https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=HideokunWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T22:32:55ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonomura_Shigeru&diff=191549852Tonomura Shigeru2019-08-21T13:39:08Z<p>Hideokun: /* Werke */ 夢幻泡影→Mugen houyou ,no awakage</p>
<hr />
<div>[[file:Shigeru Tonomura 1935 cropped.jpg|mini|Shigeru Tonomura]]<br />
[[Datei:Kondo Shigeru's home 1.JPG|mini|Tonomuras Geburtshaus, jetzt ein Museum, {{Coordinate|text=/|NS=35.154653|EW=136.179764|type=landmark|region=JP-25|name=Tonomura Shigerus Geburtshaus}}]]<br />
<br />
'''Tonomura Shigeru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] Schriftstellerpseudonym: {{lang|ja|外村 繁}}, bürgerlich: {{lang|ja|外村 茂}}; * [[23. Dezember]] [[1902]] in Kondō, [[Gokashō (Shiga)|Gokashō]], [[Kanzaki-gun (Shiga)|Kanzaki-gun]] (heute: Gokashō-Kondō-chō, [[Higashiōmi]])<ref>{{Internetquelle|url=http://www.city.higashiomi.shiga.jp/reiki_int/reiki_honbun/r1510685001.html|titel={{lang|ja|東近江市五個荘近江商人屋敷条例}}|hrsg=Higashiōmi|datum=2005-02-11|sprache=ja|zugriff=2010-09-02|offline=ja|archiv-bot=2019-05-18 23:10:08 InternetArchiveBot}}</ref>, [[Präfektur Shiga]]; † [[28. Juli]] [[1961]]) war ein [[Japan|japanischer]] Schriftsteller. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Seine Eltern waren Anhänger der buddhistischen Sekte [[Jōdo-Shinshū]]. Er graduierte an der [[Universität Tokio]] in Fachbereich Wirtschaft und übernahm dann das elterliche Geschäft als Baumwollgroßhändler. Tonomuras Geburts- und Wohnhaus in Gokashō ist nun ein Museum, das das Leben der Kaufleute in der [[Provinz Ōmi]] (Vorläufer der Präfektur Shiga) zeigt.<br />
<br />
1956 erhält Tonomura für ''Ikada'' den 9. [[Noma-Literaturpreis]], 1960 für ''Miotsukushi'' den 12. [[Yomiuri-Preis]]. Tonomura ist ein wichtiger Vertreter des japanischen [[Shishosetsu|Ich-Romans]] ({{lang|ja|私小説}}, ''Shishōsetsu'').<br />
<br />
== Werke ==<br />
* 1933 ''U no monogatari'' ({{lang|ja|鵜の物語}})<br />
* 1935–1938 ''Kusa ikada'' ({{lang|ja|草筏}})<br />
* 1949 ''Mugen houyou'' ({{lang|ja|夢幻泡影}})<br />
* 1949 ''Haru no yoru no yume'' ({{lang|ja|春の夜の夢}})<br />
* 1950 ''Mogami-gawa'' ({{lang|ja|最上川}})<br />
* 1953 ''Aka to kuro'' ({{lang|ja|赤と黒}})<br />
* 1954 ''Yūbae'' ({{lang|ja|夕映え}}) <br />
* 1954–56 ''Ikada'' ({{lang|ja|筏}})<br />
* 1954 ''Iwa no aru niwa no fūkei'' ({{lang|ja|岩のある庭の風景}})<br />
* 1957–58 ''Hana ikada'' ({{lang|ja|花筏}})<br />
* 1960 ''Yoiyume mōmō'' ({{lang|ja|酔夢朦朦}})<br />
* 1960 ''Miotsukushi'' ({{lang|ja|澪標}})<br />
* 1960 ''Rakujitsu no Kōkei'' ({{lang|ja|落日の光景}})<br />
* 1960–61 ''Nurenizo nureshi'' ({{lang|ja|濡れにぞ濡れし}})<br />
* 1991 ''Hi o oshimu'' ({{lang|ja|日を愛しむ}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Japanischer Name|Tonomura|Shigeru}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/97/17462|NDL=00085420|VIAF=34362405|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-05-19}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tonomura, Shigeru}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Japaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1902]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tonomura, Shigeru<br />
|ALTERNATIVNAMEN=外村 繁 (japanisch); 外村 茂 (japanisch, wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1902<br />
|GEBURTSORT=Kondō, [[Gokashō (Shiga)|Gokashō]], [[Kanzaki-gun (Shiga)|Kanzaki-gun]] (heute: Gokashō-Kondō-chō, [[Higashiōmi]]), [[Präfektur Shiga]]<br />
|STERBEDATUM=28. Juli 1961<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C5%8Dj%C5%8D_Tamio&diff=171942673Hōjō Tamio2017-12-13T13:13:51Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>[[File:Houzyoutamio.jpg|thumb|200px]]<br />
'''Hōjō Tamio''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|北条 民雄}}; * [[22. September]] [[1914]]; † [[5. Dezember]] [[1937]]) war ein japanischer Schriftsteller.<br />
<br />
Hōjō infizierte sich im Alter von 20 Jahren mit [[Lepra]]. Ermutigt durch [[Kawabata Yasunari]] verfasste er über seine Erfahrungen in Leprahospitälern den Roman ''Maki rōjin'' (Der alte Mann Maki), der 1935 erschien. Bis zu seinem frühen Tod folgten die Romane ''Inochi no shoya'' (Der erste Tag des Lebens) und ''Raiin jutsai'' (Schwanger in der Leprakolonie).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*{{BibISBN|0674007700|Seite=342}}<br />
<br />
{{Hinweis Japanischer Name|Hōjō|Tamio}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=110245222X|LCCN=n/81/48045|NDL=00013479|VIAF=18541679}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hojo, Tamio}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Japaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1914]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hōjō, Tamio<br />
|ALTERNATIVNAMEN=北条民雄 (japanisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=22. September 1914<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=5. Dezember 1937<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonomura_Shigeru&diff=159232256Tonomura Shigeru2016-10-31T11:17:16Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>[[file:Shigeru Tonomura 1935 cropped.jpg|thumb|Shigeru Tonomura]]<br />
[[Datei:Kondo Shigeru's home 1.JPG|thumb|Tonomuras Geburtshaus, jetzt ein Museum, {{Coordinate|text=/|NS=35.154653|EW=136.179764|type=landmark|region=JP-25|name=Tonomura Shigerus Geburtshaus}}]]<br />
<br />
'''Tonomura Shigeru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] Schriftstellerpseudonym: {{lang|ja|外村 繁}}, bürgerlich: {{lang|ja|外村 茂}}; * [[23. Dezember]] [[1902]] in Kondō, [[Gokashō (Shiga)|Gokashō]], [[Kanzaki-gun (Shiga)|Kanzaki-gun]] (heute: Gokashō-Kondō-chō, [[Higashiōmi]])<ref>{{Internetquelle|url=http://www.city.higashiomi.shiga.jp/reiki_int/reiki_honbun/r1510685001.html|titel={{lang|ja|東近江市五個荘近江商人屋敷条例}}|hrsg=Higashiōmi|datum=2005-02-11|sprache=ja|zugriff=2010-09-02}}</ref>, [[Präfektur Shiga]]; † [[28. Juli]] [[1961]]) war ein [[Japan|japanischer]] Schriftsteller. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Seine Eltern waren Anhänger der buddhistischen Sekte [[Jōdo-Shinshū]]. Er graduierte an der [[Universität Tokio]] in Fachbereich Wirtschaft und übernahm dann das elterliche Geschäft als Baumwollgroßhändler. Tonomuras Geburts- und Wohnhaus in Gokashō ist nun ein Museum, das das Leben der Kaufleute in der [[Provinz Ōmi]] (Vorläufer der Präfektur Shiga) zeigt.<br />
<br />
1956 erhält Tonomura für ''Ikada'' den 9. [[Noma-Literaturpreis]], 1960 für ''Miotsukushi'' den 12. [[Yomiuri-Preis]]. Tonomura ist ein wichtiger Vertreter des japanischen [[Shishosetsu|Ich-Romans]] ({{lang|ja|私小説}}, ''Shishōsetsu'').<br />
<br />
== Werke ==<br />
* 1933 ''U no monogatari'' ({{lang|ja|鵜の物語}})<br />
* 1935–1938 ''Kusa ikada'' ({{lang|ja|草筏}})<br />
* 1949 ''Mugen awakage'' ({{lang|ja|夢幻泡影}})<br />
* 1949 ''Haru no yoru no yume'' ({{lang|ja|春の夜の夢}})<br />
* 1950 ''Mogami-gawa'' ({{lang|ja|最上川}})<br />
* 1953 ''Aka to kuro'' ({{lang|ja|赤と黒}})<br />
* 1954 ''Yūbae'' ({{lang|ja|夕映え}}) <br />
* 1954-56 ''Ikada'' ({{lang|ja|筏}})<br />
* 1954 ''Iwa no aru niwa no fūkei'' ({{lang|ja|岩のある庭の風景}})<br />
* 1957-58 ''Hana ikada'' ({{lang|ja|花筏}})<br />
* 1960 ''Yoiyume mōmō'' ({{lang|ja|酔夢朦朦}})<br />
* 1960 ''Miotsukushi'' ({{lang|ja|澪標}})<br />
* 1960 ''Rakujitsu no Kōkei'' ({{lang|ja|落日の光景}})<br />
* 1960-61 ''Nurenizo nureshi'' ({{lang|ja|濡れにぞ濡れし}})<br />
* 1991 ''Hi o oshimu'' ({{lang|ja|日を愛しむ}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Japanischer Name|Tonomura|Shigeru}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=nr/97/17462|NDL=00085420|VIAF=34362405}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tonomura, Shigeru}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Japaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1902]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tonomura, Shigeru<br />
|ALTERNATIVNAMEN=外村 繁 (japanisch); 外村 茂 (japanisch, wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1902<br />
|GEBURTSORT=Kondō, [[Gokashō (Shiga)|Gokashō]], [[Kanzaki-gun (Shiga)|Kanzaki-gun]] (heute: Gokashō-Kondō-chō, [[Higashiōmi]]), [[Präfektur Shiga]]<br />
|STERBEDATUM=28. Juli 1961<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Armeen_der_Wehrmacht&diff=90112531Vorlage:Navigationsleiste Armeen der Wehrmacht2011-06-16T14:32:15Z<p>Hideokun: miss</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=<br />
|TITEL=[[Armee#Armeen als Großverbände|Armeen]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]]<br />
|INHALT=<br />
'''[[Heer (Wehrmacht)|Heer]]'''<br /><br />
[[1. Armee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Armee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Armee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Armee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Armee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[7. Armee (Wehrmacht)|7.]]&nbsp;&#124;<br />
[[8. Armee (Wehrmacht)|8.]]&nbsp;&#124;<br />
[[9. Armee (Wehrmacht)|9.]]&nbsp;&#124;<br />
[[10. Armee (Wehrmacht)|10.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)|11.]]&nbsp;&#124;<br />
[[12. Armee (Wehrmacht)|12.]]&nbsp;&#124;<br />
[[14. Armee (Wehrmacht)|14.]]&nbsp;&#124;<br />
[[15. Armee (Wehrmacht)|15.]]&nbsp;&#124;<br />
[[16. Armee (Wehrmacht)|16.]]&nbsp;&#124;<br />
[[17. Armee (Wehrmacht)|17.]]&nbsp;&#124;<br />
[[18. Armee (Wehrmacht)|18.]]&nbsp;&#124;<br />
[[19. Armee (Wehrmacht)|19.]]&nbsp;&#124;<br />
[[21. Armee (Wehrmacht)|21.]]&nbsp;&#124;<br />
[[24. Armee (Wehrmacht)|24.]]&nbsp;&#124;<br />
[[25. Armee (Wehrmacht)|25.]]<br /><br />
[[20. Gebirgs-Armee|Lappland]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Ligurien|Ligurien]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Norwegen|Norwegen]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|Ostpreußen]]<br /><br />
Panzerarmeen:<br />
[[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Panzerarmee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Panzerarmee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Panzerarmee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[Panzerarmee Afrika|Afrika]]<br /><br />
Gebirgs-Armee:<br />
[[20. Gebirgs-Armee|20.]]<br />
<br />
''' [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] '''<br /><br />
Fallschirm-Armee:<br />
[[1. Fallschirm-Armee|1.]]<br />
<br />
''' [[Waffen-SS]] '''<br /><br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)#Neuaufstellung Januar 1945|11.]]<br />
<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Wehrmacht|Armee]]<br />
</noinclude><br />
<br />
[[bg:Шаблон:Армии на Вермахта]]<br />
[[en:Template:Armies of the German Army]]<br />
[[ja:Template:第二次世界大戦中のドイツ軍の編成]]<br />
[[pl:Szablon:Armie III Rzeszy]]<br />
[[pt:Predefinição:Exércitos da Alemanha]]<br />
[[ro:Format:Armate Wehrmacht]]<br />
[[ru:Шаблон:Вооружённые силы Германии в ВМВ]]<br />
[[sl:Predloga:Armade Wehrmachta]]<br />
[[tr:Şablon:Nazi Almanyası orduları]]<br />
[[uk:Шаблон:Збройні сили Німеччини у Другій світовій війні]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Armeen_der_Wehrmacht&diff=90112522Vorlage:Navigationsleiste Armeen der Wehrmacht2011-06-16T14:31:54Z<p>Hideokun: inter wiki bg en pl pt ro ru sl tr uk +</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=<br />
|TITEL=[[Armee#Armeen als Großverbände|Armeen]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]]<br />
|INHALT=<br />
'''[[Heer (Wehrmacht)|Heer]]'''<br /><br />
[[1. Armee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Armee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Armee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Armee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Armee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[7. Armee (Wehrmacht)|7.]]&nbsp;&#124;<br />
[[8. Armee (Wehrmacht)|8.]]&nbsp;&#124;<br />
[[9. Armee (Wehrmacht)|9.]]&nbsp;&#124;<br />
[[10. Armee (Wehrmacht)|10.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)|11.]]&nbsp;&#124;<br />
[[12. Armee (Wehrmacht)|12.]]&nbsp;&#124;<br />
[[14. Armee (Wehrmacht)|14.]]&nbsp;&#124;<br />
[[15. Armee (Wehrmacht)|15.]]&nbsp;&#124;<br />
[[16. Armee (Wehrmacht)|16.]]&nbsp;&#124;<br />
[[17. Armee (Wehrmacht)|17.]]&nbsp;&#124;<br />
[[18. Armee (Wehrmacht)|18.]]&nbsp;&#124;<br />
[[19. Armee (Wehrmacht)|19.]]&nbsp;&#124;<br />
[[21. Armee (Wehrmacht)|21.]]&nbsp;&#124;<br />
[[24. Armee (Wehrmacht)|24.]]&nbsp;&#124;<br />
[[25. Armee (Wehrmacht)|25.]]<br /><br />
[[20. Gebirgs-Armee|Lappland]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Ligurien|Ligurien]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Norwegen|Norwegen]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|Ostpreußen]]<br /><br />
Panzerarmeen:<br />
[[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Panzerarmee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Panzerarmee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Panzerarmee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[Panzerarmee Afrika|Afrika]]<br /><br />
Gebirgs-Armee:<br />
[[20. Gebirgs-Armee|20.]]<br />
<br />
''' [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] '''<br /><br />
Fallschirm-Armee:<br />
[[1. Fallschirm-Armee|1.]]<br />
<br />
''' [[Waffen-SS]] '''<br /><br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)#Neuaufstellung Januar 1945|11.]]<br />
<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Wehrmacht|Armee]]<br />
</noinclude><br />
<br />
[[bgШаблон:Армии на Вермахта]]<br />
[[en:Template:Armies of the German Army]]<br />
[[ja:Template:第二次世界大戦中のドイツ軍の編成]]<br />
[[pl:Szablon:Armie III Rzeszy]]<br />
[[pt:Predefinição:Exércitos da Alemanha]]<br />
[[ro:Format:Armate Wehrmacht]]<br />
[[ru:Шаблон:Вооружённые силы Германии в ВМВ]]<br />
[[sl:Predloga:Armade Wehrmachta]]<br />
[[tr:Şablon:Nazi Almanyası orduları]]<br />
[[uk:Шаблон:Збройні сили Німеччини у Другій світовій війні]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Armeen_der_Wehrmacht&diff=90111891Vorlage:Navigationsleiste Armeen der Wehrmacht2011-06-16T14:17:36Z<p>Hideokun: +ja link</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=<br />
|TITEL=[[Armee#Armeen als Großverbände|Armeen]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]]<br />
|INHALT=<br />
'''[[Heer (Wehrmacht)|Heer]]'''<br /><br />
[[1. Armee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Armee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Armee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Armee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Armee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[7. Armee (Wehrmacht)|7.]]&nbsp;&#124;<br />
[[8. Armee (Wehrmacht)|8.]]&nbsp;&#124;<br />
[[9. Armee (Wehrmacht)|9.]]&nbsp;&#124;<br />
[[10. Armee (Wehrmacht)|10.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)|11.]]&nbsp;&#124;<br />
[[12. Armee (Wehrmacht)|12.]]&nbsp;&#124;<br />
[[14. Armee (Wehrmacht)|14.]]&nbsp;&#124;<br />
[[15. Armee (Wehrmacht)|15.]]&nbsp;&#124;<br />
[[16. Armee (Wehrmacht)|16.]]&nbsp;&#124;<br />
[[17. Armee (Wehrmacht)|17.]]&nbsp;&#124;<br />
[[18. Armee (Wehrmacht)|18.]]&nbsp;&#124;<br />
[[19. Armee (Wehrmacht)|19.]]&nbsp;&#124;<br />
[[21. Armee (Wehrmacht)|21.]]&nbsp;&#124;<br />
[[24. Armee (Wehrmacht)|24.]]&nbsp;&#124;<br />
[[25. Armee (Wehrmacht)|25.]]<br /><br />
[[20. Gebirgs-Armee|Lappland]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Ligurien|Ligurien]]&nbsp;&#124;<br />
[[Armee Norwegen|Norwegen]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Armee (Wehrmacht)|Ostpreußen]]<br /><br />
Panzerarmeen:<br />
[[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1.]]&nbsp;&#124;<br />
[[2. Panzerarmee (Wehrmacht)|2.]]&nbsp;&#124;<br />
[[3. Panzerarmee (Wehrmacht)|3.]]&nbsp;&#124;<br />
[[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4.]]&nbsp;&#124;<br />
[[5. Panzerarmee (Wehrmacht)|5.]]&nbsp;&#124;<br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[Panzerarmee Afrika|Afrika]]<br /><br />
Gebirgs-Armee:<br />
[[20. Gebirgs-Armee|20.]]<br />
<br />
''' [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] '''<br /><br />
Fallschirm-Armee:<br />
[[1. Fallschirm-Armee|1.]]<br />
<br />
''' [[Waffen-SS]] '''<br /><br />
[[6. Panzerarmee (Wehrmacht)|6.]]&nbsp;&#124;<br />
[[11. Armee (Wehrmacht)#Neuaufstellung Januar 1945|11.]]<br />
<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Wehrmacht|Armee]]<br />
</noinclude><br />
<br />
[[ja:Template:第二次世界大戦中のドイツ軍の編成]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bielefeld_Hauptbahnhof&diff=80348283Bielefeld Hauptbahnhof2010-10-16T16:35:48Z<p>Hideokun: ja nl is not station</p>
<hr />
<div>{{Infobox Bahnhof<br />
| Breite= 250<br />
| Name= Bielefeld Hbf<br />
| Bild= [[Bild:Bielefeld Hauptbahnhof 2.jpg|250px]]<br />
| Bildtext=<br />
| Kategorie= 2<br />
| Art= Durchgangsbahnhof<br />
| Bahnsteiggleise= 7<br />
| Reisende= 40.000 <ref>[http://www.nw-news.de/lokale_news/bielefeld/bielefeld/3786522_Buehne_des_Alltags.html Neue Westfälische: Bühne des Alltags]</ref><br />
| Zugfahrten=<br />
| Abkürzung= EBIL<br />
| Homepage= [http://www.bahnhof.de/site/bahnhoefe/de/bahnhofssuche__deutschland/bahnhofssuche/bahnhofsdaten__filter,variant=details,recordId=622.html?c210230=bielefeld www.bahnhof.de]<br />
| Eröffnung= 1847<br />
| Stilllegung=<br />
| Architekt=<br />
| Architekt_Bezeichnung=<br />
| Baustil= [[Jugendstil]]<br />
| Stadt= Bielefeld<br />
| Bundesland= Nordrhein-Westfalen<br />
| Bundesland_Bezeichnung=<br />
| Staat= Deutschland<br />
| Koordinate_Breite= N<br />
| Koordinate_Breitengrad= 52<br />
| Koordinate_Breitenminute= 01<br />
| Koordinate_Breitensekunde= 42<br />
| Koordinate_Länge= E<br />
| Koordinate_Längengrad= 08<br />
| Koordinate_Längenminute= 31<br />
| Koordinate_Längensekunde= 54<br />
| Koordinate_Region= DE-NW<br />
| Koordinate_Typ= landmark<br />
| Strecken= <br />
* [[Bahnstrecke Hamm–Minden]] ({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=400}})<br />
* [[Ravensberger Bahn|Bahnstrecke Bielefeld–Rahden]] ({{Kursbuchlink|Region=300-399|Nummer=386}})<br />
* [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld]] (({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=402}})<br />
* [[Sennebahn|Bahnstrecke Bielefeld–Paderborn]] ({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=403}})<br />
* [[Begatalbahn|Bahnstrecke Bielefeld–Lemgo]] ({{Kursbuchlink|Region=400-499|Nummer=404}})<br />
}}<br />
<br />
Der '''Bielefelder Hauptbahnhof''' ist der wichtigste Bahnhof der Region [[Ostwestfalen-Lippe]]. Dies verdankt er neben der Größe [[Bielefeld]]s auch seiner Lage am Bielefelder Pass, welche ihm zum Knotenpunkt zwischen Fern- und Regionalverkehr macht. Der Bahnhof gehört der [[Bahnhofskategorie]] 2 an.<br />
<br />
== Anlage ==<br />
[[Datei:Blick vom Johannisberg auf den Bielefelder Norden 2.jpg|thumb|left|Hbf (Mitte), Hauptpost (rechts), Neues Bahnhofsviertel (links), [[Stadtwerke Bielefeld|Stadtwerke]] und [[Miele]] (hinten), [[Ostwestfalendamm]] (vorn)]]<br />
<br />
Der Bielefelder [[Hauptbahnhof]] liegt im Nordwesten Bielefelds und trennt das neue Bahnhofsviertel von der Innenstadt. Unweit des Empfangsgebäudes befinden sich die Zugänge zu der im Innenstadtbereich unterirdisch verkehrenden [[Stadtbahn Bielefeld|Stadtbahn]].<br />
<br />
Es ist ein [[Durchgangsbahnhof]] an der von Südwesten nach Nordosten durch das Stadtgebiet verlaufenden [[Bahnstrecke Hamm–Minden]]. Er besitzt keine Bahnsteighalle, weshalb die Bahnsteige einzeln überdacht sind.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Bei der Eröffnung des Abschnittes Hamm - Minden der [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Köln-Mindener Eisenbahn]] am 15. Oktober 1847 bestand in Bielefeld nur ein provisorischer Fachwerkbau als Empfangsgebäude. <ref>Neue Westfälische, 26. September 2010</ref> Der erste Bielefelder Bahnhof nahm 1849 seinen Betrieb auf. Das Gebäude wurde 1885 umgebaut und erweitert. Der Bahnhof lag damals außerhalb der Stadt, weil die Bahngesellschaft Platz für ausreichende Entwicklungsmöglichkeiten vorhalten wollte. In den nächsten Jahrzehnten wuchs die Stadt jedoch wegen des Bevölkerungszuwachses in Folge der Industrialisierung und des dabei notwendigen Wohnungsbaus an den Bahnhof heran. <br />
<br />
Die Zahl der Reisenden stieg stark an, so dass ein Neubau erforderlich wurde. 1907 wurde mit dem Bau des heutigen Empfangsgebäudes begonnen. Das Jugendstilgebäude mit Natursteinfassade wurde am 1. Mai 1910 in Betrieb genommen. Im Westflügel befanden sich jeweils ein Wartesaal für die erste und zweite sowie die dritte und vierte Klasse, im Ostflügel Dienststellen und Dienstwohnungen. In der Eingangshalle lagen Fahrkartenausgabe und Gepäckschalter.<br />
<br />
Die schweren Bombenangriffe auf Bielefeld im September 1944 überstand der Bahnhof nahezu unbeschädigt, so dass die Fassade trotz mehrerer Modernisierungen des Gebäudes bis heute nahezu unverändert ist. Ein Mahnmal auf dem Bahnhofsvorplatz erinnert an die Deportation von Juden in die Vernichtungslager, die während der Nazidiktatur auch vom Bahnhof Bielefeld aus erfolgte. <br />
<br />
Die Bedeutung des Bahnhofs im Eisenbahnsystem wurde gefestigt durch die Elektrifizierung der Hauptstrecke Hamm - Hannover am 29. September 1968 und die Einführung der ICE-Verbindung zwischen Köln und Berlin in den 1990er Jahren, auf der Bielefeld Systemhalt mit vertakteter Anbindung der Regionallinien ist.<br />
<br />
== Umbau ==<br />
[[Datei:Bielefeld Hauptbahnhof.jpg|thumb|left|Bielefelder Hauptbahnhof, Nordwestansicht]]<br />
<br />
Für Schlagzeilen sorgte der Ausbau und Modernisierungsumbau des Bahnhofes, der ursprünglich bereits im Jahr 2000 abgeschlossen sein sollte. Nach einer Insolvenz des Generalunternehmers ruhten die Bauarbeiten jedoch aufgrund ungeklärter finanzieller Umstände für einen Zeitraum von 17 Monaten.<br />
<br />
Die Baumaßnahmen umfassten die Verbreiterung und Verlängerung des Fußgängertunnels mit Durchstich nach Norden sowie die [[barrierefrei]]e Modernisierung der vorhandenen Bahnsteige und des denkmalgeschützten historischen Empfangsgebäudes. Ebenso wurden zusätzliche Gleise und ein neuer Bahnsteig gebaut. Da der Um- und Ausbau bei laufendem Betrieb erfolgte, war dieser mit erheblichen Komforteinbußen für die Fahrgäste verbunden. Erst im September 2006 konnten die Baumaßnahmen abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 26,2 Mio. Euro investiert.<br />
<br />
Der Bahnhof ist direkt mit dem ''Neuen Bahnhofsviertel'' auf der Nordseite verbunden, welches die Attraktivität der Stadt steigern und Besucher nach Bielefeld locken soll. Die dort ansässigen gastronomischen Betriebe und [[Diskothek]]en profitieren von der direkten Anbindung an den Bahnhof. Bahnhofsviertel und Bahnhof unterstützen sich auch gegenseitig, sodass zum Beispiel das Parkhaus des neuen Viertels auch von Bahnreisenden genutzt wird.<br />
<br />
== Verbindungen ==<br />
Vom Bielefelder Hauptbahnhof verkehren Züge des Fern- und Nahverkehrs in der Relation [[Ruhrgebiet]]–[[Hannover]] und Regionalzüge innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe. Weil der Bahnhof nur 7 Gleise hat, werden diese teilweise von zwei Zügen gleichzeitig belegt.<br />
<br />
=== Fernverkehr ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Linie <br />
! colspan="2" | Linienverlauf <br />
! Takt<br />
|-<br />
| rowspan="2" | {{Bahnlinie|ICE|10|ICE}}<br />
| rowspan="2" | [[Berlin Ostbahnhof|Berlin&nbsp;Ostbf]]&nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&nbsp;– '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hamm]]<br />
| [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]] (–&nbsp;[[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Köln/Bonn&nbsp;Flughafen]])<br />
| rowspan="2" | Stundentakt <small>(Flügelung in Hamm)</small><br />
|-<br />
| [[Wuppertal Hauptbahnhof|Wuppertal]]&nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]] (–&nbsp;[[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]])<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|32|IC}}<br />
| colspan="2" | [[Bahnhof Berlin Südkreuz|Berlin&nbsp;Südkreuz]]&nbsp;– Hannover&nbsp;– '''Bielefeld'''&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln<br />
| Zweistundentakt <small>(Fr/So)</small><br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|55|IC}}<br />
| colspan="2" | [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]]&nbsp;– [[Magdeburg Hauptbahnhof|Magdeburg]]&nbsp;– '''Bielefeld'''&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Köln<br />
| Zweistundentakt<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Intercity-Express-Linien]], [[InterCity#Aktuelles Liniennetz|InterCity-Liniennetz]]''<br />
<br />
=== Nahverkehr ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Linie <br />
! Name <br />
! Linienverlauf <br />
! Betreiber<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RE|6}}<br />
| [[Westfalen-Express]]<br />
| [[Bahnhof Minden (Westfalen)|Minden&nbsp;(Westf)]]&nbsp;– '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Bahnhof Hamm (Westfalen)|Hamm&nbsp;(Westf)]]&nbsp;– [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund]]&nbsp;– [[Essen Hauptbahnhof|Essen]]&nbsp;– [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg]]&nbsp;– [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]<br />
| [[DB Regio NRW]]<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|61}}<br />
| [[Wiehengebirgs-Bahn]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Bahnhof Herford|Herford]]&nbsp;– [[Osnabrück Hauptbahnhof|Osnabrück]]&nbsp;– [[Bahnhof Rheine|Rheine]]&nbsp;– [[Bad Bentheim#Schienenverkehr|Bad&nbsp;Bentheim]]<br />
| [[Westfalenbahn]]<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|67}}<br />
| [[Warendorfer Bahn|Der Warendorfer]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Gütersloh Hauptbahnhof|Gütersloh]]&nbsp;– [[Warendorf#Verkehr|Warendorf]]&nbsp;– [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Münster&nbsp;(Westf)]]<br />
| [[NordWestBahn]]<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|69}}<br />
| Ems-Börde-Bahn<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– Hamm&nbsp;(Westf)&nbsp;– Münster&nbsp;(Westf)<br />
| [[Eurobahn]]<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RE|70}}<br />
| Weser-Leine-Express<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– Minden&nbsp;(Westf)&nbsp;– [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover]]&nbsp;– [[Braunschweig Hauptbahnhof|Braunschweig]]<br />
| [[DB Regio#Region Nord|DB Regio Nord]]<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|71}}<br />
| [[Bahnstrecke Bassum–Herford|Ravensberger Bahn]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– Herford&nbsp;– [[Bahnhof Bünde (Westf)|Bünde&nbsp;(Westf)]]&nbsp;– [[Rahden#Eisenbahnverkehr|Rahden&nbsp;(Kr Lübbecke)]]<br />
| Eurobahn<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|73}}<br />
| [[Begatalbahn|Der Lipperländer]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Lage (Lippe)#Schienenverkehr|Lage&nbsp;(Lippe)]]&nbsp;– [[Lemgo#Schienen- und Busverkehr|Lemgo]]<br />
| Eurobahn<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|74}}<br />
| [[Senne-Bahn]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Sennestadt#Schienen- und Busverkehr|Sennestadt]]&nbsp;– [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]<br />
| NordWestBahn<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RB|75}}<br />
| [[Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld|Haller Willem]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– [[Halle (Westf.)#Schienen- und Busverkehr |Halle&nbsp;(Westf)]]&nbsp;– Osnabrück<br />
| NordWestBahn<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RE|78}}<br />
| [[Porta-Express]]<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– Herford&nbsp;– [[Bahnhof Löhne (Westfalen)|Löhne&nbsp;(Westf)]]&nbsp;– Minden&nbsp;(Westf)&nbsp;– [[Bahnhof Nienburg (Weser)|Nienburg&nbsp;(Weser)]] <small>(Mo&nbsp;bis&nbsp;Fr)</small><br />
| DB Regio NRW<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|RE|82}}<br />
| Der Leineweber<br />
| '''Bielefeld'''&nbsp;– Lage&nbsp;(Lippe)&nbsp;– [[Bahnhof Detmold|Detmold]] (–&nbsp;[[Bahnhof Altenbeken|Altenbeken]]) <br />
| NordWestBahn<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]]''<br />
<br />
In allen Regionalzügen, Stadtbahnen und Bussen gilt der Tarif ''Der Sechser'' des [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe|Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe]] und tarifraumüberschreitend der [[NRW-Tarif]]. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Nachtbusse zwischen 1:00 und 5:00 Uhr. Das [[Länderticket#Niedersachsen-Ticket|Niedersachsen-Ticket]] kann mit einer Zuzahlung ab/bis [[Löhne]] bzw. [[Kirchlengern]] benutzt werden.<br />
<br />
== Verkehrsanbindung ==<br />
[[Datei:Stadtbahn-BI-hbf.jpg|thumb|U-Bahnhof ''Hauptbahnhof'']]<br />
<br />
Der U-Bahnhof wird von allen Linien der [[Stadtbahn Bielefeld|Stadtbahn]] bedient: <br />
: {{Bahnlinie|RB||Linie 1|white|#114DC6|black}} [[Schildesche]] – [[Hauptbahnhof]] – [[Jahnplatz (Bielefeld)|Jahnplatz]] – [[V. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel|Bethel]] – [[Brackwede]] – [[Senne (Bielefeld)|Senne]]<br />
: {{Bahnlinie|RB||Linie 2|white|#009900|black}} Milse – Baumheide – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker<br />
: {{Bahnlinie|RB||Linie 3|black|#DED600|black}} Babenhausen-Süd – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker Mitte – [[Stieghorst]] Zentrum<br />
: {{Bahnlinie|RE||Linie 4}} Lohmannshof – [[Universität Bielefeld|Universität]] – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Rathaus<br />
Der zentrale Umsteigepunkt zu den [[Stadtbus]]linien befindet sich am ''Jahnplatz'' (eine Haltestelle entfernt). Die Tageslinien nehmen an Sonnabenden erst um ca. 6:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zwischen 8:30 und 9:00 Uhr den Betrieb auf. Ab 5:00 verkehren dann [[Nachtverkehr|Nachtbusse]] auf einem besonderen Frühverkehrsnetz. Der Bahnhofsvorplatz wird von den Nachtlinien nicht bedient. Die Linie N 3 (Linienfarbe hellgrün) fährt den ''Europaplatz'' auf der Bahnhofsrückseite (''Neues Bahnhofsviertel'') an, zwei weitere Nachtlinien haben Haltestellen in der Feilenstraße Ecke Bahnhofstraße bzw. in der Herforder Straße Ecke Nahariyastraße.<br />
<br />
[[Regionalbus]]se fahren ab Bahnhofsvorplatz u.&nbsp;a. nach [[Bad Salzuflen]], [[Leopoldshöhe]], [[Borgholzhausen]], [[Gütersloh]] und [[Steinhagen (Westfalen)|Steinhagen]].<br />
<br />
== Park and Ride, Bike and Ride ==<br />
[[File:Bielefeld Hbf Panorama.jpg|thumb|Blick von Gleis 4 auf Gleis 5 und 6]]<br />
Im neuem Bahnhofsviertel gibt es ein Parkhaus mit ''P+R''-Stellplätzen für [[Park-and-ride]] und [[Park-and-rail]]. Eine [[Fahrradstation]] für ''[[Bike-and-ride]]'' besteht direkt neben dem Bahnhofsgebäude.<br />
<br />
== Zugang ==<br />
Der Hauptzugang befindet sich am Bahnhofsplatz und ist ca. 200 Meter Fußweg vom Zugang zur Stadtbahn entfernt. Diese ist barrierefrei über Aufzüge und [[Fahrsteig]]e erreichbar. Weiterhin ist der Bahnhof über das auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite liegende ''Neue Bahnhofsviertel'' zugänglich.<br />
<br />
Die Gleise 1 bis 6 sind barrierefrei mit Aufzügen erreichbar. Gleis 8 kann mit dem Aufzug zum ''Neuen Bahnhofsviertel'' erreicht werden, von wo ein ebenerdiger Zugang besteht. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Nahverkehr in Bielefeld]]<br />
* [[Stadtbahn Bielefeld]]<br />
* [[Containerbahnhof Bielefeld-Ost]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat}}<br />
* [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/E/EBIL__NBS.pdf Gleisplan des Bahnhofs Bielefeld Hbf] (PDF-Datei 247,89 kB)<br />
[[Kategorie:Bahnhof (Nordrhein-Westfalen)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Bielefeld]]<br />
[[Kategorie:Hauptbahnhof in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Verkehr in Ostwestfalen-Lippe]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Bielefeld)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren]]<br />
<br />
[[en:Bielefeld Hauptbahnhof]]<br />
[[pl:Bielefeld Hauptbahnhof]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_XRV_650_Africa_Twin&diff=79932928Honda XRV 650 Africa Twin2010-10-05T17:19:54Z<p>Hideokun: ja:アフリカツイン</p>
<hr />
<div>{{Infobox Motorrad<br />
|Marke = Honda<br />
|Bild = Honda Africa Twin 650.jpg<br />
|Bild zeigt = Honda XRV 650 Africa Twin von 1989<br />
|Modell = Honda XRV 650 Africa Twin (RD03)<br />
|Hersteller = [[Honda]]<br />
|Produktion von = 1988<br />
|Produktion bis = 2000<br />
|Klasse = [[Reiseenduro]]<br />
|Motor = flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor<br />
|Bohrung = 79<br />
|Hub = 66<br />
|Verdichtung = 9,4:1 <br />
|Gänge = 5<br />
|Volumen = 647<br />
|Leistung = 37 / 50 bei 7.000 min<sup>-1</sup><br />44 / 60 bei 7.500 min<sup>-1</sup><br />
|Drehmoment = 55 bei 3.000 min<sup>-1</sup><br />
|Geschwindigkeit = 177<br />
|Kraftstoff = [[Motorenbenzin|Normalbenzin]] 91 Oktan bleifrei<br />
|Kraftstoffverbrauch = 6,0 - 7,8 Liter auf 100 km<br />
|Antrieb = [[Kettengetriebe|Kettenantrieb]]<br />
|Fahrwerk = Doppelschleifenrahmen aus Vierkantrohr-Stahlprofilen<br />
|Bremsen = Doppelscheibenbremse vorn Ø 276 mm und Doppelkolbenbremszangen, Doppelkolben-Einscheibenbremse hinten Ø 256 mm<br />
|Länge = 1.565<br />
|Reifendimension vorne = 90/90-21 54S<br />
|Reifendimension hinten = 130/90-17 68S<br />
|Sitzhöhe = 87<br />
|Leergewicht = 185<br />
|Gewicht = 220<br />
|Zuladung = 211<br />
|Tankvolumen = 23<br />
|Vorgängermodell =[[Honda XL 600LM]]<br />
|Nachfolgemodell = [[Honda Varadero]]<br />
|Ähnliche Modelle = [[BMW R 1100 GS]]<br />KTM 990 Adventure<br />[[Tiger 1050|Triumph Tiger 1050]]<br />[[Moto Guzzi Stelvio]]<br />[[Cagiva Elefant 900]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Honda XRV Africa Twin''' ist eine geländegängiges [[Motorrad]] des japanischen Herstellers [[Honda]], das von 1988 bis 2000 produziert wurde. Die [[Reiseenduro]] ist konstruktiv von der [[Honda Transalp|Honda XL600V Transalp]] abgeleitet und wird von dem Zweizylinder-[[V-Motor]] der [[Honda NT 650 Hawk]] angetrieben.<br />
<br />
== Modellvarianten ==<br />
Als Reaktion auf die Motorsporterfolge der [[BMW R 80 GS]] Anfang der 1980er wurde die ''Honda Racing Corporation (HRC)'' im Jahr 1984 mit der Entwicklung eines wüstentauglichen, geländegängigen Motorrades für die [[Rallye Dakar|Rallye Paris-Dakar]] beauftragt. Im Jahr 1985 wurde die NXR&nbsp;750&nbsp;V mit einem wassergekühlten Zweizylinder mit 779&nbsp;cm³ Hubraum und einer Motorleistung von 65&nbsp;PS vorgestellt. Dieses Motorrad gewann von 1986 bis 1989 viermal in Folge die Rallye Paris-Dakar und wurde deshalb auch „Queen of Africa“ genannt.<br />
<br />
=== XRV 650 (RD03) von 1988 bis 1989 ===<br />
Die Africa Twin XRV 650 mit Herstellercode RD03 basiert maßgeblich auf dem Werks-Rallye-Motorrad NXR&nbsp;750. Trotz eines Gewichts von 220&nbsp;kg ließ sich die Reiseenduro sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut bewegen. In Deutschland wurde wegen der günstigeren [[Typklasse]] die Leistung durch eine Drosselung von 60&nbsp;PS auf 50&nbsp;PS reduziert und das Motorrad zu einem Preis von 10.570&nbsp;DM verkauft. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 165&nbsp;km/h bei einer Drehzahl von 7.640&nbsp;min<sup>-1</sup>. Die Aluminiumfelgen haben Stahlspeichen und sind vorne mit Diagonal- und hinten mit Radialreifen aufgezogen. Die RD03 verzögert vorne über eine [[Scheibenbremse]] mit einem [[Bremssattel|Zweikolbensattel]] und hinten mit einer Scheibenbremse mit einem Einkolbensattel. Das Motorrad war bis 1991 ausschließlich in der Farbenkombination (weiß-rot-blau) der Honda Racing Corporation (HRC) erhältlich.<br />
<br />
=== XRV 750 (RD04) von 1990 bis 1992 ===<br />
[[Datei:Honda XRV 750 Tripmaster.JPG|thumb|links|Tripmaster oberhalb des Tachometers]]<br />
1990 wurde bei dem Nachfolgemodell RD04 der Hubraum von 647 auf 742&nbsp;cm³ erweitert, wodurch die Leistung von 57 auf 59&nbsp;PS sowie das Drehmoment von 55 auf 61&nbsp;Nm zunahm. Gegenüber dem Vorgängermodell hatte die RD04 einen Ölkühler, einen verstärkten Rahmen mit verlängerter Schwinge, eine modifizierte Verkleidung, eine [[Scheibenbremse|Doppelscheibenbremsanlage]] und ab 1992 einen digitalen Tageskilometerzähler mit dem Namen Tripmaster. Der größere Motor und die Aufrüstung erhöhten das Gewicht von 220 auf 238&nbsp;kg, jedoch nahm auch die Höchstgeschwindigkeit von 165 auf 180&nbsp;km/h zu.<br />
<br />
=== XRV 750 (RD07) von 1993 bis 1995 ===<br />
Die Africa Twin wurde 1993 umfangreich überarbeitet und auch in einer entdrosselten Version mit 60&nbsp;PS angeboten. Der Luftfilter wurde direkt oberhalb des [[Vergaser]]s montiert um weniger vom Hinterrad aufgewirbelten Staub anzusaugen. Die Wattiefe vergrößert sich dadurch auch noch etwas. <br />
<br />
Der Rahmen wurde überarbeitet und die Hinterradschwinge verkürzt, wodurch die Sitzhöhe von 88 auf 86&nbsp;cm sank. Die Bremssattel vorne wie hinten wurden modifiziert, um den Austausch der Bremsbeläge zu erleichtern. Ein auf 23&nbsp;Liter verkleinerter Tank reduzierte das Gesamtgewicht auf 230&nbsp;kg und die Reichweite auf 300&nbsp;km bei einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 7,8&nbsp;Liter Normalbenzin auf 100&nbsp;km.<br />
<br />
Insgesamt wurde die RD07 im Vergleich zu ihren Vorgängern tourentauglicher, aber nicht sportlicher. Von den meisten Rallyefahrern werden die RD04 bevorzugt.<br />
<br />
=== XRV 750 (RD07a) von 1996 bis 2000 ===<br />
Die RD07a ist das letzte Modell der Africa Twin, das bis zum Produktionsstopp im Jahr 2000 gefertigt wurde. Die ehemals zwei Impulsgeber- und Zündspulen wurden durch jeweils eine ersetzt, die beide [[Zündkerze]]n mit Spannung versorgt. Die von 2001 bis 2003 verkauften Modelle wurden aus Lagerbeständen montiert bzw. abverkauft. Das in der Presse diskutierte Nachfolgemodell XRV&nbsp;850 mit einer Leistung von 80&nbsp;PS wurde von Honda nicht realisiert, stattdessen erschien 1999 die deutlich leistungsstärkere und ca. 40kg schwerere [[Honda Varadero|Honda Varadero XL 1000V]].<br />
<br />
== Antrieb ==<br />
Der wassergekühlte [[Viertaktmotor]] ist quer im Rahmen montiert, so dass die die beiden Zylinder des [[V-Motor]]s in einen Winkel von 52° zur [[Kurbelwelle]] hintereinander stehen. Jeder [[Zylinderkopf]] hat eine kettengetriebene [[Nockenwelle]], welche zwei Einlass- und ein Auslassventil steuert. Die Einheit aus Motor und Getriebeblock ist vertikal getrennt und aus einer [[Aluminiumlegierung]] gefertigt. Die Kurbelwelle überträgt ihr Drehmoment über Zahnräder auf eine mehrscheibige Nasskupplung, die mit der Eingangswelle des Getriebes verbunden ist. Das Getriebe hat fünf Gänge und ist über eine Kette mit dem Hinterrad verbunden.<br />
<br />
== Fahrwerk ==<br />
Das Fahrwerk besteht aus einem Einschleifen-Stahl[[rohrrahmen]] mit doppeltem Oberzug aus Rechteck-Profilen und einem klassischen Rahmenheck. Die beiden Standrohre der [[Teleskopgabel]] haben einen Durchmesser von 43&nbsp;mm sowie einen Federweg von 230&nbsp;mm und sind über eine [[Gabelbrücke]] über dem Vorderrad miteinander verbunden. Das [[Federbein]] an der Hinterradschwinge aus Aluminium verfügt über ein Umlenksystem und ist sowohl über Federvorspannung als auch die Dämpfung stufenlos verstellbar.<ref>''[http://www.motorradonline.de/sixcms/media.php/265/MOTORRAD_1988_09_AfricaTwin.pdf Der Hang zur Perfektion]'' in: MOTORRAD, Nr. 9, 1988, S. 84-90</ref><br />
<br />
== Kühlung ==<br />
Die [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Motorkühlung]] erfolgt mit einem Gemisch aus Wasser und [[Gefrierschutzmittel]], das die Verbrennungswärme von den beiden Zylindern über zwei [[Radiator]]en an die Umgebungsluft ableitet. Eine von der Ölpumpe angetriebene [[Kühlmittelpumpe]] fördert das heiße Kühlmittel über ein [[Thermostatventil]] zu den Kühlern und zurück, wobei der Thermostat erst ab einer Betriebstemperatur von 95°&nbsp;Celsius vollständig öffnet. Als zusätzliche Kühlung für Kühlmitteltemperaturen oberhalb von 100°&nbsp;Celsius verfügt der rechte Radiator über ein Kühlgebläse.<br />
<br />
== Modellübersicht ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Modell !! L bis N !! P bis S !! T bis Y<br />
|-<br />
|Baujahr<br />
| align="center"| 1990–1992<br />
| align="center"| 1993–1995 <br />
| align="center"| 1996–2000 <br />
|-<br />
|Gesamtlänge|| colspan="3" align="center"| 2315–2380 mm <br />
|-<br />
|Breite<br />
| align="center"| 895 mm <br />
| colspan="2" align="center"| 905 mm<br />
|-<br />
|Höhe<br />
| align="center"| 1420 mm<br />
| colspan="2" align="center"| 1430 mm<br />
|-<br />
|Radstand|| colspan="3" align="center"| 1565 mm<br />
|-<br />
|Sitzhöhe<br />
| align="center"| 880 mm <br />
| align="center"| 860 mm<br />
| align="center"| 870 mm<br />
|-<br />
|Trockengewicht<br />
| align="center"| 185 kg<br />
| colspan="2" align="center"|205 kg<br />
|-<br />
|Tankvolumen (mit Reserve)<br />
| align="center"| 25 Liter<br />
| colspan="2" align="center"|23 Liter <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Rallyeeinsatz ==<br />
Das Motorrad wurde 1989 und 1990 von Honda Frankreich erfolgreich auf der [[Rallye Dakar|Rallye Paris-Dakar]] in der Marathonklasse eingesetzt. Für die langen Etappen wurde ein Hecktank sowie ein vergrößerter Haupttank montiert. Am Fahrwerk kamen höherwertige Komponenten zum Einsatz. Viele weitere Veränderungen wurden an diesem Modell vorgenommen wie ein Motorschutz mit Wasserfach, eine geänderte Schwinge zur Befestigung einer Kettenführung und [[Sturzbügel (Motorrad)|Sturzbügel]] für die Kühler. Problematisch erwies sich allerdings der serienmäßige Luftfilterkasten, dieser wurde im zweiten Jahr der RD03 Marathon auf eine Luftansaugung hinter dem Tankdeckel umgebaut.<br />
<br />
Es wurden ungefähr 60 Maschinen produziert und zum Preis von ca. 30.000&nbsp;DM inklusive Service für die Rallye Paris-Dakar verkauft.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
:{{Zitat|Als Serienableger der legendären Werks-Rallye-Renner eroberte sich die wuchtige Reise-Enduro mit ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit viele Fans. Der V2-Motor ist nahezu unkaputtbar, das robuste Fahrwerk taugt zum flotten Landstraßenfahren ebenso wie für Offroad-Passagen auf Fernreisen - Komfort und Platz fürs Gepäck gibt´s ebenfalls reichlich.|Michael Pfeiffer|2Räder<ref>2Räder, Ausgabe 4/2009, S. 51</ref>}}<br />
<br />
:{{Zitat|Wenn Sie ein gutes Motorrad für die Straße sowie für Offroad-Fahrten suchen, kann Hondas Africa Twin als Einsteigermaschine mit anderen ihrer Klasse gut mithalten. Sie bietet eine ordentliche Performance mit einer Spitzengeschwindigkeit von 174&nbsp;km/h. Sie bringt das Blut vielleicht nicht allzu sehr in Wallung, lässt sich bei 160&nbsp;km/h aber angenehm spazieren fahren.|Alan Dowds|Motorräder<ref>Motorräder - Atemberaubende Superbikes der Welt, Amber Books Ltd., 2004, ISBN 3897363291, S. 169</ref>}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Matthew Coombs: ''Honda XL 600/650 V Transalp und XRV 650/750 Africa Twin.'' Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-89595-185-4<br />
* ''Honda XRV 750 Africa Twin ab Baujahr 1993.'' Bucheli Verlag, 2000, ISBN 3-71681-883-6<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Honda Africa Twin}}<br />
* [http://www.africatwin.de/phpbb_x/kb.php Freunde der Africa Twin e.V.]<br />
* [http://www.adventure-enduro.de/motorrad/africatwin/ Africa Twin bei Adventure Enduro]<br />
* [http://www.atic.org/ The Africa Twin International Connection (ATiC)]<br />
* [http://www.rallye-tenere.net/Honda.html Honda Rallye-Werksmotorräder]<br />
* [http://www.africa-twin.at/ Freunde der Africa Twin Austria]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Honda-Motorräder}}<br />
<br />
[[Kategorie:Honda-Motorrad|Xrv Africa Twin]]<br />
<br />
[[ca:Honda Africa Twin]]<br />
[[cs:Honda XRV-750]]<br />
[[en:Honda XRV750]]<br />
[[fr:Honda Africa Twin]]<br />
[[it:Honda Africa Twin]]<br />
[[ja:アフリカツイン]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raucher&diff=79932614Raucher2010-10-05T17:12:02Z<p>Hideokun: ja:スモーカー</p>
<hr />
<div>Ein '''Raucher''' ist:<br />
<br />
* eine Person, die die Gewohnheit hat, Tabak zu rauchen, siehe [[Tabakrauchen]]<br />
* die Kurzbezeichnung für Raucherabteile sowie -zimmer<br />
* eine Form unterseeischer vulkanischer Aktivität, siehe [[Schwarzer Raucher]]<br />
* volkstümliche Bezeichnung für Fahrzeuge, die auffällige [[Rauch]]wolken emittieren<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Kuřák]]<br />
[[en:Smoker]]<br />
[[ja:スモーカー]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Tuchel&diff=79887135Thomas Tuchel2010-10-04T14:49:50Z<p>Hideokun: ja:トーマス・トゥヘル</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Thomas Tuchel<br />
| bild =<br />
| langname = Thomas Tuchel<br />
| geburtstag = [[29. August]] [[1973]]<br />
| geburtsort = [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 190 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler]]<br />
| jugendvereine = TSV Krumbach<br/ >[[FC Augsburg]]<br />
| jugendjahre = {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}–1988<br />1988–1992<br />
| vereine = [[Stuttgarter Kickers]]<br/ >[[SSV Ulm 1846]]<br />
| jahre = 1992–1994<br />1994–1998<br />
| spiele (tore) = 8 (0)<br />69 (3)<br />
| nationalmannschaft =<br />
| nationaljahre =<br />
| länderspiele (tore) =<br />
| trainervereine = [[VfB Stuttgart|VfB Stuttgart U15]]<br/ >[[VfB Stuttgart|VfB Stuttgart U19]] (Co-Trainer)<br/ >[[FC Augsburg|FC Augsburg U19]] (Sportlicher Leiter)<br/ >[[FC Augsburg|FC Augsburg U19]]<br/ >[[FC Augsburg|FC Augsburg U23]]<br/ >[[1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05 U19]]<br/ >[[1. FSV Mainz 05]]<br />
| trainerjahre = 2000–2004<br />2004–2005<br />2005–2006<br />2006<br />2007–2008<br />2008–2009<br />2009–<br />
| lgupdate = <br />
| nmupdate =<br />
}}<br />
'''Thomas Tuchel''' (* [[29. August]] [[1973]] in [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]<ref>[http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Krumbach/Lokalnachrichten/Artikel,-Tuchel-ist-Bundesliga-Trainer-Freude-bei-Eltern-in-Krumbach-_arid,1778638_regid,2_puid,2_pageid,4499.html Augsburger Allgemeine: ''Tuchel ist Bundesliga-Trainer: Freude bei Eltern in Krumbach''] (abgerufen am 3. August 2009)</ref>) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler und<br />
heutiger [[Fußballtrainer]]. Der [[Abwehrspieler]] war mehrere Jahre erfolgreich als Trainer im Jugendbereich tätig, ehe er im August 2009 zum Trainer der Profimannschaft des [[1. FSV Mainz 05]] befördert wurde.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
<br />
Tuchel begann mit dem Fußballspielen beim TSV Krumbach und wechselte dann in die Jugend des [[FC Augsburg]]. An der Seite von [[Harald Gfreiter]] und [[Dieter Frey (Fußballspieler) |Dieter Frey]] gewann er 1991 mit den A-Junioren den [[DFB-Junioren-Vereinspokal]]. 1992 schloss er sich den [[Stuttgarter Kickers]] an und kam zu acht Spielen in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Nachdem er in der folgenden Spielzeit nicht mehr in der 1. Mannschaft zum Einsatz gekommen war, verließ er den Klub aus Degerloch in Richtung Ulm. Für den [[SSV Ulm 1846]] lief Tuchel in den folgenden Jahren in der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]] auf. Nachdem er drei Jahre lang unter anderem unter Trainer [[Ralf Rangnick]] zur Stammformation in der Abwehrkette gehört hatte, musste er im Jahr des Aufstiegs in die 2. Bundesliga aufgrund einer Knorpelverletzung frühzeitig seine aktive Laufbahn beenden.<br />
<br />
Nachdem Tuchel parallel zur Fußballerkarriere schon zeitweise Sport und Englisch studiert hatte, absolvierte er nach dem Ausscheiden aus dem Profifußball ein Betriebswirtschaftsstudium, das er auch abschloss<ref name="spox">[http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/0909/Artikel/thomas-tuchel-hermann-badstuber-fsv-mainz-05.html spox.com: Thomas Tuchel im Interview – „Sein Tod ist ein furchtbarer Verlust“] (abgerufen am 21. September 2009)</ref> und wechselte schließlich im Jahr 2000 auf die Trainerbank. Beim [[VfB Stuttgart]] trainierte er bis 2004 die U15-Mannschaft, ehe er als Co-Trainer zur U19-Mannschaft des VfB aufrückte. Mit der Mannschaft holte er 2005 den Meistertitel der [[A-Junioren-Bundesliga]]. Anschließend kehrte er zum FC Augsburg zurück, bei dem er ebenfalls als Trainer und Leiter des Nachwuchsleistungszentrums in der Jugendarbeit tätig war. <br />
<br />
2007 absolvierte Tuchel die Ausbildung zum Fußballlehrer, die er mit einer Gesamtnote von 1,4 abschloss.<ref name="kigges">[http://www.kigges.de/index.php?option=com_content&task=view&id=2361&Itemid=172 kigges.de: „Thomas Tuchel trainiert die A-Junioren in der Bundesliga“] (abgerufen am 3. August 2009)</ref> Zum 1. Juli 2008 wechselte er zum [[1. FSV Mainz 05]], um bei der A-Jugend des Klubs den als Co-Trainer zu den Profis aufgerückten [[Jürgen Kramny]] zu ersetzen.<ref name="kigges"/> Mit der Nachwuchsmannschaft gewann er 2009 den Meistertitel bei den A-Junioren.<ref>[http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/regionalsport/1815192_Die-zuckersuesse-Zukunft-von-Mainz-05.html fr-online.de: „Die zuckersüße Zukunft von Mainz 05“] (abgerufen am 3. August 2009)</ref> <br />
<br />
Seit dem 3. August 2009 ist Tuchel Trainer der A-Mannschaft von Mainz 05. Sein Vorgänger [[Jørn Andersen]] war nach einer Pokalniederlage und internen Unstimmigkeiten entlassen worden.<ref>[http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/artikel_136184.html sport1.de: „Mainzer feuert Andersen!“] (abgerufen am 3. August 2009)</ref> Als seinen Mentor bezeichnet Tuchel den 2009 verstorbenen Hermann Badstuber, Vater des [[FC Bayern München|Bayern]]-Verteidigers [[Holger Badstuber]].<ref name="spox"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kickersarchiv.de/pmwiki.php/Main/TuchelThomas Thomas Tuchel] in der Datenbank von kickersarchiv.de<br />
* {{wfb|thomas-tuchel}}<br />
* {{fußballdaten|ID=tuchelthomas}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Kader des FSV Mainz 05}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Tuchel, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1973]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tuchel, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer<br />
|GEBURTSDATUM=29. August 1973<br />
|GEBURTSORT=[[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Thomas Tuchel]]<br />
[[fi:Thomas Tuchel]]<br />
[[fr:Thomas Tuchel]]<br />
[[ja:トーマス・トゥヘル]]<br />
[[pt:Thomas Tuchel]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rgrenze&diff=79682434Militärgrenze2010-09-29T00:21:32Z<p>Hideokun: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Militargrenze, Wojwodowena und Banat.jpg|thumb|300px|Karte mit dem westlichen Abschnitt der Militärgrenze im 19. Jahrhundert]]<br />
[[Datei:Kaiserliches Infanterieregiment No. 60 Albertina-Handschrift 1762.jpg|thumb|Das Grenzregiment Lica (1769 No. 60) im Jahre 1762 – zeitgenössische Albertina-Handschrift, [[Wien]]]]<br />
<br />
Die '''Militärgrenze''' (''Militär-Gränze'', lateinisch ''confinium militare'', kroatisch ''„Vojna Krajina“'') umfasste vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ein Grenzgebiet des [[habsburg]]ischen [[Ungarn]] zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Es umfasste die [[Kroatische Militärgrenze]] und seit dem 17. und 18. Jahrhundert die [[Slawonische Militärgrenze]] sowie die [[Banater Militärgrenze]] und die [[Siebenbürger Militärgrenze]]. Einige Historiker sprechen auch vom habsburgischen „[[Limes (Grenzwall)|Limes]]“. Zur Zeit der größten Ausdehnung im Jahre 1850 umfasste die Grenze ein Gebiet von 50.000 [[Quadratkilometer]], so dass man eigentlich von dem „k.u.k. Militärgebiet“ sprechen müsste.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Errichtung der Militärgrenze ===<br />
[[Datei:Cardak, Museum in Zupanja.JPG|miniatur|[[Čardak]] Museum in [[Županja]]. Ehemaliges Grenzpostenhaus an der [[Save]]]]<br />
[[Datei:Varazdin Castle, Croatia.JPG|miniatur|[[Schloss Varaždin]]]]<br />
<br />
Mit dem Vormarsch der [[Osmanisches Reich|Osmanen]] in [[Südosteuropa]] im 14. und 15. Jahrhundert sah sich das [[Königreich Ungarn]] zu einer militärischen Reorganisation seines Staatsgebietes gezwungen, welche insbesondere die Grenzgebiete umfasste. Schon früher hatten ungarische Grenzgebiete als [[Ban]]ate eine besondere Stellung in der Verwaltung. 1435 ließ König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] das sogenannte ''Tabor'', ein militärisches Verteidigungssystem, in Kroatien, [[Slawonien]] und [[Usora]] anlegen. 1463 gründete König [[Matthias Corvinus]] die [[Banija|Banovina]] von [[Jajce]] und [[Srebrenica]], sowie 1469 die militärische Einheit von [[Senj]]. Ebenfalls eine wichtige Rolle im Abwehrkampf gegen die Osmanen hatten die Grenzmarken im heutigen [[Banat]]. So entstand, dass eigentlich das gesamte ungarische Grenzgebiet zum Osmanischen Reich sich im militärischen Ausnahmezustand befand, bewacht von regulären Truppen und irregulären Einheiten. <br />
<br />
Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die Verteidigung des Reiches zu verbessern, brachten jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Nach der verlorenen [[Schlacht auf dem Krbava-Feld]] im Jahr 1493 war der kroatische Adel nicht mehr in der Lage, ohne militärischen Beistand der ungarischen und österreichischer Truppen den osmanischen Vormarsch zu stoppen. Im 16. Jahrhundert stand das politisch in [[Personalunion]] zum [[Königreich Ungarn]] gehörende [[Kroatien]] an vorderster Front zum Osmanischen Reich. Die Osmanen verwüsteten und eroberten in mehreren Feldzügen große Teile Kroatiens. Im Kampf um die ungarische Krone zwischen [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] und [[Johann Zápolya]] 1526, wählten Teile des ungarischen Adels und der kroatische [[Sabor]] [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] zum König von Ungarn. Als Gegenleistung versprach Ferdinand militärische und finanzielle Unterstützung gegen die Osmanen; so etwa dem kroatischen Sabor, dass er ihnen 200 Kavalleristen sowie 200 [[Infanterie|Infanteristen]] und die Bezahlung weiterer 800 [[Kavallerie|Kavalleristen]] tragen würde, die unter dem Kommando der Kroaten stehen würden. Wenig später gründeten die [[Habsburg]]er die militärische Einheit in [[Bihać]]. Kurzfristig betrachtet waren diese Maßnahmen jedoch wenig effektiv, da die Osmanischen Truppen im Jahr 1529 die Verteidigungslinien durchbrachen, [[Buda]] eroberten und [[Wien]] belagern konnten.<br />
<br />
1553 wurde das Grenzland unter dem Kommandeur [[Ivan Lenković]] erstmalig reformiert. Das Grenzgebiet wurde geteilt in die [[Kroatische Krajina]] (''Krabatische Gränitz'') und die obere [[Slawonische Krajina]] (''Windische, Oberslawonische Gränitz''). Entlang der Grenze mit dem Osmanischen Reich wurden an der Linie Senj-[[Otočac]]-[[Slunj]]-[[Glina (Stadt)|Glina]]-[[Hrastovica]]-[[Sisak]]-[[Ivanić-Grad]]-[[Križevci (Kroatien)|Križevci]]-[[Đurđevac]] mehrere kleinere Festungsanlagen gebaut. In [[Ogulin]], Hrastovica, [[Žumberak (Ort)|Žumberak]], [[Koprivnica (Kroatien)|Koprivnica]] und Križevci entstanden größere Festungen. In den kleineren Festungen befanden sich deutsche und kroatische Infanteristen. In den größeren Festungen befanden sich schwere deutsche und leichte kroatische Kavallerie. In das Grenzland wurden gezielt serbische und walachische [[Wehrbauer]]n angesiedelt.<br />
<br />
[[Datei:Slavonski Brod Fortress-1.JPG|miniatur|Die [[Festung Brod]], Eingangsbereich]]<br />
<br />
=== Türkenkriege ===<br />
Während der [[Türkenkrieg]]e wurden zeitweilig große Teile Kroatiens von den Osmanen erobert. Während der innerösterreichischen Versammlung in [[Bruck an der Mur]] im Jahr 1578 wurde beschlossen, dass alle Länder an den Militärausgaben und der Entwicklung einer militärischen Strategie zur Verteidigung des Habsburger-Reiches teilhaben müssten. Die Adeligen der [[Steiermark]] finanzierten die Slawonische Militärgrenze, während [[Oberösterreich]], [[Niederösterreich]], [[Krain]], [[Kärnten]] und [[Salzburg]] für die Kosten der kroatischen Militärgrenze aufkommen mussten. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Kroatische Krajina als ''Generalat'' [[Karlovac]] bezeichnet und seit 1630 wurde die Slawonische Krajina als ''Generalat'' [[Varaždin]] benannt.<br />
[[Datei:Sisak Fortress.jpg|miniatur|Die Festung [[Sisak]]]]<br />
Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das militärische Oberkommando dem Kroatischen [[Ban]] und dem Sabor entzogen und stattdessen dem Oberkommando [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl]] und dem Kriegsrat in [[Graz]] übergeben. Trotz der finanziellen Unterstützung des innerösterreichischen Adels war die Finanzierung der Militärgrenze wenig effektiv. Die Militärführung in Graz traf die Entscheidung, andere Lösungen als den bisherigen Einsatz von Söldnern zu testen. 1630 beschloss der Kaiserrat, Land und bestimmte Privilegien für Siedler im Grenzgebiet zu gewähren. Ebenso wurde die lokale Bevölkerung durch die Gewährung von Privilegien zum Bleiben angeregt. Im November 1630 verkündete der Kaiser das sogenannte ''[[Statuta Wallachorum]]'', das den Status der Siedler aus dem Osmanischen Reich (Serben, Kroaten, Walachen) festlegte. Der Walachen-Status wurde dabei an die Verwaltung des Osmanischen Reiches angelehnt, in der es freie, d.h. Grundherren nicht verpflichtete, christliche Bauern gab; diese wurden als Walachen bezeichnet, im Gegensatz zu den abgabepflichtigen [[Reâyâ]].<br />
<br />
=== Nach den Türkenkriegen und dem Frieden von Karlowitz ===<br />
Das 17. Jahrhundert war an der Militärgrenze relativ friedlich. Nach der [[Schlacht am Kahlenberg]] im Jahr 1683 ebbten die [[Türkenkriege]] ab und ein Großteil Kroatiens war befreit. Verlauf und Lage der Militärgrenze wurde dem wechselhaften Kriegsglück nach dem jeweiligen Grenzverlauf angepasst. So wurden Teile des Banats und die strategisch wichtige Stadt Belgrad wiederholt erobert und von den Osmanen wieder rückerobert.<br />
<br />
1881 wurde die Militärgrenze (''Vojna krajina'') letztlich aufgelöst und den zivilen Behörden [[Ungarn]]s bzw. des zum Königreich Ungarn gehörenden autonomen [[Königreich Kroatien und Slawonien|Königreiches Kroatien-Slawoniens]] unterstellt.<br />
<br />
== Bedeutung und Struktur der Militärgrenze ==<br />
=== Militärische Bedeutung ===<br />
Zu Zeiten ihrer größten Ausdehnung von 1764 bis 1851 war die Grenze mit bis zu 17 Regimentern (bestehend aus je vier Bataillonen) mit etwa 17.000 Mann ständig besetzt. Jedoch wird die Rolle der Grenzbesatzung und der Wehrbauern aus dem Gebiet der Militärgrenze bei größeren Schlachten, in denen die Osmanen aufgehalten, zurückgeschlagen oder zurückgedrängt wurden, von international relevanten Historikern in seiner Bedeutung als wenig oder kaum bedeutsam gewertet. Die Militärgrenze diente eher als eine Region lokaler Abrechnungen mit dem [[Haiduken]]tum ohne eine wirkliche Auswirkung auf das militärische Kräfteverhältnis in den christlich-türkischen Kriegen.<br />
<br />
Größte Bedeutung hatte die Militärgrenze als kostengünstiges [[Reservoir]] von [[Soldat]]en, die vorwiegend im Dienst der Habsburger auf anderen europäischen Schlachtfeldern als der Verteidigung des Reiches vor den Osmanen dienten.<br />
<br />
*Während des [[Dreißigjähriger Krieg|dreißigjährigen Krieges]] waren die [[Kroatische Reiter|Kroatischen Reiter]] berühmt-berüchtigte Söldner der Kaiserlichen Truppen auf zahlreichen europäischen Schlachtfeldern.<br />
*Die militärische Macht und somit die vom Osmanischen Reich ausgehende Gefahr endete bereits nach den großen Schlachten Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Hierbei hatten die Truppen aus der Militärgrenze nur eine geringe militärische Bedeutung, eine Einschätzung, die nicht durchgängig geteilt wird.<ref>[[Bleckwenn]] spricht von einer „unerschöpflichen Leistung der Militärgrenze“. Er erklärt den schlechten Ruf der Grenzer mit dem Versuch der „mißgünstigen Linie“ (regulären Truppen) diese als „leichte Truppen“ abzuqualifizieren. Vgl. {{Literatur | Autor=[[Hans Bleckwenn]] | Herausgeber=[[Joachim Niemeyer]] | Titel=Der Kaiserin Hayduken, Husaren und Grenzer – Bild und Wesen 1740–1769 | Sammelwerk=Hans Bleckwenn: Zum Militärwesen des Ancien Régime: Drei Grundlegende Aufsätze. Neudruck zu Ehren des Verfassers anläßlich seines 75. Geburtstags am 15.12.1987. | Seiten=23–42, hier: 34ff. | Verlag=Biblio | Ort=Osnabrück | Jahr=1987}}</ref><br />
*Die Hauptlast und Hauptverdienste bei der Verteidigung Österreich-Ungarns trugen die gut ausgerüsteten kaiserlichen Heere. Diese setzten sich vorwiegend aus Söldnern aus vielen Teilen Europas und somit völlig unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.<br />
<br />
Neben einer militärischen war es auch eine gesundheitspolitische Grenze: In regelmäßigen Abständen gab es [[Quarantäne]]stationen, vor allem zum Schutz gegen die Ausbreitung der [[Pest]].<br />
<br />
=== Abschnitte der Militärgrenze ===<br />
Die vier Abschnitte der Militärgrenze wurden in [[Generalat]]e und dazugehörige [[Grenzregiment]]er unterteilt. Die Regimenter wurden 1769 mit Nummern versehen und galten als reguläre Infanterie, die auch außerhalb der "Grenze" kämpfen musste, etwa im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]].<br />
*die [[kroatische Militärgrenze]] (1538–1878): kroatisch und serbisch ''Hrvatska vojna krajina''<br />
**Karlstädter Grenze ([[Karlovac]])<br />
***I. Likaner Regiment ([[Lika]]) (ab 1769: No. 60)<br />
***II. Ottochaner Regiment ([[Otočac]]) (No. 61)<br />
***III. Oguliner Regiment ([[Ogulin]]) (No. 62)<br />
***IV. Szluiner Regiment ([[Slunj]]) (No. 63)<br />
**Warasdiner Grenze ([[Varaždin]])<br />
***V. Kreutzer Regiment ([[Križevci (Kroatien)|Križevci]]) (No. 64)<br />
***VI. St. Georger Regiment ([[Đurđevac]]) (No. 65)<br />
**Banater Grenze ([[Banija|Banovina]]) <br />
***X. Erstes Banater Regiment (No. 69)<br />
***XI. Zweites Banater Regiment (No. 70)<br />
*die [[slawonische Militärgrenze]] (1702–1878): kroatisch und serbisch ''Slavonska vojna krajina''<br />
**VII. Broder Regiment ([[Slavonski Brod]]) (No. 66)<br />
**VIII. Gradiskaner Regiment ([[Nova Gradiška]]) (No. 67)<br />
**IX. Peterwardeiner Regiment ([[Petrovaradin]]) (No. 68)<br />
*die [[Banater Militärgrenze]] (1742–1872): kroat. und serb. ''Banatska vojna krajina''<br />
**XII. Deutsch-Banater Regiment (= Grenzinfanterie-Regiment Nr. 12) (No. 71)<br />
**XIII. Walachisch-Illyrisches Regiment (No. 72)<br />
*die [[Siebenbürger Militärgrenze]] (1764–1851)<br />
**XIV. Erstes Szekler Regiment (No. 73)<br />
**XV. Zweites Szekler Regiment (No. 74)<br />
**XVI. Erstes Walachisches Regiment (No. 75)<br />
**XVII. Zweites Walachisches Regiment (No. 76)<br />
<br />
Zudem existierte das [[Tschaikisten-Bataillon]] (Titler Grenzbataillon).<br />
<br />
=== Die Kavallerie Regimenter ===<br />
* Banal-Husarenregiment<br />
* Banater Grenz-Husarendivision<br />
* Carlstädter Grenz-Husarenregiment<br />
* Kroatisch-Slawonische Grenz-Husarenregiment<br />
* Slawonische Grenz-Husarenregiment <br />
* Syrmische Grenz-Husarenregiment<br />
* Warasdiner Grenz-Husarenregiment<br />
<br />
→ Siehe auch: [[Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit#Grenzinfanterie]]<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Ethnische Zusammensetzung der Militärgrenze ===<br />
Die Bevölkerung der Militärgrenze setzte sich größtenteils aus [[Kroaten]], [[Serben]], [[Rumänen]] und anderen [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Christen]] zusammen.<br />
<br />
Einen bedeutenden Teil der Bevölkerung stellten [[Deutsche]] und [[Magyaren|Ungarn]], darüber hinaus [[Walachen]], [[Bulgaren]], [[Morlaken]], [[Albaner]], [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]], [[Bosniaken]], [[Montenegriner]] und [[Slowenen]].<br />
<br />
=== Konfessionelle Zugehörigkeit ===<br />
Zählungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert brachten folgende Ergebnisse:<br />
<br />
Gemäß der Zählung von 1790 bestand die Bevölkerung der damaligen Militärgrenze aus 51,7 % orthodoxen Christen, 45,2% [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] und 3,1% [[Calvinismus|Calvinisten]], oder 42,4% Serben, 35,5% Kroaten, 9,7% Rumänen, 7,5% Ungarn und 4,8% Deutsche.<br />
<br />
Gemäß der Zählung vom 31. Oktober 1857 lebten in der kroatischen und slawonischen Militärgrenze 675.817 Menschen, wovon 58,8% Katholiken, 40,3% Orthodoxe Christen, 0,8% [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|Evangelische Christen]] waren. Spätere Zählungen der Bevölkerung gaben ein ähnliches Bild.<br />
<br />
In den Gebieten um<br />
*[[Otočac]], [[Ogulin]], [[Križevci (Kroatien)|Križevci]], [[Đurđevac]], [[Slavonski Brod]] und [[Gradiška]] bildeten [[Katholische Kirche|Katholiken]] die Mehrheit,<br />
*in [[Petrovaradin]] und der [[Lika]] die [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Christen]].<br />
*In [[Slunj]] lebten etwa gleich viele Katholiken wie Orthodoxe.<br />
<br />
Gemäß der derzeit überwiegend herrschenden Meinung der internationalen Geschichtswissenschaft fand die Bildung der [[Nation]]en in den südslawischen Staaten größtenteils nach der [[konfession]]ellen Zugehörigkeit statt. Die Sprachen und nationalen Bräuche spielten erst später in der Phase der ethnisch-konfessionellen Differenzierung eine bedeutendere Rolle. Aus diesem Grund traten die serbische und kroatische Nation auf dem Gebiet der kroatischen und slawonischen Militärgrenze erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert auf.<br />
<br />
== Abgrenzung der Begriffe „Militärgrenze“ (Vojna Krajina) und „Republik Serbische Krajina“ (Srpska Krajina) ==<br />
[[Bild:Yugoslavia ethnic map.jpg|thumb|Ethnische Zusammensetzung Jugoslawiens laut Volkszählung 1991 (Quelle: CIA)]]<br />
<br />
=== Etymologie ===<br />
Der Begriff ''Krajina'' lässt sich etymologisch auf die folgenden ursprünglichen Bezeichnungen zurückführen:<br />
*kroatisch, serbisch ''krajni'' bedeutet ''äußerst'' beziehungsweise ''extrem''.<br />
*kroatisch, serbisch, slowenisch ''kraj'' bedeutet ''Ende'', ''Rand'', ''Saum'', aber auch ''Gegend'', ''Landschaft'' oder ''Bezirk''<br />
<br />
Im fachsprachlichen und allgemeinsprachlichen Gebrauch steht die Bezeichnung ''Krajina'' für ''Grenzgebiet'', ''Mark'' – im Sinne von lateinisch confinium, französisch ''marche'' – bzw. ''Grenze'' – im Sinne von englisch ''frontier'', ''border lands''; nicht aber ''border'', ''borderline'', denn lineare, festgeschriebene Grenzen sind erst im Zeitalter der Nationalstaaten zum Normalfall geworden. Gemeint ist ein Grenzsaum, der von einer Grenzerbevölkerung bewohnt wird, die unter Umständen eine eigene Grenzergesellschaft ausgebildet haben kann.<br />
<br />
Die kroatische und serbische Bezeichnung der historischen Militärgrenze ''„Vojna krajina“'' ist ein eigenständiger Begriff, welcher seit der Frühen Neuzeit die Gebiete der Militärgrenzen bezeichnet, die im „[[Triplex Confinum]]“, der „dreifachen Grenzmark“, aufeinandertreffen. Es sind dies die Gebiete der Habsburger, Osmanen und Venezier, die hier zusammentreffen.<br />
<br />
=== Heutige Verwendung ===<br />
Im heutigen kroatischen und serbischen Sprachgebrauch wird der Begriff ''Krajina'' häufig, aber nicht durchgängig, verengt auf die zwischen 1991 und 1995 der kroatischen Staatsgewalt entzogene sogenannte [[Republik Serbische Krajina]], das heißt den teils oder überwiegend von Serben (den Nachfahren der einstigen serbischen Militärgrenzer) besiedelten Raum entlang der bosnisch-herzegowinischen Staatsgrenze von Karlovac bis ins Hinterland von [[Split]] mit den Kerngebieten [[Kordun]], östliche Lika und der „Hauptstadt“ [[Knin]] in [[Dalmatien]].<br />
<br />
Die Bezeichnung „Krajina“ wurde oft auch als umgangssprachliche Kurzform von „Vojna krajina“ benützt. Die Bezeichnung des Grenzgebietes [[Kroatien]]s zu [[Bosnien-Herzegowina]] als ''„Krajina“'' bzw. ''„Srpska Krajina“ (Serbische Krajina)'' ist in diesem Zusammenhang kein historischer Begriff und ist nicht als Fortsetzung der Militärgrenze zu betrachten.<br />
<br />
=== Entstehung des Begriffes Srpska Krajina ===<br />
Im [[Kroatien-Krieg]] 1991 bis 1995 entstand der Begriff „Serbische Krajina“ für „zapadne srpske zemlje“ ''(=westliche serbische Länder)''. Die Bezeichnung bezieht sich nicht auf eine geschichtlich-festgelegte territoriale Gesamtheit, sondern sollte eher als ungefähre geographische Angabe gelten. Der Begriff „Krajina“ in Zusammenhang mit ethnischen Mehrheitsvorstellungen wurde stets von [[Großserbien|großserbischen]] Ideologen dazu verwendet, um serbisch-expansionistischen Gebietsansprüchen Geltung zu verleihen.<br />
<br />
Die großserbischen Ideologien können mit den nationalistischen Konzepten des [[Alldeutscher Verband|Alldeutschen Verbandes]] verglichen werden. Dabei werden [[Ideologem]]e der Geopolitik mit bevölkerungspolitischen oder militärischen Maßnahmen gekoppelt: Um in einheitliche Gebiete transformiert zu werden, sollen die ursprünglichen Einwohner der okkupierten Gebiete deportiert und vorrangig die eigene Bevölkerung angesiedelt werden; außerdem wird eine diktatorische Verwaltung vorausgesetzt. Diese politische, unter anderem von [[Heinrich Claß]] vertretene, Konzeption schließt an Tendenzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts an, politische Grenzen grundsätzlich nicht als rechtlich verbindliche Linien, sondern als dynamische Räume aufzufassen und einer entsprechenden Formierung zu unterziehen ([[Politische Geographie]]).<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
Als Ausgleich für die Wehrpflicht gab es für die Grenzer die Privilegien der Steuer- sowie der Religionsfreiheit. Die Zivilbehörden waren an Weisungen des Militärkommandanten gebunden, der direkt dem Herrscher unterstellt war. Die allgemeine Schulpflicht gab es hier erst ab 1826, nachdem sie in [[Zivilkroatien]] bereits 1774 durch [[Maria Theresia]] eingeführt worden war.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Tschaikisten]]<br />
*[[Krajina]], [[Serben in Kroatien]], [[Krajina-Serben]], [[Geschichte Kroatiens]]<br />
*[[Landeszeughaus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Jakob Amstadt: ''Die k.k. Militaergrenze 1522–1881 (mit einer Gesamtbibliographie).'' Dissertation. Würzburg 1969.<br />
*Walter Berger: ''Baut dem Reich einen Wall. Das Buch vom Entstehen der Militärgrenze wider die Türken.'' Stocker, Graz 1979, ISBN 3-7020-0342-8.<br />
* [[Hans Bleckwenn]]: ''Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien.'' In: ''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.'' Band 3: ''Maria Theresia – Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit.'' Graz, Wien, Köln 1967, S. 25–53.<br />
* Alexander Buczynski: ''Gradovi Vojne krajine 1–2.'' HIP, Zagreb 1997.<br />
*Falk von Gagern: ''Mokric – die Heimat von [[Friedrich von Gagern (Autor)|Friedrich von Gagern]].'' Hamburg und Berlin 1962. Kapitel ''Die Grenze und ihre Helden.'' S. 59–73.<br />
* Norbert Hierl-Deronco: ''Von Urstein nach Urstein, Gedanken über den salzburgischen Rupertiritter Franz Joseph Dücker Freiherrn von Haslau auf Urstein und Winkl und die Österreichische Militärgrenze.'' Hierl-Deronco, Krailling 2006, ISBN 3-929884-10-0.<br />
* Milan Kruhek: ''Krajiške utvrde Hrvatskog kraljevstva.'' HIP, Zagreb 1995.<br />
* [[Nikolaus Preradović]]: ''Des Kaisers Grenzer. 300 Jahre Türkenabwehr.'' Molden, Wien, München, Zürich 1970.<br />
*[[Heeresgeschichtliches Museum]] (Hrsg.): ''Die k. k. Militärgrenze (Beiträge zu ihrer Geschichte).'' Österreichischer Bundesverlag, Wien 1973, ISBN 3-215-73302-1. (''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums.'' 6). <br />
* Hösch, Nehring, Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' ISBN 3-8252-8270-8, S. 460.<br />
* Dragutin Pavličević (Hrsg.): ''Vojna krajina: povijesni pregled-historiografija-rasprave.'' SN Liber, Zagreb 1984.<br />
* Mirko Valentić: ''Vojna krajina i pitanje njezina sjedinjenja s Hrvatskom 1849–1881.'' CHP, Zagreb 1981.<br />
* Gligor Stanojević: ''Dalmacija u doba Morejskog rata.'' Belgrad 1967. <br />
* Drago Roksandić: ''Vojna Hrvatska (1809–1813).'' Teile 1 und 2. ŠK, Zagreb 1988. <br />
* Drago Roksandić: ''Etnos, konfesija, tolerancija.'' SKD Prosvjeta, Zagreb 2004. <br />
*Steven W. Sowards: ''Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus.'' BoD 2004, ISBN 3-8334-0977-0.<br />
* ''Potiska i pomoriška vojna granica (1702–1751).'' Muzej Vojvodine, Novi Sad 2003.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{aeiou|m/m638216}}<br />
* Helmut Flacker: [http://www2.genealogy.net/privat/flacker/militaer.htm Die Militärgrenze – Ein Habsburgischer „Limes“.]<br />
* Monika Ferrier, Helmut Flacker, Robert Goetz, Dave Dreyer: [http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/dsmil.html Donauschwaben in the Military Border Region.]<br />
* Ivan Crkvenčić: [http://www.ceeol.com/aspx/issuedetails.aspx?issueid=7fe95244-6875-11d9-b26f-0050bad51deb&articleId=ecc428a9-6932-11d9-b26f-0050bad51deb The Posavina Border Region of Croatia and Bosnia-Herzegovina: Development up to 1918 (with special reference to change in ethnic composition).] Social Research – Journal for General Social Issues (1–2/2004).<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militargrenze}}<br />
[[Kategorie:Historisches Territorium]]<br />
[[Kategorie:Serbische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Kroatische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Türkenkriege]]<br />
[[Kategorie:Grenzbefestigung]]<br />
[[Kategorie:Defensionswesen (Frühe Neuzeit)]]<br />
<br />
[[bg:Военна граница]]<br />
[[da:Militærgrænsen]]<br />
[[en:Military Frontier]]<br />
[[eo:Limgarda zono]]<br />
[[es:Frontera Militar]]<br />
[[fr:Confins militaires]]<br />
[[hr:Vojna krajina]]<br />
[[hu:Határőrvidék]]<br />
[[ja:軍政国境地帯]]<br />
[[pl:Pogranicze Wojskowe]]<br />
[[ro:Granița Militară]]<br />
[[ru:Военная граница]]<br />
[[sl:Vojna krajina]]<br />
[[sr:Војна Крајина]]<br />
[[sv:Militärgränsen]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milit%C3%A4rgrenze&diff=79681716Militärgrenze2010-09-28T23:58:51Z<p>Hideokun: ja:軍事境界線 (ハンガリー)→ja:軍政国境地帯</p>
<hr />
<div>[[Datei:Militargrenze, Wojwodowena und Banat.jpg|thumb|300px|Karte mit dem westlichen Abschnitt der Militärgrenze im 19. Jahrhundert]]<br />
[[Datei:Kaiserliches Infanterieregiment No. 60 Albertina-Handschrift 1762.jpg|thumb|Das Grenzregiment Lica (1769 No. 60) im Jahre 1762 – zeitgenössische Albertina-Handschrift, [[Wien]]]]<br />
<br />
Die '''Militärgrenze''' (''Militär-Gränze'', lateinisch ''confinium militare'', kroatisch ''„Vojna Krajina“'') umfasste vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ein Grenzgebiet des [[habsburg]]ischen [[Ungarn]] zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]]. Es umfasste die [[Kroatische Militärgrenze]] und seit dem 17. und 18. Jahrhundert die [[Slawonische Militärgrenze]] sowie die [[Banater Militärgrenze]] und die [[Siebenbürger Militärgrenze]]. Einige Historiker sprechen auch vom habsburgischen „[[Limes (Grenzwall)|Limes]]“. Zur Zeit der größten Ausdehnung im Jahre 1850 umfasste die Grenze ein Gebiet von 50.000 [[Quadratkilometer]], so dass man eigentlich von dem „k.u.k. Militärgebiet“ sprechen müsste.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Errichtung der Militärgrenze ===<br />
[[Datei:Cardak, Museum in Zupanja.JPG|miniatur|[[Čardak]] Museum in [[Županja]]. Ehemaliges Grenzpostenhaus an der [[Save]]]]<br />
[[Datei:Varazdin Castle, Croatia.JPG|miniatur|[[Schloss Varaždin]]]]<br />
<br />
Mit dem Vormarsch der [[Osmanisches Reich|Osmanen]] in [[Südosteuropa]] im 14. und 15. Jahrhundert sah sich das [[Königreich Ungarn]] zu einer militärischen Reorganisation seines Staatsgebietes gezwungen, welche insbesondere die Grenzgebiete umfasste. Schon früher hatten ungarische Grenzgebiete als [[Ban]]ate eine besondere Stellung in der Verwaltung. 1435 ließ König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] das sogenannte ''Tabor'', ein militärisches Verteidigungssystem, in Kroatien, [[Slawonien]] und [[Usora]] anlegen. 1463 gründete König [[Matthias Corvinus]] die [[Banija|Banovina]] von [[Jajce]] und [[Srebrenica]], sowie 1469 die militärische Einheit von [[Senj]]. Ebenfalls eine wichtige Rolle im Abwehrkampf gegen die Osmanen hatten die Grenzmarken im heutigen [[Banat]]. So entstand, dass eigentlich das gesamte ungarische Grenzgebiet zum Osmanischen Reich sich im militärischen Ausnahmezustand befand, bewacht von regulären Truppen und irregulären Einheiten. <br />
<br />
Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die Verteidigung des Reiches zu verbessern, brachten jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Nach der verlorenen [[Schlacht auf dem Krbava-Feld]] im Jahr 1493 war der kroatische Adel nicht mehr in der Lage, ohne militärischen Beistand der ungarischen und österreichischer Truppen den osmanischen Vormarsch zu stoppen. Im 16. Jahrhundert stand das politisch in [[Personalunion]] zum [[Königreich Ungarn]] gehörende [[Kroatien]] an vorderster Front zum Osmanischen Reich. Die Osmanen verwüsteten und eroberten in mehreren Feldzügen große Teile Kroatiens. Im Kampf um die ungarische Krone zwischen [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] und [[Johann Zápolya]] 1526, wählten Teile des ungarischen Adels und der kroatische [[Sabor]] [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] zum König von Ungarn. Als Gegenleistung versprach Ferdinand militärische und finanzielle Unterstützung gegen die Osmanen; so etwa dem kroatischen Sabor, dass er ihnen 200 Kavalleristen sowie 200 [[Infanterie|Infanteristen]] und die Bezahlung weiterer 800 [[Kavallerie|Kavalleristen]] tragen würde, die unter dem Kommando der Kroaten stehen würden. Wenig später gründeten die [[Habsburg]]er die militärische Einheit in [[Bihać]]. Kurzfristig betrachtet waren diese Maßnahmen jedoch wenig effektiv, da die Osmanischen Truppen im Jahr 1529 die Verteidigungslinien durchbrachen, [[Buda]] eroberten und [[Wien]] belagern konnten.<br />
<br />
1553 wurde das Grenzland unter dem Kommandeur [[Ivan Lenković]] erstmalig reformiert. Das Grenzgebiet wurde geteilt in die [[Kroatische Krajina]] (''Krabatische Gränitz'') und die obere [[Slawonische Krajina]] (''Windische, Oberslawonische Gränitz''). Entlang der Grenze mit dem Osmanischen Reich wurden an der Linie Senj-[[Otočac]]-[[Slunj]]-[[Glina (Stadt)|Glina]]-[[Hrastovica]]-[[Sisak]]-[[Ivanić-Grad]]-[[Križevci (Kroatien)|Križevci]]-[[Đurđevac]] mehrere kleinere Festungsanlagen gebaut. In [[Ogulin]], Hrastovica, [[Žumberak (Ort)|Žumberak]], [[Koprivnica (Kroatien)|Koprivnica]] und Križevci entstanden größere Festungen. In den kleineren Festungen befanden sich deutsche und kroatische Infanteristen. In den größeren Festungen befanden sich schwere deutsche und leichte kroatische Kavallerie. In das Grenzland wurden gezielt serbische und walachische [[Wehrbauer]]n angesiedelt.<br />
<br />
[[Datei:Slavonski Brod Fortress-1.JPG|miniatur|Die [[Festung Brod]], Eingangsbereich]]<br />
<br />
=== Türkenkriege ===<br />
Während der [[Türkenkrieg]]e wurden zeitweilig große Teile Kroatiens von den Osmanen erobert. Während der innerösterreichischen Versammlung in [[Bruck an der Mur]] im Jahr 1578 wurde beschlossen, dass alle Länder an den Militärausgaben und der Entwicklung einer militärischen Strategie zur Verteidigung des Habsburger-Reiches teilhaben müssten. Die Adeligen der [[Steiermark]] finanzierten die Slawonische Militärgrenze, während [[Oberösterreich]], [[Niederösterreich]], [[Krain]], [[Kärnten]] und [[Salzburg]] für die Kosten der kroatischen Militärgrenze aufkommen mussten. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Kroatische Krajina als ''Generalat'' [[Karlovac]] bezeichnet und seit 1630 wurde die Slawonische Krajina als ''Generalat'' [[Varaždin]] benannt.<br />
[[Datei:Sisak Fortress.jpg|miniatur|Die Festung [[Sisak]]]]<br />
Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurde das militärische Oberkommando dem Kroatischen [[Ban]] und dem Sabor entzogen und stattdessen dem Oberkommando [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl]] und dem Kriegsrat in [[Graz]] übergeben. Trotz der finanziellen Unterstützung des innerösterreichischen Adels war die Finanzierung der Militärgrenze wenig effektiv. Die Militärführung in Graz traf die Entscheidung, andere Lösungen als den bisherigen Einsatz von Söldnern zu testen. 1630 beschloss der Kaiserrat, Land und bestimmte Privilegien für Siedler im Grenzgebiet zu gewähren. Ebenso wurde die lokale Bevölkerung durch die Gewährung von Privilegien zum Bleiben angeregt. Im November 1630 verkündete der Kaiser das sogenannte ''[[Statuta Wallachorum]]'', das den Status der Siedler aus dem Osmanischen Reich (Serben, Kroaten, Walachen) festlegte. Der Walachen-Status wurde dabei an die Verwaltung des Osmanischen Reiches angelehnt, in der es freie, d.h. Grundherren nicht verpflichtete, christliche Bauern gab; diese wurden als Walachen bezeichnet, im Gegensatz zu den abgabepflichtigen [[Reâyâ]].<br />
<br />
=== Nach den Türkenkriegen und dem Frieden von Karlowitz ===<br />
Das 17. Jahrhundert war an der Militärgrenze relativ friedlich. Nach der [[Schlacht am Kahlenberg]] im Jahr 1683 ebbten die [[Türkenkriege]] ab und ein Großteil Kroatiens war befreit. Verlauf und Lage der Militärgrenze wurde dem wechselhaften Kriegsglück nach dem jeweiligen Grenzverlauf angepasst. So wurden Teile des Banats und die strategisch wichtige Stadt Belgrad wiederholt erobert und von den Osmanen wieder rückerobert.<br />
<br />
1881 wurde die Militärgrenze (''Vojna krajina'') letztlich aufgelöst und den zivilen Behörden [[Ungarn]]s bzw. des zum Königreich Ungarn gehörenden autonomen [[Königreich Kroatien und Slawonien|Königreiches Kroatien-Slawoniens]] unterstellt.<br />
<br />
== Bedeutung und Struktur der Militärgrenze ==<br />
=== Militärische Bedeutung ===<br />
Zu Zeiten ihrer größten Ausdehnung von 1764 bis 1851 war die Grenze mit bis zu 17 Regimentern (bestehend aus je vier Bataillonen) mit etwa 17.000 Mann ständig besetzt. Jedoch wird die Rolle der Grenzbesatzung und der Wehrbauern aus dem Gebiet der Militärgrenze bei größeren Schlachten, in denen die Osmanen aufgehalten, zurückgeschlagen oder zurückgedrängt wurden, von international relevanten Historikern in seiner Bedeutung als wenig oder kaum bedeutsam gewertet. Die Militärgrenze diente eher als eine Region lokaler Abrechnungen mit dem [[Haiduken]]tum ohne eine wirkliche Auswirkung auf das militärische Kräfteverhältnis in den christlich-türkischen Kriegen.<br />
<br />
Größte Bedeutung hatte die Militärgrenze als kostengünstiges [[Reservoir]] von [[Soldat]]en, die vorwiegend im Dienst der Habsburger auf anderen europäischen Schlachtfeldern als der Verteidigung des Reiches vor den Osmanen dienten.<br />
<br />
*Während des [[Dreißigjähriger Krieg|dreißigjährigen Krieges]] waren die [[Kroatische Reiter|Kroatischen Reiter]] berühmt-berüchtigte Söldner der Kaiserlichen Truppen auf zahlreichen europäischen Schlachtfeldern.<br />
*Die militärische Macht und somit die vom Osmanischen Reich ausgehende Gefahr endete bereits nach den großen Schlachten Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts. Hierbei hatten die Truppen aus der Militärgrenze nur eine geringe militärische Bedeutung, eine Einschätzung, die nicht durchgängig geteilt wird.<ref>[[Bleckwenn]] spricht von einer „unerschöpflichen Leistung der Militärgrenze“. Er erklärt den schlechten Ruf der Grenzer mit dem Versuch der „mißgünstigen Linie“ (regulären Truppen) diese als „leichte Truppen“ abzuqualifizieren. Vgl. {{Literatur | Autor=[[Hans Bleckwenn]] | Herausgeber=[[Joachim Niemeyer]] | Titel=Der Kaiserin Hayduken, Husaren und Grenzer – Bild und Wesen 1740–1769 | Sammelwerk=Hans Bleckwenn: Zum Militärwesen des Ancien Régime: Drei Grundlegende Aufsätze. Neudruck zu Ehren des Verfassers anläßlich seines 75. Geburtstags am 15.12.1987. | Seiten=23–42, hier: 34ff. | Verlag=Biblio | Ort=Osnabrück | Jahr=1987}}</ref><br />
*Die Hauptlast und Hauptverdienste bei der Verteidigung Österreich-Ungarns trugen die gut ausgerüsteten kaiserlichen Heere. Diese setzten sich vorwiegend aus Söldnern aus vielen Teilen Europas und somit völlig unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen.<br />
<br />
Neben einer militärischen war es auch eine gesundheitspolitische Grenze: In regelmäßigen Abständen gab es [[Quarantäne]]stationen, vor allem zum Schutz gegen die Ausbreitung der [[Pest]].<br />
<br />
=== Abschnitte der Militärgrenze ===<br />
Die vier Abschnitte der Militärgrenze wurden in [[Generalat]]e und dazugehörige [[Grenzregiment]]er unterteilt. Die Regimenter wurden 1769 mit Nummern versehen und galten als reguläre Infanterie, die auch außerhalb der "Grenze" kämpfen musste, etwa im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]].<br />
*die [[kroatische Militärgrenze]] (1538–1878): kroatisch und serbisch ''Hrvatska vojna krajina''<br />
**Karlstädter Grenze ([[Karlovac]])<br />
***I. Likaner Regiment ([[Lika]]) (ab 1769: No. 60)<br />
***II. Ottochaner Regiment ([[Otočac]]) (No. 61)<br />
***III. Oguliner Regiment ([[Ogulin]]) (No. 62)<br />
***IV. Szluiner Regiment ([[Slunj]]) (No. 63)<br />
**Warasdiner Grenze ([[Varaždin]])<br />
***V. Kreutzer Regiment ([[Križevci (Kroatien)|Križevci]]) (No. 64)<br />
***VI. St. Georger Regiment ([[Đurđevac]]) (No. 65)<br />
**Banater Grenze ([[Banija|Banovina]]) <br />
***X. Erstes Banater Regiment (No. 69)<br />
***XI. Zweites Banater Regiment (No. 70)<br />
*die [[slawonische Militärgrenze]] (1702–1878): kroatisch und serbisch ''Slavonska vojna krajina''<br />
**VII. Broder Regiment ([[Slavonski Brod]]) (No. 66)<br />
**VIII. Gradiskaner Regiment ([[Nova Gradiška]]) (No. 67)<br />
**IX. Peterwardeiner Regiment ([[Petrovaradin]]) (No. 68)<br />
*die [[Banater Militärgrenze]] (1742–1872): kroat. und serb. ''Banatska vojna krajina''<br />
**XII. Deutsch-Banater Regiment (= Grenzinfanterie-Regiment Nr. 12) (No. 71)<br />
**XIII. Walachisch-Illyrisches Regiment (No. 72)<br />
*die [[Siebenbürger Militärgrenze]] (1764–1851)<br />
**XIV. Erstes Szekler Regiment (No. 73)<br />
**XV. Zweites Szekler Regiment (No. 74)<br />
**XVI. Erstes Walachisches Regiment (No. 75)<br />
**XVII. Zweites Walachisches Regiment (No. 76)<br />
<br />
Zudem existierte das [[Tschaikisten-Bataillon]] (Titler Grenzbataillon).<br />
<br />
=== Die Kavallerie Regimenter ===<br />
* Banal-Husarenregiment<br />
* Banater Grenz-Husarendivision<br />
* Carlstädter Grenz-Husarenregiment<br />
* Kroatisch-Slawonische Grenz-Husarenregiment<br />
* Slawonische Grenz-Husarenregiment <br />
* Syrmische Grenz-Husarenregiment<br />
* Warasdiner Grenz-Husarenregiment<br />
<br />
→ Siehe auch: [[Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit#Grenzinfanterie]]<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Ethnische Zusammensetzung der Militärgrenze ===<br />
Die Bevölkerung der Militärgrenze setzte sich größtenteils aus [[Kroaten]], [[Serben]], [[Rumänen]] und anderen [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Christen]] zusammen.<br />
<br />
Einen bedeutenden Teil der Bevölkerung stellten [[Deutsche]] und [[Magyaren|Ungarn]], darüber hinaus [[Walachen]], [[Bulgaren]], [[Morlaken]], [[Albaner]], [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]], [[Bosniaken]], [[Montenegriner]] und [[Slowenen]].<br />
<br />
=== Konfessionelle Zugehörigkeit ===<br />
Zählungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert brachten folgende Ergebnisse:<br />
<br />
Gemäß der Zählung von 1790 bestand die Bevölkerung der damaligen Militärgrenze aus 51,7 % orthodoxen Christen, 45,2% [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] und 3,1% [[Calvinismus|Calvinisten]], oder 42,4% Serben, 35,5% Kroaten, 9,7% Rumänen, 7,5% Ungarn und 4,8% Deutsche.<br />
<br />
Gemäß der Zählung vom 31. Oktober 1857 lebten in der kroatischen und slawonischen Militärgrenze 675.817 Menschen, wovon 58,8% Katholiken, 40,3% Orthodoxe Christen, 0,8% [[Evangelisch-Lutherische Kirchen|Evangelische Christen]] waren. Spätere Zählungen der Bevölkerung gaben ein ähnliches Bild.<br />
<br />
In den Gebieten um<br />
*[[Otočac]], [[Ogulin]], [[Križevci (Kroatien)|Križevci]], [[Đurđevac]], [[Slavonski Brod]] und [[Gradiška]] bildeten [[Katholische Kirche|Katholiken]] die Mehrheit,<br />
*in [[Petrovaradin]] und der [[Lika]] die [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Christen]].<br />
*In [[Slunj]] lebten etwa gleich viele Katholiken wie Orthodoxe.<br />
<br />
Gemäß der derzeit überwiegend herrschenden Meinung der internationalen Geschichtswissenschaft fand die Bildung der [[Nation]]en in den südslawischen Staaten größtenteils nach der [[konfession]]ellen Zugehörigkeit statt. Die Sprachen und nationalen Bräuche spielten erst später in der Phase der ethnisch-konfessionellen Differenzierung eine bedeutendere Rolle. Aus diesem Grund traten die serbische und kroatische Nation auf dem Gebiet der kroatischen und slawonischen Militärgrenze erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert auf.<br />
<br />
== Abgrenzung der Begriffe „Militärgrenze“ (Vojna Krajina) und „Republik Serbische Krajina“ (Srpska Krajina) ==<br />
[[Bild:Yugoslavia ethnic map.jpg|thumb|Ethnische Zusammensetzung Jugoslawiens laut Volkszählung 1991 (Quelle: CIA)]]<br />
<br />
=== Etymologie ===<br />
Der Begriff ''Krajina'' lässt sich etymologisch auf die folgenden ursprünglichen Bezeichnungen zurückführen:<br />
*kroatisch, serbisch ''krajni'' bedeutet ''äußerst'' beziehungsweise ''extrem''.<br />
*kroatisch, serbisch, slowenisch ''kraj'' bedeutet ''Ende'', ''Rand'', ''Saum'', aber auch ''Gegend'', ''Landschaft'' oder ''Bezirk''<br />
<br />
Im fachsprachlichen und allgemeinsprachlichen Gebrauch steht die Bezeichnung ''Krajina'' für ''Grenzgebiet'', ''Mark'' – im Sinne von lateinisch confinium, französisch ''marche'' – bzw. ''Grenze'' – im Sinne von englisch ''frontier'', ''border lands''; nicht aber ''border'', ''borderline'', denn lineare, festgeschriebene Grenzen sind erst im Zeitalter der Nationalstaaten zum Normalfall geworden. Gemeint ist ein Grenzsaum, der von einer Grenzerbevölkerung bewohnt wird, die unter Umständen eine eigene Grenzergesellschaft ausgebildet haben kann.<br />
<br />
Die kroatische und serbische Bezeichnung der historischen Militärgrenze ''„Vojna krajina“'' ist ein eigenständiger Begriff, welcher seit der Frühen Neuzeit die Gebiete der Militärgrenzen bezeichnet, die im „[[Triplex Confinum]]“, der „dreifachen Grenzmark“, aufeinandertreffen. Es sind dies die Gebiete der Habsburger, Osmanen und Venezier, die hier zusammentreffen.<br />
<br />
=== Heutige Verwendung ===<br />
Im heutigen kroatischen und serbischen Sprachgebrauch wird der Begriff ''Krajina'' häufig, aber nicht durchgängig, verengt auf die zwischen 1991 und 1995 der kroatischen Staatsgewalt entzogene sogenannte [[Republik Serbische Krajina]], das heißt den teils oder überwiegend von Serben (den Nachfahren der einstigen serbischen Militärgrenzer) besiedelten Raum entlang der bosnisch-herzegowinischen Staatsgrenze von Karlovac bis ins Hinterland von [[Split]] mit den Kerngebieten [[Kordun]], östliche Lika und der „Hauptstadt“ [[Knin]] in [[Dalmatien]].<br />
<br />
Die Bezeichnung „Krajina“ wurde oft auch als umgangssprachliche Kurzform von „Vojna krajina“ benützt. Die Bezeichnung des Grenzgebietes [[Kroatien]]s zu [[Bosnien-Herzegowina]] als ''„Krajina“'' bzw. ''„Srpska Krajina“ (Serbische Krajina)'' ist in diesem Zusammenhang kein historischer Begriff und ist nicht als Fortsetzung der Militärgrenze zu betrachten.<br />
<br />
=== Entstehung des Begriffes Srpska Krajina ===<br />
Im [[Kroatien-Krieg]] 1991 bis 1995 entstand der Begriff „Serbische Krajina“ für „zapadne srpske zemlje“ ''(=westliche serbische Länder)''. Die Bezeichnung bezieht sich nicht auf eine geschichtlich-festgelegte territoriale Gesamtheit, sondern sollte eher als ungefähre geographische Angabe gelten. Der Begriff „Krajina“ in Zusammenhang mit ethnischen Mehrheitsvorstellungen wurde stets von [[Großserbien|großserbischen]] Ideologen dazu verwendet, um serbisch-expansionistischen Gebietsansprüchen Geltung zu verleihen.<br />
<br />
Die großserbischen Ideologien können mit den nationalistischen Konzepten des [[Alldeutscher Verband|Alldeutschen Verbandes]] verglichen werden. Dabei werden [[Ideologem]]e der Geopolitik mit bevölkerungspolitischen oder militärischen Maßnahmen gekoppelt: Um in einheitliche Gebiete transformiert zu werden, sollen die ursprünglichen Einwohner der okkupierten Gebiete deportiert und vorrangig die eigene Bevölkerung angesiedelt werden; außerdem wird eine diktatorische Verwaltung vorausgesetzt. Diese politische, unter anderem von [[Heinrich Claß]] vertretene, Konzeption schließt an Tendenzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts an, politische Grenzen grundsätzlich nicht als rechtlich verbindliche Linien, sondern als dynamische Räume aufzufassen und einer entsprechenden Formierung zu unterziehen ([[Politische Geographie]]).<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
Als Ausgleich für die Wehrpflicht gab es für die Grenzer die Privilegien der Steuer- sowie der Religionsfreiheit. Die Zivilbehörden waren an Weisungen des Militärkommandanten gebunden, der direkt dem Herrscher unterstellt war. Die allgemeine Schulpflicht gab es hier erst ab 1826, nachdem sie in [[Zivilkroatien]] bereits 1774 durch [[Maria Theresia]] eingeführt worden war.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Tschaikisten]]<br />
*[[Krajina]], [[Serben in Kroatien]], [[Krajina-Serben]], [[Geschichte Kroatiens]]<br />
*[[Landeszeughaus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Jakob Amstadt: ''Die k.k. Militaergrenze 1522–1881 (mit einer Gesamtbibliographie).'' Dissertation. Würzburg 1969.<br />
*Walter Berger: ''Baut dem Reich einen Wall. Das Buch vom Entstehen der Militärgrenze wider die Türken.'' Stocker, Graz 1979, ISBN 3-7020-0342-8.<br />
* [[Hans Bleckwenn]]: ''Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heersgeschichtlichen Museums Wien.'' In: ''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.'' Band 3: ''Maria Theresia – Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit.'' Graz, Wien, Köln 1967, S. 25–53.<br />
* Alexander Buczynski: ''Gradovi Vojne krajine 1–2.'' HIP, Zagreb 1997.<br />
*Falk von Gagern: ''Mokric – die Heimat von [[Friedrich von Gagern (Autor)|Friedrich von Gagern]].'' Hamburg und Berlin 1962. Kapitel ''Die Grenze und ihre Helden.'' S. 59–73.<br />
* Norbert Hierl-Deronco: ''Von Urstein nach Urstein, Gedanken über den salzburgischen Rupertiritter Franz Joseph Dücker Freiherrn von Haslau auf Urstein und Winkl und die Österreichische Militärgrenze.'' Hierl-Deronco, Krailling 2006, ISBN 3-929884-10-0.<br />
* Milan Kruhek: ''Krajiške utvrde Hrvatskog kraljevstva.'' HIP, Zagreb 1995.<br />
* [[Nikolaus Preradović]]: ''Des Kaisers Grenzer. 300 Jahre Türkenabwehr.'' Molden, Wien, München, Zürich 1970.<br />
*[[Heeresgeschichtliches Museum]] (Hrsg.): ''Die k. k. Militärgrenze (Beiträge zu ihrer Geschichte).'' Österreichischer Bundesverlag, Wien 1973, ISBN 3-215-73302-1. (''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums.'' 6). <br />
* Hösch, Nehring, Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' ISBN 3-8252-8270-8, S. 460.<br />
* Dragutin Pavličević (Hrsg.): ''Vojna krajina: povijesni pregled-historiografija-rasprave.'' SN Liber, Zagreb 1984.<br />
* Mirko Valentić: ''Vojna krajina i pitanje njezina sjedinjenja s Hrvatskom 1849–1881.'' CHP, Zagreb 1981.<br />
* Gligor Stanojević: ''Dalmacija u doba Morejskog rata.'' Belgrad 1967. <br />
* Drago Roksandić: ''Vojna Hrvatska (1809–1813).'' Teile 1 und 2. ŠK, Zagreb 1988. <br />
* Drago Roksandić: ''Etnos, konfesija, tolerancija.'' SKD Prosvjeta, Zagreb 2004. <br />
*Steven W. Sowards: ''Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus.'' BoD 2004, ISBN 3-8334-0977-0.<br />
* ''Potiska i pomoriška vojna granica (1702–1751).'' Muzej Vojvodine, Novi Sad 2003.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{aeiou|m/m638216}}<br />
* Helmut Flacker: [http://www2.genealogy.net/privat/flacker/militaer.htm Die Militärgrenze – Ein Habsburgischer „Limes“.]<br />
* Monika Ferrier, Helmut Flacker, Robert Goetz, Dave Dreyer: [http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/dsmil.html Donauschwaben in the Military Border Region.]<br />
* Ivan Crkvenčić: [http://www.ceeol.com/aspx/issuedetails.aspx?issueid=7fe95244-6875-11d9-b26f-0050bad51deb&articleId=ecc428a9-6932-11d9-b26f-0050bad51deb The Posavina Border Region of Croatia and Bosnia-Herzegovina: Development up to 1918 (with special reference to change in ethnic composition).] Social Research – Journal for General Social Issues (1–2/2004).<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Militargrenze}}<br />
[[Kategorie:Historisches Territorium]]<br />
[[Kategorie:Serbische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Rumänische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Kroatische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Türkenkriege]]<br />
[[Kategorie:Grenzbefestigung]]<br />
[[Kategorie:Defensionswesen (Frühe Neuzeit)]]<br />
<br />
[[bg:Военна граница]]<br />
[[da:Militærgrænsen]]<br />
[[en:Military Frontier]]<br />
[[fr:Confin militaires]]<br />
[[hr:Vojna krajina]]<br />
[[ja:軍政国境地帯]]<br />
[[pl:Pogranicze Wojskowe]]<br />
[[ro:Graniţa Militară]]<br />
[[sr:Војна Крајина]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%CA%BF%C4%AAs%C4%81_ibn_Maryam&diff=79516178ʿĪsā ibn Maryam2010-09-25T03:46:22Z<p>Hideokun: {{Link GA|ja}}</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jesus-masih-islam.jpg|miniatur|[[Persische Miniaturmalerei|Persische Miniatur]] mit Jesus bei der [[Bergpredigt]].]]<br />
<br />
'''Isa ibn Maryam''' – {{arS| عيسى بن مريم|d= ʿĪsā b. Maryam|b= Jesus Sohn der Maria}} – heißt [[Jesus von Nazaret]] im [[Koran]], der [[Heilige Schrift|Heiligen Schrift]] des [[Islam]]. <br />
<br />
Die Darstellung Jesu im Koran zeigt Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede zu [[Jesus Christus]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] (NT): Jesus wird im islamischen Schrifttum als {{arF|مسيح|d=masīḥ|b=Gesalbter, [[Messias]]}}, {{arF|رسول|d=[[Rasul|rasūl]]|b=Gesandter}}, ein [[Prophet]] (arabisch: {{ar|w=nabī|نبي}}) und [[Wort Gottes]], nicht aber als [[Sohn Gottes]] bezeichnet.<br />
<br />
== Jesus im Koran ==<br />
Im Koran ist Jesus Sohn der Maria, wie der arabische Name ʿĪsā ibn Maryam schon besagt:<br />
{{Zitat |Text=Und wir haben Jesus, dem Sohn der Maria, die klaren Beweise gegeben und ihn mit dem heiligen Geist gestärkt. |Autor= Sure 2, Vers 87 |Quelle= [[Koranübersetzung|Übersetzung]]: [[Rudi Paret]] }}<br />
<br />
Er ist das Ergebnis eines schöpferischen Aktes Gottes, entstanden durch das Wort „sei!“ (Sure 3,47). Darin „ist er vor Gott gleich wie Adam“ (Sure 3,59). Die Geburt Jesu ohne einen biologischen Vater, seine [[jungfräuliche Geburt]], ist auch aus islamischer Sicht ein Wunder. Maria wurde durch Gottes Macht schwanger. Der [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] (der im [[Koran]] oft als [[Gabriel (Erzengel)|Erzengel Gabriel]] erscheint) brachte Maria diese Botschaft:<br />
{{Zitat |Text=17. Da nahm sie sich einen Vorhang (oder: eine Scheidewand) (um sich) vor ihnen (zu verbergen). Und wir sandten unseren Geist zu ihr. Der stellte sich ihr dar als ein wohlgestalteter (w. ebenmäßiger) Mensch. 18 Sie sagte: ‚Ich suche beim Erbarmer Zuflucht vor dir. (Weiche von mir) wenn du gottesfürchtig bist!‘ 19 Er sagte: ‚(Du brauchst keine Angst vor mir zu haben.) Ich bin doch der Gesandte deines Herrn. (Ich bin von ihm zu dir geschickt) um dir einen lauteren Jungen zu schenken.‘ 20 Sie sagte: ‚Wie sollte ich einen Jungen bekommen, wo mich kein Mann (w. Mensch) berührt hat und ich keine Hure bin?‘ (oder:…berührt hat? Ich bin (doch) keine Hure!)' 21 Er sagte: 'So (ist es, wie dir verkündet wurde). Dein Herr sagt: (oder: So hat dein Herr (es an)gesagt.) Es fällt mir leicht (dies zu bewerkstelligen). Und (wir schenken ihn dir) damit wir ihn zu einem Zeichen für die Menschen machen, und weil wir (den Menschen) Barmherzigkeit erweisen wollen (w. aus Barmherzigkeit von uns). Es ist eine beschlossene Sache.' |Autor= Sure 19, Vers 17-21 |Quelle= Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Jesus ist der Gesandte Gottes (''rasūlu ʾllāh'': Sure 4,157) und ein Prophet (''nabī'': Sure 19,30). Er hat eine eigene Schrift empfangen (Sure 5,46), das Evangelium ([[Indschil]]) (Sure 57,27). Er konnte bereits in der Wiege sprechen (Sure 3,46) und Vögeln aus Ton Leben einhauchen, Blinde und Aussätzige heilen und Tote erwecken (Sure 5,110). Jesus ist das „Wort der Wahrheit“ (''qaul al-haqq'', Sure 19,34). Gott stärkte Jesus mit dem „heiligen Geist“ (''ar-rūḥ al-qudus'') und lehrte ihn die „Schrift, die Weisheit, die Thora und das Evangelium“ (Sure 5,110). <br />
<br />
Jesus ist nicht der „Sohn“ Gottes:<br />
{{Zitat |Text=Christus Jesus, der Sohn der Maria, ist nur der Gesandte Gottes […] Gott ist nur ein einziger Gott. […] (Er ist darüber erhaben) ein Kind zu haben. |Autor= Sure 4, Vers 171 |Quelle= Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Jesus ist der Christus (Sure 4,172) und:<br />
{{Zitat |Text=(Damals) als die Engel sagten: ‚Maria! Gott verkündet dir ein Wort von sich, dessen Name Jesus Christus, der Sohn der Maria, ist!‘|Autor= Sure 4, Vers 171 |Quelle= Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Jesus ist „sein (Gottes) Geist“ (rūḥ min-hu): und „Geist von ihm“: Sure 4,171.<br />
<br />
Er ist „einer von denen, die (Gott) nahestehen“ (min al-muqarribīn), der „im Diesseits und Jenseits angesehen sein“ wird: Sure 3,45. Die Koranexegese versteht ihn somit als Propheten in dieser und als Fürsprecher in der anderen Welt.<ref name="afw216">A. J. Wensinck und J. H. Kramers: ''Handwörterbuch des Islam.'' S. 216. Brill, Leiden 1941</ref><br />
<br />
Man versteht ihn auch als „gesegnet“ (mubārak): „Und er hat gemacht, daß mir, wo immer ich bin (die Gabe des) Segen(s) verliehen ist …“: Sure 19,31, dessen Sendung ein Zeichen ([[aya]]) und eine Barmherzigkeit (raḥma) ist: „… damit wir ihn zu einem Zeichen für die Menschen machen, und weil wir (den Menschen) Barmherzigkeit erweisen wollen“: Sure 19,21. <br />
<br />
Jesus ist im Besitze von klaren Beweisen (bayyināt) und der Weisheit (ḥikma): „Und als Jesus mit den klaren Beweisen (zu den zeitgenössischen Kindern Israels) kam, sagte er: ‚Ich bin mit der Weisheit zu euch gekommen …‘“: Sure 43,63.<ref name="afw216" /><br />
<br />
== Die Kreuzigung Jesu in der islamischen Tradition ==<br />
Im Koran wird Jesu Scheiden aus dem irdischen Leben mehrfach erwähnt. So wird von Jesu „Abberufung“ berichtet:<br />
{{Zitat |Text=[…] Gott sagte: ‚Jesus! Ich werde dich (nunmehr) abberufen (innī mutawaffīka) und zu mir (in den Himmel) erheben und rein machen […]‘'' |Autor= Sure 3, Vers 55 |Quelle= Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Ähnlich lässt der Koran Jesus sprechen, dass er gestorben ist:<br />
{{Zitat |Text=Nachdem du mich abberufen hattest … |Autor= Sure 5, 171 |Quelle=Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Der Koran lehnt die Vorstellung einer Kreuzigung Jesu ab und geht davon aus, dass an seiner Statt eine andere, ihm optisch ähnliche Person gekreuzigt worden ist:<br />
{{Zitat |Text=Und (weil sie) sagten: ‚Wir haben Christus Jesus, den Sohn der Maria und Gesandten Gottes getötet.‘ – Aber sie haben ihn (in Wirklichkeit) nicht getötet und (auch) nicht gekreuzigt. Vielmehr erschien ihnen (ein anderer) ähnlich, (so dass sie ihn mit Jesus verwechselten und töteten). Und diejenigen, die über ihn (oder darüber) uneins sind, sind im Zweifel über ihn (oder: darüber). Sie haben kein Wissen über ihn (oder: darüber), gehen vielmehr Vermutungen nach. Und sie haben ihn nicht mit Gewissheit getötet (d.h. sie können nicht mit Gewissheit sagen, daß sie ihn getötet haben). // Nein, Gott hat ihn zu sich (in den Himmel) erhoben. |Autor= Sure 4, Vers 157-158 |Quelle=Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Die entscheidende Stelle im obigen Koranvers ist der Passus: ''Vielmehr erschien ihnen (ein anderer) ähnlich, (so dass sie ihn mit Jesus verwechselten und töteten)'' - im Originaltext: ''wa-lākin šubbiha lahum''. Das Verb bedeutet allgemein ''ähnlich machen'' oder ''als ähnlich ansehen''<ref>R. Dozy: ''Supplément aux dictionnaires arabes''. (3. Aufl.), Brill, Leiden; G.P.Maisonneuve et Larose, Paris 1967. Bd. 1. S. 725a, Zeile 1-3: šabbahtu-ka li-fulān: ''prendre'' quelqu'un ''pour'' un autre</ref>, das daraus abgeleitete Substantiv (tašbīh) heißt dann „Verähnlichung“ oder „Verwechslung“.<ref>Heribert Busse (2001), S. 161-162</ref> Diese Grundbedeutungen spielen auch in der Exegese des Verses eine zentrale Rolle. Der Koranexeget Ibn 'Atiya (†&nbsp;1151 oder 1152) aus [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] führt hierzu aus: <br />
{{Zitat|Über das Wie des Tötens und der Kreuzigung sowie über diejenigen, auf den die Ähnlichkeit (Jesu) geworfen wurde, gibt es viele verschiedene Meinungen, und es gibt nichts vom Gesandten Gottes, was feststeht''.|Ibn 'Atiya|nach Heribert Busse<ref name="hp162">Heribert Busse (2001), S. 162</ref>}}<br />
<br />
In der Tat verzeichnen die [[Al-Kutub as-sitta|Traditionssammlungen]] keinen Prophetenspruch, in dem die fragliche Koranstelle erläutert wäre.<ref name="hp162" /> [[at-Tabari]], der in seinem Korankommentar die Auslegung dieser Koranstelle: („Vielmehr erschien ihnen (ein anderer) ähnlich“) auf 5 Seiten darstellt, zitiert ebenfalls keinen Prophetenspruch, sondern referiert lediglich die ältesten Koranexegeten, unter ihnen [[Mudschahid ibn Dschabr]] († 722) und andere aus dem späten 7. und frühen 8. Jahrhundert.<br />
<br />
Die Koranexegeten waren bestrebt, die Koranstelle (Sure 3, Vers 55) und das dort erhaltene Gotteswort „…mutawaffī-ka wa-rāfiʿu-ka…“ - „…ich werde dich (nunmehr) abberufen und zu mir (in den Himmel) erheben…“ genau zu deuten. Der Koranexeget und Theologe Muqātil ibn Sulaimān († 767 in [[Basra]])<ref>Fuat Sezgin (1967), S. 36-37</ref> bestätigt zwar, daß das entsprechende Verb zu „…mutawaffī-ka …“ (tawaffā) ''den Tod durch Gott bewirken'' bedeutet, dies im Falle von Jesu jedoch erst nach dessen Rückkehr eintreten wird. Für Muqātil liegt hier ein [[Zirkelschluss|hysteron proteron]] (arabisch: taqdīm al-muʾaḫḫar) vor, denn es heißt an der Stelle: „ich werde dich aus dieser Welt zu mir erheben und dich abberufen, ''nachdem'' du vom Himmel zur Zeit des [[Daddschal]] herabgestiegen bist.“ aṭ-Ṭabarī und [[Ibn Kathir]] stellen mehrere exegetische Traditionen zusammen, in denen ebenfalls nicht vom Tod, sondern nur von einem Schlaf Jesu die Rede ist. Denn spätestens seit [[al-Hasan al-Basri]] ließ man selbst den Propheten zu den Juden sprechen: „ʿĪsā ist nicht gestorben, er wird (vielmehr) vor dem Tag der Auferstehung zu euch zurückkehren“.<ref>Gabriel Said Reynolds (2009), S. 245 und 247 mit Quellenangaben</ref> <br />
<br />
Außerhalb der [[Tafsir|Koranexegese]] beschäftigt sich auch eine weitere literarische Gattung des islamischen Schrifttums mit der koranischen Kreuzigungsgeschichte: die Prophetenlegenden (qiṣaṣ al-anbiyāʾ). Ihr ältester Vertreter [[Wahb ibn Munabbih]] († gegen 728-732)<ref>Fuat Sezgin: ''Geschichte des arabischen Schrifttums''. Bd. 1, S. 305-307. Brill, Leiden 1967</ref> berichtet im Korankommentar von at-Tabari, Jesus habe unter seinen Jüngern jemanden gesucht, der für ihn sterben würde. Als ein Freiwilliger, dessen Name im Bericht unerwähnt bleibt, hervortrat, ergriffen ihn die Juden.<br />
<br />
{{Zitat|Gott hatte ihn ja in die Gestalt Jesu verwandelt. Sie ergriffen ihn und töteten und kreuzigten ihn. So wurde bewirkt, daß sie (ihn für Jesus) hielten (fa-min ṯamma šubbiha lahum) und glaubten, sie hätten Jesus getötet. Genauso glaubten die Christen, es sei Jesus. Und Gott hob Jesus am gleichen Tag empor.|Wahb ibn Munabbih|at-Tabari<ref>Heribert Busse (2001), S. 172; J. Henninger (1975), S. 272</ref>}} <br />
<br />
Wahb ibn Munabbih, der als Kenner der Schriften der Juden und Christen im islamischen Schrifttum bekannt war<ref>R.G. Khoury:''Wahb b. Munabbih''. 1. Der Heidelberger Papyrus PSR Heid. Arab 23, Leben und Werk des Dichters. (Einleitung. Wiesbaden 1972. Über seine Geschichte Davids und über die Prophetenbiographie, siehe ders.: ''Die Bedeutung der arabischen literarischen Papyri von Heidelberg für die Erforschung der klassischen Sprache und Kulturgeschichte im Frühislam.'' In: Heidelberger Jahrbücher 19 (1975) 24ff.</ref>, schildert in einer Überlieferungsvariante bei at-Tabari die Passionsgeschichte ausführlich und schließt seinen Bericht mit den Worten ab: ''„… bis sie (die Juden) ihn zu dem Holz brachten, an dem sie ihn kreuzigen wollten. Da hob Gott ihn zu sich empor, und sie kreuzigten, was ihnen (Jesus ähnlich gemacht) wurde“''<ref>Heribert Busse (2001), S. 167 mit weiteren Quellenangaben zur Übersetzung</ref> <br />
<br />
Die Kreuzigung wurde somit durch eine Veränderung verhütet, die einen anderen Jesu ''ähnlich'' gestaltete. Dabei wird aber die Himmelfahrt Jesu offenbar in einem irdischen und nicht in einem verklärten Leib angenommen.<ref>A. J. Wensinck und J. H. Kramers: ''Handwörterbuch des Islam''. S. 216. Brill, Leiden 1941</ref><br />
<br />
Dieser alte Bericht wird in der koranexegetischen Literatur mehrfach und mit einigen Varianten überliefert. In der späteren Koranexegese, die stets auf die Berichte von Wahb ibn Munabbih zurückgreift, identifiziert man den bis dahin unbekannten Gekreuzigten mit [[Judas Ischariot]]: ''„Gott warf die Ähnlichkeit Jesu auf denjenigen, der sie zu Jesus geführt hatte – er hieß Judas – und sie kreuzigten ihn an seiner Statt, wobei sie glaubten, es sei Jesus.“''<ref>Heribert Busse (2001), S. 168; Gabriel Said Reynolds (2009), S. 241</ref> <br />
<br />
Erwähnenswert ist bei der islamischen Schilderung der Kreuzigungsgeschichte, dass die Exegese nicht vom ''Kreuz'' (ṣalīb) spricht, sondern vom „Holz“, oder „Baum“. In der alten, auf Wahb ibn Munabbih zurückgeführten Prophetenlegende spricht man vom ''Holz'' (ḫašaba); bei späteren Exegeten ist von einem „erhöhten Holz“ oder von einem „erhöhten Ort“ die Rede. Diese Vorstellung hat in der arabischen Tradition ihren Ursprung: Einem Bericht von [[Ibn Ishaq]] zufolge<ref>A. Guillaume: The Life of Muhammad. A translation of Ibn Ishaq's Sirat Rasul Allah. S. 426-433. Oxford 1970</ref> kreuzigten die Mekkaner einen Medinenser, indem sie ihn auf ein ''Holz erhoben'', fesselten und mit Lanzenwürfen töteten.<ref>Heribert Busse (2001), S. 172</ref> Ähnliche Motive finden sich auch in der arabischen Poesie.<ref>Manfred Ullmann: ''Das Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters.'' Wiesbaden 1995. S. 115ff.</ref><br />
<br />
Zwar waren die Evangelien bereits im späten 8. Jahrhundert in arabischen Übersetzungen bekannt<ref>Sidney H. Griffith: ''The Gospel in Arabic:'' An Inquiry into its appearance in the first Abbasid century. In: Oriens Christianus 69 (1985) 126-167</ref>, doch ist die Argumentation gegen die Kreuzigungsgeschichte mit Hinweis auf die im Koran mehrfach erwähnte Schriftfälschung ([[tahrif]]) durch die Christen im islamischen Schrifttum relativ spät zu beobachten. [[Fachr ad-Din ar-Razi]] († 1209 in [[Herat]]) argumentiert in seinem Korankommentar zur Textfälschung mit der Bemerkung: ''„Die Überlieferung (tawātur) der Christen geht auf wenige Leute zurück, und es ist nicht ausgeschlossen, daß sie sich zur Lüge verabredet hatten.“'' Um rund hundert Jahre später behandelt [[Ibn Taimiya]] († 26. September 1328 in [[Damaskus]]) Sure 4, Vers 157 in seinem Buch: ''„Die richtige Antwort auf diejenigen, die die Religion Christi abgeändert haben“'' unter der Überschrift: ''„Verfälschungen (taḥrīfāt) in der Thora und im Evangelium“'' und weist dort den Tod Jesu am Kreuz zurück.<ref>Heribert Busse (2001), S. 184</ref><br />
<br />
== Jesus im außerkoranischen Schrifttum ==<br />
Nach Darstellung in der Prophetenbiographie von [[Ibn Ishaq]] trifft Mohammed bei seiner Himmelsreise Jesus im zweiten Himmel: ''Sodann brachte er mich hinauf in den zweiten Himmel, und siehe, da waren die beiden Vettern Jesus, der Sohn der [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes der Täufer|Johannes]], der Sohn des [[Zacharias (Vater des Johannes)|Zacharias]].''<ref>Ibn Ishaq: ''Das Leben des Propheten''. Kandern 2004, S.&nbsp;87</ref> Die [[Hadith|Traditionsliteratur]] hat es mehr als die [[Sira (Islam)|Sira]] verstanden, Mohammeds [[Die Nachtreise des Propheten Mohammed|Himmelfahrt]] mit weiteren Einzelheiten auszustatten. [[al-Buchari]] überliefert in seiner Hadithsammlung (siehe:[[al-Kutub as-sitta]]) diese Begegnung wie folgt: ''Da sagte man: ‚Er sei willkommen, und wohl seiner Ankunft!‘ Da machte er auf, und als ich eintrat, waren Johannes und Jesus, die beiden Vettern, da und (Gabriel) sagte: ‚Das sind Johannes und Jesus, grüße sie.‘ Da grüßte ich sie, und sie erwiderten den Gruß und sagten darauf: ‚Willkommen sei der rechtschaffene Bruder und der rechtschaffene Prophet.‘''<ref>Joseph Schacht: ''Der Islam mit Ausschluss des Qorʾāns''. In: Alfred Bertholet&nbsp;(Hrsg.): ''Religionsgeschichtliches Lesebuch.'' Heft&nbsp;16 (Zweite Auflage), Tübingen 1931, S.&nbsp;5</ref><br />
<br />
Im außenkoranischen Schrifttum wird die Wiederkehr Jesu – im allgemeinen nuzūl al-Masīḥ: „Herabsteigen von Christus“ genannt – mehrfach und mit legendenhaften Elementen ausgestattet dargestellt. Den Ausgangspunkt dieser Schilderungen bieten der Koran und die Auslegung des Koranverses, der unmittelbar nach dem oben genannten „Kreuzigungsvers“ steht:<br />
{{Zitat |Text=Und es gibt keinen von den Leuten der Schrift, die nicht (noch) vor seinem (d.&nbsp;h. Jesu) Tod (der erst am Ende aller Tage eintreten wird) an ihn glauben würde. Und am Tag der Auferstehung wird er über sie Zeuge sein. |Autor= Sure 4, Vers 159 |Quelle= Übersetzung: Rudi Paret }}<br />
<br />
Da Jesus nach islamischer Vorstellung nicht am Kreuz gestorben ist, sondern Gott ihn lebend zu sich erhoben hat, versteht die Exegese seine Wiederkehr am Tag der Auferstehung in Menschengestalt, mit einer Lanze in der Hand, mit der er den Antichrist ([[Daddschal]]) töten wird. Die [[Eschatologie|eschatologische]] Literatur liefert hierzu mehr Einzelheiten als die Koranexegese; Jesus tötet alle Christen und Juden, die an ihn nicht glauben, zerstört die Kirchen und Synagogen, tötet die Schweine und zerstört das Kreuz – hier das arabische Wort für Kreuz: ṣalīb und nicht Brett, Holz (ḫašaba) genannt – das Symbol des Christentums. Mit dem Erscheinen Jesu rechnet man, je nach Überlieferung, entweder am Osttor von [[Damaskus]], oder im [[Heiliges Land|Heiligen Land]].<ref>''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Bd. 4, S. 89-90</ref> Einigen Überlieferungen zufolge tötet Jesus den Daddschal an den Toren von [[Lod|Ludd/Lydda]]. Andere Traditionen berichten, dass Jesus den Daddschal an der Kirche des heiligen [[Georg (Heiliger)|Georg]] von Ludd töten wird. Diese Berichte der islamischen Eschatologie und Prophetenlegenden gehen auf jüdische Traditionen zurück.<ref>''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Bd. 5, S. 798</ref> Diese Traditionen, die überwiegend auf Mohammed zurückgeführt werden, erscheinen in den eigens dafür angelegten Kapiteln der [[Al-Kutub as-sitta|Hadithsammlungen]] unter dem Titel ''„Kitab al-fitan“'' (Das Buch der Versuchungen), ''„Kitab al-fitan wal-malahim“'' (Das Buch der Versuchungen und Gemetzel). Das bekannteste und umfangreichste Werk, das der Eschatologie und den [[Millenarismus|chiliastischen Erwartungen]] der Muslime gewidmet ist, verfasste der [[Ashab al-hadith|Traditionarier]] [[Nu'aim ibn Hammad]], der als Gefangener während der [[Mihna]] im Jahre 844 starb.<ref>Fuat Sezgin: ''Geschichte des arabischen Schrifttums.''Brill, Leiden 1967, Bd. 1, S. 104-105; ''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition, Bd.8, S. 87</ref> Einige Kapitel in seiner Sammlung stellen die Wiederkehr Jesu am [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Tag]] in Form von angeblichen Prophetensprüchen dar. Das frühe Interesse für diese Thematik ist in der Hadithliteratur bereits in der Mitte des 8. Jahrhunderts schriftlich dokumentiert. Auf den ägyptischen Traditionarier [[Abd Allah ibn Lahi'a]] († 790) geht die Heidelberger Papyrusrolle zurück, in der eschatologische Überlieferungen erhalten sind.<ref>Raif Georges Khoury: ''ʿAbd Allāh ibn Lahīʿa (97-174/715-790): juge et grand maître de l'école égyptienne''. Codices Arabici Antiqui. Bd. IV. Wiesbaden 1985</ref><br />
<br />
Den Überlieferungen zufolge soll der Aufenthalt Jesu auf Erden vierzig Jahre dauern; nach seinem natürlichen Tod, so die islamische Tradition, wird er in [[Medina]] neben Mohammed, zwischen den Gräbern von [[Abu Bakr]] und [[Umar ibn al-Chattab]] von Muslimen beigesetzt.<ref>''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Bd. 4, S. 90</ref><br />
<br />
== Jesus in der Ahmadiyya-Tradition ==<br />
Gemäß dem [[Ahmadiyya]]-Gründer [[Mirza Ghulam Ahmad]] († 1908) soll Jesus nach der Kreuzigung, die er überlebte, auf der Suche nach den „[[Verlorene Stämme Israels|verlorenen Schafen des Hauses Israel]]“ begeben haben und bis nach [[Kaschmir]] ausgewandert sein. In Kaschmir soll er die zehn verlorenen Stämme zum wahren Glauben zurückgeführt haben. Jesus sei dann in [[Srinagar]] eines ''natürlichen'' Todes gestorben; sein angebliches Grab wird dort gezeigt und noch heute verehrt.<ref>Mirza Nasir Ahmad: ''Die Wahrheit über die Kreuzigung Jesu''. Frankfurt am Main. (ohne Jahr).</ref><br />
<br />
== Mystik ==<br />
Bei den [[Sufismus|Sufis]] wird Jesus besonders als der ''Prophet der Liebe'' verehrt, weshalb man auch manchmal sagt, dass er der Prophet der Sufis sei.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jesus außerhalb des Christentums#Islam|Jesus außerhalb des Christentums]]<br />
* [[Bibel#Die Bibel im Islam|Die Bibel im Islam]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Heribert Busse: ''Jesu Errettung vom Kreuz in der islamischen Koranexegese von Sure 4:157.'' In: Oriens 36 (2001), S. 160-195<br />
* Heribert Busse: ''Der Tod Jesu in der Darstellung des Korans und die islamische Koranexegese.'' In: Studia Orientalia Christiana 31 (1998), S. 36-76<br />
* Joseph Henninger: ''Mariä Himmelfahrt im Koran.'' In: Rudi Paret (Hrsg.): ''Der Koran.'' (Wege der Forschung, Band 326). Darmstadt 1975. S. 269-277. bes. 272-273<br />
* Olaf H. Schumann: ''Der Christus der Muslime''. Böhlau Verlag Köln Wien. 1988. ISBN 3-412-06386-X<br />
* U. Spuler-Stegemann: ''Feindbild Christentum im Islam''. Herder Verlag Freiburg. 2004. ISBN 3-451-05437-X<br />
* Gabriel Said Reynolds: ''The Muslim Jesus; dead or alive?'' In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies (BSOAS), 72 (2009), S. 237-258<br />
* A. J. Wensinck und J. H. Kramers (Hrsg.): ''Handwörterbuch des Islam.'' Brill, Leiden 1941, S. 215-217<br />
* Martin Bauschke: ''Jesus im Koran und im Islam'', in: Werner Zager (Hrsg.): ''Jesus in den Weltreligionen'', Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn 2004, ISBN 3-7975-0069-6, S. 55-86<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Propheten des Islam}}<br />
<br />
[[Kategorie:Prophet des Islam]]<br />
[[Kategorie:Jesus]]<br />
[[Kategorie:Prophet]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|fi}}<br />
{{Link GA|ja}}<br />
[[ace:Isa]]<br />
[[ar:عيسى بن مريم]]<br />
[[dv:އީސާގެފާނު]]<br />
[[en:Jesus in Islam]]<br />
[[eo:Isa bin Marjam]]<br />
[[fa:عیسی در اسلام]]<br />
[[fi:Jeesus islaminuskossa]]<br />
[[fr:Îsâ]]<br />
[[he:עיסא]]<br />
[[ia:Vista islamic de Jesus]]<br />
[[id:Isa]]<br />
[[it:Gesù nell'Islam]]<br />
[[ja:イスラームにおけるイーサー]]<br />
[[lv:Jēzus islāmā]]<br />
[[ml:ഈസാ]]<br />
[[ms:Nabi Isa a.s.]]<br />
[[nl:Isa]]<br />
[[no:Isa]]<br />
[[pl:Isa (Jezus)]]<br />
[[pt:Isa (profeta)]]<br />
[[ru:Иисус в исламе]]<br />
[[so:Nabi Ciise C.S.]]<br />
[[sr:Иса]]<br />
[[sw:Isa]]<br />
[[te:ఇస్లాం క్రైస్తవ మతాల మధ్య సంబంధాలు]]<br />
[[th:อีซา]]<br />
[[tl:Hesus sa Islam]]<br />
[[tr:İslam'da İsa]]<br />
[[uk:Іса ібн Маріам]]<br />
[[ur:عیسیٰ علیہ السلام]]<br />
[[zh:爾撒]]<br />
[[zh-min-nan:Isa]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladungswerfer&diff=79201017Ladungswerfer2010-09-17T00:55:35Z<p>Hideokun: ja:20 cm leLdgW ja:38 cm sLdgW</p>
<hr />
<div>Ein '''Ladungswerfer''' ist eine [[Granatwaffe]], welche [[Granate]]n in einer steilen Flugbahn verschießt.<br />
<br />
Der Hauptunterschied zum [[Mörser (Geschütz)|Mörser]] ist, dass der hintere Teil der Granaten hohl ist und das Abschussgerät kein Rohr, sondern ein Stab ist. Die Granate wird auf den sogenannten "Stock" gesteckt und erhält durch dessen Ausrichtung die beabsichtigte Flugrichtung. Die Granate wurde im Flug durch ein Flügelleitwerk stabilisiert. Die Möglichkeit ein beliebiges Kaliber zu verwenden, ohne auf den Durchmesser des Abschussrohres zu achten, erhöht die Flexibilität. <br />
<br />
Entwickelt wurden diese Granatwaffen Ende der 1930er-Jahre in Deutschland und wurden begrenzt eingesetzt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ab 1940 von den [[Pionier (Militär)|Pioniereinheiten]] der [[Wehrmacht]], um Bunker und Minenfelder zu bekämpfen. Es gab zum einen den leichten 20-cm-Ladungswerfer und den schweren 38-cm-Ladungswerfer.<br />
<br />
Die britische U-Boot-Abwehrwaffe [[Hedgehog (Waffe)|Hedgehog]] sowie die Panzerabwehrwaffe [[PIAT]] funktionieren nach dem gleichen Prinzip.<br />
<br />
==Ladungswerfer der Wehrmacht==<br />
'''20-cm-Ladungswerfer'''<br />
* Geschossdurchmesser: 200 mm<br />
* Stock-Durchmesser: 90 mm<br />
* Gewicht: 93 kg<br />
* Mündungsgeschwindigkeit: 88 m/s<br />
* Schussweite: 710 m<br />
<br />
'''38-cm-Ladungswerfer'''<br />
* Geschossdurchmesser: 380 mm<br />
* Stock-Durchmesser: 170 mm<br />
* Gewicht: 1.658 kg<br />
* Mündungsgeschwindigkeit: 102 m/s<br />
* Schussweite: 1.000 m<br />
<br />
==Literatur==<br />
''Waffen und Geheimwaffen des Deutschen Heeres - 1933-1945''; Hahn, Fritz; Bernard & Graefe Verlag 1992; ISBN 3-7637-5915-8<br />
<br />
[[Kategorie:Granatwaffe|!Ladungswerfer]]<br />
<br />
[[ja:20 cm leLdgW]]<br />
[[ja:38 cm sLdgW]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaftliches_Peer-Review&diff=149167582Wissenschaftliches Peer-Review2010-09-03T00:01:07Z<p>Hideokun: {{Link GA|ja}}</p>
<hr />
<div>'''Peer-Review''' (dt. ''Begutachtung durch Ebenbürtige'') ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten im [[Wissenschaftsbetrieb]]. Dabei werden unabhängige [[Gutachter]] aus dem gleichen Fachgebiet wie die Autoren herangezogen, um die Qualität zu beurteilen. Die Gutachter werden ''Peers'' ([[Englische Sprache|engl.]] für ''Ebenbürtige; Gleichrangige''), oder auch ''Referees'' ([[Englische Sprache|engl.]] für ''Schiedsrichter'') genannt.<br />
<br />
Viele [[Wissenschaftliche Fachzeitschrift|wissenschaftliche Fachzeitschriften]] nutzen den Peer-Review, um über die Veröffentlichung von eingereichten [[Manuskript]]en zu entscheiden. Eine Veröffentlichung, die erfolgreich den Peer-Review durchlaufen hat, wird '''Reviewed Paper''' oder auch '''Refereed Paper''' genannt.<br />
<br />
Anträge zur Förderung von [[Forschungsprojekt]]en sind ein weiterer Bereich, in dem eine Beurteilung durch Peer-Review üblich ist.<br />
<br />
== Akademisch-wissenschaftlicher Bereich ==<br />
<br />
=== Definition ===<br />
Im akademisch-wissenschaftlichen Bereich sind Peer-Reviews von [[Fachzeitschrift|Zeitschriftenartikeln]] üblich, bei denen einer oder mehrere Experten des entsprechenden Gebietes den zur Veröffentlichung vorgeschlagenen Artikel bewerten. Üblicherweise schickt der Autor seinen Artikel als Manuskript an einen Verantwortlichen (z.&nbsp;B. den [[Herausgeber]]) einer Zeitschrift. Wenn dieser den Artikel für grundsätzlich geeignet hält, wählt er Gutachter aus, die nach inhaltlicher Prüfung ein Votum abgeben, ob der Artikel in der eingereichten Form veröffentlicht, zur Überarbeitung an den Autor zurückgeschickt oder endgültig abgelehnt werden sollte. Diese auch ''Reviewer'' oder ''Referee'' genannten Experten dürfen beim Peer-Review nicht aus dem Umfeld des Autors stammen. Die Unabhängigkeit des Gutachters vom zu bewertenden Objekt ist das wesentliche Kriterium eines Peer-Reviews. [[Anonymität]] des Gutachters ist dagegen nicht erforderlich, aber oftmals gegeben. In einem weiteren Sinn wird Peer-Review auch für andere wissenschaftliche Publikationsformen verwendet. Der Gutachter erbringt seine Tätigkeit meistens freiwillig und unentgeltlich. Bleiben sowohl Gutachter als auch Begutachteter anonym, so wird meist von [[doppelt verdecktes Gutachten|doppelt verdecktem Gutachten]] gesprochen.<br />
<br />
Die Anonymität dient dazu, dem Gutachter das Äußern von Kritik und den Hinweis auf Mängel der Publikation zu ermöglichen, ohne dass er die Revanche des möglicherweise hierarchisch oder an Reputation und Einfluss höher stehenden Autors fürchten muss. Das soll eine gründliche und unvoreingenommene Überprüfung ohne Ansehen der Person des Autors sichern und letztlich ein höheres Niveau an wissenschaftlicher Qualität erreichen lassen.<br />
Das Prinzip der Anonymität des Gutachters ist jedoch nicht unumstritten.<ref>Ronald N. Kostoff: ''[http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA424141&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf Research Program Peer Review: Purposes, Principles, Practices, Protocols]''. Office of Naval Research, Arlington, VA, (Report) 2004, S. 23.</ref> Vereinzelt wird kritisiert, dass es ein überzogenes, destruktives Kritisieren begünstige. Etablierte Stars eines Teilgebiets der Wissenschaft könnten durch unfundiert-abwertende Gutachten das Eindringen von Konkurrenten in ihre „Nische“ verhindern, und müssten sich dank der Anonymität dafür nicht namentlich rechtfertigen. Die Anonymität der Gutachter fördere so das „[[Revierverhalten]]“ und behindere einen effizienten Qualitätswettbewerb.<br />
<br />
Die Anonymität des Gutachters kann jedoch ebenso zu Beurteilungen führen, die aus Zeitmangel oder ungenügendem Interesse oder Wissen nicht gewissenhaft genug erstellt wurden. So kann ein schlechter Artikel durch das Begutachtungsverfahren rutschen, ohne dass der Gutachter um seinen guten Ruf in der [[Wissenschaftsgemeinde]] fürchten muss.<br />
Teilweise wird auch der zu begutachtende Artikel anonymisiert, um einer möglichen Voreingenommenheit des Gutachters zu begegnen („[[Doppelblindstudie|double blind]]“-Verfahren). Die Autoren werden gebeten, im Text Passagen zu vermeiden, die der Anonymität zuwiderlaufen könnten (z.B. Selbstzitierungen in der ersten Person). In vielen Fällen können jedoch anhand der Referenzen, der experimentellen Möglichkeiten etc. die Autoren trotzdem erraten werden, zumal wenn das betreffende Spezialgebiet von einer überschaubaren Anzahl von Leuten weltweit erforscht wird. Daher und aus anderen Gründen wird vielfach auf die Verdeckung der Autorennamen verzichtet.<br />
<br />
Das Peer-Review ist im Allgemeinen keine Methode, um Fälschungen oder in betrügerischer Absicht gemachte Experimente aufzudecken. Der Gutachter muss auf den guten Willen und die Angaben des Autors vertrauen. Er kann nur die [[Bedeutsamkeit|Signifikanz]] und [[Aktualität]] der Fragestellung, die [[Originalität]] und [[Validität]] des Lösungsansatzes und die [[Plausibilität]] der Resultate im Kontext überprüfen sowie auf methodische Fehler hinweisen.<br />
<br />
Der Sinn der Begutachtung liegt vor allem in einer Bewertung der Qualität eines eingereichten Manuskripts, die dem Herausgeber der Fachzeitschrift Anhaltspunkte liefert, ob dieses als Artikel darin veröffentlicht werden kann. Durch die hohe Anzahl von wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Fachgebieten sind die Bewertungsmaßstäbe oft sehr unterschiedlich und richten sich nach dem Leserkreis und der Reputation des Fachjournals. In der Regel wird der Gutachter das Manuskript nach offensichtlichen Defiziten oder Verbesserungsmöglichkeiten bewerten und nur gelegentlich auf Rechtschreibfehler oder sprachliche Unzulänglichkeiten hinweisen. Sehr detaillierte Gutachten, inklusive Prüfung der verwendeten Methoden, werden vor allem von Artikeln verlangt, die Themen in umstrittenen oder prestigeträchtigen Fachgebieten (z.B. [[Stammzellenforschung]]) behandeln oder von außerordentlich hohem Interesse für einen großen Leserkreis sind (z. B. in [[Nature]] oder [[Science]]).<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
Die Geschichte des Peer-Review geht zurück bis in das 17. Jahrhundert. [[Henry Oldenburg]], Herausgeber der seit 1655 in London erscheinenden ''[[Philosophical Transactions]]'', sah sich als Theologe nicht in der Lage, die Qualität eingereichter Aufsätze zu naturwissenschaftlichen Themen selbst angemessen zu beurteilen. Er delegierte diese Aufgabe daher an andere Wissenschaftler, die zum jeweiligen Thema als fachkompetent galten. Dieses Verfahren wurde später von anderen wissenschaftlichen Zeitschriften übernommen.<ref>Irving E. Rockwood: ''Peer review: more interesting than you think''. In: ''Choice'' 44.2007,9, S. 1436.</ref><br />
<br />
=== Verbreitung ===<br />
Weltweit gibt es etwa 21.000 Zeitschriften, die verschiedene Arten von Peer-Review einsetzen. Sie veröffentlichen jährlich etwa 1 Million Aufsätze. Es gibt allerdings auch viele wissenschaftliche Zeitschriften, die lediglich mit ''editorial review'' arbeiten.<br />
<br />
Peer-Review Publikationen haben aufgrund der mit der Begutachtung verbundenen Qualitätsprüfung einen besseren Ruf als andere Formen der Veröffentlichung wie etwa Kongressbeiträge oder Fachzeitschriften ohne Peer-Review. Die Anzahl solcher Veröffentlichungen wird als Maß für die Produktivität und den Einfluss der Autoren auf ein Wissensgebiet angesehen.<br />
<br />
=== Kritik ===<br />
Das Peer-Review-Verfahren wird aus zwei Gründen kritisiert:<br />
# Es dauert meist etliche Monate, in manchen Fällen sogar Jahre, bis ein Fachartikel erscheint.<br />
# Die Neutralität der Gutachter ist nicht garantiert. Es gibt keine Gewähr, dass die Gutachter nicht ihre eigenen Standpunkt zu strittigen Fragen als Entscheidungsgrundlage heranziehen.<br />
<br />
Eine Studie (Ioannidis 2005) über das Peer-Review-Modell in medizinischen Veröffentlichungen hat ergeben, dass in fast einem Drittel der Studien zwischen 1990 und 2003, die nach einer Begutachtung veröffentlicht wurden, die Resultate entweder übertrieben worden waren oder später als widersprüchlich erkannt wurden. Von den untersuchten Artikeln erhielten 16 % keine Zustimmung, und weitere 16 % wurden in Folgestudien nicht bestätigt. Ioannidis räumte ein, dass viele Faktoren, wie andere oder bessere Versuchsanordnungen der zu wiederholenden Untersuchungen, die Unstimmigkeiten begünstigt haben könnten. Der Prozess des Reviews ist unter den 10.000 medizinischen Zeitschriften weltweit nicht standardisiert. Die Ergebnisse der Studie ließen Zweifel an der Zuverlässigkeit des Peer-Review aufkommen. Die in der Regel externen und nicht bezahlten Gutachter bewerten die Stichhaltigkeit des Artikels, ihre Kommentare und Identität werden jedoch vertraulich gehalten. Einige Herausgeber befürworteten daraufhin, die Gutachter öffentlich beim Namen zu nennen und zu bezahlen, andere versichern hingegen, dass das aktuelle Peer-Preview-Modell die Veröffentlichung vor fehlerhaften Details und unsicheren medizinischen Anweisungen bewahrt.<br />
<br />
=== Alternativen ===<br />
In Zusammenhang mit der [[Zeitschriftenkrise]] und dem [[Elektronische Publikation|elektronischen Publizieren]] entwickeln sich neue Qualitätssicherungsverfahren. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist [[Stevan Harnad]]. Seine Vorschläge, die etwas an ein [[Wiki]] erinnern, haben sich jedoch noch nicht durchgesetzt, und es sind kaum Erfahrungswerte darüber bekannt.<br />
<br />
2006 startete eine Wissenschaftler-Gruppe aus Großbritannien das Online-Journal ''Philica''<ref>[http://Philica.com Offizielle Website] von Philica.</ref>, bei dem sie die Probleme des traditionellen Peer Review zu lösen versuchten. Anders als sonst üblich werden alle eingereichten Artikel zuerst publiziert, und der [[Offenes Peer-Review|Open-Peer-Review]]-Prozess startet erst danach. Die Gutachter werden dabei nicht von den Herausgebern ausgesucht, sondern jeder Forscher, der das möchte, kann den Artikel kritisieren. Der Gutachter bleibt dabei anonym. Die Gutachten werden am Ende jedes Artikels angehängt, und geben dem Leser so eine Einschätzung der [[Arbeitsqualität|Qualität]] der Arbeit. Der Vorteil dieses Systems ist, dass auch unorthodoxe Forschungsansätze publiziert werden, und nicht, wie im klassischen Peer-Review, von etablierten Experten unterdrückt werden können.<br />
<br />
Ein ähnliches Projekt ist '''Dynamic-Peer-Review''' der Webseite ''Naboj''<ref>[http://www.naboj.com Offizielle Website] von Naboj.</ref>. Der Unterschied zu Philica besteht darin, dass Naboj kein vollständiges Online-Journal ist, sondern ein Forum für Gutachten von Preprint-Artikeln der Seite [[ArXiv|arXiv.org]]. Das System ist dem Beurteilungssystem von Amazon.com nachempfunden, und bietet den Benutzern die Möglichkeit, sowohl die Artikel, als auch die einzelnen Reviews zu bewerten. Dadurch bietet das System den Vorteil (bei einer genügend großen Zahl von Benutzern und Gutachtern), dass die Qualität demokratisch beurteilt wird.<br />
<br />
Im Juni 2006 begann [[Nature]] mit einem Versuch namens '''parallel open peer review'''. Einige Artikel, die für einen traditionellen Review-Prozess eingereicht wurden, wurden parallel dazu auch öffentlich zugängig gemacht, um kommentiert zu werden.<br />
Der Versuch wurde im Dezember 2006 als erfolglos bewertet und eingestellt.<ref><br />
{{cite web<br />
|url=http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/nature05535.html<br />
|title=Overview: Nature's trial of open peer review<br />
|publisher=www.nature.com<br />
|accessdate=2009-06-11<br />
|language=englisch<br />
|last=<br />
|first=<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
=== Begutachtung von Anträgen ===<br />
<br />
Im weiteren Sinne findet Peer Review nicht nur bei Zeitschriftenveröffentlichungen statt, sondern auch bei der Bewilligung von Messzeiten an Großforschungseinrichtungen und von Projektfinanzierungen.<br />
<br />
== Qualitätssicherung in Unternehmen ==<br />
Unternehmen setzen Peer-Reviews zur [[Qualitätssicherung]] ein. So führen Unternehmen, die im Bereich [[Wirtschaftsprüfung]] oder Beratung tätig sind, so genannte Peer-Reviews durch. Dabei wird ein Projekt (Wirtschaftsprüfung oder Beratungsprojekt) eines Unternehmens durch einen Experten oder ein Expertenteam eines anderen Unternehmens der gleichen Branche anhand von Projektunterlagen und Arbeitspapieren überprüft. Diese geben dann in einem Gutachten eine Bewertung über die Güte des Projektes ab. Durch die Wahl eines Fremdunternehmens als Prüfer wird die Unabhängigkeit von Prüfer und Prüfling in hohem Maße sichergestellt.<br />
Damit erhält das Peer Review bei Unternehmen in der Qualitätssicherung mehr Gewicht als z. B. ein [[Inter-Office-Review]] (Gutachter einer anderen Niederlassung) oder [[Local-Office-Review]] (Gutachter der gleichen Niederlassung).<br />
<br />
Für '''Wirtschaftsprüfer''' und '''Wirtschaftsprüfungsgesellschaften''' ist eine regelmäßige externe Qualitätskontrolle (Peer-Review) inzwischen gesetzlich vorgeschrieben. Derzeit muss der Peer-Review alle drei Jahre durchgeführt werden. Bis zum 31. Dezember 2005 musste eine erstmalige externe Qualitätskontrolle erfolgen. Mit der Siebten WPO-Novelle (Berufsaufsichtsreformgesetz) wird die Befristung der Teilnahmebescheinigung über eine durchgeführte Qualitätskontrolle für WP/vBP-Praxen, die keine börsennotierten Unternehmen prüfen, berufsrechtlich von drei auf sechs Jahre verlängert.<br />
<br />
== Rehabilitationseinrichtungen der gesetzlichen Rentenversicherung ==<br />
Das Peer-Review-Verfahren wird im Rahmen des Qualitätssicherungsprogrammes der [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|gesetzlichen Rentenversicherung]] durchgeführt. Zielsetzung ist die Sicherung der Prozessqualität in den von der gesetzlichen Rentenversicherung belegten Rehabilitationseinrichtungen. Hierbei wird ein durch wissenschaftliche Untersuchungen belegter Zusammenhang zwischen Prozessqualität während der [[Medizinische Rehabilitation|Rehabilitation]] und der Qualität der medizinischen Entlassungsberichte zu Grunde gelegt. Konkret bedeutet das Peer-Review-Verfahren, dass Chefärzte und Leitende Oberärzte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Rehabilitationsmedizin und Zusatzkenntnissen im Bereich der [[Sozialmedizin]] („Peers“) nach dem Zufallsprinzip ausgewählte, anonymisierte medizinische Entlassungsberichte anderer Rehabilitationseinrichtungen (zumeist 20-25 pro Durchgang) nach bestimmten, vorher definierten Kriterien beurteilen. Beurteilt werden sechs für den Rehabilitationsprozess wichtige Teilkategorien ([[Anamnese (Medizin)|Anamnese]], [[Diagnostik]], Therapieziele und [[Therapie]], Klinische [[Epikrise]], Sozialmedizinische Epikrise sowie Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge) nach dem Vorhandensein von Mängeln (keine Mängel, leichte Mängel, deutliche Mängel, gravierende Mängel) sowie mit einer zu vergebenden Punktzahl (10 Punkte = sehr gut, 0 Punkte = sehr schlecht). Aus den zusammenfassenden Bewertungen der Teilbereiche ergibt sich die zusammenfassende Bewertung des gesamten Rehabilitationsprozesses. Das Peer-Review-Verfahren findet sowohl in den somatischen Indikationsbereichen ([[Gastroenterologie]], [[Kardiologie]], [[Neurologie]], [[Onkologie]], [[Orthopädie]] / [[Rheumatologie]], [[Pneumologie]], [[Dermatologie]]) als auch für [[psychosomatische Erkrankung]]en und Abhängigkeitserkrankungen statt und sollte alle 1 bis 2 Jahre auf Veranlassung der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|Deutschen Rentenversicherung Bund]] durchgeführt werden.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ann C. Weller: ''Editorial Peer Review: Its Strengths and Weaknesses''. asis&t, 2001, ISBN 1-57387-100-1 (Übersicht von Studien über das Peer-Review-System aus verschiedenen Fachbereichen von 1945 bis 1997)<br />
* [[Thomas Gold]] (1989): ''New Ideas in Science'', Journal of Scientific Exploration 3 (2), 103–112 ([http://www.suppressedscience.net/inertiaofscientificthought.html])<br />(Anstelle konformitätsfördernder Anonymität von Spezialisten zur Begutachtung fordert Gold einen ''"science court"'' mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten von einer Fakultät.)<br />
* John P. A. Ioannidis, ''Contradicted and Initially Stronger Effects in Highly Cited Clinical Research'', The Journal of the American Medical Association, 2005;294:218–228 ([http://jama.ama-assn.org/cgi/content/abstract/294/2/218?maxtoshow=&HITS=10&hits=10&RESULTFORMAT=1&author1=ioannidis&andorexacttitle=and&andorexacttitleabs=and&andorexactfulltext=and&searchid=1134175993537_6498&stored_search=&FIRSTINDEX=0&sortspec=relevance&journalcode=jama Abstract])<br />
* Gerhard Fröhlich: ''“Informed Peer Review” – Ausgleich der Fehler und Verzerrungen?'' ([http://eprints.rclis.org/archive/00008493/]), in: Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung; Bonn : HRK ([[Hochschulrektorenkonferenz]]), 2006, S. 193-204<br />
* Gerhard Fröhlich: ''"Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung"'', medizin-bibliothek-information 3 (2), 33-39 ([http://eprints.rclis.org/archive/00008499/])<br />
* Stefan Hornbostel und Meike Olbrecht: ''Peer Review in der DFG: die Fachkollegiaten.'' iFQ-Working Paper No.2, Bonn, 2007, {{ISSN|1864-2799}} ([http://www.forschungsinfo.de/Publikationen/Download/working_paper_2_2007.pdf])<br />
* Stefan Hornbostel und Dagmar Simon (Hg.): ''Wie viel (In-) Transparenz ist notwendig? - Peer Review Revisited.'' iFQ-Working Paper No.1. Bonn, 2006; {{ISSN|1864-2799}} ([http://www.forschungsinfo.de/Publikationen/Download/working_paper_1_2006.pdf])<br />
* Heinrich Zankl: ''Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft'', Weinheim: Wiley-VCH, 2003, ISBN 3-527-30710-9<br />
* Science between Evaluation and Innovation: A Conference on Peer Review. Max-Planck-Forum 6, München 2003. (Dokumentation einer Tagung der [[Max-Planck-Gesellschaft]] und der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]].)<br />
* [[Hans-Hermann Dubben]], [[Hans-Peter Beck-Bornholdt]]: ''Unausgewogene Berichterstattung in der medizinischen Wissenschaft'', Hamburg: Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, 2004 ([http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/allgemeinmedizin/downloads/institut-allgemeinmedizin/BROSCHUERE_-_Publication_bias.pdf Download als PDF])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Gerhard Fröhlich: ''[http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/froehlich.html Gegen-Evaluation: Peer Review und Szientometrie im Kreuzfeuer theoretisch-empirischer Wissenschaftsforschung]'' (Vortrag)<br />
* Zylka-Menhorn, Vera: ''[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=50035 Forschungsbetrug: Fachjournale in der Kritik]'', Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 5 vom 3. Februar 2006, Seite A-234 / B-203 / C-199<br />
* Eine Diskussion wissenschaftlicher Peer Review-Systeme findet man unter: [http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/index.html Nature's peer review debate].<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Peerreview}}<br />
[[Kategorie:Wissenschaftspraxis]]<br />
<br />
{{Link GA|ja}}<br />
[[ca:Peer review]]<br />
[[cs:Peer review]]<br />
[[da:Peer-review]]<br />
[[en:Peer review]]<br />
[[es:Revisión por pares]]<br />
[[fi:Vertaisarviointi]]<br />
[[fr:Évaluation par les pairs]]<br />
[[he:ביקורת עמיתים]]<br />
[[hr:Peer review]]<br />
[[hu:Kollegiális lektorálás]]<br />
[[id:Penilaian sejawat]]<br />
[[is:Ritrýni]]<br />
[[it:Revisione paritaria]]<br />
[[ja:査読]]<br />
[[kaa:Retsenziya]]<br />
[[ko:동료평가]]<br />
[[nl:Collegiale toetsing]]<br />
[[no:Fagfellevurdering]]<br />
[[pl:Recenzja naukowa]]<br />
[[pt:Revisão por pares]]<br />
[[ru:Рецензирование]]<br />
[[simple:Peer review]]<br />
[[sk:Peer review]]<br />
[[sv:Refereegranskning]]<br />
[[tr:Akran denetimi]]<br />
[[uk:Рецензування]]<br />
[[zh:同行評審]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peer_Review&diff=78624752Peer Review2010-09-03T00:01:07Z<p>Hideokun: {{Link GA|ja}}</p>
<hr />
<div>'''Peer-Review''' (dt. ''Begutachtung durch Ebenbürtige'') ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten im [[Wissenschaftsbetrieb]]. Dabei werden unabhängige [[Gutachter]] aus dem gleichen Fachgebiet wie die Autoren herangezogen, um die Qualität zu beurteilen. Die Gutachter werden ''Peers'' ([[Englische Sprache|engl.]] für ''Ebenbürtige; Gleichrangige''), oder auch ''Referees'' ([[Englische Sprache|engl.]] für ''Schiedsrichter'') genannt.<br />
<br />
Viele [[Wissenschaftliche Fachzeitschrift|wissenschaftliche Fachzeitschriften]] nutzen den Peer-Review, um über die Veröffentlichung von eingereichten [[Manuskript]]en zu entscheiden. Eine Veröffentlichung, die erfolgreich den Peer-Review durchlaufen hat, wird '''Reviewed Paper''' oder auch '''Refereed Paper''' genannt.<br />
<br />
Anträge zur Förderung von [[Forschungsprojekt]]en sind ein weiterer Bereich, in dem eine Beurteilung durch Peer-Review üblich ist.<br />
<br />
== Akademisch-wissenschaftlicher Bereich ==<br />
<br />
=== Definition ===<br />
Im akademisch-wissenschaftlichen Bereich sind Peer-Reviews von [[Fachzeitschrift|Zeitschriftenartikeln]] üblich, bei denen einer oder mehrere Experten des entsprechenden Gebietes den zur Veröffentlichung vorgeschlagenen Artikel bewerten. Üblicherweise schickt der Autor seinen Artikel als Manuskript an einen Verantwortlichen (z.&nbsp;B. den [[Herausgeber]]) einer Zeitschrift. Wenn dieser den Artikel für grundsätzlich geeignet hält, wählt er Gutachter aus, die nach inhaltlicher Prüfung ein Votum abgeben, ob der Artikel in der eingereichten Form veröffentlicht, zur Überarbeitung an den Autor zurückgeschickt oder endgültig abgelehnt werden sollte. Diese auch ''Reviewer'' oder ''Referee'' genannten Experten dürfen beim Peer-Review nicht aus dem Umfeld des Autors stammen. Die Unabhängigkeit des Gutachters vom zu bewertenden Objekt ist das wesentliche Kriterium eines Peer-Reviews. [[Anonymität]] des Gutachters ist dagegen nicht erforderlich, aber oftmals gegeben. In einem weiteren Sinn wird Peer-Review auch für andere wissenschaftliche Publikationsformen verwendet. Der Gutachter erbringt seine Tätigkeit meistens freiwillig und unentgeltlich. Bleiben sowohl Gutachter als auch Begutachteter anonym, so wird meist von [[doppelt verdecktes Gutachten|doppelt verdecktem Gutachten]] gesprochen.<br />
<br />
Die Anonymität dient dazu, dem Gutachter das Äußern von Kritik und den Hinweis auf Mängel der Publikation zu ermöglichen, ohne dass er die Revanche des möglicherweise hierarchisch oder an Reputation und Einfluss höher stehenden Autors fürchten muss. Das soll eine gründliche und unvoreingenommene Überprüfung ohne Ansehen der Person des Autors sichern und letztlich ein höheres Niveau an wissenschaftlicher Qualität erreichen lassen.<br />
Das Prinzip der Anonymität des Gutachters ist jedoch nicht unumstritten.<ref>Ronald N. Kostoff: ''[http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA424141&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf Research Program Peer Review: Purposes, Principles, Practices, Protocols]''. Office of Naval Research, Arlington, VA, (Report) 2004, S. 23.</ref> Vereinzelt wird kritisiert, dass es ein überzogenes, destruktives Kritisieren begünstige. Etablierte Stars eines Teilgebiets der Wissenschaft könnten durch unfundiert-abwertende Gutachten das Eindringen von Konkurrenten in ihre „Nische“ verhindern, und müssten sich dank der Anonymität dafür nicht namentlich rechtfertigen. Die Anonymität der Gutachter fördere so das „[[Revierverhalten]]“ und behindere einen effizienten Qualitätswettbewerb.<br />
<br />
Die Anonymität des Gutachters kann jedoch ebenso zu Beurteilungen führen, die aus Zeitmangel oder ungenügendem Interesse oder Wissen nicht gewissenhaft genug erstellt wurden. So kann ein schlechter Artikel durch das Begutachtungsverfahren rutschen, ohne dass der Gutachter um seinen guten Ruf in der [[Wissenschaftsgemeinde]] fürchten muss.<br />
Teilweise wird auch der zu begutachtende Artikel anonymisiert, um einer möglichen Voreingenommenheit des Gutachters zu begegnen („[[Doppelblindstudie|double blind]]“-Verfahren). Die Autoren werden gebeten, im Text Passagen zu vermeiden, die der Anonymität zuwiderlaufen könnten (z.B. Selbstzitierungen in der ersten Person). In vielen Fällen können jedoch anhand der Referenzen, der experimentellen Möglichkeiten etc. die Autoren trotzdem erraten werden, zumal wenn das betreffende Spezialgebiet von einer überschaubaren Anzahl von Leuten weltweit erforscht wird. Daher und aus anderen Gründen wird vielfach auf die Verdeckung der Autorennamen verzichtet.<br />
<br />
Das Peer-Review ist im Allgemeinen keine Methode, um Fälschungen oder in betrügerischer Absicht gemachte Experimente aufzudecken. Der Gutachter muss auf den guten Willen und die Angaben des Autors vertrauen. Er kann nur die [[Bedeutsamkeit|Signifikanz]] und [[Aktualität]] der Fragestellung, die [[Originalität]] und [[Validität]] des Lösungsansatzes und die [[Plausibilität]] der Resultate im Kontext überprüfen sowie auf methodische Fehler hinweisen.<br />
<br />
Der Sinn der Begutachtung liegt vor allem in einer Bewertung der Qualität eines eingereichten Manuskripts, die dem Herausgeber der Fachzeitschrift Anhaltspunkte liefert, ob dieses als Artikel darin veröffentlicht werden kann. Durch die hohe Anzahl von wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Fachgebieten sind die Bewertungsmaßstäbe oft sehr unterschiedlich und richten sich nach dem Leserkreis und der Reputation des Fachjournals. In der Regel wird der Gutachter das Manuskript nach offensichtlichen Defiziten oder Verbesserungsmöglichkeiten bewerten und nur gelegentlich auf Rechtschreibfehler oder sprachliche Unzulänglichkeiten hinweisen. Sehr detaillierte Gutachten, inklusive Prüfung der verwendeten Methoden, werden vor allem von Artikeln verlangt, die Themen in umstrittenen oder prestigeträchtigen Fachgebieten (z.B. [[Stammzellenforschung]]) behandeln oder von außerordentlich hohem Interesse für einen großen Leserkreis sind (z. B. in [[Nature]] oder [[Science]]).<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
Die Geschichte des Peer-Review geht zurück bis in das 17. Jahrhundert. [[Henry Oldenburg]], Herausgeber der seit 1655 in London erscheinenden ''[[Philosophical Transactions]]'', sah sich als Theologe nicht in der Lage, die Qualität eingereichter Aufsätze zu naturwissenschaftlichen Themen selbst angemessen zu beurteilen. Er delegierte diese Aufgabe daher an andere Wissenschaftler, die zum jeweiligen Thema als fachkompetent galten. Dieses Verfahren wurde später von anderen wissenschaftlichen Zeitschriften übernommen.<ref>Irving E. Rockwood: ''Peer review: more interesting than you think''. In: ''Choice'' 44.2007,9, S. 1436.</ref><br />
<br />
=== Verbreitung ===<br />
Weltweit gibt es etwa 21.000 Zeitschriften, die verschiedene Arten von Peer-Review einsetzen. Sie veröffentlichen jährlich etwa 1 Million Aufsätze. Es gibt allerdings auch viele wissenschaftliche Zeitschriften, die lediglich mit ''editorial review'' arbeiten.<br />
<br />
Peer-Review Publikationen haben aufgrund der mit der Begutachtung verbundenen Qualitätsprüfung einen besseren Ruf als andere Formen der Veröffentlichung wie etwa Kongressbeiträge oder Fachzeitschriften ohne Peer-Review. Die Anzahl solcher Veröffentlichungen wird als Maß für die Produktivität und den Einfluss der Autoren auf ein Wissensgebiet angesehen.<br />
<br />
=== Kritik ===<br />
Das Peer-Review-Verfahren wird aus zwei Gründen kritisiert:<br />
# Es dauert meist etliche Monate, in manchen Fällen sogar Jahre, bis ein Fachartikel erscheint.<br />
# Die Neutralität der Gutachter ist nicht garantiert. Es gibt keine Gewähr, dass die Gutachter nicht ihre eigenen Standpunkt zu strittigen Fragen als Entscheidungsgrundlage heranziehen.<br />
<br />
Eine Studie (Ioannidis 2005) über das Peer-Review-Modell in medizinischen Veröffentlichungen hat ergeben, dass in fast einem Drittel der Studien zwischen 1990 und 2003, die nach einer Begutachtung veröffentlicht wurden, die Resultate entweder übertrieben worden waren oder später als widersprüchlich erkannt wurden. Von den untersuchten Artikeln erhielten 16 % keine Zustimmung, und weitere 16 % wurden in Folgestudien nicht bestätigt. Ioannidis räumte ein, dass viele Faktoren, wie andere oder bessere Versuchsanordnungen der zu wiederholenden Untersuchungen, die Unstimmigkeiten begünstigt haben könnten. Der Prozess des Reviews ist unter den 10.000 medizinischen Zeitschriften weltweit nicht standardisiert. Die Ergebnisse der Studie ließen Zweifel an der Zuverlässigkeit des Peer-Review aufkommen. Die in der Regel externen und nicht bezahlten Gutachter bewerten die Stichhaltigkeit des Artikels, ihre Kommentare und Identität werden jedoch vertraulich gehalten. Einige Herausgeber befürworteten daraufhin, die Gutachter öffentlich beim Namen zu nennen und zu bezahlen, andere versichern hingegen, dass das aktuelle Peer-Preview-Modell die Veröffentlichung vor fehlerhaften Details und unsicheren medizinischen Anweisungen bewahrt.<br />
<br />
=== Alternativen ===<br />
In Zusammenhang mit der [[Zeitschriftenkrise]] und dem [[Elektronische Publikation|elektronischen Publizieren]] entwickeln sich neue Qualitätssicherungsverfahren. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist [[Stevan Harnad]]. Seine Vorschläge, die etwas an ein [[Wiki]] erinnern, haben sich jedoch noch nicht durchgesetzt, und es sind kaum Erfahrungswerte darüber bekannt.<br />
<br />
2006 startete eine Wissenschaftler-Gruppe aus Großbritannien das Online-Journal ''Philica''<ref>[http://Philica.com Offizielle Website] von Philica.</ref>, bei dem sie die Probleme des traditionellen Peer Review zu lösen versuchten. Anders als sonst üblich werden alle eingereichten Artikel zuerst publiziert, und der [[Offenes Peer-Review|Open-Peer-Review]]-Prozess startet erst danach. Die Gutachter werden dabei nicht von den Herausgebern ausgesucht, sondern jeder Forscher, der das möchte, kann den Artikel kritisieren. Der Gutachter bleibt dabei anonym. Die Gutachten werden am Ende jedes Artikels angehängt, und geben dem Leser so eine Einschätzung der [[Arbeitsqualität|Qualität]] der Arbeit. Der Vorteil dieses Systems ist, dass auch unorthodoxe Forschungsansätze publiziert werden, und nicht, wie im klassischen Peer-Review, von etablierten Experten unterdrückt werden können.<br />
<br />
Ein ähnliches Projekt ist '''Dynamic-Peer-Review''' der Webseite ''Naboj''<ref>[http://www.naboj.com Offizielle Website] von Naboj.</ref>. Der Unterschied zu Philica besteht darin, dass Naboj kein vollständiges Online-Journal ist, sondern ein Forum für Gutachten von Preprint-Artikeln der Seite [[ArXiv|arXiv.org]]. Das System ist dem Beurteilungssystem von Amazon.com nachempfunden, und bietet den Benutzern die Möglichkeit, sowohl die Artikel, als auch die einzelnen Reviews zu bewerten. Dadurch bietet das System den Vorteil (bei einer genügend großen Zahl von Benutzern und Gutachtern), dass die Qualität demokratisch beurteilt wird.<br />
<br />
Im Juni 2006 begann [[Nature]] mit einem Versuch namens '''parallel open peer review'''. Einige Artikel, die für einen traditionellen Review-Prozess eingereicht wurden, wurden parallel dazu auch öffentlich zugängig gemacht, um kommentiert zu werden.<br />
Der Versuch wurde im Dezember 2006 als erfolglos bewertet und eingestellt.<ref><br />
{{cite web<br />
|url=http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/nature05535.html<br />
|title=Overview: Nature's trial of open peer review<br />
|publisher=www.nature.com<br />
|accessdate=2009-06-11<br />
|language=englisch<br />
|last=<br />
|first=<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
=== Begutachtung von Anträgen ===<br />
<br />
Im weiteren Sinne findet Peer Review nicht nur bei Zeitschriftenveröffentlichungen statt, sondern auch bei der Bewilligung von Messzeiten an Großforschungseinrichtungen und von Projektfinanzierungen.<br />
<br />
== Qualitätssicherung in Unternehmen ==<br />
Unternehmen setzen Peer-Reviews zur [[Qualitätssicherung]] ein. So führen Unternehmen, die im Bereich [[Wirtschaftsprüfung]] oder Beratung tätig sind, so genannte Peer-Reviews durch. Dabei wird ein Projekt (Wirtschaftsprüfung oder Beratungsprojekt) eines Unternehmens durch einen Experten oder ein Expertenteam eines anderen Unternehmens der gleichen Branche anhand von Projektunterlagen und Arbeitspapieren überprüft. Diese geben dann in einem Gutachten eine Bewertung über die Güte des Projektes ab. Durch die Wahl eines Fremdunternehmens als Prüfer wird die Unabhängigkeit von Prüfer und Prüfling in hohem Maße sichergestellt.<br />
Damit erhält das Peer Review bei Unternehmen in der Qualitätssicherung mehr Gewicht als z. B. ein [[Inter-Office-Review]] (Gutachter einer anderen Niederlassung) oder [[Local-Office-Review]] (Gutachter der gleichen Niederlassung).<br />
<br />
Für '''Wirtschaftsprüfer''' und '''Wirtschaftsprüfungsgesellschaften''' ist eine regelmäßige externe Qualitätskontrolle (Peer-Review) inzwischen gesetzlich vorgeschrieben. Derzeit muss der Peer-Review alle drei Jahre durchgeführt werden. Bis zum 31. Dezember 2005 musste eine erstmalige externe Qualitätskontrolle erfolgen. Mit der Siebten WPO-Novelle (Berufsaufsichtsreformgesetz) wird die Befristung der Teilnahmebescheinigung über eine durchgeführte Qualitätskontrolle für WP/vBP-Praxen, die keine börsennotierten Unternehmen prüfen, berufsrechtlich von drei auf sechs Jahre verlängert.<br />
<br />
== Rehabilitationseinrichtungen der gesetzlichen Rentenversicherung ==<br />
Das Peer-Review-Verfahren wird im Rahmen des Qualitätssicherungsprogrammes der [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|gesetzlichen Rentenversicherung]] durchgeführt. Zielsetzung ist die Sicherung der Prozessqualität in den von der gesetzlichen Rentenversicherung belegten Rehabilitationseinrichtungen. Hierbei wird ein durch wissenschaftliche Untersuchungen belegter Zusammenhang zwischen Prozessqualität während der [[Medizinische Rehabilitation|Rehabilitation]] und der Qualität der medizinischen Entlassungsberichte zu Grunde gelegt. Konkret bedeutet das Peer-Review-Verfahren, dass Chefärzte und Leitende Oberärzte mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Rehabilitationsmedizin und Zusatzkenntnissen im Bereich der [[Sozialmedizin]] („Peers“) nach dem Zufallsprinzip ausgewählte, anonymisierte medizinische Entlassungsberichte anderer Rehabilitationseinrichtungen (zumeist 20-25 pro Durchgang) nach bestimmten, vorher definierten Kriterien beurteilen. Beurteilt werden sechs für den Rehabilitationsprozess wichtige Teilkategorien ([[Anamnese (Medizin)|Anamnese]], [[Diagnostik]], Therapieziele und [[Therapie]], Klinische [[Epikrise]], Sozialmedizinische Epikrise sowie Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge) nach dem Vorhandensein von Mängeln (keine Mängel, leichte Mängel, deutliche Mängel, gravierende Mängel) sowie mit einer zu vergebenden Punktzahl (10 Punkte = sehr gut, 0 Punkte = sehr schlecht). Aus den zusammenfassenden Bewertungen der Teilbereiche ergibt sich die zusammenfassende Bewertung des gesamten Rehabilitationsprozesses. Das Peer-Review-Verfahren findet sowohl in den somatischen Indikationsbereichen ([[Gastroenterologie]], [[Kardiologie]], [[Neurologie]], [[Onkologie]], [[Orthopädie]] / [[Rheumatologie]], [[Pneumologie]], [[Dermatologie]]) als auch für [[psychosomatische Erkrankung]]en und Abhängigkeitserkrankungen statt und sollte alle 1 bis 2 Jahre auf Veranlassung der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|Deutschen Rentenversicherung Bund]] durchgeführt werden.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ann C. Weller: ''Editorial Peer Review: Its Strengths and Weaknesses''. asis&t, 2001, ISBN 1-57387-100-1 (Übersicht von Studien über das Peer-Review-System aus verschiedenen Fachbereichen von 1945 bis 1997)<br />
* [[Thomas Gold]] (1989): ''New Ideas in Science'', Journal of Scientific Exploration 3 (2), 103–112 ([http://www.suppressedscience.net/inertiaofscientificthought.html])<br />(Anstelle konformitätsfördernder Anonymität von Spezialisten zur Begutachtung fordert Gold einen ''"science court"'' mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten von einer Fakultät.)<br />
* John P. A. Ioannidis, ''Contradicted and Initially Stronger Effects in Highly Cited Clinical Research'', The Journal of the American Medical Association, 2005;294:218–228 ([http://jama.ama-assn.org/cgi/content/abstract/294/2/218?maxtoshow=&HITS=10&hits=10&RESULTFORMAT=1&author1=ioannidis&andorexacttitle=and&andorexacttitleabs=and&andorexactfulltext=and&searchid=1134175993537_6498&stored_search=&FIRSTINDEX=0&sortspec=relevance&journalcode=jama Abstract])<br />
* Gerhard Fröhlich: ''“Informed Peer Review” – Ausgleich der Fehler und Verzerrungen?'' ([http://eprints.rclis.org/archive/00008493/]), in: Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung; Bonn : HRK ([[Hochschulrektorenkonferenz]]), 2006, S. 193-204<br />
* Gerhard Fröhlich: ''"Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung"'', medizin-bibliothek-information 3 (2), 33-39 ([http://eprints.rclis.org/archive/00008499/])<br />
* Stefan Hornbostel und Meike Olbrecht: ''Peer Review in der DFG: die Fachkollegiaten.'' iFQ-Working Paper No.2, Bonn, 2007, {{ISSN|1864-2799}} ([http://www.forschungsinfo.de/Publikationen/Download/working_paper_2_2007.pdf])<br />
* Stefan Hornbostel und Dagmar Simon (Hg.): ''Wie viel (In-) Transparenz ist notwendig? - Peer Review Revisited.'' iFQ-Working Paper No.1. Bonn, 2006; {{ISSN|1864-2799}} ([http://www.forschungsinfo.de/Publikationen/Download/working_paper_1_2006.pdf])<br />
* Heinrich Zankl: ''Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft'', Weinheim: Wiley-VCH, 2003, ISBN 3-527-30710-9<br />
* Science between Evaluation and Innovation: A Conference on Peer Review. Max-Planck-Forum 6, München 2003. (Dokumentation einer Tagung der [[Max-Planck-Gesellschaft]] und der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]].)<br />
* [[Hans-Hermann Dubben]], [[Hans-Peter Beck-Bornholdt]]: ''Unausgewogene Berichterstattung in der medizinischen Wissenschaft'', Hamburg: Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, 2004 ([http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/allgemeinmedizin/downloads/institut-allgemeinmedizin/BROSCHUERE_-_Publication_bias.pdf Download als PDF])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Gerhard Fröhlich: ''[http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/froehlich.html Gegen-Evaluation: Peer Review und Szientometrie im Kreuzfeuer theoretisch-empirischer Wissenschaftsforschung]'' (Vortrag)<br />
* Zylka-Menhorn, Vera: ''[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=50035 Forschungsbetrug: Fachjournale in der Kritik]'', Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 5 vom 3. Februar 2006, Seite A-234 / B-203 / C-199<br />
* Eine Diskussion wissenschaftlicher Peer Review-Systeme findet man unter: [http://www.nature.com/nature/peerreview/debate/index.html Nature's peer review debate].<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Peerreview}}<br />
[[Kategorie:Wissenschaftspraxis]]<br />
<br />
{{Link GA|ja}}<br />
[[ca:Peer review]]<br />
[[cs:Peer review]]<br />
[[da:Peer-review]]<br />
[[en:Peer review]]<br />
[[es:Revisión por pares]]<br />
[[fi:Vertaisarviointi]]<br />
[[fr:Évaluation par les pairs]]<br />
[[he:ביקורת עמיתים]]<br />
[[hr:Peer review]]<br />
[[hu:Kollegiális lektorálás]]<br />
[[id:Penilaian sejawat]]<br />
[[is:Ritrýni]]<br />
[[it:Revisione paritaria]]<br />
[[ja:査読]]<br />
[[kaa:Retsenziya]]<br />
[[ko:동료평가]]<br />
[[nl:Collegiale toetsing]]<br />
[[no:Fagfellevurdering]]<br />
[[pl:Recenzja naukowa]]<br />
[[pt:Revisão por pares]]<br />
[[ru:Рецензирование]]<br />
[[simple:Peer review]]<br />
[[sk:Peer review]]<br />
[[sv:Refereegranskning]]<br />
[[tr:Akran denetimi]]<br />
[[uk:Рецензування]]<br />
[[zh:同行評審]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griechische_Staatsschuldenkrise&diff=78568306Griechische Staatsschuldenkrise2010-09-01T21:46:17Z<p>Hideokun: ja:2010年欧州ソブリン危機</p>
<hr />
<div>{{Redundanztext|[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 20:44, 29. Mai 2010 (CEST)|Mai 2010|Griechischer Staatshaushalt|Griechische Finanzkrise 2009/10}}<br />
Die '''griechische Finanzkrise 2009/10''' ist eine Haushaltskrise [[Griechenland|Griechenlands]], die aufgrund der Verschuldung des griechischen Staates in der Folge der [[Finanzkrise ab 2007]] entstand und mit einer Destabilisierung der [[Euro|europäischen Gemeinschaftswährung]] einher ging. Um einen [[Staatsbankrott]] Griechenlands abzuwenden, einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs auf ein Rettungspaket aus Krediten. Diese werden am Markt aufgenommen und mit einem Risikoaufschlag an Griechenland weitergegeben. <br />
<br />
Die Hilfsmaßnahmen zur Behebung der Griechenlandkrise mündeten unmittelbar im [[Programm zur Stabilisierung des Euros 2010]].<br />
<br />
== Ursachen ==<br />
[[Datei:Piigs debt 2002-2009.png|thumb|250px|Entwicklung der Staatsverschuldung mehrerer europäischer Staaten in % des BIP 2002−2009 (deutlicher Anstieg ab der Finanzkrise 2007)]]<br />
Als wesentliche Ursachen der staatlichen Überschuldung, ausgedrückt z.B. durch das dauerhafte Übergehen der [[EU-Konvergenzkriterien]], werden von verschiedenen Experten gesehen:<br />
<br />
[[Datei:NIPPIIGSd.PNG|thumb|250px|[[Nettoauslandsvermögen]] in % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s 2008]]<br />
* Während sich im Euroraum ein einheitliches Zinsniveau herausbildete, blieben die Unterschiede bei Preis- und Lohnveränderungsraten zwischen den Ländern teilweise bestehen. Länder mit hohen Preissteigerungsraten, wie zum Beispiel [[Griechenland]] oder [[Spanien]], hatten daher den Vorteil niedriger [[Realzins]]en (Zinssatz abzüglich Preisveränderungsrate). Andererseits nahm die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund international divergierender Lohnentwicklungen und nicht möglicher Wechselkursveränderungen innerhalb des Euro-Raums, sowie dem steigenden Euro-Wechselkurs (zum Nicht-Euro-Raum) zunehmend ab.<ref>vgl. [http://blog.zeit.de/herdentrieb/2010/03/11/griechenlands-echte-probleme_1539 Die Zeit, Herdentrieb-Blog: Griechenlands echte Probleme, 11. März 2010]</ref><ref name="euroraum"/> Zunächst begünstigten die niedrigen Realzinsen das wirtschaftliche Wachstum in den Ländern mit hoher Preissteigerungsrate. Dies ging jedoch mit hohen Importüberschüssen einher, so dass sich eine (private oder staatliche) Verschuldung gegenüber dem Ausland ansammelte.<ref name="euroraum">Vgl. [http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_48_2010.pdf IMK-Report Nr. 48] Gustav Horn, Silke Tober, Till van Treeck, Achim Truger: Euroraum vor der Zerreißprobe? IMK-Report Nr. 48, April 2010. Dort wird die schwache deutsche Lohnentwicklung auf die Arbeitsmarktreformen insbesondere seit 2000 und die Einführung von Hartz-IV zurückgeführt.</ref><br />
<br />
* Geringe Staatseinnahmen: Die Steuern in Griechenland wurden in den vergangenen Jahren gesenkt und die Einnahmenquote des Staates sank.<ref name="ftd1">[http://www.ftd.de/wirtschaftswunder/index.php?op=ViewArticle&articleId=2276&blogId=10 Financial Times Deutschland: Chefökonom Kolumne – Ehrenrettung für Griechenland], 4. Februar 2010</ref> In Griechenland besteht außerdem eine große [[Schattenwirtschaft]],[[Steuerverkürzung#Steuerhinterziehung|Steuerhinterziehung]] ist sehr verbreitet. Es gibt nur eine geringe Kontrolle insbesondere der Unternehmen durch Finanzbedienstete, aber auch Privatpersonen zahlen nur sehr widerwillig Steuern. So sind für Gebäude, die noch nicht fertiggestellt sind, keine Steuerzahlungen fällig. Deshalb sind bei sehr vielen Gebäuden über Jahre rostige Armierungseisen zu sehen, weil dies die fehlende Fertigstellung dokumentiert. Kostas Tsouparopoulos, leitender Wirtschaftsredakteur der Tageszeitung ''[[Eleftherotypia]]'', schätzt, dass Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft bis zu 40&nbsp;Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausmachen.<ref name="tag1">{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenlandsteuerhinterziehung100.html | titel=Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft in Griechenland (tagesschau)| zugriff=2010-05-05}}</ref><br />
<br />
* Die hohen finanziellen Aufwendungen des Staates während der internationalen [[Finanzkrise ab 2007]] zur Unterstützung der Finanzdienstleister. So gab auch die damalige griechische Regierung umfangreiche Garantien für die Banken und unterstützte die Geldhäuser mit neuem Eigenkapital. Durch die Rettungspakete wurden die Bank-Risiken zu Staatsrisiken, dies führte laut einer [[Europäische Zentralbank|EZB-Studie]] bei den Staatsanleihen zu einem stärkeren Anstieg der Risikoprämien als vor dem Ausbruch der Krise.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/_b=2518164,_p=30,_t=ftprint,doc_page=0;printpage EZB-Studie: Die wahren Ursachen der griechischen Tragödie], Handelsblatt 28. Januar 2010</ref><br />
<br />
* Ineffizienz der Staatsausgaben: [[Klientelpolitik]] und [[Korruption]] beeinflussen in Griechenland die Ausgaben des Staates, die dadurch oftmals von Ineffizienz betroffen waren bzw. noch immer sind.<ref name="tag1" /> <ref>[http://www.griechenland.net/news_details.php?siteid=9529 Griechenlandzeitung vom 2. Juli 2010: "Jahresbericht zur Korruption in Griechenland"]</ref> Da traditionell die jeweils Regierenden ihre Anhänger in der Verwaltung unterbringen, ist der Staatsapparat personell überdimensioniert. Eine - als erste Maßnahme zur Bewältigung dieser Problematik - erstmals im Juli 2010 durchgeführte Zählung aller staatlichen Angestellten ergab die Zahl von 768.009. <ref>[http://www.welt.de/reise/article8729748/Das-kleine-Griechenland-hat-768-000-Beamte.html Die Welt vom 1. August 2010: Das kleine Griechenland hat 768.000 Beamte]</ref> Insgesamt sind bis zu 24 % aller Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor beschäftigt, viele allerdings nur mit Zeitverträgen.<ref>[[Der Spiegel]] vom 29. April 2010: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,691762,00.html “Griechen wüten gegen die Prass-Wirtschaft“]</ref> Sie bezogen 14 Monatsgehälter.<ref name="FAZ1">[[FAZ]] vom 2. Mai 2010: [http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E600E8CCE9C4D4A71AF0EF8362995C0F9~ATpl~Ecommon~Scontent.html “Wie Griechenland das Geld verschwendet“]</ref> Die [[Staatsquote|Staatsausgabenquote]] insgesamt ist in Griechenland allerdings im Vergleich zu anderen Industriestaaten nicht besonders hoch.<ref name="ftd1" /><br />
<br />
* Das Rentensystem: Das Rentenniveau ist insgesamt niedrig, das mittlere Renteneintrittsalter liegt mit 61,4 Jahren im EU-Durchschnitt und die Rentenhöhe liegt unter dem EU-Durchschnitt.<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=2608458& FR: Kein Volk von Frührentnern und Faulenzern], 3. Mai 2010</ref> Während die Rentensituation für Beschäftigte in der Privatwirtschaft in Griechenland schlecht ist, gelten allerdings für Staatsdiener vergleichsweise großzügige Pensionsregelungen. Sie konnten auch schon vor Erreichen des 50. Lebensjahres in den Ruhestand gehen und eine Pension beziehen. Unverheiratete oder geschiedene Töchter von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes erhielten nach deren Tod deren Pension (insgesamt rund 40.000 Frauen – jährlich etwa 550 Mio. Euro). Auch Rentner bezogen 14 Monatsrenten im Jahr.<ref name="FAZ1" /><br />
<br />
[[Datei:Military Budget BIP.png|thumb|Militärbudget eines Landes in Abhängigkeit des BIP. Daten aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Streitkr%C3%A4fte_der_Welt&oldid=73537648 Liste der Streitkräfte der Welt]]]<br />
* Griechenlands Rüstungsausgaben waren wegen der Spannungen mit der [[Türkei]] größer als die der anderen EU-Länder: Ihr Anteil am [[Bruttoinlandsprodukt]] lag 2007 und 2009 bei sechs Prozent. Insgesamt werden 14 Milliarden Euro jährlich für Verteidigung ausgegeben. Wegen der Schuldenkrise ist für 2010 ein Etat von noch 6,7 Milliarden Euro vorgesehen. Die Regierung hat zugesichert, 2010 höchstens 1,8 Milliarden Euro oder 0,7&nbsp;Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Waffenkäufe auszugeben.<ref name="FAZ1" /> Die Rüstungsgüter wie U-Boote, Fregatten, Hubschrauber und Kampfflugzeuge werden insbesondere aus Deutschland, Frankreich und den USA bezogen.<ref>Christopher Rhoads: [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703636404575352991108208712.html?mod=WSJEUROPE_hpp_LEFTTopStories ''The Submarine Deals That Helped Sink Greece.''] The Wallstreet Journal, 10. Juli 2010.</ref><br />
<br />
== Chronologie ==<br />
=== Bis zum Regierungswechsel 2009 ===<br />
[[Datei:StaatssaldoPIGS.PNG|thumb|250px|Finanzierungssaldo des Staates in % des Bruttoinlandsprodukts. Nach [[Ameco]]-Daten.]]<br />
[[Datei:Zinsdiff.PNG|250px|thumb|Differenz der [[Zinssatz|Zinssätze]] ab 1998 zu deutschem Zinssatz nach [[Eurostat]].]]<br />
[[Eurostat]] hatte bereits 2004 in einem Bericht festgestellt, dass die von Griechenland übermittelten statistischen Daten nicht stimmen können. Zurückgeführt wurde dies darauf, dass das statistische Amt Griechenlands (ESYE) die ihm vorliegenden Daten falsch ausgewertet hatte und ihm von den Behörden und Ministerien gefälschte Daten geliefert wurden. Deshalb hatte Eurostat im November 2004 einen Bericht über die Revision der griechischen Defizit- und Schuldenstandszahlen veröffentlicht, demzufolge in den Jahren vor 2004 in nicht weniger als 11 Einzelfällen falsche Zahlen gemeldet wurden.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/GREECE/EN/GREECE-EN.PDF REPORT BY EUROSTAT ON THE REVISION OF THE GREEK GOVERNMENT DEFICIT AND DEBT FIGURES], November 2004</ref> Bei einer Besprechung zwischen Eurostat und den griechischen Behörden ESYE und Oberster Rechnungshof kamen die Teilnehmer 2009 zu dem Schluss, dass in Griechenland die institutionellen Rahmenbedingungen nicht garantieren können, dass die statistischen Zahlen gänzlich frei von politischer Einflussnahme sind.<ref>{{Internetquelle | url=http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/COM_2010_REPORT_GREEK/DE/COM_2010_REPORT_GREEK-DE.PDF| titel=BERICHT ZU DEN STATISTIKEN GRIECHENLANDS ÜBER DAS ÖFFENTLICHE DEFIZIT UND DEN ÖFFENTLICHEN SCHULDENSTAND. EUROPÄISCHE KOMMISSION vom 8. Januar 2010, S. 12| zugriff=2010-05-08}}</ref><br />
<br />
=== Vom Regierungswechsel zum Ausbruch der Krise ===<br />
Bei den [[Parlamentswahlen in Griechenland 2009|Parlamentswahlen am 4. Oktober 2009]] gewann die PASOK mit einen Stimmenanteil von 43,9&nbsp;Prozent die absolute Mehrheit der Parlamentssitze. Zwei Tage später wurde Papandreou als neuer Ministerpräsident vereidigt.<ref>[http://derstandard.at/fs/1254310688782/Papandreou-als-neuer-Ministerpraesident-vereidigt ''Papandreou als neuer Ministerpräsident vereidigt''], in: ''[[Der Standard]]'', 6. Oktober 2009 (aufgerufen 6. Oktober 2009).</ref> Er übernahm in seiner Regierung auch das Außenministerium.<ref>[http://derstandard.at/fs/1254310756223/Premier-Papandreou-auch-Aussenminister ''Premier Papandreou auch Außenminister''], in: ''[[Der Standard]]'', 7. Oktober 2009</ref><br />
<br />
Im November 2009 trat Papandreou an die Öffentlichkeit und verkündete die Situation des Staates. Demnach wies Griechenland ein [[Haushaltssaldo|Staatsdefizit]] von 12,7&nbsp;Prozent (nach 7,7&nbsp;Prozent 2008)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eudefizite100.html | titel=Die Haushaltsdefizite der EU-Staaten | zugriff=2010-05-05}}</ref> des Bruttoinlandsproduktes auf. Darüber hinaus droht im Haushaltsjahr 2010 ein Schuldenstand von 121&nbsp;Prozent des Bruttoinlandsproduktes (nach den [[EU-Konvergenzkriterien]] sind maximal 60&nbsp;Prozent erlaubt, was allerdings unter dem Einfluss der [[Finanzkrise ab 2007]] 2010 nur [[Republik Zypern|Zypern]], [[Finnland]], [[Slowenien]], die [[Slowakei]] und [[Luxemburg]]<ref>[http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-54361-3.html Spiegel-Online, abgerufen 6. Mai 2010]</ref> schaffen). <br />
<br />
Zum Jahreswechsel 2009/10 schätzte auch der Vorsitzende des EU-Finanzministerrates [[Anders Borg]] bereits zum Jahreswechsel die Finanzlage in Griechenland als dramatisch ein<ref name="Fakelaki">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-68425686.html | titel=Die Macht der Fakelaki | zugriff=2010-05-05 | hrsg=Der Spiegel | werk = 53/2009}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/eu-finanzministerrat-griechenland-beunruhigt-uns-sehr;2496539 | titel=EU-Finanzministerrat: „Griechenland beunruhigt uns sehr“ | zugriff=2010-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE5B80C520091209 | titel=EU verlangt von Griechenland harte Einschnitte | zugriff=2010-05-05}}</ref>. Am 3. Februar 2010 beschloss die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]], den [[Griechischer Staatshaushalt|griechischen Haushalt]] unter [[Stabilitäts- und Wachstumspakt#Sanktionen|EU-Kontrolle]] zu stellen. Die Regierung in Athen erhielt die Auflage, alle zwei bis drei Monate in Brüssel über ihre Einsparungserfolge Bericht zu erstatten. Bis 2012 muss das Land die Neuverschuldung unter die [[EU-Konvergenzkriterien#Die Kriterien vor dem Beitritt|Marke von drei Prozent]] des [[Bruttoinlandsprodukt]]s drücken; das entspricht einer Senkung um 75&nbsp;Prozent.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,675710,00.html | titel=EU übernimmt Kontrolle über Griechenlands Finanzen | zugriff=2010-05-05 | datum=2010-02-03 | hrsg = Spiegel Online}}</ref> Bei einem Sondergipfel am 11.&nbsp;Februar 2010 in Brüssel wurde der griechische Ministerpräsident Papandreou zu einer drastischen Sparpolitik aufgefordert, um den Staatsbankrott abzuwenden.<ref>[[Blätter für deutsche und internationale Politik|„Blätter“]], Chronik, 4/2010, S.&nbsp;126.</ref> <br />
<br />
Nach einem Bericht der [[New York Times]] vom 13. Februar 2010<ref>Louise Story, Landon Thomas jr., Nelson D. Schwartz: [http://www.nytimes.com/2010/02/14/business/global/14debt.html?dbk ''Wall St. Helped to Mask Debt Fueling Europe’s Crisis.''] New York Times, 13. Februar 2010.</ref> sollen US-Banken wie [[Goldman Sachs]] und [[JPMorgan Chase & Co.|JP Morgan]] Griechenland in den letzten zehn Jahren dabei geholfen haben, das Ausmaß seiner [[Staatsverschuldung]] zu verschleiern. So seien neu aufgenommene Kredite als Währungsgeschäfte verbucht worden. Im Gegenzug seien künftig zu erwartende Einnahmen, zum Beispiel aus Flughafengebühren und Lotteriegewinnen, abgetreten worden.<ref>Felix Wadewitz: [http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:krise-in-griechenland-us-banken-halfen-athen-beim-tricksen/50074205.html ''US-Banken halfen Athen beim Tricksen.''] [[Financial Times Deutschland]], 15. Februar 2010.</ref><br />
<br />
Das Problem verschärfte sich im April 2010 wegen einer erheblichen Preissteigerung für sogenannte „[[Credit Default Swaps]]“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2010/02/25/business/global/25swaps.html?hp | titel=Banks Bet Greece Defaults on Debt They Helped Hide | zugriff=2010-05-05 | sprache=Englisch}}</ref>, die als Versicherung gegen den Ausfall von griechischen Staatsanleihen dienen. Dies basierte auf der in den Augen der Markteilnehmer stark gestiegenen Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz des griechischen Staates.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,680228,00.html | titel=Großbanken spekulieren mit Griechen-Krise | zugriff=2010-05-26}}</ref> Die [[Ratingagentur]] [[Standard & Poor’s]] bewertete die [[Rating#Ratingcodes|Bonität]] Griechenlands mit BB+/B, [[Moody’s]] mit A3 und [[Fitch Ratings]] mit ''BBB-'' (Stand 27. April 2010)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.moneycontrol.com/news/world-news/greece-not-expected-to-default-sp_452995.html | titel=Greece not expected to default: S&P | zugriff=2010-05-05}}</ref>. Der Zinsabstand zwischen deutschen und griechischen zehnjährigen [[Staatsanleihe]]n beträgt damit ca. 4,5 Prozentpunkte <ref>{{Internetquelle | url=http://www.ftd.de/politik/europa/:schuldenkrise-eu-verbalakrobatik-laesst-griechenland-hoffen/50098444.html | titel=Euro-Länder einigen sich auf Zins für Griechenlandhilfe | zugriff=2010-05-05}}</ref>.<br />
<br />
=== Drohende Zahlungsunfähigkeit und Hilferuf an IWF und EU ===<br />
Nachdem die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen im April 2010 auf über 8,5 % angestiegen waren, musste die griechische Regierung am 23. April 2010 um ausländische Finanzspritzen ersuchen mit dem Ziel, eine Insolvenz abzuwenden <ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,690771,00.html | titel=Griechenland bittet Euro-Länder um Finanzspritze | zugriff=2010-05-05}}</ref>.<br />
<br />
Um dem griechischen Staat zu ermöglichen, weiterhin Kredite bei Banken aufzunehmen (um zum Beispiel auslaufende zu ersetzen), akzeptiert die [[Europäische Zentralbank]] - vor dem Hintergrund der inzwischen vom Staat eingeleiteten Sparmaßnahmen und internationalen Hilfsprogramme – vom Staat ausgegebene Wertpapiere als Sicherheiten auch dann, wenn diese von den [[Rating-Agentur]]en niedrig bewertet werden.<ref>[http://www.ecb.eu/press/pr/date/2010/html/pr100503.en.html Presseerklärung der EZB vom 3. Mai 2010, „3 May 2010 - ECB announces change in eligibility of debt instruments issued or guaranteed by the Greek government“]</ref><br />
<br />
=== Nach den Maßnahmen ===<br />
Mit einer Auktion von Geldmarktpapieren und deren Überzeichnung hat Griechenland am 13. Juli 2010 insgesamt 1,625 Milliarden Euro für die Laufzeit von 26 Wochen zu einer Rendite von 4,65 Prozent eingesammelt.<ref>http://www.handelsblatt.com/finanzen/anleihen/refinanzierung-griechenland-besteht-vertrauenstest-am-kapitalmarkt;2617666</ref> Am 17. Juli 2010 lobte der IWF Griechenland für den Erfolg der Sparbemühungen, nachdem bereits die Europäische Kommission ebenfalls zu einem positiven Ergebnis gekommen war.<ref>http://news.search.ch/ausland/2010-07-17/iwf-lobt-griechenland-fuer-sparbemuehungen</ref> EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn bescheinigte am 18. August 2010 der griechischen Regierung eine "beeindruckende Haushaltssanierung".<ref>http://www.n-tv.de/wirtschaft/Frische-Hilfen-fuer-Griechenland-article1311251.html</ref><br />
<br />
== Reform- und Sparmaßnahmen ==<br />
[[Datei:Griechische Staatsverschuldung.png|thumb|500px|Darstellung des Volumens des Sparpaketes, der Schattenwirtschaft, des BIP und der Staatsverschuldung in einem Balkendiagramm]]<br />
<br />
=== Sparmaßnahmen ===<br />
Am 3. März 2010 wurde die Mehrwertsteuer mit Wirkung vom 15. März 2010 von 19 % auf 21 % erhöht und eine Kürzung der Beamtengehälter beschlossen. Dadurch sollen jährlich 4,8 Milliarden Euro eingespart werden<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article1404862/Griechenland-erhoeht-die-Steuern-und-senkt-Gehaelter.html | titel=Schuldenstaat: Griechenland erhöht die Steuern und senkt Gehälter | zugriff=2010-05-05}}</ref>.<br />
<br />
Am 2. Mai 2010 beschloss die griechische Regierung ein mit IWF und EU ausgehandeltes Maßnahmenpaket. Durch folgende Maßnahmen sollen bis 2013 etwa 30 Milliarden Euro eingespart werden<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/110-milliarden-euro-gegen-athens-pleite/1813082.html| titel=Tagesspiegel vom 3. Mai 2010: V110 Milliarden Euro gegen Athens Pleite | zugriff=2010-05-05}}</ref>:<br />
* Einfrierung der Beamtengehälter über 2000&nbsp;Euro<br />
* Abschaffung aller Steuerbefreiungen<br />
* Reduzierung der Verwaltungsebenen von fünf auf drei <br />
* Reduzierung der Stadtverwaltungen von derzeit über 1000 auf 370<br />
* Streichung des 13. und 14. Monatsgehalts bzw. der Monatsbezüge<ref name="wz-net0505">{{Internetquelle | url=http://www.wz-net.de/wz_21_109444417-1-52266_Streiks-Proteste-und-Krawalle-in-Griechenland.html | titel=Streiks, Proteste und Krawalle in Griechenland | zugriff=2010-05-05}}</ref><ref name="FAZ0505">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/s/Rub3ADB8A210E754E748F42960CC7349BDF/Doc~E565E5814B2DF4DFEA0908AAB92E1E3B3~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_wirtschaft | titel=Sparpaket: Griechischen Beamten wird Osterzulage gestrichen | zugriff=2010-05-05 | datum=2010-03-03}}</ref><ref name="SZ0505">Corinna Jessen: Ein Land in Ketten. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Mai 2010, S. 3.</ref><br />
* Einstellungsstopp im öffentlichen Dienst: Nur jede fünfte Stelle, die im öffentlichen Dienst frei wird, soll neu besetzt werden. Im Herbst 2011 sollen weitere Stellen gestrichen werden. <ref>[http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article1486966/Hoehere-Steuern-weniger-Rente-und-geringere-Loehne.html Hamburger Abendblatt vom 7. Mai 2010:“ Höhere Steuern, weniger Rente und geringere Löhne]</ref><br />
* Anhebung des durchschnittlichen Rentenalters von 61,3 auf 63,4&nbsp;Jahre<ref name="wz-net0505" /><ref name="SZ0505" /><br />
* nochmalige Anhebung der Mehrwertsteuer von 21 % auf 23 % sowie Erhöhung der Steuern auf Tabak, Spirituosen und Kraftstoff <ref name="wz-net0505" /><ref name="SZ0505" /><br />
Das [[Griechisches Parlament|griechische Parlament]] verabschiedete das Sparpaket am 6. Mai 2010 <ref>{{Internetquelle | url=http://www.griechenland.net/news_details.php?siteid=9165| titel=Griechenlandzeitung vom 7. Mai 2010 | zugriff=2010-05-08}}</ref><br />
<br />
Am 28. April 2010 wurde vom Kabinett der [[Kallikratis-Plan]] beschlossen, wonach Verwaltungsausgaben von 1,8 Milliarden Euro<ref>[[Elliniki Radiophonia Tileorassi|ERT]]-news vom 28. April 2010 (englisch) [http://news.ert.gr/en/domestic/politics/35963-simera-sto-ypourgiko-o-kallikratis news.ert.gr] (nicht erreichbar)</ref> jährlich eingespart werden sollen. Geplant ist das 13. und 14. Monatsgehalt der Beamten nicht nur temporär, sondern permanent zu streichen<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ad-hoc-news.de/griechenland-einigt-sich-auf-noch-haertere-einsparungen--/de/Nachrichten/21258119 | titel=Griechenland einigt sich auf noch härtere Einsparungen | zugriff=2010-05-05}}</ref>. <br />
<br />
Mit [[Griechische Finanzkrise 2010#Sparmaßnahmen|Sparmaßnahmen]] sollen 2012 mit einer geplanten Neuverschuldung von 2,8 % die Konvergenzkriterien der EU wieder eingehalten werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,674264,00.html | titel=Finanzkrise: China soll Griechenland stützen | zugriff=2010-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/griechenland_denkt_nicht_an_ausstieg_aus_euro-zone_1.4677003.html | titel=Griechenland denkt nicht an Ausstieg aus Euro-Zone | zugriff=2010-05-05}}</ref><br />
<br />
=== Bekämpfung der Korruption und Schattenwirtschaft===<br />
Als einträglich gilt auch die Bekämpfung der Schattenwirtschaft: 65 Milliarden Euro ist die jährliche griechische Schattenwirtschaft schwer. Allein 20 Milliarden Euro werden an Steuern hinterzogen<ref>{{Internetquelle | url=http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/500632/index.do | titel=Korruption und Steuerhinterziehung: Griechenland versinkt im Sumpf | zugriff=2010-05-05}}</ref>.<br />
<br />
Der 72-jährige Leandros Rakintzis, seit 2005 Generalinspektor für öffentliche Verwaltung<ref>[http://www.gedd.gr/ Homepage des Generalinspektors für öffentliche Verwaltung]</ref>, kontrolliert mit 28 Mitarbeitern den Öffentlichen Dienst. Er setzte eine Online-Zählung der Beamten an, wer sich dieser Maßnahme verweigert, bekommt kein Gehalt mehr überwiesen, da es zukünftig von einer Stelle kommt. Im Zusammenhang der Zählung wurden bereits Verbrechen aufgedeckt: So war die Anzahl der Mitarbeiter der Straßenbahn Athen zwischen 2004 und 2009 um 533 Personen angestiegen, obwohl das Streckennetz nur um 2km erweitert worden war. Eine Gesundheitsbehörde existierte gar nur auf dem Papier.<br />
<ref>http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/griechenland-herkules-versus-verwaltung-1.975855</ref>. Steuerfahnder setzen auf neue Methoden, so wird Google-Earth benutzt um ungemeldete Swimmingpools aufzudecken, Nutzer von Luxusautos werden kontrolliert und ihr Einkommen überprüft.<br />
<br />
=== Reaktionen der Bevölkerung===<br />
In Umfragen ummittelbar vor Abstimmung des Sparpakets im Mai 2010 hatte sich eine Mehrheit der Griechen dafür ausgesprochen.<ref name="Spiegel0505">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,693221,00.html | titel=Tote bei Protesten in Athen: Fanal in den Flammen | zugriff=2010-05-26 | datum=2010-05-05}}</ref> <br />
Trotzdem kam es zu medienwirksamen Protesten wie Demonstrationen im Stadtzentrum oder der Anbringung von Bannern an der Steilwand der Athener Akropolis. Diese friedlichen Aktionen wurden vornehmlich von den Gewerkschaften und den Kommunisten getragen. Dagegen setzten Autonome bei Demonstrationen gegen die Sparpläne am Mittwoch, den 5. Mai 2010, ein Bankgebäude mit Brandsätzen in Brand und behinderten die Feuerwehr, sodass drei Menschen ums Leben kamen. Das Parlament legte eine Schweigeminute ein.<ref name="Spiegel0505"/><br />
<br />
Nach einer neueren Meinungsumfrage sprachen sich zwei Drittel der Griechen gegen die Maßnahmen aus, nur bei 23&nbsp;Prozent fanden sie Zustimmung. Der von Gewerkschaften angekündigten weitere Generalstreik findet die Zustimmung von fast 70 %. 60 % wollen an Protesten teilnehmen, 80 % meinen jedoch, dass die Sparbeschlüsse trotz der Streiks durchgeführt werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ekathimerini.com/4dcgi/_w_articles_politics_100002_10/05/2010_116959 | titel=Strong resistance to measures | zugriff=2010-05-26 | datum=2010-05-10 | hrsg =[[kathimerini]]}}</ref><br />
<br />
== Rettungspaket von EU und IWF ==<br />
Am Freitag, den 7. Mai 2010, stimmte der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] sowie der [[Bundesrat (Deutschland)|Deutsche Bundesrat]] der Griechenland-Hilfe zu und verabschiedete das [[Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz]]. <ref>[http://www2.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl110s0537b.pdf%27%5D Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik - Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz (WFStG)]</ref> Es wurde noch am selben Tag vom [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten ]] unterzeichnet und im [[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|Bundesgesetzblatt]] verkündet. <br />
<br />
Weniger als 24&nbsp;Stunden später wies das [[Bundesverfassungsgericht]] Eilanträge gegen das Gesetz zurück.<ref>[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20100507_2bvr098710.html Bundesverfassungsgericht beschließt: Keine einstweilige Anordnung (BVerfG, 2 BvR 987/10)]</ref> <br />
<br />
Bei der namentlichen Abstimmung im Bundestag enthielt sich die SPD-Fraktion weitgehend, da die Regierung nicht der Forderung der SPD nachgekommen war, sich für die Einführung einer [[Finanztransaktionssteuer]] stark zu machen. Der deutsche Anteil am 80 Milliarden schweren europäischen Rettungspaket für Griechenland beträgt bis zu 22,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2012. Die Kredite werden Griechenland durch die [[KfW Bankengruppe]] gewährt, <ref>[http://www.kfw.de/DE_Home/Presse/Aktuelles_aus_der_KfW/Einbindung_der_KfW_Bankengruppe_in_Griechenland-Hilfe_der_Eurostaaten.jsp KfW: Einbindung der KfW Bankengruppe in Griechenland-Hilfe der Eurostaaten]</ref> für die der Bund garantiert.<br />
<br />
Der Europäische Rat hat am 8. Mai 2010 einen Kreditrahmen über 500 Mrd. Euro (27 EU-Staaten) beschlossen.<ref>[http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_1280/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Finanz__und__Wirtschaftspolitik/20100512.html?__nnn=true] Seite des [[Bundesministerium der Finanzen|BMF]]</ref> Dazu kommen 250 Mrd. Euro vom [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds (IWF)]]. Der IWF gewährte Griechenland im übrigen einen Kredit von 26 Milliarden [[Sonderziehungsrecht|SZR]], etwa 30 Milliarden Euro.<ref>[http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2010/pr10176.htm IWF: IMF Reaches Staff-level Agreement with Greece on €30 Billion Stand-By Arrangement]</ref><br />
<br />
Ebenso wurde, da das Problem europäische Ausmaße besitzt, ein [[Programm zur Stabilisierung des Euros 2010|Programm zur Stabilisierung des Euros]] umgesetzt.<br />
<br />
Wegen der hohen Verschuldung auch anderer Länder und der zunehmenden Schwierigkeiten, Staatsanleihen dieser Länder an den Finanzplätzen zu akzeptablen Zinsen unterzubringen, versammelten sich deshalb, unmittelbar nach den Griechenland-Beschlüssen vom Freitag schon am darauf folgenden Sonntag in Brüssel die Finanzminister des [[Euro-Raum|Euroraums]]<ref name="Brüssel">Siehe z.B. [[Spiegel Online]] vom 10. Mai 2010, [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,693899,00.html] (abgerufen am 30. Mai 2010).</ref>zu einem Folgetreffen, das nicht mehr Griechenland allein, sondern die gesamte Eurozone betraf. Dabei wurde ein gemeinsames Euro-Rettungspaket mit der Gesamtsumme von 750 Milliarden Euro beschlossen. Ferner kündigte die Europäische Zentralbank ([[EZB]]) an, Staatsanleihen der Euro-Länder im Notfall mitzufinanzieren.<ref name="Brüssel" /><br />
<br />
Schon am 21. Mai 2010 setzte Deutschland als erster Staat auch diese Maßnahmen mit dem [[Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus]] vom 22. Mai 2010 <ref>[http://www2.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id='bgbl110s0627b.pdf%27%5D Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus vom 22. Mai 2010]</ref> um.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Griechischer Staatsbankrott von 1893]]<br />
* [[Griechischer Staatshaushalt]]<br />
* [[Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|2010 Greek riots|Unruhen in Griechenland}}<br />
* [http://www.zeit.de/2010/19/F-Standard-und-Poors?page=all Ein Besuch bei [[Standard & Poor's]] in Frankfurt: [[Die Zeit]] 19/2010 vom 6. Mai 2010, Seite 34]<br />
<br />
[[Kategorie:Finanzkrise ab 2007]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Griechenland)|Finanzkrise 2010, Griechische]]<br />
[[Kategorie:Griechische Geschichte (21. Jahrhundert)|Finanzkrise 2010, Griechische]]<br />
[[Kategorie:Europäische Währungsunion]]<br />
[[Kategorie:2009]]<br />
[[Kategorie:2010]]<br />
<br />
[[en:2010 European sovereign debt crisis]]<br />
[[es:Crisis de la eurozona en 2010]]<br />
[[fr:Crise de la dette publique grecque de 2010 et ses conséquences]]<br />
[[id:Krisis utang Eropa 2010]]<br />
[[it:Crisi economica della Grecia]]<br />
[[ja:2010年欧州ソブリン危機]]<br />
[[nl:Europese staatsschuldencrisis van 2010]]<br />
[[sv:Skuldkrisen i Europa 2010]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahrheitsn%C3%A4he&diff=78517522Wahrheitsnähe2010-08-31T18:03:25Z<p>Hideokun: -ja:マクロスシリーズに登場する企業一覧 no article</p>
<hr />
<div>'''Wahrheitsnähe''', auch '''Wahrheitsähnlichkeit''', ist im [[Kritischer Rationalismus|kritischen Rationalismus]] ein Maß, mit dem man vergleichen kann, welche von zwei falschen Theorien eine bessere Annäherung an die Wahrheit darstellt und welche von zwei wahren Theorien präziser ist. Die Vorstellung eines solchen Maßes ist notwendigerweise rein fiktiv und nur modellhaft anwendbar, da die tatsächliche Wahrheit bekannt sein müsste, um es auf Theorien in der Praxis anzuwenden. Eine adäquate Definition der Wahrheitsnähe würde es trotzdem erlauben, zumindest sinnvoll von der Möglichkeit des Fortschritts in der Wissenschaft zu sprechen.<br />
<br />
[[Karl R. Popper|Popper]], der Begründer des kritischen Rationalismus, stand dem Wahrheitsbegriff anfänglich skeptisch gegenüber: „In dem von uns skizzierten Aufbau der Erkenntnislogik können wir auf den Gebrauch der Begriffe ‚wahr‘ und ‚falsch‘ verzichten.“<ref>''LdF'', Abschnitt 84</ref> Erst nachdem er [[Alfred Tarski]] kennengelernt und sich mit seinem semantischen Wahrheitskonzept<ref>Alfred Tarski: Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen. ''Studia Philosophia'' '''1''' (1935), S. 261–405.</ref> auseinandergesetzt hatte,<ref>Karl Popper: A note on Tarski's definition of truth. ''Mind'' '''64''' (1955).</ref> akzeptierte er die Bedeutung des Begriffs für die Wissenschaft.<br />
<br />
== Definition ==<br />
Poppers erster Versuch einer Definition gründete auf dem Postulat, dass die Wahrheitsähnlichkeit einer Theorie <math>t_2</math> größer ist als die einer Theorie <math>t_1</math>, wenn sich ihre Wahrheits- und Falschheitsgehalte vergleichen lassen und wenn eine der folgende Eigenschaften erfüllt ist:<br />
# <math>t_2</math> hat einen höheren Wahrheitsgehalt, aber keinen höheren Falschheitsgehalt, als <math>t_1</math><br />
# <math>t_1</math> hat einen höheren Falschheitsgehalt, aber keinen höheren Wahrheitsgehalt, als <math>t_2</math><br />
Wahrheits- und Falschheitsgehalt sind dabei die Menge der wahren bzw. falschen Sätze, die aus der Theorie hergeleitet werden können.<br />
<br />
Popper definiert daraufhin die Wahrheitsnähe einer Theorie <math>a</math> als <br />
:<math>\mathit{Vs}(a)=\mathit{Ct}_T(a)-\mathit{Ct}_F(a)</math><br />
wobei <math>\mathit{Ct}_T(a)</math> und <math>\mathit{Ct}_F(a)</math> ein Maß für den Wahrheits- bzw. Falschheitsgehalt der Theorie ist. <br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Unabhängig voneinander fanden [[Pavel Tichý]]<ref>Pavel Tichý: ''On Popper's definitions of verisimilitude.'' The British Journal for the Philosophy of Science. '''25''':2 (Juni 1974), S. 155–160.</ref> und David Miller<ref>David Miller: ''Popper's Qualitative Theory of Verisimilitude.'' The British Journal for the Philosophy of Science. '''25''':2 (Juni 1974), S. 166–177.</ref> heraus, dass Poppers erste Definition nicht adäquat ist, weil man daraus schlussfolgern kann, dass alle falschen Theorien die gleiche Wahrheitsnähe haben.<ref>Siehe auch ''LdF'', *XV</ref> David Miller schlägt als Alternative vor, den Wahrheitsgehalt- und Falschheitsgehalt einer Theorie nicht darüber zu definieren, was man aus ihr ableiten kann, sondern über Klassen von Modellen.<ref>''Critical Rationalism'', Abschnitt 10.3.</ref> Miller definiert den Wahrheitsgehalt einer Theorie als die Klasse der Modelle, die nicht die reale Welt beschreiben und in der die Theorie ungültig ist, und den Falschheitsgehalt als die leere Menge, wenn die Theorie wahr ist, sowie die Menge mit dem Modell der realen Welt als Element, wenn die Theorie falsch ist. Definiert man nun eine Theorie <math>t_2</math> als genau dann wahrheitsnäher als eine Theorie <math>t_1</math>, wenn der Wahrheitsgehalt von <math>t_2</math> eine echte Teilmenge des Wahrheitsgehalts von <math>t_1</math> und der Falschheintsgehalt von <math>t_1</math> eine echte Teilmenge des Falschheitsgehalts von <math>t_2</math> is, so lässt sich die Gültigkeit der folgenden Eigenschaften zeigen:<br />
# Wenn <math>t_2</math> wahr ist und sich <math>t_1</math> daraus ableiten lässt, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn <math>t_1</math> falsch ist, dann ist der Wahrheitsgehalt von <math>t_1</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn <math>t_1</math> falsch ist und sich aus <math>t_2</math> ableiten lässt, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math>. Dies ist eine auf den ersten Blick nicht intuitive Konsequenz, die auch Miller selbst anfänglich missfiel. Er änderte jedoch seine Auffassung, da es mit der die Verbindung wahrer Theorien mit noch sehr fehlerhaften Theorien über neu erforschte Details harmoniert.<br />
# Wenn <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1'</math> ist und <math>t_1'</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math>, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn keine der obigen Eigenschaften erfüllt ist, dann ist <math>t_2</math> nicht wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
<br />
Am Versuch, die Wahrheitsnähe numerisch zu bestimmen, wurde nicht nur kritisiert, dass seine Ergebnisse unbrauchbar seien. Nach [[Herbert Keuth]] enthält er überhaupt schwere begriffliche Fehler. Er sei kontradiktorisch und definiere auch nicht ein [[Maß]]. Es gebe keine adäquate Grundlage, nach welcher elementaren Sätzen Werte zugeschrieben werden könnten, die numerisch ausdrücken, wieviel sie über die Realität behaupten.<ref>Herbert Keuth: ''Realität und Wahrheit. Zur Kritik des kritischen Rationalismus.'' J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1978. ISBN 3-16-840692-9. S. 120</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl Popper: ''Objektive Erkenntnis''<br />
* Karl Popper: Über Wahrheitsnähe. Kapitel *XV von ''[[Logik der Forschung]]''<br />
* David Miller: Truth, Truthlikeness, Approximate Truth. Kapitel 10 von ''Critical Rationalism''.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/truthlikeness/}}<br />
<br />
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]<br />
[[Kategorie:Wahrheit (Philosophie)]]<br />
[[Kategorie:Philosophische Logik]]<br />
[[Kategorie:Kritischer Rationalismus]]<br />
<br />
[[ca:Versemblança]]<br />
[[en:Verisimilitude]]<br />
[[es:Verosimilitud]]<br />
[[fi:Totuudenkaltaisuus]]<br />
[[gl:Verosimilitude]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahrheitsn%C3%A4he&diff=78495085Wahrheitsnähe2010-08-31T10:00:23Z<p>Hideokun: -ja:マクロスシリーズに登場する企業一覧</p>
<hr />
<div>'''Wahrheitsnähe''', auch '''Wahrheitsähnlichkeit''', ist im [[Kritischer Rationalismus|kritischen Rationalismus]] ein Maß, mit dem man vergleichen kann, welche von zwei falschen Theorien eine bessere Annäherung an die Wahrheit darstellt und welche von zwei wahren Theorien präziser ist. Die Vorstellung eines solchen Maßes ist notwendigerweise rein fiktiv und nur modellhaft anwendbar, da die tatsächliche Wahrheit bekannt sein müsste, um es auf Theorien in der Praxis anzuwenden. Eine adäquate Definition der Wahrheitsnähe würde es trotzdem erlauben, zumindest sinnvoll von der Möglichkeit des Fortschritts in der Wissenschaft zu sprechen.<br />
<br />
[[Karl R. Popper|Popper]], der Begründer des kritischen Rationalismus, stand dem Wahrheitsbegriff anfänglich skeptisch gegenüber: „In dem von uns skizzierten Aufbau der Erkenntnislogik können wir auf den Gebrauch der Begriffe ‚wahr‘ und ‚falsch‘ verzichten.“<ref>''LdF'', Abschnitt 84</ref> Erst nachdem er [[Alfred Tarski]] kennengelernt und sich mit seinem semantischen Wahrheitskonzept<ref>Alfred Tarski: Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen. ''Studia Philosophia'' '''1''' (1935), S. 261–405.</ref> auseinandergesetzt hatte,<ref>Karl Popper: A note on Tarski's definition of truth. ''Mind'' '''64''' (1955).</ref> akzeptierte er die Bedeutung des Begriffs für die Wissenschaft.<br />
<br />
== Definition ==<br />
Poppers erster Versuch einer Definition gründete auf dem Postulat, dass die Wahrheitsähnlichkeit einer Theorie <math>t_2</math> größer ist als die einer Theorie <math>t_1</math>, wenn sich ihre Wahrheits- und Falschheitsgehalte vergleichen lassen und wenn eine der folgende Eigenschaften erfüllt ist:<br />
# <math>t_2</math> hat einen höheren Wahrheitsgehalt, aber keinen höheren Falschheitsgehalt, als <math>t_1</math><br />
# <math>t_1</math> hat einen höheren Falschheitsgehalt, aber keinen höheren Wahrheitsgehalt, als <math>t_2</math><br />
Wahrheits- und Falschheitsgehalt sind dabei die Menge der wahren bzw. falschen Sätze, die aus der Theorie hergeleitet werden können.<br />
<br />
Popper definiert daraufhin die Wahrheitsnähe einer Theorie <math>a</math> als <br />
:<math>\mathit{Vs}(a)=\mathit{Ct}_T(a)-\mathit{Ct}_F(a)</math><br />
wobei <math>\mathit{Ct}_T(a)</math> und <math>\mathit{Ct}_F(a)</math> ein Maß für den Wahrheits- bzw. Falschheitsgehalt der Theorie ist. <br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Unabhängig voneinander fanden [[Pavel Tichý]]<ref>Pavel Tichý: ''On Popper's definitions of verisimilitude.'' The British Journal for the Philosophy of Science. '''25''':2 (Juni 1974), S. 155–160.</ref> und David Miller<ref>David Miller: ''Popper's Qualitative Theory of Verisimilitude.'' The British Journal for the Philosophy of Science. '''25''':2 (Juni 1974), S. 166–177.</ref> heraus, dass Poppers erste Definition nicht adäquat ist, weil man daraus schlussfolgern kann, dass alle falschen Theorien die gleiche Wahrheitsnähe haben.<ref>Siehe auch ''LdF'', *XV</ref> David Miller schlägt als Alternative vor, den Wahrheitsgehalt- und Falschheitsgehalt einer Theorie nicht darüber zu definieren, was man aus ihr ableiten kann, sondern über Klassen von Modellen.<ref>''Critical Rationalism'', Abschnitt 10.3.</ref> Miller definiert den Wahrheitsgehalt einer Theorie als die Klasse der Modelle, die nicht die reale Welt beschreiben und in der die Theorie ungültig ist, und den Falschheitsgehalt als die leere Menge, wenn die Theorie wahr ist, sowie die Menge mit dem Modell der realen Welt als Element, wenn die Theorie falsch ist. Definiert man nun eine Theorie <math>t_2</math> als genau dann wahrheitsnäher als eine Theorie <math>t_1</math>, wenn der Wahrheitsgehalt von <math>t_2</math> eine echte Teilmenge des Wahrheitsgehalts von <math>t_1</math> und der Falschheintsgehalt von <math>t_1</math> eine echte Teilmenge des Falschheitsgehalts von <math>t_2</math> is, so lässt sich die Gültigkeit der folgenden Eigenschaften zeigen:<br />
# Wenn <math>t_2</math> wahr ist und sich <math>t_1</math> daraus ableiten lässt, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn <math>t_1</math> falsch ist, dann ist der Wahrheitsgehalt von <math>t_1</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn <math>t_1</math> falsch ist und sich aus <math>t_2</math> ableiten lässt, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math>. Dies ist eine auf den ersten Blick nicht intuitive Konsequenz, die auch Miller selbst anfänglich missfiel. Er änderte jedoch seine Auffassung, da es mit der die Verbindung wahrer Theorien mit noch sehr fehlerhaften Theorien über neu erforschte Details harmoniert.<br />
# Wenn <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1'</math> ist und <math>t_1'</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math>, dann ist <math>t_2</math> wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
# Wenn keine der obigen Eigenschaften erfüllt ist, dann ist <math>t_2</math> nicht wahrheitsnäher als <math>t_1</math><br />
<br />
Am Versuch, die Wahrheitsnähe numerisch zu bestimmen, wurde nicht nur kritisiert, dass seine Ergebnisse unbrauchbar seien. Nach [[Herbert Keuth]] enthält er überhaupt schwere begriffliche Fehler. Er sei kontradiktorisch und definiere auch nicht ein [[Maß]]. Es gebe keine adäquate Grundlage, nach welcher elementaren Sätzen Werte zugeschrieben werden könnten, die numerisch ausdrücken, wieviel sie über die Realität behaupten.<ref>Herbert Keuth: ''Realität und Wahrheit. Zur Kritik des kritischen Rationalismus.'' J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1978. ISBN 3-16-840692-9. S. 120</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl Popper: ''Objektive Erkenntnis''<br />
* Karl Popper: Über Wahrheitsnähe. Kapitel *XV von ''[[Logik der Forschung]]''<br />
* David Miller: Truth, Truthlikeness, Approximate Truth. Kapitel 10 von ''Critical Rationalism''.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/truthlikeness/}}<br />
<br />
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]<br />
[[Kategorie:Wahrheit (Philosophie)]]<br />
[[Kategorie:Philosophische Logik]]<br />
[[Kategorie:Kritischer Rationalismus]]<br />
<br />
[[ca:Versemblança]]<br />
[[en:Verisimilitude]]<br />
[[es:Verosimilitud]]<br />
[[fi:Totuudenkaltaisuus]]<br />
[[gl:Verosimilitude]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Investment_Support_and_Promotion_Agency_of_Turkey&diff=76781901Investment Support and Promotion Agency of Turkey2010-07-18T01:57:21Z<p>Hideokun: ja:トルコ投資促進機関</p>
<hr />
<div>{{überarbeiten}}<br />
Die '''Investment Support and Promotion Agency of Turkey (ISPAT)''' ist die offizielle Behörde für Wirtschafts- und Investitionsförderung der [[Türkei]] und untersteht unmittelbar dem Premierministerium. Sie wurde 2006 von Premierminister [[Recep Tayyip Erdogan]] ins Leben gerufen und ihre Aufgabe ist, der globalen Geschäftswelt Investitionsmöglichkeiten in der Türkei zu präsentieren sowie Investoren Hilfestellungen zu leisten. Die ISPAT agiert nach dem [[One Stop Shop]]-Prinzip. <br />
<br />
Die Behörde mit Sitz in [[Ankara]] und [[Istanbul]] dient als erste Anlaufstelle für Investoren sowie als Schnittstelle zu Behörden und Förderinstrumentarien auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Das Netzwerk der ISPAT besteht aus inländischen Experten und international tätigen Repräsentanten in 14 Ländern: Australien, Deutschland, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kasachstan, Korea, Russland, Vereinigte Arabische Emirate und USA.<br />
<br />
Präsident der ISPAT ist Alpaslan Korkmaz. Die deutsche Repräsentanz ist seit 2007 in Köln angesiedelt. Repräsentant des Premierministeriums in Deutschland ist seither Michael Maasmeier, Geschäftsführer der Counterpart Group.<br />
<br />
== Hauptaufgaben der ISPAT ==<br />
<br />
* Hilfestellung bei öffentlichen Genehmigungsverfahren, insbesondere für ausländische Investoren<br />
* Unterstützung vor, während und nach der Investitionsphase, insbesondere beim Dialog mit lokalen und nationalen Behörden<br />
* Logistische Unterstützung während des Ansiedlungsprozesses<br />
* Förderung von Investitionsmöglichkeiten im In- und Ausland, die sich in der Türkei für ausländische Investoren anbieten<br />
* Vermarktung und Förderung des Image der Türkei als Standort für ausländische Direktinvestitionen ([[Foreign Direct Investment|FDI]])<br />
* Implementierung von Reformen zur Verbesserung des allgemeinen Geschäftsumfelds<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.invest.gov.tr/ invest.gov.tr]<br />
<br />
[[Kategorie:Türkische Behörde]]<br />
<br />
[[ja:トルコ投資促進機関]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Millet&diff=76741518Millet2010-07-16T20:15:58Z<p>Hideokun: ja:ミレット</p>
<hr />
<div>'''Millet''' bezeichnet<br />
*eine religiöse Sondergemeinschaft im Osmanischen Reich, siehe [[Millet-System]]<br />
<br />
<br />
'''Millet''' (französisch und englisch für „[[Hirse]]“) ist der Name von<br />
<br />
*[[Catherine Millet]] (* 1948), Expertin für Moderne Kunst und Chefredakteurin des Magazins Art Press<br />
*[[Francis Davis Millet]] (1846–1912), US-amerikanischer Maler und Autor<br />
*[[Jean-François Millet]] (1814–1875), französischer Maler <br />
*[[Pierre-Aimé Millet]] (1783–1873), französischer Naturforscher<br />
<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[ca:Millet (desambiguació)]]<br />
[[en:Millet (disambiguation)]]<br />
[[fr:Millet]]<br />
[[ja:ミレット]]<br />
[[nl:Millet]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ni%C5%A1avski_okrug&diff=75117340Nišavski okrug2010-06-02T23:49:01Z<p>Hideokun: ja:ニシャヴァ郡</p>
<hr />
<div>{| { class="prettytable" align="right"<br />
! colspan="2" align=center bgcolor="#FFDEAD" | Нишавски округ<br>Nišavski Okrug<br />
|- <br />
|- <br />
! colspan="2" align="center" | [[Bild:Bezirk Nisava.JPG|200px|thumb|center|Lage im Engeren Serbien]]<br />
|- <br />
|----- valign="top"<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Staat]]: || [[Serbien]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || 2.729 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 382.461 ''<small>(2002)</small>''<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Hauptstadt]]: || [[Niš]]<br />
|}<br />
<br />
'''Nišava''' ([[Serbische Sprache|serbisch]] Нишавски округ, ''Nišavski okrug'') ist ein Verwaltungsbezirk in der östlichen Hälfte des [[Serbien|serbischen]] Kernlands.<br />
<br />
Er besteht aus folgenden Gemeinden (''[[Opština|opštine]]''):<br />
<br />
*[[Aleksinac]]<br />
*[[Svrljig]]<br />
*[[Merošina]]<br />
*[[Ražanj]]<br />
*[[Niš]]<br />
*[[Doljevac]]<br />
*[[Gadžin Han]]<br />
<br />
Dieser Bezirk hat laut der Volkszählung [[2002]] eine Einwohnerzahl von 382.461. Der Hauptverwaltungssitz ist die Stadt [[Niš]].<br />
<br />
In der Stadt steht die im späten [[17. Jahrhundert]] erbaute Burg Niš, die zu den am besten erhaltenen des Balkans gehört. In der Umgebung von Niš befindet sich auch ein in dieser Form einzigartiges Monument, der Schädelturm ''[[Ćele Kula]]''. Er wurde von den Osmanen aus den Knochen und Schädeln der [[Serben|serbischen]] Krieger errichtet, die bei der [[Schlacht von Čegar]] [[1809]] gefallen sind. Diese Schlacht wurde von [[Karadjordje|Karađorđe]] geleitet, einem serbischen Prinzen und Helden des [[Erster serbischer Aufstand|ersten serbischen Aufstandes]]. Nach dem Sieg der Osmanen stellte sich heraus, dass diese Schlacht die ausschlaggebende für den Erfolg oder Misserfolg des Aufstandes war.<br />
<br />
Die wirtschaftlichen Schwerpunkte der Region bilden die Elektroindustrie Niš, der Maschinenbau, Tabakfabriken und das Textilunternehmen „Niteks“.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Okruzi Serbiens}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Nisava, Okrug}}<br />
[[Kategorie:Okrug in Serbien]]<br />
<br />
[[bg:Нишавски окръг]]<br />
[[en:Nišava District]]<br />
[[es:Distrito de Nišava]]<br />
[[fr:Nišava (district)]]<br />
[[hr:Nišavski okrug]]<br />
[[it:Distretto di Nišava]]<br />
[[ja:ニシャヴァ郡]]<br />
[[nl:Nišava (district)]]<br />
[[pl:Okręg niszawski]]<br />
[[ro:Nišava (district)]]<br />
[[ru:Нишавский округ]]<br />
[[sh:Nišavski okrug]]<br />
[[sr:Нишавски управни округ]]<br />
[[zh:尼沙瓦州]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willy_Langkeit&diff=74850161Willy Langkeit2010-05-27T14:50:32Z<p>Hideokun: ja:ヴィリィ・ラングカイト</p>
<hr />
<div>[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-712-0498-34, Russland, Oberst Langkeit, Panzer V "Panther".jpg|miniatur|Langkeit (2 v.l.) mit Panzerbesatzung (1944)]]<br />
'''Willy Langkeit''' (* [[2. Juni]] [[1907]] in [[Czukty|Schuchten]], [[Landkreis Treuburg]] in [[Ostpreußen]]; † [[27. Oktober]] [[1969]] in [[Bad Bramstedt]]) war ein deutscher [[Offizier]], zuletzt [[Brigadegeneral]] im [[Bundesgrenzschutz]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
1924 trat Langkeit in die [[Reichswehr]] ein. Er diente bis 1934 in der Kraftfahrabteilung 1 in [[Königsberg (Ostpreußen)]] bis er zur Panzertruppe wechselte. Ab April 1934 bis Oktober 1935 leitete Langkeit Unterführer-Lehrgänge der [[Panzerabwehr]]truppe im [[Wehrkreis]]kommando I (Ostpreußen).<br />
<br />
Ab 1935 begann er als [[Kompaniechef]] der [[Panzerjäger]]-Abteilung „Allenstein“ und wechselte 1938 als Chef der 8. Kompanie im Panzer-Regiment 36 der [[4. Panzer-Division (Wehrmacht)|4. Panzer-Division]] nach [[Schweinfurt]]. 1941 wurde das Panzer-Regiment 36 an die [[14. Panzer-Division (Wehrmacht)|14. Panzer-Division]] abgegeben. Mit dem Panzer-Regiment 36 nahm Langkeit am Polen-, West- und Russlandfeldzug (1941) teil, bis er 1943 aus dem [[Kessel von Stalingrad]] ausgeflogen wurde.<br />
<br />
Im März 1943 wurde [[Oberst]] Langkeit Kommandeur vom Panzer-Regiment ''Großdeutschland''. Er führte das Panzerregiment der [[Division Großdeutschland]] während der Kämpfe in Rumänien, Kurland und Ostpreußen bis Oktober 1944. Nach Genesung seiner am 15. Oktober 1944 erlittenen schweren Verwundung während der Kämpfe bei [[Schaulen]] (heute Šiauliai in Litauen) wurde er Ende 1944 Kommandeur von der Ersatz-Brigade ''Großdeutschland''. Dieser Verband agierte als Kampfgruppe im östlichen Brandenburg zwischen Warthe und Oder, im Raum [[Torzym|Sternberg]] und Frankfurt (Oder). Die Kampfgruppe wurde 1945 zu einer vollwertigen Panzergrenadierdivision aufgefüllt.<br />
<br />
Als Kommandeur der neu aufgestellten [[Panzergrenadierdivision Kurmark|Panzergrenadierdivision "Kurmark"]] kämpfte er mit seiner Truppe Anfang 1945 zwischen [[Küstrin]] und [[Frankfurt (Oder)]]. Im Laufe der schweren Kämpfe der [[Schlacht um Berlin]] wurde die Panzergrenadierdivision nach Süden in den Raum [[Halbe]] und [[Märkisch-Buchholz]] abgedrängt. Dort geriet der Verband in den [[Kessel von Halbe]]. Er konnte aber ausbrechen und erreichte im Mai 1945 die [[Elbe]]. Hier ging Langheit als [[Generalmajor]] mit den Resten der Panzergrenadierdivision in die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Kriegsgefangenschaft]].<br />
<br />
Nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete Langkeit als Autovertreter<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25657503.html ''Bundesgrenzschutz-Bitte Einmarsch''], Nr. 37/1953 vom 9. September 1953</ref> und ab 1951 beim Bundesgrenzschutz (BGS). Beim BGS stieg er bis zum Brigadegeneral (1965) auf.<ref>[http://www.waffenhq.de/biographien/biographien/strachwitz.html Biographie von Hyazinth Graf Strachwitz von Gross-Zauche und Camminetz-''Des Teufels General'']</ref> Er lebte in [[Schleswig-Holstein]] und verstarb 1969 in Bad Bramstedt.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[Eisernes Kreuz]] (1939) II. und I. Klasse<br />
* [[Deutsches Kreuz]] in Gold am 1. Juli 1942 <ref name="Scherzer">[[Veit Scherzer]]: ''Die Ritterkreuzträger 1939-1945'', Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.494</ref><br />
* [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]] mit Eichenlaub <ref name=Scherzer /><br />
** Ritterkreuz am 9. Dezember 1942<br />
** Eichenlaub am 7. Dezember 1943 (348. Verleihung)<br />
* [[Militärorden Michael der Tapfere]], III. Klasse im Jahre 1944<br />
* [[Panzerkampfabzeichen]], IV. Stufe mit Einsatzzahl 75 im Jahre 1945<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/L/LangkeitW.htm Lexikon der Wehrmacht - ''Willy Langkeit'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Langkeit, Willy}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (Reichswehr)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Heer der Wehrmacht)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes]]<br />
[[Kategorie:Polizist (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1907]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Langkeit, Willy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral im Bundesgrenzschutz<br />
|GEBURTSDATUM=2. Juni 1907<br />
|GEBURTSORT=Schuchten, [[Landkreis Treuburg]], [[Ostpreußen]]<br />
|STERBEDATUM=27. Oktober 1969<br />
|STERBEORT=[[Bad Bramstedt]], [[Schleswig-Holstein]]<br />
}}<br />
<br />
[[ja:ヴィリィ・ラングカイト]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Focke-Wulf_Fw_187&diff=74238852Focke-Wulf Fw 1872010-05-11T18:55:05Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = Focke-Wulf Fw 187<br />
|Bild = [[Datei:ModellPhoto Fw187.png|250px|Modell Fw 187]]<br />
|Typ = Jagdflugzeug<br />
|Entwicklungsland = {{DEU-1933}}<br />
|Hersteller = [[Focke-Wulf]]<br />
|Erstflug = 1937<br />
|Indienststellung = <br />
|Produktionszeitraum = 1937-1940<br />
|Stückzahl = <br />
}}<br />
Die '''Focke-Wulf Fw 187 Falke''' war ein zweimotoriges [[Jagdflugzeug]] aus der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieges]].<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
[[File:Fw187-6.jpg|thumb|250px|Focke-Wulf Fw 187]]<br />
Sie wurde Anfang 1936 als ''einsitziger'' Jäger für Geschwindigkeiten über 500&nbsp;km/h projektiert. Der Erstflug des Prototyps ''Fw 187 V1'' fand im Sommer 1937 statt, wobei trotz der leistungsschwächeren Jumo-210D-Triebwerke (vorgesehen waren [[Daimler-Benz]] Motoren) eine Höchstgeschwindigkeit von 520&nbsp;km/h erreicht wurde. Obwohl die Fw 187 60 km/h schneller als die [[Messerschmitt_Bf_109|Bf 109]] B-2 war, konnte sie sich beim RLM nicht durchsetzen, da man zwei Motoren für einen ''einsitzigen'' Jäger als Verschwendung ansah. <br />
<br />
Das Militär des Dritten Reiches schrieb etwas später einen schweren Jäger (Zerstörer) aus, der zwei Motoren haben sollte, ''dreifach'' bemannt und mit Maschinengewehren und Bomben ausgerüstet werden sollte. <br />
<br />
Der ''dritte'' Prototyp wurde angepasst - aber nicht exakt nach [[Hermann Göring|Görings]] Spezifikationen, wie übrigens die Mitbewerber, [[Messerschmitt AG|Messerschmitt]] und [[Henschel]] sich auch nicht exakt daran hielten. Der letzte Prototyp ''Fw 187 V6'' erhielt endlich die nun vorhandenen ''DB&nbsp;600A'' Triebwerke und erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 627&nbsp;km/h. <br />
<br />
Trotz dieser Leistung und einer überdurchschnittlichen Manövrierfähigkeit wurde vom [[Reichsluftfahrtministerium]] nur ein Auftrag über drei Vorserienmaschinen ''Fw 187 A-0'' erteilt, da man sich schon für die als Konkurrenzmuster entwickelte [[Messerschmitt Bf 110]] entschieden hatte. 1940 fertiggestellt, flogen die Maschinen mit Testpiloten bemannt als eine Art private Luftverteidigung für die [[Focke-Wulf]]-Werke in [[Bremen]]. Diese erzielte mehrere Abschüsse. <br />
<br />
Ab Winter 1940/41 wurden sie inoffiziell der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] übergeben und in Norwegen stationiert, wo sie bald der [[Messerschmitt Bf 110]] vorgezogen wurden. Als Göring davon Kenntnis erhielt, mussten die Maschinen zurückgezogen werden. <br />
<br />
Die aus diesem Typ gewonnenen Erfahrungen gipfelten in der [[Focke-Wulf Ta 154]].<br />
<br />
Das Flugzeug war in Ganzmetallbauweise ausgeführt, sämtliche Flächen waren freitragend, das dreibeinige Heckfahrwerk war komplett einziehbar.<br />
<br />
== Technische Daten (Fw 187 A-0) ==<br />
* Spannweite: 15,30 m<br />
* Länge: 11,10 m<br />
* Höhe: 3,85 m<br />
* Flügelfläche: 30,6 m²<br />
* Leermasse: 3.700 kg<br />
* [[Startgewicht|Startmasse]]: 4.989 kg<br />
* Triebwerk: zwei 12-Zylinder V-Motoren [[Junkers Jumo 210]]G mit je maximal 730 PS<br />
* Höchstgeschwindigkeit in 4.200 m Höhe: 525 km/h<br />
* Steiggeschwindigkeit: 17,5 m/s<br />
* praktische Gipfelhöhe: 10.000 m<br />
* Bewaffnung: vier 7,92-mm-[[MG 17]] und zwei 20-mm-[[Maschinenkanone]]n MG/FF<br />
<br />
Fw 187 V6<br />
* Triebwerk: zwei 12-Zylinder V-Motoren [[Daimler-Benz DB 600|DB 600a]] mit je maximal 1000 PS <br />
* Höchstgeschwindigkeit 635 km/h<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Deutsche Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Fw187.htm<br />
* http://www.warbirdsresourcegroup.org/LRG/fw187.html<br />
* http://www.luftarchiv.de/flugzeuge/focke-wulf/fw187.htm<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Focke-Wulf}}<br />
<br />
[[Kategorie:Luftfahrzeug der Wehrmacht]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges]]<br />
<br />
[[el:Focke-Wulf Fw 187 Falke]]<br />
[[en:Focke-Wulf Fw 187]]<br />
[[fr:Focke-Wulf Fw 187 Falke]]<br />
[[it:Focke-Wulf Fw 187]]<br />
[[ja:Fw 187 (航空機)]]<br />
[[no:Focke-Wulf Fw 187]]<br />
[[pl:Focke-Wulf Fw 187]]<br />
[[sv:Focke-Wulf Fw 187 Falke]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prinz_Heinrich_(Schiff,_1902)&diff=74020627Prinz Heinrich (Schiff, 1902)2010-05-06T06:26:27Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{| class="prettytable float-right" border="3" cellpadding="2" cellspacing="0" style="margin:3px; border:3px solid #87CEEB;width:32%; " align="right"<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3" align="center"|[[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|border|60px]]<br />
|-<br />
!colspan="3" align="center"|[[Bild:SMS Prinz Heinrich.JPG|300px]] <br />
|-<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Schiffsdaten<br />
|-<br />
|Schiffstyp||colspan="2"|[[Panzerkreuzer]] <br /> [[Großer Kreuzer]]<br />
|-<br />
|Schiffsklasse||colspan="2"| Einzelschiff<br />
|-<br />
|Baubezeichnung:||colspan="2"|Großer Kreuzer '''A'''<br />
|-<br />
|[[Kiellegung]]:||colspan="2"| Dezember [[1898]]<br />
|-<br />
|Stapellauf ([[Schiffstaufe]]):||colspan="2"|[[22. März]] [[1900]]<br />
|-<br />
|Indienststellung:||colspan="2"|März 1902<br />
|-<br />
|Bauwerft:||colspan="2"|[[Kaiserliche Werft Kiel|Kaiserliche Werft]] [[Kiel]]<br />
|-<br />
|Besatzung:||colspan="2"|ca. 567 Mann<br />
|-<br />
|Baukosten:||colspan="2"|16,6 Millionen [[Goldmark]]<br />
|-<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Technische Daten<br />
|-<br />
|[[Wasserverdrängung]]:||colspan="2"|Konstruktion: 8.887 [[Tonne (Einheit)|t]]<br />Maximal: 9.806 t <br />
|-<br />
|Länge:||colspan="2"| [[Wasserlinie|KWL]]: 124,9 m<br />über alles: 126,5 m<br />
|-<br />
|Breite:||colspan="2"| 19,6 m<br />
|-<br />
|[[Tiefgang]]:||colspan="2"| 7,65 - 8,07 m<br />
|-<br />
|[[Dampfkessel|Kesselanlage]]:||colspan="2"|14 Dürr-Kessel<br />
|-<br />
|Maschinenanlage:||colspan="2"|3 stehende vierzylindrige Dreifachexpansions-<br />[[Dampfmaschine]]n <br />
|-<br />
|Anzahl der Schrauben:<br />Durchmesser der Schrauben:||colspan="2"|3 (vierflügelig)<br />Mittelwelle: 4,28 m<br />Außenwellen: 4,65 m<br />
|-<br />
|Wellenumdrehungen:||colspan="2"|125 U/min<br />
|-<br />
|Maschinenleistung:||colspan="2"|15.000 [[Indizierte Leistung|PSi]]<br />
|-<br />
|Höchstgeschwindigkeit:||colspan="2"| 19,9 [[Knoten (Einheit)|kn]]<br />
|-<br />
|Brennstoffvorrat:||colspan="2"|1590 t Kohle und<br />175 t Heizöl<br />
|-<br />
|Reichweite:||colspan="2"|4580 [[Seemeile|sm]] bei 10 kn<br />2290 sm bei 18 kn<br />
|-<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Panzerung<br />
|-<br />
|Gürtelpanzer:||colspan="2"|80 - 100 mm<br />
|-<br />
|Deck:||colspan="2"|35 - 40 mm<br />Böschungen: 50 mm<br />
|-<br />
|Geschütztürme:||colspan="2"| horizontal: 30 mm<br />vertikal: 150 mm<br />[[Mittelartillerie]]: 100 mm<br />
|-<br />
|Kommandostand:||colspan="2"|horizontal: 30 mm<br />vertikal: 150 mm<br />
|-<br />
|[[Kasematte]]n:||colspan="2"|100 mm<br />
|-<br />
|[[Zitadelle]]:||colspan="2"|100 mm<br />
|-<br />
|Geschützschilde:||colspan="2"|70 mm<br />
|-<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Bewaffnung<br />
|-<br />
|24 cm [[Kaliberlänge|L/]]40:||colspan="2"| 2 in [[Geschützturm|Einzeltürmen]] <br />
|-<br />
|Waffenreichweite 24 cm:||colspan="2"|169 [[Hektometer|hm]]<br />
|-<br />
|15 cm L/40:||colspan="2"|10<br />
|-<br />
|8,8 cm L/30:||colspan="2"| 10<br />
|-<br />
|[[Torpedorohr]]e Ø 45 cm:||colspan="2"|4 <br />
|-<br />
!bgcolor="#87CEEB" colspan="3"|Kommandanten<br />
|-<br />
|[[Kapitän zur See]] [[Gisberth Jasper]]||colspan="2"|15. Mai bis 30. September 1908<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Die '''SMS Prinz Heinrich''' war ein [[Panzerkreuzer]] ([[Großer Kreuzer]]) der ehemaligen [[Kaiserliche Marine|Kaiserlichen Marine]], benannt nach Großadmiral [[Heinrich von Preußen (1862–1929)|Prinz Heinrich von Preußen (1862–1929)]]. Sie war ein [[Einzelschiff]] der ''Prinz-Heinrich-Klasse''. <br />
<br />
== Entwurf ==<br />
Im Vergleich zur vorhergehenden ''[[SMS Fürst Bismarck]]'' verdrängte die ''SMS Prinz Heinrich'' ca. 1.800 t weniger. Die verringerte Tonnage und die aus lediglich zwei 24-cm-Geschützen bestehende schwere Artillerie diente dem Ziel der Kostenreduzierung und ergab eine kreuzerartigere Konstruktion. Die Geschwindigkeit von 24 kn trug hierzu ebenfalls bei.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörte die ''SMS Prinz Heinrich'' zur III. Aufklärungsgruppe und nahm am 16. Dezember 1914 am Beschuss von [[Hartlepool]] teil. Ab April 1915 war sie im Ostseeraum stationiert und diente ab März 1916 lediglich noch als Wohnschiff, bis sie 1920 zur Verschrottung verkauft wurde.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Erwin Strohbusch: ''Kriegsschiffbau seit 1848'', Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven 1984<br />
* Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: ''Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1''. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sms_prinz_heinrich.htm Kaiserliche-Marine: SMS Prinz Heinrich]<br />
<br />
[[Kategorie:Militärschiff (Kaiserliche Marine)|Prinz Heinrich]]<br />
[[Kategorie:Schiff im Ersten Weltkrieg|Prinz Heinrich]]<br />
[[Kategorie:Panzerkreuzer|Prinz Heinrich]]<br />
<br />
[[cs:SMS Prinz Heinrich]]<br />
[[en:SMS Prinz Heinrich]]<br />
[[es:SMS Prinz Heinrich]]<br />
[[fr:SMS Prinz Heinrich]]<br />
[[ja:プリンツ・ハインリヒ (装甲巡洋艦)]]<br />
[[ru:Принц Генрих (броненосный крейсер)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barb_(U-Boot,_1963)&diff=74009109Barb (U-Boot, 1963)2010-05-05T19:04:19Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{| class="prettytable float-right" border=1 align="right" cellpadding=2 cellspacing=0 width=300<br />
|style="text-align: center" colspan="2"|[[File:USS Barb (SSN-596).jpg|300px]]<br />
|-<br />
!style="color: white; height: 30px; background: navy;"| Dienstzeit<br />
!style="color: white; height: 30px; background: navy;"| [[image:usnjack.png|50px|USN Jack]] <br />
|-<br />
|Geordert:<br />
|<br />
|-<br />
|Kiellegung:<br />
|9. November 1959<br />
|-<br />
|Stapellauf:<br />
|22. Februar 1962<br />
|-<br />
|Indienststellung:<br />
|24. August 1963<br />
|-<br />
|Außerdienststellung:<br />
|20. Dezember 1989<br />
|-<br />
|Status:<br />
|Abgebrochen<br />
|-<br />
!colspan=2 align="center" style="color: white; background: navy;"|Technische Daten<br />
|-<br />
|Verdrängung:<br />
|4.400 Tonnen getaucht<br />
|-<br />
|Länge:<br />
|84,7 Meter<br />
|-<br />
|Breite:<br />
|9,8 Meter<br />
|-<br />
|Tiefgang:<br />
|8,8 Meter<br />
|-<br />
|Antrieb:<br />
|Ein S5W-Druckwasserreaktor<br />
|-<br />
|Besatzung:<br />
|12 Offiziere, 115 Matrosen<br />
|-<br />
|Motto:<br />
|''Caveat Tyrannis''<br />
|}<br />
Die '''USS Barb (SSN-596)''' war ein [[Atom-U-Boot]] der [[United States Navy]] und gehörte der ''[[Thresher-Klasse]]'' an.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die ''Barb'' wurde 1959 bei [[Ingalls Shipbuilding]] auf Kiel gelegt und lief 1962 vom Stapel. Getauft wurde das Boot von der Ehefrau von Konteradmiral [[Eugene Bennett Fluckey]], der die ''[[USS Barb (SS-220)]]'' im Zweiten Weltkrieg kommandiert hatte. Benannt ist das Schiff nach der [[Barbe]]. Die Indienststellung fand im August 1963 statt.<br />
<br />
Die ersten Jahre verbrachte die ''Barb'' größtenteils mit dem Testen von Waffen und der Entwicklung neuer Taktiken für Atom-U-Boote. 1968 befand sich die ''Barb'' auf Posten vor [[Wladiwostok]], als sie am 11. April dutzende Kriegsschiffe der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] hörte, die alle mit aktivem [[Sonar]] pingten. Die Schiffe suchten nach dem gesunkenen U-Boot der ''[[Golf-Klasse]]'' ''[[K-129]]''.<br />
<br />
Am 8. Juli 1972 lag die ''Barb'' in [[Apra Harbor]] auf [[Guam]], wo kleinere Reparaturen im Vorfeld einer Patrouille um die [[Marianen]] durchgeführt wurden. Da ein Taifun auf Guam zukam, sollte das Boot schnell fertiggestellt werden, den Hafen noch vor Eintreffen des Sturms verlassen haben. Um 4 Uhr hob von der [[Andersen Air Force Base]] eine [[Boeing B-52|Boeing B-52 Stratofortress]] ab, die den Sturm überfliegen sollte. Um 5:25 Uhr stürzte das Flugzeug jedoch über dem Ozean ab, die sechs Mann starke Besatzung überlebte den Absturz, befand sich jedoch im Wasser. Eine [[Boeing C-97|Boeing C-97 Stratofreighter]] entdeckte die Überlebenden und benachrichtigte Guam, wo die ''Barb'' und die ''[[USS Gurnard (SSN-662)]]'' ablegten.<br />
<br />
Um 1:15 am nächsten Morgen sah die ''Barb'' die Lichter der Besatzung, konnte aber aufgrund der Wetterbedingungen keine Rettung durchführen. Um 7:40 Uhr gelang schließlich die Rettung der ersten drei Überlebenden, dazu musste ein Besatzungsmitglied mit einer Leine zu dem Rettungsfloß schwimmen. Um 10 Uhr fand die ''Barb'' den vierten Überlebenden und nahm ihn auf. Ein fünfter Mann wurden von der ''Gurnard'' gerettet, das letzte Crewmitglied starb in der Nacht.<br />
<br />
Nach der Rückkehr erhielten beide Boot die [[Meritorious Unit Commendation]] und zehn Besatzungsmitglieder die [[Navy and Marine Corps Medal for Heroism]].<br />
<br />
Von Mitte 1980 bis Ende 1982 wurde in der [[Mare Island Naval Shipyard]] eine Überholung des Bootes durchgeführt. Dort wurden Verbesserungen aus dem [[SUBSAFE]]-Programm durchgeführt. In insgesamt vier Testfahrten wurden Fehler gefunden, die jeweils nachgebessert werden mussten. 1989 wurde das Boot außer Dienst gestellt und im [[Ship-Submarine Recycling Program]] in der [[Puget Sound Navy Yard]] abgebrochen. Der Abbruch wurde 1996 vollendet.<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Unterseeboote der Thresher-Klasse}}<br />
<br />
[[Kategorie:U-Boot der Thresher-Klasse|Barb]]<br />
<br />
[[en:USS Barb (SSN-596)]]<br />
[[ja:バーブ (原子力潜水艦)]]<br />
[[pl:USS Barb (SSN-596)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tulagi_(Schiff)&diff=74004380Tulagi (Schiff)2010-05-05T17:03:31Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Bild = USS TULAGI (CVE-72).jpg<br />
| Bildtext = <br />
| Flagge = US Naval Jack 48 stars.svg<br />
| Bestellung = 1942<br />
| Kiellegung = 7. Juni 1943<br />
| Stapellauf = 15. November 1943<br />
| Indienststellung = 21. Dezember 1943<br />
| Außerdienststellung = 30. April 1946<br />
| Verbleib = verschrottet<br />
| Verdrängung = 7800 [[Standard-Tonne|ts]] (Standard)<br />10.400 ts (Einsatz)<br />
| Länge = 156,2 m<br />
| Breite = 32,9 m<br />
| Tiefgang = 6,9 m<br />
| Besatzung = 860<br />
| Antrieb = 4 Kolbendampfmaschinen, 9000 PS auf zwei Propeller<br />
| Geschwindigkeit = 19 [[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]]<br />
| Reichweite = 10.200 [[Seemeile|sm]] bei 15 kn<br />
| Bewaffnung = <br />
*1x 127-mm-Geschütz<br />
*8x [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Zwillinge]]<br />
*20x [[20-mm-Oerlikon-Kanone|20-mm-MK]]<br />
| Extra1 = Flugzeuge<br />
| Extra1_Daten = 28<br />
}}<br />
Die '''USS Tulagi''' (CVE-72), vormals ''USS Fortazela Bay'' war ein [[Geleitflugzeugträger]] der [[Casablanca-Klasse]] in Diensten der [[United States Navy]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Der Träger wurde am 21. Dezember 1943 in Dienst gestellt und dem Kommando von Capt. Joseph Campbell Cronin übergeben.<br />
<br />
== Daten ==<br />
Der Träger hatte eine Besatzung von 860 Mann und konnte 28 Flugzeuge mitführen. Die Maße betrugen 156 Meter Länge, 33 Meter maximale Breite und 19,9 Meter Höhe. Mit einer Verdrängung von 7.800 [[Standard-Tonne]]n konnte er durch zwei Antriebswellen und vier [[Kolbendampfmaschine]]n mit insgesamt 9.000 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 20 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] erreichen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Lückenhaft}}<br />
=== Einsatz ===<br />
Zuerst diente das Schiff als Versorger für Luftwaffenstützpunkte im Pazifik, unter anderem auf [[Hawaii]]. Danach wurde das Schiff nach Europa verlegt.<br />
<br />
Dort nahm der Träger an der Invasion in Süd-Frankreich teil. Ihre Flugzeuge vernichteten mehrere Stellungen und Versorgungskolonnen auf den Straßen. Da das Ende des Krieges in Europa abzusehen war, fuhr der Träger zurück in den Pazifik. Auf ihrem Weg nach [[Luzon]] wurde der Konvoi der ''USS Tulagi'' mehrfach Ziel von [[Kamikaze]]-Angriffen, die einige Schiffe versenken konnten.<br />
Im Vorfeld der Landung auf [[Iwojima|Iwo Jima]] beteiligte sie sich an der Jagd auf japanische U-Boote.<br />
<br />
Die letzte Aufgabe war Luftunterstützung und U-Boot-Jagd vor [[Okinawa]], dort wurde sie wiederholt Ziel von Angriffen, konnte aber alle Kamikaze-Flieger abwehren.<br />
<br />
=== Verschrottung ===<br />
Nach dem Krieg wurde das Schiff am 8. Mai 1946 aus dem Schiffsregister gestrichen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DANFS|t9|tulagi|Tulagi}}<br />
* [http://www.navsource.org/archives/03/072.htm Bilder der ''Tulagi''] bei navsource.org (engl.)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse|Tulagi (CVE-72), USS]]<br />
<br />
[[en:USS Tulagi (CVE-72)]]<br />
[[ja:ツラギ (護衛空母)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tripoli_(Schiff,_1943)&diff=74004333Tripoli (Schiff, 1943)2010-05-05T17:02:20Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Bild = USS TRIPOLI (CVE-64).jpg<br />
| Bildtext = <br />
| Flagge = US Naval Jack 48 stars.svg<br />
| Bestellung = 1942<br />
| Kiellegung = 1. Februar 1943<br />
| Stapellauf = 13. Juli 1943<br />
| Indienststellung = 31. Oktober 1943<br />
| Außerdienststellung = 25. November 1958<br />
| Verbleib = verschrottet<br />
| Verdrängung = 7800 [[Standard-Tonne|ts]] (Standard)<br />10.400 ts (Einsatz)<br />
| Länge = 156,2 m<br />
| Breite = 32,9 m<br />
| Tiefgang = 6,9 m<br />
| Besatzung = 860<br />
| Antrieb = 4 Kolbendampfmaschinen, 9000 PS auf zwei Propeller<br />
| Geschwindigkeit = 19 [[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]]<br />
| Reichweite = 10.200 [[Seemeile|sm]] bei 15 kn<br />
| Bewaffnung = <br />
*1x 127-mm-Geschütz<br />
*8x [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Zwillinge]]<br />
*20x [[20-mm-Oerlikon-Kanone|20-mm-MK]]<br />
| Extra1 = Flugzeuge<br />
| Extra1_Daten = 28<br />
}}<br />
Die '''USS Tripoli''' (CVE-64) war ein [[Geleitflugzeugträger]] der [[Casablanca-Klasse]] in Diensten der [[United States Navy]] während des Zweiten Weltkriegs. Der Träger wurde am 31. Oktober 1943 in Dienst gestellt und unter das Kommando von Capt. Wendell G. Switzer gestellt.<br />
<br />
== Daten ==<br />
Der Träger hatte eine Besatzung von 860 Mann und konnte 28 Flugzeuge mitführen. Die Maße betrugen 156 Meter Länge, 33 Meter maximale Breite und 19,9 Meter Höhe. Mit einer Verdrängung von 7800 Tonnen konnte er durch zwei Antriebswellen und vier Motoren mit insgesamt 9000 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten erreichen.<br />
<br />
== Einsatz ==<br />
Der Träger wurde im [[Atlantik]] eingesetzt, um das Nachtanken deutscher [[U-Boot]]e zu stören.<br />
<br />
Am 19. April 1944 griffen einige Trägerflugzeuge das vom Radar entdeckte ''[[U 513]]'' an, konnten das Boot jedoch nicht versenken, allerdings konnte es auch nicht mehr zu seinem Treffpunkt mit einem U-Boot-Tanker gelangen. Unklar ist, ob dem Träger am 1. August 1944 die Versenkung eines deutschen U-Boots gelang. Deutsche Marineakten haben dies bislang nicht bestätigt, obwohl vom Träger aus Trümmer und Öllachen gesehen wurden. Der Träger war auch später vor allem im Nordatlantik noch an der Verfolgung zahlreicher U-Boote beteiligt. Nach der japanischen Kapitulation brachte der Träger außerdem noch Truppen aus dem Pazifik nach Hause ([[Operation Magic Carpet (Pazifik)|Operation Magic Carpet]]).<br />
<br />
== Spätere Verwendung ==<br />
Nach dem Krieg wurde die ''USS Tripoli'' in ein Transportschiff umgewandelt und versorgte die US-Truppen in Europa. Am 25. November 1958 wurde der ehemalige Träger, jetzt als [[Flugzeugtransporter]] des [[Military Sealift Command]] mit der Kennung T-CVU-64 klassifiziert, außer Dienst gestellt und ab Januar 1960 von einer japanischen Firma verschrottet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DANFS|t8|tripoli-i|Tripoli}}<br />
* [http://www.navsource.org/archives/03/064.htm Bilder der ''Tripoli''] bei navsource.org (engl.)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse|Tripoli (CVE-64), USS]]<br />
<br />
[[en:USS Tripoli (CVE-64)]]<br />
[[ja:トリポリ (護衛空母)]]<br />
[[pl:USS Tripoli (CVE-64)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nehenta_Bay&diff=74004305Nehenta Bay2010-05-05T17:01:41Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Bild = USS NEHENTA BAY (CVE-74).jpg<br />
| Bildtext = <br />
| Flagge = US Naval Jack 48 stars.svg<br />
| Bestellung = 1942<br />
| Kiellegung = 20. Juli 1943<ref name="navysite">[http://navysite.de/cve/cve74.htm USS ''Nehenta Bay''] bei navysite.de; Stand: 18. Dezember 2009</ref><br />
| Stapellauf = 28. November 1943<br />
| Indienststellung = 3. Januar 1944<br />
| Außerdienststellung = 14. Mai 1946<br />
| Verbleib = verschrottet<br />
| Verdrängung = 7800 [[Standard-Tonne|ts]] (Standard)<br />10.400 ts (Einsatz)<br />
| Länge = 156,2 m<br />
| Breite = 32,9 m<br />
| Tiefgang = 6,9 m<br />
| Besatzung = 860<br />
| Antrieb = 4 Kolbendampfmaschinen, 9000 PS auf zwei Propeller<br />
| Geschwindigkeit = 19 [[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]]<br />
| Reichweite = 10.200 [[Seemeile|sm]] bei 15 kn<br />
| Bewaffnung = <br />
*1x 127-mm-Geschütz<br />
*8x [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Zwillinge]]<br />
*20x [[20-mm-Oerlikon-Kanone|20-mm-MK]]<br />
| Extra1 = Flugzeuge<br />
| Extra1_Daten = 28<br />
}}<br />
Die '''USS Nehenta Bay (CVE-74)''' war ein [[Geleitflugzeugträger]] der [[United States Navy]] und gehörte zur [[Casablanca-Klasse]]. Der Träger war von Januar 1944 bis Mai 1946 im Einsatz bei der US-Marine.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Kiellegung der ''Nehenta Bay'' erfolgte am 20. Juli 1943 bei den [[Kaiser Shipyards]] in [[Vancouver (Washington)|Vancouver]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]. Am 28. November 1943 lief das Schiff, getauft von Mrs. Robert H. Smith, vom Stapel. Ursprünglich sollte das Schiff als HMS ''Khedive'' an die [[Royal Navy]] gehen, stattdessen erhielten die Briten die USS ''Cordova''.<ref name="navysite"/> Die ''Nehenta Bay'' wurde am 3. Januar 1944 von der US-Marine übernommen und am gleichen Tag in [[Astoria (Oregon)|Astoria]], [[Oregon]], unter dem Kommando Captain Horace A. Butterfield in Dienst gestellt.<br />
<br />
Die erste Fahrt führte die ''Nehenta Bay'' am 6. Februar aus der [[Bucht von San Francisco]] nach [[Pearl Harbor]], wo sie sechs Tage später eintraf. Sie transportierte Flugzeugbesatzungen und Ersatzflugzeuge. Mit einer Ladung beschädigter Flugzeuge traf sie am 21. Februar in [[San Diego]] ein. Nach einigen Manövern vor der US-Westküste lief der Träger am 18. März erneut nach Hawaii aus, erneut beladen mit Flugzeugen und Ersatzteilen, die sie am 7. April im [[Majuro]]-Atoll an die dort ankernden Flugzeugträger auslieferte. Mit einer Ladung beschädigter Flugzeuge sowie Verwundeten aus Majuro und Pearl Harbor kehrte die ''Nehenta Bay'' am 27. April nach San Diego zurück.<br />
<br />
Nach einigen Manövern vor der Küste Kaliforniens und vor Hawaii verließ die ''Nehenta Bay'' Pearl Harbor am 18. Juni, um die [[Schlacht um die Marianen-Inseln]] zu unterstützen. Ende des Monats traf sie in [[Eniwetok]] ein, wo sie der Task Force 51 zugeteilt wurde. Ihre Flugzeuge flogen während der [[Schlacht um Tinian]] U-Jagd-Patrouillen und griffen am 5. und 7. Juli japanische Stellungen auf der Insel an. Am 16. Juli lief die ''Nehenta Bay'' wieder in Eniwetok ein, wo Nachschub gebunkert wurde. Zusammen mit der [[USS St. Lo (CVE-63)|USS ''Midway'']] und zwölf Zerstörern lief sie dann ins Seegebiet um [[Guam]] und [[Saipan]], wo U-Jagd- und Kampfpatrouillen durchgeführt wurden.<br />
<br />
Die ''Nehenta Bay'' wurde im August 1944 den Nachschuberverbänden der [[3. US-Flotte]] als Eskorte zugeteilt. Im Dezember 1944 musste sie sich durch den [[Taifun Cobra]] kämpfen, sie erlitt dabei leichte Schäden. Am 12. Januar 1945 schossen ihre Flugzeuge einen angreifenden japanischen Bomber ab. Am 19. Februar lief die ''Nehenta Bay'' wieder in San Diego ein, wo sie überholt wurde. Nach einigen Manövern vor Hawaii und Pilotenausbildung vor Guam traf sie am 9. Mai in [[Ulithi-Atoll|Ulithi]] ein, wo sie der Flotte für den Angriff auf [[Okinawa]] zugeteilt wurde. Die Flugzeuge der ''Nehenta Bay'' sicherten während der [[Schlacht um Okinawa]] den Luftraum über der Flotte, unterstützten aber auch die angreifenden Bodentruppen. Am 7. Juni geriet ihr Verband in einen [[Kamikaze]]-Angriff, bei dem zwei Geleitträger versenkt wurden.<br />
<br />
Von Ende Juni bis in den frühen August 1945 war die ''Nehenta Bay'' wieder als Eskorte der Nachschubeinheiten der 3. Flotte eingeteilt, zum Zeitpunkt der [[Kapitulation Japans]] war sie auf dem Weg zu den [[Aleuten]]. Ihre Task Force nahm am 31. August Kurs auf Japan. Am 24. September lief der Träger in Hawaii ein, wo sie für die [[Operation Magic Carpet (Pazifik)|Operation Magic Carpet]] vorbereitet wurde. Am 30. September verließ die ''Nehenta Bay'' Hawaii, um Truppen von den [[Marshall-Inseln]] an die US-Westküste zu bringen, wo sie Mitte Oktober in San Francisco eintraf. Eine weitere Magic-Carpet-Fahrt von den [[Philippinen]] endete am 27. November.<br />
<br />
Die ''Nehenta Bay'' durchquerte zum Jahresende 1945 den [[Panamakanal]] und traf am 31. Januar 1946 in [[Boston]] ein, wo sie am 15. Mai 1946 außer Dienst gestellt und in Reserve eingemottet wurde. Am 12. Juni 1955 wurde sie in CVU–74 umklassifiziert, am 7. Mai 1959 zur AKV–24, bevor sie am 29. Juni 1960 an Coalmarket, Inc. zur Verschrottung verkauft wurde.<br />
<br />
Die ''Nehenta Bay'' erhielt sieben [[Battle Star]]s für ihren Einsatz während des Zweiten Weltkriegs.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DANFS|n3|nehenta_bay|Nehenta Bay}}<br />
* [http://www.navsource.org/archives/03/074.htm Bilder der ''Nehenta Bay''] bei navsource.org (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse|Nehenta Bay (CVE-74), USS]]<br />
<br />
[[en:USS Nehenta Bay (CVE-74)]]<br />
[[ja:ネヘンタ・ベイ (護衛空母)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roi_(Schiff)&diff=74004260Roi (Schiff)2010-05-05T17:00:23Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kriegsschiff<br />
| Farbe1 = 000080<br />
| Farbe2 = ffffff<br />
| Bild = USS ROI (CVE-103).jpg<br />
| Bildtext = <br />
| Flagge = US Naval Jack 48 stars.svg<br />
| Bestellung = 1942<br />
| Kiellegung = 22. März 1944<br />
| Stapellauf = 2. Juni 1944<br />
| Indienststellung = 6. Juli 1944<br />
| Außerdienststellung = 9. Mai 1946<br />
| Verbleib = verschrottet<br />
| Verdrängung = 7800 [[Standard-Tonne|ts]] (Standard)<br />10.400 ts (Einsatz)<br />
| Länge = 156,2 m<br />
| Breite = 32,9 m<br />
| Tiefgang = 6,9 m<br />
| Besatzung = 860<br />
| Antrieb = 4 Kolbendampfmaschinen, 9000 PS auf zwei Propeller<br />
| Geschwindigkeit = 19 [[Knoten (Geschwindigkeit)|kn]]<br />
| Reichweite = 10.200 [[Seemeile|sm]] bei 15 kn<br />
| Bewaffnung = <br />
*1x 127-mm-Geschütz<br />
*8x [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Zwillinge]]<br />
*20x [[20-mm-Oerlikon-Kanone|20-mm-MK]]<br />
| Extra1 = Flugzeuge<br />
| Extra1_Daten = 28<br />
}}<br />
Die '''USS Roi (CVE-103)''', vormals ''USS Alava Bay'', war ein Schiff einer Reihe von [[Geleitflugzeugträger]]n der [[Casablanca-Klasse]] in Diensten der [[United States Navy]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im Pazifikraum. Der Träger wurde am 6. Juli 1944 in Dienst gestellt und unter das Kommando von Capt. P. H. Lyon gestellt.<br />
<br />
== Daten ==<br />
Der Träger hatte eine Besatzung von 860 Mann und konnte 28 Flugzeugen mitführen. Die Maße betrugen 156 Meter Länge, 33 Meter maximale Breite und 19,9 Meter Höhe. Mit einer Verdrängung von 7800 Tonnen konnte er durch zwei Antriebswellen und vier Motoren mit insgesamt 9000 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten erreichen.<br />
<br />
== Einsatz ==<br />
Der Träger wurde der Carrier Transport Squadron zugewiesen und transportierte Flugzeuge und Material in die Pazifikregion. Später wurde sie als [[Versorgungsschiff]] einer Trägergruppe eingesetzt, die die japanischen Hauptinseln bombardierten. Dabei war ihr Heimathafen auf [[Guam]]. Nach Kriegsende brachte sie im Rahmen der [[Operation Magic Carpet (Pazifik)|Operation Magic Carpet]] Truppen zurück in die [[USA]].<br />
<br />
== Verschrottung ==<br />
Nach dem Krieg wurde der Träger am 21. Mai 1946 aus dem Schiffsregister gestrichen und von einer Stahlfirma verschrottet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DANFS|r8|roi|Roi}}<br />
* [http://www.navsource.org/archives/03/103.htm Bilder der ''Roi''] bei navsource.org (engl.)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse|Roi (CVE-103), USS]]<br />
<br />
[[en:USS Roi (CVE-103)]]<br />
[[ja:ロイ (護衛空母)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steel_Artisan&diff=74004199Steel Artisan2010-05-05T16:58:34Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>{| class="prettytable float-right" width=320<br />
|-<br />
! colspan="3" bgcolor="skyblue" |Steel Artisan<br />
|-<br />
|colspan=2 style="text-align:center"| [[Datei:HMSAttackerD02.jpg|280px]]<br />
|-<br />
!colspan=2 bgcolor="skyblue" | Technische Daten (Überblick)<br />
|-<br />
|weitere Namen: <br />
|USS Barnes, HMS Attacker, Castelforte, Castel Forte, Fairsky, Philippine Tourist II <br />
|-<br />
|Schiffstyp:<br />
|Transportschiff, Flugzeugträger-Begleitschiff, Tanker, Kreuzfahrtschiff, Schiffsrestaurant<br />
|-<br />
|Tonnage:<br />
|7.800 [[Standard-Tonne|(Standard)]]<br />
|-<br />
|Antrieb:<br />
|[[Dampfturbine]]<br />
|-<br />
|Länge:<br />
|149,8 m<br />
|-<br />
|Breite (ü.a.):<br />
|32,0 m<br />
|-<br />
|Tiefgang: <br />
|7,9 m<br />
|-<br />
|Bauwerft:<br />
|Western Pipe & Steel Company<br />
|-<br />
|Kiellegung:<br />
|17. April 1941<br />
|-<br />
|Stapellauf:<br />
|27. September 1941<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Steel Artisan''' (Stahlhandwerker) ist der Name eines [[Schiff]]es, das 39 Jahre lang für unterschiedliche Eigentümer, mehrfach umgebaut und unter verschiedenen Namen die Weltmeere befuhr. Es gilt als Paradebeispiel für ungewöhnliche Lebensläufe von Schiffen.<br />
<br />
== Bauablauf ==<br />
Am 17. April 1941 wurde in der US-amerikanischen Werft ''Western Pipe & Steel Company''<ref>Die Firma [[w:en:Western Pipe and Steel Company|Western Pipe & Steel Company]] wurde im Jahre 1907 von den Brüdern [[w:en:James A. Talbot|Talbot]] zur Herstellung von Eisen- und Stahlrohren gegründet und errang auch Erfolg auf dem Gebiet des Schiffbaus.</ref> im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[San Francisco]] ein [[C3-Schiff]] mit der [[Hull-Number|Hull-Nummer]] 171 auf Kiel gelegt. Bestellt hatte es die ''Isthiam Steam Ship Company''.<br />
<br />
Noch in der Bauphase wurde das Schiff von der [[United States Navy]] übernommen. Nach Stapellauf und Taufe auf den Namen ''Steel Artisan''<ref>Nach Ende des Krieges erwarb die ''Isthiam Steam Ship Company'' am 26. November 1946 insgesamt 24 C3-Schiffe von der ''U.S. War Shipping Administration'' für je 1.280.730 Dollar; das erste davon erhielt wieder den Namen ''Steel Artisan''. Es wurde am 25. Juli 1973 in [[Kaohsiung]] auf [[Taiwan]] verschrottet.</ref> am 27. September 1941 erfolgte sofort der Umbau zu einem [[Geleitflugzeugträger|"Escort aircraft carrier"]]. Das Schiff hatte eine Größe von 7.800 [[Standard-Tonne|Tonnen]], war 465 Fuß, also ca. 150m lang und lief 18 [[Knoten (Geschwindigkeit)|Knoten]]. Es war ausgerüstet mit einem kompletten Flugdeck, hatte ein einzelnes hydraulisches Katapult und zwei Lifts zum Transport der Flugzeuge zwischen Flugdeck und dem darunter liegenden Hangar, der 20 Flugzeuge aufnehmen konnte. Die Abläufe von Start und Landung mit Festhalte- und Fanghaken funktionierten wie auf den großen Trägern. Die Besatzung bestand aus 646 Personen.<ref>Obwohl die Besatzung nur etwa ein Drittel so groß war wie auf einem Standard-Flugzeugträger, richtete die US-Navy auf diesen Schiffen neben der Messe auch permanent geöffnete Kantinen und Snackbars zum Verkauf von Eiskrems und anderen Verbrauchsgegenständen sowie eine Hochleistungswäscherei ein.</ref> Das Schiff erhielt den Namen '''USS Barnes''', US-Navy-Code: ''AVG-7'', diese Codierung wurde am 20. August 1942 in ''ACV-7'' geändert. Am 30.September 1942 erfolgte die Indienststellung des Schiffes. <br />
<br />
Auf der Grundlage des am 18. Februar 1941 vom [[Kongress der Vereinigten Staaten]] verabschiedeten Ermächtigungsgesetzes namens [[Leih- und Pachtgesetz|''Lend-Lease Act'']]<ref>Dieses auf Initiative von [[Winston Churchill]] vom amerikanischen Präsidenten [[Franklin D. Roosevelt]] eingebrachte Ermächtigungsgesetz unterlief den bis zum japanischen [[Angriff auf Pearl Harbor]] vorhandenen strikten Friedenswillen der amerikanischen Bevölkerung und erlaubte dem Präsidenten, jegliches Rüstungsgut an solche Regierungen zu verkaufen, zu vermieten oder zu verpachten, deren Existenz für die Verteidigung der USA notwendig erschien. Damit konnte die amerikanische Wirtschaft bereits vor Eintritt des Landes in den Krieg vom Rüstungsgeschäft profitieren.</ref> wurde das Schiff noch am Tage der Indienststellung an die [[Royal Navy]] übergeben. Dort erhielt es den Namen '''HMS Attacker''' mit der Kennung ''D02''.<br />
<br />
== Einsatz im Zweiten Weltkrieg unter dem Namen "HMS Attacker" ==<br />
Noch in San Francisco nahm die ''Attacker'' eine Schwadron [[Fairey Swordfish|Swordfish]] an Bord und fuhr am 12. Dezember 1942 unter dem Kommando von Kapitän William P. Shirley-Rollison durch den [[Panamakanal]] zum Marinestützpunkt [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]] in [[Virginia]], wo sie genau am Neujahrstag 1942 ankam und ihre Flugzeugladung löschte. Anschließend wurde sie zum Marinestützpunkt ''Quonset Point''<ref>Siehe dazu in der englischen Wikipedia den Artikel [[w:en:Naval Air Station Quonset Point|Naval Air Station Quonset Point]]</ref> nach [[Rhode Island]] verlegt, dort verblieb sie für die nächsten zwei Monate. Am 2. März 1943 transportierte sie die Swordfish-Schwadronen 838 und 840 nach [[Curacao]] auf den [[Niederländische Antillen]]. Von dort aus eskortierte sie einen ostwärts fahrenden Tankerkonvoi bis in die Bucht [[Firth of Clyde]] vor [[Schottland]]. Nach dieser Fahrt wurde die ''Attacker'' in [[Liverpool]] auf Royal Navy-Standards umgebaut. Diese Veränderungen umfassten u.a. eine Verlängerung des Flugdecks, den Einbau größerer Ballasttanks und eine Modifizierung des Treibstoffversorgungssystems für die Flugzeuge.<ref>Zudem wurde die Eiskrem-Maschine als ein für Soldaten des Vereinten Königreiches nicht hinnehmbarer Luxus demontiert, ebenso die Hochleistungs-Waschmaschinen in der Wäscherei, denn "alles, was ein britischer Seemann zum waschen braucht, ist ein Eimer und ein Riegel Seife!"</ref> Im Zusammenhang mit diesem Umbau erfolgte am 15. Juli 1943 die Umcodierung in "CVE-7".<br />
<br />
So "modernisiert" wurde die ''Attacker'' am 3. August 1943 der Mittelmeerflotte zugewiesen und zunächst nach Gibraltar verlegt, kurz darauf folgte zusammen mit einigen Schwesterschiffen die Einweisung in den Verband der ''Force V'' unter [[Flottenadmiral]] Sir [[Philip S. Vian]]. Dieser Verband hatte maßgeblich an der Befreiung [[Sizilien]]s mitgewirkt und war nunmehr beteiligt an der Vorbereitung der Operation [[Operation Avalanche (Zweiter Weltkrieg)|Avalanche]], die am 9. September 1943 zur Landung der Alliierten im Golf von [[Salerno]] führte. Zu diesem Zweck hatte die ''Attacker'' die [[Supermarine Seafire|Seafire]]<ref>Die ''Seafire'' war die für Flugzeugträger entwickelte Marineversion der ''Spitfire'', ein von Vickers gebauter, einsitziger Jagdbomber, der bereits 1943 über Faltflügel verfügte</ref>-Schwadron 879 an Bord genommen, die nun für längere Zeit hier verblieb.<ref>Der Invasionsplan der Operation ''Avalanche'' hatte ursprünglich vorgesehen, dass das Flugfeld von [[Montecorvino Rovella|Montecorvino]] in der Nähe Salernos innerhalb von 24 Stunden eingenommen sein würde und dass die landgestützten Truppen bis dahin von der ''Attacker'' und vier weiteren Flugzeugträgern aus versorgt werden könnten. Dieser Plan aber schlug fehl, weil die Einnahme von Montecorvino erst sehr viel später erfolgte. Nach vier Tagen musste Admiral Vian die gesamte ''Force V'' nach Palermo zurückziehen, weil die Treibstoffreserven für die Schiffe und die Flugzeuge verbraucht waren.</ref> Allerdings war die Landung auf dem kleinen Flugdecks derart schwierig, dass während der Operation ''Avalanche'' von insgesamt 115 eingesetzten ''Seafires'' lediglich 26 unbeschädigt blieben.<br />
<br />
Nach der Operation ''Avalanche'' fuhr die ''Attacker'' von Salerno nach Großbritannien zurück und wurde in [[Rosyth]] von einem Begleitträger in einen Angriffsträger umgebaut. Am 12. Mai 1944 übernahm [[Harold Farncomb|Harold B. Farncomb]]<ref>Harold B. Farncomb war ein australischer Kapitän, der später zu einem der höchstdekorierten Admiräle der britischen Krone wurde</ref> das Kommando und schloss sich erneut der Mittelmeerflotte an. Basis war zunächst Gibraltar.<br />
<br />
Der 4. Juni 1944 hätte bereits das Ende des Schiffes bringen können: In der Morgendämmerung wurde plötzlich Alarm ''Rot'' ausgelöst, aber ehe sich die Abwehrkräfte formieren konnten, hatte bereits ein deutscher Torpedobomber seine todbringende Last abgeworfen. Ein Fehler in der Positionierung ließ den Torpedo allerdings knapp an der ''Attacker'' vorbeilaufen und gegen die Kaimauer von Gibraltar prallen. Die ''Attacker'' kam mit leichten Blessuren davon.<br />
<br />
Am 15. August 1944 begann die [[Operation Dragoon]] zur Landung der alliierten Truppen in Südfrankreich. Zwischen Cannes und Toulon wurde mit über 2000 Schiffseinheiten und ca. 5000 Flugzeugen eine neue Front eröffnet, darunter die ''Attacker'' als Führungsschiff einer Gruppe von Flugzeugträgern. Auch die neu aufgefüllte Seafire-Schwadron 879 befand sich wieder an Bord.<br />
<br />
Im September 1944 wurde die ''Attacker'' in der [[Ägäisches Meer|Ägäis]] eingesetzt, wo Kapitän Farncomb als rangältester Offizier ab Oktober 1944 den Flotteneinsatz im östlichen Mittelmeer befehligte. Von der ''Attacker'' aus wurden das Gebiet um den Golf von [[Saloniki]] und die Insel [[Kos]] bombardiert sowie Angriffe gegen [[Rhodos]] und [[Kreta]] geflogen. Später sicherte die ''Attacker'' die Abdeckung der Luftunterstützung bei der Befreiung Athens durch [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]]-Truppen.<br />
<br />
Nach diesen Einsätzen war eine Überholung des Schiffes unbedingt erforderlich. Der Mannschaft wurde im italienischen Erholungsort [[Bari]] eine Verschnaufpause gegönnt und die ''Attacker'' für vier Monate auf die Marinewerft von [[Tarent]] gebracht.<br />
<br />
Nach dieser Runderneuerung fuhr sie im April 1945, nunmehr unter ihrem neuen Kapitän George F. Renwick, nach [[Alexandria]], nahm dort wieder ihre Seafire-Schwadron 879 an Bord und verband sich mit der britischen Ostindien-Flotte, die zunächst in [[Colombo]], später in [[Trincomalee]] auf [[Sri Lanka]] stationiert war. Während der nächsten Monate nahm das Schiff an keinen aktiven Kampfhandlungen teil, da es in den Flugzeug-Fährdienst nach Indien sowie nach Südafrika eingesetzt war.<br />
<br />
Die ''Attacker'' verließ am 17. August 1945 den Hafen von Trincomalee in Richtung Penang, um sich dem Kampfverband der britischen ''Task Group B'', die vom Schlachtschiff [[HMS Nelson (28)|HMS Nelson]] unter Vize-Admiral Sir [[Frederic Wake-Walker]]<ref>Admiral Wake-Walker war übrigens der Großonkel von [[Diana Spencer]], der späteren ''Princess of Wales'', allgemein als ''Lady Di'' bekannt. Er hatte am 24./25. Mai 1941 als Kommandant der ''HMS Norfolk'' maßgeblich an der Versenkung des größten deutschen Schlachtschiffes, der [[Bismarck (Schlachtschiff)|Bismarck]], mitgewirkt. Siehe dazu auch in der englischen Wikipedia den Artikel [[w:en:Frederic Wake-Walker|Frederic Wake-Walker]]<</ref> geführt wurde, anzuschließen.<ref>Obwohl der japanische Kaiser [[Hirohito]] am 14.August 1945 Japans uneingeschränkte Kapitulation erklärt hatte, waren insbesondere im malayischen Archipel noch zahlreiche japanische Truppen verstreut, die weiterhin Kriegshandlungen ausführten.</ref><br />
<br />
Am 2. September 1945 nahm im Hafen von Penang Admiral Wake-Walker die Kapitulation der restlichen japanischen Streitkräfte an Bord der ''Nelson'' entgegen. Noch am gleichen Tag verließ die ''Attacker'' Penang, um einen Konvoi Truppenschiffe durch die Straße von [[Malakka]] nach [[Singapur]] zu begleiten. Dieser Seeweg war noch stark vermint, die ''Seafires'' der ''Attacker'' konnten diese Minen orten und unschädlich machen. Am 7. September 1945 lief das Schiff dann mit feierlicher Zeremonie als erstes britisches Hauptschiff nach der japanischen Kapitulation in den Hafen von Singapur ein.<ref>Mit versammelter Mannschaft in weißen Uniformen auf dem Hauptdeck.</ref><br />
<br />
In der folgenden Woche erhielt die ''Attacker'' den Auftrag, die erst kürzlich aus den japanischen Gefangenenlagern befreiten britischen Soldaten an Bord zu nehmen und nach Großbritannien zurückzubringen. Am 14. September 1945 begann die rund 8.100 Meilen lange Reise in die Heimat.<ref>Dafür hatte die Mannschaft der ''Attacker'' ihren befreiten Kameraden die Kojen zur Verfügung gestellt, sie selbst schliefen, je nach Wetterlage, entweder auf dem Flugdeck oder im Hangar.</ref> Am 11. November 1945 erreichte das Schiff den Hafen in der ''Firth of Clyde'' vor Schottland. Zwei Tage später legte auch Kapitän George F. Renwick das Kommando nieder.<br />
<br />
Eine letzte "Kriegshandlung" musste die ''Attacker'' noch ausführen: Amerikanische Soldaten von Europa in die USA bringen. Dazu fuhr sie nach [[Southampton]], nahm dort die Mannschaften an Bord und legte am 14. Dezember ab. Genau am Heiligabend 1945 kam sie in Norfolk in Virginia an.<ref>Mit Sicherheit das schönste Weihnachtsgeschenk für die GIs.</ref><br />
<br />
Am 5. Januar 1946 erfolgte im ''Norfolk Navy Yard'' die Rückgabe des Schiffes an die US-Marine und am 26. Februar des gleichen Jahres wurde die ''Attacker'' aus der Schiffsliste der US-Navy gestrichen.<br />
<br />
== Entmilitarisierung ==<br />
Durch die Ausmusterung zahlreicher Schiffe aus dem Bestand der U.S. Navy gelangte eine große Menge an Schiffstonnage auf den freien Markt, so auch am 28. Oktober 1946 die ''Attacker'', die jetzt mit dem Namen '''Castelforte''' in die Schiffsregister eingetragen wurde. 1947 erwarb die New Yorker Firma ''National Bulk Carriers Inc.'' das Schiff und entfernte Armierung und Flugdeck, geplant war der Umbau zu einem Tanker. Diese Arbeiten wurden vor ihrem Abschluss eingestellt, weil [[Vlasov (Reeder)|Alexandre Vlasov]] <ref>Alexandre Vlasov war der Gründer der Reederei [[Vlasov (Reeder)|Sitmar Lines]], die Ende der 1940er Jahre mehrere Schiffe im Charter der Internationalen Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen [[International Refugee Organization]] (IRO) als Emigrantenschiffe laufen ließ und die sich bis 1987 zu einem der weltweit führenden Unternehmen der Passagier- und Kreuzschifffahrt entwickelte.</ref> das Schiff im Jahre 1950 für sein Unternehmen ''Navcot Corporation'' kaufte.<br />
<br />
== Einsatz als Passagierschiff unter dem Namen "Fairsky" ==<br />
Für die nächsten beiden Jahre ruhte das Schiff. Alexandre Vlasov ließ es 1952 auf sein Unternehmen [[Vlasov (Reeder)|''Sitmar Lines'']] registrieren und schickte es auf die Werft von [[Newport News Shipbuilding|Newport News]], um es zu einem sogenannten ''Reefer''-Schiff umbauen zu lassen.<ref>[[w:en:Reefer ship|Reefer-Schiffe]] sind Schiffe für den Transport verderblicher Güter, insbesondere Lebensmittel, und deshalb mit Kühlaggregaten ausgestattet.</ref> Vlasov wollte sich damit an dem zu dieser Zeit attraktiven Geschäft der Fleischtransporte von Südamerika nach Europa beteiligen, aber bevor das Schiff fertig wurde, war dieser Boom schon wieder vorbei und so wurden auch diese Arbeiten, wiederum vor ihrem Abschluss, eingestellt. 1953 erfolgte zwar eine Umbenennung in '''Castel Forte''', aber das Schiff blieb weiter ungenutzt, bis sich Vlasov im Jahre 1957 entschloss, es auf der [[Bethlehem Steel|Bethlehem Steel-Werft]] in Ney York in ein Passagierschiff umzubauen zu lassen.<ref>In der zweiten Hälfte der 1950iger Jahre setzte eine Auswandererwelle nach Australien ein, die insbesondere die Länder Italien und Griechenland erfasste, aber auch in Großbritannien stieg die Nachfrage nach Schiffspassagen sprunghaft an. Vlasov bekam einen Vertrag mit der ''Internationalen Kommission für Europäische Auswanderung'' ([[ICEM]]) in Wien, zunächst für vier Jahre, später von der australischen Regierung verlängert bis 1970. Es war mittlerweile üblich geworden, die Auswanderer nicht mehr mit speziellen Auswandererschiffen, sondern in der Touristenklasse der im regulären Liniendienst verkehrenden Schiffe zu befördern.</ref>. Im Dezember 1957 waren die erforderlichen Arbeiten am Schiffsrumpf abgeschlossen und das Schiff fuhr nach Genua, wo die Innenausbauten erfolgten. Eingerichtet wurden 192 Zweibett-, 5 Dreibett-, 261 Vierbett- sowie 3 Sechsbettkaninen. Obwohl nur sieben Kabinen, gelegen auf dem Sonnendeck, über eigene Toilette und Dusche verfügten, war die gesamte Einrichtung für damalige Verhältnisse beispiellos komfortabel, was den späteren guten Ruf aller ''Sitmar''-Schiffe begründete. Auf dem Bootsdeck stand ein Swimming-Pool zur Verfügung, es gab drei Restaurants und sämtliche Innenräume waren mit Klimaanlagen versehen. Anfang des Jahres 1958 wurde das Schiff wurde auf den Namen '''Fairsky'''<ref>Später sollten noch zwei weitere Sitmar-Schiffe diesen Namen tragen: 1980 das ehemalige portugiesische Schiff ''Principe Perfeito'', gebaut 1960 bei ''Swan, Hunter & Wigham Richardson Limited'' in Newcastle sowie das 1984 bei ''Chantiers de Nord et de la Mediterranee of La Seyne-Sur Mer'' in Frankreich gebaute und mit 46000 Tonnen ehemals größte Passagierschiff der Welt, welches noch heute unter dem Namen [[w:en:Sky Wonder|Sky Wonder]] für [[w:en:Pullmantur Cruises|Pullmantur Cruises]] unterwegs ist.</ref> getauft und ins [[Schiffsregister]] von [[Liberia]] für die ''Fairline Shipping Corporation'', eine Tochterfirma von ''Sitmar'', eingetragen.<br />
<br />
Am 26. Juni 1958 verließ die ''Fairsky'' mit 1430 Passagieren und italienischer Mannschaft den Hafen von Southampton zu ihrer ersten Reise, Ziel war zunächst [[Fremantle]], das sie am 21. Juli erreichte. Weiter ankerte sie am 27. Juli in [[Melbourne]], in [[Sydney]] am 29. Juli und am 1. August in [[Brisbane]]. Bis 1970 lief die ''Fairsky'' nun vorwiegend im Australien-Liniendienst, die Stationen der typisch befahrenen Reiseroute waren Southampton, [[Teneriffa]], [[Kapstadt]], Fremantle, [[Adelaide]], Melbourne, Sydney; die Rücktour verlief über Brisbane, [[Wellington]], [[Papeete]], [[Balboa]], Cristobal, [[Curaçao]], [[Lissabon]] nach Southampton.<br />
<br />
Im Dezember 1961 lief das Schiff erstmals in [[Auckland]] auf der Nordinsel von [[Neuseeland]] ein, im September 1964 machte es seine erste Reise nach [[Tonga]] und [[Fidschi]], Singapur und Colombo wurden ebenfalls angelaufen. Im November 1969 gab es zwischen Southampton und Kapstadt einen ernsthaften Maschinenschaden, die Reparatur dauerte mehrere Tage und Fremantle wurde mit 12 Tagen Verspätung erreicht.<br />
<br />
1970 verlor ''Sitmar'' die Verträge mit der australischen Einwandererbehörde, danach war die ''Fairsky'' zunächst noch im regulären Reiseverkehr zwischen Großbritannien und Australien tätig, ab Februar 1972 blieb sie dann aber in Southampton festgemacht. [[Vlasov (Reeder)|Boris Vlasov]]<ref>Inzwischen hatte Boris, der Sohn Alexander Vlasovs, die Firmenleitung von ''Sitmar'' übernommen</ref> fasste jetzt den Entschluss, die Firmenstrategie vollständig auf das Kreuzfahrtgeschäft umzustellen und in den stark konkurrierenden nordamerikanischen Markt einzusteigen.<ref>Nachdem 1974 die [[Peninsular and Oriental Steam Navigation Company]], kurz auch "P&O" genannt, als damals weltweit ältestes und größtes Schifffahrtsunternehmen, mit der 1965 gegründeten [[Princess Cruises|Princess Cruise Line]] das Unternehmen ''P&O Princess Cruise'' gründete und ihr Schiff ''Pacific Princess'' zum Star der Fernsehserie [[Love Boat|THE LOVE BOAT]] machte, expandierte das weltweite Kreuzfahrtgeschäft fast explosionsartig.</ref> Zusammen mit 3 weiteren Schiffen bildete die ''Fairsky'' nunmehr die ''Sitmar''-Kreuzfahrtflotte<ref>Dazu gehörten neben der ''Fairsky'' die beiden 1968 von der [[Cunard Line]] gekauften Schiffe ''Charinthia'' und ''Sylvania'', nunmehr umgebaut und getauft auf die Namen ''Fairsea'' und ''Fairwind'' sowie der ehemalige Truppentransporter ''Oxfordshire'', 1964 erworben von der ''Bibby-Line'' und später in ''Farstar'' umbenannt.</ref> und war seit 8. November 1973 wieder im Service. Am 2. Juni 1974 verließ sie zum letzten Male den Hafen von Southampton, seitdem war sie bis 1977 im ständigen Kreuzfahrteinsatz mit Sitz in Sydney, wobei sie teilweise auch von [[Darwin (Northern Territory)|Darwin]] aus operierte.<br />
<br />
Am 12. Juni 1977 verließ die ''Fairsky'' zum wiederholten Male den Hafen von Darwin in Richtung [[Bali]]. Am 17. Juni wurde der Äquator gekreuzt und [[Jakarta]] angelaufen. Als am 20. Juni das Schiff Jakarta wieder verließ, tauchte plötzlich ein [[Sampan]] vor seinem Bug auf. Bei dem Versuch, eine Kollision mit dem Hausboot zu vermeiden, musste die ''Fairsky'' die offizielle Fahrrinne verlassen und rammte das unter Wasser liegende Wrack des indonesischen Schiffes ''Klinei'', die ''Fairsky'' wurde unter der Wasserlinie schwer beschädigt. Um den Totalverlust des Schiffes zu vermeiden, manövrierte es der Kapitän zu einer in der Nähe liegenden Sandbank und veranlasste ein kontrolliertes Fluten und auf Grund setzen. Die Passagiere wurden mit den Rettungsbooten nach Jakarta gebracht und am 27. Juni zurück nach Darwin geflogen.<ref>Pamela Joyce Hansen verbrachte auf dieser Fahrt ihre Hochzeitsreise, im Internet existiert ihr [http://www.ssmaritime.com/sitmar-fairsky-june-1977.htm Bericht über die Havarie]</ref> Das Loch in der Schiffswand konnte mit Beton verschlossen werden, die ''Faisky'' wurde leergepumpt und am 9. Juli erreichte sie das Trockendock von Singapur.<br />
<br />
== Einsatz als Restaurantschiff unter dem Namen "Philippine Tourist II" ==<br />
Mittlerweile war für die ''Sitmar''-Line eine Flottenerneuerung zwingend notwendig geworden. Boris Valsov verzichtete deshalb auf eine Reparatur der ''Fairsky'' und verkaufte das Schiff an die ''Fuji Warden Company'' in Hong Kong, wo das Schiff mit eigener Kraft im Dezember 1977 ankam und nunmehr verschrottet werden sollte. Aber die Firma ''Peninsular Tourist Shipping Company'' zeigte Interesse an dem "alten Dampfer" und kaufte ihn als Ersatz für ihr schwimmendes Hotel mit Casinobetrieb namens ''Philippine Tourist''.<ref>Dies war die ehemalige ''Braemar'', gebaut 1953 bei ''J.I. Thornycroft & Co. Ltd.'' in Woolston, England und 1975 erworben von dem norwegischen Reeder Fred Olsen</ref> 1979 wurde das Schiff von der ''Bataan Shipyard and Engineering Company'' in Manila rekonstruiert und erneut umbenannt, diesmal in '''Philippine Tourist II'''. Im November des gleichen Jahrs brach an Bord ein Feuer aus und vernichtete das Schiff vollständig. Es wurde am Südkai des Hafens von Manila ausgeschlachtet und zur diesmal endgültigen Verschrottung wiederum an die ''Fuji Warden Company'' in Hong Kong überstellt.<br /> Am 24. Mai 1980 wurde damit begonnen, den letzten noch existierenden ''Land-lease escort-aircraft-carrier'' auseinanderzuschneiden.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
Australian Migrant Ships 1946-1977, Peter Plowman, GAZELLE BOOK SERVICES 2006, ISBN: 1877058408<br /><br />
The SITMAR LINERS Past and Present, Peter Plowman, Rosenberg 2004, ISBN: 9781877058257<br /> <br />
Sitmar Liners and V Ships, Maurizio Eliseo, Carmania Press, ISBN:0953429105<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
[http://www.usmm.org/c3ships.html C3-Schiffsliste der United States Maritime Commission]<br /><br />
[http://www.isthmianlines.com Webseite der ''Isthiam Steam Ship Company'']<br /><br />
[http://www.navsource.org/archives/03/007.htm Foto-Geschichte der U.S.Navy]<br /><br />
[http://uboat.net/allies/warships/ship/3264.html Webseite über alliierte Kriegsschiffe]<br /><br />
[http://www.royalnavyresearcharchive.org.uk/ESCORT/ATTACKER.htm Geschichte der HMS Attacker]<br /><br />
[http://www.ssmaritime.com/sitmar2.htm Webseite von Marinehistoriker Reuben Goossens]<br /><br />
[http://www.pnc.com.au/~byceme/fairsky/FAIRSKY.htm Bilder, Postkarten und Deckpläne der ''Fairsky'']<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Kreuzfahrtschiff]]<br />
<br />
[[en:HMS Attacker (D02)]]<br />
[[ja:アタッカー (護衛空母)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_der_Ionischen_Inseln&diff=70146262Republik der Ionischen Inseln2010-02-02T18:12:13Z<p>Hideokun: ja:イオニア七島連邦国</p>
<hr />
<div>[[Datei:Flag of the United States of the Ionian Islands.svg|thumb|Flagge der Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln]]<br />
[[Datei:Ionian Islands.svg|thumb|Lage der Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln]]<br />
<br />
Die '''Republik der Ionischen Inseln''' war ein Staatswesen, das im 19. Jahrhundert die griechischen Inseln [[Andikythira]], [[Andipaxos]], [[Korfu]], [[Kythira]], [[Lefkada]], [[Ithaka]], [[Kefalonia]], [[Paxos]] und [[Zakynthos]] umfasste. Die Republik entstand im Jahr 1800, nachdem 1797 die Jahrhunderte währende Herrschaft der [[Republik Venedig]] über die Inseln geendet hatte. Sie stand nacheinander kurz unter [[Russland|russisch]]-[[Osmanisches Reich|osmanischem]] und unter [[Frankreich|französischem]] Protektorat, bis 1815 die Briten die Oberherrschaft über die [[Ionische Inseln|Ionischen Inseln]] erhielten. Sitz der Regierung war die Stadt [[Korfu (Stadt)|Korfu]]. Von 1815 bis zur Vereinigung mit dem [[Königreich Griechenland]] 1864 hieß die Republik ''Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln''. Nach den zugehörigen größeren Inseln wurde sie auch ''Republik der Sieben Inseln'' genannt.<br />
<br />
== „Die Republik der Ionischen Inseln“ (1800-1807) ==<br />
<br />
Mit dem Ende der Republik Venedig im [[Frieden von Campo Formio]] 1797 waren die bis dahin venezianischen Ionischen Inseln zunächst an Frankreich gefallen. Die Franzosen teilten die Inseln in die drei [[Département]]s [[Corcyre]] (Sitz: Korfu), [[Ithaque]] (Sitz: Argostoli) und [[Mer-Égée (Département)|Mer-Egée]] (Sitz: Zakynthos) auf und unterstellten sie einer Zentralverwaltung in Korfu unter Leitung des Grafen Theotokis. 1798/1799 eroberten Russland und das Osmanische Reich, die sich gegen Frankreich verbündet hatten, die Inseln. Im Vertrag von [[Konstantinopel]] vom 21. März 1800 vereinbarten die Verbündeten, dass die Inseln künftig die „Republik der Ionischen Inseln“ mit der Hauptstadt Korfu bilden sollten. Russland garantierte die Unabhängigkeit des neuen Staates, der Osmanischer Oberhoheit unterstand und einen jährlichen [[Tribut]] von 75.000 [[Piaster]] an den Sultan entrichten musste. <br />
<br />
Die Republik erhielt eine [[Aristokratie|aristokratische]] [[Verfassung]] nach dem Vorbild der [[Republik Ragusa]]. An der Spitze des Staates stand der von einem Präsidenten geleitete [[Senat]], der sich aus Vertretern der „Großen Räte“ der Inseln zusammensetzte. Mitglieder des Senates und der „Großen Räte“ konnten nur Angehörige des Adels sein. Erster Präsident des Senates wurde Graf Theotokis, als Senatssekretär fungierte [[Ioannis Kapodistrias]], der spätere Präsident des unabhängigen Griechenland. Wappen der neuen Republik war der venezianische goldene Löwe im blauen Feld, der in einer Klaue sieben vereinigte Pfeile und in der anderen das Evangelienbuch mit dem Kreuz und der Jahreszahl 1800 sowie der entsprechenden Jahreszahl der [[Hidschra]] hielt.<br />
<br />
1803 beschloss die „konstituierende Versammlung der Ionier“ eine neue Verfassung, durch die auch Nichtadlige ab einem gewissen Einkommen das Wahlrecht und Zugang zu allen öffentlichen Ämtern erhielten. [[Exekutive]] der Republik war nach der Verfassung von 1803 der aus 17 Mitgliedern bestehende Senat unter der Leitung des die Republik auch nach außen vertretenden ''Principe'' (= [[Fürst]]). Erster ''Principe'' wurde der bisherige Präsident Theotokis. Daneben standen 40 „Nationalvertreter“ als [[Legislative]] und die aus drei Zensoren unter Leitung eines Ephoren bestehende ''Censura Generale'' als oberstes Gericht. Zugleich wurde [[Griechische Sprache|Griechisch]] an Stelle des bislang üblichen [[Italienische Sprache|Italienischen]] zur Amtssprache erhoben.<br />
<br />
== Die Ionischen Inseln unter französischer Herrschaft (1807-1815) ==<br />
<br />
1807 überließ Russland im [[Frieden von Tilsit]] die Ionischen Inseln [[Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]]. Die Franzosen hoben die Verfassung von 1803 auf und übertrugen die Verwaltung General Donzelot als Militärgouverneur, "Principe" Graf Komuto legte sein Amt nieder. Offiziell firmierte die frühere Ionische Republik jetzt als „gouvernement local de Corfou“. Im Oktober 1809 wurden die Inseln größtenteils von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] besetzt, die auf Zakynthos eine provisorische Regierung der Republik einsetzten. Lediglich in Korfu konnten sich die Franzosen behaupten. General Donzelot kapitulierte erst nach dem Sturz Napoleons im Juli 1814 und übergab die Festung Korfu an die Briten.<br />
<br />
== Die „Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln“ (1815-1863/1964) ==<br />
[[Datei:Ionian Academy in Corfu.PNG|thumb|Die [[Ionische Akademie]] war die Hochschule der Ionischen Inseln]] <br />
Im Pariser Vertrag vom 5. November 1815 einigten sich Großbritannien, [[Russisches Reich|Russland]], [[Preußen]] und [[Kaisertum Österreich|Österreich]], dass die Ionischen Inseln künftig „einen einzigen, freien und unabhängigen Staat unter dem Namen der Vereinigten Staaten der sieben Inseln“ bilden sollten. Der neue Staat erhielt innere [[Autonomie]], unterstand aber dem Protektorat Großbritanniens, das durch einen „Lord-Oberkommissar“ in Korfu vertreten war. Präsident des Senates der Republik wurde wiederum Graf Theotokis, der britische Lord-Oberkommissar Generalleutnant Thomas Maitland trat im Februar 1816 sein Amt an.<br />
<br />
Am 26. August 1817 gewährte der britische [[Prinzregent]] Georg dem neuen Staat eine Verfassung. Der Staatsname lautete danach „Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln“. An der Spitze des Staates stand der aus einem Präsidenten und fünf weiteren Mitgliedern bestehende Senat. Die Legislative bildete das als „Gesetzgebende Versammlung“ bezeichnete aus 40 Mitgliedern bestehende Parlament. Oberstes Gericht war der „Oberste Justizrat der vereinigten Staaten der Ionischen Inseln“. Leitende Staatsämter konnten nur mit Zustimmung des britischen Lord-Oberkommissars besetzt werden, dem auch sämtliches Militär auf den Inseln unterstand. 1826/1827 erhielt die Republik die sogenannte [[Ionische Akademie]] als Hochschule mit Sitz in Korfu. 1849 erfolgte eine radikale Verfassungsreform. Das Wahlrecht wurde auf die vierfache Zahl der bisherigen Wähler ausgedehnt, die Wahl der Kommunalbeamten wurde völlig freigegeben. Zugleich wurde unbeschränkte [[Pressefreiheit]] gewährt.<br />
<br />
Ab 1830 wurde auf den Inseln der Wunsch nach einer Angliederung an Griechenland laut. Seit den Wahlen 1850 war auch die Parlamentsmehrheit für den Anschluss an Griechenland. Erst 1862 erklärte aber auch die britische Schutzmacht ihre Bereitschaft, die Vereinigung der Inseln mit Griechenland zuzulassen. Am 1. Oktober 1863 brachte Lord-Oberkommissar Storcks eine entsprechende Vorlage in die Ionische Gesetzgebende Versammlung ein. Da aber keine Einigung über die von den Briten geforderte [[Schleifung]] der Festung Korfu zustande kam, verzögerte sich die Angelegenheit zunächst. Erst durch den Vertrag Großbritanniens, Russlands und Österreichs mit Griechenland vom 29. März 1864 wurde die Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland tatsächlich vereinbart. Ende Mai 1864 übergab Lord-Oberkommissar Storcks die Regierungsgewalt an einen griechischen Bevollmächtigten und löste das Ionische Parlament auf, zugleich erlosch auch die Verfassung der Ionischen Inseln. Seither sind die Inseln als [[Ionische Inseln (Verwaltungsregion)|Verwaltungsregion Ionische Inseln]] ein Teil Griechenlands, jedoch ohne die Insel [[Kythira]] die dem [[Piräus (Präfekturbezirk)|Präfekturbezirk Piräus]] zugeschlagen wurde.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Constitutional Chart of the United States of the Ionian Islands. Ratified 26th August, 1817. London [1817] <br />
* Johann Ferdinand Neigebaur: Die Verfassung der Ionischen Inseln und die neuesten Bemühungen eine Reform derselben herbeizuführen. Leipzig 1839 (Kostenloser Download als .pdf unter Google Books)<br />
* Gallant, Thomas W.: Experiencing dominion. Culture, identity, and power in the British Mediterranean. Notre Dame (Indiana) 2002. <br />
* Gekas, Sakis: Business Culture and Entrepreneurship in the Ionian Islands under British Rule, 1815-1864. London 2005 <br />
* Wrigley, W. David: The diplomatic significance of Ionian neutrality during the era of the Greek revolution, 1821-31. Diss. Oxford 1984. <br />
<br />
[[Kategorie:Ionische Inseln]]<br />
[[Kategorie:Griechische Geschichte (Neuzeit)]]<br />
[[Kategorie:Historischer Staat (Europa)]]<br />
<br />
[[el:Ηνωμένον Κράτος των Ιονίων Νήσων]]<br />
[[en:United States of the Ionian Islands]]<br />
[[fr:République des îles Ioniennes]]<br />
[[he:ארצות הברית של האיים היוניים]]<br />
[[it:Stati Uniti delle Isole Ionie]]<br />
[[ja:イオニア七島連邦国]]<br />
[[ko:이오니아 제도 연합주]]<br />
[[la:Civitas Unita Insularum Ioniarum]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Kroatiens&diff=67409475Geschichte Kroatiens2009-11-29T15:08:29Z<p>Hideokun: ja:クロアチアの歴史</p>
<hr />
<div>Die kroatischen Länder befinden sich seit Jahrhunderten im Spannungsfeld und [[Grenze|Grenzbereich]] zwischen mehreren [[Kultur]]kreisen. Zur Zeit der Einwanderung der Kroaten im 7. Jahrhundert verlief die Ostgrenze der kroatischen Länder etwa an der Grenze zwischen dem [[Byzantinisches Reich|Ost]]- und [[Westrom|Weströmischen Reich]]. Im 9. Jahrhundert verlief dort die Grenzlinie zwischen dem [[Fränkisches Reich|Fränkischen Reich]] und dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]]. In den folgenden Jahrhunderten verlief in Kroatien Konfliktzone der damaligen Großmächte [[Republik Venedig|Venedig]], des [[Habsburg]]erreiches und des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br />
<br />
== Vorgeschichte, kroatische und slawische Besiedlung ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Frühe Geschichte Kroatiens]]''<br />
[[Datei:Illyricum.jpg|thumb|Die unteren Donauländer zu Zeiten der Römer]]<br />
[[Datei:Oton Ivekovic, Dolazak Hrvata na Jadran.jpg|thumb|''Ankunft der Kroaten am Adriatischen Meer'' - [[Historienmalerei|Historiengemälde]] von Oton Iveković (1869–1939)]]<br />
<br />
Die ältesten archäologischen Fundstücke in Kroatien stammen aus der [[Altsteinzeit]] und der [[Jungsteinzeit]].<br />
Die ersten namentlich bekannten Siedler im Gebiet des heutigen Kroatien waren [[Kelten]] und [[Illyrer]]. An der [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] entstanden [[Griechen|griechische]] Kolonien wie Pharos (das heutige [[Stari Grad (Hvar)|Stari Grad]] auf der Insel [[Hvar]]) und Issa (das heutige [[Vis (Stadt)|Vis]] auf der [[Vis|gleichnamigen Insel]]).<br />
<br />
Im 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten die Illyrer unter König [[Agron]] einen eigenen Staat. [[Illyrien]] wurde im Jahre 168 v. Chr. von den Römern unterworfen. Das gesamte heute kroatische Territorium wurde schließlich Teil des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Zahlreiche Illyrer traten in römische Dienste, [[Diokletian]] brachte es sogar bis zum römischen Kaiser.<br />
<br />
Später zogen im Laufe der [[Völkerwanderung]] [[Sarmaten]], [[Goten]], [[Alanen]], [[Vandalen]] und [[Gepiden]] durch das Gebiet und ließen sich teilweise nieder. Nach dem Untergang des [[Westrom|weströmischen]] Reiches fielen [[Istrien]] und [[Dalmatien]] an [[Byzantinisches Reich|Ostrom]].<br />
<br />
Im 6. und 7. Jahrhundert nach Christus siedelten die [[Kroaten]] im Gebiet der ehemaligen römischen Provinzen Dalmatien und [[Pannonien]].<br />
<br />
Dem legendenhaften Bericht des byzantinischen Kaisers [[Konstantin VII.]] Porphyrogennetos zufolge, der von [[Humanist]]en als „[[De administrando imperio]]“ schriftlich überliefert wurde, stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen [[Galizien]]. Sie wurden im 7. Jahrhundert vom byzantinischen Kaiser [[Herakleios]] zum Schutz gegen die [[Awaren]] ins Land gerufen.<br />
<br />
Nach Meinung von [[Slawistik|Slawisten]] geschah die [[Ethnogenese]] der Kroaten nach der slawischen Besiedlung des Landes. Die Kroaten nahmen als erstes [[Slawen|slawisches]] Volk das [[Christentum]] bereits im 7. Jahrhundert an.<br />
<br />
Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde Pannonien nach dem Sieg [[Karl der Große|Karls des Großen]] über die Awaren Teil des [[Frankenreich]]es, Dalmatien Teil des Byzantinischen Reiches.<br />
<br />
Während die ursprünglichen Bewohner, so sie nicht geflohen waren, im Landesinneren schnell slawisiert wurden, hielt sich ein Teil der [[Romanische Sprachen|romanischen]] Bevölkerung auf den Inseln und in den Küstenstädten.<br />
<br />
== Kroatische Fürstentümer ==<br />
Die ersten Belege für ein kroatisches Fürstentum im heutigen Norddalmatien stammen aus dem 8. Jahrhundert. Der erste vom [[Papst]] anerkannte Herrscher Kroatiens war Fürst [[Branimir]], den Papst [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] im Jahr 879 mit „dux croatorum“ titulierte.<br />
<br />
Anfang des 9. Jahrhunderts entstanden zwei Fürstentümer auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens: eins im Küstengebiet unter Fürst [[Borna (Fürst)|Borna]] (810–821) und eins im pannonischen Gebiet [[Posavina (Region)|Posavien]] unter Fürst [[Ljudevit]]. Ab 812 war Ljudevits Fürstentum unter fränkischer Oberhoheit, das Bornas unter [[Byzantinisches Reich|byzantinischer]].<br />
<br />
Im Jahr 819 führte Ljudevit einen Aufstand gegen die Franken und besiegte den [[Markgraf]]en [[Cadalaus|Kalodach]]. Ein zweiter Krieg gegen den fränkischen Markgrafen [[Balderich von Friaul]] endete unentschieden. Am Fluss [[Kupa]] besiegte Ljudevit auch den Fürsten [[Borna (Fürst)|Borna]] von [[Dalmatia|Dalmatien]] und [[Liburnien]], seinen Onkel. Im Jahr 820 drangen die Franken erneut ins pannonische Nordkroatien ein, wurden aber zurückgeschlagen. Im Jahr 838 schickte der [[Geschichte Bayerns|bayerische]] [[Ludwig der Deutsche|Herzog Ludwig]] seine Streitkräfte gegen den pannonischen Fürsten [[Ratomir]] aus und wurde ebenfalls zurückgeschlagen.<br />
<br />
[[Trpimir I.]] (845–864) war ein kroatischer [[Fürst]] und Gründer der [[Trpimirović-Dynastie]]. Im Jahr 879 titulierte [[Johannes VIII. (Papst)|Papst Johannes VIII.]] den Fürsten [[Branimir]] als „regnum croatorum“, was die europäische Anerkennung eines Königreiches der Kroaten nahelegt. Die Kroaten wurden unter Trpimirs Herrschaft von Branimir von Byzanz und von den Franken unabhängig.<br />
<br />
Von 864 bis 876 herrschte Fürst [[Domagoj]], der von [[Johannes VIII. (Papst)|Papst Johannes VIII.]] als „ruhmreicher Fürst der Slawen“ ([[Lateinisch]]: ''glourisus dux Sclavorum''), und zugleich von den Venezianern als „der schlimmste Fürst aller Slawen“ ([[Lateinisch]]: ''pessimus dux Sclavorum'') bezeichnet wurde.<br />
<br />
== Kroatisches Königreich (925–1102) ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien im Mittelalter]]''<br />
[[Datei:Oton Ivekovic, Krunidba kralja Tomislava.jpg|thumb|''Die Krönung von König [[Tomislav]]'' - Historiengemälde von Oton Iveković]]<br />
[[Datei:Zlatna bula Bele IV.gif|thumb|Goldene Bulle von Bela IV.]]<br />
Domagojs Enkel, [[Tomislav]], wurde 925 der erste König Kroatiens. Ursprünglich hieß dieses Land ''Chorbatia''.<ref>[[Gerhard Herm]]: ''Der Balkan. Das Pulverfaß Europas''. Econ Verlag, Düsseldorf 1993, S.&nbsp;283, ISBN 978-3-430-14445-2.</ref> Papst [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] erkannte diesen Titel sofort an. Während seiner Herrschaft fielen die [[Magyaren]] im pannonischen Becken ein. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, [[Slawonien]] und Teilen Dalmatiens und [[Bosnien]]s bestand, erfolgreich gegen die Ungarn. Durch ein Bündnis mit Byzanz bekam Kroatien die Adriainseln und die Städte [[Split]], [[Trogir]] und [[Zadar]] zugesprochen, die bis dahin formell unter byzantinischer Herrschaft gestanden hatten. Tomislavs Staat umfasste somit bis auf [[Istrien]] alle heutigen kroatischen Gebiete. 928 verschwand Tomislav spurlos. Unter König [[Stjepan Držislav|Stefan Držislav]] (969–997) bestätigte Byzanz Kroatien die [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheit]] über Dalmatien.<br />
<br />
Unter [[Petar Krešimir IV.]] (1058–1074) wurde Kroatiens Macht geschwächt. Durch innere Streitigkeiten begünstigt, machten sich die romanischen Küstenstädte selbständig und suchten den Anschluss an [[Republik Venedig|Venedig]]. <br />
[[Datei:Oton Ivekovic, Smrt kralja Petra Svacica u Gori Gvozdu 1097 god.jpg|thumb|''Der Tod von König Petar Svačić 1097'' - Historiengemälde von Oton Iveković]]<br />
<br />
Danach geriet Kroatien durch Venedig und [[Ungarn]] in Bedrängnis. Im Mai 1000 besiegte eine venezianische Kriegsflotte Kroatien. Zadar, Trogir und Split wurden vorübergehend unter venezianische Verwaltung gestellt. Zwischen Venedig und [[Dubrovnik]] wurde ein Vertrag geschlossen. König [[Krešimir III.]] hob die nur noch formell bestehende [[Tribut]]pflicht Venedigs auf und anerkannte den [[Doge von Venedig|venezianischen Dogen]] [[Peter Orseolo]] als Fürsten Dalmatiens.<br />
<br />
König [[Dmitar Zvonimir|Zvonimir I.]] (1075–1089) war mit der ungarischen Prinzessin [[Jelena die Schöne|Jelena der Schönen]] verheiratet, starb jedoch, ohne einen männlichen Nachkommen als Thronfolger zu hinterlassen. Nachdem der bereits greise [[Stjepan II. (Kroatien)|Stjepan II.]] nach fünfzehnjährigem Exil im Kloster zum neuen König gekrönt worden war, starb mit ihm nach nur zwei Jahren Regentschaft der letzte Vertreter der Trpimirović-Herrscherdynastie. Im Zuge dessen erhob Ungarn Erbansprüche auf Kroatien, sodass [[Ladislaus I. (Ungarn)|Ladislaus I.]] 1091 nach einem erfolgreichen Feldzug nach Kroatien seinen Neffen [[Álmos (Kroatien)|Álmos]] als neuen Herrscher einsetzte. Dessen Herrschaftsbereich beschränkte sich nach dem Sommer 1091 allerdings nur noch auf Ost-Kroatien<br />
<br />
1093 wurde [[Petar Svačić]] zum König gewählt. Er starb 1097 in der [[Schlacht am Gvozd]] gegen den ungarischen König [[Koloman (Ungarn)|Koloman]].<br />
<br />
Der durch verwandtschaftliche Verhältnisse mit der kroatischen Herrscherdynastie verbundene Koloman aus der Dynastie der [[Arpaden]] erkannte die Einheit des kroatischen Königreiches von der [[Drau]] bis zur Adria an und wurde durch die sogenannte [[Pacta conventa (Kroatien)|„pacta conventa“]] in [[Personalunion]] König von Kroatien. In den „pacta conventa“ wurden auch die Rechte der kroatischen Nation gesichert. Die Verwaltung Kroatiens übernahm der [[Ban]], ein kroatischer Vertreter. Die staatlichen [[Insignie]]n und [[Attribut (Kunst)|Attribute]] des kroatischen Königreiches blieben gültig.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der kroatischen Könige]]''<br />
<br />
== Personalunion mit Ungarn (1102-1526) ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien in Personalunion mit Ungarn]]''<br />
<br />
Die Personalunion mit dem [[Königreich Ungarn]] blieb, mit Einschränkungen während der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in verschiedener Form bis 1918 bestehen. (''siehe:'' [[Königreich Kroatien und Slawonien]])<br />
<br />
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts hatten die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] [[Serbien]], [[Bosnien]], die [[Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Griechenland]] und [[Albanien]] erobert. Das in Eile aufgestellte [[Kreuzzug|Kreuzfahrer]]heer des ungarischen Königs [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] wurde 1396 in der [[Schlacht von Nikopolis]] von den Türken vernichtend geschlagen. Zwischen den Osmanen und dem christlichen [[Abendland]] lag als einziger Puffer nur noch das kaum verteidigte kroatische Territorium. 1463 geriet Bosnien unter osmanische Herrschaft und nach der [[Schlacht auf dem Krbava-Feld|Schlacht auf dem Krbavsko Polje]] 1493 brach auch der Widerstand des kroatischen Adels zusammen. Die Türken eroberten die Gebiete südlich des Gvozd sowie das östliche Slawonien. Kroatien schrumpfte auf einen engen Streifen zwischen der [[Donau]] und der Adria.<br />
<br />
Im Jahr 1519 nannte [[Leo X.|Papst Leo X.]] die [[Kroaten]] „[[Antemurale Christianitatis]]“, das „Bollwerk des Christentums“, weil sie als letztes Bollwerk gegen die Ausbreitung des Osmanischen Reiches gen Westen erfolgreich Widerstand leisteten.<br />
Die türkischen Einheiten stießen bis in die Region des heutigen [[Karlovac]] vor. Nachdem das christliche ungarische Heer von den Türken in der [[Schlacht bei Mohács (1526)|Schlacht bei Mohács]] im Jahre 1526 aufgerieben worden war, bedrohte die Lage auch das übrige Europa. Das Ergebnis der Verteidigungsbemühungen der Kroaten im 15. Jahrhundert waren 30 Kriegszüge und 70 zerstörte Städte.<br />
<br />
[[Ludwig II. (Anjou)|Ludwig II. von Anjou]] verkaufte im Jahr 1409 Dalmatien für 100.000 Dukaten an Venedig. Die Venezianer konnten daraufhin ihr Einflussgebiet ausdehnen und herrschten außer in Dalmatien bis 1797 auch über den größten Teil Istriens. Die Venezianer gewährten den besetzten kroatischen Städten zwar eine gewisse [[Autonomie]], Oberhäupter der Städte durften jedoch nur venezianische Adelige sein. Die [[Oligarchie|oligarchische]] und kolonialistische Politik Venedigs führte zu Widerstand und Aufständen.<br />
<br />
Nur Dubrovnik (''[[Republik Ragusa|Ragusa]]'') konnte durch geschickte Politik vom 14. Jahrhundert bis in die [[Napoléon Bonaparte|napoleonische]] Zeit seine politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit als [[Stadtstaat]] bewahren. Im 16. Jahrhundert war die Handelsflotte Dubrovniks mit über 300 Schiffen die drittgrößte im [[Mittelmeerraum]].<br />
Erst die Truppen Napoléon Bonapartes beendeten die Herrschaft Venedigs über den Großteil der kroatischen Küste.<br />
<br />
== Kroatien unter den Habsburgern (1527–1918) ==<br />
[[Datei:Karta Slavonije, Hrvatske, Bosne i dijela Dalmacije, 17. st.jpg|thumb|Karte von Slawonien, Kroatien, Bosnien und einem Teil Dalmatiens, 17. Jahrhundert]]<br />
[[Datei:Dragutin Weingärtner, Hrvatski sabor 1848. god.jpg|thumb|right|Dragutin Weingärtner: ''Zusammenkunft des kroatischen Parlaments 1848'']]<br />
[[Datei:Ivan Zasche, Portret bana Josipa Jelacica.jpg|thumb|right|[[Ban]] [[Josip Jelačić]]]]<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien in der Donaumonarchie]]''<br />
<br />
{{Lückenhaft|150 Jahre der osmanischen Zeit mit nur wenigen Halbsätzen abgehandelt. Könnte erweitert werden.|In diesem Abschnitt}}<br />
<br />
Das 16. Jahrhundert war im [[Königreich Kroatien und Slawonien]] großteils von kriegerischen Auseinandersetzungen gegen die Osmanen geprägt. Nach der [[Schlacht von Mohács]] anerkannte 1527 der kroatische Adel [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] von Habsburg als König von Kroatien und Ungarn als Gegenleistung für die Verteidigungsführung gegen die Türken.<br />
<br />
Im Laufe des 17. Jahrhunderts steckten die Osmanen Niederlagen ein. Die [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|Niederlage des Türkenheeres]] 1683 vor Wien und die darauf einsetzende Befreiung eines Teils der kroatischen Gebiete von der türkischen Herrschaft brachte Kroatien schließlich nach dem endlosen, jahrhundertelang fast ununterbrochen geführten Türkenkriegen den langersehnten Frieden. Im [[Frieden von Karlowitz]] 1699 wurden Ungarn und das heutige Slawonien von der osmanischen Herrschaft befreit.<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert führten die Kroaten keine großen Kämpfe, jedoch gehörten häufige Grenzüberfälle der Osmanen zum Erscheinungsbild der Epoche.<br />
<br />
Durch die [[Kroatische Pragmatische Sanktion]] 1712 erkannte der Kroatische [[Sabor]] das Erbrecht der weiblichen Linie der Habsburger an. Mit Rücksicht auf den ungarischen Adel wurde dieser Beschluss von [[Wien]] nie offiziell bestätigt, stattdessen wurde Kroatien 1723 zum unauflösbaren Bestandteil der ungarischen [[Stephanskrone]] erklärt.<br />
<br />
Ab 1756 stieg [[Varaždin]], eine Stadt nördlich von [[Zagreb]], zur faktischen Hauptstadt des ''Königreiches Kroatien, Slawonien und Dalmatien'' auf. 1776 wurden große Teile der Stadt durch einen Brand zerstört, woraufhin der kroatische königliche Rat nach Zagreb zog.<br />
<br />
Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] hob die [[Verfassung]] Ungarns auf und führte eine [[Zentralismus|Zentralisierung]] des Reiches durch. Als er auf Druck der inländischen [[Opposition (Politik)|Opposition]] Ungarn und Kroatien die verfassungsmäßigen Rechte zurückgab, fällte der kroatische Landtag 1790 in Zagreb den Beschluss, dass die kroatischen Gespanschaften sich so lange unter die Gewalt der ungarischen Regierung begeben, bis das kroatische Territorium auch jene Gebiete miteinschlösse, die sich in osmanischer und in venezianischer Gewalt befanden.<br />
<br />
In der franzisko-josephinischen Epoche erlebte die kroatische [[Geschichtsschreibung]] ihre Geburt als wissenschaftliche Disziplin. Die umfangreichen Quellenausgaben und Gesamtdarstellungen trugen zu einer umfassenden Aufarbeitung der nationalen Vergangenheit bei und fanden breiten Anklang in der Öffentlichkeit. Damit wurde ein Mobilisierungsmittel für die künftigen nationalen Auseinandersetzungen geliefert, dessen unmittelbare Folge die Forderung nach einer politischen Aktion für ein freies politisches Leben der Kroaten war.<br />
<br />
[[Datei:Croatia-1848.gif|thumb|Wappen des ''Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien'']]<br />
Napoleon I. entriss die Bezeichnung [[Illyrien]], die für kroatische und slowenische Gebiete verwendet wurde, der Vergessenheit, indem er von 1805 beziehungsweise 1809 bis 1813 die „Provinces Illyriennes“ errichtete. Nach seinem Dekret von 1811 standen zum ersten Mal [[Slowenien|slowenische]] und kroatische Gebiete wie [[Krain]], [[Kärnten]], Istrien, [[Zivilkroatien]], Dalmatien, Dubrovnik und die [[Militärgrenze]] unter einer Verwaltung. Der französische Marschall [[Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont]] setzte sich für die Einführung der Volkssprache, die er Illyrisch nannte, in den öffentlichen Dienst ein.<br />
<br />
Nach den großen, wenn auch nur kurzlebigen Veränderungen der napoleonischen Zeit waren die kroatisch-magyarischen Beziehungen von einem wachsenden Konflikt geprägt. Die Kroaten ließen sich vom österreichisch-ungarischen Kaiser 1848 gegen die als nationalen Egoismus empfundene ungarische Nationalitätenpolitik und gegen das chauvinistische Großmachstreben Ungarns leicht gewinnen, weil sie darin einen Kampf gegen die Magyarisierungspolitik in Österreich-Ungarn sahen.<br />
[[Datei:Croatia-Slavonia-Kingdom-of-Hungary.png|thumb|Kroatien-Slawonien und seine Komitate als Teil des Königreichs Ungarn]]<br />
<br />
Der Kroatische Ban [[Josip Jelačić von Bužim]] kämpfte für die Idee eines Kaiserreiches, in dem alle Völker gleichberechtigt leben, und erklärte am 19. April 1848 die Beziehungen zu Ungarn für beendet. Er nahm 1848 an der blutigen Niederschlagung der [[Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|bürgerlichen Revolution]] in [[Wien]] Teil und ermöglichte so den Aufstieg des [[Neoabsolutismus]].<br />
<br />
Nach der Niederschlagung der Wiener Revolution wurde Kroatien weiterhin als ungarisches Nebenland behandelt. In Folge des [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|österreichisch-ungarischen Ausgleiches]] von 1867 folgte der [[Ungarisch-Kroatischer Ausgleich|ungarisch-kroatische Ausgleich]], der den Kroaten in den Ländern der Heiligen Stephanskrone eine beschränkte Autonomie zugestand. Dalmatien, Istrien und die [[Österreichische Riviera]] blieben jedoch administrativ in der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]], obwohl die Mehrheit der Kroaten eine Wiedervereinigung wünschte.<br />
<br />
== Kroatien im ersten Jugoslawien (1918-1941) ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien im ersten Jugoslawien]]''<br />
[[Datei:Österreich-Ungarns Ende.png|thumb|Aufteilung Österreich-Ungarns nach den [[Pariser Vorortverträge]]n]]<br />
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] 1917 vereinbarten das ''Südslawische Komitee'', das von aus [[Österreich-Ungarn]] emigrierten südlawischen Politikern gegründet wurde, und die Exilregierung des Königreiches [[Serbien]], in der [[Erklärung von Korfu]] die Errichtung eines gemeinsamen Staates der Serben, Kroaten und Slowenen.<br />
<br />
Nach der Niederlage der [[Mittelmächte]] erklärte der neu gebildete ''Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'' Österreich-Ungarns, dem auch der letzte kroatische [[Sabor]] seine Befugnisse übertragen hatte, am 29. Oktober 1918 in Zagreb die Loslösung der südslawischen Länder von der österreichisch-ungarischen Monarchie. Diese Länder bildeten anschließend den ''Staat der Slowenen, Kroaten und Serben''. Dem Nationalrat gelang es jedoch nicht, eine Einigung zu erzielen, vielmehr herrschte in großen Teilen seines Territoriums praktisch [[Anarchie]]. Zudem begannen italienische Truppen mit der Besetzung von Gebieten längs der Ostküste der Adria, als Vorgriff auf die im [[Londoner Vertrag 1915|Londoner Vertrag von 1915]] von den Alliierten zugesagte Annexion großer Teile Dalmatiens. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat im November 1918 die sofortige Vereinigung mit dem Königreich Serbien.<br />
<br />
[[Alexander I. (Jugoslawien)|Aleksandar I. Karađorđević]], Thronfolger und Prinzregent von Serbien, proklamierte daraufhin am 1. Dezember 1918 das [[Geschichte Jugoslawiens|Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] (''Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca'', abgekürzt auch ''SHS-Staat''). <br />
<br />
In den Friedensverhandlungen gelang es dem ersten Außenminister des neuen Staates, dem aus Dalmatien stammenden vormaligen Vorsitzenden des Südslawischen Komitees, [[Ante Trumbić]], einen Anschluss Dalmatiens an Italien zu verhindern. Lediglich die Stadt Zadar und das ehemalige [[Österreichisches Küstenland|österreichische Küstenland]], das auch Istrien umfasste, kamen zu Italien. [[Rijeka]] wurde zunächst zur [[Unabhängiger Freistaat Fiume|Freistadt]] erklärt, dann aber von irregulären italienischen Truppen besetzt. Der Streit um die Zugehörigkeit der Stadt wurde 1924 durch einen Vertrag beigelegt, der Rijeka bei Italien beließ. Die unmittelbar östlich angrenzende Stadt [[Sušak]] wurde hingegen dem SHS-Königreich zugesprochen.<br />
<br />
In den Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung des ''Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen'', bei denen in Kroatien erstmals das allgemeine Wahlrecht für Männer galt, gewann in Kroatien-Slawonien die 1904 gegründete [[Kroatische Bauernpartei]] unter [[Stjepan Radić]], die vor dem Krieg nur eine geringe Rolle gespielt hatte, die absolute Mehrheit. In Dalmatien behielten zunächst bürgerliche Gruppierungen aus dem Umfeld des vormaligen ''Südslawischen Komitees'' die Mehrheit.<br />
<br />
Die Kroatische Bauernpartei lehnte die Gründung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen in der Form, in der sie stattgefunden hatte, ab, und verlangte unter Berufung auf das vom US-amerikanischen Präsidenten [[Woodrow Wilson]] proklamierte [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]] die Anerkennung eines separaten Selbstbestimmungsrechtes für Kroatien und die anderen südslawischen Völker. Zudem lehnte sie die [[Monarchie|monarchische]] Staatsform ab und verlangte die Gründung einer [[Republik]].<br />
<br />
Da im Prozedere der verfassunggebenden Versammlung ein [[Vetorecht]] der einzelnen Völker nicht vorgesehen war, und zudem die monarchische Staatsform nicht in Frage gestellt werden durfte, wurde sie von Abgeordneten der Kroatischen Bauernpartei boykottiert. Sie erarbeiteten stattdessen die Verfassung der „Bauernrepublik Kroatien“, die Teil einer zukünftigen Konföderation südslawischer Bauernrepubliken werden sollte. Die Idee blieb jedoch wegen der realen Machtverhältnisse bloß [[Makulatur]].<br />
<br />
Wegen des Boykotts der Kroatischen Bauernpartei und des Fehlens der [[Kommunistische Partei Jugoslawiens|Kommunistischen Partei Jugoslawiens]], die kurz nach den Wahlen als „staatsfeindlich“ verboten wurde, war die verfassunggebende Versammlung geschrumpft. Sie verabschiedete 1921 mit knapper Mehrheit eine Verfassung, die eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den [[Serben]] als zahlenmäßig größtem Volk [[de facto]] die Vorherrschaft sicherte.<br />
<br />
Die Kroatische Bauernpartei verzeichnetete daraufhin regen Zulauf und wurde auch in Dalmatien und bei den Kroaten [[Bosnien-Herzegowina]]s zur stärksten Partei. Nachdem sie mit einer bloßen Boykottpolitik keinen Erfolg gehabt hatte, gab sie den Boykott des Zentralparlamentes und die Ablehnung der Monarchie auf, und beteiligte sich zeitweise an der Zentralregierung. Zu einer dauerhaften Übereinkunft der unterschiedlichen politischen Kräfte über die künftige Staatsordnung des südslawischen Königreiches kam es aber nicht.<br />
<br />
[[Datei:Stjepan Radic, Mirogoj Cementry, Zagreb.JPG|miniatur|hochkant|Grabstätte von Stjepan Radić]]<br />
Am 20. Juni 1928 erschoss der Abgeordnete der serbischen Radikalen Partei (RS) [[Puniša Račić]] in einer Parlamentssitzung vier Abgeordnete der kroatischen Bauernpartei, darunter ihren Führer [[Stjepan Radić]]. Daraufhin ließ König Aleksandar alle politischen Parteien verbieten und rief die Diktatur aus. Eine neue Verfassung wurde ausgerufen und das Land in [[Königreich Jugoslawien]] umbenannt. Die kroatisch-nationalistische [[Ustascha]]-Bewegung schwor Rache und rief zum bewaffneten Kampf gegen „die serbischen Unterdrücker“ auf. Im Rahmen dieses Kampfes fiel König Aleksandar I. im Oktober 1934 in [[Marseille]] einem Attentat zum Opfer.<br />
<br />
== Zweiter Weltkrieg ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Unabhängiger Staat Kroatien]]''<br />
[[Datei:Croatia1942.jpg|thumb|Kroatien (1941–1943)]]<br />
Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum [[Dreimächtepakt]] kam es zu einem von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] unterstützten Putsch serbischer Offiziere gegen den serbischen Prinzregenten Paul. Obwohl die neue jugoslawische Regierung versuchte, sich mit dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] zu verständigen, antwortete Deutschland am 6. April 1941 mit einem Überfall auf [[Jugoslawien]]. Binnen vier Wochen wurde die Armee des Königreichs Jugoslawien von den [[Achsenmächte]]n vernichtend geschlagen, die jugoslawische Regierung kapitulierte und König [[Peter II. (Jugoslawien)|Petar II. Karađorđević]] floh ins [[Exil]] nach Großbritannien.<br />
<br />
[[Datei:Serbian children from KZ camp Jasenovac.jpg|thumb|Serbische Kinder nach der Befreiung aus dem Konzentrationslager Jasenovac]] <br />
Nachdem die Kroatische Bauernpartei die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht abgelehnt hatte, übergab sie die Macht in Kroatien der [[Faschismus|faschistischen]] [[Ustascha]]-Bewegung unter der Führung von [[Ante Pavelić]]. Die Ustascha proklamierte am 10. April 1941 den „Unabhängigen Staat Kroatien“ (Nezavisna Država Hrvatska). Dieser formal unabhängige Staat wurde politisch und militärisch von Deutschland gestützt, insbesondere bei den ab 1942/43 aufkommenden Kämpfen gegen die [[Jugoslawische Volksbefreiungsarmee|jugoslawischen Partisanen]] unter Führung des Kroaten [[Josip Broz Tito]] und anfangs gegen die monarchistisch-jugoslawisch orientierten [[Tschetnik]]s. Ab 1942 kämpften einzelne Tschetnik-Verbände in Kroatien an der Seite der Ustascha gegen die kommunistischen Partisanen und wurden dafür vom NDH-Staat finanziell unterstützt. Große Teile der dalmatinischen Küste einschließlich der Städte [[Split]] (Spalato) und [[Šibenik]] (Sebenico) mit den ihr vorgelagerten Inseln wurden an Italien abgetreten. In dieser Zeit wurden Serben und andere Minderheiten im NDH-Staat brutal verfolgt mit dem Ziel der Ausrottung und der totalen Vernichtung [[christlich-orthodox]]er Christen, was neben Serben auch sehr vielen orthodoxen Dalmatinern in diesem Gebiet das Leben kostete. Eines der berüchtigsten [[Konzentrationslager]] war das [[KZ Jasenovac]].<br />
<br />
Das am 29. November 1943 im bosnischen [[Jajce]] als provisorische Regierung gegründete Nationalkomitee des „Antifaschistischen Rates des Volksbefreiung Jugoslawiens“ (AVNOJ) erhob wegen seiner Rolle bei der Befreiung Kroatiens vom Faschismus den Führungsanspruch. In Folge wurde 1943 der „Antifaschistische Rat der Volksbefreiung Kroatiens“ (ZAVNOH) als oberstes Repräsentationsorgan Kroatiens gegründet. Die Partisanen schafften es, durch breite Unterstützung in der Bevölkerung, aber auch durch geschicktes Taktieren mit den [[Alliierte]]n, ihre Macht in weiten Teilen Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas auszubauen und zu festigen.<br />
<br />
== Kroatien im zweiten Jugoslawien (1945–1991) ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien im zweiten Jugoslawien]]''<br />
<br />
Kroatien wurde nach dem Kriegsende entsprechend den Beschlüssen der zweiten AVNOJ-Konferenz zu einer von sechs Teilrepubliken der neu gegründeten „Föderativen Volksrepublik Jugoslawien“ (Federativna Narodna Republika Jugoslavija), die ab 1963 „Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien“ (Socijalistička Federativna Republika Jugoslavija) hieß. Ebenso wie in den anderen Teilrepubliken und „autonomen Provinzen“ wurde in Kroatien der [[Sozialismus]] eingeführt. Politische Gegner und besonders ehemalige Anhänger der Ustascha wurden in den ersten Jahren verfolgt, woraufhin viele aus dem Land flohen und ihre Tätigkeit in der [[Diaspora]] fortsetzten. Privateigentum der Oberschicht wurde konfisziert, [[Unternehmen]], [[Gebäude]] und Ländereien enteignet und verstaatlicht.<br />
Die einst große [[Jugoslawiendeutsche|deutsche Minderheit]] im Osten des Landes, in [[Slawonien]], der [[Gespanschaft Osijek-Baranja|Baranja]] und [[Syrmien]], wurde unter dem Vorwurf der kollektiven Kollaboration mit den faschistischen Besatzern fast vollständig enteignet und vertrieben. In ihren Häusern wurden vorwiegend Serben angesiedelt. Ebenso wurde die Mehrzahl der [[Italiener]] in Istrien und in Küstenstädten wie Rijeka, Zadar und Split [[Vertreibung#Andere Vertreibungen zwischen 1944 und 1948|vertrieben]]. Im Gegensatz zu den Deutschen wurden die im Lande verbliebenen Italiener jedoch als nationale Minderheit anerkannt und erhielten Minderheitenrechte, die im Rahmen der Verträge zwischen Jugoslawien und Italien zur Regelung der [[Triest]]-Frage auch international garantiert wurden.<br />
<br />
Nach dem Bruch zwischen Tito und [[Josef Stalin|Stalin]] 1948 und besonders nach den [[Reform]]en der 1960er Jahre nahm die Entwicklung der politischen Praxis in Jugoslawien ihren eigenen Lauf. Besonders hervorzuheben sind eine zunehmende Öffnung zum Westen hin, die Duldung privater Familienbetriebe und landwirtschaftlicher Güter bis zu einer maximalen Größe von 20 Hektar und die relative Nichteinmischung des Staates in private Angelegenheiten. Öffentlich auftretende politische Gegner mussten aber weiterhin mit Repressionen rechnen.<br />
<br />
Durch die weitgehende Öffnung des Landes zum Westen hin konnte sich der [[Tourismus]] an der Adriaküste entfalten. Bis zum Zusammenbruch Jugoslawiens war der Tourismus eine der wichtigsten [[Devisen]]quellen. Eine andere wichtige Geldquelle waren Sendungen von [[Gastarbeiter]]n (kroat. ''gastarbajteri''). Im den Großräumen Zagreb, Rijeka und [[Osijek]] konnte sich auch die [[Industrie]] entfalten, während Dalmatien, die [[Lika]] und die kroatischen Inseln in dieser Hinsicht unterentwickelt blieben.<br />
<br />
Kroatien war vor allem wegen des Tourismus und der vergleichsweise hohen Produktivität seiner Wirtschaft eine der wohlhabendsten Republiken Jugoslawiens, obwohl die [[Lika]] und das dalmatinische Hinterland stark unterentwickelt und von einer massiven [[Landflucht]] gezeichnet waren. Die Tatsache, dass Kroatien einen großen Teil seiner Deviseneinnahmen an die Zentralregierung abführen musste und folglich notwendige Investitionen in Kroatien ausblieben, führte zu Unmut.<br />
<br />
Ende der 1960er Jahre begann der sogenannte [[Kroatischer Frühling|Kroatische Frühling]] (''maspokret''), eine [[Reform]]bewegung, die von Intellektuellen gegründet und getragen wurde und bald darauf auch die Zagreber Parteispitze erfasste. Die Vertreter des Kroatischen Frühlings forderten eine Reihe von ökonomischen, demokratischen und nationalen Maßnahmen wie die stärkere Autonomie der Republiken, die Reduzierung von Zahlungen an die Zentralregierung und ärmere Republiken und den Bau von Autobahnen Zagreb-Split und Zagreb-Rijeka.<br />
[[Datei:SR Croatia coa.png|thumb|Wappen der Sozialistischen Teilrepublik Kroatien]]<br />
Am Beginn des Kroatischen Frühlings stand unter anderem der Sprachenstreit um die Stellung der [[Kroatische Sprache|kroatischen Sprache]] in Jugoslawien. Offiziell war diese als „westliche Variante“ der [[Serbokroatische Sprache|serbokroatischen Sprache]] mit der „östlichen Variante“, dem [[Serbische Sprache|Serbischen]], gleichgestellt, de facto überwog jedoch vor allem im staatlichen Sprachgebrauch und in der Öffentlichkeit die serbische Variante, während die Verwendung spezifisch kroatischer Formen als „nationalistische Abweichung“ angesehen wurde. Als Reaktion darauf unterzeichneten zahlreiche kroatische Intellektuelle, darunter Wissenschaftler und Schriftsteller wie [[Miroslav Krleža]], am 17. März 1967 eine „Deklaration über die Bezeichnung und Stellung der kroatischen Literatursprache“, in der sie die offizielle Anerkennung der Eigenständigkeit der kroatischen Sprache forderten.<br />
<br />
Begünstigt durch die Liberalisierung der politischen Öffentlichkeit in Jugoslawien nach dem Sturz des Innenministers [[Aleksandar Ranković]] wurden erstmals seit der Machtübernahme der Kommunisten auch andere Themen wirtschaftlicher und politischer Art zunehmend kritisch öffentlich diskutiert. Die Führung des Bundes der Kommunisten Kroatiens unter [[Savka Dabčević-Kučar]] unterstützte die Liberalisierung und machte sich Teile der öffentlich erhobenen Forderungen zu Eigen. Zwar wurde die Führungsrolle der Kommunistischen Partei nicht in Frage gestellt, doch lösten sich gesellschaftliche Organisationen wie der traditionelle Kulturverband „Matica Hrvatska“ und der von [[Dražen Budiša]] geleitete Studentenverband der [[Universität Zagreb]] vom Einfluss der Partei und begannen selbständig aufzutreten. Der Unmut in Kroatien entlud sich schließlich in [[Demonstration]]en.<br />
<br />
Die Parteiführung auf Bundesebene stand der Entwicklung in Kroatien zunächst abwartend gegenüber, zumal die Person Titos in der kroatischen Öffentlichkeit nicht direkt kritisiert wurde, vielmehr wurde um Titos Unterstützung geworben. Von den Kreisen der [[Jugoslawische Volksarmee|jugoslawischen Armee]] und des [[Uprava državne bezbednosti|jugoslawischen Geheimdienstes]] wurde jedoch zunehmend ein Eingreifen gegen die angeblich die Einheit Jugoslawiens bedrohende Entwicklung in Kroatien gefordert. Schließlich zwang Tito am 29. November 1971 die gesamte Führung des Bundes der Kommunisten Kroatiens zum Rücktritt. Sie wurde durch eine neue linientreue Parteiführung ersetzt, die der politischen Liberalisierung sofort ein Ende setzte. Bis Mitte 1972 wurden in diesem Zusammenhang 550 Personen festgenommen und insgesamt 2000 Menschen verurteilt.<br />
<br />
Die Forderung nach einer größeren wirtschaftlichen Selbständigkeit der Teilrepubliken Jugoslawiens wurde durch die neue Verfassung von 1974 teilweise erfüllt, eine politische Liberalisierung hingegen bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre nicht zugelassen.<br />
In der tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise, in der sich Jugoslawien in den späten 1980er Jahren befand, wuchs ein immer stärkerer Gegensatz zwischen zentralistischen und großserbischen Tendenzen einerseits und dem wiedererwachenden kroatischen [[Nationalbewusstsein]] andererseits. Mit dem Tod Titos 1980 war zudem ein wichtiger Stabilisierungsfaktor weggefallen.<br />
<br />
Mit dem Ende der sozialistischen Ära in Europa forderten [[Slowenien]] und Kroatien verstärkt den Umbau Jugoslawiens zu einer [[Konföderation]] und die Umorientierung zur [[Parlamentarische Demokratie|parlamentarischen Demokratie]] und [[Marktwirtschaft]]. [[Slobodan Milošević]] setzte sich für einen zentralisierten jugoslawischen Gesamtstaat unter kommunistischer Herrschaft ein und agitierte gegen [[Albaner]], Kroaten und Slowenen, um ihre Unabhängigkeitsbestrebungen zu verhindern.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Titoismus]]''<br />
<br />
== Die Republik Kroatien seit der Unabhängigkeit ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Kroatien-Krieg]]''<br />
<br />
[[Datei:Krajina.png|thumb|Von Serben besetzte Gebiete Kroatiens vor der [[Militäroperation Oluja]] in Januar 1995.]]<br />
<br />
Im Jahr 1990 wurden die ersten Wahlen in Kroatien abgehalten. Die von [[Franjo Tuđman]] geführte [[Kroatische Demokratische Gemeinschaft]] (HDZ) ging dabei als Wahlsieger hervor. Die HDZ trat für ein von Jugoslawien unabhängiges Kroatien ein, was bei der serbischen Minderheit in Kroatien und bei der jugoslawischen Zentralregierung in Belgrad auf Ablehnung stieß.<br />
<br />
Im Sommer 1990 erklärten Serben aus Norddalmatien und der Lika mittels Straßenblockaden und durch das Proklamieren von Parolen die „Autonome Region Serbische Krajina“, später die [[Republik Serbische Krajina]]. Ein Eingreifen der kroatischen [[Polizei]] wurde von der [[Jugoslawische Volksarmee|Jugoslawischen Volksarmee (JNA)]] verhindert. Der Konflikt kulminierte in der sogenannten „Baumstamm-Revolution“, als die Krajina-Serben begannen, Straßensperren zu errichten, und den Verkehr von und zu den Fremdenverkehrsgebieten an der Küste zu sperren. Gleichzeitig begann die Vertreibung nichtserbischer Bewohner aus diesen Gebieten.<br />
<br />
Die kroatische Regierung erklärte am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit Kroatiens, woraufhin die Jugoslawische Volksarmee serbische Paramilitärs mit Waffen und militärischer Ausrüstung versorgte. Mehrere kroatische Städte wie [[Vukovar]], [[Osijek]], [[Karlovac]], [[Split]], [[Zadar]], [[Šibenik]] und [[Dubrovnik]] wurden massiv von der JNA angegriffen.<br />
<br />
Im Oktober 1991 brach das kroatische Parlament seine Verbindungen zu Jugoslawien ab. Es folgten Massenvertreibungen von Kroaten und anderen Bevölkerungsgruppen sowie auch an Serben aus dem Grenzgebiet zu Bosnien-Herzegowina. Vielerorts wurde die Bevölkerung von der JNA, die größtenteils aus serbischen und montenegrinischen Soldaten bestand, der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] sowie von [[Freischärler]]n aus Serbien im Rahmen „[[Ethnische Säuberung|ethnischer Säuberungen]]“ vertrieben.<br />
<br />
Mit Angriffen auf Osijek und [[Schlacht um Dubrovnik|Dubrovnik]] belagerte und bombardierte die JNA Städte, die von einer kleinen serbischen Minderheit bewohnt wurden.<br />
In der Grenzstadt [[Vukovar]] kam es zur [[Schlacht um Vukovar]], wobei der größte Teil der Stadt verwüstet wurde und der Großteil der Bevölkerung fliehen musste. Die Stadt wurde im November 1991 von serbischen Truppen erobert.<br />
<br />
Am 23. Dezember<ref>[http://www.uni-hildesheim.de/de/32280.htm Bericht: Kontinuitäten und Zäsuren in der Geschichte Kroatiens – Schwerpunkt 20. Jahrhundert]</ref> erklärte der deutsche Außenminister [[Hans-Dietrich Genscher]] für Deutschland als ersten Staat die Anerkennung der [[Unabhängigkeit (Politik)|staatlichen Unabhängigkeit]] Kroatiens und Sloweniens. [[Österreich]] folgte, und bis Ende Januar 1992 die Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft.<br />
<br />
Es folgten mehrere Waffenstillstände, die unter Vermittlung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] zustande kamen, jedoch von den Kriegführenden Parteien häufig gebrochen wurden.<br />
Die Jugoslawische Bundesarmee verlegte daraufhin schrittweise ihr Waffenarsenal von Kroatien nach Bosnien-Herzegowina, wo der Krieg als nächstes ausbrach.<br />
<br />
Von 1992 bis 1993 suchten etwa 700.000 Bosniaken und bosnische Kroaten in Kroatien Schutz und Zuflucht vor dem Krieg.<br />
[[Datei:Evstafiev-travnik-refugees.jpg|thumb|Bosnische Flüchtlinge in [[Travnik]]]]<br />
<br />
Der [[Kroatien-Krieg]] dauerte bis Juli 1995. Als die Verhandlungen mit den aufständischen Serben keine Fortschritte hinsichtlich einer Reintegration brachten, und 170.000 kroatische Flüchtlinge keine Möglichkeit zur Rückkehr in ihre Heimatorte erhielten, entschied sich die kroatische Regierung zunächst zur [[Militäroperation Blitz]] und wenige Wochen später zur [[Militäroperation Sturm]], die innerhalb weniger Tage nahezu die gesamte [[Republik Serbische Krajina]] unter Kontrolle des kroatischen Staates brachte. Dies führte zu einer Massenflucht der serbischen Bevölkerung. Mehr als 200.000 Serben flohen kurz vor, während und nach der Militäroperation. Unter den Flüchtenden befanden sich auch 35.000 bis 45.000 Kämpfer der [[Armee der Republik Srpska Krajina]]. Wenige Monate später wurde in Folge dieser Entwicklungen das [[Abkommen von Dayton]] unterzeichnet.<br />
<br />
Am 6. November 1996 wurde Kroatien Mitglied des [[Europarat]]es. In den Jahren 1996 und 1997 erholte sich die wirtschaftliche Lage des Landes deutlich.<br />
<br />
Im [[Abkommen von Erdut]] vereinbarten die Regierungen Kroatiens und der [[Bundesrepublik Jugoslawien]] die friedliche Reintegration des verbliebenen Teiles Kroatiens im Osten. Durch ein Abkommen geriet das Gebiet zunächst unter die Verwaltung der [[UNTAES]] und wurde am 15. Januar 1998 formell in Kroatien eingegliedert.<br />
<br />
Präsident Tuđman starb am 11. Dezember 1999. Bei den darauf folgenden Parlamentswahlen am 3. Januar 2000 kam es zum ersten Regierungswechsel in 10 Jahren. Eine breite [[Koalition]] aus sechs Parteien unter Führung der [[Socijaldemokratska Partija Hrvatske|SDP]] übernahm die Regierung. [[Stjepan Mesić]] wurde zum [[Präsident]]en, [[Ivica Račan]] zum [[Ministerpräsident]]en gewählt.<br />
<br />
Seit dem 30. November 2000 ist Kroatien Mitglied der [[WTO]], seit dem Oktober 2003 hat es den Status eines [[Europäische Union|EU]]-Beitrittskandidaten.<br />
[[Datei:Croatian War of Independence Memorial, Zagreb.JPG|thumb|Mahnmal für die Opfer des Kroatien-Krieges (1991–1995) in Zagreb.]]<br />
Bei den Wahlen im November 2003 wurde die [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]] wieder stärkste Partei. Sie bildete im Dezember eine Minderheitsregierung mit Unterstützung durch die Pensionistenpartei HSU und weiterer Kleinparteien sowie die meisten Vertreter der nationalen Minderheiten. Neuer Ministerpräsident wurde [[Ivo Sanader]]. Kroatien verfolgt nun eine aktive Kampagne zur Rückkehr der serbischen Flüchtlinge.<br />
<br />
Am 3. Oktober 2005 wurden Beitrittsverhandlungen über die [[EU]]-Vollmitgliedschaft Kroatiens aufgenommen. Kroatien wurde von Seiten des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]] „vollständige Zusammenarbeit“ bei der Aufspürung des flüchtigen Generals [[Ante Gotovina]] bescheinigt, was auch ein von der EU gefordertes Kriterium für den Beginn von Beitrittsverhandlungen war. In der Vergangenheit war es wegen Frage der Auslieferung zu einer Verschiebung der Beitrittsverhandlungen gekommen. Am 7. Dezember 2005 konnte Gotovina auf der spanischen Insel [[Teneriffa]] festgenommen und am 10. Dezember dem Den Haager Strafgerichtshof überstellt werden.<br />
Kroatien möchte bereits bis zu den EU-Wahlen 2009 Mitglied in der Union werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste der Kroatischen Könige]]<br />
*[[Liste der Bane von Kroatien]]<br />
*[[Liste der Präsidenten und Ministerpräsidenten von Kroatien]]<br />
*[[Geschichte Jugoslawiens]]<br />
*[[Jugoslawienkrieg]]e<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Budak, Neven: ''Kroatien. Landeskunde - Geschichte - Kultur - Politik - Wirtschaft - Recht''. Wien, Köln & Weimar 1995. (=Österreichische Osthefte, Sonderband 13). ISBN 3-205-98496-X <br />
*Crampton, Richard and Ben: ''Atlas of Eastern Europe in the Twentieth Century''. London/New York 1996.<br />
*Ludwig Steindorff: ''Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart''. ISBN 3-7917-1734-0<br />
*Hilgraf, Jelica: ''Wenn der Krieg vorbei ist...'' ISBN 3-928028-98-7<br />
*Klaić, Vjekoslav: ''Povijest Hrvata'' (Geschichte der Kroaten), 5 Bände, Nakladni zavod Matice hrvatske, Zagreb 1981, ''(kroatisch)''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|History of Croatia|Geschichte Kroatiens}}<br />
*[http://www.newadvent.org/cathen/04510a.htm Catholic Encyclopedia, engl.]<br />
*[http://www.historyfiles.co.uk/KingListsEurope/EasternCroatia.htm Übersicht über die kroatische Geschichte] (engl.)<br />
*[http://mirror.veus.hr/myth/ ''Kroatien: Mythus und Realität''] (engl.) (''Online-Version eines Buches von C. Michael McAdams, einem Kroatien-Spezialisten und Direktor an der University of San Francisco'')<br />
*[http://www.ess.uwe.ac.uk/genocide/yugoslav.htm Umfangreiche Informationen und Linksammlung über den Zeitraum von 1991 bis 1995, Englisch]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kroatische Geschichte| ]]<br />
<br />
{{Link GA|ru}}<br />
<br />
{{Link FA|be-x-old}}<br />
{{Link FA|hr}}<br />
<br />
[[be:Гісторыя Харватыі]]<br />
[[be-x-old:Гісторыя Харватыі]]<br />
[[bg:История на Хърватия]]<br />
[[bs:Historija Hrvatske]]<br />
[[cs:Dějiny Chorvatska]]<br />
[[en:History of Croatia]]<br />
[[es:Historia de Croacia]]<br />
[[eu:Kroaziako historia]]<br />
[[fr:Histoire de la Croatie]]<br />
[[he:היסטוריה של קרואטיה]]<br />
[[hr:Povijest Hrvatske]]<br />
[[it:Storia della Croazia]]<br />
[[ja:クロアチアの歴史]]<br />
[[lt:Kroatijos istorija]]<br />
[[mk:Историја на Хрватска]]<br />
[[nl:Geschiedenis van Kroatië]]<br />
[[no:Kroatias historie]]<br />
[[pl:Historia Chorwacji]]<br />
[[pt:História da Croácia]]<br />
[[ru:История Хорватии]]<br />
[[sh:Povijest Hrvatske]]<br />
[[sk:Dejiny Chorvátska]]<br />
[[sr:Историја Хрватске]]<br />
[[sv:Kroatiens historia]]<br />
[[tr:Hırvatistan tarihi]]<br />
[[uk:Історія Хорватії]]<br />
[[zh:克羅埃西亞歷史]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Song_Qingling&diff=65618928Song Qingling2009-10-15T17:23:03Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>[[Datei:Soong Ching Ling 1920 shanghai.jpg|thumb|Song Qingling]]<br />
'''Song Qingling''' ({{zh|v=宋庆龄|t=宋慶齡|p=Sòng Qìnglíng|w=Sung Ch’ing-ling}}) (* [[27. Januar]] [[1893]] in [[Kunshan]], [[Jiangsu]], China; † [[29. Mai]] [[1981]]) war eine der drei [[Song-Schwestern]], deren Männer zu den bedeutendsten Politikern Chinas im [[20. Jahrhundert]] gehörten. Als '''Madame Sun Yat-sen''' wird sie als diejenige beschrieben, „die China liebte“. Ihr Taufname war Rosamond.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Song Qingling wurde als Tochter des wohlhabenden Geschäftsmanns und Missionars [[Charlie Soong]] geboren, besuchte die Oberschule in [[Shanghai]] und absolvierte das [[Wesleyan College]] in [[Macon (Georgia)|Macon]], [[Georgia]], [[USA]].<br />
<br />
Nach dessen Scheidung von [[Lu Muzhen]] heiratete sie am 25. Oktober 1915 in [[Japan]] [[Sun Yat-sen]]. Qinglings Eltern waren entschieden gegen diese Ehe, da Dr. Sun 26 Jahre älter als sie war. Nach Suns Tod 1925 wurde sie 1926 in das Zentrale Exekutivkomitee der [[Kuomintang]] gewählt, trotzdem ging sie nach der Vertreibung der Kommunisten aus der KMT 1927 ins Exil nach [[Moskau]].<br />
<br />
Obwohl sie sich während des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges]] (1937-1945) mit der Kuomintang versöhnte, stand sie im [[Chinesischer Bürgerkrieg|Chinesischen Bürgerkrieg]] auf der Seite der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunisten]]. Sie trat aber der Partei nicht bei, sondern gehörte zur ''Vereinigten Front'', die über dem [[Revolutionäres Komitee der Kuomintang|Revolutionären Komitee der Kuomintang]] stand.<br />
<br />
1939 begründete sie in [[Hongkong]] das {{lang|en|[[China Welfare Institute]]}} (ursprünglich ''{{lang|en|China Defense League}}'').<br />
<br />
Sie baute 1949 das Magazin [[China Heute]] (ursprünglich ''{{lang|en|China Reconstructs}}'') mit der Unterstützung von [[Israel Epstein]] auf. Dieses Magazin wird monatlich in sechs Sprachen herausgegeben (Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Arabisch und Spanisch).<br />
<br />
Nach der Gründung der [[Volksrepublik China]] 1949 wurde sie Vizepräsidentin der Volksrepublik China, Vorsitzende der Gesellschaft für Chinesisch-Sowjetische Freundschaft und Ehrenpräsidentin der {{lang|en|[[All-China Women’s Federation]]}}. 1951 erhielt sie den [[Internationaler Lenin-Friedenspreis|Stalin-Friedenspreis]], und 1953 wurde eine Sammlung ihrer Werke unter dem Titel ''Kampf für das Neue China'' veröffentlicht. Von 1968 bis 1972 war sie zusammen mit [[Dong Biwu]] amtierendes [[Staatsoberhaupt]].<br />
<br />
[[Datei:Song Qingling -1.JPG|thumb|Büste]]<br />
Am 16. Mai 1981, zwei Wochen vor ihrem Tod, wurde sie in die Kommunistische Partei Chinas aufgenommen und zur Ehrenpräsidentin der Volksrepublik China ernannt.<br />
<br />
Im Gegensatz zu ihrer jüngeren Schwester [[Song Meiling]], die mit ihrem Mann [[Chiang Kai-shek]] nach [[Taiwan]] floh, wird Song Qingling in [[Festlandchina]] sehr verehrt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chinesische Geschichte]]<br />
* [[Republik China#Geschichte|Geschichte der Republik China]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|12101049X}}<br />
* http://www.wuta.com/Wuta/soong.html Soong Ching Ling Stiftung<br />
* http://www.china.org.cn/english/features/beijing/31048.htm Frühere Residenz von Song Qingling<br />
* http://www.shsoong-chingling.com Offizielle Homepage der Residenz<br />
* http://english.cwi.org.cn/ China Welfare Institute<br />
<br />
{{Navigationsleiste Staatsoberhäupter der Volksrepublik China}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Song Qingling}}<br />
[[Kategorie:Politiker (Volksrepublik China)]] <br />
[[Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Chinese]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1893]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1981]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Song Qingling<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Madame Sun Yat-sen<br />
|KURZBESCHREIBUNG=chinesische Politikerin<br />
|GEBURTSDATUM=27. Januar 1893<br />
|GEBURTSORT=[[Kunshan]], [[Jiangsu]], China<br />
|STERBEDATUM=29. Mai 1981<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Soong Ching-ling]]<br />
[[es:Soong Ching-ling]]<br />
[[fi:Song Qingling]]<br />
[[fr:Song Qingling]]<br />
[[ja:宋慶齢]]<br />
[[ko:쑹칭링]]<br />
[[no:Soong Ching-ling]]<br />
[[pl:Song Qingling]]<br />
[[qu:Soong Ching-ling]]<br />
[[ru:Сун Цинлин]]<br />
[[tr:Song Qingling]]<br />
[[vi:Tống Khánh Linh]]<br />
[[zh:宋庆龄]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Song_Qingling&diff=65618890Song Qingling2009-10-15T17:21:51Z<p>Hideokun: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Soong Ching Ling 1920 shanghai.jpg|thumb|Büste]]<br />
'''Song Qingling''' ({{zh|v=宋庆龄|t=宋慶齡|p=Sòng Qìnglíng|w=Sung Ch’ing-ling}}) (* [[27. Januar]] [[1893]] in [[Kunshan]], [[Jiangsu]], China; † [[29. Mai]] [[1981]]) war eine der drei [[Song-Schwestern]], deren Männer zu den bedeutendsten Politikern Chinas im [[20. Jahrhundert]] gehörten. Als '''Madame Sun Yat-sen''' wird sie als diejenige beschrieben, „die China liebte“. Ihr Taufname war Rosamond.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Song Qingling wurde als Tochter des wohlhabenden Geschäftsmanns und Missionars [[Charlie Soong]] geboren, besuchte die Oberschule in [[Shanghai]] und absolvierte das [[Wesleyan College]] in [[Macon (Georgia)|Macon]], [[Georgia]], [[USA]].<br />
<br />
Nach dessen Scheidung von [[Lu Muzhen]] heiratete sie am 25. Oktober 1915 in [[Japan]] [[Sun Yat-sen]]. Qinglings Eltern waren entschieden gegen diese Ehe, da Dr. Sun 26 Jahre älter als sie war. Nach Suns Tod 1925 wurde sie 1926 in das Zentrale Exekutivkomitee der [[Kuomintang]] gewählt, trotzdem ging sie nach der Vertreibung der Kommunisten aus der KMT 1927 ins Exil nach [[Moskau]].<br />
<br />
Obwohl sie sich während des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges]] (1937-1945) mit der Kuomintang versöhnte, stand sie im [[Chinesischer Bürgerkrieg|Chinesischen Bürgerkrieg]] auf der Seite der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunisten]]. Sie trat aber der Partei nicht bei, sondern gehörte zur ''Vereinigten Front'', die über dem [[Revolutionäres Komitee der Kuomintang|Revolutionären Komitee der Kuomintang]] stand.<br />
<br />
1939 begründete sie in [[Hongkong]] das {{lang|en|[[China Welfare Institute]]}} (ursprünglich ''{{lang|en|China Defense League}}'').<br />
<br />
Sie baute 1949 das Magazin [[China Heute]] (ursprünglich ''{{lang|en|China Reconstructs}}'') mit der Unterstützung von [[Israel Epstein]] auf. Dieses Magazin wird monatlich in sechs Sprachen herausgegeben (Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Arabisch und Spanisch).<br />
<br />
Nach der Gründung der [[Volksrepublik China]] 1949 wurde sie Vizepräsidentin der Volksrepublik China, Vorsitzende der Gesellschaft für Chinesisch-Sowjetische Freundschaft und Ehrenpräsidentin der {{lang|en|[[All-China Women’s Federation]]}}. 1951 erhielt sie den [[Internationaler Lenin-Friedenspreis|Stalin-Friedenspreis]], und 1953 wurde eine Sammlung ihrer Werke unter dem Titel ''Kampf für das Neue China'' veröffentlicht. Von 1968 bis 1972 war sie zusammen mit [[Dong Biwu]] amtierendes [[Staatsoberhaupt]].<br />
<br />
[[Datei:Song Qingling -1.JPG|thumb|Büste]]<br />
Am 16. Mai 1981, zwei Wochen vor ihrem Tod, wurde sie in die Kommunistische Partei Chinas aufgenommen und zur Ehrenpräsidentin der Volksrepublik China ernannt.<br />
<br />
Im Gegensatz zu ihrer jüngeren Schwester [[Song Meiling]], die mit ihrem Mann [[Chiang Kai-shek]] nach [[Taiwan]] floh, wird Song Qingling in [[Festlandchina]] sehr verehrt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chinesische Geschichte]]<br />
* [[Republik China#Geschichte|Geschichte der Republik China]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|12101049X}}<br />
* http://www.wuta.com/Wuta/soong.html Soong Ching Ling Stiftung<br />
* http://www.china.org.cn/english/features/beijing/31048.htm Frühere Residenz von Song Qingling<br />
* http://www.shsoong-chingling.com Offizielle Homepage der Residenz<br />
* http://english.cwi.org.cn/ China Welfare Institute<br />
<br />
{{Navigationsleiste Staatsoberhäupter der Volksrepublik China}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Song Qingling}}<br />
[[Kategorie:Politiker (Volksrepublik China)]] <br />
[[Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Chinese]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1893]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1981]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Song Qingling<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Madame Sun Yat-sen<br />
|KURZBESCHREIBUNG=chinesische Politikerin<br />
|GEBURTSDATUM=27. Januar 1893<br />
|GEBURTSORT=[[Kunshan]], [[Jiangsu]], China<br />
|STERBEDATUM=29. Mai 1981<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Soong Ching-ling]]<br />
[[es:Soong Ching-ling]]<br />
[[fi:Song Qingling]]<br />
[[fr:Song Qingling]]<br />
[[ja:宋慶齢]]<br />
[[ko:쑹칭링]]<br />
[[no:Soong Ching-ling]]<br />
[[pl:Song Qingling]]<br />
[[qu:Soong Ching-ling]]<br />
[[ru:Сун Цинлин]]<br />
[[tr:Song Qingling]]<br />
[[vi:Tống Khánh Linh]]<br />
[[zh:宋庆龄]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lwiw-Sandomierz-Operation&diff=65042223Lwiw-Sandomierz-Operation2009-09-29T14:25:26Z<p>Hideokun: ja:リヴィウ=サンドミェシュ攻勢</p>
<hr />
<div>{{Linkbox Krieg gegen die Sowjetunion}}<br />
Die '''Lwiw-Sandomierz-Operation''' (Lemberg-Sandomir-Operation; {{RuS|Львовско-Сандомирская операция}}) war eine Offensive der [[Woronescher Front#1.Ukrainische Front|1. Ukrainischen Front]] der [[Rote Armee|Roten Armee]], die zugleich mit der [[Operation Bagration]] stattfand. Im Laufe dieser Operation führte die Rote Armee drei Unteroperationen durch: Die ''Lwiwer'', die [[Iwano-Frankiwsk|Stanislawower]] und die ''Sandomierzer Operation''. <ref> http://www.soldat.ru/doc/casualties/book/chapter5_10_1.html#5_10_37</ref> Ziel war es, die deutsche [[Heeresgruppe Nordukraine]] im Raum [[Lemberg]] (Lwiw) - [[Sandomierz]] zu zerschlagen. Die Operation begann am 13. Juli 1944 und endete am 29. August desselben Jahres mit der Eroberung der westlichen [[Ukraine]] und der südöstlichen Gebiete [[Polen]]s.<br />
<br />
== Truppenstärke ==<br />
Die Stärke der 1. Ukrainischen [[Front (Großverband)|Front]] unter [[Marschall der Sowjetunion]] [[Iwan Stepanowitsch Konew|Iwan Konew]] betrug 1.002.200 Soldaten<ref>David M. Glantz: ''When Titans Clashed.'' University of Kansas Press, Lawrence 1995, S. 299.</ref> und 1.614 Panzer, 14.000 Geschütze und Mörser, sowie 2.806 Flugzeuge.<ref>Steven J. Zaloga: ''Bagration 1944.'' Osprey, Oxford 1996, S. 73.</ref> Diese Streitmacht gliederte sich in sieben Panzerkorps, drei [[Mechanisiertes Korps (Rote Armee)|mechanisierte Korps]], sechs Kavallerie- und 72 Schützendivisionen und war die bis dato stärkste Front der Roten Armee.<ref>Steven J. Zaloga: ''Bagration 1944.'' Osprey, Oxford 1996, S. 73.</ref> Ihr stand die deutsche Heeresgruppe Nordukraine unter [[Generaloberst]] [[Josef Harpe]] mit 900.000 Soldaten, 6.300 Geschützen, 900 Panzern und 700 Flugzeugen gegenüber.<ref>Steven J. Zaloga: ''Bagration 1944.'' Osprey, Oxford 1996, S. 74.</ref> Diese Heeresgruppe bestand aus drei Armeen: der [[1. Panzerarmee]] unter Generaloberst [[Gotthard Heinrici]] <ref> http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/ArmeenPz/Panzerarmee1-R.htm </ref>, der ''4. Panzerarmee'' unter General der Panzertruppen [[Walther Nehring]] <ref> http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/ArmeenPz/Panzerarmee4-R.htm </ref> und aus der ''1. Ungarischen Armee''. <ref> http://www.rustrana.ru/article.php?nid=21681 </ref><br />
<br />
== Vorbereitungen ==<br />
[[Bild:BagrationMap2.jpg|thumb|Ostfront von Juni bis August 1944]]<br />
Auf einer Konferenz der Kommandeure der der deutschen [[Heeresgruppe Mitte]] gegenüberstehenden sowjetischen Verbände in Moskau am 22./23. Mai 1944 wurde das Konzept des Generalstabes der Roten Armee zur Zerschlagung der deutschen Heeresgruppe östlich [[Minsk]] vorgestellt und die grundlegende Planung der ''Operation Bagration'' ausgearbeitet. Da der Großteil der mobilen Truppen der Roten Armee im Süden konzentriert war, wurde Anfang Juni Marschall I.S. Konew, der Kommandeur der 1. Ukrainischen Front von [[Josef Stalin|Stalin]] in die Planungen einbezogen. Konew schlug ein komplexes Manöver vor, bei dem der nördliche Flügel der 1. Ukrainischen Front mit 14 Schützendivsionen, der [[1. Gardepanzerarmee (Rote Armee)|1. Gardepanzerarmee]] und einer mobilen Gruppe westlich [[Luzk]] konzentriert werden und von Norden her Richtung Lwiw vorstoßen sollte, um die deutschen Truppen dort einzukesseln. Im Zentrum der 1. Ukrainischen Front war ein gleichzeitiger Angriff von 15 Schützendivisionen, einem Kavalleriekorps und der 3. und 4. Garde-Panzerarmee vorgesehen. Konews Plan war es, die deutschen Truppen östlich Lemberg einzukesseln und dann mit der 3. und 4. Garde-Panzerarmee weiter in Richtung Nordwesten vorzustoßen und bei Sandomierz die Weichsel zu erreichen. Um die für dieses Vorhaben notwendige Überraschung zu gewährleisten, sollte eine Konzentration im Raum [[Iwano-Frankiwsk|Stanislaw]], nördlich der Ausläufer der [[Karpaten]], vorgetäuscht werden. Stalin stand dem Plan Konews zunächst skeptisch gegenüber, willigte dann aber trotzdem ein, nicht ohne Konew zu verstehen zu geben, dass sein Schicksal vom Erfolg der Operation abhing.<ref>David M. Glantz: ''When Titans Clashed.'' University of Kansas Press, Lawrence 1995, S. 199-201.</ref><br />
<br />
== Rolle der Partisanen ==<br />
Ende April 1944 gab es elf Verbände und 40 Gruppen (insgesamt 12.600 Menschen). Vor der Offensive gelang es ihnen, die Eisenbahnlinien Lemberg-Warschau und Rawa Russkaja-[[Jarosław|Jaroslaw]] für fast einen Monat lahmzulegen und 13 große deutsche Garnisonen auszuschalten.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
[[Bild:Bundesarchiv Bild 101I-733-0003-18A, Russland, Schützenpanzer.jpg|thumb|Schützenpanzer vor einer brennenden Ortschaft]]<br />
Am 13. Juli, am gleichen Tag, als die verbliebenen deutschen Verbände bei Minsk kapitulierten und die Stadt [[Wilna]] eingenommen wurde, begann die Operation mit dem Vorstoß der 3. Armee auf der rechten und der 13. Armee auf der linken Seite. Harpe nutzte seine mobile Reserve, die 1. und 8. Panzerdivision, dazu, die sowjetische Offensive aufzuhalten. Konew setzte daher am 15. Juli die 1. Garde-Panzerarmee unter Generaloberst M.E. Katukow und die aus dem 1. Garde-Kavalleriekorps und dem 25. Panzerkorps bestehende mobile Gruppe unter [[Generalleutnant]] W. K. Baranow dazu an, entlang des [[Styr]] in Richtung Südwesten anzugreifen. Gleichzeitig ließ er Generaloberst P.S. Rybalkos 3. Garde-Panzerarmee, Generaloberst D.D. Leljuschenkos 4. Garde-Panzerarmee und eine weitere mobile Gruppe unter Generalleutnant S.W. Sokolow durch eine Lücke in der deutschen Verteidigungslinie, den sogenannten ''Koltow-Korridor'', direkt in Richtung Lemberg vorstoßen. Dadurch erreichte Konew den entscheidenden Durchbruch, der zur Einkreisung Lembergs führte.<br />
<br />
Am 17. Juli erreichte die Rote Armee Polen. Am 18. Juli wurde der Durchbruch erweitert (200 km lang und 50 bis 80 km tief). Bei [[Brody (Ukraine)|Brody]] wurden acht deutsche Divisionen eingekesselt (darunter auch die [[14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)]] und zum Abend des 22. Juli fast vollständig aufgerieben. Nach sowjetischen Angaben fielen 30.000 deutsche Soldaten, 17.000 wurden gefangen genommen und 5.000 gelang die Flucht. Große Mengen an Kriegsgerät wurden erbeutet, darunter 719 Geschütze, 1.100 Mörser und 3.900 Autos. Am 27. Juli nahmen die sowjetischen Truppen Lemberg, [[Przemyśl]] und Stanislaw ein. Somit wurde die deutsche Heeresgruppe in zwei Teile zerschnitten, zwischen denen eine Entfernung von 100 km lag. Vom 29. Juli bis zum 1. August überquerte die Rote Armee die [[Weichsel]]. Alle Versuche der Wehrmacht, den Brückenkopf zu erobern, schlugen fehl. Am 23. August wurde die Stadt [[Dębica]] eingenommen.<br />
<br />
Nach dem Ende der Operation wurden 123.000 sowjetische Soldaten ausgezeichnet, davon 160 mit dem Titel [[Held der Sowjetunion]]. Am 29. Juli 1944 wurde Iwan S. Konew zum ersten Mal zum Helden der Sowjetunion ernannt.<br />
<br />
== Folgen ==<br />
Infolge dieser Offensive stieß die Rote Armee auf der 440 km langen Front 350&nbsp;km nach Westen vor, zerschlug 40 deutsche Divisionen (8 davon vollständig im Kessel von Brody; <ref> http://www.rustrana.ru/article.php?nid=21681 </ref> die übrigen 32 verloren 50 bis 70 Prozent ihrer Soldaten) und eroberte einen großen [[Brückenkopf]] an der Weichsel. Die Verluste der Achsenmächte sind auf etwa 136.860 Mann zu veranschlagen, davon rund 55.000 Gefallene, Vermisste und Kriegsgefangene.<ref> Karl-Heinz Frieser u.a. (Hg.): ''Das deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg'', Band 8, München 2007, S.711 und S.718.</ref> Die sowjetischen Verluste betrugen 289.296 Soldaten (davon 65.001 Tote), 1.832 Geschütze, 1.269 Panzer und 289 Flugzeuge.<ref>David M. Glantz: ''When Titans Clashed.'' University of Kansas Press, Lawrence 1995, S. 299.</ref> An diesem Brückenkopf blieben die sowjetischen Truppen für mehr als 4 Monate lang stehen, weil [[Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers|STAWKA]] den Schwerpunkt der sowjetischen Angriffe nach Süden verlagerte ([[Operation Jassy-Kischinew]], [[Belgrader Operation]], [[Schlacht um Budapest]], [[Ostkarpatische Operation]] usw.). Erst am 12. Januar 1945 begann die erfolgreiche [[Weichsel-Oder-Operation]], die die Rote Armee nach Deutschland brachte.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[David M. Glantz]], Harold Steven Orenstein: ''The Battle for L'Vov, July 1944: The Soviet General Staff Study.'' Cass series on the Soviet study of war, 13. Frank Cass, London 2002, ISBN 0-7146-5201-6.<br />
* [[Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew|G. F. Krivošeev]] (Hg.): [http://www.soldat.ru/doc/casualties/book/chapter5_10_1.html '' Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statističeskoe issledovanie.'' Reihe ''Archiv''. Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4].<br />
* J.L. Lubtschenkow, ''100 welikich srascheni Wtoroi mirowoi''. Verlag Вече, Moskau 2005, ISBN 5-9533-0574-5.<br />
* [http://www.ssga.ru/ytt_info/memoirs/chernyshov/15.htm A.L. Tschernyschow, ''Dorogami vojny. Vospominanija o Velikoj Otečestv. vojne (1941 - 1945).'' Sib. Gos. Geodez. Akad., Nowosibirsk 2002, ISBN 5-87693-090-3.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://enenberg.narod.ru/30.htm Lwiw-Sandomierz-Operation] (russisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Militärische Operation im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:1944]]<br />
[[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs]]<br />
<br />
[[cs:Lvovsko-sandoměřská operace]]<br />
[[en:Lvov–Sandomierz Offensive]]<br />
[[ja:リヴィウ=サンドミェシュ攻勢]]<br />
[[no:Lvov-Sandomierz-offensiven]]<br />
[[ru:Львовско-Сандомирская операция]]<br />
[[sk:Ľvovsko-sandomierzská ofenzíva]]<br />
[[tr:Lvov-Sandomierz Taarruzu]]<br />
[[uk:Львівсько-Сандомирська операція]]<br />
[[zh:利沃夫-桑多梅日攻勢]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weichsel-Oder-Operation&diff=64917325Weichsel-Oder-Operation2009-09-25T20:10:59Z<p>Hideokun: ja:ヴィスワ=オーデル攻勢</p>
<hr />
<div>{{Linkbox Krieg gegen die Sowjetunion}}<br />
Die '''Weichsel-Oder-Operation''' ({{RuS|Висло-Одерская операция}}) ist die Bezeichnung einer [[Angriffsgefecht|Offensive]] an der Ostfront des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Die [[Rote Armee]] begann am 12. Januar 1945 eine neue strategische Offensive auf der 1.200 Kilometer breiten Front zwischen der [[Ostsee]] und den [[Karpaten]]. Sie endete am 3. Februar 1945. Im Laufe dieser Operation führte die Rote Armee zwei Unteroperationen durch: Warschau - Posener und die Sandomierz - Schlesische Angriffsoperation. <ref> http://wwii-soldat.narod.ru/OPER/ARTICLES/034-visla.htm</ref><br />
<br />
== Truppenstärken ==<br />
Die sowjetischen Truppen zählten 1.5 Mio. Soldaten, 37.000 Geschütze, 7.000 Panzer und Selbstfahrlafetten und 5.000 Flugzeuge. Die deutsche [[Heeresgruppe A]] unter [[Josef Harpe]] (am 17. Januar durch [[Ferdinand Schörner]] ersetzt) <ref> http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Heeresgruppen/HeeresgruppeA.htm</ref> konnte dem nur 400.000 Soldaten, 4.100 Geschütze, 1.100 Panzer und 270 Flugzeuge entgegensetzen. Sie bestand aus drei Armeen: der ''[[9. Armee]]'', der ''[[17. Armee]]'' und aus der ''[[4. Panzerarmee]]''. <ref> http://www.rustrana.ru/article.php?nid=21942</ref><br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Am 12. Januar 1945 griff die [[1. Ukrainische Front]] aus dem [[Sandomierz]]-Brückenkopf heraus an, gefolgt von der [[1. Weißrussische Front|1. Weißrussischen Front]] zwei Tage später. Bis zum 18. Januar waren die sowjetischen Truppen auf 500&nbsp;km Breite bis zu 150&nbsp;km tief in eingebrochen und hatten die Hauptkräfte der [[Heeresgruppe A]] zerschlagen. [[Warschau]] wurde am 17. und [[Krakau]] am 19. Januar 1945 erreicht, und ebenfalls am 19. Januar überquerten die ersten sowjetischen Truppen die Grenzen des Deutschen Reichs.<br />
<br />
Die Zerstörung Krakaus durch die zurückweichenden deutschen Truppen konnte durch sowjetische Diversanten verhindert werden<ref>[http://www.sb.by/article.php?articleID=57160 Wiktor Korbut: ''Alexei Botjan. "Superdiversant Sudoplatows".'' in: Sowetskaja Belorussija 2. März 2007. Abgerufen am 10. November 2007, 13:55h (russisch)]</ref>.<br />
<br />
Der Vormarsch erfolgte in der Hälfte der vom sowjetischen Oberkommando veranschlagten Zeit. Die deutsche Führung zog 40 Divisionen von anderen Fronten ab, konnte aber den sowjetischen Vormarsch nicht stoppen.<br />
<br />
Am 23. Januar 1945 wurden 63.000 Mann in [[Posen]] eingeschlossen. Vom 26. Januar - 3. Februar durchbrach die 1. Weißrussische Front an der ehemaligen deutsch-polnischen Grenze in der [[Neumark (Landschaft)|Neumark]] die deutschen Verteidigungslinien und eroberte die ersten Brückenköpfe bei [[Küstrin]] an der [[Oder]]. Gleichzeitig stieß die 1. Ukrainische Front nach [[Schlesien]] vor, während die [[4. Ukrainische Front]] Südpolen und die Nordtschechoslowakei (die heutige nördliche [[Slowakei]]) eroberte.<br />
<br />
== Folgen ==<br />
Die Kämpfe waren für beide Kriegsparteien sehr verlustreich. Die Rote Armee verlor nach eigenen Angaben 193.125 Soldaten (davon 43.251 Tote und 149.874 Verwundete), 1.267 Panzer, 374 Geschütze und 343 Flugzeuge. Die Verluste der deutschen [[Wehrmacht]] lassen sich aufgrund der allgemeinen chaotischen Lage im Jahr 1945 kaum noch aus deutschen Quellen rekonstruieren; nach sowjetischen Angaben, die mit Vorsicht zu betrachten sind, betrugen sie 300.000 Tote und Verwundete und 150.000 Gefangene, 1.400 Panzer und 14.000 Geschütze. 35 deutsche Divisionen sollen vollständig vernichtet worden sein und weitere 25 verloren 50-70 Prozent ihrer Truppenstärke.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Grigori Fedotowitsch Kriwoschejew|G. F. Kriwoschejew]] (Hg.), [http://www.soldat.ru/doc/casualties/book/chapter5_10_1.html#5_10_44 ''Rossija i SSSR w wojnach XX weka. Poteri wooruschennych sil. Statistitscheskoje issledowanije''. ] (Russland und die UdSSR in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Verluste der Streitkräfte.) Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4, ISBN 978-5-224-01515-3.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hrono.ru/sobyt/1800sob/1945visla.html Weichsel-Oder-Operation] (russisch)<br />
* [http://www.millionreferatov.ru/text/14/041.htm Weichsel-Oder-Operation] (russisch)<br />
* [http://wwii-soldat.narod.ru/OPER/ARTICLES/034-visla.htm Vereinigtes Internationales Biographisches Zentrum:''Soldat 20 weka. Weichsel-Oder-Operation 1945''] (russisch)<br />
* [http://www.rustrana.ru/article.php?nid=21942 Weichsel-Oder-Operation in ''Russische Zivilisation''] (russisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs]]<br />
[[Kategorie:Militärische Operation im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945]]<br />
[[Kategorie:1945]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]<br />
<br />
[[ca:Ofensiva del Vístula-Oder]]<br />
[[cs:Viselsko-oderská operace]]<br />
[[en:Vistula–Oder Offensive]]<br />
[[es:Ofensiva del Oder-Vístula]]<br />
[[fi:Veiksel–Oder-operaatio]]<br />
[[it:Offensiva sovietica gennaio-aprile 1945]]<br />
[[ja:ヴィスワ=オーデル攻勢]]<br />
[[no:Wisła-Oder-offensiven]]<br />
[[ro:Ofensiva Vistula-Oder]]<br />
[[ru:Висло-Одерская операция]]<br />
[[sk:Visliansko-oderská operácia]]<br />
[[sv:Wisła-Oder-offensiven]]<br />
[[uk:Вісло-Одерська операція]]<br />
[[vi:Chiến dịch Wisla-Oder]]<br />
[[zh:維斯瓦河-奧德河攻勢]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sochumi&diff=64896986Sochumi2009-09-25T09:43:43Z<p>Hideokun: Wappen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Georgien<br />
|Name = <br />
|NameGeorgisch = სოხუმი <br />
|NameAbchasisch = Аҟəа<br />
|Wappen = Coat of Arms of Sukhum.jpg<br />
|Provinz = [[Datei:Flag of Abkhazia.svg|22px|border]] [[Abchasien]]<br />
|Rajon = Sochumi<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 43 | lat_min = 01 | lat_sec = 0<br />
|lon_deg = 41 | lon_min = 00 | lon_sec = 0<br />
|Höhe = 5-140<br />
|Einwohner = 40366<br />
|EinwohnerStand = 2009<br />
|Metropolregion = <br />
|Fläche = <br />
|Zeitzone = Moscow Time (UTC+3)<br />
|Telefonvorwahl = 44<br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = ABH<br />
|Gemeindeart = <br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = Alias Labakhua<br />
|BürgermeisterStand = 2009<br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = www.sukhum.ru<br />
|Schutzpatron = <br />
|Stadtfest = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = 280<br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:On quay. Sukhum.jpg|miniatur|Uferpromenade von Sochumi]]<br />
<br />
'''Sochumi''' ({{abS|Аҟəа}}/''Aqwa'', {{kaS|სოხუმი}}/''Sochumi'', {{ruS|Сухум}}/''Suchum'') ist die Hauptstadt der international nicht anerkannten ''Republik [[Abchasien]]'', offiziell ist es die Hauptstadt der ''Autonomen Republik Abchasien'' innerhalb [[Georgien]]s. Es hat 81.546 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). <br />
<br />
Die Stadt liegt im Westen des Landes am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Sie war ein bedeutender Hafen, ein Eisenbahnknoten und ein wichtiger [[Kurort]] mit mildem Klima. Seine Schwefelbäder wurden seit römischen Zeiten genutzt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Gamba - view of sukhumi fortress.JPG|miniatur|Festung von Sochumi, 19. Jahrhundert]]<br />
Im [[6. Jahrhundert v. Chr.]] wurde auf dem Gebiet des heutigen Sochumi die griechische Kolonie ''Dioscurias'' (''Dioskurias'') gegründet. Nach der Legende legten die Zwillinge [[Kastor (Mythologie)|Castor]] und [[Pollux (Mythologie)|Pollux]] den Grundstein. Im [[Römisches Reich|römischen]] und [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Imperium war die Stadt als ''Sebastopolis'' bekannt.<br />
<br />
Unter [[Osmanisches Reich|osmanischer]] Herrschaft hieß sie ''Suchum-Kalé'', auch ''Soghum Kala'' und wurde zur Festung ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wechselte Sochumi mehrfach den Besitzer. 1810 fiel die Stadt an [[Russland]], wurde aber erst 1829 im ''Frieden von Adrianopel'' von der Türkei abgetreten, erhielt Magazine und einen Bazar. 1854 wurde es von den Russen bei Annäherung einer englisch-französischen Flottille eilig geräumt, teilweise zerstört und von Abchasen, die die türkische Flagge aufpflanzten, geplündert. Im September 1855 landete Omer Pascha mit einem osmanischen Korps und begann von dort aus Operationen gegen [[Tiflis]]. Im Mai 1877 wurde die Stadt erneut vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] besetzt, doch im September wieder geräumt und von den Abchasen verbrannt. 1879 hatte die Stadt 1.947 Einwohner.<br />
<br />
Im Mai 1918 wurde in Sochumi eine [[Bolschewiki|bolschewistische]] Republik ausgerufen. Der Versuch scheiterte. Die Stadt wurde Teil der ''[[Demokratische Republik Georgien|Demokratischen Republik Georgien]]'', Sitz eines georgischen Generalgouverneurs und des Abchasischen Volksrats. Am 4. März 1921 wurde Sochumi von der 9. Armee der [[Rote Armee|Roten Arbeiter- und Bauernarmee]] unter dem Kommando von W. Ch. Ter erobert. In [[Sowjetunion|sowjetischer]] Zeit entwickelte sich der Ort zur ''weißen Stadt am Meer'', einem Sommerparadies mit exklusiven Hotels, Cafés, einer lebhaften Künstlerszene. Die Stadt war multikulturell. Es wurden neun verschiedene Sprachen gesprochen. Zugleich beherbergte sie Institute der Russischen, später ''Sowjetischen Akademie für Wissenschaften'', darunter die berühmte Affenzucht-Station, und ab Juli 1945 das vom [[NKWD]] gegründete ''Physikalisch-Mathematische Institut'', an dem [[Manfred von Ardenne]] bis 1954 an der Entwicklung der sowjetischen [[Atombombe]] forschte. <ref>''Wir haben die russische Atombombe beschleunigt. Interview mit Manfred von Ardenne.'' In: Michael Schaaf: ''Heisenberg, Hitler und die Bombe. Gespräche mit Zeitzeugen.'' GNT-Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-928186-60-4.</ref> <ref>The Messenger, Tbilisi: [http://www.messenger.com.ge/issues/1253_december_8_2006/n_1253_brief.htm#2 ''Polonium 210 comes from Abkhazia - Georgian Greens.''] </ref> In Sochumi bestand das [[Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs|Kriegsgefangenenlager]] ''461'' für [[Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg|deutsche Kriegsgefangene]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].<ref>[[Erich Maschke|Maschke, Erich]] (Hrsg.): ''Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges.'' Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.</ref><br />
<br />
[[Datei:Pravit.JPG|miniatur|Zerstörtes Regierungsgebäude in Sochumi]]<br />
1992 bis 1994 wurde die Stadt ein Zentrum des Guerillakampfes zwischen [[Streitkräfte Georgiens|georgischem Militär]] und abchasischen und tschetschenischen Freischärlern, der zur Abspaltung Abchasiens von Georgien führte. Nach der Einnahme Sochumis durch die Freischärler am 27. September 1993 kam es zum [[Massaker von Sochumi 1993|Massaker von Sochumi]] an der georgischen Zivilbevölkerung, die schließlich vollständig vertrieben wurde. Einer der Verantwortlichen für die Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung in Sochumi war der spätere [[Terrorist]] [[Schamil Bassajew]], der damals eine tschetschenische Einheit befehligte und stellvertretender abchasischer Verteidigungsminister war. Griechische und jüdische Einwohner flohen ins Ausland. Seine früheren Wirtschafts- und Wissenschaftsfunktionen hat Sochumi weitgehend eingebüßt. Die Strandpromenade, der ''[[Schota Rustaweli|Rustawelis]] Gamsiri'', gleicht einer Ruinenlandschaft, im Hafen liegen abgewrackte, rostige Schiffe.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Machadschirenuferstraße ===<br />
Die Machadschirenuferstraße wurde nach den in die [[Türkei]] verschleppten Abchasen, den Machadschiren, benannt. An ihr liegt die alte Festung Sochumi. Sie wurde von den [[Römisches Reich|Römern]] Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut, später mehrfach zerstört und umgebaut. Die dem Wasser zugewandte Festungsmauer ist über die Jahre ins Meer gestürzt. 1724 erbauten die Türken auf den Trümmern der Festung ihre Burg ''Sohumkale''. Ende des 18. Jahrhunderts wurde diese die Residenz des abchasischen Fürsten [[Kelesch Achmed-bei Scherwaschidse]], der am 2. Mai 1808 von turkophilen Verschwörern ermordet wurde. Sein Grab befindet sich neben der Festung. Kurz darauf bezogen die Russen die Festung. In den Jahren 1877 bis 1878, der Zeit des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Osmanischen Krieges]] wurde sie von diesen als Gefängnis für politische Gegner genutzt.<br />
<br />
Der übrige Teil der Machadschirenuferstraße wurde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bebaut. Die Hotels, Restaurants und Cafés spiegeln den individuellen Architekturgeschmack ihrer jeweiligen Erbauer wider.<br />
<!--=== Friedenspropekt ===<br />
=== Leonprospekt ===<br />
=== Abchasisches Museum ===<br />
=== Botanischer Garten ===<br />
=== Chatchuaberg ===<br />
=== Affenzucht ===<br />
=== Freiheitsplatz ===<br />
=== Samataberg ===<br />
=== Villa Aloisi ===<br />
=== Kirchen ===<br />
=== Dendrarium ===--><br />
=== Bagrataschloss ===<br />
Im östlichen Teil der Stadt liegt das gut erhaltene Schloss des abchasichen Königs [[Bagrat III.]] aus der georgischen [[Bagratiden]]-Dynastie, der Abchasien von 978 bis 1014 regierte, in der Zeit, in der das Königreich seinen größten Wohlstand erreichte. Die Schlossmauern haben eine Dicke von 1,8 Metern.<br />
<!--=== Beslabrücke ===<br />
=== Kirche von Kamany ===<br />
=== Große Abchasische Mauer ===--><br />
<br />
== Die Bevölkerung ==<br />
<br />
Im Jahre 1989 wohnten 119.150 Menschen in Sochumi. Davon waren 41,5% [[Georgier]], 21,6% [[Russen]], 12,5% [[Abchasen]] und 10,3% [[Armenier]]. 1993 wurden die meisten Georgier aus der Hauptstadt der autonomen Republik Abchasien vertrieben. Nach der Volkszählung 2003 leben in Sochumi rund um 40 000 Einwohner, die Abchasen bilden mit 56,3% die Mehrheit.<br />
<br />
== Kulturelle Einrichtungen ==<br />
=== Samson-Tschanba-Theater ===<br />
Das staatliche Tschanba-Theater wurde 1912 als privates Theater errichtet. Der Kaufmann Aloisi errichtete damals mit seinem ''Grand-Hotel'' einen ganzen Komplex aus Kultur- und Freizeiteinrichtungen (so etwa neben dem eigentlichen Hotel und dem Theater ein Kino, ein Casino und eine Rollschuhbahn). 1921 wurde dieser verstaatlicht. Das Hotel erhielt den Namen ''Bsyp'' nach einem Fluss in Westabchasien, das Theater wurde zum ersten Staatlichen Theater Abchasiens erklärt. 1942 brannten beide Gebäude ab und wurden 1952 wiedererrichtet. Das Theater hat heute 700 Sitzplätze. Die Stücke werden in abchasischer Sprache aufgeführt. Eine eigens für diesen Zweck installierte Anlage ermöglicht es, den Text synchron zu übersetzen und auf Kopfhörer, die an Besucher ausgegeben werden, die das Abchasische nicht beherrschen, zu übertragen. Gespielt werden sowohl Stücke des internationalen Repertoires wie [[William Shakespeare|Shakespeare]], als auch Stücke russischer oder abchasischer Autoren, wie etwa [[Nikolai Robertowitsch Erdman|Nikolai Erdman]] oder [[Fasil Abdulowitsch Iskander|Fasil Iskander]]. Das Theater trägt heute den Namen des abchasischen Schriftstellers und Politikers [[Samson Tschanba]] (1886-1937).<br />
<!--=== Russisches Theater ===--><br />
=== Raschden-Gumba-Philharmonie ===<br />
Das Gebäude der Staatlichen Abchasischen Philharmonie wurde 1947 errichtet, die Eröffnung fand 1949 statt. Im Februar 2009 wurde die Philharmonie nach einer erstmaligen völligen Instandsetzung wiedereröffnet. Dabei erhielt sie den Namen ''Staatliche Raschden-Gumba-Philharmonie'' nach dem abchasischen Komponisten [[Raschden Gumba]].<ref>[[Präsident der Republik Abchasien|President Respubliki Abchasii]]: [http://www.abkhaziagov.org/ru/president/press/news/detail.php?ID=16131 Абхазской Государственной филармонии присвоено имя Раждена Гумба], [http://www.abkhaziagov.org/ru/president/press/news/detail.php?ID=16134 В Сухуме торжественно открылась Абхазская Государственная филармония] (19.02.2009)</ref><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Sochumi liegt im Zentrum des entlang der Schwarzmeerküste verlaufenden Hauptverkehrskorridors Abchasiens an der georgischen Fernstraße [[M 1 (Georgien)|M 1]], sowie an der Hauptstrecke der [[Abchasskaja schelesnaja doroga|Abchasischen Eisenbahn]]. Der Flughafen der Stadt ist infolge der Zerstörungen während des Krieges bis heute geschlossen.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{flagicon|Transnistria}} {{flagicon|Moldova}} [[Tiraspol]], Transnistrien/Republik Moldau<br />
* {{flagicon|South Ossetia}} {{flagicon|Georgia}} [[Zchinwali]], Südossetien/Georgien<br />
* {{flagicon|Russia}} [[Podolsk]], Russland<br />
* {{flagicon|Scotland}} [[Kilmarnock]], Schottland/Großbritannien<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
*[[Fasil Abdulowitsch Iskander]] (* 1929), abchasischer Schriftsteller<br />
*[[Wiktor Danilowitsch Sanejew]] (* 1945), sowjetischer Dreispringer<br />
*[[Sergei Bagapsch]] (* 1949), abchasischer Politiker<br />
*[[Alexander Ankwab]] (* 1952), abchasischer Politiker<br />
*[[Sergei Wladilenowitsch Kirijenko]] (* 1962), russischer Politiker<br />
*[[Micheil Sadschaia]] (* 1976), georgischer Fußballspieler<br />
*[[Diana Gurzkaja]] (* 1979), georgische Sängerin<br />
*[[Rusudan Goletiani]] (* 1980), georgisch-amerikanische Schachspielerin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Städte in Georgien]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Navigationsleiste Städte in Abchasien}}<br />
[[Kategorie:Ort in Abchasien]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Ionische Stadtgründung]]<br />
<br />
[[ab:Аҟәа]]<br />
[[ar:سخومي]]<br />
[[be:Горад Сухумі]]<br />
[[be-x-old:Сухумі]]<br />
[[bg:Сухуми]]<br />
[[ca:Sukhumi]]<br />
[[cs:Suchumi]]<br />
[[cv:Сухуми]]<br />
[[da:Sukhumi]]<br />
[[en:Sukhumi]]<br />
[[eo:Suĥumo]]<br />
[[es:Sujumi]]<br />
[[et:Suhhumi]]<br />
[[eu:Sukhum]]<br />
[[fa:سوخومی]]<br />
[[fi:Suhumi]]<br />
[[fr:Soukhoumi]]<br />
[[he:סוחומי]]<br />
[[hr:Suhumi]]<br />
[[hu:Szuhumi]]<br />
[[id:Sukhum]]<br />
[[it:Sukhumi]]<br />
[[ja:スフミ]]<br />
[[jv:Sokhumi]]<br />
[[ka:სოხუმი]]<br />
[[ko:수후미]]<br />
[[kv:Сухум]]<br />
[[lt:Suchumis]]<br />
[[lv:Suhumi]]<br />
[[mk:Сухуми]]<br />
[[myv:Сухум ош]]<br />
[[nl:Soechoemi]]<br />
[[nn:Sukhumi]]<br />
[[no:Sukhumi]]<br />
[[os:Сухум]]<br />
[[pl:Suchumi]]<br />
[[pt:Sukhumi]]<br />
[[ro:Suhumi]]<br />
[[ru:Сухум]]<br />
[[sh:Suhumi]]<br />
[[simple:Sukhumi]]<br />
[[sk:Suchumi]]<br />
[[sr:Сухуми]]<br />
[[sv:Suchumi]]<br />
[[tr:Sohum]]<br />
[[uk:Сухумі]]<br />
[[vi:Sukhumi]]<br />
[[vo:Akva]]<br />
[[war:Sukhumi]]<br />
[[zh:苏呼米]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hideokun&diff=64871461Benutzer:Hideokun2009-09-24T14:51:02Z<p>Hideokun: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{babel|ja}} Hideokun</p>
<hr />
<div>{{babel|ja}}<br />
<br />
<br />
<br />
[[:ja:利用者:Hideokun|Hideokun]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Alliot&diff=64871449Philippe Alliot2009-09-24T14:50:44Z<p>Hideokun: bild+</p>
<hr />
<div>{{Infobox Formel-1-Fahrer |<br />
name = Philippe Alliot |<br />
bild = [[Datei:Philippe-Alliot.jpg|180px|Beschreibung]]|<br />
nationalitaet = {{flagicon|France}} |<br />
debut_grandprix = Brasilien |<br />
debut_jahr = 1984 |<br />
letzter_grandprix = Belgien |<br />
letztes_jahr = 1994 |<br />
teams = 1984–1985&nbsp;[[RAM Racing|Skoal Bandit Formula 1 Team]]&nbsp;· 1986&nbsp;[[Automobiles Ligier|Equipe Ligier]]&nbsp;· 1987–1989&nbsp;[[Larrousse|Equipe Larrousse]]&nbsp;· 1990&nbsp;[[Automobiles Ligier|Ligier Gitanes]]&nbsp;· 1993–1994&nbsp;Equipe Larrousse&nbsp;· 1994&nbsp;[[McLaren (Formel 1)|Marlboro McLaren Peugeot]]&nbsp; |<br />
rennen = 109 |<br />
poles = 0 |<br />
podien = 0 |<br />
siege = 0 |<br />
schnellste_runden = 0 |<br />
fuehrungs_runden = 0 |<br />
fuehrungs_km = 0 |<br />
wm_titel = - |<br />
punkte = 7 |<br />
}}<br />
<br />
'''Philippe Alliot''' (* [[27. Juli]] [[1954]] in [[Chartres]]) ist ein französischer Rennfahrer, der unter anderem in der [[Formel 1]] und bei Sport- und Tourenwagenrennen startete.<br />
[[Datei:Peugeot 905.JPG|thumb|left|Mit einem Peugeot 905 Evo 1 wurde Alliot 1992 und 1993 jeweils Dritter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans]]<br />
Zwischen 1975 und 1978 hatte Alliot seine ersten Einsätze im Monoposto: er fuhr in der [[Formel Renault]] in Frankreich. 1978 konnte er hier den Meistertitel gewinnen.<br />
<br />
1979 wechselte Alliot in die [[Formel 3]] und nahm bis 1982 an der Europameisterschaft mit Gaststarts in Frankreich, in Großbritannien und in Deutschland teil. Sein bestes Ergebnis war der zweite Platz in Monaco in der Saison 1982 mit [[ORECA|Oreca-Martini]]-[[Alfa Romeo]]. Im Jahr 1983 gelang ihm der Aufstieg in die [[Formel 2|Formel-2]]-Europameisterschaft mit BMW France auf einem Martini 001-BMW.<br />
<br />
Sein Formel-1-Debüt hatte Alliot 1984 beim [[Großer Preis von Brasilien|Großen Preis von Brasilien]] für das Team RAM Racing. Seine Zeit beim unterlegenen RAM-Team war wenig erfolgreich. In den Jahren 1985 und 1986 startete er außerdem in der [[Formel 3000]]-Europameisterschaft, bis er bei [[Automobiles Ligier|Ligier]] eine weitere Chance in der Formel 1 bekam.<br />
<br />
Alliot starte zwischen 1984 und 1994 109-mal bei Formel-1-Rennen und erreichte dabei sieben WM-Punkte. Seine beste Platzierung war ein fünfter Platz beim Großen Preis von San Marino in der [[Formel-1-Saison 1993|Saison 1993]]. In der Fahrerwertung war der 17. Platz in den Saisons [[Formel-1-Saison 1987|1987]] und 1993 sein bestes Ergebnis.<br />
<br />
Alliot war zehn Mal beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] am Start: 1981, 1982, 1983, 1986, 1990, 1991, 1992, 1995, 1996 und 2003.<br />
<br />
In den Jahren 1991 und 1992 belegte er bei der Sportwagen Weltmeisterschaft mit Peugeot jeweils den 3. Platz. 1995 fuhr er seinen Peugeot-405-Tourenwagen in Frankreich mit 53 Punkten auf den achten Platz.<br />
<br />
1998 starte er bei der [[Rallye Dakar]]. Von 1999 bis 2004 fuhr Alliot in der GT-Meisterschaft in Frankreich für BMW, Ferrari und zuletzt Chrysler. Dabei war seine beste Platzierung der Titelgewinn in der N-GT Klasse 2001 mit dem JMB Ferrari 360. Sporadisch beteiligte er sich im Jahr 2003 auch an der FIA-GT Weltmeisterschaft mit dem Force One [[Dodge Viper|Chrysler Viper]]. Im gleichen Jahr war er außerdem als Testfahrer für das Team Force One Carsport Pagani Zonda aktiv.<br />
<br />
== Le-Mans-Ergebnisse ==<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor="#ABBBDD"<br />
! Jahr<br />
! Team<br />
! Fahrzeug<br />
! Teamkollege<br />
! Teamkollege<br />
! Platzierung<br />
! Ausfallsgrund<br />
|-<br />
| 1981<br />
| {{flagicon|FRA}} BMW France<br />
| [[BMW M1]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Bernard Darniche]]<br />
| {{flagicon|VEN}} [[Johnny Cecotto]]<br />
| Rang 16<br />
| <br />
|-<br />
| 1983<br />
| {{flagicon|GER}} Porsche Kremer Racing<br />
| [[Porsche 956]]<br />
| {{flagicon|USA}} [[Mario Andretti]]<br />
| {{flagicon|USA}} [[Michael Andretti]]<br />
| Rang 3<br />
| <br />
|-<br />
| 1986<br />
| {{flagicon|UK}} John Fitzpatrick Racing<br />
| [[Porsche 962|Porsche 962C]]<br />
| {{flagicon|ESP}} [[Paco Romero]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Michel Trollé]]<br />
| Rang 10<br />
| <br />
|-<br />
| 1990<br />
| {{flagicon|GER}} Porsche Kremer Racing<br />
| Porsche 962CK<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Patrick Gonin]]<br />
| {{flagicon|BEL}} [[Bernard de Dryver]]<br />
| Rang 16<br />
| <br />
|-<br />
| 1991<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Peugeot|Peugeot Talbot Sport]]<br />
| [[Peugeot 905]]<br />
| {{flagicon|ITA}} [[Mauro Baldi]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Jean-Pierre Jabouille]]<br />
| Ausfall<br />
| Motorschaden<br />
|-<br />
| 1992<br />
| {{flagicon|FRA}} Peugeot Talbot Sport<br />
| Peugeot 905 Evo 1<br />
| {{flagicon|ITA}} Mauro Baldi<br />
| {{flagicon|FRA}} Jean-Pierre Jabouille<br />
| Rang 3<br />
| <br />
|-<br />
| 1993<br />
| {{flagicon|FRA}} Peugeot Talbot Sport<br />
| Peugeot 905 Evo 1 Bis<br />
| {{flagicon|ITA}} Mauro Baldi<br />
| {{flagicon|FRA}} Jean-Pierre Jabouille<br />
| Rang 3<br />
|<br />
|-<br />
| 1995<br />
| {{flagicon|UK}} GTC Gulf Racing<br />
| [[McLaren F1|McLaren F1 GTR]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Pierre-Henri Raphanel]]<br />
| {{flagicon|UK}} [[Lindsay Owen-Jones]]<br />
| Ausfall<br />
| Unfall<br />
|-<br />
| 1996<br />
| {{flagicon|FRA}} Courage Compétition<br />
| [[Courage C36]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Didier Cottaz]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[Jérome Policand]]<br />
| Ausfall<br />
| Unfall<br />
|-<br />
| 2003<br />
| {{flagicon|FRA}} Courage Compétition<br />
| [[Courage C65]]<br />
| {{flagicon|FRA}} [[David Hallyday]]<br />
| {{flagicon|SWE}} [[Carl Rosenblad]]<br />
| Ausfall<br />
| Defekt<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.loiret.com/cgloiret/media/images/coteloiret_gensdicir66_alliotphoto_article_complet1.jpg Bild: Philippe Alliot]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alliot, Philippe}}<br />
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Rallye Raid]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1954]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alliot, Philippe<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Autorennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=27. Juli 1954<br />
|GEBURTSORT=[[Chartres]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Филип Алио]]<br />
[[ca:Philippe Alliot]]<br />
[[en:Philippe Alliot]]<br />
[[es:Philippe Alliot]]<br />
[[fi:Philippe Alliot]]<br />
[[fr:Philippe Alliot]]<br />
[[hu:Philippe Alliot]]<br />
[[it:Philippe Alliot]]<br />
[[ja:フィリップ・アリオー]]<br />
[[nl:Philippe Alliot]]<br />
[[pl:Philippe Alliot]]<br />
[[pt:Philippe Alliot]]<br />
[[ro:Philippe Alliot]]<br />
[[ru:Альо, Филипп]]<br />
[[sl:Philippe Alliot]]<br />
[[sv:Philippe Alliot]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit%C3%A4tsst%C3%B6rung_bei_Erwachsenen&diff=63549172Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen2009-08-19T13:37:14Z<p>Hideokun: ja:片づけられない女たち</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|legt Priorität auf die Folgen und Eigenheiten im Erwachsenenalter. Für allgemeine Definition von AD(H)S sieht [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]].}}<br />
<br />
{{Überarbeiten}}<br />
<br />
Als '''Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom bei Erwachsenen''' ''(ADS-E)'' (''engl. adult attention-deficit disorder - Adult ADD oder AADD, adult attention-deficit hyperactivity disorder - Adult ADHD'') bezeichnet man die bei Erwachsenen auftretende Form der [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] (''ADHS''). <br />
<br />
Die Diagnosekriterien für AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen sind im wesentlichen die gleichen. Bei Erwachsenen kommt allerdings das Kriterium hinzu, dass die Symptome schon das ganze Leben bestehen.<br />
<br />
Epidemologische Studien in den USA haben ergeben, dass bei 3 bis 5%<ref>http://www.additudemag.com/adhd/article/688.html</ref> der Kinder im schulpflichtigen Alter AD(H)S-Symptomatik vorhanden ist. Bei 6 von 10 Kindern bestehen diese Probleme im Erwachsenenalter weiter.<br />
<br />
Im Jahr 2004 schätzten Forscher den jährlichen wirtschaftlichen Verlust auf Grund von AD(H)S im Erwachsenenalter in den Vereinigten Staaten auf 77 Milliarden Dollar.<ref>http://news.healingwell.com/index.php?p=news1&id=521145 </ref><br />
<br />
Studien zeigen, dass AD(H)S im Erwachsenenalter erfolgreich mit einer Kombination aus Medikation und [[Verhaltenstherapie]] behandelt werden kann.<ref>http://www.additudemag.com/adhd/article/815.html</ref><br />
<br />
== Definition ==<br />
Medizinisch sind ADHS und ADS dieselbe Störung. Die eigenständige Definition von ADHS war eine Reaktion zur besseren Differenzierung der Symptome im [[DSM-IV]], die alte Definition vom DSM-IIIR lautete „ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsstörung) mit oder ohne Hyperaktivität“. <ref>http://www.adhd.com/adults/adults_whatis_add.jsp</ref> <br />
Ungefähr ein Drittel der ADHS-Betroffenen haben ADS vom überwiegend unaufmerksamen Typ, was bedeutet, dass sie nicht das hyperaktive oder überaktive Verhalten zeigen. ADS und AADD decken sich in dem Sinne, dass sie alle Betroffene beschreiben, denen die hyperaktive Komponente fehlt oder bei denen sie in den Hintergrund tritt. Einige Fachleute glauben, dass ADS im Erwachsenenalter extra abzugrenzen ist, auch wenn es aus AD(H)S im Kinder- und Jugendalter entstanden ist.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Forscher zu begreifen, dass der Zustand, den wir jetzt unter AD(H)S kennen, nicht im Erwachsenenalter verschwindet, wie angenommen wurde. In derselben Zeit wurden manche Symptome auch bei Eltern von in Behandlung befindlichen Kindern festgestellt. Das Störungsbild wurde 1978 daher auf Erwachsene ausgeweitet. Aktuelle Studien zeigen, dass bis zu 60% der Kinder mit AD(H)S ihre Symptome auch im Erwachsenenalter noch beibehalten.<ref>http://www.adhd.com/adults/adults_whatis_add.jsp</ref><br />
<br />
==Vorkommen==<br />
Im Zusammenhang mit der ''World Mental Health Survey Initiative'' der [[World Health Organization]] haben Forscher über 11.000 Menschen zwischen 18 und 44 Jahren in Europa, Amerika und dem Mittleren Osten untersucht. Auf dieser Basis schätzen sie die Zahl der Betroffenen im Erwachsenenalter auf 3,5% mit einer Spanne von 1,2% zu 7,3%, mit einer niedrigeren Rate in Niedriglohnländern (1,9%) im Verhältnis zu Staaten mit hohem Einkommen (4,2%). Ihre Forschungen ergaben, dass AD(H)S im Erwachsenenalter oft mit anderen Störungen einhergeht ([[Komorbidität]]en) und eine erhebliche Behinderung bei der [[Aufgabenbewältigung]] darstellt. In wenigen Fällen werden sie auf AD(H)S behandelt, meistens für die Komorbitäten.<ref>Fayyad J., De Graaf R., Kessler R., Alonso J., Angermeyer M., Demyttenaere K., De Girolamo G., Haro J.M., Karam E.G., Lara C., Lepine J.-P., Ormel J., Posada-Villa J., Zaslavsky A.M., Jin R., ''Cross-national prevalence and correlates of adult attention-deficit hyperactivity disorder.'' In:''[[British Journal of Psychiatry]]'' 190, May 2007, pp402-409</ref><br />
<br />
== Symptome ==<br />
Bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung vom kombinierten Typ (ADHS-C) zeigen sich Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität schon seit der Kindheit, auch wenn die Störung im Kindesalter nicht diagnostiziert wurde. Hyperaktive Symptome neigen dazu, bei Erwachsenen weniger stark bemerkbar zu sein als bei Kindern.<br />
Manche Erwachsene sind vom überwiegend unaufmerksamen Type (ADS) betroffen, sie zeigen keine äußerlich sichtbaren Zeichen von Hyperaktivität. Der überwiegend hyperaktiv-impulsive Typ (ADHS-I) tritt selten auf.<br />
<br />
AD(H)S im Erwachsenenalter kann leichte bis extreme Schwierigkeiten zu Hause, in der Schule und/oder am Arbeitsplatz mit sich bringen. <ref>[http://www.fda.gov/fdac/features/2004/604_adhd.html ADHD: Not Just for Kids Anymore<!-- Bot generated title -->]</ref> Bei Erwachsenen manifestiert sich die Störung als eine Unfähigkeit, das eigene Leben zu strukturieren und simple, tägliche Aufgaben zu planen. Es kann auch zu einem Verlust sozialer Beziehungen und häufigem Jobwechsel führen oder sich als Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu arbeiten, äußern. Die Probleme entstehen nicht aus dem direkten Verhalten des Betroffenen, sondern mehr aus den simplen Dingen, die ein Betroffener im Alltag vergisst, besonders wenn ein Mensch in dem Alter oder mit der Erfahrung darauf achten sollte, dass dies nicht passiert.<br />
<br />
Generell manifestieren sich die Symptome bei Erwachsenen anders als bei Kindern.<ref>[http://findarticles.com/p/articles/mi_pric/is_200112/ai_1545187408 Adults with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) | ERIC Educational Reports | Find Articles at BNET.com<!-- Bot generated title -->]</ref> Erwachsene vom hyperaktiv-impulsiven Typ fühlen sich extrem angetrieben und ruhelos. Um sich selbst zu beruhigen, bleiben sie ständig auf dem Sprung und fangen Tätigkeiten an, aber scheitern gewöhnlich daran, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Sie wirken auf ihre Umgebung, als würden sie nicht nachdenken, bevor sie handeln oder sprechen. Generell ist das größte Problem, [[Selbstbeherrschung]] zu entwickeln. Der Mechanismus der Selbstregulation ist in der Entwicklung verzögert oder gestört.<ref>[http://findarticles.com/p/articles/mi_m1249/is_1_72/ai_53889667 Toward an understanding of ADHD: a developmental delay in self-control]</ref> Das ist es, was medikamentös bei einem Betroffenen behandelt wird. Das Fehlen von Selbstverständnis, und möglicherweise von Kontrolle im Allgemeinen, behindert neben dem Ausführen von Tätigkeiten auch zu erkennen, wann oder wie Aufgaben ausgeführt werden, und auch, wie andere Menschen sie wahrnehmen.<ref>[http://www.fda.gov/fdac/features/2004/604_adhd.html ADHD: Not Just for Kids Anymore<!-- Bot generated title -->]</ref> <br />
<br />
Symptome von AD(H)S können zwischen einzelnen Betroffenen und im Laufe des Lebens stark variieren. Am häufigsten sind Störungen der [[Exekutive Funktionen|Exekutiven Funktionen]], also Probleme mit der Planung und Organisation von Handlungen. Andere Symptome sind Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Ruhelosigkeit. Diese Defizite führen oft zu Lern- und Arbeitsstörungen und zu emotionalen Problemen.<br />
<br />
Laut dem Hallowell Center sind folgende Kriterien ausschlaggebend für AD(H)S, und es wird empfohlen, dass Betroffene, auf die mindestens 12 Aussagen seit der Kindheit zutreffen, eine professionelle Diagnose stellen lassen sollten, wenn die Symptome nicht mit einer medizinischen oder psychischen Störung erklärbar sind.<ref>[http://www.drhallowell.com/resources/articles/diagnostic_adults.html Article: Suggested Diagnostic Criteria for AD/HD in Adults<!-- Bot generated title -->]</ref>:<br />
<br />
#Das Gefühl, keine Leistung zu vollbringen und/oder sein Ziel nicht zu erreichen (unabhängig von bereits erbrachten Leistungen)<br />
#Schwierigkeiten, sich selbst zu organisieren.<br />
#Häufiges Hinauszögern von Aufgaben, bis dann der Druck Probleme bereitet.<br />
#Probleme, eine Arbeit erfolgreich zu beenden, da oft an mehreren Projekten simultan gearbeitet wird.<br />
#Eine Tendenz, zu sagen, was einem in den Sinn kommt, ohne den notwendigerweise passenden Zeitpunkt gewählt zu haben oder eine angemessene Formulierung zu suchen.<br />
#Eine ständige Suche nach immer stärkeren Reizen und Stimulation (physischer und psychischer Art)<br />
#Unfähigkeit, Langeweile zu ertragen<br />
#Leichte Ablenkbarkeit, vor allem beim Lesen und anderen konzentrationsfordernden Tätigkeiten, die nicht im unmittelbaren Interessenbereich des Patienten liegen.<br />
#Aufmerksamkeitsprobleme bei längerem Zuhören.<br />
#Oft kreativ, intuitiv, intelligent.<br />
#Probleme, bekannte Wege zu gehen oder Anweisungen zu folgen.<br />
#Ungeduldig – niedrige Frustrationstoleranz.<br />
#Impulsives Handlungsprofil. Begeisterungsfähig, aber auch zu spontanen und unüberlegten Handlungen tendierend.<br />
#Ständige Neuplanung der eigenen Zukunft.<br />
#Über triviale Gegebenheiten wird oft endlos nachgedacht; tatsächliche Gefahren werden jedoch übersehen<br />
#Gefühl der Verunsicherung<br />
#Ausgeprägte Stimmungsschwankungen, bis hin zu manischen Depressionen. Oft von der präsenten sozialen Umwelt abhängig.<br />
#Reizbarkeit und Neigung zum [[Zynismus]], vor allem im höheren Alter.<br />
#Körperliche oder geistige Ruhelosigkeit.<br />
#Eine Tendenz zu [[Sucht|Suchtverhalten]].<br />
#Mangelnde [[Introspektion]].<br />
<br />
== Diagnostik ==<br />
Hauptartikel: [[ADHS#Diagnostik]]<br />
<br />
Die Diagnosekriterien für AD(H)S sind bei Erwachsenen wie bei Kindern gleich. Es ist wichtig festzustellen, ob auch schon Symptome in der Kindheit vorlagen, auch wenn sie nicht bewusst wahrgenommen wurden.[http://www.mja.com.au/public/issues/171_8_181099/trollor/trollor.html] Die Diagnostik schließt auch andere medizinische oder psychiatrische Störungen als Ursache der Symptome aus. Ein Diagnosekriterium<ref>[http://www.behavenet.com/capsules/disorders/adhd.htm BehaveNet Clinical Capsule: Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder<!-- Bot generated title -->]</ref> ist, dass mehrere Symptome in verschiedenen Situationen (Schule, Arbeit, zu Hause, etc.) über einen Zeitraum von 6 Monaten beobachtet werden.<br />
<br />
Eine Diagnosestellung von erwachsenen Patienten funktioniert auf Grund deren besserer Beurteilung der eigenen Geschichte, größerem Wissen und Einsicht besser als bei betroffenen Kindern. Der therapeutische Prozess von Erwachsenen kann auch mehr von Verhaltenstherapie profitieren, weil Strategien besser zusammen mit dem Therapeuten entwickelt werden können als von betroffenen Kindern. <br />
Laut BUPA kann aggressives oder unfolgsames Verhalten schlimmer werden, wenn AD(H)S unbehandelt bleibt. Deswegen ist eine frühe Erkennung und der Umgang mit der Störung wichtig.<br />
<br />
== Behandlung ==<br />
Hauptthema: [[ADHS#Behandlung]]<br />
<br />
Generell gilt, dass die Behandlungsmöglichkeiten von ADHS für Kinder bei erwachsenen Betroffenen gleich oder sogar besser wirken. Studien zeigen, dass AD(H)S im Erwachsenenalter mit einer medikamentösen Therapie in Verbindung mit einer Verhaltenstherapie erfolgreich behandelt werden kann.<ref>[http://www.additudemag.com/adhd/article/815.html You've Got Adult ADD… Now What?], ''ADDitude'' magazine, 2007</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung]] zum Hauptartikel<br />
* [[Aufmerksamkeit]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weitere Literatur ==<br />
*Brown, Dr Thomas E. „Attention Deficit Disorder: The Unfocused Mind in Children and Adults“, Yale University Press, Sep 2005.<br />
<br />
== Weblinks==<br />
* [http://www.nmha.org/go/information/get-info/ad/hd/ad/hd-and-adults National Mental Health association, AADS-Website]<br />
* [http://www.add.org/ National Attention Deficit Disorder Association]<br />
* [http://www.livingwithadd.org/ Leben mit AD(H)S]<br />
* [http://www.add.org.au/ ADDults with ADHD (Australien)]<br />
* [http://www.aadd.org.uk www.aadd.org.uk] Adults with Attention Deficit Disorder UK<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitatsstorung bei Erwachsenen}}<br />
[[Kategorie:ADS| ]]<br />
[[Kategorie:Psychische Störung]]<br />
[[Kategorie:Neuropsychologisches Syndrom]]<br />
<br />
[[en:Adult attention deficit hyperactivity disorder]]<br />
[[ja:片づけられない女たち]]<br />
[[ru:Синдром дефицита внимания и гиперактивности#СДВГ у взрослых]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walton_Walker&diff=63505304Walton Walker2009-08-18T09:39:32Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>[[File:Walker010101011101.gif|thumb|200px]]<br />
'''Walton Harris Walker''' (* [[3. Dezember]] [[1889]] in [[Belton (Texas)|Belton]], [[Texas]]; † [[23. Dezember]] [[1950]] bei [[Seoul]]) war ein US-amerikanischer [[United States Army|Armeeoffizier]] im ersten und zweiten Weltkrieg und erster Kommandeur der [[8. US-Armee]] im [[Koreakrieg]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Kindheit, Ausbildung, Erster Weltkrieg ===<br />
Walker, geboren in Belton, [[Texas]] schloss die Offiziersausbildung in [[United States Military Academy|West Point]] 1912 ab. Aus dieser Zeit stammt sein Spitzname „Johnnie“ nach seinem Lieblingsscotch, [[Johnnie Walker]] (zugleich eine Anspielung auf seinen Nachnamen). Als Leutnant diente er bei der [[Veracruz-Expedition]] unter Brigadegeneral [[Frederick Funston]]. An der U.S.-Mexikanischen Grenze begann 1916 seine Freundschaft mit [[Dwight D. Eisenhower]]. <br />
<br />
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kämpfte Walker in Frankreich in der [[5. US-Infanteriedivision]] (die so genannten Roten Teufel). Dabei wurde er für seine Tapferkeit mit dem [[Silver Star (Orden)|Silver Star]] ausgezeichnet.<br />
<br />
=== Zweiter Weltkrieg ===<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente Walker anfänglich im Generalstab und erhielt Anfang 1942 den Befehl über die [[3. US-Panzerdivision]], bevor er im September des gleichen Jahres zum kommandierenden General des [[XX. US-Korps|XX. Korps]] in [[George S. Patton|George Patton]]s [[3. US-Armee|3. Armee]] ernannt wurde. Nach deren Landung in Frankreich befehligte er das Korps während Pattons raschem Vorstoss durch Frankreich, der Schlacht um [[Metz]] und den Kämpfen in Saar-Mosel-Dreieck. Im April befreiten Truppen unter Walkers Befehl das [[KZ Buchenwald|Konzentrationslagers Buchenwald]]. Am 8. Mai 1945 nahm er im österreichischen [[Kremsmünster]] die Kapitulation der [[Erste_Slowakische_Republik|slowakischen Regierung]] entgegen. Als 3-Sterne-General diente er am Ende des Kriegs als einer der von Patton am meisten geschätzten Offiziere.<br />
<br />
=== Koreakrieg und Tod ===<br />
Nach dem Kriegsende wurde er zunächst Kommandeur der [[5. US-Armee]] in [[Chicago]] und 1948 der [[8. US-Armee]] im [[Besatzungszeit in Japan|besetzten Japan]]. <br />
<br />
Kurz nach Beginn der [[Nordkorea|nordkoreanischen]] Invasion in [[Südkorea]], Juni 1950, sollte die schlecht ausgebildete und ausgerüstete 8. US-Armee die Eindringlinge über den [[38. Breitengrad]] zurückschlagen. Erschwerend kam MacArthurs Befehl aus Tokio hinzu, keinen Inch zurückzuweichen. Bevor nennenswerte amerikanische Verstärkungen in Korea eintreffen konnten, hatten die Nordkoreaner die Grenzverteidigungen überrannt und [[Seoul]] erobert. Walker erhielt danach zusätzlich den Befehl über die Truppen Südkoreas, wurde aber, unter anderem wegen einer mangelhaften Befehlsstruktur und der Unerfahrenenheit seiner Kommandeure, schließlich auf einen Brückenkopf um [[Busan]] zurückgedrängt. Erst durch MacArthurs Landung mit starken Verbänden bei [[Landung bei Incheon|Incheon]] im September wendete sich die Lage. Im Rahmen der ersten UN-Gegenoffensive überschritt die 8. Armee die Grenze nach Nordkorea und rückte weiter nach Norden vor, was zum Eingreifen Chinas in Form der Entsendung einer "Freiwilligenarmee" im Oktober führte.<br />
<br />
Vor der nun einsetzenden chinesisch-nordkoreanischen Gegenoffensive musste sich Walker nach [[Pjöngjang]] zurückziehen und räumte dieses später, um südlich des 38. Breitengrads eine neue Verteidigungsstellung zu beziehen.<br />
<br />
Walker starb während einer Inspektionsfahrt bei einem Unfall seines Jeeps mit einem zivilen Lkw nördlich von [[Seoul]] am 23. Dezember 1950. Er wurde auf dem [[Arlington National Cemetery|Nationalfriedhof Arlington]] in den USA beerdigt. Den Befehl über die 8. Armee übernahm General [[Matthew B. Ridgway]], der im April 1951 MacArthur als US-Befehlshaber in Fernost ablöste.<br />
<br />
Walkers Sohn Sam S. Walker, der im Koreakrieg als Offizier diente, wurde später zum General befördert.<br />
<br />
== Ehrungen, Orden ==<br />
<br />
<br />
Walton Walker war Träger der folgenden Orden: Distinguished Service Cross, Distinguished Service Medal, Silver Star, Legion of Merit, Distinguished Flying Cross, Bronze Star Medal, Air Medal<br />
<br />
[[Bild:M41-walker-bulldog-tank.jpg|thumb|Der M41-Panzer, nach Walker benannt]]<br />
<br />
Außerdem wurden nach ihm benannt:<br />
* der US-Panzer [[M41 Walker Bulldog]]<br />
* eine Straße in [[Dallas]]<br />
* ein US-Erholungsgastheim in [[Berchtesgaden]]<br />
<br />
Südkorea ehrte Walker durch die Benennung eines Hügels nach ihm. "Walker Hill" ist heute Ort eines der besten Hotels in Seoul, des [[Sheraton_(Hotels)|Walker Hill Sheraton]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*{{cite book | title=The Forgotten War| last=Blair Jr. | first=Clay | authorlink= | publisher=Naval Institute Press| location= | edition= Reprint Edition| date=2003 | id=ISBN 1591140757 }}<br />
<br />
*{{cite book | title=This Kind of War: A Study in Unpreparedness | last=Fehrenbach | first=T. R. | authorlink= | publisher=Macmillan | location= New York | edition= 50th Anniversary edition | date=2001 | id=ISBN 1574883348}}<br />
<br />
*{{cite book | title=Encyclopedia of the Korean War: A Political, Social and Military History | last=Spencer C. Tucker, Hrsg. | authorlink= | publisher=Checkmark Books | location= Santa Barbara | edition= New Edition| date=2002 | id=ISBN 0816046824 (engl.)}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/General_Walker_Hotel General Walker Hotel, AFRC hotel, Obersalzberg] (engl.)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Walker, Walton}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (United States Army)|Walker]]<br />
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Person im Koreakrieg]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1889]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1950]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Walker, Walton<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Walker, Walton Harris; Johnnie (Spitzname); Bulldog<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Dreisterne-General der US-Army<br />
|GEBURTSDATUM=3. Dezember 1889<br />
|GEBURTSORT=[[Belton (Texas)|Belton]], Texas<br />
|STERBEDATUM=23. Dezember 1950<br />
|STERBEORT=bei [[Seoul]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Walton Walker]]<br />
[[ja:ウォルトン・ウォーカー]]<br />
[[ko:월턴 워커]]<br />
[[ru:Уокер, Уолтон Гаррис]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edwin_Anderson_Walker&diff=63505211Edwin Anderson Walker2009-08-18T09:37:10Z<p>Hideokun: image+</p>
<hr />
<div>[[File:ColEAWalker.jpg|thumb|200px]]<br />
'''Edwin Anderson Walker''' (* [[10. November]] [[1909]] in [[Center Point (Texas)]], [[Kerr County]]; † [[31. Oktober]] [[1993]] in [[Dallas]]) war [[Generalmajor]] der [[United States Army]] und bekannt für seine rassistischen und antikommunistischen Ansichten.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Seine Eltern waren Charolette Thorton und George Pickney Walker. Nach der Grundschule besuchte er das ''Schreiner Institute''. Edwin "Ted" Walker, studierte ab 1927 am ''New Mexico Military Institute'' und schloss 1931 sein Studium an der ''[[United States Military Academy]]'' ab.<br />
<br />
Im Januar 1944 kommandierte Walker eine Abteilung einer Einheit aus aus US-Amerikanern und Kanadiern die ''Devil's Brigade'' bei der [[Operation Shingle]]. Im August 1944, löste Walker, Robert Tryon Frederick als Befehlshaber der ''Devil's Brigade'' ab. Die ''Devil's Brigade'' landete auf den Inseln vor [[Hyères]]. Später kommandierte er das 417th Infantry Regiment, welches der dritten Armee angegliedert war am [[V-E-Day]] kommandierte er eine Einheit in Oslo.<br />
<ref name=nyt19931102/><br />
<br />
Im Januar 1946 war Walker stellvertretender Direktor der ''Field Artillery School'', [[Fort Sill]].<br />
<br />
Während des [[Griechischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges in Griechenland]] leitete Walker die Griechenland Abteilung im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]] und besuchte Griechenland und die Türkei in offizieller Mission.<br />
<br />
Im [[Koreakrieg]] kommandierte Walker das siebte Infanterieregiment der dritten Infanteriedivision und war Militärberater des I Corps des [[Südkoreanisches Heer|Südkoreanischen Heer]]es.<br />
<br />
Später war er Militärberater bei [[Chiang Kai-shek]].<br />
<br />
1957 war Walker Kommandeur des ''Arkansas Military District'' in [[Little Rock]]. 1957 wurde an der ''Central High School'' in [[Little Rock Nine|Little Rock die Aufhebung der Rassentsegretation]] durchgesetzt. Der damalige Gouverneur des Bundesstaates Arkansas, [[Orval Faubus]], ließ am Abend vor dem ersten Schultag am 2. September die ihm unterstehende [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten]] aufmarschieren, um den Schülern den Zutritt in das Gebäude zu verweigern. Am 24. September 1957 stellt Präsident [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] sämtliche Polizei- und Armeeeinheiten von Arkansas unter Bundeskommando.<br />
Walker wurde Mitglied der ''[[John Birch Society]]'' <ref name=britannica>http://www.britannica.com/EBchecked/topic/634582/Edwin-Anderson-Walker</ref><br />
<br />
1959 erhielt Walker das Kommando über die [[24. US-Infanteriedivision]], welche in [[Augsburg]] stationiert war. Walker ließ Offiziere ihre Soldaten von Barackendächern heimlich fotografieren.<br />
Walker erhielt einen Termin beim [[Psychologische Beratung|psychologischen Dienst]]. <ref name=iralatour>Ira H. Latour, [http://www.iralatour.com/writings.cfm?action=show&id=9 About the Making of Antonio Gaudi (And Sundry Tales Thereto Related)]</ref> Unter Walker wurde 1961 ein politisches Bildungsprogramm mit der Bezeichnung "Pro Blue" für Angehörige der Army durchgeführt. Auf den strategischen Karten waren die Truppen der [[NATO]] blau und die des [[Warschauer Pakt]]es rot dargestellt. Im Rahmen des politischen Bildungsprogrammes ließ Walker Werke der ''[[John Birch Society]]'' in seiner Division verteilen. Die ''Overseas Weekly'', eine in Frankfurt veröffentlichte englischsprachige Zeitschrift für US-Millitärpersonal, zitierte Walker dass [[Harry S. Truman]], [[Eleanor Roosevelt]] und [[Dean Gooderham Acheson]] definitiv rosa wären. Dieses Zitat wurde so interpretiert, dass Walker nach einer damals geläufigen politischen [[Farbenlehre]], Zweifel an der politischen Linientreue der als definitiv rosa Eingeschätzten, hegen würde. Verteidigungsminister [[Robert McNamara]] entband Walker von seinem Kommando und auf Weisung von [[John F. Kennedy]] wurde eine Untersuchung durchgeführt. Der Untersuchungbericht stellte fest, dass das politische Bildungsprogramm der US-Army nicht in Zusammenhang mit der ''John Birch Society'' gebracht werden kann. Im Oktober 1961 wurde Walker zum Generalstab für Manöver und Operationen im Pazifik auf die Marine Corps Base Hawaii versetzt. Am 2. November 1961 trat Walker von seinem Amt bei der US-Army zurück und erklärte, er könne nicht länger in Uniform einer Zusammenarbeit mit dem Überlassen der Souveränität an die Vereinten Nationen dienen. <ref name=nyt19931102>''[[The New York Times]]'', November 2, 1993, [http://www.nytimes.com/1993/11/02/obituaries/gen-edwin-walker-83-is-dead-promoted-rightist-causes-in-60-s.html Gen. Edwin Walker, 83, Is Dead; Promoted Rightist Causes in 60's]</ref><br />
<br />
Im Februar 1962 trat Walker bei Vorwahlen um die Kandidatur zum Gouverneur von Texas bei der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] an. Die Kandidatur wurde von [[Barry Goldwater]] und [[Haroldson Hunt]] unterstützt. Bei den Vorwahlen im Mai 1962 wurde Walker sechster <ref name=t19620518>''[[Time]]'', May. 18, 1962, [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,896158,00.html Runoff in Texas]</ref> und [[John Connally]] gewählt.<br />
<br />
Im September 1962 agitierte Walker gegen den Einsatz von Bundestruppen zur Durchsetzung der Anmeldung [[James Meredith]] an der [[University of Mississippi]].<br />
<br />
{{Zitat|Hier spricht Edwin A. Walker. Ich bin in Mississippi neben Gouverneur [[Ross Barnett]]. Ich rufe zu einem landesweiten Protest gegen die Verschwörung auf. Zu einem Umzug für die Sache der Freiheit in einer berechtigten Entrüstung, einen tönenden Protest und zu bitterem Schweigen unter der Fahne von Mississippi gegenüber dem Einsatz von Bundestruppen.<br />
Dies ist heute eine Schande für die Nation eine direkte Gefahr, eine Schande, nicht zu Begreifen außer für die Feinde. Dies ist die Verschwörung der Kreuzigung Christi durch die Verschwörer des Antichristen des Obersten Gerichtshof in ihrer Verweigerung des Gebets und der Verrat einer Nation|29. September 1962 Edwin Anderson Walker}}<br />
<br />
Walker wurde die Übertretung von vier Bundesgesetzten, darunter aufrührerische Verschwörung, Aufstand und Rebellion, vorgeworfen und verhaftet. In seiner fünftägigen Haft bezeichnete er sich selbst als politischen Gefangenen der Kennedy-Regierung.<ref name=t19571007>http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/WW/fwaaf.html</ref> Walker hinterlegte eine [[Kaution]] von umgerechnet 200.000 [[Deutsche Mark]] und kehrte nach Dallas zurück, wo er von etwa 200 Anhängern begrüßt wurde. Nach einer vom Gericht angeordneten psychiatrischen Untersuchung erklärte Robert L. Stubblefield, Walker für zurechnungsfähig.<br />
<ref name=dz19621012>''[[Die Zeit]]'', 12.10.1962 , [http://www.zeit.de/1962/41/Generalssterne-Texashut-und-Straeflingskleidungi?page=3 Generalsterne, Texashut - und Sträflingskleidung], [http://pdf.zeit.de/1962/41/Generalssterne-Texashut-und-Straeflingskleidungi.pdf pdf]</ref><br />
Bei einem Gerichtverfahren im Januar 1963 wurden die gegen ihn erhobenen Anklagen fallen gelassen. Das Verfahren hätte innerhalb einer Frist von fünf Jahren wiederaufgenommen werden, was unterblieb. <ref name=nyt19620929>http://www.textfiles.com/conspiracy/walker.txt</ref><br />
<br />
Im Februar 1963 beteiligte sich Walker an der antikommunistischen, pro-[[Rassentrennung|Segregation]] Tour "Operation Midnight Ride" des [[Evangelikalismus|Evangelikalen]] Billy James Hargis. Auf der Rundreise wurde eine Kontrolle der Kennedy Regierung der Presse in der Frage der Segregation behauptet. Die Morde an zwei Journalisten wurden dieser [[Agitation]] zugeschrieben. <ref name=Russo>Gus Russo, [http://books.google.com/books?id=7Q87Rrxyh9wC&pg=RA1-PA124&lpg=RA1-PA124&dq=%22Operation+Midnight+Ride%22&source=bl&ots=jRoFlwh_kk&sig=qy_BXnva7RehLJCyyQ4pOS7tQJ4&hl=en&ei=Ebd-St6UF5aInQPljIyDAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1 Live by the sword: the secret war against Castro and the death of JFK] S.124</ref><br />
<br />
In einer Rede am 4. März 1963, welche im ''Dallas Times Herald'' vom 6. März 1963 veröffentlicht wurde, rief er das US-Miltär dazu auf die Geißel, welche sich auf Kuba niedergelassen hatte zu liquidieren.<br />
<br />
Am 10. April 1963 fälschte ein Fensterkreuz eine Kugel, von wahrscheinlich [[Lee Harvey Oswald]]s [[Carcanogewehr]] ab, wodurch diese Walker am Unterarm verletzte.<br />
<br />
Am 23. Juni 1976 wurde Walker in einer [[Bedürfnisanstalt]] in einem Park in Dallas verhaftet, der [[Verdeckter Ermittler|verdeckte Ermittler]], welcher ihn festnahm behauptete in der Anzeige, Walker hätte sich ihm sexuell angenähert. Ein weiteres Mal wurde Walker am 16. März 1976 wegen öffentlicher Obszönität verhaftet. Bei einem der beiden Verfahren plädierte Walker auf Verfahrenseinstellung. Er wurde zu einer Bewährungsstrafe von 30 Tagen Haft, 1.000 [[USD]] Geldstrafe und Gerichtskosten verurteilt.<br />
<br />
Er starb an Lungenkrebs.<br />
<ref name=nyt19931102/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Walker, Edwin Anderson}}<br />
[[Kategorie:Militärperson (United States Army)]]<br />
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Koreakrieg (Person, USA)]]<br />
[[Kategorie:Person im Koreakrieg]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1909]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1993]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Walker, Edwin Anderson<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Walker Ted<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Generalmajor<br />
|GEBURTSDATUM=10. November 1909<br />
|GEBURTSORT=Center Point (Texas)<br />
|STERBEDATUM=31. Oktober 1993<br />
|STERBEORT=Dallas<br />
}}<br />
<br />
[[en:Edwin Walker]]<br />
[[ja:エドウィン・ウォーカー]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Blum_(Unternehmen)&diff=63503835Julius Blum (Unternehmen)2009-08-18T08:55:53Z<p>Hideokun: link+</p>
<hr />
<div>{{Coordinate |NS=47/27/27.76/N |EW=9/39/8.28/E |type=landmark |region=AT-8}}<br />
{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Julius Blum GmbH<br />
| Logo = [[Datei:Blum-gmbh.svg|220px|Logo der Julius Blum GmbH]]<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]<br />
| ISIN = <!-- nicht vorhanden --><br />
| Gründungsdatum = 1952<br />
| Sitz = [[Höchst (Vorarlberg)|Höchst]] (Österreich)<br />
| Leitung =<br />
| Mitarbeiterzahl = 5.065 (2008/2009)<ref name="Jahresabschluss 2008/09">[http://www.blum.com/at/de/04/02/releases/pre_0907_028.php Presseaussendung] der Julius Blum GmbH vom 14. Juli 2009 zum Jahresabschluss des Geschäftsjahrs 2008/09.</ref><br />
| Umsatz = 1,0194 Mrd. EUR (2008/2009)<ref name="Jahresabschluss 2008/09"/><br />
| Branche = Metallverarbeitung<br />
| Produkte = Möbelbeschläge<br />
| Homepage = [http://www.blum.com www.blum.com]<br />
}}<br />
[[File:Blum Werk 2 Höchst.jpg|thumb|280px|Firmensitz Werk 2 Höchst]]<br />
Die '''Julius Blum GmbH''' ist ein international tätiges Unternehmen, das Scharnier-, Klappen- und Auszugsysteme sowie die Verarbeitungshilfen dafür herstellt. Der Hauptsitz von Blum befindet sich in [[Höchst (Vorarlberg)|Höchst]], einer [[Vorarlberg]]er Gemeinde am Bodensee. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Julius Blum (Unternehmer)|Julius Blum]] aus [[Höchst (Vorarlberg)|Höchst]] gründete am 1. März 1952 das Unternehmen und stellte als erstes Produkt Hufstollen, eine Art Spikes für Pferde, her. Bald darauf produzierte er den ersten Möbelbeschlag und vertrieb diesen in Österreich. Das Unternehmen wuchs und es werden seither immer wieder neue Produkte entwickelt, die in Möbeln (vor allem in Küchenmöbeln) Anwendung finden. Blum hat dafür bis heute bereits mehr als 1.000 Patente <ref>[http://www.bgw-sg.com/doc/mba2.pdf Neue Zürcher Zeitung (NZZ)] ''Geschickter Einsatz von Patenten''</ref> anmelden lassen.<br />
<br />
Im Jahr 1978 erhielt das Unternehmen die [[Staatliche Auszeichnung]] und darf seither das [[Bundeswappen Österreichs|Bundeswappen]] im Geschäftsverkehr verwenden.<br />
<br />
Die Zentrale und Verwaltung liegt in Höchst, die Produktionsstätten befinden sich in Österreich, den USA, in Polen und in Brasilien. Die Julius Blum GmbH befindet sich vollständig in Familienbesitz<ref>[[Hermann Simon (Manager)|Hermann Simon]] erwähnt die Julius Blum GmbH in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „[[Hidden Champion]]“. (Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4. S. 22.</ref>.<br />
<br />
== Standorte ==<br />
<br />
In sechs Werken in [[Vorarlberg]]<br />
* [[Höchst (Vorarlberg) | Höchst]] (Werk 1, Werk 2 <ref> [http://www.austria-architects.com/index.php?seite=at_project_details_de&system_id=3888&profile_sprache=de Neubau Werk 2] ''(Fotos und Kurzportrait)''</ref> und Werk 3)<br />
* [[Bregenz]] (Werk 4)<br />
* [[Fußach]] (Werk 5)<br />
* [[Gaißau]] (Werk 6)<br />
* [[Dornbirn]] (Werk 7) in Bau<br />
sowie an je einem weiteren produzierenden Standort<br />
* in Lowesville, [[North Carolina]] ([[USA]]) und<br />
* [[Embu]] ([[Brasilien]], Bundesstaat [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]])<br />
wird von 5.065 Mitarbeitern (davon 3.987 in Vorarlberg) ein jährlicher Umsatz von 1,1202 Mrd. Euro (Wirtschaftsjahr 2007/2008) erwirtschaftet.<ref name="Jahresabschluss 2008/09"/><br />
<br />
In Polen wurde 2006 ein Verpackungs- und Logistikzentrum in [[Swarzędz|Swarzędz-Jasin]] eröffnet. Weltweit werden die Produkte von Tochtergesellschaften, Vertretungen oder Niederlassungen vertrieben. Blum zählt mit zu den größten Unternehmen <ref> [http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/dc/tp:vol:special_wirtschaft_aktuell/cn/news-20061227-08234038 Vorarlberg ONLINE] ''Blum peilt Umsatzmilliarde an''</ref> und Arbeitgebern in Vorarlberg.<br />
<br />
Blum hat 2007 in [[Dornbirn]] ein Grundstück erworben und baut dort ein Logistikzentrum, um mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verschieben <ref>[http://vorarlberg.orf.at/stories/203622/ Blum will Logistikzentrum in Dornbirn bauen (29.06.2007)]</ref>. Bis Ende des Jahres 2007 wurde auch der Standort in Russland erweitert und die neuen Büro- und Lagerflächen an einen verkehrstechnisch günstigeren Ort in der Nähe des [[Flughafen Moskau-Domodedowo|Flughafens Domodedowo]] (südlich von [[Moskau]]) verlegt <ref>[http://www.vol.at/news/tp:vol:special_wirtschaft_aktuell/artikel/blum-erweiterte-standort-in-russland/cn/news-20071024-10504821 Blum erweiterte Standort in Russland]</ref>.<br />
<br />
== Lehrlingsausbildung ==<br />
Seit Beginn der eigenen [http://www.lehre-bei-blum.at Lehrlingsausbildung bei Blum] im Jahr 1970 wird der Ausbildung ganz besonderes Augenmerk geschenkt. Eine [[Duale Ausbildung]] prägt das System – es werden die Lehrlinge parallel in Betrieb und Berufsschule ausgebildet.<br />
<br />
Es werden heute acht Lehrberufe ausgebildet:<br />
{| width = "60%"<br />
|- valign = "top"<br />
| width = "50%" |<br />
* MaschinenmechanikerIn<br />
* [[Werkzeugmechaniker | WerkzeugmechanikerIn]]<br />
* IT-TechnikerIn<br />
* KunststofftechnikerIn<br />
|<br />
* AnlagenelektrikerIn<br />
* ZerspanungstechnikerIn<br />
* ProduktionstechnikerIn<br />
* KonstrukteurIn<br />
|}<br />
<br />
Die Ausbildung dauert je nach Lehrberuf 3½ bis 4 Jahre.<br />
<br />
''Egon Blum'' hat viele Jahre den Bereich ''Ausbildung'' bei Blum geleitet und er ist heute der österreichische Regierungsbeauftragte für ''Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung''.<ref> [http://www.egon-blum.at/ Homepage] von Egon Blum</ref><br />
<br />
Im September 2008 haben 73 Lehrlinge bei Blum ihre Ausbildung begonnen und damit stehen im Lehrjahr 2008/2009 254 Lehrlinge in Ausbildung.<br />
<br />
== Küchennutzung ==<br />
Stand vor einigen Jahrzehnten in der Küche noch die Funktion im Vordergrund, so gewinnt heutzutage neben Funktion und Design auch der Bedienkomfort und die Ergonomie immer mehr an Bedeutung.<br />
<br />
Weltweit werden von Blum-Mitarbeitern KüchennutzerInnen bei ihren ganz alltäglichen Arbeiten beobachtet und Gewohnheiten analysiert, um diese noch weiter zu verbessern. So werden beispielsweise Schubladen mit Zähl-Sensoren ausgerüstet, um Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten zu gewinnen. Ebenso werden Arbeits- und Bewegungsabläufe in der Küche wiederholt gefilmt und aufgezeichnet, um darin typische Muster zu erkennen. Durch die richtige Platzierung der benötigten Artikel oder Geräte können Wege gespart werden.<br />
<br />
Studien belegen, dass sich 66 % aller Küchenkäufer im Nachhinein mehr Platz zum Verstauen wünschen.<ref>[http://kuche.deinwohnen.at/artikel/mehr-stauraum-in-ihrer-kuche.aspx dein wohnen] ''Mehr Stauraum in Ihrer Küche''</ref> Gefragt sind also Lösungen, die uns den Stauraum besser nutzen und flexibel organisieren lassen. Im Laufe der Zeit ändern sich ja auch die Bedürfnisse und vielleicht auch die Familienverhältnisse – denn „ein Möbelleben lang“ heißt im Durchschnitt 20 Jahre und mehr.<ref> [http://www.bauforum.at/ireds-7338.html bauforum.at]</ref><br />
<br />All diese Ergebnisse fließen laufend in die Produkt-Entwicklung mit ein und vieles davon hat Blum unter [http://www.dynamicspace.com DYNAMIC SPACE] veröffentlicht.<br />
[[Datei:frankfurterkueche.jpg|thumb|200px|Die [[Frankfurter Küche]] wurde 1926 von der Architektin [[Margarete Schütte-Lihotzky]] entworfen, um die Handlungsabläufe in der Küche zu rationalisieren und das Arbeiten zu vereinfachen.]]<br />
=== Factbox ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|! bgcolor="#EFEFEF" |'''Jahr'''<br />
|! bgcolor="#EFEFEF" |'''Ereignis'''<br />
|-<br />
|[[1952]]<br />
|[[Julius Blum (Unternehmer)|Julius Blum]] gründet das Unternehmen<br />
|-<br />
|[[1958]]<br />
|Erster Möbelbeschlag<br />
|-<br />
|[[1964]]<br />
|Verdecktes Möbelscharnier<br />
|-<br />
|[[1965]]<br />
|Beginn der Exportgeschäfte außerhalb Europas<br />
|-<br />
|[[1966]]<br />
|Beginn der Produktion von Rollschubführungen<br />
|-<br />
|[[1970]]<br />
|Start der eigenen [[Auszubildender | Lehrlingsausbildung]]<br />
|-<br />
|[[1972]]<br />
|Inbetriebnahme Werk 2 in Höchst<br />
|-<br />
|[[1977]]<br />
|Gründung der Tochterfirma Blum USA<br />
|-<br />
|[[1978]]<br />
|[[Staatliche Auszeichnung]]<br />
|-<br />
|[[1979]]<br />
|Integration Werk 4 in Bregenz<br />
|-<br />
|[[1985]]<br />
|Einführung des werkzeuglos zu montierenden Scharniers „CLIP“<br />
|-<br />
|[[1987]]<br />
|Schubkastensystem „METABOX“; Gründung von Blum UK<br />
|-<br />
|[[1989]]<br />
|Verdecktes Auszugssystem „TANDEM“; Gründung von Blum Norwegen<br />
|-<br />
|[[1991]]<br />
|Zertifizierung nach Qualitätsrichtlinien von ISO 9001.<br />
|-<br />
|[[1998]]<br />
|Gründung des Produktionsstandortes Blum Brasilien<br />
|-<br />
|[[2001]]<br />
|Einführung „BLUMOTION“ (Slogan: „Perfecting motion“)<br />
|-<br />
|[[2002]]<br />
|Blum feiert sein 50-jähriges Bestehen; Repräsentanzbüro in China eröffnet<br />
|-<br />
|[[2003]]<br />
|Raumnutzungskonzept „DYNAMIC SPACE“ wird vorgestellt <ref> [http://64.233.183.104/search?q=cache:FzCYikk4Q2UJ:www.vn.vol.at/2003-07-09/Markt_4.asp+werk2+höchst&hl=de&ct=clnk&cd=8&client=safari Vorarlberger Nachrichten (VN)] vom 9. Juli 2003; ''"Gegenwind" kann Blum nicht beirren''</ref>; Werk 5 in Fußach geht in Betrieb<br />
|-<br />
|[[2004]]<br />
|Blum China bekommt ein eigenes Lager<br />
|-<br />
|[[2005]]<br />
|Öffnungsunterstützung mit dem Produkt SERVO-DRIVE<br />
|-<br />
|[[2006]]<br />
|Start der Produktion bei Blum Polen<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Julius Blum (Unternehmen)}}<br />
* [http://www.blum.com Julius Blum GmbH]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Vorarlberg)]]<br />
[[Kategorie:Höchst (Vorarlberg)]]<br />
[[Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger]]<br />
<br />
[[en:Blum (company)]]<br />
[[ja:ブルム (オーストリア)]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rappenantilope&diff=63480836Rappenantilope2009-08-17T15:45:51Z<p>Hideokun: ja:セーブルアンテロープ</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Rappenantilope<br />
| Taxon_WissName = Hippotragus niger<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[William Cornwallis Harris|Harris]], 1838)<br />
| Taxon2_WissName = Hippotragus<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Pferdeböcke<br />
| Taxon3_WissName = Hippotraginae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Hornträger<br />
| Taxon4_WissName = Bovidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Wiederkäuer<br />
| Taxon5_WissName = Ruminantia<br />
| Taxon5_Rang = Unterordnung<br />
| Taxon6_Name = Paarhufer<br />
| Taxon6_WissName = Artiodactyla<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Sable bull.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Männliche Rappenantilope (''Hippotragus niger'') <br />
}}<br />
<br />
Die '''Rappenantilope''' (''Hippotragus niger'') ist eine [[afrika]]nische [[Antilope]] aus der Gruppe der [[Pferdeböcke]]. Sie fällt durch das pechschwarze Haarkleid der Männchen auf, das am Bauch weiß scharf abgegrenzt ist. Weibchen und junge Männchen sind rot- bis dunkelbraun. Die Hörner sind stark geringelt, halbkreisförmig nach hinten geschwungen und werden von beiden Geschlechtern getragen. Die Rappenantilope wiegt bis zu 230&nbsp;kg und hat eine Schulterhöhe von 1,30&nbsp;m.<br />
[[Datei:Lightmatter Zambian Sable Antelope.jpg|left|thumb|Weibliche Rappenantilope]]<br />
<br />
Das Verbreitungsgebiet reicht von [[Kenia]] über die Steppen Ostafrikas bis ins südliche Afrika. Rappenantilopen halten sich gewöhnlich in einer trockenen, offenen und von Bäumen durchsetzten Landschaft auf. Dauergewässer und mittelhohe oder hohe Gräser sollten vorhanden sein. Ihre Hauptnahrung ist Gras, sie fressen aber gelegentlich auch Laub.<br />
<br />
Die Weibchen leben mit ihren Jungen in Herden von zehn bis dreißig Tieren. Männchen sind Einzelgänger, die jedes Weibchen beanspruchen, das ihr Territorium durchquert. Männchen, die das sechste Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind nicht stark genug, ein eigenes Revier zu verteidigen; sie tun sich zu eigenen Junggesellenverbänden zusammen.<br />
<br />
Es gibt noch etwa 60.000 Rappenantilopen. Allerdings nehmen die Bestände ab und die Art wird von der [[IUCN]] als "von Schutzmaßnahmen abhängig" eingestuft. <br />
<br />
== Riesen-Rappenantilope ==<br />
Allerdings stuft die [[IUCN]] die Riesen-Rappenantilope (''H. n. variani''), eine in [[Angola]] isoliert von den anderen Populationen lebende Unterart, die schon als ausgestorben galt, als "vom Aussterben bedroht" ein. Es gibt weniger als 250 Exemplare dieser Unterart. Sie wurde 1914 erstmals wissenschaftlich beschrieben. Bei Jägern war sie wegen ihrer enormen Hornlänge bis zu 1,65&nbsp;m begehrt. Das letzte Exemplar wurde 1982 gesichtet. Britischen und portugiesischen Wissenschaftlern gelang es 2004, Kotproben zu sammeln. Erbgutanalysen am [[Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung]] in Berlin erbrachten den genetischen Beweis, dass die Riesen-Rappenantilope noch lebt. Durch eine Fotofalle konnten inzwischen auch fotografische Aufnahmen der Tiere gemacht werden, darunter von einem trächtigen Weibchen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Hippotragus niger|{{PAGENAME}}}}<br />
<br />
* [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/113396/ Meldung über die Riesen-Rappenantilope der Ruhr-Universität Bochum]<br />
* [http://www.geoscience-online.de/index.php?cmd=wissen_details&id=4305&datum=2006-02-16 Geoscience Online]: Meldung zur Wiederentdeckung der Riesen-Rappenantilope<br />
* {{IUCN<br />
|Year=2006<br />
|ID=10170<br />
|ScientificName=Hippotragus niger<br />
|YearAssessed=1996<br />
|Assessor=Antelope Specialist Group<br />
|Download=11. Mai 2006<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hornträger]]<br />
<br />
[[cs:Antilopa vraná]]<br />
[[en:Sable Antelope]]<br />
[[es:Hippotragus niger]]<br />
[[fi:Mustahevosantilooppi]]<br />
[[fr:Hippotrague noir]]<br />
[[he:אנטילופת סוס שחורה]]<br />
[[hu:Fekete lóantilop]]<br />
[[it:Hippotragus niger]]<br />
[[ja:セーブルアンテロープ]]<br />
[[lt:Juodoji antilopė]]<br />
[[ms:Antelop Sabel]]<br />
[[nl:Sabelantilope]]<br />
[[pl:Antylopa szabloroga]]<br />
[[pt:Palanca-negra]]<br />
[[sv:Sabelantilop]]<br />
[[zh:黑马羚]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bedrohter_Sprachen&diff=63434531Liste bedrohter Sprachen2009-08-16T10:26:58Z<p>Hideokun: ja:消滅危機言語の一覧</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
<br />
== Afrika ==<br />
* [[Anfillo]] ([[Äthiopien]], [[Oromiyaa]])<br />
* [[Animere (Sprache)|Animere]] ([[Ghana]])<br />
* [[Bete (Sprache)|Bete]] ([[Nigeria]], Region [[Taraba]]), möglicherweise bereits ausgestorben<br />
* [[Bikya]] ([[Kamerun]]), wahrscheinlich bereits ausgestorben<br />
* [[Bom]] ([[Sierra Leone]])<br />
* [[Bullom So]] ([[Guinea]], Sierra Leone)<br />
* [[Bussa (Sprache)|Bussa]] (Äthiopien, [[Southern Peoples, Nations & Nationalities]])<br />
* [[Dahalo]] ([[Kenia]])<br />
* [[Defaka]] (Nigeria, [[Rivers|Rivers State]])<br />
* [[Jalaa]] (Nigeria, Region [[Bauchi]])<br />
* [[Karon]] ([[Senegal]], [[Gambia]])<br />
* [[Laal]] ([[Tschad]])<br />
* [[Lufu]] (Nigeria, Region Taraba)<br />
* [[Nkoroo]] (Nigeria, [[Rivers|Rivers State]])<br />
* [[Ogiek]] (Kenia, [[Tansania]]), unter 500 Sprecher<br />
* [[Ongamo]] (Tansania)<br />
* [[Ongota (Sprache)|Ongota]] (Äthiopien, Southern Peoples, Nations & Nationalities)<br />
* [[Sherbro (Sprache)|Sherbro]] (Sierra Leone)<br />
* [[Shua]] ([[Botsuana]])<br />
* [[Terik]] (Kenia)<br />
* [[Xiri]] ([[Südafrika]]), unter 100 Sprecher<br />
<br />
== Asien und Nahost ==<br />
* [[Abduyi]], bei Kazerun im südwestlichen [[Iran]]<br />
* [[Ainu (Sprache)|Ainu]] (nördliches [[Japan]]), etwa 1000 Sprecher, aber nur noch 13 Muttersprachler, vom Aussterben bedroht<br />
* [[Aramäische Sprache|Aramäisch]] (Stammgebiet: [[Syrien]], [[Irak]], [[Türkei]], [[Israel]], [[Iran]] und [[Libanon]], In der Diaspora: [[Europa]], [[Amerika]] und [[Australien]]) - das historische Aramäisch war die Sprache des [[Jesus von Nazareth]] und wird hauptsächlich von Christen in verschiedenen Dialekten aus Nahost gesprochen. Das Stammgebiet deckt sich mit dem alten [[Mesopotamien]]<br />
* [[Bathari]] ([[Oman]])<br />
* [[Caviteño Chabacano]] ([[Cavite City]], [[Philippinen]]), weniger als 500 Sprecher<br />
* [[Chintang]] ([[Nepal]]) 5000-6000 Sprecher<ref>Bickel, B., Banjade, G., Gaenszle, M., Lieven, E., Paudyal, N. P., & Rai, I. Purna, et al. (2007). Free prefix ordering in Chintang. ''Language, 83(1)'', 43–73</ref><br />
* [[Chong (Sprache)|Chong]] ([[Kambodscha]] und [[Thailand]]), rund 5500 Sprecher (laut [[Ethnologue]]<br />
* [[Davani]], bei Kazerun im südwestlichen Iran<br />
* [[Harsusi]] (Oman)<br />
* [[Kadazan]] ([[Sabah]], [[Malaysia]])<br />
* [[Jenisseische Sprachen#Das Ketische|Ketisch]] (Gebiet [[Krasnojarsk]], Russland), die letzte [[Jenisseische Sprachen|Jennisseische Sprache]]; vom Aussterben bedroht<br />
* [[Kristang]] (''Cristão'') (portugiesisches [[Kreol]] in [[Malakka]], Malaysia)<br />
* [[Lasische Sprache|Lasisch]] ([[Georgien]] und [[Türkei]] entlang der [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]])<br />
* [[Macanese]] (''Patuá'', ''Macaista'') ([[Macao]])<br />
* [[Mandschurische Sprache|Mandschu]] (Nordostchina), weniger als 100 Sprecher<br />
* [[Mehri]] ([[Jemen]] und Oman)<br />
* verschiedene Sprachen der indigenen Völker des russischen Nordens<br />
* [[Nuristan]]-Sprachen<br />
* [[Puma (Sprache)|Puma]] (Nepal) 4300-10000 Sprecher<ref>Sharma, N. P., B. Bickel, M. Gaenszle, A. Rai & V. S. Rai: Personal and possessive pronouns in Puma (Southern Kiranti), In: Yogendra P. Yadava [ed.] Contemporary issues in Nepalese linguistics. Kathmandu: Linguistic Society of Nepal, 2005.</ref><br />
* [[Ratagnon]] ([[Mindoro]], Philippinen)<br />
* [[Sanskrit]] (Nordindien und Nepal) - Sprache der klassischen indischen Literatur, z.B. der [[Veden]], und Stammform aller modernen [[Indoarische Sprachen|Indoarischen Sprachen]]<br />
* [[Shehri (Sprache)|Shehri]] (Oman)<br />
* [[Soqotri]] ([[Socotra]], Jemen)<br />
* die meisten Sprachen der Urbevölkerung [[Taiwan]]s<br />
* [[Tschulymische Sprache|Tschulymisch]] (Sibirien), etwa 100 Sprecher<br />
* [[Tschuktschische Sprache|Tschuktschisch]] (nordöstliches [[Sibirien]]), etwa 10.400 Sprecher (2001)<br />
* [[Ulchische Sprache|Ulchisch]] (Russland), 1000 Sprecher oder weniger<br />
* zahlreiche Sprachen [[Indonesien]]s<br />
<br />
== Europa ==<br />
=== Länder der Europäischen Union ===<br />
* [[Aragonesische Sprache|Aragonesisch]] ([[Spanien]]), starker Rückgang<br />
* [[Aromunische Sprache|Aromunisch]] ([[Griechenland]] und andere [[Balkanhalbinsel|Balkanländer]]), starker Rückgang<br />
* [[Arvaniten#Sprache|Arvanitika]] (Griechenland), starker Rückgang, nur noch sehr wenige ältere Sprecher<br />
* [[Baskische Sprache|Baskisch]] (''Euskara'') (Nordspanien und Südfrankreich/[[Baskenland]]), im Rückgang<br />
* [[Bretonische Sprache|Bretonisch]] (Frankreich), starker Rückgang<br />
* [[Elsässische Sprache|Elsässisch]] ([[Frankreich]]), starker Rückgang<br />
* [[Friaulische Sprache|Friualisch oder Furlanisch]] (Nordostitalien/[[Friaul]]), im Rückgang<br />
* [[Griko]] (süditalienisches Griechisch) ([[Sizilien]] und [[Kalabrien]], [[Italien]]), starker Rückgang<br />
* [[Italkian]] (Judäo-Italienisch) (Italien), möglicherweise bereits ausgestorben<br />
* [[Kaschubische Sprache|Kaschubisch oder Pomoranisch]] ([[Polen]]), starker Rückgang<br />
* [[Karaimische Sprache|Karaimisch]] (Polen, [[Ukraine]], [[Litauen]])<br />
* [[Kornische Sprache|Kornisch]] ([[Cornwall]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]), bereits seit längerem ausgestorben, Versuche zur Wiederbelebung haben eine kleine Gruppe Muttersprachler hervorgebracht<br />
* [[Korsische Sprache|Korsisch]] ([[Korsika]], Frankreich), starker Rückgang<br />
* [[Leonesische Sprache|Leonesisch]] (Nordspanien), starker Rückgang<br />
* [[Livische Sprache|Livisch oder Livonisch]] ([[Estland]] und [[Lettland]]), nur noch etwa 35 Sprecher<br />
* [[Manx (Sprache)|Manx]] ([[Isle of Man]]), zuletzt nur noch als [[Zweitsprache]] gesprochen, Versuche zur Wiederbelebung haben eine Gruppe [[Muttersprache|Muttersprachler]] hervorgebracht<br />
* [[Moliseslawisch]] (Süditalien), starker Rückgang<br />
* [[Nehrungskurisch]] (Deutschland, bis 1945 auf der [[Kurische Nehrung|Kurischen Nehrung]] in [[Ostpreußen]]), nur noch 7 Sprecher bekannt <ref>[http://texte.ruprecht.de/zeigartikel.php?id=701]</ref><br />
* [[Niederdeutsche Sprache]], Norddeutschland, starker Rückgang<br />
* [[Normannische Sprache|Normannisch oder Nourmand]] (Nordfrankreich/[[Normandie]] und [[Kanalinseln]]), starker Rückgang<br />
* [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] ([[Schleswig-Holstein]], [[Deutschland]]), im Rückgang<br />
* [[Okzitanische Sprache|Okzitanisch]] (Südfrankreich), im Rückgang<br />
* [[Piemontesisch]] (Italien), im Rückgang<br />
* [[Samische Sprache|Samisch]] ([[Skandinavien]]), einige Varietäten haben weniger als 100 Sprecher<br />
* [[Saterfriesische Sprache]] (Niedersachsen, Deutschland), meist ältere Sprecher, Versuche einer Wiederbelebung<br />
* [[Schemaitisch|Schemaitisch oder Samogitisch]] (Litauen), starker Rückgang<br />
* [[Schottisch-Gälisch]] (Großbritannien), Gälisch wurde bisher nicht vom [[Schottisches Parlament|Schottischen Parlament]] als gefährdet eingestuft, ist aber in [[Nordamerika]] akut bedroht<br />
* [[Selonische Sprache|Selonisch]] (ursprünglich [[Weißrussland]], heute [[Litauen]]), nur noch 7 Sprecher bekannt<br />
* [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]] ([[Brandenburg]], Deutschland), starker Rückgang<br />
* [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]] ([[Sachsen]], Deutschland), im Rückgang<br />
* [[Tsakonische Sprache|Tsakonisch]] (Griechenland), nur noch etwa 300 Sprecher<br />
* [[Welche]] (Frankreich), nur noch etwa 2000 meist ältere Sprecher, geht mehr und mehr im [[Französische Sprache|Standardfranzösischen]] auf<br />
* [[Wymysörisch]] ([[Oberschlesien]], Polen), weniger als 100 meist ältere Sprecher<br />
* [[Zimbern|Zimbrisch]] (Norditalien), [[bairisch]]er Dialekt, der viele Eigenarten des [[Mittelhochdeutsch]]en bewahrt hat; ca. 3000 Sprecher, nicht unmittelbar bedroht<br />
<br />
=== Außerhalb der [[EU]] ===<br />
* Inselnormannisch ([[Jèrriais]], [[Dgèrnésiais]] und [[Sercquiais]]) (Kanalinseln), stark im Rückgang, weniger als 5000 Sprecher (Sercquiais hat weniger als 20 Sprecher, die es fließend beherrschen)<br />
* [[Istrorumänische Sprache|Istrorumänisch]] ([[Istrien]], [[Kroatien]]), stark im Rückgang, nur noch wenige hundert Sprecher<br />
* [[Krimtschakische Sprache|Krimtschakisch]] (Judäo-[[Krimtatarische Sprache|Krimtatarisch]])<br />
* [[Mordwinische Sprache|Mordwinisch]] ([[Russland]])<br />
** [[Ersjanische Sprache|Ersjanisch]]<br />
** [[Mokschanische Sprache|Mokschanisch]]<br />
* [[Rätoromanisch|Rumantsch oder Bündnerromanisch]] ([[Graubünden]], [[Schweiz]]), die meisten Sprecher sind älter, durch Abwanderung der jüngeren Generation in (deutschsprachige) Großstädte und Ausbreitung des Deutschen bedroht; trotz Status als 4. [[Amtssprache]] der Schweiz gefährdet<br />
* [[Wotische Sprache|Wotisch]] (Russland), etwa 20 Sprecher<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste aussterbender und ausgestorbener Sprachen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tooyoo.l.u-tokyo.ac.jp/Redbook/index_text.html UNESCO Red Book of Endangered Languages]<br />
* [http://www.tooyoo.l.u-tokyo.ac.jp/ichel/ichel.html The International Clearing House for Endangered Languages]<br />
* [http://www.ogmios.org/home.htm Foundation for Endangered Languages]<br />
* [http://www.endangeredlanguagefund.org/resources.html Language Resources]<br />
* [http://www.uni-koeln.de/gbs/ Linkverzeichnis der Gesellschaft für bedrohte Sprachen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Bedrohte Sprachen, Liste}}<br />
[[Kategorie:Liste (Sprache)]]<br />
<br />
[[en:Lists of endangered languages]]<br />
[[ja:消滅危機言語の一覧]]<br />
[[simple:List of endangered languages]]<br />
[[sl:Seznam ogroženih jezikov]]<br />
[[sv:Lista över utrotningshotade språk]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rita_Pavone&diff=63434299Rita Pavone2009-08-16T10:19:12Z<p>Hideokun: ja:リタ・パヴォーネ</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chartplatzierungen<br />
| vorläufige Chartplatzierung = nein <br />
| Singles =<br />
{{Single<br />
|Wenn ich ein Junge wär<br />
|{{Charts|DE|2|01.12.1963|12|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Mein Jack, der ist zwei Meter groß<br />
|{{Charts|DE|11|01.03.1964|8|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Peppino aus Torino<br />
|{{Charts|DE|33|01.12.1964|4|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Kiddy Kiddy Kiss Me (mit Paul Anka)<br />
|{{Charts|DE|7|01.01.1965|8|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Heart<br />
|{{Charts|UK|27|01.12.1966|12|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|You Only You<br />
|{{Charts|UK|21|19.01.1967|7|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Arrivederci Hans<br />
|{{Charts|DE|6|15.07.1968|12|}}<br />
|{{Charts|CH|4|06.08.1968|8|}}<br />
}}<br />
{{Single<br />
|Heut' lad ich mir die Cartwrights ein<br />
|{{Charts|DE|23|01.01.1969|2|}}<br />
}}<br />
}}<br />
'''Rita Pavone''' (* [[23. August]] [[1945]] in [[Turin]]) ist eine [[Italien|italienische]] [[Schlagersänger]]in. Sie ist 1,49 m groß. Zur Zeit ihrer größten Erfolge hatte sie rötliche, kurze Haare und wog 36 Kilogramm.<br />
<br />
Rita Pavone arbeitete nach ihrer Schulzeit in einer Turiner Hemdenfabrik als Näherin. Laut eigenen Aussagen ''„nervte“'' sie die Wirte von Lokalen in ihrer Umgebung so lange, bis diese sie vor Publikum singen ließen. Deshalb meldete sie ihr Vater 1962 zu einem Nachwuchsschlagerfestival in ''[[Ariccia]]'' bei [[Rom]] an. Dort wurde sie vom Veranstalter [[Teddy Reno]], der selbst ein recht bekannter Show-Star war, entdeckt. Später wurde eben jener Reno ihr Ehemann.<br />
<br />
Bereits im nächsten Jahr 1963 belegte Rita Pavone, die oft in Rollkragenpullover auftrat, in den diversen Hitparaden in Italien die ersten Plätze. Stücke wie ''La partita di pallone'' (ihre erste Platte), ''Cuore'', ''Lui'' und ''Questo nostro amore'' begeisterten die italienischen [[Teenager]].<br />
<br />
Im selben Jahr hatte das kleine Mädchen mit der voluminösen Stimme auch ihre großen Erfolge in [[Deutschland]]. ''Wenn ich ein Junge wär'' erreichte auf Anhieb Platz 2 und ein Jahr später, im Duett mit [[Paul Anka]] gelang ihnen erneut mit ''Kiddy Kiddy Kiss Me'' ein großer Erfolg. 1964 erhielt sie den Bronzenen [[Bravo Otto]] der Jugendzeitschrift BRAVO. Noch einmal, bevor sie auch in [[Frankreich]] und den [[USA]] Platten herausbrachte, hatte sie mit ''Arrivederci Hans'' einen Nummer-1-Hit. Dies war 1968, das Jahr, in dem sie heiratete und wenig später ihr Sohn Alexander auf die Welt kam. Bis zum Jahre 1971 wurden von ihr 12 Millionen Platten verkauft. Sie bekam in Italien eine eigene Fernsehshow und unternahm Tourneen durch [[Japan]] und [[Südamerika]].<br />
<br />
Rita Pavone lebt heute mit ihrem Mann in einem Haus bei [[Chiasso]] in der [[Schweiz]]. Ein zweites Domizil befindet sich bei [[Castel Gandolfo]] in der Nähe von Rom. Gelegentlich tritt sie noch in Italien und Frankreich, wo sie noch populärer war als in Deutschland, mit kleinen Rollen in [[Musical]]s und Fernsehshows auf. Nach einer überstandenen Herzoperation 2004 ging sie ab März 2005 auf Abschiedstournee.<br />
<br />
== Erfolgstitel ==<br />
*''Arrivederci Hans''<br />
*''Wenn ich ein Junge wär''<br />
*''Kiddy Kiddy Kiss me'' (mit Paul Anka)<br />
*''Alles kaputt''<br />
*''Wenn der Zirkus kommt''<br />
*''Il raffreddore''<br />
*''Parlare con gli animali''<br />
*''Paul vergiß mich nie''<br />
*''Wer liebt, hat mehr vom Leben''<br />
*''Der Hauptmann von Köpenick''<br />
*''Peppino aus Torino''<br />
*''Ich frage meinen Papa''<br />
*''Ben bene bene''<br />
*''Mein Jack der ist 2 Meter groß''<br />
*''Ma che te ne fai'' 1968<br />
*''Du, du, du gehst mir im Kopf herum''<br />
*''Zucchero'' 1969<br />
*''In der Bundesrepublik machen alle gern Musik'' <br />
*''Bonjour la France'' <br />
*''Amici mai'' 1972<br />
*''Vertes collines'' (Montagne verdi) 1972<br />
*''Moi sans toi'' 1972<br />
*''L`amore è un poco matto'' 1973<br />
*''Arrivederci Napoli'' 1975<br />
*''Fuggire da qui'' 1975<br />
*''Yo, que te quiero'' 1976<br />
*''Je n`ai jamais fait l`amour'' 1979<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
*1965: ''Rita, la figlia americana'' - Regie: Piero Vivarelli<br />
*1966: ''Rita la zanzara'' - Regie: [[Lina Wertmüller]]<br />
*1967: ''Non stuzzicate la zanzara'' - Regie: Lina Wertmüller<br />
*1967: Blaue Bohnen für ein Halleluja (''Rita nel West'') - Regie: [[Ferdinando Baldi]]<br />
*1967: Etappenschweine (''La feldmarescialla'') - Regie: [[Stefano Vanzina]]<br />
*1975: ''Due sul pianerottolo'' - Regie: [[Mario Amendola]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.ritapavone.it Homepage]<br />
*[http://german.imdb.com/name/nm0667939/ Pavone in der Imdb]<br />
*[http://www.readysteadygirls.eu/ritapavonegerman/4522943521 Rita Pavone auf Ready Steady Girls! (englisch)]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=120235412|LCCN=n/96/1130}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Pavone, Rita}}<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Italienischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Schlagersänger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1945]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pavone, Rita<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=italienische Schlagersängerin<br />
|GEBURTSDATUM=23. August 1945<br />
|GEBURTSORT=[[Turin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Рита Павоне]]<br />
[[ca:Rita Pavone]]<br />
[[cs:Rita Pavone]]<br />
[[en:Rita Pavone]]<br />
[[es:Rita Pavone]]<br />
[[fr:Rita Pavone]]<br />
[[it:Rita Pavone]]<br />
[[ja:リタ・パヴォーネ]]<br />
[[nl:Rita Pavone]]<br />
[[pt:Rita Pavone]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiligster_regierender_Synod&diff=163645573Heiligster regierender Synod2009-08-15T18:07:40Z<p>Hideokun: ru link+</p>
<hr />
<div>[[Image:Senatesynod.jpg|thumb|Headquarters of the Holy Synod of the Russian Empire in St. Petersburg.]]<br />
The '''Most Holy Governing Synod''' ({{lang-ru|Святейший Правительствующий Синод}}) was the highest governing body of the [[Russian Orthodox Church]] between 1721 and 1918 – when the [[Patriarchate]] was restored. At the time of its disestablishment, it was the oldest governing body ([[Holy Synod]]) among the various [[Orthodox Church]]es. The jurisdiction of the Most Holy Synod extended over every kind of ecclesiastical question and over some that are partly secular.<br />
<br />
The Synod was established by [[Peter I of Russia]] on [[January 25]], [[1721]] as a part of [[Church reform of Peter I|his church reform]]. Its establishment was followed by the abolition of the Patriarchate. The Synod was composed partly of ecclesiastical persons, partly of laymen appointed by the [[Tsar]]. Among them were the [[Metropolitan bishop|Metropolitan]]s of [[Saint Petersburg]], [[Moscow]] and [[Kiev]], and the [[Exarch]] of [[Georgia (country)|Georgia]]. Originally, there were ten ecclesiastical members, but the number later changed to twelve.<br />
<br />
The Synod was, in the first place, the guardian of the purity of faith; it controlled, that all the members of the [[clergy]] performed their duties in the spirit of Orthodoxy; it concerned itself with the extermination of dissent and superstition, and superintended the publication of religious books. Synod took charge of public religious education and the propagation of Orthodoxy; it also has control over religious educational establishments, and, since 1885, over church [[parish schools]] for laymen. The Synod was the highest court for all ecclesiastical affairs whether administrative or judicial; and it decided all matters, relating to marriage. <br />
<br />
==See also==<br />
*[[Holy Synod]]<br />
<br />
==Sources==<br />
* {{Catholic Encyclopedia}}<br />
* Statesman's handbook for Russia. 1896.<br />
<br />
[[Category:Russian Orthodox Church]]<br />
[[Category:Russian Empire]]<br />
[[Category:1721 establishments]]<br />
[[Category:Religious organizations established in the 1720s]]<br />
[[Category:1918 disestablishments]]<br />
[[Category:Government of the Russian Empire]]<br />
[[Category:Synods]]<br />
<br />
[[cs:Nejsvětější synod]]<br />
[[nl:Heiligste Regerende Synode]]<br />
[[ja:聖務会院]]<br />
[[ru:Синодальный период]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anatoli_Nikolajewitsch_Perminow&diff=63394505Anatoli Nikolajewitsch Perminow2009-08-15T03:53:23Z<p>Hideokun: link +</p>
<hr />
<div>'''Anatoli Nikolajewitsch Perminow''' ({{RuS|Анатолий Николаевич Перминов}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Anatolij Nikolaevič Perminov}}''; * [[16. Juni]] [[1945]] in der [[Oblast Kirow]], [[Russische SFSR]], [[Sowjetunion|UdSSR]]) ist mit Beschluss der Regierung der russischen Föderation vom 12. März 2004 der Leiter der russischen Raumfahrtbehörde [[Roskosmos]]. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Er war vor diesem Amt Stabschef der strategischen Raketentruppen und von 2001 an Kommandant der Weltraumstreitkräfte von [[Russland]]. <ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0515/wissenschaft/0017/index.html Berliner Zeitung: Interview mit Anatoli Nikolajewitsch Perminow]</ref><br />
<br />
Perminow ist Kandidat der technischen Wissenschaften und Professor der Militärwissenschaften.<ref>[http://www.federalspace.ru/about_rukovod_Perminov.asp Roskosmos: Biografie Perminows] (russisch)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Perminow, Anatoli Nikolajewitsch}}<br />
[[Kategorie:Raumfahrtfunktionär]]<br />
[[Kategorie:Sowjetische und russische Raumfahrt]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Perminow, Anatoli Nikolajewitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Перминов, Анатолий Николаевич (russisch); Perminov, Anatoly (englische Transkription)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Leiter der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos<br />
|GEBURTSDATUM=16. Juni 1945<br />
|GEBURTSORT=Oblast Kirow, Sowjetunion<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[de:Anatoli Nikolajewitsch Perminow]]<br />
[[en:Anatoly Perminov]]<br />
[[fi:Anatoli Perminov]]<br />
[[he:אנאטולי פרמינוב]]<br />
[[ko:아나톨리 페르미노프]]<br />
[[ru:Перминов, Анатолий Николаевич]]<br />
[[ja:アナトーリー・ペルミノフ]]</div>Hideokunhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasken_Sarkissjan&diff=63392405Wasken Sarkissjan2009-08-14T23:39:00Z<p>Hideokun: </p>
<hr />
<div>'''Wasken Sarkissjan''' ({{HyS|Վազգեն Սարգսյան}}/''Wasken Sargsjan'', in [[Armenische_Schrift#Buchstaben|wissenschaftlicher Transliteration]] ''Vazgen Sargsyan;'' * [[5. März]] [[1959]] in [[Ararat (Armenien)|Ararat]]; † [[27. Oktober]] [[1999]] in [[Eriwan]]) war von 1992 bis 1997 Verteidigungsminister und vom 11. Juni 1997 bis zu seiner Ermordung Premierminister [[Armenien]]s.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Wasken Sarkissjan arbeitete nach dem Abschluss seines Studiums 1979 als Sportlehrer in seiner Heimatstadt. Von 1983 bis 1986 war er auch für den [[Komsomol]] tätig. Danach arbeitete Sarkissjan, der in seiner Freizeit auch selbst Gedichte schrieb, bis 1989 in der Werbeabteilung der monatlich erscheinenden Literaturzeitschrift ''Garun'' (Գարուն, zu deutsch ''Frühling).''<br />
<br />
Seit Mitte der 1980er Jahre engagierte er sich in der neu erwachten armenischen Nationalbewegung. Ein wichtiges Ziel war die Loslösung des mehrheitlich armenisch besiedelten Gebiets [[Bergkarabach]] von der [[Aserbaidschanische SSR|Aserbaidschanischen SSR]] und die Angliederung an die [[Armenische SSR]]. 1990 fanden die ersten weitgehend freien Wahlen in der Armenischen SSR statt, bei denen Sarkissjan in den Obersten Sowjet gewählt wurde. In der Zeit von 1990 bis 1992 hielt sich Sarkissjan oft in Bergkarabach auf, wo er in paramilitärischen Einheiten gegen sowjetische und aserbaidschanische Truppen kämpfte. 1992 bis 1997 (mit einer kurzen Unterbrechung 1995) war er Verteidigungsminister. Während der Regierungskrise im Februar 1997 unterstützte er den damaligen Premierminister und zukünftigen Präsidenten [[Robert Kotscharjan]]. Vom 11. Juni bis zum 27. Oktober 1999 war er Premierminister. Er starb bei einem Attentat. Bewaffnete Männer stürmten die [[Nationalversammlung (Armenien)|armenische Nationalversammlung]] und erschossen neben Sarkissjan auch den Parlamentspräsidenten [[Karen Demirtschjan]] und weitere Minister und einfache Abgeordnete. Die Hintergründe des Attentates sind bis heute nicht vollständig geklärt.<br />
<br />
Nächster Premierminister wurde sein Bruder [[Aram Sarkissjan]].<br />
{{Navigationsleiste Premierminister Armeniens}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sarkissjan, Wasken}}<br />
[[Kategorie:Premierminister (Armenien)]]<br />
[[Kategorie:Bergkarabach]]<br />
[[Kategorie:Armenier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1999]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sarkissjan, Wasken<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Sarkissian, Wasken; Sarkisyan, Wasken; Sarkissjan, Vasgen; Sarkissjan, Vasken<br />
|KURZBESCHREIBUNG=armenischer Premierminister<br />
|GEBURTSDATUM=5. März 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Ararat (Armenien)]]<br />
|STERBEDATUM=27. Oktober 1999<br />
|STERBEORT=[[Eriwan]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Vazgen Sargsyan]]<br />
[[es:Vazgen Sargsyan]]<br />
[[fa:وازگن سارکیسیان]]<br />
[[fi:Vazgen Sargsjan]]<br />
[[he:ואזגן סרקיזיאן]]<br />
[[hy:Վազգեն Սարգսյան]]<br />
[[io:Vazgen Sargsyan]]<br />
[[ja:ワズゲン・サルグシャン]]<br />
[[mr:वाझ्गेन सर्ग्स्यान]]<br />
[[ru:Саркисян, Вазген Завенович]]<br />
[[sv:Vazgen Sargsian]]<br />
[[tr:Vazgen Sarkisyan]]</div>Hideokun