https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=GodeNehlerWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-11T06:24:23ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect&diff=255790170Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect2025-05-06T20:36:15Z<p>GodeNehler: /* Erfahren */Aufgeräumt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo wikipédia puzzle.svg|rahmenlos|rechts|hochkant]]<br />
<br />
[[Wikimedia Deutschland]] und das [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]-Orgateam laden gemeinsam zum ersten Mal alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem besonderen Community-Treffen ein.<br />
<br />
Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
== Teilnahmeinformationen ==<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|14}}<br />
=== Termin ===<br />
* '''Samstag, 14. Juni 2025''', 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />
* [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
<br><br />
<br />
=== Hintergrund ===<br />
Das Format ist angelehnt an Erfahrungswerte aus den überregionalen Veranstaltungen von [[Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]], jedoch auf die lokale Community in Berlin und Umgebung beschränkt.<br />
<br />
Es sollen für einen Tag noch nicht so erfahrene und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus Berlin und Umgebung zusammenkommen. Wir bieten einen ganzen Tag lang einen offenen Raum für neuen Input, gute Gespräche und direkten Austausch zu Fragen rund um die Wikimedia-Projekte.<br />
<br />
So haben neuere und mittelerfahrene Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter und selbstverständlicher.<br />
<br />
=== Das erwartet dich ===<br />
Du kannst ...<br />
* Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen<br />
* dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren<br />
* Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen<br />
<br />
Das Orgateam freut sich auf einen inspirierenden Austausch – über das reine Editieren hinaus.<br />
<br />
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei [[Benutzer:Amina Khawaja (WMDE)|Amina Khawaja (WMDE).]]<br />
<br />
== Zielgruppe ==<br />
Wir wünschen uns, dass du den Sichtungsstatus in Wikipedia hast – auf diese Weise haben wir eine gemeinsame Grundlage für den Austausch. Dabei ist es unerheblich, ob es der aktive oder passive Status ist. Du bist dir nicht sicher, ob du den bereits hast? Dann trage deinen Benutzernamen hier ein – da siehst du deine Wikipedia-Berechtigungen auf einem Blick: [[Spezial:Benutzerrechte]].<br />
<br />
Du hast noch keinen Sichter*innenstatus, möchtest aber auch die Community kennenlernen? Dann schau doch mal bei folgenden Angeboten vorbei:<br />
<br />
* [[Wikipedia:Berlin|Veranstaltungen in Berlin]]<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|Workshops und Einführungsveranstaltungen im WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]]<br />
* Mehr Informationen und Termine findest du auch auf dem [[Wikipedia:WMDE/CP|WMDE-Community-Portal]].<br />
<br />
== Programm ==<br />
Die Veranstaltung findet im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin statt. Zum Programm gehört eine Führung durch das Wasserwerk und die Naturanlage.<br />
<br />
Um das Programm zu füllen, freuen wir uns über eure Themenvorschläge, die ihr aufführen könnt. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit !! Thema !! Beschreibung<br />
|-<br />
| 09:30–10:00 Uhr || Ankommen || –<br />
|-<br />
| 10:00–10:30 Uhr || Begrüßung, Vorstellung des Orga-Teams und des Programms || Einführung und Überblick<br />
|-<br />
| 10:30–11:00 Uhr || Austausch || Erstes Kennenlernen, thematischer Einstieg<br />
|-<br />
| 11:00–12:30 Uhr || Führung durch das Ökowerk || Rundgang und Erläuterungen vor Ort<br />
|-<br />
| 12:30–13:30 Uhr || Mittagessen || –<br />
|-<br />
| 13:45–15:00 Uhr || Austausch || Thematische Diskussion oder Workshop<br />
|-<br />
| 15:00–15:30 Uhr || Kaffeepause || –<br />
|-<br />
| 15:30–18:00 Uhr || Austausch || Weiterarbeit in Gruppen oder im Plenum<br />
|-<br />
| 18:00 Uhr || Abschied, Ausklang, Feedback || Rückblick und gemeinsamer Abschluss<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Themenvorschläge und Wünsche ===<br />
Bringt hier gerne eure Wunschthemen und -formate ein. Wir nehmen die Impulse für die Programmkonzeption mit.<br />
<br />
=== Themenvorschläge ===<br />
* '''Wikidata''' – [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] stellt sich als Ansprechperson zur Verfügung: Wie lege ich ein neues Lexem an, wie füge ich eine Aussage hinzu. Relevanz von Wikidata.<br />
* ...<br />
<br />
=== Wünsche ===<br />
* ...<br />
<br />
== Anmeldung ==<br />
Bitte melde dich hier bis zum '''30. Mai 2025''' für die Teilnahme an. Wenn du z. B. wegen Krankheit doch nicht kommen kannst, streich dich bitte wieder aus der Tabelle, damit wir alle Plätze belegen können. Insgesamt sind 30 Plätze verfügbar. Schätze gerne selbst ein, in welche Kategorie du fällst. Wenn du Hilfe benötigst, dann melde dich gerne bei [[Benutzer:Amina Khawaja (WMDE)|Amina Khawaja (WMDE).]]<br />
<br />
=== Noch nicht so erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2|| || || ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
=== Medium erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2|| || || ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
=== Erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin&nbsp;Freudenfett]] ||{{ja}} ||{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2 || [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] || {{ja}} ||{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
== Anreise ==<br />
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===<br />
Wir laufen in Kleingruppen gemeinsam zum Ökowerk – Treffpunkt auf dem Gleis der [[Bahnhof_Berlin_Heerstraße|S-Bahn-Station Heerstraße]] um 9:06 Uhr und 09:16 (Ankunft S3 und S9). Menschen mit einem Wikipedia-Schild erwarten dich dort.<br />
<br />
* Ab S-Bahnhof Heerstraße (S3, S9, Bus X34, X49, M49, 218) ca. 30 min Fußweg. <br />
** Der Teufelsseestraße bzw. Teufelsseechaussee auf asphaltiertem Weg folgen, die Straße endet direkt vor dem Haupttor. <br />
* Ab S-Bahnhof Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) ca. 20 min Fußweg.<br />
** Unterqueren der Autobahn, vom waldseitig gelegenen Schmetterlingsplatz den äußerst rechten Waldweg nehmen und immer geradeaus gehen, ca. 1,5 km. Am Bärenbrunnen angelangt einen kurzen rechten Haken schlagen und am Zaun entlang bis zum Haupttor gehen.<br />
* Wer nicht so gut zu Fuß ist: [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin freudenfett]] hat 7 Plätze in seinem Auto. Treffpunkt, um gemeinsam mit ihm zum Ökowerk zu fahren, ist am Bahnhof Heerstraße.<br />
<br />
=== Mit dem Auto ===<br />
Es sind Parkmöglichkeiten an der Teufelsseechaussee vorhanden.<br />
<br />
=== Reisekostenerstattung ===<br />
Wenn eine Kostenübernahme für die Fahrtkosten gewünscht ist, muss dies vor der Reise und dem Ticketkauf über das Förderformular beantragt werden: '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' (Wohnsitz Deutschland).<br />
<br />
Nähere Informationen zum Vorgehen findest du unter [[Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen]].<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect&diff=255790145Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect2025-05-06T20:34:52Z<p>GodeNehler: /* Erfahren */+1</p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo wikipédia puzzle.svg|rahmenlos|rechts|hochkant]]<br />
<br />
[[Wikimedia Deutschland]] und das [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]-Orgateam laden gemeinsam zum ersten Mal alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem besonderen Community-Treffen ein.<br />
<br />
Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
== Teilnahmeinformationen ==<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|14}}<br />
=== Termin ===<br />
* '''Samstag, 14. Juni 2025''', 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />
* [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
<br><br />
<br />
=== Hintergrund ===<br />
Das Format ist angelehnt an Erfahrungswerte aus den überregionalen Veranstaltungen von [[Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]], jedoch auf die lokale Community in Berlin und Umgebung beschränkt.<br />
<br />
Es sollen für einen Tag noch nicht so erfahrene und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen aus Berlin und Umgebung zusammenkommen. Wir bieten einen ganzen Tag lang einen offenen Raum für neuen Input, gute Gespräche und direkten Austausch zu Fragen rund um die Wikimedia-Projekte.<br />
<br />
So haben neuere und mittelerfahrene Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter und selbstverständlicher.<br />
<br />
=== Das erwartet dich ===<br />
Du kannst ...<br />
* Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen<br />
* dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren<br />
* Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen<br />
<br />
Das Orgateam freut sich auf einen inspirierenden Austausch – über das reine Editieren hinaus.<br />
<br />
Wenn du Fragen hast, melde dich gerne bei [[Benutzer:Amina Khawaja (WMDE)|Amina Khawaja (WMDE).]]<br />
<br />
== Zielgruppe ==<br />
Wir wünschen uns, dass du den Sichtungsstatus in Wikipedia hast – auf diese Weise haben wir eine gemeinsame Grundlage für den Austausch. Dabei ist es unerheblich, ob es der aktive oder passive Status ist. Du bist dir nicht sicher, ob du den bereits hast? Dann trage deinen Benutzernamen hier ein – da siehst du deine Wikipedia-Berechtigungen auf einem Blick: [[Spezial:Benutzerrechte]].<br />
<br />
Du hast noch keinen Sichter*innenstatus, möchtest aber auch die Community kennenlernen? Dann schau doch mal bei folgenden Angeboten vorbei:<br />
<br />
* [[Wikipedia:Berlin|Veranstaltungen in Berlin]]<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|Workshops und Einführungsveranstaltungen im WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]]<br />
* Mehr Informationen und Termine findest du auch auf dem [[Wikipedia:WMDE/CP|WMDE-Community-Portal]].<br />
<br />
== Programm ==<br />
Die Veranstaltung findet im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin statt. Zum Programm gehört eine Führung durch das Wasserwerk und die Naturanlage.<br />
<br />
Um das Programm zu füllen, freuen wir uns über eure Themenvorschläge, die ihr aufführen könnt. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit !! Thema !! Beschreibung<br />
|-<br />
| 09:30–10:00 Uhr || Ankommen || –<br />
|-<br />
| 10:00–10:30 Uhr || Begrüßung, Vorstellung des Orga-Teams und des Programms || Einführung und Überblick<br />
|-<br />
| 10:30–11:00 Uhr || Austausch || Erstes Kennenlernen, thematischer Einstieg<br />
|-<br />
| 11:00–12:30 Uhr || Führung durch das Ökowerk || Rundgang und Erläuterungen vor Ort<br />
|-<br />
| 12:30–13:30 Uhr || Mittagessen || –<br />
|-<br />
| 13:45–15:00 Uhr || Austausch || Thematische Diskussion oder Workshop<br />
|-<br />
| 15:00–15:30 Uhr || Kaffeepause || –<br />
|-<br />
| 15:30–18:00 Uhr || Austausch || Weiterarbeit in Gruppen oder im Plenum<br />
|-<br />
| 18:00 Uhr || Abschied, Ausklang, Feedback || Rückblick und gemeinsamer Abschluss<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Themenvorschläge und Wünsche ===<br />
Bringt hier gerne eure Wunschthemen und -formate ein. Wir nehmen die Impulse für die Programmkonzeption mit.<br />
<br />
=== Themenvorschläge ===<br />
* '''Wikidata''' – [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] stellt sich als Ansprechperson zur Verfügung: Wie lege ich ein neues Lexem an, wie füge ich eine Aussage hinzu. Relevanz von Wikidata.<br />
* ...<br />
<br />
=== Wünsche ===<br />
* ...<br />
<br />
== Anmeldung ==<br />
Bitte melde dich hier bis zum '''30. Mai 2025''' für die Teilnahme an. Wenn du z. B. wegen Krankheit doch nicht kommen kannst, streich dich bitte wieder aus der Tabelle, damit wir alle Plätze belegen können. Insgesamt sind 30 Plätze verfügbar. Schätze gerne selbst ein, in welche Kategorie du fällst. Wenn du Hilfe benötigst, dann melde dich gerne bei [[Benutzer:Amina Khawaja (WMDE)|Amina Khawaja (WMDE).]]<br />
<br />
=== Noch nicht so erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2|| || || ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
=== Medium erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2|| || || ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
=== Erfahren ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt? !! Weitere Angaben (Essensunverträglichkeiten, Mobilitätshilfe benötigt, ...)<br />
|-<br />
|1 || [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin&nbsp;Freudenfett]] ||{{ja}} ||{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 2 || [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 22:34, 6. Mai 2025 (CEST)|| {{ja}} ||{{Nein}} ||<br />
|-<br />
| 3 || || || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || ||<br />
|-<br />
| ...|| || || ||<br />
|}<br />
<br />
== Anreise ==<br />
=== Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ===<br />
Wir laufen in Kleingruppen gemeinsam zum Ökowerk – Treffpunkt auf dem Gleis der [[Bahnhof_Berlin_Heerstraße|S-Bahn-Station Heerstraße]] um 9:06 Uhr und 09:16 (Ankunft S3 und S9). Menschen mit einem Wikipedia-Schild erwarten dich dort.<br />
<br />
* Ab S-Bahnhof Heerstraße (S3, S9, Bus X34, X49, M49, 218) ca. 30 min Fußweg. <br />
** Der Teufelsseestraße bzw. Teufelsseechaussee auf asphaltiertem Weg folgen, die Straße endet direkt vor dem Haupttor. <br />
* Ab S-Bahnhof Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) ca. 20 min Fußweg.<br />
** Unterqueren der Autobahn, vom waldseitig gelegenen Schmetterlingsplatz den äußerst rechten Waldweg nehmen und immer geradeaus gehen, ca. 1,5 km. Am Bärenbrunnen angelangt einen kurzen rechten Haken schlagen und am Zaun entlang bis zum Haupttor gehen.<br />
* Wer nicht so gut zu Fuß ist: [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin freudenfett]] hat 7 Plätze in seinem Auto. Treffpunkt, um gemeinsam mit ihm zum Ökowerk zu fahren, ist am Bahnhof Heerstraße.<br />
<br />
=== Mit dem Auto ===<br />
Es sind Parkmöglichkeiten an der Teufelsseechaussee vorhanden.<br />
<br />
=== Reisekostenerstattung ===<br />
Wenn eine Kostenübernahme für die Fahrtkosten gewünscht ist, muss dies vor der Reise und dem Ticketkauf über das Förderformular beantragt werden: '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' (Wohnsitz Deutschland).<br />
<br />
Nähere Informationen zum Vorgehen findest du unter [[Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen]].<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=255442825Wikipedia:Berlin2025-04-24T21:01:38Z<p>GodeNehler: /* 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend */ dann doch nicht</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# 1 Person angemeldet 4.4.25<br />
# 1 Person angemeldet 23.4.25<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 10:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
=== 7. Mai 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|05|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# -- [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Christine_R._Auer Christine R. Auer]<br />
# --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:08, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 13:55, 9. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Achtung|Text=Wegen der Demos am 1. Mai diesen Monat am zweiten Donnerstag.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 21:15, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:10, 23. Apr. 2025 (CEST) Nun wahrscheinlich doch.<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 15. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Vorbereitung für die LokaliCon im Raum.<br />
Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|15}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:04, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:17, 22. Apr. 2025 (CEST) Denke schon.<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.–18. Mai: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Lokalicon 2024 gruppenbild 1.jpg|mini|LokaliCon 2024 im temporärhaus]]<br />
<br />
Die LokaliCon ist das Vernetzungstreffen der [[Wikipedia:Förderung/Lokale Community-Räume|Lokalen Räume]] und weiterer lokaler Wiki-Gruppen.<br />
<br />
Ob Ausflüge in die regionale Museumslandschaft, Offenes Editieren, die Bekanntmachung von Wikipedia in Bildungs- und Kultureinrichtungen – bei den regionalen Gruppen ist viel los und es gibt viel voneinander zu lernen. Ob Stammtisch, Editiergruppe oder Lokaler Raum – das Engagement ist unterschiedlich, die Formate und Herausforderungen aber sind ähnlich.<br />
<br />
Das Vernetzungstreffen dient dem gemeinsamen Austausch, zum Teilen von Erfahrungen und der gegenseitigen Inspiration. <br />
<br />
;Anmeldefrist 4. Mai<br />
* Bitte meldet euch bis zum '''4. Mai''' auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]''' an (nicht hier).<br />
<br />
Die Veranstaltung findet an zwei verschiedenen Orten statt: Am Freitag im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] und am Samstag und Sonntag in der [[Wikipedia:TU23|Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland]]. Bitte orientiert euch für eure Planung nur an der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]'''. Es ist möglich, die Veranstaltung am Freitagabend im WikiBär zu besuchen, ohne am Programm des restlichen Wochenendes teilzunehmen. Wir bitten um entsprechenden Vermerk auf der Anmeldeseite. <br />
<br />
Nachfolgender Abschnitt dient nur der internen Planung.<br />
<br />
;Ich bin im WikiBär zur organisatorischen Unterstützung dabei:<br />
# [[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:00, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 09:21, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:59, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:06, 17. Apr. 2025 (CEST) (nur im Vorfeld organisatorisch)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 21. Mai, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|21|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|22}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Da hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 23:01, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 4. Juni 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|06|04|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Auch hier hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!--<br />
=== 14. Juni, 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr: Wikipedia Meet and Connect im Ökowerk ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|14}}<br />
Wikimedia Deutschland und das WikiBär-Team laden gemeinsam alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem lokalen Community-Treffen ein. Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
Du kannst ...<br />
* Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen.<br />
* Dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren.<br />
* Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen.<br />
<br />
Das Format ist angelehnt an Erfahrungswerte aus den überregionalen Veranstaltungen von [[Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]], jedoch auf die lokale Community in Berlin und Umgebung beschränkt. Es sollen für einen Tag neue und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen in einem offenen Raum für gute Gespräche und direkten Austausch zu Fragen rund um die Wikimedia-Projekte zusammenkommen. So haben neue Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter und selbstverständlicher. <br />
<br />
'''Wo:''' Im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
<br><br />
'''Was:''' Alle Informationen zur Anreise, zum Ablauf und zum Programm findest Du auf der Projektseite im Abschnitt [[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs#Programm|Programm]].<br />
<br><br />
'''Anmeldung:''' Bitte melde Dich auf der '''[[Wikipedia:Berlin/MAC|Projektseite]]''' an.<br />
<br />
<br><br />
--><br />
<br />
=== 18. Juni, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|18|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. Juli 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|07|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:11, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# … Du?<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. Juli, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:10, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=255442803Wikipedia:Berlin2025-04-24T21:00:38Z<p>GodeNehler: Änderung 255437517 von GodeNehler rückgängig gemacht; besser nicht Himmelfahrt</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# 1 Person angemeldet 4.4.25<br />
# 1 Person angemeldet 23.4.25<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 10:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
=== 7. Mai 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|05|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# -- [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Christine_R._Auer Christine R. Auer]<br />
# --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:08, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 13:55, 9. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Achtung|Text=Wegen der Demos am 1. Mai diesen Monat am zweiten Donnerstag.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 21:15, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:10, 23. Apr. 2025 (CEST) Nun wahrscheinlich doch.<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 15. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Vorbereitung für die LokaliCon im Raum.<br />
Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|15}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:04, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:17, 22. Apr. 2025 (CEST) Denke schon.<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.–18. Mai: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Lokalicon 2024 gruppenbild 1.jpg|mini|LokaliCon 2024 im temporärhaus]]<br />
<br />
Die LokaliCon ist das Vernetzungstreffen der [[Wikipedia:Förderung/Lokale Community-Räume|Lokalen Räume]] und weiterer lokaler Wiki-Gruppen.<br />
<br />
Ob Ausflüge in die regionale Museumslandschaft, Offenes Editieren, die Bekanntmachung von Wikipedia in Bildungs- und Kultureinrichtungen – bei den regionalen Gruppen ist viel los und es gibt viel voneinander zu lernen. Ob Stammtisch, Editiergruppe oder Lokaler Raum – das Engagement ist unterschiedlich, die Formate und Herausforderungen aber sind ähnlich.<br />
<br />
Das Vernetzungstreffen dient dem gemeinsamen Austausch, zum Teilen von Erfahrungen und der gegenseitigen Inspiration. <br />
<br />
;Anmeldefrist 4. Mai<br />
* Bitte meldet euch bis zum '''4. Mai''' auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]''' an (nicht hier).<br />
<br />
Die Veranstaltung findet an zwei verschiedenen Orten statt: Am Freitag im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] und am Samstag und Sonntag in der [[Wikipedia:TU23|Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland]]. Bitte orientiert euch für eure Planung nur an der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]'''. Es ist möglich, die Veranstaltung am Freitagabend im WikiBär zu besuchen, ohne am Programm des restlichen Wochenendes teilzunehmen. Wir bitten um entsprechenden Vermerk auf der Anmeldeseite. <br />
<br />
Nachfolgender Abschnitt dient nur der internen Planung.<br />
<br />
;Ich bin im WikiBär zur organisatorischen Unterstützung dabei:<br />
# [[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:00, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 09:21, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:59, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:06, 17. Apr. 2025 (CEST) (nur im Vorfeld organisatorisch)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 21. Mai, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|21|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|22}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 19:20, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Da hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 4. Juni 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|06|04|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Auch hier hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!--<br />
=== 14. Juni, 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr: Wikipedia Meet and Connect im Ökowerk ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|14}}<br />
Wikimedia Deutschland und das WikiBär-Team laden gemeinsam alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem lokalen Community-Treffen ein. Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
Du kannst ...<br />
* Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen.<br />
* Dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren.<br />
* Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen.<br />
<br />
Das Format ist angelehnt an Erfahrungswerte aus den überregionalen Veranstaltungen von [[Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]], jedoch auf die lokale Community in Berlin und Umgebung beschränkt. Es sollen für einen Tag neue und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen in einem offenen Raum für gute Gespräche und direkten Austausch zu Fragen rund um die Wikimedia-Projekte zusammenkommen. So haben neue Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter und selbstverständlicher. <br />
<br />
'''Wo:''' Im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
<br><br />
'''Was:''' Alle Informationen zur Anreise, zum Ablauf und zum Programm findest Du auf der Projektseite im Abschnitt [[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs#Programm|Programm]].<br />
<br><br />
'''Anmeldung:''' Bitte melde Dich auf der '''[[Wikipedia:Berlin/MAC|Projektseite]]''' an.<br />
<br />
<br><br />
--><br />
<br />
=== 18. Juni, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|18|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. Juli 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|07|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:11, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# … Du?<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. Juli, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:10, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect&diff=255441146Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect2025-04-24T19:20:39Z<p>GodeNehler: Fett</p>
<hr />
<div>= Wikipedia Meet and Connect in Berlin =<br />
<br />
Wikimedia Deutschland und das WikiBär laden zum ersten Mal alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem besonderen Community-Treffen ein.<br />
<br />
Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
Wann: '''Samstag, 14.06.2025'''<br />
<br />
Wo: Im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
== Das erwartet dich ==<br />
<br />
Du kannst...<br />
*Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen<br />
*dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren<br />
*Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen<br />
<br />
Das Orgateam freut sich auf einen inspirierenden Austausch – über das reine Editieren hinaus.<br />
<br />
== Zielgruppe ==<br />
<br />
Wir wünschen uns, dass du den Sichterstatus in Wikipedia hast - auf diese Weise haben wir eine gemeinsame Grundlage für den Austausch. Dabei ist es unerheblich, ob es der aktive oder passive Status ist. Du bist dir nicht sicher, ob du den bereits hast? Dann trage deinen Benutzernamen hier ein - da siehst du deine Wikipedia Berechtigungen auf einem Blick: [[Spezial:Benutzerrechte]]<br />
<br />
<br />
Du bist noch nicht so fortgeschritten, möchtest aber auch die Community kennenlernen? Dann schau doch mal bei folgende Angeboten vorbei:<br />
<br />
*[[Wikipedia:Berlin|Veranstaltungen in Berlin]]<br />
*[[Wikipedia:WikiBär|Workshops und Einführungsveranstaltungen im WikiBär]]<br />
<br />
*[[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]]<br />
<br />
*Mehr Informationen und Termine findest du auch auf dem [[Wikipedia:WMDE/CP|WMDE-Community-Portal]].<br />
<br />
= Programm =<br />
<br />
Die Veranstaltung findet im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin statt. Zum Programm gehört eine Führung durch das Wasserwerk und die Naturanlage.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit !! Thema !! Beschreibung<br />
|-<br />
| 09:30–10:00 Uhr || Ankommen || –<br />
|-<br />
| 10:00–10:30 Uhr || Begrüßung, Vorstellung des Orga-Teams und des Programms || Einführung und Überblick<br />
|-<br />
| 10:30–11:00 Uhr || Austausch || Erstes Kennenlernen, thematischer Einstieg<br />
|-<br />
| 11:00–12:30 Uhr || Führung durch das Ökowerk || Rundgang und Erläuterungen vor Ort<br />
|-<br />
| 12:30–13:30 Uhr || Mittagessen || –<br />
|-<br />
| 13:45–15:00 Uhr || Austausch || Thematische Diskussion oder Workshop<br />
|-<br />
| 15:00–15:30 Uhr || Kaffeepause || –<br />
|-<br />
| 15:30–18:00 Uhr || Austausch || Weiterarbeit in Gruppen oder im Plenum<br />
|-<br />
| 18:00 Uhr || Abschied, Ausklang, Feedback || Rückblick und gemeinsamer Abschluss<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Wunschthemen ===<br />
<br />
Bringt hier gerne eure Wunschthemen und -formate ein. Wir nehmen die Impulse für die Programmkonzipierung mit.<br />
<br />
=== Themenvorschläge ===<br />
'''Wikidata''' - Benutzer:GodeNehler stellt sich als Ansprechperson zu verfügung: Wie lege ich ein neues Lexem an, wie füge ich eine Aussage hinzu. Relevanz von Wikidata.<br />
<br />
== Anmeldung ==<br />
<br />
Bitte melde dich hier für die Teilnahme an.<br />
Wenn du z. B. wegen Krankheit doch nicht kommen kannst, streich dich bitte wieder aus der Tabelle, damit wir alle Plätze belegen können. Die Anmeldezahl ist auf 30 beschränkt um einen guten Rahmen für den Austausch zu bieten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt?<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} <br />
|-<br />
| 2|| || || <br />
|-<br />
| 3 || || || <br />
|-<br />
| 4 || || || <br />
|-<br />
| ...|| || || <br />
|}<br />
<br />
<br />
== Anreise ==<br />
<br />
=== Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ===<br />
<br />
*Ab S Heerstraße (S5, S9, Bus X34, X49, M49, 218) ca. 30 min Fußweg<br />
<br />
Beschreibung des Fußweges:<br />
Der Teufelsseestraße bzw. Teufelsseechaussee auf asphaltiertem Weg folgen, die Straße endet direkt vor dem Haupttor. <br />
*Ab S Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) ca. 20 min Fußweg<br />
<br />
Beschreibung des Fußweges: Unterqueren der Autobahn, vom waldseitig gelegenen Schmetterlingsplatz den äußerst rechten Waldweg nehmen und immer geradeaus gehen, ca. 1,5 km. Am Bärenbrunnen angelangt einen kurzen rechten Haken schlagen und am Zaun entlang bis zum Haupttor gehen.<br />
<br />
=== Auto ===<br />
<br />
Es sind Parkmöglichkeiten vorhanden an der Teufelsseechaussee.</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin/Wikipedia_Meet_and_Connect&diff=255441127Wikipedia:Berlin/Wikipedia Meet and Connect2025-04-24T19:19:40Z<p>GodeNehler: /* Wunschthemen */ Thema angeboten</p>
<hr />
<div>= Wikipedia Meet and Connect in Berlin =<br />
<br />
Wikimedia Deutschland und das WikiBär laden zum ersten Mal alle aktiven Wikipedia-Autor*innen aus Berlin und Umgebung zu einem besonderen Community-Treffen ein.<br />
<br />
Wenn du bereits Artikel schreibst, Sichtungen übernimmst oder Bilder beisteuerst und Lust auf Austausch mit lokalen Wikipedianer*innen hast, bist du herzlich willkommen!<br />
<br />
Wann: '''Samstag, 14.06.2025'''<br />
<br />
Wo: Im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin<br />
== Das erwartet dich ==<br />
<br />
Du kannst...<br />
*Menschen aus der gleichen Umgebung kennenlernen<br />
*dich über unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten informieren<br />
*Fragen klären, die über die Grundlagen hinausgehen<br />
<br />
Das Orgateam freut sich auf einen inspirierenden Austausch – über das reine Editieren hinaus.<br />
<br />
== Zielgruppe ==<br />
<br />
Wir wünschen uns, dass du den Sichterstatus in Wikipedia hast - auf diese Weise haben wir eine gemeinsame Grundlage für den Austausch. Dabei ist es unerheblich, ob es der aktive oder passive Status ist. Du bist dir nicht sicher, ob du den bereits hast? Dann trage deinen Benutzernamen hier ein - da siehst du deine Wikipedia Berechtigungen auf einem Blick: [[Spezial:Benutzerrechte]]<br />
<br />
<br />
Du bist noch nicht so fortgeschritten, möchtest aber auch die Community kennenlernen? Dann schau doch mal bei folgende Angeboten vorbei:<br />
<br />
*[[Wikipedia:Berlin|Veranstaltungen in Berlin]]<br />
*[[Wikipedia:WikiBär|Workshops und Einführungsveranstaltungen im WikiBär]]<br />
<br />
*[[Wikipedia:Mit_Wikipedia_unterwegs|Mit Wikipedia unterwegs]]<br />
<br />
*Mehr Informationen und Termine findest du auch auf dem [[Wikipedia:WMDE/CP|WMDE-Community-Portal]].<br />
<br />
= Programm =<br />
<br />
Die Veranstaltung findet im [[Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin|Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin]], Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin statt. Zum Programm gehört eine Führung durch das Wasserwerk und die Naturanlage.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeit !! Thema !! Beschreibung<br />
|-<br />
| 09:30–10:00 Uhr || Ankommen || –<br />
|-<br />
| 10:00–10:30 Uhr || Begrüßung, Vorstellung des Orga-Teams und des Programms || Einführung und Überblick<br />
|-<br />
| 10:30–11:00 Uhr || Austausch || Erstes Kennenlernen, thematischer Einstieg<br />
|-<br />
| 11:00–12:30 Uhr || Führung durch das Ökowerk || Rundgang und Erläuterungen vor Ort<br />
|-<br />
| 12:30–13:30 Uhr || Mittagessen || –<br />
|-<br />
| 13:45–15:00 Uhr || Austausch || Thematische Diskussion oder Workshop<br />
|-<br />
| 15:00–15:30 Uhr || Kaffeepause || –<br />
|-<br />
| 15:30–18:00 Uhr || Austausch || Weiterarbeit in Gruppen oder im Plenum<br />
|-<br />
| 18:00 Uhr || Abschied, Ausklang, Feedback || Rückblick und gemeinsamer Abschluss<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Wunschthemen ===<br />
<br />
Bringt hier gerne eure Wunschthemen und -formate ein. Wir nehmen die Impulse für die Programmkonzipierung mit.<br />
<br />
=== Themenvorschläge ===<br />
Wikidata - Benutzer:GodeNehler stellt sich als Ansprechperson zu verfügung: Wie lege ich ein neues Lexem an, wie füge ich eine Aussage hinzu. Relevanz von Wikidata.<br />
<br />
== Anmeldung ==<br />
<br />
Bitte melde dich hier für die Teilnahme an.<br />
Wenn du z. B. wegen Krankheit doch nicht kommen kannst, streich dich bitte wieder aus der Tabelle, damit wir alle Plätze belegen können. Die Anmeldezahl ist auf 30 beschränkt um einen guten Rahmen für den Austausch zu bieten.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Nr !! Name !! verbindliche Anmeldung !! Fahrtkosten benötigt?<br />
|-<br />
|1 || ||{{ja}}/{{Nein}} ||{{ja}}/{{Nein}} <br />
|-<br />
| 2|| || || <br />
|-<br />
| 3 || || || <br />
|-<br />
| 4 || || || <br />
|-<br />
| ...|| || || <br />
|}<br />
<br />
<br />
== Anreise ==<br />
<br />
=== Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ===<br />
<br />
*Ab S Heerstraße (S5, S9, Bus X34, X49, M49, 218) ca. 30 min Fußweg<br />
<br />
Beschreibung des Fußweges:<br />
Der Teufelsseestraße bzw. Teufelsseechaussee auf asphaltiertem Weg folgen, die Straße endet direkt vor dem Haupttor. <br />
*Ab S Grunewald (S7, Bus M19, 186, 349) ca. 20 min Fußweg<br />
<br />
Beschreibung des Fußweges: Unterqueren der Autobahn, vom waldseitig gelegenen Schmetterlingsplatz den äußerst rechten Waldweg nehmen und immer geradeaus gehen, ca. 1,5 km. Am Bärenbrunnen angelangt einen kurzen rechten Haken schlagen und am Zaun entlang bis zum Haupttor gehen.<br />
<br />
=== Auto ===<br />
<br />
Es sind Parkmöglichkeiten vorhanden an der Teufelsseechaussee.</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=255438396Wikipedia:Berlin2025-04-24T17:20:23Z<p>GodeNehler: /* 29. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga für das Sommerfest */ +1</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* Verpflegung: Grizma kümmert sich um Schnittchen.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:27, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 22:13, 6. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 17:41, 13. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 00:15, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]] ([[Benutzer Diskussion:Hogü-456|Diskussion]]) 20:17, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ----[[Benutzer:Zwingli2022|Zwingli2022]] ([[Benutzer Diskussion:Zwingli2022|Diskussion]] 00:13, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ᵔᴥᵔ [[Benutzerin:Bär Minimum|Bär Minimum]] ([[BD:Bär Minimum|Diskussion]]) 16:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 19:05, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:24, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 15:19, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# 1 Person angemeldet 4.4.25<br />
# 1 Person angemeldet 23.4.25<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 10:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
=== 7. Mai 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|05|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# -- [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Christine_R._Auer Christine R. Auer]<br />
# --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:08, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 13:55, 9. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Achtung|Text=Wegen der Demos am 1. Mai diesen Monat am zweiten Donnerstag.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 21:15, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:10, 23. Apr. 2025 (CEST) Nun wahrscheinlich doch.<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 15. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Vorbereitung für die LokaliCon im Raum.<br />
Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|15}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:04, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:17, 22. Apr. 2025 (CEST) Denke schon.<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:48, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.–18. Mai: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Lokalicon 2024 gruppenbild 1.jpg|mini|LokaliCon 2024 im temporärhaus]]<br />
<br />
Die LokaliCon ist das Vernetzungstreffen der [[Wikipedia:Förderung/Lokale Community-Räume|Lokalen Räume]] und weiterer lokaler Wiki-Gruppen.<br />
<br />
Ob Ausflüge in die regionale Museumslandschaft, Offenes Editieren, die Bekanntmachung von Wikipedia in Bildungs- und Kultureinrichtungen – bei den regionalen Gruppen ist viel los und es gibt viel voneinander zu lernen. Ob Stammtisch, Editiergruppe oder Lokaler Raum – das Engagement ist unterschiedlich, die Formate und Herausforderungen aber sind ähnlich.<br />
<br />
Das Vernetzungstreffen dient dem gemeinsamen Austausch, zum Teilen von Erfahrungen und der gegenseitigen Inspiration. <br />
<br />
;Anmeldefrist 4. Mai<br />
* Bitte meldet euch bis zum '''4. Mai''' auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]''' an (nicht hier).<br />
<br />
Die Veranstaltung findet an zwei verschiedenen Orten statt: Am Freitag im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] und am Samstag und Sonntag in der [[Wikipedia:TU23|Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland]]. Bitte orientiert euch für eure Planung nur an der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]'''. Es ist möglich, die Veranstaltung am Freitagabend im WikiBär zu besuchen, ohne am Programm des restlichen Wochenendes teilzunehmen. Wir bitten um entsprechenden Vermerk auf der Anmeldeseite. <br />
<br />
Nachfolgender Abschnitt dient nur der internen Planung.<br />
<br />
;Ich bin im WikiBär zur organisatorischen Unterstützung dabei:<br />
# [[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:00, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 09:21, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:59, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 18:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:06, 17. Apr. 2025 (CEST) (nur im Vorfeld organisatorisch)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 21. Mai, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|21|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 29. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga für das Sommerfest ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|29}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 19:20, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Da hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 4. Juni 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|06|04|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Auch hier hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 18. Juni, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|18|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. Juli 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|07|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:11, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# … Du?<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. Juli, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:10, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiB%C3%A4r/Orga-Treffen&diff=255437923Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen2025-04-24T17:01:41Z<p>GodeNehler: /* Orgatreffen 2025 */ erweitert</p>
<hr />
<div>'''Protokolle aus den Orga-Treffen'''<br />
== Alte Protokolle (bis einschließlich März 2019) ==<br />
[[Wikipedia:WikiBär Archiv/Protokolle aus den Orga-Treffen/Gartenstraße|Diese Seite]] enthält Informationen aus den Protokollen zur Vorbereitung und Realisierung des ersten Berliner Ladenlokals für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. (Zeitraum: Februar 2016 (erstes Treffen) März 2019 (Ende Mietvertragslaufzeit))<br />
<br />
== 2020 ==<br />
=== Protokoll 30. Januar ===<br />
Anwesend: Ghilt, Medea, GodeNehler, Fridolin Freudenfett, BotBln, SpesBona, Sebastian Wallroth, Iva<br />
; Hausordnung<br />
* Wer Probleme mit einer Situation hat, die eventuell eskalieren könnte, darf die Polizei rufen. Geschickt wäre eine gewisse Einigkeit.<br />
* Abstimmung, inwiefern die Person, die allen als Dtuk bekannt ist, für das WikiBär Hausverbot erhält. Es wurde nach Diskussion wie folgt abgestimmt: Einstimmig, bei einer Enthaltung. <br />
<br />
; Gestaltung des OE<br />
* Struktur-Ideen:<br />
:* (Kurz-)Vorträge seitens WMDE am 1. Donnerstag im Monat -> Ghilt kümmert sich.<br />
:* Vorträge durch Externe am 3. Donnerstag<br />
:* Unterschiedliche Schwerpunkte am 5. Donnerstag im Monat - Wikidata, Commons, andere Schwesterprojekte <br />
* Wir testen das mal ein halbes Jahr und reden im August darüber, ob wir das weiter machen.<br />
<br />
; WikiWedding<br />
* Es gibt zu wenig Aktive. Nach drei Jahren wird der lokale Raum aufgegeben. Das Projekt wird voraussichtlich zum 31. März 2020 beendet. Zu klären ist noch, was mit dem Equipment passieren soll (Scanner, 4 (alte) Notebooks, 1 Tablet, 2 Schränke, diverse Weddinger Bilder/Fotos, Berlin-Bücher, Stehlampe). WMDE wird um Zustimmung gebeten. Transport ist noch unklar, Schränke sind zu schwer für einen PKW. <br />
<br />
; Ausstattung WikiBär<br />
Galerieleisten sollen dafür für das WikiBär angeschafft werden. Wer sich kümmert, ist noch unklar. Fridolin kümmert sich um das zusätzliche Regal Kallax von IKEA.<br />
<br />
; Sonstiges<br />
* Es gibt ein neues Heizkörperventil :)<br />
=== Protokoll 12. März ===<br />
Sondertreffen mit Maria(WMDE)<br/><br />
Schon mal vorweg: Das [[SARS-CoV-2|Coronavirus]] hat auch auf WikiMedia Einfluss: Ab nächster Woche wird das Büro am Tempelhoferufer 23 bis ende April geschlossen. Es wird auf Remotearbeit umgestellt[https://blog.wikimedia.de/2020/03/12/information-anlaesslich-covid-19-geschaeftsstelle-stellt-auf-remote-arbeit-um/]. Alle Veranstaltungen dort sind abgesagt.<br />
<br />
Weiter details zum Treffen folgen.<br />
<br />
Als Nachtrag noch eine E-Mail von Abraham mit folgenden Inhalt:</br><br />
<big>Infolge der Empfehlungen der Bundesregierung bitten wir Euch um die Schließung aller Lokalen Räume bis spätestens Mittwoch (18.03.). Es dürfen spätestens ab diesem Zeitpunkt bis Ende April keine Veranstaltungen und Treffen in den Lokalen Räumen stattfinden. Die Bundesregierung empfiehlt, möglichst alle “nicht zwingend notwendigen Zusammenkünfte zu vermeiden”. </big><br />
<br />
== 2021 ==<br />
=== Protokoll 29. Juli ===<br />
* Neugestaltung der Küche wurde verschoben bis wieder gekocht werden kann. <br />
** Einstimmig angenommen.<br />
* Es wird gebeten alle Dosen, mit abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum, mitzunehmen. Ansonsten werden die Dosen entsorgt.<br />
* Grizma schlägt Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung neuer Autoren vor. <br />
** Es wurde Einstimmig befürwortet. <br />
** Offen ist: wann. <br />
** Grizma bringt das Thema wieder auf.<br />
* Es besteht der Wunsch, zusätzliche Galerieleisten anzubringen. <br />
** Einstimmig angenommen. <br />
** FridolinFreudenfett wird sie besorgen und anbringen.<br />
<br />
=== Protokoll 9. September ===<br />
* [[Wikipedia:Förderung/WikiBär_2022|Förderantrag]] <br />
** GodeNehler stellt den Antrag<br />
** WNME wird für Technik & Kommunikation eingetragen<br />
** Grizma und FridolinFreudenfett werden mit eingetragen<br />
* Gewinnung von Neulingen und Altwikipedianern für das WikiBär<br />
** Umfrage Aufsetzen (Milan)<br />
*** Thema: Was hindert Dich ins WikiBär zu kommen<br />
*** Wir wollen herausfinden wie wir uns verbessern können und das WikiBär interessanter und ansprechender gestalten können<br />
** Leute mit Babelvorlage Berlin anschreiben: Text abgestimmt - WNME schreibt die Leute an. Ziel: Bekannt werden und die Leute ins WikiBär locken<br />
***<small>Hinweis aus dem Off: bspw. [[Benutzer:DerHexer/massendiskus]] verwenden</small><br />
** Neue AutorInnen über Nachbarschaftshilfe gewinnen. Grizma entwirft einen Text. Wir versuchen es erstmal nur im Kiez. Danach wird über eine größere, kostenpflichtige, Aktion entschieden.<br />
* Der 2. Multifunktionsdrucker soll entsorgt werden (der nicht von WMDE stammt)<br />
<br />
=== Protokoll 25. November ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
<br />
;Neues Hygienekonzept<br />
* verantwortlich für die Durchsetzung der Regeln sind: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
* 2G Regelung wird eingeführt<br />
** 2G-Status kann bei einer verantwortlichen Person der Wahl für die Zukunft hinterlegt werden <br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung bleibt bestehen <br />
** kann mittels Check-In Corona-Warn-App<br />
** alternativ mittels bisherigen Papierformular erfolgen <br />
* verbindliche Anmeldung entfällt und wird durch Empfehlung ersetzt <br />
* Hygienekonzept wird nach Genehmigung durch WMDE veröffentlicht<br />
<br />
=== Protokoll 9. Dezember 2021 ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, Ghilt, GodeNehler, Wnme<br />
<br />
;Brauchbarmachung des Käfigtür<br />
* Abgabevorschlag von GodeNehler wurde einstimmig angenommen<br />
* Käfigtür soll mit entsorgt werden<br />
* Neue Tür als Schalltrennung soll zwischen Käfigraum und vorderen Raum eingebaut werden.<br />
<br />
;Neues Hygienekonzept<br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung entfällt <br />
* wird durch freiwilligen Check-In mittels Corona-Warn-App ersetzt<br />
<br />
;Quartalsmeeting lokale Räume<br />
* Weihnachtsfeiern wurden abgesagt<br />
* Gegenseitiger besuch der Lokale soll gestartet werden. Voraussetzung: Covid-19 Status und Konzept.<br />
* Hinweis von WMDE: [[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/Handbuch#Zusammenarbeit_mit_Drittnutzenden|Überlassungserklärung]] ist von Gruppen zu unterschreiben, die nicht die Zusage von Projektfördermitteln unterschrieben haben<br />
<br />
== 2022 ==<br />
=== Protokoll 13. Januar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
;Reaktion auf aktuelle Pandemieentwicklungen<br />
* Offenes Editieren (OE) findet vorerst ausschließlich virtuell statt<br />
* WomenEdit und andere Gruppen können weiterhin entsprechend der gültigen Verordnung Veranstaltungen planen<br />
<br />
;Anpassung Hygienekonzept<br />
* Veranstaltungen mit mehr als zehn Personen dürfen nur unter 2G plus-Bedingungen stattfinden ([https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1165848.php Gemäß Zweite Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung])<br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung in Papierform wird wieder eingeführt (bis zur endgültigen Klärung durch WMDE)<br />
* verbindliche Anmeldung entfällt und wird durch Empfehlung ersetzt <br />
<br />
;virtuelles Offenes Editieren<br />
* voraussichtlich bis Ende Februar<br />
* BigBlueButton wird genutzt (bei WomenEdit etabliert)<br />
* Link für Gäste wird auf der Projektseite bekannt gegeben<br />
* Moderations-Link ist dem erweiterten Orga-Team bekannt<br />
* Aufruf an Teilnehmende Thema was sie derzeit in Projekten beschäftigt mitzubringen<br />
<br />
;Parallelnutzung Terminkalender WP:WikiBär/Kalender + WP:Berlin<br />
* doppelter Pflegeaufwand suboptimal<br />
* Überlegungen zur Vereinfachung und Zusammenführung beider Kalender<br />
* beide Kalender werden zwingend benötigt<br />
* WP:Berlin zur Werbung und Einladung nutzen (umfasst ausführliche Terminbeschreibungen)<br />
* WP:WikiBär/Kalender zur Belegungsplanung für Orga-Team und andere Nutzungsgruppen<br />
* Prüfung, ob Abgleich, dass aktueller Tag im WP:WikiBär/Kalender angezeigt wird durch Bot erfolgen kann<br />
<br />
;Nutzung [[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|DACH-Terminkalender]]<br />
* uneinheitliche Nutzung durch WikiBär-Team und andere Lokale Räume<br />
* Vorschlag Wnme im DACH-Terminkalender nur überregional relevantes anzukündigen <br />
* dafür sollte auffälliger Link zu anderen regelmäßigen Termine lokaler Räume geben<br />
* keine Einigkeit, ob DACH-Terminkalender für alle Termine genutzt werden sollte<br />
* virtuelle OE-Termine werden eingetragen, da sich überregional Communitymitglieder zuschalten können <br />
* in Quartalsmeeting mit anderen Räumen versuchen einheitliches Vorgehen zu erreichen<br />
<br />
;Sitzkartons entsorgen<br />
* Vorschlag von Ghilt <br />
* sollen als Reserve für größere Veranstaltungen behalten werden<br />
* können zusammengefaltet werden<br />
<br />
=== Protokoll 11. April ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Wnme, Anna (WMDE)<br />
<br />
'''Zusammenarbeit WMDE'''<br />
* regelmäßiges Follow-up zu noch unbeantworteten Anfragen gewünscht <br />
* personelle Verstärkung und Kommunikation über Chat wird Abhilfe schaffen<br />
<br />
'''Zusammenarbeit Orga-Team'''<br />
* mehr Personen sollten sich mittelfristig aktiv in Verwaltung und Gestaltung WikiBär einbringen<br />
* ehemalige Aktive, die WikiBär aufgebaut haben ggf. einzeln ansprechen<br />
<br />
'''Zusammenarbeit Orga-Team mit WomenEdit'''<br />
* Women-Edit stellt wesentlichen Bestandteil des WikiBärs da<br />
* Orga-Team möchte nicht über deren Köpfe hinweg Entscheidungen treffen<br />
* Mitarbeit von einer Person aus WE wird erwartet (Mitarbeit Förderantrag, Teilnahme Orga-Treffen)<br />
<br />
'''Hybride Veranstaltungen'''<br />
* andere Räumen konnten durch hybride Veranstaltungen Teilnehmendenzahl erhöhen<br />
* hybrides Offenes Editieren wird erprobt<br />
<br />
'''Umfrage Gestaltung Offenes Editieren'''<br />
* Umfrage wird an Teilnehmende gesendet, um Feedback zur inhaltlichen und terminlichen Organisation Offenes Editieren einzuholen (Google-Form, anonym mit Option zur persönlichen Kontaktaufnahme)<br />
<br />
'''Folgende Schritte'''<br />
* Nächstes Orga-Treffen mit WMDE: 30.05. vorgemerkt<br />
* Banner nach erfolgter Umfrage schalten, um WP-Communtiy auf uns aufmerksam zu machen (auch Schwesterprojekte berücksichtigen)<br />
* ggf. besonderes Event planen, um Interesse zu wecken (z.B. Frühlingsfest) <br />
* ggf. Workshop mit weiteren Orga-Interessierten zu Zusammenarbeit, Ideen und Zielen<br />
<br />
=== Protokoll 21. April ===<br />
'''Termine synchronisieren mit WomenEdit'''<br />
* Ziel Termine wieder im wöchentlichen Wechsel stattfinden zu lassen <br />
* Feiertagstermin an Christi Himmelfahrt / Vatertag wird erprobt (OE 26. statt 19. Mai)<br />
<br />
'''Hausordnung (Entwurf)'''<br />
* Vorschlag wird entsprechend Vorlage von WMDE unterbreitet<br />
* Umfasst Regelung zu privat mitgebrachten Alkohol, Handhabung entsprechend bewährter Praxis<br />
<br />
'''Hygienekonzept (Entwurf)'''<br />
* derzeitige Regeln sollen vereinfacht werden<br />
* Maskenpflicht soll beibehalten werden (stellt Sicherheit, aber keine Einschränkung dar)<br />
* 3G kann vorerst ausgesetzt und ggf. im Herbst wieder eingesetzt werden <br />
* Regeln machen nur Sinn bestehen zu bleiben, wenn sie durchsetzbar und in der Praxis lebbar sind<br />
<br />
=== Protokoll 15. August ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, BotBln, Grizma, IvaBerlin, Ghilt (zweitweise virtuell), Wnme (Protokoll), Anna (WMDE), Magda (WMDE)<br />
<br />
;Ansprechpersonen WMDE<br />
* Nach einer Übergangszeit wird Magda die Hauptansprechperson für das WikiBär<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Gitter wurde entfernt<br />
* Teppich und Schalldämmung sollen angebracht werden (Grizma)<br />
* Leuchte durch warmweißes Licht ersetzten<br />
<br />
;anderer Ort<br />
* ggf. einmalig paar OE-Termine am TU, um Leute ins Bär zu locken<br />
<br />
;anderer Termin<br />
* zusätzlich Sa. tagsüber → Interesse Spielenachmittag 1x monatlich über Liste erfragen (Gode fragt nach - Wnme übernimmt Orga)<br />
<br />
;Orga<br />
* Einbindung weiterer Teammitglieder - auf WD:Berlin bitten sich zu melden (Wnme)<br />
* Befragung Teilnehmende > lief mit über 50 Antworten sehr erfolgreich (Wnme)<br />
<br />
;Soziale Aktivitäten<br />
* Frühjahrsfest 2023<br />
<br />
;Bessere technische Austattung<br />
* Diascanner<br />
* 8/16 mm Digitalisierung<br />
<br />
;Hausordnung > wurde beschlossen und unter [[../Hausordnung]] veröffentlicht<br />
<br />
;Förderantrag 2023<br />
* Entwurf wird vorbereitet (Wnme)<br />
* Wird unterzeichnet von GodeNehler, Fridolin freudenfett, Ghilt, IvaBerlin, Wnme<br />
* Notizen<br />
** engere Vernetzung andere Räume Initiiert (WikiCon, virtuelle Treffen)<br />
** Social Media Nutzen: Google Maps / Unternehmensprofil<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Empfang Neuer<br />
* Pro Abend wird eine Person aus dem Orga-Team ernannt, die sich verantwortlich erklärt Neue zu begrüßen (GodeNehler, Fridolin freudenfett übernehmen Empfang)<br />
* Dies wird bereits in der Terminankündigung vermerkt<br />
<br />
;Treffen mit Flüchtlingsgruppen<br />
* funktioniert beim WikiMUC gut<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden (BotBln)<br />
<br />
;Englischsprachige Treffen<br />
* nicht mit bisheriger Orga, da war wie WE weitere feministische Veranstaltung war<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** {{erl.}} hybrides OE > auf WD:Berlin + ML Vorteile neue Technik besser bewerben (Wnme)<br />
** {{erl.}} über Disk. / Mail > gewünscht! - Verteiler für Massennachrichten erstellen / auf Disk. + bei zukünftigen Einladungen bewerben (Wnme)<br />
** Einmalige Einladung aller WPler Babel / [[:Kategorie:Benutzer:aus Berlin]] aus Umgebung über Disk. > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Portal:Berlin<br />
* Social Media<br />
** meetup.com > viele Interessenten – Follow-up nötig (Grizma)<br />
** Twitter > wird kaum bespielt (Iva, Wnme)<br />
** Nebenan.de > kein Fokus (Grizma)<br />
** Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) - Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Schaufenster<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
** ausstellen: Fundstück des Monats – s. [//fuerthwiki.de/wiki/index.php/FürthWiki-Laden/Fundstück_des_Monats Fürth] / München → Vorgehen WikiMUC erfragen (GodeNehler)<br />
** nächste Termine ankündigen: Vorlage erstellen und monatlich aktualisieren (Wnme)<br />
* Marke umbenennen: „offenes Treffen“ (vgl. WikiMUC: „Offene Tür“ bzw. „Offener Abend“) > kein Bedarf<br />
* ggf. Texte von WMDE auf Verständlichkeit prüfen lassen<br />
* klar Umfang Ehrenamt kommunizieren (Hobby und nicht nur nebenbei)<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* lokale Freiwilligenagenturen (Grizma)<br />
** {{erl.}} Friedrichshain-Kreuzberg<br />
** lokale Freiwilligenbörsen (Grizma)<br />
** bürgeraktiv Engagementportal: Zuhause engagieren https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/corona-engagement/zu-hause-engagieren/<br />
* lokale Hackercommunitys und Spaces – z.B. C-Base, Freifunk > C-Base wurde bei deren Orga-Meeting auf WikiBär aufmerksam gemacht - weitergehende Werbung möglich (Wnme)<br />
* Heimatvereine<br />
* Hochschulen<br />
* andere LR-Teams (Wnme)<br />
<br />
==== Sonstiges Anregungen aus Umfrage ====<br />
* Vorschläge zum Ablauf<br />
** Zeiten mit und Zeiten ohne benutzte Endgeräte<br />
** mehr über Wikidata<br />
** Zone, in der es ganz still ist - sozusagen Bibliothekszone<br />
* Zu WE<br />
** Der Fokus liegt bei Veranstaltungen meist auf politischen Aspekten, insbesondere Genderfragen. Das kann man machen, nur sortiert das auch das Publikum. Wer weder Feministin noch Veganerin ist, hat zwar möglicherweise das Gefühl, dort passiert immer das Richtige, nur leider ist es auch sehr uninteressant. Eine herzliche Willkommensatmosphäre sieht anders aus.<br />
* Termine länger im Voraus ankündigen<br />
* Das WikiBär ist meiner Meinung nach im Verhältnis zu dem was darin passiert teuer und so empfehle ich darüber nachzudenken, die Treffen in der c-base zu veranstalten und den Raum nicht weiter zu betreiben.<br />
* weniger Sexismus <br />
* Essen<br />
* Mitfahrangebote hin und zurück wegen Gehbehinderung<br />
* Schriftliche Kommunikation mit anderen Teilnehmerinnen in den zeitlichen Zwischenräumen.<br />
* Besuche von Hackerspaces in Berlin<br />
* gemeinsamer Gesang<br />
* Möglichst viele Formate damit viele etwas für sich finden + Workshop bzw. Treff der Vereinsmitglieder aus Brandenburg/Berlin<br />
<br />
=== Protokoll 17. Oktober ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, BotBln, Grizma, IvaBerlin, Ghilt, Holger (WMDE), Magda (WMDE), Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Förderantrag 2023<br />
* {{erl.}} eingereicht von Wnme<br />
* Wird unterzeichnet von GodeNehler, Fridolin freudenfett, Ghilt, Grizma, IvaBerlin, Wnme<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Teppich und Schalldämmung sollen angebracht werden (Grizma)<br />
<br />
;technische Ausstattung (Wunsch auf Umfrage)<br />
* Wunsch aus Umfrage: Diascanner 8/16 mm Digitalisierung > derzeit kein Bedarf<br />
* Buchscanner aufgrund Softwareproblematik nicht sinnvoll verwendbar <br />
<br />
;Mail Vera zu Fürsorge<br />
* {{erl.}} wir sind informiert - kein weiterer Bedarf<br />
<br />
;Vernetzung andere LR<br />
* Besuch Fürth<br />
* virtuelles Treffen intern<br />
* WikiCon - Erkenntnisse<br />
** realistische Kommunikation als Hobby mit nicht unerheblichen Aufwand<br />
** Essen / gemeinsames Kochen kann besonders für berufstätige abends ein Argument sein zu kommen (lässt sich gut mit Artikelbebilderung verbinden)<br />
** Zum Einstieg können andere Wikis eine niedrigere Hürde als die große Wikipedia darstellen (zB. Wikidata, Stadtwiki, Wikivoyage)<br />
** "Stammtisch" sollte als Begriff eher gemieden werden, da mit Vorurteilen behaftet (alte Männergruppen)<br />
** kritisch hinterfragt wurde, ob PR-Anwerbeaktionen Erfolg versprechen. Zielführender wäre es dort anzuknüpfen, wo sich Menschen schon mit einem Thema vertieft beschäftigen (zB. Geschichtsvereine)<br />
** Vorschlag Medienkompetenzkurs für Lehrpersonen an Schulen anzubieten wurde angeregt > BotBln wäre bereit mitzuwirken, müsste jedoch vergütet werden<br />
<br />
;Gemeinsames Kochen<br />
* Bedarf besteht im Team<br />
* BotBln + Grizma erklären sich bereit zu kochen<br />
* <br />
<br />
;anderer Ort<br />
* {{erl.}} ggf. einmalig paar OE-Termine am TU, um Leute ins Bär zu locken > findet am 26.1. als Vernetzungstreffen mit WMDE statt - Wnme schreibt Einladung an Kollegium<br />
<br />
;anderer Termin<br />
* zusätzlich Samstags tagsüber → Interesse Spielenachmittag 1x monatlich über Liste erfragen (Gode fragt nach - Wnme übernimmt Orga)<br />
* Samstag eignet sich besonders für 1x Quartal geplante Exkursionen<br />
<br />
;Soziale Aktivitäten<br />
* Weihnachtsfeier 2022 > findet am 15.12. statt<br />
* Frühjahrsfest 2023<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** {{erl.}} über Disk. / Mail > gewünscht! - Verteiler für Massennachrichten erstellen / auf Disk. + bei zukünftigen Einladungen bewerben (Wnme)<br />
** Einmalige Einladung aller WPler Babel / [[:Kategorie:Benutzer:aus Berlin]] aus Umgebung über Disk. > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
* Social Media<br />
** {{erl.}} Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) - Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Schaufenster<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
** {{erl.}} nächste Termine ankündigen: Vorlage erstellen und monatlich aktualisieren (Wnme)<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* lokale Freiwilligenagenturen (Grizma)<br />
** lokale Freiwilligenbörsen (Grizma)<br />
** bürgeraktiv Engagementportal: Zuhause engagieren https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/corona-engagement/zu-hause-engagieren/<br />
* lokale Hackercommunitys und Spaces – z.B. C-Base, Freifunk > C-Base wurde bei deren Orga-Meeting auf WikiBär aufmerksam gemacht - weitergehende Werbung möglich (Wnme)<br />
* Hochschulen<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden (BotBln)<br />
* braucht längere Vorlaufzeit, um ausreichend TN zu finden<br />
<br />
;Nächstes Orga-Treffen<br />
* Januar angepeilt<br />
<br />
;Kulturprogramm<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE) <br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
<br />
;Ideensammlung für Vorträge / Workshops<br />
* Einladung Personen des öffentlichen Lebens<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Wikipedia (z. B. Umgang mit bezahlten Schreiben, hilfreiche Tools beim Schreiben)<br />
* Workshops zur Erlernung neuer Fähigkeiten (z. B. Fotografie, Umgang mit Konflikten)<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Schwesterprojekten (z. B. Wikimedia Commons, Wikidata, OpenStreetMap)<br />
* Wikidata: Lucas Werkmeister<br />
* Wikimedia Foundation: Denis Barthel (kommt auf uns zu)<br />
* Buchvorstellung Die Wikipedia-Story: Pavel Richter<br />
* OpenStreetMap: Osmolr<br />
* Admins: Johannnes89<br />
* Berlin spzifisch: BotBln<br />
* Treffen mit Flüchtlingsgruppen (funktioniert beim WikiMUC gut)<br />
<br />
== 2023 ==<br />
=== Protokoll 16. Januar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Ghilt, Magda (WMDE), Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Vorhang angebracht<br />
* Teppich > Grizma kümmert sich<br />
* von Parallelnutzung durch verschiedene Gruppen wird bereits gebrauch gemacht > Wnme: in Infos hinterlegen<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
* DTS läuft gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
* Social Media<br />
** Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) – Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden<br />
* im März als Extratermin Mittwoch<br />
* Magda hat Kontakte<br />
* BotBln kann als Referent angesprochen werden<br />
* (braucht längere Vorlaufzeit, um ausreichend TN zu finden)<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
* zusätzlich OE Samstags tagsüber versuchsweise > findet am 4. März im Zeitraum ca. 14-17 Uhr statt<br />
<br />
;Beginn OE vorverlegen?<br />
* offenes Editieren ab sofort schon ab 18:30 Uhr<br />
<br />
;Frühjahrsfest 2023<br />
* Mai/Juni (außerhalb von Ferienzeiten) – Eröfffnungsfeiern fanden Do./Fr. statt<br />
<br />
;Wikipedia Geburtstag<br />
* Zusatztermin 16. März > Torte zur Bebilderung WP-Artikel<br />
* Deko besorgen<br />
* WMDE Verteiler nutzen? > Magda meldet sich, wenn Infos zu Plänen bekannt<br />
<br />
;OE wöchentlich?<br />
* Interesse besteht – für 2. Quartal vormerken > noch in Klärung, ob für Orga-Team machbar<br />
<br />
;Gemeinsames Kochen<br />
* läuft gut in den letzten Wochen mit Ankündigung auf WP:Berlin > regelmäßig Teilnehmende sollten sich beteiligen und Kosten selbst auslegen<br />
<br />
;Hygienekonzept aufheben?<br />
* Vorgabe WMDE: an lokalen Verordnungen orientieren<br />
* andere LR haben bereits archiviert<br />
* wurde nach finaler Abstimmung archiviert<br />
<br />
;Nutzung Mattermost als Teamplattform<br />
* wichtige Nachricht können mit Erwähnung Channel gesendet werden<br />
* Mails mit Anhängen sind als E-Mail besser handelbar<br />
<br />
;Dokumente für Teamcloud bereitstellen<br />
* Verträge (Internet, Miete), Grundrisse, Reinigungsplan<br />
* in Teamchannel hochladen und anpinnen > in Prüfung durch WMDE<br />
<br />
;Hausverbote<br />
* derzeit bestehende werden im Mattermost Teamchannel angepinnt<br />
<br />
;Fördersperren<br />
* fördergesperrte Personen dürfen Raum nicht betreten<br />
* keine Aufgabe für Orga-Team – WMDE behält Anmeldeliste im Blick<br />
<br />
;Barrierefreie Umrüstung WC<br />
* WMDE kümmert sich – keine Kostenfrage<br />
<br />
;lokale Freiwilligenbörsen<br />
* lohnt Aufwand nicht<br />
<br />
;Rhythmus nächste Orga-Treffen<br />
* 1x monatlich<br />
* ab 18 Uhr – vor Beginn OE<br />
<br />
=== Beschluss Banner Feier Wikipedia Geburtstag ===<br />
Das Orga-Team hat dem Vorschlag von Wnme vom 11. Februar einen [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/CentralNotice|CentralNotice-Banner]] zur Einladung zur Feier des 22. Wikipedia-Geburtstags am 16. März zugestimmt. Dieser soll für eingeloggte User eingeblendet werden, die über ihre IP in Berlin geolokalisiert werden. Die Abstimmung erfolgte im Team-Channel auf Mattermost.<br />
<br />
=== Protokoll 23. Februar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, DerHexer, Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;22. Geburtstag dewp<br />
* Zusatztermin 16. März <br />
* Torte mit Logo > Grizma<br />
* Wir backen Pizza und belegen fertigen Teig selber > Grizma<br />
* Deko besorgen > Grizma<br />
* Banner für eingeloggte User mit Geolocation Berlin [[m:CentralNotice/Request/Wikipedia 22 in Berlin|beantragt]] (Wnme)<br />
* WMDE Verteiler nutzen? > Magda meldet sich, wenn Infos zu Plänen bekannt<br />
<br />
;Sommerfest 2023<br />
> findet am Freitag, 9. Juni ab 18 Uhr statt<br />
* Verteiler<br />
** Community: Verteiler Disk., andere LR Mattermost, Kurier-Artikel, Banner (?), Facebook-Seite, Facebook Gruppe dewp<br />
** WMDE-Kollegium + freie Mitarbeitend [https://christineoymann.de/ Christine Oymann] + Präsidium<br />
** alle Gruppen regelmäßig Nutzende<br />
** (lokale Communities OSM, OKlab, C-Base, Freifunk, etc.)<br />
** Social media: Twitter<br />
** Nachbarschaft: Flyer einwerfen<br />
** Vermieter<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
> 1. Termin: 29. März 18:30 Uhr > Grizma ist Referentin, Mithilfe durch Community gewünscht<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden<br />
* Magda hat Kontakte<br />
* BotBln kann als Referent angesprochen werden<br />
<br />
;OE am TU<br />
* erreicht andere TN<br />
* Austausch mit WMDE wertvoll<br />
> soll 1x Quartal im festen Rhythmus statffinden (zB. 5. Do.) - Wnme stellt Förderantrag<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
;Follow-Ups von WMDE?<br />
* Dokumente für Teamcloud bereitstellen<br />
** Verträge (Internet, Miete), Grundrisse, Reinigungsplan > bei Marino (WMDE) angefragt (Wnme)<br />
** in Teamchannel hochladen und anpinnen<br />
* Barrierefreie Umrüstung WC > Marino (WMDE) kümmert sich – keine Kostenfrage<br />
<br />
=== Protokoll 23. März ===<br />
;OE samstags<br />
* versuchsweise am 4. März > mäßige Resonanz mit 4 TN<br />
* verbindliche Mitwirkung weitere Mitglieder Orga-Team / Schlüsselinhabende nötig > Bereitschaft abwechselnd sich einzu bringen vorhanden<br />
> 2. Versuch<br />
<br />
;OE am TU<br />
* soll Essen bereit gestellt werden? > "Suppe und Brot würde sich mit allen Kosten ( Lieferung etc. ) auf ca. 12€ pro Person belaufen, alternativ könnten wir auch bei der Brezelbar bestellen, dann wäre es ein wenig günstiger." Mandy (WMDE) > ja, über Brezelbar<br />
> soll 1x Quartal im festen Rhythmus statffinden 5. Do. - Wnme stellt Förderantrag<br />
<br />
;Offenes Editiern mit Christian Humborg<br />
> findet am 27. April statt - möglichst mit kurzen Impulsvortrag<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
=== Protokoll 13. April ===<br />
Anwesend: Fridolin Freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Sommerfest 2023 9. Juni ab 18 Uhr<br />
> Vortag 8. nutzen für Vorbreitung und Salatproduktion<br />
* mit rund 30 Teilnehmenden zu rechnen<br />
* Catering > Grizma kümmert sich<br />
* Kartoffelsalat > Fridolin Freudenfett<br />
* Anschaffung Stehtische > Fridolin Freudenfett bringt seine beiden mit (ggf. eigene anschaffen)<br />
* Verteiler<br />
** Community: Verteiler Disk., andere LR Mattermost {{erl.}}, (Kurier-Artikel), Banner (?), (Facebook Gruppe dewp)<br />
** WMDE-Kollegium + freie Mitarbeitende [https://christineoymann.de/ Christine Oymann] + (Präsidium) {{erl.}}<br />
** alle Gruppen regelmäßig Nutzende {{erl.}}<br />
** (lokale Communities OSM, OKlab, C-Base, Freifunk, etc.)<br />
** (Social media: Twitter, Facebook Seite)<br />
** Nachbarschaft: Flyer einwerfen <br />
** Vermieter {{erl.}}<br />
<br />
;Exkursion Wustrau<br />
* Projektseite: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/BPM-Wustrau_2023]]<br />
* Banner für Interessierte: [[m:CentralNotice/Request/Wikipedianische_KulTour:_BPM-Wustrau_2023]] > Grizma<br />
* Einmalige Einladung aller WPler Babel / aus Umgebung über Disk. > Wnme<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Streaming Wikimania?<br />
* 16. - 19. August<br />
* prüfen, ob mit +6 h Zeitverschiebung sinnvoll umsetzbar<br />
* eintragen: [[:wikimania:2023:Satellite_events]]<br />
<br />
;Streaming WikiCon?<br />
* 29. September - 1. Oktober<br />
> Gode, ggf. Wnme übernehmen Orga<br />
<br />
;OE am TU<br />
> Förderantrag gestellt + bewilligt<br />
<br />
;OE wöchentlich?<br />
> für Kernteam derzeit nicht machbar<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Teppich > wurde von Grizma bestellt<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
* Follow-Up empfehlen: https://www.wikimedia.de/wikipedia-challenge/<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden > Termine wurden eingeplant<br />
<br />
;Follow-Ups von WMDE?<br />
* Barrierefreie Umrüstung WC > Marino (WMDE) kümmert sich<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme / Fridolin Freudenfett<br />
<br />
;To-dos aus [[WP:Förderung/WikiBär 2023|Förderantrag]] prüfen<br />
<br />
=== Protokoll 8. Juni ===<br />
Anwesend: [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]], [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]], [[Benutzerin:Grizma|Grizma]], [[Benutzer:Hunding|Hunding]], [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], [[Benutzer:Wnme|Wnme]] (Protokoll)<br />
<br />
;Nutzung WMDE-Geschäftsstelle<br />
* Angebot Christian Humborg > derzeit kein Bedarf<br />
* WMDE darf Räume gerne mit Voranmeldung nutzen (s. [[Wikipedia:WikiBär/Raumnutzung#Du_nutzt_das_WikiBär_als_Mitarbeiter_eines_Wikimedia-Chapters?|Nutzungshinweise]])<br />
<br />
;Workshopsangebote und mehr: Prävention Ehrenamtsburnout, Checklisten für barrierearme Veranstaltungen, Neulingsgewinnung, Argumentationstrainings<br />
*Rückmeldung an Nico (WMDE): Auf welchem Wege und zu welchen Wochentagen/Uhrzeiten wäre ein Austausch über Workshopangebote und Co. für euch prinzipiell wünschenswert? Gerne würde Nico euch natürlich (ggf. in Begleitung der entsprechenden Beratungsperson) vor Ort besuchen kommen, aber auch ein Video-Call oder ein schriftlicher Austausch ist möglich. Wünscht ihr euch lieber einen lockeren Austausch (z.B. falls ihr bereits konkrete Ideen oder Themenschwerpunkte habt) oder würde euch eher ein programmatischer Ablauf helfen, mit dem Ziel, gemeinsam Bedarfe zu identifizieren und Themenschwerpunkte zu setzen? (s. Details Mattermost)<br />
> Team hat keinen Bedarf - Rückmeldung an Nico ist erfolgt<br />
<br />
;Kulturprogramm<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
> jedes Jahr im Mai Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden - ggf. im Rahmen [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour]]<br />
<br />
;Tag des offenen Denkmals<br />
* 9. / 10. September Exkursion in Berlin planen <br />
<br />
;Themenabende<br />
* Vorschlag externe Moderation > derzeit kein Bedarf<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
> nächster Termin: 19. August (Wikimania Event mit Essen aus Singapur)<br />
<br />
;Streaming Wikimania?<br />
* 16. - 19. August<br />
* prüfen, ob mit +6 h Zeitverschiebung sinnvoll umsetzbar<br />
* eintragen: [[:wikimania:2023:Satellite_events]]<br />
> s. Termin Samstags<br />
<br />
;Streaming WikiCon?<br />
* 29. September - 1. Oktober<br />
> nach Rücksprache mit anderen Räumen und Vorerfahrungen wenig Resonanz<br />
<br />
;Einrichtung BBB-Instanz WikiBär<br />
> Wnme richtet neuen Zugang ein, für alle gemeinsam genutzten Accounts einheitliche Zugangsdaten<br />
<br />
;Flyer erstellen<br />
> entsprechend Vorlage > Wnme frage bei WMDE an - für lange Nacht am 17.6. hilfreich<br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Feuerlöscher > WMDE kümmert sich schon um Thema<br />
<br />
;Anfrage digitale Angebotsplattform via ML<br />
> noch offen<br />
<br />
;Anfrage Follow-Up-Workshop am Droste-Hülshoff-Gymnasium<br />
> Interesse haben DerHexer und 18quirl08 - Rückmelung an Jugend editiert bereits erfolgt<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme / Fridolin Freudenfett<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Protokoll 24. August ===<br />
;Preisverleihung von WLX 10. November <br />
* Info an Holger (WMDE), ob Interesse wieder zu übertragen bzw. wenn nicht, wenigstens nicht parallel was zu planen, ob wir das gerne mal im Hinterkopf behalten wollen. > Holger meldet sich bei Grizma<br />
* OE 9. wird verlegt<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* 26. Oktober: Berlin history app<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
> hat sich nicht bewährt<br />
<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
<br />
;Werbung Einführungskurse<br />
* [https://www.wikimedia.de/jugend-editiert/ Landingpage mit Anmeldung über Formular wie Jugend Editiert?] > Grizma kümmert sich <br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
<br />
;Einrichtung BBB-Instanz WikiBär<br />
* nur ein Raum für WikiBär <br />
* Zutritt sofort möglich <br />
* Moderationszugang s. Mattermost<br />
> wurde eingerichtet <br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Agenda 26. Oktober ===<br />
{{Anker|Agenda nächstes Orga-Treffen}}<br />
;zu klärende to-dos<br />
;[[WP:Förderung/WikiBär 2024|Förderantrag 2024]]<br />
* Kostenplan<br />
** WC-Umrüstung > zu klären mit WMDE<br />
<br />
;Terminplanung<br />
* Streaming Preisverleihung 10.11. WLE + WLM findet in Berlin statt > am OE 10.11. regulär stattfinden lassen?<br />
* Themenabende: Wikidata für November: Wikidata Einführung > Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* Termin nächstes Orga-Treffen (Magda einladen) > Novembertermin ohne Thema?<br />
* wer vertritt Grizma zum Einführungsworkshop am 29.11.?<br />
* Weihnachtsfeier 2023 > 14.12. - Ghilt kocht / Grizma kümmert sich ums wichteln<br />
* Jahresplan Termine nächstes Jahr aufstellen<br />
<br />
;Werbung Einführungskurse<br />
* [https://www.wikimedia.de/jugend-editiert/ Landingpage mit Anmeldung über Formular wie Jugend Editiert?] > Grizma kümmert sich<br />
<br />
;in Arbeit/noch offene to-dos<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Adapter für USB-C auf hdmi<br />
<br />
;Überarbeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
== 2024 ==<br />
=== Protokoll 14. März ===<br />
* Plan zur Verpflegung OE > wir testen für einige Monate Konzept von WE: jede*r steuert selbst was zur kalten Platte bei (falls nicht klappt: Alternative kalte Snacks zu bestellen und abrechnen via WMDE, wie bei OE bei WMDE)<br />
* Schulung neue Teammitglieder (Angebot Claude) > wir möchten von WikiMUC Erfahrungen lernen<br />
<br />
;Termine<br />
* nächstes Orga-Treffen (mit Magda) > 25.4.<br />
* Sommerfest im Juni > 14.6.<br />
* neue Termine in WMDE-Geschäftsstelle planen<br />
** nur noch 2x pro Jahr<br />
** nicht, wenn Mittwoch zuvor Einführungskurs <br />
** bevorzugt bei Terminkonflikt mit JE<br />
** 1. Termin 2024: 2. Mai > anfragen<br />
* Vorschläge nächste Themenabende<br />
* Übersicht zur Jahresplanung 2024 erstellen<br />
<br />
;in Arbeit/noch offene to-dos<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Adapter für USB-C auf hdmi<br />
<br />
;Überarbeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Protokoll 16. Mai ===<br />
;Kommunikation<br />
* Mailingliste statt Mattermost als haupt Orga-Kanal? > Wir nutzen zur Team-Kommunikation zukünftig die Mailingliste - wichtige Links und Dokumente sind über Mattermost zu finden<br />
* Wie wollen wir gendern? > nach Möglichkeit neutrale Form verwenden, sonst mit Sternchen<br />
* social media Kanäle einstellen (Instagram, X, Facebook)? > Instagram + Facebook bei Bedarf wiederbeleben, X stilllegen<br />
<br />
;Termine<br />
* Sommerfest > verschieben auf 5. Juli<br />
* weiteren Termin bei WMDE planen? > weiterer Versuch wert, aber besser im Kollegium bewerben<br />
* Themenabend Wikidata querys > Lucas anfragen, wenn Gode da<br />
<br />
;Einrichtung<br />
* Schlüsselsafe Anschaffung? > Abwägung mit Sicherheitsbedenken, Ausleihe klappt auch über Geschäftsstelle <br />
<br />
;Verpflegung<br />
* Konzept beibehalten? > wir wollen zukünftig kalte Snacks bestellen/selbst abholen und über unser Budget abrechnen, s. [[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/Handbuch#Was_kann_abgerechnet_werden?]]<br />
<br />
=== Agenda 28. November ===<br />
* Überlegungen Format [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs]] leicht runtergebrochen lokal für Berlin zu übernehmen <br />
<br />
=== Termine 2024 ===<br />
* 22.06.–23.06.: WMDE-Mitgliederversammlung<br />
* 07.08.–10.08.: Wikimania<br />
* 08.09.: Tag des offenen Denkmals<br />
* 04.06. - 06.10.: WikiCon<br />
* 6.12.: Preisverleihung Wiki Loves Monuments / Wiki Loves Earth in Berlin<br />
<br />
;Besondere Events<br />
* 14. Juni: Sommerfeier<br />
* Dezember: Weihnachtsfeier<br />
<br />
;OE WikiBär<br />
* 11.01.<br />
* 25.01.<br />
* 08.02.<br />
* 22.02.<br />
* 14.03.<br />
* 28.03.<br />
* 11.04.<br />
* 25.04.<br />
* 16.05.<br />
* 13.06.<br />
* 27.06.<br />
* 11.07.<br />
* 25.07.<br />
* 08.08.<br />
* 22.08.<br />
* 29.08. Stammtisch mit OSM?<br />
* 12.09.<br />
* 26.09.<br />
* 17.10. > verschieben wegen WikiCon + ggf. Stammtisch verschieben<br />
* 14.11.<br />
* 28.11.<br />
* 12.12. > Weihnachtsfeier<br />
* 19.12. > ?<br />
...<br />
<br />
;OE Geschäftsstelle<br />
* 02.05.<br />
* 05.12.?<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
* 13.01.<br />
* 31.01.<br />
* 29.05.<br />
* 31.07.<br />
* 30.10.<br />
<br />
== Orgatreffen 2025 ==<br />
=== 24. April 2025 ===<br />
* LokaliCon<br />
** 15.5. OE Vorbereiten Aufbau<br />
** Getränke sind da<br />
** Fridolin, Barbaska und Quirl sind anwesend<br />
** Mahai vertritt das WikiBär<br />
** Es werden ca. 25 Leute erwartet<br />
** Stehtische werden aufgestellt, Fridolin bringt am 15. Mai mit.<br />
** Catering kommt von WMDE<br />
** Eingeladen: OSM, Matermost - alle und Raumnutzer, Womenedit<br />
** Samstag muss abgebaut werden, da am der Raum wieder belegt ist.<br />
*** ggf. Abbau von WMDE<br />
* WP-MAK Unterwegs<br />
** Banner mit Johannes, mindestens 100 Edits bis 5000 Edits <br />
** Anmeldung ab 5. Mai<br />
** S-Bahnhof Heerstraße treffen und gemeinsam laufen. Fußlahmen beim Fridolin mitfahren.<br />
* Sommerfest<br />
** Meeting am 29. Mai, Näheres dann.<br />
* Raumnutzung Externe<br />
** Nimmt mittlerweile großen Arbeitsumfang an.<br />
** Einschränkung neuer Gruppen<br />
** Bei Arminia noch einmal ansprechen.<br />
* Es fehlen Leute für das Orgateam<br />
<br />
== Termine 2025 ==<br />
* 16. - 18.5. LokaliCon<br />
* 14.6. (ggf. 15.6.) Wikipedia Unterwegs<br />
* 27.6. Sommerfest<br />
<br />
== Übergreifende Jahresplanung ==<br />
* (16. März: Wikipedia-Geburtstagsfeier)<br />
* Februar: [[Wikipedia:AdminConvention]]<br />
* März/Mai/Juni: LokaliCon<br />
* (Mai: Exkursion im Umland - ggf. als [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour]], [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs]])<br />
* April: [[WP:FemNetzCon]]<br />
* Juni: Sommerfest<br />
* Juni: Lange Nacht der Wissenschaften<br />
* (Mai/Juni: re:publica)<br />
* (Mai/Juni: WMDE-Mitgliederversammlung)<br />
* (August: Wikimania)<br />
* (September 2. Sonntag: Tag des offenen Denkmals)<br />
* (September/Oktober: WikiCon)<br />
* November/Dezember: Preisverleihung Wiki Loves Monuments / Wiki Loves Earth (2024: 6.12., Berlin)<br />
* Dezember: Weihnachtsfeier<br />
<br />
== Ideensammlung Vorträge Themenabende ==<br />
* Wiederbelebung [[WP:SALON]]?<br />
* Einladung Personen des öffentlichen Lebens<br />
** Terminabstimmung mit [[Christoph Heubner]] offen (Schriftsteller, internationales Auschwitz Komitee) > Fridolin freudenfett<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Wikipedia (z. B. Umgang mit bezahlten Schreiben, hilfreiche Tools beim Schreiben)<br />
* {{erl.}} [[Wikipedia:Telefonberatung]]: 13. April > Berlinschneid<br />
* [[Wikipedia:Support-Team]]: Wnme<br />
** Wunsch nützliche Tools Helferlein, s. [[Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte]] > Fridolin freudenfett<br />
* Workshops zur Erlernung neuer Fähigkeiten (z. B. Fotografie, Umgang mit Konflikten)<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Schwesterprojekten (z. B. Wikimedia Commons, Wikidata, OpenStreetMap)<br />
** Wikidata Vertiefung zu Queries: Lucas Werkmeister<br />
** Wikidata Querys: Lucas Werkmeister (OSM einladen)<br />
** Wikimedia Foundation<br />
** {{erl.}} Wikimedia Foundation - Movement Strategy & Movement Charter im Rahmen DTS<br />
** {{erl.}} Commons: im Rahmen DTS <br />
* Buchvorstellung Die Wikipedia-Story: Pavel Richter<br />
* OpenStreetMap - Fortführung<br />
* Admins: Johannnes89<br />
* Berlin spzifisch: BotBln<br />
* Treffen mit Flüchtlingsgruppen (funktioniert beim WikiMUC gut)<br />
* Streaming GLAM digital<br />
* OKlab<br />
* Serlo<br />
* Wikivoyage: DerFussi<br />
<br />
== Ideensammlung ==<br />
;Kommunikation<br />
* ansprechende Gestaltung der Seiten und social media für Neulinge → mit WMDE klären (Maria)<br />
* Eintrag in Branchenbücher<br />
* Termine über Stadtmagazine verbreiten<br />
<br />
;Programm<br />
* unterschiedliche Formate für Community aller Wikimedia Projekte<br />
* gezielte Veranstaltungen für interessierte Neulinge<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* Zusammenarbeit mit Gruppen/Organisationen mit ähnlichen Zielen (zB. c-base - um die Ecke, Linux, Free Software Foundation, Mozilla, OKF, creative commons, openStreetMap, CCC)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiBär]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=255437517Wikipedia:Berlin2025-04-24T16:45:32Z<p>GodeNehler: /* 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend */ update</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* Verpflegung: Grizma kümmert sich um Schnittchen.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:27, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 22:13, 6. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mahei|Mahei]] ([[Benutzer Diskussion:Mahei|Diskussion]]) 17:41, 13. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 00:15, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Hogü-456|Hogü-456]] ([[Benutzer Diskussion:Hogü-456|Diskussion]]) 20:17, 22. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ----[[Benutzer:Zwingli2022|Zwingli2022]] ([[Benutzer Diskussion:Zwingli2022|Diskussion]] 00:13, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ᵔᴥᵔ [[Benutzerin:Bär Minimum|Bär Minimum]] ([[BD:Bär Minimum|Diskussion]]) 16:37, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 19:05, 23. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:24, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 15:19, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# 1 Person angemeldet 4.4.25<br />
# 1 Person angemeldet 23.4.25<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 10:44, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 10:49, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
=== 7. Mai 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|05|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# -- [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Christine_R._Auer Christine R. Auer]<br />
# --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 07:08, 17. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 13:55, 9. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Achtung|Text=Wegen der Demos am 1. Mai diesen Monat am zweiten Donnerstag.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 21:15, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:10, 23. Apr. 2025 (CEST) Nun wahrscheinlich doch.<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 15. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Vorbereitung für die LokaliCon im Raum.<br />
Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|15}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 23:04, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:17, 22. Apr. 2025 (CEST) Denke schon.<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:29, 24. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.–18. Mai: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Lokalicon 2024 gruppenbild 1.jpg|mini|LokaliCon 2024 im temporärhaus]]<br />
<br />
Die LokaliCon ist das Vernetzungstreffen der [[Wikipedia:Förderung/Lokale Community-Räume|Lokalen Räume]] und weiterer lokaler Wiki-Gruppen.<br />
<br />
Ob Ausflüge in die regionale Museumslandschaft, Offenes Editieren, die Bekanntmachung von Wikipedia in Bildungs- und Kultureinrichtungen – bei den regionalen Gruppen ist viel los und es gibt viel voneinander zu lernen. Ob Stammtisch, Editiergruppe oder Lokaler Raum – das Engagement ist unterschiedlich, die Formate und Herausforderungen aber sind ähnlich.<br />
<br />
Das Vernetzungstreffen dient dem gemeinsamen Austausch, zum Teilen von Erfahrungen und der gegenseitigen Inspiration. <br />
<br />
;Anmeldefrist 4. Mai<br />
* Bitte meldet euch bis zum '''4. Mai''' auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]''' an (nicht hier).<br />
<br />
Die Veranstaltung findet an zwei verschiedenen Orten statt: Am Freitag im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] und am Samstag und Sonntag in der [[Wikipedia:TU23|Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland]]. Bitte orientiert euch für eure Planung nur an der '''[[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/LokaliCon_2025#Anmeldung_bis_zum_4._Mai|Projektseite]]'''. Es ist möglich, die Veranstaltung am Freitagabend im WikiBär zu besuchen, ohne am Programm des restlichen Wochenendes teilzunehmen. Wir bitten um entsprechenden Vermerk auf der Anmeldeseite. <br />
<br />
Nachfolgender Abschnitt dient nur der internen Planung.<br />
<br />
;Ich bin im WikiBär zur organisatorischen Unterstützung dabei:<br />
# [[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:00, 10. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Barbasca|Barbasca]] ([[Benutzerin Diskussion:Barbasca|Diskussion]]) 09:21, 11. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 18:59, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 12:06, 17. Apr. 2025 (CEST) (nur im Vorfeld organisatorisch)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 21. Mai, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|21|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:02, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 29. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga für das Sommerfest ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|29}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Da hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 4. Juni 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|06|04|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:18, 22. Apr. 2025 (CEST) Auch hier hoffe ich, unterwegs zu sein.<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 18. Juni, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|18|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. Juli 2025, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Benutzer:Sebastian Wallroth/Vorlage/Kalenderblatt|2025|07|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br />
<br /><br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:11, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# … Du?<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. Juli, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat. Keine Süßigkeiten.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:10, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiB%C3%A4r/Orga-Treffen&diff=255437457Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen2025-04-24T16:43:08Z<p>GodeNehler: /* 24. April 2025 */ erweitert</p>
<hr />
<div>'''Protokolle aus den Orga-Treffen'''<br />
== Alte Protokolle (bis einschließlich März 2019) ==<br />
[[Wikipedia:WikiBär Archiv/Protokolle aus den Orga-Treffen/Gartenstraße|Diese Seite]] enthält Informationen aus den Protokollen zur Vorbereitung und Realisierung des ersten Berliner Ladenlokals für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. (Zeitraum: Februar 2016 (erstes Treffen) März 2019 (Ende Mietvertragslaufzeit))<br />
<br />
== 2020 ==<br />
=== Protokoll 30. Januar ===<br />
Anwesend: Ghilt, Medea, GodeNehler, Fridolin Freudenfett, BotBln, SpesBona, Sebastian Wallroth, Iva<br />
; Hausordnung<br />
* Wer Probleme mit einer Situation hat, die eventuell eskalieren könnte, darf die Polizei rufen. Geschickt wäre eine gewisse Einigkeit.<br />
* Abstimmung, inwiefern die Person, die allen als Dtuk bekannt ist, für das WikiBär Hausverbot erhält. Es wurde nach Diskussion wie folgt abgestimmt: Einstimmig, bei einer Enthaltung. <br />
<br />
; Gestaltung des OE<br />
* Struktur-Ideen:<br />
:* (Kurz-)Vorträge seitens WMDE am 1. Donnerstag im Monat -> Ghilt kümmert sich.<br />
:* Vorträge durch Externe am 3. Donnerstag<br />
:* Unterschiedliche Schwerpunkte am 5. Donnerstag im Monat - Wikidata, Commons, andere Schwesterprojekte <br />
* Wir testen das mal ein halbes Jahr und reden im August darüber, ob wir das weiter machen.<br />
<br />
; WikiWedding<br />
* Es gibt zu wenig Aktive. Nach drei Jahren wird der lokale Raum aufgegeben. Das Projekt wird voraussichtlich zum 31. März 2020 beendet. Zu klären ist noch, was mit dem Equipment passieren soll (Scanner, 4 (alte) Notebooks, 1 Tablet, 2 Schränke, diverse Weddinger Bilder/Fotos, Berlin-Bücher, Stehlampe). WMDE wird um Zustimmung gebeten. Transport ist noch unklar, Schränke sind zu schwer für einen PKW. <br />
<br />
; Ausstattung WikiBär<br />
Galerieleisten sollen dafür für das WikiBär angeschafft werden. Wer sich kümmert, ist noch unklar. Fridolin kümmert sich um das zusätzliche Regal Kallax von IKEA.<br />
<br />
; Sonstiges<br />
* Es gibt ein neues Heizkörperventil :)<br />
=== Protokoll 12. März ===<br />
Sondertreffen mit Maria(WMDE)<br/><br />
Schon mal vorweg: Das [[SARS-CoV-2|Coronavirus]] hat auch auf WikiMedia Einfluss: Ab nächster Woche wird das Büro am Tempelhoferufer 23 bis ende April geschlossen. Es wird auf Remotearbeit umgestellt[https://blog.wikimedia.de/2020/03/12/information-anlaesslich-covid-19-geschaeftsstelle-stellt-auf-remote-arbeit-um/]. Alle Veranstaltungen dort sind abgesagt.<br />
<br />
Weiter details zum Treffen folgen.<br />
<br />
Als Nachtrag noch eine E-Mail von Abraham mit folgenden Inhalt:</br><br />
<big>Infolge der Empfehlungen der Bundesregierung bitten wir Euch um die Schließung aller Lokalen Räume bis spätestens Mittwoch (18.03.). Es dürfen spätestens ab diesem Zeitpunkt bis Ende April keine Veranstaltungen und Treffen in den Lokalen Räumen stattfinden. Die Bundesregierung empfiehlt, möglichst alle “nicht zwingend notwendigen Zusammenkünfte zu vermeiden”. </big><br />
<br />
== 2021 ==<br />
=== Protokoll 29. Juli ===<br />
* Neugestaltung der Küche wurde verschoben bis wieder gekocht werden kann. <br />
** Einstimmig angenommen.<br />
* Es wird gebeten alle Dosen, mit abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum, mitzunehmen. Ansonsten werden die Dosen entsorgt.<br />
* Grizma schlägt Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung neuer Autoren vor. <br />
** Es wurde Einstimmig befürwortet. <br />
** Offen ist: wann. <br />
** Grizma bringt das Thema wieder auf.<br />
* Es besteht der Wunsch, zusätzliche Galerieleisten anzubringen. <br />
** Einstimmig angenommen. <br />
** FridolinFreudenfett wird sie besorgen und anbringen.<br />
<br />
=== Protokoll 9. September ===<br />
* [[Wikipedia:Förderung/WikiBär_2022|Förderantrag]] <br />
** GodeNehler stellt den Antrag<br />
** WNME wird für Technik & Kommunikation eingetragen<br />
** Grizma und FridolinFreudenfett werden mit eingetragen<br />
* Gewinnung von Neulingen und Altwikipedianern für das WikiBär<br />
** Umfrage Aufsetzen (Milan)<br />
*** Thema: Was hindert Dich ins WikiBär zu kommen<br />
*** Wir wollen herausfinden wie wir uns verbessern können und das WikiBär interessanter und ansprechender gestalten können<br />
** Leute mit Babelvorlage Berlin anschreiben: Text abgestimmt - WNME schreibt die Leute an. Ziel: Bekannt werden und die Leute ins WikiBär locken<br />
***<small>Hinweis aus dem Off: bspw. [[Benutzer:DerHexer/massendiskus]] verwenden</small><br />
** Neue AutorInnen über Nachbarschaftshilfe gewinnen. Grizma entwirft einen Text. Wir versuchen es erstmal nur im Kiez. Danach wird über eine größere, kostenpflichtige, Aktion entschieden.<br />
* Der 2. Multifunktionsdrucker soll entsorgt werden (der nicht von WMDE stammt)<br />
<br />
=== Protokoll 25. November ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
<br />
;Neues Hygienekonzept<br />
* verantwortlich für die Durchsetzung der Regeln sind: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
* 2G Regelung wird eingeführt<br />
** 2G-Status kann bei einer verantwortlichen Person der Wahl für die Zukunft hinterlegt werden <br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung bleibt bestehen <br />
** kann mittels Check-In Corona-Warn-App<br />
** alternativ mittels bisherigen Papierformular erfolgen <br />
* verbindliche Anmeldung entfällt und wird durch Empfehlung ersetzt <br />
* Hygienekonzept wird nach Genehmigung durch WMDE veröffentlicht<br />
<br />
=== Protokoll 9. Dezember 2021 ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, Ghilt, GodeNehler, Wnme<br />
<br />
;Brauchbarmachung des Käfigtür<br />
* Abgabevorschlag von GodeNehler wurde einstimmig angenommen<br />
* Käfigtür soll mit entsorgt werden<br />
* Neue Tür als Schalltrennung soll zwischen Käfigraum und vorderen Raum eingebaut werden.<br />
<br />
;Neues Hygienekonzept<br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung entfällt <br />
* wird durch freiwilligen Check-In mittels Corona-Warn-App ersetzt<br />
<br />
;Quartalsmeeting lokale Räume<br />
* Weihnachtsfeiern wurden abgesagt<br />
* Gegenseitiger besuch der Lokale soll gestartet werden. Voraussetzung: Covid-19 Status und Konzept.<br />
* Hinweis von WMDE: [[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/Handbuch#Zusammenarbeit_mit_Drittnutzenden|Überlassungserklärung]] ist von Gruppen zu unterschreiben, die nicht die Zusage von Projektfördermitteln unterschrieben haben<br />
<br />
== 2022 ==<br />
=== Protokoll 13. Januar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme<br />
;Reaktion auf aktuelle Pandemieentwicklungen<br />
* Offenes Editieren (OE) findet vorerst ausschließlich virtuell statt<br />
* WomenEdit und andere Gruppen können weiterhin entsprechend der gültigen Verordnung Veranstaltungen planen<br />
<br />
;Anpassung Hygienekonzept<br />
* Veranstaltungen mit mehr als zehn Personen dürfen nur unter 2G plus-Bedingungen stattfinden ([https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1165848.php Gemäß Zweite Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung])<br />
* Pflicht zur Kontaktnachverfolgung in Papierform wird wieder eingeführt (bis zur endgültigen Klärung durch WMDE)<br />
* verbindliche Anmeldung entfällt und wird durch Empfehlung ersetzt <br />
<br />
;virtuelles Offenes Editieren<br />
* voraussichtlich bis Ende Februar<br />
* BigBlueButton wird genutzt (bei WomenEdit etabliert)<br />
* Link für Gäste wird auf der Projektseite bekannt gegeben<br />
* Moderations-Link ist dem erweiterten Orga-Team bekannt<br />
* Aufruf an Teilnehmende Thema was sie derzeit in Projekten beschäftigt mitzubringen<br />
<br />
;Parallelnutzung Terminkalender WP:WikiBär/Kalender + WP:Berlin<br />
* doppelter Pflegeaufwand suboptimal<br />
* Überlegungen zur Vereinfachung und Zusammenführung beider Kalender<br />
* beide Kalender werden zwingend benötigt<br />
* WP:Berlin zur Werbung und Einladung nutzen (umfasst ausführliche Terminbeschreibungen)<br />
* WP:WikiBär/Kalender zur Belegungsplanung für Orga-Team und andere Nutzungsgruppen<br />
* Prüfung, ob Abgleich, dass aktueller Tag im WP:WikiBär/Kalender angezeigt wird durch Bot erfolgen kann<br />
<br />
;Nutzung [[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|DACH-Terminkalender]]<br />
* uneinheitliche Nutzung durch WikiBär-Team und andere Lokale Räume<br />
* Vorschlag Wnme im DACH-Terminkalender nur überregional relevantes anzukündigen <br />
* dafür sollte auffälliger Link zu anderen regelmäßigen Termine lokaler Räume geben<br />
* keine Einigkeit, ob DACH-Terminkalender für alle Termine genutzt werden sollte<br />
* virtuelle OE-Termine werden eingetragen, da sich überregional Communitymitglieder zuschalten können <br />
* in Quartalsmeeting mit anderen Räumen versuchen einheitliches Vorgehen zu erreichen<br />
<br />
;Sitzkartons entsorgen<br />
* Vorschlag von Ghilt <br />
* sollen als Reserve für größere Veranstaltungen behalten werden<br />
* können zusammengefaltet werden<br />
<br />
=== Protokoll 11. April ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Wnme, Anna (WMDE)<br />
<br />
'''Zusammenarbeit WMDE'''<br />
* regelmäßiges Follow-up zu noch unbeantworteten Anfragen gewünscht <br />
* personelle Verstärkung und Kommunikation über Chat wird Abhilfe schaffen<br />
<br />
'''Zusammenarbeit Orga-Team'''<br />
* mehr Personen sollten sich mittelfristig aktiv in Verwaltung und Gestaltung WikiBär einbringen<br />
* ehemalige Aktive, die WikiBär aufgebaut haben ggf. einzeln ansprechen<br />
<br />
'''Zusammenarbeit Orga-Team mit WomenEdit'''<br />
* Women-Edit stellt wesentlichen Bestandteil des WikiBärs da<br />
* Orga-Team möchte nicht über deren Köpfe hinweg Entscheidungen treffen<br />
* Mitarbeit von einer Person aus WE wird erwartet (Mitarbeit Förderantrag, Teilnahme Orga-Treffen)<br />
<br />
'''Hybride Veranstaltungen'''<br />
* andere Räumen konnten durch hybride Veranstaltungen Teilnehmendenzahl erhöhen<br />
* hybrides Offenes Editieren wird erprobt<br />
<br />
'''Umfrage Gestaltung Offenes Editieren'''<br />
* Umfrage wird an Teilnehmende gesendet, um Feedback zur inhaltlichen und terminlichen Organisation Offenes Editieren einzuholen (Google-Form, anonym mit Option zur persönlichen Kontaktaufnahme)<br />
<br />
'''Folgende Schritte'''<br />
* Nächstes Orga-Treffen mit WMDE: 30.05. vorgemerkt<br />
* Banner nach erfolgter Umfrage schalten, um WP-Communtiy auf uns aufmerksam zu machen (auch Schwesterprojekte berücksichtigen)<br />
* ggf. besonderes Event planen, um Interesse zu wecken (z.B. Frühlingsfest) <br />
* ggf. Workshop mit weiteren Orga-Interessierten zu Zusammenarbeit, Ideen und Zielen<br />
<br />
=== Protokoll 21. April ===<br />
'''Termine synchronisieren mit WomenEdit'''<br />
* Ziel Termine wieder im wöchentlichen Wechsel stattfinden zu lassen <br />
* Feiertagstermin an Christi Himmelfahrt / Vatertag wird erprobt (OE 26. statt 19. Mai)<br />
<br />
'''Hausordnung (Entwurf)'''<br />
* Vorschlag wird entsprechend Vorlage von WMDE unterbreitet<br />
* Umfasst Regelung zu privat mitgebrachten Alkohol, Handhabung entsprechend bewährter Praxis<br />
<br />
'''Hygienekonzept (Entwurf)'''<br />
* derzeitige Regeln sollen vereinfacht werden<br />
* Maskenpflicht soll beibehalten werden (stellt Sicherheit, aber keine Einschränkung dar)<br />
* 3G kann vorerst ausgesetzt und ggf. im Herbst wieder eingesetzt werden <br />
* Regeln machen nur Sinn bestehen zu bleiben, wenn sie durchsetzbar und in der Praxis lebbar sind<br />
<br />
=== Protokoll 15. August ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, BotBln, Grizma, IvaBerlin, Ghilt (zweitweise virtuell), Wnme (Protokoll), Anna (WMDE), Magda (WMDE)<br />
<br />
;Ansprechpersonen WMDE<br />
* Nach einer Übergangszeit wird Magda die Hauptansprechperson für das WikiBär<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Gitter wurde entfernt<br />
* Teppich und Schalldämmung sollen angebracht werden (Grizma)<br />
* Leuchte durch warmweißes Licht ersetzten<br />
<br />
;anderer Ort<br />
* ggf. einmalig paar OE-Termine am TU, um Leute ins Bär zu locken<br />
<br />
;anderer Termin<br />
* zusätzlich Sa. tagsüber → Interesse Spielenachmittag 1x monatlich über Liste erfragen (Gode fragt nach - Wnme übernimmt Orga)<br />
<br />
;Orga<br />
* Einbindung weiterer Teammitglieder - auf WD:Berlin bitten sich zu melden (Wnme)<br />
* Befragung Teilnehmende > lief mit über 50 Antworten sehr erfolgreich (Wnme)<br />
<br />
;Soziale Aktivitäten<br />
* Frühjahrsfest 2023<br />
<br />
;Bessere technische Austattung<br />
* Diascanner<br />
* 8/16 mm Digitalisierung<br />
<br />
;Hausordnung > wurde beschlossen und unter [[../Hausordnung]] veröffentlicht<br />
<br />
;Förderantrag 2023<br />
* Entwurf wird vorbereitet (Wnme)<br />
* Wird unterzeichnet von GodeNehler, Fridolin freudenfett, Ghilt, IvaBerlin, Wnme<br />
* Notizen<br />
** engere Vernetzung andere Räume Initiiert (WikiCon, virtuelle Treffen)<br />
** Social Media Nutzen: Google Maps / Unternehmensprofil<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Empfang Neuer<br />
* Pro Abend wird eine Person aus dem Orga-Team ernannt, die sich verantwortlich erklärt Neue zu begrüßen (GodeNehler, Fridolin freudenfett übernehmen Empfang)<br />
* Dies wird bereits in der Terminankündigung vermerkt<br />
<br />
;Treffen mit Flüchtlingsgruppen<br />
* funktioniert beim WikiMUC gut<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden (BotBln)<br />
<br />
;Englischsprachige Treffen<br />
* nicht mit bisheriger Orga, da war wie WE weitere feministische Veranstaltung war<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** {{erl.}} hybrides OE > auf WD:Berlin + ML Vorteile neue Technik besser bewerben (Wnme)<br />
** {{erl.}} über Disk. / Mail > gewünscht! - Verteiler für Massennachrichten erstellen / auf Disk. + bei zukünftigen Einladungen bewerben (Wnme)<br />
** Einmalige Einladung aller WPler Babel / [[:Kategorie:Benutzer:aus Berlin]] aus Umgebung über Disk. > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Portal:Berlin<br />
* Social Media<br />
** meetup.com > viele Interessenten – Follow-up nötig (Grizma)<br />
** Twitter > wird kaum bespielt (Iva, Wnme)<br />
** Nebenan.de > kein Fokus (Grizma)<br />
** Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) - Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Schaufenster<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
** ausstellen: Fundstück des Monats – s. [//fuerthwiki.de/wiki/index.php/FürthWiki-Laden/Fundstück_des_Monats Fürth] / München → Vorgehen WikiMUC erfragen (GodeNehler)<br />
** nächste Termine ankündigen: Vorlage erstellen und monatlich aktualisieren (Wnme)<br />
* Marke umbenennen: „offenes Treffen“ (vgl. WikiMUC: „Offene Tür“ bzw. „Offener Abend“) > kein Bedarf<br />
* ggf. Texte von WMDE auf Verständlichkeit prüfen lassen<br />
* klar Umfang Ehrenamt kommunizieren (Hobby und nicht nur nebenbei)<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* lokale Freiwilligenagenturen (Grizma)<br />
** {{erl.}} Friedrichshain-Kreuzberg<br />
** lokale Freiwilligenbörsen (Grizma)<br />
** bürgeraktiv Engagementportal: Zuhause engagieren https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/corona-engagement/zu-hause-engagieren/<br />
* lokale Hackercommunitys und Spaces – z.B. C-Base, Freifunk > C-Base wurde bei deren Orga-Meeting auf WikiBär aufmerksam gemacht - weitergehende Werbung möglich (Wnme)<br />
* Heimatvereine<br />
* Hochschulen<br />
* andere LR-Teams (Wnme)<br />
<br />
==== Sonstiges Anregungen aus Umfrage ====<br />
* Vorschläge zum Ablauf<br />
** Zeiten mit und Zeiten ohne benutzte Endgeräte<br />
** mehr über Wikidata<br />
** Zone, in der es ganz still ist - sozusagen Bibliothekszone<br />
* Zu WE<br />
** Der Fokus liegt bei Veranstaltungen meist auf politischen Aspekten, insbesondere Genderfragen. Das kann man machen, nur sortiert das auch das Publikum. Wer weder Feministin noch Veganerin ist, hat zwar möglicherweise das Gefühl, dort passiert immer das Richtige, nur leider ist es auch sehr uninteressant. Eine herzliche Willkommensatmosphäre sieht anders aus.<br />
* Termine länger im Voraus ankündigen<br />
* Das WikiBär ist meiner Meinung nach im Verhältnis zu dem was darin passiert teuer und so empfehle ich darüber nachzudenken, die Treffen in der c-base zu veranstalten und den Raum nicht weiter zu betreiben.<br />
* weniger Sexismus <br />
* Essen<br />
* Mitfahrangebote hin und zurück wegen Gehbehinderung<br />
* Schriftliche Kommunikation mit anderen Teilnehmerinnen in den zeitlichen Zwischenräumen.<br />
* Besuche von Hackerspaces in Berlin<br />
* gemeinsamer Gesang<br />
* Möglichst viele Formate damit viele etwas für sich finden + Workshop bzw. Treff der Vereinsmitglieder aus Brandenburg/Berlin<br />
<br />
=== Protokoll 17. Oktober ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, BotBln, Grizma, IvaBerlin, Ghilt, Holger (WMDE), Magda (WMDE), Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Förderantrag 2023<br />
* {{erl.}} eingereicht von Wnme<br />
* Wird unterzeichnet von GodeNehler, Fridolin freudenfett, Ghilt, Grizma, IvaBerlin, Wnme<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Teppich und Schalldämmung sollen angebracht werden (Grizma)<br />
<br />
;technische Ausstattung (Wunsch auf Umfrage)<br />
* Wunsch aus Umfrage: Diascanner 8/16 mm Digitalisierung > derzeit kein Bedarf<br />
* Buchscanner aufgrund Softwareproblematik nicht sinnvoll verwendbar <br />
<br />
;Mail Vera zu Fürsorge<br />
* {{erl.}} wir sind informiert - kein weiterer Bedarf<br />
<br />
;Vernetzung andere LR<br />
* Besuch Fürth<br />
* virtuelles Treffen intern<br />
* WikiCon - Erkenntnisse<br />
** realistische Kommunikation als Hobby mit nicht unerheblichen Aufwand<br />
** Essen / gemeinsames Kochen kann besonders für berufstätige abends ein Argument sein zu kommen (lässt sich gut mit Artikelbebilderung verbinden)<br />
** Zum Einstieg können andere Wikis eine niedrigere Hürde als die große Wikipedia darstellen (zB. Wikidata, Stadtwiki, Wikivoyage)<br />
** "Stammtisch" sollte als Begriff eher gemieden werden, da mit Vorurteilen behaftet (alte Männergruppen)<br />
** kritisch hinterfragt wurde, ob PR-Anwerbeaktionen Erfolg versprechen. Zielführender wäre es dort anzuknüpfen, wo sich Menschen schon mit einem Thema vertieft beschäftigen (zB. Geschichtsvereine)<br />
** Vorschlag Medienkompetenzkurs für Lehrpersonen an Schulen anzubieten wurde angeregt > BotBln wäre bereit mitzuwirken, müsste jedoch vergütet werden<br />
<br />
;Gemeinsames Kochen<br />
* Bedarf besteht im Team<br />
* BotBln + Grizma erklären sich bereit zu kochen<br />
* <br />
<br />
;anderer Ort<br />
* {{erl.}} ggf. einmalig paar OE-Termine am TU, um Leute ins Bär zu locken > findet am 26.1. als Vernetzungstreffen mit WMDE statt - Wnme schreibt Einladung an Kollegium<br />
<br />
;anderer Termin<br />
* zusätzlich Samstags tagsüber → Interesse Spielenachmittag 1x monatlich über Liste erfragen (Gode fragt nach - Wnme übernimmt Orga)<br />
* Samstag eignet sich besonders für 1x Quartal geplante Exkursionen<br />
<br />
;Soziale Aktivitäten<br />
* Weihnachtsfeier 2022 > findet am 15.12. statt<br />
* Frühjahrsfest 2023<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** {{erl.}} über Disk. / Mail > gewünscht! - Verteiler für Massennachrichten erstellen / auf Disk. + bei zukünftigen Einladungen bewerben (Wnme)<br />
** Einmalige Einladung aller WPler Babel / [[:Kategorie:Benutzer:aus Berlin]] aus Umgebung über Disk. > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
* Social Media<br />
** {{erl.}} Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) - Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Schaufenster<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
** {{erl.}} nächste Termine ankündigen: Vorlage erstellen und monatlich aktualisieren (Wnme)<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* lokale Freiwilligenagenturen (Grizma)<br />
** lokale Freiwilligenbörsen (Grizma)<br />
** bürgeraktiv Engagementportal: Zuhause engagieren https://www.berlin.de/buergeraktiv/engagieren/corona-engagement/zu-hause-engagieren/<br />
* lokale Hackercommunitys und Spaces – z.B. C-Base, Freifunk > C-Base wurde bei deren Orga-Meeting auf WikiBär aufmerksam gemacht - weitergehende Werbung möglich (Wnme)<br />
* Hochschulen<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden (BotBln)<br />
* braucht längere Vorlaufzeit, um ausreichend TN zu finden<br />
<br />
;Nächstes Orga-Treffen<br />
* Januar angepeilt<br />
<br />
;Kulturprogramm<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE) <br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
<br />
;Ideensammlung für Vorträge / Workshops<br />
* Einladung Personen des öffentlichen Lebens<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Wikipedia (z. B. Umgang mit bezahlten Schreiben, hilfreiche Tools beim Schreiben)<br />
* Workshops zur Erlernung neuer Fähigkeiten (z. B. Fotografie, Umgang mit Konflikten)<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Schwesterprojekten (z. B. Wikimedia Commons, Wikidata, OpenStreetMap)<br />
* Wikidata: Lucas Werkmeister<br />
* Wikimedia Foundation: Denis Barthel (kommt auf uns zu)<br />
* Buchvorstellung Die Wikipedia-Story: Pavel Richter<br />
* OpenStreetMap: Osmolr<br />
* Admins: Johannnes89<br />
* Berlin spzifisch: BotBln<br />
* Treffen mit Flüchtlingsgruppen (funktioniert beim WikiMUC gut)<br />
<br />
== 2023 ==<br />
=== Protokoll 16. Januar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, Ghilt, Magda (WMDE), Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Vorhang angebracht<br />
* Teppich > Grizma kümmert sich<br />
* von Parallelnutzung durch verschiedene Gruppen wird bereits gebrauch gemacht > Wnme: in Infos hinterlegen<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
<br />
;Themenabende<br />
* 1 Termin im Monat<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
* DTS läuft gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
<br />
;Werbung<br />
* WP<br />
** Einladung lokaler angemeldeter User mittels geolocation über Banner > mit passenden Anlass (Wnme)<br />
* Social Media<br />
** Instagram Account einrichten: Klärung Bildrechte durch WMDE (Grizma) – Betrieb durch Lumelena<br />
** Facebook Gruppen: mgl. weitere Option<br />
** Social-Media-Kanäle WMDE nutzen<br />
* Flyer / Poster entwerfen<br />
* Visitenkarten entwerfen<br />
* Vereinsmitglieder anschreiben, die PLZ-Bereich zugeordnet sind<br />
<br />
;Einführungskurse zu Wikipedia<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden<br />
* im März als Extratermin Mittwoch<br />
* Magda hat Kontakte<br />
* BotBln kann als Referent angesprochen werden<br />
* (braucht längere Vorlaufzeit, um ausreichend TN zu finden)<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
* zusätzlich OE Samstags tagsüber versuchsweise > findet am 4. März im Zeitraum ca. 14-17 Uhr statt<br />
<br />
;Beginn OE vorverlegen?<br />
* offenes Editieren ab sofort schon ab 18:30 Uhr<br />
<br />
;Frühjahrsfest 2023<br />
* Mai/Juni (außerhalb von Ferienzeiten) – Eröfffnungsfeiern fanden Do./Fr. statt<br />
<br />
;Wikipedia Geburtstag<br />
* Zusatztermin 16. März > Torte zur Bebilderung WP-Artikel<br />
* Deko besorgen<br />
* WMDE Verteiler nutzen? > Magda meldet sich, wenn Infos zu Plänen bekannt<br />
<br />
;OE wöchentlich?<br />
* Interesse besteht – für 2. Quartal vormerken > noch in Klärung, ob für Orga-Team machbar<br />
<br />
;Gemeinsames Kochen<br />
* läuft gut in den letzten Wochen mit Ankündigung auf WP:Berlin > regelmäßig Teilnehmende sollten sich beteiligen und Kosten selbst auslegen<br />
<br />
;Hygienekonzept aufheben?<br />
* Vorgabe WMDE: an lokalen Verordnungen orientieren<br />
* andere LR haben bereits archiviert<br />
* wurde nach finaler Abstimmung archiviert<br />
<br />
;Nutzung Mattermost als Teamplattform<br />
* wichtige Nachricht können mit Erwähnung Channel gesendet werden<br />
* Mails mit Anhängen sind als E-Mail besser handelbar<br />
<br />
;Dokumente für Teamcloud bereitstellen<br />
* Verträge (Internet, Miete), Grundrisse, Reinigungsplan<br />
* in Teamchannel hochladen und anpinnen > in Prüfung durch WMDE<br />
<br />
;Hausverbote<br />
* derzeit bestehende werden im Mattermost Teamchannel angepinnt<br />
<br />
;Fördersperren<br />
* fördergesperrte Personen dürfen Raum nicht betreten<br />
* keine Aufgabe für Orga-Team – WMDE behält Anmeldeliste im Blick<br />
<br />
;Barrierefreie Umrüstung WC<br />
* WMDE kümmert sich – keine Kostenfrage<br />
<br />
;lokale Freiwilligenbörsen<br />
* lohnt Aufwand nicht<br />
<br />
;Rhythmus nächste Orga-Treffen<br />
* 1x monatlich<br />
* ab 18 Uhr – vor Beginn OE<br />
<br />
=== Beschluss Banner Feier Wikipedia Geburtstag ===<br />
Das Orga-Team hat dem Vorschlag von Wnme vom 11. Februar einen [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/CentralNotice|CentralNotice-Banner]] zur Einladung zur Feier des 22. Wikipedia-Geburtstags am 16. März zugestimmt. Dieser soll für eingeloggte User eingeblendet werden, die über ihre IP in Berlin geolokalisiert werden. Die Abstimmung erfolgte im Team-Channel auf Mattermost.<br />
<br />
=== Protokoll 23. Februar ===<br />
Anwesend: Fridolin freudenfett, GodeNehler, Grizma, DerHexer, Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;22. Geburtstag dewp<br />
* Zusatztermin 16. März <br />
* Torte mit Logo > Grizma<br />
* Wir backen Pizza und belegen fertigen Teig selber > Grizma<br />
* Deko besorgen > Grizma<br />
* Banner für eingeloggte User mit Geolocation Berlin [[m:CentralNotice/Request/Wikipedia 22 in Berlin|beantragt]] (Wnme)<br />
* WMDE Verteiler nutzen? > Magda meldet sich, wenn Infos zu Plänen bekannt<br />
<br />
;Sommerfest 2023<br />
> findet am Freitag, 9. Juni ab 18 Uhr statt<br />
* Verteiler<br />
** Community: Verteiler Disk., andere LR Mattermost, Kurier-Artikel, Banner (?), Facebook-Seite, Facebook Gruppe dewp<br />
** WMDE-Kollegium + freie Mitarbeitend [https://christineoymann.de/ Christine Oymann] + Präsidium<br />
** alle Gruppen regelmäßig Nutzende<br />
** (lokale Communities OSM, OKlab, C-Base, Freifunk, etc.)<br />
** Social media: Twitter<br />
** Nachbarschaft: Flyer einwerfen<br />
** Vermieter<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
> 1. Termin: 29. März 18:30 Uhr > Grizma ist Referentin, Mithilfe durch Community gewünscht<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden<br />
* Magda hat Kontakte<br />
* BotBln kann als Referent angesprochen werden<br />
<br />
;OE am TU<br />
* erreicht andere TN<br />
* Austausch mit WMDE wertvoll<br />
> soll 1x Quartal im festen Rhythmus statffinden (zB. 5. Do.) - Wnme stellt Förderantrag<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
;Follow-Ups von WMDE?<br />
* Dokumente für Teamcloud bereitstellen<br />
** Verträge (Internet, Miete), Grundrisse, Reinigungsplan > bei Marino (WMDE) angefragt (Wnme)<br />
** in Teamchannel hochladen und anpinnen<br />
* Barrierefreie Umrüstung WC > Marino (WMDE) kümmert sich – keine Kostenfrage<br />
<br />
=== Protokoll 23. März ===<br />
;OE samstags<br />
* versuchsweise am 4. März > mäßige Resonanz mit 4 TN<br />
* verbindliche Mitwirkung weitere Mitglieder Orga-Team / Schlüsselinhabende nötig > Bereitschaft abwechselnd sich einzu bringen vorhanden<br />
> 2. Versuch<br />
<br />
;OE am TU<br />
* soll Essen bereit gestellt werden? > "Suppe und Brot würde sich mit allen Kosten ( Lieferung etc. ) auf ca. 12€ pro Person belaufen, alternativ könnten wir auch bei der Brezelbar bestellen, dann wäre es ein wenig günstiger." Mandy (WMDE) > ja, über Brezelbar<br />
> soll 1x Quartal im festen Rhythmus statffinden 5. Do. - Wnme stellt Förderantrag<br />
<br />
;Offenes Editiern mit Christian Humborg<br />
> findet am 27. April statt - möglichst mit kurzen Impulsvortrag<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
=== Protokoll 13. April ===<br />
Anwesend: Fridolin Freudenfett, GodeNehler, Grizma, Wnme (Protokoll)<br />
<br />
;Sommerfest 2023 9. Juni ab 18 Uhr<br />
> Vortag 8. nutzen für Vorbreitung und Salatproduktion<br />
* mit rund 30 Teilnehmenden zu rechnen<br />
* Catering > Grizma kümmert sich<br />
* Kartoffelsalat > Fridolin Freudenfett<br />
* Anschaffung Stehtische > Fridolin Freudenfett bringt seine beiden mit (ggf. eigene anschaffen)<br />
* Verteiler<br />
** Community: Verteiler Disk., andere LR Mattermost {{erl.}}, (Kurier-Artikel), Banner (?), (Facebook Gruppe dewp)<br />
** WMDE-Kollegium + freie Mitarbeitende [https://christineoymann.de/ Christine Oymann] + (Präsidium) {{erl.}}<br />
** alle Gruppen regelmäßig Nutzende {{erl.}}<br />
** (lokale Communities OSM, OKlab, C-Base, Freifunk, etc.)<br />
** (Social media: Twitter, Facebook Seite)<br />
** Nachbarschaft: Flyer einwerfen <br />
** Vermieter {{erl.}}<br />
<br />
;Exkursion Wustrau<br />
* Projektseite: [[Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/BPM-Wustrau_2023]]<br />
* Banner für Interessierte: [[m:CentralNotice/Request/Wikipedianische_KulTour:_BPM-Wustrau_2023]] > Grizma<br />
* Einmalige Einladung aller WPler Babel / aus Umgebung über Disk. > Wnme<br />
<br />
;Kulturprogramm (Holger zur Online-Teilnahme einladen)<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
* Jahresplan wird von Holger vorbereitet und dem Orga-Team vorgestellt<br />
* Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden<br />
> Grizma spricht Holger für Terminfindung Absprachen weitere Planungen an<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Streaming Wikimania?<br />
* 16. - 19. August<br />
* prüfen, ob mit +6 h Zeitverschiebung sinnvoll umsetzbar<br />
* eintragen: [[:wikimania:2023:Satellite_events]]<br />
<br />
;Streaming WikiCon?<br />
* 29. September - 1. Oktober<br />
> Gode, ggf. Wnme übernehmen Orga<br />
<br />
;OE am TU<br />
> Förderantrag gestellt + bewilligt<br />
<br />
;OE wöchentlich?<br />
> für Kernteam derzeit nicht machbar<br />
<br />
;Neugestaltung ehemaliger „Käfigraum“<br />
* Teppich > wurde von Grizma bestellt<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
* Follow-Up empfehlen: https://www.wikimedia.de/wikipedia-challenge/<br />
* Bedarf, soll alle 2 Monate bis 1x im Quartal stattfinden > Termine wurden eingeplant<br />
<br />
;Follow-Ups von WMDE?<br />
* Barrierefreie Umrüstung WC > Marino (WMDE) kümmert sich<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme / Fridolin Freudenfett<br />
<br />
;To-dos aus [[WP:Förderung/WikiBär 2023|Förderantrag]] prüfen<br />
<br />
=== Protokoll 8. Juni ===<br />
Anwesend: [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]], [[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]], [[Benutzerin:Grizma|Grizma]], [[Benutzer:Hunding|Hunding]], [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], [[Benutzer:Wnme|Wnme]] (Protokoll)<br />
<br />
;Nutzung WMDE-Geschäftsstelle<br />
* Angebot Christian Humborg > derzeit kein Bedarf<br />
* WMDE darf Räume gerne mit Voranmeldung nutzen (s. [[Wikipedia:WikiBär/Raumnutzung#Du_nutzt_das_WikiBär_als_Mitarbeiter_eines_Wikimedia-Chapters?|Nutzungshinweise]])<br />
<br />
;Workshopsangebote und mehr: Prävention Ehrenamtsburnout, Checklisten für barrierearme Veranstaltungen, Neulingsgewinnung, Argumentationstrainings<br />
*Rückmeldung an Nico (WMDE): Auf welchem Wege und zu welchen Wochentagen/Uhrzeiten wäre ein Austausch über Workshopangebote und Co. für euch prinzipiell wünschenswert? Gerne würde Nico euch natürlich (ggf. in Begleitung der entsprechenden Beratungsperson) vor Ort besuchen kommen, aber auch ein Video-Call oder ein schriftlicher Austausch ist möglich. Wünscht ihr euch lieber einen lockeren Austausch (z.B. falls ihr bereits konkrete Ideen oder Themenschwerpunkte habt) oder würde euch eher ein programmatischer Ablauf helfen, mit dem Ziel, gemeinsam Bedarfe zu identifizieren und Themenschwerpunkte zu setzen? (s. Details Mattermost)<br />
> Team hat keinen Bedarf - Rückmeldung an Nico ist erfolgt<br />
<br />
;Kulturprogramm<br />
* neuer Schwerpunkt von vielfältigen Kulturprogramm geplant, ermöglicht dank Orga-Unterstützung Holger (WMDE)<br />
> jedes Jahr im Mai Exkursionen sollen 1x im Quartal stattfinden - ggf. im Rahmen [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour]]<br />
<br />
;Tag des offenen Denkmals<br />
* 9. / 10. September Exkursion in Berlin planen <br />
<br />
;Themenabende<br />
* Vorschlag externe Moderation > derzeit kein Bedarf<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* DTS läuft bei Themen von allgemeinen Interesse gut > möglichst 1. Stunde Vortrag / 2. Stunde für anschließende Disk.<br />
* Thema in Überschrift auf WP:Berlin + Info 2. Raum für OE verfügbar<br />
* mit entsprechender Einladung über zielgerichtete [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben/Schritt-für-Schrittanleitung für die Beantragung einer Themenbannerkampagnen|Themenbanner]] zB. zu lokalen Themen oder für Aktive der Schwester (zB. Wikidata, Commons, Wikivoyage, Hacker)<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
> nächster Termin: 19. August (Wikimania Event mit Essen aus Singapur)<br />
<br />
;Streaming Wikimania?<br />
* 16. - 19. August<br />
* prüfen, ob mit +6 h Zeitverschiebung sinnvoll umsetzbar<br />
* eintragen: [[:wikimania:2023:Satellite_events]]<br />
> s. Termin Samstags<br />
<br />
;Streaming WikiCon?<br />
* 29. September - 1. Oktober<br />
> nach Rücksprache mit anderen Räumen und Vorerfahrungen wenig Resonanz<br />
<br />
;Einrichtung BBB-Instanz WikiBär<br />
> Wnme richtet neuen Zugang ein, für alle gemeinsam genutzten Accounts einheitliche Zugangsdaten<br />
<br />
;Flyer erstellen<br />
> entsprechend Vorlage > Wnme frage bei WMDE an - für lange Nacht am 17.6. hilfreich<br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Feuerlöscher > WMDE kümmert sich schon um Thema<br />
<br />
;Anfrage digitale Angebotsplattform via ML<br />
> noch offen<br />
<br />
;Anfrage Follow-Up-Workshop am Droste-Hülshoff-Gymnasium<br />
> Interesse haben DerHexer und 18quirl08 - Rückmelung an Jugend editiert bereits erfolgt<br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme / Fridolin Freudenfett<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Protokoll 24. August ===<br />
;Preisverleihung von WLX 10. November <br />
* Info an Holger (WMDE), ob Interesse wieder zu übertragen bzw. wenn nicht, wenigstens nicht parallel was zu planen, ob wir das gerne mal im Hinterkopf behalten wollen. > Holger meldet sich bei Grizma<br />
* OE 9. wird verlegt<br />
<br />
;Themenabende<br />
> Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* möglichst 1 Termin im Monat<br />
* 26. Oktober: Berlin history app<br />
<br />
;Termin Samstags<br />
> hat sich nicht bewährt<br />
<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
<br />
;Werbung Einführungskurse<br />
* [https://www.wikimedia.de/jugend-editiert/ Landingpage mit Anmeldung über Formular wie Jugend Editiert?] > Grizma kümmert sich <br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
<br />
;Einrichtung BBB-Instanz WikiBär<br />
* nur ein Raum für WikiBär <br />
* Zutritt sofort möglich <br />
* Moderationszugang s. Mattermost<br />
> wurde eingerichtet <br />
<br />
;W-LAN Repeater für Hinterraum einrichten<br />
> in Arbeit duch Wnme<br />
<br />
;Überabeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Agenda 26. Oktober ===<br />
{{Anker|Agenda nächstes Orga-Treffen}}<br />
;zu klärende to-dos<br />
;[[WP:Förderung/WikiBär 2024|Förderantrag 2024]]<br />
* Kostenplan<br />
** WC-Umrüstung > zu klären mit WMDE<br />
<br />
;Terminplanung<br />
* Streaming Preisverleihung 10.11. WLE + WLM findet in Berlin statt > am OE 10.11. regulär stattfinden lassen?<br />
* Themenabende: Wikidata für November: Wikidata Einführung > Planung unter [[#Ideensammlung Vorträge Themenabende]]<br />
* Termin nächstes Orga-Treffen (Magda einladen) > Novembertermin ohne Thema?<br />
* wer vertritt Grizma zum Einführungsworkshop am 29.11.?<br />
* Weihnachtsfeier 2023 > 14.12. - Ghilt kocht / Grizma kümmert sich ums wichteln<br />
* Jahresplan Termine nächstes Jahr aufstellen<br />
<br />
;Werbung Einführungskurse<br />
* [https://www.wikimedia.de/jugend-editiert/ Landingpage mit Anmeldung über Formular wie Jugend Editiert?] > Grizma kümmert sich<br />
<br />
;in Arbeit/noch offene to-dos<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
<br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Adapter für USB-C auf hdmi<br />
<br />
;Überarbeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
== 2024 ==<br />
=== Protokoll 14. März ===<br />
* Plan zur Verpflegung OE > wir testen für einige Monate Konzept von WE: jede*r steuert selbst was zur kalten Platte bei (falls nicht klappt: Alternative kalte Snacks zu bestellen und abrechnen via WMDE, wie bei OE bei WMDE)<br />
* Schulung neue Teammitglieder (Angebot Claude) > wir möchten von WikiMUC Erfahrungen lernen<br />
<br />
;Termine<br />
* nächstes Orga-Treffen (mit Magda) > 25.4.<br />
* Sommerfest im Juni > 14.6.<br />
* neue Termine in WMDE-Geschäftsstelle planen<br />
** nur noch 2x pro Jahr<br />
** nicht, wenn Mittwoch zuvor Einführungskurs <br />
** bevorzugt bei Terminkonflikt mit JE<br />
** 1. Termin 2024: 2. Mai > anfragen<br />
* Vorschläge nächste Themenabende<br />
* Übersicht zur Jahresplanung 2024 erstellen<br />
<br />
;in Arbeit/noch offene to-dos<br />
;Namensgebung Offenes Editieren<br />
* Vorschlag: Wikipedia Abend > Zustimmung zur Umbenennung - Wnme kümmert sich um Bekanntgabe<br />
;Außengestaltung<br />
* Plakate über Janna > meldet sich mit Entwurf<br />
* 3x A2 würde an rechte Tür passen <br />
;Anschaffungen<br />
* neue Flyerkästen zu Plakaten?<br />
* Ventilator<br />
*Schleifmesser<br />
* Grill<br />
* (2 Stehtische)<br />
* Anfrage USB-C-Ladegeräte/-Netzteile s. Vorschläge Mail [[Benutzer:Hunding|Hunding]] > Wnme kümmert sich (Minimalvariante prüfen)<br />
* Adapter für USB-C auf hdmi<br />
<br />
;Überarbeitung Nutzungshinweise<br />
* Nutzungshinweise wurden überarbeitet<br />
* Beschreibung Funktionsweise Hybridsystem in Arbeit > Wnme<br />
* Dokument wird zukünftig bei Anfragen an Veranstalter gesendet<br />
<br />
=== Protokoll 16. Mai ===<br />
;Kommunikation<br />
* Mailingliste statt Mattermost als haupt Orga-Kanal? > Wir nutzen zur Team-Kommunikation zukünftig die Mailingliste - wichtige Links und Dokumente sind über Mattermost zu finden<br />
* Wie wollen wir gendern? > nach Möglichkeit neutrale Form verwenden, sonst mit Sternchen<br />
* social media Kanäle einstellen (Instagram, X, Facebook)? > Instagram + Facebook bei Bedarf wiederbeleben, X stilllegen<br />
<br />
;Termine<br />
* Sommerfest > verschieben auf 5. Juli<br />
* weiteren Termin bei WMDE planen? > weiterer Versuch wert, aber besser im Kollegium bewerben<br />
* Themenabend Wikidata querys > Lucas anfragen, wenn Gode da<br />
<br />
;Einrichtung<br />
* Schlüsselsafe Anschaffung? > Abwägung mit Sicherheitsbedenken, Ausleihe klappt auch über Geschäftsstelle <br />
<br />
;Verpflegung<br />
* Konzept beibehalten? > wir wollen zukünftig kalte Snacks bestellen/selbst abholen und über unser Budget abrechnen, s. [[Wikipedia:Förderung/Lokale_Community-Räume/Handbuch#Was_kann_abgerechnet_werden?]]<br />
<br />
=== Agenda 28. November ===<br />
* Überlegungen Format [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs]] leicht runtergebrochen lokal für Berlin zu übernehmen <br />
<br />
=== Termine 2024 ===<br />
* 22.06.–23.06.: WMDE-Mitgliederversammlung<br />
* 07.08.–10.08.: Wikimania<br />
* 08.09.: Tag des offenen Denkmals<br />
* 04.06. - 06.10.: WikiCon<br />
* 6.12.: Preisverleihung Wiki Loves Monuments / Wiki Loves Earth in Berlin<br />
<br />
;Besondere Events<br />
* 14. Juni: Sommerfeier<br />
* Dezember: Weihnachtsfeier<br />
<br />
;OE WikiBär<br />
* 11.01.<br />
* 25.01.<br />
* 08.02.<br />
* 22.02.<br />
* 14.03.<br />
* 28.03.<br />
* 11.04.<br />
* 25.04.<br />
* 16.05.<br />
* 13.06.<br />
* 27.06.<br />
* 11.07.<br />
* 25.07.<br />
* 08.08.<br />
* 22.08.<br />
* 29.08. Stammtisch mit OSM?<br />
* 12.09.<br />
* 26.09.<br />
* 17.10. > verschieben wegen WikiCon + ggf. Stammtisch verschieben<br />
* 14.11.<br />
* 28.11.<br />
* 12.12. > Weihnachtsfeier<br />
* 19.12. > ?<br />
...<br />
<br />
;OE Geschäftsstelle<br />
* 02.05.<br />
* 05.12.?<br />
<br />
;Einführungskurse<br />
* 13.01.<br />
* 31.01.<br />
* 29.05.<br />
* 31.07.<br />
* 30.10.<br />
<br />
== Orgatreffen 2025 ==<br />
=== 24. April 2025 ===<br />
* LokaliCon<br />
** 15.5. OE Vorbereiten Aufbau<br />
** Getränke sind da<br />
** Fridolin, Barbaska und Quirl sind anwesend<br />
** Mahai vertritt das WikiBär<br />
** Es werden ca. 25 Leute erwartet<br />
** Stehtische werden aufgestellt, Fridolin bringt am 15. Mai mit.<br />
** Catering kommt von WMDE<br />
** Eingeladen: OSM, Matermost - alle und Raumnutzer, Womenedit<br />
** Samstag muss abgebaut werden, da am der Raum wieder belegt ist.<br />
*** ggf. Abbau von WMDE<br />
* WP-MAK Unterwegs<br />
** Banner mit Johannes, mindestens 100 Edits bis 5000 Edits <br />
** Anmeldung ab 5. Mai<br />
** S-Bahnhof Heerstraße treffen und gemeinsam laufen. Fußlahmen beim Fridolin mitfahren.<br />
* Sommerfest<br />
* Raumnutzung Externe<br />
** Nimmt mittlerweile großen Arbeitsumfang an.<br />
** Kann WMDE einspringen?<br />
** Sonst keine zusätzliche Vergabe an 3.<br />
* Es fehlen Leute für das Orgateam<br />
<br />
== Termine 2025 ==<br />
* 16. - 18.5. LokaliCon<br />
* 14.6. (ggf. 15.6.) Wikipedia Unterwegs<br />
* 27.6. Sommerfest<br />
<br />
== Übergreifende Jahresplanung ==<br />
* (16. März: Wikipedia-Geburtstagsfeier)<br />
* Februar: [[Wikipedia:AdminConvention]]<br />
* März/Mai/Juni: LokaliCon<br />
* (Mai: Exkursion im Umland - ggf. als [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour]], [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs]])<br />
* April: [[WP:FemNetzCon]]<br />
* Juni: Sommerfest<br />
* Juni: Lange Nacht der Wissenschaften<br />
* (Mai/Juni: re:publica)<br />
* (Mai/Juni: WMDE-Mitgliederversammlung)<br />
* (August: Wikimania)<br />
* (September 2. Sonntag: Tag des offenen Denkmals)<br />
* (September/Oktober: WikiCon)<br />
* November/Dezember: Preisverleihung Wiki Loves Monuments / Wiki Loves Earth (2024: 6.12., Berlin)<br />
* Dezember: Weihnachtsfeier<br />
<br />
== Ideensammlung Vorträge Themenabende ==<br />
* Wiederbelebung [[WP:SALON]]?<br />
* Einladung Personen des öffentlichen Lebens<br />
** Terminabstimmung mit [[Christoph Heubner]] offen (Schriftsteller, internationales Auschwitz Komitee) > Fridolin freudenfett<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Wikipedia (z. B. Umgang mit bezahlten Schreiben, hilfreiche Tools beim Schreiben)<br />
* {{erl.}} [[Wikipedia:Telefonberatung]]: 13. April > Berlinschneid<br />
* [[Wikipedia:Support-Team]]: Wnme<br />
** Wunsch nützliche Tools Helferlein, s. [[Wikipedia:Technik/Skin/Benutzerskripte]] > Fridolin freudenfett<br />
* Workshops zur Erlernung neuer Fähigkeiten (z. B. Fotografie, Umgang mit Konflikten)<br />
* Vorträge / Diskussionsrunden zu Schwesterprojekten (z. B. Wikimedia Commons, Wikidata, OpenStreetMap)<br />
** Wikidata Vertiefung zu Queries: Lucas Werkmeister<br />
** Wikidata Querys: Lucas Werkmeister (OSM einladen)<br />
** Wikimedia Foundation<br />
** {{erl.}} Wikimedia Foundation - Movement Strategy & Movement Charter im Rahmen DTS<br />
** {{erl.}} Commons: im Rahmen DTS <br />
* Buchvorstellung Die Wikipedia-Story: Pavel Richter<br />
* OpenStreetMap - Fortführung<br />
* Admins: Johannnes89<br />
* Berlin spzifisch: BotBln<br />
* Treffen mit Flüchtlingsgruppen (funktioniert beim WikiMUC gut)<br />
* Streaming GLAM digital<br />
* OKlab<br />
* Serlo<br />
* Wikivoyage: DerFussi<br />
<br />
== Ideensammlung ==<br />
;Kommunikation<br />
* ansprechende Gestaltung der Seiten und social media für Neulinge → mit WMDE klären (Maria)<br />
* Eintrag in Branchenbücher<br />
* Termine über Stadtmagazine verbreiten<br />
<br />
;Programm<br />
* unterschiedliche Formate für Community aller Wikimedia Projekte<br />
* gezielte Veranstaltungen für interessierte Neulinge<br />
<br />
;Kooperationen<br />
* Zusammenarbeit mit Gruppen/Organisationen mit ähnlichen Zielen (zB. c-base - um die Ecke, Linux, Free Software Foundation, Mozilla, OKF, creative commons, openStreetMap, CCC)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiBär]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GodeNehler&diff=255320484Benutzer Diskussion:GodeNehler2025-04-20T17:29:21Z<p>GodeNehler: /* Landkarten für Überarbeitung Artikel über Ingeborg Bachmann */ Antwort</p>
<hr />
<div>== Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! ==<br />
<br />
[[File:Kartensaison_Teaser.webm|thumbtime=7|400px|rechts|alt=Ein etwa 20-sekündiges animiertes Video, in dem zur Teilnahme an der Kartensaison eingeladen wird.]]<br />
<br />
Hallo! Im März hast du an der Umfrage zu Kartographer teilgenommen (danke nochmal!). Dort hast du angegeben, dass wir dich zu diesem Thema kontaktieren können, was ich hiermit machen möchte:<br />
<br />
Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen#Versionierte_Karten:_Kartographer_kompatibel_mit_Gesichteten_Versionen_und_pending_changes_machen|so überarbeitet, dass diese Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist]]. <br />
<br />
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: <br />
<br />
{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text=Mach mit bei der Kartensaison! |Link=Wikipedia:Kartensaison}}<br />
<br />
Dort findest du:<br />
* [[Wikipedia:Kartensaison/Kartographer|Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer]]<br />
* andere [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|interessierte Wikipedianer*innen]] <br />
* ein [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|Forum zum Austausch]]<br />
* eine Übersicht, [[Wikipedia:Kartensaison/Kartenwünsche|welche Artikel]] im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.<br />
<br />
Das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] freut sich über rege Beteiligung und über [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Feedback zu Kartographer]]!<br />
<br />
<gallery class="float-left" mode="packed-overlay" widths="100px" heights="100px"><br />
Screenshot_of_map_with_mask_layer_Salzburg.png<br />
Screenshot of map with geoshape of monument MET.png<br />
Screenshot of map with several automatic counters.png<br />
</gallery><br />
<br />
<div style="clear: left"></div><br />
'''Mehr Infos'''<br><br />
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“.<br />
<br><br />
<br />
== Zugänge ==<br />
<br />
Gäste: https://app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/eabba05b-e49c-4a01-9bef-86f9f50b8899 Moderation: https://app.bbbserver.de/de/de/quick-connect/c57f8509-7da1-455d-aa1c-ac1087440c0a --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:16, 23. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Silber|GodeNehler| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:27, 26. Mai 2023 (CEST)}}<br />
Hallo GodeNehler! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 26. Mai 2013 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 5700 Edits gemacht und 50 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Fototechnik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:27, 26. Mai 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].<br />
<br />
== Seat 61 ==<br />
<br />
Wie versprochen. Einfach mal ein willkürlicher Link [https://www.seat61.com/trains-and-routes/warsaw-to-vilnius-by-train.htm Warsaw to Vilnius by train]. Die Valga-Riga-Karte bleibt aber auc für mich unbuchbar. Ich setzen auf den Schaffner im Zug. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:51, 20. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== ACTV Linien ==<br />
<br />
Im Artikel zu [[Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano]] (ACTV) sind Liniengrafiken von dir eingebunden. Da scheinst du einfach die Haltestellen mit Linien verbunden zu haben, was zur Folge hat, dass einige Streckenvektoren quer über die Inseln statt „auf dem Wasser“ verlaufen, wodurch die Darstellung m.E. wenig hilfreich ist. Lässt sich das möglicherweise verbessern, indem weitere geografische Stützpunkte – die keine Haltestellen darstellen – und damit mehr Vektoren für die Liniengenerirung eingefügt werden? --[[Benutzer:KaPe|KaPe]] ([[Benutzer Diskussion:KaPe|Diskussion]]) 17:24, 2. Sep. 2024 (CEST)<br />
:Hallo @[[Benutzer:KaPe|KaPe]], ja ich weiß die Grafiken sind suboptimal. Unter [https://www.wikidata.org/wiki/User:GodeNehler Map of public transport in Venice] ist der Query abgelegt, der die Grundlage für diese Screenshots bildet. Leider habe ich keine Idee, wie man sie verbessern kann. Für Vorschläge wäre ich dankbar. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 21:02, 2. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== GLAM-Treffen Berlin 2024 ==<br />
<br />
[[Datei:7 colour torus.svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
<div style="font-size:144%; text-shadow:#0088B9 0.1em 0.1em 1.5em,#01EE796D -0.1em -0.1em 1.5em;color:#0F000F;"><br />
Herzliche Einladung zum [[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024|GLAM-Treffen in Berlin]]!<br />
</div><br />
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. <br />
<br />
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also '''bis 29.09.''' - sowohl auf der '''[[Wikipedia:GLAM/Berlin 2024/Anmeldung|Anmeldeseite]]''' einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter '''[https://foerderung.wikimedia.de/ foerderung.wikimedia.de]''' zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!<br />
<br />
Beachte bitte den folgenden Kasten:<br />
{{Wikipedia:Förderung/Hinweis Reisekostenerstattung}}<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|rahmenlos|hochkant=0.9]]<br />
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit [[GLAM]]-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. <br />
<br />
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!<br />
<br />
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<br />
Sehr herzliche Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Wikidata-Links in Vorlagen ==<br />
<br />
Hallo Gode, hier mal ein paar Beispiele, wo in Kulturdenkmallisten und Naturdenkmallisten der Wikidata-Link eingebaut ist:<br />
<br />
Kulturdenkmale:<br />
* Brandenburg: [[Liste der Baudenkmale in Senftenberg]] - [[Vorlage:Denkmalliste Brandenburg Tabellenzeile]]<br />
* Thüringen: [[Liste der Kulturdenkmale in Posterstein]] - [[Vorlage:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile WD]] und [[Vorlage:Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile]] - die erste Vorlage bezieht sogar Daten aus Wikidata<br />
* Sachsen: [[Liste der Kulturdenkmale in Crostwitz]] - [[Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile]]<br />
* Sachsen-Anhalt: [[Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode]] - [[Vorlage:Denkmalliste Sachsen-Anhalt Tabellenzeile]]<br />
* Schleswig-Holstein: [[Liste der Kulturdenkmale in Meldorf]] - [[Vorlage:Denkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenzeile]]<br />
* Baden-Württemberg: [[Liste der Kulturdenkmale in Illerrieden]] - [[Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile]]<br />
* Bayern: [[Liste der Baudenkmäler in Saal an der Saale]] - [[Vorlage:Tabellenzeile Baudenkmal Bayern]]<br />
* Hessen: [[Liste der Kulturdenkmäler in Limburg an der Lahn]] - [[Vorlage:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile]]<br />
* Saarland: [[Liste der Baudenkmäler in Dillingen/Saar]] - [[Vorlage:Denkmalliste Saarland Tabellenzeile]]<br />
* M-V: [[Liste der Baudenkmale in Altentreptow]] - [[Vorlage:Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile]]<br />
* NRW: [[Liste der Baudenkmäler in Solingen-Mitte]] - [[Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile]]<br />
** Köln ohne [[Vorlage:Denkmalliste Köln Tabellenzeile]]<br />
* Niedersachsen: [[Liste der Baudenkmale in Clausthal-Zellerfeld]] - [[Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile]]<br />
* Hamburg: [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Altenwerder]] - [[Vorlage:Denkmalliste Hamburg Tabellenzeile]]<br />
* Berlin, Bremen, Rheinland-Pfalz: ohne<br />
<br />
Naturdenkmale:<br />
* Brandenburg: [[Liste der Naturdenkmale in Senftenberg]] - [[Vorlage:Naturdenkmalliste Brandenburg Tabellenzeile]]<br />
* Sachsen: [[Liste der Naturdenkmale in Arnsdorf]] - [[Vorlage:Naturdenkmalliste Sachsen Tabellenzeile]]<br />
<br />
Du siehst eine bunte Gemengelage bezogen auf <br />
* Möglichkeit des Links<br />
* vorhandenseins des Links<br />
* Darstellung des Links<br />
<br />
Nicht zu reden vom Vorhandensein der WD-Objekte. Aber es gibt eigentlich bei den meisten Listen die Möglichkeit, den Link zu setzen. Wie gesagt beachte die Thüringer Variante. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 11:29, 4. Nov. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit <br />
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. <br />
<br />
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Zwei-Welten-Säule ==<br />
<br />
Hallo GodeNehler,<br />
<br />
da Du die Liste der Kulturdenkmale in Gotha bearbeitet hast. Könntest Du einen Link zum Rathgeber-Denkmal einfügen? --[[Spezial:Beiträge/87.166.37.21|87.166.37.21]] 06:38, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
:Liebe IP: wenn Du mir den Link schickst, gerne. Ich habe noch keine Artikel oder ein Bild gefunden. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:21, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
::Lemma in der Wikipedia: Zwei-Welten-Säule<br />
::Das Denkmal wurde 2024 transloziert! Es steht jetzt im Schlosspark. Im Artikel der Wikipedia ist das noch nicht vermerkt!<br />
::Die Bezeichnung des Denkmals wird mal als Rathgeber-Denkmal aber auch Zwei-Welten-Säule verwendet. Das TLDA verwendet Rathgeber-Denkmal oder Freundschafts-Denkmal. Vom neuen Standort habe ich leider kein Foto. Der neue Standort hat einen zu hohen Unterbau bekommen. Damit ist die Ansicht auf die Säule total anders als am originalen Standort. Andere Augenhöhe. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:815:CCFA:B982:1A92:7B0:2BE1|2A01:599:815:CCFA:B982:1A92:7B0:2BE1]] 19:37, 10. Feb. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO'''</div><br />
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' statten wir am 3. März 2025 den '''[[Heuriger|Wiener Heurigen]]''' einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von [[Agnes Palmisano]] mehr über den [[Dudler (Gesang)|Wiener Dudler]] (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|immaterielles Kulturerbe]] ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt. <br />
<br />
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br />
<br />
<br />
<br />
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo GodeNehler {{s|:)}}<br />
Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! <br />
<br/> <br />
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br />
18:40, 24. Mär. 2025&nbsp;(CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. <br />
<br />
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19]] ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"><br />
<br />
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]]<br />
<div style="font-size:120%;">'''Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.'''</div><br />
<br />
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das [[Forschungsinstitut Brenner-Archiv|Forschungsinstitut Brenner-Archiv]] der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift ''[[Der Brenner]]'' (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger. <br />
<br />
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.<br />
<br />
* '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' <br />
<br />
Beste Grüße --[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)<br />
<br />
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small><br />
<div style="clear:right;"></div><br />
</div><br />
<br />
== Landkarten für Überarbeitung Artikel über Ingeborg Bachmann ==<br />
<br />
Hallo GodeNehler,<br />
<br />
Grizma hat mir geraten, dich zu fragen, ob du mir da weiterhelfen kannst - mit Landkarten hab ich mich nämlich bisher noch nicht beschäftigt.<br />
<br />
Ich bin dabei, den Artikel zu Ingeborg Bachmann zu [[Benutzerin:Reisen8/Bachmann|überarbeiten]] und brauche dafür zwei Karten:<br />
<br />
1. Eine, auf der man die Lage von [[Hermagor]] (Kärnten) sieht. Dafür habe ich im Moment [[c:Map at hermagor-presseger see.png|die hier]] genommen, aber die ist gar so farblos und auch nicht beschriftet; wenn ich aber die einfüge, die in der Infobox zu [[Hermagor]] oben rechts ist, dann verschwindet der rote Punkt, der Hermagor bezeichnet, auf den Weg in meinen Entwurf... und beschriftet ist da auch nichts.<br />
<br />
2. Eine, die zeigt, wie nah Kärnten, Slowenien und Italien zueinander liegen. Dafür habe ich [[c:Reliefkarte Slowenien Kärnten.jpg|diese hier]] gefunden, aber eine politische wäre mir lieber.<br />
<br />
Ich sage schon mal "Danke!" und wünsche frohe Ostern! --[[datei:face-smile.png|20px]]LG -- [[Benutzerin:Reisen8]] • [[Benutzerin Diskussion:Reisen8]] • [[WP:LI|''Wikiliebe?!'']] 10:28, 19. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hallo @[[Benutzerin:Reisen8]]<br />
:leider kann ich nicht wirklich helfen, aber: <br />
:a) Ich habe noch ein paar Karten gefunden: Politisch: [[c:File:Österreich - Bundesländer - Hauptstädte.jpg| hier]], nicht ganz so gut und Topografisch: [[c:File:Grenzverlauf A-I.png| hier]] und noch einmal Topografisch: [[c:File:Oesterreich topo.png| hier]].<br />
:b) Die bessere Alternative ist eine neue Anfrage bei der Kartenwerkstatt stellen. Habe ich noch nie gemacht, aber ich hoffe es funktioniert trotzdem: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenw%C3%BCnsche Kartenwerkstatt], vor allem, da Du ja konkrete Vorstellungen hast.<br />
:und: Ich wünsche noch frohe Ostern. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 19:29, 20. Apr. 2025 (CEST)</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Orgel&diff=255142394Portal Diskussion:Orgel2025-04-14T16:21:27Z<p>GodeNehler: /* Wikidata und Commons */ Anmerkung</p>
<hr />
<div>{| class="toptextcells" style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #000000; width:100%;"<br />
|-<br />
|style="padding: 10px 4px;"| <div style="font-family: sans-serif; font-size:130%; border-bottom: solid 1px #000000; margin-bottom:5px;">Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel</div><br />
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich [[Orgel]] in der Wikipedia betrifft, loswerden.<br />
<div class="center">'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Orgel&action=edit&section=new Neuen Abschnitt hinzufügen]'''</div><br />
<br />
<div style="float:right;margin-top:6px;"><small>[{{fullurl:Portal:Orgel/Mitarbeiter|action=edit}} eintragen]</small></div><br />
{{Portal-Kopf2|547892|Mitarbeiter [[Portal:Orgel]]}}[[Datei:Usnaconsole2.jpg|right|thumb|Fünfmanualiger Spieltisch der Orgel der ''United States Naval Academy Chapel'']]<br />
{{Portal:Orgel/Mitarbeiter}}<br />
<!-- Ende Mitgliederliste --><br />
|}<br />
{{Archivübersicht}}<br />
{{Autoarchiv |Alter=30 |Mindestbeiträge=1 |Ziel='Portal Diskussion:Orgel/Archiv/((Jahr))'}}<br />
{{Autoarchiv |Modus=Alter, Erledigt |Alter=2 |Ziel= 'Portal Diskussion:Orgel/Archiv/((Jahr))'}}<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
== Wikidata und Commons ==<br />
<br />
Hallo zusammen, irgendwie wäre es richtig schön, wenn Orgeln nicht nur ein paar Bilder haben und in Listen auftauchen sondern auch eine Commons-Kategorie bekommen und vor allem auch ein Wikidata Item. Gab es da schon mal Überlegungen in diese Richtung? Einige engagierte Autoren in dem Bereich scheint es ja zu geben. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 16:12, 14. Apr. 2025 (CEST)<br />
:Hallo @[[Benutzer:Aschroet|Arnd 🇺🇦]], hallo zusammen, als regelmäßiger Leser diese Portals und fleißiger Wikidata user, erlaube ich mir ein paar Kommentare: 1. Die Idee find ich sehr gut. 2. Ich weiß dass es dass einige mit Wikidata auf Kriegsfuß stehen. 3. Theoretisch sollten sich Orgeln und ihre Disposition perfekt darstellen lassen. 4. Wenn eine Disposition in Wikidata verfügbar ist, würden alle Sprachen profitieren können. Kleines Aber: A. Es müssten noch spezifische Aussagen (engl. statements) definiert und ergänzt werden. B. Es müsste ein ganzes Konzept zur Abbildung von Orgeln entwickelt werden. Es sollte aber eigentlich beides machbar sein.<br />
:'''Pferdefuß''': Der gang zu Wikidata macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn der Import von Dispositionen, oder überhaupt Daten, aus Wikidata besser geregelt und einfach möglich wäre. Dieses ist z.Zt nicht der Fall. Ich habe dieses zwar für die Canon [[RF-Bajonett]] Objektive gemacht. Haken: Import nach de:wikipedia funktioniert leidlich (nutzt den Listeria Bot), in der en:wikipedia funktioniert es nur sehr sporadisch oder garnicht. Und gerade dieses müsste mM nach gelöst sein, sonnst können die Daten nicht wirklich genutzt werden. Es mag mit Vorlagen / Templates funktioniere - aber weder einfach noch gut.</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zentrum_f%C3%BCr_Digitale_Souver%C3%A4nit%C3%A4t_der_%C3%96ffentlichen_Verwaltung&diff=255054969Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung2025-04-11T19:00:33Z<p>GodeNehler: Jutta Horstmann ist nicht mehr Chefin https://www.behoerden-spiegel.de/2025/04/11/zendis-chefin-jutta-horstmann-gekuendigt/</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung<br />
| Logo = Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Bochum]]<ref name="impressum">[https://zendis.de/impressum zendis.de - Impressum]</ref><br />
| Leitung = [[Alexander Pockrandt]]<br />
| Stand = <br />
| Branche =<br />
| Homepage = zendis.de<br />
}}<br />
Das '''Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung''' (ZenDiS) ist ein [[öffentliches Unternehmen]] zur Beratung der [[Öffentliche Verwaltung (Deutschland)|deutschen öffentliche Verwaltung]] in [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]], [[Land (Deutschland)|Ländern]] und [[Kommunalverwaltung in Deutschland|Kommunen]] zu [[Digitale Souveränität|digitaler Souveränität]],<ref>[https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-node.html cio.bund.de - Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung]</ref> vor allem durch die Förderung von [[Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen]].<ref>''Dafür setzen wir aktuell vor allem auf Open-Source-Software.'' [https://zendis.de zendis.de]</ref> Dazu betreibt das Zendis die kollaborative Entwicklungsplattform ''opencode'' und die Online-Office Suite ''opendesk''.<br />
<br />
Das Zendis liegt unter der Schirmherrschaft des [[Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik|Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik]] (BfIT) und die Bundesländer können dem ZenDiS als Gesellschafter beitreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://osb-alliance.de/featured/die-open-source-kompetenzstelle-der-oeffentlichen-verwaltung|titel=ZenDiS: Die Open-Source-Kompetenzstelle der öffentlichen Verwaltung |datum=2023-09-18 |werk=osb-alliance.de |abruf=2024-04-17 }}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Dezember 2022 wurde am [[Bundesministerium des Innern und für Heimat|BMI]] das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH gegründet.<br />
<br />
== openCode ==<br />
'''openCode''' ist eine [[Softwareentwicklungsplattform]] für den Austausch von [[Open Source|Open-Source-Software]] in der öffentlichen Verwaltung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zendis.de/ueber-uns/ |titel=ZenDiS {{!}} Vision und Mission {{!}} Führungsteam |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> Wesentlicher Teil des Angebots ist eine öffentliche [[GitLab]] Instanz für den Austausch von Quellcode.<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de |titel=openCode GitLab |abruf=2025-03-05}}</ref><br />
<br />
openCode wird unter anderem durch das [[Bundesministerium des Innern und für Heimat|Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)]],<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/bmi |titel=BMI · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> Gremien des [[IT-Planungsrat]]s,<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/it-planungsrat |titel=IT-Planungsrat · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> die [[Föderale IT-Kooperation|Föderale IT-Kooperation (FITKO)]],<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/fitko |titel=Föderale IT-Kooperation (FITKO) · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> den [[DigitalService des Bundes]],<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/digitalservicebund |titel=DigitalService · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> die [[BWI GmbH]],<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/bwi |titel=BWI · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> das [[Robert Koch-Institut]]<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/robert-koch-institut |titel=Robert Koch-Institut · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> und den [[Thüringen|Freistaat Thüringen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/thlv |titel=Freistaat Thüringen · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> für Veröffentlichungen genutzt.<br />
<br />
Neben dem als primärer Verwendungszweck vorgesehenen Austausch von Quellcode wird das openCode GitLab von verschiedenen öffentlichen Stellen auch für rein redaktionelle Zwecke genutzt. Beispiele sind die Veröffentlichung von technischen Konzepten<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/it-planungsrat/fit-ab/zapuk |titel=IT-Planungsrat / Föderales IT-Architekturboard / Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/bmi/opendesk-architekturkonzept |titel=BMI / openDesk Architekturkonzept · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/bmi/eudi-wallet/eidas2 |titel=BMI / EUdi-Wallet / eIDAS2 · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> und Dokumentationen<ref>{{Internetquelle |url=https://gitlab.opencode.de/noots/public/sak-apis |titel=NOOTS / Public / SAK APIs · GitLab |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref> sowie Kommentierung von Inhalten durch Dritte.<br />
<br />
Die Plattform openCode wurde im Kontext der [[Deutschen Verwaltungscloudstrategie]] durch ein Projekt des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie der Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen entwickelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/open-code/open-code-node.html |titel=Open CoDE - Open Source-Plattform der Öffentlichen Verwaltung |hrsg=CIO Bund |sprache=de |abruf=2025-03-05}}</ref><br />
<br />
== openDesk ==<br />
'''openDesk''' ist eine [[Groupware]]- bzw. [[Kollaborationssoftware]],<ref>[https://www.heise.de/news/Digitale-Souveraenitaet-Mit-neun-Beschaeftigten-zur-neuen-Behoerden-Office-Suite-9653935.html heise.de/news/Digitale-Souveraenitaet], abgerufen am 27. Juli 2024.</ref> die verschiedene Open-Source-Komponenten bündelt,<ref>[https://www.openproject.org/de/blog/souveraener-arbeitsplatz/ openproject.org - Der Aufstieg des Souveränen Arbeitsplatzes: openDesk – Ihre Open Source Alternative zu Microsoft und Google]</ref> damit kann die öffentliche Verwaltung in Deutschland freier zwischen IT-Lösungen, IT-Komponenten und Anbietern wählen.<ref>[https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet/zentrum-fuer-digitale-souveraenitaet-node.html cio.bund.de/.../Zentrum für digitale Souveränität], abgerufen am 27. Juli 2024.</ref> openDesk positioniert sich als digital-souveräne Alternative zu [[Microsoft 365]].<ref>[https://www.heise.de/hintergrund/Drei-Fragen-und-Antworten-Die-Behoerdensoftware-openDesk-kommt-9961178.html heise.de - Drei Fragen und Antworten: Die Behördensoftware openDesk kommt ]</ref> openDesk umfasst folgende Komponenten:<br />
<br />
* [[Nextcloud]] als Dateimanager<br />
* [[Collabora Online]] als [[Online-Office]]<br />
* [[Element (Instant-Messenger)|Instant-Messenger Element]] als [[Matrix (Kommunikationsprotokoll)|Matrix ]]-Client und [[Synapse (Server-Software)|Synapse]] als Server.<br />
* [[XWiki]]<br />
* [[Open-Xchange]]<br />
* [[OpenProject]]<br />
* [[Nordeck]]<br />
<br />
openDesk ist als [[On-Premises]] oder als [[Software-as-a-Service|SaaS]] Angebot erhältlich,<ref>[https://opendesk.eu/produkt/ https://opendesk.eu/produkt/]</ref> die On-Premises Version läuft ausschließlich auf [[Kubernetes]].<ref>[https://docs.opendesk.eu/operations/requirements/ docs.opendesk.eu - Requirements]</ref> Das ZenDIS vergibt die Weiterentwicklung von openDesk als [[Rahmenvertrag]] an Dienstleister.<ref>[https://www.egovernment.de/zendis-vergibt-rahmenvertrag-fuer-opendesk-a-aaaa872b228bc3743fd699fc4f5a01c8/ egovernment.de - ZenDiS vergibt Rahmenvertrag für openDesk]</ref> openDesk als Cloud-Angebot ist seit Ende September 2024 für öffentliche Einrichtungen verfügbar<ref>{{Internetquelle |url=https://opendesk.eu/ |titel=Office und Collaboration Suite |werk=OpenDesk.eu |sprache=de |abruf=2024-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-365-Alternative-openDesk-in-Version-1-0-fuer-Oktober-angekuendigt-9955542.html |titel=Das Bundes-Office kommt: openDesk Version 1.0 ab Mitte Oktober |werk=[[heise online]] |datum=2024-09-27 |sprache=de |abruf=2024-09-30}}</ref> und genießt mittlerweile breite Anerkennung auch über Deutschland hinaus.<ref>[https://www.golem.de/news/zendis-ein-unterschaetztes-open-source-projekt-auf-expansionskurs-2408-187555-2.html golem.de: Deutschland und das Zendis werden im europäischen Ausland mittlerweile als Best Practice angesehen], abgerufen am 10. August 2024.</ref><br />
<br />
Nutzer sind unter anderem die [[BWI GmbH]] für die Bundeswehr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/news/Rahmenvertrag-MS-365-Alternative-OpenDesk-soll-die-Bundeswehr-erobern-10342327.html |titel=Rahmenvertrag: MS-365-Alternative OpenDesk soll die Bundeswehr erobern |autor=Stefan Krempl |werk=heise.de |datum=2024-08-24 |abruf=2025-04-07}}</ref><br />
<br />
== Docs ==<br />
In Kooperation mit der französischen ''Interministeriellen Behörde für Digitales'' entwickelt das ZenDIS '''Docs''' eine Anwendung für [[Kollaboratives Schreiben]] in [[Echtzeit]].<ref>[https://docs.numerique.gouv.fr docs.numerique.gouv.fr]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://zendis.de zendis.de]<br />
* [https://opencode.de/ opencode.de] und [https://gitlab.opencode.de gitlab.opencode.de]<br />
* [https://opendesk.eu opendesk.eu] und dazu die [[Softwaredokumentation]] [https://docs.opendesk.eu docs.opendesk.eu]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:FLOSS-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Öffentliches Unternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2024]]<br />
[[Kategorie:Entwicklungsplattform]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Pers%C3%B6nliche_Bekanntschaften/neue_Eintr%C3%A4ge&diff=255029787Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge2025-04-10T18:48:43Z<p>GodeNehler: Bestätige Bär Minimum</p>
<hr />
<div><noinclude>{{/}}</noinclude><br />
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=Johannnes89|Bestätigter=Bär Minimum|Kommentar=🐻|Zeit=20:40, 10. Apr. 2025 (CEST)}}<br />
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=GodeNehler|Bestätigter=Bär Minimum|Kommentar=WikiBär im April 2025|Zeit=20:48, 10. Apr. 2025 (CEST)}}</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2025/Team&diff=255028582Wikipedia:WikiCon 2025/Team2025-04-10T17:42:51Z<p>GodeNehler: /* Helfende Hände */ fix</p>
<hr />
<div>{{../Oben}}__FORCETOC__<br />
== Das Orga-Team 2025 ==<br />
{{Anker|Orga}}<br />
Die WikiCon 2025 als Treffen der deutschsprachigen Communitys der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte wird gemeinschaftlich von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland für uns Freiwillige organisiert.<br />
<br />
Das Team besteht aus: [[Benutzer:1971markus|1971markus]], [[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]], [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]], [[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]], [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]], [[Benutzer:Stepro|Stepro]] und der AG Abendveranstaltung mit [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]], [[Benutzer:Itti|Itti]]; seitens Wikimedia Deutschland sind [[Benutzerin:Antonia Hohenstein (WMDE)|Antonia Hohenstein]] und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank]] Teil des Team, sie werden unterstützt von [[Benutzer:Nicolas Völcker Ortega (WMDE)|Nicolas Völcker Ortega]]<br />
<br />
Das Kernteam erhält themenbezogen Unterstützung von weiteren Communitymitgliedern und Hauptamtlichen der Chapter Wikimedia Österreich (WMAT), Wikimedia CH (WMCH) und Wikimedia Deutschland (WMDE). Die Organisation der WikiCon wird auch in diesem Jahr virtuell und ortsunabhängig durchgeführt.<br />
<br />
== Helfende Hände ==<br />
Du hast Interesse daran, bei der WikiCon 2025 mitzuhelfen?<br />
<br />
Wir werden vor Ort viele ortskundige, helfende Hände, technische Unterstützungen in der Not und Deko-Affine brauchen und für jeden kleinen und großen Einsatz dankbar sein.<br />
<br />
Aufgrund des Hybridkonzepts der diesjährigen WikiCon werden wir auch Menschen brauchen, die uns online unterstützen. Es wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auch wieder einen Plan geben, in dem du dich für konkrete Aufgaben und Zeitslots als Unterstützung melden kannst.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Name !! Einsatzgebiet<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Mpns|Martin]]|| Aufbauhelfer, auch am 2. Oktober möglich. <small>Auf Grund der weiten Anreise jedoch erst ab ca. 14:00 Uhr.</small><br />
|-<br />
| [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] || Aufbauhelfer<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|}<br />
<br />
</div><!-- Rahmen schließen --></div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2025/Team&diff=255028555Wikipedia:WikiCon 2025/Team2025-04-10T17:40:56Z<p>GodeNehler: /* Helfende Hände */ +1</p>
<hr />
<div>{{../Oben}}__FORCETOC__<br />
== Das Orga-Team 2025 ==<br />
{{Anker|Orga}}<br />
Die WikiCon 2025 als Treffen der deutschsprachigen Communitys der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte wird gemeinschaftlich von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland für uns Freiwillige organisiert.<br />
<br />
Das Team besteht aus: [[Benutzer:1971markus|1971markus]], [[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]], [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]], [[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]], [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]], [[Benutzer:Stepro|Stepro]] und der AG Abendveranstaltung mit [[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern]], [[Benutzer:Itti|Itti]]; seitens Wikimedia Deutschland sind [[Benutzerin:Antonia Hohenstein (WMDE)|Antonia Hohenstein]] und [[Benutzer:Sandro Halank (WMDE)|Sandro Halank]] Teil des Team, sie werden unterstützt von [[Benutzer:Nicolas Völcker Ortega (WMDE)|Nicolas Völcker Ortega]]<br />
<br />
Das Kernteam erhält themenbezogen Unterstützung von weiteren Communitymitgliedern und Hauptamtlichen der Chapter Wikimedia Österreich (WMAT), Wikimedia CH (WMCH) und Wikimedia Deutschland (WMDE). Die Organisation der WikiCon wird auch in diesem Jahr virtuell und ortsunabhängig durchgeführt.<br />
<br />
== Helfende Hände ==<br />
Du hast Interesse daran, bei der WikiCon 2025 mitzuhelfen?<br />
<br />
Wir werden vor Ort viele ortskundige, helfende Hände, technische Unterstützungen in der Not und Deko-Affine brauchen und für jeden kleinen und großen Einsatz dankbar sein.<br />
<br />
Aufgrund des Hybridkonzepts der diesjährigen WikiCon werden wir auch Menschen brauchen, die uns online unterstützen. Es wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auch wieder einen Plan geben, in dem du dich für konkrete Aufgaben und Zeitslots als Unterstützung melden kannst.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Name !! Einsatzgebiet<br />
|-<br />
| [[Benutzer:Mpns|Martin]]|| Aufbauhelfer, auch am 2. Oktober möglich. <small>Auf Grund der weiten Anreise jedoch erst ab ca. 14:00 Uhr.</small><br />
|-<br />
| [[Benutzer:GodeNehler]] || Aufbauhelfer<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|-<br />
| … || …<br />
|}<br />
<br />
</div><!-- Rahmen schließen --></div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Br%C3%BCcke-Museum_Berlin&diff=254907980Brücke-Museum Berlin2025-04-06T14:23:34Z<p>GodeNehler: Bild aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Museum<br />
|Name = Brücke-Museum<br />
|Bild = [[Datei:Brücke Museum April 2025-7835.jpg|rahmenlos]]<br />
|Bildbeschreibung = <br />
|Ort = [[Berlin-Dahlem]],<br />Bussardsteig 9<br />
|Art = Kunstmuseum<br />
|Architekt = [[Werner Düttmann]]<br />
|Eröffnung = 15. September [[1967]]<br />
|Besucheranzahl = <br />
|Betreiber = [[Senat von Berlin|Stadt Berlin]]<br />
|Leitung = [[Lisa Marei Schmidt]]<ref name="BrM">''Das Brücke-Museum bekommt eine neue Leiterin.'' In: ''[[Berliner Zeitung]].'' 14. Juni 2017, S. 23 ([https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/BEZE/20170614/das-bruecke-museum-bekommt-eine-neu/MDS-A-90E9BE3B-BF23-4578-974B-4C660ED9E75A.html Artikelanfang] – [[GBI-Genios]]).</ref><br />
|ISIL = <!-- wird aus Wikidata erzeugt --><br />
|Website = [https://www.bruecke-museum.de/de/ www.bruecke-museum.de]<br />
}}<br />
<br />
Das '''Brücke-Museum Berlin''' besitzt die weltweit größte zusammenhängende Sammlung von Werken der [[Expressionismus|expressionistischen]] Künstlergruppe ''[[Brücke (Künstlergruppe)|Brücke]]'' (Stand 2023). Es präsentiert seine Sammlung in thematisch wechselnden Ausstellungen, wobei von dem umfangreichen Bestand jeweils nur ein Bruchteil gezeigt werden kann. Als Museum, das von Künstlern initiiert wurde, sucht es den Dialog mit [[Zeitgenössische Kunst|zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern]]. Im Februar 2024 wurde das Museum von [[Kunstkritiker]]n der deutschen Sektion des [[Association Internationale des Critiques d’Art|Internationalen Kunstkritikerverbandes]] (AICA) zum [[Museum des Jahres]] 2023 gewählt.<ref>Nicola Kuhn: [https://www.tagesspiegel.de/kultur/brucke-museum-zum-museum-des-jahres-2023-gekurt-eine-besondere-anerkennung-fur-die-direktorin-11246758.html ''Brücke-Museum zum Museum des Jahres 2023 gekürt. Eine besondere Anerkennung für die Direktorin.''] In: ''[[Tagesspiegel]].'' 21. Februar 2024, abgerufen am 21. Februar 2024.</ref><br />
<br />
== Entstehung ==<br />
1964 initiierte der Künstler [[Karl Schmidt-Rottluff]] an seinem Wohnort [[Berlin]] die Gründung des Museums und legte mit einer Schenkung an das Land Berlin den Grundstock für dessen Sammlung. Drei Jahre später, am 15. September 1967, wurde das Brücke-Museum in einem von [[Werner Düttmann]] entworfenen Neubau in [[Berlin-Dahlem]] eröffnet.<ref>Ulrike Krause, Enno Wiese: ''ADAC Reiseführer Berlin.''<!-- Auflage? Jahr? lt. ISBN vor 2007 --> ISBN 3-87003-726-1, S. 141.</ref><br />
<br />
Das Museumsgebäude wurde als moderner Flachbau mit Innenhof und Einbezug der umliegenden Natur am Rande des Grunewalds erbaut. Neben Karl Schmidt-Rottluff unterstützte auch sein Kollege [[Erich Heckel]] mit einer umfangreichen Schenkung von Brücke-Werken den Aufbau der Sammlung. Schmidt-Rottluff erwarb bis zu seinem Tod 1976 kontinuierlich weitere Kunstwerke für das Brücke-Museum. Die Karl-und-Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung wurde 1976 gegründet und hat ihren Sitz im Brücke-Museum. Das Museum liegt in [[Berlin-Dahlem]] am Rande des [[Grunewald (Forst)|Grunewaldes]] in unmittelbarer Nachbarschaft zum [[Kunsthaus Dahlem]], dem ehemaligen Atelier des Bildhauers [[Arno Breker]].<br />
<br />
== Sammlung ==<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| Richtung = <br />
| Kopfzeile = [[Ernst Ludwig Kirchner]]<br />
| center = 1<br />
| Bild1 = Ernst Ludwig Kirchner - Artistin (Marzella).jpg<br />
| Untertitel1 = ''Artistin – Marcella'' <small>1910</small><br />
| Breite1 = 152<br />
| Bild2 = Ernst Ludwig Kirchner Sich kämmender Akt.jpg<br />
| Untertitel2 = ''Sich kämmender Akt'' <small>1913</small><br />
| Breite2 = 144<br />
}}<br />
<br />
=== Maler ===<br />
Das Brücke-Museum besitzt etwa 400 Gemälde und Plastiken und einige Tausend Zeichnungen, Aquarelle und Graphiken der ''Brücke''-Maler. Zu diesen gehören die Gründungsmitglieder [[Ernst Ludwig Kirchner]], Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und [[Fritz Bleyl]], ferner die 1906 dazu gestoßenen Maler [[Max Pechstein]], [[Emil Nolde]] sowie der 1910 hinzugekommene [[Otto Mueller]]. Die ''Brücke'' löste sich 1913 auf. Die Werke in der Sammlung des Berliner Museums stammen aus der gesamten Schaffensperiode der Brücke-Künstler.<br />
<br />
Die Bilder der ''Brücke''-Maler zeichnen sich durch Vereinfachung der natürlichen Motive auf das Wesentliche aus. Die Farben der Gemälde sind leuchtend, großflächig aufgetragen und entfernen sich bewusst von den Naturfarben. Die ''Brücke''-Maler sagten sich vom „[[Akademismus]]“ los und malten spontan, impulsiv und mit dynamischer [[Pinselspur|Pinselführung]] Landschaft, Natürlichkeit und Nacktheit. Sie malten im Atelier und in der Natur. Die ''Brücke''-Maler waren Wegbereiter des [[Expressionismus]].<ref>Faltblatt Brücke-Museum Berlin von etwa 2000.</ref><br />
<br />
=== Diebstahl 2002 ===<br />
Im April wurden neun der Gemälde im Gesamtwert von rund 3,5 Millionen Euro entwendet. Die drei Einbrecher wurden am 5. Juni in [[Berlin-Wedding]] festgenommen. Die Bilder wurden in [[Berlin-Tempelhof]] sichergestellt, das Gemälde ''Junges Mädchen'' von Max Pechstein war von den Tätern in der Mitte durchgeschnitten worden.<ref>weso: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/diebstahl-der-brucke-bilder-nahezu-aufgeklart-897232.html ''Diebstahl der Brücke-Bilder nahezu aufgeklärt.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 30. Mai 2002, abgerufen am 19. Februar 2019.</ref><br />
<br />
=== Causa Kirchner ===<br />
Der als [[Causa Kirchner]] bezeichnete Vorgang ereignete sich im Jahr 2006. Das Gemälde ''Berliner Straßenszene'' von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahr 1913, das ab 1980 im Besitz des Museums war, wurde gemäß der [[Washingtoner Erklärung]] an die Erbin [[Anita Halpin]], die in Großbritannien lebende Enkelin des jüdischen Kunstsammlers [[Alfred Hess (Kunstsammler)|Alfred Hess]], [[NS-Raubkunst und Restitution#Die Restitutionen nach 1990|restituiert]] und anschließend versteigert.<br />
<br />
[[Datei:Brücke Museum instalace.JPG|mini|Ein Ausstellungsraum des Museums im März 2015]]<br />
== Museumsarbeit ==<br />
Das Werk der ''Brücke-Künstler'' und der Maler aus ihrem Umfeld werden vom Museum erforscht.<ref>[https://www.bruecke-museum.de/de/museum/64/forschung ''Forschung.''] In: ''bruecke-museum.de,'' abgerufen am 6. März 2021.</ref> Eine multiperspektivische Sicht auf die Sammlung unter Einbezug bisher vernachlässigter [[Narration]]en steht dabei im Vordergrund der inhaltlichen Arbeit. Wechselnde Präsentationen aus den Beständen werden ergänzt durch internationale, zeitgenössische Positionen. Anfang Oktober 2017 übernahm die Kunsthistorikerin [[Lisa Marei Schmidt]] als Nachfolgerin von [[Magdalena M. Moeller|Magdalena Moeller]] die Leitung des Museums.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/berliner-bruecke-museum-bekommt-neue-leiterin.265.de.html?drn:news_id=756442 |titel=Berliner Brücke-Museum bekommt neue Leiterin |titelerg=Neue Leiterin Lisa Marei Schmidt soll Haus für „neue Publikumsschichten“ öffnen |werk=[[Deutschlandfunk Kultur]] |datum=2017-06-13 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170616070426/https://www.deutschlandfunkkultur.de/berliner-bruecke-museum-bekommt-neue-leiterin.265.de.html?drn:news_id=756442 |archiv-datum=2017-06-16 |abruf=2017-06-13}}</ref> Unter ihrer Leitung wurde das Museum vom Kunstkritikerverband [[Association Internationale des Critiques d’Art|AICA Deutschland]] zum Museum des Jahres 2023 gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Eckhart Gillen |url=https://www.aica.de/auszeichnungen/museum-des-jahres/bruecke-museum-berlin/ |titel=Auszeichnungen. Museum des Jahres. 2023: Brücke-Museum Berlin |werk=aica.de |hrsg=Association Internationale des Critiques d’Art. Sektion Deutschland |sprache=de |abruf=2024-12-16}}</ref><br />
<br />
== Direktoren ==<br />
* [[Leopold Reidemeister]], Gründer, 1967 bis zu seinem Tod 1987<br />
* [[Eberhard Roters]], kommissarisch, 1987–1988<br />
* [[Magdalena M. Moeller]] 1988–2017<br />
* [[Lisa Marei Schmidt]], seit 1. Oktober 2017<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2011, 11. Februar – 17. Juli: ''[[Karl Schmidt-Rottluff]]. Ostseebilder.'' (35 Gemälde und 60 Aquarelle rund um die Ostsee von der dänischen Insel [[Alsen]], [[Nida (Litauen)|Nidden]] auf der Kurischen Nehrung, [[Hohwacht (Ostsee)|Hohwacht]] an der Lübecker Bucht, [[Jarosławiec (Postomino)|Jershöft]] in Hinterpommern, dem hinterpommerschen [[Rumbke]] am [[Łebsko|Lebasee]] und [[Sierksdorf]] an der Lübecker Bucht).<ref>''Brücke-Museum zeigt Impressionen von der Ostsee.'' In: ''[[Hamburger Abendblatt]].'' 14. Februar 2011, S. 15 ([https://www.abendblatt.de/kultur-live/article107953959/Bruecke-Museum-zeigt-Impressionen-von-der-Ostsee.html abendblatt.de]).</ref><br />
* 2012, 25. Mai – 23. September: ''„Besten Gruß…“, [[Künstlerpostkarte]]n''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bruecke-museum.de/kuenstlerpostkarten.htm |titel=Ausstellungen. „Besten Gruß…“. Künstlerpostkarten der „Brücke“ |titelerg=25. Mai 2012 bis 23. September 2012 |werk=bruecke-museum.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140912210012/http://www.bruecke-museum.de/kuenstlerpostkarten.htm |archiv-datum=2014-09-12 |abruf=2019-07-26}}</ref><br />
* 2013, 21. Juni – 23. November: ''Meisterstücke – Die schönsten Erwerbungen des Brücke-Museums''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bruecke-museum.de/meisterstuecke.htm |titel=Ausstellungen. Meisterstücke – Die schönsten Erwerbungen des Brücke-Museums |titelerg=21. Juni–6. Oktober 2013. Verlängert bis 24. November 2013 |werk=bruecke-museum.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130918130740/http://www.bruecke-museum.de/meisterstuecke.htm |archiv-datum=2013-09-18 |abruf=2019-07-26}}</ref><br />
* 2017, 21. Januar 2017 – 3. September: ''Die Künstler der „Brücke“ – Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bruecke-museum.de/index.html |titel=Ausstellungen. Die Künstler der „Brücke“ – Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik |werk=bruecke-museum.de |datum=2017-06-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170315153914/http://www.bruecke-museum.de/index.html |archiv-datum=2017-03-15 |abruf=2019-07-26 |kommentar=mit Links zu weiteren Mementos zu Informationen und Ausstellungsgalerie}}</ref><br />
* 2021, 17. April – 29. August 2021: ''[[Werner Düttmann]]. Berlin. Bau. Werk.''<ref>{{Internetquelle |url=https://wernerduettmann.de/ueber-das-projekt |titel=Berlin. Bau. Werk |titelerg=6. März / 17. April–29. August 2021 |werk=wernerduettmann.de |hrsg=Brücke-Museum |abruf=2023-04-22}}<br />{{Internetquelle |url=https://wernerduettmann.de/medien |titel=Brücke-Museum |titelerg=Werner Düttmann. Berlin. Bau. Werk |werk=wernerduettmann.de |hrsg=Brücke-Museum |abruf=2023-04-22 |kommentar=mit Audio}}</ref><br />
* 2021, 18. Dezember 2021 – 20. März 2022: ''Transition Exhibition''<br />
* 2022, 4. April – 28. August 2022: ''1910: Brücke. Kunst und Leben''<br />
* 2022, 4. September – 3. Oktober: ''Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im Brücke-Museum''<br />
* 2022: 15. Oktober – 12. Februar 2023: ''How to Brücke-Museum: Ein Blicke hinter die Kulissen''<br />
* 2023: 24. Februar – 4. Juni: ''1905: [[Fritz Bleyl]] und der Beginn der Brücke''<br />
* 2023: 26. Juni – 3. September: ''[[Małgorzata Mirga-Tas]]. Sivdem Amenge. I sewed for us. Ich nähte für uns''<br />
* 2023: 14. September – 7. Januar 2024: ''Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Künstlerische Zeugnisse von Krieg und Repression''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.bruecke-museum.de/de/ Website des Brücke-Museums]<br />
* {{Internetquelle |autor=Katrina Schulz |url=https://wernerduettmann.de/karte/bruecke-museum |titel=Brücke-Museum |werk=wernerduettmann.de |hrsg=Brücke-Museum |abruf=2021-03-06 |abruf-verborgen=1}}<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/plaene-fuer-bruecke-museum/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluZXItYWJlbmRzY2hhdS8xOTY1LTEyLTI5VDE5OjMwOjAwX2I3MDg3MDlhLTExNDAtNGI0Ny1iNjkyLTVlMDE3NTRiNTk5Zi9yZXRyb18xOTY1MTIyOV9CcnVlY2tlLU11c2V1bQ |titel=Pläne für Brücke-Museum |titelerg=rbb Retro – [[Berliner Abendschau]], 29. Dezember 1965 |werk=[[ARD Mediathek]] |abruf=2022-01-01 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52/28/1/N|EW=13/16/25/E|type=landmark|region=DE-BE}}<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2006007-5|LCCN=n79060020|VIAF=129694437}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bruckemuseum Berlin}}<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Brücke-Museum Berlin| ]]<br />
[[Kategorie:Museumsbau in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Museumsbau in Europa]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Dahlem]]<br />
[[Kategorie:Museumsgründung 1967]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiB%C3%A4r/Kalender&diff=254890986Wikipedia:WikiBär/Kalender2025-04-06T05:57:55Z<p>GodeNehler: +neue Termine offenes Editieren</p>
<hr />
<div>{{../Oben}}<br />
<onlyinclude><div style="padding:2px;"><div style="background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
Diese und weitere Veranstaltungen mit Wikipedia-Bezug in der Stadt werden auf '''[[Wikipedia:Berlin]]''' angekündigt.</div><br />
<div style="background:white;"><br />
<!--<br />
##### VORLAGE NEUER KALENDEREINTRAG #####<br />
* VORLAGE: {{Wikipedia:WikiBär/Termin|JAHR-MONAT-TAG ZEIT BEGINN|ZEIT ENDE|ÖFFENTLICH / HYBRID / INTERN|LINK + TITEL Veranstaltung}}<br />
* BEISPIEL: {{Wikipedia:WikiBär/Termin|2024-06-10 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
--><br />
{| style="margin:2em 0 0.5em 0"<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04}} '''April'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-07 17:00|20:00|i|Workshop no border Aktivismus „Pommes Bande“}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-08 17:00|23:00|i|[https://queer.wikispore.org WikiBrunch]- +Queer.Haus}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-09 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-10 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-12 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-13 12:00|17:00|i|[https://queer.wikispore.org WikiBrunch]- +Queer.Haus}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-14 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-16 19:00|22:00|h|[[WP:Berlin|WomenEdit]] hybrid: via BBB-Server und live vor Ort}}<br />
<!-- Über dieser Zeile sollten die etwa 7 aktuellen Termine stehen, künftige darunter. -->{{{1|<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-23 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-24 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-30 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin#WP-Einführung|Wikipedia-Einführungskurs]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05}} '''Mai'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-05 17:00|20:00|i|Workshop no border Aktivismus „Pommes Bande“}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-07 18:00|22:00|ö|[https://iniradar.org iniradar.org]-Zusammentragen solidarischer Angebote}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-08 18:00|22:00|ö|[https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/jugend-editiert Jugend editiert]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-11 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-12 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-14 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-15 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-16 15:00|22:00|ö|[geblockt für LokaliCon]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-17 10:00|22:00|ö|[geblockt für LokaliCon]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-18 10:00|14:00|ö|[geblockt für LokaliCon]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-21 19:00|22:00|h|[[WP:Berlin|WomenEdit]] hybrid: via BBB-Server und live vor Ort}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-22 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-05-28 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-24 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06}} '''Juni'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-02 17:00|20:00|i|Workshop no border Aktivismus „Pommes Bande“}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-04 18:00|22:00|ö|[https://iniradar.org iniradar.org]-Zusammentragen solidarischer Angebote}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-09 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-11 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-12 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-14 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-15 10:00|13:00|ö|[geblockt für Wikipedia unterwegs]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-25 16:00|22:00|ö|[https://resist.berlin resist.berlin]-Sprechstunde}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-06-26 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-07}} '''Juli'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-07-10 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-07-13 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-07-14 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-04-24 18:30|22:00|ö|[[WP:Berlin|Offener Wikipedia-Abend]]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-08}} '''August'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-08-09 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-08-11 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-09}} '''September'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-09-08 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-09-14 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-10}} '''Oktober'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-10-13 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-10-13 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-11}} '''November'''<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-11-09 15:00|22:00|i|[https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin] Picknick}}<br />
{{Wikipedia:WikiBär/Termin|2025-11-10 19:00|22:00|ö|[https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]}}<br />
}}}<br />
<br />
|}</div><br />
<noinclude><br />
----<br />
'''Regelmäßige Termine externe Gruppen'''<br />
* [https://resist.berlin resist.berlin]: zweiwöchentlich, 2. und 4. Mittwoch<br />
* [https://iniradar.org iniradar.org]: jeden 1. Mittwoch des Monats<br />
* [https://codefor.de/berlin OK Lab Berlin]: jeden 2. Montag<br />
* [https://chaos.social/@Haecksen_Berlin Haecksen Berlin]: monatlich, abwechselnd 2. Samstag bzw. Sonntag<br />
----<br />
'''''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|→ Alle bevorstehenden Treffen von Wikipedianerinnen und Wikipedianern]]'''''</noinclude><br />
----<br />
'''Legende'''<br />
* <span style="background-color:#fff;">(ö) = öffentlich (public), Anmeldung auf [[Wikipedia:Berlin|Wikipedia:Berlin]] empfohlen</span><br />
* <span style="background-color:#dff;">(h) = öffentlich im hybriden Format (public), Online-Teilnahme möglich, um Anmeldung auf [[Wikipedia:Berlin|Wikipedia:Berlin]] wird gebeten</span><br />
* <span style="background-color:#fdd;">(i) = intern, nicht öffentlich (non-public)</span></div></onlyinclude><br />
<br />
== iCalendar ==<br />
Der Kalender kann auch in eigene Kalenderprogramme, die [[iCalendar|iCal/.ics]] unterstützen, eingebunden werden. Link: https://tools.wmflabs.org/icalendar/wpb.php<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Kalender]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiBär|Kalender]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254862366Wikipedia:Berlin2025-04-05T06:50:41Z<p>GodeNehler: layout fix</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
#- 2 Anmeldungen über die Landingpage --[[Benutzerin:Janna Siebert (WMDE)|Janna Siebert (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Janna Siebert (WMDE)|Diskussion]]) 14:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Julius0900|Julius0900]] ([[Benutzer Diskussion:Julius0900|Diskussion]]) 15:31, 2. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 17:59, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:02, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
# -[[Benutzer:Netzwerk1|Netzwerk1]]<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Fridolin freudenfett kocht Suppe}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 15:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 16:29, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Johanna 16:31, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:57, 31. Mär. 2025 (CEST) Falls es sich [https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/konferenz-who-owns-free-knowledge/ hiernach] noch ergibt.<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 08:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 19:53, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:23, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* Verpflegung: Grizma kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:27, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:24, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
<br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.-18. Mai, ganztägig: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Sonderveranstaltung für geladene Gäste.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär als Helfer dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|22}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254862238Wikipedia:Berlin2025-04-05T06:41:38Z<p>GodeNehler: 24.April -> Orga-Treffen</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
#- 2 Anmeldungen über die Landingpage --[[Benutzerin:Janna Siebert (WMDE)|Janna Siebert (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Janna Siebert (WMDE)|Diskussion]]) 14:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Julius0900|Julius0900]] ([[Benutzer Diskussion:Julius0900|Diskussion]]) 15:31, 2. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 17:59, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:02, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
# -[[Benutzer:Netzwerk1|Netzwerk1]]<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Fridolin freudenfett kocht Suppe}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 15:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 16:29, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Johanna 16:31, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:57, 31. Mär. 2025 (CEST) Falls es sich [https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/konferenz-who-owns-free-knowledge/ hiernach] noch ergibt.<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 08:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 19:53, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:23, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Grizma kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:27, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:24, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
<br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.-18. Mai, ganztägig: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Sonderveranstaltung für geladene Gäste.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär als Helfer dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|22}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254862158Wikipedia:Berlin2025-04-05T06:36:39Z<p>GodeNehler: +Neue Termine inklusive reservierung LokaliCon</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte bei der ersten Teilnahme über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei erstmaliger Teilnahme Minderjähriger ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
#- 2 Anmeldungen über die Landingpage --[[Benutzerin:Janna Siebert (WMDE)|Janna Siebert (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Janna Siebert (WMDE)|Diskussion]]) 14:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br />
#--[[Benutzer:Julius0900|Julius0900]] ([[Benutzer Diskussion:Julius0900|Diskussion]]) 15:31, 2. Apr. 2025 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:SDKmac|SDKmac]] <small>([[Benutzer Diskussion:SDKmac|Disk.]], [[Benutzer:SDKmac/Bewertung|Bew.]])</small> 17:59, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:02, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
# -[[Benutzer:Netzwerk1|Netzwerk1]]<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Fridolin freudenfett kocht Suppe}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 15:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 16:29, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Johanna 16:31, 4. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 15:57, 31. Mär. 2025 (CEST) Falls es sich [https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/konferenz-who-owns-free-knowledge/ hiernach] noch ergibt.<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:36, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 08:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 19:53, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:23, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Grizma kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 11:27, 3. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:24, 28. Mär. 2025 (CET) auf Reisen<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:HippoLoid|HippoLoid]] ([[Benutzerin Diskussion:HippoLoid|Diskussion]]) 08:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<br />
<br />
<br />
=== 8. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|08}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 16.-18. Mai, ganztägig: LokaliCon – Austauschtreffen Lokale Räume ===<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|16}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Sonderveranstaltung für geladene Gäste.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär als Helfer dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
=== 22. Mai, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|05|22}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# …<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 12. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|12}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 26. Juni, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|06|26}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 10. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 24. Juli, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|07|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 08:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
#<br />
<br />
<br /><br />
<br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streetart&diff=254742872Streetart2025-04-01T05:21:12Z<p>GodeNehler: /* Ausstellungen in Deutschland */ UrbanArt Biennale verlinkt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Banksy-ps.jpg|mini|hochkant|Schablonen-Graffito von [[Banksy]] in [[Bristol]]]]<br />
Als '''Streetart''' (auch: ''Street Art'', seltener, da missverständlich, ''Straßenkunst''; vgl. [[Straßenkunst|dort]]) werden verschiedene, meist nicht kommerzielle Formen von [[Kunst im öffentlichen Raum]] bezeichnet, die nach der Absicht der Ersteller durchaus dauerhaft dort verbleiben sollten.<br />
Unter Streetart versteht man selbstautorisiert angebrachte Zeichen aller Art im urbanen Raum, die mit einem weiteren Personenkreis kommunizieren wollen.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Blanché |Titel=Banksy: Urban art in a material world |Verlag=Tectum-Verlag |Datum=2016 |ISBN=978-3-8288-3541-2 |Seiten=45}}</ref> Die engere oder weitere Auffassung des Begriffes Streetart ist an deren kommerzielle Verwertbarkeit geknüpft. Im Gegensatz zu [[Graffiti]] überwiegt oft der Bildteil – bis hin zu großen [[Wandmalerei]]en (Murals) auf Hausfassaden –, nicht das kunstvolle Schreiben/Malen des eigenen Namens.<ref>Ulrich Blanché: ''Konsumkunst - Kultur und Kommerz bei Banksy und Damien Hirst.'' Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-2139-6, S. 79f.</ref><br />
<br />
== Entstehung und Ursprünge ==<br />
[[Datei:Wandmalerei am Grünspan, Hamburg 1968 von Werner Nöfer.jpg|mini|hochkant|Wallpainting in Hamburg 1968 von Werner Nöfer]]<br />
[[Datei:Berlinermauer.jpg|mini|hochkant|Die [[Berliner Mauer]] (1986) war während ihrer Existenz (1961–1989) ein Ziel von Künstlern.]]<br />
[[Datei:BLU prag.jpg|mini|hochkant|[[Blu (Streetart-Künstler)|Blu]]: ''Gaza Strip'' in [[Prag]]]]<br />
[[Datei:Streetart Agit Düsseldorf.jpg|mini|hochkant|Schablonenarbeit von AGIT in [[Düsseldorf]]]]<br />
[[Datei:Mumia graffiti.jpg|mini|hochkant|Motiv zur Freilassung von [[Mumia Abu-Jamal]] in [[Wellington]]]]<br />
[[Datei:PasteUpsBerlinKinoIntimes.jpg|mini|hochkant|Verschiedene Paste Ups in Berlin-Friedrichshain]]<br />
<br />
Streetart umfasst als Begriff seit 2005 verschiedene Techniken, Materialien, Gegenstände und Formen der Kunst im öffentlichen Raum.<ref name="reineke">Julia Reineke: ''Street Art.'' Bielefeld 2007, S. 13–17.</ref> Demnach lassen sich mehrere Kunstbewegungen anführen, die Einfluss auf die Gestaltung der Street Art haben.<br />
<br />
1968 entstand eines der ersten großen europäischen Wallpaintings in [[Hamburg]] an der [[Große Freiheit|Großen Freiheit]] durch [[Werner Nöfer]] und [[Dieter Glasmacher]]. Das riesige Wandbild (ca. 700 m²) befindet sich an der Südseite des Gruenspan, einer berühmten Diskothek. Die [[Wandmalerei#Straßenkunst|Wandmalerei]] steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Sie gilt als Vorläufer der Streetart-Bewegung.<br />
<br />
Ab etwa 2000<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Blanché |Titel=Banksy: Urban art in a material world |Verlag=Tectum-Verlag |Datum=2016 |ISBN=978-3-8288-3541-2 |Seiten=44}}</ref> ist Street Art eine Bewegung, davor betrieben nur einzelne Künstler, was seit etwa 2005 Street Art genannt wird. Davor konkurrierten Begriffe wie Postgraffiti oder [[Urban Art]] mit Street Art.<ref name="reineke" /><br />
<br />
Neben den autorisierten Kratzarbeiten aus [[Pompeji]] ist einer der ersten bekannten Schriftzüge im städtischen Raum ''Kyselak'' von [[Joseph Kyselak]], der seinen Namen auf Wanderschaften im 19. Jh. an den Wänden hinterließ. Ähnlich wie bei dem Slogan ''[[Kilroy was here]]'' aus den 1940er und 1950er Jahren (mit Wurzeln im Ersten Weltkrieg) handelt es sich um die frühe [[Graffiti]], die entweder in die Wand geritzt oder auf die Wand mit Farbe aufgetragen wurden. Das American Graffiti beziehungsweise ''Style Writing'' unterscheidet sich im engeren Sinne von Street Art. Als Überbegriff über Street Art, Graffiti und [[Kunst im öffentlichen Raum]] oder Public Art fungiert heute oft [[Urban Art]]. In den Medien und Künstlerinterviews werden Street Art, Public Art, Urban Art und Graffiti oft nicht unterschieden.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Blanché |Titel=Banksy: Urban art in a material world |Verlag=Tectum-Verlag |Datum=2016 |ISBN=978-3-8288-3541-2 |Seiten=59–60}}</ref><br />
<br />
Viele Street-Artisten kommen aus der Graffitiszene oder [[Punk]]szene<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Blanché |Titel=Banksy: Urban art in a material world |Verlag=Tectum-Verlag |Datum=2016 |ISBN=978-3-8288-3541-2 |Seiten=101–102}}</ref>. Neben Graffiti wird [[Außenwerbung]] als nächster Verwandter der Street Art bezeichnet.<ref>Heike Derwanz: ''Street Art-Karrieren. Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt.'' Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2423-6, S. 110–121.</ref> Im Zuge der industriellen Revolution entstand ein Markt für Werbung in Form von gemalter Reklame an Häuserfassaden. Ebenso wie die Plakat- und Fassadenwerbung hat [[Propaganda]]-Kunst stilistische Wirkung auf Street Art. [[Shepard Fairey]] nutzt beispielsweise Militärkunst als Stilmittel in seinen Arbeiten.<br />
<br />
== Künstlerische Spezifik ==<br />
Die Künstler bedienen sich verschiedener Medien (Marker, Pinsel und Malerrollen, [[Sprühdose]]n, [[Stickerkunst|Aufkleber]], [[Paste-Up|Poster]] etc.), um ihre Werke zu präsentieren. Häufig werden Wände bemalt und beklebt, doch auch Stromkästen, Laternen, Verkehrsschilder, Telefonzellen, Mülleimer, Ampeln und andere [[Stadtmöbel]], sowie Bürgersteige und Straßen an sich und sogar Bäume – im Prinzip alle erdenklichen Untergründe – werden gestaltet. Dabei beschränkt sich die Streetart im Regelfall auf die Gestaltung von vorhandenen Flächen. Da sich die Techniken der Streetart mit denen des [[Graffiti]] oftmals überschneiden, ist es heutzutage schwierig, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden.<br />
<br />
Obwohl auch Auftragsarbeiten durch private Grundstückseigentümer oder auch Gemeinden wie etwa [[Blek le Rat]], Tribute to [[Tom Waits]] in [[Wiesbaden]] (1983) entstehen, sind die Werke meist illegal angebracht. Deshalb ziehen es die meisten Künstler vor, anonym zu bleiben – oft kennen sich Mitglieder der Szene nur mit ihren [[Pseudonym]]en.<br />
<br />
Die Motivation liegt für viele im Spaß an der Sache und der Möglichkeit, das eigene Umfeld auf [[Selbstbestimmung|selbstbestimmte]] und/oder kreative Weise visuell mitzugestalten (vergleiche [[Reclaim the Streets]]), sowie einen künstlerischen Gegenpol zur omnipräsenten Werbung oder [[Gentrifizierung]] zu schaffen; für viele spielt wohl auch der egozentrische Hang, seinen (Künstler-)Namen möglichst oft zu verbreiten, eine Rolle (siehe [[Joseph Kyselak]]). Streetart wendet sich inhaltlich oft gegen [[Konsumismus]], [[Kapitalismus]] und [[Öffentliche Ordnung]]. Die meisten Künstler verzichten jedoch auf eine konkrete Botschaft – „the medium is the message“ (nach [[Marshall McLuhan]]).<br />
<br />
Bedeutende Künstler dieses Genres sind unter anderem [[Keith Haring]], [[Harald Naegeli]], [[Werner Nöfer]], [[Blek le Rat]], [[Miss.Tic]], [[Banksy]], [[Blu (Streetart-Künstler)|Blu]], [[Os Gêmeos]] & [[Nina Pandolfo|Nina]], [[John Fekner]] und [[Klaus Paier (Graffitikünstler)|Klaus Paier]].<br />
<br />
== Bildbeispiele verschiedener Techniken ==<br />
<gallery><br />
Datei:Wattts street art paris.jpg|Schablonen-Graffito von WATTTS in [[Paris]]<br />
Datei:Tylicki street art war graffiti New York 1982.jpg|Frühe Streetart von [[Jacek Tylicki]], [[Lower East Side]], New York, USA. 1982<br />
Datei:The london police tlp mural-berlin.jpg|[[Wandmalerei|Mural]] von The London Police<br />
Datei:Paris monami leshalles06.gif|[[Graffiti-Jargon#C|Character]] von Monsieur A<br />
Datei:Pochoir1.jpg|Verschiedene [[Aufkleber|Sticker]] mit [[Stencil]]-Motiven<br />
Datei:Callwaiting.jpg|[[Installation (Kunst)|Installation]] des US-amerikanischen Künstlers [[Mark Jenkins (Künstler)|Mark Jenkins]]<br />
Datei:Streetfiles graffiti-research-lab barcelona.jpg|Videoprojektion in Barcelona<br />
Datei:Feknermonnig.jpg|[[Kollaboration]] [[John Fekner]] & [[Peter Mönnig]] [[Berlin]] [[Deutschland]]<br />
Datei:40-Grad Urban Art Festival, Düsseldorf 2015 (11).jpg|Wirkung besprühter Fenster in einem Innenraum, Düsseldorf 2015<br />
Datei:El Bocho Citizens Hamburg.jpg|alt=Paste-up von El Bocho|[[Paste-up]] von [[El Bocho]] in [[Hamburg]]<br />
Datei:"Flacking" d'Ememem à Lyon, 2021.jpg|Flacking von [[Ememem]], [[Lyon]], (2021)<br />
Datei:Yarn Bombing Madrid 1.jpg|Yarn bombing in der Stadt [[Madrid]] (Februar 2012).<br />
Datei:Made from garbage and plastics, Bordalo IIs Iberian Lynx is an artistic installation in the Parque das Nações. The Cat, Lisbon.jpg|Der iberische [[Luchse|Luchs]] von Bordalo II ([[Artur Bordalo]]) ist eine künstlerische Installation aus Abfall in [[Lissabon]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Kommerzialisierung ==<br />
[[Datei:Ogo-streetart.jpg|mini|Als Streetart getarnte Werbung mit kritischem Graffiti-Kommentar]]<br />
<br />
In jüngster Zeit werden Ausdrucksmittel der Streetart auch von Unternehmen sowohl in ihrer Stilistik als auch in ihrer Gesamtheit als Werbemittel aufgegriffen, um ihren Produkten ein jugendkulturelles Image zu geben.<ref>Malte Göbel: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,619163,00.html ''Streetart und Kommerz.''] In: ''Spiegel online.'' 16. April 2009.</ref> Am weitesten verbreitet ist dabei das Anbringen von Werbeaufklebern, welches ursprünglich aus der [[Stickerkunst]]-Szene hervorgegangen ist. Viele Shops aus der alternativen Szene verteilen gratis Sticker an ihre Kunden, um zufriedene Kunden zum „Werbung machen“ zu bewegen. Besonders der Sportartikelhersteller [[Nike (Unternehmen)|Nike]] ist für wildplakatierte Werbeaufkleber und großflächige [[Wandmalerei]]en bekannt, die zunächst nicht als kommerzielle Werbung wahrgenommen werden. Auch der Pocket Web-Anbieter [[Ogo#Street-Art-Werbung|Ogo]] war zeitweise stark mit seinem Guerilla-Marketing in Form von Graffiti, Stickern und [[Paste-up|Paste-Ups]] im öffentlichen Stadtbild präsent.<ref name="zitty">Franziska Klün: {{Webarchiv | url=http://magazin.zitty.de/18524/street-art-und-graffiti.html | wayback=20080817023519 | text=''Street Art und Graffiti - Alles ist vermarktbar.''}} In: ''[[Zitty]].'' 14. August 2008.</ref><br />
Seitens der Firma [[Sony]] wurde gar eine Streetart-Galerie zur Vermarktung der [[PlayStation Portable|PSP]] in [[Berlin-Mitte]] eingerichtet, was besonders von der umliegenden Kunstszene als Ärgernis betrachtet wurde.<ref>[http://www.splitbrain.org/blog/2007-03/11-sonys_streetart_desaster ''Sony's Streetart Desaster.''] auf: ''splitbrain.org'', 11. März 2007.</ref><br />
<br />
In der Streetart-Szene wird diese Form der Werbung häufig als Vereinnahmung einer jugendkulturellen Identität kritisiert und stößt vor allem auf Widerstand, da der Ursprung von Streetart unter anderem als Kampf gegen [[Kapitalismus]] und Konsumgesellschaft sowie die Hinwegsetzung über die Privatisierung urbaner Räume verstanden wird.<ref name="zitty" /><br />
<br />
Allerdings wird der Diskurs um die Kommerzialisierung von Streetart auch kritisch kommentiert. So ist laut dem Sozialwissenschaftler Hans-Christian Psaar die Beziehung zwischen Markt und Streetart komplexer, als es im Ausverkauf von Streetart an große Konzerne vermittelt wird.<ref>Hans-Christian Psaar: {{Webarchiv | url= http://www.kulturdisplace.net/texte/street-art-zwischen-rekuperation-und-subversivem-potential | archive-is= 20120223 | text= ''Streetart zwischen Rekuperation und subversivem Potential.''}} veröffentlicht in einer Broschüre im Rahmen des Leipziger Kulturdisplace Projektes 2007.</ref> Der [[Soziologe]] Jens Thomas macht vor allem auf den Umstand aufmerksam, dass ein „konsum- und gesellschaftskritisches Selbstverständnis“ von Streetart-Akteuren durch Medien und Konzerne vermittelt wird. Antikapitalistische Attitüden könnten selbst „kapitalistisch konnotiert“ sein, da „Abgrenzung“ als Gut produziert werde.<ref>Jens Thomas: ''Subversiv und selbstverklebt.'' In: Katrin Klitzke, Christian Schmidt (Hrsg.): ''Street Art. Legenden zur Straße.'' Verlag Archiv der Jugendkulturen e.&nbsp;V., 2009, ISBN 978-3-940213-44-0.</ref><br />
<br />
== Streetart in den sozialen Medien ==<br />
[[Datei:Broeken heart telephones love lane georgetown penang.jpg|mini|Street Art in [[Malaysia]]]]<br />
{{Veraltet| |Web 2.0 sagt heute niemand mehr, Google-Trefferzahlen sind kein Beleg (und aktuell nur noch einige tausend), Referenzen aus 2013 sind heute unbrauchbar, Streetart wird längst in Kunstmuseen ausgestelltt ...|seit=}}<br />
Waren es früher noch Graffiti- und Streetart-Magazine wie zum Beispiel [[Backspin Hip Hop Magazin|Backspin]], die für eine Verbreitung der Kunst im öffentlichen Raum sorgten und zumeist nur das Szene-Klientel bedienten, so zeigt sich in den letzten Jahren mit Aufkommen des [[Web 2.0]] eine exponentielle Verbreitung der Kunstform im Internet und besonders in den sozialen Medien. Die Bedeutsamkeit dieser Kooperation zwischen Streetart und [[Soziale Medien|Social Media]] offenbart sich vor allem, wenn man bei [[Google]] nach der Begriffskombination „Streetart Facebook“ sucht. Mit ungefähr 346.000.000 Treffern (Stand 22.&nbsp;Februar 2018) verdeutlicht dies die zunehmende Relevanz von [[Social Media]] und Streetart.<br />
<br />
Die wohl bekannteste Internetplattform für Streetart im deutschsprachigen Raum befindet sich folglich ebenfalls auf [[Facebook]]. Die Seite „Streetart in Germany“, von Timo Schaal ins Leben gerufen, ist mittlerweile der „Hotspot im Social Web für alle Streetart-Begeisterten“.<ref>[http://streetartmag.wordpress.com/2013/09/13/streetart-in-germany-ein-buch-setzt-der-facebook-seite-die-krone-auf Streetart in Germany: Ein Buch setzt der Facebook-Seite die Krone auf]</ref> Hier ist es auch nicht mehr alleine der Seitenbetreiber, der sich um den Inhalt und die Veröffentlichung der Bilder kümmert. Fans aus aller Welt, aber auch Künstler tun ihr Übriges und liefern damit ein Musterbeispiel für die Möglichkeiten, die das Web&nbsp;2.0 bietet.<br />
Fest steht: Streetart-Künstler haben das Internet für sich entdeckt. Bedenkt man die Herkunft und eigentliche Intention der Kunstform Streetart (respektive [[Graffiti]]), lassen sich hierbei sicherlich Ansatzpunkte finden, weshalb diese Kooperation immer weiter intensiviert wird. Werke werden zwar einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Städte / Internet), dies jedoch möglichst verborgen im Schutz der Nacht bzw. der Masse. Denn auch im Internet geben die Künstler selten ihre Identität preis. Bekanntestes Beispiel hierfür ist sicherlich der Streetartist [[Banksy]]. Die Ikone des Streetart ist seit jeher bemüht, seine Identität geheim zu halten. Die Folge, die gesamte Kunstwelt fragt sich, wer ist dieser geniale Streetart-Künstler. Zudem fördert das mysteriöse Vorgehen Banksys sicherlich auch seinen Hype.<ref name="Das ist Banksy">[http://blog.flyerpilot.de/news-flyerpilot-design-gestaltung/das-ist-banksy-4058.html Das ist Banksy]</ref><br />
<br />
Eine weitere Gemeinsamkeit von Social Media und Streetart liegt laut Banksy auch in der eigentlichen Kernintention: „kostenlose Kunst für jedermann, die zum Nachdenken anregt“.<ref name="Das ist Banksy" /> Dabei werden vor allem sozialkritische Themen aufgegriffen. Der Artist Above beschäftigte sich z.&nbsp;B. in einem kurzen Zeitraffer-Film mit den sozialen Medien und hinterfragte diese, da sie einen immer größer werdenden Teil unseres Leben einnehmen. Hierbei verfremdete er bekannte mediale Logos und Phrasen und drückte ihnen seinen künstlerischen Stempel auf. So sprühte er unter anderem verschiedene, in Facebook immer wiederkehrende Phrasen auf eine Wand: „#my life sucks #im bored #waste of time #imLonely #irony #reblog this shit #wtf #wish you were here #LOL #lmfao #stupid“.<ref>[https://web.archive.org/web/20170811224452/http://www.hirnverbrandt.de/6975/social-media-streetart/ Social Media Streetart] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 11. August 2017 im ''[[Internet Archive]]'')</ref><br />
Die Kombination von sozialen Medien und Streetart hat mittlerweile auch das [[Mobiles Internet|mobile Web]] erreicht. So haben es sich drei junge Leute aus [[Istanbul]] zur Aufgabe gemacht, eine mobile Plattform für Streetart in ihrer türkischen Heimatstadt zu schaffen. Die Kooperation des Künstlers, des Designers und des Softwareprogrammierers ging so weit, dass es mittlerweile eine Streetart-[[Mobile App|App]] für Istanbul gibt. Diese stellt die Kunstwerke vor und lokalisiert sie auf Karten. Synchron werden die Bilder auf Facebook, [[Twitter]] und [[Instagram]] online gestellt und im Netz verbreitet.<ref>[http://istanbul-erleben.de/2013/12/11/street-art-in-istanbul Streetart in Istanbul]</ref> Von einer Gruppe Streetart-Künstlern aus [[Antwerpen]] und [[Heerlen]] gibt es seit Anfang 2017 die „Street Art Cities“, eine inzwischen auf weltweit über 900 Städte angewachsene internationale digitale Community, die ständig weiter wächst. Auf einer Weltkarten-Map können die einzelnen Städte angeklickt werden. Fotografierte Kunstwerke, Künstler und Routen werden aufgeführt und beschrieben. Jede Stadt hat lokale „Street Art Hunter“.<br />
<br />
Streetart lässt sich schwierig in Kunstmuseen ausstellen. Fotografien werden der Streetart bedingt gerecht, da sie die Dimensionen und das meist entscheidende Umfeld, in denen sie zu finden sind, nicht vermitteln können. Das virtuelle Museum – Universal Museum of Art hat sich dieses Problem angenommen und entwickelte eine Streetart Ausstellung „A Walk Into Street Art“, bei der eine virtuelle Kunstausstellung mit berühmten Motiven des Streetarts besucht werden kann, die die Werke möglichst in ihrem natürlichen freien Umfeld und in ihren Dimensionen wiedergibt. Künstler wie [[Banksy]], [[JR (Fotograf)|JR]], [[Jef Aérosol|Jef]] [[Jef Aérosol|Aérosol]], [[Vhils]], [[Shepard Fairey|Shepard]] [[Shepard Fairey|Fairey]], [[Keith Haring|Keith]] [[Keith Haring|Haring]] etc. sind hier vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.the-uma.org/exhibition/street_art/#/street_art/ |titel=Universal Museum of Arts |zugriff=2018-06-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180612141028/http://www.the-uma.org/exhibition/street_art/#/street_art/ |archiv-datum=2018-06-12 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-16 11:58:05 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Ausstellungen in Deutschland ==<br />
Die Kunsthalle Hamburg zeigt im Jahre 2023 eine umfangreiche Ausstellung von Werner Nöfer, u.a. mit Entwürfen seiner zahlreichen Wandbilder ab 1968 im öffentlichen Raum. Er gilt als zeitlich erster und wichtigster Protagonist von Urban- und Streetart.<br />
<br />
Urban Art wird auch in [[Völklingen]] bei der [[UrbanArt Biennale]] gezeigt. Ausstellungsort ist das [[Völklinger Hütte|Europäische Zentrum für Kunst und Industriekultur im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte]] im saarländischen Völklingen. Die erste Ausstellung fand im Jahr 2011 statt. Weitere Ausstellungen in den Jahren 2013, 2015, 2017, 2019, 2022, 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/urban-art-biennale-2024/ |titel=Urban Art Biennale 2024 |sprache=de-DE |abruf=2024-07-04}}</ref><br />
<br />
== Dokumentarfilme (Auswahl) ==<br />
* Rash (2005), ein abendfüllender Dokumentarfilm von Mutiny Media, der den kulturellen Wert von australischer Straßenkunst und Graffiti untersucht.<br />
* Bomb It (2008), ein Dokumentarfilm über Graffiti und Straßenkunst auf der ganzen Welt.<br />
* [[Exit Through the Gift Shop]] (2010), ein vom Künstler Banksy erstellter Dokumentarfilm über [[Thierry Guetta]].<br />
* [[Style Wars]] (1983), eine PBS-Dokumentation über Graffiti-Künstler in [[New York City]] mit Seen, Kase2, Dez und [[Dondi (Graffitikünstler)|DONDI]].<br />
* Obey Giant (2017), eine Dokumentation über das Leben und die Karriere des Straßenkünstlers, Illustrators, Grafikdesigners, Aktivisten und Gründers von OBEY Clothing, [[Shepard Fairey]].<br />
<br />
== Philatelistisches ==<br />
Mit dem [[Erstausgabetag]] 7. Oktober 2021 gab die [[Deutsche Post AG]] in der Serie ''Street Art'' unter dem Titel: ''1010 - Tropfen und Ringe'' ein Postwertzeichen im [[Nennwert]] von 80 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter aus [[Bonn]]. Mit dem Erstausgabetag 3. Februar 2023 gab die Deutsche Post AG in der Briefmarkenserie ''Street Art'' ein weiteres Postwertzeichen im Nennwert von 160 Eurocent mit dem Motiv ''Pfau und Kranich'' des Künstlers [[Christoph Ganter]] alias JEROO heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter<ref>[https://www.frankfurt-live.com/deutsche-post-startet-neue-briefmarken-dauerserie-138144.html Grafikerin Bettina Walter]</ref> aus Bonn.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Graffiti- und Streetart-Künstlern]]<br />
* [[Wandmalerei]]<br />
* [[Zeitgenössische Kunst]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Michael Naumann]] „Werner Nöfer - Straßenkunst“ ZEIT Magazin 3/1970<br />
* Horst Schmidt Brümmer: „Die bemalte Stadt - Initiativen zur Veränderung der Strassen in USA / Beispiele in Europa“, Verlag M.DuMont Schauberg, Köln 1973, ISBN 3-7701-0719-5<br />
* [[Jörgen Bracker]]: „Die Veränderung der Republik oder eine Theorie der Baukunst“, Katalog des Museums für Hamburgische Geschichte „Das Strassenmuseum“ zur Ausstellung [[Werner Nöfer]] (S. 28–39) Hamburg 1998, ISBN 3-00-002497-2<br />
* Ulrich Behm: ''Sachbeschädigung und Verunstaltung.'' Duncker & Humblot, Berlin 1984, ISBN 3-428-05644-2.<br />
* Ulrich Blanché: ''Something to s(pr)ay: Der Street Artivist Banksy: Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung.'' Tectum Verlag, 2010, ISBN 978-3-8288-2283-2.<br />
* Sandra Maria Geschke: ''Straße als kultureller Aktionsraum: Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16212-6.<br />
* Katja Glaser: ''Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken''. Transcript Verlag, [[Bielefeld]] 2017, ISBN 978-3-8376-3535-5.<br />
* Christian Heinicke, Daniela Krause: ''Street Art. Die Stadt als Spielplatz.'' Tilsner, Bugrim 2006, ISBN 3-86546-040-2.<br />
* Marcel Hennes, Alexandra Pätzold, Gerhard Pätzold (Hrsg.): ''Streetart Marburg.'' Jonas Verlag für Kunst und Literatur, [[Marburg]] 2009, ISBN 978-3-89445-406-7.<br />
* Christian Hundertmark: ''The Art of Rebellion I/II.'' Publikat-Verlag, Aschaffenburg 2003, ISBN 3-9807478-3-2 bzw. ISBN 3-9809909-4-X.<br />
* Kai Jakob: ''Street Art in Berlin - Version 7.0.'' Jaron Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-89773-778-5.<br />
* Katrin Klitzke, Christian Schmidt (Hrsg.): ''Street Art. Legenden zur Straße.'' Verlag Archiv der Jugendkulturen e.&nbsp;V., 2009, ISBN 978-3-940213-44-0.<br />
* Uwe Lewitzky: ''Kunst für alle? - Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität.'' Transcript Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-285-6.<br />
* Christoph Mangler: ''Berlin City Language.'' Prestel, 2006, ISBN 3-7913-3610-X. (engl.)<br />
* [[Michael Naumann]]: „Werner Nöfer - Strassenkunst“ [[Die Zeit|ZEIT Magazin]] 3/1970.<br />
* Julia Reinecke: ''Street-Art - Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz.'' Transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-759-2.<br />
* Jan P. Schildwächter, Britt Eggers: ''Street Art Hamburg.'' Junius, Hamburg 2007, ISBN 978-3-88506-582-1.<br />
* {{Literatur |Autor=Kai Hendrik Schlusche |Titel=Graffiti unter der Autobahn; Die Bridge-Gallery in Lörrach |Verlag=Verlag Waldemar Lutz |Ort=Lörrach |Datum=2011 |ISBN=978-3-922107-91-0 |Seiten=112}}<br />
* {{Literatur |Autor=Nora Schmidt |Titel=Das Trottoir als Galerie. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie der Street Art |Verlag=Verlag Dr. Kovac |Ort=Hamburg |Datum=2009 |ISBN=978-3-8300-4433-8}}<br />
* Horst Schmidt-Brümmer: ''[[Venice (Los Angeles)|Venice, California]]. Gegen Kultur durch Fantasie.'' Ernst Wasmuth, [[Tübingen]] 1972, ISBN 3-8030-0121-8.<br />
* Robert Sommer: ''Street Art.'' Links, New York/ London 1975, ISBN 0-8256-3044-4.<br />
* Johannes Stahl: ''Street Art.'' Königswinter 2009, ISBN 978-3-8480-0075-3.<br />
* [[Bernhard van Treeck]], Sibylle Metze-Prou: ''Pochoir - die Kunst des Schablonengraffiti.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-327-6.<br />
* Bernhard van Treeck: ''Street Art Berlin.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1999, ISBN 3-89602-191-5.<br />
* Bernhard van Treeck: ''Street Art Köln.'' Edition Aragon, Moers 1996, ISBN 3-89535-434-1.<br />
* Claudia Walde: ''Sticker City: Paper Graffiti Art (Street Graphics/Street Art).'' Thames & Hudson, London 2007, ISBN 978-0-500-28668-5.<br />
* André Lindhorst, [[Rik Reinking]]: ''Fresh Air Smells Funny: an exhibition with selected urban artists.'' Ausstellungskatalog. 1. Auflage. Kehrer Verlag Heidelberg 2008, ISBN 978-3-939583-94-3.<br />
* [[Ingo Clauß]], Stephen Riolo, Sotirios Bahtsetzis: ''Urban Art: Werke aus der Sammlung [[Rik Reinking|Reinking]].'' Ausstellungskatalog. 1. Auflage. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2503-3.<br />
* Claudia Willms: ''Sprayer im White Cube.'' 1. Auflage. Tectum Verlag Marburg 2010, ISBN 978-3-8288-2473-7.<br />
* Kai Hendrik Schlusche: ''StreetArt Basel und Region. Die Hot-Spots im Dreiländereck.'' 1. Auflage. Verlag Gudberg Nerger, Hamburg, 2015, ISBN 978-3-945772-00-3.<br />
* Jörg Schilling „Nöfers Arbeiten im öffentlichen Raum“ Schaff-Verlag Hamburg 2023, ISBN 978-3-944405-65-0<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- VOR DER AUFNAHME WEITERER STREETART-WEBSEITEN BITTE DIE DISKUSSION ZUM THEMA WEBLINKS BEACHTEN! --><br />
{{Commonscat|Street art|Streetart}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
<br />
* [http://streetartfinder.de/ Streetartfinder.de] – Projekt der Uni Regensburg zur Erfassung, Lokalisierung und Kategorisierung von Streetart<br />
* [http://unurth.com/ Unurth] – Globales Streetart-Archiv (englisch)<br />
* [https://www.streetartmuseumamsterdam.com Homepage Street Art Museum Amsterdam]<br />
* [https://streetpins.com/ streetpins.com] – Internationale Streetart-Community und Photoarchiv<br />
* [https://voelklinger-huette.org/de/ausstellungen/-/urban-art-biennale-2024/584 UrbanArt Biennale]<br />
* Zur strafrechtlichen Relevanz<br />
: – in Deutschland: {{§|303|stgb|juris}} und {{§|304|stgb|juris}} StGB<br />
: – in Österreich: §§ 125, 126 StGB: [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002296 (online)]<br />
: – in der Schweiz: Artikel 144 StGB: [http://www.admin.ch/ch/d/sr/311_0/a144.html Online]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Streetart| ]]<br />
[[Kategorie:Gattung der Malerei]]<br />
[[Kategorie:Maltechnik]]<br />
[[Kategorie:Straßenkunst|!]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14/Anmeldung&diff=254637529Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14/Anmeldung2025-03-29T00:20:49Z<p>GodeNehler: +1</p>
<hr />
<div><!-- Hier kannst Du Dich mit deiner Signatur (--~~~~) für GLAM digital am 14. April 2025 anmelden. --><br />
# [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 19:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:34, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Shugal|Shugal]] ([[Benutzer Diskussion:Shugal|Diskussion]]) 20:33, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
# [[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 01:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# --<br />
# ----[[Benutzer:Claudia Bergmann (WMDE)|Claudia Bergmann (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Claudia Bergmann (WMDE)|Diskussion]]) 17:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Wikipedia:GLAM/GLAM digital|GOTHA 2025-04-14/Anmeldung]]<br />
</noinclude></div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Canon_EOS_R8&diff=254637519Canon EOS R82025-03-29T00:18:50Z<p>GodeNehler: Verschlusszeit 1/200 gilt nur für besondere Aufnahmemodi und nicht generell für mechanischen Verschluss. (Quelle: Bei der Einstellung 179,82/150,00 B/s können nur exFAT-formatierte Karten für die Aufnahme verwendet werden. Bei einer Einstellung von 179,82 B/s beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/200 Sek.)</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Digitalkamera<br />
|Modell = Canon EOS R8<br />
|Abbildung = Canon EOS R8 27 may 2023a.jpg<br />
|Kameratyp = Spiegellose Digitalkamera mit Wechselobjektiven<br />
|Objektiv = <br />
|Objektivanschluss = [[Canon RF-Bajonett]]<br />
|Sensortyp = [[Complementary metal-oxide-semiconductor|CMOS]]<br />
|Sensorgröße = 35,9&nbsp;mm&nbsp;× 23,9&nbsp;mm<br />
|Auflösung = 24,2 Megapixel<br />
|Bildgröße = 6000 × 4000 Pixel<br />
|Formatfaktor = 1<br />
|Seitenverhältnis = 3:2<br />
|Dateiformate = [[JPEG]], [[Rohdatenformat]] (.CR3 und C-RAW), HEIF<br />
|Belichtungsindex = Grundeinstellung: 100&nbsp;– 102.400 (in Drittelstufen) erweiterbar bis H: 204.801 und L: 50<br />
|Bildschirmtyp = LC-II-Farbmonitor, kapazitiver Touchscreen<br />
|Bildschirmgröße = 7,5&nbsp;cm (3,0″)<br />
|Bildschirmauflösung = ca. 1,62 Mio. Bildpunkte<br />
|Aufnahmebetriebsarten = Einzelbild, Serienbild, Selbstauslöser<br />
|Bildfrequenz = max. 6 Bilder/s mit mechanischem Verschluss, max. 40 Bilder/s mit elektronischem Verschluss<br />
|Autofokustyp = Dual-Pixel-CMOS-AF-II-System<br />
|AF-Messfelder = <br />
|AF-Betriebsarten = One-Shot (Einzelautofokus), Servo (kontinuierlicher Autofokus), AI Focus, manuelle Scharfstellung.<br />
|Belichtungsmessung = Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung<br />
|Belichtungsregelung = automatisch oder manuell<br />
|Verschlusstyp = elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss und elektronische Verschlussfunktion auf Sensor<br />
|Verschlusszeiten = 30&nbsp;s&nbsp;–1/4000&nbsp;s (mechanisch), 30&nbsp;s&nbsp;–1/16000&nbsp;s (elektronisch) sowie [[Langzeitbelichtung|Bulb]]<br />
|Blitz = extern<br />
|Blitzanschluss = E-TTL II<br />
|Blitzbelichtungskorrektur = Manuell: ± 3 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen<br />
|Farbraum = sRGB, Adobe RGB<br />
|Weißabgleich = automatisch, manuell<br />
|Speichermedien = SD-, SDHC- oder SDXC-Karte (UHS-II)<br />
|Datenschnittstelle = [[Universal Serial Bus|USB]] 3.2 Gen 2 USB-C, [[Wi-Fi]], [[Bluetooth]] 4.2<br />
|Videoschnittstelle = [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Videoausgang<br />
|Stromversorgung = Lithium-Ionen-Akku LP-E17<br />
|Abmessungen = ca. 132,5&nbsp;mm&nbsp;× 86,1&nbsp;mm&nbsp;× 70,0&nbsp;mm (B×H×T)<br />
|Gewicht = ca. 414&nbsp;g (nur Gehäuse), ca. 461&nbsp;g (inkl. Akku und Speicherkarte)<br />
|Sonstiges = Movie-Aufnahme: max. 4K UHD bei 60 Bilder pro Sekunde / Full HD bei max. 180 Bilder pro Sekunde<br />
}}<br />
Die '''Canon EOS&nbsp;R8''' ist eine spiegellose Systemkamera von [[Canon]] mit [[Vollformatsensor]]. Sie wurde im Februar 2023 vorgestellt; im Mai darauf wurde sie in Deutschland zu einem [[Listenpreis]] von 1799 Euro in den Handel eingeführt.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die EOS R8 ist der Nachfolger der 2019 eingeführten [[Canon EOS RP|EOS RP]]. Sie ist eine Mischung aus der EOS RP (Gehäuseform) und der im Januar 2023 vorgestellten [[Canon EOS R6 Mark II|EOS R6 Mark II]] (Sensor und Prozessor DIGIC X). Änderungen zum Vorgänger betreffen Autofocus und Bildfrequenz von bis zu 40 Bildern pro Sekunde bei Nutzung des elektronischen Verschlusses sowie verbesserte Videofunktionen.<br />
<br />
Der Sucher hat eine Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten (1.024 × 768 × 3 Farben).<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Deutschland |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r8/specifications/ |titel=Technische Daten und Funktionen – Canon EOS R8 |sprache=de-DE |abruf=2023-02-11}}</ref><br />
<br />
[[Focus stacking|Focus-Stacking]] und [[Stitching|Panorama-Stitching]] stehen zur Verfügung. Für [[Blitzlicht]] oder [[Global Positioning System|GPS]] muss man auf externes Zubehör zurückgreifen, welches am Multifunktions-Zubehörschuh befestigt werden kann.<br />
<br />
Die Kamera verfügt über Digital-Anschluss ([[USB-C]]) einen HDMI-Ausgabeanschluss (Micro-[[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]-Ausgang Typ D), einen Eingang für ein externes Mikrofon (Stereo-Mini-[[Klinkenstecker]] mit 3,5mm Durchmesser), einen Kopfhöreranschluss (Stereo-Mini-Klinkenstecker mit 3,5mm Durchmesser) und eine Fernbedienungsbuchse. Sie lässt sich mit [[Bluetooth]] und [[Wireless Local Area Network|W-LAN]] verbinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.at/cameras/eos-r8/specifications/ |titel=Canon EOS R8 Technische Daten |werk=Canon |hrsg=Canon Austria GmbH |sprache=DE |abruf=2025-03-28}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.canon.de/cameras/eos-r8/specifications// Offizielle Webseite der Canon R8]<br />
* [https://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-r8-initial-review dpreview, englisch]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=T7NJlqLGwvM Jared Polin review auf youtube, englisch]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Canon digitale Systemkameras}}<br />
<br />
[[Kategorie:Canon-Kamera|EOS R008]]<br />
[[Kategorie:Kamera mit Canon-RF-Anschluss|EOS R008]]<br />
[[Kategorie:Digitale spiegellose Systemkamera]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RF-Bajonett&diff=254608452RF-Bajonett2025-03-28T00:12:31Z<p>GodeNehler: /* Kameras */ Angepasst wegen R50 V</p>
<hr />
<div>[[Datei:Canon EOS R5.jpg|mini|Das RF-Bajonett in einer EOS R5]]<br />
<br />
Das '''RF-Bajonett''' ist der [[Objektivanschluss]] des spiegellosen [[Digitales Kamerasystem|digitalen Kamerasystems]] [[Canon-EOS-R-Kamerasystem|EOS R]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Canon]]. Es hat ein [[Auflagemaß]] von 20&nbsp;mm und einen [[Durchmesser]] von 54&nbsp;mm. Das größte Bildformat ist [[Kleinbild]] in den Abmessungen 24&nbsp;mm × 36&nbsp;mm. Mechanisch ist dieser Objektivanschluss als [[Objektivbajonett|Bajonettverschluss]] gestaltet; zur Übertragung von digitalen Informationen zwischen Kamera und Objektiv sind unten innerhalb des Rings 12 elektrische Kontakte angebracht.<br />
<br />
Objektive mit [[EF-Bajonett|EF-]] oder [[EF-Bajonett#EF-S-Bajonett|EF-S-Bajonett]] können mittels Adapter an eine EOS-R-Kamera angeschlossen werden, umgekehrt ist das wegen des geringeren Auflagemaßes nicht möglich. Das 2012 von Canon eingeführte [[EF-M-Bajonett|EOS-M-Bajonett]] ist in beide Richtungen inkompatibel zum RF-Bajonett.<ref>{{Literatur |Autor=Wadim Herdt |Hrsg=Hans Stübinger, Dirk Waasen |Titel=Canon EOS R - "R" wie spiegellos |Sammelwerk=Color Foto |Band=11/2018 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-11 |ISBN= |ISSN=0343-3102 |Seiten=6}}</ref><br />
<br />
== RF-Bajonett ==<br />
=== Einführung ===<br />
Das RF-Bajonett gibt es seit September 2018, als es mit der ersten Canon-EOS-R-Kamera, der [[Canon EOS R|EOS R]], auf der [[photokina]] in Köln vorgestellt wurde,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2018/09/eos-r-system/ |titel=Die Revolution im Vollformat-Segment: Canon präsentiert spiegellose Vollformat-Kamera mit neuem RF-Bajonett |werk=canon.de |hrsg=Canon |datum=2018-09-05 |abruf=2019-02-06}}</ref> zusammen mit vier Objektiven:<br />
<br />
* RF 24–105&nbsp;mm f/4L IS USM<br />
* RF 28–70&nbsp;mm f/2L USM<br />
* RF 35&nbsp;mm f/1.8 MACRO IS STM<br />
* RF 50&nbsp;mm f/1.2L USM<br />
<br />
=== Konstruktion ===<br />
Das RF-Bajonett ist eine Weiterentwicklung des [[EF-Bajonett]]s. Es hat mehr elektrische Kontakte und ein kürzeres Auflagemaß. Es können aber EF-Objektive mit einem passiven Adapter, der die Distanz ausgleicht und die Kontakte durchschleift, an EOS-R-Kameras angeschlossen werden. Das RF-Bajonett hat ein Auflagemaß von 20&nbsp;mm<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canonrumors.com/eosr/canon_eos_r_white_paper.pdf |titel=EOS R System Whitepapter |werk=canonrumors.com |hrsg=canon USA |datum=2018-09-05 |format=PDF |sprache=en |abruf=2019-02-06}}</ref> und einen Durchmesser von 54&nbsp;mm, demgegenüber hat das EF-Bajonett ein Auflagemaß von 44&nbsp;mm und einen Durchmesser von 54&nbsp;mm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.objektiv-guide.de/canon/ |titel=Der Objektiv-Guide |werk=objektiv-guide.de |datum=2020-07-09 |sprache=de |abruf=2020-07-10}}</ref><br />
<br />
=== Bedienung ===<br />
An der Kamera hat das RF-Bajonett an der Oberseite einen roten Strich, dieser muss dem roten Strich am Objektiv beim Ansetzen gegenüberstehen. Dann wird das gesamte Objektiv nach rechts gedreht, bis es einrastet. Zum Entriegeln wird eine Taste am Gehäuse gedrückt.<br />
<br />
Manche RF-Objektive können nur elektrisch abgeblendet werden, also nur dann, wenn die elektrischen Kontakte mit jenen der Kamera verbunden sind. Deswegen ist entweder ein Adapter erforderlich, wenn das Objektiv in [[Retrostellung]] betrieben wird, oder das Objektiv muss von der Kamera abgenommen werden, während die (nicht an allen EOS-Kameras vorhandene) Abblendtaste gedrückt gehalten wird. Dann bleibt das Objektiv abgeblendet, wenn es abgenommen wurde.<br />
<br />
Mit einem Einstellring lassen sich alle RF-Objektive auch manuell fokussieren. Der Autofokus-Betrieb wird mit einem Schiebeschalter am Objektiv geschaltet. Bei gewöhnlichen RF-Objektiven ist der Einstellring bei Einstellung auf manuellen Fokus mechanisch entkoppelt und lässt sich frei bewegen. Objektive mit ''[[Full-Time Manual Focus]]'' lassen sich auch dann manuell scharfstellen, wenn sie auf Autofokus geschaltet sind. Dies erlaubt es, nach erfolgter Scharfstellung durch die Kamera korrigierend einzugreifen.<br />
<br />
=== Datenübertragung ===<br />
Zwischen Kamera und Objektiv werden die Daten digital über ein serielles Protokoll übertragen. Canon hat die Anschlussbelegung oder das verwendete [[Datenübertragungsprotokoll]] nicht veröffentlicht. Dies stellt für Fremdhersteller von Objektiven eine Hürde dar, die nur durch [[Reverse-Engineering]] zu überwinden ist.<br />
<br />
== Kameras ==<br />
<br />
Derzeit (März 2025) sind 17 Canon-Kameras mit RF-Bajonett erschienen, davon elf mit [[Vollformatsensor]]:<br />
* [[Canon EOS RP]]<br />
* [[Canon EOS R]]<br />
* [[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Canon EOS Ra]]<br />
* [[Canon EOS R5]]<br />
* Canon EOS R5C<br />
* [[Canon EOS R6]]<br />
* [[Canon EOS R3]]<br />
* [[Canon EOS C70]] (Videokamera mit Super 35mm Sensor 26,2 × 13,8 mm)<br />
* [[Canon EOS R7]] ([[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]])<br />
* [[Canon EOS R10]] (APS-C)<br />
* [[Canon EOS R6 Mark II]]<br />
* [[Canon EOS R8]]<br />
* [[Canon EOS R50]] (APS-C)<br />
* [[Canon EOS R100]] (APS-C)<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Deutschland |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r100/ |titel=Canon EOS R100 Kamera mit RF-S 18-45mm |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref><br />
* [[Canon EOS R5 Mark II]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Canon Deutschland |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2024/07/canon-launches-flagship-eos-r1-and-advanced-eos-r5-mark-ii-mirrorless-cameras/ |titel=Canon stellt die EOS R1 und die R5 Mark II vor und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Kreativität - Canon Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2024-07-17}}</ref><br />
* [[Canon EOS R1]]<ref name=":0" /><br />
* [[Canon EOS R50 V]]<ref>{{Internetquelle |autor=Craig Blair |url=https://www.canonrumors.com/canon-officially-announces-the-eos-r50-v-and-powershot-v1/ |titel=Canon Officially Announces the EOS R50 V and PowerShot V1 |datum=2025-03-26 |sprache=en-US |abruf=2025-03-27}}</ref><br />
<br />
== Objektive mit RF-Bajonett ==<br />
Die Bezeichnung „RF-S“ steht für das APS-C-Format, diese Objektive sind nicht für Vollformat korrigiert.<br />
{{Canon RF-Objektive}}<br />
Im Jahr 2020 wurden zwei Extender, einer mit 1,4× und einer mit 2×, vorgestellt.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Von anderen Anbietern ===<br />
Im Februar 2019 kündigte der koreanische Objektivhersteller [[Samyang Optics]] als erster zwei eigene Objektive für den RF-Mount an.<ref>{{Internetquelle |autor=Pressekontakt, Projektmanager PM & Marketing / Produktmanager |url=https://newsroom.walser.de/pressreleases/samyang-kuendigt-erste-objektive-fuer-canon-rf-an-14-mm-f2-punkt-8-und-85-mm-f1-punkt-4-ab-mai-verfuegbar-2841907 |titel=Samyang kündigt erste Objektive für Canon RF an: 14 mm F2.8 und 85 mm F1.4 ab Mai verfügbar |sprache=de |abruf=2019-02-28}}</ref> Diese werden komplett manuell bedient und übertragen keinerlei Daten, verfügen auch über keine Kontakte dafür. Dieses ist bei vielen Drittherstellern der Fall. Es liegt unter anderem daran, dass Canon eine sehr restriktive Lizenzpolitik verfolgt – so werden üblicherweise auch keine Autofokusobjektive lizenziert (Stand November 2023).<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Rumors |url=https://www.canonrumors.com/third-party-lenses-for-the-canon-rf-mount/ |titel=Third party lenses for the Canon RF mount |werk=Canon Rumors |datum=2021-01-19 |sprache=en-US |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
<br />
Die Voigtländer-Objektive haben auf der Rückseite Kontakte, die die Brennweite an die Kamera übermitteln, was für den Bildstabilisator der Kamera notwendig ist. Fokussierung und Blendeneinstellung erfolgen auch hier manuell.<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Rumors |url=https://www.canonrumors.com/voigtlander-nokton-rf-50mm-f-1-specifications-and-pricing-released/ |titel=Voigtlander Nokton RF 50mm f/1 specifications and pricing released |werk=Canon Rumors |datum=2023-09-18 |sprache=en-US |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
<br />
<!-- Bitte nur Systemkamera-Objektive mit festem RF-Bajonett eintragen und keine EF-Objektive mit Adapter! --><br />
<!-- Sortiert nach Hersteller und Brennweite --><br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! Hersteller<br />
! Objektiv<br />
! [[Lichtstärke (Fotografie)|Max.<br />Lichtstärke]]<br />
! Autofokus<br />
! Quelle<br />
|-<br />
|7artisans<br />
|60&nbsp;mm, [[Makro-Objektiv|Macro]]<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.7artisans.com/en/h-col-244.html |titel=7Artisans 60mm F2.8 macro |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|12&nbsp;mm, [[Fischaugenobjektiv|Fisheye]]<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-12mm-f2-8-full-frame-manual-fisheye-lens |titel=12mm F2.8 Fisheye Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|18&nbsp;mm, [[Shift (Fotografie)|Shift]]<br />
|f/8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/18mm-f8-0-full-frame-wide-angle-shift-lens |titel=18mm F8 Shift Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|28&nbsp;mm, Macro<br />
|f/13<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-mf-28mm-f13-2x-macro-probe-lens |titel=AstrHori 28mm F13 2X Macro Probe Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|50&nbsp;mm, [[Tilt-und-Shift-Objektiv|Tilt]]<br />
|f/1,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-50mm-f1-4-large-aperture-full-frame-portrait-manual-lens |titel=50mm F1.4 Tilt Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fotokoch.de/AstrHori-50mm-f-2-Canon-RF_50794.html?sessionid=2309oifk9bee2gy8otsm3f777wtv52l1g2v9nemyb7clr2it |titel=AstrHori 50mm f/2 Canon RF 472148 - fotokoch.de |abruf=2023-09-04}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|85&nbsp;mm, Tilt, Macro<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-85mm-f2-8-macro-tilt-manual-full-frame-lens |titel=85mm F2.8 Tilt - Macro Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|24&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant">{{Internetquelle |url=https://www.kipon.com/en/articledetail.asp?id=135 |titel=KIPON releases ELEGANT series lenses |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|75&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|90&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|[[Lensbaby]]<br />
|28&nbsp;mm<br />
|f/3,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/trio-28/ |titel=Lensbaby Trio 28 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|45&nbsp;mm, Tilt<br />
|f/3,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/sol45mm/ |titel=Lensbaby Sol 45 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|56&nbsp;mm<br />
|f/1,6<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/velvet-56/ |titel=Lensbaby Velvet 56 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/velvet-85/ |titel=Lensbaby Velvet 85 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/1,7<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://meikeglobal.com/collections/meike-lens-1/products/meike-mk-50mm-f1-7-full-frame-manual-focus-prime-lens-for-canon-rf-mount-cameras-eos-r-eos-rp |titel=Meike MK-50mm F1.7 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|60&nbsp;mm, Macro<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.galaxus.de/de/s1/product/meike-mk-60-f28-canon-rf-mount-objektiv-32990888?supplier=2705624 |titel=Meike MK 60 F2.8 Canon RF mount |sprache=de |abruf=2023-09-04}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |autor=Foto Bantle GmbH |url=https://www.fotobantle.de/meike-85mm-f-1-8-af-canon-rf-bajonett.html |titel=Meike 85mm f/1.8 AF Canon RF-Bajonett |sprache=de |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://meikeglobal.com/collections/meike-new-release/products/meike-mk-85mm-f2-8-canon-rf-mount-macro-full-frame-lens-for-canon-rf-series-cameras-eos-r-eos-rp |titel=Meike MK-85mm F2.8 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|14&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-14mm-f2-8 |titel=Pergear 14mm F2.8 II Manuelles Vollformat-Objektiv |sprache=de |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/1,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-35-mm-f1-4 |titel=PERGEAR 35 mm F1.4 Vollformat-Objektiv mit manueller Fokussierung |sprache=de |abruf=2023-09-10}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|60&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-60mm-f2-8 |titel=PERGEAR 60 mm F2,8 MK2 Vollformat-Makroobjektiv mit 2-facher Vergrößerung |sprache=de |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
| [[Samyang Optics|Samyang]]<br />
| 14&nbsp;mm<br />
| f/2,8<br />
| {{Ja}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=446 |titel=Samyang AF 14mm F2.8 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 14&nbsp;mm<br />
| f/2,8<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=410 |titel=Samyang MF 14mm F2.8 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 85&nbsp;mm<br />
| f/1,4<br />
| {{Ja}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/product/product-view.php?seq=482 |titel=Samyang AF 85mm F1.4 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-07-03}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 85&nbsp;mm<br />
| f/1,4<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=414 |titel=Samyang MF 85mm F1.4 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|[[Venus Optics]]<br />
|12&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/12mm/ |titel=LAOWA 12 mm f/2,8 Zero-D |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|15&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/15mm-f2-0/ |titel=LAOWA 15 mm f/2 Zero-D |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|25&nbsp;mm, [[Makro-Objektiv|Macro]] 2,5–5×<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/25mm/ |titel=LAOWA 25 mm f/2,8 Ultra Macro 2,5-5X |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|100&nbsp;mm, Macro 2×<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.venuslens.net/product/laowa-100mm-f-2-8-2x-macro-apo/ |titel=LAOWA 100mm f/2.8 2x Ultra Macro APO |sprache=en |abruf=2020-07-03}}</ref><br />
|-<br />
|Viltrox<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=PauO-a598nc |titel=Viltrox AF 85 mm f/1.8 RF {{!}} Dritthersteller-Objektiv mit AF für Canon EOS R im Test &#91;Deutsch&#93; |sprache=de |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|[[Voigtländer]]<br />
|40&nbsp;mm<br />
|f/1,2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voigtlaender.de/objektive/rf-mount/40mm-112-nokton/ |titel=40mm / 1:1,2 Nokton {{!}} Voigtländer |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Voigtländer<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/1,0<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voigtlaender.de/rf-mount/50mm-11-nokton/ |titel=50mm / 1:1 Nokton {{!}} Voigtländer |hrsg=Voigtländer |abruf=2023-11-11}}</ref><br />
|-<br />
|Voigtländer<br />
|75&nbsp;mm<br />
|f/1,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cosina.co.jp/voigtlander/en/rf-mount-lenses/nokton-75mm-f1-5-aspherical/ |titel=NOKTON 75mm F1.5 Aspherical - 株式会社コシナ |werk=株式会社コシナ - |datum=2024-03-15 |sprache=ja |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Yongnuo<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6qr5228iLZQ |titel=Yongnuo 35mm f/2 R DF DSM lens review (Canon RF version) |sprache=de-DE |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|Yongnuo<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Göpferich |url=https://www.photografix-magazin.de/neu-fuer-canon-rf-yongnuo-85mm-f-1-8-mit-autofokus/ |titel=Neu für Canon RF: Yongnuo 85mm f/1.8 mit Autofokus |datum=2021-07-02 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
| [[Zhongyi Optics]]<br />
| 50&nbsp;mm<br />
| f/0,95<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://zyoptics.net/product/mitakon-speedmaster-50mm-f-0-95-iii/ |titel=Mitakon Speedmaster 50mm f/0.95 III |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r-lens-announcement/ |titel=Neuerscheinungen 2020 |werk=canon.de |hrsg=Canon |datum= |abruf=2020-07-09}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Canon RF lenses|Canon Objektive mit RF-Bajonett|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.canon.de/pro/infobank/rf-mount/ Beschreibung des RF-Bajonett auf der Canon-Seite]<br />
* [https://www.canon.de/cameras/eos-r-system/ EOS R System auf der Canon-Seite]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Canon digitale Systemkameras}}<br />
<br />
[[Kategorie:Digitales spiegelloses Kamerasystem]]<br />
[[Kategorie:Objektivanschluss|Canon RF-Bajonett]]<br />
[[Kategorie:Canon]]<br />
[[Kategorie:Canon-Objektiv]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=254596271Wikipedia Diskussion:Kurier2025-03-27T15:07:40Z<p>GodeNehler: /* WMF sperrt 12 tausend Benutzer */ Meine Meinung</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br />
<br />
{{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
== Nepper, Schlepper… Schallstrahlenfänger ==<br />
<br />
Natürlich ist ein jeder solcher Fall immer doof. Aber das ist doch nun wirklich übertrieben. Wahrscheinlich gibt es solche Fälle sogar recht wenige. Das Aufwand-Zutzen-Verhältnis passt da ebenso wenig wie das Level der Aufregung. Hinzu kommt, dass wir nicht für jede Nachnutzung die Verantwortung haben. Auch wer Wikipedia nutzt, gibt seine Verantwortung nicht ab. Und allein in meinen Fachbereichen dürfte es entsprechende Worte in größerer Zahl geben. In Anbetracht dessen, dass ich und Wikipedia derzeit keine besonders guten Freunde sind, und ich damit all das nicht überprüfen werde, passiert dann was? Die korreken Begriffe werden raus gelöscht? --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:37, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Du meinst wohl Aufwand-'''N'''utzen-Verhältnis? loool --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:12, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ja klar gibts solche Fälle, ähnlich bei [[Narziss]] (siehe [[Diskussion:Narziss#Kurier-Artikel & Diskussion]]). Dramatisiert wird das umseitig aber meiner Meinung nach nicht, das ist doch eine nette Geschichte.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:53, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Näher dran noch: [[Zeitstock]] (etwa [https://www.outdooractive.com/de/poi/werratal/bad-sooden-allendorf/26984978/]), recte [[Zaitenstock]], siehe [[Diskussion:Bad Sooden-Allendorf#Das Rätsel des Zeitstocks]].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:13, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Das war dann aber nicht nur eine Begriffsetablierung (ungebräuchliche Bezeichnung für etwas, das es gibt - wie hier für das Hörrohr), sondern überhaupt ein Fake, da der Artikel "Zeitstock" ein nicht existierendes Objekt beschrieb ("Er legte fest, zu welchen Zeiten Menschen und zu welchen Pferde aus dem Brunnen bzw. Kump trinken durften"), das nur im Namen an den ''Zaitenstock'' angelehnt war. Das wäre also, wenn ich es noch weiterführen würde, ein Fall für mein Fakemuseum ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:50, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Ja okay, das stimmt. Wobei ich glaube, dass es kein absichtlicher Fake war, sondern wilde Raterei, an der auch die lokalen Heimatkundler beteiligt waren ([https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/bruno-paschkowski-entdeckte-stueck-einer-jahre-alten-wasserleitung-6747700.html], "die laut Rademacher „Zaitenstöcke“ genannt wurden, weil durch die erste Tonleitung das kostbare Nass nur von Zeit zu Zeit durchgelassen wurde"). Diese Spekulation ist aber falsch, es gibt genügend etymologische Literatur, die die tatsächliche Herkunft des Worts belegt (siehe den [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=Z05274 Grimm] oder auch [https://books.google.de/books?id=214_AQAAIAAJ&pg=RA2-PA18&dq=zaitenstock#v=onepage&q=zaitenstock&f=false hier]. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:23, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::Hervorragend. {{smiley}} <br />
::Mein Lieblingsbeispiel ist der „[https://www.theregister.com/2017/01/16/wikipedia_16_birthday_fails/ Brazilian aardvark]“ und dessen köstliche Erwähnung in einem [https://books.google.co.uk/books?id=pTiNAwAAQBAJ&pg=PA179&f=false Buch von Cambridge University Press]: “In the case of the Coati, for instance, <u>also known as the Brazilian aardvark</u>, Buffon explained that ‘Marcgrave, and practically all of the Naturalists after him, said that the aardvark had six toes in its hind feet: M. Brisson is the <u>only one who has not copied this error</u> of Marcgrave.’” --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 16:55, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:Was konkret ist an dem Beitrag „doch nun wirklich übertrieben“? --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 16:53, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::Ich denke, Marcus meint meine Idee, eine Liste selten vorkommender Wörter zu generieren. Ich bin mir auch nicht sicher, dass eine solche etwas bringen würde. Viele, darunter etwa Namen und Wörter aus fremdsprachigen Zitaten, werden sicher völlig in Ordnung sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:31, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Wenn ich da nur an die ganzen osttimoresischen Ortsnamen denke... Bei manchen kann selbst ich kaum glauben, dass ich sie nicht selbst erfunden habe. :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:26, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:„Einzelnachweise“, „US-Amerikaner“ – es gibt sicherlich noch krassere Beispiele für Begriffsetablierungen… --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 17:50, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::"US-Amerikaner"/"-nisch") war in der DDR *sowas von* etabliert, da brauchte es keine WP ;-) "Einzelnachweis"... [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Einzelnachweis&year_start=1870&year_end=2008&corpus=de-2012&smoothing=3&case_insensitive=false hm]... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:29, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Das war vor allem bei öffentlich-rechtlichen Sportreportern etabliert. ARD und ZDF. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 06:13, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::"Einzelnachweis" ist [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Einzelnachweis&year_start=1800&year_end=2019&corpus=de-2019&smoothing=3 auch nicht wirklich neu]. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B722:14A2:8CD4:28F6:22B4:FA55|2003:E5:B722:14A2:8CD4:28F6:22B4:FA55]] 19:46, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Einfach nur, damit das hier nicht so stehen bleibt: dass es das Wort „Einzelnachweis“ vorher schon gab, ist unbestritten. In der Wissenschaft eher unüblich wurde er im Zusammenhang von Rechnungswesen und Buchhaltung, aber auch in Recht und Verwaltung benutzt. Allerdings erst mit der Wikipedia gewann der Begriff eine größere Verbreitung im Sinne von Belegen in Fußnoten, was ich mit „Begriffsetablierung“ meine. Bei den „US-Amerikanern“ sieht es ähnlich aus. Auch hier haben wir den Begriff nicht erfunden. Er wurde in bestimmten Kontexten verwendet, wenn es um eine scharfe Abgrenzung, etwa zu Kanadiern, ging. Die Wikipedia hat hier aber als massiver Verstärker für „US-Amerikaner“ in einem breiteren Kontext gewirkt und wir sehen sogar, dass die öffentlich-rechtlichen Medien ihn heute eben auch dann verwenden, wo wir vor der Wikipedia einfach nur das Wort „Amerikaner“ benutzt haben. Grüße, --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 19:56, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Beim "US-Amerikaner" möchte ich aber anführen, dass GENIOS vor dem 15.01.2001 doch stattliche 19.172 Ergebnisse findet, mit den frühesten Treffern aus den 1950er Jahren. Und sehr oft nicht in Abgrenzung zu "anderen" Amerikanern. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 20:03, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Ich vertraue meiner Stichprobe 1/1 und habe das Wort bis zu meinem Einstieg 2008 "[[Benutzer:Magiers/US-amerikanisch oder amerikanisch: Eine Fallstudie|nie irgendwo außerhalb der Wikipedia bewusst wahrgenommen]]". Die massenhaften Botläufe zur Umerziehung wären ja auch nicht nötig gewesen, wenn es anders gewesen wäre. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:22, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ich finde es schrecklich, wenn Autoren korrigiert werden, die "amerikanisch" statt "US-amerikanisch" schreiben. Das sollte tatsächlich jeder Autor:in überlassen sein, und es ist bestimmt nicht falsch. Ebenso übrigens, wie die Bezeichnung "deutsche Wikipedia" so richtig ist wie "deutschsprachige Wikipedia".<br />
::::::Aber: die über 19.000 Treffer in deutschen Zeitschriften und Zeitungen vor dem 15.1.2001 sind ein Fakt. Und auch Google Books findet tausende Fundstellen des Begriffs im 20. Jahrhundert. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 21:04, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Ja sicher, das will ich auch nicht in Abrede stellen. Aber die Wikipedia hat mit dazu beigetragen, das Verhältnis der beiden Adjektive in den letzten 20 Jahren massiv zu verändern bis ins Gegenteil zu verkehren. [[Deutschsprachige Literatur]] ist übrigens auch so ein Fall, wenn man sich im Vergleich die Titel aus dem Literaturabschnitt anschaut. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:48, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Amerika ist ein ganzer Kontinent. Natürlich ist es falsch, den Begriff auf ein einziges Land zu verengen, das auch nicht mal so heißt (sondern eben Vereinigte Staaten von Amerika). Das ist ähnlich falsch wie Europa synonym für die EU zu verwenden. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 01:32, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::"non-diffusing category" ... --[[User:Jayen466|Andreas]] <small>[[User_Talk:Jayen466|JN]][[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 20:25, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::: Gerne Der Hinweis darauf, dass es nicht nur, wie [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] schreibt, um eine ''scharfe Abgrenzung'' zu Kanadiern ging <!-- (oder 51. Bundestaatlern) -->sondern vor allem Süd- Mittelamerikaner*innen - sowieso im [[Beziehungen_zwischen_Lateinamerika_und_den_Vereinigten_Staaten#1960er_Jahre:_Zwischen_Gleichberechtigung_und_Bevormundung|Hinterhof der USA]] wohnend - auf differenzierte Bezeichnungen sehr großen Wert gelegt haben. Ich meine, auch heute noch, ein paar Jahrzehnte nach Sklaverei und [[Rassentrennung|Segregation]] meinen viele Einwohnende mit ''Americans'' nicht Indigene, First Nations, Stämme oder gar Puertoricaner*innen sondern [[Weiße#Vereinigte_Staaten|Weiße]]. Soviel PolWiss und div. -Amerikastudien dürfen hier sicher eingebracht werden & Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 02:40, 9. Mär. 2025 (CET) Ach PS zum Artikel selbst: ist dem Begriffsetablierer aka Eindeutscher im großen Stil inzwischen das Handwerk gelegt und alles retourniert worden?<br />
::::::::::Gerne der Hinweis darauf, dass Du mein Wort „etwa“ überlesen hast. Danke, --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 03:06, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::: Aber [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]], das scharfe kommt vor dem etwa. So scharf meinen es etwa Nicaraguaner*innen nicht. Sondern [[healing|heilend]], genau, korrekt, dekolonial, antidominant. Ja, sicher, teils wütend und teils verletzt wird darauf hingewiesen. Dass der Name vom Kolonialisten [[Martin Waldseemüller|Europa]] kommt, wie auch die spanische Sprache, die offene Nordamerikaner*innen gerne lernen, ist selbstverständlich ein Treppenwitz. Den lasse ich aber stehen {{s}} Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 05:02, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::Genau das ist das Problem mit Begriffsetablierung. Sie geschieht immer in bester Absicht. Im "US"-Fall ist auch jemandem das Handwerk gelegt worden, nämlich dem, der sich am meisten gewehrt hat. Alles im Sinne einer guten, heilenden Wikipedia. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 05:13, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::: um das aber sorry klarzustellen: ich bin persönlich gut bekannt mit der Person und habe sehr tiefe Gespräche (um andere Sachen) mit ihr geführt. Selbst habe ich mich (ganz möglicherweise ganz am Rande, ist so lang her) weder als Funktionstrog noch als Fußgänger eingemischt. Das Ganze war aber so ein Rechthuberei-Dings zwischen (''ACHTUNG: irreführendes Linkziel'') [[Amerikanische Legion|Amerikanisten]] und anderen, eben Süd- Nord Ost-Amerikanisten. Selbstverständlich nennen sich die Literaten in den USA amerikanische, die Politik heißt dort amerikanisch, und bitte: '''Make AMERICA''' great again. Um abzuschweifen: mir ist so ne Worterei aus [[Libertarismus]] bekannt, eigentlich [[:fr:Libertarianisme|Libertarianismus]] - aber weißt du, ich bin hier halt mal schlauer als Wikipedia {{s}} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 05:47, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::"Selbstverständlich nennen sich die Literaten in den USA amerikanische". Und da wir ja alle paternalistische Fremdbezeichnungen ablehnen, lassen wir es doch einfach dabei. {{Smiley|;)}} Das sich nicht Einmischen funktioniert übrigens nur so lange, so lange man nicht selbst Artikel aus dem Bereich schreibt. Denn die Frontlinie bei dem Streit war ja nicht: Die einen machen es so, die anderen anders, sondern: Die einen wollen den anderen vorschreiben, wie sie es zu machen haben. Das ist dann quasi Begriffsetablierung 2.0: alternative Formen werden für verboten erklärt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:08, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::„Im 'US'-Fall ist auch jemandem das Handwerk gelegt worden, nämlich dem, der sich am meisten gewehrt hat.“ Da muss ich dir widersprechen, Magiers. Derjenige hat sich selbst das Handwerk gelegt, ob mit voller Absicht oder aus Versehen, sei mal dahingestellt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 11:11, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::Ja, jeder ist für seine Worte selbst verantwortlich. Der Anlass war allerdings mal wieder eine Übergriffigkeit bzgl. "US-" und damit so unnötig wie irgendwas. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:50, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::Ich will hier nicht die ollen Kamellen wieder aufwärmen. Aber es war damals der Versuch, die Schreibweise auf der Hauptseite einheitlich zu halten, etwas das wir auch in Artikeln anstreben. Der Artikel selbst wurde nicht angefasst. Unnötig übergriffig war in erster Linie das, was danach folgte. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:20, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::Der Einheitlichkeitsfuror ist leider der Grund dafür, dass wir zahlreiche gute Leute verloren haben. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:25, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::::Das hängt in diesem konkreten Fall von der Definition von „gut“ ab. Gut im Schreiben von Wikipedia-Artikeln, sicher, dem wird hier wohl keiner widersprechen. Zu einem guten Wikipedianer gehört für mich aber auch, selbst in größter – womöglich berechtigter – Wut, den letzten Funken Anstand nicht zu verlieren. Und dazu war der Wikipedianer, über den wir hier gerade reden, offenbar nicht in der Lage, so zumindest meine Wahrnehmung der damaligen Ereignisse. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:37, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::::Davon hängt es ab, ja. Für mich heißt "gut" in diesem Zusammenhang aber in der Tat: gut in den produktiven Tätigkeiten der Wikipedia, zu denen das Artikelschreiben gehört. Leider haben wir vielfach Leute gewonnen, die das nicht sind, sondern ausschließlich oder wesentlich "Vereinheitlichungen" durchführen. Es wird der Eindruck erweckt, dass dies eine sinnvolle Aufgabe wäre, übrigens auch in den diversen Versuchen, "Neulinge" zu gewinnen. Das hat schlimme Folgen. Ein gemeinsames Verständnis der Wikipedia als pluralistisches Projekt wäre ein enormer Gewinn. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:47, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::::::::::Diesbezüglich sind du und ich (und vermutlich auch Magiers) doch derselben Meinung. Und im Sinne der „Wikipedia als pluralistisches Projekt“ würde ich vorschlagen, den von mir initiierten Diskussionsstrang über olle Kamellen mit dieser versöhnlichen Erkenntnis zu beenden. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:56, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::::::::::::Ja, ist besser so. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:58, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ich denke bei solchen Fragen immer an die freihändige Übersetzung [[Woiwodschaft Heiligkreuz]], dort allerdings ist es weniger die Begriffsbildung, sondern die Wahl als Lemma. Diese Übersetzung gab es vorher praktisch nicht, inzwischen ist sie dank OSM breit gestreut. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:15, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
::Das ist schlicht die wörtliche Übersetzung von „Województwo Swiętokrzyskie“ ins Deutsche. Der Name der erst 1999 gebildeten Woiwodschaft (vorher konnte der Name also nicht vorkommen) geht auf das „Góry Świętokrzyskie“ zurück, das im Deutschen sowohl als „Heiligkreuzgebirge“ als auch als „Kielcer Bergland“ bezeichnet wird. Da bin ich (auch angesichts von beispielsweise [[:fr:Voïvodie de Sainte-Croix]] und [[:it:Voivodato della Santacroce]]) mit der derzeitigen Bezeichnung schon sehr einverstande. „Woiwodschaft Kielcer Bergland“ wäre IMHO TF gewesen und „Woiwodschaft Kielce“ nach der Hauptstadt) geht ohnehin nicht, weil der Name ja bewusst im Polnischen nicht gewählt wurde. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Mogelzahn|Diskussion]]) 22:56, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::So was übersetzt man schlichtweg überhaupt nicht. Alles Theoriefindung. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 23:39, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
:::: [[:en:Świętokrzyskie Voivodeship]] hat es auch nicht [[:en:Holy Cross Voivodeship]] übersetzt. --[[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Adotz|Diskussion]]) 08:32, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Tja, und nun ist dieser Scheiß überall. Die Wikipedia allein hätte das nicht geschafft, aber OSM guckt bei Wikipedia ab, und nu isses überall. Vorher gab es diese Übersetzung nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 08:42, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::::+1. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:56, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Jetzt wurde im Schnellverfahren der Artikel mit unsinniger Begründung ("liegt nicht im ehemaligen deutschen Siedlungsgebiet") verschoben, das Lemma verwendet nun, wenn ich das richtig verstehe (ich kann kein Polnisch), ein Adjektiv (warum?), es wurde natürlich auch kein sinnvolles, nachvollziehbares Konzept für die Benennungen der Woiwodschaften überlegt (die Woiwodschaft Karpatenvorland heißt immer noch so und lag vermutlich überraschend im deutschen Siedlungsgebiet), und von irgendeiner Anpassung des ganzen Rests nach der Verschiebung wurde natürlich auch die Finger gelassen. Strukturiert zu arbeiten und hinter sich aufzuräumen ist wohl nicht so das Ding im Jahr 2025. Das ist auch ziemlicher Scheiß. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:23, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::"+1" hieß "Schritt in die richtige Richtung". Ein langer Marsch steht bevor. [[Województwo świętokrzyskie]], und gut ist. Für alles Weitere gibt es WLs und den Artikeltext. Dito alle anderen Woiwodschaften. (Unter Abwägung aller Pros und Cons... aber schon klar, dass dass dieses einfache und einheitliche Gesamtkonzept nicht durchkommen wird. Darum habe ich gleich gar keine Lust, zu dem Thema weiter zu diskutieren. Hier ist sowieso nicht wirklich der richtige Ort.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:12, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Genau dieser Zwang zur Vereinheitlichung war der Grund des Problems, es musste halt unbedingt alles deutsch sein, obwohl von etablierten Exonymen nie die Rede sein konnte. Konsequent wäre die einheitliche Verwendung der Originalnamen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 11:33, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Beim Auswärtigen Amt, bei Wissenschaftlern, auch bei [[Peter Oliver Loew]] (Deutsches Polen-Institut) ist [[Woiwodschaft Heiligkreuz]] das korrekte Lemma [[Woiwodschaft Świętokrzyskie]] ist TF der Reiseführerliteratur. - Das gilt auch für die W. Karpatenvorland, Podlachien, Masowien etc. – Nur bei einer Woiwodschaft ''(im ehemaligen deutschen Siedlungsgebiet)'' könnten Wikipedier die Verschiebung diskutieren, da sie auf wissenschaftlicher Basis anders benannt wird. – Von [[Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz]] war es eine BNS-Aktion ohne vorherige Diskussion. Gruss --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Und woher weißt du, dass die nicht von der Wikipedia abgeschrieben haben? Wirklich korrekt wäre übrigens Województwo świętokrzyskie. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:06, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Reiseführerliteratur ist kein, ich wiederhole kein, Beleg für irgendwelche Namen im Deutschen. Da wird von Autoren nach Lust und Laune erfunden, daß sich die Balken biegen. Wer hier länger dabei ist, weiß, daß wir vor gefühlt 15 Jahren schon einmal an den polnischen Namen herumgefummelt haben. Und zwar bei den "Landkreisen", z.B. [[Powiat Jędrzejowski]], die zuvor unter teils abenteuerlichen dolnischen Erfindungen standen, hier in dem Falle etwa ''Landkreis Jędrzejów''. Unsere damalige Korrektur hat zwei Kardinalfehler: zum einen die Nichteinbeziehung der Woiwodschaften und zum anderen die Großschreibung des Adjektivs, die man zwar für Eigennamen mit der deutschen Rechtschreibung begründen könnte, aber diese wird ja gar nicht angewendet, weil es sich um einen Eigennamen handelt, hier müßte flächendeckend nach [[Powiat jędrzejowski]] etc. verschoben werden. Und ja, die Woiwodschaften bitte auch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 07:01, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Es geht hier nicht um "Reiseführerliteratur", das ist nichts als Polemik. Es geht um die von der Wikipedia erfundene freihändige Übersetzung "Woiwodschaft Heiligkreuz". All die "Belege" gehen auf Wikipedia zurück, es ist eine erfolgreiche Begriffsetablierung. Und das weiß 1rhb auch. Korrekt wären die Originalnamen, für keine der Woiwodschaften gibt es etablierte Exonyme. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 06:06, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Es gibt keinen Zwang zur Vereinheitlichung. Wir haben bei den französischen Regionen Okzitanien, aber auch Nouvelle-Aquitaine. Es geht also. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:50, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Es gibt keinen Zwang, aber hier war es offensichtlich Anlass. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:49, 10. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::Du kannst aber Okzitanien oder meinetwegen Aquitanien, die seit hunderten von Jahren in der deutschen Sprache etabliert sind und vermutlich in sämtlichen üblichen Schreibvarianten seit dem Mittelalter existieren, nicht vergleichen mit der Neubildung ''Nouvelle-Aquitaine'', die erst vor einigen Jahren "erfunden" wurde.<br />
::::::::::<br />
:::::::::Auch wandelt sich die Sprache. Niemand würde heute Britisch-Kolumbien oder Pennsylvanien sagen, und doch stand das in meiner Jugend noch so im Diercke verzeichnet. Kalifornien ist bei US-Bundesstaaten da das letzte Relikt, nachfolgend auch [[Niederkalifornien]] für die Halbinsel, aber der mexikanische Bundesstaat heißt ''Baja California'', wahrscheinlich auch wg. ''Baja California Sur''. Der über 1000 km lange Meeresabschnitt östlich von Niederkalifornien heißt merkwürdigerweise [[Golf von Kalifornien]], seit [[Cortés-See]] aus der Mode gefallen ist – wir haben nicht einmal eine WL.<br />
::::::::::<br />
:::::::::Ich warte ja nur darauf, daß jemand [[Golf von Mexiko]] nach [[Golf von Amerika]] verschiebt – hier betreibt Google die Begriffsfindung. [[Gulf of America]] wäre als Endonym noch zu tolerieren, aber ''Golf von Amerika'' ist schlicht eine Erfindung, die es nicht einmal als WL geben sollte. Hier sollte man in einen Falschschreibungshinweis umwandeln. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 06:44, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Untote in der Wikipedia ==<br />
<br />
[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenny]] Du bist toll! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Frank C. Müller|Diskussion]]) 17:35, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Tja, wo es wenigstens noch Leute gibt, die sich um ihre Artikel kümmern, besteht die Chance, dass Verstorbene auch in der Wikipedia in Frieden ruhen. Bei meinen Osttimor-Artikeln ist sehr oft die Todesmeldung ein Quell zahlreicher Informationen zum Leben des Lemma. Wenn ich mir allerdings die Unmengen von Sportlern ansehe, frage ich mich, wer sich da drum kümmert.... --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:59, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Manchmal sind die noch als lebend geführten Personen auch schon verstorben, bevor es die Wikipedia überhaupt gab: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ron_Copeland&diff=prev&oldid=253098350], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sue_Partridge&diff=prev&oldid=253097949], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Slater_(Eiskunstl%C3%A4ufer)&diff=prev&oldid=253323062]. Und das nur als Fälle, wo ich einen eindeutigen Beleg finden konnte – oft hat man Hinweise, die sich belegtechnisch nicht für die Wikipedia verwerten lassen (wie Kenny ja auch in seinem Artikel beschreibt). Gerade bei wenig bekannten Personen wird sich das zu einem gewissen Ausmaß wohl nicht vermeiden lassen. --[[Benutzer:Icodense|Icodense]] 23:30, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Ist es Absicht, dass bei dem vorne erwähnten [[Niels Mattaaq]] kein Sterbejahr eingetragen ist?—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 23:53, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
:Ja, es gibt ja keinen enzyklopädischen Beleg für den Tod. Das ist ja der Anlass für den Kurierbeitrag. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 23:57, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
::Wenn sich der Tod nicht reputabel belegen lässt, sollte es aber auch nicht ''war'' statt ''ist'' heißen. Die französischsprachige Wikipedia entzieht sich diesem Problem übrigens durch die konsequente Verwendung des (historischen) Präsens. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 00:17, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niels_Mattaaq&curid=11091392&diff=254172689&oldid=229487578 Auch nicht meine Schuld...] --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 04:43, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich würde sagen: Wenn du aufgrund der genannten Indizien sicher bist, dass [[K'issúnguaĸ Kristiansen]] nicht am Leben sein ''kann'' (weil die älteste Person in Grönland 96 Jahre alt ist und K'issúnguaĸ Kristiansen älter wäre), würde ich kein Problem damit sehen, zu schreiben "† 20. oder 21. Jahrhundert" und den "Indizienbeweis" in einer Fussnote festzuhalten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:38, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Das ist kein Beweis. Es soll auch Grönländer außerhalb Grönlands geben. [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]</small> 10:02, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Im Prinzip hast du recht. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht sehr hoch. D.h. man könnte halt noch "wahrscheinlich" dazu schreiben. Wenn Dinge nicht ganz sicher feststehen, kann man das auch explizit schreiben. --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:28, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Oder aber man lässt Vermutungen konsequent draußen und beschränkt sich auf feststehende Fakten. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 21:21, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Natürlich kann man auch einfach warten, bis eine Person über 122 Jahre alt wäre und damit [[Jeanne Calment]] geschlagen hätte. Ich denke, spätestens ''dann'' ist die Vermutung, dass die Person gestorben ist, äusserst vertretbar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das Phänomen hat man auch bei vielen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinz_John_(Tischtennisspieler)&diff=prev&oldid=253881864 in Vergessenheit geratenen Sportlern]. Wenn etwas geraunt wird dann fehlen geeignete Belege. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:14, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Bei [[Rudi Theissen]], einem ehemaligen Fastnachbarn von mir, wusste ich definitiv, dass er gestorben war, war also sehr verwundert, als ich ihn hier lebend antraf. Ich habe dann meine Eltern damit beauftragt, das genaue Datum herauszufinden, was sehr einfach war. Die Nachbarn, die die richtige Zeitung ([[Hildesheimer Allgemeine Zeitung|Hildesheimer]] statt [[Alfelder Zeitung|Alfelder]]) im Abo hatten, wussten auch noch, dass es damals [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudi_Theissen&diff=prev&oldid=171670637&diffmode=source die Todesanzeige] gab. Ich selber habe die nie gesehen, online gibt es sie nicht, aber es gibt sie natürlich dort im Archiv. Ich habe also keinerlei schlechtes Gewissen, das derart "belegt" in den Artikel eingebracht zu haben. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 09:32, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Nicht nur bei Sportlern, auch bei weniger bekannten, weil älteren Naturwissenschaftlern, wie ich z.B. bei [[Heinrich Bommer]] gelernt habe. Die dortige Lösung ist auch nicht allgemein, das Kreuz sollte auch nicht allgemein verwendet werden, wenn die Religionszugehörigkeit es nicht zulässt. Was gerne bei Aktualisierungen vergessen wird: das zugehörige Wikidata-Objekt auch zu aktualisieren (s.o.: Sue Partridge). mfG --[[Benutzer:Docosanus|Docosanus]] ([[Benutzer Diskussion:Docosanus|Diskussion]]) 11:07, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Sorry, aber ich finde den Titel des umseitigen Artikels makaber. Das sind keine [[Untoter|Untoten]]! Ich wäre dankbar, wenn der Titel geändert würde. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:17, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich finde ihn sehr passend. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 08:03, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Sehe ich auch so. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 08:31, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Meinung kann man haben, wie es beliebt. Ich jedenfalls würde nicht als [[Untoter|Untote]] bezeichnet werden wollen, nur weil niemand belegen kann, wann ich gestorben bin. Ist ja nicht mehr lange hin... Gruß in die Runde! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:49, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Wenn der Artikel anders formuliert wäre, hätte man die Überschrift positiv formulieren können: "Wikipedia verleiht das [[Ewiges Leben|ewige Leben!]]" --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:04, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Dir/Uns vielleicht ....:) --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 09:19, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
<br />
Es gibt keinen Grund, bei Grönländern vom Wikipedia-Grundsatz der Belegpflicht abzuweichen. Ganz besonders gilt das bei den Projekten, die überwiegend von Einzelnen hier betreut werden, zwei sind ja in diesem Disk.-strang schon vertreten. Grönländer, Osttimoresen oder Sportler - nirgendwo dürfen ''Vermutungen'' oder ''Indizien'' auftauchen. Wenn die Personen relevant sind, ist der Artikelinhalt wichtig (und Grund für eine Suche nach der Person), nicht ein ''vermuteter'' Tod. Bitte keinen "Ist wahrscheinlich gestorben"-Baustein erfinden. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 07:53, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Hinweis: Wenn Sportler eine Infobox haben (viele haben eine solche), dann werden die Lebensdaten des Sportlers aus den PD mit der Infobox und auch mit Wikidata abgeglichen und bei Unterschieden gibts einen Eintrag in der Fehlerliste. Nachdem Wikidata da im Spiel ist und andere User Wikidata mit den Einträgen in anderen Sprachen abgleichen, ist die Wahrscheinlichkeit dass so ein Sportler durchrutscht zumindest geringer, ganz ausschließen lässt sich das natürlich nicht. Und es gibt mehr oder weniger Zufallstreffer. Ich erinnere mich noch an [[Jean-Pierre Augert]] dessen frühen Tod ich vor bald 5 Jahren gefunden habe, das war ein Abgleich mit https://deces.matchid.io --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 08:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Sowas gibt es übrigens nicht nur bei Personen. Beispiel: Laut unserem Artikel dazu ist die [[Enciclopedia Libre]] (eine spanische Alternative zur Wikipedia der Nullerjahre) noch immer existent. In Wirklichkeit war sie seit 2021 schon gesperrt, bevor sie 2024 wohl einfach sang- und klanglos abgeschaltet wurde. Ein Beleg dazu existiert nirgends, also kann man da nicht viel machen.</br><br />
Auch bei Bands gibt es etwas ähnliches. Manche Bands lösen sich auf und wenn sie nicht gerade sehr bekannt sind, passiert das in der Regel unbemerkt von der Öffentlichkeit, bestenfalls daran erkennbar, dass keine Veröffentlichungen mehr erscheinen. Beispiel [[Corrupted]].</br><br />
Untote sind also nicht immer Menschen ... [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 08:59, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Das ist das Los für alle und alles grenzwertig relevante. Wenn es schon für das Leben nur einen oder zwei Belege gab, wäre es vermessen, auf welche für den Tod zu hoffen. Ich würde es aber unterstützen, dass "wahrscheinlich gestorben" nicht geht. Das ist wie bei den Karteien für Kriegsvermisste. Auch wenn längst klar ist, dass Null Chance auf ein Überleben besteht, bleibt der Ordner offen, bis es einen Todesnachweis gibt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:29, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:Oh, danke für den Hinweis, muss ich in die nächste Buch-Auflage aufnehmen! --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 10:00, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Nun, http://enciclopedia.us.es/ ist nicht erreichbar. Man könnte also m.E. durchaus schreiben "Mit Stand vom März 2025 ist die Website der Enciclopedia Libre nicht mehr erreichbar." Das ist durch den nicht funktionierenden Link selbst m.E. ausreichend belegt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:05, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Leider nicht. Die Nichterreichbarkeit könnte ja theoretisch auch nur temporär sein. --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 01:48, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::{{Antwort|Denis Barthel}} Und was würdest du von "Mit Stand vom 15. März 2025 war die Website der Enciclopedia Libre nicht mehr erreichbar" halten? Wenn die Website irgendwann in den nächsten Monaten tatsächlich wiederbelebt wird, nehmen wir den Satz wieder raus, der zumindest auf den heutigen Tag bezogen dann nie falsch gewesen sein wird, und wenn die Nichterreichbarkeit anhält, kommt irgendwann der Punkt, an dem es nur noch albern wäre, an "könnte ja irgendwann wieder erreichbar sein" festzuhalten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:48, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Zu [[Niels Mattaaq]] und dem Facebook-Post als nicht-reputabler Quelle: Du schreibst: "In einem Facebookpost hat die Familie den Tod im November 2021 bekanntgegeben." Da frage ich mich, was enzyklopädisch "schlimmer" ist: Jemanden, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verstorben ist (wenn es keine vernünftigen Zweifel daran gibt, dass der Facebook-Post wirklich von der Familie kam und da nicht ein finsterer Faker unterwegs war), weiterhin als lebend zu führen, oder halt auch mal einen drittklassigen Beleg zu akzeptieren? Gedruckte Todesanzeigen in Zeitungen akzeptieren wir seit jeher; das ist aber ein Weg, über den eine Todesnachricht heutzutage nicht mehr immer kommuniziert wird. Solche Anzeigen kosten halt. Ich kenne auch Familien, die aus Kostengründen und weil sie die Leute, die ihnen wichtig sind, auch anders erreichen, darauf verzichtet haben. Ein Facebook-Post ist dann halt so etwas wie eine moderne Todesanzeige. Ich wäre hier nicht ganz so streng bei den Belegen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:03, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:So habe ich es [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uvdloria%C4%B8_L%C3%B8vstr%C3%B8m&diff=prev&oldid=202117601 2020 bereits einmal gemacht.] --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 11:24, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::Ist es nicht viel problematischer, potenziell den Tod eines Lebenden zu behaupten als das Lebendigsein eines Toten? Jeder mitdenkende Leser zieht die Möglichkeit in Betracht, dass der Artikel veraltet ist, wohingegen Belege aus sozialen Netzwerken, in denen alle möglichen Falschmeldungen – auch gefälschte Todesmeldungen – kursieren, eine nicht vorhandene Zuverlässigkeit implizieren. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 13:53, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Wobei man als Autor die Zuverlässigkeit von Beiträgen aus sozialen Medien ja durchaus einschätzen kann. Wenn eine Facebook-Seite erkennbar wirklich von der Familie des Verstorbenen betrieben wird und seit Jahren unverfängliche Informationen liefert, dann ist das etwas anderes als die ja tatsächlich oft frei erfundenen, im Netz kursierenden Todesmeldungen Prominenter, mit denen Klicks generiert werden.—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 16:01, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Ich sprach 2022 im Kurier ein ähnliches Problem an [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_12_2022#Persönlichkeitsrechte_höher_gewichten]. Anlass war damals, dass [[Emily St. John Mandel]] auf Twitter ihre Bestürzung äußerte, dass ihr Wikipedia-Artikel fälschlicherweise behauptete, sie sei noch verheiratet [https://x.com/EmilyMandel/status/1604207065374740480] (sie bezog sich auf den englischsprachigen Artikel, aber auch bei uns wurde eine entsprechende Änderung nicht akzeptiert [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emily_St._John_Mandel&diff=prev&oldid=228952034] -> [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emily_St._John_Mandel&diff=prev&oldid=228963566]). Es gab eine valide Quelle für verheiratet, aber keine für geschieden. Das führe im Umfeld ihrer neuen Partnerperson wohl regelmäßig zu Verwirrung. Zum Glück meldeten sich auf den Tweet dann Journalisten, einzig und allein, um ein Interview zu führen, in dem sie offiziell ihre Scheidung bestätigen konnte [https://slate.com/culture/2022/12/emily-st-john-mandel-divorced-wikipedia.html][https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64033028]. Den Luxus, sich so valide Belege zu erzeugen, haben Tote (und noch unbekanntere, aber trotzdem relevante Personen) leider nicht. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:58, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Das kann man wohl nur dadurch vermeiden, dass man die Relevanzkriterien sehr viel enger auslegt. Und das wollen ja die meisten nicht. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:12, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Aber selbst dann doch nicht? Es gibt Promis wie [[Günther Jauch]], die konsequent das Privatleben aus der Öffentlichkeit heraushalten und dann darf, in der Regel, die deutsche Presse auch nichts daraus berichten. Es wäre nicht der erste Promi, wo durch Zufall Jahre später herauskommt, dass er seit drei Jahre geschieden ist, nur als ein Beispiel. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA58:6E00:2104:E023:B797:58AD|2001:16B8:BA58:6E00:2104:E023:B797:58AD]] 10:37, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:::{{Antwort|Kompetenter|Cheongnyangni-dong}} Ich stimme euch beiden zu: Einerseits ja, "Ist es nicht viel problematischer, potenziell den Tod eines Lebenden zu behaupten als das Lebendigsein eines Toten" - Ähnliches habe ich auch schon geschrieben. Andererseits, wie Cheongnyangni-dong schreibt: Im Einzelfall lässt sich schon einschätzen, was von einem Social-Media-Beleg zu halten ist. Bei einem Account, der seit langer Zeit von einem Familienmitglied betrieben wird, ist nicht sehr wahrscheinlich, dass da plötzlich Todes-Falschmeldungen auftauchen. - Für Personen, die vor mindestens 90 Jahren geboren sind und zu denen keine Angaben aus den letzten 10 Jahren auffindbar sind, haben wir übrigens die Wartungskategorie [[:Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person]]. Wir pflegen im Zusammenhang mit dieser Kategorie übrigens auch schon lange die Praxis, ab einem Alter von ca. 105 Jahren davon auszugehen, dass die Person gestorben ist, da sie ansonsten wahrscheinlich aufgrund ihres hohen Alters bekannt wäre. Näheres siehe dort in der Beschreibung der Kategorie. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:52, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Erstmal vielen Dank, dass Du Dich kümmerst! Zum Problem, und was das größere Problem ist, hab ich eine klare Meinung. Wikipedia, der Welt und den Angehörigen entsteht absolut kein Schaden, wenn ein Artikel zum Tod nichts weis. Das ist halt so. Auch andere Artikel sind nicht immer aktuell, und auch andere Enzyklopädien wissen nicht immer alles. Eine gedruckte, insbesondere nix seit dem Druck. Im Gegenteil zu diesem Problem gibt es Menschen da draußen, die Falschmeldungen über noch Lebende verbreiten. (Die meisten fahrlässig, und dann gibt es ein paar richtige Ar******.) Habe ich selber erlebt. War kein schönes Gefühl, als mir jemand das Beileid zum Tod meiner Mutter ausgesprochen hat (das war vor 5 Jahren, sie lebt immer noch). Deswegen ist für mich der Tod eine der wenigen Punkte, wo ich Belegpflicht streng auslege. (Bei den meisten anderen Dingen reicht mir die schwächere Auslegung, dass nur umstrittene Aussagen gelöscht gehören, wenn sie nicht belegt sind.) Aber das Problem hat doch eine triviale Lösung. Wozu hat ein Artikel denn eine Diskussionsseite? Und wenn man da ganz vorsichtig sein will, formuliert man die Indizien als Frage, nicht als Aussage: "Lebt XXX noch? Laut yyy ist der älteste Grönländer 123, XXX wäre heute 134. Hat irgendjemand eine Quelle, egal in welche Richtung?"--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 03:04, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:Also bei "wäre heute 134" ist der Fall doch klar. Das wäre ein Weltwunder, noch ist niemand nachweislich älter geworden als [[Jeanne Calment]]. Wenn man maximal vorsichtig sein will, wäre ein Alter von 122 Jahren die Grenze, ab der wir "verstorben" annehmen können, aber realistisch - und so handhaben wir es auch schon länger - kann man ca. 105 nehmen, da noch ältere Leute üblicherweise aufgrund ihres hohen Alters bekannt werden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:27, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::Wobei diese Grenze für Grönland schon zu hoch angesetzt ist, denn es ist noch nie ein Grönländer älter als 102 geworden. Selbst mit 100 Jahren wird in Grönland schon von Alters wegen über einen berichtet, häufig sogar schon bei 98 oder 99. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 11:57, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Zahlen hoch genug waren, um eindeutig klarzumachen, dass das nur Platzhalter wie xxx und yyy waren. Genau wie das Beispiel selber, da können natürlich auch andere Indizien stehen (ein nicht eindeutiges Grabsteinfoto ohne Lebensdaten, ein nicht eindeutiger Nachruf, ein Bericht in sozialen Medien wo nicht 100 % sicher ist, ob das korrekt ist, usw.). Das wichtige war aber: Dafür gibt es eine Artikeldiskussion.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:03, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Der Tod wird überbewertet. In die eine oder andere Richtung. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:44, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
: Du hast wohl [[Raymond Moody]] gelesen ;^) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:33, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich halte es für einen Fehlschluss davon auszugehen, niemand könne „älter sein als …“. Einerseits stellen wir fest, dass viele Sterbefälle nicht bekannt werden, andererseits gehen wir davon aus, dass jeder Altersrekord bekannt wird. Nur weil wir (Schlagzeilengesellschaft) solchen Ereignissen hinterherlaufen, gilt das nicht automatisch für den persönlichen Bereich. Insbesondere spielen Lebensdaten und Geburtstage keine Rolle mehr, wenn niemand mehr sie feiert. Und wenn selbst [[Gene Hackman]] einsam und vergessen stirbt, dann kann es selbst bei einem ehemaligen Bürgermeister, dessen Zeitgenossen auch schon längst tot sind, passieren, dass sein „Methusalemalter“ nicht bemerkt wird. Natürlich gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in durchbürokratisierten Gesellschaften jemand auf ein Rekordalter aufmerksam wird, aber Wahrscheinlichkeit ist eben nicht Gewissheit. Die unbelegte Aussage „die/der muss gestorben sein …“ ist streng genommen falsch, selbst wenn die Person 1875 geboren wurde. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]])<br />
<br />
:Irgendwo müssen wir eine Plausibilitätsgrenze setzen. Natürlich ''könnte'' irgendwo ein unbekannter Methusalem leben, ''auszuschliessen'' ist nicht, dass etwa jemand von den vielen ziemlich unbekannten um 1900 geborenen Sportlern, über die wir aufgrund laxer Relevanzkriterien Artikel haben, als 125jähriger in einer Hütte in den Bergen sitzt und niemand davon weiss, aber das ist so ''unwahrscheinlich'', dass es absolut akzeptabel ist, ab einem gewissen Alter davon ''auszugehen'', dass die Leute gestorben sind - niemand wird uns im sensationellen Einzelfall, dass sich so jemand als noch lebend herausstellt - was dann ein Top-Thema in den Medien wäre, "neuer Altersrekord!" - , einen Strick daraus drehen; dann korrigieren wir das natürlich sofort, und alle Welt wird verstehen, dass wir diese Annahme getroffen haben. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:18, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::„Irgendwo müssen wir …“ Nein. Wir „müssen“ nicht. Und „irgendwo“ schon gleich gar nicht. Ich verstehe die menschliche Neigung, über Alter, Tod und persönliche Schicksale zu spekulieren. Aber „wir“ sind eine Enzyklopädie. Ich finde es nicht im geringsten akzeptabel, bei uns über irgendetwas zu spekulieren, selbst wenn es sich hinterher als richtig herausstellt. Etwas zu korrigieren, was jemand anderes fälschlich in die Welt gesetzt hat, ist okay. Etwas korrigieren zu müssen, was wir selbst fälschlich in die Welt gesetzt haben, ist klützopädisches Versagen. Oder in Wikisprech: „Tot ist man spätestens nach 125 Jahren“ ist nicht hinreichend belegt und Aussagen ohne ausreichenden Beleg können entfernt werden. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 16:32, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Das hat m.E. mit Spekulation gar nichts tun. Es ist nun mal kein Mensch bekannt, der nachgewiesen älter als 122 Jahre alt geworden ist. Wenn ein solcher bekannt wird, ist das eine Sensation, die dann natürlich auch sofort in der Wikipedia abgebildet wird. Du forderst hier einen Belege-Extremismus, der mit der Realität wenig zu tun hat. Willst du behaupten - willkürliches Beispiel - [[Chairestratos (Töpfer)]] könnte noch leben, wir wissen ja nichts über sein Leben? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:41, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::PS: Du hättest mit deiner Position viel zu tun, die Leute in [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] (2708 Artikel) und [[:Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] (5252 Artikel) wieder "lebendig" zu machen, denn das sind weitgehend Artikel über Personen wie [[:Tom Allan (Fußballspieler, 1891)]], über deren Todesjahr wir nichts wissen, von denen wir aber eben vernünftigerweise annehmen müssen, dass sie verstorben sind. Wirst du den Artikel über Tom Allan jetzt umschreiben? Und die vielen tausend ähnlichen Artikel ebenfalls? Ich beschreibe nichts anderes als unsere gängige Praxis. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:50, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Eine Angabe wie „† nach 1913“ ist vieles – vorwitzig, albern, zynisch, makaber –, aber nicht enzyklopädisch. Diese „Praxis“ sollte tatsächlich abgestellt werden. Die Frage ist doch, warum wir das überhaupt machen. Jede andere unbekannte „Information“ lassen wir doch auch weg und schreiben nicht, was „höchstwahrscheinlich“ ist. Wir müssen nicht „entscheiden“, ob jemand tot ist, das kann der Leser selbst beurteilen. Gerade bei Leuten der Antike sagt doch auch niemand dazu, dass die tot sind. Warum also bei Leuten, bei denen wir es nicht mit letzter Gewissheit feststellen können? Ergibt doch überhaupt keinen Sinn, da überhaupt eine Aussage zu machen. Es sei denn: <Sarkasmus>''„Die Wiki-Wissenschaft hat ergeben, dass bis zum Beweis des Gegenteils niemand älter als 125 Jahre werden kann. Dieses Wissen ist Bestandteil der Wiki-Lehre und die Gesellschaft muss von uns darin unterrichtet werden.“''</Sarkasmus> Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:05, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Sollen wir also bei [[Chairestratos (Töpfer)]] ins Präsens wechseln, weil er ja noch leben könnte? --[[Benutzer:D3rT!m|D3rT!m]] ([[Benutzer Diskussion:D3rT!m|Diskussion]]) 21:13, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::"Gerade bei Leuten der Antike sagt doch auch niemand dazu, dass die tot sind" - eh, doch. [[Chairestratos (Töpfer)]] ist in [[:Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert v. Chr.]] eingeordnet. Du willst diese Kategorie also entfernen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:39, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ich vermute zwar Ironie, aber ich antworte mal vorsichtshalber: nein und nein. Aber „† nach 1913“ sollte definitiv raus. Da kommen nämlich ebenfalls Zweifel auf, dass das ernst gemeint sein kann. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 03:23, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Du hast also keine Zweifel daran, dass der Töpfer Chairestratos verstorben ist, aber bei Tom Allan, der jetzt 134 Jahre alt wäre, zweifelst du daran. Also mal ernsthaft: Ab welchem Alter zwischen Allan und Chairestratos wärest du denn damit einverstanden, Personen als verstorben zu beschreiben? 150? 200? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:23, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::Deine Frage zeigt doch das Problem. 125, 150 oder 200? Die Zahlen sind völlig beliebig. Es gibt keine feste Grenze. Es gibt eine Statistik, die alle bekannten Werte der Vergangenheit enthält. Die erlaubt aber lediglich eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Gegenwart und Zukunft. Du kannst noch so viele Daten sammeln, du wirst niemandem persönlich vorhersagen können, wie alt er werden wird. Eine individuelle Aussage ist unmöglich. Und die Wissenschaft ist auch nicht in der Lage, ein Alter festzulegen, das ein Mensch definitiv nicht erreichen kann. Im Gegenteil ist es ja Gegenstand gewisser Forschung, die Altersgrenzen möglicherweise bis ins Unendliche zu verschieben. Du vertrittst da eine intuitive Denkweise. Die wissenschaftliche Denkweise ist, dass sich kein bestimmtes Höchstalter belegen lässt. Dass jemand noch lebt, lässt sich nur durch die konkrete Feststellung des Todes widerlegen. Selbstverständlich glaube ich „intuitiv“ auch, dass der Töpfer und der Fußballer bereits gestorben sind. Die Frage ist eine andere. Warum muss die Wikipedia diese Leute für tot erklären? Welche Kompetenz, welche Autorität hat die Wikipedia festzulegen, dass jemand tot sein muss? Warum finde ich nirgends in einer Beschreibung von [[Tom Allan (Fußballspieler, 1891)|Tom Allan]] eine Aussage wie „† nach 1913“, nur in der Wikipedia? Die Antwort auf die Frage, welche Zahl die richtige ist, lautet „unbekannt“. Statt einem „†“ gehört da eine Lücke hin, also weglassen. Und in die Statistik, also auch in die Kategorien, gehört „gestorben unbekannt“ und nicht bei einem 1875 Geborenen „gestorben im 20. Jahrhundert“. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:24, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::+1. Nach dem Artikel müsste dort entweder stehen: ''Sterbedatum unbekannt'' oder ''†&nbsp;≥&nbsp;1913'', denn der Tod hätte ja auch noch im laufenden Jahr 1913 eingetreten sein können. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:05, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::::::Letzteres stimmt, das ist genauer, und auf diesen Punkt achte ich jeweils auch. Korrekt wäre hier auch "nach 1912", da er 1913 noch lebte, aber noch im laufenden Jahr gestorben sein könnte. Und gegen die Variante "Sterbedatum unbekannt" hätte ich auch nichts, das kann man auch so schreiben, und statt [[:Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] kann man bei Allan meinetwegen auch [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] setzen, wenn man die Möglichkeit in Betracht ziehen möchte, dass er älter als 109 Jahre alt geworden ist. "Sterbedatum unbekannt" ist in Ordnung, weil jedenfalls, und darum geht es hier, nicht angenommen wird, der Mann könnte noch leben: "Sterbedatum unbekannt" heisst: Er ist gestorben, wenn wir auch nicht wissen, wann. Bevor jemand gefunden wird, der nachweislich älter als 122 Jahre alt geworden ist, ist alles andere keine plausible Annahme und wir machen uns lächerlich, wenn wir solche Leute als möglicherweise lebend führen. Umgekehrt wird uns, wie gesagt, garantiert niemand Vorwürfe machen, sollte sich Paul Allan oder jemand in diesem Alter überraschenderweise als lebender Methusalem herausstellen; das wäre dann eben eine Sensation, die nicht zu erwarten war. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:28, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Danke. Für die Formulierung spricht auch, dass das Sterbedatum ein bestimmter Tag ist und nicht ein ganzes Jahr oder eine noch längere Zeitspanne sein kann. Wir sollten das übrigens als Richtlinie in die [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]] als Empfehlung aufnehmen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:38, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Bei meinen Biografien wird regelmäßig (auch während dieser Diskussion) das "† unbekannt" in "nach 1934" etc. geändert, weil im Artikel die letzte Erwähnung 1934 ist. Das ist Schwachsinn, denn es gibt immer noch Erwähnungen danach, die sind nur nicht enzyklopädisch bedeutend. Ich schreibe ja nicht in den Artikel, dass jemand 1941 nochmal einen Leserbrief in der Zeitung verfasst hat. Diese Änderungen erwecken also den Anschein, als wüsste man mit Sicherheit, dass kein Lebensnachweis nach 1934 mehr existiert. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 17:19, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:+1<br />
:dazu kommt: nachdem sich Personen aus ihrer enzyklopädisch relevanten Tätigkeit ins Privatleben zurückgezogen haben (ob freiwillig oder unfreiwillig spielt da keine Rolle), haben sie ein Recht auf ihre Privatsphäre. D. h. die Artikel werden in der Regel nicht mehr weiter aktualisiert, da es schlicht niemanden etwas angeht, ob der ehemalige Politiker, Leistungssportler oder der Kinderschauspieler jetzt als Bäcker, Zahnarzt oder gar nicht arbeitet. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 18:31, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::Es ist durchaus keine Privatsache, wo ein ehemaliger Politiker heute sein Geld verdient. Gasprom ist da nur ein besonders prominentes Beispiel.—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 22:38, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Dass es ein Unterschied ist, ob man Bundeskanzler war, oder Bürgermeister einer Kleinstadt, muss man sicher nicht erklären. Das weißt Du sicher auch so. Ganz davon abgesehen, dass seine Tätigkeit bei Gazprom schon selbst relevant ist, also nichts mit Privatleben zu tun hat. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 23:02, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Es wäre durchaus vergleichbar, wenn ein Bürgermeister von einem Unternehmen bezahlt wird, dass sich kommunale Aufträge erhofft. Aktuell gibt es zum Beispiel ein (noch laufendes) Verfahren in Eisenach, was mit 40000 Einwohnern ja wohl eine Kleinstadt ist.—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 23:12, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Service: [[Kleinstadt]]. --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 23:35, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Okay, diese Definition kannte ich nicht. Aber mit dieser Definition haben Bürgermeister von Klainstädten dann ja gar keine Artikel bei uns, so dass sich die Frage dann gar nicht stellt.—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 23:39, 16. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::<small>Nebenbemerkung, damit hier evtl. strafrechtlich relevante Verleumdungen nicht unkommentiert stehen bleiben: Im Ermittlungsverfahren in Eisenach geht es nicht darum, dass ein Bürgermeister von einem Unternehmen Geld erhalten hätte / bezahlt wurde.</small> --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:24, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::<small>Es geht schon um geldwerte Vorteile. Es passt aber zugegebenermaßen insofern nicht zu meinem Punkt, weil es mir ja eigentlich um berufliche Tätigkeiten nach der politischen Tätigkeit ging und damit hat der Eisenacher Fall tatsächlich nichts zu tun.—[[Benutzer:Cheongnyangni-dong|Cheongnyangni-dong]] ([[Benutzer Diskussion:Cheongnyangni-dong|Diskussion]]) 07:44, 17. Mär. 2025 (CET)</small><br />
:::::Klar, man kann sicher immer irgendwo ein einzelnes Beispiel für alles finden. Man kann aber auch den Sinn meines Beitrags versuchen zu verstehen. Vielleicht einfach mal die Aufzählung weiter lesen, und die anderen beiden Personengruppen betrachten? --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 01:26, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Das geht auch so: [[Thomas Creede]]. Keine Lebensdaten bekannt, aber die Schaffensperiode -> [[fl.]] statt geboren/gestorben. [https://www.youtube.com/watch?v=u8Zzl_HH4XQ Easy peasy]. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:31, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Verwendung für später als, sagen wir, frühe Neuzeit wäre allerdings extrem unüblich. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:25, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Kategorisiert ist Creede allerdings trotzdem in [[:Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]] und [[:Kategorie:Gestorben im 17. Jahrhundert]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:57, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::{{Antwort|Stepro}} Die andere Seite der Medaille ist, dass gerade bei Sportlern die Artikel, die sich rein auf ihre sportliche Karriere beschränken, oft wie Datenbankauszüge aussehen und gar kein Mensch hinter den sportlichen Leistungsdaten hervortritt. Ich habe dazu vor bald 10 Jahren mal [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_11_2015#Biographische_Artikel:_Machen_Musiker_Musik?_Sind_Sportler_Menschen?|etwas hier im Kurier]] geschrieben... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:01, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Es gibt solche und solche Artikel. Manche sind tatsächlich fast aufzählungsähnlich, manche enthalten durchaus viel Prosa.<br />
:::Allerdings ist es auch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, voyeuristische Neugierde über das Privatleben von Personen zu befriedigen. Dafür gibt es z. B. GALA, BUNTE, oder superillu. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 11:15, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Da bin ich mit der einig, natürlich. Aber zwischen "voyeuristischer Neugierde" und der Frage: "was ist das für ein Mensch gewesen, was macht seine Persönlichkeit aus?" gibt es Abstufungen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 11:36, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Nur wirft das auch Fragen auf. [[Filiz Osmanodja]] spielt nicht mehr Wettkampfschach, sondern arbeitet als Ärztin. Dazu gibts sogar einen Beleg (https://www.chess-international.com/?p=100272). Aber ist es überhaupt zu verantworten, das in der Wikipedia zu benennen? Wen geht es was an, wo sie arbeitet? Es geht vielleicht gerade noch so: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filiz_Osmanodja&diff=prev&oldid=254281133]. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:16, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ich denke, der letzt Eintrag geht in Ordnung. Ganz prinzipiell halte ich "Sterbedatum unbekannt" für eine gute Variante. Das Problem der ungenügenden oder nicht vorhandenen Quellenlage betrifft durchaus auch Schauspieler:Innen oder überhaupt Filmschaffende, grade auch mit Blick auf die frühe Filmgeschichte oder Personem mit speziellen Berufen, wie Techniker oder Effekte-Künstler. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 14:16, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
''OR is a Hund'' (österr. für original research hat seine Tücken ;-) Vor Jahren bin ich mal zufällig in Totenbüchern auf den Sterbeeintrag eines Adeligen gestoßen. Da ich den Namen der Familie kannte, sah ich in de:wp nach, was zu dem dort stand. Das Sterbedatum war unbekannt und ich hab per EN das (wahrscheinliche) Datum (des Begräbnisses) verlinkt. Prompt wurde ich kritisiert, dass dies OR und unerwünscht sei/ist. Wie man es macht, ist es falsch. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:04, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Eine Quelle zitieren ist kein OR. Solange du keine unabhängigen Schlüsse ziehst. Zu behaupten, jemand müsse tot sein, weil man selbst von allen Menschen wissen würde, die älter als einhundertxundnochwas Jahre sind, das ist OR. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:35, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
::So ist das. Wer das als OR bezeichnete hat keine Ahnung. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 14:30, 21. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Nützliche Funktion ==<br />
<br />
Danke für den Beitrag. Kleine Ergänzung: [[:mw:Citoid|Citoid]] liefert nicht immer vollständig ausgefüllte Vorlagen, weil dafür manchmal die Metadaten beim Datenlieferanten fehlen. Dann muss man sie händisch ergänzen, was aber ein sehr überschaubarer Aufwand ist. <br />
<br />
Ich frage mich gerade, ob es sinnvoll wäre, solche kleinen praktischen Tipps häufiger hier einfließen zu lassen? Ist das interessant für die Leser*innen des Kuriers? Dann könnte man daraus eine Serie zum Selbstlernen erstellen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 10:22, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Dafür gibt es [[Wikipedia:Tipp des Tages]]. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 10:29, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::Wer kennt das? --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 10:33, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Eben. Ich kannte es auch nicht. Vielleicht sollte man das mal hier oder auch auf anderen Seiten ([[WP:FZW]], [[WP:FVN]], [[WP:AUS]]) einbinden? --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 10:35, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Eher bei den ersten beiden Seiten. Im Moment steht es als Box im [[Wikipedia:Autorenportal|Autorenportal]] und ist ganz unten unter "Siehe auch" in [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] verlinkt. Seltsam, dass ihr das nicht kennt. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 10:45, 22. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ich quetsche mich mal dazwischen, weil noch zum [[WP:Tipp des Tages]]: Wenn man die Tipps mehr propagieren wöllte, dann müsste man sie auch stärker redigieren, vielleicht eine Redaktion bilden wie bei den Hauptseiten-Rubriken. Im Moment ist das nämlich ziemlich Kraut & Rüben aus Hinweisen auf Funktionen/Tools und Stilbelehrungen in [[Zwiebelfisch (Kolumne)|Zwiebelfisch]]-Manier, die oft eher zweifelhaft sind. Während Änderungen einer Seite wie [[WP:Wie schreibe ich gute Artikel]] kritisch beobachtet werden, kann einen neuen Tipp jeder leicht anhängen, und sie wieder loszuwerden erfordert unvorstellbar öde Diskussionen (siehe [[WP:Löschkandidaten/13. Januar 2017#Vorlagen]], wo leider auch der nutzlose Tipp zum "und/oder" administrativ behalten wurde). Wir Wikipedianer haben einen Hang zur Belehrung und man muss darauf achten, dass was wir so dringend weitergeben wollen auch wirklich auf allgemeinem Wissen basiert und für die Zielgruppe nützlich ist. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:38, 23. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Ich würde dort auch eher wikipediaspezifische Tipps aufnehmen. Ratschläge wie ''„das“ oder „dass“?'' braucht es nicht. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 17:40, 24. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Für mich war das seinerzeit der totale Gamechanger, weil die diversen Formatvorlaten zum Web/Literatur/wasweissich-Zitieren bis dahin gefühlt entsetzlich waren. Ich war zuerst auch a) überrascht, dass offenbar weniger bekannt, b) erfreut, dass es hier angesprochen wird. Dann finde ich es beim Einsteigertutorial [[Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor#autoref|hier wieder]], und irgendwie scheints mir auch wieder viel zu tief gestapelt. Platt gesagt: die Usability der Wiki heute verglichen mit vor fünf Jahren ist schlicht eine andere Liga, wir stellen unser Licht unter den Scheffel und ich unterschreibe jede Forderung nach "wir sollten schöne, arbeitserleichternde features wie diese mehr herausstellen" überall und jederzeit. --[[Benutzer:Korrupt|Korrupt]] ([[Benutzer Diskussion:Korrupt|Diskussion]]) 10:16, 23. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Sinuhe20]], ebenfalls danke für den Tipp :-) Grüße, --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 17:57, 24. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
==Die Rückkehr des Digitalen Themenstammtischs...==<br />
...könnte durchaus geeignet sein, den Umgang mit alltäglichen Themen aber auch mit aktuellen Geschehnissen bei uns in Wikipedia neu zu beleben. So wie Wikiolo es beschreibt, wäre das ein Format, das für Neulinge und in den jeweiligen Themen nicht so sehr versierte Teilnehmer interessant ist. Gut finde ich, dass Wikiolo wie von ihm gewohnt, gleich Nägel mit Köpfen macht, mit einem ersten Themenstammtischtermin gleich Anfang April. Museen als Thema klingt vielleicht etwas banal und allgemein, birgt aber die Chance, dass Aspekte zur Sprache kommen, die im wikipedianischen Alltag leicht untergehen. Wobei es natürlich auf die Teilnehmer ankommt, wieweit und wie lebendig sie von eigenen Erlebnissen mit Museen berichten, und bereit sind, positive Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für den Umgang mit dem Wissensschatz von Museen zu vermitteln. Kein Schulwissen und keine enzyklopädischen Weisheiten, sondern Erfahrungsaustausch mitten aus dem Leben, der Neugier weckt. In diesem Sinne kann man dem Projekt nur alles Gute wünschen! --[[User:Pimpinellus|Pimpinellus]]<small>([[User talk:Pimpinellus|D]])</small> • <small>[[:de:WP:MUC-KulturTouren|MUC•K•T]]</small> 17:08, 24. Mär. 2025 (CET)<br />
:Hallo Pimpinellus, besten Dank für deinen Beitrag. Wir können ja mal beim kommenden DTS schauen, wen man mit einem solchen Format alles ansprechen kannn. Gerade mit Blick auf Networking und sich unkompliziert kennenlernen scheint mir der DTS Retro aber tatsächlich auch ein hervorragendes Format zu sein. --[[Benutzer:Wikiolo|W<small>ikiolo</small>]]&nbsp;(<small>[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|Kontakt]]</small>) 10:50, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Um es kurz zu machen: Solange ich dabei war, hatte sich beim Digitalen Themenstammtisch/ Themenabend nichts geändert. Wir dachten bei der Weihnachtsfeier über eine Namensänderung nach, mehr nicht. Wenn du einen virtuellen GLAM-Stammtisch organisieren möchtest (die Ideensammlung auf der Diskussionsseite zur Projektseite weisen darauf hin, und das kann ja auch eine tolle Sache werden), würde ich mir wünschen, dass du das auch in etwa so nennen würdest. Es ist ganz unnötig, das nochmal mit dem alten Namen zu verbinden und dabei an den, wie ich fand, ärgerlichen und gefühlt ewig dauernden Streit zum Jahresende zu erinnern. Vielleicht möchtest du darüber nochmal nachdenken. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:49, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Der DTS ist zurück, das WP:Café ist zurück, Fritze Merz ist zurück. What's next? Also, ich hätte ja gerne Steffi Graf zurück, man wird ja wohl noch träumen dürfen ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 17:22, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Ich hoffe ja auch noch auf ein Comeback von [[User:Wikiroe|Wikiroe]], [[User:Lenni-2011|Lenni-2011]] und [[User:Queryzo|Queryzo]]. Wenn auch nur einer zurückkommt, wäre das ein großer Gewinn für die Wikipedia. --[[Benutzer:Wikiolo|W<small>ikiolo</small>]]&nbsp;(<small>[[Benutzer Diskussion:Wikiolo|Kontakt]]</small>) 22:33, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, ob ich lachen oder weinen soll :-) Der Bitte zum Nachdenken würde ich mich nachhaltig anschliessen. Bin aber unsicher, ob das was bringt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]] * [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café|Café]]) </small> 19:49, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Artikel 3 Millionen ==<br />
<br />
Schön und gut - aber damit sollten wir nicht angeben. Mit einem Filmartikel, dem sogar die Handlung fehlt, kann man keine Projektwerbung machen. Von den sprachlichen Unzulänglichkeiten (bei doch so wenig Text) will ich gar nicht anfangen, aber immerhin heißt der Park laut dem aktuellen Text ja also "Ed & Edda". Wir erfahren auch, dass DJ Bobo eine Figur "Böckli" spricht, die zuvor aber gar nicht erwähnt wird. Haben die Fuguren in der deutschen Version also andere Namen? Titel-, Rollen- und Figurennamen sind auch nicht vom übrigen Text unterscheidbar. Eigentlich würde ich mich ja gerne über "Artikel-3-Millionen" freuen. Aber sorry, bei solchen Artikeln kann ich das nicht mehr. Wäre es ein Neu-Autor vielleicht, aber bei Jemandem, der stolz 17-Jahre-Wikipedia-Beteiligung auf der Benutzerseite verkündet, erkenne ich nur noch Lieblosigkeit oder Faulheit - oder gar Unvermögen. Und ich frage mich, warum ich meist Stunden an Arbeit in meine Artikel stecke, von der Recherche bis zur Veröffentlichung, wo ich sowas ja auch einfach in 10 Minuten aus der Tastur fließen lassen könnte. Wir beschäftigen uns hier in den 20 Jahren seit ich dabei bin immer wieder mit "Relevanz". Vielleicht sollten wir den Meilenstein zum Anlass nehmen, endlich mehr über Qualität zu sprechen. Denn Eines hat sich schon lange bewiesen: bis auf wenige Ausnahmen legt eine Anfangsversion eines Artikels auch die Artikelqualität auf Jahre fest. Noch mehr, wo die Spezialisierung auf Nischenthemenfelder immer mehr voran schreitet. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 12:23, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Du hast vollkommen recht. Und aus allen genannten Gründen ist der Artikel doch auch typisch für Wikipedia im Jahr 2025 mit all ihren Problemen und den nimmermüden Wikignomes, die auch nach über zwanzig Jahren immer noch beharrlich auf oder hinter der Bühne beständig vor sich hin werkeln … und darüber auch reflektieren. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:35, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig. Das Prinzip von Wikipedia war es aber nie, von Anfang an den perfekten Artikel zu präsentieren. Durch seine Prominenz wird er garantiert noch verbessert werden. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:46, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Dieses Prinzip funktioniert nicht. Es war von Beginn an Fantasy. Der echte Ausbau eines Artikels ist Glücksache. Ist ein Artikel erst einmal schlecht vorhanden, wird er in einem Großteil der Fälle auch nicht mehr besser. Habe ich zwar oben im Eingangsstatement schon einmal geschrieben, aber es zu ignorieren ist offenbar der einfachere Weg. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:37, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich halte das auch für sehr unglücklich. Zumal es um einen Werbefilm geht, der in 4(!) Monaten ausgestrahlt werden soll. Hier werden regelmäßig qualitativ bessere Filmartikel gelöscht, weil die Filme noch nicht erschienen sind. Als 3-Millionen-Aushängeschild ist das hier nun leider wirklich nix. Schade Wikipedia... --[[Benutzer:Maddl79|Maddl<sup>79</sup>]]<small>[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]</small> 12:49, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::"Schade Wikipedia"? Es gehört zum Projekt seit jeher dazu, dass Artikel zu nicht relevanten Lemmata angelegt werden, und unsere internen Prozesse werden das klären. Business as usual, kein in irgendeiner Form schlechtes Zeichen. --[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:06, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:(BK mit Maddl) Gerade je näher wir der Marke gekommen waren, werden begierige User viele halbgare Artikel vorbereitet haben, die sie dann schnell abladen können. Ich gehe davon aus, dass sich vor der Marke gerade eine Häufung von eher gerade so annehmbaren Artikeln findet, die alle nicht mit hoher Sorgfalt recherchiert und aufbereitet wurden. Der Artikel, der es jetzt geworden ist, behandelt dann auch noch etwas in der Zukunft liegendes, sodass der Film gar nicht vorher gesehen werden musst, weil nicht konnte, Handlung nicht beschrieben werden kann, Rezeption noch nicht da ist, um gesammelt zu werden. Nun ist diesem User wahrlich ein Kunstgriff gelungen, diesen Artikel auf die Hauptseite so prominent zu bringen. Artikel für gerade veröffentlichte oder in Kürze kommende Filme könnte man per se als werblich für den Film ansehen, aber dieser Film ist dann auch noch Werbung für den Europapark. Gratulation an Wikipedia für 3Mio Artikel ... und nebenbei Gratulation an den Europapark für diese prominente Promo! --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 12:53, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:Perfekt sein muss der Artikel doch wirklich nicht, er ist ja erst heute entstanden - gerne verweise ich mal wieder auf [[Joghurt]] und [[Nordsee]] ;)<br />
:Etwas Bauchschmerzen macht in der Tat das Lemma selbst, nicht sicher ob das überhaupt ein relevantes Lemma ist, ob dieser Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird usw. Und schließlich, so nett es auch ist, genau den Artikel für den Meilenstein zu schreiben - es geht ja weniger um einen bestimmten Artikel als um die Gesamtzahl von drei Millionen nebeneinander gleichberechtigten Artikeln. Ich hätte kein Problem damit, die Nennung des konkreten Artikels wieder von der Hauptseite zu nehmen, darum soll es wirklich nicht gehen. Der Blick zurück sollte auf drei Millionen Artikel gleichermaßen fallen und nicht in negativer Weise einen bestimmten Artikel in Fokus nehmen. --[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:05, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich finde wir haben mit den drei Millionen Artikeln keinen Grund zum Feiern. Die Orientierung an den großen Zahlen schadet der Wikipedia mehr als dass sie nützt. Leider haben hier die quantitätsorientierten Kolleginnen und Kollegen weithin mehr Unterstützung als diejenigen, denen Qualität wichtiger ist als Quantität. Immer noch gibt es eine große Zahl von Kolleginnen und Kollegen, die zwar beständig neue Artikel (unterschiedlichster Qualität) produzieren, aber sich um die Qualitätssicherung anderer Artikel nicht kümmern, was dringend nötig wäre. Schade!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:28, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Hmm... ich bin wohl der einer der wenigen, der sich freut. Aus meiner Sicht geht es doch gar nicht, um diesen einen Artikel sondern um all die anderen vielen wunderbaren artikel im mainstream- und nischenwissen, die wir alle gemeinsam geschrieben, gewartet und verbessert haben. und das meine ich ohne Pathos! Sicher gibt es gibt es auch Artikel, die besser werden können. Aber das ist doch der Sinn von unserem Projekt. Deshalb mein Dank an euch alle :-) Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:47, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 14:28, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Das denke ich nicht. Meine Freunde ist halt nur durch den Artikel selbst etwas verhagelt. Wenn ich da an die Qualität des millionsten Artikel denke, ist die Entwicklung traurig. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:44, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::: @[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]: Nur als reminder, der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernie_Wasson&oldid=68471309 millionste Artikel] wurde direkt mit einem Löschantrag begrüsst und existiert nur noch aufgrund des raschen Ausbaus durch weitere WPianer .. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:53, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::::Vielleicht sollten wir auf Nr. 3 Mio. auch einen LA stellen und gucken ob da auch ein Wunder geschieht? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:20, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::::Aber Lutheraner, die Qualität war doch selten dein Thema. Das ist doch eigentlich immer die Relevanz. Egal, wie qualitativ gut ein Artikel ist. Du stimmst also mir mit deinen Worten sicher nicht zu, denn meine Aussage ist durchaus anders. Ich halte 3 Millionen Artikel durchaus für einen Grund zu feiern. Da steckt viel Arbeit drin. Denoch wäre es schön, wenn an einigen Stellen die Qualität höher geschätzt würde. Die Zeit einen Artikel zu schreiben, ur damit etwas da ist, ist einfach vorbei. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:43, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Zu den drei Millionen stimme ich zu. Aber dein Eingangsstatement hier stimmt nicht so ganz. Lutheraner befürwortet die ''Darstellung von Relevanz'', und das ist durchaus ein Qualitätsmerkmal. Er zieht Löschanträge zurück, nachdem ein Artikel entsprechend ausgebaut wurde. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 16:15, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Schon die beteiligten Personen machen den Film zu einem "relevanten" Artikelstoff. Und am Ende ist sie wieder da - die Relevanzdiskussion. Ne, die Relevanz ist doch gar nicht das Problem. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:39, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:Auch diese Diskussion ist typisch für die Meilensteine der Wikipedia. Mir würde es fehlen, wenn nicht die QUalität bzw. die Existenberechtigung an sich breit und tief diskutiert werden würde. Wurde eigentlich schon ein Löschantrag auf den Artikel gestellt? --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 13:41, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Und wieder zeigt es sich das in der deutschsprachigen Wikipedia, Qualität unerwünscht ist und abgelehnt wird. Autoren die auf Qualität achten und einfordern, werden gehasst, gemobbt und verteufelt. Es zählt halt nur die Quantität. Oder wie die Orange meint: „Macht Wikipedia wieder groß.“ [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 14:20, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Schade, dass du offenbar nicht verstanden hast, worum es mir geht. Es geht nämlich genau nicht darum, etwas zu zerreden oder schlecht zu reden. Sondern es geht darum, dass ich der Meinung bin, dass wir in Zukunft eine andere Einstellung gewinnen müssten. Vielleicht fängt es damit an, dass wir nach 3 Millionen Artikel die Relevanzkriterien abschaffen sollten und endlich durch verbindliche Qualitätskriterien ersetzen sollten. Selbst die en:Wikipedia hat vor einiger Zeit den mutigen Schritt gewagt, und hat in größerer Zehl NIchtartikel gelöscht. Brauchen wir gar nicht, weil wir Artikel dieser schlechten Qualität kaum haben. Dennoch sollten wir wirklich darauf schauen, dass wir Qualität anbieten. In der Zeit zunehmend KI-generirten Kontents, von Fake News und Fake Facts sowie der Tik-Tokisierung der Gesellschaft(en) wäre ein qualitativ hoher Anlaufpunkt absolut wünschenswert. Finde ich zumindest. Und das bedeutet eben auch, dass man, wenn man um ein Bild zu bemühen einen Schneemann baut, nicht nur den Kopf baut, sndern auch den Bauch. Wenn dann noch der Zylinder, die Karottennase und die Kohlestückchen zur Zirde fehlen, ist das OK. Aber an einen Schneemann ohne Kopf macht halt Niemand eine Nase. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 15:50, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Um es mal so zu sagen: Ich persönlich bin mit meinem Anteil an der Wikipedia und ihren jetzt 3.000.000 Artikel recht zufrieden, sowohl quantitativ wie qualitativ. Ginge es nach mir, hätten wir uns gern noch ein wenig mehr Zeit lassen und an vielen Stellen gründlicher arbeiten können, aber für mich ist das letztendlich ein gut vorzeigbares Ergebnis aus über 20 Jahren Arbeit und Anreiz, auch noch die nächsten 10+/20+ Jahre so weiterzumachen. Insofern danke an alle, die neue Artikel schreiben und vor allem auch an alle, die auf das Bestehende aufbauen -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:46, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:…„''auch noch die nächsten 10+/20+ Jahre so weiterzumachen''“ - das empfinde ich als <s>Drohung</s> negative Zukunftsaussicht. Wenn wir ehrlich sind, dann muss man eingestehen, dass 2/3 der Artikel ausreichend bis schlecht sind. Wir haben ein paar Bereiche (Geschichte, Naturwissenschaften), da ist der Durchschnitt höher (weil es gute Leute/Redaktionen gibt). Im Bereich ''Bauen und Planen'' zB mangelt es hinten und vorne. MMn gehörte eine grundsätzliche Reform angegangen (in vielen Teilen des ganzen Wikiversums - nicht nur wp:de). Kein Grund zum Jubeln. ''3.000.000'' ist nur eine große Zahl. loool --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:36, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Egal bei welchem Meilenstein man landet, es wird immer einen genügend großen Bodensatz an schlechten Artikeln geben, gegen den selbst einige hundert Autoren mit höheren Qualitätsansprüchen nichts ausrichten können. Zum Glück betrifft es meist Artikel aus dem Randbereich mit sehr wenig Lesern. Bei mehr Lesern, so die Theorie, soll auch die Zahl der Bearbeiter und damit die Qualität steigen. Vielleicht können ja KI-Bots in einigen Jahren Abhilfe schaffen, wo menschliche Bearbeiter heute überfordert sind. Oder es gibt einen Knopf "Schlage eine bessere Version dieses Artikels" (oder Abschnitts) vor, die der Autor dann nur noch bestätigen muss (wäre recht leicht umzusetzen). Ich wundere mich, dass es noch keine derartigen Tools bei uns gibt. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:15, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Komisch, diesen Knopf kenne ich seit dem ersten Tag, der ist mit "Bearbeiten" beschriftet. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 22:21, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Aber anscheinend bringt der Knopf nichts. Aber es ist halt der Mythos der Quantitätsfanatiker, dass die Qualität quasi von allein entsteht. Und wer als Autor Qualität einfordert wird geächtet und gemobbt. Übrigens wären genau das diejenigen, die am ehesten noch den Bearbeiten-Button drücken und einen Artikel verbessern würden. Aber viele von denen haben die Wikipedia inzwischen verlassen und widmen sich in ihrer Freizeit Dingen, bei denen sie Anerkennung erhalten. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] <small>Full Throttle!</small> 07:26, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Viele sind gegangen, und ich vermisse sie. Ich vermisse diejenigen, die in der Lage waren, verständliche und stilistisch gute Texte zu schreiben, ein Konvolut von tagelangen Ergüssen am Ende so zu redigieren, dass es nur noch das Wesentliche enthielt. Das war wohl eine Generationenfrage. Aber es sind auch gute Neue dazugekommen, schau mal auf das Femnetz und Umfeld. Da wird doch überwiegend sehr gut gearbeitet. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:11, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::Mir ist aufgefallen, dass es um die Zeit des 3 millionsten Artikels anscheinend vorbereitete Masseneinstellungen im Minutentakt von IP Autoren gab zu jährlichen Fußballturnieren in Japan über Jahrzehnte hinweg, was es in den Tagen und Wochen zuvor in dem Umfang nicht gab. Offenbar wurde darauf spekuliert, das einer der Artikel der 3 millionste wird. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]][[Benutzer:AxelHH|&#45;-]] ([[Benutzer Diskussion:AxelHH|Diskussion]]) 23:57, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich hab nur eine IP gesehen, die diese Artikel bearbeitet, aber nicht erstellt hat. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:18, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Unter Neue Seiten war es am Morgen des 25.3. von 7 bis 9 Uhr viele Artikel eines Autors zur Ukraine und am 24.3. von 16 bis 17 Uhr Fussballartikel. {{unsigniert|AxelHH|01:39, 26. Mär. 2025 (CET)}}<br />
<br />
Es gibt nichts zu feiern. Wir haben etwas Glück gehabt, das es nicht einer der Botartikel "Familienname->vorläufig einziger Artikel bei uns" war. Meist gibt es dann in anderen Srachversionen Namensbasen, aber was interessiert der Blick über die Seitenlinie oder andere Ränder. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:01, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:Wir feiern nicht den dreimillionsten, sondern drei Millionen Artikel, und dies zurecht! --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:15, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:Wann hast du denn das letzte mal substantiell etwas zu einem Artikel beigetragen? Etwas, was über Kleinstedits oder Formalia hinaus geht? Mal ganz im Ernst?! --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 19:51, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
“Nobody ist perfect” (ich denke da an Billy Wilder), die Wikipedia ist es auch nicht und wird es niemals sein. Ich gratuliere allen, die dazu beitragen, was sie wurde und immer noch wird. Ist doch ein Grund sich zu freuen. Avanti, lasst uns fröhliche Dilettanten bleiben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:04, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:So isses, viel schlimmer ist diese häßliche rote Schleife. Wann kommt die weg, oder bleibt die gleich bis Weihnachten? --[[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 20:37, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Bleibt [[Wikipedia:Umfragen/3-Millionen-Artikel-Logo|vier Wochen]]. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 20:56, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Mich stört die rote Schleife nicht. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 21:52, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Mindestens 61 andere fanden das auch schön. Und das war die deutliche Mehrheit. Vielen Dank an NNW fürs Gestalten! --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 22:14, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Mich freut es. Drei Millionen Artikel ist beeindruckend und nein. Sie sind nicht alle schlecht. Im Gegenteil: viele sind gut, einige sind sehr gut, einige sind nicht so gut und ja, einige sind auch schlecht. Aber das ändert nichts daran, das wir alle zusammen wirklich tolles geschaffen haben. Wir alle! Jeder und jede auf ihre Art. Egal, ob es Artikel sind, Reparaturen, Kategorien, die Fotos dazu, usw., usw., usw. Kinders. Die Welt ist schlimm genug, da sollten wir uns auch mal freuen und wir sollten auch mal alle miteinander Stolz sein, egal was uns alle sonst noch so nervt. Danke NNW für deine Überarbeitung. Danke an jeden, der mitgemacht hat. Ich hatte es morgens auch versucht, mein Artikel war dann der 3.000.013. Ist doch toll! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:26, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 09:26, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::+1 --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 09:57, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
::Kannst du in den Einstellungen unter Helferlein abschalten. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:59, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== Mineralogia-Fotoaktion: Schön war's, schön wird es werden ==<br />
<br />
Grandiose Aktion. Vielen Dank für die tollen Aufnahmen, die ihr hochgeladen habt! Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:50, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich bin auch begeistert und möchte alle, die jetzt die Faszination von geologischen Objekten spüren, herzlich einladen, den Frühling zu nutzen, um Geotope und andere geologische Objekte in freier Wildbahn zu finden und behutsam für [[WP:WLE|Wiki Loves Earth]] zu dokumentieren. Der Wettbewerb in Deutschland wird wie gewohnt im Mai und Juni stattfinden. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:30, 25. Mär. 2025 (CET)<br />
::Danke für den Bericht. Ich wäre gerne wieder dabei gewesen, aber leider war ich nicht im Lande. Hoffentlich nächstes Jahr wieder, die Aktion ist nicht nur sehr erfolgreich, sondern macht jedesmal auch viel Spaß! --[[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 07:50, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Danke [[Benutzerin:Ailura|Ailura]] für den Hinweis auf [[WP:WLE|Wiki Loves Earth]] und die Einladung dort geologische Objekte einzubringen. Bei uns in München ist gerade ein geologischer Lehrpfad am Entstehen, [[:c:Category:Geologischer Lehrpfad am Alpinen Museum|hier verlinkt]] die ersten hochgeladenen Bilder davon. Ende Mai soll der Lehrpfad im Außenbereich des [[Alpines Museum (München)|Alpinen Museums]] eröffnet werden mit einem Überblick über die alpinen Gesteinsarten. Eignen sich Abbildungen davon auch für Wiki Loves Earth? Das wäre super, denn wir sind mit der Museumsleitung seitens der [[Wikipedia:MUC-KulturTouren|MUC-KulturTouren]] im Gespräch, die Informationsschilder an den Gesteinsbrocken mit QR-Code zur Verlinkung auf den jeweiligen Wikipedia-Artikel zu versehen. Herzliche Grüße aus München! --[[User:Pimpinellus|Pimpinellus]]<small>([[User talk:Pimpinellus|D]])</small> • <small>[[:de:WP:MUC-KulturTouren|MUC•K•T]]</small> 12:16, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
::::@[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] danke für die tolle Idee und das Angebot die Fotos bei WLE hochzuladen. <br />
::::Wenn ich das richtig überblicke, sind die Objekte nicht in einem Schutzgebiet bzw selbst als Naturdenkmal oder Geotop geschützt. Damit sind sie leider nicht zugelassen. <br />
::::Aber unabhängig davon werden die Fotos trotzdem sehr wichtig und lehrreich sein. Ich freue mich schon auf eure Aktion. <br />
::::Und ich hoffe natürlich trotzdem auf zahlreiche andere Beiträge aus München und Umgebung für WLE.<br />
::::Und da nutze ich gleich die Chance für cross Marketing :-) bis Ende März läuft noch [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore]]. Fotos von Münchener Viktualienmarkt sind voll im Scope des Wettbewerbs, da immaterielles Kulturerbe. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 19:49, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Wow, was für tolle Bilder. Ich danke herzlich für eure Arbeit! --[[Benutzer:An-d|An-d]] ([[Benutzer Diskussion:An-d|Diskussion]]) 20:04, 26. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
== WMF sperrt 12 tausend Benutzer ==<br />
<br />
Übrigens nicht nur Vorrats-Accounts ohne Edits oder reine Vandalen-Accounts, sondern auch aktive Wikipedianer. Aber vermutlich werden wir, wie immer, keinerlei Hintergründe erfahren. Man kann nur hoffen, dass man selbst verschont bleibt. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:07, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Verlinkt in den Sperren ist [[meta:Help:Compromised_accounts/de]] und indirekt [[Phab:T390116]]. Dort steht "... this could be useful for tracking high-risk accounts in incidents like T389727" Letzterer Task ist nicht öffentlich. Mehr weiß ich aber auch nicht. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 07:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Hm, wenn der Hintergrund z. B. ist, dass sich irgendjemand in großem Umfang Zugang zu Passwörtern verschaffen konnte, dann könnte eine Sperre in der Tat potenziell jede*n von uns treffen. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:12, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Zugang zu Passwörtern halte ich für ausgeschlossen. Die Passwörter sind auf den WMF-Servern nur als Hash gespeichert. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 08:52, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Moin. Worauf beruht die Annahme der WMF, dass all die gesperrten Account compromised sind? Da habe ich schon ein Informationsbedürfnis. [[Benutzer:Holder]], Du schreibst, betroffen seien „nicht nur Vorrats-Accounts ohne Edits oder reine Vandalen-Accounts, sondern auch aktive Wikipedianer.“ Hast Du dafür Beispiele, die man sich näher anschauen könnte? - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 09:12, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:Die Sperrbegründungen lauten ''compromised account'' (mit Link auf die Seite, die Raymond genannt hat). Ein Beispiel wäre [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAuth?target=SideMontero SideMontero]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:20, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Was sind ''compromised account''? --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 09:23, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::[[meta:Help:Compromised_accounts/de|Help:Compromised_accounts/de]] --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 09:34, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Die Sperrbegrüdung und Raymonds Links sehe ich natürlich selbst, insofern bezieht sich mein Informationsbedürfnis natürlich auf ''genauere'' Informationen darüber, worauf die Annahme der WMF, dass all die gesperrten Accounts compromised sind, beruht?! - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 09:42, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Tja, dazu gibt es eben keine Informationen ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:48, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::''Bisher'' jedenfalls nicht. Mein hier öffentlich artikuliertes Informationsbedürfnis darf gerne als Anliegen, das zu ändern, verstanden werden. - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 09:55, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Wird nicht passieren. Zwar generiert sich die WMF immer als Hort der Offenheit, Ehrlichkeit und Wahrheit - die Realität sieht anders aus. Die WMF ist wenig besser als Meta & Co. Wir haben nur Glück, dass ihnen die Inhalte nicht gehören und sie das alles hier nicht monetarisieren können. Du kannst also lange auf eine Antwort warten. Allgemeinplätze bekommst du vielleicht, und den millionsten Versuch, den Autoren Honig ums Maul zu schmieren. Aber Antworten, Ehrlichkeit, Offenheit - das wird es nicht geben. Und wie immer in solchen Fällen wird es mit dem vermeintlichen Schutz von Personen begründet werden. Die WMF hält sich für einen 19-Jahrhundert-Vater und uns für seine Töchter. Keine Stimme, aber man muss uns vor der Welt und uns selbst schützen. Am Ende wird sich die WMF immer eine Realität schaffen, wie sie ihr selbst am besten nützt. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 13:49, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich würde mir vorstellen, dass ein bisher unauffälliger Account beispielsweise plötzlich Spam verbreitet, Spam-Accounts anlegt oder vandaliert oder ähnliches, und zwar im großen Stil. Abhilfe, wenn man so etwas bemerkt: Sofort das eigene Passwort ändern. Aber ob das dann noch gegen eine Sperrung hilft? Kann man den Logout von allen aktiven Logins erzwingen, um das neue Passwort als einzigen rechtmäßigen Zugang zum eigenen Account technisch durchzuetzen? Wir sprechen über ein grundlegendes Problem, das so alt ist wie das öffentliche Internet. Öffentlich zugängliche Logins sind prinzipiell problematisch, und alles, was man sich auf technischer Ebene ausgedacht hat, um dem abzuhelfen, sind nur Notlösungen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 09:51, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Reine Spekulation: Möglicherweise haben alle diese Account unsichere/identische Passwörter. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:02, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Wenn aber die Passwörter nur als Hash gespeichert worden sind, könnte man letzteres nicht feststellen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 10:17, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::(BK) Eher unwahrscheinlich würde ich sagen, die WMF kann von sich aus nicht feststellen, ob Passwörter von zwei Konten gleich sind. Und relativ unsichere Passwörter werden bereits bei der Registrierung abgelehnt. Ich würde darauf tippen, dass auf die Konten von einer verdächtigen IP/Range aus zugegriffen wurde, die Daten also eher clientseitig abgeflossen sind. Aber auch das ist nur Spekulation. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:20, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Die WMF kann doch bspw. das Passwort "123" für jeden Account hashen (ich gehe davon aus, dass das Salt unterschiedlich ist) und dann gegen den gespeicherten Hash prüfen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:35, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Normalerweise findet man eine Liste mit Usernames und Passwörtern. Eventuell auch ungesalzenen Hashes. Diese Accounts sind dann als kompromittiert anzussehen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:46, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::::Ja, aber damit findet man identische Passwörter nur „zufällig“ und müsste schon wissen, welches das Ausgangspasswort wäre. Und die 100.000 häufigsten Passwörter werden schon abgelehnt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:49, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Entsperrwünsche bitte nicht ans Support-Team, sondern direkt an ca@wikimedia.org. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:21, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Selbstverständlich dürfen Office-Actions durch niemanden, auch nicht durch das Support-Team, aufgehoben werden. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:02, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Das kann alles sein. Ein "Datenleck" wäre natürlich insbesondere bei "privileged accounts" schlimm und müsste auf jeden Fall gestopft werden. Dafür ist zu viel Öffentlichkeit schädlich. Allerdings traue ich dem Team "CA" = "Trust & Safety" keinen Millimeter weit, da gibt es zu viele geradezu katastrophale Erfahrungen aus der Vergangenheit. Es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass hier andere Absichten als die Absicherung eines Lecks die entscheidende Rolle spielen. Dafür kann man auch einen generalisierten Verdacht nutzen, der möglicherweise gar nicht substanziiert werden kann. Etwas mehr sollte man doch erfahren können. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:54, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Dann lass dich halt nicht entsperren, wenn du denen nicht traust. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 11:10, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Ich bin nicht gesperrt. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:52, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
Leider fehlt im Kurierartikel der Kontext, nämlich dass es sich um kompromittierte Konten handelt und keine willkürlichen Sperrungen sind. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 11:07, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
:Habe ich nachgetragen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 11:12, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Wie willkürlich die Sperrungen sind, ist doch gar nicht klar. Offensichtlich ist nur die angegebene Sperrbegründung, der tatsächliche und genaue Hintergrund bleibt im Nebel. Wir wissen auch nicht, wie mutmaßlich die Kompromittierung der Konten ist. Daher habe ich grad Seewolfs Präzisierung nochmal präzisiert. - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 11:24, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Wobei bei den Sperren vom 25.3. keinerlei Begründung angegeben war. Eine Handvoll Accounts sind übrigens wieder entsperrt worden, siehe z. B. [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:CentralAuth&target=Junior5a hier]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 11:56, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Nun ja, wenn es irgendwo ein Datenleck gab, wird man mit näheren Informationen mit Sicherheit sehr zurückhaltend sein, bis das 100% gesstopft ist.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 11:59, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
[https://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Compromised%20accounts/de Hilfe:Kompromittierte Konten] erklärt: ''Kompromittierte Konten sind Benutzerkonten, die böswillig von jemandem übernommen wurden, der nicht der rechtmäßige Besitzer ist. Dies geschieht häufig durch einen Phishing-Angriff, ein schwaches Passwort oder eine Sicherheitsverletzung.'' --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:02, 27. Mär. 2025 (CET) Ich wusste es vorher nicht, was KK sind, vielleicht auch andere Mitlesende. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:11, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
: +1 Danke an Fiona, fürs erklären. Verschwörungstechnisch würd ich mal behaupten, der Elon steckt dahinter, oder doch der Vladimir?? loool edit: warum nicht „12.000“, 12 tausend is schon eine spezielle Schreibweise. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:17, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:Danke fürs Zitat, es ist gut, dass wir die Definition auch in dieser Diskussion vorliegen haben. Die Frage wäre aber eher, woran man die Kompromittierung bemerkt, wie sie sich äußert. Das hatte ich oben erklären wollen. Letztlich wird man also die Reaktion auf die Kompromittierung auf das Agieren der betroffenen Accounts stützen müssen, und dann kann man ggf. nach ähnlichen Mustern suchen bei weiteren Account-Anlagen und feindlichen Übernahmen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:41, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::Siehe dazu [[:m:Help:Compromised accounts/de#Weiterleitung]], aus dewiki-Sicht gibt es aktuell nichts zu tun. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:12, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::WMF sieht die Kompromittierung wahrscheinlich im Anmeldelog (IP vielleicht in Russland oder China, hochfrequente Anmeldeversuche, systematische Passworttests...) Vielleicht ist das ein Teil der Atlantis-Angriffe [https://www.heise.de/news/Cybercrime-Tool-Atlantis-AIO-soll-automatisierte-Passwort-Attacken-ermoeglichen-10330758.html]. Viele Pw sind schwach oder mehrfach genutzt, und elaborierte Tools wie dieses hebeln die Abwehrmaßnahmen gegen brute-force-Attacken aus. Bitte prüft eure Passwörter, ob sie sicher sind, und wenn irgend möglich aktiviert [[Hilfe:2FA|2FA]]. Für Checkuser und ähnliche ist letzteres Pflicht. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</small></sup> 14:46, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Solange 2FA für Normalos nicht ohne Antrag möglich ist, wird das nichts... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:02, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Da bin ich ganz bei Dir - das Wikipedia keine Zwei-Faktor-Authentizifierung anbietet für alle Konten, ist echt schlimm. Am fehlenden Geld kann das ja nicht liegen. --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 15:10, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::::Es liegt derzeit vor allem daran, dass a) die dahinterliegende Technik veraltet ist und b) die Leute andauernd ihre Codes verlieren und sich aus ihren Konten aussperren - der diesbezüglichen Anfrageflut fühlt man sich aufgrund des wegen a) umständlichen Rettungsprozesses nicht gewachsen, würde man die Aktivierung für jedermann freigeben. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:33, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
:::Weshalb sollte jemand massenweise nicht ausschließlich aber doch weit überwiegend kaum oder gar nicht genutzte alt-accounts (versuchen zu) hacken? Es werden - abgesehen von E-Mailadressen - gar keine sensiblen Daten wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Anschriften etc. hinterlegt. Wenn tatsächlich beabsichtigt wäre, die accounts zu nutzen, könnte man sich besser Neuaccounts anlegen. Sollte Sabotage der von WMF betriebenen Infrastruktur das Motiv sein, so hielte ich ein solches Vorgehen ebenfalls für recht stümperhaft. Und um massenweise Mailadressen abzugreifen, gibts ja wohl einfachere Wege. - [[Benutzer:Okin|Okin]] ([[Benutzer Diskussion:Okin|Diskussion]]) 15:15, 27. Mär. 2025 (CET)<br />
::::Ich denke, wenn jemand, oder eine Institution, alternative Fakten in die Wikipedia bringen will sind etablierte und vertrauenswürdige Accounts nützlich. Auch wenn jemand Autoren, die über nicht genehme Wahrheiten schreiben, Mundtot machen will, ist so etwas nützlich. Evtl. werden solche user damit eingeschüchtert. Wenn das nur bei einem Bruchteil der user funktioniert, haben die Angreifer gewonnen. Meine Meinung. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 16:07, 27. Mär. 2025 (CET)</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Canon_digitale_Systemkameras&diff=254596139Vorlage:Navigationsleiste Canon digitale Systemkameras2025-03-27T15:01:40Z<p>GodeNehler: +R50V</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{{Navigationsleiste<br />
| BILD= [[Datei:EOS Logo.svg|150x30px|Canon EOS]]<br />
| TITEL= [[Canon-EOS-Digitalkameras|Digitale spiegellose Systemkameras von Canon]]<br />
| INHALT=<br />
[[Vollformatsensor]]:<br />
[[Canon EOS R1|R1]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R3|R3]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R5|R5]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS R5 Mark II|R5 II]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R6|R6]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS R6 Mark II|R6 II]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R|R]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Ra]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS RP|RP]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS R8|R8]]<br />
<br />
[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C-Sensor:]]&nbsp;<br />
[[Canon EOS M5|M5]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS M|M]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M|M2]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M3|M3]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M6|M6]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M6 Mark II|M6 II]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M50|M50]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS M10|M10]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M100|M100]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS M200|M200]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R7|R7]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R10|R10]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R50|R50]]&nbsp;&#124;<br />
[[Canon EOS R50 V|R50 V]]&nbsp;•<br />
[[Canon EOS R100|R100]]<br />
}}</onlyinclude><br />
<br />
{{Dokumentation}}<br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fotografie|Canon Digitale Systemkameras]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Canon-EOS-Digitalkameras&diff=254596115Canon-EOS-Digitalkameras2025-03-27T15:00:31Z<p>GodeNehler: /* Modelle */ +R50V</p>
<hr />
<div>[[Datei:EOS Logo.svg|mini|Logo des EOS-Systems]]<br />
<br />
Die '''Canon-EOS-Digitalkameras''' (''EOS-D''-Reihe, {{lang|en|Electro-Optical System Digital}}) sind eine Reihe von digitalen [[Spiegelreflexkamera|Spiegelreflex-]] und spiegellosen [[Systemkamera]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Canon]] im [[Digitales Kamerasystem|digitalen Kamerasystem]] '''Canon EOS'''. Die Reihe umfasst neben den Fotokameras dazu passende Wechselobjektive, Blitzgeräte und weiteres Systemzubehör.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Die EOS-Digitalkameras führen die [[Canon-EOS-Analogkameras|EOS-Modellreihe]] der EOS-[[35-mm-Film|Kleinbildkameras]] fort. Im Jahre 2000 wurde die erste digitale ''Canon EOS'' vorgestellt, bereits ab 1995 hatte Canon unter eigenem Namen digitale Spiegelreflexkameras von [[Kodak]] auf Basis von Canon-Kleinbild-Spiegelreflexkameras vertrieben. In den digitalen EOS-Kameras werden [[Active Pixel Sensor|CMOS-Bildsensoren]] in zwei verschiedenen Größen verwendet: KB-Formatsensor („[[Vollformatsensor]]“) und das kleinere [[APS-C]]-Format. Das mittlere [[APS-H]]-Format wird bei den aktuellen Modellen nicht mehr verwendet.<br />
<br />
An allen digitalen EOS-Spiegelreflex-Kameras können Canon-Objektive mit [[EF-Bajonett|EF-Anschluss]] oder passende Objektive anderer Hersteller verwendet werden. Die EOS-Modelle mit Sensor im APS-C-Format ab der ''EOS 300D'', die 2003 vorgestellt wurde, haben einen neuen Objektivanschluss, an den auch die dafür neu entwickelten [[EF-Bajonett#EF-S-Bajonett|EF-S-Bajonett]]-Objektive passen. Zur Steuerung der Kamerafunktionen und für die Bildverarbeitung werden ''[[DIGIC]]''-[[Bildprozessor]]en eingesetzt.<br />
<br />
Anhand der Modellbezeichnungen ist es möglich, die Kameras nach Qualität und Einsatzbereich zu klassifizieren. Die Anzahl der Stellen vor dem „D“ in der Typenbezeichnung zeigt die Klasse der Kamera: je kürzer die Zahl ist, desto höher ist die Kamera im Sortiment eingeordnet. Die einstelligen Modellnummern werden hierbei allerdings bei neuen Modellen wiederverwendet, wodurch Bezeichnungen wie ''EOS-1D X'' entstehen.<br />
<br />
Mit der [[Canon EOS M|EOS&nbsp;M]] führte Canon zum ersten Mal eine Wechselobjektiv-Kamera ohne Spiegel, eine sogenannte spiegellose [[Systemkamera]], ein. Die EOS&nbsp;M hat einen [[APS-C]]-Sensor. Mit der EOS&nbsp;M wurde auch ein neuer Objektivanschluss eingeführt, das [[EF-M-Bajonett|Canon-EF-M-Bajonett]]. Canon-EF- und -EF-S-Objektive können über einen Adapter an Kameras mit EF-M-Anschluss angeschlossen werden. Die erste Kamera mit EF-M-Anschluss, die Canon EOS&nbsp;M, basiert auf der [[Canon EOS 650D]] und ist mit dieser vom Funktionsumfang her weitestgehend identisch.<br />
<br />
Mit der [[Canon EOS R|EOS R]] wurde im Oktober 2018 ein neues Bajonett ([[RF-Bajonett]]) für spiegellose Systemkameras im Kleinbildformat eingeführt. Objektive mit EF und EF-S Bajonett können über einen [[Objektivadapter]] an die EOS R angeschlossen werden. Dieses gilt nicht für Objektive mit EF-M Bajonett.<ref>{{Literatur |Autor=Wadim Herdt |Hrsg=Hans Stübinger, Dirk Waasen |Titel=Canon EOS R – „R“ wie spiegellos |Sammelwerk=Color Foto |Band=11/2018 |Datum=2018-11 |ISSN=0343-3102 |Seiten=6}}</ref><br />
<br />
Mit den [[Canon EOS R7|EOS R7]] und [[Canon EOS R10|EOS R10]] wurde im Jahr 2022 die APS-C Sensorgröße im [[Canon-EOS-R-Kamerasystem|R-System]] eingeführt.<ref name="canon.deEOSR7" /><ref name="canon.deEOSR10" /><br />
<br />
<gallery class="center" perrow="3" widths="220" heights="140"><br />
Canon EOS 350D front (aka).jpg|Eine Canon EOS 350D<br />
11-09-10-canon-60d-DSC 5389.jpg|Canon EOS 60D mit Batteriegriff<br />
2018 04 EOS M50 IMG 4611b.jpg|EOS M50<br />
</gallery><br />
<br />
== Modelle ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Aktuelle Modelle<br />
! Modellbezeichnung<br />
! Sensor-<br />auflösung<br />(Megapixel)<br />
! Geschwindigkeit<br />(Bilder/s)<br />
! Sensorgröße<br />([[Formatfaktor]])<br />
! Markt-<br />einführung<br />
! Bajonett<br />
! Gehäuse<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D X Mark III]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2020/01/introducing-eos-1d-x-mark-iii/ |titel=Neues Flaggschiff: Canon stellt die EOS-1D X Mark III vorhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2020-02-01}}</ref><br />
| 20,1<br />
| 16; 20 <small>(Live View)</small><br />
| [[35-mm-Film|KB]]-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2020-02|kurz=1}}<br />
| EF<br />
| Magnesiumlegierung<br />
|-<br />
| nowrap | [[Canon EOS 5D Mark IV]]<ref name="canon.com2016-08-25">{{Internetquelle |url=https://www.usa.canon.com/internet/portal/us/home/about/newsroom/press-releases/press-release-details/2016/20160825-EOS-b/20160825-EOS-b |titel=It’s Finally Here: Canon U.S.A. Announces The Highly Anticipated EOS 5D Mark IV DSLR Camera And New L-Series Lenses |hrsg=Canon |datum=2016-08-25 |sprache=en |abruf=2016-08-25}}</ref><br />
| 30,1<br />
| 7<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2016-08|kurz=1}}<br />
| EF<br />
| Magnesiumlegierung, [[Polycarbonate|Polycarbonat]] <small>(wegen GPS-Empfänger)</small><br />
|-<br />
| [[Canon EOS 6D Mark II]]<br />
| 26,2<br />
| 6,5<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2017-06|kurz=1}}<br />
| EF<br />
| Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 90D]]<ref name="canon.deEOS90D">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-90d/specifications/ |titel=Technische Daten und Eigenschaften – EOS 90D |sprache=de-DE |abruf=2019-09-01}}</ref><br />
|32,5<br />
|10<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2019-09|kurz=1}}<br />
|EF/EF-S<br />
|Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polykarbonat<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 850D]]<ref name="canon.de2020-02">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2020/02/canon-eos-850d-the-perfect-all-round-dslr-camera/ |titel=Canon EOS 850D: Schnelle Einsteiger-DSLR mit Augen-AFhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2020-02-15}}</ref><br />
|24,1<br />
|7; 7,5 <small>(Live View)</small><br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2020-04|kurz=1}}<br />
|EF/EF-S<br />
|Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 250D]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2019/04/canon-eos-250d/ |titel=Klein, kompakt, großartige Funktionen: die neue Canon EOS 250D |werk= |hrsg=Canon |datum= |abruf=2019-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/cameras/eos-250d/specifications/ |titel=Canon EOS 250D Technische Daten |werk= |hrsg=Canon |datum= |abruf=2019-04-10}}</ref><br />
|24,1<br />
|5<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2019-04|kurz=1}}<br />
|EF/EF-S<br />
|Aluminiumlegierung + glasfaserverstärktes Polycarbonat<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 2000D]]<ref name="canon.de2018-02-26">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2018/02/eos-2000d-and-eos-4000d/ |titel=Die neue Canon EOS 2000D und EOS 4000D: für einen kreativen Einstieg in die Fotografie |hrsg=Canon |datum=2018-02-26 |abruf=2018-02-26}}</ref><br />
| 24,1<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2018-02|kurz=1}}<br />
| EF/EF-S<br />
| Glasfaserverstärktes Polykarbonat<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 4000D]]<ref name="canon.de2018-02-26" /><br />
| 18<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2018-02|kurz=1}}<br />
| EF/EF-S<br />
| Glasfaserverstärktes Polykarbonat<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R1]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2024/07/canon-launches-flagship-eos-r1-and-advanced-eos-r5-mark-ii-mirrorless-cameras/ |titel=Canon stellt die EOS R1 und die R5 Mark II vor und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Kreativitäthrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2024-07-17}}</ref><br />
|24,1<br />
|12; 40 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2024-07|kurz=1}}<br />
|[[Canon RF Bajonett|RF]]<br />
|Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaser<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R3]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r3/ |titel=Canon EOS R3 – Spiegellose Profi-Kamera |sprache=de-DE |abruf=2022-05-28}}</ref><br />
|24,1<br />
|12; 30 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2021-09|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit Glasfaser<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R5 Mark II]]<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2024/07/canon-launches-flagship-eos-r1-and-advanced-eos-r5-mark-ii-mirrorless-cameras/ |titel=Canon stellt die EOS R1 und die R5 Mark II vor und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Kreativitäthrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2024-07-17}}</ref><br />
|45,0<br />
|12; 30 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2024-07|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung und Chassis mit Komponenten aus Polykarbonat mit Glasfaser<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R6 Mark II]]<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2022/11/never-compromise-your-creativity-master-stills-and-motion-with-the-high-speed-eos-r6-mark-ii/ |titel=EOS R6 Mark II: Die bisher schnellste Kamera von Canonhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2022-11-02}}</ref><br />
|24,2<br />
|12; 40 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2022-11|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung, Außenteile aus Polykarbonat mit Glasfaser<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R]]<br />
|30,1<br />
|8<br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2018-10|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Gehäuse aus Magnesiumlegierung und Polykarbonat mit [[Glasfaserkunststoff]]-Teilen<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R8]]<br />
|24,2<br />
|6; 40 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2023-02|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung, mit einigen Teilen aus Aluminium und Polycarbonat mit Glasfasern<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R7]]<ref name="canon.deEOSR7">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r7/ |titel=Canon EOS R7 Kamera |sprache=de-DE |abruf=2022-05-28}}</ref><br />
|32,5<br />
|15; 30 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2022-05|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung und hochfester technischer Kunststoff<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R10]]<ref name="canon.deEOSR10">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r10/ |titel=Canon EOS R10 Kamera |sprache=de-DE |abruf=2022-05-28}}</ref><br />
|24,2<br />
|15<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2022-05|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung und hochfester technischer Kunststoff<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R50]]<br />
|24,2<br />
|12; 15 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2023-02|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung und hochfester technischer Kunststoff<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R50 V]]<ref>{{Internetquelle |autor=Craig Blair |url=https://www.canonrumors.com/canon-officially-announces-the-eos-r50-v-and-powershot-v1/ |titel=Canon Officially Announces the EOS R50 V and PowerShot V1 |datum=2025-03-26 |sprache=en-US |abruf=2025-03-27}}</ref><br />
|24,2<br />
|12; 15 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|APS-C (1,6×)<br />
|Mär. 2025<br />
|RF<br />
|Magnesiumlegierung, teilweise aus einer Aluminiumlegierung<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R100]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r100/specifications/ |titel=Canon EOS R100 Kamera mit RF-S 18-45mm – technische Daten |sprache=de-DE |abruf=2024-01-06}}</ref><br />
|24,2<br />
|6,5<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2023-05|kurz=1}}<br />
|RF<br />
|Aluminiumlegierung und Polycarbonatharz mit Glasfasern<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Nicht mehr produzierte Modelle<br />
! Modellbezeichnung<br />
! Sensorauflösung<br />(Megapixel)<br />
! Geschwindigkeit<br />(Bilder/s)<br />
! Sensorgröße<br />
! Markt-<br />einführung<br />
! Nachfolgemodell<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R50]]<br />
|24,2<br />
|12; 15 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|APS-C (1,6×)<br />
|Feb. 2023<br />
|[[Canon EOS R50 V]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS R5]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2020/07/canon-eos-r5-r6-unrivalled-performance-endless-creativity/ |titel=Canon stellt die EOS R5 und die EOS R6 offiziell vorhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2020-07-10}}</ref><br />
|45,0<br />
|12; 20 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
|Jul. 2020<br />
|[[Canon EOS R5 Mark II]]<ref name=":0" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS R6]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2020/07/canon-eos-r5-r6-unrivalled-performance-endless-creativity/ |titel=Canon stellt die EOS R5 und die EOS R6 offiziell vorhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2020-07-10}}</ref><br />
|20,1<br />
|12; 40 <small>(mit elektronischem Verschluss)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
|Jul. 2020<br />
|[[Canon EOS R6 Mark II]]<ref name=":1" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS RP]]<br />
|26,2<br />
|5<br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2019-02|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS R8]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M5]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/new_flagship_mirrorless_camera.aspx |titel=Kleines Gehäuse, große Leistung – das neue Flaggschiff unter den spiegellosen Systemkameras von Canon: die EOS M5 |hrsg=Canon |datum=2016-09-15 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916041852/http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/new_flagship_mirrorless_camera.aspx |archiv-datum=2016-09-16 |abruf=2016-09-15}}</ref><br />
|24,2<br />
|9; 7 <small>(mit AF)</small><br />
|APS-C (1,6×)| APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2016-09|kurz=1}}<br />
|Kein direktes Modell – Nachfolger Canon R Serie<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M6 Mark II]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/cameras/eos-m6-mark-ii/specifications/ |titel=Technische Daten und Funktionen – Canon EOS M6 Mark II |sprache=de-DE |abruf=2019-09-01}}</ref><br />
|32,5<br />
|14<br />
|APS-C (1,6×)|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2019-09|kurz=1}}<br />
|Kein direktes Modell – Nachfolger Canon R Serie<br />
|-<br />
|Canon EOS M50 Mark II<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.usa.canon.com/internet/portal/us/home/about/newsroom/press-releases/press-release-details/2020/20201014-camera/20201014-camera |titel=Improved Eye Autofocus Paired with New Video and Streaming Functions Make the New Canon EOS M50 Mark II Camera a Strong Imaging Tool for Content Creators and Imaging Storytellers |werk=usa.canon.com |hrsg=canon |datum=2020-10-14 |sprache=en |abruf=2020-11-22}}</ref><br />
|24,1<br />
|10<br />
|APS-C (1,6×)|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2020-11|kurz=1}}<br />
|Kein direktes Modell – Nachfolger Canon R Serie<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M200]]<ref name="canon.de2019-09">{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2019/09/effortless-photos-with-canon-eos-m200/ |titel=Kompakt und leicht: die neue Canon EOS M200 mit 4K-Video, 4K-Zeitrafferfunktion und 24,1 Megapixelnhrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2019-09-26}}</ref><br />
|24<br />
|6,1<br />
|APS-C (1,6×)|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2019-10|kurz=1}}<br />
|Kein direktes Modell – Nachfolger Canon R Serie<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 77D]]<ref name="canon.de2017-02-15">{{Internetquelle |url=http://www.canon.de/press-centre/press-releases/2017/02/capture-extraordinary-mirrorless-camera/ |titel=Qualität an erster Stelle – Canon präsentiert die neuen DSLR-Modelle EOS 77D und EOS 800D |hrsg=Canon |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}</ref><br />
|24,2<br />
|6<br />
|APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2017-04|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS 850D]]<ref name="canon.de2020-02" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS 7D Mark II]]<ref>[http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/The_new_EOS_7D_Mark_II.aspx canon.de]</ref><br />
|20,2<br />
|10<br />
|[[APS-C]] (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2014-09|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS R7]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 800D]]<ref name="canon.de2017-02-15" /><br />
|24,2<br />
|6<br />
|APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2017-04|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS 850D]]<ref name="canon.de2020-02" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Canon EOS Ra]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2019/11/canon-expands-range-with-astrophotography-camera/ |titel=Bis zu den Sternen: Canon präsentiert die EOS Ra – eine spiegellose EOS mit Vollformatsensor für die Astrofotografiehrsg=Canon Deutschland – Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2019-11-06}}</ref><br />
|30,1<br />
|8<br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2019-11|kurz=1}}<br />
| -<br />
|-<br />
|[[Canon EOS-1D X Mark II]]<br />
|20,2<br />
|14; 16 <small>(Live View)</small><br />
|KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2016-04|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS-1D X Mark III]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M6]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.canon.de/press-centre/press-releases/2017/02/capture-extraordinary-mirrorless-camera/ |titel=Die neue spiegellose Canon Systemkamera für außergewöhnliche Aufnahmen – die EOS M6 |hrsg=Canon |datum=2017-02-15 |abruf=2017-02-15}}</ref><br />
|24,2<br />
|7<br />
|APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2017-04|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS M6 Mark II]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M50]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2018/02/eos-m50-mirrorless-camera/ |titel=Spiegellose Innovation für 4K-Videos: die Canon EOS M50 |hrsg=Canon |datum=2018-02-26 |abruf=2018-02-26}}</ref><br />
|24,1<br />
|10<br />
|APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2018-02|kurz=1}}<br />
|Canon EOS M50 Mark II<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M100]]<ref>{{Internetquelle |autor=Marten Siegmann |url=https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-stellt-spiegellose-24-MP-Systemkamera-EOS-M100-und-neue-Profi-Objektive-der-L-Serie-vor-3812390.html |titel=Canon stellt spiegellose 24-MP-Systemkamera EOS M100 und neue Profi-Objektive der L-Serie vor |hrsg=Heise |datum=2017-08-29 |abruf=2017-08-29}}</ref><br />
|24<br />
|6,1<br />
|APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2017-10|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS M200]]<ref name="canon.de2019-09" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS 80D]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.usa.canon.com/internet/portal/us/home/about/newsroom/press-releases/press-release-details/2016/20160217-eos-80d/20160217-eos-80d/!ut/p/z1/lVJdb4IwFP0r-uBj0wtFCo8FnbjMGZ2K8GIqVCVKS4DN7N-vxCULkrmsDze5p-d-nNPiGG9xLPlHduR1piS_6DyK7d1sETjB1IeXCZkDsLFLx0ufEY8aOGwTYOlSYPbIDtxXDxZTG8eP6zc4xnEi66I-4SjhUsmdFNer2O8SJWsh6wGcVC4GwPfqXSf6siqVygdQlKKqeqW4CF6J6i7vpaLm2UXDJhj2LYJpUCRUhRxIu0izR5FkKY4EJCS1TRcRNzkgi1om4o6dIsodDolx4JRY97q7whrd8MthoOvjtjVt56Zjq0PYeJYmuCOfmE9Nl2_CgyGRXpL-dJgHQxPYOlhRNgoITAC__VP181_PGXo4IltvlV2br2OWM3921BN4fUKZPCi8bWy_xZb5XaTI17lDPtF56QAZnkPG-v0vaYc60A!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/?urile=wcm%3Apath%3A%2FCanon_NewWeb_Content%2FHome%2FAbout%2FNewsroom%2FPress%2BReleases%2FPress%2BRelease%2BDetails%2F2016%2F20160217-eos-80d%2F20160217-eos-80d |titel=Share Your Passion Through Images Using The New EOS 80D DSLR Camera And EF-S 18-135mm Nano USM Lens |werk=usa.canon.com |hrsg=Canon |datum=2016-02-17 |sprache=en |abruf=2016-02-18}}</ref><br />
|24,2<br />
|7<br />
|[[APS-C]] (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2016-03|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS 90D]]<ref name="canon.deEOS90D" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS 6D]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/Canon_unveils_the_EOS_6D.aspx |text=''Canon EOS 6D: superkompakte und sehr leichte WLAN-Vollformat-DSLR'' |wayback=20130216075913}}</ref><br />
|20,2<br />
|4,5<br />
|[[35-mm-Film|KB]]-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2013-01|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS 6D Mark II]]<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 5DS|Canon EOS 5DS(R)]]<br />
|50,6<br />
|5<br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2015-02|kurz=1}}<br />
|Keines<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Rumors |url=https://www.canonrumors.com/production-of-the-canon-eos-5ds-and-canon-eos-5ds-r-has-ended/ |titel=Production of the Canon EOS 5DS and Canon EOS 5DS R has ended |sprache=en-US |abruf=2020-03-09}}</ref><br />
|-<br />
|[[Canon EOS 5D Mark III]]<br />
|22,3<br />
|6<br />
|KB-Format (1×)<br />
|{{DatumZelle|2012-03|kurz=1}}<br />
|[[Canon EOS 5D Mark IV]]<ref name="canon.com2016-08-25" /><br />
|-<br />
|[[Canon EOS 200D]]<br />
|24,2<br />
|5<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2017-06|kurz=1}}<br />
|Canon EOS 250D<br />
|-<br />
|[[Canon EOS M3]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/The_EOS_M3.aspx |text=''Die Power einer Canon EOS – nur kleiner: Die EOS M3'' |wayback=20150206122619}}</ref><br />
|24<br />
|4,2<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2015-02|kurz=1}}<br />
|Canon EOS M6<br />
|-<br />
|[[Canon EOS 1300D]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/distinctive_photography.aspx |titel=Markante Fotos, sofort geteilt: Die Canon EOS 1300D |werk=usa.canon.com |hrsg=Canon |datum=2016-03-10 |sprache=en |abruf=2016-03-18}}</ref><br />
|18<br />
|3<br />
|APS-C (1,6×)<br />
|{{DatumZelle|2016-04|kurz=1}}<br />
|Canon EOS 2000D und 4000D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS M10]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/dslr_small_package.aspx |text=''DSLR-Leistung ganz kompakt: die EOS M10 und das EF-M 15-45mm 1:3,5-6,3 IS STM'' |wayback=20151015195056}}</ref><br />
| 18<br />
| 4,3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2015-10|kurz=1}}<br />
| Canon EOS M100<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 750D/EOS 760D]]<ref name="canon.deEOS70D">canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/images/EOS_70D_Specification_Sheet-v1_0_tcm83-1066375.pdf |text=''EOS 70D Specification Sheet'' |format=PDF; 37&nbsp;kB |wayback=20130717144402}}</ref><br />
| 24<br />
| 5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2015-02|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 800D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 1200D]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.colorfoto.de/news/canon-eos-1200d-einsteiger-dslr-hilfe-app-cp-2014-1945878.html |titel=Canon EOS 1200D vorgestellt: Einsteiger-DSLR mit Hilfe-App |werk=colorfoto.de |datum=2014-02-12 |abruf=2014-02-12}}</ref><br />
| 18<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2014-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 1300D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 70D]]<ref name="canon.deEOS70D" /><br />
| 20,2<br />
| 7<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2013-08|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 80D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 700D]]<ref>[http://www.dpreview.com/news/2013/03/21/Canon-announces-EOS-700D-Rebel-T5i-18MP-advanced-entry-level-DSLR Canon announces EOS 700D / Rebel T5i 18MP and 18-55mm STM lens]</ref><br />
| 18<br />
| 5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2013-04|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 750D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 100D]]<ref>[http://www.dpreview.com/news/2013/03/21/Canon-unveils-EOS-100D-Rebel-SL1-worlds-smallest-and-lightest-APS-C-DSLR Canon unveils EOS 100D/Rebel SL1 world's smallest and lightest APS-C DSLR]</ref><br />
| 18<br />
| 4<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2013-04|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 200D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D C]]<br />
| 18,1<br />
| 14<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2013-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D X Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS M]]<br />
| 18<br />
| 4,3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2012-10|kurz=1}}<br />
| Canon EOS M3<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D X]]<br />
| 18,1<br />
| 14<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2012-07|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D X Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 650D]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/Canon_unveils_new_EOS_650D.aspx |text=''Canon EOS 650D: Berühren erlaubt – die EOS mit Touchscreen'' |wayback=20121226185157}}</ref><br />
| 18<br />
| 5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2012-06|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 700D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 60Da]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/Canon_unveils_the_EOS_60Da.aspx |text=''Auf zu den Sternen – Canon präsentiert die EOS 60Da'' |wayback=20120410214425}}</ref><br />
| 18<br />
| 5,3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2012-04|kurz=1}}<br />
| <small>''kein direkter Nachfolger''</small><br />
|-<br />
| [[Canon EOS 1100D]]<br />
| 12<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2011-04|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 1200D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 600D]]<ref>canon.de: {{Webarchiv |url=http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Press_Releases/Consumer_News/Cameras_Accessories/20110207_DSLR_EOS_600D.aspx |text=''Canon EOS 600D: Das Abenteuer beginnt'' |wayback=20130126115600}}</ref><br />
| 18<br />
| 3,7<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2011-04|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 650D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 60D]]<ref>[http://www.canon.de/About_Us/Press_Centre/Product_Information/cameras_accessories/EOS_60D.aspx Canon EOS 60D: Individuell und leistungsstark – die Kamera für mehr kreativen Freiraum.]</ref><br />
| 18<br />
| 5,3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2010-10|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 70D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 550D]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.canon.de/about_us/press_centre/press_releases/consumer_news/cameras_accessories/eos_550d_press_release.aspx |text=Die EOS-Familie bekommt Zuwachs: Die neue EOS 550D hat jede Menge zu bieten |wayback=20110429045908}}</ref><br />
| 18<br />
| 3,7<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2010-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 600D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D Mark IV]]<br />
| 16,1<br />
| 10,0<br />
| [[APS-H]] (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|2009-10|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D X<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 7D]]<br />
| 18<br />
| 8<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2009-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 7D Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 500D]]<br />
| 15,1<br />
| 3,4<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2009-05|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 550D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 5D Mark II]]<br />
| 21,1<br />
| 3,9<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2008-11|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 5D Mark III<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 1000D]]<ref>[http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_1000D/ Canon EOS 1000D – Digitale Spiegelreflexkameras – Canon Deutschland]</ref><br />
| 10,1<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2008-06|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 1100D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 450D]]<ref>[http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_450D/ Canon EOS 450D – Digitale Spiegelreflexkameras – Canon Deutschland]</ref><br />
| 12,2<br />
| 3,5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2008-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 500D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 50D]]<br />
| 15,1<br />
| 6,3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2008-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 60D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1Ds Mark III]]<br />
| 21,1<br />
| 5<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2007-12|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D X<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 40D]]<br />
| 10,1<br />
| 6,5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2007-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 50D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D Mark III]]<br />
| 10,1<br />
| 10<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|2007-05|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D Mark IV<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 400D]]<br />
| 10,1<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2006-08|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 450D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 30D]]<br />
| 8,2<br />
| -<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2006-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 40D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 20D#Modellvariante EOS 20Da|Canon EOS 20Da]]<br />
| 8,2<br />
| 5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2005-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 60Da<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 5D]]<br />
| 12,8<br />
| 3<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2005-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 5D Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D Mark II N]]<br />
| 8,2<br />
| 8,5<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|2005-10|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D Mark III<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 350D]]<br />
| 8,0<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2005-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 400D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1Ds Mark II]]<br />
| 16,7<br />
| -<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2004-11|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1Ds Mark III<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D Mark II]]<br />
| 8,2<br />
| 8,5<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|2004-04|kurz=1}}<br />
| nowrap | Canon EOS-1D Mark II N<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 20D]]<br />
| 8,2<br />
| 5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2004-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 30D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 300D]]<br />
| 6,3<br />
| 2,5<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2003-09|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 350D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS 10D]]<br />
| 6,3<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2003-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 20D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1Ds]]<br />
| 11,1<br />
| -<br />
| KB-Format (1×)<br />
| {{DatumZelle|2002-11|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1Ds Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS D60]]<br />
| 6,3<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2002-03|kurz=1}}<br />
| Canon EOS 10D<br />
|-<br />
| [[Canon EOS-1D]]<br />
| 4,0<br />
| -<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|2002-02|kurz=1}}<br />
| Canon EOS-1D Mark II<br />
|-<br />
| [[Canon EOS D30]]<br />
| 3,1<br />
| 3<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|2000-08|kurz=1}}<br />
| Canon EOS D60<br />
|}<br />
<br />
Vor Einführung der [[Canon EOS D30|EOS D30]] bot Canon im Mitvertrieb digitale Spiegelreflex-Kameras an, die von Kodak unter Verwendung von Canon-Spiegelreflexkameragehäusen gebaut wurden. Alle diese Kameras basierten auf einer modifizierten [[Canon EOS-1N|EOS-1N]], so dass EF-Objektive verwendet werden konnten. Der Bildsensor und die Elektronik stammten von Kodak.<br />
<br />
Die Kodak EOS DCS5 war 1994 die erste Kamera dieser Reihe und damit auch die erste DSLR mit Canon-EF-Bajonett, wurde aber von Canon nicht in den Vertrieb übernommen. Ebenfalls nur von Kodak vertrieben (aber nicht öffentlich verkauft) wurde die „Kodak Digital Science SCS 1000 Camera“ von 1997.<ref>{{Internetquelle |url=http://olypedia.de/Kodak_Digital_Science_SCS_1000_Camera |titel=Kodak Digital Science SCS 1000 Camera |werk=olypedia.de |datum=2012-03-26 |abruf=2012-03-26}}</ref> Die [[Canon EOS DCS 3|EOS DCS 3]] und [[Canon EOS DCS 1|EOS DCS 1]] sind nahezu identisch mit der ''Canon EOS-1N'' und unterscheiden sich nur durch den angesetzten Digitalrückteil. Die [[Canon EOS D6000]] (baugleich mit der ''Kodak Professional DCS 560'') wurde ausschließlich in Japan angeboten, die [[Canon EOS D2000]] (baugleich mit der ''Kodak Professional DCS 520'') war zunächst auch nur in Japan erhältlich, später aber auch weltweit. Beide Modelle entstanden durch einen weitergehenden Umbau der EOS-1N.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Kodak-DSLRs im Mitvertrieb durch Canon<br />
! Modellbezeichnung<br />
! Sensorauflösung<br />(in Megapixel)<br />
! Sensorgröße<br />
! Markteinführung<br />
! Nachfolgemodell<br />
|-<br />
| [[Canon EOS D6000]]<br />
| 6,0<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|1998-12|kurz=1}}<br />
|<br />
|-<br />
| [[Canon EOS D2000]]<br />
| 2,0<br />
| APS-C (1,6×)<br />
| {{DatumZelle|1998-03|kurz=1}}<br />
|<br />
|-<br />
| [[Canon EOS DCS 1]]<br />
| 6,0<br />
| APS-H (1,3×)<br />
| {{DatumZelle|1995-12|kurz=1}}<br />
|<br />
|-<br />
| [[Canon EOS DCS 3]]<br />
| 1,3<br />
| 5:4 (ca. 1,7×)<br />
| {{DatumZelle|1995-07|kurz=1}}<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Zeitleiste der Canon-Systemkameras ==<br />
<br />
In der schematischen Darstellung ist das zeitweilig parallele Angebot von Modellen nicht vollständig dargestellt.<br />
<br />
{{Zeitleiste Canon digitale Systemkameras}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Canon digital SLR cameras|Digitale Spiegelreflexkameras von Canon}}<br />
* [http://www.canon.de/ Canon Deutschland]<br />
* [http://www.canon.at/ Canon Österreich]<br />
* [https://www.canon.de/latest-products/ Übersicht der aktuellen Modelle]<br />
* [http://global.canon/en/c-museum/ Canon Camera Museum] (englisch)<br />
* [http://canon-eos.bplaced.net/ Canon EOS Technoclopedia] – eine Übersicht über das gesamte System inkl. Fremdherstellern (engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Canon digitale Spiegelreflexkameras<br />
|Navigationsleiste Canon digitale Systemkameras<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Canon-Kamera|!Eos Digitalkameras]]<br />
[[Kategorie:Digitales Kamerasystem|Canon Eos]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras&diff=254596110Vorlage:Zeitleiste Canon digitale Systemkameras2025-03-27T15:00:21Z<p>GodeNehler: +R50 V</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{| class="wikitable" style="width:100%; table-layout:fixed; margin:0; text-align:center;"<br />
|+ Zeitleiste der digitalen Systemkameras von Canon<br />
|-<br />
! rowspan="2" style=" width:4.5em;"| Typ /<br />Segment<br />
! rowspan="2" style="width:3.5em;"| Sensor&shy;format<br />
! colspan="10"| 2000er<br />
! colspan="10"| 2010er<br />
! colspan="6"| 2020er<br />
|-<br />
! 00 !! 01 !! 02 !! 03 !! 04 !! 05 !! 06 !! 07 !! 08 !! 09<br />
! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! 14 !! 15 !! 16 !! 17 !! 18 !! 19<br />
! 20 !! 21 !! 22 !! 23 !! 24 !! 25<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Profi<br />
|style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds|1Ds]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark II|1Ds II]]<br />
|colspan="5" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark III|1Ds III]]<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X|1D X]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark II|1D X II]]<br />
|colspan="6" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark III|1D X III]]<br />
|-<br />
|style="background:#BFBFDF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D|1D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II|1D II]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II#EOS-1D Mark II N|1D II N]]<br />
|colspan="2" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark III|1D III]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark IV|1D IV]]<br />
|colspan="14"|<br />
|-<br />
|rowspan="4" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="5" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D C|1D C]]<br />
|colspan="8"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="7" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5DS|5Ds (R)]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="6"|<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D|5D]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark II|5D II]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark III|5D III]]<br />
|colspan="10" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark IV|5D IV]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Enthu&shy;siast<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D|6D]]<br />
|colspan="9" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D Mark II|6D II]]<br />
|-<br />
|rowspan="8" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="5" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D|7D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D Mark II|7D II]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D30|D30]]<br />
|style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D60|D60]]<br />
|style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 10D|10D]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D|20D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 30D|30D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 40D|40D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 50D|50D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D|60D]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 70D|70D]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 80D|80D]]<br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 90D|90D]]<br />
|-<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D#Modellvariante EOS 20Da|20Da]]<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D#Modellvariante EOS 60Da|60Da]]<br />
|colspan="11"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|760D]]<br />
|colspan="5" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 77D|77D]]<ref name="heise201702" /><br />
|colspan="4"|<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="4" class="hintergrundfarbe5"| Ein&shy;steiger<br />
|colspan="3"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 300D|300D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 350D|350D]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 400D|400D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 450D|450D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 500D|500D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 550D|550D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 600D|600D]]<br />
|style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 650D|650D]]<br />
|colspan="2" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 700D|700D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|750D]]<br />
|colspan="3" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 800D|800D]]<ref name="heise201702">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Drei-neue-Systemkameras-von-Canon-77D-800D-M6-3625756.html ''Drei neue Systemkameras von Canon''] heise.de.</ref><br />
|colspan="6" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 850D|850D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-Einsteiger-Spiegelreflexkamera-EOS-850D-mit-Augen-Autofokus-4659637.html ''Canon Einsteiger-Spiegelreflexkamera''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 100D|100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 200D|200D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/EOS-200D-Canons-neue-Kompakt-DSLR-3758827.html ''EOS-200D Canons neue Kompakt-DSLR''] heise.de.</ref><br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 250D|250D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-EOS-250D-Mini-Spiegelreflexkamera-mit-4K-Video-4368087.html ''Canon EOS-250D Mini-Spiegelreflexkamera mit 4K-Video''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="3" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 1000D|1000D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1100D|1100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1200D|1200D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1300D|1300D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 2000D|2000D]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 4000D|4000D]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="13" class="hintergrundfarbe5"| [[Systemkamera#Digitale Systemkameras|Spie&shy;gel&shy;los]]<br />
|rowspan="7" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="24"|<br />
|style="background:#ADD8E6; color:#202122;" colspan="2"| [[Canon EOS R1|R1]]<br />
|-<br />
|colspan="21"|<br />
|colspan="5" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R3|R3]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5|R5]]<br />
|colspan="2" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5 Mark II|R5 II]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="2" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6|R6]]<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6 Mark II|R6 II]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R|R]]<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Ra]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS RP|RP]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R8|R8]]<br />
|-<br />
|rowspan="6" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R7|R7]]<br />
|-<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R10|R10]]<br />
|-<br />
|colspan="16"|<br />
|colspan="4" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M5|M5]]<br />
|colspan="6"|<br />
|-<br />
|colspan="12"|<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS M|M(2)]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M3|M3]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M6|M6]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M6 Mark II|M6 II]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="1" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R50 V|R50 V]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="2" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50|M50]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50 Mark II|M50 II]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R50|R50]]<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M10|M10]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M100|M100]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M200|M200]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R100|R100]]<br />
|-<br />
|colspan="28"|<br />
{| class="toptextcells" style="text-align:left; width:100%;"<br />
|-<br />
|<br />
{{Farblegende|#BFDFBF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C-Sensor]] <small>([[Formatfaktor]] 1,6)</small>|Grün}}<br />
{{Farblegende|#BFBFDF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H-Sensor]] <small>(Formatfaktor 1,3)</small>|Blau}}<br />
{{Farblegende|#DFBFBF|[[Vollformatsensor]] <small>(Formatfaktor 1)</small>|Rot}}<br />
|style="width:18%"| <u>Bildprozessor:</u><br />
{{Farblegende|#BFBFBF|pre-DIGIC}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#DDAAFF|[[DIGIC]]}}<br />
{{Farblegende|#BFBFFF|DIGIC II}}<br />
{{Farblegende|#FF8888|DIGIC III}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#FFCC99|DIGIC 4(+)}}<br />
{{Farblegende|#99FF99|DIGIC 5(+)}}<br />
{{Farblegende|#FFE44F|DIGIC 6(+)}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#AFDFFF|DIGIC 7}}<br />
{{Farblegende|#CDE5B2|DIGIC 8}}<br />
{{Farblegende|#ADD8E6|DIGIC X}}<br />
|}<br />
|}</onlyinclude><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Fotografie|Canon digitale Systemkameras]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RF-Bajonett&diff=254596099RF-Bajonett2025-03-27T14:59:59Z<p>GodeNehler: /* Kameras */ +R50V</p>
<hr />
<div>[[Datei:Canon EOS R5.jpg|mini|Das RF-Bajonett in einer EOS R5]]<br />
<br />
Das '''RF-Bajonett''' ist der [[Objektivanschluss]] des spiegellosen [[Digitales Kamerasystem|digitalen Kamerasystems]] [[Canon-EOS-R-Kamerasystem|EOS R]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Canon]]. Es hat ein [[Auflagemaß]] von 20&nbsp;mm und einen [[Durchmesser]] von 54&nbsp;mm. Das größte Bildformat ist [[Kleinbild]] in den Abmessungen 24&nbsp;mm × 36&nbsp;mm. Mechanisch ist dieser Objektivanschluss als [[Objektivbajonett|Bajonettverschluss]] gestaltet; zur Übertragung von digitalen Informationen zwischen Kamera und Objektiv sind unten innerhalb des Rings 12 elektrische Kontakte angebracht.<br />
<br />
Objektive mit [[EF-Bajonett|EF-]] oder [[EF-Bajonett#EF-S-Bajonett|EF-S-Bajonett]] können mittels Adapter an eine EOS-R-Kamera angeschlossen werden, umgekehrt ist das wegen des geringeren Auflagemaßes nicht möglich. Das 2012 von Canon eingeführte [[EF-M-Bajonett|EOS-M-Bajonett]] ist in beide Richtungen inkompatibel zum RF-Bajonett.<ref>{{Literatur |Autor=Wadim Herdt |Hrsg=Hans Stübinger, Dirk Waasen |Titel=Canon EOS R - "R" wie spiegellos |Sammelwerk=Color Foto |Band=11/2018 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-11 |ISBN= |ISSN=0343-3102 |Seiten=6}}</ref><br />
<br />
== RF-Bajonett ==<br />
=== Einführung ===<br />
Das RF-Bajonett gibt es seit September 2018, als es mit der ersten Canon-EOS-R-Kamera, der [[Canon EOS R|EOS R]], auf der [[photokina]] in Köln vorgestellt wurde,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2018/09/eos-r-system/ |titel=Die Revolution im Vollformat-Segment: Canon präsentiert spiegellose Vollformat-Kamera mit neuem RF-Bajonett |werk=canon.de |hrsg=Canon |datum=2018-09-05 |abruf=2019-02-06}}</ref> zusammen mit vier Objektiven:<br />
<br />
* RF 24–105&nbsp;mm f/4L IS USM<br />
* RF 28–70&nbsp;mm f/2L USM<br />
* RF 35&nbsp;mm f/1.8 MACRO IS STM<br />
* RF 50&nbsp;mm f/1.2L USM<br />
<br />
=== Konstruktion ===<br />
Das RF-Bajonett ist eine Weiterentwicklung des [[EF-Bajonett]]s. Es hat mehr elektrische Kontakte und ein kürzeres Auflagemaß. Es können aber EF-Objektive mit einem passiven Adapter, der die Distanz ausgleicht und die Kontakte durchschleift, an EOS-R-Kameras angeschlossen werden. Das RF-Bajonett hat ein Auflagemaß von 20&nbsp;mm<ref>{{Internetquelle |url=https://www.canonrumors.com/eosr/canon_eos_r_white_paper.pdf |titel=EOS R System Whitepapter |werk=canonrumors.com |hrsg=canon USA |datum=2018-09-05 |format=PDF |sprache=en |abruf=2019-02-06}}</ref> und einen Durchmesser von 54&nbsp;mm, demgegenüber hat das EF-Bajonett ein Auflagemaß von 44&nbsp;mm und einen Durchmesser von 54&nbsp;mm.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.objektiv-guide.de/canon/ |titel=Der Objektiv-Guide |werk=objektiv-guide.de |datum=2020-07-09 |sprache=de |abruf=2020-07-10}}</ref><br />
<br />
=== Bedienung ===<br />
An der Kamera hat das RF-Bajonett an der Oberseite einen roten Strich, dieser muss dem roten Strich am Objektiv beim Ansetzen gegenüberstehen. Dann wird das gesamte Objektiv nach rechts gedreht, bis es einrastet. Zum Entriegeln wird eine Taste am Gehäuse gedrückt.<br />
<br />
Manche RF-Objektive können nur elektrisch abgeblendet werden, also nur dann, wenn die elektrischen Kontakte mit jenen der Kamera verbunden sind. Deswegen ist entweder ein Adapter erforderlich, wenn das Objektiv in [[Retrostellung]] betrieben wird, oder das Objektiv muss von der Kamera abgenommen werden, während die (nicht an allen EOS-Kameras vorhandene) Abblendtaste gedrückt gehalten wird. Dann bleibt das Objektiv abgeblendet, wenn es abgenommen wurde.<br />
<br />
Mit einem Einstellring lassen sich alle RF-Objektive auch manuell fokussieren. Der Autofokus-Betrieb wird mit einem Schiebeschalter am Objektiv geschaltet. Bei gewöhnlichen RF-Objektiven ist der Einstellring bei Einstellung auf manuellen Fokus mechanisch entkoppelt und lässt sich frei bewegen. Objektive mit ''[[Full-Time Manual Focus]]'' lassen sich auch dann manuell scharfstellen, wenn sie auf Autofokus geschaltet sind. Dies erlaubt es, nach erfolgter Scharfstellung durch die Kamera korrigierend einzugreifen.<br />
<br />
=== Datenübertragung ===<br />
Zwischen Kamera und Objektiv werden die Daten digital über ein serielles Protokoll übertragen. Canon hat die Anschlussbelegung oder das verwendete [[Datenübertragungsprotokoll]] nicht veröffentlicht. Dies stellt für Fremdhersteller von Objektiven eine Hürde dar, die nur durch [[Reverse-Engineering]] zu überwinden ist.<br />
<br />
== Kameras ==<br />
<br />
Derzeit (Juli 2024) sind 16 Canon-Kameras mit RF-Bajonett erschienen, davon elf mit [[Vollformatsensor]]:<br />
* [[Canon EOS RP]]<br />
* [[Canon EOS R]]<br />
* [[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Canon EOS Ra]]<br />
* [[Canon EOS R5]]<br />
* Canon EOS R5C<br />
* [[Canon EOS R6]]<br />
* [[Canon EOS R3]]<br />
* [[Canon EOS C70]] (Videokamera mit Super 35mm Sensor 26,2 × 13,8 mm)<br />
* [[Canon EOS R7]] ([[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]])<br />
* [[Canon EOS R10]] (APS-C)<br />
* [[Canon EOS R6 Mark II]]<br />
* [[Canon EOS R8]]<br />
* [[Canon EOS R50]] (APS-C)<br />
* [[Canon EOS R100]] (APS-C)<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Deutschland |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r100/ |titel=Canon EOS R100 Kamera mit RF-S 18-45mm |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref><br />
* [[Canon EOS R5 Mark II]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Canon Deutschland |url=https://www.canon.de/press-centre/press-releases/2024/07/canon-launches-flagship-eos-r1-and-advanced-eos-r5-mark-ii-mirrorless-cameras/ |titel=Canon stellt die EOS R1 und die R5 Mark II vor und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Kreativität - Canon Presse Center |sprache=de-DE |abruf=2024-07-17}}</ref><br />
* [[Canon EOS R1]]<ref name=":0" /><br />
* [[Canon EOS R50 V]]<ref>{{Internetquelle |autor=Craig Blair |url=https://www.canonrumors.com/canon-officially-announces-the-eos-r50-v-and-powershot-v1/ |titel=Canon Officially Announces the EOS R50 V and PowerShot V1 |datum=2025-03-26 |sprache=en-US |abruf=2025-03-27}}</ref><br />
<br />
== Objektive mit RF-Bajonett ==<br />
Die Bezeichnung „RF-S“ steht für das APS-C-Format, diese Objektive sind nicht für Vollformat korrigiert.<br />
{{Canon RF-Objektive}}<br />
Im Jahr 2020 wurden zwei Extender, einer mit 1,4× und einer mit 2×, vorgestellt.<ref name=":1" /><br />
<br />
=== Von anderen Anbietern ===<br />
Im Februar 2019 kündigte der koreanische Objektivhersteller [[Samyang Optics]] als erster zwei eigene Objektive für den RF-Mount an.<ref>{{Internetquelle |autor=Pressekontakt, Projektmanager PM & Marketing / Produktmanager |url=https://newsroom.walser.de/pressreleases/samyang-kuendigt-erste-objektive-fuer-canon-rf-an-14-mm-f2-punkt-8-und-85-mm-f1-punkt-4-ab-mai-verfuegbar-2841907 |titel=Samyang kündigt erste Objektive für Canon RF an: 14 mm F2.8 und 85 mm F1.4 ab Mai verfügbar |sprache=de |abruf=2019-02-28}}</ref> Diese werden komplett manuell bedient und übertragen keinerlei Daten, verfügen auch über keine Kontakte dafür. Dieses ist bei vielen Drittherstellern der Fall. Es liegt unter anderem daran, dass Canon eine sehr restriktive Lizenzpolitik verfolgt – so werden üblicherweise auch keine Autofokusobjektive lizenziert (Stand November 2023).<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Rumors |url=https://www.canonrumors.com/third-party-lenses-for-the-canon-rf-mount/ |titel=Third party lenses for the Canon RF mount |werk=Canon Rumors |datum=2021-01-19 |sprache=en-US |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
<br />
Die Voigtländer-Objektive haben auf der Rückseite Kontakte, die die Brennweite an die Kamera übermitteln, was für den Bildstabilisator der Kamera notwendig ist. Fokussierung und Blendeneinstellung erfolgen auch hier manuell.<ref>{{Internetquelle |autor=Canon Rumors |url=https://www.canonrumors.com/voigtlander-nokton-rf-50mm-f-1-specifications-and-pricing-released/ |titel=Voigtlander Nokton RF 50mm f/1 specifications and pricing released |werk=Canon Rumors |datum=2023-09-18 |sprache=en-US |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
<br />
<!-- Bitte nur Systemkamera-Objektive mit festem RF-Bajonett eintragen und keine EF-Objektive mit Adapter! --><br />
<!-- Sortiert nach Hersteller und Brennweite --><br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! Hersteller<br />
! Objektiv<br />
! [[Lichtstärke (Fotografie)|Max.<br />Lichtstärke]]<br />
! Autofokus<br />
! Quelle<br />
|-<br />
|7artisans<br />
|60&nbsp;mm, [[Makro-Objektiv|Macro]]<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.7artisans.com/en/h-col-244.html |titel=7Artisans 60mm F2.8 macro |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|12&nbsp;mm, [[Fischaugenobjektiv|Fisheye]]<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-12mm-f2-8-full-frame-manual-fisheye-lens |titel=12mm F2.8 Fisheye Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|18&nbsp;mm, [[Shift (Fotografie)|Shift]]<br />
|f/8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/18mm-f8-0-full-frame-wide-angle-shift-lens |titel=18mm F8 Shift Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|28&nbsp;mm, Macro<br />
|f/13<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-mf-28mm-f13-2x-macro-probe-lens |titel=AstrHori 28mm F13 2X Macro Probe Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|50&nbsp;mm, [[Tilt-und-Shift-Objektiv|Tilt]]<br />
|f/1,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-50mm-f1-4-large-aperture-full-frame-portrait-manual-lens |titel=50mm F1.4 Tilt Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fotokoch.de/AstrHori-50mm-f-2-Canon-RF_50794.html?sessionid=2309oifk9bee2gy8otsm3f777wtv52l1g2v9nemyb7clr2it |titel=AstrHori 50mm f/2 Canon RF 472148 - fotokoch.de |abruf=2023-09-04}}</ref><br />
|-<br />
|AstraHori<br />
|85&nbsp;mm, Tilt, Macro<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.astrhori.cn/products/astrhori-85mm-f2-8-macro-tilt-manual-full-frame-lens |titel=85mm F2.8 Tilt - Macro Lens |sprache=en |abruf=2023-11-12}}</ref><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|24&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant">{{Internetquelle |url=https://www.kipon.com/en/articledetail.asp?id=135 |titel=KIPON releases ELEGANT series lenses |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|75&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|Kipon<br />
|90&nbsp;mm<br />
|f/2,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref name="Kipon Elegant" /><br />
|-<br />
|[[Lensbaby]]<br />
|28&nbsp;mm<br />
|f/3,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/trio-28/ |titel=Lensbaby Trio 28 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|45&nbsp;mm, Tilt<br />
|f/3,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/sol45mm/ |titel=Lensbaby Sol 45 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|56&nbsp;mm<br />
|f/1,6<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/velvet-56/ |titel=Lensbaby Velvet 56 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Lensbaby<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://lensbaby.com/product/velvet-85/ |titel=Lensbaby Velvet 85 |sprache=en |abruf=2020-02-22}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/1,7<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://meikeglobal.com/collections/meike-lens-1/products/meike-mk-50mm-f1-7-full-frame-manual-focus-prime-lens-for-canon-rf-mount-cameras-eos-r-eos-rp |titel=Meike MK-50mm F1.7 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|60&nbsp;mm, Macro<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.galaxus.de/de/s1/product/meike-mk-60-f28-canon-rf-mount-objektiv-32990888?supplier=2705624 |titel=Meike MK 60 F2.8 Canon RF mount |sprache=de |abruf=2023-09-04}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |autor=Foto Bantle GmbH |url=https://www.fotobantle.de/meike-85mm-f-1-8-af-canon-rf-bajonett.html |titel=Meike 85mm f/1.8 AF Canon RF-Bajonett |sprache=de |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|Meike<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://meikeglobal.com/collections/meike-new-release/products/meike-mk-85mm-f2-8-canon-rf-mount-macro-full-frame-lens-for-canon-rf-series-cameras-eos-r-eos-rp |titel=Meike MK-85mm F2.8 |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|14&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-14mm-f2-8 |titel=Pergear 14mm F2.8 II Manuelles Vollformat-Objektiv |sprache=de |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/1,4<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-35-mm-f1-4 |titel=PERGEAR 35 mm F1.4 Vollformat-Objektiv mit manueller Fokussierung |sprache=de |abruf=2023-09-10}}</ref><br />
|-<br />
|Peargear<br />
|60&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pergear.de/products/pergear-60mm-f2-8 |titel=PERGEAR 60 mm F2,8 MK2 Vollformat-Makroobjektiv mit 2-facher Vergrößerung |sprache=de |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
| [[Samyang Optics|Samyang]]<br />
| 14&nbsp;mm<br />
| f/2,8<br />
| {{Ja}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=446 |titel=Samyang AF 14mm F2.8 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 14&nbsp;mm<br />
| f/2,8<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=410 |titel=Samyang MF 14mm F2.8 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 85&nbsp;mm<br />
| f/1,4<br />
| {{Ja}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/product/product-view.php?seq=482 |titel=Samyang AF 85mm F1.4 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-07-03}}</ref><br />
|-<br />
| Samyang<br />
| 85&nbsp;mm<br />
| f/1,4<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://www.samyanglensglobal.com/en/m/product/product-view.php?seq=414 |titel=Samyang MF 85mm F1.4 RF |hrsg=Samyang Optics |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|[[Venus Optics]]<br />
|12&nbsp;mm<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/12mm/ |titel=LAOWA 12 mm f/2,8 Zero-D |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|15&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/15mm-f2-0/ |titel=LAOWA 15 mm f/2 Zero-D |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|25&nbsp;mm, [[Makro-Objektiv|Macro]] 2,5–5×<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laowa.de/25mm/ |titel=LAOWA 25 mm f/2,8 Ultra Macro 2,5-5X |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|-<br />
|Venus Optics<br />
|100&nbsp;mm, Macro 2×<br />
|f/2,8<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.venuslens.net/product/laowa-100mm-f-2-8-2x-macro-apo/ |titel=LAOWA 100mm f/2.8 2x Ultra Macro APO |sprache=en |abruf=2020-07-03}}</ref><br />
|-<br />
|Viltrox<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=PauO-a598nc |titel=Viltrox AF 85 mm f/1.8 RF {{!}} Dritthersteller-Objektiv mit AF für Canon EOS R im Test &#91;Deutsch&#93; |sprache=de |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|[[Voigtländer]]<br />
|40&nbsp;mm<br />
|f/1,2<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voigtlaender.de/objektive/rf-mount/40mm-112-nokton/ |titel=40mm / 1:1,2 Nokton {{!}} Voigtländer |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Voigtländer<br />
|50&nbsp;mm<br />
|f/1,0<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voigtlaender.de/rf-mount/50mm-11-nokton/ |titel=50mm / 1:1 Nokton {{!}} Voigtländer |hrsg=Voigtländer |abruf=2023-11-11}}</ref><br />
|-<br />
|Voigtländer<br />
|75&nbsp;mm<br />
|f/1,5<br />
|{{Nein}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cosina.co.jp/voigtlander/en/rf-mount-lenses/nokton-75mm-f1-5-aspherical/ |titel=NOKTON 75mm F1.5 Aspherical - 株式会社コシナ |werk=株式会社コシナ - |datum=2024-03-15 |sprache=ja |abruf=2024-03-17}}</ref><br />
|-<br />
|Yongnuo<br />
|35&nbsp;mm<br />
|f/2<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=6qr5228iLZQ |titel=Yongnuo 35mm f/2 R DF DSM lens review (Canon RF version) |sprache=de-DE |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
|Yongnuo<br />
|85&nbsp;mm<br />
|f/1,8<br />
|{{Ja}}<br />
|<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Göpferich |url=https://www.photografix-magazin.de/neu-fuer-canon-rf-yongnuo-85mm-f-1-8-mit-autofokus/ |titel=Neu für Canon RF: Yongnuo 85mm f/1.8 mit Autofokus |datum=2021-07-02 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-03}}</ref><br />
|-<br />
| [[Zhongyi Optics]]<br />
| 50&nbsp;mm<br />
| f/0,95<br />
| {{Nein}}<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=https://zyoptics.net/product/mitakon-speedmaster-50mm-f-0-95-iii/ |titel=Mitakon Speedmaster 50mm f/0.95 III |sprache=en |abruf=2020-02-21}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.canon.de/cameras/eos-r-lens-announcement/ |titel=Neuerscheinungen 2020 |werk=canon.de |hrsg=Canon |datum= |abruf=2020-07-09}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Canon RF lenses|Canon Objektive mit RF-Bajonett|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.canon.de/pro/infobank/rf-mount/ Beschreibung des RF-Bajonett auf der Canon-Seite]<br />
* [https://www.canon.de/cameras/eos-r-system/ EOS R System auf der Canon-Seite]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Canon digitale Systemkameras}}<br />
<br />
[[Kategorie:Digitales spiegelloses Kamerasystem]]<br />
[[Kategorie:Objektivanschluss|Canon RF-Bajonett]]<br />
[[Kategorie:Canon]]<br />
[[Kategorie:Canon-Objektiv]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%BCnchner_Olympia-Attentat&diff=254574761Diskussion:Münchner Olympia-Attentat2025-03-26T20:57:25Z<p>GodeNehler: Neuer Abschnitt /* Historiker arbeiten das Attentat von 1972 auf */ Hinweis</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 180<br />
| Ziel = 'Diskussion:Münchner Olympia-Attentat/Archiv'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 9<br />
}}<br />
{{Archiv-Tabelle}}<br />
<br />
== Einsatz Bundesgrenzschutz wäre möglich gewesen ==<br />
<br />
Ich würde mir eine Konkretisierung wünschen: War er logistisch möglich gewesen oder von der Rechtslage her? Oder beides? Wenn das Land Bayern ihn nicht angefordert hatte, impliziert dass, dass es ihn hätte anfordern können / dürfen?--[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 17:31, 5. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Misshandlungen ==<br />
<br />
'Dies machten die Witwen von Josef Romano und André Spitzer im Dezember 2015 bekannt.' – Die Formulierung impliziert eine Tatsache, die aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zutrifft. Die Quelle spricht von einer "Behauptung", und den dortigen Ausführungen nach gibt es weder durch die Obduktionsergebnisse noch durch sonst eine ernstzunehmende Aussage einen entsprechenden Hinweis. --[[Spezial:Beiträge/79.236.145.95|79.236.145.95]] 08:34, 6. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Unterbrechung der Spiele ==<br />
<br />
Zu "Unterbrechung" gibt es keine Treffer im Archiv. [https://www.youtube.com/watch?v=FFBPXjerdgM Hier] wird ein Zeitpunkt von 15 Uhr 38 genannt (19:40). Aus der Angabe wird aber nicht deutlich, ob das für Kiel und/ oder München galt. Wenn man Zugang hätte, müsste aus Ergebnislisten hervorgehen, bis wann in beiden Städten Wettkämpfe stattfanden. Auch Augsburg war Austragungsort. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 07:23, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Munich massacre ==<br />
<br />
Die Bezeichnung ''Munich massacre'' wurde heute per Edit War in die Lemmadefinition gezwungen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=226037524 erstens], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchner_Olympia-Attentat&type=revision&diff=226038229&oldid=226038148 zweitens]). Ich finde das nicht sinnvoll: Für anderssprachige Bezeichnungen gibt es die Interwikilinks, und das eigentlich [[Massaker]] fand, wie jeder Leser des Artikels weiß, nicht in München statt, sondern auf dem Militärflugplatz Fürstenfeldbruck. Einen Konsens für diese Änderung sehe ich nicht, weshalb ich bitte, sie wieder zurückzunehmen. Ich hoffe, die Angelegenheit lässt sich ohne Vandalismusmeldung klären. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:32, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:Die Schießerei in Fürstenfeldbruck ist kein Einzelereignis. Sie konnte nur geschehen, weil der Überfall auf die Sportler im olympischen Dorf stattfand. Beide Ereignisse gehören zusammen. Wir haben zwei Artikel dazu; okay. Im Ausland wird das gesamte Geschehen als Munich massacre bezeichnet, nicht nur das Ende auf dem Militärflughafen. Das Gedenken an die Ereignisse vor 50 Jahren -und die Forderung der Familien der Opfer- hat dazu geführt, dass auch im Ausland daran erinnert wurde. Damit lässt sich diese -seit Jahrzehnten genutze- Formulierung für die gesamte Tragödie aktuell gut nachvollziehen. --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 09:44, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:: Also doch VM? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:12, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::Zum WP:Streitfall, ob da noch eine anderssprachige Bezeichnung im Artikelintro genannt werden sollte: das ist für mich denkbar (zum Beispiel hebräisch, den Grund dafür muss ich nicht nennen, zum Beispiel englisch, weil das nun mal die internationale Sprache ist und auch die Sprache des IOC). Ob es allerdings eine internationale einhellige Bezeichnung gibt, weiß ich nicht, dafür wäre vielleicht das IOC "zuständig", aber die haben sich anscheinend 50 Jahre davor gedrückt. ''Munich massacre'' hier als Ergänzung scheint mir derzeit ok.<br />
:::Und zur Bezeichnung in Deutschland: Neben "unserem" Lemma gibt es im deutschen Sprachraum anscheinend noch eine Reihe weiterer Bezeichnungen, die da herumschwirren. Möglicherweise spiegelt das eine Unsicherheit. Interessant auch, dass die DDR das Wort [[Tragödie]] benutzt hat, sicher eine Sprachregelung.<br />
:::--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 10:38, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::BK: Sehe das erst jetzt. Ambivalent. Ich weiß nicht, ob diese Bezeichnung so geläufig ist, wie etwa „11. September“ oder „9/11“ für die [[Terroranschläge am 11. September 2001]]. Vielleicht lässt sich sich der Konflikt ganz einfach ohne eskalierende VM beilegen, indem man die Bezeichung kurz im Text belegt. Dass der Anschlag ''auch'' so bezeichnet wird, zeigen etwa die englisch- oder spanischsprachigen Artikel ([https://en.wikipedia.org/wiki/Munich_massacre], [https://es.wikipedia.org/wiki/Masacre_de_M%C3%BAnich]) und weitere Funde. Übrigens finden sich im Artikel bereits jetzt einige Belege mit dieser Bezeichnung. 3.M. ist auch eine Möglichkeit.--[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 10:46, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:: Ich sehe keinen Grund, das in der Einleitung unterzubringen. Das ist eine Beseitigung von Klarheit. Das Massaker hat nicht in München stattgefunden sondern außerhalb. Wenn das in anderen Ländern/Sprachen nicht so sauber gehandhabt wird, ist das kein Grund, das in die Einleitung zu übernehmen (die fasst das Wichtigste aus dem Text zusammen, dort ist es nicht zu finden). Änderungen erfolgen NACH einem Konsens,der ist nicht gegeben.--[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 10:51, 10. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::Diese Einfügung ist kompletter Unsinn. Zum ersten hat sich das deutsche Lemma nach dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch zu richten und nicht nach dem anderer Sprachräume. Wenn jemnd wissen möchte, wie das Attentat in den USA oder Großbritannien genannt wird, muss er nur den englischsprachigen Artikel anklicken. Zweitens verengt der englische Begriff das Geschehen auf die Ereignisse in Fürstenfeldbruck, wo es tatsächlich zu einem Massaker kam (wenn man denn diesen effekthascherischen Begriff verwenden möchte). Drittens besteht kein Konsens über diese Einfügung. Deshalb werde ich sie jetzt erneut löschen. --[[Benutzer:Volkes Stimme|Volkes Stimme]] ([[Benutzer Diskussion:Volkes Stimme|Diskussion]]) 13:29, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::: + 1. [[Benutzer:Sir James]], du hast jetzt zum dritten Mal ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=226037524 erstens], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchner_Olympia-Attentat&type=revision&diff=226038229&oldid=226038148 zweitens], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchner_Olympia-Attentat&type=revision&diff=226258541&oldid=226254857 drittens]) die englische Bezeichnung eingefügt, obwohl du weißt, dass es keinen Konsens dafür gibt. Das ist lupenreiner Edit War. Ich schlage vor, du schickst Benutzer:Volkes Stimme gleich mal ein Dankeschön für seinen Revert, denn ohne den hätte ich dich jetzt auf der VM gemeldet und du wärst gesperrt worden. Grüße in die Runde --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:38, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
Den [[Erinnerungsort Olympia-Attentat]] bezeichnen die selbst auf Englisch Munich 1972 massacre memorial. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 17:17, 18. Sep. 2022 (CEST) --><br />
[[File:Erinnerungsort Olympia Attentat.jpg|mini|und hier nochmal weiß auf schwarz]]<br />
<br />
Was ist jetzt? Erst wird hier großspurig mit Benutzersperre oder Artikelsperre gedroht (VM) - und nun stellt sich heraus, dass die deutschen Gedenkstättenmacher den Begriff '''Munich 1972 massacre''' als angemessen gesehen haben. Und es wird hier mal eben beiläufig gedroppt, dass die anderssprachigen Wikipedias mal wieder keine Ahnung haben und der Effekthascherei auf den Leim gehen, nur hier die Besserwikis, die wissen eben Bescheid. Und nun?<br />
<br />
Vielleicht findet sich auch noch ein Freiwilliger, der in der Lage ist, den hebräischen Text abzuschreiben, zu transkribieren und ins Deutsche zu übersetzen. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 20:35, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
"Im englischen Sprachraum hingegen wird der 5. September 1972 als „Munich massacre“ erinnert." [https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/andreas-baader-ulrike-meinhof-und-hunderte-palaestinenserinnen#_ftn13] --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:23, 18. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Vielleicht ist über die (sinnlose) hitzige Diskussion genug Gras gewachsen, dass der international etablierte Begriff "Munic massacre" wieder und völlig zurecht den Weg zurück in den deutschen WP-Artikel findet. So bezeichnet man eben mal das "Münchner Olympia-Attentat" weltweit. Wir sind doch hier bei WP nicht reaktionär-deutsch (oder schlimmer) aufgestellt. Den Begriff "Massaker" nur auf die fehlgeschlagene Polizeiaktion und die durch die Terroristen begangenen Morde auf dem Flugfeld in FFB reduzieren zu wollen ist schon etwas verwegen. Natürlich ist der deutsche Begriff "Massaker" dramatischer besetzt. Deshalb heißt das "Munic massacre" auf deutsch eben "Münchner Olympia-Attentat". Der internationale Begriff gehört hier trotzdem - weil weltweit geläufig- aus enzyklopädischen Gründen schnellstens wieder in die Einleitung zurück.--[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 04:10, 20. Mär. 2023 (CET)<br />
<br />
== RAF ==<br />
<br />
Hi ich kann es nicht fassen, und das alles zu lesen, so undurchsichtig, wer alles möglicherweise seine Hände im Spiel hatte, Nazis, PlO, was dann Mossad gemacht hat. Die RAF hat sich in ihren Büchern über dieses Verbrechen auch gefreut, und PLO so ungefähr als Arabische Brüder bezeichnet. Die RAF hat ja angeblich auch in Arabischen Camps trainiert und Kontakte mit denen Geknüpft. Wie passt das ins Bild? Links, Rechts, Palestinensische Terrorgruppe unterstützen sich gegenseitig.<br />
<br />
Sollte ein Satz zur RAF und ihrem Statement zu den Morden hinzugefügt werden?<br />
<br />
Gruß --[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 15:21, 11. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
Es fehlt auch mindestens ein Satz zur Ablehnung der Freilassung von Meinhof<s>, Baader und Ensslin</s>. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 10:40, 12. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Steht drin, ich hab das offenbar übersehen, ich werd noch mal nachkucken und noch die RAF Stellungsnahme dazu einfügen, dann sind die Informationen wenigstens gleichmäßig gestreut, und verzerren nicht in eine Richtung. Das Detschland Abas immer noch unterstützt, passt auch wegen dem Schaden für Deutschland nichts ins Bild, außer der Vorwurf ist eingestreut oder gerade deswegen, um Schaden von Deutschland abzuwenden, und wegen dem Deutschen schlechten Gewissen zwischen den Seiten vermitteln zu wollen. Naja, ich weiß nichts, aber eine Stellungsnahme der Links-terroristen werd ich einfügen.<br />
:Gruß an dich Nuuk --[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 08:58, 13. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Die bitte der Sekundärliteratur entnehmen, nicht eigenhändig was zusammenschreiben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 09:46, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::OK, aber warum? Das Buch hat doch auch eine ordentlich ISBN -Nummer und so? Und es ist die direkte Quelle? --[[Benutzer:SalleWinter|SalleWinter]] ([[Benutzer Diskussion:SalleWinter|Diskussion]]) 18:50, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::: [[WP:TF|Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.]] Den übrigen Unsinn aus [[Texte: der RAF]] schreiben wir ja auch nicht ungefiltert in unsere Artikel. Die Auswahl müssen wir schon den [[WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Informationsquellen]] überlassen, sonst wäre sie Theoriefindung. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Überlebende Terroristen ==<br />
<br />
Vor fünf Jahren habe ich in den Artikel geschrieben, dass die drei überlebenden Terroristen Adnan Al-Gashey, [[Jamal Al-Gashey]] und Mohammed Safady hießen. Ich weiß nicht mehr, woher ich das hab, aber es scheint [https://www.google.com/search?q=munich+1972+Adnan+Al-Gashey,+Jamal+Al-Gashey+und+Mohammed+Safady&client=firefox-b-d&sxsrf=ALiCzsbwj47gOrvH-F4zsKehtWyhvJep5A:1663517599905&source=lnms&tbm=bks&sa=X&ved=2ahUKEwiOpvr83Z76AhVZXvEDHZm5BjoQ_AUoAXoECAEQCw&biw=1440&bih=716&dpr=1.33 zahlreiche Quellen] dafür zu geben. Laut einem [https://www.nytimes.com/1972/10/30/archives/arabs-hijack-german-airliner-and-gain-release-of-3-seized-in-munich.html Bericht der New York Times] von 1972 hießen sie aber Mahmud el‐Safadi (OK, andere Transliteration), Ibrahim Badran und Samer Mohammed Abdullah. Vom letztgenannten lese ich nämlich heute in der Süddeutschen Zeitung auf S. 1, er habe in den 1980er Jahren in Berlin (West) gewohnt, möglicherweise mit Duldung der dortigen oder gar der Bundesbehörden. Welche Namen stimmen denn nun? Es bedabnkt sich artig und vorab für die Aufklärung --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:22, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
: Da wurde wohl mit Decknamen vermischt. "Badran" war anscheinend Safady, Jamal Al-Gashey war "Samir". --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 19:42, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
:: Safadi kommt in beiden Listen vor, das kann also kein Deckname gewesen. Und die beiden anderen – wer ist da wer? Und woher weiß man das? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:05, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
::: Badran und Samir/Samer waren Decknamen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:14, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::: Gut zu wissen. Quelle? Und wie hießen sie eigentlich? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:23, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
::::: [[:en:Adnan Al-Gashey]], [[Jamal Al-Gashey]] und [[:en:Mohammed Safady]] --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:26, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
::::: „ Polizisten nehmen Mahmoud El Safadi (21) im westlichen Hubschrauber fest. Hinter den Hubschraubern werden Ibrahim Badran (20, eigentlich: Ahmed el Ceysi) und Mohammed Abdulah Samer (22, eigentlich: Husein el Ceysi) fest genommen.“ [https://www.bild.de/regional/muenchen/olympische-sommerspiele/attentat-muenchen-zeitlicher-ablauf-53082954.bild.html] --[[Spezial:Beiträge/91.20.13.85|91.20.13.85]] 20:29, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
::::::: Nuuk, die englische Wikipedia nennt keine Decknamen. Warum verlinkst du die Artikel?<br />
::::::: Die BILD-Zeitung hilft auch nicht weiter (Überraschung), denn die liefert andere Vornamen als die Fachliteratur. Wie hieß also Samer Mohammed Abdullah in Wirklichkeit? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:45, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::::::: Keine Ahnung, wie die NYT diese Namen damals ausgewürfelt hat, aber Jamal Al-Gashey ließ sich erst vor kurzem in der ARD-Doku ''Tod und Spiele – München ’72'' als „Samer“ interviewen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:49, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
:::::::::: Der Deckname war offenkundig früher bekannt als der Klarname. <br />
:::::::::: Dafür, dass Samer Mohammed Abdullah identisch ist mit Jamal Al-Gashey, fehlt weiterhin ein Beleg. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:02, 18. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ''Münchner Olympia-Attentat'' ==<br />
<br />
''"Die Analyse der Forderungen des „Schwarzen September“ zeigt darüber hinaus, dass die in Deutschland gängige Bezeichnung der Ereignisse als „Olympia-Attentat“ irreführend ist. Sie suggeriert, dass die Tötung der israelischen Sportler im Fokus der Aktion stand. Zwar nahm das Kommando den Tod der Israelis billigend in Kauf und erschoss jene, die sich ihren Anweisungen widersetzten. Das vordergründige Ziel bestand aber nicht in der Tötung der Geiseln, sondern der Freipressung von Verbündeten und medialer Aufmerksamkeit für den „palästinensischen Freiheitskampf“. Der Entschluss, alle Geiseln zu ermorden, erfolgte wohl angesichts der aussichtslosen Situation in Fürstenfeldbruck. Künftige wissenschaftliche Arbeiten müssen sich kritisch damit auseinandersetzen, wie sehr diese Benennung die bisherige Deutung der Ereignisse geprägt hat, insbesondere die nachträgliche Einschätzung des Polizeieinsatzes."'' [https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/andreas-baader-ulrike-meinhof-und-hunderte-palaestinenserinnen#_ftnref12] --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 20:23, 18. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Sortierung der Kategorien ==<br />
<br />
Ich weiß aus dem Diskussionsarchiv, dass das Lemma mehrfach diskutiert und auch geändert wurde. Ich werte den Baustein "<nowiki> {{SORTIERUNG:Geiselnahme Von Munchen}}</nowiki> " als Überbleibsel aus diesen Zeiten. Ohne Konsens möchte ich aber keine Änderung vornehmen; ich würde auch nur vom jetztigen Lemma den Umlaut wegnehmen. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 17:55, 17. Nov. 2023 (CET)<br />
<br />
== Kopf vs. Überblick ==<br />
<br />
Der Artikel hat einen ausführlichen Kopf und einen eher unüblichen Abschnitt "Überblick". Aus der Versionsgeschichte lässt sich erkennen, dass letzterer am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchner_Olympia-Attentat&diff=next&oldid=169919546&diffmode=source 12. Oktober 2017] von [[Benutzer:Volkes Stimme|Volkes Stimme]] eingerichtet wurde, vermutlich um den damals bereits aufgeblasenen Kopf zu verschlanken. Eigentlich eine gute Lösung, das sah Ende 2017 gut aus. In der Zwischenzeit haben jedoch zahlreiche Ergänzungen im Kopf diesen wieder auf die alte Länge und darüber hinaus gebracht. Zwischen den Abschnitten gibt es Redundanzen, es ist (mir) vielfach auch nicht klar, was weshalb wo (Kopf oder Überblick) gelandet ist. Auch wenn ein eigener Abschnitt "Überblick" wohl die seltenere Variante ist, möchte ich anregen, den Kopf wieder wesentlich zu verschlanken und "Zweitwichtigstes" unter Abbau von Redundanzen im Überblick unterzubringen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 14:11, 5. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis. Habe die Eingangsdefinition jetzt wieder aufs Wesentliche reduziert, den Abschnitt "Überblick" etwas erweitert und Doppelungen gelöscht. --[[Benutzer:Volkes Stimme|Volkes Stimme]] ([[Benutzer Diskussion:Volkes Stimme|Diskussion]]) 16:36, 5. Apr. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Historiker arbeiten das Attentat von 1972 auf ==<br />
<br />
Im BMI arbeitet eine Historikerkommission das Attentat von 1972 auf. Ggf. finden sich dort neue Informationen, die hier eingearbeitet werden können. Mehr dazu unter [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/DE/historikerkommission-1972/historikerkommission-1972-artikel.html Aufarbeitung des Attentats auf die israelische Olympia-Mannschaft 1972] --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 21:57, 26. Mär. 2025 (CET)</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Canon_RF-Objektive&diff=254569988Vorlage:Canon RF-Objektive2025-03-26T18:59:45Z<p>GodeNehler: fix</p>
<hr />
<div>Dieses ist eine Liste der Canon RF und RF-S Objektive. Es werden zu den Objektiven die Wesentlichen Informationen wie Bezeichnung, das Einführungsdatum, Technische Ausstattung, Grüße, Gewicht, kleinste Blende, und, falls vorhanden, ein Bild. Die Informationen werden aus Wikidata importiert.<br />
<onlyinclude><br />
{{Wikidata list<br />
|sparql=SELECT <br />
?item <br />
?itemLabel<br />
?label<br />
?releaseDate<br />
#?macro<br />
?isValue<br />
#?autofocusSystemType<br />
?focalLength<br />
#?focalLengthPrime <br />
#?focalLengthMin<br />
#?focalLengthMax<br />
?magnification <br />
?filterDiameter<br />
?lensDiameter<br />
?length <br />
?mass <br />
?apertureMin<br />
#?apertureMax <br />
?minimumFocusingDistance <br />
?image<br />
WHERE { <br />
{?item wdt:P179 wd:Q103844538.} # item is part of Canon EOS R System<br />
UNION<br />
{?item wdt:P179 wd:Q116780455.}# item is part of Canon EOS RF-S System<br />
?item p:P2067 [ ps:P2067 ?mass] .<br />
OPTIONAL { #releaseDate <br />
?item p:P5204 [ ps:P5204 ?releaseDate] .<br />
}<br />
#OPTIONAL { #macro<br />
# ?item wdt:P279 wd:Q1752012. <br />
# ?item p:P279 ?macroVariable .<br />
# ?macroVariable ps:P279 wd:Q1752012 . <br />
# ?macroVariable ps:P279 ?macro .<br />
#}<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P11415 [ ps:P11415 ?isValue] .#isValue<br />
}<br />
#OPTIONAL { #autofocus<br />
# ?item p:P2283 ?autofocusSystem .<br />
# ?autofocusSystem pq:P518 wd:Q115744928. <br />
# ?autofocusSystem ps:P2283 ?autofocusSystemType .<br />
#}<br />
?item p:P2151 [ ps:P2151 ?focalLength] . #focalLength all<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item wdt:P279 wd:Q631962. #Prime Lens<br />
# ?item p:P2151 [ ps:P2151 ?focalLengthPrime] .<br />
#}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P2151 ?focalLengthMinVariable .<br />
# ?focalLengthMinVariable pq:P518 wd:Q10585806.<br />
# ?focalLengthMinVariable ps:P2151 ?focalLengthMin .<br />
#}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P2151 ?focalLengthMaxVariable .<br />
# ?focalLengthMaxVariable pq:P518 wd:Q10578722.<br />
# ?focalLengthMaxVariable ps:P2151 ?focalLengthMax .<br />
#}<br />
?item p:P4163 [ ps:P4163 ?magnification] . <br />
?item p:P2043 [ ps:P2043 ?length] .<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P2386 ?diameterQid . # item has diameter value<br />
?diameterQid pq:P518 wd:Q876650.<br />
?diameterQid ps:P2386 ?filterDiameter . # of which we get the Diameter<br />
} <br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P2386 ?diameterLensQid .<br />
?diameterLensQid pq:P518 wd:Q192234 .<br />
?diameterLensQid ps:P2386 ?lensDiameter . <br />
}<br />
# OPTIONAL { #for future use<br />
# ?item p:P7863 ?apertureVariable .<br />
# ?apertureVariable ps:P7863 ?apertureValue .<br />
# ?apertureVariable pq:P518 ?aperturePart .<br />
# ?apertureVariable pq:P2151 ?aperturePartAtFocallength . <br />
# }<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P7863 ?apertureMinVariable .<br />
?apertureMinVariable pq:P518 wd:Q83567987.<br />
?apertureMinVariable ps:P7863 ?apertureMin .<br />
}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P7863 ?apertureMaxVariable .<br />
# ?apertureMaxVariable pq:P518 wd:Q83567989.<br />
# ?apertureMaxVariable ps:P7863 ?apertureMax .<br />
#}<br />
?item p:P11412 [ ps:P11412 ?minimumFocusingDistance] .<br />
OPTIONAL {<br />
?item wdt:P18 ?image .<br />
}<br />
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de" }<br />
}<br />
ORDER BY (?focalLength)<br />
#?apertureMax:Maximale-<br /> Blende, ?macro:Macro, ?focalLengthPrime:Brennweite<br /> von Festbrenn-<br />weiten [mm], ?focalLengthMin:Kleinste<br /> Brenn-<br />weite von Zoom [mm], ?focalLengthMax:Größte<br /> Brenn-<br />weite von Zoom [mm], ?autofocusSystemType: Autofocus<br /> Antrieb, <br />
|columns=label:Objektiv, ?releaseDate:Einfüh-<br />rungs-<br />datum, P11415:Stabili-<br />sierungs-<br />faktor, ?focalLength: Brenn-<br />weite [mm] bei Zoom von - bis, ?filterDiameter: Filter-<br /> Durch-<br />messer [mm], P2043:Länge [mm], ?lensDiameter:Objektiv Durch-<br />messer [mm], P2067:Gewicht [g], ?apertureMin:Minimale<br /> Blende bei Zoom von - bis, P11412:Nahein-<br />stell-<br />grenze [m], P4163:Ver-<br />größer-<br />ung [×], ?image:Bild}}<br />
{| class='wikitable sortable'<br />
! Objektiv<br />
! Einfüh-<br />rungs-<br />datum<br />
! Stabili-<br />sierungs-<br />faktor<br />
! Brenn-<br />weite [mm] bei Zoom von - bis<br />
! Filter-<br /> Durch-<br />messer [mm]<br />
! Länge [mm]<br />
! Objektiv Durch-<br />messer [mm]<br />
! Gewicht [g]<br />
! Minimale<br /> Blende bei Zoom von - bis<br />
! Nahein-<br />stell-<br />grenze [m]<br />
! Ver-<br />größer-<br />ung [×]<br />
! Bild<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q126488145|Canon RF-S 3,9mm F3,5 STM DUAL FISHEYE]]''<br />
| 2024-06-11<br />
| <br />
| 3.9<br />
| 30.5<br />
| 54.64<br />
| 112.1<br/>83.7<br />
| 290<br />
| 16<br />
| 0.2<br />
| 0.03<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q130732518|Canon RF-S 7,8mm F4 STM Dual Lens VR]]''<br />
| 2024-10-30<br />
| <br />
| 7.8<br />
| 58<br />
| 41.5<br />
| 69.2<br />
| 130<br />
| 16<br />
| 0.15<br />
| 0.07<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q123399005|Canon RF-S 10–18mm F4,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2023-11-02<br />
| ''[[:d:Q115805681|4-stufiger Stabilisator]]''<br />
| 10<br/>18<br />
| 49<br />
| 44.9<br />
| 69<br />
| 150<br />
| 22<br/>32<br />
| 0.086<br/>0.14<br />
| 0.5<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q112756151|Canon RF-S 18–45mm F4,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2022-06-01<br />
| ''[[:d:Q115805681|4-stufiger Stabilisator]]''<br />
| 18<br/>45<br />
| 49<br />
| 44.3<br />
| 69<br />
| 130<br />
| 32<br/>22<br />
| 0.15<br/>0.25<br />
| 0.14<br/>0.15<br/>0.16<br />
| [[Datei:Canon EOS R10 outside of Stage B 20230128.jpg|center|128px]]<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q112756152|Canon RF-S 18–150mm F3,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2022-06-01<br />
| ''[[:d:Q116408302|4,5-facher Stabilisator]]''<br />
| 18<br/>150<br />
| 55<br />
| 84.5<br />
| 69<br />
| 310<br />
| 22<br/>40<br />
| 0.17<br/>0.45<br />
| 0.2<br/>0.36<br/>0.31<br />
| [[Datei:Canon EOS R7.jpg|center|128px]]<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q116910908|Canon RF-S 55–210 mm F5–7,1 IS STM]]''<br />
| 2023-02-08<br />
| ''[[:d:Q116408302|4,5-facher Stabilisator]]''<br />
| 55<br/>210<br />
| 55<br />
| 135<br />
| 69<br />
| 270<br />
| 32<br/>22<br />
| 0.73<br/>1<br />
| 0.28<br/>0.05<br />
| [[Datei:Canon EOS R50+RF-S 55-210mm f5-7.1 IS STM.jpg|center|128px]]<br />
|}<br />
{{Wikidata list end}}<br />
</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata|Canon RF-Objektive]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Fotografie|Canon RF-Objektive]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Tabelle|Canon RF-Objektive]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Canon_RF-Objektive&diff=254569955Vorlage:Canon RF-Objektive2025-03-26T18:57:48Z<p>GodeNehler: updated</p>
<hr />
<div>Dieses ist eine Liste der Canon RF und RF-S Objektive. Es werden zu den Objektiven die Wesentlichen Informationen wie Bezeichnung, das Einführungsdatum, Technische Ausstattung, Grüße, Gewicht, kleinste Blende, und, falls vorhanden, ein Bild. Die Informationen werden aus Wikidata importiert.<br />
<onlyinclude><br />
{{Wikidata list<br />
|sparql=SELECT <br />
?item <br />
?itemLabel<br />
?label<br />
?releaseDate<br />
#?macro<br />
?isValue<br />
#?autofocusSystemType<br />
?focalLength<br />
#?focalLengthPrime <br />
#?focalLengthMin<br />
#?focalLengthMax<br />
?magnification <br />
?filterDiameter<br />
?lensDiameter<br />
?length <br />
?mass <br />
?apertureMin<br />
#?apertureMax <br />
?minimumFocusingDistance <br />
?image<br />
WHERE { <br />
{?item wdt:P179 wd: Q103844538.} # item is part of Canon EOS R System<br />
UNION<br />
{?item wdt:P179 wd:Q116780455.}# item is part of Canon EOS RF-S System<br />
?item p:P2067 [ ps:P2067 ?mass] .<br />
OPTIONAL { #releaseDate <br />
?item p:P5204 [ ps:P5204 ?releaseDate] .<br />
}<br />
#OPTIONAL { #macro<br />
# ?item wdt:P279 wd:Q1752012. <br />
# ?item p:P279 ?macroVariable .<br />
# ?macroVariable ps:P279 wd:Q1752012 . <br />
# ?macroVariable ps:P279 ?macro .<br />
#}<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P11415 [ ps:P11415 ?isValue] .#isValue<br />
}<br />
#OPTIONAL { #autofocus<br />
# ?item p:P2283 ?autofocusSystem .<br />
# ?autofocusSystem pq:P518 wd:Q115744928. <br />
# ?autofocusSystem ps:P2283 ?autofocusSystemType .<br />
#}<br />
?item p:P2151 [ ps:P2151 ?focalLength] . #focalLength all<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item wdt:P279 wd:Q631962. #Prime Lens<br />
# ?item p:P2151 [ ps:P2151 ?focalLengthPrime] .<br />
#}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P2151 ?focalLengthMinVariable .<br />
# ?focalLengthMinVariable pq:P518 wd:Q10585806.<br />
# ?focalLengthMinVariable ps:P2151 ?focalLengthMin .<br />
#}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P2151 ?focalLengthMaxVariable .<br />
# ?focalLengthMaxVariable pq:P518 wd:Q10578722.<br />
# ?focalLengthMaxVariable ps:P2151 ?focalLengthMax .<br />
#}<br />
?item p:P4163 [ ps:P4163 ?magnification] . <br />
?item p:P2043 [ ps:P2043 ?length] .<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P2386 ?diameterQid . # item has diameter value<br />
?diameterQid pq:P518 wd:Q876650.<br />
?diameterQid ps:P2386 ?filterDiameter . # of which we get the Diameter<br />
} <br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P2386 ?diameterLensQid .<br />
?diameterLensQid pq:P518 wd:Q192234 .<br />
?diameterLensQid ps:P2386 ?lensDiameter . <br />
}<br />
# OPTIONAL { #for future use<br />
# ?item p:P7863 ?apertureVariable .<br />
# ?apertureVariable ps:P7863 ?apertureValue .<br />
# ?apertureVariable pq:P518 ?aperturePart .<br />
# ?apertureVariable pq:P2151 ?aperturePartAtFocallength . <br />
# }<br />
OPTIONAL { <br />
?item p:P7863 ?apertureMinVariable .<br />
?apertureMinVariable pq:P518 wd:Q83567987.<br />
?apertureMinVariable ps:P7863 ?apertureMin .<br />
}<br />
#OPTIONAL { <br />
# ?item p:P7863 ?apertureMaxVariable .<br />
# ?apertureMaxVariable pq:P518 wd:Q83567989.<br />
# ?apertureMaxVariable ps:P7863 ?apertureMax .<br />
#}<br />
?item p:P11412 [ ps:P11412 ?minimumFocusingDistance] .<br />
OPTIONAL {<br />
?item wdt:P18 ?image .<br />
}<br />
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de" }<br />
}<br />
ORDER BY (?focalLength)<br />
#?apertureMax:Maximale-<br /> Blende, ?macro:Macro, ?focalLengthPrime:Brennweite<br /> von Festbrenn-<br />weiten [mm], ?focalLengthMin:Kleinste<br /> Brenn-<br />weite von Zoom [mm], ?focalLengthMax:Größte<br /> Brenn-<br />weite von Zoom [mm], ?autofocusSystemType: Autofocus<br /> Antrieb, <br />
|columns=label:Objektiv, ?releaseDate:Einfüh-<br />rungs-<br />datum, P11415:Stabili-<br />sierungs-<br />faktor, ?focalLength: Brenn-<br />weite [mm] bei Zoom von - bis, ?filterDiameter: Filter-<br /> Durch-<br />messer [mm], P2043:Länge [mm], ?lensDiameter:Objektiv Durch-<br />messer [mm], P2067:Gewicht [g], ?apertureMin:Minimale<br /> Blende bei Zoom von - bis, P11412:Nahein-<br />stell-<br />grenze [m], P4163:Ver-<br />größer-<br />ung [×], ?image:Bild}}<br />
{| class='wikitable sortable'<br />
! Objektiv<br />
! Einfüh-<br />rungs-<br />datum<br />
! Stabili-<br />sierungs-<br />faktor<br />
! Brenn-<br />weite [mm] bei Zoom von - bis<br />
! Filter-<br /> Durch-<br />messer [mm]<br />
! Länge [mm]<br />
! Objektiv Durch-<br />messer [mm]<br />
! Gewicht [g]<br />
! Minimale<br /> Blende bei Zoom von - bis<br />
! Nahein-<br />stell-<br />grenze [m]<br />
! Ver-<br />größer-<br />ung [×]<br />
! Bild<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q126488145|Canon RF-S 3,9mm F3,5 STM DUAL FISHEYE]]''<br />
| 2024-06-11<br />
| <br />
| 3.9<br />
| 30.5<br />
| 54.64<br />
| 112.1<br/>83.7<br />
| 290<br />
| 16<br />
| 0.2<br />
| 0.03<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q130732518|Canon RF-S 7,8mm F4 STM Dual Lens VR]]''<br />
| 2024-10-30<br />
| <br />
| 7.8<br />
| 58<br />
| 41.5<br />
| 69.2<br />
| 130<br />
| 16<br />
| 0.15<br />
| 0.07<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q123399005|Canon RF-S 10–18mm F4,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2023-11-02<br />
| ''[[:d:Q115805681|4-stufiger Stabilisator]]''<br />
| 10<br/>18<br />
| 49<br />
| 44.9<br />
| 69<br />
| 150<br />
| 22<br/>32<br />
| 0.086<br/>0.14<br />
| 0.5<br />
| <br />
|-<br />
| ''[[:d:Q112756151|Canon RF-S 18–45mm F4,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2022-06-01<br />
| ''[[:d:Q115805681|4-stufiger Stabilisator]]''<br />
| 18<br/>45<br />
| 49<br />
| 44.3<br />
| 69<br />
| 130<br />
| 32<br/>22<br />
| 0.15<br/>0.25<br />
| 0.14<br/>0.15<br/>0.16<br />
| [[Datei:Canon EOS R10 outside of Stage B 20230128.jpg|center|128px]]<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q112756152|Canon RF-S 18–150mm F3,5–6,3 IS STM]]''<br />
| 2022-06-01<br />
| ''[[:d:Q116408302|4,5-facher Stabilisator]]''<br />
| 18<br/>150<br />
| 55<br />
| 84.5<br />
| 69<br />
| 310<br />
| 22<br/>40<br />
| 0.17<br/>0.45<br />
| 0.2<br/>0.36<br/>0.31<br />
| [[Datei:Canon EOS R7.jpg|center|128px]]<br />
|-<br />
| ''[[:d:Q116910908|Canon RF-S 55–210 mm F5–7,1 IS STM]]''<br />
| 2023-02-08<br />
| ''[[:d:Q116408302|4,5-facher Stabilisator]]''<br />
| 55<br/>210<br />
| 55<br />
| 135<br />
| 69<br />
| 270<br />
| 32<br/>22<br />
| 0.73<br/>1<br />
| 0.28<br/>0.05<br />
| [[Datei:Canon EOS R50+RF-S 55-210mm f5-7.1 IS STM.jpg|center|128px]]<br />
|}<br />
{{Wikidata list end}}<br />
</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata|Canon RF-Objektive]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Fotografie|Canon RF-Objektive]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Tabelle|Canon RF-Objektive]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EtherCAT&diff=254547476EtherCAT2025-03-26T06:02:42Z<p>GodeNehler: Die 3 letzten Textänderungen von Matoschine wurden verworfen und die Version 238157996 von MarcoMA8 wiederhergestellt. Bitte Belegen</p>
<hr />
<div>'''EtherCAT''' ('''''Ether'''net for '''C'''ontrol '''A'''utomation '''T'''echnology'') ist ein von der Firma [[Beckhoff Automation]] initiiertes [[Echtzeit-Ethernet]]. Das in IEC-Standard 61158 offengelegte Protokoll eignet sich für harte wie weiche [[Echtzeit]]anforderungen in der [[Automatisierungstechnik]]. Die Technologie ist durch Patente geschützt und wird durch die Firma Beckhoff lizenziert. Die Lizenzierung von Masterimplementationen ist dauerhaft kostenfrei, die Spezifikation muss dabei vollständig eingehalten werden. Für Slavecontroller werden Lizenzgebühren erhoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ethercat.org/de/faq.html#788 |titel=FAQs |hrsg=EtherCAT Technology Group |sprache=de |abruf=2023-10-14}}</ref><br />
<br />
Die Schwerpunkte der Entwicklung von EtherCAT lagen auf kurzen Zykluszeiten (≤1 ms), niedrigem [[Jitter]] für exakte [[Synchronisierung]] (≤&nbsp;1&nbsp;µs) und niedrigen Hardwarekosten.<br />
<br />
== EtherCAT Eigenschaften ==<br />
<br />
=== Funktionsprinzip ===<br />
[[Datei:EthercatOperatingPrinciple.webm|mini|Funktionsprinzip]]<br />
EtherCAT unterscheidet sich wesentlich von vielen anderen [[Industrial Ethernet|Industrial-Ethernet]]-Lösungen. Während bei diesen der vom Master versendete [[Ethernet#IEEE 802.3 Tagged MAC Frame|Standard-Ethernet-Frame]] (gemäß IEEE 802.3) in jeder Anschaltung zunächst empfangen, dann interpretiert und die [[Prozessdaten]] weiterkopiert werden, entnehmen bei EtherCAT und [[Sercos III]] die Slave-Geräte die für sie bestimmten Daten, während das Telegramm das Gerät durchläuft. Ebenso werden Eingangsdaten im Durchlauf in das Telegramm eingefügt. Dabei wird ein Rahmen nicht vollständig empfangen, bevor er verarbeitet wird, sondern die Bearbeitung wird so früh wie möglich begonnen. Das Versenden erfolgt ebenso mit einem minimalen Versatz von wenigen Bitzeiten.<br />
<br />
'''ISO/OSI Referenzmodell'''<br />
[[Datei:EtherCAT Model ISO OSI DE.png|mini|Das ISO/OSI Modell für EtherCAT (Ethernet for Control Automation Technology).]]<br />
<br />
Zusatzinformationen zur Grafik:<br />
* Der hier dargestellte [[TCP/IP-Stack]] wird für typische Feldgeräte nicht benötigt.<br />
* Die EtherCAT-Master können ohne komplexe Tools über Standard-Mechanismen alle Daten eines EtherCAT-Slaves mit Namen und Datentypen darstellen.<br />
* EtherCAT nutzt den Ethernet Standard (IEEE 802.3 – Ethernet MAC und PHY) ohne Modifikationen.<br />
<br />
=== Protokoll ===<br />
Versendet wird das für Prozessdaten optimierte EtherCAT-[[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] innerhalb eines Standard Ethernet-Frames unter Verwendung eines eigenen [[EtherType#Das Typ-Feld (EtherType)|EtherType]] (0x88A4). Das EtherCAT-Telegramm kann aus mehreren Subtelegrammen (EtherCAT-Kommandos) bestehen, die jeweils einen Speicherbereich des bis zu 4&nbsp;Gigabyte großen logischen Prozessabbildes bedienen.<br />
<br />
Die datentechnische Reihenfolge ist dabei unabhängig von der physischen Reihenfolge der Teilnehmer im Netz, es kann wahlfrei adressiert werden. [[Broadcast]], [[Multicast]] und Querkommunikation zwischen Slaves sind möglich.<br />
<br />
=== Topologie ===<br />
[[Datei:Industrial Ethernet PCIe Card.jpg|mini|EtherCAT-fähige Schnittstellenkarte mit [[PCIe]]]]<br />
Das Übertragungsverfahren des EtherCAT beruht auf den [[Voll-Duplex]]-Eigenschaften von Ethernet. Auf der Verkabelungsebene ermöglicht EtherCAT eine große Vielfalt von [[Topologie (Rechnernetz)|Topologien]] wie Linie, Baum, Ring, Stern und deren Kombinationen. Damit verknüpft sind unterschiedliche Kommunikationseigenschaften wie Leitungsredundanz, Hot Connect von Segmenten, Gerätetausch bei laufendem Netzwerk oder Master-Redundanz mit ''Hot Stand-by''.<br />
<br />
Durch die Kombination von Topologievarianten mit verschiedenen Netzwerkarchitekturen wie etwa unterlagerten oder benachbarten Steuerungssystemen mit durchgängiger Synchronisation ergeben sich damit viele Möglichkeiten. So benötigt man auch keine zusätzlichen [[Switch (Netzwerktechnik)|Switches]].<br />
<br />
Die [[Ethernet#100-Mbit.2Fs-Ethernet|Fast-Ethernet-Physik]] erlaubt eine Leitungslänge von maximal 100&nbsp;m zwischen zwei Teilnehmern, der E-Bus ([[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]]) ist nur bei modularen Geräten als [[Bitübertragungsschicht]] (englisch: ''Physical Layer'') vorgesehen. Für jede Leitungsstrecke kann die Signalvariante individuell ausgewählt werden. Bei größeren Entfernungen oder für vollständige galvanische Trennung zwischen zwei Slaves kommen [[Lichtwellenleiter]] zum Einsatz. Mit [[Monomodefaser]] können bis zu 20&nbsp;km zwischen zwei Teilnehmern überbrückt werden. Da bis zu 65535 Teilnehmer je Netzwerksegment angeschlossen werden können, ist die gesamte Netzausdehnung nahezu unbeschränkt.<br />
<br />
=== Synchronisierung ===<br />
Der exakten Synchronisierung kommt immer dann eine besondere Bedeutung zu, wenn räumlich verteilte Prozesse gleichzeitige Aktionen erfordern, z.&nbsp;B. wo mehrere Servo-Achsen gleichzeitig koordinierte Bewegungen ausführen sollen.<br />
<br />
Der leistungsfähigste Ansatz zur Synchronisierung ist der exakte Abgleich verteilter Uhren (Distributed Clocks, DC). Dabei wird die Uhrzeit der Haupt-Uhr via EtherCAT zu den Neben-Uhren übertragen und diese laufzeitkompensiert nachgeregelt. Bei EtherCAT ist die Haupt-Uhr in einem Slave-Gerät, so dass auch hierfür keine spezielle Hardware im Master erforderlich ist. Die Synchronisationsgenauigkeit ist dabei deutlich unter 1&nbsp;µs, bei 300 Teilnehmern und 120&nbsp;m Leitungslänge wurden Abweichungen von ±&nbsp;20&nbsp;ns erzielt.<br />
<br />
=== Leistungsdaten ===<br />
Aufgrund der Hardware-Integration im Slave und [[Direct Memory Access|DMA]]-Zugriff auf die Netzwerkkarte im Master erfolgt die gesamte Protokollbearbeitung in Hardware und ist damit unabhängig von der Laufzeit des [[Protokollstack]]s, der CPU-Performance oder Software-Implementierung.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! '''Prozessdaten''' !! '''Update-Zeit'''<br />
|-<br />
| 256 verteilte digitale E/A || 10 µs<br />
|-<br />
| 1000 verteilte digitale E/A || 30 µs<br />
|-<br />
| 200 analoge E/A || 50 µs bei 20&nbsp;kHz<br />
|-<br />
| 100 Servoachsen, je 8 Byte Ein- und Ausgangsdaten || alle 100 µs<br />
|-<br />
| 1 Feldbus Master Gateway (1486 Byte Eingangs- und 1480 Byte Ausgangsdaten) || 150 µs<br />
|}<br />
<br />
Die Bandbreitenausnutzung wird maximiert, da nicht für jeden Teilnehmer und jedes Datum stets ein eigener Rahmen benötigt wird. Damit ergeben sich extrem kurze Zykluszeiten von ≤ 100 µs. Durch die Nutzung der Voll-Duplex-Eigenschaften von [[100BASE-TX#100 MBit/s Ethernet (Fast Ethernet)|100BASE-TX]] können effektive Datenraten von über 100&nbsp;Mbit/s (>&nbsp;90&nbsp;Prozent Nutzdatenrate von 2×100&nbsp;MBit/s) erreicht werden.<br />
<br />
Das EtherCAT-Technologieprinzip ist skalierbar und nicht an 100&nbsp;Mbit/s gebunden. Erweiterungen auf [[Ethernet#Gigabit-Ethernet|Gigabit-Ethernet]] wurden mit EtherCAT G und EtherCAT G10 auf der SPS IPC-Drives im November 2018 vorgestellt.<br />
<br />
=== Diagnose ===<br />
Die schnelle und präzise Erkennung von Störungen ist eine von vielen Diagnoseeigenschaften, die EtherCAT bietet.<br />
<br />
Bitfehler in der Übertragung werden durch die Auswertung der [[Cyclic Redundancy Check|CRC]]-Prüfsumme zuverlässig erkannt: das 32&nbsp;Bit CRC-Polynom weist eine minimale [[Hamming-Abstand|Hamming-Distanz]] von 4 auf. Neben der Bruchstellenerkennung und -lokalisierung erlauben Protokoll, Übertragungsphysik und Topologie des EtherCAT-Systems eine individuelle Qualitätsüberwachung jeder einzelnen Übertragungsstrecke. Die automatische Auswertung der entsprechenden Fehlerzähler ermöglicht die exakte Lokalisierung kritischer Netzwerkabschnitte.<br />
<br />
Mehr dazu siehe Punkt [[#Monitoring|Monitoring]] weiter unten.<br />
<br />
=== EtherCAT-Anbindungsentwicklung für CANopen und Sercos-Geräte ===<br />
Die Geräteprofile beschreiben die Anwendungsparameter und das funktionale Verhalten der Geräte, einschließlich der geräteklassenspezifischen Zustandsmaschinen. Es werden die folgenden Softwareschnittstellen für bestehende Geräteprofile angeboten. Eine herstellerseitige Migration vom bisherigen Feldbus zu EtherCAT durch Anpassen der Firmware und der Hardware wird somit deutlich erleichtert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ethercat.org/en/technology.html#1.9.1 |titel=EtherCAT - the Ethernet Fieldbus |hrsg=EtherCAT Technology Group |sprache=en |abruf=2023-10-14}}</ref><br />
<br />
==== CAN application protocol over EtherCAT (CoE) ====<br />
[[CANopen]]-Geräte- und Anwendungsprofile stehen für eine große Vielfalt von Geräteklassen und Anwendungen zur Verfügung: Angefangen von den E/A-Baugruppen über Antriebe (z.&nbsp;B. Antriebsprofil CiA&nbsp;402 genormt als IEC 61800-7-201/301), Encoder (CiA&nbsp;406), Proportionalventile und Hydraulikregler (CiA&nbsp;408), bis hin zu Anwendungsprofilen. EtherCAT ersetzt dann [[Controller Area Network|CAN]].<br />
<br />
==== Servodrive-Profile over EtherCAT (SoE) ====<br />
[[SERCOS]] interface gilt als leistungsstarke Echtzeit-Kommunikationsschnittstelle insbesondere für anspruchsvolle Motion-Control-Anwendungen. Das SERCOS-Profil für Servoantriebe und die Kommunikationstechnologie sind in IEC 61800-7 genormt. In dieser Norm ist das Mapping des SERCOS Servodrive-Profils auf EtherCAT enthalten (IEC 61800-7-304).<br />
<br />
=== Andere Protokolle ===<br />
==== Ethernet over EtherCAT (EoE) ====<br />
Beliebige Ethernetgeräte können innerhalb des EtherCAT-Segments via sogenannter Switchports angeschlossen werden. Die Ethernet-Frames werden durch das EtherCAT-Protokoll [[Tunnel (Rechnernetz)|getunnelt]], wie es bei den Internet-Protokollen üblich ist (z.&nbsp;B. [[Transmission Control Protocol/Internet Protocol|TCP/IP]], [[Virtual Private Network|VPN]], PPPoE ([[Digital Subscriber Line|DSL]]) etc.). Das EtherCAT-Netzwerk ist dabei für die Ethernet-Geräte voll transparent und die EtherCAT-Echtzeiteigenschaften werden nicht beeinträchtigt.<br />
<br />
==== File Access over EtherCAT (FoE) ====<br />
Dieses an [[Trivial File Transfer Protocol|TFTP]] angelehnte, sehr einfache Protokoll ermöglicht den Zugriff auf beliebige Datenstrukturen im Gerät. Damit ist z.&nbsp;B. ein einheitlicher Firmware-Upload auf Geräte möglich – unabhängig davon, ob diese TCP/IP unterstützen.<br />
<br />
==== Safety over EtherCAT (FSoE) ====<br />
Parallel zur EtherCAT-Entwicklung wurde auch ein feldbusunabhängiges Safety-Protokoll entwickelt, das für EtherCAT als "Safety over EtherCAT" (FSoE = Fail Safe over EtherCAT) zur Verfügung steht. Damit lässt sich funktionale Sicherheit mit EtherCAT realisieren. Protokoll und Implementierung sind vom [[TÜV]] zertifiziert und erfüllen das [[Sicherheitsanforderungsstufe|Safety Integrity Level]] 3 nach IEC 61508. Safety over EtherCAT ist seit 2010 in IEC 61784-3-12 international genormt.<br />
<br />
Dabei verursacht Safety over EtherCAT keine Einschränkung bezüglich Übertragungsgeschwindigkeit und Zykluszeit, da EtherCAT als einkanaliges Kommunikationsmedium genutzt wird. Das Transportmedium wird dabei als „Black Channel“ betrachtet und nicht in die Sicherheitsbetrachtung mit einbezogen.<br />
<br />
=== Monitoring ===<br />
Da EtherCAT Standard Ethernet-Frames nach IEEE 802.3 verwendet, eignet sich jedes handelsübliche Ethernet-Monitorwerkzeug zur Beobachtung der EtherCAT-Kommunikation. Zusätzlich existieren kostenlose Parser-Software für Wireshark<ref>{{Internetquelle |url=https://knowledge.ni.com/KnowledgeArticleDetails?id=kA03q000000YIMwCAO&l=en-US |titel=Using Wireshark to Capture EtherCAT Network Packets |hrsg=National Instruments Corp. |datum=2022-11-11 |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref> (ehemals Ethereal, ein Open-Source Monitoringwerkzeug) und den Netzwerk-Monitor von [[Microsoft]], mit der mitgeschnittener EtherCAT-Datenverkehr aufbereitet und zur Anzeige gebracht werden kann.<br />
<br />
=== Integration ===<br />
Über [[Gateway (Informatik)|Gateways]] lassen sich bestehende Netze wie [[CANopen]], [[DeviceNet]] und [[Profibus]] nahtlos in die EtherCAT-Umgebung integrieren und bieten darüber hinaus einen stolperfreien Migrationspfad vom klassischen [[Feldbus]] zu EtherCAT. Damit werden bestehende Investitionen geschützt.<br />
<br />
Dank der Leistungsfähigkeit von EtherCAT wird dabei mit ausgelagerten Feldbusmastern genauso schnell kommuniziert, wie mit den klassischen, über [[Peripheral Component Interconnect|PCI]] oder andere Rückwandbusse angebundenen Karten. Da dezentrale Feldbusschnittstellen zu kürzeren Ausdehnungen der Feldbusse führen, lassen sich diese häufig sogar noch mit höheren Baudraten betreiben, als dies bei der klassischen Architektur möglich gewesen wäre.<br />
<br />
== Implementierung ==<br />
<br />
=== Master ===<br />
Master lassen sich als Software-Lösung auf beliebigen Ethernet-MACs implementieren. Es existiert Code von verschiedenen Herstellern und für unterschiedliche Betriebssysteme, darunter mehrere Open-Source-Projekte (siehe Links).<br />
<br />
Es werden aufgrund des verlagerten Mappings in die Slave-Hardware keine großen Anforderungen an die CPU-Leistung des Master gestellt, dieser erhält die Daten bereits als fertig sortiertes Prozessabbild.<br />
<br />
=== Slave ===<br />
[[Datei:Beckhoff ET1100-0003.jpg|mini|EtherCAT Mikrocontroller]]<br />
Im Gegensatz zum Standard-Ethernet werden die EtherCAT-Frames von den Slaves im Durchlauf bearbeitet.<br />
Dies führt dazu, dass auf der Slave-Seite Hardware-integrierte EtherCAT-Slave-Controller (ESC) eingesetzt werden müssen. ESC sind als [[Anwendungsspezifische integrierte Schaltung|ASICs]] oder auf [[FPGA]]-Basis implementiert. Seit Anfang 2012 sind auch erste Standard-Mikroprozessoren mit EtherCAT-Slave-Schnittstelle auf dem Markt.<ref>{{Internetquelle |autor=Maneesh Soni |url=https://fiord.com/images/embedded_syst/compulab/sitara-ethercat.pdf |titel=EtherCAT® on Sitara™ Processors |werk=fiord.com |datum=2015-01 |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref><br />
<br />
Für einfache Geräte ist kein zusätzlicher [[Mikrocontroller]] erforderlich. Bei komplexeren Geräten mit Mikrocontroller ist die Kommunikations-Performance bei EtherCAT nahezu unabhängig von der Leistungsfähigkeit des verwendeten Controllers. Die Anforderungen an den Mikrocontroller werden daher von der lokalen Anwendung vorgegeben, z.&nbsp;B. der Antriebsregelung.<br />
Komplexe Geräte, insbesondere bei Verwendung von ''CAN application protocol over EtherCAT (CoE)'', benötigen einen Protokollstack, welcher das CoE-Protokoll implementiert. Im ''EtherCAT Product Guide'' sind diverse EtherCAT-Slave-Stacks von verschiedenen kommerziellen Anbietern aufgeführt. Daneben existiert mit SOES ein Open-Source Stack<ref>{{Internetquelle |url=http://openethercatsociety.github.io/doc/soes/index.html |titel=Simple Open EtherCAT Slave or SOES |werk=Github |datum=2013-07-10 |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref> und von Beckhoff kostenfreier, jedoch nicht quelloffener Code für einen EtherCAT Slave-Stack.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beckhoff.com/de-de/produkte/i-o/ethercat-entwicklungsprodukte/etxxxx-software/et9300.html |titel=ET9300 {{!}} EtherCAT Slave Stack Code |werk=Beckhoff |sprache=de |abruf=2023-10-15}}</ref> Weiterhin sind Entwicklungswerkzeuge und Frameworks verfügbar, welche auf den EtherCAT Slave-Stack-Code aufsetzen.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Ritz |url=https://www.embedded-communication.com/ethercat/ethercat-slave-entwicklung/ |titel=EtherCAT Slave Entwicklung |werk=embedded communication |datum=2016-07-22 |sprache=de-DE |abruf=2023-10-15}}</ref><br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
<br />
=== Steuerung und Regelung ===<br />
Zur Steuerung und Regelung physikalischer Prozesse sind hohe Datenintegrität, Datensicherheit und Synchronität erforderlich. EtherCAT wurde speziell für diese Anwendungen entworfen und erfüllt alle Anforderungen für schnelle Regelungen.<br />
<br />
=== Messsysteme ===<br />
Moderne Messsysteme zeichnen sich durch Vielkanaligkeit, Synchronität und Genauigkeit aus. Durch die Protokolleigenschaften von EtherCAT wird ein effizienter synchroner Datendurchsatz garantiert. Die durch Ethernet gegebenen Netzwerkeigenschaften ermöglichen ein Messnetzwerk mit verteilten Messmodulen.<br />
<br />
== Nutzerorganisation: EtherCAT Technology Group (ETG) ==<br />
Die EtherCAT Technology Group (ETG) wurde 2003 gegründet und ist, bezüglich der Anzahl ihrer Mitglieder, heute die größte Nutzerorganisation, bezüglich ''Industrial Ethernet'' weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://opcfoundation.org/markets-collaboration/etg/ |titel=EtherCAT Technology Group (ETG) |werk=OPC Foundation |sprache=en |abruf=2023-10-15}}</ref><br />
<br />
Sie bietet ihren Mitgliedern Implementierungsunterstützung und Schulungen an, veranstaltet Interoperabilitätstests (sogenannte Plug-Fests) und treibt die Entwicklung und Verbreitung der Technologie mit Hilfe der Mitglieder und Büros in Deutschland, China, Japan, Korea und den USA voran.<br />
<br />
In der ETG finden sich Endanwender aus unterschiedlichen Branchen, Maschinenhersteller und Anbieter von leistungsfähiger Steuerungstechnik zusammen, um die EtherCAT-Technologie zu unterstützen und zu fördern. Die Branchenvielfalt gewährleistet, dass EtherCAT für vielfältige Anwendungen optimal vorbereitet ist. Die Systempartner sorgen mit ihrem qualifizierten Feedback für die einfache Integration der Hardware- und Softwarebausteine in alle erforderlichen Geräteklassen.<br />
<br />
Das unter Mithilfe von ETG-Mitgliedern entwickelte ''Conformance Test Tool (CTT''<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.beckhoff.com/de-de/produkte/i-o/ethercat-entwicklungsprodukte/etxxxx-software/et9400.html |titel=ET9400 {{!}} EtherCAT-Conformance-Test-Tool (CTT) |hrsg=Beckhoff |sprache=de-DE |abruf=2021-09-24}}</ref>'')'' stellt die Interoperabilität und Protokollkonformität der EtherCAT-Geräte sicher.<br />
<br />
== Internationale Normung ==<br />
EtherCAT ist seit 2005 [[International Electrotechnical Commission|IEC]]-Norm. Die EtherCAT Technology Group (ETG) ist offizieller Normungspartner der IEC Arbeitsgruppen für digitale Kommunikation.<br />
<br />
Die Integration in die Internationalen Standards [[IEC 61158]] (Protokolle und Dienste) und [[IEC 61784]]-2 (Kommunikationsprofile für die spezifischen Geräteklassen) ist erfolgt. In der [[IEC 61800-7]] (Antriebsprofile und -kommunikation) ist EtherCAT als Kommunikationstechnologie für das [[SERCOS]]- und das [[CANopen]]-Antriebsprofil genormt. Auch in ISO 15745-4 (Gerätebeschreibung mit [[Extensible Markup Language|XML]]) ist EtherCAT enthalten.<br />
<br />
Seit September 2007 ist EtherCAT zudem SEMI-Standard: die E54.20 beschreibt den Einsatz der Technologie in Halbleiter- und Flachdisplay-Fertigungsanlagen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Busklemme]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* IEC 61158-3/4/5/6-12: ''Industrial communication networks – Fieldbus specifications, Part 3-12: Data-link layer service definition, Part 4-12: Data-link layer protocol specification, Part 5-12: Application layer service specification, Part 6-12: Application layer protocol specification''<br />
* IEC 61784-2: ''Industrial communication networks – Profiles, Part 2: Additional fieldbus profiles for real-time networks based on ISO/IEC 8802-3''<br />
* IEC 61784-3: ''Industrial communication networks – Profiles, Part 3: Functional safety fieldbuses''<br />
* IEC 61784-5: ''Industrial communication networks – Profiles, Part 5: Installation of fieldbuses''<br />
* IEC 61800-7: ''Adjustable speed electrical power drive systems''<br />
* ISO 15745-4: ''Industrial automation systems and integration''<br />
* Klaus Kafka: ''Ein Erfahrungsbericht über die verschiedenen Realtime Ethernet Systeme''. In: Günther Brandenburg (Hrsg.): ''SPS IPC DRIVES 2006: Fachmesse & Kongress 28.–30. Nov. 2006, Nürnberg''. VDE-Verlag, Berlin / Offenbach 2006, ISBN 978-3-8007-2994-4<br />
* Frithjof Klasen, Volker Oestreich, Michael Volz: ''Industrielle Kommunikation mit Feldbus und Ethernet''. VDE-Verlag, Berlin/Offenbach 2010, ISBN 978-3-8007-3297-5<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ethercat.org/ EtherCAT Technology Group]<br />
* [https://github.com/OpenEtherCATsociety Open Source EtherCAT Master/Slave Library für Linux, PREEMPT_RT oder Xenomai]<br />
* [http://www.etherlab.org/ Open Source EtherCAT Master für Linux/Real Time Kernel]<br />
* [http://www.semi.org/ Semiconductor Equipment and Materials International]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Industrial Ethernet]]<br />
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras&diff=254503371Vorlage:Zeitleiste Canon digitale Systemkameras2025-03-24T17:24:35Z<p>GodeNehler: Fix R1 & R5II</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{| class="wikitable" style="width:100%; table-layout:fixed; margin:0; text-align:center;"<br />
|+ Zeitleiste der digitalen Systemkameras von Canon<br />
|-<br />
! rowspan="2" style=" width:4.5em;"| Typ /<br />Segment<br />
! rowspan="2" style="width:3.5em;"| Sensor&shy;format<br />
! colspan="10"| 2000er<br />
! colspan="10"| 2010er<br />
! colspan="6"| 2020er<br />
|-<br />
! 00 !! 01 !! 02 !! 03 !! 04 !! 05 !! 06 !! 07 !! 08 !! 09<br />
! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! 14 !! 15 !! 16 !! 17 !! 18 !! 19<br />
! 20 !! 21 !! 22 !! 23 !! 24 !! 25<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Profi<br />
|style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds|1Ds]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark II|1Ds II]]<br />
|colspan="5" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark III|1Ds III]]<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X|1D X]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark II|1D X II]]<br />
|colspan="6" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark III|1D X III]]<br />
|-<br />
|style="background:#BFBFDF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D|1D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II|1D II]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II#EOS-1D Mark II N|1D II N]]<br />
|colspan="2" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark III|1D III]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark IV|1D IV]]<br />
|colspan="14"|<br />
|-<br />
|rowspan="4" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="5" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D C|1D C]]<br />
|colspan="8"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="7" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5DS|5Ds (R)]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="6"|<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D|5D]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark II|5D II]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark III|5D III]]<br />
|colspan="10" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark IV|5D IV]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Enthu&shy;siast<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D|6D]]<br />
|colspan="9" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D Mark II|6D II]]<br />
|-<br />
|rowspan="8" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="5" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D|7D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D Mark II|7D II]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D30|D30]]<br />
|style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D60|D60]]<br />
|style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 10D|10D]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D|20D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 30D|30D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 40D|40D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 50D|50D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D|60D]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 70D|70D]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 80D|80D]]<br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 90D|90D]]<br />
|-<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D#Modellvariante EOS 20Da|20Da]]<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D#Modellvariante EOS 60Da|60Da]]<br />
|colspan="11"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|760D]]<br />
|colspan="5" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 77D|77D]]<ref name="heise201702" /><br />
|colspan="4"|<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="4" class="hintergrundfarbe5"| Ein&shy;steiger<br />
|colspan="3"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 300D|300D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 350D|350D]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 400D|400D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 450D|450D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 500D|500D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 550D|550D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 600D|600D]]<br />
|style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 650D|650D]]<br />
|colspan="2" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 700D|700D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|750D]]<br />
|colspan="3" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 800D|800D]]<ref name="heise201702">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Drei-neue-Systemkameras-von-Canon-77D-800D-M6-3625756.html ''Drei neue Systemkameras von Canon''] heise.de.</ref><br />
|colspan="6" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 850D|850D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-Einsteiger-Spiegelreflexkamera-EOS-850D-mit-Augen-Autofokus-4659637.html ''Canon Einsteiger-Spiegelreflexkamera''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 100D|100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 200D|200D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/EOS-200D-Canons-neue-Kompakt-DSLR-3758827.html ''EOS-200D Canons neue Kompakt-DSLR''] heise.de.</ref><br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 250D|250D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-EOS-250D-Mini-Spiegelreflexkamera-mit-4K-Video-4368087.html ''Canon EOS-250D Mini-Spiegelreflexkamera mit 4K-Video''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="3" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 1000D|1000D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1100D|1100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1200D|1200D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1300D|1300D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 2000D|2000D]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 4000D|4000D]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="13" class="hintergrundfarbe5"| [[Systemkamera#Digitale Systemkameras|Spie&shy;gel&shy;los]]<br />
|rowspan="7" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="24"|<br />
|style="background:#ADD8E6; color:#202122;" colspan="2"| [[Canon EOS R1|R1]]<br />
|-<br />
|colspan="21"|<br />
|colspan="5" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R3|R3]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5|R5]]<br />
|colspan="2" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5 Mark II|R5 II]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="2" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6|R6]]<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6 Mark II|R6 II]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R|R]]<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Ra]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS RP|RP]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R8|R8]]<br />
|-<br />
|rowspan="6" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R7|R7]]<br />
|-<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R10|R10]]<br />
|-<br />
|colspan="16"|<br />
|colspan="4" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M5|M5]]<br />
|colspan="6"|<br />
|-<br />
|colspan="12"|<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS M|M(2)]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M3|M3]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M6|M6]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M6 Mark II|M6 II]]<br />
|colspan="3"|<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="2" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50|M50]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50 Mark II|M50 II]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R50|R50]]<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M10|M10]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M100|M100]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M200|M200]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R100|R100]]<br />
|-<br />
|colspan="28"|<br />
{| class="toptextcells" style="text-align:left; width:100%;"<br />
|-<br />
|<br />
{{Farblegende|#BFDFBF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C-Sensor]] <small>([[Formatfaktor]] 1,6)</small>|Grün}}<br />
{{Farblegende|#BFBFDF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H-Sensor]] <small>(Formatfaktor 1,3)</small>|Blau}}<br />
{{Farblegende|#DFBFBF|[[Vollformatsensor]] <small>(Formatfaktor 1)</small>|Rot}}<br />
|style="width:18%"| <u>Bildprozessor:</u><br />
{{Farblegende|#BFBFBF|pre-DIGIC}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#DDAAFF|[[DIGIC]]}}<br />
{{Farblegende|#BFBFFF|DIGIC II}}<br />
{{Farblegende|#FF8888|DIGIC III}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#FFCC99|DIGIC 4(+)}}<br />
{{Farblegende|#99FF99|DIGIC 5(+)}}<br />
{{Farblegende|#FFE44F|DIGIC 6(+)}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#AFDFFF|DIGIC 7}}<br />
{{Farblegende|#CDE5B2|DIGIC 8}}<br />
{{Farblegende|#ADD8E6|DIGIC X}}<br />
|}<br />
|}</onlyinclude><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Fotografie|Canon digitale Systemkameras]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras&diff=254503321Vorlage:Zeitleiste Canon digitale Systemkameras2025-03-24T17:22:38Z<p>GodeNehler: +2025</p>
<hr />
<div><onlyinclude>{| class="wikitable" style="width:100%; table-layout:fixed; margin:0; text-align:center;"<br />
|+ Zeitleiste der digitalen Systemkameras von Canon<br />
|-<br />
! rowspan="2" style=" width:4.5em;"| Typ /<br />Segment<br />
! rowspan="2" style="width:3.5em;"| Sensor&shy;format<br />
! colspan="10"| 2000er<br />
! colspan="10"| 2010er<br />
! colspan="6"| 2020er<br />
|-<br />
! 00 !! 01 !! 02 !! 03 !! 04 !! 05 !! 06 !! 07 !! 08 !! 09<br />
! 10 !! 11 !! 12 !! 13 !! 14 !! 15 !! 16 !! 17 !! 18 !! 19<br />
! 20 !! 21 !! 22 !! 23 !! 24 !! 25<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Profi<br />
|style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds|1Ds]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark II|1Ds II]]<br />
|colspan="5" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1Ds Mark III|1Ds III]]<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X|1D X]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark II|1D X II]]<br />
|colspan="6" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D X Mark III|1D X III]]<br />
|-<br />
|style="background:#BFBFDF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H]]<br />
|colspan="2"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D|1D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II|1D II]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark II#EOS-1D Mark II N|1D II N]]<br />
|colspan="2" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark III|1D III]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D Mark IV|1D IV]]<br />
|colspan="14"|<br />
|-<br />
|rowspan="4" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="5" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS-1D C|1D C]]<br />
|colspan="8"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="7" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5DS|5Ds (R)]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="6"|<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D|5D]]<br />
|colspan="4" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark II|5D II]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark III|5D III]]<br />
|colspan="10" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 5D Mark IV|5D IV]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="5" class="hintergrundfarbe5"| Enthu&shy;siast<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D|6D]]<br />
|colspan="9" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 6D Mark II|6D II]]<br />
|-<br />
|rowspan="8" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="5" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D|7D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 7D Mark II|7D II]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D30|D30]]<br />
|style="background:#BFBFBF; color:#202122;"| [[Canon EOS D60|D60]]<br />
|style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 10D|10D]]<br />
|colspan="3" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D|20D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 30D|30D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 40D|40D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 50D|50D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D|60D]]<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 70D|70D]]<br />
|colspan="3" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 80D|80D]]<br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 90D|90D]]<br />
|-<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 20D#Modellvariante EOS 20Da|20Da]]<br />
|colspan="5"|<br />
|colspan="3" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 60D#Modellvariante EOS 60Da|60Da]]<br />
|colspan="11"|<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|760D]]<br />
|colspan="5" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 77D|77D]]<ref name="heise201702" /><br />
|colspan="4"|<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="4" class="hintergrundfarbe5"| Ein&shy;steiger<br />
|colspan="3"|<br />
|colspan="2" style="background:#DDAAFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 300D|300D]]<br />
|style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 350D|350D]]<br />
|colspan="2" style="background:#BFBFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 400D|400D]]<br />
|style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 450D|450D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 500D|500D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 550D|550D]]<br />
|style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 600D|600D]]<br />
|style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 650D|650D]]<br />
|colspan="2" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 700D|700D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS 750D/EOS 760D|750D]]<br />
|colspan="3" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 800D|800D]]<ref name="heise201702">[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Drei-neue-Systemkameras-von-Canon-77D-800D-M6-3625756.html ''Drei neue Systemkameras von Canon''] heise.de.</ref><br />
|colspan="6" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 850D|850D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-Einsteiger-Spiegelreflexkamera-EOS-850D-mit-Augen-Autofokus-4659637.html ''Canon Einsteiger-Spiegelreflexkamera''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="13"|<br />
|colspan="4" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS 100D|100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS 200D|200D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/EOS-200D-Canons-neue-Kompakt-DSLR-3758827.html ''EOS-200D Canons neue Kompakt-DSLR''] heise.de.</ref><br />
|colspan="7" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS 250D|250D]]<ref>[https://www.heise.de/foto/meldung/Canon-EOS-250D-Mini-Spiegelreflexkamera-mit-4K-Video-4368087.html ''Canon EOS-250D Mini-Spiegelreflexkamera mit 4K-Video''] heise.de.</ref><br />
|-<br />
|colspan="9"|<br />
|colspan="3" style="background:#FF8888; color:#202122;"| [[Canon EOS 1000D|1000D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1100D|1100D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1200D|1200D]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 1300D|1300D]]<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 2000D|2000D]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#FFCC99; color:#202122;"| [[Canon EOS 4000D|4000D]]<br />
|- style="border-top:solid #AAAAAA;"<br />
|rowspan="13" class="hintergrundfarbe5"| [[Systemkamera#Digitale Systemkameras|Spie&shy;gel&shy;los]]<br />
|rowspan="7" style="background:#DFBFBF; color:#202122;"| [[Vollformatsensor|FF]]<br />
|colspan="25"|<br />
|style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R1|R1]]<br />
|-<br />
|colspan="21"|<br />
|colspan="5" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R3|R3]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="5" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5|R5]]<br />
|style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R5 Mark II|R5 II]]<br />
|-<br />
|colspan="20"|<br />
|colspan="2" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6|R6]]<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R6 Mark II|R6 II]]<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="8" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R|R]]<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R#Variante Canon EOS Ra|Ra]]<br />
|colspan="4"|<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS RP|RP]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R8|R8]]<br />
|-<br />
|rowspan="6" style="background:#BFDFBF; color:#202122;"| [[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C]]<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R7|R7]]<br />
|-<br />
|colspan="22"|<br />
|colspan="4" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R10|R10]]<br />
|-<br />
|colspan="16"|<br />
|colspan="4" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M5|M5]]<br />
|colspan="6"|<br />
|-<br />
|colspan="12"|<br />
|colspan="3" style="background:#99FF99; color:#202122;"| [[Canon EOS M|M(2)]]<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M3|M3]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M6|M6]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M6 Mark II|M6 II]]<br />
|colspan="3"|<br />
|-<br />
|colspan="18"|<br />
|colspan="2" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50|M50]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M50 Mark II|M50 II]]<br />
|colspan="3" style="background:#ADD8E6; color:#202122;"| [[Canon EOS R50|R50]]<br />
|-<br />
|colspan="15"|<br />
|colspan="2" style="background:#FFE44F; color:#202122;"| [[Canon EOS M10|M10]]<br />
|colspan="2" style="background:#AFDFFF; color:#202122;"| [[Canon EOS M100|M100]]<br />
|colspan="4" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS M200|M200]]<br />
|colspan="3" style="background:#CDE5B2; color:#202122;"| [[Canon EOS R100|R100]]<br />
|-<br />
|colspan="28"|<br />
{| class="toptextcells" style="text-align:left; width:100%;"<br />
|-<br />
|<br />
{{Farblegende|#BFDFBF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-C-Sensor]] <small>([[Formatfaktor]] 1,6)</small>|Grün}}<br />
{{Farblegende|#BFBFDF|[[Advanced Photo System#APS bei digitalen Kameras|APS-H-Sensor]] <small>(Formatfaktor 1,3)</small>|Blau}}<br />
{{Farblegende|#DFBFBF|[[Vollformatsensor]] <small>(Formatfaktor 1)</small>|Rot}}<br />
|style="width:18%"| <u>Bildprozessor:</u><br />
{{Farblegende|#BFBFBF|pre-DIGIC}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#DDAAFF|[[DIGIC]]}}<br />
{{Farblegende|#BFBFFF|DIGIC II}}<br />
{{Farblegende|#FF8888|DIGIC III}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#FFCC99|DIGIC 4(+)}}<br />
{{Farblegende|#99FF99|DIGIC 5(+)}}<br />
{{Farblegende|#FFE44F|DIGIC 6(+)}}<br />
|style="width:18%"|<br />
{{Farblegende|#AFDFFF|DIGIC 7}}<br />
{{Farblegende|#CDE5B2|DIGIC 8}}<br />
{{Farblegende|#ADD8E6|DIGIC X}}<br />
|}<br />
|}</onlyinclude><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Fotografie|Canon digitale Systemkameras]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254501869Wikipedia:Berlin2025-03-24T16:23:18Z<p>GodeNehler: /* 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend */Aktualisiert</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: 5. Mittwoch des Monats (ca. 1x pro Quartal)<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: ohne}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
*: <s>—[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?</s><br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fizzywater90|Fizzywater90]] ([[Benutzer Diskussion:Fizzywater90|Diskussion]]) 15:21, 14. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordelch|''För Wikipedia - i tiden'']]</sup> 16:31, 20. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 09:45, 23. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Fridolin freudenfett|Fridolin Freudenfett]] ([[Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett|Diskussion]]) 20:24, 23. Mär. 2025 (CET) Leider verhindert <br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 12:38, 24. Mär. 2025 (CET) Aufgrund des Streiks eher nicht dabei.<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 20:13, 23. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 11:02, 17. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 08:29, 13. Mär. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tube_(Messe)&diff=254432554Tube (Messe)2025-03-22T16:01:21Z<p>GodeNehler: neu verlinkt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tube (Messe) Logo.svg|thumb|Logo der Tube]]<br />
Die '''Tube''' ist eine internationale Rohr-[[Messe (Wirtschaft)|Fachmesse]] in [[Messe Düsseldorf|Düsseldorf]] und wird zusammen mit der ''[[Wire (Messe)|Wire]]'' durchgeführt.<br />
<br />
Die Messe findet seit 1988 im Zweijahres-Rhythmus jeweils meist im April statt und gilt mit mehr als 1 170 Ausstellern aus aller Welt und über 31 900 Fachbesuchern als die größte internationale Fachmesse ihrer Art. Trägerorganisation der Messe ist die [[International Tube Association]].<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
!Datum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tube.de/de/Media_News/Presse/Pressematerial/Pressemeldungen/Rekordmessen_vor_wirtschaftlichen_Herausforderungen_Schl%C3%BCsseltechnologien_Draht-,_Kabel_und_Rohre_bleiben_systemrelevant |titel=Rekordmessen vor wirtschaftlichen Herausforderungen: Schlüsseltechnologien Draht-, Kabel und Rohre bleiben systemrelevant |sprache=de |abruf=2024-04-22}}</ref><br />
!Anzahl der Aussteller <br />
!Quadratmetern<br />
|-<br />
|15.–19. April 2024<br />
|1.200 (Tube + Wire 2.700)<br />
|52.200<br />
|-<br />
|13.–17. April 2026<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tube.de/ Tube (Messe Düsseldorf)]<br />
* [http://www.wire.de/ Wire (Messe Düsseldorf)]<br />
* [http://www.auma.de/_pages/MesseDetailListe.aspx?id=117324&sprache=d FKM-geprüfte Kennzahlen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Messe in Düsseldorf]]<br />
[[Kategorie:Industriemesse]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:GLAM/Gotha_goes_Wiki/Themensammlung&diff=254429306Wikipedia:GLAM/Gotha goes Wiki/Themensammlung2025-03-22T13:50:44Z<p>GodeNehler: /* Wikipedia-Artikelbestand */ linkfix</p>
<hr />
<div>{{Wikipedia:GLAM/Gotha goes Wiki!/header}}<br />
<br />
== Themen in Gotha == <br />
* …<br />
== Bestandsaufnahme Wikimedia-Projekte == <br />
=== Wikipedia-Artikelbestand ===<br />
* Qualität, Umfang, Potential …&nbsp;<br />
* [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gotha]] mit Porträts von Frauen ergänzt- --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 10:34, 18. Jan. 2025 (CET)<br />
* Wikidata Einträge für die [[Liste der Kulturdenkmale in Gotha]] erstellt und diese in der Liste verlinkt. Somit Koordinaten ergänzt. [[Liste der Denkmale in den Ortsteilen und Bodendenkmale von Gotha]] ausgelagert. --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 21:12, 21. Feb. 2025 (CET)<br />
* [[Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha]] liegt jetzt hier, ist aber inkomplett, und kann dienen als Inspiration für Beschreibungen von Persönlichkeiten. [[Benutzer:Roeland P.|Roeland P.]] ([[Benutzer Diskussion:Roeland P.|Diskussion]]) 06:04, 22. Feb. 2025 (CET)<br />
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gothaischer_Hofkalender Der Gothaischer Hofkalender] ist ein guter Startpunkt in vielen (adlichen) Richtungen. [[Benutzer:Roeland P.|Roeland P.]] ([[Benutzer Diskussion:Roeland P.|Diskussion]]) 20:14, 15. Mär. 2025 (CET)<br />
<br />
=== Commons === <br />
* …&nbsp;<br />
<br />
=== Wikidata === <br />
* [https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%22%3Fcoords%22%2C%22layer%22%3A%22%3FinstanceOfLabel%22%7D%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FinstanceOf%20%3FinstanceOfLabel%20%3Fcoords%20%3Fimg%20%3Farticle%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%2a%20wd%3AQ6986.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%3FinstanceOf.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fcoords.%0A%20%20%7D%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimg.%0A%20%20%7D%0AOPTIONAL%7B%0A%20%20%20%3Farticle%20schema%3Aabout%20%3Fitem%20.%0A%20%20%20%3Farticle%20schema%3AisPartOf%20%3Chttps%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F%3E.%0A%20%20%20BIND%28CONCAT%28%27%3Ca%20href%3D%22%27%2CSTR%28%3Farticle%29%2C%27%3E%20Wikipedia%27%2C%27%3C%2Fa%3E%27%29%20AS%20%3Fwp%29.%0A%20%20%0A%20%20%7D%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%22.%20%7D%0A%7D%0A Einfache Abfrage mit georeferenzierten Wikidata-Objekten in Gotha, farbcodiert nach „ist ein“ wenn vorhanden mit Bild/Wikipedia-Sitelink] (~ 775 Objekte; 803 Objekte am 20. Dezember 2024; 1091 Objekte am 16. Februar 2025, 1099 Objekte am 21 Februar 2025)<br />
* [https://query.wikidata.org/#%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3Fimg%20%3Farticle%20WHERE%20%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP53%20wd%3AQ1753846.%0A%20%20%0A%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimg.%0A%20%20%7D%0A%20%20%0AOPTIONAL%7B%0A%20%20%20%3Farticle%20schema%3Aabout%20%3Fitem%20.%0A%20%20%20%3Farticle%20schema%3AisPartOf%20%3Chttps%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F%3E.%0A%20%20%0A%20%20%7D%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cde%22.%20%7D%0A%7D Personen aus der Familie Sachsen-Coburg-Gotha] (~46 Objekte)<br />
*[https://query.wikidata.org/#%23title%3A%20Map%20of%20Trams%20in%20Gotha%0A%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%5B%22%3Fcoords%22%2C%20%22%3Fline%22%2C%22%3Frgb%22%5D%7D%0ASELECT%20distinct%20%3Fstation%20%3FstationLabel%20%3FsubwayLine%20%3Fcoords%20%3Fline%20%3Fline_number%20%3Flayer%20%3Frgb%20%0A%20%20with%20%7B%20%20%20%20select%20%3Fsearch%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%20VALUES%20%3Fsearch%20%7B%20%20%20%20%20%20%20wd%3AQ320381%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%0A%20%20%20%20%20%20%20%7D%20%20%20%20%7D%20%20%7D%20as%20%25values%20%0A%20%20%7B%20%20%20%20%20include%20%25values%20.%0A%23rail%20system%20search%0A%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fsearch%20wdt%3AP527%7Cwdt%3AP121%7Cwdt%3AP2283%20%3Flignes.%20%7D%23what%20are%20the%20lines%20of%20that%20network%3F%0A%20%20bind%28coalesce%28%3Flignes%2C%3Fsearch%29%20as%20%3Flignes%29.%23we%20add%20the%20self-item%2C%20in%20case%20of%20small%20lines%20without%20network%0A%20%20%3Flignes%20wdt%3AP559%20%3Ftermini.%23What%20are%20the%20termini%20of%20the%20lines%20of%20that%20light%20rail%0A%20%20%3Fstation%20wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279%2A%20wd%3AQ548662%3B%20%20%23Any%20type%20of%20service%20station%20%0A%20%20%20wdt%3AP5817%20wd%3AQ55654238%3B%23That%20are%20running%0A%20%20%20wdt%3AP16%7Cwdt%3AP81%7Cwdt%3AP1192%20%3Fsearch%3B%23That%20are%20part%20of%20the%20searched%20network%0A%20%20%20wdt%3AP625%20%3Fcoords%3B%0A%20%20%20wdt%3AP81%7Cwdt%3AP1192%20%3FsubwayLine%3B%0A%20%20%20wdt%3AP197%20%3Fpred.%0A%20%20%3Fpred%20wdt%3AP625%20%3Fcoords_pred%3Bwdt%3AP5817%20wd%3AQ55654238%3B%23Neighbours%20that%20are%20running%0A%20%20%20wdt%3AP81%7Cwdt%3AP1192%20%3FsubwayLine_pred.%0A%20%20%3Fstation%20p%3AP197%20_%3Ab1.%0A%20%20_%3Ab1%20ps%3AP197%20%3Fpred%20%3B%0A%20%20%20%20pq%3AP5051%20%3Ftowards%3B%0A%20%20%20%20pq%3AP81%7Cpq%3AP1192%20%3Fline_pq.%0A%3FsubwayLine%20wdt%3AP5817%20wd%3AQ55654238.%23Lines%20that%20are%20running%0Aoptional%7B%3FsubwayLine%20wdt%3AP1671%20%3Fline_number.%7D%0AFILTER%28%3FsubwayLine_pred%20%3D%20%3Flignes%29%23take%20only%20the%20lines%20if%20correspondance%20on%20the%20same%20line%0AFILTER%28%3FsubwayLine%20%3D%20%3Flignes%29%20%0AFILTER%28%3FsubwayLine%20%3D%20%3Fline_pq%29%23Take%20only%20the%20lines%20if%20next%20station%20on%20the%20same%20line%0AFILTER%28%3Ftowards%20%3D%20%3Ftermini%29%20%0A%20%3Fpred%20%20p%3AP625%20%3Fnode_pred%20.%0A%20%20%3Fnode_pred%20psv%3AP625%2Fwikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat1%20%3Bpsv%3AP625%2Fwikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon1%20.%0A%20%20%3Fnode_pred%20a%20wikibase%3ABestRank.%0A%20%20%3Fstation%20p%3AP625%20%3Fnode_station.%0A%20%3Fnode_station%20psv%3AP625%2Fwikibase%3AgeoLatitude%20%3Flat2%20%3Bpsv%3AP625%2Fwikibase%3AgeoLongitude%20%3Flon2.%0A%20%3Fnode_station%20a%20wikibase%3ABestRank.%0A%20%20BIND%28CONCAT%28%22LINESTRING%28%22%2C%20STR%28%3Flon1%29%2C%20%22%20%22%2C%20STR%28%3Flat1%29%2C%20%20%22%2C%22%2C%20STR%28%3Flon2%29%2C%20%22%20%22%2C%20STR%28%3Flat2%29%2C%20%22%29%22%29%20AS%20%3Fstr%29%0A%20%20BIND%28STRDT%28%3Fstr%2C%20geo%3AwktLiteral%29%20AS%20%3Fline%29%0A%20%20%3FsubwayLine%20wdt%3AP465%20%3Frgb.%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%0A%20%20%20%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cmul%2Cen%22%20.%0A%20%20%20%20%3FsubwayLine%20rdfs%3Alabel%20%3FsubwayLineLabel.%0A%20%20%20%20%3Fsearch%20rdfs%3Alabel%20%3FsearchLabel.%0A%20%20%20%20%3Fpred%20rdfs%3Alabel%20%3FpredLabel.%0A%20%20%20%20%3Fstation%20rdfs%3Alabel%20%3FstationLabel%20.%0A%20%20%7D%20%0A%20%20%20%20%7B%20%20%20%20%20%20select%20%28count%28%3Fsearch%29%20as%3Fcount%29%20%7B%20%20%20%20%20%20%20%20include%20%25values%20.%20%20%20%20%20%20%7D%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%20%20BIND%28%20%20%20%20IF%28%20%3Fcount%20%3E1%2CConcat%28%3FsearchLabel%2C%20%22-%22%2C%3FsubwayLineLabel%29%2C%20%20%20%20%3FsubwayLineLabel%29%20%20%20%20AS%20%3Flayer%29.%0A%7D%20GROUP%20BY%20%3Fstation%20%3FstationLabel%20%3FsubwayLine%20%3Frgb%20%3FpredLabel%20%3Flayer%20%3Fcoords%20%3Fline%20%3Fline_number%0AORDER%20BY%20%3Flayer%20xsd%3Adecimal%28%3Fline_number%29%20%3Fline_number%20%3FsubwayLine Straßenbahn in Gotha ] (~39 Objekte)<br />
*[https://query.wikidata.org/#SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%22.%20%7D%0A%20%20%7B%0A%20%20%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%3Fitem%20p%3AP131%20%3Fstatement0.%0A%20%20%20%20%20%20%3Fstatement0%20%28ps%3AP131%2F%28wdt%3AP131%2a%29%29%20wd%3AQ6986.%20%23%20Landkreis%20Q7869%20-%3E%201331%20Gotha%20Q6986%0A%20%20%20%20%20%20FILTER%20NOT%20EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%3Fval%20%7D%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%20%20LIMIT%2010000%0A%20%20%7D%0A%7D%0A Items ohne Koordinaten in Gotha] (~434 Objekte vor dem 15. Dezember 2024; ~345 Objekte am 15. Dezember 2024; ~230 Objekte am 20. Dezember 2024; 9 Objekte am 1. Januar 2025)</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boeing_F-47&diff=254409944Boeing F-472025-03-21T19:46:31Z<p>GodeNehler: +Kosten</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = Boeing F-47<br />
|Bild = [[Datei:F-47render.jpeg|300px]]<br />Eine Darstellung der F-47<br />
|Typ = [[Jagdflugzeug#Luftüberlegenheitsjäger|Luftüberlegenheitsjäger]]<br />
|Entwicklungsland = {{USA}}<br />
|Hersteller = [[Boeing Defense, Space and Security]]<br />
|Erstflug = <br />
|Indienststellung = <br />
|Produktionszeitraum = <br />
|Stückzahl = <br />
}}<br />
<br />
Die '''Boeing F-47''' ist ein in Auftrag gegebenes Kampfflugzeug der sechsten Generation, das von Boeing für die US-Luftwaffe im Rahmen des [[Next Generation Air Dominance]] (NGAD)-Programms entwickelt wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Steve Trimble |url=https://aviationweek.com/defense/aircraft-propulsion/boeing-wins-us-air-forces-ngad-f-47-fighter-contract |titel=Boeing Wins U.S. Air Force's NGAD F-47 Fighter Contract |werk=Aviation Week |hrsg=Aviation Week |datum=2025-03-21 |sprache=en |abruf=2025-03-21}}</ref> Laut dem 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, [[Donald Trump]], handelt es sich dabei um eine experimentelle Version eines Flugzeugs, das seit fast fünf Jahren heimlich fliegt. Die Luftwaffe hofft, das Kampfflugzeug innerhalb des nächsten Jahrzehnts einsetzen zu können.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Newdick, Tyler Rogoway |url=https://www.twz.com/air/boeing-wins-air-forces-next-generation-air-dominance-fighter-contract |titel=Boeing Wins F-47 Next Generation Air Dominance Fighter Contract |werk=TWZ |hrsg=TWZ |datum=2025-03-21 |sprache=en |abruf=2025-03-21}}</ref><br />
<br />
Damit ist die F-47 eine direkte Antwort auf Testflugsichtungen der [[Chengdu J-36]].<ref>{{Internetquelle |autor=Rathindra Kuruwita |url=https://thediplomat.com/2025/02/chinas-6th-generation-fighter-potential-game-changer-for-air-superiority-in-asia/ |titel=China’s 6th-Generation Fighter: Potential Game Changer for Air Superiority in Asia? |werk=The Diplomat |datum=2025-02-24 |sprache=en |abruf=2025-03-21}}</ref><br />
<br />
Der Entwicklungsauftrag für Konstruktion und Fertigung hat einen Umfang von 20 Milliarden Dollar. Über die Einsatzzeit werden Kosten in mehr als der fünffachen Höhe erwartet.<ref>{{Literatur |Titel=Angeschlagener Flugzeugbauer: Boeing baut neuen F-47-Kampfjet |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2025-03-21 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-baut-neuen-f-47-kampfjet-nachfolger-fuer-f-35-a-725e8aba-fd38-4c11-aa2a-763c7377f3fe |Abruf=2025-03-21}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Boeing]]<br />
[[Kategorie:Jagdflugzeug]]<br />
[[Kategorie:Tarnkappenflugzeug]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dortmund&diff=254233377Dortmund2025-03-15T16:59:15Z<p>GodeNehler: Verlinkt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
| Art = Stadt<br />
| Wappen = Coat of arms of Dortmund.svg<br />
| Breitengrad = 51/30/51/N<br />
| Längengrad = 7/27/50/E<br />
| Karte = Locator map DO in Germany.svg<br />
| Lageplan = North rhine w DO.svg<br />
| Lageplanbeschreibung = Lage von Dortmund in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Arnsberg<br />
| Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br />
| Regierungsbezirk = Arnsberg<br />
| Höhe = 86<br />
| PLZ = 44135–44388<br />
| Vorwahl = 0231, 02304<br />
| Gemeindeschlüssel = 05913000<br />
| NUTS = DEA52<br />
| LOCODE = DE DTM<br />
| Gliederung = 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen<br />
| Adresse = Friedensplatz 1<br />44135 Dortmund<br />
| Website = [https://www.dortmund.de/ www.dortmund.de]<br />
| Bürgermeister = [[Thomas Westphal]]<br />
| Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister<br />
| Partei = SPD<br />
}}<br />
[[Datei:Platz der Deutschen Einheit.jpg|mini|Platz der Deutschen Einheit am [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]]. Von links nach rechts: [[IWO-Hochhaus]], [[Stadt- und Landesbibliothek Dortmund|Stadt- und Landesbibliothek]], [[RWE Tower]], [[Dortberghaus]], [[Sparkassen-Hochhaus]].]]<br />
[[Datei:Westfalenpark-100818-16757-Florian-Turm-cor.jpg|mini|Blick vom [[Florianturm]] auf die Dortmunder Innenstadt]]<br />
<br />
'''Dortmund''' {{IPA|ˈdɔʁtmʊnt|Tondatei=De-Dortmund.ogg}} (Standardaussprache;<ref>Eva-Maria Krech u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Deutsches Aussprachewörterbuch.'' Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009.</ref><ref>Stefan Kleiner, Ralf Knöbl (Hrsg.): ''Duden – Das Aussprachewörterbuch.'' (Duden Band 6), 7. Auflage, Dudenverlag, Berlin 2015.</ref> [[Ruhrdeutsch|regional]]: {{IPA|[ˈdo:ɐ̯tmʊnt]}}; [[Westfälische Dialekte|westfälisch]] ''Düörpm'') ist eine [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie]] [[Großstadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Mit {{EWZ|DE-NW|5913000}} Einwohnern am {{EWD|DE-NW|05913000}} ist sie nach der Einwohnerzahl die [[Liste der größten Städte in Deutschland|neuntgrößte Stadt Deutschlands]], die [[Liste der größten Städte in Nordrhein-Westfalen|drittgrößte Stadt]] Nordrhein-Westfalens, die größte Stadt des Landesteils [[Westfalen]] sowie nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des [[Ruhrgebiet]]s. Dortmund ist außerdem Teil der [[Metropolregion Rhein-Ruhr]] mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt befindet sich im östlichen Ruhrgebiet und ist Mitglied des [[Regionalverband Ruhr|Regionalverbands Ruhr]] sowie des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbands Westfalen-Lippe]] und befindet sich im [[Regierungsbezirk Arnsberg]].<br />
<br />
Die vermutlich auf eine [[Karolinger|karolingische]] [[Königspfalz|Reichshofgründung]] zurückgehende, einst wichtige [[Reichsstadt|Reichs-]] und [[Hansestadt]] ([[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''Tremonia'') entlang des [[Westfälischer Hellweg|Hellwegs]] entwickelt sich heute von einer [[Industriestadt|Industriemetropole]] zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch [[Stahl]], [[Kohle]] und [[Bier]], ist Dortmund heute nach langjährigem [[Regionaler Strukturwandel|Strukturwandel]] ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der [[Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund]] und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten [[Deutschland]]s<ref name="studis-online.de">[https://www.studis-online.de/Studieren/studentenstatistik.php#studentenstaedte-absolut Die 25 größten Studentenstädte], auf studis-online.de</ref> und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem [[Museum Ostwall]], dem [[Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]] oder dem [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseum]]. Daneben gibt es das [[Theater Dortmund]] mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus<ref name="Theater Dortmund auf Platz 1 in NRW">[https://www.welt.de/regionales/nrw/article181308704/Umfrage-Theater-Dortmund-ganz-oben-in-der-Kritikergunst.html Umfrage: Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst], auf welt.de/</ref> und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das [[Konzerthaus Dortmund|Konzerthaus]].<ref name="Theater Dortmund auf Platz 1 in NRW" /><ref>[https://www.concerthallorganisation.eu/ ECHO], auf concerthallorganisation.eu</ref><ref>[https://www.wz.de/nrw/umfrage-theater-dortmund-ganz-oben-in-der-kritikergunst_aid-32709561 Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst], auf wz.de, abgerufen am 12. April 2021</ref><br />
<br />
Dortmund ist mit seinem [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und [[Flughafen Dortmund|Flughafen]] wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, sowohl für das Umland als auch für Europa ([[Benelux]]-Staaten), und verfügt mit dem größten [[Hafen Dortmund|Kanalhafen Europas]] über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der [[Nordsee]]. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein [[Borussia Dortmund]] mit seiner Heimspielstätte [[Signal Iduna Park]], dem früheren [[Signal Iduna Park|Westfalenstadion]]. Es ist mit 81.365 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |autor=Borussia Dortmund |url=https://twitter.com/BVB/status/1006145437710143489 |titel=#Infotweet: Durch Umbauarbeiten im @SIGNALIDUNAPARK ergeben sich für die Saison 2018/19 neue Kapazitäten: National: 81.365 International: 66.099pic.twitter.com/z6JKWYFrYD |werk=@BVB |datum=2018-06-11 |sprache=de |abruf=2019-04-01}}</ref> Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind das [[Dortmunder U]], der [[Westenhellweg (Dortmund)|Westenhellweg]] als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/shoppingmeilen-die-beliebtesten-einkaufsstrassen-deutschlands/8565998.html |titel=Shoppingmeilen: Die beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands |sprache=de |abruf=2020-06-16}}</ref> die [[St. Reinoldi (Dortmund)|Reinoldikirche]], die [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] als [[Liste der größten Hallen in Deutschland nach Personenkapazität|drittgrößte Veranstaltungshalle]] Deutschlands, der [[Florianturm]] und der [[Phoenix-See]]. Das Stadtbild und die [[Skyline]] werden auch durch markante [[Liste der Hochhäuser in Dortmund|Hochhäuser]] geprägt. Weiter gibt es zahlreiche Industriedenkmäler und weitläufige [[Gründerzeitviertel]]. Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2019 über 1,44 Mio. Übernachtungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=621535 |titel=Tourismus: Über 860.000 Tourist*innen besuchten Dortmund in 2019 - Erneuter Zuwachs bei Übernachtungszahlen - Alle Nachrichten - Nachrichtenportal - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211116233438/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=621535 |archiv-datum=2021-11-16 |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Dortmund liegt auf {{Höhe|86|DE-NHN}}, {{Coordinate|text=DMS|NS=51/30/51/N|EW=7/27/50/E|type=city|pop=580956|elevation=86|region=DE-NW|dim=10000|name=Dortmund}}.<ref>Angabe des [[Bundesamt für Kartographie und Geodäsie|Bundesamts für Kartographie und Geodäsie]]. Die Stadt selbst gibt in ihrem Statistischen Jahrbuch als Mittelpunkt und damit allgemeiner Referenzpunkt den Turmbolzen auf der Westseite der Reinoldikirche auf {{Höhe|85.42|DE-NN}}, {{Coordinate|text=DMS|NS=51/30/58/N|EW=7/28/6/E|type=city|pop=580956|elevation=85.42|region=DE-NW|dim=10000|name=Reinoldikirche Dortmund}} an.</ref> Der Dortmunder Stadtteil [[Aplerbecker Mark]] liegt nach Angaben des [[Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen]] sogar mit den Koordinaten {{Coordinate|text=DMS|NS=51/28.7//N|EW=7/33.3//E|type=landmark|region=DE-NW|name=Mittelpunkt von Nordrhein-Westfalen}} mitten in Nordrhein-Westfalen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lverma.nrw.de/nrw/NRW_Daten.htm |titel=Der geographische Mittelpunkt von Nordrhein-Westfalen |hrsg=[[Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090913075131/http://www.lverma.nrw.de/nrw/NRW_Daten.htm |archiv-datum=2009-09-13 |abruf=2014-03-04}}</ref> In Dortmund gilt wie in ganz Deutschland die [[Mitteleuropäische Zeit]], die [[mittlere Ortszeit]] bleibt dieser gegenüber 30&nbsp;Minuten und 7,7&nbsp;Sekunden zurück.<ref name="Jahrbuch 2007" /><br />
<br />
Dortmund liegt im Südwesten der [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]], dem südlichen Fortsatz der [[Norddeutsches Tiefland|Norddeutschen Tiefebene]] an der Grenze zum [[Mittelgebirgsschwelle|Deutschen Mittelgebirge]]; südlich erheben sich die Ausläufer des [[Sauerland]]s und das [[Ardeygebirge]], zu dem als nördlichste Erhebung noch der [[Dortmunder Rücken]] im Osten der Stadt gezählt wird. Hinter diesem liegt, als Teil der [[Hellwegbörden]], die [[Werl-Unnaer Börde]], nördlich grenzen das [[Lippe (Fluss)|Lippetal]] und die [[Lipper Höhen]] im [[Münsterland]] an. Der Westen wird bestimmt durch den [[Ballungsraum]] [[Ruhrgebiet]], dessen östlichem, [[Westfalen|westfälischem]] Teil Dortmund angehört.<br />
<br />
Der [[Stadtkern]] von Dortmund liegt auf der Grenze zwischen nördlichem Flach- und südlichem Hügelland, dem sogenannten westfälischen [[Westfälischer Hellweg|Hellweg]]; entsprechend hat die Stadt Anteil an den Naturräumen der [[Hellwegbörden]] und des [[Westenhellweg (Naturraum)|Westenhellwegs]]. Da auch der Oberlauf der [[Emscher]] durch Dortmund fließt, ist sie ebenso Teil des weiter nördlich gelegenen [[Emscherland|Naturraums Emscherland]]. Im Süden, unterhalb der Hohensyburg, bildet der Mittellauf der [[Ruhr]] die Stadtgrenze, in die auf Hagener Gebiet die [[Lenne (Ruhr)|Lenne]] mündet und dort den [[Hengsteysee]] bildet. Im Dortmunder Stadthafen beginnt außerdem der in den Norden führende [[Dortmund-Ems-Kanal]].<br />
<br />
=== Gewässer ===<br />
[[Datei:Hengsteysee Panorama.jpg|mini|Blick von der [[Hohensyburg]] auf den Hengsteysee]]<br />
[[Datei:2012-10-06 Dortmund Sonnenuntergang über der Emscher.jpg|mini|Emscher in Dortmund]]<br />
<br />
Das Dortmunder Stadtgebiet ist relativ arm an natürlichen Gewässern. Zu den größeren Fließgewässern zählt neben der [[Ruhr]] im Dortmunder Süden an der Stadtgrenze zu den Städten [[Hagen]] und [[Herdecke]] nur der Fluss [[Emscher]], der sich von Osten nach Westen durch das Stadtgebiet zieht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Bäche wie den [[Hörder Bach]], [[Rüpingsbach]], [[Schondelle]], [[Roßbach (Emscher)|Roßbach]] oder [[Körnebach]], die in die erstgenannten Flüsse münden oder zum Einzugsgebiet der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] gehören. Viele der Bäche dienten der Abwasserentsorgung, wurden jedoch im Zuge der [[Umbau des Emschersystems|Emscher-]] und [[Seseke]]-Renaturierung nach und nach wieder in ihren naturnahen Zustand versetzt. Durch die Renaturierung wurde das Umfeld der Bäche hierbei erheblich aufgewertet. Außerdem befindet sich der [[Dortmund-Ems-Kanal]] als eine [[Bundeswasserstraße]] zwischen dem Dortmunder [[Hafen Dortmund|Stadthafen]] und [[Papenburg]]/[[Ems]].<ref name="wsv7u14">{{Webarchiv |url=http://www.wsv.de/wasserstrassen/chronik/index.html |text=Verzeichnis E, Lfd.Nr. 7 und 14 der Chronik |wayback=20160722140340}}, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</ref><br />
<br />
Mit der [[Hallerey]], dem [[Lanstroper See]], dem [[Pleckenbrinksee]] und dem [[Brunosee]] im [[Naturschutzgebiet Beerenbruch]] sind vier Seen eng mit der Bergbaugeschichte in Dortmund verknüpft. Diese Gewässer entstanden durch [[Bergsenkung]]en. Weiterhin wurden mit dem [[Hengsteysee]] und [[Phoenix-See]] zwei weitere Seen künstlich geschaffen.<br />
<br />
=== Ausdehnung ===<br />
Das Stadtgebiet Dortmunds umfasst 280,707&nbsp;km².<ref>[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ Landesdatenbank NRW, Werteabfrage. Stichtag 31.&nbsp;Dezember 2006]{{Toter Link |url=http://www.landesdatenbank.nrw.de/ |date=2022-10}}.</ref> Damit liegt Dortmund auf Rang 26 unter den [[Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands|flächengrößten Gemeinden Deutschlands]], unter den Großstädten auf dem neunten Platz. Seine Fläche wird in Nordrhein-Westfalen nur von den Großstädten [[Köln]] und [[Münster]] und der Stadt [[Schmallenberg]] überboten.<br />
<br />
Der nördlichste Punkt Dortmunds liegt zwischen dem Stadtteil [[Groppenbruch]] und [[Brambauer|Lünen-Brambauer]] auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde [[Schwieringhausen]] ({{Coordinate|text=DMS|NS=51/36/05/N|EW=7/25/11/E|type=landmark|elevation= |name=Nördlichster Punkt Dortmunds|region=DE-NW}}), der südlichste 21&nbsp;km von diesem entfernt gegenüber der Lennemündung ({{Coordinate|text=DMS|NS=51/25/01/N|EW=7/29/38/E|type=landmark|elevation= |name=Südlichster Punkt Dortmunds|region=DE-NW}}), der östlichste Punkt Dortmunds liegt nördlich des Flughafens im Stadtteil Wickede und grenzt an Unna-Massen ({{Coordinate|text=DMS|NS=51/31/44/N|EW=7/38/20/E|type=landmark|elevation= |name=Östlichster Punkt Dortmunds|region=DE-NW}}), der westlichste 23&nbsp;km von diesem entfernt im Stadtteil Holte an der Grenze zu Bochum ({{Coordinate|text=DMS|NS=51/30/32/N|EW=7/18/12|type=landmark|elevation= |name=Westlichster Punkt Dortmunds|region=DE-NW}}).<ref name="Jahrbuch 2007" /> Grob kann man sich diese beiden Achsen als Diagonalen eines Quadrats vorstellen, das das Dortmunder Stadtgebiet bildet. Höchste Erhebung Dortmunds ist der im Stadtteil Syburg gelegene [[Klusenberg]] mit {{Höhe|254.33|DE-NHN}}, der niedrigste Punkt befindet sich mit {{Höhe|49.50|DE-NHN}} im Stadtteil Derne.<ref>{{Internetquelle |autor=Gerald Nill |url=http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/dortmund-von-49-50-bis-254-33-m-ueber-null-id1602203.html |titel=Dortmund: Von 49,50 bis 254,33&nbsp;m über Null |werk=[[derwesten.de]] |hrsg=WAZ Mediengruppe |datum=2008-02-05 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20160427160925/http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/dortmund-von-49-50-bis-254-33-m-ueber-null-id1602203.html |archiv-datum=2016-04-27 |abruf=2020-11-02}}</ref><br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Dortmund grenzt auf 21&nbsp;km an den [[Kreis Recklinghausen]] mit den Städten [[Castrop-Rauxel]] im Westen und [[Waltrop]] im Nordwesten. Von Norden bis Südosten ist Dortmund auf insgesamt 76&nbsp;km vom [[Kreis Unna]] mit den Städten [[Lünen]] im Norden, [[Kamen]] im Nordosten, [[Unna]] im Osten, der Gemeinde [[Holzwickede]] sowie der Stadt [[Schwerte]] (beide im Südosten) umklammert. Daran schließt sich die nur zwei Kilometer lange Stadtgrenze zur kreisfreien Stadt [[Hagen]] direkt im Süden an. Im Dortmunder Südwesten stößt die Stadt über 17&nbsp;km an den [[Ennepe-Ruhr-Kreis]] mit den Städten [[Herdecke]] und [[Witten]]. Genau im Westen liegt schließlich die kreisfreie Stadt [[Bochum]], die Stadtgrenze ist hier zehn Kilometer lang. Insgesamt umfasst die Dortmunder Stadtgrenze somit 126&nbsp;km.<ref name="Jahrbuch 2007" /><br />
<br />
=== Politische Geographie ===<br />
[[Datei:Dortmund Bezirke und Nachbargemeinden.png|mini|hochkant=1.6|Stadtbezirke und Nachbargemeinden der Stadt]]<br />
{{Hauptartikel|Nordrhein-Westfalen|Liste der Dortmunder Stadtteile}}<br />
Dortmund ist historisch ein Teil [[Westfalen]]s und liegt heute im Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]]. Die Stadt ist [[Kreisfreie Stadt|kreisfrei]] und liegt im Bereich des [[Regierungsbezirk Arnsberg|Regierungsbezirks Arnsberg]]. Sie gehört sowohl dem [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] als auch dem [[Regionalverband Ruhr]] an. Daneben ist sie noch Mitglied in weiteren Zweckverbänden wie dem [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]], dem [[Ruhrverband]], der [[Emschergenossenschaft]] oder dem [[Lippeverband]]. Dortmund ist ein [[Oberzentrum]] Nordrhein-Westfalens und Teil der europäischen [[Metropolregion Rhein-Ruhr]].<ref>Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 1995.</ref> Es ist eines der vier großen Zentren des Ruhrgebiets, neben [[Essen]], [[Duisburg]] und [[Bochum]], die alle in der so genannten [[Westfälischer Hellweg|Hellwegzone]] liegen.<br />
<br />
Seit dem 1. Januar 1975 gliedert sich die Stadt Dortmund in zwölf [[Stadtbezirk]]e.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.2/Suche/Landtag_Intern/Suchergebnisse_Landtag_Intern.jsp?w=native%28%27+%28+ID+ph+like+%27%27LI742606%27%27++%29+and+%281=1%29%27%29&order=native%28%27ID%281%29%2FDescend+%27%29&view=detail |text=„Gemeindeordnung geändert“ |wayback=20160417070752}}, Landtag intern, 5.&nbsp;Jahrgang, Ausgabe 26 vom 18.&nbsp;Oktober 1974, S. 3–4, abgerufen am 23.&nbsp;Juni 2014</ref><br />
<br />
Dieses sind die drei Innenstadtbezirke [[Stadtbezirk Innenstadt-West (Dortmund)|West]], [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Nord]] und [[Stadtbezirk Innenstadt-Ost (Dortmund)|Ost]] sowie der sie umgebene Ring aus den im Uhrzeigersinn (beginnend im Norden) neun weiteren Bezirken [[Stadtbezirk Eving|Eving]], [[Stadtbezirk Scharnhorst|Scharnhorst]], [[Stadtbezirk Brackel|Brackel]], [[Stadtbezirk Aplerbeck|Aplerbeck]], [[Stadtbezirk Hörde|Hörde]], [[Stadtbezirk Hombruch|Hombruch]], [[Stadtbezirk Lütgendortmund|Lütgendortmund]], [[Stadtbezirk Huckarde|Huckarde]] und [[Stadtbezirk Mengede|Mengede]]. Jeder dieser Stadtbezirke wählt bei den Kommunalwahlen eine Bezirksvertretung und diese aus ihren Reihen einen Bezirksbürgermeister. In den Außenbezirken finden sich außerdem Bezirksverwaltungsstellen.<br />
<br />
Unterhalb der Stadtbezirke wird die Stadt weiter in 62 statistische Bezirke und diese wiederum in insgesamt 170 statistische Unterbezirke unterteilt. Außerhalb der Innenstadtbezirke entsprechen diese häufig den in die Stadt Dortmund eingemeindeten ehemals eigenständigen Ortschaften. Neben dieser offiziellen Einteilung existieren auch noch die weiter unten aufgeführten urbanen Viertel.<ref>Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik.</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Dortmund liegt wie ganz Deutschland in einer [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Die Stadt wird dem [[Nordwestdeutscher Klimabereich|nordwestdeutschen Klimabereich]] zugeordnet und befindet sich auf der Grenze zwischen den Klimabezirken [[Klimabezirk Münsterland|Münster-]] und [[Klimabezirk Sauerland|Sauerland]] und damit im Übergangsbereich zwischen [[Atlantischer Ozean|atlantisch]]-[[Seeklima|maritimem]] und [[Kontinentalklima]].<br />
<br />
Charakteristisch sind, durch die Lage im dicht besiedelten Ruhrgebiet, milde Winter und eher warme Sommer. Im Hochsommer werden z.&nbsp;T. Temperaturen bis 40&nbsp;°C erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Dortmund/Klima/ |titel=Klima Dortmund |sprache=de |abruf=2024-03-01}}</ref> Die [[Jahresmitteltemperatur|mittlere Jahrestemperatur]] beträgt 11–12&nbsp;°C, die Niederschlagsmenge im langjährigen Durchschnitt 810&nbsp;mm. Überwiegende Windrichtung ist Südwest. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig über das Jahr verteilt: im Winter dominiert [[Dauerregen]], im Sommer kürzere, aber ergiebigere Regen[[schauer]]. Dementsprechend wird das Maximum im Winter erreicht, nämlich im Februar mit rund 90&nbsp;mm; das Minimum liegt im Frühling bei 40–50&nbsp;mm im April. Auch die Temperaturschwankungen fallen mit unter 20&nbsp;°C eher gering aus: kältester Monat ist der Januar mit rund 2–7&nbsp;°C, am wärmsten wird es im August mit rund 13–25&nbsp;°C. In Dortmund zeigen sich klimatische Merkmale dicht besiedelter Räume, so bilden sich beispielsweise für ein [[Stadtklima]] typische Wärmeinseln aus.<ref name="Klima" /><br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = DWD, 2019–2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Dortmund/Klima/ |titel=Klima Dortmund |sprache=de |abruf=2024-03-01}}</ref><br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Dortmund<br />
| hmjan = 6.8<br />
| hmfeb = 9.6<br />
| hmmär = 11.9<br />
| hmapr = 14.8<br />
| hmmai = 18.6<br />
| hmjun = 24.9<br />
| hmjul = 24.4<br />
| hmaug = 24.8<br />
| hmsep = 21.5<br />
| hmokt = 16.6<br />
| hmnov = 10.8<br />
| hmdez = 7.7<br />
| lmjan = 1.7<br />
| lmfeb = 2.1<br />
| lmmär = 1.7<br />
| lmapr = 2.8<br />
| lmmai = 6.1<br />
| lmjun = 12.1<br />
| lmjul = 12.5<br />
| lmaug = 12.9<br />
| lmsep = 9.6<br />
| lmokt = 8.2<br />
| lmnov = 3.6<br />
| lmdez = 2.3<br />
| nbjan = 70<br />
| nbfeb = 92<br />
| nbmär = 68<br />
| nbapr = 44<br />
| nbmai = 57<br />
| nbjun = 59<br />
| nbjul = 73<br />
| nbaug = 77<br />
| nbsep = 53<br />
| nbokt = 65<br />
| nbnov = 65<br />
| nbdez = 87<br />
| rdjan = 20<br />
| rdfeb = 18<br />
| rdmär = 16<br />
| rdapr = 11<br />
| rdmai = 14<br />
| rdjun = 12<br />
| rdjul = 15<br />
| rdaug = 16<br />
| rdsep = 14<br />
| rdokt = 19<br />
| rdnov = 19<br />
| rddez = 21<br />
| lfjan = 85<br />
| lffeb = 80<br />
| lfmär = 77<br />
| lfapr = 72<br />
| lfmai = 70<br />
| lfjun = 73<br />
| lfjul = 73<br />
| lfaug = 74<br />
| lfsep = 79<br />
| lfokt = 81<br />
| lfnov = 84<br />
| lfdez = 85<br />
}}<br />
<br />
== Demografie ==<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Dortmund}}<br />
=== Statistische Übersicht ===<br />
Am {{EWD|DE|05913000}} lebten in Dortmund {{EWZ|DE|05913000}} Menschen.<ref>{{EWQ|DE|05913000}}</ref> Damit liegt Dortmund innerhalb der Europäischen Union auf Rang 39 unter den [[Liste der größten Städte der Europäischen Union|größten Städten]], [[Liste der Großstädte in Deutschland|innerhalb Deutschlands]] auf Rang 9 und in Nordrhein-Westfalen als größte Stadt des Ruhrgebiets auf Rang 3 hinter [[Köln]] und [[Düsseldorf]]. Dortmund gehört zur europäischen [[Metropolregion Rhein-Ruhr]], die mit gut 10&nbsp;Millionen Einwohnern nach den Agglomerationen [[Oblast Moskau|Moskau]], [[Greater London|London]], [[Île-de-France|Paris]] und [[Istanbul (Provinz)|Istanbul]] die fünftgrößte Agglomeration Europas darstellt. Innerhalb dieser Metropolregion ist Dortmund Teil des [[Ruhrgebiet|Ballungsgebiets Ruhr]] und geht insbesondere im Westen fließend in die übrigen Städte des Ruhrgebiets über. Allein im Bereich des Regionalverbands Ruhr, dem Zweckverband des Ruhrgebiets, leben wiederum etwa 5,1&nbsp;Millionen Menschen. Aus der Einwohnerzahl ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 2.114 Einwohnern je&nbsp;km². Damit liegt Dortmund deutschlandweit auf Rang 39 der [[Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet|Gemeinden mit der größten Bevölkerungsdichte]].<br />
<br />
Außerhalb des Innenstadtbereichs leben deutlich weniger Menschen pro Quadratkilometer als in der Innenstadt, was typisch für Großstädte ist. Die Werte reichten dabei 2018 von etwa 1.600 Einwohnern je&nbsp;km² Siedlungsfläche im statistischen Unterbezirk Holthausen ([[Stadtbezirk Eving]]) bis zu etwa 42.630 Einwohnern je&nbsp;km² Siedlungsfläche im statistischen Unterbezirk Nordmarkt-Südost ([[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Stadtbezirk Innenstadt-Nord]]).<ref name="Statistikatlas">{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistikatlas/215_-_Statistikatlas_-_2019.pdf |titel=Statistikatlas 2019 (Publikation 215) |hrsg=Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik |datum=2019 |format=PDF; 9,5&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2023-07-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210626094819/https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistikatlas/215_-_Statistikatlas_-_2019.pdf |archiv-datum=2021-06-26 |offline=ja }}</ref><br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
{| class="wikitable sortable float-right" <!--style=" -->style="width:24%"<br />
|+Größte Einwohner&shy;gruppen ''ohne'' deutsche Staats&shy;angehörigkeit<br />(Stand: 31. Dez. 2023)<ref name=":12">{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/dortmunder-statistik/downloads/02_03_nichtdeutsche_bevlkerung_nach_ausgewaehlten_staatsangehoerigkeiten.pdf |titel=Nichtdeutsche Bevölkerung nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31.12. |hrsg=Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-07-31}}</ref><br />
! Natio&shy;nalität<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| {{TUR}}<br />
| 20.785<br />
|-<br />
| {{SYR}}<br />
| 13.805<br />
|-<br />
| {{POL}}<br />
| 9.470<br />
|-<br />
| {{UKR}}<br />
| 9.445<br />
|-<br />
| {{ROU}}<br />
| 6.835<br />
|-<br />
| {{ESP}}<br />
| 6.720<br />
|-<br />
|{{BGR}}<br />
| 5.205<br />
|-<br />
| {{GRC}}<br />
| 4.030<br />
|-<br />
| {{ITA}}<br />
| 3.990<br />
|-<br />
| {{MAR}}<br />
| 3.705<br />
|-<br />
| {{IRQ}}<br />
| 3.065<br />
|-<br />
| {{SRB}}<br />
| 2.785<br />
|-<br />
| {{MKD}}<br />
| 2.740<br />
|-<br />
| {{HRV}}<br />
| 2.435<br />
|-<br />
| {{BIH}}<br />
| 2.130<br />
|-<br />
| {{RUS}}<br />
| 2.080<br />
|-<br />
| {{KOS}}<br />
| 1.880<br />
|-<br />
| {{PRT}}<br />
| 1.750<br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
| 1.320<br />
|-<br />
| {{CHN}}<br />
| 1.260<br />
|-<br />
| sonstige<br />
| 28.065<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''insgesamt'''<br />
| class="hintergrundfarbe5" | '''133.495'''<br />
|-<br />
| ''davon aus der<br />{{EU|2=Europäischen Union}}''<br />
| 45.480<br />
|}<br />
<br />
Im Jahr 2023 waren 50,5 % der Bevölkerung Frauen und 49,5 % Männer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/dortmunder-statistik/downloads/02_01_bevoelkerung_nach_geschlecht_und_altersgruppen_.pdf |titel=Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen am 31.12. |werk=Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik |hrsg=Stadt Dortmund |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-07-31}}</ref><br />
<br />
Schon im Mittelalter war Dortmund Einwanderungsstadt, mit Beginn der Industrialisierung stieg der Zuzug aber enorm an. Unter diesen Einwanderern waren auch viele [[Ruhrpolen|Polen]] und damit erstmals eine große Gruppe nicht-deutschsprachiger Personen mit anderer Konfession, die sich aber schrittweise assimilierten. Weitere gezielte Anwerbungen von [[Gastarbeiter]]n fanden vor allem in den 1960er Jahren statt, um den Arbeitskräftebedarf in der Montanindustrie zu decken.<br />
<br />
Der Ausländeranteil in der Stadt beträgt 21,8 % (Stand: 31. Dezember 2023).<ref>[https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/dortmunder-statistik/downloads/02_02_bevoelkerung_nach_geschlecht_und_staatsangehoerigkeit_in_den_statistischen_bezirken_.pdf Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2023] (PDF; 149&nbsp;kB)</ref> Dies ist für westdeutsche Großstädte ein durchschnittlicher Wert. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund (unabhängig von der Staatsbürgerschaft) lag am Ende 2023 bei 41,0 %.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://statistikportal.dortmund.de/bevoelkerung/bevoelkerunginzahlen/ |titel=Bevölkerung in Zahlen 2023 |abruf=2024-07-31}}</ref><br />
<br />
Es zeigen sich innerhalb des Stadtgebiets deutliche Unterschiede: Höhere Ausländeranteile haben tendenziell die Stadtbezirke und Stadtteile im Dortmunder Norden. So lebten zum 31.&nbsp;Dezember 2023 im [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Stadtbezirk Innenstadt-Nord]] über ein Viertel aller Ausländer in Dortmund. Der Ausländeranteil liegt hier insgesamt bei 58,1 %. Auch in vielen äußeren Stadtteilen des Dortmunder Nordens wie etwa [[Scharnhorst-Ost]] (35,2 %), [[Eving]] (32,3 %), [[Lindenhorst (Dortmund)|Lindenhorst]] (32,1 %) und [[Derne]] (27,5 %) wohnen verhältnismäßig viele Ausländer. Relativ hoch ist der Anteil auch in vielen Stadtteilen im Dortmunder Westen, wie etwa [[Westerfilde]] (29,0 %), [[Nette (Dortmund)|Nette]] (26,3 %), [[Marten (Dortmund)|Marten]] (23,0 %) und [[Huckarde]] (22,8 %). Tendenziell niedriger ist der Ausländeranteil im Dortmunder Osten und Süden. Verhältnismäßig viele Ausländer leben jedoch in [[Hörde]] (27,3 %). In Dortmund gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Nationen, so ist beispielsweise der Anteil EU-Bürger an den Ausländern am Stadtrand deutlich höher.<ref name="Brondies" /> Eine besondere Gruppe unter den Ausländern in Dortmund stellen die an den Hochschulen eingeschriebenen ausländischen Studenten dar: sie sind meist nur für einen kurzen Zeitraum in der Stadt und stammen zu einem großen Teil aus Asien und Afrika.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tu-dortmund.de/uni/Uni/Zahlen__Daten__Fakten/Statistik/090824_Jahrbuch_web.pdf |titel=Jahrbuch 2008 |hrsg=[[Technische Universität Dortmund]] |datum=2009-08-24 |seiten=106 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120402080820/http://www.tu-dortmund.de/uni/Uni/Zahlen__Daten__Fakten/Statistik/090824_Jahrbuch_web.pdf |archiv-datum=2012-04-02 |abruf=2014-03-04}}</ref> Insgesamt waren an den sechs Hochschulen der Stadt im Wintersemester 2017/2018 etwa 53.500 Studierende eingeschrieben.<ref name="studis-online.de" /><br />
<br />
Im Jahr 2022 waren 38,8 % der Einwohner verheiratet, 44,6 % ledig, 6,5 % verwitwet und 7,9 % geschieden.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Dortmund |url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik/daten_2022/Tabellenband_2023~1.pdf |titel=Tabellenband 2023 |werk=Stadt Dortmund. Statistik |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-07-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230721010345/https://www.dortmund.de/media/p/statistik/daten_2022/Tabellenband_2023~1.pdf |archiv-datum=2023-07-21 |offline=ja }}</ref><br />
<br />
=== Einkommens- und Leistungsstruktur ===<br />
Am 31. Dezember 2021 erhielten 82.470 Dortmunderinnen und Dortmunder Transferzahlungen nach dem [[Zweites Buch Sozialgesetzbuch|Zweiten Buch Sozialgesetzbuch]] ([[Arbeitslosengeld&nbsp;II]], [[Sozialgeld]]), dies sind 13,5 % der Gesamtbevölkerung.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die Arbeitslosenquote Dortmunds lag Ende Juni 2017 bei 11,0 %. Es existieren große Unterschiede innerhalb des Stadtgebiets.<br />
<br />
Im Norden Dortmunds befinden sich viele Stadtteile mit einem hohen Anteil an Sozialhilfeempfängern und Arbeitslosen. Dies trifft insbesondere auf alle statistischen Bezirke des [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Stadtbezirks Innenstadt-Nord]] zu (Arbeitslosenquote von 21,3 %), aber auch auf außerhalb der Innenstadt gelegene Stadtteile, wie etwa [[Scharnhorst-Ost]] (18,9 %), [[Eving]] (14,7 %) und [[Lindenhorst (Dortmund)|Lindenhorst]] (13,6 %).<br />
Dennoch gibt es im Norden auch einige Stadtteile mit niedrigen Arbeitslosenquoten und hohem Einkommensdurchschnitt, wie etwa [[Brechten]], [[Holthausen (Dortmund)|Holthausen]] und die nordöstlichen Stadtteile [[Husen (Dortmund)|Husen]], [[Kurl]] und [[Grevel]].<br />
<br />
Relativ gemischt ist die Sozialstruktur in den Stadtbezirken des Dortmunder Westens. Vielerorts entsprechen die Arbeitslosenquoten ungefähr dem Dortmunder Durchschnitt bzw. sind leicht erhöht, so etwa in den größeren Stadtteilen [[Huckarde]] (12,8 %), [[Kirchlinde]] (12,5 %) und [[Lütgendortmund]] (11,2 %). Niedrige Arbeitslosenquoten und gehobenere Einkommensstrukturen weisen insbesondere [[Deusen]] sowie die Stadtrandlagen [[Oespel]] und [[Westrich (Dortmund)|Westrich]] auf. In anderen Teilen des Westens wie etwa [[Westerfilde]] (16,5 %), [[Nette (Dortmund)|Nette]] (15,7 %) und [[Marten (Dortmund)|Marten]] (14,3 %) ist die Arbeitslosigkeit hingegen deutlich überdurchschnittlich.<br />
<br />
Der Dortmunder Osten weist überwiegend Stadtteile mit niedrigen Arbeitslosenquoten sowie mit durchschnittlichen oder leicht gehobenen Einkommensstrukturen auf. Mit Ausnahme des am äußersten Stadtrand liegenden [[Wickede (Dortmund)|Wickede]] (12,0 %) liegen die Arbeitslosenquoten im Osten stets unter dem Dortmunder Durchschnitt. Relativ gering ist die Arbeitslosigkeit dabei sowohl in einigen größeren Stadtteilen wie [[Aplerbeck]] (6,4 %) und [[Asseln (Dortmund)|Asseln]] (6,1 %), als auch in kleineren Stadtteilen wie etwa [[Sölderholz]] (3,6 %).<br />
<br />
Im Dortmunder Süden liegen besonders viele Stadtteile mit niedrigen Arbeitslosenquoten und gehobenen Einkommensstrukturen. Dies trifft insbesondere auf die unmittelbar westlich der [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] liegenden südlichen Stadtteile [[Brünninghausen]], [[Lücklemberg]], [[Kirchhörde]] und [[Bittermark]] zu sowie auf die entlang der ''Wittbräucker Straße'' liegenden südöstlichen Stadtteile [[Aplerbecker Mark]], [[Höchsten (Dortmund)|Höchsten]], [[Holzen (Dortmund)|Holzen]], [[Wichlinghofen]] und [[Syburg]]. Größere Arbeitslosigkeit herrscht nur in [[Hörde]] (14,8 %). Relativ durchschnittlich ist die Sozialstruktur hingegen etwa in [[Hombruch]].<br />
<br />
Der Altersdurchschnitt der Dortmunder Bevölkerung beträgt etwa 43 Jahre. Der [[Jugendquotient]], also das Verhältnis der unter 20-jährigen zur erwerbsfähigen Bevölkerung beträgt 34,5, der [[Altenquotient]], das heißt der Anteil der Personen mit 60 oder mehr Lebensjahren bezogen auf die erwerbsfähige Bevölkerung 47,0 und das Abhängigkeitsverhältnis von erwerbsfähiger zu nicht erwerbsfähiger Bevölkerung somit etwa 5:4.<ref>Berechnungen aufgrund der Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen zum 31.&nbsp;Dezember 2006. Erwerbsfähige Bevölkerung meint hier Personen zwischen 20 und 60 Jahren.</ref> Dies sind Werte, wie sie auch für ganz Deutschland anzutreffen sind.<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Dortmund - ab 1871.svg|mini|hochkant=1.5|Bevölkerungsentwicklung von 1871 bis 2018]]<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Dortmund}}<br />
Im Jahr 1895 überschritt die Stadt Dortmund die Grenze von 100.000 Einwohnern, was sie zur [[Großstadt]] machte. Nach der Eingemeindung der [[Stadtbezirk Hörde|Stadt Hörde]] und der Landkreise Dortmund und Hörde lebten 1929 etwa 536.000 Personen in der Stadt. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] entvölkerte das zerstörte Dortmund. Im April 1945 zählte man 340.000 Menschen. Danach siedelten sich viele ins ländliche Umland evakuierte Menschen sowie Flüchtlinge und Vertriebene in Dortmund an. Die Einwohnerzahlen stiegen rasch. 1965 wurde mit 657.804 Bürgern ein Höchststand erreicht. In den Jahren danach sank die Bevölkerungszahl, wie auch in den umliegenden Städten des Ruhrgebiets. So wurde bei der Volkszählung 1987 eine Einwohnerzahl von 584.089 festgestellt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/veroeffentlichungen/archiv_statistik/volkszaehlung/sonderheft119_volkszaehlung_25_Mai_1987_kleinraeumige_angaben_zur_bevoelkerungs_u_berufsstruktur.pdf |text=dortmund.de |wayback=20170211081609}} (PDF)</ref><br />
Dieser Trend hat sich aber mittlerweile umgekehrt. So stieg die Einwohnerzahl zwischen den Volkszählungen 2011 und 2019 wieder auf 588.250 amtliche Einwohner zum 31. Dezember 2019. Zum folgenden Jahr war die Einwohnerzahl laut Statistischem Landesamt wieder leicht gesunken.<br />
Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) prognostiziert für Dortmund bis zum Jahr 2040 einen Anstieg der Bevölkerungszahlen um 5,1 % auf 604.100 Personen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2015/pdf/101_15.pdf |titel=Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2014 bis 2040 nach Altersgruppen |hrsg=it.nrw.de |seiten=49 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150518074600/http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2015/pdf/101_15.pdf#page=49 |archiv-datum=2015-05-18 |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Dortmund-Kupferstich-Merian.png|mini|zentriert|600px|Kupferstich [[Matthäus Merian]]s der Stadt Dortmund von 1647]]<br />
<br />
=== Stadtgeschichte ===<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Dortmund}}<br />
[[Datei:Figur-Altes-Rathaus-IMG 2115.jpg|mini|hochkant|links|Altes Stadthaus: Personifikation des Handels mit Hansekogge und mittelalterlichem Rathaus]]<br />
Erste Spuren der Besiedlung auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet reichen bis in die [[Jungsteinzeit]] zurück. Dortmund wurde im Jahre 882 das erste Mal als ''{{lang|osx|Throtmanni}}'' erwähnt.<ref>Rudolf Kötzschke (Hrsg.): Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX: Rheinische Urbare). Bd. 2: A. Die Urbare vom 9.-13. Jahrhundert. Hrsg. von Rudolf Kötzschke, Bonn 1908, Nachdruck Düsseldorf 1978, Bd. 3: B. Lagerbücher, Hebe- und Zinsregister vom 14. bis ins 17. Jahrhundert, Bonn 1908, Nachdruck Düsseldorf 1978, Bd. 4,I: Einleitung und Register. I. Namenregister. Hrsg. von Fritz Körholz, Düsseldorf 1978, Bd. 4,II: Einleitung, Kapitel IV: Die Wirtschaftsverfassung und Verwaltung der Großgrundherrschaft Werden. Sachregister. Hrsg. von Rudolf Kötzschke, Bonn 1958</ref> Die Ersterwähnung der Dortmunder [[Marktrecht]]e stammt aus dem Jahr 990. Im 11.&nbsp;Jahrhundert wurde der Legende nach [[Reinoldus]] der Schutzpatron der Stadt.<br />
<br />
[[Datei:Probsteikirche-Baegert-Altar-1470-Marien-Reinoldi.jpg|mini|Älteste bekannte Dortmunder Ansicht 1470]]<br />
Im Jahr 1152 fand in Dortmund ein Hoftag unter König [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]], dem späteren Kaiser statt.<ref>Heinrich Gottfried Gengler: ''Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter.'' Erlangen 1863, [http://books.google.de/books?id=NdkcAAAAMAAJ&pg=PA834 S.&nbsp;834–882].</ref> In Folge dessen siedelten vermehrt Handwerker und Händler um die Königspfalz und trugen zur allmählichen Stadtwerdung Dortmunds bei. Bereits im Jahr 1200 wurde die heutige Ausdehnung der Stadtmitte von 82 Hektar erreicht und mit Stadtmauern befestigt. Im Jahr 1232 (oder 1231) kam es zu einem großen Stadtbrand. Vermutlich durch Brandstiftung ausgelöst, zerstörte er die Stadt fast vollständig. Das Feuer wütete wohl vor allem im dicht besiedelten Stadtkern nördlich des Hellwegs und zerstörte nicht nur die hölzernen Häuser der Krämer und Handwerker, sondern auch die steinerne Reinoldikirche. Durch den Brand ging auch das Archiv der Stadt verloren und mit ihm sämtliche Urkunden aus der Zeit vor dem Stadtbrand. Die beim Stadtbrand verloren gegangenen [[Privileg]]ien Dortmunds wurden 1236 von Friedrich&nbsp;II. erneuert und die Stadt Dortmund (lateinisch ''[burgus] [[Geschichte der Stadt Dortmund#Hochmittelalter|Tremonia]]'') erstmals als Reichsstadt (wörtlich: „civitas nostra Tremoniensis imperialis“) bezeichnet.<br />
<br />
[[Datei:Dortmund um 1610 Detmar Muhler.png|mini|Dortmund um 1610 von Detmar Muhler]]<br />
[[Datei:Dortmund um 1804.jpg|mini|Dortmund 1804]]<br />
Im Jahr 1293 wurde der Stadt das Braurecht verliehen und es begann eine beispiellose Entwicklung der Bierindustrie innerhalb der Stadt. Nach dem großen Stadtbrand erstarkte auch der Einfluss der Dortmunder Bürgerschaft. Dieser reichte dabei weit über das Stadtgebiet hinaus und war dabei so stark, dass um 1252 die baltische Stadt [[Klaipėda|Memel]] unter Mithilfe von Dortmunder Kaufleuten gegründet und erwogen wurde, die Stadt „Neu-Dortmund“ zu nennen. Diese Bürgerschaft bzw. [[Patriziat]], das sich selbstbewusst ''rempublicam Tremoniensem gubernantes'' (etwa: regierende Herren des Staats Dortmund) nannte, bestand aus einflussreichen Familien wie den [[Klepping (Adelsgeschlecht, Dortmund St. Peter)|Kleppings]], Sudermanns, von Wickedes, Swartes, Muddepennings, vom Berges, Lembergs, Berswordts, Wales und Brakes. Letztere besaßen allesamt exzellente Handelsbeziehungen in ganz [[Europa]] und im Speziellen nach [[England]]. Die Vormachtstellung der Dortmunder Kaufleute führte sogar dazu, dass Englands König, [[Eduard III. (England)|Eduard III.]] im Jahr 1339 die englische Königskrone an ein von Dortmunder Kaufleuten geführtes Konsortium verpfändete.<br />
<br />
Im Jahr 1389 überstand Dortmund die [[Große Dortmunder Fehde]] gegen den [[Grafschaft Mark|Grafen von der Mark]] und den [[Kurköln|Erzbischof von Köln]] sowie deren Verbündete. Allerdings wurde langsam der wirtschaftliche Niedergang der Stadt eingeleitet. Dieser Prozess wurde durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] fortgeführt und verstärkt und führte dazu, dass die Stadt zum Ackerbürgerstädtchen herabsank und die Einwohnerzahl bis zum Jahr 1793 auf 4500 Einwohner zurückging. Dortmund verlor durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] 1803 seinen Status als [[Freie Reichsstadt]] und kam als [[Exklave]] zum [[Oranien-Nassau|Fürstentum Oranien-Nassau]]. 1808 wurde Dortmund als Teil des napoleonischen [[Großherzogtum Berg|Großherzogtums Berg]] Präfektur des [[Département Ruhr|Ruhrdepartements]]. Das Ruhr-Département bestand aus den drei [[Arrondissement]]s [[Arrondissement Dortmund|Dortmund]], [[Arrondissement Hamm|Hamm]] und [[Arrondissement Hagen|Hagen]]. An seiner Spitze stand der Präfekt [[Gisbert von Romberg I.]] Dortmund wurde zur Hauptstadt des Ruhrdepartements bestimmt, weil es eine günstigere Lage und geeignete Verwaltungsgebäude besaß, hierdurch wurde die vormalige Reichsstadt zum Sitz der zahlreichen Verwaltungs- und Gerichtsbehörden. Nach dem preußischen Sieg über Napoleon fiel Dortmund 1815 schließlich an die [[Preußen|preußische]] [[Provinz Westfalen]]. Hier wurde Dortmund 1817 Sitz eines [[Landkreis Dortmund|Landkreises]] innerhalb des [[Regierungsbezirk Arnsberg|Regierungsbezirks Arnsberg]], aus dem Dortmund 1875 als [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]] ausschied.<br />
[[Datei:Altes-Rathaus-Dortmund-IMG 2528.JPG|mini|hochkant|Altes Rathaus, 1894 von der Marktseite, kurz vor der Instandsetzung, noch mit barockem Giebel]]<br />
Erst mit dem Beginn der Industrialisierung Anfang des 19. Jahrhunderts konnte der Niedergang gestoppt werden. Nach der Urkatasteraufnahme aus dem Jahr 1826 lebten innerhalb der Wallanlagen ca. 4000 Menschen in 940 Wohnhäusern und 453 Stallungen und Scheunen. Das Stadtbild wurde geprägt von engen ungepflasterten Straßen und Gassen und vielen Fachwerkhäusern. Einzig die vier großen mittelalterlichen Stadtkirchen, das alte Rathaus und einige wenige steinerne Profanbauten zeugten vom großen kulturellen Erbe der Vergangenheit.<br />
<br />
Ab der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts begann durch die [[Kohle]]nförderung und [[Stahl]]verarbeitung der erneute Aufstieg Dortmunds und der Wandel zu einer Industriestadt. Seit der Eröffnung der [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Cöln-Mindener Eisenbahn]] im Jahr 1847 wurde Dortmund zu einem wichtigen Verkehrsknoten im Ruhrgebiet. Einen weiteren bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leistete 1899 die Eröffnung des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s und damit des [[Hafen Dortmund|Hafens]].<br />
Diese Infrastruktur ebnete Dortmunds Weg zur Großstadt. Die Stadt wuchs über die engen Grenzen der mittelalterlichen Wallanlage hinaus. Die Erweiterung erfolgte zunächst nach Norden um den neuen Hauptbahnhof. Ab 1858 wurde durch den Stadtbaumeister Ludwig ein rechtwinkliges Straßennetz mit Schmuckplätzen (Steinplatz, [[Nordmarkt (Dortmund)|Nordmarkt]], [[Borsigplatz]]) in der Dortmunder Nordstadt errichtet.<br />
[[Datei:Bahnhof Dortmund Friedrich Julius Tempeltey um 1850 dunkel klein.png|mini|Bahnhofsgebäude am Königswall bis 1910]]<br />
<br />
Nach Eröffnung der Bahntrasse der Rheinischen Eisenbahngesellschaft zum [[Dortmund Südbahnhof|Dortmunder Südbahnhof]] im Jahre 1874 wurde das Gebiet südöstlich der historischen Wallanlage für städtebauliche Zwecke erschlossen. Anders als die kompakten Blockrandgebiete in der Nordstadt, wurden das [[Kaiserviertel]] und die Südstadt jedoch vorrangig mit einer lockeren Bebauung mit repräsentativen Stadtvillen konzipiert und wurde zur bevorzugten Wohnlage Industrieller und Unternehmer. Im Jahr 1876 wurde der ca. 16 Hektar große [[Ostenfriedhof Dortmund|Ostpark]] als parkähnliche Grünanlage eröffnet. Dieser wurde als zweiter städtischer Friedhof nach dem „Westentotenhof“, dem heutigen [[Westpark (Dortmund)|Westpark]], eingerichtet. Diese zweite Friedhofsanlage steht im Zusammenhang mit dem rapiden Bevölkerungswachstum im Zuge der Industrialisierung des Ruhrgebiets. Während bei der Gründung des Westentotenhofs 1811 etwa 4.000 Menschen in Dortmund lebten, waren es 1876 über 50.000.<ref>zur Industrialisierung der Stadt Dortmund vgl. auch den Artikel zur [[Geschichte der Stadt Dortmund#19. Jahrhundert: Industrielle Revolution und Aufstieg zur Großstadt|Geschichte der Stadt Dortmund]]</ref><br />
<br />
Südlich der historischen Wallanlage entstanden städtische Einrichtungen wie das Waisenhaus, das [[Klinikum Dortmund|Luisenkrankenhaus]] und 1896 die Königliche Werkmeisterschule für Maschinenbauer, der Vorläufer der heutigen am gleichen Standort bestehenden [[Fachhochschule Dortmund]], ließen sich in dem zu dieser Zeit vornehmlich durch umfangreiche Gartenanlagen geprägten Gebiet nieder. Zwischen 1902 und 1908 begann der Beamten-Wohnungsverein mit umfangreichen Bauarbeiten und errichtete in unmittelbarer Nähe der Werkmeisterschule eine umfangreiche Wohnbebauung. Die gründerzeitlichen Bauten dienten vornehmlich Beamten als Heimstätte. Im Zuge der [[Urbanisierung]] wurden dann auch Infrastruktureinrichtungen wie Schulen und Kirchen errichtet. Der Bau der [[Heilig-Kreuz-Kirche (Dortmund)|Heilig-Kreuz-Kirche]], die dem [[Kreuzviertel (Dortmund)|Kreuzviertel]] heute den Namen gibt, begann 1914 und wurde zwei Jahre später eingeweiht. Mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war die Bebauung des Stadtviertels weitgehend abgeschlossen, und etwa 10.000 Menschen wohnten hier.<br />
<br />
[[Datei:SynagogeDortmund1905.jpg|mini|links|Blick auf den Hiltropwall mit [[Alte Synagoge (Dortmund)|Synagoge]]]]<br />
[[Datei:Dortmund Historische Postkarte Stadttheater.jpg|mini|[[Theater Dortmund|Altes Theater am Südwall]] auf einer historischen Postkarte]]<br />
Bereits 1905 begann mit der Eingliederung von Körne eine Welle von Eingemeindungen, die mit dem Gesetz über die kommunale Neuordnung des Ruhrgebiets von 1928 ihren Höhepunkt mit der Eingemeindung der Stadt [[Stadtbezirk Hörde|Hörde]] (die bereits 1340 Stadtrechte erhielt) erreichte. Das Gebiet Dortmunds liegt seit den Eingemeindungen von 1928 und 1929 zu größeren Teilen auf dem Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark als auf dem der ehemaligen Freien Reichsstadt Dortmund. Bis zum Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wandelte sich das Stadtbild vom Ackerbürgerstädtchen zum großstädtischen Aussehen. Innerhalb weniger Jahre wurde das Stadtzentrum durch den Neubau von repräsentativen Bauwerken, wie dem der [[Alte Synagoge (Dortmund)|Synagoge]], Kaufhausbau von Althoff 1904, dem Krügerhaus 1912 oder dem gesamten Bahnhofsumfeld durch den Bau eines neuen [[Hauptbahnhof Dortmund|Hauptbahnhof]], dem [[Theater Dortmund|Theater]], dem Postamt und dem [[Löwenhof (Dortmund)|Löwenhof]] als Handelszentrum oder städtebaulichen Maßnahmen wie dem Durchbruch Hansastraße radikal verändert.<br />
{{Hauptartikel|Luftangriffe auf das Ruhrgebiet}}<br />
[[Datei:Reconnaissance Photo Aerial View Dortmund.jpg|mini|Großflächige Zerstörung der Dortmunder Innenstadt, hier und um die [[Liebfrauenkirche (Dortmund)|Liebfrauenkirche]]]]<br />
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt mitsamt ihren historischen [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]] durch insgesamt 105 Luftangriffe und mehr als 22.242 Tonnen Bomben im Zentrum zu mehr als 90 Prozent zerstört.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/bombenkrieg-in-dortmund-g34922.html |text=Bombenkrieg in Dortmund |wayback=20210412064435}}, auf ruhrnachrichten.de</ref> Die hohe Prozentzahl liegt teilweise in den acht Großangriffen begründet, in denen die Stadt Dortmund als alleiniges Ziel in den Mittelpunkt eines Angriffes rückte. Bei dem Großangriff vom [[12. März]] [[1945]] trafen mehr als 4.800 Tonnen Bomben die Stadt.<ref name="spiegel.de">http://www.spiegel.de/einestages/luftangriffe-auf-deutsche-staedte-interaktive-karte-a-1030568.html</ref> Dieser Angriff war der schwerste Bombenangriff gegen eine deutsche Stadt.<ref name="spiegel.de" /> Nach diesem letzten folgenschweren Angriff kam das komplette gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben zum Erliegen. Zeitgenössischen Berichten zufolge wurde zunächst erwogen, die Innenstadt nicht wieder aufzubauen.<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F022987-0007, Dortmund, Stadtzentrum.jpg|mini|Wiederaufbau der Dortmunder Innenstadt im modernen Stil]]<br />
Der tatsächliche Wiederaufbau wurde jedoch durch die im Boden vorhandenen Infrastrukturleitungen und die darüber liegenden Straßen bestimmt, die im Nachkriegsalltag als Transport- und Verbindungswege zuerst geräumt wurden. Somit wurde der Umgang der Innenstädte als Wiederaufbau und Modifikationsmöglichkeit gesehen, anstatt einer völligen Neuplanung. Das öffentliche Bewusstsein der Nachkriegszeit war jedoch vom Wunsch geprägt, die städtebauliche Situation als Produkt der Industrialisierung auf den Grundrissen der mittelalterlichen Stadt nicht zu wiederholen. Planungsziel der Wiederaufbaujahre war somit ein neues, offenes und zukunftsfähiges Dortmund, welches sich bewusst von dem Gewesenen und dem alten historischen Erbe absetzen sollte. Trotz heftigen Widerstands der Dortmunder Bevölkerung wurden hierbei viele stadtbildprägende Gebäude wie das [[Altes Rathaus (Dortmund)|Rathaus]] oder die [[Alte Synagoge (Dortmund)|Synagoge]] abgerissen oder nicht wieder aufgebaut.<br />
<br />
Der Wiederaufbau ging schnell voran und im Jahr 1950 zählte die Stadt 500.000 Einwohner. Bei einer Arbeitslosenquote von 2,3 % herrschte 1952 Vollbeschäftigung und die hervorragenden wirtschaftlichen Bedingungen zogen vermehrt Zuwanderer, insbesondere Flüchtlinge aus den Ostgebieten, an. Schon 1956 zählte Dortmund 624.000 Einwohner. 1965 erreichte die Stadt mit 658.075 Einwohnern einen historischen Höchststand.<br />
<br />
=== Ortsname ===<br />
Dortmund wurde erstmals im [[Werdener Urbar]] erwähnt, das zwischen 880 und 884 entstand. Der lateinische Eintrag lautet: {{" |Sprache=la |Text=In {{lang|osx|Throtmanni}} liber homo Arnold viii den[arii] nob[is] solvit. |Übersetzung=In {{lang|osx|Throtmanni}} zahlt uns der [[freie]] Mann Arnold 8 Pfennige.}}.<ref name="Reimann1" /> Danach gibt es eine große Anzahl verschiedener, aber auf den gleichen Lautstamm zurückgehender Namen. Ihre jeweilige Verwendung in den Quellen erscheint willkürlich und zufällig.<ref name="Reimann2" /><br />
<br />
Ein Jahr nach seinem Aufenthalt in Dortmund stellte der König [[Friedrich Barbarossa]] 1152 dem Kölner Erzbischof Arnold&nbsp;II. von Wied eine Urkunde aus, die die lateinische Bezeichnung {{" |Sprache=la |Text=in burgo Tremonia |Übersetzung=in der Stadt Tremonia}} enthält. Die Bezeichnung ''{{lang|la|Tremonia}}'' leitet sich nicht von {{lang|osx|Throtmanni}} ab. Man vermutet, dass bei Verwendung dieser Bezeichnung der gute Klang und der vermeintliche Sinngehalt eine Rolle spielten. Der Name würde sich dann aus den Wörtern ''{{lang|la|tres}}'' oder ''{{lang|la|tria}}'' (deutsch: ''drei'') und ''{{lang|la|moenia}}'' (deutsch: ''Mauer'') zusammensetzen und so viel wie ''Dreimauernstadt'' bedeuten.<ref name="Reimann2" /><br />
<br />
Erst mit dem Aufkommen deutscher Quellen im 14.&nbsp;Jahrhundert wurde die alte Form sprachlich weiterentwickelt wieder aufgegriffen.<ref name="Reimann2" /> Im [[Westfälische Dialekte|westfälischen Platt]] wurde sie dann zu {{IPA-Text|[dyœɐpm]}} verkürzt.<ref name="Winterfeld1" /> {{IPA-Text|[dyœɐpm]}} wird heute selten verwendet, das lateinische ''{{lang|la|Tremonia}}'' ist gelegentlich noch anzutreffen.<br />
<br />
Bei der Wortbedeutung von ''Dortmund'' wird im Allgemeinen von einem [[Komposition (Grammatik)|Determinativkompositum]] ausgegangen.<ref name="Udolph" /><br />
Das [[Bestimmungswort]] ist vermutlich germanisch ''{{lang|gem|*þrut-}}, {{lang|gem|*þrūt-}}'' mit der Bedeutung ''Kehle / Gurgel / Schlund / Hals''.<ref name="Udolph" /><ref name="Derks" /><ref name="Jellinghaus" /> Die Bedeutung des [[Grundwort]]s ist unklar. Nach einer Theorie ist es das altsächsische Gewässerwort ''{{lang|osx|-manni}}, {{lang|osx|-menni}}, {{lang|osx|-minni}}''.<ref name="Derks" /><ref name="Berger" /> Nach einer anderen Theorie ist es germanisch ''{{lang|gem|*-munt}}'' mit der Bedeutung ''Berg / Hügel / Anhöhe / Erhebung''.<ref name="Udolph" /> In der ersten Theorie wäre die Bedeutung ''Kehlbach / Gurgelbach / Siedlung am gurgelnden Gewässer'',<ref name="Derks" /><ref name="Jellinghaus" /> in der zweiten Theorie als ''*Throdmend - Berg mit einer Kerbe / Berg mit einem Einschnitt / Hügel mit einer Kerbe / Hügel mit einem Einschnitt''.<ref name="Udolph" /> Bei beiden Deutungen handelt es sich um eine geografische Besonderheit, die heute überbaut ist und nicht mehr zu erkennen ist<ref name="Derks" /> oder –&nbsp;in der zweiten Theorie&nbsp;– einen Hinweis auf eine Burg nördlich der Stadtmauern mit dem Fluss Kuckelke als Einschnitt gibt.<ref name="Udolph" /> Die Existenz einer solchen Burg ist umstritten.<ref name="Reimann3" /><ref name="Reimann4" /><ref name="Schuette" /><ref name="Neuhoff" /><ref name="Fiedler" /><br />
<br />
Von spätmittelalterlichen Chronisten ist eine [[Volksetymologie|volksetymologische]] Deutung bekannt, nach der es zwei Dörfer gegeben habe, das ''{{lang|nds|alde}}'' und das ''{{lang|nds|neue Dorp}}'', die beide bei der Burg ''Munda'' lagen. Um diese Burg habe es eine Auseinandersetzung zwischen Sachsen und Römern –&nbsp;oder auch Franken&nbsp;– gegeben.<ref name="Reimann1" /><ref name="Winterfeld2" /> Den Schlachtruf ''{{lang|la|trucide}}'' hätten die Burgmannen als ''truz'' oder ''trot'' interpretiert und die Angreifer höhnisch ''Trotmanni'' (''Trutzmänner'') genannt. Die Bezeichnung sei dann auf den Ort übergegangen.<ref name="Winterfeld1" /><br />
<br />
In der Vergangenheit wurde die Stadt auf [[Niederländische Sprache|niederländisch]] ''Dortmond'', auf {{esS|Tremonia}}, auf [[Altfranzösische Sprache|altfranzösisch]] ''Trémoigne'' genannt. Diese [[Exonym und Endonym|Exonyme]] sind aber außer Gebrauch gefallen und die Stadt wird heute international mit ihrem deutschen Namen bezeichnet.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Eingemeindungen in die Stadt Dortmund}}<br />
Charakteristisch für das heutige Dortmunder Stadtgebiet ist die räumlich stark ausgeprägte Abgrenzung einzelner Stadtteile zu ihren Nachbarstadtteilen durch Felder, Wälder oder Verkehrsflächen. Dieser Umstand beruht auf den relativ kleinteilig erfolgten Eingemeindungen ehemals eigenständiger Gemeinden. Einige größere Stadtteile wie die Stadtbezirkszentren [[Hörde]], [[Aplerbeck]] oder [[Mengede]] vermitteln ihre ehemalige Eigenständigkeit noch deutlich durch die Größe ihrer Stadtteilzentren und ihrer Einkaufsstraßen.<br />
<br />
In die Stadt Dortmund wurden folgende Gemeinden eingegliedert:<ref>{{BibISBN|3-402-05875-8|Seite=227}}</ref><br />
* 1.&nbsp;April 1905: Gemeinde [[Körne]]<br />
* 10.&nbsp;Juni 1914: Gemeinden [[Deusen]], [[Dorstfeld]], [[Eving]], [[Huckarde]], [[Kemminghausen]], [[Lindenhorst (Dortmund)|Lindenhorst]], [[Rahm (Dortmund)|Rahm]] und [[Wischlingen]]<br />
* 1.&nbsp;April 1918: Gemeinden [[Brackel (Dortmund)|Brackel]] und [[Wambel]]<br />
* 1.&nbsp;April 1928: Stadt [[Hörde]] und vom aufgelösten [[Landkreis Dortmund]] die Gemeinden [[Asseln (Dortmund)|Asseln]], [[Bodelschwingh (Dortmund)|Bodelschwingh]], [[Bövinghausen (Dortmund)|Bövinghausen bei Lütgendortmund]], [[Brechten]], [[Brüninghausen (Dortmund)|Brüninghausen]], [[Derne]], [[Ellinghausen (Dortmund)|Ellinghausen]], [[Grevel]], [[Holthausen (Dortmund)|Holthausen bei Brechten]], [[Husen (Dortmund)|Husen]], [[Kirchderne]], [[Kirchlinde]], [[Kley (Dortmund)|Kley]], [[Kurl]], [[Lanstrop]], [[Lütgendortmund]], [[Marten (Dortmund)|Marten]], [[Mengede]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Oespel]], [[Westerfilde]] und [[Wickede (Dortmund)|Wickede]]<br />
* 1.&nbsp;August 1929: Teile der Gemeinde [[Somborn (Dortmund)|Somborn]] ([[Landkreis Bochum]]) und vom aufgelösten [[Landkreis Hörde]] die Gemeinden [[Aplerbeck]], [[Barop]], [[Berghofen (Dortmund)|Berghofen]], [[Kirchhörde]], [[Schüren (Dortmund)|Schüren]], [[Syburg]] und [[Wellinghofen]] sowie Teile der Gemeinde [[Sölde (Dortmund)|Sölde]]<br />
* Im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurden am 1.&nbsp;Januar 1975 durch das [[Ruhrgebiet-Gesetz]] die Gemeinden [[Holzen (Dortmund)|Holzen]] und [[Lichtendorf (Dortmund)|Lichtendorf]] nach Dortmund eingemeindet. Einige Flurstücke dieser Gemeinden gingen jedoch an die Stadt Schwerte. Dortmund erhielt weiterhin einige Flurstücke aus der Stadt [[Westhofen (Schwerte)|Westhofen]], die nach Schwerte eingemeindet wurde und durch das [[Sauerland/Paderborn-Gesetz]] einige Flurstücke aus der Gemeinde [[Garenfeld]], die nach Hagen eingemeindet wurde.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=329}}</ref><br />
<br />
== Religionen ==<br />
{{Hauptartikel|Religionen in Dortmund}}<br />
<br />
{| class="wikitable centered"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Dortmunder Stadtkirchen 1611<br />
|-<br />
| [[Datei:Stadtansicht-16111-IMG 2390.JPG|mini|hochkant=2|zentriert|Dortmunder Stadtkirchen auf einer Stadtansicht von 1611]]<br />
|style="text-align:left;"|<br />
: A = Reinolditurm<br />
: B = Marienkirche<br />
: G = alte Nicolaikirche<br />
: M = Burgtor<br />
: P = Dominikanerkloster (heute Propsteikirche)<br />
: N = Katharinenkloster<br />
: O = Petrikirche<br />
|}<br />
<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Am Stichtag 31. Dezember 2023 waren nach Recherchen der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland 22,6 % der Einwohner der Stadt evangelisch, 21,6 % römisch-katholisch und 55,2 % waren [[konfessionsfrei]] oder gehörten einer sonstigen [[Religionsgemeinschaft]] an.<ref>[https://fowid.de/meldung/81-grossstaedte-kirchenmitglieder-ende-2023 Großstädte: Kirchenmitglieder Ende 2023, Tabelle 1, Auswertungen von Carsten Frerk und Eberhard Funk FOWID], abgerufen am 30. Juli 2024.</ref> Von den 609.546 Einwohnern Dortmunds gehören (Stand 31. Dezember 2022) 23,7 % der evangelischen und 22,6 % der römisch-katholischen Kirche an; 53,8 % (327.748) haben ein anderes religiöses Bekenntnis oder sind [[konfessionslos]].<ref>[https://open-data.dortmund.de/explore/dataset/hauptwohnbevolkerung-nach-konfession-2022/table/?disjunctive.stadtbezirk&dataChart=eyJxdWVyaWVzIjpbeyJjaGFydHMiOlt7ImFsaWduTW9udGgiOnRydWUsInR5cGUiOiJjb2x1bW4iLCJmdW5jIjoiU1VNIiwieUF4aXMiOiJod2JfZXZhbmdlbGlzY2giLCJzY2llbnRpZmljRGlzcGxheSI6dHJ1ZSwiY29sb3IiOiJyYW5nZS1BY2NlbnQifSx7ImFsaWduTW9udGgiOnRydWUsInR5cGUiOiJjb2x1bW4iLCJmdW5jIjoiU1VNIiwieUF4aXMiOiJod2Jfcm9tX2thdGgiLCJzY2llbnRpZmljRGlzcGxheSI6dHJ1ZSwiY29sb3IiOiJyYW5nZS1BY2NlbnQifSx7ImFsaWduTW9udGgiOnRydWUsInR5cGUiOiJjb2x1bW4iLCJmdW5jIjoiU1VNIiwieUF4aXMiOiJod2Jfc29uc3RpZ2UiLCJzY2llbnRpZmljRGlzcGxheSI6dHJ1ZSwiY29sb3IiOiJyYW5nZS1BY2NlbnQifSx7ImFsaWduTW9udGgiOnRydWUsInR5cGUiOiJsaW5lIiwiZnVuYyI6IkFWRyIsInlBeGlzIjoiaHdiX2dlc2FtdCIsInNjaWVudGlmaWNEaXNwbGF5Ijp0cnVlLCJjb2xvciI6InJhbmdlLUFjY2VudCJ9LHsiYWxpZ25Nb250aCI6dHJ1ZSwidHlwZSI6ImNvbHVtbiIsImZ1bmMiOiJBVkciLCJ5QXhpcyI6InN0YWR0YmV6aXJrIiwic2NpZW50aWZpY0Rpc3BsYXkiOnRydWUsImNvbG9yIjoicmFuZ2UtU2V0MiJ9XSwieEF4aXMiOiJzdGFkdGJlemlyayIsIm1heHBvaW50cyI6bnVsbCwidGltZXNjYWxlIjoiIiwic29ydCI6IiIsInNlcmllc0JyZWFrZG93biI6Imh3Yl9ldmFuZ2VsaXNjaCIsInNlcmllc0JyZWFrZG93blRpbWVzY2FsZSI6IiIsInN0YWNrZWQiOiIiLCJjb25maWciOnsiZGF0YXNldCI6ImhhdXB0d29obmJldm9sa2VydW5nLW5hY2gta29uZmVzc2lvbi0yMDIyIiwib3B0aW9ucyI6eyJkaXNqdW5jdGl2ZS5zdGFkdGJlemlyayI6dHJ1ZX19fV0sImRpc3BsYXlMZWdlbmQiOnRydWUsImFsaWduTW9udGgiOnRydWUsInNpbmdsZUF4aXMiOnRydWUsInRpbWVzY2FsZSI6IiJ9 Dortmund Open Data Hauptwohnbevölkerung nach Konfession], abgerufen am 14. Februar 2024</ref> Jahresende 2019 gehörten 26,1 % (157.806) der evangelischen und 24,9 % (150.373) der römisch-katholischen Kirche an; 49,0 % hatten eine andere Konfession oder Religion oder waren konfessionslos.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistisches_jahrbuch/217-Statistisches_Jahrbuch_2020.pdf |wayback=20210830234804 |text=Dortmunder Statistik Jahrbuch 2020 Seite 23 }} (PDF; 1,5&nbsp;MB) abgerufen am 28. März 2021</ref> 2017 gehörten von den 601.780 Einwohnern Dortmunds 27,5 % der evangelischen und 25,9 % der römisch-katholischen Kirche an.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik/pdf_statistik/veroeffentlichungen/statistisches_jahrbuch/212_-_Statistisches_Jahrbuch_-_2018.pdf |wayback=20190901132354 |text=Dortmund Statistisches Jahrbuch 2018 }} (PDF; 1,4&nbsp;MB) abgerufen am 1. September 2019</ref><br />
Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Dortmund 2011 bei 9,5 % (rund 54.200 Personen).<ref>{{Internetquelle |url=https://kartenseite.files.wordpress.com/2017/04/brd_muslime_in_den_grossstaedten_beim_zensus2011_sortiert_nach_regionalschluessel-1.pdf |titel=Kartenseite: Muslime in den Großstädten beim Zensus 2011 |datum=2017-03-27 |format=PDF |abruf=2020-06-22}}</ref><br />
<br />
=== Christentum ===<br />
[[Datei:IMG 1191-Propsteikirche-vom-Hansaplatz.jpg|mini|links|hochkant|Propsteikirche vom Hansaplatz aus gesehen]]<br />
[[Datei:Reinoldikirche von oben.jpg|mini|hochkant|Reinoldikirche]]<br />
Dortmund gehörte seit der Gründung zum [[Erzbistum Köln]] und war Sitz eines [[Archidiakonat]]s. Ab 1523 fasste allmählich die [[Reformation]] Fuß.<ref>[[Wilhelm Heinrich Neuser]]: ''Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß''. Luther-Verlag, Bielefeld 2002. ISBN 3-7858-0443-1. S. 93&nbsp;ff.</ref> Doch wurde erst ab 1562 das Abendmahl in beiderlei Gestalt ausgeteilt. Die Stadt war danach überwiegend protestantisch. Als Freie Reichsstadt konnte Dortmund auch die religiösen Angelegenheiten selbst regeln und so erhielt die Stadt 1570 ein neues Kirchenregiment. Vorherrschend war das [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherische]] Bekenntnis. Das [[Reformierte Kirchen|reformierte]] Bekenntnis war bis 1786 überhaupt nicht zugelassen. 1625 errichtete der Rat die Superintendentur Dortmund. Hieraus entstand nach dem Übergang an Preußen der spätere Kirchenkreis Dortmund innerhalb der Evangelischen Kirche in Preußen beziehungsweise dessen westfälischer Provinzialkirche. 1960 wurde der Kirchenkreis Dortmund in vier Kirchenkreise aufgeteilt. Bis Ende 2013 bildeten die Kirchenkreise Dortmund-Mitte-Nordost (zwölf Kirchengemeinden), 2002 fusioniert aus den Kirchenkreisen Dortmund-Mitte und Dortmund-Nordost, Dortmund-Süd (acht Kirchengemeinden) und Dortmund-West (fünf Kirchengemeinden) mit ihren zugehörigen Kirchengemeinden zusammen mit dem benachbarten Kirchenkreis Lünen (vier Kirchengemeinden) die „Vereinigten Kirchenkreise Dortmund – Verband der evangelischen Kirchengemeinden und Kirchenkreise in Dortmund und Lünen“. Am 1. Januar 2014 haben sich die vier Kirchenkreise zum Evangelischen Kirchenkreis Dortmund vereinigt. Mit seinen 28 Kirchengemeinden, 24 in Dortmund, drei in Lünen und einer in Selm ist er Teil der [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]].<br />
<br />
Auch nach Einführung der Reformation gab es noch wenige Katholiken in Dortmund, die weiterhin zum Erzbistum Köln gehörten. Ihnen verblieben zunächst nur die Klosterkirchen für gottesdienstliche Nutzungen. 1616 erhielt jedoch das Dominikanerkloster wieder Pfarrrechte. Nach 1803 wurden die römisch-katholischen Klosterkirchen entweder [[Säkularisation|säkularisiert]] oder gar abgebrochen.<ref>Friedrich Wilhelm Saal: ''Die drei Dortmunder Stadtklöster''. In: [[Baldur Hermans]] (Hrsg.): ''Die Säkularisation im Ruhrgebiet. Ein gewalttätiges Friedensgeschäft. Vorgeschichte und Folgen''. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 2004, ISBN 3-88867-049-7, S. 309–328.</ref> Die Kirche des aufgehobenen Dominikanerklosters blieb als Propsteikirche erhalten. 1821 wurden die Katholiken dem Bistum beziehungsweise [[Erzbistum Paderborn]] zugeordnet. Infolge starker Zuwanderung im 19.&nbsp;Jahrhundert und frühen 20.&nbsp;Jahrhundert, insbesondere aus der damaligen [[Provinz Posen]], nahm auch die Zahl der Katholiken stark zu. 1832 wurde Dortmund Sitz eines römisch-katholischen [[Dekanat]]s. Auch nach der Gründung des [[Bistum Essen|„Ruhrbistums“ Essen]] verblieb Dortmund beim Erzbistum Paderborn.<br />
<br />
Neben den evangelisch-unierten und römisch-katholischen Gemeinden in Dortmund existieren verschiedene [[Freikirche]]n, darunter mehrere evangelisch-freikirchliche Gemeinden ([[Baptisten]]) (Christuskirche Dortmund-Mitte, Feldherrnstraße, Brückengemeinde Dortmund-Hörde, Auferstehungsgemeinde Dortmund-Eving, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde [[Asseln (Dortmund)|Dortmund-Asseln]], Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Mitte, Saarbrücker Straße ([[Brüderbewegung]]) und Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Dortmund-Huckarde), die [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]] [[Körne|Dortmund-Körne]] und die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] Dortmund-Mitte. Mit der Trinitatisgemeinde der [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]] und der [[Alt-Katholische Kirche in Deutschland|altkatholischen]] St. Martin-Gemeinde<ref>{{Webarchiv |url=http://www.alt-katholisch.de/gemeinden/gemeinden/gemeinde-dortmund.html |text=alt-katholisch.de |wayback=20170119214837}}</ref> sind auch die [[Altkonfessionelle Kirchen|altkonfessionellen Kirchen]] in Dortmund vertreten.<br />
<br />
[[Datei:Gr. Orthodox Heilige Apostel.jpg|mini|Griechisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Apostel]]<br />
In Dortmund sind die [[Orthodoxe Kirchen|griechisch-orthodoxe Kirche]], die [[Serbisch-Orthodoxe Kirche]], die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]] und die [[Mazedonisch-Orthodoxe Kirche]] vertreten.1961 wurde unter dem Archimandriten Ánthimos Drakonákis der Beschluss gefasst, eine griechisch-orthodoxen Gemeinde in Dortmund zu gründen (Kirche der Heiligen Apostel zu Dortmund, griech. ''I.N. Αγίων Αποστόλων Ντόρτμουντ'' – ''I.N. Agíon Apostólon Dortmund''). Es handelt sich somit vermutlich um die erste Gründung einer griechisch-orthodoxen Gemeinde, die im Zusammenhang mit dem Anwerben von Gastarbeitern steht. Bis dahin hatte es nur dort Gemeinden gegeben, wo Griechen seit über 200 Jahren als Kaufleute sesshaft waren. Der damalige griechisch-orthodoxe Metropolit von Deutschland, [[Polyeuktos (Finfinis)]] ({{elS|Πολύευκτος Φινφίνης}}), wies den neu gegründeten griechisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland ihren jeweiligen Amtsbezirk zu. Dem frisch geweihten Presbyter Tilémachos (Margarítis) übergab er Ende des Jahres 1965 die Kirchengemeinde Dortmund und damit die seelsorgerliche Verantwortung für die orthodoxen Christen des östlichen Ruhrgebiets. Tilemachos hatte dieses Amt bis zum Oktober 2006 inne. Ihm folgte der Archimandrit Dr. Filótheos.<br />
<br />
Dortmund ist Sitz des Sekretariats der [[Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland|Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland]].<br />
<br />
Daneben gibt es als weitere Religionsgemeinschaften, die ihre Wurzeln im Christentum haben, die [[Zeugen Jehovas]] und die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] („[[Mormonentum|Mormonen]]“). Die Mormonen betreiben in Dortmund eine [[Genealogie|genealogische]] Forschungsstelle.<br />
<br />
Seit dem Jahr 1896 ist durch die Gründung der Gemeinde Dortmund-Nord (fusionierte 2008 mit der Gemeinde Dortmund-Eving<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nak-nrw.de/aktuelles/berichte/081117_letzter-gottesdienst-in-dortmund-nord/ |titel=Letzter Gottesdienst in Dortmund-Nord |hrsg=nak-nrw.de |datum=2008-11-17 |abruf=2015-11-07}}</ref>) die Neuapostolische Kirche auch in Dortmund vertreten. Ebenfalls befindet sich die Verwaltung der [[Neuapostolische Kirche Westdeutschland]] in Dortmund.<br />
Durch den demographischen Wandel in der Gesellschaft und die steigende Zahl inaktiver Kirchenmitglieder wurden in den letzten Jahren einige Standorte aufgegeben und Gemeinden zusammengelegt. Im Jahr 2012 gab es noch 24 Gemeinden im Stadtgebiet, aktuell (Stand 2015) sind es 17 Gemeinden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nak-nrw.de/bezirke-gemeinden/ |titel=Die Kirchenbezirke |hrsg=nak-nrw.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120222090558/http://www.nak-nrw.de/bezirke-gemeinden/ |archiv-datum=2012-02-22 |abruf=2015-11-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.nak-dortmund.de/bezirke |titel=3DO – das Kurzwort für die drei Dortmunder Bezirke |hrsg=nak-nrw.de |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
=== Islam ===<br />
Bedeutendste nichtchristliche Religionsgemeinschaft in Dortmund ist der [[Islam]]. Viele [[Moschee]]n und Gebetshäuser (vor allem in der stark migrantisch geprägten [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|nördlichen Innenstadt]]) machen dies deutlich. Zurzeit gibt es in Dortmund etwa 30 [[Moscheeverein]]e, die seit September 2007 von einem gemeinsamen Rat der Muslime in Dortmund vertreten werden.<br />
<br />
Die islamischen Strukturen in Dortmund gründeten in Vereinen meist türkischstämmiger Arbeitsmigranten, aber auch marokkanisch (wie die Al-Fath-Moschee in der Mallinckrodtstraße). Der 1966 gegründete Verein Türkischer Arbeitnehmer in Dortmund und Umgebung richtete 1973 die erste islamische Gebetsstätte in einer ehemaligen evangelischen [[Notkirche]] in der Dortmunder Nordstadt ein. Mitte der siebziger Jahre gab es zahlreiche Gründungen von Vereinen gemeinsamer religiöser Identität. Unterstützt wurden diese Gemeinden häufig durch das Amt für Religiöse Angelegenheiten ([[Türkische Sprache|türkisch]]: {{lang|tr|[[Diyanet İşleri Başkanlığı]]}}, kurz: DİB), das seit Anfang der 1970er Jahre in der Türkei ausgebildete islamische Theologen in die deutschen Moscheevereine entsendet. Im November 1976 wurde der erste islamische Theologe als Lehrer und Vorbeter in Dortmund begrüßt.<br />
<br />
Zwischen 1979 und 1983 bestand die Islamische Gemeinde Dortmund als selbstständiger Dachverband der islamischen Gemeinden in Dortmund. Diese löste sich 1983 auf, da die Gründung einer sogenannten [[Diyanet İşleri Başkanlığı|Diyanet-Stiftung]] seitens des Religionsattachés der türkischen Botschaft angedacht war. Diese Stiftung wurde letztlich nicht realisiert und die Dortmunder Gemeinden schlossen sich schließlich der [[Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion|Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion]] (türkisch: {{lang|tr|Diyanet İşleri Türk İslam Birliği}}, kurz: D.I.T.I.B.) an. Zur D.I.T.I.B. gehören heute zehn Gemeinden in Dortmund.<br />
<br />
Neben den an den nationalen Gegebenheiten in der Türkei orientierten Moscheevereinen existieren in Dortmund weitere islamische Gemeinden, zum Beispiel die [[Islamische Gemeinschaft Millî Görüş]] und [[Alevitische Gemeinde]] mit anderen spirituellen Ausrichtungen.<br />
<br />
Als sich in den 1990er Jahren abzeichnete, dass die Arbeitsmigranten dauerhaft in Dortmund bleiben würden, hatte dies auch Auswirkung auf die Moscheevereine. Die bis dahin lose organisierten Vereine organisierten sich nach deutschem Vereinsrecht und strebten Gemeinnützigkeit an. Die zuvor häufig in Hinterhäusern untergebrachten Gebetsstätten zogen in die Vorderhäuser. Der Islam wurde sichtbarer. Der Trend zum Bau repräsentativer Moscheen, wie er in ganz Deutschland zu beobachten ist, hält auch in Dortmund an.<br />
<br />
Im Herbst 2007 bildeten die Vertreter der meisten Moscheegemeinden unter Beteiligung aller wichtigen [[Islamische Organisationen in Deutschland|islamischen Organisationen in Deutschland]] einen „Rat der muslimischen Gemeinden in Dortmund“.<br />
<br />
=== Judentum ===<br />
[[Datei:Synagoge Dortmund.jpg|mini|Dortmunder Synagoge]]<br />
Das früheste Dokument, das auf die Existenz von Juden in der früheren Hanse- und Reichsstadt Dortmund hinweist, ist ein Privileg Heinrichs&nbsp;IV. von 1074; eine zweite urkundliche Erwähnung von Juden stammt aus dem Jahre 1096. Die meisten Wohnstätten der Dortmunder Juden, ihr Bethaus und die [[Mikwe]] lagen am westlichen Rand des Stadtkerns. Im Zusammenhang mit den Pestpogromen 1460/1465 wurden die Juden aus Dortmund vertrieben und siedelten sich erst im 16.&nbsp;Jahrhundert wieder in umliegenden Ortschaften u.&nbsp;a. in [[Dorstfeld]], [[Hörde]], [[Schwerte]], [[Unna]] an. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts gestattete die Stadt Dortmund wieder jüdische Ansiedlung in ihren Mauern. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Zahl der in Dortmund ansässigen Juden stetig infolge der industriellen Entwicklung des Ruhrgebietes.<br />
<br />
Im Zuge dessen entstand 1895 als zentrale, repräsentative Betstätte die [[Alte Synagoge (Dortmund)|Alte Synagoge]]. Mit 1300 Plätzen, davon 750 für Männer reservierte Sitzplätze im Erdgeschoss und 450 Plätze für Frauen auf den Emporen des Kuppelbaus, war die Synagoge zu ihrer Zeit eines der größten jüdischen Bethäuser in Deutschland. Als eine von wenigen jüdischen Gemeinden in Deutschland, wurde die Gemeinde noch vor den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] ihres Besitzes enteignet und der Abriss vollzogen.<ref>Wolf Arno Kropat: ''Reichskristallnacht'', [[Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen]], Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-921434-18-5, S. 447.</ref> Neben der großen Synagoge in der Innenstadt gab es auch in Dortmund-Hörde und Dortmund-Dorstfeld jüdische Gemeinden mit eigenen Synagogen, die ebenfalls zerstört wurden. Die anschließende erzwungene Auswanderung im Nationalsozialismus und der [[Holocaust]] dezimierten die jüdische Bevölkerung Dortmunds drastisch.<br />
<br />
In den 1990er Jahren ist die Jüdische Gemeinde durch den Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion wieder erheblich gewachsen. Heute umfasst die Kultusgemeinde, eine [[Orthodoxes Judentum|orthodox]] geprägte [[Einheitsgemeinde (Judentum)|Einheitsgemeinde]], ca. 2600 Mitglieder. Sie betreibt neben einer [[Synagoge]] auch einen Kindergarten. Auch der jüdische Teil des Dortmunder Hauptfriedhofs wird heute wieder aktiv genutzt.<br />
<br />
Dortmund ist Sitz des [[Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe|Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe]].<br />
<br />
=== Weitere Religionsgemeinschaften ===<br />
In Dortmund existieren zwei [[Buddhismus in Thailand|Thai-Buddhistische]] Gemeindezentren: das [[Wat]] Metta Parami im Hüttenbruchweg und das Wat Dhammabharami auf der Engelbertstraße. Neben diesen beiden Gemeinden, die am [[Theravada]]-Zweig des [[Buddhismus]] orientiert sind, gibt es auch ein Zentrum, das eine Form des [[Vajrayana]] vertritt. Dieses gehört dem [[Diamantweg|Buddhistischen Dachverband Diamantweg e.&nbsp;V.]] an.<br />
<br />
Für die [[Hinduismus|hinduistische]] Gemeinde der in Dortmund lebenden [[Tamilen]] ist der [[Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel]] in Hamm von großer Bedeutung.<br />
<br />
Außerdem existiert eine [[Bahai]]-Gemeinde.<br />
<br />
=== Interreligiöser Dialog ===<br />
Die Ursprünge des christlich-islamischen Dialogs in Dortmund finden sich im 1969 initiierten Arbeitskreis für Religion und Weltanschauung der [[Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen|Rheinisch-Westfälische Auslandsgesellschaft]]. In den 1990er Jahren fanden erste direkte Kontakte zwischen christlichen und islamischen Gemeinden im Arbeitskreis Kirche und Moschee statt. Diese Arbeitskreise existieren heute nicht mehr.<br />
<br />
Seit 1993 widmet sich das gemeinsam von Christen und Muslimen initiierte Dortmunder Islamseminar der interreligiösen Zusammenarbeit zwischen Muslimen und Christen. Träger des Islamseminars sind die Abu-Bakr-Moschee Dortmund, der Verein der Kulturfreunde Dortmund (Al-Fath-Moschee), die Moschee Bachstraße des [[Verband der Islamischen Kulturzentren|VIKZ]], die Moschee Wali aktiv, die evangelische Lydia-Kirchengemeinde, der Konvent der [[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]] (OFM) und die Dortmunder [[Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion|DITIB]]-Gemeinden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.chrislages.de/dortmund.htm | abruf=2025-01-02 | titel=Das Dortmunder Islamseminar | hrsg=chrislages.de }}</ref><br />
<br />
Dem Zusammenleben von Juden und Christen in Dortmund widmet sich die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.&nbsp;V.<ref>[https://gcjz-dortmund.de/ Website der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e. V.]</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
{{Hauptartikel|Zahlen und Fakten zur Politik in Dortmund}}<br />
<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Dortmund Rathaus IMGP6046.jpg|mini|[[Rathaus (Dortmund)|Friedensplatz mit Rathaus]]]]<br />
[[Datei:AmtshausDortmundAplerbeck.jpg|mini|[[Amtshaus Aplerbeck]] – Sitz einer von zwölf Bezirksvertretungen in Dortmund]]<br />
Dortmund ist eine [[kreisfreie Stadt]] im [[Regierungsbezirk Arnsberg]] des [[Land (Deutschland)|Landes]] [[Nordrhein-Westfalen]] und handelt in [[Kommunale Selbstverwaltung|freier Selbstverwaltung]] durch ihre [[Organ (Recht)|Organe]]. Gemäß dem [[Kommunalwahlrecht (Nordrhein-Westfalen)|Gesetz über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen]], der [[Gemeindeordnungen in Deutschland|Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen]] und der Hauptsatzung der Stadt Dortmund sind dies der Rat der Stadt Dortmund und der Oberbürgermeister. Alle fünf Jahre wählen die Dortmunder Bürger den 82-köpfigen ehrenamtlichen Rat der Stadt Dortmund (2012: zusätzlich vier Überhang- und Ausgleichsmandate) und den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Der Rat wählte bisher zwei ehrenamtliche Bürgermeister als Stellvertreter des Oberbürgermeisters seit 2020 sind es drei Bürgermeister.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lokalkompass.de/dortmund-city/c-politik/die-neuen-buergermeister_a1470512 |titel=Dortmunder Rat wählte Thomas Westphal, Norbert Schilff, Barbara Brunsing und Ulrich Monegel: Die neuen Bürgermeister |datum=2020-11-13 |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref> In den zwölf Stadtbezirken wird außerdem jeweils eine 19-köpfige ehrenamtliche Bezirksvertretung gewählt, die aus ihrer Mitte einen Bezirksbürgermeister (bis 2008: Bezirksvorsteher) und einen oder mehrere Stellvertreter wählt. Dem Oberbürgermeister obliegen die Geschäfte der laufenden Verwaltung, er leitet die Ratssitzungen und repräsentiert die Stadt. Der Oberbürgermeister ist verpflichtet, die Beschlüsse des Rats auszuführen. Der Rat wählt außerdem einen Stadtdirektor und bis zu neun weitere [[Beigeordneter|Stadträte]] als Stellvertreter des Oberbürgermeisters in der Verwaltung der Stadt. In den neun Außenstadtbezirken befinden sich Bezirksverwaltungsstellen.<br />
<br />
Neben den Organen der kommunalen Selbstverwaltung werden in Dortmund vier Landtagsabgeordnete und zwei Bundestagsabgeordnete per Direktmandat gewählt, bei der Europawahl werden die Kandidaten ausschließlich über Listen gewählt.<br />
<br />
In der Parteienlandschaft Dortmunds sind alle großen deutschen Parteien vertreten. Als rein kommunale Gruppe treten die [[Bürgerliste für Dortmund]], die im Rat eine Fraktionsgemeinschaft mit der FDP bildet, auf. Eine dominierende Stellung nimmt die SPD ein: Sie stellt seit 1946 ununterbrochen den Oberbürgermeister, bis 1999 auch die absolute Mehrheit im Rat, sowie sämtliche direkt gewählten Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene und erzielt noch heute Wahlergebnisse um die 40 %. Herbert Wehner sprach einst in diesem Zusammenhang von Dortmund als der „Herzkammer der Sozialdemokratie“. Inzwischen ist jedoch der Vorsprung der SPD gegenüber der CDU in Dortmund bei den Bundes- und Landtagswahlen deutlich geringer ausgeprägt als in anderen Ruhrgebietsstädten.<br />
<br />
=== Politische Geschichte ===<br />
[[Datei:Wahlergebnisse Dortmunder Stadtrat-1946-2012.png|mini|Wahlergebnisse Dortmunder Stadtrat 1946–2014]]<br />
[[Datei:Sitzverteilung Dortmunder Stadtrat 1946-2012.png|mini|Sitzverteilung Dortmunder Stadtrat 1946–2014]]<br />
Die Selbstverwaltung der Stadt Dortmund hat eine lange Tradition. Seit etwa 1240 ist ein Rat belegt und vom König anerkannt, 1288 wurden erstmals Bürgermeister erwähnt und 1504 gingen auch die verbliebenen Rechte an der die Stadt umgebenen [[Grafschaft Dortmund]] von den Grafen an die Stadt über. An der Spitze der Stadt Dortmund stand in Zeiten der [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]] der 18-köpfige, später zwölfköpfige, [[Patrizier|patrizische]] Rat, der im Laufe der Zeit verschiedentlich zusammengesetzt war. Die Amtszeit dauerte zunächst ein Jahr, wobei die Mitglieder turnusmäßig wechselten, sodass es einen „alten Rat“ und einen „neuen Rat“ beziehungsweise „sitzenden Rat“ gab. Seit Ende des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurden die Ratsherren auf Lebenszeit gewählt. Von den sechs Obersten Ratsherren führten zwei den Titel „Bürgermeister“. Der siebte Sitz war dem Freigrafen vorbehalten. Nach 1803 übernahm ein fürstlich-oranischer Stadtmagistrat die Amtsgeschäfte und in französischer Zeit gab es einen [[Maire]], dem ein Munizipalrat zur Seite stand. Als Dortmund 1815 preußisch wurde, gab es einen Bürgermeister und einen Gemeinderat. Mit Einführung der Städteordnung 1835 leiteten der Magistrat und das Stadtverordnetenkolleg unter Vorsitz des Bürgermeisters die Verwaltung. Ab 1860 trug das Stadtoberhaupt den Titel [[Oberbürgermeister]].<br />
<br />
Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurde der [[Deutsche Gemeindeordnung|Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die Militärregierung der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten Rat der Stadt (anfangs noch nach dem britischen Mehrheitswahlrecht gewählt), dessen Mitglieder man als Stadtverordnete bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, der ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen [[Oberstadtdirektor]] als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister.<br />
<br />
=== Rat und Oberbürgermeister ===<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = ja<br />
| TITEL = Wahl des Dortmunder Stadtrats 2020<br />
| TITEL2 = in Prozent<br />
| JAHRALT = 2014<br />
| PARTEI1 = SPD<br />
| ERGEBNIS1 = 30.0<br />
| ERGEBNISALT1 = 38.2<br />
| PARTEI2 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS2 = 24.8<br />
| ERGEBNISALT2 = 15.4<br />
| PARTEI3 = CDU<br />
| ERGEBNIS3 = 22.5<br />
| ERGEBNISALT3 = 27.2<br />
| PARTEI4 = LINKE<br />
| ERGEBNIS4 = 5.6<br />
| ERGEBNISALT4 = 6.9<br />
| PARTEI5 = AfD<br />
| ERGEBNIS5 = 5.5<br />
| ERGEBNISALT5 = 3.4<br />
| PARTEI6 = FDP<br />
| ERGEBNIS6 = 3.5<br />
| ERGEBNISALT6 = 2.5<br />
| PARTEI7 = PARTEI<br />
| ERGEBNIS7 = 2.8<br />
| ERGEBNISALT7 = 0.1<br />
| PARTEI8 = RECHTE<br />
| ERGEBNIS8 = 1.1<br />
| ERGEBNISALT8 = 1.0<br />
| PARTEI9 = Tier<br />
| ERGEBNIS9 = 0.9<br />
| ERGEBNISALT9 = 0.0<br />
| PARTEI10 = PIRATEN<br />
| ERGEBNIS10 = 0.9<br />
| ERGEBNISALT10 = 2.3<br />
| PARTEI11 = BVT<br />
| FARBE11 = 90bbcb<br />
| ERGEBNIS11 = 0.8<br />
| ERGEBNISALT11 = 0.0<br />
| PARTEI12 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS12 = 1.6<br />
| ERGEBNISALT12 = 3.3<br />
| ANMERKUNG12=eingezogen ist zudem die [[Bürgerliste für Dortmund|Bürgerliste]] mit 0,6 % (−0,4 %)}}<br />
<br />
{{Sitzverteilung<br />
| float = right<br />
| Überschrift = Sitzverteilung<br />
|PARTEI|LINKE|Tier|BVT|SPD|GRÜNE|PIRATEN|Bürgerliste|FDP|CDU|AfD|RECHTE<br />
| CDU = 20<br />
| SPD = 27<br />
| PARTEI = 3<br />
| GRÜNE = 22<br />
| PIRATEN = 1<br />
| AfD = 5<br />
| LINKE = 5<br />
| FDP = 3<br />
| RECHTE = 1<br />
|BVT = 1<br />
|BVT Farbe = 90bbcb<br />
|Tier = 1<br />
|Bürgerliste = 1<br />
|Bürgerliste Farbe = 2281bf<br />
}}<br />
[[Datei:Thomas Westphal, Dortmund 2018.jpg|mini|hochkant|Oberbürgermeister Thomas Westphal]]<br />
<br />
→ ''Siehe auch: [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975#Dortmund|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Dortmund]]'', ''[[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bis 1969/73#Dortmund|Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1975]]'', ''[[Liste der Stadtoberhäupter von Dortmund]]''<br />
<br />
Die letzte Kommunalwahl fand in Dortmund am 13.&nbsp;September 2020 statt. Die SPD erreichte 30,0 % der Stimmen (27 Sitze), die GRÜNEN 24,8 % (22 Sitze), die CDU 22,5 % (20 Sitze), DIE LINKE 5,6 % (5 Sitze), die AfD 5,5 % (5 Sitze), die FDP 3,5 % (3 Sitze), Die PARTEI mit 2,8 % (3 Sitze), DIE RECHTE 1,1 % (1 Sitz), die Tierschutzpartei 0,9 % (1 Sitz), die PIRATEN 0,9 % (1 Sitz), das Bündnis für Vielfalt und Toleranz (BVT) 0,8 % (1 Sitz), die Bürgerliste 0,6 % (1 Sitz). Nicht im Stadtrat vertreten sind die Freie Bürger Initiative (FBI) mit 0,5 %, Basisdemokratie jetzt mit 0,4 %, die DOS mit 0,1 %, Heinz Augat - Miteinander mit 0,0 %, WiR in Dortmund mit 0,0 % und die DKP mit 0,0 %.<br />
<br />
Bei der Wahl zum Oberbürgermeister am 13. September 2020 erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Deshalb fand am 27. September 2020 eine Stichwahl zwischen [[Thomas Westphal]] (SPD) und [[Andreas Hollstein]] (CDU) statt. Im ersten Wahlgang erhielt Westphal 35,9 %, Hollstein 25,9 %. Daniela Schneckenburger (GRÜNE) erhielt 21,8 %, Utz Kowalewski (DIE LINKE) 4,4 %. 8 weitere Kandidaten erhielten zusammen 12,0 %. In der Stichwahl setzte sich Thomas Westphal (SPD) mit 52,1 % der Stimmen gegen Andreas Hollstein (CDU), der 47,9 % der Stimmen erhielt, durch.<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.digistadtdo.de/wahlergebnisse/Kommunalwahl2020/05913000/html5/Buergermeisterstichwahl_NRW_28_Gemeinde_Stadt_Dortmund.html |titel=Oberbürgermeisterstichwahl - Kommunalwahlen / RVR-Wahl 2020 in der Stadt Dortmund - Gesamtergebnis |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
<br />
Unterbrochen von einer konfliktgeladenen Koalition mit den Grünen (2004–2009) regiert die SPD seit dem Verlust der absoluten Mehrheit im Jahr 1999 mit wechselnden Mehrheiten. Die Haushaltspläne werden in der Regel gemeinsam von SPD und CDU beschlossen, fallweise auch von SPD und Grünen.<br />
<br />
Die nächste reguläre Kommunalwahl findet im September 2025 statt.<br />
<br />
=== Weitere Wahlen ===<br />
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in Dortmund dargestellt.<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
! Jahr<br />
! Wahl<br />
! Wahl&shy;beteiligung<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Alternative für Deutschland|AfD]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Bündnis Sahra Wagenknecht|BSW]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Freie Demokratische Partei|FDP]]}}<br />
! {{Parteifarbezeile|[[Die Linke|Linke]]}}<br />
! style="border-bottom:3px solid #888888;"| Sonst.<br />
|-<br />
|2024<br />
|[[Europawahl in Deutschland 2024|Europawahl]]<br />
|61,4<br />
|{{Parteifarbezelle|CDU|DE|V=H}}|'''23,0'''<br />
|21,2<br />
|15,1<br />
|13,0<br />
|4,9<br />
|4,9<br />
|2,8<br />
|15,1<br />
|-<br />
|2022<br />
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahl]]<br />
|53,4<br />
|25,5<br />
|{{Parteifarbezelle|SPD|DE|V=H}}|'''32,7'''<br />
|20,9<br />
|5,5<br />
|—<br />
|5,1<br />
|2,6<br />
|3,6<br />
|-<br />
| 2021<br />
| [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahl]]<br />
|73,8<br />
|18,6<br />
|{{Parteifarbezelle|SPD|DE|V=H}}|'''34,0'''<br />
|18,0<br />
|7,4<br />
|—<br />
|9,5<br />
|4,7<br />
|7,8<br />
|-<br />
|2019<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2019|Europawahl]]<br />
|58,5<br />
|19,3<br />
|22,9<br />
|{{Parteifarbezelle|Grüne|DE|V=H}}|'''25,0'''<br />
|9,2<br />
|—<br />
|5,9<br />
|5,6<br />
|12,2<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 2017<br />
| [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]]<br />
|72,3<br />
|24,5<br />
|{{Parteifarbezelle|SPD|DE|V=H}}|'''31,3'''<br />
|8,4<br />
|10,3<br />
|—<br />
|11,0<br />
|9,6<br />
|5,0<br />
|-<br />
|[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|Landtagswahl]]<br />
|62,0<br />
|24,3<br />
|{{Parteifarbezelle|SPD|DE|V=H}}|'''36,9'''<br />
|7,3<br />
|8,3<br />
|—<br />
|10,3<br />
|6,7<br />
|6,2<br />
|-<br />
| 2014<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl]]<br />
|47,5<br />
|25,0<br />
|{{Parteifarbezelle|SPD|DE|V=H}}|'''39,3'''<br />
|12,5<br />
|5,9<br />
|—<br />
|3,0<br />
|6,5<br />
|7,8<br />
|}<br />
<br />
=== Parteien und Wählergruppen ===<br />
In Dortmund sind folgende Parteien und Wählergruppen vertreten: die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] (Unterbezirksvorsitzender [[Jens Peick]], Fraktionsvorsitzende Carla Neumann-Lieven), die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] (Kreisverbandssprecher Hannah Rosenbaum und Marek Paul Kirschniok, Fraktionssprecher Katrin Lögering und Christoph Neumann), die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] (Kreisvorsitz Sascha Mader, Fraktionsvorsitzender Jendrik Suck), [[Die Linke]] (Kreissprecher Christian Seyda und Christiane Tenbensel, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE+ Utz Kowalewski und Petra Tautorat), die [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] (Kreisvorstandsvorsitzende Uwe Martinschledde und Robert Ziethoff), die [[Partei Mensch Umwelt Tierschutz|Tierschutzpartei]] (Kreisvorsitzender zurzeit unbekannt, stv. Vorsitzender DIE LINKE+ Michael Badura), die [[Alternative für Deutschland|AfD]] (Kreisvorstandssprecher Peter Bohnhof, Fraktionsvorsitzender Heinrich Theodor Garbe), die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] (Kreisvorsitzender Nils Mehrer), die [[Bürgerliste für Dortmund]] (Erster Vorsitzender und stv. Fraktionsvorsitzender FDP/BL Markus Happe), [[Die PARTEI]] (Kreisverbandsvorsitzender Hendrik Klünner, Fraktionsvorsitzender Olaf Schlösser), [[Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz|Die Rechte]] (Kreisvorstandsvorsitzender zurzeit unbekannt), das [[Bündnis für Vielfalt und Toleranz|BVT]] (Vorsitzender zurzeit unbekannt), die [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] (Kreisvorsitzender Matthias Wächter), die [[Freie Bürger-Initiative|FBI]] (Vorsitzender Detlef Münch), das [[Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit|BIG]] (Kreisvorsitzender zurzeit unbekannt), die [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] (Kreisvorsitzende Doris Borowski) und die [[Familien-Partei Deutschlands]] (Kreisvorstandsvorsitzender Alexander Dilger).<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete ===<br />
Das Dortmunder Stadtgebiet bildet zwei Bundestagswahlkreise. Der [[Bundestagswahlkreis Dortmund I|Bundestagswahlkreis 142 (ehem. 143) Dortmund I]] umfasst die westlichen Stadtbezirke. Bei der Bundestagswahl 2021 ging hier das Direktmandat mit 33,0 Prozent an [[Jens Peick]] von der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. Die östlichen Stadtbezirke bilden den [[Bundestagswahlkreis Dortmund II|Bundestagswahlkreis 143 (ehem. 144) Dortmund II]]. Hier fiel das Direktmandat 2021 mit 39,1 Prozent auf [[Sabine Poschmann]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].<br />
<br />
=== Landtagsabgeordnete ===<br />
Dortmund ist in vier Landtagswahlkreise aufgeteilt. Folgende Abgeordnete vertreten die Stadt Dortmund im Landtag Nordrhein-Westfalen (18. Wahlperiode):<br />
<br />
Wahlkreis Dortmund 1: [[Ralf Stoltze]], Selbstständig, SPD<br />
<br />
Wahlkreis Dortmund 2: [[Volkan Baran]], Diversity Manager, SPD<br />
<br />
Wahlkreis Dortmund 3: [[Nadja Lüders]], Rechtsanwältin, SPD<br />
<br />
Wahlkreis Dortmund 4: [[Anja Butschkau]], Diplom-Sozialarbeiterin, SPD<br />
<br />
Landesliste: <br />
<br />
* [[Ina Brandes]], Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, CDU <br />
* [[Michael Röls|Michael Röls-Leitmann]], Student der Raumplanung, Grüne<br />
<br />
=== Wappen und Farben ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Blasonierung= Das Wappen zeigt auf goldenem Grund den rechtsblickenden, einköpfigen, staufischen, reichsstädtischen schwarzen [[Adler (Wappentier)|Adler]]. Er ist rot bewehrt und bezungt.<br />
|Zusatz = Das [[Siegel]] zeigt dasselbe Symbol mit der Inschrift „Stadt Dortmund“.<br />
|Quelle = {{Internetquelle |url=https://dosys01.digistadtdo.de/dosys/ortsrechtweb.nsf/0/f42bed2b78353f40c125814c00421253/$FILE/Hauptsatzung.docx |titel=§ 3 Wappen, Siegel, Flagge |werk=Hauptsatzung der Stadt Dortmund |datum=2017-06-12 |format=DOCX |abruf=2017-08-28}}<br />
|ref = Hauptsatzung<br />
|Begründung = Nachdem Dortmund sich im 13.&nbsp;Jahrhundert zur [[Freie Reichsstadt|Freien Reichs-]] und [[Hansestadt]] entwickelt hatte, führte es den Reichsadler in Wappen und Siegel als imperiales Symbol der kaiserlichen Stadt. Das älteste bekannte Siegel der Stadt Dortmund von 1241 zeigte einen Turm hinter [[Stadtmauer]]n, die Darstellung des Reichsadlers erscheint wenig später als Symbol der Stadt in Wappendarstellungen. Als Siegelbild findet sich der Adler zunächst im Sekretsiegel, dem kleinen Siegel des Rates. Im Unterschied zum Reichsadler im kaiserlichen Wappen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war der Dortmunder Adler ursprünglich auf silbernem Grund. Bereits 1514 findet sich im [[Schichtbuch (Bote)|Schichtbuch]] [[Hermann Bote]]s die heutige Kolorierung. Doch zeigte das offizielle Wappen den Adler lange in Silber. Erst 1946 wurden die historischen, [[Weimarer Republik|Weimarer]] Reichsfarben mit goldenem Schild endgültig übernommen. 1871 wurden zwei [[Löwe]]n als Wappenhalter und eine Krone auf den [[Heraldik|Schild]] hinzugefügt. Diese wurden jedoch 1888 beziehungsweise 1908 wieder entfernt.<br />
<br />
„Die Flagge der Stadt enthält die Farben Rot und Weiß in Längsstreifen.“<ref name="Hauptsatzung" /><br />
}}<br />
[[Datei:Flag of Dortmund.svg|mini|Flagge der Stadt Dortmund]]<br />
<br />
Neben Wappen und Farben gab es seit 1994 ein [[Unternehmenslogo|Logo]], das die stilisierten Buchstaben DO in einem rechtsoffenen Halbkreis aus neun dunkelblauen fünfzackigen Sternen zeigt. Die Sterne werden nach unten hin kleiner. Der senkrechte Strich im D ist nach oben verlängert und nochmals kurz gekreuzt. Er soll den [[Florianturm]] darstellen, während zwei gebogene Striche über dem O auf die [[Westfalenhallen|große Westfalenhalle]] anspielen. Die beiden Buchstaben sind in Petrol gehalten. Die Darstellung mit Sternen galt als Europalogo, teilweise fand man das Logo auch ohne Sterne. Im Frühjahr 2005 wurde das städtische [[Corporate Design]] aber wieder auf die traditionellen Farben und Symbole umgestellt.<br />
Außerdem stellt die Stadt Dortmund für Bürger oder Unternehmen, die ihre Verbundenheit mit Dortmund zeigen wollen, noch eine Stadtsilhouette mit mehreren markanten Gebäuden in der Farbe des ehemaligen Logos zur Verfügung.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Städtepartnerschaften der Stadt Dortmund.png|mini|hochkant=1.6|Städtepartnerschaften der Stadt]]<br />
<br />
Dortmund pflegt derzeit offiziell acht internationale [[Städtepartnerschaft]]en sowie eine innerdeutsche Städtefreundschaft.<br />
{| style="padding:0 1em;"<br />
|-<br />
|style="width:400px; vertical-align:top;"|<br />
* {{FRA|Ziel=Amiens}} ([[Frankreich]]), seit 1960<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/amiens/index.html |titel=Amiens – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232806/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/amiens/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{GBR|Ziel=Leeds}} ([[Vereinigtes Königreich]]), seit 1969<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/leeds/index.html |titel=Leeds – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232734/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/leeds/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{RUS|Ziel=Rostow am Don}} ([[Russland]]), seit 1977<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/rostow_am_don/index.html |titel=Rostow am Don – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232803/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/rostow_am_don/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{USA|Ziel=Buffalo}} ([[Vereinigte Staaten|USA]]), seit 1977<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/buffalo/index.html |titel=Buffalo – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232747/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/buffalo/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{ISR|Ziel=Netanja}} ([[Israel]]), seit 1981<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/netanya/index.html |titel=Netanya – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232816/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/netanya/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
|style="width:400px; vertical-align:top;"|<br />
* {{SRB|Ziel=Novi Sad}} ([[Serbien]]), seit 1981<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/novi_sad/index.html |titel=Novi Sad – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232736/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/novi_sad/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{DEU|Ziel=Zwickau}} ([[Deutschland]]), seit 1989<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/zwickau/index.html |titel=Zwickau – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232800/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/zwickau/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{CHN|Ziel=Xi’an}} ([[Volksrepublik China|China]]), seit 1991<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/xian/index.html |titel=Xi'an – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232750/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/xian/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
* {{TUR|Ziel=Trabzon}} ([[Türkei]]), seit 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/trabzon/index.html |titel=Trabzon – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180814232740/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/staedtepartnerschaften/trabzon/index.html |archiv-datum=2018-08-14 |offline=ja }}</ref><br />
|}<br />
<br />
Darüber hinaus pflegt die Stadt Dortmund zahlreiche internationale Projektpartnerschaften und engagiert sich verstärkt im Bereich der kommunalen Entwicklungspolitik und der projektbezogenen, internationalen kommunalen Zusammenarbeit. Ziel ist dabei eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, deren Mehrwert für beide Partner auf Gegenseitigkeit beruht und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in beiden Ländern bzw. Regionen fördert. Die Projektkommunen suchen sich hierbei jeweils Themen, an denen beide arbeiten und unterstützen sich dabei, Lösungen zu finden.<br />
<br />
{| style="padding:0 1em;"<br />
|-<br />
|style="width:400px; vertical-align:top;"|<br />
* {{USA|Ziel=Pittsburgh}} ([[Vereinigte Staaten|USA]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_und_globale_staedte_diplomatie/index.html |titel=Pittsburgh – Dortmund und Globale Städte-Diplomatie |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210127194751/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_und_globale_staedte_diplomatie/index.html |archiv-datum=2021-01-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{ROU|Ziel=Cluj-Napoca}} ([[Rumänien]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/cluj_napoca_rumaenien/index.html |titel=Cluj-Napoca – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201031132541/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/cluj_napoca_rumaenien/index.html |archiv-datum=2020-10-31 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{PSE|Dura (Palästina)|Dura}} ([[Staat Palästina|Palästina]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/dura_palaestina/index.html |titel=Dura – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027154927/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/dura_palaestina/index.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{GHA|Ziel=Kumasi}} ([[Ghana]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/kumasi_ghana/index.html |titel=Kumasi – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027152848/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/kumasi_ghana/index.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{COD|Ziel=Mbandaka}} ([[Demokratische Republik Kongo]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/bolenge_kongo/index.html |titel=Bolenge und Mbdandaka Region – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027145913/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/bolenge_kongo/index.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{GIN|Ziel=Kankan}} ([[Guinea]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/dabola_guinea/index.html |titel=Dabola und Kankan Region – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027151358/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/dabola_guinea/index.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
|style="width:400px; vertical-align:top;"|<br />
<br />
* {{KEN|Bondo (Kenia)|Bondo}} ([[Kenia]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/bondo_kenia/index.html |titel=Bondo – Städtepartnerschaften – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027152039/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/internationales/buero_fuer_internationale_beziehungen_und_nachhaltige_entwicklung/dortmund_international/internationale_projektpartnerschaften/bondo_kenia/index.html |archiv-datum=2020-10-27 |abruf=2021-03-08}}</ref><br />
<br />
* {{UKR|Ziel=Schytomyr}} ([[Ukraine]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/newsroom/nachrichten/dortmunder-delegation-besucht-ukrainisches-schytomyr-weiterer-schritt-hin-zu-staedtepartnerschaft.html |titel=Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2023-11-01}}</ref><br />
|}<br />
<br />
Die älteste Städtepartnerschaft Dortmunds besteht zu [[Amiens]] in Frankreich. Erste Schritte zu einer solchen Partnerschaft entwickelten sich aus privaten Kontakten eines Bürgermeisters und Überlegungen des Auslandsinstituts bereits 1952. Ab 1957 kam es zu verstärkten Kontakten zwischen den Städten, und am 2.&nbsp;April 1960 erfolgte die Proklamation durch den Rat der Stadt Dortmund.<br />
<br />
Noch weiter reicht die Partnerschaft zu [[Leeds]] im Vereinigten Königreich zurück. Bereits Ende 1949 wurde von der britischen {{lang|en|[[Control Commission for Germany/British Element|Control Commission for Germany]]}} der Vorschlag gemacht, Beziehungen zwischen dem {{lang|en|[[West Riding of Yorkshire]]}} und dem Regierungsbezirk Arnsberg aufzunehmen, da sich beide Gebiete strukturell ähnelten. Die eigentliche Städtepartnerschaft geht auf eine Reise mehrerer Bürgermeister aus dem Ruhrgebiet in diese Region im Jahr 1957 zurück, bei der eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Leeds und Dortmund erwogen wurde. In der Folge intensivierten sich die Kontakte, und am 2.&nbsp;Juni 1969 kam es schließlich zur Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens durch die Stadt Dortmund.<br />
<br />
Beide Partnerschaften standen noch im Schatten des Zweiten Weltkriegs und waren geprägt von dem Willen, eine derartige Katastrophe sich nicht wiederholen zu lassen. Sie sollten den Gedanken der Völkerverständigung und europäischen Freundschaft auch in der Bevölkerung verankern.<br />
<br />
Der Gedanke der Völkerverständigung spiegelte sich auch in der Partnerschaft zu [[Buffalo]] im US-Bundesstaat New York wider, allerdings gingen hier die Bemühungen wesentlich stärker von der Partnerstadt aus, die sich daneben von dieser auch eine Stärkung der Kultur der dortigen deutschstämmigen Bevölkerung erhoffte. Erste Bemühungen vonseiten Buffalos fanden bereits 1950 statt, zu einem umfangreicheren Austausch kam es aber erst Mitte der 1970er Jahre. Der offizielle Beschluss wurde schließlich am 4.&nbsp;Juli 1977 gefasst.<br />
<br />
Exakt ein Jahr später fasste der Rat den Beschluss, auch eine Städtepartnerschaft mit [[Rostow am Don]] in der damaligen UdSSR (heute Russland) aufzunehmen. Sie entwickelten sich aus den Auslandskulturtagen der Stadt von 1973 mit der Sowjetunion. Aufgrund der großen geographischen Entfernung und der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Blöcken, stellte diese Städtepartnerschaft von Anfang an eine Besonderheit dar. Zu intensiven Kontakten kam es entsprechend erst nach Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]].<br />
<br />
Die Städtepartnerschaft zu [[Netanja]] in Israel, am 12.&nbsp;Juni 1980 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossen, geht auf eine Einladung aus dem Jahr 1972 an ehemalige Dortmunder Bürger, die als Juden aus Deutschland fliehen mussten, die Stadt zu besuchen, zurück. Infolgedessen wurde von Seiten Dortmunds der Wunsch an den israelischen Städteverband gerichtet, eine Partnerschaft mit einer israelischen Stadt aufzunehmen. Kurz darauf kündigte der Bürgermeister von Netanja Interesse an einer solchen Partnerschaft an. Aus dieser sind sechs Dortmunder Schulpartnerschaften hervorgegangen.<br />
<br />
Ebenfalls auf die Dortmunder Auslandskulturtage geht die Partnerschaft mit [[Novi Sad]] im damaligen Jugoslawien (heute Serbien) zurück. Im Anschluss an die Veranstaltung 1978 teilte der Bürgermeister Novi Sads mit, dass vom jugoslawischen Konsulat eine Städtepartnerschaft mit Dortmund in Erwägung gezogen werde. Am 26.&nbsp;März 1981 unterzeichnete der Rat schließlich ein Partnerschaftsabkommen.<br />
<br />
Die jüngste Dortmunder Städtepartnerschaft mit [[Xi’an]] in der Volksrepublik China geht auf geschäftliche Kontakte der [[ThyssenKrupp Uhde GmbH]] und eine Partnerschaft der Technischen Universität Dortmund mit der [[Jiaotong-Universität Xi’an]] zurück. Im Februar 1986 lagen Dortmund Anfragen mehrerer Städte nach einer Partnerschaft vor, und man entschied sich schließlich aufgrund der bestehenden Kontakte und der guten Verkehrsanbindung für Xi’an. Daraufhin intensivierten sich die Kontakte und am 1.&nbsp;April 1989 unterzeichnete der Volkskongress der Stadt Xi’an die Partnerschaftserklärung. Aufgrund des [[Tian’anmen-Massaker]]s bestätigte die Stadt Dortmund die Partnerschaft nicht offiziell, sodass diese formal erst seit dem 27.&nbsp;Juni 1991 besteht.<br />
<br />
Am 2. Juni 2014 wurde die Städtepartnerschaft zwischen [[Trabzon]] und Dortmund besiegelt. Der damalige Ausländerbeirat, heute Integrationsrat, hatte sich bereits 2008 für die Projektpartnerschaft ausgesprochen und sich im Nachgang – unter Beteiligung zahlreicher Akteure innerhalb und außerhalb von Politik und Verwaltung – intensiv für die Begründung einer offiziellen Städtepartnerschaft eingesetzt.<br />
<br />
Am 31. Juli 2020 unterzeichnete Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit seinem Amtskollegen Emil Boc aus der rumänischen Stadt [[Cluj-Napoca]] eine Absichtserklärung, um eine kommunale Partnerschaft einzugehen. Im Zentrum der Vereinbarung steht der Austausch insbesondere zu den Themen Digitalisierung und Smart City, Technologie- und Start-up-Förderung, Weiterentwicklung als Innovationscluster, Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge. Koordiniert wird die Projektpartnerschaft von dem Büro für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung der Stadt Dortmund und dem Büro für Internationale Angelegenheiten und ausländische Investitionen der Stadt Cluj.<br />
<br />
Darüber hinaus arbeiten seit dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine]] die Städte Dortmund und [[Schytomyr]] zusammen mit dem Ziel einer Partnerschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/newsroom/nachrichten/dortmunder-delegation-besucht-ukrainisches-schytomyr-weiterer-schritt-hin-zu-staedtepartnerschaft.html |titel=Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft – Internationales – Leben in Dortmund – Stadtportal dortmund.de |werk=www.dortmund.de |abruf=2023-11-01}}</ref><br />
<br />
Neben diesen bilateralen Beziehungen ist Dortmund Mitglied in den Vereinigungen [[Eurocities]], [[Rat der Gemeinden und Regionen Europas]] und {{lang|en|[[United Cities and Local Governments]]}}. Historische Beziehungen zu anderen Städten leben in der [[Neue Hanse|Neuen Hanse]] fort. Seit dem 14.&nbsp;Januar 2008 ist die Stadt Mitglied des [[Konvent der Bürgermeister|Konvents der Bürgermeister]].<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete sich der [[Patenstadt]]arbeitskreis [[Waldenburger Bergland]]/Dortmund, der bis 2008 alle zwei Jahre das Waldenburger Heimattreffen für den [[Landkreis Waldenburg i. Schles.|Kreis und die Stadt Waldenburg]] in der Westfalenhalle veranstaltete und auch heute über das ''Kulturportal West-Ost'' aktiv ist.<ref>{{Webarchiv |url=https://kulturportal-west-ost.eu/institutionen/patenschaftsarbeitskreis-waldenburger-bergland-dortmund-heimatkreis-stadt-und-landkreis-waldenburg |text=Patenschaftsarbeitskreis Waldenburger Bergland / Dortmund / Heimatkreis Stadt und Landkreis Waldenburg |wayback=20190413215959}}, auf kulturportal-west-ost.eu</ref><br />
<br />
=== Jugendpolitik ===<br />
Dortmund ist bekannt als Hochburg der Schüler- und Jugendpolitik. Die Bezirksschülervertretung Dortmund gehört zu den bundesweit stärksten Schülerorganisationen. Seit 2005 gewinnen die Schülervertretungen in der Stadtöffentlichkeit an Bedeutung. Die Bezirksschülervertretung hat Stimmrecht in der Vollversammlung des Jugendring Dortmund und ist beratendes Mitglied im Schulausschuss des Rates der Stadt Dortmund.<br />
<br />
Dem „Ring Politische Jugend Dortmund“, der die Gelder für die parteipolitischen Dortmunder Jugendorganisationen verteilt, gehören die Jusos, die Junge Union, die Grüne Jugend, die Jungen Liberalen und die Linksjugend an. Als bekanntestes, von Jugendlichen organisiertes Projekt galt [[Rock in den Ruinen]], mit über 15.000 Besuchern, das bis 2013 jährlich von der Juso AG Hörde und dem SPD-Stadtbezirk Hörde organisiert wurde.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Dortmund}}<br />
<br />
=== Stadtbild ===<br />
[[Datei:Boulevard Kampstraße Dortmund.jpg|mini|Kampstraße]]<br />
<br />
Durch insgesamt 105 Luftangriffe mit mehr als 22.242 Tonnen Bomben wurde das historische Stadtzentrum innerhalb der Wallanlagen zu 95 % zerstört. Dortmund hatte damit sein städtebauliches Gesicht im Stadtzentrum, das neben den mittelalterlichen Stadtkirchen, dem [[Altes Rathaus (Dortmund)|Alten Rathaus]] und einigen Profanbauten vor allem in der Zeit von 1890 bis 1930 entscheidend geprägt worden ist, im Hagel der Bomben völlig verloren. Es wurde von der britischen Militärregierung und dem Dortmunder Baudezernenten [[Wilhelm Delfs]] sogar erwogen, die Trümmer als Mahnmal gegen den Krieg vor Ort liegen zu lassen und Dortmund an einer anderen Stelle neu zu errichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/stadtgeschichte/20jahrhundert/unterm_hakenkreuz/unterm_hakenkreuz.html |titel=Dortmund unterm Hakenkreuz |hrsg=dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180905214955/https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/stadtgeschichte/20jahrhundert/unterm_hakenkreuz/unterm_hakenkreuz.html |archiv-datum=2018-09-05 |abruf=2018-05-09}}</ref><br />
<br />
Der Wiederaufbau wurde jedoch maßgeblich durch die im Boden vorhandenen Infrastrukturleitungen und die darüber liegenden Straßen bestimmt. Ausnahme bilden hierbei die Nord-Süd-Achse entlang der Kleppingstraße und die Ost-West-Linie entlang der Kampstraße in der Innenstadt, welche im Zeitgeist der [[Autogerechte Stadt|autogerechten Stadtentwicklung]] durch die Altstadt geschlagen wurden. Beim Wiederaufbau wurden jedoch im Wesentlichen Straßenverläufe sowie historische Straßennamen beibehalten, die Bebauung erfolgte hierbei allerdings im Stil der 1950er Jahre. Das öffentliche Bewusstsein und die Planung der Nachkriegszeit waren vom Wunsch gekennzeichnet, die städtebauliche Gegebenheit als Produkt der Industrialisierung nicht auf den Grundrissen der mittelalterlichen Stadt zu wiederholen. Somit sind weite Teile der Innenstadt von Nachkriegsarchitektur geprägt; dazwischen befinden sich einzelne Bauten, die erhalten geblieben sind. Wenngleich aufgrund der Kriegszerstörung und der Nachkriegsstadtplanung kein geschlossenes historisches Stadtbild mehr existiert, so besitzt die Stadt doch zahlreiche Gebäude vieler Epochen, insbesondere herausragende Beispiele der [[Nachkriegsmoderne]] und außerhalb des Stadtzentrums weitläufige [[Gründerzeitviertel]].<br />
<br />
In den letzten Jahren erhielt das Stadtbild Impulse durch verschiedene Maßnahmen wie den Umbau der [[Boulevard Kampstraße|Kampstraße als Boulevard]] oder den Bau der [[Thier-Galerie]] als Einkaufszentrum.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/stadtplanungs_und_bauordnungsamt/stadtplanung/stadterneuerung/stadterneuerung_boulevard_Kampstrasse.html |titel=Boulevard Kampstraße/Brüderweg |hrsg=dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140819085849/http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/stadtplanungs_und_bauordnungsamt/stadtplanung/stadterneuerung/stadterneuerung_boulevard_Kampstrasse.html |archiv-datum=2014-08-19 |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
=== Architektur ===<br />
{{Siehe auch|Denkmalliste der Stadt Dortmund}}<br />
<br />
Architektonisch gesehen ist Dortmund eine Stadt voller Widersprüche. Die Wahrnehmung wird stark vom Stil der Nachkriegs- und Postmoderne geprägt und erweckt den Eindruck einer jungen Stadt. Tatsächlich besteht aufgrund der über 1125-jährigen Stadtgeschichte jedoch eine Vielzahl von Bauwerken aus verschiedenen Architekturepochen. Besonders sehenswerte Bauten werden zumeist in eigenen Artikeln beschrieben.<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
==== Bauwerke innerhalb des Wallrings ====<br />
[[Datei:Buildings ostenhellweg.JPG|mini|links|Ostenhellweg]]<br />
[[Datei:Stadtmauer Dortmund.jpg|mini|Stadtmauer und Adlerturm als Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung]]<br />
[[Datei:Westenhellweg Krügerpassage.jpg|mini|hochkant|Krügerpassage im Krügerhaus am Westenhellweg]]<br />
[[Datei:Stadthaus Dortmund.jpg|mini|hochkant|Altes Stadthaus am Friedensplatz]]<br />
<br />
Entlang des Dortmunder Ostwalls lassen sich noch die Strukturen und Ausdehnungen der mittelalterlichen [[Dortmunder Stadtbefestigung]] erkennen. Als einziger Wall zeigt der Ostwall jetzt noch die alte Mittelpromenade mit Kastanienallee, die im Zeitraum von 1810 bis 1874 durch das Schleifen der Stadtmauer entstanden ist. Bekannte Bauwerke am Ostwall sind das Schüchtermann-Denkmal, das alte [[Museum am Ostwall]], der [[Adlerturm Dortmund|Adlerturm]] und ein Teilstück der historischen über 800 Jahre alten Stadtmauer.<br />
<br />
Das [[Altes Stadthaus (Dortmund)|Alte Stadthaus]] wurde 1899 nach einem Entwurf von Stadtbaurat Friedrich Kullrich im Stil der Neurenaissance errichtet. Wie viele Gebäude Dortmunds wurde es im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Zwischen zwei Fenstern der Westseite befindet sich der westfälische Spruch „So fast as düörpm“, zu deutsch: „So fest wie Dortmund“.<br />
An der Frontseite sind die Wappen der acht [[Hansestadt|Hansestädte]] [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Köln]], [[Lippstadt]], [[Lübeck]], [[Münster]], [[Osnabrück]] und [[Soest]] zu sehen. Den Balkon über dem Portal umrahmen zwei weibliche allegorische Figuren, deren linke die Blütezeit Dortmunds im Mittelalter symbolisiert. In einer Hand hält die Figur das mittelalterliche Rathaus, in der anderen die Hansekogge. Die rechte Figur ist ein Symbol für das neu herangebrochene Industriezeitalter, denn die Figur stützt sich mit dem Arm auf einem Dampfhammer ab, in den Händen hält sie ein Messgerät und einen Plan.<br />
<br />
Angrenzend an das [[Altes Stadthaus (Dortmund)|Alte Stadthaus]] stehen mit seinem Erweiterungsbau von 1929 an der Ecke Olpe/Kleppingstraße, dem neuen Stadthaus am Südwall von 1952 sowie der [[Berswordt-Halle]] von 2002 weitere Gebäude, die zusammen den städtischen Verwaltungskomplex gegenüber dem [[Rathaus (Dortmund)|Dortmunder Rathaus]] bilden.<br />
<br />
Neben dem neuen Stadthaus am Südwall befinden sich mit der ehemaligen Hauptverwaltung der [[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen]], heute Hauptsitz der [[Dortmunder Energie- und Wasserversorgung|DEW 21]], und dem Gebäudekomplex der Versicherung für Handwerk, Handel Gewerbe, das heute als Jugendamt der Stadt Dortmund genutzt wird, weitere herausragende Großbauten der 1950er Jahre am [[Dortmunder Stadtbefestigung|Dortmunder Neutor]].<br />
<br />
Die [[Krügerpassage]] in der Dortmunder Innenstadt ist die älteste Passage auf Dortmunder Stadtgebiet; sie wurde 1912 im Stil der [[Neorenaissance]] von [[Paul Lutter]] und [[Hugo Steinbach]] erbaut. Jedoch fiel sie im Zweiten Weltkrieg wie viele bedeutende Dortmunder Bauwerke dem Krieg zum Opfer und wurde erst 1953 wieder aufgebaut.<br />
<br />
Das Vehoff-Haus am Ostenhellweg gehört zu den ältesten steinernen Profanbauten im Dortmunder Stadtzentrum. Es wurde im Jahr 1607 erbaut, im Jahr 1905 durch einen Brand zerstört und in seinen Grundzügen als Kopie des historischen Hauses wiedererrichtet. Dabei wurde es in seiner Höhe an die Nachbargebäude angepasst. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte ein zweiter Wiederaufbau mit der Originalhöhe des historischen Hauses von 1607. Es grenzt hierbei direkt an die Dortmunder Marienkirche und befindet sich am Kreuzungsbereich zwischen [[Westenhellweg (Dortmund)|Westenhellweg]] und [[Ostenhellweg]].<br />
<br />
[[Datei:Dortmund-City- 1626.JPG|mini|links|Gesundheitshaus Dortmund]]<br />
[[Datei:Biblitohek-0013-entzerrt.jpg|mini|Stadt- und Landesbibliothek mit IWO-Hochhaus, RWE-Tower und Sparkassen-Hochhaus]]<br />
<br />
Aufgrund der Kriegszerstörung und der Nachkriegs-Stadtplanung befinden sich innerhalb des Dortmunder Wallrings eine Vielzahl von herausragenden Beispielen der [[Nachkriegsmoderne]]. Namhafte Architekten wie [[Harald Deilmann]], [[Will Schwarz (Architekt)|Will Schwarz]] und [[Fido Spröde]] verwirklichten sich hierbei im Stadtzentrum, herausragende Bauten sind unter anderem das [[Fritz-Henßler-Haus]], das [[Museum Ostwall|Museum am Ostwall]] und das [[Gesundheitshaus Dortmund]]. Die Gebäude der Architekten rücken hierbei in der letzten Zeit vermehrt in den Fokus des Interesses und werden aufwendig saniert, wie das Beispiel der ehemaligen [[WestLB Dortmund]] zeigt. Letztere wurde wegen seiner zeittypischen, von der [[Pop Art]] inspirierten Architektur als jüngstes Baudenkmal 2011 in die [[Denkmalliste der Stadt Dortmund]] eingetragen und fachgerecht saniert.<br />
<br />
Weiterhin befinden sich eine große Anzahl von kleineren Bauwerken innerhalb des Wallrings, die unter Denkmalschutz gestellt wurden oder bereits tief im Bewusstsein der Dortmunder Bevölkerung verankert sind.<br />
<br />
Der [[RWE Tower]], erbaut nach Plänen des Architekturbüros Gerber, ist nach der [[Petrikirche (Dortmund)|Petrikirche]] und der [[St. Reinoldi (Dortmund)|Reinoldikirche]] das dritthöchste Bauwerk der Dortmunder Innenstadt und wurde am 24.&nbsp;August 2005 eingeweiht. Das 100&nbsp;Meter hohe, im Grundriss [[linsenförmig]]e Gebäude mit einer Fassade aus anthrazitfarbenem chinesischem Granit wird von der [[RWE AG]] genutzt. Er ist zusammen mit den Innenstadtkirchen, dem angrenzenden [[IWO-Hochhaus]] und dem [[Sparkassen-Hochhaus]] eines der höchsten Gebäude innerhalb des Wallrings<br />
<br />
Die [[Stadt- und Landesbibliothek Dortmund]] wurde 1999 südlich des Dortmunder Hauptbahnhofs eröffnet. Der von Architekt [[Mario Botta]] gestaltete Bibliotheksbau besteht aus einem rechteckigen Baukörper aus rosafarbenem Sandstein und einer vorgelagerten Glasrotunde.<br />
<br />
[[Datei:Konzerthaus Brückstraße Dortmund.jpg|mini|links|Konzerthaus]]<br />
Das [[Konzerthaus Dortmund]] im [[Brückstraßenviertel]] an der Kreuzung der Brückstraße mit der Ludwigstraße wurde im September [[2002]] eröffnet. Das Konzerthaus (auch Philharmonie für Westfalen genannt) reiht sich in die vorhandene Fassadenreihe ein, aber sticht gleichzeitig durch die Eckposition und die Schräge hervor. Die optische Verbindung mit den anderen Fassaden wird durch eine gläserne Passage zwischen Konzerthaus und Nachbargebäude erreicht. In den Abend- und Nachtstunden kann die komplette Fassade durch LED-Elemente bespielt werden. Durch die enge und dichte Bebauung innerhalb des Brückstraßenviertel musste auf einen Vorplatz verzichtet werden, doch das Eingangsfoyer, die ganz aus Glas gestaltete Erdgeschosszone, bindet das Haus ganz natürlich in den Stadtraum ein.<br />
<br />
Die [[Thier-Galerie]] mit ihren 33.000 Quadratmetern ist eines der neusten Großprojekte innerhalb des Wallrings. Neben einem modernen großflächigen Neubau, wurde außerdem der ehemalige Verwaltungsbau der [[Dortmunder Thier-Brauerei|Thier-Brauerei]] aus den 1950er Jahren reaktiviert und das ehemalige Clemenschen Kaufhaus von 1902 als Repräsentationsbau des Klassizismus am [[Westenhellweg (Dortmund)|Westenhellweg]] detailgetreu und mit einer neuen Außenterrasse rekonstruiert.<br />
<br />
==== Bauwerke außerhalb des Wallrings ====<br />
Neben dem [[RWE Tower]], [[IWO-Hochhaus]] und dem [[Sparkassen-Hochhaus]] besitzt Dortmund noch weitere Hochhäuser, denn in den letzten Jahren hat sich in der Stadt ein beachtliches Cluster an Hochhäusern mittlerer Gebäudehöhe entwickelt. Zusammen mit den mittelalterlichen Kirchen St.&nbsp;Reinoldi und St.&nbsp;Petri bilden die Bürotürme die Dortmunder Skyline. Die Entwicklung erfolgt nach dem von der Stadt beschlossenen Stadtentwicklungskonzept ''Dortmund 2030''. Hierbei sollen einzelne Orte innerhalb der Innenstadt als Stadttore akzentuiert und kenntlich gemacht werden und so eine stark ausgeprägte Silhouette – die ''City-Krone'' – bilden. Weitere Hochhäuser sind das im April 1994 eröffnete [[Harenberg Verlag|Harenberg]] City-Center mit 19&nbsp;oberirdischen und 2&nbsp;unterirdischen Geschossen bei einer Höhe von 70&nbsp;Metern eines der höchsten Häuser der Stadt sowie das [[Ellipson]] mit einer Höhe von 60&nbsp;Metern und 17 Etagen und dem neuen [[Volkswohl Bund Hochhaus]] mit 63 Metern am Hohen Wall. Darüber hinaus bestehen am ''[[Rheinlanddamm]]'' und ''[[Westfalendamm]]'' weitere Hochhäuser wie der [[Florianturm]] mit 208 Metern, das [[Telekom-Hochhaus Dortmund|Telekom-Hochhaus]] mit 88 Metern und der [[Westfalentower]] mit 86 Metern Höhe.<br />
<br />
<gallery mode="packed" caption="Ausgewählte Hochhäuser"><br />
HarenbergCityCenter2017 1.jpg|[[Harenberg Verlag|Harenberg City-Center]]<br />
Ellipson2017 2.jpg|[[Ellipson]] am S-Bahnhof Stadthaus<br />
Volkswohl-588-cor-end.jpg|[[Volkswohl Bund|Hauptsitz Volkswohl-Bund]]<br />
Telekom Hochhaus Dortmund.jpg|[[Telekom-Hochhaus Dortmund|Hauptsitz Westnetz]]<br />
Westfalentower072017 2.jpg|[[Westfalentower]]<br />
</gallery><br />
<br />
Das [[Landesoberbergamt Dortmund]] – ursprünglich Oberbergamt Dortmund – im Kaiserstraßenviertel entstand im Jahr 1910 nach einem [[Architektonisches Entwerfen|Entwurf]] des Regierungsbaumeisters Behrendt und des Dortmunder Baurats Claren. Das repräsentative, dreigeschossige Bauwerk nebst Seitenflügel und schiefergedecktem Uhrenturm wurde während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt, aber nach dem Krieg weitgehend im Ursprungszustand wieder aufgebaut. Das Gebäude beherbergt die Abteilung ''Bergbau und Energie in NRW'' der [[Regierungsbezirk Arnsberg|Bezirksregierung Arnsberg]].<br />
<br />
Das Verwaltungsgebäude Union ist der ehemalige Hauptsitz der [[Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie]] an der Rheinische Straßen im [[Unionviertel]]. Der neoklassizistische Backsteinbau aus dem Jahr 1921, wurde von den Architekten Dietrich und Karl Schulze geplant und weist Ähnlichkeiten mit dem Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von [[Peter Behrens]] aus dem Jahre 1911/12 auf. Das Union-Gebäude umschließt im Inneren drei Licht[[Hof (Architektur)|höfe]]. Nach außen zur Rheinischen Straße präsentiert sich das Gebäude als monumentaler Block. An der Kopfseite des Gebäudes befinden sich zehn Säulen im Stile der [[Neorenaissance]]. Oberhalb dieser Säulenreihe prangt weithin sichtbar die Inschrift „Es lobt den Mann die Arbeit und die Tat.“<br />
<br />
[[Datei:Union-Brauerei Dortmund.jpg|mini|links|Dortmunder U]]<br />
[[Datei:IMG 7667Hafen-Dortmund-.jpg|mini|hochkant|Altes Hafenamt Dortmund]]<br />
<br />
Das [[Dortmunder U]], ein denkmalgeschütztes Industriehochhaus aus dem Jahre 1926, gilt als markantes Wahrzeichen der Stadt. Auf dem Dach des ursprünglich als Brauerei genutzten Gebäudes prangt seit 1968 das neun Meter hohe beleuchtete goldene Dortmunder U als Unternehmenszeichen der Union-Brauerei. Nach dem Umzug der Brauerei in die Peripherie wurden seit 2003 alle umliegenden Gebäude abgerissen. Das Gebäude wurde nach seinem Umbau im Zuge der [[Ruhr.2010]] ab Mai 2010 in Etappen wiedereröffnet und wird heute als Kultur- und Kreativzentrum genutzt. Auf zwei der insgesamt acht Etagen befinden sich die Ausstellungsräume des hierher umgezogenen [[Museum Ostwall|Museums Ostwall]].<br />
<br />
Das [[Altes Hafenamt Dortmund|Alte Hafenamt]] wurde 1899 im Stil der Neu[[renaissance]] nach Plänen von Stadtbaurat Friedrich Kullrich errichtet. Der zweigeschossige Bau mit einem zentralen Frontturm besitzt einen sechseckigen Grundriss und wurde am 11.&nbsp;August 1899 durch [[Kaiser]] [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] eingeweiht. Bis 1962 war das Gebäude Sitz der Dortmunder Hafen AG. Heute beherbergt das Hafenamt die Wasserschutzpolizei und die Ausstellung Hafen und Schifffahrt mit Exponaten zur Hafengeschichte.<br />
<br />
Das Seminargebäude der [[Industrie- und Handelskammer zu Dortmund]] wurde 1928–1930 von den Dortmunder Architekten [[Peter Grund]] & [[Karl Pinno]] entworfen und 1965 nach Planungen des Dortmunder Architekten Werner Lehmann erweitert. Der flachgedeckte mit Sandstein verkleidete Baukörper aus den 1930er Jahren erstreckt sich dabei über 100 Meter entlang der Märkischen Straße und bildet zusammen mit dem Kammergebäude aus den 1960er Jahren einen großen Vorplatz. Letzteres ist mit geschliffenen Tafeln aus Leca-Beton verkleidet und gilt in seiner architektonischen Ausprägung als Musterbeispiel seiner Bauweise.<br />
<br />
[[Datei:Haus Schulte Witten Dortmund.JPG|mini|links|Haus Schulte Witten]]<br />
<br />
Das [[Haus Schulte-Witten]] ist ein 1880 erbautes Herrenhaus unweit des Dortmunder Stadtzentrums im Stadtteil [[Dorstfeld]]. Archäologische Funde belegen ein Vorgebäude am gleichen Standort, das sich auf den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] datieren lässt. Hinter dem Haus befindet sich ein weitläufiges Parkgelände sowie das ehemalige Wirtschafts- und [[Hofkammer|Renteigebäude]] an. Das Haus Schulte-Witten gehört heute der Stadt Dortmund und wird als Stadtteilbibliothek und für sogenannte Ambiente-Trauungen genutzt.<br />
<br />
Der [[Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs]] ist ein 43&nbsp;Meter hohen alter Wasserhochbehälter am ehemaligen Bahnbetriebswerk [[Dortmund Südbahnhof|Dortmund Süd]]. Er wurde zwischen 1923 und 1927 als Stahlbeton-Skelett-Bau von der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] errichtet und beherbergt diverse Büros von Architekten und Werbeagenturen.<br />
<br />
Die [[Spielbank Hohensyburg]] wurde 1985 nach Plänen des Architekten [[Harald Deilmann]] und zweijähriger Bauzeit auf der [[Hohensyburg]] fertiggestellt. Deutschlands umsatzstärkstes [[Spielbank|Casino]] liegt oberhalb des [[Hengsteysee]]s und bietet einen weitschweifenden Blick über das Ruhrtal bei Hagen.<br />
<br />
Im Stadtwald Bittermark erinnert das [[Mahnmal Bittermark]] an die [[Endphaseverbrechen]] im [[Rombergpark]] und in der Bittermark durch die [[Geheime Staatspolizei]].<br />
<br />
==== Bedeutende Sakralbauten ====<br />
[[Datei:Reinoldi-Marien-IMG 1128.jpg|mini|links|hochkant|Türme der Marienkirche (rechts) und der Reinoldikirche]]<br />
[[Datei:IMG 3001-Petrikirche-06.JPG|mini|hochkant|Petrikirche am Westenhellweg]]<br />
<br />
Auf Dortmunder Stadtgebiet befinden sich 63 römisch-katholische, 43 evangelische sowie weitere [[Kirchenbau]]ten aus verschiedenen architektonischen Epochen. Darüber hinaus besitzt Dortmund nach [[Köln]] und [[Regensburg]] unter den deutschen Städten die drittmeisten romanischen Kirchen auf seinem Stadtgebiet.<br />
<br />
Mit dem Bau der [[St. Reinoldi (Dortmund)|Reinoldikirche]] wurde 1250 begonnen. Die evangelische Kirche ist nach dem heiligen [[Reinoldus]], dem Schutzpatron der Stadt benannt. Der ursprünglich 112&nbsp;m hohe Turm der Reinoldikirche galt nach seiner Vollendung 1454 als „Wunder von Westfalen“. Nach Erdbebenschäden stürzte dieser 1661 ein und wurde unmittelbar wiederaufgebaut. Der Turm der Reinoldikirche mit einer heutigen Höhe von 104&nbsp;m kann bis zur ersten Plattform durch den Glockenturm bestiegen werden.<br />
<br />
Gegenüber der Reinoldikirche liegt die [[Marienkirche (Dortmund)|Marienkirche]]. Der wahrscheinlich älteste Gewölbebau Westfalens entstand in der zweiten Hälfte des 12.&nbsp;Jahrhunderts als spätromanische Pfeilerbasilika. Ende des 14.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein gotischer Chor ergänzt und auch andere Bauteile gotisch erneuert, etwa die Fensterfront der Südseite. Die Kirche hatte ursprünglich zwei Türme. Das Innere der Kirche schmücken ein Marienaltar des Dortmunder Meisters [[Conrad von Soest]] aus dem Jahr 1420 und der ältere [[Berswordt-Altar|Altar]] des namentlich unbekannten Berswordtmeisters, der die Kreuzigung darstellt.<br />
<br />
Auch die [[Petrikirche (Dortmund)|Petrikirche]] wurde am Hellweg errichtet. Der dreijochige Bau wurde im frühen 14.&nbsp;Jahrhundert begonnen und als gotische Hallenkirche vollendet. Im Inneren von St. Petri befindet sich das [[Goldenes Wunder von Westfalen|Goldene Wunder von Westfalen]], ein prächtiger Flügelaltar aus dem Jahre 1521, der derzeit aufwändig restauriert wird.<br />
<br />
Die [[Propsteikirche St. Johannes Baptist]] war die Klosterkirche des 1330 gegründeten ehemaligen Dominikanerklosters St. Johann und ist die einzige römisch-katholische Kirche in der Dortmunder Innenstadt. Zu den erhaltenen Sehenswürdigkeiten des Klosters zählt ein [[Altarretabel]] des Weseler Malers [[Derick Baegert]] aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert.<br />
<br />
Weitere Kirchenbauten in der Innenstadt sind:<br />
* [[Heilig-Kreuz-Kirche (Dortmund)|Heilig-Kreuz-Kirche]]<br />
* [[Liebfrauenkirche (Dortmund)|Liebfrauenkirche]] (jetzt [[Kolumbarium]])<br />
* [[St. Franziskus (Dortmund)|Franziskanerkirche]] (dort ruhen die Gebeine des Franziskanerbruders [[Jordan Mai]])<br />
* [[Nicolai-Kirche (Dortmund)|Nicolai-Kirche]]<br />
* [[Pauluskirche (Dortmund)|Pauluskirche]]<br />
* [[Dreifaltigkeitskirche (Dortmund)|Dreifaltigkeitskirche]]<br />
<br />
[[Datei:Alte Kirche Dortmund-Huckarde.jpg|mini|St.-Urbanus-Kirche in Huckarde]]<br />
<br />
Auch in den Stadtteilen gibt es zahlreiche historisch bedeutende Sakralbauten, unter anderem mehrere kleine romanische und gotische Kirchen, aber auch Beispiele für den modernen Kirchenbau. Besonders sehenswerte Bauten werden in den Artikeln der jeweiligen Stadtteile beschrieben.<br />
<br />
Die älteste Kirche auf Dortmunder Stadtgebiet ist [[St. Peter zu Syburg]]. Die ursprüngliche Kirche wurde 776 auf der Hohensyburg durch Karl den Großen errichtet und 779 durch Papst Leo&nbsp;III. geweiht. Auf den Ruinen dieses Bauwerks erstand im 11.&nbsp;Jahrhundert die bis heute erhaltene Wehrkirche. Die [[Alte Kirche Wellinghofen]] stammt aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert. Sie stand unter dem [[Kirchenpatronat|Patronat]] der [[Romberg (Adelsgeschlecht)|Familie von Romberg]]. In der Kirche befinden sich ein romanischer Taufstein und viele Schätze mittelalterlicher Kirchenkunst. In Kirchhörde findet sich die Kleinreinoldi genannte, ebenfalls aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert stammende, evangelische [[Patrokluskirche (Kirchhörde)]]. Aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert stammen die [[St.-Margareta-Kirche (Eichlinghofen)|St.-Margareta-Kirche]] in Eichlinghofen, die [[Margarethenkapelle (Barop)|Margaretenkapelle]] in Barop, die [[St. Josef (Kirchlinde)|St.-Josef-Kirche]] in Kirchlinde und die [[Evangelische St.-Remigius-Kirche (Dortmund)|St.-Remigius-Kirche]] in Mengede.<br />
<br />
Weitere Kirchenbauten sind:<br />
* [[Lutherkirche (Barop)|Lutherkirche]]<br />
* [[St. Bonifatius (Dortmund)|St. Bonifatius]]<br />
* [[St. Maria Magdalena (Lütgendortmund)|St. Maria Magdalena]]<br />
* [[St. Michael (Lanstrop)|St. Michael]] in [[Lanstrop]]<br />
<br />
==== Burgen und Schlösser ====<br />
[[Datei:Phoenixsee Burgplatz.jpg|mini|Hörder Burg am Phoenixsee]]<br />
[[Datei:Dortmund Vincketurm.JPG|mini|links|hochkant|Vincketurm der Hohensyburg]]<br />
[[Datei:Dortmund - Schloßstraße - Haus Bodelschwingh 08 ies.jpg|mini|[[Haus Bodelschwingh]]]]<br />
<br />
Auf dem Dortmunder Stadtgebiet befinden sich viele ehemalige Adelssitze:<br />
<br />
Oberhalb des Zusammenflusses von [[Ruhr]] und Lenne in den [[Hengsteysee]] auf dem Rücken des Ardeygebirges liegt die historisch bedeutsame [[Hohensyburg]]. Von der sächsischen Sigiburg, deren erste urkundliche Nennung im Jahr 775 erfolgte, sind bis heute Ruinen erhalten. Auf dem Syberg findet sich weiterhin die auf das Jahr 1100 datierte historische Wehrkirche St. Peter zu Syburg, der 1857 errichtete [[Vincketurm]] und ein 1893 bis 1902 erbautes Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Die 1985 fertiggestellte [[Spielbank Hohensyburg]] gilt als das umsatzstärkste Casino Deutschlands.<br />
<br />
Die [[Hörder Burg]] wurde ursprünglich im 12.&nbsp;Jahrhundert am [[Hörder Bach]] erbaut. Sie diente lange Zeit als Gerichtssitz. Die Hörder Burg gilt als eine Wiege der Ruhrindustrie. Der Iserlohner Fabrikant [[Hermann Diedrich Piepenstock]] errichtete hier 1852 ein Puddel- und Walzwerk, die spätere [[Hermannshütte (Hörde)|Hermannshütte]]. Nach dem Niedergang der Montanindustrie befindet sich heute zu Füßen der Hörder Burg der [[Phoenix-See]].<br />
<br />
Das im 13.&nbsp;Jahrhundert erbaute Wasserschloss [[Haus Dellwig]] vereinigt verschiedene architektonische Stile und liegt in der hügeligen Moränenlandschaft im Dellwiger Bachtal, umgeben vom Naturschutzgebiet Dellwiger Wald. In fußläufiger Entfernung findet sich das Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern II/IV.<br />
<br />
Im Dortmunder Stadtteil [[Aplerbeck]] liegt das 1290 erstmals urkundlich erwähnte [[Wasserschloss Haus Rodenberg]]. Das vom Ritter Diederich von dem Rodenberge erbaute Wasserschloss gehört heute der Stadt Dortmund, wurde 1996 grundlegend saniert und dient als Seminargebäude der Volkshochschule.<br />
<br />
Das Wasserschloss [[Haus Bodelschwingh]] wurde im 13.&nbsp;Jahrhundert von der Familie [[Bodelschwingh (Adelsgeschlecht)|von Bodelschwingh]] errichtet und befindet sich bis heute im Familienbesitz.<br />
<br />
Das von der [[Romberg (Adelsgeschlecht)|Familie von Romberg]] im 13.&nbsp;Jahrhundert erbaute [[Schloss Brünninghausen]] wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. An das ehemalige Wasserschloss erinnern heute das als städtische Kunstgalerie genutzte [[Torhaus Rombergpark|Torhaus]] und der ehemalige [[Rombergpark|Schlosspark]].<br />
<br />
Der Rittersitz [[Haus Wenge]] wurde im 13.&nbsp;Jahrhundert von Goswin und Johann von der Wenge angelegt und präsentiert sich heute als einziges im Dortmunder Raum erhaltenes Adelshaus des 16.&nbsp;Jahrhunderts mit gotischen Formen.<br />
<br />
Von der ehemaligen Wall- und Befestigungsanlage der freien Reichsstadt Dortmund zeugen der [[Adlerturm Dortmund|Adlerturm]] und, als vorgelagerte Warte, der [[Steinerner Turm (Dortmund)|Steinerne Turm]].<br />
<br />
Weitere bedeutsame Bauwerke sind:<br />
* [[Haus Sölde|Rittergut Haus Sölde]]<br />
* [[Gut Niederhofen]]<br />
* [[Schloss Westhusen]]<br />
* [[Haus Wischlingen]]<br />
* [[Haus Steinhausen]]<br />
<br />
==== Industriedenkmäler ====<br />
[[Datei:Zeche Zollern Dortmund.jpg|mini|links|hochkant|Zeche Zollern in Bövinghausen]]<br />
<br />
Der zunehmende Verfall und der drohende Abriss einer Vielzahl von Zeugnissen der zurückliegenden wirtschaftlichen Blütezeit mit seinen tiefgreifenden Auswirkungen, die die Industrialisierung auf das Zusammenleben der Menschen hatte, wurden von der Dortmunder Bevölkerung als existentieller Angriff auf die eigene Identität begriffen. Als einer der ersten Orte im [[Ruhrgebiet]] entstand hier der Kampf für den Erhalt des historischen Erbes der Industrialisierung und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung. Der Ausgangspunkt der gesamten Bewegung war hierbei die Maschinenhalle der [[Zeche Zollern]], die dank der Initiative von [[Hans P. Koellmann]] 1969 nicht wie geplant abgebrochen, sondern als erstes Industriebauwerk in Deutschland unter [[Denkmalschutz]] gestellt wurde. Im Jahr 1981 integrierte der [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] die Zeche in das dezentrale Westfälische Industriemuseum. Nach und nach wurden die umliegenden Gebäude restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den eindrucksvollen Bauwerken sind auch die Außenanlagen Teil des Museums. Die Kohleverladestation, der ehemalige Zechenbahnhof und ein begehbares Fördergerüst gehören zu den Attraktionen.<br />
<br />
[[Datei:Phoenix-West Hochofen.jpg|mini|Hochofenreste und [[Gasbehälter|Gasometer]] des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-West]]<br />
<br />
Die 1928 errichtete ehemalige [[Kokerei Hansa]] befindet sich seit 1995 Besitz der [[Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur]]. Seit 1998 sind die meisten Anlagenteile unter Denkmalschutz gestellt und das Denkmal Kokerei Hansa ist Teil der [[Route der Industriekultur]]. Die Anlage kann im Zuge von Führungen durch ehemalige Mitarbeiter und angelernte, fachkundige Begleiter erfahren werden.<br />
<br />
Die [[Alte Kolonie Eving]] ist eine denkmalgeschützte [[Arbeitersiedlung]] im Stadtteil Eving. Die Siedlung wurde zwischen 1898 und 1899 von der [[Zeche Fürst Hardenberg|Zeche Vereinigte Stein und Hardenberg]] für in dieser Zeit verstärkt angeworbene auswärtige Arbeiter errichtet und bestand ursprünglich aus 76 Häusern mit 270 Wohnungen.<br />
<br />
Auf dem stillgelegten, teilweise denkmalgeschützten und zum größten Teil abgerissenen Hochofenwerk [[Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein|Phoenix-West]] südlich des Westfalenparks erinnern zwei in Teilen erhaltene Hochöfen, ein Gasometer, die sanierte und ungenutzte Gebläsehalle, das heute als [[Warsteiner Music Hall|Veranstaltungshalle]] genutzte ehemalige Reserveteillager und einige weitere Fragmente an die Industriegeschichte des Stadtteils [[Hörde]].<br />
<br />
Das [[Besucherbergwerk Graf Wittekind]] am [[Syburger Bergbauweg]] erlaubt einen Einblick in die Anfänge des Bergbaus im südlichen Ruhrgebiet.<br />
<br />
Weitere industriehistorisch bedeutsame Bauten sind:<br />
* [[Zeche Westhausen]] in [[Bodelschwingh (Dortmund)|Bodelschwingh]]<br />
* [[Zeche Adolf von Hansemann]]<br />
* [[Zeche Minister Stein]]<br />
* [[Zeche Gneisenau]] in Derne<br />
* [[Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs]]<br />
* [[Landesoberbergamt Dortmund]]<br />
* [[Verwaltungsgebäude Union]]<br />
<br />
==== Plätze ====<br />
[[Datei:Alte Markt Dortmund.JPG|mini|hochkant|Alter Markt]]<br />
[[Datei:Dortmund, markt op de Hansaplatz foto2 2012-08-04 12.08.jpg|mini|Hansaplatz]]<br />
[[Datei:Dortmund Borsigplatz Kreisverkehr.JPG|mini|Borsigplatz]]<br />
Wie jede Großstadt verfügt Dortmund über eine Vielzahl öffentlicher Plätze. Die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Plätze ist dabei so unterschiedlich wie die Gestaltung. So war der [[Alter Markt (Dortmund)|Alte Markt]] eine Keimzelle der Stadt, andere Plätze entstanden während der Industrialisierung oder sind Produkt aktueller Stadtgestaltung. Die meisten liegen im Fußgängerbereich des [[Historischer Stadtkern|historischen Stadtkerns]].<br />
<br />
Der Alte Markt bildet das historische Zentrum der Stadt. Um den Markt gruppierten sich im Mittelalter die historischen Zunft- und Gildenhäuser der Dortmunder Hanse-Kaufleute. Bis heute findet sich hier das Stammhaus der [[Privatbrauerei Dortmunder Kronen]] sowie die [[Adler Apotheke (Dortmund)|Adler Apotheke]]. Bis 1955 befand sich außerdem die Ruine des im Zweiten Weltkrieg zerstörten [[Altes Rathaus (Dortmund)|Alten Rathauses]], das als das älteste steinerne Rathaus Deutschlands galt, und die Ruine der 1914 erbauten Städtischen Sparkasse, die nach dem Umzug in die Hansastraße bis 1943 als Bücherei benutzt wurde. Von beiden, ehemals prachtvollen Gebäuden, standen nach Kriegsende 1945 nur noch die Außenmauern. Heute dominiert rund um den Alten Markt die Gastronomie, die in den Sommermonaten annähernd den gesamten Platz bestuhlt. Der Alte Markt wird weiterhin häufig für Stadtfeste genutzt. Eine Besonderheit ist dabei der 1901 erbaute Bläserbrunnen, der an die Markttradition Dortmunds erinnert. Bereits im 12. Jh. wurde diese Stelle in der Stadt als Handelspunkt für Kaufleute, Handwerker und Bürger genutzt. Der Bläserbrunnen wurde dabei als Tränke für die Pferde der Markthändler angelegt. Seinen Namen bekam der Brunnen durch seine markante Figur auf seiner Mittelsäule, die von dem Berliner Prof. Gerhard Janensch geschaffen wurde. Sie soll dabei einen fahrenden Musikanten aus dem Mittelalter darstellen. 1964 wurde der Brunnen in der heutigen Form an der Ostseite des Alten Marktes angelegt, mit modernem Brunnenbecken, aber der alten Bläserfigur.<br />
<br />
Im Südwesten an den Alten Markt anschließend befindet sich der [[Hansaplatz (Dortmund)|Hansaplatz]], der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts noch Wickedeplatz hieß. Bevor dieser am Anfang des letzten Jahrhunderts zusammen mit dem Bau der Hansestraße entstand, verliefen durch diese Gegend zwei Straßenzüge mit einer dichten, kleinteiligen und dörflichen Bebauung. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde mit dem Straßendurchbruch diese Bebauung abgebrochen und es entstanden repräsentative Neubauten wie das Althoffgebäude – heute Karstadt –, die Wandelhalle als Propstei-Arkaden, die Commerzbank und das Gebäude der ehemaligen Dresdner Bank. Heute findet auf dem Platz mittwochs, freitags und samstags der Wochenmarkt statt.<br />
<br />
Der [[Friedensplatz (Dortmund)|Friedensplatz]] ist der zentrale Veranstaltungsplatz der Stadt. Am Friedensplatz befinden sich wichtige städtische Einrichtungen wie das Rathaus, das aus rotem Sandstein erbaute Alte Stadthaus, die [[Berswordt-Halle]], das Neue Stadthaus sowie die städtische Dortmund-Agentur. In der Mitte des Platzes ragt die Friedenssäule in den Himmel.<br />
<br />
Rund um die Reinoldikirche liegen der [[Willy-Brandt-Platz (Dortmund)|Willy-Brandt-Platz]], der [[Reinoldikirchplatz]] und der [[Platz von Leeds]]. Letzterer ist dabei einer von insgesamt fünf Plätzen in der Dortmunder Innenstadt, die nach einer Partnerstadt benannt sind. Weitere Plätze sind dabei der Platz von Buffalo, Platz von Amiens, Platz Rostow am Don und Platz von Netanya.<br />
<br />
In der planmäßig angelegten Nordstadt sah der damalige Stadtbaumeister Brandhoff bereits 1858 elf „Schmuckplätze“ vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/parks/parks_und_gaerten_in_dortmund/nordmarkt_1/index.html |titel=Parks und Gärten in Dortmund - Nordmarkt |abruf=2021-02-19}}</ref> Realisiert wurden der [[Borsigplatz]], die Wiege des Ballspielvereins Borussia Dortmund, der [[Nordmarkt (Dortmund)|Nordmarkt]], der [[Hackländerplatz]] und der [[Freiherr-vom-Stein-Platz (Dortmund)|Freiherr-vom-Stein-Platz]], bis 1990 Steinplatz. Hinzu kommt der [[Fredenbaumplatz]] als Zentraler Festplatz der Stadt an der Eberstraße.<br />
<br />
==== Urbane Viertel ====<br />
[[Datei:Kreuzstraße.JPG|mini|Typische Häuserfassaden im Kreuzviertel]]<br />
[[Datei:Kaiserviertel, Bismarkstraße.jpg|mini|Bürgerhäuser im Kaiserviertel, Bismarckstraße]]<br />
<br />
Die Dortmunder Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. In den benachbarten Stadtvierteln, die meist zur Gründerzeit in urbaner [[Blockrandbebauung]] entstanden, haben sich zahlreiche Altbauten und eine lokale Stadtteilkultur erhalten.<br />
<br />
Das '''[[Kreuzviertel (Dortmund)|Kreuzviertel]]''' im Südwesten der Innenstadt wurde zwischen 1904 und 1908 vom Beamten-Wohnungsverein bebaut und gilt noch heute als ein Wohnviertel der oberen Mittelschicht. Als Standort der Fachhochschule Dortmund und mit Nähe zur Universität ist das Kreuzviertel bei Studenten sehr beliebt. Im Stadtviertel macht sich dies durch eine vielfältige Szene von Cafés und Kneipen, vielfach mit Außengastronomie, bemerkbar. Die Kneipendichte zählt zu den höchsten im gesamten Ruhrgebiet. Bei Wahlen erzielen die Grünen im Kreuzviertel die höchsten Stimmenanteile in Dortmund.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.coolibri.de/staedte/dortmund/einkaufen/kreuzviertel.html/#Szeneviertel2 |text=coolibri.de |wayback=20170820083914}}</ref><br />
<br />
Die '''[[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Nordstadt]]''' wurde zwischen 1858 und 1913 als Arbeiterviertel errichtet und wird heute überwiegend von Migranten bewohnt, welche meist dort arbeiten oder ihre Geschäfte eröffnet haben.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/bevoelkerung/02_02_Bevoelkerung_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit_Statistische_Bezirke.pdf |text=Bevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit in den Statistischen Bezirken am 31.12.2017 |wayback=20180625161024}}, auf dortmund.de</ref> Nördlich des Dortmunder Hauptbahnhofs gelegen, ist die Nordstadt das größte zusammenhängende Gründerzeitviertel Nordrhein-Westfalens.<ref>[https://www.dortmund-tourismus.de/entdecken-erleben/sehenswuerdigkeiten/nordstadt.html dortmund-tourismus.de]</ref> Die [[Münsterstraße (Dortmund)|Münsterstraße]] im Zentrum der Nordstadt ist eine Wohn- und Einkaufsstraße mit dem Motto „Dortmunds lebendiges Pflaster“.<ref>[https://www.muensterstr.de/ Willkommen in der Münsterstraße - muensterstr.de]</ref> Sie ist durch die Mischung der Gastronomie aus verschiedensten Ländern bekannt geworden und besitzt touristisches Potenzial. Es gibt rund 150 Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe aus verschiedensten Ländern und Kulturkreisen, das Münsterstraßenfest findet jährlich dort statt. Außerdem ist in der Nähe die Zentralmoschee Dortmund. Die Schützenstraße im [[Hafen Dortmund|Hafenviertel]] hat eine ähnliche Struktur mit multikultureller Gastronomie. [[Borsigplatz]], Hoesch-Viertel und Hoesch-Park tragen die industrielle Entstehung des Stadtbezirks noch im Namen.<br />
<br />
Das '''[[Kaiserviertel]]''', aufgrund der gleichnamigen Geschäftsstraße auch ''Kaiserstraßenviertel'' genannt, befindet sich östlich der ehemaligen Wallanlagen Dortmunds und ist der judikative Schwerpunkt der Stadt. Neben dem [[Amtsgericht Dortmund|Amtsgericht]] und [[Landgericht Dortmund|Landgericht]] sind auch das italienische und südafrikanische Konsulat sowie das [[Landesoberbergamt Dortmund|Landesoberbergamt]] hier angesiedelt. Inzwischen werden hier aufgrund vieler Gründerzeitbauten und Unternehmervillen die höchsten Miet- und Immobilienpreise innerhalb der Dortmunder Innenstadt erzielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.capital.de/immobilien-kompass/dortmund/innenstadt-ost.html |titel=Dortmund Project: Immobilienpreise Kaiserviertel |abruf=2017-11-09}}</ref> Der historische Kaiserbrunnen ist heute der Mittelpunkt des lebendigen Viertels mit vielen inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften, Freiberuflern, Bars, Cafés und Restaurants.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kaiserstrasse-do.de/assets/images/infos/Aber_bitte_mit_Sahne.pdf |titel=Dortmund Project: Informationen Kaiserviertel |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171110005248/http://www.kaiserstrasse-do.de/assets/images/infos/Aber_bitte_mit_Sahne.pdf |archiv-datum=2017-11-10 |abruf=2017-11-09}}</ref><br />
<br />
Das '''[[Brückstraßenviertel]]''' ist der letzte Teil der Innenstadt, dessen Straßennetz aus der Vorkriegszeit erhalten geblieben ist. Als Kinomeile und Standort zahlreicher Diskotheken hatte die Brückstraße ein zwielichtiges Image. Auch eine über die Stadt hinaus bekannte offene Drogenszene war bis Mitte der 1990er Jahre hier aktiv. Mit der Ansiedlung hochwertiger kultureller Einrichtungen ([[Konzerthaus Dortmund|Konzerthaus]], [[Volkshochschule Dortmund|Volkshochschule]] und [[Orchesterzentrum NRW]]) und einem Quartiersmanagement durch die Stadt konnte hier eine gegenläufige Entwicklung eingeleitet werden. Heute präsentiert sich die Brückstraße als moderne, hochfrequentierte Einkaufsstraße mit einem multikulturellen Hintergrund als auch ein aktives Nachtleben mit Bars und Szenekneipen.<br />
<br />
==== Parks und Grünflächen ====<br />
[[Datei:Westfalienpark - Dortmund.JPG|mini|Westfalenpark]]<br />
[[Datei:Dortmund rombergpark.JPG|mini|Rombergpark]]<br />
<br />
1897 entstanden aus einem patriotischen Zeitgeist überall im Ruhrgebiet sogenannte Kaisergärten, etwa [[Schloss Oberhausen#Kaisergarten|in Oberhausen]]. Der Dortmunder Kaiserhain lag südlich der [[Bundesstraße 1]]. Auf diesem Gelände entstand 1959 zur [[Bundesgartenschau]] der [[Westfalenpark]] mit dem [[Deutsches Rosarium|Deutschen Rosarium]] und dem [[Florianturm]]. In dem 75&nbsp;Hektar großen Park fanden 1969 und 1991 weitere Bundesgartenschauen statt.<br />
<br />
Etwa zwei Kilometer südlich, auf dem Gelände des Schlossparks des ehemaligen [[Schloss Brünninghausen|Schlosses Brünninghausen]], findet sich der etwa 65&nbsp;Hektar große [[Rombergpark]]. Er entstand als [[Botanischer Garten|Botanischer]] und [[Englischer Landschaftsgarten]] und ist insbesondere für seine Gehölzsammlung bekannt. Als Besonderheit finden sich in dem naturnah belassenen Park ein [[Apothekergarten|Heilkräutergarten]] sowie eine künstliche Moor-Heide-Landschaft.<br />
<br />
Das Gelände zwischen Westfalenpark und Rombergpark, früher Standort des Stahlwerks [[Phoenix-West]], wird momentan renaturiert. Das Zusammenwachsen der beiden großen Dortmunder Parks wird damit vorbereitet.<br />
<br />
Auch der [[Zoo Dortmund|Dortmunder Zoo]] gehört zu dieser großen städtischen Grünfläche. Am südlichen Ende des Rombergparks liegt der früher als „Tierpark Dortmund“ bekannte Zoo. Auf einer Gesamtfläche von 28&nbsp;Hektar finden sich 1.840 Tiere in 265 Arten. Schwerpunkt des Zoos sind Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten.<br />
<br />
Die größte Dortmunder Grünanlage ist mit 135&nbsp;Hektar der weiterhin als Friedhof genutzte [[Hauptfriedhof Dortmund|Hauptfriedhof]]. Auf dem im historistischen Stil entstandenen Friedhof finden sich große, freie Rasenflächen, landschaftsarchitektonisch interessante Sichtachsen und alter Baumbestand.<br />
<br />
Der innenstadtnahe [[Ostenfriedhof Dortmund|Ostenfriedhof]] verfügt über alten Baumbestand und eine Vielzahl historischer Gräber berühmter Dortmunder Bürger.<br />
<br />
In der Dortmunder Nordstadt lädt der [[Fredenbaumpark]] auf dem Gelände des ehemaligen Stadtwalds Westerholt und der Freizeitanlage Lunapark auf 63&nbsp;Hektar zu ausgedehnten Spaziergängen und Erholung ein. Eine Öffnung des Fredenbaumparks zum Wasser wurde 2007 mit [[URBAN II|URBAN-II]]-Mitteln realisiert. Im Nordwesten wurde der Park zum Dortmund-Ems-Kanal und den dortigen Ruderhäusern ausgeweitet.<br />
<br />
Auch der [[Hoeschpark]] liegt im Dortmunder Norden. In der 1937 vom [[Reichsarbeitsdienst]] in unmittelbarer Nähe der [[Westfalenhütte]] und des [[Borsigplatz]]es angelegten Grünanlage finden sich zahlreiche Sportanlagen und das Warmwasserfreibad Stockheide. Nach dem Verkauf durch den Thyssen-Konzern an die Stadt wird der Park momentan saniert und wieder hergerichtet.<br />
<br />
Der 1811 als Westentotenhof in der westlichen Innenstadt angelegte [[Westpark (Dortmund)|Westpark]] lädt mit Biergarten und Boulebahnen zum sommerlichen Verweilen ein. Ebenso wie der nahe gelegene [[Tremoniapark]] auf dem Gelände der ehemaligen [[Zeche Tremonia]], dessen große Wiese als Liegewiese und Fußballplatz genutzt wird. Beide Grünanlagen werden insbesondere von der jüngeren Bevölkerung als Treffpunkt für Erholung und freundschaftliches Beisammensein genutzt.<br />
<br />
Auch der [[Revierpark Wischlingen]] und das Naturschutzgebiet [[Naturschutzgebiet Hallerey|Hallerey]] liegen im Westen der Stadt.<br />
<br />
Von der [[Volksgarten]]bewegung Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts zeugen die Volksgärten [[Volksgarten Mengede|Mengede]] und [[Volksgarten Lütgendortmund|Lütgendortmund]].<br />
<br />
In der Dortmunder Peripherie an den Grenzen zu Sauerland und [[Münsterland]] liegen die ausgedehnten Waldgebiete [[Naturschutzgebiet Bolmke|Bolmke]], [[Stadtwald Bittermark]], [[Schwerter Wald]], [[Niederhofer Wald]], [[Naturschutzgebiet Grävingholz|Grävingholz]], [[Naturschutzgebiet Kurler Busch|Kurler Busch]], [[Rahmer Wald]] und das [[Wannebach (Ruhr, Westhofen)|Wannebachtal]]. Ein wichtiges Naherholungsgebiet ist auch der Ortsteil Syburg mit Burgruinen, dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, dem Spielcasino, einer Naturbühne und einem Lehrpfad zur Bergbaugeschichte. Südlich der Hohensyburg fällt das Gelände steil zum [[Hengsteysee]] mit Bootsrevieren und Wanderwegen ab.<br />
<br />
==== Sportstätten ====<br />
[[Datei:Signal iduna park stadium dortmund 6.jpg|mini|Westfalenstadion (zurzeit [[Signal Iduna Park]])]]<br />
[[Datei:Volksbad Dortmund 011.jpg|mini|[[Volksbad Dortmund|Volkspark]] mit dem angrenzenden [[Stadion Rote Erde]]]]<br />
<br />
Nachdem die ersten Pferderennen bereits 1887 an der Hobertsburg am [[Fredenbaumpark|Fredenbaum]] stattgefunden hatten, wurde 1913 die [[Galopprennbahn Dortmund]] mit einer Sand- und Rasenbahn in [[Wambel]] eröffnet. Die historische Rennbahn ist Austragungsort des [[Deutsches St. Leger|Deutschen St. Leger]].<br />
<br />
Die erste Sportstätte des Ballspielvereins [[Borussia Dortmund]] (BVB) war die [[Weiße Wiese (Dortmund)|Weiße Wiese]] an der [[Westfalenhütte]] im Dortmunder Norden. Dieses erste Stadion der Borussia bot 1924 als Sportpark Borussia Platz für 18.000 Zuschauer. 1937 wurde das Sportgelände von den Nationalsozialisten enteignet und der Reichsarbeitsdienst begann hier mit der Errichtung des [[Hoeschpark]]s. An die Weiße Wiese erinnert heute nur noch eine Gedenktafel im Freibad Stockheide nahe dem Hoeschpark.<br />
<br />
Die 1926 neu erbaute Kampfbahn Rote Erde im bürgerlichen Süden der Stadt wurde neue Spielstätte des BVB. Das [[Stadion Rote Erde]] war Teil des Volksparks Dortmund und beruhte auf der städtebaulichen Planung des Baurats [[Hans Strobel (Architekt)|Hans Strobel]]. Zum Dortmunder Volkspark gehörten zur damaligen Zeit ebenfalls die Westfalenhalle, die Rosenterrassen und das seit 2007 unter Denkmalschutz stehende [[Volksbad Dortmund]] unmittelbar südlich der alten [[Bundesstraße 1|Reichsstraße 1]]. Seine großen Zeiten erlebte das Stadion Rote Erde mit den Erfolgen der Borussia Mitte der 1960er Jahre. Mit hölzernen Behelfstribünen wurde die Zuschauerkapazität auf 42.000 Menschen angehoben. Nach dem Umzug Borussia Dortmunds in das Westfalenstadion, diente die Rote Erde bis in die 1990er Jahre als Trainingsstätte für die Profimannschaft des BVB. Heute dient das Stadion, mit einer Kapazität von 25.000 Zuschauern, als Leichtathletikstadion und ist Austragungsort nationaler und internationaler Wettkämpfe. Außerdem dient es als Spielstätte für die in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] spielende zweite Mannschaft von Borussia Dortmund.<br />
<br />
Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] wurde das [[Signal Iduna Park|Westfalenstadion]] mit einer Kapazität von 54.000 Zuschauern neu errichtet. Ein reines Fußballstadion im Stil der 1970er Jahre aus Beton, und doch wurde es von der Bevölkerung und den Fans enthusiastisch angenommen. Trotz ausbleibender Erfolge der Borussia und einer Zeit in der Zweiten Bundesliga wurden Besucherrekorde gefeiert. Mit den Erfolgen Borussia Dortmunds Mitte der 1990er Jahre begann der sukzessive Ausbau des „Fußballtempels“. Das Westfalenstadion ist heute mit einer Zuschauerkapazität von 81.365 (bei internationalen Spielen 65.851) Zuschauern das größte Fußballstadion Deutschlands. Eine Besonderheit und äußerst sehenswert ist die Südtribüne. Als größte Stehplatztribüne Europas ist sie die Heimat der Fans der Borussia. Auch [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] war das Stadion Spielstätte bei der Weltmeisterschaft. In Dortmund fanden sechs Spiele inklusive einer Achtel- und einer Halbfinalbegegnung statt. Die Kapazität wurde für alle sechs Spiele aus Sicherheitsgründen auf 60.285 (alles Sitzplätze) reduziert. Das Stadion war nach dem [[Olympiastadion Berlin]] die zweitgrößte Spielstätte der Weltmeisterschaft.<br />
<br />
[[Datei:Westfalenhalle 1 Dortmund.JPG|mini|Westfalenhalle]]<br />
<br />
Die [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] wurde als hölzerne Rundhalle durch Baurat Strobel in den 1920er Jahren errichtet. Mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauern war sie zeitweilig das größte Hallengebäude Europas. Legendär ist der Weltmeisterschaftskampf von [[Max Schmeling]] im Jahre 1927. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Halle als Kriegsgefangenenlager missbraucht, bei der Bombardierung der Halle durch die Alliierten kamen zahlreiche Gefangene ums Leben. Schon kurz nach dem Krieg wurde die Halle neu errichtet. 1952 wurde die neue Halle, erbaut als freitragende Dachkonstruktion mit einer Kapazität von 20.000 Zuschauern, durch Bundespräsident [[Theodor Heuss]] ihrer Bestimmung übergeben. Heute ist die Halle Teil des Messezentrums Westfalenhallen mit insgesamt neun Veranstaltungshallen.<br />
<br />
Der [[Bundesstützpunkt Dortmund]] am Dortmund-Ems-Kanal ist nationale Trainingsstätte für den [[Rudern|Rudersport]]. In den Gebäuden des [[Ruderclub Hansa von 1898]] trainieren Teile der [[Nationalmannschaft]] des [[Deutscher Ruderverband|Deutschen Ruderverbandes]] (DRV) für internationale Wettkämpfe.<br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Dortmund-Oper 2269.JPG|mini|links|Opernhaus am Platz der Alten Synagoge]]<br />
[[Datei:Dortmund-City- 1635.JPG|mini|Schauspielhaus am Hiltropwall]]<br />
[[Datei:Dortmund - Immermannstraße - Depot 19 ies.jpg|mini|Depot in der Nordstadt]]<br />
<br />
Das 1904 gegründete [[Theater Dortmund]] bietet [[Oper]], [[Ballett]], [[Schauspiel]] und ein [[Kinder- und Jugendtheater]]. Auf dem Gelände der [[Alte Synagoge (Dortmund)|alten Synagoge]] wurden nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus und die Studiobühne neu errichtet und galten als wichtiges Symbol des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt. Ein Gedenkstein vor dem im Jahr 1966 eingeweihten Opernhaus erinnert an die Zerstörung der Synagoge im Jahr 1938. Das Kinder- und Jugendtheater „Theater Sckellstraße“ hat seine Spielstätte an der gleichnamigen Straße in unmittelbarer Nähe des Westfalenparks. In den nächsten ist es geplant den Standort zu schließen und das Kinder- und Jugendtheater in die Innenstadt zu verlagern. Ziel ist es mit der „Jungen Bühne Westfalen“ bzw. dem Kinder- und Jugendtheater am Hohen Wall einen großen Oper-Theater-Komplex entstehen zu lassen, der alle Bühnen an einem zentralen Ort vereinigt.<br />
<br />
Das Ensemble Fletch Bizzel wurde 1979 gegründet. Seit 1985 verfügt das Theater [[Fletch Bizzel]] über eine eigene Bühne am Alfons-Spielhoff-Platz. Neben eigenen Inszenierungen des Ensembles werden im Theater regelmäßig Kindertheater- und Puppentheaterproduktionen gezeigt. Zum Theater gehören eine Galerie und eine Kulturwerkstatt, die als Weiterbildungsstätte im Bereich Theater, Tanz und Gesang dient. Die bekannteste Produktion des Theaters ist die alljährlich in der [[Zeche Zollern]] stattfinde Veranstaltungsreihe [[Geierabend]].<br />
<br />
In einem ehemaligen [[Depot Immermannstraße|Straßenbahndepot an der Immermannstraße]] in der Dortmunder Nordstadt hat das [[Theater im Depot]] seine Spielstätte gefunden. Die sich als Zentrum der freien Theaterkunst verstehende Bühne bietet seit Januar 2001 zum großen Teil Eigenproduktionen, aber auch andere freie Theatergruppen ohne eigene Spielstätte finden hier ein Zuhause. Eine Theaterwerkstatt mit Kursen und Workshops für Amateure und Laienschauspieler rundet das Programm ab.<br />
<br />
Das private [[Theater Olpketal]] ist die Heimatbühne des Dortmunder Originals [[Bruno Knust]], genannt Günna. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Günna widmet sich in seinen mit viel Lokalkolorit gewürzten Produktionen immer wieder den Themen Ruhrgebiet, den Bewohnern dieser Region sowie dem Fußball. Er ist ebenfalls Autor regelmäßiger Kolumnen in den [[Ruhr Nachrichten]].<br />
<br />
Über die landschaftlich schönste Spielstätte verfügt die [[Naturbühne Hohensyburg]] mitten im Syburger Wald am Fuße der [[Hohensyburg]]. Seit 1952 werden hier in den Sommermonaten unterschiedliche Inszenierungen für große und kleine Theaterfreunde von Laienschauspielern aufgeführt. Seit 2003 wird in den Wintermonaten die Spielsaison im Studio der Naturbühne fortgesetzt.<br />
<br />
[[Datei:Seebühne Dortmund Westfalenpark.jpg|mini|Seebühne im Westfalenpark]]<br />
<br />
Die „Schule für Tanzkunst“ bildet das Tanztheater Cordula Nolte. In einer historischen Turnhalle an der Rheinischen Straße finden seit 1998 regelmäßig Tanztheaterinszenierungen auf einer privaten Studiobühne statt.<br />
<br />
Das Roto-Theater im Herzen der Dortmunder Nordstadt legt neben musikalischen Inszenierungen und Komödien seinen Schwerpunkt auf literarische Programme.<br />
<br />
Das [[Hansa Theater Hörde|Hansa Theater]] ist ein Theater im Dortmunder Stadtteil Hörde. Hier werden insbesondere musikalische Revuen, Musicals und Kabarett gezeigt.<br />
<br />
Das mit nur 45 Plätzen kleinste Dortmunder Theater ist das [[Nostalgisches Puppentheater|Nostalgische Puppentheater]] im [[Westfalenpark]].<br />
<br />
Weitere Dortmunder Spielstätten sind:<br />
* [[Harenberg City-Center]]<br />
* [[Fritz-Henßler-Haus]]<br />
* [[Märchenbühne]]<br />
* [[Aula am Ostwall]]<br />
<br />
=== Musik ===<br />
==== Baulichkeiten und Einrichtungen ==== <!-- Begründung: sieh oben (Sport)--><br />
[[Datei:Rwe tower 025.jpg|mini|Konzerthaus im Brückstraßenviertel]]<br />
[[Datei:Dortmund Konzerthaus.jpg|mini|Innenansicht des Konzerthauses]]<br />
[[Datei:Das neue domicil.JPG|mini|Jazzclub Domicil]]<br />
<br />
Das 2002 eröffnete, neu erbaute [[Konzerthaus Dortmund]] gilt als Leuchtturmprojekt der Dortmunder Musikkultur. Darüber hinaus zählt es seit dem Jahr 2014 zum europäischen Spitzenverband der [[European Concert Hall Organisation]] (ECHO). Das in einer modernen Stahl-Glas-Architektur errichtete Konzerthaus verfügt über 1500 Plätze und gilt als Klangkörper mit einer herausragenden Akustik.<br />
<br />
Die Dortmunder Philharmoniker wurden im Jahr 1887 gegründet. Das Ensemble tritt auf der Bühne des Konzerthaus Dortmund und im städtischen Opernhaus auf. Daneben werden Gastspiele durchgeführt.<ref>[https://www.theaterdo.de/philharmoniker/orchesterbiografie/ theaterdo.de: ''Orchesterbiografie''], abgerufen am 16. Mai 2021.</ref><br />
<br />
Das 1968 von der Stadt Dortmund eröffnete [[Freizeitzentrum West]] (FZW) bietet jährlich über 250 Veranstaltungen für verschiedene jugendliche Subkulturen und musikalische Szenen. Im FZW spielen neben regionalen Größen regelmäßig internationale Künstler verschiedener Musikrichtungen. Als einer der ersten Clubs Deutschlands erkannte das FZW früh den Bedarf mittelalter Menschen an guter Musik und Tanz und gründete den Club30. Das Electronic Music Festival [[Juicy Beats]] hat in der Clubkultur des FZW seinen Ursprung.<br />
<br />
Seit 1969 existiert der [[Domicil|Jazzclub domicil]]. Ursprünglich in den Kellerräumen einer Kindertagesstätte beheimatet, fand dieser 2005 eine Heimat im früheren Studio-Kino im Westfalenhaus an der Hansastraße. Der als Verein organisierte [[Jazzclub]] veranstaltete in seiner Geschichte unzählige Konzertveranstaltungen mit regionalen und internationalen Interpreten. Die Webseite des Clubs verfügt über ein umfangreiches Veranstaltungsarchiv. Der [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] und der [[Deutschlandfunk]] nutzen den Club regelmäßig zu Konzertmitschnitten. Das renommierte New Yorker Jazzmagazin [[Down Beat]] zählt das domicil zu den 100 besten Jazzclubs der Welt.<br />
<br />
Das [[Jugendjazzorchester NRW]] wird 1975 mit dem Ziel der Nachwuchsförderung als erstes Jugendjazzorchester Deutschlands etabliert. Von den mittlerweile mehr als 500 Künstlern, die im JugendJazzOrchester ihre ersten [[Meriten]] sammelten, hat gut ein Drittel den Weg des professionellen Musikers eingeschlagen.<br />
<br />
Auf eine mittlerweile mehr als 50-jährige Geschichte konnte die Jazzband [[Siggi Gerhard-Swingtett]] zurückblicken. Im 1948 gegründeten [[Hot Club Dortmund]] fanden [[Siggi Gerhard]] und Hilbert Homberg zueinander und gründeten die bis 2013 bestehende Formation, die mit ihrem eingängigen Swing große Popularität und Auftritte im WDR und beim [[Deutsches Jazzfestival|Deutschen Jazzfestival]] hatte.<br />
<br />
Der Ausbildung von Musikern widmet sich die [[Musikschule Dortmund]]. 1951 als Jugendmusikschule gegründet, blickt die Musikschule Dortmund auf eine lange Geschichte zurück. Unter der Leitung von Direktor Stefan Prophet unterrichten 250 Musikpädagogen im Hauptgebäude an der Steinstraße sowie in über 100 Außenstellen im gesamten Stadtgebiet Kinder, Jugendliche und Erwachsene (13.000 Belegungen). Die Musikschule Dortmund weist ein Produktportfolio in fünf Angebotssäulen auf: „MusikschulStart“, „Angebote in Schulen“, „Instrumental- und Vokalunterricht“, „House of Pop“ mit Glen Buschmann Jazz Akademie und Pop School sowie „Projekte, Wettbewerbe, Veranstaltungen“.<br />
<br />
Der [[Internationaler Schubert-Wettbewerb Dortmund|Internationale Schubert-Wettbewerb]] für Pianisten wird seit 1987 veranstaltet.<br />
<br />
==== Bands und Interpreten ====<br />
[[Cochise (deutsche Band)|Cochise]] war eine Band aus Dortmund, die sich Ende der 1970er Jahre bis Ende der 1980er Jahre mit politischen Pop und Folksongs einen Namen machte und vor allem in der linksalternativen Szene der Neuen Sozialen Bewegungen populär war.<br />
<br />
[[Die Conditors]] waren eine Rockband aus Dortmund, die in den 1980er Jahren Bekanntheit erlangte. Ihr Stil war bei Rock und New Wave einzuordnen.<br />
<br />
Heute wird die vielfältige unabhängige Musikszene durch Bands und Interpreten wie [[Cosmo Klein]], [[Sasha (Sänger)|Sasha]], [[Too Strong]], [[Orange but Green]] oder [[Axxis]] deutschlandweit wahrgenommen.<br />
<br />
==== Chöre ====<br />
Dortmund verfügt eine Vielzahl von Chören, die teilweise im [[Verband Deutscher Konzertchöre]] oder im [[Chorverband Nordrhein-Westfalen]] Mitglied sind. Der [[Dortmunder Oratorienchor]] wurde 1899 als „Lehrer-Gesangverein Dortmund“ gegründet und gab seinen ersten musikalischen Vortrag zur Eröffnung des Dortmunder Hafens in Anwesenheit von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm]]. Seit 1905 besteht eine Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester Dortmund. Während der nationalsozialistischen Diktatur werden viele Mitglieder des Chores aufgrund ihrer jüdischen Abstammung ausgeschlossen und die Kriegswirren bedeuten das vorläufige Ende des Chors. Erst 1957 findet der Lehrerchor wieder zusammen und wird mangels sangesfreudiger Lehrer 1986 zum Dortmunder Oratorienchor. Das Repertoire des Chores umfasst klassische Musik von [[Johann Sebastian Bach|Bach]] bis [[Antonio Vivaldi|Vivaldi]].<br />
<br />
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 im zerbombten Dortmund von [[Emil Rabe]] der [[Dortmunder Kammerchor]] aus der Taufe gehoben. Auf zahlreichen Auslandsreisen errang der Chor eine Vielzahl von internationalen Auszeichnungen, so zum Beispiel im Jahre 1954 den „Großen Preis der Republik Irland“. Der Dortmunder Kammerchor wurde bereits viermal mit dem Titel Meisterchor des [[Deutscher Sängerbund|Sängerbundes Nordrhein-Westfalen]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Die [[Chorakademie Dortmund|Chorakademie am Konzerthaus Dortmund]] ist europaweit eine der größten [[Gesang|Singschulen]] ihrer Art. Sie betreut um die 1300 Sänger, die in mehr als 30 verschiedenen [[Chor (Musik)|Chorensembles]] singen. In Dortmund besteht sie aus 17 Kinderchören und acht Chören im Leistungsbereich. Weitere Standorte gibt es in Essen und Gelsenkirchen mit jeweils sechs Kinderchören.<br />
<br />
Weitere Dortmunder Chöre sind folgende:<br />
* [[Collegium Vocale Dortmund]]<br />
* [[Chorgemeinschaft Syburg]], gegründet 1864<br />
* [[Dortmunder Bachchor]], gegründet 1892<br />
* [[Dortmunder Männergesangsverein]], gegründet 1904<br />
* [[Dortmunder Musikverein]] Philharmonischer Chor, gegründet 1845<br />
* [[Dortmunder Schubertchor]], gegründet 1900<br />
* [[Florian Singers]]<br />
* [[Kammerchor der Technischen Universität Dortmund]]<br />
* [[Barbershop (Musik)|Barbershop]]-Chor [[Ladies First (Chor)|Ladies First]]<br />
* [[MGV Eintracht Dortmund]], gegründet 1846<br />
* [[Polizeichor Dortmund]], gegründet 1909<br />
<br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:Dortmund Museum Kunst Kulturgeschichte IMGP8267.jpg|mini|links|hochkant|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]]<br />
[[Datei:Adlerturm Dortmund IMGP1844 smial wp.jpg|mini|hochkant|Adlerturm]]<br />
<br />
Das 1947 gegründete [[Museum Ostwall]] im [[Dortmunder U]] für moderne und zeitgenössische Kunst sammelt Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotos des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Es beherbergt die größte Sammlung von Werken des Malers [[Alexej von Jawlensky]] in Deutschland sowie die Sammlung ''Die [[Brücke (Künstlergruppe)|Brücke]]'' aus dem Umfeld des ''[[Der Blaue Reiter|Blauen Reiters]]''. Zudem wurden Anfang der 1990er Jahre über 1000 Arbeiten von [[Marcel Duchamp]] bis [[Joseph Beuys]], von [[Günther Uecker]] bis [[Jean Tinguely]] aus der Sammlung von [[Siegfried Cremer]] erworben, die einen weiteren Schwerpunkt des Museums bilden ([[Informel]], [[ZERO]] und [[Fluxus]]).<br />
<br />
Das [[Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund|Museum für Kunst und Kulturgeschichte]] findet sich heute in einem 1924 von [[Hugo Steinbach]] als [[Sparkasse Dortmund|Städtische Sparkasse]] erbauten [[Art déco|Art-déco-Bau]]. Die Sammlung des Museums gibt anhand von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und Kunsthandwerk einen Einblick in die Kulturgeschichte der Stadt. Zeitlich umfasst die Sammlung Exponate der Ur- und Frühgeschichte bis hin zu Exponaten des 20.&nbsp;Jahrhunderts. Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.&nbsp;V. unterhält eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens und präsentiert seltene geodätische Instrumente. Die Räumlichkeiten des Museums werden regelmäßig zur Präsentation von überregional bedeutenden Kunst- und Kulturausstellungen genutzt.<br />
<br />
Das Museum [[Adlerturm Dortmund|Adlerturm]] beherbergt eine Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte. Zu sehen sind Ausgrabungsfunde und ein Modell der mittelalterlichen Stadt. Zeitgenössische Darstellungen, historische Waffen und Gebrauchsgegenstände veranschaulichen das Erscheinungsbild Dortmunds im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte.<br />
<br />
[[Datei:Museum für Naturkunde Dortmund.jpg|mini|Naturmuseum am Fredenbaumpark]]<br />
Das [[Naturmuseum Dortmund]] wurde 1912 gegründet. Es soll seinen Besuchern die Geologie und Erdgeschichte sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher bringen. Höhepunkte sind ein Mineralien-Kabinett mit einer Bergkristall-Gruppe, ein Besucher-Schaubergwerk und ein etwa 90.000 Liter großes Aquarium, in dem die Fischwelt des [[Möhnetalsperre|Möhnesees]] zu sehen ist. Dieses Aquarium ersetzte 2012 ein etwa 72.000 Liter fassendes aus dem Jahre 1980, in dem tropische [[Süßwasserfische]] aus [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] lebten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_fuer_naturkunde/museum_1/aquarium_und_terrarien/index.html |titel=Aquarium und Terrarien |hrsg=Stadt Dortmund |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140802173354/http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_fuer_naturkunde/museum_1/aquarium_und_terrarien/index.html |archiv-datum=2014-08-02 |abruf=2014-04-04 |zitat=Der Aquarienbereich wurde nach umfangreicher Sanierung und Neukonzeption im Dezember 2012 wiedereröffnet. Seit 1980 bestand ein großes, etwa 72.000 Liter fassendes Aquarium mit tropischen Süßwasserfischen aus Süd- und Mittelamerika, damals bundesweit eines der größten frei umgehbaren Aquarienbecken. Dieses wurde ersetzt durch ein fast 90.000 Liter fassendes Becken, das nun die Fischwelt zeigt, die im Möhnesee lebt.}}</ref><br />
<br />
Im Mittelpunkt des [[Deutsches Kochbuchmuseum|Deutschen Kochbuchmuseums]] Dortmund steht die Kochbuchautorin [[Henriette Davidis]], die von 1856 bis 1876 in Dortmund lebte. Das Museum möchte anhand der ausgestellten Exponate Gesellschaftsleben und Küchentechnik, Sozialunterschiede und Tischkultur des 19.&nbsp;Jahrhunderts erlebbar machen.<br />
<br />
1910 als Einrichtung zur [[Lehrerfortbildung]] und als [[Lehrmittel]]-[[Schausammlung]] gegründet, blickt das [[Westfälisches Schulmuseum|Westfälische Schulmuseum]] auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten schulhistorischen Sammlungen in Deutschland und besticht durch ein umfangreiches museumspädagogisches Programm.<br />
<br />
[[Datei:Hoesch-Museum.jpg|mini|links|[[Hoesch-Museum]]]]<br />
<br />
Das [[LWL-Industriemuseum]] hat seine Zentrale auf der [[Zeche Zollern]]&nbsp;II/IV, einem Ankerpunkt der [[Europäische Route der Industriekultur|Europäischen Route der Industriekultur]] (ERIH). Die 1903 fertiggestellte Musterzeche der [[Gelsenkirchener Bergwerks-AG]] wurde im [[Jugendstil]] erbaut und trägt Züge norddeutscher Backstein-Gotik. Das Jugendstilportal rettete die Halle 1969 vor dem drohenden Abriss und machte sie damit zum Pionierbau der Industriedenkmalpflege in Deutschland. Heute ist in Zeche Zollern das ''Museum der Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus''.<br />
<br />
Die 1992 stillgelegte [[Kokerei Hansa]] bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts. Auf einem Erlebnispfad Natur und Technik können Besucher die unter Denkmalschutz stehenden Produktionsbereiche der Kokerei begehen. Herausragend ist eine erhaltene Maschinenhalle mit fünf Gaskompressoren der [[Demag]]. Hansa ist Sitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.<br />
<br />
Das 2005 wiedereröffnete [[Hoesch-Museum]] findet sich im ehemaligen Portierhaus&nbsp;I der [[Westfalenhütte]]. Das durch die Zusammenarbeit ehemaliger „Hoeschianer“, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv entstandene Museum zeigt die Bedeutung des Unternehmens [[Hoesch&nbsp;AG]] für die Stadt auf und präsentiert die Industriegeschichte der Stahlindustrie von 1871 bis zum Niedergang Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts.<br />
<br />
[[Datei:Dasa4.jpg|mini|[[DASA – Arbeitswelt Ausstellung]]]]<br />
<br />
Die [[DASA – Arbeitswelt Ausstellung]] ist ein 1993 gegründetes technisches Museum im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld in der Nähe der Technischen Universität Dortmund. Die Ausstellung zeigt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche moderne und vergangene Technik-Welten. Die Technik wird dabei nicht als Selbstzweck dargestellt, sondern immer der Bezug zum damit arbeitenden Menschen hergestellt.<ref>[[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Arbeit macht krank – doch hier wird gegengesteuert.'' (DASA Arbeitswelt-Ausstellung) In: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 122–123, ISBN 978-3-7776-2510-2.</ref><br />
<br />
Die [[Steinwache]] in Dortmund ist eine Mahn- und Gedenkstätte an die Gräuel der Zeit des Nationalsozialismus und beherbergt die ständige Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ des Dortmunder Stadtarchivs.<br />
<br />
Im April 2006 wurde das [[Brauerei-Museum Dortmund]] wiedereröffnet. Untergebracht im historischen Maschinenhaus der ehemaligen [[Dortmunder Hansa|Hansa-Brauerei]] mit angrenzender Produktionshalle aus den 1960er Jahren gibt das Museum einen Überblick über die Brauhistorie der Stadt.<br />
<br />
Die Ausstellung Hafen und Schifffahrt im [[Altes Hafenamt Dortmund|Alten Hafenamt]] informiert anhand von Schiffs- und Hafenmodellen über das Schifffahrtswesen und die moderne Hafenwirtschaft.<br />
<br />
[[Datei:Dortmund Fußballmuseum.jpg|mini|[[Deutsches Fußballmuseum]] des DFB beim Hauptbahnhof]]<br />
<br />
Seit dem 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag von [[Borussia Dortmund]], befindet sich in der Nordostecke des [[Signal Iduna Park]]s das Borusseum, ein Museum rund um die Geschichte des Vereins.<br />
<br />
Das [[Deutsches Fußballmuseum|Deutsche Fußballmuseum]] ist das offizielle nationale Fußballmuseum des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) und wurde am 23. Oktober 2015 eröffnet. Das Gebäude in unmittelbarer Nähe zum [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] wurde von 'HPP Hentrich-Petschnigg + Partner' aus Düsseldorf konzipiert und gliedert sich in die Dortmunder Kunst- und Kulturmeile ein. Inhaltlich ist es ein Erinnerungs- und Erfahrungsort der deutschen Fußballgeschichte. Dabei steht die Information über fußballhistorische Ereignisse und die Entwicklung des Sports in all seinen Facetten ebenso im Mittelpunkt wie soziale und gesellschaftliche Themen rund um den Fußballsport.<br />
<br />
In der Wißstraße 11 befindet sich auf 300 Quadratmetern das privat geführt Apotheken-Museum. Es ist mit weit über 10.000 Exponaten die größte private pharmaziehistorische Sammlung Deutschlands.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.apotheken-museum.de/home.htm |wayback=20180307082255 |text=apotheken-museum.de }}</ref><br />
<br />
Das [[Magnetmuseum]] ist ein privates Museum des Unternehmens Tridelta. Die Ausstellung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Anwendungen von Dauermagneten in der Elektrotechnik. In dem Museum wird der Einsatz von Dauermagneten in Zählern, Lautsprechern, Telefonen, Schaltern, Relais, Uhren, Messgeräten, Kleinmotoren und Generatoren beleuchtet.<br />
<br />
Das [[Nahverkehrsmuseum Dortmund|Nahverkehrsmuseum]] ist im Stadtteil Nette beheimatet und zeigt Exponate aus dem Bestand der Dortmunder Stadtwerke AG und ihrer Vorgängergesellschaften.<br />
<br />
Das [[Deutsches Industrielack-Museum|Deutsche Industrielack-Museum]] liegt im Dortmunder Hafen und möchte seinen Besuchern den Industrielack mit all seinen Facetten näher bringen.<br />
<br />
Der Eintritt in die städtischen Museen ist ab dem 1. Januar 2019 frei.<ref>[https://www.welt.de/regionales/nrw/article186148076/Kunst-gegen-Rares.html Freier Eintritt im Museum: Kunst gegen Rares]</ref><br />
<br />
Weitere Museen der Stadt sind:<br />
* [[BINARIUM. Deutsches Museum der digitalen Kultur]]<ref>[https://binarium.de/ Digitale Kultur aus mehr als 40 Jahren Computergeschichte], auf binarium.de</ref><br />
* [[Automobil-Museum Dortmund]] (aufgelöst)<br />
* [[Hartware Medienkunstverein]] im [[Dortmunder U]]<br />
* Kleines Bergbaumuseum an der [[Zeche Adolf von Hansemann]]<br />
* Kleines Bergbaumuseum Romberg-Stollen<br />
* [[Heimatmuseum Lütgendortmund]] im Wasserschloss [[Haus Dellwig]]<br />
* Heimatmuseum Hörde in der [[Hörder Burg]]<br />
* Die '''Halle 77''' ist ein [[Automuseum]], das an fünf Tagen pro Woche geöffnet ist. Ausgestellt sind rund 40 Autos sowie ein paar Motorräder.<ref>Dieter Lammersdorf: ''Museumstouren. Die 350 besten Oldtimer-Museen in Deutschland.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-613-04644-3.</ref> Ein Schwerpunkt liegt auf [[Fahrzeugtuning]].<ref>[https://www.halle-77.de/pages/old-und-youngtimermuseum-dortmund ''Old- und Youngtimermuseum Dortmund.''] Auf halle-77.de, abgerufen am 25. Dezember 2024.</ref><br />
<br />
=== Kunst im öffentlichen Raum ===<br />
[[Datei:Ostwall Schüchtermanndenkmal.jpg|mini|links|Schüchtermanndenkmal am Ostwall]]<br />
<br />
Über 660 verschiedene Werke stehen im öffentlichen Raum der Stadt Dortmund verteilt – Kunst der letzten 150 Jahre. Von Skulpturen, Plastiken, Pflasterstein, Malereien, Mosaiken, Industrierelikten, Skulpturen oder Brunnen. Neben Denkmälern wie dem [[Löwendenkmal (Dortmund)|Löwendenkmal]] und dem [[Heinrich Schüchtermann|Schüchtermanndenkmal]] entstanden seit Mitte der 1980er Jahre in der Innenstadt durch den Umbau der Kleppingstraße und Kampstraße unter anderem drei große Brunnenanlagen, künstlerisch gestaltete U-Bahn-Stationen, Spielplätze und Plastiken wie der „Chip“ am Platz von Amiens, der sich nach seiner Aufstellung zum Treffpunkt vor allem junger Leute entwickelt hat.<br />
<br />
[[Datei:Stolpersteine Aplerbeck Koeln-Berliner-Strasse 13 IMGP7202 smial wp.jpg|mini|Stolpersteine an der Köln-Berliner Straße]]<br />
<br />
Besonders hervorzuheben ist der [[Europabrunnen (Dortmund)|Europabrunnen]] an der Kleppingstraße, der von [[Joachim Schmettau]] entworfen und 1989 in Granit und Bronze ausgeführt wurde. Um den Europabrunnen ist mittlerweile entlang der gesamten Kleppingstraße eine rege Straßencafé-Szene entstanden. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Gauklerbrunnen im Zentrum des Stadtgartens. Der von Prof. Eberhard Linke zum 1125-jährigen Stadtjubiläum entworfene Gauklerbrunnen ist etwa 30 Meter lang und 12 Meter breit und überwindet dabei eine Höhendifferenz von 4 Metern. Das Wasser fließt in Kaskaden vom Quellbecken in das untere Brunnenbecken. Hier stehen die namensgebenden, bronzenen Gauklerfiguren, die das Brunnenwasser auf unterschiedliche Art versprühen.<br />
<br />
Innerhalb des Wallrings und darüber hinaus steht außerdem das Kunstprojekt [[Geflügeltes Nashorn|Dortmunder Nashorn]]. Das Nashorn mit Flügeln (''Rhinoceros alatus'') ist das [[Wappentier]] des [[Konzerthaus Dortmund|Dortmunder Konzerthauses]]. Dutzende unterschiedlich gestaltete Varianten wurden bei einer Kunstaktion im Stadtraum in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Jugendgruppen an markanten Stadtpunkten aufgestellt.<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Dortmund}}<br />
<br />
Seit 2003 werden auch in Dortmund durch den Künstler [[Gunter Demnig]] [[Stolpersteine]] für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bis zum Sommer 2014 waren rund 200 Steine in zahlreichen Stadtteilen gesetzt.<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in Dortmund}}<br />
<br />
=== Galerien ===<br />
[[Datei:Dortmund Loewenhof Ansicht.jpg|mini|[[Löwenhof (Dortmund)|Löwenhof]]]]<br />
<br />
Das [[Künstlerhaus Dortmund]] wird seit 1983 von Künstlern in Selbstorganisation geführt und als Ausstellungsort für zeitgenössische und experimentelle Kunst genutzt. Es befindet sich in der Dortmunder Nordstadt in einem ehemaligen Betriebsgebäude der [[Zeche Vereinigte Westphalia]].<br />
<br />
Der [[Dortmunder Kunstverein]] wurde 1984 gegründet und hat seinen Sitz in der [[Volkshochschule Dortmund|Volkshochschule]]. Das Ausstellungsprogramm umfasst jährlich vier bis sechs Präsentationen zeitgenössischer junger Kunst aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie oder Videokunst.<br />
<br />
Auch das [[Torhaus Rombergpark]] des ehemaligen [[Schloss Brünninghausen|Schlosses Brünninghausen]] der [[Romberg (Adelsgeschlecht)|Familie von Romberg]] wird als städtische Galerie genutzt.<br />
{{Siehe auch|Dortmunder Gruppe}}<br />
<br />
=== Kino, Filmwesen und Fernsehen ===<br />
[[Datei:Schauburg Dortmund IMGP8295.jpg|mini|hochkant|Schauburg]]<br />
<br />
Am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs befindet sich ein [[Multiplex-Kino]] der [[Cinestar]]-Gruppe. Auf der ehemaligen Kinomeile [[Brückstraßenviertel|Brückstraße]] ist als letztes Kino an der Brückstraße das unabhängige Lichtspieltheater [[Schauburg (Dortmund)|Schauburg]] erhalten geblieben. Im [[Dortmunder U]] befindet sich ebenfalls ein Kino, in dem regelmäßig ein anspruchsvolles Film-Programm gezeigt wird. In der Nordstadt sind die [[Programmkino]]s Roxy, Camera und [[Depot Immermannstraße|sweetSixteen]]. Im Stadtteil Aplerbeck existiert außerdem die „Filmbühne Zur Postkutsche“ als einziges verbliebenes Vorort-Kino in Dortmund.<br />
<br />
Im Jahr 2013 veröffentlichten Theater- und Filmschaffende in Dortmund das Manifest ''[[Dogma 20 13]]'', das eine Weiterentwicklung des [[Dogma 95|Dogmas 95]] fordert.<br />
<br />
Mit der [[WAM-Medienakademie]] und dem Studiengang Film & Sound des Fachbereichs Design an der [[Fachhochschule Dortmund]] ist Dortmund auch eine Ausbildungsstätte für Filmschaffende. Zu nennen ist auch der [[Hartware Medienkunstverein]], der 60 Mitglieder zählende [[Filmklub]] Dortmund ([[Bundesverband Deutscher Film-Autoren|BDFA]]-Mitglied), das [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]-Landesstudio Dortmund, der Lernsender [[NRWision]] und das [[Sat.1]]-NRW-Studio. Von 1997 bis 2012 war zudem der Filmrechteverwerter [[e-m-s new media]] hier aktiv.<br />
<br />
In Dortmund werden eine Reihe [[Filmfestival]]s veranstaltet, darunter das [[XXS Dortmunder Kurzfilmfestival]], das [[Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln|Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln]], oder das seit 2010 stattfindende [[Dortmunder Tresen-Filmfestival]].<br />
<br />
Die Stadt ist immer wieder Schauplatz von Filmaufnahmen, sowohl für erfolgreiche Fernsehserien wie ''[[Balko]]'' (1994–2003) oder den [[Faber, Bönisch, Dalay und Kossik|Dortmunder ARD-''Tatort'']] (seit 2012), als auch für Spielfilme (z.&nbsp;B. ''[[Fickende Fische]]'' oder ''[[Was nicht passt, wird passend gemacht (2002)|Was nicht passt, wird passend gemacht]]'', beide 2002) und Dokumentarfilme, etwa zum [[Phoenix-See]] (2008, 2014 und 2013–14) oder dem Fußball in der Stadt von [[Borussia Dortmund]].<ref>{{Crew united Titel|228039|Aus der Asche – Phoenix See|Abruf=2021-01-06}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Liste von Filmen mit Bezug zu Dortmund}}<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Juicy Beats 2013.jpg|mini|links|Juicy Beats 2013 im Westfalenpark Dortmund]]<br />
[[Datei:Mayday 2009 dortmund halle 1.jpg|mini|Mayday 2009]]<br />
<br />
Viele Festivals machen Dortmund zum Mekka der elektronischen Musik. Während im Sommer das Musikfestival [[Juicy Beats]] mehr als 30.000 Besucher in den [[Westfalenpark]] lockt, gilt die [[Mayday (Veranstaltung)|Mayday]] in den [[Westfalenhallen]] mit 20.000 bis 25.000 Besuchern pro Jahr als das größte Indoor-[[Rave]] Festival Deutschlands. Hinzu kommen weitere elektronische Tanzveranstaltungen wie das [[Syndicate Festival]] oder das deutsch-russische Dance Event Glamotion in den Westfalenhallen zwischen 15.000 und 20.000 Besuchern.<br />
<br />
Der Hansemarkt in der Dortmunder Innenstadt ist ein alljährliches Spektakel und vereint zahlreiche Händler und Akteure aus ganz Deutschland. Er greift die jahrhundertealte Tradition des Stadtmarktes auf. Und er findet noch immer an historisch bedeutsamer Stelle statt, denn der Dortmunder Markt ist einer der größten Märkte im Mittelalter gewesen.<br />
<br />
Die Stadt Dortmund vergibt alle zwei Jahre den [[Nelly-Sachs-Preis]] für Literatur.<br />
<br />
Seit 1957 gibt es die [[Internationale Kulturtage der Stadt Dortmund|Internationalen Kulturtage der Stadt Dortmund]], das mittlerweile älteste kontinuierlich stattfindende Kulturfestival in Deutschland. Alle zwei Jahre stellt ein europäisches Partnerland Exponate seiner kulturellen Vielfalt auf unterschiedlichen Veranstaltungen vor. Rund 20 europäische Länder waren bisher zu Gast. Heute sind die Dortmunder Kulturtage Kern des landesweiten Ereignisses [[Scene:NRW]].<br />
<br />
Eingebunden in die Kulturtage wird beim Jazzfestival [[europhonics]] die Jazzszene des jeweiligen Partnerlandes beleuchtet und vorgestellt. Das 1987 zunächst unter dem Titel Dortmunder Jazzfrühling initiierte Musikfest präsentiert jährlich zeitgenössischen, europäischen Jazz an unterschiedlichen Spielorten in der Stadt.<br />
<br />
[[Datei:Rock in den ruinen 2011 buehne.jpg|mini|Rock in den Ruinen]]<br />
<br />
Das [[Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln|Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln]] wird seit 1987 zweijährlich veranstaltet. Bei dem Festival mit einem thematischen Schwerpunkt werden Produktionen gezeigt, in denen Frauen im Bereich Regie, Drehbuch, Ton oder Kamera maßgeblich mitgewirkt haben. Auf dem Filmfestival werden zudem ein themenunabhängiger Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen, ein Nachwuchsförderpreis für junge Bildgestalterinnen und ein Förderpreis für Kamerafrauen vergeben. Das Festival fusionierte im Jahre 2005 mit der Kölner [[feminale]] zum [[Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln|Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund/Köln]], das nun abwechselnd in Dortmund und Köln stattfindet.<br />
<br />
Seit 1997 richtet sich das Tanz- und Theaterfestival off limits an die freie Tanz- und Theaterszene. Parallel zum Festival wird ein Symposium veranstaltet.<br />
<br />
Jährlich wird das Dortmunder Literaturfestival [[LesArt.Festival|LesArt]] abgehalten. Wie in anderen deutschen Städten öffnet sich die Kulturlandschaft der Stadt jährlich auf dem [[Tag des offenen Denkmals]] und der [[Dortmunder Museumsnacht]] einem breiten Publikum.<br />
<br />
Im Westfalenpark findet seit 1959 im Sommer das Lichterfest statt und bietet den mehreren zehntausend Besuchern Feuerwerk und Unterhaltung.<br />
<br />
Der [[Dortmunder Weihnachtsmarkt]] ist mit über 300 Ständen einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands und wird alljährlich von mehr als zwei Millionen Besuchern aus der Stadt, der Region und aus dem Ausland besucht. Die Attraktion des auf mehreren Plätzen der Innenstadt stattfindenden Dortmunder Weihnachtsmarktes ist der als Gerüstkonstruktion errichtete [[Weihnachtsbaum#Künstliche|höchste Weihnachtsbaum der Welt]] auf dem Hansaplatz mit einer Höhe von 45 Metern. Die Gerüstkonstruktion, in der eine Sprinkleranlage (52 Löschdüsen, 3200 Liter/Minute) zur Brandbekämpfung installiert ist, wird mit 1700 [[Gemeine Fichte|Rotfichten]] bestückt. 44.000 Lämpchen sorgen für die Beleuchtung. Der Baum hat ein Eigengewicht von 30 Tonnen und wird mit einem Betonfundament von 140 Tonnen gesichert. Auf Grund des bereits jetzt hohen Gewichts ist kein höherer Baum möglich, da die maximale statische Belastbarkeit der unter dem Hansaplatz gelegenen mehrgeschossigen Tiefgarage erreicht ist.<br />
<br />
Am 19.&nbsp;Juli 2008 fand mit 1,6 Millionen Besuchern die größte [[Loveparade]] insgesamt auf dem [[Rheinlanddamm]] und dem Parkplatz der Westfalenhallen statt.<br />
<br />
Jedes Jahr wird von Ende November bis Anfang Januar des folgenden Jahres der Westfalenpark im Rahmen der Aktion „Winterleuchten“ illuminiert.<br />
<br />
Weitere Veranstaltungen sind:<br />
* [[Geierabend]] in der [[Zeche Zollern]]<br />
* [[Micro!festival]]<br />
* [[Sechstagerennen|6-Tage-Rennen]]<br />
* Kabarett-Matinee „Mitteilungen für interessierte Dorfbewohner“ im Harenberg-City-Center<br />
* [[XXS Dortmunder Kurzfilmfestival]]<br />
* [[Rock in den Ruinen]] auf [[Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein|Phoenix-West]]<br />
* Spiegelzelt an der [[Bundesstraße 1|B 1]] (RuhrHOCHdeutsch)<br />
* Theaterfestival Favoriten<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/kulturbuero/festivals_kb/favoriten_kb/ |titel=FAVORITEN 2014 |hrsg=dortmund.de |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
* [[UZ-Pressefest]] (nicht jährlich)<br />
* [[Ruhr Reggae Summer]] Dortmund<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
[[Datei:Bäckerei Fischer am Rathaus (1).jpg|mini|links|Traditionelle Bäckerei [[Fischer am Rathaus]] 1848]]<br />
[[Datei:Dortmund Hörde Burg 08.jpg|mini|Dortmunder Export]]<br />
[[Datei:Panhas - Janana 2a.jpg|mini|Panhas]]<br />
<br />
Am [[Dortmunder Export]], gerne als [[Stößchen]] getrunken, führt in der Dortmunder Küche kein Weg vorbei. Trotz des Niedergangs des ehemals größten Brauereistandorts in Europa hat das Dortmunder Helle, ein herbes, untergäriges Exportbier, weiterhin Weltruf. Als bodenständiges Getränk, gereicht zu den westfälischen Spezialitäten [[Pfefferpotthast]] mit Salzgurken, [[Panhas]] oder [[Möppkenbrot]], findet es bis heute viele Liebhaber. Weitere kulinarische Spezialitäten aus dem Raum Dortmund sind die klassische [[Currywurst]] und das [[Pumpernickel]] mit Griebenschmalz.<br />
Die Dortmunder Gastronomie feiert jährlich neben der publikumswirksamen Leistungsschau Dortmund à la carte ein Pfefferpotthastfest auf dem Alten Markt. In [[Schwerte-Westhofen|Westhofen]] im Dortmunder Süden, wird im Winter das [[Sup Peiter]] mit westfälischen Spezialitäten gefeiert. Einmal im Jahr findet darüber hinaus rund um das [[Dortmunder U]] ein mehrtägiges Bierfest statt, an denen sich neben vielen regionalen neuen Biermarken, auch die bekannten Dortmunder Biermarken [[Dortmunder Bergmann Brauerei|Bergmann Bier]], [[Kronen Privatbrauerei Dortmund|Kronen]], [[Dortmunder Union-Brauerei|Union Bier]], Brinkhoff's, [[Dortmunder Actien-Brauerei|DAB]], [[Hövels Hausbrauerei|Hövels]], [[Dortmunder Ritter-Brauerei|Ritter Bier]], [[Brauerei Thier|Thier Pils]] und Stifts präsentieren.<ref>{{cite web|url=https://www.europeanbeerguide.net/dortpubs.htm|title=Dortmund Pub Guide :: the best beer bars, pubs and brewpubs|website=www.europeanbeerguide.net|accessdate=2020-02-10|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170517212141/http://www.europeanbeerguide.net/dortpubs.htm|archivedate=2017-05-17|offline=yes|lang=en}}</ref><br />
<br />
Eine Gebäckspezialität ist der [[Salzkuchen]], ein kreisrundes, mit Salz und Kümmel gewürztes Brötchen mit einer Vertiefung in der Mitte. Er wird häufig mit Mett belegt gegessen, wobei die Vertiefung gehackte Zwiebeln aufnimmt.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Dortmund ist für den [[Sport]] als Heimat bekannter [[Sportverein]]e, als Austragungsort wichtiger [[Meisterschaft (Sport)|Wettbewerbe]], als Standort großer [[Sportstätte]]n sowie als Sitz nationaler [[Sportverband|Sportverbände]] von Bedeutung. Mehr als 140.000 Menschen sind in 564 Sportvereinen organisiert und geben damit dem Breitensport als auch dem Leistungssport in der Region wichtige Impulse.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dortmund.de/media/p/sport/sfb_sport/sportstadt_dortmund_08.pdf |text=''Sportstadt Dortmund'' |wayback=20160815121323}} (PDF; 2,0&nbsp;MB)</ref><br />
<br />
=== Sportverbände ===<br />
Dortmund ist Sitz des [[Deutscher Handballbund|Deutschen Handballbundes]], der mit aktuell etwa 803.000 Mitgliedern in etwa 4.500 Vereinen mit etwa 24.000 Mannschaften als weltweit größter Handballdachverband gilt. Der Hauptsitz befindet sich im [[Willi Daume|Willi-Daume-Haus]] an der [[Strobelallee]].<br />
<br />
In Dortmund ist außerdem der [[Olympiastützpunkt Westfalen]] als drittgrößter Stützpunkt Deutschlands beheimatet. An den Standorten Dortmund, [[Bochum]], [[Warendorf]] und [[Winterberg]] werden mehr als 550 Sportler in über 20 Sportarten betreut.<br />
<br />
Dortmund ist auch Sitz der Geschäftsstelle von Special Olympics Nordrhein-Westfalen, einem Landesverband von Special Olympics Deutschland. Special Olympics International ist weltweit der größte Sportverband für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen.<br />
<br />
Der [[Bundesstützpunkt Dortmund]] ist seit vielen Jahren Trainingsheimat des Deutschlandachters und bietet den Ruderern ideale Trainings- und Umfeldbedingungen. In den vergangenen Jahren stieg die zentrale Bedeutung des Stützpunktes stetig. Aufgrund einer deutlich gestiegenen Anzahl an Kaderathleten wurde mit Hilfe der Stadt Dortmund, des Bundes und des Landes das Zentrum zu einer modernen Trainingsstätte für das Leistungsrudern ausgebaut.<br />
<br />
Auch der [[Deutscher Ringer-Bund|Deutsche Ringer-Bund]] hat seine Geschäftsstelle in Dortmund.<br />
<br />
Daneben existieren Leistungszentren für die Sportarten [[Sportschießen]], [[Eiskunstlauf]] und [[Eistanzen]].<br />
<br />
=== Vereine und Sportstätten ===<br />
[[Datei:Suedtribuene.jpg|mini|Südtribüne des [[Signal Iduna Park]]s]]<br />
[[Datei:Helmut-Koernig-Halle.jpg|mini|Innenansicht der Helmut-Körnig-Halle]]<br />
[[Datei:Kramnik Leko 06 08 2006.jpg|mini|Wladimir Kramnik und Péter Lékó beim Chess-Meeting 2006]]<br />
[[Datei:Galopprennbahn Dortmund.png|mini|Galopprennbahn Dortmund]]<br />
Dortmunds sportliches Aushängeschild ist der traditionsreiche [[Fußball]]-Bundesligist [[Borussia Dortmund]], Deutscher Fußballmeister 1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002, 2011 und 2012, DFB-Pokal-Sieger 1965, 1989, 2012, 2017 und 2021, Europapokalsieger der Pokalsieger 1966 sowie Champions-League- und Weltpokalsieger 1997, der im [[Signal Iduna Park]] (ehemals Westfalenstadion) südlich der Innenstadt spielt. Der Verein hat etwa 200.000 Mitglieder und einen Zuschauerschnitt von 81.300 Zuschauern.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/themen/198/borussia-dortmund/#topicOverview |titel=Daten und Fakten zu Borussia Dortmund |werk=statista.com |abruf=2024-12-12}}</ref> [[Borussia Dortmund II]] spielt derzeit in der [[3. Fußball-Liga]]. Die Handballdamen des BVB spielen zur Saison 2008/09 wieder in der Bundesliga. Die erste Mannschaft der Tischtennisabteilung gehört der zweiten Bundesliga an. Die ausgeprägte Fußball- und Sportbegeisterung der Menschen in Dortmund ist international bekannt.<br />
<br />
Das Westfalenstadion war Spielstätte der Fußball-Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]]. Es bietet Platz für 81.365 Zuschauer und ist damit das größte reine Fußballstadion in Deutschland und das viertgrößte Stadion in [[Europa]]. In direkter Nachbarschaft befindet sich das [[Stadion Rote Erde]] und das Leichtathletikzentrum [[Helmut-Körnig-Halle]]. Die ebenfalls benachbarten [[Westfalenhallen]] sind bekannt als Schauplatz zahlreicher Europa- und Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten, wie der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|Handballweltmeisterschaft 2007]]. Seit 1925 wird in der Westfalenhalle das traditionelle [[Steherrennen]] immer am 2. Weihnachtsfeiertag abgehalten, dem am gleichen Ort 1926 das jährliche [[Sechstagerennen]] bis 2008 folgte. Das internationale Reit- und Springturnier in der Dortmunder Westfalenhalle zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen des Reitsports in Deutschland.<br />
<br />
Die Helmut-Körnig-Halle und das Stadion Rote Erde stellen die Hauptstützpunkte der Dortmunder Leichtathletikgemeinde dar. Zahlreiche Vereinsmannschaften haben sich in der [[LG Olympia Dortmund]] zusammengefunden; zahlreiche Sportler der LGO erzielen auf nationaler und internationaler Ebene große Erfolge.<br />
<br />
Auch Basketball findet einen großen Zuspruch. Der in Dortmund ansässige Verein [[SVD 49 Dortmund]] spielt derzeit in der Basketball-Regionalliga und erfreut sich bei Heimspielen in der Brügmannhalle regelmäßig an einer ausverkauften Halle. Besonders seit dem Bundesliga-Jahr 1992/93 erregt der Verein ein breites Interesse in der Öffentlichkeit.<br />
<br />
Ein weiterer Traditionsverein in Dortmund ist die [[Eishockey]]mannschaft des [[EHC Dortmund]]. Die Ursprünge des Vereins gehen auf das Jahr 1937 zurück, als der EV Westfalen Dortmund gegründet wurde. In der Folgezeit gab es weitere drei Nachfolgevereine, die allesamt den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen einstellen mussten. Der EHC Dortmund besteht seit 1996 und wechselte seitdem mehrfach zwischen [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]] und [[Eishockey-Regionalliga|Regionalliga]]. Die Heimspielstätte der ''Elche'' ist das [[Eissportzentrum Westfalenhallen]].<br />
<br />
Der [[1. SC Dortmund|1. Snooker Club Dortmund]] spielte von 2011 bis 2015 in der [[1. Bundesliga Snooker|1. Snooker-Bundesliga]].<br />
<br />
Im Dortmunder Schauspielhaus wird das [[Dortmunder Schachtage|Sparkassen Chess-Meeting Dortmund]] ausgetragen. Hervorgegangen aus den seit 1973 jährlich stattfindenden Internationalen Dortmunder Schachtagen gilt es als wichtigstes und stärkstes Schachturnier in Deutschland und besitzt internationale Bedeutung. Der Schachclub Hansa Dortmund e.&nbsp;V. spielte 2011/2012 in der [[Schachbundesliga (Deutschland)|Schachbundesliga]], derzeit in der Staffel West der [[2. Schachbundesliga (Deutschland)|2. Schachbundesliga]].<br />
<br />
Die seit 1913 bestehende [[Galopprennbahn Dortmund|Dortmunder Galopprennbahn]] im Stadtteil [[Wambel]] verfügt über eine 2000-m-Grasbahn und eine 1600-m-Allwettersandbahn. Auf der mit Flutlichtanlage und überdachten Tribünen ausgestatteten Rennbahn werden jährlich das [[Deutsches St. Leger|Deutsche St. Leger]] und der Große Preis der Dortmunder Wirtschaft ausgetragen.<br />
<br />
In Dortmund gibt es drei [[Golf (Sport)|Golfplätze]]: Den seit 1956 in der [[Reichsmark (Dortmund)|Reichsmark]] vom Dortmunder Golf Club e.&nbsp;V. betriebenen 18-Loch-Platz, die von der ehemaligen britischen Rheinarmee zu Besatzungszeiten angelegte 18-Loch-Anlage Royal Saint Barbara’s in Brackel sowie einen 9-Loch-Golfplatz im Innenfeld der Dortmunder Galopprennbahn (GolfRange Dortmund).<br />
<br />
Südlich des Westfalenparks existiert mit der [[Dortmunder Niere]] eine Trainingsstrecke für Radsportler.<br />
<br />
Im Freizeitbereich und beim Breitensport bietet Dortmund ein vielfältiges Angebot. Unter anderem verfügt die Stadt über zehn Schwimmbäder, zahlreiche Sporthallen und -anlagen, ein inzwischen relativ gut ausgebautes, 300&nbsp;km umfassendes Fahrradwegenetz, eine Mountainbike-Arena (auf dem Gelände der ehemaligen [[Mülldeponie|Hausmülldeponie]] im Stadtteil [[Deusen]], [[Deusenberg]]), drei Kletteranlagen, einen Hochseilgarten sowie mehreren Funsportanlagen (Skateboard-, BMX- und Beachvolleyball-Anlagen) und natürlich die vielen Parks und Grünflächen. Insgesamt gibt es fast 600 Sportvereine in Dortmund mit ungefähr 140.000 Mitgliedern. Das denkmalgeschützte [[Südbad (Dortmund)|Dortmunder Südbad]] in der Innenstadt ist die traditionelle Austragungsstätte zahlreicher, national bedeutender Schwimmveranstaltungen.<br />
<br />
Eine besondere Bedeutung für den Breitensport besitzen der mit ca. 7000 Mitgliedern größte Verein [[TSC Eintracht Dortmund]], der Stadtsportbund und die Sport Welt Dortmund GmbH, als Betreiber der Dortmunder Schwimmbäder.<br />
<br />
Eine große Tradition besitzt auch das Ringen in Dortmund. Zwischen 1927 und 1957 wurde der [[ASV Heros Dortmund]] zehnmal und der [[Sportklub Hörde 04]] dreimal deutscher Mannschaftsmeister. Seit 2002 kommt es in Dortmund jährlich zu einem Treffen der Weltelite im griechisch-römischen Ringkampf. Mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund wird der „Grand Prix der Bundesrepublik Deutschland“ in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle erfolgreich ausgerichtet.<br />
<br />
Aber auch Randsportarten wie [[American Football]], [[Poker]] und [[Baseball]] finden in Dortmund Beachtung. So waren 1980 die [[Dortmund Giants]] einer der ersten deutschen Footballvereine. Nun spielen die Giants in der dritthöchsten deutschen Spielklasse, in der Regionalliga. Im Jahre 2008 spielt die Baseballmannschaft der [[Dortmund Wanderers]] in der höchsten deutschen Spielklasse, der 1.&nbsp;Bundesliga. Im Dortmunder Casino Hohensyburg wurde die ''[[European Poker Tour]]'' von 2007 bis 2009 je einmal jährlich veranstaltet.<ref>[https://pokerdb.thehendonmob.com/event.php?a=r&n=26802 ''European Poker Tour – EPT Dortmund (2007)''] in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. August 2021 (englisch).</ref><ref>[https://pokerdb.thehendonmob.com/event.php?a=r&n=30612 ''European Poker Tour – EPT Dortmund (2008)''] in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. August 2021 (englisch).</ref><ref>[https://pokerdb.thehendonmob.com/event.php?a=r&n=32208 ''European Poker Tour – EPT Dortmund (2009)''] in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 2. August 2021 (englisch).</ref><br />
<br />
=== Inklusion ===<br />
2021 bewarb sich die Stadt als [[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]] für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für [[Special Olympics Palästina]] ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |format=PDF |sprache=de |abruf=2023-05-11}}</ref> Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-11}}</ref><br />
<br />
== Verkehrsinfrastruktur ==<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
[[Datei:Dortmund-Verkehr.png|mini|Verkehrsanbindung der Stadt]]<br />
Die Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Sinne des Konzepts ''[[Autogerechte Stadt]]'' wieder aufgebaut. Auffälligste Merkmale sind die südlich des Stadtkerns durch das Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|1|Westfalendamm}} und der vier- bis sechsspurige Innenstadtring entlang des ehemaligen Stadtwalls. Innerhalb dieses Rings ist der Autoverkehr nur noch sehr eingeschränkt möglich.<br />
<br />
Dortmund ist einer der bedeutendsten [[Verkehrsknotenpunkt]]e des Ruhrgebiets und der Region Westfalens. Der [[Dortmunder Autobahnring]] umfasst Teilstücke der [[Autobahn]]en {{RSIGN|DE|A|1}} (Bremen–Köln), {{RSIGN|DE|A|2}} (Oberhausen–Berlin) und {{RSIGN|DE|A|45}} (Dortmund–Aschaffenburg). Im Straßenverkehr ist die Stadt zudem über die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|40}} (Dortmund–Venlo), {{RSIGN|DE|A|42}} (Dortmund–Kamp-Lintfort), {{RSIGN|DE|A|44}} (Aachen–Dortmund sowie Dortmund–Kassel) und vier [[Bundesstraße]]n ({{RSIGN|DE|B|1}}, {{RSIGN|DE|B|54}}, {{RSIGN|DE|B|235}} und {{RSIGN|DE|B|236}}) an das deutsche Fernstraßennetz angebunden. Mit dem [[Kamener Kreuz]], dem [[Westhofener Kreuz]] sowie den Autobahnkreuzen [[Autobahnkreuz Dortmund/Unna|Dortmund/Unna]], [[Autobahnkreuz Dortmund-West|Dortmund-West]], [[Autobahnkreuz Dortmund/Witten|Dortmund/Witten]], [[Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest|Dortmund-Nordwest]] und [[Autobahnkreuz Castrop-Rauxel-Ost|Castrop-Rauxel-Ost]] liegen wichtige deutsche Autobahnkreuze auf oder in der Nähe des Dortmunder Stadtgebiets.<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
[[Datei:HBFDo.JPG|mini|Dortmund Hauptbahnhof]]<br />
<br />
Der [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmunder Hauptbahnhof]] zählt mit 41 Millionen Fahrgästen jährlich zu den wichtigsten [[Eisenbahnknoten]] im deutschen [[Personenverkehr]]. Darüber hinaus gibt es 23 Regionalbahnhöfe im Stadtgebiet. Gemessen an den Anbindungen im Regionalverkehr sind insbesondere die Bahnhöfe [[Bahnhof Dortmund-Hörde|Dortmund-Hörde]], [[Bahnhof Dortmund-Kurl|Kurl]] und [[Bahnhof Dortmund-Mengede|Mengede]] weitere wichtige Stationen, hinzu kommen 25 Halte der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]].<br />
<br />
Eine weitere wichtige [[Verkehrsanlage]] ist dabei auch das im Osten der Stadt an der [[Bahnstrecke Dortmund–Hamm|Strecke nach Hamm]] gelegene [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof]] der [[DB Regio NRW]] und [[DB Fernverkehr]], das der [[Instandhaltung der ICE-Züge#Dortmund-Spähenfelde|Instandhaltung der ICE-Züge]] sowie weiteren [[Schienenfahrzeug|Fahrzeugen]] des [[Schienenpersonenfernverkehr|Fern-]] und [[Schienenpersonennahverkehr|Regionalverkehrs]] dient. Neben den Elektrolokomotiven und den Dieseltriebwagen des Regionalverkehrs und den Waggons des Fernverkehrs wird hier auch der [[ICE 3]] gewartet. Ein weiteres [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Hafen|Betriebswerk Dortmund-Hafen]] der DB Fernverkehr ist geplant{{Zukunft|2027}}.<ref name="db-2021-10-18" /> Im [[Schienengüterverkehr]] ist Dortmund jedoch nach Stilllegung der beiden [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]] [[Dortmund Rangierbahnhof|Dortmund Rbf]] und Dortmunderfeld kein Eisenbahnknoten mehr. Diese [[Güterzug|Züge]] können über die [[Güterumgehungsbahn Dortmund]] an der Innenstadt vorbeigeführt werden.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Dortmunder Bahnhöfe}}<br />
<br />
=== Luftfahrt ===<br />
[[Datei:Abflughalle Flughafen Dortmund.jpg|mini|Abflughalle des Flughafens Dortmund]]<br />
<br />
Der [[Flughafen Dortmund]] liegt im Osten Dortmunds an der Stadtgrenze zu [[Holzwickede]] und Unna. Gemessen an der Passagierzahl ist der Flughafen der drittgrößte [[Verkehrsflughafen]] in [[Nordrhein-Westfalen]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dortmund-airport.de/11b55063352cc2fc/drittgroesster-airport-in-nrw |titel=Drittgrößter Airport in NRW |hrsg=dortmund-airport.de |datum=2015-02-05 |abruf=2015-11-07}}</ref> Deutschlandweit liegt er auf Platz 10.<ref>https://www.adv.aero/wp-content/uploads/2015/11/12.2022-ADV-Monatsstatistik.pdf</ref> Einen Großteil des Flugbetriebs machen [[Billigfluggesellschaft]]en aus. Hinzu kommt ein größerer Anteil an touristischem Linienverkehr, der Geschäftsreiseverkehr sowie die [[allgemeine Luftfahrt]]. Auf dem Gelände des Flughafens befindet sich außerdem eine Einsatzstaffel der Polizeiflieger Nordrhein-Westfalen und eine Station der [[DRF Luftrettung]].<br />
Der Flughafen Dortmund ist über die B 1 sowie im öffentlichen Nahverkehr über einen Transferbus direkt über den Bahnhof [[Holzwickede]]/Dortmund-Flughafen erreichbar. Seit 2004 betreibt der Flughafen Dortmund zusätzlich den Flughafenexpress, der zwischen dem zentralen [[Busbahnhof]] am Dortmunder Hauptbahnhof und dem Flughafen verkehrt. Der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]]-[[Tarif]] gilt auf dieser Strecke nicht.<br />
<br />
Der [[Flughafen Düsseldorf]] ist in etwa einer Stunde mit der Bahn oder dem PKW zu erreichen.<br />
<br />
=== Schifffahrt ===<br />
[[Datei:Dortmund Containerhafen IMGP2659 WP.jpg|mini|Kanalhafen mit Containerterminal]]<br />
In der Binnenschifffahrt ist Dortmund über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] mit dem [[Rhein]] und der [[Nordsee]] verbunden und verfügt über den größten [[Hafen Dortmund|Kanalhafen]] Europas.<br />
<br />
=== Nahverkehr ===<br />
[[Datei:Dortmund Möllerbrücke HDR.jpg|mini|Nahverkehrsknotenpunkt Möllerbrücke]]<br />
[[Datei:Einfahrt Stadtbahn U46 in U-Bahnhof Saarlandstraße.JPG|mini|Stadtbahn U 46 im U-Bahnhof Saarlandstraße]]<br />
[[Datei:TU-Dortmund-Sued-56-.JPG|mini|H-Bahn Dortmund]]<br />
{{Hauptartikel|Stadtbahn Dortmund}}<br />
<br />
Der Dortmunder Nahverkehr wird zum Großteil durch die [[DSW21 (Verkehr)|DSW21]] im [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] betrieben. Die DSW21 hat innerhalb des VRR den Zahlenbereich der „4“ zugewiesen bekommen, es fangen also alle Liniennummern mit einer „4“ an (Ausnahmen bilden Linien über die Stadtgrenze hinaus). Im [[Schienenpersonennahverkehr]] (SPNV) ist Dortmund durch die vier [[S-Bahn]]-Linien [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#S-Bahn-Verkehr|S&nbsp;1, S.&nbsp;2, S.&nbsp;4 und S&nbsp;5]], zahlreiche [[Regional-Express]]-Züge und [[Regionalbahn]]en erschlossen.<br />
<br />
Im [[Kommunaler Personennahverkehr|Kommunalen Personennahverkehr]] verfügt Dortmund über ein Netz aus acht innerstädtisch unterirdisch verlaufenden [[Stadtbahn Dortmund|Stadtbahnlinien]]: U 41, U 42, U 43, U 44, U 45, U 46, U 47 und U 49. Im April 2008 wurden unter der Innenstadt die letzten Tunnelstrecken fertiggestellt. Die beiden letzten [[Straßenbahn]]linien 403 und 404 wurden nach Eröffnung des Ost-West-Tunnels umgewandelt und heißen nun U 43 und U 44. <br />
<br />
Darüber hinaus verkehren im Stadtgebiet 73 [[Omnibus|Buslinien]] der DSW21. Dieses Streckennetz umfasst 852,1&nbsp;Kilometer und befördert jährlich 134<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bus-und-bahn.de/presse.html?pid=40661 |titel=Aktuelles - Bus & Bahn für Dortmund |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180112042442/http://www.bus-und-bahn.de/presse.html?pid=40661 |archiv-datum=2018-01-12 |abruf=2018-01-11}}</ref> Millionen Personen. [Stand: Januar 2018]<br />
<br />
Zudem gibt es eine automatische [[H-Bahn]] zwischen den beiden Universitätsstandorten und dem Stadtteil [[Eichlinghofen]] sowie dem [[Technologiepark Dortmund|Technologiepark]].<br />
<br />
Auffallend waren die roten Doppeldecker-Schnellbusse, mit denen die [[Verkehrsgesellschaft Kreis Unna|VKU]] den [[Busbahnhof|ZOB]] am [[Dortmund Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Dortmund]] mit dem [[Busbahnhof]] in [[Bergkamen]] verband. Jetzt verkehren dort Gelenkomnibusse.<br />
<br />
=== Fahrradverkehr ===<br />
[[Datei:Fahrradständer U-Bahnhof Saarlandstraße.jpg|mini|Fahrradständer am U-Bahnhof Saarlandstraße]]<br />
Auch das Radfahren wird in Dortmund durch die Stadtplanung gefördert&nbsp;– seit den 1980er-Jahren wurde ein umfangreiches Radwegenetz geschaffen. Am 10.&nbsp;Juli 2006 wurde ein Antrag zur Aufnahme in die „Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in NRW“ (AGFS) beim Verkehrsministerium in Düsseldorf eingereicht. Am 8.&nbsp;August 2007 wurde Dortmund mit diesem Titel ausgezeichnet. Darüber hinaus ist Dortmund an eine Reihe von [[Fernradweg]]en angebunden:<br />
* Die [[Deutsche Fußballroute NRW]] ist eine 850&nbsp;km lange Erlebnis-Radroute zum Thema Fußball in Nordrhein-Westfalen.<br />
* Die [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]] ist ein rund 350&nbsp;km langer und nahezu steigungsfreier Radfernweg der das [[Ruhrgebiet]] mit der [[Nordsee]]küste verbindet.<br />
* Der ca. 120&nbsp;km lange [[Emscher-Weg]] verläuft meist parallel zur [[Emscher]], von der Quelle in [[Holzwickede]] zur Emschermündung in den Rhein in der Nähe von [[Dinslaken]].<br />
* Der [[Radschnellweg Ruhr]] soll durch die Stadt führen<br />
<br />
Im [[Fahrradklimatest]] des [[ADFC]] des Jahres 2018 belegte Dortmund unter den 14 Städten Deutschlands mit über 500.000 Einwohnern den 13. Platz. Für den Test wurden in Dortmund 1390 Radfahrer befragt. Erzielt wurde die Note 4,35, damit lag die Stadt knapp vor Köln, das die Note 4,38 erzielte und damit letzter wurde. Im Jahr 2016 erzielte Dortmund noch die Note 4,14 und Platz 8.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Im-Alltag/Fahrradklimatest/Download/2016/ADFC-FKT_2016_Staedteranking.pdf |titel=Ergebnisse des ADFC Fahrradklimatest 2016 |format=PDF |abruf=2019-05-24}}</ref> Im Vergleich mit den anderen Städten dieser Kategorie schnitt Dortmund insbesondere in den Punkten „Stellwert des Radverkehrs“ (Note 4,9), „Werbung für das Radfahren“ (Note 4,7), „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ (Note 4,9), „Falschparkerkontrolle auf Radwegen“ (Note 5,3), „Abstellanlagen“ (Note 4,4) und „Wegführung in Baustellen“ (Note 5,1) schlecht ab. „Positiv“ im Vergleich zu anderen Städten dieser Kategorie fiel der Punkt „Fahrraddiebstahl“ auf, allerdings nur mit einer Note von 4,4, knapp über dem Mittelwert von 4,54.<ref>{{Internetquelle |url=https://fahrradklima-test.adfc.de/fileadmin/BV/FKT/Download-Material/Ergebnisse_2020/Rankingliste_FKT_2020.pdf |titel=Ergebnisse des ADFC Fahrradklimatest 2020 |format=PDF |abruf=2022-06-06}}</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Überblick ===<br />
In der Vergangenheit wurde die wirtschaftliche Entwicklung Dortmunds von Umbrüchen, Verwerfungen und Veränderungen des inneren Gefüges begleitet. Durch das Zusammenwirken zahlreicher ökonomischer und nichtökonomischer Faktoren verschoben sich die Größenordnungen der einzelnen Bereiche – des primären (Landschaft und Bergbau), des sekundären (Industrie und produzierendes Gewerbe) und des [[Wirtschaftssektor|tertiären Sektors]] (Dienstleistungen). Die Relationen dieser Wirtschaftszweige veränderten sich untereinander ebenso wie zum Wirtschaftsraum Dortmund und im gesamten [[Ruhrgebiet]]. Flankiert durch wirtschaftsfördernde und strukturverbessernde Maßnahmen der Stadt, des Landes und des Bundes vollzogen und vollziehen sich nach wie vor Umschichtungen zum [[Quartärsektor]]. Heute ist Dortmund ein Handels- und Dienstleistungszentrum sowie Hightechmetropole in den Bereichen Energie (Strom-, Gastransportnetze), [[Informationstechnologie]], [[Mikrosystemtechnik]] und [[Biomedizin]].<br />
<br />
Im Jahre 2016 erbrachte Dortmund, innerhalb der Stadtgrenzen, ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 21,553 Milliarden € und belegte damit Platz 14 innerhalb der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 36.781 € (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €, Deutschland 38.180 €) und damit leicht unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt sind 2016 ca. 313.500 Personen beschäftigt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |text=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |wayback=20190213033332}}</ref> Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 9,8 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Nordrhein-Westfalen-Nav.html |titel=Bundesland Nordrhein-Westfalen |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190329130606/https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Nordrhein-Westfalen-Nav.html |archiv-datum=2019-03-29 |abruf=2019-01-07}}</ref><br />
<br />
=== Traditionelle Wirtschaftssektoren, Wandel und Perspektiven ===<br />
[[Datei:Blick auf den Phoenik-See in Dortmund-Hörde 2024.JPG|mini|Phoenixsee mit Randbebauung]]<br />
[[Datei:Phoenix-West Dortmund.jpg|mini|Zukunftsstandort [[Phoenix-West]]]]<br />
[[Datei:Dortmund - PO-Am Kai - Kulturinsel - Thomas-Birne 02 ies.jpg|mini|[[Thomas-Verfahren|Thomas-Birne]] des Stahlwerks [[Phoenix-Ost]]]]<br />
[[Datei:Dortmund-U-100616-14157-Kinder.jpg|mini|[[Dortmunder U]] auf dem früheren Standort der Union-Brauerei]]<br />
<br />
Im Rahmen der [[Industrialisierung]] entwickelte sich Dortmund rasch zu einem Zentrum der Schwerindustrie ([[Kohle]]- und [[Stahl]]industrie). Bedeutende Dortmunder Konzerne waren [[Hoesch AG|Hoesch]], die [[Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie|Dortmunder Union]], die [[Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb]] sowie die ab 1969 unter dem Dach der [[RAG Aktiengesellschaft|Ruhrkohle AG]] zusammengefassten Dortmunder Zechen. Noch Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts gab es auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet mehr als 15 Kohlebergwerke, deren letztes 1987 den Betrieb einstellte.<br />
<br />
''Siehe auch [[Liste von Bergwerken in Dortmund]]''<br />
<br />
Der letzte bedeutende Bergbauzulieferer, die [[Maschinenfabrik Gustav Schade]], wurde erst später geschlossen.<br />
<br />
Die wirtschaftlich gesunde Hoesch AG wurde 1992 von der Essener [[Friedrich Krupp AG|Krupp Stahl&nbsp;AG]] übernommen. 1997 fusionierten Krupp-Hoesch und die Düsseldorfer Thyssen Stahl AG zur [[Thyssenkrupp Steel Europe|ThyssenKrupp Stahl AG]], mit drastischen Folgen für die Dortmunder Hüttenstandorte. Die Flüssig-Phasen der Eisen- und Stahlproduktionen wurden in Dortmund in den Folgejahren stillgelegt, weil der neue Konzern seine Stahlsparte an der geografisch günstigeren Rheinschiene konzentrierte. Der hieraus entstandene Arbeitsplatzabbau war für Dortmunds Wirtschaft eine schwere Belastung.<br />
<br />
Die Flächen der früheren Industriestandorte bieten heute Entwicklungspotenzial für die Stadt:<br />
<br />
* Das frühere Gelände der Dortmunder Union im Westen der Stadtmitte ist zu großen Teilen bereits mit neuer Logistik- und Handelsstruktur besiedelt: es liegt verkehrsgünstig an der Eisenbahntrasse durch das [[Emscher]]tal, an der nördlichen Stadtautobahn, dem Zubringer zu A 45, A 40 und A 2, und in Nähe des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s.<br />
* Das ehemalige Stahlwerk [[Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein|Phoenix-Ost]] im Südosten in [[Hörde]] ist nach seinem Abbau, dem Abriss und der Neugestaltung zum Projekt [[Phoenix-See]] eine interessante Adresse für Wohn- und Geschäftszwecke mit hohem Erholungswert geworden.<br />
* Dem Standort [[Phoenix-West]] kommt bereits jetzt mit der [[MST.factory]] eine zentrale Rolle im Wettbewerb um weitere Unternehmensansiedlungen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik zu. Dortmund gilt heute als größtes deutsches Zentrum für [[Mikrosystemtechnik]] und beheimatet aktuell 26 Unternehmen mit etwa 1700 Beschäftigten in dieser noch jungen Zukunftsbranche sowie den IVAM Fachverband für Mikrotechnik.<br />
* Auch nach der Stilllegung der Hochöfen, der Sinteranlage und des Warmbreitbandwalzwerk wird am Standort [[Westfalenhütte]] im Dortmunder Nordosten noch produziert. Hier befindet sich ein Walzwerk mit Blechendverarbeitung und -beschichtung mit etwa 1000 Mitarbeitern. Darüber hinaus befindet sich hier ein Entwicklungszentrum für die Oberflächenveredelung von Flachstahl. Das Gelände mit einer Größe von ungefähr 15 Quadratkilometern (etwa 3&nbsp;km mal 5&nbsp;km) bietet enorme Möglichkeiten der Stadtentwicklung. Auf der Fläche haben sich bereits mehrere Logistikunternehmen niedergelassen.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=465866 |text=Westfalenhütte Amazon setzt Spatenstich für neues Logistikzentrum |wayback=20181214070951}}, auf dortmund.de</ref><ref>[https://www.ruhr24.de/dortmund/passiert-eigentlich-westfalenhuette-13099944.html Was passiert eigentlich an der Westfalenhütte?], auf dortmund24.de</ref><br />
<br />
Der [[Maschinenbau|Maschinen-]] und Anlagenbau besitzt in Dortmund eine große Tradition. Aktiv sind neben der Chemieanlagenbau-Gesellschaft [[ThyssenKrupp Uhde GmbH]], das börsennotierte Anlagebauunternehmen [[Thyssenkrupp Nucera]] mit Schwerpunkt elektrochemische Anlagen und der Maschinen- und Anlagenbauer ''[[KHS GmbH]]'', früher ''Holstein & Kappert'', mit Unternehmenssitz in der Juchostraße, Hersteller von Verpackungs- und Getränkeabfüllmaschinen. Ein nicht mehr in Dortmund tätigendes Unternehmen ist die [[Aug. Klönne|Thyssen Klönne AG]]. Baufahrzeuge wurden früher in Dortmund durch das Unternehmen [[Orenstein & Koppel]] hergestellt, die bei den Hoesch-Krupp-Fusionen zur Krupp Fördertechnik und deren Schwesterunternehmen kam. Die O&K Baggersparte wurde durch den amerikanischen [[Terex]]-Konzern übernommen und fertigt bis heute schwere Baumaschinen in Dortmund, wurden jedoch inzwischen von der amerikanischen Firma [[Caterpillar]] aufgekauft. Auch der Werkzeugmaschinenbau hat eine namhafte Dortmunder Vergangenheit: in Lütgendortmund an der Stadtgrenze zu Bochum existierte bis in die 1980er Jahre das Familienunternehmen Tönshoff, ehedem weltbekannter Hersteller von Mehrspindel-Drehautomaten. Mit der früheren „Hoesch [[Maschinenfabrik Deutschland]]“ hatte Dortmund an der Bornstraße nahe der Westfalenhütte einen Hersteller von Größt-Drehmaschinen aufzuweisen. Die Maschinenfabrik [[Rothe Erde (ThyssenKrupp)|Rothe Erde]] ist ein führender Hersteller von Großwälzlagern.<br />
<br />
Mittlerweile haben sich in Dortmund Unternehmen der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie im Umfeld der Universität viele moderne IT- und Dienstleistungsunternehmen etabliert, die für Beschäftigung sorgen.<br />
<br />
Über seine Grenzen hinaus wurde Dortmund als [[Bier]]stadt durch das Brauen von [[Export (Bier)|Exportbier]] bekannt. Bekannte Dortmunder Brauereien waren unter anderem [[Dortmunder Bergmann Brauerei|Bergmann]], [[Borussia-Brauerei|Borussia]], [[Dortmunder Actien-Brauerei|Actien (DAB)]], [[Dortmunder Union-Brauerei|Union (DUB)]], [[Privatbrauerei Dortmunder Kronen|Kronen]], [[Dortmunder Hansa|Hansa]], [[Dortmunder Ritter-Brauerei|Ritter]], [[Dortmunder Stifts-Brauerei|Stifts]] und [[Dortmunder Thier-Brauerei|Thier]]. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchsen sie zu Großbrauereien und beherrschten nahezu 50 Jahre lang den deutschen Biermarkt. Anfang der 1960er Jahre zählten die Dortmunder Brauereien rund 6000 Beschäftigte.<ref>[[Walter Vollmer]]: ''Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen''. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 137.</ref> Von den zahlreichen Brauereien blieb nur eine übrig: Unter dem Dach der zur Bielefelder [[Dr.&nbsp;August Oetker KG]] gehörenden [[Dortmunder Actien-Brauerei]] (DAB) sind heute alle, bis auf eine, Dortmunder Biermarken vereint. Die Dortmunder Bergmann Brauerei wurde 2005 neu gegründet und vertreibt eigenständig mehrere Bierspezialitäten.<br />
<br />
=== Strukturwandel ===<br />
[[Datei:JL14097-0635.jpg|mini|links|[[Adesso SE|Hauptsitz Adesso SE]]]]<br />
[[Datei:Dortmund Centrum.jpg|mini|links|Moderne Hochhäuser in der Innenstadt]]<br />
[[Datei:Technologiepark Dortmund Luftbild.jpg|mini|[[Technologiepark Dortmund]]]]<br />
[[Datei:Fraunhofer institut materialfluss und logistik.jpg|mini|[[Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik]]]]<br />
<br />
In der Zeit von 1960 bis 1994 verringerte sich die Zahl der Industriebeschäftigten von 127.000 auf 37.000 Personen. Neue Arbeitsplätze wurden hauptsächlich im Bereich der Informationsverarbeitung sowie bei [[Kreditinstitut|Banken]] und [[Versicherer|Versicherungen]] geschaffen. Ein zukunftsweisendes Signal war Ende 1968 die Gründung der [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]]. Die [[Campus]]-Universität legte den Grundstein für den heutigen Wissenschaftsstandort. In räumlicher Nähe zur Universität wurde 1984 das [[Technologiepark Dortmund|Technologiezentrum]] als eines der ersten Deutschlands eröffnet. Im angrenzenden Technologiepark siedelten sich seit 1988 mehr als 225 Unternehmen mit über 8500 Mitarbeitern an. Das Projekt [[Schüren (Dortmund)|Stadtkrone-Ost]] auf dem ehemaligen Kasernengelände an der B 1 ist ein weiteres positives Beispiel des mit der [[Kohlekrise]] von 1958 einsetzenden und bis heute unverändert anhaltenden Strukturwandels in Dortmund. Dort ist auch der Hauptsitz der börsennotierten [[Adesso&nbsp;SE]], eines der Top&nbsp;25 IT-Beratungs und Systemintegrations-Unternehmen Deutschlands.<ref name="Lünendonk" /><br />
<br />
Mit dem [[dortmund-project]], einer [[Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnership]] zwischen der Stadt und dem Konzern [[Thyssenkrupp]], das vom Unternehmensberater [[McKinsey & Company]] nach dem Vorbild der [[Wolfsburg AG]] erarbeitet wurde, sollen sowohl die durch den Strukturwandel entstandene Beschäftigungslücke geschlossen als auch neue Leitbranchen für die Stadt entwickelt und gestärkt werden. Als neue Führungsbranchen wurden die Industriebrachen in das Gesamtkonzept mit eingebunden. [[Logistik]], [[Mikrosystemtechnik]] (MST) und [[Informations- und Kommunikationstechnik]] wurden ausgewählt, später kamen die [[Gesundheitswirtschaft]], die [[Biomedizin]] und die [[Energietechnik]] hinzu. 2005 wurde das Projekt unbefristet in die städtische Wirtschaftsförderung integriert. Unter anderem sollte bis 2010 die Zahl der Erwerbstätigen auf 325.000 Erwerbstätige vor dem Einbruch der Montanindustrie erhöht werden. Im April 2011 waren durch direkte und indirekte Folgen des Projektes 298.000 Erwerbstätige erreicht, was 53.000 der fehlenden 80.000 entsprach.<ref>standortjournal.de: ''{{Webarchiv |url=http://www.standortjournal.de/index.php?id=12&tx_ttnews%5Btt_news%5D=86&cHash=4e1db72fba010e5c8630146e03cbbd61 |text=Standort Journal: Erfolgreiche Bilanz nach gut zehn Jahren |wayback=20140304175916}}'', 1. April 2011, abruf am 20. Februar 2012</ref> Im Jahr 2008 wurden weitere Ziele bis zum Jahr 2018{{Zukunft|2018}} veröffentlicht: Nach ihnen sollen die Arbeitslosenquote den einstelligen Bereich erreichen und die Einwohnerzahl stabil bleiben. Außerdem sollte sich die [[Zentralitätskennziffer]] (u.&nbsp;a. durch die [[Thier-Galerie]]) von 114 (2008) auf 118 erhöhen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/de/services/news/news_detail.jsp?cid=1010340110798 |titel=Wirtschaftsförderung Dortmund präsentiert Zielzahlen 2018 – strategische Weiterentwicklung wird konkretisiert und messbar |datum=2008-04-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140308010855/http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/de/services/news/news_detail.jsp?cid=1010340110798 |archiv-datum=2014-03-08 |abruf=2012-02-20}}</ref> Dieser Wert wurde 2014 auf 124 gesteigert.<ref name="wirtschaftsfoerderung-dortmund.de">{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/de/standort/daten.jsp?pad01_state=col&pad02_state=exp |titel=Standort |hrsg=wirtschaftsfoerderung-dortmund.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141028200037/http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/de/standort/daten.jsp?pad01_state=col&pad02_state=exp#pad01 |archiv-datum=2014-10-28 |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
Die Stadt war 2004 für den erfolgreichen Strukturwandel gelobt worden. Laut dem Wirtschaftsmagazin [[Capital (Deutschland)|Capital]] war Dortmund die Stadt im Ruhrgebiet, die die besten Wirtschaftsaussichten bis 2013 besaß. Das [[Handelsblatt]] bezeichnete die Stadt 2004 in ihrem Zukunftsatlas als „stillen Star“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.idruhr.de/detail.php?id=14707&seite=archiv |titel=Mitteilung des idr |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090112223651/http://www.idruhr.de/detail.php?id=14707&seite=archiv |archiv-datum=2009-01-12 |abruf=2014-03-04}}</ref> 2006 erhielt die Stadt für die MST.factory die [[Eurocities]]-Auszeichnung in der Kategorie „Innovation“.<ref name="Eurocities Award" /><br />
<br />
2014 gehörte Dortmund zu den bedeutenden Logistikstandorten in Deutschland mit einer einzigartigen Infrastruktur, mehr als 900 im Wirtschaftszweig Logistik tätigen Unternehmen und national wie international anerkannten wissenschaftlichen Einrichtungen. Insgesamt arbeiteten 26.316 Menschen im Logistikbereich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.logistik-dortmund.de/de/standort/ |titel=Dortmund Project: Logistik-Standort Dortmund |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140408042912/http://www.logistik-dortmund.de/de/standort/ |archiv-datum=2014-04-08 |abruf=2014-03-04}}</ref> Im Jahr 2016 wurde die Stadt innerhalb der Digital Hub Initiative des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]] als Digital Hub im Bereich Logistik ausgezeichnet und fungierte neben Berlin, Hamburg, München und Frankfurt als Motor für die Digitalisierung in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Standardartikel/IT-Gipfel/digital-hub-initiative-dortmund.html;jsessionid=830F427D23DC8187C8634E8C42CFB394/ |titel=Dortmund Project: Digital Hub Germany |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161123201200/http://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Standardartikel/IT-Gipfel/digital-hub-initiative-dortmund.html |archiv-datum=2016-11-23 |abruf=2016-11-16}}</ref><br />
<br />
Die Bedeutung Dortmunds als [[Oberzentrum]] des Einzelhandels stieg an. Der [[Westenhellweg (Dortmund)|Westenhellweg]] im Herzen der Innenstadt gilt neben der [[Kaufingerstraße]] in [[München]], der [[Zeil]] in [[Frankfurt am Main]] und der [[Schildergasse]] in [[Köln]] als eine der am häufigsten frequentierten Einkaufsmeilen Deutschlands. Die hohen Mietpreise und nicht vorhandene Leerstände auf dem Westenhellweg und [[Ostenhellweg]] reflektierten diese Entwicklung.<br />
Internationale Branchengrößen wie [[IKEA]], [[Amazon]] oder [[Decathlon (Unternehmen)|Decathlon]] haben sich in den letzten Jahren in Dortmund mit Logistik- und Distributionszentren speziell im Dortmunder Norden auf der [[Westfalenhütte]] und am Dortmunder Hafen niedergelassen. Hinzu kommen Rhenus, REWE oder DHL, welche in Dortmund für einige Kunden Logistikzentren mit europäischer Reichweite betreiben.<br />
<br />
[[Datei:Arbeitsamt-IMG 6879.JPG|mini|Agentur für Arbeit Dortmund]]<br />
<br />
=== Arbeitslosigkeit ===<br />
Die Tabelle zeigt die Arbeitslosenquote in Dortmund jeweils zum 30.&nbsp;Juni des Jahres (Zweijahresabstand).<ref name="Arbeitslose" /><ref>{{Webarchiv |url=http://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/wirtschaft_1/arbeitslose_.pdf |text=web.archive.org |wayback=20140308010333}} (PDF)</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/dortmund/content/1533726405967 |text=arbeitsagentur.de |wayback=20210117201017}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Auswahl/raeumlicher-Geltungsbereich/BA-Gebietsstruktur/AA/333-AA-Dortmund.html |titel=Startseite - Dortmund, Agentur für Arbeit - Statistik der Bundesagentur für Arbeit |abruf=2022-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nordstadtblogger-Redaktion |url=https://www.nordstadtblogger.de/stabile-konjunktur-sorgt-weiter-fuer-entspannung-niedrigste-arbeitslosigkeit-in-einem-juni-in-dortmund-seit-1993/ |titel=Stabile Konjunktur sorgt weiter für Entspannung: Niedrigste Arbeitslosigkeit in einem Juni in Dortmund seit 1993 |werk=Nordstadtblogger |datum=2017-06-30 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|-<br />
! style="text-align:left;"| Jahr !! 2000 !! 2003 !! 2005 !! 2007 !! 2008 !! 2010 !! 2012 !! 2014 !! 2016 !! 2018<br />
!2019 !! 2020<br />
|-<br />
|style="text-align:left;" | Arbeitslosenquote<br /> bezogen auf alle<br />zivilen Erwerbspersonen || 14,0 || 14,3 || 18,1 || 14,0 || 13,1 || 12,7 || 13,0 || 13,2 || 12,6 || 11,0 || 10,1 || 11,8<br />
|}<br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
[[Datei:Stadtzentrum Dortmund, Blickrichtung Süden.jpg|mini|Dortmunder Stadtzentrum mit Blickrichtung Süden, mit Standorten der [[Innogy]], [[Signal Iduna]] und [[Westnetz]]]]<br />
Einer der größten Arbeitgeber Dortmunds ist die Stadt selbst, nebst zahlreicher [[Kommunales Unternehmen|kommunaler Unternehmen]]. Die [[Dortmunder Stadtwerke]] AG (DSW21) beschäftigten in ihren zahlreichen Tochterunternehmen in den Geschäftsfeldern Transport, Energie, Telekommunikation, Wohnungsbau und Stadtentwicklung über 3.000 Menschen. Zusammen mit der [[Stadtwerke Bochum]] GmbH besitzen die Dortmunder Stadtwerke die [[Gelsenwasser]] AG.<br />
<br />
Die [[Dortmunder Energie- und Wasserversorgung]] GmbH (DEW21) ist ein gemeinsames Unternehmen der DSW21 und der [[RWE]]. DEW21 versorgt die Einwohner der Stadt Dortmund mit Erdgas, Strom, Wärme und Wasser und bietet Dienstleistungen rund um diese Produkte für Geschäfts- und Privatkunden an. Die Stadt besitzt außerdem Aktienanteile an RWE, die Dortmund zu einem wichtigen Unternehmensstandort ausgebaut hat. Darüber hinaus bestehen mit der [[Westfalenhallen]] Dortmund GmbH als Betreiber des Veranstaltungszentrum Westfalenhallen und der dortigen Messe, der [[Entsorgung Dortmund]] GmbH (EDG) ist ein in den 1990er Jahren gegründetes Unternehmen der Entsorgungsbranche in Dortmund. Die Hauptaufgabe der EDG ist die Reinigung öffentlicher Flächen sowie der Müllabtransport und der Dokom21 als Gesellschaft für Telekommunikation GmbH.<br />
<br />
Dortmund ist eines der wichtigsten Zentren der deutschen [[Versicherungswirtschaft]]. Neben der [[Continentale Krankenversicherung]], der Muttergesellschaft des Continentale Versicherungsverbundes, hat die [[Signal Iduna|Signal-Iduna]]-Gruppe als ein Zusammenschluss der Hamburger Iduna-Gruppe und der Dortmunder Signal-Versicherungen einen Hauptsitz in der Stadt. Beide Unternehmen zählten 2009 zu den [[Liste der größten Versicherungen in Deutschland nach Beitragseinnahmen im Jahr 2009|20 größten Versicherungen nach Beitragseinnahmen in Deutschland]]. Darüber hinaus haben die [[AOK Nordwest]], die [[Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit]], der [[Volkswohl Bund]], die [[Vorsorgekasse Hoesch|VKH Vorsorgekasse Hoesch Dortmund]] und die [[Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen]] hier ihren Sitz.<br />
<br />
[[Datei:Volkswohl-588-cor-end.jpg|mini|hochkant|Hauptverwaltung [[Volkswohl Bund]]]]<br />
Darüber hinaus gilt die Stadt als Zentrum der westdeutschen [[Energiewirtschaft]], neben der [[Westnetz]] GmbH als größtem Verteilnetzbetreiber hat auch die [[Amprion]] GmbH als zweitgrößter deutscher Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland seinen Hauptsitz in Dortmund. Hinzu kommen wichtige Unternehmen der Gasbranche wie [[Thyssengas]], [[Progas]] und [[Transgas Flüssiggas Transport und Logistik]] und die [[Wasserwerke Westfalen]].<br />
<br />
Mit mehr als 12.000 Beschäftigten in über 100 Unternehmen bildet Dortmund einen wichtigen Standort für die Kommunikationsverarbeitung und Informationstechnologie-Wirtschaft. Dies liegt darin begründet, dass mit der [[TU Dortmund]], der Fachhochschule und dem IT-Center Dortmund eine der ältesten und größten Ausbildungsstätten mit der gesamten Bandbreite der Informationstechnik in der Stadt angesiedelt ist. Mit der [[Adesso SE]]<ref name="Lünendonk" /> und der [[Materna (Unternehmen)|Materna]] GmbH<ref name="Lünendonk" /> sind zwei der 25 größten deutschen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in der Stadt beheimatet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lifepr.de/inaktiv/wirtschaftsfoerderung-dortmund/Materna-und-adesso-gehoeren-zur-Elite-der-IT-Dienstleister/boxid/497479 |titel=Materna und adesso gehören zur Elite der IT-Dienstleister |hrsg=lifepr.de |datum=2014-07-08 |abruf=2015-11-07}}</ref> Mit der [[Verizon Communications|Verizon Deutschland GmbH]] besitzt der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Telekommunikation]]skonzern seine deutsche Niederlassung im Dortmunder Technologiepark. Durch verschiedene Förderungen und Initiative der Stadt Dortmund sowie der Kooperation mit den Bildungseinrichtungen mit der TU Dortmund oder der FH Dortmund hat sich in diesem Umfeld ein großes Netzwerk von Start-Up Unternehmen entwickelt, wie [[RapidMiner]], [[GreenIT]], Cabdo, Urlaubsguru sowie GastroHero mit Sitz am [[Flughafen Dortmund]] in Holzwickede.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Hüsing |url=https://www.deutsche-startups.de/2017/07/18/startups-dortmund/ |titel=Ist Dortmund die nächste Start-up-Hochburg? |hrsg=deutsche-startups.de |datum=2017-07-18 |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
In Dortmund sind zahlreiche privatwirtschaftliche, genossenschaftliche und ehemals gemeinnützige und öffentliche Wohnungsgesellschaften ansässig, u.&nbsp;a. [[Spar- und Bauverein Dortmund]] und [[DOGEWO21]]. Überregionale, teilweise börsennotierte Immobilienunternehmen haben hier große Wohnungsbestände, u.&nbsp;a. [[Vivawest]], [[LEG Immobilien]] und [[Vonovia]].<br />
<br />
Zu ansässigen [[Kreditinstitut]]en zählen die [[Sparkasse Dortmund]], die [[Volksbank Dortmund-Nordwest]], die [[Dortmunder Volksbank]] und die [[Bank für Kirche und Diakonie]] (KD-Bank).<br />
Im Juli 2021 eröffnete die größte und modernste Filiale der [[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]]; es wird die Bargeldversorgung der gesamten Rhein-Ruhr-Region abgewickelt.<ref>''[https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/neue-bundesbank-filiale-in-dortmund-uebernimmt-die-bargeldversorgung-der-gesamten-rhein-ruhr-region-806074 Neue Bundesbank-Filiale in Dortmund übernimmt die Bargeldversorgung der gesamten Rhein-Ruhr-Region]'' auf bundesbank.de, 2. Juli 2021, abgerufen am 17. Juni 2022.</ref> Die Niederlassung nahe dem [[Westfalendamm]] ist etwa 79.000&nbsp;m² groß.<ref>[https://www.bundesbank.de/resource/blob/815056/74bab99e952da0bed9e8b51be209a8b0/mL/2021-07-02-filiale-dortmund-faktenblatt-data.pdf Faktenblatt] auf bundesbank.de, abgerufen am 17. Juni 2022.</ref><br />
<br />
Trotz tiefgreifendem Strukturwandel ist Dortmund weiterhin einer der größten Standorte Deutschlands im [[Anlagenbau|Anlagen-]] und [[Maschinenbau]]. Neben [[WILO]] als Hersteller für Pumpensysteme für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik haben mit der [[KHS GmbH]] mit über 1.200 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt und der [[ABP Induction Systems]], wichtige Hersteller von Anlagen- und Maschinenbau ihren Hauptsitz in Dortmund. Weitere Unternehmen mit Hauptsitz in Dortmund sind [[Rothe Erde (ThyssenKrupp)|ThyssenKrupp Rothe Erde]], [[ThyssenKrupp Uhde]], [[Anker-Schroeder.DE ASDO|Anker-Schroeder ASDO]] und [[Elmos Semiconductor]]. Die [[EvoBus]] fertigt in Dortmund Kleinbusse mit 8 bis 22 Sitzplätzen auf Basis des Kleintransporters [[Mercedes-Benz Sprinter|Sprinter]] (220 Mitarbeiter).<ref>https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Auf-Wachstumskurs-Mercedes-Benz-Minibus-GmbH-der-EvoBus-GmbH-baut-Fertigung-in-Dortmund-aus.xhtml?oid=9904097</ref> Das [[Pharmaunternehmen]] [[Boehringer Ingelheim]] betreibt in Dortmund eine Produktionsstätte für Inhalationsgeräte mit 630 Mitarbeitern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boehringer-ingelheim.com/de/ueber-uns/standorte-weltweit/standort-dortmund |titel=Dortmund – Entwicklung und Produktion innovativer Inhalatoren |hrsg=Boehringer Ingelheim |abruf=2025-01-01}}</ref> Die Firmengruppe Miebach beschäftigt in Dortmund rd. 500 Mitarbeiter im Bau von Schweißmaßnahmen und Schaltanlagen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.industryatwork.de/index.php/hugo-miebach-gmbh |titel=Industrie in NRW ist spannend - Hugo Miebach GmbH |abruf=2022-11-09}}</ref> Die [[Murtfeldt Kunststoffe]] ist weltweit auf dem Gebiet der Kunststoffherstellung und -verarbeitung tätig und beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter. Die [[Vitesco Technologies]] (ehemals Continental) produziert in Dortmund-Hallerey Sensoren und Komponenten für Abgasnachbehandlungssysteme und beschäftigt am Standort etwa 400 Mitarbeiter. [[Siemens Mobility]] betreibt in Dortmund-Eving das Instandhaltungswerk für die Züge des [[Rhein-Ruhr-Express]]. Die [[Deutsche Bahn]] beschäftigte 2021 über 3.000 Mitarbeiter, unter anderem im [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof]]. Ein weiteres [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Hafen|Betriebswerk Dortmund-Hafen]] mit bis zu 500 Arbeitsplätzen ist geplant{{Zukunft|2027}}.<ref name="db-2021-10-18">{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Neues-ICE-Werk-in-Dortmund-Deutsche-Bahn-investiert-ueber-400-Millionen-Euro-6583944?contentId=1204030 |titel=Neues ICE-Werk in Dortmund: Deutsche Bahn investiert über 400 Millionen Euro |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2021-10-18 |abruf=2021-10-18}}</ref><br />
<br />
Die Region Dortmund ist ein wichtiger [[Logistik]]standort im Zentrum Europas. Die [[Rhenus]] als fünftgrößter deutscher Logistikdienstleister hat ihren Sitz am Dortmunder Flughafen und besitzt weiteren Standorte in der Stadt. Über 800 Unternehmen der Logistik und verwandter Branchen beschäftigen über 26.000 Menschen innerhalb der Stadt. In Dortmund existieren rund 50 Distributionszentren von renommierten Unternehmen wie dem Ikea Zentrallager der [[IKEA|IKEA Distribution Services]] und der Rhenus. Darüber hinaus steuern Unternehmen wie ETL Fiege, [[Kaufland]], Rewe, [[Tedi]] oder ThyssenKrupp Materials von Dortmund aus europaweit ihre Warenströme.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.log-it-club.de/institutionen-wirtschaftsfoerderer/logistikstandort-dortmund-e-port-dortmund/ |titel=Logistikstandort Dortmund / e-port-dortmund |hrsg=log-it-club.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151122224004/http://www.log-it-club.de/institutionen-wirtschaftsfoerderer/logistikstandort-dortmund-e-port-dortmund/ |archiv-datum=2015-11-22 |abruf=2015-11-07}}</ref><br />
<br />
Zu weiteren Großunternehmen mit Sitz in Dortmund zählen [[Borussia Dortmund]] GmbH & Co. KGaA, [[Dortmunder Actien-Brauerei]] AG, [[Rewe Dortmund]], [[Hülpert]] und [[Hellweg (Baumarkt)|Hellweg&nbsp;Die Profi-Baumärkte]].<br />
<br />
Bedeutende, in Dortmund ansässige Großbetriebe sind [[Schirmer Kaffee]], [[TRD-Reisen]], [[Geers Hörakustik]], Rotkäppchen Peter Jülich, [[Nordwest Handel]]. Seit 1910 besteht die [[Atlas Schuhfabrik]].<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Unternehmen (Dortmund)}}<br />
<br />
<gallery mode="packed" caption="Firmen, Banken und Versicherungen (Auswahl)"><br />
Dortmund-0056-City-Sparbuechse.jpg|[[RWE Tower]] und [[Sparkassen-Hochhaus]]<br />
Signal Iduna, Hauptverwaltung Dortmund 02.jpg|Hauptverwaltung der Signal Iduna Gruppe<br />
Dortmunder Volksbank.jpg|Zentrale der [[Dortmunder Volksbank]]<br />
Westfalenpark-100818-16775-Florian-Turm-Amprion.jpg|[[Amprion]] am [[Rheinlanddamm]]<br />
Amprion RSS7.jpg|Amprion auf [[Phoenix-West]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Einzelhandel ===<br />
Der etwa 900 Meter lange [[Westenhellweg (Dortmund)|Westenhellweg]] in der Innenstadt ist die bekannteste und umsatzstärkste Einkaufsstraße in Dortmund und dem gesamten [[Ruhrgebiet]]. Seit Beginn der Messung der Passantenströme im Jahre 1999 durch [[Jones Lang LaSalle]] gehört der Westenhellweg zu den meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. Die im Jahre 2013 durchgeführte Untersuchung ergab 12.950 Besucher pro Stunde, was dem Westenhellweg den Titel der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands brachte.<ref name="joneslanglasalle.de">{{Webarchiv |url=http://www.joneslanglasalle.de/Germany/DE-DE/Pages/NewsItem.aspx?ItemID=28700 |text=Dortmunder Westenhellweg ist meistbesuchte Einkaufsmeile Deutschlands |wayback=20130927150533}}</ref> Darüber hinaus liegt der Westenhellweg im bundesweiten Mietpreisvergleich für Einzelhandelsflächen immer unter den Top 10 Standorten in Deutschland. Insgesamt wird der Westenhellweg stark durch Filialen großer Einzelhandels- ([[Kaufhof]], [[Karstadt]], [[C&A]], [[H&M]]), Mode- ([[Peek & Cloppenburg (Düsseldorf)|Peek & Cloppenburg]], [[Esprit Holdings|Esprit]], [[s.Oliver]], [[Zara (Unternehmen)|Zara]]) und Handelsketten ([[Parfümerie Douglas]], [[Mayersche Buchhandlung]]) sowie Boutiquen, Fachgeschäfte und Gastronomie geprägt. Im Jahr 2011 eröffnete das neue Einkaufszentrum [[Thier-Galerie]] am oberen Westenhellweg.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es weitere diverse Einkaufsstraßen und -viertel im Dortmunder Stadtzentrum mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Einzelhandels:<br />
<br />
* [[Brückstraßenviertel]]: Das im Norden des Stadtzentrums gelegene Viertel ist für seine internationalen [[Imbissstand|Imbissbuden]] und günstigen Modeläden bekannt.<br />
* [[Ostenhellweg]]: Hier befinden sich neben einigen Filialen günstiger bis mittelpreisiger Handelsketten auch viele inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte.<br />
* Kleppingstraße/Rosenviertel: Die Kleppingstraße sowie das östlich angrenzende ''Rosenviertel'' sind für ihre hochpreisigen Modegeschäfte, Boutiquen, Designer-Shops und Galerien überregional bekannt. Des Weiteren hat sich in diesem Bereich eine ausgeprägte bürgerliche Gastronomieszene mit mediterranem Flair entwickelt.<br />
* [[Kaiserviertel]]: Unmittelbar östlich des Stadtwalls gelegenes bürgerliches Viertel mit einer Vielzahl an inhabergeführten Einzelhandelsgeschäfte, Cafés und Restaurants.<br />
<br />
<gallery mode="packed" caption="Ausgewählte Einkaufszentren"><br />
Einkaufsstraße Westenhellweg Dortmund.jpg|[[Westenhellweg (Dortmund)|Haupteinkaufstraße Westenhellweg]]<br />
Dortmund Ostenhellweg.jpg|[[Ostenhellweg]]<br />
Brückstraße Dortmund Blickrichtung St.Reinoldi.jpg|[[Brückstraßenviertel]]<br />
Außenansicht Thier-Galerie.jpg|[[Thier-Galerie]]<br />
</gallery><br />
<br />
Einen weiteren Einzelhandelsstandort repräsentiert der [[Indupark]] im Dortmunder Westen. Als Einkaufs- und Gewerbezentrum, das auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche errichtet wurde, bietet der Indupark Platz für großflächige Geschäfte wie [[IKEA]], [[Media-Saturn-Holding|Media-Markt]] oder [[Decathlon (Unternehmen)|Decathlon]].<br />
<br />
=== Kennzahlen des Einzelhandels ===<br />
Dortmund wies im Jahr 2014 mit einer Kennziffer von lediglich 93 ein vergleichsweise geringes Kaufkraftniveau auf. Die Kaufkraftkennziffer ist stetig gefallen und lag noch vor sechs Jahren mit 100,2 im Jahr 2008 über dem Bundesdurchschnitt. Verglichen mit umliegenden Städten wie Bochum, Unna oder Witten ist das Kaufkraftniveau Dortmunds relativ moderat. Insbesondere in den südlich an das Stadtgebiet angrenzenden Städten wie Herdecke oder Schwerte lässt sich ein vergleichsweise höheres Kaufkraftniveau feststellen, wohingegen die nördlich angrenzenden Städte wie Lünen eine tendenziell niedrigere Kaufkraftkennziffer aufweisen.<br />
<br />
Mit einer Zentralitätskennziffer von 124,0 im Jahr 2014 lag Dortmund deutlich über dem Bundesdurchschnitt sowie dem Schnitt der umliegenden Städte. Dies verdeutlicht, dass Dortmund trotz des vergleichsweise geringen Kaufkraftniveaus der eigenen Bevölkerung im Stande ist, durch einen bedeutenden Kaufkraftabzug aus dem Umland eine hohe Handelszentralität aufzuweisen.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
!<br />
! 2003<br />
! 2004<br />
! 2005<br />
! 2014<ref name="wirtschaftsfoerderung-dortmund.de" /><br />
|-<br />
| Umsatz&shy;kennziffer<br />
| 109,0<br />
| 107,8<br />
| 106,6<br />
| 115,7<br />
|-<br />
| [[Kaufkraftkennziffer|Kaufkraft&shy;kennziffer]]<br />
| 101,3<br />
|<br />
| 101,8<br />
| {{0}}93,0<br />
|-<br />
| [[Zentralitätskennziffer|Zentralitäts&shy;kennziffer]]<br />
| 107,6<br />
| 109,6<br />
| 109,1<br />
| 124<br />
|}<br />
<br />
=== Messen ===<br />
{{Hauptartikel|Westfalenhallen#Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH|titel1=Westfalenhallen}}<br />
<br />
[[Datei:Westfalenhalle dortmund 6.jpg|mini|Messezentrum mit Westfalenhalle]]<br />
Zum Messezentrum Westfalenhallen gehören neun klimatisierte Hallen mit Flächen zwischen 1.000 und 10.600 Quadratmetern. Insgesamt bietet das Messezentrum Westfalenhallen eine Ausstellungsfläche von 59.000&nbsp;m². Hier finden jährlich rund 60 [[Messe (Wirtschaft)|Messen]] mit rund 800.000 Besuchern statt.<ref>[http://www.westfalenhallen.de/messen/fuer-besucher.html westfalenhallen.de]</ref><br />
<br />
Bedeutende Messen des Standorts Westfalenhallen sind:<br />
* [[German Comic Con]], Fan-[[Convention]] (bzw. Multigenre-Convention)<br />
* [[YOU]], europäische Jugendmesse<br />
* [[Jagd & Hund]], Europas größte Jagdmesse<br />
* [[Creativa]], Europas größte Messe für kreatives Gestalten<br />
* [[Intermodellbau]], weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport<br />
* Inter Tabac, internationale Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf<br />
<br />
== Medien ==<br />
=== Zeitungen und Zeitschriften ===<br />
[[Datei:Ruhrnachrichten Hauptsitz.jpg|mini|Lensing Carée als Verlagssitz der Ruhrnachrichten]]<br />
<br />
Das Organ der [[Zentrumspartei]] war bis 1933 die im [[Lensing Media|Verlag Lensing]] erscheinende Zeitung ''Tremonia''.<br />
<br />
Vor dem Zweiten Weltkrieg erschien in Dortmund mit dem [[General-Anzeiger für Dortmund]] die auflagenstärkste überregionale Tageszeitung Deutschlands außerhalb von Berlin. Nach einer Hitler-Karikatur von [[Emil Stumpp]] wurde die 1890 von [[Friedrich Wilhelm Ruhfus]] gegründete, linksliberale Zeitung von den Nationalsozialisten eingestellt und erschien fortan als Parteiorgan unter dem Namen ''[[Westfälische Landeszeitung – Rote Erde]]''.<br />
<br />
An die publizistische Tradition konnte nach Ende des Krieges nicht angeknüpft werden. Heute erscheinen mit der [[Westfälische Rundschau|Westfälischen Rundschau]] (WR), der [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|Westdeutschen Allgemeinen Zeitung]] (WAZ) und den [[Ruhr Nachrichten]] (RN) vor Ort drei lokale Zeitungen. Allerdings gehört die WR zur [[Funke Mediengruppe]], die in Dortmund den Lokalteil eingestellt hat und Inhalte der Ruhr Nachrichten übernimmt. Die überregionale Berichterstattung für die Ruhr Nachrichten liefert das Redaktionsnetz Westfalen aus Unna.<ref>{{Literatur |Autor=Bülend Ürük |Titel=Verleger Lambert Lensing-Wolff baut massiv um: "Ruhr Nachrichten" sperren eigene Mantelredaktion zu |Sammelwerk=kress |Datum=2017-07-12 |Online=https://kress.de/news/detail/beitrag/138088-verleger-lambert-lensing-wolff-baut-massiv-um-ruhr-nachrichten-sperren-eigene-mantelredaktion-zu.html |Abruf=2021-06-06}}</ref> Einmal im Monat erscheint das [[Straßenmagazin]] [[Bodo – Das Straßenmagazin|Bodo]] und wird in der Stadt zum Verkauf angeboten.<br />
<br />
Kostenlos verteilt werden in Dortmund zahlreiche Anzeigenmagazine wie zum Beispiel der Stadt-Anzeiger und der Nordanzeiger. Diese erscheinen in der Regel wöchentlich. Die kostenlosen Veranstaltungsmagazine [[coolibri]] und [[Heinz-Magazin|Heinz]] liegen monatlich in Kultureinrichtungen und Gaststätten aus.<br />
<br />
Der Visions-Verlag verlegt in Dortmund das monatlich erscheinende, bundesweit erhältliche Musikmagazin [[Visions]].<br />
Des Weiteren befindet sich die Redaktion des größten Rock- und Metal-Magazins Europas, [[Rock Hard]], im Stadtteil Körne.<br />
<br />
An der TU Dortmund erscheint dreimal pro Semester die Campuszeitung [[Pflichtlektüre (Zeitung)|Pflichtlektüre]].<br />
<br />
=== Fernsehen ===<br />
Sowohl der [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutsche Rundfunk Köln]] (WDR) als auch [[Sat.1]] betreiben in Dortmund Landesstudios. Der WDR produziert in Dortmund die Sendungen [[Planet Wissen]], [[Lokalzeit]] aus Dortmund und [[Der geschenkte Tag]]. Die Lokalzeit aus Dortmund berichtet täglich mit aktuellen Nachrichten über die Region. Sat.1 produziert die NRW-Ausgabe von [[17:30 Sat.1|17:30]] in Dortmund. Außerdem werden manche Beiträge für verschiedene Sendungen zum Beispiel für das [[Sat.1-Frühstücksfernsehen]] in Dortmund produziert.<br />
<br />
Der landesweite TV-Lernsender [[NRWision]] hat seinen Standort ebenfalls in Dortmund. An dem Programm beteiligen sich Lehrredaktionen, Amateurfilmer und Bürgergruppen aus ganz NRW. In seiner Mediathek werden gezielt alle Fernsehsendungen nach einzelnen nordrhein-westfälischen Städten bzw. Medienmachern aus diesen Orten gebündelt. Der Lernsender wird von der [[Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen]] gefördert und vom Institut für Journalistik an der [[TU Dortmund]] entwickelt und betrieben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nrwision.de/ |titel=NRWision - Mediathek & TV-Lernsender für NRW |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
<br />
Dortmund ist neben [[London]] und [[Paris]] Sitz von Global Tamil Vision und Hauptsitz von GTV-Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unionviertel.de/sivalingam-rasan/ |titel=Sivalingam Rasan |werk=Unionviertel |datum=2015-07-15 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
<br />
=== Hörfunk ===<br />
Im WDR-Studio Dortmund werden Teile der Hörfunkwellen WDR 2 und WDR 4 sowie die Verkehrsnachrichten produziert. Das lokale Privatradio [[Radio 91.2]] bietet regionale Informationen sowie das Rahmenprogramm von [[Radio NRW]]. Das studentische Radio [[Eldoradio (Hochschulradio)|eldoradio*]] spielt rund um die Uhr Musik, sendet morgens und abends auch Wortbeiträge und kann in Dortmund über Antenne, Kabel und darüber hinaus als Webradio empfangen werden.<br />
<br />
=== Online-Angebote ===<br />
Die Online-Magazine mit der größten Reichweite sind die BVB-[[Fanzine]]s [[schwatzgelb.de]] und gibmich-diekirsche.de.<br />
<br />
Das Online-Angebot [[NRWision]] bündelt in seiner Mediathek Video- und Audio-Produktionen über Dortmund bzw. TV-Sendungen, Radio-Beiträge und Filme, die von Redaktionen und Medienmachern aus Dortmund produziert wurden.<ref name="Sendungen aus Dortmund">{{Internetquelle |url=https://www.nrwision.de/mediathek/orte/dortmund/ |titel=Sendungen aus Dortmund bei NRWision |hrsg=[[NRWision]] |abruf=2018-08-03}}</ref><br />
<br />
Seit 2013 berichtet der mehrfach ausgezeichnete lokaljournalistische Blog Nordstadtblogger nahezu täglich aus der und über die Nordstadt und das ganze Stadtgebiet.<br />
<br />
Im Juni 2016 ist das Online-Nachrichtenportal Dortmund24.de gestartet, das 2019 in RUHR24.de umbenannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund24-wird-ruhr24-erklaeren-euch-warum-13146728.html |titel=Aus Dortmund24 wird RUHR24: Wir erklären euch, warum |datum=2019-02-20 |sprache=de |abruf=2021-04-01}}</ref> wurde. Es gehört zum Verlag [[Lensing Media]] und ist zusammen mit dem Schwesterportal RuhrNachrichten.de das größte Online-Nachrichtenportal aus Dortmund.<ref>{{Internetquelle |autor=Lensing Media |url=https://www.lensingmedia.de/wp-content/uploads/2019/12/Mediadaten-RUHR24-01-2020-1.pdf |titel=Mediadaten RUHR24 2020 |werk=Lensingmedia |hrsg=Lensingmedia |datum=2020-12-01 |format=PDF |sprache=de |abruf=2021-04-01}}</ref> Es berichtet über Themen aus Dortmund, dem Ruhrgebiet und NRW, sowie über den BVB, den FC Schalke 04 und Themen aus dem Bereich Service. RUHR24.de gehört zum bundesweiten Online-Redaktionsnetzwerk<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ippen.media/ |titel=IPPEN.MEDIA |sprache=de |abruf=2021-04-01}}</ref> von [[Dirk Ippen|IPPEN.MEDIA]].<br />
<br />
=== Verlage ===<br />
Das [[Medienhaus Lensing]] ist der drittgrößte unabhängige Zeitungsverleger in Nordrhein-Westfalen. Der [[Harenberg Verlag]] verlegt die Fachzeitschrift ''[[buchreport]]'' und die ''Spiegel''-Bestsellerlisten. Einer allgemeinen Öffentlichkeit bekannt wurde der Verlag durch die Reihe ''Die Bibliophilen Taschenbücher'' und insbesondere die ''Chronik des 20.&nbsp;Jahrhunderts''. Die [[Busche Verlagsgesellschaft]] ist ein Verlag für Hotel- und Gastronomiekritik. Bekannt sind insbesondere die jährlich erscheinenden Werke ''[[Schlemmer Atlas]]'' und ''Schlummer Atlas''. Der [[Grafit Verlag]] verlegt Kriminalromane.<br />
<br />
Das Plattenlabel [[Century Media]] hat seinen Sitz in Dortmund und gehört seit 2015 zu Sony Music Entertainment. Die [[Aktive Musik Verlagsgesellschaft]] produziert unter dem Label Igel-Records Kinderkassetten, CDs und Kinderhörbücher.<br />
<br />
Weitere in Dortmund ansässige Verlage sind Borgmann Verlag, IFS-Verlag, Ingrid Lessing Verlag, Verlag Kettler, OCM Verlag, VBE-Verlag, Verkehrsblatt-Verlag, [[Verlag Modernes Lernen]] und Vorsatzverlag.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
[[Datei:Dortmund Amtsgericht.jpg|mini|Gerichtsplatz mit Amtsgericht und Staatsanwaltschaft]]<br />
<br />
Dortmund ist Sitz folgender Einrichtungen beziehungsweise [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]]:<br />
* Niederlassung des [[Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen|Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein-Westfalen]] (BLB NRW)* [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]] (BAuA)<br />
* Direktion der [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA)<br />
* [[Einzelhandelsverband]] Westfalen Mitte e.&nbsp;V.<br />
* [[Handwerkskammer]] Dortmund; Kammerbezirk: Kreisfreie Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm und Herne sowie Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Soest und Kreis Unna<br />
* [[Industrie- und Handelskammer]] (IHK) zu Dortmund; Kammerbezirk: Kreisfreie Städte Dortmund und Hamm sowie Kreis Unna<br />
* [[Kassenärztliche Vereinigung]] Westfalen-Lippe (KVWL)<br />
* [[Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung]]<br />
* [[Lippeverband]]<br />
* [[Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen]]<br />
* [[Stiftung für Hochschulzulassung]]<br />
Als regional bedeutsamer Gerichtsstandort verfügt Dortmund über ein [[Landgericht Dortmund|Landgericht]], ein [[Amtsgericht Dortmund|Amtsgericht]], ein [[Arbeitsgericht Dortmund|Arbeitsgericht]] und ein [[Sozialgericht Dortmund|Sozialgericht]].<br />
<br />
Außerdem existieren in Dortmund ein [[Konsulat (Diplomatie)|Konsulat]] [[Italien]]s sowie [[Honorarkonsulat]]e von [[Bangladesch]], [[Ghana]], [[Kasachstan]], [[Slowenien]], [[Südafrika]] und [[Tschechien]].<br />
<br />
== Bildung und Forschung ==<br />
=== Hochschulen ===<br />
[[Datei:Mathetower TU Dortmund.jpg|mini|hochkant|Mathematikgebäude der Technischen Universität Dortmund]]<br />
[[Datei:Fachhochschule Dortmund historische Ansicht.jpg|mini|Fachhochschule Dortmund]]<br />
<br />
* [[Technische Universität Dortmund]]: gegründet 1968 mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Planungswissenschaften; 1980 erweitert um die Fachbereiche der [[Pädagogische Hochschule Ruhr|Pädagogischen Hochschule Ruhr]] (gegründet 1929), seither auch Geisteswissenschaften. Bis 2007 trug die TU Dortmund den Namen Universität Dortmund. Im November 2010 wurde auf dem Mathematik-Tower ein TU-Logo installiert.<br />
* [[Fachhochschule Dortmund]]; gegründet 1971 durch Vereinigung einer ehemals Staatlichen Ingenieurschule, der [[Werkkunstschule Dortmund]], einer Höheren Fachschule für Sozialarbeit, einer Höheren Fachschule für Sozialpädagogik und einer Wirtschaftsfachschule.<br />
* [[FOM – Hochschule für Oekonomie und Management]], Standort Dortmund: gegründet 1993 in Essen. Seit 2005 ist die FOM Hochschule mit einem Hochschulzentrum in Dortmund vertreten. Die Gebäude der Hochschule befinden sich an der Stadtkrone-Ost.<br />
* [[Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen]]. Die (Fach-)Hochschule hat insgesamt fünf Abteilungen und neun Studienorte. Der Studienort Dortmund ist der Abteilung Gelsenkirchen zugeordnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hspv.nrw.de/organisation/studienorte/uebersicht |titel=Übersicht {{!}} Studienorte der HSPV NRW |sprache=de-DE |abruf=2024-09-24}}</ref><br />
* [[International School of Management]]: gegründet 1990 in privater Trägerschaft; seit 1994 staatlich anerkannt. Die Ausbildungsstätte bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaftslehre an.<br />
* [[Hochschule für Musik Detmold]], Standort Dortmund: gegründet 1947 in Detmold als eine der ersten Musikhochschulen Deutschlands. Ihr wurden das Städtische Konservatorium Dortmund (1901 gegründet) und der für die Ausbildung von Berufsmusikern Teil der Westfälischen Schule für Musik in Münster (gegründet 1919) eingegliedert. Mittlerweile besteht nur noch der Standort in Detmold, die Dortmunder Hochschule wurde 2004 aufgelöst, die Abteilung in Münster der dortigen [[Universität Münster|Universität]] eingegliedert.<br />
* [[Orchesterzentrum NRW]]: Das Orchesterzentrum in der Brückstraße ist organisatorisch der [[Folkwang Universität der Künste]] in ([[Essen]]) angegliedert. Hier werden Studierende im Rahmen des Masterstudiengangs „Orchesterspiel“ auf eine Tätigkeit als Orchestermusiker vorbereitet.<br />
* [[IT-Center Dortmund]]: Die 2000 gegründete private Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Technischer Hochschule, Fachhochschule, ISM, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und networker westfalen e.&nbsp;V. bietet einen Bachelorstudiengang in {{lang|en|Information Technology}} an.<br />
* [[IU Internationale Hochschule]]: Die IU Internationale Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Wirtschaft und Management mit mehreren Standorten, u.&nbsp;a. auch in Dortmund.<br />
* Außenstelle des Instituts für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL), Fachbereich Ernährungsepidemiologie der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]] in Dortmund-Brüninghausen.<br />
<br />
=== Forschungsinstitute ===<br />
* [[Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin]]<br />
* [[Forsa]] Sozialforschungsinstitut<br />
* [[Forschungsinstitut für Kinderernährung]] (FKE)<br />
* Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation (FTK)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik]] (IML)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik]] (ISST)<br />
* [[Fritz-Hüser-Institut]] für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur<br />
* [[ILS–Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung]]<br />
* Institut für Roboterforschung<br />
* [[Institut für Schulentwicklungsforschung]] (IFS)<br />
* [[Institut für Zeitungsforschung]]<br />
* [[Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften]] (ISAS)<br />
* [[Leibniz-Institut für Arbeitsforschung]] (IfADo)<br />
* [[Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie]]<br />
* [[Sozialforschungsstelle Dortmund]]<br />
* Stadtarchiv Dortmund (Märkische Straße, früher Altes Stadthaus)<br />
* [[Westfälisches Wirtschaftsarchiv]]<br />
<br />
Die Basis der Dortmunder Bildungslandschaft bildet eine Vielzahl unterschiedlicher Schulformen. Dortmund ist außerdem „Korporativ Förderndes Mitglied“ der [[Max-Planck-Gesellschaft]].<ref>Siehe {{Webarchiv |url=http://www.mpg.de/787880/Korporativ_Foerdernde_Mitglieder_MPG.pdf |text=Liste der Korporativ Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft |wayback=20110114111116}} (PDF)</ref><br />
<br />
=== Bibliotheken ===<br />
* [[Universitätsbibliothek Dortmund]]<br />
* [[Fachhochschulbibliothek Dortmund]]<br />
* [[Stadt- und Landesbibliothek Dortmund]]<br />
* Bibliothek des Stadtarchivs<br />
* Bibliothek des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark (im Stadtarchiv beheimatet)<br />
* Bibliothek des „Roland zu Dortmund“ (Genealogischer Verein)<br />
* Buch- und Medienfernleihe für Gefangene und Patienten<br />
<br />
=== Schulen ===<br />
Die Stadt Dortmund verfügt über 160 Schulen, darunter 16 Gymnasien (14 städtische). Insbesondere zu nennen sind dabei das [[Stadtgymnasium Dortmund]] als ältestes Gymnasium der Stadt (gegründet 1543), das [[Max-Planck-Gymnasium (Dortmund)|Max-Planck-Gymnasium]] als zweitältestes Gymnasium Dortmunds (gegründet 1858) und das [[Leibniz-Gymnasium (Dortmund)|Leibniz-Gymnasium]] als eine von nur ca. 30 Schulen bundesweit mit [[International Baccalaureate|International-Baccalaureate]]-Abschluss.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Schulen in der Stadt Dortmund}}<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Dortmund|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund}}<br />
<br />
Angesichts der starken Zuwanderung im 19. und in den beiden ersten Dritteln des 20. Jahrhunderts galt: „Die meisten berühmten Dortmunder waren keine Dortmunder, sondern sie wurden es erst.“<ref>Walter Vollmer: ''Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen''. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 141.</ref> Zu den bekannten gebürtigen Dortmundern der Gegenwart zählen insbesondere die Fußballer der Stadt wie [[Michael Zorc]], [[Thorsten Fink]], [[Christian Nerlinger]], [[Marco Reus]], [[Lars Ricken]] und [[Kevin Großkreutz]]. Darüber hinaus bekannte Schauspieler wie [[Dietmar Bär]], [[Max Herbrechter]] und [[Amelie Plaas-Link]], der Komiker [[Torsten Sträter]], die deutschen Regisseure [[Peter Thorwarth]] und [[Martin Papirowski]], die Filmregisseurin und Drehbuchautorin [[Yasemin Şamdereli]], der Autor [[Ralf Husmann]], die Journalisten [[Freddie Röckenhaus]] und [[Jörg Thadeusz]], die Künstler [[Edgar Knoop]], der Musiker [[Phillip Boa]], der Kabarettist [[Bruno Knust]] oder Politiker wie [[Steffen Kanitz]], [[Manuel Sarrazin]] und [[Marco Bülow]].<br />
<br />
Weitere gebürtige und bereits verstorbene Dortmunder sind der Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ und Herausgeber des Brockhaus [[Friedrich Arnold Brockhaus]], der Industriemagnat [[Leopold Hoesch]], der deutsche Admiral [[Wilhelm Canaris]], die Schauspieler [[Dieter Pfaff]] und [[Rudolf Platte]], der Künstler [[Martin Kippenberger]], sowie die Fußballer [[Hans Tilkowski]], [[August Lenz (Fußballspieler)|August Lenz]] oder [[Lothar Emmerich]].<br />
<br />
== Panoramen ==<br />
{{Große Imagemap|<imagemap><br />
Datei:Dortmund City Panorama.jpg|1000px|center<br />
poly 1039 517 1036 369 1094 364 1112 357 1113 312 1138 310 1137 291 1147 282 1145 209 1210 206 1211 288 1213 308 1245 306 1247 356 1271 374 1317 373 1316 382 1374 382 1373 515 [[Dortmunder U]]<br />
poly 1924 307 1923 293 1934 273 1940 266 1940 226 1948 225 1956 156 1968 226 1979 228 1979 243 1991 244 1991 265 2001 265 2029 300 2029 307 [[Altes Hafenamt Dortmund]]<br />
poly 2435 550 2436 280 2483 279 2483 267 2895 269 2899 576 2830 573 2822 558 2736 555 2735 577 2482 582 2483 565 [[Harenberg City-Center]]<br />
poly 5019 872 5015 1073 5057 1075 5060 1093 5154 1096 5395 1064 5394 933 5212 928 5214 910 5146 899 5116 900 5107 893 [[Rathaus (Dortmund)]]<br />
poly 5260 607 5261 174 5329 190 5382 220 5453 217 5477 229 5477 659 5375 655 5345 676 5339 675 5339 639 5331 622 5260 615 [[RWE Tower]]<br />
poly 9735 361 9734 316 9750 290 9866 295 9876 317 9877 362 9940 359 9943 392 9735 388 [[Brauerei-Museum Dortmund]]<br />
poly 4701 850 4705 1498 5023 1501 5015 857 4973 848 4973 816 4895 803 4745 802 4743 839 [[Ellipson]]<br />
poly 3764 689 3762 548 3792 502 3833 74 3878 502 3907 545 3907 629 3971 631 3971 656 3890 650 3842 663 3845 689 [[Petrikirche (Dortmund)]]<br />
poly 11076 1496 11068 1215 11075 1203 11073 1095 11082 1078 11107 1056 11119 1056 11158 1009 11207 1057 11228 1060 11231 1075 11232 1196 11237 1498 [[Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs]]<br />
poly 7215 1240 7212 1156 7281 1021 7283 997 7290 1027 7349 1144 7358 1149 7357 1238 [[Adlerturm Dortmund]]<br />
poly 3434 504 3438 352 3462 238 3486 360 3487 472 3658 470 3685 518 3434 511 [[Pauluskirche (Dortmund)]]<br />
poly 2947 1007 2947 811 3324 800 3327 1028 [[Theater Dortmund]]<br />
poly 4765 693 4767 392 4812 378 4979 382 4979 329 4998 330 5000 385 5037 383 5035 736 4976 736 4976 715 4876 709 4876 699 [[Sparkassen-Hochhaus]]<br />
poly 1936 171 1932 269 1911 308 1255 363 1216 174 [[Hafen Dortmund]]<br />
poly 289 666 307 560 368 562 366 482 413 266 462 498 459 584 619 593 635 643 679 647 711 703 647 700 647 663 571 666 571 629 453 628 342 640 340 668 [[Liebfrauenkirche (Dortmund)]]<br />
poly 10152 620 10154 500 10167 470 10217 448 10219 423 10264 407 10363 417 10402 545 10465 552 10466 625 10445 625 10445 589 10340 592 10279 608 10279 621 [[Hannibal (Nordstadt)]]<br />
poly 2945 1016 2942 582 2743 577 2605 590 2609 1045 2945 1062 [[Volkswohl Bund Hochhaus]]<br />
poly 5482 662 5483 370 5521 361 5521 319 5607 320 5606 362 5650 363 5643 642 5583 643 5580 652 5534 661 [[IWO-Hochhaus]]<br />
poly 1503 138 1666 131 1666 40 1640 11 1552 15 1528 79 1503 83 [[Kläranlage Dortmund-Deusen]]<br />
poly 4475 824 4519 670 4653 675 4653 583 4675 428 4700 596 4703 676 4730 678 4748 725 4866 730 4895 804 4730 805 4736 837 [[Propsteikirche St. Johannes Baptist]]<br />
poly 7325 817 7322 669 7385 183 7447 662 7440 765 7708 769 7722 718 7881 722 7944 861 7643 908 7587 792 7489 790 7486 819 [[St. Reinoldi (Dortmund)]]<br />
poly 7259 887 7262 708 7293 668 7317 706 7321 823 7496 825 7494 801 7584 802 7634 906 [[Marienkirche (Dortmund)]]<br />
poly 10236 213 10230 292 10087 310 10095 377 10308 382 10475 330 10433 206 [[Dortmunder Actien-Brauerei]]<br />
desc oben links<br />
</imagemap><br />
|Dortmund City Panorama. In dem Panorama sind Informationen verlinkt. Fahre mit der Maus über das Bild.}}<br />
{{Panorama|Florianturm Dortmund Panorama 2007.jpg|1000|Rundblick vom Dortmunder Fernsehturm 2007}}<br />
{{Panorama|Pano Dortmund East.jpg|1000|Rundblick über Dortmunds Osten}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Horst Appuhn<br />
|Hrsg=Hermann Busen<br />
|Titel=Dortmund<br />
|Verlag=Deutscher Kunstverlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=1970<br />
|Kommentar=[[Westfälische Kunst]]}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Gustav Luntowski, Thomas Schilp, Norbert Reimann, Günther Högl<br />
|Hrsg=Stadtarchiv Dortmund<br />
|Titel=Geschichte der Stadt Dortmund<br />
|Verlag=Harenberg<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1994<br />
|ISBN=3-611-00397-2<br />
|Kommentar=Dortmunder Leistungen, Band&nbsp;2}}<br />
* Dieter&nbsp;Nellen / Christa Reicher / Ludger Wilde (Hrsg.): ''PHOENIX – Eine&nbsp;neue Stadtlandschaft in Dortmund.'' JOVIS Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86859-400-3.<br />
* Stefan Mühlhofer, Thomas Schilp, Daniel Stracke: ''Dortmund'' (Deutscher Historischer Städteatlas, Band 5). Ardey, Münster 2017, ISBN 978-3-87023-277-1.<br />
* [[Ludger Tewes]], ''Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert)''. Verlag Schoeningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-79152-4.<br />
* Dortmunder Passagen – Ein Stadtführer, Stefan Mühlhofer / Wolfgang Sonne / Barbara Welzel, Hg.: JOVIS Verlag Berlin 2019, ISBN 978-3-86859-572-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- HINWEIS: Bitte zukuenftige linkeintragungen und linklöschungen erst mal auf der diskussionsseite besprechen! Und [[WP:WEB/O]] lesen! --><br />
{{Commons|audio=1|video=0}}<br />
{{Wikisource}}<br />
{{Wikinews|Portal:Dortmund|Dortmund}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
{{Portal|Dortmund}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* {{DNB-Portal|4012814-3|TEXT=Literatur zu}}<br />
* Urkundenregesten über Dortmund [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/vollansicht_archiv.php?id=74 im Stadtarchiv Dortmund] und [https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/vollansicht_archiv.php?id=271 im Landesarchiv NRW] in der [[Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank|digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank (DWUD)]]<br />
* [http://wiki-de.genealogy.net/Dortmund Historische Datensammlung zu Dortmund] (GenWiki)<br />
* [http://www.mein-dortmund.de/ Private Seite mit historischen und aktuellen Aufnahmen von Dortmund]<br />
* [https://www.stadtpanoramen.de/dortmund/ Dortmund] auf stadtpanoramen.de<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/D/Dortmund/|Dortmund}}<br />
* [https://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentation_reportage/geheimnisvolleorte/sendungen/geheimnis-dortmunder-u-106.html ''Geheimnis Dortmunder U''.] WDR-Dokumentation<br />
* [https://www.waz.de/staedte/dortmund/darum-hat-dortmund-kein-stadt-logo-mehr-id213179993.html Darum hat Dortmund kein Stadtlogo mehr] in waz.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Jahrbuch 2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/veroeffentlichungen/statistisches_jahrbuch/statistischesjahrbuch2007.pdf<br />
|titel=Statistisches Jahrbuch 2007<br />
|hrsg=Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund<br />
|datum=2006-12-31<br />
|format=PDF; 1,57&nbsp;MB<br />
|offline=1<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140304153653/http://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/veroeffentlichungen/statistisches_jahrbuch/statistischesjahrbuch2007.pdf<br />
|archiv-datum=2014-03-04<br />
|abruf=2013-01-30}}<br />
</ref><br />
<ref name="Brondies"><br />
{{Toter Link |url=http://www.statistik.dortmund.de/upload/binarydata_do4ud4cms/36/57/14/00/00/00/145736/Brondies_Migration_23.08.07.ppt |text=Menschen mit Migrationshintergrund}}<br />
</ref><br />
<ref name="Klima"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/geografie_und_klima/index.html<br />
|titel=Geographie und Klima<br />
|werk=dortmund.de<br />
|hrsg=Stadt Dortmund<br />
|offline=1<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130115215001/http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/geografie_und_klima/index.html<br />
|archiv-datum=2013-01-15<br />
|abruf=2013-01-30}}<br />
</ref><br />
<ref name="Reimann1"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Norbert Reimann<br />
|Hrsg=Stadtarchiv Dortmund<br />
|Titel=I. Das Werden der Stadt<br />
|TitelErg=Die Anfänge. Der Königshof Karls des Großen<br />
|Sammelwerk=Geschichte der Stadt Dortmund<br />
|Verlag=Harenberg<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1994<br />
|ISBN=3-611-00397-2<br />
|Seiten=24–25<br />
|Kommentar=Reihe Dortmunder Leistungen, Band 2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Reimann2"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Norbert Reimann<br />
|Hrsg=Stadtarchiv Dortmund<br />
|Titel=I. Das Werden der Stadt<br />
|TitelErg=Neue Impulse in der Stauferzeit. Von „Throtmanni“ zu „Tremonia“<br />
|Sammelwerk=Geschichte der Stadt Dortmund<br />
|Verlag=Harenberg<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1994<br />
|ISBN=3-611-00397-2<br />
|Seiten=45–46<br />
|Kommentar=Reihe Dortmunder Leistungen, Band 2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Winterfeld1"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Luise von Winterfeld<br />
|Titel=Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund<br />
|Auflage=7.<br />
|Verlag=Ruhfus<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1981<br />
|ISBN=3-7932-3034-1<br />
|Seiten=10–12}}<br />
</ref><br />
<ref name="Udolph"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Jürgen Udolph<br />
|Hrsg=Günther Högl, Thomas Schilp<br />
|Titel=Dortmund&nbsp;– Neues zu einem alten Namen<br />
|Sammelwerk=Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark<br />
|WerkErg=2009/2010<br />
|Band=Band&nbsp;100/101<br />
|Auflage=1.<br />
|Verlag=Klartext<br />
|Ort=Essen<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-8375-0483-5<br />
|ISSN=0405-2021<br />
|Seiten=9–40}}<br />
</ref><br />
<ref name="Derks"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Paul Derks<br />
|Hrsg=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark<br />
|Titel=Der Ortsname Dortmund<br />
|TitelErg=Ein Forschungsbericht<br />
|Sammelwerk=Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark<br />
|Band=78<br />
|Verlag=Historischer Verein Dortmund<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1987<br />
|ISSN=0405-2021<br />
|Seiten=173–203}}<br />
</ref><br />
<ref name="Jellinghaus"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Hermann Jellinghaus<br />
|Hrsg=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark<br />
|Titel=Der Name Dortmund<br />
|Sammelwerk=Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark<br />
|Band=XXVI<br />
|Verlag=Historischer Verein Dortmund<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1919<br />
|ISSN=0405-2021<br />
|Seiten=119–127}}<br />
</ref><br />
<ref name="Berger"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Dieter Berger<br />
|Titel=Duden&nbsp;– Geographische Namen in Deutschland<br />
|TitelErg=Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern<br />
|Auflage=2.<br />
|Verlag=Brockhaus<br />
|Ort=Mannheim<br />
|Datum=2001<br />
|ISBN=3-411-06252-5<br />
|Seiten=88}}<br />
</ref><br />
<ref name="Reimann3"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Norbert Reimann<br />
|Hrsg=Stadtarchiv Dortmund<br />
|Titel=I. Das Werden der Stadt<br />
|TitelErg=Dortmund unter den Ottonen und Saliern. Vom Dorf zur Stadt<br />
|Sammelwerk=Geschichte der Stadt Dortmund<br />
|Verlag=Harenberg<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1994<br />
|ISBN=3-611-00397-2<br />
|Seiten=37–38<br />
|Kommentar=Reihe Dortmunder Leistungen, Band 2}}<br />
</ref><br />
<ref name="Reimann4"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Norbert Reimann<br />
|Hrsg=Gustav Luntowski, Norbert Reimann<br />
|Titel=Vom Königshof zur Reichsstadt<br />
|TitelErg=Untersuchungen zur Dortmunder Topographie im Früh- und Hochmittelalter<br />
|Sammelwerk=Dortmund<br />
|WerkErg=1100 Jahre Stadtgeschichte<br />
|Verlag=Ruhfus<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1982<br />
|ISBN=3-7932-4071-1<br />
|Seiten=41–43<br />
|Kommentar=Festschrift}}<br />
</ref><br />
<ref name="Schuette"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Leopold Schütte<br />
|Hrsg=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V.<br />
|Titel=Die Burg vor der Burgpforte<br />
|Sammelwerk=Heimat Dortmund<br />
|WerkErg=Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V<br />
|Band=Dortmund im Mittelalter<br />
|Nummer=Heft&nbsp;2<br />
|Verlag=Klartext<br />
|Ort=Essen<br />
|Datum=1997<br />
|ISSN=0932-9757<br />
|Seiten=44–46}}<br />
</ref><br />
<ref name="Neuhoff"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Karl Neuhoff<br />
|Hrsg=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V.<br />
|Titel=Eine Burg nördlich vom Burgtor?<br />
|TitelErg=Vielerlei spricht dafür<br />
|Sammelwerk=Heimat Dortmund<br />
|WerkErg=Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V<br />
|Band=1871. Dortmund zur Zeit der Reichsgründung<br />
|Nummer=Heft&nbsp;2<br />
|Verlag=Klartext<br />
|Ort=Essen<br />
|Datum=1996<br />
|ISSN=0932-9757<br />
|Seiten=39–42}}<br />
</ref><br />
<ref name="Fiedler"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Ingo Fiedler<br />
|Hrsg=Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V.<br />
|Titel=Wo lag die Königspfalz?<br />
|TitelErg=Ein Plädoyer für ein offenes Weitersuchen<br />
|Sammelwerk=Heimat Dortmund<br />
|WerkErg=Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.&nbsp;V<br />
|Band=Vergrabene Vergangenheit. Archäologie in Dortmund<br />
|Nummer=Heft&nbsp;2<br />
|Verlag=Klartext<br />
|Ort=Essen<br />
|Datum=1995<br />
|ISSN=0932-9757<br />
|Seiten=29–36}}<br />
</ref><br />
<ref name="Winterfeld2"><br />
{{Literatur<br />
|Autor=Luise von Winterfeld<br />
|Titel=Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund<br />
|Auflage=7.<br />
|Verlag=Ruhfus<br />
|Ort=Dortmund<br />
|Datum=1981<br />
|ISBN=3-7932-3034-1<br />
|Seiten=5}}<br />
</ref><br />
<ref name="Lünendonk"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/lue_listepi_2012_it_beratung_160512%281%29_fl.pdf<br />
|titel=TOP&nbsp;25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland 2011<br />
|hrsg=Lünendonk GmbH<br />
|datum=2012-05-16<br />
|format=PDF; 214,58&nbsp;kB<br />
|offline=1<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130119161823/http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/lue_listepi_2012_it_beratung_160512%281%29_fl.pdf<br />
|archiv-datum=2013-01-19<br />
|abruf=2014-03-04}}<br />
</ref><br />
<ref name="Eurocities Award"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.mst-factory.com/default.aspx/G/111327/L/1031/R/-1/T/132762/A/9/ID/132762<br />
|titel=Kompetenzen<br />
|hrsg=MST.factory<br />
|abruf=2015-11-22}}<br />
</ref><br />
<ref name="Arbeitslose"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/wirtschaft_1/arbeitslose_.pdf<br />
|titel=Arbeitslose<br />
|hrsg=Fachbereich Statistik der Stadt Dortmund<br />
|format=PDF; 26,03&nbsp;kB<br />
|offline=1<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140308010333/http://www.dortmund.de/media/p/statistik_3/statistik/wirtschaft_1/arbeitslose_.pdf<br />
|archiv-datum=2014-03-08<br />
|abruf=2013-01-30}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen<br />
|Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in der Provinz Westfalen<br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
}}<br />
{{Lesenswert|10.&nbsp;Oktober 2005|9855974}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4012814-3|LCCN=n80076227|VIAF=147221598}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Hansestadt]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Ruhr]]<br />
[[Kategorie:Ort am Westfälischen Hellweg]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 882]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Pers%C3%B6nliche_Bekanntschaften/neue_Eintr%C3%A4ge&diff=254176346Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge2025-03-13T19:59:11Z<p>GodeNehler: Bestätige Mahei</p>
<hr />
<div><noinclude>{{/}}</noinclude><br />
{{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=GodeNehler|Bestätigter=Mahei|Kommentar=WikiBär2025|Zeit=20:59, 13. Mär. 2025 (CET)}}</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Software_Defined_Defence&diff=254176100Software Defined Defence2025-03-13T19:45:20Z<p>GodeNehler: Änderung 253854394 von 131.159.252.233 rückgängig gemacht; Keine Verbesserung; Relevante Information (Seitenzahl) verlorengegangen</p>
<hr />
<div>'''Software Defined Defence (SDD)''' verfolgt das Ziel, auf Grundlage einer offenen, modularen IT-Architektur die Vorteile von moderner Software, insbesondere die Flexibilität und Agilität, für verschiedene militärische Zwecke nutzbar zu machen.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Militärische Systeme mit ihren zum Teil umfangreichen Softwareanteilen gelten oft als technisch isolierte monolithische Fähigkeitsträger. Weiterentwicklungen von proprietären Informationstechnologien oder deren Integration in moderne Systeme und Netzwerke sind nur mit großem Aufwand möglich. Denn die Entwicklungszyklen der Hard- und Software richten sich primär an großen Fähigkeitsträgern bzw. klassischen Waffensystemen aus, also Panzern, Schiffen oder Flugzeugen. Das bedeutet, dass unter diesen Bedingungen kürzere und dynamische Softwarezyklen kaum möglich sind.<ref>[https://www.iiss.org/de-DE/research-paper/2023/02/software-defined-defence/ Software-defined Defence: Algorithms at War], Dr. Simona R. Soare, Pavneet Singh and Meia Nouwens, hrsg. vom International Institute for Strategic Studies, 17.02.2023, Seite 3</ref><ref name=":0">[https://veranstaltungen.handelsblatt.com/journal/sicherheitspolitik-und-verteidigungsindustrie-download/ Drei Fragen an den Ressort-CIO Generalleutnant Michael Vetter], Sonderveröffentlichung Handelsblatt zum Thema Sicherheit und Verteidigung, Februar 2024, Seite 9</ref><br />
<br />
In der Informationstechnik bildet Software mit kurzen Entwicklungszyklen, flexibler Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit zunehmend die Grundlage nicht nur für zivile Anwendungen und Fähigkeiten, sondern auch für militärische.<ref name=":0" /><ref>[https://www.csis.org/analysis/software-defined-warfare-architecting-dods-transition-digital-age Software-Defined Warfare: Architecting the DOD's Transition to the Digital Age], Nand Mulchandani and Lt. General (Ret.) John N.T. “Jack” Shanahan (06.09.2022)</ref> Digitale militärische Fähigkeiten sind eine wesentliche Grundvoraussetzung für Multi-Domain Operations.<ref>[https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5712296/ee4e4d36425e5366cec987225f3752e9/broschuere-data.pdf Multi Domain Operations. Eine kurze Einführung], hrsg vom [[Planungsamt der Bundeswehr]]</ref> Bei Multi-Domain Operations sollen Streitkräfte wie z.&nbsp;B. die Bundeswehr durch gezielt aufeinander abgestimmtes Zusammenwirken von militärischen Fähigkeiten, auch zusammen mit Streitkräften eines Bündnisses wie z.&nbsp;B. der NATO, in allen Dimensionen und Einsatzumgebungen die erforderlichen Wirkungen auf dem Gefechtsfeld erzielen. Dazu ist die Nutzung von verschiedenen digitalen Technologien unerlässlich.<br />
<br />
Diese Form der digitalisierten Kriegsführung erfordert eine Vernetzung aller eingesetzten Systeme. D.h., alle Plattformen und Waffensysteme sind interoperabel über digitale Netzwerke miteinander verbunden und können zielgerichtet Daten austauschen.<ref>[https://armypubs.army.mil/epubs/DR_pubs/DR_a/ARN36290-FM_3-0-000-WEB-2.pdf Multi-Domain Operations], S. 59 ff, in: Field Manual (FM) 3-0, Operations - Army Publishing Directorates, Headquarters, Department of the Army, 01.10.2022</ref> Für das Bestehen in einem digitalisierten Gefechtsfeld ist daher eine schnelle Übertragung von teilweise auch großen Datenmengen und auf Interoperabilität ausgerichtete Führungsfähigkeit elementar. Erfolgreiches militärisches Handeln setzt voraus, eine Masse von Daten und Informationen aus einem Verbund verschiedener Quellen (u.&nbsp;a. Sensoren, Plattformen und Waffensystemen) zu erfassen, auszuwerten und auf dieser Basis Entscheidungen treffen zu können.<ref name=":1">[https://veranstaltungen.handelsblatt.com/journal/sicherheitspolitik-und-verteidigungsindustrie-download/ Software Defined Defence], Stephan Ursuleac, Sonderveröffentlichung Handelsblatt zum Thema Sicherheit und Verteidigung, Februar 2024, Seite 9</ref><br />
<br />
== Entwicklungsprinzip ==<br />
Software Defined Defence (SDD) ist ein Leitprinzip für die Entwicklung von militärischen Fähigkeiten, das auf einer grundlegenden, übergreifenden Architektur basiert und ein geändertes Verhältnis von Plattformen und Software herstellt. Dieser Paradigmenwechsel führt zu einem neuen Konstruktionsansatz. Die bisherige Konzentration auf Hardware (im Sinne von Plattformen und Waffensystemen) wird durch eine stärkere Fokussierung auf Software und Daten ergänzt. Software soll als Fähigkeit getrennt von der Plattform entwickelt werden. Künstliche Intelligenz als spezielle Software ist dabei explizit eingeschlossen.<ref name=":2">[https://defence-network.com/software-defined-defence/ Software Defined Defence], Kpt z.S. Daniel Prenzel, In: cpm Defence Network. 07.12.2024, Webseite abgerufen am 09.12.2024</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cyberinnovationhub.de/innovation/sdd-sprint/ |titel=SDD-Sprint {{!}} Cyber Innovation Hub |abruf=2025-02-18}}</ref><br />
<br />
Mit Hilfe von SDD verlagert sich die Bereitstellung von Fähigkeiten von der „Plattform“ in Richtung „Software“ und zum „Netzwerk“. Fähigkeitsverbesserungen können durch Software-Updates kontinuierlich auf alle Plattformen übertragen werden. Dieses Vorgehen ist vergleichbar mit modernen Smartphones, auf denen unterschiedliche Fähigkeiten als Applikationen bereitgestellt werden.<ref>[https://fkhev.de/dl/Sonderheft_InfoBrief_Heer_2024_WEB.pdf In welcher Zeitenwende stecken wir gerade?], von Generalleutnant [[Michael Vetter (General)|Michael Vetter]], Sonderausgabe zum InfoBrief HEER 03/2024, Mittler-Verlag, 13.06.2024, Seite 33 </ref> Durch Nutzung einer offenen Architektur lassen sich die Entwicklung von militärischer Hardware, Software sowie die Bereitstellung von Daten in gewissen Grenzen entkoppeln.<ref name=":0" /><ref name=":2"/><br />
<br />
Ein neues Software-Release kann zukünftig ohne umfassende Anpassung einzelner Waffensysteme und Plattformen oder den Austausch von Hardwareanteilen erfolgen.<ref name=":2" /> SDD kann daher auch als eine Umsetzung oder Voraussetzung eines „Military Internet of Things“ angesehen werden.<ref>[https://www.bwi.de/magazin/artikel/neue-chancen-durch-software-defined-defence Neue Chancen durch Software Defined Defence], [[Frank Leidenberger]], CEO [[BWI]], Webseite abgerufen am 06.12.2024</ref><br />
<br />
Für die Integrationsfähigkeit von Software in unterschiedlichen militärischen Plattformen und Systemen sollen offene Architekturen geschaffen und genutzt werden. Interoperabilität und Skalierbarkeit auf Grundlage von Cloud-Technologien gelten dabei als erfolgskritische Faktoren. Somit lassen sich Leistungssteigerungen und neue Fähigkeiten auch in bereits bestehenden Plattformen erreichen, z. B. durch ein besseres Zusammenwirken von Sensoren und Effektoren über ein modulares System mit definierten Schnittstellen.<ref name=":2" /> Der Begriff der Plattform ist dabei weit gefasst. So zählen z.&nbsp;B. Funkgeräte, klassische Rechenzentren, Waffensysteme wie eine Panzerhaubitze oder auch ferngesteuerte Aufklärungsdrohnen dazu.<br />
<br />
== Gemeinsame Position des BMVg und der deutschen Industrie ==<br />
Bei der Bundeswehr soll Software Defined Defence als ein grundsätzliches Leitprinzip für die Entwicklung von softwarebasierten Fähigkeiten etabliert werden.<ref>[https://www.bdsv.eu/aktuelles/aktuelle-meldungen/positionspapier-software-defined-defence.html Positionspapier "Software Defined Defence"], abgerufen am 18.11.2024</ref> Das [[Bundesministerium der Verteidigung]], der [[Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie]] (BDSV), der [[Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie]] (BDLI) und der [[Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien]] (Bitkom) beschäftigen sich im Rahmen eines ständigen strategischen Industriedialogs mit dem Thema.<br />
<br />
Mit der Digitalisierungsplattform des BMVg existiert bereits eine Grundlage, um Rüstungs- und Planungsprozesse anzusteuern und auszugestalten.<ref>[https://www.bmvg.de/de/aktuelles/positionspapier-fordert-software-defined-defence-streitkraefte-5710984 Leistungsfähige Streitkräfte: Positionspapier fordert Software Defined Defence], 28.11.2023, Webseite BMVg, besucht am 06.12.2024</ref><ref>[https://fkhev.de/dl/Sonderheft_InfoBrief_Heer_2024_WEB.pdf In welcher Zeitenwende stecken wir gerade?], von Generalleutnant [[Michael Vetter (General)|Michael Vetter]], Sonderausgabe zum InfoBrief HEER 03/2024, Mittler-Verlag, 13.06.2024, Seite 33 </ref> Neben den Plattformen und einer agilen Softwareentwicklung sollen auch Sicherheitsaspekte sowie wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen einbezogen werden. Diese Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, sondern wird in verschiedenen Arbeitsgruppen fortgesetzt.<br />
<br />
Wann die im Positionspapier beschriebene Transformation umgesetzt und SDD final für die Bundeswehr operationalisiert sein wird, ist noch offen.<ref name=":2" /> Auch die [[NATO]] und andere Nationen haben SDD als zukunftsweisend erkannt. Entsprechende Arbeiten wurden initiiert und sind unterschiedlich weit fortgeschritten.<ref>[https://www.iiss.org/de-DE/research-paper/2023/02/software-defined-defence/ Software-defined Defence: Algorithms at War], Dr. Simona R. Soare, Pavneet Singh and Meia Nouwens, hrsg. vom International Institute for Strategic Studies, 17.02.2023</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [https://esut.de/2024/03/fachbeitraege/47794/it-news-software-defined-defence-schnellere-softwareentwicklung-fuer-die-bundeswehr-mit-der-platform42/ Software Defined Defence Schnellere Softwareentwicklung für die Bundeswehr mit der „Platform42“], Dr. Rolf Hager, in: Europäische Sicherheit und Technik, 19.03.2024<br />
<br />
* [https://esut.de/2023/12/fachbeitraege/45746/kuenstliche-intelligenz-in-der-bundeswehr-enabler-oder-nutzer-von-software-defined-defence/ Künstliche Intelligenz in der Bundeswehr – Enabler oder Nutzer von Software Defined Defence?] Von Daniel Prenzel, Tobias Brennenstuhl, Gerhardt Helbig und Markus Rist, In: Europäische Sicherheit und Technik, 26.12.2023<br />
<br />
* [https://defence-network.com/software-defined-defence/ Software Defined Defence], Kpt z.S. Daniel Prenzel, in: cpm Defence Network. 07.12.2024, Webseite abgerufen am 09.12.2024<br />
* [https://www.cyberinnovationhub.de/fileadmin/Innovation/SDD_Sprint/CIH_20250211_Positionspapier_SDD_Web.pdf CIHBw Positionspapier Software Defined Defence], Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, 13.02.2025, abgerufen am 17.02.2025<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Software (Thema)]]<br />
[[Kategorie:Softwaretechnik]]<br />
[[Kategorie:Softwarearchitektur]]<br />
[[Kategorie:Vorgehensmodell (Software)]]<br />
[[Kategorie:Software (Künstliche Intelligenz)]]<br />
[[Kategorie:Informationssystem]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teatro_Politeama_(Palermo)&diff=254036995Teatro Politeama (Palermo)2025-03-09T14:29:14Z<p>GodeNehler: /* Weblinks */ +Webseite</p>
<hr />
<div>[[Datei:Palermo Teatro Politeama BW 2012-10-09 16-44-27.jpg|mini|Teatro Politeama]]<br />
Das '''Teatro Politeama''' oder Teatro Politeama Garibaldi ist ein [[Theater (Architektur)|Theatergebäude]] in [[Palermo]]. Es wurde 1867 bis 1874 von [[Giuseppe Damiani Almeyda]] im Stil des [[Neoklassizismus (Kunst)|Neoklassizismus]] erbaut. Dabei ließ Almeyda sich von Bauten aus [[Pompeji]] inspirieren.<br />
<br />
Der kreisförmigen Fassade sind Säulengänge vorgesetzt, im Erdgeschoss mit [[Dorische Ordnung|dorischen]] Säulen und im Obergeschoss mit [[Ionische Ordnung|ionischen]] Säulen. Der Eingang ist als [[Triumphbogen]] gestaltet und wird von einer [[Quadriga]] von [[Mario Rutelli]] gekrönt.<br />
<br />
In Seitenräumen des Teatro Politeama befand sich von 1910 bis 2005 die ''Galleria d’Arte moderna Empedocle Restivo'' mit Gemälden ab dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Seit 2006 ist sie unter dem Namen [[Galleria d’Arte Moderna (Palermo)|Galleria d’arte moderna]] in dem ehemaligen Klosterkomplex von Sant’Anna untergebracht.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{bibISBN|377014385X}}<br />
* Paola Barbera: ''[http://www.bma.arch.unige.it/PDF/CONSTRUCTION_HISTORY_2009/VOL1/Barbera-Paola_layouted.pdf Giuseppe Damiani Almeyda’s Architecture: Constructing the Modern Restoring the Ancient. The Politeama Theatre’s Dome in Palermo]'' (PDF). In: [[Karl-Eugen Kurrer]], [[Werner Lorenz (Historiker)|Werner Lorenz]], Volker Wetzk (Hrsg.): ''Proceedings of the Third International Congress on Construction History''. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 119–126<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Teatro Politeama (Palermo)}}<br />
* [https://orchestrasinfonicasiciliana.it/it/fondazione-oss/il-politeama-garibaldi Offizelle Webseite] (italienisch)<br />
<br />
{{Coordinate |NS=38/07/30.68/N |EW=13/21/23.94/E |type=landmark |region=IT-PA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Theatergebäude in Italien|Palermo]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Palermo]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptsitz_des_Nationalen_Polnischen_Radio-Sinfonieorchesters_in_Kattowitz&diff=254035782Hauptsitz des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz2025-03-09T13:29:32Z<p>GodeNehler: /* Geschichte */ Verlinkt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wikimania 2024 Day 4 - RD 174 - NOSPR.jpg|mini|Hauptsitz des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz - Abschlussveranstaltung der [[Wikimania]] 2024]]<br />
'''Hauptsitz des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz''' ({{plS|Siedziba Narodowej Orkiestry Symfonicznej Polskiego Radia w Katowicach}} kurz '''''NOSPR''''') ist ein Gebäude am W. Kilar-Platz 1 in [[Katowice]], im [[Liste der Stadtteile von Katowice|Stadtteil]] [[Bogucice]]. Das Gebäude ist der Sitz des [[Nationales Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks|Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks]] und gehört zu den Einrichtungen der Kattowitz Kultur Zone, zu der auch das [[Internationales Kongresszentrum in Katowice|Internationale Kongresszentrum in Katowice]] und das [[Schlesisches Museum (Katowice)|Schlesisches Museum]] gehören.<br />
<br />
Das Gebäude wurde auf dem Gelände des ehemaligen Holzlagers der [[Kopalnia Węgla Kamiennego Katowice]] errichtet und am 1. Oktober 2014 offiziell eröffnet. Es wurde von Tomasz Konior entworfen, einem mit der Region verbundenen Architekten, der bei der Architektur des Gebäudes auf das oberschlesische Erbe und die Architektur der [[Arbeitersiedlung]] [[Nikiszowiec]] Bezug nahm. Das Gebäude hat eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen in der Architekturbranche erhalten.<br />
<br />
Das Hauptquartier des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz war zum Zeitpunkt seiner Eröffnung der größte Konzert- und Aufnahmekomplex in Polen und wurde 2019 Mitglied der [[European Concert Hall Organisation]], einer Vereinigung renommierter europäischer Konzerthäuser. Seit seiner Eröffnung hat es sich zu einem beliebten Veranstaltungsort für Musikkultur in Katowice entwickelt, und eine Reihe Künstler und Musikensembles sind in den Konzertsälen des NOSPR-Gebäudes aufgetreten.<br />
<br />
== Standort ==<br />
Der Sitz des [[Nationales Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks]] befindet sich am Wojciech-Kilar-Platz 1, innerhalb der Grenzen des Stadtteils Bogucice, im südwestlichen Teil, an der Grenze zu [[Koszutka]] und Śródmieście.<ref>{{Internetquelle |url=https://nospr.org.pl/pl/o-nas |titel=O nas - NOSPR |datum=2024-06-06 |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
Der neue Sitz des NOSPR befindet sich in der Katowice Cultural Zone, in unmittelbarer Nähe des [[Schlesisches Museum (Katowice)|Schlesisches Museums]], des [[Internationales Kongresszentrum in Katowice|Internationales Kongresszentrum]] und der [[Spodek (Arena)|Sport- und Unterhaltungshalle „Spodek“]]. Der Hauptsitz des NOSPR ist über eine Fußgängerbrücke mit dem Gebäude des Internationalen Kongresszentrums und dem „Spodek“ verbunden.<ref>{{Internetquelle |url=http://katowice.wyborcza.pl/nospr/index.htm |titel=Jak z nut - multimedialny reportaż o NOSPR |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref> Zusammen mit den anderen Einrichtungen der Kulturzone bildet das NOSPR-Gebäude eine Zone mit hochwertigen Gebäuden, die der Bildung, der Kultur und der Organisation von Massenveranstaltungen dienen. Die Gebäude verfügen über eine gemeinsame technische Infrastruktur und Grünflächen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Broniewicz P. |url=https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/redo/resources/44413/file/resourceFiles/BroniewiczP_WspolczesnaEuropejska.pdf |titel=Współczesna europejska architektura dla muzyki w przestrzeni miasta |werk=Kraków: Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki. Wydział Architektury |hrsg=Politechnika Krakowska |datum=2021 |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
Das Gebäude wurde auf dem Gelände der Bergbaufolgelandschaft errichtet, im Bereich zwischen den Straßen und Alleen T. Dobrowolskiego und H.M. Góreckiego sowie W. Korfantego und W. Roździeńskiego.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.akustyczna.pl/pl/portfolio/nospr-katowice/ |titel=Narodowa Orkiestra Symfoniczna Polskiego Radia NOSPR |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><ref name=":0" /><br />
<br />
Eine Straßenbahnlinie verläuft entlang der nahe gelegenen W. Korfantego-Allee, mit einer Haltestelle am [[Zarząd Transportu Metropolitalnego|ZTM]] Kattowitzer Kreisverkehr, etwa 300&nbsp;Meter vom Haupteingang des NOSPR-Sitzes entfernt. Im Oktober 2022 fuhren von dieser Haltestelle 10 Straßenbahnlinien ab, die viele Stadtteile von Katowice direkt miteinander verbinden ([[Dąb (Katowice)|Dąb]], Brynów cz. wsch.- Os. Zgrzebnioka, [[Koszutka]], [[Osiedle Tysiąclecia (Katowice)|Osiedle Tysiąclecia]], Śródmieście, Wełnowiec-Józefowiec und Zawodzie) mit dem NOSPR-Gebäude, sowie die Städte: [[Bytom]], [[Chorzów]], [[Siemianowice Śląskie]] und [[Świętochłowice]].<br />
<br />
Etwa 20&nbsp;Meter südlich des Gebäudes befindet sich an der W. Roździeńskiego Avenue eine Bushaltestelle der Katowice Strefa Kultury NOSPR. Anfang Oktober 2022 fuhren von der Haltestelle etwa 20 Buslinien ab, die das NOSPR-Gebäude direkt mit anderen Stadtteilen von Kattowitz verbanden (u.&nbsp;a.: [[Dąbrówka Mała]], Dęb, [[Giszowiec]], Janów-Nikiszowiec, Koszutka, Murcki, Osiedle Tysiąclecia, Szopienice-Burowiec, Śródmieście, Wełnowiec-Józefowiec und Zawodzie) und Städte, unter anderem. u.&nbsp;a.: [[Będzin]], [[Dąbrowa Górnicza]], [[Mysłowice]], Siemianowice Śląskie, [[Sosnowiec]] und [[Siewierz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://rj.metropoliaztm.pl/przystanki/katowice/ |titel=Lista przystanków: Katowice |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
Im Parkhaus neben dem NOSPR befindet sich eine städtische Fahrradstation Metrorower Nr. 27704.<ref>{{Internetquelle |url=https://metrorower.transportgzm.pl/mapa/ |titel=Mapa |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Katowice - GCK.JPG|mini|Gebäude des sogenannten Dezember Palast Sejmu Śląskiego Platz am Sejmu Śląskiego Platz 2 im Jahr 2009 - der damalige Sitz des Nationales Polnisches Radio-Sinfonieorchester in Kattowitz; links an der Fassade des Gebäudes ist das Logo des Orchesters zu sehen]]Die neuen Räumlichkeiten des NOSPR waren eine Antwort auf die Platznot, die das Nationales Polnisches Radio-Sinfonieorchester in Kattowitz seit seiner Reaktivierung im Jahr 1945 begleitet hatte.<ref name=":0" /> Vor dem Bau des Gebäudes am W.-Kilar-Platz hatte das Orchester seinen Sitz auf einer Etage des sogenannten Dezember Palasts am Sejmu Śląskiego-Platz 2, das weder den Konzert- noch den Aufnahmebedingungen entsprach, und die Notwendigkeit eines neuen Saals wurde viele Jahre lang diskutiert.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://culture.pl/pl/dzielo/nowa-siedziba-nospr-w-katowicach |titel=Nowa siedziba NOSPR w Katowicach |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref> Im Saal auf dem schlesischen Parlamentsplatz konnten sich die Musiker gegenseitig nicht hören, da der Saal so gebaut war, dass das Publikum die Musiker sehr gut hören konnte, die Musiker aber den Klang des Orchesters nicht hörten. Das letzte Konzert im Sitz des damaligen Centrum Kultury Katowice Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz fand am 13. Juni 2013 statt.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Grzegorek G., Bulsa M., Witaszczyk B. |Titel=Domy i gmachy Katowic |Band=2 |Verlag=Wydawnictwo Prasa i Książka |Ort=Katowice |Datum=2016 |Sprache=pl |ISBN=978-83-63780-16-6}}</ref>[[Datei:Tomasz Konior w nowej siedzibie NOSPR w Katowicach.jpg|mini|Tomasz Konior - Designer des NOSPR-Gebäudes; das Foto wurde im Atrium des NOSPR-Gebäudes aufgenommen]]<br />
<br />
Im Jahr 2008 wurde ein internationaler Architekturwettbewerb für die Gestaltung des NOSPR-Gebäudes ausgeschrieben.<ref name=":1" /> Dieser Wettbewerb wurde von der Stadt Kattowitz gemeinsam mit dem in Warschau und Kattowitz ansässigen [[Verband Polnischer Architekten|SARP]] organisiert. Insgesamt wurden 17 Arbeiten polnischer und ausländischer Architekturbüros für den Wettbewerb eingereicht.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://www.slazag.pl/nospr-ktorego-nie-ma-bryla-wegla-brutal-podrobka-muzeum-guggenheima-zobaczcie-projekty-nospr-ktore-architekci-nadeslali-na-konkurs |titel=Tak mógł wyglądać katowicki NOSPR. Te projekty z 2008 r. jury odrzuciło. Słusznie czy nie? |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref> Beim Entwurf des neuen NOSPR-Sitzes musste der besondere Kontext berücksichtigt werden, denn das Gebäude sollte auf einem großen Grundstück östlich des „Spodek“, an einer der Hauptstraßen von Kattowitz - der alei W. Roździeńskiego - in einem postindustriellen Gebiet errichtet werden. Das NOSPR-Gebäude wurde auf dem Gelände des ehemaligen Holzlagers der Kopalnia Węgla Kamiennego „Katowice“ errichtet, das 1999 stillgelegt worden war.<ref name=":2" /><br />
<br />
Der internationale Wettbewerb wurde am 15. Dezember 2008 entschieden, wobei der erste Preis an den regional verbundenen Architekten [[Tomasz Konior]] ging. Er hatte bereits Erfahrung mit musikbezogenen Einrichtungen – 2007 wurde ein von ihm entworfener neuer Flügel der [[Musikakademie Katowice]] (K. Szymanowski-Musikakademie) in Katowice eröffnet. - Das von ihm entworfene Zentrum für Musiklernen und -erziehung „Symphonie“ wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Darüber hinaus hatte das Atelier von Tomasz Konior vier Jahre zuvor ein Projekt für die neue Innengestaltung des historischen Gebäude der Musikakademie erstellt.<br />
<br />
Im Oktober 2010 wurde beschlossen, den Bau des neuen Sitzes des Nationalen Polnischen Radiosinfonieorchesters in Kattowitz mit Mitteln der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in Höhe von über 122 Mio. PLN zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/dofinansowanie-narodowej-orkiestry-symfonicznej-polskiego-radia,w7238 |titel=Dofinansowanie Narodowej Orkiestry Symfonicznej Polskiego Radia |abruf=2024-06-04}}</ref> Im Juni 2011 wurde bekannt gegeben, dass der Stadt Kattowitz von der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]] ein Darlehen in Höhe von 254,2&nbsp;Mio.&nbsp;zł zur Finanzierung von Kultureinrichtungen auf postindustriellen Flächen, darunter auch dem Sitz des NOSPR, gewährt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/katowice-pozyczaja-na-rozwoj-centrum,w7884 |titel=Katowice pożyczają na rozwój centrum |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
Die [[Ausschreibung]] für den Bau des NOSPR-Gebäudes wurde im Februar 2011 bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/katowice-w-lutym-przetargi-na-wykonanie-waznych-inwestycji,w7518 |titel=Katowice: w lutym przetargi na wykonanie ważnych inwestycji |abruf=2024-06-04}}</ref> Vier Unternehmen wurden zur Abgabe eines Preisangebots für die Bauausschreibung aufgefordert. In die engere Wahl kamen nach Angaben vom September 2011 folgende Unternehmen: [[Konsortium]] von Hydrobudowa Polska mit der [[Spanien|spanischen]] OHL, ein [[Mostostal Warszawa|Mostostal-Warszawa]]-Konsortium mit Karmar, Bouygues Batiment International und Acciona Infraestructuras, ein Warbud-Konsortium mit LTT und Przedsiębiorstwo Wielobranżowe Ebud-Przemysłowka sowie [[Polimex-Mostostal]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/cztery-podmiote-w-walce-o-inwestycje-w-centrum-katowic,w8221 |titel=Cztery podmiote w walce o inwestycję w centrum Katowic |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref> Das günstigste Angebot wurde von einem Konsortium mit [[Warbud]] an der Spitze abgegeben, dessen Angebot sich auf 191 Mio. PLN netto belief, während das zweitgünstigste von einem Konsortium aus Mostostal Warszawa mit Karmar, Bouygues Batiment International und Acciona Infraestructuras eingereicht wurde. Der Kostenvoranschlag des Investors belief sich auf 201,8 Mio. PLN netto.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/warbud-blisko-budowy-nospr,w8388 |titel=Warbud blisko budowy NOSPR |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref> Das [[Warschau|Warszawska]]-Unternehmen Warbud wurde im Dezember 2011 im Rahmen einer Ausschreibung für den Bau des neuen Hauptsitzes der NOSPR ausgewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/warbud-z-nowym-kontraktem-w-katowicach,w8552 |titel=Warbud z nowym kontraktem w Katowicach |sprache=pl |abruf=2024-06-04}}</ref><br />
<br />
Am 13. Februar 2012 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Bürgermeister der Stadt Kattowitz, Piotr Uszok, und dem Generalunternehmer Warbud eine Vereinbarung über den Bau des Gebäudes des Nationalen Polnischen Radiosinfonieorchesters in Kattowitz unterzeichnet. Damals war die Inbetriebnahme für den 13. Oktober 2013 vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/jest-umowa-na-budowe-siedziby-nospr-w-katowicach,w8833 |titel=Jest umowa na budowę siedziby NOSPR w Katowicach |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
In der Zwischenzeit wurde Mitte Juni 2011 ein Akustikmodell des NOSPR-Konzertsaals im Foyer des [[Altus (Hochhaus)|Altus-Hochhauses]] in Kattowitz aufgestellt. Es wurde in [[Aleksandrów Łódzki]] für eine Akustikstudie des neu zu errichtenden Saals erstellt, während es in Altus im Zusammenhang mit der Bewerbung der Stadt Kattowitz um den Titel der [[Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadt Europas 2016]] aufgestellt wurde. Die Präsentation des Modells wurde von einer Ausstellung mit Visualisierungen des im Bau befindlichen NOSPR-Gebäudes begleitet.<ref>{{Internetquelle |autor=MCH |url=https://dziennikzachodni.pl/nowa-sala-katowickiego-nospru-stanie-w-altusie/ar/c3-414241 |titel=Nowa sala katowickiego NOSPR-u stanie w… Altusie |datum=2011-06-11 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
[[Datei:KATOWICE, AB. 068.JPG|mini|Der Bau des NOSPR-Hauptquartiers Anfang August 2012]]<br />
<br />
Am 6. Juni 2012 wurde der [[Grundstein]] für den Bau der neuen NOSPR-Zentrale gelegt.<ref>{{Literatur |Titel=Otwarcie nowej siedziby NOSPR MKiDN - 2014 |Online=http://www.mkidn.gov.pl/pages/posts/otwarcie-nowej-siedziby-nospr-4937.php |Abruf=2024-08-13}}</ref> Bis August 2012 waren alle Wände, Stützen und Decken des unterirdischen Stockwerks fertiggestellt, während die Wände und Stützen um den Großen Konzertsaal für den oberirdischen Teil fertig gestellt wurden und die Montage der Stahlkonstruktion und der Decke über dem zweiten Stockwerk um den Saal herum im Gange war.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/siedziba-nospr-w-katowicach-pnie-sie-do-gory-najnowsze-zdjecia/ar/c3-642787 |titel=Siedziba NOSPR w Katowicach pnie się do góry &#91;NAJNOWSZE ZDJĘCIA&#93; |datum=2012-08-24 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref> Im Dezember 2012 waren die Wände des äußeren Teils des NOSPR bereits bis zur Höhe des vierten Stockwerks errichtet worden. An der Westwand wurde derweil der Glasteil der Fassade montiert. Zu diesem Zeitpunkt waren rund 300 Personen an den Bauarbeiten beteiligt.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/z-wizyta-na-budowie-nospr-w-katowicach-9-miesiecy-budowy-za-nami-zdjecia-i-wideo/ar/c3-722089 |titel=Z wizytą na budowie NOSPR w Katowicach: 9 miesięcy budowy za nami &#91;ZDJĘCIA i WIDEO&#93; |datum=2012-12-17 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
Im Februar 2013 wurde mit der Montage der Dachelemente des Großen Konzertsaals mit einem Gesamtgewicht von über 300 Tonnen begonnen - zu diesem Zeitpunkt wurden die [[Träger (Statik)|Träger]] montiert, von denen insgesamt elf geplant waren. Zu diesem Zeitpunkt waren auch die gewellten Wände des Großen Konzertsaals, die mit Gummischalungen hergestellt wurden, fertig. Im Kammersaal waren zu diesem Zeitpunkt die Rohbauarbeiten abgeschlossen, während im Untergeschoss die Installationsarbeiten beendet wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/budowa-nowego-gmachu-nospr-w-katowicach-jest-juz-szklo-zdjecia-i-wideo/ar/c3-762803 |titel=Budowa nowego gmachu NOSPR w Katowicach: Jest już szkło! &#91;ZDJĘCIA i WIDEO&#93; |datum=2013-02-13 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref> Auch der Einbau der Fenster war im Gange - an der Nord- und Südseite sowie teilweise an der Westseite waren diese Arbeiten bereits abgeschlossen. Am 12. April 2013 fand das [[Richtfest]] statt; zu diesem Anlass wurde das erste Konzert im Großen Konzertsaal gegeben. In diesem Zeitraum wurden die Stahlbetonarbeiten abgeschlossen und mit dem Einbau der Wärmedämmung begonnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/katowice-wiecha-na-dachu-nospr-wewnatrz-pierwszy-koncert-zdjecia-wideo/ar/c3-804563 |titel=Katowice: Wiecha na dachu NOSPR. Wewnątrz pierwszy koncert &#91;ZDJĘCIA, WIDEO&#93; |datum=2013-04-12 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
Im November 2013 war die Verklinkerung der Fassade des Gebäudes abgeschlossen, und das Gelände um das Gebäude wurde langsam aufgeräumt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden Bäume gepflanzt und landschaftsgärtnerische Elemente angebracht, während die Innenausbauarbeiten im Gange waren. Zu dieser Zeit wurden die Balkone im Großen Konzertsaal angebracht, die Decke und die [[Plafond]]e fertiggestellt und die Wand- und Deckenverkleidungen im Kammersaal vollendet. Auch der äußere Ring des Gebäudes wurde zu diesem Zeitpunkt fertiggestellt, wobei etwa 500 Personen an den gesamten Fertigstellungsarbeiten beteiligt waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/400-tysiecy-czerwonych-cegiel-jak-w-nikiszowcu/ar/c3-1039699 |titel=Katowice: Wiecha na dachu NOSPR. Wewnątrz pierwszy koncert &#91;ZDJĘCIA, WIDEO&#93; |datum=2013-04-13 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Katowice JanFeb 2014 03.JPG|mini|Bau des NOSPR-Gebäudes Ende 2013; Frontansicht]]<br />
<br />
Im August 2014 ging der Bau des neuen NOSPR-Gebäudes seiner Vollendung entgegen. Im Inneren wurden die letzten Geräte installiert und die Akustik des Großen Konzertsaals überprüft. Alle Bauarbeiten an dem Gebäude wurden noch im selben Monat abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/siedziba-narodowej-orkiestry-symfonicznej-polskiego-radia,b4107 |titel=Siedziba Narodowej Orkiestry Symfonicznej Polskiego Radia Katowice Kilara 1 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref> Am 25. August 2014 verließen die Bautrupps die [[Baustelle]] des Gebäudes, und das neue Zuhause des Gebäudes wurde an das Nationale Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks in Kattowitz übergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/budowa-nospr-w-katowicach-budowlancy-opuszczaja-plac-budowy-trwaja-proby-akustyczne/ar/c3-3552153 |titel=Budowa NOSPR w Katowicach: Budowlańcy opuszczają plac budowy, trwają próby akustyczne |datum=2014-08-26 |sprache=pl |abruf=2024-08-13}}</ref><br />
<br />
Die Gesamtkosten für den Bau des Hauptsitzes des Nationalen Polnischen Radiosinfonieorchesters in Kattowitz, einschließlich der Errichtung des neuen Gebäudes, der Ausarbeitung der Projektdokumentation, der Durchführung der Autoren-, Investoren- und Akustikaufsicht, der Durchführung von Baumpflanzungen, der Durchführung von Arbeiten zur Verlegung von unterirdischen Versorgungsleitungen und dem Bau neuer Anschlüsse sowie der Installation von Abflüssen und der Einrichtung des Saals, beliefen sich auf 333.160.737,84&nbsp;zł (ca. 77.690.000&nbsp;€ 2024).<ref>{{Internetquelle |url=https://bip.katowice.eu/finanse/dokument.aspx?idr=56889&menu=566 |titel=Strona podstawowa |abruf=2024-08-14}}</ref><br />
<br />
Die feierliche Eröffnung des neuen Sitzes des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz fand anlässlich des Internationalen Tages der Musik am 1. Oktober 2014 statt. Die Einweihungszeremonie wurde von einem Konzert begleitet, bei dem Werke von Komponisten gespielt wurden, die im Laufe ihrer Karriere mit dem NOSPR zusammengearbeitet haben: [[Witold Lutosławski]], [[Krzysztof Penderecki]], [[Henryk Mikołaj Górecki]] und [[Wojciech Kilar]]. Im zweiten Teil des Konzerts trat einer der bedeutendsten polnischen Musiker, [[Krystian Zimerman]], auf.<ref name=":1" /> Es ist auch der erste neue Veranstaltungsort, der im Rahmen der Errichtung des Kulturzentrums (Strefa Kultury) in Kattowitz in Betrieb genommen wurde.<ref name=":3" /><br />
<br />
Die neuen Räumlichkeiten des NOSPR haben sich zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt, der sowohl durch die Architektur des Gebäudes und seine Innenausstattung als auch durch die Vielfalt der hier stattfindenden Veranstaltungen attraktiv ist. Im Jahr 2014 wurden 300 % mehr [[Abonnement]] verkauft als bei den Konzerten im alten NOSPR-Haus.<ref>{{Internetquelle |autor=Justyna Przybytek |url=https://dziennikzachodni.pl/trwa-wielka-moda-na-nospr/ar/6566010 |titel=Trwa wielka moda na NOSPR |datum=2015-09-05 |sprache=pl |abruf=2024-08-14}}</ref> Das abwechslungsreiche Programm zieht sowohl die Einwohner von Kattowitz und der Woiwodschaft Schlesien als auch Zuhörer aus anderen Regionen an.<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Broniewicz P. |url=https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/redo/resources/44413/file/resourceFiles/BroniewiczP_WspolczesnaEuropejska.pdf |titel=Współczesna europejska architektura dla muzyki w przestrzeni miasta |datum=2021 |sprache=pl |abruf=2024-08-14}}</ref><br />
<br />
Seit seiner Einweihung war das NOSPR-Gebäude Schauplatz zahlreicher Musikveranstaltungen, darunter das Tauron Nowa Muzyka-Festival, der [[Fryderyk|Fryderyk-Musikpreis - Gala der ernsten Musik]], das Katowice Kultura Natura-Projekt<ref name=":4" /> und das Festival der polnischen Uraufführungen neuer Musik. Orchester wie die [[Wiener Philharmoniker]] und das [[London Symphony Orchestra]]<ref name=":4" /> haben in diesem Gebäude Konzerte gegeben; ebenso die Ensembles und Chöre Camerata Silesia, [[Take 6]] und [[SBB]] und die Musiker [[Bruce Liu|Bruce (Xiaoyu) Liu]], [[Andrea Bocelli]], Jimek, [[Krystian Zimerman]], [[Piotr Beczała]] oder Piotr Anderszewski.<ref name=":4" /><br />
<br />
Das Gebäude war auch Gastgeber oder Mitorganisator anderer Veranstaltungen, darunter: die Gala des Business Center Club oder die interuniversitäre Eröffnung des akademischen Jahres 2022/23.<br />
<br />
Im Jahr 2019 trat der Sitz des NOSPR-U der [[European Concert Hall Organisation]] bei. Zu diesem Zeitpunkt war es das einzige polnische Konzerthaus, das sich der Gruppe anschloss, zusammen mit zwanzig anderen Einrichtungen dieser Art auf dem Kontinent.<ref>{{Internetquelle |url=https://mojekatowice.pl/i,nospr-jedna-z-najlepszych-sal-koncertowych-europy,100,897667.html |titel=NOSPR jedną z najlepszych sal koncertowych Europy |abruf=2024-08-14}}</ref> Im Juli 2021 begann der Bau der [[Orgel]] im Großen Konzertsaal. Mit ihrer Planung war bereits 2017 begonnen worden, bisher stand ein Dummy-Instrument im Großen Konzertsaal. Eine 13&nbsp;Meter hohe und 6&nbsp;Meter breite Orgel wurde entworfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.slazag.pl/sala-koncertowa-nospr-jest-juz-kompletna-zamontowano-imponujace-organy-inauguracja-instrumentu-juz-13-stycznia-2023 |titel=Sala koncertowa NOSPR jest już kompletna. Zamontowano imponujące organy. Zagrają w styczniu |sprache=pl |abruf=2024-08-14}}</ref><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Merkmale ===<br />
[[Datei:Nospr03.jpg|mini|Fragment des NOSPR-Gebäudes von der Nordseite im sichtbaren Logo des Nationales Polnisches Radio-Sinfonieorchester in Kattowitz]]<br />
Das Nationales Polnisches Radio-Sinfonieorchester in Kattowitz ist der größte Konzert- und Aufnahmekomplex in [[Polen]]. Er ist auf die Bedürfnisse der klassischen Musik ausgerichtet, bietet aber auch die Möglichkeit, andere Musikrichtungen zu präsentieren.<br />
<br />
Das NOSPR-Gebäude wurde auf einem rechteckigen Grundriss gebaut.<ref>{{Literatur |Autor=Grzegorek G., Bulsa M., Witaszczyk B. |Titel=Domy i gmachy Katowic. Tom II |Hrsg= |Verlag=Wydawnictwo Prasa i Książka |Ort=Katowice |Datum=2016 |Sprache=pl |ISBN=978-83-63780-16-6}}</ref> Seine Länge einschließlich des technischen Gebäudes beträgt 115&nbsp;m und seine Breite 61,6&nbsp;m. Die Gesamthöhe des Bauwerks beträgt 28&nbsp;m. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 35&nbsp;059&nbsp;m², [[Nutzfläche]] 25&nbsp;782&nbsp;m², Bebaute Fläche 7&nbsp;874&nbsp;m², während [[Volumen|Gebäudevolumen]] 181&nbsp;610&nbsp;m³. Das NOSPR-Gebäude besteht aus drei baulich voneinander getrennten Teilen: dem fünfstöckigen Hauptgebäude, dem siebenstöckigen Gebäude des Großen Konzertsaals und dem zweistöckigen technischen Teil.<br />
<br />
Der architektonische Entwurf des Gebäudes stammt vom Studio Konior unter der Leitung des Architekten Tomasz Konior, während der Entwurf der Gebäudeinstallationen und -struktur von Buro Happold Engineering erstellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/inwestycja-za-260-mln-zl-w-katowicach-oddana-do-uzytku,w12706 |titel=Inwestycja za 260 mln zł w Katowicach oddana do użytku |sprache=pl |abruf=2024-08-14}}</ref><br />
<br />
Das NOSPR-Gebäude ist an die folgenden Netze angeschlossen: Mittelspannungsstrom 20&nbsp;kV, Wasserversorgung, Kanalisation und Prozesswärme, während das Gebäude selbst mit folgenden Netzen ausgestattet ist: Elektrik, strukturierte Verkabelung, Brandmeldeanlage, Sprachalarmanlage, Sicherheit, BMS, Regenwasser, Sanitär- und Fettabfluss, Kondensabfluss, Kaltwasser, Warmwasserzirkulation, Hydrant, Zentralheizung, Prozesswärme, Kaltwasser, [[Glycole|Glykolwärmerückgewinnung]], Wohnungslüftung und Rauchabzug, Treppenhausbelüftung und [[Freon]] für Splitgeräte und Präzisionsklimaschränke.<br />
<br />
=== Außenarchitektur ===<br />
[[Datei:NOSPR w Katowicach.jpg|mini|Das NOSPR-Gebäude von der nordöstlichen Seite aus gesehen am Abend; im Vordergrund ist das [[Amphitheater]] zu sehen.]]<br />
Tomasz Konior verlieh dem NOSPR-Gebäude eine monumentale, aber schlichte Form, die seinem Status als wichtigster Konzertsaal der Region entsprach. Die Dekoration der [[Fassade|Erhebung]] des Äußeren wurde in Anlehnung und Bezugnahme auf die Fenster der [[Bergarbeiterhäuser in Oberschlesien]] in [[Nikiszowiec]]s geschaffen. Es soll auch Assoziationen zur Musik wecken.<ref>{{Internetquelle |autor=Katarzyna Pachelska |url=https://plus.dziennikzachodni.pl/12-ciekawostek-czyli-tego-nie-wiedziales-o-nowym-gmachu-nospr-w-katowicach/ar/c3-3596215 |titel=12 ciekawostek, czyli tego nie wiedziałeś o nowym gmachu NOSPR w Katowicach |datum=2014-10-10 |sprache=pl |abruf=2024-08-14}}</ref><br />
<br />
Die Säulen, die die Fassade bilden, sind mit rotem, in den Vertiefungen glattem und an den Wänden rauem [[Ziegelstein]] verkleidet. Für die Errichtung der Ziegelfassade wurden insgesamt 611.000 Ziegel verwendet, die im historischen Hoffman-Ofen der [[Ziegelei|Ziegelwerk]] aus dem 19. Patoka in [[Panoszów]] gebrannt wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.urbanity.pl/slaskie/katowice/prace-wykonczeniowe-przy-budowie-nospr-w-katowicach,w11234 |titel=Prace wykończeniowe przy budowie NOSPR w Katowicach |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kasia |url=https://klinkier.pl/nospr/ |titel=NOSPR |werk=Klinkier.pl - specjaliści od klinkieru |datum=2022-09-02 |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref> Die technischen Installationen sind in den 80 äußeren Ziegelschornsteinen versteckt, zwischen denen sich Fenster und Eingänge befinden. Die Fensterschlitze sind unterschiedlich breit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.koniorstudio.pl/projekt/siedziba-nospr-katowice/ |titel=Siedziba NOSPR, Katowice |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref> Die Fläche der [[Klinker]]fassade beträgt 11&nbsp;750&nbsp;m², während die Verglasung des Gebäudes 2&nbsp;300&nbsp;m² beträgt.<br />
<br />
Die Außenfassade präsentiert sich tags und nachts unterschiedlich – an sonnigen Tagen zeichnen die Sonnenstrahlen helle Linien auf die schwarzen Wände des Konzertsaals, während nach Sonnenuntergang das Licht aus dem Gebäudeinneren zwischen den Säulen der Gebäudefassade reflektiert wird.<br />
<br />
Es gibt zwei Eingänge zum Gebäude: den Haupteingang vom W. Kilar-Platz (auf der Westseite) und einen zweiten auf der Ostseite.<br />
<br />
Im September 2015 wurde an der Fassade des NOSPR-Gebäudes ein [[Neonröhre|Neonschriftzug]] mit der Aufschrift „Nationales Polnisches Radio-Sinfonieorchester“ angebracht, darüber das NOSPR-Logo.<ref>{{Internetquelle |autor=LOTA |url=https://dziennikzachodni.pl/nowy-neon-w-katowicach-jest-na-elewacji-gmachu-nospr-zdjecia/ar/8163565 |titel=Nowy neon w Katowicach. Jest na elewacji gmachu NOSPR ZDJĘCIA |datum=2015-09-20 |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
<br />
=== Innenarchitektur und Ausstattung ===<br />
[[Datei:Empty concert hall in Katowice (Unsplash).jpg|mini|Inneres des Großen Konzertsaals von Osten]]<br />
Das Gebäude des NOSPR besteht aus: Großer Konzertsaal mit 1&nbsp;666 festen Sitzplätzen und 128 Sitzplätzen in Form von Zusatzsitzen, Kammersaal mit 283 Sitzplätzen, 31 Garderoben für Musiker, 4 Sektionsproberäume, ein Aufnahmestudio, 37 öffentliche Toiletten, ein Restaurant mit Kücheneinrichtung, ein [[Atrium]] mit Kassen und zwei Garderoben sowie Büros für die NOSPR-Verwaltung. Insgesamt gibt es im NOSPR-Gebäude 419 Räume.<ref>{{Internetquelle |url=https://architectu.pl/miszmasz/Siedziba-NOSPR-w-Katowicach |titel=Siedziba NOSPR w Katowicach |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
<br />
In der Mitte des NOSPR-Gebäudes befindet sich ein monumentaler Block aus farbigem [[Beton]], der den Großen Konzertsaal beherbergt. Der Saal verfügt über 14 Eingänge für das Publikum. Der Innenraum kombiniert eine klassische Lösung in Form einer [[Bühne (Publikum)|Estrada]] vor dem [[Auditorium|Publikum]] und einer so genannten Weinberg-Anordnung, bei der das Publikum um das Orchester herum angeordnet ist. Eine solche Anordnung des Saals bewirkt, dass sich der Klang gleichmäßig im ganzen Saal ausbreitet und die Zuhörer unabhängig von ihrem Standort auf die gleiche Weise gehört werden.<br />
<br />
Die Grand Concert Hall wurde so konzipiert, dass ein Orchester mit 120 Plätzen und ein Chor mit 100 Plätzen bequem Platz finden. Ein System von Podesten erlaubt es, die Bühne des Großen Konzertsaals beliebig zu profilieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://mapadotacji.gov.pl/projekty/720235/ |titel=Budowa siedziby Narodowej Orkiestry Symfonicznej Polskiego Radia w Katowicach |werk=Mapa dotacji |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref> Der [[Orgelprospekt]] wurde an der Stirnwand des Großen Konzertsaals angebracht; die neue Orgel am Sitz des NOSPR ist eines der größten Konzertinstrumente Europas. Ihr Bau wurde im September 2022 abgeschlossen. Die monumentale Pfeifenorgel besteht aus mehr als einer Million Teilen. Das Instrument hat 105 Stimmen und zwei Spieltische - einen stationären mit 4 Klaviaturen und einen mobilen mit 5 Klaviaturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wkatowicach.eu/informacje/w-katowicach/Tak-wygladaja-i-graja-monumentalne-organy-piszczalkowe-w-NOSPR-Dzis-oficjalna-inauguracja-Zdjeciawideo/idn:2754 |titel=Tak wyglądają i grają monumentalne organy piszczałkowe w NOSPR! Dziś oficjalna inauguracja &#91;Zdjęcia+wideo&#93; |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
<br />
Die hölzernen Balkonbrüstungen aus Birkenholz mit warmen Farbtönen erstrecken sich in einer fließenden Linie über die unteren Ebenen und umgeben auch die Bühne. Die Sitze für beide Säle wurden ebenfalls nach akustischen Gesichtspunkten konstruiert. Sie wurden aus Sperrholz und [[Furnier]]en aus [[Maserknolle]]n gefertigt. Die [[Polsterung]] der Sitze ist in Silbergraphit gehalten und nimmt Bezug auf das Schimmern in den hellen, gewellten Wänden der Halle.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="220" heights="147"><br />
NOSPR - panoramio (2).jpg|Ausschnitt aus dem Atrium des NOSPR-Gebäudes<br />
NOSPR - panoramio.jpg|Möbel im Inneren des Atriums<br />
NOSPR Katowice - panoramio (3).jpg|Ausschnitt des Atriums; links die Wand des Großen Konzertsaals<br />
</gallery><br />
<br />
Der Große Konzertsaal ist von dem äußeren Ring des Gebäudes umgeben. Zwischen dem inneren Körper des Großen Konzertsaals und dem äußeren Ring wurde ein Atrium geschaffen. Der öffentliche Gang ist während der Betriebszeiten des NOSPR geöffnet.<br />
<br />
Auch die Innengestaltung des Gebäudes knüpft an die oberschlesische Tradition an - vom Atrium aus gesehen hat der innere Teil des Gebäudes mit dem Konzertsaal graphitschwarze, raue Betonwände mit Spuren von [[Schalung (Beton)|Schalungen]]. Der Stil soll an einen Brocken [[Kohle]] oder die Wände seiner Schwellen erinnern. Die Strenge dieser Massierung steht im Kontrast zum Atrium, in dem die weiße Farbe der Wände dominiert. Das moderne Design des Gebäudes wird durch minimalistisches Mobiliar (Stühle, Sofas und Tische) mit markanten Lampen und Kronleuchtern ergänzt.<br />
<br />
Das Licht spielt in dem Gebäude eine wichtige Rolle - das Gebäude ist mit 670 Leuchten ausgestattet, um die Konturen aller Innenelemente zu mildern, während 500 Scheinwerfer es ermöglichen, das Konzert mit zusätzlichen visuellen Effekten zu bereichern.<br />
<br />
Im Untergeschoss des NOSPR-Gebäudes befinden sich Lager, Requisitenräume, Werkstätten und technische Einrichtungen des Veranstaltungsortes, sowie ein Parkplatz für 112 Autos.<br />
<br />
Die Verbindung zwischen allen Räumen wird durch dreizehn Treppenhäuser gewährleistet, von denen fünf offen sind; es gibt sieben Aufzüge. Die Aufzüge sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet, es wurde ein Unterstützungssystem für Hörgeschädigte entwickelt.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="220" heights="294"><br />
NOSPR Katowice - panoramio (1).jpg|Fragment einer Treppe im Atrium<br />
NOSPR Katowice - panoramio (2).jpg|Ausschnitt des Treppenhauses im Atrium<br />
NOSPR Katowice - panoramio (1).jpg|Ein Fragment des Atriums; im Spiegelbild ist die Wand des Großen Konzertsaals zu sehen<br />
</gallery><br />
<br />
=== Akustik ===<br />
[[Datei:NOSPR Katowice - panoramio.jpg|mini|Fragment der Außenwand des Großen Konzertsaals, akustisch angepasst für das NOSPR-Gebäude]]<br />
Die einzigartige [[Akustik]] des Gebäudes und die wirksame Schalldämmung wurden gewählt, um die gleichzeitige Aufzeichnung von Konzerten in den beiden Sälen des NOSPR zu ermöglichen. Die Akustik der einzelnen Umkleideräume wurde ebenfalls angepasst, um der Beschaffenheit der verschiedenen Instrumentengruppen Rechnung zu tragen. Der Große Konzertsaal selbst hingegen ist ein so genanntes Gebäude im Gebäude, da er ein in sich geschlossener, isolierter Block ist, der in die Mitte des Backsteinbaus des NOSPR eingefügt ist, wodurch, wie auch durch die Konstruktion aus dicken Wänden aus schwarzem Beton, Geräusche von außen nicht zu ihm gelangen.<br />
<br />
Die Firma Pracownia Akustyczna Kozłowski mit Sitz in [[Wrocław]] war von Beginn der Konzeption nach dem Wettbewerb an der Entwicklung der Akustik der NOSPR-Halle sowie der Bühnen- und Aufnahmetechnik beteiligt. Akustischer Berater für die permanente Innenraumakustik des Konzertsaals war von Beginn der Detailplanung an [[Yasuhisa Toyota]] von der japanischen Firma Nagata Acoustics, die auch an der Realisierung solcher Projekte für die besten Konzertsäle der Welt beteiligt war. Spezialisten des japanischen Unternehmens haben an Konzerthallenprojekten wie der [[Walt Disney Concert Hall]] in [[Los Angeles]], der [[Elbphilharmonie]] in [[Hamburg]] und dem Danish Radio Concert Hall in [[Kopenhagen]] gearbeitet. Dank des persönlichen Engagements von [[Krystian Zimerman]] arbeiteten japanische Spezialisten an dem NOSPR-Projekt mit.<br />
<br />
Neben Computersimulationen wurden auch bestehende Akustikmodelle für die akustische Gestaltung herangezogen.<br />
<br />
Zu diesem Zweck wurde ein Modell des Sitzes des NOSPR im Maßstab 1:10 in einer Halle in [[Aleksandrów Łódzki]] erstellt, das im Juni 2011 in Kattowitz eintraf. Bei den akustischen Berechnungen wurden alle Elemente berücksichtigt, die den Klang beeinflussen, einschließlich des Publikums und der Materialien, aus denen der Konzertsaal gebaut werden sollte. Außerdem wurden eingehende Hör- und Sichttests für jeden Sitzplatz des Saals durchgeführt.<br />
<br />
Der [[Nachhall]] wird durch ein Vorhangsystem reguliert und der [[Plafond]] über der Bühne sowie die seitlichen Betonwände mit gewellter Oberfläche tragen dazu bei, den Schall zusätzlich zum Holz zu reflektieren.<br />
<br />
Um eine ausreichende Schalldämmung zu erreichen, wurde [[Steinwolle]] verwendet – Insgesamt wurden 8.000&nbsp;m² verbaut, die zur Dämmung der Böden, der Dachkonstruktion und der Außenwände verwendet wurden.<br />
<br />
== Umgebung ==<br />
[[Datei:NOSPR Katowice - panoramio (4).jpg|mini|Ausschnitt des W. Kilar-Platzes mit [[Springbrunnen]] im Vordergrund]]<br />
Für die Gestaltung des gesamten NOSPR-Gebäudes stand ein großes Grundstück von 40.000&nbsp;m² zur Verfügung. Das Gebäude selbst wurde in einer Ecke des Grundstücks entworfen, so dass die verbleibende Fläche in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt werden konnte: ein städtischer Eingangsplatz, ein Gebäude und ein Sinnesgarten mit einem Brunnen und Klangspielzeug sowie ein [[Amphitheater]].<br />
[[Datei:Katowice - NOSPR+KTW z MŚ (2).jpg|mini|Das NOSPR-Gebäude vom Aussichtsturm des [[Schlesisches Museum (Katowice)|Schlesischen Museums in Katowice]] au gesehen; im Vordergrund ist ein Gartenlabyrinth in Form des Plans von 1926 [[Katowice]] zu sehen]]Der nach [[Wojciech Kilar]] benannte Eingangsplatz ist mit Baumgruppen und einem großen Brunnen in Form einer Ellipse geschmückt, der 9&nbsp;cm tief ist und dessen Becken 65&nbsp;cm tief ist. Die Ränder des Brunnens sind aus dunklen Padang-Granitblöcken gefertigt, während die Oberfläche aus Granitplatten der gleichen Sorte besteht. Der Brunnen ist mit einer Reihe von Fontänen und einer Beleuchtung ausgestattet.<br />
<br />
Der Springbrunnen auf dem Ostplatz hat eine Fläche von 94,7&nbsp;m². Das Brunnenbecken besteht aus einer [[Stahlbeton]]konstruktion und ist mit einer Pflasterfläche bedeckt. Es ist mit einer Reihe von Fontänen und einer Beleuchtungsanlage ausgestattet, die in das Pflaster eingelassen sind.<br />
<br />
Ein charakteristisches Element der Landschaftsgestaltung rund um den NOSPR ist ein Pflanzenlabyrinth, das die städtische Anlage von Kattowitz im Jahr 1926 darstellt. Dieses Labyrinth wurde mit [[Hainbuche]]n bepflanzt. Die Bepflanzung mit dieser Baumart wurde von [[Krzysztof Penderecki]] vorgeschlagen.<br />
<br />
Neben dem neuen Sitz des NOSPR-U wurde ein Park angelegt, in dem rund 100 Bäume gepflanzt wurden: [[Platane]]n, [[Himalaya-Birke]]n und [[Vogelkirsche (Baum)|Vogelkirschen]]. Die Platanen umrahmen die Vogelkirschen und die Himalaya-Birken mit ihrer sehr hellen Rinde. Die rote Rinde der Vogelkirschen soll auf die Ziegelfarbe der Fassade des NOSPR verweisen. Eine weitere [[Schwarzkiefer]] wächst auf der Anhöhe beim Amphitheater. Ein ausgeklügeltes, unterirdisches System zur Bewässerung, Versorgung und Belüftung der Bäume kommt hier zum Einsatz. Im Gegensatz dazu hat das NOSPR im Park keine Sträucher oder Stauden gepflanzt und auch keine Blumenbeete angelegt, sondern die Einfachheit des Rasens und der Bäume belassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Katarzyna Pachelska |url=https://dziennikzachodni.pl/az-100-sporych-drzew-rosnie-przy-nosprze/ar/3582011 |titel=Aż 100 sporych drzew rośnie przy NOSPR-ze |datum=2014-09-22 |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen ==<br />
* Five Star Award, European Commercial Property Awards in der Kategorie Öffentlicher Dienst (2010)<br />
* Nominierung für den [[Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur]] (2014)<ref>{{Internetquelle |url=https://architektura.muratorplus.pl/wydarzenia/nominacje-do-nagrody-miesa-van-der-rohe-aa-WyRW-Ur26-KUkw.html |titel=Nominacje do nagrody Miesa van der Rohe. Lista obiektów z Polski |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
* Nominierung für den „Polnischer Architekturpreis XXL“ (2014)<br />
* Finalist im „Życie w Architekturze“-Wettbewerb (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://architektura.muratorplus.pl/inicjatywy/laureaci-viii-edycji-konkursu-zycie-w-architekturze-aa-pAQr-FJ1a-ijR2.html |titel=Laureaci VIII edycji konkursu Życie w Architekturze |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
* [[Ministerium für Kultur und nationales Erbe]] für die beste architektonische Realisierung im Bereich der Kultur (2014)<br />
* Publikumspreis der Wochenzeitung [[Polityka]]. - ''Bestes architektonisches Objekt'' (2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Piotr Sarzyński |url=https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/architektura/1622653,1,nagroda-architektoniczna-polityki-2014-przyznana.read |titel=Nagroda Architektoniczna POLITYKI 2014 przyznana! |datum=2015-06-16 |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
* Top Municipal Investment Award der PTWP-Gruppe (2015)<br />
* Nominierung für den Nagroda Roku SARP (2014)<br />
* Hauptpreis im Plebiszit „Polska Pięknieje - 7 Cudów Funduszy Europejskich“ (2015)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.power.gov.pl/strony/o-programie/promocja/wydarzenia/konkurs-polska-pieknieje-7-cudow-funduszy-europejskich/ |titel=Konkurs Polska Pięknieje - 7 Cudów Funduszy Europejskich - Ministerstwo Funduszy i Polityki Regionalnej |datum=2015-05-14 |sprache=pl |abruf=2024-10-03}}</ref><br />
* Preis des Towarzystwo Urbanistów Polskich (Verband Polnischer Stadtplaner) im Wettbewerb um den am besten entwickelten öffentlichen Raum (2015)<br />
* Auszeichnung der AMS und der Gesellschaft Polnischer Stadtplaner im Wettbewerb „Die besten Veränderungen im öffentlichen Raum - ein Rückblick auf die prämierten Projekte anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Transformation“.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Building of Polish National Radio Symphony Orchestra in Katowice|Hauptsitz des Nationalen Polnischen Radio-Sinfonieorchesters in Kattowitz}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Einbindung von Wikidata-Koordinaten|building|PL}}<br />
[[Kategorie:Konzerthaus in Polen]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Katowice]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254024539Wikipedia:Berlin2025-03-09T06:45:55Z<p>GodeNehler: /* 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs */ +0</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: jeden 5. Mittwoch<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 13. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Es gibt Pizza zum Selbstbelegen, Grizma bringt Zutaten mit.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|13}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# Johanna<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 23:05, 5. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:42, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht vor Ort''' dabei<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 19. März, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|19|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wnme kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254024523Wikipedia:Berlin2025-03-09T06:45:08Z<p>GodeNehler: /* 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend */ +1</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: jeden 5. Mittwoch<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 13. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Es gibt Pizza zum Selbstbelegen, Grizma bringt Zutaten mit.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|13}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# Johanna<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 23:05, 5. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:42, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht vor Ort''' dabei<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 19. März, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|19|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wnme kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:45, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
<br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254024519Wikipedia:Berlin2025-03-09T06:44:46Z<p>GodeNehler: /* 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend */ +1</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: jeden 5. Mittwoch<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 13. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Es gibt Pizza zum Selbstbelegen, Grizma bringt Zutaten mit.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|13}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# Johanna<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 23:05, 5. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:42, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht vor Ort''' dabei<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 19. März, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|19|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wnme kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:44, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254024516Wikipedia:Berlin2025-03-09T06:44:24Z<p>GodeNehler: /* 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) */ -1</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: jeden 5. Mittwoch<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 13. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Es gibt Pizza zum Selbstbelegen, Grizma bringt Zutaten mit.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|13}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# Johanna<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 23:05, 5. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:42, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht vor Ort''' dabei<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 19. März, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|19|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wnme kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehlerhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Berlin&diff=254024504Wikipedia:Berlin2025-03-09T06:43:58Z<p>GodeNehler: /* 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) */ +1</p>
<hr />
<div>''Kurzlink: [http://w.wiki/tv w.wiki/tv]''<br />
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}<br />
{{Shortcut|WP:T/B|WP:BER}}<br />
{{Weiterleitungshinweis|[[WP:BER]]|Zum Raum für Wikipedianer*innen in Berlin siehe [[WP:WikiBär|WP:BÄR]]. Zur redaktionellen Arbeit über Bären siehe [[Portal:Lebewesen]]. Zur redaktionellen Arbeit über Berlin siehe [[Portal:Berlin]].}}<br />
<div class="float-right nomobile">{{Bärenrotation}}</div><br />
<div class="hintergrundfarbe-basis" style="border:1px solid; float:right; margin-left:5px; padding:5px; text-align:left; width:280px;"><br />
'''[[Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|Wikipedia-Terminkalender]]''' &nbsp; <small>[{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} edit]</small><br />
{{Wikipedia-Terminkalender|}}<br />
</div><br />
<div style="font-family:Times; font-size:250%; padding:0.8em; text-align:left;">Willkommen in Berlin!</div><br />
'''Berliner Wikipedianer/-innen''' treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – '''Gäste''' sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei [[Limonade]], [[Kaffee]], [[Tee]], [[Spree|Wasser]] oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht…<br />
<br />
== Nächste Treffen ==<br />
{{Anker|Termine}}<br />
<div class="darkmode-hintergrundfarbe-neutral" style="float:left; background:#CF9; border:1px solid #bbb; color:#000; font-size:110%; margin:.3em 0; padding:.5em;"><br />
'''[[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|35px]] Regelmäßige Veranstaltungen für Neulinge und Interessierte'''<br />
* Einführungskurs: jeden 5. Mittwoch<br />
* Offener Wikipedia-Abend / Offenes Editieren: 2. & 4. Donnerstag<br />
* WomenEdit: 1. & 3. Mittwoch ([[Datei:Font hybridid desktop.svg|14px|Hybride-Veranstaltung]] hybrid)<br />
* Jugend editiert: 1. Donnerstag<br />
</div>{{Absatz}}<br />
<br />
=== 13. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Es gibt Pizza zum Selbstbelegen, Grizma bringt Zutaten mit.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|13}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:24, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# Johanna<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 23:05, 5. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:42, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht vor Ort''' dabei<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 19. März, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|19|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:25, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 27. März, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wnme kümmert sich.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|03|27}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# --[[Benutzerin:Grizma|Grizma]] ([[Benutzerin Diskussion:Grizma|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2025 (CET)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:35, 18. Feb. 2025 (CET) Vielleicht ja erneut in Kombination mit dem [[Wikipedia:Digitaler_Themenabend#113._DTA:_Bild-_&_Urheberrechte_im_Wikiversum,_27._März_2025,_18:30_Uhr|Digitalen Themenabend]]?<br />
# --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] ([[Benutzer Diskussion:Wnme|Diskussion]]) 18:49, 8. Mär. 2025 (CET)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
=== 2. April, ab 19.00 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|02|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], 3. Etage<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:31, 20. Feb. 2025 (CET)<br />
# ...Du? <br />
<br />
; '''Vielleicht'''<br />
# ...Du? <br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
=== 3. April, ab 18 Uhr: Jugend editiert ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Für Getränke und Snacks wird gesorgt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|03|align=left|titel=Jugend editiert|beschreibung='''Jugend editiert''' ist ein Format speziell für junge Leute (U26), welches immer am '''1. Donnerstag''' im Monat stattfindet.|startzeit=19:00|endzeit=22:00|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=community@wikimedia.de }}<br />
Du hast Wikipedia in der Schule, der Uni oder woanders genutzt und dich schon immer gefragt, wie die Artikel entstehen und möchtest tiefer einsteigen? Dann aufgepasst:<br />
<br />
'''Jugend editiert''' ist das Format speziell für junge Leute bis 25. Wir treffen uns immer am '''1. Donnerstag''' im Monat. Zusammen erleichtern wir Neulingen den Einstieg in die Wikipedia und tauschen uns aus. Wenn du zu dieser Altersgruppe gehörst und dich mit Gleichgesinnten treffen möchtest, bist du hier genau richtig. Erfahre die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deine eigenen Interessen einbringen kannst, sodass auch die Gesellschaft davon profitieren kann. Für eine Betreuung von minderjährigen Teilnehmenden wird durch Wikimedia Deutschland gesorgt, es gelten die [[Wikipedia:WikiBär/Hausordnung|Hausordnung des WikiBär]] und die Regeln des Jugendschutzgesetzes.<br/><br />
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Minderjährige ohne Begleitperson melden sich bitte über die E-Mail-Adresse an, damit ihr eine Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte erhaltet und ausgefüllt mitbringen könnt.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 10. Oktober|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich (bzw. bei Minderjährigen ohne Begleitperson notwendig):''' [mailto:community@wikimedia.de community{{@}}wikimedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin dabei'''<br />
# -[[Benutzer:New York-air|New York-air]] ([[Benutzer Diskussion:New York-air|Diskussion]]) 11:04, 7. Mär. 2025 (CET)<br />
# ...<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# ...<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# ...<br />
<br /><br />
<br />
=== 10. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|10}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
<br />
=== 16. April, ab 19 Uhr: WomenEdit (hybrid) ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|16|align=left}}<br />
[[Datei:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2024-5.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär 20. November|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# --[[Benutzer:GodeNehler|GodeNehler]] ([[Benutzer Diskussion:GodeNehler|Diskussion]]) 07:43, 9. Mär. 2025 (CET)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== 24. April, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|24}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<onlyinclude><br />
=== 30. April, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|04|30|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# 1 Person angemeldet 27.2.2025<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …</onlyinclude><br />
<br /><br />
<!----------------------------------------- VORLAGEN TERMINE -----------------------------------------------------<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WMDE ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Getränke und Imbiss stellt WMDE vor Ort.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|07|align=left}}<br />
[[Datei:Wikipedia FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2023 -3.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' durch WMDE gestellt<br />
* '''Zugang zur Videokonferenz''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/2x5-8ve-tld-so5/join via Big Blue Button]<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live''' dabei (Wir bitten darum, '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
=== Vorlage WomenEdit (hybrid) WIKIBÄR ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Bitte Kleinigkeiten mitbringen wie mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|02|21|align=left}}<br />
[[Datei:Edit-a-thon Berlinale 2020 4.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
<br />
'''[[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit-Treffen]] in Berlin''' finden immer am '''1. Mittwoch''' sowie '''3. Mittwoch''' im Monat statt. Wir treffen uns hybrid, also real abwechselnd in der Geschäftsstelle von WMDE in Berlin-Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 23, oder im WikiBär, Köpenicker Straße 45 in Berlin-Mitte sowie online. Die offenen Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch als Plattform zum Austausch gedacht. Prinzip: Fragen stellen, Antworten bekommen, gegenseitig unterstützen.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße)<br />
<br />
* '''Verpflegung:''' Imbiss selbstorganisiert<br />
<br />
* '''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:womenedit@wikipedia.de womenedit{{@}}wikipedia.de]<br />
<br /><br />
<br />
; Ich bin ab 18.30 Uhr '''live im WikiBär''' (Wir bitten darum, unbedingt '''vor Start der Videokonferenz''' zu erscheinen.)<br />
# ... Du?<br />
<br />
;'''Vielleicht vor Ort''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Ab 19 Uhr '''online''' dabei?<br />
# ... Du?<br />
<br />
; Leider '''nicht dabei'''<br />
# ... Du?<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend ohne Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Themenabend:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Themenabend – ''ThemaY'' ===<br />
{{Kasten|{{Info}} Verpflegung: Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Symbolbild zum Abend.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir übertragen den [[WP:Digitaler Themenstammtisch|digitalen Themenstammtisch]] ''ThemaY''. Der Themenabend beginnt um 19:00 Uhr, der Raum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend mit Orga-Treffen ===<br />
{{Kasten|* '''Ab 18 Uhr''' findet ein WikiBär-Orga-Treffen statt. Teilnehmen kann jede interessierte Person ([[Wikipedia:WikiBär/Orga-Treffen#Agenda nächstes Orga-Treffen|Agenda]])<br />
* '''Verpflegung:''' {{Info}} Wir bitten wir jede*n selbst eine Kleinigkeit zum Buffet beizusteuern (z.&nbsp;B. mediterrane Vorspeisen, Zutaten für Salat). Ein Vermerk was du mitbringst hinter deiner Signatur hilft bei der Planung.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin 01.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
<br />
* '''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe im WikiBär vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin im WikiBär dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer:<br />
=== TagX. MonatY, ab 18:30 Uhr: Offener Wikipedia-Abend am Tempelhofer Ufer ===<br />
{{Achtung|Der Offene Wikipedia-Abend findet in Kreuzberg in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.}}<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|xx|xx}}<br />
[[Datei:Wikimedia_Conference_2016_–_Thursday_%26_Friday_–_72.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
'''[[WP:OE|Offene Wikipedia-Abende]]''' finden meist am '''2. und 4. Donnerstag''' im Monat statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung für Interessierte als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen und Wikipedianern gedacht.<br />
* '''Besonderheiten:''' Wir treffen uns regelmäßig in den Räumen der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland. Diese Veranstaltung soll dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Community dienen.<br />
* '''Ort:''' '''Geschäftsstelle WMDE''', [[Wikipedia:TU23|Tempelhofer Ufer 23]] ({{Coordinate|text=ICON0|NS=52.4984352|EW=13.3811952|type=landmark|name=Koordinaten WMDE|text=Lage|region=DE-BE}}) in [[Berlin-Kreuzberg]], im Raum „Mosaik“<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br />
Alle '''Wikpedianerinnen und Wikipedianer''' können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen. Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.<br />
<br />
Laptops sind zur Ausleihe vorhanden.<br />
<br />
'''Anmeldung für die Teilnahme auch per E-Mail möglich:''' [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br /><br />
<br />
'''Ich bin in der Geschäftsstelle dabei'''<br />
# Du?<br />
# …<br />
<br />
'''Vielleicht'''<br />
# …<br />
<br />
'''Leider nicht dabei'''<br />
# …<br />
<br /><br />
<br />
Wikipedia-Einführungskurse im WikiBär:<br />
=== TagX. MonatY, 18:30 – 21:30 Uhr: Wikipedia-Einführungskurs ===<br />
{{Kasten|{{Info}} '''Verpflegung''': Getränke und kleine Snacks werden gestellt.}}{{Anker|WP-Einführung}}<br />
{{Veranstaltungskalenderblatt|2025|XX|YY|align=left|titel=Wikipedia-Einführungskurs|startzeit=18:30|endzeit=21:30|beschreibung=Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.|ort=WikiBär, Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin|organisator=wikibaer@wikipedia.de<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].}}<br />
[[Datei:WikiBär How to Wiki.jpg|rahmenlos|rechts]]<br />
Für interessierte Neueinsteiger*innen bieten wir regelmäßig Wikipedia-Einführungskurse an.<br />
<br />
'''Ort:''' [[Wikipedia:WikiBär/Informationen|WikiBär]], Köpenicker Straße 45, 10179 Berlin ({{Coordinate|NS=52.509086|EW=13.424455|type=landmark|name=Koordinaten WikiBär|text=Lage|region=DE-BE}}) (Busse 165, 265 und N65 Haltestelle: Köpenicker Straße/Adalbertstraße).<br />
* '''Kontakt:''' Anmeldung erbeten unter [mailto:wikibaer@wikipedia.de wikibaer{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Mitbringen:''' Laptop. Es werden vor Ort aber auch Leihgeräte gestellt.<br />
* '''Zur Vorbereitung:''' Überlege dir schon einmal einen Benutzer*innennamen und lege dir, wenn du möchtest, schon ein [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|Benutzungskonto bei Wikipedia]] an. Wir können das aber vor Ort dann auch zusammen machen.<br />
<br />
Alle '''Interessierten''' sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und vieles über Wikipedia kennenzulernen. Erfahre bei unserer Veranstaltung, wie die Wikipedia funktioniert, lerne wie du selbst mitschreiben kannst und finde heraus, welche Artikel zu deiner Stadt oder deinen Lieblingsthemen noch fehlen. Nach dem Einführungsvortrag wird es Zeit geben, ein Benutzerkonto anzulegen und ggf. schon erste Bearbeitungen vorzunehmen.<br />
<br />
'''Erfahrene Communitymitglieder''' können gerne teilnehmen, um die Neuen bei ihren ersten Schritten zu unterstützen und Fragen zu beantworten. Den rund 1-stündigen Einführungsvortrag zum Mitmachen hält [[Benutzerin:Grizma|Grizma]].<br />
<br />
;Hilfreiche Links<br />
* [[Wikipedia:WikiBär/WikiBär Tutorial|WikiBär Tutorial]]<br />
* [https://www.wikimedia.de/wikipedia-unterstuetzen/mitmachen/ Finde heraus, wie du für Freies Wissen aktiv werden kannst].<br />
<br /><br />
<br />
;Ich bin als Neueinsteiger*in im WikiBär dabei (15 Plätze)<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# …<br />
# Du?<br />
<br />
;Ich helfe als Mentor*in<br />
# Du?<br />
<br />
;Vielleicht?<br />
# …<br />
<br />
;Leider nicht dabei<br />
# …<br />
<br /><br />
------------------------------------------------ ENDE VORLAGEN --------------------------------------------------><br />
<br />
== Einladungsliste Offener Wikipedia-Abend ==<br />
Wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Wikipedia-Abend benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich '''[[/Einladungsliste Offenes Editieren|hier]]''' eintragen. Über die [[Hilfe:Echo|Einstellungen]] kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Mailbenachrichtigung erhältst.<br />
<br />
== Allgemeine Informationen ==<br />
<!--== Hygienekonzept im WikiBär ==<br />
* Derzeit sind maximal 20 Personen im WikiBär zugelassen.<br />
* Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Ebenso beim Bewegen im Raum.<br />
* Für gute Durchlüftung ist gesorgt.<br />
{{Siehe auch|Wikipedia:WikiBär/Hygienekonzept|titel1=vollständige Fassung}} (Stand 25. Mai 2022)--><br />
<br />
;Online-Veranstaltungen<br />
{{Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE}}<br />
<br />
;Persönliche Bekanntschaften<br />
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] eintragen. Schaut vorbei!<br />
;Terminplanung<br />
Sofern du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte auf dieser Seite ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Berlin|Diskussionsseite]] eintragen.<br />
<!--Abschnitt komplett ausgeblendet, redundant zu obigen Infoskasten== Wiederkehrende Veranstaltungen ==<br />
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden:<br />
* [[Wikipedia:Offenes Editieren#Offenes Editieren|Offenes Editieren]], aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]<br />
* [[Wikipedia:WomenEdit|WomenEdit]], seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]]. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per [https://mailing.wikimedia.de/wikipedia.de/subscribe/womenedit Mailingliste].<br />
* [https://www.wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Das ABC des Freien Wissens]--><br />
<!--ausgeblendet, da derzeit Treffen fast ausschließlich im WikiBär stattfinden== Orte für Treffen ==<br />
;[[Wikipedia:WikiBär|WikiBär]] ([[WD:WikiBär|hier buchen]])<br />
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.<br />
;Offene Räume in der [[WP:TU23]]<br />
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der [[Wikipedia:TU23|TU23]] in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.--><br />
<br />
== Presse ==<br />
Die '''[[WP:Presse|Presse]]''' ist bei Treffen grundsätzlich willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an [mailto:presse@wikimedia.de presse@wikimedia.de]. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.<br />
<br />
== Historisches ==<br />
* [[Wikipedia:WikiBär|WikiBär in Berlin-Mitte]], [[Wikipedia:WikiWomen unterwegs|WikiWomen unterwegs]], [[Wikipedia:FilmFrauen| FilmFrauen]], [[Wikipedia:Berlin/Archiv|Berlin Stammtisch-Archiv]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]], [//wikimedia.de/projects/das-abc-des-freien-wissens/ Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens], [//wikimedia.de/projects/monsters-of-law/ Monsters of Law – Die juristische Veranstaltungsreihe], [[WP:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon|Wikipedianischer Salon]], [[WP:WikiProjekt Women Wikipedia Design|Women Wikipedia Design]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#13. Februar 2014|Einrichtungstreff am 13. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014|Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014]], [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Recall-Termin: 1. April 2014|Einrichtungstreff am 1. April 2014]] und die [[Wikipedia:TU23/Community-Raum#Communityraumeinrichtung:Recall am Dienstag, 1. April 2014 von 19-22 Uhr|Vordiskussion dazu]], at last but not at least: Das [[Wikipedia:Berlin/Archiv|'''Archiv''']].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Berlin]]</div>GodeNehler