https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Hashim-afc Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-17T15:00:39Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakischer_Fu%C3%9Fballpokal&diff=206003190 Irakischer Fußballpokal 2020-11-28T01:12:57Z <p>Hashim-afc: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballwettbewerb<br /> | Logo = <br /> | Name = FA Cup<br /> | Langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[al-Ittihad al-ʿiraqi li-kurat al-qadam|Iraq Football Association]]<br /> | Gründung = <br /> | Erstaustragung = 1949<br /> | Hierarchie = <br /> | Mannschaften = <br /> | Spielmodus = [[K.-o.-System]]<br /> | Titelträger = [[al-Zawraa SC]]<br /> | Rekordsieger = [[al-Zawraa SC]]&amp;nbsp;(16&amp;nbsp;Titel)<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Aktuelle Saison = 2019/20<br /> | Website = https://www.iraqi-football.com/<br /> | Qualifikation = [[AFC Champions League]]<br /> | Karte = <br /> | Übergeordneter Wettbewerb = <br /> | Untergeordneter Wettbewerb = <br /> }}<br /> Der '''Irakische Fußballpokal''' ({{arS|كأس العراق|d=Kaʾs al-ʿIrāq}}) ist ein nationaler [[irak]]ischer [[Fußball]]wettbewerb. Der Pokalwettbewerb wird seit 1949 ausgetragen. Organisiert wird der Pokalwettbewerb von der [[al-Ittihad al-ʿiraqi li-kurat al-qadam|Iraq Football Association]]. Der Gewinner des Finales qualifiziert sich für die [[AFC Champions League]].<br /> <br /> == Sieger ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%; text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> !Saison<br /> !Sieger<br /> !width=&quot;130&quot; |Ergebnis<br /> !Finalist<br /> |-<br /> |1948–49<br /> |[[Sharikat Naft al-Basra]]<br /> |2:1<br /> |[[Kuliya al-Askariya al-Malikiya]]<br /> |-<br /> |1975–76<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |5:0<br /> |[[Amanat Baghdad|Al-Baladiyat]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(jetzt Amanat Baghdad)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |1976–77<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''Keine Austragung''<br /> |-<br /> |1977–78<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya|al-Tayaran]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(heute [[al-Quwa al-Dschawiya]])&lt;/small&gt;<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;5:3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Shorta SC (Irak)|al-Shorta SC]]<br /> |-<br /> |1978–79<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |3:1<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |-<br /> |1979–80<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4:2 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1980–81<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:0<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1981–82<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |2:1<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1982–83<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |2:1<br /> |[[al-Shabab SC (Irak)|al-Shabab SC]]<br /> |-<br /> |1983–84<br /> |[[al-Sinaa SC]]<br /> |0:0 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;5:4 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Shabab SC (Irak)|al-Shabab SC]]<br /> |-<br /> |1984–85<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''Nach dem Viertelfinale abgebrochen''<br /> |-<br /> |1985–86<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''keine Austragung''<br /> |-<br /> |1986–87<br /> |[[al-Rasheed SC]]<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4:3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |-<br /> |1987–88<br /> |[[al-Rasheed SC]]<br /> |0:0 ((n.&amp;nbsp;V.))&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4:3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |-<br /> |1988–89<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |3:0<br /> |[[al-Quwa al-Jawiya|al-Tayaran]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(jetzt al-Quwa al-Jawiya)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |1989–90<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |0:0 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;2:1 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Shabab SC (Irak)|al-Shabab SC]]<br /> |-<br /> |1990–91<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4–3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |-<br /> |1991–92<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> |2:1<br /> |[[al-Khutoot al-Jawiya SC|al-Tayaran]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(jetzt al-Khutoot al-Jawiya SC)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |1992–93<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |2:1<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1993–94<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:0<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1994–95<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |3:0<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]<br /> |-<br /> |1995–96<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |2:1<br /> |[[al-Shorta SC (Irak)|al-Shorta SC]]<br /> |-<br /> |1996–97<br /> |[[al-Quwa al-Jawiya]]<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7:6 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[Al-Shorta SC (Irak)|Al-Shorta SC]]<br /> |-<br /> |1997–98<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:1 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4:3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> |-<br /> |1998–99<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:0 ([[Golden Goal]])<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |-<br /> |1999–2000<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |0:0 (n.&amp;nbsp;V.)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4:3 (n.&amp;nbsp;E.)&lt;/small&gt;<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> |-<br /> |2000–01<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''keine Austragung''<br /> |-<br /> |2001–02<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |1:0<br /> |[[al-Shorta SC (Irak)|al-Shorta SC]]<br /> |-<br /> |2002–03<br /> |[[al-Talaba SC]]<br /> |1:0<br /> |[[al-Shorta SC (Irak)|al-Shorta SC]]<br /> |-<br /> |2003–12<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''keine Austragung''<br /> |-<br /> |2012–13<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''Nach dem Achtelfinale abgebrochen''<br /> |-<br /> |2013–15<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''keine Austragung''<br /> |-<br /> |2015–16<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> |2:0<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |-<br /> |2016–17<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:0<br /> |[[Naft al-Wasat FC]]<br /> |-<br /> |2017–18<br /> |colspan=&quot;3&quot;|''keine Austragung''<br /> |-<br /> |2018–19<br /> |[[al-Zawraa SC]]<br /> |1:0<br /> |[[al-Kahrabaa FC]]<br /> |-<br /> |2019–20<br /> |colspan=3|<br /> |}<br /> <br /> == Rangliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Mannschaft<br /> ! Sieger<br /> ! 2. Platz<br /> ! Sieger<br /> ! 2. Platz<br /> |-<br /> |[[al-Zawraa SC]]||'''16'''||2||1976, 1979, 1981, 1982, 1989, 1990, 1991, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2017, 2019 ||1988, 2016<br /> |-<br /> |[[al-Quwa al-Dschawiya]]||'''4'''||3||1978, 1992, 1997, 2016 ||1989, 1998, 2000<br /> |-<br /> |[[al-Talaba SC]]||'''2'''||6||2002, 2003||1980, 1981, 1982, 1993, 1994, 1999<br /> |-<br /> |[[al-Jaish FC (Irak)|al-Jaish FC]]||'''2'''||4||1980, 1983||1979, 1987, 1991, 1995<br /> |-<br /> |[[al-Rasheed SC]]||'''2'''||0||1987, 1988||<br /> |-<br /> |[[Sharikat Naft al-Basra]]||'''1'''||0||1949||<br /> |-<br /> |[[al-Sinaa SC]]||'''1'''||0||1984||<br /> |-<br /> |[[al-Shorta SC (Irak)|al-Shorta SC]]||0||5|| ||1978, 1996, 1997, 2002, 2003<br /> |-<br /> |[[al-Shabab SC (Irak)|al-Shabab SC]]||0||3|| ||1983, 1984, 1990<br /> |-<br /> |[[Kuliya al-Askariya]]||0||1|| ||1949<br /> |-<br /> |[[Amanat Baghdad]]||0||1|| ||1976<br /> |-<br /> |[[al-Khutoot al-Jawiya SC|al-Tayaran]]||0||1|| ||1992<br /> |-<br /> |[[Naft al-Wasat FC]]||0||1|| ||2017<br /> |-1<br /> |[[al-Kahrabaa FC]]||0||1|| ||2019<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqcuphist.html Statistik RSSSF]<br /> * [https://www.iraqi-football.com/ Fußball im Irak]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Pokalwettbewerbe der Verbände der AFC}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fa Cup}}<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|FA Cup]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft&diff=206002440 Irakische Fußballmeisterschaft 2020-11-28T00:07:10Z <p>Hashim-afc: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballliga<br /> | bild = <br /> | liganame = Irakische Fußballmeisterschaft <br /> | langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Iraq Football Association]]<br /> | gegründet = 1974<br /> | Mannschaften = 20 <br /> | Aktueller Meister = [[Al-Shorta (Irak)|al-Shorta]]<br /> | Rekordmeister = [[al-Zawraa SC]] (14 Siege)<br /> | Aktuelle Saison = [[Iraqi Premier League 2020/21|2020/21]]<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = <br /> | Qualifikationen zu = [[AFC Cup]]<br /> | übergeordnete Liga = <br /> | untergeordnete Liga = 2. Liga<br /> }}<br /> <br /> Die '''Irakische Fußballmeisterschaft''' ({{arS|الدوري العراقي الممتاز|d=ad-Daurī al-ʿirāqī al-mumtāz}}) ist die höchste Spielklasse im [[irak]]ischen [[Fußball]] und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der [[Iraq Football Association]] organisiert. In der [[Iraqi Premier League 2016/17|Saison 2016/17]] waren 20 Vereine vertreten, die im Meisterschaftssystem den Meister ermittelten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt [[Bagdad]]. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus, jedoch sollte es nur bei diesem Spiel bleiben. In der Saison 1956/57 wurde mit dem neugeschaffenen irakischen Pokal ein erster landesweiter Fußballwettbewerb ausgetragen. An der ersten Ausgabe nahmen sechs Mannschaften teil, 1961 – als das Turnier zum letzten Mal ausgespielt wurde – waren es bereits zwölf.<br /> <br /> === Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974) ===<br /> Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen {{arF|دوري المؤسسات|d=Dawrī al-Muʾassasāt}} (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet. In ihr spielten Mannschaften, die irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten, gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder [[Al-Quwa Al-Jawiya]] (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Eingleisige Liga (1974–2003) ===<br /> Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.<br /> <br /> Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:<br /> <br /> * Al-Tayaran (Bagdad, 1931–68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)<br /> * [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] (Bagdad)<br /> * Al-Naqil (Bagdad)<br /> * Samawa (Samawa)<br /> * Al-Jaish (Bagdad)<br /> * Babil (Babil)<br /> * Al-Baladiyat (Bagdad)<br /> * Al-Rafadin (Diwania)<br /> * Al-Sinaa (Bagdad)<br /> * Al-Muwasalat (Bagdad)<br /> <br /> Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Al-Rafadin belegte den letzten Platz und stieg ab. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison 1975/76 wurde die Teilnehmeranzahl von 10 auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran, ein Jahr später konnten sie ihren Titel verteidigen. Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus [[Basra]] die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und [[Erbil]] (2007–2009) wiederholen.<br /> <br /> Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder auf 16 Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Meisterschaftssystem (2003–2008) ===<br /> Nach dem [[Irakkrieg]] wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit [[Autonome Region Kurdistan|KRG]], Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord- und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einzogen, während die beiden Gruppenletzten abstiegen. Aus Bagdad, das insgesamt zwölf Mannschaften hatte, zogen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen mussten.<br /> <br /> In der zweiten Runde ({{arS|دوري النخبة|d=Dawri al-Nokhba}}) wurden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften hatten, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften bestand. Wiederum trugen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite zogen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals trafen im Finale gegeneinander und spielten den irakischen Meister aus. Das letztmals in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader [[al-Shaab-Stadion]] zwischen Erbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Erbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.<br /> <br /> === Modusänderungen 2008–2010 ===<br /> Zur Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurde den beiden Gruppen jeweils eine Anzahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale um die Landesmeisterschaft. Das am 16. Juli 2009 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] ausgetragene Finale zwischen dem [[Erbil SC]] und dem [[FC Nadschaf]] endete mit einem 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen für den amtierenden Meister Erbil. Die Nordiraker sicherten sich somit den dritten Titel in Folge.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison wurde der Modus abermals geändert. Die Anzahl der Mannschaften stieg in der Saison 2009/10 auf nun 36 Teilnehmer aus dem ganzen Land. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Mannschaften gelost und mussten in Hin- und Rückspielen antreten. Die jeweils sechs besten Mannschaften erreichten die zweite Runde, die erneut in einer Gruppenphase mit drei Gruppen à vier Mannschaften ausgetragen wurde. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte qualifizierten sich anschließend für das Halbfinale, welches in Hin- und Rückspiele ausgetragen wurde. Die beiden Sieger spielten letztendlich um den Meistertitel.<br /> <br /> In der Saison 2010/11 waren erneut 36 Mannschaften vertreten, welche auf zwei Gruppen verteilt wurden. In Hin- und Rückspielen wurden innerhalb der Gruppen die beiden Gruppensieger ermittelt, die das Finale um den Meistertitel bestreiten sollten. Im Al-Shaab-Stadion setzte sich Al-Zawraa schließlich im Elfmeterschießen gegen Erbil durch und sicherte sich dadurch seinen zwölften Titel. Weiterhin war es der erste Gewinn einer Mannschaft aus Bagdad seit 2006.<br /> <br /> === Rückkehr zum Ligasystem 2011 ===<br /> Zur Saison 2011/12 beschloss der irakische Verband die Wiedereinführung des Ligasystems. Die acht besten Mannschaften aus jeder Gruppe der Vorsaison sowie vier Aufsteiger bildeten die 20 Mannschaften, die nun in Hin- und Rückspielen den Meister ermittelten. Erster Meister wurde die Mannschaft aus Erbil, die sich damit ihren vierten Titel sichern konnte. In der darauffolgenden Saison wurde das System beibehalten, allerdings wurde die Anzahl der teilnehmenden Clubs auf 18 reduziert. In der Saison 2013/14 wurde die Anzahl der Teilnehmer erneut reduziert, diesmal auf 16.<br /> <br /> Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die [[AFC Champions League]], nach den Reformen des asiatischen Verbandes treten sie seit 2009 allerdings im [[AFC Cup]]. Der Drittplatzierte spielt in der [[Arabische Champions League|arabischen Champions League]].<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Rekordmeister ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! No.<br /> ! Verein<br /> ! Stadt<br /> ! Anzahl<br /> ! Meisterjahre<br /> |-<br /> | '''1''' || [[Al-Zawraa]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 14 || 1976, 1977, 1979, 1991, 1994, 1995, 1996, 1999, 2000, 2001, 2006, 2011, 2016, 2018<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Al-Quwa al-Dschawiya]]|| [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 6 || 1975, 1990, 1992, 1997, 2005, 2017<br /> |-<br /> | '''3''' || [[Al-Talaba]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1981, 1982, 1986, 1993, 2002<br /> |-<br /> | || [[Al-Shorta (Irak)|al-Shorta]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1980, 1998, 2013, 2014, 2019<br /> |-<br /> | '''5''' || [[Erbil SC]] || [[Erbil]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 4 || 2007, 2008, 2009, 2012<br /> |-<br /> | '''6''' || [[Al-Rasheed]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1987, 1988, 1989<br /> |-<br /> | '''7''' || [[Al-Minaa]] || [[Basra]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1978<br /> |-<br /> | || [[Salahaddin]] || [[Tikrit]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1983<br /> |-<br /> | || [[Al-Jaish (Irak)|al-Jaish]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1984<br /> |-<br /> | || [[SC Dohuk]] || [[Dohuk]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2010<br /> |-<br /> | || [[Naft Al-Wasat]] || [[Nadschaf]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2015<br /> |}<br /> <br /> === Bisherige Titelträger ===<br /> <br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * 1974/75: [[Al-Quwa al-Dschawiya]] (1974–1991: Al-Tayaran)<br /> * 1975/76: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1976/77: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1977/78: [[Al-Minaa]] (Basra)<br /> * 1978/79: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1979/80: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 1980/81: [[Al-Talaba]]<br /> * 1981/82: [[Al-Talaba]]<br /> * 1982/83: [[Salah Aldeen]] (Tikrit)<br /> * 1983/84: [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]]<br /> * 1984/85: ''nach dem 20. Spieltag abgebrochen''<br /> * 1985/86: [[Al-Talaba]]<br /> |<br /> * 1986/87: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1987/88: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1988/89: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1989/90: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1990/91: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1991/92: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1992/93: [[Al-Talaba]]<br /> * 1993/94: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1994/95: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1995/96: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1996/97: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1997/98: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> |<br /> * 1998/99: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1999/00: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2000/01: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2001/02: [[Al-Talaba]]<br /> * 2002/03: ''nach dem 29. Spieltag abgebrochen''<br /> * 2003/04: ''nach dem 10. Spieltag abgebrochen''<br /> * 2004/05: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2005/06: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2006/07: [[Erbil SC]]<br /> * 2007/08: [[Erbil SC]]<br /> * 2008/09: [[Erbil SC]]<br /> * 2009/10: [[SC Dohuk]]<br /> |<br /> * 2010/11: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2011/12: [[Erbil SC]]<br /> * 2012/13: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2013/14: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2014/15: [[Naft Al-Wasat]]<br /> * 2015/16: [[Al-Zawraa]]<br /> * [[Iraqi Premier League 2016/17|2016/17]]: [[al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2017/18: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2018/19: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2019/20 (1): ''nach dem 4. Spieltag abgebrochen''<br /> * 2019/20 (2): ''nach dem 5. Spieltag abgebrochen''<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqchamp.html Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation mit Übersicht auf allen bisher ausgetragenen Meisterschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|Meisterschaft]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Razzaq_Farhan&diff=195118121 Razzaq Farhan 2019-12-21T23:00:40Z <p>Hashim-afc: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Razzaq Farhan<br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = Razzaq Farhan Mussa<br /> | geburtstag = [[1. Juli]] [[1977]]<br /> | geburtsort = [[Bagdad]]<br /> | geburtsland = [[Irak]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 1,85 m<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|1992–1993|Al-Madhtiya}}<br /> {{Team-Station|1993–1994|Al-Qasim}}<br /> {{Team-Station|1994–1995|FC Babil}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|1995–1998|[[Al-Quwa al-Dschawiya]]}}<br /> {{Team-Station|1998–1999|[[Bahrain Club]]|7 (10)}}<br /> {{Team-Station|1999 |[[Al-Quwa al-Dschawiya]]}}<br /> {{Team-Station|1999–2002|[[Al-Schardscha]]}}<br /> {{Team-Station|2002 |[[Bahrain Club]]}}<br /> {{Team-Station|2003 |Al-Khaleej}}<br /> {{Team-Station|2003 |[[Al-Schardscha]]}}<br /> {{Team-Station|2004 |[[Al-Shamal Sports Club]]|? (15)}}<br /> {{Team-Station|2004–2005|[[Qatar Sports Club]]|? {{0}}(7)}}<br /> {{Team-Station|2005 |[[Bahrain Riffa Club]]|? {{0}}(1)}}<br /> {{Team-Station|2005–2006|[[Dubai Club]]}}<br /> {{Team-Station|2006–2007|[[FC Ajman]]}}<br /> {{Team-Station|2007 |[[Bahrain Club]]|? {{0}}(8)}}<br /> {{Team-Station|2007–2008|[[Al Buqa'a]]|? {{0}}(4)}}<br /> {{Team-Station|2008–2009|[[Al-Faisaly]]|? (13)}}<br /> {{Team-Station|2009–2013|[[Al-Quwa al-Dschawiya]]|? (12)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|1998–2006|[[Irakische Fußballnationalmannschaft|Irak]]|60 (24)}}<br /> | trainer_tabelle =<br /> | lgupdate = Karriereende<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Razzaq Farhan''' ({{arS|رزاق فرحان|d=Razzāq Farḥān}}; * [[1. Juli]] [[1977]] in [[Bagdad]]) ist ein ehemaliger [[irak]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> Farhan begann seine Karriere 1994 bei al-Qouwa al-Dschawia, wo er bis nach seinem Wechsel nach Katar im Jahre 2002 spielte. Dort war er beim [[Qatar SC]] und beim [[Al-Shamal Sports Club]] aktiv, ehe er 2004 zu [[ar-Riffa]] nach Bahrain wechselte. Dort konnte sich Farhan allerdings nicht etablieren und wechselte nach einem Saison zum SC Dubai in die zweite Liga der [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]]. Ab Juli 2006 spielte Farhan beim [[FC Ajman]], ebenfalls in der zweiten Liga der VAE. Nach kurzen Aufenthalten in Bahrain und Jordanien kehrte er 2009 in den Irak zurück und war seither wieder für al-Qouwa al-Dschawia tätig. Im Jahr 2012 beendete er seine Laufbahn.<br /> <br /> Für die [[Irakische Fußballnationalmannschaft|irakische Nationalmannschaft]] wurde Razzaq Farhan erstmals 1999 berufen. Er nahm mit dem Irak an den [[Fußball-Asienmeisterschaft 2000|Asienmeisterschaften 2000 im Libanon]] und [[Fußball-Asienmeisterschaft 2004|2004 in China]] teil, weiterhin gehörte er während der [[Olympische Sommerspiele 2004/Fußball|Olympischen Spiele 2004]] zum irakischen Kader. In 62 Spielen erzielte Farhan insgesamt 25 Tore. Im April 2007 wurde Farhan für zwei Jahre von der irakischen Nationalmannschaft suspendiert, noch im selben Jahr trat er zurück.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Weltfussball|razzaq-mossa}}<br /> * {{NFTPlayer|3227}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Farhan, Razzaq}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Quwa al-Dschawiya)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Bahrain Club)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Schardscha)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Shamal SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Qatar SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Al-Riffa SC)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al Buqa'a)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (al-Faisaly)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Iraker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Farhan, Razzaq<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irakischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=1. Juli 1977<br /> |GEBURTSORT=[[Bagdad]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sherko_Gubari&diff=188774184 Sherko Gubari 2019-05-20T18:35:00Z <p>Hashim-afc: /* Verein */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = Sherko Karim (cropped).jpg<br /> | bildunterschrift = Sherko Gubari (2016)<br /> | langname = Sherko Kareem Lateef Gubari<br /> | geburtstag = [[25. Mai]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Kirkuk]]<br /> | geburtsland = [[Irak]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 177 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|–2011|[[Kirkuk FC]]}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[Al-Shorta SC]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[Al-Shorta SC]]|}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|[[Grasshopper Club Zürich]]|14 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|Grasshopper Club Zürich U-21|19 (3)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[FC Vaduz]]|0 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[SCR Altach]]|11 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2011–2013|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Irak U-17]]| 11 (5)}}<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Irak U-20]]|4 (4)}}<br /> {{Team-Station|2016|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Irak U-23]]|3 (0)}}<br /> | lgupdate = 4. Mai 2019<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Sherko Kareem Lateef Gubari''' (* [[25. Mai]] [[1996]] in [[Kirkuk]]) ist ein [[irak]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Sherko Gubari unterzeichnete seinen ersten Profivertrag beim [[Al-Shorta SC]] am 30. Dezember 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://iraqsport.wordpress.com/2013/10/26/sherko-karim-the-next-star-of-iraqi-football/ |titel=Sherko Karim: The next Star of Iraqi Football |hrsg=Iraqsport.wordpress.com |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt; Im Jahr darauf, im Alter von 15 Jahren, gab er sein Debüt in der ersten Mannschaft. Sein erstes Tor erzielte er für den Al-Shorta SC am 24. Juni 2012 beim 3:0-Sieg gegen Al-Minaa. Gewann er mit Al-Shorta SC seinen ersten Titel in 2013. Am Ende der Saison stand der Verein mit zwei Punkten Vorsprung an erster Position in der [[Irakische Fußballmeisterschaft|Iraqi Premier League]], vor dem [[Erbil SC]]. Eine Saison später verteidigte der Club den Titel, erneut vor dem Erbil SC.<br /> <br /> Im März 2015 gab der [[Grasshopper Club Zürich]] die Verpflichtung von Gubari bekannt, wo er einen Dreijahresvertrag bis Juni 2018 unterzeichnete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/fussball/super-league/super-league-news-irakischer-stuermer-fuer-gc |titel=Super-League-News: Irakischer Stürmer für GC |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF.ch]] |datum=2015-03-12 |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt; Sein Debüt gab er beim 5:3-Sieg gegen den [[FC Thun]] in der [[Super League 2015/16 (Schweiz)|Saison 2015/16]]. Im Juli 2017 unterzeichnete er einen Leihvertrag für eine Saison beim [[FC Vaduz]], der in [[Schweiz]]er [[Challenge League]] spielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fcvaduz.li/Aktuell/News.aspx?shmid=395&amp;shact=1456457202&amp;shmiid=QBJLYHlw38Q__eql__ |titel=Gubari Sherko zum FC Vaduz |hrsg=FC Vaduz |datum=2017-07-19 |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2018 wechselte er zum [[österreich]]ischen Bundesligisten [[SCR Altach]], bei dem er einen bis Juni 2019 laufenden Vertrag erhielt.&lt;ref&gt;[https://newsroom.scra.at/de/scra/1.Mannschaft/scr-altach-verpflichtet-sherko-gubari/ SCR Altach verpflichtet Sherko Gubari] scra.at, am 23. Juli 2018, abgerufen am 23. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Gubari spielte für diverse irakische Jugendnationalauswahlen. Mit der [[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17-Auswahl]] nahm er 2013 an der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|Weltmeisterschaft]] teil, wo er mit seiner Mannschaft allerdings als Letzter der Gruppe F in der Vorrunde ausschied.<br /> <br /> 2016 nahm er mit der [[Irakische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Olympiaauswahl]] an den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] teil. Mit dem Irak schied er als Dritter der Gruppe A in der Gruppenphase aus. Gubari kam in allen drei Spielen seines Landes zum Einsatz.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Al-Shorta SC'''<br /> * [[Irakische Fußballmeisterschaft|Irakischer Meister]]: 2013, 2014<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|sherko-gubari}}<br /> * {{Transfermarkt|TM-NAME=gubari-sherko|ID=295469}}<br /> * {{SFL|team=fc-vaduz|player=gubari-sherko-kareem-lateef|season=201718}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des SCR Altach}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gubari, Sherko}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Vaduz)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (SCR Altach)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Irakischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Iraker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gubari, Sherko<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gubari, Sherko Kareem Lateef<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irakischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=25. Mai 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Kirkuk]], Irak<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sherko_Gubari&diff=188774095 Sherko Gubari 2019-05-20T18:32:19Z <p>Hashim-afc: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname =<br /> | bildname = Sherko Karim (cropped).jpg<br /> | bildunterschrift = Sherko Gubari (2016)<br /> | langname = Sherko Kareem Lateef Gubari<br /> | geburtstag = [[25. Mai]] [[1996]]<br /> | geburtsort = [[Kirkuk]]<br /> | geburtsland = [[Irak]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 177 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|–2011|[[Kirkuk FC]]}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[Al-Shorta SC]]}}<br /> | vereine_tabelle =<br /> {{Team-Station|2012–2015|[[Al-Shorta SC]]|}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|[[Grasshopper Club Zürich]]|14 (0)}}<br /> {{Team-Station|2015–2018|Grasshopper Club Zürich U-21|19 (3)}}<br /> {{Team-Station|2017–2018|[[FC Vaduz]]|0 (0)|leihe=1}}<br /> {{Team-Station|2018–|[[SCR Altach]]|11 (0)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle =<br /> {{Team-Station|2011–2013|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Irak U-17]]| 11 (5)}}<br /> {{Team-Station|2013–2014|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Irak U-20]]|4 (4)}}<br /> {{Team-Station|2016|[[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-23-Männer)|Irak U-23]]|3 (0)}}<br /> | lgupdate = 4. Mai 2019<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Sherko Kareem Lateef Gubari''' (* [[25. Mai]] [[1996]] in [[Kirkuk]]) ist ein [[irak]]ischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Sherko Gubari unterzeichnete seinen ersten Profivertrag beim [[Al-Shorta SC]] am 30. Dezember 2011.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://iraqsport.wordpress.com/2013/10/26/sherko-karim-the-next-star-of-iraqi-football/ |titel=Sherko Karim: The next Star of Iraqi Football |hrsg=Iraqsport.wordpress.com |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt; Im Jahr darauf, im Alter von 15 Jahren, gab er sein Debüt in der ersten Mannschaft. Sein erstes Tor erzielte er für den Al-Shorta SC am 24. Juni 2012 beim 3:0-Sieg gegen Al-Minaa. Zu Beginn der Saison 2012/13 wurde er an den [[Zakho FC]] ausgeliehen. In der folgenden Saison, zurückgekehrt von seiner Leihe, gewann er mit Al-Shorta SC seinen ersten Titel. Am Ende der Saison stand der Verein mit zwei Punkten Vorsprung an erster Position in der [[Irakische Fußballmeisterschaft|Iraqi Premier League]], vor dem [[Erbil SC]]. Eine Saison später verteidigte der Club den Titel, erneut vor dem Erbil SC.<br /> <br /> Im März 2015 gab der [[Grasshopper Club Zürich]] die Verpflichtung von Gubari bekannt, wo er einen Dreijahresvertrag bis Juni 2018 unterzeichnete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/fussball/super-league/super-league-news-irakischer-stuermer-fuer-gc |titel=Super-League-News: Irakischer Stürmer für GC |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF.ch]] |datum=2015-03-12 |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt; Sein Debüt gab er beim 5:3-Sieg gegen den [[FC Thun]] in der [[Super League 2015/16 (Schweiz)|Saison 2015/16]]. Im Juli 2017 unterzeichnete er einen Leihvertrag für eine Saison beim [[FC Vaduz]], der in [[Schweiz]]er [[Challenge League]] spielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fcvaduz.li/Aktuell/News.aspx?shmid=395&amp;shact=1456457202&amp;shmiid=QBJLYHlw38Q__eql__ |titel=Gubari Sherko zum FC Vaduz |hrsg=FC Vaduz |datum=2017-07-19 |zugriff=2017-07-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2018 wechselte er zum [[österreich]]ischen Bundesligisten [[SCR Altach]], bei dem er einen bis Juni 2019 laufenden Vertrag erhielt.&lt;ref&gt;[https://newsroom.scra.at/de/scra/1.Mannschaft/scr-altach-verpflichtet-sherko-gubari/ SCR Altach verpflichtet Sherko Gubari] scra.at, am 23. Juli 2018, abgerufen am 23. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Gubari spielte für diverse irakische Jugendnationalauswahlen. Mit der [[Irakische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17-Auswahl]] nahm er 2013 an der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013|Weltmeisterschaft]] teil, wo er mit seiner Mannschaft allerdings als Letzter der Gruppe F in der Vorrunde ausschied.<br /> <br /> 2016 nahm er mit der [[Irakische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele|Olympiaauswahl]] an den [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspielen]] in [[Rio de Janeiro]] teil. Mit dem Irak schied er als Dritter der Gruppe A in der Gruppenphase aus. Gubari kam in allen drei Spielen seines Landes zum Einsatz.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''Al-Shorta SC'''<br /> * [[Irakische Fußballmeisterschaft|Irakischer Meister]]: 2013, 2014<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|sherko-gubari}}<br /> * {{Transfermarkt|TM-NAME=gubari-sherko|ID=295469}}<br /> * {{SFL|team=fc-vaduz|player=gubari-sherko-kareem-lateef|season=201718}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des SCR Altach}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gubari, Sherko}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Vaduz)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (SCR Altach)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Irak)]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br /> [[Kategorie:Irakischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Iraker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1996]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gubari, Sherko<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gubari, Sherko Kareem Lateef<br /> |KURZBESCHREIBUNG=irakischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=25. Mai 1996<br /> |GEBURTSORT=[[Kirkuk]], Irak<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arab_Club_Champions_Cup&diff=175732226 Arab Club Champions Cup 2018-04-03T18:33:13Z <p>Hashim-afc: /* Die Endspiele und Sieger */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballwettbewerb<br /> | Logo = Arab CL-Logo.jpg<br /> | Langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Union of Arab Football Associations|UAFA]]<br /> | Gründung = <br /> | Erstaustragung = 1982&lt;br&gt;&lt;small&gt;(als Arab Club Champions Cup)&lt;/small&gt;<br /> | Hierarchie = <br /> | Mannschaften = 35<br /> | Spielmodus = [[K.-o.-System]]<br /> | Titelträger = {{TUN|Ziel=Espérance Tunis}} (3. Titel)<br /> | Rekordsieger = {{IRQ-1963|Ziel=Al-Rasheed|}}&lt;br/&gt;{{TUN|Ziel=Espérance Tunis}} (3 Siege)<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = [http://www.uafaonline.com/ www.uafaonline.com (arabisch)]<br /> | Qualifikation = <br /> | Karte = Arabic speaking world.svg<br /> | Übergeordneter Wettbewerb = <br /> | Untergeordneter Wettbewerb = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Arab World Club Cup''' ist ein Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften der [[Arabische Welt|Arabischen Welt]], der von der ''Union of Arab Football Associations'' (UAFA) organisiert und von 2003/04 bis 2011/12 unter dem Namen '''Arab Champions League''' bzw. kurzzeitig als '''UAFA Cup''' bekannt war. Teilnahmeberechtigt sind ausgewählte Klubmannschaften der UAFA angehörenden Länder. Vorläufer war der seit 1982 ausgetragene '''''Arab Club Champions Cup''''', der nur den Meistern vorbehalten war. Die beiden Finalisten qualifizierten sich von 1992 bis 2001 für den [[Arabischer Super Cup|Arabischen Super Cup]]. 2002 wurde der Wettbewerb mit dem [[Arabischer Pokal der Pokalsieger|Pokal der Pokalsieger]] zusammengeführt und zunächst zweimal als '''''Prince Faisal bin Fahad Tournament''''' ausgespielt. Der Hauptsponsor war Sheikh [[Saleh Abdullah Kamel]], Besitzer des arabischen Fernsehsenders ART, der die Spiele übertrug. Der Sieger des Turniers erhielt 6 Millionen [[Saudi-Riyal]] (ca. 1,6 Millionen US-Dollar).<br /> <br /> == Die Endspiele und Sieger ==<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;width:700px; background-color:#F5FAFF;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:40px;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;width:270px;&quot; | Sieger<br /> ! style=&quot;width:120px;&quot; | Ergebnisse<br /> ! style=&quot;width:270px;&quot; | Finalist<br /> |- style=&quot;background-color:#EFEFEF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | Arab Club Champions Cup – ''(nur Meister)''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1982|1982]]<br /> |'''{{IRQ-1963||Ziel=Al-Shorta}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:0 / 2:2'''<br /> | {{LIB||Ziel=Nejmeh SC}}<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | 1983 nicht ausgetragen<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1984|1984]]<br /> |'''{{KSA||Ziel=Al-Ettifaq}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | Ligasystem<br /> | {{MAR||Ziel=KAC Kenitra}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1985|1985]]<br /> |'''{{IRQ-1963||Ziel=Al-Rasheed}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | Ligasystem<br /> | {{ALG||Ziel=USM El-Harrach}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1986|1986]]<br /> |'''{{IRQ-1963|Al-Rasheed|Al-Rasheed}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | Ligasystem<br /> | {{TUN|Espérance Tunis|Espérance Tunis}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1987|1987]]<br /> |'''{{IRQ-1963|Al-Rasheed|Al-Rasheed}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] '''<br /> | {{KSA|Ziel=Ittihad FC}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1988|1988]]<br /> |'''{{KSA|Al-Ettifaq|Al-Ettifaq}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | Ligasystem<br /> | {{TUN|Club Africain Tunis|Club Africain Tunis}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1989|1989]]<br /> |'''{{MAR|Wydad Casablanca|Wydad Casablanca}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:1'''<br /> | {{KSA|Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al-Hilal}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1990|1990]]<br /> |colspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; | abgebrochen<br /> |- <br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | 1991 nicht ausgetragen<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1992|1992]]<br /> |'''{{KSA|Al-Shabab (Saudi-Arabien)|Al-Shabab}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:0 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] '''<br /> | {{QAT|Al-Arabi (Katar)|Al-Arabi}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1993|1993]]<br /> |'''{{TUN|Espérance Tunis|Espérance Tunis}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:0'''<br /> | {{BHR|Muharraq Club|Muharraq Club}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1994|1994]]<br /> |'''{{KSA|Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al-Hilal}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''0:0 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] / 4:3''' [[Strafstoß#Elfmeterschießen|i.&amp;nbsp;E.]]<br /> | {{KSA|Ziel=Ittihad FC}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1995|1995]]<br /> |'''{{KSA|Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al-Hilal}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''1:0'''<br /> | {{TUN|Espérance Tunis|Espérance Tunis}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1996|1996]]<br /> |'''{{EGY|Al Ahly Kairo|Al Ahly Kairo}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:1'''<br /> | {{MAR|Raja Casablanca|Raja Casablanca}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1997|1997]]<br /> |'''{{TUN|Club Africain Tunis|Club Africain Tunis}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] '''<br /> | {{EGY|Al Ahly Kairo|Al Ahly Kairo}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1998|1998]]<br /> |'''{{ALG|WA Tlemcen|WA Tlemcen}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:1'''<br /> | {{KSA|Al-Shabab (Saudi-Arabien)|Al-Shabab}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 1999|1999]]<br /> |'''{{KSA|Al-Shabab (Saudi-Arabien)|Al-Shabab}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:0 '''<br /> | {{SYR|Al-Dschaisch|Al-Dschaisch}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 2000|2000]]<br /> |'''{{TUN|CS Sfax|CS Sfax}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] '''<br /> | {{SYR|Al-Dschaisch|Al-Dschaisch}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Arab Club Champions Cup 2001|2001]]<br /> |'''{{QAT|al-Sadd Sport Club|al-Sadd Sport Club}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:1 '''<br /> | {{ALG|MC Oran|MC Oran}}<br /> |- style=&quot;background-color:#EFEFEF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | Prince Faisal ibn Fahad Tournament – ''(Meister und Pokalsieger)''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Prince Faisal ibn Fahad Tournament 2002|2002]]<br /> |'''{{KSA|Al-Ahli (Saudi-Arabien)|Al-Ahli}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''1:0'''<br /> | {{TUN|Club Africain Tunis|Club Africain Tunis}}<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Prince Faisal ibn Fahad Tournament 2003|2003]]<br /> | '''{{EGY|Al Zamalek SC|Al Zamalek SC}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1'''<br /> |{{KWT|Al Salmiya Club|Al Salmiya Club}}<br /> |- style=&quot;background-color:#EFEFEF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | Arab Champions League – ''(Meister und Pokalsieger)''<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2003/04|2003/04]]<br /> |'''{{TUN|CS Sfax|CS Sfax}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''0:0 [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]] / 4:3''' [[Strafstoß#Elfmeterschießen|i.&amp;nbsp;E.]]<br /> |{{EGY|Ismaily SC|Ismaily SC}}<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2004/05|2004/05]]<br /> |'''{{KSA|Ziel=Ittihad FC}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1 / 2:0'''<br /> |{{TUN|CS Sfax|CS Sfax}}<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2005/06|2005/06]]<br /> |'''{{MAR|Raja Casablanca|Raja Casablanca}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''2:1 / 1:0'''<br /> |{{EGY|ENPPI Club|ENPPI Club}}<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2006/07|2006/07]]<br /> |'''{{DZA|ES Sétif|ES Sétif}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''1:1 / 1:0'''<br /> |{{JOR|Al-Faisaly|Al-Faisaly}}<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2007/08|2007/08]]<br /> |'''{{DZA|ES Sétif|ES Sétif}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''1:0 / 1:0'''<br /> |{{MAR|Raja Casablanca|Raja Casablanca}}<br /> |-<br /> |[[Arab Champions League 2008/09|2008/09]]<br /> |'''{{TUN|Espérance Tunis|Espérance Tunis}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''1:0 / 1:1'''<br /> |{{MAR|Wydad Casablanca|Wydad Casablanca}}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | von 2009/10 bis 2011/12 nicht ausgetragen<br /> |- style=&quot;background-color:#EFEFEF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | UAFA-Cup<br /> |-<br /> | [[UAFA-Cup 2012/13|2012/13]]<br /> |'''{{ALG|Ziel=USM Algier}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''0:0 / 3:2'''<br /> |{{KWT|al-Arabi (Kuwait)|Al Arabi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#F5FAFF&quot;<br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | von 2013/14 bis 2015/16 nicht ausgetragen<br /> |- style=&quot;background-color:#EFEFEF&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | Arab World Club Cup<br /> |-<br /> | [[Arab World Club Cup 2016/17|2016/17]]<br /> |'''{{TUN|Espérance Tunis|Espérance Tunis}}'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''3:2''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&amp;nbsp;V.]]<br /> |{{JOR|Al-Faisaly|Al-Faisaly}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Ranglisten ===<br /> {|<br /> |- valign =&quot;top&quot;<br /> | style=padding-right:30px |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |+ Nach Klubs<br /> ! Rang !! style=&quot;width:210px;&quot; | Klub !! Titel !! style=&quot;width:160px;&quot; | Jahr(e)<br /> |-<br /> ! 1<br /> | {{TUN|Ziel=Espérance Tunis}} || align=center | 3 || 1993, 2009, 2017<br /> |-<br /> ! <br /> | {{IRQ||Ziel=Al-Rasheed}} ||align=Center | 3 || 1985, 1986, 1987<br /> |-<br /> ! 3<br /> | {{SAU|Al-Shabab (Saudi-Arabien)|Al-Shabab}} || align=Center | 2 || 1992, 1999<br /> |-<br /> !<br /> | {{SAU|Al-Hilal (Saudi-Arabien)|Al-Hilal}} || align=center| 2 || 1994, 1995<br /> |-<br /> !<br /> | {{TUN|Ziel=CS Sfax}} || align=center | 2 || 2000, 2004<br /> |-<br /> !<br /> | {{DZA|Ziel=ES Sétif}} || align=Center | 2 || 2007, 2008<br /> |-<br /> !<br /> | {{SAU|Ziel=Al-Ettifaq}} || align=Center | 2 || 1984, 1988<br /> |-<br /> ! 8<br /> | {{TUN|Ziel=Club Africain Tunis}} || align=center | 1 || 1997<br /> |-<br /> !<br /> | {{SAU|Al-Ahli (Saudi-Arabien)|Al-Ahli}} || align=Center | 1 || 2002<br /> |-<br /> !<br /> | {{EGY|Ziel=Al Ahly Kairo}} || align=center | 1 || 1996<br /> |-<br /> !<br /> | {{SAU|Ziel=Ittihad FC}} || align=Center | 1 || 2005<br /> |-<br /> !<br /> | {{QAT|Ziel=al-Sadd Sport Club}} || align=center | 1 || 2001<br /> |-<br /> !<br /> | {{IRQ|Ziel=Al-Shorta}} || align=center | 1 || 1982<br /> |-<br /> !<br /> | {{MAR|Ziel=Wydad Casablanca}} || align=Center | 1 || 1989<br /> |-<br /> !<br /> | {{MAR|Ziel=Raja Casablanca}} || align=Center | 1 || 2006<br /> |-<br /> !<br /> | {{DZA|Ziel=WA Tlemcen}} || align=Center | 1 || 1998<br /> |-<br /> !<br /> | {{EGY|Ziel=Al Zamalek SC}} || align=center | 1 || 2003<br /> |-<br /> !<br /> | {{ALG|Ziel=USM Algier}} || align=Center | 1 || 2013<br /> |}<br /> | style=padding-right:30px |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |+ Nach Land<br /> ! Rang !! style=&quot;width:140px;&quot; |Land!! Titel<br /> |-<br /> ! 1<br /> | {{KSA}}||align=center| 8<br /> |-<br /> ! 2<br /> | {{TUN}}||align=center| 6<br /> |-<br /> ! 3<br /> | {{IRQ}}||align=center| 4<br /> |-<br /> !<br /> | {{DZA}}||align=center| 4<br /> |-<br /> ! 5<br /> | {{EGY}}|| align=center| 2<br /> |-<br /> !<br /> | {{MAR}}|| align=center| 2<br /> |-<br /> ! 7<br /> | {{QAT}}||align=center| 1<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;background-color:#F5FAFF&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |+ Nach Kontinent<br /> ! Rang !! style=&quot;width:140px;&quot; |Kontinent!! Titel<br /> |-<br /> ! 1<br /> | [[Afrika]]||align=center| 14<br /> |-<br /> ! 2<br /> | [[Asien]]||align=center| 13<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesa/arabchamp.html Details zu den Wettbewerben auf rsssf.com] (englisch)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste internationale Klub-Wettbewerbe<br /> |Navigationsleiste Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Internationaler Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft&diff=167409314 Irakische Fußballmeisterschaft 2017-07-19T18:34:45Z <p>Hashim-afc: /* Bisherige Titelträger */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballliga<br /> | bild = [[Datei:Iraq Football Association.svg|100px]]<br /> | liganame = Irakische Fußballmeisterschaft <br /> | langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Iraq Football Association]]<br /> | gegründet = 1974<br /> | Mannschaften = 16<br /> | Aktueller Meister = [[Al-Shorta]]<br /> | Rekordmeister = [[Al-Zawraa]] (12)<br /> | Aktuelle Saison = [[Iraqi Premier League 2016/17|2016/17]]<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = <br /> | Qualifikationen zu = [[AFC Cup]]<br /> | übergeordnete Liga = <br /> | untergeordnete Liga = 2. Liga<br /> }}<br /> <br /> Die '''Irakische Fußballmeisterschaft''' ({{arS|الدوري العراقي الممتاز}}) ist die höchste Spielklasse im [[irak]]ischen [[Fußball]] und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der [[Iraq Football Association]] organisiert. In der Saison 2013/14 sind 16 Vereine vertreten, die im Meisterschaftssystem den Meister ermitteln werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt [[Bagdad]]. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus, jedoch sollte es nur bei diesem Spiel bleiben. In der Saison 1956/57 wurde mit dem neugeschaffenen irakischen Pokal ein erster landesweiter Fußballwettbewerb ausgetragen. An der ersten Ausgabe nahmen sechs Mannschaften teil, 1961 - als das Turnier zum letzten Mal ausgespielt wurde - waren es bereits zwölf.<br /> <br /> === Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974) ===<br /> Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen {{arS|دوري المؤسسات|d=Dawri Foroq Al-Muassasat}} (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet. In ihr spielten Mannschaften, die irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten, gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder [[Al-Quwa Al-Jawiya]] (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt. <br /> <br /> === Eingleisige Liga (1974–2003) ===<br /> Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.<br /> <br /> Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:<br /> <br /> * Al-Tayaran (Bagdad, 1931-68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)<br /> * [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] (Bagdad)<br /> * Al-Naqil (Bagdad)<br /> * Samawa (Samawa)<br /> * Al-Jaish (Bagdad)<br /> * Babil (Babil)<br /> * Al-Baladiyat (Bagdad)<br /> * Al-Rafadin (Diwania)<br /> * Al-Sinaa (Bagdad)<br /> * Al-Muwasalat (Bagdad)<br /> <br /> Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Al-Rafadin belegte den letzten Platz und stieg ab. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern. <br /> <br /> In der darauffolgenden Saison 1975/76 wurde die Teilnehmeranzahl von 10 auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran, ein Jahr später konnten sie ihren Titel verteidigen. Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus [[Basra]] die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und [[Arbil]] (2007–2009) wiederholen.<br /> <br /> Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder auf 16 Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Meisterschaftssystem (2003–2008) ===<br /> Nach dem [[Irakkrieg]] wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit [[Autonome Region Kurdistan|KRG]], Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord- und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einzogen, während die beiden Gruppenletzten abstiegen. Aus Bagdad, das insgesamt zwölf Mannschaften hatte, zogen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen mussten.<br /> <br /> In der zweiten Runde ({{arS|دوري النخبة|d=Dawri al-Nokhba}}) wurden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften hatten, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften bestand. Wiederum trugen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite zogen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals trafen im Finale gegeneinander und spielten den irakischen Meister aus. Das letztmals in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] zwischen Arbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Arbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.<br /> <br /> === Modusänderungen 2008 – 2010 ===<br /> Zur Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurde den beiden Gruppen jeweils eine Anzahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale um die Landesmeisterschaft. Das am 16. Juli 2009 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] ausgetragene Finale zwischen dem [[Erbil SC]] und dem [[FC Nadschaf]] endete mit einem 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen für den amtierenden Meister Arbil. Die Nordiraker sicherten sich somit den dritten Titel in Folge.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison wurde der Modus abermals geändert. Die Anzahl der Mannschaften stieg in der Saison 2009/10 auf nun 36 Teilnehmer aus dem ganzen Land. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Mannschaften gelost und mussten in Hin- und Rückspielen antreten. Die jeweils sechs besten Mannschaften erreichten die zweite Runde, die erneut in einer Gruppenphase mit drei Gruppen à vier Mannschaften ausgetragen wurde. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte qualifizierten sich anschließend für das Halbfinale, welches in Hin- und Rückspiele ausgetragen wurde. Die beiden Sieger spielten letztendlich um den Meistertitel.<br /> <br /> In der Saison 2010/11 waren erneut 36 Mannschaften vertreten, welche auf zwei Gruppen verteilt wurden. In Hin- und Rückspielen wurden innerhalb der Gruppen die beiden Gruppensieger ermittelt, die das Finale um den Meistertitel bestreiten sollten. Im Al-Shaab-Stadion setzte sich Al-Zawraa schließlich im Elfmeterschießen gegen Arbil durch und sicherte sich dadurch seinen zwölften Titel. Weiterhin war es der erste Gewinn einer Mannschaft aus Bagdad seit 2006.<br /> <br /> === Rückkehr zum Ligasystem 2011 ===<br /> Zur Saison 2011/12 beschloss der irakische Verband die Wiedereinführung des Ligasystems. Die acht besten Mannschaften aus jeder Gruppe der Vorsaison sowie vier Aufsteiger bildeten die 20 Mannschaften, die nun in Hin- und Rückspielen den Meister ermittelten. Erster Meister wurde die Mannschaft aus Arbil, die sich damit ihren vierten Titel sichern konnte. In der darauffolgenden Saison wurde das System beibehalten, allerdings wurde die Anzahl der teilnehmenden Clubs auf 18 reduziert. In der Saison 2013/14 wurde die Anzahl der Teilnehmer erneut reduziert, diesmal auf 16. <br /> <br /> Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die [[AFC Champions League]], nach den Reformen des asiatischen Verbandes treten sie seit 2009 allerdings im [[AFC Cup]]. Der Drittplatzierte spielt in der [[Arabische Champions League|arabischen Champions League]].<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Rekordmeister ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! No.<br /> ! Verein<br /> ! Stadt<br /> ! Anzahl<br /> ! Meisterjahre<br /> |-<br /> | '''1''' || [[Al-Zawraa]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 13 || 1976, 1977, 1979, 1991, 1994, 1995, 1996, 1999, 2000, 2001, 2006, 2011, 2016<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1980, 1998, 2003, 2013, 2014<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Quwa al-Dschawiya]]|| [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1975, 1990, 1992, 1997, 2005<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Talaba]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1981, 1982, 1986, 1993, 2002<br /> |-<br /> | '''5''' || [[Erbil SC]] || [[Arbil]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 4 || 2007, 2008, 2009, 2012<br /> |-<br /> | '''6''' || [[Al-Rasheed]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1987, 1988, 1989<br /> |-<br /> | '''7''' || [[Al-Minaa]] || [[Basra]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1978<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Salahaddin]] || [[Tikrit]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1983<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1984<br /> |-<br /> | '''=''' || [[SC Dohuk]] || [[Dohuk]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2010<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Naft Al-Wasat]] || [[Najaf]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2015<br /> |}<br /> <br /> (Stand: 2013)<br /> <br /> === Bisherige Titelträger ===<br /> <br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * 1974/75: [[Al-Quwa al-Dschawiya]] (1974–1991: Al-Tayaran)<br /> * 1975/76: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1976/77: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1977/78: [[Al-Minaa]] (Basra)<br /> * 1978/79: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1979/80: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 1980/81: [[Al-Talaba]]<br /> * 1981/82: [[Al-Talaba]]<br /> * 1982/83: [[Salah Aldeen]] (Tikrit)<br /> * 1983/84: [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]]<br /> * 1984/85: ''nach dem 16. Spieltag abgebrochen''<br /> * 1985/86: [[Al-Talaba]]<br /> |<br /> * 1986/87: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1987/88: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1988/89: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1989/90: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1990/91: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1991/92: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1992/93: [[Al-Talaba]]<br /> * 1993/94: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1994/95: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1995/96: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1996/97: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1997/98: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> |<br /> * 1998/99: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1999/00: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2000/01: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2001/02: [[Al-Talaba]]<br /> * 2002/03: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2003/04: ''nach dem 10. Spieltag abgebrochen''<br /> * 2004/05: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2005/06: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2006/07: [[Erbil SC]]<br /> * 2007/08: [[Erbil SC]]<br /> * 2008/09: [[Erbil SC]]<br /> * 2009/10: [[SC Dohuk]]<br /> |<br /> * 2010/11: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2011/12: [[Erbil SC]]<br /> * 2012/13: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2013/14: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2014/15: [[Naft Al-Wasat]]<br /> * 2015/16: [[Al-Zawraa]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqchamp.html Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation mit Übersicht auf allen bisher ausgetragenen Meisterschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|Meisterschaft]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft&diff=167409304 Irakische Fußballmeisterschaft 2017-07-19T18:34:29Z <p>Hashim-afc: /* Bisherige Titelträger */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballliga<br /> | bild = [[Datei:Iraq Football Association.svg|100px]]<br /> | liganame = Irakische Fußballmeisterschaft <br /> | langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Iraq Football Association]]<br /> | gegründet = 1974<br /> | Mannschaften = 16<br /> | Aktueller Meister = [[Al-Shorta]]<br /> | Rekordmeister = [[Al-Zawraa]] (12)<br /> | Aktuelle Saison = [[Iraqi Premier League 2016/17|2016/17]]<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = <br /> | Qualifikationen zu = [[AFC Cup]]<br /> | übergeordnete Liga = <br /> | untergeordnete Liga = 2. Liga<br /> }}<br /> <br /> Die '''Irakische Fußballmeisterschaft''' ({{arS|الدوري العراقي الممتاز}}) ist die höchste Spielklasse im [[irak]]ischen [[Fußball]] und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der [[Iraq Football Association]] organisiert. In der Saison 2013/14 sind 16 Vereine vertreten, die im Meisterschaftssystem den Meister ermitteln werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt [[Bagdad]]. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus, jedoch sollte es nur bei diesem Spiel bleiben. In der Saison 1956/57 wurde mit dem neugeschaffenen irakischen Pokal ein erster landesweiter Fußballwettbewerb ausgetragen. An der ersten Ausgabe nahmen sechs Mannschaften teil, 1961 - als das Turnier zum letzten Mal ausgespielt wurde - waren es bereits zwölf.<br /> <br /> === Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974) ===<br /> Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen {{arS|دوري المؤسسات|d=Dawri Foroq Al-Muassasat}} (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet. In ihr spielten Mannschaften, die irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten, gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder [[Al-Quwa Al-Jawiya]] (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt. <br /> <br /> === Eingleisige Liga (1974–2003) ===<br /> Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.<br /> <br /> Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:<br /> <br /> * Al-Tayaran (Bagdad, 1931-68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)<br /> * [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] (Bagdad)<br /> * Al-Naqil (Bagdad)<br /> * Samawa (Samawa)<br /> * Al-Jaish (Bagdad)<br /> * Babil (Babil)<br /> * Al-Baladiyat (Bagdad)<br /> * Al-Rafadin (Diwania)<br /> * Al-Sinaa (Bagdad)<br /> * Al-Muwasalat (Bagdad)<br /> <br /> Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Al-Rafadin belegte den letzten Platz und stieg ab. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern. <br /> <br /> In der darauffolgenden Saison 1975/76 wurde die Teilnehmeranzahl von 10 auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran, ein Jahr später konnten sie ihren Titel verteidigen. Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus [[Basra]] die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und [[Arbil]] (2007–2009) wiederholen.<br /> <br /> Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder auf 16 Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Meisterschaftssystem (2003–2008) ===<br /> Nach dem [[Irakkrieg]] wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit [[Autonome Region Kurdistan|KRG]], Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord- und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einzogen, während die beiden Gruppenletzten abstiegen. Aus Bagdad, das insgesamt zwölf Mannschaften hatte, zogen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen mussten.<br /> <br /> In der zweiten Runde ({{arS|دوري النخبة|d=Dawri al-Nokhba}}) wurden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften hatten, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften bestand. Wiederum trugen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite zogen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals trafen im Finale gegeneinander und spielten den irakischen Meister aus. Das letztmals in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] zwischen Arbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Arbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.<br /> <br /> === Modusänderungen 2008 – 2010 ===<br /> Zur Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurde den beiden Gruppen jeweils eine Anzahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger bestritten das Finale um die Landesmeisterschaft. Das am 16. Juli 2009 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] ausgetragene Finale zwischen dem [[Erbil SC]] und dem [[FC Nadschaf]] endete mit einem 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen für den amtierenden Meister Arbil. Die Nordiraker sicherten sich somit den dritten Titel in Folge.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison wurde der Modus abermals geändert. Die Anzahl der Mannschaften stieg in der Saison 2009/10 auf nun 36 Teilnehmer aus dem ganzen Land. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Mannschaften gelost und mussten in Hin- und Rückspielen antreten. Die jeweils sechs besten Mannschaften erreichten die zweite Runde, die erneut in einer Gruppenphase mit drei Gruppen à vier Mannschaften ausgetragen wurde. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte qualifizierten sich anschließend für das Halbfinale, welches in Hin- und Rückspiele ausgetragen wurde. Die beiden Sieger spielten letztendlich um den Meistertitel.<br /> <br /> In der Saison 2010/11 waren erneut 36 Mannschaften vertreten, welche auf zwei Gruppen verteilt wurden. In Hin- und Rückspielen wurden innerhalb der Gruppen die beiden Gruppensieger ermittelt, die das Finale um den Meistertitel bestreiten sollten. Im Al-Shaab-Stadion setzte sich Al-Zawraa schließlich im Elfmeterschießen gegen Arbil durch und sicherte sich dadurch seinen zwölften Titel. Weiterhin war es der erste Gewinn einer Mannschaft aus Bagdad seit 2006.<br /> <br /> === Rückkehr zum Ligasystem 2011 ===<br /> Zur Saison 2011/12 beschloss der irakische Verband die Wiedereinführung des Ligasystems. Die acht besten Mannschaften aus jeder Gruppe der Vorsaison sowie vier Aufsteiger bildeten die 20 Mannschaften, die nun in Hin- und Rückspielen den Meister ermittelten. Erster Meister wurde die Mannschaft aus Arbil, die sich damit ihren vierten Titel sichern konnte. In der darauffolgenden Saison wurde das System beibehalten, allerdings wurde die Anzahl der teilnehmenden Clubs auf 18 reduziert. In der Saison 2013/14 wurde die Anzahl der Teilnehmer erneut reduziert, diesmal auf 16. <br /> <br /> Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die [[AFC Champions League]], nach den Reformen des asiatischen Verbandes treten sie seit 2009 allerdings im [[AFC Cup]]. Der Drittplatzierte spielt in der [[Arabische Champions League|arabischen Champions League]].<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Rekordmeister ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! No.<br /> ! Verein<br /> ! Stadt<br /> ! Anzahl<br /> ! Meisterjahre<br /> |-<br /> | '''1''' || [[Al-Zawraa]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 13 || 1976, 1977, 1979, 1991, 1994, 1995, 1996, 1999, 2000, 2001, 2006, 2011, 2016<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1980, 1998, 2003, 2013, 2014<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Quwa al-Dschawiya]]|| [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1975, 1990, 1992, 1997, 2005<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Talaba]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1981, 1982, 1986, 1993, 2002<br /> |-<br /> | '''5''' || [[Erbil SC]] || [[Arbil]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 4 || 2007, 2008, 2009, 2012<br /> |-<br /> | '''6''' || [[Al-Rasheed]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1987, 1988, 1989<br /> |-<br /> | '''7''' || [[Al-Minaa]] || [[Basra]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1978<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Salahaddin]] || [[Tikrit]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1983<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1984<br /> |-<br /> | '''=''' || [[SC Dohuk]] || [[Dohuk]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2010<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Naft Al-Wasat]] || [[Najaf]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2015<br /> |}<br /> <br /> (Stand: 2013)<br /> <br /> === Bisherige Titelträger ===<br /> <br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * 1974/75: [[Al-Quwa al-Dschawiya]] (1968–1991: Al-Tayaran)<br /> * 1975/76: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1976/77: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1977/78: [[Al-Minaa]] (Basra)<br /> * 1978/79: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1979/80: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 1980/81: [[Al-Talaba]]<br /> * 1981/82: [[Al-Talaba]]<br /> * 1982/83: [[Salah Aldeen]] (Tikrit)<br /> * 1983/84: [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]]<br /> * 1984/85: ''nach dem 16. Spieltag abgebrochen''<br /> * 1985/86: [[Al-Talaba]]<br /> |<br /> * 1986/87: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1987/88: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1988/89: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1989/90: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1990/91: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1991/92: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1992/93: [[Al-Talaba]]<br /> * 1993/94: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1994/95: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1995/96: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1996/97: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1997/98: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> |<br /> * 1998/99: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1999/00: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2000/01: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2001/02: [[Al-Talaba]]<br /> * 2002/03: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2003/04: ''nach dem 10. Spieltag abgebrochen''<br /> * 2004/05: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2005/06: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2006/07: [[Erbil SC]]<br /> * 2007/08: [[Erbil SC]]<br /> * 2008/09: [[Erbil SC]]<br /> * 2009/10: [[SC Dohuk]]<br /> |<br /> * 2010/11: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2011/12: [[Erbil SC]]<br /> * 2012/13: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2013/14: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2014/15: [[Naft Al-Wasat]]<br /> * 2015/16: [[Al-Zawraa]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqchamp.html Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation mit Übersicht auf allen bisher ausgetragenen Meisterschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|Meisterschaft]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft&diff=159162199 Irakische Fußballmeisterschaft 2016-10-28T18:10:49Z <p>Hashim-afc: /* Statistik */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballliga<br /> | bild = [[Datei:Iraq Football Association.svg|100px]]<br /> | liganame = Irakische Fußballmeisterschaft <br /> | langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Iraq Football Association]]<br /> | gegründet = 1974<br /> | Mannschaften = 16<br /> | Aktueller Meister = [[Al-Shorta]]<br /> | Rekordmeister = [[Al-Zawraa]] (12)<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = <br /> | Qualifikationen zu = [[AFC Cup]]<br /> | übergeordnete Liga = <br /> | untergeordnete Liga = 2. Liga<br /> }}<br /> <br /> Die '''Irakische Fußballmeisterschaft''' ({{arS|الدوري العراقي الممتاز}}) ist die höchste Spielklasse im [[irak]]ischen [[Fußball]] und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der [[Iraq Football Association]] organisiert. In der Saison 2013/14 sind 16 Vereine vertreten, die im Meisterschaftssystem den Meister ermitteln werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt [[Bagdad]]. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus, jedoch sollte es nur bei diesem Spiel bleiben. In der Saison 1956/57 wurde mit dem neugeschaffenen irakischen Pokal ein erster landesweiter Fußballwettbewerb ausgetragen. An der ersten Ausgabe nahmen sechs Mannschaften teil, 1961 - als das Turnier zum letzten Mal ausgespielt wurde - waren es bereits zwölf.<br /> <br /> === Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974) ===<br /> Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen {{arS|دوري المؤسسات|d=Dawri Foroq Al-Muassasat}} (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet, in ihr spielten Mannschaften die zu irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder [[Al-Quwa Al-Jawiya]] (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt. <br /> <br /> === Eingleisige Liga (1974–2003) ===<br /> Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.<br /> <br /> Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:<br /> <br /> * Al-Tayaran (Bagdad, 1931-68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)<br /> * [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] (Bagdad)<br /> * Al-Naqil (Bagdad)<br /> * Samawa (Samawa)<br /> * Al-Jaish (Bagdad)<br /> * Babil (Babil)<br /> * Al-Baladiyat (Bagdad)<br /> * Al-Rafadin (Diwania)<br /> * Al-Sinaa (Bagdad)<br /> * Al-Muwasalat (Bagdad)<br /> <br /> Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Al-Rafadin belegte den letzten Platz und stieg ab. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern. <br /> <br /> In der darauffolgenden Saison 1975/76 wurde die Teilnehmeranzahl von 10 auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran, ein Jahr später konnten sie ihren Titel verteidigen. Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus [[Basra]] die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und [[Arbil]] (2007–2009) wiederholen.<br /> <br /> Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder 16 Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Meisterschaftssystem (2003–2008) ===<br /> Nach dem [[Irakkrieg]] wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden die Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit [[Autonome Region Kurdistan|KRG]], Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einziehen, während die beiden Gruppenletzten absteigen. Aus Bagdad, das insgesamt zwölf Mannschaften hatte, ziehen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen müssen.<br /> <br /> In der zweiten Runde ({{arS|دوري النخبة|d=Dawri al-Nokhba}}) werden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften haben, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften besteht. Wiederum tragen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite ziehen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals treffen im Finale gegeneinander und spielen den irakischen Meister aus. Das letztmals in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] zwischen Arbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Arbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.<br /> <br /> === Modusänderungen 2008 – 2010 ===<br /> Zur Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurde den beiden Gruppen jeweils eine Anzahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger werden das Finale um die Landesmeisterschaft bestreiten. Das am 16. Juli 2009 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] ausgetragene Finale zwischen dem [[Erbil SC]] und dem [[FC Nadschaf]] endete mit einem 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen für den amtierenden Meister Arbil. Die Nordiraker sicherten sich somit den dritten Titel in Folge.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison wurde der Modus abermals geändert. Die Anzahl der Mannschaften stieg in der Saison 2009/10 auf nun 36 Teilnehmer aus dem ganzen Land. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Mannschaften gelost und müssen in Hin- und Rückspielen antreten. Die sechs besten Mannschaften erreichten die zweite Runde, die erneut in einer Gruppenphase mit drei Gruppen à vier Mannschaften ausgetragen wird. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte qualifizieren sich anschließend für das Halbfinale, welches in Hin- und Rückspiele ausgetragen wird. Die beiden Sieger spielten letztendlich um den Meistertitel.<br /> <br /> In der Saison 2010/11 waren erneut 36 Mannschaften vertreten, welche auf zwei Gruppen verteilt wurde. In Hin- und Rückspielen wurden innerhalb der Gruppen die beiden Gruppensieger ermittelt, die sich das Finale um den Meistertitel bestreiten sollten. Im Al-Shaab Stadion setzte sich Al-Zawraa schließlich im Elfmeterschießen gegen Arbil durch und sicherte sich dadurch seinen zwölften Titel. Weiterhin war es der erste Gewinn einer Mannschaft aus Bagdad seit 2006.<br /> <br /> === Rückkehr zum Ligasystem 2011 ===<br /> Zur Saison 2011/12 beschloss der irakische Verband die Wiedereinführung des Ligasystems. Die acht besten Mannschaften aus jeder Gruppe der Vorsaison sowie vier Aufsteiger bildeten die 20 Mannschaften, die nun in Hin- und Rückspielen den Meister ermitteln werden. Erster Meister wurde die Mannschaft aus Arbil, die sich damit ihren vierten Titel sichern konnte. In der darauffolgenden Saison wurde das System beibehalten, allerdings wurde die Anzahl der teilnehmenden Clubs auf 18 reduziert. In der Saison 2013/14 wurde die Anzahl der Teilnehmer erneut reduziert, diesmal auf 16. <br /> <br /> Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die [[AFC Champions League]], nach den Reformen des asiatischen Verbandes werden sie ab 2009 allerdings im [[AFC Cup]] antreten. Der Drittplazierte spielt in der [[Arabische Champions League|arabischen Champions League]].<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Rekordmeister ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! No.<br /> ! Verein<br /> ! Stadt<br /> ! Anzahl<br /> ! Meisterjahre<br /> |-<br /> | '''1''' || [[Al-Zawraa]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 13 || 1976, 1977, 1979, 1991, 1994, 1995, 1996, 1999, 2000, 2001, 2006, 2011, 2016<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1980, 1998, 2003, 2013, 2014<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Quwa al-Dschawiya]]|| [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1975, 1990, 1992, 1997, 2005<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Talaba]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1981, 1982, 1986, 1993, 2002<br /> |-<br /> | '''5''' || [[Erbil SC]] || [[Arbil]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 4 || 2007, 2008, 2009, 2012<br /> |-<br /> | '''6''' || [[Al-Rasheed]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1987, 1988, 1989<br /> |-<br /> | '''7''' || [[Al-Minaa]] || [[Basra]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1978<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Salahaddin]] || [[Tikrit]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1983<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1984<br /> |-<br /> | '''=''' || [[SC Dohuk]] || [[Dohuk]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2010<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Naft Al-Wasat]] || [[Najaf]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2015<br /> |}<br /> <br /> (Stand: 2013)<br /> <br /> === Bisherige Titelträger ===<br /> <br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * 1974/75: [[Al-Quwa al-Dschawiya]] (1968–1991: Al-Tayaran)<br /> * 1975/76: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1976/77: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1977/78: [[Al-Minaa]] (Basra)<br /> * 1978/79: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1979/80: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 1980/81: [[Al-Talaba]]<br /> * 1981/82: [[Al-Talaba]]<br /> * 1982/83: [[Salah Aldeen]] (Tikrit)<br /> * 1983/84: [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]]<br /> * 1984/85: ''nach dem 16. Spieltag abgebrochen''<br /> * 1985/86: [[Al-Talaba]]<br /> |<br /> * 1986/87: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1987/88: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1988/89: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1989/90: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1990/91: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1991/92: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1992/93: [[Al-Talaba]]<br /> * 1993/94: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1994/95: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1995/96: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1996/97: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1997/98: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> |<br /> * 1998/99: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1999/00: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2000/01: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2001/02: [[Al-Talaba]]<br /> * 2002–2004: ''nicht ausgetragen''<br /> * 2004/05: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2005/06: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2006/07: [[Erbil SC]]<br /> * 2007/08: [[Erbil SC]]<br /> * 2008/09: [[Erbil SC]]<br /> * 2009/10: [[SC Dohuk]]<br /> * 2010/11: [[Al-Zawraa]]<br /> |<br /> * 2011/12: [[Erbil SC]]<br /> * 2012/13: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2013/14: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2014/15: [[Naft Al-Wasat]]<br /> * 2015/16: [[Al-Zawraa]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqchamp.html Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation mit Übersicht auf allen bisher ausgetragenen Meisterschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|Meisterschaft]]</div> Hashim-afc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irakische_Fu%C3%9Fballmeisterschaft&diff=159162194 Irakische Fußballmeisterschaft 2016-10-28T18:10:37Z <p>Hashim-afc: /* Statistik */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballliga<br /> | bild = [[Datei:Iraq Football Association.svg|100px]]<br /> | liganame = Irakische Fußballmeisterschaft <br /> | langname = <br /> | Abkürzung = <br /> | Verband = [[Iraq Football Association]]<br /> | gegründet = 1974<br /> | Mannschaften = 16<br /> | Aktueller Meister = [[Al-Shorta]]<br /> | Rekordmeister = [[Al-Zawraa]] (12)<br /> | Rekordspieler = <br /> | Rekordtorschütze = <br /> | Website = <br /> | Qualifikationen zu = [[AFC Cup]]<br /> | übergeordnete Liga = <br /> | untergeordnete Liga = 2. Liga<br /> }}<br /> <br /> Die '''Irakische Fußballmeisterschaft''' ({{arS|الدوري العراقي الممتاز}}) ist die höchste Spielklasse im [[irak]]ischen [[Fußball]] und wird seit der Saison 1974/75 jährlich von der [[Iraq Football Association]] organisiert. In der Saison 2013/14 sind 16 Vereine vertreten, die im Meisterschaftssystem den Meister ermitteln werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Irak gab es lange Zeit keine einheitliche Fußballliga, sondern verschiedene Regionalligen im Norden und Süden des Landes sowie in der Hauptstadt [[Bagdad]]. Zwar trugen die beiden Meister im Jahre 1949 ein Finale aus, jedoch sollte es nur bei diesem Spiel bleiben. In der Saison 1956/57 wurde mit dem neugeschaffenen irakischen Pokal ein erster landesweiter Fußballwettbewerb ausgetragen. An der ersten Ausgabe nahmen sechs Mannschaften teil, 1961 - als das Turnier zum letzten Mal ausgespielt wurde - waren es bereits zwölf.<br /> <br /> === Bagdader Liga und die Einführung der einheitlichen Fußballliga (1962–1974) ===<br /> Im Jahre 1962 wurde schließlich die erste Liga unter dem Namen {{arS|دوري المؤسسات|d=Dawri Foroq Al-Muassasat}} (zu deutsch: Liga der Institutionen) gegründet, in ihr spielten Mannschaften die zu irakischen Ministerien oder anderen Institutionen angehörten gegeneinander um den Titel. Als einige Beispiele sind Mannschaften wie Al-Shorta (Polizei), Al-Talaba (Studenten) oder [[Al-Quwa Al-Jawiya]] (Luftwaffe). Diese Liga war allerdings nur auf Bagdader Mannschaften begrenzt. <br /> <br /> === Eingleisige Liga (1974–2003) ===<br /> Im Jahr 1974 wurde dann beschlossen, diese Liga auch auf Mannschaften außerhalb der Hauptstadt zu erweitern um so eine einheitliche Liga zu schaffen.<br /> <br /> Schließlich wurden folgende Mannschaften für die erste Saison ausgewählt:<br /> <br /> * Al-Tayaran (Bagdad, 1931-68 und ab 1991 Al-Quwa Al-Jawiya)<br /> * [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] (Bagdad)<br /> * Al-Naqil (Bagdad)<br /> * Samawa (Samawa)<br /> * Al-Jaish (Bagdad)<br /> * Babil (Babil)<br /> * Al-Baladiyat (Bagdad)<br /> * Al-Rafadin (Diwania)<br /> * Al-Sinaa (Bagdad)<br /> * Al-Muwasalat (Bagdad)<br /> <br /> Das erste Spiel fand am 4. Oktober 1974 zwischen Al-Tayaran und Al-Sinaa statt und endete mit einem 1:1-Unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Erster Meister wurde Tayaran mit einem Punkt Vorsprung vor Al-Naqil. Al-Rafadin belegte den letzten Platz und stieg ab. Erster Torschützenkönig war Thamir Youssif mit 13 Treffern. <br /> <br /> In der darauffolgenden Saison 1975/76 wurde die Teilnehmeranzahl von 10 auf 13 Mannschaften erhöht, Aufsteiger Zawraa gewann die zweite Saison souverän vor dem amtierenden Meister Al-Tayaran, ein Jahr später konnten sie ihren Titel verteidigen. Im Jahr 1978 gewann Al-Minaa aus [[Basra]] die Liga und war damit der erste Landesmeister, der nicht aus Bagdad kam. Diesen Erfolg konnten bisher nur Salaheddeen (1983) und [[Arbil]] (2007–2009) wiederholen.<br /> <br /> Bis zur Saison 1979/80 spielte jede Mannschaft nur ein Spiel gegen die jeweils andere Mannschaft, ab dieser Saison wurde allerdings die Hin- und Rückrunde eingeführt. Bis 2004 war die Liga eingleisig, die Zahl wurde aber von zehn Mannschaften (1974) auf 26 (1999) erhöht. Im Jahr 2000 wurde die Iraqi Super League allerdings neu organisiert und wieder 16 Mannschaften begrenzt.<br /> <br /> === Meisterschaftssystem (2003–2008) ===<br /> Nach dem [[Irakkrieg]] wurde das Austragungssystem erneut geändert. Von 2004 bis 2008 spielten die teilnehmenden Mannschaften den Meister in einem aus drei Stufen bestehenden System aus. Zunächst wurden die zuletzt 30 teilnehmenden die Mannschaften geographisch in die drei Divisionen (Nordirak mit [[Autonome Region Kurdistan|KRG]], Bagdad und Süden) eingeteilt. Die Mannschaften trugen in einem Meisterschaftssystem je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen die anderen Mannschaften ihrer Gruppe aus. Die Ligen im Nord und Südirak hatten jeweils neun Mannschaften in der Gruppe, von denen vier Mannschaften dann in die zweite Runde einziehen, während die beiden Gruppenletzten absteigen. Aus Bagdad, das insgesamt zwölf Mannschaften hatte, ziehen sechs Mannschaften in die zweite Runde ein, während drei absteigen müssen.<br /> <br /> In der zweiten Runde ({{arS|دوري النخبة|d=Dawri al-Nokhba}}) werden die Mannschaften unabhängig von ihrer geographischen Zugehörigkeit in drei Gruppen gelost, wobei die ersten beiden Gruppen je fünf Mannschaften haben, während die dritte Gruppe aus vier Mannschaften besteht. Wiederum tragen die Teams Hin- und Rückspiele in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Die drei Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite ziehen ins Halbfinale ein. Die beiden Sieger der Halbfinals treffen im Finale gegeneinander und spielen den irakischen Meister aus. Das letztmals in diesem System ausgetragene Finale fand am 24. August 2008 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] zwischen Arbil und Zawraa statt. Das Spiel stellte selbst einen Nachkriegsrekord auf, da 50.000 Zuschauer das Spiel im Stadion mitverfolgten. Arbil gewann das Endspiel mit 1:0 nach Verlängerung und verteidigte seinen Titel.<br /> <br /> === Modusänderungen 2008 – 2010 ===<br /> Zur Saison 2008/09 wurde der Modus geändert, nun wurden die 28 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit je 14 Mannschaften eingeteilt. Die geographische Abgrenzung zwischen dem Norden und dem Süden wurde zwar beibehalten, jedoch wurde den beiden Gruppen jeweils eine Anzahl von Mannschaften aus Bagdad zugelost. Die beiden Gruppensieger werden das Finale um die Landesmeisterschaft bestreiten. Das am 16. Juli 2009 im Bagdader [[Al-Shaab-Stadion]] ausgetragene Finale zwischen dem [[Erbil SC]] und dem [[FC Nadschaf]] endete mit einem 3:2-Sieg nach Elfmeterschießen für den amtierenden Meister Arbil. Die Nordiraker sicherten sich somit den dritten Titel in Folge.<br /> <br /> In der darauffolgenden Saison wurde der Modus abermals geändert. Die Anzahl der Mannschaften stieg in der Saison 2009/10 auf nun 36 Teilnehmer aus dem ganzen Land. Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit jeweils 18 Mannschaften gelost und müssen in Hin- und Rückspielen antreten. Die sechs besten Mannschaften erreichten die zweite Runde, die erneut in einer Gruppenphase mit drei Gruppen à vier Mannschaften ausgetragen wird. Die drei Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte qualifizieren sich anschließend für das Halbfinale, welches in Hin- und Rückspiele ausgetragen wird. Die beiden Sieger spielten letztendlich um den Meistertitel.<br /> <br /> In der Saison 2010/11 waren erneut 36 Mannschaften vertreten, welche auf zwei Gruppen verteilt wurde. In Hin- und Rückspielen wurden innerhalb der Gruppen die beiden Gruppensieger ermittelt, die sich das Finale um den Meistertitel bestreiten sollten. Im Al-Shaab Stadion setzte sich Al-Zawraa schließlich im Elfmeterschießen gegen Arbil durch und sicherte sich dadurch seinen zwölften Titel. Weiterhin war es der erste Gewinn einer Mannschaft aus Bagdad seit 2006.<br /> <br /> === Rückkehr zum Ligasystem 2011 ===<br /> Zur Saison 2011/12 beschloss der irakische Verband die Wiedereinführung des Ligasystems. Die acht besten Mannschaften aus jeder Gruppe der Vorsaison sowie vier Aufsteiger bildeten die 20 Mannschaften, die nun in Hin- und Rückspielen den Meister ermitteln werden. Erster Meister wurde die Mannschaft aus Arbil, die sich damit ihren vierten Titel sichern konnte. In der darauffolgenden Saison wurde das System beibehalten, allerdings wurde die Anzahl der teilnehmenden Clubs auf 18 reduziert. In der Saison 2013/14 wurde die Anzahl der Teilnehmer erneut reduziert, diesmal auf 16. <br /> <br /> Der Meister und Vize-Meister qualifizierten sich bis 2008 für die [[AFC Champions League]], nach den Reformen des asiatischen Verbandes werden sie ab 2009 allerdings im [[AFC Cup]] antreten. Der Drittplazierte spielt in der [[Arabische Champions League|arabischen Champions League]].<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Rekordmeister ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! No.<br /> ! Verein<br /> ! Stadt<br /> ! Anzahl<br /> ! Meisterjahre<br /> |-<br /> | '''1''' || [[Al-Zawraa]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 13 || 1976, 1977, 1979, 1991, 1994, 1995, 1996, 1999, 2000, 2001, 2006, 2011, 2016<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1980, 1998, 2003, 2013, 2014<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Quwa al-Dschawiya]]|| [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1975, 1990, 1992, 1997, 2005<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Talaba]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 5 || 1981, 1982, 1986, 1993, 2002<br /> |-<br /> | '''5''' || [[Erbil SC]] || [[Arbil]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 4 || 2007, 2008, 2009, 2012<br /> |-<br /> | '''6''' || [[Al-Rasheed]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 3 || 1987, 1988, 1989<br /> |-<br /> | '''7''' || [[Al-Minaa]] || [[Basra]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1978<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Salahaddin]] || [[Tikrit]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1983<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]] || [[Bagdad]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 1984<br /> |-<br /> | '''=''' || [[SC Dohuk]] || [[Dohuk]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2010<br /> |-<br /> | '''=''' || [[Naft Al-Wasat]] || [[Najaf]] || style=&quot;text-align:center&quot; | 1 || 2015<br /> |}<br /> <br /> (Stand: 2013)<br /> <br /> === Bisherige Titelträger ===<br /> <br /> {|border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> * 1974/75: [[Al-Quwa al-Dschawiya]] (1968–1991: Al-Tayaran)<br /> * 1975/76: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1976/77: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1977/78: [[Al-Minaa]] (Basra)<br /> * 1978/79: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1979/80: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 1980/81: [[Al-Talaba]]<br /> * 1981/82: [[Al-Talaba]]<br /> * 1982/83: [[Salah Aldeen]] (Tikrit)<br /> * 1983/84: [[Al-Jaish (Irak)|Al-Jaish]]<br /> * 1984/85: ''nach dem 16. Spieltag abgebrochen''<br /> * 1985/86: [[Al-Talaba]]<br /> |<br /> * 1986/87: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1987/88: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1988/89: [[Al-Rasheed]]<br /> * 1989/90: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1990/91: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1991/92: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1992/93: [[Al-Talaba]]<br /> * 1993/94: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1994/95: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1995/96: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1996/97: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 1997/98: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> |<br /> * 1998/99: [[Al-Zawraa]]<br /> * 1999/00: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2000/01: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2001/02: [[Al-Talaba]]<br /> * 2002–2004: ''nicht ausgetragen''<br /> * 2004/05: [[Al-Quwa al-Dschawiya]]<br /> * 2005/06: [[Al-Zawraa]]<br /> * 2006/07: [[Erbil SC]]<br /> * 2007/08: [[Erbil SC]]<br /> * 2008/09: [[Erbil SC]]<br /> * 2009/10: [[SC Dohuk]]<br /> * 2010/11: [[Al-Zawraa]]<br /> |<br /> * 2011/12: [[Erbil SC]]<br /> * 2012/13: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2013/14: [[Al-Shorta (Irak)|Al-Shorta]]<br /> * 2014/15: [[Naft Al-Wasat]]<br /> * 2015/16: [[Al-Zawraa]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/tablesi/iraqchamp.html Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation mit Übersicht auf allen bisher ausgetragenen Meisterschaften]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der AFC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]<br /> [[Kategorie:Fußball im Irak|Meisterschaft]]</div> Hashim-afc