https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=HasharWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-27T19:26:18ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.4https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MSC_Bellissima&diff=186107475MSC Bellissima2019-02-27T22:04:23Z<p>Hashar: Actual picture of the ship instead of the sister ship. File:MSC Bellissima 20190226 190550.jpg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schiff<br />
| Schiffskategorie = Handelsschiff<br />
| Name = ''MSC Bellissima''<br />
| Bild = MSC Bellissima 20190226 190550.jpg<br />
| Bildtext = ''MSC Bellissima'', Saint-Nazaire, France<br />
|{{Infobox Schiff/Basis<br />
| AbJahr = <br />
| Land = {{MLT-H}}<br />
| andere Schiffsnamen = <br />
| Schiffstyp = [[Kreuzfahrtschiff]]<br />
| Schiffsklasse = ''Meraviglia''-Klasse<br />
| Rufzeichen = <br />
| Heimathafen = [[Valletta]]<br />
| Eigner = <br />
| Reederei = [[MSC Kreuzfahrten]]<br />
| Bestellung = 20. März 2014<br />
| Bauwerft = [[Chantiers de l’Atlantique]], [[Saint-Nazaire]]<br />
| Baunr = F34<br />
| Baukosten = 900 Mio. US-$<ref>{{Internetquelle|url=https://www.cruiseindustrynews.com/cruise-news/cruise-ship-orderbook.html|titel=Cruise Ship Orderbook|zugriff=2017-11-04}}</ref><br />
| Kiellegung = Oktober 2017<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meretmarine.com/fr/content/saint-nazaire-commence-lassemblage-du-msc-bellissima|titel=Saint-Nazaire a commencé l’assemblage du MSC Bellissima|datum=2017-10-27|zugriff=2017-12-03|sprache=französisch}}</ref><br />
| Stapellauf = 14. Juni 2018<ref>http://www.schiffsjournal.de/msc-cruises-erhoeht-die-anzahl-der-neubauten-bis-2026-auf-13-schiffe/</ref><br />
| Indienststellung = <br />
| Reaktivierung = <br />
| Ausserdienstellung = <br />
| Streichung =<br />
| Verbleib = <br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Daten<br />
| Länge = 315<ref name="Bestellung">{{Internetquelle|url=http://www.mscpressarea.com/Press-Area/PressReleases.php?eLang=1&dLang=1&eCountry=1&PIID=7491|titel=MSC CRUISES AND STX FRANCE SIGN A LETTER OF INTENT FOR TWO PROTOTYPE CRUISE SHIPS|datum=2014-03-20|zugriff=2016-10-29}}</ref><br />
| Breite = 43<ref name="Bestellung" /><br />
| Tiefgang = <br />
| Verdrängung = <br />
| Vermessung = 171.598 BRZ<ref name="Bestellung" /><br />
| Besatzung = 1.536<ref name="Bestellung" /><br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Antrieb<br />
| Antrieb = [[Dieselelektrischer Antrieb]]<br />
| Maschinenleistung = <br />
| Geschwindigkeit_M = 22,7 <br />
| Propeller = <br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Transport<br />
| Tragfähigkeit = <br />
| Container = <br />
| Tankkapazität = <br />
| Rauminhalt = <br />
| RoRo = <br />
| PaxPlätze = 5.714<ref name="Bestellung"></ref><br />
| PaxKabinen = 2.244<br />
| Fahrzeugkapazität = <br />
| Tiere = <br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Sonstiges<br />
| Klassifizierungen = <br />
| Registriernummern = IMO 9760524<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''''MSC Bellissima''''' ist ein im Bau befindliches [[Kreuzfahrtschiff]], das Anfang 2019 für die Schweizer Reederei [[MSC Kreuzfahrten]] in Fahrt kommen soll. Es ist das zweite Schiff der [[Meraviglia-Klasse|''Meraviglia''-Klasse]].<ref>{{Literatur |Titel=MSC Schiffe - MSC Flotte {{!}} MSC Kreuzfahrten |Sammelwerk=MSC Kreuzfahrten Website |Online=https://www.msc-kreuzfahrten.de/de-de/Entdecken-Sie-MSC/Kreuzfahrtschiffe.aspx |Abruf=2017-12-10}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Ab 20. März 2014 vereinbarten MSC Kreuzfahrten und [[STX France]] (heute [[Chantiers de l’Atlantique]]) eine Absichtserklärung über den Bau zweiter Kreuzfahrtschiffe des Projektes "Vista" mit Ablieferung 2017 und 2019. Darunter befanden sich die ''[[MSC Meraviglia]]'' und die ''MSC Bellissima'', deren Ablieferung für 2019 vereinbart wurde. Der Name ''MSC Bellissima'' wurde anlässlich des [[Aufschwimmen]]s der ''MSC Meraviglia'' am 2. September 2016 bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.msckreuzfahrten.ch/de-ch/Ueber-MSC/News/MSC-Bellissima-Enthuellt-MSC-Meraviglia-Float-Out.aspx|titel=MSC Bellissima: Das neue Schiff von MSC wird eine echte Schönheit / MSC Meraviglia: Aufschwimmen in St. Nazaire|datum=2016-09-25|zugriff=2017-12-03}}</ref> Der Bau begann am 28. November 2016 mit dem ersten Stahlschnitt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.schiffsjournal.de/msc-kreuzfahrten-und-stx-france-feiern-stahlschnitt-fuer-msc-bellissima-in-st-nazaire/|titel=MSC Kreuzfahrten und STX France feiern Stahlschnitt für MSC Bellissima in St. Nazaire|datum=2016-12-02|zugriff=2017-12-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.traveldailymedia.com/244452/msc-cruises-and-stx-france-cut-first-steel-of-msc-bellissima/ |titel=MSC Cruises and STX France cut first steel of MSC Bellissima {{!}} Cruise News UK |zugriff=2017-12-10 |sprache=en}}</ref> Das Schiff wurde im Oktober 2017 auf Kiel gelegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meretmarine.com/fr/content/saint-nazaire-commence-lassemblage-du-msc-bellissima |titel=Saint-Nazaire a commencé l’assemblage du MSC Bellissima |datum=2017-10-27 |zugriff=2017-12-03}}</ref> Am 15. November 2017 folgte die Münzzeremonie. Gleichzeitig wurde der Name des ersten Schiffes der [[Meraviglia-Klasse|''Meraviglia''-Plus-Klasse]] bekanntgegeben – ''MSC Grandiosa'' – und mit dem Bau diesen Schiffes begonnen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.msckreuzfahrten.ch/de-ch/Ueber-MSC/News/Meraviglia-Plus-Muenzzeremonie-Bellissima.aspx|titel=MSC Cruises feiert Münzzeremonie der MSC Bellissima und verkündet den Namen des ersten Meraviglia Plus Schiffes bei seinem Stahlschnitt|datum=2017-11-15|zugriff=2017-12-03}}</ref> Am 14. Juni 2018 wurde das Baudock geflutet, das Schiff am 15. Juni 2018 ausgedockt und ins Bassin C zur Endausrüstung verlegt.<ref>https://www.meretmarine.com/fr/content/msc-le-bellissima-leau-le-grandiosa-en-assemblage-et-le-virtuosa-en-construction</ref> Am 19. Dezember 2018 lief das Schiff zur Probefahrt aus.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.meretmarine.com/fr/content/saint-nazaire-le-msc-bellissima-pris-la-mer|titel=Saint-Nazaire: Le MSC Bellissima a pris la mer|datum=2018-12-20|zugriff=2018-12-21|sprache=französisch}}</ref><br />
<br />
Das Schiff soll am 2. März 2019 in [[Southampton]] getauft werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.cruisetricks.de/msc-bellissima-taufe-am-2-maerz-2019-in-southampton/|titel=MSC Bellissima: Taufe am 2. März 2019 in Southampton|datum=2018-03-22|zugriff=2018-03-22}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kreuzfahrtschiffe der MSC}}<br />
<br />
[[Kategorie:Meraviglia-Klasse]]<br />
[[Kategorie:Passagierschiff (Malta)]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Missions&diff=169168164Missions2017-06-18T13:09:55Z<p>Hashar: /* Distribution */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Série télévisée<br />
| titre = Missions<br />
| image = <br />
| légende = <br />
| titre original = Missions<br />
| autres titres francophones = <br />
| genre = [[Science-fiction]]<br />
| créateur = [[Henri Debeurme]]<br>[[Julien Lacombe]]<br>[[Ami Cohen]]<br />
| producteur = Empreinte Digitale<br />
| acteur = [[Hélène Viviès]]<br />[[Clément Aubert]]<br />[[Mathias Mlekuz]]<br />
| musique = <br />
| pays = {{France}}<br />
| chaîne = [[OCS City]]<br />
| nb saisons = 1<br />
| nb épisodes = 10<br />
| durée = 26 minutes<br />
| début = {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<br />
| fin = en production<br />
| site web = <br />
}}<br />
<br />
'''''Missions''''' est une [[série télévisée]] [[France|française]] de [[science-fiction]] réalisée par [[Julien Lacombe]] et diffusée depuis le {{date|1er|juin|2017|à la télévision}} sur la chaîne de télévision [[OCS (bouquet)|OCS City]].<br />
<br />
Mélange de science-fiction, d'aventure et de mysticisme<ref name=20minutes>{{Lien web|url=http://www.20minutes.fr/medias/2042107-20170402-mipdrama-missions-serie-sf-francaise-conquete-mars-spectateurs-terriens|titre=MipDrama: «Missions», une série SF française à la conquête de Mars et des spectateurs Terriens|auteur=Clio Weickert|date=2 avril 2017|éditeur=''20minutes.fr''}}</ref>{{,}}<ref name=Metro>''«Missions», les Français à la conquête de Mars'', journal Metro Belgique, 1er juin 2017, {{p.|19}}.</ref>, la série est un [[huis clos]] haletant qui permet à la fiction française de se lancer sur le terrain de la science-fiction<ref name=Monde>{{Lien web|url=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/video/2017/06/01/missions-la-science-fiction-francaise-se-donne-de-l-ambition_5137200_1655027.html|titre=« Missions » : la science-fiction française se donne de l’ambition|date=1er juin 2017|éditeur=''Le Monde''}}</ref> dans le cadre de la conquête de la planète Mars.<br />
<br />
== Synopsis ==<br />
La première mission spatiale habitée vers [[Mars (planète)|Mars]], Ulysse 1, est une mission [[Europe|européenne]] financée par l'[[Agence spatiale européenne]] (ESA) et par William Meyer, un milliardaire philanthrope [[suisse]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Télérama>{{Lien web|url=http://television.telerama.fr/tele/serie/missions,25903618,saison1,episode1.php|titre=Missions|auteur=Pierre Langlais|date=27 mai 2017|éditeur=''Télérama''}}</ref>.<br />
<br />
L'équipage, composé des meilleurs astronautes et scientifiques européens, regroupe des Français, des [[Italie|Italiens]] et des [[Allemagne|Allemands]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/> et inclut Jeanne Renoir (Hélène Viviès), une jeune [[psychologue]] qui veille sur la santé mentale de l'équipage de cette mission historique<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=IMDb>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/|titre=Missions|éditeur=''IMDb''}}</ref>.<br />
<br />
Après dix mois de voyage<ref name=HuffPost/>, à quelques heures de lancer la procédure d'atterrissage sur la planète rouge, les astronautes européens apprennent de la bouche même du financier William Meyer qu'ils ne sont pas les premiers et ont été précédés par une mission [[États-Unis|américaine]] financée par la [[NASA]] et par une multinationale de l'informatique, dotée d'un vaisseau à propulsion plasma plus rapide<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Hormis une vidéo alarmante, la mission américaine ne donne plus signe de vie et la mission européenne décide de partir à sa recherche<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Mais, une fois sur Mars, les astronautes européens ne trouvent pas d'Américains mais bien un Russe, [[Vladimir_Mikhaïlovitch_Komarov|Vladimir Komarov]], le premier homme mort lors d'une mission spatiale, à bord de la capsule Soyouz 1 en 1967<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
== Historique ==<br />
; Inspiration<br />
Le réalisateur Julien Lacombe a confié au journal 20 minutes avoir été inspiré par son amour pour la science-fiction, la littérature d'[[Isaac Asimov]] notamment, mais aussi pour le cinéma de genre, de ''[[2001, l'Odyssée de l'espace]]'' à ''[[Interstellar]]'', en passant par ''[[Alien (film)|Alien]]''<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>. Sans oublier ''[[Lost : Les Disparus|Lost]]'', la série phénomène des années 2000 : {{Citation|On a essayé de reproduire cette même fascination pour la série, en faisant attention de ne pas ouvrir trop de portes afin de répondre à toutes les questions}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Production<br />
Créée par Henri Debeurme, Ami Cohen et [[Julien Lacombe]], la série ''Missions'' est produite par Empreinte Digitale, distribuée par AB International Distribution et diffusée dans un format de 10 épisodes de 26 minutes pour la première fois sur la chaîne de télévision [[OCS City]] à partir du {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<ref name=Inrocks>{{Lien web|url=http://www.lesinrocks.com/2017/04/03/cinema/actualite-cinema/missions-une-serie-francaise-de-sf-tres-prometteuse-11929090/|titre=“Missions” : une série française de SF très prometteuse|auteur=Ludovic Béot|date=3 avril 2017|éditeur=''Les Inrocks''}}</ref>{{,}}<ref name=Allociné>{{Lien web|url=http://www.allocine.fr/series/ficheserie_gen_cserie=21618.html|titre=Missions|éditeur=''Allociné''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost>{{Lien web|url=http://www.huffingtonpost.fr/2017/06/02/missions-sur-ocs-la-serie-francaise-de-science-fiction-qui-pa_a_22122110/|titre="Missions" sur OCS: la série française de science-fiction qui part sur Mars, et s'en sort étonnamment bien|auteur=Maxime Bourdeau|date=2 juin 2017|éditeur=''Huffington Post''}}</ref>.<br />
<br />
Pour ce qui est du budget, Lacombe précise au journal 20 minutes : {{Citation|On est bien loin des budgets des séries portées à l’écran par des grandes chaînes. On savait qu'on allait être limité niveau budget, mais les spectateurs ne doivent surtout pas ressentir ces limites. Et on ne veut pas se plaindre, cela nous a forcés à être imaginatifs}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>. Le projet a été financé notamment par trois collectivités locales et le secteur « Nouvelles technologies en production » du [[Centre national du cinéma et de l'image animée]] (CNC). {{Citation|On a tendance à dire que les séries de genre ont plus de mal à être soutenues par les guichets traditionnels, mais les institutions audiovisuelles françaises l’ont fait, à quasiment la moitié du budget}}, précise Henri Debeurme, co-créateur et producteur<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Tournage<br />
À part les séquences de la planète Mars, tournées au [[Maroc]], le reste a été tourné en [[France]] : à [[La Rochelle]] pour les scènes se déroulant dans le vaisseau spatial, près de [[Tours]], dans une carrière à ciel ouvert située près de [[Chartres]] ou encore sur les flancs du [[Mont Blanc]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
== Distribution ==<br />
''Dans l'ordre d'apparition du générique''<br />
<br />
* psychologue Jeanne Renoir - [[Hélène Viviès]]<br />
* commandant en second Simon Gramat - [[Clément Aubert]] : <br />
* milliardaire suisse William Meyer - [[Mathias Mlekuz]]<br />
* ingénieur Yann Bellocq - [[Jean-Toussaint Bernard]]<br />
* Alessandra Najac, médecin - [[Giorgia Sinicorni]]<br />
* Basile Verhoeven - [[Côme Levin]]<br />
* biologiste Eva Müller - [[Adrianna Gradziel]]<br />
* commandant Martin Najac - [[Christophe Vandevelde]]<br />
* cosmonaute soviétique [[Vladimir Komarov]] - [[Arben Bajraktaraj]]<br />
* Gemma Williams - [[Natasha Andrews]]<br />
* Edward Doisneau - [[Nathan Willcocks]]<br />
* Adam Wayne - [[Shane Woodward]]<br />
* Ivan Goldstein - [[Vincent Londez]]<br />
* Irène - [[Tiphaine Daviot]]<br />
* Youri Gagarine - [[Anton Yakovlev]]<br />
* scientifique - [[Avant Strangel]]<br />
* scientifique adjoint - [[Ian Mc Camy]]<br />
* Astronaute 1 - [[David Clark]]<br />
* Astronaute 2 - [[Étienne Guillou-Kervern]]<br />
* Infirmière Renoir - [[Julie Meunier]]<br />
* Infirmière Goldstein - [[Lan Hoang Xuan]]<br />
* Jeanne fillette - [[Manon Giraud-Balasuriya]]<br />
* Assistant de Jeanne - [[Yasmin Bau]]<br />
* Manon - [[Zélie Guerin Frutoso]]<br />
* Ingénieur russe - [[Alexandre Medvedev]]<br />
* Femme Komarov - [[Sophie Fougère]]<br />
* Journaliste sports - [[Ménage Fleury]]<br />
* Journaliste news - [[Nicolas Traino]]<br />
* Opératrice russe Soyouz - [[Franka Hoareau]]<br />
<br />
;Avec la participation de<br />
* [[Bernard Blancan]] : le père de Jeanne Renoir<br />
<br />
== Fiche technique ==<br />
<small>Sauf mention contraire, les informations ci-dessous sont issues des pages ''Missions - Full Cast & Crew'' et ''Missions - Company Credits'' sur l'[[Internet Movie Database]]<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm|titre=''Missions - Full Cast & Crew''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/companycredits?ref_=tt_dt_co|titre=''Missions - Company Credits''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>.</small><br />
<br />
* Réalisation : [[Julien Lacombe]]<br />
* Scénario : [[Julien Lacombe]] et Ami Cohen<br />
* Production : <br />
** [[Producteur de cinéma|Producteurs]] : Henri Debeurme, Raphaël Rocher<br />
** [[Production audiovisuelle|Société de production]] : Empreinte Digitale<br />
* Musique : Étienne Forget<br />
* Photographie : Maxime Cointe<br />
* Montage : Dimitri Amar, Richard Riffaud, Anne-Laure Viaud, Cécile Cassagnes<br />
* Pays d'origine : {{France}}<br />
* Années de diffusion : [[2017 à la télévision|2017]] –<br />
* Durée des épisodes : {{unité|26|minutes}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche/><br />
* Lieux de tournage : [[La Rochelle]], [[Tours]], [[Chartres]], massif du [[Mont Blanc]], désert [[Maroc|marocain]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/><br />
<br />
== Épisodes ==<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:100%; margin:auto; background:#FFFFFF;"<br />
|-<br />
! width="20"|№ !! Titre<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 1 | titre = Odysseus }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 2 | titre = Mars }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 3 | titre = Survivant }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 4 | titre = Stone}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 5 | titre = Alliance }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 6 | titre = Irene }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 7 | titre = Fallita}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 8 | titre = Phenix }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 9 | titre = Volodia }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 10 | titre = Orage }}<br />
|}<br />
<br />
== Accueil ==<br />
Pour les journaux 20minutes et La Dépêche, la série ne devrait pas avoir de mal à franchir les frontières françaises et à devenir candidate à l'export international grâce à son thème et au caractère international des personnages et des langues utilisées (français, anglais, italien ou russe)<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
Pour le HuffingtonPost, la série {{Citation|s'en sort étonnamment bien}}<ref name=HuffPost/>.<br />
<br />
Le journal Métro Belgique estime pour sa part que l'esthétique rétro est assez séduisante mais est sceptique quant au format, car {{Citation|des épisodes de 26 minutes conviennent davantage aux comédies qu'aux séries SF}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Pour Pierre Langlais de Télérama, {{Citation|Malgré un budget serré, elle parvient à rendre crédible son expédition, grâce à une mise en scène élégante et une production impeccable. En revanche, ses dialogues manquent fréquemment de naturel, et son interprétation est assez inégale}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Pour Clélia Cohen de Libération, "Dès les premières images, on voit bien qu’il ne sera pas question de débauche de moyens ni d’effets spéciaux. Mais le résultat ne semble pas fauché, bien au contraire. Il tire même du côté d’une épure volontaire, d’une élégance visuelle à mille lieues du ''cheap"''<ref>{{Lien web|langue=|titre=Missions, sans pesanteur|url=http://next.liberation.fr/cinema/2017/06/02/serie-missions-sans-pesanteur_1574182|site=Libération|date=2 juin 2017|consulté le=}}</ref><br />
<br />
Pour Constance Jamet du Figaro, "le feuilleton, qui emprunte à ''Lost'' et à ''Alien'', montre qu’une fiction réussie sur la conquête spatiale n’a pas besoin d’un gros budget... du moment que les bonnes idées sont là."<ref>{{Article|langue=fr-FR|nom1=lefigaro.fr|titre=Missions débarque sur OCS|périodique=TVMag|date=2017-06-01|lire en ligne=http://tvmag.lefigaro.fr/programme-tv/missions-debarque-sur-ocs_8bee257e-46d0-11e7-8008-792ac8b48add/|consulté le=2017-06-06}}</ref><br />
<br />
== Récompenses ==<br />
Présentée en première mondiale le 2 avril 2017 lors du MipDrama Screenings à [[Cannes]], la série y a été couronnée du prix du jury dans la catégorie « Full episodes », prix décerné par le jury des critiques TV, composé d'une journaliste française du ''[[Le Figaro|Figaro]]'', d'un journaliste anglais du ''[[The Daily Telegraph|Telegraph]]'' et d'une journaliste américaine de ''[[Variety]]''<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche>{{Lien web|url=https://www.ladepeche.fr/article/2017/04/05/2550797-cap-mars-missions-serie-science-fiction-francaise-prevue-juin-ocs.html|titre=Cap sur Mars pour "Missions", série de science-fiction française prévue en juin sur OCS|date=5 avril 2017|éditeur=''La Dépêche''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>.<br />
<br />
Lors de la cérémonie de clôture de la huitième édition du festival Séries Mania, le 22 avril 2017, la série reçoit le prix de la découverte remis par l'association des critiques de séries (A.C.S)<ref>{{Article|langue=fr|prénom1=Martine|nom1=Delahaye|titre=Séries Mania, un palmarès en or|périodique=Le Monde.fr|date=2017-04-24|issn=1950-6244|lire en ligne=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/article/2017/04/24/series-mania-un-palmares-en-or_5116508_1655027.html|consulté le=2017-06-06}}</ref>.<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Articles connexes ==<br />
* [[Julien Lacombe]]<br />
<br />
== Liens externes ==<br />
* {{Allociné série|id=21618|titre=Missions}}<br />
* {{Imdb titre|id=6445112|titre=Missions}}<br />
<br />
{{Portail|séries télévisées|science-fiction|France}}<br />
<br />
[[Catégorie:Série télévisée créée en 2017]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée française des années 2010]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée de science-fiction]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Missions&diff=169168163Missions2017-06-18T13:08:30Z<p>Hashar: /* Distribution */ dans l'ordre du générique. Tirée de l'épisode dix. Role en premier, puis nom acteur.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Série télévisée<br />
| titre = Missions<br />
| image = <br />
| légende = <br />
| titre original = Missions<br />
| autres titres francophones = <br />
| genre = [[Science-fiction]]<br />
| créateur = [[Henri Debeurme]]<br>[[Julien Lacombe]]<br>[[Ami Cohen]]<br />
| producteur = Empreinte Digitale<br />
| acteur = [[Hélène Viviès]]<br />[[Clément Aubert]]<br />[[Mathias Mlekuz]]<br />
| musique = <br />
| pays = {{France}}<br />
| chaîne = [[OCS City]]<br />
| nb saisons = 1<br />
| nb épisodes = 10<br />
| durée = 26 minutes<br />
| début = {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<br />
| fin = en production<br />
| site web = <br />
}}<br />
<br />
'''''Missions''''' est une [[série télévisée]] [[France|française]] de [[science-fiction]] réalisée par [[Julien Lacombe]] et diffusée depuis le {{date|1er|juin|2017|à la télévision}} sur la chaîne de télévision [[OCS (bouquet)|OCS City]].<br />
<br />
Mélange de science-fiction, d'aventure et de mysticisme<ref name=20minutes>{{Lien web|url=http://www.20minutes.fr/medias/2042107-20170402-mipdrama-missions-serie-sf-francaise-conquete-mars-spectateurs-terriens|titre=MipDrama: «Missions», une série SF française à la conquête de Mars et des spectateurs Terriens|auteur=Clio Weickert|date=2 avril 2017|éditeur=''20minutes.fr''}}</ref>{{,}}<ref name=Metro>''«Missions», les Français à la conquête de Mars'', journal Metro Belgique, 1er juin 2017, {{p.|19}}.</ref>, la série est un [[huis clos]] haletant qui permet à la fiction française de se lancer sur le terrain de la science-fiction<ref name=Monde>{{Lien web|url=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/video/2017/06/01/missions-la-science-fiction-francaise-se-donne-de-l-ambition_5137200_1655027.html|titre=« Missions » : la science-fiction française se donne de l’ambition|date=1er juin 2017|éditeur=''Le Monde''}}</ref> dans le cadre de la conquête de la planète Mars.<br />
<br />
== Synopsis ==<br />
La première mission spatiale habitée vers [[Mars (planète)|Mars]], Ulysse 1, est une mission [[Europe|européenne]] financée par l'[[Agence spatiale européenne]] (ESA) et par William Meyer, un milliardaire philanthrope [[suisse]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Télérama>{{Lien web|url=http://television.telerama.fr/tele/serie/missions,25903618,saison1,episode1.php|titre=Missions|auteur=Pierre Langlais|date=27 mai 2017|éditeur=''Télérama''}}</ref>.<br />
<br />
L'équipage, composé des meilleurs astronautes et scientifiques européens, regroupe des Français, des [[Italie|Italiens]] et des [[Allemagne|Allemands]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/> et inclut Jeanne Renoir (Hélène Viviès), une jeune [[psychologue]] qui veille sur la santé mentale de l'équipage de cette mission historique<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=IMDb>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/|titre=Missions|éditeur=''IMDb''}}</ref>.<br />
<br />
Après dix mois de voyage<ref name=HuffPost/>, à quelques heures de lancer la procédure d'atterrissage sur la planète rouge, les astronautes européens apprennent de la bouche même du financier William Meyer qu'ils ne sont pas les premiers et ont été précédés par une mission [[États-Unis|américaine]] financée par la [[NASA]] et par une multinationale de l'informatique, dotée d'un vaisseau à propulsion plasma plus rapide<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Hormis une vidéo alarmante, la mission américaine ne donne plus signe de vie et la mission européenne décide de partir à sa recherche<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Mais, une fois sur Mars, les astronautes européens ne trouvent pas d'Américains mais bien un Russe, [[Vladimir_Mikhaïlovitch_Komarov|Vladimir Komarov]], le premier homme mort lors d'une mission spatiale, à bord de la capsule Soyouz 1 en 1967<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
== Historique ==<br />
; Inspiration<br />
Le réalisateur Julien Lacombe a confié au journal 20 minutes avoir été inspiré par son amour pour la science-fiction, la littérature d'[[Isaac Asimov]] notamment, mais aussi pour le cinéma de genre, de ''[[2001, l'Odyssée de l'espace]]'' à ''[[Interstellar]]'', en passant par ''[[Alien (film)|Alien]]''<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>. Sans oublier ''[[Lost : Les Disparus|Lost]]'', la série phénomène des années 2000 : {{Citation|On a essayé de reproduire cette même fascination pour la série, en faisant attention de ne pas ouvrir trop de portes afin de répondre à toutes les questions}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Production<br />
Créée par Henri Debeurme, Ami Cohen et [[Julien Lacombe]], la série ''Missions'' est produite par Empreinte Digitale, distribuée par AB International Distribution et diffusée dans un format de 10 épisodes de 26 minutes pour la première fois sur la chaîne de télévision [[OCS City]] à partir du {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<ref name=Inrocks>{{Lien web|url=http://www.lesinrocks.com/2017/04/03/cinema/actualite-cinema/missions-une-serie-francaise-de-sf-tres-prometteuse-11929090/|titre=“Missions” : une série française de SF très prometteuse|auteur=Ludovic Béot|date=3 avril 2017|éditeur=''Les Inrocks''}}</ref>{{,}}<ref name=Allociné>{{Lien web|url=http://www.allocine.fr/series/ficheserie_gen_cserie=21618.html|titre=Missions|éditeur=''Allociné''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost>{{Lien web|url=http://www.huffingtonpost.fr/2017/06/02/missions-sur-ocs-la-serie-francaise-de-science-fiction-qui-pa_a_22122110/|titre="Missions" sur OCS: la série française de science-fiction qui part sur Mars, et s'en sort étonnamment bien|auteur=Maxime Bourdeau|date=2 juin 2017|éditeur=''Huffington Post''}}</ref>.<br />
<br />
Pour ce qui est du budget, Lacombe précise au journal 20 minutes : {{Citation|On est bien loin des budgets des séries portées à l’écran par des grandes chaînes. On savait qu'on allait être limité niveau budget, mais les spectateurs ne doivent surtout pas ressentir ces limites. Et on ne veut pas se plaindre, cela nous a forcés à être imaginatifs}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>. Le projet a été financé notamment par trois collectivités locales et le secteur « Nouvelles technologies en production » du [[Centre national du cinéma et de l'image animée]] (CNC). {{Citation|On a tendance à dire que les séries de genre ont plus de mal à être soutenues par les guichets traditionnels, mais les institutions audiovisuelles françaises l’ont fait, à quasiment la moitié du budget}}, précise Henri Debeurme, co-créateur et producteur<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Tournage<br />
À part les séquences de la planète Mars, tournées au [[Maroc]], le reste a été tourné en [[France]] : à [[La Rochelle]] pour les scènes se déroulant dans le vaisseau spatial, près de [[Tours]], dans une carrière à ciel ouvert située près de [[Chartres]] ou encore sur les flancs du [[Mont Blanc]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
== Distribution ==<br />
''Dans l'ordre d'apparition du générique''<br />
<br />
* psychologue Jeanne Renoir - [[Hélène Viviès]]<br />
* commandant en second Simon Gramat - [[Clément Aubert]] : <br />
* milliardaire suisse William Meyer - [[Mathias Mlekuz]]<br />
* ingénieur Yann Bellocq - [[Jean-Toussaint Bernard]]<br />
* Alessandra Najac, médecin - [[Giorgia Sinicorni]]<br />
* Basile Verhoeven - [[Côme Levin]]<br />
* biologiste Eva Müller - [[Adrianna Gradziel]]<br />
* commandant Martin Najac - [[Christophe Vandevelde]]<br />
* cosmonaute soviétique [[Vladimir Komarov]] - [[Arben Bajraktaraj]]<br />
* Gemma Williams - [[Natasha Andrews]]<br />
* Edward Doisneau - [[Nathan Willcocks]]<br />
* Adam Wayne - [[Shane Woodward]]<br />
* Ivan Goldstein - [[Vincent Londez]]<br />
* Irène - [[Tiphaine Daviot]]<br />
* Youri Gagarine - [[Anton Yakovlev]]<br />
* scientifique - [[Avant Strangel]]<br />
* scientifique adjoint - [[Ian Mc Camy]]<br />
* Astronaute 1 - [[David Clark]]<br />
* Astronaute 2 - [[Étienne Guillou-Kervern]]<br />
* Infirmière Renoir - [[Julie Meunier]]<br />
* Infirmière Goldstein - [[Lan Hoang Xuan]]<br />
* Jeanne fillette - [[Manon Giraud-Balasuriya]]<br />
* Assistant de Jeanne - [[Yasmin Bau]]<br />
* Manon - [[Zélie Guerin Frutoso]]<br />
* Ingénieur russe - [[Alexandre Medvedev]]<br />
* Femme Komarov - [[Sophie Fougère]]<br />
* Journaliste sports - [[Ménage Fleury]]<br />
* Journaliste news - [[Nicolas Traino]]<br />
* Opératrice russe Soyouz - [[Franka Hoareau]]<br />
<br />
;Acteurs secondaires<br />
* [[Bernard Blancan]] : le père de Jeanne Renoir<br />
<br />
* Ben Homewood : Allan Brody<br />
<br />
== Fiche technique ==<br />
<small>Sauf mention contraire, les informations ci-dessous sont issues des pages ''Missions - Full Cast & Crew'' et ''Missions - Company Credits'' sur l'[[Internet Movie Database]]<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm|titre=''Missions - Full Cast & Crew''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/companycredits?ref_=tt_dt_co|titre=''Missions - Company Credits''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>.</small><br />
<br />
* Réalisation : [[Julien Lacombe]]<br />
* Scénario : [[Julien Lacombe]] et Ami Cohen<br />
* Production : <br />
** [[Producteur de cinéma|Producteurs]] : Henri Debeurme, Raphaël Rocher<br />
** [[Production audiovisuelle|Société de production]] : Empreinte Digitale<br />
* Musique : Étienne Forget<br />
* Photographie : Maxime Cointe<br />
* Montage : Dimitri Amar, Richard Riffaud, Anne-Laure Viaud, Cécile Cassagnes<br />
* Pays d'origine : {{France}}<br />
* Années de diffusion : [[2017 à la télévision|2017]] –<br />
* Durée des épisodes : {{unité|26|minutes}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche/><br />
* Lieux de tournage : [[La Rochelle]], [[Tours]], [[Chartres]], massif du [[Mont Blanc]], désert [[Maroc|marocain]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/><br />
<br />
== Épisodes ==<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:100%; margin:auto; background:#FFFFFF;"<br />
|-<br />
! width="20"|№ !! Titre<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 1 | titre = Odysseus }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 2 | titre = Mars }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 3 | titre = Survivant }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 4 | titre = Stone}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 5 | titre = Alliance }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 6 | titre = Irene }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 7 | titre = Fallita}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 8 | titre = Phenix }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 9 | titre = Volodia }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 10 | titre = Orage }}<br />
|}<br />
<br />
== Accueil ==<br />
Pour les journaux 20minutes et La Dépêche, la série ne devrait pas avoir de mal à franchir les frontières françaises et à devenir candidate à l'export international grâce à son thème et au caractère international des personnages et des langues utilisées (français, anglais, italien ou russe)<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
Pour le HuffingtonPost, la série {{Citation|s'en sort étonnamment bien}}<ref name=HuffPost/>.<br />
<br />
Le journal Métro Belgique estime pour sa part que l'esthétique rétro est assez séduisante mais est sceptique quant au format, car {{Citation|des épisodes de 26 minutes conviennent davantage aux comédies qu'aux séries SF}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Pour Pierre Langlais de Télérama, {{Citation|Malgré un budget serré, elle parvient à rendre crédible son expédition, grâce à une mise en scène élégante et une production impeccable. En revanche, ses dialogues manquent fréquemment de naturel, et son interprétation est assez inégale}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Pour Clélia Cohen de Libération, "Dès les premières images, on voit bien qu’il ne sera pas question de débauche de moyens ni d’effets spéciaux. Mais le résultat ne semble pas fauché, bien au contraire. Il tire même du côté d’une épure volontaire, d’une élégance visuelle à mille lieues du ''cheap"''<ref>{{Lien web|langue=|titre=Missions, sans pesanteur|url=http://next.liberation.fr/cinema/2017/06/02/serie-missions-sans-pesanteur_1574182|site=Libération|date=2 juin 2017|consulté le=}}</ref><br />
<br />
Pour Constance Jamet du Figaro, "le feuilleton, qui emprunte à ''Lost'' et à ''Alien'', montre qu’une fiction réussie sur la conquête spatiale n’a pas besoin d’un gros budget... du moment que les bonnes idées sont là."<ref>{{Article|langue=fr-FR|nom1=lefigaro.fr|titre=Missions débarque sur OCS|périodique=TVMag|date=2017-06-01|lire en ligne=http://tvmag.lefigaro.fr/programme-tv/missions-debarque-sur-ocs_8bee257e-46d0-11e7-8008-792ac8b48add/|consulté le=2017-06-06}}</ref><br />
<br />
== Récompenses ==<br />
Présentée en première mondiale le 2 avril 2017 lors du MipDrama Screenings à [[Cannes]], la série y a été couronnée du prix du jury dans la catégorie « Full episodes », prix décerné par le jury des critiques TV, composé d'une journaliste française du ''[[Le Figaro|Figaro]]'', d'un journaliste anglais du ''[[The Daily Telegraph|Telegraph]]'' et d'une journaliste américaine de ''[[Variety]]''<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche>{{Lien web|url=https://www.ladepeche.fr/article/2017/04/05/2550797-cap-mars-missions-serie-science-fiction-francaise-prevue-juin-ocs.html|titre=Cap sur Mars pour "Missions", série de science-fiction française prévue en juin sur OCS|date=5 avril 2017|éditeur=''La Dépêche''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>.<br />
<br />
Lors de la cérémonie de clôture de la huitième édition du festival Séries Mania, le 22 avril 2017, la série reçoit le prix de la découverte remis par l'association des critiques de séries (A.C.S)<ref>{{Article|langue=fr|prénom1=Martine|nom1=Delahaye|titre=Séries Mania, un palmarès en or|périodique=Le Monde.fr|date=2017-04-24|issn=1950-6244|lire en ligne=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/article/2017/04/24/series-mania-un-palmares-en-or_5116508_1655027.html|consulté le=2017-06-06}}</ref>.<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Articles connexes ==<br />
* [[Julien Lacombe]]<br />
<br />
== Liens externes ==<br />
* {{Allociné série|id=21618|titre=Missions}}<br />
* {{Imdb titre|id=6445112|titre=Missions}}<br />
<br />
{{Portail|séries télévisées|science-fiction|France}}<br />
<br />
[[Catégorie:Série télévisée créée en 2017]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée française des années 2010]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée de science-fiction]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Missions&diff=169168161Missions2017-06-14T20:48:20Z<p>Hashar: liste des épisodes. Source: OCS</p>
<hr />
<div>{{Infobox Série télévisée<br />
| titre = Missions<br />
| image = <br />
| légende = <br />
| titre original = Missions<br />
| autres titres francophones = <br />
| genre = [[Science-fiction]]<br />
| créateur = [[Henri Debeurme]]<br>[[Julien Lacombe]]<br>[[Ami Cohen]]<br />
| producteur = Empreinte Digitale<br />
| acteur = [[Hélène Viviès]]<br />[[Clément Aubert]]<br />[[Mathias Mlekuz]]<br />
| musique = <br />
| pays = {{France}}<br />
| chaîne = [[OCS City]]<br />
| nb saisons = 1<br />
| nb épisodes = 10<br />
| durée = 26 minutes<br />
| début = {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<br />
| fin = en production<br />
| site web = <br />
}}<br />
<br />
'''''Missions''''' est une [[série télévisée]] [[France|française]] de [[science-fiction]] réalisée par [[Julien Lacombe]] et diffusée depuis le {{date|1er|juin|2017|à la télévision}} sur la chaîne de télévision [[OCS (bouquet)|OCS City]].<br />
<br />
Mélange de science-fiction, d'aventure et de mysticisme<ref name=20minutes>{{Lien web|url=http://www.20minutes.fr/medias/2042107-20170402-mipdrama-missions-serie-sf-francaise-conquete-mars-spectateurs-terriens|titre=MipDrama: «Missions», une série SF française à la conquête de Mars et des spectateurs Terriens|auteur=Clio Weickert|date=2 avril 2017|éditeur=''20minutes.fr''}}</ref>{{,}}<ref name=Metro>''«Missions», les Français à la conquête de Mars'', journal Metro Belgique, 1er juin 2017, {{p.|19}}.</ref>, la série est un [[huis clos]] haletant qui permet à la fiction française de se lancer sur le terrain de la science-fiction<ref name=Monde>{{Lien web|url=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/video/2017/06/01/missions-la-science-fiction-francaise-se-donne-de-l-ambition_5137200_1655027.html|titre=« Missions » : la science-fiction française se donne de l’ambition|date=1er juin 2017|éditeur=''Le Monde''}}</ref> dans le cadre de la conquête de la planète Mars.<br />
<br />
== Synopsis ==<br />
La première mission spatiale habitée vers [[Mars (planète)|Mars]], Ulysse 1, est une mission [[Europe|européenne]] financée par l'[[Agence spatiale européenne]] (ESA) et par William Meyer, un milliardaire philanthrope [[suisse]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Télérama>{{Lien web|url=http://television.telerama.fr/tele/serie/missions,25903618,saison1,episode1.php|titre=Missions|auteur=Pierre Langlais|date=27 mai 2017|éditeur=''Télérama''}}</ref>.<br />
<br />
L'équipage, composé des meilleurs astronautes et scientifiques européens, regroupe des Français, des [[Italie|Italiens]] et des [[Allemagne|Allemands]]<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/> et inclut Jeanne Renoir (Hélène Viviès), une jeune [[psychologue]] qui veille sur la santé mentale de l'équipage de cette mission historique<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=IMDb>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/|titre=Missions|éditeur=''IMDb''}}</ref>.<br />
<br />
Après dix mois de voyage<ref name=HuffPost/>, à quelques heures de lancer la procédure d'atterrissage sur la planète rouge, les astronautes européens apprennent de la bouche même du financier William Meyer qu'ils ne sont pas les premiers et ont été précédés par une mission [[États-Unis|américaine]] financée par la [[NASA]] et par une multinationale de l'informatique, dotée d'un vaisseau à propulsion plasma plus rapide<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Allociné/>{{,}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Hormis une vidéo alarmante, la mission américaine ne donne plus signe de vie et la mission européenne décide de partir à sa recherche<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Mais, une fois sur Mars, les astronautes européens ne trouvent pas d'Américains mais bien un Russe, [[Vladimir_Mikhaïlovitch_Komarov|Vladimir Komarov]], le premier homme mort lors d'une mission spatiale, à bord de la capsule Soyouz 1 en 1967<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
== Distribution ==<br />
{{Source Allociné}}<br />
; Acteurs principaux<br />
* Christophe Vandevelde : commandant Martin Najac<br />
* [[Giorgia Sinicorni]] : Alessandra Najac, médecin<br />
* [[Clément Aubert]] : commandant en second Simon Gramat<br />
* [[Mathias Mlekuz]] : milliardaire suisse William Meyer<br />
* [[Hélène Viviès]] : psychologue Jeanne Renoir<br />
* [[Jean-Toussaint Bernard]] : ingénieur Yann Bellocq<br />
* [[Côme Levin]] : Basile Verhoeven<br />
* Adrianna Gradziel : biologiste Eva Müller<br />
* [[Arben Bajraktaraj]] : cosmonaute soviétique [[Vladimir Komarov]]<br />
* Natasha Andrews : Gemma Williams<br />
<br />
;Acteurs secondaires<br />
* [[Bernard Blancan]] : le père de Jeanne Renoir<br />
* Vincent Londez : Ivan Goldstein<br />
* [[Nathan Willcocks]] : Edward Doisneau<br />
* Ben Homewood : Allan Brody<br />
* Shane Woodward : Adam Wayne<br />
<br />
== Fiche technique ==<br />
<small>Sauf mention contraire, les informations ci-dessous sont issues des pages ''Missions - Full Cast & Crew'' et ''Missions - Company Credits'' sur l'[[Internet Movie Database]]<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm|titre=''Missions - Full Cast & Crew''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|langue=en|url=http://www.imdb.com/title/tt6445112/companycredits?ref_=tt_dt_co|titre=''Missions - Company Credits''|éditeur=Internet Movie Database|consulté le={{5}} juin 2017.}}</ref>.</small><br />
<br />
* Réalisation : [[Julien Lacombe]]<br />
* Scénario : [[Julien Lacombe]] et Ami Cohen<br />
* Production : <br />
** [[Producteur de cinéma|Producteurs]] : Henri Debeurme, Raphaël Rocher<br />
** [[Production audiovisuelle|Société de production]] : Empreinte Digitale<br />
* Musique : Étienne Forget<br />
* Photographie : Maxime Cointe<br />
* Montage : Dimitri Amar, Richard Riffaud, Anne-Laure Viaud, Cécile Cassagnes<br />
* Pays d'origine : {{France}}<br />
* Années de diffusion : [[2017 à la télévision|2017]] –<br />
* Durée des épisodes : {{unité|26|minutes}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche/><br />
* Lieux de tournage : [[La Rochelle]], [[Tours]], [[Chartres]], massif du [[Mont Blanc]], désert [[Maroc|marocain]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=HuffPost/><br />
<br />
== Épisodes ==<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:100%; margin:auto; background:#FFFFFF;"<br />
|-<br />
! width="20"|№ !! Titre<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 1 | titre = Odysseus }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 2 | titre = Mars }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 3 | titre = Survivant }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 4 | titre = Stone}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 5 | titre = Alliance }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 6 | titre = Irene }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 7 | titre = Fallita}}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 8 | titre = Phenix }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 9 | titre = Volodia }}<br />
{{Liste des épisodes | numéro = 10 | titre = Orage }}<br />
|}<br />
<br />
== Historique ==<br />
; Inspiration<br />
Le réalisateur Julien Lacombe a confié au journal 20 minutes avoir été inspiré par son amour pour la science-fiction, la littérature d'[[Isaac Asimov]] notamment, mais aussi pour le cinéma de genre, de ''[[2001, l'Odyssée de l'espace]]'' à ''[[Interstellar]]'', en passant par ''[[Alien (film)|Alien]]''<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>. Sans oublier ''[[Lost : Les Disparus|Lost]]'', la série phénomène des années 2000 : {{Citation|On a essayé de reproduire cette même fascination pour la série, en faisant attention de ne pas ouvrir trop de portes afin de répondre à toutes les questions}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Production<br />
Créée par Henri Debeurme, Ami Cohen et [[Julien Lacombe]], la série ''Missions'' est produite par Empreinte Digitale, distribuée par AB International Distribution et diffusée dans un format de 10 épisodes de 26 minutes pour la première fois sur la chaîne de télévision [[OCS City]] à partir du {{date|1er|juin|2017|à la télévision}}<ref name=Inrocks>{{Lien web|url=http://www.lesinrocks.com/2017/04/03/cinema/actualite-cinema/missions-une-serie-francaise-de-sf-tres-prometteuse-11929090/|titre=“Missions” : une série française de SF très prometteuse|auteur=Ludovic Béot|date=3 avril 2017|éditeur=''Les Inrocks''}}</ref>{{,}}<ref name=Allociné>{{Lien web|url=http://www.allocine.fr/series/ficheserie_gen_cserie=21618.html|titre=Missions|éditeur=''Allociné''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=HuffPost>{{Lien web|url=http://www.huffingtonpost.fr/2017/06/02/missions-sur-ocs-la-serie-francaise-de-science-fiction-qui-pa_a_22122110/|titre="Missions" sur OCS: la série française de science-fiction qui part sur Mars, et s'en sort étonnamment bien|auteur=Maxime Bourdeau|date=2 juin 2017|éditeur=''Huffington Post''}}</ref>.<br />
<br />
Pour ce qui est du budget, Lacombe précise au journal 20 minutes : {{Citation|On est bien loin des budgets des séries portées à l’écran par des grandes chaînes. On savait qu'on allait être limité niveau budget, mais les spectateurs ne doivent surtout pas ressentir ces limites. Et on ne veut pas se plaindre, cela nous a forcés à être imaginatifs}}<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Metro/>{{,}}<ref name=Inrocks/>. Le projet a été financé notamment par trois collectivités locales et le secteur « Nouvelles technologies en production » du [[Centre national du cinéma et de l'image animée]] (CNC). {{Citation|On a tendance à dire que les séries de genre ont plus de mal à être soutenues par les guichets traditionnels, mais les institutions audiovisuelles françaises l’ont fait, à quasiment la moitié du budget}}, précise Henri Debeurme, co-créateur et producteur<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
;Tournage<br />
À part les séquences de la planète Mars, tournées au [[Maroc]], le reste a été tourné en [[France]] : à [[La Rochelle]] pour les scènes se déroulant dans le vaisseau spatial, près de [[Tours]], dans une carrière à ciel ouvert située près de [[Chartres]] ou encore sur les flancs du [[Mont Blanc]]<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Inrocks/>.<br />
<br />
== Accueil ==<br />
Pour les journaux 20minutes et La Dépêche, la série ne devrait pas avoir de mal à franchir les frontières françaises et à devenir candidate à l'export international grâce à son thème et au caractère international des personnages et des langues utilisées (français, anglais, italien ou russe)<ref name=20minutes/>{{,}}<ref name=Dépêche/>.<br />
<br />
Pour le HuffingtonPost, la série {{Citation|s'en sort étonnamment bien}}<ref name=HuffPost/>.<br />
<br />
Le journal Métro Belgique estime pour sa part que l'esthétique rétro est assez séduisante mais est sceptique quant au format, car {{Citation|des épisodes de 26 minutes conviennent davantage aux comédies qu'aux séries SF}}<ref name=Metro/>.<br />
<br />
Pour Pierre Langlais de Télérama, {{Citation|Malgré un budget serré, elle parvient à rendre crédible son expédition, grâce à une mise en scène élégante et une production impeccable. En revanche, ses dialogues manquent fréquemment de naturel, et son interprétation est assez inégale}}<ref name=Télérama/>.<br />
<br />
Pour Clélia Cohen de Libération, "Dès les premières images, on voit bien qu’il ne sera pas question de débauche de moyens ni d’effets spéciaux. Mais le résultat ne semble pas fauché, bien au contraire. Il tire même du côté d’une épure volontaire, d’une élégance visuelle à mille lieues du ''cheap"''<ref>{{Lien web|langue=|titre=Missions, sans pesanteur|url=http://next.liberation.fr/cinema/2017/06/02/serie-missions-sans-pesanteur_1574182|site=Libération|date=2 juin 2017|consulté le=}}</ref><br />
<br />
Pour Constance Jamet du Figaro, "le feuilleton, qui emprunte à ''Lost'' et à ''Alien'', montre qu’une fiction réussie sur la conquête spatiale n’a pas besoin d’un gros budget... du moment que les bonnes idées sont là."<ref>{{Article|langue=fr-FR|nom1=lefigaro.fr|titre=Missions débarque sur OCS|périodique=TVMag|date=2017-06-01|lire en ligne=http://tvmag.lefigaro.fr/programme-tv/missions-debarque-sur-ocs_8bee257e-46d0-11e7-8008-792ac8b48add/|consulté le=2017-06-06}}</ref><br />
<br />
== Récompenses ==<br />
Présentée en première mondiale le 2 avril 2017 lors du MipDrama Screenings à [[Cannes]], la série y a été couronnée du prix du jury dans la catégorie « Full episodes », prix décerné par le jury des critiques TV, composé d'une journaliste française du ''[[Le Figaro|Figaro]]'', d'un journaliste anglais du ''[[The Daily Telegraph|Telegraph]]'' et d'une journaliste américaine de ''[[Variety]]''<ref name=Inrocks/>{{,}}<ref name=Dépêche>{{Lien web|url=https://www.ladepeche.fr/article/2017/04/05/2550797-cap-mars-missions-serie-science-fiction-francaise-prevue-juin-ocs.html|titre=Cap sur Mars pour "Missions", série de science-fiction française prévue en juin sur OCS|date=5 avril 2017|éditeur=''La Dépêche''}}</ref>{{,}}<ref name=20minutes/>.<br />
<br />
Lors de la cérémonie de clôture de la huitième édition du festival Séries Mania, le 22 avril 2017, la série reçoit le prix de la découverte remis par l'association des critiques de séries (A.C.S)<ref>{{Article|langue=fr|prénom1=Martine|nom1=Delahaye|titre=Séries Mania, un palmarès en or|périodique=Le Monde.fr|date=2017-04-24|issn=1950-6244|lire en ligne=http://www.lemonde.fr/televisions-radio/article/2017/04/24/series-mania-un-palmares-en-or_5116508_1655027.html|consulté le=2017-06-06}}</ref>.<br />
<br />
== Références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Articles connexes ==<br />
* [[Julien Lacombe]]<br />
<br />
== Liens externes ==<br />
* {{Allociné série|id=21618|titre=Missions}}<br />
* {{Imdb titre|id=6445112|titre=Missions}}<br />
<br />
{{Portail|séries télévisées|science-fiction|France}}<br />
<br />
[[Catégorie:Série télévisée créée en 2017]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée française des années 2010]]<br />
[[Catégorie:Série télévisée de science-fiction]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Charpentier&diff=67944039Louis Charpentier2009-10-18T13:58:07Z<p>Hashar: Homonymie résolue à l’aide du robot: Lug - Modifications du (des) lien(s) pour Lug (dieu)</p>
<hr />
<div>'''Louis Charpentier''', né en [[1905]], est un [[journaliste]], voyageur, [[écrivain]] et [[éditeur]] [[France|français]].<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Il passe sa vie à tenter de percer les secrets qu'au cours de son histoire, la terre a légués à la curiosité des hommes. Il a parcouru à pied l'[[Égypte]] et le [[Liban]], il a effectué des missions de recherches sur les voies de la [[Tingitane]] [[rome antique|romaine]] et sur le lieu du combat entre [[Heracles]] et [[Antée]], pour les travaux publics de l'Administration internationale de [[Tanger]]. <br />
<br />
C'est en constatant l'action des mégalithes sur le comportement des animaux et des plantes qu'il a été amené à l'étude des "sciences traditionnelles". II s'est particulièrement intéressé aux grands mystères de notre monde, comme en témoignent ses ouvrages sur les origines de l'Homme, l'histoire du Temple ou Compostelle. <br />
<br />
== Théories ==<br />
Charpentier a exploré le thème de la [[géométrie sacrée]]. Dans son livre, ''Les Géants et le Mystère des origines'', il postule l'existence dans l'[[urbanisme]] de France un immense [[jeu de l'oie]] qui se développe en [[spirale]] et dont les "cases" sont marquées de monuments [[mégalithique]]s, où les lieux-dits portent encore le nom du dieu [[Lug (dieu)|Lug]] et de sa [[parèdre]] Lusine, la [[Mélusine (fée)|mélusine]] de nos légendes. <br />
<br />
Dans son livre le ''Mystère basque'', qu'il écrivit dans les [[années 1970]], il échafaude de nombreuses théories quant à l'origine du peuple [[Pays basque|basque]] et de l'homme de [[Cro-Magnon]].<br />
<br />
Dans ses livres, il est aussi critique de la [[société de consommation]] et du [[capitalisme]], et également du rôle qu'a joué bien souvent la [[chrétienté]].<br />
<br />
== Publications ==<br />
* {{écrit|titre=Les Géants et le Mystère des origines|année=}} ; J'ai lu, n° A325, coll. « [[L'Aventure mystérieuse]] » <br />
* {{écrit|titre=Les Mystères de la Cathédrale de Chartres|année=1966}}<br />
* {{écrit|titre=Le Mystère Basque|année=1975}}<br />
* {{écrit|titre=Les Mystères Templiers|année=1971}} ; J'ai lu, n° A364, coll. « [[L'Aventure mystérieuse]] » <br />
* {{écrit|titre=Les Jacques et le Mystère de Compostelle|année=}} ; J'ai lu, n° A367, coll. « [[L'Aventure mystérieuse]] » <br />
<br />
== Notes et références ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Portail|histoire|littérature}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Charpentier, Louis}}<br />
[[Catégorie:Historien français]]<br />
[[Catégorie:Naissance en 1905]]<br />
[[Catégorie:Écrivain français du XXe siècle]]<br />
[[Catégorie:Éditeur français]]<br />
[[Catégorie:Essayiste français]]<br />
[[Catégorie:Journaliste français]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freemail&diff=32702230Freemail2007-06-03T17:40:08Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: fr:Freemail, nl:Freemail</p>
<hr />
<div>'''Freemail''' bezeichnet [[E-Mail]]-Dienste verschiedener Anbieter, deren Nutzung kostenlos ist. Meist werden diese durch [[Werbung]] finanziert und zusätzliche Funktionen sind gegen Gebühr verfügbar.<br />
<br />
Neben einem [[Webmail]]-Interface wird den Nutzern bei den meisten Anbietern die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, den E-Mail-Verkehr auch über [[E-Mail-Client]]s mittels verschiedener [[Netzwerkprotokoll]]e ([[POP3]], [[POP3-SSL]], [[Internet Message Access Protocol|IMAP]], [[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]], [[SMTPS]]) abzuwickeln und auf diese Weise komfortabler zu gestalten bzw. zu vereinfachen (Automatisierung des Login, Abrufen der E-Mails in festgelegten Zeitintervallen usw.).<br />
<br />
== Bekannte Freemail-Anbieter ==<br />
* [[AOL]] IMAP-Zugang (''kein'' POP3)<br />
* [[Arcor]]/[[Persönlicher Internetassistent|PIA]] POP3- + IMAP-Zugang<br />
* [[Freenet.de]] POP3- + IMAP-Zugang<br />
* [[Gmail|Gmail/Googlemail]] (derzeit Beta-Phase) POP3-Zugang<br />
* [[United Internet#GMX|GMX]] POP3-Zugang (IMAP kostenpflichtig); Speicherplatz kann als virtuelle Festplatte via [[WebDAV]] genutzt werden<br />
* [[Hotmail]]/Windows Live Mail (POP3 + IMAP auch in kostenpflichtiger Variante nicht möglich)<br />
* [[Lycos]] (POP3 + IMAP kostenpflichtig)<br />
* [[Web.de|WEB.DE]] POP3- und IMAP-Zugang<br />
* [[Yahoo! Mail]] POP3-Zugang<br />
<br />
== Vergleich von bekannten Freemail-Anbietern ==<br />
<br />
Diese Tabelle listet ausschließlich die Freemail-Angebote der Anbieter auf. Auf kostenpflichtige Zusatzdienstleistungen wird hier nicht eingegangen. Bei allen hier aufgelisteten Anbietern wird Werbung auf den entsprechenden Seiten bzw. im Text der E-Mail eingeblendet.<br />
<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
|-<br />
!width="12%" style="background: #ececec;"|<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|Speicherplatz/max. Anz. E-Mails<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|E-Mail-Größe (inkl. Anhang)<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[Hypertext Transfer Protocol Secure|https]]/[[Secure Sockets Layer|SSL]]<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[POP3]]<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[Internet Message Access Protocol|IMAP]]<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]]<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|POP3-SSL<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[SSMTP]]<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|[[S/MIME]]/ [[Digitales Zertifikat|Zertifikat]]<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[AOL]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 2 GB<br />
| bgcolor=#ffffff | 16 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[Arcor]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 50 MB<br />
| bgcolor=#ffffff | 35 MB<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja (optional bei Login wählbar)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja <br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[freenet.de]] <br />
| bgcolor=#ffffff | 20 MB<br />
| bgcolor=#ffffff | 20 MB<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja (optional bei Login wählbar)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
<br />
!style="background: #ececec;"| [[Gmail]] <br />
| bgcolor=#ffffff | 2,8 GB+<br />
| bgcolor=#ffffff | 20 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[United Internet#GMX|GMX]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 1 GB<br />
| bgcolor=#ffffff | 20 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login, sonst kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[Hotmail]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 2 GB<br />
| bgcolor=#ffffff | 10 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
<br />
<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[Lycos]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 300 MB<br />
| bgcolor=#ffffff | 10 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[Web.de|WEB.DE]]<br />
| bgcolor=#ffffff | 12 MB/500 E-Mails<br />
| bgcolor=#ffffff | 4 MB<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja (automatisch)<br />
| bgcolor=#eeffee | Ja (alle 15 min)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (kostenpflichtig)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
|-<br />
!style="background: #ececec;"| [[Yahoo! Mail]]<br />
| bgcolor=#ffffff | unbegrenzt<br />
| bgcolor=#ffffff | 10 MB<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein (nur Login)<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja (bei yahoo.de-Adressen)<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ddffdd | Ja<br />
| bgcolor=#ffdddd | Nein<br />
|-<br />
!width="12%" style="background: #ececec;"|<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|Speicherplatz/ max. Anz. E-Mails<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|E-Mail-Größe (inkl. Anhang)<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|https/SSL<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|POP3<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|IMAP<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|SMTP<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|POP3-SSL<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|SSMTP<br />
!width="10%" style="background: #ececec;"|S/MIME/ Zertifikat<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/E-Mail/Anbieter/Kostenlos/ Verzeichnis von Freemail-Anbietern]<br />
* [http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokumentation1.5/konto_server.php/ POP3-/IMAP-/SMTP-Server der verschiedenen Anbieter]<br />
<br />
[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
[[Kategorie:E-Mail]]<br />
[[Kategorie:Webmail]]<br />
[[Kategorie:Internetunternehmen]]<br />
<br />
<br />
<br />
[[fr:Freemail]]<br />
[[hu:Freemail]]<br />
[[nl:Freemail]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Forrester&diff=26168594Benutzer Diskussion:Forrester2007-01-09T00:36:26Z<p>Hashar: </p>
<hr />
<div>{{Achtung|1=<big>'''Bitte beachten'''</big><br />
* '''Neue Einträge bitte nach ganz unten stellen'''<br />
* '''Jedes neue Thema bitte mit <nowiki>== Überschrift == beginnen und jede Mitteilung mit ~~~~</nowiki> beenden'''<br />
* '''Geklärtes wird relativ schnell von mir gelöscht und ist in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Forrester&action=history History] einsehbar'''<br />
* '''Es kann auch gerne an [[Spezial:Emailuser/Forrester|meine E-Mail-Adresse]] geschrieben werden'''}}<br />{{Gummibärchen|Forrester|Engagement bei den Europaartikeln|[[Benutzer:Alopex|Alopex]] - [[Benutzer Diskussion:Alopex]]}}<br /><div class="noprint" style="border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px;"><br />
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön...''' <br style="clear:both;"/><small>für deine Unterstützung in diversen Themen/Fragen (die hoffentlich auch noch andauern wird :D). <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:J-PG|J-PG]] ¬[[Benutzer_Diskussion:J-PG|_]]¬</small></div><br />__FORCETOC__<br />
<br />
== dewiki untagged stuff ==<br />
<br />
Hello Forrester,<br />
<br />
I made a little script to reformat the output of http://tools.wikimedia.de/~daniel/misc/dewiki-untagged.wiki . The result is available at:<br />
<br />
http://tools.wikimedia.de/~hashar/dewiki-untagged-forrester.wiki<br />
<br />
The script is on hemlock:/home/hashar/formatUntagged.pl if you need someone to rerun it.<br />
<br />
Enjoy.<br />
<br />
[[Benutzer:Hashar|Hashar]] 01:36, 9. Jan. 2007 (CET)</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_Kroatiens&diff=18816254Flagge Kroatiens2006-07-10T11:01:41Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: fr:Drapeau de la Croatie</p>
<hr />
<div>[[Image:Flag of Croatia.svg|thumb|right|200px|[[Image:FIAV 111000.svg|23px]] Flagge von Kroatien, Flaggenverhältnis 1:2]]<br />
[[Image:Civil Ensign of Croatia.svg|thumb|right|200px|[[Image:FIAV 000110.svg|23px]] Ziviles und staatliches Hoheitszeichen. Flaggenverhältnis 2:3]]<br />
[[Image:Naval Ensign of Croatia.svg|thumb|right|200px|[[Image:FIAV 000001.svg|23px]] Marine-Hoheitszeichen. Flaggenverhältnis 2:3]]<br />
<br />
Die '''Flagge der Republik [[Kroatien]]''' (''Republika Hrvatska''), sie wurde am 22. Dezember 1990 offiziell eingeführt, besteht aus drei gleichgroßen, horizontalen Streifen in den [[Panslawismus|panslawischen]] Farben [[Rot]], [[Weiß]] und [[Blau]], davor mittig das [[Wappen Kroatiens]]. Die Flagge ist doppelt so breit wie hoch.<br />
<br />
Die Flagge ist seit etwa [[1848]] im Gebrauch und entstand somit erst weit später als das Wappen. Von [[1945]] bis [[1991]], als Kroatien Teilrepublik des sozialistischen [[Jugoslawien]]s war, wurde eine sehr ähnliche Flagge verwendet: das Wappen war umrahmt von [[Garben]], dieselben verbunden durch einen Stern als Symbol für den [[Sozialismus]].<br />
<br />
Die Farben der Trikolore sind augenscheinlich von der [[Flagge Frankreichs]] inspiriert, das [[1809]]-[[1815]] die kroatischen Küstengebiete annektiert hatte. Die verbreitetste Theorie zur trikoloren Farbgebung ist die, dass der rote und der weiße Streifen zwei kroatische Staaten zu Zeiten des frühen [[Mittelalter]]s darstellen - das durch den weißen Streifen symbolisierte Königreich liegt ungefähr auf dem Gebiet des heutigen [[Dalmatien]]s, das durch den roten Streifen symbolisierte Königreich im heutigen [[Zentralkroatien]] und [[Bosnien]] und [[Herzegowina]]. Der blaue Streifen repräsentiert das ehemalige Königreich [[Slawonien]]. Der kroatische Schriftsteller [[Miroslav Krleža]] sieht in der trikoloren Farbgebung die drei Symbole der kroatischen Geschichte und des kroatischen Volkes repräsentiert: Rot für das Blut der kroatischen Märtyrer, Weiß für die Friedlichkeit der [[Kroaten]], ähnlich der Friedlichkeit eines weißen Lamms, und Blau für die kroatische Ergebenheit zu [[Gott]].<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
*[http://de.mfa.hr/?mh=172&mv=997&&&&&&pcpID=949 Abbildung und kurze Beschreibung der Flagge Kroatiens auf der Internetseite der kroatischen Botschaft in Deutschland (englisch)]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Flaggen Staaten Europas}}<br />
[[Kategorie:Nationalflagge|Kroatien]]<br />
[[Kategorie:Kroatien]]<br />
<br />
[[bg:Национално знаме на Хърватско]]<br />
[[cs:Chorvatská vlajka]]<br />
[[en:Flag of Croatia]]<br />
[[es:Bandera de Croacia]]<br />
[[fi:Kroatian lippu]]<br />
[[fr:Drapeau de la Croatie]]<br />
[[he:דגל קרואטיה]]<br />
[[hr:Hrvatska zastava]]<br />
[[hu:Horvátország zászlaja]]<br />
[[it:Bandiera croata]]<br />
[[ja:クロアチアの国旗]]<br />
[[nl:Vlag van Kroatië]]<br />
[[pl:Flaga Chorwacji]]<br />
[[pt:Bandeira da Croácia]]<br />
[[ru:Флаг Хорватии]]<br />
[[sk:Vlajka Chorvátska]]<br />
[[sr:Застава Хрватске]]<br />
[[sv:Kroatiens flagga]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TI-83_Plus&diff=18580331TI-83 Plus2006-07-03T18:56:37Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:TI-83 Plus</p>
<hr />
<div>[[Image:83-Plus.jpg|250px|thumb|TI-83 Plus]]<br />
<br />
<br />
Der '''TI-83 Plus''' ist ein [[Grafischer Taschenrechner|grafikfähiger Taschenrechner]] entwickelt von [[Texas Instruments]] (TI).<br />
Das erste Modell wurde [[1999]] auf den Markt gebracht. Sein Vorgänger ist der [[TI-83]], der 1996 herausgebracht wurde. 2004 erschien der [[TI-84 Plus]] der beinahe das dreifache an Speicherkapazität besitzt.<br />
<br />
<br />
==Features==<br />
{|{{prettytable}}<br />
|bgcolor=#FFDEAD| ||bgcolor=#FFDEAD| [[TI-83]] ||bgcolor=#FFDEAD| TI-83 Plus ||bgcolor=#FFDEAD| TI-83 Plus Silver Edition<br />
|-<br />
|bgcolor=#FFDEAD| verfügbarer RAM || 27K || 24K || 24K<br />
|-<br />
|bgcolor=#FFDEAD| verfügbarer [[Flash ROM]] || - || 160K || 1,5M<br />
|-<br />
|bgcolor=#FFDEAD| Display || 96x64 || 96x64 || 96x64<br />
|-<br />
|bgcolor=#FFDEAD| Erstveröffentlichung || 1996 || 1999 || 2001<br />
|}<br />
<br />
==Funktionsübersicht==<br />
<br />
''Funktionsübersicht TI-83 Plus:''<br />
<br />
* Kontraststarke, achtzeilige Anzeige mit je 16 Zeichen, 96 x 64 Pixel, teilbare Anzeige.<br />
* Eingabe, Speicherung und Darstellung von bis zu 10 rechtwinkligen, 6 parametrischen, und 6 polaren Funktionen sowie 3 Folgen auf bis zu 7 verschiedene Arten.<br />
* Interaktive graphische Analyse mit Ableitungen und Integralen.<br />
* Fortgeschrittene Statistikfunktionen, inklusive Hypothesentests und Berechnung von Konfidenzintervallen. Wahrscheinlichkeitsverteilungen.<br />
* Benutzerdefinierte Listennamen. Die Listen können bis zu 999 Elemente enthalten.<br />
* Speichern und Analysieren von bis zu 10 Matrizen, deren Größe nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.<br />
* Gleichungslöser.<br />
* Unterstützt verschiedene [[Programmiersprachen]] ([[TI-Basic]] und Z80-Assembly).<br />
* Abmessungen: 82 x 184 x 21 mm<br />
* Stromversorgung: 4 [[Micro-Zelle]]n (AAA)<br />
<br />
==TI-83 Plus Silver Edition==<br />
[[Bild:Ti83-plus-silver.jpg|132px|thumb|TI-83 Plus Silver Edition]]<br />
Die Silver Edition ist die neuste Version des TI-83 Plus, die 2001 herausgegeben wurde. <br />
Die wichtigsten Erneuerungen gegenüber des TI-83 Plus sind:<br />
* Höhere Speicherkakazität (die nebenbei auch die des [[TI-84 Plus]] weitaus übertrifft)<br />
* Mehr Applikationen sind vorinstalliert<br />
* Transparentes silbermetallic Gehäuse<br />
* Enthält [[USB]] Link Kabel bei Kauf<br />
* Großes Problem: Manche Programme (z.B.: Spiele) laufen zu schnell ab<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://education.ti.com Offizielle TI Homepage]<br />
* [http://www.mobifiles.de mobifiles.de] - Größte deutschsprachige TI-Seite mit sehr aktivem und hilfsbereiten Forum.<br />
*[http://www.ticalc.org ticalc.org]<br />
*[http://www.calcgames.org CalcGames.org]<br />
*[http://www.unitedti.org/ UnitedTI]<br />
*[http://ti83.froob.de/ TI-Programme (Speziell 83+)]<br />
*[http://www.ticable.de/ TI Graph Link Kabel und Software]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Taschenrechner]]<br />
<br />
[[fr:TI-83 Plus]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rachel_Griffiths&diff=18580329Rachel Griffiths2006-07-03T18:56:32Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Rachel Griffiths</p>
<hr />
<div>'''Rachel Griffiths''' (* [[4. Juni]] [[1968]] in [[Melbourne]], [[Australien]]) ist eine australische [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
Rachel Griffiths wurde als Schauspielerin vor allem in Australien durch den Überraschungserfolg ''[[Muriels Hochzeit]]'' bekannt. Ihre erste große US-Kinoproduktion war der Film ''[[Die Hochzeit meines besten Freundes]]'', in dem sie eine der Brautjungfern spielte. <br />
<br />
Hochgelobt wurde ihre Darstellung der Hilary du Pré in dem Film ''[[Hilary & Jackie]]'', für welche sie eine [[Oscar]]nominierung als beste Nebendarstellerin erhielt. <br />
<br />
Sie gehörte auch zur Stammbesetzung der erfolgreichen Fernsehserie ''[[Six Feet Under - Gestorben wird immer]]'', in der sie Brenda spielte.<br />
<br />
Weiterhin hat sich Rachel Griffith auch schon recht erfolgreich als Drehbuchautorin und Regisseurin bei den Filmen ''[[Tulip]]'' und ''[[Roundabout]]'' hervorgetan.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 1994: Muriels Hochzeit, mit [[Toni Collette]]<br />
* 1996: Cosi, mit [[Toni Collette]]<br />
* 1996: Herzen im Aufruhr, von [[Michael Winterbottom]], mit [[Kate Winslet]] <br />
* 1997: [[Die Hochzeit meines besten Freundes]] <br />
* 1998: [[Hilary & Jackie]] <br />
* 2001: [[Blow (Film)|Blow]]<br />
* 2001: [[Über kurz oder lang]], mit [[Alan Rickman]], [[Natasha Richardson]], [[Bill Nighy]]<br />
* 2001- 2005: [[Six Feet Under – Gestorben wird immer|Six Feet Under]] ''(TV-Serie)''<br />
* 2003: Ned Kelly, mit [[Heath Ledger]], [[Orlando Bloom]], [[Geoffrey Rush]], [[Naomi Watts]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|ID=0341737|NAME=Rachel Griffiths}}<br />
<br />
[[Kategorie:Frau|Griffiths, Rachel]]<br />
[[Kategorie:Australier|Griffiths, Rachel]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler|Griffiths, Rachel]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1968|Griffiths, Rachel]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Griffiths, Rachel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=australische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[4. Juni]] [[1968]]<br />
|GEBURTSORT=[[Melbourne]], [[Australien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Rachel Griffiths]]<br />
[[es:Rachel Griffiths]]<br />
[[fr:Rachel Griffiths]]<br />
[[he:רייצ'ל גריפית'ס]]<br />
[[ja:レイチェル・グリフィス]]<br />
[[pl:Rachel Griffiths]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MBC_Group&diff=18580322MBC Group2006-07-03T18:56:27Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Middle East Broadcasting Center</p>
<hr />
<div>'''MBC''' (kurz für: '''Middle East Broadcasting Center''') ist ein [[saudi]]scher [[Medien]]konzern mit mehreren [[Fernsehsender]]n. MBC hat seinen Hauptsitz mittlerweile in der Stadt [[Dubai]] in der [[Dubai Media City]] angesiedelt.<br />
<br />
== MBC 1 ==<br />
[[MBC 1]] ist ein arabischer [[Unterhaltung]]ssender der stündlich [[Nachrichten]] sendet.<br />
<br />
== MBC 2 ==<br />
[[MBC 2]] ist ein 24-stündiger [[Englische Sprache|englischsprachiger]] Fernsehsender, der auch in [[Hongkong]] und [[Europa]] zu empfangen ist.<br />
<br />
== MBC 3 ==<br />
[[MBC 3]] ist der [[Cartoon]]-und [[Kind]]erkanal der MBC.<br />
<br />
== MBC 4 ==<br />
[[MBC 4]] ist der [[Show]]- und Serienkanal der MBC. Er entspricht in etwa einer Mischung aus [[Pro7]] und [[RTL]]. <br />
<br />
== Al Arabiya ==<br />
[[Al Arabiya]] ist ein 24-stündiger Nachrichtenkanal in [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]].<br />
<br />
== MBC FM ==<br />
[[MBC FM]] ist ein arabischsprachiger Entertainment-[[Radio]]sender.<br />
<br />
[[Kategorie:Dubai]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsender]]<br />
<br />
[[en:Munhwa Broadcasting Corporation]]<br />
[[fr:Middle East Broadcasting Center]]<br />
[[ja:韓国文化放送]]<br />
[[ko:문화방송]]<br />
[[zh:韓國文化廣播公司]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kisarazu&diff=18580317Kisarazu2006-07-03T18:56:22Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Kisarazu</p>
<hr />
<div>[[Bild:Kisarazu_wappen.png|thumb|80px|right|Stadtwappen]]<br />
'''Kisarazu''' ([[Japanische Schrift|Jap.]]: 木更津市) ist eine auf der [[Halbinsel]] [[Boso]] in der [[Präfektur]] [[Chiba]] gelegene [[Japan|japanische]] Industrie- und Hafenstadt.<br />
<br />
Das Stadtwappen basiert auf dem Symbol 木 (ki), was Baum bedeutet und das erste [[Kanji]] im Stadtnamen ist. Der Kreis symbolisiert den Hafen, die Öffnung des Kreises die Hafeneinfahrt.<br />
<br />
Kisarazu hat zum 1. April 2005 123.146 Einwohner, die 100.000-Einwohner-Grenze wurde 1976 überschritten. Kisarazu ist damit für japanische Verhältnisse eine eher kleine Stadt. Bisweilen wird die Bevölkerung von Kisarazu zum Großraum [[Tokio]] mitgezählt.<br />
<br />
== Klima ==<br />
{|align="right" {{Prettytable}}<br />
|colspan="2" bgcolor="#819FFF" align="center" |'''Klimadaten im Überblick'''<br />
|-<br />
|Niederschlag Jahresdurchnitt:<br />
|align="right" |1560 mm<br />
|-<br />
|Durchscnittstemperatur Januar:<br />
|align="right" |3 °C<br />
|-<br />
|Durchscnittstemperatur Juli:<br />
|align="right" |26 °C<br />
|-<br />
|Temperatur Jahresdurchscnitt:<br />
|align="right" |16,7 °C<br />
|}<br />
Die Lage an der [[Tokyo Bay|Bucht von Tokio]] sorgt für ausgeglichenes [[Meeresklima]]. Die Temperaturen sind ausgesprochen mild, da Kisarazu in der Nähe des 35. [[Breitengrad]]es und damit etwa in der gleichen Breite wie [[Zypern]] liegt. Der aus der [[Äquator]]region kommende warme [[Kuroshio]]-[[Meeresströmung|Strom]], der östlich an Japan vorbei nach Alaska zieht, hat einen solch starken Heizeffekt, dass im Winter in Kisarazu kein Schnee fällt.<br />
<br />
Die direkte Lage am Meer resultiert in geringer Sonnenscheindauer und durchschnittlich mindestens 10 Regentagen pro Monat. Der Niederschlagsreichste Monat ist der September, an dessen 20 Regentagen im Schnitt fast 180 mm Niederschlag fallen. Die trockenstenste Zeit des Jahres liegt im Dezember und im Januar, mit etwa 50 mm Niederschlag pro Monat. Das Klima ist ganzjährig [[humid]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Hiroshige Mount Fuji seen across the water.jpg|thumb|Der Fujisan, hinter der [[Bucht von Tokio|Edo-Bucht]], von Kisarazu aus gesehen ([[ukiyo-e]] von [[Hiroshige]])]]<br />
Der Legende nach wurde das Boot von Prinz Yamato bei der Durchquerung der Bucht von Tokio von starken Wellen erfasst und drohte zu kentern. Daraufhin opferte sich die Geliebte von Prinz Yamato dem Meeresgott um diesen zu besänftigen, was auch gelang. Als der Prinz das Ufer erreichte stieg er auf den Berg Oda und hielt Ausschau auf das Meer nach seiner Geliebten. Die Tatsache, das der Prinz wohl sehr lange verweilte gab der Stadt ihren Namen: der Name Kisarazu stammt vom japanischen Kimi sarazu ab, was so viel wie „Der Prinz ging nicht“ bedeutet. <br />
<br />
Im Delta des [[Obitsu]] gelegen entwickelte sich Kisarazu bereits im Altertum und im Mittelalter zu einer wichtigen Handelsstadt. In der Tokugawa- oder Edo-Epoche (1603–1867) erhielt Kisarazu das exklusive Recht auf Seefahrt zwischen Edo (früherer Name Tokios) und Boso.<br />
<br />
Das heutige Kisarazu wurde 1942 durch den Zusammenschluss von Kisarazu, mit den Dörfern Iwane, Kiyokawa und Namioka gegründet, in den Jahren bis 1955 wurden noch drei weitere Dörfer in die Stadt integriert. 1965 wurde Fährverkehr nach [[Yokohama]] und [[Kawasaki (Kanagawa)|Kawasaki]] aufgenommen, woraufhin der Hafen seit 1968 als wichtiger Seehafen eingestuft wird. Seit 1992 gilt Kisarazu als wichtige Industriestadt.<br />
<br />
== Gewerbe und Infrastruktur ==<br />
Kisarazu ist ein Umschlagspunkt für Waren aller Art, und daher das gewerbliche Zentrum der ganzen Region. Die Industrie ist auf keine bestimmte Richtung spezialisiert, besteht aber hauptsächlich aus klassischer [[Schwerindustrie]] wie [[Stahlwerk|Stahlproduktion]], [[Maschinenbau]] und [[Petrochemie|petrochemischen]] Betrieben. 1994 wurde das DNA Research Institute im Kazusa Technologiepark eröffnet.<br />
<br />
Die [[Tokyo Bay Aqualine]] gilt als einzige Sehenswürdigkeit der Stadt und verbindet Kisarazu mit Kawasaki auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Tokio, einer weiteren wichtigen Industrieregion.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commons|Category:Kisarazu, Chiba|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.city.kisarazu.chiba.jp/ Offizielle Website] Japanisch, Englisch, Chinesisch und Koreanisch<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Präfektur Chiba]]<br />
<br />
[[en:Kisarazu, Chiba]]<br />
[[fr:Kisarazu]]<br />
[[ja:木更津市]]<br />
[[ko:기사라즈 시]]<br />
[[nl:Kisarazu (stad)]]<br />
[[pt:Kisarazu]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inverclyde&diff=18580312Inverclyde2006-07-03T18:56:17Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Inverclyde</p>
<hr />
<div>{| border=1 cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:1em;border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse;"<br />
|-<br />
!colspan=2 align=center bgcolor="#BCBCFF"|'''Inverclyde'''<br />
|-<br />
|colspan=2 align=center|[[Bild:ScotlandInverclyde.png]]<br />
|-<br />
| width="45%"|Verwaltungssitz||[[Greenock]]<br />
|-<br />
|Fläche:||160 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|-<br />
|Bevölkerung:||84.203 <small>(29. April 2001)</small><br />
|-<br />
|Bevölkerungsdichte:|| 526,3 Einw./km²<br />
|-<br />
|[[International Organization for Standardization|ISO-Code]]:||GB-IVC<br />
|-<br />
|[[Office for National Statistics|ONS]]-Code:||00QU<br />
|-<br />
|Website:|| [http://www.inverclyde.gov.uk www.inverclyde.gov.uk]<br />
|}<br />
'''Inverclyde''' ([[Schottisch-Gälische Sprache|gälisch]] ''Inbhir Chluaidh'') ist eine von 32 [[Unitary Authority|unitary authorities]] in [[Schottland]]. Sie grenzt an [[Renfrewshire]] und [[North Ayrshire]]. Das Gebiet dieses Verwaltungsbezirks liegt in der [[Traditionelle Grafschaften Schottlands|traditionellen Grafschaft]] Renfrewshire.<br />
<br />
== Orte ==<br />
* [[Gourock]]<br />
* [[Greenock]]<br />
* [[Inverkip]]<br />
* [[Kilmacolm]]<br />
* [[Port Glasgow]]<br />
* [[Wemyss Bay]]<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Unitary Authorities in Schottland}}<br />
[[Kategorie:Unitary Authority (Schottland)]]<br />
<br />
[[da:Inverclyde]]<br />
[[en:Inverclyde]]<br />
[[fr:Inverclyde]]<br />
[[no:Inverclyde]]<br />
[[pl:Inverclyde]]<br />
[[ru:Инверклайд]]<br />
[[sv:Inverclyde]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Vettori&diff=18580308Ernst Vettori2006-07-03T18:56:12Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Ernst Vettori</p>
<hr />
<div>'''Ernst Vettori''' (* [[25. Juni]] [[1964]] in [[Absam]], [[Tirol]]) ist ein ehemaliger [[Österreich|österreichischer]] Skispringer. Er war zweimal Sieger der [[Vierschanzentournee]] (1985/86 und 1986/87) und war [[1992]] Olympiasieger im Skispringen auf der Normalschanze. Er ist derzeit ''Marketingleiter Nordisch'' im [[Österreichischer Skiverband|Österreichischen Skiverband]].<br />
<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Olympiasieger im Skispringen von der Normalschanze}}<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Vettori, Ernst<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ehemaliger [[Österreich|österreichischer]] Skispringer<br />
|GEBURTSDATUM=[[25. Juni]] [[1964]]<br />
|GEBURTSORT=[[Absam]], [[Tirol]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Vettori, Ernst]]<br />
[[Kategorie:Skispringer (Österreich)|Vettori, Ernst]]<br />
[[Kategorie:Olympiasieger (Skispringen)|Vettori, Ernst]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1964|Vettori, Ernst]]<br />
<br />
[[da:Ernst Vettori]]<br />
[[en:Ernst Vettori]]<br />
[[fi:Ernst Vettori]]<br />
[[fr:Ernst Vettori]]<br />
[[no:Ernst Vettori]]<br />
[[pl:Ernst Vettori]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elio_de_Angelis&diff=18580304Elio de Angelis2006-07-03T18:56:07Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Elio de Angelis</p>
<hr />
<div>'''Elio de Angelis''' (* [[26. März]] [[1958]] in [[Rom]]; † [[15. Mai]] [[1986]]) war ein [[italien]]ischer [[Formel 1|Formel-1]]-Fahrer für die Rennställe [[Shadow]], [[Lotus (Auto)|Lotus]] und [[Brabham]].<br />
<br />
De Angelis bestritt zwischen 1979 und 1986 109 Rennen. Zwei Grand Prix konnte er gewinnen: [[1982]] den [[Großer Preis von Österreich|Großen Preis von Österreich]] und [[1985]] den [[Großer Preis von San Marino|Großen Preis von San Marino]].<br />
<br />
Bei Testfahrten auf der Rennstrecke von [[Le Castellet]] verunglückte De Angelis mit seinem [[Brabham]]-[[BMW]] tödlich. In der S-Kurve "''La Verrerie''" brach der Heckflügel, das Auto hob ab, überschlug sich und landete mit über 290 km/h in den Leitplanken. Bei dieses Testfahrten waren wenig Sicherheitskräfte und kaum Streckenposten anwesend. Nur zwei [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]]-Mechaniker waren Zeugen des Unfalls. Elio konnte sich nicht aus dem brennenden Wagen befreien und erlitt einen Herzinfarkt. Zusätzlich wurde seine Atmung durch den Rauch beeinträchtigt.<br />
<br />
Alarmiert durch die Rauchwolke liefen mehrere Fahrer - angeführt von [[Alan Jones]] - und Streckenposten zur Unfallstelle. Leider waren die Feuerlöscher zu klein und die Feuerwehr brauchte eineinhalb Stunden, um anzukommen. 29 Stunden nach dem Unfall wurde de Angelis im ''Centre Hospitalo-Universitaire de la Timone'' in [[Marseille]] für hirntot ([[Asphyxie]]) erklärt.<br />
<br />
De Angelis' Helmdesign wurde später von [[Jean Alesi]] übernommen. <br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Angelis, Elio de]]<br />
[[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Italien)|Angelis, Elio de]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958|Angelis, Elio de]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1986|Angelis, Elio de]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Angelis, Elio de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[italien]]ischer [[Formel 1|Formel-1]]-Fahrer für die Rennställe [[Shadow]], [[Lotus (Auto)|Lotus]] und [[Brabham]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[26. März]] [[1958]]<br />
|GEBURTSORT=[[Rom]]<br />
|STERBEDATUM=[[15. Mai]] [[1986]]<br />
|STERBEORT=[[Le Castellet]]<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Елио де Анджелис]]<br />
[[en:Elio de Angelis]]<br />
[[es:Elio de Angelis]]<br />
[[fi:Elio de Angelis]]<br />
[[fr:Elio de Angelis]]<br />
[[it:Elio De Angelis]]<br />
[[ja:エリオ・デ・アンジェリス]]<br />
[[nl:Elio de Angelis]]<br />
[[pt:Elio de Angelis]]<br />
[[sv:Elio de Angelis]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albenga&diff=18580299Albenga2006-07-03T18:56:02Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Albenga</p>
<hr />
<div>{{Template:Gemeinde it<br />
|nomeComune = Albenga<br />
|regione = Ligurien<br />
|provincia = Savona<br />
|linkStemma = Albenga-Stemma.png<br />
|siglaRegione = LIG<br />
|siglaProvincia = SV<br />
|latitudineGradi = 44<br />
|latitudineMinuti = 3<br />
|latitudineSecondi = 0<br />
|longitudineGradi = 8<br />
|longitudineMinuti = 13<br />
|longitudineSecondi = 0<br />
|mappaX = 43<br />
|mappaY = 103<br />
|altitudine = 5<br />
|superficie = 36<br />
|abitanti = 23.470<br />
|anno = (2005)<br />
|densita = 622<br />
|frazioni = Bastia, Campochiesa, Leca, Lusignano, San Fedele<br />
|comuniLimitrofi = [[Alassio]], [[Arnasco]], [[Ceriale]], [[Cisano sul Neva]], [[Ortovero]], [[Villanova d'Albenga]]<br />
|cap = 17031<br />
|prefisso = 0182<br />
|istat = 009002<br />
|fiscale = A145<br />
|nomeAbitanti = Ingauni oder Albenganesi<br />
|patrono = San Michele<br />
|festivo = [[29 settembre]]<br />
|sito = [http://www.comune.albenga.sv.it/ Albena]<br />
}}<br />
<br />
'''Albenga''' ist ein 22.470 Einwohner (Stand am 31. Mai 2005) zählender Ort in der [[Provinz Savona|Provinz Savona]] in [[Ligurien]].<br />
<br />
== Lage und Daten ==<br />
<br />
Die Nachbargemeinden sind: [[Alassio]], [[Arnasco]], [[Ceriale]], [[Cisano sul Neva]], [[Ortovero]] und [[Villanova d'Albenga]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Das römische [[Albingaunum|Albium Ingaunum]] wurde im [[2. Jahrhundert v. Chr.]] an der Stelle eines befestigten Dorfes des [[Ligurer|ligurischen]] Volksstammes der [[Ingauni]] errichtet. Die Siedlung Albenga wuchs während des [[Römisches Reich|Römischen Reichs]] zu einer bedeutend Stadt und wurde Bischofssitz. Im 9. Jahrhundert wurde sie zur Hauptstadt der [[Arduinische Mark|Arduinischen Mark]].<br />
<br />
Mit der Teilnahme am ersten [[Kreuzzug]] als freie Stadt begründete sie ihren wirtschaftlichen Aufschwung, der auch durch die Eroberung durch [[Genua]] im Jahr 1251 nicht unterbrochen wurde.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
Die Stadt hat ihren mittelalterlichen Kern erhalten in dessen Zentrum sich die Piazza San Michele befindet.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Savona}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ligurien]]<br />
<br />
[[en:Albenga]]<br />
[[eo:Albenga]]<br />
[[fr:Albenga]]<br />
[[it:Albenga]]<br />
[[nl:Albenga]]<br />
[[pl:Albenga]]<br />
[[pt:Albenga]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CorelDraw_Graphics_Suite&diff=17728967CorelDraw Graphics Suite2006-06-11T13:00:47Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: fr:CorelDraw, ro:CorelDRAW</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software|<br />
Name= CorelDraw Graphics Suite<br />
|Screenshot= <br />
|Beschreibung= <br />
|Hersteller= [[Corel]]<br />
|AktuelleVersion= (X3)<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[2006]]<br />
|Betriebssystem= [[Windows]], <br />
|Kategorie= [[Grafikbearbeitungs-Software|Computergrafik-Programme]]<br />
|Lizenz= [[Proprietär]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://www.corel.de/servlet/Satellite?pagename=Corel2De/Products/Home&pid=1047023086071 Homepage]<br />
}}<br />
<br />
'''CorelDRAW Graphics Suite''' ist eine insbesondere auf Windowssystemen verbreitete Grafiksoftware- Sammlung der Firma [[Corel|Corel Corporation]]. Sie ist eine direkte Konkurrenz zu den besonders in der Druckvorstufe verbreiteten Programmen [[Adobe Illustrator]] und [[Freehand|Macromedia Freehand]].<br />
<br />
Vertrieben wird es als komplettes Paket(Graphics Suite) zur Grafikbearbeitung, und enthält deshalb in der aktuellen Version X3 folgende Komponenten:<br />
<br />
* '''CorelDRAW''' ein sog. [[Vektorgrafik|Vektorgrafikprogramm]]<br />
* [[Corel PHOTO-PAINT|Corel PHOTO-PAINT]] zur [[Bildbearbeitung]]<br />
* '''Corel CAPTURE''' für [[Bildschirmfoto]]s<br />
* '''Corel PowerTRACE''' zur [[Vektorgrafik|Vektorisierung]] von [[Rastergrafik]]en<br />
* '''Pixmantec RawShooter essentials''' zur Bearbeitung von [[Digitaler Fotoapparat|Digitalfotos]] im [[Rohdatenformat|Raw-Format]]<br />
* '''Corel R.A.V.E.''' für Animationen<br />
* Bibliotheken von [[Clipart]]s und [[Schriftart]]en<br />
<br />
Die erste Version des Programms wurde für [[Microsoft Windows]] entwickelt und im Jahre [[1989]] veröffentlicht. Später kam eine Version für [[Apple Macintosh]] hinzu, wobei Version 11 die letzte Version für Macintosh-Systeme darstellt. Nach Version 12 aus dem Jahr 2004 ist seit Anfang 2006 die ''CorelDraw Graphics Suite X3'' aktuelle Version.<br />
<br />
Das besondere an den ersten CorelDraw Versionen war, dass Vektor-Schriften in einem Corel eigenen Format mitgeliefert wurden. [[Windows]] 3.0 hat noch keine [[TrueType]] Schriftarten unterstützt. So war Corel von [[PostScript]] Schriften der Firma [[Adobe Systems|Adobe]] unabhängig.<br />
<br />
CorelDRAW gilt als eine der Softwarelösungen, die 1989 Microsoft Windows zum Durchbruch verholfen hat.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.psd-tutorials.de/membertutorial-topic-15.html PSD-Tutorials.de - CorelDraw Workshops]<br />
[[Kategorie:Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Corel]]<br />
<br />
[[en:CorelDRAW]]<br />
[[es:CorelDRAW]]<br />
[[fi:Corel Draw]]<br />
[[fr:CorelDraw]]<br />
[[nl:CorelDraw]]<br />
[[pl:CorelDRAW]]<br />
[[pt:CorelDRAW]]<br />
[[ro:CorelDRAW]]<br />
[[ru:CorelDRAW]]<br />
[[sv:CorelDRAW]]<br />
[[th:โคเรลดรอว์]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Figuren_im_Star-Trek-Universum&diff=17728847Figuren im Star-Trek-Universum2006-06-11T12:57:01Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: ca, es, fo, hu, it, ja, nl, pt, sv Entferne: id Ändere: en, fr, pl</p>
<hr />
<div>== Vorgeschichte und erster [[Pilotfilm]] ==<br />
<br />
=== Captain Robert Thomas April ===<br />
<br />
Robert April war der erste Captain auf der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]. Im Jahre 2245 startet April zur ersten Fünfjahresmission des Schiffes. Robert April war die erste Charakterskizze eines Captains der Enterprise von [[Gene Roddenberry]], dem Schöpfer der Serie. Die Figur taucht zwar lediglich in einer Episode der [[1973]] produzierten Zeichentrick-Version von Star Trek auf, doch wurde sie ein fester Bestandteil der Star-Trek-Chronologie. Es ist dabei sowohl als Insider-Gag als auch als Zeichen der Ehrerbietung zu verstehen, dass die Figur die Züge Roddenberrys trägt.<br />
<br />
=== Captain Christopher Pike ===<br />
<br />
Christopher Pike war der zweite Captain der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]. Er wurde im Pilotfilm „The Cage“ von [[Jeffrey Hunter]] dargestellt. Christopher Pike wurde später zum Commodore befördert – einem Rang, den die Sternenflotte in den späteren Filmen und Serien nicht mehr hatte. Pike hat eine kühle, rationale Art, die gar nichts mit dem späteren Captain der Enterprise [[#Captain James Tiberius Kirk|James T. Kirk]] zu tun hat.<br />
<br />
Die Pilotfolge wurde in ihrer ursprünglichen Form nie gesendet, da sie den Verantwortlichen des Fernsehsenders zu anspruchsvoll erschien. So kam es zu einer kompletten Umbesetzung der Crew und der Ausrichtung auf eine besser nachvollziehbare, action-geladenere Variante, die vom Sender akzeptiert wurde. Die einzige Person, die aus der Pilotfolge übernommen wurde, war die des ersten Offiziers Spock. Später in der Serie wurde die Pilotfolge mit der alten Crew in der Doppelfolge ''Talos IV – Tabu'' mit eingebunden. Hier taucht er als schwerst verbrannter Mann ohne Gliedmaßen auf, der sich nur durch eine Lampe vorne an seinem „Rollstuhl“ verständigen kann. Dieser Zustand geht auf einen Unfall zurück, bei dem Commodore Pike Kadetten aus einem Maschinenraum rettete.<br />
<br />
=== Nummer Eins ===<br />
Nummer Eins, gespielt von [[Majel Barrett|M. Leigh Hudec]], ist der weibliche Erste Offizier an Bord der Enterprise. Sie hat den Rang eines Lieutenants inne, ist aber gleichzeitig der erfahrenste Offizier an Bord. Sie gilt als übermäßig intelligent, äußerst logisch denkend und unnahbar.<br />
<br />
Anders als später üblich, bleibt nicht der Captain während der Aussenmissionen auf dem Schiff, sondern die Regeln schreiben vor, dass der erfahrenste Offizier an Bord bleiben muss. Diese Vorschrift bereitet Nummer Eins sichtlich Kopfschmerzen und ihr ist es nicht möglich, mit Captain [[#Captain Christopher Pike|Pike]] auf Talos IV zu landen, um so zu verhindern, dass dieser gefangen genommen wird.<br />
<br />
Es wird im Verlaufe des ersten Pilotfilms nie erläutert, ob ''„Nummer Eins“'' nur der Rang oder auch der Name der Figur ist. In einem ''Non-Canon-Roman'' erfährt man jedoch, dass diese Figur tatsächlich keinen Namen hat und dass ''„Nummer Eins“'' auf ihrem Heimatplaneten die gebräuchliche Benennung für die intelligenteste Person ihrer Generation ist.<br />
<br />
[[Majel Barrett]], die spätere Ehefrau von [[Gene Roddenberry]], spielte Nummer Eins unter ihrem Mädchennamen. Als die [[NBC]]-Verantwortlichen den Pilotfilm als zu anspruchsvoll ablehnten und zudem forderten, die Charaktere der Nummer Eins und des Lieutenants [[#Commander Spock|Spock]] zu streichen, da sich die Zuschauer angeblich nicht an einen weiblichen Führungsoffizier und einen [[Satan|satanisch]] aussehenden Wissenschaftsoffizier gewöhnen würden, bestand Roddenberry auf Spock, strich als Kompromiss die Nummer Eins und heiratete sie stattdessen. Ihre Charaktereigenschaften, die übermäßige Intelligenz und die kühle Logik wurden dann dem [[Völker im Star-Trek-Universum#Vulkanier|vulkanischen]] Wissenschaftsoffizier zugeschrieben, um später einen starken Kontrast zum impulsiv handelnden Captain zu haben.<br />
<br />
Majel Barrett ist im übrigen die einzige Schauspielerin, die in allen Serien des [[Franchise]]s mitgespielt hat, sei es wie hier als Nummer Eins, später als [[#Dr. Christine Chapel|Christine Chapel]] und [[#Lwaxana Troi|Lwaxana Troi]], oder als Stimme der diversen Bordcomputer.<br />
<br />
=== Dr. Phillip Boyce ===<br />
Dr. Phillip Boyce, gespielt von [[John Hoyt]], ist ein Mensch und der Schiffsarzt der Enterprise. Er ist wesentlich älter als der Captain und für diesen so etwas wie ein väterlicher Freund. Er hilft Captain [[#Captain Christopher Pike|Pike]], als dieser starke Zweifel an seiner Fähigkeit äußert, ein Schiff zu führen und andere zu kommandieren.<br />
<br />
In der Beziehung, die Captain Pike zu Dr. Boyce hat, wird viel von dem angedeutet, was sich später zwischen Captain [[#Captain James Tiberius Kirk|Kirk]] und Dr. [[#Dr. Leonard McCoy|McCoy]] entwickeln wird.<br />
<br />
=== Lieutenant Spock ===<br />
Lieutenant Spock ([[Leonard Nimoy]]) ist der Zweite und Wissenschaftsoffizier (siehe [[#Commander Spock|Commander Spock]]).<br />
<br />
== [[Raumschiff Enterprise|Star Trek: Raumschiff Enterprise]] ==<br />
<br />
=== Hauptcharaktere ===<br />
<br />
==== Captain James Tiberius Kirk ====<br />
<br />
James Tiberius Kirk, gespielt von [[William Shatner]], war Captain des Raumschiffs [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] (NCC-1701 und NCC-1701-A).<br />
<br />
Der am [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#22. März 2233|22. März 2233]] in [[Iowa]] auf der Erde geborene Kirk übernimmt das Kommando der Enterprise von Captain [[#Christopher Pike|Christopher Pike]]; einer seiner Nachfolger wird [[#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard]], der Captain der Enterprise NCC-1701-D in der Serie [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]].<br />
<br />
Vom 1. bis zum 4. Star-Trek-Kinofilm hält er den Rang eines Admirals inne, aufgrund einer Befehlsverweigerung wird er allerdings wieder zum Captain degradiert, was ihm auch im [[Star Trek VI: Das unentdeckte Land|sechsten Kinofilm]] in einer Verhandlung der Klingonen vorgehalten wird.<br />
<br />
Im Film ''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]'' findet die Überleitung der Star-Trek-Filme von der ursprünglichen Serie ([[Raumschiff Enterprise]]) auf die Next-Generation-Crew statt: Die Captains Kirk und Picard treffen im Jahr 2371 auf Veridian III aufeinander. Kirk, der durch das Energieband [[Nexus]] rund 80 Jahre in die Zukunft gereist ist, kommt bei der Rettung des Planeten ums Leben.<br />
<br />
Kirks Bildschirm[[kuss]] mit seinem Kommunikationsoffizier Lieutenant [[#Lieutenant Nyota Penda Uhura|Uhura]] [[1968]] war die erste schwarz-weiße „Lippenkollision“ im US-Fernsehen und damals ein Skandal. Einige Sender weigerten sich deshalb jahrelang, die betreffende Folge auszustrahlen, obwohl der Kuss nicht einmal freiwillig geschah. Ein übermächtiges Wesen zwang beide hierzu.<br />
<br />
==== Commander Spock ====<br />
<br />
Mister Spock (gespielt von [[Leonard Nimoy]]) ist erster Offizier an Bord des Raumschiffes Enterprise. Er ist der einzige, der auch schon zu Captain [[#Captain Christopher Pike|Pikes]] Zeiten unter dessen Kommando auf der Enterprise diente, als Zweiter und Wissenschaftsoffizier, damals im Rang eines Lieutenants.<br />
<br />
Angeblich lautet sein schwer aussprechlicher Vorname „S’chn T’gai“. Dieser Vorname geht auf den Roman „Ishmael“ von Barbara Hambly zurück. Die Handlungen und Angaben in den Romanen gelten jedoch generell als „Non-[[Kanon|Canon]]“, das heißt sie sind nicht offizieller Teil des Star-Trek-Universums.<br />
<br />
Die Figur des Spock hat – wie später viele andere Figuren innerhalb der verschiedenen Star-Trek-Serien – die Aufgabe, das menschliche Verhalten zu hinterfragen. Als [[Völker im Star-Trek-Universum#Vulkanier|Halbvulkanier]], deren Gesellschaft rein auf Logik beruht und ihre Gefühle unterdrückt, reagiert er – trotz seiner gelegentlich durchschimmernden menschlichen Gene – stets sehr logisch und besonnen.<br />
<br />
Spock ist der Sohn des vulkanischen Botschafters Sarek. Seine Mutter, Amanda Grayson, stammt von der Erde. Spock hat einen älteren Halbbruder namens Sybok, der jedoch aus der vulkanischen Gesellschaft ausgeschlossen wurde, weil er sich für offene Gefühle und gegen pure Logik entschied.<br />
<br />
Wie alle Vulkanier hat Spock grünes Blut, da es auf Kupfer und nicht wie bei Menschen auf Eisen basiert.<br />
Da Vulkanier bedeutend älter als Menschen werden, lebt Spock auch in der Zeit von ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' noch und ist in der Serie in einem Gastauftritt als vulkanischer Botschafter im Untergrund auf Romulus aktiv.<br />
<br />
Charakteristisch für Spock ist der Ausdruck „faszinierend“ (im Original „fascinating“), der auf seine wissenschaftliche und neutrale Sicht der Dinge hinweisen soll.<br />
<br />
Spocks Vater Sarek hatte ursprünglich eine andere Zukunft für seinen hochbegabten Sohn geplant: Spock sollte an der vulkanischen Akademie für Wissenschaft studieren. Dieser aber hatte bereits beschlossen, gegen den Willen seines Vaters der Sternenflotte beizutreten und an der Sternenflotten-Akademie zu studieren, weshalb er von Botschafter Sarek zum „Vrekasht“ erklärt wurde, zum „Ausgestoßenen“. Sareks Frau und Spocks Mutter Amanda Grayson Sarek war nicht einverstanden mit der Handlungsweise ihres Mannes, weshalb sie ihn verließ, nach einem Jahr aber von der Erde zurückkehrte.<br />
<br />
In seiner Kindheit (Vulkanier werden mit 4 Jahren eingeschult, 3 Jahre später beginnt für sie das Erwachsenenleben) hatte Spock oft Schwierigkeiten mit seinen gleichaltrigen Klassenkameraden. Sie verspotteten und quälten ihn, da er zur Hälfte Mensch war, und behaupteten, sein Vater habe Schande über die Vulkanier gebracht, indem er eine Menschenfrau heiratete. In diesen Handlungsweisen der Siebenjährigen spiegelt sich der barbarische Geist des Vulkans vor Suraks Zeit wieder.<br />
<br />
Später wurde Spock, nachdem er bis zum Rang des Admirals aufgestiegen war, ein berühmter Botschafter, der eine Wiedervereinigung zwischen Vulkaniern und Romulanern durchzusetzen versuchte.<br />
<br />
Weil die Figur des Spock so immens beliebt und erfolgreich gewesen war, wurde, als die erste [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert|Nachfolgeserie]] geplant wurde, von [[Gene Roddenberry]] die Weisung ausgegeben: ''„No Stories with Vulcans“''. Roddenberry glaubte, dass neue vulkanische Figuren niemals an das große Vorbild würden anknüpfen können. Später, vor allem nach Roddenberrys Tod, wurden jedoch wieder Vulkanier in die Serie integriert, auch aus Gründen der Kontinuität und der Logik, denn es wäre nicht nachvollziehbar gewesen, warum sich eine der wichtigsten Spezies innerhalb der Föderation komplett zurückziehen sollte.<br />
<br />
==== Dr. Leonard McCoy ====<br />
<br />
Dr. med. Leonard Horatio McCoy war leitender Schiffsarzt auf der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] (NCC-1701 und NCC-1701-A). Bei seiner Pensionierung hatte er den Rang eines Admirals inne.<br />
<br />
Er wurde 2227 geboren. Seine Ausbildung fand von 2245 bis 2249 an der Universität von Mississippi statt, anschließend begann er seine medizinische Ausbildung, die er 2253 beendete. 2266 trat er seinen Dienst als leitender Schiffsarzt im Rang eines Lieutenant Commander auf der Enterprise unter dem Kommando von Captain [[#Captain James Tiberius Kirk|James Tiberius Kirk]] an, mit dem er sehr gut befreundet war.<br />
<br />
McCoy (gespielt von [[DeForest Kelley]]) war einer der Hauptcharaktere der Serie und der humoristische Gegenspieler zum logischen Mr. [[#Captain_Spock|Spock]].<br />
<br />
Sein zentraler Satz in der Serie war ''„Er ist tot, Jim!“''. Er liebt es außerdem zu erwidern: „Ich bin Arzt und kein …“ (man setze einen beliebigen anderen Beruf ein). Alle seine Heilversuche sind unblutig zugegangen – in der Zukunft wird nur mit blinkenden Geräten (und Injektoren) geheilt. Man halte sie einfach an den Patienten, lasse sie piepen und blinken – und der Kranke ist entweder geheilt oder tot.<br />
<br />
McCoy ist ein entschiedener Technologiegegner, vor allem gegenüber dem [[Beamen]] ist er skeptisch eingestellt. Trotzdem reagiert er entsetzt, als er im vierten Star-Trek-Film Einblicke im die Medizin des 20. Jh. erhält.<br />
<br />
Er tritt auch in der ersten Folge von ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' auf: Ein 137-jähriger Admiral McCoy besichtigt die Krankenstation der Enterprise-D und führt danach ein Gespräch mit [[#Lieutenant_Commander_Data|Data]], der ihn mit einem Shuttle zu seinem Schiff bringt.<br />
Sein Spitzname lautet in der amerikanischen Originalversion „Bones“ (engl.: „Knochen“, doch stammt der Spitzname von „sawbones“, einem alten, umgangssprachlichen Ausdruck für einen Doktor. Sawbones kann wörtlich als „Knochensäge“ übersetzt werden, wohl eine Anspielung darauf, dass früher ein krankes Körperteil einfach amputiert wurde), in der deutschen Übersetzung „Pille“.<br />
<br />
==== Montgomery „Scotty“ Scott ====<br />
<br />
Chefingenieur Montgomery „Scotty“ Scott ([[James Doohan]]) ist ein technisches Genie. Er ist für die Funktion der Maschinen an Bord der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] zuständig. Wann immer etwas kaputt geht, er kann es reparieren. Er kommt auch immer mit den Zeitforderungen von Captain Kirk zurecht, die immer deutlich geringer sind als seine eigenen Berechnungen. Dies liegt aber daran (wie er Cpt. Kirk und später Geordi anvertraut), dass er die benötigte Zeit absichtlich immer viel zu hoch ansetzt, um seinen Ruf zu halten, technische Wunder vollbringen zu können.<br />
<br />
Scotty schrieb seine Doktorarbeit über ''Die Veredelung von Dilithium-Kristallen durch negative Zentrifugation''.<br />
<br />
Auch Montgomery Scott taucht in einer Gastrolle in TNG noch einmal auf. In der Folge ''Relics'' wird er aus dem Transporterpuffer eines auf einer [[Dyson-Sphäre]] abgestürzten Raumschiffes gerettet. So gelangt auch er siebzig Jahre in die Zukunft. Beim Absturz befand er sich auf der Reise zu seiner Pensionierung und hatte den Rang eines Captains inne. Gegen Ende der Folge bekommt er ein Shuttle geschenkt und fliegt von dannen.<br />
<br />
„Nettes“ Detail:<br />
James Doohan fehlte ein halber Finger. Durch perfekte Kameraführung fiel das jedoch lange Zeit nicht auf. Es wurde in der Original-Serie immer unterbunden, die Hand zu zeigen, die einen halben Finger weniger hatte. Dennoch taucht die Hand für Sekunden in zwei Episoden und im [[Star Trek V - Am Rande des Universums|fünften Film]] auf. Von Verantwortlichen in der damaligen Zeit wurde gesagt, es könne nicht sein, dass jemand einen körperlichen Makel habe. Die Kameras waren meistens so positioniert, dass diese Hand immer durch einen Gegenstand überdeckt wurde. Auch Hände-Doubles (zum Beispiel beim Beamen) kamen zur Verwendung. James Doohan verlor den Finger im 2. Weltkrieg beim Sturm auf die [[Normandie]] ([[D-Day]]).<br />
<br />
==== Nyota Penda Uhura ====<br />
<br />
Nachrichtenoffizier Lieutenant Nyota Penda Uhura (gespielt von [[Nichelle Nichols]]) war die einzige Frau in der Kerncrew des originalen Raumschiff [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]].<br />
<br />
Die Namen ''Uhura'', ''Penda'' und ''Nyota'' stammen aus der afrikanischen Sprache [[Swahili (Sprache)|Swahili]]. Ersteres bedeutet „Freiheit“, das zweite „lieben“, letzteres „Stern“.<br />
<br />
Sämtliche Vornamen Uhuras sind umstritten, ebenso die Frage, ob sie überhaupt einen Vornamen hat. In keinem Film und keiner Serie wird je ein Vorname genannt. Es wird häufig behauptet, Kirk habe sie im vierten Film mit Nyota angesprochen. Der Satz „Can you let us hear the probe's transmission?“ wurde als „Nyota, let us hear the probe's transmission.“ missverstanden. Sämtliche Drehbücher sprechen jedoch für die erste Variante. Nichols selbst sagte, sie ziehe die Variante „Nyota Penda Uhura“ vor (auch der Vorname Samara war zusätzlich im Gespräch), doch das wird nicht als Teil des Canon betrachtet.<br />
<br />
Die Besetzung der Rolle mit der Afro-Amerikanerin Nichelle Nichols war [[1966]] noch eine gewagte Entscheidung. Die Fernsehstationen der südlichen US-Staaten drohten anfangs damit, die Serie deswegen nicht auszustrahlen.<br />
Nichelle Nichols wollte 1966 aus der [[Star Trek|Star-Trek]]-Serie aussteigen, doch [[Martin Luther King]] überredete sie, weiterzumachen. Er war überzeugt, dass ihre Fernsehpräsenz für das Selbstverständnis der schwarzen Amerikaner sehr wichtig sei.<br />
<br />
[[Nichelle Nichols]] hatte als Lieutenant Uhura den ersten Kuss zwischen einer Farbigen und einem Weißen ([[#Captain James Tiberius Kirk|Captain Kirk]]) im amerikanischen Fernsehen. Damals war es ein Skandal, heute ist es eine nette Fußnote.<br />
<br />
==== Hikaru Sulu ====<br />
<br />
Lieutenant Hikaru Sulu (gespielt von [[George Takei|George (Hosato) Takei]]) ist der Steuermann der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]. In ''Star Trek VI'' wird er zum Captain befördert und erhält das Kommando über die USS Excelsior.<br />
Im Jahre 2329 wird er zum Präsidenten der [[Vereinte_F%C3%B6deration_der_Planeten|Vereinten Föderation der Planeten]] gewählt und hat dieses Amt drei Amtsperioden bis 2340 inne.<br />
2350 fördert er den Eintritt des jungen Chakotay in die Sternenflotten-Akademie.<br />
Dass Sulu 2350 überhaupt noch lebt (geboren 2237) ist, zumindest aus heutiger medizinischer Sicht, bezweifelnswert, und selbst wenn, dann ist er zu dieser Zeit bestimmt schon lange Admiral und nicht immer noch Captain, wie der junge Chakotay in der Voyager-Folge behauptet.<br />
<br />
==== Pavel Andrejewitsch Chekov ====<br />
<br />
Fähnrich Pavel Andrejewitsch Chekov (gespielt von [[Walter Koenig]]) ist der Navigator der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]. In ''[[Star Trek: Der Film]]'' ist er zum Lieutenant befördert, in ''[[Star Trek: Der Zorn des Khan]]'' ist er bereits als Commander in der Funktion des ersten Offiziers der USS Reliant zu sehen. Später dient er wieder als Navigator und Sicherheitsoffizier auf der Enterprise.<br />
<br />
Chekov taucht erst in der zweiten Staffel der Serien auf. Trotzdem war er wahrscheinlich schon vorher an Bord der Enterprise, denn im zweiten Film weiß er Bescheid, was Khan Noonien Sing und seine Crew angeht (Episode 23)<br />
<br />
Chekov spricht mit starkem russischem Akzent und ist auch als russischer Patriot bekannt, da er häufig bekannte Dinge einem russischen Erfinder zuschreibt („das russische Märchen von Cinderella“ (Star Trek VI); Scotch Whiskey sei „von einer alten Frau in Leningrad“ erfunden worden (Original Series); der Garten Eden liegt in der Nähe von Moskau).<br />
<br />
Die Drehbuchschreiber der Filme waren Chekov wohl nicht sonderlich freundlich gesonnen, denn er ist der Einzige, der regelmäßig stark verletzt wird.<br />
<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
<br />
==== Dr. Christine Chapel ====<br />
<br />
Christine Chapel, gespielt von [[Majel Barrett]], gab ihr [[Biologie]]-Studium auf, um im Weltraum nach ihrem verschollenen Verlobten zu suchen. Sie wurde [[Krankenschwester|Schwester]] auf der Krankenstation der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] und entwickelte Freundschaften zu [[#Dr. Leonard McCoy|Dr. McCoy]] und zu [[#Lieutenant Nyota Uhura|Uhura]]. Für den Ersten Offizier des Schiffes, Commander [[#Commander Spock|Spock]] hatte sie starke Gefühle, die jedoch nie erwidert wurden.<br />
<br />
Als „First Lady von Star Trek“ wurde Majel Barrett-Roddenberry auch irgendwann mal zur Doktorin befördert (''[[Star Trek: Der Film]]''). Später wurde Chapel auf der Erde im [[Star Trek#Sternenflotte|Sternenflottenhauptquartier]] stationiert und war im Range eines Commanders für die Koordination der Rettungsmaßnahmen während eines [[Planet|planetaren]] Notstandes zuständig, der aufgrund einer im [[Orbit]] befindlichen [[Sonde]] ausgelöst wurde (siehe ''[[Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart|Zurück in die Gegenwart]]'').<br />
<br />
Die Ehefrau von Star-Trek-Erfinder [[Gene Roddenberry]] ist übrigens die einzige Person, die in allen [[Star Trek|Star-Trek]]-Serien auftauchte – nämlich als Computerstimme. Im Pilotfilm spielte sie die Rolle des [[#Nummer Eins|ersten Offiziers]] der USS Enterprise. Außerdem spielte sie [[#Lwaxana Troi|Lwaxana Troi]], die Mutter von Counselor [[#Lieutenant Commander Deanna Troi|Deanna Troi]] in ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' und ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]''.<br />
<br />
==== Janice Rand ====<br />
<br />
Yeoman Janice Rand, gespielt von [[Grace Lee Whitney]], war [[Bootsmann]] an Bord der Enterprise und erledigte verschiedene administrative Aufgaben für den Captain und für andere Crewmitglieder. Später stieg sie zur Transporter-Chefin auf und wurde schließlich Kommunikationsoffizier unter Captain Hikaru Sulu an Bord der ''USS Excelsior''.<br />
<br />
Der Begriff ''Yeoman'' bezeichnet eigentlich eher einen Titel als einen Rang. Da es außerdem im Deutschen keine Entsprechung gibt, wurde er in den [[ZDF]]-Folgen mit ''[[Bootsmann]]'', in den [[Sat.1]]-Folgen mit ''[[Sergeant]]'' übersetzt.<br />
<br />
== [[Raumschiff_Enterprise:_Das_nächste_Jahrhundert|Star Trek: The Next Generation]] ==<br />
<br />
=== Hauptcharaktere ===<br />
<br />
==== Captain Jean-Luc Picard ====<br />
<br />
Jean-Luc Picard (gespielt von [[Patrick Stewart]]) ist der kommandierende Offizier der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]]. Er bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Captains]]. Picard wird als verantwortungsbewusst und unbeugsam dargestellt, ist als Kind jedoch draufgängerisch und wild gewesen. Dieses Verhalten ändert sich, als er während seines Studiums (beginnend im Jahr 2323) an der Sternenflotten-Akademie in einer Kneipenschlägerei mit mehreren Nausicaanern durch ein Messer am Herzen verletzt wird und dieses durch ein künstliches Herz ersetzt werden muss.<br />
<br />
Als Captain ist er weiterhin bekannt als diplomatisch versiert, taktisch unkonventionell und äußerst loyal gegenüber der Crew und dem Sternenflotten-Kommando, insbesondere der obersten Sternenflotten-Direktive.<br />
<br />
Er trinkt gerne [[Earl Grey (Tee)|Earl-Grey-Tee]], ist archäologisch interessiert und kann die ressikanische Flöte spielen. Diese musikalische Fähigkeit wurde ihm von einer Sonde, die die Erinnerung einer Zivilisation enthielt, in sein Gedächtnis implantiert (Episode: Das Zweite Leben). Sein typischer Satz lautet „Machen Sie es so“ (im Original: „Make it so“). Außerdem ist die Aufforderung „Energie“ bzw. in den frühen Folgen „Beschleunigen“ (im Original: „Engage“) für eine Kursänderung an den Steuermann charakteristisch.<br />
<br />
Jean-Luc Picard wird im Jahr [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#2305|2305]] in [[LaBarre]], einer Stadt in [[Frankreich]], geboren. Seine Eltern sind Maurice und Yvette Gessard Picard.<br />
<br />
Der Vater, als der Tradition verbundener [[Winzer]], meidet moderne Technik überall dort, wo es möglich ist. Ebenso wünscht er sich Jean-Luc als seinen Nachfolger auf dem Weingut. Deshalb ist er auch nicht mit Jean-Lucs Berufswünschen einverstanden. Seine Hoffnungen darauf, dass Jean-Luc den Weinberg übernimmt, steigen, als Jean-Luc durch die Prüfung zur Sternenflotte fällt. Ein Jahr später wiederholt er allerdings diese heimlich.<br />
Sein älterer Bruder Robert übernimmt daraufhin das Anwesen und die Pflege der heimischen Weinberge.<br />
<br />
Mit dessen Frau Marie versteht Jean-Luc sich wesentlich besser als mit seinem Bruder. Roberts Sohn René sowie Robert selbst sterben bei einem Brand des picardschen<!-- entweder klein oder mit Apostroph --> Anwesens. Daraufhin scheint die Linie der Picards beendet, weshalb Jean-Luc in eine Krise fällt.<br />
<br />
Jean-Luc interessiert sich schon als Kind für [[Wissenschaft]]en; besonders vom [[Weltall]] ist er fasziniert.<br />
<br />
Bevor Picard im Jahre [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#2363|2363]] [[Captain]] der Enterprise NCC-1701-D wird, ist er etwa 20 Jahre lang Captain der Stargazer, auf der er schon vorher als Lieutenant dient. Nach der Zerstörung der Enterprise NCC-1701-D (Galaxy-Klasse) erhält er das Kommando über deren Nachfolger, die NCC-1701-E der Sovereign-Klasse.<br />
<br />
Während der Zeit an Bord der Enterprise beginnt er eine Beziehung mit [[#Dr. Beverly Crusher (Commander)|Beverly Crusher]], der Frau seines verstorbenen, besten Freundes und Mutter von [[#Ensign Wesley Crusher|Wesley]]. Diese Beziehung wie auch alle folgenden –&nbsp; etwa mit [[#Vash|Vash]] und Lieutenant Commander Nella Darren&nbsp;– haben keinen Bestand. Jedoch erfährt man in der letzten Folge der Serie über eine alternative Zukunft, in der Jean-Luc und Beverly geheiratet haben, die Ehe aber wieder geschieden wird. Beverly behält den Namen und heißt dort Beverly Picard.<br />
<br />
Picard wird bei einem Kampf mit den [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] zu ''Locutus von Borg'' (lat.: „Sprechender, Sprecher“) assimiliert und nur durch die Verwendung aller Ressourcen der Enterprise-D in einem spektakulären Manöver des Ersten Offiziers Riker wieder befreit. Zwar können alle kybernetischen Implantate wieder entfernt werden, doch kann er sich psychisch nicht vollständig von der Assimilierung erholen. Später versucht die Sternenflotte sogar Picard aus einem Kampf mit den Borg herauszuhalten, doch nur durch die Missachtung des direkten Befehls und seinem Einschreiten kann die Erde vor der Assimilation bewahrt werden.<br />
<br />
In der Folgezeit kommandiert Picard die USS Enterprise E und widersetzt sich erneut den Befehlen des Oberkommandos der Föderation im Ba'ku-Konflikt. Die selbstliebende und eitle Spezies der Son’a wollen mithilfe der Föderation den friedlichen Planeten Ba'ku für sich in Anspruch nehmen und die dort lebende Bevölkerung verschleppen, um die regenerativen Fähigkeiten der Welt zu nutzen und somit ihr Leben zu verlängern und sich selbst zu verjüngen. Picard widersetzt sich dem, besiegt die Son’a und verhilft den Ba'ku so, ihre Welt weiter zu bewohnen.<br />
<br />
Einige Jahre später trifft Picard auf eine genetische Kopie seiner selbst, seinen Klon Shinzon. Dieser ist als geheimes Projekt der [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulaner|Romulaner]] geschaffen worden, um einst die Rolle Picards in der Föderation einzunehmen, doch die ursprünglichen Pläne werden verworfen. So wird er zu einem großen Feldherren des unterdrückten Schwestervolkes der Romulaner, den [[Völker im Star-Trek-Universum#Remaner|Remanern]]. Er erringt Siege im Dominionkrieg und wird durch einen Putsch einiger romulanischer Militärs sogar Prätor des Imperiums. Doch Picard schafft es mit Mut und Entschlossenheit seinen Klon zu besiegen und zu töten, wobei er gleichzeitig die Menschheit und die Erde vor einer drohenden Zerstörung bewahrt.<br />
<br />
Picards Quartier liegt auf Deck 8, Raum 3601.<br />
<br />
'''Picard-Manöver'''<br />
<br />
Das nach ihm benannte Raumkampfmanöver wendet Jean-Luc Picard erstmals [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#2355|2355]] mit dem Schiff „USS Stargazer“ (NCC 2893, Constellation-Klasse) an, um sich gegen den Angriff eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Ferengi|Ferengi]]-Schiffes zu wehren. Dieser Zwischenfall ist auch unter dem Titel ''Die Schlacht von Maxia'' bekannt. Anwendbar mit Überlichtgeschwindigkeits-Schiffen gegen Schiffe mit Unterlichtgeschwindigkeits-Sensoren.<br />
<br />
Das Manöver läuft folgendermaßen ab:<br />
# Die beiden beteiligten Schiffe nähern sich einander auf Sensorreichweite.<br />
# Das eigene Schiff (''A'') führt einen kurzen Warpflug in Richtung des feindlichen Schiffes (''B'') aus.<br />
# Wenn ''A'' in unmittelbarer Nähe von ''B'' unter Warp geht, erscheint ''A'' im „trägen“ Sensorbild von ''B'' noch am ursprünglichen Ort.<br />
# ''A'' beschießt den überraschten Gegner.<br />
<br />
Das gesamte [[Manöver (Militär)|Manöver]] dauert nur 30 Sekunden, gelingt jedoch nur, wenn die Sensorreichweite von Schiff A größer ist als von Schiff B und das attackierte Schiff noch mit Sensoren bestückt ist, die keine überlichtschnellen Objekte wahrnehmen können.<br />
<br />
Scherzhaft wird in [[Fan]]kreisen auch Picards charakteristische Geste, sein Uniform-Oberteil glatt zu ziehen, als Picard-Manöver bezeichnet.<br />
<br />
==== Commander William Thomas Riker ====<br />
<br />
(Nach [[Star Trek: Nemesis]]: '''Captain William Thomas Troi bzw. Riker''')<br />
<br />
William Thomas Riker (gespielt von [[Jonathan Frakes]], der zugleich mehrfach Regie führte) ist der Erste Offizier der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]] und damit Stellvertreter Picards, der ihn häufig mit ''„Nummer Eins“'' anspricht. Er bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Commanders]].<br />
<br />
Riker ist 2335 in [[Valdez (Alaska)]] auf der Erde geboren, und seit Star Trek Nemesis mit Deanna Troi verheiratet.<br />
<br />
Seine Aufgaben umfassen neben den Crewbewertungen auch alle Außeneinsätze, da nach Sternenflotten-Regeln der Captain keine unsicheren Planeten aufsuchen darf. Eine Regel, die jedoch sowohl von Picard als auch jedem anderen Captain regelmäßig ignoriert wird. Zudem ist Riker ein exzellenter Pilot und [[Poker]]-Spieler. Er erhält fünf Auszeichnungen, die aber in der Serie nicht näher erläutert werden. Weiterhin liebt er [[Jazz]] und spielt [[Posaune]], ein Instrument, welches von Jonathan Frakes selbst gespielt wird.<br />
<br />
Er hatte eine enge Liebesbeziehung mit Deanna Troi, welche später wieder aufflammt und zur Hochzeit der beiden führt.<br />
Zu dieser Zeit in ''[[Star Trek: Nemesis]]'' nimmt Riker die Beförderung zum Captain an und erhält sein eigenes Schiff, die USS Titan, auf der er mit seiner Frau die [[Task Force]] der Sternenflotte bei den [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulaner|Romulanern]] bilden wird. Zuvor lehnte er Beförderungen ab, um auf der Enterprise bleiben zu können.<br />
<br />
Durch eine Transporteranomalie existiert eine perfekte Kopie Rikers ([[Personen_im_Star-Trek-Universum#Lt._W._Thomas_Riker|Thomas Riker]]), die jedoch nach dem Unfall in einer evakuierten Station zurückbleibt und dort Jahre lang allein ist. Diese Zeit verändert die Persönlichkeit und bringt Unterschiede zwischen beiden hervor.<br />
<br />
Commander Rikers Quartier befindet sich auf Deck 8, Raum 0912.<br />
<br />
==== Lieutenant Commander Data ====<br />
<br />
(Nach [[Star Trek: Nemesis]]: '''Commander Data''', allerdings tot)<br />
<br />
Data (gespielt von [[Brent Spiner]]) ist ein [[Android]] und dient auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]] als Zweiter Offizier und [[Wissenschaft]]soffizier. Er bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenant Commanders]].<br />
<br />
Erschaffen wurde er von Dr. Noonien Soong, einem [[Kybernetik|Kybernetiker]], der sein Leben lang versucht hat, ein lebensfähiges positronisches Gehirn zu entwickeln.<br />
<br />
Nach einer langen Reihe von Fehlerversuchen gelang es Dr. Soong, den ersten funktionsfähigen Androiden nach seinem Abbild zu erschaffen, den er auf den Namen B4 (englisch gespr. ''befour'', Wortspiel mit ''before'' „vorher“) taufte. Er setzte seine Forschungen fort, um einen Androiden zu schaffen, der noch leistungsfähiger und dem Menschen ähnlicher ist. Aus diesen Bemühungen resultierte schließlich Lore, ein empfindungsfähiger Android mit übermenschlicher Intelligenz und Stärke. Leider gab es eine Art Fehlfunktion bei dem Zusammenspiel von positronischer Matrix und Emotionen, denn durch seine enorme Kraft und Intelligenz fühlte sich Lore den Menschen in seiner Umgebung überlegen und strebte danach, sie zu beherrschen. Er verhielt sich arrogant und teilweise aggressiv. Man könnte sagen, er war schlecht erzogen.<br />
<br />
Dr. Soong fühlte sich deshalb gezwungen, Lore abzuschalten und entwickelte Data, der seinen beiden Brüdern bis aufs Haar gleicht. Lediglich ein paar Verbesserungen wurden vorgenommen. Außerdem enthielt Dr. Soong Data die Fähigkeit, Gefühle zu empfinden, vor, um einer Verhaltensstörung, wie Lore sie entwickelt hatte, vorzubeugen. Doch noch bevor Data nach einer Probephase, deren Erinnerungsdateien jedoch aus seinem Gedächtnis entfernt wurden, in Betrieb genommen werden konnte, wurde die Kolonie in der Dr. Soong lebte, von einem Kristallinwesen angegriffen, das sämtlichen biologischen Organismen die Energie entzog und die Bevölkerung tötete. Dr. Soong konnte noch rechtzeitig flüchten, ließ aber Data, der sich nicht in Gefahr befand, zurück. Nach dem Tod seiner Frau, die er über alles geliebt hatte, erschuf Dr. Soong nach ihrem Bild den perfekten Androiden und gab diesem ihre Erinnerungen und Gefühle, sowie alle anderen „Menschlichkeiten“ wie die Fähigkeit, zu schwitzen und zu weinen, ja sogar zu altern und zu sterben. Er verriet dem Androiden nie, dass er kein richtiger Mensch war. Allerdings verließ der Android Dr. Soong bald darauf und führte ein eigenes Leben.<br />
<br />
In der Zwischenzeit wird Data von Mitgliedern der Föderation geborgen. Inspiriert durch seine Retter und ohne Hinweise auf seine Herkunft, empfindet Data es als völlig logisch, seinen Rettern nachzueifern und begibt sich auf die Sternenflottenakademie. Dort erhält er nach einer erfolgreichen Ausbildung besondere Auszeichnungen in [[Exobiologie]] und [[Mechanik]] und nimmt anschließend seinen Dienst als Lieutenant der Enterprise auf. Da er ohne Emotionen programmiert wurde, ist er unfähig, Humor zu verstehen oder andere Gefühle zu empfinden (diese Eigenschaft wurde erst in späteren Episoden präzisiert; in einigen frühen Folgen kann Data daher durchaus emotional wirken). Sein größter Wunsch ist es, menschlich zu werden, so versucht er im Laufe der Serie und der Filme immer wieder, seinen menschlichen Freunden (besonders [[#Lieutenant Commander Geordi LaForge|Geordi LaForge]]) durch Imitation von Gefühlsregungen wie Lachen bis hin zu körperlichen Notwendigkeiten wie Gähnen oder Schlafen ähnlicher zu werden.<br />
<br />
Die Tatsache, dass Data ein Android ist, bietet vielfältige Story-Möglichkeiten, so wird unter anderem Besitzanspruch auf ihn erhoben, was Stoff zur Diskussion über Menschenrechte liefert. Angeregt durch die Beobachtung, dass Menschen Kinder haben, versucht Data sich seine eigene androide [[Tochter]] zu erschaffen, die er auf den Namen Lal tauft. Der vorerst als Neutrum erschaffene Androide wählt die Form einer jungen, menschlichen Frau, nachdem er mehrere Optionen abgewogen hat. Als sie von der Existenz des neuen Androiden erfährt, tritt wieder die Sternenflotte auf den Plan, die Lal als Eigentum betrachtet und beschlossen hat, sie Data wegzunehmen. Das löst bei Lal eine Fehlfunktion aus, die sie in die Lage versetzt, Gefühle zu empfinden und gleichzeitig ihr positronisches Gehirn überlastet. Trotz aller Bemühungen kann Data sie nicht retten und sie stirbt.<br />
<br />
Mit fortschreitendem Alter entwickelt sich Datas positronisches Gehirn kontinuierlich weiter, so hat Dr. Soong ihm die Fähigkeit gegeben, zu träumen, die er aber erst ab einer bestimmten Entwicklungsstufe nutzen kann. Er hat auch einen Emotions[[Integrierter Schaltkreis|chip]] für Data erfunden, der aber durch unglückliche Umstände in Lores Hände gerät und erst mit Lores Demontage wieder zu Data zurückgelangt. Als Data sich endlich traut, ihn einzusetzen (''[[Star Trek: Treffen der Generationen|Treffen der Generationen]]''), versteht er auf einen Schlag alle Witze und Pointen, die er jemals gehört hat. Dies schränkt seine Handlungsfähigkeit so stark ein, dass Geordi entführt werden kann. Daraufhin bittet Data den Captain darum, ihn vom Dienst zu befreien. Dieser lehnt die Bitte jedoch ab, so dass Data gezwungen ist, sich der neuen Situation anzupassen und schließlich lernt, seine Gefühle unter Kontrolle zu halten. Dennoch kommt es später auch zu Situationen, in denen das Abschalten dieses Schaltkreises ihm eine große Hilfe ist (so zum Beispiel in ''[[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]]'').<br />
<br />
Durch sein positronisches Gehirn ist Data in der Lage, ca. 30 Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde durchzuführen. Datas Speicherkapazität wird in der deutschen Fassung der Episode ''Wem gehört Data?'' mit 800 Milliarden Bits angegeben. Dies entspräche nur 100 Gigabyte. Dabei handelte es sich jedoch lediglich um einen Übersetzungsfehler. Im Original ist von 800 Quadrillionen Bits die Rede, was nach deutschem Zählsystem 800 Billiarden Bits, also 100.000.000 Gigabytes, entspricht.<br />
<br />
Außerdem ist Data in der Lage, bestimmte Getränke zu sich zu nehmen, die sowohl zur Kühlung als auch als „Schmiermittel“ für seinen Körper genutzt werden („er ‚tropft‘, wenn man ihn sticht“), er blinzelt in scheinbar zufälliger Reihenfolge, atmet, hat Körpertemperatur, benötigt keinen Schlaf (als er die Fähigkeit erlangt, zu träumen, schläft er kontrolliert, zu Studienzwecken), seinen Haarwuchs kann er nach Belieben kontrollieren. Darüber hinaus vergisst er nichts, was er einmal gelesen hat und ist in der Lage, jede beliebige Stimme zu imitieren. Außerdem besitzt er versteckt unter seinem Daumennagel einen Kurzstrecken-Beamer. In seiner Freizeit malt er Bilder oder hört vier klassische Musikstücke gleichzeitig (er kann viel mehr gleichzeitig hören und verstehen, aber zum „Genuss“ nimmt er nicht mehr als vier), während er eine Selbstdiagnose durchführt.<br />
<br />
In [[Star Trek: Nemesis|Star Trek Nemesis]] wird Data zum Commander und damit zum ersten Offizier der Enterprise befördert. Er kann den Posten jedoch nicht antreten, da er zerstört wird. Er opfert sich selbst, indem er [[#Captain Jean-Luc Picard|Captain Picard]] den Prototyp eines Einpersonenkurzstreckenbeamers anheftet und ihn, sowie die Enterprise rettet. Dabei bleibt offen, warum er seinen eigenen Kurzstreckenbeamer unter dem Daumennagel nicht benutzt.<br />
<br />
Captain Picard beschreibt Data als ein Wesen, das sich stets verbessern wollte. Datas Verlangen, menschlicher zu werden und zu wirken, forderte von Beginn an den Vergleich mit [[Pinocchio]] heraus, was in der Serie auch thematisiert wurde.<br />
<br />
Datas Quartier, das er sich mit seiner Katze [[#Spot|Spot]] teilte, befand sich auf der Enterprise auf Deck 2, Raum 3653.<br />
<br />
==== Lieutenant Commander Geordi LaForge ====<br />
<br />
Geordi LaForge (gespielt von [[LeVar Burton]]) ist der [[Ingenieur|Chefingenieur]] der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]]. Er bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenant Commanders]].<br />
<br />
LaForge ist von Geburt an blind und benutzt seit seinem fünften Lebensjahr bis zum siebten Kinofilm ([[Star Trek: Treffen der Generationen|Generationen]]) einen VISOR (Visual instrument & sight organ replacement), der ähnlich einer [[Brille]] getragen wird und direkt an das Gehirn angeschlossen ist. Er kann damit Spektralanalysen durchführen. Später ([[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]]) wird der VISOR durch künstliche [[Implantat|Augenimplantate]] ersetzt, die ihm über die bisherigen Fähigkeiten hinaus auch das [[Zoom|Heranzoomen]] weit entfernter Objekte ermöglichen. Er kann außerdem viele Wellen, wie zum Beispiel Wellen aus dem [[Infrarot]]bereich, wahrnehmen. Während des Films [[Star Trek: Der Aufstand]] regenerieren sich seine Augen aufgrund der Planetenstrahlung und er kann ganz normal sehen. Diese Wirkung hält jedoch nicht an, so dass er in der Folgezeit ([[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]) wieder die Implantate trägt.<br />
<br />
2357 schließt er die Sternenflottenakademie ab. Ab 2361 dient er als Fähnrich auf der USS Victory unter Cpt. Zimbata. 2364 wechselt er als Flightcontroller auf die Enterprise. 2365 wird er zum Lt. und Chefingenieur befördert. Riker gibt ihm als Q das Augenlicht wieder, das dieser dann aber wieder ablehnt. Er ist auch gegen eine ihm bei Erfolg wieder Augenlicht verschaffende Operation durch Dr. Pulaski.<br />
<br />
In der Voyager-Episode ''Temporale Paradoxie'', welche, in einer alternativen Zeitlinie, einige Jahre in der Zukunft spielt, ist er als Captain der USS Challenger (Galaxy-Klasse) zu sehen.<br />
<br />
Beide Elternteile arbeiten in der Sternenflotte. Seine Mutter Silva ist Captain der USS Hera, die ab 2370 als verschollen gilt. Sein Vater ist Exobiologe.<br />
<br />
LaForges Quartier liegt auf Deck 2, Raum 2471.<br />
<br />
Seinen Namen erhielt Geordi nach dem Star-Trek-Fan George La Forge, der 1975 an [[Muskelschwund]] verstarb. Sein VISOR ist einem Haarreif nachempfunden, den die Nichte des [[Szenenbild|Produktionsdesigners]] der Serie, [[Herman Zimmerman]], trug.<br />
<br />
==== Lieutenant (Commander) Worf ====<br />
<br />
Worf (gespielt von [[Michael Dorn]]) ist zunächst Mitglied der Besatzung der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]], später Offizier für strategische Operationen auf der [[Raumstation]] [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]], wo er der USS Defiant als Kommandierender Offizier vorsteht und danach wieder [[Sicherheit]]schef und [[Taktik|Taktischer]] Offizier der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]]. Er bekleidet zunächst den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenants]], später wird er in [[Star Trek: Treffen der Generationen]] zum Lieutenant Commander befördert.<br />
<br />
Worf, Sohn des Mogh, wurde nach dem Tod seiner klingonischen Eltern von Menschen aufgezogen. Worfs Familie war auf einem wissenschaftlichen Außenposten der Klingonen, ''Khitomer'', stationiert. Bei einem grausamen Angriff der [[Völker im Star-Trek-Universum|Romulaner]] 2346 überlebten nur wenige der Bewohner. Der sechsjährige Worf wurde von dem Sternenflotten-Offizier Sergey Rozhenko aus den Trümmern gerettet. Er nahm ihn mit nach Gault, ein [[Planet]], auf dem hauptsächlich Ackerbau betrieben wird. Fünf Jahre später brachte er Worf zur Erde, wo Sergey Rozhenko und seine Frau Helena ihn in [[Russland]] wie ein eigenes Kind aufzogen. 2357 begann Worf als erster [[Völker im Star-Trek-Universum|Klingone]] gemeinsam mit seinem menschlichen Bruder Nikolai die Ausbildung an der ''Sternenflotten-Akademie''.<br />
<br />
Worf hat einen Sohn, ''Alexander''. Alexanders Mutter ist die halb menschliche, halb klingonische Föderationsbotschafterin im [[Völker im Star-Trek-Universum|Klingonischen Imperium]], K’Ehleyr. Erst kurz vor ihrer Ermordung durch [[#Duras|Duras]] erfährt Worf von seinem Sohn. Alexander wird zunächst zu seinen Großeltern auf die Erde geschickt. Später kommt er zu seinem Vater auf die [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]], da er zu anstrengend für Worfs Eltern wird.<br />
<br />
Sein klingonischer Bruder Kurn wirft ihm zunächst vor, die Interessen der Klingonen zu vernachlässigen, bevor sie sich später vertragen.<br />
<br />
Worfs Quartier auf der Enterprise befindet sich auf Deck 2, Raum 3118.<br />
<br />
In der letzten TNG-Folge beginnt er eine Liebesbeziehung mit [[#Lieutenant Commander Deanna Troi|Deanna Troi]].<br />
<br />
Während seiner Zeit auf [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]] heiratet er [[#Lieutenant Commander Jadzia Dax|Jadzia Dax]]<br />
<br />
Michael Dorn hat bereits in einem früheren Film einen Klingonen gespielt: Colonel Worf, der als Großvater Lieutenant Worfs gilt, war Kirks und McCoys Verteidiger, als diese vor einem klingonischen Gericht standen (siehe Star Trek VI). Wenn er auch nicht verhindern konnte, dass sie schuldig gesprochen wurden, gelang es ihm immerhin, eine Strafmilderung zu erwirken: Lebenslange Haft auf Rura Penthe statt der Todesstrafe (ob dies tatsächlich ein milderes Urteil ist, kann man bestreiten.)<br />
<br />
==== Counselor Deanna Troi (Commander) ====<br />
<br />
Deanna Troi (gespielt von [[Marina Sirtis]]) ist die Tochter der exzentrischen betazoidischen Botschafterin [[#Lwaxana Troi|Lwaxana Troi]]. Troi ist Halb-Betazoidin (menschlicher Vater) und empathisch veranlagt – sie kann starke Gefühle anderer Personen wahrnehmen. Daher eignet sie sich besonders gut für ihre Funktion als „Schiffs-Counselor“ (vergleichbar mit [[Psychotherapeut]]in), die sie auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]] ausübt, und in der sie allen Besatzungsmitgliedern und Passagieren zur Seite steht, um schwierige persönliche Phasen zu bewältigen. Sie bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Commanders]].<br />
<br />
Sie unterstützt ebenfalls ihren Captain ([[#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard]]) während Verhandlungen, indem sie unter anderem den Wahrheitsgehalt von Aussagen und die Aggressivität des Gegenübers bewertet.<br />
<br />
Sie bekleidet zunächst den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenant Commanders]], wird aber gegen Ende ihrer Dienstzeit (Folge 168, ''Radioaktiv'') an Bord der USS Enterprise NCC-1701-D zum Commander befördert, nachdem sie lernt, dass man als kommandierender Offizier auch Leute in den Tod schicken können muss.<br />
<br />
Sie unterhielt vor vielen Jahren eine Affäre mit [[#Commander William Thomas Riker|William Riker]], dessen Transporter-Zwilling auch immer noch in sie verliebt ist. Später verliebte sie sich in [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]]. Während im die Serie abschließenden [[Cliffhanger]] „''Gestern – Heute – Morgen''“ noch ihr Tod prophezeit wird, wendet sie sich jedoch offensichtlich wieder von Worf ab und beginnt in ''[[Star Trek: Der Aufstand|Der Aufstand]]'' wieder eine Beziehung zu Riker, was in ''[[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]'' schließlich in einer Hochzeit endet.<br />
<br />
Trois Quartier befindet sich auf Deck 8, Raum 0910.<br />
<br />
==== Lieutenant Natasha Yar ====<br />
<br />
Natasha Yar (gespielt von [[Denise Crosby]]) ist während der ersten Staffel von TNG die Sicherheitschefin der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]]. Sie bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenant]].<br />
<br />
Yar wurde auf Turkana IV geboren, einem Planeten, der nach dem Austritt aus der Föderation in die Anarchie verfiel. Dort lernte sie, sich selbst zu verteidigen und die Gangs zu meiden. Sie und Commander Data hatten eine kurze intime Beziehung. Weniger als ein Jahr, nachdem die Enterprise-D ihre Mission begonnen hatte, wurde Lt. Yar auf Vagra II von einem Alien mit Namen Armus getötet, der das abgestoßene Böse einer evolutionär fortgeschrittenen Zivilisation war.<br />
<br />
==== Dr. Beverly Crusher (Commander) ====<br />
<br />
Beverly Crusher (gespielt von [[Gates McFadden]]) ist die Chefärztin (Chief Medical Officer, kurz: CMO) der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] und der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-E)|Enterprise-E]]. Sie bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Commanders]].<br />
<br />
Sie wird am [[13. Oktober]] [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#2324 |2324]] in Copernicus City auf dem Mond als Tochter von Paul und Isabel Howard geboren und verbringt ihre Kindheit auf Arvada III (Föderationskolonie), wo sie viel über [[Heilkräuter]] von ihrer Großmutter lernte. 2348 heiratet sie Jack Crusher und bekommt ein Jahr später einen Sohn, Wesley Crusher. Sie beendet ihr Medizinstudium 2350 auf der Erde und arbeitet ab 2353 als Assistentin von Dr. Dalen Quaice auf Daled IV. 2354 stirbt ihr Mann, der auf der Stargazer unter Cpt. Picard dient. Ab 2364 ist sie Chefärztin auf der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]]. Für ein Jahr übernimmt sie die Leitung des Medizinischen Zentrums der Sternenflotte auf der Erde und wird durch [[#Dr. Katherine Pulaski|Dr. Pulaski]] ersetzt. Danach kehrt Dr. Crusher wieder an Bord zurück. Sie ist auf der [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] sehr engagiert auf Gebieten wie [[Theater]] und [[Tanz]]. Doch nach den Ereignissen im Film ''[[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]'' übernimmt sie wieder die Funktion als Leiterin des Medizinischen Zentrum der Sternenflotte auf der Erde.<br />
<br />
Als CMO ist sie als einzige befugt, dem Captain eine direkte Order zu erteilen. Ihr Quartier liegt auf Deck 8, Raum 2133.<br />
<br />
Gates McFadden, die [[Theaterwissenschaften]] studierte, übernahm während der [[Dreharbeiten]] die [[Choreographie]] von Tanzszenen in diversen Folgen. Während der Entstehung von [[Season|Staffel]] 4 wurde sie schwanger, was dazu führte, dass sie in mehreren Folgen nicht oder nur hinter Instrumenten stehend zu sehen ist.<br />
<br />
==== Fähnrich Wesley Crusher ====<br />
<br />
Wesley Crusher (gespielt von [[Wil Wheaton]]) ist der jugendliche Sohn von [[Personen im Star-Trek-Universum#Dr. Beverly Crusher (Commander)|Beverly Crusher]] und Jack Robert Crusher. Wesley „diente“ auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]]. Er bekleidet den Rang eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Ensign bzw. Fähnrich]] (ehrenhalber) und später den eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Lieutenant]] (ehrenhalber).<br />
<br />
Crusher wird nach der Begegnung mit dem „Reisenden“ von Captain Picard besonders gefördert, da der Reisende in ihm einen außergewöhnlichen Intellekt erkennt, und zum „Fähnrich ehrenhalber“ ernannt. Seinen Vornamen in der Serie verdankt er wohl [[Gene Roddenberry]], dessen zweiter Vorname „Wesley“ war. Eine der Aufgaben, die er an Bord der Enterprise übernimmt, ist die Steuerung des Schiffes.<br />
<br />
Nach einem erfolglosen Versuch, die Aufnahmeprüfung zu bestehen (er wird danach von Captain Picard zum Lieutenant ehrenhalber befördert), wird er schließlich an der Sternenflottenakademie in [[San Francisco]] aufgenommen. Hier kommt es zu einem schweren Unfall beim Versuch, für die Abschlussfeierlichkeiten ein verbotenes Flugmanöver zu üben. Ein Mitglied der Flugstaffel „Novaschwadron“, der auch Wesley angehört, verliert dabei sein Leben. Zwar ist sich das Team darüber einig, die wahren Hintergründe zu vertuschen, obwohl immer mehr Zweifel an der Wahrheit der Aussagen der Teammitglieder aufkommen, Wesley aber zeigt im Verlauf der Episode immer stärkere Gewissensbisse. Schließlich gesteht Wesley gegenüber den untersuchenden Offizieren das Fehlverhalten ein, obwohl kein Zwang dazu besteht. In einer späteren Folge bricht er seine Ausbildung ab und begleitet den „Reisenden“ auf eine höhere Daseinsebene. In ''Star Trek: Nemesis'' ist er allerdings als einer der Gäste bei Trois und Rikers Hochzeit zu sehen. Wann und warum er zurück kehrte wird nicht erklärt.<br />
<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
<br />
==== Dr. Katherine Pulaski (Commander) ====<br />
<br />
Commander Katherine Pulaski MD (gespielt von [[Diana Muldaur]]) ist Ärztin und ersetzt Beverly Crusher als Leitender Medizinischer Offizier, als diese das Schiff verlässt, um für ein Jahr auf der Erde als Leiterin der medizinischen Abteilung der Sternenflotte zu arbeiten. Dr. Pulaski arbeitete vorher auf der USS Repulse und hat eine direktere Art als die eher zurückhaltend agierende Dr. Crusher, was sie gelegentlich in Konflikt mit anderen Crewmitgliedern bringt. Privat war sie eine Zeit lang mit Kyle Riker, dem Vater des Ersten Offiziers der Enterprise, liiert. Nach einem Jahr verlässt sie die Enterprise wieder, als Dr. Crusher zurückkehrt.<br />
<br />
Diane Muldaur ersetzte Gates McFadden, als die Produzenten feststellten, dass sich die Figur der Beverly Crusher nicht so entwickelte wie geplant. Allerdings konnten die Fans nie mit der forschen Art der neuen Schiffärztin warm werden. Auch die Wortduelle zwischen ihr und Lt. Cmdr. Data kamen nie wirklich an, obwohl sie als Hommage an die alten Verbalgefechte zwischen Spock und Dr. McCoy gedacht waren. So wurde schließlich Dr. Crusher wieder reaktiviert.<br />
<br />
==== Lieutenant Reginald Barclay ====<br />
<br />
Reginald Endicott „Reg“ Barclay III. (gespielt von [[Dwight Schultz]]) ist Techniker an Bord der Enterprise D und spielt in einigen Episoden wichtige Rollen. Trotz seines brillanten Verstandes ist Barclay im Umgang mit seinen Mitmenschen stark gehemmt und [[Xenophobie|xenophobisch]], was sich in seiner zögerlichen und stotternden Sprechweise sowie seiner Neigung, sich völlig in von ihm erschaffenen [[Holodeck]]-Traumwelten zurückzuziehen, äußert. Trotz dieser Kontakthemmungen wird Lt. Barclay von allen Kollegen geschätzt und gemocht. Jedoch hatte er zu Anfang den wenig schmeichelhaften Spitznahmen „Brokkoli“ verpasst bekommen, bis Cpt. Jean-Luc Picard untersagte Lt. Barclay so zu nennen.<br />
<br />
Nach der Zerstörung der Enterprise-D wird Barclay zuerst auf die Enterprise-E und nach deren Rückkehr aus dem 21. Jh. ([[Star Trek: Der erste Kontakt|Der erste Kontakt]]) zum Pathfinder-Projekt versetzt, dessen Aufgabe es ist, Kontakt zur Voyager aufzunehmen und dieser bei ihrer Heimreise zu helfen, sodass er auch in einigen [[Star Trek: Raumschiff Voyager|Voyager]]-Episoden zu sehen ist. In der Voyager-Episode ''Endspiel'', welche einige Jahre in der Zukunft spielt, trägt er den Rang eines Lieutenant Commander und hat zum Teil aufgehört zu stottern. Allerdings wird „diese“ Zukunft nie eintreten, da [[#Captain_Kathryn_Janeway|Admiral Kathryn Janeway]] aus eben dieser Zukunft heraus die „Gegenwart“ veränderte, um die Voyager nach Hause zu bringen.<br />
<br />
==== Fähnrich Ro Laren ====<br />
<br />
Ro Laren (gespielt von [[Michelle Forbes]]) ist Bajoranerin. Sie imponiert Picard mit ihrem starken Willen und starken Sinn für Gerechtigkeit. Zu ihrer Zeit auf der Enterprise ist Picard fast eine Vaterfigur für Ro (wie bei Bajoranern üblich, ist Ro übrigens ihr Nachname und Laren ihr Vorname), doch sie nabelt sich von ihm ab, als sie zum Maquis übertritt. Ro Laren hält die Kultur ihres eigenen Volkes sehr hoch und wird auf der Enterprise sehr geschätzt.<br />
<br />
==== Guinan ====<br />
<br />
Geheimnisvolle Barkeeperin in „Zehn Vorne“ (im Original: „Ten Forward Lounge“), dem [[Kasino|Offizierskasino]] und Gemeinschaftsraum der Enterprise-D. Sie wird gespielt von [[Whoopi Goldberg]]. Die Rolle der Guinan ist eine der wichtigen Nebenrollen in [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]. Vor allem ihre Rolle in [[Star Trek: Treffen der Generationen]] hat eine herausragende Bedeutung. Allerdings kommt die Figur Guinan ausschließlich auf der Enterprise-D vor mit Ausnahme einer kurzen Szene in [[Star Trek: Nemesis|Nemesis]]. Guinan ist wohl über 600 Jahre alt - was bei ihrem Volk, den El-Aurianern, die fast vollständig durch die [[Völker_im_Star-Trek-Universum|Borg]] ausgerottet wurden, keine Besonderheit ist. In ihrer Macht kann sie es sogar mit [[#Q|Q]] aufnehmen. Für alle Besatzungsmitglieder ist sie eine informelle Beraterin, die ihnen mit Rat zur Seite steht. Besonders mit Captain Picard verbindet sie eine tiefe Freundschaft, die beiden begegneten sich (aus Guinans Sicht) zum ersten Mal im späten [[19. Jahrhundert]] in [[San Francisco]], während einer Zeitreise Picards in einer [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert|TNG]]-Doppelfolge.<br />
<br />
Außerdem trägt sie mit ihrem Wissen maßgeblich zu den Entscheidungen der Führungsoffiziere bei. Q hat allerdings auch auf eine zweite, gefährliche Seite von Guinan hingewiesen, was allerdings auch daran liegen könnte, dass er mit ihr nicht machen kann, was er will. Sie hat bedeutendes Wissen über die Borg, Q, die El-Aurianer und über das allgemeine Universum, was Picard oft weiterhilft. Sie hat 23 Ehen hinter sich und wohl daher auch nicht mehr das Bedürfnis zu heiraten.<br />
<br />
==== Lwaxana Troi ====<br />
<br />
Lwaxana Troi, gespielt von [[Majel Barrett|Majel Barrett-Roddenberry]], stammt vom Planeten Betazed und ist die Mutter von Ship Counselor [[#Lieutenant Commander Deanna Troi|Deanna Troi]]. Üblicherweise wird sie stets von ihrem Diener ''Mr. Homn'' begleitet. Sie ist auf ihrem Heimatplaneten eine hoch gestellte Persönlichkeit, ihr offizieller Titel lautet: ''Tochter des Fünften Hauses, Bewahrerin des Kelches von Rixx, Erbin des Ringes von Betazed''. Sie hat den Rang einer Botschafterin der [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderation]] und repräsentierte diese bei verschiedenen Konferenzen.<br />
<br />
Lwaxana Troi ist eine [[Exzentrik|exzentrische]], etwas [[Egomanie|egomanische]] Persönlichkeit, die die Leute, mit denen sie zu tun hat, gerne spüren lässt, dass diese nichts vor ihr verbergen können, da sie als [[Telepathie|telepathisch]] begabte [[Völker im Star-Trek-Universum#Betazoide|Betazoide]] in der Lage ist, deren Gedanken zu lesen. Aus diesem Grund und wegen ihres vereinnahmenden Charakters hat ihre Tochter ein eher gespaltenes Verhältnis zu ihr. Ihr [[Hedonismus|hedonistischer]] Charakter und ihre gesunde [[Libido]] veranlassen sie zudem häufig, diversen männlichen Persönlichkeiten in ihrer Umgebung zum Teil deutliche Avancen zu machen. So hatte besonders [[#Captain Jean-Luc Picard|Captain Picard]] lange Zeit unter ihren Nachstellungen zu leiden.<br />
<br />
Später war es [[#Constable Odo|Constable Odo]], Sicherheitschef der Raumstation [[Deep Space Nine]], dem sie sich zu dessen Leidwesen sehr zugetan fühlte. Jedoch verband die beiden später eine tiefe Freundschaft, da Lwaxana durchaus in der Lage ist, ihre Grenzen zu erkennen und auch eine sehr verständnisvolle, weiche Seite hat. So verstand sie es seinerzeit auch, [[#Alexander Rozhenko|Alexander]], Sohn des [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]], zu helfen, als dieser Schwierigkeiten mit seinem Vater hatte.<br />
<br />
==== Alexander Rozhenko ====<br />
<br />
Alexander, in seinen verschiedenen Altern gespielt von [[Jon Steuer]], [[Brian Bonsall]] und [[Marc Worden]], ist der Sohn von [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]] und der [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|Halbklingonin]] [[#K'Ehleyr|K'Ehleyr]]. Worf erfährt erst kurz vor K'Ehleyrs Tod von der Existenz seines Sohnes und schickt ihn zunächst zu seinen eigenen Eltern Sergey und Helena Rozhenko. Als diese jedoch nicht mit der impulsiven Natur des Jungen zurecht kommen, holt ihn Worf auf die Enterprise. Hier ist der Vater jedoch schnell mit der Kindererziehung überfordert, da Alexander nicht gewillt ist, eine Laufbahn als Krieger einzuschlagen. So wird Alexander abermals zu seinen Großeltern geschickt. Dadurch verlieren sich Alexander und sein Vater für Jahre aus den Augen und sehen sich erst wieder, als Alexander nach dem Besuch der Militärakademie auf einem klingonischen Schiff auf seinen Vater trifft. Nachdem sich die beiden wieder einigermaßen zusammengerauft haben, wird Alexander Trauzeuge seines Vaters bei dessen Hochzeit mit [[#Lieutenant Commander Jadzia Dax|Jadzia Dax]].<br />
<br />
In einer alternativen Zeitlinie wird Alexander aufgrund seiner in dieser Zukunft pazifistisch geprägten Natur für den Tod seines Vaters verantwortlich sein, sodass er, dargestellt von [[James Sloyan]] in die Vergangenheit reist, um sein kindliches Selbst zu töten.<br />
<br />
==== Kurn ====<br />
<br />
Commander Kurn, gespielt von [[Tony Todd]], ist [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|Klingone]] und der leibliche Bruder von [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]]. Er ist im Gegensatz zu Worf bei Klingonen aufgewachsen und hat eine Laufbahn beim [[Militär]] eingeschlagen. So ist er mit den Verhältnissen in der klingonischen Heimatwelt eher vertraut als sein Bruder, muss sich aber bei familiären Entscheidungen seinem älteren Bruder beugen. Im Gegensatz dazu hat er einen höheren militärischen Rang als Worf und ist dessen befehlshabender Offizier, als Worf am klingonischen Bürgerkrieg teilnimmt.<br />
<br />
Aufgrund seiner Verdienste in diesem Krieg erhält Kurn eine Position im Klingonischen Hohen Rat, verliert diese später jedoch wieder, als er sich während der klingonischen Invasion auf Cardassia gegen Kanzler [[#Gowron|Gowron]] stellt.<br />
<br />
Auf diese Weise in Ungnade gefallen und seiner Ehre beraubt, bittet Kurn seinen Bruder, ihn zu töten. Dies misslingt und Kurn wird für kurze Zeit Sicherheitsoffizier auf [[Deep Space Nine]]. Als dieses ebenso unbefriedigend verläuft und er versucht, sich im Kampf töten zu lassen, veranlasst Worf schließlich [[#Dr. Julian Bashir|Dr. Bashir]], Kurn eine neue Identität zu geben. Daraufhin hat er keinerlei Erinnerungen mehr an Worf und sein früheres Leben, weil sowohl sein Aussehen und seine DNS verändert wurden als auch sein Gedächtnis gelöscht wurde. So ist es ihm möglich, weiterhin ein ehrenvolles Leben zu führen.<br />
<br />
==== Gowron ====<br />
<br />
Gowron, gespielt von [[Robert O'Reilly]], ist ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|klingonischer]] Politiker und lange Zeit Kanzler des Hohen Rates. Er wird nach dem Tod von Kanzler K'mpec dessen Nachfolger, auch weil sein Mitkonkurrent [[#Duras|Duras]] von [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]] getötet wurde. Der Nachfolgeritus wird überwacht von Captain [[#Captain Jean-Luc Picard|Picard]].<br />
<br />
Im klingonischen Bürgerkrieg kann er gegen seine Gegner, die unter der Führung der Duras-Schwestern [[#Lursa und B'Etor|Lursa und B'Etor]] kämpfen, bestehen und das Reich festigen. Durch seinen Ehrgeiz und seine Machtbesessenheit lässt er sich jedoch immer wieder zu waghalsigen und fragwürdigen Entscheidungen hinreissen. So kündigt er nach der [[Annektierung]] von [[Völker im Star-Trek-Universum#Cardassianer|Cardassia]] durch die Klingonen die Verträge mit der [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderation]] und riskiert einen Krieg. Nachdem sich Cardassia aber dem [[Völker im Star-Trek-Universum#Dominion|Dominion]] anschließt, sucht er wieder den Kontakt mit der Föderation.<br />
<br />
Nachdem er seine Stellung als Kanzler durch die Schlachterfolge von General [[#Martok|Martok]] gefährdet sieht, schickt er diesen immer wieder auf aussichtslose Missionen, um Martok zu diskreditieren. Daraufhin zweifelt Worf offen seine Fähigkeiten an und es kommt zum Duell, in dessen Verlauf Gowron getötet wird. Sein Nachfolger als Kanzler wird schließlich Martok.<br />
<br />
==== Duras ====<br />
<br />
Duras, gespielt von [[Patrick Massett]], ist ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|klingonischer]] Krieger und Führer eines der mächtigsten Häuser im Reich. Sein Vater war verantwortlich für das Massaker auf dem Khitomer-Aussenposten, da er geheime Codes an die [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulaner|Romulaner]] verriet. Durch eine Intrige wurde dieser Verrat jedoch Mogh, Vater von [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]] und [[#Kurn|Kurn]] in die Schuhe geschoben.<br />
<br />
Als Duras mit [[#Gowron|Gowron]] um die Nachfolge des Kanzleramtes konkurriert, droht K'ehleyr, Worfs Geliebte, die Wahrheit ans Licht zu bringen, wofür sie von Duras getötet wird. Daraufhin wird dieser wiederum von Worf getötet, worauf sämtliche Ansprüches des Hauses Duras auf Macht im Rat verfallen, da Duras anscheinend keine männlichen Erben besaß.<br />
<br />
Später stellt sich heraus, dass sehr wohl ein Sohn existiert, Toral, der Ansprüche auf das Amt des Kanzlers erhebt. Der Überwacher des Nachfolgeritus, [[#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard]], erkennt diese jedoch nicht an, worauf die Duras-treuen Mitglieder den Rat verlassen und zusammen mit [[#Lursa und B'Etor|Lursa und B'Etor]] einen Bürgerkrieg anzetteln.<br />
<br />
==== Lursa und B'Etor ====<br />
<br />
Lursa und B'Etor, gespielt von [[Barbara March]] und [[Gwyneth Walsh]], sind die [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|klingonischen]] Schwestern des Duras. Nach dem Tod ihres Bruders versuchen sie dessen Sohn Toral als Kanzler zu etablieren, was jedoch misslingt. Daraufhin stürzen sie das Reich in einen Bürgerkrieg, in dem sie die Unterstützung der [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulaner|Romulaner]] unter der Führung von Subcommander [[#Sela|Sela]] suchen. Diese Hilfe wird jedoch von einer [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderationsflotte]] unter dem Kommando von Captain [[#Captain Jean-Luc Picard|Picard]] vereitelt.<br />
<br />
Als sie später mit dem [[Völker im Star-Trek-Universum#El-Aurianer|el-aurianischen]] Wissenschaftler Dr. Tolian Soran zusammenarbeiten, der eine Bombe bauen will, um in den Nexus zu gelangen (siehe ''[[Star Trek: Treffen der Generationen|Treffen der Generationen]]''), werden sie getötet, als die Enterprise unter der Führung von Commander [[#Commander William Thomas Riker|Riker]] ihr Raumschiff zerstört. Trotzdem haben sie den Absturz der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] zu verantworten.<br />
<br />
==== Subcommander Sela ====<br />
<br />
Sela, gespielt von [[Denise Crosby]], ist die romulanisch-menschliche Tochter von [[#Lieutenant Tasha Yar|Tasha Yar]]. Sie ist das Produkt einer alternativen Zeitlinie, in der Tasha Yar in die Vergangenheit geschickt wurde, um der Enterprise C bei einem Kampf der [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|Klingonen]] gegen die [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulaner|Romulaner]] zu helfen. Dort wurde Tasha von den Romulanern gefangen genommen, allerdings von einem romulanischen General gerettet, der sich in sie verliebte, sie heiratete und mit ihr ein Kind zeugte.<br />
<br />
Als Erwachsene macht Sela schnell Karriere. Sie lässt [[#Lieutenant Commander Geordi La Forge|Geordi La Forge]] entführen und manipulieren, um diesen einen klingonischen Botschafter ermorden zu lassen, was jedoch vereitelt wird. Später verbündet sie sich mit den klingonischen [[#Lursa und B'Etor|Duras-Schwestern]], um diese im klingonischen Bürgerkrieg zu unterstützen, was jedoch ebenso misslingt wie ihr späterer Versuch einer Invasion auf Vulkan, für den sie Botschafter [[#Commander Spock|Spock]] missbrauchen wollte.<br />
<br />
==== Spot ====<br />
<br />
Die [[Hauskatze|Katze]] ''Spot'' gehört zu [[#Lieutenant Commander Data|Lieutenant Commander Data]], der mit ihr gemeinsam ein Quartier auf der [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] bewohnt (Deck 2, Raum 3653).<br />
<br />
Die weibliche Hauskatze Spot (Wissenschaftlicher Name: ''Felis silvestris forma catus'') „spielt“ in mehreren Episoden eine wichtige Nebenrolle (es gab jedoch mehrere schauspielende Katzen, die allesamt Kater waren). So erwähnt Data die Schwierigkeit, die Katze mit immer neuen Futterkompositionen zufriedenzustellen – Data hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 43 Katzenfuttererzeugungsprogramme für den Nahrungsmittel-Erzeuger („Replikator“) erstellt. In der Episode „In den Subraum entführt“ (''Schisms'') trägt Data auch ein selbstgeschriebens Gedicht (siehe unten) über Spot vor, das allerdings nicht auf die ungeteilte Wertschätzung seiner menschlichen Freunde stößt.<br />
<br />
In einer anderen Folge verwandelt sich die Katze in einen [[Leguan]], weil eine synthetische [[T-Zelle]], die zur Heilung eines Schnupfens des Charakters Lt. Barclay erstellt wurde, eine unbeabsichtigte Transformation aller Lebewesen an Bord verursacht. Diese Katastrophendarstellung kann als kaum verklausulierte Kritik an der modernen [[Gentechnik]] aufgefasst werden.<br />
<br />
==== Lore ====<br />
<br />
Der Android ''Lore'', ebenfalls gespielt von [[Brent Spiner]], ist der „Bruder“ von Lt. Cmdr. [[#Data|Data]] - sie beide wurden von Dr. Noonien Soong geschaffen. Lore hat jedoch einen gänzlich anderen Charakter und ist organischen Lebensformen feindlich gesonnen. Ihm gelingt es, einige abtrünnige [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] um sich zu sammeln, woraufhin er jedoch deaktiviert und zerlegt wird.<br />
<br />
==== Lal ====<br />
<br />
Lt. Cmdr. Data versucht in einer Next-Generation-Episode, einen weiteren Androiden zu erschaffen. Es gelingt ihm, einen voll funktionsfähigen Androiden zu entwickeln, der sogar eine emotionale Veranlagung besitzt. Data betrachtet das von ihm geschaffene Wesen als sein Kind. Um diesem Kind möglichst viele eigene Entscheidungsmöglichkeiten zu lassen, gibt Data ihm den geschlechtsneutralen Namen „Lal“. Lal ([[Hallie Todd]]) entscheidet sich, eine weibliche und erwachsene humanoide Form anzunehmen. Die Sternenflotte möchte nicht beide Androiden am gleichen Ort belassen, damit bei einem Unfall oder Angriff nicht beide vernichtet werden, und Lal genauer untersuchen. Die drohende Trennung von ihrem „Vater“ Data führt bei Lal zu einem Kollaps und vollständigem Versagen des positronischen Gehirns.<br />
<br />
==== Nagilum ====<br />
<br />
Die [[Enterprise (Raumschiff)#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise-D]] wurde von Nagilum ([[Earl Boen]]) „verschluckt“, als die Crew den Morgana-Sektor kartographierte. Ein Entfliehen war unmöglich, da Nagilum weder räumlichen Anfang noch Ende hat. Nagilum war vom Konzept der zeitlich begrenzten [[Existenz]] fasziniert und begann, verschiedene Varianten der Beendigung der Existenz von Crewmitgliedern durchzuspielen, bis [[Personen im Star-Trek-Universum#Captain Jean-Luc Picard|Captain Picard]] damit drohte, allen Existenzen auf dem [[Raumschiff|Schiff]] ein sofortiges uniformes Ende zu setzen (Selbstzerstörung), wenn Nagilum nicht damit aufhöre und sie ziehen ließe. Dies lieferte Nagilum anscheinend ausreichend Informationen und er schickte die Enterprise in den normalen Raum zurück.<br />
<br />
== [[Star Trek: Deep Space Nine]] ==<br />
<br />
=== Hauptcharaktere ===<br />
<br />
==== Captain Benjamin Sisko ====<br />
[[Bild:Sisko-Zanaq.png|thumb|''Benjamin Sisko'' ist auf die von den Cardassianern verlassene Raumstation ''Deep Space Nine'' versetzt worden.]]<br />
''Benjamin Sisko'', gespielt von [[Avery Brooks]], ist kommandierender Offizier der Raumstation Deep Space Nine.<br />
<br />
Benjamin Lafayette Sisko ist als Commander (später zum Captain befördert) auf die von den Cardassianern verlassene Raumstation Deep Space Nine versetzt worden.<br />
<br />
Geboren wurde Benjamin Sisko [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums#2332|2332]] auf der Erde. Sein Vater besitzt ein Restaurant in New Orleans. In der Zeit seines Besuches auf der Sternenflotten-Akademie lernt er Curzon Dax, den Vorgänger von Jadzia Dax und Ezri Dax, kennen, wenig später auch seine zukünftige Frau Jennifer. In der Zeit wird auch sein Sohn Jake geboren. Seinen ersten Posten zusammen mit Curzon Dax bekommt er auf der USS Livingston.<br />
<br />
Auf der USS Okinawa wird er zum Lieutenant Commander befördert. Nach dem Dienst als Commander auf der USS Saratoga, die bei der Schlacht um Wolf 359 von den [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] zerstört worden ist, wird er auf die Schiffswerft Utopia Planitia versetzt und arbeitet dort am Defiant-Projekt mit. Bei dem Zwischenfall mit den Borg bei Wolf 359 wurde auch seine Frau Jennifer Sisko getötet. Nach dem Abzug der Cardassianer von der Raumstation Terok Nor, die von der Föderation in Deep Space Nine umbenannt wird, kommt Commander Sisko zusammen mit Jake Sisko auf die bajoranische Station. Schnell nach der Übernahme der Station wird das stabile [[Wurmloch]] entdeckt, wo er auf die Propheten der [[Völker im Star-Trek-Universum|Bajoraner]] trifft. Seitdem wird Benjamin Sisko von den Bajoranern als Abgesandter verehrt. In der Zeit der Machtkämpfe zwischen dem Dominion und der Föderation wird er zusätzlich auch Kommandant der USS Defiant, und wenig später wird er zum Captain befördert. Durch seinen Sohn Jake lernt er auch Kasidy Yates kennen. Im Konflikt mit dem Dominion wird er zum Chef der Sicherheit der Sternenflotte befördert.<br />
<br />
Es ist allerdings nicht nur ein bloßer Glaube, dass er der Abgesandte ist, tatsächlich haben die Propheten, die in ihrem Wurmloch außerhalb der Zeit existieren, für seine Geburt gesorgt, indem Siskos Mutter von einer der Propheten zeitweise übernommen wurde.<br />
<br />
==== Major Kira Nerys ====<br />
[[Bild:Kira-Zanaq.png|thumb|''Kira Nerys'' dient als Erster Offizier und Bajoranischer Verbindungsoffizier auf der Raumstation Deep Space Nine.]]<br />
''Kira Nerys'', gespielt von [[Nana Visitor]], ist eine [[Völker im Star-Trek-Universum|bajoranische]] Soldatin im Rang eines [[Major]]s (ab 2374 [[Oberst|Colonel]]), die als Erster Offizier und Bajoranischer Verbindungsoffizier auf der Raumstation Deep Space Nine dient.<br />
<br />
Kira Nerys wurde während der Besetzung Bajors durch die [[Völker im Star-Trek-Universum|Cardassianer]] in der Dakhur-Provinz geboren. Nach dem Tod ihres Vaters Kira Taban und ihrer Mutter Kira Meru wurde Nerys von der Shakaar-Widerstandszelle rekrutiert, die terroristische Angriffe auf die Cardassianer durchführte (sowohl auf militärische als auch zivile Ziele).<br />
<br />
Nachdem die Cardassiane Union sich von Bajor zurückgezogen hatte, wurde Major Kira durch ihre Position auf Deep Space Nine und ihre Nähe zu [[#Captain Benjamin Sisko|Captain Benjamin Sisko]] zu einer einflussreichen Figur beim Wiederaufbau und in der Politik.<br />
<br />
Major Kira hatte eine Beziehung mit Vedek Bareil Antos, bis dieser bei einem Shuttle-Unfall starb. Später hatte sie eine kurze romantische Liaison mit ihrem früheren Zellenkommandeur und späterem Premierminister von Bajor, Shakaar Edon. Während dieser Zeit stimmte sie auch zu, das Baby der O’Briens auszutragen, da Keiko O’Brien während einer Außenmission verwundet worden war und beinahe eine [[Fehlgeburt]] erlitten hätte. [[#Dr. Julian Bashir|Dr. Bashir]] nahm daraufhin eine Transplantation des Fötus von Keiko zu Kira vor, um diesen zu retten. Die O’Briens benannten ihren 2373 geborenen Sohn nach ihr: Kirayoshi. Kira wurde von den Autoren „schwanger geschrieben“, da die Darstellerin [[Nana Visitor]] zu dieser Zeit tatsächlich schwanger war. Vater des Kindes ist Bashir-Darsteller [[Alexander Siddig]]. In einer Episode gibt es dazu eine amüsante Szene: Kira (Visitor) zeigt auf ihren Bauch und sagt zu Dr. Bashir (Siddig): „Dies ist immer noch Ihre Schuld!“<br />
<br />
Nachdem sie und Shakaar sich getrennt hatten, begann sie während des Dominion-Krieges eine Beziehung mit [[#Odo|Odo]].<br />
<br />
2374 wurde sie während Captain Siskos Abwesenheit zum Colonel befördert. Im gleichen Jahr nahm sie eine bedeutende Rolle bei der Beendigung des Dominion-Krieges ein und übernahm später das Kommando über DS9, nachdem Sisko nach Ende des Krieges verschwunden war und seinen Platz bei den Propheten eingenommen hatte.<br />
<br />
==== Dr. Julian Bashir ====<br />
<br />
''Julian Bashir'', gespielt von [[Alexander Siddig]], ist leitender Medizinischer Offizier der Raumstation sowie der USS Defiant.<br />
<br />
Julian Subatoi Bashir hat seine medizinische Ausbildung als Zweitbester auf der ''Starfleet Academy Medical School'' abgeschlossen. Im mündlichen Abschlusstest hatte er eine präganglionische Faser mit einem postganglionischen Nerv verwechselt.<br />
<br />
Sein Familienstand ist ledig, er hat keine Kinder. Geboren wurde er als Jules Bashir 2341 auf der Erde. Seine Eltern Amsha und Richard Bashir (Diplomat der [[Völker im Star-Trek-Universum|Föderation]]) sorgten dafür, dass Julian, der von Geburt körperlich und geistig zurückgeblieben war, nach Adigeon Prime gebracht wurde, wo er heimlich genetisch verbessert wurde. Diese genetische Verbesserung wurde erst in der Zeit seiner Tätigkeit auf der Raumstation Deep Space Nine bekannt. Sein Interesse an Medizin wurde schon in der Kindheit geweckt. Zu seinen Interessen gehört Tennis; da er damit jedoch nur wenig Erfolg hatte (bzw. haben durfte), wechselte er zur [[Medizin]]. Sein Dienst auf Deep Space Nine beginnt er als Chief Medical Officer im Rang eines Lieutenants Junior Grade. Er hatte sich den Job auf einer entlegenen Raumstation ausgesucht. Sehr gut befreundet ist er mit dem cardassianischen Schneider [[#Elim Garak|Garak]] und Chief Miles Edward O’Brien.<br />
<br />
Alexander Siddig war der einzige Schauspieler, der von Anfang an als Bestandteil der DS9-Kerntruppe feststand, da er dem Produzenten Rick Berman im Film ''[[A Dangerous Man: Lawrence After Arabia]]'' aufgefallen war. Ursprünglich sollte er sogar die Rolle des Captains erhalten; da er dazu jedoch zu jung war, wurde er zum Stationsarzt auf Deep Space Nine. Sein Onkel [[Malcolm McDowell]] spielt in ''[[Star Trek: Treffen der Generationen]]'' den skrupellosen Wissenschaftler Dr. Tolian Soran.<br />
<br />
==== Lieutenant Commander Jadzia Dax ====<br />
<br />
''Jadzia Dax'', gespielt von [[Terry Farrell (Schauspielerin)|Terry Farrell]], war von der ersten bis zur sechsten Staffel Wissenschafts- und Conn-Offizierin in der Serie ''Star Trek: Deep Space Nine''. Jadzia Dax ist ein vereinigter [[Völker im Star-Trek-Universum#Trill|Trill]]. (Trills gibt es einmal in einer menschlichen Form und einmal in einer wurmähnlichen Form. Der „Wurm“ ist ein Symbiont, der die Erinnerungen aller seiner früheren Wirte in sich trägt.) Nachdem sie ihre Ausbildung auf der Sternenflotten-Akademie abgeschlossen hatte, kehrte Jadzia nach Trill zurück und stellte bei der Symbiosekommission einen Antrag auf Vereinigung. Sie war bis dahin der einzige Trill, der das Vorbereitungsprogramm erfolgreich absolvierte, nachdem er einmal abgelehnt worden war; ihre Neubewerbung wurde von Curzon Dax gefördert, der für ihr erstes Ausscheiden verantwortlich war, und nachdem sie das Programm abgeschlossen hatte, wurde ihr nach Curzons Tod der Symbiont Dax gegeben.<br />
<br />
Sie diente als Wissenschaftsoffizierin auf der Raumstation Deep Space Nine unter [[#Benjamin Sisko|Benjamin Sisko]], der mit Curzon gut befreundet gewesen war. Da sie zusätzlich eine Spezialausbildung zum Piloten absolviert hatte, war sie auch der Conn-Offizier der Wahl, wenn es auf den Runabouts (Shuttles) der Station oder der USS Defiant haarig wurde (Die „Conn“ ist auf den Star-Trek-Schiffen für Flugmanöver und Kommunikation zuständig). Am Anfang war sie gegenüber anderen Crewmitgliedern eher reserviert und wurde erst später zu einer lebensfrohen Frau mit einem besonderen Interesse an [[Völker im Star-Trek-Universum|klingonischer Kultur]].<br />
<br />
In einer Episode wurde der Dax-Symbiont aus Jadzia entfernt und von einem unvereinigten Trill mit Namen Verad entführt. Verad glaubte, um seine Vereinigung betrogen worden zu sein. Er war kurz ''Verad Dax'', bevor er gefangengenommen wurde. Dax wurde wieder mit Jadzia vereinigt. Jadzia wurde ein weiteres Mal mit der Entfernung von Dax gedroht ,weil die Gedankenblokade ,die erzeugt worden war um zu verdecken das es einen weiteren Dax-Symbionten gab ,anfing zu verschwinden und die wahrheit ans Licht kommen würde. Captain Sisco verhindert dies und Jadzia Dax erhält die Gedanken des Joran Dax dazu. Bei einer weiteren Gelegenheit bekam Jadzia die Verachtung der Trill-Gesellschaft zu spüren, als sie eine Beziehung zur Trill-Wissenschaftlerin Lenara Kahn begann. Die vorhergehenden Wirte beider Symbionten, Torias Dax und Nilani Kahn, waren verheiratet, daher brachen Jadzia und Lenara ein Trill-[[Tabu]] bezüglich Wiedervereinigung. Die beiden brachen ihre Beziehung ab, anstatt für ihre Liebe zu kämpfen.<br />
<br />
Obwohl sie sowohl von [[#Dr. Julian Bashir|Dr. Julian Bashir]] als auch [[#Quark|Quark]] umworben wurde, verliebte sie sich in Lt. Commander [[#Lieutenant (Commander) Worf|Worf]], nachdem dieser auf DS9 versetzt worden war. Jadzia war von Worf schwanger, als sie während des Dominion-Krieges von Gul Dukat, der von einem Pah-Geist besessen war, getötet wurde. Der Symbiont konnte zwar gerettet werden, sein Zustand verschlechterte sich jedoch während des Transports nach Trill zusehends. Daher musste er in die einzige Trill an Bord der USS ''Destiny'' implantiert werden, [[#Lieutenant Ezri Dax|Ezri Tigan]], die allerdings nicht auf eine Vereinigung vorbereitet worden war. Auch sie diente später auf DS9.<br />
<br />
Terry Farrell verließ die DS9-Crew auf eigenen Wunsch, da sie ihre Gagenforderungen gegenüber dem Paramount-Management nicht durchsetzen konnte und sich mehr auf ihre sonstige Karriere konzentrieren wollte. Ihr Ausscheiden führte zu Beginn der 7. Staffel im US-Fernsehen zu einem Einbruch der Einschaltquoten, da die Serie praktisch das weibliche Zugpferd verloren hatte und die folgenden Episoden als eher langweilig angesehen wurden, da sie sich zum großen Teil um die Befindlichkeiten und Schwierigkeiten des neuen Wirtes Ezri drehten. Zur Mitte der Staffel wurden die Quoten wieder besser, und als DS9 auf das mehrteilige Finale zusteuerte, übertrafen sie sogar die der Serie ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' bei deren Finale.<br />
<br />
==== Lieutenant Ezri Dax ====<br />
<br />
''Ezri Dax'', gespielt von [[Nicole de Boer]], ist die Nachfolgerin von [[#Lieutenant Commander Jadzia Dax|Jadzia Dax]], und dient in der siebten und letzten Staffel der Serie als Counselor (eine Art Moraloffizier und [[Psychologe]]) auf Deep Space Nine.<br />
<br />
Fähnrich Ezri Tigan diente auf der USS ''Destiny'' als stellvertretender Schiffscounselor. Anders als die meisten Trills hatte sie kein Interesse daran, mit einem Symbionten vereinigt zu werden.<br />
<br />
Nachdem Lt. Cmdr. [[#Lieutenant Commander Jadzia Dax|Jadzia Dax]] auf Deep Space Nine zu Tode kam, wurde ihr Symbiont von [[#Dr. Julian Bashir|Dr. Julian Bashir]] gerettet, und sollte an Bord der ''Destiny'' nach Trill gebracht werden. Ohne einen Wirt wurde der Symbiont Dax jedoch während des Fluges, der sich verzögerte, todkrank, und da Fähnrich Tigan der einzige Trill an Bord war, wurde sie gebeten, einer Vereinigung mit Dax zuzustimmen, um sein Leben zu retten. Ezri Dax ist Daxs zehnter Wirt.<br />
<br />
Nach der Vereinigung wurde Ezri Dax Deep Space Nine zugeteilt und zum Lieutenant (j.&nbsp;g.) befördert. Ihre Hauptaufgabe ist die des Counselors, sie macht sich jedoch auch schnell einen Namen als Wissenschaftsoffizierin (in Jadzias Fußstapfen) und im Kampf gegen das Dominion.<br />
<br />
Obwohl Jadzia mit Cmdr. Worf verheiratet gewesen ist, entscheiden sich Ezri und Worf einvernehmlich dafür, diese Beziehung nicht fortzusetzen. Obwohl Ezri Jadzias Erinnerungen mit sich trägt, ist sie für Worf aus verständlichen Gründen nicht dieselbe wie Jadzia; stattdessen beginnt sie kurz darauf eine Liaison mit Dr. Bashir. Am Ende der Serie bleibt sie zusammen mit ihm auf der Raumstation.<br />
<br />
==== Constable Odo ====<br />
<!-- unnötige Liste, ausformulieren:<br />
* Spezies: [[Formwandler]]/[[Wechselbalg]]/Gründer.<br />
* Position: [[Völker im Star-Trek-Universum|Bajoranischer]] Sicherheitsoffizier (Rang: Constable) auf Deep Space Nine.<br />
* Geburtsort: [[Star-Trek-Universum#Gamma-Quadrant|Gamma-Quadrant]], Heimatwelt der Gründer.<br />
* Familie: Keine. (bzw. die Große Verbindung)<br />
* Hobbys: Kajakfahren mit [[#Chief Miles Edward O’Brien|Chief O’Brien]], Detektivgeschichten, obwohl er einmal von [[#Quark|Quark]] mit einem Liebesroman erwischt wurde.<br />
* Mag nicht: Glücksspiele, Klingonische Opern.<br />
--><br />
Odo wird von [[Rene Auberjonois]] dargestellt.<br />
<br />
Odo war einer von 100 neugeborenen [[Völker im Star-Trek-Universum#Die Gründer|Gründer]]n, die zur Erforschung des [[Star-Trek-Universum|Gamma-Quadranten]] ausgesandt wurden. Er gelangte wahrscheinlich durch das bajoranische [[Wurmloch]] in den [[Star-Trek-Universum|Alpha-Quadranten]] und wurde 2337 in seinem flüssigen Zustand im Denoriuos-Gürtel im bajoranischen System gefunden. Er verbrachte die nächsten Jahre im Bajoranischen Institut für wissenschaftliche Forschung als „Nichts“, was auf [[Völker im Star-Trek-Universum#Cardassianer|cardassianisch]] „odo’ital“ heißt, daher stammt sein Name Odo. Dr. Mora Pol entdeckte 2356 seine formwandlerischen Fähigkeiten durch Experimente.<br />
<br />
2363 verließ Odo das Institut, nachdem er unter anderem [[#Gul Dukat|Gul Dukat]] zum wiederholten Male den berühmten Nackentrick vorführen musste, und war die nächsten zwei Jahre auf Terok Nor als Streitschlichter tätig. Während er Dukat bei der Aufklärung eines Mordfalles unterstützte, begegnete er erstmals [[#Major Kira Nerys|Kira Nerys]] und [[#Quark|Quark]]. Aufgrund seiner Effizienz bei der Lösung des Falles beförderte Dukat ihn zum Sicherheitsoffizier (später kam heraus, dass Odo den Falschen beschuldigt hatte und Kira die Täterin war). Nach dem Ende der Besatzungszeit der Cardassianer 2369 blieb er trotz diverser Mordanklagen von Bajoranern auf der Station; die Anklagen konnten entkräftet werden, da Odo niemals getötet hatte und nie eine Waffe trug.<br />
<br />
Die Raumstation wurde von der [[Völker im Star-Trek-Universum|Föderation]] als provisorische Regierung übernommen, und Odo wurde aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten von Commander [[#Captain Benjamin Sisko|Benjamin Sisko]] als Sicherheitschef eingesetzt. 2371 entdeckte er die Heimatwelt der Gründer und erfuhr zum ersten Mal etwas über seine Herkunft. Während des Krieges gegen das Dominion und damit gegen die Gründer geriet er in einen Interessenskonflikt und entschied sich für die Föderation. Er tötete als erster und einziger Formwandler ein Mitglied seines eigenen Volkes.<br />
<br />
Schon früh verliebte sich Odo in Kira Nerys. Spät wird diese Liebe auch erwidert. Odo beendete den Krieg, indem er die Gründer überzeugte, dass es sinnlos ist, alle Festen (engl. ''Solids'') auszulöschen, um das eigene Überleben zu gewährleisten. Letztendlich kehrte Odo in die große Verbindung zurück.<br />
<br />
Odo muss alle achtzehn (oder sechzehn, die Episoden widersprechen sich hierin) Stunden für eine gewisse Zeit in seine flüssige Form zurückkehren. Zu diesem Zweck hat er in seinem Quartier einen Behälter, in den er sich verflüssigt.<br />
<br />
==== Quark ====<br />
<br />
Quark wird dargestellt von [[Armin Shimerman]], wegen dessen lichten Haarwuchses Quark der einzige [[Völker im Star-Trek-Universum|Ferengi]] ohne das sonst übliche Tuch am Hinterkopf ist. Er ist Barkeeper und zeigt typische Eigenschaften der Ferengi, nimmt jedoch in einigen Folgen wie etwa ''Das Spiegeluniversum'' doch wieder positive Züge an. Er kann für andere sehr lästig sein. Besonders mit Constable Odo gerät er aufgrund seiner häufig illegalen Transaktionen wie Schmuggel ständig in Konflikt.<br />
<br />
==== Jake Sisko ====<br />
<br />
Jake ist der einzige Sohn von Benjamin und Jennifer Sisko. Nach dem Tod seiner Mutter begleitet er seinen Vater auf die Raumstation Deep Space Nine, wo er zunächst eines der wenigen Kinder ist und sich schnell mit seinem einzigen Altersgenossen [[#Nog|Nog]] anfreundet.<br />
<br />
Jakes Leidenschaft ist das Schreiben. Er träumt davon, ein erfolgreicher Autor zu werden und bleibt nach der kurzzeitigen Eroberung von Deep Space Nine durch das Dominion freiwillig (und ohne Zustimmung seines Vaters) auf der Station, um als Kriegsberichterstatter zu fungieren. An einer Karriere als Offizier in der Sternenflotte ist er nicht interessiert.<br />
<br />
Jake Sisko wird von [[Cirroc Lofton]] und in einer Folge als alter Mann von [[Tony Todd]] dargestellt.<br />
<br />
==== Chief Miles Edward O’Brien ====<br />
<br />
Er ist der Chefingenieur von Deep Space Nine und wird gespielt von [[Colm Meaney]].<br />
<br />
Seit 2347 ist er Transportertechniker, wobei er auf der USS Rutledge unter Cpt. Benjamin Maxwell dient. Dort war er Augenzeuge eines Massakers von Cardassianern auf Setlik III, wo er einen Freund verlor. Ab 2365 (Sternzeit 42000) ist er Transporter-Chief auf der USS Enterprise-D und taucht so schon regelmäßig in der Serie ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' auf.<br />
<br />
Er ist der Sohn von Sternenflotten-Offiziers Michael O’Brien. Er ist seit Sternzeit 44391 mit der Botanikerin [[#Keiko O'Brien|Keiko Ishikawa]] verheiratet und hat seit ca. Sternzeit 45000 (die Folge ''Desasters'') eine Tochter names Molly. Ab dem Jahr 2369 dient er auf der Raumstation Deep Space Nine, reguliert das Docken von Schiffen und die Wartung der Station. Er vertrat als Lehrer 2369 seine Frau auf DS9, als diese zur Erde zu ihrer Mutter reiste.<br />
<br />
Mit Julian Bashir verbindet Miles O'Brien eine tiefe Männerfreundschaft.<br />
<br />
Er ist außerdem das einzige Mitglied des Führungsstabs, das kein Offizier ist, da „Chief“ ein Unteroffiziersdienstgrad (i.d.R. „Chief Petty Officer“ oder „Master Chief Petty Officer“, Stabs- bzw. Oberstabsbootsmann) ist, und man erst ab „[[Völker im Star-Trek-Universum#Dienstgrade|Fähnrich]]“ als Offizier gilt. Dennoch trug er auf der Enterprise zeitweise die Insignien eines Lieutenants.<br />
<br />
Wie [[#Lieutenant Commander Data|Data]] haben auch die O'Briens eine Katze, Chester, die der Chief von einer verdeckten Operation mitbrachte, während der er eine [[Terrorzelle|Zelle]] des Orion-Syndikats unterwandern sollte. Die Katze gehörte dem Führer dieser Zelle, zu dem O'Brien eine freundschaftliche Bande geknüpft hatte und der während einer Mission getötet wurde.<br />
<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
<br />
==== Rom ====<br />
<br />
Rom ([[Max Grodénchick]]) ist Quarks Bruder und arbeitet mit diesem zusammen zunächst in Quarks Bar. Im Laufe der Serie entwickelt sich Rom zu einem der Techniker auf der Station und ist in den Dominion Kriegen an der Wiedereroberung von Terok Nor, durch Sabotage der Stationssysteme, beteiligt. Am Ende der Serie wird er der neue Große Nagus der Ferengi, obwohl er das Gegenteil dessen ist, was von einem Amtsinhaber bislang erwartet worden war.<br />
<br />
==== Nog ====<br />
<br />
Nog ([[Aron Eisenberg]]) ist der Sohn von Rom, Quarks Bruder. Er wächst zusammen mit Jake Sisko, dem Sohn des Stationskommandanten, auf. Er arbeitet in der Bar seines Onkels, bis er dann später der erste Ferengi in der Sternenflotte wird. Im Krieg gegen das Dominion verliert er ein Bein bei der Verteidigung eines Planeten.<br />
<br />
==== Keiko O’Brien ====<br />
<br />
Keiko O’Brien, geb. Ishikawa, gespielt von [[Rosalind Chao]], ist die Ehefrau von Chief O'Brien und ausgebildete Botanikerin. Sie lernte ihren späteren Ehemann an Bord der Enterprise-D kennen und wechselt mit ihm und ihrer gemeinsamen Tochter zusammen auf die Raumstation Deep Space Nine. Dort gründet sie die Stationsschule und unterrichtet als Lehrerin.<br />
<br />
Als sie während einer zweiten Schwangerschaft in Gefahr gerät, überträgt Dr. Bashir das ungeborene Kind in die Gebärmutter Major Kiras, die das Kind für die O'Briens austrägt. Aus Dank geben sie dem neugeborenen Jungen den Namen ''Kirayoshi''.<br />
<br />
==== Curzon Dax ====<br />
<br />
Curzon ([[Frank Owen Smith]]) ist der Vorgänger von Jadzia als Dax-Wirt. Er ist unter anderem Ausbilder und Vertreter der Trill und ein alter Freund [[#Captain Benjamin Sisko|Siskos]]. In der Serie taucht er nur als Erinnerung der nachfolgenden Symbionten und Siskos auf.<br />
<br />
==== Elim Garak ====<br />
<br />
''Elim Garak'', ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Cardassianer|Cardassianer]], gespielt von [[Andrew J. Robinson]], ist tätig als [[Schneider (Beruf)|Schneider]] auf Deep Space Nine und ist gut befreundet mit Dr. Julian Bashir.<br />
<br />
Garak war vor seiner Zeit auf DS9 im Dienste des cardassianischen Geheimdienstes, dem ''Obsidianischen Orden'', tätig. Garak war hier die rechte Hand von Enabran Tain, dem Oberhaupt des Obsidianischen Ordens. Tain war dafür verantwortlich, dass Garak von Cardassia verbannt wurde und sein [[Exil]] auf Deep Space Nine fristen muss. Enabran Tain ist Garaks Vater.<br />
<br />
Garak, der in der Serie für seine geheimnisvolle Vergangenheit bekannt ist, hatte während seiner Agententätigkeit mit zahlreichen zweifelhaften Missionen, Liquidierungen etc. zu tun. Er selbst deutete beispielsweise an, Prokonsul Morok auf [[Völker im Star-Trek-Universum#Romulus|Romulus]] vergiftet zu haben, während er als Gärtner in der cardassianischen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] auf Romulus getarnt war. Auf Deep Space Nine beginnt er eine Affäre mit Ziyal die durch ihren tragischen Tod beendet wird. Er ist danach für ein weiteres Attentat auf einen romulanischen Senator verantwortlich, um Romulus zum Eintritt in den Krieg gegen das Dominion zu bringen.<br />
<br />
Der Schauspieler Andrew Robinson wollte Garak homosexuell darstellen (deutlich in der ersten Begegnung mit Bashir), da er nicht einsah, dass ein Außerirdischer unbedingt westlichen Moralvorstellungen entsprechen sollte. Diese Thematik wurde jedoch bis heute vermieden, was auf Brannon Braga zurückgehen soll. Garak hatte daher eine konventionelle Affäre mit Ziyal, der unehelichen Tochter von Gul Dukat.<br />
<br />
==== Weyoun ====<br />
<br />
Weyoun ist der Name eigentlich mehrerer [[Völker im Star-Trek-Universum#Vorta|Vorta]], gespielt von [[Jeffrey Combs]]. Im Dominion ist es üblich, dass die Vorta von den Gründern geklont werden – besonders erfolgreiche Modelle oft auch mehrmals. Obwohl der verschlagene Politiker immer eine ähnliche Persönlichkeit an den Tag legt und genau mit den Biographien seiner Vorgänger vertraut ist, handelt es sich faktisch nicht um ein und dieselbe Person. ''Deep Space Nine'' hatte Auftritte von insgesamt fünf Weyouns, die meisten davon von „Weyoun 5“.<br />
<br />
* ''Weyoun 4'', bereits die vierte Inkarnation seines genetischen Materials, ist der Vorta eines [[Völker im Star-Trek-Universum#Jem’Hadar|Jem’Hadar]]-Angriffsschiffes, dass sich auf der Jagd nach einigen Abtrünnigen befindet. Er verhält sich dem Ersten [[#Omet’iklan|Omet’iklan]] gegenüber sehr herablassend und schmiedet eine kurzfristige Allianz mit [[#Captain Benjamin Sisko|Captain Sisko]]. Nachdem sie gemeinsam ein uraltes Iconianisches Tor zerstört haben, tötet Omet’iklan den Vorta, da er seine Loyalität gegenüber dem Dominion angezweifelt hat.<br />
* Der nächste Klon, ''Weyoun 5'', wird als Botschafter an der Seite von [[#Gul Dukat|Gul Dukat]] nach DS9 abgestellt. Er hat des Öfteren mit der Sternenflotte zu tun und versucht nach außen, mit der Föderation einen Waffenstillstand auszuhandeln. Besonders entzückt ist er wie alle Weyouns von [[#Odo|Odo]], den er gegen dessen Willen als Gott verehrt und zur Rückkehr in die große Verbindung der [[Völker im Star-Trek-Universum#Gründer|Gründer]] zu bewegen versucht. Später, nach der Machtübernahme der Cardassianer auf DS9, verwaltet er die Station gemeinsam mit Dukat und der Gründerin, flieht später mit ihr ins cardassianische Hoheitsgebiet und arbeitet dort weiter in der Administration des Dominion. 2375 wird er bei einem Transporterunfall, der höchstwahrscheinlich von [[#Legat Damar|Damar]] inszeniert wurde, getötet.<br />
* Nach dem Unfalltod von Weyoun 5 wird sogleich ''Weyoun 6'' in Dienst gestellt. Dieser neue Klon stellt sich jedoch als „fehlerhaft“ heraus, da er den Krieg des Dominion gegen den Alpha-Quadranten für einen Fehler hält. Er desertiert und liefert kriegsentscheidende Informationen an Odo. Aus angeborener Loyalität gegenüber den Gründern tötet er sich jedoch kurz danach selbst.<br />
* ''Weyoun 7'' wird noch während der [[Desertion]] seines Vorgängers aktiviert und führt die Jagd auf diesen an. Nach dessen [[Suizid]] konzentriert er sich auf die Suche nach einem Heilmittel für die Gründer und auf das Schmieden einer Allianz mit den [[Völker im Star-Trek-Universum#Breen-Konföderation|Breen]], die mit ihren Energiedämpfungswaffen dem Krieg eine entscheidende Wendung geben sollen. Ende des Jahres 2375 geraten Commander [[#Lieutenant (Commander) Worf|Worf]] und [[#Lieutenant Ezri Dax|Ezri Dax]] in seine Hände, er ist jedoch unaufmerksam und der Klingone bricht ihm das Genick. Damar ist darüber sehr amüsiert und schickt die beiden Offiziere mit Nachrichten einer bevorstehenden Rebellion der Cardassianer nach Hause.<br />
* ''Weyoun 8'' wird pünktlich mit dem Überlaufen Damars und seiner Anhänger zur cardassianischen Widerstandsbewegung aktiviert und widmet sich ganz der erbarmungslosen Niederschlagung aller Rebellen. Er lässt Damars Familie aufspüren und hinrichten, um anschließend im Namen der Gründerin die Kriegsanstrengungen auf ein Maximum zu treiben. Damar rächt sich an ihm, indem er die Klon-Anlagen des Dominion auf Rondac III zerstört und so das Erschaffen weiterer Weyouns unmöglich macht. Als das Hauptquartier des Dominion während der Schlacht um Cardassia gestürmt wird, erschießt [[#Elim Garak|Garak]] Weyoun 8 und ist sehr erfreut zu hören, dass er gerade den letzten der Weyouns getötet hat.<br />
<br />
==== Gul Dukat ====<br />
<br />
Gul Dukat ist ein cardassianischer Offizier, verheiratet und Vater von insgesamt sieben Kindern, trinkt gerne Rotblatt-Tee und bajoranischen Frühlingswein.<br />
<br />
Er wird dargestellt von [[Marc Alaimo]], der zuvor bereits mehrere Nebenrollen in Star Trek hatte: einen Menschen, einen Romulaner sowie den ersten in Star Trek auftauchenden Cardassianer, Gul Macet.<br />
<br />
Er war seit 2352 während der cardassianischen Besetzung [[Völker im Star-Trek-Universum|Bajor]]s auf Terok Nor (später Deep Space Nine) stationiert. Im gleichen Jahr zeugte er mit der Bajoranerin Tora Naprem seine Tochter Tora Ziyal, die 2353 geboren wurde. Im Jahre 2360 wurde er zum Präfekten von Bajor und zum Commander von Terok Nor befördert. Nach einem Mordfall, in den auch Kira Nerys verwickelt war, setzte er [[#Odo|Odo]] als Sicherheitschef über die Station ein (2365). Ein Jahr später schickte er seine bajoranische Mätresse und seine Tochter mit dem Raumschiff Ravinok in Sicherheit, die Ravinok verschwand spurlos. Nachdem Bajor restlos ausgebeutet war, zogen sich die Cardassianer 2369 zurück, und Gul Dukat wurde zum Commander des 2. Ordens ernannt. Die [[Völker im Star-Trek-Universum|Föderation]] übernahm die Raumstation, nannte sie „Deep Space Nine“ und stellte sie unter das Kommando von [[#Benjamin Sisko|Benjamin Sisko]]. Kurz darauf wurde das [[Wurmloch]] zum [[Star-Trek-Universum#Gamma-Quadrant|Gamma-Quadranten]] und damit zum [[Völker im Star-Trek-Universum|Dominion]] entdeckt.<br />
<br />
Es folgte 2371 der Sturz der Militärregierung (Zentralkommando) auf [[Völker im Star-Trek-Universum#Cardassianer|Cardassia]]. Durch geschickte politische Manipulation stieg er zunächst zum Militärberater der zivilen Regierung (Detapa-Rat) und später zum Legaten auf. Im gleichen Jahr wurde seine uneheliche Tochter Ziyal gefunden. Da Dukat entgegen den cardassianischen Traditionen zu ihr stand und sie nicht tötete, endete seine politische Karriere, und er wurde 2372, im Jahr der klingonischen Invasion, zum Frachterkapitän degradiert. Auf einer Mission mit [[#Major Kira Nerys|Major Kira Nerys]] erbeutete er einen klingonischen Bird of Prey. Daraufhin desertierte er aus der Armee und nahm den alleinigen Kampf gegen das Klingonische Reich auf. Aufgrund der Aussichtslosigkeit der Lage nahm Dukat geheime Verhandlungen mit dem Vorta [[#Weyoun|Weyoun]] auf, verbündete sich 2373 mit dem Dominion und wurde Oberhaupt der cardassianischen Regierung. Kurz darauf eroberten sie die Raumstation Deep Space Nine zurück, um dem Dominion einen sicheren Zugang zum [[Star-Trek-Universum#Alpha-Quadrant|Alpha-Quadranten]] zu ermöglichen. Im Rahmen späterer Kampfhandlungen wurde Dukats Tochter Ziyal von seinem Stellvertreter [[#Legat Damar|Damar]] getötet, und Dukat verlor den Verstand.<br />
<br />
Dukat wurde 2374 von der Sternenflotte gefangen genommen und konnte während des Transportes zum Prozess fliehen. Er ließ sich chirurgisch verändern und nahm das Aussehen eines Bajoraners an, um [[#Kai Winn|Kai Winn]] zur Freilassung der [[Völker im Star-Trek-Universum|Pah-Geister]] zu überreden. Während der Beschwörung in den bajoranischen Feuerhöhlen wurde er von Kai Winn vergiftet, aber von den Pah-Geistern wiedererweckt, um den Alpha-Quadranten zu unterwerfen. Dann kam es zum Kampf mit Benjamin Sisko, Kai Winn wurde verbrannt, Dukat und Sisko stürzten in die Feuerschlucht, wobei Dukat ebenfalls verbrannte;<br />
Siskos Geist wurde jedoch von den Propheten gerettet.<br />
<br />
==== Kai Winn Adami ====<br />
<br />
Kai Winn Adami, gespielt von [[Louise Fletcher]], ist die religiöse Führerin des Bajoranischen Volkes. Sie ist ausgesprochen ehrgeizig und schreckt auch vor Gewalt nicht zurück, um ihre Ziele zu erreichen. Sie spinnt zahlreiche Intrigen und versucht unter anderem, ihren Rivalen Vedek Bareil töten zu lassen. Kai Winn hat kein gutes Verhältnis zur Föderation und ist alles andere als begeistert davon, dass mit [[#Benjamin Sisko|Captain Sisko]] ausgerechnet ein Offizier der Sternenflotte der Abgesandte der Propheten ist. Am Ende wird Kai Winn von [[#Gul Dukat|Gul Dukat]], welcher von einem Pah-Geist übernommen wurde, in den Feuerhöhlen auf [[Völker im Star-Trek-Universum|Bajor]] getötet.<br />
<br />
==== Martok ====<br />
<br />
General Martok, gespielt von [[John Garman Hertzler]], ist ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Klingonen|klingonischer]] Krieger. Er entstammt einer bürgerlichen Familie, was ihm jahrelang eine Offizierskarriere verwehrte. Er bestand die Militärakademie, sein Antrag auf das Offizierspatent wurde ihm jedoch aufgrund seiner nicht-adeligen Herkunft verweigert. Mit diesem Makel behaftet, wurde er zunächst Zivilist. Als er jedoch an Bord eines Raumschiffs Tapferkeit bewies, wurde er zum Offizier ernannt.<br />
<br />
Später wurde er zum General und spielte eine wichtige Rolle während des klingonischen [[Bürgerkrieg]]es. Er wurde zu einem wichtigen Berater Kanzler [[#Gowron|Gowrons]] und trieb maßgeblich die Invasion der Klingonen auf Cardassia voran. Es wurde jedoch festgestellt, dass dieser Martok ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Gründer|Wechselbalg]] war, der den echten Martok ersetzt hatte, um einen Keil zwischen die Klingonen und die [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderation]] zu treiben.<br />
<br />
Der echte Martok fristete sein Dasein in einem [[Völker im Star-Trek-Universum#Dominion|Dominion]]-Gefangenenlager. Hier verlor er während eines Kampfes als Trainingsobjekt für [[Völker im Star-Trek-Universum#Jem'Hadar|Jem'Hadar]]-Soldaten sein linkes Auge. Nach seiner Befreiung durch [[#Lieutenant Commander Worf|Worf]] und [[#Elim Garak|Elim Garak]] wurde er von Gowron zum klingonischen Militärrepräsentanten auf [[Deep Space Nine]] ernannt, eine Aufgabe, die ihm zunächst aufgrund der auf ihn zukommenden Verwaltungsarbeit Unbehagen bereitete. In dieser Zeit wurden Worf und er Freunde, und Martok nahm ihn in sein Haus auf.<br />
<br />
Durch seine Taten zum Helden geworden, sah Kanzler Gowron ihn als Konkurrenten an und beauftragte ihn immer mehr mit aussichtslosen Aufträgen und Missionen, um ihn zu diskreditieren. Schließlich wurde Gowron von Worf im Zweikampf getötet und Martok wurde dessen Nachfolger im Kanzleramt, eine Aufgabe, die ihm eigentlich nicht lag, da er sich als Krieger und nicht als Politiker sah.<br />
<br />
==== Vedek Bareil Antos ====<br />
<br />
Vedek Bareil, gespielt von [[Philip Anglim]], ist ein religiöser Führer des bajoranischen Volkes. Er kandidiert gegen [[#Kai Winn Adami|Winn Adami]] für das Amt des Kai, tritt jedoch zurück, um das Ansehen seiner verstorbenen Vorgängerin Kai Opaka zu schützen, die einst einen bajoranischen Rebellenstandort an die Cardassianer verraten hat. Im Gegensatz zu Kai Winn ist Vedek Bareil eher fortschrittlich eingestellt und hat ein gutes Verhältnis zu den Sternenflottenoffizieren auf Deep Space Nine. Außerdem ist er mit [[#Major Kira Nerys|Kira Nerys]] liiert. Vedek Bareil wird auf dem Weg zu Friedensverhandlungen mit den Cardassianern bei einem Unfall sehr schwer verletzt. Da er zugunsten seiner Verpflichtungen notwendige Maßnahmen zurückweist, verstirbt er schließlich daran.<br />
<br />
==== Lieutenant Commmander Michael Eddington ====<br />
<br />
Eddington, gespielt von [[Kenneth Marshall]], gehört ursprünglich der Sicherheit von Deep Space Nine an. Als er mit der Politik der [[Völker_im_Star-Trek-Universum|Föderation]] im Zusammenhang mit deren Friedensvertrag mit [[Völker_im_Star-Trek-Universum|Cardassia]] nicht mehr einverstanden ist, verlässt er die Station und die Sternenflotte, um einer der Anführer des Maquis zu werden. Damit wird er einer der Lieblingsgegner von [[#Captain_Benjamin_Sisko|Sisko]]. Er stirbt bei der Vernichtung des Maquis durch das [[Völker_im_Star-Trek-Universum|Dominion]].<br />
<br />
==== Morn ====<br />
<br />
Nicht unbedingt als Mitglied der DS9-Crew zu betrachten, aber immer wieder von Bedeutung ist Morn, der komisch aussehende dicke Außerirdische, der immer an Quarks Bar sitzt und schweigt, jedoch durchaus gelegentlich in kurze Dialoge einbezogen wird. Dass er doch eine gewisse Bedeutung hat, wird dadurch deutlich, dass ihm eine eigene DS9-Episode (''Who mourns for Morn'') gewidmet wurde, in welcher der Schauspieler auch ohne Maske zu sehen ist.<br />
<br />
Dass er ''nie'' etwas sagt, ist eine Art ''running gag'' in der Serie. Es wird oft über ihn gesagt, er rede wie ein Wasserfall, aber es gibt keine Szene, in der er auch nur ein Wort sagt. Es wurden jedoch mehrere gedreht, die dann rausgeschnitten wurden. So gibt es eine, in der Morn im Anzug aus der Holosuite kommt und zu Quark sagt: „Martini! Geschüttelt, nicht gerührt!“<br />
Gespielt wird Morn von dem Künstler [[Mark Allen Shepherd]], von welchem auch viele Bilder in den Quartieren der DS9-Crew hängen. Der Name Morn ist ein [[Anagramm]] zu [[George Wendt|Norm]], dem Stammgast des Restaurants aus der gleichnamigen, sehr erfolgreichen Serie ''[[Cheers]]'' mit [[Ted Danson]].<br />
<br />
==== Legat Damar ====<br />
<br />
Legat Damar, früher auch Gul Damar, gespielt von [[Casey Biggs]], war bis 2374 Offizier und rechte Hand von [[#Gul Dukat|Gul Dukat]] und mit diesem befreundet. Während der Belagerung von Deep Space Nine im Jahre 2374 etablierten sich aber zunehmend Spannungen zwischen ihnen, ausgelöst durch den [[Völker im Star-Trek-Universum|Vorta]] Weyoun, die schließlich mit der Ermordung von Gul Dukats Tochter durch Damar endete. Nachdem Dukat aufgrund dessen wahnsinnig wurde, ernannte man Damar zum Führer der Cardassianischen Union. Zusammen mit [[#Weyoun|Weyoun]] plante er 2374 die Eroberung der [[Völker im Star-Trek-Universum|Föderation]]. Da er jedoch in der Gegenwart Weyouns und der Gründerin in seinem eigenen Reich mehr und mehr Macht an das [[Völker im Star-Trek-Universum|Dominion]] abgeben musste und an Mitspracherecht verlor, verfiel er zunehmend dem Alkohol.<br />
<br />
Seine Unzufriedenheit über seine Rolle und die Cardassias innerhalb des Dominions führte ihn 2375 dazu, überzulaufen, nachdem das Dominion den Krieg zunehmend verlor und dabei auffallend viele Cardassianer ihr Leben ließen. Zusammen mit [[#Major Kira Nerys|Major Kira]] und anderen Mitgliedern der DS9-Besatzung beteiligte er sich schließlich Ende des Jahres 2375 an gezielten Sabotage-Aktionen gegen das Dominion. Aus Wut darüber ließ das Dominion Damars Frau und Kinder umbringen. In den letzten Kriegswochen und -tagen führte Damar eine Aufstandsbewegung auf [[Völker im Star-Trek-Universum|Cardassia]] an, um das Dominion zu vertreiben. Er fiel dabei, wird aber noch sehr lange als Volksheld gefeiert werden.<br />
<br />
==== Brunt ====<br />
<br />
Brunt, gespielt von [[Jeffrey Combs]], ist Liquidator der Ferengi-Handelsbehörde. Er ermittelt unter anderem gegen Ishka, der Mutter von Quark und Rom, da diese Profit macht, obwohl es Ferengi-Frauen untersagt ist, Geschäfte zu tätigen. Brunt entwickelt eine starke Abneigung gegen Quark und macht ihm immer wieder das Leben schwer. Darüberhinaus versucht Brunt mehrfach, das Amt des Großen Nagus an sich zu reißen, was ihm sogar kurzzeitig gelingt. Am Ende sind es aber stets Quark und sein Bruder Rom, die über den intriganten Brunt triumphieren.<br />
<br />
==== Vic Fontaine ====<br />
<br />
''Vic Fontaine'', gespielt von [[James Darren]], ist wohl das berühmteste Unterhaltungs[[Hologramm|hologramm]] im Star-Trek-Universum. Er verkörpert einen Swingsänger im [[Las Vegas]] der [[1960er|60er-Jahre]] und taucht in vielen Folgen zum Ende von DS9 auf. ''The Way You Look Tonight'' ist sein letztes Lied an Bord von Deep Space Nine in der letzten Episode der Serie. Vics Repertoire umfasst unter anderem Songs von [[Frank Sinatra]], [[Duke Ellington]] und [[Dean Martin]].<br />
<br />
In 2374 wurde Vic und sein Club in [[Las Vegas]] als [[Hologramm|Holosuiteprogramm]] für [[#Dr. Julian Bashir|Bashir]] von dessen Freund Felix geschaffen. Vic ist sich der Tatsache, ein [[Hologramm]] zu sein, bewusst und bezeichnet sich deswegen selbst als „Glühbirne“. Er entwickelt sich schnell zu einem Berater für alle Lebenslagen und hat sowohl [[#Dr. Julian Bashir|Bashir]] als auch [[#Odo|Odo]] Rat für ihr Liebesleben erteilt. Nachdem Vic Fähnrich [[#Nog|Nog]] über seine [[Depression|Depressionen]] hinweggeholfen hat, bekam er die Erlaubnis, permanent aktiviert zu bleiben.<br />
<br />
[[James Darren]] hat nicht nur die Figur ''Vic Fontaine'' als Schauspieler dargestellt, sondern auch alle von ihm in Deep Space Nine dargebotenen Songs selbst gesungen. Die Lieder sind auf dem Album ''This One’s from the Heart'' erschienen. Bedauerlicherweise ist dort nicht das Duett mit [[#Captain_Benjamin_Sisko|Captain Sisko]] enthalten.<br />
<br />
==== Leeta ====<br />
<br />
Leeta, gespielt von [[Chase Masterson]], ist ein bajoranisches Dabo-Mädchen, eine Art Animierdame für ein [[Völker im Star-Trek-Universum#Ferengi|Ferengi]]-Glücksspiel in Quarks Bar. Sie beschäftigte sich ursprünglich mit [[Soziologie]], bevor sie auf die Raumstation Deep Space Nine kam. Dort hatte sie eine einjährige Beziehung mit Stationsarzt Dr. Bashir. Als der Schöpfer des Medizinisch-Holographischen Notfallprogramms (MHN), Dr. Lewis Zimmerman, ihr die Leitung des Casinos der Jupiter-Station anbot, wurde sie im letzten Moment von Rom zurückgehalten, indem dieser ihr seine Liebe gestand. Die beiden heirateten später und verließen gemeinsam die Station, als Rom das Amt des [[Staatsoberhaupt]]es (''Großer Nagus'') auf Ferenginar, der Ferengi-Heimatwelt, übernahm.<br />
<br />
Es wird angenommen, dass ''Leeta'' der Nachname der Figur ist. Ein Vorname ist nicht bekannt.<br />
<br />
== [[Star Trek: Raumschiff Voyager]] ==<br />
<br />
=== Hauptcharaktere ===<br />
<br />
==== Captain Kathryn Janeway ====<br />
<br />
''Captain Kathryn Janeway'', gespielt von [[Kate Mulgrew]], ist [[Captain]] an Bord der Voyager.<br />
<br />
Janeway wurde ''2332'' in [[Indiana]] als Tochter von Sternenflotten-[[Admiral]] ''Edward Janeway'' und ''Gretchen Janeway'' geboren. Dort wuchs sie zusammen mit ihrer Schwester Phoebe auf.<br />
<br />
Janeway diente als Wissenschaftoffizier der ''USS Al-Batani'', welche unter dem Kommando von ''Owen Paris'' stand. Im Jahr ''2371'' bekam sie das Kommando über die Voyager (Intrepid-Klasse) und verschwand kurz darauf in den [[Star Trek: Raumschiff Voyager|Badlands]], während sie ein [[Völker im Star-Trek-Universum|Maquis]]-Schiff verfolgte. Ein Wesen aus einer anderen Galaxie, das die Crew der Voyager nur unter der Bezeichnung Fürsorger kennenlernt, transportiert vom Delta-Quadrant aus (75.000 Lichtjahre von der Erde entfernt) Schiffe von überall zu sich, um einen Nachfolger für sich zu finden, der das Volk der Ocampa beschützt. Darunter auch die Voyager und das Maquis-Schiff. Leider stirbt er, bevor er sie zurückschicken kann, und Janeway zerstört seine Station, um die Ocampa zu beschützen, und strandet die Voyager samt der Crew des Maquis-Schiffes im Delta-Quadranten.<br />
<br />
Seitdem versucht sie, schnellstmöglich in den Alpha-Quadranten zurückzukehren, versucht aber, die oberste Direktive einzuhalten, und versäumt deshalb mehrmals Möglichkeiten zur Heimreise. Janeway und ihre Crew, die einzigen Vertreter der Föderation im Delta-Quadranten, haben zahlreiche Kontakte mit zuvor unbekannten Lebensformen geknüpft.<br />
<br />
Sie trinkt immer „Kaffee, schwarz“, insbesonders wenn sie schlechte Laune hat oder nicht einschlafen kann. Außerdem vermisst sie die ersten Jahre ihren Verlobten Mark Johnson, bis sie erfährt, dass dieser wieder geheiratet hat. Ihr typischer Satz lautet: „Tun sie es“.<br />
<br />
Im zweiteiligen Serienfinale ''Endspiel'' tritt neben Captain Janeway auch ein Admiral Janeway aus einer möglichen Zukunft auf und trägt mittels Technologie aus der Zukunft entscheidend dazu bei, die Voyager wieder nach Hause zu führen und den Borg empfindliche Schäden zuzufügen, indem die Crew der Voyager und Admiral Janeway ein Transwarpzentrum der Borg im Delta-Quadranten zerstören und ein Virus in das Borgkollektiv einschleusen.<br />
<br />
Nach der Heimkehr aus dem Delta-Quadranten ist Captain Janeway zum Admiral befördert worden. So gibt sie im Film [[Star Trek: Nemesis]] Captain Picard den Befehl, nach Romulus zu fliegen.<br />
<br />
Entgegen den eigentlichen Regeln der Sternenflotte möchte Captain Janeway nicht mit „Sir“ angesprochen werden. Die Anrede „Ma’am“ akzeptiert sie notfalls, in der Regel möchte sie aber einfach als „Captain“ angesprochen werden.<br />
<br />
==== Commander Chakotay ====<br />
<br />
''Chakotay'', gespielt von [[Robert Beltran]], ist der Erste Offizier an Bord der Voyager.<br />
<br />
Chakotay wird 2335 auf Davran V als [[Sohn]] von Kolopak geboren und ist indianischer [[Abstammung]] ([[Maya]]). Er und sein Vater sind verschiedener Meinung, was Chakotays Zukunft betrifft. Kolopak will seinem Sohn die Traditionen seines Volkes vermitteln, während Chakotay auf die Sternenflotten-Akademie will. Chakotay verlässt schließlich Dorvan V, immer noch im Streit mit seinem Vater.<br />
<br />
Chakotay ist Ausbilder im fortgeschrittenen taktischen Training der Sternenflotte gewesen, bevor er sie nach vielen Jahren verlässt, um sich dem Maquis anzuschließen. In dieser Widerstandsbewegung will er sich für seine Heimatwelt einsetzten, die an die Cardassianer übergeben wurde, besonders, da seine Familie von den Cardassianern getötet wurde, als sich der Konflikt zwischen der Föderation und den Cardassianern wieder verschärfte. Er führt als Commander eines Maquis-Raiders Angriffe gegen die Cardassianer. Als sowohl sein Maquis-Schiff als auch die Voyager von einem Wesen, „Fürsorger“ genannt, in den Delta-Quadranten gesogen werden, wird er zum Ersten Offizier der Voyager ernannt. Am Ende der Serie hat Chakotay eine Beziehung mit der Ex-Borg Seven of Nine. Er hat ein Tattoo auf der Stirn, das er zum Andenken an seinen Vater trägt. Dieser hat es von dem geheimnisvollen „Kautschukbaum-Volk“. Er kann mit Hilfe eines indianischen Rituals mit den Geistern in Verbindung treten.<br />
<br />
==== Lieutenant Commander Tuvok ====<br />
<br />
''Tuvok'', gespielt von [[Tim Russ]], ist der Sicherheitschef und taktischer Offizier an Bord der Voyager.<br />
<br />
Tuvok wurde 2264 auf [[Völker im Star-Trek-Universum|Vulkan]] als [[Völker im Star-Trek-Universum|Vulkanier]] geboren. Er hat 2304 seine Frau T’Pel geheiratet und hat drei Söhne und eine Tochter, die alle bereits erwachsen sind.<br />
<br />
Tuvok lehrte 16 Jahre lang als [[Ausbilder]] an der Sternenflottenakademie, bevor er 2371 in geheimer [[Mission]] die Maquis infiltrierte, wo er an Bord von [[#Commander_Chakotay|Chakotays]] Schiff diente, welches vom ''Fürsorger'' zusammen mit der Voyager in den Delta-Quadranten gesogen wurde. Tuvok ist nicht nur Sicherheitsoffizier, sondern auch enger [[Berater]] und Vertrauter Janeways.<br />
<br />
In der Folge ''Flashback'' erfahren wir, dass Tuvok schon viele Jahre in der Sternenflotte dient. Er war Fähnrich auf Sulus Schiff, der ''Excelsior'', zu der Zeit als der klingonische Mond ''Praxis'' explodierte und Kirk und McCoy auf dem klingonischen Gefängnisplaneten ''[http://www.klingon-net.de/planets/kdb_pl_rurapente.html Rura Pente]'' inhaftiert wurden.<br />
<br />
==== Lieutenant Tom Paris ====<br />
<br />
''Thomas Eugene Paris'', gespielt von [[Robert Duncan McNeill]], ist [[Pilot]] an Bord der Voyager.<br />
<br />
Paris wurde 2340 auf der [[Erde]] geboren und ist mit Lieutenant B’Elanna Torres verheiratet. Er ist der Sohn von Admiral Owen Paris, einem früheren Mentor Janeways, und hat zwei ältere Schwestern. Ihm stand eine ausgezeichnete Karriere als Pilot in der Sternenflotte bevor, als er bei einem Trainingsflug wegen Selbstüberschätzung einen fatalen Unfall verursachte, bei dem vier Offiziere ums Leben kamen. Nach dem Unfall machte er von seinem Recht gebrauch, als Angeklagter zu lügen, und er schob die Schuld auf einen seiner bei dem Unfall getöteten Kameraden. Danach bereute er dies jedoch und gestand. Er wurde unehrenhaft aus der Sternenflotte entlassen. Später schließt er sich dem Maquis an, bis er von der Sternenflotte gefasst und in der Strafkolonie New Zealand eingesperrt wird. Dort befand er sich immer noch, als Captain Janeway ihn als Berater an Bord der Voyager holte, da sie sich Informationen über die Maquis erhoffte.<br />
<br />
Als die Voyager im Delta-Quadranten verschwand, betraute Janeway ihn mit der Flugkontrolle und gab ihm den Rang eines Lieutenants. Paris muss darüber hinaus dem MHN (Medizinisch-Holographisches Notfallprogramm) auf der Krankenstation helfen, da er an der Akademie zwei Semester Biochemie belegt hatte. Auf der Voyager hatte er zu Beginn wegen seiner „abweisenden“ und leicht aggressiven Art Probleme, sich in die Crew zu integrieren, dies änderte sich später allerdings. Ein Beispiel dafür ist die enge Freundschaft zu Harry Kim. Während der Heimreise der Voyager wurde Paris wegen [[Befehlsverweigerung]] zum Ensign degradiert, durfte aber weiterhin das Raumschiff steuern. Vor der Ankunft auf der [[Erde]] in der Episode ''Unimatrix Zero (Teil 1)'' wird er wieder zum Lieutenant befördert.<br />
<br />
McNeill spielte zuvor in [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert|TNG]] den Kadetten Nicholas Locarno, der mit Wesley Crusher einen ganz ähnlichen Unfall wie den oben genannten hatte. Die Produzenten der Serie hatten dann ursprünglich überlegt, den Charakter Locarno für die Voyager-Crew zu reaktivieren, entschieden sich dann jedoch dagegen, um der Figur eine unvoreingenommene Aufnahme beim Publikum zu ermöglichen. Sie schufen Tom Paris, behielten aber die Brüche in der Vergangenheit der Figur bei.<br />
<br />
==== Lieutenant B’Elanna Torres ====<br />
<br />
''B’Elanna Torres'', gespielt von [[Roxann Dawson]], ist die Chefingingenieurin an Bord der Voyager.<br />
<br />
Torres wurde 2340 auf dem [[Planet]]en Kessik IV als [[Tochter]] von Miral und John Torres geboren. Ihr Charakter ist lange Zeit gekennzeichnet von inneren Kämpfen mit ihrer [[Völker im Star-Trek-Universum|klingonischen]] Hälfte, die sie einerseits prägt, andererseits jedoch auch belastet. Im Laufe der Voyager-Serie entsteht eine Liebesbeziehung mit Tom Paris, den sie schließlich heiratet und mit dem sie eine Tochter bekommt.<br />
<br />
Torres diente beim Maquis unter Chakotay. Als die Maquis-Crew sich der Voyager anschloss, gab es einen Zwischenfall zwischen Torres und ihrem Vorgesetzten Lt. Carey. Trotz dieses Zwischenfalls wurde Torres dazu auserkoren, als Chef-Technikerin der Voyager zu fungieren.<br />
<br />
==== Der Doktor ====<br />
<br />
Das ''MHN'', gespielt von [[Robert Picardo]], ist das Medizinisch-Holografische Notfallprogramm – der [[Arzt]] an Bord der Voyager. [[Robert Picardo]] hat außerdem einen Auftritt als MHN der Enterprise-E in ''[[Star Trek: Der Erste Kontakt]]'' und tritt auch in der Serie ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' auf, in der er als Dr. Zimmerman zu sehen ist.<br />
<br />
Der Doktor ist ein medizinisch-holografisches Notfallprogramm, entwickelt von der Sternenflotte. Das primäre Programm wurde in der Jupiter-Station von Dr. Lewis Zimmerman entwickelt, welcher das MHN nach seinem Ebenbild schuf – mit Glatze. Nachdem das gesamte medizinische Personal der Voyager bei dem gewaltsamen Übergang des Schiffes in den Delta-Quadranten ums Leben kam, wurde der Doktor zur einzigen medizinischen Versorgungsmöglichkeit. Der Doktor beherrscht mehr als 5.000.000 Behandlungsmethoden und hat 2000 medizinische Referenzen sowie die Erfahrung von 47 Ärzten gespeichert. Im Rahmen der gewachsenen Anforderungen auf der Voyager wird das MHN im Laufe der Serie mit diverse n Subroutinen ergänzt. Dadurch wird das MHN um multiple Fähigkeiten erweitert, z.B.: Musik - er singt gerne Opern, Literatur - er schreibt sogar einen eigenen Holo-Roman, oder auch Taktik - als Nofall-Kommando-Hologramm -NKH- ist er sogar in der Lage das gesamt Schiff zu steuern. Er ist ebenfalls in der Lage, soziale Bindungen einzugehen. So verliebt er sich in Seven of Nine, gesteht dies aber erst in einer der letzten Folgen bei der Annahme, sein Programm würde dekompilieren. Er erhält auch eigene Rechte (selbständiges Deaktivieren, Nutzung des Holodecks) und kann eigenständige Entscheidungen treffen. Mit Hilfe eines autonomen mobilen Holo-Emitters aus dem 29. Jahrhundert, welchen er in der Doppelfolge 49-50 („Vor dem Ende der Zukunft“) erhält, kann er auch Bereiche außerhalb der schiffsinternen Holo-Emitter betreten und sogar an Außenmissionen teilnehmen. Der Doktor hat keinen Namen, denkt aber immer wieder über mögliche Namen nach, beispielsweise Zimmerman, Schweitzer oder Schmullus. Am Ende der Serie entschied er sich für den Namen Joe (der selbe Name wie bei seiner Gastrolle bei ''[[Hör mal wer da hämmert]]''). Er rekrutiert zunächst Kes, die ihn soziale Umgangsformen lehrt, damit er seine Patienten besser versteht, und ihn ermutigt, seine ursprüngliche Programmierung zu erweitern. Nach Kes’ Abschied muss er wieder auf Tom Paris, der an der Akademie einen medizinischen Kurs belegte, zurückgreifen und bildet ihn zum medizinischen Assistenten aus.<br />
<br />
Eine der interessantesten Rollen des Doktors war die in der Folge 170 („Renaissance Mensch“), wo er auf Grund seiner Fähigkeiten in der Lage war, diverse Crewmitglieder der Voyager zu betäuben und zu ersetzen. Er überwältigt sogar Tuvok und stiehlt den Warpkern der Voyager mit dem Ziel, die bis dato festgehaltene Captain Janeway zu befreien.<br />
Im Laufe der Serie gibt es auch mehrere für das MHN kritische Situationen, weil durch seine zusätzlichen Fähigkeiten die Holo-Matrix überlastet wird und eine Dekompilierung droht, oder weil er auf Grund einer Fehlfunktion in einer Feedback-Schleife festsitzt und nicht mehr seine Arzttätigkeit ausführen kann.<br />
<br />
Besonders erwähnenswert ist das Wertgefühl des Doktors für Hologramme. So unterstützt er im Delta-Quadranten einen Zusammenschluss freier Hologramme, oder setzt sich in der Sternenflotte für die Rechte von Hologrammen und deren Anerkennung als Lebensformen ein. In der letzten Folge wird er in der Zukunft als mit einer humanoiden Frau verheirateter Mann dargestellt.<br />
<br />
==== Fähnrich Harry Kim ====<br />
<br />
''Harry Kim'', gespielt von [[Garrett Wang]], ist der Wissenschafts-Offizier an Bord der Voyager.<br />
<br />
Kim wurde 2349 in [[South Carolina]] geboren und ist in [[Monterey_%28Kalifornien%29|Monterey]] ([[Kalifornien]]) aufgewachsen.<br />
<br />
Er ist das männliche [[Nesthäkchen]] unter den Führungsoffizieren der Voyager. Er gehört meist zu denen, welche [[Euphorie|euphorisch]] jede Nachricht über eine vorzeitige Heimkehr der Voyager aufnehmen und dabei jeden Sinn für Risiko und Misserfolg vergessen. Bedingt durch seine naive Art wird ihm im Verlauf der Serie der eine oder andere Fehler von Captain Janeway verziehen, den sie einem länger gedienten Crewmitglied nicht mehr hätte durchgehen lassen. Aber warum hätte sie ihn auch auf der voraussichtlich 80 Jahre dauernden Heimreise einsperren sollen? Seine Leidenschaft gebührt dem Spielen der [[Klarinette]]. Im Laufe der ersten Staffeln entwickelt er eine enge Freundschaft zu Tom Paris. Er stammt (zusammen mit Naomi Wildman) von einer phasenverschobenen Kopie der Voyager, die beim Versuch, unbemerkt an den Vidiianern vorbeizukommen, entstanden ist. Da er auf der Voyager „stirbt“, wechselt er mit der neugeborenen Naomi das Schiff, bevor sich die eine Crew opfert und die Selbstzerstörung auslöst, wodurch die andere den Vidiianern entkommen kann.<br />
<br />
==== Seven of Nine ====<br />
<br />
''Seven of Nine'' („Sieben von Neun“), gespielt von [[Jeri Ryan]], ist Wissenschafts-Offizierin an Bord der Voyager. Ihr voller Borgname lautet ''Seven of Nine, Tertiäres Attribut von Unimatrix Null-Eins''. Sie stellt ihr [[Völker_im_Star-Trek-Universum#Borg|Borg]]-Wissen zur Verfügung und arbeitet im Astrometrischen Labor („Stellare Kartographie“).<br />
<br />
Seven wurde am 23. Juni 2348 (Sternzeit 25479) in der Tendara-[[Kolonie]] als Annika Hansen geboren. Ihre Eltern waren Wissenschaftler, die sich dem Studium der [[Völker_im_Star-Trek-Universum#Borg|Borg]] verschrieben und ihnen dank einem von Sevens Vater entwickelten besonderen Tarnsystem („multiadaptiven Schild“), welches unter anderem Bio-Signaturen verschleierte, überall hin folgen und sich auch unentdeckt innerhalb ihrer Schiffe bewegen konnten. So kam es, dass sie eines Tages einem Borg-Kubus durch einen Transwarpkanal in den Delta-Quadranten folgten. Nach einem Ionensturm wurde das Tarnsystem gestört und die Hansons von dem Kubus entdeckt. Schwer beschädigt stürzte ihr Schiff auf einem Planeten ab, und die Hansens wurden assimiliert. Die assimilierten Eltern sind am Ende der Folge ''Das ungewisse Dunkel (Teil 2)'' zu sehen. <br />
<br />
Seven ist die Effizienz in Person, strebt wie alle Borg nach Perfektion und hält menschliche Regungen für irrelevant, bis sie nach und nach selbst menschliche Charakterzüge und Gefühle entwickelt. Gegen Ende der Serie geht sie sogar eine Liebesbeziehung mit dem ersten Offizier der Voyager, Commander Chakotay, ein.<br />
<br />
==== Neelix ====<br />
<br />
''Neelix'', gespielt von [[Ethan Phillips]], ist der sogenannte „Moral-Offizier“ und „Überirdische Koch an Bord der Voyager,Später bekleidet er auch den Posten des Botschafters. Er kennt sich mit den Nahrungsmitteln des Delta-Quadranten am besten aus. Deshalb ist er auch immer wieder auf neue Kreationen, die dem Geschmack der Alpha-Quadranten-Crew nahe kommen, versessen. Wertvolle Dienste leistete er Captain Janeway zu Beginn der Reise durch den Delta-Quadranten auch als Führer und gab Informationen über verschiedene Völker und Sternensysteme weiter.<br />
<br />
Den schwatzhaften [[Völker im Star-Trek-Universum#Talaxianer|Talaxianer]] verbindet eine starke emotionale Beziehung mit der [[Völker im Star-Trek-Universum#Ocampa|Ocampa]] Kes. Mit Hilfe der Voyager-Besatzung rettet er sie aus den Händen der Kazon. Später beendet Kes diese Beziehung jedoch. Man erfährt, dass sein gesamter Planet, einschließlich seiner Familie, von einem feindlichen Volk mittels einer Metrion-Kaskade unbewohnbar gemacht wurde. Als die Voyager in einem Asteroidenfeld auf einen Zufluchtsort von Talaxianern trifft, beschließt Neelix, die Voyager zu verlassen und den Talaxianern zu helfen. Er bleibt jedoch noch in Kontakt mit der Crew. Außerdem ist er der Patenonkel von [[#Naomi Wildman|Naomi Wildman]].<br />
<br />
==== Kes ====<br />
<br />
''Kes'', gespielt von [[Jennifer Lien]], ist die zweite Vertreterin einer im Delta-Quadranten einheimischen Spezies auf der Voyager. Sie ist eine [[Völker im Star-Trek-Universum#Ocampa|Ocampa]], gehört somit zu der Spezies, welche vom ''Fürsorger'' versorgt wurde.<br />
Ihre Spezies lebt in unterirdischen Hohlräumen auf dem ersten Planeten, den die Voyager nach ihrem Transfer in den Delta-Quadranten anfliegt. Kes wird, wie alle Ocampa, nur neun Jahre alt.<br />
<br />
Ihre Spezies hat die Fähigkeit, gewisse psychische Kräfte zu entwickeln (darunter [[Telekinese]] und [[Telepathie]]). Die Kräfte brechen bei Kes hervor und drohen das Schiff zu vernichten – daraufhin verlässt sie die Voyager. Als Abschiedsgeschenk befördert Kes mit Hilfe ihrer Kräfte die Voyager ein gutes Stück in Richtung Heimat. Sie hat eine Liebesbeziehung zu Neelix, die später zerbricht. Später kehrte sie aus der Zukunft zur Voyager zurück, um sie zu zerstören, weil sie Captain Janeway die Schuld für ihre Isolation von den Ocampa gab. Sie sieht aber ein, dass sie ihre Entwicklung selbst gewollt hat und reist schließlich weiter.<br />
<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
<br />
==== Ensign Seska ====<br />
<br />
''Seska'', gespielt von [[Martha Hackett]], ließ sich 2370 als [[Völker im Star-Trek-Universum#Cardassianer|Cardassianerin]] und Agentin des ''Obsidianischen Ordens'' zur [[Völker im Star-Trek-Universum#Bajoraner|Bajoranerin]] umoperieren, um die [[Völker im Star-Trek-Universum#Maquis|Maquis]]-Zelle von [[#Commander Chakotay|Commander Chakotay]] zu infiltrieren. Das Vorhaben gelang und sie begann sogar ein Verhältnis mit Commander Chakotay.<br />
<br />
2371 wird sie mit dem Maquisschiff in den [[Star-Trek-Universum#Delta-Quadrant|Delta-Quadranten]] gezogen, wobei der ''Maquis-Ryder'' zerstört und die Crew von der Voyager daraufhin aufgenommen wird. Dort arbeitet sie im Maschinenraum und ist von Beginn an der Meuterei zugeneigt.<br />
<br />
Später nimmt sie Kontakt mit den [[Völker im Star-Trek-Universum#Kazon|Kazon]] auf und schließt sich schließlich dem Oberhaupt der Kazon-Nistrim-Sekte, [[#Culluh|Culluh]], an. Auch hier nutzt sie ihre Verführungskünste, um Culluh zu manipulieren. Zu dieser Zeit beginnt sie, ihre cardassianische Physiognomie wiederherzustellen.<br />
<br />
Nachdem sie Chakotay in einen Hinterhalt gelockt hat, aus dem sich dieser befreien kann, bekommt Seska angeblich ein Kind von ihm. Sie will sich mit gestohlener DNS befruchtet haben.<br />
<br />
Bei einem erneuten – feindlichen – Kontakt mit der Voyager erfährt Seska, dass ihr Sohn doch von Culluh ist. Bei dem Versuch, ihr Baby zu retten, stirbt Seska.<br />
<br />
==== Ensign Samantha Wildman ====<br />
<br />
Samantha Wildman, gespielt von [[Nancy Hower]], wurde 2371 auf die Voyager versetzt. Sie ist mit dem Ktarianer Greskrendtregk verheiratet, der sich vor dem Verschwinden der Voyager auf der Raumstation Deep Space Nine befand.<br />
<br />
Auf der Voyager arbeitet sie als Xenobiologin.<br />
<br />
Im Delta-Quadranten bekommt Ensign Wildman eine Tochter, [[#Naomi Wildman|Naomi Wildman]], zu Sternzeit 49548 (2372).<br />
<br />
==== Naomi Wildman ====<br />
<br />
''Naomi Wildman'', gespielt von [[Scarlett Pomers]], [[Brooke Ashley Stephens]] und [[Vanessa Branch]], wurde 2372 (Sternzeit 49548) als Tochter der Xenobiologin [[#Ensign Samantha Wildman|Samantha Wildman]] und „Greskrendtregk“ geboren. Sie ist Halb Ktarianerin und Halb Mensch und erblickt als erstes Baby auf der Voyager das Licht der Welt.<br />
<br />
Sie wird etwa zwei Jahre, nachdem die Voyager im [[Star-Trek-Universum#Delta-Quadrant|Delta-Quadranten]] gestrandet war, unter äußerst bizzaren Umständen geboren: Bei ihrer Geburt auf der Voyager stirbt sie, wird aber aus einer Parallelwelt, erneut auf die Voyager geschickt. Ihr Vater befand sich vor dem Verschwinden des Schiffes auf [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]].<br />
<br />
Durch das Erbe ihrer Eltern wirkt Naomi großteils menschlich, die Mitte ihrer Stirn ziert jedoch ein ktarianisches Merkmal, eine Reihe gebogener Knochendorne. Ihre außergewöhnliche Physiologie lässt sie sehr schnell wachsen. Naomi verbringt viel Zeit mit ihrem Patenonkel [[#Neelix|Neelix]] sowie mit [[#Seven of Nine|Seven of Nine]], die zu ihrem Vorbild wird.<br />
<br />
==== Fähnrich Vorik ====<br />
<br />
Der Vulkanier ''Vorik'', gespielt von [[Alexander Enberg]], wurde 2350 in Raal auf Vulkan geboren. 2370 beendete er die Starfleet Academy. Bevor er auf die Voyager versetzt wurde, war er auf der ''USS Independence NCC-41452'' stationiert. Er besitzt wie alle Vulkanier latente ''telepathische Fähigkeiten'', die aber aufgrund seiner Jugend noch nicht sehr ausgebildet und ziemlich ungezähmt sind.<br />
<br />
Bevor er eine Karriere in der Sternenflotte anstrebte, erforschte er für lange Zeit die ''Osana-Cavernen''. Ihm wurde bereits seine spätere Gefährtin zugeteilt, mit welcher er sich bei seinem ersten ''Pon Farr'' verbünden sollte.<br />
<br />
Er erlebt sein erstes ''Pon Farr'' jedoch auf der gestrandeten Voyager. Weit weg von seiner eigentlichen Gefährtin erklärt er [[#Lieutenant B’Elanna Torres|B’Elanna Torres]] ''kunat so’lik''. Erst durch einen abschließenden Kampf kann das Pon Farr von beiden gelöst werden.<br />
<br />
==== Icheb ====<br />
<br />
Icheb, gespielt von [[Manu Intiraymi]], ist ein Jugendlicher, der von der Crew der Voyager aus dem [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg-Kollektiv]] befreit wird. Er gehört dem Volk der Bronali an. Es gelingt der Voyager-Crew, Ichebs Heimatplaneten ausfindig zu machen und ihn zu seinen Eltern zurückzubringen, doch es stellt sich heraus, dass Icheb nur zu dem Zweck gezeugt wurde, das Borg-Kollektiv durch ein in seiner DNS befindliches Virus zu zerstören. Bevor es seinen Eltern gelingt, ihn wieder zu den Borg zurückzuschicken, wird Icheb von der Voyager gerettet und gehört von nun an zur Crew.<br />
<br />
Icheb betrachtet Seven of Nine als seine Mentorin und verbringt viel Zeit mit ihr. Trotz seiner Jugend verfügt er nicht zuletzt durch seine Zeit im Borgkollektiv über großes Wissen und arbeitet auf der Voyager größtenteils im astrometrischen Labor.<br />
<br />
== [[Star Trek: Enterprise]] ==<br />
<br />
=== Hauptcharaktere ===<br />
<br />
==== Captain Jonathan Archer ====<br />
<br />
[[Bild:Scott Bakula.jpg|thumb|Captain Jonathan Archer]]<br />
Jonathan Archer wird von [[Scott Bakula]] dargestellt. Archer ist der Captain dieser Reise, nachdem sein Vater, ''Henry Archer'', die Hauptarbeit am neuen ''Warp-5-Antrieb'' geleistet hatte.<br />
<br />
Archer war einer der Testpiloten für neue Antriebe und hat sich schon früh einen Namen gemacht. Er ist Wasserball-Fan und hat als einziger ein Haustier, einen [[Beagle (Hund)|Hund]] namens [[Personen_im_Star-Trek-Universum#Porthos|Porthos]], mit an Bord.<br />
<br />
Außerdem spielt er eine nicht näher umschriebene wichtige Rolle bei der Gründung der ''[[Völker im Star-Trek-Universum#Menschen (Terraner)/Vereinigte Föderation der Planeten|Föderation]]''. Diese wichtige Rolle wird auch immer mal wieder angedeutet, wenn Archer sporadisch mit dem Zeitreisenden und ehemaligen Besatzungsmitglied (Crewman) ''Daniels'' zusammentrifft.<br />
<br />
Als er in den Ruhestand versetzt wird, hat er den Rang eines Admirals inne und ist Stabschef im Sternenflottenkommando. Von 2150 bis 2160 ist er Captain der Enterprise NX-01, später wird er Botschafter auf Andoria (2169–2175). 2175 bis 2183 ist er Angehöriger des Föderationsrats und wird von 2184 bis 2192 schließlich ihr Präsident.<br />
<br />
==== Subcommander T’Pol ====<br />
<br />
T’Pol wird von [[Jolene Blalock]] gespielt. Subcommander T’Pol ist der weibliche Wissenschafts- und [[Völker im Star-Trek-Universum#Vulkanier|vulkanische]] Verbindungsoffizier an Bord der Enterprise.<br />
<br />
Sie wurde Archer zur Seite gestellt, um ihn vor voreiligen Entscheidungen aufgrund seiner menschlichen Gefühle zu bewahren. Zwischen den beiden herrschen zu Beginn schwere Spannungen und Misstrauen von Seiten Archers, die dieser gegenüber den Vulkaniern hegt, die sich aber nach und nach lösen.<br />
<br />
Zu Beginn der Xindi-Mission wird es T’Pol von ihren Vorgesetzten nahegelegt, die Enterprise zu verlassen und eine Stellung auf Vulkan anzunehmen. Sie entscheidet sich jedoch gegen deren Wünsche und tritt aus dem vulkanischen diplomatischen Korps aus, um die Crew der Enterprise in die Ausdehnung zu begleiten und den Angriff der Xindi zu verhindern.<br />
<br />
Die Ausprägung der Figur geht direkt auf eine erfolgreiche andere Figur des Star-Trek-Universums zurück, nämlich auf Mister Spock, der immer noch als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Figuren gilt.<br />
<br />
==== Commander Charles „Trip“ Tucker III ====<br />
<br />
[[Bild:Connor Trinneer.jpg|thumb|Commander Charles „Trip“ Tucker III]]<br />
<br />
Trip wird von [[Connor Trinneer]] dargestellt. Trip ist der Chefingenieur der Enterprise und ein Freund von Jonathan Archer. Die beiden lernten sich in den Anfängen beim Warp-5-Programm kennen, als Archer Testpilot des ersten Raumschiffes mit diesen neuen Antrieb war (es erreichte eine Geschwindigkeit von über Warp 2). Den [[Spitzname]]n „Trip“ erhielt er, weil sowohl sein Vater als auch sein Großvater Charles Tucker hießen, er also der Dritte (von engl. „triple“) mit gleichem Namen war. Während der 4. Staffel hatte er mit Commander T’Pol ein Verhältnis. Commander Tucker stirbt in der letzten Folge, als er Archer und die Enterprise vor Raumpiraten rettet.<br />
<br />
==== Lieutenant Malcolm Reed ====<br />
<br />
Malcolm Reed wird von [[Dominic Keating]] gespielt. Malcolm ist der Waffenoffizier der Enterprise und damit einer der wenigen, die sich eher um die Bewaffnung kümmern, als sich mit der Erforschung des Unbekannten zu beschäftigen.<br />
Er stammt aus einer englischen Militärsfamilie. Aufgrund seiner Entscheidung, der Sternenflotte anstatt der britischen Marine beizutreten, ist insbesondere das Verhältnis zu seinem Vater sehr angespannt.<br />
Reed führt ein sehr geordnetes und organisiertes Leben. Er entwickelt während der Reise auf der Enterprise eine frühe Form des Kraftfelds.<br />
<br />
==== Ensign Hoshi Sato ====<br />
<br />
Hoshi Sato wird von [[Linda Park]] gespielt. Hoshi ist die Kommunikationsoffizierin. Sie ist eigentlich kein Mitglied der Sternenflotte, wurde aber von [[#Captain Jonathan Archer|Archer]] wegen ihrer besonderen sprachlichen Fähigkeiten rekrutiert. Neben den sprachlichen Fähigkeiten besitzt sie ein enormes Improvisationstalent beim Erlernen neuer Sprachen.<br />
<br />
==== Ensign Travis Mayweather ====<br />
<br />
Travis Mayweather wird von [[Anthony Montgomery]] dargestellt. Travis ist der Pilot der Enterprise und einer der wenigen [[Afroamerikaner]] an Bord. Er wuchs auf einem Frachter (Horizon) auf und hat daher schon die verschiedensten Spezies kennengelernt. Trotz der Bedenken seiner Familie verließ er das Cargoschiff, um zur Sternenflotte zu gehen, anstatt den Familienfrachter zu übernehmen.<br />
<br />
==== Dr. Phlox ====<br />
<br />
Der von [[John Billingsley]] gespielte Dr. Phlox ist der Schiffsarzt der Enterprise. Er ist [[Völker im Star-Trek-Universum#Denobulaner|Denobulaner]] und damit einer der wenigen Nicht-Menschen an Bord. Er ist mit drei Frauen verheiratet (siehe [[Polygamie]]), was für Denobulaner normal ist. Den Großteil seines Lebens auf der Enterprise verbringt er auf der Krankenstation, da Denobulaner sehr wenig Schlaf benötigen; sie schlafen sehr wenig, in gewissen Zyklen jedoch auch schon mal 14 Tage am Stück. Er ist ein brillanter Arzt, der neben den medizinischen Standardmethoden auch öfters Behandlungen mit Hilfe einiger außerirdischer Lebewesen, die er in der Krankenstation hält, durchführt. Sein Interesse gilt vor allem dem für ihn vollkommen unerklärlichen zwischenmenschlichen Verhalten, welches er beispielsweise bei den Filmabenden gern studiert. Er ist einer der wenigen Personen an Bord, die immer gut gelaunt sind.<br />
<br />
=== Nebencharaktere ===<br />
<br />
==== Porthos ====<br />
<br />
Porthos ist der junge [[Beagle (Hund)|Beagle]] von [[#Captain Jonathan Archer|Captain Archer]], seine Farbe ist schwarz-weiß-braun. Er isst sehr gerne Käse, obwohl er diesen nicht verträgt. Allerdings schafft er es immer wieder, trotz der Bedenken des Schiffarztes [[#Dr. Phlox|Phlox]], Archer welchen abzubetteln.<br />
<br />
==== Degra ====<br />
<br />
''Degra'', gespielt von [[Randy Oglesby]], ist der leitende Wissenschaftler der [[Xindi]]. Er entwickelt eine Waffe, die in der Lage ist, einen ganzen Planeten zu zerstören. Ziel der Xindi ist die Zerstörung der Erde und der Menschheit. Grund für diesen Willen sind die Botschaften der [[Völker im Star-Trek-Universum|Sphärenbauer]] aus einer anderen Dimension über die Zukunft, die die Vernichtung der Xindi durch die Menschheit vorhersagen, sollte diese nicht im 22. Jahrhundert ausgelöscht werden. Als Degra erkennt, dass die Sphärenbauer deutlich andere Pläne verfolgen als die Rettung der Xindi und die Menschheit keineswegs die Xindi bedroht, verbündet er sich mit Archer gegen die Sphärenbauer und einen Teil der Xindi, die ihm nicht glauben.<br />
<br />
==== Thy’lek Shran ====<br />
<br />
Thy’lek Shran (gespielt von [[Jeffrey Combs]]; deutsche Stimme [[Udo Schenk]]) ist ein andorianischer Commander in der Imperialen Garde und Kommandant des Imperialen Kriegschiffes Kumari in der Mitte der 2150er. Obwohl Shran und Archer sehr verschieden zu sein scheinen, lernen sie sich immer besser kennen und verstehen sich nach und nach immer besser.<br />
<br />
Shran hatte einen älteren Bruder, der sich freiwillig zur Imperialen Garde meldete als Shran noch zur Schule ging. Bei dessen ersten Einsatz auf einem Beobachtungsposten wurde er von Vulkaniern getötet.<br />
<br />
==== Vizeadmiral Maxwell Forrest ====<br />
<br />
[[Admiral|Vizeadmiral]] Maxwell Forrest, gespielt von [[Vaughn Armstrong]] ist der unmittelbare Vorgesetzte von Captain Archer bei der [[Star Trek#Sternenflotte|Sternenflotte]] der Erde. Er war als [[Kommodore|Commodore]] maßgeblich an den ersten Testphasen der [[Warpantrieb|Warp]]-5-Programme und dem [[Enterprise (Raumschiff)#Enterprise (NX-01)|NX-Programm]] beteiligt. Aus dieser Zeit resultiert auch eine Freundschaft mit Captain Archer. Forrest entschied sich, gegen die Mahnung der [[Völker im Star-Trek-Universum#Vulkanier|Vulkanier]], die Enterprise im Jahre [[Zeitlinie des Star-Trek-Universums|2151]] auf die Reise zu schicken. Später, erneut gegen den dringenden Rat der Vulkanier, schickte er Archer und seine Crew zu den [[Xindi]].<br />
<br />
Er starb im Jahre 2154 bei einem Anschlag auf die irdische [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] auf Vulkan.<br />
<br />
Maxwell Forrest ist nach [[DeForest Kelley]], dem Darsteller des Dr. McCoy, benannt, der 1999 verstarb.<br />
<br />
==== Dr. Arik Soong ====<br />
<br />
Dr. Arik Soong, gespielt von [[Brent Spiner]], ist ein Arzt und Genetiker. Er war Direktor einer geheimen Forschungsstation, wo Embryonen von genetisch hochgezüchteten Menschen (Augments) aus den Eugenischen Kriegen lagerten. Er stahl einige von ihnen und zog sie an einem anderen Ort auf. Jahre später wurde er gefangen und auf der Erde eingesperrt. Als die Enterprise den Auftrag bekam, die entflohenen Augments wieder einzufangen und Archer dafür Soong aus dem Gefängnis holte, gelang es seinen „''Kindern''“, ihn zu befreien. Als Soong jedoch feststellte, dass die Augments zu aggressiv geworden waren, half er Archer, sie zur Strecke zu bringen, und wurde schließlich wieder eingesperrt.<br />
<br />
Nachdem er festgestellt hatte, dass die Genetik in eine Sackgasse führt, wandte er sich dem Gebiet der [[Kybernetik]] zu, um irgendwann den perfekten [[Android]]en zu schaffen.<br />
<br />
Mit diesem Hinweis und seinem Namen war Arik Soong als Urahn Noonien Soongs, dem Erbauer von Data, angelegt. Es wurde jedoch nie erwähnt, ob er biologischen Nachwuchs hatte. So wurde von den Fans gemutmaßt, Dr. Noonien Soong könne auch ein Klon des Genetikers sein. Auch Vermutungen, die beiden seien dieselbe Person, wurden laut, da in den Folgen, in denen Arik Soong auftauchte, von ihm erwähnt wurde, er wolle in den ''Briar Patch'', eine Region, in der ein Planet mit verjüngender Wirkung existiert (siehe ''[[Star Trek: Der Aufstand]]'').<br />
<br />
==== Botschafter Soval ====<br />
<br />
Soval, gespielt von [[Gary Graham]], ist [[Völker im Star-Trek-Universum#Vulkanier|Vulkanier]] und Botschafter seiner Heimatwelt auf der Erde. Er war einer der stärksten Gegner des Starts der Enterprise in den Weltraum und ist der Meinung, die Menschheit sei noch nicht reif, sich ins All zu wagen. Er ist von großem Misstrauen den Menschen gegenüber erfüllt und auch sein Verhältnis zu Captain [[#Captain Jonathan Archer|Archer]] ist nicht das beste. Er wirft diesem vor, häufig zu impulsiv und zu vorschnell zu handeln. Später verbessert sich ihr Verhältnis, besonders als Archer zwischen den Vulkanier und den [[Völker im Star-Trek-Universum#Andorianer|Andorianern]] vermittelt, nachdem sie lange Zeit Krieg gegeneinander geführt haben.<br />
<br />
==== Silik ====<br />
<br />
Silik, gespielt von [[John Fleck]], ist ein genetisch verbesserter [[Völker im Star-Trek-Universum#Suliban|Suliban]]. Seine Spezies verfügt eigentlich nicht über besondere Fähigkeiten oder Technologien, aber einige von ihnen, die in einer Spezialarmee, der Cabal, zusammengeschlossen sind, erhielten medizinisches Wissen zur Genmanipulation von Wesen aus der Zukunft, mit denen sie kommunizieren. Diese Wesen befinden sich im sogenannten ''Temporalen Kalten Krieg'', für den sie die Suliban als Ausführende im 22. Jahrhundert brauchen, eine Zeit, die eine der Fronten in dieser Auseinandersetzung darstellt. Silik erhält seine Befehle von einem dieser Wesen, da dieses nicht selbst durch die Zeit reisen kann. Siliks Aktionen und Missionen sind nicht immer durchschaubar, da er manchmal scheinbar der Enterprise oder Captain [[#Captain Jonathan Archer|Archer]] zu Hilfe kommt, es ist aber wahrscheinlich, dass auch die [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderation]] zu den Gegnern von Siliks mysteriösen Auftraggebern gehört.<br />
<br />
Silik hatte den Auftrag, einen Klingonen zu fangen, da dieser Informationen über die Cabal und den Krieg besaß. Da er aber durch das Eingreifen Captain [[#Captain Jonathan Archer|Archers]] und der Enterprise versagte, wurden ihm vorübergehend einige seiner genetisch implantierten Fähigkeiten genommen, durch die er sich beispielsweise unsichtbar machen, seine Körperform verändern oder im Vakuum des Weltraums überleben konnte.<br />
<br />
Später hatte er den Auftrag, die Enterprise vor der Zerstörung zu retten und ein Gerät zur Überwachung der Zukunft aus dem Besitz von Crewman [[#Crewman Daniels|Daniels]] zu stehlen, was aber misslang.<br />
<br />
In einer veränderten Vergangenheit während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hatten die [[Völker im Star-Trek-Universum#Na'kuhl|Na'kuhl]], eine weitere Partei im Temporalen Kalten Krieg, den [[Nationalsozialismus|Nazis]] geholfen, die [[Alliierte]]n zu besiegen und einen Teil der [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] zu erobern. Als Captain Archer in dieser durch den Temporalen Kalten Krieg veränderten Realität gestrandet war, half ihm Silik, die Zeit wieder richtig zu stellen und wieder in seine Gegenwart zu kommen. Seine Mission war zwar erfolgreich, aber Silik kam dabei ums Leben.<br />
<br />
==== Crewman Daniels ====<br />
<br />
Crewman Daniels, gespielt von [[Matt Winston]], ist zunächst einfaches Mannschaftsmitglied und Ordonanz an Bord der Enterprise. Wie sich jedoch später herausstellt, ist er eigentlich ein temporaler Agent aus dem 31. Jahrhundert, der für eine zukünftige [[Völker im Star-Trek-Universum#Föderation|Föderationsorganisation]] arbeitet, die dafür sorgt, dass im sogenannten ''Temporalen Kalten Krieg'' keine der verschiedenen Parteien vergangene Ereignisse zu ihrem Nutzen verändert. Es wird nie ganz klar, ob Daniels wirklich ein Mensch ist, da er seine Gegenüber darüber im Unklaren lässt. Auch scheint sein Name nur ein [[Pseudonym]] zu sein.<br />
<br />
Daniels wurde in die Vergangenheit geschickt, weil einige Geschehnisse des 22. Jahrhunderts, in die die Enterprise verwickelt ist, eine Front im Temporalen Kalten Krieg darstellen und er Captain [[#Captain Jonathan Archer|Archer]] bei verschiedenen Aktionen helfen muss. Er kämpft dabei besonders gegen die [[Völker im Star-Trek-Universum#Suliban|Suliban]] unter der Führung von [[#Silik|Silik]], da diese an den Zeitmanipulationen maßgeblich beteiligt sind.<br />
<br />
Später hilft er Archer im Kampf gegen die [[Völker im Star-Trek-Universum#Xindi|Xindi]], die von einer anderen Partei im Krieg, den sogenannten ''[[Völker im Star-Trek-Universum#Sphärenbauer|Sphärenbauern]]'', die Information bekamen, die Föderation wäre in der Zukunft für die Vernichtung ihrer Rasse verantwortlich.<br />
<br />
Daniels lässt sein Leben schließlich bei dem Versuch, die [[Völker im Star-Trek-Universum#Na'kuhl|Na'kuhl]] daran zu hindern, die Vergangenheit während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] auf der Erde zu verändern.<br />
<br />
==== Crewman Elizabeth Cutler ====<br />
<br />
Elizabeth Cutler, gespielt von [[Kellie Waymire]], ist ein Mensch und einfaches Mannschaftsmitglied an Bord der Enterprise. Sie ist ausgebildete [[Entomologie|Entomologin]] und [[Exobiologie|Exobiologin]], weswegen sie an verschiedenen Außenmissionen teilnimmt. Später lässt sie sich von [[#Dr. Phlox|Dr. Phlox]] zur Sanitäterin ausbilden. Auch privat fühlt sie sich vom [[Völker im Star-Trek-Universum#Denobulaner|denobulanischen]] Schiffsarzt angezogen, was diesen beunruhigt, da die Männer seiner Spezies sehr zurückhaltend auf Annäherung reagieren.<br />
<br />
Kellie Waymire starb im Alter von nur 36 Jahren an einem Herzstillstand, so dass ihrer Figur keine Weiterentwicklung vergönnt war.<br />
<br />
== Sonstige Charaktere und Wesen ==<br />
<br />
'''Achtung: Hier sind lediglich ''serienübergreifende'' oder ''in Filmen auftretende'' Personen gelistet.'''<br />
<br />
==== Kahless ====<br />
<br />
Im 24. Jahrhundert ist Kahless der Unvergessliche zu einer Legende geworden. Vor über 1500 Jahren wurde von ihm das heutige klingonische Reich gegründet. Er soll von sich eine Locke in die Lava des Kristak-Vulkans geworfen und diese dann im Lursor-See abgekühlt haben. Mit dieser Masse formte er die erste Klinge. Mit dieser Klinge besiegte er dann den Tyrannen Molor, da er nicht unter seiner Herrschaft leben wollte, und einte das Reich mit dieser Tat.<br />
<br />
Eine andere Geschichte erzählt, wie er zwölf Tage und zwölf Nächte gegen seinen Bruder gekämpft hat, weil dieser seinen Vater umgebracht hatte. In diesem Teil der Legenden wird klar, wie interpretationsabhängig diese Erzählungen sind, denn laut der Legende soll Kahless geweint haben, als er die Nachricht erhielt, dass sein Bruder seinen Vater umgebracht und dessen Schwert ins Meer geworfen haben soll. Faktisch jedoch ist es unmöglich, dass ein Klingone weint, da ihm hierzu die Tränenkanäle fehlen.<br />
<br />
Kahless lehrte die Klingonen nicht nur des Blutes wegen zu kämpfen, sondern die Schlacht als Teil eines jeden Klingonen und als Möglichkeit den eigenen Geist zu bereichern zu sehen. Ihm zu Ehren wird jedes Jahr das Kot’baval-Fest abgehalten.<br />
<br />
Bevor Klingonen in eine Schlacht ziehen, beten sie oft zu Kahless, auf dass sie ehrenhaft in der Schlacht fallen und sich mit Kahless einen Platz im Sto-vo-kor teilen können. Bevor Kahless ging, versprach er, irgendwann zurückzukehren; als er dieses Versprechen abgab, zeigt er auf einen Stern am Himmel und sagte: „Sucht dort nach mir. An diesem Lichtpunkt.“ Dieser Lichtpunkt ist eine Sonne, in deren System es nur einen bewohnbaren Planeten namens Boreth gibt. Als die Klingonen in den Weltraum vorstießen, errichteten sie auf diesem Planetoiden einen Tempel, der zwischenzeitlich zur Pilgerstätte von tausenden Klingonen wurde.<br />
<br />
Immer wieder versuchen Klingonen mittels spezieller Techniken Visionen von Kahless zu bekommen. Als Worf (zu dieser Zeit Sicherheitsoffizier auf der USS Enterprise D) bei Sternzeit 46852,2 Boreth besucht, erscheint ihm Kahless im Tempel exakt 1547 Jahre nach seinem Tod.<br />
Als er erzählte, wie er sein erstes Bat’leth formte, eine Geschichte, die nur den höchsten Geistlichen bekannt ist, und nachdem ein positiver DNA-Abgleich durchgeführt wurde, gab es einstweilen keine Zweifel mehr, dass es sich hier um den echten Kahless handelte, der aus dem Sto-vo-kor zurückgekehrt ist, um das klingonische Reich wieder anzuführen. Im späteren Verlauf der Nachforschungen fand man jedoch heraus, dass es sich nur um einen Klon des echten Kahless handelt, der von den Priestern des Tempels geschaffen wurde, um das klingonische Reich wieder in ruhmvollere Zeiten zu führen.<br />
<br />
Obwohl er nur eine Kopie des echten Kahless ist, wird er 2369 vom Hohen Rat zum Imperator ernannt. Als Imperator hat er lediglich repräsentative Funktionen, kann dem Volk aber als geistiger Führer dienen.<br />
<br />
Kahless wurde in [[Raumschiff Enterprise]] von [[Robert Herron]] und als sein Klon in [[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]] von [[Kevin Conway]] dargestellt.<br />
<br />
==== Khan ====<br />
<br />
In ''[[Raumschiff Enterprise]]'' wird Khan Noonian Singh ([[Ricardo Montalban]]) als Überbleibsel der eugenischen Kriege im 20. Jahrhundert dargestellt. Er ist ein genetisch aufgewerteter Mensch der sich seit dem Jahre 1996 im Kälteschlaf befand ebenso wie der Rest seiner Getreuen. 200 Jahre später wurde er jedoch vom Föderationsschiff [[Enterprise (Raumschiff)|Enterprise]] aus dem Kälteschlaf geholt. Nach einer missglückten Übernahme des Schiffes wurde Khan mit dem Rest seiner Mannschaft auf einem Klasse-M-Planeten (Ceti-Alpha V) ausgesetzt. Im Film ''[[Star Trek II: Der Zorn des Khan]]'' gelingt Khan die Flucht von dem Planeten und er sucht nach Rache an seinem Erzrivalen [[#Captain James Tiberius Kirk (in den ersten Kinofilmen Admiral)|James T. Kirk]]. Nachdem dies misslingt, stirbt Khan bei der [[Explosion]] des Genesistorpedos. Khans Erben existieren aber auch weiterhin in der Saga, so zum Beispiel in der Serie ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'', in der mehrere eugenische Menschen vorkommen – wie zum Beispiel die Hauptfigur [[#Bashir|Dr. Bashir]] oder die ''Fantastischen Drei''.<br />
<br />
==== Q ====<br />
<br />
Die Q sind omnipotente, unsterbliche und meist extrem arrogante Wesen, die in einer anderen Dimension namens ''Q-Kontinuum'' leben. Einer von ihnen – sein Name lautet wie bei allen seinen Artgenossen Q – mit dem die Enterprise-D ihren Erstkontakt hat (gespielt von [[John de Lancie]]), hat eine besondere Faszination für die Menschen entwickelt. Q hat auch Auftritte bei ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' und ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager]]'', wobei sich seine Rolle bei DS9 auf eine Folge beschränkt.<br />
<br />
Q ist verantwortlich für den „Erstkontakt“ (vorherige Kontakte sind zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) mit den [[Völker im Star-Trek-Universum#Borg|Borg]], indem er die Enterprise-D kurzzeitig in den Delta-Quadranten versetzt und so die Föderation auf einen Assimilierungsversuch vorbereitete. Ein besonderes Verhältnis hat er zur Crew der Enterprise; so beleidigt er gerne Worf oder spielt auf die französische Herkunft des Captains an. [[Personen im Star-Trek-Universum#Captain_Kathryn_Janeway|Captain Janeway]] versucht er mehrmals vergeblich zu verführen.<br />
<br />
Gänzlich unsterblich sind die Q jedoch nicht, so können Q unter anderem von ihresgleichen getötet werden. Sofern sie ihre Kräfte aufgeben und beispielsweise als Mensch leben, sind sie ebenso anfällig. In der Voyager-Folge ''Todessehnsucht'' nimmt sich ein anderer Q selbst das Leben.<br />
<br />
Der regelmäßig wiederkehrende Q wird von [[John de Lancie]] dargestellt. Sein Sohn [[Keegan de Lancie]] spielt Qs Sohn, ''Q2''. Andere Q-Charaktere werden von [[Corbin Bernsen]], [[Olivia D'Abo]], [[Gerrit Graham]], [[Suzie Plakson]] und [[Lorna Raver]] gespielt.<br />
<br />
==== Lt. W. Thomas Riker ====<br />
<br />
Lt. W. Thomas Riker (ebenfalls [[Jonathan Frakes]]) ist eine perfekte Kopie Cmdr. William T. Riker, die durch einen Transporter-Unfall entstanden ist.<br />
<br />
In der Serie ''Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert'' taucht er nur in einer Folge auf. Ein weiteres Mal erscheint er als Mitglied des [[Völker_im_Star-Trek-Universum#Maquis|Maquis]] in ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'', wo er bei einem Angriff auf den Obsidianischen Orden von den [[Völker_im_Star-Trek-Universum#Cardassianer |Cardassianern]] gefangen genommen wird. Für diesen Angriff entführte er die USS Defiant, was ihm dadurch gelang, dass er sich als sein eigener „Bruder“ William Riker ausgab.<br />
<br />
==== Sarek ====<br />
<br />
Botschafter Sarek (gespielt von [[Mark Lenard]]) ist der Vater von [[#Commander Spock|Spock]]. Er ist ein erfolgreicher und berühmter vulkanischer Botschafter, der unter anderem für die Gründung der Föderation mitverantwortlich ist.<br />
Er war offenbar zweimal verheiratet mit einer menschlichen Frau. Mit der ersten zeugte er Spock, und die zweite ist in der Folge ''Botschafter Sarek'' ([[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert|TNG]]) zu sehen. In der selben Folge findet auch eine Geistesverschmelzung zwischen Sarek und Picard statt, da Sarek dadurch emotionale Stabilität erhält und somit die Symptome des Bendi-Syndroms (Krankheit, von der offenbar Vulkanier, die über 200 Jahre alt werden, betroffen sein können) lindert.<br />
<br />
==== Shinzon ====<br />
<br />
Shinzon, gespielt von [[Tom Hardy]], ist ein Klon des Sternenflottencaptains [[#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard]]. Als Geheimprojekt der Romulaner erschaffen, sollte er später die Rolle ''Picards'' in der Föderation übernehmen und wäre damit zu einem perfekten Spion und Saboteur geworden. Um schneller zu altern, wurde seine Genstruktur verändert. Da das Projekt aber aufgegeben wurde, wurde diese Alterung jedoch nicht aktiviert und langsam begannen sich seine Zellen aufzulösen. Die einzige Heilung wäre eine vollständige Transfusion mit seinem Zwilling, also mit ''Jean-Luc Picard''. Seltsam erscheint vielen Fans, dass Shinzon bereits in so jungen Jahren eine Glatze hat, obwohl man Picard – in diversen Rückblicken - in ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]'' als jungen Offizier mit Haaren zeigte.<br />
<br />
Als herausragender Kommandant befehligte er die [[Völker im Star-Trek-Universum#Remaner|Remaner]] im Dominionkrieg. Einige Jahre später wurde er durch einen Staatsstreich Prätor des Romulanischen Imperiums und lockte so Picard nach ''Romulus'' mit der Behauptung, Frieden zu stiften. Sein Ziel war es jedoch, ihn zu entführen, sich selbst zu heilen und mit einer Superwaffe, der ''Scimitar'', einem Raumschiff, das mit Hilfe von ''Taleronstrahlen'' im Stande war, das Leben auf ganzen Welten auszulöschen, somit auch das Leben auf der Erde zu zerstören und damit die Föderation lahmzulegen.<br />
<br />
Nach einer gescheiterten Entführung und dem Kampf gegen die Enterprise und zwei romulanische Warbirds, war das Schiff lahmgelegt, und Shinzon entschied sich für die Zerstörung der Enterprise. Picard jedoch gelangte an Bord der Scimitar und tötete seinen Klonzwilling.<br />
<br />
==== Surak ====<br />
<br />
Surak, dargestellt von [[Barry Atwater]] und [[Bruce Gray]], ist der (Be)gründer der heutigen vulkanischen Philosophie. In den Zeiten des Krieges, in denen sich die Vulkanier beinahe selbst vernichtet hätten, führte er Frieden und Logik in der vulkanischen Kultur und in die Gesellschaft ein. Hätte es Surak nicht gegeben, wären die Vulkanier, im in Star Trek gegenwärtigen 23. und 24. Jahrhundert, entweder nicht mehr existent oder noch immer das gleiche, barbarische und (selbst)zerstörerische Volk, das nur seinen Leidenschaften nachgeht.<br />
<br />
==== Zefram Cochrane ====<br />
<br />
Dr. Zefram Cochrane (gespielt von [[James Cromwell]]) taucht im Film ''[[Star Trek: Der Erste Kontakt]]'' und in einer Szene in ''[[Star Trek: Enterprise|ENT]]'' sowie (gespielt von [[Glenn Corbett]]) in ''[[Raumschiff Enterprise|TOS]]'' auf. Er gilt als der Erfinder des [[Warpantrieb]]es auf der Erde.<br />
<br />
Cochrane wurde im Jahr 2030 auf der Erde geboren. Während und nach dem dritten Weltkrieg baut er den ersten Warpantrieb der Menschheit. Im Jahr 2063 beendet er in [[Bozeman]], [[Montana]] seine Arbeiten an der ''Phoenix'', einer ehemaligen Atomrakete. Zeitgleich reist eine Borg-Sphäre in das Jahr 2063 zurück, um den ersten Warpflug durch Zerstörung der ''Phoenix'' zu verhindern. Durch Einschreiten der Enterprise-E unter Captain Jean-Luc Picard kann dies verhindert werden, mithilfe der Besatzung wird die ''Phoenix'' repariert. Cochrane, als [[Whisky]]-Trinker und [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]-Fan bekannt, startet am 5. April 2063 zum ersten (menschlichen) Raumflug mit Warp 1 und verursacht dadurch die Entdeckung der Erde durch Vulkanier als potenzielle Bündnispartner. Der Warpflug legte damit auch den Grundstein für die spätere Gründung der Vereinten Föderation der Planeten.<br />
<br />
Im Jahre 2117 verschwindet Zefram Cochrane im Alter von 87 Jahren von Alpha Centauri. Er wird von diesem Punkt an für tot erklärt. 2267 entdecken die Crew der Enterprise NCC 1701 unter Leitung von James T. Kirk ihn nach einer Notlandung auf einem unbekannten Planeten. Wie sich herausstellte, war er von einem „Wolkenwesen“ verjüngt worden.<br />
<br />
==== B-4 ====<br />
<br />
B-4 (gesprochen: bi-’for; vergleichbar englisch ''before'' „zuvor“) ist ein von Dr. Noonien Soong gebauter Android. B-4 ([[Brent Spiner]]) ist ein Vorläufermodell des bekannten Androiden Data bzw. seines Bruders Lore. Die Crew der USS Enterprise-E findet den zerlegten Androiden auf Kolarus III, einem Planeten nahe der (romulanischen) Neutralen Zone. Äußerlich scheint B-4 identisch mit Data, nur sein positronisches Gehirn ist weitaus weniger ausgereift. Datas offensichtliches Vorläufermodell wurde von Shinzon modifiziert, um die Kommunikationsprotokolle von der Enterprise zu stehlen. Dadurch hätte Shinzon die Positionen sämtlicher Schiffe der Sternenflotte erfahren.<br />
<br />
B-4s Tätigkeiten werden allerdings von der Crew entdeckt und so kann Lieutenant Commander Data mit falschen Informationen auf die Scimitar eingeschleust werden, während B-4 stillgelegt wird. Nach dem Sieg der Enterprise-E über die Scimitar, welcher allerdings Data das Leben kostet, wird B-4 wieder aktiviert. Data hatte vor seinem Tod, mit Einverständnis des Captains, seinen gesamten Speicher in B-4 überspielen lassen. Zunächst ist keine Veränderung in seinem simplen Verhalten bemerkbar, später kann Captain Picard jedoch Anzeichen von Datas Wissen in B-4 erkennen.<br />
<br />
In der TNG-Episode ''Soongs Vermächtnis'' berichtet Datas Nachfolgemodell Juliana Tainer allerdings nur von drei Vorläufermodellen vor Data und Lore, welche alle angeblich aufgrund von instabilen positronischen Matrizen zerstört wurden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{Memory Alpha|Kategorie:Personen|Personen aus Star Trek (als Kategorie, Unterkategorien beachten!)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Star Trek]]<br />
<br />
[[ca:Jean-Luc Picard]]<br />
[[en:Jean-Luc Picard]]<br />
[[es:Jean-Luc Picard]]<br />
[[fo:Jean-Luc Picard]]<br />
[[fr:Jean-Luc Picard]]<br />
[[hu:Jean-Luc Picard]]<br />
[[it:Jean-Luc Picard]]<br />
[[ja:ジャン=リュック・ピカード]]<br />
[[nl:Jean-Luc Picard]]<br />
[[pl:Jean-Luc Picard]]<br />
[[pt:Jean-Luc Picard]]<br />
[[sv:Jean-Luc Picard]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crelan-Euphony&diff=17728809Crelan-Euphony2006-06-11T12:55:38Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: nl:Landbouwkrediet-Colnago</p>
<hr />
<div>[[Bild:Henninger Turm-2005-LANDBOUWKREDIET - COLNAGO.jpg|thumb|right|Rund um den Henninger Turm 2005]]<br />
'''Landbouwkrediet-Colnago''' ist eine belgische Radsport-Mannschaft.<br />
<br />
Die 2001 gegründete Mannschaft nimmt seit 2005 an der [[UCI Continental Tour]] als [[Professional Continental Team]] teil. Sie wurde bereits zu [[ProTour]]-Rennen eingeladen.<br />
<br />
== Saison 2006 ==<br />
<br />
=== [[UCI Europe Tour 2006|Erfolge in der Continental Tour]] ===<br />
{| {{prettytable}}<br />
|- bgcolor="#CCCCCC" <br />
! Datum<br />
! Rennen <br />
! Fahrer<br />
|-<br />
| 19. März || [[Bild:Flag of Belgium.svg|18px]] [[GP Rudy Dhaenens]] || [[Filip Meirhaeghe]]<br />
|}<br />
<br />
== Team ==<br />
{| {{prettytable}}<br />
|- bgcolor="#CCCCCC" <br />
| '''Name'''<br />
| '''Geburtstag''' <br />
| '''Nationalität'''<br />
|-<br />
| [[Frédéric Amorison]] || [[16. Februar]] [[1978]] || {{BEL}}<br />
|- <br />
|[[Tony Bracke]] ||[[15. Dezember]] [[1971]] ||{{BEL}}<br />
|-<br />
| [[Andy Capelle]] || || {{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Mathieu Criquélion]] ||[[27. April]] [[1981]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Steve Cummings]] ||[[19. März]] [[1981]] ||{{GBR}} <br />
|- <br />
| [[Thierry De Groote]] ||[[9. Mai]] [[1975]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Bert De Waele]] ||[[21. Juli]] [[1975]] ||{{BEL}} <br />
|-<br />
|[[Sjef De Wilde]] || || {{BEL}}<br />
|- <br />
|[[Gregory Habeaux]] ||[[20. Oktober]] [[1982]] ||{{BEL}} <br />
|-<br />
| [[Steven Kleynen]] || [[22. Dezember]] [[1977]] || {{BEL}}<br />
|-<br />
| [[Jean-Claude Lebeau]] || || {{BEL}}<br />
|-<br />
| [[Paul Manning]] || || {{GBR}}<br />
|- <br />
| [[Filip Meirhaeghe]] || [[5. März]] [[1971]] || {{BEL}}<br />
|-<br />
| [[Kevin Neyrinck]] || || {{BEL}} <br />
|-<br />
|[[Sven Renders]] ||[[12. August]] [[1981]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Nico Sijmens]] ||[[1. April]] [[1978]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Jean-Paul Simon]] ||[[26. März]] [[1982]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Jurgen Van Loocke]] ||[[1. Juli]] [[1980]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[James Vanlandschoot]] ||[[26. August]] [[1978]] ||{{BEL}} <br />
|- <br />
|[[Johan Verstrepen]] ||[[21. Oktober]] [[1967]] ||{{BEL}} <br />
|}<br />
<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Professional Continental Teams}}<br />
<br />
[[Kategorie:Radsport-Team]]<br />
<br />
[[es:Landbouwkrediet (equipo ciclista)]]<br />
[[fr:Équipe cycliste Landbouwkrediet]]<br />
[[nl:Landbouwkrediet-Colnago]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stanis%C5%82aw_Lem&diff=17728794Stanisław Lem2006-06-11T12:55:11Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: br:Stanislas Lem, simple:Stanislav Lem</p>
<hr />
<div>[[Bild:Stanislaw Lem.jpg|right|thumb|180px|Stanisław Lem [[1966]]]]<br />
'''Stanisław Lem''' ({{Audio|Pl-Stanisław Lem.ogg|anhören}}; * [[12. September]] [[1921]] in [[Lemberg]], damals Polen; † [[27. März]] [[2006]] in [[Krakau]]) war ein [[Polen|polnischer]] [[Philosoph]], [[Essay|Essayis]]t und [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Autor]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Stanisław Lem kam als Sohn einer polnisch-jüdischen Arztfamilie auf die Welt, sein Vater war [[Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde|Laryngologe]]. Er hatte eine behütete Kindheit und studierte 1940–1941, nach der Besetzung Lembergs durch sowjetische Truppen, Medizin an der [[Universität Lemberg]].<br />
<br />
Durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden seine Studien unterbrochen. Lem, der mit gefälschten Papieren seine jüdische Herkunft verschleiern konnte, arbeitete während des Krieges als Hilfsmechaniker und Schweißer für eine deutsche Firma, die Altmaterial aufarbeitete. Lem war ein Mitglied des Widerstandes gegen die [[NS-Deutschland|deutsche]] Besatzungsmacht. Als gegen Ende des Krieges Polen zum zweiten Mal von der [[Rote Armee|Roten Armee]] erobert und durch die [[Sowjetunion]] kontrolliert wurde, setzte er sein Studium in Lemberg fort, musste aber, nachdem seine Heimatstadt an die Sowjetunion fiel, [[1946]] nach [[Krakau]] ziehen.<br />
<br />
An der [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau nahm er sein Medizinstudium zum dritten Mal wieder auf. Hier arbeitete er zwischen 1948 und 1950 am ''Konwersatorium Naukoznawcze'' als Forschungsassistent bei Dr. Mieczysław Choynowski an Problemen der angewandten Psychologie. In diese Zeit fielen auch seine ersten literarischen Versuche, und er begann in seiner Freizeit Geschichten zu schreiben. 1948 entstand seine erste Novelle ''Szpital Przemienienia'' (dt. ''Die Irrungen des Dr. Stefan T.''). <br />
<br />
Lem erhielt das Zertifikat dafür, das Studium vollständig abgeschlossen zu haben. Allerdings weigerte er sich in seinem letzten Examen, Antworten im Sinne des [[Lyssenkoismus]] zu geben, weil er diesen ablehnte und durch seine Verweigerung auch einem Dasein als Militärarzt entgehen konnte, denn die Prüfer ließen ihn dafür durchfallen.<br />
:„''Die Armee nahm all meine Freunde, nicht für ein oder zwei Jahre, sondern für immer.“'' (Lem)<br />
<br />
Da er deswegen nicht als Arzt praktizieren konnte, arbeitete Lem in der Forschung und verlegte sich immer mehr auf das Schreiben. 1951 wurde sein erster Roman ''Astronauci'' (dt. ''Der Planet des Todes'', auch als ''[[Die Astronauten]]'' bekannt) veröffentlicht. Sein erstgeschriebener Roman ''Der Mensch vom Mars'' von 1946 erschien in Buchform erst 1989. 1953 heiratete er Dr.&nbsp;Barbara Leśniak, eine Radiologin. 1982, nachdem in Polen das Kriegsrecht verhängt worden war, verließ Stanisław Lem sein Heimatland vorübergehend und arbeitete in West-Berlin am Wissenschaftskolleg. Ein Jahr später ging er nach Wien. Dort schrieb er ''Der Flop'' und ''Fiasko'' und kehrte erst 1988 nach Polen zurück.<br />
<br />
Stanisław Lem war Mitglied des polnischen Schriftstellerverbandes, des [[P.E.N.|Pen-Clubs]] und, seit 1972, des Komitees ''Polen 2000'', das unter der Federführung der polnischen Akademie der Wissenschaften steht. Seit 1994 war er Mitglied der PAU (Polska Akademia Umiejętności).<br />
<br />
Durch seine utopischen Werke erwarb Lem den Ruf, einer der größten Schriftsteller in der Geschichte der [[Science Fiction|SF]]-Literatur zu sein. Seine Kurzgeschichten, Romane und Essays zeichnen sich insbesondere durch überbordenden Ideenreichtum und fantasievolle sprachliche Neuschöpfungen aus, wobei auch die Kritik an der Machbarkeit und dem Verstehen der technischen Entwicklung im Kontext philosophischer Diskurse immer wieder ein zentraler Bestandteil seiner Werke ist.<br />
<br />
:''„Verlage, die mich in einer mit Science-fiction etikettierten Schublade eingeschlossen haben, taten dies hauptsächlich aus merkantilen und kommerziellen Gründen, denn ich war ein hausbackener und heimwerkelnder Philosoph, der die künftigen technischen Werke der menschlichen Zivilisation verauszuerkennen versuchte, bis an die Grenzen des von mir genannten Begriffshorizontes.“'' (Lem in ''Riskante Konzepte'')<br />
<br />
Sein Roman ''[[Solaris_(Roman)|Solaris]]'' ([[1961]]) wurde [[1971]] von [[Andrei Tarkowski]] ([[Solaris (1972)]]) und erneut [[2002]] von [[Steven Soderbergh]] ([[Solaris (2002)]]) verfilmt. Lem selbst hielt von beiden Filmen nichts<ref name="FAZ">''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 19.02.2003, Nr. 42, Seite 37</ref>. Verfilmt wurden weiterhin [[1960]] der Roman ''Planet des Todes'' als ''[[Der schweigende Stern]]'' (DEFA, Regie: [[Kurt Maetzig]]) und [[1978]] die Erzählung ''Die Verhandlung'' als ''Der Test des Piloten Pirx'' (polnisch-sowjetische Gemeinschaftsproduktion, Regie: [[Marek Piestrak]]). <br />
<br />
Stanisław Lems Bücher wurden bisher in 57 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 45 Millionen<ref>http://www.zeit.de/2005/31/P-Lem?page=1 Visionär ohne Illusionen, Die Zeit</ref>. Lem starb nach längerer Krankheit am [[27. März]] [[2006]] in einer Klinik in Krakau im Alter von 84 Jahren an Herzversagen.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1955 Polen: Goldenes Verdienstkreuz<br />
* 1959 Offizierskreuz der [[Polonia Restituta]]<br />
* 1973 Großer Staatspreis für Literatur der [[Polen|Volksrepublik Polen]]<br />
* 1981 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Breslau<br />
* 1986 [[Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur]]<br />
* 1987 Literaturpreis der [[Alfred Jurzykowski Foundation]]<br />
* 1991 Österreichischer [[Franz-Kafka-Literaturpreis]]<br />
* 1996 Orła Białego ([[Orden vom Weißen Adler|Weißer-Adler-Orden]])<br />
* 1997 Ehrenbürgerschaft der Stadt [[Krakau]]<br />
* 1998 Ehrendoktortitel der Universitäten [[Universität Oppeln|Oppeln]] und [[Jagiellonen Universität|Krakau]] sowie der Staatlichen Medizinischen Universität Lemberg<br />
* 2003 [[Ehrendoktor]] der Technischen Fakultät der [[Universität Bielefeld]] (Dr. rer. nat. h.c.)<br />
<br />
<!--Das ist eine deutschsprachige Wikipedia; ihr schreibt ja auch nicht TORINO anstelle von Turin!--><br />
<br />
== Werke ==<br />
Die Jahreszahlen geben das Ersterscheinungsdatum an. Einige von Stanisław Lems Werken erschienen aufgrund des Regimes in Polen zuerst nur in Übersetzung. Es gibt für eine Reihe von Werken zwei deutsche Übersetzungen (und oft auch Titelübersetzungen), einmal in der DDR ([[Verlag Volk und Welt|Volk und Welt]]), einmal in der Bundesrepublik Deutschland ([[Suhrkamp Verlag|Suhrkamp]]).<br />
<br />
=== Philosophische Werke ===<br />
* ''Dialogi'', 1957 (dt. ''Dialoge'', 1980)<br />
* ''Summa technologiae'', 1964 (dt. ''[[Summa technologiae]]'', 1976) (in diesem Buch werden wesentliche technische Trends vorhergesehen und diskutiert, so z.B. die von Lem "Phantomatik" genannte Virtual Reality oder die Nanotechnologie.)<br />
* ''Filozofia przypadku'', 1968 (dt. ''Philosophie des Zufalls'', 1983)<br />
* ''Fantastyka i futurologia'', 1970 (dt. ''Phantastik und [[Futurologie]]'', 1977)<br />
* ''Rozprawy i szkice'', 1978 (dt. aufgeteilt auf die drei Bücher: ''Sade und die Spieltheorie'' (1986), ''Über außersinnliche Wahrnehmung'' (1987) und ''Science-fiction: ein hoffnungsloser Fall mit Ausnahmen'' (1987), Suhrkamp Taschenbuch)<br />
* ''Die Vergangenheit der Zukunft'' (Insel Verlag, 1982)<br />
* ''Tajemnica chińskiego pokoju'', 1996 (dt. ''Die Technologiefalle.'', Insel Verlag, Frankfurt 2000, ISBN 3458170391)<br />
* ''Bomba megabitowa'', 1999 (dt. ''Die Megabit-Bombe'', 2003)<br />
* ''Okamgnienie'' 2000 (dt. ''Riskante Konzepte'', Insel-Verlag 2001)<br />
<br />
=== Science-Fiction-Werke ===<br />
* 1946 ''Człowiek z Marsa'' (dt. Der Mensch vom Mars, 1989)<br />
* 1951 ''Astronauci'' (dt. Der Planet des Todes, 1954; [[Die Astronauten]])<br />
* 1955 ''Obłok Magellana'' (dt. Gast im Weltraum, 1956)<br />
* 1957 ''Dzienniki gwiazdowe'' (dt. [[Sterntagebücher|Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy]], 1961) - Erzählungen ISBN 3-518-36959-8<br />
* 1960 ''[[Eden (Roman)|Eden]]'' (dt. Eden, 1960)<br />
* 1961 ''Solaris'' (dt. [[Solaris (Roman)|Solaris]], 1972) ISBN 3-423-10177-6<br />
* 1961 ''Pamiętnik znaleziony w wannie'' (dt. Memoiren, gefunden in der Badewanne, 1974)<br />
* 1961 ''Powrót z gwiazd'' (dt. [[Transfer (Stanisław Lem)|Transfer]], 1974; Rückkehr von den Sternen)<br />
* 1964 ''Niezwyciężony'' (dt. [[Der Unbesiegbare]], 1967)<br />
* 1964 ''Bajki robotów'' (dt. [[Robotermärchen]], 1969) - Erzählungen<br />
* 1965 ''Cyberiada'' (dt. Kyberiade, 1983; Wie die Welt noch einmal davonkam - Der Kyberiade erster Teil 1985, Altruizin und andere kybernetische Beglückungen - Der Kyberiade zweiter Teil, 1985)<br />
* 1968 ''Opowieści o pilocie Pirxie'' (dt. Eintritt nur fur Sternenpersonal, 1978; Pilot Pirx, 1978)<br />
* 1968 ''Głos Pana'' (dt. [[Die Stimme des Herrn]], 1981)<br />
* 1969 ''Opowiadania'' (dt. [[Nacht und Schimmel]], 1976) - Erzählungen ISBN 3-518-36856-7<br />
* 1971 ''Kongres futurologiczny'' (dt. [[Der futurologische Kongreß]], 1974)<br />
* 1981 ''[[Golem XIV]]'' (dt. Also sprach Golem, 1984)<br />
* 1982 ''Wizja Lokalna'' (dt. Lokaltermin, 1985)<br />
* 1986 ''Pokój na ziemi'' (dt. Frieden auf Erden, 1988; auch als "Der Flop" veröffentlicht))<br />
* 1987 ''Fiasko'' (dt. [[Fiasko (Stanisław Lem)|Fiasko]], 1986)<br />
<br />
=== Fiktive Rezensionen ===<br />
* ''Doskonała próżnia'', 1971 (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984)<br />
* ''Wielkość urojona'', 1973 (dt. Imaginäre Größe, 1976)<br />
* ''Prowokacja'', 1980 (dt. Provokation, 1981)<br />
* ''One Human Minute'' (dt. Eine Minute der Menschheit, Suhrkamp Taschenbuch 1983)<br />
* ''Weapon Systems of the 21st Century or the Upside Down Evolution'' (dt. Waffensysteme des 21. Jahrhunderts, Suhrkamp Taschenbuch 1983)<br />
* ''The World as Holocaust'' (dt. Das Katastrophenprinzip, Suhrkamp Taschenbuch 1983)<br />
<br />
=== Deutsche Zusammenstellungen ===<br />
* ''Test'' (Erzählungen) (1968)<br />
* ''Die Jagd'' (Erzählungen) (1972)<br />
* ''Der Getreue Roboter'' (Fernsehspiele) (1975)<br />
* ''Mondnacht'' (Fernsehspiele) (1977)<br />
* ''Die Falle des Gargancjan'' (Erzählungen) (1979)<br />
* ''Erzählungen'' (1980)<br />
* ''Die phantastischen Erzählungen des Stanislaw Lem'' (1980)<br />
* ''Mehr phantastische Erzählungen des Stanislaw Lem'' (1981)<br />
* ''Die Ratte im Labyrinth'' (Erzählungen) (1981)<br />
* ''[[Terminus (Roman)|Terminus]]'' (Erzählungen) (1981)<br />
* ''Provokationen'' (Fiktive Rezensionen) (1988)<br />
* ''Irrläufer'' (Erzählungen von vor 1947) (1989)<br />
* ''Technologie und Ethik'' (Lesebuch) (1990)<br />
* ''Die Entdeckung der Virtualität'' (1996)<br />
* ''Der weiße Tod'' (Erzählungen) (2003)<br />
* ''Pilot Pirx'' (Erzählungen) (2003)<br />
<br />
'''''Bemerkung:''' Auf deutsch erschienen einige Bände mit Erzählungen in unterschiedlicher Zusammenstellung und mit unterschiedlichen Titeln.''<br />
<br />
=== Verschiedene ===<br />
* ''Śledztwo'', 1959 (dt. [[Die Untersuchung]], 1975) - [[Krimi]]<br />
* ''Katar'', 1976 (dt. Der Schnupfen, 1979) - Krimi<br />
* ''Wysoki Zamek'', 1966 (dt. Das Hohe Schloß, 1974) - Behandelt die Kindheit von Stanislaw Lem (autobiographisch)<br />
* ''Szpital Przemienienia'', 1955 (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T., 1959, Das Hospital der Verklärung (1. Teil von "Die Irrungen...")) - Entwicklungsroman eines jungen Arztes im Vor- und Nachkriegspolen<br />
* In zwei nichtbelletristischen Büchern (''Dialoge'' und ''Summa technologiae'') beschrieb Lem brutale Eingriffe in die Funktionen des menschlichen Gehirns. Quelle: Stanislav Lem: ''Unsaubere Schnittstelle Mensch/Maschine'', in: Maar, Pöppel, Christaller (Hg.): ''Die Technik auf dem Weg zur Seele. Forschungen an der Schnittstelle Gehirn/Computer'', Reinbek b. Hamburg 1996, S.&nbsp;30-58.<br />
<br />
=== Zur Literatur und Person ===<br />
* Insel Almanach auf das Jahr 1976: ''Stanislaw Lem: Der dialektische Weise aus Kraków''. Hrsg. von Werner Berthel. Frankfurt/M.: Insel 1976.<br />
* ''Über Stanislaw Lem''. Hrsg. von Werner Berthel. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981. - ISBN 3-518-37086-3<br />
* ''Lem über Lem''. Frankfurt/M.: Insel 1986. - ISBN 3-458-14511-7<br />
* Florian Marzin: ''Stanislaw Lem: An den Grenzen der Science Fiction und darüber hinaus''. Meitingen: Corian-Verlag Wimmer 1985. - ISBN 3-890482-08-2<br />
* Jerzy Jarzębski: ''Zufall und Ordnung. Zum Werk Stanislaw Lems''. - Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986. ISBN 3-518-37790-6<br />
* Bernd Gräfrath: ''Lems >Golem<: Parerga und Paralipomena''. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996. ISBN 3-518-39027-9<br />
* Holger Arndt: ''Stanislaw Lems Prognose des Epochenendes : die Bedrohung der menschlichen Kultur durch Wissenschaft, Technologie und Dogmatismus'' - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001. - ISBN 3-534-15139-9<br />
* Jacek Rzeszotnik: ''Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanislaw Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen'' - Universitätsverlag Wroclaw (Breslau) 2003. - ISBN 83-229-2378-3<br />
* Bartholomäus Figatowski: ''Zwischen utopischer Idee und Wirklichkeit: Kurd Laßwitz und Stanislaw Lem als Vertreter einer mitteleuropäischen Science fiction'' - Wetzlar 2004<br />
<br />
== Charaktere in Stanisław Lems Werk ==<br />
<br />
*''Ijon Tichy:'' Eine der Hauptpersonen in Lems Werk ist ''Ijon Tichy'' (abgeleitet von ''Cichy'', polnisch für: „Der Schweiger“). Er ist die Hauptfigur in den [[Sterntagebücher]]n und einigen weiteren Romanen. Er ist eine Art Weltraum-[[Münchhausen]], der irrwitzige Abenteuer auf fremden Welten erlebt. Im Zusammenhang mit Tichy tritt auch in einigen Geschichten sein Freund Prof. Tarantoga auf. Unter anderem ist er es, der Tichy zum [[Der futurologische Kongreß|Futurologischen Kongreß]] schickt. <br />
*''Pirx:'' Ebenfalls in mehreren [[Roman]]en und [[Erzählung]]en (Beispiel: „Die Jagd“, „[[Terminus (Roman)|Terminus]]“) vertreten ist Pilot Pirx. Es stellt eine eher ernsthafte Figur dar, hat aber auch einige für den Leser amüsante Erlebnisse. Pirx kommt vermutlich in „Fiasko“, einem der letzten Romane Lems, ums Leben.<br />
*''Trurl und Klapauzius:'' In der ''Kyberiade'' – einer Sammlung von Kurzgeschichten – tauchen diese beiden [[Roboter]]wesen als Konstrukteure auf. Lem baut hier bewusst eine humoristische Grundstimmung mit märchenhaften Untertönen auf, um seine Gedankenexperimente frei von technischen und physischen Restriktionen durchspielen zu können. So retten Trurl und Klapauzius beispielsweise das Universum, nachdem sie es mit einer ihrer Erfindungen fast vernichtet hätten. Sie beenden Kriege und schaffen neue Welten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Wikiquote|Stanisław Lem}}<br />
{{Commons|Stanisław Lem}}<br />
* {{PND|118571419}}<br />
* [http://www.heise.de/tp/r4/special/lem.html Die gesammelten Kolumnen von Stanislaw Lem] – bei Telepolis<br />
* http://www.lem.pl/<br />
* http://www.stanislaw-lem.de/<br />
* [http://www.buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=660 Rezension der „Robotermärchen“] als Hörbuchadaption <br />
* [http://www.ottosell.de/soltxt.htm#werke Werke und Aufsätze] – Übersicht zu Lems Werk<br />
* [http://www.zeit.de/zeit-wissen/2005/03/g_lem_hosentraeger Auch Hosenträger sind intelligent] – Interview in Krakau 2004<br />
* [http://www.zeit.de/zeit-wissen/2005/03/g_lem_ramschladen Im Ramschladen der Phantasie] – Interview in Krakau 2005<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Autor|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Polnisch)|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:SF-Literatur|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Philosoph (20. Jh.)|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Philosoph (21. Jh.)|Lem, Stanislaw]]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Pole|Lem, Stanislaw]]<br />
<br />
[[Kategorie:Geboren 1921|Lem, Stanislaw]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2006|Lem, Stanislaw]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Lem, Stanisław<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Polen|polnischer]] [[Philosoph]], Essayist und [[Science Fiction|Science-Fiction]]-[[Autor]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[12. September]] [[1921]]<br />
|GEBURTSORT=[[Lemberg]], [[Galizien]]<br />
|STERBEDATUM=[[27. März]] [[2006]]<br />
|STERBEORT=[[Krakau]], [[Polen]]<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Станислав Лем]]<br />
[[br:Stanislas Lem]]<br />
[[bs:Stanisław Lem]]<br />
[[cs:Stanisław Lem]]<br />
[[cv:Станислав Лем]]<br />
[[da:Stanisław Lem]]<br />
[[en:Stanisław Lem]]<br />
[[eo:Stanisław Lem]]<br />
[[es:Stanisław Lem]]<br />
[[et:Stanisław Lem]]<br />
[[fa:استانیسلاو لم]]<br />
[[fi:Stanisław Lem]]<br />
[[fr:Stanislas Lem]]<br />
[[he:סטניסלב לם]]<br />
[[hu:Stanisław Lem]]<br />
[[it:Stanisław Lem]]<br />
[[ja:スタニスワフ・レム]]<br />
[[ko:스타니스와프 렘]]<br />
[[lt:Stanislavas Lemas]]<br />
[[lv:Staņislavs Lems]]<br />
[[nl:Stanisław Lem]]<br />
[[no:Stanisław Lem]]<br />
[[pl:Stanisław Lem]]<br />
[[pt:Stanisław Lem]]<br />
[[ru:Лем, Станислав]]<br />
[[simple:Stanislav Lem]]<br />
[[sk:Stanisław Lem]]<br />
[[sr:Станислав Лем]]<br />
[[sv:Stanisław Lem]]<br />
[[tr:Stanislaw Lem]]<br />
[[uk:Лем Станіслав]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Los_Angeles_Lakers&diff=17728759Los Angeles Lakers2006-06-11T12:54:08Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: ar, fi, fr, no, pl, tr Entferne: th</p>
<hr />
<div>{{NBA-Team|team=Los Angeles Lakers|arena=[[Staples Center]]|conf=[[NBA_Western_Conference|Western Conference]]|div=[[Pacific Division]]|geschichte=Detroit Gems <small>(1946-1947)</small><br>Minneapolis Lakers <small>(1947-1960)</small><br>Los Angeles Lakers <small>(1960-)</small>|champs=14 <small>(1949, 1950, 1952, 1953, 1954,<br> 1972, 1980, 1982, 1985, 1987,<br> 1988, 2000, 2001, 2002)</small>|conftit=28 <small>(1949, 1950, 1952, 1953, 1954,<br> 1959, 1962, 1963, 1965, 1966,<br> 1968, 1969, 1970, 1972, 1973,<br> 1980, 1982, 1983, 1984, 1985,<br> 1987, 1988, 1989, 1991, 2000,<br> 2001, 2002, 2004)</small>|divtit=?|besitzer=[[Jerry Buss]]|gm=[[Mitch Kupchak]]|coach=[[Phil Jackson]]}}<br />
Die '''Los Angeles Lakers''' (ehemals Minneapolis Lakers) sind eines von 30 Teams der [[National Basketball Association]]. Die Mannschaft gewann insgesamt 14 Meistertitel, die zweitmeisten hinter den [[Boston Celtics]] (16). Die Team- bzw. Trikotfarben sind [[Gelb]] und [[Violett]]. Dazu kommen Ausnahmen, sog. Sonntagstrikots, die es in den [[1970er|70er]]n bspw. in [[Blau]] gab und seit 2002 in [[Weiß]] gibt.<br />
<br />
Seit den Gründungstagen der Liga gehörten die Lakers zur NBA und ebenso zu den erfolgreichsten Teams. Damals noch in [[Minneapolis]] beheimatet, formten die Lakers mit ihrem [[Center (Basketball)|Center]] [[George Mikan]] die erste Dynastie, als sie fünf Meisterschaften zwischen [[1949]] und [[1954]] gewannen. Nach dem fünften Titelgewinn erklärte Mikan seinen Rücktritt, doch die darauffolgende erfolglose Phase der Lakers weilte nur kurz. [[1958]] [[Entry draft|drafteten]] sie [[Elgin Baylor]] und zwei Jahre darauf [[Jerry West]]. Im selben Jahr zog der Verein von Minneapolis an die Westküste, nach [[Los Angeles]]. Trotz der zwei Superstars Baylor und West - beide gehören noch heute zu den 15 besten Spielern der NBA-Geschichte - waren die Lakers nicht in der Lage, die Übermacht der Boston Celtics in der [[1960er|60ern]] zu brechen, die zwischen [[1957]] und [[1969]] elf Meisterschaften gewannen.<br />
<br />
[[1968]] holten die Lakers den herausragenden Center der Liga, [[Wilt Chamberlain]]. Doch trotz dieser Verstärkung unterlagen sie in den kommenden drei Jahren auf dem Weg zum Titel. Erst [[1972]] gewannen die Lakers ihre erste Meisterschaft in Los Angeles, ironischer Weise ohne Elgin Baylor, der verletzungsbedingt in der Mitte der Saison seinen Rücktritt erklärte. [[1973]] unterlag man erneut im NBA-Finale, woraufhin auch Wilt Chamberlain zurücktrat. Ein Jahr später folgte ihm Jerry West und die Lakers waren gezwungen, ein neues Team aufzubauen.<br />
<br />
[[1976]] gelang es den Lakers erneut, den besten Center der Liga zu verpflichten, in diesem Fall [[Kareem Abdul-Jabbar]], bis dato dreimaliger [[Most Valuable Player|MVP]] der Liga. Abdul-Jabbar gewann auch in den zwei Jahren darauf die Auszeichnung des wertvollsten Spielers der Liga, aber die Meisterschaften für die Lakers blieben aus. [[1979]] kamen die Lakers durch einen geschickten Trade an das Recht, in der Draft als erste wählen zu dürfen. Die Wahl fiel auf [[Magic Johnson]], der die Lakers schon in seiner ersten Saison zum ersehnten NBA-Titel führte. Bis [[1988]] kamen vier weitere Meisterschaften ('82, '85, '87, '88) hinzu. [[1989]] unterlag man überraschend deutlich gegen die [[Detroit Pistons]]. Im selben Jahr trat Abdul-Jabbar nach 20-jähriger Profi-Karriere zurück. Magic Johnson führte das Team im Alleingang noch ein weiteres mal ins Finale, unterlag dort [[1991]] aber [[Michael Jordan]]s [[Chicago Bulls]]. Wenige Monate später verkündete Johnson sein Karriereende aufgrund einer [[AIDS|HIV-Infektion]].<br />
<br />
Johnsons plötzlicher Rücktritt versetzte die Lakers in einen Schockzustand, aus dem sie sich erst nach einigen Jahren erholten. [[1996]] gelangen dem damaligen General Manager Jerry West zwei Verpflichtungen, die die Lakers auf einen Schlag zum Titelaspiranten machten. Zuerst tradete er den Center des Teams, [[Vlade Divac]], für den Draft-Pick der [[New Orleans Hornets|Charlotte Hornets]], [[Kobe Bryant]]. Wenige Tage später verpflichtete er [[Shaquille O'Neal]], der damals - wie vor ihm Chamberlain und Abdul-Jabbar - der dominanteste Center der NBA war. Bis [[1999]] schied dieses hochtalentierte Team allerdings immer früh in den NBA-Playoffs aus, worauf sich der Teambesitzer Jerry Buss erstmals dazu durchrang, einen echten Startrainer zu verpflichten.<br />
<br />
Vor der 99/00 Saison kam [[Phil Jackson]], sechsfacher Champion mit den Bulls, als Headcoach zu den Lakers und mit ihm der Erfolg. Shaquille O'Neal, der nach Jordans Rücktritt 1999 ohnehin schon der beste Spieler der NBA war, steigerte sich erneut und wurde fast einstimmig zum wertvollsten Spieler des Jahres (MVP) gewählt. Bis [[2002]] gewannen die Lakers drei Meisterschaften in Serie, ein sog. ''Threepeat''. Dieser Erfolg hielt die beiden Stars des Teams, Bryant und O'Neal, trotz ihrer Antipathie gegeneinander, zusammen. Doch nachdem man [[2003]] frühzeitig in den Playoffs verlor und auch [[2004]], obwohl hoch favorisiert, in den NBA-Finals unterlag, trennten sich die Wege der beiden Superstars. Die Lakers entschieden sich, Kobe Bryant zu halten, und so wurde Shaquille O'Neal zu den [[Miami Heat]] geschickt. <br />
<br />
Der Weggang von O'Neal zu den Heat riss ein größeres Loch als erwartet und Kobe Bryant allein gelang es nicht, dieses zu kompensieren. In der Saison 2004/05 fanden die Playoffs zum ersten Mal nach 1994 wieder ohne die Lakers statt. Überraschenderweise kehrte nach der Saison Phil Jackson als Trainer der Lakers zurück.In der Saison 05/06 gelang es den Lakers jedoch (aufgrund des wiedererstarkten Kobe Bryant) in die Playoffs zu kommen und wo sie gegen den Titelfavoriten Phoenix Suns <br />
nur knapp unterlagen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Phil Jackson: ''The Last Season. A Team in Search of Its Soul'', New York 2004. ISBN 1594200351 (engl.)<br />
* Roland Lazenby: ''The Show. The inside story of the spectacular Los Angeles Lakers in the words of those who lived it'', New York 2006. ISBN 0071430342 (engl.)<br />
* Charly Rosen: ''The Pivotal Season. How the 1971-72 LA Lakers Changed the NBA'', New York 2005. ISBN 0312325096 (engl.)<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.lakers.com Lakers Homepage] (Englisch)<br />
<br />
{{NBA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Amerikanischer Basketballverein]]<br />
<br />
[[ar:لوس أنجلس لايكرز]]<br />
[[da:Los Angeles Lakers]]<br />
[[en:Los Angeles Lakers]]<br />
[[es:Los Angeles Lakers]]<br />
[[fi:Los Angeles Lakers]]<br />
[[fr:Lakers de Los Angeles]]<br />
[[he:לוס אנג'לס לייקרס]]<br />
[[id:Los Angeles Lakers]]<br />
[[it:Los Angeles Lakers]]<br />
[[ja:ロサンゼルス・レイカーズ]]<br />
[[lt:Los Angeles Lakers]]<br />
[[nl:Los Angeles Lakers]]<br />
[[no:Los Angeles Lakers]]<br />
[[pl:Los Angeles Lakers]]<br />
[[pt:Los Angeles Lakers]]<br />
[[sq:Los Angeles Lakers]]<br />
[[sv:Los Angeles Lakers]]<br />
[[tr:Los Angeles Lakers]]<br />
[[zh:洛杉矶湖人队]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barend_Cornelis_Koekkoek&diff=17728517Barend Cornelis Koekkoek2006-06-11T12:48:00Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: nl:Barend Cornelis Koekkoek</p>
<hr />
<div>'''Barend Cornelis Koekkoek''' (* [[11. Oktober]] [[1803]] in [[Middelburg]]; † [[5. April]] [[1862]] in [[Kleve]]) war ein Niederländischer Historien- und Porträtmaler.<br />
<br />
Die romantische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts fand in Kleve eines ihrer Zentren. Ein heute als "Klever Romantik" bekannter Künstlerkreis scharte sich um den niederländischen Maler Barend Cornelis Koekkoek, der, aus den Niederlanden kommend, als "Fürst der Maler" in Kleve einzog. Die Gründung seiner Malerakademie im Jahre 1841 lockte vor allem aus den Niederlanden viele Künstler an. <br />
<br />
Barend Cornelis Koekkoek, geboren 1803 in Middelburg, kam 1834 nach Kleve, das ihn wegen seiner Lage auf Hügeln über der niederrheinischen Ebene faszinierte. Hier fand er die ideale Inspirationsquelle für seine Landschaftskompositionen, für die er sich von der Natur als dem "vollendesten Gemälde" den Pinsel führen ließ. Als Spross einer Malerfamilie aus Middelburg wurde der junge Barend Cornelis mit seinen Brüdern Marinus Adrianus, Johannes und Hermanus im Geist der niederländischen Romantik erzogen. Die Geschwister wurden wie der Vater [[Johannes Hermanus Koekkoek]] im Fach der Marinemalerei ausgebildet. Der junge Barend Cornelis ging mit seiner Landschaftsmalerei eigene, von Erfolg und Ruhm begleitete Wege. Davon zeugen die vielen Auszeichnungen, die er für seine Gemälde erhielt, und seine prominenten Auftraggeber. Die Nachkommen seiner Geschwister führten die künstlerische Familientradition in den Niederlanden, England und Amerika bis ins letzte Jahrhundert weiter. <br />
<br />
Barend Cornelis Koekkoek starb 1862 in Kleve. Sein Nachfolger als Leiter der Malerakademie wurde sein einstiger Schüler und mittlerweile ebenfalls bedeutender Landschaftsmaler [[Johann Bernhard Klombeck]].<br />
<br />
Das repräsentatives Maler[[palais]] - sein [[Atelier]] im Herzen der Unterstadt - ließ der Maler 1848 errichten. Das Haus, nebst dem Belvedere heute ein Kleinod der Stadt, wird in der Tradition seines Erbauers als Museum für die Malerei der [[Klever Romantik]] fortgeführt und ist eines der schönsten Künstlerhäuser des Rheinlandes und der angrenzenden Niederlande.<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Koekkoek, Barend Cornelis]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Maler|Koekkoek, Barend Cornelis]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1803|Koekkoek, Barend Cornelis]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862|Koekkoek, Barend Cornelis]]<br />
[[Kategorie:Künstler|Koekkoek, Barend Cornelis]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Koekkoek, Barend Cornelis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Kunstmaler<br />
|GEBURTSDATUM=[[11. Oktober]] [[1803]]<br />
|GEBURTSORT=[[Middelburg]]<br />
|STERBEDATUM=[[5. April]] [[1862]]<br />
|STERBEORT=[[Kleve]]<br />
}}<br />
<br />
[[nl:Barend Cornelis Koekkoek]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-Di%C3%A9-des-Vosges&diff=17728412Saint-Dié-des-Vosges2006-06-11T12:45:11Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: af, als, ast, br, bs, co, eu, fy, io, is, ja, kw, lv, mg, nds, oc, ru, sc, scn, simple, sq, sr, vec</p>
<hr />
<div>[[Image:Blason Saint-Dié-des-Vosges.png|80 px|left]]<br />
[[Image:SaintDieKloster.JPG|thumbnail|250 px|Der Kreuzgang]]<br />
<br />
'''Saint-Dié-des-Vosges''' (''deutsch: Sankt Didel'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Vosges]] in der Region [[Lothringen]]. <br />
<br />
Die Postleitzahl ist 88100. <br />
<br />
[[2004]] hatte die Stadt etwa 23.000 Einwohner. <br />
<br />
==Geschichte==<br />
Nach der fast kompletten Zerstörung durch die abziehenden deutschen Truppen am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Stadt im nüchternen Stil der 50er Jahre wiederaufgebaut.<br />
Sehenswert sind die [[Kathedrale]] aus dem 12. Jahrhundert und die von [[Le Corbusier]] 1946-52 erbaute Fabrik Duval.<br />
<br />
Im Jahr [[1507]] wurde in Saint Dié von [[Martin Waldseemüller]] eine Landkarte veröffentlicht, in der der neuentdeckte Erdteil [[Amerika (Kontinent)|Amerika]] erstmalig so benannt wurde - nach [[Amérigo Vespucci]], dem Waldseemüller die Entdeckung zuschrieb.<br />
<br />
==Sehenswürdigkeiten==<br />
[[Image:TourLiberte2.JPG|thumbnail|250 px|Freiheitsturm]]<br />
*Katedrale<br />
*Martins Kirche<br />
*Sankt-Rochus-Kapelle<br />
*Freiheitsturm<br />
*Brunnen<br />
*Manufaktur Claude et Duval (Architekt [[Le Corbusier]])<br />
*Museum Pierre-Noël<br />
*Roche Saint-Martin<br />
*Bergrücken La Bure<br />
<br />
==Bildungseinrichtungen==<br />
[[Image:IUTSaintDie.JPG|thumbnail|250 px|Institut universitaire de technologie]]<br />
<br />
*Technisches Hochschulinstitut : IUT (Institut universitaire de technologie)<br />
<br />
==Persönlichkeiten==<br />
*Söhne und Töchter der Stadt : [[Jacques Augustin]], [[Jules Ferry]], [[Yvan Goll]]<br />
*Andere Persönlichkeiten : [[Le Corbusier]]<br />
<br />
==Städtepartnerschaften==<br />
Saint-Dié-des-Vosges unterhält folgende Städtepartnerschaften :<br />
<br />
* [[Arlon]] ([[Belgien]])<br />
* [[Cattolica]] ([[Italien]])<br />
* [[Crikvenica]] ([[Kroatien]])<br />
* [[Friedrichshafen]] ([[Deutschland]])<br />
* [[Lowell]] ([[Vereinigte Staaten]])<br />
* [[Meckhe]] ([[Senegal]])<br />
* [[Ville de Lorraine]] ([[Kanada]])<br />
* [[Zakopane]] ([[Polen]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.ville-saintdie.fr/ Homepage]<br />
*[http://www.iutsd.uhp-nancy.fr Institut universitaire de technologie (Technisches Hochschulinstitut)] <br />
{{Commons|Saint-Dié-des-Vosges}}<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]<br />
{{Koordinate Artikel|48_17_13_N_6_57_3_E_type:city(23000)_region:FR-M|48° 17′ 13" n. Br., 6° 57′ 3" ö. L.}}<br />
<br />
[[af:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[als:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[an:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ang:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ast:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[br:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[bs:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ca:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[co:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[cs:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[cy:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[da:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[en:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[eo:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[es:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[et:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[eu:Saint-Die-des-Vosges]]<br />
[[fi:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[fr:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[fy:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[gl:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[hr:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[hu:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ia:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[id:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[io:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[is:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[it:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ja:サン=ディエ=デ=ヴォージュ]]<br />
[[kw:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[la:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[lb:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[lt:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[lv:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[mg:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[nds:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[nl:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[nn:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[no:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[oc:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[pl:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[pt:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ro:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[ru:Сен-Дье-де-Вож]]<br />
[[sc:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[scn:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[sco:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[simple:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[sk:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[sl:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[sq:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[sr:Сен-Дие-де-Вогез]]<br />
[[sv:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[tl:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[tr:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[vec:Saint-Dié-des-Vosges]]<br />
[[vi:Saint-Dié-des-Vosges]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Superintendent&diff=17726648Superintendent2006-06-11T11:56:21Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: pl:Superintendent</p>
<hr />
<div>Der '''Superintendent''' (lat. superintendens - wörtl. "Aufseher", [[Lehnübersetzung]] von griech. [[Bischof|episkopos]]) ist in einigen evangelischen [[Landeskirche]]n der leitende Geistliche eines [[Kirchenkreis]]es bzw. einer Superintendentur (in [[Österreich]] Superintendenz), also eines Zusammenschlusses mehrerer Kirchengemeinden. Die Bezeichnung für vergleichbare Ämter in anderen Landeskirchen lauten in der Regel Kreispfarrer, Kreisoberpfarrer, [[Dekan]] oder [[Propst]].<br />
<br />
Das übergeordnete Leitungsamt wird mit [[Generalsuperintendent]], [[Landessuperintendent]], [[Präses]], [[Bischof]] oder [[Landesbischof]] bezeichnet. In einigen Landeskirchen existiert eine Regionalebene, deren leitender Geistlicher als [[Prälat]], [[Propst]] oder [[Regionalbischof|Regionalbischöfe]] bezeichnet wird. Speziell die Evangelische Landeskirche von Preußen (nach 1945 Berlin-Brandenburg) kennt das Amt des Generalsuperintendenten.<br />
<br />
Zu den Aufgaben des Superintendenten gehören die klassisch bischöflichen Aufgaben [[Ordination]] und [[Visitation]] (sofern sie nicht dem [[Landesbischof|(Landes-)]][[Bischof]] vorbehalten ist); hinzu kommen Dienstaufsicht über die haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenkreise - auch über die Pfarrerinnen und Pfarrer, Pastorinnen und Pastoren - und Repräsentation des Kirchenkreises in der Öffentlichkeit. Zudem sollen sie Seelsorger der Seelsorger sein.<br />
<br />
In der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] hat das Amt keine direkte Entsprechung, da es Zuständigkeiten von [[Dechant]], [[Regionaldekan]] und [[Bischof]] vereint. Faktisch wird in Deutschland der Superintendent meist als Pendant zum Dechanten oder Regionaldekan gesehen, da sie für einen Teil des Bistums, der von seiner Größe her einem Kirchenkreis entspricht, zuständig sind. In Österreich wird das Amt aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung der Grenzen des Kirchenkreises mit den Grenzen der römisch-katholischen Diözesen mit der Funktion eines Diözesanbischof verglichen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
Landeskirchen mit Superintendentinnen und Superintendenten:<br />
<br />
* [[Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz]]<br />
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]]<br />
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]<br />
* [[Lippische Landeskirche]]<br />
* [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe]]<br />
* [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers]]<br />
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen]]<br />
<br />
Lutherische Freikirchen mit einem Superintendenten<br />
<br />
* [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche]]<br />
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden]]<br />
<br />
[[Kategorie:Evangelische Kirche]]<br />
[[Kategorie:Evangelischer Geistlicher]]<br />
<br />
== Öffentliche Verwaltung ==<br />
In der öffentlichen Verwaltung ist das Amt einem [[Landrat]] vergleichbar. <br />
<br />
[[Kategorie:Evangelischer Geistlicher]]<br />
<br />
[[da:Superintendent]]<br />
[[pl:Superintendent]]<br />
[[sv:Superintendent]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Satakunta&diff=17726643Satakunta2006-06-11T11:56:16Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: pl:Satakunta</p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right"<br />
<caption><font size=+1>'''Satakunnan maakunta'''<br><br />
'''Satakunda landskap'''</font></caption><br />
! colspan="2" bgcolor="#gg9999" | Wappen<br />
|-----<br />
| colspan=2 align="center" | [[Bild:Satakunta vaakuna.png|100px|Wappen der Landschaft Satakunta]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#gg9999" | Basisdaten<br />
|-----<br />
| Lääni: || [[Westfinnland]]<br />
|-----<br />
| Fläche: || 8.289,38 km²<br />
|-----<br />
| Einwohner: || 235.416 <small>(2004)</small><br />
|-----<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 28,4 Einwohner je km²<br />
|-----<br />
| [[Hauptstadt]]: || [[Pori]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#gg9999" | Karte<br />
|-----<br />
| colspan=2 align="center" | [[Bild:Finland provinces Satakunta.png|200px|Die Landschaft Satakunta]]<br />
|}<br />
<br />
'''Satakunta''' [{{IPA|ˈsɑtɑkuntɑ}}] ([[Schwedische Sprache|schwed.]] ''Satakunda'') ist eine [[Landschaften Finnlands|Landschaft]] in Westfinnland. Die Bevölkerung Satakuntas ist zum fast ausschließlich finnischsprachig. Nur 0,2% der Bevölkerung sprechen Schwedisch als Muttersprache.<br />
<br />
Die heutige Provinz wurde 1997 im Zuge der finnischen Gebietsreform aus dem Nordteil des Lääni Turku und Pori (''Turun ja Porin lääni'') gebildet. Die Benennung erfolgte im Rückgriff auf die [[Historische Landschaften Finnlands|historische Landschaft]] Satakunta, die bis 1634 als Verwaltungsprovinz des schwedischen Reiches bestand.<br />
<br />
==Kreise, Gemeinden und Städte==<br />
Die Landschaft Satakunta ist in die drei Landkreise (finnisch ''seutukunta'') Nord-Satakunta, Pori und Rauma aufgeteilt, die sich wiederum in folgende Gemeinden und '''Städte''' unterteilen:<br />
*Pohjois-Satakunnan seutukunta<br />
**[[Honkajoki]]<br />
**[[Jämijärvi]]<br />
**'''[[Kankaanpää]]'''<br />
**[[Karvia]]<br />
**[[Kiikoinen]]<br />
**[[Lavia (Finnland)|Lavia]]<br />
**[[Siikainen]]<br />
*Porin seutukunta<br />
**'''[[Harjavalta]]'''<br />
**'''[[Huittinen]]'''<br />
**'''[[Kokemäki]]'''<br />
**[[Luvia]]<br />
**[[Merikarvia]]<br />
**[[Nakkila]]<br />
**[[Noormarkku]]<br />
**[[Pomarkku]]<br />
**'''[[Pori]]'''<br />
**'''[[Ulvila]]'''<br />
**[[Vampula]]<br />
*Rauman seutukunta<br />
**[[Eura]]<br />
**[[Eurajoki]]<br />
**[[Kiukainen]]<br />
**[[Kodisjoki]]<br />
**[[Köyliö]]<br />
**[[Lappi (Satakunta)|Lappi]]<br />
**'''[[Rauma]]'''<br />
**[[Säkylä]]<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Regionen Finnlands}}<br />
{{Navigationsleiste Landschaften Finnlands}}<br />
</div><br />
<br />
[[Kategorie:Region in Finnland]]<br />
<br />
[[en:Satakunta (region)]]<br />
[[fi:Satakunta]]<br />
[[pl:Satakunta]]<br />
[[sv:Satakunda]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandviken&diff=17726640Sandviken2006-06-11T11:56:11Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: pl:Sandviken</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort Sandviken; für die schwedische Gemeinde Sandviken siehe [[Sandviken (Gemeinde)]].}}<br />
{{Infobox Ort in Schweden<br />
|Name = Sandviken<br />
|Wappen = <br />
|Karte = <br />
|Län = Gävleborgs län<br />
|Landskap = [[Gästrikland]]<br />
|Kommun = Sandviken<br />
|Lage = {{Koordinate Text Artikel|60_37_N_16_47_E_type:city(23028)_region:SE|60° 37" N, 16° 47" O}}<br />
|Einwohner = 23.028<br />
|Stand = 2002<br />
|Fläche = 1.546 Hektar<br />
|Höhe = <br />
}}<br />
'''Sandviken''' ist eine Stadt in der [[Schweden|schwedischen]] Provinz [[Gävleborgs län]] und der historischen Provinz [[Gästrikland]]. Sie liegt etwa 20 Kilometer westlich von [[Gävle]] am See [[Storsjön (Gästrikland) |Storsjön]] und hat 23.028 Einwohner (2002). Sandviken ist Hauptort der [[Sandviken (Gemeinde)|Gemeinde Sandviken]].<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Sandviken wurde 1862 gegründet. Der Gründer, Konsul [[Göran Fredrik Göransson]], erbaute ein Stahlwerk auf der nördlichen, sandigen Bucht von Storsjön. Vier Jahre zuvor war es ihm als Erstem gelungen, den [[Henry Bessemer|Bessemer]]-Prozess in großem Stil durchzuführen. Die Expansion des Stahlwerkes führte auch zu einem Anwachsen des Ortes, der um 1900 schon 6.000 Einwohner hatte. Sandviken wurde 1927 [[Köping (Marktstadt)|Markt]] und 1943 Stadt. 1970 wurde das vom postmodernistischen Architekten [[Ralph Erskine]] geplante Wohnviertel ''Nya Bruket'' errichtet, heute zusammen mit dem älteren Wohnviertel ''Gamla Bruket'' aus den 1880er Jahren ein attraktives Wohngebiet. Die Geschichte der Stadt kann im Werksmuseum ''Bruksgården'', das sich in der ehemaligen Arbeitersiedlung befindet, nachvollzogen werden. <br />
<br />
==Wirtschaft==<br />
Von Beginn an war Sandviken völlig abhängig vom [[Stahl]]werk ''Sandvikens Jernverks Aktie Bolag'', heute [[Sandvik|Sandvik AB]]. Auch heute noch ist Sandviken eine ausgeprägte Industriestadt. Der [[Werkzeug]]hersteller Sandvik Coromant ([[Zerspanung]], [[Drehen (Verfahren)|Drehmeißel]], [[Bohren|Bohr-]] und [[Fräsen|Fräswerkzeuge]], [[Hartmetall]]-Wendeschneidplatten u.ä.) ist das größte Unternehmen seiner Art auf der Welt.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die [[Bandy]]mannschaft des Ortes, ''Sandvikens AIK'', konnte mehrmals die schwedische Meisterschaft gewinnen. Die Fußballmanschaft, ''Sandvikens IF'', war schon 21 mal in der obersten schwedischen Liga, spielt aber zur Zeit in einer unteren Klasse. Der dazugehörende Sportplatz war der nördlichste Austragungsort von [[Fußballweltmeisterschaft]]sspielen – hier fanden [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] einige Vorrundenspiele statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Tomas Ledin]], schwedischer Sänger, wuchs in Sandviken auf.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sandviken.se Webseite der Gemeinde]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Schweden]]<br />
<br />
[[en:Sandviken Municipality]]<br />
[[pl:Sandviken]]<br />
[[sv:Sandviken]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabha&diff=17726635Sabha2006-06-11T11:56:06Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: pl:Sabha</p>
<hr />
<div>'''Sabha''' (auch ''Sebha'') ist eine Stadt in [[Libyen]] mit 126.387 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) sowie das neue politische und wirtschaftliche Zentrum des [[Fessan]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Stadt wuchs aus den drei Ortschaften Al-Djedid, Al-Gorda und Al-Hadjara zur heutigen Stadt zusammen, nachdem während der italienischen Herrschaft das Zentrum des Fessan von [[Murzuk]] nach Sebha verlagert worden war. <br />
<br />
Allerdings mussten die [[Italiener]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] schon am [[8. Januar]] [[1943]] vor den Truppen der "Freien Franzosen" kapitulieren.<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Libyen]]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|27_02_N_14_26_E_type:city(130000)_region:LY|27° 02' N 14° 26' O}}<br />
<br />
[[ar:سبها (مدينة)]]<br />
[[en:Sabha]]<br />
[[fa:سبها]]<br />
[[pl:Sabha]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roumoules&diff=17726631Roumoules2006-06-11T11:56:01Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: pl:Roumoules</p>
<hr />
<div>'''Roumoules''' ist eine Ortschaft in Süd[[frankreich]] mit 641 Einwohnern, einer Fläche von 2.604 Hektar und einer Höhe von 600 Meter über dem Meeresspiegel. Bekannt ist dieser Ort als Standort der wichtigsten Sendeanlage von [[Radio Monte Carlo]] (RMC).<br />
<br />
== Sendeanlage von Radio Monte Carlo ==<br />
<br />
In der Nähe von Roumoules betreibt Radio Monte Carlo seit 1974 eine große Sendeanlage für Lang- und Mittelwelle, wobei das Gebiet dieser Anlage eine Exklave von Monaco ist.<br />
<br />
Gesendet wird auf der Langwellenfrequenz 216 kHz mit einer Leistung von 1200 kW, der Mittelwellenfrequenz 1467 kHz mit 1000 kW.<br />
Als Sendeantenne für Langwelle kommt eine Richtantenne, bestehend aus drei 300 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmasten zum Einsatz, deren Hauptstrahlrichtung in das Zentrum von Frankreich zeigt. Als Reserveantenne ist ein 330 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast vorhanden, der nur Rundstrahlung zulässt.<br />
Auch die Sendeantenne für Mittelwelle in Roumoules ist sehr aufwendig. Sie besteht aus 5 abgespannten Stahlfachwerkmasten und ermöglicht eine umschaltbare Richtstrahlcharakteristik.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*http://www.provenceweb.fr/f/alaupro/roumoule/roumoule.htm Ort Roumoules<br />
*http://perso.wanadoo.fr/monte-carlo-radiodiffusion/anglais/indexan.htm Radio Monte Carlo<br />
*[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0012622 Structurae: MW-Sendeantenne Roumoules]<br />
*[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0010744 Structurae: Langwellensender Roumoules]<br />
*[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0010745 Structurae: Reservelangwellensender Roumoules]<br />
<br />
[[Kategorie:Sendeturm]]<br />
<br />
[[en:Transmitter Roumoules]]<br />
[[fr:Émetteur de Roumoules]]<br />
[[pl:Roumoules]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vince_Clarke&diff=17710773Vince Clarke2006-06-10T21:17:19Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: it:Vince Clarke</p>
<hr />
<div>'''Vince Clarke''' (* [[3. Juli]] [[1960]] in South Woodford, [[Essex]], [[England]], als '''Vincent John Martin''') ist ein englischer [[Popmusik]]er. Er gründete die Band [[Depeche Mode]] und ist eine Hälfte des Duos [[Erasure]].<br />
<br />
Clarke wuchs in [[Basildon]] im Südosten Englands auf und lernte als Jugendlicher, [[Violine]] und [[Klavier]] zu spielen.<br />
<br />
In den späten 1970ern versuchte sich Clarke kurzzeitig mit einem Schulfreund im Musikgeschäft mit der Band ''No Romance in China''. [[1979]] gründete er mit [[Martin Gore]] und [[Andrew Fletcher]] ''French Look'', die sie bald in ''Composition of Sound'' umbenannten. Vince Clarke trat dabei als Sänger der Band auf. Ein Jahr später übernahm [[David Gahan]] den Gesangspart, und die vier nannten ihre Gruppe ''Depeche Mode''. Kurz vor der Veröffentlichung Ihrer Debütsingle ''"Dreaming Of Me"'' nahm Vince den Künstlernamen Clarke an.<br />
<br />
Mit dem fröhlich-naiven [[Elektropop]] Sound aus eingängigen Melodien von ihrem Debutalbum ''"Speak and Spell"'' und der Single ''"Just Can't Get Enough"'' [[1981]] erreichten ''Depeche Mode'' internationalen Erfolg. Clarke schrieb den Großteil der Lieder.<br />
<br />
Bald nach der Veröffentlichung des ersten Albums verließ Vince Clarke ''Depeche Mode'' und tat sich mit der Sängerin [[Alison Moyet]] als Pop-Duo ''[[Yazoo (Band)|Yazoo]]'' zusammen. Die beiden erreichten eine Reihe von Hits, darunter ''Don't Go'' oder das mehrfach gecoverte ''Only You''.<br />
<br />
''Yazoo'' trennte sich [[1983]], und Alison Moyet verfolgte eine recht erfolgreiche Solokarriere. In den folgenden Jahren arbeitete Vince Clarke in mehreren Projekten mit anderen Musikern, darunter mit [[Paul Quinn]] (und der Single ''"One Day"'') und mit [[Eric Radcliffe]] (als ''[[The Assembly]]'' und dem Hit ''"Never Never"'' mit [[Feargal Sharkey]] als Sänger).<br />
<br />
[[1985]] veröffentlichte er eine Anzeige in einem Fachmagazin, in der er nach einem Sänger suchte. Aus Tausenden von Bewerbungen entschied er sich für [[Andy Bell (Sänger)|Andy Bell]], mit dem er seitdem als Duo ''[[Erasure]]'' auftritt. Bis [[2005]] kam das Duo 17 Mal in die Top Ten der britischen Single Charts. Fünf Alben erreichten die Top-Position. Daneben engagiert sich Clarke auch immer wieder in anderen musikalischen Projekten, so im ''The Clarke and Ware Experiment'' und der ''Family Fantastic''.<br />
<br />
Vince Clarke ist mit Tracy Hurley verheiratet, lebt in New York und ist am 8. September 2005 Vater geworden, der gemeinsame Sohn heißt Oscar. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vinceclarke.de/ Vince Clarke Tribute Homepage]<br />
<br />
[[Kategorie:Musiker|Clarke, Vince]]<br />
[[Kategorie:Engländer|Clarke, Vince]]<br />
[[Kategorie:Mann|Clarke, Vince]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Clarke, Vincent<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Popmusiker<br />
|GEBURTSDATUM=3. Juli 1960<br />
|GEBURTSORT=South Woodford, Essex, England<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[da:Vince Clarke]]<br />
[[en:Vince Clarke]]<br />
[[es:Vince Clarke]]<br />
[[fi:Vince Clarke]]<br />
[[fr:Vince Clarke]]<br />
[[it:Vince Clarke]]<br />
[[nl:Vince Clarke]]<br />
[[pl:Vince Clarke]]<br />
[[sv:Vince Clarke]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WWE_Hardcore_Championship&diff=17710742WWE Hardcore Championship2006-06-10T21:16:35Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: it:WWE Hardcore Championship</p>
<hr />
<div>Der '''Hardcore Title''' wurde [[1998]] als '''WWE Hardcore Title''' eingeführt. Der erste Titelhalter wurde [[Mick Foley|Mankind]], der den Titel von [[Vince McMahon]] geschenkt bekam.<br />
<br />
== Titelträger ==<br />
<br />
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show"<br />
|-style="background:#DEDDE2; border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black; border-right:1px solid black; border-left:1px solid black"<br />
!align="center"|Wrestler<br />
!align="center"|Regentschaften<br />
!align="center"|Datum<br />
|-<br />
| [[Mick Foley|Mankind]]<br />
|<br />
|2. November 1998<br />
|-<br />
| [[Big Bossman]]<br />
|<br />
|30. November 1998<br />
|-<br />
| [[Jesse James|"Road Dogg" Jesse James]]<br />
|<br />
|15. Dezember 1998<br />
|-<br />
| [[Hardcore Holly]]<br />
|<br />
|14. April 1999<br />
|-<br />
| [[Monty Sopp|"Bad Ass" Billy Gunn]]<br />
|<br />
|15. März 1999<br />
|-<br />
|Hardcore Holly<br />
|2<br />
|28. März 1999<br />
|-<br />
| [[Al Snow]]<br />
|<br />
|25. April 1999<br />
|-<br />
|Big Bossman<br />
|2<br />
|25. Juli 1999<br />
|-<br />
|Al Snow<br />
|2<br />
|22. August 1999<br />
|-<br />
|Big Bossman<br />
|3<br />
|24. August 1999<br />
|-<br />
| [[David Smith|British Bulldog]]<br />
|<br />
|7. September 1999<br />
|-<br />
|Al Snow<br />
|3 <br />
|7. September 1999<br />
|-<br />
| [[Test (Wrestler)|Test]]<br />
|<br />
|17. Januar 2000<br />
|-<br />
| [[Crash Holly]]<br />
|<br />
|22. Februar 2000<br />
|-<br />
| [[Pete Gas]]<br />
|<br />
|13. März 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|2<br />
|13. März 2000<br />
|-<br />
| [[Tazz]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
| [[Viscera]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
| [[Funaki]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
| [[Rodney]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
| [[Joey Abs]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
| [[Thrasher (Wrestler)|Thrasher]]<br />
|<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
|Pete Gas<br />
|2<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
|Tazz<br />
|2<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|3<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
|Hardcore Holly<br />
|3<br />
|2. April 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|4<br />
|3. April 2000<br />
|-<br />
| [[Saturn]] <br />
|<br />
|11. April 2000<br />
|-<br />
|Tazz<br />
|3<br />
|11. April 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly <br />
|5<br />
|11 April 2000<br />
|-<br />
| [[Matt Hardy]]<br />
|<br />
|24. April 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|6<br />
|25. April 2000<br />
|-<br />
|British Bulldog<br />
|2<br />
|6. Mai 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|7<br />
|9. Mai 2000<br />
|-<br />
| [[Godfather's Ho]]<br />
|<br />
|15. Mai 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|8<br />
|15. Mai 2000<br />
|-<br />
| [[Gerald Brisco]]<br />
|<br />
|16. Mai 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|9<br />
|12. Juni 2000<br />
|-<br />
|Gerald Brisco<br />
|2<br />
|19. Juni 2000<br />
|-<br />
| [[Pat Patterson]]<br />
|<br />
|19. Juni 2000<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|10<br />
|25. Juni 2000<br />
|-<br />
| [[Steve Blackman]]<br />
|<br />
|27. Juni 2000<br />
|-<br />
| [[Shane McMahon]]<br />
|<br />
|21. August 2000<br />
|-<br />
|Steve Blackman<br />
|2<br />
|27. August 2000<br />
|-<br />
| [[Crash]]<br />
|<br />
|24. September 2000<br />
|-<br />
| [[Perry Saturn]]<br />
|<br />
|24. September 2000<br />
|-<br />
|Steve Blackman<br />
|3<br />
|24. September 2000<br />
|-<br />
| [[Raven]]<br />
|<br />
|22. Dezember 2000<br />
|-<br />
|Al Snow<br />
|4<br />
|22. Januar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|2<br />
|22. Januar 2001<br />
|-<br />
| [[K-Kwik]]<br />
|<br />
|3. Februar 2001<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|11<br />
|3. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven <br />
|3<br />
|3. Februar 2001<br />
|-<br />
|K-Kwik<br />
|2<br />
|5. Februar 2001<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|12<br />
|5. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|4<br />
|5. Februar 2001<br />
|-<br />
|Hardcore Holly<br />
|4<br />
|6. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|5<br />
|6. Februar 2001<br />
|-<br />
|Hardcore Holly<br />
|5<br />
|10. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|6<br />
|10. Februar 2001<br />
|-<br />
|Hardcore Holly<br />
|6<br />
|11. Februar 2001<br />
|-<br />
|Al Snow<br />
|5<br />
|11. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|7<br />
|11.Februar 2001<br />
|-<br />
|Steve Blackman<br />
|4<br />
|17. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|8<br />
|17. Februar 2001<br />
|-<br />
|Steve Blackman<br />
|5<br />
|18. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|9<br />
|18. Februar 2001<br />
|-<br />
| [[Big Show]]<br />
|<br />
|25. Februar 2001<br />
|-<br />
|Raven<br />
|10<br />
|19. März 2001<br />
|-<br />
| [[Glen Jacobs|Kane]]<br />
|<br />
|1. April 2001<br />
|-<br />
| [[Rhyno]]<br />
|<br />
|17. April 2001<br />
|-<br />
|Big Show <br />
|2<br />
|22. Mai 2001<br />
|-<br />
| [[Chris Jericho]]<br />
|<br />
|28. Mai 2001<br />
|-<br />
|Rhyno<br />
|2<br />
|28. Mai 2001<br />
|-<br />
| [[Test]]<br />
|<br />
|12. Juni 2006<br />
|-<br />
|Rhyno<br />
|3<br />
|25. Juni 2000<br />
|-<br />
| [[Mike Awesome]]<br />
|<br />
|25. Juni 2000<br />
|-<br />
| [[Jeff Hardy]]<br />
|<br />
|10. Juli 2000<br />
|-<br />
| [[Rob Van Dam]]<br />
|<br />
|22. Juli 2000<br />
|-<br />
|Jeff Hardy<br />
|2<br />
|13. August 2001<br />
|- <br />
|Rob Van Dam<br />
|2<br />
|19. August 2001<br />
|-<br />
| [[Kurt Angle]]<br />
|<br />
|10. September 2001<br />
|-<br />
|Rob Van Dam<br />
|3<br />
|10. September 2001<br />
|-<br />
| [[Undertaker]]<br />
|<br />
|9. Dezember 2001<br />
|-<br />
| [[Maven]]<br />
|<br />
|5. Februar 2002<br />
|-<br />
| [[Goldust]]<br />
|<br />
|26. Februar 2002<br />
|-<br />
|Al Snow<br />
|6<br />
|11. März 2002<br />
|-<br />
|Maven<br />
|2<br />
|12. März 2002<br />
|-<br />
| [[Spike Dudley]]<br />
|<br />
|17. März 2002<br />
|-<br />
| [[Hurricane Helms]]<br />
|<br />
|17. März 2002<br />
|-<br />
| [[Mighty Molly]]<br />
|<br />
|17. März 2002<br />
|-<br />
| [[Jason Reso|Christian]]<br />
|<br />
|17. März 2002<br />
|-<br />
|Maven<br />
|2<br />
|17. März 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|11<br />
|26. März 2002<br />
|-<br />
| [[Bubba Ray Dudley]]<br />
|<br />
|1. April 2002<br />
|-<br />
| [[William Regal]]<br />
|<br />
|6. April 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|2<br />
|6. April 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|12<br />
|6. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|2<br />
|6.April 2002<br />
|-<br />
|William Regal<br />
|2<br />
|7. April 20002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|3<br />
|7. April 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|13<br />
|7. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|3<br />
|7. April 2002<br />
|-<br />
|William Regal<br />
|3<br />
|12. Apirl 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley <br />
|2<br />
|12. April 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|4<br />
|12. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|3<br />
|12. April 2002<br />
|-<br />
|William Regal<br />
|4<br />
|13.April 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley<br />
|3<br />
|13. April 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|5<br />
|13. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|4<br />
|13. April 2002<br />
|-<br />
|William Regal<br />
|5<br />
|14. April 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley<br />
|4<br />
|14. April 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|6<br />
|14. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|5<br />
|14. April 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|14<br />
|15. April 2002<br />
|-<br />
| [[Tommy Dreamer]]<br />
|<br />
|15. April 2002<br />
|-<br />
| [[Steven Rchards]]<br />
|<br />
|15. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley <br />
|6<br />
|15. April 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|7<br />
|19. April 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|15<br />
|19. April 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|7<br />
|19.April 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|2<br />
|29. April 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|2<br />
|1. Mai 2002<br />
|-<br />
|Goldust<br />
|8<br />
|1. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|3<br />
|1. Mai 2002<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|13<br />
|3. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|4<br />
|3. Mai 2002<br />
|-<br />
|Crash<br />
|2<br />
|4. Mai 2002<br />
|-<br />
| [[Booker T]]<br />
|<br />
|4. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|5<br />
|4. Mai 2002<br />
|-<br />
|Bubba Ray Dudley<br />
|8<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|16<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
| [[Justin Credible]]<br />
|<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
|Crash Holly<br />
|14<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
| [[Trish Stratus]]<br />
|<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|6<br />
|6. Mai 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|3<br />
|25. Mai 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|17<br />
|25. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|7<br />
|25. Mai 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|4<br />
|26. Mai 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|18<br />
|26. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|8<br />
|26. Mai 2002<br />
|-<br />
| [[Terri]]<br />
|<br />
|27. Mai 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|9<br />
|27. Mai 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|5<br />
|2. Juni 2002<br />
|-<br />
|Raven <br />
|19<br />
|2. Juni 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|10<br />
|2. Juni 2002<br />
|-<br />
| [[Bradshaw]]<br />
|<br />
|3. Juni 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|20<br />
|22. Juni 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley<br />
|5<br />
|22. Juni 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|2<br />
|22. Juni 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley<br />
|6<br />
|28. Juni 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|11<br />
|28. Juni 2002<br />
|- <br />
|Bradshaw<br />
|3<br />
|28. Juni 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|12<br />
|30. Juni 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|21<br />
|30. Juni 2002<br />
|-<br />
|Crash <br />
|3<br />
|30. Juni 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|4<br />
|30. Juni 2002<br />
|-<br />
|Stven Richards<br />
|13<br />
|6. Juli 2002<br />
|-<br />
|Crash <br />
|4<br />
|6. Juli 2002<br />
|-<br />
| [[Chris Nowinski]]<br />
|<br />
|6. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|5<br />
|6. Juli 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|14<br />
|7. Juli 2002<br />
|-<br />
|Crash<br />
|5<br />
|7. Juli 2002<br />
|-<br />
|Chris Nowinski<br />
|2<br />
|7. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|6<br />
|7. Juli 2002<br />
|-<br />
|Justin Credible<br />
|2<br />
|13. Juli 2002<br />
|-<br />
|Spike Dudley<br />
|7<br />
|13. Juli 2002<br />
|-<br />
|Big Show<br />
|3<br />
|13. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|7<br />
|13. Juli 2002<br />
|-<br />
|Justin Credible<br />
|3<br />
|14. Juli 2002<br />
|-<br />
| [[Shawn Stasiak]]<br />
|<br />
|14. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|8<br />
|14. Juli 2002<br />
|-<br />
| [[Johnny Stamboli]]<br />
|<br />
|15. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|9<br />
|15. Juli 2002<br />
|-<br />
|Johnny Stamboli<br />
|2<br />
|22. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|10<br />
|22. Juli 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|21<br />
|26. Juli 2002<br />
|-<br />
|Justin Credible<br />
|3<br />
|26. Juli 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|2<br />
|26. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|11<br />
|26. Juli 2002<br />
|-<br />
|Justin Credible<br />
|4<br />
|27. Juli 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|3<br />
|27. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|12<br />
|27. Juli 2002 <br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|15<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Justin Credible<br />
|5<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|4<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|13<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Jeff Hardy<br />
|2<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Johnny Stamboli<br />
|3<br />
|28. Juli 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|6<br />
|28. Juli 2002<br />
|- <br />
|Bradshaw<br />
|14<br />
|3. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|7<br />
|3. August 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|5<br />
|9.August 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|16<br />
|9. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|7<br />
|9. August 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|6<br />
|10. August 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|17<br />
|10. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|8<br />
|10. August 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|7<br />
|11. August 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|18<br />
|11. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|9<br />
|11. August 2002<br />
|-<br />
|Raven<br />
|22<br />
|17. August 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|8<br />
|17. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|10<br />
|17. August 2002<br />
|-<br />
|Shawn Stasiak<br />
|9<br />
|18. August 2002<br />
|-<br />
|Steven Richards<br />
|18<br />
|18. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|11<br />
|18. August 2002<br />
|-<br />
|Bradshaw<br />
|15<br />
|19. August 2002<br />
|-<br />
|Crash<br />
|20<br />
|19. August 2002<br />
|-<br />
|Tommy Dreamer<br />
|12<br />
|19. August 2002<br />
|-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Wrestling]]<br />
<br />
[[en:WWE Hardcore Championship]]<br />
[[it:WWE Hardcore Championship]]<br />
[[ja:WWE・ハードコア王座]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LGBT&diff=17710439LGBT2006-06-10T21:08:55Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: ca:LGBT</p>
<hr />
<div>'''LGBT''' ist ein aus dem [[Englische Sprache|englischen Sprachraum]] kommendes [[Akronym]] für '''L'''esbian, '''G'''ay, '''B'''isexual und '''T'''ransgender (dt: [[Lesbe]]n, [[Schwule]], [[Bisexualität|Bisexuelle]] und [[Transgender]]).<br />
<br />
Diese Abkürzung tauchte im Englischen erst Mitte der 90er Jahre auf, war aber 2004 schon so weit verbreitet, dass sie von vielen Schwulen- und Lesbenverbänden sowie der schwulen Presse verwendet wurde. <br />
<br />
Nachdem der Begriff ''[[Homosexualität|Homosexuell]]'' von der Bezeichnung ''[[Gay]]''/''[[Schwul]]'' abgelöst wurde, forderten Lesben bald die Verwendung des Begriffs "Schwul-Lesbisch". Um aber alle sexuellen Minderheiten Angehörende zu nennen bietet sich die Abkürzung der Aufzählung all dieser an.<br />
<br />
Von einige [[Transgender]]n gibt es die Kritik, der Begriff würde dadurch, dass er oft als Synonym für Lesbisch-Schwul benutzt wird, Transgender vereinnahmen und einen Zusammenhang herstellen, der gar nicht bestehe. Andere Transgender argumentieren allerdings gerade für '''LGBT''', da sie sich als marginalisierter Teil einer gemeinsamen Bewegung/Szene begreifen.<br />
<br />
'' Siehe auch '': [[Transgender]], [[Transsexualität]], [[Queer]], [[Portal:Homosexualität]]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Homosexualität]]<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]<br />
[[Kategorie:Anglizismus]]<br />
<br />
[[bg:ЛГБТ]]<br />
[[br:LGBT]]<br />
[[ca:LGBT]]<br />
[[en:LGBT]]<br />
[[es:LGBT]]<br />
[[fr:LGBT]]<br />
[[he:להט"ב]]<br />
[[it:LGBT]]<br />
[[mk:LGBTQ]]<br />
[[nl:LGBT]]<br />
[[pl:LGBT]]<br />
[[pt:LGBT]]<br />
[[ro:LGBT]]<br />
[[simple:LGBT]]<br />
[[sv:HBT]]<br />
[[zh:LGBT]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Velletri&diff=17710397Velletri2006-06-10T21:07:47Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: ca:Velletri</p>
<hr />
<div>{{Template:Gemeinde it<br />
|nomeComune = Velletri <br />
|regione = Latium<br />
|provincia = Rom<br />
|linkStemma = Velletri-Stemma.png<br />
|siglaRegione = LAZ<br />
|siglaProvincia = RM<br />
|latitudineGradi = 41<br />
|latitudineMinuti = 40<br />
|latitudineSecondi = 0<br />
|longitudineGradi = 12<br />
|longitudineMinuti = 47<br />
|longitudineSecondi = 0<br />
|mappaX = 153<br />
|mappaY = 180<br />
|altitudine = Zentrum 332 m, max. 580 m, min. 71 m <br />
|superficie = 113<br />
|abitanti = 50.610<br />
|anno = (2005)<br />
|densita = 436<br />
|frazioni = <!-- elenco delle frazioni, separate da virgola e spazio - senza ritorni a capo --><br />
|comuniLimitrofi = [[Aprilia (LT)|Aprilia]] (LT), [[Artena]], [[Cisterna di Latina]] (LT), [[Genzano di Roma]], [[Lanuvio]], [[Lariano]], [[Nemi]], [[Rocca di Papa]]<br />
|cap = 00049<br />
|prefisso = 06<br />
|istat = 058111<br />
|fiscale = L719<br />
|nomeAbitanti = Veliterni <br />
|patrono = San Clemente<br />
|festivo = [[23 novembre]]<br />
|sito = [http://www.comune.velletri.rm.it/ Velletri ]<br />
}}<br />
<br />
'''Velletri''' ist eine [[Italien|italienische]] Kleinstadt in den [[Albaner Berge]]n, etwa 40 Kilometer südöstlich von [[Rom]].<br />
<br />
Die Stadt zählt 50.610 Einwohner (Stand am 30.&nbsp;Juni 2005), liegt auf 333 Metern [[Meereshöhe]] auf einem Ausläufer des [[Monte Artemisio]] und erstreckt sich über ca. 140 Quadratkilometer.<br />
<br />
Die Nachbargemeinden sind: [[Aprilia (LT)|Aprilia]] ([[Provinz Latina|LT]]), [[Artena]], [[Cisterna di Latina]] ([[Provinz Latina|LT]]), [[Genzano di Roma]], [[Lanuvio]], [[Lariano]], [[Nemi]] und [[Rocca di Papa]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Sie wurde wahrscheinlich vom italischen Volksstamm der [[Volsker]] gegründet und kam im Jahr [[338 v. Chr.]] unter [[Römisches Reich|römische Herrschaft]]. Ihr antiker Name war ''Velitrae''. Nach einigen historischen Quellen kam der spätere [[Kaiser]] [[Augustus]] nicht in [[Rom]], sondern am [[23. September]] [[63 v. Chr.]] in Velitrae zur Welt.<br />
<br />
Nach langer Blüte während der Kaiserzeit, wurde Velletri im [[5. Jahrhundert]] zunächst von den [[Westgoten]] unter [[Alarich I.|Alarich]] geplündert, im 6. Jahrhundert von den [[Ostgoten]] unter König [[Totila]] zerstört und schließlich von [[Byzantinisches Reich|oströmischen]] Truppen zurückerobert. Später wurde es Teil des [[Patrimonium Petri]], aus dem sich der [[Kirchenstaat]] entwickelte. Zu diesem gehörte es bis zur Einigung [[Italien]]s im [[19. Jahrhundert]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
Heute lebt Velletri vor allem vom [[Fremdenverkehr|Tourismus]], von kleineren [[Industrie]]ansiedlungen sowie von der Vermarktung [[Landwirtschaft|landwirtschaftlicher]] Produkte der Umgebung wie etwa [[Wein]], [[Olive]]n, [[Obst]], [[Gemüse]] und [[Getreide]]. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
Zu den Sehenswürdigkeiten in und um Velletri gehören der Palazzo del Comune aus dem [[16. Jahrhundert]] (heute ein Museum), die auf das [[4. Jahrhundert]] zurückgehende [[Kathedrale]], die [[Kirche]] Santa Maria della Neve, in der sich Überreste eines römischen [[Tempel]]s befinden, der [[Gotik|gotische]] Torre del Trivio aus dem [[14. Jahrhundert]] sowie zahlreiche Überreste römischer [[Villa|Villen]].<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<br />
[[1863]] wurde in Velletri der französische Opernkomponist [[Xavier Leroux]] geboren.<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
<br />
* [[Offenbach am Main]] in [[Hessen]], ([[Deutschland]])<br />
* [[Mödling]] in [[Niederösterreich]], ([[Österreich]])<br />
<br />
== Weinbau in Velletri ==<br />
<br />
Vertelli gibt dem gleichnamigen [[Weinbau in Italien|italienischen]] [[Weißwein|Weiß-]] und [[Rotwein]] seinen Namen. Neben Velletri dürfen die Gemeinden [[Lariano]] und [[Cisterna di Latina]] diesen Wein anbauen. 888 Winzer bearbeiten 2190 ha Rebfläche mit dem Status einer [[Denominazione di origine controllata|DOC]] und erzeugen im Mittel 30.100 hl Weißwein sowie 2250 hl Rotwein pro Jahr. [[Plinius der Ältere]] berichtete bereits über den Weinbau in dieser Region.<br />
<br />
=== Velletri Bianco ===<br />
<br />
Die [[Rebsorte]]n [[Malvasia]] (bianca di Candia sowie Puntinata)( max. 70%), [[Trebbiano]] (toscano, verde und giallo)(min. 30 %), [[Bellone]] sowie [[Bonvino]] (max. 10 %) sind erlaubt.<br />
<br />
* Farbe: helles strohgelb<br />
* Duft: delikat und aromatisch<br />
* Alkoholgehalt: 11 - 12,5 ° (ab 11,5 ° darf der Wein die Qualitätsbezeichnung Superiore tragen)<br />
* Gesamtsäure: 4,5 - 6,5 Promille<br />
* Trinktemperatur: 8 - 10 °C<br />
<br />
Der Wein wird in den Geschmacksrichtungen secco (trocken) mit einem Restzuckergehalt von max. 4 g/l, amabile (halbtrocken) mit einem Restzuckergehalt von 4,01 bis 20 g/l sowie dolce (süß) ab 20 g/l ausgebaut. Außerdem werden in geringem Maße [[Schaumwein]] Spumante angeboten.<br />
<br />
=== Velletri Rosso ===<br />
<br />
[[Sangiovese]] (30 - 45%), [[Montepulciano]] (30 - 40%), [[Cesanese]] Commune und/oder di Affile (min.15%), [[Bombino Nero]], [[Merlot]] sowie [[Ciliegiolo]] (zusammen maximal 10 %) sind Bestandteile des recht tanninreichen Rotweins. <br />
<br />
* Farbe: rubinrot<br />
* Duft: weinig und intensiv<br />
* Alkoholgehalt: 11,5 -13,5 ° (ab 12,5° und einer Reifezeit von 2 Jahren darf der Wein die Qualitätsbezeichnung Riserva tragen)<br />
* Gesamtsäure: 5 - 7 Promille<br />
* Trinktemperatur: 16 - 18 °C<br />
<br />
Der Wein wird in den Geschmacksrichtungen secco (trocken) mit einer Restsüße von maximal 4 g/l sowie amabile (halbtrocken) mit einer Restsüße von maximal 20 gr/l angeboten.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Campagna Romana]], [[Latium]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Rom}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Latium]] <br />
[[Kategorie:Rotwein]] <br />
[[Kategorie:Weißwein]]<br />
<br />
[[ca:Velletri]]<br />
[[en:Velletri]]<br />
[[eo:Velletri]]<br />
[[fr:Velletri]]<br />
[[it:Velletri]]<br />
[[nl:Velletri]]<br />
[[pl:Velletri]]<br />
[[pt:Velletri]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betacam&diff=17709937Betacam2006-06-10T20:54:05Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: fr:Betacam</p>
<hr />
<div>[[Bild:Betacam_SP_Camcorder_01_KMJ.jpg|thumb|Professioneller ''Sony Betacam SP'' Camcorder]]<br />
'''Betacam''' ist ein [[1982]] von [[Sony]] entwickeltes professionelles (Broadcast) [[Videoformat]]. Es ist eine Weiterentwicklung des [[Betamax]]-Systems und wurde später zu [[Betacam SP]] (1986), [[Digital Betacam]] (1993) und [[Betacam SX]] (1996) weiterentwickelt.<br />
<br />
== Videoband ==<br />
Betacam verwendet das schon von [[Betamax]] verwendete Band- und Kassettenformat, allerdings nutzt es ein anderes Aufzeichnungssystem und ist mit Betamax nicht kompatibel.<br />
<br />
== Technische Details ==<br />
Betacam zeichnet das Farbsignal mit getrennten Köpfen auf. Das Farbsignal wurde zu diesem Zwecke in die beiden Farbdifferenzsignale aufgeteilt. Diese Signale wurden mit Hilfe von CCD-Chips gespeichert, und in doppelter Geschwindigkeit nacheinander aufgezeichnet. Die führte zu einer sehr hohen Farbbandbreite von 2&nbsp;Mhz sowie einer guten Trennung der Farbdifferenzsignale.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Betacam wurde und wird hauptsächlich im professionellen Bereich verwendet. Fast jeder Fernsehsender kann Betacam zumindest abspielen.<br />
<br />
== Variationen ==<br />
* [[Betacam SP]] war eine kleinere technische Weiterentwicklung.<br />
* [[Digital Betacam]] ist digital und nutzt eine einfache Bilddatenkompression (blockbasiertes [[Diskrete Kosinustransformation|DCT]] Verfahren). Es ist das meistgenutzte Speichermedium in der heutigen Fernsehtechnik (2005).<br />
* [[Betacam SX]] ist eine Weiterentwicklung von Betacam SP für das schnellere Kopieren und Übermitteln in digitaler Form, und ermöglicht durch [[MPEG-2]]-Bilddatenkompression längere Spielzeiten. Es wird vor allem von TV-Nachrichtenagenturen eingesetzt und ist preisgünstiger als Digital Beta.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://betacam.palsite.com/ Betacam PALsite - mehr als 70 Seiten über Betacam Informationen, online seit 2000]<br />
<br />
[[Kategorie:Videobandformat]]<br />
<br />
[[en:Betacam]]<br />
[[fi:Betacam]]<br />
[[fr:Betacam]]<br />
[[it:Betacam]]<br />
[[ja:BETACAM]]<br />
[[nl:Betacam]]<br />
[[no:Betacam]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Betamax&diff=17709885Betamax2006-06-10T20:52:21Z<p>Hashar: Bot: Ergänze: it:Betamax, no:Betamax</p>
<hr />
<div>[[Bild:Kaseta wideo w systemie Beta ubt.jpeg|thumb|right|Betamax-Kassette]]<br />
[[Bild:Betarek.jpg|thumb|right|Betamax-Recorder von Universum (Quelle)]]<br />
[[Bild:Sony-Betamax-Recorder.jpg|thumb|Sony-Betamax-Videorecoder für [[SECAM]]-Farbfernsehnorm]]<br />
'''Betamax''' ist ein von [[Sony]] in den [[1970er|siebziger Jahren]] entwickeltes [[Magnetband|Magnetbandsystem]] zur Aufzeichnung von [[analog]]en [[Video]]- und [[Audio]]daten. Betamax wurde für den Endverbrauchermarkt entwickelt, wo es sich nicht gegenüber [[Video Home System|VHS]] von JVC durchsetzen konnte. Betamax bot zwar seinerzeit eindeutig die bessere Bildqualität, aber die maximale Laufzeit der Kassetten ist deutlich kürzer. Das handelsübliche Standardformat war die L-750-Kassette, die eine Spielzeit von 195 Minuten hat. Weniger verbreitet war die L-830 mit einer Maximallaufzeit von 215 Minuten. Weitere Formate sind L-125 (30 Minuten), L-165 (45 Minuten), L-250 (65 Minuten), L-370 (95 Minuten) und L-500 (130 Minuten). Die Zahl steht dabei für die Länge des Bandes in [[Fuß (Einheit)|Fuß]].<br />
<br />
Zudem neigten die ersten Betamax-Rekorder zu Defekten, wodurch der Ruf des Systems Schaden nahm. Sony entwickelt daher Betamax für den professionellen Bereich weiter. In diesem hochpreisigen Bereich stellen die Betamax-Nachfolger [[Betacam]], [[Betacam SP]], [[Digital Betacam]] und [[Betacam SX]] bis heute den Standard dar. <br />
<br />
Der Betamax-Standard stellt auch die Möglichkeit zur Verfügung, neben dem [[Videorekorder#Tonaufzeichnung|HiFi-Stereoton]] [[Puls-Code-Modulation|PCM]]-codierten digitalen Ton aufzuzeichnen. Manche Geräte haben somit fünf Tonkanäle (Mono-[[Längsspur]], HiFi links und rechts, PCM links und rechts).<br />
<br />
Das Kassettenformat von Betamax wird auch für die professionellen [[Betacam]]-Systeme verwendet. Allerdings enthalten diese Kassetten höherwertigere Bänder und ein anderes Aufzeichnungssystem und sind daher inkompatibel zu Betamax.<br />
<br />
Betamax war ein [[Politikum]]. Filmkonzerne wollten nicht, dass sich Privatpersonen selbst Filme kopieren konnten. Zu den langwierigen Rechtsstreitigkeiten gehörte auch das sogenannte [[Betamax-Urteil]] in den [[USA]], welches Sony von dem Vorwurf, der Raubkopiererei Beihilfe zu leisten, freisprach. Dieses Urteil hat mit dem Aufkommen von Musik[[tauschbörse]]n im [[Internet]] neue Bedeutung erlangt.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Video Home System|VHS]]<br />
*[[Video 2000]]<br />
*[[VCR-System|VCR]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.mediaprofis.net/knowhow-10.html „Die wichtigsten digitalen Bandformate im Überblick“]<br />
*[http://www.mediaprofis.net/knowhow-6.html „Die wichtigsten analogen Bandformate im Überblick“]<br />
*[http://www.mediaprofis.net/knowhow-11.html „Analoge vs digitale Aufzeichnungen“]<br />
*[http://www.palsite.com/ „Betamax, Betacam, U-matic & Video 2000 information“] ''(englisch)''<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Videobandformat]]<br />
<br />
[[en:Betamax]]<br />
[[es:Betamax]]<br />
[[fi:Betamax]]<br />
[[fr:Betamax]]<br />
[[it:Betamax]]<br />
[[ja:ベータマックス]]<br />
[[no:Betamax]]<br />
[[pl:Betamax]]<br />
[[pt:Betamax]]<br />
[[sv:Betamax]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89variste_Kimba&diff=17691337Évariste Kimba2006-06-10T10:49:03Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Évariste Kimba</p>
<hr />
<div>'''Évariste Kimba''' (* [[16. Juli]] [[1926]]; † [[2. Juni]] [[1966]] in [[Kinshasa]]) war 1965 kurzzeitig Premierminister der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]].<br />
<br />
== Politische Laufbahn ==<br />
Während der Sezession [[Katanga]]s nach der Unabhängigkeit des Kongo von [[Belgien]] 1960 war er [[Außenminister]] unter [[Moise Tschombé]].<br />
<br />
Nach dem Ende der Unabhängigkeit Katangas und einer Zeit im [[Exil]] wurde Tschombé am [[10. Juli]] [[1964]] Premierminister der Zentralregierung. Nachdem Tschombé am [[13. Oktober]] [[1965]] entlassen worden war, berief Präsident [[Joseph Kasavubu]] Kimba zum Nachfolger. Am [[18. Oktober]] [[1965]] stellte Kimba seine Regierung vor. Das Parlament lehnte seine Regierung am [[14. November]] [[1965]] mit 134 zu 121 Stimmen ab, der Präsident nominierte ihn aber erneut. Kimba war der letzte Premierminister Kasavubus, zehn Tage später wurde Kasavubu von [[Mobutu Sese Seko|Joseph-Désiré Mobutu]] gestürzt. Letzterer regierte bis 1997.<br />
<br />
Wegen Verschwörung und Vorbereitung eines Umsturzes wurde Kimba Ende Mai 1966 verhaftet. Nach einem [[Kurzer Prozess|kurzen Prozess]] wurde er am [[2. Juni]] [[1966]] zusammen mit den anderen Politikern Emmanuel Bamba, Jérôme Anany und Alexandre Mahamba in Kinshasa öffentlich gehängt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.deboutcongolais.info/crimes_mobutisme/2_crimes_noyau.html Kabinettslisten 1960 bis 1990] <small>(französisch)</small><br />
* [http://www.digitalcongo.net/fullstory.php?id=45531 ''Digitalcongo.net'' über den November 1965] <small>(französisch)</small><br />
* [http://www.congolite.com/doc23.htm Bekanntgabe der Entlassung Kasavubus und Kimbas am 24. November 1965 bei ''Congolite''] <small>(französisch)</small><br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Premierminister der Demokratischen Republik Kongo}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Kimba, Evariste]]<br />
[[Kategorie:Kongolese (Dem. Rep. Kongo)|Kimba, Evariste]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Dem. Rep. Kongo)|Kimba, Evariste]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1926|Kimba, Evariste]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1966|Kimba, Evariste]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME= Kimba, Évariste<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ehemaliger Premierminister der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[16. Juli]] [[1926]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=[[2. Juni]] [[1966]]<br />
|STERBEORT=[[Kinshasa]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Évariste Kimba]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yips&diff=17691332Yips2006-06-10T10:48:58Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Yips</p>
<hr />
<div>Unter '''Yips''' (geprägt von Profi-Golfer [[Tommy Armour]] in den 30er Jahren) versteht man bei [[Golf (Sport)|Golfern]] auftretende plötzliche unwillkürliche, ruckartige [[Muskel|Muskelzuckungen]]. Sie bedeuten für so manchen Profi-Golfer das Ende der Karriere. Symptomatisch ist diese Erkrankung nur bei sehr guten Amateur-Golfer ([[Handicap]] unter 12) und Profis. Besonders belastend ist, dass Yips nicht ständig auftreten - der [[Stress]] beim Wettkampf scheint die Erkrankung zwar nicht direkt auszulösen aber zumindest zu verstärken.<br />
<br />
Vollständig geklärt ist die Ursache dafür noch nicht, anfangs wurden motorische Störungen bedingt durch „[[Lampenfieber]]“ angenommen, inzwischen eher Fehlfunktionen von [[Nerven]], doch das ist auch nur eine Hypothese. Die Behandlung ist schwierig, sie reicht von mentalem Training mit Entspannung, Visualisierung, positivem Denken, über medikamentöse Behandlungen bis zur momentan wohl effektivsten Lösung: die Veränderung der Puttbewegung (z. B. mit Hilfe eines längeren [[Golf (Sport)#Putter|Putters]]) um die Schultermusklen vermehrt einzusetzen.<br />
<br />
[[Kategorie: Sport]]<br />
[[Kategorie: Krankheit]]<br />
[[Kategorie: Golf]]<br />
<br />
[[en:Yips]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vladimir_Kulich&diff=17691329Vladimir Kulich2006-06-10T10:48:53Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Vladimir Kulich</p>
<hr />
<div>'''Vladimir Kulich''' (* [[14. Juli]] [[1956]] in [[Prag]]) ist ein in Kanada lebender tschechischer [[Schauspieler]].<br />
<br />
Er wurde in der damaligen [[Tschechoslowakei]] geboren und begann seine Schauspielkarriere am dortigen Staatstheater. Durch seine außergewöhnliche Größe (1,96 m) und seine allgemein starke physische Präsenz wurde er schnell bekannt, auch lernte er mehrere Sprachen wie [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]]. Schließlich siedelte er nach [[Kanada]] um und begann in Hollywoodfilmen und TV-Serien (''[[MacGyver]]'', ''[[Akte X]]'') zu spielen.<br />
<br />
Seinen populärsten Auftritt hatte Kulich in dem Abenteuerfilm ''[[Der 13te Krieger]]'' aus dem Jahr [[1999]], in dem er den nordischen Kriegerkönig Buliwyf spielte, der an die literarische Figur des [[Beowulf]] angelehnt ist. [[2002]] wurde er einem noch breiteren Publikum in der Rolle des "Beast" in der Serie ''[[Angel - Jäger der Finsternis]]'' bekannt, obwohl er durch die dort verwendete Dämonenmaskierung wohl auf der Straße kaum wiedererkannt werden wird.<br />
<br />
Kulich spielt professionell [[Eishockey]], reitet und richtet Hunde ab.<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* ''Silence'' (2003) - als Josef<br />
* ''Ground Zero'' (2000) - als Bateman<br />
* ''[[Der 13te Krieger]]'' ([[1999]]) - als Buliwyf<br />
* ''Firestorm'' (1998) - als Karge<br />
* ''Pandora's Clock'' (1996)<br />
* ''Crash'' (1996) - als Floyd Bracco<br />
* ''Deceptions II: Edge of Deception'' (1995) - als Allan Stadler<br />
* ''Decoy'' (1995) - als Daniel<br />
* ''Necronomicon'' (1994) - als Dorfbewohner<br />
* ''Crackerjack'' (1994) - als Stephan<br />
* ''Red Scorpion 2'' (1994) - als Hans<br />
* ''The Big One: The Great Los Angeles Earthquake'' (1990) - als William De Bruin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|ID=0474520|NAME=Vladimir Kulich}}<br />
* [http://www.vladimirkulich.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Kulich, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Kulich, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Tscheche|Kulich, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956|Kulich, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler|Kulich, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler|Kulich, Vladimir]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Kulich, Vladimir<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Tschechien|Tschechischer]] [[Schauspieler]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[14. Juli]] [[1956]]<br />
|GEBURTSORT=[[Prag]], ehemalige [[Tschechoslowakei]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Vladimir Kulich]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vladimir_Beara&diff=17691322Vladimir Beara2006-06-10T10:48:48Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Vladimir Beara</p>
<hr />
<div>'''Vladimir Beara''' (* [[2. November]] [[1928]] in [[Zelovo]], [[Jugoslawien]]) ist ein ehemaliger [[Jugoslawien|jugoslawischer]] [[Fußball]]-[[Torhüter]]. Bei den [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] stand er für Jugoslawien im Tor.<br />
<br />
Er spielte für folgende Vereine:<br />
<br />
* 1947–1955 [[Hajduk Split]]<br />
* 1955–1960 [[Roter Stern Belgrad]]<br />
* 1960–1963 [[Alemannia Aachen]]<br />
* 1963–1964 [[Viktoria Köln]]<br />
<br />
Von 1964 bis 1966 war er Trainer des [[Freiburger FC]]. <br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Beara, Vladimir<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG= [[Jugoslawien|jugoslawischer]] [[Fußball]]spieler<br />
|GEBURTSDATUM=[[2. November]] [[1928]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Beara, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Jugoslawien)|Beara, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer|Beara, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Fußballtorhüter|Beara, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1928|Beara, Vladimir]]<br />
<br />
[[en:Vladimir Beara]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vehbi_Ko%C3%A7&diff=17691319Vehbi Koç2006-06-10T10:48:43Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Vehbi Koç</p>
<hr />
<div>'''Vehbi Koç''' (* [[1901]] in [[Ankara]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] Geschäftsmann, Philanthrop und Gründer der ''[[Koç]] Holding Durable Consumer Goods Group'', die neben Firmen wie [[Beko Electronic A.S.]] oder [[Arçelik]] über 100 Gesellschaften mit knapp 46.000 Mitarbeitern umfasst.<br />
<br />
== Leben und Unternehmertum ==<br />
Vehbi Koç wurde 1901 in Ankara geboren, der Legende zufolge begann er sein erstes Unternehmen mit 16 Jahren. Verbürgt dagegen ist die Übernahme des väterlichen Betriebes „Koçzade Ahmet Vehbi“ im Jahre 1927. Er begann seine unternehmerische Karriere mit Kooperationen mit großen europäischen und amerikanischen Unternehmen, wie [[Ford]] oder [[Standard Oil]].<br />
<br />
1938 schrieb er das [[Koç]] Ticaret A.Ş. in die Industrie und Handelskammer von Istanbul ein. <br />
<br />
Zusammen mit [[General Electric]] errichtete er 1952 eine Produktionsanlage für Glühbirnen in der Türkei. Der Erfolg dieser Unternehmung rechtfertigte seine Pläne, bisher importierte Güter in der Türkei zu produzieren. 1955 wurde das Unternehmen [[Arçelik]] gegründet, ein Jahr zuvor der Stahlproduzent ''Türk Demir Döküm''. 1959 ''Otosan'', der erste türkische Automobilproduzent. Und 1962 [[Aygaz]], der heutige Marktführer auf dem türkischen Gasmarkt.<br />
<br />
Diese Firmen wurden 1963 zur ''Koç Holding Durable Consumer Goods Group'' reorganisiert. Diese Holding produzierte ab 1966 den ''Anadolu'', das erste türkische Automobil. Die 1967 gegründete ''TAT'' beschränkte sich zunächst auf Tomatenmark, heute ist sie einer der größten Dosennahrungproduzenten im Nahen Osten. 1968 wurde dann zusammen mit [[FIAT]] die Firma [[Tofaş]] gegründet, die 1971 mit der Produktion des berühmten ''Murat'' (ein weiteres, in der Türkei legendäres Automobil) begann.<br />
<br />
1984 zog sich Koç aus dem Geschäftsleben zurück und widmete sich mehr wohltätigen Zwecken. Im Jahre 1987 wurde er von der International Chamber of Commerce zum Geschäftsmann des Jahres ernannt, der Preis wurde ihm, während der Feierlichkeiten in Neu-Delhi vom indischen Premierminister [[Rajiv Gandhi]] übergeben.<br />
<br />
Am 14. Juni 1994 wurde die von Koç gegründete ''Turkish Family Health and Planning Foundation'', deren Vorsitz Koç immer noch inne hatte, vom damaligen UN Generalsekretär [[Boutros-Ghali]] mit dem World Population Planning Award ausgezeichnet.<br />
<br />
== Sein Wirken ==<br />
Schon in den frühen Jahren engagiert sich Vehbi Koç in vielen sozialen Bereichen. 1946 gründete er das Vehbi Koç Studentenwohnheim und half finanziell bei dem Aufbau der medizinischen Fakultät von Ankara (1963) und dem Kardiologischem Institut der Istanbul Universität (1964). 1967 unterstützte er die Gründung der Turkish Education Foundation. Die Atatürk Bibliothek in Taksim, Istanbul wurde von Koç im Jahre 1976 gestiftet.<br />
<br />
Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter:<br />
* 1973 Hayat Hikayem (Die Geschichte meines Lebens)<br />
* 1987 Hatıralarım, Görüşlerim, Öğütlerim (Meine Erinnerungen, Ansichten und Ratschläge)<br />
<br />
== Philosophie ==<br />
Nach seinem Rückzug aus dem Geschäftsleben hinterließ der Firmengründer das Schriftstück "Hedefler ve İlkeler" (Ziele und Prinzipien), ein Auszug daraus besagt (frei übersetzt):<br />
: ''„Mein Erbe ist: Ich existiere, so lange mein Staat und meine Heimat existieren. Wir können nur in einer Demokratie leben. Daher müssen wir all unsere Anstrengungen darauf richten, die Ökonomie unserer Nation zu stärken. Denn mit unserer Wirtschaft wird sich auch unsere Demokratie entfalten können.“''<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Koc, Vehmi]]<br />
[[Kategorie:Türke|Koc, Vehmi]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer|Koc, Vehmi]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1901|Koc, Vehmi]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Koc, Vehmi<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Unternehmer<br />
|GEBURTSDATUM=[[1901]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Vehbi Koç]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vall%C3%A9e_de_Tavannes&diff=17691314Vallée de Tavannes2006-06-10T10:48:39Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Vallée de Tavannes</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
Das '''Vallée de Tavannes''', auch ''Orval'' genannt, ist ein Längstal im [[Berner Jura]] in der [[Schweiz]]. Es gehört politisch zum [[Moutier (Bezirk)|District de Moutier]], liegt zwischen [[Biel/Bienne|Biel]] und [[Delémont]] und wird von der [[Birs]] (französisch: ''Birse'') nach Nordosten zum [[Rhein]] entwässert. Wichtigster Ort ist [[Tavannes]] am Nordfuss des Passübergangs [[Col de Pierre Pertuis|Pierre Pertuis]]. Die Talschaft weist eine Fläche von ungefähr 50 km² auf.<br />
<br />
==Geographie==<br />
Das Vallée de Tavannes erstreckt sich rund 20 km in Richtung West-Ost; die maximale Breite beträgt im Bereich von Tavannes 4 km. Der Talboden liegt im Mittel auf 700 m ü. M., steigt aber gegen Westen bis auf 850 m ü. M. an. Das Tal reicht von der Talenge der [[Trame]] zwischen den Höhenrücken von Montbautier und La Tanne im Westen bis in das Chaluet im äussersten Osten. <br />
<br />
Wichtigstes Fliessgewässer des Vallée de Tavannes ist die Birs, die am Nordfuss der Pierre Pertuis in einer [[Karst (Geologie)|Karstquelle]] entspringt und dann in östlicher Richtung durch das breite Talbecken verläuft, bevor sie das Tal bei [[Court BE|Court]] durch die ''Gorges de Court'' nordwärts nach [[Moutier]] verlässt. Auf ihrem Weg durch das Vallée de Tavannes nimmt sie zunächst von Westen her die Trame auf, die das Talbecken von [[Tramelan]] entwässert. Sie führt zwar weniger Wasser als die Birs, hat bis zu ihrer Mündung aber eine deutlich längere Wegstrecke zurückgelegt. Kurz vor dem Eintritt in die Gorges de Court erhält die Birs von Osten her Zufluss durch den ''Ruisseau de Chaluet''. Von den Hängen der umgebenden Höhen strömen weitere kurze Seitenbäche herab.<br />
<br />
Begrenzt wird das Vallée de Tavannes auf seiner Südseite durch den Höhenrücken des [[Montoz]] (bis maximal 1405 m ü. M.). Die nördliche Abgrenzung bilden von West nach Ost die Höhen von Montbautier (1160 m ü. M.), [[Moron (Berg)|Moron]] (1337 m ü. M.), Mont Girod (1045 m ü. M.) und [[Graitery]] (1280 m ü. M.).<br />
<br />
==Geologie==<br />
Geologisch gesehen bildet das Vallée de Tavannes eine breite [[Synklinale]] im [[Faltenjura]] zwischen den [[Antiklinale]]n von Montoz und Moron respektive Graitery. Die Talschaft ist Teil einer rund 60 km langen Synklinale, die sich von Tramelan ostwärts über das Vallée de Tavannes, das Chaluet, den Binzberg (Synklinalpass), das [[Dünnern]]tal und das Augstbachtal bis in die Gegend des [[Oberer Hauenstein|Oberen Hauenstein]]s hinzieht.<br />
<br />
Die tieferen Lagen des Talbeckens sind mit [[Tertiär (Geologie)|tertiären]] Sandstein- und Mergelschichten angefüllt, welche zur Hauptsache Sedimente aus dem [[Miozän]] und [[Oligozän]] darstellen. Darüber legten sich [[Quartär (Geologie)|quartäre]] Ablagerungen fluvialen Ursprungs. An den bewaldeten Hängen treten die [[Faltung (Geologie)|kompetenten]] Kalkschichten aus der oberen [[Jura (Geologie)|Jurazeit]] ([[Malm]]) zutage.<br />
<br />
==Bevölkerung==<br />
{|border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin-left:0.5em;" style="border-collapse: collapse;" <br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner<br />
|-<br />
|align="center"|[[1850]] || align="center"|3832<br />
|-<br />
|align="center"|[[1900]] || align="center"|8539<br />
|-<br />
|align="center"|[[1910]] || align="center"|10736<br />
|-<br />
|align="center"|[[1930]] || align="center"|11354<br />
|-<br />
|align="center"|[[1950]] || align="center"|12475<br />
|-<br />
|align="center"|[[1960]] || align="center"|13823<br />
|-<br />
|align="center"|[[1970]] || align="center"|14277<br />
|-<br />
|align="center"|[[1980]] || align="center"|12739<br />
|-<br />
|align="center"|[[1990]] || align="center"|12374<br />
|-<br />
|align="center"|[[2000]] || align="center"|12442<br />
|}<br />
Das Vallée de Tavannes zählt rund 12'400 Einwohner (Ende 2004). Wichtigste Ortschaft ist [[Tavannes]] mit 3354 Einwohnern. Die Talschaft setzt sich aus 11 Gemeinden zusammen. Von Osten nach Westen sind dies: [[Court BE|Court]], [[Sorvilier]], [[Champoz]], [[Bévilard]], [[Malleray]], [[Pontenet]], [[Loveresse]], [[Reconvilier]], [[Saules BE|Saules]], [[Saicourt]] und [[Tavannes]].<br />
<br />
Die Entwicklung der Bevölkerungszahl des Vallée de Tavannes spiegelt im wesentlichen die wirtschaftliche Lage der Talschaft wider. Markante Zuwachsraten wurden insbesondere von Ende des 19. Jahrhunderts bis 1910 verzeichnet. Nach einem Höchststand um 1970 nahm die Bevölkerung infolge der Wirtschaftskrise der [[1970er|70er]] Jahre um mehr als 10 % ab. Seither wurden nur noch geringe Schwankungen beobachtet.<br />
<br />
==Wirtschaft==<br />
Zu den wichtigen im Vallée de Tavannes vertretenen Industriebranchen zählen heute die Maschinenindustrie, der Metallbau, die Feinmechanik, die elektronische Industrie und die Holzverarbeitung. Die einst so bedeutende Uhrenindustrie spielt nur noch eine marginale Rolle. Die fruchtbaren Böden im Talbecken werden landwirtschaftlich intensiv genutzt. Auf den umliegenden Jurahöhen gibt es ausgedehnte Sömmerungsweiden (pâturages) für das Vieh.<br />
<br />
==Verkehr==<br />
Verkehrstechnisch ist die Talschaft gut erschlossen. Durch das Vallée de Tavannes führt die Hauptstrasse von Delémont via Moutier nach Biel. Demnächst soll mit dem Bau der Nationalstrasse [[A16 (Schweiz)|A16]] im Vallée de Tavannes begonnen werden. Diese wird die Dörfer leicht erhöht am südlichen Talhang umfahren und ist teils zweispurig, teils vierspurig ausgelegt. Die Eröffnung ist für das Jahr 2015 vorgesehen.<br />
<br />
Mit der Einweihung der Eisenbahnlinie von Court nach Tavannes am [[16. Dezember]] [[1876]] wurde die Talschaft an das schweizerische Eisenbahnnetz angebunden. Während der folgenden 40 Jahre verkehrten die Züge von Basel nach Biel durch das Vallée de Tavannes. Mit der Eröffnung des Grenchenbergtunnels ([[1915]]) von Moutier nach Grenchen wurde jedoch ein schnellerer Weg geschaffen, der nicht mehr durch das Tal führte. Ferner wurde am [[16. August]] [[1884]] die Schmalspurlinie der [[Chemins de fer du Jura]] von Tavannes nach [[Tramelan]] in Betrieb genommen.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Zur [[Römerzeit]] verlief ein Verkehrsweg vom Schweizer Mittelland (Region Biel) durch das Vallée de Tavannes nach [[Augusta Raurica]]. Allerdings war zu jener Zeit die Schlucht von Court noch unpassierbar, so dass der Weg von Bévilard über die Passhöhe von Champoz nach Moutier geführt wurde. Aus dieser Zeitepoche sind jedoch nur sehr wenige Spuren erhalten.<br />
<br />
Die eigentliche Besiedlung der Talschaft begann im [[7. Jahrhundert]], nachdem das Kloster Moutier-Grandval gegründet worden war. Mönche dieses Klosters legten damals mit der Rodung und Urbarmachung der Wildnis den Grundstein für die Besiedlung. Zu den ältesten Dörfern des Vallée de Tavannes zählen Tavannes und Reconvilier, die bereits im Verlauf des [[9. Jahrhundert]]s erstmals urkundlich erwähnt sind. Die gesamte Talschaft unterstand zunächst direkt dem Priorat Moutier-Grandval. Nach der Gründung des [[Kloster Bellelay|Klosters Bellelay]] im [[12. Jahrhundert]] wurde Tavannes durch den Fürstbischof von Basel diesem neuen Kloster unterstellt. Später gelangten weitere Teile des westlichen Vallée de Tavannes in den Besitz des Klosters Bellelay.<br />
<br />
Die Oberhoheit über die Talschaft hatte der Fürstbischof von Basel inne. Ab [[1530]] wurde in den Dörfern des Vallée de Tavannes die [[Reformation]] eingeführt. Als Gebiet der Prévôté (Propstei) Moutier-Grandval war das Vallée de Tavannes seit dem [[16. Jahrhundert]] Teil der reformierten Vogtei Sur-les-Roches und in zwei Meiereien aufgeteilt. Nachdem die Prévôté [[1797]] von französischen Truppen erobert und mit [[Frankreich]] vereinigt wurde, gehörte das Vallée de Tavannes anfangs zum Département du [[Mont Terrible]], das [[1800]] mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es endete 1815 die französische Herrschaft, und die Talschaft kam an den Kanton [[Kanton Bern|Bern]]. In der [[Jurafrage]] votierte die Bevölkerung des Vallée de Tavannes [[1974]] mehrheitlich für den Verbleib beim Kanton Bern.<br />
<br />
In der zweiten Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s setzte eine rasche [[Industrialisierung]] des Vallée de Tavannes ein. Aus dem benachbarten [[Vallon de Saint-Imier]] wurde die Uhrenindustrie eingeführt, die in der ersten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s ihre Blütezeit erreichte und zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in der Region führte. Daneben entwickelte sich auch der Maschinenbau und die feinmechanische Industrie. Die Wirtschaftskrise in den 1970er Jahren hatte viele Betriebsschliessungen in der Uhrenbranche und den Verlust zahlreicher Arbeitsplätze zur Folge und war letztendlich mit einem deutlichen Bevölkerungsrückgang verbunden.<br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Kanton Bern)]]<br />
[[Kategorie:Tal]]<br />
<br />
[[fr:Vallée de Tavannes]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Op%C3%A9ration_des_Nations_Unies_au_Burundi&diff=17691310Opération des Nations Unies au Burundi2006-06-10T10:48:33Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:United Nations Operation in Burundi</p>
<hr />
<div>[[Bild:Burundi-Pos.png|thumb|Lage Burunis in Afrika]]<br />
'''United Nations Operation in [[Burundi]] (ONUB)''' ist eine laufende, durch VN-Sicherheitsratsresolution 1650 vorläufig bis 1. Juli 2006 autorisierte [[Friedensmission]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Sie wurde am 21. Mai 2004 durch die VN-Sicherheitsratsresolution 1545 ins Leben gerufen, um die Bestimmungen des Arusha-Vertrages und der späteren Pretoria-Protokolle umzusetzen, der zwischen den Bürgerkriegsparteien geschlossen worden war. <br />
<br />
ONUB hat einen autorisierten Umfang von 5.650 Soldaten einschließlich 125 Offizieren (Stand 31. Januar 2006: 5.153) und 200 Militärbeobachtern (170) sowie 120 zivile Polizisten (87), die von 434 zivilen Mitarbeiter (318), 170 VN-Volunteers (135) und 446 örtlichen Angestellten zu unterstützen sind. ONUB ist ermächtigt, alle notwendigen Mittel einzusetzen, um den Waffenstillstand zu sichern, die Kämpfer der Bürgerkriegsparteien zu entwaffnen, zu demobilisieren und zu reintegrieren sowie den illegalen Waffenhandel an den Grenzen zu beobachten. Zu den weiteren Aufgaben von ONUB gehört die Unterstützung der humanitären Hilfe, die Sicherung der Rückkehr der Flüchtlinge und der Rückführung der Vertriebenen sowie die Gewährleistung freier, transparenter und friedlicher Wahlen. <br />
<br />
ONUB wird augenblicklich kommandiert von Generalmajor Derrick Mbuyiselo Mgwebi aus der Republik Südafrika.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.un.org/Depts/dpko/missions/onub/index.html UN-offizielle ONUB-Dokumente]<br />
<br />
[[Kategorie:UN-Mission (Afrika)|Burundi]]<br />
[[Kategorie:Burundi]]<br />
<br />
[[en:United Nations Operation in Burundi]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=US_Cremonese&diff=17691308US Cremonese2006-06-10T10:48:28Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:US Cremonese</p>
<hr />
<div>{{Vorlage:Infobox Serie A|OFFIZIELLER_NAME=A.C. Mantova|<br />
LIGA=[[Serie B]]|<br />
POSITION=|<br />
DATUM=2004/05|<br />
GRÜNDUNGSDATUM=[[1903]]|<br />
STADT=[[Cremona]] ([[Provinz Cremona|CR]])| <br />
PRÄSIDENT=[[Luigi Gualco]]|<br />
VIZE_PRÄSIDENT=|<br />
MANAGER=[[Lorenzo Bettoli ]]|<br />
CEO=-|<br />
TRAINER=[[Gianni Dellacasa]]|<br />
KAPITÄN= |<br />
ERFOLGE= 1 x Englisch-Italienischer Pokal|| <br />
STADION_NAME=[[Stadio Giovanni Zini]]|<br />
STADION_PLÄTZE=18.000|<br />
FARBEN=Grau-Rot|<br />
WEBSITE=[http://www.uscremonese.itwww.uscremonese.it]|<br />
HEIM_pattern_la=|<br />
HEIM_pattern_b=_red_stripes|<br />
HEIM_pattern_ra=|<br />
HEIM_leftarm=FF0000|<br />
HEIM_body=f3f3f3|<br />
HEIM_rightarm=FF0000|<br />
HEIM_shorts=FF0000|<br />
HEIM_socks=FF0000|<br />
AUSWÄRTS_pattern_la=_shouldersonwhite|<br />
AUSWÄRTS_pattern_b=|<br />
AUSWÄRTS_pattern_ra=_redshoulders|<br />
AUSWÄRTS_leftarm=f3f3f3|<br />
AUSWÄRTS_body=FFFFFF|<br />
AUSWÄRTS_rightarm=FFFFFF|<br />
AUSWÄRTS_shorts=FFFFFF|<br />
AUSWÄRTS_socks=FFFFFF |<br />
}}<br />
<br />
<br />
<br />
'''US Cremonese''' ist ein italienischer Fußballclub aus der [[Lombardei|lombardischen]] Stadt [[Cremona]]. Die Vereinsfarben sind Grau-Rot. Als Stadion dient dem Verein das [[Stadio Giovanni Zini]], es bietet Platz für 18.000 Zuschauer. Es ist benannt nach einem ehemaligen Torhüter von Cremonese der im ersten Weltkrieg gefallen ist. Der Verein spielt zur Zeit in der italienischen [[Serie B]].<br />
<br />
[[Bild:UniformeUSCremonese.jpg]]<br />
<br />
==Aktueller Kader==<br />
<small>Stand März 2006</small><br />
<br />
'''Trainer''':<br />
* [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Gianni Dellacasa]]<br />
<br />
'''Torhüter''':<br />
<br />
* 01 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Giorgio Bianchi]]<br />
* 12 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Alessandro Paoletti]]<br />
* 93 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Luca Mondini]]<br />
<br />
'''Verteidiger''':<br />
<br />
* 03 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Stefano Rossini]]<br />
* 05 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Mario Donadoni]]<br />
* 06 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Angelo Iorio]]<br />
* 15 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Michele Cremonesi]]<br />
* 19 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Giovanni Dall'Igna]]<br />
* 80 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Riccardo Corallo]]<br />
* XX - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Vito Di Bari]]<br />
<br />
'''Mittelfeldspieler''':<br />
<br />
* 04 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Luca Tabbiani]]<br />
* 08 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Filippo Furiani]]<br />
* 17 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Fabio Gatti]]<br />
* 18 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Mirco Benin]]<br />
* 21 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Giovanni Rossi]]<br />
* 23 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Stefano Garzon]]<br />
* 25 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Matteo Morbini]]<br />
* 26 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Lorenzo Carotti]]<br />
* 33 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Federico Smanio]]<br />
* 90 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Cataldo Graziano]]<br />
* XX - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Enrico Maria Amore]]<br />
* XX - [[Bild:Flag of Greece.svg|20px|Grieche]] [[Antonios Nastouras]]<br />
<br />
'''Stürmer''':<br />
<br />
* 07 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Marco Carparelli]]<br />
* 10 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Riccardo Taddei]]<br />
* 11 - [[Bild:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|20px|Bosnier]] [[Zlatko Dedić]]<br />
* 14 - [[Bild:Flag of Cameroon.svg|20px|Kameruner]] [[Thomas Hervé Job Ivock]] <br />
* 20 - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Francesco De Francesco]]<br />
* XX - [[Bild:Flag of Italy.svg|20px|Italiener]] [[Stefano Guidoni]]<br />
<br />
<br />
== Ehemalige Spieler ==<br />
<br />
* [[Antonio Cabrini]]<br />
<br />
==Erfolge==<br />
<br />
* A-Mannschaft:<br />
<br />
* [[Englisch-Italienischer Pokal]] : 1 (1992/93)<br />
* [[Serie C]]: 3 (1935/36) (1941/42) und (1976/77)<br />
* [[Serie C1]]: 1 (2004/05)<br />
* [[Serie D]]: 3 (1953/54) (1967/68) und (1970/71)<br />
* [[Coppa Province Lombarde ]]: 1 (1919)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
*[http://www.uscremonese.itwww.uscremonese.it offizielle Homepage]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie B}}<br />
[[Kategorie:Italienischer Fußballverein|Cremona, US Cremonese]]<br />
<br />
[[fr:US Cremonese]]<br />
[[it:Unione Sportiva Cremonese]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%A1rogat%C3%B3&diff=17691302Tárogató2006-06-10T10:48:23Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Tárogató</p>
<hr />
<div>Das '''Tárogató''' (gespr.: '''Tarogato''', auch unter dem Namen '''Taragot''') ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, das der [[Klarinette]] in der Form sehr ähnelt. Es hat jedoch einen konisch gebohrten Korpus, wie das [[Saxophon]], welches dem Tárogató im Klang gleicht. Das Instrument wurde in [[Ungarn]] um 1900 kurz nach der Erfindung des Saxophones entwickelt und wird sogar als Nationalinstrument Ungarns bezeichnet.<br />
<br />
<br />
== Geschichte: ==<br />
<br />
Das Tárogató wurde um ca. 1890 in Ungarn entweder in der Schunda- oder der Stowasser-Werkstatt erfunden. Man nimmt an, dass Janos Stowasser, der bei Josef Schunda in der Firma arbeitete, das Instrument entwickelte. Beide Firmen stellten dieses Instrument her. Ausserdem wird vermutet, dass der Erfinder nach einer anderen Umsetzung des damals noch jungen Saxophones suchte, da er das Material und die relativ grossen Tonlöcher des Saxophons kritisch betrachtete.<br />
<br />
Der Name des Instruments geht zurück auf ein [[schalmei]]enartiges Instrument, das noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts in [[Ungarn]] verbreitet war und vermutlich aus der Zeit der osmanischen Besatzung stammt. Während dieser Zeit fand dieses Instrument bei den [[Osmanen]] im Krieg eine ähnliche Verwendung wie die Fanfare. So bekam das neue Instrument den Namen Tárogató, da es diesem alten Musikinstrument ähnlich ist. Mehr und mehr verbreitete sich das Tárogató im ungarisch-rumänischen Raum und wurde schon bald zu einem wichtigen Instrument der Folkloremusik.<br />
Auch in der Ernsten Musik findet das Instrument Beachtung wegen seines markanten Klanges. Gerhard Fischer-Münster (geb. 1952)[http://www.fischer-muenster.de] schrieb zwei Werke: "Fantasiestücke" für Tárogató und Orchester sowie "Schlangenlied" für Tárogató, Sopran, Chor und Orchester nach einem Text von Hans Leifhelm (der Tochter des Dichters Elfriede Leifhelm Graz gewidmet). Von den "Fantasiestücken" existiert eine Fassung für Tárogató und zwei Harfen.<br />
<br />
== Form: ==<br />
<br />
Das Tárogató sieht der Klarinette sehr ähnlich. <br />
Die vier Teile des Tárogatós sind:<br />
<br />
Mundstück : beinhaltet das [[Rohrblatt]], das mit einem Spanner (ähnlich einer Bride) befestigt wird<br />
<br />
Oberstück : hier werden die Klappen mit der linken Hand gespielt<br />
<br />
Unterstück : hier werden die Klappen mit der rechten Hand gespielt<br />
<br />
Klangbecher : ist mit Tonlöchern bestückt, die Anzahl variiert von Fabrikat zu Fabrikat (z.B. Schunda 3, Stowasser 12)<br />
<br />
[[Bild:Beschriftetes_Tarogato.jpg]]<br />
<br />
== Fabrikate: ==<br />
<br />
Zur Zeit wird das Tárogató nur von der Firma Hammerschmidt & Söhne gebaut. Diese Instrumente unterscheiden sich in der Bauweise jedoch signifikant von den historischen, ungarischen Instrumenten. Jene weisen eine viel dünnere Wand als die Hammerschmidt'schen Tárogatós auf, was jedoch bruch- und rissgefährdender ist. Dies wirkt sich stark auf den Klang aus. Die berühmten Firmen Schunda oder Stowasser, welche die originalen Instrumente herstellten, wurden während des [[Kommunismus]] geschlossen. Somit gingen Know-how und Berufsgeheimnis verloren, welche die Arbeiter über lange Zeit erarbeiteten. <br />
<br />
<br />
== Literatur: ==<br />
<br />
Habla, Bernhard (1998): Musica Pannonica 3, Oberschützen, Pannonische Forschungsstelle Oberschützen.<br />
<br />
[[Kategorie:Rohrblattinstrument]]<br />
<br />
[[en:Tárogató]]<br />
[[nl:Taragot]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_Sant%C3%ADsima_Trinidad_de_Paran%C3%A1&diff=17691299La Santísima Trinidad de Paraná2006-06-10T10:48:18Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Trinidad (Paraguay)</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
<br />
[[Bild:Trinidad.JPG|thumb|Ruinen der Jesuiten-Reduktion von Trinidad]]<br />
[[Bild:TrinidadKirche.jpg|thumb|Ruinen der Jesuiten-Kirche von Trinidad]]<br />
<br />
'''Trinidad''' in Paraguay (voller Name: ''La Santisima Trinidad de Parana'') liegt 28 km von der paraguayischen Grenzstadt [[Encarnación]] entfernt. Die ehemalige [[Jesuiten]]-Reduktion wurde 1706 von dem Priester Juan de Anaya gegründet und 1993 von der [[UNESCO]] zum [[Weltkulturerbe]] der Menschheit erklärt. <br />
<br />
<br />
Anfang des 17. Jahrhunderts machten die Jesuiten im heutigen 3-Länder Gebiet Brasilien-Argentinien-Paraguay den Versuch das Urchristentum mit der indianischen Bevölkerung zu vereinen. Den Missionaren gelang es, dass die [[Guarani]]-Indianer ihre angestammte Heimat in den Urwäldern und ihr Nomadenleben aufgaben, um sich in den Jesuitensiedlungen sesshaft machten. Unter Führung der Jesuiten entstanden so große Leistungen im Kunsthandwerk, Ackerbau und in der Viehzucht. Die Indios konnten sich in den angelegten Städten auch lange Zeit gegen die nachkommenden Sklavenjäger zur Wehr setzen. 1767 wurden die Jesuiten jedoch endgültig vertrieben und der Zerfall der Städte begann. Die Indianer blieben entweder ihrem eigenen Schicksal überlassen oder wurden von den spanischen Kolonialherren zur Sklavenarbeit herangezogen.<br />
<br />
Heute noch sehenswert sind die Überreste der Kirche mit dem begehbaren Glockenturm, dem Taufbecken, der Kanzel und der Sakristei - sowie umliegend die Reste der Wohngebäude der Indianer.<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Distrikte von Itapúa}}<br />
[[Kategorie:Paraguay]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe (Amerika)]]<br />
<br />
[[fr:Trinidad (Paraguay)]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tramezzino&diff=17691298Tramezzino2006-06-10T10:48:13Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Tramezzino</p>
<hr />
<div>'''Tramezzini''' (it. Mehrzahl von Tramezzino) sind belegte Scheiben von Weißbrot, die in Venetien ihren Ursprung haben, aber in ganz Italien verbreitet sind. Vielfach sind sie inzwischen auch in Deutschland zu finden.<br />
<br />
Sie bestehen aus Weißbrot ähnlich unserem [[Toastbrot]], sind aber feinporiger, weicher und ohne Rinde. Tramezzini werden immer in Dreiecke geschnitten mit jeweils einer Scheibe unten, dem Belag und einer Scheibe oben. Die Variationen des Belages sind fast unbegrenzt und reichen von verschiedenen Salaten mit [[Mayonnaise]] über Schinken und Käse bis zu gekochten Pilzen, Meeresfrüchten und Gemüsen.<br />
<br />
Tramezzini werden in Italien als kleine Zwischenmahlzeit in Bars und Raststätten verkauft, sind aber auch manchmal als [[Antipasti]] in Restaurants erhältlich. Normalerweise werden sie vorgefertigt gekühlt angeboten, manche Sorten werden auf Wunsch vor dem Verzehr getoastet.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
[http://www.marions-kochbuch.de/index/1286.htm Tramezzinirezepte]<br />
<br />
[[Kategorie:Italienische Küche]]<br />
<br />
[[fr:Tramezzino]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Appleseed_Cast&diff=17691294The Appleseed Cast2006-06-10T10:48:08Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:The Appleseed Cast</p>
<hr />
<div>'''The Appleseed Cast''' ist eine [[1997]] in [[Südkalifornien]] gegründete [[Emocore]]-Band (genauer [[Emorock]]), die man aber auch dem [[Postrock]] zuordnen kann.<br />
<br />
==Bandgeschichte==<br />
The Appleseed Cast gründeten sich 1997 zusammen mit Christopher Crisci ([[Gesang]], [[Gitarre]]), Aaron Pillar ([[Gitarre]], [[Gesang]]), Jason Wickersheim ([[Bass]]) und Louie Ruiz ([[Schlagzeug]]) unter dem Namen ''December's Tragic Drive''. Diese Name ist an eine Textzeile aus dem Song ''Seven'' von [[Sunny Day Real Estate]] angelegt. <br />
<br />
Bereits [[1998]] nannten sie sich The Appleseed Cast und wurden bei dem Label [[Deep Elm Records]] unter Vertrag genommen. Nun erschien ihr Debütwerk ''The End Of The Ring Wars'', welches großen Underground-Erfolg einfuhr. [[1999]] zogen die Mitglieder nach [[Kansas]], allerdings wollte Louie Ruiz nicht mitkommen, weshalb er durch Josh Baruth an den [[Schlagzeug|Drums]] ersetzt wurde. <br />
<br />
Noch bevor im Jahre [[2000]] das 2. Album ''Mare Vitalis'' erschien, wurde Bassist Jason Wickersheim aufgrund Streitigkeiten mit dem Rest der Mitglieder aus der Band geworfen. Als Ersatz wurde Marc Young verpflichtet. [[2001]] erschienen ''Low Level Owl Volume One'' und ''Low Level Owl Volume Two'' im Abstand von zwei Monaten, [[2002]] kam ''Lost Songs'' auf den Markt, das damalige, noch nicht fertiggestellte Titel enthielt. Der Vertrag bei Deep Elm wurde somit erfüllt. Schon [[2003]] kamen sie bei [[New Yorks Tiger Style Records]] unter Vertrag und sie veröffentlichten ''Two Conversations''. Durch Jordan Geiger ([[Keyboard]]) wurde die Band verstärkt, aber [[2004]] verließ Josh Baruth die Band. Crisci startet ein Nebenprojekt namens [[Old Canes]] und der Geiger verlässt Appleseed Cast ebenfalls, und das Label trennt sich nun auch von der Band.<br />
<br />
2005 findet sich die Band wieder, Nathan Richardson wird der neue Drummer und sie werden von dem Label [[Militia Group]] verpflichtet. Ihr Album ''Peregrine'' erschien [[2006]].<br />
<br />
==Diskografie==<br />
===Alben===<br />
* [[1998]] The End Of The Ring Wars ([[Deep Elm]])<br />
* [[2000]] Mare Vitalis ([[Deep Elm]])<br />
* [[2001]] Low Level Owl I ([[Deep Elm]])<br />
* [[2001]] Low Level Owl II ([[Deep Elm]])<br />
* [[2002]] Lost Songs ([[Deep Elm]])<br />
* [[2003]] Two Conversations ([[Tiger Style]])<br />
* [[2006]] Peregrine ([[Militia Group]])<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.theappleseedcast.com/ Website der Band] (englisch)<br />
* [http://crazewire.de/interviews.php?ident=1013 Interview auf Crazewire DE] (deutsch)<br />
[[Kategorie:Emoband|Appleseed Cast]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band|Appleseed Cast]]<br />
<br />
[[en:The Appleseed Cast]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taishi_Ci&diff=17691286Taishi Ci2006-06-10T10:47:58Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: fr:Taishi Ci</p>
<hr />
<div>'''Taishi Ci''' (太史慈), Hofname '''Ziyi''' (* [[166]], &dagger; [[206]]), war ein berühmter General der [[Wu-Dynastie]] zur [[Zeit der Drei Reiche]] im alten China.<br />
<br />
Taishi Ci war ein ziemlich kindlicher Mensch. Als [[Kong Rong]] (der Gouverneur von Beihai) von den Rebellen des [[Aufstand der Gelben Turbane|Gelben Turbans]] unter ihrem General [[Guan Hai]] belagert wurde, ritt Taishi Ci auf Wunsch seiner Mutter zu seiner Rettung aus. Er schloss sich mit [[Liu Bei]], [[Guan Yu]] und [[Zhang Fei]] zusammen und hob mit ihrer Hilfe die Belagerung auf. Er erschlug auch Guan Hai selbst.<br />
<br />
Später ([[197]]) kämpfte er für [[Liu Yong]] gegen den angreifenden [[Sun Ce]], mit dem er sich ergebnislos duellierte. [[Sun Quan]] engagierte ihn dann in seiner Armee.<br />
<br />
Taishi Ci starb noch vor der [[Schlacht von Chibi]], im Jahre [[206]]. Er hinterließ einen Sohn namens [[Taishi Xiang]].<br />
<br />
== In der Fiktion ==<br />
<br />
Im Roman ''[[Die Geschichte der Drei Reiche]]'' kämpft Taishi Ci in der Schlacht von Hefei gegen den [[Wei-Dynastie|Wei]]-General [[Zhang Liao]], der ihn tödlich verwundet. In den letzten Zügen fragt ihn Sun Quan, ob er leben werde, und Taishi Ci schrie auf: "Wenn ein Würdiger in eine turbulente Welt geboren wird, muss er Soldat sein und ein drei Spannen langes Schwert umgürten, um auf die Berge zu steigen und den Himmel zu flicken. Ich habe keine großartigen Dienst vollbracht. Warum muss ich sterben, bevor ich meine Begierde befriedigt habe?" Er starb im Alter von 40 Jahren.<br />
<br />
Taishi Ci kämpft in der ''Geschichte der Drei Reiche'' mit einer Doppel-[[Hellebarde]]. In der Spielreihe [[Dynasty Warriors]] hat er stattdessen zwei Stangen.<br />
<br />
[[Kategorie:Militärperson (China)|Taishi Ci]]<br />
[[Kategorie:Zeit der Drei Reiche|Taishi Ci]]<br />
[[Kategorie:Geboren 166|Taishi Ci]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 206|Taishi Ci]]<br />
<br />
[[en:Taishi Ci]]<br />
[[fr:Taishi Ci]]<br />
[[ja:太史慈]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sunburst_(Lackierung)&diff=17691284Sunburst (Lackierung)2006-06-10T10:47:53Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Sunburst</p>
<hr />
<div>[[Image:Fendersrvstratfront.jpg|thumb|right|200px|Beispiel einer [[E-Gitarre]] mit ''Three-Tone-Sunburst''-Lackierung]]<br />
Mit '''Sunburst''' bezeichnet man ein spezielle Art der Lackierung, die besonders bei Gitarren zum Einsatz kommt. Der Lack wechselt dabei von einer durchscheinenden hellen Lackierung in der Mitte des Instruments zu einer dunklen deckenden Lackierung am Rand. Man unterscheidet dabei zwischen einem einfachen Farbübergang (two-tone sunburst) und einem Übergang mit einer Zwischenfarbe (three-tone sunburst).<br />
<br />
[[Kategorie:Beschichtungswerkstoff]]<br />
<br />
[[en:Sunburst]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sticks_nix_hick_pix&diff=17691282Sticks nix hick pix2006-06-10T10:47:48Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Sticks nix hick pix</p>
<hr />
<div>'''Sticks nix hick pix''' ist eine berühmte – wahrscheinlich sogar die berühmteste – [[Schlagzeile]] des amerikanischen [[Branchenblatt]]es [[Variety]] vom [[17. Juli]] [[1935]]. Es handelt sich um Begriffe der amerikanischen [[Umgangssprache]]: ''stick'' bezeichnet hier die tiefste Provinz, ''nix'' wird wie im Deutschen gebraucht, ein ''hick'' ist ein Hinterwäldler, ein Bauerntrampel. Die Übersetzung der ganzen Zeile lautet in etwa "Die Provinz lehnt Dorftrottelfilme ab". Gemeint war, dass Hollywoodfilme bei den Menschen auf dem Lande schlecht ankommen, weil sie darin oftmals als einfältig dargestellt werden (siehe [[Stereotyp]]). Die Schlagzeile erlangte Berühmtheit, als [[James Cagney]] sie 1942 als [[Broadway]]-Komponist, Dramatiker, Produzent, Schauspieler und Entertainer<br />
[[George M. Cohan]] in [[Michael Curtiz]]' [[Musical]]-[[Biopic]] ''[[Yankee Doodle Dandy]]'' Kindern vorliest und erklärt. Allerdings wurde für den Film nicht die Original-Ausgabe der Variety benutzt, sondern eine dem Original nachempfundene [[Requisite|Filmrequisite]], weshalb sich die Schlagzeile im Film "Stix nix hix flix!" liest, was bis heute zu falschen Zitaten führt.<br />
<br />
*[http://www.variety.com/index.asp?layout=variety100&content=jump&jump=article&articleID=VR1117922332 Originalartikel]<br />
<br />
*[http://www.variety.com/index.asp?layout=variety100&content=jump&jump=article&articleID=VR1117922319&category=1930 Kommentar zum Originalartikel]<br />
<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Schlagzeile]]<br />
<br />
[[en:Sticks nix hick pix]]</div>Hasharhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadion_Ev%C5%BEena_Ro%C5%A1ick%C3%A9ho&diff=17691279Stadion Evžena Rošického2006-06-10T10:47:43Z<p>Hashar: warnfile Ergänze: en:Stadion Evžena Rošického</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;margin-left:15px; background:#FFDEAD"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Name|| Stadion Evžena Rošického <br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! colspan="2" | [[Image:Prag_Stadion_Evzena_Rosickeho.jpg|220px]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Ort || Diskařská 100<br>160 00 Praha 6 - Strahov<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Plätze || 19.032 Sitzplätze<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Baujahre || [[1931]] bis [[1935]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Eröffnung || [[1935]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Eigentümer || [[ČMFS]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Verein|| [[Slavia Prag]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Bodenbelag || Naturrasen <br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Spielfeldausmaße || 107m x 68m<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
|}<br />
<br />
Das '''Stadion Evžena Rošického''' ist ein [[Stadion]] in der [[Tschechien|tschechischen]] Hauptstadt [[Prag]]. Es ist besser unter dem Namen ''Stadion Strahov'' oder ''Strahovský stadion'' bekannt, nach dem Stadtteil Strahov, in dem es sich befindet.<br />
<br />
Der [[Fußballverein]] [[Slavia Prag]] trägt hier seit der Saison [[2000]]/[[2001|01]] seine Heimspiele aus, nachdem sein bisheriges, inzwischen abgerissenes, Stadion Eden untauglich für die 1. Liga geworden war. Darüber hinaus ist es eine der Spielstätten der [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|tschechischen Fußballnationalmannschaft]], in den letzten Jahren haben hier allerdings kaum noch [[Länderspiel|Länderspiele]] stattgefunden. Benannt ist das Stadion nach dem ehemaligen [[Leichtathletik|Leichtathleten]] und [[Widerstandskämpfer]] [[Evžen Rošický]], der am 25. Juni [[1942]] hingerichtet wurde. <br />
<br />
==Geschichte==<br />
<br />
Erbaut von [[1931]] - [[1935]], hieß es zunächst ''Masarykův stadion'' nach dem ehemaligen [[Tschechoslowakei|Tschechoslowakischen]] Präsidenten [[Tomáš Garrigue Masaryk]]. Das Fassungsvermögen betrug 50.000. Später wurde es in ''Stadion Československé armády'' (deutsch: ''Stadion der Tschechoslowakischen Armee'') umbenannt. Die Kapazität sank erheblich in den [[1990er]]-Jahren, als Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt wurden.<br />
<br />
== Struktur==<br />
<br />
Die Kapazität beträgt 19.032 Sitzplätze. Das mit einer [[Laufbahn (Leichtathletik)|Laufbahn]] und [[Flutlicht]] ausgestatte Stadion hat zwei Ränge, der obere ist überdacht.<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballstadion]]<br />
[[Kategorie:Sport (Prag)]]<br />
<br />
[[en:Stadion Evžena Rošického]]</div>Hashar