https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Hagengruber Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-18T13:40:12Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=117260077 Ruth Hagengruber 2013-04-08T09:09:13Z <p>Hagengruber: /* Forschung */</p> <hr /> <div>[[Datei:R. Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella''&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007) und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB. 2011 wurde sie zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP gewählt; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ruth Hagengruber}}<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30] (PDF; 6,7&amp;nbsp;MB)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115967857 Ruth Hagengruber 2013-03-27T10:00:39Z <p>Hagengruber: </p> <hr /> <div>[[File:R. Hagengruber.jpg|thumb|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella''&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007) und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB. 2011 wurde sie zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP gewählt; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30] (PDF; 6,7&amp;nbsp;MB)<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165785 Ruth Hagengruber 2013-03-09T12:14:53Z <p>Hagengruber: </p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella''&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007) und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB. 2011 wurde sie zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP gewählt; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165698 Ruth Hagengruber 2013-03-09T12:11:35Z <p>Hagengruber: /* Biografie */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella''&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007) und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB. 2011 wurde sie zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP gewählt; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165483 Ruth Hagengruber 2013-03-09T12:04:23Z <p>Hagengruber: /* Biografie */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == Biografie == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella'' &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007) und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB. 2011 wurde sie zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP gewählt; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165242 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:55:30Z <p>Hagengruber: /* CV */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella'' &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165213 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:54:27Z <p>Hagengruber: /* CV */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella'' &lt;ref&gt;[Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.]&lt;/ref&gt; 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165120 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:51:22Z <p>Hagengruber: /* CV */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV == <br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella'' &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia.&lt;/ref&gt;. 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema &lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia.&lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115165042 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:48:51Z <p>Hagengruber: /* CV */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV ==<br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella'' &lt;ref&gt; Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia. &lt;/ref&gt;. 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia. &lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115164958 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:47:46Z <p>Hagengruber: /* CV */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV ==<br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema ''Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella''&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (1994) Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Academia. &lt;/ref&gt;. 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema&lt;ref&gt;Hagengruber, R. (2000) Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der praktischen Philosophie. Academia. &lt;/ref&gt;. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''History of Women Philosophers and Scientists'', der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich ''Philosophy and Computing'', der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=115164856 Ruth Hagengruber 2013-03-09T11:43:55Z <p>Hagengruber: /* Lebenslauf */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == CV ==<br /> Ruth Hagengruber studierte von 1979 bis 1985 Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften, Byzantinistik und Alte Kirchengeschichte an der Ludwig Maximilian-Universität München mit Abschluss Magister zur Philosophie Platons. Nach mehrjährigem Engagement in der Wirtschaft folgte 1989 ein Forschungsjahr an der Biblioteca Nazionale und am Istituto per gli Studi Filosofici in Neapel, Italien. Sie promovierte 1993 am Institut für Renaissancephilosophie der Ludwig Maximilian-Universität München mit dem Thema Erkenntnis. Punkt und Ähnlichkeit. Die Metaphysik des Tommaso Campanella. 1998 habilitierte sie an der Universität Koblenz mit einem wirtschaftsphilosophischen Thema. Nach verschiedenen Gastdozenturen im Ausland ist sie seit 2005 Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich History of Women Philosophers and Scientists, der sich der Erforschung der Texte von Philosophinnen von der Antike bis heute widmet. 2006 gründete sie den Lehr- und Forschungsbereich Philosophy and Computing, der sich der Geschichte der philosophischen Traditionen sowie den sozialen und ethischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz-Forschung widmet. Seit 2007 ist Ruth Hagengruber geschäftsführende Leiterin des Fachs Philosophie an der Universität Paderborn. <br /> <br /> Ruth Hagengruber war Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (1997-2002), Vizepräsidentin der European Society for Early Modern Philosophy ESEMP (2005-2007), Vorstandsmitglied des Deutschen Akademikerinnen Bundes DAB (xx). 2011 wurd sie gewählt zum Lifetime Member der International Association of Computing and Philosophy I-ACAP ; seit 2012 ist sie Member of Advisory Board, Munich Center for Technology in Society, Technical University, Munich.<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungsbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauen_in_der_Philosophie&diff=110463706 Frauen in der Philosophie 2012-11-13T16:18:17Z <p>Hagengruber: /* Liste bekannter Philosophinnen (chronologisch) */</p> <hr /> <div>Dies ist eine Liste von '''Frauen in der Philosophie'''. Philosophinnen waren und sind in der [[Philosophie]] unterrepräsentiert.<br /> <br /> == Präsenz von Philosophinnen ==<br /> In der Vergangenheit waren Frauen in der Philosophie stets unterrepräsentiert. Die im christlichen Abendland über Jahrhunderte gepflegte Annahme, Männern komme der Geist zu und Frauen die Sinnlichkeit, hinderte Frauen daran, als Philosophin bekannt und erfolgreich zu werden. Ebenso stellten Beschränkungen beim Zugang zu höherer Bildung und Berufsverbote hohe Hürden für philosophierende Frauen dar. Der französische Philosoph [[Jacques Derrida]] bemerkte: „Die Geschichte der Philosophie ist phallozentrisch.“<br /> Dies hat sich in den letzten Jahrzehnten leicht verändert. Jüngere Statistiken ergeben einen Anteil von ca. 10–20 % in Lehre<br /> (Anteil an Universitätsdozenturen) und Forschung (Anteil an Publikationen in Fachorganen), in Ausnahmefällen auch mehr als 30 %.&lt;ref&gt;Vgl. Haslanger 2008 und [[Berit Brogaard]]: [http://lemmingsblog.blogspot.com/2007/04/apa-report-status-of-women-in.html Notizen zum APA Report vom April 2007] und [[Richard Zach]]: [http://www.ucalgary.ca/~rzach/logblog/2007/04/women-in-philosophical-logic.html Women in (Philosophical) Logic] und [[Brian Weatherson]]s [http://tar.weatherson.org/2007/04/11/women-in-philosophy/ Notizen] und die [http://leiterreports.typepad.com/blog/2007/04/some_questions_.html Diskussion] mit [[Brian Leiter]]&lt;/ref&gt; Der Anteil von Frauen unter den Promovierten in Philosophie an US-amerikanischen Fakultäten lag 2009 bei 29,6 %.&lt;ref&gt;Doctorate Recipients from U.S. Universities: 2009, Arlington, VA l ([[National Science Foundation|NSF]] 11-306), Dez. 2010, [http://www.nsf.gov/statistics/nsf11306/appendix/pdf/tab15.pdf TABLE 15. Doctorate recipients, by sex and subfield of study: 2009]. Vgl. die grafische Aufbereitung von Kieran Healey: [http://kieranhealy.org/files/misc/phil-all-disciplines.pdf Philosophy in Disciplinary Perspective: Percentage of U.S. Ph.Ds awarded to Women in 2009], Duke University, Durham, NC 2011; kommentiert u.a. von Catarina Dutilh Novaes: [http://www.newappsblog.com/2011/05/the-low-percentage-of-women-earning-phds-in-philosophy.html The low percentage of women earning PhDs in philosophy], Amsterdam 6. Mai 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dies ist eine Entwicklung, die u. a. [[Hannah Arendt]] 1964 mit der Bemerkung vorwegnahm: „Das braucht ja nicht eine männliche Beschäftigung zu bleiben!“&lt;ref&gt;in einem Interview mit [[Günter Gaus]] 1964 [http://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/arendt_hannah.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tatsächlich hat es aber in der Geschichte der Philosophie stets auch bedeutende Frauen gegeben, wenngleich gesellschaftliche Einschränkungen Frauen lange den Zugang zur philosophischen Öffentlichkeit verwehrten. Dies betraf, nicht nur in der [[Philosophie der Antike|Antike]], sondern auch in [[Philosophie des Mittelalters|Mittelalter]] und [[Philosophie der Neuzeit|Neuzeit]], teilweise auch den Zugang zu höherer Bildung, fast durchgehend aber die öffentliche Präsentation von Forschungsergebnissen, das Lehren und Lernen an Fachinstituten wie Philosophenschulen oder Universitäten. Dies änderte sich in Europa erst seit dem 19. Jahrhundert nach und nach.<br /> <br /> In Deutschland konnte das erste Mal 1901 eine Frau als Philosophin [[Promotion (Doktor)|promovieren]]. [[Helene Stöcker]] durfte dabei aktiv studieren, nicht also nur als Gasthörerin, wie es sonst Frauen gestattet war. Da es aber keine Möglichkeit für sie gab, bei einem Philosophieprofessor zu promovieren, musste sie sich auf ein kulturästhetisches Thema einlassen, das ihr vorgegeben wurde.<br /> <br /> == Philosophinnen in Sachbüchern und Belletristik ==<br /> Die Sachbuchautorin [[Marit Rullmann]] versucht in ihren 1993/1995 erschienenen Porträts berühmter Denkerinnen zu zeigen, dass zahlreiche Impulse für die [[Philosophiegeschichte]] durch Frauen gegeben wurden. Ähnliche Bücher gibt es inzwischen in größerer Zahl. Wie einige andere [[Feminismus|feministische]] Autorinnen meint Rullmann, dass ein gravierender Unterschied in der Philosophie von Männern und Frauen darin bestehe, dass Philosophinnen bislang stets expliziter ihre Geschlechtszugehörigkeit mit berücksichtigten. Dies spiegele sich in der Regel in ihrer Philosophie wieder. Männern sei ein allgemeiner [[Androzentrismus]] zur eher unreflektierten Gewohnheit geworden.<br /> <br /> Auch Annegret Stopczyk hat in einer Zitatesammlung&lt;ref&gt;''Muse, Mutter,[[Megäre]] Was Philosophen über Frauen denken''&lt;/ref&gt; zu belegen versucht, dass die meisten der dort zitierten männlichen Philosophen der Überzeugung anhingen, das männliche Geschlecht sei in besonderer Weise zum [[Abstraktion|abstrakten]] Denken prädestiniert.<br /> <br /> In dem Roman ''Die Philosophin'' schildert Peter Prange die Geschichte der im 18. Jahrhundert lebenden Philosophin [[Sophie Volland]], die jedoch nicht als Philosophin, sondern lediglich als Geliebte des Philosophen [[Denis Diderot|Diderot]] bekannt wurde.<br /> <br /> == Liste bekannter Philosophinnen (chronologisch) ==<br /> * [[Theano (Pythagoreerin)|Theano]] (* spätes 6. Jhd. v. Chr.)<br /> * [[Aspasia (Antike)|Aspasia]] aus Milet (ca. 460–401 v. Chr.)<br /> * [[Hipparchia]] aus Thrakien (* um 340 v. Chr)<br /> * [[Leontion (Philosophin)|Leontion]] (* um 300 v. Chr)<br /> * [[Diotima]] aus Matineia (unklar, ob sie eine echte oder erfundene Person war)<br /> * [[Hypatia|Hypatia von Alexandria]] (ca. 370–415)<br /> * [[Hildegard von Bingen]] (1098–1179), [[Mystik]]erin<br /> * [[Christine de Pizan]] (1365–1430)<br /> * [[Moderata Fonte]] (1555–1592), [[Religionskritik]]erin, Feministin<br /> * [[Marie de Gournay]] (1565–1645), Religionskritikerin, Feministin, Übersetzerin, literarische Nachlassverwalterin [[Michel de Montaigne]]s<br /> * [[Lucretia Marinella]] (1571–1653), Frauenrechtlerin<br /> * [[Margaret Cavendish]] (1623–1673)<br /> * [[Anne Conway]] (1631–1679)<br /> * [[Laura Bassi]] (1711–1778) Philosophin und Physikerin<br /> * [[Olympe de Gouges]] (1748–1793), Frauenrechtlerin<br /> * [[Mary Wollstonecraft]] (1759–1797), Frauenrechtlerin, Erziehungstheoretikerin<br /> * [[Bertha von Suttner]] (1843–1914)<br /> * [[Helene von Druskowitz]] (1856–1918)<br /> * [[Lou Andreas-Salomé]] (1861–1937)<br /> * [[Helene Stöcker]] (1869–1943), Feministin, Sexualreformerin<br /> * [[Rosa Luxemburg]] (1871–1919), [[Antimilitarismus|Antimilitaristin]], [[Internationalismus|Internationalistin]], [[Marxismus|Marxistin]]<br /> * [[Hedwig Conrad-Martius]] (1888–1966), [[Phänomenologie|Phänomenologin]]<br /> * [[Lizzie Susan Stebbing]] (1885–1943)<br /> * [[Edith Stein]] (1891–1942), Phänomenologin, Mystikerin, Pädagogin<br /> * [[Susanne K. Langer]] (1895–1985)<br /> * [[Käte Hamburger]] (1896–1992), u. a. Ästhetik, Literaturwissenschaftlerin<br /> * [[Maria Ossowska]], (1896–1974), polnische Moralphilosophin und Soziologin der [[Lemberg-Warschau-Schule|Lwów-Warschau-Schule]]<br /> * [[Katharina Kanthack]] (1901–1986). Habil. 1950 &lt;!-- um 1933 Verfahren wohl abgebrochen--&gt;1952–1967 apl. Prof. FU Berlin; nach Emer. Vorl., Marburg. M. Heidegger-Schülerin.<br /> * [[Dorothy Emmet]] (1904–2000), britische Philosophin, Themen: [[Prozessphilosophie]], [[Politische Philosophie]], [[Religionsphilosophie]]<br /> * [[Izydora Dąmbska]] (1904–1983), polnische Erkenntnistheoretikerin der [[Lemberg-Warschau-Schule|Lwów-Warschau-Schule]]<br /> * [[Ayn Rand]] (1905–1982), Begründerin des [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]]<br /> * [[Hannah Arendt]] (1906–1975), Politiktheoretikerin<br /> * [[Simone de Beauvoir]] (1908–1986), Schriftstellerin, Vertreterin des [[Existenzialismus]], Feministin<br /> * [[Simone Weil]] (1909–1943), Kritische Marxistin, Gesellschaftstheoretikerin, auch mysthische [[Religionsphilosophie|Religionsphilosophin]]<br /> * [[Jeanne Hersch]] (1910–2000), [[Existenzphilosophie|Existenzphilosophin]]<br /> * [[Elfriede Walesca Tielsch]] (1910–1993)<br /> * [[M. A. C. Otto]], wirklicher Name: Maria Schätzle (1918–2005), Philosophin, [[Phänomenologie|Phänomenologin]]<br /> * [[Elizabeth Anscombe]] (1919–2001), [[Analytische Philosophie|Analytische Philosophin]], Expertin u. a. für [[Ludwig Wittgenstein|Wittgenstein]] und einige mittelalterliche Debatten<br /> * [[Iris Murdoch]] (1919–1999), [[Moralphilosophie|Moralphilosophin]] und Literatin<br /> * [[Philippa Foot]] (1920–2010), [[Ethik]]erin<br /> * [[Ruth Barcan Marcus]] (1921–2012), [[Logik]]erin<br /> * [[Mary Hesse]] (* 1924), Wissenschaftstheorie<br /> * [[Elisabeth Ströker]] (1928–2000), [[Wissenschaftsphilosophie]], Phänomenologie, [[Edmund Husserl|Husserl]]<br /> * [[Ágnes Heller]] (* 1929)<br /> * [[Luce Irigaray]] (* 1932), [[Poststrukturalismus]] und Gendertheorie<br /> * [[Ruth Millikan]] (* 1933), Expertin u. a. zu Themen der [[Philosophie des Geistes]], [[Neurophilosophie]], [[Sprachphilosophie]], [[Semantik]]<br /> * [[Sarah Kofman]] (1934–1994), Poststrukturalistische Theorie<br /> * [[Ute Guzzoni]] (* 1934), Philosophin und Hochschullehrerin<br /> * [[Sandra Harding]] (* 1936), Feministische Wissenschaftstheoretikerin<br /> * [[Dorothea Frede]] (* 1941), [[Philosophie der Antike]]<br /> * [[Karen Gloy]] (* 1941), Philosophin<br /> * [[Annemarie Pieper]] (* 1941), Expertin u. a. zu Themengebieten der [[Praktische Philosophie|praktischen Philosophie]]<br /> * [[Nancy Cartwright (Philosophin)|Nancy Cartwright]] (* 1943), [[Wissenschaftstheorie|Wissenschaftstheoretikerin]]<br /> * [[Patricia Churchland]] (* 1943), [[Philosophie des Geistes]]<br /> * [[Donna Haraway]] (* 1944)<br /> * [[Herta Nagl-Docekal]] (* 1944)<br /> * [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]] (* 1945), Religionsphilosophin<br /> * [[Martha Nussbaum]] (* 1947), Ethikerin<br /> * [[Seyla Benhabib]] (* 1950), [[Gender Studies|Gender-Theoretikerin]]<br /> * [[Ursula Wolf]] (* 1951), Philosophie der Antike, [[Tierethik]]<br /> * [[Londa Schiebinger]] (* 1952), Feministische Wissenschaftstheoretikerin<br /> * [[Vandana Shiva]] (* 1952), [[Bürgerrechtler]]in, Feministin, Naturschützerin<br /> * [[Birgit Recki]] (* 1954), [[Kant]], Ästhetik<br /> * [[Judith Butler]] (* 1956), Gender-Theoretikerin<br /> * [[Ruth Hagengruber]] (* 1956)<br /> * [[Sally Haslanger]], [[Metaphysik]] und Wissenschaftstheorie<br /> * [[Petra Gehring]] (* 1961)<br /> ''Siehe auch'': [[Zeittafel zur Philosophiegeschichte]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Damenphilosophie]]<br /> * [[Feministische Philosophie]]<br /> * [[Frauenforschung]]<br /> * [[Standpunkt-Theorie]]<br /> * [[Frauen in der Kunst]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Charlotte Witt: [http://www.uh.edu/~cfreelan/SWIP/Witt.html ''How Feminism is Rewriting the Philosophical Canon''], Alfred P. Stiernotte Memorial Lecture in Philosophy at Quinnipiac College, October 2, 1996<br /> * Wesley Buckwalter / Stephen Stich: [http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1683066 ''Gender and Philosophical Intuition''], SSRN 2010.<br /> * [http://www.philosophinnen.de Philosophinnen.de mit übersichtlicher Zeittafel]<br /> * [http://www.stopczyk-philosophie.de/HelStoecker.htm Deutschlands erste promovierte Philosophin: Helene Stöcker]<br /> * [http://www.stopczyk-philosophie.de/Ausstellungssite.htm ''Ausstellung: Philosophinnen Liebhaberinnen der Weisheit'']<br /> * [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=Philosoph&amp;basedeep=3&amp;mode=cs&amp;tagcat=Frau&amp;tagdeep=2&amp;go=Scannen&amp;userlang=de Richtig kategorisierte Philosophinnen in Wikipedia]<br /> * [http://www.uh.edu/~cfreelan/SWIP/booklist1.html Auswahlbibliographie] zu Einzelthemen, Society for Women in Philosophy<br /> * ''2600 Jahre Frauen in der Philosophie''. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: [http://www.wdr5.de/sendungen/neugier-genuegt/s/d/22.10.2010-10.05/b/rz-101022.html Neugier genügt] (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Fachliteratur ===<br /> * [[Halina Bendkowski]] und Brigitte Weisshaupt (Hrsg.): ''Was Philosophinnen denken. Eine Dokumentation.'' Αmmann Verlag, Zürich 1983. ISBN 3-250-10012-9<br /> * Penelope Deutscher: ''Yielding Gender. Feminism, Deconstruction and the History of Philosophy''. London and New York: Routledge 1997<br /> * L. Gardiner: ''Can This Discipline Be Saved?'' Feminist Theory Challenges Mainstream Philosophy, Wellesly, MA: Wellesley College Center for Research on Women 1983<br /> * [[Sally Haslanger]]: [http://www.mit.edu/~shaslang/papers/HaslangerCICP.pdf ''Changing the Ideology and Culture of Philosophy: Not by Reason (Alone)''], ersch. vorauss. in: Hypatia 2008. Vgl. den Kommentar von [[Brian Weatherson]] ([http://tar.weatherson.org/2007/09/05/women-in-philosophy-and-journals/]).<br /> * M. Henry: ''Prisoner of History'', New York, NY: Oxford University Press 1995<br /> * Friedrich Wilhelm Korff: ''Der Philosoph und die Frau: zur Geschichte einer Mesalliance.'' Reclam, Leipzig 2000, ISBN 3-379-01691-8 (RUB 1691)<br /> * G. Menage: ''The History of Women Philosophers'', Lanham, MD: University Press of America 1984<br /> * Sandra Harding, Merrill Hintikka (Hgg.): ''Discovering Reality: Feminist Perspectives on Epistemology, Metaphysics, Methodology and Philosophy of Science'', 1983<br /> * Janet A. Kourany (Hg.): ''Philosophy in a Feminist Voice: Critiques and Reconstructions'', Princeton 1998<br /> * Rosemary Tong, Nancy Tuana (Hgg.): ''Feminism and Philosophy'', Westview Press 1995, ISBN 0-8133-2213-8<br /> * Mary Mahowald (Hg.): ''Philosophy of Woman''<br /> * Reiner Wimmer: ''Vier jüdische Philosophinnen. [[Rosa Luxemburg]], [[Simone Weil]], [[Edith Stein]], [[Hannah Arendt]].'' Attempto Verlag, Tübingen 1990. ISBN 3-89308-105-4<br /> <br /> === Nachschlagewerke ===<br /> * Ethel M. Kersey: ''Women Philosophers. A Bio-Critical Source Book'' New York [[1989]] ISBN 0313257205<br /> * Ursula I. Meyer (Hrsg.): ''Die Welt der Philosophin''<br /> :''Teil 1: Antike und Mittelalter'' ISBN 3-928089-09-9 ''<br /> :''Teil 2: Renaissance und frühe Neuzeit'' ISBN 3-928089-13-7<br /> :''Teil 3: Aufklärung und revolutionärer Aufbruch'' ISBN 3-928089-18-8<br /> :''Teil 4: Moderne Zeiten. Das 20. Jahrhundert'' ISBN 3-928089-21-8<br /> * Ursula I. Meyer, Heidemarie Bennent-Vahle (Hrsg.): ''Philosophinnen-Lexikon.'' Reclam, Leipzig 1997, ISBN 3-379-01584-9<br /> * Regine Munz (Hrsg.): ''Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.'' WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-16494-6<br /> * Marit Rullmann (Hrsg.): ''Philosophinnen''<br /> :''1. Von der Antike bis zur Aufklärung.'' Zürich, Dortmund, 1993, ISBN 3-905493-44-6<br /> :''2. Von der Romantik bis zur Moderne''. Zürich, Dortmund, 1995, ISBN 3-905493-74-8<br /> * Mary Ellen Waithe (Hrsg.): ''A History of Women Philosophers''<br /> :''Volume I: Ancient Women Philosophers, 600 B.C.-500 A.D.'' ISBN 9024733685<br /> :''Volume II: Medieval, Renaissance and Enlightenment Women Philosophers, 500-1600'' ISBN 9024735726<br /> :''Volume III: Modern Women Philosophers, 1600–1900'' [[1991]] ISBN 0792309308<br /> <br /> === Zeitschriften ===<br /> * ''[[Die Philosophin]]. Forum für feministische Theorie und Philosophie'', Tübingen 1990–2005 (Erscheinen eingestellt) ISSN 0936-7586 <br /> &lt;!-- === Populäre Literatur ===<br /> *''&quot;Freiheit ist das höchste Gut&quot;, 2500 Zitate von Philosophinnen aus neun Jahrhunderten'' hg. von Stefan Knischek, eFeFVerlag, Wettingen, 2002, ISBN 3-905561-44-1<br /> *''Lebensweisheiten berühmter Philosophen. 4000 Zitate von Aristoteles bis Wittgenstein'' hg. von Stefan Knischek, Humboldt, 2005, ISBN 978-3-89994-069-5<br /> * Adriana Cavarero: ''Platons Töchter: Frauengestalten der antiken Philosophie. Rotbuch, Hamburg 1997, ISBN 3-88022-443-9 (Rotbuch-Taschenbuch 1075)<br /> * Ruth Hagengruber (Hg.): ''Klassische philosophische Texte von Frauen.'' Dtv, München 1998, ISBN 3-423-30652-1 (dtv 30652)<br /> * Ingrid Straube: ''Die Quellen der Philosophie sind weiblich: vom Einfluss weiser Frauen auf die Anfänge der Philosophie.'' Ein-Fach, Aachen 2001, ISBN 3-928089-29-3 (Philosophinnen 11)<br /> * Annegret Stopczyk: ''Nein danke, ich denke selber. Philosophieren aus weiblicher Sicht.'' Aufbau, Berlin 2000, ISBN 3-7466-8046-8<br /> * Annegret Stopczyk (Hg.): ''Muse, Mutter, Megäre: was Philosophen über Frauen denken.'' Aufbau, Berlin 1997, ISBN 3-7466-1278-0 (AtV 1278)<br /> * Friedhelm Moser: ''&quot;Alles am Weibe ist ein Rätsel ...&quot;: der philosophische Blick auf die Frau.'' Eichborn, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8218-3446-3<br /> * Ursula I. Meyer: ''Das Bild der Frau in der Philosophie.'' Ein-Fach, Aachen 1999, ISBN 3-928089-25-0 (Philosophinnen 8)<br /> --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Frauen In Der Philosophie}}<br /> [[Kategorie:Geschlechterforschung]]<br /> [[Kategorie:Liste (Philosophen)]]<br /> <br /> [[ca:Dones filòsofes]]<br /> [[en:Women in philosophy]]<br /> [[es:Mujeres filósofas]]<br /> [[pt:Mulheres na filosofia]]</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110450234 Ruth Hagengruber 2012-11-13T10:23:47Z <p>Hagengruber: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Ruth Hagengruber]]<br /> '''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Forschung ==<br /> === History of Women Philosophers and Scientists ===<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> === Sozial- und Wirtschaftsphilosophie ===<br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> === Philosophy and Computing ===<br /> In diesem Lehr- und Forschungbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * 2600 Jahre Frauen in der Philosophie. Ruth Hagengruber, Philosophin, im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte. WDR 5, 22.Oktober 2010, In: Neugier genügt (Podcast), Redezeit 11.05-11.30 Uhr<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110417226 Ruth Hagengruber 2012-11-12T13:35:04Z <p>Hagengruber: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> [[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Prof. Dr. Ruth Hagengruber]]<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> <br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Forschung ==<br /> <br /> ===== History of Women Philosophers and Scientists =====<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> ===== Sozial- und Wirtschaftsphilosophie =====<br /> <br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> ===== Philosophy and Computing =====<br /> <br /> In diesem Lehr- und Forschungbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=oAIOrH2tn1E Professorinnen an der Universität Paderborn, Portrait]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institut-fuer-humanwissenschaften/philosophie/personal/hagengruber/publikationen/ Publikationen]<br /> * [http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/gender-studien/kooperationen/kulturwissenschaften/ruth-hagengruber/ Publikationen: History of Women Philosophers and Scientists]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=bcwu3CMitqc Vortrag Liberalismuskonferenz Gummersbach 2012]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=16ensyejI_8 Filmbeitrag Philosophie studieren in Paderborn]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110416570 Ruth Hagengruber 2012-11-12T13:13:13Z <p>Hagengruber: /* Publikationen und ausgewählte Beiträge */</p> <hr /> <div>'''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> [[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Prof. Dr. Ruth Hagengruber]]<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> <br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Forschung ==<br /> <br /> ===== History of Women Philosophers and Scientists =====<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> ===== Sozial- und Wirtschaftsphilosophie =====<br /> <br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> ===== Philosophy and Computing =====<br /> <br /> In diesem Lehr- und Forschungbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen ==<br /> * Hagengruber, Ruth / Ess, Charles. (Hg.). 2011. The Computational Turn: Past, Presents, Futures? Münster: MV-Wissenschaft.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth / Rodrigues, Ana. (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110416454 Ruth Hagengruber 2012-11-12T13:10:06Z <p>Hagengruber: </p> <hr /> <div>'''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> [[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Prof. Dr. Ruth Hagengruber]]<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> <br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Forschung ==<br /> <br /> ===== History of Women Philosophers and Scientists =====<br /> <br /> Seit mehr als zwanzig Jahren forscht und publiziert Ruth Hagengruber zur Geschichte der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen, verschiedene Seminare werden regelmäßig dazu angeboten. Im WS 2012/13 startete die Vorlesung 2600 Years History of Women Philosophers.<br /> <br /> ===== Sozial- und Wirtschaftsphilosophie =====<br /> <br /> In dem Buch Nutzen und Allgemeinheit (2000) präsentiert Ruth Hagengruber ein handlungsphilosophisches Modell wirtschaftlichen und sozialen Handelns, das auf den Prinzipien der Kantischen Ethik aufbaut. <br /> <br /> ===== Philosophy and Computing =====<br /> <br /> In diesem Lehr- und Forschungbereich geht es um die Anwendbarkeit verschiedenen Ethiktypen auf Fragen der Informatik. <br /> <br /> == Publikationen und ausgewählte Beiträge ==<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin,<br /> Akademie-Verlag<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110416196 Ruth Hagengruber 2012-11-12T13:03:33Z <p>Hagengruber: </p> <hr /> <div>'''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]]. <br /> [[Datei:Hagengruber.jpg|miniatur|Prof. Dr. Ruth Hagengruber]]<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> <br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin,<br /> Akademie-Verlag<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Hagengruber&diff=110415736 Ruth Hagengruber 2012-11-12T12:51:09Z <p>Hagengruber: /* Lebenslauf */</p> <hr /> <div>'''Ruth Hagengruber''' (* [[1958]] in [[Regen (Stadt)|Regen]]) ist eine deutsche Philosophin. Sie ist Professorin für Philosophie an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Paderborn]].<br /> <br /> == Lebenslauf ==<br /> <br /> Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophie und Leiterin des Fachs Philosophie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Sie ist Leiterin des Lehr- und Forschungsbereichs History of Women Philosophers and Scientists und des Lehr- und Forschungsbereichs Philosophy and Computing an der Universität Paderborn. Ruth Hagengruber studierte Philosophie, Byzantinistik, Alte Kirchengeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU München, Heidelberg und Neapel. Ihren Magister Artium erwarb sie mit einer Arbeit über Platon‘s Symposium. 1993 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über Metaphysik und Mathematik in der Renaissance, speziell in der Philosophie des [[Tommaso Campanella]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2011. Emilie du Châtelet between Leibniz and Newton. New York u.a.: Springer.<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2010. Von Diana zu Minerva. Philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin,<br /> Akademie-Verlag<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 2002. Philosophie und Wissenschaft – Philosophy and Science. Tagungsakten zum 70. Geburtstag von Wolfgang H. Müller. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann.<br /> * Hagengruber, Ruth. 2000. Nutzen und Allgemeinheit. Zu einigen grundlegenden Prinzipien der Praktischen Philosophie. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Habilitationsschrift)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;1999 [&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;1998]. Klassische philosophische Texte von Frauen. Texte vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. München: dtv.<br /> * Hagengruber, Ruth / Stein, Otti / Wedig, Sigrid (Hgg.). 1996. Begegnungen mit Philosophinnen. Koblenz: Quast Verlag.<br /> * Hagengruber, Ruth. 1994. Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. Sankt Augustin: Academia Verlag. (Dissertation)<br /> * Hagengruber, Ruth (Hg.). 1980. Inseln im Ich. München: Matthes &amp; Seitz.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://www.uni-paderborn.de/?id=3801 Homepage an der Universität Paderborn mit CV]<br /> * [http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/hochschulmarketing/who-is-who/who-is-who.pdf Darstellung im Who-is-Who der Universität Paderborn, Seite 30]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=120434350|VIAF=3301638}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hagengruber, Ruth}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hagengruber, Ruth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin und Hochschulprofessorin<br /> |GEBURTSDATUM=1958<br /> |GEBURTSORT=[[Regen (Stadt)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Hagengruber