https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=GreenmanWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T20:38:18ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=261620174MariaDB2025-11-17T08:54:50Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.8.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.34<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-2-4-11-1-5-11-0-6-10-11-8-10-6-18-10-5-25-10-4-34-now-available/ |titel=MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2024-05-16 |sprache=englisch|abruf=2024-05-16}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.29<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.24<br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.15<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|o|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.6<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.6<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.6<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
| Mai 2029<br />
| 11.4.9<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|c|11.8}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-04}}<br />
| {{DatumZelle|2028-06-04}}<br />
| 11.8.5<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
|{{Version|c|12 Rolling}}<br />
|<br />
| —<br />
|12.0.2<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
|{{Version|cp|12 Rolling}}<br />
|<br />
| —<br />
|12.1.1<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen [[Datenbankserver]] wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_Buckingham&diff=260473915Margaret Buckingham2025-10-10T14:06:20Z<p>Greenman: image</p>
<hr />
<div><br />
[[Datei:MargaretBuckinggham-350x450.jpg|mini]]<br />
<br />
'''Margaret Buckingham''' (* [[2. März]] [[1945]]) ist eine britisch-französische [[Entwicklungsbiologie|Entwicklungsbiologin]] und Professorin am [[Institut Pasteur]] in Paris.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Buckingham studierte Biologie an der [[Universität Oxford]], an der sie 1971 promoviert wurde. Ihre Dissertation war über die Modifikation von [[Histon]]en. 1971 ging sie nach Paris ans Institut Pasteur in die Gruppe von [[François Gros (Molekularbiologe)|François Gros]], wo sie sich mit der Regulation der m-RNA bei der Differentiation von Skelettmuskeln befasste. Sie forscht seit 1975 für das [[Centre national de la recherche scientifique|CNRS]] als Gruppenleiterin und wurde dort später Forschungsdirektorin. Seit 1992 war sie Professor am Institut Pasteur. 1987 bis 2010 leitete sie dort das Labor für Molekulargenetik der Entwicklung. Außerdem leitete sie 1990 bis 1994 die Abteilung Molekularbiologie und 2002 bis 2006 die Abteilung Entwicklungsbiologie.<br />
<br />
Neben der britischen hat sie die französische Staatsbürgerschaft. Sie ist Schottin.<br />
<br />
== Werk ==<br />
Buckingham untersucht mit Methoden der Molekularbiologie, wie die Prozesse von Differentiation und Erneuerung von Gewebezellen funktionieren, wobei sie Skelettmuskel- und Herzmuskelzellen von Mäusen als Studienobjekt verwendet. Insbesondere untersucht sie die Rolle von Transkriptionsfaktoren ([[Pax-Gen|Pax]], Foxc, Pitx, [[Myelin Gene Regulatory Factor|MRF]]). Sie identifizierte Pax3 und Pax7 als wesentliche Faktoren bei der Differentiation von Muskel-Stammzellen zu Muskelzellen. 2005 entdeckte sie die Existenz von Stammzellen ([[Myoblast]]en), sogenannte Satellitenzellen, im Muskelgewebe des Erwachsenen, die für die Regeneration von Muskelgewebe aktiviert werden, und Buckingham untersuchte auch hier die Rolle der verschiedenen Transkriptionsfaktoren.<br />
<br />
Sie identifizierte neben dem schon bekannten ein ''Zweites Herzfeld'' als Quelle myokardialer Stammzellen mit zwei entsprechenden Stammzellenlinien. Sie untersucht auch die Morphogenese des Herzens im Embryo.<br />
<br />
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==<br />
2013 erhielt sie die [[Médaille d’or du CNRS|Goldmedaille]] der CNRS, nachdem sie schon 1999 die Silbermedaille erhielt. Sie ist Mitglied der [[Académie des sciences]], auswärtiges Mitglied der [[National Academy of Sciences]] (2011), Mitglied der [[Academia Europaea]] (1998), der [[Royal Society]] (2013)<ref>{{Webarchiv|url=http://royalsociety.org/people/margaret-buckingham/ |wayback=20131015002629 |text=Webseite zur Ernennung zum FRS |archiv-bot=2022-03-23 04:42:12 InternetArchiveBot }}</ref> und Fellow der [[European Molecular Biology Organization|EMBO]]. Sie erhielt 1990 den Prix Jaffé der Académie des Sciences und 2010 den Lifetime Achievement Award der American Society for Developmental Biology. 2002 wurde sie Ritter der [[Ehrenlegion]] und 2008 Offizier des [[Ordre national du Mérite]].<br />
<br />
Sie war 2006 bis 2012 Präsidentin der ''Société Française de Biologie du Développement'' (SFBD).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=134600&CultureCode=en Biographie anlässlich des Erhalts der CNRS Goldmedaille]<br />
* [http://f1000.com/prime/thefaculty/member/1864778712254483 Kurze Biographie]<br />
* [http://dev.biologists.org/content/138/4/599.short Interview, Development 2011]<br />
* {{SUDOC|060243708}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n80042999|VIAF=6228473|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-12}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Buckingham, Margaret}}<br />
[[Kategorie:Entwicklungsbiologe]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Träger des französischen Nationalverdienstordens (Offizier)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]<br />
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der European Molecular Biology Organization]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1945]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Buckingham, Margaret<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britisch-französische Entwicklungsbiologin und Professorin am Institut Pasteur in Paris<br />
|GEBURTSDATUM=2. März 1945<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=258075691MariaDB2025-07-20T09:53:15Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.8</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.34<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-2-4-11-1-5-11-0-6-10-11-8-10-6-18-10-5-25-10-4-34-now-available/ |titel=MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2024-05-16 |sprache=englisch|abruf=2024-05-16}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.29<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.22<br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.13<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|o|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.6<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.6<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.6<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
| Mai 2029<br />
| 11.4.7<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|c|11.8}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-04}}<br />
| {{DatumZelle|2028-06-04}}<br />
| 11.8.2<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
|{{Version|cp|11 Rolling}}<br />
|<br />
| —<br />
|11.7.1<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen [[Datenbankserver]] wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=253011179MariaDB2025-02-05T11:02:18Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.4.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.34<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-2-4-11-1-5-11-0-6-10-11-8-10-6-18-10-5-25-10-4-34-now-available/ |titel=MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2024-05-16 |sprache=englisch|abruf=2024-05-16}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.28<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.21<br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.11<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|o|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.6<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.6<br />
|-<br />
| {{Version |o|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.6<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|c|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
| Mai 2029<br />
| 11.4.5<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
|{{Version|c|11 Rolling}}<br />
|<br />
| -<br />
|11.6.2<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|{{Version|cp|11 Rolling}}<br />
|<br />
| -<br />
|11.7.1<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen [[Datenbankserver]] wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=246667261MariaDB2024-07-11T15:34:08Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.5.1</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.34<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-2-4-11-1-5-11-0-6-10-11-8-10-6-18-10-5-25-10-4-34-now-available/ |titel=MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2024-05-16 |sprache=englisch|abruf=2024-05-16}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.25<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.18<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|co|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.8<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version|o|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.6<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.5<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.4<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version|o|11.3}}<br />
| {{DatumZelle|2023-09-20}}<br />
| -<br />
| 11.3.2<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
| {{Version|c|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
| Mai 2029<br />
| 11.4.2<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.5}}<br />
| {{DatumZelle|2024-03-18}}<br />
| -<br />
| 11.5.1<br />
|Rolling Release<br />
|-<br />
|{{Version|cp|11.6}}<br />
|{{DatumZelle|26. Juni 2024}}<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/changes-improvements-in-mariadb-11-6/ |titel=Changes and Improvements in MariaDB 11.6 |abruf=2024-07-10}}</ref><br />
| -<br />
|11.6.0<br />
|Rolling Release, Preview<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=245243380MariaDB2024-05-23T13:02:35Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.34<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-2-4-11-1-5-11-0-6-10-11-8-10-6-18-10-5-25-10-4-34-now-available/ |titel=MariaDB 11.2.4, 11.1.5, 11.0.6, 10.11.8, 10.6.18, 10.5.25, 10.4.34 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2024-05-16 |sprache=englisch|abruf=2024-05-16}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.25<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.18<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.8<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.6<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.5<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.4<br />
|-<br />
| {{Version |c|11.3}}<br />
| {{DatumZelle|2023-09-20}}<br />
| -<br />
| 11.3.2<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
| <br />
| 11.4.1<br />
| LTS-Version<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.5}}<br />
| {{DatumZelle|2024-03-18}}<br />
| <br />
| 11.5.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=240553418MariaDB2023-12-27T00:22:08Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.4</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Ab Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.32<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-1-3-11-0-4-10-11-6-10-10-7-10-6-16-10-5-23-10-4-32-now-available/ |titel=MariaDB 11.1.3, 11.0.4, 10.11.6, 10.10.7, 10.6.16, 10.5.23, 10.4.32 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-11-14 |sprache=englisch|abruf=2023-11-14}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.23<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.16<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.6<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-11/ |titel=MariaDB Server 10.11 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.4<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-11-0/ |titel=MariaDB Server 11.0 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.3<br />
|-<br />
| {{Version |c|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.2<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.3}}<br />
| {{DatumZelle|2023-09-20}}<br />
|<br />
| 11.3.1<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.4}}<br />
| {{DatumZelle|2023-12-24}}<br />
|<br />
| 11.4.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=239345783MariaDB2023-11-21T20:54:38Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.32<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-1-3-11-0-4-10-11-6-10-10-7-10-6-16-10-5-23-10-4-32-now-available/ |titel=MariaDB 11.1.3, 11.0.4, 10.11.6, 10.10.7, 10.6.16, 10.5.23, 10.4.32 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-11-14 |sprache=englisch|abruf=2023-11-14}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.23<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.16<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.7<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.6<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-11/ |titel=MariaDB Server 10.11 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.4<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-11-0/ |titel=MariaDB Server 11.0 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.3<br />
|-<br />
| {{Version |c|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
| {{DatumZelle|2024-11-21}}<br />
| 11.2.2<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.3}}<br />
| {{DatumZelle|2023-09-20}}<br />
|<br />
| 11.3.1<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins Deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. beauftragte [[Google LLC|Google]] 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist [[Chief Technology Officer|CTO]] des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=236628706MariaDB2023-08-21T23:20:55Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.2.1</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.31<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-11-0-3-10-11-5-10-10-6-10-9-8-10-6-15-10-5-22-10-4-31-now-available/ |titel=MariaDB 11.0.3, 10.11.5, 10.10.6, 10.9.8, 10.6.15, 10.5.22, 10.4.31 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-06-07 |sprache=englisch|abruf=2023-08-14}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.22<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.15<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.8<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.6<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-10/ |titel=MariaDB Server 10.10 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.5<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-10-11/ |titel=MariaDB Server 10.11 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.3<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-server-11-0/ |titel=MariaDB Server 11.0 |abruf=2023-08-15}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-08-21}}<br />
| 11.1.2<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
|<br />
| 11.2.1<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google LLC|Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google LLC|Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=234947505MariaDB2023-06-26T12:27:03Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.2</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.30<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-4-10-10-5-10-9-7-10-6-14-10-5-21-10-4-30-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.4, 10.10.5, 10.9.7, 10.6.14, 10.5.21, 10.4.30 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-06-07 |sprache=englisch|abruf=2023-06-07}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.21<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.14<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.7<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.5<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.4<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |c|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.2<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.1<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.2}}<br />
| {{DatumZelle|2023-06-20}}<br />
|<br />
| 11.2.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=234401986MariaDB2023-06-07T15:51:53Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.11.4</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.30<ref name="10.4">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-4-10-10-5-10-9-7-10-6-14-10-5-21-10-4-30-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.4, 10.10.5, 10.9.7, 10.6.14, 10.5.21, 10.4.30 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-06-07 |sprache=englisch|abruf=2023-06-07}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.21<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.14<ref name="10.4" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.7<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.5<ref name="10.4" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.4<ref name="10.4" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |c|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-06}}<br />
| 11.0.2<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.1<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=233621742MariaDB2023-05-10T22:07:30Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.8</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.29<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.20<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.13<ref name="10.3" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |o|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.6<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.4<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.3<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
|<br />
| 11.0.1<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=233621740MariaDB2023-05-10T22:07:12Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.11.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.39<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-3-10-10-4-10-9-6-10-8-8-10-6-13-10-5-20-10-4-29-and-10-3-39-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.3, 10.10.4, 10.9.6, 10.8.8, 10.6.13, 10.5.20, 10.4.29 and 10.3.39 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-05-10 |sprache=englisch|abruf=2023-05-10}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.29<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.20<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.13<ref name="10.3" /><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.6<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.4<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.3<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
|<br />
| 11.0.1<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=232251491MariaDB2023-03-27T21:53:51Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.7</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.38<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-3-10-9-5-10-8-7-10-7-8-10-6-12-10-5-19-10-4-28-and-10-3-38-now-available/ |titel=MariaDB 10.10.3, 10.9.5, 10.8.7, 10.7.8, 10.6.12, 10.5.19, 10.4.28 and 10.3.38 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-02-06 |sprache=englisch|abruf=2012-02-06}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.28<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.19<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10-6-12-changelog/ |titel=MariaDB 10.6.12 Changelog |abruf=2023-03-08}}</ref><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.7<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.5<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.3<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.2<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-02-16 |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
|<br />
| 11.0.1<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=232251476MariaDB2023-03-27T21:53:23Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11.1</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Seit Version 10.7 gibt es ein neues Schema für Veröffentlichungen. Für Long Term Support (LTS)-Versionen garantiert die Maria DB Foundation mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Updates]].<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref> Neue LTS-Versionen erscheinen ungefähr alle zwei Jahre. Nicht-LTS-Versionen (short term maintenance release) werden quartalsweise veröffentlicht und bekommen jeweils ein Jahr Updates.<br />
<br />
Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<ref name="wartungsgarantie" /><br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.38<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-3-10-9-5-10-8-7-10-7-8-10-6-12-10-5-19-10-4-28-and-10-3-38-now-available/ |titel=MariaDB 10.10.3, 10.9.5, 10.8.7, 10.7.8, 10.6.12, 10.5.19, 10.4.28 and 10.3.38 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-02-06 |sprache=englisch|abruf=2012-02-06}}</ref><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
| {{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.28<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version;<ref name="wartungsgarantie" /> Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
| {{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.19<ref name="10.3" /><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.6}}<br />
| {{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10-6-12-changelog/ |titel=MariaDB 10.6.12 Changelog |abruf=2023-03-08}}</ref><br />
|LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.7}}<br />
| {{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| {{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.8<ref name="10.3" />{<br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
| {{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.7<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
| {{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.5<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.10}}<br />
| {{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
| {{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.3<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.11}}<br />
| {{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
| {{DatumZelle|2028-02-16}}<br />
| 10.11.2<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2023-02-16 |sprache=englisch |abruf=2023-02-21}}</ref><br />
| LTS-Version<ref name="wartungsgarantie" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.0}}<br />
| {{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
|<br />
| 11.0.1<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.1}}<br />
| {{DatumZelle|2023-03-27}}<br />
|<br />
| 11.1.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=229247925MariaDB2022-12-27T23:23:47Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 11</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.37<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-4-10-8-6-10-7-7-10-6-11-10-5-18-10-4-27-and-10-3-37-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.4, 10.8.6, 10.7.7, 10.6.11, 10.5.18, 10.4.27 and 10.3.37 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-11-07 |sprache=englisch |abruf=2022-11-08}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.27<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.18<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.11<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-3-10-8-5-10-7-6-and-10-6-10-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.3, 10.8.5, 10.7.6 and 10.6.10 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-09-19 |sprache=englisch |abruf=2022-09-19}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.7<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.6<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.4<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.2<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-1-rc-and-10-10-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.1 RC and 10.10.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-11-17 |sprache=englisch |abruf=2022-11-17}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.11}}<br />
|{{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
|<br />
| 10.11.1<br />
|-<br />
| {{Version |cp|11.0}}<br />
|{{DatumZelle|2022-12-27}}<br />
|<br />
| 11.0.0<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>{{Webarchiv|url=http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ |wayback=20140904184321 |text=MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}, 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |archiv-datum=2013-09-06 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |archiv-datum=2012-12-05 |offline= |archiv-bot=2022-12-11 16:41:47 InternetArchiveBot }}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=228082413MariaDB2022-11-18T10:55:31Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.11.1</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.37<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-4-10-8-6-10-7-7-10-6-11-10-5-18-10-4-27-and-10-3-37-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.4, 10.8.6, 10.7.7, 10.6.11, 10.5.18, 10.4.27 and 10.3.37 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-11-07 |sprache=englisch |abruf=2022-11-08}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.27<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.18<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.11<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-3-10-8-5-10-7-6-and-10-6-10-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.3, 10.8.5, 10.7.6 and 10.6.10 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-09-19 |sprache=englisch |abruf=2022-09-19}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.7<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.6<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.4<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-11-17}}<br />
| 10.10.2<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-11-1-rc-and-10-10-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.11.1 RC and 10.10.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-11-17 |sprache=englisch |abruf=2022-11-17}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.11}}<br />
|{{DatumZelle|2022-09-26}}<br />
|<br />
| 10.11.1<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=227800142MariaDB2022-11-08T20:15:08Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ ->10.9.4</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.37<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-4-10-8-6-10-7-7-10-6-11-10-5-18-10-4-27-and-10-3-37-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.4, 10.8.6, 10.7.7, 10.6.11, 10.5.18, 10.4.27 and 10.3.37 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-11-07 |sprache=englisch |abruf=2022-11-08}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.27<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.18<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.11<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-3-10-8-5-10-7-6-and-10-6-10-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.3, 10.8.5, 10.7.6 and 10.6.10 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-09-19 |sprache=englisch |abruf=2022-09-19}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.7<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.6<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.4<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|<br />
| 10.10.1<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-1-rc-and-10-9-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.10.1 RC and 10.9.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-08-22 |sprache=englisch |abruf=2022-08-22}}</ref><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=226305533MariaDB2022-09-19T20:30:57Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.9.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|220px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:MariaDB monitor screenshot.png|220px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.36<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-8-4-10-7-5-10-6-9-10-5-17-10-4-26-and-10-3-36-now-available/ |titel=MariaDB 10.8.4, 10.7.5, 10.6.9, 10.5.17, 10.4.26 and 10.3.36 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-08-15 |sprache=englisch |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.26<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.17<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.10<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-3-10-8-5-10-7-6-and-10-6-10-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.3, 10.8.5, 10.7.6 and 10.6.10 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-09-19 |sprache=englisch |abruf=2022-09-19}}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.6<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.5<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.3<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|<br />
| 10.10.1<ref name="10.9" /><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=225553950MariaDB2022-08-22T20:21:33Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.9.2</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.36<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-8-4-10-7-5-10-6-9-10-5-17-10-4-26-and-10-3-36-now-available/ |titel=MariaDB 10.8.4, 10.7.5, 10.6.9, 10.5.17, 10.4.26 and 10.3.36 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-08-15 |sprache=englisch |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.26<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.17<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.9<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.5<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.4<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|{{DatumZelle|2023-08-22}}<br />
| 10.9.2<ref name="10.9">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-1-rc-and-10-9-2-ga-now-available/ |titel=MariaDB 10.10.1 RC and 10.9.2 GA now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-08-22 |sprache=englisch |abruf=2022-08-22}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|<br />
| 10.10.1<ref name="10.9" /><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=225369763MariaDB2022-08-15T23:28:36Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.8.4</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.36<ref name="10.3">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-8-4-10-7-5-10-6-9-10-5-17-10-4-26-and-10-3-36-now-available/ |titel=MariaDB 10.8.4, 10.7.5, 10.6.9, 10.5.17, 10.4.26 and 10.3.36 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-08-15 |sprache=englisch |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2022-08-15}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.26<ref name="10.3" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.17<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.9<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.5<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.4<ref name="10.3" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|<br />
| 10.9.1<ref name="10.2" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|<br />
| 10.10.0<ref name="10.10">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-preview-releases-now-available/ |titel=MariaDB 10.10 preview releases now available |hrsg=MariaDB.prg |sprache=en |abruf=2022-06-23}}</ref><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=223942326MariaDB2022-06-23T18:30:02Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.35<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.25<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.16<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.8<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.4<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.3<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|<br />
| 10.9.1<ref name="10.2" /><br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.10}}<br />
|{{DatumZelle|2022-06-23}}<br />
|<br />
| 10.10.0<ref name="10.10">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-10-preview-releases-now-available/ |titel=MariaDB 10.10 preview releases now available |hrsg=MariaDB.prg |sprache=en |abruf=2022-06-23}}</ref><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=223093476MariaDB2022-05-23T07:20:41Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.9.1</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück, wie schon ''MySQL'' auf seine ältere Tochter My.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br />
<br />
Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br />
<br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
=== Versionsgeschichte ===<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ |titel=Maintenance Policy |hrsg=MariaDB.com |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Rasmus Johansson |url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ |titel=Explanation on MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.org |datum=2012-08-13 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ |titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ |titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ |titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2013-01-30 |sprache=englisch |abruf=2018-07-25}}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ |hrsg=mariadb.org |datum=2020-05-13 |sprache=englisch |abruf=2020-05-13}}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/ |titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes |hrsg=MariaDB.com |datum=2019-01-31 |sprache=englisch |abruf=2020-04-06}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ |titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2020-11-04 |sprache=englisch |abruf=2020-11-04}}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.44<ref name="10.2">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-9-1-10-8-3-10-7-4-10-6-8-10-5-16-10-4-25-10-3-35-and-10-2-44-now-available/ |titel=MariaDB 10.9.1, 10.8.3, 10.7.4, 10.6.8, 10.5.16, 10.4.25, 10.3.35 and 10.2.44 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-05-20 |sprache=englisch |abruf=2022-05-23}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.35<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.25<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.16<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.8<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |co|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.4<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
|{{DatumZelle|2023-05-20}}<br />
| 10.8.3<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.9}}<br />
|{{DatumZelle|2022-03-23}}<br />
|<br />
| 10.9.1<ref name="10.2" /><br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Die MariaDB Foundation erwähnt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>MariaDB Server bleibt freie und Open-Source-Software, lizenziert unter GPLv2, unabhängig von kommerziellen Einheiten.</blockquote><br />
<br />
=== Prominente Nutzer ===<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Kompatibilität ===<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
=== MariaDB-Galera-Cluster ===<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
=== MariaDB-ColumnStore ===<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
[[Datei:Kaj Arnö at FOSDEM 2019 in Brussels 03.jpg|mini|CEO der MariaDB Foundation, [[Kaj Arnö]]]]<br />
<br />
Die MariaDB Foundation wurde 2012 gegründet, um die Entwicklung von MariaDB zu überwachen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20130906210407/http://blog.mariadb.org/mariadb-foundation-to-safeguard-leading-open-source-database/ |titel=MariaDB Foundation to Safeguard Leading Open Source Database |werk=The MariaDB Blog |datum=2013-09-06 |abruf=2022-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20121205160023/http://www.h-online.com/open/news/item/1-million-euros-pledged-to-new-MariaDB-Foundation-1762165.html |titel=1 million euros pledged to new MariaDB Foundation - The H Open: News and Features |datum=2012-12-05 |abruf=2022-02-28}}</ref> Der aktuelle CEO der MariaDB Foundation ist seit Februar 2019 [[Kaj Arnö]].<ref>{{Internetquelle |autor=Kaj Arnö |url=https://mariadb.org/kaj-ceo/ |titel=A Word from the Incoming CEO |werk=MariaDB.org |datum=2019-01-30 |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref> Die Stiftung beschreibt ihre Mission wie folgt, ins deutsche übersetzt:<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><blockquote>Die Eckpfeiler der Mission der MariaDB Foundation sind Offenheit, Akzeptanz und Kontinuität.<br />
<br />
* Wir stellen sicher, dass die Codebasis des MariaDB-Servers für die Nutzung und Beiträge zu technischen Vorzügen offen bleibt.<br />
* Wir bemühen uns, die Akzeptanz durch Benutzer und über Anwendungsfälle, Plattformen und Bereitstellungsmittel hinweg zu erhöhen.<br />
* Wir bieten Kontinuität für das MariaDB Server-Ökosystem, unabhängig von kommerziellen Einheiten.<br />
</blockquote><br />
<br />
=== Namhafte Sponsoren der MariaDB Foundation ===<br />
Die bemerkenswertesten Sponsoren der MariaDB Foundation sind [[Alibaba Cloud]], [[Tencent Cloud]], [[Microsoft]], MariaDB Corporation Ab, [[ServiceNow|Servicenow]], [[Schaffhausen Institute of Technology]], [[IBM]] und [[DBS Bank]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/about/ |titel=About MariaDB Server |werk=MariaDB.org |sprache=en-US |abruf=2022-02-28}}</ref><br />
<br />
Die Stiftung arbeitet auch mit Technologiepartnern zusammen, z.&nbsp;B. [[Google]] beauftragte 2013 einen seiner Ingenieure, bei der MariaDB Foundation zu arbeiten.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation Ab ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
=== MariaDB-MaxScale ===<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
=== Clustrix ===<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
=== Kundendienst ===<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
=== OpenWorks Konferenz ===<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
=== Investoren ===<br />
2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/de/mariadb/ MariaDB-Knowledgebase] (deutsch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB Corporation Ab, 2016]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=220283962MariaDB2022-02-17T09:28:59Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ DatumZelle</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.43<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.34<ref name="10.6" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.24<ref name="10.6" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.15<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.7<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-8-2-rc-and-mariadb-10-7-3-10-6-7-10-5-15-10-4-24-10-3-34-and-10-2-43-now-available/ |titel=MariaDB 10.8.2 RC and MariaDB 10.7.3, 10.6.7, 10.5.15, 10.4.24, 10.3.34 and 10.2.43 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-02-12 |sprache=englisch |abruf=2022-02-17}}</ref><br />
| <br />
|-<br />
| {{Version |c|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
|{{DatumZelle|2023-02-09}}<br />
| 10.7.3<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| <br />
| 10.8.2<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=220283923MariaDB2022-02-17T09:27:46Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.8.2</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.43<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.34<ref name="10.6" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.24<ref name="10.6" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.15<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.7<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-8-2-rc-and-mariadb-10-7-3-10-6-7-10-5-15-10-4-24-10-3-34-and-10-2-43-now-available/ |titel=MariaDB 10.8.2 RC and MariaDB 10.7.3, 10.6.7, 10.5.15, 10.4.24, 10.3.34 and 10.2.43 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2022-02-12 |sprache=englisch |abruf=2022-02-17}}</ref><br />
| <br />
|-<br />
| {{Version |c|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| 9 Feb 2023<br />
| 10.7.3<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.8}}<br />
|{{DatumZelle|2021-12-22}}<br />
| <br />
| 10.8.2<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111110}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=217123522MariaDB2021-11-09T11:42:51Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.6.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Hauptentwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.41<ref name="10.6" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.32<ref name="10.6" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.22<ref name="10.6" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.13<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.5<ref name="10.6">{{Internetquelle |url=https://mariadb.org/mariadb-10-7-1-rc-and-mariadb-10-6-5-10-5-13-10-4-22-10-3-32-and-10-2-41-now-available/ |titel=MariaDB 10.6.4, 10.5.12, 10.4.21, 10.3.31 and 10.2.40 now available |hrsg=mariadb.org |datum=2021-11-08 |sprache=englisch |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
| <br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.7}}<br />
|{{DatumZelle|2021-09-17}}<br />
| <br />
| 10.7.1<ref name="10.6" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=213645112MariaDB2021-07-07T13:08:17Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.6.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.39<ref name="10.2">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-11-10-4-20-10-3-30-and-10-2-39-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.11, 10.4.20, 10.3.30 and 10.2.39 now available | abruf=2021-07-07 | datum=2021-06-23 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.30<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.20<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.11<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |c|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| {{DatumZelle|2026-07-06}}<br />
| 10.6.3<ref name="10.6">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-6-3-ga-now-available/ | titel=MariaDB 10.6.3 GA now available | abruf=2021-07-06 | datum=2021-07-06 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| <br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=211758030MariaDB2021-05-08T22:04:31Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.5.10</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.38<ref name="10.2">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-10-10-4-19-10-3-29-and-10-2-38-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.10, 10.4.19, 10.3.29 and 10.2.38 now available | abruf=2020-11-11 | datum=2021-05-07 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.29<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.19<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.10<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| <!--{{DatumZelle|2025-06-24}}--><br />
| 10.6.0<ref name="10.6">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-6-0-now-available/ | titel=MariaDB 10.6.0 now available | abruf=2021-04-26 | datum=2021-04-26 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=211345116MariaDB2021-04-26T21:35:56Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.6</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB colour logo.svg|200px]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s |titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö |abruf=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |hrsg=Mirko Lindner |datum=2013-03-25 |abruf=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |abruf=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |werk=silicon.de |hrsg=NetMediaEurope |seiten=1 |datum=2012-12-18 |abruf=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |autor=Bartlomiej Piotrowski |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |werk=archlinux.org/news |hrsg=[[Arch Linux]] |datum=2013-03-25 |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>[http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server packages.debian.org]</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013.</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013.</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |sprache=en |abruf=2017-07-20}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database |wayback=20130510121335}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |sprache=en |abruf=2013-09-11}}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle |url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |sprache=en |abruf=2013-04-16}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>[https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5 launchpad.net]</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |datum=2013-04-22 |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2013-09-29}}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |datum=2014-09-30 |sprache=en |abruf=2014-09-03}}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |sprache=en |abruf=2018-08-09}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |sprache=en |abruf=2016-02-28}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |abruf=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |abruf=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv |url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL |wayback=20160422093321}} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |abruf=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html heise.de]</ref><ref>[https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html informatik-aktuell.de]</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |titel=MariaDB Pressemitteilung |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0 |archiv-datum=2016-10-11 |offline=1 |abruf=2016-10-11}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |sprache=de |abruf=2016-10-11}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |abruf=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |abruf=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |werk=The Register |datum=2013-08-08 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |sprache=en |abruf=2018-07-09}}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |abruf=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | titel=Maintenance Policy | abruf=2018-07-25 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | titel=Explanation on MariaDB 10.0 | abruf=2018-07-25 | datum=2012-08-13 | autor=Rasmus Johansson | hrsg=MariaDB.org | sprache=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{DatumZelle|2009-10-29}}<br />
| {{DatumZelle|2015-02-01}}<br />
| 5.1.67<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | titel=MariaDB 5.1.67 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{DatumZelle|2010-04-10}}<br />
| {{DatumZelle|2015-11-10}}<br />
| 5.2.14<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | titel=MariaDB 5.2.14 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{DatumZelle|2011-07-26}}<br />
| {{DatumZelle|2017-03-01}}<br />
| 5.3.12<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | titel=MariaDB 5.3.12 Release Notes | abruf=2018-07-25 | datum=2013-01-30 | hrsg=MariaDB.com | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{DatumZelle|2012-02-25}}<br />
| {{DatumZelle|2020-04-11}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | titel=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | abruf=2020-05-13 | datum=2020-05-13 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{DatumZelle|2012-11-12}}<br />
| {{DatumZelle|2019-03-31}}<br />
| 10.0.38<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|titel=MariaDB 10.0.38 Release Notes|datum=2019-01-31|abruf=2020-04-06|hrsg=MariaDB.com|sprache=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{DatumZelle|2014-06-30}}<br />
| {{DatumZelle|2020-10-17}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | titel=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | abruf=2020-11-04 | datum=2020-11-04 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{DatumZelle|2016-04-18}}<br />
| {{DatumZelle|2022-05-23}}<br />
| 10.2.36<ref name="10.2">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-8-10-4-17-10-3-27-and-10-2-36-now-available/ | titel=Emergency Release of MariaDB 10.5.8, 10.4.17, 10.3.27, and 10.2.36 is now available | abruf=2020-11-11 | datum=2020-11-11 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{DatumZelle|2017-04-16}}<br />
| {{DatumZelle|2023-05-25}}<br />
| 10.3.27<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{DatumZelle|2018-11-09}}<br />
| {{DatumZelle|2024-06-18}}<br />
| 10.4.17<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |sprache=en |abruf=2018-08-05}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{DatumZelle|2019-12-04}}<br />
| {{DatumZelle|2025-06-24}}<br />
| 10.5.9<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| {{Version |cp|10.6}}<br />
|{{DatumZelle|2021-04-26}}<br />
| <!--{{DatumZelle|2025-06-24}}--><br />
| 10.6.0<ref name="10.6">{{Internetquelle | url=https://mariadb.org/mariadb-10-6-0-now-available/ | titel=MariaDB 10.6.0 now available | abruf=2021-04-26 | datum=2021-04-26 | hrsg=mariadb.org | sprache=englisch }}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=205425893MariaDB2020-11-11T20:25:37Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.5.8</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie Onlineverwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | title=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | accessdate=2020-11-04 | date=2020-11-04 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.36<ref name="10.2">{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-8-10-4-17-10-3-27-and-10-2-36-now-available/ | title=Emergency Release of MariaDB 10.5.8, 10.4.17, 10.3.27, and 10.2.36 is now available | accessdate=2020-11-11 | date=2020-11-11 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.27<ref name="10.2" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| {{dts|18|06|2024}}<br />
| 10.4.17<ref name="10.2" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{dts|04|12|2019}}<br />
| {{dts|24|06|2025}}<br />
| 10.5.8<ref name="10.2" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=205189097MariaDB2020-11-04T12:53:53Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.5.7</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie entfernte Verwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.48<ref name="10.1">{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-7-10-4-16-10-3-26-10-2-35-and-10-1-48-now-available/ | title=MariaDB 10.5.7, 10.4.16, 10.3.26, 10.2.35 and 10.1.48 now available | accessdate=2020-11-04 | date=2020-11-04 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.35<ref name="10.1" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.26<ref name="10.1" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| {{dts|18|06|2024}}<br />
| 10.4.16<ref name="10.1" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{dts|04|12|2019}}<br />
| {{dts|24|06|2025}}<br />
| 10.5.7<ref name="10.1" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=204510714MariaDB2020-10-13T09:44:54Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.5.6</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standard]]s und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie entfernte Verwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.47<ref name="10.1">{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-6-10-4-15-10-3-25-10-2-34-and-10-1-47-now-available/ | title=MariaDB 10.5.6, 10.4.15, 10.3.25, 10.2.34 and 10.1.47 now available | accessdate=2020-10-13 | date=2020-10-07 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.34<ref name="10.1" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.25<ref name="10.1" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| {{dts|18|06|2024}}<br />
| 10.4.15<ref name="10.1" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{dts|04|12|2019}}<br />
| {{dts|24|06|2025}}<br />
| 10.5.6<ref name="10.1" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=202682561MariaDB2020-08-11T10:03:09Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ 10.5.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer [[Datenbank-Engine]]s gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standards]] und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie entfernte Verwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.46<ref name="10.1">{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-5-10-4-14-10-3-24-10-2-33-and-10-1-46-now-available/ | title=MariaDB 10.5.5, 10.4.14, 10.3.24, 10.2.33 and 10.1.46 now available | accessdate=2020-08-11 | date=2020-08-11 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.33<ref name="10.1" /><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.24<ref name="10.1" /><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| {{dts|18|06|2024}}<br />
| 10.4.14<ref name="10.1" /><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.5}}<br />
|{{dts|04|12|2019}}<br />
| {{dts|24|06|2025}}<br />
| 10.5.5<ref name="10.1" /><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=199909070MariaDB2020-05-13T09:39:34Z<p>Greenman: /* Versionsgeschichte */ ->10.5.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer Datenbank-Engines gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standards]] und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie entfernte Verwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.68<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.45<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.32<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| InnoDB als Standard-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]; Einführung von Window Functions<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-102/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.23<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| 5 Jahre nach GA<br />
| 10.4.13<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | title=https://mariadb.org/mariadb-10-4-13-10-3-23-10-2-32-10-1-45-and-5-5-68-now-available/ | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |p|10.5}}<br />
|{{dts|04|12|2019}}<br />
| {{dts|18|06|2024}}<br />
| 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | date=2020-05-13 | publisher=mariadb.org | language=englisch }}</ref><br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=199908871MariaDB2020-05-13T09:33:16Z<p>Greenman: 10.5.3</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.3<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-3-release-candidate-now-available/ | title=MariaDB 10.5.3 Release Candidate now available | accessdate=2020-05-13 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br /> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br /><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit für MariaDB und MySQL }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer Datenbank-Engines gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standards]] und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für „pluggable engines“ vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z.&nbsp;B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z.&nbsp;B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL – Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst („corporation support“) und Beratung sowie entfernte Verwaltung („remote administration“) ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie fand 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gab mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie" /> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie" /><br />
| 5.5.65<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5565-release-notes/ | title=MariaDB 5.5.65 Release Notes | accessdate=2019-10-15 | date=2019-07-31 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread (Informatik)|Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.38<ref>{{cite web|url=https://mariadb.com/kb/en/mariadb-10038-release-notes/|title=MariaDB 10.0.38 Release Notes|date=2019-01-31|accessdate=2020-04-06|last=|first=|publisher=MariaDB.com|language=englisch}}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.36<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-10136-release-notes/ | title=MariaDB 10.1.36 Release Notes | accessdate=2018-10-11 | date=2018-09-08 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.16<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-10216-release-notes/ | title=MariaDB 10.2.16 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2018-06-26 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| InnoDB als Standard-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]; Einführung von Window Functions<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-102/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.8<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-1038-release-notes/ | title=MariaDB 10.3.8 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2018-07-02 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| 5 Jahre nach GA<br />
| 10.4.6<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-1046-release-notes/ | title=MariaDB 10.4.6 Release Notes | accessdate=2019-06-21 | date=2019-06-18 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |p|10.5}}<br />
|<br />
| 5 Jahre nach GA<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Seychellen&diff=199239294COVID-19-Pandemie auf den Seychellen2020-04-06T21:31:57Z<p>Greenman: 11 Reference edited with ProveIt</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Seychelles}}<br />
{{Current disaster|event=pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{EngvarB|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Seychelles<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Seychelles]]<br />
| first_case = [[Perseverance Island, Seychelles|Perseverance Island]]<br />
| arrival_date = 11 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=12|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Italy]]<br />
| recovery_cases = 0<br />
| deaths = 0<br />
| confirmed_cases = 11<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 1,339,970 Cases and 74,410 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-04-06}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The [[2019–20 coronavirus pandemic]] was confirmed to have reached [[Seychelles]] in March 2020. No cases have been reported in [[Praslin]], [[La Digue]], [[Silhouette Island]] and [[Outer Islands (Seychelles)|Outer Islands]].<br />
<br />
== Background ==<br />
On 12 January, the [[World Health Organization]] (WHO) confirmed that a [[novel coronavirus]] was the cause of a respiratory illness in a cluster of people in Wuhan City, Hubei Province, China, who had initially come to the attention of the WHO on 31 December 2019. This cluster was initially linked to the [[Huanan Seafood Wholesale Market]] in Wuhan City. However, some of those first cases with laboratory confirmed results had no link to the market, and the source of the epidemic is unknown.<ref name="Elsevier">{{cite web|url=https://www.elsevier.com/connect/coronavirus-information-center|title=Novel Coronavirus Information Center|last=Elsevier|date=|website=Elsevier Connect|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200130171622/https://www.elsevier.com/connect/coronavirus-information-center|archive-date=30 January 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Reynolds4March2020">{{Cite news|last=Reynolds|first=Matt|url=https://www.wired.co.uk/article/china-coronavirus|title=What is coronavirus and how close is it to becoming a pandemic?|date=4 March 2020|work=Wired UK|access-date=5 March 2020|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200305104806/https://www.wired.co.uk/article/china-coronavirus|archive-date=5 March 2020|issn=1357-0978}}</ref><br />
<br />
Unlike [[Severe acute respiratory syndrome|SARS of 2003]], the [[Case fatality rate|case fatality ratio]] for COVID-19 <ref name="Imperial13March2020">{{cite web|url=https://www.imperial.ac.uk/news/196137/crunching-numbers-coronavirus/|title=Crunching the numbers for coronavirus|website=Imperial News|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200319084913/https://www.imperial.ac.uk/news/196137/crunching-numbers-coronavirus/|archive-date=19 March 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Gov.ukHCIDDef">{{cite web|url=https://www.gov.uk/guidance/high-consequence-infectious-diseases-hcid|title=High consequence infectious diseases (HCID); Guidance and information about high consequence infectious diseases and their management in England|last=|first=|date=|website=GOV.UK|language=en|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200303051938/https://www.gov.uk/guidance/high-consequence-infectious-diseases-hcid|archive-date=3 March 2020|access-date=17 March 2020}}</ref> has been much lower, but the [[Transmission (medicine)|transmission]] has been significantly greater, with a significant total death toll.<ref name="WFSA">{{cite web|url=https://www.wfsahq.org/resources/coronavirus|title=World Federation Of Societies of Anaesthesiologists – Coronavirus|last=|first=|date=|website=www.wfsahq.org|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200312233527/https://www.wfsahq.org/resources/coronavirus|archive-date=12 March 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Imperial13March2020" /> COVID-19 typically appears with about seven days of [[Influenza-like illness|flu-like symptoms]] followed by some people progressing to symptoms of a [[viral pneumonia]] requiring admission to hospital.<ref name="Imperial13March2020" /> From 19 March, COVID-19 was no longer classified as a "High consequence infectious disease".<ref name="Gov.ukHCIDDef" /><br />
<br />
== Timeline ==<br />
<br />
=== March 2020 ===<br />
Seychelles reported its first two cases of [[COVID-19]] on 14 March 2020. The two cases were people who were in contact with someone in Italy who tested positive.<ref>{{cite news |last1=Bonnelame |first1=Betyme |title=2 Seychellois test positive for COVID-19 as globe-sweeping virus reaches island nation|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12593/+Seychellois+test+positive+for+COVID-+as+globe-sweeping+virus+reaches+island+nation |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=14 March 2020}}</ref><br />
<br />
On 15 March, a third case arriving from the Netherlands was confirmed.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12597 |title=Seychelles and COVID-19: Olympic athletes return home; 3rd case confirmed |publisher=Seychelles News Agency|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|date=16 March 2020}}</ref> <br />
<br />
As of 16 March, there are four confirmed cases. The new case also arriving from Netherlands.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12601/Seychelles+and+COVID-+Travel+ban+on+Europeans%3B+th+case+reported |title=Seychelles and COVID-19: Travel ban on Europeans; 4th case reported|publisher=Seychelles News Agency|date=16 March 2020|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|first2=Salifa|last2=Karapetyan|first3=Sharon|last3=Ernesta|first4=Daniel|last4=Laurence}}</ref><br />
<br />
==Responses==<br />
<br />
===Transportation===<br />
On 9 March 2020, Seychelles ahead of the planned arrival of the ''[[Norwegian Spirit]]'' announced a temporary closing for cruise ships.<ref name="cruiseban">{{cite news |last1=Ernesta |first1=Sharon |title=Seychelles closes cruise ship season amidst fears of COVID–19 |url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=9 March 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200310152658/http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |archive-date=10 March 2020 |url-status=live }}</ref><br />
<br />
===Travel restrictions===<br />
On 9 March 2020, Seychelles banned any person from Seychelles from travelling to [[China]], [[South Korea]], [[Italy]], and [[Iran]]. An exception is made for returning residents.<ref name="cruiseban" /><br />
<br />
== See also ==<br />
* [[2020 coronavirus pandemic in Africa]]<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{COVID-19}}<br />
<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 in Seychelles|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Seychelles]]<br />
<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{Seychelles-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882143COVID-19-Pandemie in Angola2020-04-06T21:29:12Z<p>Greenman: 16</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases = 2<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 16<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-04-06}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
<br />
== Background ==<br />
On 12 January, the [[World Health Organization]] (WHO) confirmed that a [[novel coronavirus]] was the cause of a respiratory illness in a cluster of people in Wuhan City, Hubei Province, China, who had initially come to the attention of the WHO on 31 December 2019. This cluster was initially linked to the [[Huanan Seafood Wholesale Market]] in Wuhan City. However, some of those first cases with laboratory confirmed results had no link to the market, and the source of the epidemic is unknown.<ref name="Elsevier">{{cite web|url=https://www.elsevier.com/connect/coronavirus-information-center|title=Novel Coronavirus Information Center|last=Elsevier|date=|website=Elsevier Connect|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200130171622/https://www.elsevier.com/connect/coronavirus-information-center|archive-date=30 January 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Reynolds4March2020">{{Cite news|last=Reynolds|first=Matt|url=https://www.wired.co.uk/article/china-coronavirus|title=What is coronavirus and how close is it to becoming a pandemic?|date=4 March 2020|work=Wired UK|access-date=5 March 2020|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200305104806/https://www.wired.co.uk/article/china-coronavirus|archive-date=5 March 2020|issn=1357-0978}}</ref><br />
<br />
Unlike [[Severe acute respiratory syndrome|SARS of 2003]], the [[Case fatality rate|case fatality ratio]] for COVID-19 <ref name="Imperial13March2020">{{cite web|url=https://www.imperial.ac.uk/news/196137/crunching-numbers-coronavirus/|title=Crunching the numbers for coronavirus|website=Imperial News|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200319084913/https://www.imperial.ac.uk/news/196137/crunching-numbers-coronavirus/|archive-date=19 March 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Gov.ukHCIDDef">{{cite web|url=https://www.gov.uk/guidance/high-consequence-infectious-diseases-hcid|title=High consequence infectious diseases (HCID); Guidance and information about high consequence infectious diseases and their management in England|last=|first=|date=|website=GOV.UK|language=en|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200303051938/https://www.gov.uk/guidance/high-consequence-infectious-diseases-hcid|archive-date=3 March 2020|access-date=17 March 2020}}</ref> has been much lower, but the [[Transmission (medicine)|transmission]] has been significantly greater, with a significant total death toll.<ref name="WFSA">{{cite web|url=https://www.wfsahq.org/resources/coronavirus|title=World Federation Of Societies of Anaesthesiologists – Coronavirus|last=|first=|date=|website=www.wfsahq.org|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20200312233527/https://www.wfsahq.org/resources/coronavirus|archive-date=12 March 2020|access-date=15 March 2020}}</ref><ref name="Imperial13March2020" /> COVID-19 typically appears with about seven days of [[Influenza-like illness|flu-like symptoms]] followed by some people progressing to symptoms of a [[viral pneumonia]] requiring admission to hospital.<ref name="Imperial13March2020" /> From 19 March, COVID-19 was no longer classified as a "High consequence infectious disease".<ref name="Gov.ukHCIDDef" /><br />
<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola| last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
* On 30 March, the first recovery case from [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] was recorded. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/angola-regista-primeiro-caso-recuperado-covid-19/ |title=Angola regista primeiro caso recuperado de COVID 19 |last=Line |first=Platina |date=2020-03-30 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
[[Category:March 2020 events in Africa]]<br />
[[Category:April 2020 events in Africa]]<br />
<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{angola-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882141COVID-19-Pandemie in Angola2020-04-05T23:13:31Z<p>Greenman: 14</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases = 2<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 14<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-04-06}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola| last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
* On 30 March, was recorded the first recovered from [[Covid 2019]] case. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/angola-regista-primeiro-caso-recuperado-covid-19/ |title=Angola regista primeiro caso recuperado de COVID 19 |last=Line |first=Platina |date=2020-03-30 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
[[Category:March 2020 events in Africa]]<br />
[[Category:April 2020 events in Africa]]<br />
<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{angola-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882139COVID-19-Pandemie in Angola2020-04-04T18:40:40Z<p>Greenman: 10</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases = 2<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 10<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-04-04}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola| last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
* On 30 March, was recorded the first recovered from [[Covid 2019]] case. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/angola-regista-primeiro-caso-recuperado-covid-19/ |title=Angola regista primeiro caso recuperado de COVID 19 |last=Line |first=Platina |date=2020-03-30 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
[[Category:March 2020 events in Africa]]<br />
[[Category:April 2020 events in Africa]]<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{angola-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882136COVID-19-Pandemie in Angola2020-04-01T21:48:22Z<p>Greenman: 8</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases = 1<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 8<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-04-01}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola| last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
* On 30 March, was recorded the first recovered from [[Covid 2019]] case. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/angola-regista-primeiro-caso-recuperado-covid-19/ |title=Angola regista primeiro caso recuperado de COVID 19 |last=Line |first=Platina |date=2020-03-30 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{angola-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Seychellen&diff=199239290COVID-19-Pandemie auf den Seychellen2020-03-31T11:10:18Z<p>Greenman: 10</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Seychelles}}<br />
{{Current disaster|event=pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{EngvarB|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Seychelles<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Seychelles]]<br />
| first_case = [[Perseverance Island, Seychelles|Perseverance Island]]<br />
| arrival_date = 11 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=12|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Italy]]<br />
| recovery_cases = 0<br />
| deaths = 0<br />
| confirmed_cases = 10<br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The [[2019–20 coronavirus pandemic]] was confirmed to have reached [[Seychelles]] in March 2020.<br />
<br />
== Timeline ==<br />
<br />
Seychelles reported its first two cases of [[COVID-19]] on 14 March 2020. The two cases were people who were in contact with someone in Italy who tested positive.<ref>{{cite news |last1=Bonnelame |first1=Betyme |title=2 Seychellois test positive for COVID-19 as globe-sweeping virus reaches island nation|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12593/+Seychellois+test+positive+for+COVID-+as+globe-sweeping+virus+reaches+island+nation |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=14 March 2020}}</ref><br />
<br />
On 15 March, a third case arriving from the Netherlands was confirmed.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12597 |title=Seychelles and COVID-19: Olympic athletes return home; 3rd case confirmed |publisher=Seychelles News Agency|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|date=16 March 2020}}</ref> <br />
<br />
As of 16 March, there are four confirmed cases. The new case also arriving from Netherlands.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12601/Seychelles+and+COVID-+Travel+ban+on+Europeans%3B+th+case+reported |title=Seychelles and COVID-19: Travel ban on Europeans; 4th case reported|publisher=Seychelles News Agency|date=16 March 2020|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|first2=Salifa|last2=Karapetyan|first3=Sharon|last3=Ernesta|first4=Daniel|last4=Laurence}}</ref><br />
<br />
==Responses==<br />
<br />
===Transportation===<br />
On 9 March 2020, Seychelles ahead of the planned arrival of the ''[[Norwegian Spirit]]'' announced a temporary closing for cruise ships.<ref name="cruiseban">{{cite news |last1=Ernesta |first1=Sharon |title=Seychelles closes cruise ship season amidst fears of COVID–19 |url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=9 March 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200310152658/http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |archive-date=10 March 2020 |url-status=live }}</ref><br />
<br />
===Travel restrictions===<br />
On 9 March 2020, Seychelles banned any person from Seychelles from travelling to [[China]], [[South Korea]], [[Italy]], and [[Iran]]. An exception is made for returning residents.<ref name="cruiseban" /><br />
<br />
== See also ==<br />
* [[2020 coronavirus pandemic in Africa]]<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{COVID-19}}<br />
<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 in Seychelles|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Seychelles]]<br />
<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{Seychelles-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882129COVID-19-Pandemie in Angola2020-03-29T23:00:22Z<p>Greenman: /* Timeline */ .</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases =<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 7<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola |last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882128COVID-19-Pandemie in Angola2020-03-29T23:00:07Z<p>Greenman: Reference edited with ProveIt</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases =<br />
| deaths = 2<br />
| confirmed_cases = 7<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-03-30}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
On 29 March, the first two coronavirus-related deaths were recorded, while the total number of confirmed cases rose to seven. <ref>{{Cite web |url=http://platinaline.com/covid-19-as-primeiras-duas-vitimas-angola/ |title=Covid-19 faz as primeiras duas vitimas em Angola |last=Line |first=Platina |date=2020-03-29 |website=PlatinaLine |language=pt-PT |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Angola&diff=198882127COVID-19-Pandemie in Angola2020-03-29T07:24:04Z<p>Greenman: 5 Reference edited with ProveIt</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Angola}}<br />
{{Current disaster|event=disease pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Angola<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Angola]]<br />
| first_case = [[Luanda]]<br />
| arrival_date = 21 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=21|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Portugal]]<ref>{{Cite news | url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa/angola-eritrea-uganda-confirm-first-cases-as-coronavirus-spreads-in-africa-idUKKBN218121 |title = Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|newspaper = Reuters|date = 21 March 2020}}</ref><ref>http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm</ref><br />
| recovery_cases =<br />
| deaths =<br />
| confirmed_cases = 5<ref>{{Cite web |url=https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries |title=Coronavirus Update (Live): 664,731 Cases and 30,892 Deaths from COVID-19 Virus Outbreak - Worldometer |website=www.worldometers.info |language=en |access-date=2020-03-29}}</ref><br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The '''[[2019–20 coronavirus pandemic]] spread to [[Angola]]''' started in late March 2020, with its first two cases confirmed on 21 March.<br />
__TOC__<br />
==Timeline==<br />
<br />
* On 19 March, a [[WhatsApp]] audio about an alleged case went viral, which was later denied.<ref>{{cite web|url=https://allafrica.com/stories/202003190880.html|title=Angola: COVID-19 - Report On Alleged Positive Case Denied in Benguela|work=allAfrica|date=19 March 2020|access-date=19 March 2020}}</ref><br />
<br />
* Effective from 20 March, all Angolan borders were closed for 15 days.<ref>{{cite news | url=https://www.namibian.com.na/89434/read/Angola-closes-borders-for-15-days | title=Angola closes borders for 15 days | last=Oliveira | first=Yokani | newspaper=[[The Namibian]] | date=19 March 2020}}</ref> President [[João Lourenço]] banned all arrivals at airports and stopped passenger vessels docking at Angolan ports for 15 days. All these bans will last until 4 April.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* On 21 March, the Ministry of Health confirmed the first two positive [[Coronavirus disease 2019|COVID-19]] cases. The two cases had returned from [[Portugal]].<ref>{{cite news|url=http://www.china.org.cn/world/Off_the_Wire/2020-03/21/content_75842926.htm|title=Angola reports first two confirmed COVID-19 cases|work=China.org.cn|agency=Xinhua|date=21 March 2020|access-date=21 March 2020}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://uk.reuters.com/article/uk-health-coronavirus-africa-idUKKBN218121|title=Angola, Eritrea, Uganda confirm first cases as coronavirus spreads in Africa|date=2020-03-21|work=Reuters|access-date=2020-03-24|language=en}}</ref> The first case was a [[Sonangol Group|Sonangol]] employee who flew from [[Lisbon]] to [[Luanda]]. The second case had flown in from [[Porto]] and was also under observation in Luanda.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
* All schools in Angola closed on 24 March.<ref>{{Cite web|url=https://www.upstreamonline.com/safety/sonangol-official-one-of-two-covid-19-cases-in-angola-report/2-1-779461|title=Sonangol official one of two Covid-19 cases in Angola - report {{!}} Upstream Online|website=Upstream Online {{!}} Latest oil and gas news|language=en|access-date=2020-03-24}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{2019–20 coronavirus pandemic}}<br />
<br />
[[Category:2020 in Angola|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Angola]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Angola]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Angola]]<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_auf_den_Seychellen&diff=199239287COVID-19-Pandemie auf den Seychellen2020-03-28T20:17:15Z<p>Greenman: 8</p>
<hr />
<div>{{short description|Details of ongoing viral pandemic in Seychelles}}<br />
{{Current disaster|event=pandemic|date=March 2020}}<br />
{{Use dmy dates|date=March 2020}}<br />
{{EngvarB|date=March 2020}}<br />
{{Infobox pandemic<br />
| name = 2020 coronavirus pandemic in Seychelles<br />
| map1 = <br />
| legend1 = <br />
| map2 = <br />
| legend2 = <br />
| map3 = <br />
| legend3 = <br />
| disease = [[COVID-19]]<br />
| virus_strain = [[SARS-CoV-2]]<br />
| location = [[Seychelles]]<br />
| first_case = [[Perseverance Island, Seychelles|Perseverance Island]]<br />
| arrival_date = 11 March 2020<br />({{Age in years, months, weeks and days|month1=3|day1=12|year1=2020|month2=|day2=|year2=}})<br />
| origin = [[Italy]]<br />
| recovery_cases = 0<br />
| deaths = 0<br />
| confirmed_cases = 8<br />
| suspected_cases = <br />
| total_ili = <br />
| website = <br />
}}<br />
The [[2019–20 coronavirus pandemic]] was confirmed to have reached [[Seychelles]] in March 2020.<br />
<br />
== Timeline ==<br />
<br />
Seychelles reported its first two cases of [[COVID-19]] on 14 March 2020. The two cases were people who were in contact with someone in Italy who tested positive.<ref>{{cite news |last1=Bonnelame |first1=Betyme |title=2 Seychellois test positive for COVID-19 as globe-sweeping virus reaches island nation|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12593/+Seychellois+test+positive+for+COVID-+as+globe-sweeping+virus+reaches+island+nation |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=14 March 2020}}</ref><br />
<br />
On 15 March, a third case arriving from the Netherlands was confirmed.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12597 |title=Seychelles and COVID-19: Olympic athletes return home; 3rd case confirmed |publisher=Seychelles News Agency|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|date=16 March 2020}}</ref> <br />
<br />
As of 16 March, there are four confirmed cases. The new case also arriving from Netherlands.<ref>{{cite news|url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12601/Seychelles+and+COVID-+Travel+ban+on+Europeans%3B+th+case+reported |title=Seychelles and COVID-19: Travel ban on Europeans; 4th case reported|publisher=Seychelles News Agency|date=16 March 2020|accessdate=18 March 2020|last1=Bonnelame |first1=Betyme|first2=Salifa|last2=Karapetyan|first3=Sharon|last3=Ernesta|first4=Daniel|last4=Laurence}}</ref><br />
<br />
==Responses==<br />
<br />
===Transportation===<br />
On 9 March 2020, Seychelles ahead of the planned arrival of the ''[[Norwegian Spirit]]'' announced a temporary closing for cruise ships.<ref name="cruiseban">{{cite news |last1=Ernesta |first1=Sharon |title=Seychelles closes cruise ship season amidst fears of COVID–19 |url=http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |accessdate=14 March 2020 |publisher=[[Seychelles News Agency]] |date=9 March 2020 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200310152658/http://www.seychellesnewsagency.com/articles/12553/Seychelles+closes+cruise+ship+season+amidst+fears+of+COVID |archive-date=10 March 2020 |url-status=live }}</ref><br />
<br />
===Travel restrictions===<br />
On 9 March 2020, Seychelles banned any person from Seychelles from travelling to [[China]], [[South Korea]], [[Italy]], and [[Iran]]. An exception is made for returning residents.<ref name="cruiseban" /><br />
<br />
== See also ==<br />
* [[2020 coronavirus pandemic in Africa]]<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{COVID-19}}<br />
<br />
[[Category:2019–20 coronavirus pandemic by country and territory|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 coronavirus pandemic in Africa|Seychelles]]<br />
[[Category:2020 in Seychelles|coronavirus pandemic]]<br />
[[Category:Medical outbreaks in Seychelles]]<br />
<br />
<br />
{{COVID-19-stub}}<br />
{{Seychelles-stub}}</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MariaDB&diff=194649355MariaDB2019-12-05T09:19:14Z<p>Greenman: 10.5</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:MariaDB Logo.png|150px|Logo]]<br />
| Hersteller = [[MariaDB&nbsp;Corporation]],<br />MariaDB Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = 10.5.0<ref>{{cite web | url=https://mariadb.org/mariadb-10-5-0-now-available/ | title=MariaDB 10.5.0 now available | accessdate=2019-12-05 | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://mariadb.com/ mariadb.com]<br />
}}<br />
<br />
'''MariaDB''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Relationale Datenbank|relationales]] [[Open Source|Open-Source]]-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]], das durch eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] (Fork) aus [[MySQL]] entstanden ist. Das Projekt wurde von MySQLs früherem Hauptentwickler [[Michael Widenius]] initiiert, der auch die [[Storage]]-[[Engine]] ''Aria'' entwickelte, auf welcher MariaDB ursprünglich aufbaute (die Software-Schicht, welche die Basisfunktionalität der Datenbank enthält, d.&nbsp;h. das Erstellen, Lesen, Ändern, Löschen von Daten).<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Da [[Oracle]] die Markenrechte an MySQL hält, mussten neue Namen für das Datenbanksystem und dessen Storage-Engines gefunden werden.<ref>[http://kb.askmonty.org/en/why-is-the-project-called-mariadb askmonty.org ''Why is the project called MariaDB?'']</ref> Der Name ''MariaDB'' geht auf [[Michael Widenius|Widenius]]’ jüngere Tochter Maria zurück; seine andere Tochter My war bereits die Namensgeberin für MySQL.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8?t=3m12s|titel=Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö|zugriff=2016-01-02}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Seit Ende 2012 haben einige Linux-Distributionen MySQL durch MariaDB als Standard-Installation ersetzt, dazu gehören [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]], [[CentOS]], [[openSUSE]], [[Slackware]] und [[Arch Linux]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/19599/slackware-wechselt-zu-mariadb.html |titel=Slackware wechselt zu MariaDB |autor=Mirko Lindner |hrsg=Mirko Lindner |werk=[[Pro-Linux|pro-linux.de]] |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-04-07}}</ref> Die [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], die unter anderem auch die Server für die [[Wikipedia]] bereitstellt, hat ihre Produktivsysteme im April 2013 auf MariaDB umgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Kirsch |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Wikipedia-wechselt-von-MySQL-auf-MariaDB-1848140.html |titel=Wikipedia wechselt von MySQL auf MariaDB |werk=[[Heise online]] |datum=2013-04-23 |zugriff=2013-04-24}}</ref> Damit hat sich eine der weltweit größten Web-Plattformen von MySQL verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41577208/wikipedia-zieht-von-mysql-auf-mariadb/ |titel=Wikipedia zieht von MySQL auf MariaDB |autor=Martin Schindler |hrsg=NetMediaEurope |werk=silicon.de |seiten=1 |datum=2012-12-18 |zugriff=2013-04-07}}</ref><br />
<br />
Zu den Anwendern von MariaDB gehören:<br />
<br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| width="50%" |<br />
* [[Arch Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.archlinux.org/news/mariadb-replaces-mysql-in-repositories/ |titel=MariaDB replaces MySQL in repositories |autor=Bartlomiej Piotrowski |hrsg=[[Arch Linux]] |werk=archlinux.org/news |datum=2013-03-25 |zugriff=2013-09-11 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Debian]] (ab Version 9.0). Paket default-mysql-server führt – mittels Abhängigkeit – zu MariaDB<ref>http://packages.debian.org/stretch/default-mysql-server</ref><br />
* [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] (ab Version 19)<ref>[http://www.zdnet.com/oracle-who-fedora-and-opensuse-will-replace-mysql-with-mariadb-7000010640/ Oracle who? Fedora & openSUSE will replace MySQL with MariaDB], 31. Januar 2013</ref><br />
* [[Gentoo Linux]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/distributions-which-include-mariadb/ |titel=Distributions Which Include MariaDB |werk=mariadb.com |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Google]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jack Clark |url=http://www.theregister.co.uk/2013/09/12/google_mariadb_mysql_migration |titel=Google swaps out MySQL, moves to MariaDB |werk=The Register |datum=2013-09-12 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Mozilla]]<ref>[http://blog.mozilla.org/it/2013/01/17/mysql-5-1-vs-mysql-5-5-floats-doubles-and-scientific-notation/ MySQL 5.1 vs. MySQL 5.5: Floats, Doubles, and Scientific Notation], 17. Januar 2013</ref><br />
* NetSuite OpenAir<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openair.com/home/n_p_update_2016_04_16.html |titel=NetSuite OpenAir Enhancements April 16, 2016 |werk=NetSuite OpenAir |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[OpenBSD]] (ab Version 5.7)<ref>{{Internetquelle |url=http://ports.su/databases/mariadb,-server |titel=mariadb-server-10.0.16v0 – multithreaded SQL database (server) |werk=OpenBSD ports |datum=2015-01-30 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=openbsd-ports-cvs&m=141063182731679&w=2 |titel=Switch from using MySQL to using MariaDB attempt #2 |werk=marc.info |datum=2014-09-13 |zugriff=2017-07-20 |sprache=en}}</ref><br />
* [[openSUSE]] (ab Version 12.3)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muktware.com/5148/opensuse-dumps-mysql-makes-mariadb-default-database |wayback=20130510121335 |text=openSUSE Dumps MySQL Makes MariaDB Default Database}} (englisch).</ref><br />
* [[Oracle Linux]] (ab Version 7)<br />
* ServiceNow<br />
| width="50%" |<br />
* [[Red Hat Enterprise Linux]] (seit RHEL 7)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itwire.com/business-it-news/open-source/60292-red-hat-ditches-mysql-switches-to-mariadb |titel=Red Hat ditches MySQL, switches to MariaDB |werk=Itwire.com |zugriff=2013-09-11 |sprache=en }}</ref><br />
* SaltOS<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/saltos-sees-gains-with-subqueries-in-mariadb/ |titel=SaltOS sees gains with subqueries in MariaDB |werk=mariadb.com |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Slackware]]<ref>{{Internetquelle|url=http://slackware.com/index.html |titel=Slackware News – '&#39;Slackware switching to the MariaDB database'&#39; |hrsg=Slackware.com |datum=2013-03-23 |zugriff=2013-04-16|sprache=en}}</ref><br />
* [[Ubuntu]] (ab Version 14.04)<ref>https://launchpad.net/ubuntu/trusty/+source/mariadb-5.5</ref><br />
* [[Kubuntu]]<br />
* [[Wikimedia Foundation]]<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.wikimedia.org/2013/04/22/wikipedia-adopts-mariadb/ |titel=Wikipedia Adopts MariaDB |werk=blog.wikimedia.org |datum=2013-04-22 |hrsg=[[Wikimedia Foundation]] |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* [[Web of Trust (Bewertungsplattform)|Web Of Trust]]<ref>{{Internetquelle |url=https://kb.askmonty.org/en/web-of-trust-wot-trusts-the-mariadb-upgrade/ |titel=Web of Trust (WOT) trusts the MariaDB upgrade |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2013-09-29 |sprache=en }}</ref><br />
* WPN-XM<ref>{{Internetquelle |url=http://wpn-xm.org/ |titel=free and open-source web server solution stack for professional PHP development on the Windows |werk=wpn-xm.org |hrsg=MariaDB Foundation |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
* [[TeamSpeak]]<ref>{{Internetquelle |url=http://forum.teamspeak.com/showthread.php/104131-TeamSpeak-3-Server-3-0-11-2-released/ |titel=TeamSpeak3 replaces MySQLPlugin in favour of MariaDB |datum=2014-09-30 |hrsg=TeamSpeak Systems GmbH |zugriff=2014-09-03 |sprache=en }}</ref><br />
* [[XAMPP]]<ref>[https://www.apachefriends.org/blog/new_xampp_20151019.html New XAMPP with MariaDB]</ref><br />
* [[Zimbra]] (ab Version 8.5)<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.zimbra.com/blog/archives/2013/09/project-always-on.html |titel=How Zimbra is Changing |werk=blog.zimbra.com |hrsg=Zimbra |zugriff=2018-08-09 |sprache=en }}</ref><br />
|}<br />
<br />
== MariaDB Server ==<br />
Die MariaDB Enterprise Version richtet sich an Kunden mit unternehmenskritischen Anwendungen. Diese ist für eine hoch leistungsfähige und sichere Betriebsweise vorkonfiguriert und bietet differenziertes Auditing, schnelle Backups für große Datenbanken sowie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten auf Clustern.<br> Der MariaDB Community Server enthält dagegen auch in Entwicklung befindliche Funktionen.<br />
Beide Versionen werden unter einer Open-Source-Lizenz vertrieben, wogegen bei Oracle nur die MySQL Community-Version unter einer freien GPL-Variante steht.<br />
Selbst ohne Supportvertrag darf der MariaDB Server genutzt werden.<br><br />
Er ähnelt im Funktionsumfang der MySQL Enterprise-Version, z.&nbsp;B. sind ein Audit- und Thread-Pooling-Plugin enthalten.<br />
<br />
== MariaDB-Galera-Cluster ==<br />
Bis zur Version MariaDB Server 10.0 gibt es zwei Binärversionen (mit und ohne MariaDB-Galera-Cluster-Unterstützung). Seit MariaDB Server 10.1 ist die Galera-Cluster-Unterstützung als Hochverfügbarkeitslösung integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nirbhay Choubey |url=https://mariadb.org/mariadb-10-1-1-galera-support/ |titel=MariaDB 10.1.1: Galera support |werk=mariadb.org |datum=2014-10-31 |zugriff=2016-02-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== MariaDB-ColumnStore ==<br />
Mit einem neuen ColumnStore bietet MariaDB eine Kombination aus relationaler Datenbank mit [[Big Data|Big-Data]]-Technologien.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Andrea Held]] |url=http://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mariadb-big-data-analytics-engine-mit-columnstore.html |titel=MariaDB: Big Data Analytics-Engine mit ColumnStore |werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)|Informatik Aktuell]] |datum=2016-04-06 |zugriff=2017-06-01}}</ref> MariaDB ColumnStore arbeitet als spaltenorientierte Speicher-Engine und unterstützt massive parallele Abfrageverteilung und paralleles Laden von Daten. Die Veröffentlichung erfolgte als Open Source unter der GPL2, ein Fork auf Basis von InfiniDB und Beiträgen der Open-Source-Community.<br />
MariaDB ColumnStore ist ANSI-SQL-fähig und ermöglicht die gleichen Abfragen, Aggregationen und Funktionen wie herkömmliche SQL-Datenbanken.<ref>{{Internetquelle |autor=Rainald Menge-Sonnentag |url=https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-veroeffentlicht-eine-spaltenorientierte-Datenbank-Engine-3570143.html |titel=MariaDB veröffentlicht eine spaltenorientierte Datenbank-Engine |werk=Heise online |datum=2016-12-14 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Zudem kann ColumnStore gemeinsam mit relationalen Engines verwendet werden, so dass eine gemeinsame Verwendung herkömmlicher relationaler Speicherung und der spaltenorientierten Speicherung in einer Datenbank möglich ist.<br />
<br />
== MariaDB-MaxScale ==<br />
MariaDB-MaxScale ist ein Anwendung-zu-Datenbank-Gateway, das zwischen Client-Anwendungen und Datenbanken eingesetzt wird. Es soll Datenbankverfügbarkeit, -sicherheit und -skalierbarkeit verbessern, ohne dass die Anwendung geändert werden muss.<ref>{{Webarchiv|url=https://mariadb.com/de/products/mariadb-maxscale |wayback=20160422093321 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-29 17:31:27 InternetArchiveBot }} MariaDB MaxScale</ref> Die MySQL Community verlieh MaxScale den Preis „Application of the Year 2016“.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/april/mysql-community-awards-mariadb-maxscale-wird-zur-application-of-the-year-2016-gekuert.html |titel=MySQL Community Awards: MariaDB MaxScale wird zur „Application of the Year 2016“ gekürt |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-06-01}}</ref> Die MySQL Community Awards werden jährlich an Personen und Projekte vergeben, die das MySQL-Ökosystem supporten und erweitern.<br />
<br />
== Clustrix ==<br />
Im September 2018 wurde bekannt, dass MariaDB Clustrix übernimmt. Mit dem Kauf von Clustrix und der Integration von deren Cluster-Verfahren soll MariaDB in kurzer Zeit für den skalierbaren, verteilten Einsatz bereitgestellt werden. Anstatt die notwendige Technik aufwendig selbst entwickeln zu müssen, sollen Anpassungen an APIs genügen – zumindest sei MariaDB bereits für die Anbindung externer Datenbank-Engines gerüstet.<ref>https://www.heise.de/developer/meldung/MariaDB-strebt-nach-Skalierbarkeit-und-uebernimmt-dafuer-Clustrix-4170097.html</ref><ref>https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/september/mariadb-neue-cluster-optionen-und-wechsel-in-der-fuehrung.html</ref><br />
<br />
== MariaDB-Foundation ==<br />
Im Dezember 2012 wurde von den ehemaligen MySQL-Gründern Michael Widenius, [[David Axmark]] und Allan Larsson die unabhängige MariaDB-Foundation gegründet. Die [[Stiftung]] soll die Interessen der Nutzer und Entwickler der MariaDB schützen und dafür sorgen, dass die [[Freie Software|freie Datenbank]] frei bleibt. Zu den Zielen der Stiftung gehören auch die Verbesserung der Datenbanktechnik, einschließlich der Implementierung von [[Standards]] und Sicherstellung der Interoperabilität zu anderen [[Datenbank]]en.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/mariadb-foundation-mysql-gruender-starten-stiftung-fuer-mariadb-1212-96148.html/ |titel=MySQL-Gründer starten Stiftung für MariaDB |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== MariaDB Corporation ==<br />
Haupt-Entwickler des freien Datenbanksystems ist das Unternehmen MariaDB Corporation. Das Unternehmen wurde von ehemaligen MySQL-Entwicklern unter dem Namen SkySQL gegründet und am 1. Oktober 2014 in MariaDB Corporation umbenannt. Die jüngste Finanzierungsrunde brachte 9 Millionen Dollar, unter anderem von ''Intel Capital'' und ''California Technology Ventures''.<ref>{{Internetquelle|url=https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|titel=MariaDB Pressemitteilung|zugriff=2016-10-11|sprache=en|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161011113601/https://mariadb.com/de/news-events/press-releases/mariadb-raises-9-million-and-appoints-michael-howard-new-ceo-and-monty-0|archiv-datum=2016-10-11|offline=ja|archiv-bot=2018-12-11 10:05:05 InternetArchiveBot}}</ref> Michael Howard trat die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius ist CTO des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88257715/mariadb-corporation-erhaelt-frisches-kapital-und-neue-fuehrungsriege/ |titel=MariaDB Corporation erhält frisches Kapital |zugriff=2016-10-11 |sprache=de}}</ref> Das Unternehmen bietet Support, Schulung und Remote-Administration von MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist, über diese Dienstleistungen die finanziellen Ressourcen zu erlangen, um das Open-Source-System weiterzuentwickeln.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2016/oktober/mariadb-remote-dba-und-support.html/ |titel=MariaDB: Remote DBA und Support |werk=Informatik Aktuell |datum=2016-10-11 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
Das Unternehmen kündigte am 26. Februar 2018 im Rahmen seiner internationalen Anwenderkonferenz M|18 die Gründung von ''MariaDB Labs'' an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/februar/neue-forschungsinitiative-von-mariadb-mariadb-labs-gegruendet.html |titel=MariaDB Labs forscht zu neuen Datenbank-Technologien |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-02-27 |zugriff=2018-02-28}}</ref> Hier soll an innovativen Datenbank-Verfahren geforscht werden. Zunächst ist die Zusammenarbeit mit Intel mit dem Ziel geplant, eine Referenzarchitektur für Datenbanken mit verteilten Speicher- und Server-Landschaften zu entwickeln.<br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
Die MariaDB- und MySQL-Server sind keine monolithischen Datenbankserver wie z.&nbsp;B. [[PostgreSQL]]. Diese Server kann man sich als Framework für "pluggable engines" vorstellen. Als Standard-Engine verwenden beide seit MariaDB 10.2 die identische InnoDB-Engine, auf die in der Regel auch Applikationen zurückgreifen. Der SQL-Dialekt entspricht dem „Standard-SQL“, und zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede.<br />
<br />
Aus Sicht von Applikationen kann MySQL oft problemlos durch MariaDB ersetzt werden, da es für hergebrachte Funktionen kaum Inkompatibilitäten gibt. Die Daten-Dateien der InnoDB sind kompatibel und damit austauschbar. Für neuere MySQL-Features kann es aber sein, dass MariaDB noch kein entsprechendes Äquivalent bietet (z. B. geografische Funktionen) oder bewusst eine inkompatible Implementierung wählte (z. B. GTID und JSON).<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/incompatibilities-and-feature-differences-between-mariadb-103-and-mysql-57/ |titel=Incompatibilities and Feature Differences Between MariaDB 10.3 and MySQL 5.7 |abruf=2019-09-07}}</ref> Die Liste der Inkompatibilitäten wird mit jeder Version länger.<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-vs-mysql-compatibility/ |titel=MariaDB versus MySQL - Compatibility |abruf=2019-09-07}}</ref><br />
<br />
In der klassischen Speicherung der Passwörter und der klassischen Replikation sind MariaDB und MySQL vollständig kompatibel, so dass man Replikationen zwischen MariaDB und MySQL ohne Probleme einrichten kann. Beim Einsatz neuer Features der MariaDB und MySQL in diesen Bereichen entstehen hingegen Inkompatibilitäten auf Administrationsseite.<br />
<br />
Die interne Verarbeitung des Query Optimizer und Planner unterscheiden sich wesentlich, weil Monty Widenius enttäuscht vom Code der MySQL 5.6 war. Aufgrund seines Urteils entschied man sich bei MariaDB, den Query Optimizer, Query Planner und die Replikation neu zu gestalten, um Leistungsgewinne zu erzielen.<br />
<br />
Ab MariaDB Server 10.3 wird die Kompatibilität zu Oracle-Datenbanken erhöht. Stored Procedures (Oracle [[PL/SQL]]) und Sequenzen können nun auch in der SQL-Syntax der Oracle-DB erstellt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa Griesmann |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2018/mai/mariadb-tx-30-download-und-support.html |titel=MariaDB TX 3.0 |werk=Informatik Aktuell |datum=2018-05-24 |zugriff=2018-05-25}}</ref><br />
<br />
MariaDB-Server können auch mit ''[[MySQL Workbench]]'' gewartet und administriert werden.<ref>[http://wiki.Ubuntuusers.de/MySQL_Workbench#MySQL-Workbench-und-MariaDB Abschnitt „MySQL Workbench und MariaDB“ im Artikel „MySQL Workbench“ im Ubuntuusers.de-Wiki]</ref><br />
<br />
== Kundendienst ==<br />
Ähnlich wie für Datenbanksysteme anderer Hersteller bietet auch MariaDB kommerziellen Kundendienst ("corporation support") und Beratung sowie entfernte Verwaltung ("remote administration") ihrer Datenbanksysteme.<ref>https://mariadb.com/sites/default/files/MariaDB_Services_RemoteDBA.pdf MariaDB and MySQL Remote DBA</ref> Im Kundendienst der MariaDB Corporation sind auch zahlreiche Kernel-Entwickler der beiden freien Datenbanksysteme MySQL und MariaDB tätig.<br />
<br />
== Konferenz ==<br />
Die jährliche Konferenz zur Datenbank MariaDB ist die [[OpenWorks]]. Sie findet 2019 zum sechsten Mal in New York statt. Es gibt mehr als 60 Keynotes, Workshops und Sessions rund um MariaDB.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2019/februar/konferenz-mariadb-openworks.html |titel=MariaDB OpenWorks: Große Konferenz zur Open Source-Datenbank|werk=[[Informatik Aktuell (Magazin)]] |datum=2019-02-26 |zugriff=2019-02-26}}</ref><br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Google unterstützt die ''MariaDB Foundation''.<ref>{{Internetquelle |autor=Gavin Clarke |titel=Google sniffs at MySQL fork MariaDB: Yum. Have an engineer |url=http://www.theregister.co.uk/2013/08/08/google_backs_mariadb/ |werk=The Register |datum=2013-08-08 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> 2013 erhielt die MariaDB Corporation mehr als 20 Millionen Dollar durch verschiedene Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Toby Wolpe |titel=MariaDB gets shot in the arm from Intel-led $20m SkySQL injection |url=http://www.zdnet.com/mariadb-gets-shot-in-the-arm-from-intel-led-20m-skysql-injection-7000022336/ |werk=[[ZDNet]] |hrsg=CBS Interactive |datum=2013-10-23 |zugriff=2018-07-09 |sprache=en }}</ref> Die EU investierte im Jahr 2017 rund 25 Millionen Euro in MariaDB.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Held |url=https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2017/mai/mariadb-open-source-erhaelt-25-millionen-euro-foerderung-von-der-europaeischen-investitionsbank.html |titel=MariaDB: 25 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Investitionsbank |werk=Informatik Aktuell |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Schindler |url=http://www.silicon.de/41646761/eu-investiert-25-millionen-euro-in-mariadb/ |titel=EU investiert 25 Millionen Euro in MariaDB |werk=silicon.de |datum=2017-05-08 |zugriff=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Die MariaDB Foundation garantiert, dass jede [[Versionsnummer|Nebenversionsnummer]] mindestens fünf Jahre [[Softwarewartung|Wartung]] erhält.<ref name="wartungsgarantie">{{cite web | url=https://mariadb.org/about/maintenance-policy/ | title=Maintenance Policy | accessdate=2018-07-25 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref> Das unten angeführte Erscheinungsdatum gibt dabei den Zeitpunkt des ersten Erscheinens wieder und nicht den der allgemeinen Verfügbarkeit (''General Availability'', GA), welcher einige Wochen oder Monate später lag. Da die Version 5.5 in vielen [[Linux-Distribution]]en enthalten ist, deren Wartungsende auf eine Zeit nach 2017 fällt, wurde der Unterstützungszeitraum dieser Version von der MariaDB Foundation um drei Jahre verlängert.<ref name="wartungsgarantie"/> Der Versionssprung von 5.5 auf 10.0 soll dem Umstand Rechnung tragen, dass sich MariaDB ab der Version 10 funktional weiter von MySQL entfernen wird.<ref >{{cite web | url=https://mariadb.org/explanation-on-mariadb-10-0/ | title=Explanation on MariaDB 10.0 | accessdate=2018-07-25 | date=2012-08-13 | author=Rasmus Johansson | publisher=MariaDB.org | language=englisch }}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Erschienen am<br />
! Unterstützung bis<br />
! Letzte Version<br />
! Beschreibung / Anmerkung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.1}}<br />
| {{dts|29|10|2009}}<br />
| {{dts|01|02|2015}}<br />
| 5.1.67<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5167-release-notes/ | title=MariaDB 5.1.67 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Initiale Abspaltung<br />
|-<br />
| {{Version |o |5.2}}<br />
| {{dts|10|04|2010}}<br />
| {{dts|10|11|2015}}<br />
| 5.2.14<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5214-release-notes/ | title=MariaDB 5.2.14 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL Phrase Index|SphinxSE]] als [[Volltextrecherche|Volltextsuchmaschine]]; [[Authentifizierung]] via [[Plug-in|Plugin]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-52/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o |5.3}}<br />
| {{dts|26|07|2011}}<br />
| {{dts|01|03|2017}}<br />
| 5.3.12<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5312-release-notes/ | title=MariaDB 5.3.12 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2013-01-30 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[SQL|Unterabfragen]]; [[Geoinformationssystem|GIS]]-Abfrageoperationen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-53/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|5.5}}<br />
| {{dts|25|02|2012}}<br />
| {{dts|11|04|2020}}<ref name="wartungsgarantie"/><br />
| 5.5.65<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-5565-release-notes/ | title=MariaDB 5.5.65 Release Notes | accessdate=2019-10-15 | date=2019-07-31 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Verbessertes [[Thread]]-Pooling; schnellere [[Heap (Datenstruktur)|Heap]]-Tabellen<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-55/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 5.5 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |o|10.0}}<br />
| {{dts|12|11|2012}}<br />
| {{dts|31|03|2019}}<br />
| 10.0.36<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-10036-release-notes/ | title=MariaDB 10.0.36 Release Notes | accessdate=2018-08-02 | date=2018-08-01 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Multisource-[[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]]; [[Apache Cassandra|Cassandra]] als [[NoSQL]]-Engine verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-100/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.0 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.1}}<br />
| {{dts|30|06|2014}}<br />
| {{dts|17|10|2020}}<br />
| 10.1.36<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-10136-release-notes/ | title=MariaDB 10.1.36 Release Notes | accessdate=2018-10-11 | date=2018-09-08 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| [[Datenbanktabelle|Tabellen]]-, [[Tablespace]]- und [[Logging und Recovery|Log]]-Verschlüsselung; Page Compression für [[InnoDB]], XtraDB und FusionIO<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-101/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.1 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.2}}<br />
| {{dts|18|04|2016}}<br />
| {{dts|23|05|2022}}<br />
| 10.2.16<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-10216-release-notes/ | title=MariaDB 10.2.16 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2018-06-26 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| InnoDB als Standard-[[Datenbank#Datenbankmanagementsystem|DBMS]]; Einführung von Window Functions<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-102/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.2 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |co|10.3}}<br />
| {{dts|16|04|2017}}<br />
| {{dts|25|05|2023}}<br />
| 10.3.8<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-1038-release-notes/ | title=MariaDB 10.3.8 Release Notes | accessdate=2018-07-25 | date=2018-07-02 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Versionierbare Tabellen; DBMS-unabhängige Spaltenkompression<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/changes-improvements-in-mariadb-103/ |titel=Changes & Improvements in MariaDB 10.3 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |c|10.4}}<br />
|{{dts|09|11|2018}}<br />
| 5 Jahre nach GA<br />
| 10.4.6<ref>{{cite web | url=https://mariadb.com/kb/en/library/mariadb-1046-release-notes/ | title=MariaDB 10.4.6 Release Notes | accessdate=2019-06-21 | date=2019-06-18 | publisher=MariaDB.com | language=englisch }}</ref><br />
| Automatische [[Denial of Service|DoS]]- und Password-Cracking-Erkennung; [[Spaltenorientierte Datenbank|Spaltenorientierung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mariadb.com/kb/en/library/plans-for-mariadb-104/ |titel=Plans for MariaDB 10.4 |hrsg=MariaDB.com |zugriff=2018-08-05 |sprache=englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version |p|10.5}}<br />
|<br />
| 5 Jahre nach GA<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| colspan="5" | {{Version|l|zeige=111101}}<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://mariadb.org/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [https://mariadb.com/kb/en/ MariaDB-Knowledgebase] (englisch)<br />
* [https://mariadb.org/blog/ MariaDB-Blog] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=UKNA7P8Sbi8& Die Geschichte von MySQL und MariaDB – Keynote von Kaj Arnö / MariaDB AB]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Freies Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:MySQL]]<br />
[[Kategorie:Relationales Datenbankmanagementsystem]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserkrise_von_Kapstadt&diff=179310523Wasserkrise von Kapstadt2017-11-03T10:35:35Z<p>Greenman: copyedits</p>
<hr />
<div>[[File:Western Cape Water Saving 2017.jpg|thumb|A photograph of the poster issued by the [[Western Cape government]] calling for people to conserve water due to the 2017 water shortage.]]<br />
<br />
The '''2015-present Cape Town drought''', also known as the '''Cape water crisis''', is an ongoing severe water storage in the [[Western Cape]] region of [[South Africa]] most notably affecting the city of Cape Town. <br />
<br />
== Time line ==<br />
The city of [[Cape Town]] has been experiencing a drought since 2015 when water storage in the city's dam levels began to drop, declining from 71.9% full in 2014 to 50.1% in 2015.<ref name="GUwater">{{Cite web |url=http://www.groundup.org.za/article/whats-causing-cape-towns-water-crisis/ |title=What’s causing Cape Town’s water crisis? |last=Bohatch |first=Trevor |date=16 May 2017 |publisher=[[Ground Up]] |location=Cape Town |language=English |access-date=2017-06-01}}</ref> <br />
<br />
By the end of May 2017 the drought was declared the city's worst in a century, with dams and reserves having less than 10 percent of their usable capacity.<ref name="cnn2017">{{Cite web |url=http://edition.cnn.com/2017/05/31/africa/cape-town-drought/index.html |title=Cape Town contends with worst drought in over a century |last=Van Dam |first=Derek |website=CNN.com |publisher=[[CNN]] |publication-date=31 May 2017 |access-date=2017-06-01}}</ref> Significant droughts in other parts of South Africa also occurred at the same time but ended in August 2016 following a period of heavy rain and flooding in the interior of the country.<ref name="encarain">{{Cite web |url=http://www.enca.com/africa/southern-africa-faces-floods-after-drought |title=Southern Africa faces floods after drought |last=Masinde |first=Muthoni |date=18 August 2016 |access-date=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
In June 2017 a [[Cape Storm (2017)|significant storm]] hit the area, dropping up to 50mm of rain. This did not manage to break the drought.<ref>{{Cite news|url=http://www.news24.com/SouthAfrica/News/cape-storm-isnt-a-quick-fix-for-drought-warns-city-of-cape-town-20170607|title=Cape storm isn't a quick fix for drought, warns City of Cape Town|work=News24|access-date=2017-06-15}}</ref> The highest level water restrictions, Level 5, were declared by local government on the 3rd September 2017. This was done as part of the City of Cape Town's efforts to reduce water consumption to 87 litres per person or a total water consumption rate of under 500 million litres per day.<ref>{{Cite news|url=http://www.news24.com/SouthAfrica/News/level-5-water-restrictions-implemented-in-cape-town-20170903|title=Level 5 water restrictions implemented in Cape Town|work=News24|access-date=2017-09-04}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" align= cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1.0em 1.0em; text-align:center; font-size:95%"<br />
|-<br />
!colspan=5 style="background:#ccccff"| Water levels as a percentage of total dam capacity by year.<ref name="GUwater" /><br />
</tr><br />
|-<br />
! Major dams !! May 2017 !! 2016 !! 2015 !! 2014<br />
|-<br />
| [[Berg River Dam]]|| 32.4|| 27.2|| 54|| 90.5<br />
|-<br />
| [[Steenbras Dam|Steenbras Lower]]|| 26.5|| 37.6|| 47.9|| 39.6<br />
|-<br />
| [[Steenbras Dam – Upper|Steenbras Upper]]|| 56.7|| 56.9|| 57.8|| 79.1<br />
|-<br />
| [[Theewaterskloof Dam]] || 15|| 31.3|| 51.3|| 74.5<br />
|-<br />
| [[Voelvlei Dam]]|| 17.2|| 21.3|| 42.5|| 59.5<br />
|-<br />
| [[Wemmershoek Dam]] || 36|| 48.5|| 50.5|| 58.8<br />
|-<br />
| Total stored (megalitres) || 190 300|| 279 954|| 450 429 || 646 137<br />
|-<br />
| '''Total % Storage''' || '''21.2'''|| '''31.2'''|| '''50.1'''|| '''71.9'''<br />
|}<br />
By early October 2017, following a low rainfall winter, Cape Town had an estimated five months before water levels would be depleted.<ref name=":0">{{Cite web|url=http://features.dailymaverick.co.za/cape-of-storms-to-come/|title=Cape Of Storms To Come|last=DIANA NEILLE, MARELISE VAN DER MERWE & LEILA DOUGAN|first=|date=|website=features.dailymaverick.co.za|language=en-US|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-11-03}}</ref> In the same month the City of Cape Town issued an emergency water plan to be rolled-out in multiple phases depending on the severity of the water shortage. Phase 1 was "water rationing through extreme pressure reduction" which involved temporary water cuts and rationing. Phase 1 was implemented immediately with unannounced water cuts to a number of outlying neighbourhoods. In Phase 2 water will be shut off to most of the system except to places of key water access. Phase 3 is the point at which the City can no longer draw water from surface dams in the Western Cape Water Supply System and there is a limited period of time before the water supply system fails.<ref>{{Cite web|url=https://www.dailymaverick.co.za/article/2017-10-04-op-ed-the-city-of-cape-towns-critical-water-shortages-disaster-plan/#.WfwyhGiCyUl|title=Op-Ed: The City of Cape Town’s Critical Water Shortages Disaster Plan {{!}} Daily Maverick|last=De Lille|first=Patricia|date=4 October 2017|website=www.dailymaverick.co.za|publisher=City of Cape Town|language=en|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2017-11-03}}</ref><br />
<br />
In mid October 2017 the [[City of Cape Town]] was criticised by [[Desalination|water desalination]] companies for the slow pace of contract negotiations, high level of bureaucracy, lack of urgency, and the inadequate scale of the proposed water supply projects.<ref>{{Cite news|url=https://www.iol.co.za/weekend-argus/news/city-of-cape-towns-water-bungle-11575998|title=City of Cape Town’s water ‘bungle’ {{!}} Weekend Argus|last=Morris|first=Michael|date=14 October 2017|work=Weekend Argus|access-date=2017-11-03|archive-url=|archive-date=|dead-url=|language=en}}</ref> <br />
<br />
==Causes==<br />
Three identified causes of the drought are the [[El Niño]] weather pattern,<ref name="AfricaC">{{Cite web |url=https://africacheck.org/2016/02/03/frequently-asked-questions-about-south-africas-drought/ |title=Frequently asked questions about South Africa’s drought |date=3 February 2016 |publisher=Africa Check |language=English |publication-place=Cape Town |access-date=2017-06-01}}</ref> [[climate change]], and increased water demand due to population growth.<ref name="GUwater" /><ref name="cnn2017" /> Since 1995, Cape Town's population has grown from 2.4 million residents to an estimated 4.3 million by 2018 representing a 55% population increase in 23 years whilst dam water storage only increased by 15% in the same period.<ref name="GUwater" /><br />
<br />
== Impact ==<br />
In response to the water shortage the agricultural sector reduced water consumption by 50%, contributing to the loss of 37,000 jobs in the sector nationally, and leading to an estimated 50,000 being pushed below the poverty line due to job losses and inflation due to increases in the price of food.<ref name=":0" /><br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
{{DEFAULTSORT:2015 Cape Town drought}}<br />
[[Category:2010s droughts]]<br />
[[Category:Droughts in Africa]]<br />
[[Category:2010s in South Africa]]<br />
[[Category:21st-century droughts]]<br />
[[Category:2015 in South Africa]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ICC_Men%E2%80%99s_ODI_Team_Rankings&diff=183540548ICC Men’s ODI Team Rankings2017-10-30T06:14:50Z<p>Greenman: Reverted to revision 807252611 by Spike 'em (talk): Test/vandalism. (TW)</p>
<hr />
<div>{{about|the men's tournament|the women's tournament|2014–16 ICC Women's Championship}}<br />
<br />
{{Infobox cricket tournament main<br />
| name = ICC ODI Championship<br />
| image = Mrf-rankings-logo.png<br />
| imagesize = 250px<br />
| caption = ICC ODI Championship logo<br />
| administrator = [[International Cricket Council]]<br />
| cricket format = [[One Day International]]<br />
| tournament format =notional (ongoing points <br>accumulation through <br>all matches played)<br />
| first = 2002<br />
| last = ongoing<br />
| participants = 12<br>33 Associate members<br />
| champions = {{cr|SA}} (120 points)<br />
| most successful = {{cr|AUS}} (141 months) <br />
}}<br />
<br />
The '''ICC ODI Championship''' is an international [[One Day International]] [[cricket]] competition run by the [[International Cricket Council]]. The competition is notional in that it is simply a ranking scheme overlaid on the regular ODI match schedule. After every ODI match, the two teams involved receive points based on a mathematical formula. Each team's points total is divided by their total number of matches played to give a rating, and all the teams are ranked in a table in order of rating.<ref>http://icc-live.s3.amazonaws.com/cms/media/about_docs/536b1a48c16e5-Reliance%20ICC%20ODI%20Team%20Rankings%20FAQs%202014.pdf</ref><br />
<br />
By analogy to cricket [[batting average]]s, the points for winning an ODI match are always greater than the team's rating, increasing the rating, and the points for losing an ODI match are always less than the rating, reducing the rating. A drawn match between higher and lower rated teams will benefit the lower-rated team at the expense of the higher-rated team. An "average" team that wins as often as it loses while playing a mix of stronger and weaker teams should have a rating of 100.<ref name="Formula">{{cite news |title=Reliance ICC One-Day International Team Rankings -frequently asked questions|url=http://icc-live.s3.amazonaws.com/cms/media/about_docs/536b1a48c16e5-Reliance%20ICC%20ODI%20Team%20Rankings%20FAQs%202014.pdf |work=ESPNcricinfo |publisher=ICC |accessdate=6 January 2015 }}</ref><br />
<br />
As of 18 October 2017, [[South Africa national cricket team|South Africa]] lead the ICC ODI Championship with a rating of 120, while the lowest rated team, [[Ireland cricket team|Ireland]], has a rating of 41.<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/team-rankings/odi|title=ICC ODI Rankings – Cricket ODI Ranking – ICC Cricket|work=icc-cricket.com}}</ref><br />
<br />
== Qualification ==<br />
<br />
The championship consists of two separate ranking tables. The 12 ICC Full Members that play [[Test cricket]] are automatically listed on the main table. The Associate Members with One Day International status are listed on a secondary table, but are eligible for promotion to the main table by meeting one of the following criteria:<ref>[http://icc-cricket.yahoo.net/match_zone/associate_rankings.php ICC – Associate and Affiliate Rankings]</ref><br />
* two wins in ODIs against Full Members<br />
* one win in an ODI against a Full Member and also have won more than 60% of qualifying matches versus other Associates<br />
<br />
[[Ireland cricket team|Ireland]] qualified for the main table following their victories over [[Pakistan cricket team|Pakistan]] and [[Bangladesh cricket team|Bangladesh]] in the [[2007 Cricket World Cup|2007 World Cup]].<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/icc-odi/content/story/290679.html|title=Cricket World Cup 2015 – ICC Cricket – Official Website|work=http://www.icc-cricket.com}}</ref> By defeating Bangladesh in [[2014 Asia Cup]], Afghanistan became the latest entrant. [[Netherlands cricket team|Netherlands]] and [[Kenya national cricket team|Kenya]] were also listed on the main table as they previously had permanent ODI status.<br />
<br />
== Ranking table ==<br />
{{ICC ODI Championship rankings}}<br />
<br />
== Associate rankings ==<br />
{{Main|World Cricket League#Associate and Affiliate one-day rankings}}<br />
[[File:Paras khadka.JPG|thumb|[[Nepal national cricket team|Nepal]] Captain [[Paras Khadka]] batting during the [[2013 ICC World Cricket League Division Three]] in [[Bermuda]]]]<br />
In late 2005, the [[International Cricket Council]] ranked the top non-Test nations from 11–30 to complement the [[Test cricket|Test]] nations' rankings in the ICC ODI Championship. The ICC used the results from the [[2005 ICC Trophy]] and [[2007 Cricket World Cup qualification#World Cup Qualifying Series Division 2 2005|WCQS Division 2 competition]] (i.e. the primary qualification mechanisms for the [[2007 Cricket World Cup]]) to rank the nations.<br />
<br />
These rankings were used to seed the initial stage of the global World Cricket League. Teams ranked 11–16 were placed into Division 1; teams 17–20 were placed into Division 2; teams 21–24 were placed into Division 3; the remaining teams were placed into the upper divisions of their respective regional qualifiers.<br />
<br />
As of 19 April 2009 the top six associates/affiliates gained one day status. Kenya and Ireland have both qualified to appear on the main rating table, Kenya from its existing status and Ireland for its two victories in the 2007 World Cup. Following their victory over Bangladesh in July 2010, the Netherlands joined the main table. Afghanistan, Canada and Scotland remain on the secondary table. In May 2009, the ICC added a rankings table for all associate and affiliate members. This contained both global and regional placings.<br />
<br />
Associate rankings according to ICC:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Rank<br />
! Nation<br />
! Region<br />
|-<br />
| 13<br />
| {{cr|SCO}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| rowspan=2|14<br />
| {{cr|HK}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| {{cr|UAE}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 16<br />
| {{cr|PNG}}{{efn|name=ODI}}<br />
| EAP<br />
|-<br />
| 17<br />
| {{cr|NED}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 18<br />
| {{cr|NAM}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 19<br />
| {{cr|KEN}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 20<br />
| {{cr|NEP}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 21<br />
| {{cr|UGA}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 22<br />
| {{cr|CAN}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 23<br />
|{{cr|MAS}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 24<br />
| {{cr|SIN}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 25<br />
| {{cr|USA}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 26<br />
| {{cr|OMA}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 27<br />
| {{cr|DEN}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 28<br />
| {{cr|BER}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 29<br />
| {{cr|JER}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 30<br />
| {{cr|ITA}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 31 <br />
| {{cr|GGY}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [http://www.icc-cricket.com/associate-affiliate-rankings Associate & Affiliate Rankings]'' updated to 15/11/2016</small><br />
|}<br />
{{notelist|refs=<br />
{{efn|name=ODI|ICC ODI Status}}<br />
}}<br />
<br />
== Historical ICC ODI Champions == <br />
<br />
The ICC provides ratings for the end of each month back to October 2002. This table lists the teams that have successively held the highest rating since that date, by whole month periods.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
! Team<br />
! Start<br />
! End<br />
! Total Months<br />
! Cumulative Months<br />
! Highest Rating<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 2002 || January 2007 || 52 || 52 || 140<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || February 2007 || February 2007 || 1 || 1 || 128<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || March 2007 || February 2008 || 12 || 64 || 130<br />
|- <br />
| {{cr|RSA}} || March 2008 || May 2008 || 3 || 4 || 127<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || June 2008 || December 2008 || 7 || 71 || 131<br />
|- <br />
| {{cr|RSA}} || January 2009 || August 2009 || 8 || 12 || 127<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || September 2009 || August 2012 || 35 || 106 || 134<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 2012 || December 2012 || 5|| 5||121<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || January 2013 || January 2014 ||12||12||124 <br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 2014 || August 2014 || 8 || 114 || 117<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || September 2014 || September 2014 || 1 || 13 || 113<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 2014 || October 2014 || 1 || 115 || 114 <br />
|-<br />
| {{cr|SA}} || October 2014<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/news/2014/media-releases/82629/south-africa-reclaims-number-one-odi-ranking-after-five-years|title=South Africa reclaims number-one ODI ranking after five years|date=28 October 2014|publisher=[[International Cricket Council]]|accessdate=30 August 2015}}</ref> || November 2014 || ½ || 13 || 115<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || November 2014 || November 2014 || ½ || 14|| 117<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || November 2014 || February 2017 || 26 || 141 || 129<br />
|-<br />
| {{cr|SA}}|| February 2017 || February 2017 || 1 || 14 || 119<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2017 || March 2017 || 4d || 141 || 118<br />
|-<br />
| {{cr|SA}} || March 2017 || September 2017 || 6 || 20 || 123<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || 24 September 2017 || 27 September 2017 || 4 days || 14 || 120<br />
|-<br />
| {{cr|SA}} || 28 September 2017 || 31 September 2017 || 4 days || 20 || 119<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || 1 October 2017 || 17 October 2017 || 17 days || 15 || 120<br />
|-<br />
| style="background:gold;" |'''{{cr|SA}}''' || 18 October 2017 || ''present'' || - || 20 || 120<br />
|}<br />
<br />
The ICC recently applied its current rating system to results since 1981 providing ratings for the end of each month back to 1981 further indicating Australia's historical dominance in ODI Cricket with the highest number of months ranked first (198 months). The table only begins from 1981 as prior to this date, there is not enough data available due to the infrequency of matches and the small number of competing teams in the earlier periods.<br />
<br />
The teams that have successively held the highest rating since January 1981 till September 2002, by whole month periods, are:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Team<br />
! Start<br />
! End<br />
! Total Months<br />
! Cumulative Months<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || January 1981 || February 1981 || 2 || 2<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || June 1981 || November 1981 || 6 || 6<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || December 1981 || December 1981 || 1 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || January 1982 || May 1987 || 65 || 71<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1987 || March 1988 || 8 || 11<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1988 || May 1988 || 2 || 73<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1988 || May 1989 || 10 || 21<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || August 1989 || December 1989 || 5 || 78<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 1990 || March 1990 || 3 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1990 || April 1990 || 1 || 79<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || May 1990 || May 1990 || 1 || 4<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || July 1990 || July 1990 || 1 || 80<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || August 1990 || November 1990 || 4 || 8<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || December 1990 || January 1991 || 2 || 2<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || February 1991 || May 1991 || 4 || 12<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || August 1991 || August 1991 || 1 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 1991 || May 1992 || 8 || 20<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1992 || March 1993 || 8 || 29<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1993 || April 1993 || 1 || 81<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || May 1993 || July 1993 || 3 || 23<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || August 1993 || November 1994 || 16 || 97<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || December 1994 || March 1995 || 4 || 4<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1995 || May 1995 || 2 || 99<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || August 1995 || October 1995 || 3 || 7<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || November 1995 || December 1995 || 2 || 31<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 1996 || April 1996 || 4 || 27<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || May 1996 || February 2000 || 46 || 46<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2000 || January 2002 || 23 || 50<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || February 2002 || February 2002 || 1 || 47<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2002 || September 2002 || 7 || 57<br />
|-<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [https://web.archive.org/web/20130120040151/http://www.icc-cricket.com/match_zone/historical_ranking.php Historical Rankings]''</small><br />
|}<br />
<br />
The summary of teams that have held the highest rating since 1981 till present by whole month periods, are:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Team<br />
! Total Months<br />
! Highest Rating<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || 198 || 140<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies }} || 99 || 141<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || 67 || 134<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || 36 || 135<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || 21 || 127<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || 3 || 131<br />
|-<br />
<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [https://web.archive.org/web/20130120040151/http://www.icc-cricket.com/match_zone/historical_ranking.php Historical Rankings]'' updated to 31/01/2014</small><br />
|}<br />
<br />
== Trophy ==<br />
<br />
The team at the top of the ICC ODI Championship has been awarded the ICC ODI Championship shield. Like a [[2 euro coins|2 euro coin]], the shield features an inner circle of gold-coloured metal and is surrounded by a ring of silver-coloured metal. It was first presented in December 2002, when [[Australia cricket team|Australia]]'s captain [[Ricky Ponting]] received the trophy.<ref>{{cite web|url=http://www.espncricinfo.com/ci/content/story/130651.html|title=Australia increases lead in ODI standings|work=Cricinfo}}</ref><br />
<br />
== Points calculations ==<br />
<br />
Each team scores points based on the results of their matches over the last 3–4 years − all matches played in the 12–24 months since the May before last, plus all the matches played in the 24 months before that, for which the matches played and points earned both count half.<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/team-rankings/odi |title=FAQs on ICC ODI Team Rankings |publisher=Qn4,5, ICC |date= |accessdate=2016-02-17}}</ref> Each May, the matches and points earned between 3 and 4 years ago are removed, and the matches and points earned between 1 and 2 years ago switch from 100% weighting to 50% weighting. For example, at May 2014, the matches played between May 2010 and May 2011 were removed, and the matches played between May 2012 and May 2013 switched to 50% weighting. This happens overnight, so can result in teams changing positions in the ranking table despite not playing.<br />
[[File:ICCTestChampionship2.PNG|ICC Test Championship weightings]]<br />
<br />
Each time two teams play another match, the rankings table is updated as follows, based on the ratings of the teams immediately before they played. To determine the teams' new ratings after a particular match, first calculate the points earned from the match:<br />
<br />
If the gap between the ratings of the two teams before the match was less than 40 points, then:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Match result<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Points earned<br />
|-<br />
| Win || Opponent's rating + 50<br />
|-<br />
| Tie || Opponent's rating <br />
|-<br />
| Lose || Opponent's rating − 50 <br />
|}<br />
<br />
If the gap between the ratings of the two teams before the match was at least 40 points, then:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Match result<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Points earned<br />
|-<br />
| Stronger team wins || Own rating + 10<br />
|-<br />
| Weaker team loses || Own rating − 10<br />
|-<br />
| style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Stronger team ties || style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Own rating − 40<br />
|-<br />
| Weaker team ties || Own rating + 40<br />
|-<br />
| style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Stronger team loses || style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Own rating − 90<br />
|-<br />
| Weaker team wins || Own rating + 90<br />
|}<br />
<br />
* Each team's rating is equal to its total points scored divided by the total matches played. (Series are not significant in these calculations). <br />
* Add the match points scored to the points already scored (in previous matches as reflected by the Table), add one to the number of matches played, and determine the new rating.<ref name="Formula"/><br />
* Points earned by teams depend on the opponent's ratings, therefore this system needed to assign base ratings to teams when it started.<br />
<br />
''See also:'' [[ICC T20I Championship#Example|Detailed example]]<br />
<br />
== See also ==<br />
'''{{Portal|Cricket}}<br />
*[[ICC Test Championship]]<br />
*[[ICC T20I Championship]]<br />
*[[World Cricket League]]<br />
*[[International structure of cricket]]<br />
*[[Women's cricket#Rankings|ICC Women's Rankings]]<br />
*[[ICC Player Rankings]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.icc-cricket.com/match_zone/team_ranking.php ICC Test, ODI and T20I Championship Rankings]<br />
<br />
{{International_cricket}}<br />
<br />
[[Category:One Day International cricket competitions]]<br />
[[Category:International Cricket Council awards and rankings|ODI Championship]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ICC_Men%E2%80%99s_ODI_Team_Rankings&diff=183540498ICC Men’s ODI Team Rankings2017-06-30T21:39:12Z<p>Greenman: Reverted to revision 787601060 by Spike 'em (talk): Vandalism. (TW)</p>
<hr />
<div>{{for|the Women's tournament|2014–16 ICC Women's Championship}}<br />
{{Infobox cricket tournament main<br />
| name = ICC ODI Championship<br />
| image = Mrf-rankings-logo.png<br />
| imagesize = 153px<br />
| caption = ICC ODI Championship logo<br />
| administrator = [[International Cricket Council]]<br />
| cricket format = [[One Day International]]<br />
| tournament format =notional (ongoing points <br>accumulation through <br>all matches played)<br />
| first = 2002<br />
| last = ongoing<br />
| participants = 12<br>33 Associate members<br />
| champions = {{cr|SA}} (119 points)<br />
| most successful = {{cr|AUS}} (141 months) <br />
}}<br />
<br />
The '''ICC ODI Championship''' is an international [[One Day International]] [[cricket]] competition run by the [[International Cricket Council]]. The competition is notional in that it is simply a ranking scheme overlaid on the regular ODI match schedule. After every ODI match, the two teams involved receive points based on a mathematical formula. Each team's points total is divided by their total number of matches played to give a rating, and all the teams are ranked in a table in order of rating.<ref>http://icc-live.s3.amazonaws.com/cms/media/about_docs/536b1a48c16e5-Reliance%20ICC%20ODI%20Team%20Rankings%20FAQs%202014.pdf</ref><br />
<br />
By analogy to cricket [[batting average]]s, the points for winning an ODI match are always greater than the team's rating, increasing the rating, and the points for losing an ODI match are always less than the rating, reducing the rating. A drawn match between higher and lower rated teams will benefit the lower-rated team at the expense of the higher-rated team. An "average" team that wins as often as it loses while playing a mix of stronger and weaker teams should have a rating of 100.<ref name="Formula">{{cite news |title=Reliance ICC One-Day International Team Rankings -frequently asked questions|url=http://icc-live.s3.amazonaws.com/cms/media/about_docs/536b1a48c16e5-Reliance%20ICC%20ODI%20Team%20Rankings%20FAQs%202014.pdf |work=ESPNcricinfo |publisher=ICC |accessdate=6 January 2015 }}</ref><br />
<br />
As of 18 June 2017, [[South Africa national cricket team|South Africa]] lead the ICC ODI Championship with a rating of 119, while the lowest rated team, [[Ireland cricket team|Ireland]], has a rating of 41.<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/team-rankings/odi|title=ICC ODI Rankings - Cricket ODI Ranking - ICC Cricket|work=icc-cricket.com}}</ref><br />
<br />
== Qualification ==<br />
<br />
The championship consists of two separate ranking tables. The 12 ICC Full Members that play [[Test cricket]] are automatically listed on the main table. The Associate Members with One Day International status are listed on a secondary table, but are eligible for promotion to the main table by meeting one of the following criteria:<ref>[http://icc-cricket.yahoo.net/match_zone/associate_rankings.php ICC – Associate and Affiliate Rankings]</ref><br />
* two wins in ODIs against Full Members<br />
* one win in an ODI against a Full Member and also have won more than 60% of qualifying matches versus other Associates<br />
<br />
[[Ireland cricket team|Ireland]] qualified for the main table following their victories over [[Pakistan cricket team|Pakistan]] and [[Bangladesh cricket team|Bangladesh]] in the [[2007 Cricket World Cup|2007 World Cup]].<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/icc-odi/content/story/290679.html|title=Cricket World Cup 2015 - ICC Cricket - Official Website|work=http://www.icc-cricket.com}}</ref> Latest entrant is Afghanistan, by defeating Bangladesh in [[2014 Asia Cup]]. [[Netherlands cricket team|Netherlands]] and [[Kenya national cricket team|Kenya]] were also listed on the main table as they previously had permanent ODI status.<br />
<br />
== Points calculations ==<br />
<br />
Each team scores points based on the results of their matches over the last 3&minus;4 years &minus; all matches played in the 12-24 months since the May before last, plus all the matches played in the 24 months before that, for which the matches played and points earned both count half.<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/team-rankings/odi |title=FAQs on ICC ODI Team Rankings |publisher=Qn4,5, ICC |date= |accessdate=2016-02-17}}</ref> Each May, the matches and points earned between 3 and 4 years ago are removed, and the matches and points earned between 1 and 2 years ago switch from 100% weighting to 50% weighting. For example, at May 2014, the matches played between May 2010 and May 2011 were removed, and the matches played between May 2012 and May 2013 switched to 50% weighting. This happens overnight, so can result in teams changing positions in the ranking table despite not playing.<br />
[[File:ICCTestChampionship2.PNG|ICC Test Championship weightings]]<br />
<br />
Each time two teams play another match, the rankings table is updated as follows, based on the ratings of the teams immediately before they played. To determine the teams' new ratings after a particular match, first calculate the points earned from the match:<br />
<br />
If the gap between the ratings of the two teams before the match was less than 40 points, then:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Match result<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Points earned<br />
|-<br />
| Win || Opponent's rating + 50<br />
|-<br />
| Tie || Opponent's rating <br />
|-<br />
| Lose || Opponent's rating &minus; 50 <br />
|}<br />
<br />
If the gap between the ratings of the two teams before the match was at least 40 points, then:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Match result<br />
! style="background: #BFB6A3;"| Points earned<br />
|-<br />
| Stronger team wins || Own rating + 10<br />
|-<br />
| Weaker team loses || Own rating &minus; 10<br />
|-<br />
| style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Stronger team ties || style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Own rating &minus; 40<br />
|-<br />
| Weaker team ties || Own rating + 40<br />
|-<br />
| style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Stronger team loses || style="border-width:4px 1px 1px 1px;border-style:solid;border-color:pale grey" | Own rating &minus; 90<br />
|-<br />
| Weaker team wins || Own rating + 90<br />
|}<br />
<br />
* Each team's rating is equal to its total points scored divided by the total matches played. (Series are not significant in these calculations). <br />
* Add the match points scored to the points already scored (in previous matches as reflected by the Table), add one to the number of matches played, and determine the new rating.<ref name="Formula"/><br />
* Points earned by teams depend on the opponent's ratings, therefore this system needed to assign base ratings to teams when it started.<br />
<br />
''See also:'' [[ICC T20I Championship#Example|Detailed example]]<br />
<br />
== Ranking table ==<br />
{{ICC ODI Championship rankings}}<br />
<br />
== Historical ICC ODI Champions == <br />
<br />
The ICC provides ratings for the end of each month back to October 2002. This table lists the teams that have successively held the highest rating since that date, by whole month periods.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
! Team<br />
! Start<br />
! End<br />
! Total Months<br />
! Cumulative Months<br />
! Highest Rating<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 2002 || January 2007 || 52 || 52 || 140<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || February 2007 || February 2007 || 1 || 1 || 128<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || March 2007 || February 2008 || 12 || 64 || 130<br />
|- <br />
| {{cr|RSA}} || March 2008 || May 2008 || 3 || 4 || 127<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || June 2008 || December 2008 || 7 || 71 || 131<br />
|- <br />
| {{cr|RSA}} || January 2009 || August 2009 || 8 || 12 || 127<br />
|- <br />
| {{cr|AUS}} || September 2009 || August 2012 || 35 || 106 || 134<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 2012 || December 2012 || 5|| 5||121<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || January 2013 || January 2014 ||12||12||124 <br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 2014 || August 2014 || 8 || 114 || 117<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || September 2014 || September 2014 || 1 || 13 || 113<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 2014 || October 2014 || 1 || 115 || 114 <br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || October 2014<ref>{{cite web|url=http://www.icc-cricket.com/news/2014/media-releases/82629/south-africa-reclaims-number-one-odi-ranking-after-five-years|title=South Africa reclaims number-one ODI ranking after five years|date=28 October 2014|publisher=[[International Cricket Council]]|accessdate=30 August 2015}}</ref> || November 2014 || ½ || 13 || 115<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || November 2014 || November 2014 || ½ || 14 || 117<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || November 2014 || February 2017 || 26 || 141 || 129<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}}|| February 2017 || February 2017 || 1 || 14 || 119<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2017 || March 2017 || 4d || 141 || 118<br />
|-<br />
| style="background:gold;" |'''{{cr|RSA}}''' || March 2017 || ''present'' || - || 14 || 123<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
The ICC recently applied its current rating system to results since 1981 providing ratings for the end of each month back to 1981 further indicating Australia's historical dominance in ODI Cricket with the highest number of months ranked first (198 months). The table only begins from 1981 as prior to this date, there is not enough data available due to the infrequency of matches and the small number of competing teams in the earlier periods.<br />
<br />
The teams that have successively held the highest rating since January 1981 till September 2002, by whole month periods, are:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Team<br />
! Start<br />
! End<br />
! Total Months<br />
! Cumulative Months<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || January 1981 || February 1981 || 2 || 2<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || June 1981 || November 1981 || 6 || 6<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || December 1981 || December 1981 || 1 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || January 1982 || May 1987 || 65 || 71<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1987 || March 1988 || 8 || 11<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1988 || May 1988 || 2 || 73<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1988 || May 1989 || 10 || 21<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || August 1989 || December 1989 || 5 || 78<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 1990 || March 1990 || 3 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1990 || April 1990 || 1 || 79<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || May 1990 || May 1990 || 1 || 4<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || July 1990 || July 1990 || 1 || 80<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || August 1990 || November 1990 || 4 || 8<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || December 1990 || January 1991 || 2 || 2<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || February 1991 || May 1991 || 4 || 12<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || August 1991 || August 1991 || 1 || 3<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || October 1991 || May 1992 || 8 || 20<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || August 1992 || March 1993 || 8 || 29<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1993 || April 1993 || 1 || 81<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || May 1993 || July 1993 || 3 || 23<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || August 1993 || November 1994 || 16 || 97<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || December 1994 || March 1995 || 4 || 4<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies}} || April 1995 || May 1995 || 2 || 99<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || August 1995 || October 1995 || 3 || 7<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || November 1995 || December 1995 || 2 || 31<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || January 1996 || April 1996 || 4 || 27<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || May 1996 || February 2000 || 46 || 46<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2000 || January 2002 || 23 || 50<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || February 2002 || February 2002 || 1 || 47<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || March 2002 || September 2002 || 7 || 57<br />
|-<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [https://web.archive.org/web/20130120040151/http://www.icc-cricket.com/match_zone/historical_ranking.php Historical Rankings]''</small><br />
|}<br />
<br />
The summary of teams that have held the highest rating since 1981 till present by whole month periods, are:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
! Team<br />
! Total Months<br />
! Highest Rating<br />
|-<br />
| {{cr|AUS}} || 198 || 140<br />
|-<br />
| {{cr|West Indies }} || 99 || 141<br />
|-<br />
| {{cr|RSA}} || 61 || 134<br />
|-<br />
| {{cr|ENG}} || 36 || 135<br />
|-<br />
| {{cr|IND}} || 21 || 127<br />
|-<br />
| {{cr|PAK}} || 3 || 131<br />
|-<br />
<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [https://web.archive.org/web/20130120040151/http://www.icc-cricket.com/match_zone/historical_ranking.php Historical Rankings]'' updated to 31/01/2014</small><br />
|}<br />
<br />
== Associate rankings ==<br />
{{Main|World Cricket League#Associate and Affiliate one-day rankings}}<br />
[[File:Paras khadka.JPG|thumb|[[Nepal national cricket team|Nepal]] Captain [[Paras Khadka]] batting during the [[2013 ICC World Cricket League Division Three]] in [[Bermuda]]]]<br />
In late 2005, the [[International Cricket Council]] ranked the top non-Test nations from 11–30 to complement the [[Test cricket|Test]] nations' rankings in the ICC ODI Championship. The ICC used the results from the [[2005 ICC Trophy]] and [[2007 Cricket World Cup qualification#World Cup Qualifying Series Division 2 2005|WCQS Division 2 competition]] (i.e. the primary qualification mechanisms for the [[2007 Cricket World Cup]]) to rank the nations.<br />
<br />
These rankings were used to seed the initial stage of the global World Cricket League. Teams ranked 11–16 were placed into Division 1; teams 17–20 were placed into Division 2; teams 21–24 were placed into Division 3; the remaining teams were placed into the upper divisions of their respective regional qualifiers.<br />
<br />
As of 19 April 2009 the top six associates/affiliates gained one day status. Kenya and Ireland have both qualified to appear on the main rating table, Kenya from its existing status and Ireland for its two victories in the 2007 World Cup. Following their victory over Bangladesh in July 2010, the Netherlands joined the main table. Afghanistan, Canada and Scotland remain on the secondary table. In May 2009, the ICC added a rankings table for all associate and affiliate members. This contained both global and regional placings.<br />
<br />
Associate rankings according to ICC:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Rank<br />
! Nation<br />
! Region<br />
|-<br />
| 13<br />
| {{cr|SCO}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| rowspan=2|14=<br />
| {{cr|HK}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| {{cr|UAE}}{{efn|name=ODI}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 16<br />
| {{cr|PNG}}{{efn|name=ODI}}<br />
| EAP<br />
|-<br />
| 17<br />
| {{cr|NED}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 18<br />
| {{cr|NAM}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 19<br />
| {{cr|KEN}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 20<br />
| {{cr|NEP}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 21<br />
| {{cr|UGA}}<br />
| Africa<br />
|-<br />
| 22<br />
| {{cr|CAN}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 23<br />
|{{cr|MAS}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 24<br />
| {{cr|SIN}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 25<br />
| {{cr|USA}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 26<br />
| {{cr|OMA}}<br />
| Asia<br />
|-<br />
| 27<br />
| {{cr|DEN}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 28<br />
| {{cr|BER}}<br />
| Americas<br />
|-<br />
| 29<br />
| {{cr|JER}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 30<br />
| {{cr|ITA}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
| 31 <br />
| {{cr|GGY}}<br />
| Europe<br />
|-<br />
|colspan=5|<small>''Reference: [http://www.icc-cricket.com/associate-affiliate-rankings Associate & Affiliate Rankings]'' updated to 15/11/2016</small><br />
|}<br />
{{notelist|refs=<br />
{{efn|name=ODI|ICC ODI Status}}<br />
}}<br />
<br />
== Trophy ==<br />
<br />
The team at the top of the ICC ODI Championship has been awarded the ICC ODI Championship shield. Like a [[2 euro coins|2 euro coin]], the shield features an inner circle of gold-coloured metal and is surrounded by a ring of silver-coloured metal. It was first presented in December 2002, when [[Australia cricket team|Australia]]'s captain [[Ricky Ponting]] received the trophy.<ref>{{cite web|url=http://www.espncricinfo.com/ci/content/story/130651.html|title=Australia increases lead in ODI standings|work=Cricinfo}}</ref><br />
<br />
== See also ==<br />
'''{{Portal|Cricket}}<br />
*[[ICC Test Championship]]<br />
*[[ICC T20I Championship]]<br />
*[[World Cricket League]]<br />
*[[International structure of cricket]]<br />
*[[Women's cricket#Rankings|ICC Women's Rankings]]<br />
*[[ICC Player Rankings]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist|2}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://www.icc-cricket.com/match_zone/team_ranking.php ICC Test, ODI and T20I Championship Rankings]<br />
<br />
{{International_cricket}}<br />
<br />
[[Category:One Day International cricket competitions]]<br />
[[Category:International Cricket Council awards and rankings|ODI Championship]]</div>Greenmanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserkrise_von_Kapstadt&diff=179310522Wasserkrise von Kapstadt2017-06-20T13:29:10Z<p>Greenman: copyedits</p>
<hr />
<div>[[File:Western Cape Water Saving 2017.jpg|thumb|A photograph of the poster issued by the [[Western Cape government]] calling for people to conserve water due to the 2017 water shortage.]]<br />
<br />
The city of [[Cape Town]] has been experiencing a drought since 2015 when water storage in the city's dam levels began to drop, declining from 71.9% full in 2014 to 50.1% in 2015.<ref name="GUwater">{{Cite web |url=http://www.groundup.org.za/article/whats-causing-cape-towns-water-crisis/ |title=What’s causing Cape Town’s water crisis? |last=Bohatch |first=Trevor |date=16 May 2017 |publisher=[[Ground Up]] |location=Cape Town |language=English |access-date=2017-06-01}}</ref> By the end of May 2017 the drought was declared the city's worst in a century, with dams and reserves having less than 10 percent of their usable capacity.<ref name="cnn2017">{{Cite web |url=http://edition.cnn.com/2017/05/31/africa/cape-town-drought/index.html |title=Cape Town contends with worst drought in over a century |last=Van Dam |first=Derek |website=CNN.com |publisher=[[CNN]] |publication-date=31 May 2017 |access-date=2017-06-01}}</ref> Significant droughts in other parts of South Africa also occurred at the same time but ended in August 2016 following a period of heavy rain and flooding in the interior of the country.<ref name="encarain">{{Cite web |url=http://www.enca.com/africa/southern-africa-faces-floods-after-drought |title=Southern Africa faces floods after drought |last=Masinde |first=Muthoni |date=18 August 2016 |access-date=2017-06-01}}</ref><br />
<br />
In June 2017 a [[Cape Storm (2017)|significant storm]] hit the area dropping up to 50 mm of rain. This did not manage to break the drought.<ref>{{Cite news|url=http://www.news24.com/SouthAfrica/News/cape-storm-isnt-a-quick-fix-for-drought-warns-city-of-cape-town-20170607|title=Cape storm isn't a quick fix for drought, warns City of Cape Town|work=News24|access-date=2017-06-15}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" align= cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin:0 0 1.0em 1.0em; text-align:center; font-size:95%"<br />
|-<br />
!colspan=5 style="background:#ccccff"| Water levels as a percentage of total dam capacity by year.<ref name="GUwater" /><br />
</tr><br />
|-<br />
! Major dams !! May 2017 !! 2016 !! 2015 !! 2014<br />
|-<br />
| [[Berg River Dam]]|| 32.4|| 27.2|| 54|| 90.5<br />
|-<br />
| [[Steenbras Dam|Steenbras Lower]]|| 26.5|| 37.6|| 47.9|| 39.6<br />
|-<br />
| [[Steenbras Dam – Upper|Steenbras Upper]]|| 56.7|| 56.9|| 57.8|| 79.1<br />
|-<br />
| [[Theewaterskloof Dam]] || 15|| 31.3|| 51.3|| 74.5<br />
|-<br />
| [[Voelvlei Dam|Voelvlei Dam]]|| 17.2|| 21.3|| 42.5|| 59.5<br />
|-<br />
| [[Wemmershoek Dam]] || 36|| 48.5|| 50.5|| 58.8<br />
|-<br />
| Total stored (megalitres) || 190 300|| 279 954|| 450 429 || 646 137<br />
|-<br />
| '''Total % Storage''' || '''21.2'''|| '''31.2'''|| '''50.1'''|| '''71.9'''<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Causes==<br />
Three identified causes of the drought are the [[El Niño]] weather pattern,<ref name="AfricaC">{{Cite web |url=https://africacheck.org/2016/02/03/frequently-asked-questions-about-south-africas-drought/ |title=Frequently asked questions about South Africa’s drought |date=3 February 2016 |year=2016 |publisher=Africa Check |language=English |publication-place=Cape Town |access-date=2017-06-01}}</ref> [[climate change]], and increased water demand due to population growth.<ref name="GUwater" /><ref name="cnn2017" /> Since 1995, Cape Town's population has grown from 2.4 million residents to an estimated 4.3 million by 2018 representing a 55% population increase in 23 years whilst dam water storage only increased by 15% in the same period.<ref name="GUwater" /><br />
<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
{{DEFAULTSORT:2015 Cape Town drought}}<br />
[[Category:2010s droughts]]<br />
[[Category:Droughts in Africa]]<br />
[[Category:2010s in South Africa]]<br />
[[Category:21st-century droughts]]<br />
[[Category:2015 in South Africa]]</div>Greenman