https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=HTML2011 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-23T21:28:45Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epoche_(Chronologie)&diff=101711172 Epoche (Chronologie) 2012-04-05T17:35:15Z <p>HTML2011: </p> <hr /> <div>{{Quellen}}<br /> <br /> Unter '''Epoche''' (gr. ̓Εποχή = ''Haltepunkt, (Zeit)Abschnitt'') versteht man in der [[Chronologie]] den Zeitpunkt des Beginns einer [[Ära]] (Jahreszählung).<br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> Zeitpunkt der Epoche ist in der Regel ein einzelner Tag ''(Epochentag)'', der ein historisches oder fiktives Ereignis widerspiegelt, z.&amp;nbsp;B. den Beginn einer Königsherrschaft, die Gründung einer Stadt oder die Erschaffung der Welt. <br /> Nur moderne [[Zeitsystem]]e spezifizieren auch die [[Uhrzeit]] der Epoche, bei historischen Datierungen ist es meist sehr aufwändig, die exakte Uhrzeit zu ermitteln ([[Stunde|Tagesbeginn und Stundenzählungsystem]], [[Ortszeit]]). <br /> <br /> Die einzelnen Kalendersysteme gehen auf unterschiedliche Weise mit Daten vor ihrer Epoche um: Kalender, die seit der angenommenen Erschaffung der Welt rechneten, waren zunächst nicht [[proleptisch]], das heißt, sie kannten keine Daten ''vor'' der Epoche. Im [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]] wird auf die Daten des proleptischen [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalenders]] zurückgegriffen: Vor dem 1. Januar 1 [[n. Chr.]] liegt hier der 31. Dezember 1 [[v. Chr.]]. Prinzipiell auf Epochen aufgebaut sind alle [[Dynastischer Kalender|dynastischen]] Kalendersysteme, die bei Antritt eines neuen Herrschers oder einer Dynastie eine neue Jahreszählung starten – ob sie proleptisch sind (also die geschichte undatieren) oder nicht, ist eine meist politische Frage gewesen.<br /> <br /> Ein Kalender kann mit unterschiedlichen Epochen genutzt werden. So gilt etwa in [[Nordkorea]] eine andere Ära als in den meisten anderen Staaten, die den Gregorianischen Kalender benutzen. Umgekehrt kann eine Epoche und die dazugehörige Ära auch von verschiedenen Kalendern genutzt werden (wie Christi Geburt)<br /> <br /> == Einige Epochen in chronologischer Reihenfolge ==<br /> Neben wichtigen Epochen der historischen Chronologie und des [[Kalenderwesen]]s sind auch einige [[Epoche (Astronomie)|Epochen]] der [[Astronomische Chronologie|astronomischen Chronologie]] mitaufgenommen, und im Besonderen das ''Julianische Datum'' JD, das die Basis der Umrechnung der Kalendersysteme bietet, sowie zeitgenössische Datierungsepochen der Datenverarbeitung <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | Epoche&lt;br&gt;(Daten v. Chr.)<br /> ! align=&quot;center&quot; | JD{{FNZ|*}}<br /> ! align=&quot;center&quot; | Ära / Epoche<br /> ! align=&quot;center&quot; | Kalender / Zeitsystem<br /> ! align=&quot;center&quot; | Ereignis<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. September [[5508 v. Chr.|5508]] || −290130 || [[Byzantinische Ära]] || [[Julianischer Kalender]] || [[Erschaffung der Welt]] (nach der Genealogie der griechischen Bibel Septuaginta)<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar [[4713 v. Chr.|4713]]&lt;br /&gt;12:00:00&amp;nbsp;[[Terrestrische Dynamische Zeit|TDT]] || align=&quot;right&quot;| 0,000 || Julianische Tageszählung || [[Julianisches Datum]] || Beginn der Zählung JD<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 6. Oktober 3761 || {{0}}347997 || [[Jüdische Ära]] || [[Jüdischer Kalender]] || [[Erschaffung der Welt]] nach mosaischer Tradition<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 11. August 3114 || {{0}}584257 || [[Lange Zählung]] || [[Maya-Kalender]] || nach Thompson-Korrelation <br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Juli {{0}}776 || 1438171 || [[Olympische Ära]] || einige [[griechische Kalender]] || 1.&amp;nbsp;Olympische Spiele<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 21. April {{0}}753 || 1446501 || [[Varronische Ära]] || [[Kalender (Römisches Reich)|Römischer Kalender]], [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]]-Zählung || Gründung der Stadt Rom <br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 11. Februar {{0}}660 || || [[Japanische Zeitrechnung#Kōki|Kōki]] || [[Gregorianischer Kalender]] || japanische Reichsgründung <br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 3. April {{0}}311 || 1607923 || [[Seleukidische Ära]] || syrischer bzw. [[Babylonischer Kalender|babylonischer Kalender]] || Eroberung Babylons durch [[Seleukos I.|Seleukos&amp;nbsp;I.]]<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar {{0}}{{0}}{{0}}[[1 v. Chr.|1]]&lt;br /&gt;00:00 || 1720692,500 || Cassini-Chronologie || [[Julianischer Kalender|Julianisch]]/[[gregorianischer Kalender]] || [[Jahr Null|Jahr 0]] der in der Astronomie üblichen Jahreszählung<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | Epoche&lt;br&gt;(Daten n. Chr.)<br /> ! align=&quot;center&quot; | JD{{FNZ|*}}<br /> ! align=&quot;center&quot; | Ära / Epoche<br /> ! align=&quot;center&quot; | Kalender / Zeitsystem<br /> ! align=&quot;center&quot; | Ereignis<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar {{0}}{{0}}{{0}}[[1]] || 1721058 || Christliche Ära || [[Julianischer Kalender]]&lt;br&gt;[[Gregorianischer Kalender]] || Geburt [[Christus|Christi]], [[Jahr Null]]<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 29. August {{0}}{{0}}{{0}}8 || 1718742 || Äthiopische Ära || [[Äthiopischer Kalender]] || &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 29. August {{0}}284 || 1617933 || [[Ära Diokletians|Diokletianische Ära]] || [[Julianischer Kalender]] || [[Diokletian]] wird Kaiser<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 15. Juli {{0}}622 || 1494433 ||Islamische Ära (astronomisch) || [[Islamischer Kalender]] || [[Hidschra]]<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 16. Juli {{0}}622 || 1494434 ||Islamische Ära (bürgerlich) || [[Islamischer Kalender]] || [[Hidschra]]<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 15. März 1079 || 1327392 || &amp;nbsp; || [[Iranischer Kalender]] || &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 22.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;1792&lt;!--breitestes Datum, steuert Spaltenbreite--&gt; || 2375840 || {{lang|fr|Années de la République Française}} || [[Französischer Revolutionskalender]] || Ausrufung der Republik<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 21. März 1844 || 2394647 || &amp;nbsp; || [[Bahai-Kalender]] || &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 17. November 1858 || 2400001 ||Ära des M.J.T. || [[Modifizierter Julianischer Tag]] || &amp;nbsp;<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 31. Dezember 1899&lt;br /&gt;12:00:00&amp;nbsp;[[Universal Time|UT]] || 2415019,000 || – || [[Ephemeridenzeit]] || Referenzzeitpunkt (= 0.&amp;nbsp;Januar 1900, astronomische Stundenzählung)<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar 1912 || 2419403 || [[Chuch'e-Ideologie|Chuch'e]]-Ära || [[Gregorianischer Kalender]] || Geburtsjahr [[Kim Il-sung]]s<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 31. Dezember 1949&lt;br /&gt;22:09&amp;nbsp;[[Universal Time|UT]] || 2433282,423 || [[B1950.0]] || [[Epoche (Astronomie)|Standardepoche]] || Letzte gültige Epoche nach dem Besselschen Sonnenjahr (Angaben astronomischer Ereignisse ca. 1800 bis 1984)<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar 1950&lt;br /&gt;00:00&amp;nbsp;[[Ephemeridenzeit|ET]] || 2433282,500 || [[J1950.0]] || [[Epoche (Astronomie)|Standardepoche]] || Umrechnungsepoche zu B1950.0 nach 1984 mit der 1960 eingeführten Ephemeridenzeit<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1. Januar 1970&lt;br /&gt;00:00:00&amp;nbsp;[[Koordinierte Weltzeit|UTC]] || 2440587,500 ||UNIX EPOCHE || [[Unixzeit]] || Beginn der Unix Zeitzählung (ab UNIX Version 6) – heute weitverbreitetstes internes Datum von Computersystemen und im Internet<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 5. Januar 1980&lt;br /&gt;24:00:00&amp;nbsp;[[Koordinierte Weltzeit|UTC]] || 2444243,500 || [[GPS-Woche]] 0|| [[GPS-Zeitskala]] || Beginn des GPS-Zeitsystems<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 8.&amp;nbsp;Januar 1989 || 2447535 || [[Heisei-Zeit|Heisei-Ära]] || [[Gregorianischer Kalender]] || Thronbesteigung des [[Tennō]] [[Akihito]], aktuelle Ära des dynastischen Systems Japans<br /> |-<br /> |align=&quot;right&quot; | 1.&amp;nbsp;Januar 2000&lt;br /&gt;11:58:55,816&amp;nbsp;[[Coordinated Universal Time|UTC]] || 2451545 || [[J2000.0]] || [[Epoche (Astronomie)|Standardepoche]] || heute allgemein gültige Referenzepoche der Astronomie (00:00 TDT)<br /> |} <br /> :&lt;small&gt;{{FNZ|*| Die ''Julianische Tageszählung JD'' beginnt erst um 12 Uhr mittags (astronomische Stundenzählung). Daher sind strenggenommen am Tagesbeginn (0 Uhr, moderne „bürgerliche“ Zählung) pauschal 0,5 Tage abzuziehen. Für Kalendersysteme ist die Uhrzeit der Epoche i.a. nicht spezifiziert (historische Zeitsysteme setzten Tagesbeginn meist mit Tagesanbruch, jüdisch/islamisch Nachtbeginn, gültig sind im Allgemeinen früher jeweilige [[Ortszeit]]en gewesen) &lt;br&gt;Daher sind Julianische Daten, die exakt anzunehmen sind, bei den Zeitsystemen, die auch die Uhrzeit berücksichtigen, mit entsprechender Kommastelle versehen. Außerdem rechnet JD in [[Terrestrische Dynamische Zeit|TDT]], nicht [[Coordinated Universal Time|UTC]] – die präzise Differenz ist beim Eintrag J2000.0 bzw. den Fachartikeln zu finden}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kalendersysteme]]<br /> <br /> [[Kategorie:Zeitpunkt]]<br /> [[Kategorie:Zeitrechnung]]<br /> [[Kategorie:Historische Hilfswissenschaft]]<br /> <br /> [[da:Årstal]]<br /> [[en:Epoch (reference date)]]<br /> [[fy:Jiertelling]]<br /> [[ja:紀年法]]<br /> [[nl:Jaartelling]]<br /> [[pl:Era kalendarzowa]]<br /> [[sl:koledarska doba]]<br /> [[zh:纪年]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holoz%C3%A4n-Kalender&diff=99251740 Holozän-Kalender 2011-12-14T20:35:35Z <p>HTML2011: /* Conversion */</p> <hr /> <div>{{redirect3|Holocene era|For the geological epoch, see [[Holocene]]}}<br /> The '''Human Era''', also known as the '''Holocene calendar''' or '''Holocene era''' (HE), is a [[year numbering]] system that adds exactly 10,000 years to the currently world-dominant ''[[Anno Domini]]'' (AD) and [[Common Era]] (CE) system, placing its first year near the beginning of the [[Holocene]] epoch and the [[Neolithic revolution]]. Human Era proponents claim that it makes for easier [[geological]], [[archaeological]], [[dendrochronological]] and [[historical]] dating, as well as that it bases its epoch on a more universally relevant event. The current year of {{currentyear}} AD can be transformed into a Holocene year by adding the digit &quot;1&quot; before it, making it 1{{currentyear}} HE. The ''Human Era'' was first proposed by scientist, [[Cesare Emiliani]] in 1993 {{nowrap|(11993 HE)}}.&lt;ref&gt;Cesare Emiliani, &quot;[http://adsabs.harvard.edu/abs/1993Natur.366..716E Calendar Reform]&quot;, ''Nature'' '''366''' (1993) 716.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.readersadvice.com/mmeade/house/holocene.html The Holocene Calendar] at Meerkat Meade.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.weseman.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=67&amp;Itemid=74 Human Era Calendar] by Harry Weseman.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Motivation==<br /> Cesare Emiliani's proposal for a [[calendar reform]] sought to solve a number of claimed problems with the current ''Anno Domini'' era, which number the years of the commonly accepted world calendar. These issues include:<br /> * The ''Anno Domini'' era (or Common Era) is based on an erroneous estimation of [[Chronology of Jesus#Year of birth|the birth year]] of [[Jesus|Jesus Christ]]. The era places Jesus' birth year in 1 BC, but modern scholars have determined that he was born in either 6 AD or before 3 BC.<br /> * The approximate birth year of Jesus is seen by some as a less universally-relevant [[epoch (reference date)|epoch event]] than the approximate beginning of the Holocene epoch.<br /> * BC years are counted down when moving from past to future, thus 44 BC is after 250 BC<br /> * The Gregorian calendar has no [[year zero]], with 1 BC followed immediately by AD 1, complicating the determination of the interval between years on opposite sides of the BC/AD era marker. Many historical lives and regimes span that marker.<br /> <br /> Instead, HE places its [[Epoch (reference date)|epoch]] or year one of the current [[era]] to 10,000 BC. This is a rough approximation of the start of the current [[Epoch (geology)|geologic epoch]], the [[Holocene]] (the name means ''entirely recent''). The motivation for this is that [[human civilization]] (e.g., the first [[human settlement|settlement]]s, [[agriculture]], etc.) is believed to have arisen entirely within this time. All key dates in human history can then be listed using a simple increasing date scale with smaller dates always occurring before larger dates.<br /> <br /> ===Conversion===<br /> Conversion to the Human Era from Julian or Gregorian AD years can be achieved by adding 10,000. BC years are converted by subtracting the BC year from 10,001.<br /> <br /> A useful validity check is that the last single digits of BC and HE equivalent pairs must add up to 1 or 11.<br /> <br /> {| {{fintabell}}<br /> ! Gregorian years<br /> ! Human Era&lt;br&gt; Holocene Epoch<br /> ! [[ISO 8601]]<br /> |-<br /> | 30001 [[Before Christ|BC]]<br /> | 20000 BHE<br /> | -30000<br /> |-<br /> | 10001 BC<br /> | 0 HE<br /> | -10000<br /> |-<br /> | 10000 BC<br /> | 1 HE<br /> | -9999<br /> |-<br /> | 2 BC<br /> | 9999 HE<br /> | -0001<br /> |-<br /> | 1 BC<br /> | 10000 HE<br /> | +0000<br /> |-<br /> | [[Anno Domini|AD]] 1<br /> | 10001 HE<br /> | +0001<br /> |-<br /> | AD 2<br /> | 10002 HE<br /> | +0002<br /> |-<br /> | AD {{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}} }}<br /> | {{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}}+10000 }} HE<br /> | +{{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}} }}<br /> |-<br /> | AD 10000<br /> | 20000 HE<br /> | +10000<br /> |}<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Before Present]]<br /> * [[Calendar Era]]<br /> * [[Common Era]]<br /> * [[Julian date]] (JD) – the interval of time in days and fractions of a day since January 1, 4713 BC Greenwich noon, [[Julian proleptic calendar]].<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> * {{cite book|author=David Ewing Duncan|title=The Calendar|year=1999|publisher=|pages=331&amp;ndash;332|isbn=1-85702-979-8}}<br /> * {{cite book|author=Duncan Steel|title=Marking Time: The Epic Quest to Invent the Perfect Calendar|year=2000|publisher=John Wiley and Sons|pages=149–151|url=http://books.google.com/books?id=fsni_qV-FJoC&amp;printsec=frontcover&amp;pg=PA149 | isbn=9780471298274}}<br /> * {{cite book|author=Günther A. Wagner|title=''Age Determination of Young Rocks and Artifacts: Physical and Chemical Clocks in Quaternary Geology and Archeology''|year=1998|publisher=Springer|url=http://books.google.com/books?id=ADuZDCa08kwC&amp;pg=PA48|page=48 | isbn=9783540634362}}<br /> * [http://timelines.ws/0A1MILL_3300BC.HTML Timeline of World History]<br /> * &quot;[http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1365-2451.2004.00457.x News and comment]&quot;, ''Geology Today'', '''20'''/3 (2004) 89–96.<br /> <br /> {{Time Topics}}<br /> {{Time measurement and standards}}<br /> {{Chronology}}<br /> <br /> [[Category:Archaeology]]<br /> [[Category:Calendar eras]]<br /> [[Category:Chronology]]<br /> [[Category:Geochronology]]<br /> [[Category:Holocene]]<br /> [[Category:Proposed calendars]]<br /> [[Category:Jōmon period]]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Holocene Calendar}}<br /> <br /> [[be-x-old:Галяцэнскі каляндар]]<br /> [[br:Deiziadur holosenek]]<br /> [[cs:Holocénový letopočet]]<br /> [[da:Holocæne kalender]]<br /> [[es:Calendario holoceno]]<br /> [[eo:Holocena kalendaro]]<br /> [[eu:Holozeniar egutegia]]<br /> [[fa:گاه‌شماری هولوسین]]<br /> [[fr:Calendrier holocène]]<br /> [[it:Calendario olocenico]]<br /> [[hu:Holocén naptár]]<br /> [[nl:Holocene kalender]]<br /> [[pt:Calendário Holoceno]]<br /> [[ru:Голоценский календарь]]<br /> [[sr:Холоценски календар]]<br /> [[sh:Holocenski kalendar]]<br /> [[fi:Holoseenin ajanlasku]]<br /> [[sv:Holocen era]]<br /> [[zh-yue:全新世紀年]]<br /> [[zh:全新世紀年]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holoz%C3%A4n-Kalender&diff=99251737 Holozän-Kalender 2011-12-14T20:27:16Z <p>HTML2011: /* Conversion */ add ISO 8601 for ease of reading</p> <hr /> <div>{{redirect3|Holocene era|For the geological epoch, see [[Holocene]]}}<br /> The '''Human Era''', also known as the '''Holocene calendar''' or '''Holocene era''' (HE), is a [[year numbering]] system that adds exactly 10,000 years to the currently world-dominant ''[[Anno Domini]]'' (AD) and [[Common Era]] (CE) system, placing its first year near the beginning of the [[Holocene]] epoch and the [[Neolithic revolution]]. Human Era proponents claim that it makes for easier [[geological]], [[archaeological]], [[dendrochronological]] and [[historical]] dating, as well as that it bases its epoch on a more universally relevant event. The current year of {{currentyear}} AD can be transformed into a Holocene year by adding the digit &quot;1&quot; before it, making it 1{{currentyear}} HE. The ''Human Era'' was first proposed by scientist, [[Cesare Emiliani]] in 1993 {{nowrap|(11993 HE)}}.&lt;ref&gt;Cesare Emiliani, &quot;[http://adsabs.harvard.edu/abs/1993Natur.366..716E Calendar Reform]&quot;, ''Nature'' '''366''' (1993) 716.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.readersadvice.com/mmeade/house/holocene.html The Holocene Calendar] at Meerkat Meade.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.weseman.com/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=67&amp;Itemid=74 Human Era Calendar] by Harry Weseman.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Motivation==<br /> Cesare Emiliani's proposal for a [[calendar reform]] sought to solve a number of claimed problems with the current ''Anno Domini'' era, which number the years of the commonly accepted world calendar. These issues include:<br /> * The ''Anno Domini'' era (or Common Era) is based on an erroneous estimation of [[Chronology of Jesus#Year of birth|the birth year]] of [[Jesus|Jesus Christ]]. The era places Jesus' birth year in 1 BC, but modern scholars have determined that he was born in either 6 AD or before 3 BC.<br /> * The approximate birth year of Jesus is seen by some as a less universally-relevant [[epoch (reference date)|epoch event]] than the approximate beginning of the Holocene epoch.<br /> * BC years are counted down when moving from past to future, thus 44 BC is after 250 BC<br /> * The Gregorian calendar has no [[year zero]], with 1 BC followed immediately by AD 1, complicating the determination of the interval between years on opposite sides of the BC/AD era marker. Many historical lives and regimes span that marker.<br /> <br /> Instead, HE places its [[Epoch (reference date)|epoch]] or year one of the current [[era]] to 10,000 BC. This is a rough approximation of the start of the current [[Epoch (geology)|geologic epoch]], the [[Holocene]] (the name means ''entirely recent''). The motivation for this is that [[human civilization]] (e.g., the first [[human settlement|settlement]]s, [[agriculture]], etc.) is believed to have arisen entirely within this time. All key dates in human history can then be listed using a simple increasing date scale with smaller dates always occurring before larger dates.<br /> <br /> ===Conversion===<br /> Conversion to the Human Era from Julian or Gregorian AD years can be achieved by adding 10,000. BC years are converted by subtracting the BC year from 10,001.<br /> <br /> A useful validity check is that the last single digits of BC and HE equivalent pairs must add up to 1 or 11.<br /> <br /> {| {{fintabell}}<br /> ! Gregorian years<br /> ! Human Era&lt;br&gt; Holocene Epoch<br /> ! [[ISO 8601]]<br /> |-<br /> | c. 30000 [[Before Christ|BC]]<br /> | c. 20000 BHE<br /> |<br /> |-<br /> | 10001 BC<br /> | 0 HE<br /> | -10000<br /> |-<br /> | 10000 BC<br /> | 1 HE<br /> | -9999<br /> |-<br /> | 2 BC<br /> | 9999 HE<br /> | -0001<br /> |-<br /> | 1 BC<br /> | 10000 HE<br /> | +0000<br /> |-<br /> | [[Anno Domini|AD]] 1<br /> | 10001 HE<br /> | +0001<br /> |-<br /> | AD 2<br /> | 10002 HE<br /> | +0002<br /> |-<br /> | AD {{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}} }}<br /> | {{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}}+10000 }} HE<br /> | +{{ #expr: {{{year|&lt;noinclude&gt;{{CURRENTYEAR}}&lt;/noinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{{PAGENAME}}&lt;/includeonly&gt;}}} }}<br /> |-<br /> | AD 10000<br /> | 20000 HE<br /> | +10000<br /> |}<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Before Present]]<br /> * [[Calendar Era]]<br /> * [[Common Era]]<br /> * [[Julian date]] (JD) – the interval of time in days and fractions of a day since January 1, 4713 BC Greenwich noon, [[Julian proleptic calendar]].<br /> <br /> == References ==<br /> {{reflist}}<br /> * {{cite book|author=David Ewing Duncan|title=The Calendar|year=1999|publisher=|pages=331&amp;ndash;332|isbn=1-85702-979-8}}<br /> * {{cite book|author=Duncan Steel|title=Marking Time: The Epic Quest to Invent the Perfect Calendar|year=2000|publisher=John Wiley and Sons|pages=149–151|url=http://books.google.com/books?id=fsni_qV-FJoC&amp;printsec=frontcover&amp;pg=PA149 | isbn=9780471298274}}<br /> * {{cite book|author=Günther A. Wagner|title=''Age Determination of Young Rocks and Artifacts: Physical and Chemical Clocks in Quaternary Geology and Archeology''|year=1998|publisher=Springer|url=http://books.google.com/books?id=ADuZDCa08kwC&amp;pg=PA48|page=48 | isbn=9783540634362}}<br /> * [http://timelines.ws/0A1MILL_3300BC.HTML Timeline of World History]<br /> * &quot;[http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1365-2451.2004.00457.x News and comment]&quot;, ''Geology Today'', '''20'''/3 (2004) 89–96.<br /> <br /> {{Time Topics}}<br /> {{Time measurement and standards}}<br /> {{Chronology}}<br /> <br /> [[Category:Archaeology]]<br /> [[Category:Calendar eras]]<br /> [[Category:Chronology]]<br /> [[Category:Geochronology]]<br /> [[Category:Holocene]]<br /> [[Category:Proposed calendars]]<br /> [[Category:Jōmon period]]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Holocene Calendar}}<br /> <br /> [[be-x-old:Галяцэнскі каляндар]]<br /> [[br:Deiziadur holosenek]]<br /> [[cs:Holocénový letopočet]]<br /> [[da:Holocæne kalender]]<br /> [[es:Calendario holoceno]]<br /> [[eo:Holocena kalendaro]]<br /> [[eu:Holozeniar egutegia]]<br /> [[fa:گاه‌شماری هولوسین]]<br /> [[fr:Calendrier holocène]]<br /> [[it:Calendario olocenico]]<br /> [[hu:Holocén naptár]]<br /> [[nl:Holocene kalender]]<br /> [[pt:Calendário Holoceno]]<br /> [[ru:Голоценский календарь]]<br /> [[sr:Холоценски календар]]<br /> [[sh:Holocenski kalendar]]<br /> [[fi:Holoseenin ajanlasku]]<br /> [[sv:Holocen era]]<br /> [[zh-yue:全新世紀年]]<br /> [[zh:全新世紀年]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spurweite_(Schienenverkehr)&diff=97099593 Spurweite (Schienenverkehr) 2011-12-13T23:34:43Z <p>HTML2011: /* Wichtige Spurweiten */ Track gauge.svg mm first</p> <hr /> <div>[[Datei:Gauge DE.svg|miniatur|Spurweite von Bahngleisen]]<br /> [[Datei:IndianGauges.JPG|miniatur|Schmal- und Breitspurgleise im Bahnhof New Jalpaiguri (Indien)]]<br /> <br /> Als '''Spurweite''' wird im [[Bahn (Verkehr)|Schienenverkehr]] der Abstand zwischen den Innenkanten der [[Schiene (Schienenverkehr)|Schienen]] eines [[Gleis]]es bezeichnet. Manchmal wird auch der Begriff „Spurbreite“ verwendet. Bei Schienenfahrzeugen wird die Spurweite der Gleise angegeben, für die das Laufwerk ausgelegt ist. Der Abstand der [[Spurkranz|Spurkränze]] wird als [[Spurmaß]] bezeichnet.<br /> <br /> In Deutschland wird die Spurweite nach §&amp;nbsp;5 der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] im Bereich zwischen 0 und 14&amp;nbsp;Millimetern unterhalb der [[Schienenoberkante]] gemessen.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Laufwerke von [[Schienenfahrzeug]]en sind für den Einsatz auf Gleisen einer bestimmten Spurweite ausgelegt. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen [[Fahrzeug]]e mit umspurbaren Laufwerken dar. Ein Übergang von Fahrzeugen zwischen Netzen mit unterschiedlichen Spurweiten ist nur mit erheblichem Mehraufwand möglich. Deshalb ist die Spurweite ein wichtiges Kriterium für die [[Interoperabilität im Schienenverkehr]]. Umgekehrt bedeutet aber die gleiche Spurweite nicht, dass ein Übergang von Fahrzeugen automatisch möglich ist. So ist bei den meisten [[Straßenbahn]]netzen ein Übergang zu Eisenbahnstrecken gleicher Spurweite wegen unterschiedlicher Rad- und Gleis-Geometrie nicht zulässig.<br /> <br /> == Spurweitentoleranz ==<br /> Im Zusammenhang mit Spurweiten wird meist nur das [[Nennmaß]] (in der deutschen [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] als Grundmaß bezeichnet) angegeben. Das [[Istmaß]], also die tatsächliche, örtliche Spurweite kann vom Nennmaß erheblich abweichen. So gilt für regelspurige Gleise (Nennmaß 1435 Millimeter) in Deutschland ein [[Toleranz (Technik)|Toleranzbereich]] zwischen 1430 und 1465 ([[Gleis|Hauptgleis]]e) bzw. 1470 Millimetern ([[Nebengleis]]e) und [[Haupt- und Nebenbahnstrecke|Nebenbahn]]en.<br /> <br /> == Spurweitenunterschiede ==<br /> Bei den [[Eisenbahnunternehmen|Eisenbahngesellschaften]] verschiedener Länder haben sich unterschiedliche Spurweiten eingebürgert. Details ergeben sich aus der [[Liste der Spurweiten]].<br /> <br /> Die Wahl einer bestimmten Spurweite hatte vielfach [[militär]]ische Gründe. So bestand oft die Besorgnis, der Feind könne im Falle eines [[Krieg]]es das [[Schienennetz|Eisenbahnnetz]] zu eigenen Zwecken benutzen (beispielsweise in Spanien). Daher wurden die Spurweitendifferenzen zum Nachbarland oft absichtlich so gewählt, dass ein [[Gleis#Mehrschienengleise|Dreischienengleis]] technisch nicht möglich war.<br /> <br /> Aus ähnlichen Motiven handelten einige US-amerikanische Straßenbahngesellschaften, die damit verhindern wollten, dass ihre Strecken von den konkurrierenden [[Interurban]]s oder von konventionellen Eisenbahnen zur Abwicklung des lokalen Güterverkehrs mitbenutzt werden konnten. In der Zeit des finanziellen Niedergangs des privat finanzierten öffentlichen Nahverkehrs in den 1920er Jahren stellte sich diese technische Besonderheit schließlich als großes Hindernis heraus, die rückläufigen Einnahmen aus dem Personenverkehr durch eben solchen Güterverkehr zu kompensieren. Beispiele für solche Systeme befinden sich etwa in [[Philadelphia]] und [[Pittsburgh]].<br /> <br /> Gerade private Eisenbahngesellschaften wählten ihre Spurweiten auch aus finanziellen Überlegungen (schmal = günstiger), im Hinblick auf geringeren Verschleiß in engen Gleisbögen (bei Schmalspur) oder aus regionalen Erwägungen (beispielsweise kastilische Bahn), so dass eine Eisenbahngesellschaft durchaus über verschiedene Spurweiten verfügen kann.<br /> <br /> Die [[Normalspur|Regelspur]] (veraltet »Normalspur«) von 1435&amp;nbsp;mm ist weltweit zu 75 % auf den Bahnnetzen verbreitet, Spurweiten unterhalb dieses Maßes belegen 13 % und größere Spurweiten 12 % des Schienennetzes (Richtwerte).<br /> <br /> == Wichtige Spurweiten ==<br /> [[Datei:Track gauge.svg|thumb|upright=1.5|Grafischer Vergleich]]<br /> * Die hauptsächlich in [[Chile]], [[Argentinien]], [[Indien]], [[Pakistan]], [[Bangladesch]] und [[Sri Lanka]] verwendete 1676-mm-Spur ist eine der größten [[Breitspurbahn|Breitspuren]], sie wird auch [[Kolonialspur]] oder indische Breitspur genannt.<br /> * Die leicht davon abweichende [[Breitspurbahn|iberische Breitspur]] von 1668 mm entstand durch Mittelung der [[Spanien|spanischen]] (1672&amp;nbsp;mm) und [[Portugal|portugiesischen]] (1665&amp;nbsp;mm) Breitspur, um den Wagenübergang zu erleichtern.<br /> * Bahnnetze mit 1600-mm-Spurweite existieren hauptsächlich in [[Irland]] und [[Nordirland]] sowie Teilen [[Australien]]s (Bundesstaaten [[Victoria (Australien)|Victoria]] und [[South Australia|Südaustralien]]) und auf 20 % des [[Brasilien|brasilianischen]] Netzes. Sie wird auch [[irische Breitspur]] genannt.<br /> * In [[Russland]] und den [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten, aber auch in [[Finnland]], der Mongolei, Estland, Lettland und Litauen wurde die 1524-mm-, nunmehr 1520-mm-Breitspur verwendet, sie wird auch [[russische Breitspur]] genannt.<br /> * Die Straßenbahnen in [[Dresdner Verkehrsbetriebe|Dresden]] (1450 mm) und [[Leipziger Verkehrsbetriebe|Leipzig]] (1458 mm) unterscheiden sich nur geringfügig von der Normalspur, ein Fahrzeugübergang zum Eisenbahnnetz ist jedoch aufgrund abweichender Leit- und Rillenweiten ebenso wenig möglich wie der Einsatz von regelspurigen Straßenbahnfahrzeugen.<br /> * Die 1435 mm breite [[Normalspur]] ist die in [[China]], [[Mexiko]] und [[Nordamerika]] fast ausschließlich und im Streckennetz der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zu 87 Prozent verwendete Spurweite. Das Normalspur-Netz in diesen genannten Ländern allein repräsentiert bereits mehr als 40 % des weltweiten Eisenbahnnetzes.<br /> * Eine ungewöhnliche Spurweite von 1100 mm findet man bei der [[Braunschweiger Verkehrs-AG|Verkehrs-AG]] in [[Braunschweig]], die Straßenbahnen von [[Straßenbahn Kiel|Kiel]] und [[Straßenbahn Lübeck|Lübeck]] besaßen auch diese Spurweite.<br /> * Im südlichen Afrika, Japan sowie in [[Australien]]s Bundesstaaten Westaustralien, Queensland und Tasmanien und [[Neuseeland]] wird die 1067&amp;nbsp;mm breite [[Kapspur]] verwendet. Weitere Länder mit Kapspur sind Ecuador, Nicaragua (abgebaut), Costa Rica, Nigeria, Ghana (wird bis 2014 auf [[Normalspur]] gebracht), Sudan.<br /> * Die [[Meterspur]] (1000&amp;nbsp;mm) ist die meistbenutzte Spurweite in [[Brasilien]] sowie bei [[Schmalspurbahn]]en und [[Straßenbahn]]en in Deutschland, Spanien und der Schweiz sowie weiteren Ländern. Das größte zusammenhängende Bahnnetz Südamerikas von Brasilien über Bolivien und Argentinien bis Chile weist ebenfalls die Meterspur auf. Etwa zwei Drittel der Bahnen in Tunesien haben Meterspur, wie auch die Bahnen in Kenia, Tansania, Uganda, Äthiopien, Kamerun, Madagaskar, Benin, Togo, Elfenbeinküste-Burkina Faso, Guinea (teilweise), Senegal-Mali. In Asien ist die Meterspur in Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Malaysia, Kambodscha und Vietnam weit verbreitet.<br /> * 950 mm war die vorherrschende Spurweite für Schmalspurbahnen in Italien und für Schmalspurstrecken, die in italienischer Regie gebaut wurden. Eritrea weist auch die 950-mm-Spur auf. Sie wird auch italienische Meterspur genannt und beruht auf einer anderen Definition der Spurbreite.<br /> * 914 mm breite Schmalspurbahnen werden unter anderem in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verwendet. Man findet sie aber auch auf diversen Zuckerrohrbahnen auf [[Kuba]] und in [[Indonesien]]. Die Bahnen in Guatemala (stillgelegt), El Salvador und Kolumbien sowie einige Bahnen in Peru&lt;ref&gt;[http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf Eisenbahnen in Peru]&lt;/ref&gt; weisen ebenfalls diese Spurweite auf.<br /> * Die 800 mm wurde bei verschiedenen Bergbahnen in der Schweiz angewendet.<br /> * Die 785 mm messende Spurweite entsprechend 2&amp;nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußischen Fuß]] und 6 Zoll wurde erstmals ab 1851 bei der zuerst als Pferdeeisenbahn betriebenen [[Oberschlesische Schmalspurbahn|Oberschlesischen Schmalspurbahn]] sowie um 1863 bei der [[Bröltalbahn]], 1869 bei der Friedrich Wilhelms Hütte, Troisdorf verwendet. Die Ilseder Hütte erhielt 1871 von Hanomag zwei B-n2t-Loks (FNr. 532 und 533), sie zählt damit zu den ersten Schmalspurbahnen in Deutschland mit Lokeinsatz.&lt;ref&gt;[http://www.stuecksicht.de/html/erzverlade.html| Erzverlade Voßpaß]&lt;/ref&gt; <br /> * Die 760 mm breite [[Bosnische Spurweite]] wurde zuerst in [[Bosnien]] eingeführt, im früheren [[Österreich-Ungarn]] und den Nachfolgestaaten.<br /> * Häufig wurde die 750-mm-Schmalspur angewendet, beispielsweise bei den [[Sächsische Schmalspurbahnen|Sächsischen Schmalspurbahnen]]. Neben weiteren Strecken in Deutschland ist sie auch etwa bei der schweizerischen [[Waldenburgerbahn]] anzutreffen, außerdem bei vielen Industrie- und [[Militärbahn]]en wie etwa der [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]. Diese Spurweite ist die kleinste, auf der Regel- oder Breitspurfahrzeuge betriebssicher mittels [[Rollbock|Rollböcken]] oder [[Rollwagen#Rollwagen im Eisenbahnwesen|Rollwagen]] befördert werden können.<br /> * Bei nichtöffentlichen Industriebahnen und [[Feldbahn]]en sowie im Bergbau waren unter anderem auch 900&amp;nbsp;mm (Rheinisches, mitteldeutsches und niederlausitzer Braunkohlenrevier) und 600&amp;nbsp;mm üblich. Auch Bahnen mit öffentlichem Verkehr existierten mit dieser Spurweite, z.&amp;nbsp;B. die [[Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn]] oder afrikanische Kolonialbahnen. Die Straßenbahnen von [[Linzer Straßenbahn|Linz]] und [[Straßenbahn Lissabon|Lissabon]] stehen mit einer Spurweite von 900 Millimetern nach wie vor in Betrieb.<br /> * In Indien findet man öffentliche Bahnen mit den Spurweiten von 600 und 610 mm, ebenso in der Demokratischen Republik Kongo (600 mm: über 1000 km; außer Betrieb seit 2008; 610 mm: 114 km, stillgelegt und abgebaut in den 1980er-Jahren). Die 60-cm-Spur wurde seinerzeit auch bei vielen Schmalspurbahnen in Marokko sowie für ein großes Netz im Südsudan verwendet.<br /> * Verschiedene Spurweiten zwischen 500 mm und 600 mm benutzen diverse Schmalspurbahnen in Wales<br /> * Verschiedene Spurweiten zwischen 300 mm und 600 mm sind typisch für [[Parkeisenbahn|Parkeisenbahnen]]<br /> <br /> [[Datei:Rail gauge world.png|miniatur|305px|center|Verteilung wichtiger Spurweiten in der Welt]]<br /> <br /> == Wechsel der Spurweite ==<br /> Die unterschiedlichen Spurweiten wurden zunächst grundsätzlich von verschiedenen Fahrzeugen befahren. Sie stellen jedoch ein entsprechend großes Hindernis für durchgehenden Verkehr dar. Mit der Zeit haben sich verschiedene Verfahren entwickelt, wie Güter- und Personenverkehr über verschiedene Spurweiten hinweg durchgeführt wird.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel ohne Anpassung ===<br /> Verschiedene Spurweiten mit geringem Unterschied (bis circa 15&amp;nbsp;mm) können ggf. mit demselben Fahrzeug befahren werden. Dabei ist es notwendig, dass das zulässige [[Spurspiel]] in beiden Systemen eingehalten wird. Durch die Verwendung spezieller Radsätze mit breiterer Lauffläche, die ein größeres Spurspiel zulassen, können auch etwas größere Spurweitenunterschiede überwunden werden (abhängig von der zulässigen Geschwindigkeit und anderen Parametern, in Einzelfällen bis 60&amp;nbsp;mm).<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch Umsteigen/Umladen ===<br /> Eine häufig anzutreffende Lösung besteht darin, dass Personen zwischen verschiedenen Zügen umsteigen, bzw. die Güter von einem Wagen in einen anderen geladen werden. Das Umladen im Güterverkehr erfolgte früher von Hand, später auch mit Gabelstaplern oder kleinen Kränen.<br /> <br /> === Verwendung von Wechselaufbauten ===<br /> Da heutzutage [[Container]] und [[Wechselbehälter]] mit standardisierten Maßen für den Transport von Gütern auf verschiedenen Verkehrträgern genutzt werden, bietet sich dieses System auch zum Übergang zwischen Spurweiten an. Container nutzen allerdings das [[Lichtraumprofil]] der meisten Eisenbahnnetze nur schlecht aus. Insbesondere im Güterverkehr mit der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] werden die Wechselbehälter kompletter Züge durch leistungsfähige [[Kran]]anlagen ausgetauscht. Die Untergestelle der Wagen verbleiben dabei jeweils auf einer Spurweite. Für solche Verkehre wurden spezielle Wagen, insbesondere Schiebewandwagen, entwickelt, deren Aufbauten im Gegensatz zu Containern in der Regel nicht mit anderen Verkehrsmitteln ([[Lkw]] oder [[Schiff]]) befördert werden. Nachteilig ist der benötigte Abstellplatz für die freien Untergestelle auf den Spurwechselbahnhöfen.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch fahrzeugseitige Anpassung ===<br /> {{Hauptartikel|Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)}}<br /> <br /> ==== Tausch der Achsen/Drehgestelle ====<br /> Bei bestimmten Eisenbahnfahrzeugen lassen sich die [[Achse (Technik)|Achsen]] oder [[Drehgestell]]e austauschen, womit ein Übergang auf eine andere Spurweite möglich ist. Dies setzt jedoch voraus, dass die Fahrzeuge ansonsten zueinander passen (z.&amp;nbsp;B. [[Kupplung]], [[Bremse|Bremssystem]]), oder weitere Teile umgerüstet werden. Wegen des hohen Anteils von Zweiachsern ist besonders im Güterverkehr zur Iberischen Halbinsel sowie nach Finnland der Wechsel von Radsätzen üblich. Der Anteil von ins Regelspurnetz durchlaufenden Güterwagen aus dem osteuropäischen Breitspurnetz ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Im Netz der ehemaligen UdSSR werden fast ausschließlich Drehgestellwagen eingesetzt, die Drehgestelle werden im Ganzen getauscht. Die unterschiedlichen Zug- und Stoßvorrichtungen erfordern den Einsatz von Kuppelwagen. Im Reiseverkehr mit den Bahnen der ehemaligen UdSSR werden die Drehgestelle und die Kupplungen gewechselt. Bis 1994 wurden auf gleiche Weise auch durchgehende Reisezüge nach Spanien und Portugal gefahren. Seither werden dafür nur noch [[Talgo]]-Wagenzüge (RD und Pendular) eingesetzt (siehe unten).<br /> <br /> ==== Rollbock/Rollwagenverkehr ====<br /> Insbesondere für den Verkehr zwischen dem Hauptnetz der Eisenbahn und kürzeren Schmalspurstrecken sind [[Rollbock|Rollböcke]] bzw. [[Rollwagen]] entwickelt worden, wobei ein normalspuriger Eisenbahnwagen an speziellen Anlagen auf die Rollböcke oder Rollwagen geschoben wird und dann „huckepack“ weiterfährt. Auf Grund des heute geringen Güterverkehrsanteils auf [[Eisenbahnstrecke|Nebenstrecken]] sind Rollböcke und Rollwagen nur noch selten im Einsatz zu finden.<br /> <br /> ==== Automatische Umspurung ====<br /> Die spanische Firma [[Talgo]] entwickelte ein System, bei dem die Räder auf der Achse an verschiedenen Stellen sitzen können. Ein Zug mit Talgofahrwerk kann prinzipiell für verschiedene Spurweiten ausgelegt werden. Zum Wechsel der Spurweite muss der Zug eine spezielle [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlage]] langsam überfahren. Dabei wird die Stellung der Räder entriegelt, durch die Schienen und zusätzliche Führungen werden die Räder auseinander- oder zusammengedrückt, bis sie in der Lage für die andere Spurweite sind und anschließend wird die Stellung erneut verriegelt. Talgo-Züge verkehren sowohl im Personenverkehr zwischen Spanien und [[Frankreich]] als auch im Binnenverkehr. Neben Talgo-Wagen wurden auch Lokomotiven mit umspurbaren Talgo-Fahrwerken entwickelt.<br /> <br /> === Spurweitenwechsel durch oberbauseitige Anpassung ===<br /> {{Hauptartikel|Liste umgespurter Eisenbahnstrecken}}<br /> <br /> Die [[Spanien|spanische]] Regierung hat 2007 ein Gutachten in Auftrag gegeben, das Kosten und Nutzen einer landesweiten Spurweitenumstellung von derzeit 1668&amp;nbsp;mm auf die europäische Normalspur (1435&amp;nbsp;mm) ermitteln soll. Die Zeitung ''El Pais'' schätzt, dass die Anpassung des 12.000&amp;nbsp;km langen Schienennetzes wenigstens bis 2020 dauern würde.&lt;ref&gt;[http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/detail.php?id=534635 Verkehrsrundschau, 30.&amp;nbsp;April 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spurweiten bei Modellbahnen ==<br /> Ebenso gibt es bei [[Modellbahn]]en unterschiedliche Spurweiten, die vom [[Maßstäbe der Modelleisenbahn|Abbildungsmaßstab]] und der Spurweite des gewählten Vorbilds abhängig sind. Die weltweit am weitesten verbreitete [[Spur H0|Nenngröße H0]] im Maßstab 1:87 benutzt eine Spurweite von 16,5&amp;nbsp;mm, die in diesem Maßstab der Normalspur von 1435&amp;nbsp;mm entspricht.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Spurweiten]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * G. H. Metzeltin: ''Die Spurweiten der Eisenbahnen – Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite''. [[Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte]] e.V., Karlsruhe 1974<br /> * Eisenbahntechnische Rundschau: ''E-Lok für zwei Spurweiten''. Eisenbahntechnische Rundschau 54 2005. 5. Eurailpress Hamburg, S.&amp;nbsp;323f.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Spurweite}}<br /> {{commonscat|Rail gauges}}<br /> * [http://www.spurweiten.de/ Thomas Koppermanns Spurweiten-Seite]<br /> * [http://www.eisenbahnspurweiten.de/ Liste (fast) aller Spurweiten der Welt]<br /> * {{Röll|9|121 ff.|Spur}}<br /> * {{Röll|9|128 ff.|Spurwechsel}}<br /> * {{Röll|3|3 ff.|Breidsprechers Umsetzvorrichtung}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Spurweite|!]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]<br /> <br /> [[be-x-old:Шырыня каляіны]]<br /> [[bg:Междурелсие]]<br /> [[ca:Ample de via]]<br /> [[cs:Rozchod kolejí]]<br /> [[da:Sporvidde]]<br /> [[en:Track gauge]]<br /> [[eo:Larĝo de trako]]<br /> [[es:Ancho de vía]]<br /> [[ext:Anchón de via]]<br /> [[fi:Raideleveys]]<br /> [[fr:Écartement des rails]]<br /> [[hi:रेल गेज]]<br /> [[hu:Nyomtávolság]]<br /> [[id:Lebar jalur kereta api]]<br /> [[it:Scartamento ferroviario]]<br /> [[ja:軌間]]<br /> [[ko:궤간]]<br /> [[lt:Geležinkelio vėžės]]<br /> [[mk:Ширина на колосек]]<br /> [[nl:Spoorwijdte]]<br /> [[no:Sporvidde]]<br /> [[pl:Rozstaw szyn]]<br /> [[pt:Bitola]]<br /> [[ro:Ecartament]]<br /> [[ru:Ширина колеи]]<br /> [[simple:Rail gauge]]<br /> [[sk:Rozchod koľaje]]<br /> [[sv:Spårvidd]]<br /> [[th:ขนาดความกว้างรางรถไฟ]]<br /> [[tl:Luwang ng daangbakal]]<br /> [[tr:Demiryolu hat açıklığı]]<br /> [[uk:Ширина колії]]<br /> [[zh:轨距]]<br /> [[zh-yue:軌距]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netzspannung&diff=97007805 Netzspannung 2011-12-11T18:01:13Z <p>HTML2011: /* Bahnstrom */ nur Deutschland, Österreich (neue Schnellfahrstrecken 25 kV 50 Hz), Schweiz, Norwegen, Schweden; bis 1995 16&amp;#x2154;&amp;nbsp;Hz</p> <hr /> <div>[[Datei:DrehNetzStrom.gif|miniatur|hochkant=1.25|Versorgung mit [[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]] (ohne [[symmetrische Belastung|symmetrische]] Verbraucher wie zum Beispiel [[Drehstrommotor]]en)]]<br /> Als '''Netzspannung''' bezeichnet man die von den [[Energieversorger]]n in den [[Stromnetz]]en bereitgestellte [[elektrische Spannung]], die zur Übertragung elektrischer Leistung eingesetzt wird. Neben der Spannung der [[Hochspannung|Hoch-]] und [[Mittelspannungsnetz]]e wird unter ''Netzspannung'' häufig die Höhe der [[Phase (Schwingung)|einphasig]]en [[Wechselspannung]] in den [[Niederspannungsnetz]]en verstanden.<br /> <br /> == Kenndaten ==<br /> In [[Dreiphasenwechselstrom|Dreiphasensystemen]], wie sie in Europa und vielen anderen Gebieten der Erde üblich sind, beträgt der [[Effektivwert]] der [[Sinusspannung|sinusförmigen Netzwechselspannung]] 230&amp;nbsp;[[Volt|V]] zwischen den [[Außenleiter]]n zum [[Neutralleiter]] und ca. 400&amp;nbsp;Volt zwischen zwei Außenleitern bei einer [[Netzfrequenz]] von 50&amp;nbsp;[[Hertz (Einheit)|Hz]].<br /> <br /> == Verteilung ==<br /> === Europa ===<br /> An die Abnehmer im [[Niederspannungsnetz]] wird die Netzspannung meist mit folgenden Konfigurationen in [[TN-System]]en verteilt:<br /> * den drei Außenleitern (Phasen) (L1, L2 und L3),<br /> * einem Neutralleiter (N) und<br /> * einem [[Schutzleiter]] (PE)<br /> oder<br /> * den drei Außenleitern (Phasen) (L1, L2 und L3) und<br /> * einem [[PEN-Leiter]]. Bei diesem sind Neutralleiter und Schutzleiter in einem einzigen Leiter kombiniert.<br /> <br /> Größere Abnehmer wie beispielsweise Industriebetriebe oder Krankenhäuser werden üblicherweise direkt mit dem [[Mittelspannungsnetz]] mit Spannungen von 10&amp;nbsp;kV oder 20&amp;nbsp;kV über eine oder mehrere betriebseigene [[Transformatorenstation]]en angeschlossen.<br /> <br /> In Europa, den meisten Staaten Afrikas und Asiens, sowie in Neuseeland beträgt die Netzspannung 230&amp;nbsp;V +/-10%. <br /> <br /> === Amerika ===<br /> In Kanada, den USA, Mexiko und einigen nördlichen Staaten Südamerikas beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung 120&amp;nbsp;V. Für größere Verbraucher wie Klimaanlagen ist auch die doppelte Netzspannung von 240&amp;nbsp;V gebräuchlich. Die Netzfrequenz beträgt 60&amp;nbsp;Hz. Die Niederspannungsnetze sind in jenen Ländern als [[Einphasen-Dreileiternetz]] realisiert, ein Dreiphasenwechselstrom ist für kleinere Abnehmer oft nicht verfügbar.<br /> <br /> In Brasilien werden je nach Region 110&amp;nbsp;V, 127&amp;nbsp;V oder 220&amp;nbsp;V angeboten, jeweils mit 60&amp;nbsp;Hz. Die südlichen Länder Chile, Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay verfügen über 220&amp;nbsp;V bei 50&amp;nbsp;Hz. <br /> <br /> === Asien ===<br /> Im [[Stromerzeugung in Japan|japanischen Stromnetz]] hat die Netzspannung mit 100&amp;nbsp;V (regional 50&amp;nbsp;Hz oder 60&amp;nbsp;Hz) den weltweit niedrigsten Wert. in Taiwan beträgt die Netzspannung 110&amp;nbsp;V, in China, Hongkong und Thailand 220&amp;nbsp;V (50&amp;nbsp;Hz). Indien hat wie Europa ein 230&amp;nbsp;V-Netz (bei 50&amp;nbsp;Hz).<br /> <br /> Eine weitere Darstellung nach Ländern findet sich unter →[[Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen]].<br /> <br /> == Normung ==<br /> Bis 1987 betrug die Netzspannung in weiten Teilen Europas, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 220&amp;nbsp;V mit einer [[Toleranz (Technik)|Toleranz]] von ±10 %, im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] 240&amp;nbsp;V. Die seither in Europa gültige Spannung von 230&amp;nbsp;V wurde in der internationalen Norm [[IEC 60038]]:1983 als Standardspannung festgelegt.<br /> <br /> Ab 1987 erfolgte zunächst eine Umstellung in mehreren Abstufungen auf 230&amp;nbsp;V +6 % und -10 %. Seit 2009 darf die Netzspannung von 230&amp;nbsp;V um ±10 % abweichen, damit sind 207 Volt bis 253 Volt erlaubt.&lt;ref&gt;[http://www.ambb.de/protokolle/140302/flueg_toler.htm Spannungstoleranzen in der Energieversorgung] Dipl.-Ing. Thomas Flügel am Universitätsklinikum Charité, Bereich VII C 1 Elektrotechnik, eingesehen am 7. Dezember 2006.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Versorgungsquali&quot;&gt;[http://www.vattenfall.de/www/dso/vf_dso/245388netzi/245418verso/index.jsp Versorgungsqualität], Vattenfall, eingesehen am 7. Dezember 2006.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31985L0374:DE:HTML Richtlinie 85/374/EWG des Rates vom 25. Juli 1985 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte]. Diese Richtlinie erklärte auch Elektrizität zu einem Produkt, für dessen Fehler der Erzeuger haftbar gemacht werden kann (→ [[Produkthaftungsgesetz]]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für 220&amp;nbsp;Volt spezifizierte [[elektrischer Verbraucher|elektrische Verbraucher]] konnten bei der Berücksichtigung der von 1987 bis 2009 gültigen Toleranzen auch mit 230&amp;nbsp;V (+6 %, -10 %) betrieben werden, ohne die Toleranzbedingungen ernsthaft zu verletzen: Die maximale Spannung war bei 220&amp;nbsp;V 242&amp;nbsp;V, bei 230&amp;nbsp;Volt 243,8&amp;nbsp;Volt.&lt;ref name=&quot;Versorgungsquali&quot;&gt;&lt;/ref&gt;. Seit 2009 gilt dies nicht mehr, da die maximale Spannung nun 253&amp;nbsp;V beträgt.<br /> <br /> Bei der minimalen Spannung wurde und wird das Toleranzband nicht verletzt: Während früher 198&amp;nbsp;Volt zulässig waren, sind es jetzt mindestens 207&amp;nbsp;Volt. Die Unterschreitung dieser Grenze um 1,8&amp;nbsp;Volt oder 0,7 % ist unkritisch.<br /> <br /> Die Erhöhung der Spannung um etwa 5 % führt zu einer Erhöhung der Leistung bei vielen Geräten. Bei Geräten, deren Funktion auf dem [[Elektrischer Widerstand#Ohmscher Widerstand|Ohmschen Widerstand]] beruht, z. B. [[Heizlüfter]] oder [[Wasserkocher]], steigt der Verbrauch quadratisch im Verhältnis zum Spannungsanstieg, also um etwa 10 %. In vielen Fällen bleibt die zu bezahlende Energiemenge in etwa gleich, da beispielsweise ein Wasserkocher aufgrund der höheren Leistung die gegebene Wassermenge etwas schneller aufwärmt und frühzeitiger abschaltet.<br /> <br /> Bei [[Glühlampe]]n ist diese Erhöhung auf Grund der üblichen [[Kaltleiter]]-Charakteristik der Glühfäden etwas geringer. Höhere Spannung bedeutet aber auch niedrigere [[Wirkungsgrad|Energieverluste]] auf den Leitungen, wenn die gleiche Leistung übertragen wird. Bei Glühlampen kommt es über eine höhere Glühfadentemperatur jedoch zu einer Verkürzung der (statistisch wahrscheinlichen) Betriebsdauer.<br /> <br /> == Störung der Netzspannung ==<br /> Der sinusförmige Verlauf der Netzspannung wird zunehmend durch nichtlineare Verbraucher gestört. Dazu zählen [[Gasentladungslampe]]n, Gleichrichter, [[Dimmer]] ([[Thyristor]]- und [[Triac]]-Steller), [[Frequenzumrichter]], [[Kompaktleuchtstofflampe]]n und [[Schaltnetzteil]]e ohne [[Blindleistungskompensation]] (Power-Factor Correction, PFC).<br /> <br /> Am 1. Januar 2001 trat eine [[EMV-Richtlinie|EMV-Norm]] in Kraft, die Vorschriften über das zulässige niederfrequente Störspektrum (Oberwellen) für elektronische Verbraucher ab 75 Watt festlegt.<br /> <br /> Auch [[Asynchronmotor]]en verursachen Netzverunreinigungen, das sogenannte Nutenpfeifen. Es entsteht durch die Unterteilung des Käfigläufers und die dadurch hervorgerufene, ins Netz zurückgespeiste Wechselspannung mit höherer, drehzahlabhängiger Frequenz.<br /> <br /> Die [[Netzfrequenz]] wird heute entsprechend den Anforderungen des [[Europäisches Verbundsystem|Europäischen Verbundnetzes]] sehr genau eingehalten, so dass man sie als Referenzwert, zum Beispiel zur Steuerung von elektrischen [[Uhr]]en, verwenden kann.<br /> <br /> == Schutz gegen Berührung ==<br /> Die Berührung von Netzspannung führenden Leitern kann lebensgefährlich sein. Die Netzspannung liegt oberhalb der [[Schutzkleinspannung]] beziehungsweise Sicherheitskleinspannung. Aus diesem Grund müssen sowohl für die Versorgungsleitungen als auch für die mit Netzspannung betriebenen Geräte [[Schutzmaßnahme]]n gegen den [[Elektrischer Schlag|elektrischen Schlag]] bei Berührung spannungsführender Leitungen getroffen werden.<br /> <br /> Dazu gehören [[Schutzisolation]], [[Schutzerdung]] und [[Schutztrennung]], die verhindern, dass berührbare leitfähige Teile (z. B. Gehäuse) bei einem Defekt gefährliche Spannungen annehmen.<br /> <br /> Steckdosen müssen gegen Berührung der spannungsführenden Teile gesichert sein. Zum Schutz von Kindern gibt es zusätzlich [[Kindersicherung]]en, die ein Einführen von Gegenständen in die Öffnungen von [[Steckdose]]n verhindern sollen.<br /> <br /> == Spannungen in Hochspannungsnetzen ==<br /> Auch in Hochspannungsnetzen werden fast immer genormte Spannungen verwendet. So werden im [[Höchstspannung|Höchstspannungsnetz]] in Europa überwiegend die Spannungen 220&amp;nbsp;kV (Kilovolt) und 380&amp;nbsp;kV verwendet. Das Hochspannungsnetz wird im Regelfall mit 110&amp;nbsp;kV betrieben, allerdings findet man, insbesondere in Großstädten mit älteren Kabelsystemen auch ein 60-kV-Netz vor.<br /> <br /> In anderen Gebieten sind zum Teil andere Spannungsebenen üblich: So existieren in Russland Höchstspannungsnetze mit 1150 kV, 750 kV, 500 kV und 330 kV, während die Spannungen in den Höchstspannungsnetzen in den USA 765 kV, in Kanada 735 kV, 500 kV und 345 kV betragen. Für Hochspannungsnetze ist in den USA der Wert 132 kV üblich.<br /> <br /> Im Mittelspannungsnetz sind neben 20&amp;nbsp;kV vor allem in städtischen Gebieten wegen der dort älteren Kabelsysteme auch 10&amp;nbsp;kV üblich. Bei der [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]] gibt es keine normierten Spannungen.<br /> <br /> In Bahnstrom-Speisenetzen beträgt die Normspannung in Deutschland und Österreich 110&amp;nbsp;kV, in der Schweiz 66&amp;nbsp;kV und 132&amp;nbsp;kV.<br /> <br /> == Bahnstrom ==<br /> Im Bahnbetrieb selbst ([[Oberleitung]]en) haben sich zahlreiche Spannungen durchgesetzt. Bei Vollbahnen dominieren die folgenden fünf Systeme (siehe dazu [[Liste der Bahnstromsysteme]]):<br /> *Einphasenwechselspannung 50&amp;nbsp;Hz, 25&amp;nbsp;kV<br /> *Einphasenwechselspannung 60&amp;nbsp;Hz, 25&amp;nbsp;kV<br /> *Einphasenwechselspannung 16,7&amp;nbsp;Hz, 15&amp;nbsp;kV (nur Deutschland, Österreich (neue Schnellfahrstrecken 25 kV 50 Hz), Schweiz, Norwegen, Schweden; bis 1995 16&amp;#x2154;&amp;nbsp;Hz)<br /> *Gleichspannung, 3&amp;nbsp;kV<br /> *Gleichspannung, 1,5&amp;nbsp;kV<br /> <br /> Bei U- und Straßenbahnen ist die Spannung nicht genormt. In Deutschland und Österreich wird hier meist Gleichspannung von 500&amp;nbsp;V bis 750&amp;nbsp;V verwendet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.filmtechnik-online.de/filmtechnik/index.html Netzspannungen + Steckernormen (auf Unterseite Elektrotechnik)]<br /> *[http://kropla.com/electric2.htm World Electric Guide]<br /> *[http://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Fachverbaende/Kabel_und_Draehte/Brancheninformationen/Aderkennzeichnung_finale2004-02.pdf Aderkennzeichnung – Anschlussfarben, PDF]; Fachverband Kabel und isolierte Drähte, nach DIN VDE 0293-308: 2003 (88&amp;nbsp;kB)<br /> *[http://www.elektro-installateur.at/cms/index.php/cee-steckdosen Anschluss von CEE-Steckdosen] Farbenreihenfolge im Uhrzeigersinn: L1 (Schwarz), L2 (Braun), L3 (Grau - (zuvor Schwarz)) N (Blau), PE (Grüngelb)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Übersicht der [[Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen|Netzspannungen weltweit]]<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrische Energietechnik]]<br /> [[Kategorie:Elektrische Spannung]]<br /> <br /> [[ar:جهد المأخذ الرئيسي]]<br /> [[en:Mains electricity]]<br /> [[es:Electricidad doméstica]]<br /> [[fr:Électricité domestique]]<br /> [[ja:商用電源]]<br /> [[ms:Bekalan elektrik sesalur]]<br /> [[nl:Lichtnet]]<br /> [[pl:Napięcie sieciowe]]<br /> [[ru:Сетевое напряжение]]<br /> [[sv:Nätspänning]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scharfenbergkupplung&diff=96984430 Scharfenbergkupplung 2011-12-11T03:10:05Z <p>HTML2011: </p> <hr /> <div>[[Datei:Scharfenbergkupplung Zeichnung.jpg|thumb|Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung]]<br /> <br /> [[Datei:Kuppelvorgang.jpg|thumb|Kupplungsvorgang beim [[ICE T|ICE-T]]. Bild&amp;nbsp;1: Züge sind kuppelbereit; Bild&amp;nbsp;2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild&amp;nbsp;3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt.]]<br /> <br /> [[Datei:ICE 3 gekuppelt.jpg|thumb|Zwei gekuppelte ICE&amp;nbsp;3]]<br /> <br /> [[Datei:Scharfenbergkupplung LINT.jpg|thumb|Kupplung bei einem [[Coradia LINT|LINT]]]]<br /> <br /> [[Datei:Scharfenbergkupplung-Schmalspurbahnen-Sachsen.jpg|thumb|Scharfenbergkupplungskopf der [[Sächsische Schmalspurbahnen|Schmalspurbahnen in Sachsen]], hier an der Dampflok 99 1590 der [[Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt|Preßnitztalbahn]] in [[Jöhstadt]]]]<br /> <br /> Die '''Scharfenbergkupplung''' (Abk. ''Schaku'') gehört zu den [[Mittelpufferkupplung]]en. Sie ermöglicht ein schnelles, einfaches und vor allem sicheres Kuppeln und Entkuppeln von Zügen. Entwickelt wurde die [[Kupplung (Bahn)|Kupplung]] von [[Karl Scharfenberg]] in der Waggonfabrik L.&amp;nbsp;Steinfurt&amp;nbsp;AG in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]], der 1904 und 1907 darauf Patente erhielt (Reichspatent&amp;nbsp;149727, angemeldet am 6.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1903 und Reichspatent&amp;nbsp;188845, angemeldet am 5.&amp;nbsp;April&amp;nbsp;1906).<br /> Heute ist die Schaku rund um die Welt in Zügen aller Art im Einsatz, von der Straßenbahn bis zum Hochgeschwindigkeitszug, und in nahezu allen Staatsbahnen zu finden. Im Jahr 2002 wurde der Typ 10 der Scharfenbergkupplung zum Standard für Hochgeschwindigkeitszüge erklärt und ist heute Bestandteil der [[TSI (Interoperabilität)|Interoperabilitäts-Spezifikation]] (TSI).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> In Deutschland suchte der [[Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen]] (VDEV) bereits 1873 mit folgender Ausschreibung nach einer besseren Kupplung: '' „Wegen der großen Gefahr für Gesundheit und Leben der Beamten und Arbeiter der Eisenbahn, welche mit der gegenwärtigen Kupplung verbunden ist, wird vom VDEV ein 1.&amp;nbsp;Preis von 3000&amp;nbsp;Talern und ein 2.&amp;nbsp;Preis von 2000&amp;nbsp;Talern ausgesetzt für die Erfindung einer Einrichtung, mittels der die Kupplung der Eisenbahnwagen vorgenommen werden kann, ohne dass ein Dazwischentreten des die Kupplung ausführenden Arbeiters zwischen die Wagen erforderlich ist.“<br /> ''<br /> Es kamen aber keine zufriedenstellenden Angebote auf diese Ausschreibung. In Deutschland konnte keine Kupplung gefunden werden, die alle Anforderungen des VDEV erfüllte. Dies sollte sich erst im Jahre 1903 ändern. [[Karl Scharfenberg]] meldete am 6.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1903 ein Patent an auf eine „Mittelpufferkupplung mit Öse und drehbarem Haken als Kuppelglieder“. Zu dieser Zeit wurden hunderte Patente auf automatische Kupplungen angemeldet.<br /> <br /> Seine Kupplung wurde zunächst 1909 in der privaten Kleinbahn von [[Klaipėda | Memel]] nach [[Plikiai | Plicken]] eingesetzt, wo sie sich gut bewährte. Etwas später meldete die [[Preußische Staatseisenbahnen|Preußische Staatsbahn]] Interesse an und baute Scharfenbergs Kupplung versuchsweise in einige Großraum-Güterwagen ein.<br /> <br /> 1921 wurde die Scharfenberg-Kupplung&amp;nbsp;AG mit Sitz in [[Berlin]] von der Waggonbaufirma Steinfurt in Königsberg und der Firma [[Linke-Hoffmann-Busch|Busch]] in [[Bautzen]] gegründet. Es wurde festgelegt, dass die schweren Kupplungen für Züge in Königsberg gebaut werden sollten und alle anderen Kupplungen, beispielsweise für Lastwagen, in Bautzen. Durch die Zusammenarbeit mit einigen Elektrofirmen, unter anderem mit [[Siemens]] und [[Brown, Boveri &amp; Cie.|Brown Boveri]], wurde eine verbesserte Kupplung entwickelt, mit der man auch elektrische Leitungen verbinden konnte. Zuvor mussten die elektrischen Leitungen von Hand eingesteckt werden. Auch die Brems-Luftleitungen konnten nun automatisch verbunden werden.<br /> <br /> Da sich in den Vorortbahnen von Berlin (Vorläufer der [[Berliner S-Bahn]]) die amerikanische [[Mittelpufferkupplung|Willison-Kupplung]] nicht bewährt hatte, war man dort auf der Suche nach einer besseren Kupplung und beschloss, die Schaku einzuführen. 1924 führte auch die [[U-Bahn Berlin|Berliner U-Bahn]] mit dem [[BVG-Baureihe B|U-Bahn-Typ BI]] die Schaku ein, wenig später auch die U-Bahn in [[Buenos Aires]] (Argentinien). Die ersten Vollbahnfahrzeuge, die auf den Gleisen der [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] mit der Schaku fuhren, waren 1935 die Diesel-[[Schnelltriebwagen]] und der [[Henschel-Wegmann-Zug]], der mit seiner Dampflok eine Geschwindigkeit von 175&amp;nbsp;km/h erreichen konnte.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte die Scharfenberg AG ihren Sitz nach [[Salzgitter]]. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel hat 1998 schließlich der [[Voith]]-Konzern die Scharfenbergkupplung&amp;nbsp;GmbH&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Co.&amp;nbsp;KG übernommen, die heute unter dem Namen Voith&amp;nbsp;Turbo&amp;nbsp;Scharfenberg GmbH&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Co.&amp;nbsp;KG bekannt ist.<br /> <br /> Die Verbreitung der Schaku ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. 1935 waren nur 20.000 Kupplungen in Europa eingebaut, 2004 waren es bereits über 250.000.<br /> <br /> Obwohl das Kuppelprinzip bei allen Scharfenbergkupplungen das gleiche ist, gibt es je nach Einsatzzweck unterschiedliche Kupplungstypen. So hat sich der Typ 10 der Scharfenbergkupplung vor allem in Vollbahn-Triebzügen auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr bewährt und wurde 2002 zur Standardkupplung für Hochgeschwindigkeitszüge deklariert.<br /> Kleinere Typen finden sich vorwiegend in U-Bahn-Fahrzeugen und Straßenbahnen.<br /> Untereinander sind die unterschiedlichen Typen nicht kompatibel.<br /> <br /> == Funktionsprinzip und technische Daten ==<br /> <br /> Beim Zusammenfahren von zwei Fahrzeugen mit Scharfenbergkupplung werden die Kupplungen fest miteinander verbunden. Sie gehen eine starre Verbindung ein, über die Zug- und Druckkräfte übertragen werden, wodurch sie sich nicht aufschaukeln können und auch beim Kuppeln nicht aufklettern können. Damit Fahrgäste eine ruhige Fahrt haben und Güter und Fahrzeuge nicht beschädigt werden, können Stoßsicherungen an der Kupplung befestigt werden, die wie Stoßdämpfer am Auto die Kräfte aufnehmen. Durch das bei vielen Scharfenbergkupplungen vorhandene Führungshorn, das unten an der Kupplung angebracht ist, werden die Kupplungen grob aufeinander ausgerichtet, so dass man auch in Gleisbögen und auf unebenem Gleis kuppeln kann. Einige Kupplungen erlauben einen Versatz von bis zu 370&amp;nbsp;mm horizontal und bis zu 140&amp;nbsp;mm vertikal. Die Feinabstimmung erfolgt über die [[Kegel (Geometrie)|Kegel]] und [[Trichter]], die perfekt ineinander passen, womit die Kupplungen ganz genau aneinander liegen. Die Verbindung wird über den Kuppelverschluss hergestellt. Der Kuppelverschluss rastet beim Aufeinanderfahren in die andere Kupplung ein, wodurch eine feste Verbindung hergestellt wird. Man kann die Kupplung, je nach Variante, elektrisch, pneumatisch oder von Hand wieder entkuppeln.<br /> <br /> Die Kupplungen können je nach Ausführung bis zu einer Tonne wiegen.<br /> <br /> Einige Kupplungen können eine Druckkraft von über tausend Kilonewton ohne Schaden aufnehmen. Diese enormen Kräfte entstehen nur beim Unfall und nicht im Betrieb; hier treten wesentlich niedrigere Zug- und Druckkräfte (beim Anfahren oder Bremsen) auf. Bei kleineren Fahrzeugen ist die Energieaufnahme infolge der geringeren Fahrzeugmasse noch niedriger, wodurch auch nur geringere Kräfte entstehen.<br /> <br /> Die meisten modernen Schakus sind beheizt, da bei Vereisung kein zuverlässiger Betrieb möglich ist.<br /> <br /> == Aufbau und Funktion ==<br /> <br /> Die Scharfenbergkupplung ist modular aufgebaut, um sie unterschiedlichen Anforderungen anpassen zu können. Sie besteht aus einem Kopfbereich und der Anlenkung.<br /> <br /> [[Datei:Schaku-aufbau.gif|framed|center|Schakuaufbau]]<br /> <br /> === Kopfbereich ===<br /> <br /> Der Kopfbereich ist der vordere Teil der Kupplung (im Schemabild blau). Über ihn wird eine pneumatische, elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Wagen hergestellt. Beim Kuppeln wird zuerst mechanisch und pneumatisch gekuppelt, dann wird die elektrische Verbindung hergestellt.<br /> <br /> Der Kopfbereich umfasst üblicherweise folgende Komponenten: Kuppelverschluss, Luftleitungskupplung, Elektrokupplung und Entkuppeleinrichtung.<br /> <br /> ==== Kupplungskopf mit Kuppelverschluss ====<br /> <br /> Der Kuppelverschluss verbindet die zwei Fahrzeuge mechanisch miteinander. Der Kupplungskopf ist so gestaltet, dass er einen möglichst großen Greifbereich besitzt, in dem das automatische Kuppeln möglich ist. Der Greifbereich wird durch einen Greifer vergrößert, der sich unten an der Kupplung befindet. Dadurch sind die Kupplungen auch in Kurven und bei Höhenunterschieden kuppelbar. Der Greifer leitet eine Kupplung grob zur gegenüberliegenden, der Rest wird dann von den Kegeln übernommen. Diese legen sich genau in die Trichter der gegenüberliegenden Kupplung, wodurch eine formschlüssige Verbindung entsteht. Dies ist Voraussetzung für das Kuppeln auch der pneumatischen und elektrischen Leitungen. Die Verbindung ist spielfrei, was den Verschleiß minimiert.<br /> <br /> Bei der Herstellung der mechanischen Verbindung unterscheidet man den Einstellungsverschluss und den Zweistellungsverschluss.<br /> <br /> ===== Einstellungsverschluss =====<br /> <br /> [[Datei:Kuppelbereit.jpg|thumb|upright=0.5|left|Kuppelbereit]]<br /> <br /> Der Einstellungsverschluss hat nur eine Stellung. Die Kuppelösen haben im gekuppelten genauso wie im entkuppelten Zustand die gleiche Position. Die Bewegungen beim Kuppel- und Entkuppelvorgang, bei der sich die Ösen und Herzstücke ineinanderdrehen, werden nicht als zusätzliche Stellung angesehen. Zu Beginn des Kuppelvorganges befindet sich die Kuppelöse an der Kante des Kegels. Die Herzstücke werden durch Federn gegen einen Anschlag gedrückt, so dass sie immer richtig ausgerichtet sind.<br /> <br /> [[Datei:Gekuppelt.jpg|thumb|upright=0.5|left|Gekuppelt]]<br /> <br /> Durch das Zusammenfahren der Kupplungen werden die Verschlüsse gegen die Kraft von Zugfedern so weit gedreht, bis die Kuppelöse der einen Kupplung in das Hakenmaul des Herzstücks der anderen Kupplung fasst. Ist dies geschehen, werden die Verschlüsse durch die Kraft der Zugfedern wieder in die andere Richtung gedreht, bis die Kräfte ausgeglichen sind. Die gekuppelte Stellung ist erreicht und die beiden Kupplungen sind jetzt fest miteinander verbunden<br /> <br /> [[Datei:Entkuppelt.jpg|thumb|upright=0.5|left|Entkuppelt]]<br /> <br /> Beim Entkuppeln werden die Verschlüsse gegen die Kraft der Zugfedern so weit gedreht, bis die Kuppelösen aus den Herzstückmäulern gleiten. Dabei fasst eine Kuppelöse in eine Mulde hinter dem Herzstückmaul. So wird verhindert, dass die Kuppelösen wieder in das Herzstückmaul einrasten. Bewegen sich die Kupplungen nun auseinander, drehen sich die Kuppelverschlüsse durch die Kraft der Zugfedern wieder zurück, und die kuppelbereite Stellung ist wieder hergestellt.<br /> <br /> ===== Zweistellungsverschluss =====<br /> <br /> [[Datei:Entkuppelt.png|thumb|upright=0.5|left|Kuppelbereit]]<br /> <br /> [[Datei:Gekuppelt.png|thumb|upright=0.5|left|Gekuppelt]]<br /> <br /> [[Datei:Entkuppelvorgang.png|thumb|upright=0.5|left|Entkuppelt]]<br /> <br /> Im Gegensatz zum Einstellungsverschluss unterscheidet sich beim Zweistellungsverschluss die kuppelbereite und die gekuppelte Stellung.<br /> <br /> In der kuppelbereiten Stellung sind die Kupplungsverschlüsse so gedreht, dass sich die Kuppelöse am Rand des Kegels befindet. Die Herzstücke werden durch die Klinkenstangen, die seitlich aus dem Kupplungskopfgehäuse herausragen und in die Stempelführung eingerastet sind, in ihrer Position gehalten. Bevor die Stirnflächen (das sind die Flächen, an denen die Kupplungen aneinander liegen) aufeinander treffen, drücken die Kegel die Stempel in dem gegenüber liegenden Trichter zurück. Die Stempel drücken sich dadurch gegen die Verriegelung der Klinkenstangen, die sich löst und den Verschluss freigibt. Die Verschlüsse werden durch die Kraft der Zugfedern gedreht. Dabei fassen die Kuppelösen in die Herzstücke. In ihrer Endposition befinden sich die Verschlüsse in einem Kräftegleichgewicht. Die gekuppelte Stellung ist erreicht.<br /> <br /> Zum Entkuppeln werden die Herzstücke so weit gegen die Kraft der Zugfedern gedreht, bis die Kuppelösen aus den Hakenmäulern gleiten. In dieser Position fixieren die Klinkenstangen die Verschlüsse, da sie in die Stempelführung einrasten.<br /> <br /> Auf diese Weise befindet sich die Kupplung nach dem Trennen der Fahrzeuge wieder in kuppelbereiter Stellung<br /> <br /> ==== Luftleitungskupplung ====<br /> <br /> Die Fahrzeuge werden über die Luftleitungskupplung pneumatisch miteinander verbunden. Über die Luftleitungen wird Druckluft zum Bremsen und für andere Zwecke übertragen. Die Leitungen befinden sich immer an der Stirnfläche und meistens zwischen dem Kegel und dem Trichter. Die Mundstücke der Leitungen schauen immer ein kleines Stück heraus und werden beim Kuppeln auf die Mundstücke der anderen Kupplung gedrückt.<br /> <br /> Es gibt drei Arten von Luftleitungskupplungen, die an einer Kupplung vorhanden sein können: Die Hauptluftleitung (HLL), die Hauptluftbehälterleitung (HBL) und die Entkuppelleitung (EL).<br /> <br /> ===== Hauptluftleitung =====<br /> <br /> [[Datei:HL geschlossen.jpg|thumb|upright=0.5|left|Hauptluftleitung geschlossen]]<br /> <br /> Die [[Hauptluftleitung]] (HLL) führt die Druckluft zur [[Druckluftbremse (Eisenbahn)|Brems-Steuerung]]. Auf dieser Leitung ist immer Druck vorhanden; sobald ein Druckabfall eintritt, kommt es zur Bremsung.<br /> <br /> Die Luftleitungskupplung für die Hauptluftleitung ist im oberen Teil der Stirnfläche angebracht. Das Mundstück (siehe Abb. links), welches die beiden Luftleitungen miteinander verbindet, ragt einige Millimeter aus der Stirnfläche heraus. Die beiden Mundstücke werden beim Kuppeln durch Federn fest aufeinander gepresst, so dass keine Luft entweichen kann.<br /> <br /> [[Datei:HL offen.jpg|thumb|upright=0.5|left|Hauptluftleitung offen]]<br /> <br /> Beispiel bei einem Zweistellungsverschluss:<br /> Die Luftleitungskupplung für die Hauptluftleitung verfügt über ein Ventil, das von dem Hauptbolzen des Kuppelverschlusses gesteuert wird. Beim Kuppeln dreht sich der Bolzen, wodurch das Ventil freigegeben und durch Federn nach unten gedrückt wird, so dass die Druckluft hindurchströmen kann.<br /> <br /> Wenn die Kupplungen wieder getrennt werden, dreht sich auch der Bolzen wieder zurück, wodurch auch das Ventil sich wieder schließt, so dass keine Luft mehr hindurchströmt. Hiermit wird verhindert, dass Luft ausströmt, wenn keine andere Kupplung angeschlossen ist; der Zug könnte infolge angelegter Bremsen sonst nicht mehr fahren.<br /> <br /> ===== Hauptluftbehälterleitung =====<br /> <br /> Die [[Hauptluftbehälterleitung]] (HBL) führt Druckluft für alle angeschlossenen Verbraucher, beispielsweise Türschließeinrichtungen oder Luftklappen. Auch die Luft zum Entkuppeln wird hier bereitgestellt.<br /> <br /> Die Kupplung für die Hauptluftbehälterleitung (HBL) ist hinter der Stirnfläche unter der Kupplung für die Hauptluftleitung (HLL) angeordnet.<br /> <br /> Das Mundstück der Leitung schaut, genauso wie das Mundstück der Hauptluftleitung, einige Millimeter aus der Fläche heraus. Die Luftkupplung für die Hauptluftbehälterleitung hat einen federbeaufschlagten Ventilstößel. Im ungekuppelten Zustand wird ein Ventil durch die Federn an einen Anschlag gedrückt und sorgt dafür, dass keine Luft mehr hindurchfließt. Beim Kuppeln werden die beiden Ventilstößel der Luftkupplungen aneinander gedrückt und somit gegen die Kraft der Federn nach hinten geschoben, wodurch die Leitung für die Druckluft freigeben wird.<br /> <br /> ===== Entkuppelleitung =====<br /> <br /> Die Entkuppelleitung (EL) führt die Druckluft, die zum automatischen Entkuppeln der Scharfenbergkupplungen nötig ist.<br /> <br /> Die Luftleitungskupplung für die Entkuppelleitung ist mit der Kupplung der Hauptluftbehälterleitung in einem Gehäuse untergebracht und bekommt von dieser die Luft, um den Entkuppelvorgang durchzuführen.<br /> <br /> Die Luftleitungskupplung für die Entkuppelleitung führt nur Luft, wenn die Schaku entkuppelt wird, darum hat sie auch keine vollständige Kupplung wie die Hauptluft- und Hauptluftbehälterleitung, sondern ist nur einfach abgedichtet, indem sich beim Kuppelvorgang zwei Gummirohre aneinanderdrücken.<br /> <br /> ==== Elektrokontaktkupplung ====<br /> <br /> Die [[Elektrokupplung]] kuppelt die elektrischen Leitungen, wie zum Beispiel Steuerleitungen oder Stromleitungen für Licht und andere Verbraucher. Die Anordnung, Größe und Steuerung der Elektrokupplung ist vom Fahrzeug und der Anzahl der elektrischen Leitungen, die gekuppelt werden sollen, abhängig.<br /> <br /> Im ungekuppelten Zustand sind die Kontakte mittels einer Schutzklappe vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Wenn zwei Fahrzeuge aneinander fahren, werden die elektrischen Kupplungen automatisch in die Kuppelstellung gebracht, wobei sich die Schutzklappen selbsttätig öffnen. Die elektrischen Kupplungen werden gegeneinander gepresst und die Kontakte so miteinander verbunden.<br /> <br /> Elektrokupplungen werden nach ihrer Lage, der Art der Kontakte und der Betätigung unterschieden. Bei den meisten Fahrzeugen sind heute die Elektrokupplungen seitlich angebracht, zum Beispiel beim ICE. Es gibt aber auch Züge, bei denen die Elektrokupplung über der Schaku angeordnet ist; eine Anordnung unterhalb der Schaku wird kaum noch verwendet. Es gibt zudem verschiedene Arten von Kontakten für die elektrischen Leitungen. Je nachdem, ob die Leitungen zur Leistungsübertragung oder für die Steuerung verwendet werden, können die Leitungen Ströme bis zu 800&amp;nbsp;A übertragen.<br /> <br /> Der erste nachweisbare Einsatz einer Scharfenberg-Elektrokupplung erfolgte 1932 bei der<br /> Zwickauer Straßenbahn.<br /> <br /> === Anlenkung ===<br /> <br /> Mit Anlenkung wird der hintere Teil der Kupplung bezeichnet (im Schemabild rot). Sie kann je nach Aufgabenstellung unterschiedlich aufgebaut sein und besteht aus einer Stoßsicherung, einer Zug- und Stoßeinrichtung und ggf. einer Mittenstelleinrichtung.<br /> <br /> ==== Stoßsicherung ====<br /> <br /> Die Stoßsicherung befindet sich in der Kupplungsstange. Sie schützt das Fahrzeug und die Fahrgäste vor Schäden bei zu hohen Auffahrgeschwindigkeiten. Je nach Fahrzeug, Gewicht und Einstellung lassen sich Auffahrgeschwindigkeiten bis zu 20&amp;nbsp;km/h ohne Schäden am Fahrzeug überstehen.<br /> <br /> Es gibt zwei Möglichkeiten die Kraft aufzunehmen, [[destruktiv]] und [[regenerativ]].<br /> <br /> ===== Verformungsrohr =====<br /> <br /> [[Datei:Verformungsrohr.gif|thumb|upright=0.5|left|Verformungsrohr]]<br /> <br /> Das Verformungsrohr arbeitet destruktiv, was bedeutet, dass man es nach der Kraftaufnahme nicht wieder verwenden kann. Es besteht aus zwei Rohren, wobei das eine etwas dünner ist als das andere. Es passt von alleine nicht in das größere Rohr. Wenn jetzt eine große Kraft einwirkt, schiebt sich das dünne Rohr in das größere Rohr hinein, wobei sich dieses ausdehnen und verformen muss. Hierbei wird viel Energie aufgenommen. Man muss danach das Verformungsrohr austauschen.<br /> <br /> ===== Hydrostatischer Puffer =====<br /> <br /> [[Datei:Hydrostatischer Puffer.gif|thumb|upright=0.5|left|Hydrostatische Puffer]]<br /> <br /> Der hydrostatische Puffer arbeitet regenerativ, was bedeutet, dass er bei der Verformung keinen Schaden nimmt und somit nach Beanspruchung wieder benutzt werden kann. Er hat im Inneren einen Zylinder, der mit einem elastischen Stoff gefüllt ist; meistens wird Silikonöl verwendet. Wenn auf den Kolben jetzt eine Kraft vom auffahrenden Fahrzeug einwirkt, drückt er die elastische Flüssigkeit zusammen, die dann stark komprimiert wird und so die Kraft speichert; ein Teil der Energie wird in Wärme umgewandelt. Anschließend herrscht im Inneren des Zylinders ein sehr hoher Druck. Die elastische Flüssigkeit dehnt sich dann wieder aus und drückt den Kolben wieder heraus, wobei ein Teil der Energie wiederum in Wärme umgewandelt wird. Der hydrostatische Puffer nimmt durch diesen Vorgang keinen Schaden und muss nicht ausgetauscht werden.<br /> <br /> ===== Gashydraulischer Puffer =====<br /> <br /> [[Datei:Gashydraulischer Puffer.jpg|thumb|upright=1.2|left|Gashydraulischer Puffer]]<br /> <br /> Der gashydraulische Puffer arbeitet genauso wie der hydrostatische Puffer regenerativ. Der Puffer besteht aus einem [[stickstoff]]gefüllten [[Plunger]] und einem ölgefüllten Zylinder. Bei auftretenden Kräften schiebt sich der Plunger in den Zylinder, wodurch das Öl durch eine kleine Öffnung gepresst wird und sich in den Plunger drückt. Zwischen Stickstoff und dem Öl, das in den Plunger strömt, befindet sich ein Trennkolben, damit sich der Stickstoff nicht mit dem Öl vermischen kann. Der Stickstoff wird dadurch stark komprimiert und baut einen hohen Druck auf. Wenn keine Kraft mehr auf den Puffer wirkt, wird kein Öl mehr durch die Öffnung gepresst. Da aber der Stickstoff nun unter einem hohen Druck steht, presst er das Öl wieder durch die Öffnung in den Zylinder zurück. Der Puffer befindet sich nun wieder in seiner Ausgangsstellung und der Vorgang kann wiederholt werden. Der gashydraulische Puffer wird meist mit einer [[Ringfeder]] zur Dämpfung der Zugkräfte kombiniert.<br /> <br /> ===== TwinStroke =====<br /> <br /> [[Datei:Twinstroke.jpg|thumb|upright=1.2|left|TwinStroke]]<br /> <br /> Der TwinStroke dämpft Zug- und Druckkräfte ohne ein weiteres Funktions-Element. Ein Kolbensystem überträgt die Zug- und Druckkräfte auf gashydraulischer Basis in verschiedene Gas- und Ölkammern. So kann nahezu jede Belastung unverzüglich und verschleißarm aufgenommen werden. Von Vorteil sind die geringe Baugröße und das niedrige Gewicht, da man nur noch ein Element zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften braucht. Er ist zudem preisgünstiger als ein vergleichbares System mit zwei Elementen und ist bei Bedarf schnell auszutauschen. Der TwinStroke kann auch sehr gut wechselnde Belastungen aufnehmen.<br /> <br /> ==== Zug- und Stoßeinrichtung ====<br /> <br /> Die Zug- und Stoßeinrichtung dient zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften während der Fahrt und beim Kuppelvorgang. Hierzu gehören das Elastomer-Federgelenk, die Stahlreibungsfedern und die Gummihohlfedern.<br /> <br /> ===== Elastomer-Federgelenk =====<br /> <br /> [[Datei:Elastomer Federgelenk.jpg|thumb|upright=0.5|left|Elastomer- Federgelenk&lt;!-- Leerzeichen für Zeilenumbruch --&gt;]]<br /> <br /> Das Elastomer-Federgelenk (EFG) besteht aus einem Lagerblock und einem Federgelenk, das im Lagerblock so gelagert ist, dass es sich horizontal und vertikal bewegen kann. Dies ist notwendig, da die Scharfenbergkupplung im Gegensatz zur Schraubenkupplung eine feste Verbindung eingeht. Wenn man die Kupplung nicht beweglich lagern würde, hätte man einen steifen Zug, der keine Kurven oder Gefälländerungen befahren könnte. Der Federapparat besteht aus der oberen und unteren Schale, den Elastomer-Federteilen und dem Mittenstück. Die Federteile sind spielfrei in die obere und untere Schale eingelegt und mit dem Mittenstück fixiert.<br /> <br /> Der Federapparat ist im Lagerblock horizontal schwenkbar gelagert. Wenn an dem Mittenstück jetzt eine Kraft einwirkt (Druck- oder Zugkraft), gleichen die Scherkräfte der Elastomer-Federteile diese Kräfte aus. Bei zu hoher Kraft schlägt das Mittenstück an den Rand des Gehäuses, so dass die Federteile nicht überdehnt werden können.<br /> <br /> ===== Weiterentwicklung des EFG als Abreißlösung =====<br /> <br /> Das EFG wird über Schrauben am Fahrzeuguntergestell befestigt. Verwendet man hierbei Abreißschrauben, scheren diese bei zu hoher Belastung ab, und die Kupplung wird geführt unter den Wagenkasten geschoben. Auf diese Weise werden weitere Beschädigungen am Fahrzeug verhindert.<br /> <br /> ===== Stahlreibungsfeder =====<br /> <br /> Die Stahlreibungsfeder befindet sich in der Kupplungsstange, die der Aufnahme von Zug- und Druckkräften dient. In der Feder befinden sich abwechselnd kleine und große Stahlringe. Wenn eine Druckkraft auf sie einwirkt, drücken sich die kleinen Ringe zusammen und dehnen sich die großen etwas aus, sodass sie ineinanderrutschen können. Bei Zugkräften werden die einzelnen Elemente auseinandergezogen. Zur Aufnahme größerer Druckkräfte wird diese Feder meistens mit einem Puffer kombiniert.<br /> <br /> ===== Gummihohlfeder =====<br /> <br /> [[Datei:Gummihohlfeder.jpg|thumb|upright=0.5|left|Gummihohlfeder]]<br /> <br /> Die Gummihohlfedern sind vor und hinter der Grundplatte angebracht, die an dem Fahrzeug befestigt ist. Früher waren sie hohl, sind es aber heute meistens nicht mehr. Sie sitzen auf der Kupplungsstange auf beiden Seiten der Grundplatte. Auf der anderen Seite sind Federteller angebracht, die verhindern, dass die Federn von der Kuppelstange rutschen. Wenn jetzt eine Druckbelastung auf die Konstruktion wirkt, dann drücken sich die Federn vor der Grundplatte zusammen und entspannen sich die hinteren. Bei einer Zugbelastung ist es genau umgekehrt. Die Gummihohlfedern lassen ebenfalls bis zu einem bestimmten Winkel horizontale, vertikale und rotatorische Bewegungen zu.<br /> <br /> ===== Die Elastomer-Federanlenkung =====<br /> <br /> Die Elastomer-Federanlenkung (EFA) ist eine neue Variante der bisherigen Gummihohlfeder-Anlenkung. Im Gegensatz zu dieser sind die Federelemente hier eckig und sichern die Kupplung so automatisch zusätzlich gegen Verdrehen.<br /> <br /> === Mittenstelleinrichtung ===<br /> <br /> Die Mittenstelleinrichtung dient dazu, die ungekuppelte Kupplung in der richtigen Position zu halten und ein unkontrolliertes Ausschwenken zu verhindern. Sie kann unterhalb oder oberhalb des Lagerblocks angebracht sein.<br /> <br /> Es gibt drei Arten von Mittenstelleinrichtungen: die mechanische, die pneumatische und die elektrische. Die mechanische ist immer im Betrieb, unabhängig davon, ob die Kupplung gekuppelt oder nicht gekuppelt ist. Die pneumatische und auch die elektrische Mittenstelleinrichtung sind nur in Betrieb, wenn die Kupplung nicht gekuppelt ist; sobald gekuppelt ist, wird sie abgeschaltet.<br /> <br /> Die Funktionsweisen der drei Arten sind sich ähnlich. Bei der mechanischen und elektrischen Mittenstelleinrichtung geschieht die Zentrierung der Kupplung durch Federn, bei der pneumatischen durch Druckluft.<br /> <br /> == Weiterentwicklung: Der modulare Kupplungskopf one4 ==<br /> <br /> Die Scharfenberg-Kupplung wurde immer weiter entwickelt und verbessert, um größere Kräfte aufnehmen zu können und die Wartung zu vereinfachen. Der modulare Kupplungskopf „one 4“ wurde so entworfen, dass alle Teile hierin besser zugänglich sind. Die Stirnfläche und das restliche Kupplungskopfgehäuse bilden nicht mehr ein Stück, sondern stellen zwei einzelne Elemente dar. Der Einbau der innenliegenden Komponenten ist damit leichter und die Wartungszeiten werden stark verkürzt. Eine beschädigte Stirnfläche kann in etwa 20 Minuten ausgetauscht werden, was bei der früheren Bauart etwa zwei Stunden dauert, da der gesamte Kupplungskopf auszutauschen ist.<br /> <br /> Die Stirnplatte des „one 4“ ist abschraubbar. Dadurch sind alle Bauteile leicht zugänglich. Der Kuppelverschluss ist einfacher zu warten und beschädigte Heizpatronen sind leichter zu ersetzen. Die Stirnplatte kann aus Edelstahl gefertigt werden, wodurch sie wesentlich weniger korrosionsanfällig ist als bei herkömmlichem Material.<br /> <br /> == SchaKu-Varianten ==<br /> <br /> Es gibt je nach Anforderung an die Kupplung verschiedene Typen, die kompakter sind oder mehr Kraft übertragen können, je nachdem, in welchem Anwendungsbereich die Kupplung eingesetzt werden soll.<br /> <br /> === Typ 10 ===<br /> <br /> Der Typ 10 ist weltweit bei fast allen Staatsbahnen zu finden und wird auch im Hochgeschwindigkeitsbereich eingesetzt. Beispiele sind der deutsche [[Intercity-Express|ICE]], der französische [[Train à grande vitesse|TGV]], der spanische [[Alta Velocidad Española|AVE]] S-102/S– 103 und der chinesische BSP. Dieser Typ zeichnet sich besonders durch seine hohe Festigkeit und den großen horizontalen und vertikalen Greifbereich aus. 2002 wurde er international zum Standard für Hochgeschwindigkeitszüge deklariert und ist mittlerweile auch Bestandteil der TSI-Normen. Er kann eine Druckkraft bis zu 2.000 kN und eine Zugkraft bis zu 1.000 kN übertragen.<br /> <br /> === Typ 35 ===<br /> Der Typ 35 eignet sich besonders für ''All-electric-Fahrzeuge'', also Fahrzeuge, die über keine Druckluftanlage verfügen und alles nur elektrisch steuern. Er kommt vor allem in Regional- und Metrofahrzeugen zum Einsatz. Beispiele sind in [[Schanghai]], [[Singapur]], bei den Stadtbahnen von [[Salt Lake City]] und in [[Calgary]] zu finden. Der Typ 35 kann eine Druckkraft bis zu 1.300 kN und eine Zugkraft bis zu 850 kN übertragen.<br /> <br /> === Typ 330 ===<br /> <br /> Der Typ 330 ist sehr vielseitig. Er wird ebenfalls bevorzugt in Metro- und Lightrail-Fahrzeugen eingesetzt und bietet trotz kleiner Abmessungen ein hohes Maß an Festigkeit. Außerdem kann man bei diesem Typ die Elektrokupplung unter dem Kopf anordnen, um auch schmale Fahrzeuge damit auszurüsten. Für den besonders engen und kurvengängigen ''Trentram Avanto'' in Paris wurde sogar eine doppelt knickbare Kupplung entwickelt. Ungekuppelt liegt die Kupplung hinter den Bugklappen; wenn diese zum Kuppeln nach oben gefahren werden, knickt die Kupplung automatisch in die Kuppelstellung aus. Der Typ 330 kann eine Druckkraft bis zu 1.300 kN und eine Zugkraft bis zu 850 kN übertragen und hat auch ohne Greifer einen großen Greifbereich.<br /> <br /> === Typ 430 ===<br /> <br /> Der Typ 430 ist eine besonders leichte Bauart für [[Straßenbahn|Niederflur-Straßenbahnen]] und [[Peoplemover]]. Auch sie kann man wie den Typ330 einknicken lassen, um sie hinter den Bugklappen zu verstecken. Sie wird beispielsweise bei den Straßenbahnen in Berlin und beim ''KL Rapid'' in Kuala Lumpur eingesetzt und kann eine Druck- und Zugkraft von bis zu 300 kN übertragen.<br /> <br /> === Kurzkupplungen ===<br /> <br /> Scharfenberg-Kurzkupplungen stellen eine permanente starre Verbindung von Zwischenwagen im Triebzugverband her. Die beiden Kurzkupplungshälften werden mittels Schalenmuffen verbunden, die bei Bedarf leicht voneinander gelöst werden können. Da hierbei nicht betriebsmäßig gekuppelt oder entkuppelt werden muss, wird keine Automatik benötigt. Dennoch ist eine hohe Sicherheit vorhanden, da auch diese Kurzkupplungen mit Stoßverzehrelementen sowie mit elektrischen und pneumatischen Kupplungen ausgestattet werden können. Außerdem kann man sie mit einer Abstützeinrichtung für den Fahrzeugübergang ausrüsten.<br /> <br /> === Sonderkupplungen ===<br /> <br /> ==== Typ 55 ====<br /> <br /> Der Typ 55 ist eine spezielle Kupplung für den [[Unimog]]. Dieser Typ ist an einen rauen Arbeitsbetrieb besonders angepasst.<br /> <br /> ==== Typ 140 ====<br /> <br /> Der Typ 140 ist für [[Güterwagen]] und Industriebahnen ausgelegt. Er eignet sich für extrem hohe Belastungen in rauer Umgebung, beispielsweise bei Kohlen- und Erztransportwagen, Kokillen- und Stahlgießwagen und bei Fahrzeugen für den Roheisentransport. Dieser Typ kann eine Druckkraft bis zu 2.500 kN und eine Zugkraft bis zu 1.500 kN übertragen.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> <br /> === Straßenbahnen ===<br /> [[File:Kupplung eines Tatra T4 in Dresden 2007-09-16.jpg|thumb|Tatra T4 in Dresden]]<br /> Bei Straßenbahnen verbreiteten sich die Scharfenbergkupplungen zunächst nur langsam. Erst mit den Großraum- und Gelenkfahrzeugen der 1950er Jahre dehnte sich ihr Einsatzgebiet in Deutschland stark aus. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde durch leichte Abwandlung der Scharfenbergkupplung eine Einheitskupplung für Straßenbahnen entwickelt, die mit dem Vorbild nahezu identisch, wegen einer leichten Verdickung des Kupplungskegels aber damit nicht kuppelbar ist.<br /> <br /> === Regelspurige Eisenbahnen ===<br /> <br /> Scharfenbergkupplungen werden bei deutschen Eisenbahnen seit langem im [[S-Bahn]]-Verkehr und bei Triebwagen im Nah- und Fernverkehr eingesetzt. Hierzu gehören auch sämtliche [[InterCityExpress|ICE]]-Züge (beim ICE&amp;nbsp;1 nur als Notkupplung zum Abschleppen). Infolge der Fahrzeugunterschiede sind die verschiedenen Modelle der Scharfenbergkupplung zwar häufiger mechanisch und pneumatisch, zumeist aber nicht elektrisch untereinander kuppelbar. Eine Besonderheit stellte der fünfteilige [[Henschel-Wegmann-Zug]] der [[Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft|DRG]] dar, der - ebenso wie die zugehörigen [[Dampflokomotive]]n der [[Baureihe 61]] - mit Schakus ausgerüstet war. Ebenso der [[H-L Schnellverkehr]] bei der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] mit den Stromliniendampflokomotiven ([[Baureihe 60]]) und den Doppelstockwagen.<br /> <br /> === Schmalspurbahnen ===<br /> <br /> [[Datei:Kupplungsadapter-Trichter-Scharfenberg.jpg|thumb|Adapter für das Kuppeln von [[Trichterkupplung]]en mit der Scharfenbergkupplung]]<br /> <br /> Die Scharfenbergkupplung wurde in den 1930er Jahren bei den 750-mm-[[Sächsische Schmalspurbahnen|Schmalspurbahnen in Sachsen]] als halbautomatisches Kupplungssystem eingeführt. Sie ersetzten schrittweise die vorher eingesetzten [[Trichterkupplung]]en. Um auch weiterhin Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung und Trichterkupplung untereinander kuppeln zu können, gibt es Adapterköpfe. Die heute noch in Betrieb befindlichen Schmalspurbahnen in Sachsen verwenden bis auf wenige museal erhaltene Fahrzeuge die Scharfenbergkupplung, aber nur als mechanische Verbindung. Luftbremse, Stromverbindung und ggf. Heizung müssen von Hand gekuppelt werden. Bei den elektrischen Meterspurbahnen im Rhein-Neckar-Raum ([[Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft]] AG/[[Rhein-Haardtbahn]] GmbH) wurde die Schaku ebenfalls eingeführt; die Fahrzeuge haben straßenbahnähnlichen Charakter.<br /> <br /> == Beispiele von Eisenbahnfahrzeugen mit Scharfenbergkupplungen in Deutschland ==<br /> <br /> [[Datei:Schaku 612.JPG|thumb|Scharfenbergkupplung an einem Dieseltriebwagen der [[DBAG-Baureihe 612|Baureihe&amp;nbsp;612]]]]<br /> <br /> [[Datei:Mh Schaku gekuppelt.jpeg|thumb|Gekuppelte Schaku der [[DBAG-Baureihe 425|Baureihe&amp;nbsp;425]]]]<br /> <br /> [[Datei:ICE3-Kupplung-Dortmund.jpg|thumb|[[ICE 3]]-Scharfenbergkupplung]]<br /> <br /> [[Datei:2xS-Wagen Scharfenbergkupplung02 28052007.JPG|thumb|Scharfenbergkupplung bei [[Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main#S|Straßenbahn-Triebwagen]] der [[Straßenbahn Frankfurt am Main]]]]<br /> <br /> === S-Bahn-Verkehr ===<br /> <br /> * [[DB-Baureihe 420|Baureihen 420]], [[DBAG-Baureihe 423|423]] in [[S-Bahn München|München]], [[S-Bahn Stuttgart|Stuttgart]] und [[S-Bahn Rhein-Main|Frankfurt am Main]]<br /> * [[DBAG-Baureihe 424|Baureihe 424]] in [[S-Bahn Hannover|Hannover]]<br /> * [[Baureihe 450]] in [[Karlsruher Verkehrsverbund|Karlsruhe]]<br /> * [[Baureihe 470|Baureihen 470]], [[Baureihe 471|471]], [[DB-Baureihe 472|472]] und [[DBAG-Baureihe 474|474]] in [[S-Bahn Hamburg|Hamburg]]<br /> * [[DRG-Baureihe ET 165|Baureihen ET 165 (275, 475)]], [[DRG-Baureihe ET 166|ET 166 (276, 477)]], [[DRG-Baureihe ET 167|ET 167 (277, 477)]], [[DRG-Baureihe ET 168|ET 168]], [[DRG-Baureihe ET 169|ET 169]], [[DR-Baureihe ET 170|ET 170]], [[DR-Baureihe 276|276 (476)]], [[BVG-Baureihe 480|480]], [[DBAG-Baureihe 481|481]], [[DR-Baureihe 270|485]], [[DBAG-Baureihe 488|488]] in [[S-Bahn Berlin|Berlin]]<br /> * (Mehrsystem)-Triebzüge des [[Karlsruher Verkehrsverbund]]s<br /> * Mehrsystem-Triebzüge der [[Saarbahn]]<br /> <br /> === Regionalverkehr ===<br /> <br /> * [[DBAG-Baureihe 425|Baureihen 425]], [[DBAG-Baureihe 426|426]] für elektrisch betriebene S-Bahn-ähnliche Regionalverkehre<br /> * [[Stadler FLIRT]] (Baureihen 427 und 428) für den schnellen Regionalverkehr<br /> * [[DB-Baureihe 610|Baureihen 610]], [[DBAG-Baureihe 611|611]], [[DBAG-Baureihe 612|612]] ([[Neigetechnik]]zug [[Pendolino]] oder [[RegioSwinger]], dieselbetrieben)<br /> * Baureihe 613 ([[Bombardier ITINO|ITINO]])<br /> * [[Alstom LHB Coradia LINT|Baureihen 640, 648]] (Regionaltriebzug [[Alstom LHB Coradia LINT|LINT]], dieselbetrieben)<br /> * [[Baureihe 642]] (Regionaltriebzug [[Desiro]], dieselbetrieben)<br /> * [[Bombardier Talent|Baureihen 643, 644]] (Regionaltriebzug [[Bombardier Talent|Talent]], dieselbetrieben)<br /> * [[Baureihe 646]] (Regionaltriebzug [[Stadler GTW|GTW 2/6]], dieselbetrieben)<br /> * [[Baureihe 650]] (Regionaltriebzug Stadler [[Regioshuttle]], dieselbetrieben)<br /> * [[Baureihe 654]] (Regionaltriebzug [[RegioSprinter]] der [[Vogtlandbahn]], dieselbetrieben)<br /> * [[DR-Baureihe VT 2.09|Baureihen 771+772]] ([[Deutsche Reichsbahn]])<br /> * [[Integral (Zug)|Integral]]<br /> <br /> === Fernverkehr ===<br /> <br /> * [[Henschel-Wegmann-Zug]] der [[Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft|DRG]] mit Dampfloks der [[Baureihe 61]]<br /> * Baureihen 401 ([[DB-Baureihe 401|ICE&amp;nbsp;1]] – Notkupplung zum Abschleppen)<br /> * Baureihen 402 ([[DBAG-Baureihe 402|ICE&amp;nbsp;2]]), 410 ([[ICE S|ICE&amp;nbsp;S]])<br /> * Baureihen 403 ([[ICE 3|ICE&amp;nbsp;3]]), 406 (ICE&amp;nbsp;3M)<br /> * Baureihen 411, 415 ([[Siemens Venturio|ICE&amp;nbsp;T]])<br /> * Baureihe 605 ([[ICE TD|ICE&amp;nbsp;TD]])<br /> * [[DB-Baureihe VT 11.5|Baureihe 601]] ([[Deutsche Bundesbahn]])<br /> * [[DR-Baureihe VT 18.16|Baureihe 675]] ([[Deutsche Reichsbahn (DDR)|Deutsche Reichsbahn]])<br /> <br /> === Schmalspurbahnen ===<br /> <br /> * [[Sächsische IV K|Baureihe 99.51–60]]<br /> * [[Sächsische VI K|Baureihe 99.67–71]]<br /> * [[DRG-Baureihe 99.73–76|Baureihe 99.73–76]]<br /> * [[DR-Baureihe 99.77–79|Baureihe 99.77–79]]<br /> <br /> == Scharfenbergkupplungen in der Schweiz ==<br /> <br /> * [[SBB RAm TEE|SBB RAm&amp;nbsp;TEE&lt;sup&gt;I&lt;/sup&gt;]] (ausrangiert)<br /> * [[SBB RAe TEE II|SBB RAe&amp;nbsp;TEE&lt;sup&gt;II&lt;/sup&gt;]] (ausrangiert, 1 Zug museal erhalten)<br /> * [[BLS RABe 525|Bombardier-Triebzug NINA (BLS, TRN, TMR)]]<br /> * [[BLS RABe 535|Bombardier-Triebzug Lötschberger (BLS)]]<br /> * [[Transports de Martigny et Régions|Schmalspurbahn der Transports de Martigny et Régions]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Kurt Beier, Peter Falk, Herbert Lindinger, Klaus Potschies, Helmut Sauer: ''S-Bahn Berlin – Der neue Triebzug ET 480'', Hestra-Verlag, Darmstadt, 1990<br /> * Michael Braun: ''Karl Scharfenberg, ein Pionier auf dem Gebiet der Eisenbahnkupplung'', Eisenbahningenieur, 05/2003, S. 106f.<br /> * Erich und Reiner Preuß: ''Lexikon Erfinder und Erfindungen Eisenbahn'', Berlin, 1986<br /> * K. Sieper: ''Die „Schaku“ wird 100'', Haltestelle, Vereinszeitschrift der Bergischen Museumsbahnen e.&amp;nbsp;V. Wuppertal, 03.2003<br /> * ''Patentschrift'', Patentnummer 149 727, Berlin, 13. Januar 1905<br /> * Peter Falow: ''Hamburger Blätter – Für alle Freunde der Eisenbahn'', 04/2004<br /> * Ralf Roman Rossberg: ''Geschichte der Eisenbahn'', Künzelsau, 1977<br /> * Scharfenbergkupplung GmbH, Salzgitter-Watenstedt: ''50 Jahre Scharfenbergkupplung'', herausgegeben aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Scharfenbergkupplung GmbH, Salzgitter-Watenstedt, November 1971<br /> * Tristan Micke, Wolfgang Dath: ''Sicher schnell und kurz verbunden'', [[Verkehrsgeschichtliche Blätter]], 03-04/2003<br /> * Voith Turbo: ''Scharfenberg Frontsysteme'', Infoheft<br /> * Voith Turbo: ''Scharfenberg Kupplung one4 - Spitzenklasse in der Wartung'', Infoheft<br /> * Voith Turbo: ''Scharfenberg – Systeme'', Infoheft<br /> *{{Patent|Land=DE|V-Nr=149727|Titel=Mittelpufferkupplung mit Öse und drehbarem Haken als Kupplungsglieder|V-Datum=1904-03-18|Erfinder=}}<br /> *{{Patent|Land=DE|V-Nr=188845|Titel=Eisenbahn-Mittelpufferkupplung mit doppelt angeordneter Öse und drehbarem Haken|V-Datum=1907-08-06|Erfinder=}}<br /> <br /> === CD ===<br /> <br /> * Scharfenberg GmbH und Co. KG: ''Schaku Interaktiv'', CD, 2000<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Scharfenberg coupler|Scharfenbergkupplung}}<br /> * [http://www.voithturbo.com/scharfenberg-kupplungen.htm Voith Turbo: Scharfenberg Kupplung. (11. Februar 2007) Online im Internet]<br /> * [http://www.era-contact.com/produkte/elektrokupplungen Elektrokupplungen]<br /> * [http://www.bahn-galerie.de/s_bahn_galerie/S_Bahn_Berlin/xScharfenberg/Scharfenberg.htm Bahn-Galerie.de: Scharfenbergkupplung bei der Berliner S-Bahn]<br /> *{{Internetquelle |url=http://www.ostfalia.de/cms/de/k/Wir_ueber_uns/campus_salzgitter/namensgeber.html |autor=Michael Braun |titel=Der Namensgeber dieser Fakultät, Karl Scharfenberg, war ein Pionier auf dem Gebiet der Eisenbahnkupplungen |werk=Internetpräsenz der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien an der Ostfalia |datum= |zugriff=2011-04-07 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]<br /> <br /> [[cs:Spřáhlo Scharfenberg]]<br /> [[da:Scharfenbergkobling]]<br /> [[en:Scharfenberg coupler]]<br /> [[fr:Attelage Scharfenberg]]<br /> [[nl:Scharfenbergkoppeling]]<br /> [[ru:Автосцепка Шарфенберга]]<br /> [[sv:Scharfenbergkoppel]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinschaft_der_Lateinamerikanischen_und_Karibischen_Staaten&diff=96972625 Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten 2011-12-10T19:33:35Z <p>HTML2011: FR + NL sind auch souveräne Staaten mit Territorium in Amerika</p> <hr /> <div>[[Datei:Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños.PNG|miniatur|300px|Die Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten&lt;br /&gt;(die grünen Farbtöne dienen nur zum Aufzeigen der Staatsgrenzen)&lt;br /&gt;Bevölkerung: 591,662 Mio. (2011)&lt;br /&gt;Fläche: 20.438 km²]]<br /> <br /> Die '''Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten''' ({{esS|''Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños''}}, '''CELAC''') ist ein regionaler Verband [[lateinamerika]]nischer und [[Karibik|karibischer]] Länder, dessen Gründung am 23.&amp;nbsp;Februar 2010 auf dem Gipfel der [[Rio-Gruppe]] und der [[Karibische Gemeinschaft|Caricom]] in [[Playa del Carmen]] im [[Mexiko|mexikanischen]] Bundesstaat [[Quintana Roo (Bundesstaat)|Quintana Roo]] beschlossen wurde.&lt;ref&gt;[http://www.mexidata.info/id2573.html Presidents Agree to Create Community of Latin American and Caribbean States] ''Mexidata'', 1. März 2010;&lt;br /&gt;[http://hosted.ap.org/dynamic/stories/A/AML_GEN_CUMBRE_SPLA-?SITE=WFMZ&amp;SECTION=ASIA&amp;TEMPLATE=DEFAULT&amp;CTIME=2010-02-23-11-44-02 Acuerdan crear Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños], ''[[Associated Press]]'', 23. Februar 2010.&lt;/ref&gt; Der Gipfel zur Gründung der Gemeinschaft fand am 2. und 3.&amp;nbsp;Dezember 2011 in [[Caracas]], [[Venezuela]], statt. Die Gemeinschaft besteht aus allen souveränen Staaten [[Amerika]]s außer [[Kanada]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Frankreich]] und den [[Niederlanden]] und hat eine Gesamtbevölkerung von über 550 Millionen Menschen sowie eine Gesamtfläche von mehr als 20 Millionen Quadratkilometern.<br /> <br /> == Namen ==<br /> Der offizielle Name der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten in den fünf Amtssprachen der Mitgliedsstaaten lautet:<br /> * [[Spanische Sprache|Spanisch]]: Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños<br /> * [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]: Comunidade de Estados Latino-Americanos e Caribenhos<br /> * [[Französische Sprache|Französisch]]: Communauté des États Latino-Américains et Caribéens<br /> * [[Englische Sprache|Englisch]]: Community of Latin American and Caribbean States<br /> * [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: Gemeenschap van de Latijns-Amerikaanse en Caribische landen&lt;ref&gt;Salvador Camarena: [http://www.elpais.com/articulo/internacional/America/Latina/crea/OEA/Estados/Unidos/elpepuint/20100223elpepuint_1/Tes América Latina crea una OEA sin Estados Unidos], ''[[El País]]'', 23. Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Gründung der CELAC wurde am 23.&amp;nbsp;Februar 2010 beschlossen, nachdem die USA im Gefolge des [[Staatsstreich in Honduras 2009|Putsches in Honduras 2009]] versucht hatten, die [[Organisation Amerikanischer Staaten]] in ihrem Sinne zu manipulieren. Die CELAC besteht aus allen Mitgliedsstaaten der OAS außer den USA und Kanada.&lt;ref&gt;[[Mark Weisbrot]]: [http://www.guardian.co.uk/commentisfree/cifamerica/2011/may/28/honduras-usforeignpolicy What Manuel Zelaya's return means for Honduras], ''[[The Guardian]]'', 28.&amp;nbsp;Mai 2011.&lt;/ref&gt; Die CELAC wird als Alternative zur OAS gesehen, die 1948 von den USA initiiert worden war, um potenziellen [[Sowjetunion|sowjetischen]] Einfluss in der Region zu unterbinden.&lt;ref&gt;[http://en.mercopress.com/2010/02/24/mexico-gives-birth-to-the-community-of-latinamerican-and-caribbean-states Mexico Gives Birth to the Community of Latin American and Caribbean States], ''MercoPress'', 24. Februar 2010;&lt;br /&gt;Ginger Thompson, Alexei Barrionuevo: [http://www.nytimes.com/2010/03/01/world/americas/01clinton.html Quake Overshadows Clinton Tour of Region], ''[[New York Times]]'', 28. Februar 2010;&lt;br /&gt;[http://www.granma.cu/espanol/2010/febrero/lun22/cancilleres.html Cancilleres del Grupo de Río avanzaron en idea de crear nueva instancia regional], ''[[Granma (Zeitung)|Granma]]'', 21. Februar 2010.&lt;/ref&gt; Formell ist die CELAC die Nachfolgerin der Rio-Gruppe.&lt;ref&gt;[http://www.ideal.es/agencias/20100223/mas-actualidad/internacional/presidentes-constituyen-comunidad-estados-latinoamericanos_201002231745.html Presidentes constituyen la Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños], ''[[EFE]]'', 23. Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Gründungstreffen der CELAC sollte ursprünglich im Sommer 2011 stattfinden, wurde aber aufgrund einer Krebserkrankung des venezolanischen Staatspräsidenten [[Hugo Chávez]] auf den 2. und 3.&amp;nbsp;Dezember 2011 in [[Caracas]] verschoben. 33 Staats- und Regierungschefs nahmen teil.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/ausland/celac102.html ''Gründungsgipfel der CELAC in Caracas: Amerika-Allianz ohne die USA und Kanada''] bei tagesschau.de, 3. Dezember 2011 (abgerufen am 3. Dezember 2011).&lt;/ref&gt; 2012 soll der CELAC-Gipfel in Chile, 2013 in Kuba und 2014 in Costa Rica stattfinden. Die CELAC-Präsidentschaft wird für jeweils ein Jahr vom Gastgeberland übernommen und koordiniert sich dabei in einer Troika mit seinen nächsten zwei Nachfolgern.&lt;ref&gt;[http://www.jungewelt.de/2011/12-03/059.php ''Vereint ohne Washington''] bei jungewelt.de, 3. Dezember 2011 (abgerufen am 3. Dezember 2011).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;text-align: right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Staat !! Bevölkerung !! Landfläche !! Meeresfläche !! Hauptstadt<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{ATG}}<br /> |87.883<br /> |443&amp;nbsp;km²<br /> |114.217&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Saint John’s (Antigua und Barbuda)|Saint John]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{ARG}}<br /> |40.091.359<br /> |2.780.400&amp;nbsp;km²<br /> |2.015.409&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Buenos Aires]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{BHS}}<br /> |301.790<br /> |13.940&amp;nbsp;km²<br /> |761.038&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Nassau (Bahamas)|Nassau]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{BRB}}<br /> |279.912<br /> |431&amp;nbsp;km²<br /> |187.324&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Bridgetown]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{BLZ}}<br /> |372.000<br /> |22.966&amp;nbsp;km²<br /> |48.529&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Belmopan]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{BOL}}<br /> |10.426.160<br /> |1.098.581&amp;nbsp;km²<br /> |0&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Sucre]] und [[La Paz]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{BRA}}<br /> |190.732.694<br /> |8.514.877&amp;nbsp;km²<br /> |4.435.518&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Brasília]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{CHL}}<br /> |17.094.275<br /> |756.096,3&amp;nbsp;km²<br /> |3.928.226&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Santiago de Chile]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{COL}}<br /> |45.656.937<br /> |1.141.748&amp;nbsp;km²<br /> |861.849&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Bogotá]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{CRI}}<br /> |4.579.000<br /> |51.100&amp;nbsp;km²<br /> |594.310&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[San José (Costa Rica)|San José]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{CUB}}<br /> |11.242.621<br /> |110.860&amp;nbsp;km²<br /> |412.276&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Havanna]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{DOM}}<br /> |10.090.000<br /> |48.442&amp;nbsp;km²<br /> |266.636&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Santo Domingo]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{DMA}}<br /> |69.278<br /> |754&amp;nbsp;km²<br /> |29.644&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Roseau]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{ECU}}<br /> |14.306.876<br /> |283.561&amp;nbsp;km²<br /> |1.118.265&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Quito]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{SLV}}<br /> |5.744.113<br /> |21.041&amp;nbsp;km²<br /> |107.814&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[San Salvador]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{GRD}}<br /> |89.502<br /> |344&amp;nbsp;km²<br /> |29.663&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Saint George’s]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{GTM}}<br /> |14.700.000<br /> |108.889&amp;nbsp;km²<br /> |128.592&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Ciudad de Guatemala]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{GUY}}<br /> |759.000<br /> |214.970&amp;nbsp;km²<br /> |188.343&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Georgetown (Guyana)|Georgetown]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{HTI}}<br /> |9.800.000<br /> |27.750&amp;nbsp;km²<br /> |133.443&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Port-au-Prince]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{HND}}<br /> |7.793.000<br /> |112.492&amp;nbsp;km²<br /> |318.260&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Tegucigalpa]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{JAM}}<br /> |2.735.520<br /> |10.991&amp;nbsp;km²<br /> |267.939&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Kingston (Jamaika)|Kingston]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{MEX}}<br /> |112.322.757<br /> |1.972.550&amp;nbsp;km²<br /> |3.596.695&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{NIC}}<br /> |5.465.100<br /> |129.494&amp;nbsp;km²<br /> |194.755&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Managua]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{PAN}}<br /> |3.405.813<br /> |78.200&amp;nbsp;km²<br /> |389.050&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Panamá]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{PRY}}<br /> |7.030.917<br /> |406.752&amp;nbsp;km²<br /> |0&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Asunción]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{PER}}<br /> |29.885.340<br /> |1.285.215,6&amp;nbsp;km²<br /> |897.915&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Lima]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{LCA}}<br /> |160.145<br /> |616&amp;nbsp;km²<br /> |16.161&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Castries]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{KNA}}<br /> |38.950<br /> |261&amp;nbsp;km²<br /> |10.627&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Basseterre]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{VCT}}<br /> |104.000<br /> |389&amp;nbsp;km²<br /> |37.863&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Kingstown]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{SUR}}<br /> |526.000<br /> |163.270&amp;nbsp;km²<br /> |181.403&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Paramaribo]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{TTO}}<br /> |1.299.953<br /> |5.128&amp;nbsp;km²<br /> |99.483&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Port-of-Spain]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{URY}}<br /> |3.424.595<br /> |176.215&amp;nbsp;km²<br /> |217.493&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Montevideo]]<br /> |-<br /> |align=&quot;left&quot;|{{VEN}}<br /> |30.102.382<br /> |916.445&amp;nbsp;km²<br /> |1.328.716&amp;nbsp;km²<br /> |align=&quot;left&quot;|[[Caracas]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/67327-NN/chavez-afirma-que-con--nuevo-organismo-latinoamericano-renace-el-proyecto-de-bolivar/ Chávez afirma que con nuevo organismo latinoamericano renace el proyecto de Bolívar], [[TeleSUR]] (23. Februar 2010)<br /> * [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/67312-NN/crean-nuevo-organismo-regional-en-cumbre-de-rio/ Crean nuevo organismo regional en Cumbre de Río], TeleSUR (23. Februar 2010)<br /> * [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/67340-NN/correa-confia-en-la-recien-creada-comunidad-de-estados-latinoamericanos-y-caribenos/ Correa confía en la recién creada Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños], TeleSUR (23. Februar 2010)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Amerikanische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Politische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation]]<br /> [[Kategorie:Karibik]]<br /> [[Kategorie:Mittelamerika]]<br /> [[Kategorie:Lateinamerika]]<br /> [[Kategorie:Südamerika]]<br /> <br /> [[ar:مجموعة دول أمريكا اللاتينية والكاريبي]]<br /> [[cs:Společenství latinskoamerických a karibských států]]<br /> [[cy:Cymuned o Daleithiau'r Caribi a Lladin America]]<br /> [[en:Community of Latin American and Caribbean States]]<br /> [[es:Comunidad de Estados Latinoamericanos y Caribeños]]<br /> [[fr:Communauté d'États latino-américains et caraïbes]]<br /> [[he:הקהילה של אמריקה הלטינית והמדינות הקריביות]]<br /> [[it:Comunità di Stati Latinoamericani e dei Caraibi]]<br /> [[ja:ラテンアメリカ・カリブ諸国共同体]]<br /> [[nl:Gemeenschap van Latijns-Amerikaanse en Caraïbische Staten]]<br /> [[pl:Wspólnota Państw Ameryki Łacińskiej i Karaibów]]<br /> [[pt:Comunidade de Estados Latino-Americanos e Caribenhos]]<br /> [[ru:Сообщество стран Латинской Америки и Карибского бассейна]]<br /> [[sv:CELAC]]<br /> [[zh:拉美及加勒比国家共同体]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnsteigh%C3%B6he&diff=96947672 Bahnsteighöhe 2011-12-10T03:43:41Z <p>HTML2011: /* Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden */</p> <hr /> <div>[[Datei:Koeln Niederflurbahnsteig.jpg|thumb|Niederflurbahnsteig in [[Köln]]]]<br /> <br /> Die '''Bahnsteighöhe''' bezeichnet die Höhe des [[Bahnsteig]]s (Zugangsplattform parallel zum Gleis), die ebenso wie die Fahrzeugbodenhöhe ab [[Schienenoberkante]] (SO) gemessen werden. Um den bequemen und sicheren Zustieg zu ermöglichen, sind die Bahnsteige je nach Strecke um bis zu etwa einen Meter erhöht. Die genauen Bahnsteighöhen richten sich nach den überwiegend eingesetzten Fahrzeugen sowie den angewendeten gesetzlichen Regelungen. Nach allgemeiner Regelung soll die Höhe der ersten Trittstufe beziehungsweise des Fahrzeugbodens gleich oder höher als die Bahnsteighöhe des Haltepunktes sein.<br /> <br /> Die weltweit genutzten und sogar standardisierten Bahnsteighöhen sind zahlreicher als die genutzten [[Spurweite (Eisenbahn)|Eisenbahnspurweiten]]. In der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs waren Fahrzeuge für den Überlandverkehr (Fernbahn, Regionalbahn) dafür konzipiert, auch auf freier Strecke zu halten, so dass die standardisierten Bahnsteighöhen niedrig blieben und in der Regel mehrere Trittstufen (ausgenommen bei neuerer [[Niederflurtechnik]]) der Fahrzeuge genommen wurden, um auf die Fahrzeugbodenhöhen zu gelangen. Im Massenverkehr insbesondere der [[Stadtbahn]]en wurden dagegen Bahnsteige und Fahrzeuge mit gleicher Höhe entwickelt, um einen einfachen und schnellen Zugang auch für Reisende mit Gepäck, Kinderwagen oder Rollstühlen zu ermöglichen − zum Teil liegen hier Hochbahnsteige mit mehr als einem Meter vor.<br /> <br /> Man teilt Bahnsteige nach ihrer Bahnsteighöhe in verschiedene Bahnsteigklassen, jedoch haben sich in den Ländern weltweit verschiedene Klassifikationsstandards herausgebildet. Die Klassenbezeichnungen richten sich in der Regel nach den jeweiligen Bezeichnungen der [[Niederflurtechnik#Typische_Fußbodenhöhen|Typischen Fußbodenhöhen]] der Fahrzeuge (Hochflurbahnsteig, etc.), wobei Straßenbahnen ab 600&amp;nbsp;mm Bodenhöhe als hochflurig gelten, Eisenbahnen dagegen mit 550&amp;nbsp;mm Bodenhöhe als niederflurig. Einen Bahnsteig, der höher als etwa 550&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante liegt, bezeichnet man allgemein als '''Hochbahnsteig'''.<br /> <br /> == Standardisierungen ==<br /> {{überarbeiten}}<br /> [[Datei:Map Europe railway platform height.svg|thumb|300px|Anwendung der EU-Platformhöhen (2002/732/EC) bei Neubau; Grün =&amp;nbsp;550 mm, Pink = 760&amp;nbsp;mm, Gelb = beides, Dunkelgrau = Ausbau anderer Höhe als einem der EU Standards]]<br /> <br /> In [[Deutschland]] legt die [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO) eine Bahnsteighöhe von mindestens 380&amp;nbsp;mm bis maximal 960&amp;nbsp;mm fest. Bei Neubauten oder umfassenden Umbauten von Personenbahnsteigen sollen demnach in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 760&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante (beides von S-Bahnen und Regioverkehr) gelegt werden; Höhen von unter 380&amp;nbsp;mm und über 960&amp;nbsp;mm sind unzulässig. Bahnsteige, an denen ausschließlich [[S-Bahn]]en halten, sollen auf eine Höhe von 960&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante gelegt werden.&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/ebo/__13.html § 13 der EBO]&lt;/ref&gt; Bei Bahnen, die als Straßenbahnen nach [[BOStrab]] betrieben werden, soll der Bahnsteig nicht höher als der Fahrzeugboden liegen&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/strabbo_1987/__31.html § 31 der BOStrab]&lt;/ref&gt;, bei Einsatz moderner [[Niederflurtechnik|Niederflur]]fahrzeuge beträgt die Bahnsteighöhe somit meist etwa 300&amp;nbsp;mm, etliche Stadtbahnsysteme nutzen aber auch Hochbahnsteige.<br /> <br /> In der [[Schweiz]] wird eine einheitliche Bahnsteighöhe von 550&amp;nbsp;mm für Regelspur- und 350&amp;nbsp;mm für Schmalspurstrecken angestrebt, während bei Straßenbahnen die Bahnsteighöhe an die Fahrzeuge angepasst werden soll, um einen niveaugleicher Zugang zu gewähren. [http://www.bav.admin.ch/dokumentation/verbindliche_dokumente/01084/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu/8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN0g3mCbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2+hoJVn6w==&amp;.pdf Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung, Artikel 34 (PDF)]<br /> <br /> In Frankreich werden Bahnsteige für den [[train_à_grande_vitesse|TGV]]-Fernverkehr und [[transport express régional|TER]]-Regionalverkehr einheitlich auf 550&amp;nbsp;mm umgebaut; alle neueren Fahrzeugmodelle sind dieser Bahnsteighöhe angepasst. <br /> In Belgien liegt die Bahnsteighöhe der Fernbahnen bei 760&amp;nbsp;mm, so dass für den [[Eurostar_Group|Eurostar]] nach London eine TGV-Variante mit mehreren unterstützten Einstiegshöhen entwickelt wurde.<br /> <br /> Die [[TSI_(Technische Spezifikation für Interoperabilität)|TSI]] &quot;Infrastruktur&quot;, gültig im transeuropäischen Eisenbahnnetz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (TEN-HGV), lässt für neue oder umzubauende Bahnsteigkanten, die regelmäßig von Hochgeschwindigkeitszügen angefahren werden, entweder 550&amp;nbsp;mm oder 760&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante mit einer Höhentoleranz −30&amp;nbsp;mm/+0&amp;nbsp;mm zu. Die nutzbare Bahnsteiglänge dieser Hochgeschwindigkeitshaltebahnsteige soll dabei mindestens 400&amp;nbsp;m betragen. Die Umsetzung der TSI INS soll bis 2020 abgeschlossen sein. Das UIC-Merkblatt sieht ein Nennmaß von einheitliche auf 550&amp;nbsp;mm, alles andere ist nicht begründbar, das mit vorhandenen Bahnsteighöhen von 380&amp;nbsp;mm oder 760&amp;nbsp;mm.<br /> Ebenda genannte dauerhafte Ausnahmen von dieser Regel sind: Bahnsteiglänge von 320&amp;nbsp;m und eine Bahnsteighöhe von 550&amp;nbsp;mm in Österreich und Dänemark, Bahnsteighöhen von 380&amp;nbsp;mm bis 580&amp;nbsp;mm in Schweden, eine Bahnsteighöhe von 760&amp;nbsp;mm in Großbritannien (nur Hochgeschwindigkeitsnetz), Bahnsteiglänge von 300&amp;nbsp;m und eine Bahnsteighöhe von 915 (+0/−50)&amp;nbsp;mm in Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz) und Irland, bei neubauten oder umbauten Bahnsteige mit Bahnsteiglänge von mindstens 600&amp;nbsp;m und Bahnsteighöhen von 200&amp;nbsp;mm oder 550&amp;nbsp;mm in Litauen, Lettland, Estland und Finnland, eine Bahnsteighöhe von 840&amp;nbsp;mm im Regionalverkehr der Niederlande, sowie bei neubauten oder umbauten Bahnsteige mit eine Bahnsteighöhe von 760&amp;nbsp;mm in der Niederlande. Hinzu treten dauerhafte Abweichungen auf einzelnen Linien sowie Übergangsbestimmungen bis 2020.<br /> <br /> Im Anhang der der 2008/164/EG werden dauerhafte Ausnahmen von den EG-weiten Bahnsteighöhen genannt. Dänemark (S-Bahn) und Frankreich (Regioverkehr Ile de France) mit 920&amp;nbsp;mm. Deutschland im S-Bahndienst mit 960&amp;nbsp;mm. Polen im Nahverkehr mit 760&amp;nbsp;mm oder 1060&amp;nbsp;mm. Großbritannien (mit Stromschiene) mit 1100&amp;nbsp;mm. Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz), Nordirland und Irland mit 915&amp;nbsp;mm. Litauen, Lettland, Estland und Finnland mit 200&amp;nbsp;mm bzw. 1100&amp;nbsp;mm (1100&amp;nbsp;mm Bahnsteig will umbauten auf 550&amp;nbsp;mm) (+20/−50). Portugal im Nahverkehr mit 900&amp;nbsp;mm oder 1100&amp;nbsp;mm. Portugal und Spanien im Regionalverkehr mit 680&amp;nbsp;mm. Schweden im Nahverkehr mit 730&amp;nbsp;mm oder 1150&amp;nbsp;mm. Schweden im Regionalverkehr mit 380&amp;nbsp;mm oder 580&amp;nbsp;mm. Niederlande im Regionalverkehr mit 840&amp;nbsp;mm (will umbauten auf 760&amp;nbsp;mm).<br /> <br /> In den USA wird im Nordostkorridor von New York bis Washington DC eine einheitliche Bahnsteighöhe von 48&amp;nbsp;Zoll (1220&amp;nbsp;mm) verwendet. In den südlichen und westlichen Bundesstaaten sind Regionalbahnen auf Bahnsteighöhen von 25&amp;nbsp;Zoll (635&amp;nbsp;mm) und Fernbahnen auf 8 Zoll (200&amp;nbsp;mm) ausgerichtet, nach einer Entscheidung der zuständigen ADA-Behörde aus dem Jahr 2006 soll für diesen Bahnbereich zukünftig eine einheitliche Bahnsteighöhe von 15 Zoll (380&amp;nbsp;mm) angewendet werden. Insgesamt ist das Streckennetz jedoch von zahlreichen Unterschieden geprägt.<br /> <br /> == Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! Verkehrsart<br /> ! Bezug<br /> ! Beschreibung<br /> ! Höhe in mm<br /> ! Höhe in Zoll<br /> |-<br /> |Deutschland||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||S-Bahn und Regioverkehr (Kompromiss Standard)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Deutschland||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Nahverkehr (MVP [http://www.pro-bahn.de/pbz/articles/104_barriere.pdf])||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochflurzüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Niederflurzüge||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Normalbahnsteig||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Europäische Fernverkehrszüge (nicht Großbritannien)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |EU||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer S-Bahn Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland und Litauen)||align=&quot;right&quot;|920||align=&quot;right&quot;|36.4<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer Fernverkehr höherer Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer Fernverkehr niedriger Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Österreich||Straßen-/Stadtbahn||Beides||Wien Ultra-Niederflur-Straßenbahn||align=&quot;right&quot;|190||align=&quot;right&quot;|7.48<br /> |-<br /> |Österreich||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Dänemark||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Frankreich||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Frankreich||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Paris Metro RATP line 2 (Neue MF2000-Fahrzeuge)||align=&quot;right&quot;|1015||align=&quot;right&quot;|39.96<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||London Underground 2ft||align=&quot;right&quot;|610||align=&quot;right&quot;|24<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||London Underground (selten oberirdisch) „Kompromiss-Standard“ ca. 2 ft 7.5&quot;||align=&quot;right&quot;|800||align=&quot;right&quot;|31.5<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe||align=&quot;right&quot;|915||align=&quot;right&quot;|36<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe, mit Stromschiene||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe (nur Hochgeschwindigkeitsnetz)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche British Rail Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.28<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||London Underground Oberirdische Züge 3 ft 3&quot;||align=&quot;right&quot;|990||align=&quot;right&quot;|39<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Heathrow Express||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Niederlande||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|840||align=&quot;right&quot;|33.07<br /> |-<br /> |Niederlande||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (geplant)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Spanien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante Fernverkehrssteighöhe (seit Umspurung)||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |Spanien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||aktuelle Fernverkehrssteighöhe||align=&quot;right&quot;|680||align=&quot;right&quot;|26.77<br /> |-<br /> |Portugal||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Quelle (1.5kV Gleichstrom): [http://bombardier.com/en/transportation/products-services/rail-vehicles/commuter-and-regional-trains/single-deck-electric-multiple-units/cp-2000---portugal?docID=0901260d80010297]||align=&quot;right&quot;|1080||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Italien||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Turin (Stufen)||align=&quot;right&quot;|320||align=&quot;right&quot;|12.60<br /> |-<br /> |Italien, Dänemark, Algerien||Nah- und Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Standardhöhe (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|250||align=&quot;right&quot;|?<br /> |-<br /> |Italien, Algerien||Nah- und Fernverkehr||Bahnsteighöhe||selten, nur beim Neubau und Umbau||align=&quot;right&quot;|920&lt;br&gt;550||align=&quot;right&quot;|?<br /> |-<br /> |Italien, Dänemark||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|600||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Griechenland||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/gtw/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|585||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Polen||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Polen||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|1060||align=&quot;right&quot;|41.73<br /> |-<br /> |Polen||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Polen, Norwegen||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|800||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Slowakei||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/gtw/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|370 &lt;br /&gt;615||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Schweden||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|380||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Schweden||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|580||align=&quot;right&quot;|23<br /> |-<br /> |Schweden||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|730||align=&quot;right&quot;|28.74<br /> |-<br /> |Schweden||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.28<br /> |-<br /> |Tschechien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Prager Metro||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.276<br /> |-<br /> |Tschechien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Schweiz||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Iranische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr mittlerer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr niedriger Standard||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Algerien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|605||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Russische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Weißrussland, Finnland||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr niedriger Standard (Stufen)||align=&quot;right&quot;|200||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Standardhöhe (Linien Spurweiten 1520&amp;nbsp;mm und 1676&amp;nbsp;mm; mit 25&amp;nbsp;kV Wechselstrom)||align=&quot;right&quot;|200||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Indische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Indien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Indische S-Bahn Nahverkehrssteighöhe (geplant)||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Mumbai Region (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr außer Mumbai (Stufen) (geplant)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Montreal Central||align=&quot;right&quot;|1219||align=&quot;right&quot;|48<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Montreal Central (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr außer Montreal (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche kanadische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1295||align=&quot;right&quot;|51<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||NorthEast Corridor||align=&quot;right&quot;|1219||align=&quot;right&quot;|48<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||New York Subway (Division A) IRT||align=&quot;right&quot;|1156||align=&quot;right&quot;|45.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||New York Subway (Division B) BMT||align=&quot;right&quot;|1140||align=&quot;right&quot;|44.775<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||Boston MBTA Blue Line level entry||align=&quot;right&quot;|1054||align=&quot;right&quot;|41.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Philadelphia's SEPTA||align=&quot;right&quot;|1080||align=&quot;right&quot;|42.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||San Francisco BART (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|1067||align=&quot;right&quot;|42<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||San Francisco BART (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|960||align=&quot;right&quot;|37.8<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Washington, DC, WMATA Metrorail||align=&quot;right&quot;|978||align=&quot;right&quot;|38.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Straßen-/Stadtbahn etwas über 3 ft.&quot;||align=&quot;right&quot;|915||align=&quot;right&quot;|36<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||US südliche und westliche Fernverkehr (Stufen) auf 48 bis 51 &quot;||align=&quot;right&quot;|635||align=&quot;right&quot;|25<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Boston's MBTA Green line, San Francisco Muni Metro und andere (Stufen) Boeing-Vertol||align=&quot;right&quot;|864||align=&quot;right&quot;|34<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Boston's MBTA Green line Breda Type 8 Niederflurbahn 14 Zoll (mit Stufen 35 Zoll) ATR||align=&quot;right&quot;|357||align=&quot;right&quot;|14<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Bahnsteighöhe||Boston's MBTA Green line Minimale Bahnsteighöhe height||align=&quot;right&quot;|0||align=&quot;right&quot;|0<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche USA Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1295||align=&quot;right&quot;|51<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Bombardier Amtrak Superliner für südliche und westliche USA 17.5 bis 18 Zoll||align=&quot;right&quot;|457||align=&quot;right&quot;|18<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante Fernverkehrsstrecken südliche und westliche USA (Kante oder Stufen)||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||vorhandene Fernverkehrsstrecken südliche und westliche USA (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr mittlerer Standard (Kante oder Stufen)||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr niedriger Standard (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Mexiko||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Argentinien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochgeschwindigkeitszüge (typ.)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Chinäische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr ultra-hoher Standard||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr mittlerer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr niedriger Standard||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Japan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochgeschwindigkeitszüge (typ.)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Nordkorea||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (3&amp;nbsp;kV Gleichstrom)||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |Südkorea||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Malaysia||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||KLIA-Ekspres, Kelana Jaya Line, Ampang Line||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Thailand||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Bangkok MRTA||align=&quot;right&quot;|1160||align=&quot;right&quot;|45.67<br /> |-<br /> |Südafrika||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Gautrain (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/bahnsteige/bahnsteige__filter.html DB-Konzern – Bahnsteiginformationen] – Datenbank mit Bahnsteighöhe aller Bahnhöfe im Personenverkehr<br /> <br /> * [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/085/1308541.pdf Bundestagsdrucksache 13/8541] – Antwort der Bundesregierung vom 22. September 1997 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt, Kristin Heyne, Egbert Nitsch, Helmut Wilhelm und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend ''Die Bahnsteighöhe als wesentliches Charakterisitikum der Benutzbarkeit der Eisenbahninfrastruktur''<br /> <br /> * [http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2005/2005-4-27_38.pdf derFahrgast 4/2005] - Artikel ''Barrierefreiheit an der Bahnsteigkante?'<br /> <br /> * [http://dipbt.bundestag.de:80/dip21/btd/17/053/1705382.pdf Bundestagsdrucksache 17/5382] – Antwort der Bundesregierung vom 6. April 2011 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hofreiter, Hermann u.a. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend ''Angemessene Bahnsteighöhen für eine benutzerfreundliche Eisenbahninfrastruktur''<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bahnsteighohe}}<br /> [[Kategorie:Bahnhof]]<br /> [[en:railway platform height]]<br /> [[nl:Perron (platform)#Hoogte]]<br /> [[sv:Perrong#Plattformshöjd]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnsteigh%C3%B6he&diff=96947667 Bahnsteighöhe 2011-12-10T03:43:07Z <p>HTML2011: /* Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden */ MVP = 550</p> <hr /> <div>[[Datei:Koeln Niederflurbahnsteig.jpg|thumb|Niederflurbahnsteig in [[Köln]]]]<br /> <br /> Die '''Bahnsteighöhe''' bezeichnet die Höhe des [[Bahnsteig]]s (Zugangsplattform parallel zum Gleis), die ebenso wie die Fahrzeugbodenhöhe ab [[Schienenoberkante]] (SO) gemessen werden. Um den bequemen und sicheren Zustieg zu ermöglichen, sind die Bahnsteige je nach Strecke um bis zu etwa einen Meter erhöht. Die genauen Bahnsteighöhen richten sich nach den überwiegend eingesetzten Fahrzeugen sowie den angewendeten gesetzlichen Regelungen. Nach allgemeiner Regelung soll die Höhe der ersten Trittstufe beziehungsweise des Fahrzeugbodens gleich oder höher als die Bahnsteighöhe des Haltepunktes sein.<br /> <br /> Die weltweit genutzten und sogar standardisierten Bahnsteighöhen sind zahlreicher als die genutzten [[Spurweite (Eisenbahn)|Eisenbahnspurweiten]]. In der Entwicklung des Eisenbahnverkehrs waren Fahrzeuge für den Überlandverkehr (Fernbahn, Regionalbahn) dafür konzipiert, auch auf freier Strecke zu halten, so dass die standardisierten Bahnsteighöhen niedrig blieben und in der Regel mehrere Trittstufen (ausgenommen bei neuerer [[Niederflurtechnik]]) der Fahrzeuge genommen wurden, um auf die Fahrzeugbodenhöhen zu gelangen. Im Massenverkehr insbesondere der [[Stadtbahn]]en wurden dagegen Bahnsteige und Fahrzeuge mit gleicher Höhe entwickelt, um einen einfachen und schnellen Zugang auch für Reisende mit Gepäck, Kinderwagen oder Rollstühlen zu ermöglichen − zum Teil liegen hier Hochbahnsteige mit mehr als einem Meter vor.<br /> <br /> Man teilt Bahnsteige nach ihrer Bahnsteighöhe in verschiedene Bahnsteigklassen, jedoch haben sich in den Ländern weltweit verschiedene Klassifikationsstandards herausgebildet. Die Klassenbezeichnungen richten sich in der Regel nach den jeweiligen Bezeichnungen der [[Niederflurtechnik#Typische_Fußbodenhöhen|Typischen Fußbodenhöhen]] der Fahrzeuge (Hochflurbahnsteig, etc.), wobei Straßenbahnen ab 600&amp;nbsp;mm Bodenhöhe als hochflurig gelten, Eisenbahnen dagegen mit 550&amp;nbsp;mm Bodenhöhe als niederflurig. Einen Bahnsteig, der höher als etwa 550&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante liegt, bezeichnet man allgemein als '''Hochbahnsteig'''.<br /> <br /> == Standardisierungen ==<br /> {{überarbeiten}}<br /> [[Datei:Map Europe railway platform height.svg|thumb|300px|Anwendung der EU-Platformhöhen (2002/732/EC) bei Neubau; Grün =&amp;nbsp;550 mm, Pink = 760&amp;nbsp;mm, Gelb = beides, Dunkelgrau = Ausbau anderer Höhe als einem der EU Standards]]<br /> <br /> In [[Deutschland]] legt die [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO) eine Bahnsteighöhe von mindestens 380&amp;nbsp;mm bis maximal 960&amp;nbsp;mm fest. Bei Neubauten oder umfassenden Umbauten von Personenbahnsteigen sollen demnach in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 760&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante (beides von S-Bahnen und Regioverkehr) gelegt werden; Höhen von unter 380&amp;nbsp;mm und über 960&amp;nbsp;mm sind unzulässig. Bahnsteige, an denen ausschließlich [[S-Bahn]]en halten, sollen auf eine Höhe von 960&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante gelegt werden.&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/ebo/__13.html § 13 der EBO]&lt;/ref&gt; Bei Bahnen, die als Straßenbahnen nach [[BOStrab]] betrieben werden, soll der Bahnsteig nicht höher als der Fahrzeugboden liegen&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/strabbo_1987/__31.html § 31 der BOStrab]&lt;/ref&gt;, bei Einsatz moderner [[Niederflurtechnik|Niederflur]]fahrzeuge beträgt die Bahnsteighöhe somit meist etwa 300&amp;nbsp;mm, etliche Stadtbahnsysteme nutzen aber auch Hochbahnsteige.<br /> <br /> In der [[Schweiz]] wird eine einheitliche Bahnsteighöhe von 550&amp;nbsp;mm für Regelspur- und 350&amp;nbsp;mm für Schmalspurstrecken angestrebt, während bei Straßenbahnen die Bahnsteighöhe an die Fahrzeuge angepasst werden soll, um einen niveaugleicher Zugang zu gewähren. [http://www.bav.admin.ch/dokumentation/verbindliche_dokumente/01084/index.html?lang=de&amp;download=M3wBUQCu/8ulmKDu36WenojQ1NTTjaXZnqWfVpzLhmfhnapmmc7Zi6rZnqCkkIN0g3mCbKbXrZ2lhtTN34al3p6YrY7P1oah162apo3X1cjYh2+hoJVn6w==&amp;.pdf Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung, Artikel 34 (PDF)]<br /> <br /> In Frankreich werden Bahnsteige für den [[train_à_grande_vitesse|TGV]]-Fernverkehr und [[transport express régional|TER]]-Regionalverkehr einheitlich auf 550&amp;nbsp;mm umgebaut; alle neueren Fahrzeugmodelle sind dieser Bahnsteighöhe angepasst. <br /> In Belgien liegt die Bahnsteighöhe der Fernbahnen bei 760&amp;nbsp;mm, so dass für den [[Eurostar_Group|Eurostar]] nach London eine TGV-Variante mit mehreren unterstützten Einstiegshöhen entwickelt wurde.<br /> <br /> Die [[TSI_(Technische Spezifikation für Interoperabilität)|TSI]] &quot;Infrastruktur&quot;, gültig im transeuropäischen Eisenbahnnetz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (TEN-HGV), lässt für neue oder umzubauende Bahnsteigkanten, die regelmäßig von Hochgeschwindigkeitszügen angefahren werden, entweder 550&amp;nbsp;mm oder 760&amp;nbsp;mm über Schienenoberkante mit einer Höhentoleranz −30&amp;nbsp;mm/+0&amp;nbsp;mm zu. Die nutzbare Bahnsteiglänge dieser Hochgeschwindigkeitshaltebahnsteige soll dabei mindestens 400&amp;nbsp;m betragen. Die Umsetzung der TSI INS soll bis 2020 abgeschlossen sein. Das UIC-Merkblatt sieht ein Nennmaß von einheitliche auf 550&amp;nbsp;mm, alles andere ist nicht begründbar, das mit vorhandenen Bahnsteighöhen von 380&amp;nbsp;mm oder 760&amp;nbsp;mm.<br /> Ebenda genannte dauerhafte Ausnahmen von dieser Regel sind: Bahnsteiglänge von 320&amp;nbsp;m und eine Bahnsteighöhe von 550&amp;nbsp;mm in Österreich und Dänemark, Bahnsteighöhen von 380&amp;nbsp;mm bis 580&amp;nbsp;mm in Schweden, eine Bahnsteighöhe von 760&amp;nbsp;mm in Großbritannien (nur Hochgeschwindigkeitsnetz), Bahnsteiglänge von 300&amp;nbsp;m und eine Bahnsteighöhe von 915 (+0/−50)&amp;nbsp;mm in Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz) und Irland, bei neubauten oder umbauten Bahnsteige mit Bahnsteiglänge von mindstens 600&amp;nbsp;m und Bahnsteighöhen von 200&amp;nbsp;mm oder 550&amp;nbsp;mm in Litauen, Lettland, Estland und Finnland, eine Bahnsteighöhe von 840&amp;nbsp;mm im Regionalverkehr der Niederlande, sowie bei neubauten oder umbauten Bahnsteige mit eine Bahnsteighöhe von 760&amp;nbsp;mm in der Niederlande. Hinzu treten dauerhafte Abweichungen auf einzelnen Linien sowie Übergangsbestimmungen bis 2020.<br /> <br /> Im Anhang der der 2008/164/EG werden dauerhafte Ausnahmen von den EG-weiten Bahnsteighöhen genannt. Dänemark (S-Bahn) und Frankreich (Regioverkehr Ile de France) mit 920&amp;nbsp;mm. Deutschland im S-Bahndienst mit 960&amp;nbsp;mm. Polen im Nahverkehr mit 760&amp;nbsp;mm oder 1060&amp;nbsp;mm. Großbritannien (mit Stromschiene) mit 1100&amp;nbsp;mm. Großbritannien (außer Hochgeschwindigkeitsnetz), Nordirland und Irland mit 915&amp;nbsp;mm. Litauen, Lettland, Estland und Finnland mit 200&amp;nbsp;mm bzw. 1100&amp;nbsp;mm (1100&amp;nbsp;mm Bahnsteig will umbauten auf 550&amp;nbsp;mm) (+20/−50). Portugal im Nahverkehr mit 900&amp;nbsp;mm oder 1100&amp;nbsp;mm. Portugal und Spanien im Regionalverkehr mit 680&amp;nbsp;mm. Schweden im Nahverkehr mit 730&amp;nbsp;mm oder 1150&amp;nbsp;mm. Schweden im Regionalverkehr mit 380&amp;nbsp;mm oder 580&amp;nbsp;mm. Niederlande im Regionalverkehr mit 840&amp;nbsp;mm (will umbauten auf 760&amp;nbsp;mm).<br /> <br /> In den USA wird im Nordostkorridor von New York bis Washington DC eine einheitliche Bahnsteighöhe von 48&amp;nbsp;Zoll (1220&amp;nbsp;mm) verwendet. In den südlichen und westlichen Bundesstaaten sind Regionalbahnen auf Bahnsteighöhen von 25&amp;nbsp;Zoll (635&amp;nbsp;mm) und Fernbahnen auf 8 Zoll (200&amp;nbsp;mm) ausgerichtet, nach einer Entscheidung der zuständigen ADA-Behörde aus dem Jahr 2006 soll für diesen Bahnbereich zukünftig eine einheitliche Bahnsteighöhe von 15 Zoll (380&amp;nbsp;mm) angewendet werden. Insgesamt ist das Streckennetz jedoch von zahlreichen Unterschieden geprägt.<br /> <br /> == Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! Verkehrsart<br /> ! Bezug<br /> ! Beschreibung<br /> ! Höhe in mm<br /> ! Höhe in Zoll<br /> |-<br /> |Deutschland||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||S-Bahn und Regioverkehr (Kompromiss Standard)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |Deutschland||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Nahverkehr (MVP [http://www.pro-bahn.de/pbz/articles/104_barriere.pdf])||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochflurzüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Niederflurzüge||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |UIC||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Normalbahnsteig||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Europäische Fernverkehrszüge (nicht Großbritannien)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |EU||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer S-Bahn Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland und Litauen)||align=&quot;right&quot;|920||align=&quot;right&quot;|36.4<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer Fernverkehr höherer Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |EU||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Europäischer Fernverkehr niedriger Standard (nicht Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Großbritannien und Niederlande)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Österreich||Straßen-/Stadtbahn||Beides||Wien Ultra-Niederflur-Straßenbahn||align=&quot;right&quot;|190||align=&quot;right&quot;|7.48<br /> |-<br /> |Österreich||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Dänemark||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Frankreich||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Frankreich||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Paris Metro RATP line 2 (Neue MF2000-Fahrzeuge)||align=&quot;right&quot;|1015||align=&quot;right&quot;|39.96<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||London Underground 2ft||align=&quot;right&quot;|610||align=&quot;right&quot;|24<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||London Underground (selten oberirdisch) „Kompromiss-Standard“ ca. 2 ft 7.5&quot;||align=&quot;right&quot;|800||align=&quot;right&quot;|31.5<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe||align=&quot;right&quot;|915||align=&quot;right&quot;|36<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe, mit Stromschiene||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||British Rail Standardhöhe (nur Hochgeschwindigkeitsnetz)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Großbritannien||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche British Rail Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.28<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||London Underground Oberirdische Züge 3 ft 3&quot;||align=&quot;right&quot;|990||align=&quot;right&quot;|39<br /> |-<br /> |Großbritannien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Heathrow Express||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Niederlande||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|840||align=&quot;right&quot;|33.07<br /> |-<br /> |Niederlande||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (geplant)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Spanien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante Fernverkehrssteighöhe (seit Umspurung)||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |Spanien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||aktuelle Fernverkehrssteighöhe||align=&quot;right&quot;|680||align=&quot;right&quot;|26.77<br /> |-<br /> |Portugal||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Quelle (1.5kV Gleichstrom): [http://bombardier.com/en/transportation/products-services/rail-vehicles/commuter-and-regional-trains/single-deck-electric-multiple-units/cp-2000---portugal?docID=0901260d80010297]||align=&quot;right&quot;|1080||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Italien||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Turin (Stufen)||align=&quot;right&quot;|320||align=&quot;right&quot;|12.60<br /> |-<br /> |Italien, Dänemark, Algerien||Nah- und Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Standardhöhe (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|250||align=&quot;right&quot;|?<br /> |-<br /> |Italien, Algerien||Nah- und Fernverkehr||Bahnsteighöhe||selten, nur beim Neubau und Umbau||align=&quot;right&quot;|920&lt;br&gt;550||align=&quot;right&quot;|?<br /> |-<br /> |Italien, Dänemark||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|600||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Griechenland||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/gtw/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|585||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Polen||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Polen||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|1060||align=&quot;right&quot;|41.73<br /> |-<br /> |Polen||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Polen, Norwegen||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|800||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Slowakei||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/gtw/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|370 &lt;br /&gt;615||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Schweden||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|380||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Schweden||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|580||align=&quot;right&quot;|23<br /> |-<br /> |Schweden||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Minimum||align=&quot;right&quot;|730||align=&quot;right&quot;|28.74<br /> |-<br /> |Schweden||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||durchschnittl. Maximum||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.28<br /> |-<br /> |Tschechien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Prager Metro||align=&quot;right&quot;|1150||align=&quot;right&quot;|45.276<br /> |-<br /> |Tschechien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Schweiz||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Iranische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr mittlerer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Iran||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Iranischer Fernverkehr niedriger Standard||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Algerien||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|605||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Russische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard (vorhanden)||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Weißrussland, Finnland||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Jüngste Bestellungen bei [http://www.stadlerrail.com/en/vehicles/flirt/ Stadler ] ||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|-<br /> |-<br /> |Russland, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr niedriger Standard (Stufen)||align=&quot;right&quot;|200||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Standardhöhe (Linien Spurweiten 1520&amp;nbsp;mm und 1676&amp;nbsp;mm; mit 25&amp;nbsp;kV Wechselstrom)||align=&quot;right&quot;|200||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Indische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Indien||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Indische S-Bahn Nahverkehrssteighöhe (geplant)||align=&quot;right&quot;|1100||align=&quot;right&quot;|43.3<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Mumbai Region (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Indien, Pakistan, Afghanistan||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr außer Mumbai (Stufen) (geplant)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Montreal Central||align=&quot;right&quot;|1219||align=&quot;right&quot;|48<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr Montreal Central (geplant)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr außer Montreal (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Kanada||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche kanadische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1295||align=&quot;right&quot;|51<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||NorthEast Corridor||align=&quot;right&quot;|1219||align=&quot;right&quot;|48<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||New York Subway (Division A) IRT||align=&quot;right&quot;|1156||align=&quot;right&quot;|45.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||New York Subway (Division B) BMT||align=&quot;right&quot;|1140||align=&quot;right&quot;|44.775<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Beides||Boston MBTA Blue Line level entry||align=&quot;right&quot;|1054||align=&quot;right&quot;|41.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Philadelphia's SEPTA||align=&quot;right&quot;|1080||align=&quot;right&quot;|42.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||San Francisco BART (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|1067||align=&quot;right&quot;|42<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||San Francisco BART (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|960||align=&quot;right&quot;|37.8<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Washington, DC, WMATA Metrorail||align=&quot;right&quot;|978||align=&quot;right&quot;|38.5<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Straßen-/Stadtbahn etwas über 3 ft.&quot;||align=&quot;right&quot;|915||align=&quot;right&quot;|36<br /> |-<br /> |USA||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||US südliche und westliche Fernverkehr (Stufen) auf 48 bis 51 &quot;||align=&quot;right&quot;|635||align=&quot;right&quot;|25<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Boston's MBTA Green line, San Francisco Muni Metro und andere (Stufen) Boeing-Vertol||align=&quot;right&quot;|864||align=&quot;right&quot;|34<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Fahrzeug Bodenhöhe||Boston's MBTA Green line Breda Type 8 Niederflurbahn 14 Zoll (mit Stufen 35 Zoll) ATR||align=&quot;right&quot;|357||align=&quot;right&quot;|14<br /> |-<br /> |USA||Straßen-/Stadtbahn||Bahnsteighöhe||Boston's MBTA Green line Minimale Bahnsteighöhe height||align=&quot;right&quot;|0||align=&quot;right&quot;|0<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche USA Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1295||align=&quot;right&quot;|51<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Bombardier Amtrak Superliner für südliche und westliche USA 17.5 bis 18 Zoll||align=&quot;right&quot;|457||align=&quot;right&quot;|18<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante Fernverkehrsstrecken südliche und westliche USA (Kante oder Stufen)||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||vorhandene Fernverkehrsstrecken südliche und westliche USA (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr mittlerer Standard (Kante oder Stufen)||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |USA||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||geplante USA Fernverkehr niedriger Standard (Stufen)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |Mexiko||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Argentinien||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|203||align=&quot;right&quot;|8<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochgeschwindigkeitszüge (typ.)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||übliche Chinäische Fernverkehrszüge||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr ultra-hoher Standard||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr höherer Standard||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr mittlerer Standard||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |China||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr niedriger Standard||align=&quot;right&quot;|381||align=&quot;right&quot;|15<br /> |-<br /> |Japan||Fernverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Hochgeschwindigkeitszüge (typ.)||align=&quot;right&quot;|1300||align=&quot;right&quot;|51.2<br /> |-<br /> |Nordkorea||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehrssteighöhe (3&amp;nbsp;kV Gleichstrom)||align=&quot;right&quot;|1250||align=&quot;right&quot;|49.25<br /> |-<br /> |Südkorea||Fernverkehr||Bahnsteighöhe||Fernverkehr (typ.)||align=&quot;right&quot;|550||align=&quot;right&quot;|21.65<br /> |-<br /> |Malaysia||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||KLIA-Ekspres, Kelana Jaya Line, Ampang Line||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |Thailand||Nahverkehr||Fahrzeug Bodenhöhe||Bangkok MRTA||align=&quot;right&quot;|1160||align=&quot;right&quot;|45.67<br /> |-<br /> |Südafrika||Nahverkehr||Bahnsteighöhe||Gautrain (Schätzung)||align=&quot;right&quot;|760||align=&quot;right&quot;|29.92<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/personenbahnhoefe/bahnsteige/bahnsteige__filter.html DB-Konzern – Bahnsteiginformationen] – Datenbank mit Bahnsteighöhe aller Bahnhöfe im Personenverkehr<br /> <br /> * [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/085/1308541.pdf Bundestagsdrucksache 13/8541] – Antwort der Bundesregierung vom 22. September 1997 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt, Kristin Heyne, Egbert Nitsch, Helmut Wilhelm und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend ''Die Bahnsteighöhe als wesentliches Charakterisitikum der Benutzbarkeit der Eisenbahninfrastruktur''<br /> <br /> * [http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2005/2005-4-27_38.pdf derFahrgast 4/2005] - Artikel ''Barrierefreiheit an der Bahnsteigkante?'<br /> <br /> * [http://dipbt.bundestag.de:80/dip21/btd/17/053/1705382.pdf Bundestagsdrucksache 17/5382] – Antwort der Bundesregierung vom 6. April 2011 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hofreiter, Hermann u.a. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend ''Angemessene Bahnsteighöhen für eine benutzerfreundliche Eisenbahninfrastruktur''<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bahnsteighohe}}<br /> [[Kategorie:Bahnhof]]<br /> [[en:railway platform height]]<br /> [[nl:Perron (platform)#Hoogte]]<br /> [[sv:Perrong#Plattformshöjd]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Linie_U9_(Berlin)&diff=96385320 U-Bahn-Linie U9 (Berlin) 2011-11-25T01:04:18Z <p>HTML2011: {{BS-daten |LÄNGE= |SPURWEITE=1435</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BSu-header|Linie {{ÖPNV Berlin|U9}}}}<br /> {{BS-daten<br /> |SPURWEITE=1435<br /> |VORLAGENPFAD_KARTE=Imagemap ÖPNV-Berlin U9<br /> |PIXEL_KARTE=300px}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|utENDEa|||Kehranlage Osloer Straße}}<br /> {{BS|utBHF|0,0|[[U-Bahnhof Osloer Straße|Osloer Straße]] (Olo)|{{ÖPNV Berlin|U8|13}}}}<br /> {{BS|utABZlg|||nach Strecke D (U8)}}<br /> {{BS|utHST|0,7|[[U-Bahnhof Nauener Platz|Nauener Platz]] (Np)}}<br /> {{BS|utABZrf|||nach Strecke C (U6)}}<br /> {{BS|utBHF|1,6|[[U-Bahnhof Leopoldplatz|Leopoldplatz]] (Lpu)|{{ÖPNV Berlin|U6|13}}}}<br /> {{BS|utHST|2,3|[[U-Bahnhof Amrumer Straße|Amrumer Straße]] (Am)}}<br /> {{BS|utHST|3,1|[[Bahnhof Berlin Westhafen|Westhafen]] (WF)|{{ÖPNV Berlin|S41|13}} {{ÖPNV Berlin|S42|13}}}}<br /> {{BS|utHST|3,7|[[U-Bahnhof Birkenstraße|Birkenstraße]] (Bi)}}<br /> {{BS|utHST|4,3|[[U-Bahnhof Turmstraße|Turmstraße]] (Tm)}}<br /> {{BS|utHST|5,3|[[U-Bahnhof Hansaplatz|Hansaplatz]] (Ha)}}<br /> {{BS|utBHF|T=utSTR|6,7|[[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] (Zu)|&lt;br /&gt;{{ÖPNV Berlin|F|13}} {{ÖPNV Berlin|R|13}} {{ÖPNV Berlin|S3|13}} {{ÖPNV Berlin|S5|13}} {{ÖPNV Berlin|S7|13}} {{ÖPNV Berlin|S75|13}} {{ÖPNV Berlin|U2|13}}}}<br /> {{BS|utHST|7,1|[[U-Bahnhof Kurfürstendamm|Kurfürstendamm]] (Kfu)|{{ÖPNV Berlin|U1|13}}}}<br /> {{BS|utHST|7,8|[[U-Bahnhof Spichernstraße|Spichernstraße]] (Snu)|{{ÖPNV Berlin|U3|13}}}}<br /> {{BS|utBHF|8,4|[[U-Bahnhof Güntzelstraße|Güntzelstraße]] (Gt)}}<br /> {{BS|utABZrf|||nach Strecke H (U7)}}<br /> {{BS|utHST|8,9|[[U-Bahnhof Berliner Straße|Berliner Straße]] (Beo)|{{ÖPNV Berlin|U7|13}}}}<br /> {{BS|utHST|10,0|[[Bahnhof Berlin Bundesplatz|Bundesplatz]] (Bd)|{{ÖPNV Berlin|S41|13}} {{ÖPNV Berlin|S42|13}} {{ÖPNV Berlin|S46|13}} {{ÖPNV Berlin|S47|13}}}}<br /> {{BS|utHST|10,6|[[U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz|Friedrich-Wilhelm-Platz]] (Fw)}}<br /> {{BS|utBHF|11,3|[[U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz|Walther-Schreiber-Platz]] (Wsg)}}<br /> {{BS|utHST|12,0|[[U-Bahnhof Schloßstraße|Schloßstraße]] (Slu/Slo)}}<br /> {{BS|utBHF|12,5|[[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Rathaus Steglitz]] (Rzu)|{{ÖPNV Berlin|S1|13}}}}<br /> {{BS|utENDEe|||Kehranlage Rathaus Steglitz}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Linie U9''' der [[Berliner U-Bahn]] hat 18 Stationen und ist 12,5&amp;nbsp;Kilometer lang. Die [[Profile der Berliner U-Bahn|Großprofil-Linie]] verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] und den [[Berlin-Wedding|Wedding]] mit dem [[City West (Berlin)|westlichen Zentrum]] ([[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]], [[Kurfürstendamm]]) und [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]. Die durchschnittliche Fahrtzeit beträgt 23&amp;nbsp;Minuten.<br /> <br /> == Linienkennfarbe und Bezeichnungen ==<br /> [[Datei:Berlin U9.svg|50px|links|U9]]<br /> <br /> Schon mit dem Bau erhielt die damals noch mit dem Buchstaben „G“ benannte Linie die Kennfarbe Orange. Als im Jahr 1966 die Linienkennzeichnungen auf [[arabische Ziffern]] umgestellt wurden, erhielt sie die Nummer „9“. 1984 kam schließlich zur besseren Unterscheidung zwischen U- und [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]] noch das „U” davor. <br /> <br /> == Verlauf ==<br /> [[Datei:Berlin ubahn osloerstrasse 02.jpg|miniatur|links|[[U-Bahnhof Osloer Straße]]]]<br /> Die [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] der U9 befindet sich auf gesamter Länge im Untergrund. Sie beginnt im Norden an der [[Osloer Straße]] im Ortsteil [[Berlin-Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]] und verläuft zunächst unter der Schul- bzw. ab [[Leopoldplatz]] unter der Luxemburger Straße. Darauf folgt die Linie der Föhrer Straße und unterquert an der Putlitzbrücke die [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]]. Nun führt die U-Bahn unter der Wilhelmshavener Straße und unterquert wenige Meter hinter dem [[U-Bahnhof Turmstraße|Bahnhof Turmstraße]] zunächst die [[Spree]] und weiter südlich nach dem [[Hansaplatz (Berlin)|Hansaplatz]] den [[Großer Tiergarten|Tiergarten]]. Darauf kreuzt die Strecke die [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]] und erreicht den [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoologischer Garten]]. Nach der Kreuzung des [[Kurfürstendamm]]s fährt die U9 geradewegs unter der [[Joachimstaler Straße]] und der [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]]. Am [[Walther-Schreiber-Platz]] vereinigen sich die [[Rheinstraße (Berlin)|Rheinstraße]] und die Bundesallee zur [[Schloßstraße (Berlin-Steglitz)|Schloßstraße]]&lt;!--sic!--&gt;. Dieser folgt die U9 bis zu ihrem jetzigen südlichen [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Endbahnhof Rathaus Steglitz]]. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Erster Bauabschnitt ===<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Kurfürstendamm.JPG|miniatur|links|[[U-Bahnhof Kurfürstendamm]]]]<br /> <br /> Nach Beginn der [[Teilung Berlins]] im Jahr 1948 bevorzugten die [[West-Berlin]]er [[Busverkehr in Berlin|Busse]] und [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahnen]], die den [[Ost-Berlin|Ostsektor]] umfuhren. Außerdem brauchten die bevölkerungsreichen damaligen Bezirke [[Bezirk Steglitz|Steglitz]], [[Bezirk Wedding|Wedding]] und [[Bezirk Reinickendorf|Reinickendorf]] eine Schnellbahnverbindung zum damals neu entstandenen [[City West (Berlin)|Zentrum]] südlich des [[Zoologischer Garten Berlin|Zoologischen Gartens]]. Diese Verkehrsbedürfnisse konnten jedoch nicht mit Streckenverlängerungen erfüllt werden, sodass ein Neubau nötig war. Deshalb konzipierte man, nach dem damals geltenden Buchstabenkonzept, die Linie G (heute U9). Sie sollte von der [[Osloer Straße]] über das Weddinger Zentrum am [[Leopoldplatz]], das [[Berlin-Moabit|Moabiter]] Zentrum an der [[Turmstraße]], das westliche Berliner Zentrum mit [[Zoologischer Garten Berlin|Zoo]] und [[Kurfürstendamm]], die Bundesallee und der Schloßstraße zum Rathaus Steglitz geführt werden. Diese Linie war – nach den Linien C (U6) und D (U8) – die dritte Nord-Süd-Linie.<br /> <br /> Der erste Rammschlag für den Bau der neuen Linie erfolgte am 23. Juni 1955 im [[Großer Tiergarten|Tiergarten]]. Der Streckenverlauf wies einige Probleme auf. Man musste vier U-Bahn-Linien (heutige Linien U1, U2, U3 und U6), zwei S-Bahn-Strecken ([[Berliner Ringbahn|Ring-]] und [[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]]) sowie drei Wasserläufe ([[Spree]], [[Landwehrkanal]] und [[Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal]]) unterqueren.<br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Leopoldplatz.jpg|miniatur|links|Die neu errichteten Seitenbahnsteige der Linie&amp;nbsp;C, heute U6]]<br /> <br /> So fuhren an der zukünftigen Endstation [[U-Bahnhof Leopoldplatz|Leopoldplatz]] 1960 die Züge der bestehenden Linie C für sechs Monate ohne Halt durch. Während dieser Zeit wurden der alte [[Mittelbahnsteig]] abgerissen und zwei Seitenbahnsteige für die Linie&amp;nbsp;C erbaut, für die neue Linie&amp;nbsp;G erbaute man direkt darunter einen neuen breiten Mittelbahnsteig. Außerdem wurde gleichzeitig ein Betriebsgleis zur Haupt- und Betriebswerkstatt [[Seestraße (Berlin-Wedding)|Seestraße]] errichtet. Südlich des Leopoldplatzes folgt die Strecke der Luxemburger und Putlitzstraße. Hier waren der [[Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal]], die [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] und ein massiver Häuserblock zu unterqueren. <br /> <br /> Über dem [[U-Bahnhof Amrumer Straße]] wurde der Einbau eines Straßentunnels durch Verstärkungen der Stützen und Decke am südlichen Bahnsteigende vorbereitet. Die Amrumer Straße /Torfstraße sollte die Luxemburger Straße /Föhrer Straße unterqueren. Dies gehörte zum Ausbau des „Inneren Stadtringes“. Deshalb liegt der Bahnsteig des U-Bahnhofes ca.&amp;nbsp;10&amp;nbsp;Meter unter dem Straßenniveau.<br /> <br /> Die nächste große Herausforderung war das Unterqueren des [[City West (Berlin)|westlichen Berliner Zentrums]] um die [[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]], den [[Kurfürstendamm]] und den [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]]. Hier mussten kurz hintereinander zwei bestehende Kleinprofil-Linien gekreuzt werden. Die Unterfahrung der stark genutzten U-Bahn-Strecke Richtung [[U-Bahnhof Ruhleben|Ruhleben]] musste so ausgeführt werden, dass deren Betrieb auf keinen Fall länger unterbrochen wurde. Am Kurfürstendamm, wo sich bereits die heutige U1 bis zur Endhaltestelle [[U-Bahnhof Uhlandstraße (Berlin)|Uhlandstraße]] befand, war der Tunnelbau zur Unterfahrung einfacher. Dazu legte man diese Kleinprofil-Linie vorübergehend still und erbaute an der Kreuzung Joachimstaler Straße /Kurfürstendamm einen neuen Turmbahnhof. <br /> <br /> Dies wiederholte sich an der Spichernstraße, dem vorgesehenen neuen Endpunkt der Linie G. Da es an der Kreuzung mit der heutigen U3 an der Spichernstraße /Bundesallee noch keinen Bahnhof gab, wurde ein neuer erbaut. Der nahegelegene Bahnhof Nürnberger Platz an dieser Kleinprofil-Linie wurde daraufhin geschlossen. Der Abstand von 1106&amp;nbsp;Metern zwischen den Stationen [[U-Bahnhof Wittenbergplatz|Wittenbergplatz]] und [[U-Bahnhof Spichernstraße|Spichernstraße]] war jedoch nicht akzeptabel, sodass eine neue Station [[U-Bahnhof Augsburger Straße|Augsburger Straße]] eingefügt wurde. Bei den neuen Kleinprofil-Bahnhöfen wollte man den Eingriff in die vorhandene Substanz so gering wie möglich halten, darum wurden diese Stationen mit [[Seitenbahnsteig]]en ausgestattet. Sie wurden am 2.&amp;nbsp;Juni 1959 (Spichernstraße) bzw. am 8.&amp;nbsp;Mai 1961 (Augsburger Straße) eröffnet. <br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Zoologischer Garten.JPG|miniatur|[[U-Bahnhof Zoologischer Garten]]]]<br /> <br /> Alle neu erbauten Stationen orientierten sich am Vorbild des bisherigen Architekten [[Alfred Grenander]]s. Sie folgten dem Stil der [[Moderne (Architektur)|Moderne]], die von damaligen U-Bahn-Architekten [[Bruno Grimmek]] umgesetzt wurde. <br /> <br /> Folgende Bahnhöfe wurden für die neue Linie G gebaut: <br /> * [[U-Bahnhof Leopoldplatz|Leopoldplatz]] (heute U6)<br /> * [[U-Bahnhof Amrumer Straße|Amrumer Straße]]<br /> * Putlitzstraße (heute [[Bahnhof Berlin Westhafen|Westhafen]]; S-Bahn /[[Berliner Ringbahn|Ringbahn]])<br /> * [[U-Bahnhof Birkenstraße|Birkenstraße]]<br /> * [[U-Bahnhof Turmstraße|Turmstraße]]<br /> * [[U-Bahnhof Hansaplatz|Hansaplatz]]<br /> * Zoologischer Garten (heute U2; S-Bahn /[[Berliner Stadtbahn|Stadtbahn]])<br /> * [[U-Bahnhof Kurfürstendamm|Kurfürstendamm]] (heute U1)<br /> * [[U-Bahnhof Spichernstraße|Spichernstraße]] (heute U3)<br /> <br /> außerdem diese Bahnhöfe an den bestehenden Kleinprofil-Linien:<br /> * Kurfürstendamm<br /> * [[U-Bahnhof Augsburger Straße|Augsburger Straße]]<br /> * Spichernstraße<br /> <br /> Die Linie G sollte am 2. September 1961 in Betrieb genommen werden. Doch bereits am 13. August sperrte die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Regierung die Sektorengrenze und errichtete die [[Berliner Mauer]]. Da zeigte sich bereits, wie nötig diese neue U-Bahn-Strecke war, sodass man den Eröffnungstermin auf den 28.&amp;nbsp;August 1961 vorverlegte.<br /> <br /> === Zweite Etappe ===<br /> Am 29. Januar 1971 wurde eine der bisher längsten U-Bahn-Verlängerungen verwirklicht. Die Linie&amp;nbsp;7 führte nun von der [[U-Bahnhof Möckernbrücke|Möckernbrücke]] bis zum [[U-Bahnhof Fehrbelliner Platz|Fehrbelliner Platz]], die Linie&amp;nbsp;9 von der [[U-Bahnhof Spichernstraße|Spichernstraße]] bis zum [[U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz|Walther-Schreiber-Platz]]. Neun Kilometer Strecke mit elf neuen Stationen gingen an diesem Tag in Betrieb. Bei beiden Neubaustrecken war der [[Erster Spatenstich|erste Rammschlag]] am 1.&amp;nbsp;Juli 1962. Damit erhielten die Steglitzer und [[Berlin-Neukölln|Neuköllner]] eine schnelle Verbindung ins Zentrum und mussten nicht mehr die Busse in Anspruch nehmen. <br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Friedrich-Wilhelm-Platz.JPG|miniatur|links|[[U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz]]]]<br /> <br /> Die Strecke der U9 folgt vom bisherigen Endbahnhof Spichernstraße der [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]] und kreuzt dabei die Linie&amp;nbsp;U7 am [[U-Bahnhof Berliner Straße|Bahnhof Berliner Straße]]. Der untere Bahnsteig ist ein Mittelbahnsteig, die Linie U9 verfügt hier allerdings über Seitenbahnsteige. Dies jedoch nicht im üblichen Sinne. An einem Seitenbahnsteig steigt man normalerweise auf der rechten Seite aus, am Bahnhof Berliner Straße jedoch auf der linken Seite. Man könnte die Bahnsteige auch als auseinander gelegte Mittelbahnsteige sehen. Nur ein Gang am nördlichen Ende beider Bahnsteige verbindet diese. Dies wurde deshalb errichtet, da mit dem U-Bahn-Bau auch ein Kfz-Tunnel zwischen den beiden Seitenbahnsteigen mitgebaut wurde.<br /> <br /> Ähnlich wie am Bahnhof Berliner Straße beherbergt auch der neu erbaute [[Bahnhof Berlin Bundesplatz|Bahnhof Bundesplatz]] einen Kfz-Tunnel. Deshalb konnte auch hier kein Mittelbahnsteig errichtet werden. Die Gleise trennen sich kurz vor dem Bahnhof und es wurden zwei Seitenbahnsteige errichtet. Hier konnte man bis zum [[Geschichte der Berliner S-Bahn#Der zweite Reichsbahnerstreik 1980|S-Bahner-Streik von 1980]] zur im Einschnitt fahrenden Ringbahn umsteigen. Seit 1993 kann man diese Umsteigebeziehung wieder nutzen. <br /> <br /> Den vorläufigen Abschluss fand die Linie 9 am [[Walther-Schreiber-Platz]]. Erst 1974 wurde hier weiter Richtung Süden gebaut. <br /> <br /> Alle errichteten Bahnhöfe wurden von [[Rainer G. Rümmler]] ausgestaltet. Dabei verwendete dieser aber, statt wie bisher Keramikfliesen, großformatige bunte Eternitplatten, so zum Beispiel am Bahnhof Walther-Schreiber-Platz. Auch sollten durch die Farbgestaltung immer neue [[Assoziation (Psychologie)|Assoziationen]] geweckt werden. Ab Bahnhof Berliner Straße sollen die Farben Weiß und Rot an das [[Wappen Berlins|Berliner Landeswappen]] erinnern, an der Station Eisenacher Straße der U7 die grünen Flächen an den [[Thüringer Wald]] bei [[Eisenach]]. Auch deshalb ist der Architekt bis heute sehr umstritten.<br /> <br /> === Endausbau der Linie ===<br /> [[Datei:U-Bahnlinie 10 Schloßstraße.png|miniatur|hochkant=1.4|Gemeinschaftsbauwerk der Linien U9 und U10 in der Schloßstraße]]<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Schlossstraße.jpg|miniatur|Im [[U-Bahnhof Schloßstraße]]&lt;!--sic!--&gt; dominieren Beton und farbenfrohe Gestaltungselemente]]<br /> <br /> Während die U9 ab 1971 bis zum Walther-Schreiber-Platz fuhr, waren die Bauarbeiten in Richtung Süden in vollem Gange. An der Kreuzung [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]] /[[Rheinstraße (Berlin)|Rheinstraße]] verbinden sich die zwei Straßen zur [[Schloßstraße (Berlin-Steglitz)|Schloßstraße]]. Hier sollte nach dem [[Geschichte der Berliner U-Bahn#200-Kilometer-Plan, Richtlinien und neue Verkehrspolitik|200-km-Plan]] die [[U-Bahnlinie 10 (Berlin)|U10]] auf die U9 treffen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der Schloßstraße&lt;!--sic!--&gt; wurden die beiden Richtungsbahnsteige untereinander auf verschiedene Ebenen gelegt. <br /> <br /> Zwischen Walther-Schreiber-Platz und der Station Schloßstraße wechselt die U9 auf die Tunnelstrecke der [[U-Bahnlinie 10 (Berlin)|U10]]. Im Bahnhof Schloßstraße selbst liegt das Gleis Richtung Norden auf der oberen, das in Richtung Rathaus Steglitz auf der unteren Ebene, beide jedoch an der östlichen Bahnsteigkante, auf der eigentlich die U10 fahren sollte. Die jeweils westliche Bahnsteigkante ist durch einen Gitterzaun vom Fahrgastverkehr getrennt. Im Gleistrog sind ungenutzte Gleise ohne [[Stromschiene]] verlegt. Bis heute hängt dort das Schild „Kein Zugverkehr“. Durch diese enorme [[Bauvorleistung]] stiegen die Kosten für einen Meter U-Bahn-Strecke exorbitant auf 78.000&amp;nbsp;[[Deutsche Mark|Mark]]. <br /> <br /> Hinter dem [[U-Bahnhof Schloßstraße|Bahnhof Schloßstraße]] endet die U9 am [[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Bahnhof Rathaus Steglitz]]. Die Trassen von U9 und U10 trennen sich hier wieder. Beide Linien sollten in Steglitz an getrennten Bahnhöfen halten, die von Schloßstraße aus betrachtet ein sich öffnendes „V“ bilden würden. Der eigentlich für die U9 vorgesehene Bahnhofsteil (''Rzo'') ist mit Seitenbahnsteigen ausgestattet, liegt in der Minus-1-Ebene und ist bis heute nur im Rohbau fertig gestellt und wird abgesperrt als Lagerraum für den [[Katastrophenschutz]] benutzt. Durch die zeitweise geöffnete Tür am Verbindungsgang zum [[S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] konnte man [[Feldbett]]en sehen. Betrieben wird für die U9 stattdessen der für die U10 geplante Bahnhofsteil (''Rzu'') in der Minus-2-Ebene.<br /> <br /> [[Datei:2003-09-18.3324.U9-Steglitz-vom-Nordende.jpg|miniatur|Rohbau des zweiten Bahnhofsteils am [[Rathaus Steglitz]]: Dies ist die eigentlich für die U9 vorgesehene Station]]<br /> <br /> Hintergrund für diese Betriebsführung ist die Kreuzung von geplanter U9-Trasse und [[Wannseebahn]] unmittelbar südlich des Bahnhofes. In den 1970er Jahren war es nicht möglich, in den Verhandlungen über die Unterfahrungsrechte der Bahntrasse mit der [[Deutsche Reichsbahn (DDR)|Deutschen Reichsbahn]], die hier den Bahnhof Steglitz betrieb, zu einer Einigung zu kommen. So konnte die [[Wendeanlage|Kehranlage]], die die BVG hinter dem Bahnhof für nötig erachtete, nicht angelegt werden. Bei der weiter westlich verlaufenden U10 gab es dieses Problem nicht, weshalb die U9 über die U10-Trasse geführt und mit einer Kehranlage versehen wurde.<br /> <br /> Als im Januar 1984 die Betriebsrechte für die S-Bahn in West-Berlin an die BVG übergingen, bot sich die Chance, die S-Bahn zu unterfahren, ohne erneute problematische Verhandlungen mit der Reichsbahn riskieren zu müssen. Da dieser Zustand aus der Sicht von 1984 nur für zehn Jahre garantiert war (so lang war die Vertragslaufzeit), wurde Mitte der 1980er Jahre der funktionslose Tunnel unter dem Bahndamm hindurch verlängert. Eine [[Wendeanlage|Kehranlage]] oder wenigstens einen Teil davon baute man auch in dieses Stück nicht ein – das sollte erst in einem weiteren Tunnelabschnitt geschehen.<br /> <br /> Diese aus heutiger Sicht kurios anmutenden Umstände haben dazu geführt, dass die Umsteigewege zwischen U9 und [[Wannseebahn|S-Bahn-Linie S1]] relativ lang sind. Vom U-Bahnsteig aus kann man auch heute noch zu zahlreichen Buslinien umsteigen, die in einem extra erbauten Busbahnhof im Erdgeschoss des [[Steglitzer Kreisel]]s halten. <br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Rathaus Steglitz.JPG|miniatur|links|[[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|U-Bahnhof Rathaus Steglitz]]]]<br /> <br /> Der Bahnhof Schloßstraße&lt;!--sic!--&gt; wurde ausnahmsweise nicht von [[Rainer G. Rümmler|Rainer Rümmler]], sondern vom Architektenbüro Schüler&amp;nbsp;&amp;&amp;nbsp;Witte entworfen. Die Bahnhofswände wurden recht sparsam mit roten, gelben und blauen Wandelementen ausgestaltet. Es dominiert jedoch der [[Sichtbeton]]. Der Bahnhof Rathaus Steglitz erhielt dagegen wieder eine typische Gestaltung Rainer Rümmlers. Es wurden riesige weiße und rote Wandelemente angebracht, außerdem versah man diese noch mit großen, silbrigen Lettern, die den Stationsnamen bilden. Die Neubaustrecke ist 1,6&amp;nbsp;km lang und wurde am 30.&amp;nbsp;September 1974 eröffnet. Bis heute wird über eine Verlängerung der U9 in Richtung [[Berlin-Lankwitz|Lankwitz]] nachgedacht. Der „[[Geschichte der Berliner U-Bahn#200-Kilometer-Plan, Richtlinien und neue Verkehrspolitik|200-km-Plan]]“ sah eine Verlängerung bis den Bereich Waldsassener Straße einschließlich anschließendem Betriebswerk vor. Die geplante Trasse wird weiterhin freigehalten.<br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Nauener Platz.JPG|miniatur|Große Lampen erinnern an die Architektur der 1970er Jahre]]<br /> <br /> Am Nordende der Linie U9 wurde ebenfalls weiter gebaut. Man sah eine Verlängerung der Strecke bis nach [[Berlin-Pankow|Pankow]] vor. Da dies aber aufgrund der politischen Verhältnisse nicht zu realisieren war, ließ man die U9 nur bis zur Kreuzung [[Osloer Straße]] /[[Schwedenstraße (Berlin)|Schwedenstraße]] bauen. Es waren zwei neue Bahnhöfe vorgesehen: [[U-Bahnhof Nauener Platz|Nauener Platz]] und der neue [[Turmbahnhof]] [[U-Bahnhof Osloer Straße|Osloer Straße]]. Bis dahin sollte auch die U8 verlängert werden. Hier ergab sich die Situation, dass dieser Turmbahnhof ohne Rücksicht auf bestehenden U-Bahn-Verkehr erbaut werden konnte. Mitgebaut wurde auch ein großzügiges, helles Verteilergeschoss, in dem sich mehrere Läden und Imbisse befinden. <br /> <br /> Der Bahnhof Nauener Platz wurde ähnlich der Station Rathaus Steglitz mit großen Wandelementen und silbernen Lettern ausgestaltet. Hier dominieren die Farben Rot, Weiß und Blau. Dies sollte eine Assoziation an die Machtverhältnisse wecken, denn die Station befindet sich im damaligen Französischen Sektor. Die Strecke vom [[Leopoldplatz]] zur Osloer Straße war 1,5&amp;nbsp;km lang und wurde am 30.&amp;nbsp;April 1976 eröffnet. Die Verlängerung nach Pankow wurde bis heute nicht begonnen.<br /> <br /> == Fahrplan ==<br /> Die U9 gehörte neben der damaligen U1 zur ersten U-Bahn-Linie, auf der seit dem 6.&amp;nbsp;April 1990 in den Nächten Freitag /Sonnabend und Sonnabend /Sonntag ein durchgehender [[Nachtverkehr]] betrieben wurde. Im Gegensatz zu anderen Berliner U-Bahn-Linien gibt es auf dieser Linie keine Verstärker, die die vorhandenen [[Wendeanlage|Kehranlagen]] auf den Zwischenstationen benutzen, jeder Zug fährt bis zum Endbahnhof. Die Umlaufzeit der Züge beträgt 60&amp;nbsp;Minuten.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;3&quot; style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> |- <br /> ! width=150 | Linie<br /> ! width=100 | [[Hauptverkehrszeit]]<br /> ! width=100 | Nebenverkehrszeit<br /> ! width=100 | Schwachverkehrszeit<br /> |- bgcolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> |Osloer Straße – Rathaus Steglitz<br /> |4 Minuten<br /> |5 Minuten<br /> |10–15 Minuten<br /> |- bgcolor=&quot;#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; |In den Nächten Freitag /Sonnabend und Sonnabend /Sonntag fahren die Züge der U9 zwischen Osloer Straße und Rathaus Steglitz von 0:30 bis etwa 4:30&amp;nbsp;Uhr im 15-Minuten-Takt. In den Nächten Sonntag /Montag bis Donnerstag /Freitag übernimmt die Nachtbuslinie N9 die Aufgaben der U-Bahn, sie bedient die Strecke Osloer Straße – Rathaus Steglitz mit einigen zusätzlichen Haltestellen.<br /> |}<br /> <br /> Fahrpläne siehe unter ''[http://www.fahrinfo-berlin.de/ Fahrinfo Berlin]''.<br /> <br /> Sehr dichte Zugfolgen sollte der Einbau der linienförmigen Zugbeeinflussung [[Linienzugbeeinflussung#Berlin|LZB&amp;nbsp;501]] ab 1965 im Versuchsbetrieb bzw. ab 1976 im Fahrgastbetrieb ermöglichen; 1993 wurde die LZB jedoch im Fahrgastbetrieb wieder abgeschaltet und blieb noch bis 1998 für Versuchsfahrten genutzt.&lt;ref name=&quot;Berlin-U9&quot;&gt;Alexander Seefeldt: ''Berliner U-Bahn-Linien / U9 / Nord-Süd durch die City-West''. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-936573-30-5, S.&amp;nbsp;56–67.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausbau ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BSu-header|Längerfristiger Ausbau der &lt;br /&gt; Linie {{ÖPNV Berlin|U9}} }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|utSTR|||Von [[U-Bahnhof Osloer Straße|Osloer Straße]], [[U-Bahnhof Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]}}<br /> {{BS|utBHF|12,5|[[Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz|Rathaus Steglitz]] (Rzo)|{{ÖPNV Berlin|S1|13}}}}<br /> {{BS|uetHST||[[U-Bahnhof Neue Filandastraße|Filandastraße]] | }}<br /> {{BS|uetHST||[[U-Bahnhof Halskestraße|Halskestraße]] | }}<br /> {{BS|uetBHF||[[S-Bahnhof Lankwitz|Lankwitz]] |{{ÖPNV Berlin|S25|13}}}}<br /> {{BS|uextKBHFe||[[U-Bahnhof Lankwitz-Kirche|Lankwitz-Kirche]] | }}<br /> |}<br /> |-<br /> | valign=&quot;prettytable&quot;; style=&quot;background: #ffffff; text-align: right;&quot; | [http://home.arcor.de/suedwestbezirk/suewe3/step3.jpg &lt;small&gt;Senatsverwaltung für Verkehr und Betriebe, Stand 1995&lt;/small&gt;]<br /> |}<br /> <br /> Im Norden der U9 ist eine Verlängerung nach [[Berlin-Pankow|Pankow]] inzwischen zugunsten einer [[Berliner Straßenbahn|Straßenbahn]] aufgegeben worden. Die Strecke wäre über S-Bahnhof [[Bahnhof Berlin Wollankstraße|Wollankstraße]] zur [[Breite Straße (Berlin-Pankow)|Breiten Straße]] in Pankow verlängert worden. Am Endpunkt hätte ein Umsteigebahnhof mit der ebenfalls bis dorthin zu verlängernden [[U-Bahnlinie 2 (Berlin)|U2]] errichtet werden können.<br /> <br /> Im Süden ist auch heute noch eine Verlängerung bis [[Berlin-Lankwitz|Lankwitz]] und sogar weiter bis Lankwitz Kirche vorgesehen. Am S-Bahnhof soll ein Umsteigen zur verlängerten U9 ermöglicht werden. Der „[[Geschichte der Berliner U-Bahn#200-Kilometer-Plan, Richtlinien und neue Verkehrspolitik|200-km-Plan]]“ sah eine Weiterführung über Gallwitzallee, Tautenburger Straße und Maximilian-Kaller-Straße bis nach [[Berlin-Marienfelde|Marienfelde]], Waldsassener Straße vor. Vorleistungen sind derart vorhanden, dass Grünflächen für U-Bahn-Eingänge freigehalten werden. Ein Betriebsgelände zum Abstellen und Warten der Züge war südlich des Lichterfelder Ringes direkt an der Stadtgrenze geplant. Das Gebiet wird auch heute noch freigehalten. Die Realisierungschancen einer Verlängerung sind aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin allerdings sehr gering. <br /> <br /> Seit der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr im Jahr 2003 sind die Planungen für den Ausbau der U9 nicht mehr Teil der langfristigen ÖPNV-Entwicklungsplanung des Landes Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/verkehr/download.shtml Stadtentwicklungsplan Verkehr] bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eröffnungsdaten ==<br /> * 28. August 1961: Leopoldplatz – Spichernstraße<br /> * 29. Januar 1971: Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz<br /> * 30. September 1974: Walther-Schreiber-Platz – Rathaus Steglitz<br /> * 30. April 1976: Leopoldplatz – Osloer Straße<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|U9 (Berlin)}}<br /> * [http://www.berliner-untergrundbahn.de Sehr ausführliche Geschichte der Berliner U-Bahn]<br /> * [http://www.berlin-transport.de/ubahnbaenke/U9_17.htm Interaktive Webseite mit Fotos der Sitzbänke entlang der U9-Strecke]<br /> * [http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/953 Linienverlauf &amp; Fahrplantabelle der U9 (PDF, 175 KB)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Berliner U-Bahnlinien}}<br /> <br /> [[Kategorie:U-Bahn Berlin|U09]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Berlin]]<br /> <br /> [[en:U9 (Berlin U-Bahn)]]<br /> [[et:U9 (Berliin)]]<br /> [[fi:U9 (Berliinin metro)]]<br /> [[hr:U9 (Berlin)]]<br /> [[id:U9]]<br /> [[it:Linea U9 (metropolitana di Berlino)]]<br /> [[nl:U9 (Berlijn)]]<br /> [[no:U9 (Berlins undergrunnsbane)]]<br /> [[pl:Linia U9 metra w Berlinie]]<br /> [[pt:U9 (Metro de Berlim)]]<br /> [[sr:У9 (Берлин)]]<br /> [[sv:U9 (Berlins tunnelbana)]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn-Linie_U6_(Berlin)&diff=96385313 U-Bahn-Linie U6 (Berlin) 2011-11-25T01:03:13Z <p>HTML2011: {{BS-daten |LÄNGE= |SPURWEITE=1435</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> {{BSu-header|Linie {{ÖPNV Berlin|U6}}}}<br /> {{BS-daten<br /> |LÄNGE=<br /> |SPURWEITE=1435<br /> |STROMG=<br /> |VORLAGENPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=300px}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|utENDEa|||Kehrgleise Alt-Tegel}}<br /> {{BS|utBHF|0,0|[[U-Bahnhof Alt-Tegel|Alt-Tegel]] (Tg)|{{ÖPNV Berlin|S25|13}} [[Bahnhof Berlin-Tegel|S-Bahnhof Tegel]]}}<br /> {{BS|utBHF|0,9|[[U-Bahnhof Borsigwerke|Borsigwerke]] (Bk)}}<br /> {{BS|uTUNNELe|}}<br /> {{BS|uHST|1,7|[[U-Bahnhof Holzhauser Straße|Holzhauser Straße]] (Hh)}}<br /> {{BS|uHST|2,4|[[U-Bahnhof Otisstraße|Otisstraße]] (OTI)}}<br /> {{BS|uHST|3,2|[[U-Bahnhof Scharnweberstraße|Scharnweberstraße]] (Scha)}}<br /> {{BS|uTUNNELa|}}<br /> {{BS|utBHF|4,3|[[U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz|Kurt-Schumacher-Platz]] (Sch)}}<br /> {{BS|utHST|4,9|[[U-Bahnhof Afrikanische Straße|Afrikanische Straße]] (Afr)}}<br /> {{BS|utHST|5,5|[[U-Bahnhof Rehberge|Rehberge]] (Rb)}}<br /> {{BS|utABZrg|||zur Hauptwerkstatt Seestraße}}<br /> {{BS|utBHF|6,6|[[U-Bahnhof Seestraße|Seestraße]] (Se)}}<br /> {{BS|utABZlf|||zur Strecke G (U9)}}<br /> {{BS|utHST|7,2|[[U-Bahnhof Leopoldplatz|Leopoldplatz]] (Lpo)|{{ÖPNV Berlin|U9|13}}}}<br /> {{BS|utBHF|7,7|[[Bahnhof Berlin-Wedding|Wedding]] (We)|{{ÖPNV Berlin|S41|13}} {{ÖPNV Berlin|S42|13}}}}<br /> {{BS|utHST|8,2|[[U-Bahnhof Reinickendorfer Straße|Reinickendorfer Straße]] (Ri)}}<br /> {{BS|utHST|8,9|[[U-Bahnhof Schwartzkopffstraße|Schwartzkopffstraße]] (SK)}}<br /> {{BS|utBHF|9,5|[[U-Bahnhof Naturkundemuseum|Naturkundemuseum]] (NA)}}<br /> {{BS|utHST|10,2|[[U-Bahnhof Oranienburger Tor|Oranienburger Tor]] (Ob)}}<br /> {{BS|utHST|T=utSTR|10,8|[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Friedrichstraße]] (F)|{{ÖPNV Berlin|F|13}} {{ÖPNV Berlin|R|13}}&lt;br /&gt;{{ÖPNV Berlin|S1|13}} {{ÖPNV Berlin|S2|13}} {{ÖPNV Berlin|S25|13}} {{ÖPNV Berlin|S3|13}} {{ÖPNV Berlin|S5|13}} {{ÖPNV Berlin|S7|13}} {{ÖPNV Berlin|S75|13}}}}<br /> {{BS|utHST|11,4|[[U-Bahnhof Französische Straße|Französische Straße]] (Fr)}}<br /> {{BS|utHST|11,9|[[U-Bahnhof Stadtmitte|Stadtmitte]] (Mic)|{{ÖPNV Berlin|U2|13}}}}<br /> {{BS|utHST|12,4|[[U-Bahnhof Kochstraße|Kochstraße]] (Ks)}}<br /> {{BS|utBHF|13,2|[[U-Bahnhof Hallesches Tor|Hallesches Tor]] (Hu)|{{ÖPNV Berlin|U1|13}}}}<br /> {{BS|utBHF|13,7|[[U-Bahnhof Mehringdamm|Mehringdamm]] (Me)|{{ÖPNV Berlin|U7|13}}}}<br /> {{BS|utABZlf|||zur Strecke H (U7)}}<br /> {{BS|utBHF|14,7|[[U-Bahnhof Platz der Luftbrücke|Platz der Luftbrücke]] (PL)}}<br /> {{BS|utHST|15,6|[[U-Bahnhof Paradestraße|Paradestraße]] (Ps)}}<br /> {{BS|utBHF|T=utSTR|16,5|[[Bahnhof Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] (Ts)|&lt;br /&gt;{{ÖPNV Berlin|S41|13}} {{ÖPNV Berlin|S42|13}} {{ÖPNV Berlin|S45|13}} {{ÖPNV Berlin|S46|13}} {{ÖPNV Berlin|S47|13}}}}<br /> {{BS|utHST|17,0|[[U-Bahnhof Alt-Tempelhof|Alt-Tempelhof]] (At)}}<br /> {{BS|utHST|17,6|[[U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße|Kaiserin-Augusta-Straße]] (Ka)}}<br /> {{BS|utHST|18,5|[[U-Bahnhof Ullsteinstraße|Ullsteinstraße]] (Ull)}}<br /> {{BS|utHST|19,2|[[U-Bahnhof Westphalweg|Westphalweg]] (Wl)}}<br /> {{BS|utBHF|19,8|[[U-Bahnhof Alt-Mariendorf|Alt-Mariendorf]] (Mf)}}<br /> {{BS|utENDEe|||Kehrgleisanlage Alt-Mariendorf}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Linie U6''' der [[U-Bahn Berlin|Berliner U-Bahn]] führt in Nord-Süd-Richtung (daher anfangs auch „Nord-Süd-Bahn“ genannt) vom Ortsteil [[Berlin-Tegel|Tegel]] über die Straßenzüge Berliner Straße – [[Müllerstraße (Berlin)|Müllerstraße]] – [[Chausseestraße]] – [[Friedrichstraße]] – [[Mehringdamm]] – [[Tempelhofer Damm]] – [[Mariendorfer Damm]] bis in den Ortsteil [[Berlin-Mariendorf|Mariendorf]]. Sie gehört mit 19,8&amp;nbsp;Kilometern Länge und 29 Stationen zum [[Profile der Berliner U-Bahn|Großprofil]]-Netz der Berliner U-Bahn.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> <br /> Im Tegeler Zentrum beginnend führt die Strecke der U6 unterirdisch bis zum Bahnhof Borsigwerke neben der Berliner Straße in Richtung Süden. Kurz hinter dem Bahnhof taucht die Strecke auf und führt in Dammlage neben der Seidelstraße bzw. später der Scharnweberstraße. Kurz hinter der Station Scharnweberstraße führt die U-Bahn wieder in den Tunnel und folgt geradewegs der Müllerstraße, die im weiteren Verlauf in die Chausseestraße und dann in die Friedrichstraße übergeht. Unter dieser führt die U6 bis zum [[Mehringplatz]]. Dahinter unterquert sie den [[Landwehrkanal]] und schwenkt auf den Mehringdamm ein, der ab [[Platz der Luftbrücke]] dann Tempelhofer Damm und nach der Überquerung des [[Teltowkanal]]s Mariendorfer Damm heißt. Die U-Bahn überquert den Kanal auf einer Brücke, die an der Unterseite der Straßenbrücke hängt. An der Kreuzung Reißeck- /Friedenstraße /Mariendorfer Damm endet die Strecke.<br /> <br /> == Linienfarbe und Bezeichnungen ==<br /> [[Datei:Berlin U6.svg|50px|links]]<br /> Schon seit dem Bau der U6 in den 1920er Jahren kennzeichnet diese Linie die Farbe Violett. Diese wurde bis heute beibehalten. Die Linienbezeichnungen waren anfangs „CI“ und „CII“, die jeweils für den Ast nach Neukölln beziehungsweise Tempelhof standen. Nach der Trennung der beiden Äste 1966 bekam die Strecke mit dem Tempelhofer Ast die Liniennummer „6“. Im Januar 1984, als die [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]] in [[West-Berlin]] von der [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] betrieben wurde, kam noch ein „U“ davor.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfänge ===<br /> Bereits um 1901 hatte die Stadt Berlin Pläne für eine Untergrundbahn unter der [[Friedrichstraße]] von Nord nach Süd. [[Werner von Siemens]] hatte ebenfalls Pläne für eine Linie unter der Nobelstraße. Da die Stadt damals der Ansicht war, der Verkehrsbetrieb müsse in kommunaler Hand sein, verweigerte sie Siemens die Genehmigung und baute die U-Bahn selbst. Die Bauarbeiten für die Nord-Süd-Linie von [[Berlin-Wedding|Wedding]] bis [[Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] mit Abzweig nach [[Berlin-Neukölln|Neukölln]] wurden durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erschwert und kamen schließlich ganz zum Stillstand. Aus dieser ersten Bauphase vor Kriegsende im Jahr 1918 sind heute noch Tunnelstützen aus Walzstahl zu finden, wie z.&amp;nbsp;B. im Bahnhof Oranienburger Tor mit der Walzmarke [[Rombacher Hüttenwerke|Rombach]] (ein Stahlwerk in [[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsaß-Lothringen]]). [[Datei:Nord-Süd-Bahn U-Bahn Berlin Karte.png|miniatur|links|Die Nord-Süd-Linie mit Namen und Strecke von 1930 (heute U6/U7)]]<br /> <br /> Im Jahr 1919 begannen die Bauarbeiten wieder, doch in der Zeit der [[Inflation]] wurde 1921 sogar erwogen, die bereits vorhandenen Tunnel zuzuschütten. Man baute allerdings weiter, sodass am 30. Januar 1923 der erste Tunnelabschnitt zwischen [[U-Bahnhof Hallesches Tor|Halleschem Tor]] und [[Stettiner Bahnhof]] (seit 13. Dezember 2009 [[U-Bahnhof Naturkundemuseum|Naturkundemuseum]], vorher: Zinnowitzer Straße) eröffnet werden konnte. Ein weiterer Abschnitt wurde am 8.&amp;nbsp;März 1923 zwischen Stettiner Bahnhof und [[Seestraße (Berlin-Wedding)|Seestraße]] in Betrieb genommen. Am [[U-Bahnhof Seestraße|Bahnhof Seestraße]] wurde auch eine Betriebswerkstatt errichtet. <br /> <br /> An der Kreuzung Mohren- Ecke Friedrichstraße kam es zur ersten Kreuzung zweier U-Bahn-Strecken (Nord-Süd-Bahn und die sogenannte „[[U-Bahnlinie 2 (Berlin)#Die „Centrumslinie“|Centrumslinie]]“). Doch die Stadt Berlin baute 160&amp;nbsp;Meter entfernt einen eigenen Bahnhof mit dem Namen [[Leipziger Straße (Berlin)|Leipziger Straße]] (heute: Stadtmitte), auch deshalb, weil das Prinzip des [[Turmbahnhof]]s noch nicht verbreitet war. Die Folge ist bis heute, dass die Fahrgäste beim Umsteigen zwischen den beiden Linien durch einen langen Fußgängertunnel, der von den Berlinern auch „[[Mäusetunnel]]“ genannt wird, gehen müssen. <br /> <br /> Der Abzweigungsbahnhof Belle-Alliance-Straße wurde als dreigleisige Station gebaut. Vom westlichen Gleis ([[Seitenbahnsteig]]) fuhren die Züge nach Tempelhof und Neukölln, am [[Mittelbahnsteig]] hielten die Züge aus Neukölln (mittleres Gleis) und Tempelhof (östliches Gleis) in Richtung Innenstadt. Der Bahnhof wurde im Zuge des Baus der [[U-Bahnlinie 7 (Berlin)|U7]] vollkommen umgestaltet und heißt heute [[U-Bahnhof Mehringdamm|Mehringdamm]].<br /> <br /> Aufgrund von Streitigkeiten mit Tempelhof baute man zuerst den Streckenast nach [[Berlin-Neukölln|Neukölln]]. Erst 1924 begannen auch die Arbeiten für den anderen Streckenast. Bereits zwei Jahre später, am 14.&amp;nbsp;Februar 1926, konnte die Zweiglinie Belle-Alliance-Straße – Kreuzberg (heute: [[U-Bahnhof Platz der Luftbrücke|Platz der Luftbrücke]]) eröffnet werden. Ein Jahr später ging es bis zum Bahnhof Flughafen (heute: Paradestraße). Östlich der Strecke befindet sich das Gelände des ehemaligen [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Flughafens Tempelhof]]. <br /> <br /> 1929 erreichte die Strecke den [[Bahnhof Berlin-Tempelhof|S-Bahnhof Tempelhof]] der [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]]. Dort wurde für S- und U-Bahn ein gemeinsames großes Empfangsgebäude errichtet. Da der U-Bahnhof sehr tief werden musste, konnte man die Tiefe für eine großzügige Halle nutzen.<br /> <br /> === In Richtung Norden ===<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Alt-Tegel.JPG|miniatur|Endbahnhof der U6 im Norden, [[U-Bahnhof Alt-Tegel|Alt-Tegel]] (früher: Tegel)]]<br /> <br /> Schon zur Zeit des Baus der Linie C war geplant, diese bis nach [[Berlin-Tegel|Tegel]] zu verlängern, wofür 1929 bereits 400&amp;nbsp;Meter Tunnel entstanden. Durch die Streckenerweiterung vom bereits bestehenden [[U-Bahnhof Seestraße|Bahnhof Seestraße]] bis zum Zentrum des Ortsteils [[Berlin-Tegel|Tegel]] konnten einige [[Busverkehr in Berlin|Bus]]- und [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahnlinien]] eingespart werden. So entschied man sich für diese Strecke als ersten Nachkriegsneubau im [[West-Berlin|Westteil]] der Stadt. <br /> <br /> Der erste Rammschlag fand am 26. Oktober 1953 in der Müllerstraße nördlich des Bahnhofs Seestraße' statt. Die 6,9&amp;nbsp;km lange Strecke sollte in zwei Abschnitten gebaut werden: <br /> * Seestraße – Kurt-Schumacher-Platz <br /> * Kurt-Schumacher-Platz – Tegel <br /> Aus Kostengründen, und weil der sehr hohe [[Grundwasserspiegel]] gegen eine Einschnittbahn sprach, baute man nördlich des Kurt-Schumacher-Platzes eine Dammbahn. Dort steigt eine Rampe bis auf einen 15&amp;nbsp;Meter hohen Damm auf und erreicht den ersten außerhalb des Tunnels befindlichen Großprofil-Bahnhof Berlins [[U-Bahnhof Scharnweberstraße|Scharnweberstraße]]. Nördlich der Station [[U-Bahnhof Holzhauser Straße|Holzhauser Straße]] verläuft die Strecke wieder im Tunnel und folgt der Berliner Straße bis ins Tegeler Zentrum.<br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Scharnweberstraße.JPG|miniatur|links|Dammbahnhof [[U-Bahnhof Scharnweberstraße|Scharnweberstraße]]]]<br /> <br /> Die Bahnhöfe wurden, wie vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], sehr sachlich mit hellen, pastellfarbenen Keramikfliesen ausgestaltet. Die Dammbahnhöfe wurden aus dem damals oft verwendeten [[Spannbeton]] gebaut. Diese erscheinen heute nur noch sehr wuchtig und strahlen nicht das Flair der „Vorortbahnhöfe“, wie zum Beispiel auf der südlichen U3, aus. <br /> <br /> Ein erster Abschnitt wurde am 3. Mai 1956, der zweite am 31. Mai 1958 eröffnet. Mit der Eröffnung der Linie&amp;nbsp;C erfolgte eine komplette Umstrukturierung des nördlichen BVG-Netzes. Zahlreiche Straßenbahnlinien in diesem Bereich wurden stillgelegt. <br /> <br /> === Geisterbahnhöfe entstehen ===<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Schwartzkopffstraße.JPG|miniatur|Bahnhof Schwartzkopffstraße]]<br /> <br /> Nach dem Bau der [[Berliner Mauer|Mauer]] 1961 wurden auf Befehl des damaligen Innenministers der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] [[Karl Maron]] alle Bahnhöfe der Linie&amp;nbsp;6 auf [[Ost-Berlin]]er Gebiet für den Personenverkehr geschlossen. Nur der [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Bahnhof Friedrichstraße]] war davon ausgenommen, hier konnten [[West-Berlin]]er in die [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]] umsteigen oder über den im Bahnhof eingerichteten Grenzübergang nach Ost-Berlin gelangen. Durch diesen Befehl wurden die geschlossenen Bahnhöfe zu sogenannten „[[Geisterbahnhof|Geisterbahnhöfen]]“. <br /> <br /> Kuriosität am Rande: Auch der [[U-Bahnhof Schwartzkopffstraße|Bahnhof Schwartzkopffstraße]], der nach dem im April 1951 neu erbauten ''[[Stadion der Weltjugend|Walter-Ulbricht-Stadion]]'' umbenannt wurde, gehörte zu den Geisterbahnhöfen, die während der Teilung ausschließlich von Grenz- bzw. Transportpolizisten betreten wurden. Dennoch ließen es sich die Ost-Berliner Behörden am 15. März 1973 nicht nehmen, den seit damals elf Jahren verwaisten U-Bahnhof zusammen mit der Sportanlage in ''[[Stadion der Weltjugend]]'' umzubenennen – was nur für vorbeifahrende (meist West-Berliner) U-Bahn-Fahrgäste sichtbar war, denn auf DDR-Stadtplänen waren die Geisterbahnhöfe nicht verzeichnet. Diese wurden erst ab 1990 wieder eröffnet.<br /> <br /> === Vollendung der Linie 6 ===<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Alt-Tempelhof.JPG|miniatur|links|U-Bahnhof Alt-Tempelhof]]<br /> <br /> Ähnlich der Verlängerung nach Tegel war es schon seit dem Bau der Linie C geplant diese Linie bis nach [[Alt-Mariendorf]] zu verlängern. Auch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] planten, diese Linie bis zur [[Trabrennbahn Mariendorf]] zu bauen. Als die lang ersehnte Verlängerung erbaut wurde, diskutierte man oft über die Kosten, es wurde z.&amp;nbsp;B. vorgeschlagen die Strecke neben dem Tempelhofer beziehungsweise Mariendorfer Damm als Einschnittbahn zu bauen. Die [[Berliner Verkehrsbetriebe|BVG]] wehrte sich dagegen mit der Begründung, dass man ja das [[Rathaus Tempelhof]] und die wichtige Einkaufstraße anbinden wolle und dies nur mit einer unterirdischen Strecke möglich wäre. <br /> <br /> Der erste Rammschlag für die 3,5&amp;nbsp;Kilometer lange Strecke fand am 6. März 1961 statt. Eröffnet wurde sie bis zum [[U-Bahnhof Alt-Mariendorf|Bahnhof Alt-Mariendorf]] am 28. Februar 1966. Die Strecke folgt vom S- und U-[[Bahnhof Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] geradlinig Richtung Süden dem Tempelhofer Damm und trifft dann auf den [[Teltowkanal]]. Ähnlich wie beim Bau der heutigen Linie U7 in Richtung [[Berlin-Rudow|Rudow]] war auch hier dieses Gewässer das größte Problem auf der Strecke. Man wählte eine der seltenen in Berlin verwendeten Konstruktionen: Die U-Bahn führt in der Brücke über den Teltowkanal. Die Brücke besteht aus zwei verschiedenen nebeneinander liegenden Bauwerken für die darüber liegende Straße. Ein Teil der östlichen Brückenhälfte wurde so gebaut, dass in diese der [[U-Bahnhof Ullsteinstraße]] passt. Da aber für die Schiffe die Durchfahrtshöhe von 4,6&amp;nbsp;Meter eingehalten werden musste, erbaute man für die Straße Rampen. Die Straßenebene liegt durch diese Konstruktion 1,2&amp;nbsp;Meter über dem ursprünglichen Niveau. <br /> <br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Ullsteinstraße.JPG|miniatur|U-Bahnhof Ullsteinstraße]]<br /> <br /> Südlich des Teltowkanals folgt die U-Bahn dem Mariendorfer Damm bis zum Endbahnhof Alt-Mariendorf, der an der Kreuzung der Reißeckstraße bzw. Friedenstraße mit dem Mariendorfer Damm errichtet wurde. Von diesem Ausgangspunkt führen mehrere Buslinien in die locker bebaute Umgebung. Mit diesem Ausbau war die heutige Linie U6 vollendet. Weitere Ausbauten sind nicht geplant. <br /> <br /> Abgesehen vom Bahnhof Alt-Tempelhof wurden alle Bahnhöfe von [[Rainer G. Rümmler]] gestaltet. Genauso wie bei der südlichen U7 verwendete er hier große rechteckige Keramikfliesen.<br /> <br /> === Wiedereröffnung ===<br /> <br /> Nach dem [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfall]] wurden die Sanierung und Umbauten der Bahnsteige und Tunnelanlagen durchgeführt. Alle geschlossenen Bahnhöfe wurden zum 1. Juli 1990 wiedereröffnet. <br /> <br /> [[Datei:U-Bahnhof Berlin Friedrichstraße vom südlichen Zwischengeschoss.jpg|miniatur|links|Auch der U-Bahnhof Friedrichstraße brauchte längere Bahnsteige]]<br /> Zur Zeit des Baues der heutigen U6, von 1912 bis 1923, herrschte durch den Ersten Weltkrieg und die darauf folgende [[Hyperinflation]] eine angespannte Haushaltslage, wodurch der Stadt Berlin, als Bauherr der neuen Nord-Süd-U-Bahn, kein großer finanzieller Spielraum zur Verfügung stand. Waren die vorher gebauten Kleinprofil-Bahnhöfe schmuckvoll ausgestattet, bekamen die Bahnhöfe der U6 nur weißen Putz als Verkleidung. Einziges Unterscheidungsmerkmal waren die Kennfarben der Stützen und Stationsschilder. Auch die Länge der Bahnsteige wurde verringert. Sind bei den späteren Neubauten Bahnsteige von 110 bis 120&amp;nbsp;Meter üblich, wurden damals nur 80&amp;nbsp;Meter lange Bahnsteige gebaut. Schon in den 1970er Jahren gab es erste Kapazitätsprobleme, da man nur 4-Wagen-Züge einsetzen konnte. Daher wurden in den 1960er und 1970er Jahren die West-Berliner U-Bahnhöfe umgebaut und die Bahnsteige verlängert, sodass dort längere Züge halten konnten. Da aber auf den drei Grenzbahnhöfen [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Friedrichstraße]], [[U-Bahnhof Kochstraße|Kochstraße]] und [[U-Bahnhof Reinickendorfer Straße|Reinickendorfer Straße]] ein Umbau nicht möglich war (an den anderen Bahnhöfen hielten ja keine Züge) beziehungsweise man sehr viel Geld an die DDR hätte zahlen müssen, blieb es bei dem Betrieb mit vier Wagen auf der U6. Dafür fuhren die Züge aber in der [[Verkehrszeiten#Hauptverkehrszeit|Hauptverkehrszeit]] im 3-Minuten-Takt. <br /> <br /> Um nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] den Verkehr mit 6-Wagen-Zügen aufnehmen zu können, beschloss der [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] 250&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;[[Deutsche Mark|DM]] für die Verlängerung der Bahnsteige der Stationen Kochstraße, Stadtmitte, Französische Straße, Friedrichstraße, Oranienburger Tor, Zinnowitzer Straße (heute: Naturkundemuseum), Schwartzkopffstraße und Reinickendorfer Straße bereitzustellen. Die Bauzeit betrug vier Jahre – von Juli 1992 bis September 1996 – bei laufendem Betrieb.<br /> <br /> Im Zuge der Verlängerung der [[U-Bahnlinie 5 (Berlin)|U-Bahnlinie 5]] entlang des Boulevards [[Unter den Linden]] soll bis 2017 an der Kreuzung mit der U6 ein neuer Umsteigebahnhof entstehen und der Bahnhof Französische Straße auf Grund seines dann zu geringen Abstandes geschlossen werden.<br /> <br /> == Eröffnungsdaten ==<br /> [[Datei:U-Bahn Berlin Leopoldplatz.jpg|miniatur|Leopoldplatz – nach dem Umbau 1961 der einzige Bahnhof der U6 mit Seitenbahnsteigen]]<br /> <br /> * 30. Januar 1923: Stettiner Bahnhof (heute: Naturkundemuseum) – Hallesches Tor<br /> * {{0}}8. März 1923: Stettiner Bahnhof (heute: Naturkundemuseum) – Seestraße <br /> * 19. April 1924: Hallesches Tor – Mehringdamm<br /> * 14. Februar 1926: Mehringdamm – Kreuzberg (heute: Platz der Luftbrücke)<br /> * 10. September 1927: Kreuzberg (heute: Platz der Luftbrücke) – Paradestraße<br /> * 22. Dezember 1929: Paradestraße – Tempelhof (Südring)<br /> * {{0}}3. Mai 1956: Seestraße – Kurt-Schumacher-Platz <br /> * 31. Mai 1958: Kurt-Schumacher-Platz – Alt-Tegel <br /> * 28. Februar 1966: Tempelhof (Südring) – Alt-Mariendorf<br /> <br /> == Planungen ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> {{BSu-header|Bahnhofsplanung der &lt;br /&gt; Linie {{ÖPNV Berlin|U6|13}}}}<br /> {{BSu-table}}<br /> {{BS|utHST|T=utSTR||[[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Friedrichstraße]] (F)|{{ÖPNV Berlin|F|13}} {{ÖPNV Berlin|R|13}}&lt;br /&gt;{{ÖPNV Berlin|S1|13}} {{ÖPNV Berlin|S2|13}} {{ÖPNV Berlin|S25|13}} {{ÖPNV Berlin|S3|13}} {{ÖPNV Berlin|S5|13}} {{ÖPNV Berlin|S7|13}} {{ÖPNV Berlin|S75|13}}}}<br /> {{BS|utHST|ab ca. 2017|Unter den Linden|{{ÖPNV Berlin|U5|13}}}}<br /> {{BS|uetHST||[[U-Bahnhof Französische Straße|Französische Straße]] (Fr)}}<br /> {{BS|utHST||[[U-Bahnhof Stadtmitte|Stadtmitte]] (Mic)|{{ÖPNV Berlin|U2|13}}}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Mit dem Bau der U-Bahnstrecke der [[U-Bahnlinie 5 (Berlin)|U5]] zwischen den Bahnhöfen [[Bahnhof Berlin Alexanderplatz#U-Bahnhof|Alexanderplatz]] und [[Bahnhof Berlin Brandenburger Tor#U-Bahnhof|Brandenburger Tor]] soll auch ein Umstiegsbahnhof unter der Kreuzung [[Unter den Linden]] und [[Friedrichstraße]] gebaut werden. Hier wird dann ein Umstieg zwischen den U-Bahn-Linien U5 und U6 möglich sein. Mit der Eröffnung des [[U-Bahnhof Unter den Linden|U-Bahnhofs Unter den Linden]] wird allerdings der [[U-Bahnhof Französische Straße]] stillgelegt, da sonst ein zu kurzer Bahnhofsabstand auf der U6 entstünde.<br /> <br /> Die BVG beabsichtigt für die Dauer der Bauarbeiten des U-Bahnhofs Unter den Linden, zwischen den U-Bahnhöfen [[Bahnhof Berlin Friedrichstraße|Friedrichstraße]] und [[U-Bahnhof Stadtmitte|Stadtmitte]] den Betrieb auf der U6 einzustellen und einen [[Schienenersatzverkehr]] mit Bussen durchzuführen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|U6 (Berlin)}}<br /> * [http://www.berliner-untergrundbahn.de/ Ausführliche Geschichte der Berliner U-Bahn]<br /> * [http://www.berlin-transport.de/ubahnbaenke/U6_10.htm Interaktive Webseite mit Fotos der Sitzbänke entlang der U6-Strecke]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Berliner U-Bahnlinien}}<br /> <br /> [[Kategorie:U-Bahn Berlin|U06]]<br /> [[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Berlin]]<br /> <br /> [[en:U6 (Berlin U-Bahn)]]<br /> [[et:U6 (Berliin)]]<br /> [[fi:U6 (Berliinin metro)]]<br /> [[hr:U6 (Berlin)]]<br /> [[it:Linea U6 (metropolitana di Berlino)]]<br /> [[nl:U6 (Berlijn)]]<br /> [[no:U6 (Berlins undergrunnsbane)]]<br /> [[pl:Linia U6 metra w Berlinie]]<br /> [[pt:U6 (Metro de Berlim)]]<br /> [[sr:У6 (Берлин)]]<br /> [[sv:U6 (Berlins tunnelbana)]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Spurweiten&diff=96385178 Liste der Spurweiten 2011-11-25T00:52:54Z <p>HTML2011: </p> <hr /> <div>[[Datei:Rail gauge world.png|miniatur|rechts|Übersichtskarte der Spurweiten des Schienenverkehrs der Welt]]<br /> <br /> Diese Liste soll über die unterschiedlichen [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweiten]], die im [[Schienenverkehr]] zu finden sind, Auskunft geben.<br /> <br /> Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14&amp;nbsp;mm darunter. Ausnahmen sind [[Schmalspurbahn]]en (0–10&amp;nbsp;mm) und [[Straßenbahn]]en (0–9&amp;nbsp;mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die [[Technische Einheit im Eisenbahnwesen]] ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.<br /> <br /> Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der [[Spurkranz|Spurkränze]] eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von [[Eisenbahnweiche|Weichen]] und [[Kreuzung (Bahn)#Gleiskreuzung|Kreuzungen]] möglich ist.<br /> <br /> Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen [[Lichtraumprofil|Fahrzeugumgrenzungsprofile]] einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.<br /> <br /> * '''Hauptspurweiten eines Landes''' sind '''fett''' dargestellt<br /> * ''&lt;u&gt;ehemalige Spurweiten&lt;/u&gt;'' sind in ''Schrägschrift'' dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einer anderen Spurweite weiterhin in Betrieb ist)<br /> <br /> == Spurweiten bis 199 mm ==<br /> <br /> Anmerkung: Englische Maße 1&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;25,4&amp;nbsp;mm und 1&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;12&amp;nbsp;Zoll&amp;nbsp;=&amp;nbsp;304,8&amp;nbsp;mm<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 89&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 3½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Kleinbahn Sommerhofen-Park]] in [[Sindelfingen]] (auch 127 und 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||[[Zürich]]-[[Altstetten]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Maidstone Model Engineering Society]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 127&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 5&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: [[Graz]] im Park der Landesnervenklinik Sigmund Freud<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: in [[Basel]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Crowborough Miniature Railway]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Spanien]] ||[[Madrid]] im [[Eisenbahnmuseum]] (Círculo Madrileño Ferroviario)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| [[:Kategorie:Spurweite 184 mm|184&amp;nbsp;mm]]<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| 7¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Plochingen]]: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 127 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: im [[Eisenbahnmuseum Strasshof]]<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: [[Gurten (Berg)|Gurten]]: [[Gurtenbahn]]<br /> |-<br /> |[[Finnland]] || [[Hyvinkää]] im [[Eisenbahnmuseum]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Beer Heights Light Railway]], [[Conwy Valley Railway Museum]]<br /> |-<br /> |[[Australien]] ||[[Altona Miniature Railway]], [[Melbourne]]-[[Eltham (Victoria)|Eltham]]: [[Diamond Valley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] ||unter anderem: [[Kapiti Coast]], [[Raumati Marine Gardens]]; [[Havelock North]]: [[Keirunga Park Railway]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|191&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|7½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Kanada]] ||[[Winnipeg]]: [[Assiniboine Valley Railway]], [[Burnaby]]: [[Burnaby Central Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Kalifornien]]: [[Los Angeles Live Steamers Railroad Museum]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 200 bis 299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> ||210&amp;nbsp;mm |||8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Eastleigh]], Brambridge Park Garden Centre<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|241&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|9½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweiz]] ||Gartenbahnen in [[Luzern]] ([[Verkehrshaus]]) und Zürich (Katzensee)<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Downs Light Railway]] (seit 1925), [[Hall Leys Park Railway]]<br /> |-<br /> ||260&amp;nbsp;mm |||10¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Isle of Mull Railway]], [[Rudyard Lake Steam Railway]], [[Bickington Steam Railway]] (seit 1988), [[Stapleford Miniature Railway]] (seit 1958)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 300 bis 399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|305&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Ruislip]]: [[Ruislip Lido Railway]], Anglesey Model Village<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Missouri]]: [[Wabash Frisco &amp; Pacific Railway]]<br /> |-<br /> ||311&amp;nbsp;mm |||1&amp;nbsp;Fuß ¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Hampshire]]: [[Exbury Gardens Railway]]&lt;br /&gt;[[Wales]]: [[Fairbourne Railway]] (seit 1986),<br /> |-<br /> ||360&amp;nbsp;mm ||| ||[[Schweiz]] ||Gartenbahn in [[Stein am Rhein]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;11&quot;|381&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;11&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll || '''generell'''<br /> |[[Parkeisenbahn]]en, auch verschiedene Garten- und Ausstellungsbahnen; Miniatureisenbahnen''<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || nur [[Parkeisenbahn Stuttgart]], [[Parkeisenbahn Dresden]] und [[Parkeisenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> ||[[Österreich]] || nur [[Wien]]: [[Donauparkbahn]] (seit 1964) und [[Liliputbahn Prater]] (seit 1928)<br /> |-<br /> |[[Australien]] || nur [[Bush Mill Railway]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] ||nur [[Anse (Frankreich)|Anse]]: [[Chemin de fer Touristique d'Anse]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: unter anderem:[[Romney, Hythe and Dymchurch Railway]], [[Ravenglass and Eskdale Railway|Ravenglass &amp; Eskdale Railway]], [[Waveney Valley Railway]], [[Bressingham Gardens]], ''früher auch [[Eaton Bank Railway]] (von Sir Arthur Haywood, Pionier und Förderer der 15-Zoll Ultra-Schmalspur für öffentliche Bahnen)''&lt;br /&gt;[[Wales]]: nur [[Conwy Valley Railway Museum]], [[Oakwood Adventure Park]], [[Rhiw Valley Light Railway]], [[Rhyl Miniature Railway]], ''[[Fairbourne Railway]] (1916–1986)''&lt;br /&gt;<br /> [[Nordirland]]: nur [[Belfast]] ''[[Bellevue Park Railway]] (bis 1950)''<br /> |-<br /> |[[Indien]] || nur [[Delhi]]: [[Bal Bahran Park Railway]]<br /> |-<br /> |[[Japan]] || nur [[Sakuradani Light Railway]], [[Shuzenji Romney Railway]] und [[Cygnus woodland Railway]]<br /> |-<br /> |[[Kanada]] || nur [[Surrey (British Columbia)]]: [[Bear Creek Park Train]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] || nur [[Driving Creek Railway]] und [[Whangaparaoa Narrow Gauge Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || unter anderem: [[Glenwood South Park &amp; Pacific Railroad]], [[Orland Newville and Pacific Railroad]], [[Milwaukee Zoo Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 400 bis 499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |410&amp;nbsp;mm || ||[[Deutschland]] ||nur [[Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main]] (1960-heute)<br /> |-<br /> |450&amp;nbsp;mm || ||[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|457&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;5&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: unter anderem: [[Bicton]], [[Bicton Woodland Railway]] (seit 1963), [[Crewe]]: ''[[Werkbahn Crewe]] (1862–1932)''<br /> |-<br /> ||[[Australien]] ||[[Adelaide]]:nur im National Railway Museum (?–?) &lt;ref&gt;[http://www.natrailmuseum.org.au/rides.php National Railway Museum | Train Rides&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Woolwich]]: [[Royal Arsenal Railway]] (1873–192_)<br /> |-<br /> ||[[Neuseeland]] ||nur [[Porirua]]–[[Papakowhai]]:[[Aotea Railway]] (?–?)<br /> |-<br /> ||[[USA]] ||unter anderem:[[Kalifornien]]: [[Billy Jones Wildcat Railroad]] (seit 1970), [[Pennsylvanien]]: [[Collegeville and Southern Railway]] (seit 2004)<br /> |-<br /> |483&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Isle of Man]]: [[Great Laxey Mine Railway]] (seit 187?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 500 bis 599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;10&quot;|500&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;10&quot;|<br /> | '''generell'''<br /> |weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || |[[Parkeisenbahn Vatterode]] (1967-?)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] || [[Wien]]: [[Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald]] (seit 1904)<br /> |-<br /> |[[Argentinien]] || [[Ferrocarril Austral Fueguino]] (8&amp;nbsp;km seit 1994)<br /> |-<br /> |[[Dänemark]] || Zementfabrik Rördal in [[Aalborg]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] || [[Artouste]]: [[Petit train d'Artouste]]<br /> |-<br /> |[[Marokko]] || |[[Casablanca]]-Berrechid (1908-?)<br /> |-<br /> |[[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], Plantagenbahnen''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot;&gt;[http://www.tramz.com/mx/yu/yu50.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Peru]] || |[[Lima]], Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad&lt;ref&gt;''[[:en:Rail transport in Peru|Rail transport in Peru]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|508&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Scarborough North Bay Railway]]<br /> |-<br /> ||[[USA]] || [[Arizona]]: Grubenbahnen bei [[Morenci]]<br /> |-<br /> |520&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweden]] || Industriebahn bei [[Sandviken]]s Järnverk<br /> |-<br /> |550&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Dachschieferbergbau [[Mayen]]/Eifel)<br /> |-<br /> |560&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahn [[Salzbergwerk Berchtesgaden]]<br /> |-<br /> |575&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in [[Bad Ems]] und [[Ramsbeck]])<br /> |-<br /> |578&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 10¾&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Wales]]: ''[[Dinorwic-Steinbruch]] (bis 1969)'' und ''[[Penrhyn Quarry Railway]] (1798–1962) ([[Penrhyn-Steinbruch]])''<br /> |-<br /> |580&amp;nbsp;mm ||<br /> ||[[Österreich]] ||''Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in [[Ampflwang]]''<br /> |-<br /> |597&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 11½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || unter anderem:[[Wales]]: [[Welsh Highland Railway]] (seit 1922) und [[Ffestiniog Railway]] (seit 1836),<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 600 bis 699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot; | in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | 600&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | <br /> | '''generell''' || weltweit bei [[Militärbahn|Militär-]], [[Industriebahn|Industrie-]], Baustellen- und [[Feldbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ehemals in [[Preußen]] ''[[Anklam-Lassaner Kleinbahn]] (1896–1945)'', [[Bad Orber Kleinbahn]] (seit 2001), [[Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg|Malente–Lütjenburg]] (seit 2006), ''[[Sandbahn Pleinfeld]] (1925–1964)'', [[Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor]] (seit 1934), [[Küstenschutzbahn Minsener Oog]] (seit ca. 1925 − nicht öffentlich), ''[[Inselbahn Baltrum]] (1949−1985)'', ''[[Inselbahn Helmsand]]'', ''[[Küstenschutzbahn Neuwerk]] (1962−1985)'', ''[[Inselbahn Fehmarn]] (nur Feldbahn 1905−1994)'', ''[[Militärbahnen Helgoland]] (nur Feldbahn mit Militärverkehr 1891–1922/1934–1947)'', [[Feldbahn im Marine-Munitionsdepot Laboe]] (1958–1996), [[Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn]] (bis 200&amp;nbsp;km Ausdehnung), sowie mehrere noch bestehende [[Parkeisenbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || ''[[Kleinbahn Neusiedl am See]] (1928–1939)'', ''[[Waldbahn Nasswald]] (1985–2008)'', [[Reißeck-Höhenbahn]], ''[[Feistritzwaldbahn]] (1902–1958)''<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Château-d’Eau]]–[[Émosson]] [http://www.chatelard.net/deutsch/pages/traind_1.html SATEB], [[Schinznacher Baumschulbahn]] (seit 1928)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || (1950-?)<br /> |-<br /> | [[Angola]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (123 km)<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || [[Tren Ecológico]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[São Paulo (Bundesstaat)]]: [[Perus]]: ''[[Ferrovia Perus-Pirapora]] (1914–1983)''<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] ||<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Uelle-Bahnen]] - zweitweitverbreitetste Spurweite (1026 km)<br /> |-<br /> | '''[[Fidschi]]''' ||<br /> |-<br /> | [[Finnland]] ||''[[Konnunsuon–Muukon rautatie]] (1924–1961)'' [[Konnunsuo]] – [[Muukko]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Chemins de Fer du Calvados]] (1891–1944)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Pilionbahn]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || [[Sardinien]]: ''Werkbahn [[San Gavino Monreale]]−[[Sciria]] (1876–1958)''<br /> |-<br /> | [[Marokko]] || ''(1912–1935 Streckennetz von 1700 km)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || [[Mexiko-Stadt]], Stadtteil [[Tacubaya]]: ''[[Ferrocarril de Tacubaya]] (1896–1910)''<br /> |-<br /> | [[Namibia]] || ''[[Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft]] (1906–?), nach dem Zweiten Weltkrieg in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut)'', [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Kaatsheuvel]]: [[Efteling]] (seit 1969)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Lommedalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Jarotschiner Kreisbahn]], [[Kreisbahn Witkowo]], ''[[Ortelsburger Kleinbahn]] (1915–1974)'', [[Wirsitzer Kreisbahn]], [[Zniner Kreisbahn]], [[Bromberger Kreisbahn]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''[[Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg]] (HRRJ) (1891–1906), [[Munkedals Järnväg]] (MJ) (1895–1955)'', [[Ohsabanan]] (seit 1970), ÖSLJ Läggesta-Mariefred/Taxinge<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot;&gt;''[[:cs:Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách|Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách]]'' in der tschechischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kemence (Pest)|Kemence]]: [[Waldbahn Kemence]] (seit 1893)<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''bei [[Cantera Burgueño]]; bei [[Arrozal]]''<br /> |-<br /> | 603&amp;nbsp;mm<br /> | 1&amp;nbsp;Fuß 11¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Aberystwyth]]: [[Vale of Rheidol Railway]] (seit 1902) |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 610&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell'''<br /> | weltweit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen (besonders im früheren britischen Einflussgebiet)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Queensland]]<br /> |-<br /> | '''[[Brunei]]''' || (13 km)<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || (100 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London Post Office Railway]] (1928–2003)'', ''[[Fairbourne Railway]] (1895–1916)'' [[Groudle Glen Railway]] (seit 1896),<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Darjeeling Himalayan Railway|Darjeeling-Bahn]] (seit 1879)<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || ''[[Bahnstrecke Boma-Tshela]] (Majumbe-Linie, 1889–1984)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Córdoba and Huatusco Railroad]] (1902–1953)'', ''[[Hornos Railroad]]''<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''[[Bahnstrecke Port Shepstone–Harding]] (1917–2008)'', ''[[South Western Railway (Südafrika)]] (1907–1949)''<br /> |-<br /> | [[Sudan]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (716 km)<br /> |-<br /> | [[Tansania]] ||''[[Southern Province Railway]]'' (275 km)<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken in [[Maine]]: ''[[Sandy River Railroad]] (1879–1935)'', [[Hawaii]]:''[[Hawaiian Agricultural Company Railroad]] (1880–1903)''<br /> |-<br /> | 620&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Slowenien]] || [[Postojna]]: [[Adelsberger Grotten]]<br /> |-<br /> | 622&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß ½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || Wales: ''[[Penrhyn Quarry Railway]]'' (bis 1879)<br /> |-<br /> | 630&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Ziegeleipark Mildenberg]]<br /> |-<br /> | 655&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 660&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || Industrie- und Grubenbahnen (unter anderem im [[Saarland]] und in [[Rheinland-Pfalz]])<br /> |-<br /> | 686&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Corris Railway]] (seit 1859), [[Talyllyn Railway]] (seit 1866),&lt;br /&gt; [[Schottland]]: ''[[Campbeltown and Machrihanish Light Railway]] (1876–1931)''<br /> |-<br /> | 693&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Schweden]] || Industriebahn bei Kvarnsvedens Pappersbruk in [[Borlänge]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 700 bis 799 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; | 700&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |<br /> | [[Frankreich]] || [[Chemin de fer touristique d’Abreschviller]] (seit 1968)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in Dänemark, [[Hedelands Veteranbane]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Plantagenbahnen auf [[Java (Insel)|Java]]<br /> |-<br /> | [[Kuba]] || Plantagenbahnen<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || Standardspurweite für [[Grubenbahn]]en in Luxemburg und Lothringen<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || Feldbahnen in den Niederlanden<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 711&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll <br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Snailbeach District Railways]] 1877–1959''<br /> |-<br /> | 724&amp;nbsp;mm |<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: ''[[Glyn Valley Tramway]] (1873–1935)''<br /> |-<br /> | 740&amp;nbsp;mm || || [[Luxemburg]] || MMR Grubenbahn in [[Rodange]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;26&quot; | 750&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;26&quot; |<br /> | '''generell''' || '''Hauptverbreitungsgebiete''': in vielen Ländern der Erde, Standardspurweite für Industriebahnen in der ehemaligen [[UdSSR]]&lt;br /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': weit verbreitet bei Neben- Industrie- und Militärbahnen<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''In Deutschland weit verbreitete Schmalspur, z.&amp;nbsp;B. bei den [[Sächsische Schmalspurbahnen|sächsischen Schmalspurbahnen]], aber auch in [[Württemberg]] und [[Preußen]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Waldenburgerbahn]], [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || ''[[Egyptian Delta Light Railways]]'', ''[[Fayoum Light Railway]] (1898-?)''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || (409 km [[La Trochita]]) Rio-Turbio-Bahn für Erztransport<br /> |-<br /> | [[China]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (3500 km)<br /> |-<br /> | [[Estland]] || Lokalbahnen, unter anderem Bahnstrecke [[Liiva]]–[[Vääna]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || unter anderem: [[Jokioinen]] [[Jokioisten Museorautatie]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[CF Economiques Forestiers des Landes]] (1907–1934)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Militäreisenbahn Aceh Tramway<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Dampfstraßenbahn Biella–Cossato]] (1872–1916)'', ''[[Dampfstraßenbahn Ivrea–Santhià]] (1882–1933)'', ''[[Dampfstraßenbahn Bari–Barletta]] (1883–1959) – letzte Dampfstraßenbahn in Italien – danach umgebaut auf Normalspur und elektrifiziert'', ''[[Ferrovia Cividale–Caporetto]] (1916–1918/1921–1932)''<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || (33 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || (179 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | [[Libyen]] || ''[[Libysche Eisenbahn]] (Erste Strecken um Bengasi 1911–1925 – umgebaut auf 950 mm)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], [[Acanceh]]–[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Doetinchem]]–[[Doesburg]] (–1957)'' ([[Gelderse Tram]])<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Sulitjelmabanen]] (1891–1915)'', ''[[Urskog-Hølandsbanen]]''<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn]] [[Huacho]] (1890–1929)''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Ełcka Kolej Dojazdowa]], [[Żuławska Kolej Dojazdowa]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ''[[FC Granada a Sierra Nevada]] (1925–1974)'' ''[[FC Valdepenas a Puertollano]] (1924–1963)''<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || Bahnstrecke [[Samsun]]-[[Çarşamba]], ([[Samsun–Çarşamba Railway Line]]) (1924–1971)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Frýdlant–Heřmanice]]<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || [[Piriapolis]]–[[Pan de Azucar]] (1903–1958)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 760&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Bosnische Spurweite]]''' &lt;br<br /> /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': Zuerst in Bosnien eingeführt, im früheren [[Österreich-Ungarn]] und den Nachfolgestaaten als Standard-Schmalspur einst weit verbreitet&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Mariazellerbahn]] (seit 1898), [[Waldviertler Schmalspurbahnen]] (seit 1900), [[Bregenzerwaldbahn]] (seit 1902), [[Feistritztalbahn]] (seit 1911), [[Gurktalbahn]] (seit 1898), [[Höllentalbahn (Niederösterreich)]] (seit 1918), [[Murtalbahn]] (seit 1894), ''[[Waldbahn Deutschlandsberg]] (1920–1959)'', ''[[Bahnstrecke Tschagguns–Partenen]] (1927–1961)'', ''[[Thörlerbahn]] (1893–1964)'', ''[[Straßenbahn Ybbs]] (1907–1953)''<br /> |-<br /> | [[Bosnien]] || ''[[Bosnische Ostbahn]] (1906–?)'', ''[[Straßenbahn Sarajevo]] (1885–?)'' − umgespurt auf 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Rhodopenbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Fleimstalbahn]] (1918–1963) − umgespurt auf 950 mm'', ''[[Grödnerbahn]] (1916–1960)'', ''[[Lokalbahn Mori–Arco–Riva]] (1891–1936)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)'', ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)''<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || ''[[Straßenbahn Dubrovnik]] (1910–1970)'', ''[[Straßenbahn Zagreb]] (1891–1910) – umgespurt auf 1000 mm'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Wassertalbahn]] (seit 1886)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || ''[[Schmalspurbahn Šabac–Banja Koviljača]] (1910–1950)'', [[Šarganska osmica]]<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice]] (seit 1909), [[Schwarzgranbahn]] (seit 1908), ''[[Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica]] (1908–1974)'', ''[[Považská lesná železnica]] (1916–1972)''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha]] (seit 1898), ''[[Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof]] (1898–1937)''<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || ''[[Schmalspurnetz Berehowe]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kindereisenbahn Budapest]] (seit 1948)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 762&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || <br /> '''Hauptverbreitungsgebiete''': weltweit&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Victoria (Australien)|Victoria]]: [[Puffing Billy Railway]] (seit 1900)<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || ''[[Kaunia–Dharlla State Railway]] (1881–1901)''<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || ''[[Antofogasto]]–[[Uyuni]] (?-?)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || ''[[Estrada de Ferro Oeste de Minas]] (1881–1983)''<br /> |-<br /> | [[Chile]] || ''[[Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia]] (1873–192_)'' in Meterspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Tower Subway|Tower Subway London]] (1870)'', ''[[Dampfstraßenbahn Alford &amp; Sutton]] (1884–1889)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Almond Valley Light Railway]] (seit 1993)&lt;br /&gt; [[Wales]]: ''[[Pferdestraßenbahn Pwllheli]] (1899–1919)''<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Kalka-Shimla Railway]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Japan]] || acht Linien, unter anderem: [[Kurobe Gorge Railway]], [[Kurobe Senyō Railway]] (Werkbahn), [[Sangi Railway]]<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]] (122 km)<br /> |-<br /> | [[Nepal]] || (59 km)<br /> |-<br /> | [[Nigeria]] || ''|[[Bauchi Light Railway]](1914–1957)''<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] ||<br /> |-<br /> | [[Palestine Railways|Palästina]] || ''[[Britische Militärbahnen in Palästina]] (1916–?)''<br /> |-<br /> | [[Sierra Leone]] || ''[[Sierra Leone Government Railway]] (1897–1974)''<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] ||<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''ehemalig und später in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut'', ''[[Namaqualand Railway]] (1866–1944)''<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968) – 1931 umgespurt auf 1067 mm''&lt;ref name=&quot;tramz.ko&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/ko.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || [[Alishan Forest Railway]] (seit 1912), [[Zuckerbahnen in Taiwan]]<br /> |-<br /> | [[USA]] || ''[[Ahukini Terminal and Railway]] (1921–1959)'', ''[[Kauai Railway]] (1907–1947)''<br /> |-<br /> | [[Republik Zypern|Zypern]] || ''[[Cyprus Government Railway]] (1904–1951)'', ''[[Cyprus Mines Corporation Mineral Railway]] (bis 1974)''<br /> |-<br /> | 775&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bombergbahn]] (1895–1925)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 785&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2&amp;nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußische Fuß]] und 6&amp;nbsp;Zoll bzw. 2½&amp;nbsp;Fuß <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bröltalbahn]], ausgedehntes Streckennetz ab Bonn-Beuel'', [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (bis 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in ganz Dänemark<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (seit 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | 791&amp;nbsp;mm || &lt;!-- dänisches Maß? --&gt;<br /> | [[Dänemark]] || [[Faxe Jernbane]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 800 bis 899 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;10&quot; | 800&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;10&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 7½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Deutschland]] || nur ''[[Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau]] (1901–1931)'', ''[[Ernstbahn]] (1876–1962)'', Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: nur [[Schrägaufzug Limbergstollen]] (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn<br /> |-<br /> | [[Schweiz]]<br /> |verschiedene [[Bergbahn]]en: [[Schynige Platte-Bahn]] (seit 1893) der [[Berner Oberland-Bahn]] (BOB), [[Transports Montreux-Vevey-Riviera|Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN]] (seit 1892), [[Wengernalpbahn]] (seit 1893), [[Brienz-Rothorn-Bahn]] (seit 1892), [[Pilatusbahn]] (seit 1889) und [[Monte Generoso-Bahn]] (Ferrovia Monte Generoso – [[Zahnradbahn]] – seit 1890), [[Riffelalptram]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] ||[[Luchon]]: [[EDF Portillon]] ([[Standseilbahn]] – seit 1938)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: nur [[Snowdon Mountain Railway]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || ''[[Teheran-Abd-al-Azim Eisenbahn]] (1888–1962)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Industriebahn Crotone–Timpa Grande]] (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955)''<br /> |-<br /> | [[Japan]] || [[Kioto]] zum Berg [[Kurama]], ([[Standseilbahn]])<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Warschau]]: nur ''[[Wilanower Bahn]] ([[Zahnradbahn]])''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[Lokalbahn]] [[Bertioga]]–[[Itatinga]] an der São Pauloer Nordküste<br /> |-<br /> || 802&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Schweden]]<br /> |acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u.&amp;nbsp;a. ''[[Bredsjö-Grängens Järnväg]] (1894–1907), [[Voxna-Lobonäs Järnväg]] (1908–1932)''<br /> |-<br /> | 820&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr|Prinz-Wilhelm-Eisenbahn]] (1831–1844), [[Pferdebahn Kupferdreh–Neviges]] (1831–1847)''<br /> |-<br /> || 825&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Volk's Electric Railway]], ''[[Furzebrook Railway]]''<br /> |-<br /> || 838&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Seaton Tramway]] (seit 1971)<br /> |-<br /> || 850&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Italien]] || ''Bahnstrecke [[Lavena Ponte Tresa|Ponte Tresa]]–[[Luino]] (1885–1924 – umgespurt auf 1100 mm)'', ''Bahnstrecke [[Menaggio]]–[[Porlezza]] (1884–1939)'', ''[[Minenbahn Porto Empedocle–Lucia]] (1881–1950)'', ''[[Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino]] (1886–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 880&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Bayern]]: Torfbahn [[Grassau]] – [[Rottau (Grassau)|Rottau]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] ||Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in [[Stokke]]<br /> |-<br /> | 889&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 891&amp;nbsp;mm || 3 schwed. Fuß || [[Schweden]] || Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der [[Roslagsbanan]] und einiger [[Museumsbahn]]en bestehen nicht mehr<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 900 bis 999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;12&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 900 mm|900&amp;nbsp;mm]] || rowspan=&quot;12&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Amrumer Inselbahn]] (1893–1939)'', [[Bäderbahn Molli]] (seit 1886), [[Borkumer Kleinbahn]] (seit 1879), [[Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß]] (seit 1927), Kohlebahnen im [[Lausitzer Braunkohlerevier]] und im [[Mitteldeutsches Braunkohlerevier|Mitteldeutschen Braunkohlerevier]], ''[[Schmalspurbahn Neubukow Obere Weiche–Bastorf]], (1890–1948)'', [[Wachtlbahn]] (seit ~ 1880),<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Straßenbahn Linz]] (seit 1880/1895), [[Pöstlingbergbahn]] (seit 2008, vorher 1000&amp;nbsp;mm), [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian]] (seit 1973 eingestellt und Museumsbahn St.Florian)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Latrobe Valley]]: [[Yallourn 900mm Railway|Yallourn Railway]] (–2000)<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Rokua]]: [[Rokuan rautatie]] (seit 1986)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Abchasien]]: [[New Athos Cave Railway]] (seit 1975)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || ''[[Straßenbahn Cork]] (1901–1931)''<br /> |-<br /> | [[Schienenverkehr in Island|Island]] || ''[[Schienenverkehr in Island#Hafenbahn Reykjavík|Hafenbahn Reykjavik]] (1917–1928)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Ferrovia Cogne-Acque Fredde]] (1921–1979)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Torfbahn]]en im Osten des Landes, [[Industrieel Smalspoor Museum]] in [[Erica (Drenthe)]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || ''[[Straßenbahn Krakau]] (1883–1953) (auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Straßenbahn Lissabon]] (seit 1873), [[Linha do Corgo]] (seit 1906),<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Kohlebahnen bei Sokolov (bis 2002)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;18&quot; | 914&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;18&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß<br /> |'''generell''' || Englische 3-Fuß-Spur<br /> |-<br /> | [[Australien]] || ''[[Powelltown Tramway]] (1913–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Belize]]''' || ''(1913–1937)''<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | '''[[El Salvador]]''' || (555 km)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Bahnstrecke Bordschomi-Bakuriani]]<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man Steam Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Douglas Bay Horse Tramway]] (seit 1876)<br /> |-<br /> | '''[[Guatemala]]''' || (1880-?)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || Torfbahnen in Irland, ''[[Ballycastle Railway]] (1888–1950)'', ''[[Cork and Muskerry Light Railway]] (1887–1934)''<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || [[White Pass and Yukon Railway]] (seit 1898), ''[[Kaslo and Slocan Railway]] (1895–1955)''<br /> |-<br /> | '''[[Kolumbien]]''' || (3154 km)<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''Bahnen um Mexiko Stadt'', ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], |[[Acanceh]] – |[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Nepal]]''' || [[Nepal Railways]]<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]], [[Ferrocarril Sur-Oriente (FCSO)]] &lt;ref&gt;[http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf Eisenbahnen in Peru]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> || [[Puerto Rico]] || ''[[Tren del Sur]] (1984–2005)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Schienenverkehr auf Mallorca]], [[Straßenbahn Soller]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''Puerto del Sauce (nun Juan Lacaze)-Terminal (1901–1959)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] ||Standard-Schmalspurweite in den USA, unter anderem: [[Denver and Rio Grande Western Railroad|Denver &amp; Rio Grande Western]], [[Lahaina, Kaanapali and Pacific Railroad]]<br /> |-<br /> || 915&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] bis 1914 auf 925&amp;nbsp;mm umgebaut''<br /> |-<br /> | 925&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] 1958–1988 auf Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 940&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Australien]] || [[Sydney Monorail]] ([[Einschienenbahn]])<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Ohio]]: ''[[St. Clairsville Railway]]''<br /> |-<br /> | 946&amp;nbsp;mm || || [[Österreich]] || ''[[Gletscherbahn Kaprun|Gletscherbahn Kaprun 2]] seit der [[Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2|Brandkatastrophe]] im Jahr 2000 außer Betrieb''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 950&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || Italienische Standard-Schmalspurweite (auch „[[Italienische Meterspur]]“)<br /> |-<br /> | '''[[Eritrea]]''' || [[Eritreische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone|Bahnstrecke Roma–Fiuggi–Alatri–Frosinone]], [[Ferrovie Appulo Lucane]], [[Ferrovie della Calabria]], [[Ferrovia Circumetnea]], [[Ferrovia Circumvesuviana]], [[Ferrovie della Sardegna]], ''[[Ferrovia Appennino Centrale]] (1886–1945)'', ''[[Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi]] (1935–1954)'', ''[[Bahnstrecke Siracusa–Ragusa–Vizzini]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Gairo Taquisara–Jerzu]] (1893–1956)'', ''[[Bahnstrecke Isili–Villacidro]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Villamar–Ales]] (1915–1956)''. ''[[Bahnstrecke Agrigento–Naro–Licata]] (1911–1958)'', ''[[Bahnstrecke Monti–Tempio Pausania]] (1888–1958)'', ''[[Banstrecke Palermo–Corleone–San Carlo]] (1886–1959)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Leonforte]] (teilweise [[Zahnradbahn]] 1918–1959)'', ''[[Bahnstrecke Lercara–Filaga-Magazzolo]] (1912–1959)'', ''[[Dolomitenbahn]] (1915–1964)'', ''[[Ferrovia Spoleto–Norcia]] (1926–1968)'', ''[[Bahnstrecke Tirso–Chilivani]] (1891–1969)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Piazza Armerina–Caltagirone]] (1912–1971)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] (1910–1972)'', ''[[Bahnstrecke San Giovanni Suergiu–Iglesias]] (1898–1974)'', ''[[Bahnstrecke Siliqua–San Giovanni Suergiu–Calasetta]] (1926–1974)'', ''[[Bahnstrecke Neapel–Santa Maria Capua Vetere]] (1913–1976)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–Porto Empedocle]] (1910–1986)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Stadtbahn Cagliari]] (auch ehemalige Straßenbahn)'', ''[[Stadtbahn Sassari]], ''[[Dampfstraßenbahn Iseo–Rovato–Chiari]] (1897–1915)'', ''[[Dampfstraßenbahn Lovere–Cividate Camuno]] (1901–1917 – 1909 umgebaut auf 1445 mm)'', ''[[Dampfstraßenbahn Modena–Maranello]] (1893–1937)'', ''[[Straßenbahn Agnone–Pescolanciano]] (1915–1944)'', ''[[Straßenbahn Messina]] (1890–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Borriana]] (1925–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Mongrando]] (1891–1951)'', ''[[Straßenbahn Offida–Castel di Lama]] (1926–1952)'', ''[[Straßenbahn Mondovì–Santuario di Vicoforte–San Michele di Mondovì]] (1881–1953)'', ''[[Straßenbahn Fermo–Porto San Giorgio]] (1928–1956)'', ''[[Straßenbahn Biella–Oropa]] (1911–1958)'', ''[[Straßenbahn Pescara]] (1934–1960)'', ''[[Straßenbahn Cagliari]] (1912–1973)''<br /> |-<br /> | '''''[[Libyen]]''''' || ''[[Libysche Eisenbahn]] um [[Bengasi]] und [[Tripolis]] (1911–1965)''<br /> |-<br /> | '''''[[Somalia]]''''' || ''[[Bahnstrecke Mogadischu-Villaggio Abruzzi]] (1914–1941)''<br /> |-<br /> | 965 mm || || || [[:en:Clifton Rocks Railway|Clifton Rocks Railway]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1000 bis 1099 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;72&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 1000 mm|1000&amp;nbsp;mm]] || rowspan=&quot;72&quot; | <br /> | '''generell''' || '''[[Meterspur]]'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': [[Europa]] ohne Nordeuropa, [[Indien]], [[Südostasien]], [[Ostafrika]], [[Westafrika]], [[Südamerika]]&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || verbreitet bei [[Schmalspurbahn]]en und [[Straßenbahn]]en: [[Harzer Schmalspurbahnen]] (seit 1887), [[Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft|OEG]], [[Rhein-Haardtbahn]] (seit 1913), [[Bayerische Zugspitzbahn]] (seit 1929), ''[[Feldabahn]] (1879–1934)'', ''[[Inselbahn Juist]] (1898–1982)'', ''[[Sylter Inselbahn|Inselbahn Sylt]] (1888–1970)''<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Linz]]: ''[[Pöstlingbergbahn]] (1897–2008, umgespurt auf 900&amp;nbsp;mm)'', [[Achenseebahn]] (seit 1889), [[Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf]] (seit 1912), [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee]] (seit 1913), [[Schafbergbahn]] (seit 1893), [[Straßenbahn Innsbruck]] (ab 1905) mit Lokalbahnen wie [[Stubaitalbahn]] (seit 1904) und ''[[Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol]] (1891–1974)'', ''[[Straßenbahn Unterach–See]] (3,2 km, 1907-1949)'', [[Grazer Schloßbergbahn]] (212 m, seit 1894)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, unter anderem [[Rhätische Bahn]], [[Straßenbahn]]en, [[Zahnradbahn]]en, [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (11080 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]''<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || [[Straßenbahn]] [[Kairo]]<br /> |-<br /> | '''[[Äthiopien]]''' || [[Äthiopische Eisenbahn]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | '''[[Bangladesch]]''' || (seit 1885)<br /> |-<br /> | [[Belgien]] || [[Kusttram]] (seit 1885), ''[[Société nationale des chemins de fer vicinaux]] (ehemaliges landesweites Überlandbahnnetz)''<br /> |-<br /> | '''[[Benin]]''' || (578 km)<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || [[Ferroviaria Oriental]] (1243 km), [[Empresa Ferroviaria Andina]]<br /> |-<br /> | '''[[Brasilien]]''' || (24424 km), [[Corcovado-Bergbahn]] (3,824 km, seit 1884)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Straßenbahn Sofia]]<br /> |-<br /> | '''[[Burkina Faso]]''' || (622 km)<br /> |-<br /> | '''[[Burma]]''' || (3113 km)<br /> |-<br /> | [[Chile]] || (2923 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]'', [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> | [[China]] || (466 km) [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910), ''[[Straßenbahn]] [[Harbin]] (1927–1987)''<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || ''[[Skagensbanen]] (1889–1924)'', ''[[Kreisbahn auf Alsen]] (1898–?)''<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Osten|Kisangani - Ubundu]], Kindu - Albertville (Kalemie) bis September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;[[:fr:Société_nationale_des_chemins_de_fer_du_Congo#cite_note-2]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Dschibuti]]''' || (100 km)<br /> |-<br /> | '''[[Elfenbeinküste]]''' || (660 km)<br /> |-<br /> | '''[[Ekuador]]''' || (965 km), [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Straßenbahn Helsinki]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ehemals in ganz Frankreich verbreitet, ''[[Réseau Breton]] (1891–1967)''; jetzt nur noch: [[Ligne de Cerdagne]] (seit 1910), [[Chemins de fer de la Corse]], [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine]] (seit 1901), [[Tramway du Mont-Blanc]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Peloponnes]]: [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Guayana]]''' || [[Demerara-Essequibo Railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Guinea]]''' || (807 km)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Ferrovia Genova–Casella]] (seit 1929), [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929), [[Rittnerbahn]] (seit 1907), [[Ferrovia Trento–Malè]] (seit 1909), ''[[Lokalbahn Dermulo–Mendel]] (1809–1934)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Tranvia di Opicina]] (seit 1902), ''[[Straßenbahn Genua]] (1878–1966)'', ''[[Straßenbahn Savona]] (1912–1948)'', ''[[Straßenbahn Stresa–Mottarone]] (teilweise [[Zahnradbahn]] − 1911-1963)'', ''[[Straßenbahn Intra–Premeno]] (1926–1959)'', ''[[Straßenbahn Imperia]] (1926–1947)'', ''[[Straßenbahn San Remo]] (1913–1948)'', ''[[Straßenbahn Ventimiglia]] (1901–1936)'', ''[[Straßenbahn Como]] (1899–1955)'', ''[[Straßenbahn Lecco]] (1927–1953)'', ''[[Pferdestraßenbahn Pavia–Certosa di Pavia]] (1890–1933 − Letzte Pferdestaßenbahn Italiens)'', ''[[Straßenbahn Viggiù–Bisuschio]] (1912–1951)'', ''[[Straßenbahn Bergamo]] (1898–1958)'', ''[[Straßenbahn Tirano–Campocologno]] (1908–1950)'', ''[[Straßenbahn Vicenza]] (Stadtnetz 1910–1951)'', ''[[Straßenbahn Padua]] (Stadtnetz 1907–1954)'', ''[[Straßenbahn Este–Sant'Elena]] (1906–1934)'', ''[[Straßenbahn Mestre]] (1891-1938 − Stadtnetz bis 1933)'', ''[[Straßenbahn Lido di Venezia]] (1907–1941)'', ''[[Straßenbahn Treviso]] (1910–1938)'', ''[[Straßenbahn Asolo–Montebelluna–Valdobbiadene]] (1913–1931)'', ''[[Dampfstraßenbahn Susegana–Pieve di Soligo]] (1913–1931)'', ''[[Straßenbahn Bozen]] (1909–1948)'', ''[[Straßenbahn Meran]] (1908–1956)'', ''[[Straßenbahn Udine]] (1908–1959)'', ''[[Straßenbahn Gorizia]] (1909–1935)'', ''[[Straßenbahn Abbazia–Mattuglie–Laurana]] (1908–1935)'', ''[[Straßenbahn Fiume]] (1899–1952)'', ''[[Straßenbahn Modena]] (1912–1950)'', ''[[Straßenbahn Ferrara]] (1910–1939)'', ''[[Straßenbahn San Giovanni Valdarno–Levane]] (1914–1937)'', ''[[Straßenbahn Lucca]] (1907–1957)'', ''[[Straßenbahn Pisa]] (1912–1952)'', ''[[Straßenbahn Perugia]] (1899–1946)'', ''[[Straßenbahn Camerino–Castelraimondo]] (1906–1956)'', ''[[Straßenbahn Civitanova–Porto Civitanova]] (1911–1955)'', ''[[Straßenbahn Sulmona]] (1908–1944)'', ''[[Straßenbahn Chieti]] (1905–1944)'', ''[[Straßenbahn Salerno]] (1909-1952 / Stadtnetz 1922-1937)'', ''[[Straßenbahn Sorrent–Castellammare]] (1906-1948 − Ersatz durch Teil der [[Ferrovia Circumvesuviana]])'', ''[[Straßenbahn Bari]] (1909–1952)'', ''[[Straßenbahn Lecce–San Cataldo]] (1898–1933)'', ''[[Straßenbahn Tarent]] (1922–1950)'', ''[[Straßenbahn Reggio Calabria]] (1912–1928)'', ''[[Straßenbahn Palermo]] (eine Strecke mit [[Schienenseilbahn]] − 1887-1946)'', ''[[Straßenbahn Catania]] (1905–1951)'', ''[[Straßenbahn Trapani]] (1919–1952)'',<br /> |-<br /> | [[Indien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (17000 km), [[Nilgiri Mountain Railway]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | '''[[Kambodscha]]''' || (602 km) [[Royal Railways Cambodia]]<br /> |-<br /> | '''[[Kamerun]]''' || (1104 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kenia]]''' || (2778 km) [[Kenya Railways]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || auf 914&amp;nbsp;mm umgebaut<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || [[Straßenbahn Zagreb]](seit 1910)<br /> |-<br /> | '''[[Laos]]''' || (3,5 km, Anschluss an das thailändische Schienennetz)<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || [[Straßenbahn]] [[Liepāja]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || ''[[Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken]] (1912–1944)'', ''[[Memeler Kleinbahn AG]] (Straßenbahn Memel)''<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || ehemaliges Überlandnetz<br /> |-<br /> | '''[[Madagaskar]]''' || [[Schienenverkehr auf Madagaskar]]<br /> |-<br /> | '''[[Malaysia]]''' || (1699 km)<br /> |-<br /> | '''[[Mali]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Malta]] || ''[[Schienenverkehr auf Malta|Bahnstrecke Valetta-Mdina]] (1883–1931)'', ''[[Straßenbahn auf Malta]] (1905–1929)''<br /> |-<br /> | [[Moldawien]] || ''Straßenbahn [[Chișinău]] (1888–1961)''<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || ''[[Straßenbahn]] [[Maputo]] (1904–1936)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || [[Wellington Cable Car]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Straßenbahn Enschede]] (1908−1933)'', ''[[Straßenbahn Groningen]] (1889−1949)'', ''[[Straßenbahn Haarlem]] (Erstes Teilnetz 1899−1934 − Zweites Teilnetz 1878−1949 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Amsterdam−Haarlem−Zandvoort]] (1899−1957)'', ''Überlandstraßenbahnen der [[Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij|Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NZHTM)]] (1881−1961)''<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Straßenbahn Trondheim]], [[Thamshavnbanen]]<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] || wird zu Gunsten der Breitspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Pommersche Schmalspurbahnen]] (1895-?), ''[[Waldenburger Kreisbahn]] (1898–1966)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Comboios de Portugal]], [[Straßenbahn Sintra]], [[Metro Mondego]], ''[[Straßenbahn Braga]] (1914–1963)'', ''[[Straßenbahn Coimbra]] (1874–1980)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Straßenbahn Arad]], [[Straßenbahn Iaşi]], [[Straßenbahn Sibiu]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn]] [[Wyborg]], [[Straßenbahn Kaliningrad]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || nur ''Pferde[[straßenbahn Göteborg]] (1885–1902)'', ''[[Straßenbahn Kiruna]] (1907–1958)'', ''[[Straßenbahn Ulricehamn]] (1911, niemals in Betrieb gegangen)'', [[Skansens bergbana]] (seit 1897)<br /> |-<br /> | '''[[Senegal]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (906 km)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || [[Straßenbahn Belgrad]]<br /> |-<br /> | '''[[Singapur]]''' || (39 km)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Elektrische Tatrabahn]] (seit 1908), [[Straßenbahn Bratislava]] (seit ), [[Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso]] (seit 1896), ''[[Industriebahn Žakarovce]]''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Ljubljana]] (19-1958)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Ferrocarriles de Vía Estrecha]], [[Ferrocarril de La Robla]], [[Serveis Ferroviaris de Mallorca]]<br /> |-<br /> | '''[[Suriname]]''' || (86 km)<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || ''[[Straßenbahn Aleppo]] (1929–1967)''&lt;ref name=&quot;tramz.sy&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/sy.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || [[Tanzania Railways]], ''[[Usambarabahn]]'', nicht die [[TAZARA]]-Linie<br /> |-<br /> | '''[[Thailand]]''' || (4431 km) [[State Railway of Thailand]]<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km)<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Prag]]: ''[[Letná-Standseilbahn]] (1891–1916)'', ''[[Straßenbahn]] [[Budweis]] (1906–1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Tunesien]]''' || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || [[Straßenbahn]] [[Istanbul]]<br /> |-<br /> | [[Uganda]] || [[Uganda-Bahn]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Straßenbahn Lemberg]], [[Straßenbahn Winnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || ''[[Straßenbahn]] [[Sopron]] (1900–1923)''<br /> |-<br /> | '''[[Vietnam]]''' || (2249 km), [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910)<br /> |-<br /> | [[Weißrussland]] || ''Pferde[[straßenbahn Minsk]] (1892–1929)''<br /> |-<br /> | 1009&amp;nbsp;mm || || [[Bulgarien]] || [[Sofia]]: [[Straßenbahn Sofia]] (Teilabschnitte)<br /> |-<br /> | 1016&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Pittsburg and Castle Shannon Railroad]] (1871–1950)''<br /> |-<br /> | 1026&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Herne Bay Pier Railway]] (1896–1939)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1050&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | [[Israel]] || ''[[Hedschasbahn]], Streckenzweig nach [[Haifa]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | '''[[Jordanien]]''' || (507 km), [[Hedschasbahn]], [[Aqababahn]]<br /> |-<br /> | [[Libanon]] || ''[[Libanonbahn]] (1895– max. 1990), in Syrien Reststrecke in Betrieb'', ''[[Straßenbahn Beirut]] (1908–1965)''<br /> |-<br /> | [[Saudi-Arabien]] || ''[[Hedschasbahn]]'', [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || [[Hedschasbahn]], ''[[Hauranbahn]]'', Teil der [[Libanonbahn]], ''[[Straßenbahn Damaskus]] (1907–1967)''<br /> |-<br /> | 1055&amp;nbsp;mm || || [[Algerien]] || (1085 km), ''[[Straßenbahn Algier]] (1892–1959)'', ''[[Straßenbahn Oran]] (1898–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;49&quot; | '''[[:Kategorie:Spurweite 1067 mm|1067&amp;nbsp;mm]]''' || rowspan=&quot;49&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kapspur]]''' bzw. '''CAP-Spur'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige britische Kolonien Süd- und Ostafrika, Japan, Australien, Neuseeland&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | [[Australien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, [[Queensland]] [[QR Limited]] (North Coast railway line, Queensland); [[Tasmanien]], [[Western Australia]], und [[South Australia]]<br /> |-<br /> | '''[[Angola]]''' || (2638 km), [[Caminhos de Ferro de Angola]], [[Benguelabahn]], [[Schienenverkehr in Angola]]<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || (bis 1885) auf 1000 mm umgebaut<br /> |-<br /> | '''[[Botsuana]]''' || (888 km), [[Botswana Railways]], [[Schienenverkehr in Botsuana]]<br /> |-<br /> | [[Burma]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | [[China]] || [[Straßenbahn Hong Kong]] (seit 1904), ''[[Südmandschurische Eisenbahn]]'' (−)<br /> |-<br /> | '''[[Costa Rica]]''' || (seit 1890), ''[[Straßenbahn San José]] (1889−1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Ecuador]]''' || ''[[Straßenbahn Quito]] (1914−1948)'', [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Estland]] || [[Tallinn]]: nur [[Straßenbahn Tallinn]] (seit 1888)<br /> |-<br /> | '''[[Ghana]]''' || (935 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man]]: [[Snaefell Mountain Railway]] (seit 1895), [[England]]: [[Camborne and Redruth Tramway]] (1902–1934), [[Wales]]: [[Great Orme Tramway]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | '''[[Honduras]]''' || (~1900-?)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || ''(bis 1945) auf 1000 mm umgebaut''<br /> |-<br /> | '''[[Indonesien]]''' || [[Cepu forest railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Japan]]''' || (20284 km) außer Hochgeschwindigkeitsnetz, [[Straßenbahn Kōchi]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || ''[[Neufundland]] bis 1988'', ''[[Neubraunschweig]] bis 1880er'', ''[[Prince Edward Island]] bis 1930'', [[Québec]]: ''[[Lake Champlain and St. Lawrence Junction Railway]] (1879–1881)''<br /> |-<br /> | '''[[Demokratische Republik Kongo]]''' || [[Matadi-Kinshasa-Bahn]], Kindu - Albertville (Kalemie) seit September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;/&gt;, [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Süden und zentrale Landesteile|Eisenbahnen in Katanga]]<br /> |-<br /> | '''[[Republik Kongo]]''' || (795 km), [[Kongo-Ozean-Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Lesotho]]''' || (2,6 km), [[Schienenverkehr in Lesotho]]<br /> |-<br /> | [[Liberia]] || (145 km)<br /> |-<br /> | '''[[Malawi]]''' || [[Malawi Railways]], [[Schienenverkehr in Malawi]]<br /> |-<br /> | '''[[Mosambik]]''' || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]], [[Schienenverkehr in Mosambik]]<br /> |-<br /> | '''[[Namibia]]''' || [[TransNamib]], [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | '''[[Neuseeland]]''' || [[Schienenverkehr in Neuseeland]]<br /> |-<br /> | [[Nikaragua]] || ''(1886-?)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Pferde[[straßenbahn Utrecht]] (1879−1906)'', ''[[Straßenbahn Arnheim]] (1910–1944 − erste Pferdestraßenbahn ab 1880 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Nimwegen]] (1889−1955)'', ''diverse Überlandstraßenbahnen landesweit der [[Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij|Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij (NBM)]] (1927−1949 − zum Teil auch 1435 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Nigeria]]''' || <br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Rørosbanen]], [[Sulitjelmabanen]], [[Jærbanen]], [[Grimstadbanen]], [[Brevikbanen]], [[Drammenbanen]], [[Krøderbanen]], [[Randsfjordbanen]], [[Vestfoldbanen]], [[Hortenlinjen]], [[Setesdalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || [[Straßenbahn Panama-Stadt]] (1893−1902 und 1913−1941)<br /> |-<br /> | '''[[Philippinen]]''' || (1060 km)<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn Arequipa]] (1871–1966)''<br /> |-<br /> | [[Russland]] || nur Insel [[Sachalin]] ([[Sachalinskaja schelesnaja doroga]]), früher auch einige [[Straßenbahn]]en wie in [[Tallinn|Reval]] (heute Tallinn in [[Estland]])<br /> |-<br /> | '''[[Sambia]]''' || [[Zambia Railways]], [[Mulobezi Railway]] (seit 1905), [[TAZARA]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''(1874–1971), 15 Eisenbahngesellschaften (vor allem in Südschweden), unter anderem [[Västra Blekinge Järnväg]], [[Sundsvall-Torpshammars Järnväg]] (1874–1886)''<br /> |-<br /> | '''[[Sierra Leone]]''' || <br /> |-<br /> | '''[[Simbabwe]]''' || [[National Railways of Zimbabwe]] (→ [[Schienenverkehr in Simbabwe]])<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] || ''[[Straßenbahn Colombo]] (1898−1960)''<br /> |-<br /> | '''[[Sudan]]''' || (4595 km), [[Schienenverkehr im Sudan]]<br /> |-<br /> | '''[[Südafrika]]''' || außer Gautrain: [[Transnet Freight Rail]], [[Schienenverkehr in Südafrika]] (in Südafrika beträgt das Regelmaß aktuell 1065 mm)<br /> |-<br /> | '''[[Südsudan]]'''||<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Seoul]] (1874–1886)'', ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968 – bis 1931: 762 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Swasiland]]''' || [[Swaziland Railway]], [[Schienenverkehr in Swasiland]] (seit 1964)<br /> |-<br /> | '''[[Taiwan]]''' || nicht Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || nur [[TAZARA]] (seit 1976)<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km) <br /> |-<br /> | [[USA]] || [[San Francisco Cable Cars]] (seit 1873), ''[[San Diego Electric Railway]] (1892–1898)'', ''[[Straßenbahn Denver]] (1886–1950)'', ''[[Los Angeles Railway]] (1901–1963)'', ''[[Straßenbahn Tacoma]]'', ''[[Straßenbahn Portland]]'', ''[[Straßenbahn San José]] auf [[Puerto Rico]]''<br /> |-<br /> | [[Venezuela]] || ''[[Straßenbahn Caracas]] (Elektrisch 1907−1947 − Zwei Pferdestraßenbahnen 1882-1906 und 1885-1906 hatten 750 mm, Dampfstraßenbahn hatte 680 mm)'', ''[[Straßenbahn Carúpano]] (Pferdeantrieb 1884−1902 und Elektrisch 1916−1933)'', ''[[Straßenbahn Valencia (Venezuela)|Straßenbahn Valencia]] (1887−1947)''<br /> |-<br /> | 1093&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || nur ''[[Köping-Uttersberg-Riddarhyttans Järnväg]] (1866–1968) ''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1100 bis 1199 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1100&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Braunschweig]], ''[[Straßenbahn Lübeck]] (1893–1959)'' und ''[[Straßenbahn Kiel]] (1881–1985)''<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Straßenbahn Turin–Rivoli]] (1882-1914 − umgespurt auf 1445 mm bis 1955)'', ''[[Dampf- und Akku-Straßenbahn Turin–Cavour–Saluzzo]] (1882–1950)'', ''[[Dampfstraßenbahn Pinerolo–Cavour]] (1882–1935)'', ''[[Straßenbahn Pinerolo–Perosa Argentina]] (1886–1968)'', ''3 Strecken der [[Società Varesina per Imprese Elettriche]] -SVIE- (u.&amp;nbsp;a. Bahnstrecke [[Bettole]]–[[Luino]] Lago 1903 – 1953/55)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || [[Rio de Janeiro]]: [[Straßenbahn]]linie [[Bonde de Santa Teresa]], ''[[Estrada de Ferro Cantagalo]] ([[Niterói]]–[[Nova Friburgo]]) (1873–1965)''<br /> |-<br /> | 1106&amp;nbsp;mm || {{nowrap|3½ österr. Fuß}} || [[Österreich]] || ''[[Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden]] (1827–1872) und Kohlenbahnen im Hausruck''<br /> |-<br /> | 1118&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Susquehanna and Eagles Mere Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1130&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll || [[Kanada]] || [[Neuschottland]]: ''[[Cape Breton Railway]]''<br /> |-<br /> | 1143&amp;nbsp;mm || || || ''[[Lynton and Lynmouth Cliff Railway]]''<br /> |-<br /> | 1156&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Kalifornien]]: ''[[Arcata and Mad River Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1188&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{nowrap|4 schwed. Fuß}}<br /> | [[Schweden]] || ''[[Norbergs Järnväg]] (1856–1876, auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || ''[[Straßenbahn Djakarta]] (elektrische Straßenbahn 1899–1962&lt;ref name=&quot;tramz.id&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/id.html tramz.com]&lt;/ref&gt; – [[Pferdestraßenbahn|Pferde]]- und [[Dampfstraßenbahn]] 1067 mm)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1200 bis 1299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1200&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | [[Italien]] || [[Genua]]: [[Standseilbahn Sant'Anna]] (seit 1891 − &lt;small&gt;bis 1975 [[Wasserballastbahn]]&lt;/small&gt;), [[Zahnradbahn Principe-Granarolo]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Mühleggbahn]] (seit 1893 − &lt;small&gt;zuerst [[Wasserballastbahn]], ab 1950 [[Zahnradbahn]], ab 1975 [[Schrägaufzug]]&lt;/small&gt;), [[Bergbahn Rheineck-Walzenhausen]] (seit 1896), [[Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre]] (seit 1899), [[Metro Alpin]] (seit 1994)<br /> |-<br /> | 1217&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || vier Bahngesellschaften unter anderem [[Borås-Herrljunga Järnväg]]; (in Betrieb 1860–1924, wurden allesamt umgebaut auf Normalspur)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1219&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''Englische 4-Fuß Spur'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Straßenbahn Accrington]] (1907–1932)'', ''[[Straßenbahn Barrow-in-Furness]] (1904–1932)'', ''[[Straßenbahn Blackburn]] (1899–1949)'', ''[[Straßenbahn Bradford]] (1898-1950 − ein Museumswagen bis 1963)'', ''[[Straßenbahn Burnley]] (1901–1935)'', ''[[Pferdestraßenbahn Cambridge]] (1880–1914)'', ''[[Straßenbahn Colne &amp; Trawden]] (1903–1935)'', ''[[Straßenbahn Darwen]] (1900–1946)'', ''[[Straßenbahn Derby]] (1904–1934)'', ''[[Straßenbahn Falkirk]] (1905–1935)'', ''[[Straßenbahn Keighley]] (1904–1924)'', ''[[Straßenbahn Nelson]] (1903–1934)'', ''[[Pferdestraßenbahn Oxford]] (1881–1914)'', ''[[Straßenbahn Potteries]] (1899–1928)'', ''[[Dampfstraßenbahn Rossendale]] (1889–1909 − danach Straßenbahn Rawtenstall)'', ''[[Straßenbahn Rawtenstall]] (1909–1932)'', ''[[Straßenbahn Reading]] (1903–1939)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Glasgow Subway]] (seit 1896)&lt;br /&gt; [[Wales]]: [[Padarn Railway]], ''[[Saundersfoot Railway]] (1829–1939)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || ''ehemalige Straßenbahnen in [[Wellington]] (1878–1964) und [[Gisborne]] (1913–1929)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''ehemalige Straßenbahn in [[Pueblo (Colorado)]]'', ''[[Jeffersonville, Madison and Indianapolis Railroad]]'', ''[[Avon, Geneseo and Mount Morris Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1245&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Michigan]]: ''[[Hecla and Torch Lake Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1270&amp;nbsp;mm || || [[Chile]] ||<br /> |-<br /> | 1295&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll|| [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''verschiedene Kohlebahnen in [[Pennsylvanien]]'', ''[[Delaware and Hudson Gravity Railroad]] (1829–1899)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1300 bis 1399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 1365&amp;nbsp;mm || || [[Spanien]] || [[Baskenland]]: ''[[Straßenbahn Bilbao]] (1896−1964)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1372&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || '''generell''' || '''Schottische Spur'''<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: verschiedene zwischen 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || [[Japan]] || (117 km) fünf Linien: Straßenbahn [[Hakodate]] ([[Straßenbahn Tokio]]); [[Toden Arakawa-Linie]]; Tōkyū Setagaya-Linie;&lt;ref&gt;''[[:en:Tōkyū Setagaya Line|Tōkyū Setagaya Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; [[Toei Shinjuku-Linie]] ([[U-Bahn Tokio]]); Bahnstrecke [[Shinjuku]] – [[Hachiōji]]&lt;ref&gt;''[[:en:Keiō Line|Keiō Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ursprüngliche Spanische Kolonialspur<br /> |-<br /> | [[USA]] || ursprüngliche Spurweite mehrerer Bahnen in [[Florida]]<br /> |-<br /> | 1384&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 6½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Schottland]] (abweichendes Maß von 1372 mm): ''[[Dundee and Newtyle Railway]], [[Newtyle and Coupar Angus Railway]], [[Newtyle and Glammis Railway]]''<br /> |-<br /> | 1397&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway]] (1828–?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1400 bis 1499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1422&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''|[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''<br /> | ''[[England]]: [[Avon and Gloucestershire Railway]] (in [[Gloucestershire]])''<br /> |-<br /> | ''[[Dänemark]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | [[New Hampshire]]: [[Mount Washington Cog Railway]]; ''[[Maine]]: [[Green Mountain Railway]], Ursprungsspur mehrerer Bahnen in NorthEast Corridor, Iowa, Dakota und Wisconsin''<br /> |-<br /> | 1429&amp;nbsp;mm<br /> | 4&amp;nbsp;Fuß 8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[Vereinigte Staaten|USA]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite der [[Northern Pacific Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1432&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | ''[[Deutschland]]''<br /> | ''[[Straßenbahn Nürnberg]] (bis in die 1990er Jahre)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 1435&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> ||'''generell''' || '''[[Normalspur]]''' (am weitesten verbreitete Spurweite der Erde)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': Europa, Nord- und Mittelamerika, Nordafrika, Naher Osten, Ostasien, Australien&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Europa]]''' || &lt;small&gt;(ohne Normalspur: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Deutschland]]''' || [[Deutsche Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Österreich]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Schweiz]]''' || [[Schweizerische Bundesbahnen]], [[BLS AG]]<br /> |-<br /> | '''[[Albanien]]''' || [[Hekurudha Shqiptare]]<br /> |-<br /> | [[Aserbaidschan]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Belgien]]''' || [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen]]&lt;!-- Belgien ist offiziell dreisprachig, also ist die deutsche Bezeichnung hier so gut wie die beiden anderen ---&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Bosnien]]''' || [[Željeznice Bosne i Hercegovine]]<br /> |-<br /> | '''[[Bulgarien]]''' || [[Balgarski Darschawni Schelesnizi]]<br /> |-<br /> | '''[[Dänemark]]''' || [[Banedanmark]]<br /> |-<br /> | '''[[Frankreich]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Griechenland]]''' || [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''' || [[British Rail]]<br /> |-<br /> | [[Irland]] || nur [[Straßenbahn Dublin]]<br /> |-<br /> | '''[[Italien]]''' || [[Ferrovie dello Stato]]<br /> |-<br /> | '''[[Kosovo]]''' || [[Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice]]<br /> |-<br /> | '''[[Kroatien]]''' || [[Hrvatske željeznice]]<br /> |-<br /> | '''[[Liechtenstein]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Luxemburg]]''' || [[Chemins de Fer Luxembourgeois]]<br /> |-<br /> | '''[[Mazedonien]]''' || [[Makedonski železnici]]<br /> |-<br /> | '''[[Monaco]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | '''[[Montenegro]]''' || [[Željeznica Crne Gore]]<br /> |-<br /> | '''[[Niederlande]]''' || [[Nederlandse Spoorwegen]]<br /> |-<br /> | '''[[Norwegen]]''' || [[Norges Statsbaner]]<br /> |-<br /> | '''[[Polen]]''' || [[Polskie Koleje Państwowe]]<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || nur Hochgeschwindigkeitsnetz und [[Metro Lissabon]]<br /> |-<br /> | '''[[Rumänien]]''' || [[Căile Ferate Române]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn Rostow am Don]], ''ehemalige Strecken der Deutschen Reichsbahn Richtung Polen''<br /> |-<br /> | '''[[Schweden]]''' || [[Trafikverket]]<br /> |-<br /> | '''[[Serbien]]''' || [[Železnice Srbije]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowakei]]''' || [[Železnice Slovenskej republiky]], [[Straßenbahn Košice]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowenien]]''' || [[Slovenske železnice]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || nur [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles]] Hochgeschwindigkeitsnetz: [[Alta Velocidad Española|AVE]] (seit 1992), Bahnstrecken Spanien–Afrika geplant, [[Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya|FGC]], [[Metro Barcelona]] und [[Straßenbahn Teneriffa]] (seit 2007)<br /> |-<br /> | '''[[Tschechien]]''' || [[České dráhy]]<br /> |-<br /> | '''[[Ungarn]]''' || [[Magyar Államvasutak]], [[Helyiérdekű Vasút]]<br /> |-<br /> | '''[[Vatikanstadt]]''' || [[Vatikanische Staatsbahn]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Afrika]]'''<br /> |-<br /> | '''[[Ägypten]]''' || [[Ägyptische Staatsbahnen]] (seit 1854)<br /> |-<br /> | '''[[Algerien]]''' || [[Société Nationale des Transports Ferroviaires algériens]] (4316 km)<br /> |-<br /> | '''[[Gabun]]''' || [[Trans-Gabun-Eisenbahn]] (seit 1978)<br /> |-<br /> | [[Guinea]] || (279 km)<br /> |-<br /> | '''[[Liberia]]''' || (345 km)<br /> |-<br /> | '''[[Libyen]]''' || (350 km)<br /> |-<br /> | '''[[Marokko]]''' || [[ONCF]], [[Eisenbahnen in Marokko]]<br /> |-<br /> | '''[[Mauretanien]]''' || (704 km)<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || nur [[Gautrain]]<br /> |-<br /> | [[Tunesien]] || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Amerika]]'''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (2765 km)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || Bundesstaat [[Amapá]] in Nord[[brasilien]] (EFAMP: Estrada de Ferro do Amapá), [[Metrô São Paulo]] (seit 1974), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken geplant<br /> |-<br /> | [[Chile]] || [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Dominikanische Republik]] ||<br /> |-<br /> | '''[[Jamaika]]''' || (348 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kanada]]''' || [[VIA Rail Canada]]<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || (150 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kuba]]''' || [[Hershey-Bahn]], [[Schienenverkehr in Kuba]]<br /> |-<br /> | '''[[Mexiko]]''' || [[Ferrocarril Méxicano]], [[Ferrocarril Chihuahua al Pacífico]]<br /> |-<br /> | ''[[Nicaragua]]'' || ''(1884-?)''<br /> |-<br /> | '''[[Panama]]''' || (seit 2000)<br /> |-<br /> | '''[[Paraguay]]''' ||<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Puerto Rico]] || (kurz)<br /> |-<br /> | [[Suriname]] || (80 km)<br /> |-<br /> | '''[[Uruguay]]''' || (2835 km)<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigte Staaten|USA]]''' || unter anderem [[Amtrak]], [[Vermont Railway]], [[Alaska Railroad]], U-Bahnen<br /> |-<br /> | '''[[Venezuela]]''' || (682 km)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Asien]]'''<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (nur Bahnstrecke Iran-Herat, sowie ursprüngliche projektierte Neubaustrecken)<br /> |-<br /> | '''[[China]]''' || [[China Railways]], [[Lhasa-Bahn]] (seit 2006)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || nur U-Bahnen und Straßenbahnen: [[Straßenbahn Kalkutta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || (seit 1867)<br /> |-<br /> | '''[[Irak]]''' || (1905 km)<br /> |-<br /> | '''[[Iran]]''' || (8160 km)<br /> |-<br /> | '''[[Israel]]''' || [[Israel Railways]]<br /> |-<br /> | [[Japan]] || (3204 km) nur Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | ''[[Libanon]]'' || ''[[Schienenverkehr im Libanon]]''<br /> |-<br /> | [[Malaysia]] || nur drei Linien in [[Kuala Lumpur]]: [[KLIA-Ekspres]], [[Kelana Jaya Line]], [[Ampang Line]]<br /> |-<br /> | '''[[Nordkorea]]''' || (4500 km)<br /> |-<br /> | '''[[Saudi-Arabien]]''' || [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | '''[[Südkorea]]''' || (3249 km)<br /> |-<br /> | '''[[Syrien]]''' || [[Schienenverkehr in Syrien]]<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || Hochgeschwindigkeitsnetz [[Taiwan High Speed Rail]] (seit 2007), [[MRT (Taipei)|Metro Taipei]]<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || nur Bangkok MRTA<br /> |-<br /> | '''[[Türkei]]''' || (10984 km) [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları]]<br /> |-<br /> | [[Vietnam]] || (180 km)<br /> |-<br /> | '''[[Australien]]''' || '''[[New South Wales]]''', [[South Australia]], [[Western Australia]], '''[[Transaustralische Eisenbahn]]''', '''[[Central Australian Railway]]''', [[Australian National]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1440&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | ''[[Deutschland]]'' || ''[[Straßenbahn Rostock]] (1973–1978 auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | ''[[Frankreich]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt (alte Strecken)''<br /> |-<br /> | ''[[Tunesien]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt''<br /> |-<br /> | 1441&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 8¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Illinois, Indiana und Alabama, z.&amp;nbsp;B. [[Macon and Birmingham Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1445&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | [[Italien]] || [[Straßenbahn Mailand]] (seit 1876), [[Straßenbahn Rom]] und [[Straßenbahn Turin]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[U-Bahn Madrid]], ''ehemalige [[Straßenbahn Madrid]]''<br /> |-<br /> | 1448&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''sogenannte „Vermittlungsspur“, mehrere Bahngesellschaften östlich des Mississippi, vor allem in und um Pennsylvania sowie im Südosten, bis in die 1920er Jahre, unter anderem etwa die Hälfte der Strecken der [[Southern Railway (USA)|Southern Railway]], sowie anfangs das Netz der [[Pennsylvania Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1450&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || nur [[Straßenbahn Dresden]], ''ehemalige [[Straßenbahn Zittau]] (nur 1902)''<br /> |-<br /> | 1454&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Michigan, Kentucky und Ohio, z.&amp;nbsp;B. [[Louisville, Cincinnati and Lexington Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1457&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9⅜&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''[[Newark, Somerset and Straitsville Railroad]] (Ohio)''<br /> |-<br /> | 1458&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1461&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in Ohio, Pennsylvania und New Jersey''<br /> |-<br /> | ''[[Norwegen]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1473&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 10&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in [[Ohio]], Straßenbahn in [[St. Louis]] (bis 1966)''<br /> |-<br /> | 1485&amp;nbsp;mm || {{nowrap|5 schwed. Fuß}}<br /> | ''[[Schweden]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1495&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Kanada]] || [[Toronto Subway]], [[Straßenbahn Toronto]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1500 bis 1599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1520&amp;nbsp;mm <br /> | rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (heute)&lt;br<br /> /&gt; (Entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520&amp;nbsp;mm, ein Wagenübergang zwischen 1520&amp;nbsp;mm und 1524&amp;nbsp;mm ist problemlos möglich.)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]]<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''Mukran''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Linia Hutnicza Szerokotorowa]] (seit 1979)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Bahnstrecke Uschhorod–Košice]] (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Österreich geplant<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 1524&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (ursprünglich)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige [[Sowjetunion]] sowie Finnland und Mongolei&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Russland]]''' || [[Rossijskije schelesnyje dorogi]], [[Transsibirische Eisenbahn]], [[Kolabahn]], [[Baikal-Amur-Magistrale]]<br /> |-<br /> | '''[[Armenien]]''' || (845 km) [[Harawkowkasjan Jerkatughi]]<br /> |-<br /> | '''[[Aserbaidschan]]''' || (2932 km) [[Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu]] (seit 1880)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || ''Warna''<br /> |-<br /> | [[China]] || (bis 1930)<br /> |-<br /> | '''[[Estland]]''' || (1200 km) [[Eesti Raudtee]]<br /> |-<br /> | '''[[Finnland]]''' || [[VR-Yhtymä]] (seit 1862)<br /> |-<br /> | '''[[Georgien]]''' || (1583 km)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || (94 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kasachstan]]''' || (15000 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kirgisien]]''' || (428 km)<br /> |-<br /> | '''[[Lettland]]''' || (1933 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | '''[[Litauen]]''' || (1749 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | '''[[Moldawien]]''' || [[Pridnestrowskaja schelesnaja doroga]]<br /> |-<br /> | '''[[Mongolei]]''' || [[Transmongolische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Bahnstrecke Amsterdam–Utrecht–Arnhem (bis 1855)''<br /> |-<br /> | '''[[Tadschikistan]]''' || (480 km)<br /> |-<br /> | '''[[Turkmenistan]]''' || (2440 km) [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Ukraine]]''' || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | '''[[Usbekistan]]''' || (3950 km)<br /> |-<br /> | '''[[Weißrussland]]''' || [[Belaruskaja Tschyhunka]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || ''bis 2000, in Normalspur umgebaut'', aktuell bei der [[Treidelbahn]] an den [[Panamakanal]]schleusen<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant (nur in Alaska); unter anderem: ''ursprünglich auch in den [[Südstaaten]] der USA (außer Florida), [[Alabama Great Southern Railroad]], [[Mississippi Central Railroad]]'', [[Straßenbahn Louisville]]<br /> |-<br /> || 1537&amp;nbsp;mm<br /> ||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London]]: [[London and Blackwall Railway]] (1840–1849)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1575&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Irland]] || ''[[Dublin]]–[[Drogheda]] (1844–1846)''<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Alabama]]: ''[[Montgomery and Eufaula Railroad]] (bis 1870er Jahre)''<br /> |-<br /> | 1581&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;Fuß 2¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || '''Pennsylvania-Spur'''&lt;br /&gt; [[Maryland]]: Straßenbahn [[Baltimore]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: Straßenbahnen [[Pittsburgh]] und [[Philadelphia]] sowie in Philadelphia die [[Market–Frankford Line]] (seit 1907), ''[[West Penn Railways]]''<br /> |-<br /> | 1588&amp;nbsp;mm<br /> | 5&amp;nbsp;Fuß 2½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || [[Louisiana]]: [[Straßenbahn New Orleans]]&lt;br /&gt; [[Ohio]]: Straßenbahnen [[Columbus (Ohio)]] und [[Cincinnati]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: ''[[Straßenbahn Aliquippa–West Economy]] (1912–1937)''&lt;br /&gt;[[Mobile and Spring Hill Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1600 bis 1699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 1600 mm|1600&amp;nbsp;mm]] || rowspan=&quot;6&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''Irische Breitspur'''<br /> |-<br /> || [[Deutschland]] || [[Großherzogtum Baden|Baden]]: ''[[Badische Staatseisenbahnen]] (1840–1855), in Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> || '''[[Irland (Insel)|Irland]]''' ||[[Republik Irland]] ([[Iarnród Éireann]]) sowie [[Nordirland]] ([[Northern Ireland Railways]]), [[Schienenverkehr in Irland]]<br /> |-<br /> || [[Brasilien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (4.057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, [[Metrô Rio de Janeiro]] (seit 1979)<br /> |-<br /> || [[Australien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (4.017 km), '''Bundesstaat [[Victoria (Australien)|Victoria]]''' und Südosten von [[Südaustralien]], sowie in [[Tasmanien]] von ''1871–1888 zwischen [[Launceston (Tasmanien)|Launceston]] und von [[Deloraine (Tasmanien)|Deloraine]] ''<br /> |-<br /> || [[Neuseeland]] || ''[[Canterbury Provincial Railways]] (1863–1876), in 1067 mm umgespurt''<br /> |-<br /> | 1665&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;port.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Portugal]] || '''''[[Iberische Breitspur|Portugiesische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 1668 mm|1668&amp;nbsp;mm]] || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> || '''generell''' || '''[[Iberische Breitspur]]''' (heute)<br /> |-<br /> || '''[[Portugal]]''' || [[Comboios de Portugal]]<br /> |-<br /> || '''[[Spanien]]''' || [[Renfe]], nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs [[Alta Velocidad Española|AVE]]. &lt;small&gt;(Die spanische Regierung will bis 2020 das gesamte Bahnnetz von 1668&amp;nbsp;mm auf die europäische Normalspur (1435&amp;nbsp;mm) umstellen.&lt;ref&gt;[http://www.travelinside.ch/primus/notdArchiv.php?we_objectID=5380 Primus Verlag AG, 11. Januar 2008]&lt;/ref&gt;)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> || [[Australien]] || nur geplantes Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | 1672&amp;nbsp;mm || 6&amp;nbsp;kast.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Spanien]] || '''''[[Iberische Breitspur|Spanische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;14&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 1676 mm|1676&amp;nbsp;mm]] ||rowspan=&quot;14&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kolonialspur]]''', auch '''Indische Breitspur''' (in der Literatur oft falsch für Spanien angegeben)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete:''' indischer Subkontinent, südliches Südamerika&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete:''' Vollbahnen (Fernverkehr)<br /> |-<br /> ||'''[[Afghanistan]]''' || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (ursprüngliche projektierte Neubaustrecken in [[Normalspur]])<br /> |-<br /> ||'''[[Argentinien]]''' || (24481 km) [[Ferrocarriles Argentinos]]<br /> |-<br /> ||[[Bangladesch]] || [[Bangladesh Railway]] (seit 1862)<br /> |-<br /> || '''[[Chile]]''' || (3743 km) [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: nur zwei Strecken: ''[[Dundee and Arbroath Railway]] (1838–1847)'', ''[[Arbroath and Forfar Railway]] (1839–?)''<br /> |-<br /> || '''[[Indien]]''' || (42000 km) [[Indian Railways]], [[Metro Delhi]] (seit 2002)<br /> |-<br /> || [[Iran]] || (97km)<br /> |-<br /> || [[Nepal]] ||<br /> |-<br /> || '''[[Pakistan]]''' || [[Pakistan Railways]]<br /> |-<br /> || [[Paraguay]] || in Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || '''[[Sri Lanka]]''' || (1508 km) [[Sri Lanka Railways]]<br /> |-<br /> || [[Kanada]] || Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873), wurde umgespurt; [[Québec]]: [[St. Lawrence and Atlantic Railroad]] (1853-~1873)'', ''[[Intercolonial Railway]] (1870–1875), wurde umgespurt;<br /> |-<br /> || [[USA]] || [[San Francisco]]: [[BART]] (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Neuengland]], hauptsächlich [[Maine]]: [[Maine Central Railroad]] (1862–1871); [[Louisiana]]: [[New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad]] (1854–1872), [[Texas]]: [[Texas and New Orleans Railroad]] (1856–1876)'', ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1700 bis 1999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> || 1750&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Frankreich]] || nur [[Paris]]: ''[[Place Denfert-Rochereau]]–[[Sceaux]] ([[Ligne de Sceaux]]) (1846–1893)''<br /> |-<br /> || 1800&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Deutschland]] || nur [[Oberweißbacher Bergbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1829&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot;| 6&amp;nbsp;Fuß<br /> || generell || [[Beringspur]], ursprüngliche [[Beringstraßen-Tunnel]] (TKM-World Link = Bahnstrecke Yakutsk–Fort Nelson) geplant<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Hastings]]: [[West Hill Cliff Railway]] (seit 1891)<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ''[[Zarskoje-Selo-Bahn]] (1837–1897)'', danach umgespurt auf 1524 mm<br /> |-<br /> || [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''[[Erie Railroad]] und daran anschließende Bahngesellschaften (bis 1880)'', auf 1473 mm umgebaut<br /> |-<br /> || [[Indien]] || geplant in 1860er (1676 mm gebaut)<br /> |-<br /> || 1880&amp;nbsp;mm ||| 6&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Irland]] || ''[[Ulster Railway]] (1839–1846)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1945&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Niederlande]] || ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam]] (1839–1866)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem]] (bis 1855)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Haarlem]] (bis 1865)''<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ursprüngliche Spurweite Wladiwostok–Chabarowsk<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1981&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Scarborough]]: ''[[North Cliff Lift]] (1930–1996)''<br /> |-<br /> || [[Israel]] || nur in Haifa: Standseilbahn [[Karmelit]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 2000 mm und mehr ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 2000&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[Schottland]]: [[Cairngorm]], [[Standseilbahn Cairngorm]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2134&amp;nbsp;mm&lt;br /&gt;bzw. 2140&amp;nbsp;mm&lt;ref&gt;http://www.breitspurbahn.de/2140.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.railalbum.co.uk/early-railways/brunel-gwr-broad-gauge.htm&lt;/ref&gt; <br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 7&amp;nbsp;Fuß ¼ Zoll<br /> | generell<br /> | '''[[Brunel-Breitspur]]'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[England]]: ''[[Great Western Railway]], (auch [[Isambard Kingdom Brunel#Eisenbahnbau|Brunel-Breitspur]] genannt (bis 1892))''<br /> |-<br /> | [[Portugal]]<br /> | [[Hafenbahn von Ponta Delgada]], Azoren (1862 bis 1973); [[Hafenbahn von Horta]], Azoren (1876 bis 1901)<br /> |-<br /> | 2287&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Scarborough]]: [[Saint-Nicholas Cliff Lift]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2340&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Schrägaufzug Möllpumpwerk]] (seit 1954, nicht öffentlich)<br /> |-<br /> | 2439&amp;nbsp;mm<br /> | 8&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[USA]]<br /> | Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut)<br /> |-<br /> | 2600&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Italien]]<br /> | nur [[Laas (Südtirol)|Laas]]: Standseilbahnabschnitt der [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2743&amp;nbsp;mm<br /> | 9&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Japan]]<br /> | [[Biwasee]] – [[Kioto]] Stadt: ''[[Standseilbahn]] (1889–1948)'' &lt;ref&gt;[http://www.breitspurbahn.de/japan.html breitspurbahn.de - Breitspurbahnen in Japan&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[:Kategorie:Spurweite 3000 mm|3000&amp;nbsp;mm]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | generell<br /> | [[Dreimeterspur]], von 1942 bis 1945, während des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reiches]] für eine Breitspurbahn Europas geplant<br /> |-<br /> | [[Russland]]<br /> | Breitspurbahn Eurasias geplant<br /> |-<br /> | 5486&amp;nbsp;mm<br /> | 18&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Brighton]]: ''[[Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway]] (1896–1901)''<br /> |-<br /> | 8200&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Lärchwandschrägaufzug]] (seit 1941, nicht öffentlich)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten mit Eigennamen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Name<br /> ! Spurweite<br /> |- <br /> | [[Bosnische Spur]]<br /> | 760 mm bzw. 762 mm<br /> |- <br /> | Brunel Spur / [[Brunel-Breitspur]]<br /> | 2140 mm bzw. 2134 mm<br /> |-<br /> | [[Iberische Spur]]<br /> | 1668 mm<br /> |-<br /> | [[Indische Spur]] / Indische Breitspur / Kolonialspur<br /> | 1676 mm<br /> |-<br /> | [[Irische Spur]]<br /> | 1600 mm<br /> |-<br /> | Italienische Breitspur<br /> | 1445 mm<br /> |-<br /> | Italienische Meterspur<br /> | 950 mm<br /> |-<br /> | Italienische Schmalspur<br /> | 700 mm<br /> |-<br /> | [[Kapspur]] / CAP-Spur / Japanische Spur<br /> | 1067 mm<br /> |-<br /> | Kastilische Spur<br /> | 1672 mm<br /> |- <br /> | [[Meterspur]]<br /> | 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Normalspur]] / Regelspur / Vollspur<br /> | 1435 mm<br /> |-<br /> | Ohio-Spur<br /> | 1473 mm<br /> |-<br /> | Pennsylvania-Spur<br /> | 1581 mm bzw. 1588 mm<br /> |-<br /> | Portugiesische Spur<br /> | 1665 mm<br /> |-<br /> | Russische Spur / [[Russische Breitspur]]<br /> | 1520 mm bzw. 1524 mm<br /> |-<br /> | Schottische Spur<br /> | 1372 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Spur<br /> | 1485 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Mittelspur<br /> | 1188 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Schmalspur<br /> | 891 mm<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Metzeltin, G. H.: ''Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite''. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.&amp;nbsp;V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.<br /> * Hans G. Wägli: ''Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse''. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB, AS Verlag &amp; Buchkonzept AG, Zürich 1998; 1995; ISBN 3-905111-21-7.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste umgespurter Eisenbahnstrecken]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bahnseiten.de/spurweiten/vorbild.htm Spurweiten.de]<br /> * [http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/spurweiten.htm Gleisbauwelt – Spurweiten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|Spurweiten]]<br /> [[Kategorie:Spurweite|!Liste der Spurweiten]]<br /> <br /> [[en:List of rail gauges]]<br /> [[fr:Écartement des rails#Les différents écartements utilisés]]<br /> [[ja:軌間の一覧]]<br /> [[nl:Lijst van spoorwijdten]]<br /> [[pt:Anexo:Lista de bitolas]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Spurweiten&diff=96385114 Liste der Spurweiten 2011-11-25T00:47:50Z <p>HTML2011: /* Spurweiten 900 bis 999 mm */ | 965 mm || || || Clifton Rocks Railway</p> <hr /> <div>[[Datei:Rail gauge world.png|miniatur|rechts|Übersichtskarte der Spurweiten des Schienenverkehrs der Welt]]<br /> <br /> Diese Liste soll über die unterschiedlichen [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweiten]], die im [[Schienenverkehr]] zu finden sind, Auskunft geben.<br /> <br /> Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14&amp;nbsp;mm darunter. Ausnahmen sind [[Schmalspurbahn]]en (0–10&amp;nbsp;mm) und [[Straßenbahn]]en (0–9&amp;nbsp;mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die [[Technische Einheit im Eisenbahnwesen]] ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.<br /> <br /> Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der [[Spurkranz|Spurkränze]] eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von [[Eisenbahnweiche|Weichen]] und [[Kreuzung (Bahn)#Gleiskreuzung|Kreuzungen]] möglich ist.<br /> <br /> Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen [[Lichtraumprofil|Fahrzeugumgrenzungsprofile]] einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.<br /> <br /> * '''Hauptspurweiten eines Landes''' sind '''fett''' dargestellt<br /> * ''&lt;u&gt;ehemalige Spurweiten&lt;/u&gt;'' sind in ''Schrägschrift'' dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einer anderen Spurweite weiterhin in Betrieb ist)<br /> <br /> == Spurweiten bis 199 mm ==<br /> <br /> Anmerkung: Englische Maße 1&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;25,4&amp;nbsp;mm und 1&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;12&amp;nbsp;Zoll&amp;nbsp;=&amp;nbsp;304,8&amp;nbsp;mm<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 89&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 3½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Kleinbahn Sommerhofen-Park]] in [[Sindelfingen]] (auch 127 und 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||[[Zürich]]-[[Altstetten]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Maidstone Model Engineering Society]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 127&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 5&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: [[Graz]] im Park der Landesnervenklinik Sigmund Freud<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: in [[Basel]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Crowborough Miniature Railway]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Spanien]] ||[[Madrid]] im [[Eisenbahnmuseum]] (Círculo Madrileño Ferroviario)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| [[:Kategorie:Spurweite 184 mm|184&amp;nbsp;mm]]<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| 7¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Plochingen]]: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 127 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: im [[Eisenbahnmuseum Strasshof]]<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: [[Gurten (Berg)|Gurten]]: [[Gurtenbahn]]<br /> |-<br /> |[[Finnland]] || [[Hyvinkää]] im [[Eisenbahnmuseum]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Beer Heights Light Railway]], [[Conwy Valley Railway Museum]]<br /> |-<br /> |[[Australien]] ||[[Altona Miniature Railway]], [[Melbourne]]-[[Eltham (Victoria)|Eltham]]: [[Diamond Valley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] ||unter anderem: [[Kapiti Coast]], [[Raumati Marine Gardens]]; [[Havelock North]]: [[Keirunga Park Railway]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|191&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|7½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Kanada]] ||[[Winnipeg]]: [[Assiniboine Valley Railway]], [[Burnaby]]: [[Burnaby Central Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Kalifornien]]: [[Los Angeles Live Steamers Railroad Museum]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 200 bis 299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> ||210&amp;nbsp;mm |||8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Eastleigh]], Brambridge Park Garden Centre<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|241&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|9½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweiz]] ||Gartenbahnen in [[Luzern]] ([[Verkehrshaus]]) und Zürich (Katzensee)<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Downs Light Railway]] (seit 1925), [[Hall Leys Park Railway]]<br /> |-<br /> ||260&amp;nbsp;mm |||10¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Isle of Mull Railway]], [[Rudyard Lake Steam Railway]], [[Bickington Steam Railway]] (seit 1988), [[Stapleford Miniature Railway]] (seit 1958)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 300 bis 399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|305&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Ruislip]]: [[Ruislip Lido Railway]], Anglesey Model Village<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Missouri]]: [[Wabash Frisco &amp; Pacific Railway]]<br /> |-<br /> ||311&amp;nbsp;mm |||1&amp;nbsp;Fuß ¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Hampshire]]: [[Exbury Gardens Railway]]&lt;br /&gt;[[Wales]]: [[Fairbourne Railway]] (seit 1986),<br /> |-<br /> ||360&amp;nbsp;mm ||| ||[[Schweiz]] ||Gartenbahn in [[Stein am Rhein]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;11&quot;|381&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;11&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll || '''generell'''<br /> |[[Parkeisenbahn]]en, auch verschiedene Garten- und Ausstellungsbahnen; Miniatureisenbahnen''<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || nur [[Parkeisenbahn Stuttgart]], [[Parkeisenbahn Dresden]] und [[Parkeisenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> ||[[Österreich]] || nur [[Wien]]: [[Donauparkbahn]] (seit 1964) und [[Liliputbahn Prater]] (seit 1928)<br /> |-<br /> |[[Australien]] || nur [[Bush Mill Railway]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] ||nur [[Anse (Frankreich)|Anse]]: [[Chemin de fer Touristique d'Anse]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: unter anderem:[[Romney, Hythe and Dymchurch Railway]], [[Ravenglass and Eskdale Railway|Ravenglass &amp; Eskdale Railway]], [[Waveney Valley Railway]], [[Bressingham Gardens]], ''früher auch [[Eaton Bank Railway]] (von Sir Arthur Haywood, Pionier und Förderer der 15-Zoll Ultra-Schmalspur für öffentliche Bahnen)''&lt;br /&gt;[[Wales]]: nur [[Conwy Valley Railway Museum]], [[Oakwood Adventure Park]], [[Rhiw Valley Light Railway]], [[Rhyl Miniature Railway]], ''[[Fairbourne Railway]] (1916–1986)''&lt;br /&gt;<br /> [[Nordirland]]: nur [[Belfast]] ''[[Bellevue Park Railway]] (bis 1950)''<br /> |-<br /> |[[Indien]] || nur [[Delhi]]: [[Bal Bahran Park Railway]]<br /> |-<br /> |[[Japan]] || nur [[Sakuradani Light Railway]], [[Shuzenji Romney Railway]] und [[Cygnus woodland Railway]]<br /> |-<br /> |[[Kanada]] || nur [[Surrey (British Columbia)]]: [[Bear Creek Park Train]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] || nur [[Driving Creek Railway]] und [[Whangaparaoa Narrow Gauge Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || unter anderem: [[Glenwood South Park &amp; Pacific Railroad]], [[Orland Newville and Pacific Railroad]], [[Milwaukee Zoo Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 400 bis 499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |410&amp;nbsp;mm || ||[[Deutschland]] ||nur [[Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main]] (1960-heute)<br /> |-<br /> |450&amp;nbsp;mm || ||[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|457&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;5&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: unter anderem: [[Bicton]], [[Bicton Woodland Railway]] (seit 1963), [[Crewe]]: ''[[Werkbahn Crewe]] (1862–1932)''<br /> |-<br /> ||[[Australien]] ||[[Adelaide]]:nur im National Railway Museum (?–?) &lt;ref&gt;[http://www.natrailmuseum.org.au/rides.php National Railway Museum | Train Rides&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Woolwich]]: [[Royal Arsenal Railway]] (1873–192_)<br /> |-<br /> ||[[Neuseeland]] ||nur [[Porirua]]–[[Papakowhai]]:[[Aotea Railway]] (?–?)<br /> |-<br /> ||[[USA]] ||unter anderem:[[Kalifornien]]: [[Billy Jones Wildcat Railroad]] (seit 1970), [[Pennsylvanien]]: [[Collegeville and Southern Railway]] (seit 2004)<br /> |-<br /> |483&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Isle of Man]]: [[Great Laxey Mine Railway]] (seit 187?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 500 bis 599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;10&quot;|500&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;10&quot;|<br /> | '''generell'''<br /> |weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || |[[Parkeisenbahn Vatterode]] (1967-?)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] || [[Wien]]: [[Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald]] (seit 1904)<br /> |-<br /> |[[Argentinien]] || [[Ferrocarril Austral Fueguino]] (8&amp;nbsp;km seit 1994)<br /> |-<br /> |[[Dänemark]] || Zementfabrik Rördal in [[Aalborg]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] || [[Artouste]]: [[Petit train d'Artouste]]<br /> |-<br /> |[[Marokko]] || |[[Casablanca]]-Berrechid (1908-?)<br /> |-<br /> |[[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], Plantagenbahnen''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot;&gt;[http://www.tramz.com/mx/yu/yu50.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Peru]] || |[[Lima]], Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad&lt;ref&gt;''[[:en:Rail transport in Peru|Rail transport in Peru]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|508&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Scarborough North Bay Railway]]<br /> |-<br /> ||[[USA]] || [[Arizona]]: Grubenbahnen bei [[Morenci]]<br /> |-<br /> |520&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweden]] || Industriebahn bei [[Sandviken]]s Järnverk<br /> |-<br /> |550&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Dachschieferbergbau [[Mayen]]/Eifel)<br /> |-<br /> |560&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahn [[Salzbergwerk Berchtesgaden]]<br /> |-<br /> |575&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in [[Bad Ems]] und [[Ramsbeck]])<br /> |-<br /> |578&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 10¾&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Wales]]: ''[[Dinorwic-Steinbruch]] (bis 1969)'' und ''[[Penrhyn Quarry Railway]] (1798–1962) ([[Penrhyn-Steinbruch]])''<br /> |-<br /> |580&amp;nbsp;mm ||<br /> ||[[Österreich]] ||''Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in [[Ampflwang]]''<br /> |-<br /> |597&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 11½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || unter anderem:[[Wales]]: [[Welsh Highland Railway]] (seit 1922) und [[Ffestiniog Railway]] (seit 1836),<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 600 bis 699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot; | in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | 600&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | <br /> | '''generell''' || weltweit bei [[Militärbahn|Militär-]], [[Industriebahn|Industrie-]], Baustellen- und [[Feldbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ehemals in [[Preußen]] ''[[Anklam-Lassaner Kleinbahn]] (1896–1945)'', [[Bad Orber Kleinbahn]] (seit 2001), [[Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg|Malente–Lütjenburg]] (seit 2006), ''[[Sandbahn Pleinfeld]] (1925–1964)'', [[Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor]] (seit 1934), [[Küstenschutzbahn Minsener Oog]] (seit ca. 1925 − nicht öffentlich), ''[[Inselbahn Baltrum]] (1949−1985)'', ''[[Inselbahn Helmsand]]'', ''[[Küstenschutzbahn Neuwerk]] (1962−1985)'', ''[[Inselbahn Fehmarn]] (nur Feldbahn 1905−1994)'', ''[[Militärbahnen Helgoland]] (nur Feldbahn mit Militärverkehr 1891–1922/1934–1947)'', [[Feldbahn im Marine-Munitionsdepot Laboe]] (1958–1996), [[Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn]] (bis 200&amp;nbsp;km Ausdehnung), sowie mehrere noch bestehende [[Parkeisenbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || ''[[Kleinbahn Neusiedl am See]] (1928–1939)'', ''[[Waldbahn Nasswald]] (1985–2008)'', [[Reißeck-Höhenbahn]], ''[[Feistritzwaldbahn]] (1902–1958)''<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Château-d’Eau]]–[[Émosson]] [http://www.chatelard.net/deutsch/pages/traind_1.html SATEB], [[Schinznacher Baumschulbahn]] (seit 1928)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || (1950-?)<br /> |-<br /> | [[Angola]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (123 km)<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || [[Tren Ecológico]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[São Paulo (Bundesstaat)]]: [[Perus]]: ''[[Ferrovia Perus-Pirapora]] (1914–1983)''<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] ||<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Uelle-Bahnen]] - zweitweitverbreitetste Spurweite (1026 km)<br /> |-<br /> | '''[[Fidschi]]''' ||<br /> |-<br /> | [[Finnland]] ||''[[Konnunsuon–Muukon rautatie]] (1924–1961)'' [[Konnunsuo]] – [[Muukko]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Chemins de Fer du Calvados]] (1891–1944)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Pilionbahn]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || [[Sardinien]]: ''Werkbahn [[San Gavino Monreale]]−[[Sciria]] (1876–1958)''<br /> |-<br /> | [[Marokko]] || ''(1912–1935 Streckennetz von 1700 km)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || [[Mexiko-Stadt]], Stadtteil [[Tacubaya]]: ''[[Ferrocarril de Tacubaya]] (1896–1910)''<br /> |-<br /> | [[Namibia]] || ''[[Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft]] (1906–?), nach dem Zweiten Weltkrieg in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut)'', [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Kaatsheuvel]]: [[Efteling]] (seit 1969)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Lommedalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Jarotschiner Kreisbahn]], [[Kreisbahn Witkowo]], ''[[Ortelsburger Kleinbahn]] (1915–1974)'', [[Wirsitzer Kreisbahn]], [[Zniner Kreisbahn]], [[Bromberger Kreisbahn]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''[[Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg]] (HRRJ) (1891–1906), [[Munkedals Järnväg]] (MJ) (1895–1955)'', [[Ohsabanan]] (seit 1970), ÖSLJ Läggesta-Mariefred/Taxinge<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot;&gt;''[[:cs:Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách|Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách]]'' in der tschechischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kemence (Pest)|Kemence]]: [[Waldbahn Kemence]] (seit 1893)<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''bei [[Cantera Burgueño]]; bei [[Arrozal]]''<br /> |-<br /> | 603&amp;nbsp;mm<br /> | 1&amp;nbsp;Fuß 11¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Aberystwyth]]: [[Vale of Rheidol Railway]] (seit 1902) |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 610&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell'''<br /> | weltweit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen (besonders im früheren britischen Einflussgebiet)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Queensland]]<br /> |-<br /> | '''[[Brunei]]''' || (13 km)<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || (100 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London Post Office Railway]] (1928–2003)'', ''[[Fairbourne Railway]] (1895–1916)'' [[Groudle Glen Railway]] (seit 1896),<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Darjeeling Himalayan Railway|Darjeeling-Bahn]] (seit 1879)<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || ''[[Bahnstrecke Boma-Tshela]] (Majumbe-Linie, 1889–1984)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Córdoba and Huatusco Railroad]] (1902–1953)'', ''[[Hornos Railroad]]''<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''[[Bahnstrecke Port Shepstone–Harding]] (1917–2008)'', ''[[South Western Railway (Südafrika)]] (1907–1949)''<br /> |-<br /> | [[Sudan]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (716 km)<br /> |-<br /> | [[Tansania]] ||''[[Southern Province Railway]]'' (275 km)<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken in [[Maine]]: ''[[Sandy River Railroad]] (1879–1935)'', [[Hawaii]]:''[[Hawaiian Agricultural Company Railroad]] (1880–1903)''<br /> |-<br /> | 620&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Slowenien]] || [[Postojna]]: [[Adelsberger Grotten]]<br /> |-<br /> | 622&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß ½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || Wales: ''[[Penrhyn Quarry Railway]]'' (bis 1879)<br /> |-<br /> | 630&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Ziegeleipark Mildenberg]]<br /> |-<br /> | 655&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 660&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || Industrie- und Grubenbahnen (unter anderem im [[Saarland]] und in [[Rheinland-Pfalz]])<br /> |-<br /> | 686&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Corris Railway]] (seit 1859), [[Talyllyn Railway]] (seit 1866),&lt;br /&gt; [[Schottland]]: ''[[Campbeltown and Machrihanish Light Railway]] (1876–1931)''<br /> |-<br /> | 693&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Schweden]] || Industriebahn bei Kvarnsvedens Pappersbruk in [[Borlänge]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 700 bis 799 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; | 700&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |<br /> | [[Frankreich]] || [[Chemin de fer touristique d’Abreschviller]] (seit 1968)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in Dänemark, [[Hedelands Veteranbane]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Plantagenbahnen auf [[Java (Insel)|Java]]<br /> |-<br /> | [[Kuba]] || Plantagenbahnen<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || Standardspurweite für [[Grubenbahn]]en in Luxemburg und Lothringen<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || Feldbahnen in den Niederlanden<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 711&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll <br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Snailbeach District Railways]] 1877–1959''<br /> |-<br /> | 724&amp;nbsp;mm |<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: ''[[Glyn Valley Tramway]] (1873–1935)''<br /> |-<br /> | 740&amp;nbsp;mm || || [[Luxemburg]] || MMR Grubenbahn in [[Rodange]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;26&quot; | 750&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;26&quot; |<br /> | '''generell''' || '''Hauptverbreitungsgebiete''': in vielen Ländern der Erde, Standardspurweite für Industriebahnen in der ehemaligen [[UdSSR]]&lt;br /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': weit verbreitet bei Neben- Industrie- und Militärbahnen<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''In Deutschland weit verbreitete Schmalspur, z.&amp;nbsp;B. bei den [[Sächsische Schmalspurbahnen|sächsischen Schmalspurbahnen]], aber auch in [[Württemberg]] und [[Preußen]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Waldenburgerbahn]], [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || ''[[Egyptian Delta Light Railways]]'', ''[[Fayoum Light Railway]] (1898-?)''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || (409 km [[La Trochita]]) Rio-Turbio-Bahn für Erztransport<br /> |-<br /> | [[China]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (3500 km)<br /> |-<br /> | [[Estland]] || Lokalbahnen, unter anderem Bahnstrecke [[Liiva]]–[[Vääna]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || unter anderem: [[Jokioinen]] [[Jokioisten Museorautatie]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[CF Economiques Forestiers des Landes]] (1907–1934)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Militäreisenbahn Aceh Tramway<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Dampfstraßenbahn Biella–Cossato]] (1872–1916)'', ''[[Dampfstraßenbahn Ivrea–Santhià]] (1882–1933)'', ''[[Dampfstraßenbahn Bari–Barletta]] (1883–1959) – letzte Dampfstraßenbahn in Italien – danach umgebaut auf Normalspur und elektrifiziert'', ''[[Ferrovia Cividale–Caporetto]] (1916–1918/1921–1932)''<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || (33 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || (179 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | [[Libyen]] || ''[[Libysche Eisenbahn]] (Erste Strecken um Bengasi 1911–1925 – umgebaut auf 950 mm)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], [[Acanceh]]–[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Doetinchem]]–[[Doesburg]] (–1957)'' ([[Gelderse Tram]])<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Sulitjelmabanen]] (1891–1915)'', ''[[Urskog-Hølandsbanen]]''<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn]] [[Huacho]] (1890–1929)''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Ełcka Kolej Dojazdowa]], [[Żuławska Kolej Dojazdowa]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ''[[FC Granada a Sierra Nevada]] (1925–1974)'' ''[[FC Valdepenas a Puertollano]] (1924–1963)''<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || Bahnstrecke [[Samsun]]-[[Çarşamba]], ([[Samsun–Çarşamba Railway Line]]) (1924–1971)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Frýdlant–Heřmanice]]<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || [[Piriapolis]]–[[Pan de Azucar]] (1903–1958)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 760&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Bosnische Spurweite]]''' &lt;br<br /> /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': Zuerst in Bosnien eingeführt, im früheren [[Österreich-Ungarn]] und den Nachfolgestaaten als Standard-Schmalspur einst weit verbreitet&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Mariazellerbahn]] (seit 1898), [[Waldviertler Schmalspurbahnen]] (seit 1900), [[Bregenzerwaldbahn]] (seit 1902), [[Feistritztalbahn]] (seit 1911), [[Gurktalbahn]] (seit 1898), [[Höllentalbahn (Niederösterreich)]] (seit 1918), [[Murtalbahn]] (seit 1894), ''[[Waldbahn Deutschlandsberg]] (1920–1959)'', ''[[Bahnstrecke Tschagguns–Partenen]] (1927–1961)'', ''[[Thörlerbahn]] (1893–1964)'', ''[[Straßenbahn Ybbs]] (1907–1953)''<br /> |-<br /> | [[Bosnien]] || ''[[Bosnische Ostbahn]] (1906–?)'', ''[[Straßenbahn Sarajevo]] (1885–?)'' − umgespurt auf 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Rhodopenbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Fleimstalbahn]] (1918–1963) − umgespurt auf 950 mm'', ''[[Grödnerbahn]] (1916–1960)'', ''[[Lokalbahn Mori–Arco–Riva]] (1891–1936)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)'', ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)''<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || ''[[Straßenbahn Dubrovnik]] (1910–1970)'', ''[[Straßenbahn Zagreb]] (1891–1910) – umgespurt auf 1000 mm'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Wassertalbahn]] (seit 1886)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || ''[[Schmalspurbahn Šabac–Banja Koviljača]] (1910–1950)'', [[Šarganska osmica]]<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice]] (seit 1909), [[Schwarzgranbahn]] (seit 1908), ''[[Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica]] (1908–1974)'', ''[[Považská lesná železnica]] (1916–1972)''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha]] (seit 1898), ''[[Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof]] (1898–1937)''<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || ''[[Schmalspurnetz Berehowe]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kindereisenbahn Budapest]] (seit 1948)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 762&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || <br /> '''Hauptverbreitungsgebiete''': weltweit&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Victoria (Australien)|Victoria]]: [[Puffing Billy Railway]] (seit 1900)<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || ''[[Kaunia–Dharlla State Railway]] (1881–1901)''<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || ''[[Antofogasto]]–[[Uyuni]] (?-?)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || ''[[Estrada de Ferro Oeste de Minas]] (1881–1983)''<br /> |-<br /> | [[Chile]] || ''[[Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia]] (1873–192_)'' in Meterspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Tower Subway|Tower Subway London]] (1870)'', ''[[Dampfstraßenbahn Alford &amp; Sutton]] (1884–1889)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Almond Valley Light Railway]] (seit 1993)&lt;br /&gt; [[Wales]]: ''[[Pferdestraßenbahn Pwllheli]] (1899–1919)''<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Kalka-Shimla Railway]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Japan]] || acht Linien, unter anderem: [[Kurobe Gorge Railway]], [[Kurobe Senyō Railway]] (Werkbahn), [[Sangi Railway]]<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]] (122 km)<br /> |-<br /> | [[Nepal]] || (59 km)<br /> |-<br /> | [[Nigeria]] || ''|[[Bauchi Light Railway]](1914–1957)''<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] ||<br /> |-<br /> | [[Palestine Railways|Palästina]] || ''[[Britische Militärbahnen in Palästina]] (1916–?)''<br /> |-<br /> | [[Sierra Leone]] || ''[[Sierra Leone Government Railway]] (1897–1974)''<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] ||<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''ehemalig und später in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut'', ''[[Namaqualand Railway]] (1866–1944)''<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968) – 1931 umgespurt auf 1067 mm''&lt;ref name=&quot;tramz.ko&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/ko.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || [[Alishan Forest Railway]] (seit 1912), [[Zuckerbahnen in Taiwan]]<br /> |-<br /> | [[USA]] || ''[[Ahukini Terminal and Railway]] (1921–1959)'', ''[[Kauai Railway]] (1907–1947)''<br /> |-<br /> | [[Republik Zypern|Zypern]] || ''[[Cyprus Government Railway]] (1904–1951)'', ''[[Cyprus Mines Corporation Mineral Railway]] (bis 1974)''<br /> |-<br /> | 775&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bombergbahn]] (1895–1925)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 785&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2&amp;nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußische Fuß]] und 6&amp;nbsp;Zoll bzw. 2½&amp;nbsp;Fuß <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bröltalbahn]], ausgedehntes Streckennetz ab Bonn-Beuel'', [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (bis 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in ganz Dänemark<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (seit 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | 791&amp;nbsp;mm || &lt;!-- dänisches Maß? --&gt;<br /> | [[Dänemark]] || [[Faxe Jernbane]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 800 bis 899 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;10&quot; | 800&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;10&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 7½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Deutschland]] || nur ''[[Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau]] (1901–1931)'', ''[[Ernstbahn]] (1876–1962)'', Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: nur [[Schrägaufzug Limbergstollen]] (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn<br /> |-<br /> | [[Schweiz]]<br /> |verschiedene [[Bergbahn]]en: [[Schynige Platte-Bahn]] (seit 1893) der [[Berner Oberland-Bahn]] (BOB), [[Transports Montreux-Vevey-Riviera|Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN]] (seit 1892), [[Wengernalpbahn]] (seit 1893), [[Brienz-Rothorn-Bahn]] (seit 1892), [[Pilatusbahn]] (seit 1889) und [[Monte Generoso-Bahn]] (Ferrovia Monte Generoso – [[Zahnradbahn]] – seit 1890), [[Riffelalptram]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] ||[[Luchon]]: [[EDF Portillon]] ([[Standseilbahn]] – seit 1938)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: nur [[Snowdon Mountain Railway]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || ''[[Teheran-Abd-al-Azim Eisenbahn]] (1888–1962)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Industriebahn Crotone–Timpa Grande]] (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955)''<br /> |-<br /> | [[Japan]] || [[Kioto]] zum Berg [[Kurama]], ([[Standseilbahn]])<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Warschau]]: nur ''[[Wilanower Bahn]] ([[Zahnradbahn]])''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[Lokalbahn]] [[Bertioga]]–[[Itatinga]] an der São Pauloer Nordküste<br /> |-<br /> || 802&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Schweden]]<br /> |acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u.&amp;nbsp;a. ''[[Bredsjö-Grängens Järnväg]] (1894–1907), [[Voxna-Lobonäs Järnväg]] (1908–1932)''<br /> |-<br /> | 820&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr|Prinz-Wilhelm-Eisenbahn]] (1831–1844), [[Pferdebahn Kupferdreh–Neviges]] (1831–1847)''<br /> |-<br /> || 825&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Volk's Electric Railway]], ''[[Furzebrook Railway]]''<br /> |-<br /> || 838&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Seaton Tramway]] (seit 1971)<br /> |-<br /> || 850&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Italien]] || ''Bahnstrecke [[Lavena Ponte Tresa|Ponte Tresa]]–[[Luino]] (1885–1924 – umgespurt auf 1100 mm)'', ''Bahnstrecke [[Menaggio]]–[[Porlezza]] (1884–1939)'', ''[[Minenbahn Porto Empedocle–Lucia]] (1881–1950)'', ''[[Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino]] (1886–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 880&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Bayern]]: Torfbahn [[Grassau]] – [[Rottau (Grassau)|Rottau]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] ||Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in [[Stokke]]<br /> |-<br /> | 889&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 891&amp;nbsp;mm || 3 schwed. Fuß || [[Schweden]] || Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der [[Roslagsbanan]] und einiger [[Museumsbahn]]en bestehen nicht mehr<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 900 bis 999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;12&quot; | 900&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;12&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Amrumer Inselbahn]] (1893–1939)'', [[Bäderbahn Molli]] (seit 1886), [[Borkumer Kleinbahn]] (seit 1879), [[Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß]] (seit 1927), Kohlebahnen im [[Lausitzer Braunkohlerevier]] und im [[Mitteldeutsches Braunkohlerevier|Mitteldeutschen Braunkohlerevier]], ''[[Schmalspurbahn Neubukow Obere Weiche–Bastorf]], (1890–1948)'', [[Wachtlbahn]] (seit ~ 1880),<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Straßenbahn Linz]] (seit 1880/1895), [[Pöstlingbergbahn]] (seit 2008, vorher 1000&amp;nbsp;mm), [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian]] (seit 1973 eingestellt und Museumsbahn St.Florian)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Latrobe Valley]]: [[Yallourn 900mm Railway|Yallourn Railway]] (–2000)<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Rokua]]: [[Rokuan rautatie]] (seit 1986)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Abchasien]]: [[New Athos Cave Railway]] (seit 1975)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || ''[[Straßenbahn Cork]] (1901–1931)''<br /> |-<br /> | [[Schienenverkehr in Island|Island]] || ''[[Schienenverkehr in Island#Hafenbahn Reykjavík|Hafenbahn Reykjavik]] (1917–1928)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Ferrovia Cogne-Acque Fredde]] (1921–1979)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Torfbahn]]en im Osten des Landes, [[Industrieel Smalspoor Museum]] in [[Erica (Drenthe)]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || ''[[Straßenbahn Krakau]] (1883–1953) (auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Straßenbahn Lissabon]] (seit 1873), [[Linha do Corgo]] (seit 1906),<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Kohlebahnen bei Sokolov (bis 2002)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;18&quot; | 914&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;18&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß<br /> |'''generell''' || Englische 3-Fuß-Spur<br /> |-<br /> | [[Australien]] || ''[[Powelltown Tramway]] (1913–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Belize]]''' || ''(1913–1937)''<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | '''[[El Salvador]]''' || (555 km)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Bahnstrecke Bordschomi-Bakuriani]]<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man Steam Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Douglas Bay Horse Tramway]] (seit 1876)<br /> |-<br /> | '''[[Guatemala]]''' || (1880-?)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || Torfbahnen in Irland, ''[[Ballycastle Railway]] (1888–1950)'', ''[[Cork and Muskerry Light Railway]] (1887–1934)''<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || [[White Pass and Yukon Railway]] (seit 1898), ''[[Kaslo and Slocan Railway]] (1895–1955)''<br /> |-<br /> | '''[[Kolumbien]]''' || (3154 km)<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''Bahnen um Mexiko Stadt'', ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], |[[Acanceh]] – |[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Nepal]]''' || [[Nepal Railways]]<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]], [[Ferrocarril Sur-Oriente (FCSO)]] &lt;ref&gt;[http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf Eisenbahnen in Peru]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> || [[Puerto Rico]] || ''[[Tren del Sur]] (1984–2005)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Schienenverkehr auf Mallorca]], [[Straßenbahn Soller]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''Puerto del Sauce (nun Juan Lacaze)-Terminal (1901–1959)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] ||Standard-Schmalspurweite in den USA, unter anderem: [[Denver and Rio Grande Western Railroad|Denver &amp; Rio Grande Western]], [[Lahaina, Kaanapali and Pacific Railroad]]<br /> |-<br /> || 915&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] bis 1914 auf 925&amp;nbsp;mm umgebaut''<br /> |-<br /> | 925&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] 1958–1988 auf Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 940&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Australien]] || [[Sydney Monorail]] ([[Einschienenbahn]])<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Ohio]]: ''[[St. Clairsville Railway]]''<br /> |-<br /> | 946&amp;nbsp;mm || || [[Österreich]] || ''[[Gletscherbahn Kaprun|Gletscherbahn Kaprun 2]] seit der [[Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2|Brandkatastrophe]] im Jahr 2000 außer Betrieb''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 950&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || Italienische Standard-Schmalspurweite (auch „[[Italienische Meterspur]]“)<br /> |-<br /> | '''[[Eritrea]]''' || [[Eritreische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone|Bahnstrecke Roma–Fiuggi–Alatri–Frosinone]], [[Ferrovie Appulo Lucane]], [[Ferrovie della Calabria]], [[Ferrovia Circumetnea]], [[Ferrovia Circumvesuviana]], [[Ferrovie della Sardegna]], ''[[Ferrovia Appennino Centrale]] (1886–1945)'', ''[[Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi]] (1935–1954)'', ''[[Bahnstrecke Siracusa–Ragusa–Vizzini]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Gairo Taquisara–Jerzu]] (1893–1956)'', ''[[Bahnstrecke Isili–Villacidro]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Villamar–Ales]] (1915–1956)''. ''[[Bahnstrecke Agrigento–Naro–Licata]] (1911–1958)'', ''[[Bahnstrecke Monti–Tempio Pausania]] (1888–1958)'', ''[[Banstrecke Palermo–Corleone–San Carlo]] (1886–1959)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Leonforte]] (teilweise [[Zahnradbahn]] 1918–1959)'', ''[[Bahnstrecke Lercara–Filaga-Magazzolo]] (1912–1959)'', ''[[Dolomitenbahn]] (1915–1964)'', ''[[Ferrovia Spoleto–Norcia]] (1926–1968)'', ''[[Bahnstrecke Tirso–Chilivani]] (1891–1969)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Piazza Armerina–Caltagirone]] (1912–1971)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] (1910–1972)'', ''[[Bahnstrecke San Giovanni Suergiu–Iglesias]] (1898–1974)'', ''[[Bahnstrecke Siliqua–San Giovanni Suergiu–Calasetta]] (1926–1974)'', ''[[Bahnstrecke Neapel–Santa Maria Capua Vetere]] (1913–1976)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–Porto Empedocle]] (1910–1986)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Stadtbahn Cagliari]] (auch ehemalige Straßenbahn)'', ''[[Stadtbahn Sassari]], ''[[Dampfstraßenbahn Iseo–Rovato–Chiari]] (1897–1915)'', ''[[Dampfstraßenbahn Lovere–Cividate Camuno]] (1901–1917 – 1909 umgebaut auf 1445 mm)'', ''[[Dampfstraßenbahn Modena–Maranello]] (1893–1937)'', ''[[Straßenbahn Agnone–Pescolanciano]] (1915–1944)'', ''[[Straßenbahn Messina]] (1890–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Borriana]] (1925–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Mongrando]] (1891–1951)'', ''[[Straßenbahn Offida–Castel di Lama]] (1926–1952)'', ''[[Straßenbahn Mondovì–Santuario di Vicoforte–San Michele di Mondovì]] (1881–1953)'', ''[[Straßenbahn Fermo–Porto San Giorgio]] (1928–1956)'', ''[[Straßenbahn Biella–Oropa]] (1911–1958)'', ''[[Straßenbahn Pescara]] (1934–1960)'', ''[[Straßenbahn Cagliari]] (1912–1973)''<br /> |-<br /> | '''''[[Libyen]]''''' || ''[[Libysche Eisenbahn]] um [[Bengasi]] und [[Tripolis]] (1911–1965)''<br /> |-<br /> | '''''[[Somalia]]''''' || ''[[Bahnstrecke Mogadischu-Villaggio Abruzzi]] (1914–1941)''<br /> |-<br /> | 965 mm || || || [[:en:Clifton Rocks Railway|Clifton Rocks Railway]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1000 bis 1099 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;72&quot; | 1000&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;72&quot; | <br /> | '''generell''' || '''[[Meterspur]]'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': [[Europa]] ohne Nordeuropa, [[Indien]], [[Südostasien]], [[Ostafrika]], [[Westafrika]], [[Südamerika]]&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || verbreitet bei [[Schmalspurbahn]]en und [[Straßenbahn]]en: [[Harzer Schmalspurbahnen]] (seit 1887), [[Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft|OEG]], [[Rhein-Haardtbahn]] (seit 1913), [[Bayerische Zugspitzbahn]] (seit 1929), ''[[Feldabahn]] (1879–1934)'', ''[[Inselbahn Juist]] (1898–1982)'', ''[[Sylter Inselbahn|Inselbahn Sylt]] (1888–1970)''<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Linz]]: ''[[Pöstlingbergbahn]] (1897–2008, umgespurt auf 900&amp;nbsp;mm)'', [[Achenseebahn]] (seit 1889), [[Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf]] (seit 1912), [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee]] (seit 1913), [[Schafbergbahn]] (seit 1893), [[Straßenbahn Innsbruck]] (ab 1905) mit Lokalbahnen wie [[Stubaitalbahn]] (seit 1904) und ''[[Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol]] (1891–1974)'', ''[[Straßenbahn Unterach–See]] (3,2 km, 1907-1949)'', [[Grazer Schloßbergbahn]] (212 m, seit 1894)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, unter anderem [[Rhätische Bahn]], [[Straßenbahn]]en, [[Zahnradbahn]]en, [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (11080 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]''<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || [[Straßenbahn]] [[Kairo]]<br /> |-<br /> | '''[[Äthiopien]]''' || [[Äthiopische Eisenbahn]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | '''[[Bangladesch]]''' || (seit 1885)<br /> |-<br /> | [[Belgien]] || [[Kusttram]] (seit 1885), ''[[Société nationale des chemins de fer vicinaux]] (ehemaliges landesweites Überlandbahnnetz)''<br /> |-<br /> | '''[[Benin]]''' || (578 km)<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || [[Ferroviaria Oriental]] (1243 km), [[Empresa Ferroviaria Andina]]<br /> |-<br /> | '''[[Brasilien]]''' || (24424 km), [[Corcovado-Bergbahn]] (3,824 km, seit 1884)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Straßenbahn Sofia]]<br /> |-<br /> | '''[[Burkina Faso]]''' || (622 km)<br /> |-<br /> | '''[[Burma]]''' || (3113 km)<br /> |-<br /> | [[Chile]] || (2923 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]'', [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> | [[China]] || (466 km) [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910), ''[[Straßenbahn]] [[Harbin]] (1927–1987)''<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || ''[[Skagensbanen]] (1889–1924)'', ''[[Kreisbahn auf Alsen]] (1898–?)''<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Osten|Kisangani - Ubundu]], Kindu - Albertville (Kalemie) bis September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;[[:fr:Société_nationale_des_chemins_de_fer_du_Congo#cite_note-2]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Dschibuti]]''' || (100 km)<br /> |-<br /> | '''[[Elfenbeinküste]]''' || (660 km)<br /> |-<br /> | '''[[Ekuador]]''' || (965 km), [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Straßenbahn Helsinki]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ehemals in ganz Frankreich verbreitet, ''[[Réseau Breton]] (1891–1967)''; jetzt nur noch: [[Ligne de Cerdagne]] (seit 1910), [[Chemins de fer de la Corse]], [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine]] (seit 1901), [[Tramway du Mont-Blanc]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Peloponnes]]: [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Guayana]]''' || [[Demerara-Essequibo Railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Guinea]]''' || (807 km)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Ferrovia Genova–Casella]] (seit 1929), [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929), [[Rittnerbahn]] (seit 1907), [[Ferrovia Trento–Malè]] (seit 1909), ''[[Lokalbahn Dermulo–Mendel]] (1809–1934)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Tranvia di Opicina]] (seit 1902), ''[[Straßenbahn Genua]] (1878–1966)'', ''[[Straßenbahn Savona]] (1912–1948)'', ''[[Straßenbahn Stresa–Mottarone]] (teilweise [[Zahnradbahn]] − 1911-1963)'', ''[[Straßenbahn Intra–Premeno]] (1926–1959)'', ''[[Straßenbahn Imperia]] (1926–1947)'', ''[[Straßenbahn San Remo]] (1913–1948)'', ''[[Straßenbahn Ventimiglia]] (1901–1936)'', ''[[Straßenbahn Como]] (1899–1955)'', ''[[Straßenbahn Lecco]] (1927–1953)'', ''[[Pferdestraßenbahn Pavia–Certosa di Pavia]] (1890–1933 − Letzte Pferdestaßenbahn Italiens)'', ''[[Straßenbahn Viggiù–Bisuschio]] (1912–1951)'', ''[[Straßenbahn Bergamo]] (1898–1958)'', ''[[Straßenbahn Tirano–Campocologno]] (1908–1950)'', ''[[Straßenbahn Vicenza]] (Stadtnetz 1910–1951)'', ''[[Straßenbahn Padua]] (Stadtnetz 1907–1954)'', ''[[Straßenbahn Este–Sant'Elena]] (1906–1934)'', ''[[Straßenbahn Mestre]] (1891-1938 − Stadtnetz bis 1933)'', ''[[Straßenbahn Lido di Venezia]] (1907–1941)'', ''[[Straßenbahn Treviso]] (1910–1938)'', ''[[Straßenbahn Asolo–Montebelluna–Valdobbiadene]] (1913–1931)'', ''[[Dampfstraßenbahn Susegana–Pieve di Soligo]] (1913–1931)'', ''[[Straßenbahn Bozen]] (1909–1948)'', ''[[Straßenbahn Meran]] (1908–1956)'', ''[[Straßenbahn Udine]] (1908–1959)'', ''[[Straßenbahn Gorizia]] (1909–1935)'', ''[[Straßenbahn Abbazia–Mattuglie–Laurana]] (1908–1935)'', ''[[Straßenbahn Fiume]] (1899–1952)'', ''[[Straßenbahn Modena]] (1912–1950)'', ''[[Straßenbahn Ferrara]] (1910–1939)'', ''[[Straßenbahn San Giovanni Valdarno–Levane]] (1914–1937)'', ''[[Straßenbahn Lucca]] (1907–1957)'', ''[[Straßenbahn Pisa]] (1912–1952)'', ''[[Straßenbahn Perugia]] (1899–1946)'', ''[[Straßenbahn Camerino–Castelraimondo]] (1906–1956)'', ''[[Straßenbahn Civitanova–Porto Civitanova]] (1911–1955)'', ''[[Straßenbahn Sulmona]] (1908–1944)'', ''[[Straßenbahn Chieti]] (1905–1944)'', ''[[Straßenbahn Salerno]] (1909-1952 / Stadtnetz 1922-1937)'', ''[[Straßenbahn Sorrent–Castellammare]] (1906-1948 − Ersatz durch Teil der [[Ferrovia Circumvesuviana]])'', ''[[Straßenbahn Bari]] (1909–1952)'', ''[[Straßenbahn Lecce–San Cataldo]] (1898–1933)'', ''[[Straßenbahn Tarent]] (1922–1950)'', ''[[Straßenbahn Reggio Calabria]] (1912–1928)'', ''[[Straßenbahn Palermo]] (eine Strecke mit [[Schienenseilbahn]] − 1887-1946)'', ''[[Straßenbahn Catania]] (1905–1951)'', ''[[Straßenbahn Trapani]] (1919–1952)'',<br /> |-<br /> | [[Indien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (17000 km), [[Nilgiri Mountain Railway]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | '''[[Kambodscha]]''' || (602 km) [[Royal Railways Cambodia]]<br /> |-<br /> | '''[[Kamerun]]''' || (1104 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kenia]]''' || (2778 km) [[Kenya Railways]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || auf 914&amp;nbsp;mm umgebaut<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || [[Straßenbahn Zagreb]](seit 1910)<br /> |-<br /> | '''[[Laos]]''' || (3,5 km, Anschluss an das thailändische Schienennetz)<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || [[Straßenbahn]] [[Liepāja]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || ''[[Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken]] (1912–1944)'', ''[[Memeler Kleinbahn AG]] (Straßenbahn Memel)''<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || ehemaliges Überlandnetz<br /> |-<br /> | '''[[Madagaskar]]''' || [[Schienenverkehr auf Madagaskar]]<br /> |-<br /> | '''[[Malaysia]]''' || (1699 km)<br /> |-<br /> | '''[[Mali]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Malta]] || ''[[Schienenverkehr auf Malta|Bahnstrecke Valetta-Mdina]] (1883–1931)'', ''[[Straßenbahn auf Malta]] (1905–1929)''<br /> |-<br /> | [[Moldawien]] || ''Straßenbahn [[Chișinău]] (1888–1961)''<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || ''[[Straßenbahn]] [[Maputo]] (1904–1936)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || [[Wellington Cable Car]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Straßenbahn Enschede]] (1908−1933)'', ''[[Straßenbahn Groningen]] (1889−1949)'', ''[[Straßenbahn Haarlem]] (Erstes Teilnetz 1899−1934 − Zweites Teilnetz 1878−1949 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Amsterdam−Haarlem−Zandvoort]] (1899−1957)'', ''Überlandstraßenbahnen der [[Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij|Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NZHTM)]] (1881−1961)''<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Straßenbahn Trondheim]], [[Thamshavnbanen]]<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] || wird zu Gunsten der Breitspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Pommersche Schmalspurbahnen]] (1895-?), ''[[Waldenburger Kreisbahn]] (1898–1966)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Comboios de Portugal]], [[Straßenbahn Sintra]], [[Metro Mondego]], ''[[Straßenbahn Braga]] (1914–1963)'', ''[[Straßenbahn Coimbra]] (1874–1980)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Straßenbahn Arad]], [[Straßenbahn Iaşi]], [[Straßenbahn Sibiu]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn]] [[Wyborg]], [[Straßenbahn Kaliningrad]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || nur ''Pferde[[straßenbahn Göteborg]] (1885–1902)'', ''[[Straßenbahn Kiruna]] (1907–1958)'', ''[[Straßenbahn Ulricehamn]] (1911, niemals in Betrieb gegangen)'', [[Skansens bergbana]] (seit 1897)<br /> |-<br /> | '''[[Senegal]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (906 km)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || [[Straßenbahn Belgrad]]<br /> |-<br /> | '''[[Singapur]]''' || (39 km)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Elektrische Tatrabahn]] (seit 1908), [[Straßenbahn Bratislava]] (seit ), [[Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso]] (seit 1896), ''[[Industriebahn Žakarovce]]''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Ljubljana]] (19-1958)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Ferrocarriles de Vía Estrecha]], [[Ferrocarril de La Robla]], [[Serveis Ferroviaris de Mallorca]]<br /> |-<br /> | '''[[Suriname]]''' || (86 km)<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || ''[[Straßenbahn Aleppo]] (1929–1967)''&lt;ref name=&quot;tramz.sy&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/sy.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || [[Tanzania Railways]], ''[[Usambarabahn]]'', nicht die [[TAZARA]]-Linie<br /> |-<br /> | '''[[Thailand]]''' || (4431 km) [[State Railway of Thailand]]<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km)<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Prag]]: ''[[Letná-Standseilbahn]] (1891–1916)'', ''[[Straßenbahn]] [[Budweis]] (1906–1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Tunesien]]''' || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || [[Straßenbahn]] [[Istanbul]]<br /> |-<br /> | [[Uganda]] || [[Uganda-Bahn]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Straßenbahn Lemberg]], [[Straßenbahn Winnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || ''[[Straßenbahn]] [[Sopron]] (1900–1923)''<br /> |-<br /> | '''[[Vietnam]]''' || (2249 km), [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910)<br /> |-<br /> | [[Weißrussland]] || ''Pferde[[straßenbahn Minsk]] (1892–1929)''<br /> |-<br /> | 1009&amp;nbsp;mm || || [[Bulgarien]] || [[Sofia]]: [[Straßenbahn Sofia]] (Teilabschnitte)<br /> |-<br /> | 1016&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Pittsburg and Castle Shannon Railroad]] (1871–1950)''<br /> |-<br /> | 1026&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Herne Bay Pier Railway]] (1896–1939)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1050&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | [[Israel]] || ''[[Hedschasbahn]], Streckenzweig nach [[Haifa]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | '''[[Jordanien]]''' || (507 km), [[Hedschasbahn]], [[Aqababahn]]<br /> |-<br /> | [[Libanon]] || ''[[Libanonbahn]] (1895– max. 1990), in Syrien Reststrecke in Betrieb'', ''[[Straßenbahn Beirut]] (1908–1965)''<br /> |-<br /> | [[Saudi-Arabien]] || ''[[Hedschasbahn]]'', [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || [[Hedschasbahn]], ''[[Hauranbahn]]'', Teil der [[Libanonbahn]], ''[[Straßenbahn Damaskus]] (1907–1967)''<br /> |-<br /> | 1055&amp;nbsp;mm || || [[Algerien]] || (1085 km), ''[[Straßenbahn Algier]] (1892–1959)'', ''[[Straßenbahn Oran]] (1898–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;49&quot; | '''1067&amp;nbsp;mm''' || rowspan=&quot;49&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kapspur]]''' bzw. '''CAP-Spur'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige britische Kolonien Süd- und Ostafrika, Japan, Australien, Neuseeland&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | [[Australien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, [[Queensland]] [[QR Limited]] (North Coast railway line, Queensland); [[Tasmanien]], [[Western Australia]], und [[South Australia]]<br /> |-<br /> | '''[[Angola]]''' || (2638 km), [[Caminhos de Ferro de Angola]], [[Benguelabahn]], [[Schienenverkehr in Angola]]<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || (bis 1885) auf 1000 mm umgebaut<br /> |-<br /> | '''[[Botsuana]]''' || (888 km), [[Botswana Railways]], [[Schienenverkehr in Botsuana]]<br /> |-<br /> | [[Burma]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | [[China]] || [[Straßenbahn Hong Kong]] (seit 1904), ''[[Südmandschurische Eisenbahn]]'' (−)<br /> |-<br /> | '''[[Costa Rica]]''' || (seit 1890), ''[[Straßenbahn San José]] (1889−1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Ecuador]]''' || ''[[Straßenbahn Quito]] (1914−1948)'', [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Estland]] || [[Tallinn]]: nur [[Straßenbahn Tallinn]] (seit 1888)<br /> |-<br /> | '''[[Ghana]]''' || (935 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man]]: [[Snaefell Mountain Railway]] (seit 1895), [[England]]: [[Camborne and Redruth Tramway]] (1902–1934), [[Wales]]: [[Great Orme Tramway]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | '''[[Honduras]]''' || (~1900-?)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || ''(bis 1945) auf 1000 mm umgebaut''<br /> |-<br /> | '''[[Indonesien]]''' || [[Cepu forest railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Japan]]''' || (20284 km) außer Hochgeschwindigkeitsnetz, [[Straßenbahn Kōchi]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || ''[[Neufundland]] bis 1988'', ''[[Neubraunschweig]] bis 1880er'', ''[[Prince Edward Island]] bis 1930'', [[Québec]]: ''[[Lake Champlain and St. Lawrence Junction Railway]] (1879–1881)''<br /> |-<br /> | '''[[Demokratische Republik Kongo]]''' || [[Matadi-Kinshasa-Bahn]], Kindu - Albertville (Kalemie) seit September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;/&gt;, [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Süden und zentrale Landesteile|Eisenbahnen in Katanga]]<br /> |-<br /> | '''[[Republik Kongo]]''' || (795 km), [[Kongo-Ozean-Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Lesotho]]''' || (2,6 km), [[Schienenverkehr in Lesotho]]<br /> |-<br /> | [[Liberia]] || (145 km)<br /> |-<br /> | '''[[Malawi]]''' || [[Malawi Railways]], [[Schienenverkehr in Malawi]]<br /> |-<br /> | '''[[Mosambik]]''' || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]], [[Schienenverkehr in Mosambik]]<br /> |-<br /> | '''[[Namibia]]''' || [[TransNamib]], [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | '''[[Neuseeland]]''' || [[Schienenverkehr in Neuseeland]]<br /> |-<br /> | [[Nikaragua]] || ''(1886-?)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Pferde[[straßenbahn Utrecht]] (1879−1906)'', ''[[Straßenbahn Arnheim]] (1910–1944 − erste Pferdestraßenbahn ab 1880 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Nimwegen]] (1889−1955)'', ''diverse Überlandstraßenbahnen landesweit der [[Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij|Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij (NBM)]] (1927−1949 − zum Teil auch 1435 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Nigeria]]''' || <br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Rørosbanen]], [[Sulitjelmabanen]], [[Jærbanen]], [[Grimstadbanen]], [[Brevikbanen]], [[Drammenbanen]], [[Krøderbanen]], [[Randsfjordbanen]], [[Vestfoldbanen]], [[Hortenlinjen]], [[Setesdalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || [[Straßenbahn Panama-Stadt]] (1893−1902 und 1913−1941)<br /> |-<br /> | '''[[Philippinen]]''' || (1060 km)<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn Arequipa]] (1871–1966)''<br /> |-<br /> | [[Russland]] || nur Insel [[Sachalin]] ([[Sachalinskaja schelesnaja doroga]]), früher auch einige [[Straßenbahn]]en wie in [[Tallinn|Reval]] (heute Tallinn in [[Estland]])<br /> |-<br /> | '''[[Sambia]]''' || [[Zambia Railways]], [[Mulobezi Railway]] (seit 1905), [[TAZARA]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''(1874–1971), 15 Eisenbahngesellschaften (vor allem in Südschweden), unter anderem [[Västra Blekinge Järnväg]], [[Sundsvall-Torpshammars Järnväg]] (1874–1886)''<br /> |-<br /> | '''[[Sierra Leone]]''' || <br /> |-<br /> | '''[[Simbabwe]]''' || [[National Railways of Zimbabwe]] (→ [[Schienenverkehr in Simbabwe]])<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] || ''[[Straßenbahn Colombo]] (1898−1960)''<br /> |-<br /> | '''[[Sudan]]''' || (4595 km), [[Schienenverkehr im Sudan]]<br /> |-<br /> | '''[[Südafrika]]''' || außer Gautrain: [[Transnet Freight Rail]], [[Schienenverkehr in Südafrika]] (in Südafrika beträgt das Regelmaß aktuell 1065 mm)<br /> |-<br /> | '''[[Südsudan]]'''||<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Seoul]] (1874–1886)'', ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968 – bis 1931: 762 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Swasiland]]''' || [[Swaziland Railway]], [[Schienenverkehr in Swasiland]] (seit 1964)<br /> |-<br /> | '''[[Taiwan]]''' || nicht Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || nur [[TAZARA]] (seit 1976)<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km) <br /> |-<br /> | [[USA]] || [[San Francisco Cable Cars]] (seit 1873), ''[[San Diego Electric Railway]] (1892–1898)'', ''[[Straßenbahn Denver]] (1886–1950)'', ''[[Los Angeles Railway]] (1901–1963)'', ''[[Straßenbahn Tacoma]]'', ''[[Straßenbahn Portland]]'', ''[[Straßenbahn San José]] auf [[Puerto Rico]]''<br /> |-<br /> | [[Venezuela]] || ''[[Straßenbahn Caracas]] (Elektrisch 1907−1947 − Zwei Pferdestraßenbahnen 1882-1906 und 1885-1906 hatten 750 mm, Dampfstraßenbahn hatte 680 mm)'', ''[[Straßenbahn Carúpano]] (Pferdeantrieb 1884−1902 und Elektrisch 1916−1933)'', ''[[Straßenbahn Valencia (Venezuela)|Straßenbahn Valencia]] (1887−1947)''<br /> |-<br /> | 1093&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || nur ''[[Köping-Uttersberg-Riddarhyttans Järnväg]] (1866–1968) ''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1100 bis 1199 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1100&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Braunschweig]], ''[[Straßenbahn Lübeck]] (1893–1959)'' und ''[[Straßenbahn Kiel]] (1881–1985)''<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Straßenbahn Turin–Rivoli]] (1882-1914 − umgespurt auf 1445 mm bis 1955)'', ''[[Dampf- und Akku-Straßenbahn Turin–Cavour–Saluzzo]] (1882–1950)'', ''[[Dampfstraßenbahn Pinerolo–Cavour]] (1882–1935)'', ''[[Straßenbahn Pinerolo–Perosa Argentina]] (1886–1968)'', ''3 Strecken der [[Società Varesina per Imprese Elettriche]] -SVIE- (u.&amp;nbsp;a. Bahnstrecke [[Bettole]]–[[Luino]] Lago 1903 – 1953/55)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || [[Rio de Janeiro]]: [[Straßenbahn]]linie [[Bonde de Santa Teresa]], ''[[Estrada de Ferro Cantagalo]] ([[Niterói]]–[[Nova Friburgo]]) (1873–1965)''<br /> |-<br /> | 1106&amp;nbsp;mm || {{nowrap|3½ österr. Fuß}} || [[Österreich]] || ''[[Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden]] (1827–1872) und Kohlenbahnen im Hausruck''<br /> |-<br /> | 1118&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Susquehanna and Eagles Mere Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1130&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll || [[Kanada]] || [[Neuschottland]]: ''[[Cape Breton Railway]]''<br /> |-<br /> | 1143&amp;nbsp;mm || || || ''[[Lynton and Lynmouth Cliff Railway]]''<br /> |-<br /> | 1156&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Kalifornien]]: ''[[Arcata and Mad River Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1188&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{nowrap|4 schwed. Fuß}}<br /> | [[Schweden]] || ''[[Norbergs Järnväg]] (1856–1876, auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || ''[[Straßenbahn Djakarta]] (elektrische Straßenbahn 1899–1962&lt;ref name=&quot;tramz.id&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/id.html tramz.com]&lt;/ref&gt; – [[Pferdestraßenbahn|Pferde]]- und [[Dampfstraßenbahn]] 1067 mm)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1200 bis 1299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1200&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | [[Italien]] || [[Genua]]: [[Standseilbahn Sant'Anna]] (seit 1891 − &lt;small&gt;bis 1975 [[Wasserballastbahn]]&lt;/small&gt;), [[Zahnradbahn Principe-Granarolo]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Mühleggbahn]] (seit 1893 − &lt;small&gt;zuerst [[Wasserballastbahn]], ab 1950 [[Zahnradbahn]], ab 1975 [[Schrägaufzug]]&lt;/small&gt;), [[Bergbahn Rheineck-Walzenhausen]] (seit 1896), [[Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre]] (seit 1899), [[Metro Alpin]] (seit 1994)<br /> |-<br /> | 1217&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || vier Bahngesellschaften unter anderem [[Borås-Herrljunga Järnväg]]; (in Betrieb 1860–1924, wurden allesamt umgebaut auf Normalspur)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1219&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''Englische 4-Fuß Spur'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Straßenbahn Accrington]] (1907–1932)'', ''[[Straßenbahn Barrow-in-Furness]] (1904–1932)'', ''[[Straßenbahn Blackburn]] (1899–1949)'', ''[[Straßenbahn Bradford]] (1898-1950 − ein Museumswagen bis 1963)'', ''[[Straßenbahn Burnley]] (1901–1935)'', ''[[Pferdestraßenbahn Cambridge]] (1880–1914)'', ''[[Straßenbahn Colne &amp; Trawden]] (1903–1935)'', ''[[Straßenbahn Darwen]] (1900–1946)'', ''[[Straßenbahn Derby]] (1904–1934)'', ''[[Straßenbahn Falkirk]] (1905–1935)'', ''[[Straßenbahn Keighley]] (1904–1924)'', ''[[Straßenbahn Nelson]] (1903–1934)'', ''[[Pferdestraßenbahn Oxford]] (1881–1914)'', ''[[Straßenbahn Potteries]] (1899–1928)'', ''[[Dampfstraßenbahn Rossendale]] (1889–1909 − danach Straßenbahn Rawtenstall)'', ''[[Straßenbahn Rawtenstall]] (1909–1932)'', ''[[Straßenbahn Reading]] (1903–1939)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Glasgow Subway]] (seit 1896)&lt;br /&gt; [[Wales]]: [[Padarn Railway]], ''[[Saundersfoot Railway]] (1829–1939)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || ''ehemalige Straßenbahnen in [[Wellington]] (1878–1964) und [[Gisborne]] (1913–1929)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''ehemalige Straßenbahn in [[Pueblo (Colorado)]]'', ''[[Jeffersonville, Madison and Indianapolis Railroad]]'', ''[[Avon, Geneseo and Mount Morris Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1245&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Michigan]]: ''[[Hecla and Torch Lake Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1270&amp;nbsp;mm || || [[Chile]] ||<br /> |-<br /> | 1295&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll|| [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''verschiedene Kohlebahnen in [[Pennsylvanien]]'', ''[[Delaware and Hudson Gravity Railroad]] (1829–1899)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1300 bis 1399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 1365&amp;nbsp;mm || || [[Spanien]] || [[Baskenland]]: ''[[Straßenbahn Bilbao]] (1896−1964)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1372&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || '''generell''' || '''Schottische Spur'''<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: verschiedene zwischen 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || [[Japan]] || (117 km) fünf Linien: Straßenbahn [[Hakodate]] ([[Straßenbahn Tokio]]); [[Toden Arakawa-Linie]]; Tōkyū Setagaya-Linie;&lt;ref&gt;''[[:en:Tōkyū Setagaya Line|Tōkyū Setagaya Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; [[Toei Shinjuku-Linie]] ([[U-Bahn Tokio]]); Bahnstrecke [[Shinjuku]] – [[Hachiōji]]&lt;ref&gt;''[[:en:Keiō Line|Keiō Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ursprüngliche Spanische Kolonialspur<br /> |-<br /> | [[USA]] || ursprüngliche Spurweite mehrerer Bahnen in [[Florida]]<br /> |-<br /> | 1384&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 6½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Schottland]] (abweichendes Maß von 1372 mm): ''[[Dundee and Newtyle Railway]], [[Newtyle and Coupar Angus Railway]], [[Newtyle and Glammis Railway]]''<br /> |-<br /> | 1397&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway]] (1828–?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1400 bis 1499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1422&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''|[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''<br /> | ''[[England]]: [[Avon and Gloucestershire Railway]] (in [[Gloucestershire]])''<br /> |-<br /> | ''[[Dänemark]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | [[New Hampshire]]: [[Mount Washington Cog Railway]]; ''[[Maine]]: [[Green Mountain Railway]], Ursprungsspur mehrerer Bahnen in NorthEast Corridor, Iowa, Dakota und Wisconsin''<br /> |-<br /> | 1429&amp;nbsp;mm<br /> | 4&amp;nbsp;Fuß 8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[Vereinigte Staaten|USA]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite der [[Northern Pacific Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1432&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | ''[[Deutschland]]''<br /> | ''[[Straßenbahn Nürnberg]] (bis in die 1990er Jahre)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 1435&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> ||'''generell''' || '''[[Normalspur]]''' (am weitesten verbreitete Spurweite der Erde)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': Europa, Nord- und Mittelamerika, Nordafrika, Naher Osten, Ostasien, Australien&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Europa]]''' || &lt;small&gt;(ohne Normalspur: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Deutschland]]''' || [[Deutsche Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Österreich]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Schweiz]]''' || [[Schweizerische Bundesbahnen]], [[BLS AG]]<br /> |-<br /> | '''[[Albanien]]''' || [[Hekurudha Shqiptare]]<br /> |-<br /> | [[Aserbaidschan]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Belgien]]''' || [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen]]&lt;!-- Belgien ist offiziell dreisprachig, also ist die deutsche Bezeichnung hier so gut wie die beiden anderen ---&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Bosnien]]''' || [[Željeznice Bosne i Hercegovine]]<br /> |-<br /> | '''[[Bulgarien]]''' || [[Balgarski Darschawni Schelesnizi]]<br /> |-<br /> | '''[[Dänemark]]''' || [[Banedanmark]]<br /> |-<br /> | '''[[Frankreich]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Griechenland]]''' || [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''' || [[British Rail]]<br /> |-<br /> | [[Irland]] || nur [[Straßenbahn Dublin]]<br /> |-<br /> | '''[[Italien]]''' || [[Ferrovie dello Stato]]<br /> |-<br /> | '''[[Kosovo]]''' || [[Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice]]<br /> |-<br /> | '''[[Kroatien]]''' || [[Hrvatske željeznice]]<br /> |-<br /> | '''[[Liechtenstein]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Luxemburg]]''' || [[Chemins de Fer Luxembourgeois]]<br /> |-<br /> | '''[[Mazedonien]]''' || [[Makedonski železnici]]<br /> |-<br /> | '''[[Monaco]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | '''[[Montenegro]]''' || [[Željeznica Crne Gore]]<br /> |-<br /> | '''[[Niederlande]]''' || [[Nederlandse Spoorwegen]]<br /> |-<br /> | '''[[Norwegen]]''' || [[Norges Statsbaner]]<br /> |-<br /> | '''[[Polen]]''' || [[Polskie Koleje Państwowe]]<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || nur Hochgeschwindigkeitsnetz und [[Metro Lissabon]]<br /> |-<br /> | '''[[Rumänien]]''' || [[Căile Ferate Române]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn Rostow am Don]], ''ehemalige Strecken der Deutschen Reichsbahn Richtung Polen''<br /> |-<br /> | '''[[Schweden]]''' || [[Trafikverket]]<br /> |-<br /> | '''[[Serbien]]''' || [[Železnice Srbije]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowakei]]''' || [[Železnice Slovenskej republiky]], [[Straßenbahn Košice]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowenien]]''' || [[Slovenske železnice]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || nur [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles]] Hochgeschwindigkeitsnetz: [[Alta Velocidad Española|AVE]] (seit 1992), Bahnstrecken Spanien–Afrika geplant, [[Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya|FGC]], [[Metro Barcelona]] und [[Straßenbahn Teneriffa]] (seit 2007)<br /> |-<br /> | '''[[Tschechien]]''' || [[České dráhy]]<br /> |-<br /> | '''[[Ungarn]]''' || [[Magyar Államvasutak]], [[Helyiérdekű Vasút]]<br /> |-<br /> | '''[[Vatikanstadt]]''' || [[Vatikanische Staatsbahn]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Afrika]]'''<br /> |-<br /> | '''[[Ägypten]]''' || [[Ägyptische Staatsbahnen]] (seit 1854)<br /> |-<br /> | '''[[Algerien]]''' || [[Société Nationale des Transports Ferroviaires algériens]] (4316 km)<br /> |-<br /> | '''[[Gabun]]''' || [[Trans-Gabun-Eisenbahn]] (seit 1978)<br /> |-<br /> | [[Guinea]] || (279 km)<br /> |-<br /> | '''[[Liberia]]''' || (345 km)<br /> |-<br /> | '''[[Libyen]]''' || (350 km)<br /> |-<br /> | '''[[Marokko]]''' || [[ONCF]], [[Eisenbahnen in Marokko]]<br /> |-<br /> | '''[[Mauretanien]]''' || (704 km)<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || nur [[Gautrain]]<br /> |-<br /> | [[Tunesien]] || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Amerika]]'''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (2765 km)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || Bundesstaat [[Amapá]] in Nord[[brasilien]] (EFAMP: Estrada de Ferro do Amapá), [[Metrô São Paulo]] (seit 1974), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken geplant<br /> |-<br /> | [[Chile]] || [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Dominikanische Republik]] ||<br /> |-<br /> | '''[[Jamaika]]''' || (348 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kanada]]''' || [[VIA Rail Canada]]<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || (150 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kuba]]''' || [[Hershey-Bahn]], [[Schienenverkehr in Kuba]]<br /> |-<br /> | '''[[Mexiko]]''' || [[Ferrocarril Méxicano]], [[Ferrocarril Chihuahua al Pacífico]]<br /> |-<br /> | ''[[Nicaragua]]'' || ''(1884-?)''<br /> |-<br /> | '''[[Panama]]''' || (seit 2000)<br /> |-<br /> | '''[[Paraguay]]''' ||<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Puerto Rico]] || (kurz)<br /> |-<br /> | [[Suriname]] || (80 km)<br /> |-<br /> | '''[[Uruguay]]''' || (2835 km)<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigte Staaten|USA]]''' || unter anderem [[Amtrak]], [[Vermont Railway]], [[Alaska Railroad]], U-Bahnen<br /> |-<br /> | '''[[Venezuela]]''' || (682 km)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Asien]]'''<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (nur Bahnstrecke Iran-Herat, sowie ursprüngliche projektierte Neubaustrecken)<br /> |-<br /> | '''[[China]]''' || [[China Railways]], [[Lhasa-Bahn]] (seit 2006)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || nur U-Bahnen und Straßenbahnen: [[Straßenbahn Kalkutta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || (seit 1867)<br /> |-<br /> | '''[[Irak]]''' || (1905 km)<br /> |-<br /> | '''[[Iran]]''' || (8160 km)<br /> |-<br /> | '''[[Israel]]''' || [[Israel Railways]]<br /> |-<br /> | [[Japan]] || (3204 km) nur Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | ''[[Libanon]]'' || ''[[Schienenverkehr im Libanon]]''<br /> |-<br /> | [[Malaysia]] || nur drei Linien in [[Kuala Lumpur]]: [[KLIA-Ekspres]], [[Kelana Jaya Line]], [[Ampang Line]]<br /> |-<br /> | '''[[Nordkorea]]''' || (4500 km)<br /> |-<br /> | '''[[Saudi-Arabien]]''' || [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | '''[[Südkorea]]''' || (3249 km)<br /> |-<br /> | '''[[Syrien]]''' || [[Schienenverkehr in Syrien]]<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || Hochgeschwindigkeitsnetz [[Taiwan High Speed Rail]] (seit 2007), [[MRT (Taipei)|Metro Taipei]]<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || nur Bangkok MRTA<br /> |-<br /> | '''[[Türkei]]''' || (10984 km) [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları]]<br /> |-<br /> | [[Vietnam]] || (180 km)<br /> |-<br /> | '''[[Australien]]''' || '''[[New South Wales]]''', [[South Australia]], [[Western Australia]], '''[[Transaustralische Eisenbahn]]''', '''[[Central Australian Railway]]''', [[Australian National]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1440&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | ''[[Deutschland]]'' || ''[[Straßenbahn Rostock]] (1973–1978 auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | ''[[Frankreich]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt (alte Strecken)''<br /> |-<br /> | ''[[Tunesien]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt''<br /> |-<br /> | 1441&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 8¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Illinois, Indiana und Alabama, z.&amp;nbsp;B. [[Macon and Birmingham Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1445&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | [[Italien]] || [[Straßenbahn Mailand]] (seit 1876), [[Straßenbahn Rom]] und [[Straßenbahn Turin]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[U-Bahn Madrid]], ''ehemalige [[Straßenbahn Madrid]]''<br /> |-<br /> | 1448&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''sogenannte „Vermittlungsspur“, mehrere Bahngesellschaften östlich des Mississippi, vor allem in und um Pennsylvania sowie im Südosten, bis in die 1920er Jahre, unter anderem etwa die Hälfte der Strecken der [[Southern Railway (USA)|Southern Railway]], sowie anfangs das Netz der [[Pennsylvania Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1450&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || nur [[Straßenbahn Dresden]], ''ehemalige [[Straßenbahn Zittau]] (nur 1902)''<br /> |-<br /> | 1454&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Michigan, Kentucky und Ohio, z.&amp;nbsp;B. [[Louisville, Cincinnati and Lexington Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1457&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9⅜&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''[[Newark, Somerset and Straitsville Railroad]] (Ohio)''<br /> |-<br /> | 1458&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1461&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in Ohio, Pennsylvania und New Jersey''<br /> |-<br /> | ''[[Norwegen]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1473&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 10&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in [[Ohio]], Straßenbahn in [[St. Louis]] (bis 1966)''<br /> |-<br /> | 1485&amp;nbsp;mm || {{nowrap|5 schwed. Fuß}}<br /> | ''[[Schweden]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1495&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Kanada]] || [[Toronto Subway]], [[Straßenbahn Toronto]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1500 bis 1599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1520&amp;nbsp;mm <br /> | rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (heute)&lt;br<br /> /&gt; (Entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520&amp;nbsp;mm, ein Wagenübergang zwischen 1520&amp;nbsp;mm und 1524&amp;nbsp;mm ist problemlos möglich.)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]]<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''Mukran''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Linia Hutnicza Szerokotorowa]] (seit 1979)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Bahnstrecke Uschhorod–Košice]] (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Österreich geplant<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 1524&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (ursprünglich)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige [[Sowjetunion]] sowie Finnland und Mongolei&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Russland]]''' || [[Rossijskije schelesnyje dorogi]], [[Transsibirische Eisenbahn]], [[Kolabahn]], [[Baikal-Amur-Magistrale]]<br /> |-<br /> | '''[[Armenien]]''' || (845 km) [[Harawkowkasjan Jerkatughi]]<br /> |-<br /> | '''[[Aserbaidschan]]''' || (2932 km) [[Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu]] (seit 1880)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || ''Warna''<br /> |-<br /> | [[China]] || (bis 1930)<br /> |-<br /> | '''[[Estland]]''' || (1200 km) [[Eesti Raudtee]]<br /> |-<br /> | '''[[Finnland]]''' || [[VR-Yhtymä]] (seit 1862)<br /> |-<br /> | '''[[Georgien]]''' || (1583 km)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || (94 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kasachstan]]''' || (15000 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kirgisien]]''' || (428 km)<br /> |-<br /> | '''[[Lettland]]''' || (1933 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | '''[[Litauen]]''' || (1749 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | '''[[Moldawien]]''' || [[Pridnestrowskaja schelesnaja doroga]]<br /> |-<br /> | '''[[Mongolei]]''' || [[Transmongolische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Bahnstrecke Amsterdam–Utrecht–Arnhem (bis 1855)''<br /> |-<br /> | '''[[Tadschikistan]]''' || (480 km)<br /> |-<br /> | '''[[Turkmenistan]]''' || (2440 km) [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Ukraine]]''' || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | '''[[Usbekistan]]''' || (3950 km)<br /> |-<br /> | '''[[Weißrussland]]''' || [[Belaruskaja Tschyhunka]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || ''bis 2000, in Normalspur umgebaut'', aktuell bei der [[Treidelbahn]] an den [[Panamakanal]]schleusen<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant (nur in Alaska); unter anderem: ''ursprünglich auch in den [[Südstaaten]] der USA (außer Florida), [[Alabama Great Southern Railroad]], [[Mississippi Central Railroad]]'', [[Straßenbahn Louisville]]<br /> |-<br /> || 1537&amp;nbsp;mm<br /> ||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London]]: [[London and Blackwall Railway]] (1840–1849)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1575&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Irland]] || ''[[Dublin]]–[[Drogheda]] (1844–1846)''<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Alabama]]: ''[[Montgomery and Eufaula Railroad]] (bis 1870er Jahre)''<br /> |-<br /> | 1581&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;Fuß 2¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || '''Pennsylvania-Spur'''&lt;br /&gt; [[Maryland]]: Straßenbahn [[Baltimore]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: Straßenbahnen [[Pittsburgh]] und [[Philadelphia]] sowie in Philadelphia die [[Market–Frankford Line]] (seit 1907), ''[[West Penn Railways]]''<br /> |-<br /> | 1588&amp;nbsp;mm<br /> | 5&amp;nbsp;Fuß 2½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || [[Louisiana]]: [[Straßenbahn New Orleans]]&lt;br /&gt; [[Ohio]]: Straßenbahnen [[Columbus (Ohio)]] und [[Cincinnati]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: ''[[Straßenbahn Aliquippa–West Economy]] (1912–1937)''&lt;br /&gt;[[Mobile and Spring Hill Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1600 bis 1699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; | 1600&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;6&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''Irische Breitspur'''<br /> |-<br /> || [[Deutschland]] || [[Großherzogtum Baden|Baden]]: ''[[Badische Staatseisenbahnen]] (1840–1855), in Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> || '''[[Irland (Insel)|Irland]]''' ||[[Republik Irland]] ([[Iarnród Éireann]]) sowie [[Nordirland]] ([[Northern Ireland Railways]]), [[Schienenverkehr in Irland]]<br /> |-<br /> || [[Brasilien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (4.057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, [[Metrô Rio de Janeiro]] (seit 1979)<br /> |-<br /> || [[Australien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (4.017 km), '''Bundesstaat [[Victoria (Australien)|Victoria]]''' und Südosten von [[Südaustralien]], sowie in [[Tasmanien]] von ''1871–1888 zwischen [[Launceston (Tasmanien)|Launceston]] und von [[Deloraine (Tasmanien)|Deloraine]] ''<br /> |-<br /> || [[Neuseeland]] || ''[[Canterbury Provincial Railways]] (1863–1876), in 1067 mm umgespurt''<br /> |-<br /> | 1665&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;port.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Portugal]] || '''''[[Iberische Breitspur|Portugiesische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1668&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> || '''generell''' || '''[[Iberische Breitspur]]''' (heute)<br /> |-<br /> || '''[[Portugal]]''' || [[Comboios de Portugal]]<br /> |-<br /> || '''[[Spanien]]''' || [[Renfe]], nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs [[Alta Velocidad Española|AVE]]. &lt;small&gt;(Die spanische Regierung will bis 2020 das gesamte Bahnnetz von 1668&amp;nbsp;mm auf die europäische Normalspur (1435&amp;nbsp;mm) umstellen.&lt;ref&gt;[http://www.travelinside.ch/primus/notdArchiv.php?we_objectID=5380 Primus Verlag AG, 11. Januar 2008]&lt;/ref&gt;)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> || [[Australien]] || nur geplantes Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | 1672&amp;nbsp;mm || 6&amp;nbsp;kast.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Spanien]] || '''''[[Iberische Breitspur|Spanische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;14&quot; | 1676&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;14&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kolonialspur]]''', auch '''Indische Breitspur''' (in der Literatur oft falsch für Spanien angegeben)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete:''' indischer Subkontinent, südliches Südamerika&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete:''' Vollbahnen (Fernverkehr)<br /> |-<br /> ||'''[[Afghanistan]]''' || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (ursprüngliche projektierte Neubaustrecken in [[Normalspur]])<br /> |-<br /> ||'''[[Argentinien]]''' || (24481 km) [[Ferrocarriles Argentinos]]<br /> |-<br /> ||[[Bangladesch]] || [[Bangladesh Railway]] (seit 1862)<br /> |-<br /> || '''[[Chile]]''' || (3743 km) [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: nur zwei Strecken: ''[[Dundee and Arbroath Railway]] (1838–1847)'', ''[[Arbroath and Forfar Railway]] (1839–?)''<br /> |-<br /> || '''[[Indien]]''' || (42000 km) [[Indian Railways]], [[Metro Delhi]] (seit 2002)<br /> |-<br /> || [[Iran]] || (97km)<br /> |-<br /> || [[Nepal]] ||<br /> |-<br /> || '''[[Pakistan]]''' || [[Pakistan Railways]]<br /> |-<br /> || [[Paraguay]] || in Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || '''[[Sri Lanka]]''' || (1508 km) [[Sri Lanka Railways]]<br /> |-<br /> || [[Kanada]] || Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873), wurde umgespurt; [[Québec]]: [[St. Lawrence and Atlantic Railroad]] (1853-~1873)'', ''[[Intercolonial Railway]] (1870–1875), wurde umgespurt;<br /> |-<br /> || [[USA]] || [[San Francisco]]: [[BART]] (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Neuengland]], hauptsächlich [[Maine]]: [[Maine Central Railroad]] (1862–1871); [[Louisiana]]: [[New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad]] (1854–1872), [[Texas]]: [[Texas and New Orleans Railroad]] (1856–1876)'', ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1700 bis 1999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> || 1750&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Frankreich]] || nur [[Paris]]: ''[[Place Denfert-Rochereau]]–[[Sceaux]] ([[Ligne de Sceaux]]) (1846–1893)''<br /> |-<br /> || 1800&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Deutschland]] || nur [[Oberweißbacher Bergbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1829&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot;| 6&amp;nbsp;Fuß<br /> || generell || [[Beringspur]], ursprüngliche [[Beringstraßen-Tunnel]] (TKM-World Link = Bahnstrecke Yakutsk–Fort Nelson) geplant<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Hastings]]: [[West Hill Cliff Railway]] (seit 1891)<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ''[[Zarskoje-Selo-Bahn]] (1837–1897)'', danach umgespurt auf 1524 mm<br /> |-<br /> || [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''[[Erie Railroad]] und daran anschließende Bahngesellschaften (bis 1880)'', auf 1473 mm umgebaut<br /> |-<br /> || [[Indien]] || geplant in 1860er (1676 mm gebaut)<br /> |-<br /> || 1880&amp;nbsp;mm ||| 6&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Irland]] || ''[[Ulster Railway]] (1839–1846)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1945&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Niederlande]] || ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam]] (1839–1866)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem]] (bis 1855)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Haarlem]] (bis 1865)''<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ursprüngliche Spurweite Wladiwostok–Chabarowsk<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1981&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Scarborough]]: ''[[North Cliff Lift]] (1930–1996)''<br /> |-<br /> || [[Israel]] || nur in Haifa: Standseilbahn [[Karmelit]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 2000 mm und mehr ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 2000&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[Schottland]]: [[Cairngorm]], [[Standseilbahn Cairngorm]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2134&amp;nbsp;mm&lt;br /&gt;bzw. 2140&amp;nbsp;mm&lt;ref&gt;http://www.breitspurbahn.de/2140.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.railalbum.co.uk/early-railways/brunel-gwr-broad-gauge.htm&lt;/ref&gt; <br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 7&amp;nbsp;Fuß ¼ Zoll<br /> | generell<br /> | '''[[Brunel-Breitspur]]'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[England]]: ''[[Great Western Railway]], (auch [[Isambard Kingdom Brunel#Eisenbahnbau|Brunel-Breitspur]] genannt (bis 1892))''<br /> |-<br /> | [[Portugal]]<br /> | [[Hafenbahn von Ponta Delgada]], Azoren (1862 bis 1973); [[Hafenbahn von Horta]], Azoren (1876 bis 1901)<br /> |-<br /> | 2287&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Scarborough]]: [[Saint-Nicholas Cliff Lift]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2340&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Schrägaufzug Möllpumpwerk]] (seit 1954, nicht öffentlich)<br /> |-<br /> | 2439&amp;nbsp;mm<br /> | 8&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[USA]]<br /> | Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut)<br /> |-<br /> | 2600&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Italien]]<br /> | nur [[Laas (Südtirol)|Laas]]: Standseilbahnabschnitt der [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2743&amp;nbsp;mm<br /> | 9&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Japan]]<br /> | [[Biwasee]] – [[Kioto]] Stadt: ''[[Standseilbahn]] (1889–1948)'' &lt;ref&gt;[http://www.breitspurbahn.de/japan.html breitspurbahn.de - Breitspurbahnen in Japan&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 3000&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | generell<br /> | [[Dreimeterspur]], von 1942 bis 1945, während des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reiches]] für eine Breitspurbahn Europas geplant<br /> |-<br /> | [[Russland]]<br /> | Breitspurbahn Eurasias geplant<br /> |-<br /> | 5486&amp;nbsp;mm<br /> | 18&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Brighton]]: ''[[Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway]] (1896–1901)''<br /> |-<br /> | 8200&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Lärchwandschrägaufzug]] (seit 1941, nicht öffentlich)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten mit Eigennamen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Name<br /> ! Spurweite<br /> |- <br /> | [[Bosnische Spur]]<br /> | 760 mm bzw. 762 mm<br /> |- <br /> | Brunel Spur / [[Brunel-Breitspur]]<br /> | 2140 mm bzw. 2134 mm<br /> |-<br /> | [[Iberische Spur]]<br /> | 1668 mm<br /> |-<br /> | [[Indische Spur]] / Indische Breitspur / Kolonialspur<br /> | 1676 mm<br /> |-<br /> | [[Irische Spur]]<br /> | 1600 mm<br /> |-<br /> | Italienische Breitspur<br /> | 1445 mm<br /> |-<br /> | Italienische Meterspur<br /> | 950 mm<br /> |-<br /> | Italienische Schmalspur<br /> | 700 mm<br /> |-<br /> | [[Kapspur]] / CAP-Spur / Japanische Spur<br /> | 1067 mm<br /> |-<br /> | Kastilische Spur<br /> | 1672 mm<br /> |- <br /> | [[Meterspur]]<br /> | 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Normalspur]] / Regelspur / Vollspur<br /> | 1435 mm<br /> |-<br /> | Ohio-Spur<br /> | 1473 mm<br /> |-<br /> | Pennsylvania-Spur<br /> | 1581 mm bzw. 1588 mm<br /> |-<br /> | Portugiesische Spur<br /> | 1665 mm<br /> |-<br /> | Russische Spur / [[Russische Breitspur]]<br /> | 1520 mm bzw. 1524 mm<br /> |-<br /> | Schottische Spur<br /> | 1372 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Spur<br /> | 1485 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Mittelspur<br /> | 1188 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Schmalspur<br /> | 891 mm<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Metzeltin, G. H.: ''Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite''. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.&amp;nbsp;V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.<br /> * Hans G. Wägli: ''Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse''. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB, AS Verlag &amp; Buchkonzept AG, Zürich 1998; 1995; ISBN 3-905111-21-7.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste umgespurter Eisenbahnstrecken]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bahnseiten.de/spurweiten/vorbild.htm Spurweiten.de]<br /> * [http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/spurweiten.htm Gleisbauwelt – Spurweiten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|Spurweiten]]<br /> [[Kategorie:Spurweite|!Liste der Spurweiten]]<br /> <br /> [[en:List of rail gauges]]<br /> [[fr:Écartement des rails#Les différents écartements utilisés]]<br /> [[ja:軌間の一覧]]<br /> [[nl:Lijst van spoorwijdten]]<br /> [[pt:Anexo:Lista de bitolas]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Spurweiten&diff=96384985 Liste der Spurweiten 2011-11-25T00:35:14Z <p>HTML2011: /* Spurweiten 1100 bis 1199 mm */ | 1143&amp;nbsp;mm || || || &#039;&#039;Lynton and Lynmouth Cliff Railway&#039;&#039;</p> <hr /> <div>[[Datei:Rail gauge world.png|miniatur|rechts|Übersichtskarte der Spurweiten des Schienenverkehrs der Welt]]<br /> <br /> Diese Liste soll über die unterschiedlichen [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweiten]], die im [[Schienenverkehr]] zu finden sind, Auskunft geben.<br /> <br /> Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14&amp;nbsp;mm darunter. Ausnahmen sind [[Schmalspurbahn]]en (0–10&amp;nbsp;mm) und [[Straßenbahn]]en (0–9&amp;nbsp;mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die [[Technische Einheit im Eisenbahnwesen]] ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.<br /> <br /> Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der [[Spurkranz|Spurkränze]] eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von [[Eisenbahnweiche|Weichen]] und [[Kreuzung (Bahn)#Gleiskreuzung|Kreuzungen]] möglich ist.<br /> <br /> Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen [[Lichtraumprofil|Fahrzeugumgrenzungsprofile]] einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.<br /> <br /> * '''Hauptspurweiten eines Landes''' sind '''fett''' dargestellt<br /> * ''&lt;u&gt;ehemalige Spurweiten&lt;/u&gt;'' sind in ''Schrägschrift'' dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einer anderen Spurweite weiterhin in Betrieb ist)<br /> <br /> == Spurweiten bis 199 mm ==<br /> <br /> Anmerkung: Englische Maße 1&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;25,4&amp;nbsp;mm und 1&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]]&amp;nbsp;=&amp;nbsp;12&amp;nbsp;Zoll&amp;nbsp;=&amp;nbsp;304,8&amp;nbsp;mm<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 89&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 3½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Kleinbahn Sommerhofen-Park]] in [[Sindelfingen]] (auch 127 und 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||[[Zürich]]-[[Altstetten]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Maidstone Model Engineering Society]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 127&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 5&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 184 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: [[Graz]] im Park der Landesnervenklinik Sigmund Freud<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: in [[Basel]] ([[Gartenbahn]])<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Crowborough Miniature Railway]], [[Bentley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Spanien]] ||[[Madrid]] im [[Eisenbahnmuseum]] (Círculo Madrileño Ferroviario)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| [[:Kategorie:Spurweite 184 mm|184&amp;nbsp;mm]]<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| 7¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Deutschland]] ||unter anderem: [[Plochingen]]: [[Gartenbahn Plochingen]] (auch 127 mm)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] ||unter anderem: im [[Eisenbahnmuseum Strasshof]]<br /> |-<br /> |[[Schweiz]] ||unter anderem: [[Gurten (Berg)|Gurten]]: [[Gurtenbahn]]<br /> |-<br /> |[[Finnland]] || [[Hyvinkää]] im [[Eisenbahnmuseum]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Beer Heights Light Railway]], [[Conwy Valley Railway Museum]]<br /> |-<br /> |[[Australien]] ||[[Altona Miniature Railway]], [[Melbourne]]-[[Eltham (Victoria)|Eltham]]: [[Diamond Valley Miniature Railway]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] ||unter anderem: [[Kapiti Coast]], [[Raumati Marine Gardens]]; [[Havelock North]]: [[Keirunga Park Railway]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|191&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|7½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Kanada]] ||[[Winnipeg]]: [[Assiniboine Valley Railway]], [[Burnaby]]: [[Burnaby Central Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Kalifornien]]: [[Los Angeles Live Steamers Railroad Museum]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 200 bis 299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> ||210&amp;nbsp;mm |||8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Eastleigh]], Brambridge Park Garden Centre<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|241&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|9½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweiz]] ||Gartenbahnen in [[Luzern]] ([[Verkehrshaus]]) und Zürich (Katzensee)<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Downs Light Railway]] (seit 1925), [[Hall Leys Park Railway]]<br /> |-<br /> ||260&amp;nbsp;mm |||10¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||unter anderem: [[Isle of Mull Railway]], [[Rudyard Lake Steam Railway]], [[Bickington Steam Railway]] (seit 1988), [[Stapleford Miniature Railway]] (seit 1958)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 300 bis 399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|305&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Ruislip]]: [[Ruislip Lido Railway]], Anglesey Model Village<br /> |-<br /> |[[USA]] || [[Missouri]]: [[Wabash Frisco &amp; Pacific Railway]]<br /> |-<br /> ||311&amp;nbsp;mm |||1&amp;nbsp;Fuß ¼&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Hampshire]]: [[Exbury Gardens Railway]]&lt;br /&gt;[[Wales]]: [[Fairbourne Railway]] (seit 1986),<br /> |-<br /> ||360&amp;nbsp;mm ||| ||[[Schweiz]] ||Gartenbahn in [[Stein am Rhein]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;11&quot;|381&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;11&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll || '''generell'''<br /> |[[Parkeisenbahn]]en, auch verschiedene Garten- und Ausstellungsbahnen; Miniatureisenbahnen''<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || nur [[Parkeisenbahn Stuttgart]], [[Parkeisenbahn Dresden]] und [[Parkeisenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> ||[[Österreich]] || nur [[Wien]]: [[Donauparkbahn]] (seit 1964) und [[Liliputbahn Prater]] (seit 1928)<br /> |-<br /> |[[Australien]] || nur [[Bush Mill Railway]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] ||nur [[Anse (Frankreich)|Anse]]: [[Chemin de fer Touristique d'Anse]]<br /> |-<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: unter anderem:[[Romney, Hythe and Dymchurch Railway]], [[Ravenglass and Eskdale Railway|Ravenglass &amp; Eskdale Railway]], [[Waveney Valley Railway]], [[Bressingham Gardens]], ''früher auch [[Eaton Bank Railway]] (von Sir Arthur Haywood, Pionier und Förderer der 15-Zoll Ultra-Schmalspur für öffentliche Bahnen)''&lt;br /&gt;[[Wales]]: nur [[Conwy Valley Railway Museum]], [[Oakwood Adventure Park]], [[Rhiw Valley Light Railway]], [[Rhyl Miniature Railway]], ''[[Fairbourne Railway]] (1916–1986)''&lt;br /&gt;<br /> [[Nordirland]]: nur [[Belfast]] ''[[Bellevue Park Railway]] (bis 1950)''<br /> |-<br /> |[[Indien]] || nur [[Delhi]]: [[Bal Bahran Park Railway]]<br /> |-<br /> |[[Japan]] || nur [[Sakuradani Light Railway]], [[Shuzenji Romney Railway]] und [[Cygnus woodland Railway]]<br /> |-<br /> |[[Kanada]] || nur [[Surrey (British Columbia)]]: [[Bear Creek Park Train]]<br /> |-<br /> |[[Neuseeland]] || nur [[Driving Creek Railway]] und [[Whangaparaoa Narrow Gauge Railway]]<br /> |-<br /> |[[USA]] || unter anderem: [[Glenwood South Park &amp; Pacific Railroad]], [[Orland Newville and Pacific Railroad]], [[Milwaukee Zoo Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 400 bis 499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |410&amp;nbsp;mm || ||[[Deutschland]] ||nur [[Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main]] (1960-heute)<br /> |-<br /> |450&amp;nbsp;mm || ||[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;|457&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;5&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: unter anderem: [[Bicton]], [[Bicton Woodland Railway]] (seit 1963), [[Crewe]]: ''[[Werkbahn Crewe]] (1862–1932)''<br /> |-<br /> ||[[Australien]] ||[[Adelaide]]:nur im National Railway Museum (?–?) &lt;ref&gt;[http://www.natrailmuseum.org.au/rides.php National Railway Museum | Train Rides&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Woolwich]]: [[Royal Arsenal Railway]] (1873–192_)<br /> |-<br /> ||[[Neuseeland]] ||nur [[Porirua]]–[[Papakowhai]]:[[Aotea Railway]] (?–?)<br /> |-<br /> ||[[USA]] ||unter anderem:[[Kalifornien]]: [[Billy Jones Wildcat Railroad]] (seit 1970), [[Pennsylvanien]]: [[Collegeville and Southern Railway]] (seit 2004)<br /> |-<br /> |483&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Isle of Man]]: [[Great Laxey Mine Railway]] (seit 187?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 500 bis 599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> !rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !width=&quot;70&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;10&quot;|500&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;10&quot;|<br /> | '''generell'''<br /> |weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen<br /> |-<br /> |[[Deutschland]] || |[[Parkeisenbahn Vatterode]] (1967-?)<br /> |-<br /> |[[Österreich]] || [[Wien]]: [[Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald]] (seit 1904)<br /> |-<br /> |[[Argentinien]] || [[Ferrocarril Austral Fueguino]] (8&amp;nbsp;km seit 1994)<br /> |-<br /> |[[Dänemark]] || Zementfabrik Rördal in [[Aalborg]]<br /> |-<br /> |[[Frankreich]] || [[Artouste]]: [[Petit train d'Artouste]]<br /> |-<br /> |[[Marokko]] || |[[Casablanca]]-Berrechid (1908-?)<br /> |-<br /> |[[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], Plantagenbahnen''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot;&gt;[http://www.tramz.com/mx/yu/yu50.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Peru]] || |[[Lima]], Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad&lt;ref&gt;''[[:en:Rail transport in Peru|Rail transport in Peru]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|508&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;2&quot;|1&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> ||[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Scarborough North Bay Railway]]<br /> |-<br /> ||[[USA]] || [[Arizona]]: Grubenbahnen bei [[Morenci]]<br /> |-<br /> |520&amp;nbsp;mm ||1&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Schweden]] || Industriebahn bei [[Sandviken]]s Järnverk<br /> |-<br /> |550&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Dachschieferbergbau [[Mayen]]/Eifel)<br /> |-<br /> |560&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahn [[Salzbergwerk Berchtesgaden]]<br /> |-<br /> |575&amp;nbsp;mm ||<br /> |[[Deutschland]] ||Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in [[Bad Ems]] und [[Ramsbeck]])<br /> |-<br /> |578&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 10¾&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[Wales]]: ''[[Dinorwic-Steinbruch]] (bis 1969)'' und ''[[Penrhyn Quarry Railway]] (1798–1962) ([[Penrhyn-Steinbruch]])''<br /> |-<br /> |580&amp;nbsp;mm ||<br /> ||[[Österreich]] ||''Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in [[Ampflwang]]''<br /> |-<br /> |597&amp;nbsp;mm || 1&amp;nbsp;Fuß 11½&amp;nbsp;Zoll<br /> |[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || unter anderem:[[Wales]]: [[Welsh Highland Railway]] (seit 1922) und [[Ffestiniog Railway]] (seit 1836),<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 600 bis 699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot; | in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | 600&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;25&quot; | <br /> | '''generell''' || weltweit bei [[Militärbahn|Militär-]], [[Industriebahn|Industrie-]], Baustellen- und [[Feldbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ehemals in [[Preußen]] ''[[Anklam-Lassaner Kleinbahn]] (1896–1945)'', [[Bad Orber Kleinbahn]] (seit 2001), [[Bahnstrecke Malente-Gremsmühlen–Lütjenburg|Malente–Lütjenburg]] (seit 2006), ''[[Sandbahn Pleinfeld]] (1925–1964)'', [[Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor]] (seit 1934), [[Küstenschutzbahn Minsener Oog]] (seit ca. 1925 − nicht öffentlich), ''[[Inselbahn Baltrum]] (1949−1985)'', ''[[Inselbahn Helmsand]]'', ''[[Küstenschutzbahn Neuwerk]] (1962−1985)'', ''[[Inselbahn Fehmarn]] (nur Feldbahn 1905−1994)'', ''[[Militärbahnen Helgoland]] (nur Feldbahn mit Militärverkehr 1891–1922/1934–1947)'', [[Feldbahn im Marine-Munitionsdepot Laboe]] (1958–1996), [[Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn]] (bis 200&amp;nbsp;km Ausdehnung), sowie mehrere noch bestehende [[Parkeisenbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || ''[[Kleinbahn Neusiedl am See]] (1928–1939)'', ''[[Waldbahn Nasswald]] (1985–2008)'', [[Reißeck-Höhenbahn]], ''[[Feistritzwaldbahn]] (1902–1958)''<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Château-d’Eau]]–[[Émosson]] [http://www.chatelard.net/deutsch/pages/traind_1.html SATEB], [[Schinznacher Baumschulbahn]] (seit 1928)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || (1950-?)<br /> |-<br /> | [[Angola]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (123 km)<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || [[Tren Ecológico]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[São Paulo (Bundesstaat)]]: [[Perus]]: ''[[Ferrovia Perus-Pirapora]] (1914–1983)''<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] ||<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Uelle-Bahnen]] - zweitweitverbreitetste Spurweite (1026 km)<br /> |-<br /> | '''[[Fidschi]]''' ||<br /> |-<br /> | [[Finnland]] ||''[[Konnunsuon–Muukon rautatie]] (1924–1961)'' [[Konnunsuo]] – [[Muukko]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Chemins de Fer du Calvados]] (1891–1944)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Pilionbahn]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || [[Sardinien]]: ''Werkbahn [[San Gavino Monreale]]−[[Sciria]] (1876–1958)''<br /> |-<br /> | [[Marokko]] || ''(1912–1935 Streckennetz von 1700 km)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || [[Mexiko-Stadt]], Stadtteil [[Tacubaya]]: ''[[Ferrocarril de Tacubaya]] (1896–1910)''<br /> |-<br /> | [[Namibia]] || ''[[Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft]] (1906–?), nach dem Zweiten Weltkrieg in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut)'', [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Kaatsheuvel]]: [[Efteling]] (seit 1969)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Lommedalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Jarotschiner Kreisbahn]], [[Kreisbahn Witkowo]], ''[[Ortelsburger Kleinbahn]] (1915–1974)'', [[Wirsitzer Kreisbahn]], [[Zniner Kreisbahn]], [[Bromberger Kreisbahn]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''[[Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg]] (HRRJ) (1891–1906), [[Munkedals Järnväg]] (MJ) (1895–1955)'', [[Ohsabanan]] (seit 1970), ÖSLJ Läggesta-Mariefred/Taxinge<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot;&gt;''[[:cs:Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách|Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách]]'' in der tschechischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kemence (Pest)|Kemence]]: [[Waldbahn Kemence]] (seit 1893)<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''bei [[Cantera Burgueño]]; bei [[Arrozal]]''<br /> |-<br /> | 603&amp;nbsp;mm<br /> | 1&amp;nbsp;Fuß 11¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Aberystwyth]]: [[Vale of Rheidol Railway]] (seit 1902) |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 610&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell'''<br /> | weltweit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen (besonders im früheren britischen Einflussgebiet)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Queensland]]<br /> |-<br /> | '''[[Brunei]]''' || (13 km)<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || (100 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London Post Office Railway]] (1928–2003)'', ''[[Fairbourne Railway]] (1895–1916)'' [[Groudle Glen Railway]] (seit 1896),<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Darjeeling Himalayan Railway|Darjeeling-Bahn]] (seit 1879)<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || ''[[Bahnstrecke Boma-Tshela]] (Majumbe-Linie, 1889–1984)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Córdoba and Huatusco Railroad]] (1902–1953)'', ''[[Hornos Railroad]]''<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''[[Bahnstrecke Port Shepstone–Harding]] (1917–2008)'', ''[[South Western Railway (Südafrika)]] (1907–1949)''<br /> |-<br /> | [[Sudan]] ||zweitweitverbreitetste Spurweite (716 km)<br /> |-<br /> | [[Tansania]] ||''[[Southern Province Railway]]'' (275 km)<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken in [[Maine]]: ''[[Sandy River Railroad]] (1879–1935)'', [[Hawaii]]:''[[Hawaiian Agricultural Company Railroad]] (1880–1903)''<br /> |-<br /> | 620&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Slowenien]] || [[Postojna]]: [[Adelsberger Grotten]]<br /> |-<br /> | 622&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß ½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || Wales: ''[[Penrhyn Quarry Railway]]'' (bis 1879)<br /> |-<br /> | 630&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Ziegeleipark Mildenberg]]<br /> |-<br /> | 655&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 660&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || Industrie- und Grubenbahnen (unter anderem im [[Saarland]] und in [[Rheinland-Pfalz]])<br /> |-<br /> | 686&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Corris Railway]] (seit 1859), [[Talyllyn Railway]] (seit 1866),&lt;br /&gt; [[Schottland]]: ''[[Campbeltown and Machrihanish Light Railway]] (1876–1931)''<br /> |-<br /> | 693&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Schweden]] || Industriebahn bei Kvarnsvedens Pappersbruk in [[Borlänge]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 700 bis 799 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; | 700&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |<br /> | [[Frankreich]] || [[Chemin de fer touristique d’Abreschviller]] (seit 1968)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in Dänemark, [[Hedelands Veteranbane]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Plantagenbahnen auf [[Java (Insel)|Java]]<br /> |-<br /> | [[Kuba]] || Plantagenbahnen<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || Standardspurweite für [[Grubenbahn]]en in Luxemburg und Lothringen<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || Feldbahnen in den Niederlanden<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách&lt;ref name=&quot;cs.WP&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 711&amp;nbsp;mm<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll <br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Snailbeach District Railways]] 1877–1959''<br /> |-<br /> | 724&amp;nbsp;mm |<br /> | 2&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: ''[[Glyn Valley Tramway]] (1873–1935)''<br /> |-<br /> | 740&amp;nbsp;mm || || [[Luxemburg]] || MMR Grubenbahn in [[Rodange]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;26&quot; | 750&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;26&quot; |<br /> | '''generell''' || '''Hauptverbreitungsgebiete''': in vielen Ländern der Erde, Standardspurweite für Industriebahnen in der ehemaligen [[UdSSR]]&lt;br /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': weit verbreitet bei Neben- Industrie- und Militärbahnen<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''In Deutschland weit verbreitete Schmalspur, z.&amp;nbsp;B. bei den [[Sächsische Schmalspurbahnen|sächsischen Schmalspurbahnen]], aber auch in [[Württemberg]] und [[Preußen]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Waldenburgerbahn]], [[Bahn der internationalen Rheinregulierung]]<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || ''[[Egyptian Delta Light Railways]]'', ''[[Fayoum Light Railway]] (1898-?)''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || (409 km [[La Trochita]]) Rio-Turbio-Bahn für Erztransport<br /> |-<br /> | [[China]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (3500 km)<br /> |-<br /> | [[Estland]] || Lokalbahnen, unter anderem Bahnstrecke [[Liiva]]–[[Vääna]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || unter anderem: [[Jokioinen]] [[Jokioisten Museorautatie]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[CF Economiques Forestiers des Landes]] (1907–1934)''<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || Militäreisenbahn Aceh Tramway<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Dampfstraßenbahn Biella–Cossato]] (1872–1916)'', ''[[Dampfstraßenbahn Ivrea–Santhià]] (1882–1933)'', ''[[Dampfstraßenbahn Bari–Barletta]] (1883–1959) – letzte Dampfstraßenbahn in Italien – danach umgebaut auf Normalspur und elektrifiziert'', ''[[Ferrovia Cividale–Caporetto]] (1916–1918/1921–1932)''<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || (33 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || (179 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | [[Libyen]] || ''[[Libysche Eisenbahn]] (Erste Strecken um Bengasi 1911–1925 – umgebaut auf 950 mm)''<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], [[Acanceh]]–[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Doetinchem]]–[[Doesburg]] (–1957)'' ([[Gelderse Tram]])<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Sulitjelmabanen]] (1891–1915)'', ''[[Urskog-Hølandsbanen]]''<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn]] [[Huacho]] (1890–1929)''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Ełcka Kolej Dojazdowa]], [[Żuławska Kolej Dojazdowa]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ''[[FC Granada a Sierra Nevada]] (1925–1974)'' ''[[FC Valdepenas a Puertollano]] (1924–1963)''<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || Bahnstrecke [[Samsun]]-[[Çarşamba]], ([[Samsun–Çarşamba Railway Line]]) (1924–1971)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Frýdlant–Heřmanice]]<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || [[Piriapolis]]–[[Pan de Azucar]] (1903–1958)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; | 760&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;13&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Bosnische Spurweite]]''' &lt;br<br /> /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': Zuerst in Bosnien eingeführt, im früheren [[Österreich-Ungarn]] und den Nachfolgestaaten als Standard-Schmalspur einst weit verbreitet&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Mariazellerbahn]] (seit 1898), [[Waldviertler Schmalspurbahnen]] (seit 1900), [[Bregenzerwaldbahn]] (seit 1902), [[Feistritztalbahn]] (seit 1911), [[Gurktalbahn]] (seit 1898), [[Höllentalbahn (Niederösterreich)]] (seit 1918), [[Murtalbahn]] (seit 1894), ''[[Waldbahn Deutschlandsberg]] (1920–1959)'', ''[[Bahnstrecke Tschagguns–Partenen]] (1927–1961)'', ''[[Thörlerbahn]] (1893–1964)'', ''[[Straßenbahn Ybbs]] (1907–1953)''<br /> |-<br /> | [[Bosnien]] || ''[[Bosnische Ostbahn]] (1906–?)'', ''[[Straßenbahn Sarajevo]] (1885–?)'' − umgespurt auf 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Rhodopenbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Fleimstalbahn]] (1918–1963) − umgespurt auf 950 mm'', ''[[Grödnerbahn]] (1916–1960)'', ''[[Lokalbahn Mori–Arco–Riva]] (1891–1936)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)'', ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)''<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || ''[[Straßenbahn Dubrovnik]] (1910–1970)'', ''[[Straßenbahn Zagreb]] (1891–1910) – umgespurt auf 1000 mm'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Wassertalbahn]] (seit 1886)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || ''[[Schmalspurbahn Šabac–Banja Koviljača]] (1910–1950)'', [[Šarganska osmica]]<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice]] (seit 1909), [[Schwarzgranbahn]] (seit 1908), ''[[Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica]] (1908–1974)'', ''[[Považská lesná železnica]] (1916–1972)''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Pirano–Portorose]] (1912–1953)'', ''[[Lokalbahn Triest–Parenzo]] (1902–1935)''<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha]] (seit 1898), ''[[Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof]] (1898–1937)''<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || ''[[Schmalspurnetz Berehowe]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || [[Kindereisenbahn Budapest]] (seit 1948)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 762&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;21&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || <br /> '''Hauptverbreitungsgebiete''': weltweit&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Victoria (Australien)|Victoria]]: [[Puffing Billy Railway]] (seit 1900)<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || ''[[Kaunia–Dharlla State Railway]] (1881–1901)''<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || ''[[Antofogasto]]–[[Uyuni]] (?-?)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || ''[[Estrada de Ferro Oeste de Minas]] (1881–1983)''<br /> |-<br /> | [[Chile]] || ''[[Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia]] (1873–192_)'' in Meterspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Tower Subway|Tower Subway London]] (1870)'', ''[[Dampfstraßenbahn Alford &amp; Sutton]] (1884–1889)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Almond Valley Light Railway]] (seit 1993)&lt;br /&gt; [[Wales]]: ''[[Pferdestraßenbahn Pwllheli]] (1899–1919)''<br /> |-<br /> | [[Indien]] || [[Kalka-Shimla Railway]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Japan]] || acht Linien, unter anderem: [[Kurobe Gorge Railway]], [[Kurobe Senyō Railway]] (Werkbahn), [[Sangi Railway]]<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]] (122 km)<br /> |-<br /> | [[Nepal]] || (59 km)<br /> |-<br /> | [[Nigeria]] || ''|[[Bauchi Light Railway]](1914–1957)''<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] ||<br /> |-<br /> | [[Palestine Railways|Palästina]] || ''[[Britische Militärbahnen in Palästina]] (1916–?)''<br /> |-<br /> | [[Sierra Leone]] || ''[[Sierra Leone Government Railway]] (1897–1974)''<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] ||<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || ''ehemalig und später in 1067&amp;nbsp;mm umgebaut'', ''[[Namaqualand Railway]] (1866–1944)''<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968) – 1931 umgespurt auf 1067 mm''&lt;ref name=&quot;tramz.ko&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/ko.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || [[Alishan Forest Railway]] (seit 1912), [[Zuckerbahnen in Taiwan]]<br /> |-<br /> | [[USA]] || ''[[Ahukini Terminal and Railway]] (1921–1959)'', ''[[Kauai Railway]] (1907–1947)''<br /> |-<br /> | [[Republik Zypern|Zypern]] || ''[[Cyprus Government Railway]] (1904–1951)'', ''[[Cyprus Mines Corporation Mineral Railway]] (bis 1974)''<br /> |-<br /> | 775&amp;nbsp;mm<br /> | <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bombergbahn]] (1895–1925)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 785&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2&amp;nbsp;[[Alte Maße und Gewichte (Preußen)|Preußische Fuß]] und 6&amp;nbsp;Zoll bzw. 2½&amp;nbsp;Fuß <br /> | [[Deutschland]] || ''[[Bröltalbahn]], ausgedehntes Streckennetz ab Bonn-Beuel'', [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (bis 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || Industriebahnen in ganz Dänemark<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Oberschlesische Schmalspurbahn]] (seit 1920 und 1945)<br /> |-<br /> | 791&amp;nbsp;mm || &lt;!-- dänisches Maß? --&gt;<br /> | [[Dänemark]] || [[Faxe Jernbane]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 800 bis 899 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Staat<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px;&quot;|in mm<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;|historisches&lt;br /&gt;Maß<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;10&quot; | 800&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;10&quot; | 2&amp;nbsp;Fuß 7½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Deutschland]] || nur ''[[Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau]] (1901–1931)'', ''[[Ernstbahn]] (1876–1962)'', Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: nur [[Schrägaufzug Limbergstollen]] (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn<br /> |-<br /> | [[Schweiz]]<br /> |verschiedene [[Bergbahn]]en: [[Schynige Platte-Bahn]] (seit 1893) der [[Berner Oberland-Bahn]] (BOB), [[Transports Montreux-Vevey-Riviera|Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN]] (seit 1892), [[Wengernalpbahn]] (seit 1893), [[Brienz-Rothorn-Bahn]] (seit 1892), [[Pilatusbahn]] (seit 1889) und [[Monte Generoso-Bahn]] (Ferrovia Monte Generoso – [[Zahnradbahn]] – seit 1890), [[Riffelalptram]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] ||[[Luchon]]: [[EDF Portillon]] ([[Standseilbahn]] – seit 1938)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: nur [[Snowdon Mountain Railway]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || ''[[Teheran-Abd-al-Azim Eisenbahn]] (1888–1962)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Industriebahn Crotone–Timpa Grande]] (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955)''<br /> |-<br /> | [[Japan]] || [[Kioto]] zum Berg [[Kurama]], ([[Standseilbahn]])<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Warschau]]: nur ''[[Wilanower Bahn]] ([[Zahnradbahn]])''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] ||[[Lokalbahn]] [[Bertioga]]–[[Itatinga]] an der São Pauloer Nordküste<br /> |-<br /> || 802&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Schweden]]<br /> |acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u.&amp;nbsp;a. ''[[Bredsjö-Grängens Järnväg]] (1894–1907), [[Voxna-Lobonäs Järnväg]] (1908–1932)''<br /> |-<br /> | 820&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr|Prinz-Wilhelm-Eisenbahn]] (1831–1844), [[Pferdebahn Kupferdreh–Neviges]] (1831–1847)''<br /> |-<br /> || 825&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ||[[England]]: [[Volk's Electric Railway]], ''[[Furzebrook Railway]]''<br /> |-<br /> || 838&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: [[Seaton Tramway]] (seit 1971)<br /> |-<br /> || 850&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Italien]] || ''Bahnstrecke [[Lavena Ponte Tresa|Ponte Tresa]]–[[Luino]] (1885–1924 – umgespurt auf 1100 mm)'', ''Bahnstrecke [[Menaggio]]–[[Porlezza]] (1884–1939)'', ''[[Minenbahn Porto Empedocle–Lucia]] (1881–1950)'', ''[[Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino]] (1886–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 880&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Bayern]]: Torfbahn [[Grassau]] – [[Rottau (Grassau)|Rottau]]<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Kaprun]]: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?)<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] ||Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in [[Stokke]]<br /> |-<br /> | 889&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Deutschland]] || [[Silscheder Kohlenbahn]]<br /> |-<br /> | 891&amp;nbsp;mm || 3 schwed. Fuß || [[Schweden]] || Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der [[Roslagsbanan]] und einiger [[Museumsbahn]]en bestehen nicht mehr<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 900 bis 999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;12&quot; | 900&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;12&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Amrumer Inselbahn]] (1893–1939)'', [[Bäderbahn Molli]] (seit 1886), [[Borkumer Kleinbahn]] (seit 1879), [[Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß]] (seit 1927), Kohlebahnen im [[Lausitzer Braunkohlerevier]] und im [[Mitteldeutsches Braunkohlerevier|Mitteldeutschen Braunkohlerevier]], ''[[Schmalspurbahn Neubukow Obere Weiche–Bastorf]], (1890–1948)'', [[Wachtlbahn]] (seit ~ 1880),<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Straßenbahn Linz]] (seit 1880/1895), [[Pöstlingbergbahn]] (seit 2008, vorher 1000&amp;nbsp;mm), [[Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian]] (seit 1973 eingestellt und Museumsbahn St.Florian)<br /> |-<br /> | [[Australien]] || [[Latrobe Valley]]: [[Yallourn 900mm Railway|Yallourn Railway]] (–2000)<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Rokua]]: [[Rokuan rautatie]] (seit 1986)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Abchasien]]: [[New Athos Cave Railway]] (seit 1975)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || ''[[Straßenbahn Cork]] (1901–1931)''<br /> |-<br /> | [[Schienenverkehr in Island|Island]] || ''[[Schienenverkehr in Island#Hafenbahn Reykjavík|Hafenbahn Reykjavik]] (1917–1928)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || ''[[Ferrovia Cogne-Acque Fredde]] (1921–1979)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || [[Torfbahn]]en im Osten des Landes, [[Industrieel Smalspoor Museum]] in [[Erica (Drenthe)]]<br /> |-<br /> | [[Polen]] || ''[[Straßenbahn Krakau]] (1883–1953) (auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Straßenbahn Lissabon]] (seit 1873), [[Linha do Corgo]] (seit 1906),<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || Kohlebahnen bei Sokolov (bis 2002)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;18&quot; | 914&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;18&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß<br /> |'''generell''' || Englische 3-Fuß-Spur<br /> |-<br /> | [[Australien]] || ''[[Powelltown Tramway]] (1913–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Belize]]''' || ''(1913–1937)''<br /> |-<br /> | [[China]] || ''[[Sha Tau Kok Railway]] (1912–1928)''<br /> |-<br /> | '''[[El Salvador]]''' || (555 km)<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || [[Bahnstrecke Bordschomi-Bakuriani]]<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man Steam Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Manx Electric Railway]], [[Douglas Bay Horse Tramway]] (seit 1876)<br /> |-<br /> | '''[[Guatemala]]''' || (1880-?)<br /> |-<br /> | [[Irland]] || Torfbahnen in Irland, ''[[Ballycastle Railway]] (1888–1950)'', ''[[Cork and Muskerry Light Railway]] (1887–1934)''<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || [[White Pass and Yukon Railway]] (seit 1898), ''[[Kaslo and Slocan Railway]] (1895–1955)''<br /> |-<br /> | '''[[Kolumbien]]''' || (3154 km)<br /> |-<br /> | [[Mexiko]] || ''Bahnen um Mexiko Stadt'', ''[[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], |[[Acanceh]] – |[[Sotuta]]''&lt;ref name=&quot;tramz.yu50&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Nepal]]''' || [[Nepal Railways]]<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]], [[Ferrocarril Sur-Oriente (FCSO)]] &lt;ref&gt;[http://www.nahverkehrsberatung.de/downloads/hickmann.perul.pdf Eisenbahnen in Peru]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> || [[Puerto Rico]] || ''[[Tren del Sur]] (1984–2005)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Schienenverkehr auf Mallorca]], [[Straßenbahn Soller]]<br /> |-<br /> | [[Uruguay]] || ''Puerto del Sauce (nun Juan Lacaze)-Terminal (1901–1959)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] ||Standard-Schmalspurweite in den USA, unter anderem: [[Denver and Rio Grande Western Railroad|Denver &amp; Rio Grande Western]], [[Lahaina, Kaanapali and Pacific Railroad]]<br /> |-<br /> || 915&amp;nbsp;mm |||<br /> | [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] bis 1914 auf 925&amp;nbsp;mm umgebaut''<br /> |-<br /> | 925&amp;nbsp;mm || || [[Deutschland]] || ''[[Straßenbahn Chemnitz]] 1958–1988 auf Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 940&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Australien]] || [[Sydney Monorail]] ([[Einschienenbahn]])<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Ohio]]: ''[[St. Clairsville Railway]]''<br /> |-<br /> | 946&amp;nbsp;mm || || [[Österreich]] || ''[[Gletscherbahn Kaprun|Gletscherbahn Kaprun 2]] seit der [[Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2|Brandkatastrophe]] im Jahr 2000 außer Betrieb''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 950&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || Italienische Standard-Schmalspurweite (auch „[[Italienische Meterspur]]“)<br /> |-<br /> | '''[[Eritrea]]''' || [[Eritreische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone|Bahnstrecke Roma–Fiuggi–Alatri–Frosinone]], [[Ferrovie Appulo Lucane]], [[Ferrovie della Calabria]], [[Ferrovia Circumetnea]], [[Ferrovia Circumvesuviana]], [[Ferrovie della Sardegna]], ''[[Ferrovia Appennino Centrale]] (1886–1945)'', ''[[Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi]] (1935–1954)'', ''[[Bahnstrecke Siracusa–Ragusa–Vizzini]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Gairo Taquisara–Jerzu]] (1893–1956)'', ''[[Bahnstrecke Isili–Villacidro]] (1915–1956)'', ''[[Bahnstrecke Villamar–Ales]] (1915–1956)''. ''[[Bahnstrecke Agrigento–Naro–Licata]] (1911–1958)'', ''[[Bahnstrecke Monti–Tempio Pausania]] (1888–1958)'', ''[[Banstrecke Palermo–Corleone–San Carlo]] (1886–1959)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Leonforte]] (teilweise [[Zahnradbahn]] 1918–1959)'', ''[[Bahnstrecke Lercara–Filaga-Magazzolo]] (1912–1959)'', ''[[Dolomitenbahn]] (1915–1964)'', ''[[Ferrovia Spoleto–Norcia]] (1926–1968)'', ''[[Bahnstrecke Tirso–Chilivani]] (1891–1969)'', ''[[Bahnstrecke Dittaino–Piazza Armerina–Caltagirone]] (1912–1971)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio]] (1910–1972)'', ''[[Bahnstrecke San Giovanni Suergiu–Iglesias]] (1898–1974)'', ''[[Bahnstrecke Siliqua–San Giovanni Suergiu–Calasetta]] (1926–1974)'', ''[[Bahnstrecke Neapel–Santa Maria Capua Vetere]] (1913–1976)'', ''[[Bahnstrecke Castelvetrano–Porto Empedocle]] (1910–1986)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Stadtbahn Cagliari]] (auch ehemalige Straßenbahn)'', ''[[Stadtbahn Sassari]], ''[[Dampfstraßenbahn Iseo–Rovato–Chiari]] (1897–1915)'', ''[[Dampfstraßenbahn Lovere–Cividate Camuno]] (1901–1917 – 1909 umgebaut auf 1445 mm)'', ''[[Dampfstraßenbahn Modena–Maranello]] (1893–1937)'', ''[[Straßenbahn Agnone–Pescolanciano]] (1915–1944)'', ''[[Straßenbahn Messina]] (1890–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Borriana]] (1925–1951)'', ''[[Straßenbahn Biella–Mongrando]] (1891–1951)'', ''[[Straßenbahn Offida–Castel di Lama]] (1926–1952)'', ''[[Straßenbahn Mondovì–Santuario di Vicoforte–San Michele di Mondovì]] (1881–1953)'', ''[[Straßenbahn Fermo–Porto San Giorgio]] (1928–1956)'', ''[[Straßenbahn Biella–Oropa]] (1911–1958)'', ''[[Straßenbahn Pescara]] (1934–1960)'', ''[[Straßenbahn Cagliari]] (1912–1973)''<br /> |-<br /> | '''''[[Libyen]]''''' || ''[[Libysche Eisenbahn]] um [[Bengasi]] und [[Tripolis]] (1911–1965)''<br /> |-<br /> | '''''[[Somalia]]''''' || ''[[Bahnstrecke Mogadischu-Villaggio Abruzzi]] (1914–1941)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1000 bis 1099 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;72&quot; | 1000&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;72&quot; | <br /> | '''generell''' || '''[[Meterspur]]'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': [[Europa]] ohne Nordeuropa, [[Indien]], [[Südostasien]], [[Ostafrika]], [[Westafrika]], [[Südamerika]]&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || verbreitet bei [[Schmalspurbahn]]en und [[Straßenbahn]]en: [[Harzer Schmalspurbahnen]] (seit 1887), [[Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft|OEG]], [[Rhein-Haardtbahn]] (seit 1913), [[Bayerische Zugspitzbahn]] (seit 1929), ''[[Feldabahn]] (1879–1934)'', ''[[Inselbahn Juist]] (1898–1982)'', ''[[Sylter Inselbahn|Inselbahn Sylt]] (1888–1970)''<br /> |-<br /> | [[Österreich]] || [[Linz]]: ''[[Pöstlingbergbahn]] (1897–2008, umgespurt auf 900&amp;nbsp;mm)'', [[Achenseebahn]] (seit 1889), [[Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf]] (seit 1912), [[Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee]] (seit 1913), [[Schafbergbahn]] (seit 1893), [[Straßenbahn Innsbruck]] (ab 1905) mit Lokalbahnen wie [[Stubaitalbahn]] (seit 1904) und ''[[Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol]] (1891–1974)'', ''[[Straßenbahn Unterach–See]] (3,2 km, 1907-1949)'', [[Grazer Schloßbergbahn]] (212 m, seit 1894)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, unter anderem [[Rhätische Bahn]], [[Straßenbahn]]en, [[Zahnradbahn]]en, [[Standseilbahn]]en<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (11080 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]''<br /> |-<br /> | [[Ägypten]] || [[Straßenbahn]] [[Kairo]]<br /> |-<br /> | '''[[Äthiopien]]''' || [[Äthiopische Eisenbahn]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | '''[[Bangladesch]]''' || (seit 1885)<br /> |-<br /> | [[Belgien]] || [[Kusttram]] (seit 1885), ''[[Société nationale des chemins de fer vicinaux]] (ehemaliges landesweites Überlandbahnnetz)''<br /> |-<br /> | '''[[Benin]]''' || (578 km)<br /> |-<br /> | [[Bolivien]] || [[Ferroviaria Oriental]] (1243 km), [[Empresa Ferroviaria Andina]]<br /> |-<br /> | '''[[Brasilien]]''' || (24424 km), [[Corcovado-Bergbahn]] (3,824 km, seit 1884)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || [[Straßenbahn Sofia]]<br /> |-<br /> | '''[[Burkina Faso]]''' || (622 km)<br /> |-<br /> | '''[[Burma]]''' || (3113 km)<br /> |-<br /> | [[Chile]] || (2923 km), [[Bahnstrecke Salta–Antofagasta]], ''[[Transandenbahn]]'', [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> | [[China]] || (466 km) [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910), ''[[Straßenbahn]] [[Harbin]] (1927–1987)''<br /> |-<br /> | [[Dänemark]] || ''[[Skagensbanen]] (1889–1924)'', ''[[Kreisbahn auf Alsen]] (1898–?)''<br /> |-<br /> | [[Demokratische Republik Kongo]] || [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Osten|Kisangani - Ubundu]], Kindu - Albertville (Kalemie) bis September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;&gt;[[:fr:Société_nationale_des_chemins_de_fer_du_Congo#cite_note-2]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Dschibuti]]''' || (100 km)<br /> |-<br /> | '''[[Elfenbeinküste]]''' || (660 km)<br /> |-<br /> | '''[[Ekuador]]''' || (965 km), [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Finnland]] || [[Straßenbahn Helsinki]]<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ehemals in ganz Frankreich verbreitet, ''[[Réseau Breton]] (1891–1967)''; jetzt nur noch: [[Ligne de Cerdagne]] (seit 1910), [[Chemins de fer de la Corse]], [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine]] (seit 1901), [[Tramway du Mont-Blanc]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Griechenland]] || [[Peloponnes]]: [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Guayana]]''' || [[Demerara-Essequibo Railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Guinea]]''' || (807 km)<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Ferrovia Genova–Casella]] (seit 1929), [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929), [[Rittnerbahn]] (seit 1907), [[Ferrovia Trento–Malè]] (seit 1909), ''[[Lokalbahn Dermulo–Mendel]] (1809–1934)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; [[Tranvia di Opicina]] (seit 1902), ''[[Straßenbahn Genua]] (1878–1966)'', ''[[Straßenbahn Savona]] (1912–1948)'', ''[[Straßenbahn Stresa–Mottarone]] (teilweise [[Zahnradbahn]] − 1911-1963)'', ''[[Straßenbahn Intra–Premeno]] (1926–1959)'', ''[[Straßenbahn Imperia]] (1926–1947)'', ''[[Straßenbahn San Remo]] (1913–1948)'', ''[[Straßenbahn Ventimiglia]] (1901–1936)'', ''[[Straßenbahn Como]] (1899–1955)'', ''[[Straßenbahn Lecco]] (1927–1953)'', ''[[Pferdestraßenbahn Pavia–Certosa di Pavia]] (1890–1933 − Letzte Pferdestaßenbahn Italiens)'', ''[[Straßenbahn Viggiù–Bisuschio]] (1912–1951)'', ''[[Straßenbahn Bergamo]] (1898–1958)'', ''[[Straßenbahn Tirano–Campocologno]] (1908–1950)'', ''[[Straßenbahn Vicenza]] (Stadtnetz 1910–1951)'', ''[[Straßenbahn Padua]] (Stadtnetz 1907–1954)'', ''[[Straßenbahn Este–Sant'Elena]] (1906–1934)'', ''[[Straßenbahn Mestre]] (1891-1938 − Stadtnetz bis 1933)'', ''[[Straßenbahn Lido di Venezia]] (1907–1941)'', ''[[Straßenbahn Treviso]] (1910–1938)'', ''[[Straßenbahn Asolo–Montebelluna–Valdobbiadene]] (1913–1931)'', ''[[Dampfstraßenbahn Susegana–Pieve di Soligo]] (1913–1931)'', ''[[Straßenbahn Bozen]] (1909–1948)'', ''[[Straßenbahn Meran]] (1908–1956)'', ''[[Straßenbahn Udine]] (1908–1959)'', ''[[Straßenbahn Gorizia]] (1909–1935)'', ''[[Straßenbahn Abbazia–Mattuglie–Laurana]] (1908–1935)'', ''[[Straßenbahn Fiume]] (1899–1952)'', ''[[Straßenbahn Modena]] (1912–1950)'', ''[[Straßenbahn Ferrara]] (1910–1939)'', ''[[Straßenbahn San Giovanni Valdarno–Levane]] (1914–1937)'', ''[[Straßenbahn Lucca]] (1907–1957)'', ''[[Straßenbahn Pisa]] (1912–1952)'', ''[[Straßenbahn Perugia]] (1899–1946)'', ''[[Straßenbahn Camerino–Castelraimondo]] (1906–1956)'', ''[[Straßenbahn Civitanova–Porto Civitanova]] (1911–1955)'', ''[[Straßenbahn Sulmona]] (1908–1944)'', ''[[Straßenbahn Chieti]] (1905–1944)'', ''[[Straßenbahn Salerno]] (1909-1952 / Stadtnetz 1922-1937)'', ''[[Straßenbahn Sorrent–Castellammare]] (1906-1948 − Ersatz durch Teil der [[Ferrovia Circumvesuviana]])'', ''[[Straßenbahn Bari]] (1909–1952)'', ''[[Straßenbahn Lecce–San Cataldo]] (1898–1933)'', ''[[Straßenbahn Tarent]] (1922–1950)'', ''[[Straßenbahn Reggio Calabria]] (1912–1928)'', ''[[Straßenbahn Palermo]] (eine Strecke mit [[Schienenseilbahn]] − 1887-1946)'', ''[[Straßenbahn Catania]] (1905–1951)'', ''[[Straßenbahn Trapani]] (1919–1952)'',<br /> |-<br /> | [[Indien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite (17000 km), [[Nilgiri Mountain Railway]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | '''[[Kambodscha]]''' || (602 km) [[Royal Railways Cambodia]]<br /> |-<br /> | '''[[Kamerun]]''' || (1104 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kenia]]''' || (2778 km) [[Kenya Railways]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || auf 914&amp;nbsp;mm umgebaut<br /> |-<br /> | [[Kroatien]] || [[Straßenbahn Zagreb]](seit 1910)<br /> |-<br /> | '''[[Laos]]''' || (3,5 km, Anschluss an das thailändische Schienennetz)<br /> |-<br /> | [[Lettland]] || [[Straßenbahn]] [[Liepāja]]<br /> |-<br /> | [[Litauen]] || ''[[Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken]] (1912–1944)'', ''[[Memeler Kleinbahn AG]] (Straßenbahn Memel)''<br /> |-<br /> | [[Luxemburg]] || ehemaliges Überlandnetz<br /> |-<br /> | '''[[Madagaskar]]''' || [[Schienenverkehr auf Madagaskar]]<br /> |-<br /> | '''[[Malaysia]]''' || (1699 km)<br /> |-<br /> | '''[[Mali]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (seit 1904)<br /> |-<br /> | [[Malta]] || ''[[Schienenverkehr auf Malta|Bahnstrecke Valetta-Mdina]] (1883–1931)'', ''[[Straßenbahn auf Malta]] (1905–1929)''<br /> |-<br /> | [[Moldawien]] || ''Straßenbahn [[Chișinău]] (1888–1961)''<br /> |-<br /> | [[Mosambik]] || ''[[Straßenbahn]] [[Maputo]] (1904–1936)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || [[Wellington Cable Car]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''[[Straßenbahn Enschede]] (1908−1933)'', ''[[Straßenbahn Groningen]] (1889−1949)'', ''[[Straßenbahn Haarlem]] (Erstes Teilnetz 1899−1934 − Zweites Teilnetz 1878−1949 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Amsterdam−Haarlem−Zandvoort]] (1899−1957)'', ''Überlandstraßenbahnen der [[Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij|Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NZHTM)]] (1881−1961)''<br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || [[Straßenbahn Trondheim]], [[Thamshavnbanen]]<br /> |-<br /> | [[Pakistan]] || wird zu Gunsten der Breitspur umgebaut<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Pommersche Schmalspurbahnen]] (1895-?), ''[[Waldenburger Kreisbahn]] (1898–1966)''<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || [[Comboios de Portugal]], [[Straßenbahn Sintra]], [[Metro Mondego]], ''[[Straßenbahn Braga]] (1914–1963)'', ''[[Straßenbahn Coimbra]] (1874–1980)''<br /> |-<br /> | [[Rumänien]] || [[Straßenbahn Arad]], [[Straßenbahn Iaşi]], [[Straßenbahn Sibiu]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn]] [[Wyborg]], [[Straßenbahn Kaliningrad]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || nur ''Pferde[[straßenbahn Göteborg]] (1885–1902)'', ''[[Straßenbahn Kiruna]] (1907–1958)'', ''[[Straßenbahn Ulricehamn]] (1911, niemals in Betrieb gegangen)'', [[Skansens bergbana]] (seit 1897)<br /> |-<br /> | '''[[Senegal]]''' || [[Bahnstrecke Dakar–Niger]] (906 km)<br /> |-<br /> | [[Serbien]] || [[Straßenbahn Belgrad]]<br /> |-<br /> | '''[[Singapur]]''' || (39 km)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Elektrische Tatrabahn]] (seit 1908), [[Straßenbahn Bratislava]] (seit ), [[Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso]] (seit 1896), ''[[Industriebahn Žakarovce]]''<br /> |-<br /> | [[Slowenien]] || ''[[Straßenbahn Ljubljana]] (19-1958)''<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[Ferrocarriles de Vía Estrecha]], [[Ferrocarril de La Robla]], [[Serveis Ferroviaris de Mallorca]]<br /> |-<br /> | '''[[Suriname]]''' || (86 km)<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || ''[[Straßenbahn Aleppo]] (1929–1967)''&lt;ref name=&quot;tramz.sy&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/sy.html tramz.com]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || [[Tanzania Railways]], ''[[Usambarabahn]]'', nicht die [[TAZARA]]-Linie<br /> |-<br /> | '''[[Thailand]]''' || (4431 km) [[State Railway of Thailand]]<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km)<br /> |-<br /> | [[Tschechien]] || [[Prag]]: ''[[Letná-Standseilbahn]] (1891–1916)'', ''[[Straßenbahn]] [[Budweis]] (1906–1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Tunesien]]''' || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]] (seit 1899)<br /> |-<br /> | [[Türkei]] || [[Straßenbahn]] [[Istanbul]]<br /> |-<br /> | [[Uganda]] || [[Uganda-Bahn]] (seit 1896)<br /> |-<br /> | [[Ukraine]] || [[Straßenbahn Lemberg]], [[Straßenbahn Winnyzja]]<br /> |-<br /> | [[Ungarn]] || ''[[Straßenbahn]] [[Sopron]] (1900–1923)''<br /> |-<br /> | '''[[Vietnam]]''' || (2249 km), [[Yunnan-Bahn]] (seit 1910)<br /> |-<br /> | [[Weißrussland]] || ''Pferde[[straßenbahn Minsk]] (1892–1929)''<br /> |-<br /> | 1009&amp;nbsp;mm || || [[Bulgarien]] || [[Sofia]]: [[Straßenbahn Sofia]] (Teilabschnitte)<br /> |-<br /> | 1016&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Pittsburg and Castle Shannon Railroad]] (1871–1950)''<br /> |-<br /> | 1026&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Herne Bay Pier Railway]] (1896–1939)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1050&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | [[Israel]] || ''[[Hedschasbahn]], Streckenzweig nach [[Haifa]] (1908–1948)''<br /> |-<br /> | '''[[Jordanien]]''' || (507 km), [[Hedschasbahn]], [[Aqababahn]]<br /> |-<br /> | [[Libanon]] || ''[[Libanonbahn]] (1895– max. 1990), in Syrien Reststrecke in Betrieb'', ''[[Straßenbahn Beirut]] (1908–1965)''<br /> |-<br /> | [[Saudi-Arabien]] || ''[[Hedschasbahn]]'', [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | [[Eisenbahn in Syrien|Syrien]] || [[Hedschasbahn]], ''[[Hauranbahn]]'', Teil der [[Libanonbahn]], ''[[Straßenbahn Damaskus]] (1907–1967)''<br /> |-<br /> | 1055&amp;nbsp;mm || || [[Algerien]] || (1085 km), ''[[Straßenbahn Algier]] (1892–1959)'', ''[[Straßenbahn Oran]] (1898–1955)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;49&quot; | '''1067&amp;nbsp;mm''' || rowspan=&quot;49&quot; | 3&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kapspur]]''' bzw. '''CAP-Spur'''&lt;br /&gt; '''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige britische Kolonien Süd- und Ostafrika, Japan, Australien, Neuseeland&lt;br /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Schmalspurbahn]]en, [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | [[Australien]] || zweitweitverbreitetste Spurweite, [[Queensland]] [[QR Limited]] (North Coast railway line, Queensland); [[Tasmanien]], [[Western Australia]], und [[South Australia]]<br /> |-<br /> | '''[[Angola]]''' || (2638 km), [[Caminhos de Ferro de Angola]], [[Benguelabahn]], [[Schienenverkehr in Angola]]<br /> |-<br /> | [[Bangladesch]] || (bis 1885) auf 1000 mm umgebaut<br /> |-<br /> | '''[[Botsuana]]''' || (888 km), [[Botswana Railways]], [[Schienenverkehr in Botsuana]]<br /> |-<br /> | [[Burma]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | [[China]] || [[Straßenbahn Hong Kong]] (seit 1904), ''[[Südmandschurische Eisenbahn]]'' (−)<br /> |-<br /> | '''[[Costa Rica]]''' || (seit 1890), ''[[Straßenbahn San José]] (1889−1950)''<br /> |-<br /> | '''[[Ecuador]]''' || ''[[Straßenbahn Quito]] (1914−1948)'', [[Schienenverkehr in Ecuador]]<br /> |-<br /> | [[Estland]] || [[Tallinn]]: nur [[Straßenbahn Tallinn]] (seit 1888)<br /> |-<br /> | '''[[Ghana]]''' || (935 km)<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Isle of Man]]: [[Snaefell Mountain Railway]] (seit 1895), [[England]]: [[Camborne and Redruth Tramway]] (1902–1934), [[Wales]]: [[Great Orme Tramway]] (seit 1902)<br /> |-<br /> | '''[[Honduras]]''' || (~1900-?)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || ''(bis 1945) auf 1000 mm umgebaut''<br /> |-<br /> | '''[[Indonesien]]''' || [[Cepu forest railway]]<br /> |-<br /> | '''[[Japan]]''' || (20284 km) außer Hochgeschwindigkeitsnetz, [[Straßenbahn Kōchi]] (seit 1903)<br /> |-<br /> | [[Kanada]] || ''[[Neufundland]] bis 1988'', ''[[Neubraunschweig]] bis 1880er'', ''[[Prince Edward Island]] bis 1930'', [[Québec]]: ''[[Lake Champlain and St. Lawrence Junction Railway]] (1879–1881)''<br /> |-<br /> | '''[[Demokratische Republik Kongo]]''' || [[Matadi-Kinshasa-Bahn]], Kindu - Albertville (Kalemie) seit September 1955.&lt;ref name=&quot;autogenerated1&quot;/&gt;, [[Société Nationale des Chemins de fer du Congo#Süden und zentrale Landesteile|Eisenbahnen in Katanga]]<br /> |-<br /> | '''[[Republik Kongo]]''' || (795 km), [[Kongo-Ozean-Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Lesotho]]''' || (2,6 km), [[Schienenverkehr in Lesotho]]<br /> |-<br /> | [[Liberia]] || (145 km)<br /> |-<br /> | '''[[Malawi]]''' || [[Malawi Railways]], [[Schienenverkehr in Malawi]]<br /> |-<br /> | '''[[Mosambik]]''' || [[Caminhos de Ferro de Moçambique]], [[Schienenverkehr in Mosambik]]<br /> |-<br /> | '''[[Namibia]]''' || [[TransNamib]], [[Schienenverkehr in Namibia]]<br /> |-<br /> | '''[[Neuseeland]]''' || [[Schienenverkehr in Neuseeland]]<br /> |-<br /> | [[Nikaragua]] || ''(1886-?)''<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Pferde[[straßenbahn Utrecht]] (1879−1906)'', ''[[Straßenbahn Arnheim]] (1910–1944 − erste Pferdestraßenbahn ab 1880 hatte 1435 mm)'', ''[[Straßenbahn Nimwegen]] (1889−1955)'', ''diverse Überlandstraßenbahnen landesweit der [[Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij|Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij (NBM)]] (1927−1949 − zum Teil auch 1435 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Nigeria]]''' || <br /> |-<br /> | [[Norwegen]] || ''[[Rørosbanen]], [[Sulitjelmabanen]], [[Jærbanen]], [[Grimstadbanen]], [[Brevikbanen]], [[Drammenbanen]], [[Krøderbanen]], [[Randsfjordbanen]], [[Vestfoldbanen]], [[Hortenlinjen]], [[Setesdalsbanen]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || [[Straßenbahn Panama-Stadt]] (1893−1902 und 1913−1941)<br /> |-<br /> | '''[[Philippinen]]''' || (1060 km)<br /> |-<br /> | [[Peru]] || ''[[Straßenbahn Arequipa]] (1871–1966)''<br /> |-<br /> | [[Russland]] || nur Insel [[Sachalin]] ([[Sachalinskaja schelesnaja doroga]]), früher auch einige [[Straßenbahn]]en wie in [[Tallinn|Reval]] (heute Tallinn in [[Estland]])<br /> |-<br /> | '''[[Sambia]]''' || [[Zambia Railways]], [[Mulobezi Railway]] (seit 1905), [[TAZARA]]<br /> |-<br /> | [[Schweden]] || ''(1874–1971), 15 Eisenbahngesellschaften (vor allem in Südschweden), unter anderem [[Västra Blekinge Järnväg]], [[Sundsvall-Torpshammars Järnväg]] (1874–1886)''<br /> |-<br /> | '''[[Sierra Leone]]''' || <br /> |-<br /> | '''[[Simbabwe]]''' || [[National Railways of Zimbabwe]] (→ [[Schienenverkehr in Simbabwe]])<br /> |-<br /> | [[Sri Lanka]] || ''[[Straßenbahn Colombo]] (1898−1960)''<br /> |-<br /> | '''[[Sudan]]''' || (4595 km), [[Schienenverkehr im Sudan]]<br /> |-<br /> | '''[[Südafrika]]''' || außer Gautrain: [[Transnet Freight Rail]], [[Schienenverkehr in Südafrika]] (in Südafrika beträgt das Regelmaß aktuell 1065 mm)<br /> |-<br /> | '''[[Südsudan]]'''||<br /> |-<br /> | [[Südkorea]] || ''[[Straßenbahn Seoul]] (1874–1886)'', ''[[Straßenbahn Pusan]] (1910–1968 – bis 1931: 762 mm)''<br /> |-<br /> | '''[[Swasiland]]''' || [[Swaziland Railway]], [[Schienenverkehr in Swasiland]] (seit 1964)<br /> |-<br /> | '''[[Taiwan]]''' || nicht Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | [[Tansania]] || nur [[TAZARA]] (seit 1976)<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || ''[[Death Railway]] (1942–1945)''<br /> |-<br /> | '''[[Togo]]''' || (525 km) <br /> |-<br /> | [[USA]] || [[San Francisco Cable Cars]] (seit 1873), ''[[San Diego Electric Railway]] (1892–1898)'', ''[[Straßenbahn Denver]] (1886–1950)'', ''[[Los Angeles Railway]] (1901–1963)'', ''[[Straßenbahn Tacoma]]'', ''[[Straßenbahn Portland]]'', ''[[Straßenbahn San José]] auf [[Puerto Rico]]''<br /> |-<br /> | [[Venezuela]] || ''[[Straßenbahn Caracas]] (Elektrisch 1907−1947 − Zwei Pferdestraßenbahnen 1882-1906 und 1885-1906 hatten 750 mm, Dampfstraßenbahn hatte 680 mm)'', ''[[Straßenbahn Carúpano]] (Pferdeantrieb 1884−1902 und Elektrisch 1916−1933)'', ''[[Straßenbahn Valencia (Venezuela)|Straßenbahn Valencia]] (1887−1947)''<br /> |-<br /> | 1093&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || nur ''[[Köping-Uttersberg-Riddarhyttans Järnväg]] (1866–1968) ''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1100 bis 1199 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1100&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Braunschweig]], ''[[Straßenbahn Lübeck]] (1893–1959)'' und ''[[Straßenbahn Kiel]] (1881–1985)''<br /> |-<br /> | [[Frankreich]] || ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''<br /> |-<br /> | [[Italien]] || '''Eisenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Mont-Cenis-Bahn]] (1868–1871)''&lt;br /&gt; '''Straßenbahnen:'''&lt;br /&gt; ''[[Straßenbahn Turin–Rivoli]] (1882-1914 − umgespurt auf 1445 mm bis 1955)'', ''[[Dampf- und Akku-Straßenbahn Turin–Cavour–Saluzzo]] (1882–1950)'', ''[[Dampfstraßenbahn Pinerolo–Cavour]] (1882–1935)'', ''[[Straßenbahn Pinerolo–Perosa Argentina]] (1886–1968)'', ''3 Strecken der [[Società Varesina per Imprese Elettriche]] -SVIE- (u.&amp;nbsp;a. Bahnstrecke [[Bettole]]–[[Luino]] Lago 1903 – 1953/55)''<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || [[Rio de Janeiro]]: [[Straßenbahn]]linie [[Bonde de Santa Teresa]], ''[[Estrada de Ferro Cantagalo]] ([[Niterói]]–[[Nova Friburgo]]) (1873–1965)''<br /> |-<br /> | 1106&amp;nbsp;mm || {{nowrap|3½ österr. Fuß}} || [[Österreich]] || ''[[Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden]] (1827–1872) und Kohlenbahnen im Hausruck''<br /> |-<br /> | 1118&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Pennsylvanien]]: ''[[Susquehanna and Eagles Mere Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1130&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll || [[Kanada]] || [[Neuschottland]]: ''[[Cape Breton Railway]]''<br /> |-<br /> | 1143&amp;nbsp;mm || || || ''[[Lynton and Lynmouth Cliff Railway]]''<br /> |-<br /> | 1156&amp;nbsp;mm || 3&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Kalifornien]]: ''[[Arcata and Mad River Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1188&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | {{nowrap|4 schwed. Fuß}}<br /> | [[Schweden]] || ''[[Norbergs Järnväg]] (1856–1876, auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || ''[[Straßenbahn Djakarta]] (elektrische Straßenbahn 1899–1962&lt;ref name=&quot;tramz.id&quot;&gt;[http://www.tramz.com/tva/id.html tramz.com]&lt;/ref&gt; – [[Pferdestraßenbahn|Pferde]]- und [[Dampfstraßenbahn]] 1067 mm)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1200 bis 1299 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1200&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | [[Italien]] || [[Genua]]: [[Standseilbahn Sant'Anna]] (seit 1891 − &lt;small&gt;bis 1975 [[Wasserballastbahn]]&lt;/small&gt;), [[Zahnradbahn Principe-Granarolo]] (seit 1901)<br /> |-<br /> | [[Schweiz]] || [[Mühleggbahn]] (seit 1893 − &lt;small&gt;zuerst [[Wasserballastbahn]], ab 1950 [[Zahnradbahn]], ab 1975 [[Schrägaufzug]]&lt;/small&gt;), [[Bergbahn Rheineck-Walzenhausen]] (seit 1896), [[Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre]] (seit 1899), [[Metro Alpin]] (seit 1994)<br /> |-<br /> | 1217&amp;nbsp;mm || || [[Schweden]] || vier Bahngesellschaften unter anderem [[Borås-Herrljunga Järnväg]]; (in Betrieb 1860–1924, wurden allesamt umgebaut auf Normalspur)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1219&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''Englische 4-Fuß Spur'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[England]]: ''[[Straßenbahn Accrington]] (1907–1932)'', ''[[Straßenbahn Barrow-in-Furness]] (1904–1932)'', ''[[Straßenbahn Blackburn]] (1899–1949)'', ''[[Straßenbahn Bradford]] (1898-1950 − ein Museumswagen bis 1963)'', ''[[Straßenbahn Burnley]] (1901–1935)'', ''[[Pferdestraßenbahn Cambridge]] (1880–1914)'', ''[[Straßenbahn Colne &amp; Trawden]] (1903–1935)'', ''[[Straßenbahn Darwen]] (1900–1946)'', ''[[Straßenbahn Derby]] (1904–1934)'', ''[[Straßenbahn Falkirk]] (1905–1935)'', ''[[Straßenbahn Keighley]] (1904–1924)'', ''[[Straßenbahn Nelson]] (1903–1934)'', ''[[Pferdestraßenbahn Oxford]] (1881–1914)'', ''[[Straßenbahn Potteries]] (1899–1928)'', ''[[Dampfstraßenbahn Rossendale]] (1889–1909 − danach Straßenbahn Rawtenstall)'', ''[[Straßenbahn Rawtenstall]] (1909–1932)'', ''[[Straßenbahn Reading]] (1903–1939)''&lt;br /&gt; [[Schottland]]: [[Glasgow Subway]] (seit 1896)&lt;br /&gt; [[Wales]]: [[Padarn Railway]], ''[[Saundersfoot Railway]] (1829–1939)''<br /> |-<br /> | [[Neuseeland]] || ''ehemalige Straßenbahnen in [[Wellington]] (1878–1964) und [[Gisborne]] (1913–1929)''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''ehemalige Straßenbahn in [[Pueblo (Colorado)]]'', ''[[Jeffersonville, Madison and Indianapolis Railroad]]'', ''[[Avon, Geneseo and Mount Morris Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1245&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 1&amp;nbsp;Zoll || [[USA]] || [[Michigan]]: ''[[Hecla and Torch Lake Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1270&amp;nbsp;mm || || [[Chile]] ||<br /> |-<br /> | 1295&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll|| [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''verschiedene Kohlebahnen in [[Pennsylvanien]]'', ''[[Delaware and Hudson Gravity Railroad]] (1829–1899)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1300 bis 1399 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 1365&amp;nbsp;mm || || [[Spanien]] || [[Baskenland]]: ''[[Straßenbahn Bilbao]] (1896−1964)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1372&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || '''generell''' || '''Schottische Spur'''<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: verschiedene zwischen 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || [[Japan]] || (117 km) fünf Linien: Straßenbahn [[Hakodate]] ([[Straßenbahn Tokio]]); [[Toden Arakawa-Linie]]; Tōkyū Setagaya-Linie;&lt;ref&gt;''[[:en:Tōkyū Setagaya Line|Tōkyū Setagaya Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; [[Toei Shinjuku-Linie]] ([[U-Bahn Tokio]]); Bahnstrecke [[Shinjuku]] – [[Hachiōji]]&lt;ref&gt;''[[:en:Keiō Line|Keiō Line]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; <br /> |-<br /> | [[Spanien]] || ursprüngliche Spanische Kolonialspur<br /> |-<br /> | [[USA]] || ursprüngliche Spurweite mehrerer Bahnen in [[Florida]]<br /> |-<br /> | 1384&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 6½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Schottland]] (abweichendes Maß von 1372 mm): ''[[Dundee and Newtyle Railway]], [[Newtyle and Coupar Angus Railway]], [[Newtyle and Glammis Railway]]''<br /> |-<br /> | 1397&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 7&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Wales]]: [[Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway]] (1828–?)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1400 bis 1499 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1422&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''|[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''<br /> | ''[[England]]: [[Avon and Gloucestershire Railway]] (in [[Gloucestershire]])''<br /> |-<br /> | ''[[Dänemark]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | [[New Hampshire]]: [[Mount Washington Cog Railway]]; ''[[Maine]]: [[Green Mountain Railway]], Ursprungsspur mehrerer Bahnen in NorthEast Corridor, Iowa, Dakota und Wisconsin''<br /> |-<br /> | 1429&amp;nbsp;mm<br /> | 4&amp;nbsp;Fuß 8¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[Vereinigte Staaten|USA]]''<br /> | ''ursprüngliche Spurweite der [[Northern Pacific Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1432&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | ''[[Deutschland]]''<br /> | ''[[Straßenbahn Nürnberg]] (bis in die 1990er Jahre)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 1435&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;88&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 8½&amp;nbsp;Zoll<br /> ||'''generell''' || '''[[Normalspur]]''' (am weitesten verbreitete Spurweite der Erde)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': Europa, Nord- und Mittelamerika, Nordafrika, Naher Osten, Ostasien, Australien&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Europa]]''' || &lt;small&gt;(ohne Normalspur: Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Deutschland]]''' || [[Deutsche Bahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Österreich]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Schweiz]]''' || [[Schweizerische Bundesbahnen]], [[BLS AG]]<br /> |-<br /> | '''[[Albanien]]''' || [[Hekurudha Shqiptare]]<br /> |-<br /> | [[Aserbaidschan]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Belgien]]''' || [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen]]&lt;!-- Belgien ist offiziell dreisprachig, also ist die deutsche Bezeichnung hier so gut wie die beiden anderen ---&gt;<br /> |-<br /> | '''[[Bosnien]]''' || [[Željeznice Bosne i Hercegovine]]<br /> |-<br /> | '''[[Bulgarien]]''' || [[Balgarski Darschawni Schelesnizi]]<br /> |-<br /> | '''[[Dänemark]]''' || [[Banedanmark]]<br /> |-<br /> | '''[[Frankreich]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | [[Georgien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite<br /> |-<br /> | '''[[Griechenland]]''' || [[Organismos Sidirodromon Ellados]]<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]''' || [[British Rail]]<br /> |-<br /> | [[Irland]] || nur [[Straßenbahn Dublin]]<br /> |-<br /> | '''[[Italien]]''' || [[Ferrovie dello Stato]]<br /> |-<br /> | '''[[Kosovo]]''' || [[Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice]]<br /> |-<br /> | '''[[Kroatien]]''' || [[Hrvatske željeznice]]<br /> |-<br /> | '''[[Liechtenstein]]''' || [[Österreichische Bundesbahnen]]<br /> |-<br /> | '''[[Luxemburg]]''' || [[Chemins de Fer Luxembourgeois]]<br /> |-<br /> | '''[[Mazedonien]]''' || [[Makedonski železnici]]<br /> |-<br /> | '''[[Monaco]]''' || [[Société nationale des chemins de fer français]]<br /> |-<br /> | '''[[Montenegro]]''' || [[Željeznica Crne Gore]]<br /> |-<br /> | '''[[Niederlande]]''' || [[Nederlandse Spoorwegen]]<br /> |-<br /> | '''[[Norwegen]]''' || [[Norges Statsbaner]]<br /> |-<br /> | '''[[Polen]]''' || [[Polskie Koleje Państwowe]]<br /> |-<br /> | [[Portugal]] || nur Hochgeschwindigkeitsnetz und [[Metro Lissabon]]<br /> |-<br /> | '''[[Rumänien]]''' || [[Căile Ferate Române]]<br /> |-<br /> | [[Russland]] || [[Straßenbahn Rostow am Don]], ''ehemalige Strecken der Deutschen Reichsbahn Richtung Polen''<br /> |-<br /> | '''[[Schweden]]''' || [[Trafikverket]]<br /> |-<br /> | '''[[Serbien]]''' || [[Železnice Srbije]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowakei]]''' || [[Železnice Slovenskej republiky]], [[Straßenbahn Košice]]<br /> |-<br /> | '''[[Slowenien]]''' || [[Slovenske železnice]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || nur [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles]] Hochgeschwindigkeitsnetz: [[Alta Velocidad Española|AVE]] (seit 1992), Bahnstrecken Spanien–Afrika geplant, [[Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya|FGC]], [[Metro Barcelona]] und [[Straßenbahn Teneriffa]] (seit 2007)<br /> |-<br /> | '''[[Tschechien]]''' || [[České dráhy]]<br /> |-<br /> | '''[[Ungarn]]''' || [[Magyar Államvasutak]], [[Helyiérdekű Vasút]]<br /> |-<br /> | '''[[Vatikanstadt]]''' || [[Vatikanische Staatsbahn]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Afrika]]'''<br /> |-<br /> | '''[[Ägypten]]''' || [[Ägyptische Staatsbahnen]] (seit 1854)<br /> |-<br /> | '''[[Algerien]]''' || [[Société Nationale des Transports Ferroviaires algériens]] (4316 km)<br /> |-<br /> | '''[[Gabun]]''' || [[Trans-Gabun-Eisenbahn]] (seit 1978)<br /> |-<br /> | [[Guinea]] || (279 km)<br /> |-<br /> | '''[[Liberia]]''' || (345 km)<br /> |-<br /> | '''[[Libyen]]''' || (350 km)<br /> |-<br /> | '''[[Marokko]]''' || [[ONCF]], [[Eisenbahnen in Marokko]]<br /> |-<br /> | '''[[Mauretanien]]''' || (704 km)<br /> |-<br /> | [[Südafrika]] || nur [[Gautrain]]<br /> |-<br /> | [[Tunesien]] || [[Société nationale des chemins de fer tunisiens]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Amerika]]'''<br /> |-<br /> | [[Argentinien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (2765 km)<br /> |-<br /> | [[Brasilien]] || Bundesstaat [[Amapá]] in Nord[[brasilien]] (EFAMP: Estrada de Ferro do Amapá), [[Metrô São Paulo]] (seit 1974), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken geplant<br /> |-<br /> | [[Chile]] || [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Dominikanische Republik]] ||<br /> |-<br /> | '''[[Jamaika]]''' || (348 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kanada]]''' || [[VIA Rail Canada]]<br /> |-<br /> | [[Kolumbien]] || (150 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kuba]]''' || [[Hershey-Bahn]], [[Schienenverkehr in Kuba]]<br /> |-<br /> | '''[[Mexiko]]''' || [[Ferrocarril Méxicano]], [[Ferrocarril Chihuahua al Pacífico]]<br /> |-<br /> | ''[[Nicaragua]]'' || ''(1884-?)''<br /> |-<br /> | '''[[Panama]]''' || (seit 2000)<br /> |-<br /> | '''[[Paraguay]]''' ||<br /> |-<br /> | '''[[Peru]]''' || Andenbahnen: [[Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]], [[Ferrocarril Central Andino]]<br /> |-<br /> | [[Puerto Rico]] || (kurz)<br /> |-<br /> | [[Suriname]] || (80 km)<br /> |-<br /> | '''[[Uruguay]]''' || (2835 km)<br /> |-<br /> | '''[[Vereinigte Staaten|USA]]''' || unter anderem [[Amtrak]], [[Vermont Railway]], [[Alaska Railroad]], U-Bahnen<br /> |-<br /> | '''[[Venezuela]]''' || (682 km)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | '''[[Asien]]'''<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (nur Bahnstrecke Iran-Herat, sowie ursprüngliche projektierte Neubaustrecken)<br /> |-<br /> | '''[[China]]''' || [[China Railways]], [[Lhasa-Bahn]] (seit 2006)<br /> |-<br /> | [[Indien]] || nur U-Bahnen und Straßenbahnen: [[Straßenbahn Kalkutta]]<br /> |-<br /> | [[Indonesien]] || (seit 1867)<br /> |-<br /> | '''[[Irak]]''' || (1905 km)<br /> |-<br /> | '''[[Iran]]''' || (8160 km)<br /> |-<br /> | '''[[Israel]]''' || [[Israel Railways]]<br /> |-<br /> | [[Japan]] || (3204 km) nur Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | ''[[Libanon]]'' || ''[[Schienenverkehr im Libanon]]''<br /> |-<br /> | [[Malaysia]] || nur drei Linien in [[Kuala Lumpur]]: [[KLIA-Ekspres]], [[Kelana Jaya Line]], [[Ampang Line]]<br /> |-<br /> | '''[[Nordkorea]]''' || (4500 km)<br /> |-<br /> | '''[[Saudi-Arabien]]''' || [[Eisenbahn in Saudi-Arabien]]<br /> |-<br /> | '''[[Südkorea]]''' || (3249 km)<br /> |-<br /> | '''[[Syrien]]''' || [[Schienenverkehr in Syrien]]<br /> |-<br /> | [[Taiwan]] || Hochgeschwindigkeitsnetz [[Taiwan High Speed Rail]] (seit 2007), [[MRT (Taipei)|Metro Taipei]]<br /> |-<br /> | [[Thailand]] || nur Bangkok MRTA<br /> |-<br /> | '''[[Türkei]]''' || (10984 km) [[Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları]]<br /> |-<br /> | [[Vietnam]] || (180 km)<br /> |-<br /> | '''[[Australien]]''' || '''[[New South Wales]]''', [[South Australia]], [[Western Australia]], '''[[Transaustralische Eisenbahn]]''', '''[[Central Australian Railway]]''', [[Australian National]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 1440&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |<br /> | ''[[Deutschland]]'' || ''[[Straßenbahn Rostock]] (1973–1978 auf Normalspur umgebaut)''<br /> |-<br /> | ''[[Frankreich]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt (alte Strecken)''<br /> |-<br /> | ''[[Tunesien]]'' || ''abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt''<br /> |-<br /> | 1441&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 8¾&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Illinois, Indiana und Alabama, z.&amp;nbsp;B. [[Macon and Birmingham Railroad]]''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1445&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot;|<br /> | [[Italien]] || [[Straßenbahn Mailand]] (seit 1876), [[Straßenbahn Rom]] und [[Straßenbahn Turin]]<br /> |-<br /> | [[Spanien]] || [[U-Bahn Madrid]], ''ehemalige [[Straßenbahn Madrid]]''<br /> |-<br /> | 1448&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''sogenannte „Vermittlungsspur“, mehrere Bahngesellschaften östlich des Mississippi, vor allem in und um Pennsylvania sowie im Südosten, bis in die 1920er Jahre, unter anderem etwa die Hälfte der Strecken der [[Southern Railway (USA)|Southern Railway]], sowie anfangs das Netz der [[Pennsylvania Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1450&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || nur [[Straßenbahn Dresden]], ''ehemalige [[Straßenbahn Zittau]] (nur 1902)''<br /> |-<br /> | 1454&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Michigan, Kentucky und Ohio, z.&amp;nbsp;B. [[Louisville, Cincinnati and Lexington Railroad]]''<br /> |-<br /> | 1457&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 9⅜&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' || ''[[Newark, Somerset and Straitsville Railroad]] (Ohio)''<br /> |-<br /> | 1458&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Deutschland]] || [[Straßenbahn Leipzig]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1461&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 4&amp;nbsp;Fuß 9½&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in Ohio, Pennsylvania und New Jersey''<br /> |-<br /> | ''[[Norwegen]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1473&amp;nbsp;mm || 4&amp;nbsp;Fuß 10&amp;nbsp;Zoll<br /> | ''[[USA]]'' ||''anfangs weit verbreitet in [[Ohio]], Straßenbahn in [[St. Louis]] (bis 1966)''<br /> |-<br /> | 1485&amp;nbsp;mm || {{nowrap|5 schwed. Fuß}}<br /> | ''[[Schweden]]'' || ''ursprüngliche Spurweite''<br /> |-<br /> | 1495&amp;nbsp;mm ||<br /> | [[Kanada]] || [[Toronto Subway]], [[Straßenbahn Toronto]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1500 bis 1599 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1520&amp;nbsp;mm <br /> | rowspan=&quot;5&quot; |<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (heute)&lt;br<br /> /&gt; (Entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520&amp;nbsp;mm, ein Wagenübergang zwischen 1520&amp;nbsp;mm und 1524&amp;nbsp;mm ist problemlos möglich.)<br /> |-<br /> | [[Afghanistan]] || [[Schienenverkehr in Afghanistan]]<br /> |-<br /> | [[Deutschland]] || ''Mukran''<br /> |-<br /> | [[Polen]] || [[Linia Hutnicza Szerokotorowa]] (seit 1979)<br /> |-<br /> | [[Slowakei]] || [[Bahnstrecke Uschhorod–Košice]] (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Österreich geplant<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 1524&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;24&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß<br /> | '''generell''' || '''[[Russische Breitspur]]''' (ursprünglich)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete''': ehemalige [[Sowjetunion]] sowie Finnland und Mongolei&lt;br<br /> /&gt; '''Hauptanwendungsgebiete''': [[Vollbahn]]en (Fernverkehr), [[Straßenbahn]]en und [[U-Bahn]]en<br /> |-<br /> | '''[[Russland]]''' || [[Rossijskije schelesnyje dorogi]], [[Transsibirische Eisenbahn]], [[Kolabahn]], [[Baikal-Amur-Magistrale]]<br /> |-<br /> | '''[[Armenien]]''' || (845 km) [[Harawkowkasjan Jerkatughi]]<br /> |-<br /> | '''[[Aserbaidschan]]''' || (2932 km) [[Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu]] (seit 1880)<br /> |-<br /> | [[Bulgarien]] || ''Warna''<br /> |-<br /> | [[China]] || (bis 1930)<br /> |-<br /> | '''[[Estland]]''' || (1200 km) [[Eesti Raudtee]]<br /> |-<br /> | '''[[Finnland]]''' || [[VR-Yhtymä]] (seit 1862)<br /> |-<br /> | '''[[Georgien]]''' || (1583 km)<br /> |-<br /> | [[Iran]] || (94 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kasachstan]]''' || (15000 km)<br /> |-<br /> | '''[[Kirgisien]]''' || (428 km)<br /> |-<br /> | '''[[Lettland]]''' || (1933 km) [[Latvijas Dzelzceļš]]<br /> |-<br /> | '''[[Litauen]]''' || (1749 km) [[Lietuvos Geležinkeliai]]<br /> |-<br /> | '''[[Moldawien]]''' || [[Pridnestrowskaja schelesnaja doroga]]<br /> |-<br /> | '''[[Mongolei]]''' || [[Transmongolische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | [[Niederlande]] || ''Bahnstrecke Amsterdam–Utrecht–Arnhem (bis 1855)''<br /> |-<br /> | '''[[Tadschikistan]]''' || (480 km)<br /> |-<br /> | '''[[Turkmenistan]]''' || (2440 km) [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn]]<br /> |-<br /> | '''[[Ukraine]]''' || [[Ukrsalisnyzja]]<br /> |-<br /> | '''[[Usbekistan]]''' || (3950 km)<br /> |-<br /> | '''[[Weißrussland]]''' || [[Belaruskaja Tschyhunka]]<br /> |-<br /> | [[Panama]] || ''bis 2000, in Normalspur umgebaut'', aktuell bei der [[Treidelbahn]] an den [[Panamakanal]]schleusen<br /> |-<br /> | [[USA]] || Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant (nur in Alaska); unter anderem: ''ursprünglich auch in den [[Südstaaten]] der USA (außer Florida), [[Alabama Great Southern Railroad]], [[Mississippi Central Railroad]]'', [[Straßenbahn Louisville]]<br /> |-<br /> || 1537&amp;nbsp;mm<br /> ||<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || ''[[London]]: [[London and Blackwall Railway]] (1840–1849)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1575&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Irland]] || ''[[Dublin]]–[[Drogheda]] (1844–1846)''<br /> |-<br /> | [[USA]] || [[Alabama]]: ''[[Montgomery and Eufaula Railroad]] (bis 1870er Jahre)''<br /> |-<br /> | 1581&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;Fuß 2¼&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || '''Pennsylvania-Spur'''&lt;br /&gt; [[Maryland]]: Straßenbahn [[Baltimore]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: Straßenbahnen [[Pittsburgh]] und [[Philadelphia]] sowie in Philadelphia die [[Market–Frankford Line]] (seit 1907), ''[[West Penn Railways]]''<br /> |-<br /> | 1588&amp;nbsp;mm<br /> | 5&amp;nbsp;Fuß 2½&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[USA]] || [[Louisiana]]: [[Straßenbahn New Orleans]]&lt;br /&gt; [[Ohio]]: Straßenbahnen [[Columbus (Ohio)]] und [[Cincinnati]]&lt;br /&gt; [[Pennsylvanien]]: ''[[Straßenbahn Aliquippa–West Economy]] (1912–1937)''&lt;br /&gt;[[Mobile and Spring Hill Railroad]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1600 bis 1699 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> !Staat<br /> !Bemerkungen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; | 1600&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;6&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 3&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''Irische Breitspur'''<br /> |-<br /> || [[Deutschland]] || [[Großherzogtum Baden|Baden]]: ''[[Badische Staatseisenbahnen]] (1840–1855), in Normalspur umgebaut''<br /> |-<br /> || '''[[Irland (Insel)|Irland]]''' ||[[Republik Irland]] ([[Iarnród Éireann]]) sowie [[Nordirland]] ([[Northern Ireland Railways]]), [[Schienenverkehr in Irland]]<br /> |-<br /> || [[Brasilien]] || zweitweitverbreiteste Spurweite (4.057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, [[Metrô Rio de Janeiro]] (seit 1979)<br /> |-<br /> || [[Australien]] || drittweitverbreiteste Spurweite (4.017 km), '''Bundesstaat [[Victoria (Australien)|Victoria]]''' und Südosten von [[Südaustralien]], sowie in [[Tasmanien]] von ''1871–1888 zwischen [[Launceston (Tasmanien)|Launceston]] und von [[Deloraine (Tasmanien)|Deloraine]] ''<br /> |-<br /> || [[Neuseeland]] || ''[[Canterbury Provincial Railways]] (1863–1876), in 1067 mm umgespurt''<br /> |-<br /> | 1665&amp;nbsp;mm || 5&amp;nbsp;port.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Portugal]] || '''''[[Iberische Breitspur|Portugiesische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | 1668&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;4&quot; |<br /> || '''generell''' || '''[[Iberische Breitspur]]''' (heute)<br /> |-<br /> || '''[[Portugal]]''' || [[Comboios de Portugal]]<br /> |-<br /> || '''[[Spanien]]''' || [[Renfe]], nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs [[Alta Velocidad Española|AVE]]. &lt;small&gt;(Die spanische Regierung will bis 2020 das gesamte Bahnnetz von 1668&amp;nbsp;mm auf die europäische Normalspur (1435&amp;nbsp;mm) umstellen.&lt;ref&gt;[http://www.travelinside.ch/primus/notdArchiv.php?we_objectID=5380 Primus Verlag AG, 11. Januar 2008]&lt;/ref&gt;)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> || [[Australien]] || nur geplantes Hochgeschwindigkeitsnetz<br /> |-<br /> | 1672&amp;nbsp;mm || 6&amp;nbsp;kast.&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Spanien]] || '''''[[Iberische Breitspur|Spanische Breitspur]]''' (ursprünglich)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;14&quot; | 1676&amp;nbsp;mm ||rowspan=&quot;14&quot; | 5&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | '''generell''' || '''[[Kolonialspur]]''', auch '''Indische Breitspur''' (in der Literatur oft falsch für Spanien angegeben)&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptverbreitungsgebiete:''' indischer Subkontinent, südliches Südamerika&lt;br<br /> /&gt;'''Hauptanwendungsgebiete:''' Vollbahnen (Fernverkehr)<br /> |-<br /> ||'''[[Afghanistan]]''' || [[Schienenverkehr in Afghanistan]] (ursprüngliche projektierte Neubaustrecken in [[Normalspur]])<br /> |-<br /> ||'''[[Argentinien]]''' || (24481 km) [[Ferrocarriles Argentinos]]<br /> |-<br /> ||[[Bangladesch]] || [[Bangladesh Railway]] (seit 1862)<br /> |-<br /> || '''[[Chile]]''' || (3743 km) [[Empresa de Ferrocarriles del Estado]]<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || [[Schottland]]: nur zwei Strecken: ''[[Dundee and Arbroath Railway]] (1838–1847)'', ''[[Arbroath and Forfar Railway]] (1839–?)''<br /> |-<br /> || '''[[Indien]]''' || (42000 km) [[Indian Railways]], [[Metro Delhi]] (seit 2002)<br /> |-<br /> || [[Iran]] || (97km)<br /> |-<br /> || [[Nepal]] ||<br /> |-<br /> || '''[[Pakistan]]''' || [[Pakistan Railways]]<br /> |-<br /> || [[Paraguay]] || in Normalspur umgebaut<br /> |-<br /> || '''[[Sri Lanka]]''' || (1508 km) [[Sri Lanka Railways]]<br /> |-<br /> || [[Kanada]] || Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873), wurde umgespurt; [[Québec]]: [[St. Lawrence and Atlantic Railroad]] (1853-~1873)'', ''[[Intercolonial Railway]] (1870–1875), wurde umgespurt;<br /> |-<br /> || [[USA]] || [[San Francisco]]: [[BART]] (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: ''[[Neuengland]], hauptsächlich [[Maine]]: [[Maine Central Railroad]] (1862–1871); [[Louisiana]]: [[New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad]] (1854–1872), [[Texas]]: [[Texas and New Orleans Railroad]] (1856–1876)'', ''[[Grand Trunk Railway]] (1852–1873)''<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 1700 bis 1999 mm ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> || 1750&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Frankreich]] || nur [[Paris]]: ''[[Place Denfert-Rochereau]]–[[Sceaux]] ([[Ligne de Sceaux]]) (1846–1893)''<br /> |-<br /> || 1800&amp;nbsp;mm |||<br /> || [[Deutschland]] || nur [[Oberweißbacher Bergbahn]] (seit 1922)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | 1829&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;5&quot;| 6&amp;nbsp;Fuß<br /> || generell || [[Beringspur]], ursprüngliche [[Beringstraßen-Tunnel]] (TKM-World Link = Bahnstrecke Yakutsk–Fort Nelson) geplant<br /> |-<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Hastings]]: [[West Hill Cliff Railway]] (seit 1891)<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ''[[Zarskoje-Selo-Bahn]] (1837–1897)'', danach umgespurt auf 1524 mm<br /> |-<br /> || [[Vereinigte Staaten|USA]] || ''[[Erie Railroad]] und daran anschließende Bahngesellschaften (bis 1880)'', auf 1473 mm umgebaut<br /> |-<br /> || [[Indien]] || geplant in 1860er (1676 mm gebaut)<br /> |-<br /> || 1880&amp;nbsp;mm ||| 6&amp;nbsp;Fuß 2&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Irland]] || ''[[Ulster Railway]] (1839–1846)''<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1945&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 4½&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Niederlande]] || ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam]] (1839–1866)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem]] (bis 1855)'', ''[[Bahnstrecke Amsterdam–Haarlem]] (bis 1865)''<br /> |-<br /> || [[Russland]] || ursprüngliche Spurweite Wladiwostok–Chabarowsk<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 1981&amp;nbsp;mm || rowspan=&quot;2&quot; | 6&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> || [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || nur [[Scarborough]]: ''[[North Cliff Lift]] (1930–1996)''<br /> |-<br /> || [[Israel]] || nur in Haifa: Standseilbahn [[Karmelit]]<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten 2000 mm und mehr ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; background:white;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#ffdead;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;|Breite<br /> ! Staat<br /> ! Bemerkungen<br /> |-<br /> | 2000&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[Schottland]]: [[Cairngorm]], [[Standseilbahn Cairngorm]] (seit 2001)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2134&amp;nbsp;mm&lt;br /&gt;bzw. 2140&amp;nbsp;mm&lt;ref&gt;http://www.breitspurbahn.de/2140.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.railalbum.co.uk/early-railways/brunel-gwr-broad-gauge.htm&lt;/ref&gt; <br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 7&amp;nbsp;Fuß ¼ Zoll<br /> | generell<br /> | '''[[Brunel-Breitspur]]'''<br /> |-<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | [[England]]: ''[[Great Western Railway]], (auch [[Isambard Kingdom Brunel#Eisenbahnbau|Brunel-Breitspur]] genannt (bis 1892))''<br /> |-<br /> | [[Portugal]]<br /> | [[Hafenbahn von Ponta Delgada]], Azoren (1862 bis 1973); [[Hafenbahn von Horta]], Azoren (1876 bis 1901)<br /> |-<br /> | 2287&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 6&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Scarborough]]: [[Saint-Nicholas Cliff Lift]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2340&amp;nbsp;mm<br /> | 7&amp;nbsp;Fuß 8&amp;nbsp;Zoll<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Schrägaufzug Möllpumpwerk]] (seit 1954, nicht öffentlich)<br /> |-<br /> | 2439&amp;nbsp;mm<br /> | 8&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[USA]]<br /> | Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut)<br /> |-<br /> | 2600&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Italien]]<br /> | nur [[Laas (Südtirol)|Laas]]: Standseilbahnabschnitt der [[Laaser Marmorbahn]] (seit 1929)<br /> |-<br /> | 2743&amp;nbsp;mm<br /> | 9&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Japan]]<br /> | [[Biwasee]] – [[Kioto]] Stadt: ''[[Standseilbahn]] (1889–1948)'' &lt;ref&gt;[http://www.breitspurbahn.de/japan.html breitspurbahn.de - Breitspurbahnen in Japan&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 3000&amp;nbsp;mm<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | generell<br /> | [[Dreimeterspur]], von 1942 bis 1945, während des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reiches]] für eine Breitspurbahn Europas geplant<br /> |-<br /> | [[Russland]]<br /> | Breitspurbahn Eurasias geplant<br /> |-<br /> | 5486&amp;nbsp;mm<br /> | 18&amp;nbsp;Fuß<br /> | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> | nur [[Brighton]]: ''[[Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway]] (1896–1901)''<br /> |-<br /> | 8200&amp;nbsp;mm<br /> |<br /> | [[Österreich]]<br /> | nur [[Kaprun]]: [[Lärchwandschrägaufzug]] (seit 1941, nicht öffentlich)<br /> |}<br /> <br /> == Spurweiten mit Eigennamen ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Name<br /> ! Spurweite<br /> |- <br /> | [[Bosnische Spur]]<br /> | 760 mm bzw. 762 mm<br /> |- <br /> | Brunel Spur / [[Brunel-Breitspur]]<br /> | 2140 mm bzw. 2134 mm<br /> |-<br /> | [[Iberische Spur]]<br /> | 1668 mm<br /> |-<br /> | [[Indische Spur]] / Indische Breitspur / Kolonialspur<br /> | 1676 mm<br /> |-<br /> | [[Irische Spur]]<br /> | 1600 mm<br /> |-<br /> | Italienische Breitspur<br /> | 1445 mm<br /> |-<br /> | Italienische Meterspur<br /> | 950 mm<br /> |-<br /> | Italienische Schmalspur<br /> | 700 mm<br /> |-<br /> | [[Kapspur]] / CAP-Spur / Japanische Spur<br /> | 1067 mm<br /> |-<br /> | Kastilische Spur<br /> | 1672 mm<br /> |- <br /> | [[Meterspur]]<br /> | 1000 mm<br /> |-<br /> | [[Normalspur]] / Regelspur / Vollspur<br /> | 1435 mm<br /> |-<br /> | Ohio-Spur<br /> | 1473 mm<br /> |-<br /> | Pennsylvania-Spur<br /> | 1581 mm bzw. 1588 mm<br /> |-<br /> | Portugiesische Spur<br /> | 1665 mm<br /> |-<br /> | Russische Spur / [[Russische Breitspur]]<br /> | 1520 mm bzw. 1524 mm<br /> |-<br /> | Schottische Spur<br /> | 1372 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Spur<br /> | 1485 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Mittelspur<br /> | 1188 mm<br /> |-<br /> | Schwedische Schmalspur<br /> | 891 mm<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Metzeltin, G. H.: ''Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite''. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.&amp;nbsp;V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.<br /> * Hans G. Wägli: ''Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse''. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB, AS Verlag &amp; Buchkonzept AG, Zürich 1998; 1995; ISBN 3-905111-21-7.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste umgespurter Eisenbahnstrecken]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bahnseiten.de/spurweiten/vorbild.htm Spurweiten.de]<br /> * [http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/spurweiten.htm Gleisbauwelt – Spurweiten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Schienenverkehr)|Spurweiten]]<br /> [[Kategorie:Spurweite|!Liste der Spurweiten]]<br /> <br /> [[en:List of rail gauges]]<br /> [[fr:Écartement des rails#Les différents écartements utilisés]]<br /> [[ja:軌間の一覧]]<br /> [[nl:Lijst van spoorwijdten]]<br /> [[pt:Anexo:Lista de bitolas]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Spurweite_1143_mm&diff=96384901 Kategorie:Spurweite 1143 mm 2011-11-25T00:28:35Z <p>HTML2011: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Kategorie Schienenverkehr}} #1143</p> <hr /> <div>{{Kategorie Schienenverkehr}}<br /> [[Kategorie:Spurweite|#1143]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lynton_and_Lynmouth_Cliff_Railway&diff=96384895 Lynton and Lynmouth Cliff Railway 2011-11-25T00:28:20Z <p>HTML2011: Kategorie:Spurweite 1143 mm</p> <hr /> <div>[[Image:LyntonandLynmouthCliffRailway.jpg|thumb|right|Die ''Lynton and Lynmouth Cliff Railway'' im Jahre 2003]]<br /> Die '''Lynton and Lynmouth Cliff Railway''' ist eine [[Wasserballastbahn]], welche die Nachbarorte [[Lynton]] und [[Lynmouth]] an der Nordküste [[Devon (England)|Devon]]s miteinander verbindet. <br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> <br /> Die hohe Steilküste, welche die beiden Nachbarorte trennt, war ein Haupthindernis für die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert. Wegen der Abgelegenheit der Gegend und des unwegsamen Geländes wurden Kohle, Kalk, Lebensmittel und andere wichtige Güter meist über See geliefert und mussten dann mit Packpferden und Karren den steilen Berg nach Lynton hinaufgeschafft werden.<br /> <br /> Die Steilküste war ebenso ein Problem für den aufkommenden Tourismus. Seit etwa 1820 kamen Urlauber aus Bristol, Swansea und anderen Häfen am Bristolkanal mit Schaufelraddampfern nach Lynmouth. Ihnen standen Ponys, Esel und Wagen zur Verfügung, aber aufgrund der steilen Wege hatten die Tiere nur ein kurzes Arbeitsleben.<br /> <br /> Die ersten Vorschläge für eine Standseilbahn zum Transport von Personen und Gütern wurden 1881 gemacht, allerdings sahen sie Dampfantrieb vor.<br /> <br /> == Bau ==<br /> <br /> Die Wasserballastbahn wurde von George Marks (dem späteren Baron Marks of Woolwich) entworfen und überwiegend von dem Verleger Sir George Newnes finanziert. Dieser besaß auf dem nahen Hollerday Hill ein großes Anwesen und unterstützte auch den Bau der ''Lynton &amp; Barnstaple Railway'' sowie des Rathauses von Lynton.<br /> <br /> Der Bau, welcher ausschließlich in Handarbeit erfolgte, begann 1887 und war in weniger als drei Jahren beendet.<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> Die Seilbahn wurde am Ostermontag 1890 eröffnet und ist seitdem in Betrieb. Ein Parlamentsbeschluss rief im Jahre 1888 die ''Lynmouth &amp; Lynton Lift Company'' ins Leben, ein weiterer gab der Gesellschaft ''immerwährende Rechte am Wasser im Lyn Valley''.<br /> <br /> Ungewöhnlich für solch eine Bahn ist ein Haltepunkt mit Straßenanschluß unterhalb der Bergstation. Dieser wurde benutzt, um größere Frachtstücke zu transportieren: der Aufbau der Wagen kann entfernt werden, um eine flache Ladefläche zu erhalten. Die ersten Autos wurden so den Berg hinauf geschafft. Als im Winter 2006 Schienen ersetzt wurden, diente der Haltepunkt als viel benutzter Zugang und Lagerplatz.&lt;ref&gt;''Lynton &amp; Barnstaple Railway Magazine''. Frühjahr 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bahn steht heute unter Denkmalschutz.<br /> <br /> ==Technik==<br /> <br /> [[Image:lynmouth.railway.arp.750pix.jpg|thumb|right|Ein Wagen der Seilbahn, man kann den Bremsmechanismus erkennen.]]<br /> <br /> Die beiden Wagen der Seilbahn, von denen jeder 40 Personen transportieren kann, sind durch ein umlaufendes Seil miteinander verbunden. Dieses läuft an jedem Ende der Strecke über eine Umlenkrolle von 1,7 m Durchmesser.<br /> <br /> Durch eine Rohrleitung von 130 mm Durchmesser wird Wasser vom West Lynn River – über eine Meile entfernt – in den Tank unter dem Fußboden des oberen Wagens geleitet. Jeder Wagen hat einen Tank von 3,2 Kubikmetern Fassungsvermögen. Danach wird solange Wasser aus dem unteren Wagen abgelassen, bis der obere Wagen schwerer ist und nach unten zu rollen beginnt. Auf jedem Wagen fährt ein Bremser mit und steuert die Geschwindigkeit.<br /> <br /> Die Seilbahn läuft auf zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Gleisen mit einer Spurweite von 3′9″ (1143 mm). Nur auf halbem Wege ist der Gleisabstand größer, damit die Wagen einander passieren können. Die Strecke ist 263 Meter lang und überwindet einen Höhenunterschied von 150 Metern, was einer Neigung von 57 % entspricht.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *J. Travis: ''An Illustrated History of Lynton and Lynmouth 1770-1914''. Breedon Books, 1995, ISBN 1-85983-023-4.<br /> *J. Travis: ''Lynton and Lynmouth, Glimpses of the Past''. Breedon Books, 1997, ISBN 1-85983-086-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.cliffrailwaylynton.co.uk Lynton and Lynmouth Cliff Railway] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|NS=51/13/53/N|EW=3/50/4/W|type=landmark|dim=250|region=GB-DEV}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wasserballastbahn]]<br /> [[Kategorie:Devon]]<br /> [[Kategorie:Spurweite 1143 mm]]<br /> <br /> [[en:Lynton and Lynmouth Cliff Railway]]<br /> [[ja:リントン・アンド・リンマス・クリフ鉄道]]<br /> [[pt:Lynton and Lynmouth Cliff Railway]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rail_Baltica&diff=96383300 Rail Baltica 2011-11-24T23:12:02Z <p>HTML2011: /* Verlauf */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Warschau–Tallinn/Helsinki}}<br /> {{BS-daten<br /> |DE-KBS=<br /> |CH-FPF=<br /> |STRECKENNR=<br /> |LÄNGE=nach Tallinn 950-990 <br /> |SPURWEITE=1435<br /> |STROMG=<br /> |STROMW=<br /> |STROMD=<br /> |ZAHNSTANGE=<br /> |NEIGUNGA=<br /> |NEIGUNG=<br /> |RADIUS=<br /> |V-MAX=<br /> |BILDPFAD_FOTO=<br /> |PIXEL_FOTO=<br /> |TEXT_FOTO=<br /> |BILDPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=<br /> }}<br /> |-<br /> |[[Staat|Länder]]: || [[Polen]], [[Litauen]], [[Lettland]],&lt;br&gt;[[Estland]] und [[Finnland]]<br /> |-<br /> |Verlaufsrichtung: || Süd–Nord<br /> |-<br /> |Ausbau: || zweigleisig,&lt;br/&gt;elektrifiziert<br /> {{BS-header|Betriebsstellen und Bauwerke}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|exBHF||[[Bahnhof Warszawa Centralna|Warschau]]|}}<br /> {{BS|xGRENZE|||}}<br /> {{BS|exBHF||[[Bahnhof Kaunas|Kaunas]]|}}<br /> {{BS|exBHF||[[Panevėžys]]}}<br /> {{BS|xGRENZE|||}}<br /> {{BS|exBHF||[[Rigaer Bahnhof|Riga]]|}}<br /> {{BS|exBHF||[[Bauska]]}}<br /> {{BS|xGRENZE|||}}<br /> {{BS|exBHF||[[Pärnu]]}}<br /> {{BS|exBHF||[[Tallinn Flughafen]]}}<br /> {{BS|exBHF||[[Balti jaam|Tallinn]]|}}<br /> {{BS|xGRENZE|||}}<br /> {{BS|exTRAJEKT|||}}<br /> {{BS|exBHF||[[Hauptbahnhof Helsinki|Helsinki]]|}}<br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Rail Baltica''' ist eine geplante [[Eisenbahn]]verbindung, die von [[Warschau]] über [[Kaunas]] und [[Riga]] nach [[Tallinn]] – mit Anschluss nach [[Helsinki]] durch Fähre oder Tunnel&lt;ref&gt;[http://www.yle.fi/uutiset/news/2008/03/helsinki-tallinn_rail_tunnel_link_288304.html ''YLE: Helsinki-Tallinn Rail Tunnel Link?'']&lt;/ref&gt; – führen soll. Beteiligte Länder sind die [[Europäische Union|EU-Mitgliedsländer]] [[Polen]], [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]]. Beschlossen wurde der Bau der Verbindung 2001 in Wismar, die Fertigstellung ist für 2015 geplant. Die Ausführung soll in den baltischen Staaten in der in Westeuropa üblichen Spurweite von 1.435 mm und nicht wie dort bisher üblich in 1.524 mm erfolgen. Die Gesamtlänge wird mindestens 950 km betragen. Die reine [[Fahrzeit]] der Gesamtstrecke würde damit - bei einer von der EU angestrebten Geschwindigkeit von 250 km/h - 3 Stunden 48 Minuten betragen. Vermutlich wird die Strecke nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt sein, um die Kosten zu begrenzen. In diesem Falle wird die Fahrzeit mindestens eine Stunde höher ausfallen. Rail Baltica ist das prioritäre Projekt der [[Transeuropäische Netze|TEN]]-V 27. Die Gesamtkosten werden nach Angaben einer - im Onlinemagazins The Baltic Course zitierten - Studie 3,68 Milliarden Euro betragen.&lt;ref&gt;The Baltic Course: Project Rail Baltica would cost EUR 3.68 bln. vom 28. Juni 2011, Zugriff: 4. Oktober 2011 http://www.baltic-course.com/eng/transport/?doc=42701&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ein Tunnel zwischen [[Tallinn]] und [[Helsinki]] würde zusätzlich zwei bis drei Milliarden Euro kosten.&lt;ref&gt;The Baltic Course: Train tunnel between Tallinn and Helsinki would cost 3 bln euros. vom 25. Oktober 2011, Zugriff: 5. November 2011 http://www.baltic-course.com/eng/transport/?doc=47721&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:RailBaltica.jpg|thumb|right|350px| Rail Baltica mit Tunnel zwischen [[Tallinn]] und [[Helsinki]]]]<br /> <br /> == Aktuelles ==<br /> Die Strecke [[Białystok]] - [[Augustów]] wird wohl nicht so schnell ausgebaut, da die [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]] derzeit andere Prioritäten setzt.<br /> Von der Grenze PL/LT sollen Normal- und Breitspurgleise bis [[Kaunas]] Rangierbahnhof Palemonas verlegt werden, da dort ein Logistikzentrum entstehen soll. Derzeitige Planungen gehen von einer Fertigstellung zum Anfang des Jahres 2015 aus.<br /> Da die Europäische Union die Mittel gekürzt hat, ist ein schneller Weiterbau des Normalspurgleises über Kaunas hinaus im Moment nicht zu erwarten.<br /> <br /> == Verlauf ==<br /> === Polnisch-litauische Grenze - Marijampolė ===<br /> Der Ausbau der Strecke ist mit dem Bau der Strecke [[Šiauliai]] - litauisch-lettische Grenze in einem Projekt zusammengefasst. Die Gesamtkosten sollen 270 Millionen Euro betragen. Das Projekt soll im Dezember 2013 fertiggestellt sein.&lt;ref&gt;http://tentea.ec.europa.eu/en/ten-t_projects/ten-t_projects_by_country/lithuania/2007-lt-27030-p.htm&lt;/ref&gt; Am 16. Mai 2011 bestätigte der litauische Verkehrsminister, dass die Rail Baltica Ende 2013 von der polnischen Grenze bis nach Kaunas fertiggestellt sein wird.&lt;ref&gt;The Baltic Course: Lithuania: Rail Baltica project to be implemented by end-2013. vom 16. Mai 2011, Zugriff: 4. Oktober 2011 http://www.baltic-course.com/eng/transport/?doc=40962&lt;/ref&gt; Nach Angaben des litauischen Verkehrsministers von Mitte Juli ist das etwa 15 km lange Teilstück zwischen [[Mockava]] und [[Šeštokai]] fertiggestellt. Seinen Angaben zu Folge ist es der erste fertiggestellte Abschnitt der Rail Baltica.&lt;ref&gt;The Baltic Course: Kallas: EU’s support should be focused on visible transeuropean projects. vom 15. Juli 2011, Zugriff 4. Oktober 2011 http://www.baltic-course.com/eng/transport/?doc=43498&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Šiauliai-litauisch-lettische Grenze ===<br /> Der Bau der Strecke ist in einem Projekt mit dem Ausbau der Strecke Polnische-litauische Grenze - [[Marijampolė]] zusammengefasst. Das Projekt soll 270 Millionen Euro kosten und im Dezember 2013 fertiggestellt sein.&lt;ref&gt;http://tentea.ec.europa.eu/en/ten-t_projects/ten-t_projects_by_country/lithuania/2007-lt-27030-p.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Litauisch-lettische Grenze - Jelgava und Riga - Valka ===<br /> Der Um- und Ausbau der Strecke soll 97 Millionen Euro kosten und im Dezember 2013 abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;http://tentea.ec.europa.eu/en/ten-t_projects/ten-t_projects_by_country/latvia/2007-lv-27060-p.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Valga - Tartu ===<br /> Auf dem Abschnitt Valga - Tartu wurden die Gleise erneuert und der Bahnhof Valga umgebaut und die Zahl der Gleise desselben erhöht. Der Abschnitt wurde im Dezember 2010 fertiggestellt. Die Kosten betrugen rund 40 Millionen Euro.<br /> <br /> === Tunnel zwischen Tallinn und Helsinki ===<br /> Ein Tunnel zwischen [[Tallinn]] und [[Helsinki]] würde zusätzlich zwei bis drei Milliarden Euro kosten.<br /> <br /> Die Länge des Tunnels würde von der Trasse abhängen. Bei der kürzesten Entfernung würde er eine Länge von circa 50 km haben und wäre damit der längste Unterwasser-Tunnel der Welt.<br /> <br /> ===Studien zum Tunnel zwischen Tallinn und Helsinki===<br /> * Usko Anttikoski. [http://www.mtry.fi/tiedotteet/Fixed%20transport%20connections%20across%20the%20Baltic%20to%20Sweden%20and%20Estonia%20without%20charts.pdf &quot;Fixed transport connections across the Baltic from Finland to Sweden and Estonia. Preliminary feasibility assessment.&quot;] 2007.<br /> * [http://www.greaterhelsinkivision.fi/files/GHV_1p_Emerald_7_boards.pdf &quot;Emerald, Vision 2050&quot;] Greater Helsinki Vision 2050 – International Ideas Competition. 2007.<br /> * Ilkka Vähäaho, Pekka Raudasmaa. [http://www.hel.fi/wps/wcm/connect/525597004a17257184bfec3d8d1d4668/HT-tunnel.pdf?MOD=AJPERES&amp;CACHEID=525597004a17257184bfec3d8d1d4668 &quot;Feasibility Study, Helsinki–Tallinn, Railway Tunnel&quot;] Geotechnical Division of the Real Estate Department of the City Of Helsinki. 2008.<br /> * Jaakko Blomberg, Gunnar Okk. [http://www.vnk.fi/julkaisut/listaus/julkaisu/en.jsp?oid=234242 &quot;Opportunities for Cooperation between Estonia and Finland 2008&quot;] Prime Minister’s Office, Finland. 2008.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.bfai.de/fdb-SE,MKT20070321090504,Google.html Nachricht der Bundesagentur für Außenwirtschaft zum Projekt]<br /> *[http://de.youtube.com/watch?v=M3LJw4IGK9k Pavel Telička - Koordinator für Rail Baltica spricht über die geplante Verbindung]<br /> *[http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/evaluation/railbaltica/concl_en.PDF Feasibility study on Rail Baltica railways (von der EU; englisch)] (PDF-Datei; 2,08 MB)<br /> *[http://www.hs.fi/kuvat/iso_webkuva/1135238774150.jpeg Preliminary Plan for the Helsinki-Tallinn Tunnel from 1997], Helsingin Sanomat, August 19, 2008.<br /> * Olli Keinänen. [http://www.sgy.fi/common/load_ext_file.asp?Source=ext_pagesx&amp;ContainerID=49613&amp;id=5 &quot;From fantasy to vision: towards planning of Helsinki-Tallinn railway tunnel&quot;] City of Helsinki, International Relations, Finland, 2009.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste TEN-V-Projekte}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Litauen)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Lettland)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Estland)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Warschau)]]<br /> [[Kategorie:Eisenbahnprojekt]]<br /> [[Kategorie:Geplanter Tunnel]]<br /> <br /> [[da:Rail Baltica]]<br /> [[en:Rail Baltica]]<br /> [[et:Rail Baltica]]<br /> [[fi:Rail Baltica]]<br /> [[hu:Rail Baltica]]<br /> [[lt:Rail Baltica]]<br /> [[lv:Rail Baltica]]<br /> [[no:Rail Baltica]]<br /> [[pl:Rail Baltica]]<br /> [[ru:Rail Baltic]]</div> HTML2011 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Nesttun%E2%80%93Os&diff=105941637 Bahnstrecke Nesttun–Os 2011-11-24T01:07:03Z <p>HTML2011: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Infobox rail line<br /> |name = Nesttun–Os Line<br /> |image = Old Osbanen station at Osøyro.jpg<br /> |caption = [[Osøren Station]]<br /> |type = [[Railway]]<br /> |system = [[Rail transport in Norway|Norwegian railway]]<br /> |status = Abandoned<br /> |start = [[Nesttun Station]]<br /> |end = [[Osøren Station]]<br /> |stations = 14<br /> |open = 1 July 1894<br /> |close = 2 September 1935<br /> |owner = A/S Nesttun-Osbanen<br /> |operator = A/S Nesttun-Osbanen<br /> |character =<br /> |stock =<br /> |linelength = {{convert|26.3|km|mi|abbr=on}}<br /> |tracklength =<br /> |notrack = [[Single track (rail)|Single]]<br /> |gauge = {{RailGauge|750}}<br /> |el = No<br /> |speed = {{convert|25|km/h|abbr=on}}<br /> |elevation =<br /> |map = {{NOR map}}<br /> |map_state = show<br /> |}}<br /> <br /> The '''Nesttun–Os Railway''' ({{lang-no|Nesttun–Osbanen}}) was a [[narrow gauge railway]] between [[Nesttun]], now part of [[Bergen]], and the community of [[Osøyro]] in [[Os, Hordaland|Os]] municipality, [[Norway]]. As the first private railway in Norway,&lt;ref name='bt_paper1'&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=BYEN &quot;Vor første private Lokalbane&quot; | date=June 16, 1994 | publisher= | url = | work =Bergens Tidende | pages =48 | accessdate = 2008-11-18 | language = Norwegian }}&lt;/ref&gt; it opened 1 June 1894, designed to connect Os to the [[Old Voss Line|Voss Line]], allowing for passenger and freight transport to Bergen and [[Voss]]. Despite a boom caused by [[World War I]], the railway was eventually driven out of business by competition from road transport, which provided faster service. On 2 September 1935, it became the first Norwegian railway to close, and most of the railway was demolished the following year.<br /> <br /> Today, only short stretches of the railway and a few stations survive. Much of the former railway line is used as a [[bicycle path]], which makes revival of the Nesttun–Os Railway as a [[heritage railway]] impossible. However, a 40 metre long railway stretch remains at Stend Station, the only unaltered remaining station, upon which a [[diesel locomotive]] and a [[Passenger car (rail)|passenger car]] are placed. The station building itself has been restored and is used as a museum.&lt;ref name=&quot;museum1&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.museumsnett.no/osbanen/english.html|title=The Nesttun-Os Railway|accessdate=2008-10-03|publisher=Museet Stend stasjon|author=Per Ivar Tautra}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> Proposals to build a railway from Nesttun to Os were first made during the planning of the [[Voss Line]] from Bergen to [[Voss]]. Initial plans called for slightly longer route via Os, [[Samnanger]], [[Norheimsund]] and [[Granvin]]. At the time it was required that local municipalities finance 20% of railways, and in 1974&lt;!--1874?--&gt; Os Municipality was encouraged to purchase shares for NOK&amp;nbsp;8,000. This was rejected by the municipal council, and eventually the Voss Line was instead built via [[Dale, Hordaland|Dale]].&lt;ref&gt;Tautra (1996): 10&lt;/ref&gt; In 1884, a committee was established in Fana to consider the possibility of building a branch line from Nesttun to Fana. But neither the municipality nor the county were willing to give grants to the line, and the plans were shelved in 1885.&lt;ref&gt;Tautra (1996): 10–11&lt;/ref&gt; At the same time, the physician [[Daniel Schumann Krüger]] started to popularize the possibility of building a connection from Nesttun to Osøren (now Osøyro). At the time it was popular to build tracks along existing roads and use slow locomotives, and Krüger at first proposed such a solution, but later determined to support a conventional railway.&lt;ref name=t11&gt;Tautra (1996): 11&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1884, a line from Os to Nesttun was estimated to cost NOK&amp;nbsp;885,000 plus land acquisition costs. Public meetings were held and in 1885 a committee was established. The following year, an application was sent to the state for NOK&amp;nbsp;3,000 in grants for preliminary work. It was presumed that the railway would be private, but the committee wanted to receive partial state funding.&lt;ref name=t11 /&gt; While the government favored the railway, the grant was a lower priority among the many proposed railway lines at the time. In 1888, an engineer from the state investigated the route, and recommended that the line be built via Rådal to increase the population which it would serve. In addition, Fanahammeren and Stend were regarded as [[transport hub]]s at the time. Following this, shares were issued for NOK&amp;nbsp;50,000 in the company, but this was not sufficient to finance the railway.&lt;ref name=t13&gt;Tautra (1996): 13&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Instead of raising more capital, Krüger tried to reduce the cost. He proposed reducing the minimum curve radius from {{convert|100|to|50|m}} and reduce the gauge from the {{RailGauge|1067}} gauge used on the Voss Line to {{RailGauge|600}}. This would allow the railway to have sharper curves and allow it to pass around any obstacles and hills, removing the need for [[cuttings]] and tunnels.&lt;ref name=t13 /&gt; Engineer [[Nicolay Nicolaysen Sontum]] started planning the cheaper railway in 1889, and he estimated the cost to NOK&amp;nbsp;500,000. After the project was marketed in the Bergen press, shipowners [[Fredrik Georg Gade]] and [[Johan A. Mowinckel]] supported it, as did major [[Wollert Konow (SB)]]. An application for a [[concession (contract)|concession]] was sent on 15 March 1890, in which Gade and Mowinckel guaranteed the necessary capital. This made Nesttun-Os the first railway in Norway to be built without state grants. The construction contract was signed with Sontum on 29 March.&lt;ref name=t14&gt;Tautra (1996): 14&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The concession was granted on 2 February 1891 and had a duration of 40 years from the date the line started operation. The delay was in part because there was a debate about the gauge in the [[Parliament of Norway]]. The company opened for sales of shares on 3 March 1891. The largest owners were Gade (20%), Mowinckel (10%), Os Municipality (5%) and Krüger (2%).&lt;ref name=t15&gt;Tautra (1996): 15&lt;/ref&gt; The municipality used a whole year's budget on the share purchases, and borrowed money to be repaid in 40 years. In addition to the share sales, the railway received free real estate from many farmers.&lt;ref name=t16&gt;Tautra (1996): 16&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The railway was constructed in {{RailGauge|750}} narrow gauge, the smallest gauge ever built in Norway. The smallest curve radius was 50 metres. This combination made it possible to avoid any tunnels whatsoever and the longest bridge was 8 metres. But it also meant that all goods had to be [[Break of gauge|off-loaded at Nesttun]] and that the railway had a maximum speed of 25&amp;nbsp;km/h. The railway was of vast importance for the Os community, as it allowed for day trips to Bergen. The rail trip took only two hours, and was considerably faster and cheaper than travel by [[steam ship]].{{Citation needed|date=April 2010}}<br /> <br /> Despite a boom caused by [[World War I]], the railway lost business to road transport, which provided faster service. On 2 September 1935, it became the first Norwegian railway to close, and most of the track was demolished the following year.{{Citation needed|date=April 2010}}<br /> <br /> ==Heritage==<br /> Most of the right-of-way still exists, although all the tracks were removed in 1936. In 1980, most of the right-of-way within Bergen was converted to a hiking and bicycle trail, and later asphalted. The right-of-way can therefore be walked {{convert|12.7|km}} from Nesttun to Kismul. Along {{convert|6.1|km}} there is a combined path and road, although the latter has little traffic. The section from Selsvik to Ytre Sandvika was converted to a bicycle path in 2002, and in 2008, the path was extended another kilometer (half a mile) past Kismul. The remaining section past Kalandseid has been regulated, but lack of funding has delayed the process. While hiking is possible, the path is overgrown and some places become a swamp.&lt;ref name=spor&gt;{{cite web |url=http://www.museumsnett.no/osbanen/idag.html |title=Spor etter Osbanen ... |publisher=Museet Stend stasjon |accessdate=22 April 2010 |language=Norwegian}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> From Kalandseid to Søfteland, the route runs next to [[European route E39|European Route E39]]. South from Kalandseid, the route goes through private agricultural land towards Røykenes. In Os there is a section from Tømmernes to Søfteland that has been asphalted as a path. From Storestraumen south of Søfteland, about one kilometer (half a mile) has been converted to a gravel path. On this section is Bergstø Bridge, where {{convert|2|m}} of track has been laid.&lt;ref name=spor /&gt;<br /> <br /> [[Stend Station]] has been converted to a [[railway museum]] and is the only station building to remain in its original design. In the 1980s, the building had fallen into disrepair, but from 1987, Friends of the Os Line started renovating it. It has a small display of artifacts from the railway, including old pictures, a film and items, including tools from the workshop. Outside there is a {{convert|70|m|adj=on}} long railway line. On it is a [[draisine]] from 1925, a combined third-class and post wagon from 1894. It consists of two half frames that were welded together, with [[bogie]]s bought from Poland. It is the smallest bogies wagon in Norway. The station also features a water station.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.museumsnett.no/osbanen/stend.html |title=Om museet |publisher=Museet Stend stasjon |accessdate=22 April 2010 |language=Norwegian}}&lt;/ref&gt; The museum also has a [[diesel locomotive]] which dates from 1967. It was used by Fana and later Bergen Municipality in the sewer tunnels, and was given to the museum in 1995. It features {{RailGauge|750}} gauge, but otherwise has no resemblance with the material used on the Nesttun–Os Line.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.museumsnett.no/osbanen/dieselloketOs.html |title=Diesellkomotivet &quot;Os&quot; |publisher=Museet Stend stasjon |accessdate=22 April 2010 |language=Norwegian}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Os Station]] has been preserved and is owned by Os Municipality. Plans exist to renovate and revert it back to its look from 1894, but lack of money has only resulted in the station being painted in the original colors. Plans call for a short section of track to be laid on the station area. The workshop has become the location of a sewer pumping station, although the exterior has been renovated to the original. The depot was built with decorative pillars, but there were built over in the 1930s. In the 1990s, these were removed again. Os Cultural Development has the rights to use the municipally owned building, and they have stated that they plan to convert it to a center for art. The building is planned expanded with a glass facade towards the fjord is planned, which would feature art workshops and ateliers.&lt;ref name=spor /&gt;<br /> <br /> [[Ulven Station]] also remains, has been modernized and serves as a private residence. All the buildings at [[Kalandseid Station]] have been demolished, except a private residence. The station area of [[Hamre Station]] has been converted to a turning spot for buses. [[Fana Station]] still stands, but has been renovated and modernized to the unrecognizable, and serves as a private residence. [[Rådal Station]] is in use as a private residence.&lt;ref name=spor /&gt;<br /> <br /> Two passenger cars are displayed at the [[Norwegian Railway Museum]] in [[Hamar]], after they had served on the [[Urskog–Høland Line]] from 1935 to 1960. They are used on the museums ''Tertitt'' train that runs on the museum area. They were renovated in 1994–95. Os Municipality has a dismounted half wagon frame from an Oldbury wagon dating from 1894. A wagon frame built by Skabo in 1907 is in use in a garden at Kismul. It includes some original benches.&lt;ref name=spor /&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ===Bibliography===<br /> *{{cite book |title=Glemte spor: boken om sidebanenes tragiske liv |last=Aspenberg |first=Nils Carl |authorlink=Nils Carl Aspenberg |year=1994 |publisher=Baneforlaget |location=Oslo |language=Norwegian |isbn=82-91448-00-0}}<br /> *{{cite book |title=Nesttun–Osbanen |last=Tautra |first=Per Ivar |year=1996 |publisher=Norsk Jernbaneklubb |language=Norwegian |isbn=82-90286-16-3}}<br /> *{{cite book |title=Banedate '94 |author=[[Norsk Jernbaneklubb]] |year=1994 |language=Norwegian}}<br /> <br /> ==External links==<br /> {{Commons category|Nesttun–Osbanen}}<br /> *[http://www.museumsnett.no/osbanen Stend Station Museum]<br /> <br /> {{Railways in Norway}}<br /> {{Railway companies of Norway}}<br /> <br /> {{coord missing|Norway}}<br /> <br /> [[Category:Railway lines in Norway]]<br /> [[Category:Heritage railways in Norway]]<br /> [[Category:Transport in Bergen]]<br /> [[Category:Os, Hordaland]]<br /> [[Category:Railway lines in Hordaland]]<br /> [[Category:Railway lines opened in 1894]]<br /> [[Category:750 mm gauge railways]]<br /> [[Category:1894 establishments in Norway]]<br /> <br /> [[no:Nesttun–Osbanen]]<br /> [[nn:Nesttun-Osbanen]]</div> HTML2011