https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Greyhatcoder Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T17:17:16Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Memmingen&diff=172788142 Flughafen Memmingen 2018-01-10T16:31:27Z <p>Greyhatcoder: /* Änderung der Flugbewegungen und Verkehrszahlen</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Bild=FlughafenMemmingenVorfeldRyanair.jpg<br /> |Logo=Allg-airport-logo.svg<br /> |IATA=FMM<br /> |ICAO=EDJA<br /> |Flugplatztyp=Verkehrsflughafen<br /> |Breitengrad=47/59/33/N<br /> |Längengrad=010/14/37/E<br /> |Region-ISO=DE-BY<br /> |Höhe in Meter=629&lt;!-- 2064 ft laut AIP AD 2 EDJA 2-5--&gt;<br /> |Entfernung in Kilometer1=3,8<br /> |Entfernung Richtung1=südöstlich<br /> |Entfernung Ort1=[[Memmingen]]<br /> |Entfernung in Kilometer2=110<br /> |Entfernung Richtung2=westlich<br /> |Entfernung Ort2=[[München]]<br /> |Nahverkehr= [[Bahnhof Memmingen]] (etwa 4&amp;nbsp;km entfernt)<br /> |Straße={{RSIGN|DE|A|96}} Memmingen Ost&lt;br /&gt;<br /> {{RSIGN|DE|A|7}} Kreuz Memmingen&lt;br /&gt;<br /> {{RSIGN|DE|B|300}} {{RSIGN|DE|B|312}}<br /> |Eröffnung=1936/2004<br /> |Betreiber=Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG<br /> |Fläche in Hektar=207<br /> |Terminals=1<br /> |Passagiere=1.179.875 (2017)<br /> |Fracht=<br /> |Bewegungen=20.620 &lt;small&gt;(2017)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.allgaeu-airport.de/neuer-passagierrekord-in-2017/?__blob=publicationFile|zugriff=2017-01-10 |format=Website}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> |Kapazität=2.000.000<br /> |Beschäftigte=70 &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Bilanz2015&quot; /&gt;<br /> |Bahn1=06/24<br /> |Bahnlänge in Meter1=2401<br /> |Bahnbreite in Meter1=30<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Memmingen''' ([[IATA]]: '''FMM''', [[ICAO]]: '''EDJA''', auch ''Allgäu Airport, Flughafen Memmingen München-West'') ist der [[Verkehrsflughafen]] der Stadt [[Memmingen]] in [[Oberschwaben]]. Er ist der kleinste von drei Verkehrsflughäfen in [[Bayern]] und der höchstgelegene Verkehrsflughafen [[Deutschland]]s.<br /> <br /> Der [[Fliegerhorst (Deutschland)|Fliegerhorst]] Memmingerberg wurde im Zuge der [[Aufrüstung der Wehrmacht]] 1936 eingeweiht und das [[Kampfgeschwader 51|Kampfgeschwader 51 „Edelweiß“]] dort stationiert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile der Anlage durch drei Bombenangriffe zerstört. Ab 1956 wurde der Fliegerhorst von der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|deutschen Luftwaffe]] genutzt und 1959 das [[Jagdbombergeschwader 34|Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“]] in Dienst gestellt. Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] lagerten im Rahmen der [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] amerikanische [[Kernwaffe|Atomwaffen]] auf dem Gelände. Die Auflösung des Geschwaders wurde im Zuge der Einnahme der Luftwaffenstruktur 5 am Ende des Jahres 2000 beschlossen. Die Stilllegung des Fliegerhorstes erfolgte Mitte 2004.<br /> <br /> Bereits 2002 gründete ein Konsortium aus lokalen Unternehmern die ''air+park allgäu GmbH &amp; Co. KG'', die sich später in ''Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG'' umbenannte, um die Möglichkeiten einer zivilen Nutzung des Flughafens nach seiner Schließung vorzubereiten. Sie ist die Betreibergesellschaft des Flughafens und mit über 70 Kommanditisten zum größten Teil in der Hand lokaler mittelständischer Unternehmen. Im Juli 2004 erfolgte die Zulassung als ''Regionaler Verkehrsflughafen Allgäu''. Mitte 2007 wurden die ersten Linienflüge aufgenommen und im September 2008 der Platz formal in ''Flughafen Memmingen'' umbenannt. Der Flughafen wird von den [[Billigfluggesellschaft]]en Ryanair, WizzAir und Pobeda angeflogen, die einen großen Anteil am Flug- und Passagieraufkommen haben. Weitere internationale Ziele werden von verschiedenen Chartergesellschaften teilweise saisonal angeflogen.<br /> <br /> == Lage und Verkehrsanbindung ==<br /> Der Flughafen liegt etwa drei Kilometer östlich von Memmingen&lt;ref&gt;[http://www.luftlinie.org/Memmingen_Memmingen-Flughafen luftlinie.org: Luftlinie zwischen Memmingen und Flughafen Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; beziehungsweise zwei Kilometer von der [[Autobahn]]anschlussstelle ''Memmingen-Ost'' der [[Bundesautobahn 96|A&amp;nbsp;96]] entfernt und ist ab dort sowie von der [[Bundesautobahn 7|A&amp;nbsp;7]] ausgeschildert. Zudem ist er auch über die Bundesstraßen [[Bundesstraße 300|300]] und [[Bundesstraße 312|312]] über Memmingen erreichbar. Der Flughafen Memmingen liegt nördlich des Allgäus und etwa 80 km von den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol sowie etwa 100 km von der Ostschweiz entfernt. Im Einzugsgebiet des Flughafens leben etwa 11,3 Millionen Menschen innerhalb 2h Fahrzeit aus insgesamt 4 Ländern, allerdings erstrecken sich auch die Einzugsgebiete der internationalen Flughäfen [[Flughafen München|München]] und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] sowie des Regionalflughafens [[Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafen]] bis Memmingen.&lt;ref&gt;Flughafen München - Einzugsgebiet [http://www.munich-airport.de/de/business/branchen/aviation/airlinebetr/reasons/index.jsp], abgerufen am 06. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem [[ÖPNV|öffentlichen Personennahverkehr]] bestehen Verbindungen zum etwa drei Kilometer entfernten [[Bahnhof Memmingen]] mit der Stadtbuslinie ''2'' und der Regionalverkehrslinie ''810/811''.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Busfahrplan gültig ab 12. Dezember 2010|format=PDF; 240&amp;nbsp;kB|url=http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/PDF/OePNV_airport_allgaeu_2011.pdf|accessdate=2012-10-11}}&lt;/ref&gt; Dort bestehen regelmäßige [[EuroCity]]-Verbindungen Richtung München und Zürich sowie einmal täglich auch eine [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Verbindung Richtung Ruhrgebiet und Oberstdorf.<br /> <br /> Der ''Allgäu-Airport-Express'', eine Kooperation des Flughafens und eines lokalen Busunternehmens, verbindet den Flughafen mit Expressbussen stündlich mit [[München]], zudem auch mit Dornbirn, [[St. Gallen]] und [[Zürich]].&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport-express.de/index.php?plink=haltestellen Haltestellenplan des Allgäu Airport Express], abgerufen am 15. Juli 2015.&lt;/ref&gt; Das Busunternehmen ''Bus and Fly'' verbindet den Flughafen mit München, [[Augsburg]], [[Bamberg]], [[Erlangen]], [[Ingolstadt]] und [[Nürnberg]].&lt;ref&gt;[http://busandfly.com/de/ Haltestellenplan von Busandfly.com], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; [[MFB MeinFernbus]] hat den Flughafen seit Januar 2015 mit den Linien 29 und 63 in sein Streckennetz integriert.&lt;ref&gt;[http://meinfernbus.de/staedte/bus-ab-memmingen MeinFernBus.de – Bus ab Memmingen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um dem zunehmenden Verkehr durch den Ort [[Memmingerberg]] in Richtung Flughafen Rechnung zu tragen, wurde eine Umgehungsstraße um den Ort herum gebaut und im November 2013 für den Verkehr freigegeben.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Planfeststellungsbeschluss der Verlegung der Kreisstraße MN 17 bei Memmingerberg|format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB|url=http://www.regierung.schwaben.bayern.de/Aufgaben/Bereich_3/Planfeststellungsbeschluss_MN%2017.pdf|accessdate=2012-04-24}}&lt;/ref&gt; Forderungen nach einer eigenen neuen Autobahn-Anschlussstelle wurden bislang abgelehnt.&lt;ref&gt;[http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/Memmingen-Flughafen-Allgaeu-Airport-Ausbau;art4299,1287915 swp.de: Allgäu Airport: Autobahnanschluss für Flughafen?], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bemerkenswert ist, dass [[Ryanair]], [[Wizzair]] und andere [[Billigfluggesellschaft]]en aus Gründen der Vermarktung eine räumliche Nähe zur Stadt [[München]] suggerieren, indem sie den Flughafen zunächst als ''Flughafen Memmingen/München-West'' bezeichneten und später als ''Flughafen Memmingen München''. Die Entfernung von rund 100&amp;nbsp;km ist europaweit eine der größten, die ein Verkehrsflughafen zur namengebenden Großstadt hat.&lt;ref&gt;[http://www.travelinside.ch/travelinside/de/search/index.php?we_objectID=11685&amp;pid=0 travelinside.ch: 112&amp;nbsp;km vom Airport in die Stadt], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/reise/article1260201/Statt-Metropole-nur-Provinz.html abendblatt.de: Statt Metropole nur Provinz], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Damit vergleichbar ist der Flughafen [[Frankfurt-Hahn]]; er liegt in Luftlinie ebenfalls etwa 100&amp;nbsp;km von der zugehörigen Metropole (Frankfurt am Main) entfernt, wobei dort allerdings die übliche Anfahrtroute mit 110–125&amp;nbsp;km noch etwas größer ist.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Fliegerhorst Memmingerberg 1935–1945 ===<br /> Die ersten Planungs- und Vermessungsarbeiten für die Anlage eines Flugplatzes begannen 1934. Der damalige Memminger Oberbürgermeister [[Heinrich Berndl]] bat in einem Brief an das [[Reichsluftfahrtministerium]], dass der Flughafen für eine gute Verkehrsanbindung möglichst nah an die Stadt gebaut werde. Am 21. Januar 1936 wurde mit dem Bau des 300&amp;nbsp;Meter mal 1.500&amp;nbsp;Meter großen [[Militärflugplatz]]es bei [[Memmingerberg]] begonnen. Am 18. Oktober 1936 wurde [[Richtfest]] gefeiert und um den Jahreswechsel 1936/37 wurden Teile des Kampfgeschwaders 255 ''Alpengeschwader'' dort stationiert, das bald in [[Kampfgeschwader 51]] ''Edelweiß'' umbenannt wurden. In dieser Zeit kamen auf dem Flugplatz unter anderem Flugzeuge der Typen [[Heinkel He 111|He 111]], [[Dornier Do 17|Do 17]] und [[Junkers Ju 88|Ju 88]] zum Einsatz.&lt;ref name=&quot;sportflug&quot;&gt;[http://www.sportfluggruppe-memmingen.de/flughafen_geschichte.0.html Geschichte des Fliegerhorsts Memmingen auf den Seiten der Sportfluggruppe Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Bis August 1939 waren sechs Hallen fertiggestellt. Ziel des Ausbaus war es, genügend Kapazität für zwei [[Gruppe (Militär)#Gruppe (Luftwaffe/Wehrmacht)|Gruppen]] an Kampfflugzeugen zu schaffen.<br /> <br /> Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden Einsätze zunächst von Memmingerberg aus geflogen, Anfang 1940 wurde dann das Geschwader auf verschiedene Flugplätze nach [[Frankreich]] verlegt. Die Anlage wurde daraufhin erweitert, unter anderem mit einer einen Kilometer langen Start- und Landebahn aus [[Beton]]. Dazu wurde zwischenzeitlich auch eine Abteilung des [[Reichsarbeitsdienst]]es von [[Rißtissen]] nach Memmingerberg verlegt. Während des Krieges wurde der Platz von der ''Zerstörerschule 2'' benutzt. Er diente zudem zur Erprobung verschiedener neuer Fluggeräte, darunter der erste Düsenjäger [[Messerschmitt Me 262|Me 262]] und der „[[Amerikabomber]]“, [[Messerschmitt Me 264|Me 264]]. Auch andere Kampfverbände wurden kurzzeitig, manchmal nur für wenige Tage, auf dem Fliegerhorst stationiert.&lt;ref name=&quot;echo&quot;&gt;[http://www.echo34allgaeu.de/Geschichte/geschichte.html Geschichte des Fliegerhorsts Memmingen auf den Seiten von ''echo34allgaeu.de''], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste schwere [[Luftangriff#Bombenangriffe auf Deutschland|Bombenangriff]] mit größeren Schäden erfolgte am 18. März 1944. Über 800 Flugzeuge drangen in den Luftraum über Memmingen ein und das Bombardement dauerte etwa eine Stunde und 15&amp;nbsp;Minuten. Zwölf Menschen starben an diesem, weitere 27 Menschen am darauf folgenden Tag. Ein weiterer Großangriff auf den Fliegerhorst am 18. Juli 1944 begann um 11 Uhr in vier Wellen mit jeweils 50–60 Maschinen. Dabei wurden 170 Personen getötet und 140 verwundet. Drei Hallen wurden vollständig zerstört, drei weitere, die Werft und die Unterkünfte beschädigt. Zudem wurden 26 Flugzeuge vollständig zerstört und 40 weitere beschädigt. Auf der Gegenseite wurden 14 amerikanische [[Boeing B-17|B-17-Bomber]] und sieben [[North American P-51|P-51-Mustang]]-Begleitjäger abgeschossen. Zwei Tage später wurde der Flugplatz erneut angegriffen und dabei wurde die noch verbliebene Infrastruktur und 40 Flugzeuge zerstört, 30 weitere wurden beschädigt. Auf dem Fliegerhorst waren weitere 18 Tote und sieben Verwundete zu beklagen. In den darauf folgenden Wochen wurde notdürftig versucht, die Infrastruktur wieder instand zu setzen. Bis zur Kapitulation im Jahr 1945 gab es noch drei weitere schwere und mehrere leichte Luftangriffe. Am 14. August 1944 wurde der Horst durch Jagdbomber angegriffen und sieben Flugzeuge stark beschädigt. Am 25. Februar, 8. und 22. März 1945 wurde der Platz von Tieffliegern angegriffen. Am 9. April erfolgte ein schwerer Angriff mit 96 [[Consolidated B-24|B-24-Bombern]], bei denen nicht nur der Fliegerhorst, sondern auch Teile Memmingens zerstört wurden, was zu hohen Verlusten bei der Zivilbevölkerung führte. Der letzte Angriff auf Memmingen fand am 23. April 1945 statt. Am 26. April wurde die Stadt kampflos an die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] übergeben.&lt;ref&gt;[http://www.memmingerberg.de/Geschichte/geschichte.html Memmingerberg.de: Geschichte des Ortes Memmingerberg], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Krieg dienten die noch intakten Gebäude als provisorische Unterkünfte für [[Heimatvertriebene]].&lt;ref name=&quot;echo&quot; /&gt;<br /> <br /> === Militärflugplatz von 1954 bis 2003 ===<br /> [[Datei:Memmingen Picasso und 44+06.jpg|mini|Flugplatz Memmingen im Jahr 2000 mit dem noch grünen Kontrollturm und der grünen Picasso-Halle im militärischen Betrieb.]] <br /> {{Hauptartikel|Jagdbombergeschwader 34|titel1=Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“|Flugzeugführerschule „S“}}<br /> <br /> Ab 1954 nutzten die [[United States Air Force]] das Areal des Fliegerhorsts als Übungsplatz. 1955 wurde mit dem Wiederaufbau der Start- und Landebahn, der Hallen und Gebäude begonnen. Im Juni 1956 wurde ein Vorkommando mit der ''[[Flugzeugführerschule „S“]]'' auf den Platz verlegt und dieser damit für die [[Luftwaffe (Bundeswehr)|deutsche Luftwaffe]] genutzt, die ab Oktober 1956 den vollen Fluglehrbetrieb mit Flugzeugen vom Typ [[Piper PA-18]] und [[Nord Noratlas]] aufnahm. Die Schule umfasste die Transportflieger- und Hubschrauberausbildung sowie die [[Instrumentenflug|Blindflugschulung]].&lt;ref name=&quot;echo&quot; /&gt;<br /> <br /> 1959 wurde die Schule aus Platzgründen nach [[Wunstorf]], [[Diepholz]] und [[Faßberg]] und von dort das neugebildete [[Jagdbombergeschwader 34]] nach Memmingerberg verlegt. Am 5. Mai 1959 wurde diese neue Einheit, die 1992 den Beinamen ''Allgäu'' bekam, durch den damaligen [[Bundesminister der Verteidigung]] [[Franz Josef Strauß]] feierlich in Memmingerberg in Dienst gestellt. Seit dieser Zeit waren am Fliegerhorst ungefähr 2400 Soldaten und Zivilbedienstete beschäftigt.&lt;ref name=&quot;sportflug&quot; /&gt;<br /> <br /> Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] waren im Rahmen der [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] amerikanische [[Kernwaffe|Atomwaffen]] auf dem Gelände gelagert.&lt;ref&gt;[http://www.nrdc.org/nuclear/euro/euro.pdf Hans M. Kristensen: U.S. Nuclear Weapons in Europe] (PDF; 4,9&amp;nbsp;MB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Für diese Waffen war von 1966 bis 1996 eine Staffel der [[United States Air Force|U.S. Air Force]] mit bis zu 400 Soldaten verantwortlich. Diese waren auf einem separaten Bereich des Fliegerhorsts untergebracht, dem auch eigene Einrichtungen wie eine amerikanische Schule und Supermarkt angehörten.<br /> <br /> Die Auflösung des Geschwaders wurde im Zuge der Einnahme der Luftwaffenstruktur 5 am Ende des Jahres 2000 beschlossen. Am 31. Dezember 2002 wurde der Einsatzflugbetrieb offiziell eingestellt. Am 30. Juni 2003 erfolgte die endgültige Außerdienststellung. Der Fliegerhorst Memmingerberg wurde am 31. März 2004 stillgelegt. Ab 1. April 2004 gehörte das Gelände dem [[Bundesministerium für Finanzen]].<br /> <br /> === Flughafen Memmingen 2004 bis heute ===<br /> [[Datei:Aerials Bavaria 20.09.2005 13-24-31.jpg|mini|Das Gelände des Flughafens Memmingen 2005, in der Bildmitte links das heutige Terminal]]<br /> [[Datei:FlughafenMemmingen01.JPG|mini|Blick über das Vorfeld auf das Terminal mit Maschinen von [[Flybe]] und [[Ryanair]]]]<br /> <br /> Am 13. Juni 2002 gründeten lokale Unternehmer aus Memmingen und der Landkreis Unterallgäu die ''air+park allgäu GmbH &amp; Co. KG'' die sich später in ''Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG'' umbenannte, um die Möglichkeiten einer zivilen Nutzung des Flughafens nach seiner Schließung vorzubereiten. Bereits am 31. Juli wurde ein Antrag auf luftrechtliche Änderungsgenehmigung beim [[Luftsicherheitsbehörde|Luftamt]] Südbayern eingereicht. Am 20. Juli 2004 erfolgte die Zulassung als ''Regionaler Verkehrsflughafen Allgäu''.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Unternehmen_Flughafen/Historie.php?navid=61 Flughafen Memmingen: Historie], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Flugbetrieb der allgemeinen Luftfahrt begann am 5. August desselben Jahres, jedoch fand zu dieser Zeit noch kein Linien- oder Charterflugverkehr statt. Zur [[Hannover Messe]] im Jahr 2005 wurden erstmals tägliche Bedarfsflüge angeboten, jedoch wegen mangelnder Nachfrage wieder abgesagt. Ein weiterer, von [[Dauair]] geplanter Liniendienst zweimal wöchentlich nach [[Dortmund]] und [[Rostock]] ab dem 27. August 2006 konnte wegen [[Insolvenz]] nicht durchgeführt werden. Als Ersatz wurden im Herbst 2006 zweimal pro Woche Bedarfsflüge für einen Allgäuer Hotelier zwischen Dortmund und Memmingen durch die [[Luftfahrtgesellschaft Walter]] angeboten, jedoch beschränkte sich das Passagieraufkommen in der zweimonatigen Phase auf etwa 100.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-Touristen-landen-auf-Allgaeu-Airport;art2757,221137 all-in.de: Touristen landen auf Allgäu-Airport – Flüge zweimal pro Woche], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Juni 2005 beschloss der [[Landkreis Oberallgäu]] eine Starthilfe von 480.000&amp;nbsp;Euro für den Flughafen. Am 18. September 2005 entschied sich die Bevölkerung der Stadt [[Memmingen]] in einem [[Bürgerentscheid]] mit knapper Mehrheit, eine weitere Starthilfe in Höhe von 200.000&amp;nbsp;Euro zu gewähren.&lt;ref&gt;[http://stadtrecht.memmingen.de/fileadmin/Stadtrecht/SVBl/2005/SVBl-MM_2005-09-23_Nr22.pdf Bekanntmachung der Ergebnisse der Bürgerentscheide vom 18. September 2005] (PDF-Datei; 60&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Bei einem ebenfalls am 18. September 2005 durchgeführten Bürgerentscheid im [[Landkreis Unterallgäu]] entschieden sich die Bürger jedoch deutlich gegen eine Anschubfinanzierung in Höhe von 400.000&amp;nbsp;Euro.&lt;ref&gt;[http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/allgaeu-airport-bleibt-in-der-warteschleife,5099211620.html Bürger lehnen Anschubfinanzierung durch den Landkreis Unterallgäu ab].&lt;/ref&gt; Am 15. Dezember 2005 wurde nach dreijähriger Verhandlung mit der [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] der Verkauf des Flughafengeländes abgeschlossen. Damit gingen 144&amp;nbsp;Hektar des insgesamt 243&amp;nbsp;Hektar umfassenden Geländes in den Besitz der Betreibergesellschaft über.&lt;ref&gt;[http://www.b4bschwaben.de/nachrichten/memmingen-unterallgaeu_artikel,-_arid,12237.html b4bschwaben.de: Vertrag perfekt: allgäu airport kauft Flughafengelände], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Der [[Bayern|Freistaat Bayern]] förderte die Investitionen in den Umbau des Militärflugplatzes zu einem zivilen Verkehrsflughafen und hat dazu einen Investitionszuschuss in Höhe von 7,5 Millionen Euro zugesagt. Im Rahmen eines Notifizierungsverfahrens hat die [[Europäische Union|EU]] im März 2007 der Bezuschussung zugestimmt.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/eu_law/state_aids/transports-2006/n620-06.pdf Staatliche Beihilfe N 620/2006 – Deutschland Einrichtung des Regionalflughafens Memmingen (Allgäu)] (PDF-Datei; 198&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Klagen dreier umliegender Gemeinden sowie mehrerer Anwohner und [[Landwirt]]e vor dem [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerischen Verwaltungsgerichtshof]] gegen die luftverkehrsrechtliche Genehmigung wurden mit Urteil vom 2. Dezember 2005 abgewiesen.&lt;ref&gt;Bayer. VGH., Urt. v. 2. Dezember 2005 – Az. 20 A 04.40040 bis 40048 –, veröffentlicht in [[Natur und Recht|NuR]] 2006, S. 385–391.&lt;/ref&gt; Das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] hatte gegen dieses Urteil allerdings die [[Revision (Recht)|Revision]] wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen, sie jedoch und damit alle anhängigen Klagen nach mündlicher Verhandlung am 13. Dezember 2007 in letzter Instanz abgewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.bverwg.de/entscheidungen/pdf/131207U4C9.06.0.pdf BVerwG, Urt. v. 13. Dezember 2007 – Az. 4 C 9.06] (PDF; 126&amp;nbsp;KB), abgerufen am 5. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Umbau der ''Picasso-Halle'', eines ehemaligen Wartungshangars des früheren Fliegerhorstes in ein Terminal zur Abfertigung von Passagieren wurde kurz vor der Aufnahme des Linienflugbetriebs 2007 abgeschlossen, ebenso wurden in dieser Zeit ein [[Instrumentenlandesystem]] sowie weitere technische Ausrüstung installiert und auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts [[Parkplatz|Parkflächen]], Verwaltungs- und Servicegebäude eingerichtet. Südlich der Start- und Landebahn entstanden Flächen für die [[allgemeine Luftfahrt]].&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-Allgaeu-Airport-Terminal-soll-im-Fruehjahr-fertig-sein;art2757,221992 all-in.de: Allgäu-Airport Terminal soll im Frühjahr fertig sein], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Für den Sommerflugplan 2008 wurde die Zahl der Parkplätze auf dem Flughafengelände nahezu verdoppelt, um ausreichend Stellplätze für das prognostizierte Passagieraufkommen anbieten zu können.<br /> <br /> Mit Wirkung vom 25. September 2008 wurde der Platz formal in ''Memmingen'' umbenannt und dies in den [[Nachrichten für Luftfahrer|NfL]] I 230/08 bekanntgegeben.<br /> <br /> Im Mai 2009 wurde das Terminal erweitert und unter anderem eine zweite Etage mit weiteren Wartebereichen eingerichtet – die Erweiterung wurde am 29. Mai durch den bayerischen Wirtschaftsminister [[Martin Zeil]] eröffnet.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2009/Mehr_Platz_fuer_Passagiere_und_PKW.php Flughafen Memmingen: Mehr Platz für Passagiere und Pkw], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Ein Jahr später wurde das [[Flughafenterminal|Terminalgebäude]] um zwei weitere [[Flugsteig]]e auf insgesamt sechs erweitert und damit die Kapazität des Terminals auf 1,5 Millionen Passagiere erhöht. Im September 2010 wurden Pläne veröffentlicht, wonach auf dem Flughafengelände ein neues Hotel entstehen soll.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2010/Hotel_Biergarten_und_ein_Park_am_Allgaeu_Airport.php Flughafen Memmingen: Hotel, Biergarten und ein Park am Allgäu Airport], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Hierfür wurde das ehemalige Krankenhaus des Fliegerhorsts umgebaut und erweitert.<br /> <br /> 2010 nahm die Billigfluglinie Ryanair den Linienverkehr auf. Sie konnte vom [[Flughafen Friedrichshafen]] abgeworben werden, nachdem sich dieser geweigert hatte, die von Ryanair gefordertern Marketingzuschüsse zu bezahlen.&lt;ref&gt;Ryanair: Rückzug vom Bodensee, www.airliners.de, 15. Februar 2010, [http://www.airliners.de/ryanair-rueckzug-vom-bodensee/20375], abgerufen am 28. Februar 2016&lt;/ref&gt; Ryanair entwickelt sich in den folgenden Jahren zur primären Fluggesellschaft am Flughafen.<br /> <br /> Im November 2010 wurden Planungen für weitere bauliche Maßnahmen bekannt gegeben, darunter eine Verbreiterung der Start- und Landebahn inklusive Ausbau der Rollwege sowie die Erweiterung des Terminals.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2010/Allgaeu_Airport_investiert_weiter_in_die_Sicherheit.php Flughafen Memmingen: Allgäu Airport investiert weiter in die Sicherheit], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Im Juni 2011 wurde der [[Planfeststellungsbeschluss]] für die bereits im Winter 2010 angekündigten Ausbaumaßnahmen beantragt. Dabei soll die Start- und Landebahn von 30 Meter auf 45 Meter verbreitert werden. Nach dem Umbau soll die Bahn auch in ihrer gesamten Länge (2981&amp;nbsp;Meter) nutzbar sein. Neben dieser Maßnahme sollen auch das Vorfeld, Abfertigungsgebäude und Anflugverfahren nach Allwetterflugbetriebsstufe CAT III Landerichtung 24 ermöglicht werden. Zudem ist der Bau neuer [[Hangar|Flugzeughallen]] und eine Erweiterung der Parkmöglichkeiten angedacht.&lt;ref name=&quot;upraes&quot;&gt;Unternehmenspräsentation Allgäu Airport Memmingen, April 2012.&lt;/ref&gt; Zusammenhängend mit dem Ausbau sollen leerstehende Gebäude bzw. Grundstücke vermietet oder verkauft werden. Das geplante Volumen beträgt bis zu 15 Millionen Euro. Beantragt wurde, die reguläre Betriebszeit von 22:00 Uhr auf 23:00 Uhr auszudehnen und verspätete Flüge bis 23:30 Uhr zu erlauben.&lt;ref&gt;[http://www.airliners.de/verkehr/infrastruktur/startschuss-fuer-memmingen-ausbau/24510 airliners.de: Startschuss für Memmingen-Ausbau], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bgfl.de/aktuell/planfeststellung.htm bgfl.de: Flughafen wird Planfeststellungsverfahren beantragen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Anfang März 2013 genehmigte die Regierung von Oberbayern den Planfeststellungsbeschluss mit dem Ausbau des Terminals, den Neubau von Hangars sowie die Verbreiterung der Start- und Landebahn und den Ausbau der Taxiways. Ebenso wurde einer teilweisen Ausdehnung der Flugbetriebszeiten unter bestimmten Einschränkungen zugestimmt.&lt;ref&gt;[http://www.airliners.de/verkehr/infrastruktur/memmingen-erweitert-infrastruktur/29155 airliners.de – Memmingen erweitert Infrastruktur], abgerufen am 5. März 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Mehrere Bürger, der Bund Naturschutz und die Gemeinde Westerheim reichten Klage gegen den Beschluss ein. Die Gemeinde Memmingerberg beteiligte sich an der Klage, allerdings nur gegen die Verlängerung der Flugzeiten und nicht gegen den gesamten Planfeststellungsbeschluss. Der [[Prozess (Recht)|Prozess]] gegen den Flughafenausbau und die Verlängerung der Flugzeiten fand im Juni und Juli 2015 vor dem [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Verwaltungsgerichtshof in München]] statt. Das Gericht wies sämtliche Klagen am 14. Juli 2015 ab und eine [[Revision (Recht)|Revision]] gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.&lt;ref name=&quot;br.de&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/allgaeu-airport-gericht-100.html | wayback=20150721220050 | text=Bayerischer Rundfunk: Flughafen in Memmingen darf erweitert werden}}, abgerufen am 14. Juli 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2017 genehmigte die EU-Kommission eine Beihilfe des Freistaats Bayern, der von insgesamt 17 Millionen Euro Ausbaukosten nun 12,2 Millionen Euro beisteuern darf.&lt;ref name=&quot;austrianaviation-2017-09-07&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.austrianaviation.net/detail/gruenes-licht-fuer-memmingen-ausbau-1/ |titel=Grünes Licht für Memmingen-Ausbau |titelerg= |werk=austrianaviation.net |datum=2017-09-08 |archiv-url= |archiv-datum= | zugriff=2017-09-17 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fluggesellschaften und Ziele ==<br /> === Entwicklung ===<br /> [[Datei:AllgaeuAirportFrontm.JPG|mini|TUIfly führte die ersten Linienflüge auf dem Flughafen durch]]<br /> [[Datei:FlughafenMemmingenRyanairPanorama.JPG|mini|Eine [[Boeing 737-800]] von [[Ryanair]] auf dem Flughafen Memmingen]]<br /> <br /> Am 28. Juni 2007 nahm [[TUIfly]] den Linienflugverkehr am Memminger Flughafen auf. Angeboten wurden anfangs Flüge zu den Urlaubszielen [[Mallorca]], [[Kreta]], [[Neapel]], [[Rom]], [[Venedig]] und [[Antalya]] sowie innerdeutsche Flugverbindungen nach [[Berlin]] und [[Hamburg]]. Zum Winterflugplan 2007 und schließlich zum Sommerflugplan 2008 wurde das Angebot sukzessive ausgeweitet und neue Verbindungen unter anderem nach [[Köln]] und [[Tel Aviv]] aufgenommen.<br /> <br /> Am 18. März 2009 gab die [[Irland|irische]] [[Billigfluggesellschaft]] [[Ryanair]] bekannt, ab April 2009 auf dem Flughafen Memmingen präsent zu sein und diesen als ''München-West'' zu vermarkten. Es wurden zunächst Flüge von Memmingen nach [[Alghero]], [[Alicante]], [[Dublin]], [[Girona]], [[London-Stansted]], [[Pisa]] und [[Reus]] angeboten.&lt;ref&gt;[http://www.airliners.de/news/artikelseite.php?articleid=17633 airliners.de: Ryanair kommt nach Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Im Herbst 2009 wurde das Angebot weiter ausgebaut, seit Oktober wurden zusätzlich zu den bisherigen Zielen auch [[Bremen]] und [[Stockholm]]-Skavsta&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/Ryanair_erweitert_Verbindungen_ueber_Memmingen_8874.htm aero.de: Ryanair erweitert Angebot über Memmingen].&lt;/ref&gt; sowie seit November das schottische [[Edinburgh]] angeflogen.&lt;ref&gt;[http://www.ryanair.com/site/DE/news.php?yr=09&amp;month=aug&amp;story=rte-de-200809 ryanair.com: Zehnte Strecke ab Memmingen: Edinburgh, wir kommen!], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Seither wurden teils saisonal weitere Ziele ergänzt, darunter [[Trapani]] und [[Faro]]. Im Sommerflugplan 2011 folgte [[Flughafen Rom-Ciampino|Rom-Ciampino]]&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2011/Ab_Mai_wieder_nach_Rom.php Flughafen Memmingen: Ab Mai geht es wieder von Memmingen direkt nach Rom], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; sowie [[Palma]]. Für den Sommerflugplan 2012 wurde zwei neue Routen nach [[Flughafen Brüssel-Charleroi|Brüssel-Charleroi]]&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2011/111124_Ryanair_Brussel.php Flughafen Memmingen: Ryanair erweitert das Streckennetz ab Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; und [[Flughafen Budapest|Budapest]] angekündigt. <br /> [[Datei:Wizzair at Memmingen Airport.jpg|mini|Eine Maschine von Wizzair am Flughafen Memmingen]]<br /> Seit dem 7. August 2009 bietet die [[Ungarn|ungarische]] Fluggesellschaft [[Wizz Air]] eine Verbindung nach [[Kiew]] an und von 22. September 2009 bis Februar 2010 wurde auch das polnische [[Kattowitz]] angeflogen. Es folgte eine Verbindung nach [[Lemberg]], die aber kurz darauf wegen des Flughafenumbaus ausgesetzt und nicht wieder aufgenommen wurde, sowie zum Sommerflugplan 2011 eine neue Verbindung in die [[Serbien|serbische]] Hauptstadt [[Belgrad]]. Ab 3. Oktober 2013 wurde zudem auch in die ukrainische Stadt [[Donezk]] geflogen. Diese Verbindung wurde aufgrund der Zerstörung des [[Flughafen Donezk|Flughafens Donezk]] im Jahre 2014 wieder eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2010/Ab_April_von_Memmingen_nach_Belgrad.php Flughafen Memmingen: Ab April von Memmingen nach Belgrad], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Wizzair will Memmingen langfristig zu ihrem [[Süddeutschland|süddeutschen]] Standort ausbauen.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2009/Jetzt_drei_Mal_woechentlich_nach_Kiew.php Flughafen Memmingen: Mit Wizz Air kommt die größte Billigfluggesellschaft Osteuropas nach Memmingen – Bald mehr Flüge], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2009/Wegen_grosser_Nachfrage_Schon_ab_7_August_Fluege_nach_Kiew.php Flughafen Memmingen: Wegen großer Nachfrage: Schon ab 7. August Flüge nach Kiew], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 25. Oktober 2009 wurden die Städteverbindungen von [[TUIfly]] weitgehend von [[Air Berlin]] übernommen,&lt;ref&gt;[http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1083082&amp;kat=5 Nürnberger Nachrichten: Air Berlin übernimmt TUIfly-Citygeschäft].&lt;/ref&gt; darunter auch die Verbindungen von Memmingen nach Hamburg, Köln (beide wurden zwischenzeitlich wieder eingestellt) und Berlin, während die restlichen Strecken der TUIfly ab Memmingen, darunter Verbindungen nach [[Rom]] und [[Pisa]], für den Winterflugplan 2009/2010 gestrichen wurden. Somit war die Gesellschaft erstmals seit Sommer 2007 nicht mehr in Memmingen präsent, kehrte aber zum Sommerflugplan 2010 saisonal wieder zurück. Die Verbindung nach Berlin wird durch Air Berlin seit dem Winterflugplan 2010/2011 ebenfalls nicht mehr bedient.&lt;ref&gt;[http://www.airliners.de/verkehr/netzwerkplanung/air-berlin-gibt-memmingen-auf/21934 airliners.de: Air Berlin gibt Memmingen auf], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Im Zuge der Einführung der [[Luftverkehrsabgabe]] strich Ryanair alle innerdeutschen Fluglinien, damit entfiel mit der Verbindung nach [[Bremen]] auch die letzte innerdeutsche Verbindung ab Memmingen.<br /> <br /> Nach dem Rückzug von Air Berlin verstärkte sich die dominierende Position von Ryanair, die im Winter 2010/2011 88,2 % aller Linienflüge ausführte.&lt;ref&gt;[http://www.bgfl.de/aktuell/wfp10_11.htm bgfl.de: Pressemitteilung zum Winterflugplan 2010/11], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-Im-Winter-Flugplan-wie-geplant-abgespeckt;art2757,874098 all-in.de: Im Winter Flugplan wie geplant abgespeckt], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um ein größeres Angebot auf dem Flughafen zu schaffen und auch wieder innerdeutsche Flüge anbieten zu können, gründeten einige Gesellschafter des Flughafens mit dem Münchner Unternehmer [[Georg Eisenreich (Unternehmer)|Georg Eisenreich]] die [[TOUROPA|touropa touristik GmbH &amp; Co. KG]]. Unter der Traditionsmarke wurden zuerst Pauschalreisen mit Flügen nach Gran Canaria, La Palma, Zypern, Hurghada und Antalya angeboten. Dafür wurde ein [[Airbus A319]] der [[Germania (Fluggesellschaft)|Germania]] [[Charterflug|gechartert]] und am Flughafen stationiert.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2011/111221_touropa_germania.php Flughafen Memmingen: touropa und Germania setzen auf den Allgäu Airport], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Die Flüge wurden mit Beginn des Sommerflugplans 2012 aufgenommen. Im März 2012 wurde angekündigt, dass [[Avanti Air]] im Auftrag von [[Touropa]] ab Juni 2012 Linienverbindungen nach [[Berlin]] und [[Hamburg]] durchführt.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2012/120306_Innerdeutsch.php Flughafen Memmingen: ''Jetzt wieder Flüge ab Memmingen nach Berlin und Hamburg''], abgerufen am 6. März 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.schwaebische.de/region/allgaeu/leutkirch/rund-um-leutkirch_artikel,-Touropa-fliegt-bald-von-Memmingen-nach-Hamburg-und-Berlin-_arid,5218393.html schwaebische.de: Touropa fliegt bald von Memmingen nach Hamburg und Berlin].&lt;/ref&gt; Dazu wurde ein Flugzeug vom Typ [[ATR 72]]-200 mit drei Crews und Technikern auf dem Flughafen stationiert.&lt;ref&gt;[http://www.airliners.de/management/personal/avanti-air-stationiert-crews-in-memmingen/27276 airliners.de: Avanti Air stationiert Crews in Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Die Flüge firmierten unter dem Namen flytouropa, unter dem auch Einzelflüge für die mit Germania angebotenen Flüge gebucht werden konnten. Wegen mangelnder Nachfrage wurden zum 1. Dezember 2012 die Flüge nach Berlin und Hamburg, und ab 12. Januar 2013 auch die Flüge auf die Kanaren wieder eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.flytouropa.com/ Flytouropa: Ab 2. Dezember keine Flüge mehr ab Memmingen nach Berlin und Hamburg].&lt;/ref&gt; Nachdem die anderen Flugziele (Zypern, Hurghada und Antalya) bereits im Laufe des Jahres 2012 eingestellt wurden, bietet Touropa keine Flüge ab Memmingen mehr an.<br /> <br /> Die ab 4. Mai 2013 geplanten wöchentlichen Flüge auf die Kanareninseln Gran Canaria und Fuerteventura fanden nicht statt, da der Veranstalter [[Aviation Service Erfurt]] den Verkauf der Reisen einstellte. Die zunächst zum Einsatz kommende Fluggesellschaft [[XL Airways Germany]] meldete Insolvenz an, die Fluggesellschaft [[Enter Air]], die dafür einspringen sollte, machte einen Rückzieher.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2013/Ab_Mai_wieder_auf_die_Kanaren.php Ab Mai wieder Flüge nach Gran Canaria und Fuerteventura], abgerufen am 5. Mai 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://sonnenflug.info/index.php/start.html Sonnenflug Aviation Service Erfurt], abgerufen am 5. Mai 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. Oktober 2013 wurde bekannt, dass die [[Fluggesellschaft]] [[Germanwings]] ab 8. Dezember 2013 regelmäßige Flüge vom Flughafen Memmingen aus nach [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin]] und [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] durchführen wolle. Diese Flüge werden sowohl im Einzelverkauf als auch in Kombination mit Übernachtungen vermarktet.&lt;ref name=&quot;Germanwings&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/illertissen/Allgaeu-Airport-Ab-Dezember-wieder-Fluege-nach-Berlin-und-Hamburg-id27331602.html |titel=Allgäu Airport: Ab Dezember wieder Flüge nach Berlin und Hamburg |autor= |werk=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2013-10-10 |zugriff=2013-10-12}}&lt;/ref&gt; Die Flüge werden von [[Eurowings]] durchgeführt. Durch die Ausflottung der [[Bombardier CRJ900|CRJ900]] Flugzeuge bei Germanwings wurde angekündigt, die Flüge nach Berlin und Hamburg von Memmingen aufzugeben. Kurz darauf wurde von Intersky angekündigt, die Flüge als Zwischenstopp von und nach Friedrichshafen zu übernehmen und noch auszuweiten.<br /> <br /> Seit dem 1. November 2014 fliegt Wizz Air zweimal wöchentlich die [[Rumänien|rumänische]] Stadt [[Timișoara]] an. Für den Sommerflugplan 2015 kündigte Wizz Air an, ihr Engagement weiter auszubauen und die Städte [[Tuzla]] in [[Bosnien und Herzegowina]], die [[Bulgarien|bulgarische]] Stadt [[Sofia]] und die [[Litauen|litauische]] Hauptstadt [[Vilnius]] zu bedienen. Mit den neuen Zielen [[Flughafen Hermannstadt|Hermannstadt (Sibiu)]], [[Flughafen Kopitnari|Kutaissi]], [[Flughafen Niš|Niš]] und [[Flughafen Podgorica|Podgorica]] löste Wizz Air im Sommerflugplan 2016 Ryanair als aktivste Airline am Flughafen ab.<br /> <br /> Am Abend des 5. November 2015 hat die Regionalfluggesellschaft [[InterSky]] den Flugbetrieb eingestellt. Die Strecken nach [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin]] und [[Flughafen Köln-Bonn|Köln]] fallen komplett weg.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeuwirtschaft/Intersky-bleibt-am-Boden-Fluege-von-Memmingen-nach-Hamburg-Berlin-und-Koeln-gestrichen all-in.de]&lt;/ref&gt;<br /> Somit gibt es ab Memmingen keine innerdeutschen Flüge mehr.<br /> <br /> Seit dem Sommerflugplan 2016 bietet die Low Cost Airline [[Pobeda (Fluggesellschaft)|Pobeda]], hundertprozentige Tochter der russischen Staatsairline [[Aeroflot]], tägliche Flüge zu ihrem [[Luftfahrt-Drehkreuz|Hub]] nach [[Moskau]] an.<br /> <br /> Seit dem 1. September 2017 betreibt die Fluggesellschaft Ryanair in Memmingen eine Basis mit 35 Mitarbeitern und stationierte ein Flugzeug dort fest. Insgesamt bedient Ryanair im Winter ab Memmingen 16 Strecken. Neu sind Fes, Oradea, Sevilla, Stockholm, Thessaloniki und Warschau Modlin.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Ryanair stationiert Flugzeug am Airport Memmingen |Sammelwerk=airliners.de |Online=http://www.airliners.de/ryanair-basis-airport-memmingen/41004 |Abruf=2017-10-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2017 zertifizierte die [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]] (EASA) die Sicherheitsstandards des Flughafens.&lt;ref&gt;[https://www.allgaeu-airport.de/flughafen-erhaelt-easa-zertifikat/ allgaeu-airport.de - Flughafen erhält EASA-Zertifikat] (German) 21 December 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Winterflugplan 2017/18 ===<br /> Ryanair stationiert mit Beginn des Winterflugplans eine Maschine am Flughafen Memmingen. Damit werden sieben weitere Flugziele aufgenommen.&lt;ref&gt;[https://www.allgaeu-airport.de/flughafen-memmingen-wird-ab-herbst-basis-von-ryanair/ Flughafen Memmingen: Flughafen Memmingen wird ab Herbst Basis von Ryanair]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt bedienen im Winterflugplan 2017/18 drei Fluggesellschaften 30 Ziele ab Memmingen. (Stand: 03. November 2017) &lt;ref&gt;[https://www.allgaeu-airport.de/?ddownload=6971 Flughafen Memmingen: Winterflugplan 2017/18]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Fluggesellschaft<br /> ! Ziele<br /> |-<br /> | [[Pobeda (Fluggesellschaft)|Pobeda]]<br /> | [[Flughafen Moskau-Wnukowo|Moskau-Wnukowo]]<br /> |-<br /> | [[Ryanair]]<br /> | [[Flughafen Alicante|Alicante]], [[Flughafen Dublin|Dublin]], [[Flughafen Fes-Saiss|Fès]], [[Flughafen Faro|Faro]], [[Flughafen London-Stansted|London-Stansted]], [[Flughafen Málaga|Málaga]], [[Flughafen Oradea|Oradea]], [[Flughafen Palermo-Punta Raisi|Palermo]], [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]], [[Flughafen Porto|Porto]], [[Flughafen Sevilla|Sevilla]], [[Flughafen Sofia|Sofia]], [[Flughafen Stockholm-Skavsta|Stockholm-Skavsta]], [[Flughafen Teneriffa-Süd|Teneriffa-Süd]], [[Flughafen Thessaloniki|Thessaloniki]], [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]]<br /> |-<br /> | [[Wizz Air]]<br /> | [[Flughafen Belgrad|Belgrad]], [[Flughafen Cluj|Cluj-Napoca]], [[Flughafen Hermannstadt|Hermannstadt (Sibiu)]], [[Flughafen Kiew-Schuljany|Kiew-Schuljany]], [[Flughafen Kopitnari|Kutaissi]], [[Flughafen Niš|Niš]], [[Flughafen Podgorica|Podgorica]], [[Flughafen Skopje|Skopje]], [[Flughafen Sofia|Sofia]], [[Flughafen Târgu Mureș|Târgu Mureș]], [[Flughafen Timișoara|Timișoara]], [[Flughafen Tuzla|Tuzla]], [[Flughafen Vilnius|Vilnius]], [[Flughafen Warna|Warna]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Verkehrszahlen ==<br /> In den ersten Jahren nach Eröffnung des Flugplatzes im Jahr 2004 fand kein nennenswerter Passagierverkehr statt. Nach Aufnahme des Linienflugbetriebes im Juni 2007 wurden in den ersten zwölf Monaten über 380.000 Passagiere verzeichnet. Im Jahr 2008, dem ersten vollständigen Geschäftsjahr, wurden 460.081 Passagiere am Flughafen abgefertigt.&lt;ref&gt;[http://www.rsa-radio.de/index.php?pg=nachrichten_details.php&amp;newsid=2103 rsa-radio.de: Allgäu Airport Memmingerberg zieht eine positive Bilanz des Jahres 2008].&lt;/ref&gt; Seitdem stiegen die Passagierzahlen am Flughafen konstant an und erreichten ihren Höhepunkt 2010 mit 911.609 Passagieren. Der Rückgang 2011 wurde primär mit dem Wegfall der innerdeutschen Verbindungen begründet, nachdem Air Berlin die Bedienung ihrer Routen eingestellt hatte. Für 2012 rechnete der Flughafen mit 950.000 Passagieren, erreichte aber nur 869.937. Die Passagierzahlen stiegen zwar im Vergleich zum Vorjahr um 14&amp;nbsp;Prozent, das selbst gesteckte Ziel wurde aber deutlich verfehlt.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2012/Bilanz_2011_Allgaeu_Airport_legt_eine_Wachstumspause_ein.php Flughafen Memmingen: Bilanz 2011: Allgäu Airport legt eine Wachstumspause ein], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2013/20130204_Bilanz2012.php Flughafen Memmingen: Bilanz 2012: Allgäu Airport legt wieder um 14 Prozent zu], abgerufen am 10. März 2013.&lt;/ref&gt; Von 2010 an nahmen die Passagierzahlen ab und erreichten mit 750.334 ihren Tiefpunkt im Jahr 2014. Seither stiegen die Zahlen wieder an und erreichten zuletzt 996.714 Passagieren im Jahr 2016. Der Anstieg seit 2014 geht vor Allem auf die zusätzlichen Flugverbindungen nach Osteuropa zurück.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeuwirtschaft/Rekordergebnis-Fast-eine-Million-Fluggaeste-am-Allgaeu-Airport-in-Memmingerberg;art8119,2397488 all-in.de: Rekordergebnis: Fast eine Million Fluggäste am Allgäu Airport in Memmingerberg], abgerufen am 6. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Laut einem Interview mit dem Geschäftsführer des Flughafens aus dem Frühjahr 2015 beträgt der Anteil der Fluggäste, die ihre Reise am Allgäu Airport beginnen und wieder beenden ([[Outgoing]]) 59 %; der Anteil der Fluggäste, die über den Allgäu Airport einreisen und einen zeitlich begrenzten Aufenthalt in der näheren oder weiteren Umgebung des Flugplatzes verbringen ([[Incoming]]), beträgt 41 %.&lt;ref&gt;[http://www.lokale-mm.de/Archive/30526 Die Lokale Memmingen – „Wir erfüllen unsere Rolle für die Region“ – Gespräch mit Allgäu Airport-Geschäftsführer Ralf Schmid], abgerufen am 14. Juli 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgenden Angaben stammen aus dem Archiv der Statistiken über die Entwicklung im Passagier- und Frachtverkehr des [[Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen)|Flughafenverband ADV]]&lt;ref&gt;[http://www.adv.aero/verkehrszahlen/archiv/ Statistik Archiv des Flughafenverbands ADV].&lt;/ref&gt; und den Statistiken des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]].&lt;ref name=&quot;destatis&quot;&gt;[https://www-genesis.destatis.de/ GENESIS Datenbank des Statistischen Bundesamtes]&lt;/ref&gt; Nach einem Gutachten zum Ausbau des Flughafens wird bis 2025 mit einem Passagieraufkommen von bis zu 2,8 Millionen Passagieren im Jahr gerechnet.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Betreiber-wollen-Allgaeu-Airport-ausbauen-id15656756.html Augsburger Allgemeine: Betreiber wollen Allgäu Airport ausbauen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zeitleiste Säulendiagramm<br /> | Titel1=Entwicklung des Passagieraufkommens<br /> | Titel2=Flughafen Memmingen (in Tausend)<br /> | Beschreibung=Quelle: ADV,&lt;ref&gt;[http://www.adv.aero/verkehrszahlen/ ADV]&lt;/ref&gt; GENESIS&lt;ref name=&quot;destatis&quot; /&gt;<br /> | Ausrichtung=rechts<br /> | BreiteBild=500<br /> | HoeheBild=250<br /> | BreiteBalken=30<br /> | Farbe=blue<br /> | MaxAnzahl=1000<br /> | Schrittweite=100<br /> | Jahr1=2007<br /> | Anzahl1=173<br /> | Jahr2=2008<br /> | Anzahl2=460<br /> | Jahr3=2009<br /> | Anzahl3=812<br /> | Jahr4=2010<br /> | Anzahl4=911<br /> | Jahr5=2011<br /> | Anzahl5=767<br /> | Jahr6=2012<br /> | Anzahl6=867<br /> | Jahr7=2013<br /> | Anzahl7=838<br /> | Jahr8=2014<br /> | Anzahl8=750<br /> | Jahr9=2015<br /> | Anzahl9=883<br /> | Jahr10=2016<br /> | Anzahl10=996<br /> | BeginnDurchschnitt=<br /> | EndeDurchschnitt=<br /> | Durchschnitt=<br /> }}<br /> <br /> {{Zeitleiste Säulendiagramm<br /> | Titel1=Entwicklung der Flugbewegungen<br /> | Titel2=Flughafen Memmingen<br /> | Beschreibung=Quelle: ADV,&lt;ref&gt;[http://www.adv.aero/verkehrszahlen/ ADV]&lt;/ref&gt; GENESIS&lt;ref name=&quot;destatis&quot; /&gt;<br /> | Ausrichtung=rechts<br /> | BreiteBild=500<br /> | HoeheBild=250<br /> | BreiteBalken=30<br /> | Farbe=blue<br /> | MaxAnzahl=12000<br /> | Schrittweite=1000<br /> | Jahr1=2007<br /> | Anzahl1=10948<br /> | Jahr2=2008<br /> | Anzahl2=7985<br /> | Jahr3=2009<br /> | Anzahl3=10000<br /> | Jahr4=2010<br /> | Anzahl4=10292<br /> | Jahr5=2011<br /> | Anzahl5=8389<br /> | Jahr6=2012<br /> | Anzahl6=10368<br /> | Jahr7=2013<br /> | Anzahl7=8546<br /> | Jahr8=2014<br /> | Anzahl8=8540<br /> | Jahr9=2015<br /> | Anzahl9=10145<br /> | Jahr10=2016<br /> | Anzahl10=9759<br /> | BeginnDurchschnitt=<br /> | EndeDurchschnitt=<br /> | Durchschnitt=<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Jahr !! Flugbewegungen !! Passagiere<br /> |-<br /> | 2005 || 5.338 || 4.769<br /> |-<br /> | 2006 || 5.724 || 4.715<br /> |-<br /> | 2007 || 10.948 || 173.103<br /> |-<br /> | 2008 || 7.985 || 460.081<br /> |-<br /> | 2009 || 10.000 || 812.217<br /> |-<br /> | 2010 || 10.292 || 911.609<br /> |-<br /> | 2011 || 8.389 || 767.782<br /> |-<br /> | 2012 || 10.368 || 867.375<br /> |-<br /> | 2013 || 8.546 || 838.969<br /> |-<br /> | 2014 || 8.540 || 750.334<br /> |-<br /> | 2015 || 10.145 || 883.490<br /> |-<br /> | 2016 || 9.759 || 996.714<br /> |-<br /> |2017<br /> |20.620<br /> |1.179.875<br /> |}<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Verkehrsreichste Flugstrecken ab FMM&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/LuftverkehrAusgewaehlteFlugplaetze.html |titel=Publikation - Transport &amp; Verkehr - Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen - Statistisches Bundesamt (Destatis) |sprache=de |zugriff=2017-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Rang !! Ziel !! Passagiere&lt;br /&gt;2016 !! Veränderung !! Passagiere&lt;br /&gt;2015 !! Starts&lt;br /&gt;2016 !! Veränderung !! Starts&lt;br /&gt;2015<br /> |-<br /> | 1 || {{GBR|#}} [[Flughafen London-Stansted|London-Stansted]] || 50.047 || {{Fallen}}-4,03 % || 52.146 || 321 || {{Fallen}}-5,59 % || 340<br /> |-<br /> | 2 || {{RUS|#}} [[Flughafen Moskau-Wnukowo|Moskau-Wnukowo]] || 30.869 || Route neu || 0 || 245 || Route neu || 0<br /> |-<br /> | 3 || {{PRT|#}} [[Flughafen Porto|Porto]] || 27.838 || {{Fallen}}-1,09 % || 28.144 || 161 || {{Steigen}}0 % || 161<br /> |-<br /> | 4 || {{IRL|#}} [[Flughafen Dublin|Dublin]] || 27.303 || {{Steigen}}8,21 % || 25.232 || 156 || {{Steigen}}5,41 % || 148<br /> |-<br /> | 5 || {{MKD|#}} [[Flughafen Skopje|Skopje]] || 24.332 || {{Steigen}}1,73 % || 23.918 || 156 || {{Fallen}}-0,64 % || 157<br /> |-<br /> | 6 || {{PRT|#}} [[Flughafen Faro|Faro]] || 23.777 || {{Steigen}}25,79 % || 18.902 || 140 || {{Steigen}}27,27 % || 110<br /> |-<br /> | 7 || {{ITA|#}} [[Flughafen Palermo-Punta Raisi|Palermo]] || 23.149 || {{Steigen}}75,66 % || 13.178 || 136 || {{Steigen}}72,15 % || 79<br /> |-<br /> | 8 || {{ESP|#}} [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]] || 22.199 || {{Fallen}}-5,2 % || 23.417 || 151 || {{Fallen}}-2,58 % || 155<br /> |-<br /> | 9 || {{BGR|#}} [[Flughafen Sofia|Sofia]] || 21.366 || Route neu || 0 || 139 || Route neu || 0<br /> |-<br /> | 10 || {{UKR|#}} [[Flughafen Kiew-Schuljany|Kiew-Schuljany]] || 21.048 || {{Steigen}}11,7 % || 18.843 || 142 || {{Steigen}}10,94 % || 128<br /> |-<br /> | 11 || {{ESP|#}} [[Flughafen Teneriffa-Süd|Teneriffa-Süd]] || 18.659 || {{Steigen}}1,81 % || 18.327 || 108 || {{Fallen}}-0,92 % || 109<br /> |-<br /> | 12 || {{ESP|#}} [[Flughafen Alicante|Alicante]] || 18.528 || {{Fallen}}-1,76 % || 18.860 || 108 || {{Fallen}}-2,7 % || 111<br /> |-<br /> | 13 || {{ESP|#}} [[Flughafen Malaga|Malaga]] || 18.288 || {{Steigen}}0,63 % || 18.174 || 106 || {{Fallen}}-0,93 % || 107<br /> |-<br /> | 14 || {{ROU|#}} [[Flughafen Timisoara|Timisoara]] || 17.686 || {{Steigen}}20,13 % || 14.722 || 121 || {{Steigen}}16,35 % || 104<br /> |-<br /> | 15 || {{ESP|#}} [[Flughafen Girona|Girona]] || 16.097 || {{Fallen}}-23,39 % || 21.011 || 95 || {{Fallen}}-25,78 % || 128<br /> |-<br /> | 16 || {{SRB|#}} [[Flughafen Belgrad|Belgrad]] || 16.041 || {{Steigen}}0,25 % || 16.001 || 104 || {{Fallen}}-0,95 % || 105<br /> |-<br /> | 17 || {{ROU|#}} [[Flughafen Targu Mures|Targu Mures]] || 15.474 || {{Fallen}}-15,93 % || 18.407 || 116 || {{Fallen}}-14,07 % || 135<br /> |-<br /> | 18 || {{BIH|#}} [[Flughafen Tuzla|Tuzla]] || 15.463 || {{Steigen}}112,96 % || 7.261 || 104 || {{Steigen}}100 % || 52<br /> |-<br /> | 19 || {{LTU|#}} [[Flughafen Vilnius|Vilnius]] || 14.646 || Route neu || 0 || 102 || Route neu || 0<br /> |-<br /> | 20 || {{ROU|#}} [[Flughafen Cluj-Napoca|Cluj-Napoca]] || 13.267 || Route neu || 0 || 106 || Route neu || 0<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen)<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Verkehrsreichste Flugstrecken nach Ländern ab FMM&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/LuftverkehrAusgewaehlteFlugplaetze.html |titel=Publikation - Transport &amp; Verkehr - Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen - Statistisches Bundesamt (Destatis) |sprache=de |zugriff=2017-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Rang !! Ziel !! Passagiere&lt;br /&gt;2016 !! Veränderung !! Passagiere&lt;br /&gt;2015 !! Starts&lt;br /&gt;2016 !! Veränderung !! Starts&lt;br /&gt;2015<br /> |-<br /> | 1 || {{ESP|#}} [[Spanien]] || 93.792 || {{Fallen}}-6,04 % || 99.821 || 574 || {{Fallen}}-6,97 % || 617<br /> |-<br /> | 2 || {{PRT|#}} [[Portugal]] || 51.688 || {{Steigen}}9,86 % || 47.051 || 303 || {{Steigen}}11,4 % || 272<br /> |-<br /> | 3 || {{ROU|#}} [[Rumänien]] || 51.676 || {{Steigen}}54,76 % || 33.392 || 381 || {{Steigen}}56,79 % || 243<br /> |-<br /> | 4 || {{GBR|#}} [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || 50.098 || {{Fallen}}-4,27 % || 52.334 || 342 || {{Fallen}}-6,81 % || 367<br /> |-<br /> | 5 || {{IRL|#}} [[Irland]] || 35.876 || {{Fallen}}-7,34 % || 38.719 || 217 || {{Fallen}}-11,07 % || 244<br /> |-<br /> | 6 || {{ITA|#}} [[Italien]] || 35.456 || {{Fallen}}-34,02 % || 53.740 || 249 || {{Fallen}}-36,32 % || 391<br /> |-<br /> | 7 || {{RUS|#}} [[Russland]] || 30.872 || {{Steigen}}440.928,57 % || 7 || 246 || {{Steigen}}8.100 % || 3<br /> |-<br /> | 8 || {{MKD|#}} [[Mazedonien]] || 24.332 || {{Steigen}}1,73 % || 23.918 || 156 || {{Fallen}}-0,64 % || 157<br /> |-<br /> | 9 || {{SRB|#}} [[Serbien]] || 21.416 || {{Steigen}}33,84 % || 16.001 || 147 || {{Steigen}}40 % || 105<br /> |-<br /> | 10 || {{BGR|#}} [[Bulgarien]] || 21.372 || {{Steigen}}220,23 % || 6.674 || 141 || {{Steigen}}200 % || 47<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| In dieser Statistik sind nur Starts enthalten. (Keine Landungen)<br /> |}<br /> <br /> == Betreibergesellschaft und finanzielle Lage ==<br /> Der Flughafen wird von der ''Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG'' betrieben. Die Gesellschaft wurde 2002 von acht mittelständischen Firmen aus der Region um Memmingen gegründet: [[Magnet-Schultz]], [[Pfeifer Holding]], [[Dachser]], [[Berger Holding]], [[Hans Kolb Wellpappe]], [[MAHA Maschinenbau Haldenwang]], SWH und Kurrle Holding.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Gesellschafter_neu.php?navid=60 Flughafen Memmingen: Gesellschafter am Flughafen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Am 4. September 2015 umfasste die Gesellschaft 73 Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen als [[Kommanditgesellschaft (Deutschland)|Kommanditisten]] mit Kommanditeinlagen i. H. v. 9.520.000 €. Der Landkreis Neu-Ulm ist direkt mit einer Kommanditeinlage i. H. v. 100.000,00 € beteiligt. Diese wurde bereits im Jahr 2012 wegen der Verluste des Airports als wertlos erklärt und auf einen Euro Erinnerungswert abgeschrieben.&lt;ref&gt;[http://www.landkreis.neu-ulm.de/download/1175/teil_1_vermoegensrechnung_gesamtergebnis_und_teilergebnisrechnung_bis_thh_121_2012.pdf Landkreis Neu-Ulm: Jahresabschluss 2012, Seite 25]&lt;/ref&gt; Weitere öffentliche Gebietskörperschaften, wie die Städte [[Kempten (Allgäu)]] und [[Kaufbeuren]] oder die Landkreise [[Landkreis Ostallgäu|Ostallgäu]] und [[Landkreis Oberallgäu|Oberallgäu]] sind indirekt durch die ''Allgäuer Regional- und Investitionsgesellschaft mbH'' als größter Gesellschafter am Flughafen mit einem Kommanditanteil i. H. v. 1,6 Mio. € beteiligt.&lt;ref name=&quot;HR2015&quot;&gt;Amtsgericht Memmingen -Registergericht- HRA 10720, Aktueller Ausdruck aus dem Registerblatt vom 4. September 2015.&lt;/ref&gt; 2012 wurde dieser Anteil wegen der Verluste des Flughafens um 50 % auf 0,8 Mio. € wertberichtigt.&lt;ref&gt;Stadt Kempten/Allgäu, Amt für Finanzen: Beteiligungsbericht 2014, S. 42 [https://www.kempten.de/verwaltung/media/Beteiligungsbericht_2014.pdf kempten.de] (PDF)&lt;/ref&gt; Zweitgrößter Gesellschafter ist die Risikokapital-Fonds Allgäu GmbH &amp; Co. KG, Kempten mit einem Kommanditanteil i. H. v. 850.000,00 €, gefolgt von der Raiffeisenbank Kleinwalsertal mit einem Kommanditanteil i. H. v. 500.000,00 €.&lt;ref name=&quot;HR2015&quot; /&gt; Das Eigenkapital betrug am 31. Dezember 2014 5.010.358,35 €. Den Kapitalanteilen der Kommanditisten i. H. v. 9.520.000,00 € und deren Kapitalkonten II i. H. v. 10.631.000 € standen Verlustkonten i. H. v. 15.140.461,65 € und 1.353.184,30 € nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteile von Kommanditisten gegenüber.&lt;ref name=&quot;Bilanz2014&quot;&gt;Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014, veröffentlicht im Bundesanzeiger. [http://www.bundesanzeiger.de/]&lt;/ref&gt; Geschäftsführer der Gesellschaft ist seit 2002 Ralf Schmid.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/impressum/index.php?navid=72 Flughafen Memmingen: Impressum], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. Februar 2016 wurde die &quot;Flughafen Memmingen GmbH, Memmingerberg&quot; in das Handelsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die „Durchführung des Flugbetriebes am Verkehrsflughafen Memmingen in Memmingerberg (IATA CODE: FMM). Hierzu gehören insbesondere der Betrieb der gesamten für die Abwicklung des Flugbetriebes erforderlichen Infrastruktur (Landebahn, Anflugbefeuerung, technische Abwicklung des Flugbetriebes) sowie der gesamte Bereich des Betriebs des Terminals einschließlich Passagierabfertigung. Eingeschlossen sind das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen; die Bewirtschaftung von Immobilien; alle mit den vorgenannten Tätigkeiten unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden, fördernden Tätigkeiten.“ Das Stammkapital beträgt 25.000,00 €. Zum Geschäftsführer wurde (wie bei der Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG) Ralf Schmid bestellt.&lt;ref&gt;Amtsgericht Memmingen Aktenzeichen HRB 16690, Neueintragung 3. Februar 2016, bekannt gemacht am 4. Februar 2016, 02:03 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ALLgate GmbH, zuständig für die [[Abfertigung (Luftverkehr)#Abfertigung eines Passagiers|Passagierabfertigung]], ist eine hundertprozentige Tochter der Gesellschaft. Zudem ist der Allgäu Airport mit 40 % an der für die [[Abfertigung (Luftverkehr)#Abfertigung eines Flugzeugs|Flugzeugabfertigung]] zuständigen Losch Airport Service Allgäu GmbH beteiligt.&lt;ref name=&quot;Bilanz2010&quot;&gt;Bundesanzeiger: Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ersten Jahre der Gesellschaft waren geprägt durch Investitionen wie dem Ankauf des Flughafengeländes und der Sanierung bestehender Anlagen. Die Bilanz 2008 bezifferte acht Millionen Euro bis dato aufgelaufene Verluste, elf Millionen Euro langfristige Verbindlichkeiten und 100.000&amp;nbsp;Euro flüssige Mittel, was eine Einlagenerhöhung der Gesellschafter nötig machte.&lt;ref name=&quot;gegenwind&quot;&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-allgaeu-airport-Erneuter-Gegenwind-fuer-Allgaeu-Airport;art2757,703782 all-in.de: Erneut Gegenwind für Allgäu Airport], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Allerdings waren bei dieser Bilanz noch nicht die Zuschüsse des Freistaats Bayerns zur Sanierung der Infrastruktur eingerechnet, welche teilweise schon im Voraus geleistet wurden.<br /> <br /> Bis Ende 2009 hatte die Gesellschaft, mit Zuschüssen, insgesamt 22 Millionen Euro investiert.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-allgaeu-airport-Allgaeu-Airport-landet-in-der-Gewinnzone;art2757,781103 all-in.de: Allgäu Airport landet in der Gewinnzone], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; 2009 erwirtschaftete der Flughafen erstmals einen Gewinn von 35.000&amp;nbsp;Euro im [[Operatives Geschäft|operativen Geschäft]]. Der [[Erlös|Umsatz]] lag in diesem Jahr bei 8,1 Millionen, die Verbindlichkeiten bei 12,4 Millionen Euro und die [[Bilanzsumme]] bei 17,5 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;Bilanz2010&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Betriebsergebnis]] wurde 2010, trotz erschwerter Bedingungen wie den Wegfall der innerdeutschen Verbindungen, auf 106.000&amp;nbsp;Euro gesteigert. Insgesamt bilanzierte der Flughafen allerdings einen [[Gewinn- und Verlustrechnung|Verlust]] von 610.000&amp;nbsp;Euro, bei einem Umsatz von 9,5 Millionen Euro, Verbindlichkeiten von 12,7 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 18,9 Millionen Euro.&lt;ref&gt;Bundesanzeiger: Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010.&lt;/ref&gt; Die [[Eigenkapitalquote]] stieg von 23,8 % im Vorjahr auf 28,7 % und lag damit, nach Angaben des Geschäftsführers, über dem Durchschnitt aller deutscher Flughäfen.&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news/Allgaeu-Airport-Memmingen-noch-kein-Geschaeft.html aero.de: Allgäu Airport Memmingen noch kein Geschäft].&lt;/ref&gt; Durch den Rückgang der Passagiere wurde 2011 ein schlechteres Ergebnis erreicht. Es wurde ein Verlust von 2.030.843&amp;nbsp;Euro bilanziert, die Eigenkapitalquote sank auf 24,6 %. Die Verbindlichkeiten stiegen um 6,8 % auf 13,6 Millionen Euro und die [[Bilanzsumme]] betrug 19,9 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;Bilanz2011&quot;&gt;Bundesanzeiger: Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2011.&lt;/ref&gt; Das Ergebnis im Jahr 2012 konnte durch wieder gestiegene Passagierzahlen leicht verbessert werden. Es wurde ein Verlust von 1.125.499&amp;nbsp;Euro bilanziert, die Eigenkapitalquote sank auf 19,5 %. Als Grund für den Anstieg des Fremdkapitals wurde ein Anstieg von Gesellschafterdarlehen beziehungsweise gesellschafternahe Darlehen zur Finanzierung der Investitionstätigkeit angegeben. Die Verbindlichkeiten stiegen bis Ende 2014 auf 17,6 Millionen Euro bei einer Bilanzsumme von 22,9 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;Bilanz2014&quot; /&gt;<br /> <br /> Durch den genehmigten Planfeststellungsbeschluss sind für die kommenden Jahre (Stand: 2012){{Zukunft|3=201210}} umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur in Höhe von 15 Millionen Euro geplant. Die hohen jährlichen Defizite der Flughafengesellschaft und die Ausbaupläne werden von den Gegnern kritisiert.&lt;ref name=&quot;gegenwind&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Verlust im Jahr 2013 betrug 1,6 Millionen Euro. 2014 stieg er auf 1,753 Millionen Euro.&lt;ref name=&quot;Bilanz2014&quot; /&gt; Ende 2014 nahm der Allgäu Airport einen Zwischenkredit in siebenstelliger Höhe auf, um einen Liquiditätsengpass zu überbrücken. Der Kredit kam nur durch den Einfluss von Flugplatzgesellschaftern zustande. Der Allgäu Airport musste bis Mitte 2015 einen tragfähigen Wirtschaftsplan vorlegen, da die zwei beteiligten Banken die Kredite nur unter verschärften Bedingungen auszahlten.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/memmingen-allgaeu-airport-kaempft-ums-ueberleben-1.2287645 Süddeutsche Zeitung vom 2. Januar 2015 – Finanznot – Allgäu Airport kämpft ums Überleben], abgerufen am 10. Januar 2015&lt;/ref&gt; Die Wirtschaftsprüfer weisen ausdrücklich darauf hin, &quot;dass die Sicherstellung der finanziellen Handlungsfähigkeit von der fortdauernden Finanzierung durch die Gesellschafter abhängt.&quot;&lt;ref name=&quot;Bilanz2014&quot; /&gt; Die finanzielle Situation konnte im Jahr 2015 konnte leicht verbessert werden. Es wurde ein Verlust von 1.075.065&amp;nbsp;Euro bilanziert, die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 29,1 %. Die Verbindlichkeiten sanken im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 17,1 Millionen Euro bei einer Bilanzsumme von 25 Millionen Euro. &lt;ref name=&quot;Bilanz2015&quot;&gt;Bundesanzeiger: Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG – Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; Die Verluste gingen im Jahr 2016 zurück, betrugen aber immer noch 0,5 Millionen Euro, obwohl die Passagierzahl fast 1 Million erreichte und für diese Anzahl ein profitabler Betrieb angekündigt worden war.&lt;ref&gt;[https://www.kempten.de/verwaltung/media/Beteiligungsbericht_2016.pdf Stadt Kempten/Allgäu, Amt für Finanzen: Beteiligungsbericht 2016, S. 42 ], abgerufen am 17. Dezember 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Rekordergebnis-Fast-eine-Million-Fluggaeste-am-Allgaeu-Airport-id40121817.html Augsburger Allgemeine - Rekordergebnis: Fast eine Million Fluggäste am Allgäu Airport], abgerufen am 17. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aufgliederung der bisherigen Betreibergesellschaft ===<br /> Der ehemalige Oberallgäuer CSU-Landrat Gebhard Kaiser, seines Zeichens Berater des Flughafens, will die Airport GmbH in drei Gesellschaften gliedern. Am 3. Februar 2016 wurde bereits die Flughafenbetriebsgesellschaft &quot;Flughafen Memmingen GmbH, Memmingerberg&quot; mit einem Stammkapital i. H. v. 25.000,00 € ins Handelsregister eingetragen. Sie ist für den Flugbetrieb zuständig und trägt das wirtschaftliche Risiko des Flughafens.&lt;ref&gt;Amtsgericht Memmingen Aktenzeichen HRB 16690, Neueintragung 3. Februar 2016&lt;/ref&gt; Eine weitere neu zu gründende Gesellschaft ist die „Besitzgesellschaft II“, an der sich die Gebietskörperschaften mit 8,2 Mio. Euro beteiligen sollen. Auf diese Gesellschaft sollen die Grundstücke, die bisher aufgrund mangelnder Erschließung, Altlasten sowie luftrechtlicher Vorschriften (Luftrecht bricht die kommunale Planungshoheit) nicht verwertet werden konnten bzw. die derzeit als Parkplatz (siehe auch Altlasten PFT) genutzt werden, übertragen werden. Die alte Gesellschaft soll zur „Besitzgesellschaft I“ werden. Sie wird dann den Flughafenkernbereich und die flugaffine Gewerbeflächen umfassen. Diese Gesellschaft soll dann die staatlichen Subventionen i. H. v. 12,2 Mio. € und den Verkaufserlös, den die Gebietskörperschaften für ihre Anteile an der Besitzgesellschaft II bezahlen werden (8,2 Mio. €), vereinnahmen.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/gerichtsentscheid-start-frei-in-memmingen-1.2565305 sueddeutsche.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Klaus Fischer, Sprecher der Geschäftsführung Allgäu GmbH, Geschäftsführer Allgäuer Regional- und Investitionsgesellschaft mbH: Präsentation „Allgäu Airport für das Allgäu“, Folien 12 und 14, 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Markus Raffler: „Verluste wird es für die Kommunen nicht geben“ in Memminger Zeitung vom 12. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrere Landkreise und Städte sagten bereits eine Bezuschussung zu:<br /> * Stadt [[Memmingen]]: 2,15 Millionen Euro<br /> * Stadt [[Kaufbeuren]]: 250 Tausend Euro<br /> * Stadt [[Kempten (Allgäu)]]: 648 Tausend Euro<br /> * [[Landkreis Unterallgäu]]: 2,45 Millionen Euro<br /> * [[Landkreis Oberallgäu]]: 1,37 Millionen Euro<br /> * [[Landkreis Ostallgäu]]: 720 Tausend Euro<br /> * [[Landkreis Lindau]]: 324 Tausend Euro (Unter der Bedingung, dass sich auch die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie kreisfreie Städte beteiligen.)&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/allgaeu-airport-landkreis-lindau-will-grundstuecke-100.html | wayback=20151117015633 | text=br.de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-1676/2036_read-15112/2036_page-2/ kaufbeuren.de]&lt;/ref&gt;<br /> * [[Landkreis Neu-Ulm]]: maximal 290 Tausend Euro (Unter der Voraussetzung, dass sich die anderen Kommunen ebenfalls beteiligen.&lt;ref name=&quot;Neu-Ulm&quot;&gt;Landkreis Neu-Ulm: Niederschrift der Kreistagssitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses vom 5. Oktober 2015 [http://www.landkreis.neu-ulm.de/download/4543/wirtschafts_und_verkehrsausschuss_05.10.2015x.pdf], abgerufen am 14. März 2016.&lt;/ref&gt; Diese Zusage wird mit folgender Erwartung verknüpft: &quot;Es kommt künftig zu keinen weiteren Anfragen der Flughafenbetreiber und der Grundbesitzgesellschaft II an den Landkreis Neu-Ulm, was eine Erhöhung des Gesellschafteranteils, Zuschüsse oder Gesellschafterdarlehen anbelangt.&quot;&lt;ref name=&quot;Neu-Ulm&quot; /&gt;)<br /> <br /> Gegen den Kauf von Grundstücken durch die Stadt [[Memmingen]] und den [[Landkreis Unterallgäu]] wurde am 14. Juli 2015 eine Unterschriftenaktion im Rahmen eines [[Bürgerbegehren]]s gestartet.&lt;ref&gt;Bündnis für verantwortlichen Umgang mit Steuergeldern - Kein Geld für Flughafengrundstücke [http://steuerverschwendung.bayern/], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt; Von der Stadt Memmingen wurde diesem ein Ratsbegehren und vom Landkreis Unterallgäu ein Kreistagsbegehren entgegen gestellt. Nach Annahme der Bürgerbegehren fanden die dadurch initiierten [[Bürgerentscheid]]e in Memmingen und im angrenzenden Unterallgäu am 22. November 2015 statt.&lt;ref name=&quot;ReferenceA&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Stadt-Memmingen-will-Ratsbegehren-zum-Allgaeu-Airport;art26090,2084679 all-in.de], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/lokales/Unterallgaeuer-Kreistag-beschliesst-Buergerbegehren-zum-Allgaeu-Airport;art26090,2090921 all-in.de], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Stadt Memmingen erreichte das Bürgerbegehren gegen den Grundstückskauf 47,1 % Zustimmung, der abgegeben Stimmen; das Ratsbegehren für den Grundstückskauf kam auf 59,6 % Zustimmung. Da das [[Quorum]] bei beiden Begehren nicht erreicht wurde, sind sie rechtlich nicht relevant und der Stadtratsbeschluss zum Grundstückskauf bleibt bestehen.<br /> Im Unterallgäu erreichte das Bürgerbegehren gegen den Grundstückskauf 52,6 % Zustimmung, der abgegeben Stimmen; das Kreistagsbegehren für den Grundstückskauf kam auf 53,7 % Zustimmung. Das Quorum wurde in beiden Fällen erreicht. Die Entscheidung wurde über die Stichfrage getroffen, die mit 52,7 % zugunsten des Kreistagsbegehrens ausfiel.&lt;ref&gt;Memmingen/Unterallgäu – Bürgerentscheid und Ratsbegehren gehen zu Gunsten des Allgäu-Airports aus [http://www.new-facts.eu/memmingenunterallgaeu-buergerentscheid-und-ratsbegehren-gehen-zu-gunsten-des-allgaeu-airports-aus-129071.html], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Stadt Memmingen [http://memmingen.de/fileadmin/wahl/webapp/be2015.html], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Landratsamt Unterallgäu [https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/fileadmin/eigene_dateien/landratsamt/buergerservice/Wahlen/be_fhmm/778000_000095/], abgerufen am 04. Dezember 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:FlughafenMemmingenLuftfoto.png|mini|hochkant=2|Luftbild des Flughafens]]<br /> <br /> === Technische Ausstattung ===<br /> Obwohl der Flughafen Memmingen mit einer 2401&amp;nbsp;Meter langen [[Start- und Landebahn]] ausgestattet ist&lt;ref name=&quot;AIP&quot;&gt;[[Deutsche Flugsicherung]] (Hrsg.): ''[[Luftfahrthandbuch]] Deutschland'', AD-2 EDJA, S. 1–1 bis 1-7, letzte Aktualisierung am 25. August 2011.&lt;/ref&gt; und somit grundsätzlich auch für größere Flugzeuge wie die [[Boeing 767]] geeignet wäre, ist der Betrieb nur für Flugzeuge bis zu einer [[Flügelspannweite]] von maximal 36 Metern (ICAO Code 3C) genehmigt. Gründe sind unter anderem die [[Luftfahrthindernis|Hindernissituation]] ([[Tower (Luftfahrt)|Tower]], [[Hardened Aircraft Shelter|Shelter]], Hallen und bewaldeter Höhenzug in naher Umgebung) sowie die beschränkte Ausstattung der Bodenanlagen mit auf Grund der früheren Nutzung vergleichsweise schmalen [[Rollweg]]en (12–18&amp;nbsp;m)&lt;ref name=&quot;AIP&quot; /&gt; und Start-/Landebahn (30&amp;nbsp;m)&lt;ref name=&quot;AIP&quot; /&gt; und geringen Abständen der Rollwege zur Start-/Landebahn. Daher wird der Flughafen Memmingen maximal von Maschinen aus den [[Boeing 737|Boeing-737]]- und [[Airbus-A320-Familie]]n angeflogen.<br /> <br /> Der Flughafen verfügt in Anflugrichtung ''24'' über ein [[Instrumentenlandesystem]] mit der Allwetterflugbetriebsstufe [[Instrumentenlandesystem#ILS-Kategorien|CAT I]] sowie in beiden Richtungen über folgende Nichtpräzisionsanflugverfahren: [[Anflugverfahren|Circling-Anflugverfahren]], NDB/DME- und GPS-Anflugverfahren.&lt;ref name=&quot;AIP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AIP IFR approach&quot;&gt;[[Deutsche Flugsicherung]] (Hrsg.): ''[[Luftfahrthandbuch]] Deutschland'', AD-2 EDJA, Instrument Approach Charts (S. 4–2-1, 4-4-1, 4-4-2, 4-6-1 und 4-6-2) letzte Aktualisierung am 28. Juli 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Vereinigung Cockpit]] kritisiert die Sicherheit am Flughafen Memmingen wegen fehlenden technischen Einrichtungen und führt ihn deshalb seit Bestehen in ihrer jährlich veröffentlichten Mängelliste.&lt;ref&gt;[http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/maengellisten/Maengelliste2010.pdf Vereinigung Cockpit: Mängelliste 2010] (PDF-Datei; 323&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Memminger Zeitung]] vom 16. Juni 2010.&lt;/ref&gt; Im Bericht 2011 wurde gegenüber 2010 einer von fünf Kritikpunkten gestrichen, da die Befeuerung der entsprechenden Taxiways zwischenzeitlich um die empfohlenen Runway-Guard-Lights ergänzt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/maengellisten/M%C3%A4ngelliste2011.pdf vcockpit.de: Mängelliste 2011] (PDF-Datei; 235&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Auch 2013 und 2014 wurde Memmingen gerügt, dabei hatte Memmingen mit 19 die meisten Mängelpunkte unter den in Deutschland bewerteten Flughäfen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/deutsche-flughaefen-piloten-kritisieren-maengel-a-841013.html Spiegel Online – Flugsicherheit: Piloten bewerten vier deutsche Airports als mangelhaft] abgerufen am 22. Mai 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/allgaeu-airport-wird-fuenf-jahre-alt-mies-wie-memmingen-1.1394235 Süddeutsche.de – Mies wie Memmingen] abgerufen am 22. Mai 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/maengelliste-der-vereinigung-cockpit-kritik-an-fuenf-deutschen-airports-a-918886.html Spiegel Online – Vereinigung Cockpit: Piloten bemängeln Sicherheit an fünf deutschen Flughäfen] abgerufen am 2. September 2013.&lt;/ref&gt; Beanstandet wurden nach wie vor der für Linienmaschinen nicht nutzbare Rollweg parallel zur Start- und Landebahn, das Fehlen von ''Runway Centreline Lights'' (die Beleuchtung der Mittellinie der Start- und Landebahn) sowie einer vollständigen ''Runway End Safety Area'' (eine Sicherheitsfläche vor und hinter dem Streifen einer Start-/Landebahn).&lt;ref&gt;Vereinigung Cockpit: Flughafen-Mängelliste 2014 [http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/themen/maengellisten/Maengelliste_2014_Web_klein.pdf] abgerufen am 25. Februar 2016&lt;/ref&gt; Gegenüber 2012 wurden jedoch nun die geforderten ''Stopbars'' nachgerüstet.&lt;ref&gt;[http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/maengellisten/Maengelliste2012.pdf vcockpit.de – Flughafen-Mängelliste 2012] (PDF-Datei; 333&amp;nbsp;kB), abgerufen am 26. Juni 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/maengellisten/Maengelliste_2013_klein.pdf vcockpit.de – Flughafen-Mängelliste 2013] (PDF-Datei; 333&amp;nbsp;kB), abgerufen am 27. August 2013.&lt;/ref&gt; Bei den Sicherheitsanforderungen erfüllt der Flughafen die nationalen Richtlinien des [[BMVBS]] und die Mindeststandards der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation [[ICAO]]. Die darüber hinausgehenden Empfehlungen der ICAO und die strengeren Forderungen des Weltpilotenverbandes [[IFALPA]] werden aber nicht in vollem Umfang eingehalten, worauf sich die Kritik der Vereinigung Cockpit begründet. 2015 hat die Vereinigung Cockpit ihre Bewertungssystematik komplett umgestaltet. Nun wird für jedes Merkmal eine Note vergeben. Memmingen kommt zusammen mit [[Flughafen Heringsdorf|Heringsdorf]] mit der Note 2,9 auf den vorletzten Platz. Auf dem letzten Platz ist der [[City-Airport Mannheim|Flugplatz Mannheim]] gelandet. Der Durchschnitt aller Flughafen liegt bei der Note 2,1.&lt;ref&gt;Vereinigung Cockpit: VC-Flughafencheck 2015 [http://www.vcockpit.de/themen-und-positionen/initiativen/vc-flughafencheck/vc-flughafencheck-2015.html][http://www.vcockpit.de/fileadmin/dokumente/themen/Flughafencheck/Bilder/Flughafencheck2015_%C3%9Cbersichtstabelle.png] abgerufen am 25. Februar 1016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Wintermonate sind Einrichtungen zur [[Flugzeugenteisung]] mit drei Enteisungsfahrzeugen vom Typ „Elephant-Beta“ vorhanden. Als Enteisungsmittel dient dabei ein auf über 80°&amp;nbsp;Celsius erhitztes Gemisch aus Wasser und Glykolalkohol. Zur [[Flächenenteisung]] stehen sieben [[Schneepflug|Schneepflüge]] beziehungsweise [[Schneefräse]]n, drei [[Kehrmaschine|Kehrblasgeräte]] und zwei Enteisungsmittel-Sprühfahrzeuge zur Verfügung.&lt;ref name=&quot;AIP&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Flughafendaten&quot;&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/business-aviation/aviation-marketing/zahlen-fakten/ Flughafen Memmingen: Zahlen &amp; Fakten], abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das anfallende Oberflächenwasser im Bereich der Startbahn und der Vorfeldflächen wird in der Nähe von [[Ungerhausen]] in den Schmidbach, der auch Schmittenbach genannt wird, eingeleitet.&lt;ref&gt;[https://www.google.de/maps/place/47%C2%B059%2721.1%22N+10%C2%B015%2729.3%22E/@47.9889079,10.258606,388m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x0:0x0 Google Maps: Schmidbach], abgerufen am 19. Februar 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.openstreetmap.org/way/102467397#map=19/47.98911/10.25847 OpenStretMap: Schnittenbach], abgerufen am 19. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Hierfür bestand bis Ende 2014 eine befristete Genehmigung des [[Landratsamt]]s [[Unterallgäu]]. Am 6. Mai 2014 wurde ein neuer Bescheid zum Einleiten von Oberflächenwasser über zwei Einleitungsstellen in den Schmittenbach unter Auflagen erlassen. So muss u.&amp;nbsp;a. bis zum 31. Dezember 2016 ein neu zu errichtendes Versickerungsbecken in Betrieb genommen werden.&lt;ref&gt;Landratsamt Unterallgäu: Bescheid über Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von gesammeltem Niederschlagswasser aus dem Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG Areal über zwei Einleitungsstellen in den Schmittenbach&quot;, Punkt 3.1.7, S. 3–4, 6. Mai 2015 [http://ungerhausen.de/anschlagtafel/files/abwasser/bescheid-landratsamt-2015-05-06.pdf ungerhausen.de] (PDF)&lt;/ref&gt; Wegen der Hochwassergefahr lehnt der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] von Ungerhausen eine Erweiterung der Oberflächenwassereinleitung ab.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeuwirtschaft/Gemeinde-Ungerhausen-gegen-Ausbauplaene-des-Allgaeu-Airports-in-Memmingerberg;art8119,1819450 all-in.de: Gemeinde Ungerhausen gegen Ausbaupläne des Allgäu Airports in Memmingerberg], abgerufen am 19. Februar 2015.&lt;/ref&gt; Hinzu kommt, dass an der Einleitungsstelle von Oberflächenwasser aus dem Allgäu Airport in den Schmittenbach (bzw. Schmiedbach) am 19. Mai 2015 10,0&amp;nbsp;ng [[Perfluorierte Tenside|PFT]] je Liter Wasser und an der Brücke Schmiedbach 33,0&amp;nbsp;ng PFT je Liter Wasser festgestellt wurden.&lt;ref name=&quot;Ungerhausen2015&quot;&gt;Gemeinde Ungerhausen, Hans Dauner, 1. Bürgermeister: Protokoll zur Gemeinderatssitzung vom 16. Juli 2015, Öffentlicher Sitzungsteil: Punkt 05 „Neueste Werte der PFT-Beprobungen: Analyse und Verwertung“ [http://www.ungerhausen.de/ ungerhausen.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Treibstoffversorgung ===<br /> Bereits während der anfänglichen Bauphase des Flughafens in den 1930er Jahren wurde bei [[Ungerhausen]] an der Abzweigung der [[Stichstrecke]] [[Bahnstrecke Ungerhausen–Ottobeuren|Ungerhausen-Ottobeuren]] von der [[Eisenbahnstrecke]] [[Bahnstrecke Buchloe–Memmingen|Buchloe-Memmingen]] eine etwa 4,5 Kilometer lange [[Gleisanschluss|Anschlussbahn]] zur Versorgung des Flughafens gebaut. Sie wurde Ende der 1970er Jahre [[Rückbau|zurückgebaut]] und unter der Trasse wurde eine [[Pipeline]] verlegt. Zur Entladung der Waggons und zur Einspeisung in die Pipeline und Tanklager wurde in der Nähe des Bahnhofs Ungerhausen eine Pumpstation gebaut. Die Anlagen wurden aber mit Schließung des Fliegerhorsts 2004 wieder abgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.vergessene-bahnen.de/Ex405e_2.htm vergessene-bahnen.de: Ungerhausen – Fliegerhorst Memmingerberg], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Die Tankanlagen des Fliegerhorsts wurden weiter benutzt und es gibt Tankwagen mit [[Jet A1]] und seit August 2008 im Südbereich eine Tankstelle für [[AVGAS]] 100LL Treibstoff.&lt;ref name=&quot;Flughafendaten&quot; /&gt;<br /> <br /> === Terminal – „Picasso-Halle“ ===<br /> Das [[Flughafenterminal|Terminal]] des Flughafens wurde 1957/1958 als Flugzeug- und [[Hangar|Wartungshangar]] gebaut und genutzt. Wegen ihrer freitragenden, geschwungenen Deckenkonstruktion und den charakteristischen Stützpfeilern, wird sie auch ''[[Pablo Picasso|Picasso]]-Halle'' genannt. Ende 2006 begannen die Arbeiten, um aus der 2500 Quadratmeter großen Halle ein leistungsfähiges Flughafenterminal zu bauen. In drei Monaten wurde für rund vier Millionen Euro das Terminal, kurz vor Aufnahme des Linienflugbetriebs, fertiggestellt.&lt;ref&gt;''Fliegerrevue.'' 08-2007, S. 18.&lt;/ref&gt; In der ersten Ausbaustufe war es zunächst für bis zu 400.000 Passagiere ausgelegt. So wurde auf der Nord- und Südseite jeweils eine Glasfront eingebaut. Weiter besaß der Terminalbereich zehn [[Check-in-Schalter]], Bereiche für beispielsweise Reisebüros und Mietwagenfirmen und ein Bistro. Der [[Abflugbereich]] war erst für drei [[Flugsteig]]e, Sicherheitsschleusen, einen [[Duty-free]] Laden und ein weiteres Bistro ausgelegt. Der [[Ankunftsbereich]] besteht aus der Gepäckausgabe mit den zwei [[Gepäckförderanlage|Gepäckbändern]], Zollabfertigung, Sicherheitskontrolle sowie Sitz- und Ruhemöglichkeiten. Beim Ausbau wurde auch der Einbau einer zweiten Ebene vorbereitet.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2007/Pressemitteilung20070220.php Flughafen Memmingen: Ausbau des Allgäu-Airports soll im Frühsommer abgeschlossen sein – Terminal für 400 000 Passagiere pro Jahr ausgelegt], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Da bereits ein Jahr später der Flughafen schon über 500.000 Passagiere hatte, war das Terminal schon an der Belastungsgrenze angekommen. 2009 wurde in einem Monat Bauzeit, zum großen Teil in Nachtarbeit, die zweite Ebene eingebaut. Damit wurden 325 Quadratmeter neue Fläche, 150 weitere Sitzplätze und ein neuer Flugsteig geschaffen und am 29. Mai 2009 vom Bayerischen Wirtschaftsminister [[Martin Zeil]] eröffnet.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2009/Mehr_Platz_fuer_Passagiere_und_PKW.php Flughafen Memmingen: Allgäu Airport: Mehr Platz für Passagiere und Pkw], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; In der Folgezeit wurde die Ebene kontinuierlich weiter ausgebaut. So wurden neue Aufzüge, Innen- und Außentreppen, ein weiteres Bistro und zwei weitere Flugsteige mit rund 440 Quadratmeter Fläche gebaut und am 21. Mai 2010 eröffnet. Die Flugsteige fünf und sechs werden vorwiegend für die [[Schengen-Abkommen|Non-Schengen-Flüge]] genutzt. Insgesamt wurden etwa 1,7 Millionen Euro für den weiteren Ausbau investiert.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2010/Nun_koennen_1000_Passagiere_zur_selben_Zeit_auf_Reisen_gehen.php Flughafen Memmingen: Allgäu Airport: Zwei neue Gates im Terminal fertig gestellt – Jetzt Kapazität für fünf Maschinen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Das Terminal hat nach diesen Maßnahmen eine Kapazität von zwei Millionen Passagiere pro Jahr auf einer Gesamtfläche von 5143 Quadratmeter.<br /> <br /> === Kontrollturm ===<br /> [[Datei:AllgaeuAirportTower.JPG|mini|Der Tower des Flughafens]]<br /> Der [[Tower (Luftfahrt)|Tower]] des Flughafens wurde 1961 in Betrieb genommen. Im angeschlossenen Sockelbau befindet sich die Verwaltung des Flughafens. Er beherbergt seit 22. Juni 2007 die Betriebsräume der [[Tower Company]], eine Tochtergesellschaft der [[Deutsche Flugsicherung|Deutschen Flugsicherung]], die sich vorwiegend auf kleine und mittlere Flugplätze spezialisiert hat.&lt;ref&gt;[http://www.the-tower-company.de/ttc/internet_2009/deutsch/content/unternehmen/standorte/index.html Tower Company: Standorte], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Die VHF-Sprechfunkfrequenz des Towers liegt bei 126,850&amp;nbsp;MHz. Weitere Frequenzen sind [[Automatic Terminal Information Service|ATIS]] 118,850&amp;nbsp;MHz und [[Rollkontrolle|GND]] 121,675&amp;nbsp;MHz.&lt;ref&gt;[http://www.dulv.de/fmi/xsl/Flugplatzdatenbank/browserecord.xsl?-lay=ULPlatz_Detail&amp;-recid=624&amp;-find=-find dulv.de: Flughafen Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Beschäftigte ===<br /> Ende 2014 waren 60 Personen direkt am Allgäu Airport in Voll- und Teilzeit beschäftigt, davon acht Auszubildende.&lt;ref name=&quot;Bilanz2014&quot; /&gt; 2012 arbeiteten 218 Personen auf dem Flughafengelände bei Drittunternehmen, die direkt dem Bereich des Flugbetriebes zuzuordnen sind.&lt;ref name=&quot;upraes&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> ==== Polizei ====<br /> Die Flughafenpolizei ist zuständig für sämtliche Polizeiaufgaben am Flughafen und vereint somit Funktion der Kriminal-, Verkehrs-, Sicherheits- und Grenzpolizei. Sie vollzieht die Grenzkontrollen bei der Aus- und Einreise sowie die Passagier- und Gepäckkontrolle und ist zuständig für allgemeine Fragen zu Ausweisen, Pässen, Visa und Passersatzpapieren. Die Beamten werden von der [[Polizei Bayern|Bayerischen Polizei]] gestellt. Der Flughafen liegt im Schutzbereich des [[Polizeipräsidium Schwaben Süd/West|Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West]], örtlich zuständige Dienststelle ist die [[Polizeiinspektion Memmingen]]. Untergebracht ist die Flughafenwache in einem Nachbargebäude des Terminals.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/unternehmen/der-flughafen/polizei-zoll/ Flughafen Memmingen: Polizei und Zoll], abgerufen am 22. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Zoll ====<br /> Die Flughafenbetriebsgesellschaft hatte schon vor Beginn des Linienflugverkehrs einen eingeschränkten Zoll-Status beantragt. Dieser wurde allerdings zunächst verweigert, was zur Folge hatte, dass die Abfertigung von [[Schengenraum|Non-Schengen-Flügen]] 24&amp;nbsp;Stunden vorher angemeldet werden musste. Da die nahegelegenen Zollbehörden keine Kapazitäten frei hatten, mussten zur Abfertigung regelmäßig Beamte aus dem [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] anreisen.&lt;ref&gt;[[Memminger Zeitung]] vom 5. April 2008.&lt;/ref&gt; Die anfallenden Kosten wie zum Beispiel für die Anreise und Übernachtung der Beamten musste die Betreibergesellschaft tragen.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-allgaeu-airport-Flughafen-Zoll-kommt-aus-Bayerischem-Wald;art2757,242359 all-in.de: Flughafen-Zoll kommt aus Bayerischem Wald], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Für das Jahr 2008 hatte der Flughafen die Einrichtung einer ständigen Dienststelle der Finanzbehörden beantragt, um die Zahl der Flüge in und aus Ländern, die dem Schengener Abkommen nicht beigetreten sind, erhöhen zu können. Das Bundesministerium der Finanzen lehnte dies im Oktober 2007 mit der Begründung, es gebe in Süddeutschland bereits genug Zollflugplätze und eine ausreichende Auslastung einer solchen Dienststelle sei nicht zu erwarten, ab. Die Zollabfertigung in Nicht-EU-Länder wurde dann doch etwas erleichtert: Das Hauptzollamt Augsburg befreite auf Weisung des Bundesfinanzministeriums den Flughafen für die wöchentlich stattfindenden Flüge von und nach Antalya in der Türkei vom sogenannten „Zollflugplatzzwang“ und von der Beförderungspflicht. So konnten nun Zollbeamte aus der Region die Kontrollen übernehmen. Zudem genügte es, wenn ein Flug eine Stunde vorher angemeldet wurde. Nach langen Verhandlungen wurde im August 2010 bekanntgegeben, dass der Flughafen Memmingen eine Dienststelle des [[Zoll (Behörde)|Zolls]] mit dort stationierten Beamten erhält und diese somit nicht mehr eigens für die Abfertigung von Non-Schengen-Flügen anreisen müssen.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/wDeutsch/Pressemeldungen/2010/Zollflughafen.php Flughafen Memmingen: Allgäu Airport wird schon bald Zollflughafen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Die ''Kontrolleinheit Flughafen Memmingerberg (Allgäu Airport)'' ist organisatorisch eine Zweigstelle des [[Hauptzollamt Augsburg|Hauptzollamts Augsburg]].&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/col/col_details.jsp?Lang=de&amp;DesLang=&amp;RefNum=DE007424 Europäische Kommission: Spezifische Angaben zur Zollstelle]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Flughafenfeuerwehr ====<br /> [[Datei:FlughafenMemmingenTowerFeuerwehr.jpg|mini|Flugfeldlöschfahrzeug ''Falke 2'' (Z8)]]<br /> Bei der Flughafenfeuerwehr sind 30 Personen im Dreischicht-System beschäftigt um damit die ständige Einsatzbereitschaft zu den Flugbetriebszeiten zu gewährleisten. Der Fuhrpark besteht aus drei [[Flugfeldlöschfahrzeug]]en, davon zwei vom Typ MAN/[[Ziegler (Feuerwehrbedarf)|Ziegler]] [[Ziegler Z|Z8]] (FLF 60/120-15) mit einem Fassungsvermögen von 12.000&amp;nbsp;Liter Wasser und 1500&amp;nbsp;Liter Schaummittel [[AFFF]], ein [[Oshkosh Corporation|Oshkosh]] (FLF 50/60-8-250P) mit einem Fassungsvermögen von 6000&amp;nbsp;Liter Wasser und 800&amp;nbsp;Liter Schaummittel AFFF. Dazu stehen noch ein MAN/Kronenburg [[Trockenlöschfahrzeug]] (TroLF 4000) mit 4000&amp;nbsp;kg Pulver, ein [[Mercedes-Benz Sprinter]] Ambulanzwagen, ein [[MAN]] [[Rettungstreppenfahrzeug]] und ein [[Caterpillar]] [[Teleskoplader]] zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/unternehmen/der-flughafen/feuerwehr/ Flughafen Memmingen: Fuhrpark der Flughafenfeuerwehr], abgerufen am 5. August 2014&lt;/ref&gt; Diese sind in den gleichen Gebäuden wie schon zur Zeit des Fliegerhorsts untergebracht. Der Flughafen ist in der Brandbekämpfungskategorie 7 (Flugzeuge mit einer Spannweite von bis zu 49&amp;nbsp;Meter) und kann auf Anforderung auf die Kategorie 9 (bis&amp;nbsp;76 Meter) hochgestuft werden.&lt;ref&gt;[http://www.allgaeu-airport.de/business-aviation/aviation-marketing/zahlen-fakten/ Flughafen Memmingen: Flughafenausrüstung], abgerufen am 5. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schutz vor Vogelschlag ====<br /> Zum Schutz vor [[Vogelschlag]] wurden einige präventive Maßnahmen unternommen. So wurden sämtliche Büsche, die Vögel mit ihren Beeren anlocken könnten, um die Landebahn entfernt. Die Verkehrsschilder wurden mit Dornengitter versehen, damit diese nicht als Sitzplatz für Vögel dienen können. Als Ausgleich dafür sind außerhalb der Gefahrenzone eigens Sitzstangen angebracht. Vor jedem Start oder Landung wird versucht, die Vögel mithilfe von Fanfaren, [[Schreckschusspistole]]n und Leuchtmunition zu vergrämen. Zum zusätzlichen Schutz vor [[Raben und Krähen]] wird auch regelmäßig ein [[Wanderfalke]] auf dem Areal des Flugplatzes eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unkraut/unkraut-natur-und-tiere-vogelschlag-voegel102.html | wayback=20120718093401 | text=Bayerisches Fernsehen: Der Falkner vom Airport Memmingen}}, abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.allgaeu-airport-kleiner-falke-sorgt-fuer-sicherheit-grosser-flugzeuge.52d700d1-437c-4989-8437-2eaad0f2d695.html Münchner Abendzeitung: Kleiner Falke sorgt für Sicherheit großer Flugzeuge], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Trotz der Schutzmaßnahmen kommt es im Schnitt zu etwa einem Vogelschlag pro Monat.&lt;ref&gt;[https://www.all-in.de/nachrichten/rundschau/Vogel-in-Turbine-Airbus-bricht-Start-am-Memminger-Flughafen-ab;art2757,2353560 all-in.de: Vogel in Turbine: Airbus bricht Start am Memminger Flughafen ab], abgerufen am 06. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> * Am 23. September 2012 kam es zu einem Zwischenfall mit einem aus Manchester kommenden Flugzeug der Fluggesellschaft Ryanair mit insgesamt 141 Passagieren an Bord, den die [[Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] als ''schwere Störung'' einstufte. Die Piloten der Maschine vom Typ [[Boeing 737]] entschieden sich, um Zeit zu sparen, für einen Sichtanflug auf die Landebahn 24. Dabei wurde die Sicherheitsmindesthöhe von 1000&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|Fuß]] deutlich unterschritten. Erst als das [[EGPWS|Bodenannäherungswarnsystem]] bei 450&amp;nbsp;Fuß (etwa 137&amp;nbsp;Meter) den Alarm „Terrain, Terrain, Pull Up“ ausgab, leitete die Besatzung, etwa vier [[Nautische Meile]]n von der Landebahn entfernt, ein [[Durchstarten|Durchstartmanöver]] ein.&lt;ref&gt;[http://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Bulletins/2012/Bulletin2012-09.html Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung: Bulletin September 2012], abgerufen am 25. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Am 6. April 2015 kreuzte ein [[Segelflugzeug]] die Flugbahn eines aus [[Timișoara]] kommenden [[Verkehrsflugzeug]]s der Fluggesellschaft [[Wizz Air]] mit 145 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord. Das sich im Landeanflug befindende Passagierflugzeug vom Typ [[Airbus A320-232]] und das Segelflugzeug vom Typ [[Grob G 102]] näherten sich dabei bis auf wenige hundert Meter an. Dieser Zwischenfall wurde von der [[Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] als ''schwere Störung'' eingestuft.&lt;ref&gt;[http://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2015/FBericht_15_EX001_Airprox_Memmingen.pdf?__blob=publicationFile Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung vom 19. November 2015], abgerufen am 20. März 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik am Flughafen ==<br /> Bereits im Jahr 2000, als die Pläne zum Abzug der Bundeswehr bekannt wurden, bildete sich der ''Aktionskreis Stopp dem Fluglärm, kein Flugplatz Memmingerberg'' als Zusammenschluss der Flughafengegner. Dieser wandelte sich im April 2002 in einen gemeinnützigen Verein um, mit dem Ziel, nach Abzug der Bundeswehr die fliegerische Nutzung des Areals zu verhindern und die Bürger vor Fluglärm zu schützen. 2009 erfolgte die Umbenennung in ''Bürger gegen Fluglärm''.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/memmingen/Memmingen-fluglaerm-Neuer-Name-klare-Ziele;art2758,565390 all-in.de: Neuer Name, klare Ziele], abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; Der Zweck des Vereines ist laut Satzung der Widerstand gegen Flughafenerweiterungsmaßnahmen am Allgäu Airport, die aktive Unterstützung bei Fluglärmbeschwerden, Beobachtung der Einhaltung von Recht und Gesetz durch den Betreiber, der Widerstand gegen staatliche und kommunale Subventionierung, Aufklärung über Umweltbelastungen durch den Flugverkehr und die Bereitstellung von zusätzlichen Informationen zur Berichterstattung der Medien.&lt;ref&gt;[http://bgfl.de/about/satzung.htm Bürger gegen Fluglärm: Satzung], abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; So wurde im November 2002 in Memmingen eine Kundgebung auf dem Theaterplatz gegen die zivile fliegerische Folgenutzung des Fliegerhorstes mit 3500 Teilnehmern organisiert.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-3500-Buerger-gegen-Flughafen;art2757,184549 all-in.de: 3.500 Bürger gegen Flughafen], abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt; Im März 2004 folgte eine weitere Demonstration mit 4000 Teilnehmern in Memmingen.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-Flughafen-waere-eine-Dummheit;art2757,197379 all-in.de: „Flughafen wäre eine Dummheit“], abgerufen am 26. März 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen das Planfeststellungsverfahren 2011 wurden während der zweiwöchigen Frist im August 2011 beim Luftamt Südbayern 964 [[Einwendung]]en eingereicht.&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/rundschau/Rundschau-verkehr-flughafen-flug-finanzen-Regionale-Flughaefen-derzeit-weit-vom-Soll-entfernt;art2757,1002557 all-in.de: Regionale Flughäfen derzeit weit vom Soll entfernt], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Neben Privatpersonen haben auch der Verein Bürger gegen Fluglärm, der [[Verkehrsclub Deutschland]] und der [[Bund Naturschutz in Bayern|Bund Naturschutz]] Einwendungen gegen das Ausbauvorhaben erhoben und sich in umfangreichen Stellungnahmen deutlich gegen die Ausweitung der Betriebszeiten und den Kapazitätsausbau am Allgäu-Airport ausgesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.vcd-bayern.de/texte/20110817_Einwendungen_Memmingen.pdf Verkehrsclub Deutschland: Einwendungen Memmingen] (PDF-Datei; 55&amp;nbsp;kB), abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bund-naturschutz.de/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/1920/pm/79991a402f9dd2ef14bcf87026ee5d42.html Bund Naturschutz: Pressemitteilung], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bund-naturschutz.de/fakten/verkehr/flughafen-memmingen.html Bund Naturschutz: Klimakiller Allgäu Airport plant Ausbau], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anhörungen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens fanden, auf Veranlassung der Genehmigungsbehörde, am 10. und 11. Januar 2012 statt. Hierbei wurden die Notwendigkeit für den Ausbau der Infrastruktur am Flugplatz und die Gründe für längere Betriebszeiten des Flugplatzes kontrovers diskutiert. Der [[Bund Naturschutz in Bayern|Bund Naturschutz]] erneuerte die Einwendungen bezüglich Klimaschutz und der [[Verkehrsclub Deutschland]] warnte vor den finanziellen Risiken. Der Verein Bürger gegen Fluglärm lehnt den Ausbau entschieden ab mit der Begründung, dass die Genehmigung ökonomisch und ökologisch inakzeptabel sei, und forderte einen angemessenen Schutz vor Fluglärm.&lt;ref&gt;[http://www.vcd-bayern.de/presse/pm201202.html Verkehrsclub Deutschland: Ausbau des Flughafens Memmingen ist Weg in die falsche Richtung], 9. Januar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/ticker/rsaradio/RSA-Radio-flughafen-naturschutz-Einwaende-gegen-Ausbau-des-Allgaeu-Airports-werden-erklaert;art9573,1071937 all-in.de: Einwände gegen Ausbau des Allgäu Airports werden erklärt], 10. Januar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/memmingen/Memmingen-protest-buerger-flughafen-Protest-gegen-Ausbau-am-Allgaeu-Airport-in-Memmingen;art2758,1072066 all-in.de: Protest gegen Ausbau am Allgäu Airport in Memmingen], 11. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Nach Bekanntgabe der Genehmigung des Planfeststellungsbeschlusses wurde die Kritik von den Verbänden erneuert. Mehrere Bürger, der Bund Naturschutz und die [[Westerheim (Unterallgäu)|Gemeinde Westerheim]] einigten sich daraufhin, Klage gegen die Genehmigung einzureichen.&lt;ref&gt;[http://www.schwaebische.de/region/allgaeu/leutkirch/rund-um-leutkirch_artikel,-Allgaeu-Airport-Flughafengegner-klagen-gegen-Ausbau-_arid,5418293.html schwaebische.de: Allgäu Airport: Flughafengegner klagen gegen Ausbau], abgerufen am 25. April 2013&lt;/ref&gt; Die Gemeinde Memmingerberg beschloss, auch Klage einzureichen, allerdings nur gegen die Verlängerung der Flugzeiten und nicht gegen den gesamten Planfeststellungsbeschluss.&lt;ref&gt;[http://www.schwaebische.de/region/allgaeu/leutkirch/rund-um-leutkirch_artikel,-Gemeinde-klagt-gegen-verlaengerte-Flugzeit-in-Memmingen-_arid,5421083.html schwaebische.de: Gemeinde klagt gegen verlängerte Flugzeit in Memmingen], abgerufen am 25. April 2013.&lt;/ref&gt; Der [[Prozess (Recht)|Prozess]] gegen den Flughafenausbau und die Verlängerung der Flugzeiten fand an vier Verhandlungstagen im Juni und Juli 2015 vor dem [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Verwaltungsgerichtshof in München]] statt. Laut eines Gutachtens, das der Allgäu Airport in Auftrag gegeben hat und das dem Gericht vorliegt, sollen statt bisher durchschnittlich 80 Nachtflüge in Zukunft 2000 Linienflüge zuzüglich zu Ambulanz- und Sonderflügen pro Jahr nachts stattfinden.&lt;ref&gt;[http://www.epaper-system.de/bkbackoffice/getcatalog.do?catalogId=200672 Memminger Kurier Wochendendausgabe vom 25. April 2015], abgerufen am 26. April 2015.&lt;/ref&gt; Das Gericht wies sämtliche Klagen am 14. Juli 2015 ab und eine [[Revision (Recht)|Revision]] gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.&lt;ref name=&quot;br.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Studie der [[Zeppelin Universität]] Friedrichshafen kommt zu dem Ergebnis, dass diese „Kannibalisierungseffekte durch den Flughafen Memmingen“ für den Flughafen Friedrichshafen existenzgefährdend seien.&lt;ref&gt;Wolfgang H. Schulz und Judith Kurte: Gesamtwirtschaftliche Verluste der Bodenseeregion durch die Insolvenz der Fluggesellschaft Intersky - eine erste Einschätzung durch das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität und KE-CONSULT Kurte &amp; Esser GbR, Problemlage Nr. 3, S. 2, 29. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Altlasten ==<br /> === Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Perfluorierte Tenside (PFT) ===<br /> Auf dem Flughafengelände fanden seit der Inbetriebnahme Feuerlöschübungen statt. Als Brandmaterial wurde überwiegend [[Kerosin]], in kleinsten Mengen auch [[Napalm]], verwendet.&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot;&gt;D. Willig, Amt für Wehrgeophysik/Wehrgeologische Stelle Fürstenfeldbruck: „Bericht Nr. 02/2003 Wehrgeologischer Bericht zu den Bodenuntersuchungen Feuerlöschübungsbecken Fliegerhorst Memmigerberg“, Fürstenfeldbruck, 5. Juni 2003&lt;/ref&gt; Um das Feuer zu löschen, wurde [[Löschschaum]] eingesetzt. Diesem wurde seit Anfang der 60er Jahre bis zum Jahr 2001 PFT ([[perfluorierte Tenside]], Untergruppe der PFC – perfluorierten Kohlenwasserstoffe) beigesetzt. Bei den verwendeten Produkten handelte es sich v.a. um „Light water FC-203“ der Firma 3M, das sowohl perfluorierte Carboxylate als auch perfluorierte Sulfonate enthielt.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot;&gt;Jörg Danzer: „Orientierende Untersuchung – Gutachten im Auftrag des Wasserwirtschaftamt Kempten, Projekt-Nr. 150-1113 Ehem. Nato-Flugplatz Memmingerberg, Perflorierte Chemikalien im Grundwasser“, 27. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> Bis 1977 wurden Feuerlöschübungen in einer unbefestigten Bodenwanne durchgeführt. Das Kerosin und die Löschschäume konnten ungehindert in den Untergrund versickern.&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot; /&gt; 1977 wurde dann an dieser Stelle ein Feuerlöschbecken erstellt, das an die teilweise marode Kanalisation des Flugplatzes angeschlossen wurde.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot; /&gt; Durch Undichtigkeiten der Fugen im Beton konnten jedoch weiterhin Schadstoffe, wenn auch in geringerem Umfang, in den Untergrund eindringen.&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot; /&gt;<br /> Im wehrgeologischen Gutachten aus dem Jahr 2003 wurde der Untergrund des Feuerlöschbeckens auf PAK, MKW, BTEX, LHKW und relevante Schwermetalle untersucht. Es wurden relativ hohe Blei- und Mineralölkohlenwasserstoffe gefunden.&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot; /&gt; „Weitere Parameter wurden hier nicht bestimmt.“&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot; /&gt; Der Gutachter kam zu dem Ergebnis, dass das augenscheinlich kontaminierte Material auszukoffern und fachgerecht zu entsorgen sei.&lt;ref name=&quot;Willig2003&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ====<br /> Im Jahr 2007 wurden dann das Feuerlöschbecken und der umgebende Erdwall rückgebaut, um einen Parkplatz für Kurzparker (heute P1) zu errichten. Beim Rückbau wurden olivfarbene Verfärbungen und Mineralölgeruch festgestellt.&lt;ref name=&quot;Henke2014&quot;&gt;Henke und Partner GmbH, Ingenieurbüro für Geotechnik: „Geotechnischer Abschlussbericht zur begleitenden Aushubüberwachung im Zuge der Sanierung eines ehemaligen Löschbeckens und zur Beprobung von verunreinigten Aushubmaterial auf dem Gelände des Allgäu-Airports in 87766 Memmingerberg“, Stuttgart 12. November 2007&lt;/ref&gt; Bei der anschließenden Beprobung des ausgehobenen Materials wurde eine [[Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe|PAK-Konzentration]] von 2.941&amp;nbsp;µg/kg festgestellt. Benzo(a)anthracen mit 710&amp;nbsp;µg/kg und Phenanthren mit 630&amp;nbsp;µg/kg stellten die größten PAK-Positionen dar. Außerdem wurden 397&amp;nbsp;µg/kg AKW, 120&amp;nbsp;µg/kg BTEX, 24&amp;nbsp;mg/kg [[Blei]] und 9,0&amp;nbsp;mg/kg [[Arsen]] sowie weitere Metalle festgestellt.&lt;ref name=&quot;Henke2014&quot; /&gt; 791,43 t des belasteten Materials (Einbauklasse Z2) wurden in der Deponie [[Berkheim]]/Eichenberg entsorgt. Das mit Z1.2 eingestufte Aushubmaterial wurde auf einem Grundstück, das sich damals im Besitz der BImA befand, für einen Schallschutzwall als Abgrenzung zum ACM-Übungsplatz unmittelbar am Gelände des Allgäu-Airports verwendet.&lt;ref name=&quot;Henke2014&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Perfluorierte Tenside (PFT) / Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) ====<br /> Eine gutachterliche Berechnung im Rahmen der orientierenden Untersuchung hat ergeben, dass durch Feuerlöschübungen im Zeitraum 1965 bis 2000 ca. 5,3 t PFCs freigesetzt wurden. Der Gutachter nimmt an, dass 90 % der PFCs zunächst durch die marode Kanalisation abgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot; /&gt; Über den weiteren Verbleib dieser 90 % trifft er keine Aussage. Die restlichen 10 % der PFCs, ca. 525&amp;nbsp;kg, verblieben zunächst im Untergrund. Wiederum 90 % davon sind nach Schätzung des Gutachters bei der Sanierung und Rückbau des Feuerlöschbeckens aus dem Untergrund entfernt worden.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot; /&gt; Diese befinden sich in der Deponie Eichenberg und im südlichen Gelände, wo das Z1.2-Material wiederverwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Henke2014&quot; /&gt; Der Gutachter geht davon aus, dass als Schadstoffpotential ca. 52,5&amp;nbsp;kg PFC im Untergrund des ehemaligen Feuerlöschbeckens verblieben sind.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot; /&gt; Verbleiben diese PFCs weiterhin im Boden, so ist mit einer Emissionsdauer von ca. 220 Jahren bei einer jährlichen Emission von 240&amp;nbsp;g zu rechnen.&lt;ref name=&quot;Danzer2014&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Jörg Danzer, Melanie Herbst, Thomas Schiele: „Vom Feuerlöschbecken zur Trinkwasserfassung – Transport von perflurierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser“, Vortrag auf den Marktredwitzer Bodenschutztagen, 10. Oktober 2014, Folien 33 und 35&lt;/ref&gt; Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass neben dem ehemaligen Feuerlöschbecken ein Versickerungsbecken für das Niederschlagswasser der Parkplätze errichtet wurde.&lt;ref name=&quot;BY17-9563&quot;&gt;Bayerischer Landtag, Drucksache 17/9563, 2. März 2016, Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Thomas Gering, Ulrich Leiner BÜNDNIS 90/DIE GRUENEN vom 12. November 2015 [https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0009563.pdf], abgerufen am 3. März 2016.&lt;/ref&gt; Über die Emission des PFC-verseuchten, ursprünglich mit Z1.2 klassifizierten Materials, das im südlichen Gelände verbaut wurde, trifft der Gutachter in der orientierenden Untersuchung keine Aussage, da er keine Kenntnis über die Umlagerung des PFT-belasteten Materials innerhalb des Flughafengeländes hatte. Das Landratsamt Unterallgäu erließ jedoch die Auflage, dass Baumaßnahmen auf dem Flughafengelände, die im Zusammenhang mit der Niederschlagswasserbeseitigung stehen, erst dann ausgeführt werden dürfen, wenn nachgewiesen werden kann, dass sich der Schaden durch PFT und die geplante Baumaßnahme nicht gegenseitig beeinflussen.&lt;ref&gt;Landratsamt Unterallgäu: Bescheid über Vollzug der Wassergesetze; Einleitung von gesammeltem Niederschlagswasser aus dem Allgäu Airport GmbH &amp; Co. KG Areal über zwei Einleitungsstellen in den Schmittenbach&quot;, Punkt 3.1.17, S. 4, 6. Mai 2015 [http://ungerhausen.de/anschlagtafel/files/abwasser/bescheid-landratsamt-2015-05-06.pdf ungerhausen.de] (PDF)&lt;/ref&gt; Dies ist notwendig, da an der Einleitungsstelle von Oberflächenwasser aus dem ehemaligen Fliegerhorstgelände in den Schmiedbach am 19. Mai 2015 10,0&amp;nbsp;ng PFT je Liter Wasser und an der Brücke Schmiedbach 33,0&amp;nbsp;ng PFT (davon 16,0&amp;nbsp;ng [[Perfluoroctansulfonsäure]], 11,0&amp;nbsp;ng Perflurnonansäure und 4,6&amp;nbsp;ng Perfluorhexansulfonsäure) je Liter Wasser gemessen wurden.&lt;ref name=&quot;Ungerhausen2015&quot; /&gt; „Die öffentliche Hand sieht allerdings derzeit keinen Handlungsbedarf, da die Werte noch unter den Schwellenwerten … liegen.“&lt;ref name=&quot;Ungerhausen2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei einer Entnahme von [[Grundwasser]]proben im September 2013 stellte das [[Wasserwirtschaftsamt]] [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] [[Perfluorierte Tenside|per- und polyfluorierte Tenside]] (PFT) im Grundwasser unter dem Allgäu Airport fest.&lt;ref&gt;[http://www.new-facts.eu/allgaeu-airport-wir-haben-nachgehakt-beim-wasserwirtschaftsamt-kempten-zum-thema-pft-altlasten-81547.html new-facts.eu: Allgäu-Airport – Wir haben nachgehakt beim Wasserwirtschaftsamt Kempten zum Thema PFT-Altlasten], abgerufen am 16. Februar 2015.&lt;/ref&gt; PFT gelten als krebserregend. Der Schwellenwert nach den LfU-Leitlinien liegt bei 0,3 µg je Liter Wasser. Am 16. Februar 2015 wurden jedoch in der Grundwassermesstelle 5 7,6 µg PFT pro Liter Wasser gemessen. 4 weitere Messstellen wiesen ebenfalls PFT-Werte über dem Schwellenwert aus.&lt;ref name=&quot;BY17-9563&quot; /&gt; Diese PFT-Emissionen können die [[Trinkwasserversorgung]] der Gemeinde [[Ungerhausen]] gefährden, da die Grundwasserströmung in Richtung des [[Brunnen]]s der Anliegergemeinde des Flugplatzes führt. Im März 2015 wurde 6,2&amp;nbsp;ng/l PFT im Grundwasser der Gemeinde Ungerhausen nachgewiesen. Bei der letzten veröffentlichten Probe vom 11. September 2015 betrug der PFT-Gehalt 8,7&amp;nbsp;ng/l. Die aktuellen Analyseergebnisse werden auf der Homepage der Gemeinde Ungerhausen [http://www.ungerhausen.de/ ungerhausen.de] im „Schaukasten“ veröffentlicht.&lt;ref&gt;Gemeinde Ungerhausen, Anschlagtafel – Trinkwasser {{Webarchiv | url=http://www.ungerhausen.de/anschlagtafel/files/wasser/proben_brunnen_09.png | wayback=20151222121744 | text=ungerhausen.de}}&lt;/ref&gt; Die Gemeinde beanstandet, dass das Landratsamt Unterallgäu „nicht sehr kooperativ“ sei, und stellt Überlegungen an, sich an dem Wasserverbund mit der Nachbargemeinde [[Sontheim (Schwaben)|Sontheim]] zu beteiligen.&lt;ref name=&quot;Ungerhausen2015&quot; /&gt;<br /> <br /> Vor dem Bürger- und Ratsbegehren, das am 22. November 2015 stattfand, haben u.&amp;nbsp;a. der Memminger Oberbürgermeister [[Ivo Holzinger]] und der Unterallgäuer Landrat [[Hans-Joachim Weirather]] folgendes behauptet: „Gegenüber dem Landratsamt Unterallgäu hat die [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben|BImA]] zugesagt, Kosten, die im Zusammenhang mit der PFT-Problematik auf dem Konversionsgelände entstehen, zu übernehmen.“&lt;ref&gt;[https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/fileadmin/eigene_dateien/landratsamt/buergerservice/Wahlen/Dokumente/Begr%C3%BCndung-Kreistag.pdf landratsamt-unterallgaeu.de] (PDF)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bayerischer Rundfunk: „Altlastenbeseitigung zahlt der Bund“ {{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/stadtrat-allgaeu-airport-100.html | wayback=20150826235423 | text=br.de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bayerischer Rundfunk: „Verbrannte Steuergelder? Millionen für den Allgäu Airport“, Sendung Quer vom 8. Oktober 2015 {{Webarchiv | url=http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/quer/151008-quer-allgaeu-airport-100.html | wayback=20151011040926 | text=br.de}}&lt;/ref&gt; Am 4. Dezember 2015 stellte jedoch das Finanzministerium klar: „Die Verträge enthalten einen umfassenden und allgemeinen Haftungsausschluss der Bundesanstalt [für Immobilienaufgaben] für Sachmängel. Darüber hinaus enthalten sie einen Ausschluss der Übernahme von Kosten, die zur Beseitigung schädlicher Bodenveränderungen/Altlasten und etwaiger Gebäudeschadstoffe erforderlich sind.“&lt;ref&gt;[[Jens Spahn]], Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Finanzen, 4. Dezember 2015, als Antwort auf die schriftliche Frage Nr. 218 für den Monat November 2015 durch das Mitglied des Bundestages [[Ekin Deligöz]] [http://www.ekin-deligoez.de/im-wahlkreis/allgaeu-airport-keine-beteiligung-an-altlastensanierung-durch-den-bund.html ekin-deligoez.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Deutscher Bundestag Drucksache 18/6997 vom 11. Dezember 2015 [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/069/1806997.pdf], S. 44, abgerufen am 14. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Antwort auf die Anfrage von drei Abgeordneten teilte das zuständige Staatsministerium am 16. Dezember 2015 (veröffentlicht am 2. März 2016) den Anfragenden mit, dass Bodenproben im Bereich des ehemaligen Feuerlöschbeckens entnommen wurden. Die Messergebnisse lägen allerdings noch nicht vor. Bodenproben aus dem südlichen Regenrückhaltebecken sowie an den Einleitungen in den Schmittenbach wurden bisher nicht durchgeführt. Ebenso wurden im Bereich des ehemaligen Konversionsgeländes noch keine Bodenproben entnommen. Auch das belastete Erdreich, das aus dem Rückbau des ehemaligen Feuerlöschbeckens stammt und zum Bau eines Lärmschutzwalls diente, wurde bisher nicht untersucht.&lt;ref name=&quot;BY17-9563&quot; /&gt; Weitere Verdachtsmomente für PFT/PFOS-Eintragungen im südlichen Gelände sind lt. Antwort des Ministeriums die Verwendung von Löschschäumen in Übungen und Einsätzen sowie weitere Umlagerung bzw. Einbau von belastetem Erdreich.&lt;ref name=&quot;BY17-9563&quot; /&gt;<br /> &lt;!--<br /> === Asbest in Bauten ===<br /> === Munitionsreste / Blindgänger ===<br /> === Atombombensichere Shelter ===<br /> --&gt;<br /> <br /> == Sportfluggruppe Memmingen ==<br /> Der Vorläufer der Sportfluggruppe Memmingen gründete sich im Jahre 1936. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fand die Gruppe aber schnell wieder ein Ende. 1950 wurde der Verein neu gegründet. Hauptsächlich [[Segelflieger]] flogen damals. Der Verein half auch mit die [[Start- und Landebahn]] wieder in einen, wenn auch eingeschränkt nutzbaren Zustand zu bringen. In den folgenden Jahren wurde das Inventar wie Zugfahrzeuge, Winden und weiteres stetig ausgebaut. Auch die Bevölkerung zeigte ein großes Interesse für das Fliegen, was durch verschiedene Flugzeugtaufen am Marktplatz oder Hallhof in Memmingen belegt ist. Die Übernahme der Bundeswehr 1955 und die Wiederaufnahme des Flugbetriebes beeinträchtigte die Sportfluggruppe nicht. Es engagierten sich auch viele Militärpiloten in dem Verein. Parallel dazu entwickelte sich seit Mitte der 1960er Jahre die aus der Sportfluggruppe der Bundeswehr hervorgegangene ''Sportfluggruppe Memmingerberg''. Diese betrieb neben dem Segelflug auch Motorflug. 1995 folgte der Zusammenschluss der beiden Gruppen und die Umbenennung in ''Sportfluggruppe Memmingen e.&amp;nbsp;V.''&lt;ref&gt;[http://www.sportfluggruppe-memmingen.de/sportfluggruppe_geschichte.0.html Geschichte der Sportfluggruppe Memmingen], abgerufen am 11. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland]]<br /> * [[Nuklearwaffen in Deutschland]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{WAD|EDJA}}<br /> * [http://www.allgaeu-airport.de/ Webpräsenz des Flughafens Memmingen]<br /> * [http://www.bgfl.de/ Webpräsenz des Vereins &quot;BÜRGER GEGEN FLUGLÄRM e. V.&quot;]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Deutschland)}}<br /> {{Lesenswert|18. Mai 2012|103370307}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7588686-8|VIAF=238808495}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Deutschland|Memmingen]]<br /> [[Kategorie:Flugplatz in Bayern|Memmingen]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Memmingen)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Allgäu)]]<br /> [[Kategorie:Memmingerberg]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Memmingen]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Verkehrsflugh%C3%A4fen_in_Deutschland&diff=172738219 Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland 2018-01-09T01:58:08Z <p>Greyhatcoder: /* Verkehrsflughäfen */ Aktualisieren der Passagierzahlen und Flugbewegungen</p> <hr /> <div>{{Doppeltes Bild|rechts|Flughäfen in Deutschland.png|300|Vergleich Flughafen Deutschland.png|300|Übersicht über alle Verkehrsflughäfen in Deutschland und Vergleich der internationalen Flughäfen}}<br /> [[Datei:Flugverkehr innerdeutsche Strecken.svg|300px|mini|Innerdeutscher Luftverkehr nach Anzahl der Flüge]]<br /> [[Datei:Flugverkehr aus Deutschland mit dem Ausland.png|300px|mini|Luftverkehr aus Deutschland ins Ausland nach Anzahl der Flüge]]<br /> Die '''Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland''' enthält alle aktuellen [[Flughafen|Flughäfen]] in [[Deutschland]], die derzeit von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde als Flughafen nach {{§|38|luftvzo|juris}} [[Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung]] (LuftVZO) in Verbindung mit {{§|12|luftvg|juris}} [[Luftverkehrsgesetz]] (LuftVG) klassifiziert sind. Dies sind zum einen Verkehrsflughäfen, die der kommerziellen und der allgemeinen Luftfahrt dienen, zum anderen [[Sonderflughafen|Sonderflughäfen]].<br /> <br /> Zu den 39 Flughäfen werden jeweils die Kenndaten [[IATA-Flughafencode|IATA-Code]], [[ICAO-Code]], die Klassifizierung, die [[Luftverkehr|Verkehrszahlen]], die Anzahl der [[Start- und Landebahn]]en und die derzeitige Kapazität ([[Passagier]]e pro Jahr) genannt.<br /> <br /> == Erklärung ==<br /> ; Name des Flughafens<br /> : Nennt den Namen des Flughafens sowie eventuelle Zusatzbezeichnungen.<br /> ; IATA-Code<br /> : Der Code besteht aus einer Kombination von jeweils drei [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]] und dient zu einer eindeutigen Kennzeichnung der einzelnen Verkehrsflughäfen. Der IATA-Code wird von der [[International Air Transport Association]] (IATA) vergeben. Idealerweise weist der IATA-Code auf den Standort des Flughafens hin (z.&amp;nbsp;B. MAD für Madrid, demnächst BER für Berlin), was jedoch oft nicht möglich ist, weil historische Gründe (z.&amp;nbsp;B. mehrere Airports am Ort) oder mögliche Doppelbelegungen dem entgegenstehen.<br /> ; ICAO-Code<br /> : Der ICAO-Code wird von der [[International Civil Aviation Organization]] vergeben und besteht aus einer eindeutigen Kombination aus vier lateinischen Buchstaben. Hierbei stehen die ersten beiden Buchstaben ''ED'' für zivile Flugplätze in Deutschland. Militärische Flugplätze haben als Anfangskürzel ''ET'', das ehemalige Anfangskürzel der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]].<br /> ; Klassifizierung<br /> : Unterscheidung in regionale und internationale Flughäfen je nach erteilter Genehmigung. Diese Einteilung wird im deutschen [[Luftfahrtrecht|Luftrecht]] festgehalten. Dem Status nach internationale Flughäfen sind zudem grau hinterlegt. Die [[Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen)|Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen]] führt abweichend davon und ohne behördliche Unterstützung in ihrer Statistik folgende Flughäfen ebenfalls als Internationale Verkehrsflughäfen: Dortmund, Frankfurt-Hahn, Friedrichshafen, Karlsruhe/Baden-Baden, Lübeck, Paderborn/Lippstadt und Weeze.&lt;ref&gt;[http://www.adv.aero/verband/mitglieder/ Mitgliederliste ADV]&lt;/ref&gt;<br /> ;Bundesland: Abkürzung des Bundeslandes, in dem der Flughafen liegt:<br /> {| style=&quot;margin-left:2em&quot;<br /> |width=&quot;3%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> BB&lt;br /&gt;<br /> BE&lt;br /&gt;<br /> BW&lt;br /&gt;<br /> BY<br /> |width=&quot;21%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> [[Brandenburg]]&lt;br /&gt;<br /> [[Berlin]]&lt;br /&gt;<br /> [[Baden-Württemberg]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bayern]]<br /> |width=&quot;3%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> HB&lt;br /&gt;<br /> HH&lt;br /&gt;<br /> HE&lt;br /&gt;<br /> MV<br /> |width=&quot;21%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]]&lt;br /&gt;<br /> [[Hamburg]]&lt;br /&gt;<br /> [[Hessen]]&lt;br /&gt;<br /> [[Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> |width=&quot;3%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> NI&lt;br /&gt;<br /> NW&lt;br /&gt;<br /> RP&lt;br /&gt;<br /> SH<br /> |width=&quot;21%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> [[Niedersachsen]]&lt;br /&gt;<br /> [[Nordrhein-Westfalen]]&lt;br /&gt;<br /> [[Rheinland-Pfalz]]&lt;br /&gt;<br /> [[Schleswig-Holstein]]<br /> |width=&quot;3%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> SL&lt;br /&gt;<br /> SN&lt;br /&gt;<br /> ST&lt;br /&gt;<br /> TH<br /> |width=&quot;21%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> [[Saarland]]&lt;br /&gt;<br /> [[Sachsen]]&lt;br /&gt;<br /> [[Sachsen-Anhalt]]&lt;br /&gt;<br /> [[Thüringen]]<br /> |}<br /> ; Eröffnung<br /> : Nennt das Jahr, in dem der Flughafen am aktuellen Standort eröffnet wurde.<br /> ; Passagiere<br /> : Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens für ein Jahr an. Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.&lt;ref name=&quot;adv_2014&quot;&gt;adv.aero: ''[http://www.adv.aero/verkehrszahlen/archiv/statistiken-ivf-2014/ Statistiken IVF 2014]'', abgerufen am 19. Juni 2015.&lt;/ref&gt;<br /> ; Flugbewegungen<br /> : Gibt die gesamten Flugbewegungen des Flughafens für ein Jahr an. Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.<br /> ; Fracht<br /> : Gibt die insgesamt auf dem Flughafen umgeschlagene Fracht inklusive [[Luftpost]] in [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] für ein Jahr an.<br /> ; Bahn (m)<br /> : Gibt die Länge und Breite der laut der ''Genehmigungsbehörde'' genehmigten [[Start- und Landebahn]] in Metern an. Die tatsächlichen Bahndaten, wie einschließlich zuzüglicher Freiflächen und Stoppbahnen, können hiervon abweichen.<br /> ; Ausrichtung<br /> : Gibt die Richtung der Start- und Landebahn des Flugplatzes in gerundeten Graden an. Sie wird mit zwei Zahlen gekennzeichnet, je eine für die beiden Richtungen. Ist die Bahn beispielsweise nach Osten (90&amp;nbsp;Grad) ausgerichtet, so weist sie die Zahl ''09'' auf, die Gegenrichtung (270&amp;nbsp;Grad) ''27''. Die Kennzeichnung lautet ''09/27''. Beide Nummern unterscheiden sich immer um 180&amp;nbsp;Grad (''18''). Verfügt der Flugplatz über zwei parallel verlaufende Start- und Landebahnen, erhält die rechts gelegene Bahn den Buchstaben ''R'' und die linke ein ''L''. Die Gegenrichtungen entsprechend umgekehrt, beispielsweise ''09L/27R'' und ''09R/27L''. Bei drei Parallelbahnen wird zusätzlich die mittlere mit ''C'' (für ''Center'') bezeichnet, z.&amp;nbsp;B. ''09C/27C''.<br /> ; Art<br /> : Gibt die Art des Belages der Start- und Landebahn an. Dieser kann aus [[Asphalt]] (gekennzeichnet mit ''A''), [[Beton]] (''B'') oder [[Gras]] (''G'') bestehen.<br /> ; Kapazität<br /> : Gibt die derzeitige Kapazität des Flughafens in Passagieren (PAX) pro Jahr an.<br /> <br /> == Verkehrsflughäfen ==<br /> &lt;!--<br /> *********************************************************************************************<br /> * *<br /> * Bevor du hier ein „Regio“ in ein „Inter“ umwandelst: Nicht jeder Flughafen, an dem *<br /> * internationaler Flugverkehr stattfindet, muss deshalb auch gleich als Internationaler *<br /> * Verkehrsflughafen klassifiziert sein. Also bitte Vorsicht und erst mal nach dem genauen *<br /> * luftrechtlichen Status erkundigen! *<br /> * *<br /> *********************************************************************************************<br /> --&gt;<br /> ''Hinweis:'' Die Liste ist [[Sortierung|sortierbar]]: durch Anklicken der Pfeile eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.<br /> <br /> ''n.&amp;nbsp;v.'' steht für ''nicht verfügbar''.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Name des Flughafens<br /> ! IATA-Code<br /> ! ICAO-Code<br /> ! Klas&amp;shy;si&amp;shy;fi&amp;shy;zie&amp;shy;rung<br /> ! Bun&amp;shy;des&amp;shy;land<br /> ! Er&amp;shy;öff&amp;shy;nung<br /> ! Pas&amp;shy;sa&amp;shy;gie&amp;shy;re<br /> ! Flug&amp;shy;be&amp;shy;we&amp;shy;gun&amp;shy;gen<br /> ! Fracht (Tonnen)<br /> ! Bahn&amp;shy;länge in m<br /> ! Aus&amp;shy;rich&amp;shy;tung<br /> ! Art<br /> ! Ka&amp;shy;pa&amp;shy;zi&amp;shy;tät (1000)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Berlin-Schönefeld]] || SXF || EDDB || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BB ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1946 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|11652922}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|96562}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|9.056}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3600×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07/25 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|7000}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin-Tegel]] || TXL || EDDT || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BE ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1948 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|21253959}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|185500}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|37.926}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3023×46 | 2428×46 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08L/26R | 08R/26L }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|12000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg|Braunschweig-Wolfsburg]] || BWE || EDVE || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NI ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1934 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|164898}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|29236}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2300×45 | {{0}}900×30 (gesperrt) }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08/26 | 08/26 (gesperrt) }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | G (gesperrt) }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Bremen|Bremen]] || BRE || EDDW || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| HB ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1913 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2.573.501}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|40.687}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|731}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2040×45 | {{0}}700×23 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 | 23&lt;ref name=&quot;Nur als Startbahn nutzbar&quot;&gt;Nur als Startbahn nutzbar.&lt;/ref&gt; }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|Cuxhaven/Nordholz]] || FCN || ETMN || Regio/Militär&lt;ref&gt;Auf gleichem Gelände mit dem [[Fliegerhorst Nordholz|Militärflugplatz Nordholz]] als zivile Mitnutzung&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NI ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 2002 ||style=&quot;text-align:right;&quot; |{{nts|4.581}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;&quot;Statistisches Bundesamt 2016&quot; &lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2.028}} ||style=&quot;text-align:right;&quot;|{{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2439×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08/26 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] || DTM || EDLW || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1960 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1.918.843}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|29.208}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|0}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2000×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2500}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Dresden|Dresden]] || DRS || EDDC || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| SN ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1935 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1.667.880}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|30.380}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|184}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2850×60 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 04/22 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|3500}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]] || DUS || EDDL || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1927 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|23.510.569}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|211.666}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|93.580}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3000×45 | 2700×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 05R/23L | 05L/23R }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|24000}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Erfurt-Weimar|Erfurt-Weimar]] || ERF || EDDE || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| TH ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1935 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|235.331}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|8.593}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|3.450}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2600×50 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 10/28 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|800}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] || FRA || EDDF || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| HE ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1936 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|60786937}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|462.885}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|2150000}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 4000×45 | 4000×60 | 4000×45 | 2800x45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07R/25L | 07C/25C | 18&lt;ref name=&quot;Nur als Startbahn nutzbar&quot; /&gt; | 07L/25R&lt;ref&gt;Nur als Landebahn nutzbar.&lt;/ref&gt;}}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | A | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|65000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] || HHN || EDFH || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| RP ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1993 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2.513.107}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|19.832}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|62.318}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3800×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 03/21 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|5000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafen]] || FDH || EDNY || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1913 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|521.245}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|9.883}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|6}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2356×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|600}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] || HAM || EDDH || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| HH ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1911 ||style=&quot;text-align:right;&quot;|{{nts|16.220.000}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right;&quot; |{{nts|160.650}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|35.296}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3666×46 | 3250×46 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 15/33 | 05/23 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|16000}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Hannover-Langenhagen|Hannover-Langenhagen]] || HAJ || EDDV || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NI ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1952 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|5408814}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|75.711}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|8.285}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2340×45 | 3200×45 | {{0}}780×23 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09R/27L | 09L/27R | 09C/27C }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|8000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Heringsdorf|Heringsdorf]] || HDF || EDAH || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| MV ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1925 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|42.200}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|7964}} &lt;small&gt;(2014)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Heringsdorf Homepage&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.flughafen-heringsdorf.de/|titel=Flughafen Heringsdorf Homepage|zugriff=2015-09-20}}&lt;/ref&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|0}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2305×35 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 10/28 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Fliegerhorst Ingolstadt/Manching|Ingolstadt/Manching]] || IGS || ETSI || Sonder/Militär&lt;ref&gt;Militärflugplatz mit ziviler Mitnutzung.&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BY ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 2001 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|62000}} &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}} ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2940×60 | 2439×30 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07R/25L | 07L/25R }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden|Karlsruhe/Baden-Baden]] || FKB || EDSB || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1995 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1115000}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|36.542}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|881}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3000×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 03/21 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1500}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Kassel-Calden|Kassel-Calden]] || KSF || EDVK || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| HE ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 2013 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|54822}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|25457}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1862}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2500×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|700}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]] || CGN || EDDK || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1938 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|11900000}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|123.965}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|770.974}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3815×60 | 1863×45 | 2459×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 14L/32R | 14R/32L | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|14000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Rostock-Laage|Rostock-Laage]] || RLG || ETNL || Regio&lt;ref&gt;Sowohl militärische Nutzung durch die [[Bundeswehr]] als auch zivile Nutzung.&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:center;&quot;| MV ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1992 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|250.199}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Rostock Zahlen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rostock-airport.de/files/flughafen/downloads/verkehrsdaten-flughafen-rostock-laage.pdf|titel=Verkehrszahlen Flughafen Rostock-Laage|zugriff=2016-03-02}}&lt;/ref&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|19489}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Rostock Zahlen&quot; /&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1034}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2520×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 10/28 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|200}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Lahr|Lahr]] || LHA || EDTL || Sonder&lt;ref&gt;Verkehrslandeplatz mit Klassifizierung ''Sonder für Fracht''. Seit dem 16.&amp;nbsp;Juni 2006 besitzt der Flughafen eine beschränkte Passagierfluglizenz für den [[Europa-Park]] Rust.&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1996 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|27569}} &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|12382}} &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 3000×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 03/21 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|300}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Leipzig/Halle|Leipzig/Halle]] || LEJ || EDDP || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| SN ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1927 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2.192.145}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|64.492}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|1.052.372}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3600×45 | 3600×60 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08L/26R | 08R/26L }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|4500}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Lübeck|Lübeck-Blankensee]] || LBC || EDHL || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| SH ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1917 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|127000}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|6588}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2102×60 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07/25 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Magdeburg-Cochstedt|Magdeburg-Cochstedt]] || CSO || EDBC || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| ST ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1957 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|70000}} &lt;small&gt;(2011)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}} ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2500×45 | {{0}}800×40 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08/26 | 08/26 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | G }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] || FMM || EDJA || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BY ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1936 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| 1.179.875 &lt;small&gt;(2017)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.allgaeu-airport.de/bilanz-2016-rekordergebnis-am-flughafen-memmingen/|titel=BILANZ 2016: REKORDERGEBNIS AM FLUGHAFEN MEMMINGEN|autor=|hrsg=Flughafen Memmingen|werk=|datum=2017-01-04|sprache=|zugriff=2017-01-07}}&lt;/ref&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | 20.620 &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2401×30 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2000}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen München|München]] || MUC || EDDM || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BY ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1992 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|42277692}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|394.430}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|353.650}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 4000×60 | 4000×60 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 08L/26R | 08R/26L }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|61000}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Münster/Osnabrück|Münster/Osnabrück]] || FMO || EDDG || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1972 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|787.000}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|34.500}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|320}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2170×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07/25 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|4000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Neubrandenburg|Neubrandenburg]] || FNB || EDBN || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| MV ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1934 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1044}} &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;svz2013&quot;&gt;{{Internetquelle|titel = Luftverkehr in Mecklenburg-Vorpommern|url = http://www.svz.de/incoming/luftverkehr-in-mecklenburg-vorpommern-id4033176.html|zugriff =2015-10-26|werk = svz.de|datum =2013-06-14}}&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|10546}} &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;svz2013&quot; /&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2344}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2293×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|100}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Weeze|Niederrhein]] || NRN || EDLV || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 2003 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1.854.108}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|12.838}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|0}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2440×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|2500}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] || NUE || EDDN || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BY ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1955 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|3.484.622}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|59.602}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|7.370}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2700×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 10/28 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|4000}}<br /> |-<br /> | [[Flugplatz Oberpfaffenhofen|Oberpfaffenhofen]] || OBF || EDMO || Sonder&lt;ref&gt;Als Sonderflughafen klassifiziert, ehemals Werksflughafen der [[Dornier-Werke]].&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BY ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1936 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}} ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|16000}} &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2286×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 04/22 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Paderborn/Lippstadt|Paderborn/Lippstadt]] || PAD || EDLP || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1971 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|697.593}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|20.835}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|211}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2180×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Saarbrücken|Saarbrücken]] || SCN || EDDR || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| SL ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1928 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|400.903}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|8.328}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|34}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2000×45 | {{0}}545×50 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 | 09/27 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | G }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|700}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Schwerin-Parchim|Schwerin-Parchim]] || SZW || EDOP || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| MV ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1992 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|1560}} &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;svz2013&quot; /&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|12956}} &lt;small&gt;(2010)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;svz2013&quot; /&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|8000}}&lt;ref&gt;Flughafen Schwerin-Parchim: [https://www.svz.de/lokales/parchimer-flughafen-knackt-die-8000-tonnen-fracht-marke-id4976816.html Parchimer Flughafen knackt die 8000-Tonnen-Fracht-Marke] 5. Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3000×55 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Siegerlandflughafen|Siegerland]] || SGE || EDGS || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| NW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1967 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|32070}} &lt;small&gt;(2008)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|36186}} &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 1620×30 | {{0}}600×30 | {{0}}500×30 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 13/31 | 13/31 | 04/22 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A | G | G }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |-<br /> | [[Ostseeflughafen Stralsund-Barth|Stralsund-Barth]] || BBH || EDBH || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| MV ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1936 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|20500}} &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|4140}} &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 1685×30 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 09/27 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] || STR || EDDS || Inter ||style=&quot;text-align:center;&quot;| BW ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1936 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|10.640.610}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|129.704}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:right;&quot; | {{nts|31.276}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 3345×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 07/25 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|14000}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Sylt|Sylt]] || GWT || EDXW || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| SH ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1918 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|139000}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|6101}} &lt;small&gt;(2015)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url = https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/Luftverkehr2080600151124.pdf?__blob=publicationFile|titel = Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen|zugriff =2016-02-23|format=PDF}}&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> | {{Flugplatztabelle | 2120×45 | 1696×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 14/32 | 06/24 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | B | B }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|300}}<br /> |-<br /> | [[Flughafen Zweibrücken|Zweibrücken]] || ZQW || EDRZ || Regio ||style=&quot;text-align:center;&quot;| RP ||style=&quot;text-align:center;&quot;| 1992 ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|0}} &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Statistisches Bundesamt 2014&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/LuftverkehrAusgewaehlteFlugplaetze2080610147004.pdf?__blob=publicationFile|titel=Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen |zugriff=2015-10-20|format=PDF}}&lt;/ref&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|3240}} &lt;small&gt;(2014)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Statistisches Bundesamt 2014&quot; /&gt; ||style=&quot;text-align:right;&quot;| {{nts|32}} &lt;small&gt;(2014)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Statistisches Bundesamt 2014&quot; /&gt;<br /> | {{Flugplatztabelle | 2675×45 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | 03/21 }}<br /> | {{Flugplatztabelle | A }}<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{SortKey|0|n. v.}}<br /> |}<br /> <br /> == Liste von Großflughäfen und Umgebungslärm ==<br /> <br /> Für Großflughäfen mit mehr als 50.000 Flugbewegungen im Jahr müssen die zuständigen Behörden nach der EU-[[Umgebungslärm]]richtlinie (2002/49/EG) Lärmkarten erstellen und die Zahl der betroffenen Anwohner ermitteln, die einem bestimmten Lärmindex ausgesetzt sind. Grundlage der Berechnungen für den Umgebungslärm an Flugplätzen sind der Maximalwert des Schalldruckpegels am jeweiligen Immissionsort sowie die Anzahl der Flugbewegungen, die Flugzeugklasse je Fluglärmereigniss bezüglich ihrer Schallemission und die Geräuschdauer. Dabei werden Tagflüge in der Zeit von 06.00 bis 18.00 Uhr, Abendflüge (18.00 bis 22.00 Uhr) und Nachtflüge (22.00 bis 06.00 Uhr) mit unterschiedlichen Faktoren bewertet. Unterschieden wird bei der Betroffenheitsanalyse der Tag-Abend-Nacht-Lärmindex &lt;math&gt;L_\text{DEN}&lt;/math&gt; (24-Stunden-Mittelwert) und der Nachtlärmindex &lt;math&gt;L_\text{NIGHT}&lt;/math&gt; (zwischen 22.00 bis 06.00 Uhr).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bundesanzeiger_154a.pdf |titel=Vorläufigen Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm nach § 5 Abs. 1 der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV) |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die stärkste Lärmbelastung in Deutschland herrscht am Flughafen Berlin-Tegel mit 240.000 Betroffenen ab einem Tag-Abend-Nacht-Lärmindex von 55 dB, gefolgt vom Flughafen Frankfurt am Main mit ca. 200.000 Betroffenen. Dabei ist auffällig, dass der Flughafen Frankfurt am Main bei geringerer Betroffenheitszahl zweieinhalb mal soviel Flugbewegungen hat wie Berlin-Tegel. Im Umkreis des Flughafens München hingegen, der doppelt soviel Flugbewegungen hat wie Berlin-Tegel, sind lediglich 11.000 Anwohner diesem Umgebungslärm ausgesetzt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Betroffene Anwohner bei&lt;br&gt;Tag-Abend-Nacht-Lärmindex &lt;math&gt;L_\text{DEN}&lt;/math&gt; in dB(A)<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Betroffene Anwohner bei&lt;br&gt;Nacht-Lärmindex &lt;math&gt;L_\text{NIGHT}&lt;/math&gt; in dB(A)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Name des Flughafens<br /> ! Flugbewegungen<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 55 bis 60<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 60 bis 65<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 65 bis 70<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 70<br /> ! Gesamt<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 50 bis 55<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 55 bis 60<br /> ! class=&quot;unsortable&quot; | &gt; 60<br /> ! Gesamt<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|''Berlin-Brandenburg (Prognose 2015)'' &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mlul.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/lkart_2015_eddb_bericht.pdf<br /> |titel=Strategische Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG im Land Brandenburg (2015)|zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|''{{SortKey|{{nts|283774}}|({{nts|283774}})}}''<br /> |''({{nts|30200}})''<br /> |''({{nts|8400}})''<br /> |''({{nts|300}})''<br /> |''({{nts|0}})''<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|''{{SortKey|{{nts|38900}}|({{nts|38900}})}}''<br /> |''({{nts|6000}})''<br /> |''({{nts|200}})''<br /> |''({{nts|0}})''<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|''{{SortKey|{{nts|6200}}|({{nts|6200}})}}''<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Berlin-Schönefeld&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mlul.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/lkart1_eddb_bericht_final.pdf<br /> |titel=Strategische Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG im Land Brandenburg (2010)|zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|76153}}<br /> |{{nts|12500}}<br /> |{{nts|3400}}<br /> |{{nts|200}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|16100}}<br /> |{{nts|5900}}<br /> |{{nts|600}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|6500}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Berlin-Tegel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/da705_06.htm#Tab13<br /> |titel=Umweltatlas Berlin - Strategische Lärmkarten (Ausgabe 2013) |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|184457}}<br /> |{{nts|131200}}<br /> |{{nts|88800}}<br /> |{{nts|18800}}<br /> |{{nts|1700}}<br /> |style=&quot;background-color:#b94d1f;&quot;|{{nts|240500}}<br /> |{{nts|45200}}<br /> |{{nts|870}}<br /> |{{nts|200}}<br /> |style=&quot;background-color:#b94d1f;&quot;|{{nts|54100}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Düsseldorf&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de/<br /> |titel=Strategische Lärmkarten NRW |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|210208}}<br /> |{{nts|22961}}<br /> |{{nts|14207}}<br /> |{{nts|2510}}<br /> |{{nts|782}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|40460}}<br /> |{{nts|6015}}<br /> |{{nts|2207}}<br /> |{{nts|323}}<br /> |style=&quot;background-color:#f6a800;&quot;|{{nts|8545}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Frankfurt am Main&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/laermkartierung/LKHE2012_Endbericht-2014-9.pdf<br /> |titel=Technischer Abschlussbericht Umgebungslärmkartierung Hessen 2012 |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|468153}}<br /> |{{nts|169537}}<br /> |{{nts|27792}}<br /> |{{nts|43}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#b94d1f;&quot;|{{nts|197372}}<br /> |{{nts|59433}}<br /> |{{nts|292}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#b94d1f;&quot;|{{nts|59725}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Hamburg&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hamburg.de/contentblob/4088786/bf60a4e79382478e0ec2cab750911ddc/data/laermaktionsplan-hamburg-2013.pdf<br /> |titel=Lärmaktionsplan Hamburg 2013 (Stufe 2) |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|158390}}<br /> |{{nts|42400}}<br /> |{{nts|10800}}<br /> |{{nts|2600}}<br /> |{{nts|200}}<br /> |style=&quot;background-color:#f6a800;&quot;|{{nts|56000}}<br /> |{{nts|3300}}<br /> |{{nts|1200}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|4500}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Hannover&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.umwelt.niedersachsen.de/themen/laermschutz/euumgebungslaerm/kartierungsergebnisse/kartierungsergebnisse_2stufe_2012/Kartierungsergebnisse-106491.html |titel=Kartierungsergebnisse - Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|75695}}<br /> |{{nts|13800}}<br /> |{{nts|4300}}<br /> |{{nts|200}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|18300}}<br /> |{{nts|3900}}<br /> |{{nts|1100}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|5000}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Köln/Bonn&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de/<br /> |titel=Strategische Lärmkarten NRW |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|128616}}<br /> |{{nts|67420}}<br /> |{{nts|23007}}<br /> |{{nts|888}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#f6a800;&quot;|{{nts|91315}}<br /> |{{nts|35209}}<br /> |{{nts|9772}}<br /> |{{nts|343}}<br /> |style=&quot;background-color:#b94d1f;&quot;|{{nts|45324}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Leipzig/Halle&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/download/laerm_licht_mobilfunk/Laermkartierung_EU_FH_Leipzig_FLK_11_2012.pdf<br /> |titel=Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|65061}}<br /> |{{nts|9471}}<br /> |{{nts|2608}}<br /> |{{nts|26}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|12105}}<br /> |{{nts|7358}}<br /> |{{nts|2102}}<br /> |{{nts|17}}<br /> |style=&quot;background-color:#f6a800;&quot;|{{nts|9477}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|München&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lfu.bayern.de/laerm/eg_umgebungslaermrichtlinie/kartierung/doc/betroffene_je_gemeinden_ldenlnight_gerundet_flugh_muc2.pdf |titel=EG-Umgebungslärmrichtlinie - Kartierung des Großflughafens München - Stand: 02/2013 |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|379911}}<br /> |{{nts|9100}}<br /> |{{nts|2100}}<br /> |{{nts|100}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|11300}}<br /> |{{nts|3300}}<br /> |{{nts|100}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|3400}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Nürnberg&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.lfu.bayern.de/laerm/eg_umgebungslaermrichtlinie/kartierung/doc/betroffene_je_gemeinden_ldenlnight_gerundet_flugh_n.pdf |titel=EG-Umgebungslärmrichtlinie - Kartierung des Großflughafens Nürnberg - Stand: 02/2013 |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|60117}}<br /> |{{nts|8800}}<br /> |{{nts|1600}}<br /> |{{nts|100}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|10500}}<br /> |{{nts|3500}}<br /> |{{nts|200}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#fff6a6;&quot;|{{nts|3700}}<br /> <br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|Stuttgart&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/31281/<br /> |titel=Lärmkarten 2007 (Stufe 1) - Betroffenheitsanalyse (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ) |zugriff=2016-06-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;|{{nts|130491}}<br /> |{{nts|36704}}<br /> |{{nts|7308}}<br /> |{{nts|182}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#f6a800;&quot;|{{nts|44194}}<br /> |{{nts|5644}}<br /> |{{nts|141}}<br /> |{{nts|0}}<br /> |style=&quot;background-color:#ffe524;&quot;|{{nts|5785}}<br /> <br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der ehemaligen Verkehrsflughäfen in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Verkehrsflughäfen in Österreich]]<br /> * [[Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland]]<br /> * [[Liste der größten Verkehrsflughäfen]]<br /> * [[Liste der IATA-Flughafen-Codes]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.azworldairports.com/azworld/p1600.cfm Deutsche Verkehrsflughäfen bei World Airports Online]<br /> * [http://www.adv.aero/ Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV)]<br /> * [http://www.flugplandaten.de/html/europa/deutschland/deutschland.htm Flash-Karte mit den wichtigsten deutschen Flughäfen (deutsch/englisch)]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Flughafen (Deutschland)<br /> |Navigationsleiste Flughäfen nach Staat/Europa<br /> }}<br /> <br /> {{Informativ|20. August 2007|35747265}}<br /> {{Linked Coordinates}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Deutschland|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Flughäfen)|Deutschland 1 Verkehrsflugh]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Warschau-Modlin&diff=172672214 Flughafen Warschau-Modlin 2018-01-07T08:08:15Z <p>Greyhatcoder: Ergänzung des Flughafens Memmingen</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name= Flughafen Warschau-Modlin&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Mazowiecki Port Lotniczy&lt;br /&gt;Warszawa-Modlin&lt;/small&gt;<br /> |Bild=Warsaw Modlin Airport.jpg<br /> |IATA=WMI<br /> |ICAO=EPMO<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=52<br /> |Koordinate_Breitenminute=27<br /> |Koordinate_Breitensekunde=04.00<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=020<br /> |Koordinate_Längenminute=39<br /> |Koordinate_Längensekunde=06.40<br /> |Koordinate_Region=PL-MZ<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=104<br /> |Entfernung in Kilometer1=40<br /> |Entfernung Richtung1=nordwestlich<br /> |Entfernung Ort1=Warschau<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr= Bus<br /> |Straße= {{RSIGN|PL|S|7}} {{RSIGN|PL|D|62}} {{RSIGN|PL|D|85}}<br /> |Eröffnung= 2012<br /> |Betreiber= Mazowiecki Port Lotniczy Warszawa-Modlin [[Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością|Sp. z o.o.]]<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=1<br /> |Passagiere=2.859.191&lt;ref name=&quot;Statystyki&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ulc.gov.pl/pl/regulacja-rynku/statystyki-i-analizy-rynku-transportu-lotniczego/3724-statystyki-wg-portow-lotniczych |titel=Statystyki wg portów lotniczych |hrsg=ULC.GOV.pl |sprache=pl |zugriff=2017-07-23}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=0&amp;nbsp;t&lt;ref name=&quot;Statistics&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ulc.gov.pl/en/publications/statictics-and-analysis-of-air-transport-market/4119-statistics-freight-on-board |titel=Statistics - freight on board |hrsg=ULC.GOV.pl |sprache=en |zugriff=2017-07-23}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=17.543&lt;ref name=&quot;Statystyki&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=08/26<br /> |Bahnlänge in Meter1=2500<br /> |Bahnbreite in Meter1=60<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Warschau-Modlin''' ([[IATA]]: '''WMI'''; [[ICAO]]: '''EPMO''') ist ein [[Polen|polnischer]] [[Verkehrsflughafen]] etwa 40 km nordwestlich der Hauptstadt [[Warschau]]. Er wird hauptsächlich von [[Billigfluggesellschaft]]en genutzt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Auf dem Gelände des ehemaligen [[Militärflugplatz]]es Modlin ist der moderne Neubau eines Zivilflugplatzes entstanden. Er liegt nordwestlich von Warschau und nördlich [[Modlin (Nowy Dwór Mazowiecki)|Modlin]] einem Dorf der Gemeinde [[Nowy Dwór Mazowiecki]] und ist von Interesse für Billigfluggesellschaften wie die irische [[Ryanair]] oder die ungarische [[Wizz Air]]. Dazu hat das Luftfahrtamt ''ULC'' (''Urząd Lotnictwa Cywilnego'') Ende Oktober 2006 eine vorläufige Genehmigung erteilt. Zur Errichtung und zum Betrieb des Flughafens wollen die polnische Flughafenverwaltung ''PLL'', die Agentur für Militärvermögen ''AMW'', die Verwaltung der [[Woiwodschaft Masowien]] und die Stadt [[Nowy Dwór Mazowiecki]] die Gesellschaft ''Mazowiecki Port Lotniczy Warszawa-Modlin'' gründen. PLL, AMW und Woiwodschaftsverwaltung sollen jeweils 31 % der Anteile halten, die Gemeinde Nowy Dwór Mazowiecki 5 %. Die Wojewodschaftsverwaltung bringt ihr Kapital in Form von Bargeld ein, das Amt für Militärvermögen in Form von Grund und Boden. Der Flughafen wurde nach umfangreichen Bauarbeiten am 17. Juli 2012 eröffnet.&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news-15486/Flughafen-Warschau-Modlin-geht-in-Betrieb.html aero.de - Flughafen Warschau-Modlin geht in Betrieb] 17. Juli 2012&lt;/ref&gt; Der Terminal entstand nach dem Entwurf des inzwischen bei einem [[Flugunfall]] verstorbenen Architekten [[Stefan Kuryłowicz]].&lt;ref&gt;[http://www.apaka.com.pl/en#/projekty/lotnisko-w-modlinie Kuryłowicz &amp; Associates Architecture Studio aero.de - Airport at Modlin]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Dezember 2012 wurde aufgrund baulicher Mängel ein Teil der Start- und Landebahn durch die Aufsichtsbehörden gesperrt, was die Nutzung des Flughafens durch größere Passagiermaschinen unmöglich machte. Ryanair und Wizz Air verlagerten ihre Flüge zum Flughafen Warschau-Chopin zurück.&lt;ref&gt;[http://www.aero.de/news-16536/Polen-sperrt-Flughafen-fuer-Billig-Airlines-bei-Warschau.html aero.de - Polen sperrt Flughafen Warschau-Modlin] 23. Dezember 2012&lt;/ref&gt; Die Reparaturarbeiten sollten bis zum 31. Mai 2013 andauern, wurden dann erst Anfang Juli 2013 abgeschlossen. Ryanair blieb bis zum 29. September 2013 am Flughafen Warschau-Chopin und kehrte dann nach Modlin zurück; Wizz Air dagegen gab die Basis in Modlin ganz auf und verkehrt seitdem wieder ab Warschau-Chopin.&lt;ref&gt;[http://www.aerotelegraph.com/warschau-modlin-ryanair-wizzair-chopin aerotelegraph.com - Wizzair lässt Modlin fallen] 20. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fluggesellschaften und Ziele ==<br /> Der Flughafen Warschau-Modlin ist neben dem größeren [[Chopin-Flughafen Warschau]] der zweite Flughafen der polnischen Hauptstadt. Er soll diesen entlasten und in erster Linie von [[Billigfluggesellschaft]]en genutzt werden. <br /> <br /> Zur Eröffnung 2012 verlagerten [[Wizz Air]]&lt;ref&gt;[http://www.whichbudget.com/blog/en/news/1298-wizzair-moves-to-warsaw-modlin-airport-and-adds-new-routes-from-budapest whichbudget.com - WizzAir moves to Warsaw Modlin Airport and adds new routes from Budapest] (englisch) 15. Februar 2012&lt;/ref&gt; und [[Ryanair]] ihre Flüge vom Chopin-Flughafen nach Modlin. Seit 2013 ist Ryanair die einzige verbliebene Fluggesellschaft, welche unter anderem ganzjährig [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] anfliegt.&lt;ref&gt;http://en.modlinairport.pl/modlin-en-new/web/passenger/airlines/ryanair.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2015 war Modlin gemessen an den Passagierzahlen der fünftgrößte Flughafen in Polen&lt;ref&gt;http://en.modlinairport.pl/modlin-en-new/web/airport/news/another-record-behind-us.html&lt;/ref&gt; mit 2.588.175 Passagieren<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Modlin airport|Warsaw Modlin Airport}}<br /> * [http://www.modlinairport.pl/ Webpräsenz des Flughafens Warschau-Modlin] (polnisch, englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Polen)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Polen|Modlin]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Woiwodschaft Masowien)]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Modlin]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in der Woiwodschaft Masowien]]<br /> [[Kategorie:Nowy Dwór Mazowiecki]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Teneriffa_S%C3%BCd&diff=172672144 Flughafen Teneriffa Süd 2018-01-07T08:01:45Z <p>Greyhatcoder: /* Flugverkehr */ Memmingen wird im Linienverkehr ganzjährig von Ryanair angeflogen</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Aeropuerto de Tenerife Sur Reina Sofía<br /> |Bild=Aeropuerto de Tenerife Sur.jpg|IATA=TFS<br /> |ICAO=GCTS<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=28<br /> |Koordinate_Breitenminute=02<br /> |Koordinate_Breitensekunde=40.11<br /> |Koordinate_Länge=W<br /> |Koordinate_Längengrad=016<br /> |Koordinate_Längenminute=34<br /> |Koordinate_Längensekunde=20.96<br /> |Koordinate_Region=ES-TF<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=64<br /> |Entfernung in Kilometer1=57<br /> |Entfernung Richtung1=südwestlich<br /> |Entfernung Ort1=[[Santa Cruz de Tenerife|Santa Cruz]]<br /> |Entfernung in Kilometer2=15<br /> |Entfernung Richtung2=südöstlich<br /> |Entfernung Ort2=[[Playa de Las Américas]]<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=Bustransfer<br /> |Straße=[[TF-1|Autopista del Sur]]<br /> |Eröffnung=6. November 1978<br /> |Betreiber=[[AENA]]<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=<br /> |Passagiere=10.472.404 &lt;ref name=&quot;aena&quot;&gt;[http://www.aena.es/csee/ccurl/825/352/Estadisticas_2016.pdf] (PDF; 69&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=3.378&amp;nbsp;t &lt;small&gt;(2014)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;aena&quot; /&gt;<br /> |Bewegungen=65.881 &lt;ref name=&quot;aena&quot;&gt;[http://www.aena.es/csee/ccurl/825/352/Estadisticas_2016.pdf] (PDF; 69&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=07/25<br /> |Bahnlänge in Meter1=3200<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> Der '''Flughafen Teneriffa Süd''' ([[IATA-Flughafencode]] '''TFS''', [[ICAO-Code]] '''GCTS''', [[Spanische Sprache|span.]] ''Aeropuerto de Tenerife Sur Reina Sofía'') ist ein internationaler [[Flughafen|Verkehrsflughafen]] auf der zu [[Spanien]] gehörenden Insel [[Teneriffa]]. Über den 1978 eröffneten Flughafen ''Reina Sofía'' werden etwa 72 Prozent (2014) des Passagierverkehrs und 19 Prozent des Frachtverkehrs der [[Kanarische Inseln|Kanareninsel]] abgewickelt.&lt;ref name=&quot;aena&quot; /&gt;<br /> <br /> == Lage ==<br /> Der Flughafen liegt im Süden der Insel in der Gemeinde [[Granadilla de Abona]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Name ''Reina Sofía'' verweist auf die spanische Königin [[Sophia von Griechenland|Sophia]], die den Flughafen 1978 eröffnet hat. Er ist der jüngere der beiden Insel-Flughäfen und wurde gezielt für den Urlauberverkehr gebaut, da der über 30 Jahre ältere [[Flughafen Teneriffa Nord]] häufig in den [[Passat (Windsystem)|Passatwolken]] liegt.<br /> <br /> Ende der 1970er Jahre wurde durch den Flughafen und den Bau der [[TF-1|Autopista del Sur de Tenerife]] (Südautobahn TF-1) die Entwicklung im Süden Teneriffas vorangetrieben und die Expansion vieler Orte an der Südostküste, wie [[Abades]], erst ermöglicht.<br /> <br /> == Flugverkehr ==<br /> Im Charterverkehr werden hauptsächlich spanische, deutsche, britische und skandinavische Ziele bedient. Seit 2007 gibt es auch Direktverbindungen zu osteuropäischen Flugzielen.<br /> <br /> Im Linienverkehr wird das spanische [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] [[Flughafen Madrid-Barajas|Madrid]] von [[Iberia Líneas Aéreas de España|Iberia]] bedient, sowie zwei bis dreimal wöchentlich [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] von [[Ryanair]] angeflogen.<br /> <br /> Im Juli 2007 hat das spanische Förderungsministerium für den Flugverkehr rund eine Milliarde Euro für den Ausbau des Flughafens bis zum Jahr 2020 zugesagt. Um die geplanten 11 Millionen Passagiere jährlich abfertigen zu können und damit den Flugverkehr auf Teneriffa um 40 Prozent steigern zu können, ist neben einer Vorfelderweiterung eine neue Ankunftshalle für Passagiere und eine neue Wartungshalle für Flugzeuge geplant.<br /> <br /> == Anfahrt ==<br /> Linienbusse verbinden den Flughafen mit dem Südosten der Insel, zur etwa 50&amp;nbsp;km entfernten Inselmetropole [[Santa Cruz de Tenerife]] im Norden besteht eine direkte Schnellverbindung über die Südautobahn.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Tenerife South Airport}}<br /> * [http://www.aena.es/de/flughafen-tenerife-sur/index.html Offizielle Seite des Betreibers AENA]<br /> * {{WAD|GCTS}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Flughäfen auf den Kanarischen Inseln<br /> |Navigationsleiste Flughafen (Spanien)<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen auf den Kanarischen Inseln|Teneriffa]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Afrika|Teneriffa]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk auf Teneriffa]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Granadilla de Abona]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Podgorica&diff=172671939 Flughafen Podgorica 2018-01-07T07:42:06Z <p>Greyhatcoder: Link hinterlegt</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Aerodrom Podgorica<br /> |Bild=AerodromPodgorica.jpg<br /> |IATA=TGD<br /> |ICAO=LYPG<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=42<br /> |Koordinate_Breitenminute=21<br /> |Koordinate_Breitensekunde=33.81<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=019<br /> |Koordinate_Längenminute=15<br /> |Koordinate_Längensekunde=06.82<br /> |Koordinate_Region=ME<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=43<br /> |Entfernung in Kilometer1=12<br /> |Entfernung Richtung1=südlich<br /> |Entfernung Ort1=Podgorica<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=<br /> |Straße=<br /> |Eröffnung=[[1961]]<br /> |Betreiber=Aerodromi Crne Gore<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=<br /> |Passagiere=873.278&lt;ref name=&quot;statistics&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.montenegroairports.com/eng/index2.php?a=4&amp;pinfo=1pinfo&amp;o=0&amp;ms=3&amp;ap=2 |titel=Statistics |hrsg=MontenegroAirports.com |sprache=en |zugriff=2017-02-07}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=1.055&amp;nbsp;t&lt;ref name=&quot;aci&quot;&gt;[http://aci.rgis.ch/cda/aci_common/display/main/aci_content07_banners.jsp?zn=aci&amp;cp=1_725_2___ ACI]&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=5.957&lt;ref name=&quot;statistics&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=08/26<br /> |Bahnlänge in Meter1=2178<br /> |Bahnbreite in Meter1=15<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> |Bahn2=18/36<br /> |Bahnlänge in Meter2=2500<br /> |Bahnbreite in Meter2=45<br /> |Bahnbelag2=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Podgorica''' ('''''Aerodrom Podgorica''''') ist der bedeutendere der zwei [[Montenegro|montenegrinischen]] Flughäfen. Er wird von den [[Montenegrinische Streitkräfte|montenegrinischen Streitkräften]] auch als [[Militärflugplatz]] genutzt und nach seiner Lage ''Podgorica-Golubovci'' genannt. Die [[IATA]]-Abkürzung lautet noch heute ''TGD'', da die montenegrinische Hauptstadt [[Podgorica]] von [[1946]] bis [[1992]] zu Ehren des ehemaligen jugoslawischen Staatspräsidenten [[Josip Broz Tito]] den Namen ''Titograd'' trug.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Podgorica 1999 Kosovo War.jpg|thumb|left|US-Aufklärungsfoto nach den NATO-Luftangriffen auf den serbischen Luftwaffenstützpunkt Podgorica, April 1999]]<br /> In den 60er-Jahren ließ [[Josip Broz Tito|Tito]] den Flughafen für die [[Jugoslawische Volksarmee|jugoslawische Luftwaffe (RV i PVO)]] und den zivilen Luftverkehr erbauen. Die Luftwaffe bezeichnete ihren Teil als Luftwaffenstützpunkt Podgorica. Hierzu gehörte neben der Piste 08/26 auch die drei Kilometer östlich davon unter dem Hügel „Šipčanik“ verborgene [[Flugzeugkaverne]]. Die Flugzeugkaverne erhielt den Tarnnamen „Objekat Tuzi“ und war für den Betrieb von ein bis zwei Staffeln oder rund 24 Flugzeugen des Typ [[Soko J-22 Orao|Soko Orao]] ausgelegt. Die Flugzeugkaverne ist halb-rund, 13,5 m breit, 6,5 m hoch und genau 356 m lang. Im [[Kosovokrieg]] wurde der damals serbische Luftwaffenstützpunkt durch die [[NATO]] und ihre Alliierten bei der [[Operation Allied Force]] mehrmals bombardiert. Bei diesen Angriffen wurde die geringe Feldüberdeckung von [[Paveway|lasergelenkten Bomben]] durchschlagen. Durch das Folgefeuer waren 24 [[Soko Galeb|Soko G-2 „Galeb“]] und sechs [[Soko G-4 Super Galeb|Soko G-4 „Super Galeb“]] zerstört und der Tunnel stark beschädigt worden. 2006 ist die Flugzeugkaverne zu einem Weinkeller umgebaut worden, da die [[Montenegrinische Streitkräfte|Streitkräfte von Montenegro]] keinen Bedarf für die beschädigte Kaverne hatten und ihre verbliebenen Flugzeuge auf dem Zivilflugplatz betrieben. Seit Mitte Mai 2006 steht ein neues Passagier-Terminal mit acht Check-in Positionen zur Verfügung. Der Flughafen ist die Basis von [[Montenegro Airlines]].<br /> <br /> == Flugziele ==<br /> Vom Flughafen Podgorica bestehen Direktflugverbindungen nach Athen, Bari, Belgrad, Berlin, Budapest, Brüssel, Frankfurt, London, [[Flughafen Memmingen|Memmingen]], Moskau, Neapel, Paris, Salermo, Stockholm, Wien. (Stand: August 2017)<br /> <br /> [[Datei:Montenegrian air force Golubovci airbase.jpg|thumb|left|Bild des heutigen Luftwaffenstützpunktes Podgorica, Juni 2009]]<br /> <br /> == Anfahrt ==<br /> [[Datei:Aerodrom.jpg|thumb|Flughafenbahnhof Podgorica]]<br /> === Straße ===<br /> * [[ÖPNV|Bus]]: Ab Stadtbüro der ''JAT'' in der ''Ivana Milutinovica'': 90 min vor Abflug einer Maschine. <br /> * [[Kraftfahrzeug|Kfz]]: Der Airport liegt 14 km südlich vom Stadtzentrum.<br /> <br /> === Schiene ===<br /> Der Haltepunkt mit dem Namen ''Aerodrom'' ({{SrS|Аеродром}}) liegt etwa einen Kilometer vom Terminal entfernt an der [[Bahnstrecke Belgrad–Bar]]. Sechs Regionalzugpaare der Relation Podgorica–Bar halten hier täglich.&lt;ref&gt;[http://www.zcg-prevoz.me/downloads/prevoz%20putnika/red%20voznje/L%20BP%20BR.pdf Fahrplan der Željeznica Crne Gore] (PDF; 204&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Podgorica Airport}}<br /> * [http://www.montenegroairports.com/?menu=2 Offizielle Seite der montenegrinischen Flughäfen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Montenegro|Podgorica]]<br /> [[Kategorie:Podgorica]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Podgorica]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Girona&diff=172671829 Flughafen Girona 2018-01-07T07:28:57Z <p>Greyhatcoder: /* Fluggesellschaften und Ziele */</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Aeropuerto de Gerona&lt;br&gt;Aeroport de Girona - Costa Brava<br /> |Bild=Girona-Costa Brava Airport - View from plane.JPG<br /> |IATA=GRO<br /> |ICAO=LEGE<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=41<br /> |Koordinate_Breitenminute=54<br /> |Koordinate_Breitensekunde=03.49<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=002<br /> |Koordinate_Längenminute=45<br /> |Koordinate_Längensekunde=37.97<br /> |Koordinate_Region=ES-GI<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=143<br /> |Entfernung in Kilometer1=8<br /> |Entfernung Richtung1=südlich<br /> |Entfernung Ort1=Girona<br /> |Entfernung in Kilometer2=90<br /> |Entfernung Richtung2=nordöstlich<br /> |Entfernung Ort2=Barcelona<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=Bus<br /> |Straße=<br /> |Eröffnung=[[1. April]] [[1967]]<br /> |Betreiber=[[AENA]]<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=1<br /> |Passagiere=1.664.763 &lt;small&gt;''(2016)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;aena&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.aena.es/csee/ccurl/660/807/Estadisticas2016.pdf|titel=TRÁFICO DE PASAJEROS, OPERACIONES Y CARGA EN LOS AEROPUERTOS ESPAÑOLES 2016|werk=aena.es|hrsg=[[AENA]]|datum=|zugriff=2017-08-16|format=PDF; 69 KB|sprache=es}}&lt;/ref&gt;<br /> |Fracht=51 t &lt;small&gt;''(2016)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;aena&quot; /&gt;<br /> |Bewegungen=18.815 &lt;small&gt;''(2016)''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;aena&quot; /&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=02/20<br /> |Bahnlänge in Meter1=2400<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Girona''' ([[IATA]]-Code '''GRO''', [[ICAO]]-Code '''LEGE''', [[Katalanische Sprache|katal.]] ''Aeroport de Girona - Costa Brava'', [[Spanische Sprache|span.]] ''Aeropuerto de Gerona'') ist ein internationaler [[Flughafen|Verkehrsflughafen]] bei [[Girona]] an der [[Costa Brava]] in [[Katalonien]] ([[Spanien]]). Er liegt etwa 90&amp;nbsp;km nordöstlich von [[Barcelona]] und wird unter anderem von [[Ryanair]] als Basis genutzt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Aeroportdegirona2.jpg|thumb|Innenansicht des Terminals]]<br /> Um den wachsenden Tourismus zu Beginn der 1960er Jahre gerecht zu werden, forderten die Unternehmen und Urlaubsorte in der [[Provinz Girona]] den Bau eines Flughafens. Sie übernahmen 35 % der Baukosten; die Grundstücke wurden von der Provinzverwaltung zur Verfügung gestellt. Am 1. April 1967 wurde der Flughafen eröffnet. Bis dahin war der gesamte Charterflugverkehr über den [[Flughafen Perpignan]] und mit Zubringerbussen auf den im Sommer überlasteten Straßen zu den Urlaubsorten an der [[Costa Brava]] abgewickelt worden.<br /> <br /> Die ersten Betriebsjahre gaben den hohen Erwartungen recht. Zu Beginn der 1970er Jahre wurden bereits über eine Million Fluggäste jährlich gezählt. Die [[Iberia Líneas Aéreas de España|Iberia]] richtete einen täglichen Linienflug nach [[Madrid]] ein, und der Charterflugverkehr wuchs so stark, dass das Rollfeld erweitert und keine zehn Jahre nach Eröffnung bereits ein neues Terminal gebaut werden musste. Zwischen 1967 und 1973 stieg die Zahl der jährlichen Flugbewegungen von rund 1400 auf über 12.000.<br /> <br /> Dann begann ein unaufhaltbar erscheinender Niedergang. Die Gründe dafür waren vielfältig. Zum einen führte der fortschreitende Autobahnbau in Frankreich und Spanien zu einer Verlagerung der Touristenströme vom Charterflug auf die Straße. Zum anderen entzog die Dominanz des nahe gelegenen [[Flughafen Barcelona|Großflughafens Barcelona]] dem Flughafen Girona die noch verbliebenen Passagierpotenziale. Und schließlich war das Flughafenmanagement nicht in der Lage, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Fast dreißig Jahre lang missglückten alle Versuche, wieder einen Linienverkehr einzurichten. Zu Beginn der 1990er Jahre war der Tiefpunkt erreicht. Es gab keine Linienflüge mehr und nur wenige Charterflüge im Sommer. Sonst verkehrten nur noch Übungsflüge zur Pilotenausbildung.&lt;ref&gt; [http://www.vilaweb.cat/www/elpunt/noticia?p_idcmp=2347565 Bericht in ''El Punt'' vom 10. April 2007] (katalanisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit der Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa und der Aufnahme in das Streckennetz von Ryanair 2003 erlebt der Flughafen erneut einen Aufschwung.<br /> <br /> == Fluggesellschaften und Ziele ==<br /> Girona wird in erster Linie von europäischen [[Billigfluggesellschaft|Billig-]] und [[Charterflug|Charterfluggesellschaften]] angeflogen, beispielsweise von [[Ryanair]], die hier eine Basis betreibt, aus [[Flughafen Weeze|Weeze]], [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und aus [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] aus, sowie von [[Transavia]] aus [[Amsterdam]]. Der Flughafen Girona hat einen Vertrag mit Ryanair abgeschlossen. Dieser sichert Ryanair niedrige Flughafengebühren, wenn Ryanair gleichzeitig eine gewisse Anzahl an Touristen jährlich in die Region befördert.<br /> <br /> == Lage und Verkehrsanbindung ==<br /> Der Flughafen liegt 8 km südlich von Girona und circa 90 km nordöstlich des Zentrums von Barcelona auf Gemarkung der Gemeinde [[Vilobí d’Onyar]].<br /> * nach [[Barcelona]] und zur [[Costa Brava]]: Vor dem Terminal fährt in unregelmäßigen Abständen, da abgestimmt auf die ankommenden und abgehenden Flüge, ein Bus nach Barcelona-Zentrum (''Estació del Nord'') sowie mehrmals täglich in die Badeorte der Costa Brava wie [[Lloret de Mar]].<br /> * nach/über [[Girona]]: Vor dem Terminal fährt in regelmäßigen Abständen ein Bus zum Bahnhof/ZOB Girona. Von dort fahren jeweils etwa stündlich Schnellzüge und Regionalzüge nach Barcelona.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Girona-Costa Brava Airport}}<br /> * [http://www.girona-airport.net girona-airport.net] Die Seite des Flughafens Girona (englisch)<br /> * [http://www.aena.es/csee/Satellite/Home aena.es] Die Seite der spanischen Betreibergesellschaft (spanisch, englisch)<br /> * [http://worldaerodata.com/wad.cgi?id=SP10365&amp;sch=LEGE Flughafendaten] auf World Aero Data<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Spanien)}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|VIAF=172580508}}<br /> <br /> [[Kategorie:Flughafen in Spanien|Girona]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Girona]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Katalonien]]<br /> [[Kategorie:Girona]]</div> Greyhatcoder https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warna&diff=172671250 Warna 2018-01-07T06:18:59Z <p>Greyhatcoder: /* Verkehr */ Hinzufügen des Flughafens Memmingen</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Varna|Weitere Bedeutungen sind unter [[Varna (Begriffsklärung)]] aufgeführt. Zur Ortschaft in Russland siehe [[Warna (Russland)]].}}<br /> {{Infobox Ort in Bulgarien<br /> |Name=<br /> |LokalerName=Варна<br /> |Wahlspruch=<br /> |WahlspruchDeutsch=<br /> |Wappen=Герб на Варна, България.svg<br /> |WappenBreite=77<br /> |Karte=Varna<br /> |Beschriftung = left<br /> |Oblast=Warna<br /> |Einwohner=346644<br /> |EinwohnerDatum=2013&lt;ref&gt;[http://www.frendy.de/europa/bulgarien/varna.1550.html Varna - Frendy.de]&lt;/ref&gt;<br /> |Fläche=154.236<br /> |KoordinateBreitengrad=43<br /> |KoordinateBreitenminute=12<br /> |KoordinateBreitensekunde=37<br /> |KoordinateLängengrad=27<br /> |KoordinateLängenminute=54<br /> |KoordinateLängensekunde=35<br /> |Höhe=80<br /> |Postleitzahl=9000–9030<br /> |Telefonvorwahl=052<br /> |Bürgermeister=Iwan Portnich<br /> |BürgermeisterDatum=<br /> |Partei=GERB<br /> |WWW=www.varna.bg<br /> | Bild = Varna-Collage-TB.jpg<br /> }}<br /> <br /> '''Warna''' [{{IPA|ˈvarnɐ}}] (gebräuchliche Transliteration '''Varna''', {{bgS|Варна}}) ist eine Hafenstadt am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] in [[Bulgarien]] und nach [[Sofia]] und [[Plowdiw]] die drittgrößte Stadt des Landes. Sie ist Zentrum der gleichnamigen [[Gemeinde Warna|Gemeinde]] und der [[Oblast Warna|Provinz Warna]] sowie Sitz der [[Admiralität]] der [[Bulgarische Streitkräfte#Marine|bulgarischen Flotte]] und der [[Diözese von Warna und Weliki Preslaw]]. Die Stadt Warna ist administrativ in fünf Bezirke (Rajon) gegliedert.<br /> <br /> Warna ist der wichtigste Verkehrsknoten für den Nordosten des Landes. Der [[Flughafen Warna|internationale Flughafen]] ist nach [[Flughafen Sofia|Sofia]] und [[Flughafen Burgas|Burgas]] der drittwichtigste des Landes. Warna besitzt nach dem [[Hafen Burgas]] den zweitgrößten [[Hafen Warna|Hafen]] Bulgariens und ist gut an das bulgarische Schienen-, und Straßennetz angebunden. Die Stadt war Endstation der ersten [[Balgarski Darschawni Schelesnizi#Bahnlinie Russe – Warna (1864–1866)|bulgarischen Eisenbahnlinie]] sowie die erste Endstation des [[Orient-Express]].<br /> <br /> Die Stadtnähe zu mehreren Sommerkurorten verwandeln Warna in den Sommermonaten in ein belebtes Tourismuszentrum. Die Hafenstadt ist das kulturelle Zentrum Nordostbulgariens und für seine Festivals auch international bekannt. Im [[Archäologisches Museum Warna|Archäologischen Museum]] der Stadt wird zudem der älteste [[Gräberfeld von Warna#Das Gold von Warna|Goldschatz]] der Welt aufbewahrt.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage ===<br /> Warna liegt im Nordosten Bulgariens direkt an der hügeligen Küste des Schwarzen Meeres, die hier die [[Bucht von Warna|Warnaer Bucht]] bildet. Das Stadtgebiet liegt am Fuße und an den Hängen des ''Franga-Plateaus'' ([[Frangensko]]). Direkt südlich des Stadtzentrums befindet sich der Hafen der Stadt (heute [[Hafen Warna]] Ost).<br /> Im Norden grenzt die Stadt mit mehreren Villenvierteln an den Kurort [[Slatni pjasazi|Goldstrand]]. Im Westen grenzt Warna unmittelbar an die Stadt [[Aksakowo (Bulgarien)|Aksakowo]].<br /> Südlich des Hafens, durch die Asparuchowo-Brücke mit dem Stadtzentrum verbunden, befinden sich die Stadtviertel Asparuchowo und Galata.<br /> <br /> Die nächste Großstadt ist das ca. 120&amp;nbsp;km südlich entfernte [[Burgas]], das man durch eine zum Großteil zweispurige Passstraße durch das [[Balkangebirge]] erreicht und zu dem die Fahrt bis zu drei Stunden mit dem Auto dauern kann. Die rumänische Hafenstadt [[Constanța]] liegt 150 km nordöstlich.<br /> <br /> === Klima ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=bg&amp;stat=15552 wetterkontor.de]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Warna<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 6.5<br /> | hmfeb = 7.6<br /> | hmmär = 11.8<br /> | hmapr = 15.8<br /> | hmmai = 21.6<br /> | hmjun = 26.5<br /> | hmjul = 29.5<br /> | hmaug = 29.6<br /> | hmsep = 24.6<br /> | hmokt = 18.9<br /> | hmnov = 13.8<br /> | hmdez = 8.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = 0.1<br /> | lmfeb = 0.5<br /> | lmmär = 3.6<br /> | lmapr = 7.7<br /> | lmmai = 12.5<br /> | lmjun = 16.9<br /> | lmjul = 19.5<br /> | lmaug = 19.6<br /> | lmsep = 15.3<br /> | lmokt = 10.6<br /> | lmnov = 6.7<br /> | lmdez = 1.5<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = <br /> | avfeb = <br /> | avmär = <br /> | avapr = <br /> | avmai = <br /> | avjun = <br /> | avjul = <br /> | avaug = <br /> | avsep = <br /> | avokt = <br /> | avnov = <br /> | avdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 38<br /> | nbfeb = 41<br /> | nbmär = 34<br /> | nbapr = 44<br /> | nbmai = 40<br /> | nbjun = 46<br /> | nbjul = 37<br /> | nbaug = 32<br /> | nbsep = 31<br /> | nbokt = 36<br /> | nbnov = 50<br /> | nbdez = 42<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 3.1<br /> | shfeb = 4.2<br /> | shmär = 5.3<br /> | shapr = 6.7<br /> | shmai = 8.9<br /> | shjun = 10.0<br /> | shjul = 10.3<br /> | shaug = 10.3<br /> | shsep = 7.3<br /> | shokt = 5.5<br /> | shnov = 3.5<br /> | shdez = 2.8<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = 6<br /> | wtfeb = 5<br /> | wtmär = 7<br /> | wtapr = 11<br /> | wtmai = 17<br /> | wtjun = 22<br /> | wtjul = 25<br /> | wtaug = 26<br /> | wtsep = 23<br /> | wtokt = 18<br /> | wtnov = 13<br /> | wtdez = 9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 14<br /> | rdfeb = 11<br /> | rdmär = 12<br /> | rdapr = 9<br /> | rdmai = 7<br /> | rdjun = 6<br /> | rdjul = 4<br /> | rdaug = 3<br /> | rdsep = 6<br /> | rdokt = 10<br /> | rdnov = 9<br /> | rddez = 12<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 78<br /> | lffeb = 75<br /> | lfmär = 74<br /> | lfapr = 74<br /> | lfmai = 75<br /> | lfjun = 72<br /> | lfjul = 70<br /> | lfaug = 70<br /> | lfsep = 73<br /> | lfokt = 75<br /> | lfnov = 78<br /> | lfdez = 79<br /> }}<br /> <br /> &lt;!--== Stadtgliederung ==<br /> == Entwicklung des Stadtgebiets ==<br /> === Eingemeindungen ===--&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Name ===<br /> Die Stadt trug in ihrer Geschichte mehrere Namen. In der Antike hieß sie ''Odessos'', von 1949 bis 1956 ''Stalin'' nach dem sowjetischen Diktator [[Josef Stalin]].<br /> <br /> === Stadtgeschichte ===<br /> <br /> ==== Frühgeschichte ====<br /> Seit 1972 das [[Gräberfeld von Warna]] im Westen der Stadt entdeckt worden ist, ist die Besiedlung dieser Gegend in der [[Kupfersteinzeit]] im 5. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Dort wurden zahlreiche Goldfunde aus der [[Karanowo-Kultur|Karanowo-IV-Epoche]] aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. gemacht, die jetzt im Archäologischen Museum zu besichtigen sind. Die Besonderheit des Gräberfeldes sind sogenannte „symbolische Gräber“, in denen nur Beigaben, nicht aber menschliche Überreste gefunden wurden. Man geht heute davon aus, dass die „symbolischen Gräber“ für fern der Heimat verstorbene Anführer angelegt wurden. Diese Gräber- und Goldfunde, die bis 1991 ausgegraben wurden, waren eine wissenschaftliche Sensation und führten damals zur partiellen Neuschreibung der europäischen [[Frühgeschichte]].<br /> <br /> Die Besiedlung durch diese [[Warna-Kultur]] endete nach neueren Forschungserkenntnissen abrupt unter Umständen, die zurzeit noch diskutiert werden.<br /> <br /> ==== Zeit der Griechen und Römer ====<br /> Die Stadt, deren frühester Ursprung schon in [[Thraker|thrakischer]] Zeit lag, wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Siedlern aus [[Milet]] gegründet. Sie gaben der Stadt den Namen ''Odessos'', unter welchem sie in der Antike und Mittelalter bekannt war. Auf der Grundlage des Handels mit den Thrakern gewann die griechische [[Polis]] rasch an Bedeutung. Im 3. Jahrhundert v. Chr. war die Stadt von [[Antike Makedonen|Makedonien]] und im 1. Jahrhundert v. Chr. vom [[Römisches Reich|Römischen Reich]] abhängig; [[Handwerk]] (Töpferei, Metallverarbeitung) und Handel entwickelten sich dennoch günstig. Erhalten haben sich aus dem 2. Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. Fragmente der römischen [[Thermalbad|Thermen]].<br /> [[Datei:Karte der Stadt Warna 1897.jpg|mini|Warna 1897]]<br /> 593–594 diente die Stadt als römisches Winterlager während der [[Balkanfeldzüge des Maurikios]]. Auch kam es in der Umgebung zu Kämpfen zwischen Römern und [[Slawen]].<br /> <br /> ==== Zeit der Slawen ====<br /> Eine [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|Ansiedlung von Slawen]] fand vermutlich ab 615 statt. 681 eroberte der bulgarische Khan [[Asparuch]] die Stadt von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]]. Aus jener [[Zeitalter|Epoche]] stammt auch ihr jetziger Name Warna. Während des [[Erstes Bulgarisches Reich|Ersten Bulgarischen Reichs]] im 9. und 10. Jahrhundert war Warna ein wichtiger Mittelpunkt des [[Christentum]]s. Während des [[Zweites Bulgarenreich|Zweiten Bulgarischen Reichs]], im 13. Jahrhundert, wurde es zu einer Stadt des Handwerks mit einem bedeutenden Handelshafen. Es bestanden Verbindungen zwischen Nordbulgarien und [[Konstantinopel]], dem heutigen [[Istanbul]], später auch mit der [[Republik Ragusa]] sowie den [[italien]]ischen Handelsrepubliken [[Republik Venedig|Venedig]] und [[Republik Genua|Genua]].<br /> <br /> ==== Osmanisches Reich ====<br /> 1391 eroberten Streitkräfte des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] die Stadt und machten sie wegen ihrer militärisch-strategisch günstigen Lage zu einer Küstenbastion. 1402 bzw. 1413 gaben die Osmanen die Stadt und die gesamte Küste bis hinunter nach Konstantinopel zurück an das Byzantinische Reich, um sie noch vor 1444 erneut und endgültig zu erobern. Am 10. November 1444 fiel in der Umgebung der Stadt der [[Königreich Polen|polnische]] und [[Königreich Ungarn|ungarische]] König [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław]] (1424–1444), der den Beinamen Warneńczyk („von Warna“) erhielt. In der [[Schlacht bei Warna]] siegten die [[Osmanische Armee|osmanischen Truppen]] unter der Führung von Sultan [[Murad II.]] (1404–1451) gegen ein polnisch-ungarisches Heer.<br /> <br /> ==== Neuzeit ====<br /> Im Jahre 1828 eroberte die [[Kaiserreich Russland|russische]] Flotte die Stadt, konnte sie aber nur zwei Jahre halten. Während des [[Krimkrieg]]es zwischen 1853 und 1856 spielte Warna eine große Rolle. Die Stadt war 1854 vorübergehend von [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britischen]] und [[Zweites Kaiserreich|französischen]] Truppen besetzt.<br /> <br /> Obwohl im 18. und 19. Jahrhundert Russland und das Osmanische Reich mehrmals Kämpfe um Warna ausfochten, erlebte die Stadt in den 1830er und 1840er Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem des Handels, und wurde Sitz mehrerer [[Konsul]]ate [[Europa|europäischer]] Staaten. Die erste Eisenbahnlinie im Osmanischen Reich im Jahre 1866 verband Warna und [[Russe (Stadt)|Russe]] an der [[Donau]] und damit mit [[Westeuropa]]. Sie stimulierte die Entwicklung der [[Schifffahrt]] und der Leichtindustrie. Auch nach dem Ende der osmanischen Herrschaft am 28. Juli 1878 bewahrte sich Warna seine Bedeutung als Hafen- und Handelsstadt.<br /> <br /> 1893 wurde in der Stadt die Sozialdemokratische Partei gegründet und 1901 kam es zum ersten [[Streik]] der Warnaer Hafenarbeiter.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kam es in der Stadt zu Kämpfen zwischen bulgarischen [[Partisan]]en und der deutschen [[Wehrmacht]]; Warna war Zentrum der 10. Operationsarmee. Am 8. August 1944 eroberten [[Sowjetunion|sowjetische]] Streitkräfte und bulgarische Partisanen die Stadt.<br /> <br /> Nach dem Sturz der [[Bulgarische Kommunistische Partei|kommunistischen]] Regierung in [[Sofia]] am 10. November 1989 begannen sich auch in Warna [[Demokratie|demokratische]] Verhältnisse durchzusetzen.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Bevölkerungsstruktur ===<br /> Im Frühjahr 2011 erfolgte die bisher letzte Volkszählung, welche gleichzeitig die erste nach der Aufnahme Bulgariens in die Europäische Union war. Da sie EU-Vorgaben unterlag, gab es die Möglichkeit Fragen nach ethnischer und religiöser Zugehörigkeit sowie nach der Muttersprache nicht zu beantworten. Nur 303.594 Bürger von Warna beantworteten die Frage nach der ethnischen Zugehörigkeit, von ihnen bezeichneten sich 284.738 als [[Bulgaren]], 10.028 als [[Balkantürken#Bulgarien|Türken]], 3162 als [[Roma]] und 3378 gaben eine andere ethnische Zugehörigkeit an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Statistisches Amt der Republik Bulgarien |url=http://www.nsi.bg/ORPDOCS/Census2011_4.pop_by_ethnos.xls |titel=Bevölkerung nach ethnische Zugehörigkeit |titelerg=Census 2011 |zugriff=2012-09-04 |format=.xls |sprache=bg}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> Die wechselnden Einwohnerzahlen resultieren teilweise auch aus dem jeweiligen Gebietsstand.<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Jahr<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1934 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 73.305<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1946 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 80.349<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1956 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 123.798<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1965 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 184.659<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1975 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 252.525<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Jahr<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1985 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 302.841<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1992 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 308.432<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1996 &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 300.413<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1999 &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 296.204<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2001 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 312.889<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Jahr<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2004 &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 312.026<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007 &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 313.983<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2009 &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | 320.837<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2011 ¹<br /> | align=&quot;center&quot; | 334.870<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2013<br /> | align=&quot;center&quot; | 346.644<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die Zahlen stammen von:<br /> * Volkszählungen (¹) oder<br /> * Schätzungen (²)<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> Das Hafen- und Werftgelände erstreckt sich mittlerweile entlang des –&amp;nbsp;nördlichen&amp;nbsp;– „Kleinen Kanals“ bis zum Prowadijska-See (Warna-See), der Schiffsverkehr in den See zum Hafen Warna-West erfolgt fast ausschließlich durch den –&amp;nbsp;südlichen&amp;nbsp;– „Großen Kanal“ (Kanal Nr. 1). Mit Hafenarealen in [[Dewnja]], [[Baltschik]], [[Lesport]] und [[Kawarna]], war der [[Hafen Warna]] in der Vergangenheit der größte Seehafen des Landes, wo etwa die Hälfte des seeseitigen Güterumschlages Bulgariens abgewickelt wurde. [[Getreide]], Molkereierzeugnisse und [[Vieh]] gehören noch heute zu den wichtigsten Exporterzeugnissen. Zum Unternehmen ''Hafen Warna'' gehören heute jedoch neben den Hafen Warna-Ost (in Warna Stadt) nur noch das Areal in Dewnja (Hafen Warna-West) und liegt somit hinter dem [[Hafen Burgas|Hafen]] von [[Burgas]] an zweiter Stelle. Heute werden im Hafen vor allem Transitwaren für den rumänischen Markt umgeschlagen.<br /> <br /> Um den Hafen in Warna konzentrieren sich die Werften, die in den letzten Jahren wie die anderen europäischen Konkurrenten an Kapazität eingebüßt haben. Die Werft von Warna (Bulyard) befindet sich nach mehreren Umstrukturierungen und Privatisierungen heute im Besitz des bulgarischen Unternehmens ''Industry Holding Bulgaria''.<br /> <br /> In der Stadt wurden bis Anfang der 1990er [[Dieselmotor]]en, elektrische Geräte, [[Metalle|Metallwaren]], [[Nahrungsmittel]] und [[Textilien]] hergestellt.<br /> <br /> Der Tourismus trägt einen großen Anteil zum Bruttosozialprodukt des Großraums Warna bei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=design.bg |url=http://www.varna.bg/en/articles/388/%25D0%2598%25D0%25BA%25D0%25BE%25D0%25BD%25D0%25BE%25D0%25BC%25D0%25B8%25D1%2587%25D0%25B5%25D1%2581%25D0%25BA%25D0%25B8_%25D0%25BF%25D1%2580%25D0%25BE%25D1%2584%25D0%25B8%25D0%25BB_%25D0%25BD%25D0%25B0_%25D0%259E%25D0%25B1%25D1%2589%25D0%25B8%25D0%25BD%25D0%25B0_%25D0%2592%25D0%25B0%25D1%2580%25D0%25BD%25D0%25B0.html |titel=http://www.varna.bg/en/articles/388/%25D0%2598%25D0%25BA%25D0%25BE%25D0%25BD%25D0%25BE%25D0%25BC%25D0%25B8%25D1%2587%25D0%25B5%25D1%2581%25D0%25BA%25D0%25B8_%25D0%25BF%25D1%2580%25D0%25BE%25D1%2584%25D0%25B8%25D0%25BB_%25D0%25BD%25D0%25B0_%25D0%259E%25D0%25B1%25D1%2589%25D0%25B8%25D0%25BD%25D0%25B0_%25D0%2592%25D0%25B0%25D1%2580%25D0%25BD%25D0%25B0.html |werk=www.varna.bg |zugriff=2016-09-14}}&lt;/ref&gt; Dabei befinden sich die meisten Hotels in den nördlichen Vororten [[Sweti Konstantin|Sveti Konstantin i Elena]] (Св.св. Константин и Елена), Goldstrand (Златни пясъци) und Albena (Албена). Die Bauwirtschaft nimmt hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedeutung den 2. Platz ein.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:VarnaRailway.JPG|mini|Bahnhof von Warna, erbaut nach den Plänen des Bahnhofs von [[Burgas]]]]<br /> Der [[Flughafen Warna]] ist nach den Flughäfen von [[Flughafen Sofia|Sofia]] und [[Flughafen Burgas|Burgas]] der drittwichtigste des Landes, der in der Sommersaison eine große Bedeutung im Charterverkehr hat. Linienverkehr gibt es zurzeit nur nach [[Flughafen Memmingen|Memmingen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.allgaeu-airport.de/home/rund-ums-fliegen/fliegen/flugziele/ |titel=Allgäu Airport |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-01-07 |sprache=}}&lt;/ref&gt;, Sofia und nach Wien. In den Wintermonaten findet insgesamt wenig Verkehr statt. Der Flughafen wurde im Jahr 2012 vom Betreiber [[Fraport]] modernisiert und erweitert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.varna-airport.bg/Home/tabid/36/language/de-DE |titel=Home |werk=www.varna-airport.bg |zugriff=2016-09-14}}&lt;/ref&gt; Durch [[Eisenbahn]]- und Straßenverbindungen ist Warna mit vielen Teilen des Landes und durch Buslinien in die nähere und weitere Umgebung verbunden. Durchgehende Autobahnverbindungen nach Sofia und nach Burgas sind seit längerer Zeit in Planung, bisher aber nicht realisiert.<br /> <br /> Der innerstädtische Verkehr nimmt trotz der massiven –&amp;nbsp;und auch sehr stark genutzten&amp;nbsp;– Entlastung durch ein gut ausgeprägtes Netz von Stadtbuslinien ständig zu, wobei vor allem der chronische Parkplatzmangel mitunter zu chaotischen Zuständen führt.<br /> <br /> === Bildungswesen ===<br /> Warna besitzt mehrere Bildungseinrichtungen. Dazu gehören die [[Freie Universität Warna]], die [[Medizinische Universität Warna]], die [[Wirtschaftsuniversität Warna]], die [[Technische Universität Warna]] die zivile und [[Marine-Militärhochschule Warna|Akademie]] der [[Bulgarische Marine|bulgarischen Marine]] und mehrere Forschungseinrichtungen unter anderem für [[Ozeanografie]], Fischwirtschaft und [[Hydrodynamik]]. Außerdem kann man in der Stadt viele Gymnasien besuchen, darunter mehrere Fremdsprachengymnasien, in denen man Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch lernen kann. Das [[Erstes Fremdsprachengymnasium Warna|erste Fremdsprachengymnasium Warna]] ist international aktiv. Mit einigen Gymnasien, wie zum Beispiel dem [[BG/BRG Klosterneuburg]], werden jedes Jahr Schüleraustausche durchgeführt.<br /> <br /> == Kultur und Freizeit ==<br /> === Sehenswürdigkeiten ===<br /> [[Datei:Varna Cathedral 01.jpg|mini|Muttergottes-Kathedrale in Warna]]<br /> [[Datei:Varna Kathedrale innen.jpg|mini|Muttergottes-Kathedrale in Warna von innen]]<br /> <br /> Städtischer Mittelpunkt ist die [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Entschlafung-der-Gottesmutter]]-Kathedrale (oft auch Muttergottes-Kathedrale genannt) aus dem Jahre 1896. Unweit von ihr befindet sich der Sitz der [[Diözese von Warna und Weliki Preslaw]] der [[Bulgarisch-orthodoxe Kirche|Bulgarisch-Orthodoxen Kirche]]. Die Kathedrale ist ein monumentaler Bau mit interessanten Wandmalereien und beachtlichen Holzarbeiten im Inneren. In der Nähe der Kathedrale befindet sich ein [[Basar]] und das [[Museum]] des Marinemalers Georgi Welschew (1891–1955) mit einer Kollektion von 250 Bildern. Südlich liegt eine Parkanlage, in deren Südostecke sich um eine Freifläche unter anderem das [[Theater Stojan Batschwarow]] und die Staatliche Warnaer Oper gruppieren; nahebei ein schönes Wasserspiel, dessen abends angestrahlte Fontänen dann in vielen Farben sprühen.<br /> <br /> Ein Stück weiter gegen Süden steht das Volkskundemuseum von 1860 mit seiner Schau altbulgarischer Arbeitsgeräte, Volkstrachten und Hauseinrichtungen. Südöstlich davon, in der St.-Atanas-Kirche aus dem Jahre 1838 ist eine wertvolle Ikonensammlung aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu besichtigen. Dahinter schließen sich die freigelegten römischen Thermen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. an, mit 7000 Quadratmetern die größten der [[Balkanhalbinsel]]. Das ehemals 18 Meter hohe Mineralbad enthielt mehrere von Kuppeln überdachte Säle, die mit [[Marmor]] und Mosaikplatten ausgestattet waren.<br /> <br /> In der Nähe liegen die Byzantinischen Thermen aus dem 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr., die offenbar ohne eigene Heizung nur aus Thermalquellen gespeist wurden.<br /> [[Datei:aquarium varna.jpg|mini|Das Aquarium in Warna]]<br /> In dem sich östlich anschließenden Parkgelände befinden sich das „Neue Römische Bad“ aus dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr., das Marinemuseum (Entwicklung der bulgarischen Schifffahrt) und das [[Aquarium]], in dem die [[Fauna]] des Schwarzen Meeres gezeigt wird.<br /> Sehr sehenswert ist weiter östlich das Archäologische Museum (ein ehemaliges Mädchen-Gymnasium) mit zahlreichen Schaustücken aus der ältesten Vergangenheit der Stadt, einem Münzkabinett und hervorragenden kunsthandwerklichen Arbeiten.<br /> <br /> Etwas weiter steht die 1860/1861 erbaute erste bulgarische Schule von Warna mit dem Museum der Nationalen Wiedergeburt. Im Erdgeschoss sind die Baulichkeiten der Erzengel-Michael-Kirche und im Obergeschoss Exponate aus dem 17. bis 20. Jahrhundert zu besichtigen. Interessant ist auch die St.-Nikolaus-Kirche von 1866 mit einer Sammlung von Ikonen und Holzschnitzereien aus neuerer Zeit.<br /> <br /> Sehr interessant sind auch die Museen der Geschichte von Warna, der Geschichte der Medizin, der Naturkunde, der Puppen, das Parkmuseum. Etwas außerhalb der Stadt liegen – 18&amp;nbsp;km an der alten Straße nach Sofia – die alte Felsensiedlung [[Pobiti Kameni]] und – im Naturpark Goldstrand – das [[Kloster Aladscha|Aladschakloster]].<br /> <br /> Weitere Sehenswürdigkeiten in Warna sind der Uhrturm, das Planetarium, das Pantheon, das Portaldenkmal und all die reich mit Fresken und Ikonen ausgestatteten Kirchen. Zwischen dem Zentrum und der Küste liegt ein Gebiet, in dem noch heute viele alte [[Jugendstil]]fassaden zu sehen sind, teils stark vom Zahn der Zeit zerfressen, teils auch gut gepflegt und/oder renoviert.<br /> <br /> Das „Festa Dolphinarium“ ist eine in Bulgarien beliebte [[Zirkus]]schau mit [[Delfine]]n. Es besteht seit 1984.<br /> <br /> Vor dem Strand zog sich der sogenannte „Meeresgarten“ (bulg. Morska Gradina), der seit Anfang der 1990er Jahre zunehmend bebaut ist und befahren wird. Mehreren Protesten zum Trotz will die Stadtregierung seine Fläche durch ein groß angelegtes Projekt weiter verkleinern.<br /> <br /> In Warna finden verschiedene Festivals des Theaters, Films, der klassischen Musik, des Balletts, Jazz usw. statt. Eine Internationale Biennale der Graphik existiert ebenfalls in der Stadt (seit 1981).<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; widths=&quot;150&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Die Kathedrale von Varna in Bulgarien mit Schnee .JPG|Die [[Kathedrale]] von Varna [[Schnee|verschneit]]<br /> Das haus der sonne varna.jpg|Das sogenannte „Haus der Sonne“<br /> Römische Therme.jpg|Die römische Therme aus dem 2.&amp;nbsp;Jahrhundert<br /> Die kirche sveta petka.jpg|Die Kirche „Sveta Petka“<br /> Dolphinarium Varna.jpg|Das „Festa Dolphinarium“ in Warna während einer Vorstellung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Sport ===<br /> In Warna fanden mehrere Europa- und Weltmeisterschaften statt, so die [[Turn-Weltmeisterschaften 1974]], die [[Ringer-Weltmeisterschaften 1991|Ringer-Weltmeisterschaften der Männer 1991]] und die [[Ringer-Europameisterschaften 2005]]. Die Stadt war auch Austragungsort der [[Schacholympiade 1962]]. Im April 2010 fanden hier die [[Europameisterschaft]]en im [[Trampolinturnen]] statt.<br /> <br /> Im [[Titscha-Stadion]] ist der Fußballverein [[Tscherno More Warna]] beheimatet, der in der Saison 2009/2010 in der [[A Grupa|höchsten bulgarischen Liga]] spielt. Ein weiterer Verein, [[Spartak Warna]], stieg 2009 in die [[B Grupa|Zweite Liga]] ab.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Der Stadtrat fungiert gleichzeitig als Gemeinderat und ist für die Kontrolle aller Bürgermeister der Gemeindeortschaften zuständig. Zur Gemeinde Warna (bulg. Община Варна/Obschtina Warna) gehören außerdem noch folgende Dörfer:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Offizielle Webseite der Gemeinde Warna |url=http://www.varna.bg/bg/articles/77/Справочна_информация_за_районните_администрации_и_администрациите_на_кметствата_.html |titel=Orte die der Gemeinde Warna angehören |zugriff=2012-08-02 |sprache=bg}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Swezdiza (Oblast Warna)|Swezdiza]]<br /> * [[Kazaschko]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Kamenar (Oblast Warna)|Kamenar]]<br /> * [[Konstantinowo (Oblast Warna)|Konstantinowo]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Topoli (Bulgarien)|Topoli]]<br /> |}<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> Warna unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:<br /> {| width=&quot;50%&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> |<br /> * {{DNK|#}} [[Aalborg]] ([[Dänemark]])<br /> * {{JOR|#}} [[Aqaba|Akaba]] ([[Jordanien]])<br /> * {{GBR|#}} [[Bradford]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]])<br /> * {{UKR|#}} [[Charkiw]] ([[Ukraine]])<br /> * {{NLD|#}} [[Dordrecht]] ([[Niederlande]])<br /> * {{SWE|#}} [[Malmö]] ([[Schweden]])<br /> |<br /> * {{USA|#}} [[Miami]] ([[USA]])<br /> * {{RUS|#}} [[Noworossijsk]] ([[Russland]])<br /> * {{UKR|#}} [[Odessa]] (Ukraine)<br /> * {{GRC|#}} [[Piräus]] ([[Griechenland]])<br /> * {{DEU|#}} [[Rostock]] ([[Deutschland]])<br /> * {{FIN|#}} [[Turku]] ([[Finnland]])<br /> |}<br /> Eine Stadtteilpartnerschaft besteht seit 2003 mit dem Hamburger [[Bezirk Eimsbüttel]].&lt;ref&gt;[http://www.hamburg.de/contentblob/199988/data/varna-bericht1.pdf Varna-Büro im Bezirksamt Eimsbüttel: ''Kooperation Hamburg Eimsbüttel – Varna.'' 28. April 2005] (PDF; 33&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> * [[George Baker (Schauspieler)|George Baker]] (1931–2011), britischer Schauspieler<br /> * [[Dobri Christow]] (1875–1941), bulgarischer Komponist<br /> * [[Petar Danow]] (Béinsa Duno) (1864–1944), Begründer der Weißen Bruderschaft, einer Sekte mit Anhängern im In- und Ausland<br /> * [[Trajan Djankow]] (1976–2016), bulgarischer Fußballspieler<br /> * [[Giovanni Battista Franzoni]] (1928–2017), italienischer Abt<br /> * [[Zweta Georgiewa]] (* 1963), Abgeordnete im 41. bulgarischen Parlament<br /> * [[Julian Gorus]] (* 1978), bulgarischer Pianist<br /> * [[Aleksandar Jordanow]] (* 1952), bulgarischer Politiker<br /> * [[Dragomir Josifow]] (* 1966), bulgarischer Komponist, Dirigent und Pianist<br /> * [[Atanas Kareew]] (* 1945), bulgarischer Pianist<br /> &lt;!--* Kap. [[Georgi Georgiew (Kapitän)|Georgi Georgiew]], der als erster Bulgare 1976 alleine die Erde umsegelte – sein Boot steht heute im Museum ???--&gt;<br /> * [[Filipp Bedrossowitsch Kirkorow|Filipp Kirkorow]] (* 1967), russischer Sänger, Komponist und Musikproduzent<br /> * [[Iwajlo Marinow]] (* 1960), bulgarischer Amateurboxer<br /> * [[Swilen Nejkow]] (* 1964), bulgarischer Sportler und Politiker<br /> * [[Georgi Nikolow|Georgi Penew Nikolow]] (* 1977), bulgarischer Handballspieler<br /> * [[Daniel Petrow (Boxer)|Daniel Petrow]] (* 1971), bulgarischer Boxer<br /> * [[Emil Radew]] (* 1971), bulgarischer Politiker<br /> * [[Simeon (Kostadinow)|Metropolit Simeon]] (1926–2016), bulgarischer orthodoxer Geistlicher, Metropolit und Gründer der bulgarisch-orthodoxen Diözese von West- und Mitteleuropa<br /> * [[Wanja Stambolowa]] (* 1983), bulgarische Leichtathletin<br /> * [[Iwan Mateew Stefanow]] (1899–1980), bulgarischer Wirtschaftswissenschaftler<br /> * [[Anton Straschimirow]] (1872–1937), Schriftsteller<br /> * [[Milena Trendafilowa]] (* 1970), bulgarische Gewichtheberin<br /> * [[Stanimir Ljubenow Troyanski]] (* 1944), bulgarischer Mathematiker<br /> * [[Julian Wutschkow]] (* 1936), Essayist, Publizist und Theaterwissenschaftler<br /> * [[Fritz Zwicky]] (1898–1974), Schweizer Physiker und Astronom<br /> <br /> === Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen ===<br /> * [[Lili Iwanowa|Lili Ivanova]] (* 1939), erfolgreichste Sängerin Bulgariens, erlernte hier den Beruf der [[Gesundheits- und Krankenpfleger|Krankenschwester]] und lebt vor allem im Sommer in Warna<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Neriman Ersoy-Hacısalihoğlu: ''Bevölkerung und Handel in der Hafenstadt Varna im 19. Jahrhundert.'' In: Andreas Helmedach, Markus Koller, Konrad Petrovszky, Stefan Rohdewald (Hrsg.): ''Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa.'' Eudora Verlag, Leipzig 2014, ISBN 978-3-938533-30-7, S. 249–270.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Varna|Warna}}<br /> * [http://www.varna.bg/ Homepage der Stadt Warna] (bulgarisch)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Orte der Gemeinde Warna in der Oblast Warna<br /> |Navigationsleiste Europäische Jugendhauptstadt}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4107573-0|VIAF=247672994}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Warna]]<br /> [[Kategorie:Ionische Stadtgründung]]<br /> [[Kategorie:Thrakischer Ort]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> [[Kategorie:Warna|!]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Bulgarien]]</div> Greyhatcoder