https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Grottenolm42Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-28T19:44:21ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computex&diff=252697905Computex2025-01-26T14:19:25Z<p>Grottenolm42: /* Jährliche Tagungen */ Computex 2025 hinzugefügt, Quelle: https://www.computextaipei.com.tw/en/menu/A546BFC6C2E2ED34D0636733C6861689/info.html</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Computex Taipei logo since 2010.svg|mini|Logo]]<br />
[[Datei:2007Computex Hall1 KeelungRoadSquare.jpg|miniatur|Computex]]<br />
<br />
Die '''Computex''' ({{zh|t=台北國際電腦展|p=Táiběi guójì diànnǎo zhǎn}}) ist die größte [[Informationstechnik|IT]]-[[Messe (Wirtschaft)|Messe]] in Asien, die seit 1981 alljährlich in [[Taipeh]] ([[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) abgehalten wird. Sie ist ähnlich der US-amerikanischen [[Consumer Electronics Show|CES]] oder der ehemaligen europäischen [[CeBIT]].<br />
<br />
Sie wird von der staatlichen Exportförderung [[Taiwan External Trade Development Council|CETRA]] und der privaten [[Taipei Computer Association]] organisiert.<br />
<br />
== Jährliche Tagungen ==<br />
* Computex 2004, 1. bis 5. Juni<br />
* Computex 2005, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2006, 6. bis 10. Juni<br />
* Computex 2007, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2008, 3. bis 7. Juni<br />
* Computex 2009, 2. bis 6. Juni<br />
* Computex 2010, 1. bis 5. Juni<br />
* Computex 2011, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2012, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2013, 4. bis 8. Juni<br />
* Computex 2014, 2. bis 7. Juni<br />
* Computex 2015, 2. bis 6. Juni<br />
* Computex 2016, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2017, 30. Mai bis 3. Juni<br />
* Computex 2018, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2019, 28. Mai bis 1. Juni<br />
* Computex 2020 ''abgesagt'', war geplant für 28. bis 30. September<br />
* Computex 2021 ''abgesagt'', wurde virtuell abgehalten<br />
* Computex 2022, 24. bis 27. Mai<br />
* Computex 2023, 30. Mai bis 2. Juni<br />
* Computex 2024, 4. Juni bis 7. Juni<br />
* Computex 2025, 20. Mai bis 23. Mai<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COMPUTEX Taipei|Computex Taipei}}<br />
* [https://www.computextaipei.com.tw/index.html Offizielle Website]<br />
<br />
[[Kategorie:Informationstechnikmesse]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Taipeh)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1981]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grottenolm42/EXTRA_Computer_GmbH&diff=252537376Benutzer:Grottenolm42/EXTRA Computer GmbH2025-01-22T22:02:08Z<p>Grottenolm42: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Unternehmen | Name = | Unternehmensform = AG | Gründungsdatum = 1989 | Auflösungsdatum = | Auflösungsgrund = | Sitz = Sachsenhausen (Giengen), {{DEU}} | Leitung = Christian Herzog<ref>[http://www.tarox.de/impressum/ Impressum]</ref> | Mitarbeiterzahl = 200 (Oktober 2024)<ref>https://ceyoniq.com/wp-content/…</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = <br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|AG]]<br />
| Gründungsdatum = 1989<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Sachsenhausen (Giengen)]], {{DEU}}<br />
| Leitung = Christian Herzog<ref>[http://www.tarox.de/impressum/ Impressum]</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 200 (Oktober 2024)<ref>https://ceyoniq.com/wp-content/uploads/2024/10/Zehn-Jahre-Partnerschaft-TAROX-und-Ceyoniq-%E2%80%93-ganzheitliche-IT-Loesungen-fuer-den-Mittelstand.pdf</ref><br />
| Umsatz = 55 Mio. € (2024)<br />
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT --><br />
| Branche = <br />
| Homepage = www.extracomputer.de<br />
| Logo = TAROX_plus_claim_4C_Blue.png<br />
| ISIN = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Firmengebäude TAROXAG.jpg|miniatur|305x305px|Hauptsitz der Tarox AG in Lünen (NRW)]]<br />
Die '''TAROX AG''' ist ein nicht [[Börsennotierung|börsennotierter]] [[Deutschland|deutscher]] [[Hardware]]hersteller mit Sitz im [[Lünen|Lüner]] Ortsteil [[Brambauer]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Tarox ist zudem IT-Dienstleister. Zu dem [[Kundenstamm]] gehören überwiegend [[Systemhaus]]partner und [[Fachhandel]]skunden.<br />
<br />
Die Tarox AG beschäftigte 2024 rund 200 [[Mitarbeiter]]. Zusammen mit den beiden [[Niederlassung (Wirtschaft)|Vertriebsniederlassungen]] in [[Braunschweig]] und [[Dresden]] erwirtschaftete das Unternehmen im [[Geschäftsjahr]] 2016/2017 164 [[Million|Mio.]] [[Euro]] [[Erlös|Umsatz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tarox.de/fileadmin/bilder/intranet/PDFs/Unternehmenspraesentation_TAROX_AG_2018.pdf |titel=TAROX Aktiengesellschaft<br />
Unternehmenspräsentation 2018 |werk=tarox.de |hrsg=Tarox AG |zugriff=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Tarox wurde 1993 als ''CAF Peripheral-Computer-Vertriebs GmbH'' gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/tarox-ag-will-nach-reorganisation-indirekten-vertrieb-aufbauen,616205 |titel=Tarox AG will nach Reorganisation indirekten Vertrieb aufbauen |werk=channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2000-09-21 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Sieben Jahre später erfolgte die Umbenennung zu Tarox Systems & Services GmbH und die [[Unternehmenskauf|Übernahme]] der ''Cobbit Computergruppe'', [[Dresden]]/[[Radebeul]]. Im selben Jahr wurde auch die ''Tarox Holding AG'' gegründet. Im Jahr 2001 erfolgte eine Erweiterung des Hauptstandortes in Lünen um ca. 1.800 m², um die Tarox Systems & Services GmbH in die Tarox Holding AG zu integrieren, die 2002 fertiggestellt wurde. Lünen diente dann als zentraler Produktionspunkt. Eine [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] zwischen Tarox und Crane Computer gab es im Jahr 2003.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/disti-hochzeit-tarox-uebernimmt-crane-computer,221800 |titel=Disti-Hochzeit: Tarox übernimmt Crane-Computer |werk=www.channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2013-08-15 |zugriff=2016-05-06}}</ref><br />
<br />
Seit 2006 hat die Tarox ein [[Logistikzentrum]] in Lünen. 2007 startete das Tarox Lösungsgeschäft [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] und [[Storage]]. In [[Braunschweig]] wurde 2011 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassung]] gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Kühn |url=https://www.heise.de/resale/artikel/Tarox-A-Brands-koennen-Kundenwuensche-nur-bedingt-erfuellen-1387723.html |titel=Tarox: A-Brands können Kundenwünsche nur bedingt erfüllen |werk=heise.de |hrsg=[[Heise online]] |datum=2011-11-30 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Nach einer Umfirmierung im Jahr 2012 kam Tarox zur heutigen Bezeichnung ''Tarox AG''.<br />
<br />
[[Datei:TAROX Organisation.jpg|mini|Unternehmensstruktur]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=51.605968|EW=7.459248|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Unna)]]<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Lünen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1993]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sachsenhausen_(Giengen)&diff=252536632Sachsenhausen (Giengen)2025-01-22T21:34:56Z<p>Grottenolm42: Aktualisierung Einwohnerzahl, Hinzugefügt Quelle für Dorfkirche, Hinzugefügt Industrieunternehmen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Sachsenhausen <br />
| Gemeindeart = Stadt<br />
| Gemeindename = Giengen an der Brenz<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Ortswappen = Wappen Sachsenhausen (Giengen).png<br />
| Ortswappen-Beschreibung = Wappen von Sachsenhausen vor der Eingemeindung<br />
| Breitengrad = 48.61309<br />
| Längengrad = 10.30439<br />
| Bundesland = Baden-Württemberg<br />
| Höhe = <br />
| Höhe-von = <br />
| Höhe-bis = <br />
| Fläche = <br />
| Einwohner = 240<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2024-12-31<br />
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://www.giengen.de/de/Unsere-Stadt/Stadtportrait |titel=Stadtportrait {{!}} Stadt Giengen an der Brenz |abruf=2025-01-22}}</ref><br />
| Eingemeindungsdatum = 1972-01-01<br />
| Postleitzahl1 = 89537<br />
| Postleitzahl2 = <br />
| Vorwahl1 = 07322<br />
| Vorwahl2 = <br />
| Lagekarte = <br />
| Lagekarte-Beschreibung = <br />
| Bild = Dorfkirche Sachsenhausen 005.jpg<br />
| Bild-Beschreibung = Evangelische Kirche in Sachsenhausen<br />
}}<br />
'''Sachsenhausen''' ({{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Sachsenhausen.wav}}) ist ein Stadtteil von [[Giengen an der Brenz]] im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Landkreis Heidenheim]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Sachsenhausen wurde 1143 als ''Sachsenhusen'' erstmals erwähnt. Der Name des Orts deutet auf eine Umsiedlungsaktion eventuell in Folge der [[Sachsenkriege Karls des Großen]] hin.<br />
<br />
Über verschiedene im Spätmittelalter sich häufig wechselnde Herrschaften kam Sachsenhausen 1434 an die [[Herrschaft Heidenheim]]. Diese gelangte 1504 endgültig an [[Württemberg]]. In Sachsenhausen wurde infolge der Zugehörigkeit zu Württemberg 1536 die [[Reformation]] eingeführt. Während des Dreißigjährigen Kriegs drangen nach der für die Schweden verlorenen [[Schlacht bei Nördlingen]] 1634 die siegreichen kaiserlichen Truppen vor und verwüsteten in weiten Teilen Württembergs zugehörige Siedlungen und Nutzflächen. In dem Zusammenhang brannte 1634 auch das Dorf Sachsenhausen ab. Über das württembergische Amt Heidenheim verblieb der Ort auch nach der Umsetzung der neuen [[Verwaltungsgliederung Württembergs|Verwaltungsgliederung]] im [[Königreich Württemberg]] beim [[Oberamt Heidenheim]]. Die Verwaltungsreform vom 25. April 1938 während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] führte zur Zugehörigkeit zum neu gebildeten [[Landkreis Heidenheim]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Ort in die [[Amerikanische Besatzungszone]] und gehörte somit zum Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.<br />
<br />
Die ehemals selbständige Gemeinde Sachsenhausen kam im Rahmen der [[Gebietsreform]] am 1. Januar 1972 zur Stadt Giengen an der Brenz.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=449}}</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Evangelische Dorfkirche St. Nikolaus<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kirche-hohenmemmingen-sachsenhausen.de/treffpunkte/sachsenhausen |titel=Nikolauskirche Sachsenhausen {{!}} Evangelische Kirchengemeinde Hohenmemmingen-Sachsenhausen |abruf=2025-01-22}}</ref>, 1681 erbaut<br />
<br />
== Industrie ==<br />
* Computerhersteller EXTRA Computer GmbH<ref>{{Internetquelle| werk=ChannelPartner| url=https://www.channelpartner.de/a/extra-computer-hat-neuen-chef,3616049 |titel=Extra Computer hat neuen Chef |datum=2023-01-13 |abruf=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eckart Berger: ''Aus der Geschichte von Sachsenhausen''. In: ''900 Jahre Giengen an der Brenz. Beiträge zur Stadtgeschichte''. Herausgegeben vom ''Arbeitskreis für Stadtgeschichte Giengen an der Brenz'', 2.&nbsp;Auflage, Selbstverlag, Giengen an der Brenz 1978, S.&nbsp;286–289 (ohne ISBN).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sachsenhausen (Giengen)}}<br />
* [https://www.giengen.de/de/Stadt+B%C3%BCrger/Unsere-Stadt/Teilorte/Sachsenhausen Stadt Giengen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4370177-2}}<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Heidenheim]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Heidenheim)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Giengen an der Brenz)]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1143]]<br />
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1972]]<br />
[[Kategorie:Ort auf der Schwäbischen Alb]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bluechip_Computer&diff=252535884Bluechip Computer2025-01-22T20:54:07Z<p>Grottenolm42: Update Mitabeiterzahl und Umsatz nach neusten gefundenen Zahlen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = bluechip Computer AG<br />
| Logo = Bluechip Computer Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1992<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Meuselwitz]]<br />
| Leitung = Hubert Wolf ([[Vorstandsvorsitzender]]), Brit Wolf, Sven Buchheim, Frank Oelsch<br />
| Mitarbeiterzahl = ca. 318 <small>(2021)</small><ref>{{Internetquelle| werk=PresseBox| url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/bluechip-computer-ag/bluechip-feiert-30-jaehriges-firmenjubilaeum/boxid/1087556 |titel=bluechip feiert 30-jähriges Firmenjubiläum, bluechip, Pressemitteilung |datum=2021-11-29 |abruf=2025-01-22}}</ref><br />
| Umsatz = ca. 171 Mio. Euro <small>(2021/2022)</small><br />
| Stand = <br />
| Branche = EDV-Hersteller<br />
| Homepage = [https://www.bluechip.de/ www.bluechip.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Bluechip-Meuselwitz.jpg|mini|278px|Firmengelände]]<br />
<br />
Die '''Bluechip Computer AG''' (eigene Schreibweise: ''bluechip'') ist ein Computerhersteller mit Sitz im thüringischen [[Meuselwitz]] im Landkreis [[Altenburger Land]]. Das Hauptaugenmerk liegt auf der [[Produktion#Abgrenzung|Fertigung]] von Business-[[Notebook]]s, [[Personal Computer|PCs]] und [[Server]]n und deren Vertrieb über Fachhändler.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahre 1992 gründet Hubert Wolf, der heutige Vorstandsvorsitzende, die bluechip Computer Großhandelsgesellschaft mbH. Die Umwandlung in die heutige bluechip Computer Aktiengesellschaft erfolgte im Jahr 2000.<br />
<br />
Bis zur Insolvenz der [[Agfa]]Photo GmbH im Jahr 2005 war bluechip Hauptlieferant für das Unternehmen und fertigte unter anderem einen Fotokiosk, der heute von bluechip selbst weiter vermarktet wird. Eine weitere Kooperation besteht mit [[Sony]], für die bluechip unter anderem Fotodrucker fertigt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.it-business.de/index.cfm?pid=2484&pk=70301 |text=Sony geht Vertriebskooperation mit Bluechip und Tarox ein |wayback=20160304090739 |archiv-bot=}}</ref><br />
<br />
Im Geschäftsjahr 2008/2009 erwirtschaftete bluechip mit 220 Mitarbeitern in 25.000 m² Fertigungs- und Logistikgebäuden 74,85 Millionen Euro Umsatz und stellte 135.000 PCs her. Im Geschäftsjahr 2009/2010 stellte bluechip 230 Mitarbeiter an und erwirtschaftete einen Umsatz von 89 Millionen Euro.<ref>bluechip.de: {{Webarchiv |url=http://www.bluechip.de/Unternehmen.bluechip?ActiveID=1224 |text=''Hersteller, Logistiker, Dienstleister'' |wayback=20110213070152 }}</ref> Im Geschäftsjahr 2021/2022 verzeichnete bluechip einen Umsatz von 171 Millionen Euro. <ref>{{Internetquelle| werk=PresseBox| url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/bluechip-computer-ag/bluechip-beendet-erfolgreich-das-geschaeftsjahr-und-richtet-den-vertrieb-personell-neu-aus/boxid/1117564 |titel=bluechip beendet erfolgreich das Geschäftsjahr und richtet den Vertrieb personell neu aus, bluechip, Pressemitteilung |datum=2022-06-22 |abruf=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2010 wurde bekannt, dass die Bluechip Computer AG die Brunen-Gruppe, einen der größten deutschen PC-Onlinehändler, übernimmt.<ref>[[heise.de]]: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/PC-Haendler-Brunen-IT-wird-an-die-Bluechip-Computer-AG-verkauft-1110338.html PC-Händler Brunen IT wird an die Bluechip Computer AG verkauft]</ref> Bluechip gelangte damit auch indirekt in den Besitz der Marke „One“, unter der bisher von Brunen IT zusammengestellte PCs und Notebooks vertrieben wurden.<ref>[[IT-Business]]: [http://www.it-business.de/personalien/distributoren/articles/343743/?nl=1&cmp=newsletter_it-business+today_03-01-2012 Bluechip führt Brunen-IT künftig allein]</ref><br />
<br />
== Geschäftsfelder ==<br />
[[Datei:Kassensystem drauf.jpg|mini|links|Kassensystem von bluechip]]<br />
<br />
Unter dem Motto „bluechip – CREATING COMPUTERS“ agiert das Unternehmen in vier Geschäftsfeldern:<br />
<br />
* Herstellung und Vertrieb von frei konfigurierbaren Servern, Workstations, Notebooks und PCs unter den „bluechip“-Eigenmarken<br />
* Handel mit Peripherie, Notebooks und Komponenten über Fachhändler, Systemhäuser und andere Wiederverkäufer<br />
* Distribution von Produkten ausgewählter Markenhersteller<br />
* hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen<br />
<br />
Eines der eigenentwickelten Produkte von bluechip ist der Fotokiosk. Für den Sofort-Fotodruck entwickelt, findet der bluechip-Fotokiosk weit verbreitete Anwendung überall dort, wo schnell Bildausdrucke benötigt werden. Ebenfalls zu den Eigenentwicklungen zählt ein [[Passive Kühlung|passiv gekühlter]] Mini-PC, der unter anderem für Kassenlösungen seine Anwendung findet.<br />
<br />
== Sponsorenaktivitäten ==<br />
Das Unternehmen ist Hauptsponsor des [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]]-Fußballvereins [[ZFC Meuselwitz]] und Namensgeber des dortigen [[Bluechip-Arena|Fußballstadions]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.bluechip.de/ bluechip Computer AG – offizielle Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=51/2/33/N|EW=12/16/59/E|type=landmark|region=DE-TH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Landkreis Altenburger Land)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Meuselwitz)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1992]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tarox&diff=252535634Tarox2025-01-22T20:39:45Z<p>Grottenolm42: Doppelte Referenz gelöscht</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = <br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|AG]]<br />
| Gründungsdatum = 1993<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Lünen]], {{DEU}}<br />
| Leitung = Bernd Tillmann, Matthias Steinkamp<ref>[http://www.tarox.de/impressum/ Impressum]</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 200 (Oktober 2024)<ref>https://ceyoniq.com/wp-content/uploads/2024/10/Zehn-Jahre-Partnerschaft-TAROX-und-Ceyoniq-%E2%80%93-ganzheitliche-IT-Loesungen-fuer-den-Mittelstand.pdf</ref><br />
| Umsatz = 164 Mio. € (2016/2017)<br />
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT --><br />
| Branche = <br />
| Homepage = www.tarox.de<br />
| Logo = TAROX_plus_claim_4C_Blue.png<br />
| ISIN = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Firmengebäude TAROXAG.jpg|miniatur|305x305px|Hauptsitz der Tarox AG in Lünen (NRW)]]<br />
Die '''TAROX AG''' ist ein nicht [[Börsennotierung|börsennotierter]] [[Deutschland|deutscher]] [[Hardware]]hersteller mit Sitz im [[Lünen|Lüner]] Ortsteil [[Brambauer]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Tarox ist zudem IT-Dienstleister. Zu dem [[Kundenstamm]] gehören überwiegend [[Systemhaus]]partner und [[Fachhandel]]skunden.<br />
<br />
Die Tarox AG beschäftigte 2024 rund 200 [[Mitarbeiter]]. Zusammen mit den beiden [[Niederlassung (Wirtschaft)|Vertriebsniederlassungen]] in [[Braunschweig]] und [[Dresden]] erwirtschaftete das Unternehmen im [[Geschäftsjahr]] 2016/2017 164 [[Million|Mio.]] [[Euro]] [[Erlös|Umsatz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tarox.de/fileadmin/bilder/intranet/PDFs/Unternehmenspraesentation_TAROX_AG_2018.pdf |titel=TAROX Aktiengesellschaft<br />
Unternehmenspräsentation 2018 |werk=tarox.de |hrsg=Tarox AG |zugriff=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Tarox wurde 1993 als ''CAF Peripheral-Computer-Vertriebs GmbH'' gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/tarox-ag-will-nach-reorganisation-indirekten-vertrieb-aufbauen,616205 |titel=Tarox AG will nach Reorganisation indirekten Vertrieb aufbauen |werk=channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2000-09-21 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Sieben Jahre später erfolgte die Umbenennung zu Tarox Systems & Services GmbH und die [[Unternehmenskauf|Übernahme]] der ''Cobbit Computergruppe'', [[Dresden]]/[[Radebeul]]. Im selben Jahr wurde auch die ''Tarox Holding AG'' gegründet. Im Jahr 2001 erfolgte eine Erweiterung des Hauptstandortes in Lünen um ca. 1.800 m², um die Tarox Systems & Services GmbH in die Tarox Holding AG zu integrieren, die 2002 fertiggestellt wurde. Lünen diente dann als zentraler Produktionspunkt. Eine [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] zwischen Tarox und Crane Computer gab es im Jahr 2003.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/disti-hochzeit-tarox-uebernimmt-crane-computer,221800 |titel=Disti-Hochzeit: Tarox übernimmt Crane-Computer |werk=www.channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2013-08-15 |zugriff=2016-05-06}}</ref><br />
<br />
Seit 2006 hat die Tarox ein [[Logistikzentrum]] in Lünen. 2007 startete das Tarox Lösungsgeschäft [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] und [[Storage]]. In [[Braunschweig]] wurde 2011 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassung]] gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Kühn |url=https://www.heise.de/resale/artikel/Tarox-A-Brands-koennen-Kundenwuensche-nur-bedingt-erfuellen-1387723.html |titel=Tarox: A-Brands können Kundenwünsche nur bedingt erfüllen |werk=heise.de |hrsg=[[Heise online]] |datum=2011-11-30 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Nach einer Umfirmierung im Jahr 2012 kam Tarox zur heutigen Bezeichnung ''Tarox AG''.<br />
<br />
[[Datei:TAROX Organisation.jpg|mini|Unternehmensstruktur]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=51.605968|EW=7.459248|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Unna)]]<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Lünen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1993]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tarox&diff=252535608Tarox2025-01-22T20:38:26Z<p>Grottenolm42: Update Mirabeiterzahl und Umsatz nach neusten gefundenen Zahlen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = <br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|AG]]<br />
| Gründungsdatum = 1993<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Lünen]], {{DEU}}<br />
| Leitung = Bernd Tillmann, Matthias Steinkamp<ref>[http://www.tarox.de/impressum/ Impressum]</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 200 (Oktober 2024)<ref>https://ceyoniq.com/wp-content/uploads/2024/10/Zehn-Jahre-Partnerschaft-TAROX-und-Ceyoniq-%E2%80%93-ganzheitliche-IT-Loesungen-fuer-den-Mittelstand.pdf</ref><br />
| Umsatz = 164 Mio. € (2016/2017)<ref> https://www.tarox.de/fileadmin/bilder/intranet/PDFs/Unternehmenspraesentation_TAROX_AG_2018.pdf</ref><br />
| Stand = <!-- JJJJ-MM-TT --><br />
| Branche = <br />
| Homepage = www.tarox.de<br />
| Logo = TAROX_plus_claim_4C_Blue.png<br />
| ISIN = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Firmengebäude TAROXAG.jpg|miniatur|305x305px|Hauptsitz der Tarox AG in Lünen (NRW)]]<br />
Die '''TAROX AG''' ist ein nicht [[Börsennotierung|börsennotierter]] [[Deutschland|deutscher]] [[Hardware]]hersteller mit Sitz im [[Lünen|Lüner]] Ortsteil [[Brambauer]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Tarox ist zudem IT-Dienstleister. Zu dem [[Kundenstamm]] gehören überwiegend [[Systemhaus]]partner und [[Fachhandel]]skunden.<br />
<br />
Die Tarox AG beschäftigte 2024 rund 200 [[Mitarbeiter]]. Zusammen mit den beiden [[Niederlassung (Wirtschaft)|Vertriebsniederlassungen]] in [[Braunschweig]] und [[Dresden]] erwirtschaftete das Unternehmen im [[Geschäftsjahr]] 2016/2017 164 [[Million|Mio.]] [[Euro]] [[Erlös|Umsatz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tarox.de/fileadmin/bilder/intranet/PDFs/Unternehmenspraesentation_TAROX_AG_2018.pdf |titel=TAROX Aktiengesellschaft<br />
Unternehmenspräsentation 2018 |werk=tarox.de |hrsg=Tarox AG |zugriff=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Tarox wurde 1993 als ''CAF Peripheral-Computer-Vertriebs GmbH'' gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/tarox-ag-will-nach-reorganisation-indirekten-vertrieb-aufbauen,616205 |titel=Tarox AG will nach Reorganisation indirekten Vertrieb aufbauen |werk=channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2000-09-21 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Sieben Jahre später erfolgte die Umbenennung zu Tarox Systems & Services GmbH und die [[Unternehmenskauf|Übernahme]] der ''Cobbit Computergruppe'', [[Dresden]]/[[Radebeul]]. Im selben Jahr wurde auch die ''Tarox Holding AG'' gegründet. Im Jahr 2001 erfolgte eine Erweiterung des Hauptstandortes in Lünen um ca. 1.800 m², um die Tarox Systems & Services GmbH in die Tarox Holding AG zu integrieren, die 2002 fertiggestellt wurde. Lünen diente dann als zentraler Produktionspunkt. Eine [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]] zwischen Tarox und Crane Computer gab es im Jahr 2003.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.channelpartner.de/a/disti-hochzeit-tarox-uebernimmt-crane-computer,221800 |titel=Disti-Hochzeit: Tarox übernimmt Crane-Computer |werk=www.channelpartner.de |hrsg=ChannelPartner |datum=2013-08-15 |zugriff=2016-05-06}}</ref><br />
<br />
Seit 2006 hat die Tarox ein [[Logistikzentrum]] in Lünen. 2007 startete das Tarox Lösungsgeschäft [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] und [[Storage]]. In [[Braunschweig]] wurde 2011 eine [[Niederlassung (Wirtschaft)|Niederlassung]] gegründet.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Kühn |url=https://www.heise.de/resale/artikel/Tarox-A-Brands-koennen-Kundenwuensche-nur-bedingt-erfuellen-1387723.html |titel=Tarox: A-Brands können Kundenwünsche nur bedingt erfüllen |werk=heise.de |hrsg=[[Heise online]] |datum=2011-11-30 |zugriff=2016-05-06}}</ref> Nach einer Umfirmierung im Jahr 2012 kam Tarox zur heutigen Bezeichnung ''Tarox AG''.<br />
<br />
[[Datei:TAROX Organisation.jpg|mini|Unternehmensstruktur]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=51.605968|EW=7.459248|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Unna)]]<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Lünen)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1993]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wortmann_AG&diff=252534759Wortmann AG2025-01-22T20:05:04Z<p>Grottenolm42: Umsatz aktualisiert</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Wortmann AG<br />
| Logo = Wortmann AG Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN = nicht vorhanden<br />
| Gründungsdatum = 1986<br />
| Sitz = [[Hüllhorst]], [[Deutschland]]<br />
| Leitung = [[Siegbert Wortmann]] (Vorstandsvorsitzer)<ref>[https://www.wortmann.de/de-de/content/wortmann-impressum/impressum.aspx Impressum] der Wortmann-Website.</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 692<ref name="JA_21" >Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 im elektronischen Bundesanzeiger</ref><br />
| Umsatz = 998,79 [[Million|Mio.]] [[Euro]]<ref name="JA_21" /><br />
| Branche = Hardwarehersteller<br />
| Stand = 2021-12-31<br />
| Homepage = www.wortmann.de<br />
}}<br />
Die '''Wortmann AG''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Personal Computer|Computerhersteller]] mit Sitz in [[Hüllhorst]]. Das Unternehmen stellt Business-PCs und [[Server]] her. Daneben vertreibt es [[Computermonitor]]e, PCs, Server, [[Notebook]]s, [[Tablet-PC]]s und [[Unified Threat Management|UTM]]-Systeme von [[Securepoint]] über Fachhändler. Die Produkte werden unter der Eigenmarke ''Terra'' geführt. Das nicht an der Börse notierte Unternehmen verfügt über ein Aktienkapital von drei Mio. Euro.<br />
<br />
== Rechenzentrum ==<br />
Die Wortmann AG baute 2012 auf einer Grundfläche von 2500 Quadratmetern ein Rechenzentrum, um auch das [[Cloud-Computing]]-Geschäft zu bedienen. Das 15 Millionen Euro teure Projekt trug bei Einführung den Namen ''Terra Channel Cloud'', heißt inzwischen ''Terra Cloud'' und wurde direkt am Stammsitz gebaut. Platz bietet das Rechenzentrum für 550 Schränke mit 26.000 Servern.<ref>{{Internetquelle |autor=TYLER LARKIN |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/huellhorst/huellhorst/7191458_Wortmann-greift-nach-den-Wolken.html |titel=Wortmann greift nach den Wolken |abruf=2020-12-03 |sprache=de}}</ref> Die Terra Cloud besteht aus vier Bereichen und ist bei Bedarf erweiterbar mit weiteren Leistungen: [[Serverhousing|Housing]], [[Hosting]], [[Everything as a Service#Infrastructure as a Service (IaaS)|IaaS]] und [[Software as a Service|SaaS]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Unternehmensgründung erfolgte 1986 durch [[Siegbert Wortmann]] als ''Wortmann Terra Impex Computer- und Datenverarbeitungs GmbH''. 1996 erreichte das Unternehmen erstmals einen Umsatz von 100 Millionen Euro. Im Jahre 1998 wurde die GmbH in eine AG umgewandelt. Die Aktiengesellschaft ist nicht börsennotiert und an etwa zwanzig weiteren Unternehmen, teilweise mehrheitlich, beteiligt. Mittlerweile gehen, nach eigenen Angaben des Unternehmens, etwa 15 % der eigenen Produkte in den Export.<br />
<br />
Wortmann ist mittlerweile der größte unabhängige Computerhersteller Europas, nachdem die [[Maxdata|Maxdata AG]] 2008 Insolvenz anmelden musste, [[Siemens]] aus dem Joint-Venture [[Fujitsu Siemens Computers]] ausstieg und [[Medion]] Mitte 2011 durch den chinesischen Konkurrenten [[Lenovo]] gekauft wurde.<br />
<br />
Anfang 2012 gab Wortmann bekannt, eine neue Produktionsstätte in der Nähe von Leipzig bauen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wortmann-plant-Standort-Ausbau-und-neue-Produktion-in-Leipzig-1467449.html |titel=Wortmann plant Standort-Ausbau und neue Produktion in Leipzig |abruf=2020-12-03 |sprache=de}}</ref> Bereits 2009 wurden neue Produktionsstätten am Hauptstandort in Hüllhorst von dem damaligen Bundeswirtschaftsminister [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Karl Theodor zu Guttenberg]] eingeweiht.<ref>http://www.crn.de/panorama/artikel-44948.html{{Toter Link|url=http://www.crn.de/panorama/artikel-44948.html |date=2024-06 |archivebot=2024-06-17 22:20:39 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Im Unternehmen werden bis zu 64 Auszubildende in sechs Ausbildungsberufen ausgebildet, das entspricht einer Ausbildungsquote von 20 %.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.my-connections.de/?p=615 | archive-is=20130211113516 | text=Mit insgesamt 64 Azubis in nun sechs Ausbildungsberufen ist die Wortmann AG ein Unternehmen mit einer deutschlandweit beispielhaften Ausbildungsquote von rund 20 Prozent.}}</ref><br />
<br />
Im März 2013 wurde bekannt, dass Wortmann die insolvente [[B.com|b.com Computer AG]] übernehmen wird, die AG ging in die b.com GmbH über, die von der Wortmann AG als neuem Investor übernommen wurde. b.com sollte als eigenständiges Unternehmen mit dem Gros der 115 Arbeitsplätze sowie der Vertriebsniederlassungen erhalten bleiben.<br />
<br />
Im Juli 2013 übernahm Wortmann 49 % der [[Kosatec Computer|Kosatec Computer GmbH]].<ref>Samba Schulte: ''[https://www.crn.de/distribution/artikel-99902.html Wortmann beteiligt sich an Kosatec.]'' Meldung bei crn.de vom 10. Juli 2013.</ref> Inzwischen ist das Tagesgeschäft der b.com GmbH in der Kosatec Computer GmbH aufgegangen, b.com-Kunden konnten zu Kosatec wechseln, die Website von b.com führt nur noch direkt zur Kosatec Computer GmbH.<br />
<br />
Für das Jahr 2024 konnte die Wortmann AG einen Umsatz von über einer Milliarde € vermelden.<ref>{{Internetquelle| werk=PresseBox| url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/wortmann-ag-huellhorst/wortmann-ag-steigert-umsatz-wieder-auf-ueber-eine-milliarde-euro/boxid/1188184 |titel=WORTMANN AG steigert Umsatz wieder auf über eine Milliarde Euro, Wortmann AG, Pressemitteilung |datum=2024-01-26 |abruf=2025-01-22}}</ref><br />
<br />
== Wortmann Gruppe ==<br />
Die Wortmann AG ist Teil der Wortmann Gruppe. Die Wortmann Gruppe besteht aus mehr als 25 Unternehmen und Beteiligungen, dazu gehören unter anderem ein Unternehmen für Finanzierung (Wortmann Beteiligungs GmbH), ein Distributor von Smartphones, Tablets und Dienstleistungen ([[Wortmann Telecom]] GmbH), ein Distributor von Speichermedien, Consumer Electronics und Haushaltswaren (BAB Distribution GmbH), ein Bauunternehmen (S+W Bau), ein Militär-IT-Spezialist (Roda), ein Medizinbereich-Spezialist (MCD), ein Anbieter von Beleuchtungsprodukten und Gebäudetechnik (Terra Gebäudetechnik GmbH), ein Fitnessstudio (Terra Fitness GmbH) und eine EMS-Fitnessstudiokette ([[Terra sports|terra sports GmbH]]) sowie ein Anbieter von automatischen Logistiksystemen (Westfalia Deutschland).<ref>{{Internetquelle |werk=PresseBox |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/wortmann-ag-huellhorst/WORTMANN-Gruppe-erzielt-Umsatz-von-ueber-1-4-Milliarden-Euro/boxid/941862 |titel=Wortmann Gruppe erzielt Umsatz von über 1,4 Milliarden Euro, Wortmann AG, Pressemitteilung |datum=2019-02-08 |abruf=2020-12-03}}</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
Im Dezember 2021 wurde die Wortmann AG [[Sponsoring#Namenssponsoring|Namenssponsor]] des jährlich stattfindenden [[ATP Halle|ATP-Tennisturniers]] in [[Halle (Westf.)]]. Die Veranstaltung trägt den Namen ''Terra Wortmann Open''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/halle/neuer-name-fur-die-ehemaligen-gerry-weber-open-2498452 |titel=Neuer Name für die ehemaligen Gerry-Weber-Open |werk=westfalen-blatt.de |hrsg=[[Westfalen-Blatt]] |datum=2021-12-01 |abruf=2022-01-18}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Wortmann|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.wortmann.de/ Website der Wortmann AG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52.26489|EW=8.705008|type=landmark|elevation=50|dim=500|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Kreis Minden-Lübbecke)]]<br />
[[Kategorie:Hardwarehersteller (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Hüllhorst]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1986]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Grade&diff=250989392Friedrich Grade2024-12-05T19:11:36Z<p>Grottenolm42: Heinrich Lehmann-Willenbrock verlinkt</p>
<hr />
<div>'''Friedrich Wilhelm Ernst Grade''' (* [[29. März]] [[1916]] in [[Büdelsdorf]]; † [[13. Oktober]] [[2023]] in [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Ingenieur]] und [[Marineoffizier (Deutschland)|Marineoffizier]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
1935 ging Friedrich Grade zur [[Kriegsmarine]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war er [[Leitender Ingenieur]] (LI) auf ''[[U 96 (U-Boot, 1940)|U&nbsp;96]]'' bei sieben von elf [[Feindfahrt]]en und später noch bei zwei auf ''[[U&nbsp;183]]''. Als junger Offizier hatte er ab 1940 die Verantwortung für die Technik und die Diesel-Maschinen an Bord dieser beiden [[U-Boot]]e. Berühmt wurde später seine 41 Tage dauernde siebte Feindfahrt auf ''U 96''.<br />
<br />
Sie endete mit dem gescheiterten Durchbruchsversuch durch die [[Straße von Gibraltar]] in der Nacht auf den 1. Dezember 1941. Das Boot sank und musste wieder an die Wasseroberfläche gebracht werden. Besatzung und U-Boot konnten gerettet werden und das Boot kehrte schwer beschädigt in seinen Heimatstützpunkt [[Saint-Nazaire]] zurück. Nach diesem letzten Einsatz auf ''U 96'' absolvierte er zwei weitere Feindfahrten auf ''U&nbsp;183'' und bildete dann als technischer Ausbilder der Unterseeboot-Ausbildungsflottille bis Kriegsende U-Boot-Besatzungen aus.<ref name="nwz1">{{Internetquelle |autor=Gerrit Reichert |url=https://web.archive.org/web/20181209212829/https://www.nwzonline.de/oldenburg_a_50,3,1431623722.html |titel=Das Boot: Friedrich Grade – der letzte Augenzeuge |werk=[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]] |hrsg=Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |abruf=2019-12-07 |sprache=de }}</ref><br />
<br />
Friedrich Grade war verheiratet und wohnte jahrelang in [[Eckernförde]]. Seine zwei Kinder wurden während des Zweiten Weltkrieges geboren. Nach dem Krieg arbeitete er in Eckernförde in der Spedition seines Schwiegervaters. In [[Remscheid]] schulte er 1951 zum Technischen Exportkaufmann um. 1958 wurde er in die [[Bundesmarine]] aufgenommen und zog mit seiner Familie nach [[Bonn]] um. Im Bundesverteidigungsministerium war er für die Weiterentwicklung der U-Boote, maßgeblich der [[Klasse 206]], verantwortlich.<br />
<br />
Im Jahr 1970 war er technischer Lektor von [[Lothar-Günther Buchheim]]s Romanmanuskript ''[[Das Boot (Film)|Das Boot]]''.<ref name="nwz1" /> Weitere Lektoren waren der Kommandant von ''U 96'', [[Heinrich Lehmann-Willenbrock]] sowie das ehemalige U-Boot-„Ass“ [[Erich Topp]]. Bei seiner Pensionierung 1974 hatte Friedrich Grade den Dienstgrad [[Kapitän zur See]] inne.<ref name="SVZ">{{Internetquelle |autor=Johanna Dust |url=https://www.svz.de/deutschland-welt/politik/Friedrich-Wilhelm-Grade-war-LI-auf-U96-Leitender-Ingenieur-also-auf-dem-U-Boot-das-so-beruehmt-wurde-id25045452.html |titel=Als junger Mensch sieht man die Gefahren nicht so sehr |datum=2019-08-29 |abruf=2021-02-17 |werk=[[Schweriner Volkszeitung|svz.de]] |hrsg=Schweriner Volkszeitung |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Friedrich Grade war der letzte noch lebende Augenzeuge der 7. Feindfahrt des U-Bootes ''U&nbsp;96'', die 1973 durch [[Lothar-Günther Buchheim]]s Roman ''[[Das Boot (Roman)|Das Boot]]'' und die 1981 folgende Kult-[[Das Boot (Film)|Verfilmung]] von [[Wolfgang Petersen]] mit sechs [[Oscar]]-Nominierungen weltberühmt wurde.<br />
<br />
2016 überreichte er dem Autor [[Gerrit Reichert]] seine bis dato unbekannten Tagebücher, die er an Bord von ''U 96'' heimlich aufgezeichnet hatte. Als Sonderdruck wurde das Tagebuch zur 7. Feindfahrt im Herbst 2016 von der Nordwest-Zeitung (Oldenburg) veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordwest-shop.de/de/nwz-sonderdruck-u96-56 |titel=NWZ Sonderdruck U96 {{!}} Nordwest Shop |abruf=2024-07-14}}</ref> Für die Ausstellung „Buchheim 100“ im Buchheim Museum Bernried (2018) diente es dem Hauptautor des Ausstellungskataloges Gerrit Reichert als wichtige Primärquelle.<ref>{{Internetquelle |autor=Buchheim Museum |url=https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2018/buchheim100.php |titel=BUCHHEIM 100 |sprache=de |abruf=2024-07-14}}</ref> Dieser veröffentlichte 2019 schließlich sein Buch „U 96 Realität und Mythos“.<ref name="koehler-mittler-shop.de">{{Internetquelle |url=https://koehler-mittler-shop.de/shop/mittler/zeitgeschichte-programm-mittler/gerrit-reichert-realitaet-und-mythos-der-alte-und-lothar-guenther-buchheim/ |titel=U96 – Realität und Mythos. Der Alte und Lothar-Günther Buchheim |werk=Koehler Mittler Shop |sprache=de-DE |abruf=2024-07-14}}</ref> Als Limited Edition veröffentlichte er 2023 außerdem bei Mittler (Hamburg) das private Tagebuch Friedrich Grades von der 7. Feindfahrt ''U 96''.<ref>{{Internetquelle |url=https://koehler-mittler-shop.de/shop/mittler/marine-programm-mittler/limitierte-sonderausgabe/ |titel=U 96 – limitierte Sonderedition mit Tagebuch |werk=Koehler Mittler Shop |sprache=de-DE |abruf=2024-07-14}}</ref> Eine vierte, überarbeitete und um das Zusatzkapitel „Fundsache Das Boot“ erweiterte Auflage ist für August 2024 geplant.<ref name="koehler-mittler-shop.de"/><br />
<br />
Friedrich Grade wurde Großvater und Urgroßvater und lebte zuletzt in einem Seniorenheim in [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]].<ref name="SVZ" /><ref>{{Internetquelle |autor=Susanne Träupmann |url=https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/bornheim/bornheim-ruestigen-senioren-geben-tipps-fuer-ein-aktives-alter_aid-72478477 |titel=Mit 106 Jahren noch richtig fit |werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|ga.de]] |hrsg=General-Anzeiger Bonn GmbH |datum=2022-07-08 |abruf=2022-07-08 |sprache=de}}</ref> Er starb dort am 13. Oktober 2023 im Alter von 107 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Sven Kuschel |url=https://www.bild.de/news/inland/news-inland/u96-veteran-friedrich-grade-der-letzte-mann-vom-boot-geht-mit-107-auf-seine-letz-85770198.bild.html |titel=Der letzte Mann von U96 geht auf seine letzte Reise |werk=[[bild.de]] |datum=2023-10-17 |abruf=2023-10-18 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Antje Jagodzinski |url=https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/bornheim/u-96-besatzungsmitglied-friedrich-grade-gestorben_aid-99657109 |titel=Er fuhr auf dem berühmten U-Boot 96 mit – Friedrich Grade ist tot |werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|ga.de]] |hrsg=General-Anzeiger Bonn GmbH |datum=2023-10-17 |abruf=2023-10-17 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Trivia ==<br />
In [[Wolfgang Petersen]]s Film ''[[Das Boot (Film)|Das Boot]]'' (1981) wurde Friedrich Grade von [[Klaus Wennemann]] dargestellt.<br />
<br />
Grade war über Jahre das lebensälteste Mitglied der [[Marine-Offizier-Vereinigung]] und des [[ADAC]]. Im Alter von 102 Jahren gab er freiwillig seinen [[Führerschein]] zurück.<ref>{{Literatur |Autor=Axel Stephenson |Titel=Der "LI" von U 96 ist von Bord gegangen |Hrsg=Deutsches Maritimes Institut |Sammelwerk=Marine Forum |Nummer=12 |Verlag=Mittler Report |Ort=Bonn |Datum=2023 |ISSN=0172-8547 |Seiten=34 f |Kommentar=Online ist der Artikel an einigen Stellen gekürzt und umformuliert. |Online=https://marineforum.online/der-li-von-u-96-nun-ist-friedrich-grade-doch-von-bord-gegangen/}}</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* Friedrich Grade (Verfasser); Gerrit Reichert (Herausgeber): ''Tagebuch.'' Mittler im Maximilian Verlag GmbH & Co. KG, Hamburg [2023], ISBN 978-3-8132-1131-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.marinemuseum.de/events/event/vortrag-der-letzte-augenzeuge-von-u96-das-boot/ Friedrich Grade] Informationen unter marinemuseum.de<br />
* [https://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/u-96-ein-blick-ins-tagebuch-id17586301.html Porträt von Friedrich Grade] in der Eckernförder Zeitung<br />
* [https://www.svz.de/deutschland-welt/politik/Friedrich-Wilhelm-Grade-war-LI-auf-U96-Leitender-Ingenieur-also-auf-dem-U-Boot-das-so-beruehmt-wurde-id25045452.html Interview mit Friedrich Grade] in der Schweriner Volkszeitung<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1293426105|LCCN=|NDL=|VIAF=1063168850936767620005}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Grade, Friedrich}}<br />
[[Kategorie:Ingenieur]]<br />
[[Kategorie:Kapitän zur See (Marine der Bundeswehr)]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Kriegsmarine der Wehrmacht)]]<br />
[[Kategorie:Marineoffizier (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Deutschen Kreuzes in Gold]]<br />
[[Kategorie:Hundertjähriger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1916]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2023]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Grade, Friedrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Grade, Friedrich Wilhelm Ernst (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Ingenieur und Marineoffizier<br />
|GEBURTSDATUM=29. März 1916<br />
|GEBURTSORT=[[Büdelsdorf]], [[Deutsches Reich]]<br />
|STERBEDATUM=13. Oktober 2023<br />
|STERBEORT=[[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]<br />
}}</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vortexgarten_Mathildenh%C3%B6he&diff=225308666Vortexgarten Mathildenhöhe2022-08-13T16:03:30Z<p>Grottenolm42: /* Literatur */ tiny typo correction</p>
<hr />
<div>Der '''Vortex Garten''' mit Villa auf der [[Mathildenhöhe]] in [[Darmstadt]] befindet sich gleich unterhalb der Russischen Kapelle. Er ist Darmstadts einziger öffentlicher Park in Privatbesitz. Der Garten ist tagsüber geöffnet und ein beliebtes Ziel für Touristen auf dem Weg zur Künstlerkolonie, wird aber auch von Familien und Kindern aus der Nachbarschaft aufgesucht. Auf Anfrage werden die Gestaltung und die Idee des Gartens interessierten Besuchern erläutert.<br />
<br />
== Konzept ==<br />
Angelegt nach den Prinzipien der [[Permakultur]] und des Gleichgewichts natürlicher Öko-Systeme, möchte der Eigentümer den Garten sinnbildlich als „Ort der Lebendigkeit, der Erneuerung und der Erholung “ zugänglich machen. [[Wirbel (Strömungslehre)|Vortex]] bezeichnet einen Wirbel oder eine Wirbelbewegung. Leitmotiv des Gartens und der Villa sind Vortexspiralen oder [[Doppelhelix]]-Formen, die an die geometrischen Gebilde der [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] angelehnt sind. Die elementare Bewegung lebendiger Systeme findet sich wieder in Wasserspielen, in der Eiform als Symbol, sowie in Ornamenten, die Kornkreisen nachempfunden sind. Weiterhin ist es eine persönliche Hommage des Eigentümers an die [[Lebensreformbewegung]] sowie an [[Hermann Graf Keyserling]], und an die Arbeit des Försters und Erfinders [[Viktor Schauberger]], der sich für eine an der Natur orientierten Technik einsetzte. „Die Natur kennt keine gerade Linie“, betonte Schauberger. Das Anwesen ist vom Konzeptkünstler [[Henry Nold]] und seinen Künstlerfreunden als Gesamtkunstwerk in geistiger Nähe zu [[Land Art]] entworfen und gestalterisch umgesetzt worden. Der Garten steht in einer Linie u. a. mit der Gestaltung des [[Georg-Friedrich Wolf|Campino-Ensembles]] am Hochhaus Eschollbrücker Strasse 4 in Darmstadt.<br />
<br />
== Historischer Hintergrund ==<br />
Das ''Haus Hubertus'', heute ''Haus Martinus'', ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Es wurde 1921, noch während des formalen Bestehens der Darmstädter Künstlerkolonie, von dem Architekten [[Jan Hubert Pinand]] für die Familie Diefenbach erbaut. Nach der Jahrtausendwende wurde das Haus am Prinz-Christians-Weg 13 nach historischen Vorlagen saniert.<br />
<br />
== Geometrie und Numerologie ==<br />
Rund um das Haus sind 108 eiförmige Jurakalk-Trittsteine platziert, eine Anspielung an den Radius des Mondes mit 1.080 Meilen und an das Edelmetall Silber mit seinem Atomgewicht von 108.<br />
<br />
== Bionik und Permakultur ==<br />
Die Wasser-Skulpturen oder Flowform-Becken formen durchströmendes Wasser zu pulsierenden Figuren einer liegenden Acht, dem Unendlichkeitszeichen. Sie werden mit Regenwasser aus den Dachrinnen durch drei [[Zisterne]]n gespeist. Das Wasser wird auch für die Gartenbewässerung genutzt. Mehrere [[Bienenstock|Bienenstöcke]] und [[Wildbiene|Wildbienen]]-Hotels dienen vor allem der unersetzlichen Insekten-Bestäubung der vielen Stauden, heimischen Gehölzen und Obstbäumen.<br />
<br />
Der Garten ist frei nach den Empfehlungen von [[Hermann Benjes]] und [[Bill Mollison]], den Begründern der Permakultur, angelegt:<br />
* Regenerative Systeme, wobei jedes Element mehrere Funktionen hat und dadurch zur Stabilität des Systems beiträgt.<br />
* Arbeit mit der Natur statt Kampf gegen einzelne „Schädlinge“.<br />
* Schaffung kleinräumiger Selbstversorgungssysteme und Ausnutzung von Standort und Mikroklima.<br />
* Geschlossene Kreisläufe: Wiederverwertung des Abfalls und des Abwassers, kein Einsatz von Handelsdüngern.<br />
* Ästhetische Aspekte und soziale Komponente: Erholung und Entspannung sowie Zusammenarbeit.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery class="center" perrow="7"><br />
Vortexgarten Mathildenhoehe Stalattite.jpg|„Stalattite“ Skulptur von Jacopo Foggini<br />
Stalattite-jacopofoggini.jpg|Copper funnel and Stalattite<br />
Vortexgarten Mathildenhoehe Lamps with cropcircle pattern.jpg|Lampen mit Kornkreismustern<br />
WasserKlangschale 2013-09.jpg|Wasser-Klangschale<br />
Vortexgarten Pavillon.jpg|Pavillon<br />
Vortexgarten Stalattite.jpg|Blick zur Stalattite Skulptur<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Sabile Beil<br />
|Titel=„Ein hochpolitischer Garten“. Verwunschenes Kleinod voller Kunst und Philosophie auf der Mathildenhöhe<br />
|Sammelwerk=Darmstädter Tageblatt<br />
|Ort=Darmstadt<br />
|Datum=2014-05-22<br />
|Seiten=4<br />
|Online=[http://mathildenhoehe.org/wp-content/uploads/2016/04/dt_garten.pdf mathildenhoehe.org]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=608}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
*{{Internetquelle<br />
|autor=<br />
|url=https://mathildenhoehe.org/<br />
|titel=Vortex Garden – House Martinus<br />
|werk=mathildenhoehe.org<br />
|abruf=2018-07-12<br />
|kommentar=Offizielle Website<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
*{{Internetquelle<br />
|autor=Thomas Wolff<br />
|url=https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/immer-rein-in-den-dschungel_18069951<br />
|titel=Immer rein in den Dschungel. Mathildenhöhe. Im privaten Vortex-Garten gehen Gäste täglich auf die Suche nach dem Gleichgewicht<br />
|werk=<br />
|hrsg=echo-online.de<br />
|datum=2017-07-28<br />
|abruf=2018-07-12<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
*{{Internetquelle<br />
|url=http://mathildenhoehe.org/wp-content/uploads/2016/05/hnmh.mp4<br />
|titel=Deutsche Gärten: Verwilderter Stadtgarten<br />
|werk=mathildenhoehe.org<br />
|hrsg=ARD Buffet<br />
|datum=2017-05-27<br />
|format=MP4; 64,8 MB<br />
|abruf=2018-07-12<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
* [http://mathildenhoehe.org/wp-content/uploads/2016/04/Eier-Huehner.pdf ''Der chiffrierte Garten''] In: ''Darmstädter Echo'' 2010<br />
*{{Internetquelle<br />
|autor=Rainer Hein<br />
|url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/vortex-park-entwicklung-des-jugendstils-in-darmstadt-15673496.html<br />
|titel=Vortex-Park: Entwicklung des Jugendstils in Darmstadt<br />
|werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />
|datum=2018-07-04<br />
|abruf=2018-07-12<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
*{{Internetquelle<br />
|autor=Marc Schüler<br />
|url=https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/ruckkehr-mit-hindernissen_17610535<br />
|titel=Rückkehr mit Hindernissen<br />
|werk=echo-online.de<br />
|datum=2017-01-16<br />
|abruf=2020-12-03<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
*{{Internetquelle<br />
|autor=Alexander Heinigk + Erik Roethele<br />
|url=https://www.p-stadtkultur.de/besonders-darmstadt-2/<br />
|titel=besonders … Nold’sches Studentenhochhaus<br />
|werk=p-stadtkultur.de<br />
|datum=2007-07-01<br />
|abruf=2020-12-03<br />
|offline=<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=49.875119 |EW=8.666603 |type=landmark |region=DE-HE}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Vortexgarten Mathildenhohe}}<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Darmstadt]]<br />
[[Kategorie:Themengarten]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Europa]]<br />
[[Kategorie:Garten in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Garten in Europa]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Computex&diff=222783282Computex2022-05-11T05:35:22Z<p>Grottenolm42: /* Jährliche Tagungen */ 2020-22 eingetragen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Computex Taipei logo since 2010.svg|mini|Logo der Computex]]<br />
[[Datei:2007Computex Hall1 KeelungRoadSquare.jpg|miniatur|Computex]]<br />
<br />
Die '''Computex''' ({{zh|t=台北國際電腦展|p=Táiběi guójì diànnǎo zhǎn}}) ist die größte [[Informationstechnik|IT]]-[[Messe (Wirtschaft)|Messe]] in Asien, die seit 1981 alljährlich in [[Taipeh]], der Hauptstadt der [[Republik China auf Taiwan]], abgehalten wird. Sie ist ähnlich der US-amerikanischen [[Consumer Electronics Show|CES]] oder der ehemaligen europäischen [[CeBIT]].<br />
<br />
== Jährliche Tagungen ==<br />
* Computex 2022, 24. bis 27. Mai<br />
* Computex 2021 wurde online als COMPUTEX 2021 Virtual abgehalten<br />
* Computex 2020 war geplant für 28. bis 30. September, wurde dann aber wegen COVID abgesagt<br />
* Computex 2019, 28. Mai bis 1. Juni<br />
* Computex 2018, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2017, 30. Mai bis 3. Juni<br />
* Computex 2016, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2015, 2. bis 6. Juni<br />
* Computex 2014, 2. bis 7. Juni<br />
* Computex 2013, 4. bis 8. Juni<br />
* Computex 2012, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2011, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2010, 1. bis 5. Juni<br />
* Computex 2009, 2. bis 6. Juni<br />
* Computex 2008, 3. bis 7. Juni<br />
* Computex 2007, 5. bis 9. Juni<br />
* Computex 2006, 6. bis 10. Juni<br />
* Computex 2005, 31. Mai bis 4. Juni<br />
* Computex 2004, 1. bis 5. Juni<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Consumer Electronics Show]]<br />
* [[CeBIT]]<br />
* [[COMDEX]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|COMPUTEX Taipei|Computex Taipei}}<br />
* [https://www.computextaipei.com.tw/index.html Offizielle Website]<br />
<br />
[[Kategorie:Informationstechnikmesse]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Taipeh)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1981]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PCI_Express&diff=204473829PCI Express2020-10-12T10:04:57Z<p>Grottenolm42: /* Pinbelegung: Bezeichnung A/B zusätzlich zu oben/unten ergänzt, damit verbreitete Pin-Nummer-Referenzen wie "A6" einfacher zu finden sind*/</p>
<hr />
<div>[[Datei:PCI Express.svg|mini|hochkant=1|PCI-Express-Logo]]<br />
[[Datei:PCIe J1900 SoC ITX Mainboard IMG 1820.JPG|mini|hochkant=1|PCI-Express-×1-Steckplatz (Slot)]]<br />
'''PCI Express''' („Peripheral Component Interconnect Express“, abgekürzt '''PCIe''' oder '''PCI-E''') ist ein Standard zur Verbindung von [[Peripheriegerät]]en mit dem [[Chipsatz]] eines [[Hauptprozessor]]s. PCIe ist der Nachfolger von [[Peripheral Component Interconnect|PCI]], PCI-X und [[Accelerated Graphics Port|AGP]] und bietet im Vergleich zu seinen Vorgängern eine höhere [[Datenübertragungsrate]] pro Pin.<br />
<br />
Über die Anwendung für Erweiterungs-Steckplätze hinaus bilden die PCIe-Protokolle inzwischen die Basis für zahlreiche andere Schnittstellen wie [[SATA Express]], [[M.2]], [[U.2]], [[SAS Express]] und [[Thunderbolt (Schnittstelle)|Thunderbolt]].<br />
<br />
Während ihrer Entwicklung wurde die Schnittstelle „3GIO“ genannt, was für „3rd Generation [[Input/Output]]“ steht.<br />
<br />
== Technik ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="margin:10px; text-align:center;"<br />
|- style="background:#DDFFDD;"<br />
! Version<br />
! 1.0&#8239;/&#8239;1.1<br />
! 2.0&#8239;/&#8239;2.1<br />
! 3.0&#8239;/&#8239;3.1<br />
! 4.0<br />
! 5.0<br />
! 6.0<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Release<br />
| 2003<br />
| 2007<br />
| 2010<br />
| 2017<ref>{{cite web| url=https://pcisig.com/sites/default/files/newsroom_attachments/PCIe%204.0%20Blog.pdf | publisher=PCI-SIG | title=PCI-SIG Releases PCIe 4.0, Version 1.0 |accessdate= 2017-10-26}}</ref><br />
| 2019<ref name="PCIe 5 0.9">{{Internetquelle |url=http://pcisig.com/doubling-bandwidth-under-two-years-pci-express®-base-specification-revision-50-version-09-now |titel=PCI Express Base Specification Revision 5.0 |zugriff=2018-12-12 |sprache=en}}</ref><br />
| 2021<ref>https://www.heise.de/newsticker/meldung/PCIe-6-0-verdoppelt-Datendurchsatz-erneut-4450314.html</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| [[Schrittgeschwindigkeit (Technische Informatik)|Schrittgeschwindigkeit]]<br />
| 2,5&nbsp;[[Gigatransfer pro Sekunde|GT/s]]<br />
| 5&nbsp;GT/s<br />
| 8&nbsp;GT/s<br />
| 16&nbsp;GT/s<ref>{{Internetquelle |autor=Claire Castellanos Nereus |url=http://www.pcisig.com/news_room/Press_Releases/November_29_2011_Press_Release_/ |titel=PCI-SIG Announces PCI Express 4.0 Evolution to 16GT/S, Twice the Throughput of PCI Express 3.0 Technology |hrsg=PCI-SIG |datum=2011-11-29 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121223043627/http://www.pcisig.com/news_room/Press_Releases/November_29_2011_Press_Release_/ |archiv-datum=2012-12-23 |archiv-bot= |zugriff=2013-05-19 |sprache=en}}</ref><br />
| 32&nbsp;GT/s<ref name="PCIe 5 0.9" /><br />
| 64&nbsp;GT/s<ref>{{Internetquelle |url=https://www.businesswire.com/news/home/20190618005945/en/PCI-SIG%C2%AE-Announces-Upcoming-PCI-Express%C2%AE-6.0-Specification |titel=PCI-SIG Announces Upcoming PCI Express 6.0 Specification to Reach 64 GT/s |datum=2019-06-18 |abruf=2019-11-15 |sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| [[Leitungscode]]<br />
| colspan="2" | [[8b10b-Code|8b/10b]]<br />
| colspan="3" | [[64b66b-Code#128b/130b-Code|128b/130b]]<br />
| [[Pulsamplitudenmodulation|PAM-4]]<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| [[Vorwärtsfehlerkorrektur|Sicherungscode]]<br />
| colspan="5" | ––<br />
| style="letter-spacing:-0.8px;" | [[Reed-Solomon-Code|RS]](544,514)<br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"| <abbr title="Anzahl der seriellen Verbindungen des Computer-Interfaces: da hier vollduplex → pro Übertragungsrichtung">Lanes</abbr><br />
! colspan="6"| Übertragungsrate<br><small> (Burstrate in 10<sup>9</sup> Byte/s ohne Protokoll-[[Overhead (EDV)|Overhead]])</small><br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"|{{0|(}}×1{{0|0)}}<br />
| 0,25<br />
| 0,5<br />
| {{0}}0,985<br />
| {{0}}1,969<br />
| {{0}}3,938<br />
| {{0|00}}7,529<br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"|<abbr title="nicht Bestandteil des Standards, existiert nicht als mechanische Karte, sondern als teilbeschaltete ×4-, ×8- oder ×16-Karte oder -Steckplatz oder als M.2/U.2/SFF-8639-Steckkarte">(×2){{0}}</abbr><br />
| 0,5{{0}}<br />
| 1,0<br />
| {{0}}1,969<br />
| {{0}}3,938<br />
| {{0}}7,877<br />
| {{0}}15,059<br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"|{{0|(}}×4{{0|0)}}<br />
| 1,0{{0}}<br />
| 2,0<br />
| {{0}}3,938<br />
| {{0}}7,877<br />
| 15,754<br />
| {{0}}30,118<br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"|{{0|(}}×8{{0|0)}}<br />
| 2,0{{0}}<br />
| 4,0<br />
| {{0}}7,877<br />
| 15,754<br />
| 31,508<br />
| {{0}}60,235<br />
|-<br />
! style="background: #FFDDDD;"|{{0|(}}×16{{0|)}}<br />
| 4,0{{0}}<br />
| 8,0<br />
| 15,754<br />
| 31,508<br />
| 63,015<br />
| 120,471<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Gigabyte GV-NX62TC256D8 Rev 1.0.jpg|hochkant=2|mini|PCI-Express-[[Grafikkarte]]]]<br />
PCIe ist im Gegensatz zum parallelen PCI-Bus kein geteiltes (shared) [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]]-System, sondern besteht aus für jedes Gerät dedizierten [[Direktverbindung|Punkt-zu-Punkt-Verbindungen]]. Einzelne Komponenten werden über Switches verbunden. Diese ermöglichen es, direkte Verbindungen zwischen einzelnen PCIe-Geräten herzustellen, so dass die Kommunikation einzelner Geräte untereinander die erreichbare Datenrate anderer Geräte nicht beeinflusst.<br />
<br />
Die einzelnen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen von PCI-Express werden durch eine oder mehrere [[Lane (Technische Informatik)|Lanes]] einer [[Taktrückgewinnung|selbstgetakteten]] seriellen Verbindung ausgeführt. Es gibt kein eigenes Taktsignal, lediglich ein viel geringerer Referenztakt von 100&nbsp;MHz wird separat übertragen, der allerdings nicht für die Übertragung verwendet wird. Die Taktrückgewinnung erfolgt aus dem Empfangssignal. Dieses ist speziell dafür kodiert (bis PCIe&#8239; 2.1 nach dem 8b/10b, PCIe&#8239;3.0 bis 5.0 eine „Scrambling“-Kodierung, welche 128 Netto-Datenbits jeweils 2&nbsp;Synchronisations-Bits voranstellt).<ref name="Steiniger Weg">Benjamin Benz: Steiniger Weg – Wie serielle Interconnects der Physik ein Schnippchen schlagen, c't 10/2010, S.&nbsp;188–191.</ref> Ab PCIe&#8239;6.0 werden pro Symbol 2&nbsp;Bit übertragen, neben einem Synchronisationsymbol kommen 15 Symbole zur Vorwärtsfehlerkorrektur dazu.<br />
<br />
Für das Senden der Daten werden Parallel-zu-seriell-Wandler und für den Empfang Seriell-zu-parallel-Wandler in den Baugruppen eingesetzt. Trotz dieses sehr abweichenden physischen Aufbaus ist PCIe softwareseitig voll kompatibel zu PCI, so dass weder Betriebssysteme und Treiber noch Anwendungsprogramme angepasst werden müssen.<br />
<br />
PCIe ist [[Duplex (Nachrichtentechnik)|vollduplexfähig]] (dual-simplex) und arbeitet je nach Version mit 250, 500, <abbr title="984,6154&#8239;=&#8239;1000&#8239;×&#8239;128/130">985</abbr>, <abbr title="1969,2308&#8239;=&#8239;2000&#8239;×128/130">1969</abbr> oder <abbr title="3938,4615&#8239;=&#8239;4000&#8239;×&#8239;128/130">3938</abbr>&nbsp;MB/s pro [[#Übertragungsschichten|Lane]] und Richtung. In der Entwicklungsphase ist PCIe 6.0 mit <abbr title="7529,4118&#8239;=&#8239;8000&#8239;×&#8239;512/544">7529</abbr>&nbsp;MB/s pro Lane und Richtung.<br />
<br />
Sämtliche Datenübertragungen und sämtliche Signale (z.&nbsp;B. [[Unterbrechungsanforderung|IRQs]]) auf der PCIe-Verbindung werden in Pakete aufgeteilt. Auf Grund des grundlegend anderen elektrischen Aufbaus und der anderen Übertragungsform sind keine Mischgeräte möglich, die sowohl in PCI- als auch PCIe-Slots betrieben werden könnten. Das ist auch durch andere Anschlüsse bedingt, so dass für PCIe-Karten entsprechend neuere Motherboards bzw. Controller verwendet werden müssen.<br />
<br />
PCIe ist wie PCI prinzipiell [[Hot Swapping|Hot-Plug]]-fähig, was das Ein- und Ausbauen von (z.&nbsp;B. defekten) [[Steckkarte|Erweiterungskarten]] im laufenden Betrieb ermöglicht, sofern die Hardware und auch das Betriebssystem das unterstützen.<br />
<br />
=== Topologien ===<br />
PCI-Express kann über drei verschiedene elektrische Topologien angebunden sein:<br />
* PCI-Express-Gerät auf der Systemplatine<br />
* PCI-Express-Geräte verbunden über einen Steckverbinder auf der Systemplatine, in dem eine Add-On-Karte steckt<br />
* PCI-Express-Geräte verbunden über zwei Steckverbinder: einen auf der Systemplatine, in dem eine Riser-Karte steckt, und eine/mehrere Add-On-Karte(n) im/in den Steckplatz(en) der Riser-Karte (wird von PCI Express 4 passiv nicht mehr unterstützt).<br />
Letztere weisen neben den Standardbusbreiten auch ×16 (als zwei ×8), ×24 (als drei ×8), ×32 (als zwei ×16) oder ×48 (als drei ×16) auf.<br />
<br />
Bei auf dem Markt erhältlichen ×24, ×32 und ×48-Steckplätzen handelt es sich um [[Riser-Karte|Riser-Steckplätze]] zur Aufnahme von Erweiterungskarten, die dann 1 bis 3 PCI ×8- oder ×16-Karten aufnehmen können.<br />
<br />
=== Übertragungsschichten ===<br />
Die Übertragung wird durch mehrere [[OSI-Modell|Schichten]] dargestellt, von denen jede nur mit den direkt benachbarten Schichten kommuniziert, sowie für die auf dieser Schicht übertragenen Daten eine Fehlererkennung oder -korrektur durchführt.<br />
<br />
Die unterste Schicht, der sogenannte ''Physical Layer'', stellt die elektrische Verbindung zwischen zwei direkt miteinander verbundenen Geräten dar. Das sind zum Beispiel ein Endgerät (z.&nbsp;B. eine Einsteckkarte) und der nächstgelegene Switch. Die [[Virtuelle Verbindung|logische Verbindung]] („Link“) zwischen diesen Geräten besteht aus 1 bis 16 ''Lanes''. Jede Lane wiederum besteht aus zwei Leitungspaaren, je ein [[Symmetrische Signalübertragung|differentielles]] Paar für das Senden und Empfangen ([[Duplex (Nachrichtentechnik)|dual-simplex]]).<br />
<br />
Sämtliche Daten, die zwischen PCIe-Geräten übertragen werden, werden gemischt über diese Leitungen übertragen, im Gegensatz zu PCI gibt es also keine eigenen Leitungen mehr für die Signalisierung von [[Interrupt]]s. Da das serielle Protokoll jedoch nicht angehalten werden kann, ergibt sich eine etwas höhere und auch [[Jitter|schwankende]] Interrupt[[Signallaufzeit|latenz]] als bei klassischem PCI mit dedizierten Interruptleitungen.<br />
<br />
Der ''Data Link Layer'' überträgt die Datenpakete des ''Transaction Layers'' zwischen den beiden Verbindungspartnern. Dazu versieht er diese mit einer Sequenznummer, sowie einem 32-Bit-[[Cyclic Redundancy Check|CRC]]-Wert, dem sogenannten ''Link CRC (LCRC)''. Empfangene Pakete werden dem direkten Verbindungspartner mittels Data Link Layer Packets mitgeteilt, ebenso wie der Zustand des Pakets. Beschädigte oder verlorene Pakete werden vom Verbindungspartner erneut gesendet. Dadurch werden die höheren Layer von elektrischen Übertragungsstörungen entkoppelt.<br />
<br />
Der ''Transaction Layer'' transportiert letztlich die Nutzdaten zwischen dem logischen Sender und Empfänger, das heißt ohne Berücksichtigung der dazwischenliegenden Switches. Die ''Transaction Layer Packets (TLP)'' enthalten im Header eine Kennzeichnung, um was für eine Art von Übertragung es sich handelt. Typische Beispiele sind Schreibzugriffe (Writes) sowie Leseanforderungen (Reads) sowie Leseantworten (Completions). Schreibzugriffe sind sogenannte ''posted transactions'', das heißt, sie werden gesendet und erzeugen auf dem Transaction Layer keinerlei Antwort.<br />
<br />
=== Quality of Service ===<br />
PCIe bietet als neues Feature gegenüber PCI „[[Quality of Service]]“. Dazu werden virtuelle Kanäle „Virtual Channels“ (VC) benutzt, denen eine Priorität „Traffic Class“ (TC) zugeordnet wird. Standardmäßig läuft der Datenverkehr über VC0 mit TC0. Durch die Benutzung von anderen virtuellen Kanälen kann bestimmter Datenverkehr priorisiert werden.<br />
<br />
Eine typische Anwendung wäre eine Soundkarte bei der Aufnahme: Kann sie ihre Daten nicht rechtzeitig über die Verbindung weiterschicken, weil die Verbindung anderweitig belegt ist, so läuft früher oder später der Zwischenspeicher der Soundkarte über und es gehen Daten verloren. Für diese [[Echtzeit]]anwendung würde man den Datenverkehr priorisieren.<br />
<br />
== Stromversorgung ==<br />
[[Datei:PCI Express Power Supply Connector-female PNr°0438.jpg|mini|hochkant=1.4|PCIe-Stromanschlussbuchse<br>links: 8-Pin, rechts: 6-Pin]]<br />
Ein PCI-Express-Steckplatz kann das daran angeschlossene Gerät mit Strom versorgen. Laut Spezifikation beträgt die gelieferte Leistung für einen gewöhnlichen Steckplatz wie bei [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] maximal 25&nbsp;Watt, für Low-Profile-Karten höchstens 10&nbsp;Watt und bei einem PEG-(PCIe-×16)-Steckplatz maximal 75&nbsp;Watt.<ref name="Hotline ''Was ist PEG''">{{Internetquelle |autor=Christof Windeck |url=https://www.heise.de/ct/hotline/Was-ist-PEG-325734.html |titel=Was ist PEG? |titelerg=Wie unterscheiden sich PCI Express und PCI Express for Graphics (PEG)? |werk=c't magazin |datum=2009 |zugriff=2010-10-12 |kommentar=Aus c't 1/09}}</ref> Diese maximal 75&nbsp;Watt sind aufgeteilt in 5,5&nbsp;[[Ampere]] über 12&nbsp;Volt (66&nbsp;Watt) und 3&nbsp;A über 3,3&nbsp;V (9,9&nbsp;W). Da das für manche Einsatzzwecke wie Grafikkarten oder USB 3.0-Karten jedoch häufig zu wenig ist, sieht die Spezifikation unterschiedliche Zusatzstecker zur Stromversorgung vor, sogenannte PCI Express (Graphics) Power Supply Connector (auch PEG-Connector oder PCIe-Kabel), die +12&nbsp;Volt liefern.<br />
<br />
Die erste Version der Zusatzstecker hat 6 Pins<ref name="PCI Express Power (6 pin)">{{Internetquelle |url=http://www.hardwarebook.info/PCI_Express_Power_(6_pin) |titel=PCI Express Power (6 pin) |werk=hardwarebook.info |datum=2007 |zugriff=2010-10-12 |sprache=en}}</ref><ref name="ht4u-pinbelegung">{{Internetquelle |url=http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_graka/index3.php |titel=Reale Leistungsaufnahme aktueller Grafikkarten |titelerg=PCIe-Stromversorgung – 6/8-Pin-Stecker |werk=Hard Tecs 4U |datum=2009-01-29 |zugriff=2010-10-12 |kommentar=Grafische Darstellung der Pinbelegung}}</ref> und kann bis zu 75&nbsp;Watt liefern, wodurch die dem Gerät maximal bereitgestellte Leistung auf 150&nbsp;Watt steigt, bei Nutzung zweier solche Stecker auf 225&nbsp;Watt. In der Spezifikation von PCI Express 2.0 wurde ein neuer Zusatzstecker mit 8 Pins definiert, der maximal 150&nbsp;Watt führen kann. Für noch höhere Leistungen kann ein zusätzlicher Stecker mit 6 Pins genutzt werden, der weitere 75&nbsp;Watt zuführt, wodurch die maximale Leistungsaufnahme einer PCI-Express-Karte auf 300&nbsp;Watt begrenzt ist (75&nbsp;Watt vom Steckplatz, 150&nbsp;Watt erster Stecker, 75&nbsp;Watt zweiter Stecker).<ref name="The Quick PCI-Express 2.0 Guide">{{Internetquelle |url=http://www.10stripe.com/featured/quick/pci-express-2-0.php |titel=The Quick PCI-Express 2.0 Guide |werk=10stripe.com |zugriff=2010-10-12 |sprache=en}}</ref><ref name="ht4u-pinbelegung" /> Neue leistungsfähigere Grafikkarten, die seit Anfang 2011 auf dem Markt sind, sehen die Verwendung von zwei 8-Pin-Steckern vor. Dadurch erhöht sich die maximal zulässige Leistungsaufnahme auf 375&nbsp;Watt. (75&nbsp;Watt vom Steckplatz, 150&nbsp;Watt erster Stecker, 150&nbsp;Watt zweiter Stecker). Diese letzte Erweiterung ist noch nicht offiziell, wird aber bereits in entsprechenden Produkten eingesetzt.<ref name="PCI Express Power 2*8 Pin NVidia">{{Internetquelle |url=http://www.nvidia.de/object/product-geforce-gtx-590-de.html |titel=Produktindex NVidia Technische Daten Geforce GTX 590 |datum=2011 |zugriff=2011-05-08}}</ref><ref name="PCI Express Power 2*8 Pin AMD">{{Internetquelle |url=http://www.amd.com/de/products/desktop/graphics/amd-radeon-hd-6000/hd-6990/Pages/amd-radeon-hd-6990-overview.aspx#2 |titel=Systemvoraussetzungen AMD Radeon 6990 Grafikkarte |datum=2011 |zugriff=2011-05-08 |sprache=de}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="border-width:0;"<br />
|+ Power Connector<br />
! colspan="3"| '''6-Pin''' (max. 75&nbsp;W)<ref>''PCI Express x16 Graphics 150W-ATX Specification Revision 1.0''</ref><br />
| rowspan="10" style="background-color:#FFF; border-width:0;" |<br />
! colspan="3"| '''8-Pin''' (max. 150&nbsp;W)<ref>''PCI Express 225 W/300 W High Power Card Electromechanical Specification Revision 1.0''</ref><ref name="CEM3.0">''PCI Express Card Electromechanical Specification Revision 3.0''</ref><ref>{{Cite web |url=http://kavi.pcisig.com/developers/main/training_materials/get_document?doc_id=fa4ec3357012d69821baa0856011c665ac770768 |title=PCIe Electromechanical Updates |author=Yun Ling |date=2008-05-16 |access-date=2015-11-07 |accessdate=2015-11-07 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20151105083550/http://kavi.pcisig.com/developers/main/training_materials/get_document?doc_id=fa4ec3357012d69821baa0856011c665ac770768 |archivedate=2015-11-05 |offline=yes}}</ref><br />
|-<br />
! Pin !! [[Datei:PCIe6connector.png]] !! Beschreibung<br />
! Pin !! [[Datei:PCIe8connector.png]] !! Beschreibung<br />
|-<br />
| {{0}}1 || colspan="2" | +12&nbsp;V<br />
| {{0}}1 || colspan="2" | +12&nbsp;V<br />
|-<br />
| {{0}}2 || colspan="2" | nicht angeschlossen (meist +12 V)<br />
| {{0}}2 || colspan="2" | +12&nbsp;V<br />
|-<br />
| {{0}}3 || colspan="2" | +12&nbsp;V<br />
| {{0}}3 || colspan="2" | +12&nbsp;V<br />
|-<br />
| colspan="3" style="background-color:#FFF; border-width:0;" | || {{0}}4 || colspan="2" | ''Sense1'' (8-Pin angesteckt)<br />
|-<br />
| {{0}}4 || colspan="2" | [[Masse (Elektronik)|Masse]]<br />
| {{0}}5 || colspan="2" | Masse<br />
|-<br />
| {{0}}5 || colspan="2" | ''Sense'' (6-Pin angesteckt)<br />
| {{0}}6 || colspan="2" | ''Sense0'' (6- oder 8-Pin angesteckt)<br />
|-<br />
| {{0}}6 || colspan="2" | Masse<br />
| {{0}}7 || colspan="2" | Masse<br />
|-<br />
| colspan="3" style="background-color:#FFF; border-width:0;" | || {{0}}8 || colspan="2" | Masse<br />
|}<br />
Wenn ein 6-Pin-Stecker in eine 8-Pin-Buchse gesteckt wird, merkt die Karte am fehlenden ''Sense1'', dass sie über die Kabelverbindung nur 75&nbsp;W beziehen darf.<br />
<br />
== Slot-Varianten ==<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:right"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Lanes<br />
! colspan="3"| Anzahl Steckkontakte<br />
! colspan="4"| Mechanische Länge (mm)<br />
|-<br />
! links<br />
! rechts<br />
! gesamt<br />
! links<br />
! Steg<br />
! rechts<br />
! gesamt<br />
|-<br />
| ×1 ||rowspan="4" | 22<br />
| 14 || 36 || rowspan="4" | 11,65 || rowspan="4" | 1,78<br />
| {{0}}7,65 || 21,08<br />
|-<br />
| ×4 || 42 || 64 || 21,65 || 31,08<br />
|-<br />
| ×8 || 76 || 98 || 38,65 || 48,08<br />
|-<br />
| ×16 || 142 || 164 || 71,65 || 81,08<br />
|}<br />
PCI-Express-Karten und PCI-Express-Steckplätze haben zwei Parameter:<br />
* Die mechanische Länge des Slots: Entsprechend der Länge des Slots oder Steckplatzes spricht man von PCIe ×1, PCIe ×4, PCIe ×8 oder PCIe ×16. Weiterhin gibt es „offene“ Steckplätze, in die man mechanisch beliebig lange Karten stecken kann. Allerdings funktioniert dort die Kartendetektion durch die #PRSNT-Kontakte nicht mehr.<br />
* Die maximal verwendbaren Lanes eines Steckplatzes oder einer PCIe-Karte: Häufig entsprechen sie der mechanischen Länge, können aber auch kleiner, aber niemals größer sein. Häufig anzutreffen sind mechanische ×16-Steckplätze, die elektrisch nur ×4 oder ×8 sind. Insbesondere ist es oft der Fall, dass bei Boards mit mehreren ×16-Steckplätzen diese bei gleichzeitiger Verwendung weniger Lanes bereitstellen (s.&nbsp;u.).<br />
<br />
Im Desktopbereich wird meist ×1 als Ersatz für den PCI-Bus und ×16 als Ersatz für den AGP-Steckplatz zur Anbindung von [[Grafikkarte]]n verwendet. ×4 ist vor allem im Serverbereich für Karten mit hohem Durchsatz (Festplattencontroller, 10GE-[[Netzwerkkarte]]n) zu finden.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es noch die PCIe-Varianten ×4 und ×8. Die [[Steckplatz|Slots]] sind außerdem abwärtskompatibel, das heißt eine ×1-Karte kann zum Beispiel auch in einen ×4-Slot gesteckt werden, von den vier Lanes des Steckplatzes wird dann nur eine Lane genutzt.<br />
<!-- Das ist falsch, die Begrenzungen sind durch die Mechanik festgelegt: Die entgegengesetzte Variante (z.&nbsp;B. Einstecken eines RAID-Controllers mit 8&nbsp;Lanes in einen PCIe-Slot mit 4&nbsp;Lanes) ist durch die Spezifikation nicht abgedeckt, wird aber von sehr vielen Chips und Karten unterstützt. Insbesondere können PCIe-×16-Grafikkarten oft auch an PCIe-×8 oder PCIe-×4 betrieben werden. -->Einige Motherboards besitzen PCIe-Steckplätze ohne abschließenden Steg („offener“ Steckplatz), so dass „größere“ Karten eingesteckt werden können. Sogar das Aufsägen von geschlossenen Slots ist möglich,<ref>{{cite web |title=PCI-E-x16-Grafikkarte in x8-Slot zwängen geht? Geht! |work=[[PC Games Hardware]] |author=Andreas Link |date=2016-04-12 |url=http://www.pcgameshardware.de/Mainboard-Hardware-154107/News/PCI-E-x16-Grafikkarte-in-x8-Slot-zwaengen-geht-1192059/|accessdate=2018-12-16}}</ref> birgt aber das Risiko, durch die Säge das Mainboard mechanisch zu zerstören. Zudem dürfen keine Mainboard-Bauteile wie [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensatoren]], [[Stiftleiste]]n oder [[Serial ATA|SATA-Anschlüsse]] den langen Anschluss an der Karte blockieren.<br />
<br />
Möglich ist auch, dass Slots eine von der Bauform abweichende Anbindung der Lanes haben. Oft zu finden ist das etwa bei [[Scalable Link Interface|SLI]] und [[ATI Crossfire|Crossfire]]. Denn obwohl die Slots für die Grafikkarten die Größe von ×16-Slots haben, werden beim Einsatz von zwei Grafikkarten die 16&nbsp;Lanes auf beide Slots verteilt, falls die [[Hauptplatine]] beziehungsweise der darauf verwendete [[Chipsatz]] keine 32&nbsp;Lanes für beide Grafikkarten bereitstellt, was dann nur noch 8&nbsp;Lanes pro Karte ergibt. Allerdings findet diese Verminderung der Übertragungskapazität nicht nur bei zwei Grafikkarten statt, sondern beispielsweise auch bei Verwendung einer ×16-Grafikkarte und einer ×1-Karte, so dass die Grafikkarte nur mit ×8 läuft. Die Reduktion der Lanes senkt die Leistung allerdings bei weitem nicht um den gleichen Faktor: Ein Test zeigte 2011 durch Abkleben der Kontakte einiger der letzten PCIe-2.0-Karten, dass meist nur geringe Leistungseinbußen festzustellen waren. Bis runter auf PCIe 2.0 ×4 war der Verlust meist allenfalls messbar, während sich PCIe 2.0 ×1 insbesondere dann negativ auswirkte, wenn der [[GDDR|Speicher der Grafikkarte]] zu klein war.<ref>{{cite web |title=PCIe-Schnittstellen im Test: x16, x8, x4, x1 – wie viel ist nötig? (Seiten 3–5) |work=[[ComputerBase]] |author=Wolfgang Andermahr |date=2011-08-29 |url=https://www.computerbase.de/2011-08/test-grafikkarten-mit-pcie/3/|accessdate=2018-12-16}}</ref><br />
<br />
Der Steckplatz ist mechanisch in zwei Bereiche unterteilt: Im linken Bereich befinden sich immer 22&nbsp;Steckkontakte, die hauptsächlich für die Stromversorgung und die Verwaltungskommunikation ([[SMBus]], [[JTAG]]) verantwortlich sind. Im rechten Bereich befinden sich je nach Anzahl der Verbindungen 14 bis 142&nbsp;Steckkontakte, die für die eigentliche Nutzdatenübertragung und weitere Signale konzipiert sind.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es bei [[Notebook]]s miniaturisierte Varianten von PCIe, unter anderem [[ExpressCard]], [[PCI Express Mini Card]] und [[M.2]] für Erweiterungen wie [[Wireless Local Area Network|WLAN]] und SSD oder als [[Mobile PCI Express Module]] für Grafikkarten. Zunächst in [[Server]]n, mittlerweile auch in [[Desktop-Computer]] und Notebooks werden SSDs auch direkt über PCI-Express angesprochen, siehe [[U.2]] und [[NVMe]].<br />
<gallery heights="180" mode="packed"><br />
Datei:PCI und PCIe Slots.jpg|PCIe-Slot (oben, gelb) und PCI-Slots (unten, weiß)<br />
Datei:Asus Eee PC 901 8-Gb SSD.jpg|[[Serial ATA#mini-SATA (mSATA)|mSATA]]-Steckkarte: Physisch PCI Express Mini Card, Elektrisch SATA: [[Solid-State-Drive]] ursprünglich für [[Notebook]]s<br />
Datei:Mini-PCIe J1900 SoC ITX Mainboard IMG 1824.JPG|PCI Express Mini Card-Steckplatz mit Sicherungsschraube<br />
Datei:PCIe J1900 SoC ITX Mainboard IMG 1857.JPG|PCIe-Slot (gelb) für ×1-kompatible Karten, die auch als bis zu ×16 ausgeführt sein können (rechte Seite ist offen)<br />
</gallery><br />
<br />
=== Pinbelegung<ref>{{cite web |title=What is the A side, B side configuration of PCI cards |work=Frequently Asked Questions |publisher=Adex Electronics |year=1998 |url=http://www.adexelec.com/faq.htm#pcikeys|accessdate=2011 Oct 24}}</ref> ===<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; border-width:0;"<br />
|+ PCIe ×1-, ×4-, ×8- und ×16-Belegung<br />
|-<br />
! Pin !! width="64px" | <abbr title="Bestückungsseite">oben (B)</abbr> !! width="62px" | <abbr title="Lötseite">unten (A)</abbr> !! width="240px" | Bezeichnung<br />
|-<br />
! 1<br />
|style="background:silver"| '''+12V''' || style="background:#9f9"| PRSNT1# ||align="left" rowspan="3"| '''Present 1:''' Wird auf der Karte nur mit<br />dem hintersten PRSNT2#-Pin verbun-<br />den, alle anderen PRSNT2#-Pins sind<br />auf der Karte mit nichts verbunden.<br />
|-<br />
! 2<br />
|style="background:silver"| '''+12V''' ||style="background:silver"| '''+12V'''<br />
|-<br />
! 3<br />
|style="background:silver"| '''+12V''' ||style="background:silver"| '''+12V'''<br />
|-<br />
! 4<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#F8F9FA"| Masse ||<br />
|-<br />
! 5<br />
|style="background:#fc6"| SMCLK ||style="background:#99f"| TCK || rowspan="5" style="text-align:left;"| [[SMBus]]- und [[JTAG]]-Anschlüsse<br />
|-<br />
! 6<br />
|style="background:#fc6"| SMDAT ||style="background:#99f"| TDI<br />
|-<br />
! 7<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| TDO<br />
|-<br />
! 8<br />
|style="background:silver"| '''+3.3V''' ||style="background:#99f"| TMS<br />
|-<br />
! 9<br />
|style="background:#99f"| TRST# ||style="background:silver" | '''+3.3V'''<br />
|-<br />
! 10<br />
|style="background:black;color:white" | '''+3.3V<sub>aux</sub>''' || style="background:silver" | '''+3.3V''' ||align="left" | [[Standby-Betrieb]]sspannung<br />
|-<br />
! 11<br />
|style="background:#f9f"| WAKE# ||style="background:#99f"| PERST# ||align="left"| Reaktivierung;Spannungen und Referenztakt stabil?<br />
|-<br />
|colspan="3" style="border-width:0; background-color:white;" | || style="text-align:left" | Kodierlücke (Steg im Schacht)<br />
|-<br />
! 12<br />
|style="background:#ff9"| ''reserviert'' ||style="background:#F8F9FA"| Masse ||<br />
|-<br />
! 13<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#99f"| REFCLK+ ||align="left" rowspan="2" | '''Referenztakt:''' + und −<br />
|-<br />
! rowspan="2"| 14<br />
|style="background:#99f" rowspan="2" | HSOp(0) ||style="background:#99f" rowspan=2" | REFCLK−<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 0:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 15<br />
|style="background:#99f"| HSOn(0) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 16<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(0) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 0:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! rowspan="2"| 17<br />
|style="background:#9f9" rowspan="2"| PRSNT2# ||style="background:#f9f" rowspan="2" | HSIn(0)<br />
|-<br />
|rowspan="2" align="left" | '''Present 2:''' für ×1-Karten<br />
|-<br />
! 18<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ fortgeführt: PCIe ×4-, ×8- und ×16-Belegung<br />
|-<br />
! Pin !! width="64px" | <abbr title="Bestückungsseite">oben (B)</abbr> !! width="62px" | <abbr title="Lötseite">unten (A)</abbr> !! width="240px" | Bezeichnung<br />
|-<br />
! 19<br />
|style="background:#99f"| HSOp(1) ||style="background:#ff9"| ''reserviert'' || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 1:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 20<br />
|style="background:#99f"| HSOn(1) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 21<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(1) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 1:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 22<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(1)<br />
|-<br />
! 23<br />
|style="background:#99f"| HSOp(2) ||style="background:#F8F9FA"| Masse || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 2:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 24<br />
|style="background:#99f"| HSOn(2) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 25<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(2) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 2:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 26<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(2)<br />
|-<br />
! 27<br />
|style="background:#99f"| HSOp(3) ||style="background:#F8F9FA"| Masse || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 3:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 28<br />
|style="background:#99f"| HSOn(3) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 29<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(3) || rowspan="2" style="text-align:left;" | '''Lane 3:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 30<br />
|style="background:#ff9" | ''reserviert'' ||style="background:#f9f" | HSIn(3)<br />
|-<br />
! 31<br />
|style="background:#9f9" | PRSNT2# || style="background:#F8F9FA" | Masse || style="text-align:left" | '''Present 2:''' für ×4-Karten<br />
|-<br />
! 32<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#ff9"| ''reserviert''<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Legende<br />
! style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
| 0 V, Referenz<br />
|-<br />
! style="background:silver"| Versorgung<br />
| Versorgungsspannung zur PCIe-Karte<br />
|-<br />
! style="background:#FF99FF"| Ausgang<br />
| Signal von der Karte zur Hauptplatine<br />
|-<br />
! style="background:#9999FF"| Eingang<br />
| Signal von der Hauptplatine zur Karte<br />
|-<br />
! style="background:#FFCC66"| [[Open-Collector-Ausgang|open drain]]<br />
| darf von mehreren Karten nach Masse<br />geschaltet und/oder gelesen werden<br />
|-<br />
! style="background:#99FF99"| Sensor-<br />anschluss<br />
| Detektion der Bus-Breite<br>(×1, ×4, ×8, ×16) der Karte<br />
|-<br />
! style="background:#FFFF99"| ''reserviert''<br />
| noch nicht in Benutzung<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ fortgeführt: PCIe ×8- und ×16-Belegung<br />
|-<br />
! Pin !! width="64px" | <abbr title="Bestückungsseite">oben (B)</abbr> !! width="62px" | <abbr title="Lötseite">unten (A)</abbr> !! width="190px" | Bezeichnung<br />
|-<br />
! 33<br />
|style="background:#99f"| HSOp(4) ||style="background:#ff9"| ''reserviert'' || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 4:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 34<br />
|style="background:#99f"| HSOn(4) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 35<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(4) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 4:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 36<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(4)<br />
|-<br />
! 37<br />
|style="background:#99f"| HSOp(5) ||style="background:#F8F9FA"| Masse || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 5:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 38<br />
|style="background:#99f"| HSOn(5) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 39<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(5) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 5:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 40<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(5)<br />
|-<br />
! 41<br />
|style="background:#99f"| HSOp(6) ||style="background:#F8F9FA"| Masse || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 6:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 42<br />
|style="background:#99f"| HSOn(6) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 43<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(6) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 6:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 44<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(6)<br />
|-<br />
! 45<br />
|style="background:#99f"| HSOp(7) ||style="background:#F8F9FA"| Masse || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 7:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 46<br />
|style="background:#99f"| HSOn(7) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 47<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(7) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 7''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! rowspan="2"| 48<br />
|style="background:#9f9" rowspan="2"| PRSNT2# ||style="background:#f9f" rowspan="2" | HSIn(7)<br />
|-<br />
|rowspan="2" align="left" | '''Present 2:''' für ×8-Karten<br />
|-<br />
! 49<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
|}<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ fortgeführt: PCIe ×16-Belegung<br />
|-<br />
! Pin !! width="64px" | <abbr title="Bestückungsseite">oben (B)</abbr> !! width="62px" | <abbr title="Lötseite">unten (A)</abbr> !! width="190px" | Bezeichnung<br />
|-<br />
! 50<br />
|style="background:#99f"| HSOp(8) ||style="background:#ff9"| ''reserviert'' || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 8:''' Sender, + und −<br />
|-<br />
! 51<br />
|style="background:#99f"| HSOn(8) ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
! 52<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(8) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 8:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! 53<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIn(8)<br />
|-<br />
| colspan="4" | <div style="height:16px;"><small>'''• • • • • • • • •'''</small></div><br />
|-<br />
! 80<br />
|style="background:#F8F9FA"| Masse ||style="background:#f9f"| HSIp(15) || rowspan="2" style="text-align:left;"| '''Lane 15:''' Empfänger, + und −<br />
|-<br />
! rowspan="2"| 81<br />
|style="background:#9f9" rowspan="2"| PRSNT2# ||style="background:#f9f" rowspan="2" | HSIn(15)<br />
|-<br />
|rowspan="2" align="left" | '''Present 2:''' für ×16-Karten<br />
|-<br />
! 82<br />
|style="background:#ff9" | ''reserviert'' ||style="background:#F8F9FA"| Masse<br />
|-<br />
|}<br />
|-<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Kompatibilität nach Lane-Anzahl ==<br />
Der PCIe-Standard verlangt, dass jede Karte eine Verbindung sowohl mit einer Breite von einer Lane als auch mit der elektrisch von der Karte unterstützten Lane-Anzahl herstellen kann. Für Slots gilt das Gleiche. Andere Verbindungsbreiten – der Standard sieht ×1, ×4, ×8 und ×16 vor – sind nicht durch den Standard abgedeckt. Eine Verbindung kommt dann mit der maximalen Breite zustande, die sowohl vom Slot als auch von der Karte unterstützt wird.<br />
<br />
Da die elektrische Breite kleiner sein kann als die Bauform und manche Linkbreiten optional sind, ist es nicht offensichtlich, mit welcher Breite eine Karte in einem gegebenen Slot funktionieren wird. Die „PCI Express Label Specification and Usage Guidelines“ von 2006 empfehlen daher, an jedem Slot und auf jeder Karte genau aufzulisten, welche Verbindungsbreiten unterstützt werden. Das wird jedoch nur selten umgesetzt.<br />
{| class="toptextcells"<br />
| style="vertical-align:top;"|<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable float-left" style="text-align:center"<br />
|+ Kompatibilität<br />
|-<br />
| border="0" rowspan="2" | Karte<br />
! colspan="4"| Steckplatz<br />
|-<br />
! {{0}}×1<br />
! {{0}}×4<br />
! {{0}}×8<br />
! ×16<br />
|-<br />
|| {{0}}×1<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
|-<br />
|| {{0}}×4<br />
| style="background-color:#FFDDDD" colspan="1" | ~<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
|-<br />
|| {{0}}×8<br />
| style="background-color:#FFDDDD" colspan="2" | ~<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
|-<br />
|| ×16<br />
| style="background-color:#FFDDDD" colspan="3" | ~<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Legende<br />
| style="background-color:#C0FFC0" | ok || Kompatibel<br />
|-<br />
| style="background-color:#FFDDDD" | ~<br />
| Teilweise kompatibel: Nur bei Slots, die das physische Einstecken der Karte nicht verhindern („offene Slots“,<br />ohne Mainboardbauteile dahinter), Transferrate ist auf maximale Slot-Transferrate begrenzt. Das wird zum<br />Beispiel bei Slots benutzt, die von der Bauweise einem ×16-Slot gleichen, aber nur 8 Lanes mit elektrischen<br />Verbindungen haben. Dort funktionieren ×16-Karten, allerdings nur mit halber Bandbreite.<br />
|}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Kompatibilität nach PCIe-Versionen ==<br />
PCIe-Steckkarten und -Steckplätze sind generell [[abwärtskompatibel]] zu Gegenstücken aller vorherigen Generationen.<ref>{{Cite web|url=https://pcisig.com/faq?&keys=&page=2 |publisher=PCISIG |title=FAQ: PCI Express 4.0 – Will PCIe 4.0 products be compatible with existing PCIe 1.x, PCIe 2.x and PCIe 3.x products? |accessdate=2016-02-11}}</ref> Die Übertragung findet dabei jeweils auf Basis des schnellsten gemeinsamen Protokolls statt. Das heißt, dass zum Beispiel eine PCIe-1.0-Karte in einem 3.0-Slot nur mit 2,5&nbsp;GT/s überträgt, eine PCIe-2.0-Karte im selben Slot dagegen mit 5&nbsp;GT/s.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ravi Budruk u. a.: ''PCI Express System Architecture''. Addison-Wesley, Boston 2004, ISBN 0-321-15630-7<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Franz-Josef Lintermann, Udo Schaefer, Walter Schulte-Göcking, Klaas Gettner<br />
|Hrsg=<br />
|Titel=Einfache IT-Systeme. Lehr-/Fachbuch<br />
|Auflage=5, 1. korrigierter Nachdruck<br />
|Verlag=Bildungsverlag EINS<br />
|Ort=<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-3-8237-1140-7<br />
|Kommentar=Seite 64–66}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|PCI Express connectors}}<br />
<br />
* [http://www.pcisig.com/specifications/pciexpress/ PCI-Express-Spezifikation] auf pcisig.com (englisch)<br />
* [http://www.tweakpc.de/hardware/infos/mainboard/pci_express/s01.php PCI Express: Kurz erklärt] auf tweakpc.de<br />
* [https://www.computerbase.de/2004-06/bericht-pci-express-die-grundlagen/ PCI Express: Grundlagen] auf computerbase.de<br />
* [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0904051.htm PCIe – PCI Express] auf Elektronikkompendium<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pci Express}}<br />
[[Kategorie:Peripheriebus (intern)]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dark_(Fernsehserie)&diff=174565348Dark (Fernsehserie)2018-03-03T06:50:19Z<p>Grottenolm42: /* Handlung */Stil</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
| Bild = Dark logo.png<br />
| Deutscher Titel = <br />
| Originaltitel = Dark<br />
| Produktionsland = Deutschland<br />
| Originalsprache = Deutsch<br />
| Erstausstrahlungsjahre = seit 2017<br />
| Produktionsunternehmen = [[Wiedemann & Berg Filmproduktion]]<br />
| Länge = 45–55<br />
| Episoden = 10<br />
| Staffeln = 1+<br />
| Episodenliste = #Episodenliste<br />
| Genre = [[Thriller]], [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction]], [[Mystery]]<br />
| Titellied = [[Apparat (Musiker)|Apparat]] (mit [[Soap&Skin]]) – ''Goodbye''<ref>[http://www.kleinezeitung.at/kultur/medien/5330775/Mystery_Neue-NetflixSerie-Dark_Jede-Idylle-ist-truegerisch Susanne Rakowitz: „Neue Netflix-Serie ‚Dark‘: Jede Idylle ist trügerisch“, ''Kleine Zeitung'' vom 1. Dezember 2017]</ref><br />
| Regie = [[Baran bo Odar]]<br />
| Drehbuch = [[Jantje Friese]],<br />[[Martin Behnke]]<br />
| Produzent = [[Max Wiedemann]],<br />[[Erik Barmack]],<br />Baran bo Odar,<br />Jantje Friese,<br />[[Justyna Müsch]]<br />
| Idee = Jantje Friese,<br />Baran bo Odar<br />
| Musik = Ben Frost<br />
| Kamera = [[Nikolaus Summerer]]<br />
| Erstausstrahlung = <br />
| Erstveröffentlichung = 1. Dezember 2017<br />
| Sender = [[Netflix]]<br />
| Erstausstrahlung_DE = <br />
| Sender_DE = <br />
| Besetzung = 1<br />
| Nebendarsteller = <br />
| Synchronisation = <br />
}}<br />
<br />
'''Dark''' ist eine [[Deutsche Sprache|deutschsprachige]] [[Fernsehserie]] des [[Video-on-Demand]]-Anbieters [[Netflix]]. Es ist die erste Serie von Netflix, die in Deutschland entwickelt, produziert und gefilmt wurde. Die erste Staffel wurde am 1. Dezember 2017 auf Deutsch und in Synchronfassungen auf Netflix veröffentlicht.<ref name="MC">{{Internetquelle|url=https://media.netflix.com/en/press-releases/dark-the-first-netflix-original-series-produced-in-germany-commences-principal-photography|titel=DARK, THE FIRST NETFLIX ORIGINAL SERIES PRODUCED IN GERMANY COMMENCES PRINCIPAL PHOTOGRAPHY|werk=netflix.com|hrsg=[[Netflix]]|datum=2016-10-16|zugriff=2016-10-24|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Spencer Perry|url=http://www.comingsoon.net/tv/trailers/892807-dark-teaser-trailer-offers-first-look-at-cryptic-new-netflix-series|titel=Dark Teaser Trailer Offers First Look at Cryptic New Netflix Series|werk=ComingSoon.net|hrsg=CraveOnline Media, LLC|datum=2017-10-09|zugriff=2017-10-04|sprache=en}}</ref> Die Verlängerung um eine zweite Staffel wurde am 20. Dezember 2017 bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/kultur/tv/dark-netflix-serie-aus-deutschland-bekommt-zweite-staffel-a-1184324.html |titel="Dark": Erste deutsche Netflix-Serie wird fortgesetzt |werk=[[Spiegel Online]] |hrsg=SPIEGELnet GmbH |datum=2017-12-20 |zugriff=2017-12-20}}</ref><br />
<br />
Die Serie wurde gemeinsam von Baran bo Odar und Jantje Friese entwickelt, die das Drehbuch der Pilotfolge schrieb. Weitere Autoren sind Martin Behnke, Ronny Schalk und Marc O. Seng. Die Regie führte bei der ersten Staffel [[Baran bo Odar]]. Die Geschichte spielt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden, in der zwei Kinder verschwinden.<ref>{{Internetquelle|autor=Scott Roxborough|url=http://www.hollywoodreporter.com/news/netflix-confirms-first-german-series-869069|titel=Netflix Confirms First German Series ‘Dark’ From Baran bo Odar|werk=[[The Hollywood Reporter]]|hrsg=Eldridge Industries|datum=2016-02-24|zugriff=2017-12-01|sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Geschichte beginnt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden am 21. Juni 2019 mit dem [[Suizid]] von Michael Kahnwald. Er hinterlässt einen Brief mit dem Hinweis, ihn nicht vor dem 4. November um 22:13 Uhr zu öffnen. Die Handlung setzt sich dann am Morgen dieses Tages fort.<br />
<br />
Michaels Sohn Jonas kehrt von einem mehrmonatigen Aufenthalt in der [[Psychiatrie]] an seine Schule zurück. Ein Junge, Erik Obendorf, wird seit 13 Tagen vermisst, und die Suche der Polizei verlief bislang erfolglos. Die Bewohner, allen voran die Eltern des Jungen, sind beunruhigt, obwohl viele denken, Erik wäre von Zuhause abgehauen. Als eine Gruppe Jugendlicher – Martha, Jonas, Bartosz, Magnus und dessen jüngerer Bruder Mikkel – sich auf der Suche nach [[Drogen]], die Erik dort versteckt haben soll, in den Wald zu den „Windener Höhlen“ aufmachen, nehmen sie unheimliche Geräusche aus der Höhle wahr und ihre Taschenlampen versagen. Auf ihrer Flucht aus dem Wald verläuft sich Mikkel und geht verloren. Bei der anschließenden Suchaktion der Polizei, welche die Polizisten Charlotte Doppler und Ulrich Nielsen (Mikkels Vater) leiten, wird in der Nähe der Höhlen die Leiche eines anderen, unbekannten und nicht vermisst gemeldeten Jungen aufgefunden, die starke Verbrennungen an Augen und Schläfen hat. Es gelingt einige Zeit lang, den Fund der Leiche geheim zu halten.<br />
<br />
Die Stadt gerät allmählich in Panik. Währenddessen tritt Mikkel aus dem Wald hinaus und kehrt zurück zum Haus seiner Eltern. Doch als er dort läutet, öffnet jemand, dem Mikkel anscheinend noch nie begegnet ist. Durch einen Zeitungsartikel wird ihm klar, dass er auf mysteriöse Weise im Jahr 1986 gelandet ist. Der vermeintlich Unbekannte ist die jüngere Version seines Vaters Ulrich, dessen Bruder Mads kurz zuvor auf genauso unerklärliche Weise verschwunden war.<br />
<br />
Von da an springt die Serie immer wieder zwischen den [[Protagonist]]en in den Jahren 2019, 1986 und schließlich auch 1953 hin und her. Sie verfolgt zum einen Mikkel – gefangen im Winden des Jahres 1986 – und die anderen Kinder und Eltern, welche weiterhin nach Mikkel und Erik suchen. Drei Tage nach dem Verschwinden von Mikkel wird plötzlich ein weiterer Junge, Yasin, vermisst und immer mehr Presse strömt nach Winden. Jonas erhält inzwischen den verloren geglaubten [[Abschiedsbrief]] seines Vaters und erfährt dadurch, dass Mikkel nach seiner Zeitreise unter dem Namen Michael Kahnwald aufwuchs und somit sein Vater ist.<br />
<br />
Fortan nehmen sowohl der immer verzweifeltere und seinen Aggressionen verfallende Ulrich als auch Jonas die mysteriöse Aura der Höhlen und ihre Möglichkeit zu Zeitreisen wahr. Ulrich reist ins Jahr 1953 und versucht, den jungen Helge Doppler (Charlottes späteren Schwiegervater) zu erschlagen, als er dahinter kommt, dass dieser wohl die verschwundenen Kinder entführt hat. Helge überlebt, trägt aber schwere Vernarbungen am Gesicht davon, die ihn sein Leben lang zeichnen.<br />
<br />
Nach und nach fügen sich immer neue Puzzleteile der verschiedenen Protagonisten in allen Zeitebenen zu einem Bild zusammen. Es kommt zutage, dass jeder der Charaktere seine ganz eigenen dunklen Geheimnisse hat.<br />
<br />
Im Finale der ersten Staffel scheint Jonas in einem postapokalyptischen Jahr 2052 gelandet zu sein. Die Kühltürme des Kernkraftwerks sind stark beschädigt und große Tafeln im Wald warnen in zahllosen Sprachen vor Radioaktivität. Ein großer futuristischer Quadcopter fliegt über ihn hinweg und eine bewaffnete Rotte von in Lumpen Gekleideten nimmt ihn schließlich gefangen.<br />
<br />
[[Datei:Darkgen.jpg|mini|602x602px|Stammbaum der zentralen Familien Doppler, Tiedemann, Kahnwald und Nielsen|zentriert]]<br />
<br />
== Besetzung ==<br />
Sortierung: Zunächst werden die Familien nach Nachnamen angeführt; innerhalb der Familien haben Ältere vor Jüngeren und Frauen vor Männern Vorrang; zuletzt werden sonstige Rollen erwähnt.<br />
<br />
{{Doppeltes Bild|rechts|Louis Hofmann Hessischer Film- und Kinopreis 2015.JPG|140px|Oliver Masucci.jpg|155px|Louis Hofmann|Oliver Masucci}}<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background-color:#ADD8E6;"<br />
! Rolle<br />
! Jahr<br />
! Merkmal<br />
! Schauspieler<br />
! Rolle<br /><small>(Episoden)</small><br />
|-<br />
| Greta Doppler<br />
| 1953<br />
| sehr streng, Mutter von Helge<br />
| [[Cordelia Wege]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Bernd Doppler<br />
| 1986<br />
| ehemaliger Chef des örtlichen [[Kernkraftwerk]]s<br />
| [[Michael Mendl]]<br />
| 1.03, 1.09<br />
|-<br />
| 1953<br />
| AKW-Bauherr, Vater von Helge<br />
| [[Anatole Taubman]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Helge Doppler<br />
| 2019<br />
| [[Demenz|dement]] im Pflegeheim<br />
| [[Hermann Beyer (Schauspieler)|Hermann Beyer]]<br />
| 1.01, 1.04, 1.07–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| AKW-Mitarbeiter<br />
| [[Peter Schneider (Schauspieler)|Peter Schneider]]<br />
| 1.03, 1.07, 1.08–1.10<br />
|-<br />
| 1953<br />
| Sohn von Bernd und Greta<br />
| Tom Philipp<br />
| 1.07–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="2" |Charlotte Doppler<br />
| 2019<br />
| Polizistin und Frau von Peter<br />
| [[Karoline Eichhorn]]<br />
| 1.01–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| dokumentiert mysteriöses Vogelsterben<br />
| [[Stephanie Amarell]]<br />
| 1.03, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| Peter Doppler<br />
| 2019<br />
| [[Psychotherapeut]]<br />
| [[Stephan Kampwirth]]<br />
| 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| Franziska Doppler<br />
| 2019<br />
| Schülerin und Turnerin<br />
| [[Gina Alice Stiebitz]]<br />
| 1.01–1.02, 1.04, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| Elisabeth Doppler<br />
| 2019<br />
| [[gehörlos]], geht mit Yasin Friese zur Schule<br />
| [[Carlotta von Falkenhayn]]<br />
| 1.04–1.05, 1.09<br />
|-<br />
| Yasin Friese<br />
| 2019<br />
| ebenfalls gehörlos, geht mit Elisabeth Doppler zur Schule, vermisst ab Ep. 5<br />
| Vico Mücke<br />
| 1.04, 1.07–1.08<br />
|-<br />
| Daniel Kahnwald<br />
| 1953<br />
| örtlicher Polizeichef, Vorgesetzter von Egon Tiedemann<br />
| [[Florian Panzner]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Ines Kahnwald<br />
| 2019<br />
| Großmutter vom Jonas<br />
| [[Angela Winkler]]<br />
| 1.01, 1.03, 1.05, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Krankenschwester<br />
| [[Anne Ratte-Polle]]<br />
| 1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1953<br />
| Tochter von Daniel<br />
| [[Lena Urzendowsky]]<br />
| 1.08–1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Hannah Kahnwald<br />
| 2019<br />
| hat heimliche Affäre mit Ulrich<br />
| [[Maja Schöne]]<br />
| 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| intrigant<br />
| [[Ella Lee]]<br />
| 1.03, 1.05–1.07, 1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Jonas Kahnwald<br />
| 2019<br />
| Sohn von Michael und Hannah<br />
| [[Louis Hofmann]]<br />
| 1.01–1.02, 1.04–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
|<br />
| „The Stranger“; Offenbarung als „Jonas“ in Ep. 10<br />
| [[Andreas Pietschmann]]<br />
| 1.02, 1.04–1.05, 1.07–1.10<br />
|-<br />
| Agnes Nielsen<br />
| 1953<br />
| sehr elegant<br />
| [[Antje Traue]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Jana Nielsen<br />
| 2019<br />
|<br />
| [[Tatja Seibt]]<br />
| 1.01–1.03, 1.06–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Mutter von Ulrich und Mads<br />
| Anne Lebinsky<br />
| 1.03, 1.05, 1.09<br />
|-<br />
| 1953<br />
|<br />
| Rike Sindler<br />
| 1.08–1.09<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Tronte Nielsen<br />
| 2019<br />
|Ehemann von Jana Nielsen<br />
| [[Walter Kreye (Schauspieler)|Walter Kreye]]<br />
| 1.02–1.04, 1.06, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Vater von Ulrich und Mads, [[Journalist]], hat heimliche Affäre mit Claudia Tiedemann<br />
| [[Felix Kramer]]<br />
| 1.03, 1.05, 1.09<br />
|-<br />
| 1953<br />
| Sohn von Agnes<br />
| Joshio Marlon<br />
| 1.08–1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Katharina Nielsen<br />
| 2019<br />
| Schuldirektorin<br />
| [[Jördis Triebel]]<br />
| 1.01–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Freundin von Ulrich<br />
| [[Nele Trebs]]<br />
| 1.02–1.03, 1.05, 1.07, 1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Ulrich Nielsen<br />
| 2019<br />
| Polizist<br />
| [[Oliver Masucci]]<br />
| 1.01–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Freund von Katharina<br />
| Ludger Bökelmann<br />
| 1.02–1.03, 1.05, 1.07, 1.09<br />
|-<br />
| Magnus Nielsen<br />
| 2019<br />
| Sohn von Ulrich und Katharina<br />
| [[Moritz Jahn (Schauspieler)|Moritz Jahn]]<br />
| 1.01–1.02, 1.04, 1.06, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| Martha Nielsen<br />
| 2019<br />
| Tochter von Ulrich und Katharina, verliebt in Jonas<br />
| [[Lisa Vicari]]<br />
| 1.01–1.02, 1.05–1.06, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Mikkel Nielsen <hr > Michael Kahnwald<br />
| 2019<br />
| vermisst ab Ep. 1, Sohn von Ulrich und Katharina<br />
| [[Daan Lennard Liebrenz]]<br />
| 1.01–1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 2019<br />
| [[Suizid]] in Ep. 1<br />
| [[Sebastian Rudolph]]<br />
| 1.01–1.02<br />
|-<br />
| Ulla Obendorf<br />
| 2019<br />
|<br />
| [[Jennipher Antoni]]<br />
| 1.01<br />
|-<br />
| Jürgen Obendorf<br />
| 2019<br />
|<br />
| [[Tom Jahn]]<br />
| 1.01–1.02<br />
|-<br />
| Erik Obendorf<br />
| 2019<br />
| vermisst vor Ep. 1, Sohn von Jürgen und Ulla<br />
| Paul Radom<br />
| 1.01, 1.08<br />
|-<br />
| Doris Tiedemann<br />
| 1953<br />
|<br />
| [[Luise Heyer]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Egon Tiedemann<br />
| 1986<br />
| rowspan="2" | Polizist, Ende 1986 kurz vor seiner Pensionierung<br />
| [[Christian Pätzold]]<br />
| 1.03, 1.05, 1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1953<br />
| [[Sebastian Hülk]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="3" | Claudia Tiedemann<br />
| 2019<br />
| mysteriöse „Hexe“<br />
| [[Lisa Kreuzer]]<br />
| 1.09, 1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| AKW-Chefin, hat heimliche Affäre mit Tronte Nielsen<br />
| [[Julika Jenkins]]<br />
| 1.03, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1953<br />
| sehr gute Schülerin, gibt Helge Doppler Nachhilfe, Tochter von Egon und Doris<br />
| Gwendolyn Göbel<br />
| 1.08–1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Regina Tiedemann<br />
| 2019<br />
| Hotelchefin, erhält im Laufe des Novembers 2019 Krebsdiagnose<br />
| [[Deborah Kaufmann]]<br />
| 1.01–1.03, 1.05–1.06, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| Mobbingopfer, Tochter von Claudia<br />
| Lydia Maria Makrides<br />
| 1.03, 1.06, 1.09<br />
|-<br />
| rowspan="2" | Aleksander Tiedemann<br />
| 2019<br />
| AKW-Chef<br />
| [[Peter Benedict]]<br />
| 1.02, 1.04, 1.06–1.07, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| 1986<br />
| angeschossen, heißt in Wahrheit Boris Niewald, nimmt nach späterer Heirat mit Regina Tiedemann deren Familiennamen an<br />
| [[Béla Gabor Lenz]]<br />
| 1.09<br />
|-<br />
| Bartosz Tiedemann<br />
| 2019<br />
| Freund von Martha, Sohn von Aleksander und Regina<br />
| [[Paul Lux (Schauspieler)|Paul Lux]]<br />
| 1.01–1.02, 1.05–1.06, 1.09–1.10<br />
|-<br />
| rowspan="2" |H. G. Tannhaus<br />
| 1986<br />
|Uhrmacher und Buchautor<br />
| [[Christian Steyer]]<br />
| 1.02–1.03, 1.05, 1.08–1.10<br />
|-<br />
| 1953<br />
| Uhrmacher<br />
| [[Arnd Klawitter]]<br />
| 1.08–1.10<br />
|-<br />
| Noah / Hanno Tauber<br />
|<br />
| mysteriöser Mann im Pfarrersgewand<br />
| [[Mark Waschke]]<br />
| 1.05, 1.07, 1.09–1.10<br />
|}<br />
<br />
== Episodenliste ==<br />
{{Episodenlistentabelle<br />
| ANZAHL_STAFFELN = 1<br />
| SORTIERBAR = nein<br />
| ERSTAUSSTRAHLUNG = nein<br />
| ZUSAMMENFASSUNG = nein<br />
| DEUTSCHE_PRODUKTION = ja<br />
| REGISSEUR = ja<br />
| DREHBUCH = ja<br />
| FUSSNOTE = Am 1. Dezember 2017 wurden alle Folgen der Staffel gleichzeitig bei Netflix veröffentlicht.<br />
| INHALT =<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 1<br />
| OT = Geheimnisse<br />
| REG = [[Baran bo Odar]]<br />
| DRB = Jantje Friese & Baran bo Odar<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 2<br />
| OT = Lügen<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Ronny Schalk<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 3<br />
| OT = Gestern und Heute<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Marc O. Seng<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 4<br />
| OT = Doppelleben<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Martin Behnke & Jantje Friese<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 5<br />
| OT = Wahrheiten<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Martin Behnke & Jantje Friese<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 6<br />
| OT = Sic mundus creatus est<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Ronny Schalk<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 7<br />
| OT = Kreuzwege<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Marc O. Seng<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 8<br />
| OT = Was man sät, das wird man ernten<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Martin Behnke & Jantje Friese<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 9<br />
| OT = Alles ist jetzt<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Marc O. Seng<br />
}}<br />
{{Episodenlisteneintrag2<br />
| NR_ST = 10<br />
| OT = Alpha und Omega<br />
| REG = Baran bo Odar<br />
| DRB = Jantje Friese & Ronny Schalk<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Produktion ==<br />
Die Serie hatte am 9. September 2017 ihre Premiere im Rahmen des [[Toronto International Film Festival 2017|42. Toronto International Film Festivals]].<ref>{{Internetquelle|url=http://assets.contentful.com/22n7d68fswlw/33783hLQyAeWIUM6CouYCA/ad8670f4be31d4ddef62c211bcc9674d/2017_OFS_Sched_Index.pdf|titel=Toronto International Film Festival 2017. Official Film Schedule|werk=tiff.net|hrsg=[[Toronto International Film Festival]]|zugriff=2017-08-23|format=PDF; 852&nbsp;KB|sprache=en}}</ref> Die ersten zwei Episoden liefen dort in der Sektion „Primetime“, in der Serien mit [[Serielles Storytelling|seriellem Storytelling]] gezeigt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Hennings |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/62866/deutsche_netflixserie_feiert_weltpremiere_in_kanada/ |titel=Deutsche Netflix-Serie feiert Weltpremiere in Kanada |werk=[[DWDL.de]] |hrsg=DWDL.de GmbH |datum=2017-08-15 |zugriff=2017-12-21}}</ref> Aufgrund zufriedenstellender Abrufzahlen der weltweiten Nutzer gab Netflix am 20. Dezember bekannt, dass eine zweite Staffel bestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Krei |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/64850/deutsche_netflixserie_dark_bekommt_zweite_staffel/ |titel=Deutsche Netflix-Serie „Dark“ bekommt zweite Staffel |werk=[[DWDL.de]] |hrsg=DWDL.de GmbH |datum=2017-12-20 |zugriff=2017-12-21}}</ref><br />
<br />
Als Kulisse für Aufnahmen innerhalb der Höhle und einige Außenaufnahmen im Wald wurde die Südharzer Besucherhöhle [[Einhornhöhle_(Harz)|Einhornhöhle]] ausgewählt.<ref>[https://www.harzkurier.de/lokales/herzberg/article212907833/Dark-wurde-auch-in-der-Einhornhoehle-gedreht.html "Dark" wurde auch in der Einhornhöhle gedreht, Harzkurier vom 20.12.2017]</ref> Andere Außenaufnahmen und Szenen vor dem Eingang der Höhle wurden im Wald zwischen [[Tremsdorf]] und [[Saarmund]] in Brandenburg gedreht.<ref>[http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Es-wird-Dark-in-Brandenburg Es wird „Dark“ in Brandenburg, Märkische Allgemeine Zeitung vom 18.10.2016]</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Die Serie wurde insgesamt positiv aufgenommen. Beim Wertungsaggregator [[Rotten Tomatoes]] erreichte die erste Staffel bei Kritikern einen Zustimmungswert von 86 %, basierend auf 28 Bewertungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/tv/dark/s01 |titel=Dark: Season 1 |werk=[[Rotten Tomatoes]] |hrsg=Flixster |zugriff=2017-12-21 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Henriette Rodenwald von ''kino-zeit.de'' betrachtet die Serie als gelungen. Sie vergleicht ''Dark'' mit der ebenfalls von Netflix produzierten Serie ''[[Stranger Things]],'' allerdings sei ''Dark'' „einige Grade düsterer“ und die 1980er Jahre bekämen einen „bedrohlichen Beigeschmack“. Das Setting für die Serie beschreibt Rodenwald als „perfekt“. Insgesamt sei ''Dark'' ein gelungenes deutsches Serienformat „mit Suchtpotenzial“.<ref>{{Internetquelle|autor=Henriette Rodenwald|titel=Die Zeit ist nur eine Illusion – Zur Netflix-Serie "DARK"|url=http://www.kino-zeit.de/blog/ich-glotz-tv-vod/die-zeit-ist-nur-eine-illusion-zur-netflix-serie-dark |werk=[[kino-zeit.de]]|hrsg=Kurz & Spiegel GbR|datum=2017-12-01|zugriff=2017-12-03}}</ref><br />
<br />
Kritischer zeigt sich Anne Burgmer vom ''[[Kölner Stadt-Anzeiger]].'' Sie findet es ärgerlich, „dass so ziemlich jede Szene von bedeutungsschwangerer Musik erschlagen“ werde, als hätten die Schöpfer der Serie kein Zutrauen zu den Zuschauern, selbst zu erkennen, wann der Spannungsbogen erhöht werde. Zudem findet sie, dass die Serie „zwar toll“ aussehe, aber „zu wenig Seele“ habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Anne Burgmer |url=https://www.ksta.de/kultur/das-neue--stranger-things---so-gut-ist-die-deutsche-netflix-serie--dark--wirklich-28982450 |titel=Das neue „Stranger Things“? So gut ist die deutsche Netflix-Serie „Dark“ wirklich |werk=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |hrsg=[[DuMont Mediengruppe]] |datum=2017-12-01 |zugriff=2017-12-21}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Nominierungen ==<br />
'''[[Grimme-Preis]]'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/tv/-dark---erstmals-ist-eine-streaming-serie-fuer-den-grimme-preis-nominiert-7826126.html |autor=Carsten Heidböhmer |titel=„Dark“: Erstmals ist eine Streaming-Serie für den Grimme-Preis nominiert |werk=[[Stern.de]] |datum=2018-01-17 |zugriff=2018-01-20}}</ref><br />
* 2018<br />
** ''Nominierung'': Spezial<br />
'''[[Goldene Kamera]]'''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.quotenmeter.de/n/98776/das-erste-tnt-und-neflix-duerfen-auf-goldene-kamera-hoffen|autor=Sidney Schering |titel=Das Erste, TNT und Neflix dürfen auf Goldene Kamera hoffen |werk=[[Quotenmeter.de]] |datum=2018-02-01 |zugriff=2018-02-01}}</ref><br />
* [[Goldene Kamera 2018|2018]]<br />
** ''Nominierung'': Beste(r) deutsche(r) Miniserie/Mehrteiler<br />
** ''Nominierung'': Beste deutsche Schauspielerin ([[Karoline Eichhorn]])<br />
** ''Nominierung'': Bester deutscher Schauspieler ([[Oliver Masucci]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt5753856}}<br />
* [https://dark.netflix.io/ Offizielle mehrsprachige Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Mystery-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Netflix]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ANZAC_Day&diff=171413437ANZAC Day2017-11-26T17:22:26Z<p>Grottenolm42: /* Weblinks */ Link entfernt da mittlerweile Werbeseite</p>
<hr />
<div>[[Datei:Anzac1.JPG|mini|Letzter Gruß: ANZAC Day-Feier in Port Melbourne, [[Victoria (Australien)|Victoria]], Australien am [[25. April]] [[2005]]]]<br />
Der '''ANZAC Day''' (ANZAC: [[Akronym]] für [[Australian and New Zealand Army Corps]]) am [[25. April]] ist ein nationaler [[Gedenktag]] in [[Australien]], [[Neuseeland]] und [[Tonga]]. Der 25. April 1915 ist der Jahrestag der ersten Militäraktion von australischen und neuseeländischen Truppen sowie Soldaten aus Tonga im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] – der Landung auf [[Halbinsel Gallipoli|Gallipoli]]. Die [[Schlacht von Gallipoli]] führte zu erheblichen Verlusten unter den australischen, neuseeländischen und tongaischen Soldaten, die in einer Streitmacht geführt wurden.<br />
<br />
== Australien ==<br />
Am Anzac Day finden in Australien Paraden der australischen [[Australian Defence Force|Landstreitkräfte]] und Flugdemonstrationen der Luftstreitkräfte und weiterer Organisationen sowie auch Märsche mit Kriegsveteranen statt. Die Paraden werden im Fernsehen übertragen. 1935 wurde zur Erinnerung an diesen Tag erstmals eine Briefmarke herausgebracht. Der Anzac Day ist aber auch der Tag, an dem traditionelle Testspiele von [[Australian Football]] und [[Sport in Australien#Rugby League|Rugby League Football]] stattfinden.<br />
<br />
Der Feiertag wurde schon 1916 offiziell als ''ANZAC-Day'' bezeichnet. In den 1920er Jahren wurde dieser Tag zum Gedenktag für die gefallenen australischen Soldaten des Ersten Weltkrieges. 1927 war er zum ersten Mal landesweit Feiertag, und in den 1930er Jahren hatten sich dann feste Rituale herausgebildet, die bis heute andauern. Zentrale Orte für die Gedenkfeiern sind das [[Australian War Memorial]] und die [[ANZAC Parade]] in [[Canberra]]. Die Idee eines Nationalmuseums zur Erinnerung an die australischen Kriegsopfer kam jedoch schon 1915 auf. 1917 erfolgte die Gründung des [[Australian War Records Section]] (AWRS), um Aufzeichnungen und Relikte zu sammeln.<br />
<br />
Für das Nationalbewusstsein des erst 13 Jahre zuvor unabhängig gewordenen Australien war dieser Militäreinsatz von erheblicher Bedeutung und wurde als eine Art „Blutopfer“ verstanden. Die anfängliche Kriegsbegeisterung ließ bald nach, denn die Wirtschaft ging hernieder, weil die Absatzmärkte für die Holzwirtschaft und Rohstoffe in Europa wegbrachen, die Arbeitslosigkeit anstieg und eine Inflation einsetzte. Während des Krieges versuchte die australische Bundesregierung, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen, weil die Freiwilligenzahlen zurückgingen. Die Australier verwarfen im Oktober 1916 das ''Conscription Referendum'' ([[Volksentscheid]] über die [[Wehrpflicht in Australien]]) und in einem zweiten Referendum erneut am 21. Dezember 1917.<br />
<br />
Nahezu jeder zehnte Australier war Soldat. Fast jeder fünfte Soldat fiel im Kriegseinsatz und fast jeder zweite wurde verwundet. Die Bevölkerung Australiens betrug in den Kriegsjahren ungefähr 4 Millionen Menschen und die Australier stellten etwa 330.000 Soldaten, wovon 53.993 in kriegerischen und 7.227 in nicht kriegerischen Handlungen im Verlauf des Ersten Weltkriegs getötet wurden. 137.013 australische Soldaten wurden verwundet, 3.647 kriegsgefangen und in Kriegsgefangenschaft starben 109. Da die gefallenen australischen Soldaten größtenteils Zehntausende von Kilometern entfernt in Übersee beigesetzt wurden, entstand in [[Victoria (Australien)|Victoria]] im Jahre 1915 der Gedanke, für jeden gefallenen Soldaten an Mahnstätten, den [[Avenue of Honour|Avenues of Honour]], einen Baum zu pflanzen. Es gibt auf dem australischen Festland, vor allem in Victoria, etwa 130 und in [[Tasmanien]] etwa 40 „Alleen der Ehre“.<br />
<br />
Der Anzac Day wird in Australien seit dem Jahre 1960 durch die Friedensbewegung kritisiert.<ref>[http://www.theaustralian.com.au/arts/patriot-act/story-e6frg8px-1111113633984 Patriot Act, The Australian: Information vom 6. Juni 2007], abgerufen am 25. April 2015</ref><ref>[http://www.converge.org.nz/pma/AlternativeANZACs.pdf An Alternative ANZAC Day commemoration, Peace Movement Aotearoa] (PDF-Datei; 699&nbsp;kB), abgerufen am 20. Februar 2010</ref> In den 1960er und 1970er Jahren gab es Proteste gegen den [[Vietnamkrieg]] am ANZAC Day<ref name="sa_gov_au" /> und in den 1980er Jahren protestierten Feministinnen.<ref>{{Webarchiv | url=http://archive.uninews.unimelb.edu.au/news/5085/index.html| wayback=20110107095212 | text=Shane Cahill, "Don’t mention the anti-war feeling", ''The University of Melbourne Voice'' Vol. 3, No. 1}}</ref> Neuerdings wird die Bedeutung dieses Tages für Australien kritisch diskutiert.<ref>Nick Bryant, [http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/nickbryant/2009/04/the_revitalisation_of_anzac_da.html The revitalisation of Anzac Day, BBC News, 24. April 2009], abgerufen am 20. Februar 2010</ref><br />
<br />
== Neuseeland ==<br />
[[Datei:Anzac poppies.JPG|mini|Niederlegung von [[Remembrance Poppy|Erinnerungs-''Poppies'']] am [[Cenotaph (Wellington)|Cenotaph]] in [[Wellington]] im Jahre 2007 in Neuseeland]]<br />
In [[Neuseeland]] wird dieser Tag in ähnlicher Form wie in Australien seit 1920 durch den ''Anzac Day Act'' abgehalten.<ref>[http://www.anzac.govt.nz/ A Guide to Anzac Day for New Zealanders auf anzac.govt.nz], abgerufen am 20. Februar 2010</ref> Allerdings finden lediglich seit dem ''Anzac Day Act 1966'' Feiern in Halbtagesform statt. Paraden der [[New Zealand Defence Force|neuseeländischen Streitkräfte]], der Polizeikräfte, Feuerwehr und anderer Organisationen werden abgehalten. Im Ersten Weltkrieg sind 16.302 Soldaten aus Neuseeland gefallen, 40.362 wurden verwundet und 102 sind vermisst.<ref>[http://www.nzhistory.net.nz/media/photo/first-world-war-casualties-month Information auf nzhistory.net.nz], abgerufen am 20. Februar 2010</ref><br />
<br />
Den Anzac Day in Neuseeland nutzten politische Gruppen auch als Protesttag, wie beispielsweise im Jahre 1967, als zwei Mitglieder der linksorientierten ''Progressive Youth Movement'' die feierliche Veranstaltung in [[Christchurch]] störten und ihren Protest gegen den Vietnam-Krieg zum Ausdruck brachten. Protestaktionen gab es 1978 durch eine Frauengruppe und weitere ähnliche Proteste in den 1980er Jahren.<ref>[http://www.nzhistory.net.nz/war/modern-anzac-day Modern Anzac Day, New Zealand History online - Nga korero aipurangi o Aotearoa, History Group, Ministry for Culture and Heritage, Wellington, New Zealand], abgerufen am 20. Februar 2010.</ref><br />
<br />
== Andere Länder ==<br />
In der [[Türkei]] wird der Tag von der türkischen Regierung seit dem Jahre 1985 begangen. In weiteren Ländern wie [[Kanada]], [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Indonesien]], [[Thailand]], [[Samoa]], [[Tonga]], [[Papua Neuguinea]], [[Korea]], [[Japan]], [[Irland]] und [[Israel]] gibt es Organisationen und Veranstaltungen, die an diesen Tag erinnern oder Veranstaltungen abhalten.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Anzac Day}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="sa_gov_au"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.samemory.sa.gov.au/site/page.cfm?u=998 | titel={{lang|en|Conflicts: Vietnam War: Opposition to the Vietnam War}} | werk={{lang|en|South Australiens at War}} | hrsg={{lang|en|Australian Government - Department of Veterans Affairs}} | zugriff=2015-12-03 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anzac Day}}<br />
[[Kategorie:Feiertag]]<br />
[[Kategorie:Schlacht von Gallipoli]]<br />
[[Kategorie:Australische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Neuseeländische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Politik (Neuseeland)]]<br />
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im April]]<br />
[[Kategorie:Gedenken an den Ersten Weltkrieg]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundestagswahl_2017&diff=169413164Diskussion:Bundestagswahl 20172017-09-25T11:20:02Z<p>Grottenolm42: /* Maschinenlesbares Ergebnis */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =90<br />
|Ziel ='Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv|Archiv]]<br />
}}<br />
<br />
== Sortierung der Parteien ==<br />
<br />
===Reihenfolge===<br />
Ich plädiere dafür, dass im Abschnitt "Parteien und Kandidaten" die Parteien grundsätzlich in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden, und dass dies auch in anderen Artikeln zu Wahlen in Deutschland zukünftig so gehandhabt wird.<br />
Begründung: alle anderen Sortierungen enthalten eine gewisse Willkür, und Wikipedia sollte sachlich und neutral sein.<br />
--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:59, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
:Sortierung nach Ergebnis der letzten Bundestagswahl ist ebenfalls systematisch und orientiert sich analog zu der Sortierung auf den Wahlscheinen. --[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] ([[Benutzer Diskussion:Cartinal|Diskussion]]) 23:19, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
::Das ist eine Sortierung, mit der man noch leben kann. Dennoch sehe ich in alphabetischer Sortierung noch deutlich größere Neutralität gewährleistet. Und was auf keinen Fall geschehen darf ist, dass zur Wahl antretende Parteien in irgendeiner Weise als irrelevant oder weniger wichtig dargestellt werden, denn in einer Parteiendemokratie sind alle Parteien gleichrangig. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 18:20, 1. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Sie sind gleich zu behandeln, aber nicht unbedingt gleichrangig: Parteien, durch deren Gegen- und Miteinanderwirken die bisherige Entwicklung entscheidend geprägt worden ist und deren mehr oder minder großer Einfluß auf die staatliche Willensbildung voraussichtlich die weitere Entwicklung bestimmen wird, müssen nicht gleichrangig mit Kleinstparteien dargestellt werden - damit würde Ungleiches gleich behandelt. Das Anknüpfen an die politische Bedeutung ist auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Chancengleichheit der Parteien ein nicht von vorneherein zu beanstandendes Ordnungskriterium. Sortierung analog den Stimmzetteln halte ich für die beste Variante. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 19:09, 1. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::: nein, [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]], die parteien, die antreten sind gleich wichtig. es ist eine freie wahl. du kannst nicht vor der wahl in einer enzyklopädie festschreiben, wer "vorraussichtlich" die weitere entwicklung bestimmt. die orientierung an umfragen finde ich skandalös! es ist eine geheime wahl! --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 10:13, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::hahahah! sortierung nach alphabet! 2017 vielleicht der falsche zeitpunkt? denk mal nach, [[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]]! wir sind doch nicht blöd! die sortierung nach vorherigen ergebnissen, an der sich auch die wahlzettel orientieren macht auch nur begrenzt sind, weil erstaunlich viele parteien seit der letzten wahl gegründet wurden. die wahlzettel gehen bei diesen auch nur alphabetisch vor... ich plädiere dafür, die reihenfolge wie in der [[Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland]] anzuordnen - nach mitgliedern. wie wäre denn das? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::::+1 Die Mitgliedsstärksten Parteien als erstes zu nennen und die Mitgliedsschwächeren weiter hinten ist sachlich und neutral. '''DAFÜR.''' --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 12:17, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Parteien auf Stimmzetteln sind nach den Ergebnissen der letzten gleichwertigen Wahl (in dem Fall Bundestagswahl 2013) zu sortieren. Alle seither neugegründeten Parteien werden hinten dran alphabetisch sortiert. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 08:19, 15. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Und warum werden dann im selben Artikel gleich zwei verschiedene Sortierungen angewandt? Bei den Ergebnissen der Hochrechnungen von Infratest dimap sowie Forschungsgruppe Wahlen sind die Linken und die Grünen an unterschiedlichen Positionen! Ist das so gewollt?? [[Benutzer:Manzek|Manzek / ]] ([[Benutzer Diskussion:Manzek|Diskussion]])<br />
<br />
===Parteien mit Beteiligungsabsicht===<br />
63 weitere Parteien (insgesamt also 71) haben ihre Teilnahme an der Bundestagswahl beantragt. https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/03_17_beteiligungsanzeigen.html --[[Benutzer:Rob567|Rob567]] ([[Benutzer Diskussion:Rob567|Diskussion]]) 13:59, 20. Jun. 2017 (CEST)<br />
:Insgesamt sind es 70. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] ([[Benutzer Diskussion:Mc005|Diskussion]]) 23:40, 20. Jun. 2017 (CEST)<br />
::Wir hatten 2013 eine [[Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013]], in der alle Beteiligungsanzeigen sowie das weitere Schicksal aufgeführt sind. Vielleicht hat jemand Lust, das auch für 2017 zu erstellen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:22, 21. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage Institute und der interwall der Erwähnung im Fernsehen , Radio und Zeitung der ansprechenden Institute und deren Ergebnisse ==<br />
<br />
Es gibt verschiedene Umfrageinstitute zb Emnid , Forschungsgruppe Wahlen , YouGov , Forsa , Allensbach , SPON Wahltrend , INSA , Infratest dimap , Ipsos um nur einige zu nennen.<br />
<br />
Das merkwürdige in Fernsehen , Radio und Zeitung und der Mainstream Online Publikationen ist das gerade jene Umfrageergebnisse der Öffentlichkeit im großen Masse zugänglich gemacht werden in der gerade die AFD ( die Partei der Uhreinwohner ) gerade den niedrigsten wert in der entsprechenden Umfrage Woche erzielt hat. Nächste Woche ist das Spiel das gleiche nur mit anderen Institute, aber das System bleibt das selbe.<br />
<br />
Anstatt den Wöchentlichen Mittelwert aller Institute zu erwähnen wird immer der derzeitige niedrigste wert des jeweiligen Institutes erwähnt bzw der Bevölkerung vorgehalten. Das ganze hat durchaus System.<br />
: Die Umfragen werden fast unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung von den Medien publiziert. Von systematischer Selektion kann da keine Rede sein, diese wäre im Voraus auch gar nicht möglich. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 13:38, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Natürlich ist es selektiv, was Schlagzeilen produziert (oder in der Wikipedia Chancen auf Erwähnung in der Einleitung oder überhaupt hat). Im Zweifel immer das, was extrem ist, aber die Erwünschtheit spielt selbstverständlich auch eine Rolle. --[[Spezial:Beiträge/94.218.198.0|94.218.198.0]] 01:39, 27. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ausbau Unterabschnitt Wahlprogramme ==<br />
<br />
erfolgt der Ausbau dieses Abschnitts irgendwie koordiniert? So wie das jetzt da aussieht, ist das doch sehr viel Stückwerk. Wenn alles so ausführlich werden soll, wie bei FDP zu nur zwei Themenpunkten (Bildung(Wirtschaft), dann wird das ein sehr großer Unterabschnitt. Ist diese stückhafte Entwicklung typisch für WP vor Wahlen? Oder gibt es da eingespielte Methoden aus der Vergangenheit, das ein wenig kompletter und konsolidierter in den Artikel zu bringen? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:12, 30. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
Jetzt wissen wir, dass die FDP die Sonntagsruhe ablehnt und auch was die ÖDP so grob in ihrem Wahlprogramm sagt. Bleibt dieser Abschnitt jetzt so merkwürdig ausbalanciert oder was geschieht damit? Wenn da jetzt angefangen wird, bei den großen Parteien etwas übers Wahlprogramm zu schreiben, dann wird das ein eigener Artikel. Bevor das da weiter als Textbruchstelle steht, fände ich eine Löschung besser. Interessierte können ja auf der Disk. etwas vorbereiten, dass nicht so bruchstückhaft ist. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:30, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Die Programme sollten hier entfernt, und in den passenden Parteiartikeln abgehandelt werden. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:06, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Das wäre aber dann entgegen dem Vorgehen bei den letzten drei Bundestagswahlen. Der Unterschied zu 2017 ist, dass dort ([[Bundestagswahl 2013|2013]], [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2005|2005]]) nach Politikfeldern geordnet jeweils die wichtigsten Punkte bei jeder Partei kurz aufgeführt wurden. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 14:41, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Das müsste aber in einer Art und Weise geschehen, die es erlauben würde, die Parteien zu Verleichen. Und das wieder ist schwierig, selbst wenn es nicht von Parteileuten gemacht wird, weil man durch geschickte Auswahl und Benennung der Politikfelder einer Partei helfen und anderen Schaden kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:54, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::Im Sinne einer kompakten Sekundärquelle hat man sich deswegen für die Version im Jahre 2013 für die Darstellung der Punkte im Wahl-o-mat entschieden. Könnte man diskutieren, aber ich wäre eher für eine breitere Beleglage. Eine Verwendnung der Parteiprogramme selbst (die man als Primärquelle sehen könnte) halte ich trotzdem für sinnvoll, damit nicht nur Themen des öffentlichen Interesses (Sekundärquellen) kommen, sondern die Bandbreite der Politikfelder abgedeckt wird. So wie es jetzt da steht, sollte es nicht lange bleiben. Gab es bei den anderen Bundestagswahlen in der deWP Projekte, in der das koordiniert gestemmt werden konnte? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:23, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Die "Wahlprogramme" bleiben dennoch problematisch und man wird das hier vorgestellte FDP-Programm kürzen müssen, auch wenn es korrekt belegt sein sollte. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:36, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Ich finde, dass die Wahlprogramme ein sehr wichtiger Punkt zur Bundestagswahl sind. Persönlich fände ich eine Zusammenfassung in wenigen Sätzen (wie ich es für die ÖDP angegeben habe) am Besten, es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts gegen eine ausführlichere Darstellung. Natürlich sollten möglichst bald zu jeder antretenden Partei Programminhalte ergänzt werden, damit der Artikel neutral bleibt.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:01, 2. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Ich würde es begrüßen, wenn auch mal andere Benutzer sich über die Wahlprogramme der anderen Parteien schlau machen würden, statt sich darüber zu beschweren, dass die anderen Parteien inhaltlich unerwähnt sind. Ich habe weder Zeit noch Lust, mir alle Parteiprogramme durchzulesen, die FDP hat mir schon gereicht (95 Seiten). Gekürzt werden muss übrigens gar nichts, alles relevant, wer sich für Inhalte interessiert. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:09, 2. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::Lieber Friheidasliova, die Art, wie das aktuell (auch durch dich geschieht), ist vielleicht gar nicht so gut. In den vorherigen BTWs wurde nach Politikfeldern sortiert und nicht einfach durch ein oder zwei Personen ein meist sehr umfangreiches Werk gekürzt dargestellt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:57, 3. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::::Hallo [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]], beide Darstellungsmöglichkeiten haben, wie ich finde, ihre Vor- und Nachteile (gute Vergleichbarkeit vs. Gesamtkonzepte), um aber überhaupt mit solchen Inhalten arbeiten zu können, müssten sie zumindest schon einmal vorliegen. Sollte diese nun vorliegende Struktur nach Parteien nicht belieben, kann sie ja einfach später wieder geändert werden. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 06:36, 3. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich schlage vor, den Abschnitt aus dem Artikel zu löschen und hier auf der Diskussionsseite vorzubereiten, um die Neutralität zu bewahren, ohne in einen Editwar abzugleiten.--[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 15:15, 4. Jul. 2017 (CEST)<br />
: Ich fürchte, keiner sonst gibt sich die Mühe, die Wahlprogramme durchzulesen. Schade ... Wer will, kann [[Benutzer:Frīheidasliova/BTW|hier]] Informationen hinzufügen. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 16:57, 4. Jul. 2017 (CEST)<br />
:: Da wurde der mühsam erstellte Abschnitt über das Wahlprogramm der FDP jetzt einfach wieder entfernt, ohne dass es eine irgendwie geartete Abstimmung darüber gab? Das ist nicht in Ordnung (und das sage ich als jemand, der die FDP am liebsten irgendwohin verbannen würde...). Wie können denn Menschen dazu motiviert werden, an dem Abschnitt mitzuarbeiten? Indem sie die Seite aufrufen, sehen dass hier Informationen fehlen, sich darüber ärgern, und sie dann ergänzen. Wenn wir die bereits gesammelten Informationen einfach wieder entfernen, wird das wohl nichts.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 07:07, 5. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
{{Ping|Kenny McFly}} Was hat das mit fehlender Neutralität zu tun? Ist ein schlecht ausgearbeiteter Artikel auch nicht neutral, nur weil bestimmte Inhalte andere überflügeln? Sollen wir deshalb jeden Artikel löschen? Ich meine: nein. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:37, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Steht doch oben. Ein einzelner Abschnitt zur FDP sieht nach Bevorzugung aus. Da jetzt aber auch der zu den Grünen dazu gekommen ist, geht das für mich in Ordnung. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 23:39, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Ok, Dir noch einen schönen Abend :) --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:41, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Evtl. könnte man eine Kurzversion mit den Themenschwerpunkten (wie z.B. bei der Piratenpartei) unter dem Parteinamen schreiben und das ausführlichere Wahlprogramm dann zum Ausklappen anbieten. Denn wenn zu allen Parteien (auch den Kleinparteien) solche ausführlicheren Darstellungen des Wahlprogramms erstellt werden sollten, würde der Abschnitt sonst wohl ziemlich lang werden. Im Moment finde ich außerdem die Formatierung unübersichtlich, da die Teilüberschriften gleich wie die Parteinamen formatiert sind. Man sieht beim runterscrollen gar nicht richtig, wo die Grünen aufhören und die FDP beginnt. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 15:29, 22. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Die Formatierung ist wirklich sehr ungünstig, weil durch die fetten Themen-Überschriften die automatische Überschriftenhierarchie gestört wird. Ich habe jetzt einfach mal Auzählungspunkte eingebaut zur besseren Erkennung der Parteinamen nach Ende eines Programmabsatzes. --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 18:28, 22. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich bin sehr dafür, bei den Wahlprogrammen und Spitzenkandidaten die Aufteilung in "Von in Umfragen regelmäßig genannten Parteien" und "Andere Parteien" zu entfernen. Eine solche Einteilung widerspricht eindeutig der Neutralität.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 08:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Da bisher kein Widerspruch kam, habe ich die Änderung jetzt durchgeführt. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 22:41, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Entscheidungen werden im Einvernehmen entschieden und nicht per Alleinentscheidung. Nur weil niemand auf <s>Deine</s> Ihre Beschwerde, die <s>Du</s> Sie auch nicht müde <s>wirst</s> werden zu wiederholen, antwortet, heißt das nicht, dass alle <s>Deiner</s> Ihrer Meinung wären. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:19, 23. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::<small>Entschuldigung... Hab ich ganz vergessen...</small>--[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:27, 23. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Das ist schon klar, nur wenn ich ein Thema in der Diskussion anspreche und tagelang keine Aussage dazu kommt, dann gehe ich zunächst davon aus, dass niemand dringende Pro- oder Contra-Argumente hat. Also: ein paar mehr Meinungen zu dem Thema wären wünschenswert.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:25, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::Du willst eine Gegenhaltung? Gerne: Diese Aufsplitterung ist üblich. sowohl in den Quellen, die wir benutzen als auch wiki-historisch bei den letzten BTWs. Da bereits die völlig chaotische Darstellung der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien wie Kraut und Rüben gestaltet ist, wird es nicht besser, wenn da jetzt auch noch die ganzen Splitterparteien eingedrückt werden. Du kannst für diese ja gerne eine eigene Seite anlegen, damit die dann hier verlinkt werden kann. Ansonsten gilt weiter meine Empfehlung von oben am Anfang des Abschnittes, sich bei der Darstellung der Wahlprogramme mehr an der Umsetzung bei den letzten BTWs zu orientieren. Dies ist dann für den interessierten Leser auch von einem gewissen Wert, während der aktuelle Kraut und Rüben-Abschnitt im Artikel in der Hinsicht Unsinn ist. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 20:35, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Na endlich sagt mal einer was :-) Also: ja, diese Aufteilung ist üblich, aber sie ist nicht neutral, und Wikipedia sollte neutral sein. Chaotisch finde ich den Abschnitt nicht, nur nicht vollständig. Wahlprogramme sind ein sehr wichtiger und somit wertvoller und relevanter Teil der Information rund um eine Wahl. Man könnte sich natürlich vielleicht drauf einigen, die Darstellung pro Partei auf einen Absatz zu beschränken.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 17:12, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Wie siehts hier aus? Sollte langsam mal einheitlich gemacht werden, entweder werden von allen Parteien die Wahlprogramme beschrieben (und das im gleichen Maße) oder garnicht. So wie es jetzt ist, sollte es nicht mehr lange bleiben. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 03:35, 2. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::::::Es ist ja wirklich empörend, dass nicht allen Parteien gleich viele Wörter zukommen! Wir sollten sie alle zählen und die Satzstruktur so ändern, dass alle genau 467 Wörter, wie die FDP, haben. Das wäre doch mal ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit! So, wie es jetzt ist, erwecken wir doch den Eindruck, wir würden die FDP anderen Parteien vorziehen und damit parteiisch sein. Im Ernst: Es ist vollkommen egal, ob zu allen Parteien gleich viel steht. Wichtig ist, dass die wichtigsten Ziele der Parteien einfach genannt werden, womit ich mich Petruz anschließen möchte. Aber die Folge von Faulheit (sic!), dass sich keiner das SPD-Wahlprogramm durchliest, darf nicht dazu führen, dass zu keiner Partei etwas steht. Besser ist es, wenn die Leute wissen, was die Grünen oder die FDP wollen, als dass sie gar nichts wissen. Dieses Gleichmachen bringt gar nichts; dagegen kann es nur gut sein, wenn sich auch mal andere daran begibt, Infos über die Wahlprogramme zu sammeln. Daher '''behalten'''. Gruß --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:08, 4. Aug. 2017 (CEST)<br />
::::::::Was, wie jetzt; die SPD hat ’n Wahlprogramm? Warum weiß davon keiner etwas ...?--[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 23:08, 4. Aug. 2017 (CEST) <br />
::::::::: ich habe einen neuen abschnitt [[Diskussion:Bundestagswahl_2017#Kategorie_.22Andere.22|Kategorie "Andere"]] dazu erstellt, weil es nicht nur die wahlprogramme betrifft, sondern offensichtlich mehrere grundsätzlichere fragen berührt. --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 11:44, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==== Vorschlag Quellensammlung ====<br />
<br />
Da hier ja viel direkt aus den Programmen übernommen wird und das ja im Prinzip Primärquellen sind, hier ein paar Links für vergleichbare Zusammenfassungen der Wahlprogramme:<br />
* [http://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramme_btwahl2017.html Gute und kompakte Übersicht (auch bezgl. Politikfelder) der Landeszentrale Pol. Bildung BaWü]<br />
* [http://www.mdr.de/wahl2017/bundestagswahl-wahlprogramme-im-vergleich-100.html Zusammenfassung nach Themen duch MDR/ARD]<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-mit-diesen-wahlprogrammen-treten-die-parteien-an-1.3520306 Analyse der Wahlprogramme durch die SZ]<br />
* [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/wahlen/bundestagswahl-2017/wahlprogramme-im-vergleich Wahlprogramme im Vergleich] - Brandenburgerische Landeszentrale für Politische Bildung<br />
für weitere Infos:<br />
* [http://www.bpb.de/apuz/250661/arbeitsmarktpolitik-in-den-wahlprogrammen-der-parteien-eine-bestandsaufnahme-vor-der-bundestagswahl-2017 Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017] bei Bundeszentrale für pol. Bildung (bpb)<br />
* [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/ Wer steht zur Wahl?] - Parteiprofile mit Fokus auf die Wahlankündigungen gibt's zu jeder Wahl von der bpb, sicher bald auch zu BTW 2017<br />
* [http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahl-2017/ Themenseite BTW 2017] der bpb (ist schon viel drauf, aber noch nichts (29.7.) zu den Wahlprogrammen<br />
<br />
<br />
Der Abschnitt Wahlprogramme muss wirklich dringend überarbeitet werden. Willkürlich eine Selektion von Informationen aus Primärquellen (hier: Wahlprogrammen) vorzunehmen, verstößt eklatant gegen [[WP:NPOV]] und [[WP:KTF]]. --[[Benutzer:Corvus2016|Corvus2016]] ([[Benutzer Diskussion:Corvus2016|Diskussion]]) 17:44, 25. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==== Vorschlag: Programme vernachlässigen bis zum Wahlomat ====<br />
So! Es ist jetzt ein Monat vergangen und der Artikel sieht immernoch so schlimm aus! Da wir eine ausgewogene Darstellung nicht schaffen, finde ich dass Programme überhaupt nicht so wichtig sind, dass sie Raum in diesem Artikel bekommen müssen. Es sind lediglich unterhaltsame Versprechen, die zwar gemacht werden und damit vielleicht die Wahl beeinflussen, aber keinerlei Auswirkung auf das tatsächliche Antrags- und Abstimmungs-Verhalten haben, wenn die entsprechende Partei im Parlament sitzt. Das ist zwar bedauerlich, aber erklärt, warum die Programme in der Regel auch nicht gelesen werden. Die Programme selbst zu lesen müssen wir auch niemanden abnehmen! In einem Enzyklopädie-Artikel über ein Ereignis in der Zukunft können wir eigentlich nur sagen, wann es stattfinden wird, wie weit die Vorbereitungen bisher sind und wer mit Sicherheit daran teilnehmen wird. Ich finde nicht, dass WP - über die einzelnen Partei-Artikel hinaus - bei der Wahlentscheidung helfen muss. Wenn wir einen neutralen Vergleich der tatsächlichen Positionen der Parteien wirklich anstreben, dann könnten wir höchstens an deren Abstimmungsverhalten in der aktuellen Legislaturperiode erinnern, wie es deinwal.de[http://deinwal.de|deinwal.de] tut. Dies wiederum benachteiligt AfD, FDP, bergpartei, Tierschutz, etc. Die Bundeszentrale für Politsche Bildung ist darin überhaupt kein Vorbild - genau wie private und öffentliche Medien. Damit verstoßen wir aber gegen Neutralität und betreiben Theoriebildung - die zentralen Prinzipien von WP. Es ist noch ein Monat zur Wahl und dieser Artikel wird 7000 mal am Tag besucht! Ich bitte darum, den Punkt "Programme" [[Benutzer:Fr%C4%ABheidasliova/BTW|hierher]], hier auf der diskussionsseite oder in einen Hauptartikel "Wahlprogramme zur BTW17" zu verschieben und am 30.08. die Abstimmungen und ggf. die Thesen aller Parteien im Wahlomat hier aufzulisten, [[Bundestagswahl_2013#Wahl-O-Mat|wie zur letzten Bundestagswahl]]. Ist das ein Kompromiss? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 14:24, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Der Wahlomat ist keine offizielle Institution, weßhalb wir uns als Wikipedia davon nicht sonderlich stark beeinflussen lassen sollten. Außerdem ist deine Behauptung, dass Wahlprogramme der Parteien keinen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten im Bundestag haben TF und darüberhinaus auch falsch. Zudem verstehst du diesen Artikel und den Zweck der Wikipedia wohl falsch: Es geht nicht darum irgendeine Wahlentscheidung zu beeinflussen, sondern zu dokumentieren, was die Parteien im Wahlkampf fordern. Dementsprechend bin ich gegen eine Löschung dieser Abschnitte. --[[Benutzer:Subamaggus|Subamaggus]] ([[Benutzer Diskussion:Subamaggus|Diskussion]]) 14:47, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Der wahlomat wird von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert, von Millionen von Leuten genutzt und die Inhalte kommen direkt von den Parteien, sind also Primärquellen. Wenn das keine offizielle Institution ist! Die Punkte werden in einer fairen, vergleichbaren und einheitlichen Form präsentiert. Wie sonst sollen wir dokumentieren, was die Parteien versprechen (sie "fordern" nicht!) ohne dabei das Ergebnis zu beeinflussen? Das ist hier die Frage! --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Dieser Abschnitt in seiner jetzigen Form muss allein schon wegen WP:OR und WP:TF. Es werden hier in Eigen-Exegese Schwerpunkte aus den Primärquellen gesetzt durch Benutzer. Ich habe oben einige Sekundärquellen gesammelt. Mittlerweile gibt es etliche mehr. Mit diesen als Belege ist zu arbeiten. Das ist nicht erfolgt. Entsprechend werde ich morgen diesen Abschnitt löschen und empfehle für Interessierte sich an der Umsetzung bei anderen BTW-Artikeln zu orientieren. Sollte jemand anfangen wollen Sek-Quelle zu nutzen, bitte vorher unbedingt das Schwurbel von der Vorderseite löschen und diese nicht vermischen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:entschuldige, ich verstehe nicht WP:OR, WP:TF und was das hiermit zu tun hat. Ich finde "Eigen-Exegese" und "Primärquellen" sind keine Werte an sich, bzw ist es zumutbar für die Leserschaft, sich die "Primärquellen" durch "Eigenexegese" selbst zu erschließen. Dass niemand die Primärquellen knackig zusammenfasst, wie in den letzten Jahren ist leider jetzt so, bzw sollte woanders versucht werden. was meinst du mit "dieser Abschnitt"? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 15:30, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Für meine heutigen Ergänzungen des SPD Wahlprogramms habe ich auf die nun verlinkten Sekundärquellen zurückgegriffen. Demenstprechend widerspreche ich der Löschung dieses, von mir verfassten, Abschnitts. --[[Benutzer:Subamaggus|Subamaggus]] ([[Benutzer Diskussion:Subamaggus|Diskussion]]) 22:21, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Bitte ergänze im Artikel die Sekundärquellen, die du verwendet hast als Beleg. Behaupten kann das jeder, es muss aber nachvollziehbar sein. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:27, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Spitzenkandidat Bremen ==<br />
<br />
Bitte mal den Spitzenkandidaten der CDU für das Bundesland Bremen eintragen! Es ist 77 Tage vor der Wahl, und es wäre eine Schande, wenn da für das kleinste Bundesland der Republik noch kein Kandidat feststünde, der die nach Umfragen derzeit führende Partei dort vertreten soll.--[[Benutzer:Kennzeichenfan|Kennzeichenfan]] ([[Benutzer Diskussion:Kennzeichenfan|Diskussion]]) 11:20, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Und wie war noch mal gleich der Name? Dann trag ihn doch bitte ein.--[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 02:02, 10. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt bin ich neugierig geworden. Aaah, es ist wieder Frau Elisabeth Charlotte Motschmann geb. Baronesse von Düsterlohe in Lübeck --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 01:34, 21. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Benutzerunfreundliche Archive ==<br />
<br />
Ist es Vorsatz, dass Archive in Wikipedia durch unspezialisierte Benutzer nicht gefunden werden können? Gruß [[Spezial:Beiträge/84.156.76.74|84.156.76.74]] 23:49, 11. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verschwörungstheorie ==<br />
<br />
Als Quellen für den wieder entfernten Abschnitt sind 5 namhafte deutschlandweit erscheinende Zeitungen und eine ZDF heute Sendung angeführt. Alle behandeln explizit eine eventuelle Beeinflussung der Bundestagswahl 2017. Inwiefern bestehen also Zweifel an der Relevanz?<br />
:"5 Quellen" beweisen nicht die Relevanz für eine Erwähnung im Artikel. Ich halte diese "Verschwörungstheorie" für absolut irrelevant und der öffentliche Diskurs darüber findet defacto nicht statt. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 07:32, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Dass jetzt kein öffentlicher Diskurs mehr darüber stattfindet liegt einfach daran dass sich die Vermutungen als falsch herausgestellt haben (mit Mutmaßungen über das Interesse der Medien an einem erneuten Diskurs über dieses Medienereignis halte ich mich mal zurück). Das ändert aber nichts daran dass es dieses Medienereignis mit starkem Bezug zum Artikel Ende 2016 wirklich gab. Im Zuge dessen stellte sogar die amtierende Bundeskanzlerin und Spitzenkandidatin der CDU für die Bundestagswahl 2017 einen Zusammenhang zwischen derartigen Cyber-Angriffen und Russland her; ein weiterer Aspekt der für Relevanz spricht, finde ich zumindest.<br />
::Der Artikel über die US Wahl 2016 enthält einen weitaus größeren Abschnitt über "mutmaßliche Eingriffe russischer Hacker", "möglichen Einfluss auf Wahlentscheidungen durch Twitterbots" usw. Diese Thematik ist mitlerweile auch defacto aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, trotzdem wird der Abschnitt als relevant beibehalten. Was also sind denn nun Kriterien für Relevanz in Artikeln zu Wahlen? --[[Spezial:Beiträge/2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B|2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B]] 08:39, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Datei zu Landeslisten hochladen ==<br />
<br />
Ich habe eine Excel-Tabelle erstellt, die zeigt, welche Parteien in welchen Bundesländern zur Wahl antreten werden. Diese Datei will ich in den Artikel einbinden, erhalte aber beim Hochladen immer den Fehler "Der Dateiname ist nicht zulässig". Ich habe schon zahlreiche verschiedene Varianten ausprobiert. Weiß jemand, woran das liegen könnte?--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:23, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Jetzt hat es funktioniert. Das Excel-Format war das Problem.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 17:24, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Sieht übrigens gut aus! Nur bei der V-Partei³ fehlt das hoch 3. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 21:57, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Ja, darüber haben sich die V3-ler auch auf Facebook schon beschwert. Ich habe Besserung gelobt :-) --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 12:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Hat es eigentlich einen Grund, weshalb du die ''Liberal-Konservative Reformer (LKR)'' nicht aufgeführt hast? Ihre Landesliste ist zwar abgelehnt worden, aber sie waren ja immerhin vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt worden. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 12:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Die LKR haben bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben, dass sie nicht zur Wahl antreten werden. Es gab demzufolge auch keine Entscheidung der Bundeswahlleitung zur Partei. Siehe dazu den LKR-Artikel hier auf Wikipedia. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 14:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Darstellung der Landeslisten ==<br />
<br />
Ich fände es gut, wenn die ausklappbaren Landeslisten nach Bundesland wie bisher erhalten blieben, da die Leser so mit einem Blick sehen könnten, welche Parteien sie in ihrem Bundesland wählen können. Die Gesamtübersicht aller in Deutschland antretenden Parteien könnte ja trotzdem erhalten bleiben. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 20:32, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 2.3.2. Andere Parteien ==<br />
<br />
Kann noch jemand in diesen Abschnitt die Partei [[V-Partei³]] einfügen, sie ist mit 1400 Mitgliedern eine der "Großen" unter den "Kleinen" und sollte damit erwähnt werden. Ich werde leider erstmal nicht dazu kommen. [[Benutzer:2.juni|2.juni]] ([[Benutzer Diskussion:2.juni|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==Kategorie "Andere"==<br />
die frage nach der sortierung ist ja nicht nur die frage nach der reihenfolge, sondern auch die frage danach, wo die grenze zu den "anderen" ist. weil es eine '''freie und geheime wahl''' sein soll, bestehe da auf eine gleichbehandlung aller zur wahl mit mindestens einer landesliste antretenden parteien! auch bei kandidaten und beim programm! so wie der bundeswahlleiter es publiziert (reihenfolge hier beispielsweise nach vorherigem ergebnis und danach alphabetisch): [https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/wahlbewerber.html|wahlbewerber beim bundeswahlleiter]. weder die übersichtlichkeit noch das in umfragen vorhergesehene ergebnis berechtigen uns als enzyklopädie, bei einem artikel über ein ereignis in der zukunft, schon vor der bekanntgabe der wahlergebnisse eine willkürliche oder beliebige reihenfolge, bzw eine gewichtung über die relevanzkriterien hinaus vorzunehmen. egal, ob es in vergangenen wahlen auch schon so geschah: wir verzerren damit das ergebnis. wir sollten uns nicht am format der medien und meinungsinstitute orientieren. gegenmeinungen? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 11:10, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Spitzenkandidaten und Listenführer verlinken? ==<br />
<br />
Unter Spitzenkandidaten und Listenführer sind alle Personen verlinkt, auch wenn sie noch keine Artikel haben - oder nicht mehr, es wird ja fleißig gelöscht was nicht sein darf. Kandidaten seien nicht relevant - warum sind sie dann hier verlinkt? Unter [[Benutzer:Wahlkandidaten]] sind Stubs für zwei AfD-Spitzenkandidaten abgelegt worden. Die Links darauf wurden gelöscht von JensBest, einem eifrigen Löscher und Revertierer mit ellenlangem Benutzersperr-Logbuch. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 16:26, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Deine Bemerkungen ad hominem sind überflüssig, gegen die [[WP:WQ|Wikiquette]], und fallen eher negativ auf dich zurück, lasse so etwas doch einfach.<br />
:Der Grund für die Wikilink-Löschung liegt in der Regel [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums|"Im Artikel sollten (...) nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (...) der deutschsprachigen Wikipedia stehen"]]. <br />
:Wenn auf andere Politiker per "Rotlink" verwiesen wird, dann sollte auch das nur geschehen, wenn sie (Stand: jetzt, nicht erst nach einer positiven Wahl) die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllen. Bei wem ist das derzeit denn nicht gegeben? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:36, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Die Person hinter dieser und anderer IPs versucht seit Tagen, relevanzlose AfD-Politiker an etlichen Stellen in die WP zu drücken. Die ad hominem-Bemerkungen wurden notiert und bei Wiederholung geht's für die IP zur Sperre auf die VM. Faxen dicke, --16:42, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::: Wie gesagt liegt ein Widerspruch vor: hier sind 5 Spitzenkandidaten (1x Die Linke, 4x AfD) rot verlinkt da alleine dadurch relevant, offensichtlich, oder wie?. Will man aber eine Lücke füllen und legt man zu den Personen Artikel an, wie bei [[Mariana Harder-Kühnel]] und Martin Reichardt geschehen, dann wird schnellgelöscht, oder löschdiskutiert und gelöscht, oder eben verschoben in den Warteraum. Watt denn nu, Relevanz oder nicht? Und wenn ein Artikel vorhanden ist dann muss er streng geheim gehalten werden? --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 16:59, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:: Jetzt hat er die besagten 5 Wikilinks entfernt. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 17:18, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::Persönliche Angriffe entfernt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:29, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verlaufdiagramm ==<br />
<br />
Hat jemand Kontakt mit dem Autor, der die Grafik aktualisiert? Wurde seit 30. Juni nicht mehr aktualisiert, was schade ist... --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 20:28, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Umfragen ==<br />
<br />
Aus meiner Sicht müsste auch eine Spalte da sein wo die Prozentzahl der noch nicht fest entschlossenen Wähler drin ist. So weit ich mich erinnere waren z.B. letzte Woche noch 46 % der Wähler nicht sicher wenn oder ob sie wählen. Falls Zahlen erhoben werden von Personen dass sie nicht wählen sollte dass auch rein.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 15:20, 3. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Die Zahlen sind meistens künstlich aufgeblasen und umfassen in der Regel auch sichere Nichtwähler und alle, bei denen irgendwelche Zweifel an ihrer Wahlentscheidung rauszukitzeln sind. Realistischer sind [http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/Politik_I/3_keine_Wahlabsicht_1.pdf diese Werte der FGW]. In den letzten Wochen vor der Wahl sinken durch veränderte Fragestellung typischerweise die Nichtwähler zugunsten der Unentschlossenen, von denen viele reale Nichtwähler sind. Nichtwähler nehmen aber auch seltener an Umfragen teil. --[[Spezial:Beiträge/92.75.48.132|92.75.48.132]] 01:03, 4. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Der Link von der Nachrichtenseite "TV-Duell zur Bundestagswahl führt ans Ende dieser Seite, hinter die Fußnoten ==<br />
<br />
Bitte ändern. Danke. --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 12:22, 4. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige vorab nicht gegeben ==<br />
<br />
Bitte um Begründung der enzyklopädischen Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige via Google durch SPD vorab. Kann ich nicht erkennen. Wir machen hier keine Berichterstattung. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:21, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Du willst es raushaben, dann fehlt zunächst mal die ''Begründung'' der Nichtrelevanz. "Newsticker" und "Berichterstattung" verstehe ich bei diesem Aspekt als Gegenargument(e) auch nicht. --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 00:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Ich bitte um eine Begründung der enzyklopädischen Relevanz, da diese Meldung nichts mit dem Lemma zu tun hat und in meinen Augen eine reine Newstickeritis ist. Da du es eingefügt hast, teile uns bitte mit, was dich dazu bewogen hat, dass es enzyklopädisch relevant ist.--[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:37, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Au contraire, aber dann fragen wir doch mal jemanden, der was davon versteht: <br />
:::{{Ping|Cyve}} Kannst du dem Kollegen vielleicht die lexikalische Relevanz der SPD-Anzeige aus der Zukunft verdeutlichen? --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 00:59, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Ich bin gespannt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 01:06, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::Vielleicht nicht grundsätzlich irrelevant. Aber in einem Artikel ''Bundestagswahl 2017'' auf jeden Fall völlig fehl am Platz. Da könnte man jedes noch so kleine Detail der darüber erfolgte Berichterstattung hier reinpacken. Und nein KorrekTOM, es ist nicht zulässig eine Beweislastumkehr herbeizuführen. Du willst was drin haben, du musst begründen warum. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 08:44, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Sitzkontingente ==<br />
<br />
Im Artikel fehlt mit der Verteilung der Pseudositze auf die Bundesländer ein entscheidender Parameter des Wahlsystems. --[[Spezial:Beiträge/92.74.149.81|92.74.149.81]] 01:11, 12. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Grafik "Parteien und Kandidaten" ==<br />
<br />
Die Grafik, die den Abschnitt [[Bundestagswahl 2017#Parteien und Kandidaten|Parteien und Kandidaten]]einleitet, ist nicht eindeutig. Steht sie für die Direktkandidaten der Partei oder für eine jegliche Teilnahme von Parteien? Letzteres würde im Abschnitt [[Bundestagswahl 2017#Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge|Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge]] zumindest der Landesliste Thüringen widersprechen, die 17 Parteien aufführt - im Gegensatz zur Grafik, wo es nur 15 Parteien sind. Desweiteren finde ich die Grafik nicht schön - ein schlecht gecroppter Screenshot einer Excel-tabelle.. Ich will die Arbeit und den aufwandt des Wikipedianers nicht schmälern, aber im Sinne der Ästhetik finde ich sie nicht schön. Grüße --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 08:27, 15. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Danke Dir, dass Du drauf ausmerksam gemacht hast. Das Diagramm scheint richtig, diese Landesliste jedoch falsch zu sein. Gruß --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 11:50, 17. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== "PC Wahl" ==<br />
<br />
Die Berichterstattung über die extreme Manipulations-/Fälschungsanfälligkeit der in den meisten Gemeinden und Bundesländern eingesetzten Zählsoftware "PC Wahl" sollte vielleicht auch noch dargestellt werden, oder? --[[Benutzer:Corvus2016|Corvus2016]] ([[Benutzer Diskussion:Corvus2016|Diskussion]]) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Weil man es eventuell falsch verstehen kann, die Software wird nicht zum Zählen eingesetzt, sondern dient in den Gemeinden, welche sie verwenden, zur Erfassung (und Zusammenfassung) der Wahlbezirksergebnisse, die am Wahlabend telefonisch bzw. später über die Wahlniederschrift abgeglichen werden (sollen), sowie zur Übermittlung an Kreis- bzw. Landeswahlleiter. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] ([[Benutzer Diskussion:Mc005|Diskussion]]) 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Siehe auch [https://ccc.de/system/uploads/230/original/PC-Wahl_Bericht_CCC.pdf]. [[Benutzer:Conny|Conny]] 14:40, 18. Sep. 2017 (CEST).<br />
<br />
Definitv relevant, bitte formuliere einen entsprechenden Abschnitt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Liste der Parteien wurde entfernt ==<br />
<br />
...mit Hinweis darauf, dass diese in meiner Excel-Grafik schon enthalten sei.<br />
Ich stimme nicht zu und bin sehr dafür, die Liste wieder einzufügen. Gründe:<br><br />
1. Die Grafik ist nicht barrierefrei und für blinde oder sehbehinderte Nutzer nutzlos.<br><br />
2. In der Grafik findet sich keine Verlinkung zu den Artikeln der Parteien, in der Liste schon.<br><br />
3. Eine vollständige, übersichtliche Liste aller antretenden Parteien sollte jeder Artikel zu einer Wahl enthalten.<br><br />
--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:56, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Wir haben die Grafik und – bei diesem Artikel zum ersten Mal in einem Artikel zur Bundestagswahl – die Auflistung nach Länderlisten geordnet. Dazu jetzt noch eine Liste, die im Prinzip eine Wiederholung der Länderlisten ist, sehe ich nicht als sinnvoll an. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 21:02, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Haben wir eine Art Übersichtsseite, aus der hervorgeht, welche Formatierung für solche Nutzer / die von ihnen verwendten Programme uneingeschränkt "lesbar" sind? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:@Alexpl - da ich in meiner Arbeit u.a. für die Barrierefreiheit verantwortlich bin, kann ich diese Frage leicht beantworten: alles außer Grafiken.<br><br />
:@Jensbest: die Grafik war von mir als Ergänzung gedacht, ich hatte sie auch nicht selbst so prominent platziert. Und wie ich oben schrieb, die Grafik allein ist nicht ausreichend.<br><br />
:--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:19, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Die Grafik ist ja auch nicht alleine. Direkt danach stehen nach Landeslisten sortiert die Listen der Parteien, die zur BTW antreten, also genau das, was du meisnt was fehlt, ist vorhanden. Wir können die gerne vor die Grafik rücken, dann sind sie noch prominenter angezeigt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:04, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Der Artikel ist inzwischen völlig überladen. Wichtige Zusammenfassungen wie die Liste der teilnehmenden Parteien werden entfernt, weil die kleinsten Details lang und breit ausgewalzt werden. Ich schlage vor, die Listen der Landeslisten (schon Mal auf der mobilen Seite angeschaut, wie die da aussieht?) und die Graphik auszulagern und dafür die leserfreundliche kurze Liste der Parteien wieder reinzunehmen.--[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Kampagnen ==<br />
<br />
Kann jemand mehr Bilder sowie mehr Infos aus den Wahlkampfauftritte und -touren hinzufügen. Ist das möglich? --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 17:41, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich habe hier in Münster kürzlich die Auftritte von Merkel und Schulz fotografiert, außerdem eine Veranstaltung der FDP (dort kam aber "nur" Kubicki und nicht Lindner). Schulz ist schon online ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wahlkampfauftritt_von_Martin_Schulz_in_M%C3%BCnster_2017 Commons-Kategorie]), such dir gerne raus was du brauchst. Die Fotos von Merkel und FDP schlummern noch auf meiner Festplatte, ich hoffe ich komme zeitnah zum Auswählen und Hochladen... -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:10, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Plan für den Wahlabend ==<br />
<br />
Hallo zusammen, gibt es bei den hier engagierten Autoren eigentlich eine Art Plan für den Wahlabend? Es wäre bestimmt sinnvoll, sich schon im Voraus darüber abzustimmen, wie man die eintrudelnden Ergebnisse handhaben will, sonst geht es hier (wie wir die WP kennen) am Sonntagabend bestimmt drunter und drüber. (Habe hier nur kurz quergelesen und bin sonst auch nicht so aktiv in Wahlartikeln, also verzeiht, falls ich etwas übersehen habe.) -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:21, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich denke Wikipedia steht auch ein Stück weit für Spontanität. Wichtig wird nur sein, dass die Hochrechnungen hier nicht als offizielles Endergebnis verkauft werden, was immer wieder vorkommt bei Wahlen. Oben Rechts die beiden aktuellsten Prognosen von ARD/ZDF solange es kein offizielles Endergebnis gibt und den Artikel in die Vergangenheit setzen, mehr muss eigentlich nicht gemacht werden am Wahlabend. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 23:06, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
::D'accord. Dieses Drunter und Drüber wird ein kreatives sein, in dem geschaffen wird, was sonst nicht mal in drei Jahren entsteht. Sortiert werden kann danach noch lange. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:22, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Ok, wenn das nach eurer Erfahrung keine Probleme gibt, handhaben wir es gerne so. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 12:00, 23. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Hat jemand den Link/die Links, über den/die man die offiziellen Ergebnisse (später dann auch geordnet nach Wahlkreise usw.) abrufen kann? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:26, 23. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Vermutlich hier: https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/mitteilungen.html -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Rot-Grün-Sehschwäche ==<br />
Bitte die Tabelle mit den Parteien für Farbenblinde anpassen (zB blau/rot). 9% aller Männer und 0,8% aller Frauen leiden an [[Rot-Grün-Sehschwäche]].<br />
--[[Benutzer:Wikiwatchers|Wikiwatchers]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiwatchers|Diskussion]]) 15:22, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Sind halt die Parteifarben. Was soll man da machen. Aber in den Einstellungen gibt es afaik ein Tool für sowas. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 15:30, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
@[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]]: [[File:ListeParteienBTW2017Wiki.png|mini|diese Tabelle ist wohl gemeint]]<br />
:::grün – Partei im Bundesland wählbar<br />
:::rot – Partei im Bundesland nicht wählbar<br />
:... ist wohl kaum auf Parteifarben zurück zu führen. Grautöne oder unterschiedliche Schraffuren täten es wohl auch. Rot-Grün ist tatsächlich ein klein wenig unglücklich gewählt... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:34, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Wenn wir schon mal bei Barrierefreiheit sind: Es wäre sowieso viel schöner, wenn die Tabelle eine Tabelle wäre und kein Bild. Dann ließe sich sowas auch viel einfacher ändern. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 01:35, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
:: Die Grünen sind bei der Hochrechnung zweimal drin. Dafür fehlt die Linke. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 18:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Endgültiges Ergebnis ALLER Wahl-Optionen einarbeiten ==<br />
<br />
Der Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2013" hat das endgültige Ergebnis aller Wahl-Optionen bei der Bundestagswahl 2013 beinhaltet. Es wäre schön, wenn das beim Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2017" auch so gehandhabt wird. 2 Gründe: 1. Demokratisch relevant. 2. Leute, deren Rechner zumindest 8 Jahre alt ist, können aufgrund von folgendem Fehler nicht die Primär-Quelle, die Webseite "https://www.bundeswahlleiter.de/", besuchen: "Seiten-Ladefehler: Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. (Fehlercode: ssl_error_no_cypher_overlap)".<br />
Somit haben sie keinen Zugang zu dem endgültigen Ergebnis aller Wahl-Optionen, wenn hier nicht Wikipedia aushilft.<br />
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.119.190.110|84.119.190.110]] ([[Benutzer Diskussion:84.119.190.110|Diskussion]])<nowiki/> 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST))</small><br />
<br />
== Keine Hochrechnungen ==<br />
<br />
siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen]]. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 18:51, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Die Frage war so gestellt, ob die Hochrechnungen auch nach der Wahl verbleiben sollen. Deswegen habe ich trotz Unterstützung nicht abgestimmt. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:55, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Es ist ein nützlicher Leserservice, ich sehe nicht, warum man darauf verzichten sollte. --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:: Wurde beim MB ausreichend diskutiert. Eine Enzyklopädie ist kein Newsticker. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::(BK) Es dient vor allem dem Leser, der damit einen Vorteil aus der Wikipedia zieht. WWNI dient dem Schutz der Wikipedia, aber wenn es Vorteile verursacht und keinen Schaden, dann kann man Prinzipien außer Acht lassen. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::+1 Welchen Schaden verursacht eine Hochrechnung für die Wikipedia? Es steht ja deutlich dabei, dass das eine Hochrechnung ist. Das Entfernen verärgert aber die einstellenden Benutzer. Angesicht der abnehmenden Mitarbeiterzahl hier ist das nicht sinnvoll. [[Benutzer:Andim|Andim]] ([[Benutzer Diskussion:Andim|Diskussion]]) 19:10, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Danke Kenny McFly und Andim. Wenn mich etwas hier aufregt dann das. Kein einziger Mensch erfährt irgendeine minimale Beeinträchtigung, aber einige, die sich hier informieren möchten einen Mehrwert. --[[Benutzer:P170|P170]]<sup>[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]</sup> 19:15, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::(BK) Es schadet, weil es unenzyklopädisch ist, keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, keiner Erkenntnis dient sondern der Unterhaltung, keinen Mehrwert gegenüber den prädestinierten Medien hat und es verärgert Mitarbeiter, die immer wieder erklären müssen, was der Unterschied zwischen einem Newticker und einer Enzyklopädie ist. Eine Hochrechnung ist noch nicht einmal eine [[:n:|Nachricht]]. Mehr davon auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen#Kontra|hier]] und [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Hochrechnungen|da]]. Ansonsten ist das wiederkauen recht langweilig. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 19:21, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::::Es ist Teil der Wahl. Außerdem wurde inhaltlich 10:9 abgestimmt, eine Mehrheit ist nicht erkennbar. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
Vorhandene und mit Quellen belegte Hochrechnungen sollen in den Artikel zur jeweiligen Wahl eingebaut werden und dauerhaft, vergleichbar mit Umfragen, im Artikel verbleiben. Dass Hochrechnungen nicht als Newsticker zu verstehen sind und, wie auch Umfragen, enzyklopädische Relevanz erhalten, soll auf WP:Neuigkeiten und WP:WWNI bzw. WP:RK festgehalten werden. Administratoren können sich dadurch im Falle eines Konfliktes nicht mehr, um Hochrechnungen zu entfernen, auf die obigen Richtlinien berufen und damit eingestellte Hochrechnungen nicht mehr gelöscht halten.<br />
Das ist der abgelehnte Vorschlag. Sehr widersprüchlig. Aber was genau abgelehnt wurde, ist völlig unklar. Ich suche mir jetzt iwo anders eine Quelle, um Hochrechungen zu finden. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:24, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Es gibt einen eigenen Artikel für Glaskugelei und Tarotkarten: [[Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen]]. Nutzt doch den. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 19:26, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Der wird doch eh hier eingebunden. Kann man auch gleich auf die HS tun. Ist ja viel interessanter *scnr* --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Ich merke mal an, dass ich sowohl bei den NL-Wahlen als auch bei beiden Wahlen in FRA ebenfalls Hochrechnungen aktualisiert habe. Beschwert hat sich niemand. Komisch. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:29, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::: Naja man treibt halt etwas immer weiter, bis man an eine Grenze stößt oder das Unwohlsein von Kolleg*innen zu sichtbaren Symptomen führt {{s|:P}} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 19:32, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Können ja den "Glaskugelei"-Artikel so befüllen, wie [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] das möchte und dann in klein "(Hochrechnungen)" auf die HS schreiben und hinterher schauen, wie viele Leute das interessiert. Siehe Aufrufszahlen. Scheint ja, als wäre hier ein Admin nicht ganz gegen Leserservice oder verstehe ich das falsch? --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:37, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::Entscheidet was Ihr wollt. Um 1, 2 Uhr gibts ja wohl das Endergebnis. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:40, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Zu viel Information über das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland ==<br />
<br />
Der Abschnitt 2.3.1.6 (Wahlprogramme -> AfD) ist eindeutig zu lang. Bitte kürzen!! In der Version vom 24.9. um 22:00 ist der Abschnitt der AFD doppelt so lang wie der der CDU oder der SPD, Während über das Wahlprogramm der Linken lediglich berichtet wird, dass es existiert, und wann es beschlossen wurde. Die Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, kein Propagandamedium.<br />
[[Benutzer:An Nasr Atair|An Nasr Atair]] ([[Benutzer Diskussion:An Nasr Atair|Diskussion]]) 22:13, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ist die Frage, ob du genauso reagieren würdest, wenn das der SPD doppelt so lang wäre, wie das der AfD. Wäre das auch Propaganda? Ich finde das mit den Wahlprogrammen, die teils fehlen (Linke) aber auch gar nicht gut. Alles oder nichts. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Bin auch eher dafür bestehende Wahlprogramme nicht zu kürzen, sondern eben die, die nicht vollständig sind eher zu erweitern. Alternative wäre, alle kürzen.--[[Benutzer:Der Overmind|Der Overmind]] ([[Benutzer Diskussion:Der Overmind|Diskussion]]) 00:43, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Konsequent komplett ist besser als konsequent unvollständig. Lieber die anderen Programme erweitern als die der AfD kürzen. Und das mangelnde Komplettsein der anderen Parteiprogramme ist auch kein Argument für die Reduzierung des AfD-Programms.--[[Spezial:Beiträge/31.16.65.52|31.16.65.52]] 02:15, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich bin der Meinung, dass die Wahlprogramme/Positionen der Parteien, die auf der Seite "Bundestagswahl 2017" aufgeführt werden, erstens alle kurz und übersichtlich sein sollten und zweitens für alle wichtigeren Parteien den selben Umfang haben sollten. [[Benutzer:An Nasr Atair|An Nasr Atair]] ([[Benutzer Diskussion:An Nasr Atair|Diskussion]]) 02:39, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Jetzt ist es eh egal, die Wahl ist gelaufen. Gegen eine einheitliche Kürzung hätt ich dennoch nix. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 03:20, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Eine komplette Kürzung auf den Link zum jeweiligen Wahlprogramm wäre sinnvoll, denn dieser Abschnitt war niemals nach enzyklopädisch Regeln haltbar. Da war viel OR, TF und durch unkritische und nicht durch Sekundärquellen eingeordnete Übernahme unsachlicher Aussagen ("ideologische Verkehrpolitik") schlichtweg viel Müll, der nicht in den Artikel gehört. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:04, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Karten ==<br />
<br />
Ich habe vor, aus [[:Datei:Bundestagswahlkreise 2017.svg|dieser Vorlage]] diverse hübsche Karten zu machen. Ich hoffe, das am Dienstag zu schaffen. Wer besondere Wünsche hat, darf sie mir gerne mitteilen. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 01:46, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Joa, so wie bei [[Bundestagswahl 2013]] Hochburgen der wichtigsten Parteien fänd ich gut.<br />
<br />
== Maschinenlesbares Ergebnis ==<br />
<br />
Falls jemand das Endergebnis gerne maschinenlesbar hätte, stelle ich diesen JavaScript-Code zur Verfügung. Man muss durch ein Browser-Plugin Cross-Origin-Scripting erlauben, für Firefox nutze ich z.B. "cors everywhere".<br />
{{Klappbox|Code (rechts ausklappen)|hintergrundfarbe=grey|2=<br />
<pre><br />
var bundeslaender = [<br />
[0,0], // dummy wegen zero-based index<br />
[1,11], // SH<br />
[18,23], // HH<br />
[24,53], // NI<br />
[54,55], // HB<br />
[87,150], // NW<br />
[167,188], // HE<br />
[197,211], // RP<br />
[258,295], // BW<br />
[212,257], // BY<br />
[296,299], // SL<br />
[75,86], // BL<br />
[56,65], // BB<br />
[12,17], // MV<br />
[151,166], // SC<br />
[66,74], // SA<br />
[189,196] // TH<br />
];<br />
<br />
var ergebnisse = [];<br />
<br />
for(var bl=1; bl<=16; bl++) {<br />
for(var wk=bundeslaender[bl][0]; wk<=bundeslaender[bl][1]; wk++) {<br />
var xhttp = new XMLHttpRequest();<br />
<br />
xhttp.onreadystatechange = function() {<br />
if (this.readyState == 4 && this.status == 200) {<br />
var html = this.responseText;<br />
var chartdatas = html.match(/data-chartdata="[^"]+/g);<br />
<br />
var parser = new DOMParser;<br />
var dom = parser.parseFromString(chartdatas[0].slice(16), 'text/html');<br />
var erststimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;<br />
dom = parser.parseFromString(chartdatas[1].slice(16), 'text/html');<br />
var zweitstimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;<br />
<br />
bundesland = this.responseURL.match(/land-(\d\d?)/)[1];<br />
wahlkreis = this.responseURL.match(/wahlkreis-(\d\d?\d?)/)[1];<br />
<br />
ergebnisse.push({bundesland: bundesland, wahlkreis: wahlkreis, erststimmen: erststimmen, zweitstimmen: zweitstimmen});<br />
}<br />
};<br />
<br />
xhttp.open("GET", "https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-" + bl + "/wahlkreis-" + wk + ".html", true);<br />
xhttp.send();<br />
}<br />
}<br />
</pre><br />
}}<br />
<br />
:Danke für den Code. Ich komme leider nur so weit, dass ich die Daten runterladen kann und die in der Variable "ergebnisse" liegen. Ich kann mir dann mit "console.log(ergebnisse)" die Daten anzeigen lassen, wobei man sich da über die kleinen Dreiecke durch die Struktur klicken muss. Diese Daten in eine Tabelle, XML, CSV etc. zu bekommen, die man außerhalb des Browsers weiterverwenden könnte, schaffe ich als Javascript-Dummy leider nicht. Hier zur Info wie ich so weit kam: Chrome, Plugin "CORS Toggle", CTRL+Shift+J, paste des Code, ENTER, dann etwas warten während die Massen an URLs generiert, geladen und abgegast werden (lkann man im Reiter "Network" der Konsole mitverfolgen).<br />
:[[Benutzer:Grottenolm42|Grottenolm42]] ([[Benutzer Diskussion:Grottenolm42|Diskussion]])<br />
::Freue mich, dass es tatsächlich jemand nutzt! Ich bastel dir was. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 10:47, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Wie kann man es denn nutzen? Oder zuerst gefragt: Wie sieht es denn aus, wenn es genutzt wird? Gibt es irgendwo eine beispielhafte Einbindung, die man sich anschauen kann? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 11:59, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Yay, die Daten als CSV sind da: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/72f186bb-aa56-47d3-b24c-6a46f5de22d0/btw17_kerg.csv --[[Benutzer:Grottenolm42|Grottenolm42]] ([[Benutzer Diskussion:Grottenolm42|Diskussion]])<br />
<br />
== Ergebnisse, Helfer sind gefragt ==<br />
So, vielleicht macht ja jemand den Anfang oder gleich alles (!?) in Sachen Ergebnisse. Es wartet mal wieder ein Zahlenspektakel. Wäre dafür als Vorlage die Skripte aus [[Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis]] zu nehmen, alle Ergebnisse auf bundeswahlleiter.de, auch die nach Bundesland. Ost/West und Ergebnis mit Nichtwähler wird sicher heute irgendwo veröffentlicht. Ich würde es direkt unter die Umfragen setzen. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 04:12, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe wie 2013 Karten der Zweitstimmenanteile gemacht und auf Commons hochgeladen, aber irgendwie werden die nicht sichtbar, habe es schon lange nicht mehr gemacht --[[Benutzer:Wahlatlas|Wahlatlas]] ([[Benutzer Diskussion:Wahlatlas|Diskussion]]) 09:46, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
Das hier sind die links, die Commons nach dem Hochladen angezeigt hat<br />
[[File:Btw17cdu.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der CDU/CSU]]<br />
[[File:Btw17spd.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der SPD]]<br />
[[File:Btw17afd.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der AfD]]<br />
[[File:Btw17fdp.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der FDP]]<br />
[[File:Btw17linke.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Linken]]<br />
[[File:Btw17gruene.svg|thumb|Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Deutschland, Zweitstimmenanteil in Prozent der Grünen]]<br />
<br />
:aha, vielleicht liegt das an dem "Gallery" tag?<br />
<br />
:: ok, es hat schon ein netter Mensch repariert<br />
<br />
:: jetzt hat aber jemand die 2013er Legenden drankopiert, das ist falsch, die muss ich weg machen<br />
<br />
::: Die Legende "Rangfolge der Wahlkreise" unter den Karten zeigt auch dne Farbindex bzw. die Kalsseneinteilung<br />
<br />
== Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST) ==<br />
<br />
Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Und wo ich gerade den Vorabschnitt lese: die Wahlkreisvertreter und Listeneinrücker sind für die nächsten Jahre wichtiger als Zahlentabellen zur statistischen Ursachenforschung, wie knapp und dank welcher Hochburgen das Bübchen respektive Mädel ins Hohe Haus reinkommen konnte! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 05:01, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Guten Morgen! Die Stichprobe nach dem im Ergebnis enthaltenen definitiv erfolgreichen [[Fritz Felgentreu]] im bisher zusammengekritzelten https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2017?oldid=169407653 liefert ein falsches Negativum, welches deutlich beweist, dass das Wahlergebnis hier immer noch unvollständig ist! Kann nicht mal wer dem Bundeswahlleiter nen Wikipedia-Account schenken? --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 09:48, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Mögliche Koalition ==<br />
<br />
Soll die AfD jetzt mit in die Koalition oder warum ist da blau dabei? -- [[Spezial:Beiträge/46.189.28.198|46.189.28.198]] 07:51, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Das ist die CSU. Das ist aber in der Tat etwas unglücklich, da 1. die Union vorne steht, aber vorne und hinten abgebildet ist und 2. in den Diagrammen am Artikelanfang die Union einheitlich schwarz gekennzeichnet ist. [[Benutzer:HenSti|HenSti]] ([[Benutzer Diskussion:HenSti|Diskussion]]) 08:03, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ergebnis der Union (32,9% statt 33,0%) ==<br />
<br />
Die meisten Quellen geben das Ergebnis der Union mit 33,0 % an. Wikipedias Angabe von 32,9 % ist '''richtig'''. Ich schreibe das hier mal hin, weil ich mir denke, dass Nachfragen kommen werden. Ich hatte mich selbst gewundert. Es liegt an der Rundung. Auf eine Stelle gerundet hat die CDU 26,8 % und die CSU 6,2 %, zusammen 33 %. Rechnet man aber mit genaueren Werten, so ergibt sich irgendwas von 32,93...%, was also auf 32,9 % abzurunden ist.<br />
<br />
:Richtig: https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99.html 12.445.832+2.869.744/46.506.857=0,32931866 -> 32,93%. (Zweitstimmen CDU+Zweitstimmen CSU/Gültige Zweitstimmen) --[[Benutzer:Tscherpownik|Tscherpownik]] ([[Benutzer Diskussion:Tscherpownik|Diskussion]]) 08:41, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Wählerwanderung ==<br />
<br />
Aus meiner Sicht wäre eine Grafik zur Wählerwanderung wie [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bild-1169611-1193977.html diese] auch interessant. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[BD:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 10:44, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Falsche Grafik bei Erststimmen ==<br />
<br />
Die Grafik der Erststimmen stimmt nicht. Die Direktmandate der Linkspartei wurden hier offenbar der AfD zugerechnet; Das echte Ergebnis: http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_82276404/bundestagswahl-2017-so-finden-sie-das-ergebnis-aus-ihrem-wahlkreis.html --[[Spezial:Beiträge/141.31.66.171|141.31.66.171]] 11:48, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ende des 18. Deutschen Bundestags ==<br />
<br />
Habe gerade als Sichter bestätigt, dass die FDP im 18. Deutschen Bundestag nicht vertreten ''war''. Mir ist bewusst, dass der 18. Deutschen Bundestag am 25. 9. 17 eigentlich im Präsens beschrieben werden müsste, aber ich schlage vor, aus Effizienzgründen dennoch im Präteritum von ihm zu reden. Wenn das falsch sein sollte, sorry.--[[Benutzer:Bluemel1|Bluemel1]] ([[Benutzer Diskussion:Bluemel1|Diskussion]]) 13:04, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Säulendiagramm ==<br />
<br />
Wieso sind Freie Wähler und PARTEI nicht mehr enthalten? Bisher waren stets, soweit möglich, alle Parteien bis 1,0 % drin. Die PARTEI hat die 1,0 zwar nur aufgerundet, aber das war bislang kein Hinderungsgrund. Die FW haben die 1,0 sogar überschritten.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.69|87.178.9.69]] 13:10, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
: In der offizielle Ergebnisliste des Bundeswahlleiters sind sie unter Sonstige Parteien enthalten. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 13:14, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Die im Diagramm angegebene Q listet das vollständige Ergebnis auf.--[[Spezial:Beiträge/87.178.9.69|87.178.9.69]] 13:17, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ghana-Koalition? ==<br />
<br />
Wo steht denn in der Quelle etwas von einer Ghana-Koalition? Und was bedeutet der Satz dannach? Dass sich die Parteien dafür ausgesprochen haben, oder dass SPD, Linke, FDP und Grüne dieser Koalition angehören würden? Das ist doch politisch völlig undenkbar. In der Quelle kann ich auch nichts dazu finden. Ist damit die [[Ampelkoalition]] gemeint, die hätte keine Mehrheit. [[Benutzer:HenSti|HenSti]] ([[Benutzer Diskussion:HenSti|Diskussion]]) 13:16, 25. Sep. 2017 (CEST)</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christallkeks&diff=169406626Benutzer Diskussion:Christallkeks2017-09-25T06:21:37Z<p>Grottenolm42: Neuer Abschnitt /* Bundestagswahl_2017 Maschinenlesbares_Ergebnis */</p>
<hr />
<div>Du darfst mir hier sehr gerne eine Nachricht hinterlassen. Ich werde darauf dann '''hier''' antworten und deinen Benutzernamen erwähnen, sodass du über die Antwort benachrichtigt wirst.<br />
<br />
== Herzlich willkommen in der Wikipedia! ==<br />
<br />
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.<br />
<br />
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;"<br />
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]<br />
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]<br />
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]<br />
! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]]<br />
! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br />
|}<br />
<br />
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie der Wikipedia geeignet.<br />
<br />
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].<br />
<br />
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
[[Datei:Signaturhinweis deutsch.png|rechts|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]]<br />
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.<br />
<br />
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. <br />
Dann kannst du ja gleich damit anfangen, die [[WP:KWÜ|Wünsche]] abzuarbeiten... ;-) [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 22:07, 7. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
hallo Christoph Friedrich,<br />
aufgrund der aktuellen herabstufung zahlreicher länder ist http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rating_S%26P%27s_Europa_06-2011.svg leider nicht mehr aktuell. Es wäre schön, wenn du die karte updaten könntest. lg, --[[Benutzer:Spitzl|spitzl]] 18:04, 16. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Christallkeks/Spielwiese]] ==<br />
<br />
Hallo. Obige Seite von dir ist eine unbearbeitete Kopie von [[:en:Tianhe-I]]. Hättest du etwas dagegen, diese Kopie vorläufig [[WP:SLA|löschen zu lassen]]? Sie enthält leider sehr viele defekte Vorlageneinbindungen und verwirrt deshalb verschiedene Werkzeuge, die so etwas aufspüren. Falls du doch an dem Entwurf weiter arbeiten möchtest, kannst du das anhand von [[:en:Tianhe-I]] natürlich jederzeit tun. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:24, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke für den Hinweis - ich hatte die Seite schon ewig nicht mehr auf dem Schirm und total vergessen, dass sie existiert. War ursprünglich zum Übersetzen gedacht, was ich dann aber nie wirklich angefangen habe. Kann also gerne gelöscht werden -> Ich habe einen SLA gestellt. --[[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 13:37, 3. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Phillip Island]] ==<br />
<br />
Hallo. Ich habe Dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phillip_Island&diff=107564486&oldid=107564262 hier revertiert]. Bitte die Ausdehnung von Melbourne berücksichtigen. Auf der genannten Website wird nur ein fiktiver Startwert angenommen. Gruss -- [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 13:10, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hallo Tac2, ich kann deinen Einwand verstehen - klar steht und fällt diese Entfernungsangabe mit der Festlegung von ''Melbourne''. Aber die angegebenen 120 Kilometer sind in meinen Augen trotzdem verkehrt, da es sich dabei ja auf jeden Fall auf Straßenkilometer bezieht. Die Entfernung sollte hier meiner Meinung nach aber nicht nach Straße, sondern nach Luftlinie erfolgen. Wenn man's jetzt ganz genau nehmen und auf die Spitze treiben will: Die Mornington Peninsula gehört (wie dein Beispiel Dandenong) auch noch zu ''Greater Melbourne'', was die Distanz auf 20 Kilometer verringern würde.<br />
Deshalb hatte ich mich für den Bezugspunkt ''Melbourne Zentrum'' festgelegt. Das sollte aber wohl besser mit in den Text, Entschuldigung dafür. Mein Voschlag: "Sie liegt etwa 80 Kilometer Luftlinie südöstlich von Melbournes CBD entfernt." Einverstanden? -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 14:02, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Klingt vernünftig; von meiner Seite kein Einwand. Gestört hatten mich die 148km, aus genannten Gründen. -- [[Benutzer:Tac2|Tac2]] ([[Benutzer Diskussion:Tac2|Diskussion]]) 14:15, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Wunderbar - habe ich soeben im Artikel geändert. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 14:31, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] ==<br />
<div style="margin:1.5em; border:2px solid darkblue; padding: 1em; background-color:#AFD9FF; align:center;"><br />
<big>Hallo {{PAGENAME}}!</big><br><br />
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! <br><br />
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {<nowiki>{Mentor gesucht}}</nowiki>-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.<br />
<br />
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.<br />
<br />
[[Bild:Crystal Clear app Startup Wizard.png|30px]]<br />
[[Hilfe:Tutorial|'''Tutorial''']]: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger<br />
<br />
[[Bild:Applications-system.svg|30px]]<br />
[[Wikipedia:Grundprinzipien|'''Grundprinzipien der Wikipedia''']]: Einige Richtlinien und Empfehlungen<br />
<br />
[[Bild:Sunflower_Metalhead64_edited.png|30px]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']]: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.<br />
<br />
[[Bild:Nuvola apps kteatime.png|30px]] [[WP:FZW|'''Fragen zur Wikipedia''']]: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt<br />
<br />
Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das [[Wikipedia:Autorenportal]].<br />
<br />
Diese Seite hier ist deine [[:Wikipedia:Diskussionsseiten|'''Diskussionsseite''']], auf der dir andere [[:Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte '''auf seiner Diskussionsseite'''. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten [[WP:SIG|deine Unterschrift durch Eingabe von <big><nowiki>~~~~</nowiki></big>]] oder durch Drücken des Signaturicons [[Bild:Insert-signature.png]] hinzu.<br />
<br />
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf [[Benutzer Diskussion:CherryX|meiner Diskussionsseite]] gerne ansprechen.<br><br />
Freundliche Grüße und viel Spaß mit der Wikipedia, [[Benutzer:CherryX|<span style="font-variant:small-caps"><span style="color:black;">Cherry</span><span style="color:red;">x</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:grey;"><span style="font-variant:small-caps">sprich!</span></span>]]</sup> 10:47, 7. Okt. 2012 (CEST)<br />
</div><br />
{{Anker|Betreuung}}<br />
<div style="margin:1.5em; border:2px solid darkblue; padding: 1em; background-color:#AFD9FF; align:center;"><br />
'''Zur eigentlichen Betreuung:''' Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite '''[[Benutzer Diskussion:CherryX/Mentees/{{PAGENAME}}]]''' eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.<br />
</div><br />
<br />
== Mentorenprogramm ==<br />
Hey, ich werde für die nächsten Monate nicht in der Wikipedia aktiv sein. Die Co-Mentoren werden sich darum bemühen, Deine Fragen zu klären. Du kannst wie gewohnt auf Deiner Hilfeseite schreiben. Wir sehen uns! Gruß --[[Benutzer:CherryX|<span style="font-variant:small-caps"><span style="color:black;">Cherry</span><span style="color:red;">x</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:grey;"><span style="font-variant:small-caps">sprich!</span></span>]]</sup> 14:14, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
: Bin doch wieder etwas früher zurück, Gruß. --[[Benutzer:CherryX|<span style="font-variant:small-caps"><span style="color:black;">Cherry</span><span style="color:red;">x</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:grey;"><span style="font-variant:small-caps">sprich!</span></span>]]</sup> 20:44, 22. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:Sydney]] ==<br />
<br />
Also falls Du mal nach Sydney kommst: [[WP:Sydney]]. Wegen des Jugenschutzgesetzes koennen wir dann auch gerne Cola trinken. :-) [[Benutzer Diskussion:Mme Mim|<span style="color:MediumOrchid2">Mme Mim</span>]] 10:10, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Verrückt, von wo überall Leute an der Wikipedia mitarbeiten! Die Seite steht ab sofort auf meiner Beobachtungsliste - nach Sydney komme ich aber wohl erst in zwei Jahren wieder... Zumindest wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle: Im Dezember zurück nach Deutschland, dort die letzten anderthalb Jahre bis zum Abitur machen und dann wieder nach Australien, ausgiebig das Land erkunden. :-) Ich sag dann Bescheid ^^ -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 15:16, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Watarrka NP ==<br />
Hallo Christallkeks, Sorry für die lange Antwortzeit. Viel Spaß in Australien, ist ja ein tolles Land. Die Daten, nach denen Du gefragt hast, stammten aus dem damaligen offiziellen Infoblatt der Nationalparkbehörde. Ich habe aber ein paar neuere Zahlen im [http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/__data/assets/pdf_file/0017/3167/090921_Watarrka_JMPlan_draft.pdf Managmentplan] auf Seite 51 gefunden. Ich hoffe, es hilft Dir - der Artikel ist ja schon recht umfangreich. --[[Benutzer:ChatDaniels|ChatDaniels]] ([[Benutzer Diskussion:ChatDaniels|Diskussion]]) 14:51, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
:Haha, ich musste soeben selbst nochmal nachlesen, nach was ich denn gefragt hatte ^^ Aber wie sagt man hier so schön: ''No worries!'' ;D Auf diesen Managementplan bin ich auch schon mal gestoßen, war aber ehrlich gesagt von dieser Menge Text ziemlich erschlagen. Bürokratie... Schön, dass du da was für mich aufgetrieben hast, das sieht sehr zitierfähig aus! :-) Zum Umfang: Ist mein Baby jetzt so weit, dass ich den bisherigen Artikel damit überschreiben kann? Würd mich mal interessieren, so von einem objektiven Standpunkt. Grüße aus OZ -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 15:18, 16. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Kings Canyon ==<br />
<br />
Hi! Ich werde Deinen hervorragenden Artikel zum [[Kings Canyon (Australien)|Kings Canyon]] als "Artikel des Monats" im Dezember 2012 auf die australische Portalseite setzen. Ich gehe davon aus, dass Du nichts dagegen hast. Nochmal vielen Dank für den Artikel! Viele Grüße--[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] ([[Benutzer Diskussion:Roll-Stone|Diskussion]]) 09:44, 18. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
Nachtrag: Auf der allgemeinen Portalseite habe ich ihn schon eingetragen!--[[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] ([[Benutzer Diskussion:Roll-Stone|Diskussion]]) 09:50, 18. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Wow, da fühl ich mich aber sehr geehrt! Natürlich freie Fahrt und meinerseits ein Danke zurück für die tolle Belohnung! :-))) -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 09:54, 18. Nov. 2012 (CET)<br />
:: Meinen Glückwunsch. ;-) --[[Benutzer:CherryX|<span style="font-variant:small-caps"><span style="color:black;">Cherry</span><span style="color:red;">x</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:grey;"><span style="font-variant:small-caps">sprich!</span></span>]]</sup> 10:19, 18. Nov. 2012 (CET)<br />
:::<nowiki>*Verneig*</nowiki>, lieber CherryX :-) Ist unser Mentee-Mentor-Verhältnis damit beendet? Da es ja sowieso nicht ganz den angedachten Zweck des Programms erfüllt hat und ich mich mit den Funktionen und Funktionsweisen der WP eigentlich recht gut auskenne, könntest du mich nach nun vorerst vollendeter Arbeit an diesem Projekt "entlassen". -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 09:46, 19. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Ist sehr schön geworden, Glückwunsch! [[Benutzer:Rr2000|Rr2000]] ([[Benutzer Diskussion:Rr2000|Diskussion]]) 10:45, 2. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Religion in Brasilien ==<br />
<br />
Vielen Dank für die Ergänzung/Korrektur. Meine Zahlen haben in der Tat nicht mit den Zensus-Ergebnissen übereingestimmt.<br />
Allerdings gab es dafür schon einen Grund: Ich habe sozusagen die Daten des Zensus mit denen der englischen Religionsseite gemischt,<br />
in der Hoffnung, möglichst plausible Werte zu generieren.<br />
Auf der englischen Seite gibt es eine Reihe weiterer Quellen , die ich nicht verlinkt habe. Generell ist es wohl ein Fall von<br />
sich widersprechenden Quellen, mit den Zensus-Daten sind wir aber bis auf Weiteres sicher gut beraten, Gruß Ulrich --[[Benutzer:Nillurcheier|Nillurcheier]] ([[Benutzer Diskussion:Nillurcheier|Diskussion]]) 16:53, 18. Nov. 2012 (CET)<br />
:Wunderbar :-) -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 07:06, 19. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Projekt Fotoflugkurs Cuxhaven 2013]] Vorabinfo ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
mir läuft gerade geschäftlich etwas aus dem Ruder, sodas ich vielleicht den Kurs kurzfritig absagen muss. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:04, 19. Feb. 2013 (CET)<br />
:Danke für die Info; das wäre für dich natürlich sehr schade – wann weißt du's genau (circa)? -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 19:55, 19. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Jetzt ist es entschieden - ich kann nicht. Siehe mail. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 09:28, 21. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Mail ==<br />
<br />
Moinm Christallkeks, hast Du Deine Mailfunktion nicht freigeschaltet? Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 22:35, 19. Feb. 2013 (CET)<br />
:Tatsache, meine Mailadresse war noch nicht bestätigt... <small>Dabei benutze ich dieses Konto schon seit Jahren!</small> Jetzt schon ;-) -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 22:42, 19. Feb. 2013 (CET)<br />
::;) Mail ist raus ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 22:52, 19. Feb. 2013 (CET)<br />
== [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br />
<div style="border: 1px solid grey; float:right; padding:5px; margin:5px;">[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Botvorlage:Info zur dritten Bestätigung/cs|Česky]] | [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Botvorlage:Info zur dritten Bestätigung/en|in English]] | [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Botvorlage:Info zur dritten Bestätigung/nl|in het Nederlands]]</div><br />
Hallo Christallkeks!<br /><br />
Du wurdest vor ein paar Minuten von ''Steschke'' bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du [http://toolserver.org/~wppb/web/user/name={{urlencode:Christallkeks}} hier] einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen erteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:55, 25. Feb. 2013 (CET)<br />
==Fotoflug==<br />
Moin Chrstallkeks, wie sieht Deine Planung für den 9.06 oder den 16.06 aus. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:09, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
:Moin RaBö, ganz frei sind die beiden Tage bei mir zwar nicht – aber die bisherigen Termine sind nicht sooo wichtig, als dass ich mich nicht freischaufeln könnte :) Plant ihr einen Fotoflug durch die hiesige Gegend? -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 01:08, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::Moin [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]], ja aber es hängt vom Wetter ab. Ich melde mich. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 01:40, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br />
<br />
[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|100px]]<br />
Hi ''Christallkeks'', meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen! :-) Viel Erfolg und weiterhin viel Spaß bei der Mitarbeit hier wünscht dein (ehemaliger) Mentor [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 10:07, 5. Aug. 2013 (CEST)<br />
:Ja, geht klar – ich wollte das vor geraumer Zeit eigentlich auch schon mal vorschlagen, aber irgendwie hab ich's dann verpennt... Danke fürs Helfen und dir ebenfalls weiterhin reichlich Motivation für unsere Sache! -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:44, 7. Aug. 2013 (CEST)<br />
:: Keine Ursache und vielen Dank! :-) Deine Benutzerdiskussionsseite habe ich übrigens weiterhin auf meiner Beobachtungsliste. Gruß – [[Benutzer:CherryX|<span style="font-family:Futura;color:black">Cherry<span style="color:red">X</span></span>]] <sup>[[BD:CherryX|<span style="color:dimgrey">sprich!</span>]]</sup> 19:00, 9. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Light warlpiri]] ==<br />
{{Anker|Light warlpiri}}<br />
Hallo, Christallkeks, da der Artikel ja offensichtlich eine Sprache behandelt, sollte er auch eine Kategorie in diesem Bereich haben. Welche schlägst du vor? Viele Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 20:12, 21. Jan. 2014 (CET)<br />
:Moin Coyote, das ist ein Argument – [[:Kategorie:Plansprache]] wäre aber definitiv falsch. Nach einem kurzen Stöbern durch die Unterkategorien von [[:Kategorie:Sprache]] würde ich am ehesten [[:Kategorie:Mischsprache]] vorschlagen, da ''Light warlpiri'' mit Englisch und Kriol '''vermischtes''' Warlpiri ist. Eventuell auch [[:Kategorie:Pidgin- oder Kreolsprache]], da kenne ich mich fachlich allerdings nicht gut genug für aus. Alternativ, wenn man nicht nur nach Eigenschaft, sondern auch nach Areal kategorisieren möchte, auch [[:Kategorie:Australische Sprachen]]. Stimmst du zu? -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:39, 21. Jan. 2014 (CET)<br />
::Mein gesammeltes Halbwissen reicht nicht wirklich aus, das zu beurteilen. Setz doch ein oder zwei der Kategorien ein, die du passend findest. Da eh noch QS Linguistik läuft, kommt vielleicht jemand daher, der es dann genau weiß.<br />
::Wenn man zweifelt, vielleicht eher eine allgemeinere Kategorie als eine spezielle; so Pi mal Daumen würde ich die erste und dritte anwählen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 20:45, 21. Jan. 2014 (CET)<br />
:::Hört sich gut an → [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Light_warlpiri&diff=126726671&oldid=126725414 Vollzogen.] Danke übrigens für den Hinweis. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:52, 21. Jan. 2014 (CET)<br />
::::jo, kein Ding. Ist ja auch nett, bei der Arbeit ein bisschen zu plaudern. Viele Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 20:56, 21. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:Giles Weather Station]] ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br />
* [[Benutzer:Christallkeks/Giles Weather Station]]<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
--[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 21:43, 27. Jan. 2014 (CET)<br />
<!--importUtility -0.782--><br />
<br />
== Sichterrecht ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich wurde nun automatisch zu einem Passiven Sichter ernannt. Also habe ich in den Letzten Änderungen nach ungesichteten Bearbeitungen gesucht um meine passiven Rechte auszuprobieren. In manchen Versionsgeschichten ungesichteter Artikel heißt es in einer eckigen Klammer "Sichtug ausstehend". In der Liste der letzten Änderungen steht bei diesen Artikel nichts. Dafür steht bei anderen in einer Klammer "sichten". Ich habe mir jeweils Bearbeitungen angesehen welche wohl auch von jemandem anderen gesichtet werden würden und habe auf die Links geklickt aber da passiert bei beiden Links nichts. Kann ich Versionen sichten oder nicht? Auf WP Seiten habe ich nichts darüber gefunden.<br />
PS: Falls du mich nicht mehr kennen solltest. Du hast mich mal auf meiner Diskussionsseite angesprochen.<br />
Danke im Voraus für deine Hilfe.<br />
<br />
Viele Grüße, [[Benutzer:Gargondola|Gargondola]] ([[Benutzer Diskussion:Gargondola|Diskussion]]) 23:19, 9. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Keine Panik wenn du das mit den Sichterrechten nicht gleich verstehst, ich habe auch lange dafür gebraucht ;-) <small>bzw. verstehe es selber IMMER NOCH nicht hundertprozentig – aber ich versuche mal trotzdem, es dir zu erklären...</small><br />
:Du bist jetzt passiver Sichter, da du [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_.E2.80.9EPassiver_Sichter.E2.80.9C|diese Kriterien]] erfüllt hast. Das bedeutet, dass du bisher vernünftig mitgearbeitet hast und die WP-Community dir mittlerweile vertraut. Deswegen werden DEINE Änderungen jetzt automatisch als "gesichtet" markiert. Es muss dir jetzt also niemand mehr "hinterher räumen" und alle deine Bearbeitungen von Hand sichten – aber ansonsten bleibt alles gleich.<br />
:Um dagegen die Bearbeitungen ANDERER User zu sichten, muss man nochmals höhere Kriterien erfüllen (nämlich [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Automatische_Vergabe_des_Status_.E2.80.9E.28Aktiver.29_Sichter.E2.80.9C|diese]]). Dann bekommt man das "aktive Sichterrecht", womit man dann eben AKTIV die Bearbeitungen neuer User sichten darf (im Gegensatz zum automatischen, eben PASSIVEN Sichten der eigenen Bearbeitungen). Um dieses aktive Recht zu bekommen musst du glaube ich noch ein paar mehr Edits tätigen...<br />
:Ich hoffe das war verständlich, sodass du jetzt Bescheid weißt! :-) Den entsprechenden Absatz darüber, mit welchen Sichterrechten man was darf, findest du übrigens unter [[Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus]]. Viele Grüße! [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 02:26, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
::Danke für deine Hilfe. Nun habe ich es verstanden aber warum ist dann in den Letzten Aktivitäten ein Link zum sichten wenn ich das gar nicht kann. Sieht diesen Link jeder? Dann verstehe ich es natürlich.<br />
::Viele Grüße, [[Benutzer:Gargondola|Gargondola]] ([[Benutzer Diskussion:Gargondola|Diskussion]]) 09:25, 10. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Sichtungskasten.png|thumb|Der Sichtungskasten]]<br />
:::Ich habe mich gerade einfach mal ausgeloggt um das zu überprüfen: → Ja, diesen Link scheint in der Tat JEDER sehen zu können. Unter [[Spezial:Letzte Änderungen]] war auch als anonyme IP bei "Nützliches" ein Link zu [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen]] (das meinst du doch, oder?)<br />
:::Warum das angezeigt wird? Vielleicht fand jemand, dass diese Informationen auch für Leute ohne das tatsächliche Sicherrecht nützlich sein können. Zum Beispiel wenn jemand wie du einfach nachgucken möchte, welche Seiten schon lange ungesichtet sind. Wenn du meinst, dass das anders sein sollte, ist vielleicht https://bugzilla.wikimedia.org die richtige Adresse für dich. Da kann man Bugs melden bzw. Änderungen oder neue Features vorschlagen.<br />
:::Wenn man tatsächlich das Sichterrecht hat, sieht man auf einer Diff-Seite übrigens oben den "Sichtungskasten" (keine Ahnung ob das tatsächlich so heißt) – siehe Bild rechts. Der ist bei dir wahrscheinlich nicht da, oder? -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 19:40, 12. Jul. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:Wittenoom, Western Australia]] ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br />
* [[Benutzer:Christallkeks/Wittenoom]]<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 23:04, 1. Dez. 2015 (CET)<br />
<!--importUtility *=0.813 u=0.803 p=0.809--><br />
<br />
== Australien ==<br />
<br />
Hi Christallkeks, ich habe gesehen dass du Artikel zur Geographie Australiens erstellst. Nun ich bin Sydney sider und kümmere mich um Internet, aber auch um alles über Australien. Aber natürlich am meisten über Sydney. --[[Benutzer:MeraVagahau|MeraVagahau]] ([[Benutzer Diskussion:MeraVagahau|Diskussion]]) 02:37, 4. Apr. 2016 (CEST)<br />
:Moin, in Sydney "bin" ich fast nie, das ist mir zu groß ;) Ich bin bei diversen kleinen Orten, Flüssen, Nationalparks etc. unterwegs. Demnächst will ich die Artikel der Bundesstaaten etwas aufpeppen, da diese bisher alle etwas mau sind. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 10:43, 4. Apr. 2016 (CEST)<br />
Supi. ich habe auch gemerkt das australische Geographie kein schwerpunkt der de.wp ist. Naja. Ich werde jetzt erstmal die [[Northern Beaches]] abarbeiten. --[[Benutzer:MeraVagahau|MeraVagahau]] ([[Benutzer Diskussion:MeraVagahau|Diskussion]]) 04:05, 6. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Flugplatz Burnie ==<br />
<br />
Hi, ich habe Deine Änderung beim [[Flugplatz Burnie]] gesehen, und auch Deinen Verweis auf die [http://sharpairlines.com/airline_services/Wherewefly.html Website von Sharp Airlines]. Geht man dort auf den Link mit den Flugplänen, dann taucht die Verbindung von/nach Launceston dort auf, auf der Karte ist sie ebenfalls eingezeichnet. [http://de.flightaware.com/live/airport/YWYY Flightaware] führt sie auch an. Entfernung 100 Kilometer, [http://sharpairlines.com/include/fs-2015/Launceston-Burnie-Schedule-1st-September-2015.pdf Flugzeit 30 Minuten], passt eigentlich. Die fliegen wohl [https://www.flightradar24.com/flight/sh896 von L. über B. nach K.I.] Was meinst Du? LG aus der Kurpfalz von -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 02:53, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
:Moin, Tatsache, dann gibt es diese Verbindung offenbar doch. Hätte nicht gedacht, dass eine Fluglinie so einen kurzen Flug anbietet, aber mit dem Weiterflug L->B->KI macht es ja doch irgendwie Sinn. Ich hatte die Karte auf "where we fly" für outdated gehalten, da sie auch noch Hobart enthält, was ja wirklich nirgends mehr aufgeführt wird. Ich habe meine Änderung also rückgängig gemacht. Gut aufgepasst! :-) Viele Grüße aus Westfalen, [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 15:27, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
::Super, herzlichen Dank. Das ist eine Gegend, in der ich mich überhaupt nicht auskenne, irgendwie ist es mir dort [[Heiße Hüpfer|zu heiß und zu giftig]]. Deswegen hatte ich es beim Erstellen des Artikels auch intensiv nachgeprüft und natürlich auch, weil Sharp nicht die einzigen sind, die eine Flugverbindung auch mal einstellen. Eigentlich treibe ich mich inhaltlich auf den britischen Inseln und in Kanada rum. Auslöser war der Artikel über [[Flugplatz Wynyard|diesen Flugplatz]] in Saskatchewan. Bis denne. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 15:56, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
:::Das ist für mich eines der schönen (und zeitlich verhängnisvollen...) Dinge an der WP: Man kommt oft über irgendwelche Umwege zu anderen sehr spannenden Themen, mit denen man nie gerechnet hätte. Ich bin ganz viel in Australien unterwegs und nehme mich dabei insbesondere der kleinen, relativ unbedeutenden Artikel an, um die sich (außer den bekannten Kollegen) kaum jemand kümmert, lese sie quer, recherchiere ein bisschen und so weiter. Meine Lieblingswerke sind bisher [[Kings Canyon (Australien)]] und [[Cracow]]; bei Gelegenheit will ich die australischen Bundesstaaten auf einen vernünftigen Stand bringen, denn die hätten es eigentlich viel nötiger. Frohes Schaffen wünscht [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:15, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
::::Wow, die sind ja echt gut geworden, Hut ab. Was Du da ansonsten beschrieben hast kenne ich nur zur Genüge. Ist aber wohl die übliche Arbeitsweise von Geographen und Nahestehenden: Man fängt irgendwo an, arbeitet dann aber nicht das Gebiet systematisch ab, sondern macht bei den entstandenen "Rotlinks" weiter. Und so kommt man halt von Kuchenbacken zu Arschbacken. AUS hat natürlich auch den Vorteil, dass viele Quellen online verfügbar sind. Gerade die eingescannten historischen Tageszeitungen sind da eine dankbare Quelle. Mein bisher einziger Artikel über ein australisches Thema, die Wüstung [[Birdum]], basiert stark darauf. UK und CDN haben auch gute Online-Quellen, in D hingegen siehts da leider sehr oft dünn aus.<br />
::::Auch das mit den Hauptartikeln, die eigentlich ergänzt werden müssten, kenne ich. Da gibts leider immer wieder das Problem, daß irgendwelche Artikel-Besitzer drauf hocken, mit denen man mühsam ausdiskutieren muß, was geändert werden kann und was nicht. Ich habe in den gut zehn Jahren meiner Mitarbeit hier schon alles mögliche erlebt. Für die unbedeutenden Käffer, die hier wenig bekannten Personen, die kleine Burgruinen fernab der Touristenströme hat kaum jemand auf dem Schirm, ungestörte Fahrt also für neue Artikel. Und man muß sich auch nicht mit Löschanträgen rumärgern, denn alles, was auf einer offiziellen Karte eingetragen, in einem Denkmalschutzregister verzeichnet ist, gilt als relevant.<br />
::::So, ich muß noch zum Einkaufen, sonst verhungern mein Hund und ich übers Wochenende. Wir hören. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 17:23, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
:::::Jetzt hast DU genau meine Gedanken getroffen: Wo wir uns rumtreiben ist alles relevant und niemand steht im Weg, bzw. jeder freut sich, wenn überhaupt etwas passiert :-) In diesen Bereichen kann man noch erleben, wie ich mir die Anfänge der WP vorstelle. Alles irgendwie ein bisschen freier.<br />
:::::Neu machen ist meist so viel einfacher als bei schon bestehenden, oft über die Zeit zusammengefrickelten Artikeln mühsam die Spreu vom Weizen zu trennen, ohne jemandem auf den Schlips zu treten – obwohl manchmal alte Zöpfe abgeschnitten gehörten. Naja, wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich daran machen, die Staaten zu überarbeiten. Ist ja auch blöd, wenn man so viel Arbeit in kleine Lemma steckt, die dann aber kaum einer liest... -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 21:04, 9. Jul. 2016 (CEST)<br />
::::::Mit vielen Kategorien aus unterschiedlichen Themenbereichen wird es zumindest in den ersten Tagen intensiv gelesen. Und nachher, zwei Aufrufe die Woche, so what. Ich helfe mir allerdings auch immer wieder mit Artikeln zu Themen, die derzeit aktuell in der Presse sind, und damit vermutlich auch zukünftig immer mal wieder nachgefragt werden, und lanciere das dann auch bei IdN. Irgendwas findet sich immer, denn Du weißt ja vermutlich, daß Geographen über alles schreiben können, mit Ausnahme der Bereiche [http://www.zeit.de/1993/20/geheimnisvoller-geograph indoiranische Linguistik und Mikroelektronik]. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 11:08, 10. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Nachkommastellen bei BASU und FW ==<br />
<br />
Es werden in der Tat in der Regel nicht zwei Nachkommastellen angegeben. Hier handelt es sich um eine Ausnahme, weil beide Parteien/Gruppierungen 2,6 % der Stimmen erhalten haben. So kann man sehen, welche der beiden erfolgreicher und wie groß der Abstand war. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 13:58, 14. Sep. 2016 (CEST)<br />
:Moin, das habe ich als Grund vermutet – finde das aber ziemlich irrelevant. Beide haben einen Sitz errungen und liegen mit 2426 vs. 2176 Stimmen ja auch sehr dicht beieinander. Bei einem Unterschied von 250 Stimmen, also vermutlich etwas über 80 Wählern, kann man sich die noch genauere Aufschlüsselung mMn schenken, sie haben ja quasi gleich gut abgeschnitten. Da ist mir persönlich das einheitliche Layout wichtiger. LG [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:25, 14. Sep. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:Eden, New South Wales]] ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br />
* [[Benutzer:Christallkeks/Eden (New South Wales)]]<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:31, 29. Nov. 2016 (CET)<br />
<!--importUtility *=0.813 u=0.803 p=0.809--><br />
<br />
== [[Mount Wycheproof]] ==<br />
<br />
Danke, einige Formulierungen lagen mir auf der Zunge, aber manchmal hängt es einfach in dem Moment. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mount_Wycheproof&curid=9730633&diff=163516305&oldid=163498706 Link];-) Gruß -- [[Benutzer:Quotengrote|Quotengrote]] ([[Benutzer Diskussion:Quotengrote|D]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Quotengrote|B]]) 16:49, 12. Mär. 2017 (CET)<br />
:Das kenne ich: Man bleibt beim Übersetzen doch oft sehr nah an der englischen Satzstruktur oder kommt nicht so recht auf das genau passende Wort, bis man den fertigen Text "unvorbelastet" liest. Neue Australienartikel lese ich fast immer Korrektur, freut mich immer, wenn das gut gefunden wird – komme mir dabei oft etwas korinthenkackerisch vor :-) Viele Grüße, [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:55, 12. Mär. 2017 (CET)<br />
<br />
== Dein Importwunsch zu [[:en:Australian Antarctic Names and Medals Committee]] ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:<br />
* [[Benutzer:Christallkeks/Australian Antarctic Names and Medals Committee]]<br />
<br />
Viel Spaß wünscht<br />
[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:20, 13. Mär. 2017 (CET)<br />
<!--importUtility *=0.813 u=0.803 p=0.809--><br />
<br />
== Stammtisch Münster ==<br />
<br />
<div style="border-top:5px solid #00CD00; border-bottom:5px solid #00CD00;padding:15px; text-align:center; "><br />
<big>'''Einladung'''</big><br />
<br />
Hallo {{STAMMSEITE}},<br />
<br />
wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale [[Portal:Münster|Münster]], [[Portal:Münsterland|Münsterland und Tecklenburger Land]] nach Münster einladen.<br />
<div style= text-align:left; ><br />
<br />
Wir treffen uns um '''18:00 Uhr''' im [http://marktcafe-ms.de/ Marktcafe] am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der [https://www.skulptur-projekte.de/#/ Skulptur.Projekte 2017] anschauen. Tipps und Übersichtsplan von Einheimischen gibt’s inklusive beim kühlen Getränk. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.<br />
<br />
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die '''[[Wikipedia:Münster#Anmeldung|Teilnehmerliste]]''' ein.</div><br />
<br />
Bis zum 30. Juni! [http://www.kreis-borken.de/fileadmin/internet/Westmuensterlaendische_Mundart_b.pdf Hollt uh kreggel!]<br />
<br />
: --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 07:35, 20. Jun. 2017 (CEST)><br />
<br />
<small>P.S.: Diese Einladung wurde durch [[Benutzerin:Itti|Itti]] verteilt. Sie geht an dich, weil du auf [[Wikipedia:Münster/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:M%C3%BCnster/Einladungsliste&oldid=166526219 --><br />
<br />
== Fotografie Aufbaukurs 2017 ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
bist du dabei? Hast du noch Interesse? dann melde dich bitte [[Wikipedia:Fotografie_Aufbaukurs_2017/Teilnehmer#Termin:_11.-13._August_2017|hier]] an. Wir freuen uns auf dich! --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.Kramer|Diskussion]]) 18:34, 17. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:{{Ping|Michael.Kramer}} Moin Michael, herzlichen Dank für die nochmalige persönliche Erinnerung! Ich war die letzte Zeit etwas inaktiv und habe das mit dem Anmelden daher nicht so recht mitbekommen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Fotografie_Aufbaukurs_2017/Teilnehmer&diff=prev&oldid=167368691 siehe auch hier]). Ich bin nachwievor sehr interessiert! Habe mich mal in die Teilnehmerliste geschrieben, auch wenn ich (immer) noch nicht hundertprozentig zusagen mag. Mal sehen, ob es überhaupt stattfindet?! --[[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:01, 18. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Entschuldige bitte auch, dass ich dir damals auf deine nette Mail zum Grundkurs gar nicht mehr geantwortet hatte, das ist alles etwas untergegangen :/ --[[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 16:04, 18. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::: Ob es stattfindet hängt davon ab wie viele sich eintragen, du bist nicht der einzige der ein ''vielleicht'' bekundet. Aber alles gut. --[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] ([[Benutzer Diskussion:Michael.Kramer|Diskussion]]) 18:29, 18. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Stammtisch Münster ==<br />
<br />
<div style="border-top:5px solid #00CD00; border-bottom:5px solid #00CD00;padding:15px; text-align:center; "><br />
<big>'''Einladung'''</big><br />
<br />
Hallo {{STAMMSEITE}},<br />
<br />
wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale [[Portal:Münster|Münster]], [[Portal:Münsterland|Münsterland und Tecklenburger Land]] nach Münster einladen.<br />
<div style= text-align:left; ><br />
<br />
Wir treffen uns um am Freitag, 18. August um '''18:00 Uhr''' im [http://marktcafe-ms.de/ Marktcafe] am Domplatz in Münster. Wer mag, kann vorher oder nachher die ein oder andere Skulptur der [https://www.skulptur-projekte.de/#/ Skulptur.Projekte 2017] anschauen. Ansonsten wie gehabt angeregter Austausch über Wikipedianisches und anderes in angenehmer Runde.<br />
<br />
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die '''[[Wikipedia:Münster#Anmeldung|Teilnehmerliste]]''' ein.</div><br />
<br />
Bis zum 18. August! [http://www.kreis-borken.de/fileadmin/internet/Westmuensterlaendische_Mundart_b.pdf Hollt uh kreggel!]<br />
<br />
--[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 20:16, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
<small>P.S.: Diese Einladung wurde durch [[Benutzerin:Itti|Itti]] verteilt. Sie geht an dich, weil du auf [[Wikipedia:Münster/Einladungsliste|dieser Liste]] stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
</div><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Itti@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:M%C3%BCnster/Einladungsliste&oldid=166929851 --><br />
<br />
== Bundestagswahl_2017 Maschinenlesbares_Ergebnis ==<br />
<br />
Hallo Christallkeks,<br />
<br />
Ich glaube das hier stammt von Dir: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bundestagswahl_2017#Maschinenlesbares_Ergebnis<br />
<br />
Danke für den Code. Ich komme leider nur so weit, dass ich die Daten runterladen kann und die in der Variable "ergebnisse" liegen. Ich kann mir dann mit "console.log(ergebnisse)" die Daten anzeigen lassen, wobei man sich da über die kleinen Dreiecke durch die Struktur klicken muss. Diese Daten in eine Tabelle, XML, CSV etc. zu bekommen, die man außerhalb des Browsers weiterverwenden könnte, schaffe ich als Javascript-Dummy leider nicht. Hier zur Info wie ich so weit kam: Chrome, Plugin "CORS Toggle", CTRL+Shift+J, paste des Code, ENTER, dann etwas warten während die Massen an URLs generiert, geladen und abgegrast werden (kann man im Reiter "Network" der Konsole mitverfolgen).<br />
<br />
Könntest Du bitte helfen die Daten als CSV oder ähnliches aufzuarbeiten, dann können andere Leute damit weiter arbeiten. Leider ist unter https://wikisource.org/wiki/Wikisource:Election_data#Germany nichts abgelegt bisher (für kein Jahr) - das wäre gewesen, wo ich nach so Daten gesucht hätte, nachdem der Bundeswahlleiter bisher leider keine Rohdaten liefert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Grottenolm42|Grottenolm42]] ([[Benutzer Diskussion:Grottenolm42|Diskussion]])</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grottenolm42&diff=169406433Benutzer:Grottenolm422017-09-25T06:10:18Z<p>Grottenolm42: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Aus der Englischen Wikipedia: Located in Taipei, Taiwan. Native Language German, fluent in English,…</p>
<hr />
<div>Aus der Englischen Wikipedia: <br />
<br />
Located in Taipei, Taiwan. Native Language German, fluent in English, learning a tiny bit of Mandarin.<br />
<br />
After using Wikipedia as reference for years, and having contributed in very tiny ways (fixing typos etc.) as an IP for a while, I decided to create a regular user account for eventual contributions.</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundestagswahl_2017&diff=169406399Diskussion:Bundestagswahl 20172017-09-25T06:06:58Z<p>Grottenolm42: /* Maschinenlesbares Ergebnis */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =90<br />
|Ziel ='Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =3<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv/1'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Bundestagswahl 2017/Archiv|Archiv]]<br />
}}<br />
<br />
== Sortierung der Parteien ==<br />
<br />
===Reihenfolge===<br />
Ich plädiere dafür, dass im Abschnitt "Parteien und Kandidaten" die Parteien grundsätzlich in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden, und dass dies auch in anderen Artikeln zu Wahlen in Deutschland zukünftig so gehandhabt wird.<br />
Begründung: alle anderen Sortierungen enthalten eine gewisse Willkür, und Wikipedia sollte sachlich und neutral sein.<br />
--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:59, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
:Sortierung nach Ergebnis der letzten Bundestagswahl ist ebenfalls systematisch und orientiert sich analog zu der Sortierung auf den Wahlscheinen. --[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] ([[Benutzer Diskussion:Cartinal|Diskussion]]) 23:19, 31. Mai 2017 (CEST)<br />
<br />
::Das ist eine Sortierung, mit der man noch leben kann. Dennoch sehe ich in alphabetischer Sortierung noch deutlich größere Neutralität gewährleistet. Und was auf keinen Fall geschehen darf ist, dass zur Wahl antretende Parteien in irgendeiner Weise als irrelevant oder weniger wichtig dargestellt werden, denn in einer Parteiendemokratie sind alle Parteien gleichrangig. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 18:20, 1. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Sie sind gleich zu behandeln, aber nicht unbedingt gleichrangig: Parteien, durch deren Gegen- und Miteinanderwirken die bisherige Entwicklung entscheidend geprägt worden ist und deren mehr oder minder großer Einfluß auf die staatliche Willensbildung voraussichtlich die weitere Entwicklung bestimmen wird, müssen nicht gleichrangig mit Kleinstparteien dargestellt werden - damit würde Ungleiches gleich behandelt. Das Anknüpfen an die politische Bedeutung ist auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Chancengleichheit der Parteien ein nicht von vorneherein zu beanstandendes Ordnungskriterium. Sortierung analog den Stimmzetteln halte ich für die beste Variante. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 19:09, 1. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::: nein, [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]], die parteien, die antreten sind gleich wichtig. es ist eine freie wahl. du kannst nicht vor der wahl in einer enzyklopädie festschreiben, wer "vorraussichtlich" die weitere entwicklung bestimmt. die orientierung an umfragen finde ich skandalös! es ist eine geheime wahl! --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 10:13, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::hahahah! sortierung nach alphabet! 2017 vielleicht der falsche zeitpunkt? denk mal nach, [[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]]! wir sind doch nicht blöd! die sortierung nach vorherigen ergebnissen, an der sich auch die wahlzettel orientieren macht auch nur begrenzt sind, weil erstaunlich viele parteien seit der letzten wahl gegründet wurden. die wahlzettel gehen bei diesen auch nur alphabetisch vor... ich plädiere dafür, die reihenfolge wie in der [[Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland]] anzuordnen - nach mitgliedern. wie wäre denn das? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 10:05, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::::+1 Die Mitgliedsstärksten Parteien als erstes zu nennen und die Mitgliedsschwächeren weiter hinten ist sachlich und neutral. '''DAFÜR.''' --[[Benutzer:Berlinschneid|Berlinschneid]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinschneid|Diskussion]]) 12:17, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Parteien auf Stimmzetteln sind nach den Ergebnissen der letzten gleichwertigen Wahl (in dem Fall Bundestagswahl 2013) zu sortieren. Alle seither neugegründeten Parteien werden hinten dran alphabetisch sortiert. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 08:19, 15. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Und warum werden dann im selben Artikel gleich zwei verschiedene Sortierungen angewandt? Bei den Ergebnissen der Hochrechnungen von Infratest dimap sowie Forschungsgruppe Wahlen sind die Linken und die Grünen an unterschiedlichen Positionen! Ist das so gewollt?? [[Benutzer:Manzek|Manzek / ]] ([[Benutzer Diskussion:Manzek|Diskussion]])<br />
<br />
===Parteien mit Beteiligungsabsicht===<br />
63 weitere Parteien (insgesamt also 71) haben ihre Teilnahme an der Bundestagswahl beantragt. https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/03_17_beteiligungsanzeigen.html --[[Benutzer:Rob567|Rob567]] ([[Benutzer Diskussion:Rob567|Diskussion]]) 13:59, 20. Jun. 2017 (CEST)<br />
:Insgesamt sind es 70. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] ([[Benutzer Diskussion:Mc005|Diskussion]]) 23:40, 20. Jun. 2017 (CEST)<br />
::Wir hatten 2013 eine [[Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013]], in der alle Beteiligungsanzeigen sowie das weitere Schicksal aufgeführt sind. Vielleicht hat jemand Lust, das auch für 2017 zu erstellen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:22, 21. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage Institute und der interwall der Erwähnung im Fernsehen , Radio und Zeitung der ansprechenden Institute und deren Ergebnisse ==<br />
<br />
Es gibt verschiedene Umfrageinstitute zb Emnid , Forschungsgruppe Wahlen , YouGov , Forsa , Allensbach , SPON Wahltrend , INSA , Infratest dimap , Ipsos um nur einige zu nennen.<br />
<br />
Das merkwürdige in Fernsehen , Radio und Zeitung und der Mainstream Online Publikationen ist das gerade jene Umfrageergebnisse der Öffentlichkeit im großen Masse zugänglich gemacht werden in der gerade die AFD ( die Partei der Uhreinwohner ) gerade den niedrigsten wert in der entsprechenden Umfrage Woche erzielt hat. Nächste Woche ist das Spiel das gleiche nur mit anderen Institute, aber das System bleibt das selbe.<br />
<br />
Anstatt den Wöchentlichen Mittelwert aller Institute zu erwähnen wird immer der derzeitige niedrigste wert des jeweiligen Institutes erwähnt bzw der Bevölkerung vorgehalten. Das ganze hat durchaus System.<br />
: Die Umfragen werden fast unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung von den Medien publiziert. Von systematischer Selektion kann da keine Rede sein, diese wäre im Voraus auch gar nicht möglich. --[[Benutzer:Vogone|Vogone]] ([[Benutzer Diskussion:Vogone|Diskussion]]) 13:38, 25. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Natürlich ist es selektiv, was Schlagzeilen produziert (oder in der Wikipedia Chancen auf Erwähnung in der Einleitung oder überhaupt hat). Im Zweifel immer das, was extrem ist, aber die Erwünschtheit spielt selbstverständlich auch eine Rolle. --[[Spezial:Beiträge/94.218.198.0|94.218.198.0]] 01:39, 27. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Ausbau Unterabschnitt Wahlprogramme ==<br />
<br />
erfolgt der Ausbau dieses Abschnitts irgendwie koordiniert? So wie das jetzt da aussieht, ist das doch sehr viel Stückwerk. Wenn alles so ausführlich werden soll, wie bei FDP zu nur zwei Themenpunkten (Bildung(Wirtschaft), dann wird das ein sehr großer Unterabschnitt. Ist diese stückhafte Entwicklung typisch für WP vor Wahlen? Oder gibt es da eingespielte Methoden aus der Vergangenheit, das ein wenig kompletter und konsolidierter in den Artikel zu bringen? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:12, 30. Jun. 2017 (CEST)<br />
<br />
Jetzt wissen wir, dass die FDP die Sonntagsruhe ablehnt und auch was die ÖDP so grob in ihrem Wahlprogramm sagt. Bleibt dieser Abschnitt jetzt so merkwürdig ausbalanciert oder was geschieht damit? Wenn da jetzt angefangen wird, bei den großen Parteien etwas übers Wahlprogramm zu schreiben, dann wird das ein eigener Artikel. Bevor das da weiter als Textbruchstelle steht, fände ich eine Löschung besser. Interessierte können ja auf der Disk. etwas vorbereiten, dass nicht so bruchstückhaft ist. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:30, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Die Programme sollten hier entfernt, und in den passenden Parteiartikeln abgehandelt werden. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:06, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Das wäre aber dann entgegen dem Vorgehen bei den letzten drei Bundestagswahlen. Der Unterschied zu 2017 ist, dass dort ([[Bundestagswahl 2013|2013]], [[Bundestagswahl 2009|2009]], [[Bundestagswahl 2005|2005]]) nach Politikfeldern geordnet jeweils die wichtigsten Punkte bei jeder Partei kurz aufgeführt wurden. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 14:41, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Das müsste aber in einer Art und Weise geschehen, die es erlauben würde, die Parteien zu Verleichen. Und das wieder ist schwierig, selbst wenn es nicht von Parteileuten gemacht wird, weil man durch geschickte Auswahl und Benennung der Politikfelder einer Partei helfen und anderen Schaden kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 14:54, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::Im Sinne einer kompakten Sekundärquelle hat man sich deswegen für die Version im Jahre 2013 für die Darstellung der Punkte im Wahl-o-mat entschieden. Könnte man diskutieren, aber ich wäre eher für eine breitere Beleglage. Eine Verwendnung der Parteiprogramme selbst (die man als Primärquelle sehen könnte) halte ich trotzdem für sinnvoll, damit nicht nur Themen des öffentlichen Interesses (Sekundärquellen) kommen, sondern die Bandbreite der Politikfelder abgedeckt wird. So wie es jetzt da steht, sollte es nicht lange bleiben. Gab es bei den anderen Bundestagswahlen in der deWP Projekte, in der das koordiniert gestemmt werden konnte? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:23, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Die "Wahlprogramme" bleiben dennoch problematisch und man wird das hier vorgestellte FDP-Programm kürzen müssen, auch wenn es korrekt belegt sein sollte. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 16:36, 1. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Ich finde, dass die Wahlprogramme ein sehr wichtiger Punkt zur Bundestagswahl sind. Persönlich fände ich eine Zusammenfassung in wenigen Sätzen (wie ich es für die ÖDP angegeben habe) am Besten, es spricht aber aus meiner Sicht auch nichts gegen eine ausführlichere Darstellung. Natürlich sollten möglichst bald zu jeder antretenden Partei Programminhalte ergänzt werden, damit der Artikel neutral bleibt.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:01, 2. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Ich würde es begrüßen, wenn auch mal andere Benutzer sich über die Wahlprogramme der anderen Parteien schlau machen würden, statt sich darüber zu beschweren, dass die anderen Parteien inhaltlich unerwähnt sind. Ich habe weder Zeit noch Lust, mir alle Parteiprogramme durchzulesen, die FDP hat mir schon gereicht (95 Seiten). Gekürzt werden muss übrigens gar nichts, alles relevant, wer sich für Inhalte interessiert. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:09, 2. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::Lieber Friheidasliova, die Art, wie das aktuell (auch durch dich geschieht), ist vielleicht gar nicht so gut. In den vorherigen BTWs wurde nach Politikfeldern sortiert und nicht einfach durch ein oder zwei Personen ein meist sehr umfangreiches Werk gekürzt dargestellt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:57, 3. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::::Hallo [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]], beide Darstellungsmöglichkeiten haben, wie ich finde, ihre Vor- und Nachteile (gute Vergleichbarkeit vs. Gesamtkonzepte), um aber überhaupt mit solchen Inhalten arbeiten zu können, müssten sie zumindest schon einmal vorliegen. Sollte diese nun vorliegende Struktur nach Parteien nicht belieben, kann sie ja einfach später wieder geändert werden. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 06:36, 3. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich schlage vor, den Abschnitt aus dem Artikel zu löschen und hier auf der Diskussionsseite vorzubereiten, um die Neutralität zu bewahren, ohne in einen Editwar abzugleiten.--[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 15:15, 4. Jul. 2017 (CEST)<br />
: Ich fürchte, keiner sonst gibt sich die Mühe, die Wahlprogramme durchzulesen. Schade ... Wer will, kann [[Benutzer:Frīheidasliova/BTW|hier]] Informationen hinzufügen. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 16:57, 4. Jul. 2017 (CEST)<br />
:: Da wurde der mühsam erstellte Abschnitt über das Wahlprogramm der FDP jetzt einfach wieder entfernt, ohne dass es eine irgendwie geartete Abstimmung darüber gab? Das ist nicht in Ordnung (und das sage ich als jemand, der die FDP am liebsten irgendwohin verbannen würde...). Wie können denn Menschen dazu motiviert werden, an dem Abschnitt mitzuarbeiten? Indem sie die Seite aufrufen, sehen dass hier Informationen fehlen, sich darüber ärgern, und sie dann ergänzen. Wenn wir die bereits gesammelten Informationen einfach wieder entfernen, wird das wohl nichts.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 07:07, 5. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
{{Ping|Kenny McFly}} Was hat das mit fehlender Neutralität zu tun? Ist ein schlecht ausgearbeiteter Artikel auch nicht neutral, nur weil bestimmte Inhalte andere überflügeln? Sollen wir deshalb jeden Artikel löschen? Ich meine: nein. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:37, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Steht doch oben. Ein einzelner Abschnitt zur FDP sieht nach Bevorzugung aus. Da jetzt aber auch der zu den Grünen dazu gekommen ist, geht das für mich in Ordnung. LG, [[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 23:39, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Ok, Dir noch einen schönen Abend :) --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:41, 8. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Evtl. könnte man eine Kurzversion mit den Themenschwerpunkten (wie z.B. bei der Piratenpartei) unter dem Parteinamen schreiben und das ausführlichere Wahlprogramm dann zum Ausklappen anbieten. Denn wenn zu allen Parteien (auch den Kleinparteien) solche ausführlicheren Darstellungen des Wahlprogramms erstellt werden sollten, würde der Abschnitt sonst wohl ziemlich lang werden. Im Moment finde ich außerdem die Formatierung unübersichtlich, da die Teilüberschriften gleich wie die Parteinamen formatiert sind. Man sieht beim runterscrollen gar nicht richtig, wo die Grünen aufhören und die FDP beginnt. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 15:29, 22. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Die Formatierung ist wirklich sehr ungünstig, weil durch die fetten Themen-Überschriften die automatische Überschriftenhierarchie gestört wird. Ich habe jetzt einfach mal Auzählungspunkte eingebaut zur besseren Erkennung der Parteinamen nach Ende eines Programmabsatzes. --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 18:28, 22. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Ich bin sehr dafür, bei den Wahlprogrammen und Spitzenkandidaten die Aufteilung in "Von in Umfragen regelmäßig genannten Parteien" und "Andere Parteien" zu entfernen. Eine solche Einteilung widerspricht eindeutig der Neutralität.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 08:25, 11. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Da bisher kein Widerspruch kam, habe ich die Änderung jetzt durchgeführt. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 22:41, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Entscheidungen werden im Einvernehmen entschieden und nicht per Alleinentscheidung. Nur weil niemand auf <s>Deine</s> Ihre Beschwerde, die <s>Du</s> Sie auch nicht müde <s>wirst</s> werden zu wiederholen, antwortet, heißt das nicht, dass alle <s>Deiner</s> Ihrer Meinung wären. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:19, 23. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::<small>Entschuldigung... Hab ich ganz vergessen...</small>--[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:27, 23. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Das ist schon klar, nur wenn ich ein Thema in der Diskussion anspreche und tagelang keine Aussage dazu kommt, dann gehe ich zunächst davon aus, dass niemand dringende Pro- oder Contra-Argumente hat. Also: ein paar mehr Meinungen zu dem Thema wären wünschenswert.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:25, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::Du willst eine Gegenhaltung? Gerne: Diese Aufsplitterung ist üblich. sowohl in den Quellen, die wir benutzen als auch wiki-historisch bei den letzten BTWs. Da bereits die völlig chaotische Darstellung der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien wie Kraut und Rüben gestaltet ist, wird es nicht besser, wenn da jetzt auch noch die ganzen Splitterparteien eingedrückt werden. Du kannst für diese ja gerne eine eigene Seite anlegen, damit die dann hier verlinkt werden kann. Ansonsten gilt weiter meine Empfehlung von oben am Anfang des Abschnittes, sich bei der Darstellung der Wahlprogramme mehr an der Umsetzung bei den letzten BTWs zu orientieren. Dies ist dann für den interessierten Leser auch von einem gewissen Wert, während der aktuelle Kraut und Rüben-Abschnitt im Artikel in der Hinsicht Unsinn ist. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 20:35, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Na endlich sagt mal einer was :-) Also: ja, diese Aufteilung ist üblich, aber sie ist nicht neutral, und Wikipedia sollte neutral sein. Chaotisch finde ich den Abschnitt nicht, nur nicht vollständig. Wahlprogramme sind ein sehr wichtiger und somit wertvoller und relevanter Teil der Information rund um eine Wahl. Man könnte sich natürlich vielleicht drauf einigen, die Darstellung pro Partei auf einen Absatz zu beschränken.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 17:12, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Wie siehts hier aus? Sollte langsam mal einheitlich gemacht werden, entweder werden von allen Parteien die Wahlprogramme beschrieben (und das im gleichen Maße) oder garnicht. So wie es jetzt ist, sollte es nicht mehr lange bleiben. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 03:35, 2. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::::::Es ist ja wirklich empörend, dass nicht allen Parteien gleich viele Wörter zukommen! Wir sollten sie alle zählen und die Satzstruktur so ändern, dass alle genau 467 Wörter, wie die FDP, haben. Das wäre doch mal ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit! So, wie es jetzt ist, erwecken wir doch den Eindruck, wir würden die FDP anderen Parteien vorziehen und damit parteiisch sein. Im Ernst: Es ist vollkommen egal, ob zu allen Parteien gleich viel steht. Wichtig ist, dass die wichtigsten Ziele der Parteien einfach genannt werden, womit ich mich Petruz anschließen möchte. Aber die Folge von Faulheit (sic!), dass sich keiner das SPD-Wahlprogramm durchliest, darf nicht dazu führen, dass zu keiner Partei etwas steht. Besser ist es, wenn die Leute wissen, was die Grünen oder die FDP wollen, als dass sie gar nichts wissen. Dieses Gleichmachen bringt gar nichts; dagegen kann es nur gut sein, wenn sich auch mal andere daran begibt, Infos über die Wahlprogramme zu sammeln. Daher '''behalten'''. Gruß --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 20:08, 4. Aug. 2017 (CEST)<br />
::::::::Was, wie jetzt; die SPD hat ’n Wahlprogramm? Warum weiß davon keiner etwas ...?--[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 23:08, 4. Aug. 2017 (CEST) <br />
::::::::: ich habe einen neuen abschnitt [[Diskussion:Bundestagswahl_2017#Kategorie_.22Andere.22|Kategorie "Andere"]] dazu erstellt, weil es nicht nur die wahlprogramme betrifft, sondern offensichtlich mehrere grundsätzlichere fragen berührt. --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 11:44, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==== Vorschlag Quellensammlung ====<br />
<br />
Da hier ja viel direkt aus den Programmen übernommen wird und das ja im Prinzip Primärquellen sind, hier ein paar Links für vergleichbare Zusammenfassungen der Wahlprogramme:<br />
* [http://www.bundestagswahl-bw.de/wahlprogramme_btwahl2017.html Gute und kompakte Übersicht (auch bezgl. Politikfelder) der Landeszentrale Pol. Bildung BaWü]<br />
* [http://www.mdr.de/wahl2017/bundestagswahl-wahlprogramme-im-vergleich-100.html Zusammenfassung nach Themen duch MDR/ARD]<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-mit-diesen-wahlprogrammen-treten-die-parteien-an-1.3520306 Analyse der Wahlprogramme durch die SZ]<br />
* [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/wahlen/bundestagswahl-2017/wahlprogramme-im-vergleich Wahlprogramme im Vergleich] - Brandenburgerische Landeszentrale für Politische Bildung<br />
für weitere Infos:<br />
* [http://www.bpb.de/apuz/250661/arbeitsmarktpolitik-in-den-wahlprogrammen-der-parteien-eine-bestandsaufnahme-vor-der-bundestagswahl-2017 Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017] bei Bundeszentrale für pol. Bildung (bpb)<br />
* [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/ Wer steht zur Wahl?] - Parteiprofile mit Fokus auf die Wahlankündigungen gibt's zu jeder Wahl von der bpb, sicher bald auch zu BTW 2017<br />
* [http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahl-2017/ Themenseite BTW 2017] der bpb (ist schon viel drauf, aber noch nichts (29.7.) zu den Wahlprogrammen<br />
<br />
<br />
Der Abschnitt Wahlprogramme muss wirklich dringend überarbeitet werden. Willkürlich eine Selektion von Informationen aus Primärquellen (hier: Wahlprogrammen) vorzunehmen, verstößt eklatant gegen [[WP:NPOV]] und [[WP:KTF]]. --[[Benutzer:Corvus2016|Corvus2016]] ([[Benutzer Diskussion:Corvus2016|Diskussion]]) 17:44, 25. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==== Vorschlag: Programme vernachlässigen bis zum Wahlomat ====<br />
So! Es ist jetzt ein Monat vergangen und der Artikel sieht immernoch so schlimm aus! Da wir eine ausgewogene Darstellung nicht schaffen, finde ich dass Programme überhaupt nicht so wichtig sind, dass sie Raum in diesem Artikel bekommen müssen. Es sind lediglich unterhaltsame Versprechen, die zwar gemacht werden und damit vielleicht die Wahl beeinflussen, aber keinerlei Auswirkung auf das tatsächliche Antrags- und Abstimmungs-Verhalten haben, wenn die entsprechende Partei im Parlament sitzt. Das ist zwar bedauerlich, aber erklärt, warum die Programme in der Regel auch nicht gelesen werden. Die Programme selbst zu lesen müssen wir auch niemanden abnehmen! In einem Enzyklopädie-Artikel über ein Ereignis in der Zukunft können wir eigentlich nur sagen, wann es stattfinden wird, wie weit die Vorbereitungen bisher sind und wer mit Sicherheit daran teilnehmen wird. Ich finde nicht, dass WP - über die einzelnen Partei-Artikel hinaus - bei der Wahlentscheidung helfen muss. Wenn wir einen neutralen Vergleich der tatsächlichen Positionen der Parteien wirklich anstreben, dann könnten wir höchstens an deren Abstimmungsverhalten in der aktuellen Legislaturperiode erinnern, wie es deinwal.de[http://deinwal.de|deinwal.de] tut. Dies wiederum benachteiligt AfD, FDP, bergpartei, Tierschutz, etc. Die Bundeszentrale für Politsche Bildung ist darin überhaupt kein Vorbild - genau wie private und öffentliche Medien. Damit verstoßen wir aber gegen Neutralität und betreiben Theoriebildung - die zentralen Prinzipien von WP. Es ist noch ein Monat zur Wahl und dieser Artikel wird 7000 mal am Tag besucht! Ich bitte darum, den Punkt "Programme" [[Benutzer:Fr%C4%ABheidasliova/BTW|hierher]], hier auf der diskussionsseite oder in einen Hauptartikel "Wahlprogramme zur BTW17" zu verschieben und am 30.08. die Abstimmungen und ggf. die Thesen aller Parteien im Wahlomat hier aufzulisten, [[Bundestagswahl_2013#Wahl-O-Mat|wie zur letzten Bundestagswahl]]. Ist das ein Kompromiss? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 14:24, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Der Wahlomat ist keine offizielle Institution, weßhalb wir uns als Wikipedia davon nicht sonderlich stark beeinflussen lassen sollten. Außerdem ist deine Behauptung, dass Wahlprogramme der Parteien keinen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten im Bundestag haben TF und darüberhinaus auch falsch. Zudem verstehst du diesen Artikel und den Zweck der Wikipedia wohl falsch: Es geht nicht darum irgendeine Wahlentscheidung zu beeinflussen, sondern zu dokumentieren, was die Parteien im Wahlkampf fordern. Dementsprechend bin ich gegen eine Löschung dieser Abschnitte. --[[Benutzer:Subamaggus|Subamaggus]] ([[Benutzer Diskussion:Subamaggus|Diskussion]]) 14:47, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Der wahlomat wird von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert, von Millionen von Leuten genutzt und die Inhalte kommen direkt von den Parteien, sind also Primärquellen. Wenn das keine offizielle Institution ist! Die Punkte werden in einer fairen, vergleichbaren und einheitlichen Form präsentiert. Wie sonst sollen wir dokumentieren, was die Parteien versprechen (sie "fordern" nicht!) ohne dabei das Ergebnis zu beeinflussen? Das ist hier die Frage! --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Dieser Abschnitt in seiner jetzigen Form muss allein schon wegen WP:OR und WP:TF. Es werden hier in Eigen-Exegese Schwerpunkte aus den Primärquellen gesetzt durch Benutzer. Ich habe oben einige Sekundärquellen gesammelt. Mittlerweile gibt es etliche mehr. Mit diesen als Belege ist zu arbeiten. Das ist nicht erfolgt. Entsprechend werde ich morgen diesen Abschnitt löschen und empfehle für Interessierte sich an der Umsetzung bei anderen BTW-Artikeln zu orientieren. Sollte jemand anfangen wollen Sek-Quelle zu nutzen, bitte vorher unbedingt das Schwurbel von der Vorderseite löschen und diese nicht vermischen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 15:14, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:entschuldige, ich verstehe nicht WP:OR, WP:TF und was das hiermit zu tun hat. Ich finde "Eigen-Exegese" und "Primärquellen" sind keine Werte an sich, bzw ist es zumutbar für die Leserschaft, sich die "Primärquellen" durch "Eigenexegese" selbst zu erschließen. Dass niemand die Primärquellen knackig zusammenfasst, wie in den letzten Jahren ist leider jetzt so, bzw sollte woanders versucht werden. was meinst du mit "dieser Abschnitt"? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 15:30, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
Für meine heutigen Ergänzungen des SPD Wahlprogramms habe ich auf die nun verlinkten Sekundärquellen zurückgegriffen. Demenstprechend widerspreche ich der Löschung dieses, von mir verfassten, Abschnitts. --[[Benutzer:Subamaggus|Subamaggus]] ([[Benutzer Diskussion:Subamaggus|Diskussion]]) 22:21, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Bitte ergänze im Artikel die Sekundärquellen, die du verwendet hast als Beleg. Behaupten kann das jeder, es muss aber nachvollziehbar sein. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:27, 28. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Spitzenkandidat Bremen ==<br />
<br />
Bitte mal den Spitzenkandidaten der CDU für das Bundesland Bremen eintragen! Es ist 77 Tage vor der Wahl, und es wäre eine Schande, wenn da für das kleinste Bundesland der Republik noch kein Kandidat feststünde, der die nach Umfragen derzeit führende Partei dort vertreten soll.--[[Benutzer:Kennzeichenfan|Kennzeichenfan]] ([[Benutzer Diskussion:Kennzeichenfan|Diskussion]]) 11:20, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Und wie war noch mal gleich der Name? Dann trag ihn doch bitte ein.--[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 02:02, 10. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt bin ich neugierig geworden. Aaah, es ist wieder Frau Elisabeth Charlotte Motschmann geb. Baronesse von Düsterlohe in Lübeck --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 01:34, 21. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Benutzerunfreundliche Archive ==<br />
<br />
Ist es Vorsatz, dass Archive in Wikipedia durch unspezialisierte Benutzer nicht gefunden werden können? Gruß [[Spezial:Beiträge/84.156.76.74|84.156.76.74]] 23:49, 11. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verschwörungstheorie ==<br />
<br />
Als Quellen für den wieder entfernten Abschnitt sind 5 namhafte deutschlandweit erscheinende Zeitungen und eine ZDF heute Sendung angeführt. Alle behandeln explizit eine eventuelle Beeinflussung der Bundestagswahl 2017. Inwiefern bestehen also Zweifel an der Relevanz?<br />
:"5 Quellen" beweisen nicht die Relevanz für eine Erwähnung im Artikel. Ich halte diese "Verschwörungstheorie" für absolut irrelevant und der öffentliche Diskurs darüber findet defacto nicht statt. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 07:32, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Dass jetzt kein öffentlicher Diskurs mehr darüber stattfindet liegt einfach daran dass sich die Vermutungen als falsch herausgestellt haben (mit Mutmaßungen über das Interesse der Medien an einem erneuten Diskurs über dieses Medienereignis halte ich mich mal zurück). Das ändert aber nichts daran dass es dieses Medienereignis mit starkem Bezug zum Artikel Ende 2016 wirklich gab. Im Zuge dessen stellte sogar die amtierende Bundeskanzlerin und Spitzenkandidatin der CDU für die Bundestagswahl 2017 einen Zusammenhang zwischen derartigen Cyber-Angriffen und Russland her; ein weiterer Aspekt der für Relevanz spricht, finde ich zumindest.<br />
::Der Artikel über die US Wahl 2016 enthält einen weitaus größeren Abschnitt über "mutmaßliche Eingriffe russischer Hacker", "möglichen Einfluss auf Wahlentscheidungen durch Twitterbots" usw. Diese Thematik ist mitlerweile auch defacto aus der medialen Öffentlichkeit verschwunden, trotzdem wird der Abschnitt als relevant beibehalten. Was also sind denn nun Kriterien für Relevanz in Artikeln zu Wahlen? --[[Spezial:Beiträge/2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B|2003:63:2B43:E1A2:6511:31CB:C66F:A86B]] 08:39, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Datei zu Landeslisten hochladen ==<br />
<br />
Ich habe eine Excel-Tabelle erstellt, die zeigt, welche Parteien in welchen Bundesländern zur Wahl antreten werden. Diese Datei will ich in den Artikel einbinden, erhalte aber beim Hochladen immer den Fehler "Der Dateiname ist nicht zulässig". Ich habe schon zahlreiche verschiedene Varianten ausprobiert. Weiß jemand, woran das liegen könnte?--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:23, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
Jetzt hat es funktioniert. Das Excel-Format war das Problem.--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 17:24, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Sieht übrigens gut aus! Nur bei der V-Partei³ fehlt das hoch 3. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 21:57, 29. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Ja, darüber haben sich die V3-ler auch auf Facebook schon beschwert. Ich habe Besserung gelobt :-) --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 12:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:::Hat es eigentlich einen Grund, weshalb du die ''Liberal-Konservative Reformer (LKR)'' nicht aufgeführt hast? Ihre Landesliste ist zwar abgelehnt worden, aber sie waren ja immerhin vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt worden. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 12:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::Die LKR haben bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben, dass sie nicht zur Wahl antreten werden. Es gab demzufolge auch keine Entscheidung der Bundeswahlleitung zur Partei. Siehe dazu den LKR-Artikel hier auf Wikipedia. --[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 14:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Darstellung der Landeslisten ==<br />
<br />
Ich fände es gut, wenn die ausklappbaren Landeslisten nach Bundesland wie bisher erhalten blieben, da die Leser so mit einem Blick sehen könnten, welche Parteien sie in ihrem Bundesland wählen können. Die Gesamtübersicht aller in Deutschland antretenden Parteien könnte ja trotzdem erhalten bleiben. --[[Benutzer:Xülo|Xülo]] ([[Benutzer Diskussion:Xülo|Diskussion]]) 20:32, 28. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== 2.3.2. Andere Parteien ==<br />
<br />
Kann noch jemand in diesen Abschnitt die Partei [[V-Partei³]] einfügen, sie ist mit 1400 Mitgliedern eine der "Großen" unter den "Kleinen" und sollte damit erwähnt werden. Ich werde leider erstmal nicht dazu kommen. [[Benutzer:2.juni|2.juni]] ([[Benutzer Diskussion:2.juni|Diskussion]]) 17:10, 16. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
==Kategorie "Andere"==<br />
die frage nach der sortierung ist ja nicht nur die frage nach der reihenfolge, sondern auch die frage danach, wo die grenze zu den "anderen" ist. weil es eine '''freie und geheime wahl''' sein soll, bestehe da auf eine gleichbehandlung aller zur wahl mit mindestens einer landesliste antretenden parteien! auch bei kandidaten und beim programm! so wie der bundeswahlleiter es publiziert (reihenfolge hier beispielsweise nach vorherigem ergebnis und danach alphabetisch): [https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/wahlbewerber.html|wahlbewerber beim bundeswahlleiter]. weder die übersichtlichkeit noch das in umfragen vorhergesehene ergebnis berechtigen uns als enzyklopädie, bei einem artikel über ein ereignis in der zukunft, schon vor der bekanntgabe der wahlergebnisse eine willkürliche oder beliebige reihenfolge, bzw eine gewichtung über die relevanzkriterien hinaus vorzunehmen. egal, ob es in vergangenen wahlen auch schon so geschah: wir verzerren damit das ergebnis. wir sollten uns nicht am format der medien und meinungsinstitute orientieren. gegenmeinungen? --[[Benutzer:3eni|3eni]] ([[Benutzer Diskussion:3eni|Diskussion]]) 11:10, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Spitzenkandidaten und Listenführer verlinken? ==<br />
<br />
Unter Spitzenkandidaten und Listenführer sind alle Personen verlinkt, auch wenn sie noch keine Artikel haben - oder nicht mehr, es wird ja fleißig gelöscht was nicht sein darf. Kandidaten seien nicht relevant - warum sind sie dann hier verlinkt? Unter [[Benutzer:Wahlkandidaten]] sind Stubs für zwei AfD-Spitzenkandidaten abgelegt worden. Die Links darauf wurden gelöscht von JensBest, einem eifrigen Löscher und Revertierer mit ellenlangem Benutzersperr-Logbuch. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 16:26, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:Deine Bemerkungen ad hominem sind überflüssig, gegen die [[WP:WQ|Wikiquette]], und fallen eher negativ auf dich zurück, lasse so etwas doch einfach.<br />
:Der Grund für die Wikilink-Löschung liegt in der Regel [[Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums|"Im Artikel sollten (...) nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (...) der deutschsprachigen Wikipedia stehen"]]. <br />
:Wenn auf andere Politiker per "Rotlink" verwiesen wird, dann sollte auch das nur geschehen, wenn sie (Stand: jetzt, nicht erst nach einer positiven Wahl) die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] erfüllen. Bei wem ist das derzeit denn nicht gegeben? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 16:36, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::Die Person hinter dieser und anderer IPs versucht seit Tagen, relevanzlose AfD-Politiker an etlichen Stellen in die WP zu drücken. Die ad hominem-Bemerkungen wurden notiert und bei Wiederholung geht's für die IP zur Sperre auf die VM. Faxen dicke, --16:42, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
::: Wie gesagt liegt ein Widerspruch vor: hier sind 5 Spitzenkandidaten (1x Die Linke, 4x AfD) rot verlinkt da alleine dadurch relevant, offensichtlich, oder wie?. Will man aber eine Lücke füllen und legt man zu den Personen Artikel an, wie bei [[Mariana Harder-Kühnel]] und Martin Reichardt geschehen, dann wird schnellgelöscht, oder löschdiskutiert und gelöscht, oder eben verschoben in den Warteraum. Watt denn nu, Relevanz oder nicht? Und wenn ein Artikel vorhanden ist dann muss er streng geheim gehalten werden? --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 16:59, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:: Jetzt hat er die besagten 5 Wikilinks entfernt. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.249|2.247.246.249]] 17:18, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
:::Persönliche Angriffe entfernt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 18:29, 26. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Verlaufdiagramm ==<br />
<br />
Hat jemand Kontakt mit dem Autor, der die Grafik aktualisiert? Wurde seit 30. Juni nicht mehr aktualisiert, was schade ist... --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 20:28, 29. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Umfragen ==<br />
<br />
Aus meiner Sicht müsste auch eine Spalte da sein wo die Prozentzahl der noch nicht fest entschlossenen Wähler drin ist. So weit ich mich erinnere waren z.B. letzte Woche noch 46 % der Wähler nicht sicher wenn oder ob sie wählen. Falls Zahlen erhoben werden von Personen dass sie nicht wählen sollte dass auch rein.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 15:20, 3. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
: Die Zahlen sind meistens künstlich aufgeblasen und umfassen in der Regel auch sichere Nichtwähler und alle, bei denen irgendwelche Zweifel an ihrer Wahlentscheidung rauszukitzeln sind. Realistischer sind [http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/Politik_I/3_keine_Wahlabsicht_1.pdf diese Werte der FGW]. In den letzten Wochen vor der Wahl sinken durch veränderte Fragestellung typischerweise die Nichtwähler zugunsten der Unentschlossenen, von denen viele reale Nichtwähler sind. Nichtwähler nehmen aber auch seltener an Umfragen teil. --[[Spezial:Beiträge/92.75.48.132|92.75.48.132]] 01:03, 4. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Der Link von der Nachrichtenseite "TV-Duell zur Bundestagswahl führt ans Ende dieser Seite, hinter die Fußnoten ==<br />
<br />
Bitte ändern. Danke. --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 12:22, 4. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige vorab nicht gegeben ==<br />
<br />
Bitte um Begründung der enzyklopädischen Relevanz der (offensichtlich versehentlichen) Schaltung einer Siegesanzeige via Google durch SPD vorab. Kann ich nicht erkennen. Wir machen hier keine Berichterstattung. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:21, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Du willst es raushaben, dann fehlt zunächst mal die ''Begründung'' der Nichtrelevanz. "Newsticker" und "Berichterstattung" verstehe ich bei diesem Aspekt als Gegenargument(e) auch nicht. --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 00:26, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Ich bitte um eine Begründung der enzyklopädischen Relevanz, da diese Meldung nichts mit dem Lemma zu tun hat und in meinen Augen eine reine Newstickeritis ist. Da du es eingefügt hast, teile uns bitte mit, was dich dazu bewogen hat, dass es enzyklopädisch relevant ist.--[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 00:37, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Au contraire, aber dann fragen wir doch mal jemanden, der was davon versteht: <br />
:::{{Ping|Cyve}} Kannst du dem Kollegen vielleicht die lexikalische Relevanz der SPD-Anzeige aus der Zukunft verdeutlichen? --[[Benutzer:KorrekTOM|KorrekTOM]] ([[Benutzer Diskussion:KorrekTOM|Diskussion]]) 00:59, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Ich bin gespannt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 01:06, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::Vielleicht nicht grundsätzlich irrelevant. Aber in einem Artikel ''Bundestagswahl 2017'' auf jeden Fall völlig fehl am Platz. Da könnte man jedes noch so kleine Detail der darüber erfolgte Berichterstattung hier reinpacken. Und nein KorrekTOM, es ist nicht zulässig eine Beweislastumkehr herbeizuführen. Du willst was drin haben, du musst begründen warum. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 08:44, 5. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Sitzkontingente ==<br />
<br />
Im Artikel fehlt mit der Verteilung der Pseudositze auf die Bundesländer ein entscheidender Parameter des Wahlsystems. --[[Spezial:Beiträge/92.74.149.81|92.74.149.81]] 01:11, 12. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Grafik "Parteien und Kandidaten" ==<br />
<br />
Die Grafik, die den Abschnitt [[Bundestagswahl 2017#Parteien und Kandidaten|Parteien und Kandidaten]]einleitet, ist nicht eindeutig. Steht sie für die Direktkandidaten der Partei oder für eine jegliche Teilnahme von Parteien? Letzteres würde im Abschnitt [[Bundestagswahl 2017#Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge|Landeslisten nach Ländern in Stimmzettelreihenfolge]] zumindest der Landesliste Thüringen widersprechen, die 17 Parteien aufführt - im Gegensatz zur Grafik, wo es nur 15 Parteien sind. Desweiteren finde ich die Grafik nicht schön - ein schlecht gecroppter Screenshot einer Excel-tabelle.. Ich will die Arbeit und den aufwandt des Wikipedianers nicht schmälern, aber im Sinne der Ästhetik finde ich sie nicht schön. Grüße --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 08:27, 15. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Danke Dir, dass Du drauf ausmerksam gemacht hast. Das Diagramm scheint richtig, diese Landesliste jedoch falsch zu sein. Gruß --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 11:50, 17. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== "PC Wahl" ==<br />
<br />
Die Berichterstattung über die extreme Manipulations-/Fälschungsanfälligkeit der in den meisten Gemeinden und Bundesländern eingesetzten Zählsoftware "PC Wahl" sollte vielleicht auch noch dargestellt werden, oder? --[[Benutzer:Corvus2016|Corvus2016]] ([[Benutzer Diskussion:Corvus2016|Diskussion]]) 13:23, 18. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Weil man es eventuell falsch verstehen kann, die Software wird nicht zum Zählen eingesetzt, sondern dient in den Gemeinden, welche sie verwenden, zur Erfassung (und Zusammenfassung) der Wahlbezirksergebnisse, die am Wahlabend telefonisch bzw. später über die Wahlniederschrift abgeglichen werden (sollen), sowie zur Übermittlung an Kreis- bzw. Landeswahlleiter. --[[Benutzer:Mc005|mc005]] ([[Benutzer Diskussion:Mc005|Diskussion]]) 13:48, 18. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Siehe auch [https://ccc.de/system/uploads/230/original/PC-Wahl_Bericht_CCC.pdf]. [[Benutzer:Conny|Conny]] 14:40, 18. Sep. 2017 (CEST).<br />
<br />
Definitv relevant, bitte formuliere einen entsprechenden Abschnitt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Liste der Parteien wurde entfernt ==<br />
<br />
...mit Hinweis darauf, dass diese in meiner Excel-Grafik schon enthalten sei.<br />
Ich stimme nicht zu und bin sehr dafür, die Liste wieder einzufügen. Gründe:<br><br />
1. Die Grafik ist nicht barrierefrei und für blinde oder sehbehinderte Nutzer nutzlos.<br><br />
2. In der Grafik findet sich keine Verlinkung zu den Artikeln der Parteien, in der Liste schon.<br><br />
3. Eine vollständige, übersichtliche Liste aller antretenden Parteien sollte jeder Artikel zu einer Wahl enthalten.<br><br />
--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 20:56, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Wir haben die Grafik und – bei diesem Artikel zum ersten Mal in einem Artikel zur Bundestagswahl – die Auflistung nach Länderlisten geordnet. Dazu jetzt noch eine Liste, die im Prinzip eine Wiederholung der Länderlisten ist, sehe ich nicht als sinnvoll an. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 21:02, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Haben wir eine Art Übersichtsseite, aus der hervorgeht, welche Formatierung für solche Nutzer / die von ihnen verwendten Programme uneingeschränkt "lesbar" sind? [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:03, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
:@Alexpl - da ich in meiner Arbeit u.a. für die Barrierefreiheit verantwortlich bin, kann ich diese Frage leicht beantworten: alles außer Grafiken.<br><br />
:@Jensbest: die Grafik war von mir als Ergänzung gedacht, ich hatte sie auch nicht selbst so prominent platziert. Und wie ich oben schrieb, die Grafik allein ist nicht ausreichend.<br><br />
:--[[Benutzer:THAWonderland|THAWonderland]] ([[Benutzer Diskussion:THAWonderland|Diskussion]]) 21:19, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Die Grafik ist ja auch nicht alleine. Direkt danach stehen nach Landeslisten sortiert die Listen der Parteien, die zur BTW antreten, also genau das, was du meisnt was fehlt, ist vorhanden. Wir können die gerne vor die Grafik rücken, dann sind sie noch prominenter angezeigt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 22:04, 19. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Der Artikel ist inzwischen völlig überladen. Wichtige Zusammenfassungen wie die Liste der teilnehmenden Parteien werden entfernt, weil die kleinsten Details lang und breit ausgewalzt werden. Ich schlage vor, die Listen der Landeslisten (schon Mal auf der mobilen Seite angeschaut, wie die da aussieht?) und die Graphik auszulagern und dafür die leserfreundliche kurze Liste der Parteien wieder reinzunehmen.--[[Benutzer:ElTres|ElTres]] ([[Benutzer Diskussion:ElTres|Diskussion]]) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Kampagnen ==<br />
<br />
Kann jemand mehr Bilder sowie mehr Infos aus den Wahlkampfauftritte und -touren hinzufügen. Ist das möglich? --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 17:41, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich habe hier in Münster kürzlich die Auftritte von Merkel und Schulz fotografiert, außerdem eine Veranstaltung der FDP (dort kam aber "nur" Kubicki und nicht Lindner). Schulz ist schon online ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wahlkampfauftritt_von_Martin_Schulz_in_M%C3%BCnster_2017 Commons-Kategorie]), such dir gerne raus was du brauchst. Die Fotos von Merkel und FDP schlummern noch auf meiner Festplatte, ich hoffe ich komme zeitnah zum Auswählen und Hochladen... -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:10, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Plan für den Wahlabend ==<br />
<br />
Hallo zusammen, gibt es bei den hier engagierten Autoren eigentlich eine Art Plan für den Wahlabend? Es wäre bestimmt sinnvoll, sich schon im Voraus darüber abzustimmen, wie man die eintrudelnden Ergebnisse handhaben will, sonst geht es hier (wie wir die WP kennen) am Sonntagabend bestimmt drunter und drüber. (Habe hier nur kurz quergelesen und bin sonst auch nicht so aktiv in Wahlartikeln, also verzeiht, falls ich etwas übersehen habe.) -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 20:21, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich denke Wikipedia steht auch ein Stück weit für Spontanität. Wichtig wird nur sein, dass die Hochrechnungen hier nicht als offizielles Endergebnis verkauft werden, was immer wieder vorkommt bei Wahlen. Oben Rechts die beiden aktuellsten Prognosen von ARD/ZDF solange es kein offizielles Endergebnis gibt und den Artikel in die Vergangenheit setzen, mehr muss eigentlich nicht gemacht werden am Wahlabend. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 23:06, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
::D'accord. Dieses Drunter und Drüber wird ein kreatives sein, in dem geschaffen wird, was sonst nicht mal in drei Jahren entsteht. Sortiert werden kann danach noch lange. --[[Benutzer:Frīheidasliova|Frīheidasliova]] ([[Benutzer Diskussion:Frīheidasliova|<small>FRĀGĀ</small>]]) 23:22, 21. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Ok, wenn das nach eurer Erfahrung keine Probleme gibt, handhaben wir es gerne so. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 12:00, 23. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Hat jemand den Link/die Links, über den/die man die offiziellen Ergebnisse (später dann auch geordnet nach Wahlkreise usw.) abrufen kann? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 12:26, 23. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Vermutlich hier: https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/mitteilungen.html -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Rot-Grün-Sehschwäche ==<br />
Bitte die Tabelle mit den Parteien für Farbenblinde anpassen (zB blau/rot). 9% aller Männer und 0,8% aller Frauen leiden an [[Rot-Grün-Sehschwäche]].<br />
--[[Benutzer:Wikiwatchers|Wikiwatchers]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiwatchers|Diskussion]]) 15:22, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Sind halt die Parteifarben. Was soll man da machen. Aber in den Einstellungen gibt es afaik ein Tool für sowas. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 15:30, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
@[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]]: [[File:ListeParteienBTW2017Wiki.png|mini|diese Tabelle ist wohl gemeint]]<br />
:::grün – Partei im Bundesland wählbar<br />
:::rot – Partei im Bundesland nicht wählbar<br />
:... ist wohl kaum auf Parteifarben zurück zu führen. Grautöne oder unterschiedliche Schraffuren täten es wohl auch. Rot-Grün ist tatsächlich ein klein wenig unglücklich gewählt... --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 23:34, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Wenn wir schon mal bei Barrierefreiheit sind: Es wäre sowieso viel schöner, wenn die Tabelle eine Tabelle wäre und kein Bild. Dann ließe sich sowas auch viel einfacher ändern. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 01:35, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
:: Die Grünen sind bei der Hochrechnung zweimal drin. Dafür fehlt die Linke. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 18:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Endgültiges Ergebnis ALLER Wahl-Optionen einarbeiten ==<br />
<br />
Der Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2013" hat das endgültige Ergebnis aller Wahl-Optionen bei der Bundestagswahl 2013 beinhaltet. Es wäre schön, wenn das beim Wikipedia-Artikel "Bundestagswahl 2017" auch so gehandhabt wird. 2 Gründe: 1. Demokratisch relevant. 2. Leute, deren Rechner zumindest 8 Jahre alt ist, können aufgrund von folgendem Fehler nicht die Primär-Quelle, die Webseite "https://www.bundeswahlleiter.de/", besuchen: "Seiten-Ladefehler: Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen. (Fehlercode: ssl_error_no_cypher_overlap)".<br />
Somit haben sie keinen Zugang zu dem endgültigen Ergebnis aller Wahl-Optionen, wenn hier nicht Wikipedia aushilft.<br />
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.119.190.110|84.119.190.110]] ([[Benutzer Diskussion:84.119.190.110|Diskussion]])<nowiki/> 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST))</small><br />
<br />
== Keine Hochrechnungen ==<br />
<br />
siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen]]. --[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 18:51, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Die Frage war so gestellt, ob die Hochrechnungen auch nach der Wahl verbleiben sollen. Deswegen habe ich trotz Unterstützung nicht abgestimmt. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:55, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Es ist ein nützlicher Leserservice, ich sehe nicht, warum man darauf verzichten sollte. --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 19:02, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:: Wurde beim MB ausreichend diskutiert. Eine Enzyklopädie ist kein Newsticker. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::(BK) Es dient vor allem dem Leser, der damit einen Vorteil aus der Wikipedia zieht. WWNI dient dem Schutz der Wikipedia, aber wenn es Vorteile verursacht und keinen Schaden, dann kann man Prinzipien außer Acht lassen. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:04, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::+1 Welchen Schaden verursacht eine Hochrechnung für die Wikipedia? Es steht ja deutlich dabei, dass das eine Hochrechnung ist. Das Entfernen verärgert aber die einstellenden Benutzer. Angesicht der abnehmenden Mitarbeiterzahl hier ist das nicht sinnvoll. [[Benutzer:Andim|Andim]] ([[Benutzer Diskussion:Andim|Diskussion]]) 19:10, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Danke Kenny McFly und Andim. Wenn mich etwas hier aufregt dann das. Kein einziger Mensch erfährt irgendeine minimale Beeinträchtigung, aber einige, die sich hier informieren möchten einen Mehrwert. --[[Benutzer:P170|P170]]<sup>[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]</sup> 19:15, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::(BK) Es schadet, weil es unenzyklopädisch ist, keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, keiner Erkenntnis dient sondern der Unterhaltung, keinen Mehrwert gegenüber den prädestinierten Medien hat und es verärgert Mitarbeiter, die immer wieder erklären müssen, was der Unterschied zwischen einem Newticker und einer Enzyklopädie ist. Eine Hochrechnung ist noch nicht einmal eine [[:n:|Nachricht]]. Mehr davon auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Hochrechnungen#Kontra|hier]] und [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Hochrechnungen|da]]. Ansonsten ist das wiederkauen recht langweilig. &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 19:21, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::::Es ist Teil der Wahl. Außerdem wurde inhaltlich 10:9 abgestimmt, eine Mehrheit ist nicht erkennbar. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
Vorhandene und mit Quellen belegte Hochrechnungen sollen in den Artikel zur jeweiligen Wahl eingebaut werden und dauerhaft, vergleichbar mit Umfragen, im Artikel verbleiben. Dass Hochrechnungen nicht als Newsticker zu verstehen sind und, wie auch Umfragen, enzyklopädische Relevanz erhalten, soll auf WP:Neuigkeiten und WP:WWNI bzw. WP:RK festgehalten werden. Administratoren können sich dadurch im Falle eines Konfliktes nicht mehr, um Hochrechnungen zu entfernen, auf die obigen Richtlinien berufen und damit eingestellte Hochrechnungen nicht mehr gelöscht halten.<br />
Das ist der abgelehnte Vorschlag. Sehr widersprüchlig. Aber was genau abgelehnt wurde, ist völlig unklar. Ich suche mir jetzt iwo anders eine Quelle, um Hochrechungen zu finden. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:24, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Es gibt einen eigenen Artikel für Glaskugelei und Tarotkarten: [[Bundestagswahl 2017/Umfragen und Prognosen]]. Nutzt doch den. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 19:26, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Der wird doch eh hier eingebunden. Kann man auch gleich auf die HS tun. Ist ja viel interessanter *scnr* --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Ich merke mal an, dass ich sowohl bei den NL-Wahlen als auch bei beiden Wahlen in FRA ebenfalls Hochrechnungen aktualisiert habe. Beschwert hat sich niemand. Komisch. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:29, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::: Naja man treibt halt etwas immer weiter, bis man an eine Grenze stößt oder das Unwohlsein von Kolleg*innen zu sichtbaren Symptomen führt {{s|:P}} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 19:32, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::::Können ja den "Glaskugelei"-Artikel so befüllen, wie [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] das möchte und dann in klein "(Hochrechnungen)" auf die HS schreiben und hinterher schauen, wie viele Leute das interessiert. Siehe Aufrufszahlen. Scheint ja, als wäre hier ein Admin nicht ganz gegen Leserservice oder verstehe ich das falsch? --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 19:37, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::::Entscheidet was Ihr wollt. Um 1, 2 Uhr gibts ja wohl das Endergebnis. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 19:40, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Zu viel Information über das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland ==<br />
<br />
Der Abschnitt 2.3.1.6 (Wahlprogramme -> AfD) ist eindeutig zu lang. Bitte kürzen!! In der Version vom 24.9. um 22:00 ist der Abschnitt der AFD doppelt so lang wie der der CDU oder der SPD, Während über das Wahlprogramm der Linken lediglich berichtet wird, dass es existiert, und wann es beschlossen wurde. Die Wikipedia soll eine Enzyklopädie sein, kein Propagandamedium.<br />
[[Benutzer:An Nasr Atair|An Nasr Atair]] ([[Benutzer Diskussion:An Nasr Atair|Diskussion]]) 22:13, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ist die Frage, ob du genauso reagieren würdest, wenn das der SPD doppelt so lang wäre, wie das der AfD. Wäre das auch Propaganda? Ich finde das mit den Wahlprogrammen, die teils fehlen (Linke) aber auch gar nicht gut. Alles oder nichts. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 22:23, 24. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Bin auch eher dafür bestehende Wahlprogramme nicht zu kürzen, sondern eben die, die nicht vollständig sind eher zu erweitern. Alternative wäre, alle kürzen.--[[Benutzer:Der Overmind|Der Overmind]] ([[Benutzer Diskussion:Der Overmind|Diskussion]]) 00:43, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:::Konsequent komplett ist besser als konsequent unvollständig. Lieber die anderen Programme erweitern als die der AfD kürzen. Und das mangelnde Komplettsein der anderen Parteiprogramme ist auch kein Argument für die Reduzierung des AfD-Programms.--[[Spezial:Beiträge/31.16.65.52|31.16.65.52]] 02:15, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Ich bin der Meinung, dass die Wahlprogramme/Positionen der Parteien, die auf der Seite "Bundestagswahl 2017" aufgeführt werden, erstens alle kurz und übersichtlich sein sollten und zweitens für alle wichtigeren Parteien den selben Umfang haben sollten. [[Benutzer:An Nasr Atair|An Nasr Atair]] ([[Benutzer Diskussion:An Nasr Atair|Diskussion]]) 02:39, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
::Jetzt ist es eh egal, die Wahl ist gelaufen. Gegen eine einheitliche Kürzung hätt ich dennoch nix. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 03:20, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Karten ==<br />
<br />
Ich habe vor, aus [[:Datei:Bundestagswahlkreise 2017.svg|dieser Vorlage]] diverse hübsche Karten zu machen. Ich hoffe, das am Dienstag zu schaffen. Wer besondere Wünsche hat, darf sie mir gerne mitteilen. -- [[Benutzer:Christallkeks|Christallkeks]] ([[Benutzer Diskussion:Christallkeks|Diskussion]]) 01:46, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Joa, so wie bei [[Bundestagswahl 2013]] Hochburgen der wichtigsten Parteien fänd ich gut.<br />
<br />
== Maschinenlesbares Ergebnis ==<br />
<br />
Falls jemand das Endergebnis gerne maschinenlesbar hätte, stelle ich diesen JavaScript-Code zur Verfügung. Man muss durch ein Browser-Plugin Cross-Origin-Scripting erlauben, für Firefox nutze ich z.B. "cors everywhere".<br />
{{Klappbox|Code (rechts ausklappen)|hintergrundfarbe=grey|2=<br />
<pre><br />
var bundeslaender = [<br />
[0,0], // dummy wegen zero-based index<br />
[1,11], // SH<br />
[18,23], // HH<br />
[24,53], // NI<br />
[54,55], // HB<br />
[87,150], // NW<br />
[167,188], // HE<br />
[197,211], // RP<br />
[258,295], // BW<br />
[212,257], // BY<br />
[296,299], // SL<br />
[75,86], // BL<br />
[56,65], // BB<br />
[12,17], // MV<br />
[151,166], // SC<br />
[66,74], // SA<br />
[189,196] // TH<br />
];<br />
<br />
var ergebnisse = [];<br />
<br />
for(var bl=1; bl<=16; bl++) {<br />
for(var wk=bundeslaender[bl][0]; wk<=bundeslaender[bl][1]; wk++) {<br />
var xhttp = new XMLHttpRequest();<br />
<br />
xhttp.onreadystatechange = function() {<br />
if (this.readyState == 4 && this.status == 200) {<br />
var html = this.responseText;<br />
var chartdatas = html.match(/data-chartdata="[^"]+/g);<br />
<br />
var parser = new DOMParser;<br />
var dom = parser.parseFromString(chartdatas[0].slice(16), 'text/html');<br />
var erststimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;<br />
dom = parser.parseFromString(chartdatas[1].slice(16), 'text/html');<br />
var zweitstimmen = JSON.parse(dom.body.textContent).data;<br />
<br />
bundesland = this.responseURL.match(/land-(\d\d?)/)[1];<br />
wahlkreis = this.responseURL.match(/wahlkreis-(\d\d?\d?)/)[1];<br />
<br />
ergebnisse.push({bundesland: bundesland, wahlkreis: wahlkreis, erststimmen: erststimmen, zweitstimmen: zweitstimmen});<br />
}<br />
};<br />
<br />
xhttp.open("GET", "https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/ergebnisse/bund-99/land-" + bl + "/wahlkreis-" + wk + ".html", true);<br />
xhttp.send();<br />
}<br />
}<br />
</pre><br />
}}<br />
<br />
Danke für den Code. Ich komme leider nur so weit, dass ich die Daten runterladen kann und die in der Variable "ergebnisse" liegen. Ich kann mir dann mit "console.log(ergebnisse)" die Daten anzeigen lassen, wobei man sich da über die kleinen Dreiecke durch die Struktur klicken muss. Diese Daten in eine Tabelle, XML, CSV etc. zu bekommen, die man außerhalb des Browsers weiterverwenden könnte, schaffe ich als Javascript-Dummy leider nicht. Hier zur Info wie ich so weit kam: Chrome, Plugin "CORS Toggle", CTRL+Shift+J, paste des Code, ENTER, dann etwas warten während die Massen an URLs generiert, geladen und abgegast werden (lkann man im Reiter "Network" der Konsole mitverfolgen).<br />
[[Benutzer:Grottenolm42|Grottenolm42]] ([[Benutzer Diskussion:Grottenolm42|Diskussion]])<br />
<br />
== Ergebnisse, Helfer sind gefragt ==<br />
So, vielleicht macht ja jemand den Anfang oder gleich alles (!?) in Sachen Ergebnisse. Es wartet mal wieder ein Zahlenspektakel. Wäre dafür als Vorlage die Skripte aus [[Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis]] zu nehmen, alle Ergebnisse auf bundeswahlleiter.de, auch die nach Bundesland. Ost/West und Ergebnis mit Nichtwähler wird sicher heute irgendwo veröffentlicht. Ich würde es direkt unter die Umfragen setzen. --[[Benutzer:Petruz|Petruz]] ([[Benutzer Diskussion:Petruz|Diskussion]]) 04:12, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST) ==<br />
<br />
Mir scheinen hier noch einige der 690 gewählten Menschen zu fehlen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 04:54, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
Und wo ich gerade den Vorabschnitt lese: die Wahlkreisvertreter und Listeneinrücker sind für die nächsten Jahre wichtiger als Zahlentabellen zur statistischen Ursachenforschung, wie knapp und dank welcher Hochburgen das Bübchen respektive Mädel ins Hohe Haus reinkommen konnte! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.46|80.187.104.46]] 05:01, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Mögliche Koalition ==<br />
<br />
Soll die AfD jetzt mit in die Koalition oder warum ist da blau dabei? -- [[Spezial:Beiträge/46.189.28.198|46.189.28.198]] 07:51, 25. Sep. 2017 (CEST)<br />
:Das ist die CSU. Das ist aber in der Tat etwas unglücklich, da 1. die Union vorne steht, aber vorne und hinten abgebildet ist und 2. in den Diagrammen am Artikelanfang die Union einheitlich schwarz gekennzeichnet ist. [[Benutzer:HenSti|HenSti]] ([[Benutzer Diskussion:HenSti|Diskussion]]) 08:03, 25. Sep. 2017 (CEST)</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhein%C3%BCberquerung_bei_Nierstein_1945&diff=164517807Rheinüberquerung bei Nierstein 19452017-04-13T11:35:12Z<p>Grottenolm42: /* Denkmal */ Tippfehler</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rhine River Crossings in the South.jpg|mini|Karte der Operation]]<br />
Die '''Rheinüberquerung bei Nierstein 1945''' durch [[United States Army|amerikanische Truppen]] war eine Schlüsseloperation an der [[Deutsche Westfront 1944/1945|Westfront]] in der Endphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Ausgehend von [[Nierstein]], 18&nbsp;km südlich von [[Mainz]], im heutigen [[Rheinland-Pfalz]], überquerten dabei mehrere hundert [[GI (Soldat)|amerikanische Infanteristen]] den [[Rhein]] nach [[Südhessen]] und errichteten Brücken, über die im Anschluss 60.000 Fahrzeuge für die weitere Besetzung des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reiches]] übersetzten.<br />
<br />
== Ablauf ==<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
[[Datei:Rhineland Campaign - 11-21 March 1945.jpg|mini|Rheinland-Kampagne in der [[Operation Undertone]] vom 11. bis 21. März 1945]]<br />
In den Wochen und Monaten des deutschen [[Rückzug]]s gab es immer wieder militärisch sinnlose [[Haltebefehl]]e. Oft kam die Erlaubnis zum Rückzug für bestimmte Truppenteile sehr spät (oder gar nicht); Kommandeure riskierten Strafen, wenn sie Rückzugsbefehle gaben. Das führte zu Frust bei vielen Soldaten, zum Zurücklassen (müssen) von Ausrüstungsteilen und zu vermeidbaren Verlusten.<br />
<br />
Nachdem die [[Ludendorff-Brücke]] bei Remagen am 7. März 1945 von US-Truppen unzerstört erobert worden war, hatte Hitler Generalfeldmarschall [[Gerd von Rundstedt]] als [[Oberbefehlshaber West]] abgesetzt und durch Generalfeldmarschall [[Albert Kesselring]] ersetzt. Kesselring hatte am 11. März dieses Kommando übernommen.<br />
<br />
Die [[Operation Undertone]] war eine Operation der [[Seventh United States Army|7.]] und [[Third United States Army|3. US-Armee]] sowie Teilen der französischen [[1ere armée (1944–1945)|1. Armee]] vom 15. bis zum 24. März 1945 (6th US Army Group unter [[Jacob L. Devers]]). In ihrem Rahmen kamen die [[Pfalz (Region)|Pfalz]], [[Rheinhessen]], Teile des Rheinlandes und die während [[Unternehmen Nordwind]] zeitweilig verlorenen Gebiete des nördlichen [[Elsass]] und [[Lothringen]]s unter alliierte Kontrolle. Alliierte Kräfte durchbrachen hierbei die letzten noch von deutschen Truppen gehaltenen Teile des [[Westwall]]s und erreichten auf breiter Front den Rhein zwischen [[Koblenz]] und [[Gambsheim]].<br />
<br />
Weiter nördlich rückte im Rahmen der [[Operation Lumberjack]] die [[12th Army Group]] unter General [[Omar Bradley]] von ihren Positionen in der [[Eifel]] zum Rhein vor. Sie sicherten damit die linke Flanke der 6th US Army Group. Vom Raum [[Düren]] kommend säuberten sie das Gebiet zwischen den Mündungen von [[Erft]] und [[Ahr]] und trafen sich im Raum [[Ahrweiler]] mit den Truppen der 3. US-Armee unter George S. Patton. <!--- Beleg ? wann ? ---><br />
<br />
Die zurückziehenden deutschen Truppen sprengten die gut 17 Kilometer entfernte [[Südbrücke (Mainz)|Eisenbahnbrücke bei Mainz]] am 17. März (nördlich, flussabwärts). Die [[Rheinbrücke Gernsheim]], ca. 18&nbsp;km südlich und flussaufwärts von Nierstein, wurde am Abend des 19. März 1945 im Rahmen von Hitlers [[Verbrannte Erde|Verbrannte-Erde-Befehl]] (auch [[Nerobefehl]] genannt) gesprengt.<ref>Albert Geipert: 1933–1945 – doch der Rhein floss weiter, Riedstadt 2003. S. 31.</ref> Am 18. März 1945 wurde [[Bad Kreuznach]] US-Truppen kampflos übergeben. Am 19. März 1945 stießen US-Truppen auf den erbitterten Widerstand einer deutschen Einheit in [[Hahnheim]]. Weiter ging es auf dem heutigen Verlauf der [[Bundesstraße 420]].<br />
<br />
Der Brückenkopf Nierstein-Oppenheim wurde in der Nacht zum 21. März 1945 von den deutschen Truppen geräumt. Kampfkommandant, Stäbe und Ortsgruppenleiter verließen das linksrheinische Gebiet. Die [[Rheinfähre Landskrone]] wurde nachmittags um 13:30 Uhr versenkt. Die Bevölkerung beseitigte die Panzersperren nach Dexheim, Schwabsburg und Nackenheim. Auf dem Wartturm, den Kirchtürmen und an den Ortseingängen wurden weiße Fahnen gehisst, die jedoch von der deutschen Flak vom rechten Rheinufer aus beschossen wurden. Eine Abordnung deutscher Soldaten erschien beim Bürgermeister mit dem Befehl, die weißen Fahnen einzuziehen und die Sperren wieder aufzubauen, andernfalls würde Nierstein von der eigenen Artillerie beschossen. Um 15 Uhr wurde ein deutscher Spähtrupp nach Nierstein und Oppenheim geschickt. Er stellte fest, dass inzwischen wieder weiße Fahnen gehisst worden waren und an den Ortseingängen Schilder angebracht waren. Auf ihnen stand in englischer Aufschrift, dass die Bevölkerung friedlich gesinnt sei; es sei kein Widerstand zu erwarten.<ref>Werner Lang: ''Kriegsende in Nierstein 1945; in: Heimatbuch [[Landkreis Mainz]]; Druck Wilhelm Traumüller, Oppenheim am Rhein 1967; S. 100–101</ref> Um 15:30 Uhr erreichten Verbände der 3. US-Armee ([[Third United States Army]]) [[Dienheim]], um 16 Uhr Oppenheim. Um 16:15 Uhr klärte ein amerikanischer Motorradfahrer bis zur Schule in Nierstein auf. Kurz danach erfolgt der Einmarsch der US-Panzer mit Infanterie aus Richtung Oppenheim, Dexheim und Schwabsburg. Eine Abordnung der Amerikaner wurde um 17 Uhr in der Bürgermeisterei empfangen und die ersten Anordnungen wurden durch Ausschellen bekanntgegeben. ''Ab 19 Uhr dürfen keine Zivilisten mehr auf der Straße sein. Für alle besteht eine Ausgangssperre von 48 Stunden. Schußwaffen und Dolche sind abzuliefern. Die Bevölkerung soll Ruhe bewahren.''<ref>Werner Lang: ''Kriegsende in Nierstein 1945; in: Heimatbuch [[Landkreis Mainz]]; Druck Wilhelm Traumüller, Oppenheim am Rhein 1967; S. 101</ref> Der Rhein war damit bei Nierstein erreicht. Am 22. März 1945 besetzten US-Truppen das immer noch als Festung kolportierte [[Festung Mainz|Mainz]].<br />
<br />
=== Ablauf der Operation ===<br />
[[Datei:Pontoon bridge Rhine River 1945.jpg|mini|Symbolfoto: Die [[Ninth United States Army|neunte US-Armee]] überquert den Rhein bei [[Wallach (Rheinberg)]].]]<br />
Die Operation begann bei Mondschein und guter Sicht am 22. März 1945 gegen 22 Uhr. Die ersten Gruppen von [[George S. Patton]]s [[Third United States Army|3. US Army]] setzten bei Nierstein über den Rhein. Dieser ist an dieser Stelle, je nach Wasserstand ca. 244 bis 366 Meter breit. Die [[5th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|5th Infantry Division]] unter [[Stafford LeRoy Irwin]], im XII Corps unter [[Manton S. Eddy]], führte einen nächtlichen [[Überraschungsangriff]] nördlich von [[Oppenheim]]; die [[90th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|90th Infantry Division]] führte hinter einem Vorhang aus künstlich erzeugtem Nebel einen Scheinangriff weiter flussabwärts bei Mainz.<ref>Chapter XIII, Seite 267</ref><br />
<br />
Als die ersten Schlauchboote <!---mit Soldaten der 'Company K' landete mit ihrem Kompanie-Chef 1st Lt. Irven Jacobs---> auf dem rechten Rheinufer landeten, ergaben sich sieben deutsche Soldaten, paddelten ohne Eskorte über den Rhein und gingen in Nierstein in Kriegsgefangenschaft.<ref>XIII, S. 270</ref> Zwei Kompanien, die weiter südlich landeten, gerieten in starkes [[Maschinengewehr]]-Abwehrfeuer.<br />
<br />
Die Infanterie setzte in 200 Schlauchbooten über. Am 23. März wurde die erste [[Pontonbrücke]] (Treadway-Bridge, „Class 40“) fertiggestellt und US-Flugzeuge flogen Patrouille, um die [[Luftherrschaft]] zu reklamieren. Es wurden Panzer und andere schwere Waffen per Fähre oder [[Landing Craft, Vehicle, Personnel|LCVP]] übergesetzt.<br />
<br />
Am Nachmittag des 23. März befahl General [[Manton S. Eddy]] (vom XII. US-Armeekorps) der [[4th Armored Division (Vereinigte Staaten)|4th Armored Division]] unter Hugh Joseph Gaffey, früh am Morgen des 24. März 1945 zu starten. Die US-Truppen marschierten zügig voran, vor allem in Richtung Groß-Gerau.<br />
<br />
Eine zweite Treadway-Bridge und eine schwere [[Pontonbrücke]] wurden, einen Tag später, am 24. März errichtet. Bis zum 31. März 1945 überquerten 60.000 Fahrzeuge den Rhein auf diesen Brücken.<br />
<br />
Patton kam mit dieser Aktion der Rheinüberquerung von Feldmarschall [[Bernard Montgomery]] bei [[Wesel]] ([[Operation Varsity]]) einen Tag zuvor.<ref>Chater XIII</ref> Des Weiteren wird berichtet, dass Patton, während er mitten auf der Behelfsbrücke stand, in den Rhein urinierte.<br />
<br />
Auf deutscher Seite standen diverse Truppenteile sowie vor allem Jugendliche und ältere Männer, welche im [[Volkssturm]] dienten, unter dem Kommando von General [[Hans-Gustav Felber]].<!--- zB 159th Volks Grenadier Division---> Felber war bis zum 25. März Kommandeur der [[7. Armee (Wehrmacht)|7. Armee]]. <!--- Nachfolger: Hans von Obstfelder ----> Felbers neuer Befehlshaber, Generalfeldmarschall [[Albert Kesselring]], und der Befehlshaber der [[Heeresgruppe G]], SS-Oberst-Gruppenführer [[Paul Hausser]], verfolgten die Geschehnisse gespannt vom Kommandostützpunkt des XII. Korps in [[Groß-Gerau]]. Felber befahl, die Offiziere sollten nach Lage vor Ort entscheiden.<ref>Chapter XIII S. 272 unten</ref><br />
<br />
=== Nachwirkungen ===<br />
Für die US-Armee, die hier über den Rhein machte, ging es anschließend über [[Frankfurt am Main]] und [[Hanau]] in die [[Hohe Rhön]] Richtung [[Meiningen]], um von dort aus bis zum 18. April 1945 in Richtung Südosten nach [[Coburg]] und [[Bayreuth]] vorzustoßen.<ref>Verlaufskarte vom 5. bis 18. April 1945</ref><br />
<br />
== Weitere Übergänge in der Nähe ==<br />
[[Datei:CCKW-rhine.jpg|mini|LKWs der U.S. Army bringen [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges#Kriegsgefangene der Achse in Gefangenschaft der Westmächte|deutsche Kriegsgefangene]] bei Mainz über den Rhein. Im Hintergrund [[Mainz-Kastel]], vermutlich in der Nähe der späteren [[Alexander-M.-Patch-Brücke]]. Die Aufnahme entstand Ende März oder im April 1945.]]<br />
<br />
'''Am 26. März''' um 2:30 Uhr folgten bei [[Worms]] zwei Überquerungen ins [[Hessisches Ried|hessische Ried]]:<br />
* nördlich von Worms mit [[45th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|45th Infantry Division]] unter Robert T. Frederick<br />
** bei [[Worms-Ibersheim]] nach [[Groß-Rohrheim]] und [[Biblis]] mit 179. US-Regiment (179th Infantry Regiment) unter Preston J. C. Murphy<br />
** bei [[Worms-Rheindürkheim]] nach [[Nordheim (Biblis)|Nordheim]] mit 180. US-Kavallerieregiment (180th Cavalry Regiment) unter Everett W. Duvall<br />
* südlich von Worms mit [[3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|3rd Infantry Division]] unter John W. O´Daniel<br />
** bei [[Bobenheim-Roxheim]] Richtung [[Bürstadt]] und [[Lampertheim]].<br />
<br />
'''Am 28. März''' um 1 Uhr folgten in einer Art „Zangenbewegung“ zwei Übersetzungen bei Mainz. Die eine in der Nähe der späteren [[Alexander-M.-Patch-Brücke]] und die andere weiter flussaufwärts bei [[Mainz-Laubenheim]]. Ginsheim-Gustavsburg wurden somit eingekesselt, da sich die beiden Truppenteile zwischen [[Hochheim am Main]] und [[Mainz-Kastel]] wieder vereinten.<br />
<br />
'''Am 31. März''' um 2:30 Uhr begannen französische Truppen (3. Algerische Division) bei [[Speyer]] den Rhein mit Schlauchbooten zu überqueren. Einige Kilometer flussaufwärts bei Germersheim setzten Truppen im Morgengrauen über und wurden massiv beschossen. Um die Einnahme von Karlsruhe zu beschleunigen, ließ der französische General [[Jean de Lattre de Tassigny]] am 2. April eine dritte Kampfgruppe zwischen Germersheim und Karlsruhe übersetzen.<ref>[http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/USA-E-Last-15.html Chapter XV – At the End of March] auf ibiblio.org</ref><br />
<br />
== Frontverläufe ==<br />
Die nachfolgenden Landkarten zeigen den jeweiligen [[Kriegsfront|Frontverlauf]] von 1944 bis zur [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]] im Mai 1945.<br />
<gallery><br />
Datei:Ww2 map68.jpg|Westfront Ende September 1944 (nach der [[Operation Market Garden]])<br />
Datei:Western Front Ardennes 1944.jpg|Ardennen 1944<br />
Datei:Westwall1.jpg|Westwall November/Dezember 1944<br />
Datei:Western Front - 20 Dec 1944.jpg|Frontverlauf im Westen am 20. Dezember 1944<br />
Datei:Operation Undertone map.jpg|Verlauf der Operation Undertone vom 12. bis 21. März 1945.<br />
Datei:Advance through Germany - 5-18 April 1945.jpg|Verlauf vom 5. bis 18. April 1945<br />
Datei:Allemagne 45.jpg|Stand: 7. Mai 1945<br />
</gallery><br />
<br />
== Denkmal ==<br />
[[File:Patton Denkmal.jpg|mini|Denkmal]]<br />
Am 25. März 2017 wurde ein Denkmal anlässlich der Rheinüberquerung eingeweiht. Die Gedenktafel enthält Informationen auf deutsch und englisch. Der deutsche Text lautet:<br />
<br />
{{Zitat|Zur Erinnerung an den historischen Brückenschlag <br> An dieser Stelle errichtete das 249. Pionierbataillion, nachdem es die 5. Infanteriedivision der U.S. Armee bei Oppenheim unterstützt hatte, am 22. und 23. März 1945 im ersten erfolgreichen Sturmangriff zur Rheinüberquerung seit Napoleons Zeiten eine 366 Meter lange Pontonbrücke, um Teile von General George S. Patrons 3. Armee über den Rhein zu bringen. Der Bau der Brücke dauerte nur 18 Stunden. <br> Diese Bemerkenswerte bauliche Leistung trug zweifellos dazu bei, den Krieg früher zu beenden und somit unzähligen Menschen auf beiden Seiten des Konflikts das Leben zu retten.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Heinz Leiwig: Finale 1945 Rhein-Main, mit Bericht des Zeitzeugen Edmund Ritscher S. 49, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-0675-5<br />
* Edmund Ritscher: Kriegsende in Ibersheim unter Amerikanern, Beitrag auf Homepage Stadt Worms/Kultur/Geschichte/Geschichten<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* In der Nähe errichteten die US-Amerikaner acht Jahre später 1953 die [[Anderson Barracks]]<br />
* In der Nähe der Pontonanlandungsstellen verkehrt heute die [[Rheinfähre Landskrone]]<br />
* [[Rhine River Patrol]]<br />
* Das [[Kornsandverbrechen]] wurde am 21. März 1945 begangen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
in Deutsch:<br />
* [http://www.rlb.de/rpbgooi/sn240000/sn240400/sn240400_71.htm www.rlb.de Rheinland-Pfälzische Bibliographie]<br />
* {{LAGIS|ref=nein|DB=ZH|ID=887|titel=Rheinüberquerung der Alliierten bei Oppenheim, 22.-23. März 1945| datum=2012-08-20}}<br />
* [http://www.geschichtsverein-nierstein.de/silentcross.htm Nierstein Crossing – Silent Crossing] geschichtsverein-nierstein.de<br />
<br />
in Englisch:<br />
* U.S. Army in WW II: The Last Offensive (1973), [http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/USA-E-Last-13.html Chapter XIII: The Rhine Crossings in the South]<br />
* U.S. Army in WW II: The Last Offensive (1973), [http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/USA-E-Last-15.html Chapter XV At the End of March]<br />
* [http://www.90thdivisionassoc.org/afteractionreports/PDF/XIICorpsHist.pdf www.90thdivisionassoc.org (siehe Kapitel 14)] (PDF; 6,3&nbsp;MB)<br />
* {{Webarchiv | url=http://140.194.76.129/publications/eng-pamphlets/EP_870-1-42_pfl/c-7-5.pdf | wayback=20131109012859 | text=The Rhine River crossings}} (PDF; 1,2&nbsp;MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Militärische Operation im Zweiten Weltkrieg|Silent Crossing]]<br />
[[Kategorie:Militärgeschichte der Vereinigten Staaten (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Endphase des Zweiten Weltkriegs]]<br />
[[Kategorie:Konflikt 1945]]<br />
[[Kategorie:Nierstein]]<br />
[[Kategorie:Oppenheim]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Rheinhessen)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Rhein)]]<br />
[[Kategorie:Oberrhein]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ehescheidung_(Deutschland)&diff=162395308Diskussion:Ehescheidung (Deutschland)2017-02-07T05:31:51Z<p>Grottenolm42: /* Statistik */</p>
<hr />
<div>== 'Schuldprinzip' ==<br />
Ich habe mal das obige Stichwort verlinkt. Ein paar weitere Anmerkungen in der Diskussion zu "[[Diskussion:Nulla_poena_sine_culpa#Ehescheidung_und_Schuldprinzip|Sine poena...]]". --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 09:19, 17. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Statistik ==<br />
Hallo, ich kann das mit der Tabelle nicht... sorry, bin Geisteswissenschaftler. Aber ich hab die Daten von Eheschließung und -scheidung für 2015 auf https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/EhenLebenspartnerschaften/EhenLebenspartnerschaften.html rausgesucht: Eheschließungen 400.000 Ehescheidungen 163.335. Bitte, wenn das jemand dort einfügen kann, fände ich wichtig, weil die Zahlen entgegen dem bisherigen Trend sind (Eheschließung gestiegen, Scheidung gesunken). Danke!!!--[[Benutzer:Hannewe|Hannewe]] ([[Benutzer Diskussion:Hannewe|Diskussion]]) 15:52, 27. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
Ich (Ingenieur ^^) hab's mal versucht einzuarbeiten, leider habe ich auf die Schnelle keine Daten zu "Zusammengefasste Scheidungsziffern nach 45 Ehejahren (in %)" gefunden. --[[Benutzer:Grottenolm42|Grottenolm42]] ([[Benutzer Diskussion:Grottenolm42|Diskussion]]) 06:31, 7. Feb. 2017 (CET)</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehescheidung_(Deutschland)&diff=162395287Ehescheidung (Deutschland)2017-02-07T05:28:15Z<p>Grottenolm42: /* Daten und Statistiken zu Ehescheidungen */ Daten für 2015 und Referenzen eingefügt</p>
<hr />
<div>'''Scheidung''' oder '''Ehescheidung''' ist im Recht [[Deutschland]]s die formelle juristische Auflösung einer [[Ehe]].<br />
<br />
Wesentliche Aspekte bei der [[Ehescheidung]] sind die Auflösung der Ehe, die Feststellung des Scheiterns der Ehe und die Einhaltung formeller Voraussetzungen (z.B. Trennungsjahr). Fallabhängig (und soweit strittig) sind – ggfs. außergerichtlich – Klärungen des [[Unterhalt (Deutschland)|Unterhalts]], des Versorgungsausgleiches (einschl. [[Entgeltpunkte]]), der Vermögensauseinandersetzung, der Aufteilung des Hausrats (vgl. [[Gütertrennung]]), der Veranlagung von Einkommensteuern zur Zeit der Trennung, die Ehewohnungzuweisung sowie das Umgangsrecht und die elterliche Sorge für gemeinsame Kinder vorzunehmen.<br />
<br />
== Internationale Zuständigkeit ==<br />
Die [[Internationale Zuständigkeit (Deutschland)|internationale Zuständigkeit]] ist innerhalb der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] mit Ausnahme Dänemarks mit der „Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung“<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:338:0001:0029:DE:PDF eur-lex.europa.eu] (PDF)</ref> (Brüssel IIa Verordnung – auch EuGVVO II oder [[Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 (EuEheVO)|EheVO-II]]) einheitlich geregelt worden.<br />
<br />
Nach Art.&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;a EheVO-II ist das Gericht desjenigen EG-Mitgliedstaates zuständig, in dem<br />
# beide Ehegatten ihren [[Gewöhnlicher Aufenthalt|gewöhnlichen Aufenthalt]] haben oder zuletzt hatten, wenn ihn einer dort noch hat;<br />
# der Antragsgegner seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat oder im Falle eines „gemeinsamen Antrags“<ref>Unerheblich ist, ob nach dem Recht des Mitgliedstaates, dessen Gericht zuständig ist, formal die Möglichkeit eines gemeinsamen Antrags existiert; Thomas Rauscher in Europäisches Zivilprozeßrecht Kommentar Art.&nbsp;3 Brüssel IIa VO Rdnr.&nbsp;19</ref>, wo einer der Ehegatten seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;<br />
# der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, wenn er sich dort seit mindestens 6 Monaten vor dem Antrag aufgehalten hat und Staatsangehöriger dieses Staates ist oder in Ermangelung einer Staatsangehörigkeit sich mindestens ein Jahr aufgehalten hat;<br />
<br />
Nach Art.&nbsp;3 Abs.&nbsp;1 lit.&nbsp;b EheVO-II sind auch die Gerichte des EG-Mitgliedstaates international zuständig, dessen Staatsangehörigkeit beide Ehegatten haben.<br />
<br />
Die internationale Zuständigkeit kann unter Umständen für einen Deutschen, dessen Ehegatte ein Ausländer ist, bedeuten, dass für seinen Scheidungsantrag kein deutsches Gericht international zuständig ist.<ref>Rauscher in Europäisches Zivilprozeßrecht Kommentar Art.&nbsp;3 Brüssel IIa VO Rdnr.&nbsp;3</ref><br />
<br />
Diese internationale Zuständigkeit ist innerhalb der EG ausschließlich. Nur Nicht-EG-Staaten können ihre Gerichtsbarkeit ebenfalls für berufen erklären. Eine Restzuständigkeit bleibt dem nationalen Recht, wenn der Antragsgegner weder Staatsangehöriger eines EG-Mitgliedstaates ist noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem EG-Mitgliedstaat hat (Art.&nbsp;6 EheVO-II); deutsche Gerichte sind in diesem Fall nach {{§|98|famfg|juris}} [[Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit|FamFG]] international zuständig. Ist der Antragsteller Deutscher und der Antragsgegner weder EG-Inländer oder in der EG ansässig, ist die deutsche Gerichtsbarkeit mit der Sache betraut.<br />
<br />
An die Scheidung ist die Scheidungsfolgesache [[Unterhalt]] geknüpft: Hierzu gibt es seit Inkrafttreten des europäischen Rechts Brüssel I – auch [[EuGVVO]] genannt – eine entsprechende Regelung.<br />
<br />
Soweit ein deutsches Gericht international zuständig ist, prüft es, ob es deutsches oder bei Sachverhalten mit Auslandsberührung ausländisches Recht anzuwenden hat.<br />
<br />
== Kollisionsrecht ==<br />
{{Siehe auch|Internationales Privatrecht (Deutschland)}}<br />
<br />
Deutsche Gerichte und Behörden wenden auf [[deutsche]] Staatsbürger stets deutsches Recht an, wenn sie in Deutschland leben. Sonst gilt auch hier seit dem 21. Juni 2012 die sog. Rom-III-Verordnung<ref>[http://VERORDNUNG%20(EU)%20Nr.%201259/2010%20DES%20RATES%20vom%2020.%20Dezember%202010%20zur%20Durchführung%20einer%20Verstärkten%20Zusammenarbeit%20im%20Bereich%20des%20auf%20die%20Ehescheidung%20und%20Trennung%20ohne%20Auflösung%20des%20Ehebandes%20anzuwendenden%20Rechts VERORDNUNG (EU) Nr. 1259/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts]</ref>, insbesondere deren Art. 5 und 8.<br />
<br />
Bei [[Ausländer]]n muss unterschieden werden:<br />
* Gehören beide Ehegatten, die sich scheiden lassen wollen, zum Zeitpunkt der [[Rechtshängigkeit]] demselben ausländischen Staat an oder gehörten sie diesem zuletzt an, richtete sich früher die Scheidung nach dem Recht ihres Heimatstaates ({{Art.|17|EGBGB|dejure}} Abs.&nbsp;1 [[EGBGB]]). Heute gehen allerdings die Art. 5 und 8 der sog. Rom-III-Verordnung vor (siehe unten).<br />
* Ist einer der Ehegatten Deutscher, haben beide ausländischen Ehegatten verschiedene [[Staatsangehörigkeit]]en oder sind die Eheleute [[Asyl]]anten oder [[Konventionsflüchtling]]e<ref>Art.&nbsp;12 [[Genfer Flüchtlingskonvention]]</ref>, so wird das Recht des Ortes angewendet, wo die Ehegatten ihren gemeinsamen [[Gewöhnlicher Aufenthalt|gewöhnlichen Aufenthalt]] haben oder zuletzt hatten, wenn einer von ihnen ihn dort noch hat. Auch hier sind aber die Art. 5 und 8 der sog. Rom-III-Verordnung zu beachten (siehe unten). Der deutsche Gesetzgeber hat jedoch eine [[Inländerprivilegierung]] vorgesehen: Ist einer der Ehegatten Deutscher und ist die Ehe nach dem Recht des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts unscheidbar, wird sie nach deutschem Recht geschieden. Klagt ein Deutscher auf Scheidung der Ehe und ist nach der EheVO-II die deutsche Gerichtsbarkeit unzuständig, kommt dem Deutschen die Inländerprivilegierung des Art.&nbsp;17 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;2 EGBGB nicht zugute.<br />
* Bei der Form der Scheidung ist das deutsche Recht streng. Auch wenn auf die Scheidung der Ehe durch das deutsche [[Familiengericht]] ausländisches Recht angewendet wird, kann in Deutschland die Ehe nur durch [[Gerichtsbeschluss]] (z.&nbsp;B. nicht durch [[Verstoßung]] oder [[Aufhebungsvertrag]]) geschieden werden. Diese Formstrenge steht im Gegensatz zur Toleranz gegenüber ausländischen Formen des Eheschlusses in Deutschland (z.&nbsp;B. vor einem [[Konsul]] oder [[Geistlicher|Geistlichen]]).<br />
* In der Europäischen Gemeinschaft gilt allerdings nunmehr (seit dem 21. Juni 2012) die „[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:343:0010:0016:DE:PDF VERORDNUNG (EU) Nr. 1259/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts]“, auch „Rom-III-Verordnung“ genannt. Vorrangig gilt, falls geschehen, eine Rechtswahl der Eheleute. Falls eine solche nicht erfolgt ist, ist hinsichtlich des auf die Scheidung abzuwendenden Rechts zu differenzieren. Wichtig ist dabei, dass die Verordnung auch auf im Ausland lebende Deutsche anzuwenden ist, selbst wenn das Scheidungsverfahren in Deutschland stattfindet.<br />
:: Art. 8 der VO lautet wie folgt:<br />
:: „Artikel 8: In Ermangelung einer Rechtswahl anzuwendendes Recht<br />
:: Mangels einer Rechtswahl gemäß Artikel 5 unterliegen die Ehescheidung und die Trennung ohne Auflösung des Ehebandes:<br />
:: a) dem Recht des Staates, in dem die Ehegatten zum Zeitpunkt der Anrufung des Gerichts ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, oder anderenfalls<br />
:: b) dem Recht des Staates, in dem die Ehegatten zuletzt ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten, sofern dieser nicht vor mehr als einem Jahr vor Anrufung des Gerichts endete und einer der Ehegatten zum Zeitpunkt der Anrufung des Gerichts dort noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder anderenfalls<br />
:: c) dem Recht des Staates, dessen Staatsangehörigkeit beide Ehegatten zum Zeitpunkt der Anrufung des Gerichts besitzen, oder anderenfalls<br />
:: d) dem Recht des Staates des angerufenen Gerichts.“<br />
:<br />
:<br />
<br />
== Materielles Recht ==<br />
Das deutsche Recht sieht die Ehe als lebenslange Institution, die nach {{Art.|6|gg|juris}} des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung gestellt ist. Die Ehe kann daher nur durch den [[Sterbefall|Tod]], durch Scheidung oder durch [[Aufhebung (Ehe)|Aufhebung]] beendet werden. Die Scheidung oder die Aufhebung muss im Wege der [[Gestaltungsklage]] durch richterlichen [[Beschluss (Gericht)|Beschluss]] erfolgen. Scheidungen werden mehrheitlich von Frauen eingereicht.<ref>[http://www.abendblatt.de/vermischtes/article108956477/Keine-Lust-mehr-auf-Ehe.html Hamburger Abendblatt: ''Keine Lust mehr auf Ehe?'']</ref><br />
<br />
Die Scheidung wurde zusammen mit der [[Zivilehe]] 1875 im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] eingeführt. Bis zum Inkrafttreten der Reform von 1976 ([[Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts|1. EheRG]]) galt im Ehescheidungsverfahren das [[Schuldprinzip]]. Es besagte, dass die grundsätzlich lebenslang angelegte Ehe nur ausnahmsweise geschieden werden durfte, und zwar bei schuldhaftem Verhalten eines Ehegatten. Die Schuldfrage bestimmte wesentlich die Regelung der Unterhaltsrechte und -pflichten der Geschiedenen. 1976 schaffte der Gesetzgeber das Schuldprinzip im Zuge einer Reform ab und ersetzte es durch das sogenannte ''Zerrüttungsprinzip''. Der Gesetzestext selbst spricht vom ''Scheitern'' der Ehegemeinschaft. Unterhaltsrechte und -pflichten richteten sich nun maßgeblich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der geschiedenen Ehepartner, unter Berücksichtigung des Prinzips einer [[Eigenverantwortung]].<ref>{{internetquelle|autor=Peter Borowsky|url=http://www.bpb.de/publikationen/01076900131314521849545168923836,5,0,Sozialliberale_Koalition_und_innere_Reformen.html|titel=Sozialliberale Koalition und innere Reformen – Kapitel „Ehe- und Familienrecht“|werk=Informationen zur politischen Bildung (Heft 258)|hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung|zugriff=11. Mai 2008}}</ref><ref>{{Der Spiegel|ID=43822624|Titel=Wie im Orient? (siehe Titelbild)|Autor=|Jahr=1970|Nr=49|Seiten=70–86|Datum=1970-11-30}}</ref> Die Regelungen wurden 2008 durch das [[Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts]] erneut umfassend reformiert. In stark eingeschränkter Form gelten aber einige der praktischen Auswirkungen des alten Schuldprinzips nach {{§|1579|bgb|dejure}} Nr. 7 BGB weiterhin fort: Bei einseitigem, schwerwiegendem Fehlverhalten eines Ehegatten gegen den anderen kann seine Schuld noch immer einen Einfluss auf seine Unterhaltsansprüche haben.<ref>[[Oberlandesgericht Zweibrücken|OLG Zweibrücken]], Urteil vom 7. November 2008 – 2 UF 102/08</ref><br />
<br />
=== Voraussetzungen ===<br />
Die Voraussetzungen einer Scheidung sind, nachdem sie jahrzehntelang im [[Ehegesetz (Deutschland)|Ehegesetz]] „ausgelagert“ waren, inzwischen wieder abschließend in den {{§|1564|bgb|juris}} bis {{§|1568|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] sowie in den {{§|133|famfg|juris}} bis {{§|150|famfg|juris}} [[Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit|FamFG]] geregelt. Die Scheidungsfolgen (wie beispielsweise [[Unterhalt]], [[Elterliche Sorge (Deutschland)|Sorgerecht]], [[Umgangsrecht]] und [[Versorgungsausgleich]]) werden in den §{{§|1569|bgb|juris}}&nbsp;ff. BGB, das Scheidungsverfahrensrecht im [[Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit]] (FamFG) geregelt. Mit der Umsetzung des FamFG wurde das Scheidungsverfahrensrecht, das vorher in der [[Zivilprozessordnung (Deutschland)|ZPO]] und dem [[Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit|FGG]] geregelt war, nunmehr in einem Gesetz vereinheitlicht.<br />
<br />
Die Ehe kann geschieden werden, wenn sie ''gescheitert'' ist (bei Annullierung findet keine Scheidung statt). Das ist der Fall, wenn die eheliche [[Lebensgemeinschaft]] gemäß {{§|1353|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] (mensa et toro) nicht mehr besteht und eine Wiederherstellung nicht mehr zu erwarten ist, beispielsweise nach einer erfolglosen [[Herstellungsklage]]. Die häusliche Gemeinschaft besteht auch dann nicht mehr, wenn die Ehegatten innerhalb der ehelichen Wohnung getrennt leben (s.&nbsp;{{§|1567|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]). <br />
<br />
Das Gesetz [[Vermutung (Recht)|vermutet]] das Scheitern der Ehe, wenn die Eheleute ein Jahr getrennt leben und beide Ehegatten einen Scheidungsantrag stellen. <br />
<br />
Um den Ehegatten eine genaue Untersuchung des Merkmals ''Scheitern'' (Zerrüttung) zu ersparen, gibt das BGB dem entscheidenden Richter zwei [[Vermutung (Recht)|Vermutungen]] an die Hand ({{§|1566|bgb|juris}} BGB).<br />
<br />
# Leben die Ehegatten mehr als ein Jahr getrennt, so wird die Zerrüttung vermutet, sofern diese als „nicht heilbar“ angesehen wird: Wollen beide Ehegatten geschieden werden („einverständliche Scheidung“) oder besteht keine Bereitschaft, sich zu versöhnen, ist unwiderlegbar von einer Zerrüttung auszugehen.<br />
# Nach drei Jahren Trennung kann die Ehe auch gegen den Willen des anderen Ehegatten geschieden werden. Auch diese Vermutung ist unwiderlegbar.<br />
<br />
Ist die Fortsetzung der Ehe einem der Ehegatten eine unzumutbare Härte ({{§|1565|bgb|juris}} Abs.&nbsp;2 BGB), die in der Person des anderen Ehegatten begründet liegt, kann die Ehe aber vor Vollendung des ersten Trennungsjahrs und ohne Einwilligung beider Ehegatten geschieden werden. Eine solche unzumutbare Härte wird angenommen, wenn Misshandlungen vorliegen oder der Ehegatte beispielsweise eine weitere Person in die Ehe aufnehmen wollte (im Stil einer „[[Ménage à trois]]“). Deutsche Gerichte tendierten in der Vergangenheit dazu, den Begriff immer weiter zu fassen und immer neue subjektiv empfundene unzumutbare Härten zu akzeptieren.<br />
<br />
Der Beginn des Trennungsjahres kann rechtssicher durch den Wechsel in die [[Lohnsteuerklasse#Lohnsteuerklasse IV (4)|Steuerklasse IV]] im laufenden Jahr bzw. [[Lohnsteuerklasse#Lohnsteuerklasse I (1)|Steuerklasse I]] im auf die Trennung folgenden Kalenderjahr auf der [[Steuerkarte]] dokumentiert werden. Hierzu ist beim [[Einwohnermeldeamt]] eine ''Erklärung zum Familienstand'' abzugeben. Ebenfalls ist eine Meldeadressänderung mit einem damit verbundenen häuslichen Wegzug ein Kriterium.<br />
<br />
=== Härteklausel ===<br />
Zu beachten ist die [[Härteklausel]] nach {{§|1568|bgb|juris}} BGB: Da die Scheidung in der Regel eine schwere Härte für [[Minderjährigkeit|minderjährige Kinder]] darstellt, ist zu prüfen, ob ein Fortbestand der Ehe aus Gründen des [[Kindeswohl]]s möglich erscheint (§ 1568 Abs.&nbsp;1 Alt.&nbsp;1 BGB). Zugleich wird aber auch der andere Ehepartner geschützt, wenn dieser wegen Krankheit oder vorgerückten Alters besonderer Schutzwürdigkeit bedarf.<br />
<br />
Die praktische Relevanz dieser Vorschrift ist aber eher als gering einzustufen.<br />
<br />
=== Verfahren ===<br />
Das Verfahren der Scheidung findet vor dem [[Amtsgericht]] – [[Familiengericht]] – statt. Anders als bei anderen Verfahren vor dem Amtsgericht besteht in Scheidungsverfahren [[Anwaltszwang]], das heißt, jedenfalls der Antragsteller muss sich von einem Anwalt vertreten lassen.<br />
<br />
== Scheidungsfolgen ==<br />
Scheidungsfolgen können unter anderem sein:<br />
* Vermögensauseinandersetzung (materielle Güter des ehemaligen Ehepaares, ggfs. Zuweisung gemäß Urteil), siehe [[Gütertrennung]]/[[Zugewinngemeinschaft]]<br />
* Unterhalt zum Ausgleich des Lebensstandards für die Zukunft oder ab Auszug aus der gemeinsamen Wohnung aufgrund scheidungsbezogener Trennung<br />
* Versorgungsausgleich (Übertragung von Rentenpunkten auf das Versicherungskonto des anderen)<br />
* Verlust des [[Ehegattensplitting]]s (Steuerrecht)<br />
* Änderung des [[Elterliche Sorge (Deutschland)|Sorgerechtes]] gemeinsamer Kinder<br />
* Änderung des [[Umgangsrecht]]es gemeinsamer Kinder<br />
* Änderung der bisherigen Wohnung (Zuweisung auf richterliche Anordnung), gleichgültig, wer Vertragspartner des Wohnungseigentümers oder dessen Bevollmächtigten ist<br />
* Kosten für rechtliche Vertretung (Rechtsanwalt), Gebühren für Gerichtsverfahren; ggfs. ist hier [[Prozesskostenhilfe]] möglich (auch für Sprachmittler)<br />
<br />
Im Scheidungsverfahren können auf Antrag in einem sogenannten [[Scheidungsverbund]] andere Familiensachen (Regelung der elterlichen Sorge, des [[Umgangsrecht|Umgangs]], des [[Unterhalt]]s, der Ansprüche aus dem ehelichen [[Güterrecht]], der Zuweisung von Ehewohnung und ehelichem [[Hausrat]]) für den Fall der Scheidung mit geltend gemacht werden. In der Regel zwingend und ohne Antrag einer Partei ist mit der Scheidung der [[Versorgungsausgleich]] zu regeln.<br />
<br />
Außergerichtlich können einige Scheidungsfolgen geregelt werden; z.&nbsp;B. kann [[ehevertrag]]lich auch anlässlich der Scheidung auf [[Zugewinnausgleich]] und unter bestimmten Einschränkung auch auf [[Unterhalt|Ehegattenunterhalt]] verzichtet werden. Solche Vereinbarungen sind [[notar]]iell zu [[Beurkundung|beurkunden]].<br />
<br />
== Rechtsweg ==<br />
Während die <nowiki />[[Instanz (Recht)|erstinstanzliche]]<nowiki /> Verhandlung stets vor dem [[Amtsgericht]] stattfindet, ist die [[Beschwerde (Recht)|Beschwerdeinstanz]]<nowiki /> das [[Oberlandesgericht]].<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Seit 2000 bieten einige Rechtsanwaltskanzleien in der Bundesrepublik Deutschland eine sogenannte Internetscheidung ([[Online-Scheidung]]) an. Bis heute besteht jedoch die gesetzliche Möglichkeit einer Scheidung über das Internet nicht. Zudem ist zu bedenken, dass zu einem so komplexen Rechtsgebiet wie der Scheidung eine ausführliche Beratung dringend zu empfehlen ist, die im Übrigen keine zusätzlichen Kosten verursacht, da eine sog. „Internetscheidung“ genauso nach dem [[Rechtsanwaltsvergütungsgesetz|RVG]] vergütet wird wie die Präsenzscheidung mit ausführlicher Beratung im Anwaltsbüro. Gleichwohl ist es auf diesem – wenngleich weitgehend anonymisierten – Weg möglich, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, um das Scheidungsverfahren durch diesen bei einem ordentlichen Gericht betreiben zu lassen.<br />
<br />
Das in den USA bereits etablierte Collaborative Law wurde in Deutschland in den letzten Jahren als [[Kokon-Verfahren]] bekannt. Das Kokon-Verfahren ist eine Methode zur kooperativen Konfliktlösung bei Scheidung und wird vor allem bei einer Trennung mit Kind angewandt.<ref>[http://www.kokon-verfahren.de Kokon-Verfahren]</ref><br />
<br />
Am 3. Februar 2010 hat der XII. Zivilsenat des [[Bundesgerichtshof]]s entschieden, dass [[Zuwendung]]en der Schwiegereltern zum Ehepartner ihres Kindes zurückgefordert werden können.<ref>[http://lexetius.com/2010,1245 BGH, Urteil vom 3. Februar 2010], Az. XII ZR 189/06, Volltext</ref><ref>[http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=50767&linked=pm&Blank=1 Pressemitteilung des BGH]</ref> Diese Zuwendungen wurden nun als [[Schenkung]]en bewertet. Wenn die Ehe scheitert, sei die Geschäftsgrundlage für die Schenkung nicht mehr gegeben. Die ''Möglichkeit einer zumindest partiellen Rückabwicklung'' der Schenkung sei auch dann möglich, wenn in der Ehe eine [[Zugewinngemeinschaft]] bestanden habe.<br />
<br />
== Daten und Statistiken zu Ehescheidungen ==<br />
Die jährliche Anzahl der Eheschließungen und Ehescheidungen hat sich in Deutschland folgendermaßen entwickelt:<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! align=center colspan=5 | Eheschließungen und Scheidungen in Deutschland<br />
|-<br />
! align="center" |Jahr<br />
! align="center" |Ehe-<br />schließungen<br />
! align="center" |Ehe-<br />scheidungen<br />
! align="center" |Zusammengefasste Scheidungsziffern<br />nach 25 Ehejahren (in %)<br />
! align="center" |Zusammengefasste Scheidungsziffern<br />nach 45 Ehejahren (in %)<br />
|-<br />
|1990<br />
|align="center" |516.388<br />
|align="center" |154.786<br />
|align="center" |27,4<br />
|align="center" |29,3<br />
|-<br />
|1995<br />
|align="center" |430.534<br />
|align="center" |169.425<br />
|align="center" |30,9<br />
|align="center" |33,2<br />
|-<br />
|2000<br />
|align="center" |418.550<br />
|align="center" |194.408<br />
|align="center" |37,3<br />
|align="center" |40,3<br />
|-<br />
|2005<br />
|align="center" |388.451<br />
|align="center" |201.693<br />
|align="center" |40,4<br />
|align="center" |44,2<br />
|-<br />
|2010<br />
|align="center" |382.047<br />
|align="center" |187.027<br />
|align="center" |<ref>http://www.bib-demografie.de/DE/DatenundBefunde/05/Abbildungen/a_05_04_ehescheidungsziffern_d_w_o_1960_2010.html</ref><br />
|align="center" |<br />
|-<br />
|2015<br />
|align="center" |400.115 <ref name="destatis">https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/EhenLebenspartnerschaften/EhenLebenspartnerschaften.html</ref><br />
|align="center" |163.335 <ref name="destatis" /><br />
|align="center" |34,7 <ref>https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/07/PD16_249_12631.html</ref><br />
|align="center" |<br />
|-<br />
| colspan=5 |<small>Quelle: [[Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung]], BiB-Mitteilungen, 04/2007 vom 11. Februar 2008, S. 13<ref>http://www.bib-demografie.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Servicesuche_Formular.html?nn=3071454&resourceId=3075556&input_=3071454&pageLocale=de&templateQueryString=Scheidung&sortOrder=score+desc&submit.x=0&submit.y=0</ref><br />
</small><br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)]]<br />
* [[Trennungs- und Scheidungsmediation]]<br />
* [[Personenstandsgesetz (Deutschland)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Thomas Rauscher: ''Europäisches Zivilprozeßrecht'' Kommentar Band I und II, 2. Auflage. Sellier European Law Publisher, 2006<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Divorce|Scheidung}}<br />
* [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bevoelkerung/lrbev06.html Statistik zu Eheschließungen und Scheidungen auf der Webseite des statistischen Bundesamtes für Deutschland]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Eherecht (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Scheidung]]<br />
{{lückenhaft|Kosten (Anwalt, Gericht)}}</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quad_Flat_No_Leads_Package&diff=160592947Quad Flat No Leads Package2016-12-13T05:04:18Z<p>Grottenolm42: /* Allgemeines */ Tippfehler: ein -> eine</p>
<hr />
<div>[[Bild:28 pin MLP integrated circuit.jpg|thumb|right|QFN Gehäuse von unten. Am Rand die Anschlusspins, in der Mitte eine Massefläche]]<br />
[[Bild:QFN sideview.JPG|thumb|right|Schnittdarstellung durch ein QFN-Gehäuse]]<br />
{{lang|en|'''Quad Flat No Leads Package'''}} ('''QFN'''), auch als {{lang|en|'''Micro Lead Frame'''}} ('''MLF''') bezeichnet, ist eine in der [[Elektronik]] gebräuchliche [[Chipgehäuse]]bauform für [[integrierte Schaltung]]en (IC). Die Bezeichnung umfasst unterschiedliche Größen von IC-Gehäusen welche alle als [[Surface Mounted Device|oberflächenmontierte Bauteile]] auf [[Leiterplatte]]n [[Löten|gelötet]] werden.<br />
<br />
Als wesentliches Merkmal und im Gegensatz zu den ähnlichen {{lang|en|[[Quad Flat Package]]}} (QFP) ragen die elektrischen Anschlüsse ({{lang|en|Pins}}) nicht seitlich über die Abmessungen der [[Kunststoff]]ummantelung hinaus, sondern sind in Form von nicht verzinnten [[Kupfer]]anschlüssen plan in die Unterseite des Gehäuses integriert. Dadurch kann der benötigte Platz auf der Leiterplatte reduziert werden und eine höhere [[Integrationsdichte|Packungsdichte]] erreicht werden. <br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Entwickelt wurden QFN-Chipgehäuse von der Firma [[Amkor Technology]] welche sie unter den [[Handelsbezeichnung]]en {{lang|en|''Micro Lead Frame''}} (MLF) und {{lang|en|''Micro Lead Package''}} (MLP) vertreibt. Einzelne QFNs und deren Größen sind unter der Norm [[JEDEC]] MO-220 spezifiziert.<br />
<br />
Die Pins befinden sich üblicherweise an den vier Seiten des flachen Gehäuses, bei einigen Varianten auch nur an zwei Seiten. Manche Bauformen weisen eine oder mehrere Metallflächen im Innenbereich auf, welche dem Ableiten der [[Verlustwärme]] dient. QFN besitzen in der Regel 8 bis zu 200 Pins, die in einem Raster ({{lang|en|''Pitch''}}) von 0,4&nbsp;mm bis 1&nbsp;mm angeordnet sind. Die Gehäusehöhen sind je nach Typ unterschiedlich und liegen üblicherweise im Bereich von 1&nbsp;mm, die dünnsten Bauformen weisen Gehäusedicken von 0,4&nbsp;mm auf und werden auch als ''VQFN'' ({{lang|en|Very Thin-QFN}}) bezeichnet.<br />
<br />
Durch die kleine Bauform werden parasitäre [[Induktivität]]en an den Anschlüssen reduziert, was insbesondere bei [[Hochfrequenz|hochfrequenten]] Anwendungen wie beispielsweise im Bereich [[Mobilfunk]] von Vorteil ist.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
Die Gehäuse sind unter verschiedenen, meist herstellerspezifischen Bezeichnungen im Handel. Typische Bezeichnungen sind:<br />
<br />
* MLPQ ({{lang|en|Micro Leadframe Package Quad}})<br />
* MLPM ({{lang|en|Micro Leadframe Package Micro}})<br />
* MLPD ({{lang|en|Micro Leadframe Package Dual}})<br />
* DRMLF ({{lang|en|Dual Row Micro Leadframe Package}})<br />
* DFN ({{lang|en|Dual Flat No-lead Package}})<br />
* TDFN ({{lang|en|Thin Dual Flat No-lead Package}})<br />
* UTDFN ({{lang|en|Ultra Thin Dual Flat No-lead Package}})<br />
* XDFN ({{lang|en|eXtreme thin Dual Flat No-lead Package}})<br />
* QFN ({{lang|en|Quad Flat No-lead Package}})<br />
* QFN-TEP ({{lang|en|Quad Flat No-lead package with Top Exposed Pad}})<br />
* TQFN ({{lang|en|Thin Quad Flat No-lead Package}})<br />
* VQFN ({{lang|en|Very Thin Quad Flat No Leads Package}})<br />
* DHVQFN ({{lang|en|Dual in-line compatible thermal enhanced very thin quad flat package with no leads (NXP)}})<br />
<br />
== Weblinks, Quellen ==<br />
* [http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AND8086-D.PDF Board Mounting Notes for Quad Flat-Pack No-Lead Package (QFN)] (PDF; 42&nbsp;kB), Applikationschrift OnSemi, August 2002 – (AND8086/D) (engl.)<br />
* [http://www.freescale.com/files/analog/doc/app_note/AN1902.pdf Quad Flat Pack No-Lead (QFN)] (PDF; 4,7&nbsp;MB), Applikationschrift Freescale Semiconductor, September 2008 – (AN1902) (engl.)<br />
<br />
[[Kategorie:Gehäuse]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mah-Jongg&diff=149076838Mah-Jongg2015-12-15T09:56:32Z<p>Grottenolm42: /* Mah-Jongg als Computerspiel */ Tippfehler korrigiert werde --> werden</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable" style="width: 300px; float: right; margin: 2mm;"<br />
|-<br />
! style="text-align: center; background: #CCCCFF;" colspan="2"| Mah-Jongg<br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Datei:Majiang1.JPG|mini|300px|Spielmaterial für Mah-Jongg]]<br />
|-<br />
! style="text-align: center; background: #CCCCFF;" colspan="2"| [[Chinesische Sprache|Chinesische Bezeichnung]]<br />
|-<br />
| [[Langzeichen]]<br />
| {{zh|kurz=|c=麻將}}<br />
|-<br />
| [[Kurzzeichen]]<br />
| 麻将<br />
|-<br />
| [[Pinyin|Pinyin (Mandarin)]]<br />
| má jiàng<br />
|-<br />
| [[Jyutping|Jyutping (Kantonesisch)]]<br />
| maa<sup>4</sup> zoeng<sup>3</sup><br />
|-<br />
! style="text-align: center; background: #CCCCFF;" colspan="2"| [[Japanische Sprache|Japanische Bezeichnung]]<br />
|-<br />
| [[Kanji]]<br />
| {{lang|ja|麻雀}}<br />
|-<br />
| [[Japanische Schrift#Kana|Kana]]<br />
| マージャン<br />
|-<br />
| [[Japanische Schrift#Rōmaji|Rōmaji]]<br />
| mājan<br />
|-<br />
! style="text-align: center; background: #CCCCFF;" colspan="2"| [[Koreanische Sprache|Koreanische Bezeichnung]]<br />
|--<br />
| [[Hangeul]]<br />
| 마작<br />
|-<br />
| [[Hanja]]<br />
| 麻雀<br />
|-<br />
| [[Revidierte Romanisierung]]<br />
| majak<br />
|-<br />
| [[McCune-Reischauer]]<br />
| machak<br />
|-<br />
! style="text-align: center; background: #CCCCFF;" colspan="2"| [[Vietnamesische Sprache|Vietnamesische Bezeichnung]]<br />
|-<br />
| [[Vietnamesische Schrift|Quốc Ngữ]]<br />
| mạt chược<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Lanzhou-019.JPG|mini|hochkant=1.5|Mah-Jongg wird in China überall gespielt]]<br />
'''Mah-Jongg''', auch '''Mahjongg''' oder '''Mahjong''' ({{zh|c=麻將/麻将|p=Májiàng}}) oder ({{zh|c=麻雀/麻雀|p=Má què}}, als ''Sperlingsspiel'' zu übersetzen) ist ein altes chinesisches Spiel für vier Personen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:MJs1.png|mini|Hanf-<br />sperling]]<br />
Joseph Park Babcock (1893–1949), ein amerikanischer [[China]]-Reisender, verfasste in den 1920er Jahren ein Regelwerk basierend auf unterschiedlichen Varianten, die er kennengelernt hatte, und brachte das Spiel in die [[USA]]. Babcock gab ihm den Namen ''MAH-JONGG'' (in dieser Schreibweise) – den er als [[Marke (Recht)|Marke]] eintragen ließ. Um den Markenschutz nicht zu verletzen, wurde diese Schreibung vielfältig variiert. Dieser im Westen gebräuchliche Name bezeichnet im engeren Sinn den Hanf[[Sperlinge|sperling]], der auf dem Spielstein Bambus-Eins abgebildet ist.<br />
<br />
Babcock bezeichnet Mah-Jongg im Vorwort zu seinem ''Red Book'' als eine eigene Entwicklung basierend auf dem alten chinesischen Spiel, das seinerseits – zumindest im Ursprung – Jahrhunderte alt sei ''(„The Chinese game itself was a gradual development of centuries of play in China“)''. Als Entstehungsort nennt er an anderer Stelle die Stadt [[Ningbo|Ningpo]] oder die Provinz [[Fujian|Fukien]]. Möglicherweise irrte sich Babcock bezüglich des tatsächlichen Alters, dem Zwecke der Vermarktung war es sicher zuträglich, Mah-Jongg als sehr altes Spiel auszugeben (dazu H.&nbsp;F.&nbsp;Müllers Spiel [[Glocke und Hammer]]).<br />
<br />
Es wurde behauptet, es habe das Spiel schon vor 4000&nbsp;Jahren zur Zeit der [[Shang-Dynastie]] gegeben oder Mah-Jongg sei lange Zeit dem einfachen Volk verboten und nur der Oberschicht vorbehalten gewesen. Tatsächlich entstand Mah-Jongg erst in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts. Die ältesten erhaltenen Spiele datieren um 1870, die ältesten schriftlichen Hinweise aus dem Jahr&nbsp;1890. Das Mah-Jongg-Spiel verbreitete sich rasch in China und [[Japan]]. Nachdem Babcock das Spiel in den USA bekanntgemacht hatte, gelangte Mah-Jongg zu weltweiter Popularität – vergleichbar dem [[Canasta]] in den 1950er Jahren.<br />
<br />
Es wurden eigens Fabriken gegründet, um die Nachfrage nach Mah-Jongg-Spielen zu befriedigen, zumal das Gerücht umging, importierte Spiele wären mit Viren verseucht. In Deutschland wurde das Spiel eingeführt durch ''[[F. Ad. Richter & Cie.|F. Ad. Richter & Cie, Baukastenfabrik]]'', Rudolstadt (Gebrauchsmusterschutz Nr. 722354 v. 6. November 1919). Ein weiterer Mah-Jongg-Hersteller in Deutschland waren in der Folge die Hamburger ''Nordicus-Golconda Werke''. Es gab Mah-Jongg-Zeitschriften, in vielen amerikanischen Städten wurden Mah-Jongg-Turniere veranstaltet. In New York wurde 1937 die ''National Mah Jongg League''<ref>[http://wayback.archive.org/web/20151006220613/http://www.nationalmahjonggleague.org/ The National Mah Jongg League, Inc<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> gegründet, die einheitlicher Regeln festzulegen versuchte.<br />
<br />
Doch bereits wenige Jahre später verschwand das Mah-Jongg als eine Mode, so schnell wie sie gekommen war. Das Spiel ist in China und Japan überaus populär, außerhalb spielt es nur ein kleiner Kreis von Interessenten.<br />
<br />
Von den Regeln her kann Mah-Jongg als eine Variante des [[Kartenspiel]]s [[Rommé|Rummy]] verstanden werden, von dem es ebenfalls eine Variante mit Spielsteinen gibt. Vergleichsweise wird Mah-Jongg mit mit „chinesischen“ [[Spielkarte]]n statt [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen Karten]] gespielt. Es gibt jedoch keine Hinweise, dass sich das Rummy-Spiel aus dem Mah-Jongg entwickelt hätte oder umgekehrt. Die Abstammung von einem hypothetischen gemeinsamen Vorfahren ist nicht erwiesen.<br />
<br />
== Die Spielsteine ==<br />
Mah-Jongg-Spiele sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Die Spielsteine sind bei den besseren Spielen aus zwei Teilen gearbeitet, die Bilder auf den Vorderseiten sind mit Sticheln in einen kleinen Block aus [[Bein (Werkstoff)|Bein]] – früher [[Elfenbein]] – eingraviert und koloriert, die Rückseiten sind aus Bambus und diese beiden Teile sind üblicherweise nicht einfach verklebt, sondern [[Holzverbindung#Zinkung und Gratung|verzinkt]]. Die Steine preisgünstigerer Spiele sind aus bedrucktem Holz oder aus Kunststoff gefertigt. Es gibt auch Mah-Jongg-[[Kartenspiel]]e.<br />
<br />
Ein Mah-Jongg-Spiel besteht aus 136 oder 144 Spielsteinen, die ''Ziegel'' genannt werden:<br />
* 108 Ziegel der drei ''Grundfarben'' (''Farbziegel''):<br />
** ''Bambus'' (索子 ''suǒzi'')<br />[[Datei:MJs1.png]][[Datei:MJs2.png]][[Datei:MJs3.png]][[Datei:MJs4.png]][[Datei:MJs5.png]][[Datei:MJs6.png]][[Datei:MJs7.png]][[Datei:MJs8.png]][[Datei:MJs9.png]]<br />
** ''Zahl'' (萬子 ''wànzi'')<br />[[Datei:MJw1.png]][[Datei:MJw2.png]][[Datei:MJw3.png]][[Datei:MJw4.png]][[Datei:MJw5.png]][[Datei:MJw6.png]][[Datei:MJw7.png]][[Datei:MJw8.png]][[Datei:MJw9.png]]<br />
** ''Kreis'' oder ''Münze'' (筒子 ''tǒngzi'')<br />[[Datei:MJt1.png]][[Datei:MJt2.png]][[Datei:MJt3.png]][[Datei:MJt4.png]][[Datei:MJt5.png]][[Datei:MJt6.png]][[Datei:MJt7.png]][[Datei:MJt8.png]][[Datei:MJt9.png]]<br />
<br />
::In jeder der drei [[Farbe (Kartenspiel)|Farben]] gibt es Ziegel mit den Nummern Eins bis Neun, jeder Stein ist vierfach vorhanden. Die Steine mit den Nummern Eins und Neun heißen ''Randziegel''.<br />
<br />
::Das Farbsymbol ''Kreis'' stellt eine Münze dar. Chinesische Münzen hatten in der Mitte ein Loch, um sie auf Bändern auf zu reihen. Größere Beträge wurden in Form von entsprechend zusammengebundenen Münzen übergeben: Das Farbsymbol ''Bambus'' stellte ursprünglich eine solche Münz-Stange dar. Die „Bambus-Eins“ wird durch einen Hanfsperling dargestellt, nach dem das Spiel seinen Namen erhielt.<br />
<br />
::Auf den Ziegeln der Farbe ''Zahl'' ist neben der Bezeichnung eins bis neun noch das chinesische Zahlzeichen für 10.000 ([[Myriade]]) aufgedruckt.<br />
<br />
* 28 Ziegel der ''Trumpffarbe'' (''Trumpfziegel'' oder ''Farblose Ziegel''):<br />
** ''Vier Winde'' (Ostwind 東 ''dōng'', Südwind 南 ''nán'', Westwind 西 ''xī'', Nordwind 北 ''běi'')<br />[[Datei:MJf1.png]][[Datei:MJf2.png]][[Datei:MJf3.png]][[Datei:MJf4.png]] oder [[Datei:MJWEast.svg|x50px]][[Datei:MJWSouth.svg|x50px]][[Datei:MJWWest.svg|x50px]][[Datei:MJWNorth.svg|x50px]]<br />
** ''Drei Drachen'' (rot: 紅中 ''hóng zhōng'' (C), grün: 青發 ''qīng fā'' (F) und weiß: 白板 ''bái bǎn'' (B))<br />[[Datei:MJd1.png]][[Datei:MJd2.png]][[Datei:MJd3.png]] oder [[Datei:MJDRed.svg|x50px]][[Datei:MJDGreen.svg|x50px]][[Datei:MJBlank.svg|x50px]]<br />
<br />
::Diese Steine sind vierfach vorhanden. Die Steine für weißen Drachen zeigen entweder einen blauen Rahmen oder sind gänzlich unbemalt (ein weißer Drachen auf weißen Stein ist unsichtbar). Die Buchstaben C, F und B, die in einigen Ausführungen in einer Ecke der Drachenziegel angebracht sind, gehen auf die [[Wade-Giles]]-Umschrift der Zeichen 中 ''chung'', 發 ''fa'' und 白 ''bai'' zurück. Die Bezeichnung [[Trumpf (Kartenspiel)|Trumpffarbe]] für die Wind- und Drachenziegel ist nicht gut gewählt, da es beim Mah-Jongg keine [[Stich (Kartenspiel)|Stiche]] gibt.<br />
<br />
* 8 Ziegel der ''Hauptfarbe''<br />
** Vier ''Blumen'' (Pflaume 梅 ''méi'', Orchidee 蘭 ''lán'', Chrysantheme 菊 ''jú'', Bambus 竹 ''zhú'')<br />[[Datei:MJh5.png]][[Datei:MJh6.png]][[Datei:MJh7.png]][[Datei:MJh8.png]] oder [[Datei:MJmei.svg|x50px]][[Datei:MJlan.svg|x50px]][[Datei:MJju.svg|x50px]][[Datei:MJzhu.svg|x50px]]<br />
** Vier ''Jahreszeiten'' (Frühling 春 ''chūn'', Sommer 夏 ''xià'', Herbst 秋 ''qiū'', Winter 冬 ''dōng'')<br />[[Datei:MJh1.png]][[Datei:MJh2.png]][[Datei:MJh3.png]][[Datei:MJh4.png]] oder [[Datei:MJspring.svg|x50px]][[Datei:MJsummer.svg|x50px]][[Datei:MJautumn.svg|x50px]][[Datei:MJwinter.svg|x50px]]<br />
<br />
::Die Ziegel der ''Hauptfarbe'' sind nur jeweils einfach vorhanden. Sie werden auch ''Glücksziegel'' oder ''Hasardziegel'' genannt und sind häufig sehr kunstvoll gestaltet. Die Verwendung dieser Ziegel im Spiel ist optional, daher können sie in manchen Ausführungen des Spiels auch fehlen.<br />
<br />
* Amerikanische Mah-Jongg Spiele enthalten außerdem noch acht [[Joker]]-Ziegel, also insgesamt 152 Steine. Darüber hinaus sind häufig noch vier weitere unbemalte Steine als Reserve enthalten.<br />
<br />
* Zum Spiel gehören ferner zwei bis vier [[Spielwürfel|Würfel]]. Chinesische Würfel sind weiß, die Eins und die Vier sind rot, die übrigen Zahlen durch schwarze Augen dargestellt. Viele Spiele enthalten zusätzliches Spielmaterial, beispielsweise Zahlstäbchen oder [[Jeton|Spielmarken]]. Es gibt Leisten, wie sie beim [[Domino]] verwendet werden, damit die Spielsteine nicht umfallen. Manchen Spielen sind vier Platzsteine beigefügt, die mit den chinesischen Zeichen der vier Himmelsrichtungen bedruckt sind.<br />
<br />
== Die Spielregeln ==<br />
<br />
=== Allgemeines ===<br />
<br />
Mah-Jongg wird in unzähligen Regelvarianten von ''Chinese Traditional'' bis ''Jewish American'' gespielt. Die folgende Anleitung beschreibt die ''Hua Bao Rules'', welche bis auf wenige Unterschiede den Regeln von Joseph P. Babcock entsprechen und den gemeinsamen Kern der mannigfaltigen Varianten darstellen. Diese ist die in Europa gängige Spielweise.<br />
<br />
In der Standard-Variante wird mit 136 Steinen gespielt, die acht Ziegel der Hauptfarbe werden nicht verwendet.<br />
<br />
=== Spielvorbereitungen ===<br />
<br />
==== Die Sitzordnung ====<br />
<br />
Vor Beginn einer Partie stehen die vier Spieler an den vier Seiten eines quadratischen Tisches. Der älteste Spieler mischt verdeckt die vier Platzsteine und stapelt sie aufeinander. Sodann wirft er zwei Würfel und zählt die Augensumme gegen den Uhrzeigersinn ab, wobei er bei sich selbst zu zählen beginnt. Der solcherart bestimmte Spieler nimmt den obersten Platzstein, der nächste den zweiten usw.<br />
<br />
Die Spielfläche des Tisches wird als Himmelskarte interpretiert. Der Spieler, der den Platzstein ''Ostwind'' erhält, wird ''Spielleiter'' im ersten Spiel und bleibt an seinem Platz, ''Westwind'' setzt sich gegenüber, ''Südwind'' zur Rechten (!) von Ostwind und ''Nordwind'' zur Linken.<br />
<br />
==== Die Mauer ====<br />
<br />
[[Datei:Mahjong setup wall.jpg|mini|hochkant=1.5|Die „[[Chinesische Mauer]]“ wie sie im Westen genannt wird.]]<br />
Die Ziegel werden verdeckt auf dem Tisch gemischt. Anschließend baut jeder der vier Spieler eine Seite der Mauer, indem er 34 der Ziegel verdeckt nimmt und zu einer 17 Ziegel langen und zwei Ziegel hohen Mauer anordnet. Wird mit Blumen- und Jahreszeitenziegeln gespielt, so nimmt jeder Spieler 36 Ziegel und die Breite der Mauer beträgt 18 Stapel (siehe [[Mahjongg#Blumen- und Jahreszeitenziegel|Blumen- und Jahreszeitenziegel]]). Die vier Mauerstücke werden zusammengeschoben, so dass sie sich an den Ecken berühren und ein Quadrat bilden. Außerhalb der asiatischen Länder wird dies manchmal [[Chinesische Mauer]] genannt.<br />
<br />
Nun wirft Ostwind die zwei Würfel und zählt wie vorhin, bei sich selbst beginnend, die Augensumme gegen den Uhrzeigersinn an den Spielern ab. Der so bestimmte Spieler wirft ebenfalls beide Würfel und zählt die Augensumme beider Würfe zusammen. Ostwind zählt am rechten Ende der vor ihm befindlichen Mauer beginnend im Uhrzeigersinn der Gesamtsumme entsprechend Ziegelstapel ab. Eventuell setzt er die Zählung mit Ziegeln aus der Mauer seines linken Nachbarn fortsetzt. Den so bestimmten Stapel nimmt er heraus ''(Mauerdurchbruch)'' und stellt ihn auf den Stapel rechts neben der entstandenen Lücke.<br />
<br />
Die herausgenommenen Steine heißen ''lose Ziegel'' und markieren das ''tote Ende'' der Mauer, das Ende links der Lücke ist das ''lebende Ende'' der Mauer. Gezogen werden die Steine regulär vom ''lebenden Ende'' der Mauer. Vom toten Ende werden dagegen nur ''Ersatzziegel'' ([[#Die Figuren|siehe unten]]) genommen, beginnend mit den beiden losen Ziegeln. Die Spieler nehmen dreimal reihum gegen den Uhrzeigersinn jeder zwei Stapel zu zwei Ziegel vom ''lebenden Ende'' der Mauer, wobei sich Ostwind als erster bedient. Zuletzt nimmt jeder Spieler noch einen weiteren, dreizehnten, Stein und Ostwind außerdem einen vierzehnten Ziegel.<br />
<br />
=== Das Ziel des Spiels ===<br />
<br />
[[Datei:Mahjong with concealed kong.jpg|mini|hochkant=1.5|Ein vollständiges Spielbild]]<br />
Jeder der vier Spieler versucht durch Ziehen und Abwerfen von Steinen seine ursprüngliche Hand zu verbessern und ein ''vollständiges Spielbild'' aus möglichst wertvollen ''Figuren'' zu formen. Steine werden von der Mauer gezogen oder nach Abwurf eines anderen Spielers aufgenommen. Hat ein Spieler ein vollständiges Spielbild bestehend aus vier Figuren und schließlich einem Paar gebildet, so darf er „Mah-Jongg“ rufen und das Spiel beenden. Die vier Figuren können wahlweise Drillinge, Vierlinge oder Folgen sein.<br />
<br />
=== Die Figuren ===<br />
<br />
==== Paare ====<br />
<br />
Ein ''Paar'' besteht aus zwei identischen Steinen, z.B. zweimal Bambus-Fünf oder zwei grüne Drachen, etc.<br />
<br />
Um Mah-Jongg rufen zu können, ist ein vollständiges Spielbild nötig, in diesem muss genau ein Paar, das ''Schlusspaar'' (將 [[Pinyin]]: jiāng/jiàng, manchmal 眼 yǎn), enthalten sein. Zur Vervollständigung eines Paares darf ein abgelegter Stein nur aufgerufen werden, wenn gleichzeitig Mah-Jongg gerufen wird.<br />
<br />
==== Drillinge (Pong) ====<br />
<br />
Ein ''Pong'' (碰 [[Pinyin]]: pèng) besteht aus drei identischen Steinen. Wird ein Pong ausschließlich aus Ziegeln der ursprünglichen Hand und von der Mauer gezogenen Ziegeln gebildet, so handelt es sich um einen ''verdeckten Pong''.<br />
<br />
Besitzt ein Spieler ein Paar und wird der dritte Stein von einem beliebigen anderen Spieler abgelegt, so darf der Spieler diesen Stein mit dem Ruf „Pong“ aufrufen. Er legt sein Paar und den aufgerufenen Ziegel offen vor sich auf den Tisch und besitzt einen ''offenen Pong''.<br />
<br />
==== Vierlinge (Kong) ====<br />
<br />
Ein ''Kong'' (''Kan'') ({{zh|t=槓|v=杠|p=gàng}}) besteht aus vier identischen Steinen.<br />
<br />
Wird ein Kong ausschließlich aus Steinen der ursprünglichen Hand und von der Mauer gezogenen Ziegeln gebildet, so kann der Spieler einen ''verdeckten Kong'' melden. Wird das Spiel beendet, bevor der Spieler den Vierling meldet, so wird der verdeckte Kong als verdeckter Pong gewertet. Bei der Meldung werden die vier Steine offen ausgelegt und zum Zeichen, dass es sich um einen verdeckten (auch: „halbverdeckten“, oder „aus der Hand gemeldeten“) Kong handelt, werden die beiden äußeren Steine mit der Rückseite nach oben gelegt.<br />
<br />
Hält ein Spieler drei identische Steine in der Hand – also einen verdeckten Pong – so darf er, wenn ein Spieler den vierten Stein ablegt, diesen Ziegel mit dem Ruf „Kong“ für sich beanspruchen und erhält so einen ''offenen Kong''.<br />
<br />
Hat ein Spieler bereits einen offenen Pong gemeldet und wird der fehlende vierte Stein von einem anderen Spieler abgelegt, so kann dieser Ziegel nicht zur Komplettierung des Kongs aufgerufen werden.<br />
<br />
Hat ein Spieler bereits einen Pong gemeldet und zieht er den fehlenden vierten Stein von der Mauer, so darf er ihn an den Pong anlegen und besitzt damit einen offenen Kong.<br />
<br />
Sobald ein Spieler einen offenen oder verdeckten Kong meldet, muss er einen Ersatzziegel vom toten Ende der Mauer ziehen.<br />
<br />
==== Folgen (Chow) ====<br />
<br />
Ein ''Chow'' (''Chi'') (吃 [[Pinyin]]: chī, manchmal 上 shàng) ist eine Sequenz aus genau drei aufeinanderfolgenden Steinen einer Grundfarbe; Sequenzen aus mehr als drei Steinen sind nicht gestattet.<br />
<br />
Ein Chow aus Steinen der Trumpffarbe ist nicht möglich.<br />
<br />
Im Gegensatz zu „Pong“ oder „Kong“ kann nur der Spieler „Chow“ rufen, der unmittelbar zur Rechten desjenigen Spielers sitzt, der den betreffenden Stein abgelegt hat.<br />
<br />
Ein anderer Spieler kann nur dann einen abgelegten Stein für eine Folge aufrufen, wenn er gleichzeitig Mah-Jongg ruft.<br />
<br />
=== Spielablauf ===<br />
<br />
Mah-Jongg wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt. Nachdem sich Ostwind seine 14 Ziegel genommen hat, beginnt er das Spiel, indem er nach einer eventuellen Meldung einen Stein offen in der Mitte des Tisches ablegt, dabei nennt er dessen Namen.<br />
<br />
Wenn kein Spieler den abgelegten Stein aufruft, so zieht der rechte Nachbar einen Stein vom lebenden Ende der Mauer, meldet, wenn er möchte, eine oder mehrere Figuren und legt zuletzt einen Stein ab.<br />
<br />
Wird ein Stein abgelegt, so ist er ''tot'', er bleibt offen in der Mitte des Tisches liegen und der nächste Spieler kann einen Chow spielen, sowie jener und alle weiteren Spieler einen Pong oder einen Kong. Danach ist der Stein nicht mehr für das Spiel verfügbar beziehungsweise aufnehmbar.<br />
<br />
Wird ein Stein von einem Spieler aufgerufen, so nimmt der Spieler den abgelegten Stein und muss die betreffende Figur offen auflegen. Danach wirft er einen Stein ab, und das Spiel wird mit diesem Spieler fortgesetzt. Auf diese Weise können auch Spieler übergangen werden: Legt beispielsweise Südwind einen Stein ab, der von Nordwind gerufen wird, so wird Westwind übersprungen.<br />
<br />
Wird ein Ziegel von mehreren Spielern gerufen, so gilt folgende Rangordnung: Benötigt ein Spieler den Stein für einen Mah-Jongg-Ruf, so hat er Vorrang gegenüber einem Kong- oder Pong-Ruf und dieser wiederum hat Vorrang vor einem Chow.<br />
<br />
Auf diese Weise setzt sich das Spiel solange fort, bis<br />
* ein Spieler Mah-Jongg ruft oder<br />
* die Mauer bis auf 14 Ziegel – also sieben Stapel – abgebaut ist.<br />
Im letzteren Fall wird das Spiel nicht gewertet, die Steine werden erneut gemischt und das Spiel mit unveränderten Rollen wiederholt.<br />
<br />
=== Die Bewertung der Spielbilder (Hua Bao Rules) ===<br />
<br />
Die Bewertung der Spielbilder setzt sich aus folgenden Teilen zusammen.<br />
<br />
==== Punktewerte der Spielfiguren ====<br />
<br />
===== Paare =====<br />
<br />
* Ein Paar Drachen zählt zwei Punkte.<br />
* Besitzt ein Spieler ein Paar des Platzwinds (also des eigenen Winds, z.&nbsp;B. der Südwind-Spieler zwei Südwind-Ziegel), so erhält er dafür zwei Punkte.<br />
* Andere Paare zählen null Punkte.<br />
<br />
===== Drillinge (Pongs) =====<br />
<br />
* Ein offener Drilling von Steinen mit den Nummern 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zählt zwei Punkte.<br />
* Ein offener Drilling von Steinen mit den Nummern 1 oder 9, Winden oder Drachen zählt vier Punkte.<br />
Verdeckte Kombinationen zählen das Doppelte.<br />
* Ein in der Hand gehaltener Drilling von Steinen mit den Nummern 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zählt vier Punkte.<br />
* Ein in der Hand gehaltener Drilling von Steinen mit den Nummern 1 oder 9, Winden oder Drachen zählt acht Punkte.<br />
<br />
===== Vierlinge (Kongs) =====<br />
<br />
Ein Kong zählt viermal so viel wie der entsprechende Pong.<br />
* Ein offener Vierling von Steinen mit den Nummern 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zählt acht Punkte.<br />
* Ein offener Vierling von Steinen mit den Nummern 1 oder 9, Winden oder Drachen zählt 16 Punkte.<br />
* Ein verdeckter (halbverdeckter) Vierling von Steinen mit den Nummern 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zählt 16 Punkte.<br />
* Ein verdeckter (halbverdeckter) Vierling von Steinen mit den Nummern 1 oder 9, Winden oder Drachen zählt 32 Punkte.<br />
<br />
===== Folgen (Chows) =====<br />
<br />
* Folgen zählen null Punkte.<br />
<br />
==== Prämienpunkte für den Mah-Jongg-Ruf ====<br />
<br />
Der Mah-Jongg-Rufer erhält eine zusätzliche Prämie von 10 (häufig 20) Punkten gutgeschrieben.<br />
<br />
==== Beraubung des Kong ====<br />
<br />
Wenn ein Spieler zu einem offenen Pong (z.B. drei ''Bambus-5''-Ziegel) den passenden vierten Stein von der Mauer zieht und den Pong so zum offenen Kong ergänzen möchte, kann ein anderer Spieler diesen vierten Stein für sich fordern, wenn er damit „Mah-Jongg“ rufen kann. Für diese ''Beraubung des Kong'' erhält er einen zusätzlichen Bonus von 10 Punkten.<br />
<br />
==== Verdopplungen ====<br />
<br />
Nach der Bewertung der einzelnen Figuren darf ein Spieler den Punktewert eventuell noch ein oder mehrere Male verdoppeln. Die Verdopplungen werden nacheinander gerechnet, zweimaliges Verdoppeln vervierfacht beispielsweise den ursprünglichen Wert des Spielbildes.<br />
<br />
Die folgenden Bedingungen erlauben jeweils eine Verdopplung:<br />
* Der Spieler besitzt einen Drilling oder Vierling des eigenen Windes.<br />
* Der Spieler besitzt einen Drilling oder Vierling von Drachen.<br />
Für den Mah-Jongg-Rufer gilt zusätzlich:<br />
* Besteht das Spielbild abgesehen von Wind- und Drachenziegeln ausschließlich aus Ziegeln einer Grundfarbe, so hat er ein ''unreines Farbenspiel'' gewonnen und darf seinen Punktewert einmal verdoppeln.<br />
* Besteht das Spielbild des Mah-Jongg-Rufers ausschließlich aus Ziegeln einer Grundfarbe und enthält es weder Wind- noch Drachenziegel, so hat er ein ''reines Farbenspiel'' gewonnen und darf seinen Punktewert dreimal verdoppeln, also verachtfachen.<br />
<br />
==== Limit ====<br />
<br />
Infolge der mannigfachen Verdopplungen können die Punktezahlen der Spielbilder sehr große Werte erreichen, sodass üblicherweise ein ''Limit'' vereinbart wird. Dieses beträgt meist 300 oder 500 Punkte. Übersteigt der errechnete Punktewert das vereinbarte Limit, so wird das Spielbild nur mit diesem Höchstwert gezählt.<br />
<br />
Besteht das Spielbild des Mah-Jongg-Rufers ausschließlich aus Ziegeln der Trumpffarbe, also nur aus Wind- und Drachenziegeln, so wird diese Hand mit dem Punktemaximum bewertet.<br />
<br />
Kann Ostwind sofort nach Aufnehmen seiner Ziegel Mah-Jongg rufen, so besitzt er den ''Segen des Himmels'' und erhält das Punktemaximum gutgeschrieben. Kann ein anderer Spieler den ersten von Ostwind abgelegten Stein aufrufen und damit Mah-Jongg erklären, so ist dies der ''Segen der Erde'' und der Spieler erhält die Hälfte des Limits gutgeschrieben.<br />
<br />
==== Anmerkungen ====<br />
<br />
In vielen Regelbüchern finden sich weitere Punkteprämien oder Verdopplungen für Besonderheiten des Spielbildes des Mah-Jongg-Rufers. Solche Variationen sollten unbedingt vor Beginn des Spiels geklärt werden.<br />
<br />
=== Die Abrechnung ===<br />
<br />
Haben alle Spieler den Wert ihrer Spielbilder ermittelt, so erfolgt die Abrechnung.<br />
* Wenn Ostwind Mah-Jongg ruft, so nennt er den Wert seines Spielbildes und erhält von den drei übrigen Spielern das ''doppelte'' dieser Punktezahl erstattet.<br />
* Wenn ein anderer Spieler Mah-Jongg ruft, so nennt er den Wert seines Spielbildes und erhält vom Ostwind das ''doppelte'' dieser Punktezahl ausbezahlt, von den übrigen Spielern den ''einfachen'' Wert.<br />
* Nach der Abrechnung mit dem Mah-Jongg-Rufer verrechnen die drei übrigen Spieler ihre Punktezahlen; der Spieler mit der höchsten Punktezahl erhält von den beiden übrigen Spielern die jeweilige Differenz ausbezahlt, der Spieler mit der zweithöchsten erhält die Differenz vom dritten. Der Ostwind erhält oder bezahlt den doppelten Betrag.<br />
<br />
=== Blumen- und Jahreszeitenziegel ===<br />
<br />
Wird Mah-Jongg mit 144 Steinen, also einschließlich der Steine der Hauptfarbe (der Blumen- und Jahreszeitenziegel), gespielt so besteht jede Seite der Mauer aus 18 Ziegelstapeln. Sobald ein Spieler zu Beginn eines Spieles seine Steine aufnimmt, legt er seine Blumen- und Jahreszeitenziegel offen vor sich und zieht dafür einen Ersatzziegel vom toten Ende der Mauer; ebenso wird verfahren, wenn ein Spieler einen solchen Stein von der Mauer kauft.<br />
<br />
Die Ziegel der Hauptfarbe sind den vier Winden zugeordnet: Nr. 1 gilt für den Ostwind, Nr. 2 für den Südwind, Nr. 3 für den Westwind und Nr 4. für den Nordwind. Bei der Bewertung der Spielbilder zählen Blumen- und Jahreszeitenziegel:<br />
* Punktewerte:<br />
** Jeder Stein der Hauptfarbe zählt vier Punkte.<br />
* Verdopplungen<br />
** Besitzt ein Spieler einen Stein der Hauptfarbe, der seinem Wind entspricht (also z.B. der Spieler des Südwindes einen Stein mit der Nummer 2), so darf er den Wert seines Spielbildes einmal verdoppeln.<br />
** Besitzt ein Spieler beide seinem Wind zugehörigen Ziegel, so darf er den Wert seines Spielbildes zweimal verdoppeln.<br />
** Besitzt ein Spieler einen ''Blumenstrauß'', gemeint ist alle vier Blumenziegel oder alle vier Jahreszeiten, so darf er den Wert seines Spielbildes zweimal verdoppeln (entsprechend der Verdoppelung für einen Ziegel des eigenen Windes und der Verdoppelung für einen Kong).<br />
** Besitzt ein Spieler alle acht Ziegel der Hauptfarbe, so darf er den Wert seines Spielbildes insgesamt ''vier'' Mal verdoppeln.<br />
<br />
=== Runden und Partien ===<br />
<br />
Wenn Ostwind Mah-Jongg rufen kann, so bleibt er im nächsten Spiel weiter Ostwind und auch die übrigen Positionen bleiben unverändert. Wenn ein anderer Spieler Mah-Jongg ruft, so übernimmt der bisherige Südwind die Rolle von Ostwind, und die Positionen wechseln um einen Platz gegen den Uhrzeigersinn.<br />
<br />
Eine ''Runde'' ist beendet, sobald der Spieler, der im ersten Spiel die Position des Nordwindes innehatte, ein Spiel als Ostwind verliert - es würde Ostwind des ersten Spieles wiederum zu Ostwind. Eine Runde besteht aus mindestens vier Spielen.<br />
<br />
Wird nicht nur eine einzelne Runde gespielt, sondern eine ''Partie'' vereinbart, so besteht diese aus ''vier'' Runden. In der ersten Runde, der ''Ostwindrunde'', ist Ost der ''vorherrschende Wind'' (''Rundenwind''); in der zweiten Runde (''Südwindrunde'') herrscht Südwind vor, die dritte Runde ist die ''Westwindrunde'' und die vierte die ''Nordwindrunde''.<br />
<br />
Der vorherrschende Wind ist bei der Abrechnung des Spielbildes von Bedeutung:<br />
* Punktewerte<br />
** Ein Paar des vorherrschenden Windes zählt zwei Punkte.<br />
** Ein Paar des eigenen Windes zählt, falls dieser Wind vorherrscht, vier Punkte: Besitzt z.&nbsp;B. der Westwind-Spieler in der Westwind-Runde zwei Westwind-Ziegel, so darf er dieses Paar sowohl als Platzwind als auch als Rundenwind zählen und mit vier Punkten bewerten.<br />
* Verdopplungen<br />
** Bei einem Pong oder Kong des vorherrschenden Windes wird der Wert des Spielbildes einmal verdoppelt.<br />
** Bei einem Pong oder Kong des eigenen Windes, falls dieser Wind vorherrscht, wird der Wert des Spielbildes zweimal verdoppelt.<br />
<br />
Um die einzelnen Spiele und Runden mitzuzählen, wird eine kleine Dose (''Mingg'')verwendet. Diese stellt der jeweilige Spieler des Ostwindes vor sich auf den Tisch, der Platzstein des vorherrschenden Windes wird oben auf die Mingg gelegt.<br />
<br />
Vor einer weiteren Partie werden die Sitzplätze neu gelost, meist werden nicht mehr als zwei Partien gespielt.<br />
<br />
=== Varianten ===<br />
<br />
Im traditionellen chinesischen Spiel werden bestimmte Spielbilder mit dem Punktemaximum ([[#Limit|Limit]]) bewertet. Im Folgenden seien einige der gebräuchlichsten Bilder namentlich angeführt, die teilweise bereits Babcock in seinem Red Book von 1920 angeführt hat und die als klassisch chinesisch anzusehen sind.<br />
<br />
* Das Neun-Laternen-Spiel<br />
* Die vier Freunde<br />
* Die drei großen Gelehrten<br />
* Das Vier-Kong-Spiel<br />
* Das Eckstein-Spiel<br />
* Die himmlischen Zwillinge<br />
* Die irdischen Zwillinge<br />
* Die Himmelsleiter<br />
* Die grüne Hand (Kaiserliche Jade)<br />
* Die sich windende Schlange<br />
<br />
Die poetischen Namen dieser Spielbilder trugen sicher zur Popularität des Spiels in den 1920er Jahren wesentlich bei, als jedoch vor allem in den USA unzählige neue ''special hands'' erfunden wurden und das Regelwerk immer komplizierter wurde, mag diese Vielzahl von Sonderregeln zum plötzlichen Verschwinden des Mah-Jongg-Spieles geführt haben. Das ''moderne'' Mah-Jongg, so wie es 1998 von der staatlichen Sportkommission Chinas offiziell als 255.&nbsp;Sportart anerkannt wurde, ist eine Weiterentwicklung der klassischen Spielweise, ähnlich wie das [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]]-Spiel aus dem älteren [[Whist]] hervorgegangen ist.<br />
<br />
Die offiziellen Regeln<ref>[http://www.scheichenbauer.at/index.php?id=76&type=1 Offizielle Regeln]</ref> dieser modernen Spielweise finden bei internationalen Turnieren wie Welt- und Europameisterschaften Anwendung. In der Rangliste<ref>[http://mahjong-europe.org/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=43 European Mahjong Association - Ranking]</ref> der European Mahjong Association <ref>[http://mahjong-europe.org/ European Mahjong Association<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> werden nur Ergebnisse berücksichtigt, die aufgrund dieser Spielregeln erzielt wurden.<br />
<br />
== Mah-Jongg als Computerspiel ==<br />
<br />
[[Datei:Mahjongg.png|mini|GNOME-Version von Mahjong Solitaire]]<br />
Der finnische Hersteller Lagarto bietet eine kostenpflichtige Windows-Version des traditionellen Mah-Jongg namens ''Four Winds'' an. Ein Spieler kann gegen drei durch die Software nachgebildete Spieler antreten. Ebenso können über ein Netzwerk mehrere reale Spieler gegeneinander oder gegen die Software antreten. Es kann nach verschiedenen Regeln gespielt werden. Das [[KDE]]-Projekt enthält eine kostenfreie Version von Mah-Jongg, die ''Kajongg'' genannt wird.<br />
<br />
Viele andere als Mah-Jongg bezeichnete [[Computerspiel]]e verwenden zwar digitalisierte Formen der Spielsteine, sind jedoch meistens Spiele für nur eine Person und ähneln von den Regeln einer [[Patience]] (''Mah-Jongg Solitaire''). Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Mah-Jongg Solitaire zunächst unter dem Namen ''Shanghai'' als Computerspiel populär, nachdem die verbesserten grafischen Möglichkeiten des neuen [[Amiga]]-Computers erstmals eine ansprechende Darstellung dieses Spiels erlaubten.<br />
<br />
Bei der beliebtesten Computerspiel-Variante liegen zu Spielbeginn alle 144 Steine auf dem Tisch, teils in mehreren Lagen übereinander. Traditionell werden die Spielsteine in der Figur eines Drachen oder einer Schildkröte aufgebaut, die Computerspielvarianten bieten oft viele verschiedene Startfiguren an. Ein einzelner Spieler muss paarweise alle 144 Steine vom Tisch nehmen. Ein Stein darf nur abgetragen werden, wenn er von keinem anderen Stein teilweise oder vollständig überdeckt wird und an zumindest einer Längsseite freiliegt. Während die Steine der Hauptfarben jeweils nur einmal vorkommen und keine Paare bilden können, dürfen die Blumenziegel und die Jahreszeitenziegel jeweils untereinander beliebig kombiniert werden, beispielsweise Pflaume mit Orchidee oder Winter mit Frühling. In einigen Varianten sind die Blumen- und Jahreszeitenziegel verdoppelt und dafür zum Ausgleich beispielsweise die Windziegel nur zweimal enthalten. Mitunter kommen die Jahreszeitenziegel doppelt vor und dafür keine Blumenziegel.<br />
<br />
== Mah-Jongg in der Kunst ==<br />
<br />
In Japan entwickelte sich auf Grundlage des Spiels das Genre ''[[Mah-Jongg (Genre)|Mah-Jongg]]'' in [[Anime]]s und [[Manga]]s ([[Saki (Manga)|Saki]], Akagi, The Legend of Koizumi).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Joseph Park Babcock: ''Babcock’s Rules for Mah-Jongg. The Fascinating Chinese Game.'' Shanghai 1923, bekannt als ''The Red Book''.<br />
* Max Blücher: ''Mah-Jongg''. In: ''Reclams Universum'' 41 (1925.1), S. 240-241.<br />
* Ursula Eschenbach: ''Mah-Jongg. Das chinesische Glücks-, Kombinations- und Gesellschaftsspiel.'' Falken-Verlag, Niedernhausen/Ts 1992.<br />
* Uwe Martens: ''Handbuch Mah-Jongg. Das chinesische Mah-Jongg-Spiel – klassische Regeln, internationale Wettkampfregeln.'' Januar 2005, ISBN 3-8334-2410-9 (Hardcover), ISBN 3-8334-2401-X (Taschenbuch).<br />
* Albert H. Morehead, Richard L. Frey, Geoffrey Mott-Smith: ''The New Complete Hoyle Revised.'' New York 1991.<br />
* ''Standard Rules for the Chinese Domino Game of Mah Jong'' („''Hua Bao Rules''“), China o.J.<br />
* Rüdiger Thiele, Konrad Haase: ''Teufelsspiele.'' ISBN 3-332-00116-7.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mahjong|Mahjong}}<br />
{{Wikibooks|Mahjong}}<br />
* [http://www-user.tu-chemnitz.de/~sontag/mahjongg/ Mahjongg Referenz]<br />
* [http://www.mah-jongg-spiele.de/ Beschreibung und Präsentation besonderer Mah-Jongg Spiele]<br />
* [http://www.sloperama.com/mahjongg/ Tom Sloper’s Mah-Jong Seite (englisch)]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Glücksspiel]]<br />
[[Kategorie:Kartenspiel]]<br />
[[Kategorie:Computer-Strategiespiel]]<br />
[[Kategorie:Legespiel]]<br />
[[Kategorie:Kultur (China)]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FSC_Loox&diff=138222322FSC Loox2015-01-27T16:10:51Z<p>Grottenolm42: /* Navigationsgeräte */ Gibabyte -> Gigabyte</p>
<hr />
<div>[[Bild:Pocketpc.jpg|thumb|Ein PDA der 500er-Serie ''Pocket Loox'']]<br />
'''Loox''' oder genauer '''Pocket Loox''' war eine [[Personal Digital Assistant|PDA]]-Serie von [[Fujitsu Siemens Computers]] (FSC). Die Geräte waren nur in [[Europa]], [[Russland]] und dem Nahen Osten erhältlich ([[EMEA (Wirtschaftsraum)|EMEA]]), da außerhalb dieser Region nur [[Fujitsu]] tätig war. Unter ähnlichen Bezeichnungen bzw. Design war auch eine [[Smartphone]]-Serie verfügbar. Die Produktion und der Vertrieb der Loox-Modelle wurde im Herbst 2007 eingestellt.<br />
<br />
== PDAs ==<br />
=== Loox 410 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 240x320 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 32 MB [[Flash-ROM]]<br />
*Prozessor: 300 MHz [[Intel]] [[XScale#PXA25x|XScale PXA255]]<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**[[USB]]<br />
**[[Infrarot-Schnittstelle]]<br />
**[[Bluetooth]] 1.1<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Akku: 1.100 mAh Lithium-Ionen<br />
*Betriebssystem: [[Windows Mobile 2003]] (Upgradefähig auf Windows Mobile 2003 SE)<br />
<br />
=== Loox 420 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 240x320 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 32 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: 400 MHz Intel XScale PXA255<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**[[USB]]<br />
**[[Infrarot-Schnittstelle]]<br />
**[[Bluetooth]] 1.1<br />
**[[Wireless Fidelity|WiFi]] 802.11b<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Akku: 1.100 mAh Lithium-Ionen<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 2003 (Upgradefähig auf Windows Mobile 2003 SE)<br />
<br />
=== Loox 600 ===<br />
[[Image:Pocket_LOOX_600.jpg|thumb|right|100px|Pocket LOOX 600]]<br />
*Bildschirm: 240×320 Pixel [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM<br />
*Prozessor: 400 MHz Intel XScale PXA250<br />
*Schnittstellen:<br />
**[[Infrarot-Schnittstelle]]<br />
**[[Bluetooth]] 1.1<br />
**Audio-Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
*Akku: 1.440 mAh Lithium-Polymer<br />
*Betriebssystem: Microsoft Pocket PC 2002, später Windows Mobile 2003 (durch FSC auch upgradebar)<br />
<br />
=== Loox 610 ===<br />
*Bildschirm: 240x320 Pixel [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64/128 MB RAM / 64 MB ROM<br />
*Prozessor: 400 MHz Intel XScale PXA255<br />
*Schnittstellen:<br />
**IrDA [[Infrarot-Schnittstelle]]<br />
**[[Bluetooth]] 1.1<br />
**[[WiFi]]/WLAN (nur Sondermodell 610 BT/WLAN)<br />
**Audio-Ausgang (3,5mm-Klinke)<br />
*Akku:<br />
**1.500 mAh Lithium-Ionen<br />
**Backup intern (CR2032, 3V)<br />
*Eingabe:<br />
**5-Wege-Navigationstasten<br />
**Eingabestift<br />
*Speicherkarte: [[Compact Flash]] (CF) und [[Secure Digital]] Slots (bis 4GB Kapazität, keine SDHC-Karten)<br />
*Docking-Station: Cradle<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 2003<br />
<br />
Hergestellt von [[ASUS]] ist dieses Modell baugleich mit dem ASUS MyPal A716.<br />
<br />
=== Loox 720 ===<br />
Am 1. September 2004 brachte ''[[Fujitsu Siemens Computers|Fujitsu Siemens]]'' den '''Pocket Loox 720''' auf den Markt. Er gehörte zu den ersten [[Video Graphics Array#Heutige Bedeutung|VGA]] [[PocketPC]]s und wurde mit [[Windows Mobile]] 2003 SE ausgeliefert.<br />
[[Image:Loox3.JPG|thumb|right|100px|Rückseite des Loox 720]]<br />
[[Image:Loox2.JPG|thumb|right|100px|Vorderseite des Loox 720 mit eingeschaltetem Display]]<br />
[[Image:Loox720 1.JPG|thumb|right|100px|Vorderseite des Loox 720]]<br />
<br />
*Bildschirm: 3,6 Zoll (9,1 cm), 480x640 [[Pixel]] [[Touchscreen]] mit 64k Farben<br />
*Speicher: 128 MB RAM / 64 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: 520MHz Intel [[XScale#PXA27x .28Bulverde.29|XScale PXA272]]<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**Audio-Ausgang über Synchronisierungs- und Lade-Stecker<br />
**[[RS232]]<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] Host, der [http://www.firstloox.org/forums/showthread.php?t=2356&page=1&pp=15 mit folgender USB Peripherie] kompatibel ist<br />
**Infrarot-Schnittstelle<br />
**[[Bluetooth]] 1.2<br />
**[[Wireless Fidelity|WiFi]] 802.11b<br />
*Speicherkarte: [[Compact Flash]] (CF) und [[Secure Digital ]](SDIO-kompatibel) Slots (bis 4GB Kapazität, keine SDHC-Karten)<br />
*Kamera: 1.3 MegaPixel mit LED Blitz<br />
*Eingabe: [[Jog Dial]]<br />
*[[VoIP]] (Voice over IP) Lautsprecher<br />
*Abmessungen: 122 mm × 72 mm × 15,2 mm<br />
*neben dem Akku gibt es eine Knopfzelle (NiMH V20HR 1,2V 20mAh) zur Speichererhaltung<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 2003 SE<br />
<br />
Pläne, die zunächst vorsahen, die Loox 700 Serie mit Windows Mobile 5.0 auszuliefern bzw. ein Upgrade auf die neue Betriebssystemversion anzubieten wurden verworfen, da die Hardware die „Persistent storage“ - Funktion des Betriebssystems nicht unterstützt.<br />
<br />
=== weitere Loox 700er Modelle ===<br />
Der Pocket Loox 710 ähnelt sehr dem Pocket Loox 720, ist jedoch etwas "schwächer" ausgestattet als dieser.<br />
<br />
Im Januar 2005 wurde der Pocket Loox 718, das 3. Mitglied der 7xx Serie, auf den Markt gebracht. Bis auf die fehlende Kamera ist dieser identisch mit dem Pocket Loox 720.<br />
<br />
=== N500 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 240x320 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 64 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: Intel XScale PXA270 mit 312 MHz<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**RS232 Schnittstelle (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Peripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] Host, der [http://www.firstloox.org/forums/showthread.php?t=2356&page=1&pp=15 mit folgender USB Peripherie] kompatibel ist<br />
**Infrarot-Schnittstelle<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Navigation: integriertes GPS-Modul ([[SiRF]]star III)<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
=== N520 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 240x320 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 128 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: Intel XScale PXA270 mit 312 MHz<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**RS232 (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Pheripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] Host, der [http://www.firstloox.org/forums/showthread.php?t=2356&page=1&pp=15 mit folgender USB Peripherie] kompatibel ist<br />
**Infrarot-Schnittstelle<br />
**W-Lan 802.11b/g<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Navigation: integriertes GPS-Modul (SiRFstar III) <br />
*Akku: 1200 mAh Lithium-Ionen<br />
*Gewicht: 0,144 kg<br />
*Abmessungen (BxHxT): 116 mm × 71 mm × 14 mm<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
=== N560 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 480x640 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 128 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: Intel XScale PXA270 mit 624 MHz<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**RS232 (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Pheripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] Host (nicht mit aller Peripherie kompatibel)<br />
**Infrarot-Schnittstelle<br />
**Bluetooth 1.2<br />
**W-Lan 802.11b/g<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Navigation: integriertes GPS-Modul (SiRFstar III) <br />
*Akku: 1200 mAh Lithium-Ionen<br />
*Gewicht: 0,144 kg<br />
*Abmessungen (BxHxT): 116 mm × 71 mm × 14 mm<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
=== C550 ===<br />
*Bildschirm: 3,5 Zoll (8,89 cm), 480x640 [[Pixel]] [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 128 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: Intel XScale PXA270 mit 520 MHz<br />
*Schnittstellen: <br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**RS232 (die auch einen Pegel liefert und damit RS232 gespeiste Geräte versorgen kann)<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] Host (nicht mit aller Peripherie kompatibel)<br />
**Infrarot-Schnittstelle<br />
**Bluetooth 1.2<br />
**W-Lan 802.11b/g<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
== Smartphones ==<br />
=== Loox T810 ===<br />
*Bildschirm: 2,4 Zoll, 240×240 Pixel [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 128 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: 416 MHz Intel XScale PXA270<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] 1.1 Host<br />
**[[Bluetooth]] 2.0<br />
**[[W-LAN]] 802.11b/g<br />
**[[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[General Packet Radio Service|GPRS]]<br />
*Navigation: [[Global Positioning System|GPS]] Modul ([[SiRFstar III]])<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Akku: 1.500 mAh Lithium-Ionen<br />
*Empfänger für VoIP-Telefonate<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
=== Loox T830 ===<br />
*Bildschirm: 2,4 Zoll, 240×240 Pixel [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB RAM / 128 MB Flash-ROM<br />
*Prozessor: 416 MHz Intel XScale PXA270<br />
*Schnittstellen:<br />
**Audio-Ein-/Ausgang über Kopfhörerstecker<br />
**[[Universal Serial Bus|USB]] 1.1 Host<br />
**[[Bluetooth]] 2.0<br />
**[[W-LAN]] 802.11b/g<br />
**[[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[General Packet Radio Service|GPRS]]<br />
*Navigation: [[Global Positioning System|GPS]] Modul ([[SiRFstar III]])<br />
*Speicherkarte: [[Secure Digital]] (SDIO-kompatibel)<br />
*Akku: 1.500 mAh Lithium-Ionen<br />
*Empfänger für VoIP Telefonate<br />
*Zweitkamera für Videotelefonie: [[Video Graphics Array|VGA]]-Kamera (640×480)<br />
*Hauptkamera: 2 Megapixel Kamera (1600×1200)<br />
*Betriebssystem: Windows Mobile 5.0<br />
<br />
== Navigationsgeräte ==<br />
Es wurden auch zwei Navigationsgeräte unter der Loox Bezeichnung eingeführt, diese liefen jedoch nicht unter Windows Mobile, sondern unter [[Windows CE]] 5.0. Diese liefen bis 2007 im Handel als handliche Navigationsgeräte mit 2,8 Zoll Touchscreen und der Navigationssoftware Navigon 6. Es wurde mit Kartenmaterial des Jahres 2006 ausgeliefert. Zusätzlich waren Multimediaprogramme implementiert, so dass die Geräte auch als MP3- und Videoabspielgeräte genutzt werden konnten. Das Loox N110 verfügte über einen internen Speicher von 2 Gigabyte, das äußerlich identische Loox N100 hatte keinen internen Speicher, verfügte aber wie auch das Loox N110 über einen miniSD Speicherkartenschacht. SDHC-Karten werden nicht unterstützt.<br />
<br />
=== Loox N100/ N110 ===<br />
*Bildschirm: 2,8 Zoll, 320×240 Pixel [[Touchscreen]]<br />
*Speicher: 64 MB ROM<br />
*Prozessor: 300 MHz Samsung<br />
*Navigation: integriertes GPS-Modul (SiRFstar III)<br />
*Akku: 1.100 mAh Lithium-Ionen<br />
*Gewicht: 0,110 kg<br />
*Speicherkarte: miniSD<br />
*Betriebssystem: Windows CE 5.0<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Microsoft]]<br />
*[[Personal Digital Assistant]]<br />
*[[Pocket PC]]<br />
*[[Windows CE]], [[Windows Mobile]]<br />
<br />
== Community ==<br />
Mit der Zeit entwickelte sich eine große Community für diese Geräte, beispielsweise im inzwischen abgeschalteten FirstLoox-Forum, wo Verbesserungen und versteckte Features des Gerätes beschrieben werden, wie z.&nbsp;B. Audio-Ausgang über die Sync- und Lade-Schnittstelle, Audio-In über die Kopfhörerbuchse, und eine unabhängige Aktivierung des VoIP-Lautsprechers.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.insidepda.de/pda-katalog,Fujitsu-Siemens,6.html Alle Modelle der Loox-Serie] Technische Daten<br />
*[http://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/245171/index.html Online-Artikel zur Produkteinstellung] <br />
<br />
[[Kategorie:Personal Digital Assistant]]<br />
[[Kategorie:Siemens-Produkt]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herz_aus_Stahl&diff=136252731Herz aus Stahl2014-11-27T23:19:28Z<p>Grottenolm42: "Tiger VI" war nicht sinnvoll, Tiger reicht. Oder Falls es Zahlen sein müssen entweder "Tiger I" um gegen den Tiger II abzugrenzen, oder Panzerkampfwagen VI "Tiger"...</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| BILD =<br />
| DT = Herz aus Stahl<br />
| OT = Fury<br />
| PL = [[Vereinigte Staaten]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
| EJ = 2014<br />
| LEN =<br />
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
| FSK =<br />
| JMK =<br />
| JMKID =<br />
| REG = [[David Ayer]]<br />
| DRB = David Ayer<br />
| PRO = David Ayer,<br />[[Bill Block]],<br />[[John Lesher]],<br />[[Ethan Smith]]<br />
| MUSIK = [[Steven Price]]<br />
| KAMERA = [[Roman Vasyanov]]<br />
| SCHNITT = [[Jay Cassidy]],<br />[[Dody Dorn]]<br />
| DS =<br />
* [[Brad Pitt]]: Don „Wardaddy“ Collier<br />
* [[Shia LaBeouf]]: Boyd „Bible“ Swan<br />
* [[Logan Lerman]]: Norman „Cobb“ Ellison<br />
* [[Michael Peña]]: Trini „Gordo“ Garcia<br />
* [[Jon Bernthal]]: Grady „Coon-Ass“ Travis<br />
* [[Jason Isaacs]]: Cpt. Waggoner<br />
* [[Kevin Vance]]: Sgt. Peterson<br />
* [[Xavier Samuel]]: Lt. Parker<br />
* [[Brad William Henke]]: Sgt. Davis<br />
* [[Jim Parrack]]: Sgt. Binkowski <br />
* [[Anamaria Marinca]]: Irma<br />
* [[Alicia von Rittberg]]: Emma<br />
* [[Scott Eastwood]]: Sgt. Miles<br />
* [[Laurence Spellman]]: Sgt. Dillard<br />
| SYN =<br />
}}<br />
<br />
'''Herz aus Stahl''' (Originaltitel: ''Fury'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisch]]-[[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Kriegsfilm]] von Regisseur, Drehbuchautor und Produzent [[David Ayer]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2014|2014]]. Die Premiere fand am 15.&nbsp;Oktober 2014 auf [[Jamaika]] statt.<ref name="releaseinfo">[http://www.imdb.com/title/tt2713180/releaseinfo ''Release Info''] In: [[Internet Movie Database|IMDb]]. Abgerufen am 16. Oktober 2014 (englisch).</ref> In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Kanada]] und den [[Bahamas]] kam er am 17.&nbsp;Oktober in die Kinos. Im deutschsprachigen Raum startet der Film voraussichtlich am 1.&nbsp;Januar 2015{{Zukunft|2015|1}}.<ref name="releaseinfo" /><br />
<br />
== Handlung ==<br />
Der Film spielt in den letzten Wochen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in Europa. Im Mittelpunkt steht eine Panzerbesatzung der US-amerikanischen 2nd Armored Division ''(Hell on Wheels)'', die im April 1945 mit ihrem [[M4 Sherman|Sherman]]-Panzer „Fury“ in der letzten Offensive gegen die [[Heer (Wehrmacht)|Wehrmacht]] auf dem Gebiet des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reiches]] eingesetzt werden. Die fünfköpfige Besatzung wird von dem kriegserfahrenen [[Staff Sergeant]] Don „Wardaddy“ Collier angeführt. Die Besatzung kennt sich bereits aus Kämpfen in Nordafrika gegen die Deutschen. Lediglich der unerfahrene Norman Ellison ist neu in der Truppe. Norman hat Hemmungen [[Hitlerjugend|Hitlerjungen]] zu erschießen, so dass Collier ihn dazu zwingt, einen Kriegsgefangenen zu ermorden, um Normans Hemmschwelle abzusenken. Je weiter die Offensive nach Deutschland hineinstößt, desto gefährlicher wird die Lage für die Besatzung. Schließlich finden sie sich in Unterzahl hinter den feindlichen Linien wieder und stehen in ihrer schwersten Schlacht. Eine Mine hat ihren Panzer außer Gefecht gesetzt und eine 300 Mann starke Einheit der [[Waffen-SS]] nähert sich der Stellung der fünf Besatzungsmitglieder.<br />
<br />
== Produktion==<br />
<br />
=== Filmrechte ===<br />
Am 13. Februar 2013 berichtete Deadline.com, dass [[QED International]] ihr nächstes Projekt namens ''Fury'' angehen wollen. Noch in demselben Jahr sollte das von David Ayer gekaufte Skript von ihm umgesetzt werden.<ref name=David>{{cite news|last=Fleming Jr|first=Mike|title=QED Pays $1 Million For David Ayer WWII Spec Script ‘Fury’|url=http://www.deadline.com/2013/02/qed-pays-1-million-for-david-ayer-wwii-spec-script-fury/|accessdate=2013-12-29|newspaper=deadline.com|date=2013-02-13}}</ref> Am 3.&nbsp;April wurde bekannt, dass die Produktion im September 2013 beginnen soll.<ref>{{cite news|title=Brad Pitt To Star In David Ayer’s World War II Movie ‘Fury’|url=http://www.deadline.com/2013/04/brad-pitt-to-star-in-david-ayers-wwii-fury/|accessdate=2013-08-29|newspaper=deadline.com|date=2013-04-03}}</ref> Am 10.&nbsp;April gewann [[Sony Pictures]] die Auktion um die Filmrechte.<ref>{{cite news|last=McNary|first=Dave|title=Sony Acquires Brad Pitt World War II Tale ‘Fury’|url=http://variety.com/2013/film/news/sony-acquires-brad-pitt-world-war-ii-tale-fury-1200332666/|accessdate=2013-12-29|newspaper=variety.com|date=2013-04-10}}</ref><br />
<br />
=== Dreharbeiten ===<br />
[[Datei:Tiger 131 (7527948486).jpg|mini|Der im Film verwendete [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]] mit der Kennnummer&nbsp;131.<ref name="'Last' WW2 Tiger tank to be used in Brad Pitt film"/>]]<br />
[[Datei:US Sherman (3666208242).jpg|mini|Der im Film verwendete [[M4 Sherman|M4A2E8 Sherman]] mit der Kennnummer T-224875.<ref name="mail"/>]]<br />
Laut den britischen Medien probten Besetzung und Filmteam vor Beginn der Dreharbeiten im September 2013 in der Grafschaft [[Hertfordshire]], [[England]].<ref>{{cite news|title=Brad Pitt and his new hairdo spotted working on ‘Fury’ in Hertfordshire, UK|url=http://www.onlocationvacations.com/2013/09/11/brad-pitt-and-his-new-hairdo-spotted-working-on-fury-in-hertfordshire-uk/|accessdate=2013-09-12|newspaper=onlocationvacations.com|date=2013-09-11}}</ref> Brad Pitt wurde zudem am 3.&nbsp;September gesichtet, wie er einen Panzer fuhr.<ref>{{cite news|title=Brad Pitt learns to drive a tank in the quiet English countryside for his new film Fury|url=http://www.express.co.uk/news/showbiz/427097/Brad-Pitt-learns-to-drive-a-tank-in-the-quiet-English-countryside-for-his-new-film-Fury|accessdate=2013-09-12|newspaper=express.co.uk|date=2013-09-05}}</ref><br />
<br />
Der Drehbeginn war der 30.&nbsp;September 2013 in der englischen Grafschaft [[Oxfordshire]].<ref>{{cite news|title=Brad Pitt films scenes in the British countryside for new war movie Fury|url=http://www.express.co.uk/news/showbiz/433391/Brad-Pitt-films-scenes-in-the-British-countryside-for-new-war-movie-Fury|accessdate=2013-10-01|newspaper=express.co.uk|date=2013-09-30}}</ref><ref>{{cite news|title=Brad Pitt turns British village into warzone for new film Fury|url=http://uk.movies.yahoo.com/brad-pitt-turns-village-into-warzone-for-new-film-fury-103406922.html|accessdate=2013-10-01|newspaper=uk.movies.yahoo.com|date=2013-09-30}}</ref> Vorab hatte die [[Pinewood Studios]] die Bewohner der umliegenden Dörfer [[Shirburn]], [[Pyrton]] und [[Watlington, Oxfordshire|Watlington]] auf die bevorstehende Lärmbelastigung durch Schussgeräusche und Explosionen hingewiesen.<ref>{{cite news|title=Brad Pitt Fury gunfire warning for Oxfordshire villagers|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-oxfordshire-24351800|accessdate=2013-10-01|newspaper=bbc.co.uk|date=2013-10-01}}</ref><ref>{{cite news|title=Brad Pitt action film asks villagers to ignore gunfire and explosions|url=http://www.theguardian.com/film/2013/oct/01/brad-pitt-fury-village-gunfire-explosions|accessdate=2013-10-01|newspaper=theguardian.com|date=2013-10-01}}</ref><br />
<br />
Am 15. Oktober 2013 wurde ein Stuntman während der Dreharbeiten durch ein [[Bajonett]] an der Schulter verletzt und per Rettungshubschrauber ins [[John Radcliffe Hospital]] in [[Oxford]] gebracht.<ref>{{cite news|title=Brad Pitt Fury film: Stuntman stabbed with bayonet on set|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-oxfordshire-24533015|accessdate=2014-01-03|newspaper=bbc.co.uk|date=2013-10-15}}</ref><br />
<br />
Im November erregte die Filmproduktion landesweite Aufmerksamkeit, da auch am ''[[Volkstrauertag#Commonwealth|Remembrance Day]]'', dem nationalen Gedenktag für die Kriegstoten am 11.&nbsp;November, Dreharbeiten mit Darstellern in deutschen Wehrmachts- und SS-Uniformen sowie lautstarken Special Effects stattfanden. Regisseur David Ayer entschuldigte sich später für den Vorfall.<ref>{{cite news|title=Brad Pitt director sorry for Nazi Remembrance Day shoot|url=http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-24909889|accessdate=2013-11-12|newspaper=bbc.co.uk|date=2013-11-12}}</ref><br />
<br />
Im Film ist der letzte vorhandene betriebsfähige [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Panzerkampfwagen VI „Tiger“]] zu sehen. Das Fahrzeug mit der Kennnummer 131 gehört dem [[Bovington Tank Museum]] im englischen [[Dorset]].<ref name="'Last' WW2 Tiger tank to be used in Brad Pitt film">{{cite news|title='Last' WW2 Tiger 131 tank to be used in Brad Pitt film|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-24987676|accessdate=2013-11-19|newspaper=bbc.co.uk|date=2013-11-19}}</ref> Der im Film verwendete [[M4 Sherman|M4A2E8 Sherman]] mit der Kennnummer T-224875 wurde ebenfalls dem Bovington Tank Museum entliehen.<ref>Simon Q: [https://www.flickr.com/photos/simononly/sets/72157620648907412 US Sherman auf dem „Tankfest 2009“ des Bovington Tank Museums] auf [[flickr]], 27. Juni 2009. Abgerufen am 21. Oktober 2014.</ref><ref name="mail">Joanna Crawley: [http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-2411476/Brad-Pitt-hide-excitement-takes-tank-driving-lesson-peaceful-English-countryside.html ''Boys and their toys: Brad Pitt rides shotgun in a tank through the peaceful English countryside''.] In: ''[[Daily Mail]]'', 4. September 2013, aktualisiert am 11. September 2013. Abgerufen am 21. Oktober 2014 (englisch)</ref><br />
<br />
=== Produktionskosten ===<br />
Die Produktionskosten beliefen sich auf geschätzte 68 Millionen [[US-Dollar]].<ref name="business">[http://www.imdb.com/title/tt2713180/business ''Business''] In: [[Internet Movie Database|IMDb]]. Abgerufen am 29. Oktober 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Musik ===<br />
Am 19. November 2013 wurde [[Steven Price]] als [[Filmmusikkomponist]] verpflichtet.<ref>{{cite news|title=Steven Price to Score David Ayer’s ‘Fury’|url=http://filmmusicreporter.com/2013/11/19/steven-price-to-score-david-ayers-fury/|accessdate=2014-08-31|publisher=filmmusicreporter.com|date=2013-11-19}}</ref><ref name=Steven>{{cite news|last=Fleming Jr|first=Mike|title=Brad Pitt WWII Tank Film Rolls Toward November 12 Date With ‘Gravity’ Composer Steven Price Scoring|url=http://www.deadline.com/2013/11/brad-pitt-wwii-tank-film-rolls-toward-november-12-date-with-gravity-composer-steven-price-scoring/|accessdate=2013-12-30|newspaper=deadline.com|date=2013-11-19}}</ref> Am 26.&nbsp;August wurde angekündigt, dass [[Varèse Sarabande]] den Originalsoundtrack zum Film am 14.&nbsp;Oktober veröffentlichen wird.<ref>{{cite news|title=Varese Sarabande to Release Steven Price’s ‘Fury’ Score|url=http://filmmusicreporter.com/2014/08/26/varese-sarabande-to-release-steven-prices-fury-score/|accessdate=2014-08-31|publisher=filmmusicreporter.com|date=2014-08-26}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb}}<br />
* {{Internetquelle| url=https://www.academia.edu/8925221/Hollywood_s_Image_of_the_Second_World_War_-_David_Ayer_s_Fury_2014_and_the_Depiction_of_Violence_in_War |autor=Frank Jacob |titel=Hollywood’s Image of the Second World War&nbsp;– David Ayer’s Fury (2014) and the Depiction of Violence in War |zugriff=2014-10-26 |sprache=en}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2014]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Britischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Historienfilm]]<br />
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Film)]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wu_Bai&diff=133812945Wu Bai2014-09-07T18:20:48Z<p>Grottenolm42: Nur Satzbau überarbeitet</p>
<hr />
<div>[[Datei:臺灣歌手伍佰 Taiwanese Singer Wu Bai in Taipei, TAIWAN.jpg|miniatur|Wu Bai bei einem Konzert in [[Taipeh]]]]<br />
'''Wu Bai''' ({{zh|c=伍佰|p=Wǔ Bǎi|poj=Gō·-pah}}); eigentlich '''Wu Junlin''' ({{zh|c=吳俊霖|p=Wú Jùnlín|poj=Ngô· Chùn-lîm}}; * [[14. Januar]] [[1968]] in der Gemeinde [[Liujiao]] im [[Landkreis Chiayi]], [[Republik China|Taiwan]]) ist ein [[Republik China|taiwanischer]] Rocksänger und Songwriter.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Wu Bai wurde im zu der Gemeinde [[Lujiao]] gehörigen Dorf Suantou im Landkreis Chiayi in Südtaiwan geboren. Sein eigentlicher Name ist Wu Junlin. Sein Vater arbeitete in einer Zuckerfabrik, seine Mutter als [[Betelnuss]]-Verkäuferin. Wu Bai lies sich Ende der 1980er Jahre in [[Taipeh]] nieder, wo er sich seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten verdiente und erste Schritte als Musiker unternahm. Im Jahr 1991 gründete er als Gitarrist und Sänger die Band [[China Blue]]. Ein Jahr später veröffentlichte er beim japanischen [[Label]] [[Pony Canyon]] sein erstes Album. Der erste Auslandsauftritt erfolgte 1996 in [[Hongkong]]. Seitdem haben sich Wu Bai und China Blue zu einer in Ostasien populären Band entwickelt.<br />
<br />
Wu Bai stand bei den Labels Pony Canyon (1992), [[Magic Stone]] (1992-2001), [[Rock Records]] (1994-2002), [[Avex Taiwan]] (2003-2010) und [[Universal Music Taiwan]] (seit 2011) unter Vertrag. Des Weiteren wirkte er - zumeist in Nebenrollen - auch in einigen Spielfilmen mit oder schrieb Filmmusik. Im Jahr 2003 heiratete er seine Lebensgefährtin und Managerin Chen Wen-pey.<br />
<br />
=== Künstlername ===<br />
Der Künstlername „Wu Bai”, wörtlich „fünfhundert”, soll ursprünglich ein Spitzname aus der Kindheit des Sängers gewesen und dadurch entstanden sein, dass der junge Wu einmal in der [[Highschool]] in fünf Prüfungen in Folge die Höchstpunktzahl 100, zusammengenommen 500 Punkte, erreicht habe.<ref>[http://www.hkcd.com.hk/content/2009-06/12/content_2325308.htm Hong Kong Commercial Newspapers, Zhongguo chuang, 12. Juni 2009]</ref><br />
<br />
== Musikstil ==<br />
Wu Bai produziert vorwiegend Rockmusik, aber auch sanfteren Pop, und schreibt die Musik und die Texte seiner meisten Lieder selbst. Er singt sowohl in [[Taiwanische Sprache|taiwanischer]] als auch in [[Hochchinesisch|chinesischer]] Sprache. Außerhalb Taiwans ist er auch in anderen Ländern Ostasiens populär, wie z.B. in [[Volksrepublik China|China]], [[Malaysia]] oder [[Singapur]].<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Studio-Alben ===<br />
* 愛上別人是快樂的事 ''Aishang bieren shi kuaile de shi'', „Sich verlieben ist eine fröhliche Sache”, 1992<br />
* 浪人情歌 ''Langren qingge'', „Liebeslied eines Wanderers”, 1994<br />
* 愛情的盡頭 ''Aiqing de jintou'', „Das Ende der Liebe”, 1996<br />
* 樹枝孤鳥 ''Shuzhi gu niao'', „Einsamer Vogel auf einem Zweig”, 1998<br />
* 世界第一等 ''Shijie di yi deng'', „Das Beste der Welt”, 1998<br />
* 白鴿 ''Bai ge'', „Weiße Taube”, (1999)<br />
* 夢的河流 ''Meng de heliu'', „Der Traumfluss”, 2001<br />
* 淚橋 ''Leiqiao'', „Tränenbrücke”, 2003<br />
* 雙面人 ''Shuangmian ren'', „Mann mit zwei Gesichtern”, 2005<br />
* GO PA 人面鯊 ''GO PA renmian sha'', „GO PA der Hai mit Menschengesicht”, 2005<br />
* 純真年代 ''Chunzhen shidai'', „Jahre der Unschuld”, 2006<br />
* 忘情 ''Wangqing'', „Gefühllos”, 2007<br />
* 太空彈 ''Taikong dan'', „Weltraum-Bombe”, 2008<br />
* 詩情搖滾 ''Shiqing yaoge'', „Poesie-Rock”, 2009<br />
* 單程車票 ''Dancheng chepiao'', „Ticket für einfache Fahrt”, 2011<br />
* 無盡閃亮的哀愁 ''Wujin shanliang de aichou'', „Unendlich blitzender Kummer”, 2013<br />
<br />
=== Live-Alben ===<br />
* 伍佰的LIVE ''Wu Bai de LIVE'', „Wu Bai LIVE”, 1995<br />
* 夏夜晚風 ''Xiaye wanfeng'', „Wind in einer Sommernacht”, 1997<br />
* 伍佰97亞洲巡弋紀念盤 ''Wu Bai 97 Yazhou xunyi jinian pan'', „Wu Bais Asientournee '97”, 1997<br />
* 空襲警報 ''Kongxi jingbao'', „Fliegeralarm”, 1999<br />
* 1999~2000真世界巡迴演唱會全紀錄 ''Zhen shijie xunhui yanchanghui quan jilu 1999-2000'', „Die Zhen-Shijie-Tournee”, 2000<br />
* 冬之火 ''Dong zhi huo'', „Winterfeuer”, 2002<br />
* 伍佰力 ''Wu Bai li'', „Wu-Bai-Power”, 2004<br />
* 2005厲害演唱會全紀錄 ''Lihai yanchanghui quan jilu 2005'', „Konzerte 2005”, 2005<br />
* 妳是我的花朵演唱會全紀錄 ''Ni shi wo de huaduo yanchanghui quan jilu'', „Meine-Blume-Konzert”,2007<br />
<br />
=== Soundtracks und Sammlungen ===<br />
* ''Dust of Angels'' (少年吔,安啦! ''Shaonian ye, an la'') (1992) – 2 Lieder<br />
* ''Treasure Island'' (只要為你活一天 ''Zhi yao wei ni huo yi tian'') (1993) – 2 Lieder<br />
* ''Time and Tide'' (順流逆流 ''Shunliu niliu'') (2000)<br />
* ''Legend of the Sacred Stone'' (聖石傳說 ''Shengshi chuanshuo'') (2000)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://wubai.com/ Offizielle Webseite Wu Bais]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Chinesischer Name|Wu|Bai}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2006/32801|VIAF=78528989|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-06-19}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wu, Bai}}<br />
[[Kategorie:Taiwanischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Rockmusiker]]<br />
[[Kategorie:Taiwaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1968]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wu, Bai<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Wu, Junlin (wirklicher Name); c=伍佰 (chinesisch); c=吳俊霖 (chinesisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=taiwanischer Rocksänger und Songwriter<br />
|GEBURTSDATUM=14. Januar 1968<br />
|GEBURTSORT=[[Liujiao]], [[Landkreis Chiayi]], [[Republik China|Taiwan]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltrevolution&diff=130676189Weltrevolution2014-05-23T18:51:13Z<p>Grottenolm42: /* Bedeutung der Sowjetunion */ Anführungszeichen Anfang korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Red flag waving.svg|100px|mini|hochkant|Die rote Fahne als Zeichen der Revolution]]<br />
Die '''Weltrevolution''' ist, nach [[Marxismus|marxistischer]] Auffassung, eine [[Revolution]], die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift. Sie wird als eine Voraussetzung für den Übergang vom [[Sozialismus]] zum [[Kommunismus]] gesehen. Nachdem es den [[Bolschewiki]] nicht gelungen war, die [[Oktoberrevolution|Revolution]] des Jahres 1917 weltweit zu exportieren – das Scheitern der als entscheidend angesehenen [[Deutscher Oktober|Revolutionierung Deutschlands 1923]] war ein harter Rückschlag – ging [[Stalin]], um eine Isolation der Sowjetunion zu verhindern, zum Prinzip des „[[Sozialismus in einem Land]]“ über.<br />
<br />
Schon [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] waren der Meinung, dass der Sozialismus unter [[Internationalismus|internationalen]] Gesichtspunkten verwirklicht werden muss: „''Die Emanzipation der Arbeiterklasse (ist) weder eine lokale, noch eine nationale, sondern eine soziale Aufgabe, welche alle Länder umfaßt, in denen die moderne Gesellschaft besteht, und deren Lösung vom praktischen und theoretischen Zusammenwirken der fortgeschrittensten Länder abhängt''“ (Marx, Gründungserklärung der Internationalen Arbeiterassoziation).<ref>[http://www.mlwerke.de/me/me17/me17_440.htm Karl Marx: ''Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation.'']</ref><br />
<br />
Marx’ bekanntestes Werk, das „[[Kommunistisches Manifest|Kommunistische Manifest]]“, endet mit den Zeilen: „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“. Unter [[Lenin]] wurde der Gedanke der Weltrevolution als Leitidee angesehen, und so wurde im März 1919 die Dritte, die [[Kommunistische Internationale]] (Komintern) gegründet. Die Aufgabe dieser Organisation war, die noch nicht vereinte und siegreiche, aber immerhin existierende Weltrevolution der Jahre [[1917]]–[[1926]] um jeden Preis zu unterstützen: „''Aus den dargelegten Grundsätzen folgt, daß<!-- sic! --> die gegenseitige Annäherung der Proletarier und werktätigen Massen aller Nationen und Länder zum gemeinsamen revolutionären Kampf für den Sturz der Gutsbesitzer und der Bourgeoisie zum Eckstein der gesamten Politik der Komintern in der, nationalen und kolonialen Frage gemacht werden muß<!-- sic! -->.''“ (Lenin, Ursprünglicher Entwurf der Thesen zur nationalen und kolonialen Frage).<br />
<br />
== Bedeutung der Sowjetunion ==<br />
Nach der [[Oktoberrevolution]] in Russland 1917 hatten Kommunisten auch in anderen Teilen Europas versucht, an die Macht zu gelangen. Diese Versuche blieben allerdings letztlich erfolglos. Beispielsweise gab es in Deutschland 1918–1923 mehrere, teils nur lokale, Aufstände, wie die [[Märzkämpfe in Mitteldeutschland]] 1921. In Ungarn gab es die [[Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik|Ungarische Räterepublik]] im Frühjahr und Sommer 1919. Diese Aufstände und Regime wurden in relativ kurzer Zeit von demokratischen oder reaktionären Kräften niedergeschlagen oder beseitigt.<br />
<br />
Nach dem Tode Lenins kam es in der Sowjetunion zum offenen Machtkampf zwischen dem Generalsekretär der [[KPdSU]] [[Josef Stalin]] und dem Kriegsminister und späteren Führer der [[Linke Opposition in der Sowjetunion|Linken Opposition]], [[Leo Trotzki]]. Die Nachfolge sollte den Fortgang der internationalen Politik der [[Sowjetunion]] bestimmen. Stalin befürwortete einen “nationalen Kurs der Neutralisierung der Weltbourgeoisie“ und der diplomatischen Verhandlung, was mit einer These untermauert wurde, die der Auffassung von Marx und Engels, aber nicht von [[Lenin]] widersprach („Sozialismus in einem Lande“): „''Früher hielt man den Sieg der Revolution in einem Lande für unmöglich, da man annahm, daß<!-- sic! --> zum Siege über die Bourgeoisie eine gemeinsame Aktion der Proletarier aller fortgeschrittenen Länder oder jedenfalls der Mehrzahl dieser Länder erforderlich sei. Jetzt entspricht dieser Standpunkt nicht mehr der Wirklichkeit. Jetzt muß<!-- sic! --> man von der Möglichkeit eines solchen Sieges ausgehen''“ (Stalin, Über die Grundlagen des Leninismus). Trotzki verteidigte gemäß seiner [[Theorie der permanenten Revolution]], der theoretischen Basis seines Lebenswerkes, die Parole der Weltrevolution, die auf der Analyse Marx’ fußte, dass in einer internationalen Produktionsweise jeder Gedanken an das längerfristige Überleben einer [[Autarkie|autarken]] Wirtschaftsorganisation ein Hirngespinst sei. Im Gegensatz zu Stalin hielt er den Sozialismus im nationalen Rahmen gerade in einem rückständigen Bauernland wie [[Russisches Kaiserreich|Russland]] für unmöglich: „''»Glauben Sie etwa«, erwiderten mir in den Jahren 1905 bis 1917 dutzende Male die Stalins, Rykows und alle sonstigen Molotows, »daß Russland für die sozialistische Revolution reif ist?« Darauf habe ich stets geantwortet: Nein, das glaube ich nicht. Aber die Weltwirtschaft als Ganzes und vor allem die europäische Wirtschaft ist für die sozialistische Revolution völlig reif.''“ (Trotzki, Die permanente Revolution).<br />
<br />
Stalin, der sich im innerparteilichen Machtkampf durchsetzen konnte, hielt das Vorantreiben der Industrialisierung für wichtiger als den Versuch, sofort eine Weltrevolution zu entfachen. Stalin betonte, dass jedes Land seinen eigenen Zeitpunkt der Revolution gemessen am Entwicklungsstand des Proletariates durchführen sollte, wie man dem Interview (''Scripps-Howard Newspapers'', Ausgabe des 1. März 1936) mit dem amerikanischen Journalisten Roy Howard entnehmen kann. Während dieser Unterhaltung spielte sich in etwa folgende Szene ab:<br />
<br />
„''Wie steht es mit den Plänen und Absichten in Bezug auf die Weltrevolution?''“, so die Frage Howards. Darauf behauptete Stalin: „''Solche Pläne und Absichten hatten wir niemals''“. Auf die perplexe Stammelei „''Ja, aber...''“ Howards antworte [[Stalin]], alles sei „''die Folge eines tragischen Missverständnisses''“, worauf Howard, der sich nun wieder einigermaßen gefangen hatte, „''Eines tragischen Missverständnisses?''“ nachhakte. Nach einer nun folgenden, leicht spitzfindigen und hier irrelevanten Erörterung, die mit dem Ergebnis endete, dass das Vermuten von Plänen einer Weltrevolution bei der sowjetischen Führung ein tragikomisches Missverständnis sei, fuhr Stalin fort, zu dozieren: „''Export der Revolution – das ist Unsinn. Jedes Land führt seine Revolution selbst durch, wenn es so will, wenn es aber nicht will, so wird es keine Revolution geben. Unser Land zum Beispiel wollte die Revolution durchführen und hat sie durchgeführt.''“<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Die Ähnlichkeit des Konzeptes der marxistischen „Weltrevolution“ mit den Zielrichtungen etlicher Weltreligionen (des [[Christentum]]s, des [[Islam]]s), (prinzipiell) alle Menschen in einen für die gesamte Menschheit optimalen Zustand zu versetzen (sie zu „[[Erlösung|erlösen]]“), hat dem Konzept die Kritik eingetragen (z. B. von [[Eric Voegelin]]), eine verhohlen religiöse Botschaft und keine wissenschaftliche Voraussage oder Möglichkeit zu sein. (''Vgl. auch'' [[Chiliasmus]].)<br />
<br />
Direkte Kritiker der Weltrevolution warfen dem [[Axiom|Postulat]] meist vor, dass es – wenn ernst genommen – den [[Weltfrieden]] gefährde, da die (scheinbaren) Wege dorthin immer gewaltsam abgekürzt worden seien, oder schärfer: nie anders als durch massenhafte Unterdrückung erreicht werden könnten.<br />
<br />
Andererseits werden von [[Trotzkismus|trotzkistischer]] Seite die stalinistische Engstirnigkeit für den Nichteintritt der Weltrevolution verantwortlich gemacht, und andere Prozesse hin zur Weltrevolution für voraussagbar bzw. andere Wege für begehbar gehalten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Revolutionsexport]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4189609-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Marxistische Philosophie]]<br />
[[Kategorie:Marxismus-Leninismus]]<br />
[[Kategorie:Revolution]]<br />
[[Kategorie:Politische Ideengeschichte (19. Jahrhundert)]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valentinstag&diff=127483320Valentinstag2014-02-12T08:07:31Z<p>Grottenolm42: /* Brauchtum */ Geändert "Taipei Financial Center" zu "Taipei 101". Als letzteres ist es allgemein bekannt, ersteres ist nicht mal die offizielle Bezeichnung - das wäre "Taipei _World_ Financial Center"</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem ''Valentinstag''. Für den gleichnamigen Film siehe [[Valentinstag (Film)]].}}<br />
<br />
[[Datei:2007-02 030.jpg|mini|Valentinstagsdekoration eines Baumes in [[San Diego]]]]<br />
<br />
Der '''Valentinstag''' am [[14. Februar]] gilt in einigen Ländern als Tag der [[Liebe#Klassifizierungen|Liebenden]]. Das Brauchtum dieses Tages geht auf einen oder mehrere christliche [[Märtyrer]] namens Valentinus (in Frage kommen vor allem [[Valentin von Terni]] oder [[Valentin von Viterbo]]) zurück, die der Überlieferung zufolge das Martyrium durch Enthaupten erlitten haben. Der [[Gedenktag]] wurde von [[Papst]] [[Gelasius&nbsp;I.]] 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem [[Calendarium Romanum Generale|römischen Generalkalender]] gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum [[Gottesdienst]]e, in denen Ehepaare [[Segen|gesegnet]] werden.<br />
<br />
An Bekanntheit gewann der Valentinstag im deutschen Sprachraum durch den Handel mit [[Blume]]n, besonders jedoch durch die intensive Werbung der Blumenhändler und Süßwarenfabrikanten.<br />
<br />
== Brauchtum ==<br />
[[Datei:TAIPEI 101 in Valentine's Day.JPG|mini|Das [[Taipei 101|Taipei 101]] am Valentinstag 2006]]<br />
<br />
Die [[Popularität]] des Datums im [[Englische Sprache|angelsächsischen]] Sprachraum beruht auf einem Gedicht des englischen Schriftstellers [[Geoffrey Chaucer]], „Parlament der Vögel“ (''Parlement of Foul(e/y)s''), das 1383 vermutlich aus Anlass einer Valentinsfeier am Hof König [[Richard II. (England)|Richards&nbsp;II.]] fertiggestellt und erstmals öffentlich vorgetragen wurde. In dem [[Gedicht]] von Chaucer wird dargestellt, wie sich die Vögel zu ebendiesem Feiertag um die „Göttin Natur“ versammeln, damit ein jeder einen Partner finde.<ref>[http://omacl.org/Parliament/ The Parliament of Fowles by Geoffrey Chaucer] (englisch)</ref><br />
<br />
{{Anker|BrauchtumEN}} Seit dem 15. Jahrhundert werden in [[England]] Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken. Die Paare bildeten sich durch Losen am Vorabend oder durch den ersten Kontakt am Valentinstag. Im [[Viktorianisches Zeitalter|Viktorianischen Zeitalter]] kam unter den Liebenden der Brauch auf, sich gegenseitig dekorierte Karten zu schicken.<ref>Anke Fischer: ''Feste und Bräuche in Deutschland'', München 2004, ISBN 3-89736-323-2, S. 17.</ref><br />
<br />
{{Anker|BrauchtumUS}} Englische [[Auswanderung|Auswanderer]] nahmen den Valentinsbrauch mit in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und er kam so durch [[US-Soldaten]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in den westlichen Teil [[Deutschland|Deutschlands]]; 1950 veranstaltete man in [[Nürnberg]] den ersten „Valentinsball“. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14.&nbsp;Februar verstärkt einsetzende Werbung der Floristen und der Süßwarenindustrie.<br />
<br />
Die häufigsten Geschenke am Valentinstag sind nach wie vor Blumen. Während über das Jahr hinweg hauptsächlich Frauen Blumen kaufen, sind es am Valentinstag überwiegend Männer. <br />
<br />
{{Anker|BrauchtumJP}} In [[Japan]] beschenken am 14.&nbsp;Februar Frauen die Männer mit Schokolade. Dafür dürfen sie dann einen Monat später am [[White Day]] weiße Schokolade als Gegengeschenk erwarten. Auch junge Mädchen nehmen diesen Tag zum Anlass, ihren Angebeteten Schokolade zu schenken, die sie bestenfalls selbst gemacht haben. Dieser kann es am 14.&nbsp;März erwidern.<br />
<br />
{{Anker|BrauchtumKO}} In [[Südkorea]] gibt es zusätzlich zum Valentinstag und White Day noch den Black Day: wer am 14.&nbsp;Februar und am 14.&nbsp;März leer ausging, betrauert dies am 14.&nbsp;April und isst [[Jajangmyeon]] (자장면), Nudeln mit schwarzer Soße.<br />
<br />
{{Anker|BrauchtumZH}} Mittlerweile erfreut sich dieser Tag auch in der [[Volksrepublik China]] bei jungen, am westlichen Lebensstil ausgerichteten Chinesen zunehmender Beliebtheit. Es gibt in China jedoch auch ein Pendant zum Valentinstag, der [[Qixi]] genannt und am siebten Tag des siebten Monats nach dem [[Chinesischer Kalender|chinesischen Mondkalender]] gefeiert wird.<br />
<br />
{{Anker|BrauchtumBR}} In [[Brasilien]] wird der Valentinstag am 12. Juni gefeiert.<br />
<br />
{{Anker|BrauchtumIT}} In [[Italien]] treffen sich die Liebespaare meist an Brücken oder auch Gewässern. Dort sind häufig Vorrichtungen angebracht, an denen man z.&nbsp;B. ein Fahrrad anschließen kann. Diese werden zweckentfremdet, indem einfach ein sogenanntes „[[Liebesschloss]]“ angebracht wird. Auf das Schloss schreiben die Liebenden ihre [[Initiale]]n, manchmal mit Datum, bei großen Schlössern sieht man sogar aufgeklebte Fotos des Paares. Dieses Schloss wird angeschlossen, dann werfen die beiden jeder einen Schlüssel ins Wasser und wünschen sich dabei etwas. Obwohl die Wünsche danach nicht geäußert werden sollen, wünschen sich die meisten, die ewige Liebe gefunden zu haben.<br />
<br />
{{Anker|BrauchtumFI}} In [[Finnland]] wird der Valentinstag als „Freundschaftstag“ gefeiert, an dem man −&nbsp;meist anonym&nbsp;− denen, die man sympathisch findet, Karten schickt oder kleine Geschenke übermittelt.<br />
<br />
In [[Südafrika]] wird der Tag auch als öffentliches Fest gefeiert. Es ist dort Brauch, Kleidung in den Farben weiß und rot für die Reinheit und Liebe zu tragen.<ref>''[http://www.stvalentinesday.org/valentines-day-in-south-africa.html Valentine’s Day in Südafrika.]'' (englisch), abgerufen 12. September 2012.</ref><br />
<br />
== Überlieferung ==<br />
[[Datei:Valentineanddisciples.jpg|mini|Der hl. Valentin ([[Illumination (Buchmalerei)|Illumination]] einer mittelalterlichen Handschrift)]]<br />
<br />
Die Tradition des Valentinstags wird heute zumeist auf die Überlieferung von Bischof [[Valentin von Terni]] zurückgeführt, der als christlicher [[Märtyrer]] starb. Mehrere Orte in Deutschland haben eine [[Reliquie]] des hl.&nbsp;Valentin, wie zum Beispiel die [[Bayern|bayerische]] Stadt [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]], Landkreis [[Günzburg]]. Auch die Kirche [[Santa Maria in Cosmedin]] hat Reliquien des [[Heiliger|Heiligen]].<br />
<br />
Valentin von Terni war im [[3. Jahrhundert|dritten Jahrhundert]] nach Christus der [[Bischof]] der italienischen Stadt [[Terni]] (damals Interamna). Einer Überlieferung zufolge traute er mehrere Brautpaare, darunter Soldaten, die nach damaligem kaiserlichen Befehl unverheiratet bleiben mussten. Dabei soll er den verheirateten Paaren auch Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, standen der Überlieferung nach unter einem guten Stern. Auf Befehl des Kaisers [[Claudius_Gothicus|Claudius&nbsp;II.]] wurde er am 14.&nbsp;Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens enthauptet.<ref>Mario Steinebach: [http://www.innovations-report.de/html/berichte/interdisziplinaere_forschung/bericht-1414.html ''Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler – Report zur Theorie über den Bischof von Terni.''] In: ''Informationsdienst Wissenschaft.'' 8.&nbsp;Februar&nbsp;2001.</ref><br />
<br />
Es ist auch möglich, dass die Festlegung des Gedenktages auf den 14.&nbsp;Februar mit dem römischen Fest der [[Lupercalien|Lupercalia]] zusammenhängt, das vom 13. bis zum 15.&nbsp;Februar gefeiert wurde.<br />
<br />
Der angebliche Zusammenhang zwischen einem Fest der „Juno Februata“ und dem Valentinstag ist eine Erfindung des 18.&nbsp;Jahrhunderts.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Qixi]] − chinesisches Pendant zum Valentinstag<br />
* [[White Day]] − japanischer Brauch als Reaktion auf den Valentinstag<br />
* [[Picknick am Valentinstag]] − australischer Film von Peter Weir<br />
* [[Valentinstag-Massaker]] − Bandenkrieg während der Prohibition in den USA<br />
* [[Valentinstag (Film)]] − (Originaltitel: Valentine’s Day) ist eine [[Liebeskomödie]] aus dem Jahr 2010 von Regisseur [[Garry Marshall]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Josef Kurz: [http://idw-online.de/pages/de/news195938 ''Recherchen und Gedanken zum Valentinstag.''] Februar 2007.<br />
* Klaus Thiele-Dohrmann, "Wenn die Vögel Hochzeit machen - Geoffrey Chaucer und die Geschichte des Valentinstags", DIE ZEIT, 12.Februar 2004<br />
* [[Manfred Becker-Huberti]]: [http://www.religioeses-brauchtum.de/fruehjahr/valentinstag.html ''14. Februar – Wenn der Valentin mit der Valentine – Hintergrund zur kirchlichen Figur des heiligen Valentin.''] Köln, Februar 2005.<br />
* Hannelore Vonier: [http://www.matriarchat.info/index.php?option=com_content&task=view&id=177&Itemid=237 ''Luperkalien und Valentinstag – Valentinstag aus heidnischer Sicht.''] In: ''matriarchat.info.'' 2005.<br />
* [[Jos Massard|Jos. A. Massard]]: [http://massard.info/pdf/valentin_2007x.pdf ''Vogelhochzeit, Schweineköpfe, Fallsucht und rote Rosen - Valentinstag in Luxemburg einst und jetzt.''] (PDF; 487&nbsp;kB) In: ''Lëtzebuerger Journal.'' 60.&nbsp;Jg., Nr. 31 (14. Febr.), Luxemburg 2007, S. 22-23.<br />
* Frieder Leipold: [http://historio.de/kategorie-als-blog/89-ursprung-des-valentinstag-nackte-mit-peitschen ''Ursprung des Valentinstags.''] In: ''Historio.'' Februar 2011.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Valentine's Day|Valentinstag}}<br />
{{Wikisource}}<br />
<!-- Achtung, Achtung, Werte Valentinsfans und Blumenhändler,<br />
Der Abschnitt Weblinks ist dazu da, auf Seiten mit weitergehenden<br />
Informationen zu verweisen, deren Inhalt über die hiesige Darstellung<br />
deutlich hinausgehen. Werbende Querlinks auf „schöne“ oder gar<br />
„kommerzielle“ Seiten werden umgehend wieder entfernt. Die Versions-<br />
geschichte dieses Artikels ist voll davon. Bitte zügle deinen<br />
Enthusiasmus, und überlege, ob dein Weblink dem Informationsziel<br />
einer Enzyklopädie gerecht wird. Vielen Dank!<br />
--><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei=De-Valentinstag-article.ogg<br />
|länge=08:33 min<br />
|größe=4,5 MiB<br />
|version=99673604<br />
|datum=16. Februar 2012<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Heiligenfest]]<br />
[[Kategorie:Floristik]]<br />
[[Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Februar]]<br />
<br />
[[new:मतिना दिवश]]<br />
[[uz:Muqaddas Valentin kuni]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telefonist&diff=115824753Telefonist2013-03-25T14:55:34Z<p>Grottenolm42: Quelle hinzegefügt für die Änderung von 89.13.8.88 vom 29.12.2012 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telefonist&oldid=112226495</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft|Das war zeitweise auch eine Berufslehre.}}<br />
[[Datei:Bundesarchiv_Bild_102-09292,_Telefonistin.jpg|miniatur|hochkant|Telefonistin bei ihrer Arbeit (1930)]]<br />
Ein '''Telefonist''' (oder ''Telefonoperator'') ist ein Mitarbeiter im [[Telefon|Fernsprechverkehr]], dessen Aufgabe es ist, [[Telefongespräch]]e anzunehmen und an die gewünschten Teilnehmer zu [[Vermittlungsstelle|vermitteln]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In früheren [[Telefonzentrale]]n musste noch manuell vermittelt werden (teilweise mit dem [[Kurbelinduktor]]), was in eigenen [[Postamt|Ämtern]] meist durch weibliche Telefonistinnen (daher „Fräulein vom Amt“ oder „Demoiselle“) erfolgte, denn die hohe Stimmlage war verständlicher als die der meisten Männer. Heute ist die Direktwahl der [[Telefonnummer]]n fast überall möglich ([[Wählleitung|Wählverbindung]]), so dass eine Handvermittlung nicht mehr nötig (und meist auch nicht möglich) ist. Bei größeren [[Unternehmen]] werden Telefonisten für die richtige Zuordnung der Anrufe eingesetzt. Moderne [[Telefonanlage]]n unterstützen die Anzeige der freien und besetzten [[Nebenstelle]]n („[[Klappenschrank]]“) durch Kontrolllampen oder am [[Personal Computer|PC]]; vermehrt übernehmen [[Sprachdialogsystem]]e die Aufgabe der Telefonisten.<br />
<br />
In [[Notruf]]zentralen und anderen [[Leitstelle]]n werden die Telefonisten auch als [[Disponent]]en bezeichnet.<br />
<br />
Eine auch heute noch durchgeführte Aufgabe von Operatoren ist die Annahme von Nachrichten eines Anrufers und deren Übermittlung in Textform, beispielsweise in ein [[Funkrufnetz]] wie [[Cityruf]]. Ebenfalls wurden Telefonisten zur Aufnahme von [[Telegramm]]en eingesetzt.<br />
<br />
== Das Fräulein vom Amt in Deutschland ==<br />
Frauen ersetzten ab dem 26. Januar 1878 auf Grund ihrer höheren Stimmlage die jungen Männer in den Vermittlungsstellen. Ihre Aufgabe war die Vermittlung eines Teilnehmers zu einem anderen Teilnehmer. Jeder Teilnehmer besaß eine eigene Anschlussbuchse auf dem Klappenschrank. Der Standardsatz lautete „Jetzt kommt ein Gespräch für Sie“ und die Verbindung zum Gesprächspartner wurde hergestellt.<br />
<br />
Für diesen Beruf waren eine gute Schulbildung, beste Umgangsformen und, wenn möglich, Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Für die Aufnahme wurden lediglich einige Einstellungstests durchgeführt. Die Damen mussten jung, ledig und aus gutem Hause sein. Die Ausbildung bzw. die Anlernzeit finanzierte die Post. Das Gehalt war ähnlich wie beispielsweise das der Sekretärin. Es reichte aus, um eine unverheiratete Frau zu versorgen. <br />
<br />
Um die Jahrhundertwende erfreute sich dieser Beruf großer Beliebtheit. Knapp 4000 Fräulein vom Amt gab es 1897. Zehn Jahre später waren es schon 16.000. Mit der Entwicklung der automatischen Vermittlungstechnik, bei der elektromechanische Wähler die Verbindungen aufbauten, wurden die „Fräuleins“ nach und nach durch Maschinen ersetzt: 1908 wurde in Hildesheim das erste automatische Ortsamt in Deutschland in Betrieb genommen. Doch erst 1966 waren alle Ortsnetze auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik automatisiert. Auch die Gespräche des Mobilfunks im A-Netz waren auf Handvermittlung aufgebaut. <br />
Bis heute gibt es handvermittelte Gespräche ins Ausland, da nicht alle Geräte in allen Ländern direkt angewählt werden können. Die Telekom betreibt zu diesem Zwecke noch eine Telefonnummer unter der man sich handvermitteln lassen kann<ref name="bakom">[http://ebs04.telekom.de/11833/auslandsauskunft.htm Auslandsauskunft und Handvermittlung] der Telekom. (abgerufen am 25. März 2013)</ref>.<br />
<gallery caption="Handvermittlung im Laufe der Jahre"><br />
Datei:Fernsprechamt Stettin 1892.jpg|Fernsprechamt in Stettin 1892<br />
Datei:Frl_vom_Amt_1902.jpg|Telefonvermittlungsamt 1902<br />
File:Bundesarchiv Bild 101I-615-2486-14A, Frankreich, Nachrichtenhelferinnen.jpg|Frankreich, Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult / Telefonanlage (1944)<br />
Datei:JT_Switchboard_770x540.jpg|Steckfeld einer Telefonzentrale, 1975<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Callcenteragent]] (Telefonagent)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Helmut Gold]], Annette Koch: ''Fräulein vom Amt'' Prestel-Verlag, München 1993, ISBN 3-7913-1270-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Telephone operators|Telefonist}}<br />
* [http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=thmanu&manu_id=406&tag=25&monat=1&year=2008&dayisset=1&lang=de Artikel im Kalenderblatt]<br />
* [http://www.emma.de/ressorts/artikel/frauenalltags-geschichte/fraeulein-vom-amt/ Artikel bei EMMA]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Hilfsarbeitskraft]]<br />
[[Kategorie:Telefonie]]<br />
[[Kategorie:Vermittlungstechnik]]<br />
<br />
[[en:Switchboard operator]]<br />
[[eo:Telefonisto]]<br />
[[es:Telefonista]]<br />
[[id:Operator telepon]]<br />
[[nl:Telefoniste]]<br />
[[sv:Telefonist]]<br />
[[zh:總機]]</div>Grottenolm42https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Killerspiel&diff=28453090Killerspiel2007-02-28T09:28:18Z<p>Grottenolm42: Zwei "Neutrale" Links am Ende dazugefügt</p>
<hr />
<div>'''Killerspiel''', meist im Plural ''Killerspiele'' benutzt, wird als [[Polemik|polemisches]] [[Schlagwort (Sprachwissenschaft)|Schlagwort]] für [[Computerspiel]]e angewandt, bei denen das Töten von Gegnern in der fiktiven Spielwelt wesentlicher Bestandteil der Spielhandlung ist und mit einer [[Darstellung von Gewalt in Medien|Darstellung von Gewalt]] verbunden wird. Es wurde in der öffentlichen Diskussion nach dem [[Amoklauf von Erfurt]] im Jahre 2002 das erste Mal für Computerspiele gebraucht, nachdem es zuvor in der Regel für Aktivitäten wie [[Paintball]] und [[Laserdrom]] verwendet wurde.<br />
<br />
==Rechtliche Rahmenbedingungen==<br />
Unter den demokratischen Rechtsstaaten der Welt hat Deutschland den strengsten Jugendschutz. In [[Deutschland]] wird der Zugang zu Computerspielen formal durch das [[Jugendschutzgesetz]] eingeschränkt, falls die Möglichkeit besteht, dass durch [[Gewaltdarstellung]]en die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen beeinflusst werden kann. Dies wird mit dem Artikel 2 des [[Grundgesetz]]es begründet (Absatz 1 ''„Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit […]“'', Absatz 2 ''„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. […]“''). Bis 2003 wurde dies so umgesetzt, dass die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] (BPjS) darüber zu entscheiden hatte, ob ein Spiel jugendgefährdend ist und es in Folge dessen [[Indizierung|indiziert]] werden soll. Seit 2003 hat hauptsächlich die [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle]] (USK) über die Kind- und Jugendeignung in Form eines Alterssystems zu entscheiden. In Gestalt des §131 StGB <ref>vgl. [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__131.html Bundesministerium der Justiz §131 StGB]</ref> existiert eine weitere Vorschrift, die die Darstellung und Verbreitung von Gewalttätigkeiten gegen Menschen und insbesondere ihre Weitergabe an Minderjährige regelt. Bei einem Verstoß droht ein Freiheitsentzug von bis zu einem Jahr.<br />
<br />
Die durch diese Gremien repräsentierte Wertevorstellung wandelt sich im Laufe der Zeit. Hatte 1984 die BPjS noch das Spiel [[River Raid]] als jugendgefährdend eingestuft und es daher indiziert, wurde es 2002 nach erneuter Prüfung vom Index entfernt und von der USK für alle Altersklassen freigegeben.<br />
<br />
In dieser unterschiedlichen Bewertung der dargestellten Gewalt in Computerspielen zeigt sich die Abhängigkeit von vorherrschenden Werten in der jeweiligen Gesellschaft. Während in den [[USA]] Gewaltdarstellungen in Computerspielen durch die [[Meinungsfreiheit]] im weitesten Sinne geschützt sind, herrscht eine Kontroverse vor, ob angedeutete oder explizit dargestellte sexuelle Handlungen zur Verrohung und zum [[Sittenverfall]] führen, während dies in der deutschen Diskussion eine weitaus geringere Rolle spielt als die Gewaltdarstellung.<br />
<br />
== Öffentliche Diskussion ==<br />
Hauptartikel: ''[[Darstellung von Gewalt in Medien]]''<br />
<br />
=== Ursprung ===<br />
Bereits in den [[1980er]] Jahren war die Darstellung von Gewalt gegen Menschen in Computerspielen in Deutschland in die Diskussion geraten, als im [[Shoot 'em up]]-Spiel ''[[Commando (Computerspiel)|Commando]]'' die vom Spieler gesteuerte Spielfigur eine große Zahl feindlicher Soldaten töten musste, um das Spielziel zu erreichen. Das Spiel wurde in Deutschland daraufhin als ''Space Invasion'', bei dem der Spieler gegen Roboter kämpfte, neu veröffentlicht.<br />
<br />
In Deutschland wurde der Begriff ''Killerspiel'' zunächst in den neunziger Jahren für Spielkonzepte wie [[Laserdrom]] und [[Paintball]] eingeführt, in denen sich reale Spieler mit „Markierern“ in einer Art modernen [[Räuber und Gendarm]] spielerisch ausschalten. <br />
<br />
[[Edmund Stoiber]] verwendete den Begriff später in der politischen Diskussion für Egoshooter.<ref> [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24101/1.html „Das alte Lied, das alte Leid“], [[Telepolis]], 30. November 2006</ref> Nach dem [[Amoklauf von Erfurt]] ging man von einem Zusammenhang zwischen virtueller Gewalt in Spielen und realer Gewalt aus und verstärkte Forderungen nach Herstellungs- und Vertriebsverboten für [[Darstellung_von_Gewalt_in_Medien#Gewalt_in_Computerspielen|gewaltdarstellende Computerspiele]].<br />
<br />
Kritiker führen unter anderem an, dass die [[US Army]] nicht nur mit Ego-Shootern wie [[Doom]] (in diesem Fall 1996 die [[Mod (Computerspiel)|Modifikation]] ''Marine Doom'') versuchsweise ihre Soldaten trainierte,<ref>[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,4078743,00.html „Killerspiele - Die üblichen Verdächtigen“], [[ZDF]], 22. November 2006</ref> sondern mittlerweile auch mit [[America's Army]] selbst ein entsprechendes Spiel entwickelt hat. Dieses soll dazu dienen, neue Rekruten anzuwerben, wie es auf der Elektronikunterhaltungsmesse [[Electronic Entertainment Expo|E3]] 2002 in Los Angeles hieß.<ref>[http://www.solidaritaet.com/neuesol/2002/28/spiele2.htm „Uncle Sam“ hat ausgedient“], 2002</ref> Das Engagement der US-Army wird von Politikern in der Regel nicht thematisiert.<br />
<br />
=== Problematik des Begriffs ===<br />
Der Begriff in seiner Eigenart als [[Kampfbegriff]] ist nicht scharf definiert und somit keinem bestimmten, in der [[Ludologie]] definiertem, Genre zuzuordnen. In seiner polemischen Verwendung wird durch den Begriff "Killerspiel" die Meinung transportiert, dass in den so bezeichneten Spielen das Verhalten eines Mörders (engl. ''killer'') simuliert wird. <br />
Der Gesetzesantrag des Freistaats Bayern vom 02.02.2007 (Drucksache 76/07) enthält im neuen Abschnitt § 131a erstmals eine Definition von "virtuellen Killerspielen" (im Unterschied zu "realen Killerspielen" wie Paintball). Demnach bezeichnet der Begriff <br />
<br />
''"Spielprogramme, die grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen darstellen und dem Spieler die Beteiligung an dargestellten Gewalttätigkeiten solcher Art ermöglichen."''[http://www.bundesrat.de/cln_050/SharedDocs/Drucksachen/2007/0001-0100/76-07]<br />
<br />
Je nachdem, wie breit die Definition von "menschenähnlichen Wesen" und "grausamer Gewalttätigkeit" ausgelegt wird, wären unzählige Titel aus nahezu allen [[Genre (Computerspiel)|Computerspiel-Genres]] als "Killerspiele" mit einem Verbot bedroht. Theoretisch fallen in diese Kategorie eine Vielzahl von Spielen, angefangen bei [[Jump ’n’ run|Plattformspielen]] mit menschenähnlichen Monstern über Strategiespiele wie [[Age of Empires]] bis hin zu Actionspielen mit [[Splatter]]-Darstellungen (z.B. [[BloodRayne]]). In den Medien wird der Begriff meist mit verbreiteten [[Ego-Shooter|Ego-Shootern]] wie [[Counter-Strike]] oder [[Doom]] assoziiert, teilweise wurde auch auf [[Grand Theft Auto: Vice City]] hingewiesen. Entscheidend für eine Zuordnung scheinen die mittlere bis hohe Visualisierung von Blut sowie realitätsnahe Szenarien.<br />
<br />
Die Berichterstattung über Ego-Shooter variiert von einer sachgemäßen Zusammenfassungen bis hin zu schlichtweg falschen Inhalten, die sich teils als [[Topoi]] schon in der ersten Welle der Berichterstattung (1995/6) herausgebildet haben. Diese Fehlinformationen gehen über falsche Information bezüglich der Steuerung (ein [[Joystick]] würde für [[Ego-Shooter]] verwendet) bis hin zu falschen, emotionalisierenden Informationen bezüglich der Spielziele (im Spiel würde auf „Passanten“ geschossen, das Töten von „Großmüttern mit Kinderwagen“ bringe „Extra-Punkte“ und „Schulmädchen in kariertem Rock und Bluse“ würden „brutal eliminiert“ <ref>vgl. [http://ingame.de/content.php?c=303 Blutspur durch die Medien - Vom Balanceakt zwischen purem Schwachsinn und journalistischer Freiheit]</ref>). Im Zusammenhang mit der Ermordung eines Ehepaares in Tessin im Januar 2007 wurde in Berichten der [[Bild (Zeitung)|Bild]]-Zeitung fälschlich der Bezug auf das "Gewaltspiel" [[Final Fantasy VII]] hergestellt[http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2007/01/16/doppelmord-tessin-schueler-opfer/doppelmord-tessin-schueler-opfer.html], weil sich die Täter den auf diesem Spiel basierenden Film [[Final Fantasy VII: Advent Children]] angeschaut hatten.[http://www.focus.de/panorama/welt/tessin_nid_42890.html]<br />
<br />
Mit den Inhalten vertraute Kritiker der mit dem Begriff verbundenen repressiven Maßnahmen, vor allem Spieler und [[Spieleentwickler]], entgegnen zum einen, dass der Begriff reißerisch und unsachgemäß sei, zum anderen, dass viele Einzelvorwürfe [[bigott]] seien. Mangelnde Entscheidungsfreiheit durch die Vorgabe von Spielzielen würde bei Ego-Shootern kritisiert, während andere agonale Spiele (Fußball, Reise nach Jerusalem, u.a) keine derartige Kritik nach sich zögen. Auch würde auf Grund des hohen Grades der Visualisierung bei Computerspielen der Betrachtungsfokus zu sehr von der Spielmechanik auf die Darstellung gezogen. Außerdem würden geplante Verbote als opferlose Straftaten gegen die [[Meinungsfreiheit]] verstoßen.<br />
<br />
Einige Autoren vergleichen die derzeitige Kritik an Computerspielen im Allgemeinen und Killerspielen im Besonderen mit den Angriffen gegen neue Medienformen in den letzten Jahrzehnten vor dem Hintergrund der jeweils herrschenden Moralvorstellungen.<ref>[[Roland Seim]], Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen. Eine medien- und rechtssoziologische Untersuchung zensorischer Einflußnahmen auf bundesdeutsche Populärkultur, Telos, 1997, ISBN 3933060001</ref> Diese richteten sich unter anderem gegen [[Jazz]], [[Fernsehen]], [[Beatmusik]], [[Rock and Roll|Rockmusik]]<ref>vgl. Roland Seim, Josef Spiegel, "Nur für Erwachsene". Rock- und Popmusik: zensiert, diskutiert, unterschlagen, Telos Verlag 2004, ISBN 3933060168, sowie Reto Wehrli, Verteufelter Heavy Metal. Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte, Telos, 2005, ISBN 393306015X </ref>, [[Comic|Comics]]<ref>vgl. Roland Seim, Josef Spiegel, Der kommentierte Bildband zu "Ab 18" - zensiert, diskutiert, unterschlagen. Zensur in der deutschen Kulturgeschichte, Telos Verlag, 2. verbesserte Neuaufl., 2001, ISBN 3933060052</ref> und [[Videotechnik|Videofilme]]. Ähnlich wie beim heutigen Schlagwort "Killerspiele" wurden auch damals polemisierende Wortneuschöpfungen kreiert, so wurde beispielsweise in den 1930er Jahren Jazz als "[[Negermusik]]" verhöhnt. Hierbei wurde regelmäßig unterstellt, der Konsum des jeweiligen Mediums würde zwangsläufig zu nachhaltigen Schäden bei den betroffenen Konsumenten führen, häufig verlief die Diskussion hierbei entlang der jeweiligen Generationsgrenzen. Die meisten dieser Medien werden heute gesamtgesellschaflich akzeptiert und teilweise als Kunstformen wahrgenommen.<ref> vgl. Arne Hoffmann, Das Lexikon der Tabubrüche, Schwarzkopf&Schwarzkopf, 2003, ISBN 3896025171, sowie Roland Seim, Josef Spiegel, 'Ab 18' - zensiert, diskutiert, unterschlagen. Beispiele aus der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Telos Verlag, 3., überarb. Auflage, Mai 2002, ISBN 393306001X und Stephan Buchloh, Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich: Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas. Frankfurt/Main u. a.: Campus-Verl., 2002. 488 S. ISBN 3-593-37061-1 (Berlin, Freie Univ., Dissertation 1999)</ref><br />
<br />
===Diskussion nach 2005===<br />
Im 2005 entstandenen [[Koalition]]svertrag des [[Kabinett Merkel|Kabinetts Merkel]] wird das Verbot von „Killerspielen“ gefordert, hier ist allerdings die Bedeutung des Wortes noch nicht gänzlich geklärt. Noch zu diesem Zeitpunkt wurde der Begriff in der Regel hauptsächlich in der Diskussion zum Verbot von so genannten [[Paintball]] und [[Laserdrom]]-Spielen verwendet.<br />
<br />
Das im Koalitionsvertrag 2005 festgelegte „Killerspiel“-Verbot wurde maßgeblich von der CDU-Politikerin [[Maria Böhmer]] in den Vertrag eingebracht, die auch stellvertretende Vorsitzende im Fernsehrat des ZDF und jetzige Integrationsministerin ist und sich für weitgehende Medienregulierung einsetzt. Dies wurde mehrfach öffentlich von Vertretern der Parteien bestätigt (z.&nbsp;B. [[Jörg Tauss]], [[SPD]] im [[Der Tagesspiegel|Berliner Tagesspiegel]] am 18. November 2005).<br />
<br />
Generell sprechen sich für ein Verbot von Killerspielen die [[CDU]] und die [[CSU]] und einige Mitglieder der [[SPD]] aus. Die [[Freie_Demokratische_Partei|FDP]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] und [[Die_Linkspartei.|Die Linkspartei]] stehen einem solchen Verbot überwiegend ablehnend gegenüber.<br />
<br />
Ein generelles Verbot von Computerspielen mit Gewaltinhalten würde die [[E-Sport]]-Szene in Deutschland grundlegend betreffen, da in diesem Fall ein Großteil der populären Computerspielwettkämpfe nicht mehr ausgetragen werden könnte.<br />
<br />
Laut Antwort der Bundesregierung auf eine [[kleine Anfrage]] der FDP am 7. August 2006 hat das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Familienministerium]] das Thema prüfen lassen und kam zu dem Schluss, dass weitere Verbotsmaßahmen nicht nötig seien, da die bestehenden Vorschriften und Selbstkontroll-Instanzen einen ausreichenden Jugendschutz gewährleisten. Hierbei wurde auch die Existenz des §131 StGB hervorgehoben, der schon heute auch rein fiktive und virtuelle [[Gewaltdarstellung]]en, wie bestimmte [[Horrorfilm]]e und Computerspiele, mit Strafe bedroht.<br />
<br />
Nach dem [[Amoklauf von Emsdetten]] 2006 frischte die Diskussion erneut auf.<ref>vgl. [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,449729,00.html <small>SPIEGEL ONLINE</small>: Politiker streiten über Umgang mit PC-Killerspielen],sowie [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24030/1.html Telepolis „Ich hasse es, überflüssig zu sein“]</ref> Die Stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei [[Katja Kipping]] kritisiert die geführte Debatte heftig.<br />
:''„Nicht die brutalen PC-Spiele, über deren Wert und (Un-)Sinn sich sicherlich vortrefflich streiten läßt, sind Ursache für das menschenverachtende Verhalten eines Sebastian B. In seinem Abschiedbrief wird deutlich, daß er selbst seine soziale Situation als Ursache sieht: Leistungsdruck, soziale Auslese, Markenwahn, Wertigkeit nach Größe des Geldbeutels, Zukunftsangst, Ausweglosigkeit“''… (Wer jetzt die virtuelle Computerspielwelt)… ''„als Feindbild ausmacht und lauthals nach Verboten ruft, verzichtet auf ernsthafte Ursachensuche und versucht, den wahren Zustand dieser Gesellschaft zu ignorieren und sich an den realen Problemen junger Menschen vorbeizumogeln.“''<ref>[http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E4EB6A16DC8864887891A6221BF9C49CE~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net, Politiker fordern Verbot von „Killerspielen“, 21. November 2006]</ref><br />
<br />
Im Zusammenhang mit dem [[Amoklauf]] von Emsdetten sah der Kriminologe [[Christian Pfeiffer]] in einem [[Tagesspiegel]]-Interview (''„Schule erzeugt Verlierer“'') neben dem Konsum von „Killerspielen“ und mangelnder Kontrolle im Elternhaus, einen Grund von Amokläufen im [[Deutsches Schulwesen|deutschen Schulsystem]].<br />
:''„Unser Problem ist, dass unsere Schule zu sehr auf Wissensvermittlung setzt und zu wenig auf soziales Lernen. […] Schon bei der frühen Aufteilung der Kinder auf Hauptschule, Realschule oder Gymnasium sind wir auf einem falschen Kurs, weil die Hauptschüler zu diesem Zeitpunkt schon mitgeteilt bekommen, dass sie Verlierer sein werden.“'' <ref>[[Der Tagesspiegel]], Nr. 19379, Mittwoch, 22. November 2006, S. 6, Politik, „Schule erzeugt Verlierer“</ref><br />
<br />
Am 21. November 2006 forderte der bayerische Innenminister [[Günther Beckstein]], wie schon 2005, die strafrechtliche Verfolgung derartiger Spiele analog der von [[Kinderpornografie]]. <ref>[http://zuender.zeit.de/2005/48/beckstein Die Zeit - ZUENDER: Günter Beckstein Interview „Auch im Netz gibt es Grenzen“]</ref><ref>[[Associated Press|AP]] vom 21.11.2006,15:13Uhr [http://de.news.yahoo.com/21112006/12/beckstein-killerspiele-kinderpornografie-bekaempfen.html „Beckstein will «Killerspiele» wie Kinderpornografie bekämpfen“]</ref> Eine entsprechende Gesetzesänderung analog §184 StGB würde bereits den Besitz entsprechender Software unter Strafe stellen und die jetzigen Besitzer mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren oder Geldstrafen bedrohen.<br />
Auch [[Edmund Stoiber]] erklärte: <br />
:''„Sie animieren Jugendliche, andere Menschen zu töten. […] Das sind völlig unverantwortliche und indiskutable Machwerke, die in unserer Gesellschaft keinen Platz haben dürfen.“''<ref>sueddeutsche.de vom 21.11.2006, [http://www.sueddeutsche.de/,tt1l15/deutschland/artikel/314/92222/ Debatte um Killer-Spiele]</ref><br />
<br />
Dem konkreten Gesetzesentwurf von Günther Beckstein räumte [[Brigitte Zypries]] wenig Chancen ein, da die Europäische Union in diesem Bereich keine Gesetzgebungskompetenz habe. Der dem Bundesrat vorgelegte Gesetzentwurf Bayerns<ref>vgl. [http://www.bundesrat.de/cln_050/SharedDocs/Drucksachen/2007/0001-0100/76-07 bundesrat.de]</ref> würde de facto auch ein Verbot des gewerblichen Verleihs von [[Pornografie]] nach sich ziehen.<ref>, ''Gesetz mit Nebenwirkungen - Das Ende des Pornofilm-Verleihs'', online unter [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,466149,00.html Spiegelonline]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Killerspiel}}<br />
; pro Verbot<br />
* [http://www.jucast.de/index.php?id=50 Killerspiele] - Podcast vom 14. Dezember 2006 mit [[Günther Beckstein]] bei JUcast.de<br />
* [http://www.haz.de/cebit/285812.html Mord ist Sport] - Interview vom 11. März 2006 mit [[Christian Pfeiffer]] bei Haz.de<br />
* [http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp/data/mi/2006/049_2006.htm Ministerium des Innern ( Sachsen-Anhalt) - Pressemitteilung vom 3. März 2006 - Nr.: 049/06]<br />
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21368/1.html „Unsere Forderung ist nicht populistisch“] - ein [[Telepolis]]-Interview vom 17. November 2005 mit der [[CSU]]-Abgeordneten [[Maria Eichhorn]]<br />
; kontra Verbot<br />
* [http://www.jucast.de/index.php?id=51 Interview von EA zu "Killerspielen"] - Podcast vom 19. Dezember 2006 bei [http://www.JUcast.de JUcast.de]<br />
* [http://www.medialog-ev.de/content/view/156/56/ "Ego-Shooter im Kreuzfeuer" - Artikel aus dem Philosophiemonatsbrief 12/06, veröffentlicht bei Medialog e.V.]<br />
* [http://www.gruene-bundestag.de/cms/beschluesse/dokbin/102/102678.pdf Killerspiele-Fraktionsbeschluss von den Grünen (Januar 2006)] (PDF-Datei, 120 KB)<br />
* [http://www.comicradioshow.com/Article2204.html Cartoon-Kommentar zur „Killerspiele“-Diskussion]<br />
* [http://www.killerspiel-spieler.org/ Ein Aufruf prominenter Ego-Shooter-Seiten zum Abrücken vom geplanten „Killerspiel“-Verbot]<br />
* [http://gehirnverschmutzung.now--here.de/killerspiele.php Eine Satireseite, welche auf die Meinung einiger Medien Bezug nimmt]<br />
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/76492 Heise-Online zur Anfrage der FDP und der Antwort der Regierung] <br />
* [http://www.gamona.de/pc/article/detail/id-killerspiele_machen_schizophren_ein_beke_166899.htm Kolumne zum Verbot von Killerspielen bei gamona.de] <br />
* [http://www.pro-games.biz/ Onlinepetition gegen das Verbot von Computerspielen]<br />
* [http://www.killerspieleverbieten.de/ Eine weitere Onlinepetition gegen das Verbot von Computerspielen]<br />
* [http://netzpolitik.org/2006/fachgespraech-zu-computerspiele-was-wird-hier-gespielt/ Mitschrift eines „Fachgespräch zu Computerspiele: Was wird hier gespielt?“]<br />
* [http://www.julis-erlangen.de/ Aktion "Präventive Selbstanzeige" der Jungen Liberalen Erlangen gegen das "Killerspiel"-Verbot]<br />
* http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24228/1.html "Killerspiele"<br />
* [http://www.macinplay.de/ViewFeature.php?id=72 Kommentar des Administrators von macinplay.de]<br />
; sonstige Informationen<br />
* [http://www.jucast.de/index.php?id=53 Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und der Spieleindustrie]<br />
* [http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=28078.html Übersichtsstudie „Medien und Gewalt“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]<br />
*[http://www.bundestag.de/bic/analysen/2006/killerspiele.pdf Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages]<br />
*[http://www.polylog.tv/fightclub/videocast/3622/ Pro+Contra Killerspiele - eine Diskussion]<br />
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/83512 Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist laut Umfrage angeblich für ein "Killerspiel"-Verbot]<br />
*[http://www.computerspiel-ratgeber.de Ein Computerspiel-Ratgeber für Eltern, PädagogInnen und Medieninteressierte]<br />
*[http://www.spieleratgeber-nrw.de Spieleratgeber NRW: pädagogischer Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen, enthält auch viele Spielebeschreibungen und -Bewertungen aus pädagogischer Sicht]<br />
*[http://www.killer-spiele.info Killer-Spiele.Info: Informationsseite rund um das Thema Gewalt in Spielen sowie die Diskussion um "Killerspiele"]<br />
<br />
== Literaturempfehlungen ==<br />
Tobias Schindegger: Computerspiele - Ein Ratgeber für Eltern, PädagogInnen und Medieninteressierte ISBN 3937601139 <br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Computerspiel-Fachbegriff]]<br />
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]</div>Grottenolm42