https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=GzdavidwongWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-04T20:07:26ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julia_Child&diff=106871883Julia Child2012-08-16T06:17:36Z<p>Gzdavidwong: Änderung 106830717 von 46.197.230.179 wurde rückgängig gemacht.</p>
<hr />
<div>{{lückenhaft|Lebensbeschreibung der Jahre 1956–2004 fehlt.}}<br />
[[Datei:Julia Child.jpg|thumb|Julia Child]]<br />
[[Datei:Julia Child, 1989.jpg|thumb|Julia Child (1989)]]<br />
'''Julia Child''' (geb. ''Julia Carolyn McWilliams''; * [[15. August]] [[1912]] in [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], [[Kalifornien]]; † [[13. August]] [[2004]] in [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]], Kalifornien) war eine bekannte US-amerikanische [[Koch|Köchin]] und [[Kochbuch]]<nowiki/>autorin, die eine eigene Kochsendungen hatte. Sie gilt gemeinsam mit [[M. F. K. Fisher]], [[Craig Claiborne]] und [[James Beard (Koch)|James Beard]] als eine der Persönlichkeiten, die zwischen 1930 und 1970 die [[US-amerikanische Küche|US-amerikanische Kochkunst]] und Esskultur maßgeblich beeinflussten. Von großem Einfluss war dabei ihre Kochsendung ''The French Chef'', die das erste Mal im Jahre 1963 ausgestrahlt wurde und ein Millionenpublikum mit [[Französische Küche|Französischer Küche]] und deren Kochtechniken vertraut machte.<ref> Fussel, S. V - VII</ref> Ihr bekanntestes Buch ist ''[[Mastering the Art of French Cooking]]'', eine Koproduktion mit [[Simone Beck]] und Louisette Bertholle, das eine Reihe anderer US-amerikanischer Köche wie etwa [[Ina Garten]] maßgeblich beeinflusste. Es wurde erstmals zu Beginn der 1960er Jahre aufgelegt und erscheint bis heute.<br />
<br />
Julia Child, die an der US-amerikanischen Westküste aufwuchs, fand erst verhältnismäßig spät zur Kochkunst. Wegen ihres Mannes, der für das [[Außenministerium der Vereinigten Staaten]] tätig war, lebte sie in den 1950er Jahren in Frankreich und wurde maßgeblich von der dortigen Kochkunst geprägt. Sie lernte an der Kochschule [[Cordon bleu (Kochschule)|Cordon Bleu]] in Paris. 2003 überreichte [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George W. Bush]] Child die [[Presidential Medal of Freedom|Freiheitsmedaille]] („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA.<br />
<br />
2009 erschien die Filmkomödie ''[[Julie & Julia]]'' von [[Nora Ephron]], die die Lebensgeschichte von Julia Child erzählt. Julia Child wurde von [[Meryl Streep]] gespielt.<br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
Julia Child wurde in Pasadena, Kalifornien als Tochter von John und Julia McWilliams geboren. Ihre zwei Geschwister John (1914 – 2002) und Dorothy (1917 – 2006) kamen nach ihr auf die Welt. Julia Childs Familie war wohlhabend und eine Hausangestellte kochte für die Familie. Die Mahlzeiten, die für die Familie serviert wurden, waren neuenglisch geprägt, da Julia Childs Mutter aus [[Neuengland]] stammte. Julia Child erinnerte sich zwar später daran, dass ihre Großmutter auf väterlicher Seite ausgezeichnet Huhn und [[Donut]]s zubereiten konnte. Sie selber zeigte während ihrer Jugend jedoch kein Interesse am Kochen.<ref group="*">S. 113 und S. 114</ref> Die einzige kulinarische Erfahrung ihrer Jugend, die ihr nachhaltig in Erinnerung blieb, war ein Besuch des Restaurants ''Caesar's Place'' im mexikanischen [[Tijuana]], bei dem [[Cesare Cardini]] persönlich an ihrem Tisch [[Caesar Salad]] zubereitete. Julia Childs Biografin Joan Reardon schließt jedoch nicht aus, dass der Restaurantbesuch Julia Child vor allem deshalb so deutlich in Erinnerung blieb, da sich dieses Restaurant, in dem [[Mariachi]]bands spielten und Bier und Cocktails serviert wurden, so deutlich von den [[Prohibition in den Vereinigten Staaten|prohibitionistisch]] geprägten US-amerikanischen Restaurants unterschied.<ref group="*">S. 115</ref><br />
<br />
Die schon als Jugendliche mit 1,88 Metern ausgesprochen groß gewachsene Julia Child spielte Tennis, Golf und Basketball und war Mitglied verschiedener Sportmannschaften des [[Smith College]], das sie 1934 als Bachelor of Arts in Geschichte abschloss.<ref>{{cite web|url=http://www.smith.edu/newssmith/fall2004/child.php|title = Farewell, "French Chef"|| publisher = [[Smith College]]| publication = NewsSmith | date = Fall 2004| accessdate=2011-01-06}}</ref> Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie für die Werbeabteilung eines Möbelhauses in [[New York City]]. 1937 kehrte sie nach Kalifornien zurück, wo sie während der nächsten vier Jahre für verschiedene Verlage schrieb und im Werbegeschäft arbeitete.<br />
<br />
== Zeit des Zweiten Weltkrieges ==<br />
Mit dem Eintritt der USA in den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zog Julia Child nach [[Washington, D.C.|Washington]]. Da sie zu groß war, um im [[Women's Army Corps]] zu dienen, arbeitete sie für das [[Office of Strategic Services]] (OSS) im Büro von General [[William Joseph Donovan|William J. Donovan]]. <ref name="wacs">{{cite book<br />
| last = Child, Julia<br />
| first =<br />
| authorlink =<br />
| coauthors = Prud'homme, Alex<br />
| title = My Life in France<br />
| publisher = Random House<br />
| date = 2006<br />
| location =<br />
| pages = 85<br />
| url = http://books.google.com/books?id=8cKLQO4bgDQC&pg=PA85&lpg=PA85&dq=julia+child+oss+too+tall&source=bl&ots=DaMV9YVB0s&sig=yJw97hJgt2ehNBN0_-WsBmTEIO4&hl=en&ei=EgSvSvPVLo6llAew4ZjqBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6#v=onepage&q=&f=false<br />
| doi =<br />
| id =<br />
| isbn = 978-0-307-27769-5}}</ref> Die Arbeit in Washington erwies sich jedoch als weniger aufregend als sie erhofft hatte und sie bewarb sich für den Dienst in Übersee, sobald sich dafür die Möglichkeit ergab.<ref group="*">S. 118</ref> Gemeinsam mit einer Gruppe, zu der unter anderem die Anthropologen [[Gregory Bateson]] und [[Cora DuBois]] gehörten, reiste sie per Schiff zunächst nach [[Australien]] und von da aus nach [[Indien]]. Sie selber wurde nach [[Kandy]], [[Sri Lanka]] versetzt, wo sie für das Archiv des OSS zuständig war. In Kandy lernte sie [[Paul Child]] kennen, der für die Einrichtung der [[Kommandozentrale]]n zuständig war. Paul Child, zehn Jahre älter als Julia Child, war weitgereist, sprach mehrere Sprachen, war begeisterter Photograph und Maler und schätzte gutes Essen. Gemeinsam mit Gregory Bateson, Cora Du Bois, dem Ornithologen [[Sidney Dillon Ripley]] und dem Journalisten [[Theodore White]] gehörten sie einer Gruppe von freundschaftlich verbundenen Personen, die das als langweilig empfundene Kantinenessen umgingen, um die verschiedenen regionalen Spezialitäten der asiatischen Küche auszuprobieren.<ref group="*">S. 118 und S. 119</ref> Zufällig wurden beide nahezu gleichzeitig zunächst nach [[Chongqing]] und dann [[Kunming]] versetzt. Paul und Julia Child verstanden sich gut, waren sich aber beide nicht sicher, wieweit ihre gegenseitige Zuneigung durch die ungewöhnliche Situation des Krieges bedingt war. Nach dem Ende des Krieges kehrte Julia Child nach Kalifornien zurück. Mit Paul Child blieb sie zunächst in Briefkontakt, dann trafen sie sich in Washington, um herauszufinden, ob die gegenseitige Anziehung noch Bestand hatte. Am 1. September 1946 heirateten sie schließlich und zogen nach Washington. Julia Child hatte in Kalifornien noch Kochunterricht genommen, um dem anspruchsvollen Geschmack ihres Mannes gerecht zu werden. Paul Child erinnerte sich später jedoch an Abendessen, die erst um 21 oder 22 Uhr von seiner erschöpften Frau serviert wurden.<ref group="*">S. 120</ref><br />
<br />
== Paris ==<br />
Zu Beginn des Jahres 1948 erfuhr Paul Child, dass er zum United States Information Office nach Paris versetzt würde. Paul Child hatte als junger Mann in Paris gelebt und dort unter anderem [[Ernest Hemingway]] und [[Gertrude Stein]] kennengelernt.<ref group="*" name=reardon121>S. 121</ref> Für Julia Child war es der erste Aufenthalt in Europa. Am 3. November 1948 traf das Ehepaar im Hafen von [[Le Havre]] ein.<ref group="*" name=reardon121>S. 121</ref> Ihre erste Mahlzeit auf französischem Boden hatte sie in einem Restaurant in [[Rouen]] auf dem Weg nach Paris. Diese Mahlzeit, die aus [[Austern]], [[Seezunge]] [[Müllerinart|Meunière]] und ausgezeichnetem Wein bestand, hat sie später mehrfach als eine "Offenbarung" bezeichnet. Für kurze Zeit lebte das Ehepaar in einem Hotel. Dann fanden sie eine Wohnung in der rue de l’Université. Während ihr Mann seiner Tätigkeit an der [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Frankreich|US-Botschaft]] nachging, begann Julia Child im [[Berlitz Sprachschulen|Berlitz-Institut]] ihr College-Französisch aufzufrischen. Den Rest des Tages verbrachte sie damit, Paris zu erkunden.<ref group="*" name=reardon121>S. 121</ref> <ref group="*" name=reardon122>S. 122</ref> Regelmäßig war das Ehepaar abends in Restaurants wie dem [[L’Escargot]] oder dem La Grille zu Gast, die zu den führenden Restaurants der französischen Hauptstadt gehörten. Julia Child versuchte zunehmend, Mahlzeiten für sich und ihren Ehemann zuzubereiten. Beide waren sich jedoch einig, dass Julia Childs Kochkünste noch zu wünschen übrig ließen. Schließlich schrieb sie sich im [[Cordon bleu (Kochschule)|Le Cordon Bleu]] ein. Ihr wurde zuerst eine Kochklasse zugewiesen, die sich an unerfahrene Hausfrauen richtete. Julia Child insistierte jedoch bei der Leitung der Kochschule, dass sie mehr als eine oberflächliche Einführung in die französische Küche wünsche und auf eine fundierte Ausbildung abziele. Schließlich gelang es ihr, in den sechsmonatigen Kochkurs aufgenommen zu werden, in dem zwölf ehemalige Angehörige der [[United States Army|US-Armee]] aufgrund der [[G. I. Bill of Rights]] Kenntnisse der französischen Küche erwerben sollten, um später in den USA im Restaurantgeschäft zu arbeiten.<ref group="*" name=reardon122>S. 122</ref> Der Unterricht begann morgens um sieben und dauerte dann zwei oder drei Stunden. Julia Child kehrte danach in die Wohnung zurück, um für sich und ihren Mann zu kochen und dabei das Erlernte unmittelbar umzusetzen. Ihre Schwester Dorothy, die zu der Zeit zu Gast in Paris war, als ihre Schwester ihre Technik bei der Herstellung von [[Holländische Sauce|Sauce Hollandaise]] und [[Sauce béarnaise|Sauce Béarnaise]] perfektionierte, hat später davon berichtet, dass die butterreichen Experimente von Julia Child zu Gallenkoliken bei allen Beteiligten führten.<ref group="*" name=reardon122>S. 122</ref><br />
[[Datei:Paris pain 1.jpg|thumb|Pariser Bäcker in den 1950er Jahren]]<br />
Am Nachmittag kehrte Julia Child ins Le Cordon Bleu zurück, um den Kochdemonstrationen beizuwohnen, zu denen die führenden Köche von Paris eingeladen wurden. Zu den Lehrern am Cordon Bleu zählte [[Max Bugnard]], ein Schüler von [[Auguste Escoffier|Escoffier]] und der [[Pâtissier]] [[Claude Thillmont]], der viele Jahre lang die Pâtisserie des Café de Paris geleitet hatte. Julia Child sagte später über diese Zeit, dass sie erst mit dem Kochen eine Tätigkeit gefunden habe, die sie richtig interessiere.<ref group="*" name=reardon122>S. 122</ref><br />
<br />
1949 lernte Julia Child auf einer Cocktailparty [[Simone Beck]] kennen. Simone Beck teilte Julia Childs Leidenschaft für gute Küche, und Julia Child verstand sich mit der Französin so gut, dass sich die beiden Frauen für den nächsten Tag verabredeten, um ihre Diskussion über Esskultur fortzusetzen. Wenige Tage später stellte Simone Beck Julia Child ihrer Freundin Louisette Bertholle vor und beide Frauen drängten Julia Child, Mitglied im [[Le cercle des Gourmettes]] zu werden.<ref group="*" name=reardon123>S. 123</ref> Die Vereinigung, die nur Frauen als Mitglieder zuließ, veranstaltete für ihre Mitglieder in regelmäßigen Abständen Mittagessen, die von Köchen zubereitet wurden, die speziell für diesen Anlass eingeladen wurden. Die Mitglieder der Vereinigung durften dabei während der Zubereitung des Mahles anwesend sein und den Köchen assistieren. Die drei Frauen waren einige der wenigen Mitglieder, die diese Möglichkeiten wahrnahmen, und zwischen den drei Frauen entwickelte sich eine zunehmend engere Freundschaft.<ref group="*" name=reardon123>S. 123</ref><br />
<br />
Simone Beck und Louisette Bertholle hatten auf Anregung eines US-amerikanischen Freundes von Bertholle hin ein kleines Heftchen mit dem Titel "What’s cooking in France" geschrieben, das Nordamerikanern die französische Küche näher bringen sollte. Die beiden Frauen planten, dieses Heftchen zu einem umfangreichen Kochbuch weiterzuentwickeln, das ebenso wie ihr kleines Rezeptheftchen von Ives Washburn Publishing Company veröffentlicht werden sollte. Ihrer Ansicht nach war Julia Child die ideale Ergänzung, um die Rezepte ins Englische zu übertragen und den kulturellen Hintergrund eines nordamerikanischen Publikums zu berücksichtigen. Da in Paris eine größere Anzahl von Amerikanern lebte, die großes Interesse daran hatten, mehr über die französische Küche zu erfahren, gründeten die drei zunächst die [[L’Ecole de Trois Gourmandes]]. Als Kochstudio diente die Küche in der Wohnung der Childs.<br />
<br />
== Mastering the Art of French Cooking ==<br />
Julia Child stand der Idee eines gemeinsamen Kochbuches zunächst skeptisch gegenüber, geriet jedoch zunehmend in die Rolle derjenigen, die das Projekt strukturierte und die Verhandlungen mit den nordamerikanischen Verlagshäusern führte. Bereits im Herbst 1952 hatte Julia Child Zweifel daran, dass Ives Washburns Publishing Company das geeignete Verlagshaus für ihr zunehmend ambitionierteres Projekt sei. Simone Beck und Louisette Bertholle hatten bei der Veröffentlichung ihres ersten Kochbuches nicht einmal Gelegenheit erhalten, die [[Druckfahne]]n korrekturzulesen, der Verlag hatte wenig Anstrengungen unternommen, um das Heftchen zu vermarkten, es gab keinen Vorvertrag über das geplante Kochbuch und keiner der Autoren hatte bislang einen marktüblichen Vorschuss erhalten.<ref group="*" name=reardon125>S. 125</ref> Julia Child fand einen US-amerikanischen Anwalt, der ihre Interessen vertreten sollte und forderte von Ives Washburns alle Manuskripte zurück, um sie erneut zu übersetzen und zu überprüfen. Sie war auch diejenige, die ihre Mitautorinnen zwang, sich über Umfang und Zielsetzung des geplanten Kochbuches klar zu werden.<ref group="*" name=reardon125>S. 125</ref> Zu diesem Zeitpunkt planten die Autorinnen noch ein fünfbändiges Werk über die französische Küche.<br />
<br />
Im Frühjahr 1953 begann Julia Child durch einen Zufall eine Brieffreundschaft mit Avis DeVoto. DeVotos Ehemann, der [[Historiker]] Bernard DeVoto, hatte in einem Zeitungsartikel den Mangel an vernünftigen Küchenmessern in den USA beklagt. Julia Child hatte ihm daraufhin ein französisches Messer geschickt und daraus hatte sich ein zunehmend intensiverer Briefverkehr mit Avis DeVoto entwickelt. Avis DeVoto arbeitete als freiberufliche Lektorin für ein Bostoner Verlagshaus und wurde für die drei Autorinnen zunehmend zur unbezahlten [[Literaturagent]]in.<ref group="*">S. 126</ref> Dank DeVotos Vermittlung schloss das Autorenteam einen Vorvertrag mit Houghton Mifflin, einem Verlagshaus, das etwas mehr Erfahrung in der Veröffentlichung von Kochbüchern besaß als Ives Washburns Publishing. In der Zeit traten auch die ersten Spannungen mit Louisette Bertholle auf. "Du und ich sind die mehr gradlinigeren Kochtypen", schrieb Julia Child an Simone Beck, nachdem Louisette Bertholle erneut vorgeschlagen hatte, mit einer Garnierungsidee dem nordamerikanischen Geschmack gerecht zu werden.<ref group="*" name=reardon127>S. 127</ref> Julia Childs Beitrag zum Kochbuch bestand zu einem großen Teil darin, die Grundzubereitungsweisen der von Simone Beck und Louisette Bertholle vorgeschlagenen Rezepte zu analysieren und zu verstehen. Typische Kochbücher dieser Zeit richteten sich überwiegend an ein Publikum, das Kocherfahrung besaß und in der Lage war, ein Rezept zu adaptieren, wenn andere Zutaten oder Mengen dies verlangten. Bei einem US-amerikanischen Publikum war eine Vertrautheit mit französischen Küchentechniken nicht vorauszusetzen und ein Kochbuch, das sich an diese Zielgruppe richtete, musste detailliert die Zubereitungsweise beschreiben, selbst wenn einige Leser Kocherfahrung besaßen. Julia Child ging jedoch weiter, als Küchentechniken in nachvollziehbaren Schritten zu beschreiben. Grundsätzlich eine ausgeprägt systematische und strukturierte Persönlichkeit, wollte Julia Child verstehen, was dazu führte, dass eine Sauce ausflockte oder ein Soufflé zusammenfiel.<ref group="*" name=reardon127>S. 127</ref> Wenn sie sich mit den Rezepten von Louisette Bertholle und Simone Beck beschäftigte, zielte sie darauf ab, die Zubereitungsmethode zu finden, die mit der größten Verlässlichkeit ein gutes Resultat erzielte. Ohne sich dessen bewusst zu sein, legte Julia Child damit den Grundstein für den Erfolg des späteren Kochbuches. Die Rezepte waren erprobter als üblich und selbst ein relativ unerfahrener Koch konnte sich darauf verlassen, ein präsentables Ergebnis zu erzielen, wenn er sich an die Zubereitungsschritte hielt. Julia Child berücksichtige außerdem die andere Küchenausstattung, die eine typische amerikanische Küche von einer französischen unterschied. In den US-amerikanischen Küchen hielten zunehmend elektrische Hilfsgeräte wie Mixer und Küchenmaschine Einzug und genauso systematisch wie Julia Child die sicherste Zubereitungsweise für eine Sauce Hollandaise untersuchte, untersuchte sie die Einsatzmöglichkeiten solcher Küchengeräte. Selbst Gastgeberin zahlreicher Essenseinladungen, war es für sie selbstverständlich, die Rezepte in Schritte zu gliedern, die sich gut vorbereiten ließen, und nahezu jedes Rezept von Mastering the Art of Cooking gibt Hinweise, wie ein Gericht kurz vor dem Servieren aufgewärmt werden kann.<ref group="*" name=reardon128>S. 128</ref><br />
<br />
== Marseille und Bonn ==<br />
Bereits im Februar 1953 war Paul Child zum US-Konsulat in [[Marseille]] versetzt worden.<ref group="*" name=reardon125>S. 125</ref> Eine direkte Zusammenarbeit mit Simone Beck und Louisette Bertholle wurde dadurch schwieriger. Die Freundinnen tauschten sich überwiegend über Briefe miteinander aus. Bei der Wahl des neuen Apartments war entscheidend, dass die Küche groß genug war, um Julia Childs zunehmend umfangreichere Sammlung an Küchengeräten unterzubringen und ihr ein komfortableres Arbeiten zu ermöglichen. Von ihrer Wohnung aus konnten sie den Hafen von Marseille überschauen und nur unweit von ihrer Wohnung befand sich der Markt. Der Umzug führte auch dazu, dass das gemeinsame Kochbuch ein größeres Spektrum als nur die charakteristische bürgerliche Küche aus der Umgebung von Paris abdeckte und auch charakteristische Rezepte der Provence wiedergab. Im Spätsommer 1954 wurde Paul Child an die US-Botschaft nach [[Bonn]] versetzt. Den zweimonatigen Aufenthalt in den USA, der zwischen den beiden Versetzungen lag, nutzte Julia Child, um sich mit den Einkaufsmöglichkeiten eines typischen US-amerikanischen Haushalts auseinanderzusetzen. Die Liste der Dinge, die sie zusammenstellte, um sie während ihres US-Aufenthalts zu klären, umfasste die Größe von [[Truthahn|Truthähnen]], die in US-amerikanischen Supermärkten angeboten wurden, die Frage, wie weit es mittlerweile für den typischen amerikanischen Haushalt normal war, [[Tiefkühlkost|gefrorene Lebensmittel]] zu kaufen, und die Unterschiede zwischen den Mehlsorten, die in den USA und in Frankreich erhältlich waren.<ref group="*" name=reardon128>S. 128</ref> Julia Child wurde sich in den Monaten zurück in den USA auch bewusst, wie wenig US-Amerikaner mit der Idee vertraut waren, beim Kochen Wein zu verwenden oder Fleisch zu marinieren.<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-P002067, Bonn-Plittersdorf, Neubauten.jpg|thumb|HICOG-Siedlung in Plittersdorf, Aufnahme aus dem Jahr 1952]]<br />
Während ihres Aufenthalts in Deutschland lebten die Childs in der [[HICOG-Siedlung Plittersdorf]], einem von vielen US-Amerikanern bewohnten Vorort von Bonn mit einem großen, typisch US-amerikanischen Supermarkt. Anders als während ihrer Zeit in Frankreich hatte sie in Plittersdorf keinen Gasherd, sondern einen Elektroherd, eine Küchenausstattung, die eher dem durchschnittlichen US-amerikanischem Haushalt entsprach. Julia Child nutzte ihre Zeit in Plittersdorf, um die Rezepte, die ihr Simone Beck zusandte, US-amerikanischen Einkaufsbedingungen und Kochmöglichkeiten anzupassen.<ref group="*" name=reardon129>S. 129</ref> Der Umzug nach Bonn hatte auch den Vorteil, dass Julia Child nicht direkt in die Streitigkeiten mit Louisette Bertholle involviert war. Während Julia Child und Simone Beck sich einig waren, dass das Kochbuch die grundlegende französische Küche erläutern und dafür jedes Rezept sorgfältig wieder und wieder getestet werden müsse, bis die perfekte Zubereitungsweise gefunden sei, hatte Louisette Bertholle auf ein wesentlich weniger aufwendiges Kochen abgezielt. Sie beteiligte sich zunehmend weniger an der Arbeit an dem Kochbuch. Mit Hilfe von Anwälten einigte man sich schließlich, dass Louisette Bertholle einen geringeren Anteil an den Tantiemen für das zukünftige Kochbuch erhalten solle, aber dass ihr Name gleich groß auf dem Cover erscheinen werde. Im Frühjahr 1956 teilte man Paul Child mit, dass man ihn im Herbst nach Washington zurückversetzen werde.<br />
<br />
== Bücher ==<br />
* ''[[Mastering the Art of French Cooking]]'' (1961), with [[Simone Beck]] and [[Louisette Bertholle]] – ISBN 0-375-41340-5<br />
* ''[[Mastering the Art of French Cooking, Volume Two]]'' (1970), with [[Simone Beck]] – ISBN 0-394-40152-2<br />
* ''[[The French Chef Cookbook]]'' (1968) – ISBN 0-394-40135-2<br />
* ''[[From Julia Child's Kitchen]]'' (1975) – ISBN 0-517-20712-5<br />
* ''[[Julia Child & Company]]'' (1978) – ISBN 0-345-31449-2<br />
* ''[[Julia Child & More Company]]'' (1979) – ISBN 0-345-31450-6<br />
* ''[[The Way to Cook]]'' (1989) – ISBN 0-394-53264-3<br />
* ''[[Julia Child's Menu Cookbook]]'' (1991), one-volume edition of ''Julia Child & Company'' and ''Julia Child & More Company'' – ISBN 0-517-06485-5<br />
* ''[[Cooking With Master Chefs]]'' (1993) – ISBN 0-679-74829-6<br />
* ''[[In Julia's Kitchen with Master Chefs]]'' (1995) – ISBN 0-679-43896-3<br />
* ''[[Baking with Julia]]'' (1996) – ISBN 0-688-14657-0<br />
* ''[[Julia's Delicious Little Dinners]]'' (1998) – ISBN 0-375-40336-1<br />
* ''[[Julia's Menus For Special Occasions]]'' (1998) – ISBN 0-375-40338-8<br />
* ''[[Julia's Breakfasts, Lunches & Suppers]]'' (1999) – ISBN 0-375-40339-6<br />
* ''[[Julia's Casual Dinners]]'' (1999) – ISBN 0-375-40337-X<br />
* ''[[Julia and Jacques Cooking at Home]]'' (1999), with [[Jacques Pépin]] – ISBN 0-375-40431-7<br />
* ''[[Julia's Kitchen Wisdom]]'' (2000) – ISBN 0-375-41151-8<br />
* ''[[My Life in France]]'' (2006, posthumous), with Alex Prud'homme – ISBN 1-4000-4346-8<br />
* (collected in) ''American Food Writing: An Anthology with Classic Recipes'', ed. Molly O'Neill ([[Library of America]], 2007) – ISBN 978-1-59853-005-6<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Betty Fussel: ''Masters of American Cookery: M. F. K. Fisher, James Beard, Craig Claiborne, Julia Child'', University of Nebraska Press, 2005, ISBN 0-8032-6920-x<br />
* Joan Reardon: ''M. F. K. Fisher, Julia Child and Alice Waters - Celebrating the pleasures of the table'', Harmony Books, New York 1994, ISBN 0-517-57748-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
== Einzelbelege ==<br />
<references /><br />
* Joan Reardon: ''M. F. K. Fisher, Julia Child and Alice Waters - Celebrating the pleasures of the table'', Harmony Books, New York 1994<br />
<br />
<references group=*/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|PND=14085794X|LCCN=n/79/96956|VIAF=65286075|SELIBR=234731}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Child, Julia}}<br />
[[Kategorie:Person (Essen und Trinken)|Child, Julia]]<br />
[[Kategorie:Person (Office of Strategic Services)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1912]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2004]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Child, Julia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=McWilliams, Julia Carolyn (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Köchin und Kochbuchautorin<br />
|GEBURTSDATUM=15. August 1912<br />
|GEBURTSORT=[[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]<br />
|STERBEDATUM=13. August 2004<br />
|STERBEORT=[[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:جوليا تشايلد]]<br />
[[ca:Julia Child]]<br />
[[da:Julia Child]]<br />
[[en:Julia Child]]<br />
[[es:Julia Child]]<br />
[[fi:Julia Child]]<br />
[[fr:Julia Child]]<br />
[[he:ג'וליה צ'יילד]]<br />
[[hu:Julia Child]]<br />
[[id:Julia Child]]<br />
[[it:Julia Child]]<br />
[[jv:Julia Child]]<br />
[[ka:ჯულია ჩაილდი]]<br />
[[la:Iulia Child]]<br />
[[lt:Julia Child]]<br />
[[nl:Julia Child]]<br />
[[nn:Julia Child]]<br />
[[no:Julia Child]]<br />
[[pl:Julia Child]]<br />
[[pt:Julia Child]]<br />
[[ro:Julia Child]]<br />
[[ru:Чайлд, Джулия]]<br />
[[sl:Julia Child]]<br />
[[sv:Julia Child]]<br />
[[tl:Julia Child]]<br />
[[tr:Julia Child]]<br />
[[uk:Джулія Чайлд]]<br />
[[zh:茱莉亞·蔡爾德]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wong_Lo_Kat&diff=88821114Wong Lo Kat2011-04-13T14:13:35Z<p>Gzdavidwong: </p>
<hr />
<div><!-- Please do not remove or change this AfD message until the issue is settled --><br />
{{Article for deletion/dated|page=Wong Lo Kat|timestamp=20110404151240|year=2011|month=April|day=4|substed=yes|help=off}}<br />
<!-- For administrator use only: {{Old AfD multi|page=Wong Lo Kat|date=4 April 2011|result='''keep'''}} --><br />
<!-- End of AfD message, feel free to edit beyond this point --><br />
{{Chinese|pic=Wonglokatea.jpg|piccap=sample can version|t=王老吉涼茶|s=王老吉凉茶|j=wong1 lo1 gat1 loeng4 caa4|p=wang2 lao3 ji2 liang2 cha2}}<br />
<br />
'''Wong Lo Kat''' ({{zh|t=王老吉|s=王老吉|p=wanglaoji}}) is a Chinese herbal drink, and one of the most popular soft drinks in [[China]]. Wong Lo Kat is the [[Cantonese]] transliteration of its name in [[Chinese characters]]. Wong Lo Kat originated in 1828 during the [[Qing Dynasty]] in [[Guangdong]] (Kwangtung) and [[Guangxi]] (Kwangsi) provinces of China, founded by a doctor Wong Chat Bong ({{zh|t=王澤邦|s=王泽邦|p=Wang Zebang}}). Because the Wong family was the inventor of herbal tea brewing in southern China, the brand is synonymous with this type of drink. The recipe has been passed down through multiple generations to today's tea culture.<ref>[http://nf.nfdaily.cn/nanfangdaily/ndzk/200902270096.asp 罐装王老吉的那个兄弟], nbweekly, 27 Feb 2009</ref> <br />
<br />
The sales of the Wong Lo Kat brand is estimated at 2.244 billion [[RMB]] and sales at 12 billion RMB in 2008. In [[Mainland China]] it is available in red cans or small (250ml) cartons in most convenience stores.<br />
<br />
Like many civilian and national entities after the [[Chinese Civil War]], Wong Lo Kat became divided into two entities operating on the Mainland and outside of it. The Guangzhou Wanglaoji Pharmaceutical Company Ltd. succeeded Wong Lo Kat as a state-owned enterprise in [[PRC]], producing concentrate or other types of traditional herbal medicine. Wong Lo Kat's descendants established operations in [[Hong Kong]].<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
* [http://www.jiaduobao.com.cn/en/index.asp The JDB Group]<br />
* [http://www.wlj.com.cn/EN/Products/WanglaojiHerbalTea.asp Guangzhou Wanglaoji Pharmaceutical Company Ltd.]<br />
<br />
[[Category:Chinese beverages]]<br />
[[Category:Herbal tea]]<br />
[[Category:Chinese tea]]<br />
<br />
{{China-stub}}<br />
{{Drink-stub}}<br />
<br />
[[es:Té de hierbas Wong Lo Gat]]<br />
[[zh:王老吉涼茶]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zimmerlautst%C3%A4rke&diff=71216127Zimmerlautstärke2010-02-27T14:08:28Z<p>Gzdavidwong: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|erläutert den technischen und rechtlichen Begriff „Zimmerlautstärke“; zur Gedichtsammlung gleichen Namens siehe [[Reiner Kunze]].}}<br />
'''Zimmerlautstärke''' bedeutet, dass ein [[Geräusch]] oder [[Lärm]], z. B. [[Sprache]], [[Musik]] oder Elektrogeräte, außerhalb einer Wohnung, besonders in Räumen ober-, unterhalb oder neben der störenden Schallquelle „kaum noch wahrnehmbar“ sein soll. Die Geräusche sollen, so bedingt es der Begriff, auf das Zimmer begrenzt bleiben, in dem die Lärmquelle liegt. <br />
Einen gesetzlich festgelegten Schalldruckpegel oder Beurteilungspegel als Richtwert, ab dem eine Überschreitung der Zimmerlautstärke eintritt, gibt es in Deutschland nicht.<br />
<br />
== Technischer Maßstab ==<br />
In der Literatur finden sich für den zulässigen [[Schalldruckpegel]] im ''Senderaum'' Angaben zwischen 60 [[Dezibel|dB(A)]] und 75 dB(A). Die [[Bauakustik|bauakustischen]] Anforderungen in DIN 4109 legen zugrunde, dass in Wohnräumen ein Schalldruckpegel von 80 dB(A) in der Regel nicht überschritten wird ''([[#Literatur|Lit.]]: Schalltechnisches Handbuch)''. Zulässige Schalldruckpegel im ''Empfangsraum '' werden mit 30 bis 40 dB(A) angegeben. <br />
<br />
Von einem „deutlich wahrnehmbaren“ Störgeräusch spricht man, wenn das Störgeräusch in einzelnen Frequenzbändern, z. B. Terzbändern, oder im Gesamtpegel gleich stark im Vergleich zum Hintergrundgeräusch in einem Raum ist. Das messtechnische Kriterium für ein „deutlich wahrnehmbares“ Störgeräusch wäre also eine Erhöhung des im Empfangsraum gemessenen Schalldruckpegels durch das Störgeräusch von 3 dB in einem oder mehreren Frequenzbändern.<br />
<br />
Die "Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm ([[TA Lärm]])" ist eine im Jahr 1998 erlassene Regelung, die den Rang einer Verwaltungsvorschrift hat. Sie hat behördeninterne Wirkung und bindet die Gerichte nicht. Gerichte sind jedoch nicht gehindert, diese Vorschrift als eine Art vorweggenommenes Sachverständigengutachten heranzuziehen. Das gleiche gilt für die "VDI-Richtlinie 2058". Diesen Regelungen ist gemeinsam, dass sie keine konkreten Dezibel-Werte enthalten. Dezibel-Werte führen jedoch bei der Konfrontation mit dem Begriff Zimmerlautstärke nicht zu brauchbaren Ergebnissen.<br />
<br />
== Rechtssituation ==<br />
Generell kann unterschieden werden zwischen Gewerbelärm und Lärm in Wohngebieten.<br />
<br />
=== Gewerbelärm ===<br />
Gesetzliche „Ruhezeiten“, wie z. B. für [[Gewerbelärm]] in der "VDI 2058" oder der [[TA Lärm]] definiert, gelten im Allgemeinen nur für [[Industrielärm|gewerblichen Lärm]] und Emissionen von Sport-, [[Freizeitlärm|Freizeit-]] oder ähnlichen Anlagen. Sie sind jedoch auf die wohnliche Nutzung von Gebäuden nicht anwendbar. <br />
<br />
=== Wohngebiete ===<br />
Obwohl Dezibel-Werte im Zusammenhang mit dem Begriff der Zimmerlautstärke kaum weiterhelfen, hat ersichtlich ein Gericht diesen Zusammenhang hergestellt. Lautstärken, die einen Wert von 40 db tagsüber bzw. 30 db nachts überschreiten, stellen grundsätzlich eine Überschreitung der Zimmerlautstärke dar. Dies kann jedoch auch für Geräusche unterhalb dieses Pegels gelten, wenn sie nach dem Empfinden eines Durchschnittsmenschen wegen ihrer physiologischen oder psychologischen Wirkung als störend empfunden werden<ref>LG Kleve, DWW 1992, 26</ref>. Von dieser Grundregel kann nur in Ausnahmesituationen abgewichen werden (etwa bei Familienfesten wie Geburtstag, Hochzeit usw. oder traditionellen Festen wie Silvester).<br />
<br />
== Rechtsprechung ==<br />
Zimmerlautstärke kann nicht objektiv anhand von Messwerten allgemein definiert werden, weil die baulichen Gegebenheiten (Lärmschutzfähigkeit der Wände, Decken und Böden) von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich ausfallen. Die Schwelle für Zimmerlautstärke ist in einem hellhörigen Haus niedriger als in einem hervorragend bedämpften und isolierten Gebäude. <br />
<br />
Der Begriff der Zimmerlautstärke wird in der Regel im Mietrecht behandelt, mit dem sich zumeist - wegen der geringen Streitwerte - unterinstanzliche Gerichte zu befassen haben. In zwei Grundsatzurteilen hat jedoch auch der Bundesgerichtshof zu dieser nachbarrechtlichen Frage Stellung genommen. <br />
<br />
Zimmerlautstärke sind demnach Geräusche, die in den angrenzenden Wohnungen nur geringfügig zu hören sind. Geringfügigkeit liegt dann vor, wenn es sich um Geräusche handelt, die der verständige Durchschnittsmensch kaum noch empfindet<ref>BGH NJW 1982, 441</ref>. Es kommt also darauf an, ob die Nachbarn die Geräusche gerade noch wahrnehmen können. Wird diese Wahrnehmungsschwelle jedoch überschritten und sind Geräusche deutlich hörbar, ist die Grenze der Zimmerlautstärke überschritten. Der Wohnungsmieter ist mietrechtlich verpflichtet, zwischen 22.00 Uhr abends und 7.00 Uhr morgens ("Nachtruhe") sowie von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr ruhestörenden Lärm, verursacht z.&nbsp;B. durch Zimmerlautstärke überschreitendes Radiohören oder Herumtrampeln, zu unterlassen<ref>BGH, Urteil vom 10. September 1998, Az V Z B 11/98</ref>. Aus dem Rechtsgebot der [[Nachtruhe]] folgt das Einhalten von Zimmerlautstärke in durch die Landesimmissionsschutzgesetze geregelten Nachtruhezeiten<ref>Nach § 9 Abs. 1 LImschG NRW sind in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe zu stören geeignet sind</ref><ref>In der übrigen Zeit dürfen Geräte, die der Schallerzeugung dienen (z.&nbsp;B. Stereoanlage, Klavier, Schlagzeug usw.) nur in einer solchen Lautstärke benutzt werden, dass unbeteiligte Dritte nicht erheblich belästigt werden, § 10 Abs.1 LImschG NRW</ref>. <br />
<br />
Nach den Grundsätzen im Mietrecht dürfen durch die Nutzung der Wohnung nicht die Belange anderer Mieter mehr als unvermeidbar beeinträchtigt werden. Unwesentliche Beeinträchtigungen müssen die Mieter gegenseitig akzeptieren; ein gewisses Maß an Toleranz ist also immer erforderlich. Alle Arten von Geräuschverursachung sind zu unterlassen, wenn hierdurch der Wohnbereich eines anderen Mieters nicht nur unwesentlich beeinträchtigt wird.<br />
<br />
Es kommt aber auch auf die Art der Lärmquelle an. So ist der Lärm aus Kinderfreizeit hinzunehmen<ref>BGH, Urteil vom 5. Februar 1993, Az V ZR 62</ref>, während Hundegebell zur Nachtzeit nicht geduldet zu werden braucht<ref>OLG Köln, Az.: 12 U 40/93</ref>. Bei Musikinstrumenten gesteht die Rechtsprechung den Musikern je nach Instrument maximal 3 Stunden täglich zu<ref>BayObLG BReg - Az 2 Z 8/95; OLG Hamm - Az 15 W 181/85</ref>.<br />
<br />
== Rechtsfolgen ==<br />
Die individuelle [[Belästigung]] kann mit obigen Schalldruckpegelwerten kaum erklärt oder quantifiziert werden, sodass bei Konflikten der Grad der Ruhestörung üblicherweise durch ein Gutachten bewertet werden muss. Falls die „Zimmerlautstärke“ überschritten und für Nachbarn damit „deutlich wahrnehmbar“ wird, stehen dem Betroffen mehrere rechtliche Schritte zur Verfügung. Diese betreffen das Zivilrecht, Strafrecht oder öffentlich-rechtliche Vorschriften. <br />
*Indirekt: Betroffene Nachbarn können sich an den Vermieter des Störers wenden und diesen auffordern, die Ruhestörung zu unterbinden. Sie können dem Vermieter ankündigen, wegen des Lärms die Miete zu [[Mietminderung|mindern]]<ref>stellvertretend für viele: LG Köln WM 1971, 96</ref>. Ist der Schutz vor Lärm ungenügend, kann wegen Mangel an der Mietsache die Miete gemindert werden. Lärm durch die normalen Geräusche in einer Nachbarwohnung, die wegen fehlender Schalldämmung überdeutlich zu vernehmen sind, sind ein Mietminderungsgrund und können die Verpflichtung des Vermieters zur Schalldämmung nach sich ziehen<ref>AG Berlin Mitte, Az. 7 C 741/98</ref>.<br />
*Direkt: Betroffene haben auch die Möglichkeit, rechtlich gegen den Störer unmittelbar vorzugehen (§§ 859, 862 BGB). Es gibt hier drei Optionen:<br />
:* Die Klage auf [[Unterlassung]] ist zulässig (§§ 550, 1004 Abs. 1 BGB). Sie kann im Erfolgsfall mit der Androhung eines Zwangsgeldes für den Fall verbunden werden, dass der Unterlassungsverpflichtung erneut zuwider gehandelt wird. Wird dann trotzdem die Zimmerlautstärke überschritten, so kann vom Gericht ein Zwangsgeld festgesetzt, ersatzweise sogar Zwangshaft angeordnet werden. <br />
:* Eine Anzeige wegen [[Ruhestörung]] gegen den Störer ist möglich (§ 117 OWiG). Danach handelt ordnungswidrig, wer ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen. Dabei handelt es sich um verhaltensbedingten Lärm, z.&nbsp;B. Geschrei, Maschinenlärm, Fahrzeuge, Musik aller Art usw. Diese Bestimmung ist jedoch gegenüber anderen Vorschriften subsidiär (z. B. Landesrecht, Ortsrecht). Die Polizei hat Ordnungswidrigkeiten nach pflichtgemäßem Ermessen zu erforschen und alle unaufschiebbaren Anordnungen zu treffen, um eine Verdunkelung der Sache zu verhüten (§ 55 Abs. 1 OWiG). Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten ist Sache der Verwaltungsbehörden (§ 35 Abs. 1 OWiG). Bleibt die Ordnungswidrigkeit gering, so kann die Polizei „im ersten Zugriff" ein Verwarnungsgeld aussprechen (§ 56 Abs. 2 OWiG).<br />
:*Dauerhafte, weit über das obige Maß hinausgehende Ruhestörung, sogar nachts, kann die Gesundheit gefährden und damit den Straftatbestand der [[Körperverletzung]] (§§ 223 ff. StGB) verwirklichen oder gegen den strafbewehrten Tatbestand des § 325a Abs. StGB ("Verursachen von Lärm,...) verstoßen. Extrem störender Lärm kann Körperverletzung sein<ref>AG Ratingen DWVV 1989, 394</ref>.<br />
<br />
Der Vermieter kann zur Bekämpfung des Lärms seines Mieters entweder Unterlassungsklage gegen seinen Mieter erheben (§§ 550, 1004 Abs. 1 BGB) oder aber über den Weg der [[Abmahnung]] kündigen, wenn die Störung fortgesetzt wird (§§ 564b Abs. 2 Nr. 1, 54a BGB).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*LG Kleve, DWW 1992, 26; LG Berlin, DWW 1988, 83<br />
*Helmut Schmidt: ''Schalltechnisches Taschenbuch'' ISBN 3-184-01353-7<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Ruhestörung]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.klefke-und-kollegen.de/zimmerlaut.htm Betrachtungen eines Rechtsanwalts zu Zimmerlautstärke und Heimkino]<br />
*[http://www.pa-forum.de/laerm.html Lärm aus technischer und rechtlicher Sicht]<br />
<br />
{{rechtshinweis}}<br />
{{Deutschlandlastig}}<br />
[[Kategorie:Bauakustik]]<br />
[[Kategorie:Hören]]<br />
[[Kategorie:Mietrecht]]<br />
[[Kategorie:Strafrecht]]<br />
<br />
[[zh:室内适当响度]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tan_Zuoren&diff=162640597Tan Zuoren2010-02-11T04:52:47Z<p>Gzdavidwong: Wikipedia:EL</p>
<hr />
<div>{{Infobox Person<br />
|name = Tan Zuoren<br/>谭作人/譚作人<br />
|image =<br />
|caption = <br />
|birth_date = May 15, 1954<br />
|birth_place = [[Chengdu]], [[Sichuan]], China<br />
|death_date = <!-- {{Death date and age|YYYY|MM|DD|YYYY|MM|DD}} --><br />
|death_place = <br />
|other_names = <br />
|known_for = human rights activist<br />
|alma_mater = <br />
|occupation = writer<br />
|nationality = [[People's Republic of China|Chinese]]<br />
|website = [http://zuoren54.blog.hexun.com/ Tan Zuoren official blog]}}'''Tan Zuoren''' (born May 15, 1954), from [[Chengdu]], [[Sichuan province]], [[People's Republic of China]], is an environmentalist, writer and former editor of ''Literati'' magazine (文化人).<ref name="Chinadig1">Chinadigitaltimes.com. "[http://chinadigitaltimes.net/2009/04/cui-weiping-%E5%B4%94%E5%8D%AB%E5%B9%B3-self-initiated-and-idealistic-thinking-and-action/ Chinadigitaltimes.com]." ''Cui Weiping (崔卫平): Self-initiated and Idealistic Thinking and Action.'' Retrieved on 2009-08-12.</ref><br />
<br />
On February 9, 2010. he was sentenced to 5 years in prison for “inciting subversion of state power.”<ref>[http://www.google.com/hostednews/canadianpress/article/ALeqM5iBR6RcD4qrXV_raL_CLw7ErGHODg "China sentences activist who investigated children's deaths in 2008 quake to 5 years' jail"]. Gillian Wong, The Canadian Press, retrieved on 2009-02-09.</ref> [[Amnesty International]] Asia-Pacific Deputy Director said: “His arrest, unfair trial and now the guilty verdict are further disturbing examples of how the Chinese authorities use vague and over broad laws to silence and punish dissenting voices.”<ref>[http://www.amnestyusa.org/document.php?id=ENGPRE201002091533&lang=e "China: Free human rights activist jailed after unfair trial"]. Amnesty International, 2010-02-09.</ref><br />
<br />
==2009 court case==<br />
[[File:Chinese Protest 09Feb.jpg|thumb|250px|Hong Kong protest against Communist China's indictment of Tan Zuoren]]<br />
After the [[2008 Sichuan earthquake]] Tan came up with a proposal called the "5.12 Student Archive" (5·12学生档案) asking people who lost their children in the quake to set up a victim [[database]]. But for his trouble, Chengdu police searched his home and confiscated his [[DVD]]s, manuscripts and documents.<ref>Asianews.it. "[http://www.asianews.it/index.php?l=en&art=14891 Asianews.it]." ''A year after the Sichuan quake demanding to know the names of dead students can mean prison.'' Retrieved on 2009-08-11.</ref> Tan coined the expression「豆腐渣」(bean curd pulp) to describe the shoddy construction quality of Sichuan schools.<ref>{{zh icon}}[http://news.sina.com.hk/cgi-bin/nw/show.cgi/6/1/1/1424195/1.html 豆腐渣工程罪魁逍遙法外 譚作人追查反被以言入罪] February 10, 2010</ref> On March 28, 2009 he was detained on allegations for [[Subversion (politics)|subversion]] of state power.<ref name="Chinadig1" /> Tan Zuoren was formally accused of defaming the [[Communist Party of China]] in email comments about the [[Tiananmen Square protests of 1989]].<ref name="reu1" /> <br />
<br />
According to the indictment, ''"The indicted Tan Zuoren is dissatisfied with the methods and verdict of the Party Central Committee concerning the “June Fourth Incident” and for many years by various methods has been involved in “June Fourth” activities. On May 27, 2007, Tan Zuoren concocted an article entitled “1989: A Witness to the Last Beauty: An Eyewitness’ Tiananmen Square Diary” and using the Internet put it on the website “Torch of Liberty” and other websites outside of China mainland. The main points of that article distorted the handling of the “June 4th Incident” by the Central Committee of the Chinese Communist Party and libeled it. Shortly after that article was posted, the enemy element outside mainland China Wang Dan contacted him by email and on several occasions sent him propaganda materials about “June Fourth”''<ref> Indictment of Tan Zuoren [http://chinadigitaltimes.net/2009/08/indictment-against-activist-tan-zuoren/ on China Digital Times website]." ''Translation of Sichuan Province Chengdu People’s Procuratorate Indictment Chengdu Procuratorate — Indictment [2009]183'' Retrieved on 2009-11-14.</ref><br />
<br />
On August 12, 2009 his trial in [[Chengdu]], [[Sichuan province]] was adjourned without a verdict to his lawyer, Pu Zhiqiang (浦志强).<ref name="reu1">Reuters.com. "[http://www.reuters.com/article/latestCrisis/idUSPEK64958 Reuters.com]." ''Witnesses held as China quake activist trial starts.'' Retrieved on 2009-08-12.</ref> Pu also said that "The authorities getting their hands on your witness list and then harassing the witnesses and locking them away, that’s a disgrace for the courts in China. But it is the status quo of our judicial system, I think they are doing that because they are afraid.”<ref>Financial Times. "[http://www.ft.com/cms/s/0/1264b5a8-875a-11de-9280-00144feabdc0,dwp_uuid=9c33700c-4c86-11da-89df-0000779e2340.html China cracks down on activists.]" Retrieved on 2009-08-11.</ref><br />
<br />
Tan Zuoren's defense lawyers Xia Lin and Pu Zhiqiang in their defense summation told the court that:<br />
<br />
''"The behavior and speech of Tan Zuoren do not constitute this crime.<br />
<br />
''As everyone knows, the character of the PRC government is a “people’s democratic dictatorship”, that is to say the great majority of the people through democratic means hold state power. Overthrowing state power, then, means having the intention to use anti-democratic methods to destroy the system of people’s democracy. By looking through all of Tan Zuoren’s writings, one can see that he is a person who passionately loves the people, supports democracy, and is opposed to autocracy. Mr. Tan Zuoren is a pioneer of people’s democracy and its guardian, not one who would overturn it and destroy it. To convict him of incitement to overturn state power contradicts the basic character of PRC state political regime.<br />
''<br />
''The matters described above are sufficient to prove that none of the accusations of the prosecution about the speech and actions of Tan Zuoren constitute the crime described in Article 151 in the PRC Criminal Code of “incitement to overthrow state power”. The accusation that Mr. Tan Zuoren committed this crime fails for lack of evidence.''<br />
<br />
''Sichuan since ancient times has been a place where cultured people gather. Many heroes have arisen throughout the history of Chengdu. We are confident that Sichuan has sufficient political wisdom to handle the Tan Zuoren case. Let us quote here a couplet from the Wuhou Temple of Chengdu for the people involved in this case:<br />
''<br />
''“Those able to win people’s hearts are able to eliminate their doubts and their worries; from ancient times people knowledgeable in military affairs have avoided fighting whenever possible; those who are not able to judge situations will make mistakes no matter whether they are strict or lenient. Those who govern Sichuan in the future should deeply reflect upon this.”<br />
''<br />
''The defense earnestly requests that the panel of judges reflect deeply and according to Article 162 of the Law of Criminal Procedure of the PRC, and that they find and proclaim the defendant Tan Zuoren not guilty."''<ref> Defense Plea in the Tan Zuoren Case'' [http://chinadigitaltimes.net/2009/08/tan-zuorens-defense-statement/ on China Digital Times website]." ''Translation of the Defense Plea of Tan Zuoren in Sichuan Province Chengdu People’s Court on August 12, 2009'' Retrieved on 2009-11-14.</ref><br />
<br />
Contemporary artist [[Ai Weiwei]], who travelled to Chengdu to testify, said he and 10 other volunteers were woken up by police entering their hotel rooms at 3am dawn on August 12. He was beaten up and prevented from leaving until after the trial adjourned.<ref name="reu1" /> Tan's supporters and Amnesty International said he was detained because he planned to issue an independent report on the [[Allegations of corruption in the construction of Chinese schools|collapse of school buildings]] during the Sichuan earthquake.<ref name="reu1" /> Ai Weiwei said "they were like gangs in a movie, they could do whatever they wanted. It was very scary."<ref name="reu1" /><br />
<br />
Tan's trial began a week after another earthquake activist, [[Huang Qi]], was tried on state secrets charges in Chengdu; he was convicted and sentenced to three years' imprisonment on 23 November 2009. Tan's lawyer, Pu Zhiqiang said the report on the earthquake all show his investigation is objective and scientific.<ref name="reu1" /><br />
<br />
Hong Kong's [[now TV]] aired footage of Chengdu police searching the luggage and hotel rooms of two of its journalists, who were prevented from leaving the hotel for seven hours, while police said they looked for drugs.<ref name="reu1" /> Footage of security forces manhandling reporters was also shown widely on television news.<ref>Lee, Diana and agencies (February 10, 2010), [http://www.thestandard.com.hk/news_detail.asp?pp_cat=13&art_id=94377&sid=27014966&con_type=3&d_str=20100210&sear_year=2010 Fury at jail for quake activist], ''The Standard''</ref> <br />
<br />
==See also==<br />
{{wikiquote}}<br />
* [[Hu Jia (activist)|Hu Jia]]<br />
* [[Weiquan movement]]<br />
* [[Corruption in China]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{zh icon}} [http://zuoren54.blog.hexun.com/ Tan's blog]<br />
*{{zh icon}} [http://www.yzzk.com/cfm/Content_Archive.cfm?Channel=kk&Path=3625765052/15kk1.cfm 川震公民調查拒絕遺忘],張潔平,亚洲周刊二十三卷十五期,2009年4月<br />
* {{zh icon}}[http://www.yzzk.com/cfm/Content_Archive.cfm?Channel=ae&Path=2199020092/47ae2.cfm 彭州石化危害成都城市安全],譚作人,2008年11月30日,亚洲周刊<br />
*{{zh icon}}[http://www.yzzk.com/cfm/Content_Archive.cfm?Channel=lw&Path=2199067092/47lw.cfm 譚作人被禁制的最後陳述] 亞洲週刊二十三卷四十七期 (2009-11-29)<br />
<br />
[[Category:Chinese activists]]<br />
[[Category:Chinese environmentalists]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:1954 births]]<br />
[[Category:People from Chengdu]]<br />
<br />
[[fr:Tan Zuoren]]<br />
[[zh:谭作人]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tan_Zuoren&diff=162640594Tan Zuoren2010-02-10T18:17:50Z<p>Gzdavidwong: no blogs pls.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Person<br />
|name = Tan Zuoren<br/>谭作人/譚作人<br />
|image =<br />
|caption = <br />
|birth_date = May 15, 1954<br />
|birth_place = [[Chengdu]], [[Sichuan]], China<br />
|death_date = <!-- {{Death date and age|YYYY|MM|DD|YYYY|MM|DD}} --><br />
|death_place = <br />
|other_names = <br />
|known_for = human rights activist<br />
|alma_mater = <br />
|occupation = writer<br />
|nationality = [[People's Republic of China|Chinese]]<br />
}}'''Tan Zuoren''' (born May 15, 1954), from [[Chengdu]], [[Sichuan province]], [[People's Republic of China]], is an environmentalist, writer and former editor of ''Literati'' magazine (文化人).<ref name="Chinadig1">Chinadigitaltimes.com. "[http://chinadigitaltimes.net/2009/04/cui-weiping-%E5%B4%94%E5%8D%AB%E5%B9%B3-self-initiated-and-idealistic-thinking-and-action/ Chinadigitaltimes.com]." ''Cui Weiping (崔卫平): Self-initiated and Idealistic Thinking and Action.'' Retrieved on 2009-08-12.</ref><br />
<br />
On February 9, 2010. he was sentenced to 5 years in prison for “inciting subversion of state power.”<ref>[http://www.google.com/hostednews/canadianpress/article/ALeqM5iBR6RcD4qrXV_raL_CLw7ErGHODg "China sentences activist who investigated children's deaths in 2008 quake to 5 years' jail"]. Gillian Wong, The Canadian Press, retrieved on 2009-02-09.</ref> [[Amnesty International]] Asia-Pacific Deputy Director said: “His arrest, unfair trial and now the guilty verdict are further disturbing examples of how the Chinese authorities use vague and over broad laws to silence and punish dissenting voices.”<ref>[http://www.amnestyusa.org/document.php?id=ENGPRE201002091533&lang=e "China: Free human rights activist jailed after unfair trial"]. Amnesty International, 2010-02-09.</ref><br />
<br />
==2009 court case==<br />
[[File:Chinese Protest 09Feb.jpg|thumb|250px|Hong Kong protest against Communist China's indictment of Tan Zuoren]]<br />
After the [[2008 Sichuan earthquake]] Tan came up with a proposal called the "5.12 Student Archive" (5·12学生档案) asking people who lost their children in the quake to set up a victim [[database]]. But for his trouble, Chengdu police searched his home and confiscated his [[DVD]]s, manuscripts and documents.<ref>Asianews.it. "[http://www.asianews.it/index.php?l=en&art=14891 Asianews.it]." ''A year after the Sichuan quake demanding to know the names of dead students can mean prison.'' Retrieved on 2009-08-11.</ref> Tan coined the expression「豆腐渣」(bean curd pulp) to describe the shoddy construction quality of Sichuan schools.<ref>{{zh icon}}[http://news.sina.com.hk/cgi-bin/nw/show.cgi/6/1/1/1424195/1.html 豆腐渣工程罪魁逍遙法外 譚作人追查反被以言入罪] February 10, 2010</ref> On March 28, 2009 he was detained on allegations for [[Subversion (politics)|subversion]] of state power.<ref name="Chinadig1" /> Tan Zuoren was formally accused of defaming the [[Communist Party of China]] in email comments about the [[Tiananmen Square protests of 1989]].<ref name="reu1" /> <br />
<br />
According to the indictment, ''"The indicted Tan Zuoren is dissatisfied with the methods and verdict of the Party Central Committee concerning the “June Fourth Incident” and for many years by various methods has been involved in “June Fourth” activities. On May 27, 2007, Tan Zuoren concocted an article entitled “1989: A Witness to the Last Beauty: An Eyewitness’ Tiananmen Square Diary” and using the Internet put it on the website “Torch of Liberty” and other websites outside of China mainland. The main points of that article distorted the handling of the “June 4th Incident” by the Central Committee of the Chinese Communist Party and libeled it. Shortly after that article was posted, the enemy element outside mainland China Wang Dan contacted him by email and on several occasions sent him propaganda materials about “June Fourth”''<ref> Indictment of Tan Zuoren [http://chinadigitaltimes.net/2009/08/indictment-against-activist-tan-zuoren/ on China Digital Times website]." ''Translation of Sichuan Province Chengdu People’s Procuratorate Indictment Chengdu Procuratorate — Indictment [2009]183'' Retrieved on 2009-11-14.</ref><br />
<br />
On August 12, 2009 his trial in [[Chengdu]], [[Sichuan province]] was adjourned without a verdict to his lawyer, Pu Zhiqiang (浦志强).<ref name="reu1">Reuters.com. "[http://www.reuters.com/article/latestCrisis/idUSPEK64958 Reuters.com]." ''Witnesses held as China quake activist trial starts.'' Retrieved on 2009-08-12.</ref> Pu also said that "The authorities getting their hands on your witness list and then harassing the witnesses and locking them away, that’s a disgrace for the courts in China. But it is the status quo of our judicial system, I think they are doing that because they are afraid.”<ref>FT. "[http://www.ft.com/cms/s/0/1264b5a8-875a-11de-9280-00144feabdc0,dwp_uuid=9c33700c-4c86-11da-89df-0000779e2340.html FT.com]." ''China cracks down on activists.'' Retrieved on 2009-08-11.</ref><br />
<br />
Tan Zuoren's defense lawyers Xia Lin and Pu Zhiqiang in their defense summation told the court that:<br />
<br />
''"The behavior and speech of Tan Zuoren do not constitute this crime.<br />
<br />
''As everyone knows, the character of the PRC government is a “people’s democratic dictatorship”, that is to say the great majority of the people through democratic means hold state power. Overthrowing state power, then, means having the intention to use anti-democratic methods to destroy the system of people’s democracy. By looking through all of Tan Zuoren’s writings, one can see that he is a person who passionately loves the people, supports democracy, and is opposed to autocracy. Mr. Tan Zuoren is a pioneer of people’s democracy and its guardian, not one who would overturn it and destroy it. To convict him of incitement to overturn state power contradicts the basic character of PRC state political regime.<br />
''<br />
''The matters described above are sufficient to prove that none of the accusations of the prosecution about the speech and actions of Tan Zuoren constitute the crime described in Article 151 in the PRC Criminal Code of “incitement to overthrow state power”. The accusation that Mr. Tan Zuoren committed this crime fails for lack of evidence.''<br />
<br />
''Sichuan since ancient times has been a place where cultured people gather. Many heroes have arisen throughout the history of Chengdu. We are confident that Sichuan has sufficient political wisdom to handle the Tan Zuoren case. Let us quote here a couplet from the Wuhou Temple of Chengdu for the people involved in this case:<br />
''<br />
''“Those able to win people’s hearts are able to eliminate their doubts and their worries; from ancient times people knowledgeable in military affairs have avoided fighting whenever possible; those who are not able to judge situations will make mistakes no matter whether they are strict or lenient. Those who govern Sichuan in the future should deeply reflect upon this.”<br />
''<br />
''The defense earnestly requests that the panel of judges reflect deeply and according to Article 162 of the Law of Criminal Procedure of the PRC, and that they find and proclaim the defendant Tan Zuoren not guilty."''<ref> Defense Plea in the Tan Zuoren Case'' [http://chinadigitaltimes.net/2009/08/tan-zuorens-defense-statement/ on China Digital Times website]." ''Translation of the Defense Plea of Tan Zuoren in Sichuan Province Chengdu People’s Court on August 12, 2009'' Retrieved on 2009-11-14.</ref><br />
<br />
Contemporary artist [[Ai Weiwei]], who travelled to Chengdu to testify, said he and 10 other volunteers were woken up by police entering their hotel rooms at 3am dawn on August 12. He was beaten up and prevented from leaving until after the trial adjourned.<ref name="reu1" /> Tan's supporters and Amnesty International said he was detained because he planned to issue an independent report on the [[Allegations of corruption in the construction of Chinese schools|collapse of school buildings]] during the Sichuan earthquake.<ref name="reu1" /> Ai Weiwei said "they were like gangs in a movie, they could do whatever they wanted. It was very scary."<ref name="reu1" /><br />
<br />
Tan's trial began a week after another earthquake activist, [[Huang Qi]], was tried on state secrets charges in Chengdu; he was convicted and sentenced to three years' imprisonment on 23 November 2009. Tan's lawyer, Pu Zhiqiang said the report on the earthquake all show his investigation is objective and scientific.<ref name="reu1" /><br />
<br />
Hong Kong's [[now TV]] aired footage of Chengdu police searching the luggage and hotel rooms of two of its journalists, who were prevented from leaving the hotel for seven hours, while police said they looked for drugs.<ref name="reu1" /> Footage of security forces manhandling reporters was also shown widely on television news. <br />
<br />
==See also==<br />
{{wikiquote}}<br />
* [[Hu Jia (activist)|Hu Jia]]<br />
* [[Weiquan movement]]<br />
* [[Corruption in China]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*{{zh icon}} [http://zuoren54.blog.hexun.com/ Tan's blog]<br />
<br />
[[Category:Chinese activists]]<br />
[[Category:Chinese environmentalists]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:1954 births]]<br />
[[Category:People from Chengdu]]<br />
<br />
[[fr:Tan Zuoren]]<br />
[[zh:谭作人]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%A4tte_des_%E2%80%9ABriten-Bezwinger%E2%80%98-Korps_in_Sanyuanli&diff=70317609Stätte des ‚Briten-Bezwinger‘-Korps in Sanyuanli2010-02-06T15:33:22Z<p>Gzdavidwong: wrong place</p>
<hr />
<div><!--[[Image:三元里抗英.png|right|250px|miniatur|Lageplan zum Sanyuanli-Zwischenfall]]--><br />
Die '''Stätte des ‚Briten-Bezwinger‘-Korps in Sanyuanli''' ({{zh|v=三元里平英团遗址|p=Sanyuanli pingyingtuan yizhi|en=Site of the “Quell the British” Corps at Sanyuanli}}) befindet sich im [[Straßenviertel (China)|Straßenviertel]] [[Sanyuanli]] des [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirks]] [[Baiyun]] der [[Volksrepublik China|südchinesischen]] Stadt [[Guangzhou]] (Kanton). Im 19. Jahrhundert war Sanyuanli noch ein nördlicher Vorort Guangzhous (Kantons).<br />
<br />
Während des [[Erster Opiumkrieg|Ersten Opiumkrieges]] begannen im Gebiet des Dorfes Sanyuanli britische Soldaten mit Plünderungen. Am 29. Mai 1841 wurden mehrere plündernde Soldaten von wütenden Dorfbewohnern getötet. Zusammen mit Bewohnern benachbarter Dörfer wurde ein Streitmacht gegen die Briten organisiert. Als am 30. Mai über tausend britische Soldaten in Sanyuanli einfielen, wurden sie von den Dorfbewohnern mit Unterstützung von 103 umliegenden Dörfern besiegt. <br />
<br />
Die Stätte steht seit 1961 auf der Liste der [[Denkmäler der Volksrepublik China (Guangdong)|Denkmäler der Volksrepublik China (1-1)]]. <!--Sanyuanli Kang-Ying douzheng 三元里抗英斗争--><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Lin Zexu]]<br />
* [[Hugh Gough, 1. Viscount Gough]]<br />
* [[:en:James Bremer|James Bremer]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Guangzhoushi baiyun qudi fangzhi bianzuan weiyuanhui bangongshi: ''Sanyuanli kang Ying douzheng jishi.'' Guangzhou: Guangdong renmin chubanshe 1991; ISBN: 7-218-00684-1 <br />
*''San-yuan-li p'ing-Ying-t'uan shih-liao hui-pien'' [http://links.jstor.org/sici?sici=0021-9118(195711)17%3A1%3C60%3ATOW%3E2.0.CO%3B2-Y]<br />
*Qi Sihe, Lin Shuhui, Shou Jiyu (Hg.): ''Yapian zhanzheng''. 6 Bände. Shanghai 1954 (Zhongguo jindaishi ziliao congkan) ([http://links.jstor.org/sici?sici=0021-9118(195711)17%3A1%3C60%3ATOW%3E2.0.CO%3B2-Y Buchbesprechung]; [http://riccilibrary.usfca.edu/view.aspx?catalogID=1118])<br />
*Su, Ch'ien: ''San-yüan-li p'ing Ying t'uan chiu chih'' (Site of the League for Vanquishing the British at Sanyuanli). Pei-ching : Wen wu ch'u pan she : Hsin hua shu tien Pei-ching fa hsing so fa hsing, 1987.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.chinauniquetour.com/arts.asp?id=965 Sanyuanli Anti-British Invasion Museum] - Englisch<br />
* [http://202.193.162.13/englishonline/culture/chinaculture/chinaculture/en_travel/2003-09/24/content_33954.htm Site of Pingying Regiment of Sanyuanli] - Englisch<br />
* [http://german.cri.cn/other/chinageschichte/91.htm Der Opiumkrieg]<br />
* [http://www.wiki.cn/wiki/%E4%B8%89%E5%85%83%E9%87%8C%E5%B9%B3%E8%8B%B1%E5%9B%A2%E9%81%97%E5%9D%80 Site of the “Quell the British” Corps at Sanyuanli] - Chinesisch<br />
* [http://www.hoodong.com/wiki/%E4%B8%89%E5%85%83%E9%87%8C%E5%B9%B3%E8%8B%B1%E5%9B%A2%E9%81%97%E5%9D%80 Sanyuanli pingyingtuan yizhi] - Chinesisch<br />
* [http://www.upo.gov.cn/1696.shtml Sanyuanli pingyingtuan jiuzhi] (Karte) - Chinesisch<br />
<br />
{{Coordinate |NS=23/9/48.17/N |EW=113/15/17.30/E |type=city |region=CN-44}}<br />
{{SORTIERUNG:Statte des 'Briten-Bezwinger'-Korps in Sanyuanli}}<br />
<br />
[[Kategorie:Guangzhou]]<br />
[[Kategorie:Nationale historische Stätte oder Kulturgut unter staatlichem Schutz]]<br />
[[Kategorie:Qing-Dynastie]]<br />
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Krieg (China)]]<br />
[[Kategorie:1840]]<br />
[[Kategorie:Drogenhandel]]<br />
<br />
[[ja:三元里事件]]<br />
[[zh:三元里抗英事件]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Li_Ning&diff=69745752Li Ning2010-01-24T16:16:45Z<p>Gzdavidwong: Änderung 69683752 von Flyingsandy wurde rückgängig gemacht.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Li Ling during 2008 Summer Olympics opening ceremony.jpg|miniatur|Li Ning während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2008]]<br />
'''Li Ning''' ({{zh|v=李宁|t=李寧|p=Lǐ Níng}}; * [[8. September]] [[1963]] in [[Liuzhou]], [[Guangxi]]) ist ein [[China|chinesischer]] [[Unternehmer]] und ehemaliger [[Turnen|Turner]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Li Ning ist der Sohn eines chinesischen [[Musiklehrer]]s und sollte auch zunächst dem [[Beruf]] seines Vaters folgen. Während einer [[Stimmband]]<span>verletzung</span> kam Li Ning zum ersten Mal mit dem Turnen in Berührung. Im Alter von acht Jahren nahm ihn die Turnmannschaft des autonomen Gebietes Guangxi in ihr Team auf.<ref>[http://german.cri.cn/401/2008/02/04/1@88609.htm Radio China International: Li Ning], 5. Februar 2008</ref><br />
<br />
Er erhielt 1982 nach seinem Erfolg bei der sechsten World Cup Gymnastic Competition den Spitznamen „Prince of Gymnastics“. Bei diesem Turnier in [[Zagreb]] hatte er in sechs Disziplinen Gold gewonnen. Er gewann im Einzelmehrkampf, siegte am Boden, am Reck, am Seitpferd, an den Ringen und im Sprung. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1984|Olympischen Spielen 1984]] in [[Los Angeles]] gewann er sechs Medaillen, dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze.<br />
<br />
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1988|Olympischen Sommerspielen 1988]] in Seoul konnte er nicht mehr den hohen Erwartungen gerecht werden und gewann keine Medaille. Er beendete seine Sportlerlaufbahn und wurde in eine Limonaden-Fabrik abgeschoben.<ref>[http://www.news.ch/Li+Ning+auf+dem+Weg+zum+Wirtschaftsgiganten/316786/detail.htm „Li Ning auf dem Weg zum Wirtschaftsgiganten“], news.ch, 12. August 2008</ref><br />
<br />
Im Jahr 1990 gründete er die [[Li Ning Company Limited]], ein nach ihm benanntes Unternehmen, das Sportartikel herstellt. Er nutzte dazu seine internationalen Kontakte und produzierte zunächst für die Marktführer [[Adidas]] und [[Nike (Unternehmen)|Nike]]. Heute (2008) lässt Li Ning Co. Ltd. teilweise ebenfalls von anderen Herstellern produzieren.<br />
<br />
Li war bei der Eröffnung der [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Sommerspiele 2008]] am 8. August 2008 in [[Peking]] der Schlussläufer des [[Olympischer Fackellauf|Olympischen Fackellaufs]] und entzündete an einer Stahlseilkonstruktion hängend das Olympische Feuer am inneren Dachrand des [[Nationalstadion Peking|Nationalstadions]]. Zuvor wollte Li alle Schiedsrichter und [[IOC]]-Funktionäre mit seiner Bekleidung ausstatten, doch konnte er sich gegen den langjährigen IOC-Ausstatter Adidas nicht durchsetzen. Stattdessen trugen alle Mitarbeiter des staatlichen chinesischen Fernsehens [[China Central Television|CCTV]] sowie die spanische und schwedische Nationalmannschaft seine Kleidung.<br />
<br />
Li studierte Recht an der School of Law der [[Peking-Universität]] ([[Bachelor of Arts|B.A.]]) und ein Zweitstudium an der ''Guanghua School of Management'' der Peking-Universität absolvierte er mit einem [[Master of Business Administration|MBA]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.lining.com/EN/company/inside-1_5_1.html Kurzbiographie], Li Ning Company Ltd. (englisch)<br />
* [http://www.handelsblatt.com/journal/olymp_wirtschaft/wie-li-ning-adidas-die-show-stiehlt;2021775 „Wie Li Ning Adidas die Show stiehlt“], [[Handelsblatt]], 12. August 2008<br />
* [http://www.tagesschau.de/wirtschaft/lining104.html „Neue Konkurrenz für Adidas und Nike. Li Ning bewegt China und die Welt“], [[Tagesschau (ARD)|tagesschau]], 12. August 2008<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Olympiasieger im Bodenturnen<br />
|Navigationsleiste Olympiasieger auf dem Seitpferd<br />
|Navigationsleiste Olympiasieger an den Ringen<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Li, Ning}}<br />
[[Kategorie:Turner (China)]]<br />
[[Kategorie:Olympiasieger (Turnen)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (China)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Li, Ning<br />
|ALTERNATIVNAMEN=李宁 (vereinfachtes Chinesisch); 李寧 (traditionelles Chinesisch); Lǐ Níng (Pinyin)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=chinesischer Turner<br />
|GEBURTSDATUM=8. September 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Liuzhou]], [[Guangxi]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[af:Li Ning]]<br />
[[en:Li Ning]]<br />
[[es:Li Ning]]<br />
[[fi:Li Ning]]<br />
[[fr:Li Ning]]<br />
[[ja:李寧]]<br />
[[mn:Ли Нинг]]<br />
[[nl:Li Ning]]<br />
[[no:Li Ning]]<br />
[[pl:Li Ning]]<br />
[[pt:Li Ning]]<br />
[[ru:Ли Нин]]<br />
[[sv:Li Ning]]<br />
[[th:หลี่ หนิง]]<br />
[[tr:Li Ning]]<br />
[[vi:Lý Ninh]]<br />
[[zh:李宁]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=50_Cent_Party&diff=18048867650 Cent Party2009-01-22T10:30:11Z<p>Gzdavidwong: +zh</p>
<hr />
<div>{{Original research|date=January 2009}}<br />
<br />
'''50 Cent Party''' ('''wumaodang'''), also called '''50 Cent Army''', is the name for paid [[astroturfing]] [[blogger]]s operating since 2005 from [[People's Republic of China]], whose role is posting comments favorable towards the government policies to skew the [[public opinion]] on various Internet message boards. They are named by the 50 Chinese cents, or [[renminbi|5 mao]], they are paid per such post, though many operatives are volunteers; other names are '''red vests''' and '''red vanguard'''. <ref name="elgan">{{cite news |first=Mike |last=Elgan |title=How China's '50 Cent Army' Could Wreck Web 2.0 |url=http://itmanagement.earthweb.com/columns/article.php/3795091/How+Chinas+50+Cent+Army+Could+Wreck+Web+2.0.htm |work=Datamation|publisher=JupiterOnlineMedia |date=2009-01-08 |accessdate=2009-01-11 }} </ref> Conservative estimates {{Who|date=January 2009}} say the 50 Cents Army employs tens of thousands bloggers, some estimates {{Who|date=January 2009}} say as many as 280,000-300,000. Their activities were described by Chinese president [[Hu Jintao]] as "a new pattern of public-opinion guidance". <ref name="radioau">{{cite news |first=Corrinne |last=Podger |title=China marshalls army of bloggers |url=http://www.radioaustralia.net.au/programguide/stories/200808/s2342236.htm |work= |publisher=Radio Australia |date=2008-08-21 |accessdate=2009-01-11 }} </ref><br />
<br />
They operate primarily in Chinese, but English language posts appear as well. Their effect is most felt at the domestic Chinese-language websites, [[bulletin board system]]s, and [[chatroom]]s. Their role is to steer the discussion away from anti-party articulations and advance the [[party line (politics)|party line]].<ref name="dnai">{{cite news |first=Venkatesan |last=Vembu |title=Big Brother 2.0 is here |url=http://www.dnaindia.com/report.asp?newsid=1218190 |work= |publisher=Daily News and Analysis |date=2009-01-02 |accessdate=2009-01-11 }} </ref><br />
<br />
According to Indian ''[[DNA (newspaper)|Daily News and Analysis]]'',<br />
{{cquote2|quotetext=...to this day, anyone who posts a blatantly propagandist pro-[[Communist Party of China|Communist Party]] message online is dismissed by increasingly cynical Chinese [[Netizen]]s as belonging to the Wu Mao Dang (50 Cents Party). <ref name="dnai" />}}<br />
<br />
Similar teams, called [[Web brigades]], are alleged to exist in Russia and believed to be operated by [[Federal Security Service (Russia)|Russian Federal Security Service]].<br />
<br />
==History==<br />
In March 2005, [[Ministry of Education of the People's Republic of China]] did a [[purge]] of Chinese college bulletin board systems. The popular "Little Lily" BBS, ran by [[Nanjing University]], was forced to close. As a new system was prepared to be launched, school officials hired students as part-time web commentators, paid from the university's work-study funds, to search the forum for undesirable information and actively counter it with Party-friendly viewpoints. The project was a success. In following months, party leaders from the [[Jiangsu]] province began hiring their own teams.<br />
<br />
By mid-2007, web commentator teams recruited by schools and party organizations were common across China.<br />
<br />
As of 2008, [[Ministry of Culture of the People's Republic of China]] now holds regular training sessions, whose participants are required to pass an exam after which they are issued a job certification. <ref name="feer">{{cite news |first=David |last=Bandurski |title=China's Guerrilla War for the Web |url=http://www.feer.com/essays/2008/august/chinas-guerrilla-war-for-the-web |work= |publisher=Far Eastern Economic Review |date=2008-07 |accessdate=2009-01-11 }} </ref><br />
<br />
==See also==<br />
* [[Big mama]], the informal name for the Chinese Internet censors<br />
* [[Golden Shield Project]], a Chinese "national firewall" Internet censorship system<br />
* [[Web brigades]], alleged bands of Russian Internet users with a similar role<br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
==External links==<br />
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/7783640.stm BBC: China's internet 'spin doctors']<br />
* [http://www.guardian.co.uk/media/2008/sep/22/chinathemedia.marketingandpr The Guardian: China joins a turf war]<br />
* [http://www.tibetanreview.net/news.php?cat=2&&id=1846 TibetianReview: China employs army of piece-rate 'netizens' for online thought control]<br />
* [http://www.chinavortex.com/2008/07/american-astroturfing-vs-chinese-astroturfing/ The China Vortex: American astroturfing vs Chinese astroturfing]<br />
* [http://www.nytimes.com/2006/05/09/world/asia/09internet.html?_r=2&pagewanted=all New York Times: As Chinese Students Go Online, Little Sister Is Watching]<br />
<br />
[[Category:Public relations techniques]]<br />
[[Category:Media manipulation techniques]]<br />
[[Category:Internet censorship in the People's Republic of China]]<br />
[[Category:Cyberspace]]<br />
<br />
[[zh:网络评论员]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&diff=51094252Sepp Herberger2008-09-24T08:23:17Z<p>Gzdavidwong: +zh</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Sepp Herberger<br />
| bild =<br />
| langname = Joseph Herberger<br />
| geburtstag = [[28. März]] [[1897]]<br />
| geburtsort = [[Mannheim-Waldhof]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum = [[28. April]] [[1977]]<br />
| sterbeort = [[Weinheim]]-[[Hohensachsen]]<br />
| sterbeland = [[Deutschland]]<br />
| größe =<br />
| position = Stürmer<br />
| jetztverein = Karriereende<br />
| trikotnummer = <br />
| jugendvereine =<br />
| jugendjahre =<br />
| vereine = [[SV Waldhof Mannheim]]<br />[[VfR Mannheim]]<br />[[Tennis Borussia Berlin]]<br />
| jahre = 1914&ndash;1921<br/>1921&ndash;1926<br/>1926&ndash;1930<br />
| spiele (tore) =<br />
| nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| nationaljahre = 1921&ndash;1930<br />
| länderspiele (tore) = {{0}}3 (2)<br />
| trainervereine = [[Tennis Borussia Berlin]]<br>[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br>[[Eintracht Frankfurt]]<br>[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| trainerjahre = 1930&ndash;1932<br>1936&ndash;1942<br>1945&ndash;1946<br>1949&ndash;1964<br />
| lgupdate = 1. Januar 1931<br />
| nmupdate = 1. Januar 1931<br />
}}<br />
[[Bild:Herberger_stamp.png|thumb|Herberger auf einer paraguayischen Briefmarke]]<br />
[[Bild:Herberger.jpg|thumb|Sondermarke aus Anlass des 100. Geburtstages]]<br />
<br />
'''Sepp Herberger''' (eigentlich ''Josef Herberger''; * [[28. März]] [[1897]] in [[Mannheim-Waldhof]]; † [[28. April]] [[1977]] in [[Weinheim]]-[[Hohensachsen]], [[Bergstraße]]) war ein [[deutscher]] [[Fußball]]-[[Trainer]]. Von 1936 bis 1942 und von 1950 bis 1964 war er für die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] verantwortlich. <br />
<br />
== Familie ==<br />
Als Sohn eines Arbeiters wurde Herberger, der eigentlich „Sepp“ gerufen wurde, im Mannheimer Stadtteil [[Mannheim-Waldhof|Waldhof]] geboren und wuchs im Stadtteil Luzenberg<!-- sic! --> in der sogenannten „Spiegelsiedlung“ auf. Nach der Volksschulzeit war er zwischen 1911 und 1916 zunächst Bauhilfsarbeiter, bevor er in das Büro einer metallverarbeitenden Firma wechselte. 1916 wurde er zum Militärdienst im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingezogen. Am 30. April 1921 heiratete er Eva Müller († 1989) aus Weinheim, die er ein Leben lang „Ev“ nannte. Sein Großcousin [[Johann Herberger]] war ebenfalls Fußballer und nahm Ende der 1930er an Kursen für die deutsche Nationalmannschaft teil, die Sepp Herberger trainierte.<br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
=== Fußballer ===<br />
Sepp Herberger war 14 Jahre alt, als er dem SV Waldhof Mannheim beitrat. Der SV Waldhof war sein Heimatverein, bei dem er als Stürmer heranwuchs, bis in die Seniorenmannschaft. Auch nach Kriegsende spielte Herberger von 1919 bis 1921 für den [[SV Waldhof Mannheim]], in dessen erster Mannschaft er bereits 1914 als Siebzehnjähriger debütiert hatte. Im Oktober 1921 wechselte er zum [[VfR Mannheim]].<br />
<br />
Von 1921 bis 1926 war Herberger Mitarbeiter der [[Dresdner Bank]] in Mannheim. Weil er dort in der Betriebsmannschaft spielte, wurde ihm für ein Jahr der Amateurstatus aberkannt. 1921, 1924 und 1925 wurde er dreimal in der [[deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]] eingesetzt; im ersten Länderspiel erzielte er zwei Tore.<br />
<br />
Während seiner Zeit bei [[Tennis Borussia Berlin]] (1926 - 1930) war Herberger beim [[Berlin]]er Bankhaus Fürstenberg und Glocke angestellt. Daneben studierte er an der ''Deutschen Sporthochschule für Leibesübungen''. 1930 machte er mit der Arbeit ''Der Weg zur Höchstleistung im Fußballsport'' sein [[Diplom]] als Sportlehrer und wurde als Jahrgangsbester mit der ''[[August Bier|August-Bier]]-Plakette'' ausgezeichnet.<br />
<br />
=== Trainer ===<br />
'''Laufbahn'''<br />
<br />
Seine Trainerlaufbahn begann Herberger bei Tennis Borussia. 1932 wechselte er als Verbandstrainer zum ''Westdeutschen Spielverband'' in [[Duisburg]]. 1933 trat er in die [[NSDAP]] ein. Nach der Entlassung von [[Otto Nerz]] - wegen des vorzeitigen Ausscheidens der Nationalmannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spielen 1936]] – wurde Nerz' Assistent Herberger am 10. Oktober 1936 vom DFB-Chef [[Felix_Linnemann|Linnemann]] zum Reichstrainer berufen. Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938]] musste er die deutsche Mannschaft auf Anweisung der Regierung mit Spielern aus dem mittlerweile ans Deutsche Reich angeschlossenen [[Österreich]] mischen. Herberger schlug dagegen vor, mit zwei getrennten Mannschaften anzutreten. Die nicht eingespielte Elf scheiterte bereits in der Vorrunde (2:4 gegen die Schweiz). Trotzdem blieb Herberger bis 1942, als kriegsbedingt der Länderspielbetrieb eingestellt wurde, im Amt.<br />
<br />
Herberger war von Dezember 1945 bis Januar 1946 Interimstrainer bei [[Eintracht Frankfurt]].<br />
1946 stufte ihn die Spruchkammer Weinheim im Rahmen der [[Entnazifizierung]] als "Mitläufer" ein. 1947 wurde Herberger Dozent an der Sporthochschule Köln für das Fach Fußball und bekam die Trainerausbildung übertragen. Von 1949 bis 1964 fungierte er dann als [[Fußballbundestrainer]].<br />
<br />
1954 führte er die DFB-Auswahl unter ihrem Kapitän [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1920)|Fritz Walter]] überraschend zum Sieg bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|WM 1954]] in der [[Schweiz]]. Der 3:2-Erfolg im Endspiel gegen das hoch favorisierte [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]], gegen das die deutsche Mannschaft in der Vorrunde mit 3:8 verloren hatte, wird heute noch als „das [[Wunder von Bern]]“ bezeichnet; die Spieler, die Herberger respektvoll als „Chef“ ansprachen, und ihr Trainer werden oft die „Helden von Bern“ genannt. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|WM 1958]] in [[Schweden]] gelang mit dem 4. Platz noch einmal der Einzug ins Halbfinale, bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM 1962]] in [[Chile]] schied Deutschland im Viertelfinale aus. 1964 wurde Herberger von [[Helmut Schön]] abgelöst. Das eigentlich als Abschiedsspiel vorgesehene Länderspiel gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] am 12. Mai 1964 endete „nur“ 2:2, deshalb bat Herberger um ein zweites Abschiedspiel. Dieses wurde am 7. Juni 1964 in [[Helsinki]] „standesgemäß“ mit 4:1 gegen [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]] gewonnen.<br />
<br />
'''Statistik'''<br />
<br />
Unter Herbergers Leitung als ''Reichstrainer'' bestritt die Nationalmannschaft vom 15. November 1936 bis zum 22. November 1942 insgesamt 65 Länderspiele, davon 40 Siege, 12 Unentschieden und 13 Niederlagen. Als ''Bundestrainer'' betreute Sepp Herberger die Nationalmannschaft vom 22. November 1950 bis zum 7. Juni 1964. Es fanden insgesamt 97 Länderspiele statt, dabei gab es 52 Siege, 14 Unentschieden und 31 Niederlagen. <br />
<br />
Die ''Gesamtbilanz'' unter Sepp Herberger: 162 Länderspiele, davon 92 Siege, 26 Unentschieden, 44 Niederlagen<br />
<br />
'''Sprüche'''<br />
<br />
Während seiner Zeit als Trainer machte er neben sportlichen Erfolgen durch Sprüche auf sich aufmerksam, die schnell in aller Munde waren. Dazu zählen u.&nbsp;a. die Sätze ''„Der Ball ist rund“'', ''„Der nächste Gegner ist immer der schwerste“'', ''„Das Spiel dauert neunzig Minuten“'', ''„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“'' oder ''„Der Ball hat immer die beste Kondition“''. Diese Aussagen haben in Deutschland neben ihrem direkten Bezug zum Fußball teilweise auch den (Kult-)Status von allgemeinen Lebensweisheiten erlangt.<br />
<br />
Fälschlicherweise Herberger zugeordnet wird der Ausspruch ''„Elf Freunde müsst ihr sein“''. Er stammt jedoch aus dem Buch ''Theorie, Technik, Taktik'' von [[Richard Girulatis]], das bereits 1920 erschien. "Elf Freunde müsst ihr sein, wenn ihr Siege wollt erringen" war sogar bereits 1903 auf dem Sockel der „[[Victoria (Pokal)|Viktoria-Statue]]“, der Vorgängerin der heutigen Fußball-Meisterschale, eingraviert. Urheber des Textes war wahrscheinlich der Kunstprofessor, der seinerzeit die „Viktoria“ entworfen hatte.<br />
<br />
=== Drittes Reich ===<br />
Herberger wurde gelegentlich vorgeworfen, als Reichsfußballtrainer dem [[NS-Regime]] nahegestanden zu haben. Bei der [[Entnazifizierung]] wurde er wegen seiner Mitgliedschaft in der [[NSDAP]] als ''Mitläufer'' eingestuft.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 1954 (noch vor dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft):<br>''Ehrenbürger der Stadt Weinheim''<br />
* 1957 zum 60. Geburtstag:<br>''Goldener Verdienstorden'' des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] (höchste deutsche Fußballauszeichnung)<br />
* 1962 zum 65. Geburtstag:<br>[[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz - 1. Klasse -]]<br />
* 1967 zum 70. Geburtstag:<br>[[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz - Großes Verdienstkreuz -]]<br />
* 1977 zum 80. Geburtstag:<br>[[Sonderstempel]] der [[Deutsche Post|Post]] und Gründung der Sepp-Herberger-Stiftung durch den DFB.<br />
* 1997, zum 100. Geburtstag, wurde – im Bahnhof [[Weinheim]] – ein [[InterCityExpress|ICE-Zug]] der [[Deutsche Bahn AG|Deutschen Bahn]] auf Herbergers Namen getauft; zudem gab die Deutsche Post eine [[Sondermarke]] zu 100 Pfennig mit Herbergers Porträt heraus.<br />
* Nach Sepp Herberger benannt sind u. a. in Mannheim-Waldhof die Seppl-Herberger-Sportanlage (ehemals [[Stadion am Alsenweg]]), das Sepp-Herberger-Stadion in Neuenkirchen-[[St. Arnold]], das er 1968 persönlich einweihte, das Stadion in Weinheim, die Grundschule in Weinheim-Hohensachsen und in der gesamten Region zahlreiche Straßen.<br />
<br />
Anfang Mai 2008 wurde Herberger als eines von fünf ehemaligen NSDAP-Mitgliedern in die [[Hall of Fame des deutschen Sports]] aufgenommen. Es wird [[Debatte|debattiert]], ob ehemalige NSDAP-Mitglieder diese Ehrung verdient haben.<ref name="SZ">[http://www.sueddeutsche.de/sport/weitere/artikel/383/161936/ ''SZ: "Hall of Fame des deutschen Sports - Debatte um ehemalige NSDAP-Mitglieder'']</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Sepp Herberger engagierte sich für das Team der Augsburger [[Benefiz]]-Fußballelf ''[[Datschiburger Kickers]]'', die sich dem [[Fundraising]] für wohltätige Zwecke verschrieben hat.<br />
<br />
Sepp Herberger war Zeit Lebens nicht nur ein bekannter Fußballer sondern auch ein leidenschaftlicher [[Philatelie|Briefmarkensammler]]. <br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl-Heinz Schwarz-Pich: "Der Ball ist rund". Eine Seppl Herberger-Biographie, Verlag Regionalkultur 1996<br />
* Anton Kehl: "Ich war ein Besessener...", List Verlag 1997<br />
* Eva Ludwig und Melanie Kabus: "Sepp Herberger und das Wunder von Bern", Wißner-Verlag 2003<br />
* Jürgen Leinemann: ''Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende.'' Heyne Verlag, München 2004<br />
* Nils Havemann: ''Fußball unterm Hakenkreuz, Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz.'' Campus Verlag, Frankfurt/Main 2005<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
* [http://imdb.com/title/tt0033681/ Das große Spiel (1942)]<br />
* [[Das Wunder von Bern]] (Sönke Wortmann; Deutschland 2002/2003).<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Sepp Herberger}}<br />
* {{PND|118549464}}<br />
* [http://www.seppl-herberger.de/ Inoffizielle Herberger-Homepage]<br />
* [http://www.mannheim.de/io2/browse/Webseiten/Freizeit/Sport/Sepp%20Herberger Ausführliche Herberger-Biographie]<br />
* [http://www.sepp-herberger.de Offizielle Homepage der DFB-Stiftung Sepp Herberger und offizielle Herberger-Homepage]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Herberger, Sepp}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballweltmeister]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Sport im Deutschen Reich (1933–1945)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1897]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1977]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br />
[[Kategorie:Hall of Fame des deutschen Sports]]<br />
[[Kategorie:Person (Mannheim)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Herberger, Josef<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Herberger, Sepp; Herberger, Seppl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Fußballnationaltrainer<br />
|GEBURTSDATUM=28. März 1897<br />
|GEBURTSORT=[[Mannheim]], [[Deutschland]]<br />
|STERBEDATUM=28. April 1977<br />
|STERBEORT=[[Weinheim]], [[Deutschland]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Sepp Herberger]]<br />
[[es:Sepp Herberger]]<br />
[[fi:Sepp Herberger]]<br />
[[fr:Sepp Herberger]]<br />
[[it:Sepp Herberger]]<br />
[[ja:ゼップ・ヘルベルガー]]<br />
[[lb:Sepp Herberger]]<br />
[[pl:Sepp Herberger]]<br />
[[pt:Sepp Herberger]]<br />
[[sv:Sepp Herberger]]<br />
[[zh:塞普·赫尔贝格]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liao_Zhongkai&diff=129544225Liao Zhongkai2007-09-16T17:29:09Z<p>Gzdavidwong: birthday</p>
<hr />
<div>'''Liao Zhongkai''' (廖仲愷) (Apirl 23, [[1877]] - August 20, [[1925]], Guangzhou, Guangdong), [[Kuomintang]] leader and financier. Liao Zhongkai was the principal architect of the first Kuomintang-[[Chinese Communist Party]] (KMT-CCP) United Front in the 1920s.<br />
<br />
Liao Zhongkai was born in 1877, in [[San Francisco]] and received his early education in the United States. He was one of twenty-four children. His father, [[Liao Zhubin]], who had five wives, was sent to San Francisco by the [[Hong Kong and Shanghai Bank]].<br />
<br />
Returning to [[Hong Kong]] in 1893, at the age of sixteen he studied at Queen's College from 1896. He married [[He Xiangning]] in 1897. He then went to [[Japan]] in January 1903 to study political science at [[Waseda University]]. In 1907 he went to [[Tokyo University]] to study political and economic science.<br />
<br />
He joined the Chinese [[Revolutionary Alliance]] in 1905 upon its founding and became the director of the financial bureau of Guangdong after the founding of the [[Republic of China]].<br />
In the early struggles of the party, Liao Zhongkai was arrested by the Cantonese strongman, [[Chen Jiongming]], in June 1922. After Chen's defeat Liao became Civil governor of Guangdong from May 1923 to February 1924, and then again from June to September 1924. During the first Kuomintang - [[Chinese Communist Party]] cooperation period, he was appointed to the Kuomintang Executive Committee.<br />
<br />
When the KMT was reformed in 1924, he was named the head of the Department of Workers, and then Department of Peasants. Later he became Minister of Finance of the southern government, seated in [[Guangdong]]. When [[Sun Yat-sen]] died in Beijing in March, 1925, and Liao was one of the three most powerful figures in the Kuomintang Executive Committee, the other two were [[Wang Jingwei]] and [[Hu Hanmin]].<br />
<br />
Liao continued his belief in Sun's policy after he died and one of the key policies was to maintain close relations with the [[Soviet Union]] as well as the Chinese Communist Party, which was strongly opposed by the KMT right wing. Liao was assassinated before a Kuomintang Executive Committee meeting on August 30, 1925 in [[Guangzhou]], Guangdong, and Hu Hanmin was suspected and arrested. This left only Wang Jingwei and the rising [[Chiang Kai-shek]] as rivals for control of the Kuomintang.<br />
<br />
He and He Xiangning had a daughter, [[Liao Mengxing]], and a son, [[Liao Chengzhi]], and the latter had four sons, [[Liao Hui]] being the eldest.<br />
<br />
'''External links'''<br />
*[http://rulers.org/indexl3.html Rulers; Index Li-Ll, Liao Zhongkai]biography<br />
*[http://www.zhku.edu.cn/party/jiyanguan/kai.htm 廖仲愷簡介] biography with photo<br />
<br />
{{China-bio-stub}}<br />
<br />
{{Warlord era}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Liao, Zhongkai}}<br />
[[Category:Chinese politicians]]<br />
[[Category:1877 births]]<br />
[[Category:1925 deaths]]<br />
<br />
[[ja:廖仲愷]]<br />
[[zh:廖仲恺]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Server&diff=36445348Wikipedia:Server2007-09-07T18:47:32Z<p>Gzdavidwong: {{Commonscat|Wikimedia servers}}</p>
<hr />
<div>{{Über Wikipedia}}<br />
<!--[[Bild:Wikimedia-Server.jpg|thumb|200px|Server-der-Wikimedia-Foundation]]--><br />
[[Bild:Wikimedia-servers-2006-05-09.png|thumb|300px|Server-Konfiguration vom 9. Mai 2006]]<br />
Um den Betrieb der [[Wikipedia]] und der anderen [[Wikimedia]]-Projekte zu gewährleisten, werden mehrere [[Server]] eingesetzt. Diese Seite soll einen groben Überblick über die aktuelle Hardwareausstattung sowie die Aufgaben der einzelnen Rechner bieten.<br />
<br />
Obwohl Wikipedia "frei" ist, sowohl in Hinsicht auf die Freiheit der Gedanken als auch darauf, für alle kostenlos zu sein, kostet es Geld, die Seite zu betreiben. Sie können helfen, indem Sie an die [[Wikimedia Foundation|Wikimedia-Stiftung]] spenden und damit zur Sicherstellung des Betriebs beitragen.<br />
<br />
== Aktueller Status ==<br />
Die folgenden Informationen sind auf dem Stand vom '''16. Mai 2007'''. <!-- Die [[m:Wikimedia_servers|englische Seite]] ist möglicherweise aktueller. Die Zugriffe auf das Netzwerk können in der [/media/stats/live/index.org.wikimedia.all.squid.html Live-Statistik] verfolgt werden. Die Belastung der einzelnen Server ist unter [http://ganglia.wikimedia.org/ Wikimedia server Ganglia monitoring] ersichtlich. Zusätzliche Statistiken zur Seitenbenutzung sind [http://www2.knams.wikimedia.org/stats hier] zu finden; diese liegen auch [http://www2.knams.wikimedia.org/country-stats/ nach Ländern sortiert] vor. --><br />
<br />
== Details zur Serverauslastung (engl.) ==<br />
* [http://ganglia.wikimedia.org/ Wikimedia server Ganglia monitoring]<br />
* [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/reqstats Zugriffsstatistiken]<br />
* [http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/trafstats Diagramme zum Traffic]<br />
<!-- * [http://noc.wikimedia.org/~mark/cgi-bin/cricket/grapher.cgi Cricket]<br />
* [/media/stats/live/org.wikimedia.all.squid.requests-hits.html Cache hits vs. requests] (nur Server in Florida)<br />
* [http://noc.wikimedia.org/~midom/squidmatrix/ Squid matrix]<br />
* [http://65.59.189.201/www.bomis-total/www.bomis-total.html Bandwidth Usage for www.bomis-total] --><br />
* [http://www.alexa.com/data/details/traffic_details?&range=1y&size=large&y=t&url=wikipedia.org Alexa traffic rank]<br />
<!-- * [/media/stats/de.wikipedia.org/ Webalizer Benutzungsstatistik bis Okt. 2004]<br />
--><br />
<br />
== Standorte ==<br />
Derzeit unterhält Wikimedia Server an vier Standorten. Der Hauptstandort mit fast allen Apache-Web-Servern und dem Großteil der Datenbanken befindet sich in einem Rechenzentrum in [[Tampa]] ([[Florida]]), ein Squid-Cache mit 5 Servern wurde von [http://www.lost-oasis.fr/ lost-oasis.fr] und [http://www.jexiste.fr/ jexiste] in [[Aubervilliers]] nahe [[Paris]] ([[Frankreich]]) eingerichtet. Seit Juni 2005 steht ein weiterer Squid-Cluster mit 28 Rechnern in den Niederlanden bereit, der von [http://www.Kennisnet.nl Kennisnet] gehostet und finanziert wird. [[Yahoo!]] hat 23 Rechner inkl. Hosting in Südkorea bereitgestellt, hier werden südostasiatische Wikipedias gehostet; seit kurzem sind die Datenbanken der Korea-Wikis allerdings wieder in Tampa.<br />
<br />
Angebote über das Hosting und Hardware von weiteren Squid Cache Cluster werden gern entgegengenommen, [http://wikitech.leuksman.com/view/Volunteer_Squid_Sites Anforderungen siehe diese Seite (engl.)]. Weiteres siehe [[meta:Wikimedia partners and hosts|Wikimedia Partner und Hosts (engl.)]].<br />
<br />
== Server ==<br />
Die Popularität des Wikimedia Projekts erfordert die Nutzung von vielen Servern, die hauptsächlich [[Linux]]-basierte [[Betriebssystem]]e nutzen. Dies ist die Konfiguration im Mai 2007:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
| '''12''' || colspan="6" | '''[http://ganglia.wikimedia.org/pmtpa/?c=MySQL&m=&r=hour&s=descending&hc=4 Datenbank-Server (Florida):]'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| samuel || 05/2005 || [[Datenbanksystem|Datenbank]] master || <small>[[Fedora Core]] </small> || <small>2U, 2x Opteron 250 2.4GHz, 16 GB (8x2G) PC3200/DDR400 registriertes ECC RAM- Interleaved RAM, 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0 </small>|| [[Samuel Johnson]]<br />
|-<br />
| adler || 05/2005 || Datenbank slave || <small>Fedora Core </small> || <small>2U, 2x Opteron 250 2.4GHz, 16 GB (8x2G) PC3200/DDR400 registriertes ECC – Interleaved [[RAM]], 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0 </small>|| [[Mortimer Adler]]<br />
|-<br />
| thistle || 09/2005 || Datenbank slave|| <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 4x Opteron 275 (Dual Core) 2.2GHz, 16 GB RAM, 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0</small>|| [[Disteln|Distel]] </br>(engl. Thistle)<br />
|-<br />
| ixia || 09/2005 || Datenbank slave|| <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 4x Opteron 275 (Dual Core) 2.2GHz, 16 GB RAM, 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0</small>|| [[:en:Ixia|Ixia]]<br />
|-<br />
| lomaria || 09/2005 || Datenbank slave|| <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 2x Opteron 275 (dual-core) 2.2GHz, 16 GB RAM, 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0</small>|| [[:en:Lomaria|Lomaria]]<br />
|-<br />
| ariel || 05/2004 || Datenbank slave || <small>[[Ubuntu]] || <small>2U, 2x Opteron 248, 8 GB (8x1G) PC2700 registriertes ECC RAM, 6x73GB 15K SCA SCSI HD (4 RAID 1+0 (146GB), 2 RAID 1 (72GB))</small>|| [[Ariel Durant]]<br />
|-<br />
| webster|| 10/2004 || Datenbank slave || <small>Fedora Core || <small>2U, 2x Opteron 242 1.6GHz, 4 GB (4x1G) PC2700 registriertes ECC RAM, 6x73GB Seagate Cheetah 10K.6 U320 SCSI HD RAID 0</small> || [[Noah Webster]]<br />
|-<br />
| holbach|| 10/2004 || Datenbank slave, Perlbal Load Balancer || <small>Fedora Core </small> || <small>2U, 2x Opteron 242 1.6GHz, 4 GB (4x1G) PC2700 registriertes ECC RAM, 6x74GB WD Raptor 10K SATA RAID 0</small> || [[Baron d'Holbach]]<br />
|-<br />
| db1 ... db4|| 02/2006 || 4x Database slave || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 1x Opteron 248 (dual-core) 2.2GHz, 16 GB RAM, 6x Seagate Cheetah 15K.4 73GB U320 15KRPM SCA SCSI RAID 0</small> || -<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''18''' || colspan="6" | '''[http://ganglia.wikimedia.org/pmtpa/?c=Squids&m=&r=hour&s=descending&hc=4 Proxy Server (Florida):]'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| srv5 ... srv10 || 01/2005 || [[Squid]] || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.2GHz, 3GB RAM, 2x 36GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| sq1 ... sq10|| 11/2005 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 1x Opteron 248 2.2GHz, 4GB RAM, 4x 36GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| sq11 ... sq20|| 02/2007 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 1x Intel Xeon Dual-Core 5130, 16GB RAM, 8x 36GB SAS</small> || -<br />
|-<br />
| sq21 ... sq30|| 02/2007 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 1x Intel Xeon Dual-Core 5130, 16GB RAM, 8x 36GB SAS</small> || -<br />
|-<br />
| sq31 ... sq40|| 02/2007 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 1x Intel Xeon Dual-Core 5130, 16GB RAM, 8x 36GB SAS</small> || -<br />
|-<br />
| sq41 ... sq50|| 02/2007 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 1x Intel Xeon Dual-Core 5130, 16GB RAM, 8x 36GB SAS</small> || -<br />
|-<br />
| bayle ||01/2004 || Squid || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.6 GHz, 2 GB (2x1G) ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Pierre Bayle]]<br />
|-<br />
| will || 05/2004 || Squid || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.8 GHz, 4 GB RAM, 2x 200GB SATA in RAID 1</small> || [[Will Durant]]<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''162''' || colspan="6" | '''[http://ganglia.wikimedia.org/pmtpa/?c=Apaches&m=&r=hour&s=descending&hc=4 Apache Webserver (Florida):]'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| srv0 || - || [[Apache HTTP Server|Apache]] || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3GHz, 1GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv2 ... srv4 || 01/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.2GHz, 1GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv11 ... srv20 || 05/2005|| Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.4GHz, 1GB RAM, 1x 80GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv21 ... srv30 || 05/2005|| Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.4GHz, 3GB RAM, 1x 80GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv31 || 09/2005 || Apache, MediaWiki-Installation || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 2x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv32 ... srv40 || 09/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 2x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv41 ... srv50 || 09/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 2x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv51 ... srv60 || 10/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv61 ... srv70 || 10/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv71 ... srv80 || 11/2005 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 248 (2.2GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 1x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv81 ... srv90 || 02/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 265 (1.8GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv91 ... srv100 || 02/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 265 (1.8GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv101 ... srv110 || 02/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 265 (1.8GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv111 ... srv120 || 02/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 265 (1.8GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv121 ... srv130 || 09/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 285 (2.6GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv131 ... srv140 || 09/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 285 (2.6GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv141 ... srv145 || 09/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Opteron 285 (2.6GHz), 4x1GB DDR ECC RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv151 ... srv152 || 09/2006 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Quad Core Xeon (1.86GHz), 8GB RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv153 || 09/2006 || Apache || <small>Ubuntu</small> || <small>1U, 2x Quad Core Xeon (1.86GHz), 8GB RAM, 2x 250GB 7.2k SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv154 ... srv160 || 08/2007 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Xeon Quad Core E5320, 4GB RAM, 2x 250GB 7200 SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv161 ... srv170 || 08/2007 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Xeon Quad Core E5320, 4GB RAM, 2x 250GB 7200 SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv171 ... srv180 || 08/2007 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Xeon Quad Core E5320, 4GB RAM, 2x 250GB 7200 SATA</small> || -<br />
|-<br />
| srv181 ... srv189 || 08/2007 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Xeon Quad Core E5320, 4GB RAM, 2x 250GB 7200 SATA</small> || -<br />
|-<br />
| alrazi || 08/2004 || Apache, LVS [[Lastverteilung|Load Balancer]] ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA </small> ||[[Al-Razi]]<br />
|-<br />
| avicenna || 08/2004 || Apache, LVS Load Balancer ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA</small> || [[Avicenna]]<br />
|-<br />
| dalembert ||08/2004 || Apache, MediaWiki-Installation ||<small>Fedora Core</small> ||<small> 1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0,5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA</small> || [[Jean le Rond d'Alembert]]<br />
|-<br />
| tingxi ||08/2004 || Apache ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA</small> || [[Jiang Tingxi]]<br />
|-<br />
| rabanus ||05/2004 || Apache, [[DHCP]] Boot Server || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 2.8 GHz, 4 GB (4x1G) ungepuffertes DDR 400 ECC RAM, 80 GB SATA</small> || [[Rabanus Maurus]]<br />
|-<br />
| bart ||01/2004|| Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.6 GHz, 4 GB (4x1G) ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Bartholomeus de Glanvilla]]<br />
|-<br />
| benet ||12/2004 || Apache, Datenbank slave, Testserver || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.0 GHz, 2x1 GB + 2x512 MB DDRII-533 RAM, 2x250 GB SATA RAID 0 || [[William Rose Benet]]<br />
|-<br />
| biruni ||12/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 2x1 GB + 2x512 MB DDRII-533 RAM, 1x200 GB SATA</small> || [[Al-Biruni]]<br />
|-<br />
| rose ||12/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.0 GHz, 2x1 GB + 2x512 MB DDRII-533 RAM, 1x200 GB SATA</small> || [[William Rose Benet]]<br />
|-<br />
| smellie ||12/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 2x1 GB + 2x512 MB DDRII-533 RAM, 1x200 GB SATA</small> || [[William Smellie]]<br />
|-<br />
| anthony ||12/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 2x1 GB + 2x512 MB DDRII-533 RAM, 1x200 GB SATA RAID 0</small> || [[Winkler Prins|Anthony Winkler Prins]]<br />
|-<br />
| goeje|| 08/2004 || Apache ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 ECC RAM, 200 GB SATA </small> || [[Michael Jan de Goeje]]<br />
|-<br />
| yongle|| 05/2004 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.8 GHz, 4 GB (4x1G) ungepuffertes DDR 400 ECC RAM, 80 GB SATA</small> || [[Zhu Di]]<br />
|-<br />
| moreri || 01/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.6 GHz, 3,5GB (cap?) ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Louis Moréri]]<br />
|-<br />
| friedrich || 08/2004 || Apache ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA </small> ||[[Friedrich Arnold Brockhaus]]<br />
|-<br />
| harris || 08/2004 || Apache, MediaWiki-Installation ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 RAM, 200 GB SATA </small> || [[John Harris]]<br />
|-<br />
| vincent || 01/2004 || Apache || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 2.6 GHz, 1 GB ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA </small> || [[Vincentius Bellovacensis |Vincent von Beauvais]]<br />
|-<br />
| hypatia || 10/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.0 GHz, 1 GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || [[Hypatia|Hypatia von Alexandria]]<br />
|-<br />
| humboldt || 10/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 1 GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || [[Alexander von Humboldt]]<br />
|-<br />
| kluge || 10/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.0 GHz, 1 GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || [[Friedrich Kluge]]<br />
|-<br />
| averroes || 10/2004 || Apache || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 1 GB RAM, 2x 250GB SATA RAID 0</small> || [[Averroes]]<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''14''' || colspan="6" | '''[http://ganglia.wikimedia.org/pmtpa/?c=Miscellaneous&m=&r=hour&s=descending&hc=4 Andere (Florida):]'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| suda ||01/2004 || NFS Dateiserver || <small>Fedora Core </small> || <small>2U, 2x [[Opteron]] 246 2GHz, 4 GB (4x1G) PC2700 registriertes ECC RAM, 4x146GB [[SCSI]] [[RAID]] 1+0 (292GB) und 2x36GB SCA SCSI RAID 1 (36GB)</small> || [[Suda]]<br />
|-<br />
| albert|| 08/2004 || NFS Dateiserver, MediaWiki-Installation || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 2x Opteron 242 1.6GHz, 1 GB (2x512M) PC2700 registriertes ECC RAM, 6x250GB SATA (RAID 5)</small> || [[Albertus Magnus]]<br />
|-<br />
| amane|| 11/2005||[[Network File System|NFS]] [[Dateiserver]] || <small> Fedora Core</small> || <small>3U, 2x Xeon 3.4GHz, 8GB RAM, 16 x 400GB SATA </small> || [[:en:Nishi Amane|Nishi Amane]]<br />
|-<br />
| zwinger || 01/2004 || [[NFS]], [[mail]], [[Domain Name System|DNS]], Diverses|| <small>[[Redhat]] 9</small> || <small>1U, 2x [[Pentium 4]] 2.6 GHz, 1 GB ungepuffertes DDR400 RAM, 250 GB [[SATA]] </small>|| [[Theodor Zwinger]]<br />
|-<br />
| larousse || 05/2003|| ''außer Betrieb'' || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium III 866MHz, 2 GB RAM, 32GB+18GB SCSI </small>|| [[Pierre Larousse]]<br />
|-<br />
| bacon || 08/2004 || Thumbserver für Commons || <small>Fedora Core</small> || <small>2U, 2x Opteron 242 1.6GHz, 1 GB (2x512M) PC2700 registriertes ECC RAM, 6x200GB SATA RAID 10</small> || [[Francis Bacon]]<br />
|-<br />
| maurus ||05/2004 || Suchserver || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.8 GHz, 4 GB (4x1G) ungepuffertes DDR 400 ECC RAM, 80 GB SATA</small> || [[Rabanus Maurus]]<br />
|-<br />
| coronelli ||01/2004|| Suchserver || <small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 2.6 GHz, 3 GB ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Vincenzo Coronelli]]<br />
|-<br />
| isidore || 01/2004 || Suchserver || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.6 GHz, 1 GB ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Isidor von Sevilla]]<br />
|-<br />
| browne ||01/2004|| NFS Dateiserver, IRC, diverse Aufgaben || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 1x Pentium 4 2.6 GHz, 4 GB (4x1G) ungepuffertes DDR400 RAM, 80 GB SATA</small> || [[Thomas Browne]]<br />
|-<br />
| diderot|| 08/2004|| Perlbal Load Balancer ||<small>Fedora Core </small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3 GHz, 0.5 GB (2x256M) ungepuffertes DDR400 ECC RAM, 200 GB SATA</small> || [[Denis Diderot]]<br />
|-<br />
| khaldun || 10/2004 || Installations-Server || <small>Ubuntu</small> || <small>1U, 1x Pentium 4 3.0 GHz, 1 GB RAM, 2x250 GB SATA RAID 0</small> || [[Ibn Khaldun]]<br />
|-<br />
| srv1 || 01/2005 || [[LDAP]] || <small>Fedora Core</small> || <small>1U, 2x Pentium 4 3.2GHz, 1GB RAM, 1x 200GB SATA</small> || -<br />
|-<br />
| sanger || 04/2007 || [[Internet Message Access Protocol|IMAP]]-Server|| <small> Ubuntu </small> || <small>Dell PowerEdge 1950, 1x Xeon 5130, 4GB RAM, 2x 300GB RAID</small> || [[Larry Sanger]]<br />
|-<br />
| mchenry|| 04/2007 || [[SMTP]]-Server|| <small> Ubuntu </small> || <small>Dell PowerEdge 1950, 1x Xeon 5130, 4GB RAM, 2x 300GB RAID</small> || -<br />
|-<br />
| yarrow || 06/2007 || Toolserver || <small>Solaris 10</small> || <small>Dell PowerEdge 1950, 2x dual-core Xeon 2.0 GHz, 16GB RAM, 2x 72GB SAS; 12x 72GB SCSI</small> || [[Schafgarbe]] </br>(engl. Yarrow)<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''5''' || colspan="6" | '''Paris Squid Proxy Server (Frankreich):'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| chloe|| 12/2004 || Squid ||<small>[[Debian]]</small> || <small>1U, 1x Celeron 600 MHz, 640 MB RAM, 20 GB ATA. [http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DocumentIndex.jsp?contentGroup=NT_CT_Specifications&locale=en_US&docIndexId=178991&taskId=101&prodTypeId=15351&prodSeriesId=62929 HP Hosting Server Appliance sa1100]</small> || Wunsch des Spenders<br />
|-<br />
| bleuenn|| 12/2004 || Squid ||<small>Debian</small> || <small>1U, 1x Celeron 600 MHz, 640 MB RAM, 20 GB ATA. [http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DocumentIndex.jsp?contentGroup=NT_CT_Specifications&locale=en_US&docIndexId=178991&taskId=101&prodTypeId=15351&prodSeriesId=62929 HP Hosting Server Appliance sa1100]</small> || Wunsch des Spenders<br />
|-<br />
| ennael|| 12/2004 || Squid ||<small>Debian</small> || <small>1U, 1x Celeron 600 MHz, 768 MB RAM, 20 GB ATA. [http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DocumentIndex.jsp?contentGroup=NT_CT_Specifications&locale=en_US&docIndexId=178991&taskId=101&prodTypeId=15351&prodSeriesId=62929 HP Hosting Server Appliance sa1100]</small> || Wunsch des Spenders<br />
|-<br />
| sophie|| 04/2005 || ''außer Betrieb'' ||<small>Debian</small> || <small>1U, 1x Celeron 600 MHz, 128 MB RAM, 20 GB ATA. [http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DocumentIndex.jsp?contentGroup=NT_CT_Specifications&locale=en_US&docIndexId=178991&taskId=101&prodTypeId=15351&prodSeriesId=62929 HP Hosting Server Appliance sa1100]</small> || Wunsch des Spenders<br />
|-<br />
| florence|| 04/2005|| ''außer Betrieb'' ||<small>Debian</small> ||<small>1U, 1x Celeron 600 MHz, 128 MB RAM, 20 GB ATA. [http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DocumentIndex.jsp?contentGroup=NT_CT_Specifications&locale=en_US&docIndexId=178991&taskId=101&prodTypeId=15351&prodSeriesId=62929 HP Hosting Server Appliance sa1100]</small> || Wunsch des Spenders<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''28''' || colspan="6" | '''[http://pascal.knams.wikimedia.org/ganglia/?m=&r=hour&s=descending&hc=4 Kennisnet cluster (Niederlande):]'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| pascal||05/2005||WWW, DNS, NFS||<small>Fedora Core</small>||<small>Dual Sun V40z, 2x 1.8GHz Opteron, 2GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Blaise Pascal]]<br />
|-<br />
| vandale||05/2005|| Squid ||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V40z, 2x Opteron 844, 8GB RAM, 6x 146GB SCSI || [[w:nl:Johan Hendrik van Dale|Johan Hendrik van Dale]]<br />
|-<br />
| fuchsia||05/2005||DNS, WWW, Statistiken ||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Fuchsien|Fuchsia]]<br />
|-<br />
| clematis||05/2005||Squid||<small>Ubuntu</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Waldreben|Clematis]]<br />
|-<br />
| sage||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Salbei]] </br>(engl. Sage)<br />
|-<br />
| ragweed||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Beifußblättriges Traubenkraut|Ragweed]]<br />
|-<br />
| lily||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Lilien|Lilium]]<br />
|-<br />
| mint||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron 248, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Minzen|Mentha]]<br />
|-<br />
| hawthorn||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron 248, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Weißdorn]] </br>(engl. Hawthorn)<br />
|-<br />
| mayflower||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron 248, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[:en:Epigaea repens|Epigaea repens]]<br />
|-<br />
| iris||05/2005||Squid||<small>Fedora Core</small>||<small>Sun V20z, 2x 2.2GHz Opteron, 3GB RAM, 2x 70GB SCSI || [[Schwertlilien|Iris]]<br />
|-<br />
| zedler||08/2005|| Toolserver ||<small>Solaris 10</small>||<small>Sun V40z, 2x 2.2GHz Opteron, 8GB RAM, 6x 147GB SCSI || [[Johann Heinrich Zedler]]<br />
|-<br />
| hemlock||04/2006|| Toolserver Datenbank ||<small>Debian</small>||<small>Sun X4100, 2x 2.7 Opteron 254, 8GB RAM, 2x73 GB SAS || [[Gefleckter Schierling|Hemlock]]<br />
|-<br />
| knsq1 ... knsq10|| - || Squid ||<small>Fedora Core</small>||<small>Dell PowerEdge 1950</small>||-<br />
|-<br />
| knsq11 ... knsq15|| - || Squid ||<small>Fedora Core</small>||<small>Dell PowerEdge 1950</small>||-<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''23''' || colspan="6" | '''Yahoo! cluster (Südkorea):'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name || Datum|| Aufgabe|| Betriebssystem || Hardware || Benannt nach<br />
|-<br />
| amaryllis||09/2005|| NFS ||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL385, 2x Opteron 250 (2.4GHz), 8GB RAM, 6x 146GB disk</small>|| [[Amaryllis (Gattung)|Amaryllis]]<br />
|-<br />
| dryas||09/2005|| Datenbank master ||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL385, 2x Opteron 250 (2.4GHz), 8GB RAM, 6x 146GB </small>|| [[Silberwurz|Dryas]]<br />
|-<br />
| henbane||09/2005|| Datenbank slave ||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL385, 2x Opteron 250 (2.4GHz), 8GB RAM, 6x 146GB disk</small>|| [[Schwarzes Bilsenkraut|Henbane]]<br />
|-<br />
| yf1000 ... yf1004||09/2005||Squids||<small>Ubuntu</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1005 ... yf1010||09/2005||Apache||<small>Ubuntu</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1011 ... yf1015||09/2005||Apache||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1016||09/2005||Apache||<small>Ubuntu</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1017||09/2005||Suchserver||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1018||09/2005||LVS Load Balancer||<small>Fedora Core</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|-<br />
| yf1019||09/2005|| Squid ||<small>Ubuntu</small>||<small>HP DL140, 2x Opteron 246 (2.0GHz), 4GB RAM, 1x 80GB HDD</small>||-<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''262''' || colspan="6" | '''Gesamtzahl der Server'''<br />
|}<br />
<br />
* 206 Rechner in [[Florida]], 5 in [[Frankreich]], 28 in den [[Niederlande]]n und 23 in [[Südkorea]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Commonscat|Wikimedia servers}}<br />
[[Bild:Phodopus sungorus - Hamsterkraftwerk.jpg|thumb|130px|[[Wikipedia:Hamster|Notstromversorgung :) ]]]]<br />
* [http://wikitech.leuksman.com/view/Main_Page Wikitech-Wiki]<br />
* [http://www.livejournal.com/community/wikitech Mediawiki-Entwicklergemeinschaft bei LiveJournal]<br />
* [[meta:Why Wikipedia runs slow|Why Wikipedia runs slow]]<br />
* [[meta:Wikimedia servers|Wikimedia-Server (Überblick im Meta-Wiki)]]<br />
* [[meta:Wikimedia servers network proposal|Wikimedia servers network proposal]]<br />
* [[meta:wikimedia_servers/hardware orders|Serverkäufe ab 2004]]<br />
* [[meta:Wikimedia hardware status|Wikimedia hardware status]] (wird nicht mehr aktualisiert)<br />
* [http://wikitech.leuksman.com/view/Server_admin_log Server admin log]<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:|Server]]<br />
<br />
[[en:meta:Wikimedia servers]]<br />
[[eo:Vikipedio:Statuso de la serviloj]]<br />
[[es:Wikipedia:Servidores]]<br />
[[fr:Wikipédia:Statut des serveurs]]<br />
[[it:Wikipedia:Server]]<br />
[[zh:Wikipedia:伺服器]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yu_Yuan_(Peking)&diff=36427504Yu Yuan (Peking)2007-09-07T10:02:10Z<p>Gzdavidwong: {{Commons|圆明园}}</p>
<hr />
<div>[[Bild:Alter_Sommerpalast_Peking.JPG|300px|right|thumb|Ruinen des Alten Sommerpalastes (Yuanming Yuan)]]<br />
Die Ruinen des '''Alten Sommerpalastes''' in [[Peking]] ({{zh|v=圆明园|t=圓明園|p=Yuánmíng Yuán|b=Garten der Vollkommenheit und des Lichts}}) befinden sich im Norden der chinesischen Hauptstadt, nur wenige hundert Meter östlich des [[Neuer Sommerpalast (Peking)|Neuen Sommerpalastes]], in der Nähe der [[Peking-Universität]].<br />
<br />
Der Palast war während der Amtszeit mehrerer Kaiser der [[Qing-Dynastie]] ab [[1709]] errichtet und Zeit seines Bestehens ständig ausgebaut worden. Zuletzt umfasste er rund 140 Gebäude auf einer Fläche von 350 Hektar. Zahlreiche Gebäude ließ Kaiser [[Qianlong]] nach Plänen seiner ausländischen Berater, insbesondere der Jesuitenpater [[Giuseppe Castiglione|Castiglione]] und [[Benoit]], im Stil des europäischen [[Rokoko]] ausführen. Berühmt war der Alte Sommerpalast nicht nur für seine prächtigen Gärten Changchunyuan und Qichuanyuan, sondern auch für seine kostbare Bibliothek.<br />
<br />
Im Zuge des [[Zweiter Opiumkrieg|Zweiten Opiumkrieg]]s ließ Kaiser [[Xianfeng]] hier 30 [[England|englische]] und [[Frankreich|französische]] Gesandte internieren und foltern, die nach dem Abschluss des [[Vertrag von Tianjin|Vertrags von Tianjin]] die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vorbereiten sollten. Daraufhin legte im Oktober 1860 ein anglofranzösisches [[Invasion (Militär)|Invasionsheer]] unter der Führung von [[James Bruce, 8. Earl of Elgin|Lord Elgin]] mehrere Pekinger Palast- und Gartenanlagen, darunter den Yuanmingyuan selbst, in Schutt und Asche. Im Zuge der darauf folgenden Plünderungen wurden neben Kunstschätzen aller Art auch jene kostbaren Uhren geraubt, die König [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] dem Kaiser [[Qianlong]] durch die [[Macartney-Mission]] als Geschenk übersandt hatte, die von diesem aber als „[[Tribut]]“ eines unterwürfigen Volkes gedeutet worden waren. Zur Beute zählte auch ein Pekinesen-Hündchen, das Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]] zum Geschenk gemacht und von dieser im Gedenken an die Plünderungen „Lootie“ getauft wurde.<br />
<br />
Zaghafte Versuche der Qing-Regierung, Yuanmingyuan wieder aufzubauen, scheiterten an Geldmangel. 1900 wurden die Reste der Anlage von der zur Niederschlagung des [[Boxer-Aufstand]]s entsandten Interventionsarmee endgültig geschleift; die Ruinen dienten in der Folge als Steinbruch und lieferten teilweise auch Baumaterial für die [[Peking-Universität|Beida]]. Heute werden die auf dem Gelände verbliebenen Parkanlagen von der hauptstädtischen Bevölkerung als Ausflugsziel geschätzt. <br />
<gallery><br />
<br />
Image:Yuanmingyuan wanfang.jpg|''Halle des Friedens und der Eintracht über zehntausend Horizonten''<br />
Image:Yuanmingyuan fanghu.jpg|''Hallen des wundersamen Orts der Quadratischen Vase''<br />
Image:Yuanmingyuan zhengda.jpg|''Portal der rechtschaffenen Klarheit''<br />
Image:Yuanmingyuan plan.jpg|Gesamtplan der Anlage<br />
Bild:Yuanmingyuanpalace45.jpg|''Thronhalle der ewigen Segnung''<br />
Bild:Yuanmingyuanpalace44.jpg|''Jadeterrasse auf der Insel der Unsterblichkeit''<br />
Bild:Yuanmingyuanpalace43.jpg|Palast im europäischen Stil<br />
Bild:Yuanmingyuan2.jpg|Gesamtansicht<br />
<br />
</gallery><br />
==Siehe auch==<br />
*[[Chinesische Kaiserpaläste]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|圆明园}}<br />
*[http://www.cityu.edu.hk/ccs/Newsletter/newsletter10/chapter04.html Die europäischen Paläste des Sommerpalast]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|40_0_26_N_116_17_33_E_type:landmark_region:CN-11|40° 0' 26" N, 116° 17' 33" O}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bauwerk in China]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in China]]<br />
[[Kategorie:Palast]]<br />
[[Kategorie:Peking]]<br />
<br />
[[da:Det gamle kejserlige sommerpalads]]<br />
[[en:Old Summer Palace]]<br />
[[fr:Ancien palais d’été]]<br />
[[ja:円明園]]<br />
[[ko:원명원]]<br />
[[no:Beijings gamle keiserlige sommerpalass]]<br />
[[zh:圆明园]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Games_for_Windows&diff=63846656Games for Windows2007-08-18T08:23:27Z<p>Gzdavidwong: +zh:</p>
<hr />
<div>{{For|the magazine|Games for Windows: The Official Magazine}}<br />
[[Image:Games for Windows logo.png|320px|right|The Games for Windows logo]]<br />
'''''Games for Windows''''' is a gaming platform and [[marketing campaign]] by [[Microsoft]] that dates back at least to [[2005 in video gaming|2005]], and was revised in [[2006 in video gaming|2006]]. Games for the platform must meet certification standards similar to those of modern popular videogame consoles. The campaign aims to make video gaming on Windows operating systems as easy and accessible as on popular video game consoles.<br />
<br />
The [[Advertising campaign|campaign]] has been promoted through [[Convention (meeting)|convention]] [[kiosk]]s and through other [[Internet forum|forums]] as early as 2005.<ref>[http://www.gamesindustry.biz/content_page.php?aid=19481 PRESS RELEASE: ''Rail Simulator'' attends Leipzig Games Convention]</ref><br />
<br />
==Website==<br />
The Games for Windows [[website]] shows information about and [[links]] to Microsoft products, as well as links to specific [[video game]]s, [[computer hardware]], [[Personal computer game|gaming]] tips, new game releases, [[bestseller]]s, and general gaming information about Windows games and related [[software]].<br />
<br />
The website has a "Windows Game Advisor" which has some more links to specific games, as well as more game rankings and a registration section which appears that allows visitors to find games that suit their tastes.<br />
<br />
==Game packaging==<br />
Games released on the Games for Windows platform are released in standard Games for Windows packaging. Packaging features include a prominent "Games for Windows" logo stripe across the upper front of the box, and harder and more sturdy case material than the traditional thin [[cardboard]] Computer Game case.<br />
<br />
In a December update on the progress of the marketing campaign, Microsoft stated to [[IGN.com]] that "the Games for Windows brand will sit on a stripe across all of the PC game boxes that are partners with this effort." Microsoft states they have increased their sales of Games for Windows brand games in stores that have been giving the games greater focus, and say they plan on increased marketing efforts of the brand. <ref>[http://pc.ign.com/articles/749/749845p1.html December 7, 2006 IGN.com conversation with Microsoft]</ref><br />
<br />
==Platform standards==<br />
Games which wish to be included in the Games for Windows platform must meet certain requirements regulated by Microsoft. These include,<ref>[http://winsupersite.com/showcase/winvista_games.asp "Games for Windows Vista" at Paul Thurrott's SuperSite for Windows]<!-- however more research is needed on this topic (expert needed).--></ref> but are not limited to:<br />
<br />
*An "Easy Install" option that installs the title on your PC in the fewest possible steps and [[mouse]] clicks<br />
*Compatibility with the Windows Vista Games Explorer (see below)<br />
*Compatibility with the [[Xbox 360]] [[controller]] (where applicable)<br />
*Installs and runs properly on [[x64]] versions of [[Windows Vista]] and is compatible with 64-bit processors (though the game itself can be [[32-bit]])<br />
*Supports normal and [[widescreen]] [[resolutions]], such as 4:3 aspect ratio (800 x 600, 1024 x 768), 16:9 aspect ratio (1280 x 720), and 16:10 aspect ratio (1152 x 720, 1280 x 800)<br />
*Launching from [[Windows Media Center|Media Center]] ([[Windows Vista]] Home Premium and Windows Vista Ultimate have Media Center)<br />
<br />
While not a required feature at this time, some Games For Windows certified games are playable during the game's installation, making PC games more convenient and more similar to console games, in that players aren't required to wait until the game's installation is complete before they can play the game. This feature is known as [[Tray and Play]], and is available in [[Halo 2#Windows Vista version|Halo 2 for Vista]].<br />
<br />
==Online Play==<br />
{{main|Games for Windows - Live}}<br />
<br />
Starting with [[Halo 2#Windows Vista version|Halo 2 for Windows Vista]] on [[May 31st]] [[2007]], some Games for Windows titles will have access to Microsoft's [[Live Anywhere|Live]] network for online play and other features, including voice chat, messaging and friends lists, acessed from an in-game menu called the "Guide". Users can log in with their [[Xbox Live]] [[Gamertags]] to gain achievements and play games and chat across platforms (not every game supports cross-platform play.) Some features, including cross-platform multiplayer and multiplayer achievements, require a subscription to Live Gold.<br />
<br />
==Windows Vista Games Explorer==<br />
[[Image:Games explorer2.png|thumb|right|275px|Vista Games Explorer showing information for the ''Hold 'Em'' poker game, including performance and content ratings.]]<br />
<br />
Included with all versions of Windows Vista, this [[Special Folders|special folder]] showcases the various games installed on one's computer. When a compatible game is installed, the system adds the game's shortcut to the Games Explorer and also downloads the game's boxart and content rating information (e.g. [[ESRB]], [[PEGI]] etc.) for that game. Compatibility generally depends on the age or popularity of the games with newer games having better compatibility. For example, [[Starcraft]] is fully compatible despite being nearly a decade older than Windows Vista. If a game is incompatible with the Games Explorer, the user can manually add a game by dragging a game's shortcut to the Games Explorer (though boxart and rating information will be missing). Games Explorer is fully compatible with Vista's parental controls. Parents can restrict how long a child can play and what kind of games he/she may play (based on ratings and/or specific titles).<br />
<br />
==Magazine==<br />
{{main|Games for Windows: The Official Magazine}}<br />
<br />
''Games for Windows: The Official Magazine'' is the title of a computer gaming [[magazine]] from [[Ziff Davis Media]] and the [[Microsoft Corporation]]. The publication date of its first issue was November 2006.<ref>[http://gamegroup.ziffdavis.com/presscenter/pr20060802.html Ziff Davis Media's Official "Games for Windows" Press Release]</ref> According to Ziff Davis, the magazine is to be a "rebirth" of the ''[[Computer Gaming World]]'' magazine.<br />
<br />
==See also==<br />
{{Portal|Microsoft}}<br />
*[[List of Games for Windows titles]]<br />
*[[Games for Windows - Live]]<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.gamesforwindows.com/ Official Games for Windows website]<br />
*[http://www.microsoft.com/games/PC/default.aspx?sort=release-date List of Exclusive Games for Windows]<br />
*[http://www.microsoft.com/windowsxp/using/games/gameadvisor/default.mspx Windows Game Advisor]<br />
*[http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/bb173456.aspx Games for Windows Technical Requirements]<br />
*[http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/bb173457.aspx Games for Windows Test Requirements]<br />
*[http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=38078 Gears of War for Windows Announcement]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{Microsoft}}<br />
[[Category:Games for Windows certified games|*]]<br />
<br />
[[fr:Games for Windows]]<br />
[[nl:Games for Windows]]<br />
[[sv:Games for Windows]]<br />
[[zh:Games for Windows]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sun-Yat-sen-Ged%C3%A4chtnishalle_Wuzhou&diff=156025082Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle Wuzhou2007-04-20T12:30:36Z<p>Gzdavidwong: 中山紀念堂 (梧州)移动到中山纪念堂 (梧州): 繁简转换</p>
<hr />
<div>'''中山紀念堂 (梧州)''',位于在[[中国]][[广西省]][[梧州市]]的[[梧州中山公园|中山公园]]内,建于[[1930年]][[9月]]。<br />
<br />
[[民国元年]]至次年([[1921年]]~[[1922年]]),[[孙中山]]先生为筹备[[北伐]]曾先后3次驻节[[梧州]]。[[1925年]]孙中山先生逝世后,梧州各界在[[李济深]]先生倡议下,决定筹建包括'''中山纪念堂'''在内的梧州'''中山公园'''。纪念堂奠基于[[1926年]][[1月]],[[1928年]][[7月]]破土动工。不久[[粤桂战事]]爆发,工程被迫停止,[[1930年]]春才得以续建,后于当年[[9月]]建成。<br />
<br />
==参看==<br />
*[[中山纪念堂 (广州)]]<br />
*[[中山纪念堂 (三河)]]<br />
<br />
[[Category:中国纪念性建筑物]]<br />
[[Category:梧州市]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sun-Yat-sen-Ged%C3%A4chtnishalle_Wuzhou&diff=156025081Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle Wuzhou2007-04-20T12:29:52Z<p>Gzdavidwong: 中山纪念堂 (梧州)已移动到中山紀念堂 (梧州): 繁簡轉換</p>
<hr />
<div>'''中山紀念堂 (梧州)''',位于在[[中国]][[广西省]][[梧州市]]的[[梧州中山公园|中山公园]]内,建于[[1930年]][[9月]]。<br />
<br />
[[民国元年]]至次年([[1921年]]~[[1922年]]),[[孙中山]]先生为筹备[[北伐]]曾先后3次驻节[[梧州]]。[[1925年]]孙中山先生逝世后,梧州各界在[[李济深]]先生倡议下,决定筹建包括'''中山纪念堂'''在内的梧州'''中山公园'''。纪念堂奠基于[[1926年]][[1月]],[[1928年]][[7月]]破土动工。不久[[粤桂战事]]爆发,工程被迫停止,[[1930年]]春才得以续建,后于当年[[9月]]建成。<br />
<br />
==参看==<br />
*[[中山纪念堂 (广州)]]<br />
*[[中山纪念堂 (三河)]]<br />
<br />
[[Category:中国纪念性建筑物]]<br />
[[Category:梧州市]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sun-Yat-sen-Ged%C3%A4chtnishalle_Wuzhou&diff=156025080Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle Wuzhou2007-04-20T12:17:50Z<p>Gzdavidwong: 增加或調整分類</p>
<hr />
<div>'''中山紀念堂 (梧州)''',位于在[[中国]][[广西省]][[梧州市]]的[[梧州中山公园|中山公园]]内,建于[[1930年]][[9月]]。<br />
<br />
[[民国元年]]至次年([[1921年]]~[[1922年]]),[[孙中山]]先生为筹备[[北伐]]曾先后3次驻节[[梧州]]。[[1925年]]孙中山先生逝世后,梧州各界在[[李济深]]先生倡议下,决定筹建包括'''中山纪念堂'''在内的梧州'''中山公园'''。纪念堂奠基于[[1926年]][[1月]],[[1928年]][[7月]]破土动工。不久[[粤桂战事]]爆发,工程被迫停止,[[1930年]]春才得以续建,后于当年[[9月]]建成。<br />
<br />
==参看==<br />
*[[中山纪念堂 (广州)]]<br />
*[[中山纪念堂 (三河)]]<br />
<br />
[[Category:中国纪念性建筑物]]<br />
[[Category:梧州市]]</div>Gzdavidwonghttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sun-Yat-sen-Ged%C3%A4chtnishalle_Wuzhou&diff=156025079Sun-Yat-sen-Gedächtnishalle Wuzhou2007-04-20T12:11:32Z<p>Gzdavidwong: 梧州中山纪念堂已移动到中山纪念堂 (梧州): 按维基标准命名</p>
<hr />
<div>梧州'''中山纪念堂'''座落在[[广西]][[梧州市]]的[[梧州中山公园|中山公园]]内,建于[[1930年]][[9月]]。<br />
<br />
[[民国元年]]至[[民国次年]]([[1921年]]~[[1922年]]),[[孙中山]]先生为筹备[[北伐]]曾先后3次驻节[[梧州]]。[[1925年]]孙中山先生逝世后,梧州各界在[[李济深]]先生倡议下,决定筹建包括'''中山纪念堂'''在内的梧州'''中山公园'''。纪念堂奠基于[[1926年]][[1月]],[[1928年]][[7月]]破土动工。不久[[粤桂战事]]爆发,工程被迫停止,[[1930年]]春才得以续建,后于当年[[9月]]建成。</div>Gzdavidwong