https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Giffeler Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-05T16:11:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interaktionsmatrix&diff=213452988 Interaktionsmatrix 2021-07-01T08:05:49Z <p>Giffeler: Feststellung von Überlappungen und Konflikten bei der Anforderungserhebung mit Hilfe einer Interaktionsmatrix</p> <hr /> <div>Mit Hilfe einer Interaktionsmatrix können Konflikte zwischen Anforderungen durch paarweisen Vergleich aufgedeckt werden. <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Beispielhafte Interaktionsmatrix in Anlehnung an Kontonya und Sommervillle (Kotonya &amp; Sommerville&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kotonya, G.; Sommerville, I. |Titel=Requirements Engineering: Processes and Techniques. |Verlag=John Wiley Sons. |Ort=New York |Datum=1989}}&lt;/ref&gt;, 1998, S. 78ff).<br /> !<br /> !Anforderung 1<br /> !Anforderung 2<br /> !Anforderung 3<br /> |-<br /> |Anforderung 1<br /> |0<br /> |1<br /> |1000<br /> |-<br /> |Anforderung 2<br /> |1<br /> |0<br /> |1<br /> |-<br /> |Anforderung 3<br /> |1000<br /> |1<br /> |0<br /> |}<br /> Die (willkürliche) Ziffer 0 steht für die '''Konfliktfreiheit''' zweier Anforderungen. Ziffer 1 kennzeichnet einen '''Konflikt''' zwischen zwei Anforderungen, die Zahl 1000 eine '''Überlappung''' der Anforderungen. Das Aufsummieren der jeweiligen Spalten bzw. Zeilen zeigt, ob Konflikte zwischen Anforderungen bestehen.<br /> <br /> Die Interaktionsmatrix erlaubt die Klassifizierung von Anforderungen hinsichtlich ihres Konfliktpotenzials. Bestehende Konfliktpotenziale können mit Hilfe weitergehender Priorisierungs- bzw. Klassifizierungsmethoden näher betrachtet werden.</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homomorphe_Verschl%C3%BCsselung&diff=211001194 Homomorphe Verschlüsselung 2021-04-16T19:14:29Z <p>Giffeler: </p> <hr /> <div>Eine '''homomorphe Verschlüsselung''' verfügt über [[Homomorphie|homomorphe]] Eigenschaften, wodurch sich Berechnungen auf dem Geheimtext durchführen lassen, die mathematischen Operationen auf den entsprechenden Klartexten entsprechen.<br /> <br /> Mit Hilfe homomorpher Kryptographie lassen sich Berechnungen auf verschiedene Systeme (z.&amp;nbsp;B. [[Server]]) verteilen, die einander nicht vertrauen. Das könnte in Zukunft beim [[Cloud Computing|Cloud-Computing]] eine Rolle spielen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Craig Stuntz |url=http://blogs.teamb.com/craigstuntz/2010/03/18/38566/ |titel=What is Homomorphic Encryption, and Why Should I Care? |werk= |hrsg= |datum=2010-03-18 |offline=0 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160204213123/http://blogs.teamb.com/craigstuntz/2010/03/18/38566/ |archiv-datum=2016-02-04 |archiv-bot= |zugriff=2020-06-08 |abruf-verborgen=1 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und verspricht einen großen Gewinn an Datenschutz. Verschlüsselte Daten werden in einer Cloud abgelegt. Dort können sie durchsucht oder verarbeitet werden ohne sie zu entschlüsseln. Das Ergebnis wird verschlüsselt zurückgesendet. Der Cloud-Anbieter kennt dadurch weder die Daten noch die Ergebnisse.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Fraunhofer FOKUS Kompetenzzentrum Öffentliche IT |url=https://www.oeffentliche-it.de/trendsonar-it-sicherheit |titel=Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit – Homomorphe Kryptographie |werk= |hrsg= |datum=2016-04 |zugriff=2019-08-29 | offline=0 |abruf-verborgen=1 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt eine Reihe von Kryptosystemen, die zumindest partiell homomorphe Verschlüsselung bei annehmbarem Aufwand erlauben. Darüber hinaus existieren auch voll-homomorphe Verschlüsselungssysteme&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Craig Gentry |url=http://crypto.stanford.edu/craig/craig-thesis.pdf |titel=A Fully Homomorphic Encryption Scheme |werk= |hrsg=Stanford Crypto Group |datum=2009-08-01 | offline=0 |seiten=169–178 |zugriff=2012-07-24 |abruf-verborgen=1 |format=PDF; 952&amp;nbsp;kB |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, die jedoch auf Grund ihrer komplexen Gestalt und Rechenintensivität bislang keine Verwendung finden.<br /> <br /> Beispiele für homomorphe Verschlüsselungssysteme sind:<br /> <br /> * [[Goldwasser-Micali-Kryptosystem]]<br /> * [[Benaloh-Kryptosystem]]<br /> * [[Paillier-Kryptosystem]]<br /> * [[Okamoto-Uchiyama-Kryptosystem]]<br /> <br /> Erste Kandidaten für voll-homomorphe Verschlüsselungsverfahren fand [[Craig Gentry (Informatiker)|Craig Gentry]] in seiner Dissertation 2009.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> <br /> Homomorphe Kryptosysteme lassen sich durch ihre Homomorphieeigenschaften klassifizieren.<br /> <br /> So gibt es additiv homomorphe Systeme (partiell) mit der folgenden Eigenschaft.<br /> <br /> &lt;math&gt;m(a) \oplus m(b)=m(a+b)&lt;/math&gt;<br /> <br /> Multiplikativ homomorphe Systeme (partiell) mit der folgenden Eigenschaft.<br /> <br /> &lt;math&gt;m(a) \otimes m(b)=m(a \times b)&lt;/math&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es voll-homomorphe Systeme, die sowohl additiv als auch multiplikativ homomorphe Eigenschaften besitzen.<br /> <br /> IBM bietet ein voll-homomorphes System im Rahmen seiner Cloud-Computing Dienste an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=IBM |url=https://www.ibm.com/security/services/homomorphic-encryption |titel=Homomorphic Encryption Services |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Dr. Michael Brenner<br /> | Titel=Verschlüsselt rechnen mit homomorpher Verschlüsselung<br /> | Sammelwerk=[[c't]]<br /> | Nummer=6<br /> | Datum=2016<br /> | Seiten=176-178<br /> | Online=https://shop.heise.de/katalog/rechnen-mit-sieben-siegeln<br /> | Kommentar=<br /> | Abruf=2020-01-11}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kryptologie]]<br /> [[Kategorie:Cloud Computing]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V-Modell_(Entwicklungsstandard)&diff=197251387 V-Modell (Entwicklungsstandard) 2020-02-28T11:09:35Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Das '''V-Modell''' ist ein Vorgehensmodell für IT-Entwicklungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dr. Marco Kuhrmann |url=http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/is-management/Systementwicklung/Vorgehensmodell/V-Modell-XT |titel=V-Modell XT |datum=2015-05-28 |zugriff=2017-06-29 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> V-Modell ist eine [[geschützte Marke]] der Bundesrepublik Deutschland. Das „V“ im Begriff „V-Modell“ steht nicht für „Vorgehen“, sondern visualisiert die Idee, Spezifikation und Zerlegung der Realisierung und Integration gegenüberzustellen. Vorgeschlagen wurde dieses allgemeine Vorgehen als [[V-Modell]] Ende der 1970er Jahre. Mittlerweile unterstützt das V-Modell XT aber nicht nur dieses Vorgehen, sondern auch viele andere Ansätze (z.&amp;nbsp;B. [[Agile Softwareentwicklung|Agile Systementwicklung]]).&lt;ref&gt;[http://www.v-modell-xt.de/ Wofür steht das &quot;V&quot; in &quot;V-Modell XT&quot;?]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das erste V-Modell wurde 1986 von dem damals bundeseigenen Unternehmen [[IABG]] entwickelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.iabg.de/infokom/software_einfuehrung/v-modell_de.php |wayback=20110715133000 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-20 20:17:59 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Zunächst war es für IT-Projekte der [[öffentliche Hand|öffentlichen Hand]] in Deutschland vorgesehen, inzwischen wird es aber auch in der Privatwirtschaft eingesetzt.<br /> <br /> Im Gegensatz zu klassischen [[Projektmanagement#Projektphasen|phasenorientierten]] Vorgehensmodellen werden im V-Modell lediglich Aktivitäten und Ergebnisse definiert und keine strikte zeitliche Abfolge gefordert. Insbesondere fehlen die typischen [[Abnahme]]n, die ein Phasenende definieren. Dennoch ist es möglich, die Aktivitäten des V-Modells zum Beispiel auf ein [[Wasserfallmodell]] oder ein [[Spiralmodell]] abzubilden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Der militärische Ursprung ===<br /> Im Jahre 1986 startete das Bundesministerium für Verteidigung zwei Projekte<br /> * ''Softwareentwicklungsumgebung für Informationssysteme'' (SEU-IS) und<br /> * ''Softwareentwicklungsumgebung für Waffen- und Waffeneinsatzsysteme'' (SEU-WS)<br /> mit folgenden Zielen:<br /> * Die Kosten über den gesamten Softwareentwicklungs- und Pflegeprozess transparent zu machen und in Folge auch zu begrenzen.<br /> * Durch geeignete Maßnahmen einen Mindeststandard für Softwarequalität zu garantieren bzw. diesen weiter zu verbessern.<br /> * Durch Vergleichbarkeit der Angebote von Dritten eine größere Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern zu erlangen.<br /> * Die Entwicklung von Software im eigenen Hause zu standardisieren und transparenter zu gestalten.<br /> <br /> Hierzu wären grundsätzlich auch Prozessmodelle der NATO-Verbündeten in Frage gekommen, wie zum Beispiel der amerikanische Standard DoD STD 2167 A&lt;ref&gt;http://www.everyspec.com/DoD/DoD-STD/DOD-STD-2167A_8470/ DOD-STD-2167A_8470&lt;/ref&gt; bzw. der neuere MIL-STD-498&lt;ref&gt;http://www.everyspec.com/MIL-STD/MIL-STD+%280300+-+0499%29/MIL-STD-498_25500/&lt;/ref&gt; oder der französische Standard GAM T 17. Eine eingehende Prüfung dieser Modelle zeigte jedoch, dass sie nicht in der Lage waren, allen Anforderungen gerecht zu werden.<br /> Somit entschloss man sich zu einer Eigenentwicklung, die im Jahre 1988 – als Ergebnis des Projektes SEU-WS – eine erste Version des V-Modells hervorbrachte. In dieses wurden dann bis April 1990 die Erkenntnisse aus dem Projekt SEU-IS integriert und die verbesserte Version des V-Modells per Erlass vom Februar 1991 durch den Bundesminister für Verteidigung als Entwicklungsstandard für die Softwareerstellung bei der Bundeswehr festgeschrieben.<br /> <br /> === Das zivile V-Modell ===<br /> Da sich auch andere Bundesbehörden mit ähnlich gelagerten Problemen konfrontiert sahen, wurde das V-Modell Ende 1991 an die [[KBSt|Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt)]] übergeben, mit der Aufgabe, eine zivile Fassung des V-Modells zu erstellen. Diese Arbeiten waren im August 1993 abgeschlossen und die daraus resultierende einheitliche Version des V-Modells wurde durch den Bundesminister der Verteidigung und den Bundesminister des Inneren veröffentlicht und festgeschrieben.<br /> <br /> === V-Modell 97 ===<br /> Neue Softwareentwicklungsansätze (z.&amp;nbsp;B. [[Objektorientierung]] etc.) machten eine Überarbeitung des V-Modells notwendig, zumal dieses bis zu diesem Zeitpunkt sehr stark auf den „klassischen Softwareentwicklungsansatz“ zugeschnitten war. Als Ergebnis wurde im Juni 1997 das V-Modell '97 veröffentlicht, welches seitdem für jegliche Softwareentwicklung in der Bundesverwaltung zur Anwendung empfohlen wurde.<br /> <br /> === V-Modell XT ===<br /> Das V-Modell 97 wurde im Zuge von neuen Erkenntnissen in der Softwareentwicklung im Februar 2005 durch die Version 1.0 des V-Modell XT (XT = ''Extreme Tailoring'', engl. „to tailor“ = schneidern) ersetzt.<br /> <br /> Hauptänderungspunkte sind hierbei<br /> * das V-Modell ist an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar (=Tailoring). Um bei Abwicklung kleinerer und mittlerer Projekte keinen übermäßig großen Mehraufwand zu produzieren, definiert das V-Modell für diese Projektgrößen Streichbedingungen, die die Menge der Aktivitäten und Produkte auf das notwendige Maß reduzieren.<br /> * Einbindung des Auftraggebers: Bisher waren die Vorgaben auf den Auftragnehmer ausgerichtet. Nun gibt es auch Vorgehensbausteine für den Auftraggeber.<br /> * Stärkere Modularisierung: Die vier bisherigen Submodelle existieren in dieser Form nicht mehr, sondern nur noch Vorgehensbausteine, aus denen das konkrete Vorgehensmodell eines Projekts zusammengestellt wird („tailoring“).<br /> * Stärkere Orientierung in Richtung [[Agile Softwareentwicklung|agiler]] und inkrementeller Ansätze: „Weg vom '''Wie''', hin zum '''Was'''.“ Das V-Modell XT gibt keinerlei Vorschriften über die zeitliche Abfolge von Vorgehensbausteinen vor. Die erzeugten Produkte stehen im Mittelpunkt und nicht die Dokumentation wie bei [[Rational Unified Process|RUP]].<br /> <br /> Das V-Modell XT wird vom [[Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik|Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik]] bereitgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.v-modell-xt.de/ Webseite des V-Modell XT]&lt;/ref&gt; Hier findet man die jeweils aktuelle Version. Weitere Infos sowie ein jährlicher Erfahrungsaustausch wird durch die Anwendervertretung ANSSTAND e. V. (Interessenvertretung der Anwender des SystementwicklungsSTANDards V-Modell) auf der Homepage der V-Modell Interessenvertretung zur Verfügung gestellt.&lt;ref&gt;[http://www.ansstand.de/ Homepage der V-Modell Interessenvertretung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 15. Mai 2012 wurde die V-Modell-XT-Version 1.4 veröffentlicht. Sie besteht aus:<br /> * Dokumentation in pdf- und html-Format<br /> * Editor zum Bearbeiten der XML-Dateien<br /> * Projektassistent zur Anpassung des generischen V-Modells an die Bedürfnisse eines konkreten Projekts ('tailoring').<br /> <br /> Zum 10-jährigen Bestehen wurde im August 2015 die V-Modell-XT-Version 2.0 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.cio.bund.de/Web/DE/Architekturen-und-Standards/V-Modell-XT/vmodell_xt_node.html |titel=IT-Beauftragter der Bundesregierung {{!}} V-Modell XT |zugriff=2017-07-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. April 2018 wurde die Version 2.2 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://ftp.tu-clausthal.de/pub/institute/informatik/v-modell-xt/Releases/2.2/Release%20Notes/Release%20Notes.html |titel=V-Modell® XT 2.2 Release Notes |zugriff=2018-12-17 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2019 wurde die Version 2.3 veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Israel |url=http://weit-verein.de/v-modell-xt-neues-release-2-3/ |titel=V-Modell XT – neues Release 2.3 {{!}} WEIT e.V. – Verein zur Weiterentwicklung des V-Modell XT |abruf=2019-06-19 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vorgehensbausteine und der V-Modell-Kern ====<br /> Das V-Modell fasst eine Reihe von ähnlich gelagerten Tätigkeiten zu einem sogenannten ''Vorgehensbaustein'' zusammen. Insgesamt gibt es 22 dieser Vorgehensbausteine, wobei einige bei allen Projekten Anwendung finden. Diese werden daher als V-Modell-Kern bezeichnet. Dazu gehören:<br /> #'''PM''': [[Projektmanagement]]<br /> #'''QS''': [[Qualitätssicherung]]<br /> #'''KM''': [[Konfigurationsmanagement]]<br /> #'''PA''': Problem- und [[Änderungsmanagement]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Verpflichtende Vorgehensbausteine in Abhängigkeit vom Projekttyp&lt;br /&gt;&lt;small&gt;AG = Auftraggeber; AN = Auftragnehmer&lt;/small&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Vorgehensbaustein || V-Modell Kern || Systementwicklungsprojekt (AG/AN) || Systementwicklungsprojekt (AG) || Systementwicklungsprojekt (AN)<br /> |-<br /> | '''Projektmanagement''' || X || X || X || X<br /> |-<br /> | '''Qualitätssicherung''' || X || X || X || X<br /> |-<br /> | '''Konfigurationsmanagement''' || X || X || X || X<br /> |-<br /> | '''Problem- und Änderungsmanagement''' || X || X || X || X<br /> |-<br /> | Systemerstellung || || X || || X<br /> |-<br /> | Anforderungsfestlegung || || X || X ||<br /> |-<br /> | Lieferung und Abnahme (AN) || || X || || X<br /> |-<br /> | Lieferung und Abnahme (AG) || || X || X ||<br /> |-<br /> | Vertragsschluss (AN) || || || || X<br /> |-<br /> | Vertragsschluss (AG) || || || X ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Produkte und Aktivitäten ====<br /> Das V-Modell definiert eine Reihe von Dokumenten, die als ''Produkte'' bezeichnet werden. Diese setzen sich aus einzelnen ''Themen'' (Kapiteln) zusammen. Produkte, die einen starken inhaltlichen Zusammenhang haben, werden wiederum derselben ''Produktgruppe'' zugeordnet.<br /> <br /> [[Datei:V-Modell-Stati.png|mini|hochkant=2|Dokumenten-Status und deren Übergänge]]<br /> Jedes definierte Produkt durchläuft vier [[Status (Arbeitsablauf)|Zustände]]:<br /> # geplant<br /> # in Bearbeitung<br /> # vorgelegt<br /> # akzeptiert<br /> wobei folgende Übergänge zwischen diesen Zuständen möglich sind:<br /> <br /> Tätigkeiten, die ''Produkte'' verändern, bezeichnet man als ''Aktivitäten''; diese sind ihrerseits aus einzelnen ''Teilaktivitäten'' zusammengesetzt, die dann jeweils genau ein ''Thema'' behandeln. Inhaltlich verwandte ''Aktivitäten'' werden dabei wiederum zu ''Aktivitätengruppen'' zusammengefasst. Zu jeder Aktivität ist genau hinterlegt, welche ''Produkte'' sie benötigt bzw. verändert und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um die gewünschte Modifikation herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist zu jeder Aktivität ein ''Produktfluss'' und eine ''Abwicklung'' definiert. Während der Produktfluss beschreibt, aus welchen Aktivitäten die benötigten Eingabeprodukte mit welchem Zustand kommen, um dann in modifizierter Form bzw. modifiziertem Zustand an eine nachfolgende Aktivität weitergereicht zu werden, beinhaltet die Abwicklung genauere Anweisungen zur Durchführung der Aktivität.<br /> <br /> Die zeitliche Abfolge der Aktivitäten ergibt sich somit aus der Verfügbarkeit der benötigten (Teil-)Produkte in einem bestimmten Zustand.<br /> <br /> Zusammengenommen gibt es im V-Modell XT 35 Rollen&lt;ref name=&quot;clausthaler&quot;&gt;tu-clausthal.de: V-Modell [http://ftp.tu-clausthal.de/pub/institute/informatik/v-modell-xt/Releases/1.4/Dokumentation/V-Modell%20XT%20HTML/11b87fbe855bc5d.html#toc213 Rollen und Produkte]&lt;/ref&gt; und über 100 verschiedene Produkte, an denen innerhalb der 22 Vorgehensbausteine gearbeitet wird. Der Fortlauf des Projektes wird anhand von insgesamt 21 Entscheidungspunkten entschieden, wovon die vier Entscheidungspunkte ''Projekt genehmigt'', ''Projekt definiert'', ''Iteration geplant'' und ''Projekt abgeschlossen'' zu dem V-Modell Kern gehören. Entscheidungspunkte stellen Meilensteine dar, bei deren Erreichen aufgrund des aktuellen Projektstatus über die Projektfortführung entschieden wird. Diese Entscheidung geschieht durch einen ''Lenkungsausschuss''.<br /> <br /> == Werkzeuge ==<br /> * [http://www.microtool.de/in-step-blue-projektmanagement-software/ in-STEP BLUE V-Modell XT Edition (kommerziell, kostenlose Personal Edition)]<br /> * [http://sourceforge.net/projects/fourever/files/ V-Modell XT Werkzeuge des Bundes (Referenzimplementierungen mit Quellcode)]<br /> * [http://pet.codeplex.com/ V-Modell XT Umsetzung für den Microsoft Team Foundation Server]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Softwareentwicklungsprozessen]]<br /> * [[Extreme Programming]]<br /> * [[Generik]]<br /> * [[V-Modell]] als allgemeines Vorgehensmodell<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Zum V-Modell 97'''<br /> * Wolfgang Dröschel, Walter Heuser, Rainer Midderhoff, (Hrsg.): ''Inkrementelle und objektorientierte Vorgehensweisen mit dem V-Modell 97.'' Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-24276-8.<br /> * Wolfgang Dröschel, Manuela Wiemers: ''Das V-Modell 97. Der Standard für die Entwicklung von IT-Systemen mit Anleitung für den Praxiseinsatz''. Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-25086-8.<br /> * M. Reinhold, B.Oestereich, P. Hruschka, N. Josuttis et al.: ''Erfolgreich mit Objektorientierung: Vorgehensmodelle und Managementpraktiken für die objektorientierte Softwareentwicklung''. Oldenbourg, München 2001, ISBN 978-3-486-25565-2.<br /> * Beitrag von Markus Reinhold zu: ''Leichte Vorgehensmodelle: Rational Unified Process 2000 versus V-Modell'97 – A Comparison of the two most common used Process Modells in Germany''. [[Shaker Verlag]], 2001, ISBN 978-3-8265-8577-7.<br /> * Beitrag von Markus Reinhold zu: ''Praxistauglichkeit von Vorgehensmodellen: Specification of large IT-Systems – Integration of Requirements Engineering and UML based on V-Model'97''. Shaker Verlag, 2003, ISBN 978-3-8322-1330-5.<br /> <br /> '''Zum V-Modell XT'''<br /> * [http://www.microtool.de/wie-funktioniert-das-v-modell-xt/ Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.]<br /> * [http://www.microtool.de/die-v-modell-xt-rollen/ Die V-Modell XT Rollen. Eine Übersicht.]<br /> * Christian Bartelt, Thomas Ternité, Matthias Zieger: ''Modellbasierte Entwicklung mit dem V-Modell XT'', in: OBJEKTspektrum 05/2005, [http://www.sigs.de/publications/os/2005/05/bartelt_ternite_OS_05_05.pdf PDF].<br /> * Reinhard Höhn: ''Das V-Modell – eine Erfolgsstory aus Behördenkreisen'', in: OCG-Journal 05/2004.<br /> * Dirk Niebuhr, Andreas Rausch: ''Erfolgreiche IT-Projekte mit dem V-Modell XT'', in: OBJEKTspektrum 03/2005, [http://www.sigs.de/publications/os/2005/03/niebuhr_rausch_OS_03_05.pdf PDF].<br /> * Andreas Rausch, Stephan Höppner: ''V-Modell XT – eine Einführung'', in: Softwarequalitätsmanagement Band 3, hrg. von Stephan Höppner, 2005, Logos-Verlag, Berlin, ISBN 3-8325-0798-1.<br /> * Andreas Rausch, Manfred Broy: ''Das V-Modell XT – Grundlagen, Erfahrungen und Werkzeuge.'' dpunkt.verlag, Heidelberg 2007, ISBN 3-89864-335-2.<br /> * Andreas Rausch, Manfred Broy, Klaus Bergner, Reinhard Höhn, Stephan Höppner: ''Das V-Modell XT. Grundlagen, Methodik und Anwendungen.'' Springer, Heidelberg 2007, ISBN 3-540-30249-2.<br /> * Jan Friedrich, Ulrike Hammerschall, Marco Kuhrmann, Marc Sihling: ''Das V-Modell XT. Für Projektleiter und QS-Verantwortliche – kompakt und übersichtlich.'' Springer, Berlin; Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-76403-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * ANSSTAND e. V. – Ehem. Homepage der Interessenvertretung der Anwender des SystementwicklungsSTANDards V-Modell mit diversen Informationen wie z.&amp;nbsp;B. Downloads zum jährlichen Anwendertreffen.<br /> * [http://www.v-modell.iabg.de/ IABG] – Umfangreiche Informationen und Downloads zum V-Modell (92/97/XT).<br /> * [http://www.v-modell-xt.de/ Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik] – Homepage des V-Modells XT mit umfangreichen Informationen und Downloads.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Softwaretechnik]]<br /> [[Kategorie:Qualitätsmanagement (Softwaretechnik)]]<br /> [[Kategorie:Projektmanagement]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titan_(Element)&diff=192514506 Titan (Element) 2019-09-23T13:51:43Z <p>Giffeler: /* Verwendung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemisches Element<br /> &lt;!--- Periodensystem ---&gt;<br /> | Name = Titan<br /> | Symbol = Ti<br /> | Ordnungszahl = 22<br /> | Serie = Üm<br /> | Gruppe = 4<br /> | Periode = 4<br /> | Block = d<br /> | Hauptquelle =&lt;ref&gt;Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [http://www.webelements.com/titanium/index.html webelements.com (titanium)] entnommen.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--- Allgemein ---&gt;<br /> | CAS = 7440-32-6<br /> | Aussehen = silbrig metallisch<br /> | Massenanteil = 0,41 %&lt;ref name=&quot;Harry H. Binder&quot;&gt;Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente.'' S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--- Atomar ---&gt;<br /> | Atommasse = 47,867(1)&lt;ref name=&quot;CIAAW&quot;&gt;[http://www.ciaaw.org/atomic-weights.htm CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013].&lt;/ref&gt;<br /> | Atomradius = 140<br /> | AtomradiusBerechnet = 176<br /> | KovalenterRadius = 160<br /> | VanDerWaalsRadius = <br /> | Elektronenkonfiguration = &amp;#91;[[Argon|Ar]]&amp;#93; 3[[D-Orbital|d]]&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; 4[[S-Orbital|s]]&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> | Austrittsarbeit = 4,33 eV&lt;ref&gt;David R. Lide: ''CRC Handbook of Chemistry and Physics.'' CRC Press, 1998, ISBN 0-8493-0479-2.&lt;/ref&gt;<br /> | Ionisierungsenergie_1 = 658,8<br /> | Ionisierungsenergie_2 = 1309,8<br /> | Ionisierungsenergie_3 = 2652,5<br /> | Ionisierungsenergie_4 = 4174,6<br /> &lt;!--- Physikalisch ---&gt;<br /> | Aggregatzustand = fest<br /> | Modifikationen = <br /> | Kristallstruktur = hexagonal (bis 882&amp;nbsp;°C, darüber krz)<br /> | Dichte = 4,50 g/cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; (25 [[Grad Celsius|°C]])&lt;ref name=&quot;Greenwood&quot;&gt;N. N. Greenwood, A. Earnshaw: ''Chemie der Elemente.'' 1. Auflage. 1988, ISBN 3-527-26169-9, S.&amp;nbsp;1231.&lt;/ref&gt;<br /> | RefTempDichte_K = <br /> | E-Modul = 105 GPa (= 105 kN/mm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;)&lt;ref name=&quot;der-wirtschaftsingenieur.de&quot;&gt;der-wirtschaftsingenieur.de: [http://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/elastizitats-modul-e-modul Elastizitäts-Modul (E-Modul)], abgerufen am 29. Mai 2013.&lt;/ref&gt;<br /> | Poissonzahl = 0,34&lt;ref name=&quot;der-wirtschaftsingenieur.de&quot; /&gt;<br /> | Mohshärte = 6<br /> | Magnetismus = [[Paramagnetismus|paramagnetisch]] (''[[Magnetische Suszeptibilität|Χ&lt;sub&gt;m&lt;/sub&gt;]]'' = 1,8 · 10&lt;sup&gt;−4&lt;/sup&gt;)&lt;ref&gt;Robert C. Weast (Hrsg.): ''CRC Handbook of Chemistry and Physics''. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.&lt;/ref&gt;<br /> | Schmelzpunkt_K = 1941<br /> | Schmelzpunkt_C = 1668<br /> | Siedepunkt_K = 3533 K&lt;ref name=&quot;Zhang&quot;&gt;Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: ''Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks.'' In: ''Journal of Chemical &amp; Engineering Data.'' 56, 2011, S.&amp;nbsp;328–337, [[doi:10.1021/je1011086]].&lt;/ref&gt;<br /> | Siedepunkt_C = 3260<br /> | MolaresVolumen = 10,64 · 10&lt;sup&gt;−6&lt;/sup&gt;<br /> | Verdampfungswärme = 457 kJ/mol&lt;ref name=&quot;Zhang&quot; /&gt;<br /> | Schmelzwärme = 18,7<br /> | Dampfdruck = <br /> | RefTempDampfdruck_K = <br /> | Schallgeschwindigkeit = 4140<br /> | RefTempSchallgeschwindigkeit_K = 293,15<br /> | SpezifischeWärmekapazität = 523&lt;ref name=&quot;Harry H. Binder&quot; /&gt;<br /> | RefTempSpezifischeWärmekapazität_K = <br /> | ElektrischeLeitfähigkeit = 2,5 · 10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;<br /> | RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K = <br /> | Wärmeleitfähigkeit = 22<br /> | RefTempWärmeleitfähigkeit_K = <br /> &lt;!--- Chemisch ---&gt;<br /> | Oxidationszustände = +2, +3, '''+4'''<br /> | Oxide = TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | Basizität = [[amphoter]]<br /> | Normalpotential = −0,86 [[Volt|V]] (TiO&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt; + 2&amp;nbsp;H&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; + 4&amp;nbsp;e&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt;&lt;br /&gt;→ Ti + H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O)<br /> | Elektronegativität = 1,54<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot;&gt;{{GESTIS|ZVG=8170|CAS=15292-44-1|Name=Titan, Pulver|Datum=30. April 2017}}.&lt;/ref&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = Pulver{{GHS-Piktogramme|02}}<br /> | GHS-Signalwort = Gefahr<br /> | H = {{H-Sätze|250|252}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|210|222|280|235+410|422|420}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;GESTIS&quot; /&gt;<br /> | Radioaktiv = <br /> &lt;!--- Isotope ---&gt;<br /> | Isotope = <br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 44<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 49 [[Jahr|a]]<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 0,268<br /> | Zerfallstyp1ZP = [[Scandium|&lt;sup&gt;44&lt;/sup&gt;Sc]]<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 45<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 184,8 [[Minute|min]]<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 2,062<br /> | Zerfallstyp1ZP = [[Scandium|&lt;sup&gt;45&lt;/sup&gt;Sc]]<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 0<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 46<br /> | NH = 8,0<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 0<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 47<br /> | NH = 7,3<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 0<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 48<br /> | NH = '''73,8'''<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 0<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 49<br /> | NH = 5,5<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 0<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 50<br /> | NH = 5,4<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 51<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 5,76 [[Minute|min]]<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt;]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 2,471<br /> | Zerfallstyp1ZP = [[Vanadium|&lt;sup&gt;51&lt;/sup&gt;V]]<br /> }}<br /> {{Infobox Chemisches Element/Isotop<br /> | AnzahlZerfallstypen = 1<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl = 52<br /> | NH = 0<br /> | Halbwertszeit = 1,7 [[Minute|min]]<br /> | Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt;]]<br /> | Zerfallstyp1ZE = 1,973<br /> | Zerfallstyp1ZP = [[Vanadium|&lt;sup&gt;52&lt;/sup&gt;V]]<br /> }}<br /> | NMREigenschaften =<br /> {{Infobox Chemisches Element/NMR<br /> | Symbol = Ti<br /> | Massenzahl_1 = 47<br /> | Kernspin_1 = −5/2<br /> | Gamma_1 = {{0}}−1,5105 · 10&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;<br /> | Empfindlichkeit_1 = 2,09 · 10&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;<br /> | Larmorfrequenz_1 = {{0}}11,299<br /> | Massenzahl_2 = 49<br /> | Kernspin_2 = −7/2<br /> | Gamma_2 = {{0}}−1,5109 · 10&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;<br /> | Empfindlichkeit_2 = 3,76 · 10&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;<br /> | Larmorfrequenz_2 = {{0}}11,302<br /> }}<br /> }}<br /> '''Titan''' ist ein [[chemisches Element]] mit dem [[Elementsymbol]] Ti und der [[Ordnungszahl]] 22. Es gehört zu den [[Übergangsmetalle]]n und steht im [[Periodensystem]] in der 4. [[Nebengruppe]] (4.&amp;nbsp;[[Gruppe des Periodensystems|IUPAC-Gruppe]]) oder [[Titangruppe]]. Das Metall ist weiß-metallisch glänzend, hat eine geringe [[Dichte]], ist [[Dehnung|dehnbar]], [[Korrosionsbeständigkeit|korrosions-]] und [[Temperaturbeständigkeit|temperaturbeständig]].<br /> <br /> Titan wird heute üblicherweise zu den [[Leichtmetalle]]n gezählt. Mit einer Dichte von 4,50&amp;nbsp;g/cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; bei Raumtemperatur ist es deren schwerstes, liegt nahe an der heute meist verwendeten Grenze zwischen Leicht- und [[Schwermetalle]]n von 5&amp;nbsp;g/cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;, sowie genau an der früher üblichen von 4,5&amp;nbsp;g/cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> In der [[Erdkruste]] gehört Titan zu den zehn [[Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente#Häufigkeiten auf der Erde|häufigsten Elementen]], kommt jedoch fast ausschließlich [[Chemische Verbindung|chemisch gebunden]] als Bestandteil von [[Mineral]]ien vor. Aus mehreren Lagerstätten ist jedoch das Auftreten von elementarem Titan nachgewiesen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Titan wurde 1791 in England von dem Geistlichen und Amateurchemiker [[William Gregor]] im [[Titaneisen]] entdeckt. 1795 entdeckte es der deutsche Chemiker [[Martin Heinrich Klaproth|Heinrich Klaproth]] im [[Rutil]]erz ebenfalls und gab dem Element – angelehnt an das griechische Göttergeschlecht der [[Titan (Mythologie)|Titanen]] – seinen heutigen Namen.<br /> <br /> Es gelang jedoch erst im Jahre 1831 [[Justus von Liebig]], aus dem Erz metallisches Titan zu gewinnen.&lt;ref name=&quot;SZ&quot; /&gt; Zu 99,9 % reines Titan stellte 1910 erstmals [[Matthew A. Hunter]] (1878–1961) her, indem er in einer Stahlbombe Titantetrachlorid ([[Titan(IV)-chlorid]]) mit [[Natrium]] auf 700&amp;nbsp;[[Grad Celsius|°C]] bis 800&amp;nbsp;°C erhitzte.<br /> <br /> Erst Ende der 1930er Jahre konnte [[William Justin Kroll]] ein für die Technik geeignetes Verfahren, den sogenannten [[Kroll-Prozess]], entwickeln, das 1940 patentiert wurde.&lt;ref&gt;{{Patent|Land=US|V-Nr=2205854|Titel=Method for manufacturing titanium|Erfinder=Wilhelm Kroll|A-Datum=1938-07-06}}&lt;/ref&gt; In der Folge konnte durch Einführung der großtechnischen [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] von Titantetrachlorid mit [[Magnesium]] das Titan für kommerzielle Anwendungen erschlossen werden.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Titan kommt in der [[Erdkruste]] bis auf wenige Ausnahmen (zu diesen zählen elementares Titan sowie [[Mineral]]ien in Form von [[Legierung]]en, intermetallischen [[Chemische Verbindung|Verbindungen]] und [[Sulfide]]n) nur in [[Chemische Verbindung|Verbindungen]] mit [[Sauerstoff]] als [[Oxide|Oxid]] vor. Es ist keineswegs selten, steht es doch mit einem Gehalt von 0,565 % an 9.&amp;nbsp;Stelle der [[Elementhäufigkeit]] in der kontinentalen Erdkruste.&lt;ref&gt;{{CRC Handbook |Auflage=90 |Titel=Geophysics, Astronomy, and Acoustics; Abundance of Elements in the Earth’s Crust and in the Sea |Kapitel=14 |Startseite=18 |Endseite= }}&lt;/ref&gt; Meist ist es aber nur in geringer [[Konzentration (Chemie)|Konzentration]] vorhanden.<br /> <br /> Wichtige Mineralien sind:<br /> * [[Ilmenit]] (Titaneisenerz), FeTiO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> * [[Leukoxen]], Gemenge aus eisenarmem [[Ilmenit]] und anderen titanhaltigen Mineralien<br /> * [[Perowskit]], CaTiO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> * [[Titanit]] (Sphen), CaTi[SiO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]O<br /> * [[Rutil]], TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> * [[Anatas]], TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> * [[Brookit]], TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> <br /> Die Hauptvorkommen liegen in [[Australien (Kontinent)|Australien]], [[Skandinavien]], [[Nordamerika]], dem [[Ural]] und [[Malaysia]]. Im Jahr 2010 wurden in [[Paraguay]] Vorkommen entdeckt, deren Ausbeutung bis dato jedoch lediglich geplant ist.&lt;ref&gt;latina-press.com: [http://latina-press.com/news/56028-riesige-titan-vorkommen-in-paraguay-entdeckt/ Riesige Titan-Vorkommen in Paraguay entdeckt], 8. November 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Meteorit]]en können Titan enthalten. In der [[Sonne]] und in Sternen der [[Spektralklasse]]&amp;nbsp;M wurde ebenfalls Titan nachgewiesen. Auf dem [[Erdmond]] sind ebenso Vorkommen vorhanden.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1317019743040/Rohstoffquelle-NASA-Daten-weisen-auf-reiche-Titan-Vorkommen-auf-dem-Mond-hin NASA-Daten weisen auf reiche Titan-Vorkommen auf dem Mond hin] derstandard.at&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article13647963/Forscher-preisen-den-Mond-als-Rohstofflieferanten.html Forscher preisen den Mond als Rohstofflieferanten] welt.de, abgerufen am 10.&amp;nbsp;Oktober 2011.&lt;/ref&gt; Gesteinsproben der Mondmission [[Apollo&amp;nbsp;17]] enthielten bis zu 12,1 % Titan(IV)-oxid. Es gibt Überlegungen für [[Asteroidenbergbau]].<br /> <br /> Auch in Kohleaschen, Pflanzen und im [[Menschlicher Körper|menschlichen Körper]] ist es enthalten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |+ Titan-Produktion in Tausend Tonnen&lt;ref&gt;''Titan Produktion weltweit (Auswahl)'' In: ''[[Microsoft Encarta]]''.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Rang<br /> ! Land<br /> ! 2003<br /> ! 2004<br /> ! 2005<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | {{AUS|Australien}} || 1 300 || 2 110 || 2 230<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| {{RSA|Südafrika}} || 1 070 || 1 130 || 1 130<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| {{CAN|Kanada}} || 810 || 870 || 870<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| {{CHN}} || 400 || 840 || 820<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| {{NOR|Norwegen}} || 380 || 370 || 420<br /> |}<br /> <br /> == Gewinnung ==<br /> [[Datei:Titanium metal.jpg|mini|links|Titan-„Schwamm“, 99,7 %, gewonnen nach dem [[Kroll-Prozess]]]]<br /> [[Datei:Titan-crystal bar.JPG|mini|links|Titan Crystal Bar, 99,995 %, hergestellt nach dem [[Van-Arkel-de-Boer-Verfahren]]]]<br /> <br /> Reines Titan kommt in der Erde kaum vor und wird aus Titaneisenerz ([[Ilmenit]]) oder [[Rutil]] gewonnen. Der dabei verwendete Herstellungsprozess ist sehr aufwendig, was sich im hohen Preis für Titan niederschlägt. Es ist 35-mal teurer als verbreitete [[Stahl]]legierungen bzw. 200-mal teurer als Rohstahl (Stand 2013). So kostete im Jahre 2008 eine Tonne Titanschwamm durchschnittlich 12.000 Euro.&lt;ref name=&quot;SZ&quot;&gt;Alexander Stirn: ''Vom Triebwerk bis zum Campanile''. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 25. April 2009, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Entdeckung des [[Kroll-Prozess]]es ist die Herstellung fast unverändert. Meist vom [[Ilmenit]] oder [[Rutil]] ausgehend, wird angereichertes [[Titan(IV)-oxid|Titandioxid]] in der Hitze mit [[Chlor]] und [[Kohle]] zu Titantetrachlorid und [[Kohlenstoffmonoxid]] umgesetzt. Anschließend erfolgt mit flüssigem [[Magnesium]] die [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] des [[Titan(IV)-chlorid|Titantetrachlorids]] zu Titan.<br /> <br /> :&lt;chem&gt;FeTiO3 + C -&gt; Fe + TiO2 + CO&lt;/chem&gt;<br /> :&lt;chem&gt;TiO2 + 2C + 2Cl2 -&gt; TiCl4 + 2CO&lt;/chem&gt;<br /> :&lt;chem&gt;TiCl4 + 2Mg -&gt; Ti + 2MgCl2&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Im letzten Reaktionsschritt kann [[Natrium]] statt [[Magnesium]] verwendet werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Titanium, Titanium Alloys, and Titanium Compounds |Verlag=Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry |DOI=10.1002/14356007.a27_095 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/14356007.a27_095 |Abruf=2018-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;chem&gt;TiCl4 + 4Na -&gt; Ti + 4NaCl&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Zur Herstellung von bearbeitbaren [[Legierung]]en muss der dabei erhaltene Titanschwamm im [[Vakuum]]-[[Lichtbogenofen]] umgeschmolzen werden.<br /> <br /> Größter Produzent von Titan und Titanlegierungen ist die [[VSMPO-AVISMA]] mit Firmensitz in [[Werchnjaja Salda]] bzw. [[Jekaterinburg]] im [[Ural]], die sich seit 12.&amp;nbsp;September 2006 indirekt über die Holding [[Rosoboronexport]] in russischem Staatsbesitz befindet.<br /> <br /> Reinstes Titan gewinnt man nach dem [[Van-Arkel-de-Boer-Verfahren]].<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> &lt;div style=&quot;float:left; margin:15px;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; text-align:right&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=2|Oxidationszustände von Titan<br /> |-<br /> | +2 || [[Titan(II)-oxid|TiO]], [[Titan(II)-chlorid|TiCl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]<br /> |-<br /> | +3 || [[Titan(III)-oxid|Ti&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]], [[Titan(III)-chlorid|TiCl&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]], [[Titan(III)-fluorid|TiF&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]], [[Titan(III)-phosphid|TiP]]<br /> |-<br /> | '''+4''' || [[Titan(IV)-oxid|TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]], [[Titan(IV)-sulfid|TiS&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]], [[Titan(IV)-chlorid|TiCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]], [[Titan(IV)-fluorid|TiF&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;]]<br /> |-<br /> |}&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Datei:Titanzylinder.jpg|links|mini|Zylinder aus reinem Titan]]<br /> [[Datei:Hochreines Titan (99.999) mit sichtbarer Kristallstruktur.jpg|links|mini|Hochreines Titan mit opalisierender Oberfläche]]<br /> <br /> Titan bildet an der Luft eine äußerst beständige oxidische Schutzschicht ([[Passivierung]]sschicht) aus, die es gegen viele Medien schützt. Reines Titan ist mit einem Wert von 6 (nach [[Härte#Mohs|Mohs]]) nur mittelmäßig [[Härte|hart]], allerdings wird bereits durch geringe Legierungszusätze eine hohe Festigkeit bei einer relativ geringen Dichte erreicht. Dadurch sind Titanlegierungen besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf hohe Korrosionsbeständigkeit, [[Festigkeit]] und geringes [[Masse (Physik)|Gewicht]] ankommt. Oberhalb einer Temperatur von 400&amp;nbsp;°C gehen die Festigkeitseigenschaften aber schnell zurück. Hochreines Titan ist [[duktil]], das heißt, es lässt sich plastisch verformen. Bei höheren Temperaturen [[Sprödigkeit|versprödet]] es durch Aufnahme von [[Sauerstoff]], [[Stickstoff]] und [[Wasserstoff]] sehr schnell und verliert damit seine leichte Formbarkeit.<br /> <br /> Zu beachten ist auch die hohe [[Reaktivität (Chemie)|Reaktivität]] von Titan mit vielen Medien bei erhöhten Temperaturen oder erhöhtem Druck, wenn die Passivierungsschicht diesen Bedingungen nicht standhält. Hier kann die [[Kinetik (Chemie)|Reaktionsgeschwindigkeit]] bis zur [[Explosion]] anwachsen. In reinem Sauerstoff bei 25&amp;nbsp;°C und 25&amp;nbsp;bar verbrennt Titan von einer frischen Schnittkante ausgehend vollständig zum [[Titandioxid]]. Trotz Passivierungsschicht reagiert es bei Temperaturen oberhalb von 880&amp;nbsp;°C mit Sauerstoff, bei Temperaturen ab 550&amp;nbsp;°C mit [[Chlor]]. Titan reagiert („brennt“) auch mit reinem [[Stickstoff]], was zum Beispiel bei [[Spanendes Verfahren|spanender Bearbeitung]] wegen der Hitzeentwicklung unbedingt beachtet werden muss.<br /> <br /> Gegen verdünnte [[Schwefelsäure]], [[Salzsäure]], chloridhaltige Lösungen, kalte [[Salpetersäure]], Laugen wie [[Natriumhydroxid]] und die meisten [[Organische Säuren|organischen Säuren]] ist Titan beständig, löst sich dagegen in konzentrierter Schwefelsäure unter Bildung des violetten [[Titan(III)-sulfat|Titansulfats]] langsam auf. Wegen der [[Explosionsgefahr]] sind bei Anwendungen in Chlorgas die Betriebsbedingungen strikt einzuhalten.<br /> <br /> Die mechanischen Eigenschaften und das korrosive Verhalten lassen sich durch meist geringfügige Legierungszusätze von [[Aluminium]], [[Vanadium]], [[Mangan]], [[Molybdän]], [[Palladium]], [[Kupfer]], [[Zirconium]] und [[Zinn]] erheblich verbessern.<br /> <br /> Unterhalb einer Temperatur von 0,4&amp;nbsp;K&lt;ref&gt;[http://www.webelements.com/titanium/physics.html Physikalische Eigenschaften von Titan] bei webelements.com.&lt;/ref&gt; wird Titan [[Supraleiter|supraleitend]]. Unterhalb von 880&amp;nbsp;°C liegt Titan in einer [[Hexagonales Gitter|hexagonal dichtesten Kugelpackung]] vor. Oberhalb von 880&amp;nbsp;°C bildet sich eine [[Kubisches Gitter|kubisch-raumzentrierte Gitterstruktur]] aus.<br /> <br /> Titan in Pulverform ist ein selbst entzündbarer (pyrophorer) Feststoff. Es kann sich bei Raumtemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich entzünden. Die Zündbereitschaft hängt unter anderem sehr stark von der Korngröße und dem Verteilungsgrad ab. Das Metall in kompakter Form ist nicht brennbar. Es nimmt jedoch bei höheren Temperaturen leicht Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff auf, dies bewirkt Versprödung und Härtesteigerung.&lt;ref name=&quot;GESTIS&quot;/&gt;<br /> <br /> Titan kann die [[Oxidationszahl|Oxidationszustände]] 2, 3 und 4 haben. Nur die [[Chemische Verbindung|Verbindungen]] mit dem [[Oxidationszahl|Oxidationszustand]] 4 sind stabil.<br /> <br /> == Farbgebung ==<br /> Titan kann durch gezieltes Erzeugen einer Oxidschicht mittels [[Anodisieren]] farblich gestaltet werden. Dabei wird die Farbe durch Lichtbrechung an unterschiedlich dicken Schichten und nicht durch Farbpigmente erzielt, vgl. [[Dünnschichtinterferenz]]. Bei 10–25&amp;nbsp;nm Schichtdicke ergibt sich eine Goldfarbe, bei 25–40&amp;nbsp;nm Lila, bei 40–50&amp;nbsp;nm Dunkelblau, bei 50–80 nm Hellblau, bei 80–120&amp;nbsp;nm Gelb, bei 120–150&amp;nbsp;nm Orange, bei 150–180&amp;nbsp;nm Lila, bei 180–210&amp;nbsp;nm Grün.<br /> <br /> == Titanlegierungen ==<br /> Titan-[[Legierung]]en werden häufig nach dem US-amerikanischen Standard [[ASTM]] mit ''Grade'' 1 bis 39 charakterisiert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Specification for Titanium and Titanium Alloy Strip, Sheet, and Plate |Verlag=ASTM International |DOI=10.1520/b0265-15 |Online=http://www.astm.org/cgi-bin/resolver.cgi?B265-15 |Abruf=2018-08-17}}&lt;/ref&gt; ''Grade'' 1 bis 4 bezeichnet Rein-Titan verschiedener [[Stoffreinheit|Reinheitsgrade]].&lt;ref&gt;[http://www.pangas.ch/internet.lg.lg.che/de/images/pangas-prospekt-titan-schweisstechnik-d553_116586.pdf?v=4.0 ''Titan-Schweisstechnik: Schweisstechnische Verarbeitung von Titan-Werkstoffen.''] (PDF; 595&amp;nbsp;KB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rein-Titan hat die [[Werkstoffnummer]] 3.7034; der wirtschaftlich bedeutendste (auch für [[Turbolader]]-Schaufeln) eingesetzte&lt;ref&gt;Firmenangaben Keller &amp; Kalmbach.&lt;/ref&gt; Werkstoff [[Ti-6Al-4V]] („'''Ti64'''“; 6 % Aluminium, 4 % Vanadium, ASTM: ''Grade''&amp;nbsp;5) hat die Nummer 3.7165 (industrielle Anwendung) und 3.7164 (Luftfahrtanwendungen).&lt;ref&gt;[http://valbruna.de/dokumente/datenblaetter/datenblatt_gr5.pdf Werkstoffdatenblatt Ti-6Al-4V] (PDF; 20&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere wichtige Titanlegierungen, die hauptsächlich in der Luftfahrtindustrie eingesetzt werden:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Bezeichnung !! Legierungs-Zusammensetzung (in %) !! [[Elastizitätsmodul]] in GPa !! [[Dichte]] in g·cm&lt;sup&gt;−3&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | Ti6246 || Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo || 125,4 || 4,51<br /> |-<br /> | Ti6242 || Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo || || 4,50<br /> |}<br /> <br /> Titan ist wegen seiner hexagonalen Kristallstruktur relativ schlecht umformbar. Bei der Herstellung von Titanblech aus Titanblöcken macht das Walzen ca. 50 % der gesamten Kosten des Produktes aus.<br /> <br /> [[Nitinol]] (Nickel-Titan) ist eine [[Formgedächtnis-Legierung]] und hoch [[Formgedächtnis-Legierung#Pseudoelastisches Verhalten („Superelastizität“)|pseudo-elastisch]], weshalb es für Brillengestelle und [[Exstirpationsnadel]]n eingesetzt wird.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> [[Datei:titansch.jpg|mini|Titan-Verdichterschaufeln eines Strahltriebwerkes]]<br /> [[Datei:Ti covered watches.jpg|mini|hochkant|Armbanduhr mit Titan-Armband bzw. -Gehäuse]]<br /> Titan wird vor allem als Mikrolegierungsbestandteil für Stahl verwendet. Es verleiht Stahl bereits in Konzentrationen von 0,01–0,1 Prozent Massenanteil eine hohe Zähigkeit, Festigkeit und [[Duktilität]]. In rostfreien Stählen verhindert Titan die [[interkristalline Korrosion]].<br /> <br /> Titanbasislegierungen sind mit ca. 25 €/kg sehr teuer. Sie werden daher nur für höchste Anforderungen eingesetzt:<br /> <br /> ''Schutzausrüstung Militär, SEK und Polizei:''<br /> * [[Titanhelm]] und Titanschutzweste<br /> <br /> ''Anwendungen in Seewasser und chloridhaltigen Medien:''<br /> * Schiffs[[propeller]]teile wie [[Welle (Mechanik)|Wellen]], sowie Verspannungen für maritime Anwendungen (z.&amp;nbsp;B. [[stehendes Gut]] bei Rennsegelyachten)<br /> * Einbauteile in [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen<br /> * Bauteile für die Eindampfung von [[Kaliumchlorid]]-Lösungen<br /> * [[Anode]]n von [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|HGÜ]]-Seekabelübertragungen<br /> * Apparate in Anlagen der [[Chlor]]chemie<br /> <br /> ''Outdoor- und Sportartikel:''<br /> * Bei hochwertigen [[Fahrrad|Fahrrädern]] in Verbindung mit [[Aluminium]] und [[Vanadium]] als Rahmenmaterial und für Schrauben<br /> * (Taucher-)[[Messer]] mit Titan- oder Titanlegierungsklingen, ebenso Essbestecke<br /> * Als Zeltheringe (hohe Festigkeit trotz geringen Gewichts)<br /> * Bei [[Golf (Sport)#Hölzer|Golfschlägern]] als Schlägerkopf. Etwa 25 % des Titans wird hierfür verwendet.&lt;ref&gt;[[Bernhard Ilschner]], [[ Robert F. Singer]]: ''Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik'', 5. neu bearbeitete Auflage, 2010, Springer, S. 456.&lt;/ref&gt;<br /> * Bei Tennisschlägern im Rahmen<br /> * Beim [[Stockschießen]] als äußerst stabiler Stab beim Eisstockstiel<br /> * Als besonders leichte [[Eisschraube]] beim Bergsteigen<br /> * Als [[Lacrosse]]-Schaft für höhere Festigkeit bei geringerem Gewicht<br /> * Als bissfestes [[Vorfach]] beim Angeln auf Raubfische mit scharfen Zähnen<br /> <br /> ''Verwendung in Form von Verbindungen:''<br /> [[Datei:Titanium sapphire oscillator.jpg|mini|Der Titan-Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser]]<br /> * Herstellung relativ weicher künstlicher [[Schmuckstein|Edelsteine]]<br /> * Titandotierte Saphir-Einkristalle dienen als aktives Medium im [[Titan-Saphir-Laser]] für ultrakurze Pulse im Femtosekunden-Bereich<br /> * Als Titantetrachlorid zur Herstellung von Glasspiegeln und künstlichem Nebel<br /> * Bildung von intermetallischen Phasen (Ni&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;Ti) in hochwarmfesten Nickellegierungen<br /> * [[Supraleitung|Supraleitende]] [[Niob]]-Titan-Legierungen (z.&amp;nbsp;B. als supraleitende Kabel in Elektromagneten von HERA bei [[DESY]])<br /> * In der [[Pyrotechnik]]<br /> * Über 90 % der Titanerzförderung wird hauptsächlich nach dem Chlorid- und im geringeren Maße nach dem Sulfatverfahren zu [[Titandioxid]] verarbeitet.<br /> * Als Titannitride für Beschichtungen von Wendeschneidplatten und Fräsern in der Fertigungstechnik<br /> <br /> Verbindungen des Titans mit [[Bor]], [[Kohlenstoff]] oder [[Stickstoff]] finden Verwendung als Hartstoffe. Auch zur Herstellung von [[Cermet (Schneidstoff)|Cermets]], speziellen [[Hartmetallsorten]], werden Titanverbindungen eingesetzt.<br /> [[Datei:Sr71 1.jpg|mini|Die [[Lockheed SR-71|SR-71]] besteht zum größten Teil aus Titan]]<br /> <br /> '' Konstruktionsteile:''<br /> * Verschleißteile in [[Löten|Lötanlagen]], direkter Kontakt mit [[Lot (Metall)|Elektrolot]] bis 500&amp;nbsp;°C<br /> * [[Feder (Technik)|Federn]] in Fahrgestellen von Kraftfahrzeugen<br /> * In [[Flugzeug]]en und [[Raumschiff]]en für besonders beanspruchte Teile, die trotzdem leicht sein müssen (beispielsweise Außenhaut bei Überschallgeschwindigkeit, Verdichterschaufeln und andere Triebwerksteile, Fahrwerk&lt;ref&gt;Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien: ''[http://www.iwt-bremen.de/uploads/tx_fsvorlesungen/Werkst-d-Leichtbaus-II_3-Titan_WiSe_120914_01.pdf Vorlesung „Werkstoffe des Leichtbaus II, Teil 3“]'', abgerufen am 20. August 2018&lt;/ref&gt;)<br /> * In [[Dampfturbine]]n für die am stärksten belasteten [[Beschaufelung|Schaufeln]] des Niederdruckteiles<br /> * In der Rüstung: Einige U-Boot-Typen der Sowjetunion hatten Druckkörper aus einer Titanlegierung (z.&amp;nbsp;B. [[Mike-Klasse]], [[Alfa-Klasse]], [[Papa-Klasse]] oder [[Sierra-Klasse]]). Daneben kommt Titan, stärker als bei der zivilen Luftfahrt, in der militärischen Luftfahrt zum Einsatz. Dies führte dazu, dass zu Hochzeiten der sowjetischen Rüstungsproduktion ein Großteil des weltweit geförderten Titans sowohl in Russland produziert als auch wieder verbaut wurde.<br /> * Wegen seiner geringen Dichte bei der Herstellung von Niveauanzeigen und Schwimmern<br /> <br /> ''Medizin:''<br /> * Als [[Biomaterial]] für [[Implantat]]e in der [[Medizintechnik]] und [[Zahnheilkunde]] ([[Zahnimplantat]]e, jährlich ca. 200.000 Stück allein in Deutschland) wegen seiner sehr guten Korrosionsbeständigkeit im Gegensatz zu anderen Metallen. Eine [[Immunologie|immunologische]] [[Abstoßungsreaktion]] ([[Implantatallergie]]) gibt es nicht. Auch bei [[Zahnkrone]]n und Zahnbrücken wird es wegen der erheblich niedrigeren Kosten im Vergleich zu [[Gold]]legierungen verwendet. In der [[Unfallchirurgie]] und chirurgischen [[Orthopädie]] ist es heute das Standardmaterial für [[Endoprothese]]n (Hüftgelenksersatz, Kniegelenksersatz, Schultergelenksersatz) und [[Osteosynthese]]n (Platten, Nägel, Schrauben). Die Titan-Oxidschicht ermöglicht das feste Anwachsen von Knochen an das Implantat ([[Osseointegration]]) und ermöglicht damit den festen Einbau des künstlichen Implantates in den menschlichen Körper.<br /> * In der Mittelohrchirurgie findet Titan als Material für Gehörknöchelchenersatz-Prothesen und für Paukenröhrchen bevorzugte Verwendung.<br /> * In der [[Neurochirurgie]] haben Titan-Clips für Aneurysma-Operationen wegen ihrer günstigeren [[Kernspinresonanzspektroskopie|NMR-Eigenschaften]] solche aus Edelstahl weitgehend verdrängt.<br /> * Titandioxid kann Bestandteil der Färbung von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln in Tablettenform sein.<br /> <br /> '' Elektronik:''<br /> * Im Jahre 2002 brachte die Firma [[Nokia]] das Handy 8910 und ein Jahr später das Handy 8910i auf den Markt, die ein Gehäuse aus Titan haben.<br /> * Im April 2002 brachte die Firma [[Apple Inc.]] das Notebook „[[PowerBook G4 Titanium]]“ auf den Markt. Große Anteile des Gehäuses waren aus Titan gefertigt, und das Notebook besaß in der 15,2-Bildschirm-Ausführung bei einer Dicke von 1″ ein Gewicht von nur 2,4 kg.<br /> * Im September 2019 brachte die Firma [[Apple Inc.]] die Apple Watch in 5. Generation „[[Apple Watch]]“ in einer Titan-Edition auf den Markt. Die 40-Millimeter-Version wiegt 35,1 Gramm (Titan) und 40,6 Gramm (Stahl). Die 44-Millimeter-Version wiegt 41,7 Gramm (Titan) und 47,8 Gramm (Stahl).<br /> * Einige Notebooks der [[ThinkPad]]-Serie von [[Lenovo]] (früher IBM) besitzen ein titanverstärktes Kunststoffgehäuse oder einen Gehäuserahmen aus einem Titan-Magnesium-Verbundstoff.<br /> <br /> '' Elektrische Zigaretten:''<br /> <br /> * Titandraht wird hier als Heizspirale verwendet, da der elektrische Widerstand von Titan sich abhängig von der Temperatur messbar verändert. Auf dieser Grundlage bilden die neuesten elektrischen Akkuträger eine Temperaturregelung der Wicklung (Heizspirale) nach, um Temperaturschäden am Dochtmaterial (organische Watte) zu verhindern. Neben Nickel-200 Drähten und V2A-Stahldrähten gewinnt Titan in der Szene für diesen Zweck zunehmend an Beliebtheit.<br /> <br /> '' Sonstige Anwendungsgebiete:''<br /> * [[Schmuck]], [[Armbanduhr]]en und [[Brille]]ngestelle aus Titan<br /> * [[Münze]]n mit Titankern (z.&amp;nbsp;B. österreichische 200-Schilling-Münzen)<br /> * [[Titan-Sublimationspumpe]] zur Erzeugung von [[Ultrahochvakuum]]<br /> * Galvanotechnik als Trägergestell bei der anodischen Oxidation von Aluminium (ELOXAL)<br /> * als Bestandteil der nach [[CRISAT]] standardisierten beschusshemmenden Westen<br /> * als Musikinstrument: Gongs aus Titan, wegen ihrer besonderen Klangeigenschaften<br /> <br /> == Nachweis ==<br /> [[Datei:(TiO2)^2+ Kation.jpg|mini|Ein Eisbad mit Wasserstoffperoxid nach der Zugabe der in konzentrierten Schwefelsäure gekochten Probe enthält &lt;math&gt;[Ti(O_2)\cdot aq]^{2+}&lt;/math&gt; ]]<br /> <br /> TiO&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt; bildet mit [[Wasserstoffperoxid]] einen charakteristischen gelb-orangen Komplex (Triaquohydroxooxotitan(IV)-Komplex), der auch zum photospektrometrischen Nachweis geeignet ist. Die Probe wird mit einem Überschuss konzentrierter Schwefelsäure gekocht und in ein Eisbad mit Wasserstoffperoxid gegossen. Bei lautem Zischen färbt sich das Eisbad gelb-orange&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jander, Blasius |Hrsg=Eberhard Schweda |Titel=Anorganische Chemie I |Auflage=17., völlig neu bearbeitete Auflage |Verlag=S. Hirzel Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2011 |ISBN=978-3-7776-2134-0 |Seiten=369}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Eberhard Gerdes |Titel=Qualitative Anorganische Analyse |Auflage=2., korrigierte und überarbeitete Auflage |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/ Heidelberg |Datum= |Seiten=255}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> [Ti(OH)_2(H_2O)_4]^{2+} + H_2O_2 \rightarrow \underbrace{[Ti(O_2)\cdot aq]^{2+}}_{orange} + 6H_2O<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> Aufgrund der großen farblichen Ähnlichkeit wird dieser Nachweis umgangssprachlich auch als „[[Tequila Sunrise]]-Nachweis“ bezeichnet.<br /> <br /> == Normen ==<br /> Titan und Titanlegierungen sind unter anderem genormt in:<br /> <br /> * DIN 17850, Ausgabe:1990-11 Titan; chemische Zusammensetzung<br /> * [[ASTM]] B 348: Standard Specification for Titanium and Titanium Alloy, Bars and Billets<br /> * ASTM B 265: Standard Specification for Titanium and Titanium Alloy, Sheets and Plates<br /> * ASTM F 67: Standard Specification for Unalloyed Titanium, for Surgical Implant Applications<br /> * ASTM F 136: Standard Specification for Wrought Titanium-6Aluminum-4Vanadium ELI (Extra Low Interstitial) Alloy for Surgical Implant Applications<br /> * ASTM B 338: Standard Specification for Seamless and Welded Titanium and Titanium Alloy Tubes for Condensers and Heat Exchangers<br /> * ASTM B 337: Specification for Seamless and Welded Titanium and Titanium Alloy Pipe<br /> * ASTM F2885-11: Standard Specification for Metal Injection Molded Titanium-6Aluminum-4Vanadium Components for Surgical Implant Applications<br /> <br /> == Sicherheitshinweise ==<br /> Titan ist als Pulver feuergefährlich, kompakt ungefährlich. Die meisten Titansalze gelten als harmlos. Unbeständige Verbindungen wie [[Titantrichlorid]] sind stark korrosiv, da sie mit Spuren von Wasser Salzsäure bilden.<br /> <br /> [[Titantetrachlorid]] wird in [[Rauchgranate]]n eingesetzt; es reagiert mit der Luftfeuchte und bildet einen weißen Rauch aus Titandioxid, außerdem Salzsäurenebel.<br /> <br /> Biologische Nachteile des Titans im menschlichen Körper sind zurzeit unbekannt. So lösten die bisher aus Titan hergestellten Hüftgelenke oder Kieferimplantate, im Gegensatz zu Nickel, keinerlei Allergien aus.&lt;ref name=&quot;SZ&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verbindungen ==<br /> Während [[Metalle|metallisches]] Titan wegen der hohen [[Herstellungskosten]] nur anspruchsvollen technischen Anwendungen vorbehalten bleibt, ist das relativ preiswerte und ungiftige [[Pigmente|Farbpigment]] [[Titandioxid]] ein Begleiter des [[Alltag|alltäglichen]] Lebens geworden. Praktisch alle heutigen weißen [[Kunststoff]]e und [[Anstrichmittel|Farben]] und auch [[Lebensmittelfarbstoff|Lebensmittelfarben]] enthalten Titandioxid (es ist in [[Lebensmittel]]n als [[Lebensmittelzusatz|E&amp;nbsp;171]] zu finden). Aber auch in der [[Elektrotechnik|Elektro]]- und [[Materialwissenschaft und Werkstofftechnik|Werkstofftechnik]] und neuerdings auch in der Herstellung von [[Akkumulator|Hochleistungsakkumulatoren]] für den [[Antrieb|Fahrzeugantrieb]] ([[Lithium-Titanat-Akku]]) werden Titanverbindungen eingesetzt.<br /> <br /> === Oxide ===<br /> [[Datei:Titanium(IV) oxide.jpg|mini|links|Pulverförmiges [[Titan(IV)-oxid]]]]<br /> [[Datei:NaCl polyhedra.png|mini|Die [[Kubisches Kristallsystem|kubische]] [[Natriumchlorid]]-Struktur von [[Titan(II)-oxid]]]]<br /> Das wichtigste Titanoxid ist [[Titan(IV)-oxid]] (TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), das in drei wichtigen [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|Polymorphen]] vorliegt: [[Anatas]], [[Brookit]] und [[Rutil]]. Sie nehmen [[Polymer|polymere]] Strukturen an, in denen Titan von sechs [[Ligand|Oxidliganden]] umgeben ist. Es ist eine Vielzahl von [[Reduktion (Chemie)|reduzierten]] [[Oxide]]n ([[Suboxide]]n) von Titan bekannt, hauptsächlich [[Reduktion (Chemie)|reduzierten]] [[Stöchiometrie]]n von Titan(IV)-oxid, die durch [[Atmosphäre (Astronomie)|atmosphärisches]] [[Plasmaspritzen]] erhalten werden. Ti&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt; ist ein purpurroter [[Halbleiter]], der durch [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] von Titan(IV)-oxid hergestellt wird mit [[Wasserstoff]] bei hohen [[Temperatur]]en und wird [[Industrie|industriell]] eingesetzt, wenn Oberflächen mit Titan(IV)-oxid [[Dampf|bedampft]] werden müssen: Es [[Dampf|verdampft]] als reines [[Titan(II)-oxid]], während Titan(IV)-oxid als [[Gemisch]] aus Oxiden [[Dampf|verdampft]] und [[Beschichten|Beschichtungen]] mit variablem [[Brechungsindex]] abscheidet.&lt;ref&gt;{{cite journal|arxiv=1406.0622|last1=Bonardi|first1=Antonio|title=A new solution for mirror coating in $γ$-ray Cherenkov Astronomy|journal=Experimental Astronomy|volume=38|pages=1–9|last2=Pühlhofer|first2=Gerd|last3=Hermanutz|first3=Stephan|last4=Santangelo|first4=Andrea|date=2014|doi=10.1007/s10686-014-9398-x|bibcode=2014ExA....38....1B|url=https://arxiv.org/pdf/1406.0622|format=Submitted manuscript}}&lt;/ref&gt; Bekannt ist auch [[Titan(III)-oxid]] mit der [[Korund]]-Struktur und Titan(II)-oxid mit der [[Natriumchlorid]]-Struktur.<br /> <br /> === Sulfide ===<br /> [[Titan(IV)-sulfid]] bildet [[Kristall]]e, die eine [[Schichtstruktur]] aufweisen, nämlich die nämlich die [[Cadmiumiodid]]-Struktur.&lt;ref name=&quot;Holleman&quot;&gt;{{Holleman-Wiberg|Auflage=91.–100.|Startseite=1065}}&lt;/ref&gt; Es kann es als [[Elektrode]]nmaterial in [[Lithiumbatterie]]n oder [[Lithium-Ionen-Akkumulator]]en verwendet werden, wobei das niedrige [[Atomgewicht]] von Titan von Vorteil ist.<br /> <br /> === Titanate ===<br /> [[Titanate]] werden als [[Keramik]]material verwendet. Viele, zum Beispiel [[Bleititanat]], [[Blei-Zirkonat-Titanat]], [[Bariumtitanat]] und [[Strontiumtitanat]], bilden [[Ionengitter|Ionenkristalle]] mit [[Perowskit]]-Struktur der {{Raumgruppe|Pm-3m|lang}} mit [[Ferroelektrikum|ferroelektrischen]] Eigenschaften aus.&lt;ref&gt;[http://www.infos-aus-germanien.info/informationen/Ferroelektrikum Ferroelektrikum]&lt;/ref&gt; Bariumtitanat weist [[Piezoelektrizität|piezoelektrische]] Eigenschaften auf und wird als Wandler bei der Umwandlung von [[Schall]] und [[Elektrizität]] verwendet. [[Tetraisopropylorthotitanat]] ist als [[Lewis-Säure-Base-Konzept|Lewis-Säure]] ein wichtiger [[Katalysator]] für [[Veresterung]]s- und [[Umesterung]]sreaktionen und für Sharpless-[[Epoxide|Epoxidierungen]] und ist Ausgangsmaterial für ultradünne [[Titan(IV)-oxid]]-Schichten und -[[Nanoteilchen|Nanopartikel]].<br /> <br /> === Halogenide ===<br /> [[Datei:TiCl3.jpg|mini|hochkant|[[Titan(III)-chlorid]]-Lösung]]<br /> Titan bildet je nach [[Oxidationszahl|Oxidationszustand]] verschiedenartige [[Halogenide]]. [[Titan(IV)-chlorid]] ist eine farblose [[Flüchtigkeit|flüchtige]] [[Flüssigkeit]], die an der [[Luft]] unter spektakulärer [[Emissionsgrad|Emission]] weißer Wolken hydrolysiert. Beim [[Kroll-Prozess]] wird es bei der Umwandlung von Titanerzen zu [[Titan(IV)-oxid]] erzeugt.&lt;ref&gt;{{cite book|last=Johnson|first=Richard W.|title=The Handbook of Fluid Dynamics|publisher=Springer|date=1998|pages=38–21|isbn=978-3-540-64612-9|url=https://books.google.com/?id=JBTlucgGdegC}}&lt;/ref&gt; In der [[Organische Chemie|organischen Chemie]] wird es als [[Lewis-Säure-Base-Konzept|Lewis-Säure]] verwendet, beispielsweise bei der [[Mukaiyama-Aldolreaktion]].&lt;ref&gt;{{cite book|last=Coates|first=Robert M.|author2=Paquette, Leo A. |title=Handbook of Reagents for Organic Synthesis|publisher=John Wiley and Sons|date=2000|page=93|isbn=978-0-470-85625-3|url=https://books.google.com/?id=xxYjJgupBSMC}}&lt;/ref&gt; Beim [[Van-Arkel-de-Boer-Verfahren]] wird [[Titan(IV)-iodid]] zur Herstellung von hochreinem Titanmetall erzeugt.<br /> <br /> [[Titan(III)-fluorid]], [[Titan(III)-chlorid]], [[Titan(III)-bromid]] und [[Titan(III)-iodid]] bilden verschiedene [[Kristall]]strukturen aus. Titan(III)-chlorid kommt in vier verschiedenen Strukturen vor, die unterschiedliche [[Chemie|chemische]] Eigenschaften haben.<br /> <br /> [[Titan(II)-chlorid]], [[Titan(II)-bromid]] und [[Titan(II)-iodid]] sind [[Kristall|kristalline]] [[Festkörper|Feststoffe]] und haben eine [[Trigonales Kristallsystem|trigonale]] Kristallstruktur vom [[Cadmiumiodid|Cadmium(II)-iodid]]-Typ ([[Polytypie|Polytyp]] 2H) mit der {{Raumgruppe|P-3m1|lang}}.&lt;ref name=&quot;DOI10.1002/recl.19390580209&quot;&gt;J. D. Fast: ''The preparation of pure titanium iodides.'' In: ''Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas.'' 58, 1939, S.&amp;nbsp;174–180, {{DOI|10.1002/recl.19390580209}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere anorganische Verbindungen ===<br /> [[Titannitrid]] bildet goldgelbe [[Kristall]]e. [[Titancarbid]] ist ein graues Pulver. Beide haben ähnliche Eigenschaften: Sie bilden ein [[Kubisches Kristallsystem|kubisches]] Gitter, sind extrem [[Härte|hart]], haben eine hohe [[Thermodynamik|thermodynamische]] Stabilität, eine hohe [[Wärmeleitfähigkeit]] und [[elektrische Leitfähigkeit]] sowie einen sehr hohen [[Schmelzpunkt]] und [[Siedepunkt]].&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Saha|first=Naresh|date=|year=1992|title=Titanium nitride oxidation chemistry: An x-ray photoelectron spectroscopy study|url=http://aip.scitation.org/doi/pdf/10.1063/1.351465|journal=Journal of Applied Physics|volume=no. 7|issue=7|pages=3072–3079|doi=10.1063/1.351465|bibcode=1992JAP....72.3072S}}&lt;/ref&gt; [[Titanborid]] wird zusammen [[Bornitrid]] als Material für Verdampferschiffchen verwendet. In kleinerem Umfang wird es als Versuchsmaterial für [[Kathode]]n von [[Aluminium|Alumnium]]-Schmelzflusselektrolysezellen und als [[Panzerung|Panzermaterial]] sowie als Ersatz für [[Diamant]]staub und für [[Beschichten|Beschichtungen]] verwendet. Durch [[Einlagerungsmischkristall|Einlagerung]] von Titanborid-Partikeln in [[Aluminium]] lassen sich die Eigenschaften des Aluminiums verbessern.<br /> <br /> [[Titanylsulfat]] wird als [[Nachweisreagenz]] für [[Wasserstoffperoxid]] und Titan verwendet, da sich bei dessen Anwesenheit das intensiv orangegelb gefärbte Peroxotitanyl-Ion (TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;)&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt; bildet. Dieser [[Nachweisreaktion|Nachweis]] ist sehr empfindlich und es lassen sich schon Spuren von Wasserstoffperoxid nachweisen. Es entsteht auch als [[Zwischenprodukt]] beim [[Sulfatverfahren (Titandioxid)|Sulfatverfahren]] zur Herstellung von [[Titan(IV)-oxid]].<br /> <br /> [[Titandihydrid]] ist ein in Reinform [[Metalle|metallisch]] glänzendes Pulver. Sonst ist es hellgrau und kann eine durch [[Sauerstoff]]- oder [[Stickstoff]]spuren blau oder gelb getönte Oberfläche aufweisen. Es wird als Treibmittel zur Herstellung von Metallschäumen verwendet. Es wird mit Metallpulver vermischt und das [[Gemisch]] dann bis fast zum [[Schmelzpunkt]] des [[Metalle|Metalls]] erhitzt, das Titandihydrid setzt dabei [[Wasserstoff]]blasen frei, wodurch Metallschaum entsteht.<br /> <br /> === Metallorganische Komplexe ===<br /> [[Datei:Cp2TiCl2Sample.jpg|mini|Festes [[Titanocendichlorid]]|alternativtext=]]<br /> [[Titanocendichlorid]] mit der [[Strukturformel|Halbstrukturformel]] [Ti(Cp)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Cl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;] oder auch [Ti(C&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;)&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;Cl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;], ist ein [[Metallocene|Metallocen]] des Titans, das heißt eine [[Metallorganische Chemie|metallorganische]] [[Chemische Verbindung|Verbindung]] mit [[Aromaten|aromatischen]] [[Cyclische Verbindungen|Ringsystemen]]. Es kann aus [[Titan(IV)-chlorid]] und [[Cyclopentadien]] gewonnen werden.&lt;ref name=&quot;Sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|234826|Datum=24. April 2011|Name=Bis(cyclopentadienyl)titanium(IV) dichloride}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerd Lütjering, James C. Williams: ''Titanium.'' Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71397-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Titanium|Titan (Element)}}<br /> {{Wiktionary|Titan}}<br /> * [[Mineralienatlas:Titan]] (Wiki)<br /> * [http://pse-mendelejew.de/titan/ Kristallines Titan] als Abbildung in der Elementesammlung von Heinrich Pniok<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Periodensystem}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4140648-5|LCCN=sh/85/135605|NDL=00573109}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mineral]]<br /> [[Kategorie:Kubisches Kristallsystem]]<br /> [[Kategorie:Hexagonales Kristallsystem]]<br /> [[Kategorie:Elemente (Mineralklasse)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Fitschen&diff=188515579 Jan Fitschen 2019-05-13T06:58:39Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Leichtathlet<br /> &lt;!-- Allgemeine Informationen --&gt;<br /> | kurzname =Jan Fitschen<br /> | bild = [[Datei:DM Refrath 2013-04-14 00223 (8971661693).jpg|260px]]<br /> | bildbeschreibung = Jan Fitschen (555) bei den Deutschen&lt;br/&gt;Halbmarathon-Meisterschaften 2013<br /> | langname = <br /> | nation ={{DEU}}<br /> | geburtstag =2. Mai 1977 ({{Alter|1977|05|02}} Jahre)<br /> | geburtsort =[[Nordhorn]]<br /> | geburtsland =[[Deutschland]]<br /> | groesse =176<br /> | gewicht =60<br /> | beruf = [[Physiker]] und [[Wirtschaftswissenschaftler]]<br /> | disziplin =[[Langstreckenlauf]], [[Marathonlauf]]<br /> | bestleistung = <br /> | verein =[[TV Wattenscheid 01 Leichtathletik|TV Wattenscheid 01]]<br /> | trainer = Tono Kirschbaum<br /> | nationalkader = <br /> &lt;!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten --&gt;<br /> | status = z<br /> | karriereende = <br /> &lt;!-- Medaillen --&gt;<br /> | Medaillenspiegel =<br /> {{Medaillenspiegel | Europameisterschaften|1|0|0}}<br /> {{Medaillenspiegel | Sommer-Universiade|1|1|0}}<br /> {{Medaillenspiegel | Deutsche Meisterschaften|11|2|0}}<br /> {{Medaillenspiegel | Deutsche Hallenmeisterschaften|8|1|2}}<br /> | medaillen = <br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Leichtathletik-Europameisterschaften<br /> |Gold<br /> |[[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006 Göteborg]]<br /> | 10.000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Universiade <br /> | Gold <br /> | [[Sommer-Universiade 2003|Daegu 2003]] <br /> | 10.000 m<br /> | Silber <br /> | [[Sommer-Universiade 2003|Daegu 2003]] <br /> | 5000 m}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo= Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften<br /> | Silber<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1999|1999 Erfurt]]<br /> | 1500 m<br /> | Gold<br /> |[[Liste der Deutschen Meister im Crosslauf|2000 Wetter (Ruhr)]]<br /> | Crosslauf<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2001|2001 Stuttgart]]<br /> | 5000 m<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2002|2002 BO-Wattenscheid]]<br /> | 5000 m<br /> | Silber<br /> |[[Liste der Deutschen Meister im Crosslauf|2002 Regensburg]]<br /> | Crosslauf<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate|2005 BO-Wattenscheid]]<br /> | 5000 m<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate|2005 Koblenz]]<br /> | 10.000 m<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate|2005 Otterndorf]]<br /> | 10 km Straße<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2006|2006 Ulm]]<br /> | 5000 m <br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2006|2006 Tübingen]]<br /> | 10.000 m<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2007|2007 Zeulenroda]]<br /> | 10.000 m<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2010/Resultate|2010 Ohrdruf]]<br /> | 10 km Straße<br /> | Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2013/Resultate|2013 Berg. Gladbach]]<br /> | Halbmarathon}}<br /> {{Medaillen Sommersport | Wo = Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften<br /> |Bronze<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1999|1999 Karlsruhe]]<br /> |1500 m<br /> |Bronze<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2000|2000 Sindelfingen]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2001|2001 Dortmund]]<br /> |3 × 1000 m<br /> |Silber<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2001|2001 Dortmund]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2002|2002 Sindelfingen]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2003|2003 Leipzig]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2004|2004 Dortmund]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2005|2005 Sindelfingen]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2006|2006 Karlsruhe]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2007|2007 Leipzig]]<br /> |3000 m<br /> |Gold<br /> |[[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2008|2008 Sindelfingen]]<br /> |3000 m}}<br /> | update =26. Oktober 2017<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Jan Fitschen - Andre Pollmächer.jpg|mini|355px|Fitschen (rechts) bei den Deutschen 10.000-Meter-Meisterschaften 2006]]<br /> <br /> '''Jan Fitschen''' (* [[2. Mai]] [[1977]] in [[Nordhorn]], [[Niedersachsen]]) ist ein ehemaliger deutscher [[Langstreckenlauf|Langstreckenläufer]]. Er bestritt auch [[Marathonlauf|Marathonläufe]]. 2006 war Fitschen Europameister im [[10.000-Meter-Lauf]].<br /> <br /> == Berufsweg ==<br /> Parallel zum Leistungssport absolvierte Jan Fitschen ein Studium der [[Physik]] an der [[Ruhr-Universität Bochum]], das er 2008 mit dem Diplom abschloss und im Anschluss ein Wirtschaftsstudium, bei dem er im Jahr 2010 seinen Master-Abschluss machte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.diefruehstuecker.de/jan-fitschen-europameister-im-10-000-meter-lauf/ |wayback=20171027131904 |text=Jan Fitschen – Leistungssportler: „Frühstück: ein Muss mit Genuss“ |archiv-bot=2018-08-28 06:11:17 InternetArchiveBot }}, News für Frühstücker, abgerufen 26. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Fitschen ist Cheftrainer beim ''Nike+ Run Club'' (NRC).&lt;ref&gt;[https://www.nike.com/de/de_de/c/running/nike-run-club Lerne unsere Coaches kenne], auf: nike.com, abgerufen 26. Oktober 2017&lt;/ref&gt; Er hält auch Vorträge und Seminare zum Thema Laufen in Theorie und Praxis&lt;ref&gt;[http://janfitschen.de/vortraege/ Jan Fitschen – Vorträge], auf: janfitschen.de, abgerufen 26. Oktober 2017&lt;/ref&gt; und bezeichnet sich auch mal als „Profiläufer“.&lt;ref&gt;Frank Bachner: [http://www.tagesspiegel.de/sport/profilaeufer-im-drittberuf-der-beste-deutsche-beim-berlin-marathon/7198050.html Profiläufer im Drittberuf], auf: tagesspiegel.de, vom 30. September 2012, abgerufen 26. Oktober 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2015 hatte Fitschen das Buch ''Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt'' veröffentlicht.&lt;ref&gt;Siehe dazu auch Patrick Brucker: [http://www.runnersworld.de/ausruestung/-wunderlaeuferland-kenia-von-jan-fitschen.365182.htm ''&quot;Wunderläuferland Kenia&quot; von Jan Fitschen.''] Bei ''[[Runner’s World]]'', 1. September 2015; Friedhard Teufel: [http://www.tagesspiegel.de/sport/ein-lauferlebnislager-als-buch-jan-fitschen-fuehrt-durchs-wunderlaeuferland-kenia/12744566.html ''Jan Fitschen führt durchs Wunderläuferland Kenia.''] Bei ''[[Der Tagesspiegel]]'', 21. Dezember 2015. Beide abgerufen am 23. April 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sportliche Karriere ==<br /> Seine Leichtathletik-Karriere begann Fitschen in [[Osnabrück]], wo er aufwuchs. <br /> <br /> Zunächst war Fitschen beim [[1500-Meter-Lauf]] erfolgreich. 1996 wurde er [[Deutsche Leichtathletik-Jugendmeisterschaften|Deutscher Vize-Jugendmeister]]. 1997 und 1998 holte er Bronze bei den [[Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften|Deutschen Juniorenmeisterschaften]].<br /> <br /> 1999 wurde Fitschen [[Deutsche Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften|Deutscher Vize-Juniorenmeister]] und Deutscher Juniorenmeister im [[Crosslauf]]. Bei den [[U23-Leichtathletik-Europameisterschaften 1999|U23-Europameisterschaften]] machte mit einem fünften Platz über 1500 Meter auf sich aufmerksam. Über diese Distanz hatte er in der Erwachsenenklasse in der Halle Bronze geholt und war im Freien Vizemeister geworden. Im Jahr darauf wurde er auf der Mittelstrecke [[Liste der Deutschen Meister im Crosslauf|Deutscher Meister im Crosslauf]]. <br /> <br /> 2001 wurde Fitschen bei den [[Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2001|Deutschen Hallenmeisterschaften]] Deutscher Vize-Meister über 3000 Meter hinter [[Dieter Baumann]]. Baumann hatte trotz Sperre sein Startrecht gerichtlich erwirkt, was aber vom Internationalen Leichtathletik-Verband [[IAAF]] nicht anerkannt wurde. Alle Sportler des 3000-Meter-Endlaufs wurden suspendiert, wodurch Fitschen nicht an den [[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2001|Hallenweltmeisterschaften]] in Lissabon teilnehmen konnte.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,121674,00.html Entscheidung nicht akzeptabel]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dieterbaumann.de/archiv-info.html | wayback=20090410153352 | text=Chronologie zur Sperrentscheidung der IAAF in Bezug auf Dieter Baumann}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/sport/Hoffnung-fuer-Fitschen-IAAF-setzt-Sondersitzung-an_aid_298116.html Hoffnung für Fitschen: IAAF setzt Sondersitzung an]{{Toter Link|url=http://www.rp-online.de/sport/Hoffnung-fuer-Fitschen-IAAF-setzt-Sondersitzung-an_aid_298116.html |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 06:11:17 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/sport/Kann-Fitschen-doch-noch-zur-WM_aid_298047.html Kann Fitschen doch noch zur WM?]{{Toter Link|url=http://www.rp-online.de/sport/Kann-Fitschen-doch-noch-zur-WM_aid_298047.html |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 06:11:17 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2001, 2002, 2005 und 2006 wurde Fitschen über [[5000-Meter-Lauf|5000 Meter]] Deutscher Meister, ebenso über die [[10.000-Meter-Lauf|10.000 Meter]] in den Jahren 2005, 2006 und 2007. In der Halle wurde er über 3000 Meter siebenmal in Folge (2002 bis 2008) Deutscher Meister.<br /> <br /> 2002 errang Fitschen mit der Mannschaft den [[Liste der Deutschen Meister im Crosslauf|Meistertitel im Crosslauf]], wozu er mit einem Platz im Einzel beitrug. Mit der Mannschaft kam er beim [[Leichtathletik-Europacup 2002|Europacup]] auf den 3.&amp;nbsp;Platz.<br /> <br /> 2003 wurde Fitschen bei der [[Sommer-Universiade|Universiade]] in Daegu (Südkorea) Studentenweltmeister über 10.000&amp;nbsp;Meter und Studenten-Vizeweltmeister über 5000&amp;nbsp;Meter. Beim [[Leichtathletik-Hallen-Europacup|Hallen-Europacup]] belegte er mit der Mannschaft den 2.&amp;nbsp;Platz.<br /> <br /> 2005 war Fitschen [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2005/Resultate|Deutscher Meister im Straßenlauf]] und kam mit der Mannschaft beim [[Leichtathletik-Europacup 2005|Europacup]] auf den 3.&amp;nbsp;Platz.<br /> <br /> Sein bis dahin größter Erfolg war der Sieg bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|Europameisterschaften 2006]] in Göteborg über 10.000 Meter in persönlicher Bestzeit von 28:10,94&amp;nbsp;min. Begünstigt wurde Fitschens Sensationserfolg durch ein taktisch geprägtes Rennen, das er als ehemaliger [[Mittelstreckenlauf|Mittelstreckenläufer]] im Schlussspurt gewinnen konnte. Er wurde damit erst der dritte deutsche Europameister über diese Distanz nach [[Jürgen Haase (Leichtathlet)|Jürgen Haase]] und [[Manfred Kuschmann]]. <br /> <br /> Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|Weltmeisterschaften 2007]] in Osaka startete er über 5000 Meter und schied im Halbfinale aus. Aufgrund einer Verletzung musste Fitschen sowohl auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008 als auch an den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin verzichten. <br /> <br /> Bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2010|Europameisterschaften 2010 in Barcelona]] belegte Fitschen als Titelverteidiger über die 10.000 Meter-Strecke den zwölften Platz. Im selben Jahr wurde er zum zweiten Mal [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2010/Resultate|Deutscher Meister im 10-km-Straßenlauf]]. Danach wechselte er ganz auf die Straße. Im [[Halbmarathon]]wettbewerb beim [[Köln-Marathon]] im Oktober wurde er in 1:05:19&amp;nbsp;h Dritter. <br /> <br /> Im April 2011 siegte Fitschen beim 25-Kilometer-Lauf in Herne in 1:16:56&amp;nbsp;h vor dem zeitgleichen Tansanier [[Ezekiel Jafari]]. Im Monat darauf gab er beim [[Düsseldorf-Marathon]] sein Marathon-Debüt und wurde in 2:20:15&amp;nbsp;h Achter. <br /> <br /> Im Juni 2012 siegte Fitschen beim [[Stuttgart-Lauf]] in 1:06:55&amp;nbsp;h auf der Halbmarathon-Strecke. Beim [[Berlin-Marathon]] im Herbst lief er auf Platz 14 und war in 2:13:10&amp;nbsp;h schnellster europäischer Teilnehmer. <br /> <br /> 2013 wurde Fitschen mit neuer persönlicher Bestzeit [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2013/Resultate|Deutscher Meister im Halbmarathon]]. Im Oktober 2013 hatte Fitschen eine Fersenoperation und musste seine Leistungssportkarriere unterbrechen. Deshalb konnte er sich nicht für die [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2014|Europameisterschaften 2014]] in Zürich qualifizieren. <br /> <br /> Im Oktober 2015 beendete Fitschen seine Leistungssportkarriere.<br /> <br /> Jan Fitschen ist 1,76&amp;nbsp;m groß und hatte ein Wettkampfgewicht von etwa 60&amp;nbsp;kg. <br /> <br /> == Vereinszugehörigkeiten ==<br /> Seit 1998 startete Fitschen für den [[TV Wattenscheid 01 Leichtathletik|TV Wattenscheid 01]] und wurde von Tono Kirschbaum, Wolfgang Riesinger und Reinhard Knoop trainiert.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Fitschen wurde zum „[[Leichtathleten des Jahres (Deutschland)|Leichtathleten des Jahres]] 2006“ gewählt.<br /> <br /> == Bestleistungen ==<br /> * 3000 m: 7:46,22 min, 30. Mai 2003 in Dessau<br /> ** (Halle): 7:47,21 min, 17. Februar 2006 in Düsseldorf<br /> * 5000 m: 13:14,85 min, 28. Juli 2007 in Heusden-Zolder<br /> * 10.000 m: 28:02,55 min, 4. Mai 2008 in Stanford<br /> * Halbmarathon: 1:03:22 h, 14. April 2013 in Refrath<br /> * Marathon: 2:13:10 h, 30. September 2012 in Berlin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Jan Fitschen}}<br /> * [http://www.janfitschen.de/ Persönliche Website]<br /> * {{IAAF|137125}}<br /> * [https://laufenisteinfach.de/ Projekt 10000 mal 10000]<br /> * [http://www.tv-wattenscheid-01.de/index.php?menuid=15&amp;reporeid=70 Erfolge und Bestleistungen] auf der Website des TV Wattenscheid 01<br /> * [http://www.all-athletics.com/node/38504 Profil] auf all-athletics.com<br /> * [http://www.diefruehstuecker.de/jan-fitschen-europameister-im-10-000-meter-lauf/ Jan Fitschen – Leistungssportler: „Frühstück: ein Muss mit Genuss“]<br /> * PfoKa-Sport.de [http://pfoka-sport.de/article/interview-mit-jan-fitschen Jan Fitschen im Interview], 10. Mai 2015<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Europameister im 10.000-m-Lauf}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fitschen, Jan}}<br /> [[Kategorie:1500-Meter-Läufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:3000-Meter-Läufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:5000-Meter-Läufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:10.000-Meter-Läufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Marathonläufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Crossläufer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Europameister (10.000-Meter-Lauf)]]<br /> [[Kategorie:Universiadesieger (Leichtathletik)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Meister (Leichtathletik)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1977]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer der Sommer-Universiade 2003]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fitschen, Jan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Langstreckenlauf|Langstreckenläufer]]<br /> |GEBURTSDATUM=2. Mai 1977<br /> |GEBURTSORT=[[Nordhorn]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostitution&diff=187728164 Prostitution 2019-04-20T08:03:51Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:A German prostitute's self-portrait in a brothel.jpg|mini|[[Prostitution in Deutschland|Prostituierte in Deutschland]], 1999]]<br /> '''Prostitution''' (von [[Lateinische Sprache|lateinisch]] ''prostituere'' „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Vornahme [[Sexualkontakt|sexueller Handlungen]] gegen [[Entgelt]]. Andere Begrifflichkeiten sind „horizontales Gewerbe“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.duden.de/rechtschreibung/horizontal |titel=horizontal |werk=[[Duden]] |hrsg=[[Bibliographisches Institut]] – Dudenverlag |zugriff=2016-11-21}}&lt;/ref&gt; „ältestes Gewerbe“ oder [[Sexarbeit]]. Erfolgt die Prostitution unfreiwillig, ist es [[Zwangsprostitution]].<br /> <br /> == Allgemein ==<br /> <br /> Prostitution findet sich seit Anbeginn der [[Geschichtsschreibung]], in allen Kulturen und Epochen und ist eng mit der Geschichte der [[Frauenrechte]], der [[Sexualität der Frau]] und der [[Geschichte der Homosexualität]] verzahnt. Die gesellschaftliche Bewertung unterliegt, bis heute ungebrochen, einem starken Wandel und wird von politisch-weltanschaulichen sowie religiösen Vorstellungen beeinflusst. In der Prostitution Tätige gehören in vielen Kulturen zu einer [[Soziale Gruppe|sozialen Gruppe]], die bis heute von [[Menschenhandel]], Gewalt, [[Ausbeutung]], Diskriminierung, [[Stigmatisierung]] und Verfolgung bedroht ist. Über Jahrhunderte sind sie darüber hinaus der Gefahr von gesellschaftlichen und politischen Anfeindungen ausgesetzt gewesen, bis hin zur [[Kaserne|Kasernierung]], [[Deportation]] und Ermordung. Waren sie historisch vielerorten wahlweise als Kriminelle oder als Opfer abgestempelt, fand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Wandel in der öffentlichen Debatte statt. In westlichen Gesellschaften wenden sich seit dem späten 20. Jahrhundert Prostitutionsverbände und einige Menschenrechtsorganisationen gegen Diskriminierung und fordern eine differenziertere Betrachtung, v.&amp;nbsp;a. in Deutschland auch mit rechtlicher Anerkennung als legale Arbeit, während andere Gruppen dafür kämpfen, Prostitution wieder zu [[Kriminalisierung|kriminalisieren]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Altertum ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Antike}}<br /> <br /> [[Datei:NAMA Courtisane %26 client.jpg|mini|hochkant|Kurtisane in Griechenland]]<br /> [[Datei:Pompeii - Lupanar - Erotic Scene - MAN.jpg|mini|Darstellung aus einem [[Lupanar (Pompeji)|Lupanar]] in Pompeji]]<br /> [[Datei:Lupanare.PNG|mini|Blick in eine Zelle des pompejanischen [[Bordell]]s von ''Africanus und Victor'']]<br /> Im [[Altertum]], so zum Beispiel in [[Babylon]] und bei den [[Phönizier]]n in [[Tyros]], existierte vor mehr als 3000 Jahren die so genannte [[Tempelprostitution]]. Frauen vollzogen dort sexuelle Handlungen gegen „Geschenke“ an den Tempel oder Opfergaben für die Gottheit. Dies stand jedoch immer in einem kultischen Zusammenhang und galt als den Göttern wohlgefällig. Im [[Gilgamesch-Epos]] 6. Tafel Verse 5 bis 79 sieht Albert Schott eine Kritik an den Auswüchsen der kultischen Prostitution.&lt;ref&gt;''Das Gilgamesch-Epos.'' übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Albert Schott. Verlag Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 3-15-007235-2, S. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Zeit der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]] sind Prostituierte im heutigen Sinne bezeugt, also ohne sakralen Hintergrund. Die Griechen unterschieden zwischen der gewöhnlichen „[[Hure]]“ (πόρνη ''pórnē'') und der „Gesellin“ ({{grcS|ἑταῖρα}}, [[Hetäre]]). Auch die Feldzüge [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] wurden von zahlreichen Prostituierten begleitet. Sowohl Männer als auch Frauen boten ihre sexuellen Dienste an, doch wie bei den Griechen wurde auch den Römern die Inanspruchnahme dieser Leistungen nur den Männern zugestanden.<br /> <br /> In Rom arbeiteten die frei geborenen Prostituierten zumeist auf dem Straßenstrich, Sklavinnen in Pinten und Bordellen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7894376.html ANTIKE: Schmuddelsex im Lampenruß] In: DER SPIEGEL 22/1998.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bettina Eva Stumpp: ''Prostitution in der römischen Antike.'' Akademie Verlag, Berlin.&lt;/ref&gt; Einblick in das Bordellwesen liefern insbesondere die Funde aus den [[Lupanar (Pompeji)|Lupanaren]] in [[Pompeji]].<br /> <br /> Im [[Altes Testament|Alten Testament]] wird das Gewerbe sowohl als kultische als auch als Erwerbsprostitution erwähnt, zum Beispiel {{B|Spr|6|26}}. Die Prostitutionsverbote {{B|Lev|19|29}} und {{B|Dtn|23|18}} beziehen sich nur auf kultische Prostitution.&lt;ref&gt;Franz Kogler (Hrsg.): ''Herders neues Bibellexikon.'' Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-451-32150-4.&lt;/ref&gt; Es wird als naheliegend angesehen, dass ein Witwer die Dienste von Prostituierten in Anspruch nimmt. Dies wird von [[Tamar (biblische Person)|Tamar]], der Schwiegertochter Judas, ausgenutzt, die sich prostituiert, damit Juda die ihr vorenthaltene [[Leviratsehe]] an ihr vollzieht {{Bibel|Gen|38|12–30}}. Der dabei gezeugte Sohn Perez und seine Mutter Tamar werden im Neuen Testament als Vorfahren Jesu in seinem Stammbaum genannt {{Bibel|Mt|1|3}}. Neben Tamar findet sich mit [[Rahab]] noch eine weitere Frau im Stammbaum Jesu, die üblicherweise als Prostituierte gedeutet wird ({{B|Jos|2}}; {{B|Mt|1|5}}).<br /> <br /> Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] wird berichtet, dass [[Jesus Christus|Jesus]] mit allen gesellschaftlichen [[Außenseiter]]n einen respektvollen Umgang pflegte {{Bibel|Lk|7|36–50}}, doch wird Prostitution in den [[Paulusbriefe]]n verworfen {{Bibel|1 Kor|6|15 f.}}, im [[christlich]] geprägten [[Weltbild]] dann in Verbindung gebracht mit Scham oder [[Sünde]].<br /> <br /> Die ersten schriftlichen Überlieferungen von [[Prostitution in Japan]] gehen auf das 8. Jahrhundert zurück, dürften aber viel weiter zurückreichen. [[Mätresse|Kurtisanen]] genossen Prestige und Anerkennung.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution im Mittelalter}}<br /> [[Datei:1537 Braunschweiger Monogrammist Bordellszene anagoria.JPG|mini|Bordellszene des [[Braunschweiger Monogrammist]]en (1537), [[Gemäldegalerie (Berlin)|Gemäldegalerie Berlin]]]]<br /> Die [[Geschichte der römisch-katholischen Kirche#Mittelalter|kirchliche]] [[Moral]] verurteilte die Prostitution; dennoch argumentierten einflussreiche Autoren wie [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], es handele sich um ein „kleineres Übel“. Der Prostitution wurde eine Ventilfunktion für die sexuellen Bedürfnisse derer zugesprochen, die das [[Ehe#Mittelalter|mittelalterliche Heiratsrecht]] benachteiligte. Gerade im [[Spätmittelalter]] gab es in vielen deutschen Städten [[Bordell]]e, die im Besitz der [[Kommune (Mittelalter)|Gemeinde]] waren – Prostitution war nicht nur geduldet, sondern institutionalisiert. Die Stadträte verpachteten die Bordelle an Hurenwirte, die sich im Gegenzug verpflichteten, gewissen Auflagen nachzukommen, etwa Hygienebestimmungen oder Vereinbarungen über die Bezahlung der Huren.<br /> <br /> Neben dieser Sonderform der Prostitution im Spätmittelalter gehen Historiker von häufiger Gelegenheitsprostitution und fahrenden Prostituierten aus, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ein Relikt oder „Revival“ dieser Praxis ist in der miettechnisch günstigen Wohnmobil-Prostitution in Waldabschnitten an befahrenen Landstraßen zu beobachten.<br /> <br /> Neben den [[latein]]ischen Ausdrücken werden Prostituierte im Mittelalter auch mit dem Begriff ''„freie Frauen“'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Peter Schuster: ''Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland (1350–1600).'' [[Verlag Ferdinand Schöningh|Schöningh]], Paderborn 1992, ISBN 3-506-78251-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Renaissance und frühe Neuzeit ===<br /> [[Datei:Courtesan.jpg|mini|Kurtisane [[Tullia d’Aragona]], Bild von [[Alessandro Moretto]] um 1537]]<br /> Die Zeit der [[Renaissance]] war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in [[Europa]] auch eine Blütezeit des [[Kurtisane]]nwesens, eine gesellschaftlich akzeptierte Form der Prostitution. Vor allem in [[Rom]], das auch „Haupt der Welt“ (''Roma caput mundi'') genannt wurde, bestimmte diese Form der Prostitution wesentlich den Ruf und das Erscheinungsbild der Stadt. Die speziellen Gesellschaftsstrukturen und das kulturelle Klima in Rom im 16. Jahrhundert schufen die Voraussetzungen für ein Nebeneinander klerikaler Prachtentfaltung und käuflichen Geschlechtsverkehrs.<br /> {{Hauptartikel|Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten}}<br /> <br /> Bei Feiern, Theateraufführungen, Gelagen und Empfängen vor allem kirchlicher Würdenträger wurde die Abwesenheit von Frauen immer mehr als Verlust und Mangel empfunden. Um diese „Lücke“ zu füllen, lud man [[Kurtisane]]n zu diesen Gesellschaften ein. Der Begriff „Kurtisane“ leitet sich von dem Wort ''„Cortigiana“'' ab, was eigentlich Hofdame bedeutet, und bezeichnete um 1500 die gehobene Prostituierte, vergleichbar mit den [[Hetäre]]n des antiken [[Griechenland]]s.<br /> <br /> In spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten waren die „Hübschlerinnen“ oft [[zunft]]ähnlich organisiert. Mit der [[Kirchenspaltung]] und der darauf folgenden [[Reformation]] verloren viele Prostituierte ihre Rechte und wurden aus den Städten vertrieben, da die protestantische Sichtweise die Prostituierten als Sinnbild und Überbleibsel der Verderbtheit der katholischen Gesellschaft ansah. Viele von ihnen wurden als Hexen verbrannt.&lt;ref&gt;Stephan Gottschalt: ''Die Neuordnung der gewerblichen Prostitution durch die Reformation.'' Grin Verlag, München 2010, ISBN 978-3-640-97504-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und des damit verbundenen Zerfalls der Gesellschaft und infolge der Verwüstung der Dörfer und Städte zogen viele entwurzelte Frauen, aber auch andere weibliche Angehörige und Ehefrauen der Soldaten mit den Heeren als ''Trosshuren'' mit. Der [[Tross]] erreichte teilweise solche Dimensionen, dass er professionell von sogenannten [[Feldwebel#Ausgehendes Mittelalter|Hurenweibeln]] organisiert werden musste. Ein Schicksal einer Frau in dieser Zeit wurde von [[Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen]] im Romanzyklus [[Trutz Simplex]] verarbeitet.<br /> <br /> === 17. Jahrhundert ===<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in Frankreich}}<br /> Im [[Königreich Frankreich (987–1792)|Königreich Frankreich]] war die Prostitution im [[17. Jahrhundert]] strafbar. Im Jahr 1658 hatte [[Ludwig XIV.]] verfügt, dass alle Frauen, die der Prostitution nachgingen, wegen Unzucht oder Ehebruchs verurteilt würden, in die Salpêtrière zu internieren seien, bis sie [[Buße (Religion)|Buße]] getan hätten und durch einen Priester die [[Absolution]] erhalten hätten.&lt;ref&gt;Franz S. Hügel: ''Zur Geschichte, Statistik und Regelung Der Prostitution.'' Dogma, 2012, ISBN 978-3-95507-579-8, S.&amp;nbsp;143.&lt;/ref&gt; Gleichwohl gab es Straßenprostitution und Bordellwesen. Gleichzeitig blühte die Kultur der [[Kurtisane]]n und [[Mätresse]]n, von denen einige so mächtig und reich wurden, dass sie sogar Regierungsgeschäfte beeinflussen konnten und auf etlichen Ölgemälden porträtiert wurden. Die ganze Zunft der damaligen Kunst war von Prostituierten als Modell abhängig, da die bürgerliche Frau sich nie als Modell für ein Gemälde zur Verfügung gestellt hätte. Auch in der [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunst]], wie Theater, Oper oder Ballett, waren die Übergänge zur Prostitution fließend, so dass in der [[Oper#Italien|italienischen Oper]] aus [[Schicklichkeit]] Frauen sogar ganz untersagt wurde zu singen und Frauenrollen mit [[Kastrat]]en besetzt wurden.<br /> <br /> === 18. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Étienne Jeaurat 001.jpg|mini|''Transport der Freudenmädchen zur Polizeiwache,'' [[Étienne Jeaurat]], 1755]]<br /> <br /> Im Jahr 1794 wurde im § 999 des [[Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten|Preußischen Allgemeinen Landrechts]] festgelegt, dass sich „liederliche Weibspersonen … in die unter Aufsicht des Staates geduldeten Hurenhäuser“ zu begeben hätten. Als „liederliche Weibspersonen“ galten Frauen, „welche mit ihrem Körper ein Gewerbe betreiben“ wollen.<br /> <br /> Der britisch-niederländische Arzt und Sozialreformer [[Bernard Mandeville|Bernard de Mandeville]] sprach sich 1724 in einer populären Streitschrift für eine legalisierte, staatlich kontrollierte Prostitution aus.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Seine ''Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser'' enthält eine für die Zeit angesichts verschiedener [[Querelle des femmes|Querelles des femmes]] durchaus einfühlsame und differenzierte Geschlechterpsychologie.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; [[Jonathan Swift]]s etwas später erschienene Satire [[A Modest Proposal]] spielt vermutlich auf den 1729 bereits sprichwörtlich gewordenen Titel an.&lt;ref name=&quot;bdm&quot; /&gt; Als Mittel gegen die Verbreitung von [[Geschlechtskrankheit]]en empfiehlt Mandeville, die Prostituierten kostenlos medizinisch zu behandeln, wenn sie eine Ansteckung freiwillig meldeten, aber sie zu verbannen und hart zu bestrafen, wenn sie diese verbärgen.&lt;ref name=&quot;bdm&quot;&gt;Bernard de Mandeville: ''Eine Bescheidene Streitschrift für Öffentliche Freudenhäuser Oder ein Versuch über die Hurerei wie sie jetzt im Vereinigten Königreich praktiziert wird.'' Verfasst von einem Laien. Aus dem Englischen, annotiert und mit einem Essay versehen von Ursula Pia Jauch. Carl Hanser Verlag, München 2001, S. 60, Anmerkung 55, ebenso S. 140.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Henri de Toulouse-Lautrec 012.jpg|mini|''Au Salon de la rue des Moulins'' von [[Henri de Toulouse-Lautrec]], 1894]]<br /> [[Datei:No. 9 Girls Kusakabe Kimbei.jpg|mini|hochkant|Prostituierte in einem Bordell in [[Yokohama]], Ende 19. Jahrhundert; Fotografie von [[Kusakabe Kimbei]]]]<br /> Wegen des Bevölkerungswachstums in der Zeit der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] nahm die Zahl der Prostituierten insbesondere im 19. Jahrhundert zu. Ein immer größer werdender Anteil der Stadtbevölkerung lebte in [[Armut]]. Besonders betroffen waren davon Frauen, die meistens nur über eine geringe Ausbildung verfügten und denen häufig nur Tätigkeiten offen standen, in denen sie geringfügige Gehälter verdienten. Zu den [[Gelegenheitsprostitution|Gelegenheitsprostituierten]] zählten [[Dienstmädchen]], [[Modist]]innen, [[Blumenfrau]]en und Wäscherinnen, die sich auf diese Weise ihr Gehalt aufbessern mussten. Manche Frauen waren nur durch die Prostitution in der Lage, ausreichend Geld für ihren Lebensunterhalt zu verdienen. [[Karl Marx]] konnotierte 1844 die Prostitution als eine besondere Ausdrucksform der allgemeinen Prostitution des Arbeiters.&lt;ref&gt;„Prostitution is only a particular expression of the universal prostitution of the worker“, aus Karl Marx: ''Economic and philosophical manuscripts,'' 1844.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Immer mehr Staaten gingen dazu über, die Prostitution gesetzlich zu regulieren. Eine solche Regulierung, gerechtfertigt durch eine beabsichtigte soziale, gesundheitspolitische oder auch [[moral]]ische Kontrolle, machte es den Prostituierten praktisch unmöglich, ihrem Milieu zu entkommen. Die Reglementierung zementierte auch die sexuelle [[Doppelmoral]], die Prostituierte gesellschaftlich ächtete, die Prostitution aber gleichzeitig als ein für Männer notwendiges Übel oder erwünschtes Erprobungsfeld ansah. Man wollte jederzeit auf sie zurückgreifen können, sie jedoch nicht als gesellschaftliche Normalität anerkennen. Viele Frauen der Mittelschicht wehrten sich gegen diese Doppelmoral.<br /> <br /> In [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] wurde im sogenannten ''Bremer Reglement'' von 1852 festgelegt, dass die Prostitution „kein Gewerbe im eigentlichen Sinne“ sei. Durch diese Unterscheidung zwischen Prostitution und erlaubtem Gewerbe wurde die [[Sittenwidrigkeit (Deutschland)|Sittenwidrigkeit]] unmittelbar juristisch verankert.&lt;ref&gt;Romina Schmitter: ''Prostitution – Das älteste Gewerbe der Welt?'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S. 23 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] wurden in den Jahren ab 1864 die [[Contagious Diseases Acts]] mit dem Zweck der medizinischen Kontrolle zur Vermeidung der sich immer weiter ausbreitenden Geschlechtskrankheiten erlassen. [[Josephine Butler]] führte den Kampf der [[Ladies' National Organisation]] gegen die Contagious Diseases Acts an. Diese Kampagne, die in Prostituierten weniger ‚Schuldige‘ als Opfer männlicher Lüsternheit sah, „veränderte […] die politische Landschaft [[Viktorianisches Zeitalter|Großbritanniens während der spätviktorianischen Zeit]]. Mit der Kampagne wurden soziale und sexuelle Konventionen hinterfragt, die nie zuvor öffentlich diskutiert wurden. Die Kampagne radikalisierte zahlreiche Frauen, härtete sie gegenüber öffentlichen Angriffen und Verleumdungen ab und schuf eine Infrastruktur des politischen Protests“.&lt;ref&gt;Philipps, S.&amp;nbsp;86.&lt;/ref&gt; Die Erlasse wurden 1883 außer Kraft gesetzt und 1885 vollständig aufgehoben. Das Problem war dadurch aber nicht aus der Welt geschafft, da die Erlasse wichtig waren. Nachdem die [[Frauenbewegung]] ihr Ziel erreicht hatte, ließ das Interesse an den Rechten der Prostituierten nach. Eine große Verelendung war die Folge, da die Bordelle auf Betreiben der Frauenverbände geschlossen worden waren und die Prostituierten dazu gezwungen waren, auf die Straße zu gehen, wo sie polizeilicher Willkür und Gewalt durch Kunden und konkurrierende [[Zuhälterei|Zuhälter]] erst recht schutzlos ausgeliefert waren. Folge war, dass die Prostitutionskriminalität in die Höhe schoss. Die Geschlechtskrankheiten breiteten sich durch die nun nicht mehr kontrollierbare und kontrollierte Prostitution ungehemmt aus und fingen an, das Bürgertum zu durchsetzen, da die Hauptkunden zumeist die Söhne und Ehemänner der bürgerlichen Frauen waren, die sich in den Verbänden engagierten.<br /> <br /> In der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts war ein deutlicher Bewertungswandel der Prostitution zu beobachten. Aus politischen Gründen wurde dies oft abgetan: „Vertreter der [[Naturalismus (Kunst)|naturalistischen]] Schule wie [[Richard Dehmel]], [[Max Dauthendey]], [[Otto Erich Hartleben]], [[Otto Julius Bierbaum]] und [[Karl Bleibtreu]] widmeten sich der Befreiung der Frau von moralischen Konventionen, der freien Liebe und der Erhöhung der Prostituierten zur ‚venus vulgivaga‘ (umherschweifende Venus) in einer Weise, die eher lüstern als politisch zu nennen war.“ ([[Gordon A. Craig]]).<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 101II-MW-1019-07, Frankreich, Brest, Soldatenbordell.jpg|mini|Soldatenbordell in einer ehemaligen Synagoge, Brest, Frankreich, 1940]]<br /> Auf der Ebene des Völkerrechts gab es Versuche, sich auf Standards zur Bekämpfung von Prostitution und Menschenhandel zu einigen. Beispiele sind unter anderem das ''Internationale Übereinkommen vom 18. Mai 1904 zur Gewährung wirksamen Schutzes gegen den Mädchenhandel'' und die [[Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer]] vom 2. Dezember 1949.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sonja Dolinsek |url=http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |titel=Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986) |werk=Quellen zur Geschichte der Menschenrechte |hrsg=Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert |datum=2016-09 |zugriff=2017-01-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170111171031/http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ |archiv-datum=2017-01-11 |archiv-bot=2019-03-08 21:00:40 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden von der Wehrmacht und der SS [[Wehrmachtsbordell]]e eingerichtet. Frauen, die bei dieser Form der Zwangsarbeit mit Geschlechtskrankheiten angesteckt wurden, wurden in Vernichtungslager verbracht oder exekutiert. In den Konzentrationslagern gab es [[Lagerbordell]]e. Es war bei allen Kriegsparteien üblich, Kriegsbordelle einzurichten. Den von den japanischen Besetzern Ostasiens euphemistisch so genannten „[[Trostfrauen]]“, meistens Chinesinnen und Koreanerinnen, drohte ähnliches.<br /> {{Hauptartikel|Militärprostitution}}<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] bediente sich das Ministerium für Staatssicherheit der offiziell seit 1968 unter Strafe stehenden Prostitution zur Informationsgewinnung über den „Klassenfeind“.&lt;ref&gt;Quelle vielleicht (!): ''Der Spiegel,'' 4. Januar 2004.&lt;/ref&gt; Die Prostitution wurde nicht nur geduldet, sondern sogar durch Schulungen gefördert. Es wurden sowohl männliche als auch weibliche Prostituierte eingesetzt. Die Staatssicherheit der DDR nannte diese Art des Einsatzes „Frauenspezifische Verwendung“. Mit Informationen über sexuelle Deviationen der „Zielpersonen“ (d.&amp;nbsp;h. der Kunden) wurden Dissidenten erpressbar. Haupteinsatzorte bei West-Besuchern waren die [[Intershop (Handel)|Intershops]] sowie die [[Leipziger Messe]], internationale Kongresse und Veranstaltungen und die dazu genutzten [[Devisenhotel]]s.<br /> {{Hauptartikel|Prostitution in der Deutschen Demokratischen Republik}}<br /> <br /> Im Zusammenhang mit der [[Sexuelle Revolution|sexuellen Revolution]] ist die Prostitution von einem Tabuthema allmählich in den Rang eines gesellschaftlich zumindest hingenommenen Alltagsphänomens aufgerückt. Weite Teile der [[Frauenbewegung]] lehnten und lehnen die Prostitution scharf ab.<br /> <br /> Eine amtsdeutsche Umschreibung für Prostituierte war früher ''Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr'' (HWG). Personen, die gewerblich häufig wechselnden Geschlechtsverkehr hatten, waren dazu verpflichtet, regelmäßig eine amtliche Untersuchungsbestätigung, den „[[Bockschein]]“, vorzulegen.<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG|mini|Das [[Frankfurter Rotlichtviertel|Rotlichtviertel von Frankfurt am Main]] bei Nacht, Mai 2005]]<br /> <br /> Der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] erklärte in seiner Entscheidung vom 20. November 2001, dass Prostitution zu den [[Beruf|Erwerbstätigkeiten]] gehört, die „Teil des gemeinschaftlichen Wirtschaftslebens“ im Sinne von {{Art.|2|EG|dejure}} [[Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft|EG]] sind.&lt;ref&gt;EuGH vom 20. November 2001 – Rs. C-268/99&lt;/ref&gt;<br /> In Deutschland gewann [[Felicitas Schirow]] am 1. Dezember 2001 mit einem [[Urteil (Recht)|Urteil]] des [[Verwaltungsgericht Berlin|Berliner Verwaltungsgerichtes]] einen Prozess, den sie um die vom Berliner Bezirksamt Wilmersdorf geforderte Schließung ihres Bordellbetriebs, des ''[[Café Pssst!]],'' führte. In der Urteilsbegründung des Gerichtes hieß es, die Prostitution sei heute nicht mehr als sittenwidrig anzusehen, es habe eine Veränderung der Wertvorstellungen gegeben. Prostitution sei zu einer sozialen Realität geworden, die es zu akzeptieren gelte. Dennoch stellte das [[Bezirksamt]] [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] im Februar 2001 gegen das Urteil Antrag auf Zulassung der [[Berufung (Recht)|Berufung]].&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/chronik/artikel.418909.php „Café Pssst“ gegen Land Berlin, 28. Februar 2001.] In: Website des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (abgerufen am 1. Juli 2014)&lt;/ref&gt; Parallel dazu gewann [[Stephanie Klee]] einen Prozess, in dem sie erfolgreich ihren Lohn für sexuelle Dienstleistungen einklagte. Beide Urteile konnten als [[Präzedenzfall]] gewertet werden und gelten für das Zustandekommen des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen [[Prostitutionsgesetz]]es als bedeutend.<br /> <br /> Der [[Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter]] (FEMM) des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] schlug dem Parlament im sogenannten [[Honeyball-Report]], benannt nach der Vorsitzenden [[Mary Honeyball]], die Empfehlung des „[[Prostitution in Schweden|Schwedischen Modells]]“ vor. Bereits 2004 wurde festgestellt, dass 6 Jahre nach der Einführung der Kundenbestrafung sowohl die Prostitution in Schweden generell als auch die Prostitution in Außenbereichen abnimmt.&lt;ref&gt;[http://www.transcrime.it/wp-content/uploads/2013/11/09_MON-EU-TRAF_II2.pdf transcrime.it] Transcrime, MON-EU-TRAF II – A Study for monitoring the international trafficking in human beings for the purpose of sexual exploitation in the EU member States, Transcrime Report no. 9, Trento 2004, S. 101&lt;/ref&gt; Am 26. Februar 2014 wurde die Resolution zur Empfehlung des Schwedischen Modells vom Europäischen Parlament verabschiedet.&lt;ref&gt;[http://diestandard.at/1392686359831/Europaparlament-stimmt-ueber-Freierbestrafung-ab diestandard.at]&lt;/ref&gt; Die nicht bindende Resolution wurde mit 343 Stimmen angenommen, 139 Abgeordnete stimmten dagegen, 105 enthielten sich.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/content/20140221IPR36644/html/Die-Freier-bestrafen-nicht-die-Prostituierten-fordert-das-Parlament ''Die Freier bestrafen, nicht die Prostituierten, fordert das Parlament''] In: europarl.europa.eu&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.votewatch.eu/en/sexual-exploitation-and-prostitution-and-its-impact-on-gender-equality-motion-for-resolution-vote-fe.html |wayback=20140308094357 |text=Sexual exploitation and prostitution and its impact on gender equality - votewatch.eu}}&lt;/ref&gt; Ähnlich positionierte sich der [[Europarat]] am 8. April 2014 mit der Resolution 1983 (2014).&lt;ref&gt;[http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/X2H-Xref-ViewPDF.asp?FileID=20716&amp;lang=en Europarat: Resolution 1983 (2014)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://clients.dbee.com/coe/webcast/index.php?id=20140408-3&amp;lang=en&amp;ch=1 Europarat: Video der Sitzung vom 8. April 2014]&lt;/ref&gt; Menschenrechts-, Frauen- und Prostituiertenverbände, wie Gesundheitsexperten, Wissenschaftler und Polizeiverbände kritisierten die Beweisaufnahme und Quellenrecherche als unzureichend, selektiv und manipulativ und führten ins Feld, dass bei einer Kundenbestrafung das Abrutschen der Prostituierten in die Illegalität und dunkle Kanäle zu befürchten ist, wo sie nicht mehr erreichbar wären.&lt;ref&gt;''Deutscher Frauenrat'': {{Webarchiv|url=http://www.frauenrat.de/deutsch/infopool/nachrichten/informationdetail/article/-f303b1b78e.html |wayback=20140222235454 |text=Stellungnahme des Frauenrates Freierbestrafung – Deutscher Frauenrat lehnt FEMM-Vorstoß gegen Prostitution ab}}, 29. Januar 2014&lt;/ref&gt; In Schweden, wo diese Befürchtung in einer Studie untersucht wurde, konnte diesbezüglich Entwarnung gegeben werden. Insgesamt nahm die Anzahl der auch vorher bereits existierenden illegalen Prostitution nicht zu, die Fälle von Menschenhandel wurden signifikant weniger, und insgesamt sei das Erfassen von Prostitution über die virtuellen Verabredungen erleichtert.<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution im beginnenden 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Zersplitterung in verschiedene Positionen und Anschauungen, die von totalem Verbot und massiver Kriminalisierung bis zu völliger Legalisierung und Anerkennung als Erwerbstätigkeit reichen. Als Kontrapunkt zu den Prostitutionsgegnern, die sich selbst [[Abolitionismus (Prostitution)|Abolitionisten]] (nach dem [[Abolitionismus]] zur Abschaffung der [[Sklaverei]]) nennen, formierten sich national und international Menschenrechtsverbände und Aktivistengruppen, die mit immer größerem Selbstbewusstsein die Anerkennung und Entkriminalisierung der Prostitution forderten. Bis zur Gegenwart werden die Kämpfe zwischen den Parteien in der öffentlichen Diskussion und in den Medien erbittert geführt, wozu auch die [[Soziale Medien|sozialen Medien]] und das [[Internet]] mit den [[Medienmanipulation|Manipulationsmöglichkeiten]] genutzt werden.<br /> <br /> Die zunehmende Globalisierung und Öffnung der Grenzen verändert das Bild der Prostitution. Viele Flüchtlinge und Bewohner aus Nationen mit prekären Lebensverhältnissen drängen in die reichen Staaten oder werden angeworben bzw. angelockt, so dass ein großer Sektor von Armuts- und Elendsprostituierten entstanden ist, der die einheimischen Prostituierten weitgehend verdrängt und eine damit verbundene Schattenwirtschaft und neue kriminelle Strukturen mit sich bringt. Je nach Region sind junge Osteuropäerinnen, vor allem aus den ärmlichsten Gebieten aus Rumänien und Bulgarien, mit 80 bis 100 Prozent unter den Prostituierten.<br /> <br /> Unterstützt vom europäischen Parlament und der Traumaforschung wächst eine Bewegung, die auch in Deutschland eine Regelung fordert, wo ähnlich wie in Schweden, Norwegen, Island, Irland und Frankreich nicht die Prostituierte, sondern der Freier strafbedroht ist. Dabei wird argumentiert, dass die häufig proklamierte „Freiwilligkeit“ ein Mythos sei, und die Menschenwürde auch in einem angemeldeten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis vor allem wegen des Weisungsrechts der Arbeitgeber, nämlich der (früher Zuhälter genannten) Bordellbetreiber, in diesem „entmenschlichten Gewerbe“ verletzt werde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,513846,00.html ''Alice Schwarzer über Prostitution: „Die Freiwilligkeit ist ein Mythos“''] In: spiegel.de, 31. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Formen und Ausprägungen ==<br /> === Datenlage ===<br /> Weder in Deutschland noch international existiert eine systematische, zusammenhängende Datenerhebung zu allen geschichtlichen, gesundheitlichen oder sozialhygienischen Aspekten der Prostitution, weil viele milieubedingt nichtöffentliche Aspekte der Prostitution nur schwer erfasst werden können. Wissenschaftliche Erhebungen werden daher hauptsächlich an Krisenorten wie Krankenhäusern, Psychiatrien, Kinderheimen, Flüchtlingslagern, Polizeistationen und/oder Gefängnissen erhoben und sind durch die besonderen sozialen Umstände der dort konzentrierten Personengruppen, den damit verbundenen Problemen sowie den kulturellen, sozialen und politischen Hintergründen beeinflusst.<br /> Viele Frauen gehen dieser Tätigkeit nur gelegentlich oder in einem kurzen Lebensabschnitt nach. Präzise Angaben über Anzahl der Prostituierten gibt es nicht.&lt;ref name=&quot;BMFSFJ&quot;&gt;[[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]]: ''Prostitution.'' Januar 2014 [http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=97962.html (online)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/603/60307.html Kleine Anfrage] der Fraktion der [[Die Linke|Linken]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Prostitution im öffentlichen Raum ===<br /> [[Datei:Bmc perrache.JPG|mini|Prostitution in Wohnmobilen in Lyon (Frankreich) 2006]]<br /> [[Datei:Walletjes 001-2.jpg|mini|hochkant|[[Koberfenster]] in Amsterdam]]<br /> [[Datei:2009-10-03-bel-ami-berlin-by-RalfR-08.jpg|mini|Bar in einem Edelbordell]]<br /> Bei der [[Öffentliche Prostitution|öffentlichen Prostitution]] stehen die Prostituierten an bestimmten, offiziell dafür vorgesehenen oder inoffiziell bekannten, offen einsehbaren Stellen und bieten sich potentiellen Kunden an. Alternativ findet Prostitution an Straßen, in Hotelbars, [[Motel|Raststätten]] und an ähnlichen Orten statt. Relativ neu ist die [[Verrichtungsbox]] als kontrollierte Variante des Straßenstrichs. Bei der Straßenprostitution wird die Dienstleistung in der Regel entweder im Auto oder in [[Hotel]]s durchgeführt, oft in sogenannten [[Stundenhotel]]s. Wohnwagenprostitution findet man an einigen Land- und Bundesstraßen, zumeist im ländlichen Raum. Die Prostituierten warten in [[Wohnwagen]] bzw. Wohnmobilen, die ihren Arbeitsplatz darstellen, an Parkplätzen, Autobahnraststätten oder Feldwegmündungen auf Kunden.<br /> {{Hauptartikel|Öffentliche Prostitution}}<br /> <br /> === Prostitutionsstätten ===<br /> [[Datei:Zuganstüren in einem Bordell.JPG|mini|Eingangstüren zu Wohnungen, in denen der Prostitution nachgegangen wird]]<br /> [[Bordell]]e sind spezielle Häuser, die über einen Kontaktraum verfügen, in denen der Kunde eine Prostituierte oder einen [[Männliche Prostitution|Stricher]] (''[[House of Boys]]'') auswählen kann und dann mit ihr oder ihm ein Zimmer für den Sex (ähnlich einem [[Stundenhotel]]) aufsucht. Abwandlungen sind [[Laufhaus|Laufhäuser]] oder Straßen mit schaufensterähnlichen Räumen im Erdgeschoss, in denen die Prostituierten sitzen.<br /> <br /> Bei Modellprostitution mieten die Prostituierten Zimmer in sogenannten Modellwohnungen, manchmal nur für eine begrenzte Zeit. Sie werben zum Beispiel in Lokalzeitungen oder im Internet, um Kunden anzuziehen. Einige Betreiber von solchen Modellwohnungen setzen gezielt auf diese Art des Angebots, um immer neue Gesichter zu garantieren und damit Kundeninteresse zu wecken. Zum Teil sind diese Häuser untereinander vernetzt, und die Arbeitnehmerinnen sind in ein [[Rotationsprinzip]] eingebunden.<br /> <br /> Bei Prostitution in [[Swingerclub]]s oder sogenannten Partytreffs sitzen die SexarbeiterInnen in einer gewollt wohnlichen Atmosphäre mit den Kunden zusammen. Für die Ausübung der sexuellen Handlungen sucht man entweder Einzelräume auf oder sie finden auf sogenannten „Spielwiesen“ statt, wobei es durchaus vorkommen kann, dass mehrere Paare gleichzeitig (bis hin zum [[Gruppensex]]) die ausgehandelte Tätigkeit durchführen. Hier wird jedoch die Teilnahme von Besuchern, die nicht der Prostitution nachgehen, von den Gästen erwartet. Gewöhnlich wird vom Kunden ein Pauschalbetrag für eine bestimmte Zeit im Voraus bezahlt, der es ihm ermöglicht, mit mehreren SexpartnerInnen zu verkehren. Kaltes oder warmes Büffet, Getränke (aus Sicherheitsgrunden häufig alkoholfrei) sind im Preis inbegriffen. Zusätzliche Leistungen wie [[Massage#Erotische Massagen|erotische Massagen]], [[Sauna]] oder [[Whirlpool (Becken)|Whirlpool]] gehören ebenfalls zum Programm.<br /> <br /> Eine Extremform fand sich in sogenannten ''Flatrate-Bordellen,'' auch Pauschalclubs genannt. Die Kunden zahlten zu Beginn einen Pauschalbetrag und konnten danach die Dienstleistungen der Frauen unbegrenzt nutzen. Diese Geschäftsstrategie ist sein Einführung des Prostituiertenschutzgesetzes im Jahr 2016 illegal.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/flatrate-bordelle-der-fleischmarkt-am-rand-von-berlin/12178724.html ''Flatrate-Bordelle: Der Fleischmarkt am Rand von Berlin''] In: tagesspiegel.de, 13. August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Nachtclub]]s sitzen Prostituierte als [[Animierdame]]n an der Bar. Einige bekommen Provision, wenn sie mit den Gästen trinken und so deren Konsum fördern.<br /> <br /> === Begleitservice und Besuchsprostitution ===<br /> Bei Begleitservice oder Besuchsprostitution (Callgirls, Callboys) werden Prostituierte direkt über Kontaktanzeigen im Internet und Printmedien oder über Vermittlungsagenturen (sog. [[Begleitagentur|Escortagenturen]]) gebucht. Die gewünschte sexuelle Dienstleistung wird beim Kunden zu Hause, in einem Hotel oder in einer separat angemieteten Wohnung erbracht. Bei gehobenen Escortdiensten gehen die gebuchten Prostituierten unter Umständen auch auf Reise oder lassen sich auf Bestellung ins Ausland ein- und ausfliegen.<br /> Im Internet findet die Anbahnung meist über Erotikportale und Foren statt. Letztere dienen auch dem Austausch über Gütekriterien der Leistung.<br /> Zu den bekanntesten Callgirls gehörte [[Xaviera Hollander]].<br /> <br /> === Angebot diverser Sexualpraktiken ===<br /> [[Datei:Spintriae 003.jpg|mini|Spintria]]<br /> Angeboten werden eine Reihe von [[Sexualpraktiken]], die in der Regel wegen des Entgelts vorher abgesprochen werden. Von der Vielfalt der Stellungen und Praktiken zeugen schon die Abbildungen auf den [[Spintria]]e aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]].<br /> <br /> Prostitution funktioniert nach den Gesetzen des Marktes; somit werden auch die von zahlenden Kunden verlangten Praktiken, Personen und Präferenzen in Bezug auf Geschlecht, Alter, Aussehen, Tätowierungen, Intimschmuck, Haut- und Haarfarbe, Figur sowie körperliche und sonstige Besonderheiten jeglicher Art der Nachfrage entsprechend angeboten.<br /> <br /> Für [[Sadomasochismus|Sadomasochisten]] findet in [[BDSM|SM]]-Studios eine Prostitutionsform statt, welche auf den sexuellen Genuss von „Strenge und Schmerz“ aufbaut. Die aktiv Ausübenden werden [[Domina (BDSM)|Domina/Sado]] genannt, die passiv „Duldenden“ Sklave/Sklavia. Diese Szene zählt sich selbst in der Regel nicht zum herkömmlichen Prostitutionsgewerbe. Allerdings sprechen sich einige Prostituierte dafür aus, auch Prostitution im BDSM-Bereich explizit als solche zu benennen.&lt;ref&gt;Cem Yıldız: ''Fucking Germany: Das letzte Tabu oder mein Leben als Escort.'' Westend Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-938060-39-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In manchen ostasiatischen Ländern werden auch Menschenaffen für sexuellen Missbrauch angeboten, wobei nicht deutlich wird, ob die Befriedigung sodomistischer Kunden oder die Versklavung der Tiere das Hauptmotiv liefert.&lt;ref&gt;Hannes Jaenecke berichtet über [http://www.welt.de/fernsehen/article2299260/Hannes-Jaenicke-und-die-versklavten-Orang-Utans.html sexuelle Ausbeutung von Orang-Utangs in Bordellen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sexualassistenz oder Surrogatpartner ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Eine Sonderform der Prostitution stellt das Angebot sogenannter [[Surrogatpartnerschaft|Surrogatpartner]] (auch ''Sexualassistenz'' oder ''Sexualbegleitung'' genannt) dar: Menschen, die aufgrund einer [[Behinderung]] keine andere Möglichkeit der sexuellen Befriedigung haben oder mangels eigenen Partners in einer Sexualtherapie niemanden haben, mit dem sie beispielsweise aufgrund einer [[Erektile Dysfunktion|Potenzschwäche]] neues Vertrauen schöpfen können, nehmen die Dienste von männlichen oder weiblichen Ersatzpartnern in Anspruch. Sexualassistenten sind, etwa durch inzwischen existierende spezielle Ausbildungsgänge, auf die besonderen Bedürfnisse behinderter Menschen spezialisiert oder speziell therapeutisch geschult. Im Gegensatz zu vielen anderen therapeutischen oder behinderungsspezifischen Hilfen obliegt die Finanzierung dieser Dienstleistung in aller Regel den betroffenen Menschen selbst. Auch eine Kostenübernahme durch die [[Krankenkasse]]n (‚Sex auf Krankenschein‘) ist in Deutschland – anders als etwa in den Niederlanden – gesetzlich ausgeschlossen. In [[Dänemark]] werden mit staatlicher Hilfe bessere Möglichkeiten zur Befriedigung sexueller Bedürfnisse für behinderte Menschen angeboten, das heißt, es werden nach Wunsch Prostituierte für diese Menschen engagiert.<br /> <br /> == Zielgruppe ==<br /> {{Hauptartikel|Kunde (Prostitution)}}<br /> Die Zielgruppe von Prostitution werden ''Kunden, Klienten'' oder ''Gäste'' genannt, umgangssprachlich dagegen ''Freier.'' Als Bezeichnungen für weibliche Prostitutionskunden haben sich entsprechende weibliche Formen eingebürgert (Kundin, Freierin).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |+ Anteil der Männer, die schon einmal für Sex bezahlt haben<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! %-Anteil<br /> ! Stichprobe<br /> ! Jahr<br /> ! Quelle<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|[[Finnland]]<br /> | 13 %<br /> | 624<br /> | 1999<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden, The Finish Review of East European Studies.'' Band 7, 2000, Nr. 3–4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Norwegen]]<br /> | 11 %<br /> | 1617<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot;&gt;H. Leridon, G. Zesson, M. Hubert: ''The Europeans and their sexual partners.'' 1998 In: M. Hubert, N. Bajos und T. Sandfort (Hrsg.): ''Sexual Behaviour and HIV/AIDS in Europe.'' P. UCL Lyngbye, London 2000; ''Mænd der betaler kvinder – om brug av prostitution.'' Roskilde Universitetsforlag, Roskilde&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweden]]<br /> | 13 %<br /> | 1475<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lewin u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;B. Lewin (Hrsg.): ''Sex in Sweden. On the Swedish Sexual Life.'' The NationalInstitute of Public Health, Stockholm 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Dänemark]]<br /> | 14 %<br /> | 6350<br /> | 2005<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Lautrup&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitutionskunder.'' Kopenhagen 2005, ISBN 87-91509-24-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]]<br /> | 7 %<br /> | 7941<br /> | 1991<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Wellings u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;K. Wellings u.&amp;nbsp;a.: ''Sexual Behaviour in Britain. The National Survey of Sexual Attitudes and Lifestyles.'' Penguin Books, London 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Niederlande]]<br /> | 14 %<br /> | 392<br /> | 1989<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Schweiz]]<br /> | 19 %<br /> | 1260<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Spanien]]<br /> | 39 %<br /> | 409<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Leridon u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;Leridon&quot; /&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Russland]]<br /> | 10 %<br /> | 870<br /> | 1996<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| Rotkirch u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;E. Haavio-Mannila, A. Rotkirch: ''Gender liberalisation and polarisation: Comparing sexuality in St.Petersburg, Finland and Sweden.'' The Finish Review of East European Studies, Bd. 7, 2000, Nr. 3–4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[USA]]<br /> | 16 %<br /> | 1709<br /> | 1992<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Michael u.&amp;nbsp;a.&lt;ref&gt;R. T. Michael, J. H. Gagnon, E. O. Laumann, G. Kolata:<br /> ''Sex in America: A Definitive Survey.'' Little, Brown and Company, Boston 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Australien]]<br /> | 16 %<br /> | k. A.<br /> | 2003<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Weitzner&lt;ref&gt;Ronald Weitzner: ''Prostitution as a form of Work.'' In: ''Sociology Compass.'' 1 (1), 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Deutschland]]<br /> | 18 %<br /> | 524<br /> | 1994<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|Kleiber u.&amp;nbsp;a.&lt;ref name=&quot;kleiber-velten&quot;&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Wie viele Prostitutionskunden es gibt, ist nicht genau bekannt. Udo Gerheim, Universität Oldenburg, schrieb 2012: {{&quot;|Es muss daher konstatiert werden, dass zur Zeit keine verlässlichen und abgesicherten quantitativen Primärdaten über das soziale Feld der Prostitution existieren.}}&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Die Produktion des Freiers – Macht im Feld der Prostitution Eine soziologische Studie.'' transcript Genderstudies. transcript Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-1758-0, S. 7 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf|text=transcript-verlag.de|wayback=20150513062912|archiv-bot=2018-08-27 14:28:20 InternetArchiveBot}} PDF).&lt;/ref&gt; Die in wissenschaftlichen und journalistischen Werken genannten Größenordnungen von 1,2 Millionen Kunden pro Tag und 400.000 Sexarbeiter/-innen in Deutschland&lt;ref&gt;Gudrun Friese: ''Huren auf den Barrikaden.'' In: ''Emma.'' 2/1986, S. 20. Zitiert nach: Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.[http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf (online)]&lt;/ref&gt; sind lediglich Schätzwerte und Hochrechnungen, die teilweise aus den 1980er Jahren stammen. Hochgerechnet auf die männliche Bevölkerung bedeutet dies, ''dass im Durchschnitt jeder Mann zwischen 20 und 59 einmal monatlich eine Prostituierte aufsucht.''&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution: über das Verhältnis der alten und neuen deutschen Frauenbewegung zur Prostitution.'' BIS Verlag, 1999, ISBN 3-8142-0329-1, S. 85.([http://oops.uni-oldenburg.de/655/1/688.pdf online]). Zitiert nach: Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust – Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5, S. 19.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bei einer männlichen Bevölkerung zwischen 18 und 60 Jahren in Höhe von 23,831 Millionen im Jahr 2012 gemäß 12. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung DESTATIS, Variante 1 [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Tabellen/VorausberechnungGebietsstandBundesland.xls?__blob=publicationFile (online)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hintergrund für die schlechte Datenlage ist, dass die Prostitution als Themengebiet im oftmals männlich dominierten Wissenschaftssystem wenig [[Reputation]] verspricht und als anstößig gilt. Vorhandene Untersuchungen beschränken sich auf die Institution Prostitution und auf Prostituierte. Dabei überwiegen juristische, medizinische und sozial-hygienische Aspekte. Gerheim schrieb hierzu 2012: {{&quot;|Die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex blieb und bleibt strukturell aus diesem Diskurs- und Disziplinarregime ausgeschlossen und in ihrer sozialen Praxis unangetastet.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wenigen Untersuchungen, die sich mit der männlichen Nachfrageseite beschäftigen, konzentrieren sich auf kriminologische und psychiatrische Aspekte (Kunden als Sexualstraftäter, Kunden migrantischer Prostituierter) sowie auf medizinische Fragestellungen wie [[HIV]]-Infektionen und auf Machtkonstellationen und [[Gewalt]]prävalenz. Hierzu schreibt Gerheim: {{&quot;|Im Vergleich zur bisherigen administrativen Regulation der Prostitution kann diese staatsfeministisch inspirierte Machttechnologie als entscheidender sozialpolitischer und juristischer Paradigmenwechsel betrachtet werden. Die Rollen in diesem gesellschaftlichen Drama sind in Gestalt des Kunden als männlicher (Gewalt-)Täter und der Sexarbeiterinnen als hilfloses weibliches Opfer unwiderruflich festgelegt.}}&lt;ref&gt;Gerheim, S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> In diesem Kontext wird die männliche Prostitutionsnachfrage mit sexueller Gewalt und Vergewaltigung gleichgesetzt. Die spärlich vorliegenden quantitativen Ergebnisse unterliegen zudem hohen Unsicherheiten. Diese ergeben sich aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden (telefonisch, online, schriftlich, persönlich), Erhebungspersonal (Mann oder Frau), Verständnis von Prostitution und der Häufigkeit der Prostitutionsnachfrage (einmalig, gelegentlich, regelmäßig).<br /> <br /> Für Deutschland haben Kleiber und Velten 1994 die Ergebnisse ihrer quantitativ empirischen Untersuchung vorgelegt. Dieser zufolge haben 18 Prozent der männlichen Bevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren bereits käuflichen Sex nachgefragt.&lt;ref&gt;Udo Gerheim: ''Motive der männlichen Nachfrage nach käuflichem Sex.'' In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte.'' 9/2013, S.&amp;nbsp;44.&lt;/ref&gt;<br /> Für die dänischen Daten konnte zudem 2005 differenziert werden, dass 60 % der prostitutiv aktiven Männer nur einmaligen bis geringen (bis zu fünf Mal) Kontakt zu SexarbeiterInnen hatten.&lt;ref&gt;Claus Lautrup: ''Det skal ikke vaere eb krop mod krop – oplevelse… En sociologisk undersogelse om prostitionskunder.'' Kopenhagen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Gerheim schrieb 2012 hinsichtlich des Umfangs der männlichen Prostitutionsnachfrage:&lt;ref&gt;Gerheim, S. 16–17.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Es kann festgestellt werden, dass auch global betrachtet nur ein kleiner Teil der männlichen Gesamtbevölkerung Prostitution aktiv und regelmäßig nutzt und dass für eine relevante Größe der Männer die Nachfrage nach käuflichen Sex lediglich ein singuläres bzw. marginales Ereignis darstellt.}}<br /> <br /> Insgesamt ist die Anzahl der Prostitutionskunden in der westlichen Welt rückläufig, was zum einen auf eine Zunahme der Möglichkeiten sexueller Aktivitäten außerhalb von Partnerschaften in Gestalt von [[Seitensprung]]portalen, Swingerclubs sowie Telefon- und Internetangeboten und zum anderen auf die Folgen von Finanz- und Wirtschaftskrisen zurückgeführt wird. Gleichzeitig ist eine Zunahme des Prostitutionsangebots zu verzeichnen.&lt;ref&gt;Sven-Axel Månsson: ''Man’s Practice in Prostitution: The case of Sweden.'' Vortrag des Autors beim 15. World Congress for Sexology, 24.–28. Juni 2001, Paris.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Männliche Prostitutionskunden stammen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen, wobei die 20–40-Jährigen nach einer sozialstrukturellen Analyse der bundesrepublikanischen Freiergruppe nach Kleiber (2004) mit 72 % überrepräsentiert sind. Auch waren mit 56 % die ledigen Männer am stärksten vertreten gegenüber 34 % Verheirateten und 10 % Geschiedenen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} (PDF) Kleiber 2004, zitiert nach Gerheim&lt;/ref&gt; Früher wurde gelegentlich, z.&amp;nbsp;B. im [[Kinsey-Report]], von einer Überrepräsentation älterer Männer gesprochen.<br /> <br /> In Bezug auf weiblichen [[Sextourismus]] in der [[Karibik]] sind Hinweise auf eine Überrepräsentanz von Frauen der amerikanischen weißen Mittelschicht erkennbar.&lt;ref&gt;Lorna Martin: [https://www.theguardian.com/travel/2006/jul/23/jamaica.theatre.theobserver ''Sex, sand and sugar mummies in a Caribbean beach fantasy.''] In: ''The Guardian.'' 23. Juli 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Deutliche Unterschiede hinsichtlich Einkommen und Bildung lassen sich allerdings bezüglich der von männlichen Kunden nachgefragten Prostitutionssegmente beobachten. So ist die Finanzkraft der Kunden entscheidend für das nachgefragte Prostitutionssegment. Während Straßen- und Beschaffungsprostitution tendenziell eher von finanzschwachen Männern nachgefragt wird, orientieren sich finanzstärkere Männer eher im Hochpreissegment von Escort- und Hotelprostitution. Ob und wie die Prostitutionsnachfrage umgesetzt wird, ist auch eine Frage des Geldes. Geld und Sexualität sind daher beides Mangelprodukte, die in der Prostitution getauscht werden.&lt;ref&gt;Grenz, S. 32.&lt;/ref&gt; Auf der symbolischen Ebene handelt es sich dabei um einen ''Austausch materieller (Sex) gegen geistiger (Geld) Fruchtbarkeit.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 234.&lt;/ref&gt; Dabei kann das ''Bezahlen zugleich Macht und Ohnmacht bedeuten,''&lt;ref&gt;Grenz, S. 34.&lt;/ref&gt; markiert es doch die Bedürftigkeit der Kunden und verweist auf ihr Unvermögen, ''ohne Geld bei Frauen erfolgreich zu sein.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 50.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Jedermann-Hypothese ===<br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es keine hinsichtlich sozialer Merkmale typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Während die Jedermann-Hypothese ''auch international mehrfach belegt ist,''&lt;ref&gt;Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;J. Chetwynde u.&amp;nbsp;a.: ''Knowledge, attidudes and activities of male clients of femal sesx workers: risk factors for HIV.'' In: ''New Zealand medivcal Journal.'' 14. September 1994.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 86.&lt;/ref&gt; steht sie im Widerspruch zum Befund, dass eine Mehrheit der Männer keine Prostitutionskunden sind. Die Autorin Tamara Domentat stellt daher der Jedermann-Hypothese die Annahme gegenüber, dass es sich aus ethnologischer Perspektive und angesichts des Alters und der globalen Verbreitung bei der Prostitution ''um eine transkulturelle Universalie weiblichen Verhaltens handelt,'' bei der Sexualität als Mittel der Durchsetzung der eigenen Interessen und der Vergrößerung der ökonomischen Macht eingesetzt wird.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 132.&lt;/ref&gt; Demnach wäre der Gelderwerb durch die Befriedigung der sexuellen Wünsche des Kunden der simple Zweck der Prostitution.<br /> <br /> Gemäß der feministischen Kritik der historischen und zweiten Frauenbewegung stellt Prostitution ''einen existenziellen Angriff auf das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen dar und degradiert diese zu einem Tauschobjekt männlich sexueller Unterwerfungslust.'' Entsprechend werden Kunden mit Vergewaltigern gleichgesetzt.&lt;ref&gt;Petra Schmackpfeffer: ''Frauenbewegung und Prostitution. Über das Verhältnis der alten und neuen Frauenbewegung zur Prostitution.'' Oldenburg 1989. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mary Honeyball: ''Treat Prostitution like rape.'' In: ''The Independent.'' Open house. 28. Januar 2008. Zitiert nach: Gerheim, S. 9 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Die Radikalfeministin [[Andrea Dworkin]] hat diese Gleichsetzung männlicher Sexualität mit Gewalt mit publizistischer Unterstützung der [[Emma (Zeitschrift)|EMMA]]-Herausgeberin [[Alice Schwarzer]] bereits 1987 geäußert.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA-Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Dworkin geht dabei von der Annahme aus, dass Gewalt ein essentieller und naturgegebener Bestandteil der männlichen Sexualität sowie des männlichen Penis sei und daher jede genitale Penetration einen gewalttätigen Akt darstellt. Entsprechend werden Prostitutionskunden als „normale“ gewalttätige Männer verstanden, die Frauen vergewaltigen.&lt;ref&gt;Andrea Dworkin: ''Pornographie – Männer beherrschen Frauen.'' Mit einem Vorwort von Alice Schwarzer. EMMA- Frauenverlag, Köln 1987, ISBN 3-922670-15-6, S. 24.&lt;/ref&gt; Prostitution wird dabei als spezielle Form männlicher Gewalt gegen Frauen interpretiert. Demzufolge ''sind alle Kunden Vergewaltiger, weil sie Frauen missbrauchen, indem sie durch Geld ihre Zustimmung erzwingen.''&lt;ref&gt;Sheila Jeffreys: ''The idea of Prostitution.'' Spinifex Press, North Melbourne (Australia) 1997. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Janice G. Raymond: ''Prostitution as Violence Against Women. NGO Stonewalling in Bejing and Elsewhere.'' Women’s Studies International Forum. O.O. 1998. Zitiert nach: Grenz, S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Ansatz zur Charakterisierung männlicher Prostitutionskunden ist die Pathologisierung. Demzufolge besitzen männliche Kunden eine verkehrte Sexualität, die krank sei und geheilt werden müsse. So geht die schwedische Polizei davon aus, dass Männer, die nach Einführung der Kundenbestrafung weiterhin käuflichen Sex nachfragen, eine ''kranke perverse Sexualität'' besäßen.&lt;ref&gt;Report 2004: ''Purchasing Sexual Services in Sweden and the Netherlands. Legal Regulation and Experiences.'' An abbreviated English Version. A Report by a Working Group on the legal regulation of sexual services, Ministry od Justice and the Police, Oslo, Norway. Zitiert nach: Gerheim, S. 11 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Jedermann-Hypothese zufolge gibt es hinsichtlich sozialer Merkmale nicht den typischen Kunden.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; Verglichen mit der männlichen Gesamtbevölkerung lassen sich trotzdem Spezifika finden. So führten Kleiber und Velten 2004 aus, dass überdurchschnittlich viele Kunden zwischen 20 und 40 Jahre alt, ledig oder geschieden sind und Abitur oder Fachabitur haben oder aus akademisch vorgebildeten Kreisen stammen. Es werden drei idealisierte Kundentypen präsentiert: 1. Der Playboy, 2. Der Verlierer und 3. Der Familienvater.&lt;ref&gt;Dieter Kleiber, Doris Velten: ''Prostitutionskunden: Eine Untersuchung über soziale und psychologische Charakteristitika von Besuchern weiblicher Prostituierter in Zeiten von AIDS.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3260-3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Doris Velten hat in ihrer Dissertation im Jahr 1997 bei 62 qualitativ-standardisierten Interviews mit Kunden zwei signifikante Alterskohorten bei dem Erstbesuch von Sexarbeiterinnen beschrieben. So waren 47 % der Männer bei ihrem Erstbesuch jünger als 20 Jahre und 45 % zwischen 20 und 30 Jahre.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der Grundlage ihrer Stichprobe unterscheidet Velten in ihrer biografischen Kunden-Studie&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 20–21.&lt;/ref&gt; in Deutschland sechs Kategorien von Kunden:<br /> <br /> # Enttäuschter Romantiker: Er ist zumeist älter als 40 Jahre und verheiratet, geschieden oder ledig und kommt in allen Bildungsschichten vor. Er nutzt die Prostitution als Ersatz für empfundene Defizite in der privaten Partnerschaft. Er hätte lieber eine feste Partnerin und wäre dieser treu. Das gelingt ihm aber nicht, da es entweder zur Zeit keine Partnerin gibt oder sie sich sexuell verweigert.<br /> # Rationaler Stratege: Er ist im Durchschnitt 39 Jahre alt und ebenfalls verheiratet, geschieden oder ledig. Im Gegensatz zum enttäuschten Romantiker kann er seinen Prostitutionsbesuch rational durch Defizite erklären, ohne das Gefühl zu haben, etwas zu tun, was einer privaten Partnerschaft schaden könnte.<br /> # Liberalisierter Kunde: Er ist ebenfalls über 40, aber in der Regel geschieden und verfügt über ein geringeres Bildungsniveau. Er hat sich von traditionellen Partnerschaftsvorstellungen freigemacht (liberalisiert) und geht zu Huren, weil er Lust an der Überschreitung von Grenzen hat. Gleichwohl kann sein prostitutiver Erstkontakt auch aus einem Defizitgefühl erfolgt sein. In Veltens Beispiel stellt dieser Kundentyp eine Ausnahme dar.<br /> # Hedonist: Er ist durchschnittlich Mitte 30, ledig und mit unterschiedlichem Bildungsniveau. Er besucht Prostituierte weniger aufgrund privater sexueller Defizite, sondern aus Lust an der Prostitution. Er hat eher unkonventionelle Partnerschaftsideale und keine Schwierigkeiten, die eigenen Kundenaktivitäten mit seinem Selbstbild zu vereinbaren.<br /> # Zwiespältiger Kunde: Er ist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Er kann seine Kundenaktivitäten überhaupt nicht mit seinem Selbstbild vereinbaren, obwohl er keine konventionellen Beziehungsvorstellungen hegt. Er erlebt die Prostitutionsbesuche als unkontrollierbare rauschhafte Dynamik, die er zur Herstellung seiner Männlichkeit nutzt und von denen er sich abhängig fühlt. Er bereut den Prostitutionsbesuch, doch das Gefühl der Minderwertigkeit als Mann zwingt ihn zu Wiederholung und zur erneuten Wiederherstellung von Männlichkeit.<br /> # Neugieriger Single: Er stellt wie der liberalisierte Kunde ebenfalls eine Ausnahme in der untersuchten Stichprobe dar. Er hat nicht-traditionelle Beziehungswünsche und weit mehr sexuelle Spontankontakte als andere Kundentypen. Er geht aus Neugier zu Prostituierten, eventuell nach einer festen Partnerschaft und in der Regel auch nur wenige Male im Verlauf seines Lebens. Kunde zu sein, ist mit seinem Selbstbild nicht vereinbar, weil ihm der Kontakt zu wenig erotisch vorkommt.<br /> <br /> Eine historische Auswertung finnischer Akten von Polizei, Gerichten und Gesundheits- und Ordnungsbehörden im Umfeld der Prostitution des 19. Jahrhunderts unterteilt die Kunden in<br /> # Studenten, Soldaten, Seeleute, Arbeiter und Männergruppen,<br /> # Verheiratete ältere Männer aus der Mittelklasse und Oberschicht,<br /> # alleinstehende, obdachlose arme Männer sowie<br /> # Abenteurer auf der Suche nach spezifischen sexuellen Erfahrungen.&lt;ref&gt;Anti Häkkinen: ''Clients of Prostituttes – A historical Perspective of Finnland. Nordic Symposium of Prostitution Research. 2.-4. April 1997.'' Zitiert nach Gerheim, S. 15 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Motivation ===<br /> Die Erkenntnisse soziologischer und psychologischer Motivforschung über die Gründe männlicher Nachfrage nach käuflicher Sexualität jenseits pathologisierender Psychiatriediskurse sind spärlich und verweisen auf ganz unterschiedliche Motivbündel. Jüngere Untersuchungsmodelle gehen jedoch davon aus, dass die männliche Nachfrage weniger eine identitäre Zuschreibung oder Rolle ist, sondern sie wird mehr als sozialer Prozess verstanden, der sich in unterschiedlichen Sinnstrukturen untergliedern lässt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 18 ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Johannes Baeck 1637. Der verlorene Sohn.jpg|mini|''Der verlorene Sohn'' von Johannes Baeck (1637). Der verlorene Sohn verprasst sein Erbe bei den Huren. Öl auf Leinwand, 123 × 184 cm]]<br /> Historisch wird die männliche Nachfrage mit einer Ventilfunktion in Verbindung gebracht. Dem liegt die Vorstellung einer männlichen Dampfkesselsexualität&lt;ref&gt;Volker Handke u.&amp;nbsp;a.: ''Männliche Sexualitäten.'' Diskussionspapier zu Workshop 10 der Arbeitstagung des Forums Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse: ''Männlichkeiten in Bewegung–Analysen, Perspektiven, Positionen.'' Gunda-Wernder-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie an der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, 1./2. Oktober 2010. [http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/assets/gwi-boell.de/images/downloads/WS-10_Handke-Goosses_Sexualitaeten_Endf.pdf (online)]&lt;/ref&gt; zugrunde. Der zufolge wird von männlichem Triebstau und Triebabfuhr gesprochen. Diese Vorstellung hat ihre Ursprünge in der medizinischen [[Säftelehre]], nach der die männlichen Genitalien eng mit dem sogenannten uro-genitalen Apparat verbunden sind. Männliche Sexualität wird auf die [[Samenerguss|Ejakulation]] eingegrenzt, die ähnlich wie der Harndrang einer vermeintlich „natürlichen“ Entleerung bedürfe.<br /> <br /> Hinzu kommt die weit verbreitete Annahme, dass Männer im Vergleich zu Frauen einen stärkeren Sexualtrieb haben, der dann eine entsprechende Triebabfuhr erforderlich mache, da ansonsten die Gesellschaft gefährdet sei.&lt;ref&gt;Andrea Rothe: ''Männer, Prostitution, Tourismus. Wenn Herren reisen&amp;nbsp;…'' Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1997, ISBN 3-89691-408-1. Zitiert nach: Grenz, S. 22&lt;/ref&gt;<br /> Zusammen mit dem historischen [[Masturbation]]sverbot ergibt sich so die Gefahrenabwehr als erste Begründung für die männliche Prostitutionsnachfrage.<br /> {{Zitat|''Die Hure schützt die bürgerliche Gesellschaft vor Unzucht, Vergewaltigung, Verführung, Betrug, Ehebruch, Selbstbefleckung (Piraten, Mordbrenner, Seeräubervolk). Nur durch die Schamlosigkeit der Huren ist die Keuschheit der Frauen und Jungfrauen möglich.''|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin, 1994.&lt;ref&gt;Christina von Braun: ''Scham und Schamlosigkeit.'' In: T. Natter, u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale.'' Verlag Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3284-8. Zitiert nach: Gerheim, S. 68. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;}}<br /> Evolutionsbiologische Erklärungen für die geschlechtsspezifische Dämpfung bzw. Hyperaktivität, welche als Deutungen für weibliche Monogamie und männliche Promiskuität, Trennung von Sexualität und Emotionalität, qualitative vs. quantitative Reproduktionsstrategien etc. angeführt werden, erscheinen im Lichte neuerer Untersuchung zunehmend brüchig und das Ergebnis sozial konstruierter Rollenerwartungen und gesellschaftlich erwünschter Zuschreibungen. R. Conell spricht diesbezüglich von ''einem Trend zur Annäherung des männlichen und weiblichen Sexualverhaltens.''&lt;ref&gt;Robert Connell: ''Sexual Revolution.'' In: L. Segal (Hrsg.): ''New Sexual Agenda. Routledge.'' London. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 134.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die männliche Sexualität wird ferner eine besondere Objektbezogenheit angenommen. Diesen Objektbezug männlicher Sexualität beschrieb der Begründer der Psychoanalyse [[Sigmund Freud]] mit den Worten: ''Wo sie lieben, begehren sie nicht, und wo sie begehren, können sie nicht lieben. Sie brauchen Objekte, die sie nicht lieben brauchen, um ihre Sinnlichkeit von ihren geliebten Objekten fernzuhalten.''&lt;ref&gt;Sigmund Freud: ''Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens.'' Zitiert nach: Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994.&lt;/ref&gt;<br /> Vor dem Hintergrund dieser angenommenen Selbstbezogenheit des männlichen sexuellen Begehrens wird die Reduktion der Frau zum Sexualobjekt postuliert. Prostitution erhält somit eine gegenüber der bürgerlichen Ehe ''Kompensations- und Surrogatfunktion''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; zur Regulation des männlichen Triebhaushaltes. ''Sie ermöglicht es Männer ihre „stets anwesende“ Sexualenergie ohne emotionale Bindungserwartungen und ohne soziale Konsequenzen wie Heirat oder Verlobung ungehindert und jederzeit ausagieren zu können.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 67. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Dementsprechend entspringe die männliche Nachfrage nach käuflichem Sex einer bürgerlichen Doppelmoral mit dem ''patriarchalen Mythos, dass die männliche Über- und weibliche Unterordnung ein „erotischer“ Lustgewinn für den Mann sei.''&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Widerspruch zur angenommenen Selbstbezogenheit und Objektfixierung des männlichen sexuellen Begehrens stehen allerdings Befunde, denen zufolge das Lustempfinden der Prostituierten ein wesentliches Nachfragemerkmal von Kunden ist und die glaubwürdige Inszenierung der weiblichen Lust und des weiblichen Begehrens ein wesentliches Qualitätsmerkmal der nachgefragten käuflichen Sexualität darstellt.&lt;ref&gt;Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Prostitutionsforscherin Sabine Grenz hat im Jahr 2005 anhand von 19 narrativen Interviews zur männlichen Nachfrage nach käuflicher Sexualität die folgenden zentralen Diskursmuster zur männlichen Prostitutionsnachfrage benannt: 1. Heteronormative Reproduktion von Männlichkeit durch Ausschluss von Homosexualität, 2. triebdynamische Selbstkonzepte und 3. das Fortbestehen sexueller Doppelmoral als männliche Machtstrategie.&lt;ref&gt;Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-34776-4.&lt;/ref&gt; Sie führt dazu aus: ''Der am häufigsten aufgeführte Grund dafür, zu Prostituierten zu gehen, ist insbesondere für alleinstehende Männer der leichte und garantierte Zugang zu Sex, und für Männer, die in Partnerschaft leben, die Suche nach Abwechslung bzw. der Wunsch nach sexuellen Praktiken, die die Ehefrau nicht teilen möchte.''&lt;ref&gt;Grenz, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> Doris Velten fasst entsprechend zusammen: {{Zitat|Prostitutionskontakte dienen nahezu immer der Minimierung sexueller Unzufriedenheiten.|Doris Velten|''Aspekte der sexuellen Sozialisation.'' Berlin 1994.&lt;ref&gt;Doris Velten: ''Aspekte der sexuellen Sozialisation. Eine Analyse qualitativer Daten zu biographischen Entwicklungsmustern von Prostitutionskunden.'' Dissertation. Berlin 1994. Zitiert nach: Grenz, S. 23.&lt;/ref&gt;}}<br /> In der jüngsten, an [[Pierre Bourdieu]] angelehnten, Feld-Habitus-dynamischen Untersuchung der männlichen Prostitutionsnachfrage aus dem Jahr 2012 hat Udo Gerheim&lt;ref&gt;Gerheim, S. 20. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt; schließlich die folgenden vier generalisierten Motivstrukturen beschrieben:<br /> # Die sexuelle Motiv-Dimension. Sie gilt als die ''bedeutsamste Motiv-Dimension'' und ''ist auf sämtliche Angebotsmuster des Prostitutionsumfeldes ausgerichtet, die auf eine unmittelbar körperlich-sexuelle Funktionslogik abzielen. Hierzu zählen sowohl genuine sexuelle Motive als auch körperliche-erotische Wünsche der Männer nach Zärtlichkeit und Körperkontakt.''<br /> # Die soziale Motiv-Dimension. Diese ist zweigeteilt: ''Zum einen ist sie funktional auf kommunikativ-emotionale Bedürfnismuster der Kunden ausgerichtet. Zum anderen ist sie auf destruktive Motivmuster menschlicher bzw. männlicher Sozität bezogen (Macht-, Gewalt- und Dominanzmuster, Frauenhass).''<br /> # Die psychische Motiv-Dimension. ''Sie zielt auf psychodynamische Bedürfnisstrukturen von Kunden ab. Dabei geht es primär darum, psychische Spannungszustände wie Scham- und Schuldgefühle, narzisstische Kränkungen, Selbstwertkrisen, Depressionen, etc. oder andere missliebige Spannungslagen (wie z.&amp;nbsp;B. Langeweile oder Frustration) in der Prostitution auszuagieren.''<br /> # Die Erotisierung der Subkultur. ''Sie umfasst zum einen die libidinöse Besetzung des Prostitutionsumfeldes als (antibürgerliche) Subkultur. Zum anderen wird hiermit die enorme sexuelle Anziehungskraft des Felds als sexuelle Omnipotenzdimension der Generierung und Befriedigung sexueller Wünsche und Fantasien verbunden.''<br /> <br /> Ferner unterscheidet Gerheim hinsichtlich der Einstiegsmotive und der Motive der kontinuierlichen Nachfragepraxis.<br /> <br /> * Als ''Einstiegsmotive'' werden die Neugier am Prostitutionsumfeld und an der käuflichen Sexualität und nicht willentliche bzw. situationsbedingte Prozesse, die durch zufällig wahrgenommene Reize ausgelöst sind und durch „Alkoholkonsum, akute psychische Probleme oder Gruppendynamik“ vorhandene „moralische Zweifel oder ästhetische Bedenken“ außer Kraft setzen, genannt. Als drittes Einstiegsmotiv benennt Gerheim „habituelle Krisen bzw. idenditär aufgeladene sexualbiografische Ablaufstörungen“. Dazu werden „fehlende Sexualerfahrung, kommunikative Probleme im Kontakt mit Frauen, subjektiv empfundene Unattraktivität, Verlust der Partnerin, ein ›quälender‹ Wunsch nach sexueller Abwechslung, privat unrealisierbare sexuelle Praktiken“ gezählt.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 301–302. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> * Die ''kontinuierliche Nachfragepraxis'' begründet Gerheim zum einen mit einer „anhaltenden Kompensationsstrategie bei fortlaufender habitueller Krise, vornehmlich als klassische Kompensation von Problemen in der privaten oder partnerschaftlichen Sexualität“. Demnach übt das Prostitutionsumfeld einen starken „Sogeffekt“ auf die Kunden aus. Dabei „haben sich empirisch folgende Motive gezeigt: der allzeit mögliche, garantierte, direkte und unkomplizierter Zugriff auf jede denkbare gewünschte Sexualität, das Praktizieren von ‚reiner‘ bzw. ‚pornografischer‘ Sexualität ohne Vorlaufzeit, bereinigt von einer romantisch-zärtlichen körperlichen Annäherungsphase, die Ich-Zentrierung der Interaktion bei Ausschluss von Beziehungserwartungen, die raum-zeitliche Begrenztheit der intimen Begegnung, die Befreiung von Verantwortung für die (sexuelle) Situation, die Möglichkeit männliche Rollenbilder und geschlechtsspezifische Anforderungen zu transzendieren (‚passiv‘ oder ‚anders‘ sein können) und privat unrealisierbare sexuelle Settings und Inszenierungen zu erwirken“.&lt;ref&gt;Gerheim, S. 303. ({{Webarchiv|url=http://www.transcript-verlag.de/ts1758/ts1758_1.pdf |wayback=20150513062912 |text=transcript-verlag.de}} PDF).&lt;/ref&gt;<br /> Letzteres steht allerdings insoweit im Widerspruch zu vorherigen Befunden, als die tatsächlich nachgefragten sexuellen Praktiken sich nur wenig oder überhaupt nicht von privaten partnerschaftlichen Sexualpraktiken unterscheiden. Die Mehrheit der befragten Kunden der Hydra Studie&lt;ref name=&quot;hydra&quot;&gt;Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4. Zitiert nach: Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2, S. 96.&lt;/ref&gt; äußerten eher passive Bedürfnisse nach Zärtlichkeit, Nähe, Streicheln, Kuscheln, Unterhaltung und viel Zeit.<br /> <br /> === Stellungnahmen und Selbstzeugnisse von Kunden ===<br /> In sogenannten Freierforen äußern sich Freier im Schutz der [[Anonymität]] in vielfältiger Art und Weise. Aus der Analyse von 350 Zitaten von 2003 bis 2018 fanden sich Äußerungen zu sogenannter [[Abzocke]], [[Ärger]] über [[Grenzen]], [[Armut]], [[Drogen]], falsche [[Werbung]], [[Sexueller Fetischismus|Fetischisierung]], [[Frauenfeindlichkeit]], [[Fremdgehen]], [[Grenzüberschreitung]], [[Hygiene|Hygienemängel]], [[Saver Sex|keine Verhütung]], [[Lust|Lustlosigkeit]], [[Menschenhandel]], [[Mitgefühl]], [[Männlichkeit|Männlichkeitsbild]], [[Objektifizierung]], [[Pornosex]], [[Rassismus]], [[Schmerz|Schmerzen]], [[Selbstbild]], [[Selbstmitleid]], Spricht kein Deutsch, [[Vergewaltigung]], [[Vorgetäuschter Orgasmus|vorgetäuschte Lust]] und [[Zuhälterei]].&lt;ref&gt;[https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/analyse/ dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com]&lt;/ref&gt;<br /> In der Debatte um die Kundenbestrafung erschien in Frankreich das Manifest „Hände weg von meiner Hure“,&lt;ref&gt;[http://www.causeur.fr/touche-pas-a-ma-pute-24765.html Manifest „Touche pas à ma pute!“ (Hände weg von meiner Hure!)]&lt;/ref&gt; und in Deutschland der „Offene Brief an Alice Schwarzer“ der sog. „Freieroffensive“.&lt;ref&gt;[http://www.freieroffensive.blogspot.de/ Offener Brief der Freieroffensive an Alice Schwarzer] Januar 2014&lt;/ref&gt; In einigen Dokumentarfilmen kommen Kunden als Interviewpartner zu Wort.&lt;ref&gt;[http://tvnzzshop.ch/sexarbeit-verbot-oder-toleranz.html#!prettyPhoto NZZ-Dokumentarfilm: „Sexarbeit, Verbot oder Toleranz“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www1.wdr.de/fernsehen/information/frautv/sendungen/Freier103_ch-1.html | wayback=20150118075949 | text= Frau-TV (WDR), Dokumentarfilm: „Der Freier, das unbekannte Wesen“ }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rahmenbedingungen ==<br /> === Unfreiwillige Sexarbeit und Zwangsprostitution ===<br /> Die Gründe, aus denen Menschen sich dazu gezwungen sehen, Sex als Arbeit auszuüben, können sehr unterschiedlich sein und sind oft mehrschichtig. Die Abgrenzung zwischen Zwang und freiwilliger Berufswahl kann schwierig sein. In wirtschaftlich schwachen Ländern, beispielsweise in Ländern der Dritten Welt, ergreifen die Menschen diese Tätigkeit meistens, weil sie sonst keine andere Möglichkeit sehen, ihren täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten.<br /> <br /> Auch freiwillige Prostituierte können bei mangelnder Unterstützung ihres Umfeldes, sei es sozial, gesellschaftlich oder materiell, in Abhängigkeitsverhältnisse gebracht und letztlich in die unfreiwillige Prostitution geraten, aus welchen sie von sich aus nur schwer Wege hinaus finden. Nicht selten verbindet sich die Prostitution zusätzlich mit anderen kriminellen Tatbeständen wie Zuhälterei, Erpressung und Menschenhandel.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Zwangsprostitution}}<br /> <br /> === Zuhälterei ===<br /> [[Datei:Abb187BerlinerZuhalter erwartet seineLiebe nach derKontrolle.jpg|mini|Das Warten eines Zuhälters auf eine Prostituierte nach der ärztlichen Kontrolle (Berlin, 1890)]]<br /> [[Zuhälterei|Zuhälter]] üben oft Zwang auf die für sie tätigen Prostituierten aus, entweder damit sie sich überhaupt prostituieren oder damit sie den gewünschten Anteil an den Einnahmen an ihn oder sie abliefern. Bei allen Formen der Prostitution können die Prostituierten unter der [[Kontrolle]] eines männlichen oder weiblichen Zuhälters stehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Zuhälter die Prostituierten unter Einsatz von [[Gewalt]] oder [[Psyche|psychischer]] [[Manipulation]] (also durch gezieltes Ausnutzen persönlicher Schwächen), gelegentlich auch suchterzeugender [[Droge]]n, in einem Zustand der Abhängigkeit halten; eine besondere gewaltsame Abhängigkeit wird im Fall des [[Menschenhandel]]s (siehe auch [[Sklaverei#Gegenwart|Moderne Sklaverei]]) geschaffen. Betroffen sind häufig ungebildete Menschen aus [[Schwellenland|Zweit-]] oder [[Dritte Welt|Drittweltländern]]. In solchen Situationen geht der Verdienst ganz oder weitgehend an die Zuhälter. Eine Gegenleistung wird bestenfalls darin geleistet, indem für den Schutz der Prostituierten in dem oft nicht ungefährlichen Milieu gesorgt wird.<br /> <br /> Zuhälter können aber trotz ihrer Kommission dazu führen, dass Prostituierte mit weniger Arbeit mehr verdienen. So zeigt eine empirische Analyse von Prostituierten in Chicago, dass Zuhälter zahlungskräftigere und -willigere Kunden rekrutieren als Prostituierte alleine. Auch können Prostituierte mit Zuhälter vor Gewalt von Kunden besser geschützt sein.&lt;ref&gt;Steven Levitt, Sudhir Venkatesh: {{Webarchiv|url=http://economics.uchicago.edu/pdf/Prostitution%205.pdf |wayback=20090612102728 |text=''Empirical Analysis of Street-Level Prostitution.''}} September 2007. (PDF; 1,6&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Grenzen sind bisweilen aber fließend: Die Ehefrau oder Freundin kann mit Prostitution zum Lebensunterhalt der Lebensgemeinschaft beitragen oder bestreitet ihn sogar gänzlich, ohne dass der partizipierende Partner hier als Zuhälter zu bezeichnen wäre.<br /> {{Hauptartikel|Zuhälterei}}<br /> <br /> === Menschenhandel ===<br /> Am [[Menschenhandel]] sind oftmals Mitglieder von [[Organisierte Kriminalität|kriminellen Vereinigungen]] oder entsprechenden Organisationen ([[Mafia]], [[Outlaw Motorcycle Gang]]s und ähnliche) beteiligt.<br /> <br /> Insbesondere gibt es einen Bereich des grenzüberschreitenden Menschenhandels, bei dem Menschen aus wirtschaftlich schwachen Ländern oder armen ländlichen Gebieten von Menschenhändlern unter Vorspiegelung legaler Arbeitsmöglichkeiten an andere Orte gelockt oder verschleppt werden, wo sie durch körperliche und seelische [[Gewalt]] und [[Freiheitsberaubung]] in persönliche und finanzielle Abhängigkeit gebracht und dann zur Prostitution gezwungen werden.<br /> {{Hauptartikel|Menschenhandel}}<br /> <br /> === Prostitution Minderjähriger und Kinderprostitution ===<br /> Kinderprostitution war bereits im Altertum bekannt. Schon der römische Dichter [[Martial]] begrüßte es in einem seiner [[Epigramm]]e, dass Kaiser [[Domitian]] ein Gesetz gegen die Prostitution Minderjähriger erlassen hatte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jens Leberl |Titel=Domitian und die Dichter Poesie als Medium der Herrschaftsdarstellung |Datum=2004 |Verlag=Vandenhoeck &amp; Ruprecht |ISBN=978-3-525-25253-6 |Seiten=290 |Online={{Google Buch |BuchID=nWcUebWz0rcC |Seite=290 |Linktext=Vorschau |Hervorhebung=Henriksen}} |Kommentar=Verweis auf Henriksen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schätzungen von [[UNICEF]] zufolge werden vier Millionen Kinder im Rahmen von internationaler Kinderprostitution kommerziell sexuell ausgebeutet; nach Schätzungen der [[UNESCO]] zwei Millionen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://sagesf.org/worldwide-systems-prostitution |text=Worldwide Systems of Prostitution |wayback=20150912014016}} sagesf.org&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Kristina Touzenis: [http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001883/188397e.pdf Trafficking in human beings. Human rights and trans-national criminal law, developments in law and practices.] In: unesco.org, 2003 (PDF), ISBN 978-92-3-104182-2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im deutschen Strafrecht greifen, wenn eine Einwilligung oder sogar das Angebot von einer Person unter 14 Jahren vorliegt, für sexuelle Handlungen §§ 176 und 176a [[StGB]] ([[Sexueller Missbrauch von Kindern (Deutschland)|Sexueller Missbrauch von Kindern]]). In Ländern wie Deutschland oder den Niederlanden wird das Phänomen der [[Zwangsprostitution#Rekrutierung nach der Loverboy-Methode|Loverboys]] beobachtet, die minderjährige Mädchen rekrutieren.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-71261416.html ''PROSTITUTION: Morgens Mathe, mittags Hure''] – DER SPIEGEL 27/2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Prostitution Minderjähriger}}<br /> <br /> === Gewalt ===<br /> [[Datei:Sex worker statue Oudekerksplein Amsterdam.jpg|mini|hochkant|Sex-Worker-Denkmal Belle im Amsterdamer Rotlichtviertel [[De Wallen]] mit der Aufschrift „Respect sex workers all over the world.“]]<br /> Prostitution findet häufig „im Verborgenen“ statt, was vielfach als Grund dafür angesehen wird, dass Prostituierte mitunter Opfer von psychischer und physischer Gewalt werden. [[Serienmörder]] wählen mitunter Prostituierte als Opfer, wie beispielsweise [[Jack the Ripper]] und [[Robert Pickton]].<br /> Zudem berichteten 92 % aller befragten Prostituierten einer 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebenen Studie davon, in ihrem Umfeld körperliche Gewalt zu erleben. 70 % aller befragten Frauen gaben außerdem an, schon mindestens einmal sexuelle Gewalt erlebt zu haben. Diese Befunde sind um ein Mehrfaches höher als jene der repräsentativen Bundesstudie aller in Deutschland lebenden Frauen.&lt;ref&gt;BMFSMJ (Hrsg.): ''Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse'' Bonn 2004 ([http://www.bmfsfj.de/ bmfsfj.de]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Interessenvertretungen riefen den 17. Dezember als „Internationalen Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen“ (International Day to End Violence Against Sex Workers) aus.&lt;ref&gt;Sonja Dolinsek: [http://menschenhandelheute.net/2011/12/17/17-dezember-der-internationale-tag-gegen-gewalt-an-sexarbeiter_innen-international-day-to-end-violence-against-sex-workers/ ''7. Dezember: Der Internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter_innen (International Day to End Violence Against Sex Workers)''] In: menschenhandelheute.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Prostitute tj.jpg|mini|hochkant|Eine Prostituierte in Tijuana, Mexiko]]<br /> <br /> === Drogenbedingte Prostitution ===<br /> Ein Grund für Prostitution können Zwangslagen sein, wie die Geldbeschaffung für Suchtmittel wie Drogen und Alkohol.<br /> {{Hauptartikel|Beschaffungsprostitution}}<br /> <br /> === Gesundheitliche und sozialhygienische Aspekte ===<br /> Schlechte Arbeitsbedingungen, aber auch die fehlende gesellschaftlichen Akzeptanz und damit verbundene Rechtlosigkeit, die dazu führt, dass Sexarbeiterinnen etwa ein [[Geheimes Doppelleben|Doppelleben]] führen müssen, werden als Ursache für ein körperliches und psychisches Ausbrennen ([[Burnout-Syndrom|Burnout]]) gesehen, unter denen einige Prostituierte leiden.&lt;ref&gt;Martina Schuster: ''Mit Professionalität gegen Burnout.'' In: Elisabeth von Dücker, Museum der Arbeit Hamburg (Hrsg.): ''Sexarbeit: Prostitution-Lebenswelten und Mythen.'' Bremen 2005.&lt;/ref&gt;<br /> Eine Studie von 2005 ergab, dass 41 Prozent Straßenprostituierte bei Ausübung der sexuellen Dienstleistung durch Kunden Gewalt erlebten. Täter sind aber auch die eigenen Beziehungspartner. Es wurden Knochenbrüche, Verstauchungen, Verletzungen im Gesicht bis hin zu Brandwunden beschrieben.&lt;ref&gt;Christa Oppenheimer: ''Gewalterfahrungen und Gesundheitssituation bei Prostituierten.'' In: ''Sozialextra.'' September 2005, Springer Verlag, S. 37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Lübecker Studie (110 Teilnehmerinnen) aus dem Jahr 2007 wurde bei einem Viertel der untersuchten Straßenprostituierten eine behandlungsdürftige sexuell übertragbare Krankheit diagnostiziert. Fast die Hälfte war von einer akuten oder stattgehabten&lt;!--?--&gt; Infektion betroffen. In Bezug auf [[Syphilis]] und [[Hepatitis B]] war der Prozentsatz im Vergleich zu einer sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe signifikant erhöht. Nicht signifikant erhöht waren: [[Chlamydien]]infektion, [[Aminkolpitis]], [[Candida (Pilze)|Candidainfektion]] und [[HIV]]. Der Prozentsatz bei [[Hepatitis C]] betrug bei Prostituierten 4,5 % und bei der sich nicht prostituierenden Kontrollgruppe 0 %.<br /> <br /> Sexuell übertragbare Krankheiten können über einen längeren Zeitraum bestehen und erhebliche Folgeschäden und Folgekosten nach sich ziehen, welche sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Zahl der Kunden und deren weiteren Sexualpartner potenzieren. Aufgrund der in Deutschland seit 2001 vorgeschriebenen Freiwilligkeit der Untersuchung empfiehlt die Studie ein vermehrtes Zugehen auf die Prostituierten und die Schaffung einer langfristigen Vertrauensbasis. Die hohe Fluktuation bei Prostituierten stehe dem jedoch entgegen.&lt;ref&gt;Anna Wolff: ''Untersuchung zum Infektionsstatus von Prostituierten in Lübeck.'' Inauguraldissertation. Heidelberg 2007, S. 52–54 ({{Webarchiv |url=http://www.students.informatik.uni-luebeck.de/zhb/ediss468.pdf |wayback=20140220183522 |text=PDF}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Untersuchung des [[Robert-Koch-Institut]]s (1425 Untersuchungspersonen) von 2010/11 in mehreren Gesundheitsämtern kommt zu dem Schluss, dass sich die Raten von sexuell übertragbaren Krankheiten bei den Prostituierten der Untersuchungsgruppe über die Gesundheitsämter teils drastisch unterschieden, aber insgesamt nicht viel höher schienen als bei der Allgemeinbevölkerung. Es konnte allerdings eine hohe Infektionsquote bei Personen festgestellt werden, die erst vor kurzen der Prostitution nachgehen, unter 20 Jahre alt sind, Drogen nehmen, ohne Deutschkenntnisse, nicht alphabetisiert sind, keine Krankenversicherung haben oder auf Nachfrage Sex ohne Kondom praktizieren. Die Studie sieht einen dringenden Bedarf an präventiven Maßnahmen, auch aufsuchenden Beratungs- und Untersuchungsangeboten durch Streetworkern und konstatiert: „Präventives Verhalten ist schwer, solange die Frauen nicht die Erfahrung machen, dass sie durch ihr eigenes Verhalten ihre Zukunft gestalten können und langfristig positive Perspektiven sehen. Und schließlich gibt es wie bei vielen Menschen die Tendenz, medizinische Hilfe nur bei akuten Beschwerden aufzusuchen. Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden, können sich oft auch nicht vor [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]] oder ungewollten Schwangerschaften schützen.“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/STI/Studien/KABPsurvSTI/KABPsurvSTI_inhalt.html |text=RKI – Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – KABP-Surv STI Studie bei Sexarbeiterinnen (2010/2011) |wayback=20130424032511}}&lt;/ref&gt; Die HIV-Quote liege bei 0,2 % und sei bei Prostituierten in den Niederlanden mit 2 % um ein Vielfaches höher.<br /> <br /> Dennoch warnte der Bochumer Dermatologe [[Norbert H. Brockmeyer]], Präsident der [[Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit|Deutschen STI-Gesellschaft]] (DSTIG), im Dezember 2013 anlässlich der Tagung „Sexarbeit und STI-Forschung“ in [[Köln]] vor Restriktionen für Sexarbeiterinnen und vor Strafverfolgung von Kunden: {{&quot;|Wenn wir von unserem Vorgehen bei der HIV-Infektion lernen wollen, dann sehen wir, dass alle Staaten, die versucht haben, über Zwangsmaßnahmen die HIV-Epidemiologie einzudämmen, dramatische Zuwächse an Infektionen hatten.}} Er warnt vor ähnlichen Effekten in Deutschland, wenn Sexarbeiterinnen und Kunden in Deutschland Strafen oder noch stärkere Stigmatisierungen befürchten müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/aids/article/849645/prostitution-aerzte-regen-vorurteilsfreien-umgang.html |titel=Prostitution: Ärzte regen vorurteilsfreien Umgang an |werk=[[Ärztezeitung]] |zugriff=2016-10-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausstieg ===<br /> Die Bedingungen für einen Ausstieg gestalten sich für Prostituierte im Allgemeinen schwierig, da sich beispielsweise bei Bewerbungen Probleme bei der Darstellung des Lebenslaufs ergeben. Milieubedingte soziale Abhängigkeiten erschweren eine andere Berufswahl und selbst die Rückkehr in das Heimatland angesichts von hohen Ablösesummen an Zuhälter. Der Ausstieg scheint für viele Frauen nicht nur finanziell riskant.&lt;ref&gt;[http://www.sperrgebiet-hamburg.de/ausstieg.html ''Ausstieg aus der Prostitution – Sperrgebiet Hamburg''] In: ''sperrgebiet-hamburg.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-prostituierte-berichtet-zum-weltfrauentag-von-leben-vor-und-nach-ausstieg_18600330 |titel=Gießen: Prostituierte berichtet zum Weltfrauentag von Leben vor und nach Ausstieg |hrsg=Gießener Anzeiger |datum=2018-03-11 |zugriff=2018-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> In Deutschland liegt die Verantwortung für die Ausstiegsförderung vor allem bei den Bundesländern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |titel=Wie will die Bundesregierung den Ausstieg aus der Prostitution fördern? |werk=Fragen und Antworten zum Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes |hrsg=BMFSFJ |datum=2010-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141101230947/http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=132008.html |archiv-datum=2014-11-01 |zugriff=2014-11-05 |offline=1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesellschaftliche und politische Akzeptanz ==<br /> === Gesellschaftliche Bewertungen ===<br /> Prostitution wird häufig als „unmoralisch“, „unsittlich“ und „gesellschaftsverderbend“ betrachtet. Von Teilen der Bevölkerung werden Prostituierte als „minderwertig“ angesehen. Ihnen werden meist automatisch negative Eigenschaften zugeschrieben, wie Amoralität oder Würdelosigkeit. Sie haben einen Randgruppenstatus, da sie nicht den von der Mehrheit der Bevölkerung vertretenden ''Normalitätsvorstellungen'' entsprechen.&lt;ref&gt;Beate Leopold, Elfriede Steffan, Nikola Paul: ''Dokumentation zur rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in der Bundesrepublik Deutschland.'' 1997, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|NS-Staat]] galten sie als [[Asoziale (Nationalsozialismus)|asozial]].&lt;ref&gt;Robert Sommer im Interview mit Franziska von Kempis: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/himmlers-kz-bordelle-die-verfluchten-stunden-am-abend-1.104717 Himmlers KZ-Bordelle – „Die verfluchten Stunden am Abend“].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]],'' 19. Juni 2009.&lt;/ref&gt; Infolge der [[Nationalsozialistische Propaganda|nationalsozialistischen Propaganda]] verbreitete sich in Deutschland die Vorstellung, dass diese Diskriminierung einem „[[Gesundes Volksempfinden|gesunden Volksempfinden]]“ entsprechen würde.<br /> <br /> Bis in die 1960er Jahre galten Frauen bereits als verachtungswürdig, sobald sie einmal von der Gesellschaft als „[[gefallene Frau]]“ betrachtet wurden.<br /> <br /> Noch heute ist außerehelicher und [[vorehelicher Geschlechtsverkehr]] in einigen Ländern strafbar. In den meisten Ländern ist Prostitution verboten (siehe [[Prostitution nach Ländern]]).<br /> <br /> Laut einer Umfrage von Infratest dimap in Deutschland aus dem Jahr 1999 bejahten über 70 % der Altersgruppen zwischen 18 und 59 Jahren die Frage, ob Prostitution ein anerkannter Beruf mit Steuer- und Sozialversicherungspflicht sein soll. 66 % der Männer und 69 % der Frauen sprachen sich dafür aus. Methodisch wurde die Umfrage allerdings insoweit kritisiert, als nach „Pflichten“ und nicht nach „Rechten“ für Prostituierte gefragt wurde. Eine andere Formulierung hätte den Kritikern zufolge zu anderen Ergebnissen führen können.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/prostitutionsgesetz/pdf/gesamt.pdf |wayback=20150715002320 |text=Cornelia Helfferich u.&amp;nbsp;a. Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut Freiburg: Untersuchung „Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes“ im Auftrag des BMFSFJ}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland sprach sich laut einer Anfang 2014 veröffentlichten Emnid-Umfrage eine Mehrheit der Bevölkerung gegen das Verbot von Prostitution aus.&lt;ref&gt;[https://www.jesus.de/umfrage-mehrheit-der-deutschen-gegen-prostitutionsverbot/ ''Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Prostitutionsverbot''] In: ''jesus.de'', Januar 2014, abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; Der [[Appell für Prostitution]], eine Reaktion auf den von Alice Schwarzer ins Leben gerufenen und von zahlreichen Personen des öffentlichen Lebens unterzeichneten [[Appell gegen Prostitution|Appells gegen Prostitution]]&lt;ref&gt;[https://www.emma.de/thema/emma-appell-gegen-prostitution-111249 ''EMMA-Appell gegen Prostitution''] In: ''emma.de'', abgerufen am 19. Dezember 2018.&lt;/ref&gt; wurde vom [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] initiiert und fand ebenfalls prominente Unterstützer. Der Besuch bei Prostituierten vollzieht sich jedoch in der Regel meist im Geheimen.<br /> <br /> === Staatliche Verfolgungen ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Die Bekämpfung der Prostitution wird mit der Sorge um den allgemeinen sittlichen Zustand der Gesellschaft begründet, zugleich aber mit die Durchsetzung bestimmter Wert- und Moralvorstellungen (Arbeits- und Ausbildungsverbot für Frauen oder diesbezügliche Beschränkungen, Abtreibungsverbot, Strafbarkeit homosexueller Handlungen usw.) immer wieder neu angefacht. Dazu kommt, dass Prostituierte auch öffentlich stigmatisiert wurden: Im [[Mittelalter]] mussten Prostituierte besondere Schleier und Bänder tragen. Noch bis in die Moderne hinein wurden Frauen und Männern, die in den Verdacht der Prostitution gerieten, in Akten als „sexuell auffällig“ oder „abnorm“ geführt. Zur Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurden diese systematisch erfasst. In den [[Konzentrationslager]]n mussten sie als ''Asoziale'' einen [[Asoziale (Nationalsozialismus)|Schwarzen Winkel]] tragen.<br /> <br /> === Rechtslage ===<br /> Grundsätzlich lassen sich aus rechtlicher Sicht vier Modelle zur Regulierung der Prostitution feststellen:&lt;ref name=&quot;Rahden&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.sjoe.at/content/frauen/themen/koerper/article/618.html |wayback=20101009212732 |text=Prostitution – zwischen Ablehnung, Marginalisierung und Akzeptanz – Interview mit Eva van Rahden von SILA}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> # Beim ''Prohibitionsprinzip'' werden alle mit Prostitution in Verbindung stehenden Handlungen und Personen bestraft.<br /> # Das ''Abolitionsprinzip'' hat als langfristiges Ziel die Abschaffung der Prostitution. Die Prostituierten selbst werden bei diesem Prinzip als Opfer angesehen und nicht rechtlich belangt. Sehr wohl aber werden in Zusammenhang mit Prostitution stehende Handlungen wie Zuhälterei, Unterhaltung von Bordellen und Frauenhandel bestraft, mancherorts auch die Kunden.<br /> # Das ''Regulationsprinzip'' toleriert Prostitution als notwendiges Übel und stellt es unter staatliche Kontrolle. Das Gesetz schreibt Genehmigung von Bordellen und Registrierung, Gesundheitskontrolle und Steuerpflicht für Prostituierte vor.&lt;ref&gt;In der [[Weimarer Republik]] wurde eine ''Kokottensteuer'' erwogen. In der Kabinettsitzung vom 5.&amp;nbsp;Juni 1930 heißt es: „Reichskanzler gegen Salzsteuer, bittet um andere Vorschläge.“ Der damalige Reichsfinanzminister Moldenhauer schlug vor: „a) Kokotten-Steuer, b) Kurzerock-Steuer, […].“ [https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/bru/bru1p/kap1_2/kap2_46/para3_2.html Akten der Reichskanzlei] Abgerufen am 9.&amp;nbsp;September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> # Das ''Entkriminalisierungsprinzip'' sieht Sexarbeit als Form der Erwerbsarbeit an und regelt sie entsprechend, das heißt, Prostitution wird entkriminalisiert und der Ausbeutung von Prostituierten rechtlich entgegengewirkt.<br /> <br /> Während die Tendenz derzeit in einigen Staaten Europas wie beispielsweise in [[Schweden]] stark in Richtung Abolitionsprinzip geht (→ [[Nordisches Modell]]), folgen andere Länder wie Deutschland, Österreich, die Schweiz und die [[Niederlande]] eher dem Entkriminalisierungsprinzip.&lt;ref name=&quot;Rahden&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland ist Prostitution von Erwachsenen, die dieser freiwillig nachgehen, seit dem Inkrafttreten des [[Prostitutionsgesetz|Prostitutionsgesetzes (ProstG)]] am 1. Januar 2002 rechtlich legalisiert. In Bezug auf die Sittenwidrigkeit hingegen bestehen Vorbehalte, primär zum Zweck des Jugendschutzes.&lt;ref&gt;Christian F. Majer: ''Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten.'' In: ''JSE.'' 3/2012, S. 5 ff. ([http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf PDF]).&lt;/ref&gt; Doch während früher Verträge über geschlechtliches Verhalten als sittenwidrig und damit gem. {{§|138|BGB|buzer}} Abs.&amp;nbsp;1 BGB als nichtig angesehen wurden, erkennt {{§|1|ProstG|buzer}} Satz&amp;nbsp;1 ProstG erstmals einen Entgeltanspruch von Prostituierten an, der – nachträglich – entsteht, wenn die sexuellen Handlungen vorgenommen worden sind. Entsprechend ist auch das [[Verfügungsgeschäft]] über dieses Entgelt wirksam. Allerdings ist davon das [[Verpflichtungsgeschäft]] zu unterscheiden. Da die Bereitschaft zu geschlechtlichem Verhalten um der Menschenwürde willen jederzeit widerruflich sein muss, kann ein [[Erfüllung (Recht)|Erfüllungsanspruch]] hinsichtlich der Leistung der Prostituierten nicht bestehen.<br /> <br /> Prostitution findet je nach örtlicher Sittenverordnung statt. Manche Städte haben [[Sperrbezirk]]e eingerichtet. Das heißt, dass Prostituierte ihrem Beruf nur an Orten nachgehen dürfen, an denen kein [[Wohngebiet]] ist und sich keine Schulen, Krankenhäuser, Kirchen oder sonstigen sozialen oder religiösen Einrichtungen befinden. Nicht selten bildete sich infolgedessen ein [[Rotlichtmilieu]], wenn nicht gar ein ganzes [[Rotlichtviertel]] aus. Prägnante Beispiele sind in [[Hamburg|Hamburg-St. Pauli]] die [[Reeperbahn]] oder das [[Frankfurt-Bahnhofsviertel|Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main]].<br /> <br /> Am 2. Februar 2016 verkündete der frauenpolitische Sprecher der Unionsfraktion Marcus Weinsberg, dass innerhalb der großen Koalition (CDU/CSU, SPD) ein Kompromiss zur Reformierung des 2002 in Deutschland in Kraft getretenen Prostitutionsgesetzes gefunden sei. Besagter Gesetzesentwurf sollte im März 2016 zur Abstimmung ins Kabinett gelangen und im Sommer 2016 endgültig in Kraft treten.{{Zukunft|2016|09}}<br /> Das Gesetz umfasste folgende Neuregelungen:&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/prostitutionsgesetz-einigung-reform-schutz-sexarbeiter-kondompflicht ''Anmeldepflicht für Prostituierte: Die große Koalition hat sich auf ein lang geplantes Prostitutionsgesetz geeinigt.''] In: zeit.de, 2. Februar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Eine gesetzliche Kondompflicht, bei Nichteinhaltung dieser Regelung droht dem Freier ein Bußgeld<br /> * Strengere Auflagen für Bordellbetreiber, Erlaubnispflicht für die Eröffnung einer Prostitutionsstätte, Zuverlässigkeitsprüfung<br /> * Jährliche Gesundheitsberatung für alle in der Prostitution Arbeitenden Pflicht<br /> * Alle zwei Jahre Pflichtmeldung bei den Behörden für alle in der Prostitution Beschäftigte. Auch diese Reform wird von Kritikern als halbherzig betrachtet.<br /> <br /> Tatsächlich wurde ein neues [[Prostituiertenschutzgesetz]] im Sommer 2016 mit Gültigkeit ab 1. Juli 2017 verabschiedet.<br /> <br /> === Diskussion um die Legalisierung ===<br /> Kritiker der Prostitution bemängeln neben den Gefahren der finanziellen und sexuellen Ausbeutung der Prostituierten ([[Zwangsprostitution]]) oder der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten unter anderem die auch mit ihrer öffentlichen Akzeptanz verbundene Sexualisierung der Gesellschaft, vor allem aber die Herabwürdigung des Intimbereichs der Person zu einer verfügbaren Ware. Die Käuflichkeit der sexuellen Dienstleistung laufe zumindest Gefahr, den Menschen selbst zu einem käuflichen Objekt zu degradieren. Hierin liege ein Verstoß gegen die [[Menschenwürde]] der Prostituierten und zugleich die Verletzung des persönlichen Achtungsanspruchs des Kunden, der eine Ware erhalte, wo er das Geschenk freier persönlicher Zuwendung erhalten sollte.<br /> <br /> [[Gloria Steinem]] hebt hervor, dass eine Legalisierung dazu führen könnte, dass der Staat Frauen zur Prostitution anhält. In Nevada habe die Regierung die Prostitution im Vergleich zur Sozialhilfe als [[Win-win]]-Situation betrachtet und vorangetrieben, bis dies durch massive Öffentlichkeitsaktionen gestoppt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Emma Brockes |url=https://www.theguardian.com/books/2015/oct/17/gloria-steinem-activist-interview-memoir-my-life-on-the-road |titel=Gloria Steinem: 'If men could get pregnant, abortion would be a sacrament' |hrsg=The Guardian |datum=2015-10-17 |zugriff=2016-10-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Entkriminalisierungsprinzips sind hingegen bemüht, die Prostitution als einen normalen Beruf zu etablieren, dessen Ausübung vor Missbrauch sowie anderen Berufsrisiken zu schützen sei. 2004 behauptete die Wiener Stadtsoziologin Julia Ortner, dass die Erfahrungen in diversen Ländern, die Prostitution verboten haben, zeigten, dass das Verbot nicht funktioniere und die Bedingungen für die Frauen durch ein Verbot noch schlechter geworden seien. Die gelte besonders, wenn nicht die Freier, sondern die Prostituierten bestraft würden.&lt;ref name=&quot;Falter2004&quot;&gt;Julia Ortner: {{Webarchiv | url=http://www.falter.at/print/F2004_23_3.php | wayback=20120212002755 | text=''Verunsicherte Voyeure.''}} In: ''[[Falter (Wochenzeitung)|Falter]].'' 23/04 vom 2. Juni 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Befürworter des Regulationsprinzips erwarten von der Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie der behördlichen Registrierung aller Prostituierten eine effizientere Bekämpfung von AIDS und anderen [[Sexuell übertragbare Erkrankung|sexuell übertragbaren Erkrankungen]].&lt;ref name=&quot;Kriminalstatistik&quot;&gt;[https://www.wienerzeitung.at/_em_daten/_funkinform/2014/06/17/140617_D1442_gerichtliche_kriminalstatistik_2009_statistik_austria.pdf Gerichtliche Kriminalstatistik 2009] [[Statistik Austria]], ISBN 978-3-902703-54-5, S 22: Durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 243/1989 wurde der §&amp;nbsp;210 StGB, der bislang die gewerbsmäßige gleichgeschlechtliche Unzucht mit einer Person männlichen Geschlechts unter Strafe stellte, aufgehoben. Diese gesetzliche Maßnahme ist das Ergebnis einer ausführlichen Diskussion, in der die Befürworter hauptsächlich dahingehend argumentierten, dass die im Zusammenhang mit der Verbreitung von AIDS getroffenen Gegenmaßnahmen, insbesondere die Durchführung regelmäßiger Untersuchungen sowie die behördliche Registrierung aller Prostituierten, durch die allgemeine Strafbarkeit der männlichen homosexuellen Prostitution in ihrer Effizienz stark beeinträchtigt würden.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland wurde auch eine Altersgrenze diskutiert. So gab es im Jahre 2014 innerhalb der Großen Koalition Vorschläge, die Altersgrenze auf 21 Jahre heraufzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/prostitutionsgesetz-altersgrenze-sehr-problematisch.694.de.html?dram:article_id=294752 ''Prostitutionsgesetz – „Altersgrenze sehr problematisch“. Sönke Rix im Gespräch mit Thielko Grieß''] In: deutschlandfunk.de&lt;/ref&gt; Inwieweit eine solche Maßnahme vor Zwangsprostitution schütze, war umstritten. Kritiker befürchteten, dass die 18- bis 21-Jährigen dadurch wieder in die Illegalität gedrängt würden.&lt;ref&gt;Miriam Hollstein: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article129038414/Neues-Mindestalter-fuer-Prostituierte-spaltet-Koalition.html ''Käuflicher Sex: Neues Mindestalter für Prostituierte spaltet Koalition''] In: welt.de, 13. Juni 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbände, Selbsthilfegruppen und Fachberatungsstellen ==<br /> Die erst im 20. Jahrhundert in der Öffentlichkeit sichtbare [[Hurenbewegung]] ist sehr dezentral organisiert.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Die [[Gewerkschaft]] [[ver.di]] versucht, mit einem ''Arbeitskreis Prostitution'' (Fachbereich 13 Besondere Dienstleistungen), die Interessen von Prostituierten zu vertreten. Dabei konzentriert sich die Gewerkschaft auf die [[Arbeitsrecht (Deutschland)|arbeitsrechtliche]] Absicherung von Prostituierten, unter anderem mit einem Muster-[[Arbeitsvertrag]]. Daneben hat sich 2002 für selbstständige Sexarbeiter und Betreiber von Bordellen oder bordellartigen Betrieben der [[Bundesverband Sexuelle Dienstleistungen]] (BSD) gegründet. Seit 2007 gibt es als reinen Arbeitgeberverband den Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland. Als Netzwerk unterstützen sich die Mitglieder beim Umgang mit Behörden und versuchen die Öffentlichkeit über den Wirtschaftszweig aufzuklären.&lt;ref&gt;[http://www.uegd.de/verband ''Unternehmerverband Erotik Gewerbe Deutschland''] uegd.de&lt;/ref&gt; Seit Oktober 2013 existiert auch der von Sexarbeitern/-innen mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen gegründete [[Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen]] (BesD). Allgemein ist der Organisationsgrad derzeit sowohl auf Arbeits-, als auch auf Kapitalseite noch gering.<br /> <br /> Das Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter (bufas) setzt sich ein für die dauerhafte Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern, deren rechtliche und soziale Gleichstellung mit anderen Erwerbstätigen sowie die Entkriminalisierung der Sexarbeit. Die älteste deutsche Selbsthilfeorganisation für Sexarbeiter [[Hydra (Verein)|Hydra]] befindet sich in Berlin und besteht als Verein seit 1980. Im Jahr 2014 sind 16 Fachberatungsstellen im bufas Mitglied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://bufas.net/members.html |wayback=20150126081624 |text=Mitglieder – bufas.net}}&lt;/ref&gt; Sie sind in freier oder kirchlicher Trägerschaft organisiert und finanzieren sich aus öffentlichen Gelder und Spenden. Alle zwei Jahre veranstaltet bufas eine Jahresfachtagung. Im Jahr 2014 wurde diese unter dem Namen „Sexarbeitskogress“ zusammen mit dem BesD ausgerichtet.&lt;ref&gt;[http://sexarbeits-kongress.de/ sexarbeits-kongress.de]&lt;/ref&gt; Das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesfamilienministerium]] finanziert für den Zeitraum 2009–14 drei Modellprojekte für den beruflichen Umstieg von Prostituierten. Diwa in Berlin, OPERA in Nürnberg und P.&amp;nbsp;I.&amp;nbsp;N.&amp;nbsp;K. in Freiburg. Ähnliche Projekte bei z.&amp;nbsp;B. [[Madonna (Verein)|Madonna]] in Bochum wurden und werden auch auf kommunaler Ebene zeitweise finanziert.<br /> <br /> Der 1993 gegründete [[Arbeitskreis deutschsprachiger Strichereinrichtungen|Arbeitskreis der deutschsprachigen Stricherprojekte]] (AKSD) besteht aus acht Mitgliedseinrichtungen deutschlandweit und setzt sich ein für die Verbesserung der gesellschaftlichen und psychosozialen Situation männlicher Sexarbeiter. Schwerpunkt der Tätigkeit sind gesundheitsfördernde Maßnahmen (einschließlich Prävention [[Sexuell übertragbare Erkrankung|STI]]), eine sozialpädagogische und psychosoziale Versorgung mittels Anlauf- und Beratungsstellen und die Online- und Chatberatung Info4Escorts für Escorts, Callboys und Taschengeldjungs. Daneben bieten Gesundheitsämter seit 2001 eine kostenlose Testung und Beratung im Hinblick auf sexuelle übertragbare Krankheiten an.<br /> <br /> In Frankfurt am Main ist die 1998 gegründete Selbsthilfeorganisation [[Doña Carmen]] für Prostituierte ansässig. Sie arbeitet unabhängig von staatlicher Finanzierung und vertritt insbesondere die Rechte migrantischer Sexarbeiter/-innen. Sie bietet Bordellführungen für Frauen an, gibt die Zeitung „La Muchacha“ heraus und organisiert seit drei Jahren die Frankfurter Prostitutionstage.<br /> <br /> Seit 1987 existiert der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.&amp;nbsp;V. Dieser ist ein Zusammenschluss von Fachberatungsstellen für Betroffene von [[Menschenhandel]]. Hierunter fallen Opfer von sexueller Ausbeutung, Arbeitsausbeutung und Zwangsheirat. Der Koordinierungskreis vereint 36 Mitgliedsorganisationen von denen die größte, der 1985 von der katholischen Ordensschwester [[Lea Ackermann]] gegründeten Verein [[Solwodi|SOLWODI]] ist.<br /> <br /> Unter den [[Zwölf-Schritte-Programm#Verbreitung|Zwölf-Schritte-Gruppen]] sind einige Selbsthilfegruppen entstanden, in denen auch Sex-Käufer, die unter ihrem Sexualverhalten leiden, zu finden sind. Dabei haben sich folgende Ausprägungen herausgebildet: AS (Anonyme Sexaholiker), SAA (Anonyme Sexsüchtige) und SLAA ([[Anonyme Sex- und Liebessüchtige]]) SCA (Anonyme sexuell Zwanghafte). Die Gruppe der S-Anon wurde für Angehörige und Freunde von Sexsüchtigen gegründet.<br /> <br /> === Internationale Organisationen ===<br /> International sind Beratungsstellen und Interessenvertretungen im 1991 gegründeten ''Network of Sex Work Projects'' (NSWP) organisiert. Ein Vorläufer des NSWP war das ''International Committee for Prostitutes' Rights'' (ICPT), das 1985 in Amsterdam die ''World Charter For Prostitutes’ Rights'' veröffentlichte. Ein Zusammenschluss europäischer Hurenorganisationen ist seit 2004 das ''International Committee on the Rights of Sexworkers in Europe'' (ICRSE).<br /> <br /> == Parallelen im Tierreich ==<br /> Auch im Tierreich werden sexuelle Dienste gegen Vergünstigungen angeboten, wobei die „Währung“ sich unterscheidet. Üblicherweise bieten Weibchen sexuelle Dienste, von Powackeln bis zur Kopulation, den Männchen an. Bei den [[Pinguin|Adelie-Pinguinen]] erwerben die Weibchen so die begehrten und schwer zu beschaffenden Steine, die für das gefahrlose Ausbrüten der von ihrem festen Partner (der eigentlich für das Steine-Sammeln zuständig ist) befruchteten Eier erforderlich sind, damit diese nicht im Schlamm versacken.&lt;ref&gt;Michael Miersch: [https://www.welt.de/lifestyle/article4580685/Auch-in-der-Tierwelt-ist-Prostitution-ueblich.html ''Zwischen Tieren: Auch in der Tierwelt ist Prostitution üblich''] In: welt.de, 21. September 2009.&lt;/ref&gt; Affen hingegen setzen Sex in allen Varianten ein, um Bananen, Weintrauben oder auch eine von Angebot und Nachfrage abhängige Anzahl von [[Komfortverhalten|Fellpflegeminuten]] zu erhalten, was bei [[Kapuzineraffe|Kapuziner-Äffchen]] wie auch bei [[Bonobo]]s beobachtet wurde, so der Biologe [[Mario Ludwig]].&lt;ref&gt;''Prostitution im Tierreich'' in: dradio.de, 2011. [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2011/12/20/drw_201112200951_prostitution_im_tierreich_28b714ee.mp3 MP3-Audio]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Prostitution}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> <br /> * [[Internationaler Hurentag]] (2. Juni)<br /> * [[Sittlichkeitsverein]]<br /> * [[Liste von Abkürzungen in der Sexarbeit]]<br /> <br /> ; Formen<br /> * [[Begleitagentur|Escortservice]]<br /> * [[Gelegenheitsprostitution]]<br /> * [[Männliche Prostitution]]<br /> * [[Militärprostitution]]<br /> * [[Tempelprostitution]]<br /> * [[Zwangsprostitution]]<br /> <br /> ; Regionale Situation<br /> * [[Prostitution nach Ländern]]<br /> * [[Prostitution in Deutschland]]<br /> * [[Prostitution in Österreich]]<br /> * [[Prostitution in der Schweiz]]<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Romane und Filme ===<br /> 1996 erschien von [[ProSieben]] der Film [[Gnadenlos – zur Prostitution gezwungen]]. Er erzählt die Geschichte von Milena, einer 18-Jährigen Schülerin aus Prag. Sie wird am [[Berliner Zoo]] entführt und anschließend zur Prostitution gezwungen. Gleichzeitig wird die Geschichte eines älteren, [[Desillusion|desillusionierten]] [[Kommissar]]s sowie seiner neuen jungen, [[idealistisch]]en Kollegin beschrieben, die sich gegen Ende des Films einer Milena gegenüber stehen, die behauptet, sie würde es freiwillig tun.<br /> <br /> Häufig findet das Phänomen Prostitution auch Eingang in Romanen oder wird darin thematisiert. Ein Beispiel hierfür wäre der Roman [[Die Wanderhure]] von [[Iny Lorentz]] welcher 2010 verfilmt wurde.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Im Kontext der Neugestaltung des Münchner [[Sperrbezirk]]s 1980 entstand 1981 das Lied [[Skandal im Sperrbezirk]] der [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]-Band [[Spider Murphy Gang]] Mit dem Lied [[Skandal im Sperrbezirk#Fortsetzungs-Version „Rosi“|Rosi]] nahm 2012 die Münchner HipHop-Band [[Blumentopf (Band)|Blumentopf]] gemeinsam mit [[Günther Sigl]] eine Fortsetzung des Liedes auf.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Prostitution allgemein ===<br /> * Sabine Grenz: ''(Un)heimliche Lust: Über den Konsum sexueller Dienstleistungen.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14776-5.<br /> * Sabine Grenz, [[Martin Lücke]] (Hrsg.): ''Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart.'' Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-549-9.<br /> * [[Vern Leroy Bullough]]: ''History of Prostitution.'' University Books, New Hyde Park, NY 1964. (übersetzt ins Italienische als ''Italian as Storia Della Prostituzione.'' dall Oglio, Mailand 1967)<br /> * Norbert Campagna: ''Prostitution. Eine philosophische Untersuchung.'' Parerga, Berlin 2005, ISBN 978-3-937262-15-4.<br /> * Nils Johan Ringdal: ''Die neue Weltgeschichte der Prostitution.'' [1997] Piper, München/Zürich 2006, ISBN 3-492-04797-1.<br /> * Max Gruber: ''Die Prostitution vom Standpunkte der Sozialhygiene aus betrachtet.'' Vortrag. 1900.<br /> * Elisabeth von Dücker (Hrsg.): ''Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen.'' Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-542-9.<br /> * Marcel Feige: ''Das Lexikon der Prostitution. Das ganze ABC der Ware Lust.'' Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-520-1.<br /> * Michaela Freund-Widder: ''Frauen unter Kontrolle: Prostitution und ihre staatliche Bekämpfung in Hamburg vom Ende des Kaiserreiches bis zu den Anfängen der Bundesrepublik,'' Münster 2007.<br /> * Alice Frohnert: ''Ansichten der Prostitution. Dimensionen des heutigen Frauenbildes, dargestellt am Beispiel der Prostitutionsthematik in Texten der Boulevardpresse.'' R. G. Fischer, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-89406-675-X.<br /> * Alice Frohnert: ''Dimensionen der Prostitution, Poly- und Monogamie: analysiert im Rahmen der patriarchalischen Gesellschaftsordnung.'' Weidler, Berlin 1992, ISBN 3-925191-67-4.<br /> * Malte König: ''Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert.'' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 131), De Gruyter, Berlin 2016.<br /> * Fritz Koch: ''Verwaltete Lust: Stadtverwaltung und Prostitution in Frankfurt am Main 1866–1968.'' Wiesbaden 2010.<br /> * Sybille Krafft: ''Zucht und Unzucht. Prostitution und Sittenpolizei im München der Jahrhundertwende.'' München 1996.<br /> * Julia Roos: ''Weimar through the Lens of Gender. Prostitution Reform, Woman’s Emancipation, and German Democracy, 1919–33,'' Ann Arbor 2010.<br /> * Claudia Thoben: ''Prostitution in Nürnberg: Wahrnehmung und Maßregeln zwischen 1871 und 1945,'' Nürnberg 2007.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Christian Friedrich Majer<br /> |Titel=Der Prostitutionsvertrag und die guten Sitten<br /> |Sammelwerk=[[Jura Studium &amp; Examen]]<br /> |Nummer=Ausgabe 3<br /> |Datum=2012<br /> |Seiten=5–22<br /> |Online=[http://www.zeitschrift-jse.de/files/JSE-3-2012.pdf#page=6 zeitschrift-jse.de]<br /> |Format=PDF<br /> |KBytes=}}<br /> * Cecilie Høigård, Liv Finstad: ''Seitenstraßen – Geld, Macht und Liebe oder der Mythos von der Prostitution.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987, ISBN 3-499-18390-0.<br /> * Tamara Domentat: ''Lass dich verwöhnen – Prostitution in Deutschland.'' Aufbau, Berlin 2003, ISBN 3-7466-7046-2.<br /> * Prostituierten-Projekt Hydra (Hrsg.): ''Freier: Das heimliche Treiben der Männer.'' Verlag am Galgenberg, Hamburg 1991, ISBN 3-87058-103-4.<br /> * ''Prostitution unter den Völkern der alten und neuen Welt geschichtlich und staatsrechtlich dargestellt.'' Stuttgart 1874. (Nachdruck: Reprint Verlag Leipzig, Holzminden 1999, ISBN 3-8262-1602-4)<br /> * Laurie Penny: ''Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus.'' Edition Nautilus, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89401-755-2.<br /> * {{HLS|16559|Prostitution|Autor=[[Philipp Sarasin]]}}<br /> * Margit Brückner, Christa Oppenheimer: ''Lebenssituation Prostitution. Sicherheit, Gesundheit und soziale Hilfen.'' Helmer Verlag, Königstein 2006, ISBN 978-3-89741-205-7.<br /> <br /> === Milieuprostitution und Zuhälterwirtschaft ===<br /> * [[Roland Girtler]]: ''[[Der Strich]]. Soziologie eines Milieus.'' LIT Verlag, Wien 2004, ISBN 3-8258-7699-3.<br /> <br /> === Migration und Sexarbeit ===<br /> * Laura María Agustín: ''Sex at the Margins: Migration, Labour Markets and the Rescue Industry.'' Zed Books, London 2007, ISBN 978-1-84277-860-9. (Rezension siehe [http://www.reflect-online.org/index.php?id=419 reflect-online.org])<br /> * Sheila Jeffreys: ''Die industrialisierte Vagina. Die politische Ökonomie des globalen Sexhandels.'' Marta Press, Hamburg 2014, ISBN 978-3-944442-09-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * ''Amnesty International'': [https://www.amnesty.de/files/ICM-Resolution_2015_zum_Schutz_der_Menschenrechte_von_SexarbeiterInnen.pdf.pdf Position zur Verantwortung von Staaten für den Schutz und die Umsetzung der Menschenrecht von Sexarbeiterinnen] (August 2015)<br /> * Sonja Dolinsek:&amp;nbsp;[http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/ Konvention&amp;nbsp;zur Unterbindung des&amp;nbsp;Menschenhandels (1949) und Erklärung über Prostitution und Menschenrechte (1986)], in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, herausgegeben vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert, September 2016, abgerufen am 11. Januar 2017.<br /> * Prostituiertenschutzgesetz: [https://norm.gekko.de/prostschg Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4047516-5|LCCN=sh/85/107626|NDL=00560478}}<br /> <br /> [[Kategorie:Prostitution| ]]<br /> [[Kategorie:Sexualkontakt]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bienenschutzverordnung&diff=187712073 Bienenschutzverordnung 2019-04-19T16:16:13Z <p>Giffeler: Verlinkung zum Gesetz in aktueller Fassung</p> <hr /> <div>{{Infobox Gesetz<br /> | Titel=Verordnung über die Anwendung&lt;br /&gt;bienengefährlicher&amp;nbsp;Pflanzenschutzmittel<br /> | Kurztitel=Bienenschutzverordnung<br /> | Früherer Titel=Verordnung über bienenschädliche Pflanzenschutzmittel<br /> | Abkürzung=BienSchV 1992<br /> | Art=[[Verordnung#Deutschland|Bundesrechtsverordnung]]<br /> | Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]<br /> | Rechtsgrundlage=§ 3 Abs. 1 [[Pflanzenschutzgesetz|PflSchG]]<br /> | Rechtsmaterie=[[Wirtschaftsverwaltungsrecht (Deutschland)|Wirtschaftsverwaltungsrecht]], [[Agrarrecht (Deutschland)|Agrarrecht]]<br /> | FNA=7823-5-8<br /> | DatumGesetz=25. Mai 1950&lt;br /&gt;([[Bundesanzeiger|BAnz.]] Nr. 131 S. 1)<br /> | Inkrafttreten=13. Juli 1950<br /> | Neubekanntmachung=<br /> | Neufassung=22. Juli 1992&lt;br /&gt;({{BGBl|1992n I S. 1410}})<br /> | InkrafttretenNeufassung=5. August 1992<br /> | LetzteÄnderung=Art. 6 VO vom 27. Juni 2013&lt;br /&gt;({{BGBl|2013n I S. 1953, 1973}})<br /> | InkrafttretenLetzteÄnderung=6. Juli 2013&lt;br /&gt;(Art. 9 VO vom 27. Juni 2013)<br /> | Außerkrafttreten=<br /> }}<br /> <br /> Die deutsche '''Bienenschutzverordnung''' ([https://norm.gekko.de/bienschv_1992 BienSchV]) dient der [[Lebensmittelsicherheit]] und soll [[Honigbienen]] vor Schäden durch Pflanzenschutzmittel bewahren. Sie ist durch das [[Pflanzenschutzgesetz]] [[Verordnungsermächtigung|ermächtigt]].<br /> <br /> Die BienSchV regelt die Definition der bienengefährlichen [[Pflanzenschutzmittel]], deren Art der Anwendung, sowie die Ordnungswidrigkeiten und die entsprechenden Ausnahmeregelungen. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens eines Pflanzenschutzmittels erteilt das [[Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit]] (BVL) die Auflagen, nach deren Vorgaben die ordnungsgemäße Kennzeichnung erfolgt. Sie findet nach den Einteilungen der [[Bienengefährdungsstufe|Bienengefährdungsstufen]] statt, die auf jedem Endprodukt vorhanden sein muss. Für die Zulassung von bienengefährlichen Pflanzenschutzmitteln müssen umfangreiche Untersuchungen, zum Beispiel [[Good Laboratory Practice|GLP]]-Prüfstudien von Labor-, Zelt- und Freilandversuchen eingereicht werden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In der Zeit der 1920er Jahre, als die chemische Industrie aufzublühen begann, nahm die Bedeutung von chemischen Pflanzenschutzmitteln rapide zu. Anfangs wurden stark giftige Substanzen wie Arsen und Blei eingesetzt, weswegen frühzeitig (im Jahr 1920) die „Prüfstelle für Pflanzenschutzmittel“ der [[Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft|Biologischen Reichsanstalt]] (BRA) eingerichtet wurde. Sie führte toxikologische Untersuchungen zur Beurteilung der Auswirkung der eingesetzten Substanzen auf Bienen durch. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen wurden erste Empfehlungen zur Anwendung der Pflanzenschutzmittel unter Berücksichtigung des Bienenschutzes herausgegeben. Mehrere Landesregierungen haben daraufhin entsprechende Anordnungen umgesetzt. Am 1. Februar 1933 wurde in [[Mecklenburg]] die erste ''Anordnung zur Bekämpfung von Obstbaumschädlingen und zum Schutz der Bienen'' erlassen, die als eine Orientierung für die ''Verordnung über bienenschädliche Pflanzenschutzmittel'' vom 25. Mai 1950 gilt. Diese Verordnung wurde zum 1. Januar 1972 durch die ''Verordnung zum Schutz der Bienen vor Gefahren durch Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung)'' vom 19. Dezember 1972 ([[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|BGBl.]] I S. 2515) ersetzt. Seit dem 5. August 1992 gilt die aktuelle Fassung der BienSchV vom 22. Juli 1992, deren letzte Änderung durch das ''Gesetz zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit'' am 15. August 2002 in Kraft trat.&lt;ref&gt; Thomas G. Nagel: ''[http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/show/1227940/landinfo_Bienenschutz%20hat%20oberste%20Priorit%E4t%20beim%20Pflanzenschutz%20%28Dr.%20Nagel%29.pdf Bienenschutz hat oberste Priorität beim Pflanzenschutz]'', in: ''landinfo'', 5/2008, S. 26–31. (PDF-Datei; 56 kB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Bienenschutzverordnung regelt die sachgerechte Anwendung von als „bienengefährlich“ gekennzeichneten Pflanzenschutzmitteln. Dennoch kann es in der Praxis zu Fehlanwendungen von Pflanzenschutzmitteln oder zu nicht vorhersehbaren Ereignissen kommen, wie beispielsweise im Frühjahr 2008, als die Aussaat von mit [[Neonicotinoide]]n gebeiztem Mais-Saatgut zur Schädigung von über 11.000 Bienenvölkern am Oberrhein führte.&lt;ref&gt;Landwirtschaftsministerium BW: [http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/pb/site/lel/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Arbeitsfelder/Bienen%20in%20der%20Agrarlandschaft/Bienensch%C3%A4den/Bienensterben%202008%20in%20Baden-W%C3%BCrttemberg_DL/MLR-Abschlussbericht%20Beizung%20und%20Bienensch%C3%A4den%202008.pdf Abschlussbericht Beizung und Bienenschäden].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cbgnetwork.org/2757.html Begrüßungsschreiben der deutschen Imkerverbände an Landwirtschaftsminister Aigner].&lt;/ref&gt; Dies führte dazu, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit das Ruhen der Zulassung für acht insektizide Saatgutbehandlungsmittel für Mais- und vorsorglich auch für Rapssaatgut anordnete.<br /> <br /> Ab 2013 wurden [[Neonicotinoide#EU-Beschränkungen ab 2013|EU-weite Beschränkungen]] für [[Clothianidin]], [[Imidacloprid]] und [[Thiamethoxam]] eingeführt. Diese Wirkstoffgruppe ist auch als eine mögliche Ursache des so genannten [[Bienensterben]]s in der Diskussion.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gesetze-im-internet.de/bienschv_1992/index.html Text der Bienenschutzverordnung]<br /> * [http://www.laves.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=20073&amp;article_id=73599&amp;_psmand=23 Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz]<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Gefahrstoffrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Naturschutzrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Pflanzenschutz]]<br /> [[Kategorie:Imkerei]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Tierhaltung (Deutschland)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gentechnikgesetz_(Deutschland)&diff=187711994 Gentechnikgesetz (Deutschland) 2019-04-19T16:12:36Z <p>Giffeler: /* Haftung, Strafvorschriften */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gesetz<br /> | Titel=Gesetz zur Regelung der Gentechnik<br /> | Kurztitel=Gentechnikgesetz<br /> | Abkürzung=GenTG<br /> | Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]]<br /> | Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]<br /> | Rechtsmaterie=[[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrecht]], [[Umweltrecht]]<br /> | FNA=2121-60-1 <br /> | DatumGesetz=20. Juni 1990&lt;br /&gt;({{BGBl|1990n I S. 1080}})<br /> | Inkrafttreten=24. Juni 1990&lt;br /&gt;bzw. 1. Juli 1990<br /> | Neubekanntmachung=16. Dezember 1993&lt;br /&gt;({{BGBl|1993n I S. 2066}})<br /> | Neufassung=<br /> | InkrafttretenNeufassung=<br /> | LetzteÄnderung=Art. 3 G vom 17. Juli 2017&lt;br /&gt;({{BGBl|2017n I S. 2421}})<br /> | InkrafttretenLetzteÄnderung=22. Juli 2017&lt;br /&gt;(Art. 12 G vom 17. Juli 2017)<br /> | GESTA=C157<br /> | Außerkrafttreten=<br /> }}<br /> <br /> Das deutsche '''Gesetz zur Regelung der Gentechnik''' ([https://norm.gekko.de/gentg GenTG]) ist [[1990]] erlassen worden, um die Nutzung der [[Gentechnik]] und die Verhütung der Gefahren gesetzlich zu regeln. Die Gentechnik-Sicherheitsverordnung&lt;ref&gt;{{§§|gentsv|juris|text=Text der Gentechnik-Sicherheitsverordnung}}&lt;/ref&gt; als untergesetzliches Regelwerk zum GenTG regelt Sicherheitsanforderungen an gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen und die Freisetzung von [[Gentechnisch veränderter Organismus|gentechnisch veränderten Organismen]].<br /> <br /> == Gesetzeszweck und Anwendungsbereich ==<br /> Zweck des Gesetzes ist, Leben und Gesundheit von Menschen, die Umwelt in ihrem Wirkungsgefüge, Tiere, Pflanzen und Sachgüter vor schädlichen Auswirkungen gentechnischer Verfahren und Produkte zu schützen und Vorsorge gegen das Entstehen solcher Gefahren zu treffen. Zugleich soll das Gesetz einen rechtlichen und ethischen Rahmen für die Forschung, Entwicklung und Erprobung der Gentechnik bieten (§ 1).<br /> <br /> Das Gesetz ist auf alle gentechnischen Anlagen und Arbeiten, der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen und das Inverkehrbringen von Produkten mit gentechnisch veränderten Organismen anwendbar.<br /> <br /> Der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen am Menschen wird nicht vom Gesetz erfasst.<br /> <br /> U.&amp;nbsp;a. zu folgenden Punkten macht das GenTG Vorgaben:<br /> * Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen<br /> * Genehmigung und Anmeldung gentechnischer Anlagen<br /> * erstmalige gentechnische Arbeiten<br /> * Genehmigungsvoraussetzungen<br /> * Haftung (s.&amp;nbsp;u.)<br /> <br /> == Begriffe und Definitionen des GenTG ==<br /> ; [[Gentechnisch veränderter Organismus]] (GVO) : Ein GVO ist ein Organismus, mit Ausnahme des Menschen, dessen genetisches Material in einer Weise verändert worden ist, wie sie unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt.<br /> ; Gentechnische Anlage : Eine gentechnische Anlage ist eine Einrichtung, in der gentechnische Arbeiten im geschlossenen System durchgeführt werden und bei der spezifische Einschließungsmaßnahmen angewendet werden, um den Kontakt der verwendeten Organismen mit Menschen und der Umwelt zu begrenzen und ein dem Gefährdungspotenzial angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.<br /> ; Freisetzung : Gezieltes Ausbringen von GVO in die Umwelt, soweit noch keine Genehmigung für das Inverkehrbringen zum Zweck des späteren Ausbringens in die Umwelt erteilt wurde.<br /> <br /> == Haftung, Strafvorschriften ==<br /> Wegen der Gefährlichkeit der Gentechnik ist die [[zivilrecht]]liche Haftung als [[Gefährdungshaftung]] ausgestaltet ([https://norm.gekko.de/gentg/32 § 32]). Ein [[Verschulden]] ist somit nicht notwendig. Die Haftung selbst ist auf 85 Millionen Euro ([https://norm.gekko.de/gentg/33 § 33]) begrenzt. Eine Beweiserleichterung gilt für die Verursachung durch widerlegbare Vermutung, dass die Kausalität durch die gentechnisch veränderten Organismen gegeben ist ([https://norm.gekko.de/gentg/34 § 34]).<br /> <br /> Das Gentechnikgesetz fordert den Unternehmen der [[Biotechnologie]] einen erhöhten Sorgfaltsmaßstab ab, der auch durch [[Bußgeld]]- und Strafvorschriften in den §§ [https://norm.gekko.de/gentg/38 38], [https://norm.gekko.de/gentg/39 39] GenTG zum Ausdruck kommt. Das Gentechnikgesetz gehört somit zum [[Nebenstrafrecht]].<br /> <br /> Am 24. November 2010 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass das Gesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Landwirte müssen demnach in vollem Umfang für Schäden haften, wenn genverändertes Material in konventioneller Ernte von Nachbarfeldern gefunden wird und diese dadurch nicht mehr oder nur eingeschränkt verwertbar ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Richtlinie 2001/18/EG (Freisetzungsrichtlinie)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Volker Steinborn: ''Gentechnikgesetz - mit Gentechniksicherheitsverordnung, Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung, Gentechnik-Verfahrensverordnung, Gentechnik-Beteiligungsverordnung, Gentechnik-Anhörungsverordnung, ZKBS-Verordnung, Bundeskostenverordnung zum Gentechnikgesetz, Gentechnik-Notfallverordnung, Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung und Infektionsschutzgesetz''. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020451-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{§§|gentg|juris|text=Gesetz zur Regelung der Gentechnik}}<br /> * [http://www.fz-juelich.de/gs/genehmigungen/genehmigungsverfahren/gentg#Sicherheitsstufe Forschungszentrum Jülich] – Sicherheitsstufe 1 bis 4 bei gentechnischen Arbeiten - Übersicht<br /> * [http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Landwirtschaft/Pflanze/GrueneGentechnik/Gentechnikrecht.html Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Das deutsche Gentechnikgesetz]<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.transgen.de/recht/gesetze.html |titel=Grundsätze des Gentechnik-Rechts in der EU |autor= |werk=transgen.de |datum= |zugriff=2017-01-13}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4257120-0}}<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Gefahrstoffrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Medizinrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Gentechnikrecht]]<br /> [[Kategorie:Lebensmittelrecht (Deutschland)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anti-Doping-Gesetz&diff=187711881 Anti-Doping-Gesetz 2019-04-19T16:07:42Z <p>Giffeler: Verlinkung zum Gesetz in aktueller Fassung</p> <hr /> <div>{{Infobox Gesetz<br /> | Titel=Gesetz gegen Doping im Sport<br /> | Kurztitel=Anti-Doping-Gesetz<br /> | Früherer Titel=<br /> | Abkürzung=AntiDopG<br /> | Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]]<br /> | Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik&amp;nbsp;Deutschland]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> | Rechtsgrundlage=<br /> | Rechtsmaterie=[[Verwaltungsrecht (Deutschland)#Das besondere Verwaltungsrecht|Besonderes Verwaltungsrecht]], [[Arzneimittelrecht]]<br /> | FNA=212-4<br /> | DatumGesetz=10. Dezember 2015&lt;br /&gt;({{BGBl|2015n I S. 2210}})<br /> | Inkrafttreten=18. Dezember 2015<br /> | Neubekanntmachung=<br /> | Neufassung=<br /> | InkrafttretenNeufassung=<br /> | LetzteÄnderung=Art. 6 G vom 13. April 2017&lt;br /&gt;({{BGBl|2017n I S. 872, 889}})<br /> | InkrafttretenLetzteÄnderung=1. Juli 2017&lt;br /&gt;(Art. 8 G vom 13. April 2017)<br /> | Außerkrafttreten=<br /> | GESTA=C119<br /> | Weblink=<br /> }}<br /> Das '''Anti-Doping-Gesetz''' dient der Bekämpfung des Einsatzes von [[Dopingmittel]]n und Dopingmethoden im Sport. Mit ihm sollen [[Gesundheit]], [[Fairness]] und Chancengleichheit für die [[Athlet]]en gesichert und die [[Integrität (Ethik)|Integrität]] des [[Sport]]s gefördert werden.<br /> <br /> Das Gesetz verbietet, Dopingmittel der Anlage I des Internationalen Übereinkommens vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport ({{BGBl|2007 II S. 354, 355}}, in der jeweils gültigen Fassung) herzustellen, zu veräußern oder zu verschreiben. Dopingmittel dürfen nicht zum Zwecke des Dopings im Sport angewendet werden ([https://norm.gekko.de/antidopg/2 § 2] des Gesetzes). Ebenso verboten ist Selbstdoping, d. h. die Selbstanwendung eines Dopingmittels ohne medizinische Indikation in der Absicht, sich in einem Wettbewerb des organisierten Sports einen Vorteil zu verschaffen ([https://norm.gekko.de/antidopg/3 § 3] des Gesetzes).<br /> <br /> Zur Durchsetzung enthält das Gesetz Strafvorschriften und verweist auf das [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]]. Zudem wird für die betroffenen Präparate ein Warnhinweis auf der Packungsbeilage festgelegt: ''Die Anwendung des Arzneimittels &lt;nowiki&gt;[Bezeichnung des Arzneimittels einsetzen]&lt;/nowiki&gt; kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.''<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Antidopinggesetz}}<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Rechtsquelle (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Arzneimittelrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Gefahrstoffrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Nebenstrafrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Gesundheitswesen (Deutschland)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erweiterte_Oberschule&diff=182484661 Erweiterte Oberschule 2018-11-05T16:33:11Z <p>Giffeler: Repairing external link using Checklinks</p> <hr /> <div>[[Datei:EOS Schwarzenberg.jpg|mini|Ehemalige Erweiterte Oberschule „Bertolt Brecht“ (heute Bertolt-Brecht-Gymnasium) [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]]; Aufnahme von 2006]]<br /> <br /> Die '''Erweiterte Oberschule''' (Abkürzung '''EOS''' [{{IPA|ˌeːoːˈɛs}}], offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im [[Bildungssystem der DDR|Schulsystem der DDR]] und führte nach der zwölften Klasse zur [[Hochschulreife]]. Konzeptionell handelte es sich um eine vierjährige Gemeinschaftsschule ohne innere oder äußere Differenzierung, sodass der Klassenverband bis zur Reifeprüfung erhalten blieb. Die EOS löste mit dem „Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik“ vom 2. Dezember 1959 die bisherige „Oberschule“ ab. Die Bezeichnung „[[Gymnasium]]“ war in der DDR nicht existent.<br /> <br /> == Aufbau und Übergänge ==<br /> Die Erweiterte Oberschule wurde wie die [[Polytechnische Oberschule]] (POS) von [[Alfred Lemmnitz]], Minister für Volksbildung von 1958 bis 1963, nach dessen Abkehr vom Mittelschulsystem konzipiert. Sie umfasste drei Zweige, den A-Zweig als neusprachliche Vertiefung für 3 moderne Fremdsprachen, den B-Zweig als mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung und den C-Zweig als altsprachliche Vertiefung mit klassischem Latein und Altgriechisch als Fremdsprachen. Das erste [[Lehrplan]]werk entstand 1960 und trat mit dem Schuljahr 1961/62 verbindlich in Kraft. Der Übergang von der POS auf die EOS erfolgte zunächst ausschließlich nach der 8. Klasse. Bis 1968 legten die Schüler der EOS keinen Zehnklassenabschluss ab, im Falle eines vorzeitigen Verlassens der EOS erhielt der Schüler daher nur das [[Schulzeugnis|Zeugnis]] der 8. Klasse.<br /> <br /> 1963 begannen Bestrebungen, den Lehrstoff gemäß den Leitlinien von der Wissenschaftlichkeit des allgemeinbildenden Unterrichts umzugestalten. Besonders die damals stellvertretende Ministerin für Volksbildung, [[Margot Honecker]], war mit der Gliederung in die drei Zweige nicht einverstanden und drängte auf einen Umbau nach den Prinzipien Abkehr vom bürgerlichen Gymnasium, Aufbau der Zehnjahresschule für alle, Einheitlichkeit der Allgemeinbildung sowie Zehnklassenabschluss nach Klasse 10.<br /> <br /> Etwa seit 1962 war einige Jahre lang der Besuch der EOS mit einer [[Berufsausbildung]] gekoppelt. Die Schüler der EOS traten gleichzeitig in ein Lehrverhältnis ein, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten in einem Betrieb, einer Genossenschaft oder einer Verwaltung, und erwarben während der vier Jahre Schulzeit gleichzeitig das [[Abitur]] und ein [[Facharbeiter]]zeugnis. Der Zeitaufwand verteilte sich zu drei Vierteln auf die Schule und zu einem Viertel auf die Berufsausbildung (Berufsschule und praktische Ausbildung). Dabei konnte die Berufsschule auf allgemeinbildende Fächer verzichten. Ab 1965 erhielten die Schüler der EOS mit Berufsausbildung ein geringes monatliches Lehrlingsgeld, um den finanziellen Abstand zu normalen Lehrlingen zu reduzieren. Es betrug in der 9. Klasse 40 [[Mark (DDR)|Mark]], in der 10. Klasse 50 Mark, in der 11. Klasse 60 Mark und in der 12. Klasse 70 Mark. Lehrlinge, die eine Berufsausbildung mit Abitur in Betrieben absolvierten, erhielten hingegen volles Lehrlingsgeld.<br /> <br /> Mit der nächsten Reform des [[Schulsystem]]s 1967 wurde die parallele Berufsausbildung an der EOS aus dem Programm genommen und nur noch in speziellen, mit Abitur abschließenden Berufsausbildungsklassen der Lehrbetriebe weitergeführt. In den Klassenstufen neun und zehn wurde nun regulärer Lehrstoff der POS unterrichtet und auch nach Klasse 10 eine Prüfung mit Abschluss der POS abgelegt. Diese beiden Klassenstufen wurden nun Vorbereitungsklassen genannt. Diese Anpassung sollte der Entscheidung für einen Bildungsweg den ultimativen Charakter nehmen und den nachträglichen Wechsel in beide Richtungen erleichtern. Ab 1969 war der Übergang zur EOS für besonders befähigte Absolventen der Polytechnischen Oberschule auch noch nach der 10. Klasse möglich, ab Mitte der 1970er Jahre regelhaft praktiziert nur noch für Absolventen der Sportschulen ([[Kinder- und Jugendsportschule|KJS]]), der Schulen mit erweitertem Russischunterricht und anderer Spezialschulen.&lt;ref&gt;[http://www.diss.fu-berlin.de/2004/219/kap_8.pdf „Regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1920-1995“ (Dissertation), S. 223]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1981 kam der letzte Jahrgang von Schülern nach Absolvierung der 8. Klasse an die EOS. Ab 1984 wechselten die künftigen Abiturienten dann erst nach dem Abschluss der 10. Klasse der POS auf die EOS und besuchten sie nur noch zwei Jahre, Ausnahmen bildeten Spezialschulen und -klassen.&lt;ref name=&quot;anordnung&quot;&gt;[http://www.drkoerner.net/DDverordn/bbaoeosbma.htm Anordnung über die Aufnahme in die erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule und in Spezialklassen an Einrichtungen der Volksbildung sowie über die Bestätigung von Schülern für die Bewerbung um eine Lehrstelle in der Berufsausbildung mit Abitur – Aufnahmeordnung –]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schüler der 11. und 12. Klassen der EOS erhielten seit 1981 eine monatliche Ausbildungsbeihilfe von 100 Mark in der 11. und 150 Mark in der 12. Klasse, um ihre finanzielle Situation der der [[Lehrling]]e anzugleichen. Davor wurde diese Ausbildungsbeihilfe in geringerer Höhe und nur auf Antrag bei niedrigem Familieneinkommen gewährt.<br /> <br /> == Stundentafel für die EOS ==<br /> Der Unterricht fand von Montag bis Sonnabendmittag statt. Die [[Polytechnische Oberschule#Ferien|Ferientermine]] waren gleich denen der Polytechnischen Oberschulen, wobei die Ferienzeiträume u.&amp;nbsp;a. für Produktionseinsätze bzw. Praktika und für Projektarbeiten genutzt werden mussten. Die DDR litt bis zu ihrem Ende unter Fachkräfte- bzw. Lehrermangel, so dass Engpässe in Kapazitäten und Schulnetzplanung mancherorts zu überplanmäßigen Klassenfrequenzen führten.<br /> <br /> === Übergangsstundentafel für die erweiterte zwölfklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1959 ===<br /> Mit der Übergangsstundentafel für die erweiterte zwölfklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1959&lt;ref name=&quot;VuMMfV Lfd. Nr. 28/59&quot;&gt;VuMMfV Lfd. Nr. 28/59 ''Anweisung über die Stundentafeln der allgemeinbildenden Schulen der Deutschen Demokratischen Republik'' vom 4. Mai 1959&lt;/ref&gt; endete die Ära der Oberschule, an deren Stelle die ''Erweiterte 12-klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule'' trat. Zwar sind Parallelen zwischen den höheren Lehranstalten zu erkennen, beispielsweise die identische Schulstruktur, doch kann die Erweiterte Oberschule aufgrund von Maßnahmen wie der Polytechnisierung oder eines neuen Lehrplanwerks als große Veränderung bewertet werden. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> ! || colspan=&quot;4&quot; | A-Zweig || rowspan=&quot;20&quot; | || colspan=&quot;4&quot; | B-Zweig || rowspan=&quot;20&quot; | || colspan=&quot;4&quot; | C-Zweig<br /> |-<br /> ! Schulfach bzw. Klassenstufe || 9 || 10 || 11 || 12 || 9 || 10 || 11 || 12 || 9 || 10 || 11 || 12<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Deutsche Sprache und Literatur || 5 || 4 || 4 || 4 || 5 || 4 || 4 || 4|| 5 || 4 || 4 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Russisch || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3|| 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 2. Fremdsprache || 5 || 4 || 5 || 4 || 2 || 3 || 3 || 3|| 6 || 4 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 3. Fremdsprache || – || 4 || 4 || 4 || – || – || – || – || – || 4 || 8 || 7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Mathematik || 3 || 3 || 3 || 3 || 5 || 4 || 6 || 5 || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Physik || 2 || 2 || 2 || 2 || 3 || 3 || 3 || 3 || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Chemie || 1 || 1 || 1 || 2 || 2 || 3 || 3 || 3 || 1 || 1 || 1 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Biologie || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 3 || 3 || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Erdkunde || 2 || 2 || 1 || 1 || 2 || 2 || 1 || 1 || 2 || 2 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Astronomie || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Technisches Zeichnen || 1 || 1 || – || – || 1 || 1 || – || – || 1 || 1 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Produktive Arbeit (DDR)|UTP]] und [[Einführung in die sozialistische Produktion|ESP]] || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geschichte || 2 || 2 || 2 || 3 || 2 || 2 || 2 || 3 || 2 || 2 || 2 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Staatsbürgerkunde || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Zeichnen || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Musik || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Turnen || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Pflichtwochenstunden || 35 || 37 || 36 || 37 || 36 || 36 || 37 || 37 || 36 || 37 || 38 || 38<br /> |}<br /> <br /> === Stundentafel für die erweiterte 12-klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1961 ===<br /> gemäß ''Anweisung über die Stundentafeln der allgemeinbildenden Schulen der DDR vom 4. Mai 1959''&lt;ref name=&quot;VuMMfV Lfd. Nr. 28/59&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> !| || colspan=&quot;4&quot; | A-Zweig || rowspan=&quot;21&quot; | || colspan=&quot;4&quot; | B-Zweig || rowspan=&quot;21&quot; | || colspan=&quot;4&quot; | C-Zweig<br /> |-<br /> !| Schulfach bzw. Klassenstufe || 9 || 10 || 11 || 12 || 9 || 10 || 11 || 12 || 9 || 10 || 11 || 12<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Deutsche Sprache und Literatur || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 5 || 4 || 3 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Russisch || 5 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 2. Fremdsprache || 5 || 4 || 4 || 4 || 3 || 3 || 3 || 3 || 6 || 4 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 3. Fremdsprache || – || 4 || 5 || 5 || – || – || – || – || − || 6 || 6 || 7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Mathematik || 3 || 3 || 3 || 3 || 5 || 5 || 5 || 4 || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Physik || 2 || 2 || 2 || 1 || 3 || 3 || 3 || 3 || 2 || 2 || 2 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Chemie || 2 || 2 || 2 || 1 || 2 || 3 || 3 || 3 || 2 || 1 || 2 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Biologie || 1 || 1 || 1 || 2 || 2 || 2 || 3 || 2 || 2 || 1 || 1 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Erdkunde || 2 || 1 || 1 || – || 2 || 2 || 1 || 1 || 2 || 1 || 1 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Astronomie || – || – || – || 1 || – || – || – || 1 || – || – || – || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Technisches Zeichnen || 1 || 1 || – || – || 1 || 1 || – || – || 1 || 1 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | UTP und ESP || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 4 || 3 || 3 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geschichte || 2 || 2 || 2 || 3 || 2 || 2 || 2 || 3 || 2 || 2 || 2 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Staatsbürgerkunde || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Zeichnen || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Musik || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Turnen || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Pflichtwochenstunden || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 || 36 <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | ''fakultativer Unterricht'' || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || –<br /> |}<br /> <br /> === Stundentafel für die erweiterte 12-klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1971 ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Schulfach bzw. Klassenstufe || 11 || 12<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Deutsche Sprache und Literatur || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Russisch || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 2. Fremdsprache || 2 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Mathematik || 5 || 5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Physik || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Chemie || 2 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Biologie || 2 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geographie || 2 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Astronomie || – || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Wissenschaftlich-praktische Arbeit|wpA]] || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geschichte || 3 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Staatsbürgerkunde || 1 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Kunsterziehung ''oder'' Musik || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sport || 2 || 2<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Pflichtwochenstunden || 33 || 33<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | ''fakultativer Unterricht'' || 3 || 3<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Wochenstunden höchstens || 36 || 36<br /> |}<br /> <br /> === Stundentafel für die erweiterte 12-klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule 1982 ===<br /> Mit dem Mauerfall im Herbst 1989 kam es auch zu Änderungen im Lehrplan. So wurde das ordentliche Schulfach Geographie, das ursprünglich in der 11. Klasse seinen Abschluss finden sollte, in der 12. Klasse weitergeführt, um den nunmehr entstandenen Wissensbedarf decken zu können. Das Fach Staatsbürgerkunde wurde durch Philosophie ersetzt. Eine Benotung entfiel.<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Schulfach bzw. Klassenstufe || colspan=&quot;2&quot; | 11 ||colspan=&quot;2&quot; | 12<br /> |-<br /> ! 1. Hj || 2. Hj || 1. Hj || 2. Hj<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Deutsche Sprache und Literatur || 3 || 3 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Russisch || 5 || 3 || 3 || 5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 2. Fremdsprache || 3 || 2 || 3 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Mathematik || 5 || 5 || 5 || 5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Physik || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Chemie || 2 || 2 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Biologie || 2 || 2 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geographie || 2 || 2 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| Astronomie || – || – || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | wpA || – || 4 || 4 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geschichte || 3 || 3 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Staatsbürgerkunde || 1 || 1 || 2 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Kunsterziehung ''oder'' Musik || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sport || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Pflichtwochenstunden || 32 || 33 || 33 || 32 <br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | ''fakultativer Unterricht'' || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left&quot; | Wochenstunden höchstens || 35 || 36 || 36 || 35<br /> |}<br /> <br /> === Fakultativer Unterricht an der Erweiterten Oberschule ===<br /> Wie in der Polytechnischen Oberschule gab es an der Erweiterten Oberschule seit Ende der 1960er Jahre Ansätze für freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Lehrgangsform. Mit dem Umbau von der vierjährigen EOS zur zweijährigen EOS 1981 entschied das Ministerium für Volksbildung, die zusätzlichen Kurse sofort als fakultativen Unterricht einzuführen.<br /> <br /> Das Lehrplanwerk befand sich in der kybernetischen Regelungsschleife, so dass wesentliche Lehrplanänderungen vor dem Inkrafttreten durch die Methodik-Forschung (z.&amp;nbsp;B. TH Karl-Marx-Stadt) begründet und geplant werden mussten (mitunter wurden auch erst Schulversuche zur Erprobung durchgeführt), was gemeinsam mit den Konferenzen der Lehrplankommission und der Einbeziehung der Pädagogischen Räte normalerweise 3–5 Jahre brauchte. Kurzfristige Neugestaltungen des Lehrstoffs waren auf diese Weise nicht möglich (und im systemtheoretischen Ansatz des DDR-Schulwesens nicht vorgesehen). Der fakultative Unterricht konnte hingegen schneller reagieren, weil die vom Ministerium für Volksbildung ausgegebenen Rahmenprogramme zügiger bereitgestellt bzw. angepasst werden konnten. Der fakultative Unterricht rückte deswegen in den 80er Jahren in den Blickpunkt der Weiterentwicklung des Bildungssystems, um verschiedene Ziele der Bildungspolitik zu betonen, wie z.&amp;nbsp;B. Berufslenkung, Studienvorbereitung, Vertiefung des Lehrplans durch Spezialkenntnisse, systematische Talentsichtung, Talentförderung und Neigungsdifferenzierung.<br /> <br /> Als Beispiel standen unter anderem folgende Lehrgänge in der Abiturstufe zur Verfügung:<br /> * Komplexe Zahlen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Praktische Mathematik, Matrizenrechnung und ihre Anwendung in Ökonomie und Elektrotechnik, Grundlagen der Rechentechnik und Datenverarbeitung, Einführung in die Netzplantechnik, Festkörperphysik, Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik, Elektronenstrahloszillograph und seine Anwendung, elektrische Messung nichtelektrischer Größen, qualitative Analyse, makromolekulare Chemie, chemisch-physikalische Untersuchungen, Ökologie, Bau und Funktion pflanzlicher und tierischer Zellen und Gewebe<br /> * Englisch, Französisch, Polnisch (1. September 1971), Tschechisch (1. September 1971), Spanisch, Latein<br /> * Ausgewählte Werke der Weltliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, Das Bild Lenins in der sowjetischen und deutschen sozialistischen Literatur, Musik, Kunsterziehung<br /> * Aktuelle Probleme des Kampfes der kommunistischen und Arbeiterparteien in der Gegenwart, Grundfragen der Militärpolitik und des bewaffneten Schutzes der Deutschen Demokratischen Republik, Grundfragen der politischen Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der Deutschen Demokratischen Republik<br /> <br /> === Informatikunterricht ===<br /> Ende der 1970er Jahre fanden im Ministerium für Volksbildung und im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen zunehmend Beratungen statt, wie die entstehende Computertechnik in das Bildungssystem eingebunden werden könnte. Als 1980 die Interimsregelung zum Aufbau der zweijährigen EOS auslief und ab 1982 das überarbeitete Lehrplanwerk in Kraft trat, versuchte das Ministerium für Volksbildung, konkrete Pläne für die Integration neuer Lehrgebiete zu erstellen. 1985/86 wurde das neue Fach „Informatik“ beschlossen mit der Einstufung als polytechnischer Unterricht, das eng mit der Mathematik und dem Computer verbunden sein sollte. Das Problem, was die defensive Herangehensweise erklärt, war die unzureichende Zahl von Computern. Beratungen mit der Staatlichen Plankommission und den Ministerien der Volkswirtschaftszweige ergaben, dass der Versuch einer flächendeckenden Einführung den Informatikunterricht bis ins Jahr 1992 verzögert hätte. Es fiel der Beschluss, den erweiterten Oberschulen Priorität zuzuweisen, während die Informatik in den polytechnischen Oberschulen als Teillehrgang „Rechen- und Informationstechnik“ im Fach „Einführung in die sozialistische Produktion“ durchgeführt werden sollte.<br /> <br /> Die Konzentration auf die Spezialschulen und die regulären erweiterten Oberschulen schuf die Voraussetzungen, um den Informatikunterricht 1990 DDR-weit etablieren zu können. Die amtliche Stundentafel wurde daher im Jahr 1988 mit Wirkung zum 1. September 1989 (Schuljahr 1989/90) geändert:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Schulfach bzw. Klasse || colspan=&quot;2&quot; | 11 || colspan=&quot;2&quot; | 12<br /> |-<br /> ! 1. Hj || 2. Hj || 1. Hj || 2. Hj<br /> |- <br /> ! colspan=&quot;6&quot; | ''obligatorischer Unterricht''<br /> |- <br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Deutsche Sprache und Literatur || 3 || 3 || 4 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Russisch || 5 || 3 || 3 || 5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | 2. Fremdsprache || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Mathematik || 5 || 5 || 5 || 5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Physik || 3 || 3 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Informatik || 2 || 2 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Chemie || 2 || 2 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Biologie || 2 || 2 || 3 || 3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geographie || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Astronomie || – || – || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Geschichte || 2 || 2 || 1 || 2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Staatsbürgerkunde || 2 || 2 ||1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Sport || 2 || 2 || 2 || 2<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;6&quot; | ''wahlweise obligatorischer Unterricht''<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | wpA || – || 3 || 3 || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Kunsterziehung ''oder'' Musik || 1 || 1 || 1 || 1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Pflichtwochenstunden || 33 || 34 || 33 || 32<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | ''fakultativer Unterricht'' || 2 || 2 || 4 || 4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Wochenstunden höchstens || 35 || 36 || 37 || 36 <br /> |}<br /> <br /> Die Reorganisation der Stundentafel 1989 stellte wie die Neugestaltung 1982 eine weitere Veränderung der EOS dar. Die verbindliche Ausrichtung auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht wurde fortgeführt, die polytechnische Schwerpunktbildung mit dem Informatikunterricht deutlich bekräftigt. Die Forderungen vieler Lehrer, Fächer wie z.&amp;nbsp;B. Geographie kontinuierlich während der ganzen Abiturstufe laufen zu lassen, anstatt nur in der 11. Klasse, sowie die Stundenlast gleichmäßiger auf die Halbjahre zu verteilen, sind vom Ministerium für Volksbildung teilweise aufgegriffen worden und brachen mit einer Reihe von Traditionen. Der fakultative Unterricht wurde auf die 12. Klasse konzentriert, so dass die Grundlagen der 11. Klasse stärker genutzt werden konnten. Der Schwierigkeitsgrad der wissenschaftlich-praktische Arbeit erhöhte sich geringfügig, weil der Zeitumfang leicht reduziert wurde, ohne die Anforderungen an die zu erstellende Facharbeit zu senken. Die vielfach gewünschte Wiederaufnahme des Faches Astronomie an der EOS verneinte das Ministerium mit Verweis auf die polytechnische Oberschule.<br /> <br /> == Abitur mit Berufsausbildung ==<br /> Unter Alfred Lemmnitz wurde die DDR-Schule von der technologischen Leitlinie von der ''Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsbildung'' geprägt, so dass eine rasche Vervollkommnung der Berufsausbildung angestrebt wurde. Der erweiterten Oberschule galt dabei eine besonders hohe Aufmerksamkeit, denn deren Vorgängerinstitution, die Oberschule, war bis zu ihrem Ende 1958 eine eher klassische höhere Lehranstalt und enthielt den größten Rest bürgerlicher Bildungstraditionen, so dass der direkte Weg zum Abitur die größte Abweichung vom technologischen Weltbild der DDR zeigte. Zeitgleich mit der Schaffung der polytechnischen Oberschule und der erweiterten Oberschule 1959 wurde daher ein neuer Bildungsgang erfunden, der bis heute einzigartig geblieben ist: die [[Berufsausbildung mit Abitur]] (BmA). Planungen sahen vor, dass Mitte der 1960er Jahre 20 % und mehr der Jugendlichen eines Jahrgangs eine BmA aufnehmen sollten. Zunächst wurde noch von ''Abiturklassen in der Berufsausbildung'' gesprochen.<br /> <br /> Um die EOS zu diesem Bildungsgang konkurrenzfähig zu halten und ebenfalls die technologischen Leitlinien für das Schulsystem in die EOS zu implementieren, hielt daher an der EOS ein ähnliches Konzept Einzug: das ''Abitur mit Berufsausbildung''. Parallel zum bisherigen vierjährigen Abitur nach der 12. Klasse, erlernten die EOS-Schüler einen Beruf mit vollwertigem Facharbeiterabschluss. Wesentliche Elemente für das Abitur mit Berufsausbildung ergingen bereits mit der Anpassung der ''Systematik der Ausbildungsberufe'' im Dezember 1959, wurden also wie die ersten BmA-Klassen zum 1. September 1960 wirksam. Nachdem in den Folgejahren Erfahrungen gewonnen werden konnten, wurde das Abitur mit Berufsausbildung neben der Berufsausbildung mit Abitur als Weg zur Hochschulreife dauerhaft bestätigt. Daher beschloss 1963 das Ministerium für Volksbildung,&lt;ref&gt;VuMMfV Lfd. Nr. 17/63 ''Verzeichnis der Ausbildungsberufe für die Schüler der erweiterten Oberschule'' vom 1. März 1963&lt;/ref&gt; im Einvernehmen mit der Staatlichen Plankommission und nach Konsultation des [[Volkswirtschaftsrat der DDR|Volkswirtschaftsrates]], eine Liste von Berufen für EOS-Schüler. Die Lehrzeit betrug ab 1. September 1963 generell 4 Jahre. Für die Liste standen im Vordergrund solche Maßgaben wie:<br /> * Berufe aus den führenden Zweigen der DDR-Volkswirtschaft (was durchaus in der Tradition der alten Oberschule stand, denn deren Absolventen erhielten gesonderten Zugang zu speziellen Berufsbildern, für die der Abschluss der Grundschule und die Mittlere Reife der Zehnklassenschule nicht ausreichten);<br /> * Berufe, die zur damaligen Gegenwart und in der Perspektive der Volkswirtschaft bedeutungsvoll waren;<br /> * Berufe, die hohe Anforderungen an die Lernenden stellten;<br /> * Berufe, die günstige Möglichkeiten zur langfristigen Weiterentwicklung boten;<br /> * Berufe, die in Bezug auf ein mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Studium besonders relevant waren;<br /> * Berufe, in denen eine größere Menge von Schülern strukturpolitisch überhaupt ausgebildet werden konnten;<br /> * die Befugnis für die ''Ämter für Arbeit und Berufsberatung'', die Liste des Ministeriums für Volksbildung an regionale Gegebenheiten anpassen und den ökonomischen Schwerpunkten entsprechend in Maßen erweitern oder einschränken zu dürfen.<br /> <br /> Folgende Berufe konnten die EOS-Schüler ergreifen:<br /> ; Chemische Industrie: Chemiefacharbeiter für anorganische Chemie, Chemiefacharbeiter für organische Chemie, Chemiefaserfacharbeiter, Facharbeiter für Thermochemie, Chemielaborant, Gummifacharbeiter, Facharbeiter für technische Kohle, Plastfacharbeiter, Werkstoffprüfer Gummi und Plaste, Fotochemiefacharbeiter, Facharbeiter für Filmherstellung<br /> ; Metallurgie: Stahlwerkfacharbeiter, Ferrolegierungsfacharbeiter, Rohrwalzer, Maschinenformer, Stranggießer, Metallurgielaborant<br /> ; Maschinenbau und Metallindustrie: Industrieschmied, Dreher, Bohrwerkfacharbeiter, Fräser, Verzahnungsfacharbeiter, Werkzeugmacher, Formenbauer, Metallmodellbauer, Schlosser, Stahlbauschlosser, Maschinenbauer, Lokomotivbauer für Diesellokomotiven, Lokomotivbauer für Elektrolokomotiven, Stahlschiffbauer, Betriebsschlosser, Motorenbauer, Rohrschlosser, Mechaniker, Büromaschinenmechaniker, Kraftfahrzeugschlosser, Feinmechaniker, industrieller Uhrmacher, Werkstoffprüfer Metall, Automateneinrichter, Facharbeiter für automatische Fertigungssysteme, Facharbeiter für Qualitätskontrolle, Maschinenbauzeichner, Stahlbauzeichner<br /> ; Elektrotechnik: Schiffselektriker, Elektromonteur, Elektromontageschlosser, Kraftfahrzeugelektromechaniker, Fernmeldemonteur, Elektromaschinenbauer, Elektrosignalschlosser, Transformatorenbauer, Elektromechaniker, Fernmeldemechaniker, Funkmechaniker, Elektrolaborant, Elektrozeichner, Mess- und Regelungsmechaniker, technischer Rechner<br /> ; Landwirtschaft: Landwirt für Feldwirtschaft, Landwirt für Saatgut, Landwirt für Rinderhaltung, Landwirt für Schweinehaltung, Landwirt für Geflügelhaltung, Gärtner, Traktoren- und Landmaschinenschlosser<br /> ; Bergbau: Hauer im Braunkohlenbergbau, Hauer im Kali- und Steinsalzbergbau, Bergvermesser, Vermessungsfacharbeiter, Bergbaumaschinist für Fahrbetrieb, Bergbaumaschinist für Brikettierung, Laborant für Geologie und Mineralogie<br /> ; Bauindustrie: Maurer, Betonfacharbeiter, Baumaschinist, Installateur für Gas-Wasser, Heizungsinstallateur, Bindemittelfacharbeiter, Hochbauzeichner, Ausbauzeichner, Tiefbauzeichner, Werkstoffprüfer Baustoffe<br /> ; Glas- und Keramikindustrie: Feuerfestfacharbeiter, Keramformer, Keramlaborant, Facharbeiter für automatische Glasherstellung, Glasapparatebläser, Spezialglasfacharbeiter, Feinoptiker<br /> <br /> ; Übrige Berufe: Industrie-Handels-Kaufmann, Faserplattenfacharbeiter, Spanplattenfacharbeiter, Papiermacher, Facharbeiter für den Betriebs- und Verkehrsdienst der Deutschen Reichsbahn, Postbetriebsfacharbeiter, Verkehrsbauzeichner, Schriftsetzer für Handsatz, Schriftsetzer für Maschinensatz, Siebdrucker, Baumwollspinner, Kammgarnspinner, Weber, Tuchmacher, Koch, Diätkoch, Obst- und Gemüsekonservierer, Buchhändler, Kellner, Krankenschwester bzw. -pfleger, Säuglings- und Kinderkrankenschwester, Kinderpflegerin, Facharbeiter für elektronische Datenverarbeitung, Facharbeiter für Statistik<br /> <br /> Die Anordnung des Ministeriums für Volksbildung führt darüber hinaus Vermerke, welche der genannten Berufe nicht für Mädchen geeignet waren oder umgekehrt bevorzugt mit Mädchen besetzt werden sollten. Erkennbar war der Anspruch, das Abitur der höheren Schule an eine Berufsausbildung zu koppeln, sehr ernst gemeint, denn es wurden keine Kompromisse für die Oberschüler bezüglich der Berufsbilder bzw. beruflichen Anforderungen eingegangen und viele Berufe der Schwerindustrie mit dementsprechend schwerer körperlicher Betätigung waren gelistet. Es fand ebenso keine Sonderbehandlung des A-Zweiges bzw. C-Zweiges statt, so dass ein Oberschüler mit Streben nach den Alten Sprachen (klassisches Latein bzw. Altgriechisch) durchaus im Stahlwerk landen konnte, falls seine Wünsche überhaupt nicht die Bedürfnisse der Planstellenlenkung trafen.<br /> <br /> Mit der Ablösung von [[Alfred Lemmnitz]] durch [[Margot Honecker]] erfuhr die beschlossene, umfassende Ausrichtung der EOS einen Einschnitt, denn statt hoher Berufsquoten und Abiturienten mit Facharbeiterbrief drehte die EOS wieder auf den Kurs einer Betonung der Hochschulreife und der Hinführung zum Studium ein. Der polytechnische Kern der Schule sollte erhalten bleiben, würde jedoch in hochschulorientierte Lehrformen gegossen. Das Fach ''wissenschaftlich-praktische Arbeit'' (wpA) und eine Präzisierung des kompletten EOS-Lehrplanwerks im Hinblick auf das Studium waren die Resultate dieser Neuorientierung Mitte der 1960er und finden sich später in der neuen EOS von 1970/71. Unmittelbar nach der ''Ersten EOS-Instruktion'' vom 10. Juni 1966 folgte eine Verordnung des MfV und des StAfBA,&lt;ref&gt;VuMMfV Lfd. Nr. 47/66 ''Richtlinie für die Berufsausbildung der Schüler der Erweiterten Oberschule der Aufnahmejahrgänge 1963 bis 1966'' vom 30. Juni 1966, trat außer Kraft am 31. August 1970&lt;/ref&gt; die, mit Bezug zum ''Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem'' des Jahres 1965, das Abitur mit Berufsausbildung de facto abschaffte. Schüler, die zum 1. September 1966 in die Klasse 9 der EOS kamen, durchliefen letztmals den Bildungsgang. Für die Folgejahrgänge ergingen detaillierte Übergangsregelungen, die eine bedeutende Kürzung und Straffung der Berufsausbildung beinhalteten und schlussendlich das Auslaufen des Abiturs mit Berufsausbildung bewirkten, denn die ''Zweite EOS-Instruktion'' vom 13. September 1968 zerschlug die vierjährige Erweiterte Oberschule in eine zweijährige Erweiterte Oberschule mit Vorbereitungsklassen. Die polytechnische Oberschule gewann somit den von Anbeginn der Bildungsreform mit Nachdruck geplanten Charakter einer ''zehnjährigen, allseitigen, hohen Oberschulbildung für alle Kinder'', worauf die Klassen 11 und 12 der EOS in der neuen Form von 1970/71 aufsetzen würden.<br /> <br /> == Abitur mit Fachschulstudium ==<br /> Nach der starken Ausrichtung der polytechnischen Oberschule und der erweiterten Oberschule auf technologieorientierte Leitlinien der demokratischen Einheitsschule wie ''Polytechnik'', ''Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsbildung'', ''Verbindung von Schule und Leben'' und ''Verbindung von Unterricht und produktiver Arbeit'' eröffnete das MfV neben der Berufsausbildung mit Abitur und dem Abitur mit Berufsausbildung – in Zusammenarbeit mit dem MfHF – für Abiturienten abermals einen neuen Bildungsweg.&lt;ref&gt;VuMMfV Lfd. Nr. 41/61 ''Richtlinie für den Bildungsweg der Abiturienten, die neben der Berufsausbildung ein Fachschulfern- oder Fachschulabendstudium aufnehmen'' vom 4. August 1961&lt;/ref&gt; Ab dem 1. September 1961 konnten Abiturienten in einem Bildungsgang sowohl Facharbeiter werden als auch zudem vorzeitig ein Studium zum Fachschulingenieur beginnen.<br /> Für den Aspekt der Berufsausbildung wurden Sonderregelungen getroffen: Sofern möglich, sollten für diese ambitionierten Oberschüler während der berufstheoretischen und berufspraktischen Unterweisung gesonderte Klassen gebildet werden. Wie bis dato üblich, wurde aufgrund der angestrebten Hochschulreife die Lehrzeit in der Berufsausbildung um den allgemeinbildenden Unterricht verkürzt, so dass die Berufe mit 2 bzw. 2 ½ Jahren Lehrzeit auf 1 ½ Jahre und Berufe mit 3 Jahren Lehrzeit auf 2 Jahre gestaucht werden konnten.<br /> <br /> Die Oberschüler begannen ihr Fern- oder Abendstudium im 1. Studienjahr nur mit einigen Fächern. In jedem Falle musste aber das Fach Gesellschaftswissenschaft und die für die Fachrichtung unbedingt notwendigen Fächer des Grundlagenstudiums erteilt werden. Es galt die Weisung, dass die höhere Vorbildung der Abiturienten für das Studium zu nutzen war. Bereits auf der Erweiterten Oberschule behandelte Stoffgebiete mussten voll anerkannt werden, so dass das Fach Deutsche Sprache und der allgemeinbildende Stoff der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer als abgeschlossen betrachtet werden konnten. Die Abiturienten waren auf diese Weise von den jeweiligen Vorlesungen befreit, wobei diese Entscheidungen allein bei den Direktoren der Fachschulen lagen. Die typische wöchentliche Studienzeit der Abiturienten für Berufsausbildung und Fachschulstudium sollte 16 Stunden nicht überschreiten. 6 Stunden davon waren für die Erledigung von Hausaufgaben vorbehalten, 10 Stunden galten dem reinen Studium. Zudem stellte man den Jugendlichen besondere Konsultationstage zur Verfügung, die in der Ferienzeit des berufstheoretischen Unterrichts der Berufsausbildung liegen mussten. Die 11 Tage sollten zweckmäßig wie folgt liegen: 2 Tage während der Weihnachtsferien, 2 Tage während der Osterferien, 1 Tag während der Pfingstferien, 6 Tage während der Sommerferien. Die Fachschulen wurden verpflichtet, in Zusammenarbeit mit den Betrieben für die Zeit der Berufsausbildung besondere Studienpläne zu erstellen. Nach Abschluss der Lehrzeit waren die Jugendlichen als Facharbeiter in den Betrieben tätig und konnten dann das Fachschulstudium nach regulärem Ablauf fortsetzen und beenden.<br /> <br /> Folgende Fachrichtungen des Studiums zum Fachschulingenieur (grad. Ing.(FS)) wurden besonders empfohlen:<br /> * Bergbau: Bergbautechnik, Kohleveredelung<br /> * Elektrotechnik: Elektrische Energieanlagen, Elektrische Anlagen und Geräte<br /> * Feinwerktechnik: Feinmechanisch-optische Geräte<br /> * Maschinenbau: Allgemeiner Maschinenbau, Technologie des Maschinenbaus, Werkzeugmaschinenbau, Kraft- und Arbeitsmaschinenbau<br /> * Bauwesen: Hochbau, Industriebau<br /> * Leichtindustrie: Bekleidungstechnologie, Spinnerei, Weberei, Trikotagen und Strümpfe, Textile Reinigung, Textilveredelung, Schuhherstellung<br /> * Chemie: Technologie der Plaste, Gummitechnologie, Ingenieurökonomie<br /> * Landwirtschaft: Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Gartenbau, Finanzwirtschaft<br /> <br /> Das Abitur mit Berufsausbildung und Fachschulfern- oder Fachschulabendstudium verschwand Ende der 60er Jahre wieder.<br /> <br /> == Die Reifeprüfung ==<br /> [[Datei:School Leaving Certificate GDR page2.jpg|mini|Die 2. Seite des Zeugnisses, 1976]]<br /> <br /> Gegen Ende der 12. Klasse wurde von den Oberschülern in den Monaten Mai und Juni die zentrale Reifeprüfung abgelegt.&lt;br&gt;<br /> Zur schriftlichen Prüfung wurden vier Arbeiten unter Klausur geschrieben, und zwar:<br /> * Deutsch (5 Std.),<br /> * Mathematik (5 Std.),<br /> * Russisch (1 ½ Std.),<br /> * Naturwissenschaft (Physik oder Chemie oder Biologie, 5 Std.).<br /> <br /> Die mündliche Prüfung umfasste mindestens zwei, höchstens fünf Prüfungen, die nach Anzahl und Fach sämtlich vom Fachlehrerkollektiv festgelegt wurden. Bevorzugt zitierte man Schüler in die mündliche Prüfung, die in der Vorzensur nicht sicher standen und daher ihre Vorleistungen beweisen mussten.<br /> <br /> Die Sportprüfung war ebenfalls verpflichtend für alle.<br /> <br /> Vorzensur und Prüfungszensur hatten ein Gewicht von jeweils 50 % für die Endzensur, so dass aufgrund der Anzahl der zu prüfenden Fächer und der Ansprüche an die Prüflinge der Reifeprüfung im Vergleich zum heutigen Abitur erhöhte Bedeutung zukam. Das Thema der zu verteidigenden Facharbeit in der wissenschaftlich-praktischen Arbeit erschien in der Regel ebenfalls auf dem Reifezeugnis.<br /> <br /> Schüler, die das Abitur mit Auszeichnung bestanden, konnten für die [[Lessing-Medaille]] vorgeschlagen werden. Für die Lessing-Medaille in Gold musste in allen Fächern des Abschlusszeugnisses die Note &quot;sehr gut&quot; erreicht werden, für die Lessing-Medaille in Silber durfte in zwei Fächern auch ein &quot;gut&quot; stehen.<br /> <br /> == Zulassung zur EOS ==<br /> === Aufnahmekriterien ===<br /> Die Zulassung zu den EOS war zahlenmäßig stark beschränkt, durchschnittlich schafften zwei bis vier Schüler pro Grundschul- bzw. POS-Klasse den Wechsel auf die EOS. So fand von Anfang an eine strenge Leistungsauslese statt, wobei es einen [[Numerus clausus]] als solchen nicht gab. Dafür diente ein Zensurendurchschnitt von 1,7 als Orientierung, der nach Möglichkeit nicht überschritten werden sollte. Des Weiteren gab es Quotenregelungen für Mädchen und vor allem in den 1960er Jahren eine gesonderte Förderung für Arbeiterkinder. Sie sollten bevorzugt zum Abitur geführt werden und wurden deshalb, auch bei etwas schwächeren Leistungen, gegenüber Kindern der „[[Intelligenzija|Intelligenz]]“ bevorteilt. Allerdings galt die Maßgabe, dass aufgrund dieser Quotenzulassungen das Leistungsprinzip keinesfalls verlorengehen durfte.<br /> <br /> Zum Besuch der Erweiterten Oberschule führten zwei Wege: Delegierung über die POS und die direkte Bewerbung an der gewünschten EOS. Entscheidend für die Delegierung an eine EOS waren neben oben genannten Kriterien auch die politische Einstellung und das Engagement in der [[Pionierorganisation Ernst Thälmann|Pionierorganisation]] und der [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]], sowie die Teilnahme an der [[Jugendweihe]]. Darüber hinaus wurden Schüler mit Berufswünschen wie [[Offizier]] oder [[Lehrer]], für die in der DDR dringend Bewerber gesucht wurden, bevorzugt aufgenommen. Auf ähnliche Weise verbesserte eine Verpflichtung auf einen dreijährigen Wehrdienst anstatt der regulären achtzehn Monate die Chance auf einen EOS-Platz, womit in der Phase der steigenden kommunistischen Ausrichtung des Bildungssystems unter Margot Honecker seit Anfang der 70er Jahre die Leistungsauslese für die EOS zumindest ansatzweise gelockert wurde. Der Bildungshistoriker [[Heinz-Elmar Tenorth]] vergleicht die nur von 14 % eines Jahrgangs besuchte EOS mit dem heutigen [[Gymnasium]] in Deutschland, das derzeit von dreißig bis vierzig Prozent eines Jahrgangs besucht werde, und nennt sie einen separaten Bildungsweg „für die Privilegierten“.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2010/25/C-Interview-Tenorth?page=1 Martin Spiewak: ''Comics statt Goethe'', Interview mit Elmar Tenorth.] In: ''[[Die Zeit]]'' vom 18. Juni 2010, Online-Zugriff am 24. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildungsdiskriminierung als Repressionsinstrument ===<br /> Die Nichtzulassung zur EOS (bzw. [[Relegation]] von der EOS) war ein wichtiger&lt;ref&gt;Babett Bauer: Kontrolle und Repression: individuelle Erfahrungen in der DDR, 1971-1989 ..., 2006, ISBN 3525369077, Seite 112&lt;/ref&gt; Teil des [[Unterdrückung|Repressionsinstrumentes]] des Regimes gegenüber Oppositionellen, kirchlich Engagierten&lt;ref&gt;Ein Beispiel: Sonja Ackermann: Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente einer Diktatur in Interviews, 2005, ISBN 3374023258, Seite 175&lt;/ref&gt; oder „unzuverlässigen“ Bürgern.<br /> <br /> Die Rechtsgrundlage für diese Bildungsdiskriminierung bildete die Aufnahmeordnung zur EOS.<br /> {{Zitat|Für die Erweiterte Oberschule und für die Berufsausbildung mit Abitur sind Schüler auszuwählen, die sich durch gute Leistungen im Unterricht, hohe Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie politisch-moralische und charakterliche Reife auszeichnen und ihre Verbundenheit mit der Deutschen Demokratischen Republik durch ihre Haltung und gesellschaftliche Aktivität bewiesen haben|§ 2 Abs. 2 der Anordnung über die Aufnahme in die erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule … vom 5. Dezember 1981 (Aufnahmeordnung)}}<br /> <br /> Gründe, die nicht explizit in der Ablehnung des Aufnahmegesuches genannt wurden, waren nach Auffassung einiger Bundestagsabgeordneter:&lt;ref&gt;Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Stephan Hilsberg, Doris Odendahl, Angelika Barbe, Hans Gottfried Bernrath, Dr. Peter Eckardt, Dr. Konrad Eimer, Evelin Fischer (Gräfenhainichen), Hans-Joachim Hacker, Christel Hanewinckel, Volkmar Kretkowski, Eckart Kuhlwein, Dr. Uwe Küster, Christian Müller (Zittau), Günter Rixe, Siegfried Vergin, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Hildegard Wester, Inge Wettig-Danielmeier, Rolf Schwanitz, Erika Simm, Wolfgang Thierse, Dr. Peter Struck, Dr. Hans-Jochen Vogel und der Fraktion der SPD - Drucksache 121970&lt;/ref&gt;<br /> * Die Betroffenen waren keine Mitglieder der FDJ oder anderer Massenorganisationen<br /> * die Betroffenen nahmen an kirchlichen Veranstaltungen wie zum Beispiel Religionsunterricht oder Junge Gemeinde oder an der Konfirmation teil<br /> * die Betroffenen kamen aus Familien mit stark ausgeprägter bürgerlicher Tradition, wie Ärzte, Pfarrer, Handwerker<br /> * die Familien der Betroffenen hatten Verwandte im engen Verwandtschaftsgrad im westlichen Ausland, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland<br /> * die Betroffenen verweigerten sich der Jugendweihe&lt;ref&gt;DDR Mythos und Wirklichkeit, In der DDR durfte jeder studieren [http://www.kas.de/wf/de/71.6656/ Online]&lt;/ref&gt;<br /> * die Betroffenen waren an der Schule in Auseinandersetzungen und Diskussionen mit Direktoren, [[Staatsbürgerkunde]]lehrern, Pionierleitern und anderem Lehrpersonal beteiligt<br /> <br /> In Anbetracht des Leistungsprinzips besaß die Zulassungskommission, die nach dem Prinzip der Einheit von guter fachlicher Leistung und guter gesellschaftlicher Einstellung zu entscheiden hatte, einen gewissen Spielraum, fachliche Leistungen gegen vermeintliche Defizite hinsichtlich der gesellschaftlichen Einstellungen aufzuwiegen. In diesem Fall konnten besonders herausragende schulische Leistungen einen EOS-Platz bewirken.&lt;ref&gt;Antwort der Bundesregierung vom 3. September 1991 ({{BT-Drs|12|1101}}, PDF; 547&amp;nbsp;kB) auf die kleine Anfrage der SPD vom 18. Juli 1991 ({{BT-Drs|12|970}}, PDF; 230&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] konnten Betroffene Schadensersatz gemäß § 3 („Verfolgte Schüler“) des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes (BerRehaG) geltend machen.&lt;ref&gt;§ 3 Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz – BerRehaG) [https://norm.gekko.de/jur.php?BerRehaG,3#1 Online]&lt;/ref&gt; Keine Entschädigung erhielten jedoch Schüler, deren Eltern aufgrund eigener Einschätzung der Erfolgsaussichten keinen Antrag auf Aufnahme in die EOS gestellt hatten („antizipierte Bewerbungsablehnung“). Auch war der „Aufstiegsschaden“ nicht ausgleichfähig.&lt;ref&gt;Heinrich Best und Michael Hofmann: Zur sozialen Lage der Opfer des SED-Regimes in Thüringen, Seite 32–33 [http://www.freistaat-thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung2/referat24/gesamtbericht_2008_23_09_mit_anhang.pdf Online] (PDF; 888&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonderformen ==<br /> Neben den allgemeinbildenden EOS, die einen festen Einzugsbereich hatten, gab es EOS mit spezieller Ausbildung (in genereller Ausrichtung oder mit Spezialklassen), sogenannte [[Spezialschule (DDR)|Spezialschulen]] für <br /> * [[Mathematik]] und [[Naturwissenschaft]]en (zum Beispiel in [[Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)|Berlin]], [[Georg-Cantor-Gymnasium|Halle]], [[Leipzig]], [[Dresden]], [[Jena]] (Zeiss-Spezialschule mit Bindung an das [[Kombinat Carl Zeiss Jena]]), [[Kleinmachnow]], [[Ilmenau]] ([[Goetheschule Ilmenau]]) oder [[Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa|Riesa]])<br /> * Sprachen (zum Beispiel in [[Potsdam]], [[Klement-Gottwald-Oberschule (Berlin)|Berlin]], [[Klosterschule Roßleben]], [[Landesschule Pforta|Schulpforta]])<br /> * [[Musikerziehung]] (zum Beispiel in Berlin (Georg-Friedrich-Händel-Oberschule), Potsdam, [[Landesgymnasium für Musik in Wernigerode|Wernigerode]], Schulpforta) sowie<br /> * die Vorbereitung für das [[Studium]] als [[Diplomlehrer]] für Russisch (zum Beispiel im [[Schloss Wiesenburg (Brandenburg)|Schloss Wiesenburg]] und in [[Freie Schulgemeinde Wickersdorf#Entwicklung nach 1945|Wickersdorf]]),<br /> die teilweise andere Einstiegsjahrgangsstufen hatten.<br /> Besondere Förderung im [[Sport]] gab es an den [[Kinder- und Jugendsportschule]]n.<br /> <br /> In [[Halle (Saale)]] gab es außerdem die spezielle ''[[Arbeiter-und-Bauern-Fakultät|ABF]] II'' als Einrichtung der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität]]. Das Institut zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium (IVA) existierte von 1954 bis 1991 für delegierte Schüler aus der gesamten DDR. Sie wurden sprachlich, fachlich, ideologisch und landeskundlich auf ein Hochschulstudium im sozialistischen Ausland (insbesondere in der Sowjetunion) in Ein- oder Zweijahreskursen vorbereitet.<br /> <br /> Eine Besonderheit stellten die [[Spezialklasse (DDR)|Spezialklassen]], die den [[Universität]]en und [[Hochschule]]n in [[Berlin]], [[Halle (Saale)|Halle]], [[Rostock]], [[Magdeburg]], [[Merseburg]] und [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]] angegliedert waren, dar. Hier wurden besonders begabte Schüler ähnlich wie in den [[Vereinigte Staaten|USA]] bereits während der Abiturausbildung in die Hochschulausbildung und Forschung eingebunden. Diese Spezialklassen unterstanden nicht dem Ministerium für Volksbildung, sondern dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen.<br /> <br /> Alternativ zur zweijährigen Abiturausbildung an der EOS gab es den dreijährigen Bildungsweg der [[Berufsausbildung mit Abitur]]. Diese Ausbildung zeichnete sich dadurch aus, dass sie nicht nur zum Abitur führte, sondern gleichzeitig eine vollständige Facharbeiterausbildung durchlaufen wurde. Dieser Bildungsweg war vor allem bei der praxisnahen Vorbereitung für technische Studiengänge von Vorteil.<br /> <br /> Außerdem gab es die Möglichkeit, die Reifeprüfung an den Volkshochschulen in Abendkursen zu erlangen, die jedoch unter Umständen nur eine eingeschränkte Hochschulreife darstellte. An einigen Schulen war zum Beispiel Biologie ein Wahlfach, das obligatorisch für ein anschließendes Medizinstudium belegt werden musste.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> # Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik'' 1946–1990<br /> # Ministerium für Volksbildung und Staatssekretariat für Berufsbildung: ''Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung und des Staatssekretariats für Berufsbildung der Deutschen Demokratischen Republik'' 1959–1990<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1959<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der erweiterten 12klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1961<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1964/1971<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der erweiterten 12klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1971<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik/Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der 10klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1982/1990<br /> # Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik &amp; Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik: ''Lehrplanwerk der erweiterten 12klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik'' 1980/1982/1990<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Education in German Democratic Republic}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4136004-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Historischer Schultyp]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in der DDR]]<br /> [[Kategorie:Sprache (DDR)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silberpreis&diff=182484339 Silberpreis 2018-11-05T16:23:48Z <p>Giffeler: Der Link &quot;norm.bverwg.de&quot; ist nicht mehr verfügbar und wurde durch den aktuellen Nachfolgedienst unter &quot;norm.gekko.de&quot; ersetzt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Währungseinheit<br /> |WAEHRUNG = Silber<br /> |BILD =<br /> |BILD_TEXT =<br /> |LAND = Global<br /> |UNTERTEILUNG = 1 [[Feinunze]] = 31,1034768 [[Gramm]]<br /> |ISO = [[XAG]]<br /> |ABKUERZUNG = keine<br /> |KURS = 1 Feinunze = {{Goldpreis|AG=1}} [[US-Dollar|USD]]&lt;br /&gt;1 Feinunze = {{Goldpreis|AG=1|EUR}} [[Euro|EUR]]&lt;br /&gt;1 Feinunze = {{Goldpreis|AG=1|CHF}} [[Schweizer Franken|CHF]]|DATUM_KURS = {{Goldpreis|Datum=1}}<br /> |}}<br /> <br /> Der '''Silberpreis''' ist der [[Marktpreis]] für das [[Edelmetall]] [[Silber]]. Er entsteht an [[Rohstoffbörse]]n durch das weltweite Zusammenspiel von [[Angebot und Nachfrage]] und wird vorwiegend in [[US-Dollar]] notiert.<br /> <br /> Wichtige Einflussfaktoren sind der Dollarkurs, Zinssätze und der [[Ölpreis]] sowie die Preise anderer Edelmetalle (z.&amp;nbsp;B. [[Goldpreis|Gold]], [[Platinpreis|Platin]] und [[Palladiumpreis|Palladium]]) und Metalle (z.&amp;nbsp;B. [[Kupfer]] und [[seltene Erden]]). Auch Emotionen spielen an den Rohstoffbörsen eine Rolle, z.&amp;nbsp;B. [[Inflation]]sängste, politische Ereignisse, [[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulationen]] und langfristige Erwartungen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Antike ===<br /> [[Datei:Crawford 13-1 Obverse.jpg|mini|Erste römische Silbermünze, 281&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.]]<br /> <br /> Auf etwa 4000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. werden die ersten Silberfunde aus ägyptischen Königsgräbern datiert. In den Gesetzbüchern des ägyptischen Königs [[Menes]] (um 3000&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) war festgelegt, dass „ein Teil Gold soviel Wert ist wie zweieinhalb Teile Silber“.&lt;ref&gt;Hans Peter Latscha, Martin Mutz: ''Chemie der Elemente: Chemie-Basiswissen IV.'' Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 3-642-16914-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ersten Münzen wurden im Reich der [[Lyder]] zwischen 650 und 600&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. als [[Zahlungsmittel]] herausgegeben (''siehe auch:'' [[Krösus#Reichtum|Krösus]]). Dabei handelte es sich um unförmige Brocken aus [[Elektron (Legierung)|Elektron]], einer natürlich vorkommenden [[Gold]]-[[Silber]]-Legierung, zuerst bildlos. Bildliche Darstellungen auf Münzen kamen um 600&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. auf. Die ersten [[Silbermünze]]n wurden um 550&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. in Kleinasien und auf der griechischen Insel [[Ägina]] geprägt. Bis etwa 400&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. setzte sich die Münze in ganz Griechenland gegenüber dem Tauschhandel durch.<br /> <br /> In China war während der [[Han-Dynastie]] (206&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. bis 220&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.) Silber Bestandteil der offiziellen Währung, ihre Verwendung war der königlichen Familie vorbehalten. Der Münzwert entsprach weitgehend dem Metallwert ([[Kurantmünze]]).&lt;ref&gt;Heinz-Wilhelm Kempgen: ''Frühe chinesische Münzgeschichte – Zur Chronologie der Spatenmünzen (7. bis 3. Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr.)'', Stuttgart 1993&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Punisches Münzwesen|Punische Münzen]] gab es ab etwa 410&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. Einige von ihnen waren aus Silber, andere aus [[Elektron (Legierung)|Elektron]], wieder andere aus Gold.<br /> <br /> Das [[Römisches Reich|Römische Reich]] nahm 269&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. Silber in die Standard-Münzprägung auf. Um 211&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. setzte die Silberprägung im großen Stil mit dem [[Denarius]] ein. [[Julius Caesar]] war der erste Lebende, der auf einer römischen Münze im vollen Kopfprofil ''als Gott'' abgebildet wurde (44&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.). In der Zeit der [[Soldatenkaiser]] setzte sich langsam der silberne [[Antoninian]] gegen den Denar durch.<br /> <br /> Infolge weiterer Expansion – um 117&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr. erreichte das Römische Reich [[Römisches Reich#Die hohe Kaiserzeit|seine größte Ausdehnung]] – flossen große Silbermengen nach Rom, sodass ein Großteil der staatlichen Ausgaben durch das Neuprägen von Silbermünzen finanziert wurde, was in den folgenden Jahrhunderten zunächst zur Geldentwertung und im 3. Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. zum völligen Zusammenbruch der römischen [[Silberwährung]] führte. So besaßen in zunehmendem Maße auch die römischen Bürger kein Vertrauen mehr in immer neue Münzformen, die einen tendenziell immer geringer werdenden Silberanteil besaßen. Die Folge war, dass insbesondere ältere Münzen gehortet beziehungsweise eingeschmolzen wurden. Das Geld verlor dadurch stark an Bedeutung, so dass zum Beispiel der Sold der römischen Soldaten direkt in Getreide ausgezahlt wurde. Als Reaktion ersetzte Kaiser [[Konstantin der Große]] (war von 306 bis 337 römischer Kaiser; ab 324 regierte er als Alleinherrscher) die Silberwährung durch eine stabile Goldwährung namens [[Solidus]].<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> [[Datei:Ji-Lin-Chang-Ping-k.jpg|mini|Chinesische Silbermünze – Ji Lin Chang Ping]]<br /> <br /> Eine Zeit der Vorherrschaft auf Silber gestützter Währung war das [[Frühmittelalter]], als der Silberdenar den noch aus der [[Römisches Reich|Römerzeit]] übernommenen [[Solidus|Goldsolidus]] ablöste und im europäischen Bereich ein Wertverhältnis beider von 12:1 festgelegt wurde.<br /> <br /> Um 775 gaben die Könige von Sachsen Silbermünzen heraus, die als [[Sterlingsilber]] bekannt wurden. Aus einem Pfund Silber wurden 240 Münzen hergestellt. [[Karl der Große]] führte vor 800 eine Münzreform durch, die von der Gold- und Silberwährung hin zur einheitlichen Silberwährung führte (siehe [[Schilling]]). Es wurde der Denar oder [[Pfennig]] als die nahezu ausschließlich geprägte Münze neu eingeführt. Zwischen 750 und 1200 wurden in Mitteleuropa Silbervorkommen entdeckt, darunter im slowakischen Schemnitz (heute [[Banská Štiavnica]]) und am [[Rammelsberg]] im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], südlich der Stadt [[Goslar]]. Um 800 begann im [[Erzgebirge]] und in [[Böhmen]] der Silberabbau.&lt;ref&gt;Günther Ludwig, Günther Wermusch: ''Silber, aus der Geschichte des Edelmetalls'', Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1988, ISBN 3-349-00387-7&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In China begann 1024 die Zentralregierung der [[Song-Dynastie]] monopolisiert offizielle staatliche Banknoten in Umlauf zu bringen. Sie waren durch kaiserliches Gold und Silber [[Goldstandard|gedeckt]] und konnten sich im 12. Jahrhundert als wichtigstes Zahlungsmittel etablieren. Die mongolische [[Yuan-Dynastie]] schaffte die Edelmetalldeckung ab und führte damit die weltweit erste [[Fiatgeld|Fiat-Währung]] ein. Der Besitz von Gold und Silber war verboten, beide Metalle mussten restlos der Regierung übergeben werden. Übermäßiger Banknotendruck führte immer wieder zu erheblicher [[Inflation]], denen 1287 und 1309 nur mit einer [[Währungsreform]] begegnet werden konnte.<br /> <br /> Ab dem 15. Jahrhundert strömte verstärkt Silber aus Japan und anderen überseeischen Staaten nach China und gewann bald erhebliche Bedeutung als Zahlungsmittel. In [[Guangdong]] konnte schon früh die Steuer in Silber bezahlt werden; für 1423 ist der allgemeine Gebrauch für das [[Jangtsekiang|Yangzi]]-Delta belegt. Ab 1465 bezahlten die Provinzen ihre Tribute an die Zentralregierung in Silber, ab 1485 Bauern und Handwerker ihren Loskauf von öffentlichen Arbeiten. Das [[Kaiserreich China]] besaß eine der ältesten Silberwährungen. Münzeinheit war das [[Tael]], chinesisch auch Liang genannt. Von der [[Ming-Dynastie]] bis zum Ende der [[Qing-Dynastie]] 1911 waren Silberbarren die am meisten im Umlauf befindlichen Zahlungsmittel.&lt;ref&gt;Wilhelm Patalas: ''Chinesische Münzen. Von ihrem Ursprung bis 1912. Ein Bestimmungsbuch.'' Klinkhardt &amp; Biermann, Braunschweig 1965&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frühe Neuzeit ===<br /> [[Datei:Columbus Taking Possession.jpg|mini|Durch die Entdeckung Amerikas 1492 und dem massenhaften Import von Silber aus Südamerika nach Spanien durch die [[Konquistador]]es sank der Silberwert]]<br /> <br /> Nach 1492 brachten die Spanier große Mengen von [[Gold]] und Silber aus [[Amerika]], unter anderem aus der sagenumwobenen Mine von [[Potosí]], nach Europa. Aus den Minen in Mexiko, Bolivien und Peru kamen über 85 Prozent der weltweiten Silberproduktion. Auch Japan war im 16. Jahrhundert Silberexporteur. Durch das gestiegene Angebot sank der Silberwert in der alten Welt. Die Zunahme der Gold- und Silbermenge blieb nicht ohne Folgen für die Volkswirtschaften der Erde. Die Preise begannen weltweit zu steigen. In Spanien betrug die [[Inflation]] im gesamten 16. Jahrhundert 400 Prozent. Das sind 1,6 Prozent pro Jahr. Die [[Preisrevolution]] breitete sich von dort über ganz Europa und bis nach Asien aus. Das Phänomen der stetigen Inflation, wie es heute als normal gilt, hatte es in Europa vor dem 16. Jahrhundert so nicht gegeben.&lt;ref&gt;Friedrich-Wilhelm Henning: ''Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800.'' Uni-Taschenbücher, Stuttgart 1994, S. 184, ISBN 3-8252-0398-0&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Münzgeschichte Deutschlands zeigt eine fortwährende [[Münzentwertung|Münzverschlechterung]]. Diese Entwertung verlief meist schleichend über Jahrzehnte oder Jahrhunderte. Der Münzherr bereicherte sich durch Münzverschlechterung zu Lasten seiner Bürger. In Norddeutschland stieg beispielsweise der Preis für eine Silbermark vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in [[Schilling]] (Kurantmünze) um 694 Prozent.<br /> &lt;!--- Der Gewinn des Münzherrn lag im zeitlichen Vorsprung der Kenntnis der Münzentwertung gegenüber seinen Bürgern, Preiserhöhungen wurden erst später für ihn wirksam. -----&gt;<br /> Tragen mussten die Folgen der Münzentwertung (Inflation) alle Geldbesitzer. Die einfachen und ungebildeten Volksschichten (siehe [[Schinderling]]e, [[Kipper- und Wipperzeit]], [[Ephraimiten]]) traf es meist härter als diejenigen, die sich in kaufmännischen Dingen auskannten bzw. die auch nennenswerten Sachbesitz hatten, aus dem sie regelmäßige Einkünfte erzielen konnten (z.&amp;nbsp;B. durch Vermietung oder Verpachtung).<br /> <br /> {|<br /> |+ '''Preis einer Silbermark in Schilling'''&lt;ref&gt;Adolf Soetbeer: ''Beiträge und Materialien zur Beurtheilung von Geld- und Bank-Fragen: mit besonderer Rücksicht auf Hamburg.'' Herold Verlag, Hamburg 1855&lt;/ref&gt;<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Jahr&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Schilling&lt;br /&gt;(Kurantmünze)<br /> |-<br /> | 1226 || 34<br /> |-<br /> | 1325 || 47<br /> |-<br /> | 1353 || 58<br /> |-<br /> | 1403 || 81<br /> |-<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Jahr&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Schilling&lt;br /&gt;(Kurantmünze)<br /> |-<br /> | 1451 || 160<br /> |-<br /> | 1506 || 208<br /> |-<br /> | 1524 || 235<br /> |-<br /> | 1546 || 270<br /> |-<br /> |}<br /> |}<br /> [[Datei:Ye Olde Mint,1792.jpg|mini|Die Münze in Philadelphia prägte 1794 den ersten US-Silberdollar]]<br /> <br /> Im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] war der Reichstaler, als Nachfolger des [[Joachimstaler]]s, von 1566 bis 1750 offizielle Währungsmünze. Österreich prägte im 18. Jahrhundert den [[Maria-Theresien-Taler]], auch „Levantiner Thaler“ genannt, der sich in orientalischen Ländern bis weit ins 20. Jahrhundert als zwar inoffizielles, aber anerkanntes Zahlungs- und von Silberpreisveränderungen unangefochtenes Wertaufbewahrungsmittel, hielt.<br /> <br /> In Großbritannien basierte das Münzwesen bis Anfang des 18. Jahrhunderts wesentlich auf Silber. Am 21. September 1717 legte [[Isaac Newton]], Leiter des königlichen Münzamtes, den Preis für ein [[Guinee]] in Silber fest, wobei er ein Verhältnis von 21&amp;nbsp;Schilling zu einem Guinee fixierte. Der Kurs für den Umtausch von [[Pfund Sterling]] in Gold betrug 3,89 Pfund pro [[Feinunze]]. Newton setzte einen zu niedrigen [[Goldpreis]] für Silber fest und somit den „Grundstein“ des [[Goldstandard]]s, der für rund 200 Jahre Bestand haben sollte. Silber war nun im Verhältnis teurer als Gold und wurde deshalb mit der Zeit aus dem Geldumlauf verdrängt.&lt;ref&gt;[[Ulrich van Suntum]]: ''Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute''. Springer-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-25235-5&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 1776 gegründeten Vereinigten Staaten von Amerika wählten in Anlehnung an den [[Taler]] den [[US-Dollar]] als Silbermünze zu ihrer Währung. 1792 schlug [[Alexander Hamilton]] als erster US-Finanzminister die Schaffung eines auf Gold und Silber basierten Währungssystems vor. Der Silberpreis lag bei 1,293 US-Dollar pro Feinunze (inflationsbereinigt {{Inflation|US|1.293|1792|r=2}} US-Dollar). Am 2. April 1792 beschloss der [[Kongress der Vereinigten Staaten]], eine Silbermünze mit dem Namen Dollar zu schaffen. Am 15. Oktober 1794 wurde der erste offizielle US-Silberdollar von der [[Münzprägeanstalt]] in [[Philadelphia]] geprägt. Die Anzahl der hergestellten Münzen fiel in den ersten Jahren aufgrund der Knappheit des Silbers relativ gering aus. So wurden vom ersten US-Silberdollar nur etwa 1750 Münzen geprägt.<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:War of wealth bank run poster.jpg|mini|links|Die „Panik von 1893“ an der New York Stock Exchange führte zu einem Zusammenbruch des Silberpreises]]<br /> <br /> In den meisten Ländern bestand im 18. und frühen 19. Jahrhundert ein sogenannter [[Bimetallismus]]; die Währungsgesetze erlaubten die gleichzeitige Prägung und Zirkulation von Gold- und Silbermünzen. Grundlage des eigentlichen Bimetallismus war die vertragsmäßige oder gesetzliche Festschreibung eines festen Wertverhältnisses zwischen den verwendeten Münzmetallen innerhalb eines Landes oder den finanzstärksten Ländern einer [[Währungsunion]].<br /> <br /> Landspekulationen im amerikanischen Westen und mangelndes Vertrauen in die Papierwährung waren die Ursache der [[Wirtschaftskrise von 1837|Panik von 1837]] an der [[New York Stock Exchange]] (NYSE). Die Blase platzte am 10. Mai 1837 in New York, als alle Banken die [[Konvertibilität]] von Papiergeld in Gold und Silber einstellten. Es folgten sechs Jahre Wirtschaftskrise ([[Depression (Wirtschaft)|Depression]]), eine dauerhafte [[Zahlungsunfähigkeit]] vieler Banken und rekordhafte Arbeitslosigkeit. Der Silberpreis erreichte 1837 mit 1,419 US-Dollar pro Feinunze ein Rekordhoch. Inflationsbereinigt mussten damals {{Inflation|US|1.419|1837|r=2}} US-Dollar gezahlt werden.&lt;ref&gt;Global Financial Data: {{Webarchiv | url=http://globalfindata.com/tbsilver.htm | wayback=20000609120550 | text=U.S. Silver Prices, 1792-1998}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Kalifornischer Goldrausch|Kalifornische Goldrausch]] zwischen 1848 und 1854 führte zu einem Verfall des [[Goldpreis]]es. Dies führte dazu, dass das (deshalb unterbewertete) Silber aus Westeuropa nach Fernost abfloss, wo eine Silberwährung vorherrschte. Wenige Jahre später, 1858, wurde in [[Nevada]] Silbererz entdeckt. Dieser Fund sorgte, ähnlich wie beim kalifornischen Goldrausch, für einen großen Ansturm.<br /> <br /> Während des [[Sezessionskrieg]]es (1861–1865), dem militärischen Konflikt zwischen den aus den USA ausgetretenen [[Südstaaten]] – der [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderation]] – und den in der Union verbliebenen [[Nordstaaten]], stieg der Silberpreis 1864 auf einen Höchststand von 3,334 US-Dollar pro Feinunze (inflationsbereinigt {{Inflation|US|3.334|1864|r=2}} US-Dollar).<br /> <br /> In Deutschland waren bis 1871 Silbermünzen ([[Vereinstaler|Taler]]) vorherrschend; die [[Währung]] war durch Silber [[Währungsdeckung|gedeckt]] ([[Silberstandard]]). Nach 1871 wurde der Silber- durch den [[Goldstandard]] abgelöst. Damit verlor das Silber seine wirtschaftliche Bedeutung immer mehr. Das Wertverhältnis sank von 1:14 einige Zeit lang auf 1:100, später stieg es wieder etwas an. Ab 1873 fiel der Silberpreis, unter anderem aufgrund der großen deutschen Silberverkäufe. Die Silberinflation in den 1880er Jahren veranlasste die [[Lateinische Münzunion]], 1885 den Goldstandard einzuführen.<br /> <br /> [[Datei:1896GOP.JPG|mini|Plakat der Republikanischen Partei gegen Bimetallismus und „freies Silber“ 1896 in den USA]]<br /> <br /> Am 5. Mai 1893 kam es an der [[New York Stock Exchange]] (NYSE) zu massiven Aktienverkäufen. Der Tag ging als „Industrial Black Friday“ in die Geschichte ein. Im Juni des Jahres griff die Panik am Aktienmarkt auf den Silbermarkt über. Innerhalb von vier Tagen brach der Silberpreis um 25 Prozent ein; viele Silberminen mussten ihre Produktion einstellen. Bis Ende des Jahres waren 15.000 Unternehmen bankrott, darunter 642 Banken und 74 Eisenbahngesellschaften. Eine vierjährige [[Depression]] folgte der Panik. Hauptursachen waren die 1890 beschlossene Erhöhung der [[Zoll (Abgabe)|Importzölle]] für bestimmte Rohstoffe im „McKinley Tariff Act“, benannt nach dem späteren US-Präsidenten [[William McKinley]], und der „Sherman Silver Purchase Act“ von 1890, der den Ankauf von Silber durch das [[Finanzministerium der Vereinigten Staaten|US-Finanzministerium]] gegen in Gold einlösbare [[Schatzanweisung]]en regelte.&lt;ref&gt;Robert Sobel: ''Panic on Wall Street: A History of America’s Financial Disasters.'' Beard Group, Cleveland Heights OH 1999, ISBN 978-1-893122-46-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts brachte die Preisstagnation bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen in den USA die Free-Silver-Bewegung hervor. Diese forderte eine unbeschränkte Prägung von Silbermünzen in einem festgesetzten Wertverhältnis zum Gold. Die Promotion von Silber als [[gesetzliches Zahlungsmittel]] wurde besonders favorisiert von Landwirten, als ein Mittel der [[Deflation]] von landwirtschaftlichen Preisen entgegenzuwirken und den einfacheren Verlauf von [[Kredit]]en im ländlichen Banksystem zu ermöglichen. Von der [[Populist Party]] aufgegriffen, wurde das „Freie Silber“ im Wahlkampf um die Präsidentschaft 1896 die zentrale Forderung der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] und ihres Kandidaten [[William Jennings Bryan]]. Dessen Niederlage und größere Goldfunde beendeten die Freies-Silber-Agitation. Mit dem „[[Gold Standard Act]]“ vom 14. März 1900 sagten sich die USA vom [[Bimetallismus]] los und banden ihre Währung an Gold.<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Chicago bot.jpg|mini|Das Parkett der [[Chicago Board of Trade|CBOT]]. 1980 erzielte der Silberpreis einen Rekordstand]]<br /> <br /> Wegen der zunehmenden Bedeutung von Gold als Geldreserve stieg die Nachfrage nach dem Edelmetall in den Jahrzehnten zuvor und sorgte bei Silber für fallende Preise. 1903 mussten 0,482 US-Dollar pro Feinunze Silber gezahlt werden (inflationsbereinigt {{Inflation|US|0.482|1903|r=2}} US-Dollar).<br /> <br /> In der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] setzte 1914 der Nationale Währungsrat den Silberdollar ein, der trotz mehrfacher Umgestaltung bis in die 1930er Jahre fortbestand. Der Anstieg des Silberpreises in den 1920er und 1930er Jahren führte zu einem erheblichen Abfluss des Edelmetalls aus China und zu einem Zusammenbruch des Silberstandards. 1920 lag der Preis bei 1,344 US-Dollar pro Feinunze (inflationsbereinigt {{Inflation|US|1.344|1920|r=2}} US-Dollar).<br /> <br /> Ab dem 8. Mai 1923 konnte die Deutsche Reichsbank Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Platinmetalle) aus Privatbesitz für das Deutsche Reich proklamieren.&lt;ref&gt;Österreichische Nationalbibliothek: [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&amp;aid=dra&amp;datum=19230004&amp;zoom=2&amp;seite=00000275&amp;x=11&amp;y=10 RGBl. I 1923, S. 275]&lt;/ref&gt; Mit der Verordnung des [[Reichspräsident]]en [[Friedrich Ebert]] vom 25. August wurde eine bereits bestehende gesetzliche [[Zwangsanleihe]] zur Verhinderung der Hortung von Edelmetallen durch eine Herausgabepflicht von Gold und Silber ab einem Wert von 10 [[Goldmark]] ergänzt (siehe [[Goldverbot]]).&lt;ref&gt;Österreichische Nationalbibliothek: [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&amp;aid=dra&amp;datum=19230004&amp;zoom=2&amp;seite=00000833&amp;x=12&amp;y=8 RGBl. I 1923, S. 833]&lt;/ref&gt; Dem schloss sich am 7. September eine weitere Verordnung an, wobei die erfassten Verfügungsberechtigten zur Herausgabe aller Edelmetalle an das Reich verpflichtet wurden.&lt;ref&gt;Österreichische Nationalbibliothek: [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&amp;aid=dra&amp;datum=19230004&amp;zoom=2&amp;seite=00000865&amp;ues=0&amp;x=12&amp;y=14 RGBl. I 1923, S. 865]&lt;/ref&gt; Zum Höhepunkt der Inflation im November 1923 entsprachen 0,65 US-Dollar – der Preis für 1 Feinunze Silber – 2,73 Billionen Papiermark. Gegen Ende des Jahres 1924 wurden die meisten Devisennotverordnungen der Inflationszeit außer Kraft gesetzt. Am 6. März 1931 hob Reichspräsident [[Paul von Hindenburg]] auch die Verordnung über die Ablieferung ausländischer Vermögensgegenstände vom 25. August 1923 auf.&lt;ref&gt;Österreichische Nationalbibliothek: [http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?apm=0&amp;aid=dra&amp;datum=19310004&amp;zoom=2&amp;seite=00000032&amp;x=13&amp;y=7 RGBl. I 1931, S. 32]&lt;/ref&gt; Damit war nach 8 Jahren Unterbrechung wieder der Privatbesitz von Gold und Silber erlaubt.<br /> <br /> Während der [[Weltwirtschaftskrise]] fiel der Preis 1932 auf einen Tiefststand von 0,254 US-Dollar pro Feinunze (inflationsbereinigt {{Inflation|US|0.254|1932|r=2}} US-Dollar). Am 6. März 1933 verordnete [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Franklin D. Roosevelt]] einen viertägigen [[Bankfeiertag]], um das Horten und den Export von Gold und Silber einzudämmen. Der „Silver Purchase Act“ vom 19. Juni 1934, in Verbindung mit dem ''Gold Reserve Act'' vom Januar, machte die Zentralbank der Vereinigten Staaten zum weltgrößten Silberkäufer. Er verpflichtete die Regierung, das Edelmetall nur zu einem festen Preis zu verkaufen.<br /> <br /> In der Bundesrepublik Deutschland verschwanden 1975 die „Silberadler“ ([[Bargeld der Deutschen Mark#5-DM-Münze|5-Mark-Münze]]) als Umlaufmünzen, da der Silberpreis stark gestiegen war. Sie wurden fortan in Nickel geprägt. Gedenkprägungen zu nominal 5 [[Deutsche Mark]] wurden bis 1979 und ab 1987 bis 1997 zu nominal 10 Deutsche Mark mit einem [[Feingehalt]] von 625 [[Promille]] geprägt. Von 1998 bis 2001 gab es dann noch Gedenkmünzen zu nominal 10 DM mit einem Feingehalt von 925 Promille. Es endete somit die Phase des Umlauf-Silbergeldes. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] erschienen Gedenkmünzen zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen. Sie waren meist aus [[Silber]], [[Neusilber]] (Kupfer/Nickel/Zink) oder anderen Legierungen.<br /> <br /> In den 1970er Jahren führte die [[Silberspekulation]] der [[Nelson Bunker Hunt|Brüder Hunt]] zu einem Rekordstand beim Silberpreis. Diese kauften im Zusammenspiel mit vermögenden Geschäftsleuten aus [[Saudi-Arabien]] riesige Mengen an Silber sowie Silberkontrakten an den [[Warenterminbörse]]n und versuchten, den Silbermarkt zu beherrschen. Ende 1979 schloss der Silberpreis in London bei 32,20 US-Dollar pro Feinunze und damit um 435 Prozent höher als Ende 1978. Es war der höchste Jahresgewinn der Geschichte. Die Vermarktungsagentur Minero Perú Comercial (Minpeco) geriet im Dezember 1979 in Bedrängnis, da ihre Händler viermal so viel Silber [[leerverkauf]]t hatten wie sie besaßen und daher nicht liefern konnten.&lt;ref&gt;Aurora Pecunia: [http://www.aurora-pecunia.ch/php/mhscms/apps/mhsUploader/data/t_document/263/UP_UPL_file1/das_komplott_der_gebrder_hunt.pdf Das Komplott der Gebrüder Hunt] (PDF; 394&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 18. Januar 1980 wurde beim Silberfixing am London Bullion Market ein Rekordstand von 49,45 US-Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm) ermittelt. Inflationsbereinigt mussten damals {{Inflation|US|49.45|1980|r=2}} US-Dollar pro Feinunze gezahlt werden. An der [[New York Mercantile Exchange|New York Commodities Exchange]] (COMEX) wurde im Handelsverlauf ein Höchststand von 50,35 US-Dollar erzielt (inflationsbereinigt {{Inflation|US|50.35|1980|r=2}} US-Dollar).&lt;ref&gt;The Silver Institute: {{Webarchiv | url=http://www.silverinstitute.org/news_archive.php | wayback=20081228231146 | text=Silver News Archives}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für den Silberpreis im Januar 1980 gibt es mehrere Höchststände, je nachdem welcher Handelsplatz oder welche Berechnungsgrundlage ausgewählt wird.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Höchststände in USD/Uz&lt;ref&gt;The Silver Institute: {{Webarchiv | url=http://www.silverinstitute.org/silver_price.php | wayback=20100707042624 | text=Historical Prices – COMEX Spot &amp; London Fix}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;The Silver Institute: [http://www.silverinstitute.org/images/pdfs/4q08.pdf For Future Reference Silver Prices 1979-2008] (PDF; 759&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Knight Coin and Collectibles: [http://www.knightcoin.com/closes.htm Metals Closes]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;About.Ag: [http://about.ag/SilverHigh.htm Record High Silver Spot Price in 1980]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Wikiposit: [http://wikiposit.org/w?filter=Finance/Futures/Metals/Silver/ Historical Time Series – COMEX Future]&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Preis&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Datum&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Handelsplatz&lt;br /&gt;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Beschreibung<br /> |-<br /> | 41,50 || {{dts|21|1|1980}} || [[New York Mercantile Exchange|New York Commodities Exchange]] || am meisten gehandelter [[Future|Terminkontrakt]] (März-Future)<br /> |-<br /> | 48,70 || {{dts|17|1|1980}} || New York Commodities Exchange || Schlusskurs am [[Terminmarkt]] (Januar-Future)<br /> |-<br /> | 48,80 || {{dts|18|1|1980}} || New York Commodities Exchange || Handelsverlauf am [[Spotmarkt]]<br /> |-<br /> | 49,45 || {{dts|18|1|1980}} || [[London Bullion Market]] || Silberfixing<br /> |-<br /> | 50,35 || {{dts|18|1|1980}} || New York Commodities Exchange || Handelsverlauf am Terminmarkt (Januar-Future)<br /> |-<br /> | 52,50 || {{dts|18|1|1980}} || [[Chicago Board of Trade]] || Handelsverlauf am Terminmarkt (Januar-Future)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Warren Buffett KU Visit.jpg|mini|Warren Buffett hielt 1998 etwa 37 Prozent des globalen Angebots an Silber]]<br /> <br /> Nach Lieferproblemen verbot die Warenterminbörse COMEX am 21. Januar 1980 den Kauf von Silber; es waren nur noch Verkäufe erlaubt. Gleichzeitig wurden die geforderten Sicherheitseinlagen auf Silber-Terminkontrakte drastisch erhöht. Nach dem Platzen der [[Spekulationsblase]] am Silbermarkt 1980 fiel der Kurs in New York bis zum 21. Juni 1982 um 90,4 Prozent auf einen Tiefststand von 4,81 US-Dollar pro Feinunze (inflationsbereinigt {{Inflation|US|4.90|1982|r=2}} US-Dollar).<br /> <br /> 1988 mussten die Brüder Hunt, Inhaber von [[Long und Short|Longpositionen]], [[Insolvenz]] anmelden. Die Marktteilnehmer, die '' [[Long und Short|short]]'' im Silber gewesen waren, verdienten am [[Crash]] des Silberpreises. Darunter waren auch neun COMEX-Direktoren, die von der Einführung der Handelsbeschränkungen wussten und durch Leerverkäufe hohe Gewinne erzielten (siehe auch [[Insidergeschäft]]). Im Gegensatz zu den Brüdern Hunt, sie wurden im August 1988 wegen „Verschwörung zur Manipulation des Marktes“ verurteilt, blieben die COMEX-Direktoren straffrei.&lt;ref&gt;Börse Express: [http://www.boerse-express.com/pagesfoonds/8421 Silber knapp vor dem Erreichen eines 30-Jahres-Hochs – die Gebrüder Hunt lassen grüßen – Teil 1], vom 18. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Börse Express: [http://www.boerse-express.com/pagesfoonds/8422 Silber knapp vor dem Erreichen eines 30-Jahres-Hochs – die Gebrüder Hunt lassen grüßen – Teil 2], vom 19. September 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen dem 25. Juli 1997 und dem 12. Januar 1998 kaufte der Investor [[Warren Buffett]] 129,71 Millionen Feinunzen (4034 Tonnen) Silber.&lt;ref&gt;Berkshire Hathaway: [http://www.berkshirehathaway.com/news/feb03981.html Investment in Silver], vom 3. Februar 1998&lt;/ref&gt; Das entsprach etwa 37 Prozent des globalen Angebots des Edelmetalls. Bei einem Kaufpreis von 4,50 Dollar pro Feinunze betrug der Gesamtwert der Investition 585 Millionen Dollar. Er verkaufte 2005 zu einem Kurs von 7,50 Dollar pro Feinunze. Am 6. Mai 2006 verkündete Buffett den Aktionären auf der [[Hauptversammlung]] von [[Berkshire Hathaway]], dass sein Unternehmen kein Silber mehr hält. Der Gewinn der Silberinvestition betrug rund 400 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;Silver Monthly: [http://www.silvermonthly.com/162/analyzing-warren-buffetts-investment-in-silver/ Analyzing Warren Buffett’s Investment in Silver], vom 27. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 21. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Barclays HQ.jpg|mini|links|Hauptsitz von Barclays in London. Die Bank leitet den [[iShares]] Silver Trust, den größten auf Silber basierenden ETF.]]<br /> <br /> Ab 2001 bis April 2011 stieg der Silberpreis kontinuierlich. Dieser Anstieg hatte eine eindeutige [[Korrelation]] mit dem Wachstum der [[Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten|US-Staatsverschuldung]] und der Schwächung des Dollars gegenüber den Weltwährungen. Am 17. März 2008 stieg der Preis für das Edelmetall an der COMEX in New York auf 21,40 US-Dollar pro Feinunze und damit auf den höchsten Stand seit 1980.<br /> <br /> Im Verlauf der internationalen [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]], die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Silberpreis zu sinken. Ab Herbst 2008 wirkte sich die Krise zunehmend auf die Realwirtschaft aus. In Folge brachen Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle weltweit ein. Am 28. Oktober 2008 fiel der Silberpreis in New York auf einen Tiefststand von 8,40 US-Dollar pro Feinunze. Der Rückgang seit dem 17. März des Jahres liegt bei 60,7 Prozent. Im Zuge der Krise stieg die [[Volatilität]] von Silber. Am 2. Oktober 2008 betrug der Verlust im Handelsverlauf 13,4 Prozent und am 29. Oktober lag der Gewinn zeitweise bei 15,5 Prozent.<br /> <br /> Am 25. März 2011 führte der [[US-Bundesstaat]] [[Utah]] neben dem US-Dollar Gold- und Silbermünzen als offizielles Zahlungsmittel ein. Mit der Unterzeichnung des „Utah Legal Tender Act“ durch Gouverneur Gary Herbert wurde das Gesetz rechtskräftig. Bereits am 4. März 2011 stimmte das Repräsentantenhaus in Utah dem Gesetzentwurf zu, am 15. März folgte der Senat. In weiteren 12 US-Bundesstaaten wurden ähnliche Gesetzesinitiativen zur Prüfung vorgelegt.&lt;ref&gt;WirtschaftsWoche: [http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/amerikas-flucht-in-gold-und-silber-461705/ Amerikas Flucht in Gold und Silber], vom 31. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. April 2011 erreichte der Bestand des iShares Silver Trust ein Allzeithoch von 11.242,89 Tonnen. Der im April 2006 von [[iShares]] lancierte [[Exchange-traded fund|ETF]] war damit weltweit der größte auf Silber basierende Exchange-traded fund. Die Fondsleitung liegt bei [[Barclays]] Global Investors International. [[Depositar (Finanzmarkt)|Depositar]] ist [[JPMorgan Chase &amp; Co.]] N.A., London Branch. Treunehmer/Verwalter ist die [[Bank of New York Mellon]].&lt;ref&gt;iShares: [http://us.ishares.com/product_info/fund/overview/SLV.htm iShares Silver Trust]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. April 2011 stieg der Silberpreis an der [[New York Mercantile Exchange]] (NYMEX) auf 49,83 US-Dollar pro Feinunze und damit den höchsten Stand seit dem 18. Januar 1980.&lt;ref name=&quot;USD&quot;&gt;Stooq: [http://stooq.de/q/d/?s=si.f Historische Preise in US-Dollar]&lt;/ref&gt; In der europäischen Gemeinschaftswährung wurde am gleichen Tag mit 34,20 Euro pro Feinunze ein 31-Jahres-Hoch erzielt.&lt;ref&gt;Stooq: [http://stooq.de/q/d/?s=sieur.f Historische Preise in Euro]&lt;/ref&gt; Das Allzeithoch von 1980 liegt bei 86,78 [[Deutsche Mark]] (umgerechnet 44,37 Euro).&lt;ref&gt;Oanda: [http://www.oanda.com/lang/de/currency/historical-rates/ Historische Wechselkurse (jeweils Vortag)]&lt;/ref&gt; Für den Anstieg verantwortlich waren hauptsächlich die [[Eurokrise]], Zweifel an der US-[[Bonität]], die [[Arabischer Frühling|Proteste in der arabischen Welt]] sowie das [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tōhoku-Erdbeben]] in Japan, das zu globalen Produktionsstillständen und Lieferschwierigkeiten führte. Investoren waren in Sorge über die weltweiten Staatsfinanzen und vor steigender Inflation.&lt;ref&gt;Die Welt: [https://www.welt.de/finanzen/article13234231/Silberpreis-steigt-auf-31-Jahres-Hoechststand.html Silberpreis steigt auf 31-Jahres-Höchststand], vom 21. April 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 2. Mai 2011 stürzte der Silberpreis bei Eröffnung des elektronischen Handels um 0:00 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] innerhalb weniger Minuten um 11,9 Prozent ab. Der Einbruch begann am Terminmarkt und griff auf den Spotmarkt über. Den Sturz beschleunigten automatische Verkaufsorders, die beim Unterschreiten bestimmter Preise ([[Orderzusatz|Stopp-Loss-Marken]]) ausgelöst werden.&lt;ref&gt;Financial Times Deutschland: {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/rohstoffe/:edelmetallmarkt-der-total-verrueckte-silber-absturz/60046402.html | wayback=20110504022136 | text=Der total verrückte Silber-Absturz}}, vom 2. Mai 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;LocalGoldSales.com: {{Webarchiv | url=http://www.localgoldsales.com/gold-musings/wp-content/uploads/2011/05/silver-gets-crushed-chart-in-asia-flash-crash.png | wayback=20131103150734 | text=Silver Flash Crash Chart}}, vom 2. Mai 2011&lt;/ref&gt; Am 5. Mai brach der Silberpreis im Handelsverlauf um 13,1 Prozent ein. Es war der größte Tagesverlust seit Herbst 2008. Auslöser für den Crash war die Erhöhung der Hinterlegungssummen beim Handel mit Silber-Futures an der Warenterminbörse COMEX. Innerhalb von zwei Wochen verteuerten sich die [[Margin]]s um 84 Prozent. Auch die chinesische Handelsplattform [[Shanghai Gold Exchange]] erhöhte die Anforderungen. Für Anleger bedeutete das, dass sie für den Kauf von Silberkontrakten mehr Kapital als Sicherheit hinterlegen mussten. Die Erhöhungen führten dazu, dass sich viele kurzfristig orientierte Spekulanten vom Silbermarkt zurückzogen.&lt;ref&gt;Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe-devisen/rohstoffe/silberpreis-stuerzt-ab-gold-im-minus/4137444.html Silberpreis stürzt ab, Gold im Minus], vom 5. Mai 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen Mai 2011 und Juni 2012 blieb die Silberpreisentwicklung von hoher [[Volatilität]] gekennzeichnet. Am 22. September 2011 sank der Preis für den COMEX-Silber-Future im Tagesverlauf um 10,4 Prozent. Einen Tag später, am 23. September, brach der Silberpreis um 16,5 Prozent ein. Es war der größte Tagesverlust seit 1984. Am 26. September fiel der Preis um 16,1 Prozent. Drei Monate später, am 29. Dezember, notierte der Preis mit 26,14 US-Dollar auf einem Jahrestiefststand. Der Verlust seit dem 25. April 2011 liegt bei 47,5 Prozent. Am 29. Februar 2012 stieg der Preis für den Silber-Future an der Warenterminbörse COMEX auf einen Jahreshöchststand von 37,56 US-Dollar. Der Gewinn seit dem 29. Dezember 2011 beträgt 43,7 Prozent. Am 28. Juni 2012 fiel der Preis mit 26,13 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit dem 28. November 2010. Der Verlust seit dem 29. Februar 2012 liegt bei 30,4 Prozent.&lt;ref name=&quot;USD&quot; /&gt; Ein Grund für den Kursrückgang war die Angst der Anleger vor einer weltweiten [[Konjunktur|Rezession]]. Silber ist aufgrund seiner Verwendung in der Industrie konjunkturabhängig. Investoren verkauften das Edelmetall auch, um Verluste in anderen Bereichen auszugleichen. Vor allem [[Hedgefonds]] reduzierten ihre Netto-Long-Positionen in Terminkontrakten. Im Geschäft mit Barren und Münzen gab es keine Verkaufswelle.&lt;ref&gt;Börse Express: [http://www.boerse-express.com/pagesfoonds/17455 Schuldenkrise und sinkende Industrienachfrage nach Silber in China schicken den Silberpreis auf Talfahrt], vom 29. Dezember 2011&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Die Welt: [https://www.welt.de/finanzen/article106330111/Rezessionsangst-schickt-Silberpreis-auf-Talfahrt.html Rezessionsangst schickt Silberpreis auf Talfahrt], vom 17. Mai 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Silbermarkt ==<br /> === Marktmechanismen ===<br /> [[Datei:Silber - Trend Förderung.svg|mini|Silberförderung ab 1900]]<br /> <br /> Silbernachfrage und Silberangebot ändern sich häufig. Deshalb ist der Silberpreis sehr [[Volatilität|volatil]]. Das heißt, er schwankt auch innerhalb kurzer Zeiträume beträchtlich. Der Silberpreis wird in US-Dollar gehandelt und ist zum Dollarpreis umgekehrt proportional. Fällt also der Dollarkurs, steigt in der Regel der Silberkurs. Stabilster Abnahmebereich für das [[Edelmetall]] ist die Industrie. Hier wird der größte Teil der weltweiten Silberförderung eingesetzt. Im Schmuck- und Silberwarensegment werden ein Viertel der Produktion verarbeitet. Das Angebot an [[Silber]] ist von der Verbrauchs- und Produktionsentwicklung anderer Metalle abhängig.<br /> <br /> Der Silbermarkt ist, in US-Dollar bewertet, wesentlich kleiner als der Goldmarkt. Die [[Silber/Tabellen und Grafiken|Silberförderung]] liegt nach Angaben des [[United States Geological Survey]] (USGS) bei jährlich 22.000 Tonnen oder 707,3 Millionen [[Feinunze]]n. Dies entspricht einem theoretischen Marktwert von zurzeit {{Goldpreis|AG=1|Gramm=1|Faktor=22.000.000.000|NKS=1}} Milliarden US-Dollar. Zugrundegelegt wurde ein Preis von {{Goldpreis|AG=1}} US-Dollar pro Feinunze (Silberpreis vom {{Goldpreis|Datum=1}}). In den Goldminen werden weltweit jedes Jahr etwa 2.500 Tonnen oder 80,4 Millionen Feinunzen gefördert. Bei einem Preis von {{Goldpreis}} US-Dollar je Feinunze ([[Goldpreis]] vom {{Goldpreis|Datum=2}}) kommt die jährliche [[Gold/Tabellen und Grafiken|Goldproduktion]] auf einen Wert von {{Goldpreis|Gramm=1|Faktor=2.500.000.000|NKS=-1}} Milliarden US-Dollar.<br /> <br /> Zum Vergleich: Der Börsenwert aller [[Anleihe]]n beträgt weltweit 91.000 Milliarden US-Dollar, der Wert aller [[Derivat (Wirtschaft)|Derivate]] 700.000 Milliarden US-Dollar. Das [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|weltweite Bruttoinlandsprodukt]] lag im Jahr 2010 nach Angaben des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] bei 63.000 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;Wirtschaftswoche: [http://www.wiwo.de/finanzen/der-neue-goldrausch-437490/ Der neue Goldrausch], vom 5. August 2010&lt;/ref&gt; Fließt viel internationales Anlagekapital in einen so kleinen Markt, kommt es schnell zu großen Preissprüngen.<br /> <br /> Zunehmender Einfluss auf den Silberpreis geht heute von Finanzderivaten aus ([[Future]]s, [[Forward (Wirtschaft)|Forwards]], [[Option (Wirtschaft)|Optionen]], [[Swap (Wirtschaft)|Swaps]]). Aufgrund von [[Arbitrage]]-Geschäften, bei denen Händler Preis-Differenzen an verschiedenen Finanzplätzen zur Gewinnerzielung nutzen, haben diese Termingeschäfte unmittelbaren Einfluss auf den Preis für Silber zur sofortigen Lieferung ([[Spotmarkt]]). In den USA bestand 2010/11 auf dem Warenterminmarkt eine starke Konzentration von Handelsverträgen (Kontrakte) in den Büchern weniger amerikanischer Großbanken. Auf dem Silbermarkt wurde im Oktober 2010 eine Klage gegen [[JPMorgan Chase &amp; Co.]] sowie gegen die US-Niederlassung des britischen Bankhauses [[HSBC]] wegen mutmaßlicher Silberpreis-Manipulation erhoben.&lt;ref&gt;Wirtschaftswoche: [http://www.wiwo.de/finanzen/silberpreis-jp-morgan-und-hsbc-angeklagt-445917/ Verdacht auf Preismanipulation Silberpreis: JP Morgan und HSBC angeklagt], vom 28. Oktober 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Commodity Futures Trading Commission]] (CFTC), eine [[Unabhängige Behörden der Vereinigten Staaten|unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten]] zur Regulierung der Future- und [[Option (Wirtschaft)|Optionsmärkte]] in den USA, bestätigte, dass es Manipulationen am Silbermarkt gegeben habe. 2010 sagte CFTC-Kommissar Bart Chilton: „Es hat betrügerische Versuche gegeben, den Preis zu bewegen und auf unaufrichtige Weise zu kontrollieren.“&lt;ref&gt;Börse.ARD.de: {{Webarchiv | url=http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_484990 | wayback=20110109122201 | text=Silber zwischen Angst und Betrug}}, vom 5. November 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Handelsplätze ===<br /> [[Datei:New York Mercantile Exchange.jpg|mini|New York Mercantile Exchange]]<br /> <br /> Für den standardisierten Silberhandel an [[Rohstoffbörse]]n wurde „[[ISO 4217#Andere Einheiten|XAG]]“ als eigenes Währungskürzel nach [[ISO 4217]] vergeben. Es bezeichnet den Preis einer Feinunze [[Silber]] in US-Dollar. XAG ist die von der [[Internationale Organisation für Normung|Internationalen Organisation für Normung]] publizierte [[Währung]]s-Abkürzung, die im [[Internationaler Zahlungsverkehr|internationalen Zahlungsverkehr]] zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden soll. Das „X“ signalisiert, dass es sich dabei um keine von einem Staat oder Staatenbund herausgegebene Währung handelt.<br /> <br /> Die [[Internationale Wertpapierkennnummer]] (ISIN) ist XC0009653103. Das [[Bloomberg L.P.|Bloomberg-Tickersymbol]] für den Spotmarktpreis für Silber lautet &lt;nowiki&gt;„SILV &lt;CMDTY&gt;“&lt;/nowiki&gt;.<br /> <br /> Silber wird unter anderem an der New York Commodities Exchange (COMEX), einem Bereich der [[New York Mercantile Exchange]] (NYMEX), am [[Chicago Board of Trade]] (CBOT) und an der [[Tokyo Commodity Exchange]] (TOCOM) gehandelt. Der Silber-Future, dessen Handel am 29. Juli 1971 an der COMEX begann, wird in US-Cent pro Feinunze angegeben.<br /> <br /> Für den physischen Markt (Silber in [[Barren (Metall)|Barrenform]]), der [[außerbörslicher Handel]] (englisch: Over-The-Counter, OTC) genannt wird, ist die [[London Bullion Market|London Bullion Market Association]] (LBMA) die wichtigste Handelsplattform weltweit. Zum Handel sind nur Barren von [[Affinerie]]n und [[Münzprägeanstalt]]en zugelassen, die bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Das internationale Gütesiegel „good-delivery“ (deutsch: „in guter Auslieferung“) garantiert die aufgeprägten oder eingestanzten Merkmale wie Feinheit und Gewicht. Silberbarren mit Good-Delivery-Status werden weltweit akzeptiert und gehandelt.<br /> <br /> Weitere Marktplätze für den physischen Handel von Silber sind New York und Zürich.&lt;ref&gt;Deutsche Bank: [http://www.etc.db.com/DEU/Documents/DEU/Broschueren/Edelmetalle.pdf Edelmetalle – Märkte &amp; Produkte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am [[Spotmarkt]] werden Preise für die sofortige physische Lieferung gehandelt, während an den Future- und Optionsmärkten Preise für Lieferungen in der Zukunft festgesetzt werden. Der Spotpreis und der Preis des Futures verlaufen in der Regel parallel.<br /> <br /> [[Hedgegeschäft|Gehedgte]] und ungehedgte Gold- und Silberproduzenten umfasst der [[Philadelphia Gold and Silver Index]] (XAU).<br /> <br /> === Handelszeiten ===<br /> An der [[Tokyo Commodity Exchange]] (TOCOM) finden zwei Sitzungen statt:&lt;br /&gt;<br /> Tagsitzung: Montag bis Freitag 9:00 bis 15:30 [[UTC+9|JST]] (1:00 Uhr bis 7:30 Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]])&lt;br /&gt;<br /> Nachtsitzung: Montag bis Freitag 17:00 bis 23:00 JST (9:00 Uhr bis 15:00 MEZ)<br /> <br /> Am [[London Bullion Market]] gilt folgende Handelszeit:&lt;br /&gt;<br /> Montag bis Freitag 8:50 Uhr bis 15:00 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (9:50 bis 16:00 Uhr MEZ)&lt;br /&gt;<br /> Einmal täglich wird zum [[Silberfixing]] ein Preis ermittelt: 12:00 Uhr UTC (13:00 Uhr MEZ)<br /> <br /> An der [[New York Mercantile Exchange]] (NYMEX) findet der Handel zu folgenden Uhrzeiten statt:&lt;br /&gt;<br /> Parkett: Montag bis Freitag 8:20 Uhr bis 13:30 Uhr [[UTC-5|EST]] (14:20 Uhr bis 19:30 Uhr MEZ)&lt;br /&gt;<br /> Elektronisch (CME Globex): Sonntag bis Freitag 18:00 Uhr bis 17:15 Uhr EST (0:00 Uhr bis 23:15 Uhr MEZ)<br /> <br /> === Silberfixing ===<br /> In London lässt sich der Handel mit Silberbarren bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen. 1684 nahm Mocatta &amp; Goldsmid ihre Geschäftstätigkeit auf, das ursprüngliche Mitglied des Marktes. Die Einführung des [[London Bullion Market#Silberfixing|Silberfixings]] 1897 in London markiert den Beginn der Marktstruktur. Die Gründungsmitglieder waren Sharps &amp; Wilkins, Mocatta &amp; Goldsmid, Pixley &amp; Abell sowie Samuel Montagu. Zu dieser Veranstaltung trafen sich die Händler einmal täglich um 12:00 Uhr Ortszeit (13:00 Uhr MEZ) in der Great Winchester Street bei Sharps &amp; Wilkins, um Angebot und Nachfrage festzustellen. Wenn sich beides im Gleichgewicht befand, senkten die Teilnehmer ihre britischen Flaggen, und der Silberpreis des Tages konnte fixiert werden.<br /> <br /> Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] am 3. September 1939 kam der Silbermarkt unter alleinige Kontrolle der [[Bank of England]]. 1946 erfolgte eine teilweise Wiederaufnahme des Silberhandels und 1953 wurde der Silbermarkt vollständig geöffnet. Die Zunahme von Unternehmen, die mit Gold und Silber handelten, zusammen mit der Einführung des „Financial Services Act“ von 1986, führte ein Jahr später zur Gründung der London Bullion Market Association (LBMA). Seit 1999 wurde der Silberpreis dort telefonisch festgelegt. An jedem Arbeitstag nahmen drei LBMA-Mitglieder unter Vorsitz der [[Scotiabank|Bank of Nova Scotia – ScotiaMocatta]] am Silberfixing teil. Weitere Mitglieder des Silberfixings waren die [[Deutsche Bank]] AG London und die [[HSBC]] Bank USA NA London Branch.&lt;ref&gt;London Bullion Market Association: {{Webarchiv | url=http://www.lbma.org.uk/pages/index.cfm?page_id=52 | wayback=20120308171603 | text=The London Gold and Silver Fixings}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2014 wurde bekannt, dass das Silberfixing zum 14. August 2014 eingestellt wird.&lt;ref&gt;GoldSeiten: [http://www.goldseiten.de/artikel/206818--Londoner-Silber-Fixing-wird-im-August-eingestellt.html Londoner Silber-Fixing wird im August eingestellt!]&lt;/ref&gt; Im Juli 2014 wurde in New York eine Sammelklage gegen die drei Bankhäuser auf Grund eines Verdachts von Preismanipulationen beim Silberfixing eingereicht.&lt;ref&gt;Wallstreet:Online: [http://www.wallstreet-online.de/nachricht/6890794-klage-new-york-deutsche-bank-hsbc-bank-of-nova-scotia-silberpreis-manipuliert Deutsche Bank, HSBC und Bank of Nova Scotia sollen Silberpreis manipuliert haben]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Silberanlage ===<br /> Eine Investition in Silber kann durch den physischen Kauf und den Wertpapierhandel erfolgen. Der Erwerb von [[Barren (Metall)|Silberbarren]] und [[Anlagemünze]]n ist bei Banken, Edelmetall- und Münzhändlern möglich. Bei der Lagerung in einem Schließfach der Bank fallen Miet- und Versicherungskosten an. Im Umfang mancher Hausratversicherungen sind jedoch in (Bank-)schließfächern gelagerte Wertgegenstände bis zu bestimmten Höchstsummen eingeschlossen. Der Kauf von Barren und Münzen aus Silber, [[Platin]] und [[Palladium]] unterliegt der [[Umsatzsteuer (Deutschland)|Umsatzsteuer]]. Dagegen ist der Kauf von Goldbarren und [[Goldmünze]]n von der Umsatzsteuer befreit, sofern die Goldbarren und Goldmünzen als Anlagegold nach §&amp;nbsp;25c Abs. 2 [[Umsatzsteuergesetz (Deutschland)|Umsatzsteuergesetz]] (UStG) zu qualifizieren sind. Gewinne durch physisches Silber (z.&amp;nbsp;B. Münzen und Barren) sind in Deutschland im Gegensatz zu denen aus Wertpapieranlagen von der [[Abgeltungsteuer]] befreit, falls zwischen Kauf und Verkauf mindestens ein Jahr vergangen ist.&lt;ref&gt;Bundesverwaltungsgericht: [https://norm.gekko.de/jur.php?ustg,25c Umsatzsteuergesetz (UStG) – §&amp;nbsp;25c Besteuerung von Umsätzen mit Anlagegold]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anleger können direkt über die Börse oder den [[Broker]] in [[Zertifikat (Wirtschaft)|Zertifikate]] oder [[Offener Investmentfonds|Fonds]] – darunter auch [[Börsengehandelter Fonds|Börsengehandelte Fonds]] (ETF) – investieren. Hierbei fällt die physische Lieferung weg. Zertifikate sind von der [[Solvenz]] des [[Emittent (Finanzmarkt)|Emittenten]] abhängig und beeinflussen die Nachfragesituation an den [[Warenbörse|Rohstoffbörsen]] indirekt über die [[Hedgegeschäft]]e der Banken (Zertifikat → [[Future]] → [[Kassakurs|Spot]]).<br /> <br /> Darüber hinaus bietet der Erwerb von [[Aktien]] der Silberminengesellschaften die Aussicht auf eine höhere [[Rendite]] in Form von Kurssteigerungen und [[Dividende]]n als bei der Anlage in das physische Edelmetall. Aktien der Silberminengesellschaften bieten sich auch bei einer drohenden [[Inflation]] an, da sie einen Anteil am Sachkapital der Gesellschaft verbriefen, das heißt, der Aktionär besitzt einen Anteil des noch im Boden befindlichen Silbers. Noch höhere Renditen und Risiken bietet die Silberanlage in Form von [[Derivat (Wirtschaft)|Derivaten]], die den Silberpreis oder den Aktienkurs der jeweiligen Minengesellschaft als Basis haben. Derivate sind wie Zertifikate von der [[Insolvenzrecht|Solvenz]] des Emittenten abhängig.<br /> <br /> In wirtschaftlich ruhigen Zeiten wird [[Fiatgeld|Papiergeld]] in einen [[Sachwert]], beispielsweise Gold oder Silber, getauscht mit der Erwartung, dass an einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft eine größere Menge Papiergeld für die gleiche Menge Edelmetall zu erhalten sein wird. In Zeiten galoppierender [[Inflation]] oder [[Hyperinflation]] wird dagegen das Papiergeld endgültig in Sachwerte getauscht, um angesammeltes Vermögen über eine [[Währungsreform]] hinaus dauerhaft zu erhalten. Gold- und Silberanlagen können auch in Zeiten mit [[Negativzins|negativer Realverzinsung]] lukrativ sein, da hier die Geldentwertung (Inflation) größer ist als der Zinsertrag, der durch eine kurzfristige Anlage in Zinspapieren zu erzielen ist.<br /> <br /> == Gold-Silber-Preisverhältnis ==<br /> Das Gold-Silber-Preisverhältnis schwankte seit 1700 zwischen 1:10 und 1:100. Die Gold-Silber-Ratio gibt an, wie viele Einheiten Silber benötigt werden, um eine Einheit Gold zu kaufen. Es zeigt das Wertverhältnis zwischen den beiden Edelmetallen. Das langfristige historische Mittel lag die meiste Zeit zwischen 1:10 und 1:20, schwankte aber auch kurzfristig je nach Marktlage innerhalb dieses Bands. Diese relativen Preisschwankungen spielten in der Geschichte der modernen Währungen, etwa für die Herausbildung des klassischen [[Goldstandard]]s als internationales Währungsregime, eine wichtige Rolle. Ab dem späten 19. Jahrhundert veränderte sich das Verhältnis dauerhaft zu Ungunsten des Silbers. Ein Grund für die Veränderung ist, dass Gold und Silber seit der Abschaffung von Bimetallismus und Goldstandard immer mehr als Rohstoffe gesehen wurden. Als Gold und Silber noch die Funktion als Zahlungsmittel ausübten, wurde meist ein Umtauschkurs gewählt, welcher durch das natürliche Rohstoffvorkommen und das Verhältnis der jährlichen Fördermengen sinnvoll erschien.<br /> <br /> In den 1930er Jahren erzielte das Gold-Silber-Preisverhältnis einen ersten Höhepunkt, als für eine kurze Zeit eine Feinunze Gold deutlich mehr wert war als 100 Feinunzen Silber. Ende der 1960er Jahre und zu Beginn der 1980er Jahre wurden wieder Werte von unter 1:20 verzeichnet. Anfang der 1990er Jahre gab es erneut einen Höhepunkt bei rund 1:100. In den Jahren 2009 und 2010 stieg der Silberpreis stärker als der Goldpreis. Mussten Ende 2008 für eine Feinunze Gold noch 80 Feinunzen Silber bezahlt werden, so waren es Ende 2010 noch 46 Feinunzen. Im April 2011 lag das Gold-Silber-Preisverhältnis bei 1:30. Damit näherte sich die Gold-Silber-Ratio wieder dem Verhältnis der natürlichen Rohstoffvorkommen von 1:10. Für das Jahr 2011 wurden vom United States Geological Survey die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbaren Goldreserven in der Erdkruste auf 51.000 Tonnen&lt;ref&gt;United States Geological Survey: [http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/gold/mcs-2012-gold.pdf World Gold Mine Production and Reserves] (PDF; 28&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; und die Silberreserven auf 530.000 Tonnen&lt;ref&gt;United States Geological Survey: [http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/silver/mcs-2012-silve.pdf World Silver Mine Production and Reserves] (PDF; 28&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; geschätzt. Ende 2011 mussten für eine Feinunze Gold wieder 56 Feinunzen Silber bezahlt werden.<br /> <br /> Nachfolgend sind die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände von Silber in US-Dollar pro Feinunze sowie die jährliche Performance in Prozent am London Bullion Market seit 1965 angegeben. Außerdem sind die jährlichen Schlussstände und die jährliche Performance von Gold sowie die Gold-Silber-Ratio im gleichen Zeitraum aufgeführt.&lt;ref&gt;London Bullion Market Association: [http://www.lbma.org.uk/stats/silvfixg Silver Fixings]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;London Bullion Market Association: {{Webarchiv | url=http://www.lbma.org.uk/pages/index.cfm?page_id=53 | wayback=20120308163841 | text=Gold Fixings}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Silberpreis in Dollar ab 1792.png|mini|Jährlicher Silberpreis in US-Dollar ab 1792]]<br /> [[Datei:Silberpreis in Dollar.png|mini|Täglicher Silberpreis in US-Dollar ab 1960, nominal und inflationsbereinigt]]<br /> [[Datei:Silver price 24601.png|mini|Silberpreis 1980–2010 in US-Dollar]]<br /> [[Datei:Silver price.png|mini|Silberpreis 2004–2008 in US-Dollar]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Jahr<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Höchststand&lt;br /&gt;Silber<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Tiefststand&lt;br /&gt;Silber<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Schlussstand&lt;br /&gt;Silber<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Veränderung&lt;br /&gt;in %<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Schlussstand&lt;br /&gt;Gold<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Veränderung&lt;br /&gt;in %<br /> ! style=&quot;color: black; background-color: #C0C0C0;&quot;| Gold-Silber-&lt;br /&gt;Ratio<br /> |-<br /> | 1965 || 1,29 || 1,29 || 1,29 || 0,00 || 35,12 || 0,00 || 27,22<br /> |-<br /> | 1966 || 1,29 || 1,29 || 1,29 || 0,00 || 35,19 || 0,20 || 27,28<br /> |-<br /> | 1967 || 2,06 || 1,29 || 2,06 || 59,69 || 35,20 || 0,03 || 17,09<br /> |-<br /> | 1968 || 2,58 || 1,84 || 1,95 || −5,34 || 41,90 || 19,03 || 21,49<br /> |-<br /> | 1969 || 2,04 || 1,56 || 1,79 || −8,21 || 35,20 || −15,99 || 19,66<br /> |-<br /> | 1970 || 1,93 || 1,57 || 1,63 || −8,94 || 37,38 || 6,19 || 22,93<br /> |-<br /> | 1971 || 1,75 || 1,27 || 1,37 || −15,95 || 43,63 || 16,72 || 31,85<br /> |-<br /> | 1972 || 2,03 || 1,37 || 2,03 || 48,18 || 64,90 || 48,75 || 31,97<br /> |-<br /> | 1973 || 3,26 || 1,96 || 3,26 || 60,59 || 112,25 || 72,96 || 34,43<br /> |-<br /> | 1974 || 6,76 || 3,27 || 4,47 || 37,12 || 186,50 || 66,15 || 41,72<br /> |-<br /> | 1975 || 5,21 || 3,93 || 4,18 || −6,49 || 140,25 || −24,80 || 33,55<br /> |-<br /> | 1976 || 5,08 || 3,83 || 4,36 || 4,31 || 134,50 || −4,10 || 30,85<br /> |-<br /> | 1977 || 4,98 || 4,31 || 4,76 || 9,17 || 164,95 || 18,36 || 34,65<br /> |-<br /> | 1978 || 6,26 || 4,82 || 6,02 || 26,47 || 226,00 || 37,01 || 37,54<br /> |-<br /> | 1979 || 32,20 || 5,94 || 32,20 || 434,88 || 524,00 || 131,86 || 16,27<br /> |-<br /> | 1980 || 49,45 || 10,89 || 15,50 || −51,86 || 589,50 || 12,50 || 38,03<br /> |-<br /> | 1981 || 16,30 || 8,03 || 8,15 || −7,05 || 400,00 || −32,15 || 49,08<br /> |-<br /> | 1982 || 11,11 || 4,90 || 10,87 || 33,37 || 448,00 || 12,00 || 41,21<br /> |-<br /> | 1983 || 14,67 || 8,37 || 8,91 || −18,03 || 381,50 || −14,84 || 42,82<br /> |-<br /> | 1984 || 10,11 || 6,22 || 6,29 || −29,41 || 308,30 || −19,19 || 49,01<br /> |-<br /> | 1985 || 6,75 || 5,45 || 5,80 || −7,79 || 327,00 || 6,07 || 56,38<br /> |-<br /> | 1986 || 6,31 || 4,85 || 5,28 || −8,97 || 390,90 || 19,54 || 74,03<br /> |-<br /> | 1987 || 10,93 || 5,36 || 6,70 || 26,89 || 486,50 || 24,46 || 72,61<br /> |-<br /> | 1988 || 7,82 || 6,05 || 6,05 || −9,70 || 410,15 || −15,69 || 67,79<br /> |-<br /> | 1989 || 6,21 || 5,05 || 5,22 || −13,72 || 401,00 || −2,23 || 76,82<br /> |-<br /> | 1990 || 5,36 || 3,95 || 4,19 || −19,73 || 391,00 || −2,49 || 93,32<br /> |-<br /> | 1991 || 4,57 || 3,55 || 3,86 || −7,88 || 353,40 || −9,62 || 91,55<br /> |-<br /> | 1992 || 4,34 || 3,65 || 3,67 || −4,92 || 332,90 || −5,80 || 90,71<br /> |-<br /> | 1993 || 5,42 || 3,56 || 5,12 || 39,51 || 390,65 || 17,35 || 76,30<br /> |-<br /> | 1994 || 5,75 || 4,64 || 5,19 || 1,37 || 382,50 || −2,09 || 73,70<br /> |-<br /> | 1995 || 6,04 || 4,42 || 5,14 || −0,96 || 386,70 || 1,10 || 75,23<br /> |-<br /> | 1996 || 5,83 || 4,71 || 4,80 || −6,61 || 369,55 || −4,64 || 76,99<br /> |-<br /> | 1997 || 6,27 || 4,22 || 6,00 || 25,00 || 289,20 || −21,74 || 48,20<br /> |-<br /> | 1998 || 7,81 || 4,69 || 5,01 || −16,50 || 287,45 || −0,61 || 57,38<br /> |-<br /> | 1999 || 5,48 || 5,03 || 5,33 || 6,39 || 290,25 || 0,97 || 54,46<br /> |-<br /> | 2000 || 5,45 || 4,57 || 4,58 || −14,07 || 272,65 || −6,06 || 59,53<br /> |-<br /> | 2001 || 4,82 || 4,07 || 4,52 || −1,31 || 276,50 || 1,41 || 61,17<br /> |-<br /> | 2002 || 5,10 || 4,24 || 4,67 || 3,32 || 342,75 || 23,95 || 73,39<br /> |-<br /> | 2003 || 5,97 || 4,24 || 4,97 || 6,42 || 417,25 || 21,74 || 83,95<br /> |-<br /> | 2004 || 8,29 || 5,50 || 6,82 || 37,22 || 438,00 || 4,97 || 64,22<br /> |-<br /> | 2005 || 9,23 || 6,39 || 8,83 || 29,47 || 513,00 || 17,12 || 58,10<br /> |-<br /> | 2006 || 14,94 || 8,83 || 12,90 || 46,09 || 635,70 || 23,92 || 49,28<br /> |-<br /> | 2007 || 15,82 || 11,67 || 14,76 || 14,42 || 836,50 || 31,59 || 56,67<br /> |-<br /> | 2008 || 20,92 || 8,88 || 10,79 || −26,90 || 865,00 || 3,41 || 80,17<br /> |-<br /> | 2009 || 19,18 || 10,51 || 16,99 || 57,46 || 1104,00 || 27,63 || 64,98<br /> |-<br /> | 2010 || 30,70 || 15,14 || 30,63 || 80,28 || 1410,25 || 27,74 || 46,04<br /> |-<br /> | 2011 || 48,70 || 26,16 || 28,18 || −8,00 || 1574,50 || 11,65 || 55,87<br /> |-<br /> | 2012 || 37,23 || 26,67 || 29,95 || 6,28 || 1664,00 || 5,68 || 55,56<br /> |-<br /> | 2013 || 32,21 || 18,77 || 19,59 || −35,43 || 1196,80 || −28,08 || 61,09<br /> |-<br /> | 2014 || 21,97 || 15,34 || 16,24 || −16,59 || 1200,33 || 0,29 || 73,91<br /> |-<br /> | 2015 || 18,34 || 13,68 || 13,89 || −11,58 || 1061,75 || −11,55 || 76,44<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Silber/Tabellen und Grafiken]]<br /> * [[Goldpreis]]<br /> * [[Platinpreis]]<br /> * [[Palladiumpreis]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.lbma.org.uk/pages/index.cfm?page_id=54 | wayback=20120308162833 | text=Silberfixing in London}} aktuell und historisch (in USD und GBP: ab 1968, in EUR: ab 1999)<br /> * [http://stooq.com/q/d/?s=si.f Historische Preise (Silber-Future) in Dollar] (ab 1963)<br /> * [http://stooq.com/q/d/?s=sieur.f Historische Preise (Silber-Future) in Euro] (ab 1971)<br /> * [http://stooq.com/q/d/?s=sichf.f Historische Preise (Silber-Future) in Schweizer Franken] (ab 1971)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Rohstoffpreis]]<br /> [[Kategorie:Geldpolitik]]<br /> [[Kategorie:Währungspolitik]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wirtschaft)]]<br /> [[Kategorie:Silber]]<br /> [[Kategorie:Edelmetallhandel]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlussfeststellung&diff=182484264 Schlussfeststellung 2018-11-05T16:20:41Z <p>Giffeler: Der externe Link &quot;norm.bverwg.de&quot; ist nicht mehr verfügbar und wurde durch die aktuelle Version untern &quot;norm.gekko.de&quot; ersetzt.</p> <hr /> <div>Die [[Flurbereinigungsbehörde]] schließt ein [[Flurbereinigung|Flurbereinigungsverfahren]] durch die Feststellung ('''Schlussfeststellung''') ab, dass die Ausführung nach dem [[Flurbereinigungsplan]] bewirkt ist und dass den [[Teilnehmergemeinschaft|Beteiligten]] keine Ansprüche mehr zustehen. Es wird weiterhin festgestellt, ob die Aufgaben der [[Teilnehmergemeinschaft]] abgeschlossen sind, oder die Teilnehmergemeinschaft als [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] bestehen bleibt. Mit Zustellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren beendet und die Teilnehmergemeinschaft erlischt, wenn ihre Aufgaben für abgeschlossen erklärt worden.<br /> <br /> In Österreich kann bei Bauvorhaben eine Schlussfeststellung zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden (siehe hierzu ÖNORM 2110).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://norm.gekko.de/jur.php?flurbg,149 Schlussfeststellung im Paragraph 149] Flurbereinigungsgesetz<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bauleitplanung (Deutschland)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nichtst%C3%B6rer&diff=182484218 Nichtstörer 2018-11-05T16:19:12Z <p>Giffeler: Der externe Link &quot;norm.bverwg.de&quot; ist nicht mehr verfügbar und wurde durch die aktuelle Version unter &quot;norm.gekko.de&quot; ersetzt.</p> <hr /> <div>Der '''Nichtstörer''' ist in Abgrenzung zum [[Störer]] (Verhaltens- oder Zustandsstörer) ein Begriff aus der Dogmatik des Öffentlichen Rechts, insbesondere des [[Polizeirecht (Deutschland)|Polizei-]] und [[Ordnungsrecht]]es (verbreitet auch [[Gefahrenabwehr]]recht genannt). In den entsprechenden Normen wird der Nichtstörer „'''nicht verantwortliche Person'''“ genannt, der Name „Nichtstörer“ ist eine Erfindung der [[Rechtsdogmatik]].<br /> <br /> Den Nichtstörer zeichnet aus, dass er keine Gefahr, im Gegensatz zum Verhaltensstörer (unmittelbar) oder Zustandsstörer (mittelbar), für die [[Öffentliche Sicherheit|öffentliche Sicherheit]] darstellt oder verursacht.<br /> <br /> Der Nichtstörer ist der typische Bürger, der mit einer bestimmten Situation nichts zu tun hat, aber von den Gefahrenabwehrbehörden ([[Polizei]], [[Stadtpolizei]] oder [[Ordnungsamt]]) dazu verpflichtet wird, eigene Güter und/oder eigene Arbeitskraft zur Beendigung der Situation einzusetzen. Ein Beispiel ist der Eigentümer eines Sees, dessen Gewässer für Feuerlöscharbeiten als Wasserquelle genutzt wird.<br /> <br /> == Gesetzliche Normierung ==<br /> Die deutschen Polizeigesetze wie auch das Zollfahndungsdienstgesetz (§ 26 Abs. 2 ZFdG) kennen den Nichtstörer. Aufgrund seiner bundesweiten Gültigkeit ist hier die Beschreibung des Nichtstörers aus dem [[Bundespolizeigesetz]] (BPolG) exemplarisch herangezogen.&lt;ref&gt;[https://norm.gekko.de/jur.php?bgsg_1994,20 § 20 BPolG]&lt;/ref&gt; Es kann in den einzelnen Landespolizeigesetzen zu Abweichungen kommen.<br /> <br /> Auszug aus dem Gesetz über die Bundespolizei: <br /> <br /> :§ 20 - Inanspruchnahme nicht verantwortlicher Personen<br /> <br /> :(1) Die Bundespolizei kann Maßnahmen gegen andere Personen als die nach § 17 oder § 18 Verantwortlichen richten, wenn<br /> :# eine gegenwärtige erhebliche Gefahr abzuwehren ist,<br /> :# Maßnahmen gegen die nach § 17 oder § 18 Verantwortlichen nicht oder nicht rechtzeitig möglich sind oder keinen Erfolg versprechen,<br /> :# die Bundespolizei die Gefahr nicht oder nicht rechtzeitig selbst oder durch einen Beauftragten abwehren kann und<br /> :# die Personen ohne erhebliche eigene Gefährdung und ohne Verletzung höherwertiger Pflichten in Anspruch genommen werden können.<br /> :Die Maßnahmen dürfen nur aufrechterhalten werden, solange die Abwehr der Gefahr nicht auf andere Weise möglich ist.<br /> :(2) Die Bundespolizei kann ferner Maßnahmen gegen andere Personen als die nach § 17 oder § 18 Verantwortlichen richten, soweit sich dies aus den nachfolgenden Vorschriften dieses Abschnitts ergibt.&lt;ref&gt;Anmerkung: In § 17 BPolG wird der Verhaltensstörer, in § 18 BPolG der Zustandsstörer beschrieben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Voraussetzungen sind kumulativ zu erfüllen, d.&amp;nbsp;h. dass alle in § 20 Abs. 1 BPolG genannten Voraussetzungen gegeben sein müssen, um einen Nichtstörer in Anspruch nehmen zu können.<br /> <br /> Es gibt allerdings noch Verwaltungsvorschriften die Näheres hierzu regeln.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nichtstorer}}<br /> [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Personenbezeichnung (Recht)]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&diff=182484181 Windkraftanlage 2018-11-05T16:17:22Z <p>Giffeler: Der externe Link auf &quot;norm.bverwg.de&quot; ist nicht länger verfügbar. Es wurde der aktuelle Nachfolgedienst &quot;norm.gekko.de&quot; verlinkt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Windpark Berching01 verkleinert.jpg|mini|Moderne Windkraftanlage der 3-MW-Klasse]]<br /> [[Datei:Windkraftanlage Dimension.jpg|mini|Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links]]<br /> [[Datei:Krimpenfort Windpark.jpg|mini|Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017)]]<br /> <br /> Eine '''Windkraftanlage''' (Abk.: WKA) oder '''Windenergieanlage''' (Abk.: WEA) wandelt die Energie des [[Wind]]es in [[elektrische Energie]], um sie dann in ein [[Stromnetz]] einzuspeisen. Umgangssprachlich werden auch die Bezeichnungen ''Windkraftwerk'' oder ''Windrad'' oder auch ''Windkraftkonverter'' verwendet. Windkraftanlagen sind heute mit Abstand die wichtigste Form der Nutzung der [[Windenergie]]. Die mit großem Abstand dominierende [[#Bauformen|Bauform]] ist der dreiblättrige ''Auftriebsläufer'' mit horizontaler Achse und [[Rotor]] auf der [[Luv und Lee|Luvseite]], dessen Maschinenhaus auf einem Turm montiert ist und der Windrichtung aktiv nachgeführt wird. Eine Reihe weiterer Konstruktionsformen, insbesondere mit anderer Bauweise des Rotors, haben sich bisher nicht durchgesetzt.<br /> <br /> Windkraftanlagen können in allen Klimazonen genutzt werden. Sie werden an Land (''onshore'') und in [[Offshore-Windpark]]s im Küstenvorfeld der Meere installiert. Heutige Anlagen werden fast ausschließlich mit [[Netzparallelbetrieb|Netzanschluss]] betrieben und weisen durch Einspeisung über [[Leistungselektronik]] im Gegensatz zu älteren Anlagen mit direkt netzgekoppeltem Asynchrongenerator eine sehr gute [[Netzrückwirkung|Netzverträglichkeit]] auf. Die typische Leistung heute gängiger Anlagen (Stand 2016) liegt bei etwa 2 bis 5&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] für Onshore-Anlagen und 3,6 bis 8&amp;nbsp;MW für Offshore-Anlagen. Im [[Inselanlage|Inselbetrieb]] können auch Kleinanlagen im Leistungsbereich von wenigen 100&amp;nbsp;Watt bis zu mehreren&amp;nbsp;kW wirtschaftlich sein. Diese werden unter [[Windgenerator]] behandelt. Gruppen jeweils mehrerer Windkraftanlagen werden im Artikel [[Windpark]] betrachtet, weitere Anwendungen sowie energiepolitische Aspekte in den Artikeln [[Windenergie]], [[Erneuerbare Energien]], [[Energiewende]] und [[Energiewende nach Staaten]].<br /> <br /> == Geschichte der Windkraftanlagen ==<br /> [[Datei:Brush-windmill.jpg|mini|Anlage von Charles F. Brush von 1888]]<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Windenergienutzung}}<br /> <br /> === Windmotoren, Testanlagen und gescheiterte Großprojekte ===<br /> Die erste belegte windbetriebene Anlage zur Stromerzeugung errichtete 1887 der [[Schotten (Volk)|Schotte]] [[James Blyth (Ingenieur)|James Blyth]], um Akkumulatoren für die Beleuchtung seines Ferienhäuschens aufzuladen.&lt;ref&gt;{{OxfordDNB|Verfasser=Trevor J. Price |Lemma=Blyth, James (1839–1906) |ID=100957|Band=|SeiteVon=|SeiteBis=|Stand=|Kommentar=|Zugriff=|kurz=|FreierZugriff=ja}}&lt;/ref&gt; Seine einfache, robuste Konstruktion mit einer vertikalen Achse von zehn Metern Höhe und vier auf einem Kreis von acht Metern Durchmesser angeordneten Segeln hatte eine bescheidene Effizienz. Nahezu zeitgleich orientierte sich [[Charles Francis Brush]] in [[Cleveland]], Ohio mit einer 20&amp;nbsp;Meter hohen Anlage an der damals recht fortgeschrittenen [[Windmühle]]ntechnik. Bei Mühlen kommt es eher auf das [[Drehmoment]] als auf die Drehzahl an; Brush verwendete eine zweistufige [[Übersetzung (Technik)|Übersetzung]] mit Riementrieben, um einen 12-kW-Generator anzutreiben.<br /> <br /> Der Däne [[Poul la Cour]] kam um 1900 durch systematische Versuche – unter anderem an [[Aerodynamik|aerodynamisch]] geformten [[Profil (Strömungslehre)|Flügelprofilen]] in [[Windkanal|Windkanälen]] – zum Konzept des ''[[Schnelllaufzahl|Schnellläufers]]'', bei dem nur wenige Rotorblätter ausreichen, die Energie der Strömung über die ganze Rotorfläche auszunutzen. Während des Ersten Weltkrieges waren über 250 Anlagen dieses Typs in Dänemark in Betrieb.&lt;ref&gt;[[Robert Gasch]], Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 30.&lt;/ref&gt; Auch in anderen Staaten wurden im frühen 20.&amp;nbsp;Jahrhundert Windmotoren zur dezentralen Stromerzeugung errichtet. Mit der flächendeckenden [[Elektrifizierung]] in der [[Zwischenkriegszeit]] verschwanden viele dieser Anlagen wieder&lt;ref&gt;[[Matthias Heymann]]: ''Die Geschichte der Windenergienutzung 1890–1990.'' Frankfurt am Main / New York 1995, S. 107.&lt;/ref&gt;, zumal die mit Gleichstromgeneratoren und Akkuspeichern ausgerüsteten Windmotoren nicht mit dem Wechselstrom-[[Stromnetz]] kompatibel waren.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in verschiedenen Staaten die Windenergieforschung vorangetrieben. Staaten wie Frankreich und Großbritannien investierten bis ca. 1965 große Summen in die Windkraftforschung.&lt;ref&gt;Matthias Heymann: ''Die Geschichte der Windenergienutzung 1890–1990.'' Frankfurt am Main / New York 1995, S. 302.&lt;/ref&gt; Die durch die Luftfahrt vorangetriebene Verbesserung der [[Profil (Strömungslehre)|Profilgeometrien]] in den 1950er und 1960er Jahren auf [[Gleitzahl]]en weit über 50 erlaubte extreme Schnellläufer mit nur noch einem [[Einflügler (Windkraftanlage)|einzigen Rotorblatt]]. Rotoren mit mehr als zwei Blättern galten als rückständig. Angesichts niedriger Energiepreise wurden mit Ausnahme von wenigen Prototypen aber kaum Anlagen errichtet.<br /> <br /> Zu einer Renaissance der Windenergienutzung kam es ab den 1970er Jahren u.&amp;nbsp;a. infolge der Umwelt- und Energiedebatte und zweier [[Ölkrise]]n. In den 1970er und 1980er Jahren wurden eine Vielzahl verschiedener Anlagendesigns erprobt, wobei sich letztendlich Turbinen mit horizontaler Achse durchsetzten.&lt;ref&gt;Omar Ellabban, Haitham Abu-Rub, Frede Blaabjerg: ''Renewable energy resources: Current status, future prospects and their enabling technology''. [[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] 39, (2014), 748–764, S.&amp;nbsp;755, [[doi:10.1016/j.rser.2014.07.113]].&lt;/ref&gt; In einigen Staaten (wie u.&amp;nbsp;a. Deutschland und USA) setzte man zunächst auf anspruchsvolle industrielle Großprojekte wie den zweiflügeligen [[GROWIAN]]; diese hatten aber große technische Probleme und erwiesen sich als Fehlschläge. Ausgehend von Dänemark, wo neben dem Know-how zum Kleinanlagenbau auch eine idealistische Kundschaft für derartige Anlagen existierte, setzte sich das ''Dänische Konzept'' zahlreicher robuster Anlagen kleiner Leistung durch, die anfangs häufig von Kleinunternehmen und Bastlern mit zunächst einfachen Mitteln hergestellt wurden.&lt;ref&gt;Vgl. Matthias Heymann: ''Die Geschichte der Windenergienutzung 1890–1990.'' Frankfurt am Main / New York 1995, S. 409.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die in den 1980er Jahren auch zu Tausenden in die USA exportierten Anlagen hatten drei starre Rotorblätter (starr = keine [[Einstellwinkel|Blattwinkelverstellung]]) und eine ohne [[Frequenzumrichter]] ans Netz gekoppelte [[Drehstrom-Asynchronmaschine|Asynchronmaschine]] mit ein oder zwei festen Drehzahlen. Die Leistungsbegrenzung erfolgte durch [[Strömungsabriss]].<br /> Archetyp dieses sehr erfolgreichen Konzeptes war die von [[Johannes Juul]] konstruierte und 1957 in Betrieb genommene [[Gedser-Windkraftanlage]].&lt;ref&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik.'' München 2012, S. 37.&lt;/ref&gt; Sie arbeitete bis zu ihrer vorläufigen Stilllegung 1966 und wurde 1977 für ein gemeinsames Testprogramm von dänischen Wissenschaftlern und [[NASA]] für einige Jahre wieder in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. Berlin/Heidelberg 2014, S. 40.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Basis dieser nach heutigen Maßstäben kleinen Anlagen fand dann in den 1990er und 2000er Jahren die weitere Entwicklung hin zu den modernen Groß[[turbine]]n mit variabler Drehzahl und verstellbaren Rotorblättern statt. Seither ist [[Dänemark]] das Land mit dem größten Windkraftanteil an der Stromerzeugung.<br /> <br /> === Technische Entwicklung seit den 1990er Jahren bis heute ===<br /> [[Datei:EnerconSizes de.svg|mini|hochkant=1.3|Der Umriss einiger Windkraftanlagenmodelle der Firma Enercon aufgetragen gegen den Zeitpunkt ihrer Einführung.]]<br /> Mit dem [[Stromeinspeisungsgesetz]] von 1991 begann der Aufschwung der Windenergie auch in Deutschland; er setzte sich mit dem [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] (in Kraft seit dem 1.&amp;nbsp;April 2000) fort. Diese politischen Rahmenbedingungen trugen dazu bei, dass deutsche [[Windkraftanlagenhersteller]] heute weltweit zu den Technologie- und [[Weltmarktführer]]n zählen.<br /> <br /> Im Bestreben nach immer niedrigeren [[Stromgestehungskosten]] wurden die Windkraftanlagen im Laufe der Entwicklung sukzessive größer.&lt;ref&gt;Chehouri et al., ''Review of performance optimization techniques applied to wind turbines''. In: ''[[Applied Energy]]'' 142, (2015), 361–388, S. 363, [[doi:10.1016/j.apenergy.2014.12.043]].&lt;/ref&gt; Die mittlere [[Nennleistung]] der in Deutschland neu installierten Windkraftanlagen betrug 164&amp;nbsp;kW im Jahr 1990, im Jahr 2000 erstmals über 1&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]], im Jahr 2009 erstmals über 2&amp;nbsp;MW. Im Jahr 2011 lag sie bei über 2,2&amp;nbsp;MW, wobei Anlagen mit einer installierten Leistung von 2,1 bis 2,9&amp;nbsp;MW mit einem Anteil von 54 % dominierten. Ein weiterer Anstieg der durchschnittlichen Nennleistung ist absehbar: bei [[Windpark#Onshore – Windparks an Land|Onshore-Windkraftanlagen]] wird die 3-MW-Klasse eingeführt, in den zunehmend gebauten [[Offshore-Windpark]]s werden hauptsächlich Großanlagen mit 3,6 bis 6&amp;nbsp;MW errichtet.<br /> <br /> Zur Leistungserhöhung wurde u.&amp;nbsp;a. der Rotordurchmesser größer. Eine Verdopplung der Rotorblattlänge bewirkt gemäß der [[Kreisfläche|Kreisformel]] eine Vervierfachung der Rotorfläche. Noch bis Ende der 1990er Jahre lag der Durchmesser neu errichteter Anlagen meist unter 50 Meter, nach etwa 2003 meist zwischen 60 und 90 Meter.&lt;ref&gt;[http://www.wind-energie.de/sites/default/files/attachments/press-release/2012/jahresbilanz-windenergie-2011-deutscher-markt-waechst-wieder/statistik-jahresbilanz-2011.pdf ''Status der Windenergienutzung in Deutschland 2011''] (PDF; 2,4&amp;nbsp;MB). DEWI. Abgerufen am 28. Januar 2012.&lt;/ref&gt; Bis 2017 wuchs der durchschnittliche Rotordurchmesser auf 113&amp;nbsp;m, die durchschnittliche Nabenhöhe auf 128&amp;nbsp;m und die Nennleistung auf 2,98&amp;nbsp;MW, mit deutlichen Unterschieden aufgrund regionaler [[Höffigkeitsgebiet|Windhöffigkeit]].&lt;ref&gt;[http://www.windguard.de/_Resources/Persistent/23f0cbcd629af2a24f59e562abbf0d2a936d3abb/Factsheet-Status-Windenergieausbau-an-Land-2017.pdf ''Status des Windenergiezubaus an Land in Deutschland 2017'']. Website der Deutschen Windguard. Abgerufen am 27. Januar 2018.&lt;/ref&gt; Weltweit überstieg die Durchschnittsleistung neu installierter Anlagen im Jahr 2017 erstmals die 2,5-MW-Marke.&lt;ref&gt;[https://www.windpowermonthly.com/article/1461367/average-turbine-size-reaches-25mw ''Average turbine size reaches 2.5MW'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 6. April 2018. Abgerufen am 6. April 2018.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Moderne Schwachwindanlagen haben mittlerweile Rotordurchmesser bis über 140 Meter und Nabenhöhen bis über 160 Meter. Im Offshore-Bereich sind neue Baureihen mit Rotordurchmessern von 160 bis 170 Metern und bis etwa 9&amp;nbsp;MW Nennleistung erhältlich. [[Enercon]] setzt seit ca. 1995 auf getriebelose Anlagen und war zunächst lange der einzige Hersteller mit Direktantrieb; mittlerweile nutzen jedoch deutlich mehr Hersteller ein getriebeloses Design, das inzwischen als „zweite Standardbauweise“ gilt.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 333f.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2013 betrug der weltweite Marktanteil der getriebelosen Anlagen 28,1 %.&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1287256/vestas-returns-number-one-btm-survey ''Vestas returns to number one in BTM survey'']. In: ''[[Windpower Monthly]].'' 26. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Windkraftanlagen wurden bis etwa 2010 stationär per [[Baudock|Dockmontage]] gefertigt. Seitdem setzen Hersteller aus Kostengründen zunehmend auf Serienfertigung im Fließbandverfahren und auf eine Industrialisierung und Standardisierung ihrer Produkte. Parallel dazu setzen sich – wie im [[Plattform (Automobil)|Automobilbau]] seit langem Standard – modulare Plattformstrategien durch, bei denen auf der gleichen technischen Basis Anlagentypen bzw. -varianten für verschiedene [[Windklasse]]n entwickelt werden, z.&amp;nbsp;B. durch unterschiedliche Rotorgrößen bei weitgehend identischem Triebstrang oder unterschiedlichen Generatorkonzepten bei gleichem Rotordurchmesser.&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1179386/Platform-sharing-becoming-norm-turbine-manufacturers ''Platform sharing becoming norm for turbine manufacturers''.] In: ''[[Windpower Monthly]].'' 1. Mai 2013, abgerufen am 10. Mai 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nicht alle neu installierten Anlagen stehen an neuen Standorten: Teilweise werden alte Anlagen abgebaut und durch leistungsstärkere ersetzt, was als [[Repowering]] bezeichnet wird. Innerhalb von Windparks sinkt dabei in der Regel die Anzahl der Anlagen, während installierte Leistung und Ertrag deutlich steigen.<br /> <br /> == Energieangebot und -ertrag ==<br /> : Siehe auch: ''[[Windenergie#Wirtschaftlichkeit|Windenergie: Wirtschaftlichkeit]]'' (zur gesamtwirtschaftlichen Betrachtung; hier die Rechnung einer Einzelanlage)<br /> <br /> === Leistungsdichte des Windes ===<br /> {{Hauptartikel|Windenergie}}<br /> <br /> Die Dichte der [[Kinetische Energie|kinetischen Energie]] der Strömung steigt quadratisch mit der [[Windgeschwindigkeit]] ''v'' und hängt von der [[Luftdichte]] ρ ab:<br /> : &lt;math&gt;w = \frac{\rho}{2} v^2&lt;/math&gt;.<br /> Bei einer Windgeschwindigkeit von 8&amp;nbsp;m/s (≈&amp;nbsp;Windstärke 4&amp;nbsp;[[Beaufortskala|Bft]]) beträgt sie knapp 40&amp;nbsp;[[Joule|J]]/m³.<br /> <br /> Diese Energie wird mit dem Wind herantransportiert. In der freien Strömung weit vor dem Rotor der Windkraftanlage beträgt die [[Leistungsdichte]] dieses Transports<br /> : &lt;math&gt;wv = \frac{\rho}{2} v^3&lt;/math&gt;,<br /> im Beispiel also 320&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|W]]/m².<br /> <br /> Aufgrund dieses starken Anstiegs der Leistungsdichte mit der Windgeschwindigkeit sind windreiche Standorte besonders interessant. Die Turmhöhe spielt dabei eine große Rolle, besonders im Binnenland, wo Bodenrauigkeit (Bebauung und [[Vegetation]]) die Windgeschwindigkeit verringert und den [[Turbulente Strömung|Turbulenzgrad]] erhöht.<br /> <br /> === Verlustloser Leistungsbeiwert ===<br /> [[Datei:Betz tube.svg|mini|hochkant=1.2|Durch das Abbremsen des Windes weicht ein Teil der Strömung der Rotorfläche aus.]]<br /> {{Hauptartikel|Betzsches Gesetz}}<br /> <br /> Die Leistungsfähigkeit eines Windrotors wird üblicherweise ausgedrückt, indem seine an die Welle abgegebene Leistung auf die Rotorfläche und auf die Leistungsdichte des Windes bezogen wird. Dieser Bruchteil wird nach [[Albert Betz]] als ''Leistungsbeiwert'' ''c''&lt;sub&gt;P&lt;/sub&gt; bezeichnet, umgangssprachlich auch als '''Erntegrad'''. Er leitete 1920 aus grundlegenden physikalischen Prinzipien einen maximal erreichbaren Leistungsbeiwert ab. Der Grund ist, dass durch die Leistungsentnahme die Strömungsgeschwindigkeit sinkt, die Luftpakete in Strömungsrichtung kürzer werden und die [[Stromlinie]]n ihre Abstände zueinander vergrößern, siehe Abbildung. Je stärker der Wind abgebremst wird, desto mehr strömt ungenutzt am Rotor vorbei. Das Optimum von 16/27 = 59,3 % würde durch einen verlustlosen Rotor erreicht, der die Strömung durch einen Staudruck von 8/9 der Energiedichte des Windes auf 1/3 der Windgeschwindigkeit abbremst.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 86.&lt;/ref&gt; Der Rest dieser Leistung befindet sich noch in der Strömung: 1/3 = 9/27 in den Stromfäden, die dem Rotor ausgewichen sind, 1/9 von 2/3 = 2/27 in der abgebremsten Luftmasse.<br /> <br /> === Leistungsgrenzen und Verluste ===<br /> Wie alle Maschinen erreichen auch reale Windkraftanlagen das theoretische Maximum nicht. Aerodynamische Verluste ergeben sich durch Luftreibung an den Blättern, durch Wirbelschleppen an den Blattspitzen und durch Drall im Nachlauf des Rotors. Bei modernen Anlagen reduzieren diese Verluste den Leistungsbeiwert von ''c''&lt;sub&gt;P,Betz&lt;/sub&gt; ≈ 0,593 auf ''c''&lt;sub&gt;P&lt;/sub&gt; = 0,4 bis 0,5. Von den genannten 320&amp;nbsp;W/m² sind also bis zu 160&amp;nbsp;W/m² zu erwarten. Ein Rotor mit 113&amp;nbsp;m Durchmesser (10.000&amp;nbsp;m² Fläche) gibt dann 1,6 Megawatt an die Welle ab. Zur Berechnung der Leistung am Netzanschluss müssen zusätzlich noch die Wirkungsgrade aller mechanischen und elektrischen Maschinenteile berücksichtigt werden.<br /> <br /> Der Leistungsbeiwert des Rotors wird beim Vergleich verschiedener Bauarten oft überbewertet. Ein um zehn Prozent niedrigerer Leistungsbeiwert kann durch eine fünfprozentige Erhöhung des Rotordurchmessers ausgeglichen werden. Für den wirtschaftlichen Erfolg ist es von höherer Bedeutung, mit gegebenem Materialeinsatz eine möglichst große Rotorfläche abzudecken. In dieser Hinsicht ist die heute übliche Bauform mit horizontaler Drehachse und wenigen schlanken Rotorblättern [[#Bauformen|anderen Bauformen]] überlegen.&lt;ref name=&quot;Dörner&quot;&gt;Heiner Dörner: ''Efficiency and economic comparison of different WEC – (wind energy converter) rotor systems.'' In: ''Appropriate technologies for semiarid areas: Wind and solar energy for water supply.'' Conference Report, Berlin 1975.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ertrag ===<br /> {{Siehe auch|Windenergie#Stromerzeugung nach Ländern|titel1=Windenergie}}<br /> <br /> Zur Abschätzung des Jahresertrages wird für den Standort der Windkraftanlage die sogenannte ''mittlere Windgeschwindigkeit'' angegeben. Sie ist ein Durchschnittswert der über das Jahr auftretenden Windgeschwindigkeiten. Die untere Grenze für den wirtschaftlichen Betrieb einer Anlage liegt, abhängig von der [[Einspeisevergütung]], bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von etwa 5–6&amp;nbsp;m/s auf Nabenhöhe. Dabei sind jedoch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen.<br /> <br /> Ein [[Windgutachten]] auf Basis der [[Weibull-Verteilung#Windgeschwindigkeit|Häufigkeitsverteilung]] der Windgeschwindigkeit für einen Standort dient der optimalen Wahl der Nennwindgeschwindigkeit (meist das 1,4- bis 2-fache der mittleren Windgeschwindigkeit) bzw. bei gegebenen Anlagendaten der Abschätzung der pro Jahr erzeugten Energie, branchenüblich als ''[[Volllaststunden]]'' angegeben (Quotient aus voraussichtlich oder tatsächlich pro Jahr produzierter Elektroenergie und dem Produkt der installierten Leistung sowie der Anzahl der Jahresstunden). Abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.&amp;nbsp;B. [[Windhöffigkeit|Standortgüte]] und Anlagenauslegung erreichen Windkraftanlagen etwa zwischen 1400 und 5000 Volllaststunden.&lt;ref&gt;[[Martin Kaltschmitt]], Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S. 819.&lt;/ref&gt; Das entspricht einem Nutzungsgrad von 16 bis 57 Prozent.<br /> <br /> Über Rechenprogramme&lt;ref&gt;[http://www.wind-data.ch/tools/powercalc.php ''Ertragsrechner'']. http://www.wind-data.ch/ Abgerufen am 17. März 2012.&lt;/ref&gt; im Internet lässt sich der Ertrag bestimmter Anlagen unter zu wählenden Bedingungen näherungsweise bestimmen. Aufschluss über die tatsächlichen Erträge eines Standortes können jedoch nur auf Windmessungen basierende Windgutachten geben. Dabei ist der Turbulenzgrad aufgrund topografischer Gegebenheiten, Vegetation, höherer Bauten oder benachbarter Windkraftanlagen zu berücksichtigen.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 507.&lt;/ref&gt; Die Ertragsminderung durch verminderte Windgeschwindigkeit und Turbulenz hinter anderen Windkraftanlagen wird als {{lang|en|Wake}}- oder Nachlaufverlust bezeichnet.<br /> <br /> Da das Leistungsangebot mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit steigt, ist es sinnvoll, die Anlage für eine deutlich höhere als die mittlere Windgeschwindigkeit auszulegen. Ihre [[Nennleistung]], manchmal als [[installierte Leistung]] bezeichnet, erreicht eine Windkraftanlage bei der ''Nennwindgeschwindigkeit''. Darüber wird die Leistung der Anlage konstant gehalten, um Überlastungen zu vermeiden. Bei sehr großen Windgeschwindigkeiten ([[Sturm]]) wird die Anlage ganz abgeschaltet (Details siehe unten im Abschnitt: [[#Regelung und Betriebsführung|Regelung und Betriebsführung]]).<br /> <br /> [[Datei:N117, Hohenahr 7.JPG|mini|Moderne Schwachwindanlage vom Typ [[Nordex SE#Nordex N117/2400|Nordex N117/2400]] auf 141-Meter-Hybridturm im [[Windpark Hohenahr]], Hessen]]<br /> Bei gegebenen Investitionskosten kann die Nennleistung auf Kosten der Rotorfläche erhöht werden oder umgekehrt. Eine Anlage mit höherer Nennleistung nutzt einen größeren Teil des Energieangebotes aus, eine Anlage mit größerem Rotor speist unterhalb der Nennwindgeschwindigkeit mehr Leistung in das [[Stromnetz]] ein. Bei Onshore-Anlagen in Deutschland, wo v.&amp;nbsp;a. Anlagen mit vergleichsweise hohen Nennleistungen zum Einsatz kommen, wurden im Mittel der letzten Jahre ca. 1640&amp;nbsp;Volllaststunden erreicht, wobei bei neu installierten Windkraftanlagen deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden als bei älteren Modellen. So erreichten Anlagen mit Baujahr um 2010 knapp 2000&amp;nbsp;Volllaststunden, 2013 errichtete Anlagen rund 2150&amp;nbsp;Volllaststunden. Erwartet wird, dass die Volllaststunden von Anlagen an Land im Schnitt auf mindestens 2250&amp;nbsp;VLS ansteigen werden, während Offshore mit 4500&amp;nbsp;VLS gerechnet wird.&lt;ref name=&quot;Hahn&quot; /&gt; In anderen Ländern liegen die Kapazitätsfaktoren z.&amp;nbsp;T. deutlich höher. In den USA, wo 2015 noch keine Offshore-Windparks in Betrieb waren, erreichen Windkraftanlagen beispielsweise vergleichsweise hohe Kapazitätsfaktoren von 30–40 %, entsprechend etwa 2600–3500 [[Volllaststunde]]n.&lt;ref&gt;Andrew Mills, Ryan Wisera, Kevin Porter: ''The cost of transmission for wind energy in the United States: A review of transmission planning studies''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 16, Ausgabe 1, (2012), 1–19, S. 2, [[doi:10.1016/j.rser.2011.07.131]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tendenziell ist onshore wie offshore ein Trend zu höheren Kapazitätsfaktoren erkennbar, ausgelöst durch größere Nabenhöhen sowie eine höhere Rotorfläche pro kW installierter Leistung. Auch wurden seit etwa 2010 von mehreren Herstellern sog. ''Schwachwindanlagen'' mit besonders großer spezifischer Rotorfläche (ca. 4,5 – 5&amp;nbsp;m²/kW) entwickelt, mit denen auch auf windschwächeren Standorten deutlich mehr Volllaststunden als oben angegeben erreicht werden können. Der vergleichsweise schwächer ausgelegte Triebstrang und Generator führt nur zu geringen Einbußen bei der jährlichen Stromerzeugung, senkt jedoch die auf die Anlage wirkenden mechanischen Lasten, erhöht die Volllaststundenzahl und wirkt sich positiv auf die [[Windleistungsprognose]] aus.&lt;ref&gt;[[Lorenz Jarass]], Gustav M. Obermair, Wilfried Voigt, ''Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung'', Berlin Heidelberg 2009, S. XIX.&lt;/ref&gt; Zugleich verstetigt sich die Windstromproduktion, der Ausbaubedarf des Stromnetzes wird geringer und die [[Stromgestehungskosten]] sinken.&lt;ref&gt;Vgl. Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: ''Welchen Netzumbau erfordert die Energiewende? Unter Berücksichtigung des Netzentwicklungsplans 2012.'' Münster 2012, S. 159.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=''Lowering the CoE, a must in the wind industry''. |url=http://www.notonlywindenergy.com/2012/06/lowering-coe-must-in-wind-industry.html |wayback=20121029154044 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }} In: ''notonlywindenergy.com''. 12.&amp;nbsp;Juni 2012, abgerufen am 3.&amp;nbsp;Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beispiele für derartige Schwachwindanlagen sind die [[Nordex SE#N131/3000|Nordex N131/3000]], die [[GE Wind Energy#2.5-120|GE 2.5-120]] oder die [[Gamesa]] G114-2.0. Mit Nabenhöhen von 130&amp;nbsp;m und mehr erzielen solche Anlagen unter Referenzbedingungen über 3500&amp;nbsp;Volllaststunden; beispielsweise liegt die [[Nordex SE#Nordex N117/2400|Nordex N117/2400]] mit einer Nabenhöhe von 141&amp;nbsp;m bei ca. 3960&amp;nbsp;Volllaststunden.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Philip Tafarte et al. | Titel=Small adaptations, big impacts: Options for an optimized mix of variable renewable energy sources | Sammelwerk=[[Energy (Zeitschrift)|Energy]] | Band=72 | Jahr=2014 | Seiten=80-92 | DOI=10.1016/j.energy.2014.04.094}}&lt;/ref&gt; Für die Zukunft wird erwartet, dass der Trend in Richtung Schwachwindanlage anhält und die Rotorfläche weiterhin schneller ansteigt als die Generatorleistung.&lt;ref&gt;McKenna et al., ''Key challenges and prospects for large wind turbines''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 53, (2016), 1212–1221, S. 1220, [[doi:10.1016/j.rser.2015.09.080]].&lt;/ref&gt; Jedoch ist es auch für windhöffigere Standorte sinnvoll, die Rotorfläche pro Nennleistung zu erhöhen, um die Volllaststunden zu vermehren und die Kosten zu senken.<br /> <br /> == Bauformen ==<br /> [[Datei:Urbine221dc.jpg|mini|Windgenerator auf einem Dach]]<br /> [[Datei:Windgenerator antarktis hg.jpg|mini|H-Darrieus in der Antarktis]]<br /> Je nach dem aerodynamischen Prinzip, das zur Erzeugung der Drehbewegung genutzt wird, werden Windkraftanlagen in Widerstands- und Auftriebsläufer unterschieden. <br /> <br /> Ein [[Widerstandsläufer (Turbine)|''Widerstandsläufer'']] ist ein Anlagentyp dessen Wirkungsweise vorwiegend auf der Ausnutzung des [[Strömungswiderstand]]es basiert, wie bei der bis ins 7. Jahrhundert zurückverfolgten [[Persische Windmühle|persischen Windmühle]].<br /> <br /> Beim ''Auftriebsläufer'' wird der [[Dynamischer Auftrieb|dynamische Auftrieb]] genutzt. Die schmaleren, [[Profil (Strömungslehre)|profilierten]] Rotorblätter dieser Anlagen bewegen sich viel schneller und quer zum Wind. So lässt sich mit geringerem Materialaufwand eine große Fläche abernten. Besonders bei kleineren [[Windgenerator]]en ist dieses Prinzip durch verschiedene Bauformen verwirklicht worden, darunter einfache Versionen der im folgenden Kapitel ausführlich besprochenen eigentlichen Windkraftanlagen, also Bauformen mit einem sternförmigen Rotor mit wenigen (meist drei) Blättern, die ''vor'' einem Mast oder Turm um eine horizontale Achse rotieren. Diese Anlagen werden in der Fachliteratur gelegentlich auch als ''HAWT'' d.&amp;nbsp;h. ''horizontal axis wind turbine'' (Windkraftanlage mit horizontaler Achse) bezeichnet.<br /> <br /> Der für diese Anlagen nötige aktive [[Windrichtungsnachführung|Windnachführungsmechanismus]] kann bei sogenannten [[Luv und Lee|Lee]]&lt;nowiki /&gt;läufern, bei denen der Rotor hinter dem Turm läuft, unter Umständen entfallen, da der Wind den Rotor automatisch in die richtige Richtung drehen kann. In der Praxis sind solche Konzepte jedoch nur schwer umzusetzen und mit gravierenden Problemen behaftet. Hierzu zählt insbesondere die Gefahr schneller Gondeldrehungen mit den sich daraus ergebenden hohen Biegebelastungen für die Rotorblätter. Erfolgreiche Anlagen mit passiver Windrichtungsnachführung sind nur im Bereich kleiner und mittlerer Leistungen dokumentiert, erfolgreiche Großanlagen wurden hingegen nicht realisiert.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 157–160.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auftriebsläufer lassen sich auch mit [[Vertikalrotor (Windturbine)|vertikaler Rotationsachse]] realisieren (''VAWT'' nach {{enS|''vertical axis wind turbine''}}). Unter diesen dominieren [[Darrieus-Rotor]]en, die bis in den mittleren Leistungsbereich gebaut werden, in klassischer 'Schneebesenform' oder als H-Darrieus-Rotor, dessen Blätter beim Umlauf einen Zylindermantel bilden. Bei einer vertikal stehenden Rotationsachse muss der Rotor der Windrichtung nicht nachgeführt werden. Allerdings stehen die Blätter in Teilbereichen des Umlaufs ungünstig zur Strömung, die Blattfläche muss entsprechend vergrößert werden. Durch zyklische Lastwechsel treten Schwingungen und Belastungen der gesamten Konstruktion auf. Der konstruktive Mehraufwand, zusammen mit dem Leistungsbeiwert von durchschnittlich 0,3 im Vergleich zu 0,4 bis 0,5 bei Rotoren mit horizontaler Drehachse erklärt den geringen Marktanteil.<br /> <br /> Eine Bauform des H-Darrieus-Rotors mit wendelförmig gebogenen Blättern hat ein gleichmäßigeres Drehmoment als der klassische H-Rotor und benötigt so keine Anfahrhilfe, wie sie bei klassischen Darrieus-Rotoren mit hoher Schnelllaufzahl erforderlich ist. [[Savonius-Rotor]]en kommen aufgrund ihrer geringen Schnelllaufzahl und dem niedrigen Leistungsbeiwert zur Stromerzeugung nicht in Frage, sind aber für den Einsatz als [[Windpumpe]] geeignet.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 71.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auslegung des Rotors ==<br /> === Schnelllaufzahl ===<br /> [[Datei:Wind Rotor Prinzip.svg|mini|hochkant=1.2|Prinzip einer Windturbine: Kräfte am Blattquerschnitt. Vereinfacht: Das Blatt wird dem Wind entgegen gestemmt und weicht zur Seite aus.]]<br /> <br /> Optimiert wird ein Rotor für den Bereich unterhalb der Nennleistung des Generators. Eine für die Auslegung jeglicher [[Strömungsmaschine]] wichtige Kennzahl ist die [[Schnelllaufzahl]] &lt;math&gt;\lambda&lt;/math&gt; (lambda). Sie gibt das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Rotors zur (hier) Windgeschwindigkeit an. Bei gleicher Schnelllaufzahl scheinen sich große Rotoren im Vergleich zu kleineren gemächlich zu drehen. Übliche Dreiblattrotoren haben heute Schnelllaufzahlen von 7 bis 8.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 153.&lt;/ref&gt; Nebenstehende Abbildung zeigt die Geschwindigkeits-, Kraft- und Winkelverhältnisse für solch eine Schnelllaufzahl an einem Blattquerschnitt bei etwa 2/3 des Radius.<br /> <br /> Das [[Drehmoment]] ist umgekehrt proportional zu &lt;math&gt;\lambda&lt;/math&gt;, d. h., bei niedrigeren Schnelllaufzahlen erhöht sich das Drehmoment, was einen größeren Generator oder ein kräftigeres Getriebe mit höherer Übersetzung nötig macht und den Wirkungsgrad senkt, weil der den Rotor durchsetzende Luftstrom in Rotation versetzt wird. Dazu kommen Verluste durch die Umströmung der Blattspitzen. Dieser [[Induzierter Widerstand|induzierte Widerstand]] nimmt mit der Zahl der Blätter und mit der Schnelllaufzahl ab. Mit steigender Schnelllaufzahl sind daher weniger Blätter notwendig, um den induzierten Widerstand auf einem konstant niedrigen Niveau zu halten (prinzipiell proportional zu &lt;math&gt;1/\lambda&lt;/math&gt;, aber die Blattanzahl muss natürlich eine ganze Zahl sein). Wegen der Proportionalität des Auftriebs zur Blattfläche und zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit ist mit steigender Schnelllaufzahl außerdem weniger gesamte Blattfläche (proportional zu &lt;math&gt;1/\lambda^2&lt;/math&gt;) notwendig, um die gesamte Rotorfläche abzuernten.<br /> <br /> Eine größere Blattfläche als nötig, bei geringerem [[Auftriebsbeiwert]], wird vermieden, weil das zu erhöhtem Luftwiderstand führen würde. Zudem senkt eine kleinere Windangriffsfläche der im Sturm stillgelegten Anlage die mechanische Belastung der gesamten Struktur, vom Rotor über den Turm bis zum Fundament. Schlanke Blätter mit geringer Fläche bedingen aber ein Stabilitätsproblem. Da die [[Biegefestigkeit]] und [[Verwindungssteifigkeit]] überproportional mit der Profildicke zunehmen, wird die gesamte Blattfläche, unter Beachtung obiger Zusammenhänge, auf möglichst wenig Blätter aufgeteilt.<br /> <br /> Ohne die Festigkeitsproblematik müsste nach dem bisher Gesagten die Schnelllaufzahl sehr hoch gewählt werden. Jedoch wird mit dementsprechend flacheren Anströmwinkel ein immer kleinerer Anteil des aerodynamischen Auftriebs als Vortrieb wirksam (siehe Abbildung), während der Strömungswiderstand etwa gleich bleibt. Bei einer Schnelllaufzahl, die der Gleitzahl des Profils entspricht, liefert das Profil keinen Vortrieb mehr (im Außenbereich der Blätter).<br /> <br /> === Anzahl der Rotorblätter ===<br /> Zu jeder Anzahl von Blättern und ansonsten je nach Schnelllaufzahl optimierter Geometrie gibt es deshalb eine optimale Schnelllaufzahl, bei der der Leistungsbeiwert maximal wird. Das Maximum ist allerdings jeweils recht flach. Es liegt für Ein-, Zwei- und Dreiblattrotoren bei 15, 10 bzw. 7 bis 8.<br /> <br /> Die Höhe des Maximums nimmt mit der Zahl der Blätter zunächst zu, von Ein- zu Zweiblattrotoren um etwa 10 %, zu drei Blättern allerdings nur noch um 3 bis 4 %.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 141.&lt;/ref&gt; Dieser geringe Zuwachs allein rechtfertigt kein drittes Rotorblatt. Jedoch sind Dreiblatt-Rotoren leiser und schwingungstechnisch einfacher beherrschbar als Zweiblatt-Rotoren. Die beiden bedeutendsten Gründe dafür sind:<br /> * Selbst wenn, wie heute üblich, die Blätter vor dem Turm laufen, sinkt doch durch den Luftstau vor dem Turm jeweils kurzzeitig der Anströmwinkel und damit der Auftrieb. Ein gegenüberliegendes Blatt wird aber gerade zu diesem Zeitpunkt maximal belastet, weil oben mehr Wind ist, so dass mit einer starren Nabe eine höhere Wechsellast auftritt, die bei der Auslegung der gesamten Anlage einschließlich des Fundamentes zu berücksichtigen ist.<br /> * Das Trägheitsmoment des Rotors um die ''Hoch''achse wird zweimal pro Umlauf sehr klein. Zusammen mit einem etwaigen Drehmoment um diese Achse können zerstörerische Lastspitzen entstehen. Im Sicherheitsnachweis für die Anlage werden als Ursache des Drehmoments nicht nur Turbulenz betrachtet, sondern auch technische Ausfälle, etwa der Windrichtungsnachführung oder – noch kritischer – ein Fehler in der Ansteuerung der [[Pitch (Aerodynamik)|Pitch-Verstellung]] (Verdrehung) bei nur einem der beiden Rotorblätter.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 209.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Maßnahmen gegen diese Lastspitzen sind [[Pendelnabe]]n, elastische Lagerung des gesamten Triebstranges sowie ein überlastsicherer Antrieb der [[Windrichtungsnachführung]]. Diese erfordern jedoch höheren Bauaufwand und stellen eine potentielle Fehlerquelle dar, die sich in einem größeren Wartungs- und Reparaturaufwand und damit höheren Stillstandszeiten äußern kann. Nachdem Zweiflügler in der Vergangenheit eine gewisse Rolle spielten, werden heutzutage nahezu ausschließlich Anlagen mit drei Rotorblättern und starrer Nabe gebaut, die technisch einfacher beherrschbar sind als Anlagen mit weniger als drei Rotorblättern und sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte deshalb als wirtschaftlich-technisch optimales Konzept herauskristallisierten.&lt;ref&gt;Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsgs.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte'', Berlin/Heidelberg 2013, S. 478.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings besitzen Zweiflügler gerade im Offshore-Einsatz theoretische Vorteile, sodass – die Beherrschung des problematischen dynamischen Verhaltens vorausgesetzt – die Möglichkeit besteht, dass Zweiflügler in diesem Bereich in Zukunft wieder eine größere Rolle spielen werden. So sind im Offshore-Einsatz Lärmemissionen weniger relevant, wodurch sich die Rotordrehzahl durch Verzicht auf das dritte Blatt erhöhen und zugleich die nötige Getriebeübersetzung verringern lässt. Auch wäre mit Zweiblattrotoren eine einfachere [[Logistik]] und Installation möglich.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 557.&lt;/ref&gt; Im Offshore-Einsatz könnten Zweiblattanlagen damit trotz der bisher eher negativen Erfahrungen aus Kostengründen einen Vorteil gegenüber Dreiblattanlagen haben. Drastische Kostensenkungen gegenüber der Standardbauart, durch die die Stromgestehungskosten in einer ganz anderen Größenordnung liegen, werden aber für unrealistisch gehalten. Das größere Potential für Kostensenkung liegt in größeren Bauserien sowie der weiteren Optimierung bestehender Konzepte.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2014, S. 879f.&lt;/ref&gt; Bisher kam es jedoch zu keiner Rückkehr der Zweiflügler, lediglich einzelne Prototypen werden errichtet.&lt;ref&gt;[http://www.evwind.es/2013/07/02/ming-yang-completes-6-5-mw-wind-turbine/34094 ''Ming Yang completes 6.5 MW wind turbine'']. Wind Energy and Electric Vehicle Review. Abgerufen am 7. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Typenklasse (Windklasse) ===<br /> Windkraftanlagen können für verschiedene Windklassen zugelassen werden. International ist die Norm [[IEC 61400]] am geläufigsten. In Deutschland gibt es zudem die Einteilung des Deutschen Institutes für Bautechnik ([[Deutsches Institut für Bautechnik|DIBt]]) in Windzonen. Die IEC-Windklassen spiegeln die Auslegung der Anlage für windstarke oder windschwache Gebiete wider. Charakteristisch für Schwachwindanlagen sind größere Rotordurchmesser bei gleicher Nennleistung. Mittlerweile existieren Anlagen, die pro kW Nennleistung 4–5&amp;nbsp;m² Rotorfläche aufweisen, während gängige Starkwindanlagen bei 1,5–2,5&amp;nbsp;m²&amp;nbsp;pro&amp;nbsp;kW Nennleistung liegen. Oft haben Schwachwindturbinen ein angepasstes Blattprofil und eine größere Nabenhöhe.<br /> <br /> Als Bezugswerte werden die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe und ein Extremwert des 10-Minuten-Mittels verwendet, der statistisch nur ein Mal innerhalb von 50&amp;nbsp;Jahren auftritt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot;<br /> |+ Vergleich verschiedener Typenklassen hinsichtlich der Windgeschwindigkeit<br /> |-<br /> ! IEC Windklasse !! I !! II !! III !! IV<br /> |-<br /> | 50-Jahres-Extremwert || 50&amp;nbsp;m/s || 42,5&amp;nbsp;m/s || 37,5&amp;nbsp;m/s || 30&amp;nbsp;m/s<br /> |-<br /> | durchschnittliche Windgeschw. || 10&amp;nbsp;m/s || 8,5&amp;nbsp;m/s || 7,5&amp;nbsp;m/s || 6&amp;nbsp;m/s<br /> |}<br /> <br /> == Bestandteile und Technik von Windkraftanlagen ==<br /> {{Siehe auch|Liste europäischer Windkraftanlagentypen}}<br /> [[Datei:Windkraftanlage.svg |mini |hochkant |Schema einer Windkraftanlage]]<br /> Eine Windkraftanlage besteht im Wesentlichen aus einem Rotor mit [[Nabe]] und Rotorblättern sowie einer Maschinengondel, die den Generator und häufig ein Getriebe beherbergt. Es gibt auch getriebelose Anlagen. Die Gondel ist drehbar auf einem [[Turm]] gelagert, dessen [[Fundament]] die notwendige Standsicherheit gibt. Dazu kommen die Überwachungs-, Regel- und Steuerungssysteme sowie die Netzanschlusstechnik in der Maschinengondel und im Fuß oder außerhalb des Turmes.<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; class=&quot;center&quot; caption=&quot;Montagezyklus einer Windkraftanlage&quot;&gt;<br /> WEA-Montage 01.JPG<br /> WEA-Montage 02.JPG<br /> WEA-Montage 03.JPG<br /> WEA-Montage 04.JPG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Rotorblätter ===<br /> [[Datei:Windkraftanlage, Viertelflügel.JPG |mini |Drei Rotorblätter auf Transportern]]<br /> [[Datei:EnerconRotorblattHinterkantenkamm 2018-04-30.jpg |mini |Rotorblatt mit [[Hinterkantenkamm]] zur Geräuschreduktion&lt;ref name=&quot;EnerconHinterkantenkamm&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |titel=ENERCON Windenergieanlagen Hinterkantenkamm |werk=Technische Beschreibung |hrsg=ENERCON GmbH |datum=2014-10-21 |seiten= |url=https://www.kreis-lippe.de/media/custom/2001_8206_1.PDF?1512111677 |zugriff=2018-04-30}}&lt;/ref&gt;]]<br /> Heutige Windkraftanlagen verfügen fast ausnahmslos über drei Rotorblätter. Diese sind elementarer und prägender Bestandteil einer Windkraftanlage. Mit ihnen wird der Strömung Energie entnommen und dem Generator zugeführt. Sie sind für einen wesentlichen Teil der Betriebsgeräusche verantwortlich und werden daher nicht nur auf einen hohen Wirkungsgrad, sondern insbesondere nahe der Blattspitzen auch auf Geräuschminderung hin optimiert (siehe z. B. [[Hinterkantenkamm]]). Die maximale Blattlänge aktueller Windkraftanlagen liegt Stand 2013 bei rund 65&amp;nbsp;Metern im Onshore- und 85&amp;nbsp;Metern im Offshore-Bereich. Das Gewicht solcher Blätter beträgt etwa 25&amp;nbsp;Tonnen. Zum einfacheren Transport kommen zunehmend sog. [[Rotorblattadapter]] zum Einsatz, mit denen die Flügel beim Passieren enger Straßen oder der Passage durch unwegsames Gelände auf dem letzten Transportabschnitt nach oben geschwenkt werden können.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbareenergien.de/riesenfluegel-in-hamburg/150/434/81830/ ''Messemonument zur Windenergy. Riesenflügel in Hamburg'']. In: ''[[Erneuerbare Energien. Das Magazin]]'', 19. September 2014, abgerufen am 15. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:AufbauRotorblattWindkraftanlage.png|alternativtext=Schnittzeichnung eines Rotorblatts und Fotos der verwendeten Materialien Hartschaum, Balsaholz, Glasfasergelege und Erosionsschutzfolie.|miniatur|Möglicher Aufbau eines Rotorblatts für eine Windkraftanlage.]]<br /> Moderne Rotorblätter bestehen in der Regel aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|glasfaserverstärktem Kunststoff]] und werden zumeist in Halbschalen-[[Sandwichbauweise]] mit Versteifungsholmen oder -stegen im Inneren hergestellt. Vermehrt kommen bei langen Rotorblättern [[Kohlenstofffaser]]n zum Einsatz&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 303.&lt;/ref&gt;, vor allem bei hohen Belastungen ausgesetzten Starkwind- und Offshore-Anlagen, aber ebenfalls bei Schwachwindanlagen mit großen Rotordurchmessern. Die Kräfte in Längsrichtung werden von Gurten aus Glas- oder Kohlenstofffasern aufgenommen. Diese Gurte bestehen entweder aus Endlosfasern, sogenannten [[Roving]]s, oder [[Gelege (Technik)|Gelegen]].<br /> <br /> Da Blitzeinschläge an großen Windkraftanlagen nicht zu vermeiden sind, sind heute alle modernen Rotorblätter mit einem [[Blitzableiter|Blitzschutzsystem]] ausgestattet.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 316f.&lt;/ref&gt; In der Nähe der Blattspitze befinden sich an der Oberfläche des Rotorblatts ein oder mehrere Punkte aus Metall (die sog. Rezeptoren). An diesen schlagen Blitze bevorzugt ein. Alternativ werden Blattspitzen aus Aluminium verwendet. Von dort aus werden die Ströme über im Blatt integrierte metallische Leiter über Gondel und Turm in den Boden abgeleitet, wobei die Überbrückung von Lagern ([[Rotorblattlager|Blattlager]], Rotorhauptlager, Turmkopflager) durch [[Funkenstrecke]]n oder [[Schleifring]]e realisiert wird. Statistisch wird eine Windkraftanlage alle zehn Jahre von einem Blitz getroffen, in exponierten Mittelgebirgen deutlich häufiger.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 98&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einer leichten Sichelform im äußeren Bereich der Rotorblätter weichen in Böen die Blattspitzen nach Lee aus. Die damit einhergehende Verwindung der Blätter mindert den Anströmwinkel und damit die Windlast. Entsprechend kann Material gespart werden.&lt;ref&gt;Siemens: [http://www.siemens.com/innovation/apps/pof_microsite/_pof-fall-2011/_html_de/effizienzsteigerung-bei-windraedern.html ''Luftschwerter für mehr Strom.''] Pressemitteilung von Siemens, zuletzt abgerufen am 6. September 2014.&lt;/ref&gt; Zudem lassen sich moderne Rotorblätter serienmäßig oder nachträglich mit [[Turbulator]]en wie Vortex-Generatoren und [[Sägezahn (Aerodynamik)|Zackenbändern]] ausrüsten. Ein relativ neuer Trend in der Formgebung von Rotorflügeln sind Tuberkel auf der Oberfläche und Kämme an der Flügelhinterkante&lt;ref&gt;http://www.iwrpressedienst.de/energie-themen/pm-5368-wirksamkeit-der-tuberkel-technologie-im-windkanal-bestaetigt&lt;/ref&gt;. Diese Maßnahmen ermöglichen sowohl eine Ertragssteigerung um wenige Prozent als auch eine Geräuschreduktion im Betrieb.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbareenergien.de/extraertraege-durch-retrofits/150/434/74448/ ''Tuning für Windkraftanlagen. Extraerträge durch Retrofits'']. In: ''[[Erneuerbare Energien. Das Magazin]]'', 10. November 2013, abgerufen am 15. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein mögliches Phänomen an den Blättern ist [[Eis]]bildung. Sie mindert den Wirkungsgrad, da sie die Form und damit das aerodynamische Profil der Blätter verändert. Auch [[Unwucht]] des [[Rotor]]s kann eine Folge sein. Herabfallende oder durch die Drehbewegung [[Eiswurf|weggeschleuderte Eisbrocken]] stellen eine Gefahr unterhalb der Rotorblätter und in der näheren Umgebung dar. Als [[Sicherheitsabstand]] wird daher die 1,5-fache Summe aus Turmhöhe und Rotordurchmesser empfohlen.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 841.&lt;/ref&gt; Die Anlagen schalten sich bei Eisansatz automatisch ab, der in der Regel durch eine Änderung der intern aufgezeichneten Leistungskurve (Leistung und Wind passen wegen schlechterer Aerodynamik nicht mehr zusammen) und durch Beobachtung der Temperatur oder Unwucht am Rotor ermittelt wird. Die Rotorblätter einiger Firmen können mit einem [[Rotorblattenteisungssystem]] ausgerüstet werden.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 841f.&lt;/ref&gt; Dieses soll Eisansatz an Blättern vermindern beziehungsweise das Abtauen beschleunigen. Die Heizung hat eine Leistung im ein- bis zweistelligen Kilowattbereich pro Rotorblatt, was jedoch wenig ist gegenüber der eingespeisten Leistung (mehrere hundert bis einige tausend Kilowatt). Bei einigen Anlagen wird zur Blattheizung die Abluft aus der Gondel (dem Generatorhaus auf dem Turm) durch die Rotorblätter gepumpt, so dass die Abwärme von Generator und Stromwandler genutzt wird. Eisabbruch wurde schon mehrfach dokumentiert, jedoch keine Personen- oder Sachschäden, da er wegen der verschlechterten Aerodynamik nur bei geringer Drehzahl oder im Trudelbetrieb nach Eisabschaltung auftritt.<br /> <br /> === Maschinenhaus ===<br /> [[Datei:Windpark Hohenahr, Maschinenhaus WEA 4.JPG|mini|Maschinenhaus einer modernen 2,4-MW-Anlage]]<br /> Im Maschinenhaus, auch als Gondel bezeichnet, sind der Triebstrang, ein Teil der elektrischen Ausrüstung, die [[Windrichtungsnachführung]], die Rotorkopflagerung, sowie Hilfsausrüstung wie z.&amp;nbsp;B. Kühlsysteme, Elektronik usw. untergebracht. Obwohl damit die Montage des Maschinenhauses sowie die Zugänglichkeit und Wartung der Aggregate im Maschinenhaus komplizierter ist als bei anderen Konzepten, hat sich diese Bauweise aufgrund ihrer Vorteile (kurze mechanische Übertragungswege, geringe dynamische Probleme) als Standardlösung durchgesetzt. Gewöhnlich sind bei älteren Anlagen die Triebstrangkomponenten in der Regel hintereinander auf einer tragenden Bodenplatte angeordnet. Bei neueren Anlagen verbreiten sich im vorderen Teil des Maschinenhauses zunehmend gegossene Maschinenträger, die Rotorlasten sowie das Eigengewicht der Gondel direkt in den Turm leiten, während Generator und Hilfsaggregate im hinteren Bereich der Gondel auf einer leichteren Stahlblechkonstruktion ruhen.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 395.&lt;/ref&gt; Auch Öl- und Hydraulikversorgung, Heizung, Datenerfassungs- und Verarbeitungssysteme, Brandmelde- und ggf. [[Feuerlöschanlage]]n sind im Maschinenhaus installiert. In vielen Anlagen finden sich Kransysteme, mit denen einzelne Systemkomponenten ohne Einsatz eines aufwendigen mobilen Kranes gewartet oder ausgetauscht werden können. Auf dem Maschinenhaus sind in der Regel Umweltsensoren montiert, bei manchen Offshore-Anlagen auch eine Hubschrauberplattform.<br /> <br /> ==== Maschinenstrang ====<br /> [[Datei:TURBOWINDS Sortie hall de montage.jpg|mini|Maschinenstrang mit Nabe, Rotorwelle, Getriebe (blau) und Generator (grün) an einer 600-kW-Anlage aus den 1990er Jahren]]<br /> Zum mechanischen Triebstrang zählen alle sich drehenden Teile, d.&amp;nbsp;h. Nabe, Rotorwelle und ggf. Getriebe. Lange Zeit wurden vorwiegend Anlagen mit zumeist dreistufigem Getriebe und Asynchrongeneratoren sowie getriebelose Anlagen mit fremderregtem Synchrongenerator verwendet (letztere fast ausschließlich durch das Unternehmen [[Enercon]]). Seit Ende der 2000er Jahre ist jedoch eine starke Ausdifferenzierung der Antriebsstränge sowie ein Trend zu direktangetriebenen Windkraftanlagen mit [[Permanentmagnet]]generator zu beobachten.&lt;ref&gt;[http://windmonitor.iwes.fraunhofer.de/opencms/export/sites/windmonitor/img/Windenergie_Report_2011.pdf ''Windenergie Report Deutschland 2011.''] (PDF; 6,1&amp;nbsp;MB). [[Fraunhofer IWES]]. Abgerufen am 14. Juli 2012, S. 59.&lt;/ref&gt; Gerade bei Offshore-Anlagen gibt es einen Trend zu getriebelosen WKA.&lt;ref&gt;Paraic Higgins, Aoife Foley: ''The evolution of offshore wind power in the United Kingdom''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 37, (2014), 599–612, S. 604f, [[doi:10.1016/j.rser.2014.05.058]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Nabe =====<br /> [[Datei:Windkraftanlage Rotorblatt Achse.JPG|mini|Blick auf die Verbindung Rotorblatt – Rotornabe]]<br /> Obwohl zugleich Teil des Rotors, stellt die Rotornabe die erste Komponente des mechanischen Triebstrangs dar. In Windkraftanlagen mit [[Pitch (Aerodynamik)|Pitchregelung]] (Blattverstellung), wie sie mittlerweile Standard sind, sind die Komponenten zur Blattverstellung in der Rotornabe untergebracht. Hierzu zählen z.&amp;nbsp;B. die elektrischen oder hydraulischen Stellmotoren und deren Notenergieversorgung, um auch im Falle einer Netzunterbrechung die Anlage sicher bremsen und abschalten zu können. Da die Rotornabe zu den mechanisch höchstbelasteten Teilen einer Windkraftanlage zählt, kommt ihrer Fertigung besondere Bedeutung zu. Rotornaben großer Anlagen bestehen zumeist aus Stahlguss, speziell [[Kugelgraphit]]guss, allerdings waren in der Vergangenheit auch Bauformen aus Stahlblech oder Schmiedeteile verbreitet.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 342–345.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Heutzutage kommen bei größeren Serienmaschinen praktisch ausschließlich starre Naben zum Einsatz. Früher wurde mit [[Schlaggelenk]] und [[Pendelnabe]] experimentiert, um die mechanische Belastung der Gesamtanlage reduzieren zu können. Nachteilig sind die Komplexität, höhere Kosten und Störanfälligkeit. Es wird daher üblicherweise nur zwischen Naben mit fest installierten Rotorblättern und Naben mit Blattverstellmechanismus unterschieden.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 68f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Getriebe =====<br /> [[Datei:Scout moor gearbox, rotor shaft and brake assembly.jpg|mini|Montage eines Triebstranges]]<br /> Ein Übersetzungsgetriebe dient der Erhöhung der Drehzahl. Je schneller ein Generator läuft, desto kleiner kann er ausgelegt werden.<br /> Getriebe sind üblich, aber technisch nicht zwingend notwendig: Getriebelose Designs waren bis etwa 2005 nur wenig verbreitet, seither gewinnen sie Marktanteile. Mittlerweile ist das Getriebe zu einer Zulieferkomponente geworden, die mit gewissen Anpassungen durch die Hersteller aus der Serienfertigung übernommen wird. Getriebeprobleme resultierten in der Vergangenheit häufig aus zu schwach dimensionierten Getrieben. Moderne Anlagen werden laut Hau (2014) angemessen ausgelegt.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 376.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Üblicherweise sind Windkraftgetriebe mehrstufig gestaltet; die Bandbreite reicht von einer bis vier Getriebestufen. Während bei kleinen Anlagen bis ca. 100&amp;nbsp;kW häufig reine [[Stirnradgetriebe]] zum Einsatz kommen, werden bei größeren Anlagen aufgrund hoher [[Lagerreaktion]]skräfte bei Stirnradgetrieben zumindest für die erste Getriebestufe [[Planetengetriebe]] verwendet. Bei Anlagen über 2,5&amp;nbsp;MW kommt auch bei der zweiten Stufe ein Planetengetriebe zum Einsatz. Diese besitzen üblicherweise drei bis fünf Planeten und damit mehrere Eingriffspunkte, wodurch die einzelnen Komponenten durch die Aufteilung des Drehmomentes entlastet werden und zugleich das Getriebe kompakter gebaut werden kann. Auch lässt sich auf diese Weise eine Leistungsverzweigung erreichen.<br /> <br /> Die letzte Getriebestufe ist in aller Regel als Stirnradstufe ausgeführt, sodass ein Achsversatz zwischen Eingangs- und Ausgangswelle erreicht wird. So ist mittels einer [[Hohlwelle]] eine einfache Durchführung von Energieversorgung und Steuerungskabeln für die in der Nabe befindlichen Pitch-Motoren durch das Getriebe hindurch möglich, ohne dass diese auch durch den Generator geführt werden müssen.&lt;ref&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik.'' München 2012, S. 243f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Bremse =====<br /> Ebenfalls zum Antriebsstrang gehört eine [[Bremse]], deren Art von der Wahl der Rotorblattsteuerung abhängt. Bei Anlagen mit Stallregelung muss die Bremse in der Lage sein, die gesamte Bewegungsenergie des Rotors und des Generators im Notfall aufzunehmen. Sie muss deshalb sehr leistungsfähig sein. Teilweise wird sie auch als Betriebsbremse eingesetzt, um die Rotordrehzahl bei [[Bö|Windböen]] innerhalb der Toleranzen zu halten. Hierzu kommen meist große [[Scheibenbremse]]n zum Einsatz. Anlagen mit aktiver Stallregelung und Pitchregelung können die Rotorblätter aus dem Wind drehen und aerodynamisch abbremsen. Eine mechanische Bremsanlage fällt dann kleiner aus oder kann sogar ganz entfallen. Alle Anlagen müssen mit zwei voneinander unabhängigen Bremssystemen ausgerüstet sein. Dazu zählen unabhängig voneinander verstellbare Rotorblätter.<br /> <br /> Zertifizierungsgesellschaften wie z.&amp;nbsp;B. der [[Germanischer Lloyd|Germanische Lloyd]] setzen Vorgaben fest für die Teile des Antriebsstranges in Bezug auf Geräusche, Schwingungsverhalten und Lastprofile. Dies ist von großer Bedeutung, da diese Teile außergewöhnlichen Beanspruchungen unterliegen.<br /> <br /> ==== Generator ====<br /> Für die Umwandlung mechanischer in elektrische Leistung werden Drehstrom-[[Drehstrom-Asynchronmaschine|Asynchron]]- oder [[Drehstrom-Synchronmaschine|-Synchron]]-Generatoren eingesetzt. Der Generator wird auf Lebensdauer, Gewicht, Größe, Wartungsaufwand, Kosten und Wirkungsgrad optimiert, wobei sich Wechselwirkungen mit Getriebe und der Netzanbindung ergeben. Die [[Drehzahl]] des Generators (und damit des Rotors) kann konstant, zweistufig (für niedrige und hohe Windgeschwindigkeit) oder stufenlos anpassbar sein. Für niedrige Drehzahlen, wie sie bei getriebelosen Anlagen (sog. Direktantrieb) vorliegen, sind Synchrongeneratoren notwendig.<br /> <br /> ===== Asynchrongenerator =====<br /> [[Datei:Windturbine HamburgWasser Steinwerder 02.jpg|mini|hochkant|Windkraftanlage des Typs [[Nordex SE#N117/3000|Nordex N117/3000]] in konventionellem Design mit Getriebe und doppelt-gespeistem Asynchrongenerator.]]<br /> <br /> ====== Frühe Antriebsstrangkonzepte ======<br /> <br /> Die einfachste Art eines Asynchrongenerators ist ein solcher mit [[Kurzschlussläufer]]. Ist er nicht polumschaltbar, kann man ihn direkt am Netz nur mit einer Drehzahl betreiben: bei einer [[Polpaarzahl]] von z.&amp;nbsp;B. 2 (d.&amp;nbsp;h. vier Pole) ergibt sich mit der [[Netzfrequenz]] von 50&amp;nbsp;[[Hertz (Einheit)|Hertz]] eine synchrone Drehzahl von 1500/min. Im Generatorbetrieb liegt die Läuferdrehzahl (Drehzahl der Generatorwelle) über der der synchronen Drehzahl (im Motorbetrieb darunter, daher der Name Asynchronmaschine).<br /> <br /> Bei polumschaltbaren Asynchrongeneratoren gibt es die Möglichkeit, die Windkraftanlage wahlweise mit zwei festen Drehzahlen zu betreiben, entsprechend besitzt der Generator getrennte Wicklungen z.&amp;nbsp;B. mit zwei oder drei Polpaaren. Damit liegen die synchronen Drehzahlen bei 1500 und 1000/min. Der Vorteil besteht darin, dass so der Generator sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Windgeschwindigkeiten mit hohem Wirkungsgrad arbeiten kann. Diese einfachen Varianten mit Asynchrongeneratoren kommen heute in der Regel nicht mehr zum Einsatz.<br /> <br /> ====== Anlagen mit Getriebe und doppelt gespeisten Asynchrongenerator ====== <br /> <br /> Trotz zunehmender Konkurrenz durch getriebelose Anlagenkonzepte und Anlagen mit Vollumrichter stellen Windkraftanlagen mit Getriebe, [[Doppelt gespeiste Asynchronmaschine|doppelt gespeisten Asynchronmaschinen]] mit Schleifringläufer und läuferseitigem [[Frequenzumrichter]] nach wie vor die häufigste Bauart von Windkraftanlagen dar.&lt;ref name=&quot;Cheng&quot;&gt;Ming Cheng, Ying Zhu: ''The state of the art of wind energy conversion systems and technologies: A review''. In: ''[[Energy Conversion and Management]]'' 88, (2014), 332–347, [[doi:10.1016/j.enconman.2014.08.037]]&lt;/ref&gt; Sie sind zwar teurer als Anlagen mit direkt netzgekoppeltem Asynchrongenerator, sind dafür aber über einen weiten Drehzahlbereich regelbar und zeigen somit einen hohen Wirkungsgrad. Die Leistung, die der Frequenzumrichter liefern muss, entspricht im Verhältnis zur Generatorleistung nur der relativen Abweichung der Drehzahl von der Synchrondrehzahl, üblicherweise ca. 30 % der Generatorleistung. Da der Asynchrongenerator eine hohe Drehzahl benötigt, ist bei dieser Bauart ein Getriebe nötig. Obwohl in beiden Fällen der Stator seine Leistung netzsynchron abgibt, lässt sich hier über die Phase der Erregung der Blindleistungsbedarf regeln, womit derartige Antriebsstränge ähnliche Vorteile bieten wie solche mit Synchrongeneratoren und Vollumrichtern.&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]]: ''Regenerative Energiesysteme, Technologie – Berechnung – Simulation.'' München 2011, S. 290.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Synchrongenerator =====<br /> ====== Direkt angetriebene Anlagen mit fremderregtem Synchrongenerator ======<br /> [[Datei:WEPV 11.JPG|mini|[[Enercon E-82]] ohne Getriebe; gut erkennbar: der [[Synchrongenerator]] in Ringform zwischen Nabe und Gondel.]]<br /> Der Einsatz von Synchrongeneratoren mit [[Frequenzumrichter]] erlaubt aufgrund ihrer wesentlich höheren Polpaarzahl von bis zu 36, dass auf ein Vorschaltgetriebe verzichtet werden kann – sie können mit der Drehzahl des Rotors betrieben werden. Vorteile dieses Konzeptes mit [[Erregersysteme für Synchronmaschinen#Erregertypen|fremderregtem Generator]] sind eine höhere Zuverlässigkeit und ein geringerer Wartungsaufwand.&lt;ref&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik.'' München 2012, S. 251.&lt;/ref&gt; Eingeführt wurde dieses Konzept, das sich sehr rasch am Markt etablierte und bewährte, Anfang der 1990er Jahre mit der [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-40|Enercon E-40]].&lt;ref&gt;[[Siegfried Heier]]: ''Windkraftanlagen. Systemauslegung, Netzintegration und Regelung'', Wiesbaden 2005, S. 13 u. S. 186.&lt;/ref&gt; Allerdings wird dies ebenso mit Nachteilen erkauft: neben höheren Investitionskosten u.&amp;nbsp;a. mit einem vergrößerten Generatordurchmesser (nennleistungsabhängig ungefähr zwischen drei und zwölf Meter, letzterer für [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-126 / 7,6&amp;nbsp;MW (erste Versionen 6,0)|Enercon E-126]]) und einem folglich höheren Generatorgewicht. Zwar wirkt sich das höhere Turmkopfgewicht im Leistungsbereich zwischen 2 und 3&amp;nbsp;MW noch nicht allzu stark aus, bei Multi-MW-Anlagen über 5&amp;nbsp;MW werden die hohe Turmkopfmasse und damit die Kosten für Rohstoffe, Bau und Logistik jedoch zunehmend problematisch.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 444f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie bei allen mit variabler Drehzahl betriebenen Synchrongeneratoren muss die mit der Drehzahl des Rotors schwankende Frequenz der erzeugten [[Elektrische Spannung|Spannung]] zunächst in Gleichstrom [[Gleichrichter|gleichgerichtet]] und dann mit einem netzgeführten [[Wechselrichter]] wieder in einen Wechselstrom umgeformt werden, um mit den gewünschten Werten von Spannung, Frequenz und [[Phasenverschiebung|Phasenwinkel]] ins Netz zu gelangen. Der Umrichter muss die volle Generatorleistung verarbeiten; durch die Entkoppelung von Generator und Einspeisung erreichen diese Anlagen jedoch eine hohe Effizienz und beim heutigen Stand der Leistungselektronik eine sehr gute [[Netzrückwirkung|Netzverträglichkeit]].&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 436f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ====== Anlagen mit permanenterregtem Synchrongenerator {{Anker|permanenterregt}} ====== <br /> <br /> [[Erregersysteme für Synchronmaschinen#Permanentmagneterregung von Synchronmaschinen|Permanenterregte Generatoren]] (PMG) nutzen [[Dauermagnet]]e und weisen gegenüber fremderregten Generatoren einige Vorteile auf. Neben einem etwas höherem Wirkungsgrad aufgrund des Wegfalls der [[Erregerstrom|Erregerleistung]] lassen sie sich durch ihre höhere [[Magnetische Feldstärke|Feldstärke]] kompakter und leichter bauen, wovon insbesondere getriebelose Konzepte mit großen Generatoren (von z.&amp;nbsp;B. [[Siemens Wind Power]], [[Vensys Energy|Vensys]], [[Goldwind]]) profitieren. Vorteile hat die Nutzung von Permanentmagnetgeneratoren damit vor allem bei getriebelosen Offshore-Windkraftanlagen der Multi-MW-Klasse, während für Onshore-Anlagen mehrere andere bewährte Generatorkonzepte existieren.&lt;ref&gt;Mario Mocker et al: ''Technologierohstoffe für erneuerbare Energien – Verfügbarkeit und ökologische Aspekte''. In: ''[[Chemie Ingenieur Technik]]'' 87, (2015), [[doi:10.1002/cite.201400121]].&lt;/ref&gt; PMGs kommen aber auch in Getriebeanlagen mit kompakten Generatoren (von z.&amp;nbsp;B. [[GE Wind Energy|General Electric]] und [[Vestas]]) vor. Die benötigten Dauermagnete bestehen üblicherweise aus [[Seltenerdmagnet]]en wie [[Neodym-Eisen-Bor]]. Zur lang anhaltenden Gewährleistung der Feldstärke bei hohen Temperaturen kann zusätzlich [[Dysprosium]] beigemischt werden.&lt;ref name=&quot;ne1703&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Bernd Müller|Titel=Seltene Erden – nicht mehr selten?|Hrsg=[[Bundesverband Windenergie]]|Sammelwerk=neue energie|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2017-03|Seiten=|ISBN=|ISSN=09498656}}&lt;/ref&gt; Neodym und Dysprosium sind [[Metalle der Seltenen Erden]] und unterliegen Preisschwankungen. Das [[Marktpreisrisiko]] für die Hersteller und die [[#Verwendung von Seltenerdmagneten|Umweltprobleme]], die mit dem Abbau und der Gewinnung von Seltenen Erden verbunden sind, wirken sich nachteilig aus. Die in der Vergangenheit bestandene schlechtere [[Regelungstechnik|Regelbarkeit]] hat sich durch moderne [[Frequenzumrichter]] relativiert und stellt keinen großen Nachteil mehr dar.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 420f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Vollhydrostatischer Antriebsstrang =====<br /> An der [[RWTH Aachen]] wurde im [[Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen]] ein [[Hydrostatisches Getriebe|vollhydrostatischer]] Antriebsstrang für Windkraftanlagen auf einem Prüfstand untersucht. Bei diesem Antriebskonzept sind unterschiedlich große [[Radialkolbenpumpe]]n direkt mit der Rotorwelle verbunden und das große Drehmoment der Rotorblätter wird direkt in hydraulische Energie gewandelt. Volumengeregelte Hydraulikmotoren treiben einen mit konstanter Drehzahl laufenden Synchrongenerator an, sodass keine Frequenzumrichter für die Netzanpassung erforderlich sind. Die Direkteinspeisung über einen mit Netzfrequenz laufenden Synchrongenerator steigert einerseits die Qualität des eingespeisten Stroms durch reine Sinusform, zugleich bietet das Antriebskonzept als Ganzes den Vorteil sehr guter Dämpfungseigenschaften gegenüber hohen Momentenstößen, wie sie durch Windböen verursacht werden, wodurch die Anlagenstruktur geschont wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url= http://www.ifas.rwth-aachen.de/html/02_science/showProject.php?id=wea&amp;lang=de | titel= Hydrostatischer Triebstrang für Windenergieanlagen | autor= Johannes Schmitz, Nils Vatheuer | hrsg= IFAS an der RWTH Aachen | zugriff=2012-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Windrichtungsnachführung ====<br /> Die Windrichtungsnachführung erfolgt bei modernen Anlagen durch [[Servomotor|Stellmotoren]] (auch [[Azimut]]&lt;nowiki /&gt;antrieb oder [[Gierachse|Gier]]&lt;nowiki /&gt;motoren genannt). Die Windrichtung wird dabei über Sensoren, sogenannte [[Windrichtungsgeber]] ermittelt. Die Nachführung erfolgt langsam, um hohe [[Kreiselmoment]]e zu vermeiden. Um Schwingungen der Anlagen um die Turmachse zu vermeiden, werden die Stellmotoren (meist sind mehrere vorhanden) gegeneinander verspannt, oder das gesamte Lager wird mit einer Bremse festgesetzt, wenn es nicht in Bewegung ist. Auch die natürliche [[Dämpfung]] von Gleitlagern wird genutzt.<br /> <br /> Die elektrische Anbindung der Gondel (Steuersignale und erzeugter Strom an der Turminnenseite nach unten) erfolgt über frei hängende, torsionsflexible Kabel; Schleifkontaktringe sind bei den hohen elektrischen Strömen zu wartungsintensiv. Um diese Kabel nicht zu sehr zu verdrehen, ist die Anzahl der Gondelumdrehungen je Richtung von der Mittelstellung begrenzt. Übliche Verdrehwinkel sind 500 bis 600°, was durch Verwindungszähler kontrolliert wird.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 452.&lt;/ref&gt; Wird die maximal zulässige Verdrillung erreicht, dreht sich die Gondel bei stehendem Rotor zur Entspannung der Kabel einige Male um die Hochachse in entgegengesetzte Richtung.<br /> <br /> === Elektrik/Einspeisung ===<br /> [[Datei:Transformatorhäuschen einer Windkraftanlage.JPG|mini|Transformatorhäuschen einer Windkraftanlage (im&amp;nbsp;Vordergrund)]]<br /> Die elektrische Ausrüstung lässt sich in den [[Generator]], in das System zur Netzeinspeisung und in das Steuer- und Überwachungssystem für den Anlagenbetrieb unterteilen.<br /> <br /> Bei den älteren, drehzahlstarren Anlagen ist der Generator, teils mit [[Transformator|Zwischentransformator]] zur Spannungsanpassung, direkt an das öffentliche Stromnetz gekoppelt – er läuft mit Netzfrequenz. Bei einem [[Asynchrongenerator]] mit Kurzschlussläufer wird eine Vorrichtung zur [[Blindleistungskompensation]] parallel zum Generator geschaltet. Bei modernen Anlagen wird die Generatordrehzahl mittels [[Umrichter|Wechselstrom-Umrichter]] von der Netzfrequenz entkoppelt.<br /> <br /> Bei beiden Generatorvarianten wird die Spannung zuletzt auf die in den jeweiligen [[Mittelspannungsnetz]]en übliche Netznennspannung [[Leistungstransformator|transformiert]]. Die Windkraftanlage wird über [[Leistungsschalter]] mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden, dabei dienen [[Messwandler]] zur Ermittlung der übertragenen Leistungen. Während Kleinanlagen ggf. in [[Niederspannungsnetz]]e einspeisen können, werden normale Windkraftanlagen fast immer ans Mittel- oder Hochspannungsnetz angeschlossen, müssen daher zur Sicherung der Netzstabilität die [[Mittelspannungsrichtlinie]] erfüllen. Für die Inbetriebnahme ist ein Nachweis der Netzkonformität notwendig: der Betreiber muss u.&amp;nbsp;a. nachweisen, dass die geltenden Richtlinien (z.&amp;nbsp;B. in Bezug auf Einhaltung der [[Netzspannung]], [[Flicker (Elektrotechnik)|Flicker]], [[Oberschwingung]]en und Netzstützung bei kurzzeitigen [[Spannungseinbruch|Spannungseinbrüchen]] im Verbundnetz) eingehalten werden.&lt;ref&gt;Volker Quaschning: ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation''. 8. aktualisierte Auflage. München 2013, S. 308f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Moderne Windkraftanlagen sind in der Lage, Regelenergie zu liefern und weitere Systemdienstleistungen zur Sicherheit des Stromnetzes zu übernehmen; eine Fähigkeit, die mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien an Bedeutung gewinnt.&lt;ref&gt;McKenna et al: ''Key challenges and prospects for large wind turbines''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 53, (2016), 1212–1221, S. 1219, [[doi:10.1016/j.rser.2015.09.080]].&lt;/ref&gt; Zudem müssen Windkraftanlagen in der Lage sein, bei [[Elektrischer Kurzschluss|Kurzschlüssen]] sogenannte [[Kurzschlussleistung]] zur Verfügung zu stellen ohne sich unmittelbar vom Netz zu trennen, um die Netzstabilität zu sichern. Neuere Windparks sind in ihrer Gesamtheit regelbar.<br /> <br /> Anlagen mit Pitch-Regelung können in Inselnetzen, in denen nicht wie im Verbundnetz eine maximale Erzeugung angestrebt wird, entsprechend der Leistungsnachfrage im Lastfolgemodus betrieben werden. Zudem ist wie bei konventionellen Kraftwerken grundsätzlich ein angedrosselter Betrieb möglich, der in gewissen Grenzen eine gleichbleibende Energieeinspeisung bei nachlassendem Wind ermöglicht.&lt;ref&gt;Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S. 483.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der Bereitstellung von negativer [[Regelleistung (Stromnetz)|Regelleistung]] durch Drosseln der Leistung sind drehzahlvariable Windkraftanlagen mit Vollumrichter grundsätzlich ebenfalls in der Lage, durch Erhöhung der Leistung kurzfristig (d.&amp;nbsp;h. für einige Sekunden) positive Regelleistung ins Netz einzuspeisen. Damit könnten Windkraftanlagen mit entsprechender Anlagensteuerung sowohl bei Über- als auch bei Unterfrequenz zur Frequenzstabilität des Stromnetzes beitragen. Die hierfür benötigte Energie stammt aus der gespeicherten kinetischen Energie von Rotor und Triebstrang, dessen Drehzahl dabei absinkt.&lt;ref&gt;Anca D. Hansen, Müfit Altin, Ioannis D. Margaris, Florin Iov, Germán C. Tarnowski: ''Analysis of the short-term overproduction capability of variable speed wind turbines.'' In: ''[[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]].'' 68 (2014) 326–336, S. 326f [[doi:10.1016/j.renene.2014.02.012]].&lt;/ref&gt; Mit Stand 2015 arbeiten erste Hersteller daran, ihre Anlagen mit dieser Boost-Funktion auszustatten, um verstärkt Systemdienstleistungen zur Netzunterstützung bereitstellen zu können.&lt;ref name=&quot;Neue Schwachwindanlagen&quot;&gt;[http://www.erneuerbareenergien.de/grossrotorturbinen-noch-mehr-bilder-und-aussagen/150/434/91386/1 ''Neue Schwachwindanlagen. Großrotorturbinen: Noch mehr Bilder und Aussagen'']. In: ''[[Erneuerbare Energien. Das Magazin]]'', 2. November 2015, abgerufen am 2. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer wichtiger Teil ist die [[Sensorik (Technik)|Sensorik]] zur Anlagensteuerung und -überwachung. Die Windkraftanlagen besitzen eine permanente Überwachung ihrer mechanischen Komponenten, um Veränderungen zu erkennen und Schadensereignissen durch rechtzeitige Maßnahmen vorbeugen zu können (z.&amp;nbsp;B. mittels Schwingungsdiagnose). Die [[Versicherer]] von Windkraftanlagen fordern solche Fernüberwachungs- oder auch [[Condition-Monitoring]]-Systeme, wenn die Anlagen günstig versichert werden sollen.<br /> <br /> Die Anlagen sind an ein Ferndiagnosenetz angeschlossen, das alle Werte und Betriebszustände und eventuelle Störungen an eine Zentrale übermittelt. Diese koordiniert alle Wartungsarbeiten. Die wichtigsten Kenndaten einer Windkraftanlage können in speziellen [[Website|Internetangeboten]] den Eigentümern zur Ansicht gestellt werden. Es gibt auch Systeme, die die Eigentümer zusätzlich beim Anfahren, Abschalten oder bei Störungen per [[Short Message Service|SMS]] informieren.<br /> <br /> === Turm ===<br /> [[Datei:Windkraftwerk Turm innen.jpg|mini|Leiter im Stahlrohrturm einer Windkraftanlage]]<br /> Der Turm ist zeitweise hohen Belastungen ausgesetzt, denen er unter allen Betriebsbedingungen sicher widerstehen muss. Größer als das Gewicht von Rotor und Maschinengondel, deren Masse von zusammen bis zu mehreren hundert [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] in Verbindung mit Schwingungen an Bedeutung gewinnt, ist in Böen die [[Windlast]], die als überwiegend horizontale Last insbesondere am Turmfuß hohe [[Biegemoment]]e bewirkt. Je höher der Turm – entscheidender Faktor für den Ertrag der Anlage –, desto breiter der Turmfuß. Die Turmkonstruktion berücksichtigt den Transport zur Baustelle, die Errichtung und möglichst auch den Rückbau; die Berechnung der Türme erfolgt für die vorgesehene Lebensdauer der Anlage. Vorhandene Türme können daher nach Ablauf dieser Lebensdauer in der Regel nicht weiter als Träger für modernere Anlagengenerationen genutzt werden. Mit der Zustandsmessung z.&amp;nbsp;B. zwanzig Jahre alter Türme gibt es kaum Erfahrungen: die heute 20 oder 25 Jahre alten Türme sind meist so niedrig, dass ein Abriss und Neubau ([[Repowering]]) attraktiver erscheint als das Ausrüsten eines alten Turmes mit einer neuen Gondel bzw. neuen Flügeln.<br /> <br /> Bei kleinen Anlagen wurden zum Teil Türme mit Außenaufstieg, also einer Leiter außen am Turm, verwendet. Dies erlaubte eine schlankere Gestaltung der Türme, da dann das Innere nicht begehbar sein musste. Größere Anlagen werden, mit Ausnahme von Gittermasten, grundsätzlich innerhalb des Turmes bestiegen. Türme über 80&amp;nbsp;m Höhe haben im Inneren neben einer Leiter mit [[Klettersicherung|Steigsicherung]] oft einen Fahrkorb oder [[Aufzugsanlage|Aufzug]], der den Aufstieg erleichtert.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 514.&lt;/ref&gt; Daneben gibt es häufig eine Seilwinde oder einen Bordkran für den Materialtransport.<br /> <br /> Während an Küstenstandorten schon relativ kleine Türme ausreichen, rechnet man im norddeutschen Binnenland mit etwa 0,7 % Mehrertrag pro Meter Höhe, wobei der Wert je nach Standort zwischen 0,5 und 1 % schwanken kann.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 531.&lt;/ref&gt; Daher bieten die Hersteller verschiedene Turmhöhen und -varianten für die gleiche Rotorgröße an. Ein hoher Turm wird üblicherweise in einzelnen Teilen aufeinander gesetzt, da er nicht am Stück zur Baustelle zu transportieren ist. Die Einzelteile sind dabei so groß wie möglich. Das gilt sowohl für Türme aus Stahlröhren, für [[Stabwerk (Technische Mechanik)|Stabwerke]] aus Stahl (siehe [[Mastschuss]]) und für solche aus Holz (siehe unten), denn Montagearbeiten am Boden oder gar im Werk sind schneller und sicherer als mit schwebenden Lasten.<br /> <br /> Je größer die Turmhöhe, desto unwirtschaftlicher wird der Einsatz [[Mobilkran|mobiler Krane]] für das Errichten des Turmes und die Montage von Gondel und Rotor. [[Turmdrehkran#Obendrehende Turmkrane|Obendrehende Turmkrane]] mit Verankerungen zum wachsenden Turm wiegen weniger, sind über schmalere Zuwege zur Baustelle zu bringen und finden dort auf dem Fundament des Turmes Platz und Halt, ein Vorteil insbesondere in Waldgebieten.&lt;ref name=&quot;SBögl&quot;&gt;Stefan Bögl: {{Webarchiv | url=http://www.max-boegl.de/boeglnet/web/binary.jsp?nodeId=1135&amp;binaryId=1002423&amp;disposition=inline | wayback=20120606203835 | text=''Hybride Windkrafttürme – Neue Generation von Windkraftanlagen.''}} 36. Lindauer Bauseminar, Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einigen Windkraftanlagen werden die Türme auch als Standort für [[Sendeantenne]]n von Funkdiensten mit kleiner Leistung im [[Ultrakurzwelle]]n-Bereich wie dem [[Mobilfunk]] genutzt.<br /> <br /> ==== Stahltürme ====<br /> [[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9351.jpg|mini|hochkant|Windkraftanlage mit Stahlturm kurz vor dem Ersatz durch eine daneben errichtete Anlage mit Hybridturm]]<br /> Unterschieden wird in [[Stahlrohrturm|Stahlrohrtürme]] und [[Stahlschalenturm|Stahlschalentürme]]. Stahlrohrtürme sind die heutige Standardbauweise für Windkraftanlagentürme. Sie besitzen eine konische Form und bestehen meist aus zwei bis fünf Teilen, die mit [[Flansch (Stahlbau)|Flanschverbindungen]] verschraubt werden. Mit ihnen können bei herkömmlicher Bauweise Nabenhöhen bis etwa maximal 120&amp;nbsp;m erreicht werden (Stand 2014), wobei die Wandstärken 10 bis 50 Millimeter betragen. Nicht zu große Rohrstücke können im Werk gefertigt und dann über die Straße transportiert werden.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 507–513.&lt;/ref&gt; Optimal sind Durchmesser der Turmbasis von über 6&amp;nbsp;m, da mit größeren Durchmessern Material gegenüber Türmen mit schmalerem Turmfuß eingespart werden kann, allerdings erlauben herkömmliche Bauweisen nur Durchmesser bis ca. 4,5&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;McKenna 2016&quot; /&gt;<br /> <br /> Jedoch besteht die Möglichkeit, durch Zusammenschrauben mehrere Längsplatten anstelle von gewalzten Türmen die Turmbasis zu vergrößern und somit größere Nabenhöhen zu erzielen.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 513f.&lt;/ref&gt; Bei manchen Herstellern wie Vestas oder Siemens ist daher entgegen dem Branchentrend eine verstärkte Nutzung von Stahltürmen festzustellen.&lt;ref name=&quot;McKenna 2016&quot;&gt;McKenna et al: ''Key challenges and prospects for large wind turbines''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 53, (2016), 1212–1221, S. 1218, [[doi:10.1016/j.rser.2015.09.080]].&lt;/ref&gt; Beispielsweise stellte Vestas 2015 einen aus drei 120°-Segmenten bestehenden Stahlturm mit einem Turmbasisdurchmesser von mehr als 6&amp;nbsp;m und einer Nabenhöhe von 149&amp;nbsp;m vor, bei dem die Wandstärke gegenüber Standardtürmen etwa halbiert werden konnte.&lt;ref name=&quot;WPM V136&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei diesen sogenannten Stahlschalentürmen bestehen die Turmschalen nicht aus einem zusammenhängenden Blech, sondern mehreren gekanteten und tangential verschraubten Blechen, so dass sich ein Polygon als Querschnitt ergibt. Zwar weist diese Turmvariante eine wesentlich höhere Anzahl an Schraubverbindungen gegenüber Stahlrohrtürmen auf, jedoch lassen sich die gekanteten Bleche der einzelnen Turmsegmente relativ aufwandsarm transportieren. Zudem lässt sich ein großer Turmfußdurchmesser realisieren, so dass Bleche von geringerer Dicke eingesetzt werden können, als sie beim Stahlrohrturm mit vorgegebenem Turmfußdurchmesser erforderlich wären. Stahlschalentürme werden als Prototypen sowohl als reine Stahlschalentürme sowie als Hybridtürme eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg= Siemens Wind Power|url= http://www.energy.siemens.com/us/pool/hq/power-generation/renewables/wind-power/Bolted_Steel_Shell_Tower_brochure_EN.pdf |format=PDF |sprache=en |titel=Bolted Steel Shell Tower |datum=2017-02-18 |zugriff=2017-02-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Märkische Onlinezeitung|url=http://www.moz.de/galerie/uebersicht/g3/529432/529433 |titel=Premiere für neuen Stahlturm |datum=2016-01-13 |zugriff=2017-02-18}}&lt;/ref&gt; Lagerwey baut beim Typ L 136 diesen Stahlschalenturm mit einem Fußdurchmesser von bis zu 12,70&amp;nbsp;m und testet den Aufbau dieser Windkraftanlage mit einem Kletterkran &lt;ref&gt;[http://www.heavyliftnews.com/news/video--climbing-turbine-crane Video: Climbing turbine crane], Lagerwey testet den Aufbau eines Stahlturmes mit einem Kletterkran &lt;/ref&gt;.<br /> {{siehe auch|Sandwichturm}}<br /> <br /> ==== Hybridtürme ====<br /> [[Datei:WP Freiensteinau22.JPG|mini|Montage eines Hybridturms]]<br /> Bei hohen Türmen werden bisher fast immer Hybridkonstruktionen eingesetzt, deren unterer Teil aus Beton besteht, wobei sowohl [[Liste gebräuchlicher Betone#Ortbeton|Ortbeton]] eingesetzt werden kann, oder, was die übliche Bauweise darstellt, Fertigteile, die vor Ort preiswert und schnell zu Ringen verbunden werden können. Im Binnenland, wo hohe Türme nötig sind, stellen Hybridtürme die Standardturmvariante dar, da dort herkömmlich gefertigt weder reine Stahl- noch reine Betontürme wirtschaftliche Alternativen sind.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 524f.&lt;/ref&gt; Die Betonringe, die je nach Position im Turm aus ein bis drei Kreissegmenten zusammengesetzt und jeweils knapp vier Meter hoch sind, werden bis zum Übergang zum Stahlteil übereinander geschichtet, wobei sich der Turm mit zunehmender Höhe verjüngt. In jedem Fall ist ein Betonturm mit [[Spannglied]]ern vorzuspannen. Diese können in Hüllrohren im Innern der Betonschale verlaufen oder auf der Innenseite der Wandung. Letzteres hat den Vorteil der Zugänglichkeit zwecks Kontrolle oder gar Austausch und erleichtert den Rückbau des Turmes.&lt;ref name=&quot;SBögl&quot; /&gt; Bei den Hybridtürmen leitet ein Zwischenstück die Zug- und Druckkräfte aus dem oberen Stahlabschnitt des Turmes an die Spannglieder bzw. an den Beton weiter.&lt;ref name=&quot;SBögl&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Gittermasten ====<br /> [[Datei:Windkraftanlage Laasow.jpg|mini|hochkant|[[Windkraftanlage Laasow]] auf 160&amp;nbsp;m hohem Gittermast, von 2006 bis 2012 die höchste Windkraftanlage der Welt]]<br /> Eine weitere Turmvariante ist der [[Gittermast]], der früher v.&amp;nbsp;a. in Dänemark oft gebaut wurde. Vorteilhaft sind der geringere Materialbedarf und die gegenüber Stahlrohrtürmen höhere Eigendämpfung. Die Fertigung ist relativ lohnkostenintensiv, weil es wenig Möglichkeiten zur Automatisierung gibt. Deswegen sind Gittermasttürme heute (2013) v.&amp;nbsp;a. in Staaten mit niedrigen [[Lohnkosten]] verbreitet.&lt;ref&gt;[[Robert Gasch]], Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 105.&lt;/ref&gt; Auch die Verwendung [[Abspannmast|abgespannter Masten]] ist möglich.<br /> <br /> ==== Holztürme ====<br /> Als vielversprechendes Konstruktionsmaterial der Zukunft gilt [[Holz]]. Das für diesen Zweck genutzte [[Fichtenholz]] ist einfach verfügbar und die Herstellung setzt im Gegensatz zu anderen Baumaterialien kein [[Kohlenstoffdioxid]] frei. Zudem weist es eine große [[Materialermüdung|Ermüdungsfestigkeit]] auf und hat deswegen bei entsprechender Verarbeitung laut dem Hersteller eine Lebensdauer von 40&amp;nbsp;Jahren.&lt;ref name=&quot;Hau 503&quot;&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 503.&lt;/ref&gt; Dazu ist es im Gegensatz zu bestehenden Türmen sehr einfach in 40-Fuß-Containern zu transportieren und vollständig [[Recycling|recyclebar]].&lt;ref&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik.'' München 2012, S. 290f.&lt;/ref&gt; Es wird damit gerechnet, dass gerade bei großen Nabenhöhen Holztürme günstiger zu fertigen sind als herkömmliche Turmkonzepte.&lt;ref name=&quot;Hau 503&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit der [[Windkraftanlage Hannover-Marienwerder]] wurde im Oktober 2012 ein erster Prototyp errichtet und im Dezember 2012 in Betrieb genommen. Zum Einsatz kommt eine Anlage des Typs [[Vensys Energy|Vensys]] 77 mit 1,5 MW auf einem 100&amp;nbsp;Meter hohen Holzturm der ''Timbertower GmbH''. Der Holzturm besteht aus 28 Stockwerken und besitzt eine stabile achteckige Außenwand von ca. 30&amp;nbsp;cm Wandstärke aus Sperrholz. Es wurden etwa 1000&amp;nbsp;Bäume gefällt, um diesen Turm zu produzieren (ca. 400&amp;nbsp;m³ Holz = ca. 200&amp;nbsp;t). Maschinenhaus und Rotor der Windkraftanlage lasten mit einem Gewicht von ca. 100&amp;nbsp;t auf dem Turm. Zur Ableitung von Blitzen ragen ca. 70&amp;nbsp;Drahtspitzen aus der Turmwand hervor. Eine UV-stabile PVC-Folie bildet die schützende Außenhaut des Turmes.&lt;ref&gt;[http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/erste-multimegawatt-anlage-mit-100-m-holzturm-steht ''Erste Multimegawatt-Anlage mit 100-m-Holzturm steht''.] In: ''[[Sonne Wind &amp; Wärme]]'', 15. Oktober 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|hrsg= Heise|url= https://www.heise.de/tr/artikel/Riese-mit-Holzbein-1752116.html|titel= Riese mit Holzbein|datum=2012-11-22|zugriff=2012-11-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fundament ===<br /> [[Datei:WEA-Fundament.jpg|mini|[[Betonstahl|Bewehrung]] des Fundamentes einer WEA bei [[Schonungen]]]]<br /> [[Datei:Tripodenbhvcolumb070413 017.jpg|mini|Tripoden von Offshore-Windkraftanlagen im Hafen von Bremerhaven]]<br /> Die Windkraftanlage muss eine hohe Standsicherheit haben. An Land wird aus Kostengründen am häufigsten eine [[Flachgründung]] gewählt. Bei inhomogenen Bodenverhältnissen kann vor dem Fundamentbau ein Bodenaustausch zur Verbesserung der Tragfähigkeit notwendig sein. Stehen in der Gründungsebene nur sehr weiche Böden an, dann werden Pfähle in tragfähigere Schichten gebohrt oder gerammt und deren gekappte Köpfe mit der Fundamentbewehrung verflochten ([[Pfahlgründung]] oder [[Tiefgründung]]). Da die Pfähle Druck- und Zugkräfte abtragen können, sind Pfahlkopf-Fundamente in der Regel kleiner als Flachgründungs-Fundamente. Negativ sind allerdings die gegenüber einem Standard-Flachfundament deutlich höheren Kosten.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 521.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da Anlagen mit Stallregelung während Sturmphasen deutlich höheren Belastungen ausgesetzt sind als Anlagen mit Pitch-Regelung, die ihre Rotorblätter aus dem Wind drehen können, müssen Fundamente von stallgeregelten Anlagen bei gleicher Leistung größer dimensioniert werden. Daher liegen die Kosten für solche Anlagen um bis zu 50 % höher als bei Anlagen mit Blattverstellmechanismus.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 886.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Gründung von Anlagen in [[Offshore-Windpark]]s gibt es verschiedene Verfahren. Häufig werden hohle Stahlpfähle eingerammt. Kleine Windkraftanlagen können auf einzelnen Pfählen montiert werden ([[Monopile]]), für größere sind drei oder vier üblich ([[Tripod (Gründung)|Tripod]]/[[Tripile (Gründung)|Tripile]] bzw. [[Jacket (Gründung)|Jacket]]). Statt Pfählen werden zunehmend [[Bucket-Fundament]]e verwendet, die durch Unterdruck statt lärmendes Rammen eingebracht werden. Bei der [[Schwergewichtsgründung]] handelt es sich um die Flachgründung mit einem Betonfertigteil.<br /> <br /> Es gibt Konzepte für Windkraftanlagen auf am Meeresboden verankerten Schwimmkörpern, die sich vor allem darin unterscheiden, wie der [[Krängung]] entgegengewirkt wird. Einige Prototypen solcher [[Schwimmende Windkraftanlage|schwimmenden Windkraftanlagen]] sind bereits in der Erprobung (Stand 2018). Sie können an steiler abfallenden Küsten installiert werden, wie an der amerikanischen Westküste oder in Japan, sind aber teurer.<br /> <br /> === Offshore-Ausrüstung ===<br /> [[Datei:Barrow Offshore wind turbines.jpg|mini|Windkraftanlagen im [[Offshore-Windpark Barrow]]]]<br /> Windkraftanlagen auf dem offenen Meer sind, wie alle [[Offshorebauwerk|Offshore-Installationen]], durch die aggressive, salzhaltige Meeresluft stark [[korrosion]]sgefährdet. Es werden daher zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen. Dazu zählt unter anderem die Verwendung meerwasserbeständiger Werkstoffe, die Verbesserung des [[Korrosionsschutz]]es, die vollständige Kapselung bestimmter Baugruppen sowie die Verwendung von mit [[Überdruckbelüftung]] ausgestatteten Maschinenhäusern und Türmen.&lt;ref&gt;[http://windmonitor.iwes.fraunhofer.de/opencms/export/sites/windmonitor/img/Windenergie_Report_2009.pdf ''Windenergie-Report Deutschland 2009 Offshore''] (PDF; 33&amp;nbsp;MB). [[Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik|Fraunhofer IWES]]. Abgerufen am 21. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Aufbau, beim Austausch von Komponenten und bei der Wartung vor Ort muss auf die Offshore-Bedingungen Rücksicht genommen werden. So wird die Anlage auf durchschnittlich höhere Windgeschwindigkeiten (andere Windklasse) ausgelegt, was z.&amp;nbsp;B. eine entsprechende Konstruktion des Rotors und seine Abstimmung auf den Generator notwendig macht. Ein weiteres Standortproblem sind die Schwingungen, zu denen eine Windkraftanlage durch die See (Wellengang und Wasserströmung) angeregt werden kann. Unter ungünstigen Bedingungen können sie selbstverstärkend wirken, so dass ihr Auftreten ebenfalls in der Konstruktion und Betriebsführung berücksichtigt werden muss.<br /> <br /> Wo wie in Deutschland die meisten [[Offshore-Windpark]]s nicht in der Nähe der Küste, sondern in der Regel in der [[Ausschließliche Wirtschaftszone|Ausschließlichen Wirtschaftszone]] in relativ großer Küstenentfernung in tiefem Wasser geplant werden (''siehe auch'' [[Seerecht]]), muss besondere Rücksicht auf den Zugang zu den Anlagen gelegt werden. Einige Konzepte sehen dabei auch Hubschrauberplattformen vor. Auch der Transport der erzeugten elektrischen Energie bis zum Einspeisepunkt an der Küste bedarf besonderer Maßnahmen. Es werden [[Hochspannungsleitung]]en als [[Seekabel]] verlegt, wobei bei größeren Entfernungen zum Einspeisepunkt vor allem die [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]] in Form von [[Offshore-HGÜ-Systeme]]n zum Einsatz kommt.<br /> <br /> == Regelung und Betriebsführung ==<br /> Für die [[Regelungstechnik|Regelung]] der Anlagen existieren verschiedene Konzepte, die sich zum Teil auf die Anlagenkonstruktion und deren Bestandteile auswirken. Die technische [[Verfügbarkeit]] von Windkraftanlagen liegt bereits seit etwa einem Jahrzehnt im Bereich von 98 % und darüber (Stand 2014).&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 628f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anlauf- und Abschaltwindgeschwindigkeit ===<br /> [[Datei:Powercurve.png|mini|hochkant=2|Typische Kennlinie einer Windkraftanlage]]<br /> <br /> Die Windkraftanlagen werden von der [[Regler|Regelelektronik]] bei ertragsversprechenden Windgeschwindigkeiten (Anlaufwindgeschwindigkeit) angefahren und bei zu großen Windgeschwindigkeiten (Abschaltwindgeschwindigkeit) wieder abgeschaltet. Die Windgeschwindigkeit kann dabei von der [[Steuerungstechnik|Steuerung]] über das [[Anemometer]] ermittelt oder aus der Drehzahl des Rotors und der abgegebenen Leistung abgeleitet werden.<br /> <br /> Ist die Windgeschwindigkeit für einen wirtschaftlichen Betrieb zu gering, wird die Anlage in [[Leerlauf]]- bzw. Trudelzustand versetzt. Dabei werden bei Anlagen mit Pitchregelung die Blätter in Segelstellung gedreht, Anlagen mit Stallregelung als Ganzes (Rotor mit Gondel) aus dem Wind gedreht. Ein Festsetzen des Rotors würde die [[Lager (Maschinenelement)|Lager]] mehr belasten als der Trudelbetrieb mit leichter Bewegung. Der Generator beziehungsweise der Wechselrichter wird vom Stromnetz getrennt. Die Steuerelektronik und die Stellantriebe für Rotorblattverstellung und Windrichtungsnachführung beziehen dann ihre Energie aus dem Netz. Eine Notstromversorgung erlaubt ein sicheres Abschalten (Blätter in Segelstellung drehen oder bremsen) bei Netzausfall.<br /> <br /> Bei einer Einschaltwindgeschwindigkeit von typisch 3–4&amp;nbsp;m/s ([[Beaufortskala|Windstärke]] 2–3&amp;nbsp;Bft) schaltet die Steuerung die Windkraftanlage ein, da erst dann nennenswerte Energiemengen in das Stromnetz abgegeben werden können. Im normalen Betrieb wird die Anlage dann entsprechend den konstruktiv festgelegten Drehzahlregelkonzepten (siehe folgende Absätze) betrieben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |+ Bandbreite typischer Kenndaten von Windkraftanlagen&lt;ref&gt;[[Volker Quaschning]]: ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation''. 8. aktualisierte Auflage. München 2013, S. 275.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Anlaufwindgeschwindigkeit || 2,5 – 4,5 [[Meter pro Sekunde|m/s]]<br /> |-<br /> | Auslegungswindgeschwindigkeit&lt;br /&gt; (Nur für ältere drehzahlstarre&lt;br /&gt; Anlagen von Bedeutung) || 6 – 10&amp;nbsp;m/s<br /> |-<br /> | Nennwindgeschwindigkeit || 10 – 16&amp;nbsp;m/s<br /> |-<br /> | Abschaltwindgeschwindigkeit || 20 – 34&amp;nbsp;m/s<br /> |-<br /> | Überlebenswindgeschwindigkeit || 50 – 70&amp;nbsp;m/s<br /> |}<br /> <br /> Ältere Anlagen wurden bei großen Windgeschwindigkeiten schlagartig abgeschaltet, um Schäden durch mechanische Überbelastung zu vermeiden, was sich jedoch belastend auf die Sicherheit des Stromnetzes auswirkte. [[Pitch (Aerodynamik)|Pitch-geregelte]] Anlagen drehten ihre Blätter in Segelstellung und gingen in den Trudelbetrieb, stallgeregelte Anlagen wurden aus dem Wind gedreht und durch die Bremse festgesetzt. Neuere Anlagen sind hingegen mit Regelmechanismen ausgestattet, die bei der Abschaltung die Blätter sukzessive aus dem Wind drehen und damit ein sanftes Abschalten durch kontinuierliches Absenken der Einspeisung ermöglichen. Ein weiterer Vorteil dieser Regelung ist, dass sowohl Abschalt- als auch Anfahrtszeiten verringert werden, was sowohl Stromertrag als auch Netzstabilität erhöht. Ergänzend rüsten einige Hersteller ihre Anlagen mit sogenannten ''Sturmregelungen'' aus, die eine schnelle Abschaltung durch eine kontinuierliche Drehzahlabsenkung verhindern.&lt;ref&gt;Vgl. Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsgs.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte'', Berlin/Heidelberg 2013, S. 510f.&lt;/ref&gt; Ein Abschalten ist bei derartigen Anlagen somit nur noch bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten im Bereich von über 30–35&amp;nbsp;m/s notwendig, wie sie nur sehr selten vorkommen.<br /> <br /> [[Datei:Begutachtung eines Rotorblattes.JPG|mini|Begutachtung eines Rotorblattes und des Turmes einer Windkraftanlage]]<br /> Von zu hohen oder zu niedrigen Windgeschwindigkeiten abgesehen können noch weitere Gründe dazu führen, dass eine Windkraftanlage vom Netz genommen werden muss. Dazu zählen:<br /> <br /> * Fehlfunktionen und technische Defekte<br /> * Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Windkraftanlage oder im Verteilernetz<br /> * [[#Schattenwurf|Schattenwurf]]<br /> * Vereisung<br /> * (Temporär) fehlende Aufnahmefähigkeit des [[Stromnetz|Verteilernetzes]].<br /> <br /> === Drehzahlregelung ===<br /> Eine Windkraftanlage arbeitet optimal, wenn die Rotordrehzahl auf die Windgeschwindigkeit abgestimmt ist. Dabei muss auf die Kombination der Regelkonzepte für Rotor ([[Strömungsabriss|Stall]], aktiver Stall oder Pitch) und Generator (drehzahlkonstant, zweistufig oder variabel) Rücksicht genommen werden.<br /> <br /> ==== Regelkonzepte ====<br /> Beim nicht verstellbaren Rotorblatt wird mit „passiver Stallregelung“ oberhalb der Wind-Nenngeschwindigkeit durch [[Strömungsabriss]] die Drehzahl begrenzt. „Stallregelung“ bedeutet, dass die Rotorblätter bis weit über dem Anstellwinkel für Maximalauftrieb (Anstellwinkel ca. +15°) betrieben werden (siehe [[Profil (Strömungslehre)|Flügelprofil]]). Diese „Regelung“ wird wegen ihrer großen Nachteile bei Windkraftanlagen (WKA) über 500&amp;nbsp;kW Leistung nicht mehr verwendet. Mit der ebenfalls nicht mehr aktuellen „aktiven Stallregelung“ (verstellbare Rotorblätter) konnte die Drehzahl besser konstant gehalten werden. Heute wird praktisch nur noch die aktive Pitchregelung eingesetzt. Dies bedeutet, dass die Rotorblätter nur noch im Anstellwinkelbereich von Nullauftrieb bis Maximalauftrieb gesteuert werden (Anstellwinkel ca. −5° bis +15°). Aktive Stellmotoren ändern den [[Anstellwinkel]] des Rotorblattes in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und Generatorlast. Der Generator bringt ein [[Drehmoment|Gegenmoment]] zum Rotor auf. Bei mehr Einspeisung ins Netz, bremst er mehr.<br /> <br /> * WKA mit doppelt gespeisten Asynchrongeneratoren oder [[Dahlanderschaltung]] oder Getriebe mit zwei Gängen schalten die möglichen Rotordrehzahlen in die gewünschte Generatordrehzahl um.<br /> * WKA mit Gleichstromrichter erzeugen, unabhängig von der Drehzahl, „künstlich“ mittels Thyristoren, einen 3- phasigen Drehstrom konstanter Frequenz. Mit der Pitchregelung wird nicht eine konstante Drehzahl angestrebt, sondern die optimale Drehzahl für den maximalen aerodynamischen Wirkungsgrad.<br /> * WKA mit netzsynchronen Generatoren halten die Drehgeschwindigkeit mit der Pitchsteuerung, um eine konstante Frequenz ins Netz einspeisen zu können.<br /> * WKA mit variablem Getriebe (Drehmomentwandler) halten die Drehzahl des Generators bei unterschiedlichen Rotordrehzahlen konstant und brauchen keine Stromumrichter.<br /> <br /> ==== Drehzahlvariable pitchgeregelte Anlagen ====<br /> [[Datei:WP Freiensteinau70.JPG|mini|Moderne drehzahlvariable Anlage während der Errichtung. Sehr gut zu erkennen der Verstellmechanismus der Rotorblätter.]]<br /> Drehzahlvariable, pitchgeregelte Anlagen stellen heute den Stand der Technik im Windkraftanlagenbau dar. Sie vereinen eine Reihe von Vorteilen in sich: Hierzu zählen u.&amp;nbsp;a.:<br /> * die variable Rotorgeschwindigkeit, sodass der Rotor unterhalb der Nennleistung immer mit der aerodynamisch optimalen Drehzahl betrieben werden kann<br /> * geringere Belastungen des Getriebes durch geringere [[Drehmoment]]schwankungen insbesondere bei hohen Leistungen<br /> * niedrigere [[Schall]]emissionen während Zeiten schwacher Windverhältnisse durch niedrige Rotordrehzahlen<br /> * geringere Drehmomentschwankungen durch Einsatzmöglichkeit des Rotors als [[Schwungrad]] während Böen<br /> <br /> Nachteilig sind hingegen die Notwendigkeit von Wechselrichtern inklusive deren Nachteile sowie die höhere Komplexität gegenüber einfacheren Konstruktionen.&lt;ref&gt;Damir Jelaska et al: ''A novel hybrid transmission for variable speed wind turbines''. In: ''[[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]]'' 83, (2015), 78–84, S. 78, [[doi:10.1016/j.renene.2015.04.021]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es wird zwischen zwei Betriebszuständen unterschieden: der Drehzahlregelung im Teillastbetrieb (Momentenregelung) und der Drehzahlregelung im Volllastbetrieb (Pitchregelung).<br /> <br /> ; Momentenregelung<br /> : Im Teillastbetrieb gilt es, die Leistung zu maximieren. Dazu werden Blattwinkel und Schnelllaufzahl optimiert. Die Drehzahl ist dabei etwa proportional zur Windgeschwindigkeit und wird über das Gegenmoment am Generator beeinflusst.<br /> ; Pitchregelung<br /> : Ist bei der Nennwindgeschwindigkeit die Nennleistung erreicht, wird der Erntegrad reduziert, indem die Blätter mit der Nase in den Wind gedreht werden. Dies nennt man ''Pitchen''. Das aerodynamisch erzeugte Drehmoment wird im Mittel an das Generatormoment angepasst. Kurzzeitige Abweichungen durch Böen lässt man von Schwankungen der Rotordrehzahl auffangen, die bei dieser Bauform von der Netzfrequenz unabhängig ist.<br /> <br /> Diese Windkraftanlagen besitzen keine mechanische Betriebsbremse, sondern werden bei [[#Abschaltungen|Abschaltungen]] über die Pitchregelung angehalten und nur zu Wartungsarbeiten festgesetzt.<br /> <br /> ==== Netzsynchrone Anlagen mit Stallregelung ====<br /> [[Datei:Kamienica, powiat lubliniecki turbiny wiatrowe 455.jpg|mini|hochkant|Frühe Anlage des Dänischen Konzeptes]]<br /> Dieser Anlagentyp wurde als „Dänisches Konzept“ bekannt und kam bis in die 1990er Jahre im Windkraftanlagenbau bis zu einer Nennleistung von etwa 500 Kilowatt zum Einsatz. Er besteht aus einem Dreiblattrotor mit nicht verstellbaren Rotorblättern, dessen Drehzahl über das Getriebe mit der des Generators im festen Verhältnis gekoppelt ist. Der Generator läuft netzsynchron, der Rotor also mit konstanter Drehzahl. Daher steigt mit der Windgeschwindigkeit der Anströmwinkel der Blätter und damit der Auftrieb. Ein zunehmender Anteil des Auftriebs wird als Vortrieb wirksam, sodass Drehmoment und Leistung grob genähert quadratisch mit der Windgeschwindigkeit ansteigen. Stallregelung bedeutet nun, dass die Anlagen so ausgelegt waren, dass vor Erreichen des maximal zulässigen Drehmoments der Anströmwinkel so groß wird, dass die [[Strömungsabriss|Strömung abreißt]], also ein ''stall'' eintritt. Dies brachte jedoch starke Geräuschentwicklungen mit sich.<br /> <br /> Durch die Anwendung der [[Dahlandermotor|Dahlander]]-Polumschaltung am Generator können zwei Drehzahlen im Verhältnis 1:2 gefahren werden, um den Teillast- und Volllastbereich abzudecken.<br /> <br /> Dieser Anlagentyp ist maßgeblich für den schlechten Ruf der Windkraftanlage in Bezug auf die Netzverträglichkeit verantwortlich. Es ist nur in einem Toleranzbereich möglich, die Rotordrehzahl konstant zu halten. [[Bö|Windböen]] können kurzzeitige Einspeisespitzen verursachen, die zu Spannungsschwankungen, Spannungs- und Stromoberwellen im Stromnetz führen. Dieses Manko konnte durch drehzahlvariable Anlagen mit einem [[Wechselrichter]] behoben werden. Viele dieser Anlagen verfügen über eine mechanische Betriebsbremse, eine große Scheibenbremse zwischen Getriebe und Generator, die bei Überdrehzahl eingesetzt wird, um den Rotor wieder auf Nenndrehzahl zu bringen. Aus Sicherheitsgründen ist zumeist auch eine aerodynamische Bremse, häufig eine so genannte Blattspitzenbremse installiert. Kommt es zu Überdrehzahlen des Rotors, wird das Ende des Rotorblattes durch die Fliehkraft auf einer schneckenförmigen Welle aus dem Blatt herausgezogen und dabei quer zur Anströmung gestellt, wodurch ein Strömungsabriss ausgelöst wird.&lt;ref&gt;[[Robert Gasch]], Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 61.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ohne Blattwinkelverstellung waren diese Anlagen oft nicht in der Lage, bei wenig Wind selbstständig anzulaufen. Daher wurde bei nicht ausreichender Windgeschwindigkeit der Generator kurz als Motor verwendet, um den Rotor in Drehung zu versetzen.<br /> <br /> ==== Netzsynchrone Anlagen mit aktiver Stallregelung ====<br /> Windkraftanlagen mit aktiver Stallregelung sind der Versuch, das Konzept der Stallregelung und des netzsynchronen Betriebs ohne teureren Gleich- und Wechselrichter auf größere Anlagen bis in den Megawattbereich zu übertragen. Bei diesen Anlagen lässt sich der Strömungsabriss an den Rotorblättern zusätzlich über eine Blattverstellung steuern. Schwankungen im Wind (Böen) können so besser als mit passiver Stallregelung ausgeglichen werden. Die Blattverstellung arbeitet entgegengesetzt der Pitchregelung und erhöht den Anstellwinkel immer weiter, bis es zum Strömungsabriss kommt. Im Sturmfall können die Blätter mit der Hinterkante nach vorn gedreht werden. Die Anlage muss dann nicht aus dem Wind geschwenkt werden.<br /> <br /> === Eigenbedarf ===<br /> Für Steuerung und Regelung benötigen Windkraftanlagen elektrische Energie, den sog. [[Eigenbedarf (Kraftwerk)|Kraftwerkseigenbedarf]]. Bei Windkraftanlagen liegt dieser Eigenbedarf im Bereich von 0,35–0,5 % der produzierten elektrischen Energie.&lt;ref&gt;E. Pick, H.-J. Wagner: ''Beitrag zum kumulierten Energieaufwand ausgewählter Windenergiekonverter. Report of the Chair for Energy Systems and Economics.'' Universität Bochum 1998, S. 20.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.profes.at/download/SDW_WP-Detailinformationen_131005.pdf ''Windpark Scharndorf-West: Detailinformationen''] (PDF; 91&amp;nbsp;kB). Infobroschüre. Abgerufen am 9. November 2013.&lt;/ref&gt; Bei zwei in [[Eberschwang]] errichteten 500-kW-Anlagen des Typs [[Liste der Windkraftanlagen von Enercon#E-40|Enercon E-40/5.40]] wurde bei einer gemeinsamen Jahresproduktion von rund 1,45 Mio.&amp;nbsp;[[Wattstunde|kWh]] ein Eigenbedarf von zusammen 8000 kWh ermittelt&lt;ref&gt;G. Schauer, A. Szeless: ''Potential – Technik- und Anlagenbeispiele – Umweltverträglichkeit – Wirtschaftlichkeit – Marktentwicklung.'' In: ''Elektrotechnik und Informationstechnik.'' 114, Heft 10 (1997), 572-579, S. 574f, [[doi:10.1007/BF03159081]].&lt;/ref&gt;, was ca. 0,55 % entspricht. Ein konventionelles [[Wärmekraftwerk]] hat hingegen bei Nennleistung einen Eigenbedarf von ca. 5 %.&lt;ref&gt;Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann, Detlef Schulz: ''Elektrische Energieversorgung. Erzeugung, Übertragung und elektrischer Energie für Studium und Praxis.'' 8.&amp;nbsp;überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2010, S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Lebensdauer ===<br /> Traditionell sind die meisten Windkraftanlagen für eine [[Lebensdauer (Technik)|Lebensdauer]] von 20 Jahren konzipiert. Dies entspricht den von der [[International Electrotechnical Commission|IEC]] und dem [[Deutsches Institut für Bautechnik|DIBt]] als Untergrenze für die [[Zertifizierung]] von Windkraftanlagen festgelegten Normen.&lt;ref&gt;Holger Watter, ''Regenerative Energiesysteme. Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis'', Wiesbaden 2011, S. 70.&lt;/ref&gt; Angesichts der Erfahrungen mit bestehenden Anlagen wird jedoch eine Lebensdauer von 30 Jahren als realistischer eingeschätzt.&lt;ref&gt;[[Mark Z. Jacobson]]: ''Review of solutions to global warming, air pollution, and energy security''. In: ''[[Energy and Environmental Science]]'' 2, (2009), 148–173, S. 154, [[doi:10.1039/b809990c]].&lt;/ref&gt; Eine Reihe neuer Anlagen wird mittlerweile für 25&amp;nbsp;Jahre ausgelegt und zertifiziert; 2014 wurde von [[Enercon]] eine neue Produktplattform mit einer zertifizierten Betriebsdauer von 30&amp;nbsp;Jahren angekündigt.&lt;ref name=&quot;Enercon 4 MW&quot;&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1325370/enercon-launches-4mw-turbine-platform ''Enercon launches 4MW turbine platform'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 5. Dezember 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Ist die Auslegungslebensdauer abgelaufen, müssen die Anlagen entweder zurückgebaut oder repowert werden. Beim [[Repowering]] werden Altanlagen durch größere und moderne Neuanlagen ersetzt. Infolge technischen Fortschritts sind neue Anlagen leiser und effizienter, zugleich ermöglichen sie höhere Erträge bei spezifisch geringeren Wartungskosten und einer Entlastung des Landschaftsbildes durch wenige große statt einer Vielzahl kleiner Anlagen. Sinnvoll ist ein Repowering zumeist erst nach einem Betriebszeitraum von ca. 20&amp;nbsp;Jahren, im Einzelfall jedoch auch schon erheblich früher.&lt;ref&gt;[[Robert Gasch]], Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 534.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch ein Weiterbetrieb von Windkraftanlagen über die ursprünglich zertifizierte Auslegungslebensdauer ist möglich, sofern der Nachweis der [[Betriebssicherheit]] durch unabhängige Gutachter erbracht werden kann. In Deutschland sind die hierfür vom Betreiber zu erfüllenden Kriterien in der „Richtlinie für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen“ festgeschrieben.&lt;ref&gt;[https://www.dibt.de/de/Fachbereiche/data/Aktuelles_Ref_I_1_Richtlinie_Windenergieanlagen_Okt_2012.pdf ''Richtlinie für Windenergieanlagen Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung. Fassung Oktober 2012'']. Schriften des Deutschen Instituts für Bautechnik, Reihe B, Heft 8. Abgerufen am 18. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; Von mehreren Herstellern werden Turbinenupgrades angeboten, um den technischen Weiterbetrieb von Anlagen zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen. In der Verlängerung der Betriebszeit – sowohl der Auslegungslebensdauer als auch dem Weiterbetrieb über die ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus – wird großes Potential zur Senkung der [[Stromgestehungskosten]] der Windenergie gesehen.&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1326742/gamesa-ten-year-life-extension-certified ''Gamesa ten-year life extension certified'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 16. Dezember 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Enercon 4 MW&quot; /&gt;<br /> <br /> == Auswirkungen auf die Umwelt ==<br /> Wie andere Bauwerke und Anlagen zur Energieerzeugung stehen Windkraftanlagen in Wechselwirkungen mit der Umwelt. Dazu gehören Auswirkungen auf die Tierwelt, [[Schallemission]], Schattenwurf und Beeinflussung des [[Landschaftsbild]]es.<br /> <br /> === Flächenbedarf ===<br /> Der [[Flächenverbrauch|Flächenbedarf]] von Windkraftanlagen ist gering, die [[Flächenversiegelung]] sowohl im Vergleich mit anderen regenerativen als auch mit fossilen Erzeugungsarten sehr gering.&lt;ref&gt;[[Martin Kaltschmitt]], Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S. 539f.&lt;/ref&gt; Eine 3-MW-Anlage hat eine Fundamentfläche von ca. 300&amp;nbsp;m². Damit ergibt sich bei einem jährlichen [[Regelarbeitsvermögen]] von ca. 6,4&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;kWh eine Jahresproduktion von rund 21&amp;nbsp;MWh/m² Standfläche. Dies liegt oberhalb des Wertes eines 750-MW-Steinkohlekraftwerks mit 4000 Volllaststunden, das unter Berücksichtigung von Nebengebäude und Kohlelager (aber ohne Bergbauflächen) Werte von 15 bis 20&amp;nbsp;MWh/m² erreicht. Mit zunehmender Anlagengröße wird der relative Platzbedarf von Windkraftanlagen kleiner.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 671f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der überwiegende Anteil heute installierter Windkraftanlagen befindet sich auf [[landwirtschaft]]lich genutzten Flächen, die fast ohne Einschränkung weitergenutzt werden können. So stehen ca. 99 % der von einem Windpark beanspruchten Fläche weiterhin für [[Ackerbau]] usw. zur Verfügung.&lt;ref&gt;Ziyad Salameh: ''Renewable Energy System Design'', Academic Press 2014, S. 164.&lt;/ref&gt; Direkt benötigt werden nur die Standfläche der Windkraftanlage und ein Zuweg für die Montage und Wartung. Dauerhaft muss für eine aktuelle Windkraftanlage der Drei-Megawatt-Klasse eine befestigte aber unversiegelte Fläche von etwa 50 × 50 Metern für die Wartung frei und zugänglich bleiben. Zudem ist in einem gewissen Umkreis manch alternative Flächennutzung ausgeschlossen. Das BImSchG verlangt zwar keinen Meterabstand, aber einen Schallabstand: Nachts dürfen an der nächsten belebten Hauswand nicht mehr als 40&amp;nbsp;dB(A) erreicht werden. Dadurch kann die gemeindliche Entwicklung (Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete) durch eine Windkraftanlage negativ beeinflusst werden, da genehmigte Anlagen [[Bestandsschutz]] genießen.<br /> <br /> In Deutschland wird dieses Problem mit einem [[Flächennutzungsplan]] und in Österreich mit einem [[Flächenwidmungsplan]] angegangen, so dass ein „Wildwuchs“ von Einzelanlagen vermieden wird. Wurden in einem Flächennutzungsplan so genannte Vorrangflächen für die Windenergie festgelegt, so ist die Errichtung an einem anderen Standort innerhalb der Gemeinde oder des Kreises unzulässig.<br /> <br /> === Vogel- und Fledermausschlag ===<br /> Die Windenergie wird von Naturschutzverbänden als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung angesehen und deren weiterer Ausbau begrüßt.&lt;ref name=&quot;Lindeiner&quot; /&gt; Im Zusammenhang mit Vorkommen besonders betroffener Großvogelarten, wie [[Rotmilan]], [[Seeadler (Art)|Seeadler]], [[Wiesenweihe]], [[Uhu]] und [[Schwarzstorch]] wirft die Windenergie Probleme auf. Um Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen mit Windkraftanlagen zu vermeiden, ist die Einbeziehung der ökologischen Ansprüche der betroffenen Tierarten bei der Standortwahl entscheidend. Zur Senkung des Kollisionsrisikos sind das Monitoring sowie gegebenenfalls die Nutzung von Abschaltalgorithmen während bestimmter Zeiten oder anderer Steuerungsmaßnahmen hilfreich.&lt;ref name=&quot;Lindeiner&quot;&gt;Lindeiner, A. v. (2014): Windkraft und Vogelschutz. – ANLiegen Natur 36(1): 39–46, Laufen. [http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36107lindeiner_2014_windkraft_und_vogelschutz.pdf PDF 0,8 MB]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vögel ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float: right; border: 2px solid #BBBBBB; margin: .46em 0 0 .8em;&quot;<br /> |+ Vogelschlag in den USA pro Jahr<br /> |-<br /> ! Ursache !! geschätzte&lt;br /&gt;Sterblichkeit&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Millionen)&lt;/small&gt; !!geschätzte&lt;br /&gt;Todesfälle&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(je GWh Strom)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Windenergieanlagen&lt;ref name=&quot;Sovacool-2009&quot;&gt;Benjamin K. Sovacool, ''The avian benefits of wind energy: A 2009 update''. [[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]] 49, (2013), 19-24, [[doi:10.1016/j.renene.2012.01.074]].&lt;/ref&gt; ||align=right| 0,02 ||align=right| 0,269<br /> |-<br /> | Kernkraftwerke&lt;ref name=&quot;Sovacool-2009&quot; /&gt; ||align=right| 0,33 ||align=right| 0,416<br /> |-<br /> | fossile Kraftwerke&lt;ref name=&quot;Sovacool-2009&quot; /&gt; ||align=right| 14 ||align=right| 5,18<br /> |-<br /> | Freileitungen&lt;ref name=&quot;Sovacool-2009&quot; /&gt; ||align=right| 175 || align=center| –<br /> |}<br /> [[Datei:Windkraftopfer-Rotmilan-18.05.16-Arnsberg-Kirchlinde.JPG|mini|Toter Rotmilan unter einer Windkraftanlage]]<br /> <br /> Schon Anfang der 1980er-Jahre wurde bei der deutschen Versuchsanlage [[Growian]] darüber diskutiert, ob vermehrt Vögel an schnell rotierenden Flügeln zu Schaden kommen könnten. Während grundsätzlich unstrittig ist, dass Vögel von Windkraftanlagen getötet werden, ist das Ausmaß des [[Vogelschlag]]s umstritten. Sovacool kam in einer 2013 publizierten [[Metastudie]] nach Auswertung von mehreren Hundert anderen Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass von Windkraftanlagen verglichen mit anderen Energiegewinnungsformen, speziell fossilen Kraftwerken, deutlich geringere Gefahren für die Vogelwelt ausgehen. Demnach sind Windkraftanlagen für ca. 0,27 getötete Vögel pro [[Wattstunde|GWh]] elektrischer Energie verantwortlich, während Kohlekraftwerke u.&amp;nbsp;a. durch Bergbau und Schadstoffemissionen mit 5,2 Vögel pro GWh fast 20-mal mehr Vögel töten.&lt;ref name=&quot;Sovacool-2009&quot; /&gt;<br /> <br /> Verglichen mit anderen durch Menschen verursachten Todesfällen an Vögeln ist die durch Windkraftanlagen verursachte Vogelsterblichkeit sehr gering. Eine in [[Kanada]] durchgeführte Studie schätzt die Zahl der jährlich durch Windkraftanlagen getöteten Vögel auf ca. 20.000 bis 28.300, während insgesamt in Kanada 270&amp;nbsp;Millionen Vögel durch menschliche Aktivitäten, 200&amp;nbsp;Millionen durch Katzen und 25&amp;nbsp;Millionen durch Kollisionen mit Gebäuden getötet werden.&lt;ref&gt;Yogesh Kumar et al: ''Wind energy:Trends and enabling technologies''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 53, (2016), 209–224, S. 221, [[doi:10.1016/j.rser.2015.07.200]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer in der Fachzeitschrift ''[[Nature]]'' erschienenen Studie gilt die Zahl getöteter Vögel durch Windkraftanlagen im Allgemeinen als vernachlässigbar. So würden Windkraftanlagen nur einige Tausend Vögel töten. Allerdings bestehe für einige [[Greifvögel]]-Populationen in kritischen [[Vogelzug|Durchzugsgebieten]] signifikante Gefahr.&lt;ref&gt;Emma Marris, Daemon Fairless: ''Wind farms’ deadly reputation hard to shift''. [[Nature]] 447, 2007, S. 126, [[doi:10.1038/447126a]].&lt;/ref&gt; Während in den USA an sehr früh genutzten Standorten wie z.&amp;nbsp;B. am [[Altamont Pass]] eine relativ hohe Kollisionsgefahr von Vögeln mit Windkraftanlagen bestand (u.&amp;nbsp;a. durch die Errichtung in sehr vogelreichen Regionen sowie die Nutzung kleiner, sehr schnell drehender Anlagen), sind die Fälle von Vogelschlag bei neueren Windparks deutlich zurückgegangen, wie eine 2015 erschienenen [[Systematische Übersichtsarbeit|Review-Studie]] ergab. Dort werden die Todesfälle mit 0,02 bis 7,36 Vögel pro Anlage und Jahr angegeben, als Extremwert wurden 20,53 Vögel genannt. Greifvögel waren stärker gefährdet als andere Arten.&lt;ref&gt;Wang et al: ''Ecological impacts of wind farms on birds: Questions, hypotheses, and research needs''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 44, (2015), 599–607, S. 601f, [[doi:10.1016/j.rser.2015.01.031]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 140 Windparks in Nordspanien mit zusammen 4.083 Windkraftanlagen wurden im Zeitraum von 2000 bis 2006 732 getötete [[Gänsegeier]] gefunden. Die meisten Windparks waren dabei nicht bis kaum am Vogelschlag beteiligt, nur wenige Windparks in kritischen Gebieten konnten verantwortlich gemacht werden&lt;ref&gt;Álvaro Camiña: [http://www.scribd.com/doc/20865239/Camina-2008-Las-energias-renovables-y-las-aves-carroneras-RUMBO-DEL-ARCA ''Las Energías Renovables y la Conservacíon de Aves Carroñeras: El Caso del Buitre Leonado (Gyps fulvus) en el Norte de la Península Ibérica'']. (PDF) 2008.&lt;/ref&gt; und das zusätzliche jährliche Sterberisiko für in der Nähe (15 km Radius) von Windparks brütende Gänsegeier betrug etwa 1,5 %.&lt;ref&gt;Martina Carrete et al.: ''Large scale risk-assessment of windfarms on population viability of a globally endangered long-lived raptor.'' Biological Conservation 142, 2009, [[doi:10.1016/j.biocon.2009.07.027]] ([http://digital.csic.es/bitstream/10261/64944/1/Carrete%20et%20al.pdf online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz wurde die Wirksamkeit von Warnsystemen evaluiert. Ein Fledermaus-System mit Ultraschall-Mikrofonen erkannte die Tiere gut, ganz im Gegensatz zum optischen System für Vögel mit 70 Prozent Fehlalarmen auch durch Insekten. Vögel werden akustisch gewarnt, bei beiden Systemen wäre eine Abschaltung der Turbine zu langsam.&lt;ref&gt;[http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&amp;name=de_280368424.pdf&amp;endung=energeia%20Nr.%205%20/%202015 BFU: Energeia, 5/2015]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 erschien die PROGRESS Studie ''Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen''. Bei dieser Studie wurde erstmals in Deutschland, und zwar im norddeutschen Tiefland, eine großmaßstäbliche quantitative Untersuchung der Kollisionsraten von Vögeln an Windkraftanlagen mit paralleler Erfassung der Flugaktivität durch Sichtbeobachtungen durchgeführt. Die Studie kommt zum Schluss, dass für die meisten untersuchten Arten keine Bestandsgefährdung zu erkennen sei, bei manchen Arten aber die stark gestiegene Zahl an Windkraftanlagen in Deutschland durch kollisionsbedingte Mortalität bereits zu negativen Einflüssen auf Vogel-Populationen führen kann. Regional starke Bestandsrückgänge der Population des [[Mäusebussard]]s werden unter anderem auf die Windkraftnutzung zurückgeführt, eine Gefährdung des Bestandes sei aber nicht zu erkennen. Bei fortgesetztem Ausbau der Windkraftnutzung sind Bestandsrückgänge auch bei weiteren Arten möglich. Die Studie fordert, dass die Effekte von Vogel-Kollisionen mit Windkraftanlagen durch weitergehende Populationsstudien näher untersucht werden und Maßnahmen entwickelt werden, um Konflikte durch Kollisionen zu vermeiden und Bestände betroffener Vogelarten durch Artenschutzmaßnahmen zu stützen.&lt;ref&gt;[http://bioconsult-sh.de/site/assets/files/1560/1560-1.pdf Ermittlung der Kollisionsraten von (Greif-)Vögeln und Schaffung planungsbezogener Grundlagen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos durch Windenergieanlagen]. Progress-Studie. Abgerufen am 4. Dezember 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Fledermäuse ====<br /> Auch [[Fledermäuse]] können an Windkraftanlagen verunglücken. Zunächst wurde dieses Phänomen in den USA sowie in Australien beobachtet. Später liefen auch in Europa einige Untersuchungen, um Umfang und Hintergründe zu ermitteln.<br /> 2011 erschien eine umfangreiche deutsche Studie zum Thema 'Fledermäuse und Windkraft'.&lt;ref name=&quot;Brinkmann&quot;&gt;Robert Brinkmann, Oliver Behr, Ivo Niermann, Michael Reich (Hrsg.): ''Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen.'' Cuvillier 2011, ISBN 978-3-86955-753-3. [http://www.cuvillier.de/flycms/de/html/30/-UickI3zKPS77c0w Inhaltsverzeichnis und Leseprobe]&lt;/ref&gt; In Deutschland sind Fledermäuse nach dem [[Bundesnaturschutzgesetz]] „streng geschützte“ Tiere. Die Autoren einer Studie schätzen, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 250.000 Fledermäuse durch Windkraftanlagen getötet werden könnten, sofern keine vorbeugenden Maßnahmen wie angepasste Betriebsmodi getroffen werden.&lt;ref name=&quot;Voigt Wildlife&quot;&gt;Christian Voigt et al: ''Wildlife and renewable energy: German politics cross migratory bats''. In: ''European Journal of Wildlife Research'' (2015), [[doi:10.1007/s10344-015-0903-y]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland fand man bis April 2013 17 verunglückte Fledermausarten an den Anlagen. Betroffen sind vor allem der [[Großer Abendsegler|Große Abendsegler]], die [[Rauhautfledermaus]] und die [[Zwergfledermaus]]. Weitere schlagopfergefährdete Arten sind die [[Breitflügelfledermaus]], der [[Kleiner Abendsegler|Kleine Abendsegler]], die [[Mückenfledermaus]], die [[Nordfledermaus]] sowie die [[Zweifarbfledermaus]]. Allen Arten ist gemein, dass sie auch im freien Luftraum und in großen Höhen jagen. Zudem scheint es während der Migration zwischen Winter- und Sommerquartieren von Abendseglern und Rauhautfledermäusen häufiger zu Kollisionen zu kommen. Eine Rolle spielt vermutlich auch die nach der Auflösung der Wochenstuben stattfindende Erkundungs- und Schwärmphase, durch die vermutlich die Zwergfledermaus häufiger an Windkraftanlagen verunglückt.&lt;ref&gt;Andreas Zahn, Anika Lustig, Mathias Hammer: ''Potenzielle Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermauspopulationen.'' In: ''[[ANLiegen Natur]].'' Nr. 36(1), 2014, S. 21–35 [http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36106zahn_et_al_2014_windenergieanlagen_und_fledermaeuse.pdf online]&lt;/ref&gt; Einige Standorte, etwa im Wald oder in dessen Nähe, gelten als besonders schlagträchtig.&lt;ref&gt;J. Müller (2014): Fledermäuse im Wald – Neue Gefahren durch Windkraft. – ANLiegen Natur 36(1): 36–38, Laufen. [http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36108mueller_2014_fledermaeuse.pdf PDF 0,3 MB]&lt;/ref&gt; Während der Zugzeit im August und September kommt es vermehrt zu Kollisionen, auch bestimmte Witterungsbedingungen – Temperatur, Windgeschwindigkeit – begünstigen den Fledermausschlag.<br /> <br /> Um Kollisionen mit Fledermäusen zu vermeiden, können verschiedene Strategien verfolgt werden. Dazu zählen der Verzicht auf besonders gefahrenträchtige Standorte sowie das Abschalten der Anlagen zu bestimmten Jahres- und Nachtzeiten bei niedrigen Windgeschwindigkeiten, in denen die Aktivität von Fledermäusen hoch ist.&lt;ref name=&quot;Brinkmann&quot; /&gt; Daher können durch die Anhebung der Einschaltgeschwindigkeit die Fledermausunfälle bei nur geringem Ertragsverlust für die Betreiber drastisch reduziert werden.&lt;ref name=&quot;Voigt Wildlife&quot; /&gt; Untersuchungen ergaben 2008, dass kein direkter Kontakt zwischen Fledermaus und Windkraftanlage als Todesursache notwendig ist, sondern viele Tiere ein [[Barotrauma]] erleiden, das durch Druckunterschiede, vor allem an den Rotorblattenden, ausgelöst wird.&lt;ref&gt;Erin F. Baerwald u.&amp;nbsp;a.: ''Barotrauma is a significant cause of bat fatalities at wind turbines.'' In: ''Current Biology.'' 18, Nr.&amp;nbsp;16, 2008, S.&amp;nbsp;R695–R696, [[doi:10.1016/j.cub.2008.06.029]].&lt;/ref&gt; Besonders gefährlich sind Windräder für Fledermausweibchen und -junge.&lt;ref&gt;{{Literatur| Herausgeber=Forschungsverbund Berlin e.V | Titel=Windräder | TitelErg=Tödlich auch für nichtheimische Fledermäuse | Jahr=2014 | Monat=08 | Tag=14 | Online=[http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17900-2014-08-14.html scinexx] | DOI=10.1371/journal.pone.0103106 | Zugriff=2014-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine britische Studie aus dem Jahr 2010 legt nahe, dass das helle Grau, mit dem Windkraftanlagen üblicherweise gestrichen werden, auf Fluginsekten anziehend wirkt, während andere Farben weniger Insekten anlockten. Da eine hohe Insektenaktivität Insektenfresser wie Vögel oder Fledermäuse anlockt, könnten sie durch einen anderen Farbanstrich geschützt werden.&lt;ref&gt;Long et al: ''Insect attraction to wind turbines: does colour play a role?'' In: ''European Journal of Wildlife Research'' 57, (2011), 323–331, [[doi:10.1007/s10344-010-0432-7]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die IZW-Forscher Christian Voigt, Katharina Rehnig und Oliver Lindecke gemeinsam mit Gunārs Pētersons on der Lettischen Universität für Lebenswissenschaften und Technologien in Jelgava haben bei einem Experiment an der Ostseeküste Lettlands festgestellt, dass die Fledermäuse vermutlich von den roten Warnlichtern angelockt werden, die nachts an Windkraftanlagen blinken. Um diese Gefahr zu minimieren, schlagen die Autoren die Umrüstung auf Infrarotlichter, wie sie aus Sicherheitsgründen auch von Piloten gefordert werden, sowie [[Hinderniskennzeichnung_von_Windenergieanlagen#Bedarfsgesteuerte_Nachtbefeuerung|bedarfsgerechte Befeuerung]] vor.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Christian C. Voigt et al. | Titel=Migratory bats are attracted by red light but not by warm-white light: Implications for the protection of nocturnal migrants | Sammelwerk=Ecology and Evolution | Band= | Nummer= | Datum=2018 | Seiten= | DOI=10.1002/ece3.4400}} &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Auswirkungen bei Standorten im Meer ===<br /> [[Datei:North Hoyle Offshore Wind Farm aerial.jpg|mini|Windkraftanlagen vor der walisischen Küste]]<br /> Um die erheblich stärkeren Winde auf See nutzen zu können, werden in Europa [[Windpark#Offshore-Windparks|Offshore-Windparks]] geplant und gebaut. [[Deutschland]], [[Dänemark]], [[Schweden]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] haben bereits zahlreiche nahe der Küste liegende („Nearshore“) Windparks errichtet. Befürchtet werden beispielsweise Kollisionen mit vom Kurs abgekommenen Schiffen und eine Beeinträchtigung der Meeresökologie. Unsicher sind die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Meeressäuger wie Delfine und Schweinswale. Mögliche Naturschutzbedenken werden bei den Standortplanungen der Parks berücksichtigt. Die Verlegung von Kabeln von den Offshore-Windparks zum Land könnte zu Baumaßnahmen im [[Wattenmeer]] führen, das in Deutschland fast komplett als [[Biosphärenreservat]] und [[Nationalpark]] (wichtiges Gesetz hier: [[Eingriffsregelung]]) ausgewiesen ist.<br /> <br /> Die konkreten Auswirkungen einer großflächigen Nutzung der Offshore-Windenergie auf die Meeresökologie sind derzeit Gegenstand der Forschung; die bisher gewonnen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Offshore-Windparks verglichen mit Onshore-Anlagen eher geringere Umweltbelastungen verursachen.&lt;ref&gt;Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S.&amp;nbsp;542.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Untersuchung des Offshore-Windparks [[Egmond aan Zee]] kamen niederländische Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass sich der fertig errichtete Windpark weitgehend positiv auf die [[Tierwelt]] auswirkt. Meerestiere könnten in dem Windpark Ruhestätten und Schutz finden; die [[Biodiversität]] innerhalb des Windparks sei größer als in der Nordsee. Zwar würden einige auf Sicht jagende Vögel den Windpark meiden, andere Vogelarten jedoch fühlten sich durch den Windpark nicht gestört. Negative Auswirkungen gab es dagegen während des Baus.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1589011/ ''Ruhe unter Rotoren''.] Deutschlandradio, 26. Oktober 2011.&lt;/ref&gt; Allerdings weicht das lärmintensive Einhämmern von Pfählen zunehmend dem Einsaugen von [[Bucket-Fundament]]en.&lt;ref&gt;[http://www.erneuerbareenergien.de/drei-offshore-konzepte-fuer-die-zukunft/150/434/78514/ ''Drei Offshore-Konzepte für die Zukunft'']. Erneuerbare Energien, April 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stoffeinsatz und Energiebilanz ===<br /> ==== Ressourceneinsatz ====<br /> Neben einer Vielzahl weiterer [[Rohstoff]]e wie z.&amp;nbsp;B. Kupfer für das elektrische System oder GFK bzw. CFK für die Rotorblätter bestehen Windkraftanlagen zum größten Teil aus Beton und Stahl. Der Ressourceneinsatz der Windenergienutzung gilt durch eine große Zahl von Studien und Lebenszeitanalysen als gut untersucht (siehe auch Tabelle Energierücklaufzeit). Eine systematische Zusammenfassung für den Bestand der deutschen Infrastruktur, in der auch die Windenergie untersucht wurde, wurde vom [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie]] 2011 in der Studie „Materialbestand und Materialflüsse in Infrastrukturen“ publiziert.&lt;ref&gt;[http://ressourcen.wupperinst.org/downloads/MaRess_AP2_4.pdf ''Materialbestand und Materialflüsse in Infrastrukturen''] (PDF; 4,3&amp;nbsp;MB). Studie des [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie|Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie]]. Abgerufen am 20. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Demnach betrug der Materialbestand der Windkraftanlagen in Deutschland 2009 ca. 14,5 Mio. Tonnen, wobei Beton mit ca. 9,9 Mio. Tonnen den Löwenanteil ausmachte. Anschließend folgten Stahl mit 3,6&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;t, GFK mit 0,37&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;t und Gusseisen mit 0,36&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;t. Die angenommenen Recyclingraten für komplette Turbinen schwanken zwischen 80 % und 100 %.&lt;ref&gt;[http://ressourcen.wupperinst.org/downloads/MaRess_AP2_4.pdf ''Materialbestand und Materialflüsse in Infrastrukturen''] (PDF; 4,3&amp;nbsp;MB). Studie des [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie|Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie]]. Abgerufen am 20. Juli 2012, S. 171–178.&lt;/ref&gt; Verglichen mit anderen Kraftwerkstypen liegt bei Windkraftanlagen der Einsatz von in der Produktion energieintensivem Metall mit 28,5 % über dem Durchschnitt.&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Windkraftanlagen-sind-Materialfresser/59687/2 ''Windkraftanlagen sind Materialfresser''.] In: ''[[VDI nachrichten]]'', 20. Juli 2012, abgerufen am 20. Juli 2012.&lt;/ref&gt; So betrug beispielsweise der Materialbestand der deutschen [[Kohlekraftwerk]]e 17,0&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;t, wobei 14,5&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;t auf Beton entfielen.&lt;ref&gt;[http://ressourcen.wupperinst.org/downloads/MaRess_AP2_4.pdf ''Materialbestand und Materialflüsse in Infrastrukturen''] (PDF; 4,3&amp;nbsp;MB). Studie des [[Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie|Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie]]. Abgerufen am 20. Juli 2012, S. 154.&lt;/ref&gt; Bei diesem Vergleich ist allerdings weder der [[Fossile Energie|fossile]] [[Brennstoff]]bedarf der Wärmekraftwerke&lt;!--, der bei großen Kohlekraftwerksblöcken pro Jahr im einstelligen Millionenbereich liegen kann--&gt; berücksichtigt, noch dass Braunkohlekraftwerke 2012 etwa dreimal so viel [[elektrische Energie]] produzierten wie Windkraftanlagen.&lt;ref name=&quot;ageb&quot;&gt;{{Internetquelle|hrsg=Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.&amp;nbsp;V.|titel=Bruttostromerzeugung in Deutschland von 1990 bis 2012 nach Energieträgern|url=http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&amp;fileName=20130809_brd_stromerzeugung1990_2012.pdf|datum=2013-08-02|zugriff=2013-11-27|format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Recycling von Windkraftanlagen ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe für die Eigentümer.&lt;ref&gt;[https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Windraeder-Wer-kontrolliert-die-Entsorgung,windrad624.html Windräder: Wer kontrolliert die Entsorgung?], [[NDR]].de, 3. April 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Energierücklaufzeit ====<br /> Die [[Erntefaktor#Energetische Amortisationszeit|Energierücklaufzeit]] (energetische Amortisationszeit) beschreibt die Zeit, die vergeht, bis ein Kraftwerk genauso viel Energie erzeugt hat, wie zu dessen Produktion, Transport, Errichtung, Betrieb usw. benötigt wurde. Die Energierücklaufzeit beträgt bei Windkraftanlagen etwa drei bis sieben Monate und liegt auch nach konservativen Schätzungen deutlich unter einem Jahr. Der produzierten elektrischen Energie wird in der Regel die eingesparte [[Primärenergie]] gegenübergestellt. Eine kWh&lt;sub&gt;elektrisch&lt;/sub&gt; ist energetisch etwa dreimal so wertvoll wie eine kWh&lt;sub&gt;thermisch&lt;/sub&gt;, da der Wirkungsgrad der Umwandlung bei ca. 0,3 bis 0,4 liegt. Die thermische Energie lässt sich aufgrund des Umwandlungwirkungsgrades von 0,8 bis 0,9 etwa der Primärenergie gleichstellen&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 931.&lt;/ref&gt; Energetisch können sich nur Kraftwerke amortisieren, die [[Erneuerbare Energie|regenerative Energiequellen]] nutzen, da fossile Brennstoffe verwendende [[Kraftwerk]]e ständig nicht-regenerative Energievorräte verbrauchen.&lt;ref name=&quot;Schabbach/Wesselak S. 24&quot;&gt;Thomas Schabbach, Viktor Wesselak: ''Energie. Die Zukunft wird erneuerbar.'' Berlin/Heidelberg 2012, S. 24.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während erste Untersuchungen aus der Pionierzeit der Windenergienutzung (1970er- und frühe 1980er-Jahre), beruhend auf unausgereiften Testanlagen mit nur wenigen Betriebsstunden durchaus den Schluss zuließen, dass eine energetische Amortisation kaum möglich ist, belegen zahlreiche Studien seit Ende der 1980er-Jahre bis in die Gegenwart, dass sich die heutigen ausgereiften Serienanlagen in wenigen Monaten energetisch amortisieren. Bei den Ergebnissen der verschiedenen Untersuchungen gibt es allerdings gewisse Unterschiede. Dies hängt zum einen mit den stark unterschiedlichen, standortabhängigen Energieerträgen von Windkraftanlagen zusammen, zum anderen mit dem betrachteten Lebenszyklus. Zudem unterscheiden sich oft die Bilanzierungsmethoden. So wurde z.&amp;nbsp;B. in alten Untersuchungen nur die Herstellung der Anlage betrachtet. In modernen [[Lebenszyklusanalyse]]n werden hingegen der Energieaufwand für Transport, Wartung über die Lebenszeit und Rückbau mit hinzugerechnet.<br /> <br /> In der Literatur schwanken die Angaben des Erntefaktors etwa zwischen Faktor 20 und 50.&lt;ref name=&quot;Zimmermann&quot;&gt;Till Zimmermann, ''Parameterized tool for site specific LCAs of wind energy converters''. In: ''[[The International Journal of Life Cycle Assessment]]'' 18, (2013), 49-60, [[doi:10.1007/s11367-012-0467-y]].&lt;/ref&gt; Der Erntefaktor ergibt sich aus Betriebsdauer der Anlage geteilt durch die energetische Amortisationszeit. Ardente u.&amp;nbsp;a. ermittelten in ihrer Arbeit für einen italienischen Windpark einen primärenergetisch gewichteten Erntefaktor von 40–80 und konstatieren, dass selbst unter schlechtesten Voraussetzungen die Energierücklaufzeit unter einem Jahr liegt. Aus diesen Werten schlussfolgern sie, dass Windparks – auch verglichen mit anderen regenerativen Energien – zu den umweltschonendsten Energiegewinnungsformen zählen.&lt;ref&gt;Fulvio Ardente, Marco Beccali, Maurizio Cellura, Valerio Lo Brano: ''Energy performances and life cycle assessment of an Italian wind farm.'' In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]].'' 12 (2008), 200–217, S. 214. [[doi:10.1016/j.rser.2006.05.013]]&lt;/ref&gt; Eine 2017 in der Fachzeitschrift [[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]] erschienene [[Systematische Übersichtsarbeit]], die 17 seit dem Jahr 2000 erschienene Studien auswertete, kam zum Ergebnis, dass die Energierücklaufzeit von Windkraftanlagen größtenteils unter einem Jahr liegt. Für Onshore-Anlagen lag die Energierücklaufzeit zwischen 3,1 und 12 Monaten, im Durchschnitt bei 6,8 Monaten, bei Offshore-Anlagen 4,7 und 11,1 Monaten, mit Durchschnittswerten von 7,8 Monaten.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=J.K. Kaldellis, D. Apostolou | Titel=Life cycle energy and carbon footprint of offshore wind energy. Comparison with onshore counterpart | Sammelwerk=[[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]] | Band=108 | Nummer= | Jahr=2017 | Seiten=72-84 | DOI=10.1016/j.renene.2017.02.039}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hau gibt für eine Anlage mit einer Nennleistung von 1&amp;nbsp;MW und einem Rotordurchmesser von 53&amp;nbsp;m detaillierte Daten an. Die Herstellung einer derartigen Anlage erfordert demnach einen Primärenergieeinsatz von rund 2&amp;nbsp;Mio. kWh, wobei etwa 1,6&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;kWh auf die Stahlherstellung entfallen. Das jährliche [[Regelarbeitsvermögen]] dieser Anlage beträgt 2,4&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;kWh&lt;sub&gt;elektrisch&lt;/sub&gt;, entsprechend 6,85&amp;nbsp;Mio.&amp;nbsp;kWh&lt;sub&gt;Primärenergie&lt;/sub&gt;. Die energetische Amortisationszeit ist folglich 3,4 Monate, der Erntefaktor liegt bei einer Betriebsdauer von 20 Jahren bei 70.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 931f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Beispiele für die Energierücklaufzeit von Windkraftanlagen<br /> !Typ !!Energierücklaufzeit<br /> |-<br /> |Offshore-Windpark 2010; 200&amp;nbsp;MW (40&amp;nbsp;×&amp;nbsp; [[Senvion#5M|REpower 5M]]) Erfassung gesamter Lebensweg, inkl. Netzanbindung&lt;ref name=&quot;Tryfonidou&quot;&gt;Rodoula Tryfonidou, ''Energetische Analyse eines Offshore-Windparks unter Berücksichtigung der Netzintegration.'' (= Schriftenreihe des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiewirtschaft. 14). zgl. Diss., Bochum 2007. [http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/TryfonidouRodoula/diss.pdf Online] (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> |5 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage Enercon E-66; 1500&amp;nbsp;kW, 66&amp;nbsp;m Rotordurchmesser; Mischanalyse Herstellung, Auf- und Abbau, Wartung&lt;ref name=&quot;Geuder 2004&quot;&gt;Matthias Geuder: [http://bastgen.de/schule/physik/10/KEA/Studie_FH-W%25FCrzburg_EnergBewertung.pdf ''Energetische Bewertung von Windkraftanlagen.''] (PDF; 2,1&amp;nbsp;MB) Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt 2004 (Diplomarbeit).&lt;/ref&gt;<br /> |3,7–6,1 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage [[Gamesa|Gamesa G80/2MW]] mit 2000&amp;nbsp;kW, 80&amp;nbsp;m Rotordurchmesser und 70&amp;nbsp;m Turm; voller Lebenszyklus&lt;ref&gt;Eduardo Martinez et al, ''Life-cycle assessment of a 2-MW rated power wind turbine: CML method''. In: ''[[The International Journal of Life Cycle Assessment]]'' 14, (2009), 52–63, [[doi:10.1007/s11367-008-0033-9]].&lt;/ref&gt;<br /> | 0,58 Jahre (ca. 7 Monate)<br /> |-<br /> |Windkraftanlage Enercon E-82 E2 mit 2300&amp;nbsp;kW, 82&amp;nbsp;m Rotordurchmesser und 97&amp;nbsp;m Betonturm; voller Lebenszyklus&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/Mehr-Windkraft-an-Land-rueckt-Oekologie-ins-Blickfeld/54733/1 ''Mehr Windkraft an Land rückt Ökologie ins Blickfeld''.] In: ''vdi Nachrichten.'' 2. September 2011, abgerufen am 17. September 2011.&lt;/ref&gt;<br /> | 4,7–6,8 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage Enercon E-82 E2 mit 2300&amp;nbsp;kW, 82&amp;nbsp;m Rotordurchmesser und 107&amp;nbsp;m Hybridturm; voller Lebenszyklus&lt;ref name=&quot;Zimmermann&quot; /&gt;<br /> | 4,4–8 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage 2&amp;nbsp;MW, 90&amp;nbsp;m Rotordurchmesser; (Getriebe); Herstellung, Betrieb und Rückbau&lt;ref name=&quot;Guezuraga&quot;&gt;Begoña Guezuraga, Rudolf Zauner, Werner Pölz: ''Life cycle assessment of two different 2 MW class wind turbines.'' In: ''[[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]].'' 37 (2012) 37-44, S. 44. [[doi:10.1016/j.renene.2011.05.008]]&lt;/ref&gt;<br /> | 7,2 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage 1,8&amp;nbsp;MW, 70&amp;nbsp;m Rotordurchmesser; (Getriebelos); Herstellung, Betrieb und Rückbau&lt;ref name=&quot;Guezuraga&quot; /&gt;<br /> | 7,2 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage 2&amp;nbsp;MW, 78&amp;nbsp;m Rotordurchmesser, Herstellung, Betrieb und Recycling&lt;ref name=&quot;Haapala&quot;&gt;Karl R. Haapala, Preedanood Prempreeda: ''Comparative life cycle assessment of 2.0 MW wind turbines.'' In: ''International Journal of Sustainable Manufacturing.'' Vol. 3, No. 2, 2014, S. 170–185. [[doi:10.1504/IJSM.2014.062496]]&lt;/ref&gt;<br /> | 5,2 Monate<br /> |-<br /> |Windkraftanlage 2&amp;nbsp;MW, 80&amp;nbsp;m Rotordurchmesser, Herstellung, Betrieb und Recycling&lt;ref name=&quot;Haapala&quot; /&gt;<br /> | 6,4 Monate<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Verwendung von Seltenerdmagneten ====<br /> Nach Schätzungen aus dem Jahr 2011 werden bei rund einem Sechstel der Windkraftanlagen [[#permanenterregt|Synchrongeneratoren mit Permanentmagneten]] aus [[Neodym-Eisen-Bor]] eingesetzt.&lt;ref name=&quot;oeko&quot;&gt;[http://www.oeko.de/oekodoc/1110/2011-001-de.pdf ''Hintergrundpapier Seltene Erden''] (PDF; 139&amp;nbsp;kB) Öko-Institut, Januar 2011.&lt;/ref&gt; Auch [[Dysprosium]] kann beigemischt werden.&lt;ref name=&quot;ne1703&quot; /&gt; Die Elemente [[Neodym]] und Dysprosium zählen zu den sog. [[Metalle der Seltenen Erden|Seltenen Erden]], die je nach Studie zu 90&lt;ref name=&quot;Du&quot; /&gt; bis 97 %&lt;ref name=&quot;Massari&quot; /&gt; in China unter erheblichen Belastungen für die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner abgebaut und aufbereitet werden.&lt;ref name=&quot;Massari&quot;&gt;Stefania Massari, Marcello Ruberti: ''Rare earth elements as critical raw materials: Focus on international markets and future strategies''. In: ''Resources Policy'' 38, (2013), 36–43, [[doi:10.1016/j.resourpol.2012.07.001]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2007 waren rund 62.000 Tonnen Neodym im Umlauf, wovon ca. 10.000 Tonnen in Windkraftanlagen verbaut waren.&lt;ref name=&quot;Du&quot;&gt;Xiaoyue Du, T. E. Graedel: ''Global Rare Earth In-Use Stocks in NdFeB Permanent Magnets''. In: ''[[Journal of Industrial Ecology]]'' 16, Issue 6, (2011), 836–843, [[doi:10.1111/j.1530-9290.2011.00362.x]].&lt;/ref&gt; Deren große Magnete sind aber leicht zu recyclen&lt;ref&gt;Koen Binnemans et al: ''Recycling of rare earths: a critical review''. In: ''[[Journal of Cleaner Production]]'' 51, (2013), 1–22, [[doi:10.1016/j.jclepro.2012.12.037]].&lt;/ref&gt;, während die Rückgewinnung aus Produkten, in denen Neodym kleinteilig verteilt und stark verdünnt vorkommt, beispielsweise Computer, Handys und Audiosysteme, problematisch ist.&lt;ref name=&quot;Du&quot; /&gt; Trotzdem weisen einige Windkraftanlagenhersteller wie zum Beispiel [[Senvion]] und [[Enercon]] ausdrücklich darauf hin, dass in ihren Generatoren kein Neodym eingesetzt wird.&lt;ref&gt;[http://www.euwid-energie.de/news/windenergie/einzelansicht/Artikel/windbranche-befuerchtet-imageschaden-durch-negativ-bericht-ueber-neodym-einsatz-in-wea.html Windbranche befürchtet Imageschaden durch Negativ-Bericht über Neodym-Einsatz in WEA]&lt;/ref&gt; Nach Preisspitzen im Jahr 2011 kehrten andere Hersteller wie [[Vestas Wind Systems|Vestas]] und [[GE Wind Energy|General Electric]], die in ihren Anlagen zuvor zeitweise [[Seltenerdmagnet]]e einsetzten, bei vielen ihrer Anlagen zum [[Doppelt gespeiste Asynchronmaschine|doppelt-gespeisten Asynchrongenerator]] zurück.&lt;ref&gt;Markus Mueller, Henk Polinder (Hrsgs.): ''Electrical drives for direct drive renewable energy systems'', Woodhead Publishing Limited 2013, S. 147.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1365873/technology-3mw-model-vestas-reveals-low-wind-v136-345mw-turbine ''Technology 3MW model: Vestas reveals low-wind V136-3.45MW turbine'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 30. September 2015. Abgerufen am 8. Mai 2017.&lt;/ref&gt; Im Zuge einer Leistungssteigerung stellte Vestas 2013 dann ebenfalls neue Anlagentypen, die (neodymlose) Asynchrongeneratoren mit Vollumrichter verwenden, vor.&lt;ref name=&quot;WPM V136&quot;&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1365873/technology-3mw-model-vestas-reveals-low-wind-v136-345mw-turbine ''Technology 3MW model: Vestas reveals low-wind V136-3.45MW turbine'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 30. September 2015, abgerufen am 29. Oktober 2015.&lt;/ref&gt; Für Befestigungen am Stahlturm werden Dauermagnete weiterhin eingesetzt. Um den Anteil an Dysprosium in den Generatoren auf unter 1 % zu verringern, setzt z.&amp;nbsp;B. [[Siemens Wind Power]] auf eine spezielle Kühlung.&lt;ref name=&quot;ne1703&quot; /&gt;<br /> <br /> === Unfallrisiken ===<br /> <br /> Die Nutzung der Windenergie ist sowohl in Hinblick auf die Häufigkeit des Auftretens als auch der Schwere von [[Unfall|Unfällen]] eine sehr sichere Technologie, gerade auch im Vergleich zu anderen Arten der Energiegewinnung.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' Berlin/Heidelberg 2014, S. 651f.&lt;/ref&gt; Zwar treten Unglücksfälle auch bei Windkraftanlagen auf, doch da sie meist fernab von Siedlungen stehen und Unfälle vor allem während Sturmphasen geschehen, kommt es abgesehen von Arbeitsunfällen bei der Montage und Wartung meist nicht zu Personenschäden. Neben [[Blitz]]schlägen und defekten Rotorblättern sind Turmberührungen bei extremen Böen Gründe für Unfälle. Dabei kann eine Anlage umstürzen oder Teile der Rotorblätter verlieren. In Mitteleuropa wurden bei rund 40.000 installierten Windkraftanlagen bisher ca. 15 Blattabbrüche registriert (Stand Anfang 2014).&lt;ref&gt;{{cite web | title = RHEINPFALZ.DE: Vorderer Teil ist abtransportiert | url = http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&amp;tpl=rhpMsg_thickbox.html&amp;path=/rhp/lokal&amp;id=91-34643189 | date = 2014-01-13 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20140116225030/http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&amp;tpl=rhpMsg_thickbox.html&amp;path=/rhp/lokal&amp;id=91-34643189 | archivedate = 2014-01-16}}&lt;/ref&gt; Die Auswirkungen von Unfällen sind begrenzt und ausschließlich lokal, beispielsweise kann die umliegende Vegetation durch abbrechende Rotorblattteile geschädigt werden.&lt;ref name=&quot;Kaltschmitt 543&quot;&gt;Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S. 543.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenfalls können Anlagen in Brand geraten, wobei Brände in der Regel durch die [[Feuerwehr]] nur im unteren Turmbereich bekämpft werden können. Bei vielen Anlagen wird inzwischen standardmäßig ein Brandschutzsystem installiert, um Brände in der Mechanik und Elektronik bekämpfen zu können. Durch Brände können lokal Stofffreisetzungen auftreten, wie sie auch bei anderen Energietechnologien möglich sind. Um Umweltbelastungen durch [[Schmieröl|Ölaustritte]] zu vermeiden, sind Windkraftanlagen mit ölgeschmiertem Getriebe mit Auffangwannen ausgerüstet. Typisch herrschen an Standorten stärkere Winde vor, die entstandene Brände anfachen können.&lt;ref name=&quot;Kaltschmitt 543&quot; /&gt; Von 28.000 in Deutschland installierten Windkraftanlagen sind mit Stand Oktober 2013 zumindest 100 durch Brand total verloren gegangen.&lt;ref&gt;Oliver Braun: [https://www.nwzonline.de/friesland/wirtschaft/windrad-meldet-ich-brenne_a_9,4,110083355.html Windrad meldet: „Ich brenne“] nwzonline.de, 15. Oktober 2013, abgerufen 20. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Ice-at-rotor-blade-of-wind-turbine.jpg|mini|Vereistes Rotorblatt einer Windkraftanlage in Norddeutschland. Betroffen ist die Blattvorderkante. Die Anlage wurde durch das Eiserkennungssystem gestoppt.]]<br /> <br /> Die Rotorblätter von alten Anlagen ohne Eiserkennung können bei entsprechender Witterung Eis ansetzen, das sich bei Tauwetter bei stehender und als [[Eiswurf]] bei anlaufender Anlage ablösen kann. Die Wahrscheinlichkeit, durch Eiswurf einer Windkraftanlage zu Schaden zu kommen, ist weitgehend vernachlässigbar und entspricht etwa der Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden.&lt;ref&gt;Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Berlin/Heidelberg 2013, S. 537.&lt;/ref&gt; Alle modernen Anlagen verfügen über eine Eiserkennung, beruhend auf Temperatur, Windsensorstatus, Windgeschwindigkeits- und Leistungsdaten, sodass sie bei Vereisung automatisch abschalten. Wenn die Anlage wieder eisfrei ist (Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt) fährt die Anlage im automatischen Betrieb von selbst wieder an. Im manuellen Betrieb ist sie vom Windmühlenwart oder Servicepersonal vor Ort (ggf. nach einer [[Sichtkontrolle]]) wieder in Betrieb zu nehmen. Durch Rotorblattheizungen kann das Abtauen bei Stillstand nach einem Eisansatz beschleunigt werden. In entsprechenden Klimazonen kann durch Beheizung der Rotorblätter im laufenden Betrieb der Ertrag deutlich gesteigert werden.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' Berlin/Heidelberg 2014, S. 842f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Windpark Sintfeld Warnschild.jpg|mini|Warnhinweis vor Eiswurf in einem Windpark]]<br /> <br /> Eisabwurf ist öfter (bei Raureif, seltener Eisregen) zu beobachten, es wurden jedoch bisher noch keine Personen- oder Sachschäden dokumentiert. Die Wurfweite (Anlage geht bei Vereisung in Trudelstellung) ist meist gering, wobei gilt: je kompakter die Eisstücke, desto näher bei der Anlage (z.&amp;nbsp;B. nach Eisregen), je leichter, desto weiter werden sie von eventuellen Windböen getragen – als relevante Entfernung kann die Rotorspitzenhöhe angenommen werden (= ca. 45° Fallwinkel). Bei Eiswetterlage oder Tauwetter sollte man den Aufenthalt unter Windkraftanlagen ebenso wie unter anderen hohen Gebäuden oder Konstruktionen – zum Beispiel [[Freileitungsmast]]en – vermeiden. Meist wird auf Hinweisschildern an den Zugangswegen vor der Gefahr gewarnt.<br /> <br /> Die beschriebenen Unfälle können Infrastrukturobjekte gefährden, die sich in unmittelbarer Nähe von Windenergieanlagen befinden. Mit Bezug auf diese Gefährdung werden von Behörden oder Betreibern dieser Infrastrukturobjekte Mindestabstände gefordert, die in der Regel aus den maximalen Abständen von theoretischen Auswirkungen dieser Unfälle festgelegt werden. Alternativ kann die Gefährdung durch probabilistische Betrachtungen bewertet werden. Ergebnis dieser Betrachtungen ist die Bewertung der Gefährdung bzw. die Angabe von Mindestabständen für Regelfälle in konkreten Projekten.&lt;ref&gt;[http://www.veenkergmbh.de/downloads/generalgutachten-wea ''VEENKER: Windenergieanlagen in Nähe von Schutzobjekten / Bestimmung von Mindestabständen'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auswirkungen auf die Gesellschaft ==<br /> <br /> === Gesellschaftliche Akzeptanz ===<br /> {{Siehe auch|Erneuerbare Energie#Akzeptanz|titel1=Erneuerbare Energie}}<br /> [[Datei:Winterberg-Altenfeld Anti-WKA-Plakat.jpg|mini|Anti-WKA-Plakat im [[Sauerland]]]]<br /> <br /> Eine 2011 in insgesamt 24 Ländern weltweit durchgeführte Umfrage ergab, dass 93 % der Befragten den Ausbau von Windkraftanlagen befürworteten.&lt;ref&gt;[http://www.ipsos.de/publikationen-und-presse/pressemitteilungen/2011/die-meisten-atomkraftgegner-in-deutschland-italien-und-mexiko ''Die meisten Atomkraftgegner in Deutschland, Italien und Mexiko'']. [[Ipsos]]. Abgerufen am 1. Februar 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Deutschland ====<br /> Auch in Deutschland herrscht in der Bevölkerung ein weitgehender Konsens, dass den erneuerbaren Energien in einem zukünftigen Energiesystem die tragende Rolle zukommen soll.&lt;ref&gt;Hans-Martin Henning, Andreas Palzer: ''A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies—Part I: Methodology.'' In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]].'' 30, (2014), 1003–1018, S. 1003, [[doi:10.1016/j.rser.2013.09.012]]&lt;/ref&gt;<br /> Die dritte jährliche [[Forsa-Institut|Forsa-Umfrage]] zur [[Akzeptanz]] der Erneuerbaren Energien in Deutschland wurde 2009 durchgeführt. Sie war [[Repräsentativität|repräsentativ]] und ergab unter anderem:<br /> * die Akzeptanz von Windenergieanlagen ist auch in der eigenen Nachbarschaft hoch<br /> * je mehr Erfahrungen die Bevölkerung bereits mit Windkraftanlagen gesammelt hat, desto höher ist die Akzeptanz für neue Anlagen<br /> * wer erneuerbare Energien bereits aus der eigenen Umgebung kennt, bewertet sie überdurchschnittlich gut: 55 Prozent der Gesamtbevölkerung stehen Windkraftanlagen positiv gegenüber; in der Gruppe, die Windräder in der Nachbarschaft haben, liegt die Zustimmung bei 74 Prozent&lt;ref&gt;[http://www.unendlich-viel-energie.de/presse/nachrichtenarchiv/2009/forsa-umfrage-mehrheit-der-bundesbuerger-ist-fuer-ausbau-erneuerbarer-energien-bei-unverminderter-foerderung ''Forsa-Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger ist für Ausbau Erneuerbarer Energien bei unverminderter Förderung.''] In: ''Agentur für Erneuerbare Energien.'' 14. Dezember 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Ergebnisse wurden durch weitere Umfragen seitdem im Wesentlichen bestätigt.&lt;ref&gt;Clemens Wunderlich, Philipp Vohrer: {{Webarchiv | url=http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/56_Renews_Spezial_Akzeptanzumfrage_2011_online.pdf | wayback=20130518203742 | text=''Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der deutschen Bevölkerung''}} (PDF; 915&amp;nbsp;kB), Renews Spezial, März 2012.&lt;/ref&gt; Allerdings kommt es gerade beim Bau von Windkraftanlagen im Vorfeld angesichts befürchteter Nachteile häufig zu lokalem Widerstand, was oft als [[Nimby]]-Phänomen bezeichnet wird. Dieses Konzept erfährt mittlerweile in der wissenschaftlichen Debatte deutliche Kritik, da eine Reihe von Untersuchungen zu dem Ergebnis kam, dass ein Kernbestandteil dieser These, die sog. „proximity-hypothesis“, nicht zutrifft.&lt;ref name=&quot;Musall&quot;&gt;Fabian David Musall, Onno Kuik: ''Local acceptance of renewable energy. A case study from southeast Germany.'' In: ''[[Energy Policy]].'' 39, (2011), 3252–3260, S. 3252f, [[doi:10.1016/j.enpol.2011.03.017]].&lt;/ref&gt; Diese geht davon aus, dass der Widerstand umso größer ist, je näher die Anwohner an den Windkraftanlagen wohnen. In der Realität wird jedoch häufig genau das Gegenteil beobachtet, also dass die Unterstützung von Windkraftanlagen mit zunehmender Nähe zunimmt. Daneben legen weitere Studien nahe, dass nach Installation der Anlagen die Unterstützung ansteigt.&lt;ref name=&quot;Musall&quot; /&gt; Weiteren Einfluss auf die Zustimmung hat die Möglichkeit der Beteiligung. Ist eine kommunale Beteiligung an den Anlagen möglich, führt dies zu deutlich höheren Akzeptanzwerten in der Bevölkerung.&lt;ref&gt;Fabian David Musall, Onno Kuik: ''Local acceptance of renewable energy. A case study from southeast Germany''. [[Energy Policy]], 39, (2011), 3252–3260, S. 3259, [[doi:10.1016/j.enpol.2011.03.017]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dennoch kommt es mancherorts zur Bildung von [[Bürgerinitiative]]n. Neben Initiativen, welche die Windenergienutzung generell ablehnen, existieren Initiativen, die nur konkrete Anlagen in der näheren Umgebung ablehnen, prinzipiell aber die Windenergienutzung befürworten. Kritikpunkte sind z.&amp;nbsp;B. der Abstand der Anlagen zur Wohnbebauung, eine als nachteilig empfundene Veränderung des [[Landschaftsbild]]es sowie die Beeinträchtigung von Tieren wie Vögeln und Fledermäusen.<br /> <br /> Einige Bürgerinitiativen geben vor, die [[Weltgesundheitsorganisation]] würde einen Mindestabstand von 2000 Metern zu Wohnbebauungen fordern. Auf Anfrage gab die Organisation an, sie habe keine Richtlinie zu Geräuschen von Windturbinen herausgegeben. Sie verwies lediglich auf eine Empfehlung des kanadischen Umweltministeriums und auf die allgemein gültigen Lärm-Richtlinien der WHO.&lt;ref&gt;[http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/230028/ ''Abstände und WHO'']. Website der [[Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg|LUBW]]. Abgerufen am 29. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://rv-stuttgart.bund-bawue.de/fileadmin/rv_stuttgart/inhalte/WHO_2000m.pdf Erklärende Email der WHO an den BUND Regionalverband Stuttgart], zuletzt abgerufen am 29. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schweiz ====<br /> Eine im November 2015 veröffentlichte Studie der [[Universität St. Gallen]] erhob in der [[Ostschweiz]] eine deutliche Mehrheit der Befragten, welche eine Entwicklung der Windkraft sowohl national als auch in der eigenen Umgebung akzeptierten.&lt;ref&gt;[http://www.iwoe.unisg.ch/~/media/internet/content/dateien/instituteundcenters/iwoe/news/151118_windoch_report_20151118.pdf Befragung der Anwohner von möglichen Windparks in der Ostschweiz], Institut für Wirtschaft und Ökologie der Universität St. Gallen, November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> Eine [[Metastudie]] des [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamtes in Deutschland]] kam 2016 zu der Erkenntnis, dass die die gesundheitlichen Gefährdungen von Windenergieanlagen als „sehr gering“ einzuschätzen sind und technische Vorschriften dies heute sicherstellen. Die Studie untersuchte die Auswirkungen von hörbarem Schall, nicht hörbarem Schall, Schattenwurf und Stroboskopeffekt, Lichtemissionen, Eiswurf und subjektive Wahrnehmungen.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf|titel=Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen|autor=UBA|hrsg=|werk=|datum=November 2016|sprache=|zugriff=2017-08-21}}&lt;/ref&gt; Nach dem [[Bundes-Immissionsschutzgesetz]] (siehe auch [[Technische Anleitung Lärm]]) darf die von einer technischen Anlage verursachte [[Schallimmission]] in Deutschland in reinen [[Wohngebiet]]en nachts einen A-bewerteten Dauerschalldruckpegel von 35&amp;nbsp;dB nicht überschreiten (allgemeines Wohngebiet 40&amp;nbsp;dB, Dorf- und [[Mischgebiet]] 45&amp;nbsp;dB, [[Gewerbegebiet]] 50&amp;nbsp;dB). Tagsüber liegen die Werte höher.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 653.&lt;/ref&gt; Für baurechtlich nicht festgesetzte Gebiete (z.&amp;nbsp;B. Einzelgehöft im Außenbereich) werden nach aktueller Rechtsprechung die Werte für Mischgebiete angesetzt. Beim Bauantrag für eine Windkraftanlage ist im Rahmen des Genehmigungsverfahrens neben einer rechnerischen Vorhersage der erwarteten Schallimmissionen auch eine Betrachtung der möglichen Auswirkungen des Schattenwurfs vorzulegen.<br /> <br /> ==== Schattenwurf ====<br /> [[Datei:Schattenwurf-Bereich einer WEA.png|mini|Schattenwurfbereich einer Windkraftanlage im Jahresverlauf]]<br /> {{Hauptartikel|Schattenwurf von Windenergieanlagen}}<br /> <br /> Der Schattenwurf wird als unangenehm empfunden, weil der Schatten einer Windkraftanlage im Gegensatz zum Schatten von unbewegten Gegenständen periodische Helligkeitsschwankungen am Immissionsort hervorruft. Die Ursache ist der drehende Rotor. Der Schatten einer stehenden Windkraftanlage ist hingegen nicht anders zu bewerten als der Schatten eines normalen Gebäudes. Das Auftreten des Schattenwurfes hängt von der Lage und Größe der Windkraftanlage, der Lage des Immissionspunktes, der Gondelausrichtung und vom Anteil der [[Direktstrahlung]] an der [[Globalstrahlung]] ab.<br /> <br /> Nach dem [[Bundes-Immissionsschutzgesetz]] darf der Schattenwurf (auch Schlagschatten genannt) durch Windkraftanlagen in Deutschland auf (bestehende) Wohnhäuser jeweils nicht mehr als 30&amp;nbsp;Stunden pro Jahr und 30 Minuten pro Tag betragen. Diese Grenzwerte gelten unabhängig von Anlagenzahl und -größe. Bei dem Jahresgrenzwert handelt es sich um eine theoretische Größe, die sich unter Annahme von stetigem Wind, Betrieb, Sonnenschein und maximaler Schattenprojektion ergibt. In Deutschland liegt das Verhältnis von realem zu geometrischem Schattenwurf bei ca. 1 zu 4, sodass sich reale Belastungen von etwa acht Stunden im Jahr pro Immissionspunkt ergeben. Diese müssen über Mess- und Steuerungseinrichtungen in den Anlagen (Schattenwurfabschaltmodul) eingehalten werden.&lt;ref name=&quot;Schaffarczyk S. 129&quot;&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik'', München 2012, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insbesondere der flackernde Schatten des drehenden Rotors wird oft als belästigend empfunden. Anlagen, bei denen Gutachten zur Genehmigung eine Überschreitung der Grenzwerte zeigen, werden heute mit einer sonnenstands- und wetterabhängigen Schattenwurfregelung ausgerüstet, die durch die automatische zeitweise Abschaltung der Anlagen für die Einhaltung der Grenzwerte sorgen.&lt;ref&gt;Vgl. Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 516.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Anker|Diskoeffekt}}Der „Diskoeffekt“ bezeichnet periodische Lichtreflexionen durch die Rotorblätter, er wird häufig mit der Schattenwurf-Erscheinung des Rotors verwechselt. Er trat vor allem bei Anlagen aus den Anfängen der Windenergienutzung auf, als noch glänzende Lackierungen an den Rotorblättern benutzt wurden. Seit langem werden die Oberflächen der Anlagen mit matten (nicht gerichtet reflektierenden) Lackierungen versehen. Daher spielt der Diskoeffekt bei der Immissionsbewertung durch moderne Windkraftanlagen keine Rolle mehr.&lt;ref&gt;[[Bayerisches Landesamt für Umwelt]]/[[Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit]]: [http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_118_windenergie_in_bayern.pdf UmweltWissen – Klima &amp; Energie. Windenergie in Bayern], Nr. 3.4, S. 9; Windenergie-Erlass 2011, Nr. 5.2.1.3, [[Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen|MBl. NRW.]] 2011, S. 321ff ({{Webarchiv|text=PDF |url=http://www.mbwsv.nrw.de/service/downloads/Bauen/windenergieerlass/1-Winderlass11_07_2011Endf.pdf |wayback=20130228142705 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }}); [[Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen|Landesumweltamt (LUA) Nordrhein-Westfalen]], Materialien Nr. 63, Windenergieanlagen und Immissionsschutz, Essen 2002, Nr. 5.2.1, S 25. {{Webarchiv|text=(PDF) |url=http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/materialien/mat63/mat63_web.pdf |wayback=20120310021259 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schall ====<br /> Der [[Schall]] von Windkraftanlagen ist in der Hauptsache das Windgeräusch der sich im Wind drehenden Rotorblätter. Der A-bewertete [[Schallleistung]]spegel wird nach genormten Verfahren durch akustische Messungen bestimmt. Typische Werte liegen bei ca. 95&amp;nbsp;[[Bel (Einheit)|dB]] für kleine Windenergieanlagen bis 100&amp;nbsp;kW und 105 bis 107&amp;nbsp;dB für Multimegawattanlagen mit Rotordurchmesser bis 130&amp;nbsp;m. Ältere Zweiblattrotoren erreichten z.&amp;nbsp;T. deutlich höhere Werte.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 658.&lt;/ref&gt; Wird für die Vorhersage der [[Schallimmission]] an weit entfernten Orten die Anlage vereinfachend als Punktschallquelle und die Schallausbreitung in alle Richtungen als gleichmäßig angenommen, so sinkt bei doppelter Entfernung der Schallpegel am Immissionsort um 6 dB.&lt;ref&gt;[http://www3.imw.tu-clausthal.de/forschung/projekte/EQUIP/studiarbeit/ausbreitung.html Schallausbreitung im Freien], erklärt in einer ''Studienarbeit zum Thema Maschinenakustik'', erstellt am Institut für Maschinenwesen der [[TU Clausthal]]&lt;/ref&gt; Allerdings ist das eine idealisierte Vorstellung. In der Realität wird der Wert maßgeblich von der Windrichtung beeinflusst und kann daher höher oder niedriger sein.<br /> <br /> Die stärkste Wahrnehmbarkeit wird bei 95 Prozent der Nennleistung angenommen, also bei Windgeschwindigkeiten zwischen etwa 10 und 12&amp;nbsp;m/s in Nabenhöhe. Bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten sind die Schallleistungspegel geringer, bei höheren werden sie von den weiter in der [[Lautstärke]] ansteigenden Umgebungsgeräuschen überlagert.&lt;ref&gt;Vgl. Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 659.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Drehzahlvariable Windkraftanlagen können in einen schallreduzierenden Betriebszustand gebracht werden, um zu bestimmten lärmsensiblen Zeiten, üblicherweise nachts, Rücksicht auf die in der Nähe befindlichen Wohngebiete zu nehmen. Derartige Betriebsmodi werden von fast allen Herstellern für ihre Anlagen angeboten.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 658.&lt;/ref&gt; Da die Schallemission besonders von der Blattspitzengeschwindigkeit und – sofern vorhanden – dem Getriebe abhängt, wird dazu die Anlage mit suboptimaler Drehzahl gefahren. Die Verringerung von Schallemissionen ist eines der Hauptziele bei der Weiterentwicklung der Anlagen, bei der in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden. Durch den Verzicht auf ein Getriebe, bessere Körperschallentkopplung durch Einbau von [[Elastomer]]en an Tragpunkten, [[Schalldämpfung]] von Lüftungsschächten und Aerodynamik können die Geräuschemissionen stark gesenkt werden. Einzeltöne, etwa durch Einrastfrequenzen im Getriebe, und Impulshaltigkeit, die einen Aufschlag von bis zu 6&amp;nbsp;dB(A) rechtfertigen, treten bei modernen Anlagen durch konstruktive Maßnahmen nicht mehr auf.&lt;ref&gt;Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik'', München 2012, S. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Niederfrequente Schwingungen wie [[Infraschall]] entstehen vor allem bei Anlagen mit Stallregelung, wie sie heute nicht mehr errichtet werden. In geringem Maße sind sie auch bei modernen Anlagen mit [[Pitch (Aerodynamik)|Pitch-Regelung]] nachzuweisen. Dieser Infraschall ist bereits in geringer Entfernung von den Anlagen nicht mehr wahrnehmbar.&lt;ref name=&quot;Hau S. 654&quot;&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 654.&lt;/ref&gt; Durch die von der TA Lärm in Deutschland geforderten Abstände von Windkraftanlagen zur Bebauung gehen keine Gefahren für Anwohner aus.&lt;ref&gt;[[Martin Kaltschmitt]], Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsgs.), ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte'', Berlin Heidelberg 2013, S. 536.&lt;/ref&gt; Wind erzeugt am eigenen Haus sehr viel intensiveren Infraschall als eine Windkraftanlage oder ein Windpark im gesetzlich vorgeschriebenen Abstand.&lt;ref&gt;[http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/223628/windenergie_und_infraschall.pdf?command=downloadContent&amp;filename=windenergie_und_infraschall.pdf Windenergie und Infraschall] (PDF; 3,5&amp;nbsp;MB), tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen der [[LUBW]] und des [[Landesgesundheitsamt]]es Baden-Württemberg im [[Regierungspräsidium Stuttgart]]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Eine Besonderheit ist das Phänomen der [[Amplitudenmodulation]], zu dem inzwischen erste Messergebnisse vorliegen.&lt;ref&gt;[https://www.laermbekaempfung.de/laerm/currentissue.php Amplitudenmodulation als besondere Geräuschcharakteristik der Windenergieanlagen], in [[Lärmbekämpfung (Zeitschrift)|Lärmbekämpfung]], 5/2018 Seite 171-181, online abgerufen am 12. Oktober 2018&lt;/ref&gt; Dieses Phänomen wurde bei mittleren Pegeln zwischen 46,2 und 29,7 dB und Entfernungen zwischen 550 und 1000 Metern an mehreren Windparks untersucht.<br /> <br /> Vorbehaltlich belastbarer wissenschaftlicher Grundlagen empfiehlt die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), die [[Schallimmission]] von Windenergieanlagen im 24-h-Durchschnitt solle 45 dB nicht überschreiten.&lt;ref&gt;WHO: ''Rationale for the guideline levels for wind turbine noise'', in: [http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/383921/noise-guidelines-eng.pdf?ua=1 Environmental Noise Guidelines for the European Region], Seite 77ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hindernis-Kennzeichnung ===<br /> [[Datei:Olyinne Bive naçale.jpeg|mini|Maschinenhaus und Rotornabe kurz vor der Montage, sehr gut zu erkennen die Hindernisbefeuerung am Heck der Gondel]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen}}<br /> <br /> Die bei Windkraftanlagen mit mehr als 100 Metern Höhe vorgeschriebene Hinderniskennzeichen dient der Sicherheit des Flugverkehrs. Die Tageskennzeichnung besteht aus zwei roten Streifen an den Rotorblattspitzen, die Nachtkennzeichnung aus roten Lampen auf dem Dach der Maschinengondel.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. Berlin/Heidelberg 2014, S. 837–839.&lt;/ref&gt; Diese [[Befeuerung (Luftfahrt)#Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen durch Befeuerung|Kennleuchten]] arbeiten bei alten Anlagen mit Leuchtstoffröhren, bei neueren mit [[Leuchtdiode]]n (LED) oder Blitzlampen. Mit ihrem charakteristischen Blinkmuster können sie – besonders bei größeren Ansammlungen von Anlagen – störend auf Anwohner wirken. Neuerdings dürfen die Warnlichter bei guter Sicht gedimmt werden.<br /> <br /> Mittlerweile existieren radargestützte Befeuerungssysteme, die sich nur dann einschalten, wenn sich ein Flugzeug in der Nähe befindet. Tests mit einem solchen System, das gemeinsam von [[Enertrag]] und [[Airbus]] entwickelt wurde, begannen 2012, 2015 wurde es durch die deutschen Behörden zugelassen. Pro Windpark müssen mindestens vier Radargeräte installiert werden. Ihre [[Sendeleistung]] von 4&amp;nbsp;Watt ist nur etwa doppelt so groß wie die eines [[Handy]]s. Damit kann während ca. 98 % der Zeit auf den Einsatz der Hindernisbefeuerung verzichtet werden.&lt;ref&gt;[http://www.iwr.de/news.php?id=28531 ''Enertrag beendet nächtliches Dauerblinken an Windkraftanlagen'']. In: ''[[Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien|IWR]]'', 1. April 2015, abgerufen am 1. April 2015.&lt;/ref&gt; Erste größere Projekte zur Nachrüstung des Systems in bestehenden Windparks laufen; beispielsweise sollen noch 2017{{Zukunft|2018|01}} rund 90 % aller Windkraftanlagen im [[Landkreis Uckermark]] von Dauerbefeuerung auf bedarfsgesteuerte Befeuerung umgestellt werden.&lt;ref&gt;[http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1537819 ''Uckermark wird ausgeknipst '']. In: ''[[Märkische Oderzeitung]]'', 16. Dezember 2016. Abgerufen am 2. Januar 2017.&lt;/ref&gt; Seit März 2017 sind insgesamt 23 Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein mit dem System ''airspex'' ausgerüstet. Als Anreiz für die Ausstattung mit solch einem System ist für Alt- und Neuanlagen ein Abschlag auf die Ersatzzahlung für den Landschafts-Bildeingriff möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.iwr.de/news.php?id=33232 |datum=2017-03-08 |zugriff=2017-03-09 |titel=Enertrag-System stoppt Dauerblinken bei über 20 Windkraftanlagen |hrsg=iwr.de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landschaftsbild ===<br /> Bei der [[Ästhetik|ästhetischen]] Bewertung von Windkraftanlagen spielen subjektives Empfinden, Gewöhnung und gesellschaftliche Einstellungen, insbesondere Landschaftsideale, eine wichtige Rolle. Die landschaftsästhetische Bewertung von Windenergieanlagen ist äußerst kontrovers: Manche sehen in ihnen eine Bereicherung des Landschaftsbildes, andere eine Beeinträchtigung, insbesondere der Eigenart und Natürlichkeit von Landschaften.&lt;ref&gt;Siehe zu dieser Diskussion z.&amp;nbsp;B. Werner Nohl: [http://www.wanderforschung.de/files/nohl-windkraft1375881239.pdf ''Landschaftsästhetische Auswirkungen von Windkraftanlagen.''] 2009; Günter Ratzbor: {{Webarchiv|text=''Windenergieanlagen und Landschaftsbild. Zur Auswirkung von Windrädern auf das Landschaftsbild.'' |url=http://www.dnr.de/downloads/thesenpapier-landschaftsbild.pdf |wayback=20160304033559 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }} Thesenpapier des DNR. 2011; Sören Schöbel: ''Windenergie und Landschaftsästhetik: Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen.'' Jovis-Verlag, Berlin 2012; Thomas Kirchhoff: [http://www.naturphilosophie.org/wp-content/uploads/2014/01/Kirchhoff_2014_Energiewende-und-Landschaftsaesthetik.pdf ''Energiewende und Landschaftsästhetik. Versachlichung ästhetischer Bewertungen von Energieanlagen durch Bezugnahme auf drei intersubjektive Landschaftsideale.''] In: ''Naturschutz und Landschaftsplanung.'' 46 (1), 2014, S. 10–16.&lt;/ref&gt; Kritisiert wird u.&amp;nbsp;a. eine Technisierung/Industrialisierung der Landschaft. Wegen der zumeist schlank aufragenden Türme der Windkraftanlagen wird in diesem Zusammenhang abwertend von einer ''Verspargelung'' der Landschaft gesprochen.<br /> <br /> === Einfluss auf Radaranlagen und Funknavigation ===<br /> Windkraftanlagen in der Nähe von stationären [[Radar]]geräten unterliegen zusätzlichen Baubeschränkungen. Die Luftraumüberwachung der zivilen [[Flugverkehrskontrolle]] ist durch deren mäßige Winkelauflösung in [[Vertikalwinkel|Elevation]] für Objekte oberhalb von Windkraftanlagen beeinträchtigt. Der Schutzbereich der Anlagen beträgt bis zu 15&amp;nbsp;km.&lt;ref&gt;Fachagentur Windenergie an Land: [https://www.fachagentur-windenergie.de/themen/radar-und-funkanlagen/luftsicherungsradar.html ''Luftsicherungsradar.'']&lt;/ref&gt; Die auch an niedrig fliegenden Objekten interessierte militärische Luftraumüberwachung kann durch Abschattung und Beugung an Windkraftanlagen bezüglich Reichweite, Zielerfassung und -ortung beeinträchtigt werden. Innerhalb des Interessenbereichs von 50&amp;nbsp;km wird die Anlagenplanung einer Prüfung durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr unterzogen.&lt;ref&gt;Fachagentur Windenergie an Land: [https://www.fachagentur-windenergie.de/themen/radar-und-funkanlagen/militaerische-luftraumueberwachung.html ''Militärische Luftraumüberwachung.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Anlagen der Flugzeuge zur terrestrischen [[Funknavigation]] sind leichter zu irritieren. Die Deutsche Flugsicherung verteidigt einen Bereich von 15&amp;nbsp;km Radius um (D)VOR [[Drehfunkfeuer]].&lt;ref&gt;Deutsche Flugsicherung: [https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Flugsicherung/Umwelt/Windkraft/ ''Flugsicherung und die Errichtung von Windenergieanlagen.''].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Immobilienpreise ===<br /> Von Bürgerinitiativen wird häufig eine dauerhafte Wertminderung von Immobilien durch den Bau von Windkraftanlagen befürchtet. 2003 wurde z.&amp;nbsp;B. durch den Verband Deutscher Makler von langjährigen Wertverlusten berichtet: „Zahlreiche Immobilien in der Nähe von WKA sind quasi unverkäuflich.“ Ferner wird in Niedersachsen und Schleswig-Holstein beklagt, „dass einige Häuser seit Jahren mit Preisabschlägen von bis 40 Prozent angeboten würden.“ Es gebe noch nicht einmal Interessenten für diese Objekte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article261194/Windkraft-bringt-Immobilienpreise-in-Turbulenzen.html |werk=[[Die Welt]] |titel=Windkraft bringt Immobilienpreise in Turbulenzen |zugriff=2017-02-17 |datum=2003-09-22}}&lt;/ref&gt; Dieser Darstellung widersprechen aber die Immobilienökonomen Philippe Thalmann von der [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Hochschule Lausanne]] und Günter Vornholz von der [[EBZ Business School]] in Bochum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article13826474/Zum-Windrad-Genossen.html |titel=Zum Windrad, Genossen! |werk=[[Die Welt]] |datum=2012-01-21 |zugriff=2012-01-21}}&lt;/ref&gt; Laut Thalmann löst jedoch häufig diese Befürchtung eines Preisrückgangs den tatsächlichen Preisrückgang in Form einer selbsterfüllenden Prophezeiung erst aus. So kam es insbesondere dort zu einem temporären Einbruch der Immobilienpreise, wo vor Ort großer Widerstand gegen Windkraftanlagen geleistet wurde. Allerdings ist Vornholz zufolge dieser Preisrückgang nur von kurzer Dauer, da durch die Debatte zunächst potentielle Investoren abgeschreckt würden. Nach Errichtung der Windkraftanlagen, wenn sich die Menschen an sie gewöhnt hätten, stabilisiere sich der Wert der Immobilien jedoch wieder auf dem vorhergehenden Niveau.<br /> <br /> Allerdings wird auch auf die methodischen Schwierigkeiten hingewiesen, den Einfluss von Windenergieanlagen von anderen Faktoren wie der wirtschaftlichen oder demographischen Entwicklung abzugrenzen.&lt;ref&gt;Vornholz, Günter 2015: Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise, in: Der ImmobilienBrief, Nr. 321, S. 21–23.&lt;/ref&gt; Zudem wird auf Wissensdefizite hingewiesen, so etwa 2015 ein Mitarbeiter des Umweltamtes der Stadt Dortmund.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/media/p/stadtplanungs_und_bauordnungsamt/stadtplanung_bauordnung_downloads/stadtplanung_1/stadtentwicklung/windenergie/Vorlage_vom_25082015.pdf |werk=Stadt [[Dortmund]] |zitat=Herr Elkmann (Umweltamt) weist darauf hin, dass es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. |titel=Drucksache Nr.: 01749-15 |format=PDF |zugriff=2017-02-17}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Tourismus ===<br /> <br /> [[Datei:Windkraftanlage Südkronsberg Kanzel von unten.jpg|mini|[[E-66-Windkraftanlage Südkronsberg|Windkraftanlage mit Aussichtskanzel]] auf dem Kronsberg bei Hannover]]<br /> <br /> Vor allem in touristisch bedeutsamen Regionen werden häufig ein stark negativer Einfluss auf den [[Fremdenverkehr]] sowie fallende Übernachtungszahlen befürchtet. Derartige Auswirkungen konnten bisher jedoch wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;Ein Beispiel {{Webarchiv|text=„Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik“ |url=http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/auswirkungen-demographischer-wandel-tourismus-kurzfassung-deutsch,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf |wayback=20140425172312 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }} (PDF; 1&amp;nbsp;MB) 1999/2000 untersuchte das NIT-Kiel im Auftrag des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein die touristischen Effekte von Windkraftanlagen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2005 befragte die [[Hochschule Bremerhaven]] unter Projektleitung von [[Michael Vogel]] im Auftrag der [[WAB e. V.|WAB]] 840 zufällig ausgewählte Menschen in elf touristisch relevanten [[Nordsee]]-Gemeinden mit Windkraftanlagen in der näheren Umgebung.&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=''Akzeptanz von Windparks in touristisch Gemeinden der deutschen Nordseeküste'' |url=https://www.cim.hs-bremerhaven.de/UserFiles/File/051208%20Windparkstudie.pdf |wayback=20070719024145 |archiv-bot=2018-03-24 20:17:38 InternetArchiveBot }} (PDF; 389&amp;nbsp;kB). Internetseite der [[Hochschule Bremerhaven]]. Abgerufen am 11. November 2012.&lt;/ref&gt; Dabei sollten 20 Hypothesen verifiziert bzw. falsifiziert werden, die zuvor von der WAB vorgegeben wurden. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Windkraftanlagen zwar nicht unumstritten waren, im Durchschnitt jedoch nicht als störend empfunden und z.&amp;nbsp;T. als charakteristisch für die Nordseeküste gesehen würden. Windkraftanlagen wurden eher als nützlich für die zukünftige Energieversorgung betrachtet, zudem äußerten sich Menschen umso positiver über Windkraftanlagen, je jünger sie waren bzw. je weiter sie von den Anlagen entfernt wohnten. Hauptablehnungsgrund war eine befürchtete Lärmbelästigung vor optischen Gründen, zudem würden wenige große Anlagen stärker akzeptiert als viele Kleinanlagen. Beschäftigte in der Tourismusbranche, bzw. Menschen mit Bekannten in dieser Branche sahen Windparks positiver als der Durchschnitt der Befragten. Auch befürchten diese keine Ablehnung durch Touristen und damit sinkende Übernachtungen.<br /> <br /> 2012 führte das Institut für Regionalmanagement im Auftrag des [[Naturpark Hohes Venn-Eifel|Naturparks Hohes Venn-Eifel]] eine repräsentative Studie durch, bei der 1326 Personen befragt wurden, davon 159 mit Wohnsitz innerhalb des Naturparks.&lt;ref&gt;[http://www.biologische-vielfalt.de/fileadmin/NBS/documents/Dialogforen/DF_Erneuerbare_Energien_NNL/Vortraege/2013_03_07_AG_2_03_Lembach_Besucherbefragung_zur_Akzeptanz_von_Windkraftanlagen.pdf ''Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel''] (PDF; 425&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 8. August 2014.&lt;/ref&gt; Demnach empfanden 59 % der Befragten die Windkraftanlagen als nicht störend, 28 %&amp;nbsp;als störend aber akzeptabel. 8 %&amp;nbsp;empfanden sie als störend und 4 % als sehr störend. 91 %&amp;nbsp;der Befragten gaben an, dass sie auch bei einem weiteren Zubau von Windkraftanlagen wiederkommen würden, 6 %&amp;nbsp;empfanden dies als so störend, dass sie auf einen weiteren Besuch verzichten würden. Eine Konzentration von Anlagen befürworteten 53 %, während 37 % eher eine breite Verteilung über das Land bevorzugten. Zudem wurden Windkraftanlagen als wichtig für die künftige Energieversorgung Deutschlands beurteilt. 63 %&amp;nbsp;empfanden die Windenergie als sehr wichtig, 32 %&amp;nbsp;als durchschnittlich wichtig, 4 %&amp;nbsp;als unwichtig. Auch in dieser Studie konnte wieder eine Korrelation zwischen Alter der Befragten und Akzeptanz der Windenergie festgestellt werden: Während von den Befragten unter 20 Jahren nahezu 80 % Windkraftanlagen als nicht störend und nahezu niemand als störend oder sehr störend beurteilten, lag bei den Befragten über 59 Jahren der Anteil der Befragten, die Windkraftanlagen als nicht störend empfanden, nur zwischen 40 und 50 %. Als störend, aber akzeptabel beurteilten Windkraftanlagen in dieser Altersklasse ca. 30 % der Befragten; die Zahl derer, die Windkraftanlagen als sehr störend empfanden, blieb in allen Altersklassen unter 10 %.<br /> <br /> In bestimmten Regionen wird die Windenergienutzung bewusst in das lokale Tourismusangebot mit eingebunden. So gibt es mancherorts z.&amp;nbsp;B. Tourismuslehrpfade,&lt;ref&gt;[http://www.gastgeber-hessen.de/wanderweg_radweg_20563_Ulrichstein%20-%20Windenergielehrpfad_,Vogelsberg,_.htm ''Ulrichstein – Windenergielehrpfad'']. Abgerufen am 25. November 2012.&lt;/ref&gt; Windwanderwege,&lt;ref&gt;[http://www.rothaarwind.de/windenergie/mod_content_page/seite/Hilchenbacher_Windwanderweg_eroeffnet/cmshow/Aktuelles/index.html ''Hilchenbacher Windwanderweg eröffnet'']. rothaarwind.de; abgerufen 25. November 2012.&lt;/ref&gt; Windenergieradwege&lt;ref&gt;[http://www.prenzlau-tourismus.de/de/angebote/angebotsname/die-windrad-tour-52-km/zurueck/74/ ''Die Windrad Tour''.] prenzlau-tourismus.de; abgerufen 25. November 2012.&lt;/ref&gt; oder dergleichen. Auch existieren einige wenige [[Windkraftanlage mit Aussichtsplattform|Windkraftanlagen mit Aussichtsplattform]], die von Touristen bestiegen werden können und häufig mit einem Besucherinformationszentrum kombiniert sind. In [[Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya]], [[Niederösterreich]] wurde vom einem lokalen Windkraftanlagenbetreiber ein am Boden aufgestelltes Maschinenhaus (Gondel und Nabe) eines Windrads zur Besichtigung von innen aufgestellt.&lt;ref&gt;https://www.windenergie.at &gt; Info-Service &gt; Events &gt; Maschinenhaus .[https://www.windenergie.at/page.asp/lang%2525253DenBackoffice/termine Detailseite] abgerufen 23. Juni 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rahmenbedingungen ==<br /> === Genehmigungsgrundlage ===<br /> <br /> In Deutschland sind Windkraftanlagen nach §&amp;nbsp;35 Abs.&amp;nbsp;1 Nr. 5 Baugesetzbuch (BauGB)&lt;ref&gt;[https://norm.gekko.de/jur.php?baugb,35 §&amp;nbsp;35 BauGB, Bauen im Außenbereich]&lt;/ref&gt; als Vorhaben im Außenbereich „privilegiert“. Durch planungsrechtliche Instrumente (Regionalplanung, Flächennutzungsplanung bzw. Bebauungspläne) können Vorrangflächen festgelegt und andere Flächen von der Windenergienutzung ausgeschlossen werden. Insbesondere der [[Regionalplanung]] ist bei der anspruchsvollen Planungsaufgabe eine bedeutende Rolle zuzuschreiben.&lt;ref&gt;Grauvogl, M. (2014): Die Ausweisung von Wind-Vorranggebieten in der Regionalplanung am Beispiel von Oberfranken. – ANLiegen Natur 36(1): 47–53, Laufen. [http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36103grauvogl_2014_windkraft.pdf PDF 0,6&amp;nbsp;MB]&lt;/ref&gt; Die Genehmigung erfolgt in der Regel als immissionsschutzrechtliche Genehmigung, die gleichzeitig alle anderen erforderlichen Genehmigungen einbezieht.<br /> <br /> Die Genehmigung von Windkraftanlagen mit einer Höhe geringer als 50 Meter basiert nicht auf dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, sondern auf Landesrecht. In jedem Bundesland gibt es somit unterschiedliche Regelungen für die Baugenehmigung kleiner Windkraftanlagen. Einige Bundesländer sind dazu übergegangen, für Kleinstanlagen bis 10 Meter Höhe auf eine Genehmigungspflicht zu verzichten.&lt;ref&gt;[http://www.klein-windkraftanlagen.com/basisinfo/genehmigung-rechtliche-grundlagen/ Genehmigung kleiner Windkraftanlagen unter 50 Meter]. In: ''klein-windkraftanlagen.com.'' Abgerufen am 13. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stromgestehungskosten und Förderung ===<br /> {{Hauptartikel|Windenergie}}<br /> <br /> Die [[Stromgestehungskosten]] von Windkraftanlagen sind von der jeweiligen Standortqualität abhängig. Sie liegen aber auf ähnlichem Niveau wie von [[Wärmekraftwerk]]en, deren Kosten durch sich verteuernde [[Brennstoff]]kosten in Zukunft weiter ansteigen werden.&lt;ref&gt;Leopold Böswirth, Sabine Bschorer: ''Technische Strömungslehre. Lehr- und Übungsbuch''. Wiesbaden 2014, S. 84.&lt;/ref&gt; Auf sehr guten Onshore-Standorten sind Windkraftanlagen mit Stromgestehungskosten von bis zu 4,5&amp;nbsp;ct/kWh laut [[Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme|Fraunhofer ISE]] bereits heute in der Lage günstiger zu produzieren als die meisten konventionellen [[Kraftwerk]]e (Stand 2013). Mit sinkender Standortgüte steigen die Stromgestehungskosten an, sodass Windkraftanlagen auf sehr schlechten Standorten mit bis zu 10,7&amp;nbsp;Ct/kWh noch teurer sind als [[Kohlekraftwerk|Kohle]]- und [[Gaskraftwerk]]e. Offshore-Anlagen liegen z.&amp;nbsp;T. deutlich über diesen Werten.&lt;ref&gt;[http://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-pdf-dateien/studien-und-konzeptpapiere/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.pdf ''Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien, November 2013'']. Internetseite von [[Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme|Fraunhofer ISE]]. Abgerufen am 30. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ähnliche Werte sind in der Literatur zu finden. [[Robert Gasch|Gasch]] u.&amp;nbsp;a. nennen z.&amp;nbsp;B. für einen exemplarischen Windpark Stromgestehungskosten von 6,5&amp;nbsp;Ct/kWh, die bei 10 % besseren Windverhältnissen auf 5&amp;nbsp;ct/kWh sinken können.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 539.&lt;/ref&gt; [[Martin Kaltschmitt|Kaltschmitt]] und Streicher geben in ihrer bereits 2009 erschienenen Arbeit für Österreich zwischen 6 und 9&amp;nbsp;Ct/kWh an.&lt;ref&gt;[[Martin Kaltschmitt]], Wolfgang Streicher (Hrsg.): ''Regenerative Energien in Österreich. Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte, Kostenanalysen, Potenziale, Nutzung.'' Wiesbaden 2009, S. 225.&lt;/ref&gt; An den besten Standorten liegen die Stromgestehungskosten von Windkraftanlagen mittlerweile bei 40–50 [[US-Dollar]]/MWh ({{Wechselkurs|USD|EUR|Faktor=40|NKS=1}}–{{Wechselkurs|USD|EUR|Faktor=50|NKS=1}} Euro/MWh), wenn diese auch stark abhängig sind von der Standortqualität und den Finanzierungsbedingungen; in den USA sind Onshore-Windkraftanlagen nach gasbefeuerten GuD-Anlagen bereits die zweitgünstigsten Kraftwerke.&lt;ref&gt;David Richard Walwyn, Alan Coli Brent: ''Renewable energy gathers steam in South Africa''. [[Renewable and Sustainable Energy Reviews]] 41, (2015), 390–401, [[doi:10.1016/j.rser.2014.08.049]].&lt;/ref&gt; Langfristig wird davon ausgegangen, dass sich die Windenergie weltweit zur günstigsten Form der Stromproduktion entwickeln wird.&lt;ref&gt;[[Nicola Armaroli]], [[Vincenzo Balzani]]: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''[[Energy and Environmental Science]] 4'', (2011), 3193–3222, S. 3217, [[doi:10.1039/c1ee01249e]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da Investitionen in Windkraftanlagen und andere alternative Energiequellen in vielen Ländern gefördert wurden und werden, steigt seit Jahrzehnten die jährlich neu installierte Leistung. Während in der Anfangszeit Forschungsförderung dominierte, ist heute die [[Einspeisevergütung]] verbreitet, etwa im deutschen [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]]. Weitere Fördermechanismen sind Steuervergünstigungen und Mindestquoten für Strom aus regenerativen Quellen.<br /> <br /> === Preise ===<br /> [[Datei:Göslow Enercon E-101.JPG|mini|hochkant|Getriebelose Anlage des Typs [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-101 / 3,0&amp;nbsp;MW|Enercon E-101]] mit 3&amp;nbsp;MW Nennleistung und 101&amp;nbsp;m Rotordurchmesser auf 99-m-Turm]]<br /> Die Preise für Windkraftanlagen unterliegen marktüblichen Schwankungen. Zum einen halten sich die Anbieter eher bedeckt, zum anderen müssen individuelle Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise der [[Baugrund]], die [[Infrastruktur]] (Zuwegung zur Baustelle, Entfernung zum Stromnetz), Vorschriften zur Stromqualität und Lärmemission usw. und davon abhängig die verwendete Technik (Art des Fundamentes, Art der Einspeisung, etc.). Getriebelose Anlagen sind in der Regel in der Installation teurer als herkömmliche Windkraftanlagen mit Getriebe, jedoch zuverlässiger, wartungsärmer und leiser.<br /> <br /> Hau nannte für zwei an Land errichtete Windkraftanlagen mit jeweils 3&amp;nbsp;MW Nennleistung, einem Rotordurchmesser von 100&amp;nbsp;m und einer Nabenhöhe von 100&amp;nbsp;m, jedoch unterschiedlichen technischen Konzepten exemplarische Werte: Demnach beträgt der kalkulatorische [[Preis (Wirtschaft)|Verkaufspreis]] einer drehzahlvariabel arbeitenden Getriebeanlage mit doppelt-gespeistem Asynchrongenerator und Teilumrichter 3.058.500 Euro bzw. 1019 Euro/kW&lt;ref&gt;6. Auflage 2017 S. 891; in der 5. Auflage 2014 nannte er 3.053.000 Euro bzw. 1016 Euro/kW.&lt;/ref&gt; Eine drehzahlvariable getriebe''lose'' Anlage mit Permanentmagnet-Generator und Vollumrichter mit ansonsten gleichen Spezifikationen kostet ca. 3.305.250&amp;nbsp;Euro bzw. 1102&amp;nbsp;Euro/kW.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 6. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2017, S. 892 (5. Aufl. 2014, S. 871f. : 3.276.000&amp;nbsp;Euro bzw. 1092&amp;nbsp;Euro/kW).&lt;/ref&gt; Hinzu kommen Kosten für den Bau von Zuwegung, Fundamenten, Netzanschluss, [[Projektplanung]], Umweltgutachten, [[Eingriffsregelung in Deutschland|ökologische Ausgleichmaßnahmen]] usw.; sodass die installierten Kosten, d.&amp;nbsp;h. die Kosten für die Errichtung einer betriebsfertigen Windkraftanlage, bei ca. 125–135 % der Anlagenpreise ab Werk liegen.&lt;ref&gt;Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit.'' 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, S. 894.&lt;/ref&gt; Offshore-Windkraftanlagen sind teurer als Onshore-Anlagen, insbesondere sind die Installationsnebenkosten offshore deutlich höher als onshore.<br /> <br /> == Forschung und Entwicklung ==<br /> <br /> Da die Windenergietechnik noch relativ neu ist und dementsprechend noch große technische Fortschritte zu erzielen sind, investieren Windkraftanlagenhersteller einen relativ hohen Anteil ihrer Umsätze in Forschung und Weiterentwicklung. Seit Windkraftanlagen in großer Zahl hergestellt werden, ist auch die staatliche Forschung in Universitäten und Forschungsinstituten verstärkt worden. In Deutschland sind hier z.&amp;nbsp;B. das 1990 gegründete [[Deutsches Windenergie-Institut|Deutsche Windenergie-Institut]] (DEWI) sowie das [[Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik]] zu nennen, das sich mit anwendungsorientierter Forschung befasst. Beispiele für international bedeutsame Forschungsinstitute im Bereich der Windenergie sind das US-amerikanische [[National Renewable Energy Laboratory]] sowie das dänische [[Risø DTU]]. Wichtige internationale [[wissenschaftliche Fachzeitschrift]]en, in denen Forschungsarbeiten zu Windkraftanlagen publiziert werden, sind z.&amp;nbsp;B. [[Wind Energy]], [[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]] und [[Renewable and Sustainable Energy Reviews]].<br /> <br /> Zentraler Ansatzpunkt bei der Weiterentwicklung von Windkraftanlagen ist die weitere Senkung der Stromgestehungskosten, um die volle Konkurrenzfähigkeit mit fossilen Kraftwerken zu erlangen. Dieses Ziel soll nach einer 2015 erschienenen Review-Studie in naher Zukunft erreicht werden können.&lt;ref&gt;Chehouri et al: ''Review of performance optimization techniques applied to wind turbines''. In: ''[[Applied Energy]]'' 142, (2015), 361–388, S. 382, [[doi:10.1016/j.apenergy.2014.12.043]].&lt;/ref&gt; Die technische Weiterentwicklung umfasst vor allem Kostenreduktionen durch eine effizientere Serienproduktion und stärkeren Maschineneinsatz, insbesondere bei den noch z.&amp;nbsp;T. in Handarbeit hergestellten Rotorblättern. Bei Rotorblättern ist ein Trend zu immer größeren Flügellängen festzustellen, die den Ertrag pro Anlage steigern und die Stromgestehungskosten senken sollen. Um die Belastungen durch das steigende Eigengewicht niedrig zu halten, wird hierfür u.&amp;nbsp;a. am Einsatz leichterer und stabilerer Materialien wie CfK geforscht, die jedoch andere technische Eigenschaften wie die weiter verbreiteten Blätter auf GFK-Basis haben. Daneben sind neue Profile, teilbare Flügel für leichteren Transport und „intelligente“ Blätter ein Forschungsziel.&lt;ref&gt;[http://www.ee-news.ch/de/wind/article/28102/rotor-laengere-fluegel-fuer-mehr-leistung ''Rotor: Längere Flügel für mehr Leistung'']. In: ''[[EE-News]]'', 7. Februar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hahn&quot;&gt;Berthold Hahn et al, [http://www.windindustrie-in-deutschland.de/fileadmin/user_upload/downloads/BWE_Whitepaper_06_2016_Windenergieforschung.pdf ''Die Grenzen des Wachstums sind noch nicht erreicht'']. Windindustrie in Deutschland. Abgerufen am 19. November 2015.&lt;/ref&gt; Zudem rückt die Erschließung von weniger windstarken Regionen durch spezielle Schwachwind-Anlagen in den Fokus von Herstellern und Forschung.&lt;ref&gt;R. H. Barnes et al: ''Improved methodology for design of low wind speed specific wind turbine blades''. In: ''Composite Structures'' 119, (2015), 677–684, [[doi:10.1016/j.compstruct.2014.09.034]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenso werden neue Triebstrang- und Generatorkonzepte entwickelt. Als vielversprechend gerade für Offshore-Anlagen mit großen Leistungen gelten Generatoren mit Erregung durch [[Hochtemperatursupraleiter]] und dementsprechend hoher Energiedichte. Verglichen mit herkömmlichen Bauweisen lassen sich mit Hochtemperatursupraleiter deutlich kleinere und leichtere Generatoren bauen, die Kostenersparnisse versprechen.&lt;ref&gt;J. Lloberas, A. Sumper, M. Sanmarti, X. Granados: ''A review of high temperature superconductors for offshore wind power synchronous generators''. In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 38, (2014), 404–414, [[doi:10.1016/j.rser.2014.05.003]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung sind Offshore-Windkraftanlagen, die in Deutschland unter anderem durch die Installation der [[FINO-Forschungsplattformen]] begleitet wurde. Untersucht wird z.&amp;nbsp;B. deren Einfluss auf die [[Ökosystem]]e vor der Küste. Es gibt vermehrt Überlegungen für Offshore-Windkraftanlagen mit nur zwei Rotorblättern, da ein Aufbau solcher Anlagen auf See sehr viel einfacher wäre. Mit [[Schwimmende Windkraftanlage|schwimmenden Windkraftanlagen]] sollen Gewässer von über 50&amp;nbsp;m Tiefe erschlossen werden, womit sehr viel größere Bereiche der Meere für die Windkraftnutzung erschlossen werden könnten. Mehrere Prototypen existieren bereits, kommerzielle Projekte wurden jedoch noch keine realisiert. Herausforderungen stellen die Wirtschaftlichkeit infolge der teuren schwimmenden Gründungsstrukturen sowie das komplexe dynamische Verhalten bei Seegang dar.&lt;ref&gt;Robert Gasch, Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. Springer, Wiesbaden 2013, S. 559.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch fliegende Windkraftanlagen, sogenannte [[Flugwindkraftwerk]]e sind Gegenstand aktueller Forschung.&lt;ref&gt;Uwe Ahrens et al: ''Airborne wind energy.'' Springer, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-39964-0.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Cristina L. Archer et al: ''Airborne wind energy: Optimal locations and variability.'' In: ''[[Renewable Energy (Zeitschrift)|Renewable Energy]]'' 64, (2014), 180–186, [[doi:10.1016/j.renene.2013.10.044]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == International erreichte Rekorde ==<br /> [[Datei:Vestas V164.jpg|mini|Prototyp der Vestas V164-8.0]]<br /> [[Datei:Naturstromspeicher Gaildorf im Bau Februar 2017.jpg|mini|[[Naturstromspeicher Gaildorf]] in Bau. Eine der Windkraftanlagen, dessen Turmfuß als Oberbecken des [[Pumpspeicherkraftwerk]]s dient und in einem weiteren, flach zylindrischen Teil des Oberbeckens steht]]<br /> <br /> * Der bisher leistungsstärkste Windkraftanlagentyp ist die [[MHI Vestas V164]] mit einer Nennleistung von 9,5&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.erneuerbareenergien.de/mhi-vestas-komponente-bei-der-montage-beschaedigt/150/434/105211/ |titel=MHI Vestas: Komponente bei der Montage beschädigt |werk=erneuerbareenergien.de |datum=2017-11-06 |zugriff=2017-11-12}}&lt;/ref&gt; Der Prototyp mit damals noch 8&amp;nbsp;MW wurde im Januar 2014 im dänischen [[Windkraftanlagentestfeld Østerild]] in Betrieb genommen. Mit einer Gesamthöhe von 220&amp;nbsp;Metern war diese Anlage bis Mitte&amp;nbsp;2016 zugleich die höchste Windkraftanlage weltweit.&lt;ref&gt;[http://www.windpoweroffshore.com/article/1228809/picture-gallery-worlds-powerful-turbine-begins-operating ''Picture gallery: World’s most powerful turbine begins operating'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 28. Januar 2014, abgerufen am 28. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * Die höchste Windkraftanlage der Welt ist eine [[GE Wind Energy|GE 3.4-137]], die im Oktober 2017 als Teil des [[Naturstromspeicher Gaildorf|Naturstromspeichers Gaildorf]] in Baden-Württemberg errichtet wurde. Dieser Anlagentyp verfügt über einen Rotordurchmesser von 137&amp;nbsp;m und wurde am dortigen Standort mit einer Nabenhöhe von 178&amp;nbsp;m errichtet, wodurch sie eine Gesamthöhe von 246,5&amp;nbsp;m aufweist.&lt;ref&gt;[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/windrad-gigant-im-suedwesten-aufgebaut-16322755.html ''Windrad-Gigant im Südwesten aufgebaut'']. In: ''[[Südwest Presse]]'', 26. Oktober 2017. Abgerufen am 26. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; <br /> * Den größten Rotordurchmesser hat der Prototyp der 8 MW leistenden Turbine AD 8-180 mit 180 Metern (Stand Mai 2017), die im März 2017 in Bremerhaven errichtet wurde.&lt;ref name=&quot;AD 8-180&quot;&gt;[http://w3.windmesse.de/windenergie/pm/24716-adwen-prototype-turbine-windkraftanlage-offshore ''AD 8-180 Prototyp: Adwen erreicht die Zielgerade der Errichtung''], abgerufen am 18. September 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * Die weltweit leistungsfähigste Windkraftanlage mit einem Zweiblattrotor hat eine Leistung von 6,5&amp;nbsp;MW und einen Rotordurchmesser von 130&amp;nbsp;m. Entwickelt wurde sie von der deutschen Firma Aerodyn Energiesysteme und von Ming Yang Ende 2014 errichtet. Es existiert auch eine Variante mit 6&amp;nbsp;MW und 140&amp;nbsp;m Rotordurchmesser.&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1399638/ten-biggest-turbines ''Ten of the biggest turbines'']. In: ''[[Windpower Monthly]]'', 30. Juni 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * Mit 110&amp;nbsp;m Gesamthöhe die größte Windkraftanlage mit vertikaler Achse war der 1988 errichtete [[Le Nordais#Éole|Éole in Le Nordais]], Cap-Chat, Kanada. Sein [[Darrieus-Rotor]] hat 64&amp;nbsp;m Durchmesser und ist 96&amp;nbsp;m hoch. Bis zu seiner Stilllegung 1992 produzierte Éole insgesamt 12&amp;nbsp;GWh elektrische Energie, was knapp 20 Wochen Nennleistung entspricht (3,8&amp;nbsp;MW).<br /> * Die höchstgelegenen Windkraftanlagen wurden 2013 in einem Windpark im [[Autonomes Gebiet Tibet|tibetischen]] Regierungsbezirk [[Nagqu]] errichtet. Der Windpark, der im Endausbau aus 33 1,5-MW-Anlagen des chinesischen Herstellers [[Guodian (Unternehmen)|Guodian]] bestehen soll, liegt auf einer Höhe von ca. 4900&amp;nbsp;Metern. Im August 2013 waren fünf Anlagen aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.windpowermonthly.com/article/1194412/first-turbines-worlds-highest-wind-farm ''First turbines at world’s highest wind farm''.] In: ''[[Windpower Monthly]]'', 8. August 2013, abgerufen am 8. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> * Der nördlichste Windpark (errichtet 2002) besteht aus 16 [[Nordex SE|Nordex]] N-80 mit jeweils 2,5 MW Nennleistung im Windpark Havøygavlen bei [[Hammerfest]] im Norden Norwegens, die gemessene Jahresproduktion liegt bei 60 bis 90&amp;nbsp;GWh.&lt;ref&gt;[http://www.pennenergy.com/articles/pennenergy/2010/09/statoil-tests-innovative.html ''Statoil tests innovative gearless turbine at world’s northernmost offshore wind farm.''] PennEnergy.com, 8. September 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * Die südlichsten Windkraftanlagen sind auf 77°51'S drei [[Enercon#E-33|Enercon E-33]], die zusammen mit Dieselaggregaten die [[Scott Base]] in der [[Antarktis]] mit elektrischer Energie versorgen. Die inzwischen aufgegebene [[Neumayer-Station&amp;nbsp;II]] auf 70°38'S hatte von 1991 bis 2008 einen [[Darrieus-Rotor|Darrieus H-Rotor]] der Fa. Heidelberg Motors, der für die [[Neumayer-Station&amp;nbsp;III]] durch eine Enercon E-10&lt;ref&gt;[http://epic.awi.de/28579/1/Polarforsch2006_1-2_6.pdf Gemäß der Planung (Stand 2007)] (PDF; 9&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; ersetzt wurde.<br /> <br /> == Windkraftanlagen im deutschsprachigen Raum ==<br /> === Deutschland ===<br /> {{Siehe auch|Windenergie#Statistik|titel1=„Statistik“ im Artikel: Windenergie}}<br /> <br /> Listen der Windkraftanlagen in Deutschland wurden nach Bundesländern zusammengestellt:<br /> <br /> [[Liste von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[Liste von Windkraftanlagen in Bayern|Bayern]], [[Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg|Berlin und Brandenburg]], [[Liste von Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen|Bremen, Hamburg und Niedersachsen]], [[Liste von Windkraftanlagen in Hessen|Hessen]], [[Liste von Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]], [[Liste von Windkraftanlagen in Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], [[Liste der Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]], [[Liste von Windkraftanlagen im Saarland|Saarland]], [[Liste von Windkraftanlagen in Sachsen|Sachsen]], [[Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]], [[Liste von Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]], [[Liste von Windkraftanlagen in Thüringen|Thüringen]].<br /> <br /> === Österreich ===<br /> <br /> Die größten Anlagen sind in einer [[Liste österreichischer Kraftwerke#Windenergie|Liste österreichischer Windkraftwerke]] aufgeführt.<br /> <br /> Siehe auch [[Liste niederösterreichischer Windkraftwerke]], [[Windenergie in Oberösterreich#Standorte]] und [[Windenergie in der Steiermark#Standorte]].<br /> <br /> Zwei besonders leistungsfähige Windkraftanlagen vom Typ [[E-126]] (Hersteller [[Enercon]]) wurden in der Nähe von [[Potzneusiedl]] durch die [[BEWAG (Burgenland)|BEWAG]]-Tochter [[Austrian Wind Power]] (AWP) errichtet und Anfang 2012 in Betrieb genommen. Sie haben eine Nennleistung von je 7,5&amp;nbsp;MW, eine Nabenhöhe von etwa 135&amp;nbsp;m und eine Rotorspitzenhöhe von etwa 198,5&amp;nbsp;m.&lt;ref&gt;[http://burgenland.orf.at/news/stories/2522112/ ''Größte Windkraftanlagen offiziell in Betrieb''.] ORF-ON, 22. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> <br /> [[Datei:Ehemalige Festung Gütsch 08.JPG|mini|hochkant|[[Windpark Gütsch]] ob [[Andermatt]]]]<br /> <br /> In der Schweiz gibt es (Stand Mitte 2014) etwa 55 Windkraftanlagen.&lt;ref&gt;[http://wind-data.ch/wka/ wind-data.ch (interaktive Karte)], [http://wind-data.ch/wka/list.php Liste]&lt;/ref&gt; 16 davon stehen im [[Windpark Mont Crosin]] auf der Passhöhe des Mont Crosin.<br /> <br /> Die 2012/13 errichtete [[Windenergieanlage Calandawind]] (Nabenhöhe 119 Meter) ist die erste 3-MW-WKA der Schweiz.&lt;ref&gt;[http://www.srf.ch/news/regional/ostschweiz/der-foehn-sorgt-fuer-rekordmonat ''Der Föhn sorgt für Rekordmonat'']. In: ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'', 19. Februar 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der höchstgelegene Windpark in Europa ist der [[Windpark Gries]] mit vier Windrädern zwischen dem [[Nufenenpass]] und dem [[Griespass]].<br /> <br /> Siehe auch:<br /> * [[Liste von Windkraftanlagen in der Schweiz]]<br /> * [[Windenergie#Schweiz]]<br /> * [[Energiepolitik#Schweiz]]<br /> * [[Energieverbrauch der Schweiz]]<br /> <br /> == Windkraftanlagenhersteller ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Windkraftanlagenherstellern}}<br /> <br /> Größter Hersteller nach installierter Leistung war 2015 [[Goldwind]], gefolgt von [[Vestas Wind Systems|Vestas]], [[GE Wind Energy|General Electric]] und [[Siemens Wind Power|Siemens]].&lt;ref&gt;[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169595/umfrage/marktanteile-der-groessten-windturbinen-produzenten-weltweit/ Marktanteile der Hersteller von Windenergieanlagen weltweit im Jahr 2014.] Statista.de. Abgerufen am 10. Oktober 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Drehrichtung, Rotor- und Blattanordnung ==<br /> <br /> Von der weit überwiegenden Sorte Windräder mit im Wesentlichen horizontaler Rotordrehachse wurden in den Anfangsjahren links- und [[Drehrichtung#Definitionen|rechtsdrehende]] aufgestellt. Inzwischen setzte sich – aus Sicht des ankommenden Winds – die Drehrichtung im [[Uhrzeigersinn]] durch. Der Rotor liegt dabei in aller Regel vor dem Mast, da dieser die Windströmung verwirbelt und ein Rotor hinter dem Mast seine Blätter regelmäßig durch diese Wirbelschleppe führen würde, was zu Lärm, Blattbelastung und Effizienzminderung führen würde.&lt;ref&gt;[[Südwestrundfunk|SWR2]]: [https://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/10700/warum-drehen-sich-alle-windrader-im-uhrzeigersinn/ ''Warum drehen sich alle Windräder im Uhrzeigersinn?''], vom 6. November 2011, abgerufen am 8. September 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Windwiderstand der gedachten Rotorfläche lässt den Wind graduell zur Seite hin ausweichen. Weiters verbiegen sich die Blätter im starken Windstrom in Windrichtung. Damit trotz dieser beider Effekte die Blätter eher rechtwinkelig zur lokalen Windströmung stehen, werden diese in einem (sehr flachen) Kegel mit der Basis gegen den Wind angeordnet. Das hilft auch zu verhindern, dass ein Blatt am Mast streift. Um ausreichenden Spielraum zwischen Blatt und Mast und auch dem ihm etwas vorstehenden Luftstau zu schaffen, wird typisch auch die Rotorachse gegen den Wind etwas angehoben konstruiert.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Albert Betz]]: ''Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen''. Ökobuch, Kassel 1982, ISBN 3-922964-11-7. (Nachdruck der Auflage Göttingen 1926).<br /> * [[Robert Gasch]], Jochen Twele (Hrsg.): ''Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb''. 9. aktualisierte Auflage, Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12360-4.<br /> * Erich Hau: ''Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit''. 5. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-28876-0. {{Google Buch| BuchID=V5VVBAAAQBAJ}}<br /> * [[Siegfried Heier]]: ''Nutzung der Windenergie''. 7. Auflage. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-8167-9587-2.<br /> * Siegfried Heier: ''Windkraftanlagen: Systemauslegung, Netzintegration und Regelung''. 5. Auflage. Vieweg/Teubner, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8351-0142-5.<br /> * [[Matthias Heymann]]: ''Geschichte der Windenergienutzung: 1890–1990''. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-593-35278-8.<br /> * Peter Jamieson: ''Innovation in Wind Turbine Design''. Wiley, 2011, ISBN 978-0-470-69981-2. {{Google Buch| BuchID=rf9C33rGR1wC}}<br /> * Germanischer Lloyd: [http://cvi.se/uploads/pdf/Master%20Literature/Wind%20Turbine%20Technology/Guideline_for_the_Certification_of_Wind_Turbines_Edition_2010_R0_2_.pdf ''Guideline for the Certification of Wind Turbines''], 2010 (PDF-Datei; 3,7&amp;nbsp;MB).<br /> * [[Martin Kaltschmitt]], Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): ''Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte''. Springer/Vieweg, 5. Auflage Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-03248-6.<br /> * [[Volker Quaschning]]: ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation''. Hanser, 9. Auflage München 2015, ISBN 978-3-446-44267-2.<br /> * Alois Schaffarczyk (Hrsg.): ''Einführung in die Windenergietechnik''. Hanser, 2. Auflage München 2016, ISBN 978-3-446-44982-4.<br /> * [[Hermann-Josef Wagner]], Jyotirmay Mathur: ''Introduction to wind energy systems. Basics, technology and operation''. Springer Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-32975-3.<br /> * [[Viktor Wesselak]], [[Thomas Schabbach]], Thomas Link, Joachim Fischer: ''Handbuch Regenerative Energietechnik'', 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53072-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- hier bitte nur Links einfügen, die den Anforderungen von [[WP:WEB]] genügen --&gt;<br /> {{Commons|Wind turbine|Windkraftanlage}}<br /> {{Commonscat|Wind turbines}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [http://www.wwindea.org/technology/ch01/estructura-de.htm www.wwindea.org/technology] – Webseite zur Technik von Windkraftanlagen.<br /> * [http://wkaero.calcing.de/index.php?2do=eBlade_doku wkaero.calcing.de] – Auslegung von Windkraftanlagen und Kennfeldberechnung<br /> * [http://www.windindustrie-in-deutschland.de/windenergieanlagen/ www.windindustrie-in-deutschland.de] – Datenbank mit Kenndaten von Windenergieanlagen<br /> * [http://www.offshore-wind.de/ www.offshore-wind.de] – Informationsportal der [[Deutsche Energie-Agentur|Deutschen Energie-Agentur]] zur Offshore-Windenergie<br /> * [http://www.transparency.eex.com/de/daten_uebertragungsnetzbetreiber/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion-wind www.transparency.eex.com] – regelmäßig aktualisierte Ertragsdaten deutscher Windkraftanlagen der [[European Energy Exchange]]<br /> * [{{fullurl: commons:Category:Wind turbines in Germany|gsAutoPlay=1&amp;gsDelay=3000&amp;gsDir=asc&amp;gsAutoStart=1&amp;withJS=MediaWiki:Gadget-GallerySlideshow.js&amp;withCSS=MediaWiki:Gadget-GallerySlideshow.css}} Dia-Show der Bilder-Kategorie „Wind turbines in Germany“]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Exzellent|14. Februar 2005|4507950}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4128839-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Windkraftanlage| ]]<br /> [[Kategorie:Windkraftanlagentyp|!]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=INADO&diff=173959648 INADO 2018-02-13T11:47:46Z <p>Giffeler: Erster Entwurf.</p> <hr /> <div>Das Institut für nationale Anti-Doping-Organisationen iNADO&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.inado.org/about/this-is-inado.html |titel=iNADO – Institute of National Anti-Doping Organisations: This is Inado |zugriff=2018-02-13 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; hilft den NADOs, insbesondere in den Entwicklungsländern, ihre Programme zu verbessern und bewährte Verfahren zu übernehmen. iNADO verfügt über eine wachsende Sammlung von Modelldokumenten und -praktiken und fördert und überwacht deren Nutzung. iNADO entwickelt ein Qualitätssystem für seine Mitglieder, um sie bei der Programmverbesserung zu unterstützen und ihre Zuverlässigkeit gegenüber anderen Anti-Doping-Organisationen und potenziellen Partnern zu demonstrieren. Darüber hinaus bietet iNADO professionelle Unterstützung in verschiedenen Bereichen der Dopingbekämpfung, um die Fachkräfte seiner Mitglieder zu unterstützen.<br /> <br /> Aber die Rolle der iNADO beschränkt sich nicht nur auf den Aufbau von Anti-Doping-Kapazitäten. Sie fungiert als Interessenvertretung. Sie sorgt im Auftrag ihrer Mitgliedsorganisationen für den gegenseitigen Informationsaustausch von nationalen und internationalen Sport- und Regierungsbehörden wie der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), dem government-to-government International Anti-Doping Arrangement (IADA), der UNESCO und dem Europarat.<br /> <br /> Die Mitgliedschaft ist zunächst auf NADOs beschränkt. In Zusammenarbeit mit der WADA unterstützt das Institut auch regionale Anti-Doping-Organisationen (RADOs). In Zukunft wird das iNADO seine Mitgliedschaft möglicherweise für solche Mitarbeiter im Anti-Doping öffnen, die bei ihren Mitglieds-NADOs angestellt sind oder freiwillige Arbeit leisten.<br /> <br /> iNADO's Vision: '''''Clean Sport Together'''''<br /> <br /> iNADO's Mission: '''''NADOs Sharing Best Practices'';  ''NADOs Speaking With One International Voice'''''<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Im März 2011 sah eine kleine Gruppe nationaler Anti-Doping-Organisationen die Notwendigkeit zur Gründung einer Stelle, die alle NADOs vertritt. Ein Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Machbarkeit einer solchen Organisation zu prüfen. Ein Projektausschuss, der die NADOs aus fünf Ländern (Australien, Norwegen, Großbritannien, USA und Kanada) umfasste, legte einen Vorschlag vor und finanzierte das Projekt.<br /> <br /> Der Projektausschuss empfahl der NADO-Community, dass das iNADO erstellt werden soll. Dies wurde bei einem Treffen der NADOs am ​​13. November 2011 in Paris einstimmig gebilligt. Im Februar 2012 wurde das iNADO gegründet.<br /> <br /> Bei einem Treffen am 19. März 2012 in Lausanne beratschlagten die NADOs die Ziele des iNADO für die nächsten Jahre und wie das iNADO die Kommunikation verbessern könnte. Auf Basis dieser Übereinkunft und mit der Unterstützung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), einschließlich eines mehrjährigen Finanzzuschusses, hat der Projektausschuss das iNADO in Betrieb genommen. Im Mai 2012 trat der Gründungsvorsitzende des iNADO seinen Dienst an. <br /> <br /> Das iNADO ist eine gemeinnützige Mitgliedsorganisation mit beschränkter Haftung, die auf Basis der Gesetze Großbritanniens gegründet wurde. Dies bedeutet, dass im Falle der Liquidation des iNADO jedes Mitglied NADO nur für £ 1,00 haftet. Die Verfassung von iNADO ist ihre Satzung, die beim UK Companies House eingetragen ist (Articles of Association).<br /> <br /> Das iNADO hat seinen Sitz in Bonn und wird derzeit von vier Mitarbeitern geleitet. Gegenwärtig sind 69 NADOs Mitglied der iNADO.<br /> <br /> === Finanzierung ===<br /> Das iNADO finanziert sich hauptsächlich aus den Gebühren seiner Mitglieder. Dies wird derzeit durch den jährlichen Zuschuss der WADA ergänzt. Darüber hinaus verfügt iNADO über Sponsoring-Einnahmen und Einkommen aus dem Verkauf seiner Dienstleistungen (z. B. Gebühren für die Teilnahme von Nichtmitgliedern an seinen Veranstaltungen).<br /> <br /> Das iNADO arbeitet nach einem jährlichen Budget, das vom Verwaltungsrat genehmigt wurde. Die Konten von iNADO werden jedes Jahr von einer externen Prüfungsgesellschaft mit Sitz in Großbritannien geprüft.</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marathonlauf&diff=151656670 Marathonlauf 2016-02-18T21:06:02Z <p>Giffeler: Änderung 151652325 von GiordanoBruno rückgängig gemacht; Der eingefügte Link enthält eine COMPUTERLESBARE aktuelle Version der Marathon-Rekorde OHNE lästiges Markup.</p> <hr /> <div>[[Datei:Frankfurt marathon 2004 erster kilometer.jpg|mini|[[Frankfurt-Marathon]] 2004]]<br /> [[Datei:Marathon-Munich-2005-10-09-10-16.jpg|mini|Medienmarathon 2005 in München, Startblock B]]<br /> [[Datei:Jungfrau Marathon 2004.JPG|mini|[[Jungfrau-Marathon]] in der Schweiz auf knapp 2100&amp;nbsp;Meter Höhe]]<br /> [[Datei:Conergy Marathon 2006 - Kleiderbeutelausgabe.jpg|mini|Hinter den Kulissen: Kleiderbeutelablage beim Hamburg-Marathon 2006 während des Rennens]]<br /> Der '''Marathonlauf''' (kurz ''Marathon'') ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene [[sport]]liche [[Laufsport|Laufveranstaltung]] über 42,195 Kilometer und zugleich die längste [[Olympische Sommerspiele|olympische]] Laufdisziplin in der [[Leichtathletik]]. Manche Läufe, insbesondere bei leichtathletischen Jahreshöhepunkten, führen zum Zieleinlauf ins Stadion, wo dann noch etwa eine Runde zu laufen ist.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] wird die Marathonstrecke seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] von den Männern gelaufen (allerdings zunächst nur auf ca. 40 Kilometer Länge) und von Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ursprung des modernen Marathonlaufs ===<br /> Der Geschichtsschreiber [[Herodot]] berichtet über den griechischen [[Bote]]n [[Pheidippides]], der 490 v.&amp;nbsp;Chr. von [[Athen]] in zwei Tagen nach [[Sparta]] gelaufen war, um Hilfe im [[Perserkriege|Krieg gegen die Perser]] zu suchen (vergleiche hierzu [[Spartathlon]]). Daraus formten 500 Jahre danach [[Plutarch]] und [[Lukian von Samosata]] unter Berufung auf [[Herakleides Pontikos]] eine [[Legende]], der zufolge ein Läufer sich nach dem [[Schlacht bei Marathon|Sieg der Athener]] in der Schlacht von [[Marathon (Griechenland)|Marathon]] auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen gemacht habe und dort nach der Verkündung seiner Botschaft ''νενικήκαμεν'' (transkribiert: nenikekamen) ''„Wir haben gesiegt“'' tot zusammengebrochen sei.<br /> <br /> Bei den ersten [[Langstreckenlauf|Langstreckenläufen]] der [[Neuzeit]] dachte niemand an diese Historie. Als Vergnügen für die Zuschauer und zur Befriedigung ihrer Wettleidenschaft wurden im ausgehenden 18. Jahrhundert die ersten Langstreckenläufe in einer Art sportlichen [[Wettkampf]] ausgetragen. In [[England]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] absolvierten die [[Pedestrianisten]] (Fußläufer) Strecken zwischen 20 [[Statute mile|Meilen]] (32,18&amp;nbsp;km) und 30 Meilen (48,27&amp;nbsp;km). Die Distanzen wurden überwiegend gegen die Uhr gelaufen, selten traten die Läufer gegeneinander an. Der Lauf führte von Meilenstein zu Meilenstein, was eine zuverlässige Zeitnahme garantierte. Beachtliche Zeiten wurden dabei erzielt. Im Jahr 1808 lief ein Mann mit dem Namen ''Blewet'' über 24 Meilen (38,62&amp;nbsp;km) eine Zeit von 2:34 Stunden. Auf die heute gültige Marathondistanz umgerechnet wäre dies eine Zeit von 2:48 Stunden.<br /> <br /> Erst mit den Ausgrabungen an historischer Stelle in Marathon, bei denen 1890 ein Hügel mit den Gräbern der gefallenen Athener von der Schlacht von Marathon freigelegt wurde, kam die Legende über Pheidippides wieder in Erinnerung. Der Sprachwissenschaftler [[Michel Bréal]] hatte die Idee, den legendären Lauf des Pheidippides im Rahmen der für 1896 geplanten [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|Olympischen Spiele von Athen]] als Wettkampf aufleben zu lassen. Mit einem Brief teilte er seinem Freund, Baron [[Pierre de Coubertin]], dem Begründer des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] (IOC), seine Idee mit. Der Sieger sollte einen von ihm gestifteten Pokal erhalten. So wurde der [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|Olympische Marathon 1896]] von Athen der erste organisierte Marathonlauf.<br /> <br /> Einen Monat vor den Olympischen Spielen fand jedoch schon ein Marathonlauf als Griechenland-Meisterschaft auf der Strecke vom Dorf Marathon nach Athen (ca. 40 Kilometer) mit elf Läufern statt. Zwei Wochen später wurde ein weiterer Marathonlauf als Test für die Olympischen Spiele mit 38 Läufern ausgetragen, bei dem der Sieger [[Ioannis Lavrentis]] eine Zeit von 3:11:27&amp;nbsp;h erreichte und der spätere Marathon-Olympiasieger, [[Spyridon Louis]], in 3:18:27&amp;nbsp;h Fünfter wurde. Zu einem anderen Termin sollen sich zwei Frauen, deren Namen mit Melpomene und Stamathis Rovithi angegeben wurden, schon erfolgreich an der Strecke Marathon-Athen versucht haben.&lt;ref&gt;laut [[Fédération Internationale de Médecine du Sport|AIMS]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Major Papadiamanopoulos wurde im Vorbereitungskomitee damit betraut, den Langstreckenlauf auszurichten. Papadiamanopoulos’ ehemaliger Laufbursche war Spyridon Louis, der schließlich den ersten Olympischen Marathon 1896 in einer Zeit von 2:58:50&amp;nbsp;h gewann.<br /> <br /> Erst seit 1984 ist der Marathonlauf auch für die Frauen eine olympische Disziplin.<br /> <br /> Der erste offizielle deutsche Marathon wurde am 3. Juli 1898 gelaufen. Die Strecke verlief von [[Paunsdorf]] bei [[Leipzig]] (heute Stadtteil von Leipzig) nach [[Bennewitz]] und wieder nach Paunsdorf zurück. Sieger war Arthur Techtow, der für die 40 Kilometer eine Zeit von 3:15:50&amp;nbsp;h benötigte und damit 20 Minuten weniger als der Zweitplatzierte brauchte.<br /> <br /> === Entwicklung der Laufdistanz ===<br /> {| class=&quot;wikitablefloat-right&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Olympische Spiele<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Jahr<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Streckenlänge<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Kilometer || [[Statute mile|Meilen]]<br /> |-<br /> | 1896 || 40 || 24,85<br /> |-<br /> | 1900 || 40,26 || 25,02<br /> |-<br /> | 1904 || 40 || 24,85<br /> |-<br /> | 1906 || 41,86 || 26,01<br /> |-<br /> | 1908 || 42,195 || 26,22<br /> |-<br /> | 1912 || 40,2 || 24,98<br /> |-<br /> | 1920 || 42,75 || 26,56<br /> |-<br /> | seit 1924 || 42,195 || 26,22<br /> |}<br /> <br /> Im offiziellen [[Bulletin]] der Olympischen Spiele 1896 wurde die Laufstrecke von Marathon nach Athen mit exakt 40 Kilometer ausgeschrieben. Der heutige Erkenntnisstand besagt, dass dies jedoch vermutlich nicht mit der vom legendären Boten zurückgelegten Distanz übereinstimmt. Während Pheidippides wohl den kürzesten Weg über das [[Pentelikon]]-Gebirge genommen und dabei höchstens 34 Kilometer zurückgelegt hätte, nahmen die Läufer bei den Olympischen Spielen den Straßenverlauf am Meer entlang und um das Gebirge herum.<br /> <br /> Für die folgenden Olympischen Spiele war es dem IOC nicht wichtig, den Marathonlauf an eine bestimmte Distanz zu knüpfen, da die Läufer im direkten Kampf gegeneinander antraten. Die Länge des ersten Olympischen Marathonlaufs 1896 diente zwar als Richtschnur, aber es war den Veranstaltern überlassen, die Distanz den örtlichen Verhältnissen anzupassen.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1908]] in [[London]] betrug die Strecke gemäß einem [[Vermessung]]sprotokoll exakt 26 [[Statute mile|Meilen]] 385 [[Yard]]s, was umgerechnet 42,195&amp;nbsp;km entsprach. Es gibt viele Erklärungen, wie es zu dieser Distanz kam. Das Vermessungsprotokoll gibt Auskunft. Ausgangspunkt der Vermessung war das neu erbaute Olympiastadion im Londoner Stadtteil [[Shepherd’s Bush]]. Der Start sollte beim [[Windsor Castle|Schloss Windsor]] erfolgen. Nachdem man 25 Meilen (40,23&amp;nbsp;km), die bislang übliche Distanz eines Marathonlaufs, ausgemessen hatte, war man noch immer 1 Meile vom Schloss Windsor entfernt. An der Ostterrasse des Schlosses Windsor hatte man schließlich 26 Meilen vermessen. Es fehlte aber noch das Stück vom Stadionmesspunkt bis vor die königliche Loge, also mussten noch einmal 385 Yards der Distanz hinzugefügt werden. Aus diesem Grund sollen noch heute angelsächsische Marathonläufer auf dem letzten Kilometer ein [[God Save the Queen]] ausstoßen.<br /> <br /> Den dramatischen Ausgang im Olympischen Marathon 1908 zwischen [[Dorando Pietri]] und [[John Hayes]], bei dem Pietri nach mehrmaligen Stürzen kurz vor dem Ziel schließlich von Offiziellen über die Ziellinie geschoben und deshalb disqualifiziert wurde, nutzte man nach den Spielen dazu, in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Reihe von Revanchekämpfen zwischen den beiden zu organisieren. Natürlich sollten die Bedingungen gleich sein, so dass man die Distanz stets auf eine Länge von 42,195&amp;nbsp;km festlegte. Neben Pietri, der im Jahr 1909 an 8&amp;nbsp;Marathonläufen teilnahm, beteiligten sich an den Wettkämpfen schließlich immer mehr Läufer, die bald wie ein Wanderzirkus durch die Lande und schließlich durch die Welt zogen. Meistens wurden die Läufe in einer Halle, wie etwa im [[Madison Square Garden]], ausgetragen, wo man 262 Runden zu absolvieren hatte.<br /> <br /> Trotz der inzwischen fast schon obligatorischen Distanz von 42,195 Kilometern bei den vielen professionellen Wettkämpfen sah das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] (IOC) es nicht für notwendig an, die Distanz für den Marathon bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1912]] in [[Stockholm]] und auch noch bei den [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1920]] in [[Antwerpen]] auf eine bestimmte Streckenlänge festzulegen. Erst 1921 hat der internationale Verband für Leichtathletik ([[International Association of Athletics Federations|IAAF]]) die Distanz von 42,195 Kilometer als offizielle Streckenlänge für einen Marathonlauf festgelegt.<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> === International ===<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}}, [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik#Marathon|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik#Marathon|1964]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}}, [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik#Marathon|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik#Marathon|1980]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel:<br /> ** {{ESP|Ziel=Abel Antón}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997#Marathon|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999#Marathon|1999]]<br /> ** {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003#Marathon|2003]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005#Marathon|2005]]<br /> ** {{KEN|Ziel=Abel Kirui}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009#Marathon|2009]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011#Marathon|2011]]<br /> ** {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003#Marathon 2|2003]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007#Marathon 2|2007]]<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Medaillengewinner bei internationalen Höhepunkten:<br /> * [[Waldemar Cierpinski]], startend für die [[Deutsche Demokratische Republik]], Olympiasieger 1976 und 1980; Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> * [[Eckhard Lesse]], startend für die Deutsche Demokratische Republik, Europameisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1974|1974]]<br /> * [[Katrin Dörre]], bis 1990 startend für die Deutsche Demokratische Republik, Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Weltmeisterschafts-Dritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * [[Stephan Freigang]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> * [[Herbert Steffny]], bis 1990 startend für die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]], Europameisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1986|1986]]<br /> * [[Ulrike Maisch]], Europameisterin [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006]]<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> * [[Franziska Rochat-Moser]], Siegerin [[New-York-City-Marathon]] 1997, [[Frankfurt-Marathon]] 1994 und [[Lausanne-Marathon]] 1993; Zweite [[Boston-Marathon]] 1999 mit Schweizer Rekord in 2:25:51&amp;nbsp;h; Weltmeisterschafts-Achte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * Daniel Böltz, Zweiter beim [[Los-Angeles-Marathon]] 1991 mit damaligem Schweizer Rekord in 2:11:10&amp;nbsp;h<br /> * [[Viktor Röthlin]], Europameisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006]]; Siebter New-York-City-Marathon 2005; Elfter New-York-City-Marathon 2007; Sieger [[Zürich-Marathon]] 2004 und 2007; Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] in Ōsaka; Sieger [[Tokyo International Men's Marathon|Tokyo-Marathon]] 2008 mit Schweizer Rekord in 2:07:23&amp;nbsp;h; Sechster [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympische Spiele 2008]], Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2010|2010]].<br /> * [[Maja Neuenschwander]], Siegerin des [[Vienna City Marathon]]s 2015 in 2:30:09&amp;nbsp;h, Zweite beim [[Hamburg-Marathon]] 2013 in 2:30:50&amp;nbsp;h. Persönliche Bestzeit am [[Frankfurt-Marathon]] 2013 in 2:29:42&amp;nbsp;h<br /> <br /> === Österreich ===<br /> * [[Andrea Mayr]], Siegerin des [[Vienna City Marathon]]s 2009, 2:30:43&amp;nbsp;h<br /> * [[Günther Weidlinger]], Frankfurt 2009, 2:10:47&amp;nbsp;h<br /> * [[Roman Weger]], Staatsmeister im Marathon (2001, 2004, 2006, 2010 und 2013) sowie Halbmarathon (2000, 2001, 2002 und 2006)<br /> <br /> == Marathon als Spitzensport ==<br /> [[Datei:NewYork-Marathon Medaille-97.JPG|mini|130px|Teilnehmermedaille des New-York-Marathons 1997]]<br /> <br /> Einige Veranstalter der weltweit größten und angesehensten Marathons schreiben jährlich für Eliteläufer die [[World Marathon Majors|World-Marathon-Majors]]-Serie aus. Eine solche Serie geht über die Dauer von zwei Jahren und überschneidet sich folglich mit der Serie des Vorjahres und der nachfolgenden Serie. In die Wertung fließen die Läufe in [[Tokio-Marathon|Tokio]], [[Boston-Marathon|Boston]], [[London-Marathon|London]], [[Berlin-Marathon|Berlin]], [[Chicago-Marathon|Chicago]] und [[New-York-City-Marathon|New York]] sowie gegebenenfalls der Marathon bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften]] und/oder den Marathon bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] ein.&lt;ref&gt;[http://worldmarathonmajors.com/DE/ Deutsche Internetpräsenz der World Marathon Majors].&lt;/ref&gt; Dabei erhalten die jeweils besten fünf Männer und Frauen nach einem einfachen System Punkte. Das Preisgeld von einer Million [[US-Dollar]] wird nach dem letzten Lauf der Serie gleichmäßig auf die Athletin bzw. den Athleten mit den meisten Punkten verteilt.&lt;ref&gt;[http://worldmarathonmajors.com/DE/series/article/21/].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Großveranstaltungen finden jährlich in [[Honolulu-Marathon|Honolulu]], [[Los-Angeles-Marathon|Los Angeles]], [[Paris-Marathon|Paris]], [[Seoul International Marathon|Seoul]], [[Peking-Marathon|Peking]], [[Vienna City Marathon|Wien]] und [[Hamburg-Marathon|Hamburg]] statt.<br /> <br /> == Marathon als Breitensport ==<br /> Beginnend in den 1970er-Jahren (mit Aktionen wie [[Trimm-dich-Bewegung|„Trimm Dich!“]] und „Laufen ohne zu Schnaufen“ des [[Deutscher Sportbund|DSB]]) und dann im Zuge des allgemeinen Fitnesstrends hat sich der Laufsport und parallel der Marathonlauf als Breitensport etabliert.<br /> <br /> 1979 wurde die Zahl der deutschen Marathonläufer auf 10.000 geschätzt und es fanden rund 50 Marathonläufe in Deutschland statt. 2005 wurden in Deutschland 153 Marathonveranstaltungen angeboten und der harte Kern der Marathonläufer wird vom Deutschen Leichtathletikverband auf rund 100.000 Aktive geschätzt. Das sind dennoch weniger als ein Prozent aller Laufsportler.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://laufreport.de/vermischtes/kaiser/kaiser.htm | wayback=20100824201725 | text=Analyse der Marathonszene in Deutschland 2005}} auf laufreport.de.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2004 fanden in Europa 73 Marathonläufe mit mehr als 1.000 Teilnehmern pro Lauf statt, davon 20 in Deutschland (2002: 60, davon 18 in Deutschland, 2003: 65, davon 18 in Deutschland).<br /> <br /> === Läufe weltweit mit mehr als 30.000 Finishern ===<br /> <br /> Folgende Läufe hatten in ihrer Geschichte schon einmal mehr als 30.000 Finisher:&lt;ref&gt;http://www.aimsworldrunning.org/statistics/World's_Largest_Marathons.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lauf<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Finisher-Rekord<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Finisher (letzte Ausgabe)<br /> |-<br /> !Jahr<br /> !Finisher<br /> !Jahr<br /> !Finisher<br /> |-<br /> |[[New-York-City-Marathon]] || 2014 || 50.564&lt;ref&gt;http://www.tcsnycmarathon.org/&lt;/ref&gt; || 2014 || 50.564<br /> |-<br /> |[[Paris-Marathon]] || 2015 || 40.172 || 2015 || 40.172&lt;ref name=&quot;Paris Marathon&quot;&gt;[[Paris-Marathon]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Chicago-Marathon]] || 2013 || 38.873&lt;ref name=&quot;chicago2013&quot;&gt;http://results.chicagomarathon.com/2013/&lt;/ref&gt; || 2013 || 38.873&lt;ref name=&quot;chicago2013&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[London-Marathon]] || 2012 || 36.672 || 2013 || 34.336&lt;ref&gt;http://results-2013.virginlondonmarathon.com/2013/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Berlin-Marathon]] || 2013 || 36.568 || 2013 || 36.568&lt;ref&gt;http://results.scc-events.com/2013/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Boston-Marathon]] || 1996 || 35.868 || 2014 || 31.805&lt;ref&gt;http://running.competitor.com/2014/04/news/boston-marathon-2014-statistical-analysis_100933/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Tokio-Marathon]] || 2013 || 34.819 || 2014 || 34.126<br /> |}<br /> <br /> == Abstimmung von Training und Wettkampf ==<br /> === Training ===<br /> Wie auch bei allen anderen Laufstrecken hat sich das Training über die Jahrzehnte verändert. Während die Pedestrians im 19. Jahrhundert, falls erforderlich, auch 200&amp;nbsp;km am Tag liefen, wurde das Training nach dem Ersten Weltkrieg, kürzer und schneller. Mit [[Woldemar Gerschler]] und [[Herbert Reindell]], zog das Intervalltraining ein ([[Emil Zatopek]] lief 50 × 400&amp;nbsp;m mit 200&amp;nbsp;m Trabpause), ehe [[Arthur Lydiard]] und [[Ernst van Aaken]] mit einem modernen Training heutiger Prägung begannen.&lt;ref&gt;[[Arnd Krüger]]: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41–56.&lt;/ref&gt;<br /> Viele Trainer sind heute der Ansicht, dass das wichtigste Element im Marathon-Training neben dem langsamen Laufen langer Strecken ein Intervalltraining ist, um die Ausdauerhärte auszubilden. Freizeitläufer versuchen zum Beispiel während des Trainings eine maximale Einzelstrecke von 30&amp;nbsp;km und ein wöchentliches Pensum von 60&amp;nbsp;km zu erreichen. Dabei wird den relativ langsamen Läufern häufig geraten, aus orthopädischen Gründen den langen Dauerlauf nach etwa drei Stunden zu beenden und die Streckenlänge erst mit zunehmender Leistungsfähigkeit auszubauen. Fortgeschrittene Marathonläufer laufen auch längere Strecken und mehr Kilometer pro Woche. Im Spitzenbereich sind 200&amp;nbsp;km und mehr keine Seltenheit. Neben den langen langsamen Läufen spielt in vielen Trainingsplänen erfolgreicher Trainer auch das [[Intervalltraining]] eine entscheidende Rolle, allerdings mit einem sehr geringen Anteil an der Gesamtkilometerleistung des Trainings (5 % bis 10 %).<br /> <br /> Ein [[Trainingsplanung|Trainingsplan]] gestaltet eine Zeitspanne von fünf oder sechs Monaten, wobei die geplanten Streckenlängen nach und nach alle zwei Wochen zunehmen. Die oft propagierten 10- bis 12-Wochenpläne sind nur das Aufbautraining für schon vorher geleistete Trainingsarbeit. Ein Läufer sollte mindestens ein Jahr, besser noch zwei Jahre regelmäßig gelaufen sein, bevor er sich an einem Marathon versucht. Wettkampferfahrungen auf Unterdistanzen, die in der Regel zwischen 5000&amp;nbsp;m und 25&amp;nbsp;km, seltener auch 30&amp;nbsp;km liegen, sind wünschens- und empfehlenswert. Während des Marathon-Trainings ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zur Erholung zu geben. Laufen während einer Erkältung oder bei Fieber kann ernsthafte Erkrankungen (z.&amp;nbsp;B. [[Myokarditis]]) nach sich ziehen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.runnersworld.com/article/0,7120,s6-238-244-255-12021-0,00.html | wayback=20121022062036 | text=What's The Best Way To Train For A Marathon?}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rennvorbereitungen ===<br /> Während der letzten zwei oder drei Wochen vor einem Marathonlauf reduzieren die Läufer üblicherweise ihr wöchentliches Pensum (typischerweise auf bis zu 50 bis 75 % der Maximalstrecke) und pausieren im Freizeitbereich manchmal mindestens zwei Tage lang völlig, damit sich der Körper vor der harten Belastung des Marathons noch einmal erholen kann. Diese Trainingsphase wird auch mit dem englischen Begriff „[[Tapering]]“ („Reduzierung“) bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.runnersworld.com/article/0,7120,s6-238-244-255-5958-0,00.html | wayback=20121022104141 | text=It's Taper Time}}&lt;/ref&gt; Viele Marathonläufer nehmen auch in der Woche vor dem Marathon vermehrt [[Kohlenhydrate]] zu sich (sogenanntes „[[Carboloading]]“), damit der Körper mehr [[Glykogen]] aufnehmen kann. Dem gleichen Zweck dienen die von vielen Veranstaltern angebotenen [[Pastaparty]]s am Tag vor dem Marathonlauf, bei denen den Teilnehmern vorwiegend kohlenhydratreiche Gerichte angeboten werden.<br /> <br /> Direkt vor dem Rennen verzichten viele Läufer darauf, festes Essen zu sich zu nehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Weiterhin wird darauf geachtet, genug zu trinken, und die Toilette wird noch einmal aufgesucht. Leichte Streckübungen vor dem Rennen helfen, die Muskeln locker zu machen. Um bei großen Starterfeldern und besonders in der kalten Jahreszeit eine Auskühlung vor dem Start zu vermeiden, verwenden viele Marathonläufer aufgeschnittene Müllbeutel als Bekleidung, derer sie sich kurz vor dem Start entledigen.<br /> <br /> === Während des Rennens ===<br /> [[Datei:Berlin marathon kilometer 34 Tauentzien 25.09.2011 11-31-07.jpg|mini|Wasserausgabe beim Marathon]]<br /> Trainer empfehlen, während eines Marathonlaufs ein möglichst gleichmäßiges Tempo zu halten. Es gibt aber auch Empfehlungen, die Strecke in Phasen aufzuteilen. Es beginnt mit einer Anfangsphase, in der ein Tempo gehalten wird, das unter der angestrebten Durchschnittsgeschwindigkeit liegt. Dann folgt ein Mittelteil, in dem die angestrebte Durchschnittsgeschwindigkeit gehalten wird. Im Endteil wird die Geschwindigkeit nochmals erhöht. Dies entspricht auch der allgemein gültigen Empfehlung, einen Marathon langsam anzugehen. [[Paul Tergat]] gelang es bei seiner Weltbestzeit im Jahr 2003 im Rahmen des Berlin-Marathons sogar, die zweite Hälfte gut eine Minute schneller zu absolvieren als die erste.<br /> <br /> [[Sportgetränk|Isotonische Getränke]] werden oft entlang der Strecke angeboten. Zu viel reines Wasser kann zu Salzverlusten führen und bei starkem [[Schwitzen]] gesundheitsbedrohend sein ([[Hyperhydration]]). Deshalb wird an den Versorgungsstellen normalerweise auch Wasser angeboten, das in isotonischer Konzentration mit Kochsalz versetzt ist.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/4927936.stm&lt;/ref&gt; Bei nicht allzu hohen Außentemperaturen ist es möglich, einen Lauf ohne Trinkpausen zu absolvieren. Kohlenhydrat-Gele sind eine gute Energiequelle, aber sie sollten beim Verzehr mit Wasser verdünnt werden, da sie sonst zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Die Menge und Art der Getränke und [[Kohlenhydrate]], die während des Laufs vom Körper aufgenommen werden können, hängt sehr stark von der Laufgeschwindigkeit ab. Je schneller der Lauf absolviert wird, desto weniger Blut fließt durch den Verdauungstrakt. Der Körper kann dann kaum noch Kohlenhydrate oder Wasser aufnehmen. Diese werden zur Belastung und führen leicht zu Übelkeit und Erbrechen.<br /> <br /> Typischerweise gibt es eine zulässige Höchstzeit von fünf Stunden und dreißig Minuten (in Deutschland) bis sechs Stunden und dreißig Minuten (in einigen anderen Ländern), nach deren Ablauf die Strecke zumeist durch den [[Besenwagen]] geschlossen wird; bei einigen großen Veranstaltungen – insbesondere in den USA – bleibt die Strecke aber wesentlich länger offen. Wenn man sich ein zeitliches Ziel steckt, ist es einfacher, ein regelmäßiges Tempo zu halten. Hier ist es für Laufanfänger günstig, sich eine [[Tempotabelle]] (und Uhr) auf die Strecke mitzunehmen.<br /> <br /> == Gesundheitliche Aspekte ==<br /> Muskelschmerzen nach dem Lauf sind normal. Dieser Schmerz, der oft fälschlich als „[[Muskelkater]]“ empfunden wird, aber mit einem solchen einhergehen kann (Laufen beinhaltet kurze, [[exzentrische Muskelkontraktion]]en), kann bis zu einer Woche anhalten. Eine komplette Erholung vom Marathonlauf benötigt aber eine wesentlich längere Zeit. Trainer rechnen je nach Rennverlauf, äußeren Bedingungen und Trainingszustand mit mindestens zwei Wochen bis hin zu zwei Monaten bis zur vollständigen [[physis]]chen wie [[Psyche|psychischen]] [[Regeneration (Sport)|Regeneration]], die für den Wiederaufbau für ein neues Rennen wichtig sind. Aus diesen Gründen laufen erfolgreiche Athleten nur selten mehr als zwei Marathons im Jahr.<br /> <br /> Wie bei fast allen Sportarten, die auch als Breitensportart betrieben werden, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile des Marathonlauftrainings gegenüber etwaigen Risiken während des Wettkampfes bei weitem. Ein Problem stellt allerdings das kontinuierlich steigende Durchschnittsalter der Läufer bei großen Veranstaltungen wie dem [[New-York-City-Marathon]] dar.&lt;ref&gt;Jokl u. a.: ''Master’s performance in the New York City Marathon 1983–1999.'' In: ''British Journal of Sports Medicine.'' 38, 2004, PMID 15273172, S. 408–412 (Volltext verfügbar).&lt;/ref&gt; Trotz beeindruckender Leistungen treten bei älteren Marathonläufern Probleme des Bewegungsapparates sowohl in der Trainingsphase als auch im Wettkampf gehäuft auf,&lt;ref&gt;Steinacker u. a.: ''Orthopädische Probleme bei älteren Marathonläufern.'' In: ''Sportverletzung Sportschaden.'' 15, 2001, PMID 11338658, S. 12–15.&lt;/ref&gt; zum anderen steigt in dieser Altersgruppe aber auch das allgemeine Risiko von Herzerkrankungen an. Das Risiko, während eines Marathons einen [[Plötzlicher Herztod|plötzlichen Herztod]] zu erleiden, ist verschwindend gering und liegt zwischen 0,5:100.000&lt;ref&gt;Maron u. a.: ''Risk for sudden cardiac death associated with marathon running.'' In: ''American College of Cardiology.'' 28, 1996, PMID 8800121, S. 428–431.&lt;/ref&gt; und 0,8:100.000 Teilnehmern.&lt;ref&gt;Redelmeier, Greenwald: ''Competing risks of mortality with marathons: retrospective analysis.'' In: ''BMJ.'' 2007;335, S. 1275–1277, {{DOI|10.1136/bmj.39384.551539.25}}.&lt;/ref&gt; Dennoch empfiehlt der Deutsche Sportärztebund Sport-Anfängern und Wiedereinsteigern, insbesondere bei Vorliegen von Vorerkrankungen, Beschwerden oder Risikofaktoren eine Gesundheitsprüfung durchführen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dgsp.de/wissen_heute/empfehlungen/10regeln.html | wayback=20070929111526 | text=Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention}}&lt;/ref&gt; Andere akute gesundheitliche Probleme, die während des Laufs auftreten können, sind Elektrolytstörungen (insbesondere die [[Hyponatriämie]])&lt;ref&gt;Almond u. a.: ''Hyponatremia among runners in the Boston Marathon.'' In: ''The New England Journal of Medicine.'' 352, 2005, PMID 15829535, S. 1550–1556.&lt;/ref&gt; und der [[Hitzschlag]]. Das erhöhte [[Hautkrebs]]risiko von Marathonläufern&lt;ref&gt;Ambros-Rudolph u. a.: ''Malignant melanoma in marathon runners.'' In: ''Archives of Dermatology.'' 142, 2006, PMID 17116838, S. 1471–1474.&lt;/ref&gt; ist Mahnung zu konsequentem Sonnenschutz. Lästige Beschwerden sind durch Reibung an einem Kleidungsstück verursachte wunde Brustwarzen (''Jogger’s nipple''), [[Fußpilz]] und [[Bulla (Dermatologie)|Blasenbildung]].&lt;ref&gt;Mailler, Adams: ''The wear and tear of 26.2: dermatological injuries reported on marathon day.'' In: ''British journal of Sports Medicine.'' 38, 2004, PMID 15273194, S. 498–501 (Volltext verfügbar).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Marathon- und Langstreckenläufern kommt es häufig zu einem Anstieg von körpereigenen Substanzen im Blut, die üblicherweise mit einer strukturellen Schädigung des Herzens (z.&amp;nbsp;B. [[kardiales Troponin]])&lt;ref&gt;Fortescue u. a.: ''Cardiac troponin increases among runners in the Boston Marathon.'' In: ''[[Annals of Emergency Medicine]].'' 49, 2007, PMID 17145114, S. 137–143.&lt;/ref&gt; oder auch des Gehirns ([[S-100-Protein|S-100beta]])&lt;ref&gt;Otto u. a.: ''Boxing and running lead to a rise in serum levels of S-100B protein.'' In: ''International Journal of Sports Medicine.'' 21, 2000, PMID 11156273, S. 551–555.&lt;/ref&gt; in Zusammenhang gebracht werden. Diese Anstiege spiegeln in vielen Fällen nicht eine echte Schädigung von Herz oder Gehirn wider, sondern es liegt überwiegend eine Freisetzung aus der Skelettmuskulatur vor.&lt;ref&gt;Siegel u. a.: ''Elevated skeletal muscle creatine kinase MB isoenzyme levels in marathon runners.'' In: ''JAMA.'' 250(20), 1983, PMID 6644963, S. 5–2837.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hasselblatt u. a.: ''Serum S100beta increases in marathon runners reflect extracranial release rather than glial damage.'' In: ''Neurology.'' 62, 2004, PMID 15136701, S. 1634–1636.&lt;/ref&gt; Tatsächlich ergab sich kein Zusammenhang zwischen erhöhten Schadensmarkern und der Herzfunktion bei gesunden Marathonläufern.&lt;ref&gt;Siegel u. a.: ''Normal post-race antimyosin myocardial scintigraphy in asymptomatic marathon runners with elevated serum creatine kinase MB isoenzyme and troponin T levels. Evidence against silent myocardial cell necrosis.'' In: ''Cardiology.'' 86, 1995, PMID 7585754, S. 451–456.&lt;/ref&gt; Eine Studie konnte echokardiographische Veränderungen der Herzfunktion bei untrainierten Marathonläufern nachweisen;&lt;ref&gt;Neilan u. a.: ''Myocardial injury and ventricular dysfunction related to training levels among nonelite participants in the Boston marathon.'' In: ''Circulation.'' 114, 2006, PMID 17101848, S. 2325–2333.&lt;/ref&gt; die Ergebnisse dieser Studie werden kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;Thompson u. a.: ''Marathoner’s Heart?'' In: ''Circulation.'' 114, 2006, PMID 17130353, S. 2306–2308.&lt;/ref&gt;<br /> Weiterhin werden in Medizinerkreisen Blutungen im Gastrointestinaltrakt beschrieben. Als Ursache für diese Blutungen werden Erschütterungen während des Laufens in Betracht gezogen, wie auch die Einnahme von [[Nichtsteroidales Antirheumatikum|nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)]] vor und während des Laufes, um Muskel- und Skelettschmerzen vorzubeugen. Diese NSAR ([[Ibuprofen]], [[Aspirin]], …) beeinflussen die Blutgerinnung, indem die Thrombozytenfunktion beeinflusst wird. Diese Gefahr scheint vielen Läufern nicht bewusst zu sein. In medizinischer Fachliteratur werden Umfragen zitiert, die eine steigende Einnahmetendenz vermuten lassen.<br /> <br /> == Rollstuhlfahrer, Handbikes und Inlineskates ==<br /> Bei vielen Stadtmarathons und bei den [[Paralympische Spiele|Paralympischen Spielen]] werden zusätzlich zu der normalen Laufdisziplin seit den 1970er-Jahren Wettkämpfe für [[Rennrollstuhl]]fahrer und seit den 2000er-Jahren auch für [[Handbike]]fahrer angeboten.&lt;ref&gt;siehe z.B. beim [[Boston Marathon#Siegerliste (Rollstuhlfahrer)]] und [[Berlin-Marathon#Rollstuhl- und Handbiker-Marathon (Streckenrekorde)]]&lt;/ref&gt; Während diese Disziplinen [[Querschnittlähmung|querschnittgelähmten]] Sportlern die Teilnahme an dem Marathonwettbewerb ermöglichen, wird als weitere Disziplin bei manchen Veranstaltungen auch ein Rennen für [[Inlineskaten|Inlineskater]] angeboten.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{GRC-1828|Ziel=Spyridon Louis}} || {{GRC-1828|Ziel=Charilaos Vasilakos}} || {{HUN-1867|Ziel=Gyula Kellner}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{LUX|Ziel=Michel Théato}} || {{FRA|Ziel=Émile Champion}} || {{SWE|Ziel=Ernst Fast}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Thomas Hicks (Leichtathlet)|Thomas Hicks}} || {{FRA|Ziel=Albert Corey}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Arthur Newton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{CAN-1868|Ziel=Billy Sherring}} || {{SWE|Ziel=John Svanberg}} || {{USA 45 Stars|Ziel=William Frank}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=John Hayes}} || {{ZAF-1910|Ziel=Charles Hefferon}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Joseph Forshaw}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{ZAF-1910|Ziel=Ken McArthur}} || {{ZAF-1910|Ziel=Christopher Gitsham}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Gaston Strobino}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || {{EST|Ziel=Jüri Lossmann}} || {{ITA-1861|Ziel=Valerio Arri}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Albin Stenroos}} || {{ITA-1861|Ziel=Romeo Bertini}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Clarence DeMar}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FRA|Ziel=Boughera El Ouafi}} || {{CHL|Ziel=Manuel Plaza}} || {{FIN|Ziel=Martti Marttelin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{ARG|Ziel=Juan Carlos Zabala}} || {{GBR|Ziel=Sam Ferris}} || {{FIN|Ziel=Armas Toivonen}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{JPN|Ziel=Son Kitei}} || {{GBR|Ziel=Ernest Harper}} || {{JPN|Ziel=Nan Shōryū}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{ARG|Ziel=Delfo Cabrera}} || {{GBR|Tom Richards (Leichtathlet)|Tom Richards}} || {{BEL|Ziel=Etienne Gailly}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{ARG|Ziel=Reinaldo Gorno}} || {{SWE|Ziel=Gustaf Jansson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{FRA|Ziel=Alain Mimoun}} || {{YUG|Ziel=Franjo Mihalic}} || {{FIN|Ziel=Veikko Karvonen}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || {{MAR|Ziel=Rhadi Ben Abdesselam}} || {{NZL|Ziel=Barry Magee}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || {{GBR|Ziel=Basil Heatley}} || {{JPN|Ziel=Kokichi Tsuburaya}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{ETH-1941|Ziel=Mamo Wolde}} || {{JPN|Ziel=Kenji Kimihara}} || {{NZL|Ziel=Mike Ryan}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Frank Shorter}} || {{BEL|Ziel=Karel Lismont}} || {{ETH-1941|Ziel=Mamo Wolde}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}} || {{USA|Ziel=Frank Shorter}} || {{BEL|Ziel=Karel Lismont}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}} || {{NLD|Ziel=Gerard Nijboer}} || {{SUN-1955|Ziel=Satymkul Dschumanasarow}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{PRT|Ziel=Carlos Lopes}} || {{IRL|Ziel=John Treacy}} || {{GBR|Ziel=Charlie Spedding}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{ITA|Ziel=Gelindo Bordin}} || {{KEN|Ziel=Douglas Wakiihuri}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{KOR|Ziel=Hwang Young-Cho}} || {{JPN|Ziel=Koichi Morishita}} || {{DEU|Ziel=Stephan Freigang}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{ZAF|Ziel=Josia Thugwane}} || {{KOR|Ziel=Lee Bong-ju}} || {{KEN|Ziel=Erick Wainaina}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ETH-1996|Ziel=Gezahegne Abera}} || {{KEN|Ziel=Erick Wainaina}} || {{ETH-1996|Ziel=Tesfaye Tola}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}} || {{USA|Ziel=Mebrahtom Keflezighi}} || {{BRA|Ziel=Vanderlei de Lima}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Samuel Kamau Wanjiru}} || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}} || {{ETH-1996|Ziel=Tsegaye Kebede}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{UGA|Ziel=Stephen Kiprotich}} || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}} || {{AUS|Ziel=Lisa Martin}} || {{GDR|Ziel=Katrin Dörre}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{EUN|Walentina Michailowna Jegorowa|Walentina Jegorowa}} || {{JPN|Ziel=Yuko Arimori}} || {{NZL|Ziel=Lorraine Moller}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{ETH-1996|Ziel=Fatuma Roba}} || {{RUS|Walentina Michailowna Jegorowa|Walentina Jegorowa}} || {{JPN|Ziel=Yuko Arimori}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}}|| {{ROU|Ziel=Lidia Simon}} || {{KEN|Ziel=Joyce Chepchumba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}} || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{USA|Ziel=Deena Kastor}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}} || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{ETH|Ziel=Tiki Gelana}} || {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}} || {{RUS|Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{AUS|Ziel=Robert De Castella}} || {{ETH-1975|Ziel=Kebede Balcha}} || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{KEN|Ziel=Douglas Wakiihuri}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}} || {{ITA|Ziel=Gelindo Bordin}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{JPN|Ziel=Hiromi Taniguchi}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}} || {{USA|Ziel=Steve Spence}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Mark Plaatjes}} || {{NAM|Ziel=Lucketz Swartbooi}} || {{NLD|Ziel=Bert van Vlaanderen}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{ESP|Ziel=Martín Fiz}} || {{MEX|Ziel=Dionicio Cerón}} || {{BRA|Ziel=Luíz Antônio dos Santos}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{ESP|Ziel=Abel Antón}} || {{ESP|Ziel=Martín Fiz}} || {{AUS|Ziel=Steve Moneghetti}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ESP|Ziel=Abel Antón}} || {{ITA|Ziel=Vincenzo Modica}} || {{JPN|Ziel=Nobuyuki Sato}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ETH-1996|Ziel=Gezahegne Abera}} || {{KEN|Ziel=Simon Biwott}} || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}} || {{ESP|Ziel=Julio Rey}} || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}|| {{TZA|Ziel=Christopher Isengwe}} || {{JPN|Ziel=Tsuyoshi Ogata}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Luke Kibet Bowen}}|| {{QAT|Ziel=Mubarak Hassan Shami}} || {{CHE|Ziel=Viktor Röthlin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Emmanuel Mutai}} || {{ETH-1996|Ziel=Tsegay Kebede}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Vincent Kipruto}} || {{ETH|Ziel=Feyisa Lilesa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{UGA|Ziel=Stephen Kiprotich}} || {{ETH|Ziel=Lelisa Desisa}} || {{ETH|Ziel=Tadese Tola}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{ERI|Ziel=Ghirmay Ghebreslassie}} || {{ETH|Ziel=Yemane Tsegay}} || {{UGA|Ziel=Munyo Solomon Mutai}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || {{USA|Ziel=Marianne Dickerson}} || {{SUN-1980|Raissa Filippowna Smechnowa|Raissa Katjukowa-Smechnowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}} || {{SUN-1980|Ziel=Soja Iwanowa}} || {{FRA|Ziel=Jocelyne Villeton}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{POL|Ziel=Wanda Panfil}} || {{JPN|Ziel=Sachiko Yamashita}} || {{DEU|Ziel=Katrin Dörre}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{JPN|Ziel=Junko Asari}} || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{JPN|Ziel=Tomoe Abe}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{ROU|Ziel=Anuta Catuna}} || {{ITA|Ziel=Ornella Ferrara}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{JPN|Ziel=Hiromi Suzuki}} || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{PRK|Ziel=Jong Song-ok}} || {{JPN|Ziel=Ari Ichihashi}} || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}} || {{JPN|Ziel=Reiko Tosa}} || {{RUS|Swetlana Wladimirowna Sacharowa|Swetlana Sacharowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}} || {{JPN|Ziel=Masako Chiba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}|| {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}} || {{JPN|Ziel=Reiko Tosa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{CHN|Ziel=Bai Xue}} || {{JPN|Ziel=Yoshimi Ozaki}} || {{ETH-1996|Ziel=Aselefech Mergia}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}} || {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}} || {{KEN|Ziel=Sharon Jemutai Cherop}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}} || {{ITA|Ziel=Valeria Straneo}} || {{JPN|Ziel=Kayoko Fukushi}}<br /> |}<br /> <br /> Siehe auch<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Marathon|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Marathon|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Marathon|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Marathon|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Entwicklung der Weltbestzeiten und Weltrekorde ===<br /> Die Internationale Leichtathletik-Föderation, [[International Association of Athletics Federations]] (IAAF), führt als [[Dachverband]] aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik die Listen aller offiziellen [[Leichtathletik-Weltrekorde]]. Bei [[Straßenlauf|Straßenläufen]] wie dem Marathonlauf werden Weltrekordlisten erst seit dem 1. Januar 2004 geführt, nachdem man beim 44. IAAF-Kongress 2003 spezielle Kriterien für dessen Anerkennung festgelegt hatte. Dies war erforderlich, da bestimmte Laufstrecken aufgrund von Naturgegebenheiten schnelle Zeiten begünstigten. Die wichtigsten Regeln der IAAF hierzu besagen:<br /> * Bei einer Trennung von Start und Ziel soll die Entfernung zwischen beiden Punkten auf einer theoretischen direkten Verbindungslinie gemessen nicht mehr als 50 % der Streckendistanz betragen (IAAF Regel 260.28.b). Bei einem Marathonlauf wären dies 21&amp;nbsp;km. Die Regel soll verhindern, dass überwiegend in eine Richtung gelaufen wird, was möglicherweise einen Nutzen durch Windunterstützung (Rückenwind) und durch Streckenabschnitte mit leichtem Gefälle hätte bedeuten können.<br /> * Zwischen Start und Ziel soll die Höhe nicht mehr als 0,1 % (1&amp;nbsp;m pro km) der Streckendistanz abnehmen (IAAF Regel 260.28.c). Bei einem Marathonlauf wären dies 42&amp;nbsp;m. Die Regel soll verhindern, dass die Strecke insgesamt ein Gefälle aufweist, was möglicherweise die Laufgeschwindigkeit hätte erhöhen können.<br /> <br /> Der erste offizielle Weltrekord wurde von [[Paul Tergat]] bereits im Jahr 2003 gelaufen und erhielt rückwirkende Anerkennung von der IAAF, da der Kongress mit den Beschlüssen zu den Weltrekordkriterien einen Monat vor Tergats Lauf abgehalten wurde.<br /> <br /> In der Zeit vor der Regulierung durch die IAAF wurden die schnellsten Laufzeiten mit den Begriffen Weltbestleistung oder Weltbestzeit umschrieben. Für diese Zeiten gab es unterschiedliche Listen. Die wichtigsten Listen veröffentlichte die IAAF und die Vereinigung der Straßenlauf-Statistiker, [[Association of Road Running Statisticians]] (ARRS). Mit Ausnahme der von [[Khalid Khannouchi]] im Jahr 2002 gelaufenen Zeit beim [[London-Marathon]] haben und hatten alle diese Zeiten jedoch keinen offiziellen Charakter.<br /> <br /> Bei den von der IAAF und von der ARRS als Weltbestleistungen veröffentlichten Zeiten ist auffällig, dass diese teilweise bei Läufen erzielt wurden, deren Laufstrecken für eine heutige Anerkennung als Bestleistung bzw. Rekord nicht mehr den Regularien der IAAF entsprechen. Im Gegensatz dazu haben IAAF und ARRS einstweilen erzielte Bestzeiten, die auf regulären Strecken gelaufen wurden, aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nicht in ihre Listen aufgenommen.<br /> <br /> Nachfolgend sind die von IAAF und ARRS veröffentlichten Weltbestzeiten und Weltrekorde in einer einheitlichen Liste mit unterschiedlicher Kennzeichnung dargestellt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | nur von der IAAF geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | nur von der ARRS geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | gemeinsam von IAAF und ARRS geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |}<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> ===== Inoffizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:55:18,4 || {{USA 46 Stars|Ziel=John Hayes}} || 24.07.1908 || [[London]] || Erster Lauf über 42,195 km bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|IV. Olympischen Sommerspielen 1908]]. Erster im Ziel, [[Dorando Pietri]] in 2:54:46, wegen Inanspruchnahme fremder Hilfeleistung disqualifiziert.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:52:45,4 || {{USA 46 Stars|Robert Fowler (Leichtathlet)|Robert Fowler}} || 01.01.1909 || [[Yonkers]] || [[Yonkers-Marathon]], nach sieben Läufern im Ziel wegen undisziplinierter Zuschauer abgebrochen. Streckenlänge unklar.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:46:52,8 || {{USA 46 Stars|James Clark (Leichtathlet)|James Clark}} || 12.02.1909 || [[New York City|New York]] || [[Brooklyn]]-Sea Gate Marathon, Wendepunktstrecke nach [[Coney Island]] und zurück<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:46:04,6 || {{USA 46 Stars|Ziel=Albert Raines}} || 08.05.1909 || [[New York City|New York]] || [[Bronx]]-Marathon<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:42:31,0 || {{GBR|Ziel=Henry Barrett}} || 26.05.1909 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], auf der Strecke der Olympischen Sommerspiele von 1908<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:40:34,2 || {{SWE|Ziel=Thure Johansson}} || 31.08.1909 || [[Stockholm]] || Idrottsparken Velodrome Marathon, 368 m lange Runden in einem Radstadion.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:38:16,2 || {{GBR|Ziel=Harry Green}} || 12.05.1913 || [[London]] || Zwischenzeit bei einem Lauf im [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge Stadion]] über 50 [[Meile]]n (80 km).<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:36:06,6 || {{SWE|Ziel=Alexis Ahlgren}} || 31.05.1913 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], auf der Strecke der Olympischen Sommerspiele von 1908<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:32:35,8 || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || 22.08.1920 || [[Antwerpen]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|VII. Olympischen Sommerspielen 1920]], Streckenlänge offiziell 42,75 km, nach Schätzung tatsächlich 40 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:29:01,8 || {{USA 48 Stars|Ziel=Albert Michelsen}} || 12.10.1925 || [[Port Chester]] || [[Port Chester-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:27:49,0 || {{JPN|Ziel=Fusashige Suzuki}} || 31.03.1935 || [[Tokio]] || Wendepunktstrecke im Stadtbezirk [[Shinjuku]] mit Start/Ziel im Jingū Stadion. Der Kurs wurde eigens für Rekordläufe handvermessen.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:26:44,0 || {{JPN|Ziel=Yasuo Ikenaka}} || 03.04.1935 || [[Tokio]] || Die Bestleistung wurde nur drei Tage nach dem Lauf von Suzuki auf derselben Strecke erzielt.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:26:42,0 || {{JPN|Ziel=Son Kitei}}&lt;ref name=&quot;Sohn&quot;&gt;Der koreastämmige Japaner Sohn Kee-chung musste unter seinem japanischen Namen ''Son Kitei'' starten.&lt;/ref&gt; || 03.11.1935 || [[Tokio]] || Die Bestleistung wurde auf derselben Strecke erzielt, auf der Suzuki und Ikenaka ihre Zeiten zuvor erzielt hatten.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:20 || {{JPN|Ziel=Son Kitei}}&lt;ref name=&quot;Sohn&quot; /&gt;|| 09.08.1936 || [[Berlin]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|XI. Olympischen Sommerspielen 1936]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:25:39 || {{KOR|Ziel=Suh Yun-bok}} || 19.04.1947 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b. Nach ARRS Streckenlänge 41,1 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:25:15 || {{KOR|Ziel=Choi Yun-chil}} || 28.10.1951 || [[Pusan]] || Nach ARRS Streckenlänge 41,834 km. Löschung von der Liste der ARRS angekündigt.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:42,2 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 14.06.1952 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b. Streckenlänge 42,337 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:40,4 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 13.06.1953 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:34,8 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 04.10.1953 || [[Turku]] || [[Turku-Marathon]], doppelte Wendepunktstrecke und zusätzlich 14 Stadionrunden<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:17:39,4 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 26.06.1954 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:18:04,8 || {{FIN|Ziel=Paavo Kotila}} || 12.08.1956 || [[Pieksämäki]] || Lauf bei den 16. nationalen Finnischen Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:17,0 || {{SUN-1955|Sergei Konstantinowitsch Popow|Sergei Popow}} || 24.08.1958 || [[Stockholm]] ||<br /> Lauf bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1958|VI. Leichtathletik Europameisterschaften]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:16,2 || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || 10.09.1960 || [[Rom]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|XVII. Olympischen Sommerspielen 1960]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:15,8 || {{JPN|Ziel=Tōru Terasawa}} || 17.02.1963 || [[Beppu]] || [[Beppu-Ōita-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:14:28 || {{USA|Ziel=Buddy Edelen}} || 15.06.1963 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:13:55 || {{GBR|Ziel=Basil Heatley}} || 13.06.1964 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:14:43 || {{GBR|Ziel=Brian Kilby}} || 06.07.1964 || [[Port Talbot]] || Lauf bei den offenen [[Wales|Walisischen]] Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:12:11,2 || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || 21.10.1964 || [[Tokio]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:12:00 || {{JPN|Ziel=Morio Shigematsu}} || 12.06.1965 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:09:36,4 || {{AUS|Ziel=Derek Clayton}} || 03.12.1967 || [[Fukuoka]] || [[Fukuoka-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:08:33,6 || {{AUS|Ziel=Derek Clayton}} || 30.05.1969 || [[Antwerpen]] || [[Antwerpen-Marathon]], Zwei-Runden-Strecke. Nach ARRS Streckenlänge 41,7 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:28,8 || {{GBR|Ziel=Ron Hill}} || 23.07.1970 || [[Edinburgh]] || Lauf bei den [[British Commonwealth Games 1970]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:12 || {{GBR|Ziel=Ian Thompson}} || 31.01.1974 || [[Christchurch]] || Lauf bei den [[British Commonwealth Games 1974]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:05,6 || {{JPN|Ziel=Shigeru Sō}} || 05.02.1978 || [[Beppu]] || [[Beppu-Ōita-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:01 || {{NLD|Ziel=Gerard Nijboer}} || 26.04.1980 || [[Amsterdam]] || [[Amsterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:08:18 || {{AUS|Ziel=Robert De Castella}} || 06.12.1981 || [[Fukuoka]] || [[Fukuoka-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:08:05 || {{GBR|Steve Jones (Leichtathlet)|Steve Jones}} || 21.10.1984 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:07:12 || {{PRT|Ziel=Carlos Lopes}} || 20.04.1985 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:06:50 || {{ETH-1987|Ziel=Belayneh Dinsamo}} || 17.04.1988 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:06:05 || {{BRA|Ziel=Ronaldo da Costa}} || 20.09.1998 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:05:42 || {{MAR|Ziel=Khalid Khannouchi}} || 24.10.1999 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:05:38 || {{USA|Ziel=Khalid Khannouchi}} || 14.04.2002 || [[London]] || [[London-Marathon]], erste offiziell anerkannte Weltbestzeit<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltrekorde =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:04:55 || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || 28.09.2003 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]], erster offiziell anerkannter Weltrekord<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:04:26 || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || 30.09.2007 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:59 || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || 28.09.2008 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:38 || {{KEN|Ziel=Patrick Makau Musyoki}} || 25.09.2011 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:23 || {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}} || 29.09.2013 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:02:57 || {{KEN|Ziel=Dennis Kipruto Kimetto}} || 28.09.2014 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> ===== Inoffizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:40:22 || {{GBR|Ziel=Violet Piercy}} || 03.10.1926 || [[London]] || Allgemein wird dieser Lauf als erste offizielle Zeitnahme einer Frau im Marathonlauf angesehen, doch wegen Widersprüchen bei den historischen Fakten bestehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 3:37:07 || {{USA|Ziel=Merry Lepper}} || 16.12.1963 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], Lepper beteiligte sich wegen des Startverbots für Frauen heimlich, blieb aber unerkannt. Nach ARRS Strecke zu kurz.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:27:45 || {{GBR|Ziel=Dale Greig}} || 23.05.1964 || [[Ryde]] || [[Isle of Wight]]-Marathon, erste allgemein unumstrittene Weltbestzeit einer Frau. Trotz Startverbot für Frauen erlaubte man Greig die Teilnahme, sie musste jedoch 5 Minuten vor dem Feld starten und wurde ständig von Sanitätern begleitet.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 3:19:33 || {{NZL|Ziel=Mildred Sampson}} || 21.07.1964 || [[Auckland]] || Es bestehen Widersprüche bei den historischen Fakten hinsichtlich Datum (auch 16.08.1964) und Veranstaltung.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:15:22,8 || {{CAN|Ziel=Maureen Wilton}} || 06.05.1967 || [[Toronto]] || Canadian Eastern Championships (ostkanadische Meisterschaften), offiziell genehmigte Teilnahme der erst 13-jährigen Wilton, die hier ihren ersten und einzigen Marathonlauf absolvierte.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:07:26,2 || {{FRG|Ziel=Anni Pede-Erdkamp}} || 16.09.1967 || [[Waldniel]] || Der von [[Ernst van Aaken]] organisierte Marathonlauf sollte trotz allgemeinem Startverbot für Frauen den Beweis erbringen, dass der Langstreckenlauf auch für Frauen geeignet ist. Pede-Erdkamp musste 30 Meter hinter dem Feld starten und belegte im Gesamtergebnis den dritten Platz.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:02:53 || {{USA|Ziel=Caroline Walker}} || 28.02.1970 || [[Seaside (Oregon)|Seaside]] || Trail’s End Marathon. Für die erst 16-jährige Walker war es der erste und einzige Marathonlauf, von ihrer Weltbestzeit erfuhr sie erst Tage später.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:01:42 || {{USA|Ziel=Beth Bonner}} || 09.05.1971 || [[Philadelphia]] || [[Amateur Athletic Union|AAU]] Eastern Regional Championships (regionale Meisterschaften der Amerikanischen Amateursport-Vereinigung), die Meisterschaften waren für Frauen nicht ausgeschrieben, dennoch durfte die erst 18-jährige Bonner inoffiziell teilnehmen.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:55:22 || {{USA|Ziel=Beth Bonner}} || 19.09.1971 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon]]. 20 Tage zuvor lief die [[Australien|Australierin]] [[Adrienne Beames]] mit 2:46:30 in ihrer Heimat eine Zeit unter 3 Stunden, die jedoch wegen erheblicher Zweifel von keinem Verband anerkannt wurde.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:49:40 || {{USA|Ziel=Cheryl Bridges}} || 05.12.1971 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], im zweiten Jahr offiziell für Frauen zugänglich.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:46:37 || {{USA|Ziel=Miki Gorman}} || 02.12.1973 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], Gorman lief als 38-jährige ihren ersten offiziellen Marathon.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:46:24 || {{FRA|Ziel=Chantal Langlacé}} || 27.10.1974 || [[Neuf-Brisach]] || [[Neuf-Brisach-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:43:54,5 || {{USA|Ziel=Jacqueline Hansen}} || 01.12.1974 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:42:42 || {{FRG|Ziel=Liane Winter}} || 21.04.1975 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:40:15,8 || {{FRG|Ziel=Christa Vahlensieck}} || 03.05.1975 || [[Dülmen]] || [[Dülmen-Marathon]], Vahlensieck hatte 35 Minuten Vorsprung auf die nächste Läuferin.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:38:19 || {{USA|Ziel=Jacqueline Hansen}} || 12.10.1975 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]] || [[Oregon-Track-Club-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:35:15,4 || {{FRA|Ziel=Chantal Langlacé}} || 01.05.1977 || [[Oiartzun]] || offene Spanische Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:34:47,5 || {{FRG|Ziel=Christa Vahlensieck}} || 10.09.1977 || [[Berlin]] || Deutsche Marathonmeisterschaften, parallel zum [[Berlin-Marathon]] ausgetragen.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:32:30 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 22.10.1978 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon 1978]], nach ARRS Streckenlänge 42,044 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:27:33 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 21.10.1979 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon 1979]], nach ARRS Streckenlänge 42,044 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:31:23 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 03.02.1980 || [[Auckland]] || Choysa International Marathon, die Zeit wird bis in die Gegenwart als Veranstaltungsrekord für den [[Auckland-Marathon]] geführt.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:30:58 || {{USA|Ziel=Patti Catalano}} || 06.09.1980 || [[Montreal]] || Lauf der Elite einen Tag vor dem offiziellen [[Montreal-Marathon]], die Zeit ist bis in die Gegenwart Veranstaltungsrekord.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:25:42 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 26.10.1980 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon]], nach ARRS Streckenlänge 42,044&amp;nbsp;km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:30:27 || {{GBR|Ziel=Joyce Smith}} || 16.11.1980 || [[Tokio]] || [[Tokyo International Women’s Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:57 || {{GBR|Ziel=Joyce Smith}} || 29.03.1981 || [[London]] || [[London-Marathon 1981]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:02 || {{FRG|Ziel=Charlotte Teske}} || 16.01.1982 || [[Miami]] || [[Miami-Orange-Bowl-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:26:12 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 12.09.1982 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]] || [[Oregon-Track-Club-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:25:28 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 17.04.1983 || [[London]] || [[London-Marathon 1983]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:22:43 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 18.04.1983 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:24:26 || {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}} || 13.05.1984 || [[London]] || [[London-Marathon 1984]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:21:06 || {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}} || 21.04.1985 || [[London]] || [[London-Marathon 1985]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:47 || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}} || 19.04.1998 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:43 || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}} || 26.09.1999 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon 1999]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:19:46 || {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}} || 30.09.2001 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon 2001]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:47 || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || 07.10.2001 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon 2001]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:17:18 || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}} || 13.10.2002 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon 2002]]<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltrekorde =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> <br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:25 || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}} || 13.04.2003 || [[London]] || [[London-Marathon]], erster offiziell anerkannter Weltrekord<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit Zeiten unter 2:06 Stunden&lt;ref&gt;Abgleich mit der Bestenliste der IAAF ([http://www.iaaf.org/records/toplists/road-running/marathon/outdoor/men/senior]) am 30. Juni 2013 und Aktualisierung mit der [http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2014 laufenden Bestenliste von tilastopaja.org]&lt;/ref&gt;. Letzte Veränderung: ''12. April 2015''<br /> # 2:02:57 h {{KEN|Ziel=Dennis Kimetto}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:03:13 h {{KEN|Ziel=Emmanuel Kipchirchir Mutai}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:03:23 h {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}}, [[Berlin]], 29. September 2013<br /> # 2:03:38 h {{KEN|Ziel=Patrick Makau Musyoki}}, [[Berlin]], 25. September 2011<br /> # 2:03:59 h {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:04:00 h {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}}, [[Berlin]], 27. September 2015<br /> # 2:04:15 h {{KEN|Ziel=Geoffrey Kiprono Mutai}}, [[Berlin]], 30. September 2012<br /> # 2:04:23 h {{ETH|Ziel=Ayele Abshero Biza}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:27 h {{KEN|Ziel=Duncan Kibet Kirong}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:04:27 h {{KEN|Ziel=James Kipsang Kwambai}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:04:28 h {{KEN|Ziel=Sammy Kirop Kitwara}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2014<br /> # 2:04:32 h {{ETH|Ziel=Tsegaye Mekonnen}}, [[Dubai]], 24. Januar 2014<br /> # 2:04:32 h {{KEN|Ziel=Dickson Kiptolo Chumba}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2014<br /> # 2:04:38 h {{ETH|Ziel=Tsegay Kebede}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:04:45 h {{ETH|Ziel=Lelisa Desisa Benti}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:48 h {{ETH|Ziel=Yemane Tsegay}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:04:48 h {{ETH|Ziel=Berhanu Shiferaw Tolcha}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:49 h {{ETH|Ziel=Tadesse Tola}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:50 h {{ETH|Ziel=Dino Sefir}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:50 h {{ETH|Ziel=Getu Feleke}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:04:52 h {{ETH|Ziel=Feyisa Lilesa}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:04:52 h {{ETH|Ziel=Endeshaw Negesse Shumi}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:53 h {{KEN|Ziel=Bernard Kiprop Koech}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:54 h {{ETH|Ziel=Markos Geneti}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:55 h {{KEN|Ziel=Paul Tergat}}, [[Berlin]], 28. September 2003<br /> # 2:04:55 h {{KEN|Ziel=Stanley Biwott}}, [[London]], 13. April 2014<br /> # 2:04:56 h {{KEN|Ziel=Sammy Korir}}, [[Berlin]], 28. September 2003<br /> # 2:04:56 h {{KEN|Ziel=Jonathan Maiyo}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:03 h {{KEN|Ziel=Moses Cheruiyot Mosop}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:05:04 h {{KEN|Ziel=Abel Kirui}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:05:04 h {{ETH|Ziel=Kenenisa Bekele}}, [[Paris]], 6. April 2014<br /> # 2:05:10 h {{KEN|Ziel=Samuel Kamau Wanjiru}}, [[London]], 26. April 2009<br /> # 2:05:13 h {{KEN|Ziel=Vincent Kipruto}}, [[Rotterdam]], 11. April 2010<br /> # 2:05:15 h {{KEN|Ziel=Martin Kiptoo Lel}}, [[London]], 13. April 2008<br /> # 2:05:16 h {{KEN|Ziel=Levy Matebo Omari}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> # 2:05:25 h {{ETH|Ziel=Bazu Worku}}, [[Berlin]], 26. September 2010<br /> # 2:05:25 h {{KEN|Ziel=Albert Kiplagat Matebor}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> # 2:05:27 h {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}, [[London]], 26. April 2009<br /> # 2:05:27 h {{KEN|Ziel=Wilson Kwambai Chebet}}, [[Rotterdam]], 10. April 2011<br /> # 2:05:27 h {{ETH|Ziel=Tilahun Regassa}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:05:28 h {{ETH|Ziel=Hayle Lemi}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:05:30 h {{MAR|Ziel=Abderrahim Goumri}}, [[London]], 13. April 2008<br /> # 2:05:37 h {{KEN|Ziel=Wilson Loyanae}}, [[Seoul]], 18. März 2012<br /> # 2:05:38 h {{USA|Ziel=Khalid Khannouchi}}, [[London]], 14. April 2002<br /> # 2:05:38 h {{KEN|Ziel=Peter Some}}, [[Paris]], 7. April 2013<br /> # 2:05:39 h {{KEN|Ziel=Eliud Kiptanui}}, [[Prag]], 9. Mai 2010<br /> # 2:05:41 h {{ETH|Ziel=Dadi Yami}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:42 h {{ETH|Ziel=Abdullah Dawit Shami}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:42 h {{ETH|Ziel=Deressa Chimsa}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:48 h {{KEN|Ziel=Jafred Chirchir Kipchumba}}, [[Eindhoven]], 11. Oktober 2011<br /> # 2:05:49 h {{KEN|Ziel=William Kipsang}}, [[Rotterdam]], 13. April 2008<br /> # 2:05:49 h {{ETH|Ziel=Girmay Birhanu}}, [[Dubai]], 24. Januar 2014<br /> # 2:05:49 h {{KEN|Ziel=Mark Korir}}, [[Paris]], 12. April 2015<br /> # 2:05:50 h {{KEN|Ziel=Evans Rutto}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2003<br /> # 2:05:56 h {{ETH|Ziel=Abera Kuma}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> * Deutscher Rekord: [[Arne Gabius]] – 2:08:33 h am 25. Oktober 2015 in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]] – 2:10:47 h am 25. Oktober 2009 in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Viktor Röthlin]] – 2:07:23 h am 17. Februar 2008 in [[Tokio]]<br /> <br /> ===== Schnellste Zeiten auf abschüssiger Strecke (Boston) =====<br /> Die Laufstrecke des [[Boston-Marathon]]s hat ein Gefälle von 136,29 Metern und ist deshalb für Rekordanerkennungen durch die [[IAAF]] nicht geeignet.<br /> # 2:03:02 h {{KEN|Ziel=Geoffrey Kiprono Mutai}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:03:06 h {{KEN|Ziel=Moses Cheruiyot Mosop}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:04:53 h {{ETH|Ziel=Gebregziabher Gebremariam}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:04:58 h {{USA|Ryan Hall (Leichtathlet)|Ryan Hall}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 2:22 Stunden. ''Letzte Veränderung: 23. Januar 2015''<br /> <br /> # 2:15:25 h {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}, [[London]], 13. April 2003<br /> # 2:18:37 h {{KEN|Ziel=Mary Jepkosgei Keitany}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:18:47 h {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2001<br /> # 2:18:58 h {{ETH|Ziel=Tiki Gelana}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:19:12 h {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}}, [[Berlin]], 25. September 2005<br /> # 2:19:19 h {{DEU|Ziel=Irina Mikitenko}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:19:31 h {{ETH|Ziel=Aselefech Mergia}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:34 h {{KEN|Ziel=Lucy Wangui}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:36 h {{USA|Ziel=Deena Kastor}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:19:39 h {{CHN|Ziel=Sun Yingjie}}, [[Peking]], 19. Oktober 2003<br /> # 2:19:41 h {{JPN|Ziel=Yōko Shibui}}, [[Berlin]], 26. September 2004<br /> # 2:19:44 h {{KEN|Ziel=Florence Jebet Kiplagat}}, [[Berlin]], 25. September 2011<br /> # 2:19:46 h {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}}, [[Berlin]], 30. September 2001<br /> # 2:19:50 h {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:19:51 h {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}}, [[Seoul]], 12. März 2006<br /> # 2:19:52 h {{ETH|Ziel=Mare Dibaba}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:57 h {{KEN|Ziel=Rita Jeptoo}}, [[Chicago]], 19. Oktober 2013<br /> # 2:20:03 h {{KEN|Ziel=Gladys Cherono}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:20:14 h {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:20:18 h {{ETH|Ziel=Tirfi Tsegaye}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:20:27 h {{ETH|Ziel=Feyse Tadesse}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:20:30 h {{ETH|Ziel=Bezunesh Bekele}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:20:30 h {{ETH|Ziel=Aberu Kebede}}, [[Berlin]], 30. September 2012<br /> # 2:20:35 h {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}}, [[London]], 13. April 2014<br /> # 2:20:42 h {{ETH-1996|Ziel=Berhane Adere}}, [[Chicago]], 22. Oktober 2006<br /> # 2:20:43 h {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}}, [[Berlin]], 26. September 1999<br /> # 2:20:43 h {{KEN|Ziel=Margaret Okayo}}, [[Boston]], 15. April 2002<br /> # 2:20:47 h {{RUS|Galina Jewgenjewna Bogomolowa|Galina Bogomolowa}}, [[Chicago]], 22. Oktober 2006<br /> # 2:20:48 h {{KEN|Ziel=Jemima Jelagat}}, [[Chicago]], 13. Oktober 2013<br /> # 2:20:59 h {{ETH|Ziel=Shure Demise}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:21:01 h {{ETH|Ziel=Meselech Melkamu}}, [[Frankfurt am Main]], 28. Oktober 2012<br /> # 2:21:06 h {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, [[London]], 21. April 1985<br /> # 2:21:09 h {{ETH|Ziel=Meseret Hailun}}, [[Amsterdam]], 21. Oktober 2012<br /> # 2:21:14 h {{USA|Ziel=Shalane Flanagan}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:21:21 h {{USA|Ziel=Joan Benoit}}, [[Chicago]], 20. Oktober 1985<br /> # 2:21:29 h {{RUS|Ljudmila Nikolajewna Petrowa|Ljudmila Petrowa}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:21:30 h {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}}, [[Chicago]], 9. Oktober 2005<br /> # 2:21:30 h {{KEN|Ziel=Lydia Cheromei}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:21:31 h {{RUS|Swetlana Wladimirowna Sacharowa|Swetlana Sacharowa}}, [[Chicago]], 13. Oktober 2002<br /> # 2:21:31 h {{ETH-1996|Ziel=Askale Tafa}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:21:34 h {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}, [[Berlin]], 24. September 2006<br /> # 2:21:39 h {{KEN|Ziel=Georgina Rono}}, [[Frankfurt am Main]], 28. Oktober 2012<br /> # 2:21:41 h {{KEN|Ziel=Eunice Jepkirui}}, [[Amsterdam]], 21. Oktober 2012<br /> # 2:21:45 h {{DEU|Ziel=Uta Pippig}}, [[Boston]], 18. April 1994<br /> # 2:21:45 h {{JPN|Ziel=Masako Chiba}}, [[Ōsaka]], 26. Januar 2003<br /> # 2:21:46 h {{KEN|Ziel=Susan Chepkemei}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:21:51 h {{JPN|Ziel=Naoko Sakamoto}}, [[Ōsaka]], 26. Januar 2003<br /> # 2:21:52 h {{ETH|Ziel=Tigist Tufa}}, [[Shanghai]], 2. November 2014<br /> # 2:21:56 h {{ETH|Ziel=Mulu Seboka}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:21:59 h {{ETH|Ziel=Mamitu Daska}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Irina Mikitenko]] – 2:19:19 h am 28. September 2008 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Andrea Mayr]] – 2:30:43 h am 19. April 2009 in [[Wien]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Franziska Rochat-Moser]] – 2:25:51 h am 19. April 1999 in [[Boston]]<br /> <br /> == Marathon als Teil in kombinierenden Sportarten ==<br /> Beim Langdistanz-[[Triathlon]] schließt sich an 3,86 Kilometer [[Schwimmsport|Schwimmen]] und 180 Kilometer [[Radsport|Radfahren]] ein Marathon an. Auch ein [[Duathlon]] kann Läufe über die Marathondistanz einschließen. Einige wenige [[Ultramarathon]]-Läufe haben als Laufdistanz ein ganzzahliges Vielfaches der Marathondistanz.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Der Männer-Weltrekord von 2:02:57&amp;nbsp;h (Stand: September 2014) entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,72&amp;nbsp;m/s oder 20,59&amp;nbsp;km/h oder 2:54,8&amp;nbsp;min/km.<br /> * Der Frauen-Weltrekord von 2:15:25&amp;nbsp;h (Stand: September 2011) entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,18&amp;nbsp;m/s oder 18,67&amp;nbsp;km/h oder 3:12,6&amp;nbsp;min/km.<br /> * Eine andere „Bestzeit“ lieferte der Japaner [[Shisō Kanaguri]]: Er trat bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1912 in Stockholm]] zum Marathonlauf an. Wegen der extremen Hitze bot ihm eine Familie am Wegrand bei Kilometer 30 an, ein Glas Saft zu trinken und sich etwas auszuruhen. Sobald er seinen Durst gelöscht und sich hingelegt hatte, schlief er vor Erschöpfung ein und verpasste es so, den Wettkampf rechtzeitig zu beenden. 1967 kam er jedoch – inzwischen als 75-jähriger Professor – nach Stockholm zurück und setzte seinen Lauf an der Stelle fort, an der er 1912 abgebrochen hatte. Im Ziel hatte er dann den langsamsten Marathon überhaupt gelaufen mit 54 Jahren, acht Monaten, sechs Tagen, drei Stunden, 32 Minuten und 20,3 Sekunden, das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,4 Zentimetern pro Stunde.<br /> * In mehreren Ländern haben sich „100 Marathon Clubs“ gegründet, die als Vollmitglieder nur solche Läufer aufnehmen, die mindestens 100 Marathonläufe absolviert haben, so der 100 MC U.K. &amp; Ireland, Japan, Deutschland, Finnland, Norwegen, Tschechien, Australien, Niederlande, Nordamerika, Slowakei, (Süd-)Korea, Bosnien und Österreich (in chronologischer Reihenfolge ihrer Gründung). Irland hat zwischenzeitlich einen eigenen 100MC gegründet, wird also nicht mehr vom britischen 100MC mitvertreten. Weltweit jüngstes Mitglied ist Markus Korölus (Freiburg/Elbe), der dieses Beitrittskriterium bereits im Alter von 20 Jahren erreichte.&lt;ref name=&quot;100mc&quot;&gt;[http://100marathon-club.de/downloadbereich/download-statistiken.html Statistik des Hamburger 100 Marathon Club].&lt;/ref&gt;<br /> * Bislang sind 17 Personen bekannt, die in ihrem Leben mehr als tausend Marathonläufe gelaufen sind, drei davon aus Hamburg. Angeführt wird die Statistik&lt;ref name=&quot;100mc&quot; /&gt; von Christian Hottas (Hamburg) mit 2320 Marathons und Ultramarathons bei den Männern und von Sigrid Eichner (Berlin) mit 1907 Marathons und Ultramarathons bei den Frauen (Stand: 30. Juni 2015). &lt;ref&gt; [http://www.worldmegamarathonranking.com/World_Megamarathon_Ranking/World_Ranking.html].&lt;/ref&gt; Christian Hottas hatte am 3. August 2011 den Hamburger [[Horst Preisler]] als Weltranglistenersten abgelöst und lief am 5. Mai 2013 beim TUI Marathon Hannover als erster Mensch seinen 2000. Marathon, wobei ihn mehr als 80 Lauffreunde aus elf Nationen als „Eskorte 2000“ begleiteten, darunter acht Vorstandsmitglieder der 100 Marathon Clubs U.K., Nordamerika, Dänemark, Deutschland, Österreich (vertreten durch Anton Reiter) und Italien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.100marathonclub.at/?p=5207 | wayback=20131029200958 | text=2000. Marathon von Christian Hottas – Mitglied der A-Eskorte}}&lt;/ref&gt; Horst Preisler, der die Weltrangliste seit 1995 angeführt hatte, wird mit 1808 Marathons und Ultras nur noch auf Rang 4 in der Welt geführt.<br /> * In [[Österreich]] liegt gegenwärtig (Stand: 20. August 2015) Gerhard Wally mit 548 Marathons an der Spitze, gefolgt von Helmut Linzbichler (244 exklusive [[Ultramarathon]]s) und Anton Reiter (225 ohne Ultramarathons und zudem österreichischer Marathonjahressammler-Rekordhalter mit 54 Marathons und einem Ultramarathon aus dem Jahre 2013&lt;ref&gt;http://derstandard.at/1385170200784/52-Marathon-Rennen-in-einem-Jahr&lt;/ref&gt;).&lt;ref&gt; http://www.marathonaustria.com/mehrere.asp. &lt;/ref&gt;<br /> * Zum „2500. Geburtstag“ des Marathonlaufs fand am 31. Oktober 2010 auf der klassischen Strecke Marathon—Athen ein Jubiläumslauf statt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.athensclassicmarathon.gr/marathon/fMain.aspx?lang=en-US | wayback=20111105002915 | text=Webseite des Athens Classis Marathon (englisch)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf]]<br /> * [[Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer]]<br /> * [[Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen]]<br /> * [[Liste von Marathonläufen]]<br /> * [[Halbmarathon]]<br /> * [[Ultramarathon]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Heiner Boberski: ''Mythos Marathon. Schicksale – Legenden – Höhepunkte. 2500 Jahre Langstreckenlauf.'' NP-Buchverlag, St. Pölten 2004, ISBN 3-85326-235-X.<br /> * [[Waldemar Cierpinski]], [[Volker Kluge]]: ''Meilenweit bis Marathon.'' Sportverlag, Berlin 1987, ISBN 3-328-00182-4.<br /> * Dennis Craythorn, Hanna Rich: ''Der Marathonreiseführer.'' TibiaPress, Mülheim an der Ruhr 2000, ISBN 3-935254-00-8.<br /> * Hans W. Giessen: ''Mythos Marathon. Von Herodot über Bréal bis zur Gegenwart.'' (= Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft. Band 17). Verlag Empirische Pädagogik, Landau 2010, ISBN 978-3-941320-46-8.<br /> * Lothar Koopmann: ''Mission Marathon. Oder: Wie ich kein Superläufer wurde.'' 2. Auflage. [[Sportwelt Verlag]], Betzenstein 2010, ISBN 978-3-941297-04-3.<br /> * Harald Krämer, Klaus Zobel, Werner Irro: ''Marathon. Ein Laufbuch in 42,195 Kapiteln.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-464-2.<br /> * [[Karl Lennartz]]: ''Marathonlauf.'' Band 8 der Serie ''100 Jahre Leichtathletik in Deutschland.'' Herausgegeben von der ''Deutschen Gesellschaft für Sportdokumentation''<br /> ** Teil 1: ''Von den Anfängen bis van Aaken.'' Spiridon, Erkrath 2005, ISBN 3-922011-25-X.<br /> ** Teil 2: ''Ost und West und gesamtdeutsch.'' Verlag Werbung UM Sport, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-0-6.<br /> ** Teil 3: ''Frauen – geborene Marathonläuferinnen.'' Verlag Werbung UM Sport, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-1-3.<br /> * David E. Martin, Roger W. H. Gynn: ''The Olympic Marathon. The History and Drama of Sport’s Most Challenging Event.'' Human Kinetics, 2000, ISBN 0-88011-969-1.<br /> * Ralf Meier: ''Der erste Marathon. Locker bis ins Ziel.'' Meyer und Meyer, Aachen 2005, ISBN 3-89899-088-5.<br /> * [[Mierke, Ken]]: ''Lauftraining für Triathleten und Marathonläufer.'' [[Sportwelt Verlag]], Betzenstein 2007, ISBN 978-3-9811428-2-2.<br /> * [[Ole Petersen]]: ''Marathon, das 4-Stunden-Programm''. 12. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-19486-4.<br /> * Ulrich Pramann: ''Faszination Marathon. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis.'' Heyne, München 1992, ISBN 3-453-05768-6.<br /> * Wilfried Raatz: ''Richtig Marathon.'' BLV, München 2002, ISBN 3-405-15714-5.<br /> * Wilfried Raatz: ''Marathon.'' BLV, München 2003, ISBN 3-405-16474-5.<br /> * [[Herbert Steffny]], Uli Pramann: ''Perfektes Marathontraining.'' Südwestverlag, München 2005, ISBN 3-517-06443-2.<br /> * Herbert Steffny: ''Das große Laufbuch. Vom Einstieg bis zum Marathon.'' Südwestverlag, München 2006, ISBN 3-517-06728-8.<br /> * [[Manfred Steffny]]: ''Marathon-Training.'' 15. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-455-7.<br /> * Thorsten Vahl: ''Marathon.'' Copress Sport, München 2002, ISBN 3-7679-0643-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Marathons|Marathonlauf}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=road-running&amp;d=marathon IAAF-Liste der Marathon-Rekorde in XML]<br /> * [http://aimsworldrunning.org/marathon_history.htm ''Marathon History''], Abriss von [[Hugh Jones (Leichtathlet)|Hugh Jones]], Website der ''AIMS (Association of International Marathons and Distance Races)''<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=MAR/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, Marathon, Männer] (engl.)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Langstreckenlauf]]<br /> [[Kategorie:Marathon| ]]<br /> <br /> [[ml:മാരത്തണ്‍]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20-km-Gehen&diff=151652201 20-km-Gehen 2016-02-18T18:39:21Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''20-km-Gehen''' ist ein olympischer [[Leichtathletik]]-Wettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen. Im Unterschied zu Läufern müssen Geher immer Bodenberührung haben, andernfalls werden sie durch Kampfrichter verwarnt und ggf. disqualifiziert.<br /> <br /> Die 20-km-Strecke ist die kürzere von zwei olympischen Disziplinen (neben dem [[50-km-Gehen]]). Dieselbe Strecke wird auch als Bahngehen ausgetragen und dann zur Unterscheidung als 20.000-Meter-Gehen bezeichnet. Bei den Deutschen Meisterschaften im 20-km-Gehen gibt es auch eine Mannschaftswertung. Dazu werden die Zeiten der drei besten Teilnehmenden eines Vereins oder einer Startgemeinschaft addiert.<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 1:17 Stunden, das entspricht 4,27&amp;nbsp;m/s oder 15,37&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 1:26 Stunden, das entspricht 3,83&amp;nbsp;m/s oder 13,79&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Eine olympische Entscheidung ist das 20-Kilometer-Gehen für Männer seit [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]], für Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]].<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Gehen (Sport)|Gehen]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Sportgehen hat frühe Wurzeln in mehrtägigen Fußmärschen in England im 18. Jahrhundert.<br /> <br /> Bei den englischen Meisterschaften wurde Gehen das erste Mal 1866 als 7-Meilen-Bahnwettbewerb ausgetragen.<br /> <br /> In Deutschland wurden Ende des 19. Jahrhunderts Wettkämpfe über extreme Langstrecken ausgetragen. Beim ''Distanzgehen'' 1893 von [[Wien]] nach [[Berlin]] über eine Strecke von 578 Kilometern (Sieger: [[Arno Elsässer]], [[Magdeburg]] in 154:35&amp;nbsp;h; Nachtruhe 22 bis 4 Uhr) war keine Gehtechnik vorgeschrieben, auch Laufen war erlaubt. Der ''Distanz-Marsch-Verein Berlin-Wien'' veranstaltete am 12. Mai 1894 ein 270-km-Gehen von Berlin nach [[Friedrichsruh]] (Sieger: [[Fritz Maag]], reine Marschzeit: 58:53&amp;nbsp;h). Am 14. Oktober 1894 fand als Berliner Meisterschaft ein 100-km-Gehen statt (Sieger: [[Christian Clasen]], 12:27:53&amp;nbsp;h).<br /> <br /> Ins olympische Programm kam Gehen für Männer bei den [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|Olympischen Zwischenspielen 1906]] als 1500- und 3000-Meter-Bahngehen, danach auch bei den offiziellen [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] mit den Strecken 3500 Meter und 10 Meilen. [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] wurde das Gehen wegen der vielen Regelverstöße des Jahres [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] gestrichen, [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] wieder als [[50 km Gehen]] ins Olympiaprogramm aufgenommen.<br /> <br /> Bis Mitte der 20er-Jahre fanden Geherwettbewerbe in erster Linie auf der Aschenbahn statt. Mit dem Übergang zum Straßengehens bei den [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1924]] verlor das Bahngehen an Bedeutung. 1934 beschloss die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]], nur noch auf der Bahn erzielte Zeiten als Rekord anzuerkennen. In Deutschland fanden Geherwettkämpfe bis 1945 fast nur auf der Straße statt.<br /> <br /> Das 20-Kilometer-Gehen wurde als olympische Disziplin [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] eingeführt. Frauen durften erstmals [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] auf der 10-Kilometer-Strecke starten, seit [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] gehen sie die 20-Kilometer-Strecke.<br /> <br /> Die Streckenlänge der Geher-Disziplinen bei Olympischen Spielen wurde mehrfach geändert:<br /> <br /> Männer:<br /> * [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]]: Bahngehen, 1500 m und 3000 m <br /> * [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]]: Bahngehen, 3500 m und 10 Meilen<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]]: Bahngehen, 10.000 m<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]]: Bahngehen, 3000 m und 10.000 m<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]]: Straßengehen, 10 km<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] und [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]: Straßengehen, 50 km<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]: 10.000 m Bahngehen und 50 km Straßengehen<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] bis [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]: Straßengehen, 20 km und 50 km<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]: Straßengehen, nur Männer, 20 km<br /> * seit [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]: Straßengehen, 20 km und 50 km<br /> <br /> Frauen:<br /> * [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]: Straßengehen, 10&amp;nbsp;km<br /> * seit [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]: Straßengehen, 20&amp;nbsp;km<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer, in Bahnwettkämpfen erzielt:<br /> ** Erste Zeit unter 1:40 Stunden: 1:39:25 h, {{DEU-1871|Hermann Müller (Leichtathlet)|Hermann Müller}}, 1909<br /> ** Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:34:26,0 h, {{LAT|Ziel=Janis Dalins}}, 1933<br /> ** Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:28:45,2 h, {{URS|Ziel=Leonid Spirin}}, 1956<br /> ** Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:45,0 h, {{FRG|Ziel=Bernd Kannenberg}}, 1974<br /> ** Erste Zeit unter 1:20 Stunden: 1:18:40,0 h, {{MEX|Ziel=Ernesto Canto}}, 1984<br /> <br /> * Männer, in Straßenwettkämpfen erzielt:<br /> ** Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:34:15 h, {{CZS-1920|Ziel=Václav Balšán}}, 1933<br /> ** Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:28:39 h, {{URS|Ziel=Wladimir Guk}}, 1957<br /> ** Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:50 h, {{GBR|Ziel=Paul Nihill}}, 1972<br /> ** Erste Zeit unter 1:20 Stunden: 1:19:35 h, {{MEX|Ziel=Domingo Colin}}, 1980<br /> <br /> * Frauen, in Bahnwettkämpfen erzielt:<br /> ** Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:30:48 h, {{ITA|Ziel=Rossella Giordano}}, 2000<br /> ** Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:26:52 h, {{RUS|Ziel=Olimpiada Iwanowa}}, 2001<br /> <br /> * Frauen, in Straßenwettkämpfen erzielt:<br /> ** Erste Zeit unter 2 Stunden: 1:59:01 h, {{SUI|Ziel=Lina Aebersold}}, 1934<br /> ** Erste Zeit unter 1:50 Stunden: 1:47:09 h, {{SWE|Ziel=Margareta Simu}}, 1973<br /> ** Erste Zeit unter 1:40 Stunden: 1:39:31 h, {{AUS|Ziel=Susan Cook}}, 1981<br /> ** Erste Zeit unter 1:35 und 1:30 Stunden: 1:29:40 h, {{AUS|Ziel=Kerry Saxby-Junna}}, 1988<br /> ** Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:50 h, {{RUS|Ziel=Olimpiada Iwanowa}}, 2001<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * 2 Olympiasiege:<br /> ** {{ITA|Ziel=Ugo Frigerio}}, [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] und [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]], jeweils im 10.000-Meter-Gehen<br /> ** {{SWE|Ziel=John Mikaelsson}}, [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]], jeweils im 10.000-Meter-Gehen<br /> ** {{URS|Ziel=Wolodymyr Holubnytschyj}}, [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], außerdem Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]<br /> * 3 Weltmeistertitel:<br /> ** {{ECU|Ziel=Jefferson Perez}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]]<br /> * 2 Weltmeistertitel:<br /> ** {{ITA|Ziel=Maurizio Damilano}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> <br /> * Erfolgreichste Deutsche:<br /> ** {{GDR|Ziel=Hartwig Gauder}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], Weltmeistertitel [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Peter Frenkel}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Hans-Georg Reimann}}, Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]<br /> ** {{GDR|Dieter Lindner (Leichtathlet)|Dieter Lindner}}, Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Ronald Weigel}}, Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Roland Wieser}}, Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]]||[[Leonid Wassiljewitsch Spirin|Leonid Spirin]] ([[Sowjetunion|URS]])||[[Antanas Mikėnas]] (URS)||[[Bruno Junk]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]||[[Wolodymyr Holubnytschyj]] (URS)||[[Noel Freeman]] ([[Australien|AUS]])||[[Stan Vickers]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]||[[Ken Matthews]] (GBR)||[[Dieter Lindner (Leichtathlet)|Dieter Lindner]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])||[[Wolodymyr Holubnytschyj]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]||[[Wolodymyr Holubnytschyj]] (URS)||[[José Pedraza (Leichtathlet)|José Pedraza]] ([[Mexiko|MEX]])||[[Nikolai Smaga]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]||[[Peter Frenkel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])||[[Wolodymyr Holubnytschyj]] (URS)||[[Hans-Georg Reimann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]||[[Daniel Bautista (Leichtathlet)|Daniel Bautista]] ([[Mexiko|MEX]])||[[Hans-Georg Reimann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])||[[Peter Frenkel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]||[[Maurizio Damilano]] ([[Italien|ITA]])||[[Pjotr Potschintschuk]] (URS)||[[Roland Wieser]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]||[[Ernesto Canto]] (MEX)||[[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]] (MEX)||[[Maurizio Damilano]] (ITA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]||[[Jozef Pribilinec]] (TCH)||[[Ronald Weigel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])||[[Maurizio Damilano]] (ITA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]||[[Daniel Plaza]] ([[Spanien|ESP]])||[[Guillaume LeBlanc]] ([[Kanada|CAN]])||[[Giovanni De Benedictis]] (ITA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]||[[Jefferson Pérez]] ([[Ecuador|ECU]])||[[Ilja Wladislawowitsch Markow|Ilja Markow]] ([[Russland|RUS]])||[[Bernardo Segura]] (MEX)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]||[[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]])||[[Noé Hernández]] (MEX)||[[Wladimir Wassiljewitsch Andrejew|Wladimir Andrejew]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]||[[Ivano Brugnetti]] (ITA) || [[Francisco Javier Fernández]] (ESP) || [[Nathan Deakes]] (AUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Waleri Bortschin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jefferson Pérez]] ([[Ekuador|ECU)]] || [[Jared Tallent]] ([[Australien|AUS]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:230px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:230px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Wang Liping (Leichtathletin)|Wang Liping]] {{CHN|Volksrepublik China|CHN}} || [[Kjersti Plätzer]] {{NOR|Norwegen|NOR}} || [[María Vasco]] {{ESP|Spanien|ESP}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Athanasia Tsoumeleka]] {{GRC|Griechenland|GRE}} || [[Olimpiada Iwanowa]] {{RUS|Russland|RUS}} || [[Jane Saville]] {{AUS|Australien|AUS}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Olga Kaniskina]] {{RUS|Russland|RUS}} || [[Kjersti Plätzer]] {{NOR|Norwegen|NOR}} || [[Elisa Rigaudo]] {{ITA|Italien|ITA}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Jelena Laschmanowa]] {{RUS|Russland|RUS}} || [[Olga Kaniskina]] {{RUS|Russland|RUS}} || [[Qoijing Gyi]] {{CHN|Volksrepublik China|CHN}}<br /> <br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Ernesto Canto]] ([[Mexiko|MEX]]) || [[Jozef Pribilinec]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Jewgeni Jewsjukow]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Maurizio Damilano]] ([[Italien|ITA]]) || [[Jozef Pribilinec]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Josep Marín]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Maurizio Damilano]] ([[Italien|ITA]]) || [[Michail Schtschennikow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Jewgeni Misjulja]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Valentí Massana]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Giovanni De Benedictis]] ([[Italien|ITA]]) || [[Daniel Plaza]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Michele Didoni]] ([[Italien|ITA]]) || [[Valentí Massana]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Jewgeni Misjulja]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Daniel García (Leichtathlet)|Daniel García]] ([[Mexiko|MEX]]) || [[Michail Schtschennikow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Michail Chmelnitski]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Ilja Markow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jefferson Pérez]] ([[Ecuador|ECU]]) || [[Daniel García (Leichtathlet)|Daniel García]] ([[Mexiko|MEX]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Roman Raskasow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Ilja Markow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Wiktor Burajew]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Jefferson Pérez]] ([[Ecuador|ECU]]) || [[Francisco Javier Fernández]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Roman Raskasow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Jefferson Pérez]] ([[Ecuador|ECU]]) || [[Francisco Javier Fernández]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Juan Manuel Molina]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Jefferson Pérez]] ([[Ecuador|ECU]]) || [[Francisco Javier Fernández]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Hatem Ghoula]] ([[Tunesien|TUN]]) <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Waleri Wiktorowitsch Bortschin|Waleri Bortschin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Wang Hao (Leichtathlet)|Wang Hao]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Eder Sánchez]] ([[Mexiko|MEX]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Waleri Wiktorowitsch Bortschin|Waleri Bortschin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Wladimir Alexejewitsch Kanaikin|Wladimir Kanajkin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Luis Fernando López]] ([[Spanien|ESP]]) <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Alexander Alexejewitsch Iwanow|Alexander Iwanow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Chen Ding]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Miguel Ángel López (Leichtathlet)|Miguel Ángel López]] ([[Spanien|ESP]]) <br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Liu Hongyu]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Wang Yan (Leichtathletin)|Wang Yan]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Kerry Saxby-Junna]] ([[Australien|AUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Olimpiada Wladimirowna Iwanowa|Olimpiada Iwanowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Walentina Zybulskaja]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Elisabetta Perrone]] ([[Italien|ITA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Jelena Nikolajewna Nikolajewa|Jelena Nikolajewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Gillian O’Sullivan]] ([[Irland|IRL]]) || [[Walentina Zybulskaja]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Olimpiada Wladimirowna Iwanowa|Olimpiada Iwanowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Ryta Turawa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Susana Feitor]] ([[Portugal|POR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Olga Nikolajewna Kaniskina|Olga Kaniskina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Tatjana Schemjakina]] ([[Russland|RUS]]) || [[María Vasco]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Olga Nikolajewna Kaniskina|Olga Kaniskina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Olive Loughnane]] ([[Irland|IRL]]) || [[Liu Hong (Leichtathletin)|Liu Hong]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Olga Nikolajewna Kaniskina|Olga Kaniskina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Liu Hong (Leichtathletin)|Liu Hong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Anissja Bjassyrowna Kirdjapkina|Anissja Kirdjapkina]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Jelena Anatoljewna Laschmanowa|Jelena Laschmanowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Anissja Bjassyrowna Kirdjapkina|Anissja Kirdjapkina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Liu Hong (Leichtathletin)|Liu Hong]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#20 km Gehen|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#20 km Gehen|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#20 km Gehen|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#20 km Gehen|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |1:38:43 || [[Hermann Müller (Leichtathlet)|Hermann Müller]] || [[Deutschland|GER]] || 04.10.1911 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |1:37:57 || [[Émile Anthoine]] || [[Frankreich|FRA]] || 13.07.1913 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |1:34:15 || [[Václav Balšán]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 13.08.1933 || [[Ceský Brod]]<br /> |-<br /> |1:33:25 || [[Fritz Bleiweiss]] || [[Deutschland|GER]] || 07.06.1936 || [[Fürstenwalde/Spree|Fürstenwalde]]<br /> |-<br /> |1:32:12 || [[John Mikaelsson]] || [[Schweden|SWE]] || 30.05.1937 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> |1:31:44 || [[John Mikaelsson]] || [[Schweden|SWE]] || 10.06.1946 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |1:31:21 || [[Josef Doležal]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 05.06.1955 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |1:30:36 || [[Wolodymyr Holubnytschyj]] || [[Sowjetunion|URS]] || 23.09.1955 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |1:30:00 || [[Josef Doležal]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 25.07.1956 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |1:28:39 || [[Wladimir Guk]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.04.1957 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |1:27:29 || [[Leonid Wassiljewitsch Spirin|Leonid Spirin]] || [[Sowjetunion|URS]] || 07.07.1959 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:27:04 || [[Wolodymyr Holubnytschyj]] || [[Sowjetunion|URS]] || 05.07.1959 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:25:58 || [[Anatoli Wedjakow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 06.09.1959 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:25:22 || [[Gennadi Agapow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 21.07.1968 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |1:25:19 || [[Gennadi Agapow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 07.05.1972 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |1:24:50 || [[Paul Nihill]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 30.07.1972 || [[Douglas (Isle of Man)|Douglas]]<br /> |-<br /> |1:23:40 || [[Daniel Bautista (Leichtathlet)|Daniel Bautista]] || [[Mexiko|MEX]] || 30.05.1976 || [[Bydgoszcz]]<br /> |-<br /> |1:23:30 || [[Anatolij Solomin]] || [[Sowjetunion|URS]] || 19.07.1978 || [[Vilnius]]<br /> |-<br /> |1:23:12 || [[Roland Wieser]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 30.08.1978 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |1:22:19 || [[Wadim Zwetkow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.05.1979 || [[Klaipėda]]<br /> |-<br /> |1:22:16 || [[Daniel Bautista (Leichtathlet)|Daniel Bautista]] || [[Mexiko|MEX]] || 19.05.1979 || [[Valencia]]<br /> |-<br /> |1:21:04 || [[Daniel Bautista (Leichtathlet)|Daniel Bautista]] || [[Mexiko|MEX]] || 09.06.1976 || [[Vretstorp]]<br /> |-<br /> |1:21:01 || [[Reima Salonen]] || [[Finnland|FIN]] || 09.09.1979 || [[Raisio]]<br /> |-<br /> |1:21:00 || [[Daniel Bautista (Leichtathlet)|Daniel Bautista]] || [[Mexiko|MEX]] || 30.03.1980 || [[Xalapa]]<br /> |-<br /> |1:19:35 || [[Domingo Colin]] || [[Mexiko|MEX]] || 27.04.1980 || [[Tscherkassy]]<br /> |-<br /> |1:19:30 || [[Jozef Pribilinec]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 24.09.1983 || [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]<br /> |-<br /> |1:19:24 || [[Carlos Mercenario]] || [[Mexiko|MEX]] || 03.05.1987 || [[New York City]]<br /> |-<br /> |1:19:12 || [[Axel Noack (Leichtathlet)|Axel Noack]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 21.06.1987 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |1:19:08 || [[Michail Schtschennikow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 30.07.1988 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |1:18:20 || [[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 26.05.1990 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:18:13 || [[Pavol Blažek]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 16.09.1990 || [[Hildesheim]]<br /> |-<br /> |1:18:04 || [[Bu Lingtang]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 07.04.1994 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |1:17:46 || [[Julio Martínez]] || [[Guatemala|GUA]] || 08.05.1999 || [[Eisenhüttenstadt]]<br /> |-<br /> |1:17:22 || [[Francisco Javier Fernández]] || [[Spanien|ESP]] || 28.04.2002 || [[Turku]]<br /> |-<br /> |1:17:21 || [[Jefferson Pérez]] || [[Ecuador|ECU]] || 23.08.2003 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |1:17:16 || [[Wladimir Alexejewitsch Kanaikin|Wladimir Kanaikin]] || [[Russland|RUS]] || 29.09.2007 || [[Saransk]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |2:24:00 || [[Antonie Briksová]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 06.09.1931 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |2:14:07 || [[Antonie Odvárková]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 14.09.1931 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |1:59:02 || [[Lina Aebersold]] || [[Schweiz|SUI]] || 09.06.1934 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |1:57:35 || [[Marie van Tonder]] || [[Südafrika|RSA]] || 28.07.1962 || [[Kapstadt]]<br /> |-<br /> |1:57:26 || [[Irma Hansson]] || [[Schweden|SWE]] || 27.10.1963 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> |1:54:30 || [[Irma Hansson]] || [[Schweden|SWE]] || 22.10.1967 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> |1:53:46 || [[Karin Möller]] || [[Dänemark|DEN]] || 27.10.1968 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> |1:51:05 || [[Irma Hansson]] || [[Schweden|SWE]] || 12.10.1969 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> |1:47:10 || [[Margareta Simu]] || [[Schweden|SWE]] || 22.09.1973 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> |1:43:38 || [[Lilian Harpur]] || [[Australien|AUS]] || 16.07.1977 || [[Adelaide]]<br /> |-<br /> |1:43:20 || [[Thorill Gylder]] || [[Norwegen|NOR]] || 23.04.1978 || [[Mixhuca]]<br /> |-<br /> |1:41:42 || [[Susan Cook]] || [[Australien|AUS]] || 03.02.1980 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |1:39:31 || [[Susan Cook]] || [[Australien|AUS]] || 20.12.1981 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |1:36:36 || [[Susan Cook]] || [[Australien|AUS]] || 19.12.1982 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |1:36:23 || [[Susan Cook]] || [[Australien|AUS]] || 07.07.1984 || [[Canberra]]<br /> |-<br /> |1:36:19 || [[Sally Pierson]] || [[Australien|AUS]] || 17.07.1984 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |1:29:40 || [[Kerry Saxby-Junna|Kerry Saxby]] || [[Australien|AUS]] || 13.05.1988 || [[Värname]]<br /> |-<br /> |1:27:30 || [[Nadeshda Rjaschkina]] || [[Russland|RUS]] || 07.02.1999 || [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> |-<br /> |1:27:30 || [[Liu Hongyu]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 01.05.1995 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |1:25:18 || [[Tatjana Gudkowa]] || [[Russland|RUS]] || 19.05.2000 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:24:50 || [[Olimpiada Wladimirowna Iwanowa|Olimpiada Iwanowa]] || [[Russland|RUS]] || 04.03.2001 || [[Adler (Sotschi)|Adler]] <br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Geher mit einer Leistung von 1:18:40 Stunden oder schneller.<br /> <br /> Letzte Veränderung: 17. Mai 2015<br /> <br /> # 1:16:36 h [[Yūsuke Suzuki]], [[Japan|JPN]], 15. März 2015, [[Nomi (Ishikawa)|Nomi]]<br /> # 1:16:43 h [[Sergei Sergejewitsch Morosow|Sergei Morosow]], [[Russland|RUS]], 8. Juni 2008, [[Saransk]]&lt;ref&gt;Zeit wurde nicht als Weltrekord ratifiziert&lt;/ref&gt;<br /> # 1:17:02 h [[Yohann Diniz]], [[Frankreich|FRA]], 8. März 2015, [[Arles]]<br /> # 1:17:16 h [[Wladimir Alexejewitsch Kanaikin|Wladimir Kanaikin]], [[Russland|RUS]], 29. September 2007, [[Saransk]]<br /> # 1:17:21 h [[Jefferson Pérez]], [[Ecuador|ECU]], 23. August 2003, [[Paris]]<br /> # 1:17:22 h [[Francisco Javier Fernández]], [[Spanien|ESP]], 28. April 2002, [[Turku]]<br /> # 1:17:23 h [[Wladimir Stankin]], [[Russland|RUS]], 8. Februar 2004, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:17:30 h [[Alex Schwazer]], [[Italien|ITA]], 18. März 2012, [[Lugano]]<br /> # 1:17:33 h [[Nathan Deakes]], [[Australien|AUS]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:17:36 h [[Wang Zhen (Leichtathlet)|Wang Zhen]], [[Volksrepublik China|CHN]], 30. März 2012, [[Taicang]]<br /> # 1:17:38 h [[Waleri Bortschin]], [[Russland|RUS]], 28. Februar 2009, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:17:40 h [[Chen Ding]], [[Volksrepublik China|CHN]], 30. März 2012, [[Taicang]]<br /> # 1:17:41 h [[Zhu Hongjun]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:17:46 h [[Julio René Martínez]], [[Guatemala|GUA]], 8. Mai 1999, [[Eisenhüttenstadt]]<br /> # 1:17:46 h [[Roman Wladimirowitsch Rasskasow|Roman Rasskasow]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:17:47 h [[Andrej Rusawin]], [[Russland|RUS]], 18. Februar 2012, [[Sotschi]]<br /> # 1:17:53 h [[Cui Zhide]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:17:56 h [[Alejandro López]], [[Mexiko|MEX]], 8. Mai 1999, [[Eisenhüttenstadt]]<br /> # 1:18:03 h [[Eiki Takahashi]], [[Japan|JPN]], 15. Februar 2015, [[Kobe]]<br /> # 1:18:04 h [[Bo Lingtang]], [[Volksrepublik China|CHN]], 7. April 1994, [[Peking]]<br /> # 1:18:05 h [[Dmitri Jesiptschuk]], [[Russland|RUS]], 4. März 2001, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:06 h [[Wiktor Burajew]], [[Russland|RUS]], 4. März 2001, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:06 h [[Wladimir Parwatkin]], [[Russland|RUS]], 12. März 2005, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:07 h [[Li Gaobo]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:18:12 h [[Artur Meleschkewitsch]], [[Weißrussland|BLR]], 10. März 2001, [[Brest (Weißrussland)|Brest]]<br /> # 1:18:13 h [[Pavol Blažek]], [[Slowakei|SVK]], [[Hildesheim]], 16. September 1990<br /> # 1:18:13 h [[Wang Hao (Leichtathlet)|Hao Wang]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Jinan]], 22. Oktober 2009<br /> # 1:18:14 h [[Michail Chmelnitski]], [[Weißrussland|BLR]], 13. Mai 2000, [[Salihorsk]]<br /> # 1:18:14 h [[Noé Hernández]], [[Mexiko|MEX]], 23. August 2003, [[Paris]]/[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br /> # 1:18:16 h [[Wladimir Wassiljewitsch Andrejew|Wladimir Andrejew]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:18:17 h [[Ilja Markow]], [[Russland|RUS]], 12. März 2005, [[Sotschi]]<br /> # 1:18:18 h [[Jauhen Misjulja]], [[Weißrussland|BLR]], 11. Mai 1996, [[Eisenhüttenstadt]]<br /> # 1:18:18 h [[Sergei Bakulin]], [[Russland|RUS]], 23. Februar 2008, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:20 h [[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]], [[Sowjetunion|URS]], 26. Mai 1990, [[Moskau]]<br /> # 1:18:20 h [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]], [[Russland|RUS]], 4. März 2001, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:22 h [[Robert Korzeniowski]], [[Polen|POL]], 9. Juli 2000, [[Hildesheim]]<br /> # 1:18:23 h [[Andrej Makarow]], [[Weißrussland|BLR]], 13. Mai 2000, [[Salihorsk]]<br /> # 1:18:25 h [[Andrej Kriwow]], [[Russland|RUS]], 18. Februar 2012, [[Sotschi]]<br /> # 1:18:25 h [[Erick Barrondo]], [[Guayana|GUA]], 18. März 2012, [[Lugano]]<br /> # 1:18:27 h [[Daniel García (Leichtathlet)|Daniel García]], [[Mexiko|MEX]], 19. April 1997, [[Poděbrady]]<br /> # 1:18:27 h [[Xing Shucai]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:18:28 h [[Petr Trofimov]], [[Russland|RUS]], 23. Februar 2013, [[Sotschi]]<br /> # 1:18:29 h [[Stanislaw Jemeljanow]], [[Russland|RUS]], 18. Februar 2012, [[Sotschi]]<br /> # 1:18:30 h [[Yu Chaohong]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:18:31 h [[Han Yucheng]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:18:32 h [[Li Zewen]], [[Volksrepublik China|CHN]], 19. April 1997, [[Poděbrady]]<br /> # 1:18:33 h [[Liu Yunfeng]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> # 1:18:34 h [[Eder Sánchez]], [[Mexiko|MEX]], 10. Mai 2008, [[Tscheboksary]]<br /> # 1:18:36 h [[Michail Schtschennikow]], [[Russland|RUS]], 20. April 1996, [[Sotschi]]<br /> # 1:18:37 h [[Alexandr Perschin]], [[Sowjetunion|URS]], 26. Mai 1990, [[Moskau]]<br /> # 1:18:37 h [[Ruslan Schafikow]], [[Russland|RUS]], 11. Februar 1995, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:18:37 h [[Ruslan Dmytrenko]], [[Ukraine|UKR]], 4. Mai 2014, [[Taicang]]<br /> # 1:18:38 h [[Yafei Zhu]], [[Volksrepublik China|CHN]], 20. März 2011, [[Lugano]]<br /> # 1:18:39 h [[Lu Ronghua]], [[Volksrepublik China|CHN]], 23. April 2005, [[Cixi (Ningbo)|Cixi]]<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: 1:25:46 h [[Martin Toporek]], [[Frederikstad]], 9. Juni 1984<br /> * Schweizer Rekord: 1:25:55 h [[Pascal Charrière]], [[Monthey]], 22. Mai 1999<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Geherinnen mit einer Leistung von 1:27:40 Stunden oder schneller.<br /> <br /> Stand: 6. Juni 2015<br /> <br /> # 1:24:38 h [[Liu Hong (Leichtathletin)|Liu Hong]], [[Volksrepublik China|CHN]], 6. Juni 2015, [[La Coruña]]<br /> # 1:25:47 h [[Elmira Schamiljewna Alembekowa|Elmira Alembekowa]], [[Russland|RUS]], 27. Februar 2015, [[Sotschi]]<br /> # 1:24:50 h [[Olimpiada Wladimirowna Iwanowa|Olimpiada Iwanowa]], [[Russland|RUS]], 4. März 2001, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:24:56 h [[Olga Nikolajewna Kaniskina|Olga Kaniskina]], [[Russland|RUS]], 28. Februar 2009, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:25:02 h [[Jelena Laschmanowa]], [[Russland|RUS]], 11. August 2012, [[London]]<br /> # 1:25:03 h [[Marina Pandakova]], [[Russland|RUS]], 27. Februar 2015, [[Sotschi]]<br /> # 1:25:04 h [[Svetlana Vasilyeva]], [[Russland|RUS]], 27. Februar 2015, [[Sotschi]]<br /> # 1:25:08 h [[Wera Alexandrowna Sokolowa|Wera Sokolowa]], [[Russland|RUS]], 26. Februar 2011, [[Sotschi]]<br /> # 1:25:09 h [[Anisja Kirdjapkina]], [[Russland|RUS]], 26. Februar 2011, [[Sotschi]]<br /> # 1:25:12 h [[Lü Xiuzhi]], [[Volksrepublik China|CHN]], 20. März 2015, [[Peking]]<br /> # 1:25:16 h [[Qoijing Gyi]], [[Volksrepublik China|CHN]], 11. August 2012, [[London]]<br /> # 1:25:18 h [[Tatjana Gudkowa]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:25:20 h [[Olga Poljakowa]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:25:29 h [[Irina Wassiljewna Stankina|Irina Stankina]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:25:32 h [[Jelena Schumkina]], 28. Februar 2009, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:25:46 h [[Tatjana Alexandrowna Schemjakina|Tatjana Schemjakina]], [[Russland|RUS]], 23. Februar 2008, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:25:52 h [[Larissa Jemeljanowa]], [[Russland|RUS]], 28. Februar 2009, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:25:52 h [[Tatjana Sibilewa]], [[Russland|RUS]], 20. Februar 2010, [[Sotschi]]<br /> # 1:25:59 h [[Tamara Kowalenko]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> # 1:26:11 h [[Ryta Turawa]], [[Weißrussland|BLR]], 15. April 2006, [[Njaswisch]]<br /> # 1:26:14 h [[Irina Petrowa]], [[Russland|RUS]], 19. Februar 2006, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:26:16 h [[Ljudmila Archipowa]], [[Russland|RUS]], 23. Februar 2008, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:26:17 h [[Eleonora Giorgi (Geherin)|Eleonora Giorgi]], [[Italien|ITA]], 17. Mai 2015, [[Murcia (Stadt)|Murcia]]<br /> # 1:26:22 h [[Wang Yan (Leichtathletin)|Wang Yan]], [[Volksrepublik China|CHN]], 19. November 2001, [[Guangzhou]]<br /> # 1:26:22 h [[Jelena Nikolajewna Nikolajewa|Jelena Nikolajewa]], 18. Mai 2003, [[Russland|RUS]], [[Tscheboksary]]<br /> # 1:26:23 h [[Wang Liping (Leichtathletin)|Wang Liping]], [[Volksrepublik China|CHN]], 19. November 2001, [[Guangzhou]]<br /> # 1:26:28 h [[Irina Pudowkina]], [[Russland|RUS]], 12. März 2005, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:26:34 h [[Tatjana Kalmykowa]], [[Russland|RUS]], 8. Juni 2008, [[Saransk]]<br /> # 1:26:35 h [[Liu Hongyu]], [[Volksrepublik China|CHN]], 19. November 2001, [[Guangzhou]]<br /> # 1:26:46 h [[Song Hongjuan]], [[Volksrepublik China|CHN]], 20. März 2004, [[Guangzhou]]<br /> # 1:26:47 h [[Irina Jumanowa]], [[Russland|RUS]], 28. Februar 2009, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:26:50 h [[Natalja Fedoskina]], [[Russland|RUS]], 19. Mai 2001, [[Dudince]]<br /> # 1:26:53 h [[Anežka Drahotová]], [[Tschechien|CZE]], 17. Mai 2015, [[Murcia (Stadt)|Murcia]]<br /> # 1:26:57 h [[Ljudmila Jefimkina]], [[Russland|RUS]], 19. Februar 2006, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:27:07 h [[Kjersti Plätzer]], [[Norwegen|NOR]], 21. August 2008, [[Peking]]<br /> # 1:27:08 h [[Anna Lukyanova]], [[Russland|RUS]], 18. Februar 2012, [[Sotschi]]<br /> # 1:27:09 h [[Elisabetta Perrone]], [[Italien|ITA]], 19. Mai 2001 [[Dudince]]<br /> # 1:27:09 h [[Ljudmyla Oljanowska]], [[Ukraine|UKR]], 17. Mai 2015, [[Murcia (Stadt)|Murcia]]<br /> # 1:27:12 h [[Elisa Rigaudo]], [[Italien|ITA]], 21. August 2008, [[Peking]]<br /> # 1:27:14 h [[Antonina Petrowa]], [[Russland|RUS]], 1. März 2003, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:27:17 h [[Mariya Ponomareva]], [[Russland|RUS]], 10. Juli 2015, [[Tallinn]]<br /> # 1:27:18 h [[Alena Senkowa-Nartowa]], [[Russland|RUS]], 23. Februar 2008, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:27:19 h [[Jiang Jing]], [[Volksrepublik China|CHN]], 25. Februar 2005, [[Nanning]]<br /> # 1:27:22 h [[Gillian O’Sullivan]], [[Irland|IRL]], 1. Mai 2003, [[Sesto San Giovanni]]<br /> # 1:27:25 h [[María Vasco]], [[Spanien|ESP]], 21. August 2008, [[Peking]]<br /> # 1:27:27 h [[Wira Sosulja]], [[Ukraine|UKR]], 7. Juni 2008, [[Sumy]]<br /> # 1:27:29 h [[Erica Alfridi]], [[Italien|ITA]], 19. Mai 2001, [[Dudince]]<br /> # 1:27:30 h [[Nadeschda Rjaschkina]], [[Russland|RUS]], 7. Februar 1999, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:27:30 h [[Tatjana Koslowa (Geherin)|Tatjana Koslowa]], [[Russland|RUS]], 12. März 2005, [[Adler (Sotschi)|Adler]]<br /> # 1:27:35 h [[Tatjana Korotkowa]], [[Russland|RUS]], 12. Juni 2004, [[Tscheboksary]]<br /> # 1:27:36 h [[Huanhuan Sun]], [[Volksrepublik China|CHN]], 1. März 2013, [[Taicang]]<br /> # 1:27:37 h [[Bai Yanmin]], [[Volksrepublik China|CHN]], 20. Oktober 2005, [[Nanjing]]<br /> # 1:27:40 h [[Yanfei Li]], [[Volksrepublik China|CHN]], 1. März 2013, [[Taicang]]<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 1:27:56 h [[Sabine Krantz|Sabine Zimmer]], [[Hildesheim]], 5. Juni 2004<br /> * Österreichischer Rekord: 1:49:18 h [[Viera Toporek]], [[Wien]], 5. Oktober 2003<br /> * Schweizer Rekord: 1:32:36 h [[Marie Polli]], [[Lugano]], 8. März 2009<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Deutschen Meister im 20-km-Gehen]]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=race-walks&amp;d=20-kilometres-race-walk IAAF-Liste der 20km-Gehen Rekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=20KR/detail.html 20 Kilometres Race Walk All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 20 km Gehen Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=20KR/detail.html 20 Kilometres Race Walk All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 20 km Gehen Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Gehen 20]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=50-km-Gehen&diff=151652159 50-km-Gehen 2016-02-18T18:37:51Z <p>Giffeler: Weblinks hinzugefügt</p> <hr /> <div>'''50-km-[[Gehen (Sport)|Gehen]]''' (englisch: ''50 km race walking'') ist ein [[Leichtathletik]]-Wettbewerb der Männer, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] zum Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] gehört (außer [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]). 50-km-Gehen ist damit die längste [[Olympische Sommerspiele|olympische]] Disziplin in der [[Leichtathletik]].<br /> [[Datei:Osaka07 D8M Nathan Deakes walking.jpg|thumb|upright|Gewinner des 50-km-Gehens in Osaka 2007]]<br /> Beim Gehen muss im Unterschied zum Laufen immer Bodenkontakt bestehen. Außerdem muss der Geher das vordere Bein strecken, bis es in senkrechter Stellung ist. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht und bei Verstoß zunächst durch eine Verwarnung und später durch Disqualifikation des betreffenden Sportlers geahndet. <br /> <br /> Die besten 50-km-Geher erzielen Zeiten um 3:40 Stunden (Weltrekord: 3:32:33&amp;nbsp;h), das entspricht einer Geschwindigkeit von 3,78&amp;nbsp;m/s oder 13,63&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Das 50-km-Gehen ist eine der wenigen Disziplinen der Leichtathletik, die nur von Männern betrieben wird. Die gleiche Strecke wird auch als Bahnwettkampf durchgeführt und dann als 50.000-Meter-Gehen bezeichnet.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Jeweils in Bahnrennen erzielt:<br /> * Erster unter 4:30 Stunden: 4:29:58,0&amp;nbsp;h, [[John Ljunggren]] ([[Schweden|SWE]]), 1953<br /> * Erster unter 4:00 Stunden: 3:56:51,4&amp;nbsp;h, [[Bernd Kannenberg]] ([[Deutschland|FRG]]), 1975<br /> * Erster unter 3:50 Stunden: 3:41:38,4&amp;nbsp;h, [[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]] ([[Mexiko|MEX]]), 1979<br /> Im Straßenrennen erzielt:<br /> * Erster unter 4:30 Stunden: 4:26:41&amp;nbsp;h, [[Edgar Bruun]] ([[Norwegen|NOR]]), 1936<br /> * Erster unter 4:00 Stunden: 3:55:36&amp;nbsp;h, [[Gennadi Agapow]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1965<br /> * Erster unter 3:50 Stunden: 3:45:52&amp;nbsp;h, Raúl González (MEX), 1978<br /> * Erster unter 3:40 Stunden: 3:38:31&amp;nbsp;h, [[Ronald Weigel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]), 1984<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * [[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]]): jeweils dreifacher Olympiasieger, [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] und [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]], und Weltmeister, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]<br /> <br /> Erfolgreichste Deutsche:<br /> * [[Christoph Höhne]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend<br /> * [[Bernd Kannenberg]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], für die [[Deutschland|FRG]] startend<br /> * [[Hartwig Gauder]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] und Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]; Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] (jeweils für die DDR startend), Weltmeisterschaftsdritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * [[Ronald Weigel]], Weltmeister [[1983]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] (jeweils für die DDR startend); Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2008-0428-501, London, Olympiade, Sart der Geher.jpg|thumb|Start des 50 km Gehens bei den Olympischen Spielen 1948]]<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]]||[[Tommy Green]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])|| [[Jānis Daliņš]] ([[Lettland|LAT]]) || [[Ugo Frigerio]] ([[Italien|ITA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]||[[Harold Whitlock]] (GBR)|| [[Arthur Tell Schwab]] ([[Schweiz|SUI]]) || [[Adalberts Bubenko]] (LAT)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]]||[[John Ljunggren]] ([[Schweden|SWE]])|| [[Gaston Godel]] (SUI) || [[Tebbs Lloyd Johnson]] (GBR)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]||[[Giuseppe Dordoni]] (ITA)|| [[Josef Doležal]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Antal Róka]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]]||[[Norman Read (Leichtathlet)|Norman Read]] ([[Neuseeland|NZL]])|| [[Jewgeni Maskinskow]] (URS) || John Ljunggren (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]||[[Don Thompson (Leichtathlet)|Don Thompson]] (GBR)|| John Ljunggren (SWE) || [[Abdon Pamich]] (ITA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]||Abdon Pamich (ITA)|| [[Paul Nihill]] (GBR) || [[Ingvar Pettersson]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]||[[Christoph Höhne]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Antal Kiss]] (HUN) || [[Larry Young (Leichtathlet)|Larry Young]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]||[[Bernd Kannenberg]] ([[Deutschland|FRG]])|| [[Weniamin Wassiljewitsch Soldatenko|Weniamin Soldatenko]] (URS) || Larry Young (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]||[[Hartwig Gauder]] (GDR)|| [[Jordi Llopart]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Jewgeni Michailowitsch Iwtschenko|Jewgeni Iwtschenko]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]||[[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]] ([[Mexiko|MEX]])|| [[Bo Gustafsson]] (SWE) || [[Sandro Bellucci]] (ITA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]||[[Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanenko|Wjatscheslaw Iwanenko]] (URS)|| [[Ronald Weigel]] (GDR) || Hartwig Gauder (GDR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]||[[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]] ([[Vereintes Team|EUN]])|| [[Carlos Mercenario]] (MEX) || Ronald Weigel ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]||[[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]])|| [[Michail Schtschennikow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Valentí Massana]] (ESP)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]||Robert Korzeniowski (POL)|| [[Aigars Fadejevs]] (LAT) || [[Joel Sánchez (Leichtathlet)|Joel Sánchez]] (MEX)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]||Robert Korzeniowski (POL)|| [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]] (RUS) || [[Alexei Nikolajewitsch Wojewodin|Alexei Wojewodin]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Alex Schwazer]] ([[Italien|ITA]]) || [[Jared Tallent]] ([[Australien|AUS]]) || [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Sergei Kirdjapkin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jared Tallent]] ([[Australien|AUS]]) || [[Si Tianfeng]] ([[China|CHN]])<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976|1976]] || [[Weniamin Wassiljewitsch Soldatenko|Weniamin Soldatenko]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Enrique Vera (Leichtathlet)|Enrique Vera]] ([[Mexiko|MEX]]) || [[Reima Salonen]] ([[Finnland|FIN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Ronald Weigel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Josep Marín]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Sergei Jung]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Hartwig Gauder]] (GDR) || Ronald Weigel (GDR) || [[Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanenko|Wjatscheslaw Iwanenko]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Aleksandr Potaschow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || Hartwig Gauder ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Jesús Ángel García]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Valentin Kononen]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Waleri Spitsyn]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || Valentin Kononen ([[Finnland|FIN]]) || [[Giovanni Perricelli]] ([[Italien|ITA]]) || [[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Jesús Ángel García]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Miguel Ángel Rodríguez (Leichtathlet)|Miguel Ángel Rodríguez]] ([[Mexiko|MEX]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Ivano Brugnetti]] ([[Italien|ITA]]) || [[Nikolai Iwanowitsch Matjuchin|Nikolai Matjuchin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Curt Clausen]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]]) || Jesus Angel Garcia ([[Spanien|ESP]]) || [[Edgar Hernández]] ([[Mexiko|MEX]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Robert Korzeniowski]] ([[Polen|POL]]) || [[German Anatoljewitsch Skurygin|German Skurygin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Andreas Erm]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Sergei Alexandrowitsch Kirdjapkin|Sergei Kirdjapkin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Aleksei Nikolajewitsch Wojewodin|Aleksei Wojewodin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Alex Schwazer]] ([[Italien|ITA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Nathan Deakes]] ([[Australien|AUS]]) || [[Yohann Diniz]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Alex Schwazer]] ([[Italien|ITA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Sergei Alexandrowitsch Kirdjapkin|Sergei Kirdjapkin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Trond Nymark]] ([[Norwegen|NOR]]) || [[Jesús Ángel García]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Sergei Wassiljewitsch Bakulin|Sergei Bakulin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jared Tallent]] ([[Australien|AUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Robert Heffernan]] ([[Irland|IRL]]) || Mikhail Ryzhov ([[Russland|RUS]]) || [[Jared Tallent]] ([[Australien|AUS]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#50 km Gehen|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#50 km Gehen|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:50px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |4:40:14,3 || [[Hermann Müller (Leichtathlet)|Hermann Müller]] || {{GER|2=GER}} || 07.09.1921 || [[München]]<br /> |-<br /> |4:36:21,7 || [[Karl Hähnel]] || {{GER|2=GER}} || 20.09.1924 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |4:34:03,0 || [[Paul Sievert]] || {{GER|2=GER}} || 05.10.1924 || [[München]]<br /> |-<br /> |4:30:22 || [[Romano Vecchietti]] || {{ITA|2=ITA}} || 16.09.1928 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |4:26:41 || [[Edgar Bruun]] || {{NOR|2=NOR}} || 28.06.1936 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |4:24:47 || [[Viggo Invorsen]] || {{DEN|2=DEN}} || 17.08.1941 || [[Odense]]<br /> |-<br /> |4:23:40 || [[Josef Doležal]] || {{TCH|2=TCH}} || 04.08.1946 || [[Podebrady]]<br /> |-<br /> |4:23:14 || [[Josef Doležal]] || {{TCH|2=TCH}} || 24.08.1952 || [[Podebrady]]<br /> |-<br /> |4:20:30 || [[Wladimir Uchow]] || {{URS|2=URS}} || 29.08.1952 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |4:16:06 || [[Josef Doležal]] || {{TCH|2=TCH}} || 12.09.1954 || [[Podebrady]]<br /> |-<br /> |4:07:29 || [[Anatoli Jegorow (Geher)|Anatoli Jegorow]] || {{URS|2=URS}} || 17.11.1955 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |4:05:13 || [[Grigori Klimow]] || {{URS|2=URS}} || 10.08.1956 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:03:53 || [[Anatoli Wedjakow]] || {{URS|2=URS}} || 13.08.1959 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:03:02 || [[Abdon Pamich]] || {{ITA|2=ITA}} || 16.10.1960 || [[Ponte San Pietro]]<br /> |-<br /> |4:01:39 || [[Grigori Klimow]] || {{URS|2=URS}} || 17.08.1961 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |4:00:50 || [[Michail Lawrow]] || {{URS|2=URS}} || 05.09.1961 || [[Kasan]]<br /> |-<br /> |3:55:36 || [[Gennadi Agapow]] || {{URS|2=URS}} || 17.10.1965 || [[Alma-Ata]]<br /> |ungültige Leistung, weil nur 45,5 km, dazu bergab...<br /> |-<br /> |3:52:44,6 || [[Bernd Kannenberg]] || {{FRG|2=FRG}} || 27.05.1972 || [[Bremen]]<br /> |-<br /> |3:45:52 || [[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]] || {{MEX|2=MEX}} || 23.04.1978 || [[Mixhuca]]<br /> |-<br /> |3:41:20 || [[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]] || {{MEX|2=MEX}} || 11.06.1978 || [[Podebrady]]<br /> |-<br /> |3:40:46 || [[Josep Marín]] || {{ESP|2=ESP}} || 13.03.1983 || [[Valencia]]<br /> |-<br /> |3:38:31 || [[Ronald Weigel]] || {{GDR|2=GDR}} || 20.07.1984 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |3:38:17 || [[Ronald Weigel]] || {{GDR|2=GDR}} || 25.05.1986 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |3:37:41 || [[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]] || {{URS|2=URS}} || 05.08.1989 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |3:37:26 || [[Waleri Anatoljewitsch Spizyn|Waleri Spizyn]] || {{RUS|2=RUS}} || 21.05.2000 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |3:36:03 || [[Robert Korzeniowski]] || {{POL|2=POL}} || 27.08.2003 || [[Paris]], [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br /> |-<br /> |3:35:47 || [[Nathan Deakes]] || {{AUS|2=AUS}} || 02.12.2006 || [[Geelong]]<br /> |-<br /> |3:34:14 || [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]] || {{RUS|2=RUS}} || 11.05.2008 || [[Tscheboksary]]<br /> |-<br /> |3:32:33 || [[Yohann Diniz]] || {{FRA|2=FRA}} || 15.08.2014 || [[Zürich]]<br /> |}<br /> Anmerkung: IAAF-Bestimmungen gelten nicht nachträglich!<br /> Folglich ist zu beachten: 19(45)-1976 1/5 Sekunden,<br /> 1977,1978 ht 1/10 s<br /> Straße: ab 1979 ganze Sekunden (aufgerundet)<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> Alle Geher mit einer Zeit von 3:41:20 Stunden oder schneller. Letzte Veränderung: ''21. März 2015''<br /> <br /> #3:32:33 h [[Yohann Diniz]], [[Frankreich|FRA]], 15. August 2014, [[Zürich]]<br /> #3:34:14 h [[Denis Gennadjewitsch Nischegorodow|Denis Nischegorodow]], [[Russland|RUS]], 11. Mai 2008, [[Tscheboksary]]<br /> #3:34:38 h [[Matej Tóth]], [[Slowakei|SVK]], 21. März 2015, [[Dudince]]<br /> #3:35:47 h [[Nathan Deakes]], [[Australien|AUS]], 2. Dezember 2006, [[Geelong]]<br /> #3:35:59 h [[Sergei Alexandrowitsch Kirdjapkin|Sergei Kirdjapkin]], [[Russland|RUS]], 11. August 2012, [[London]]<br /> #3:36:03 h [[Robert Korzeniowski]], [[Polen|POL]], 27. August 2003, [[Paris]]<br /> #3:36:04 h [[Alex Schwazer]], [[Italien|ITA]], 11. Februar 2007, [[Rosignano Marittimo|Rosignano Solvay]]<br /> #3:36:06 h [[Yu Chaohong]], [[Volksrepublik China|CHN]], 22. Oktober 2005, [[Nanjing]]<br /> #3:36:13 h [[Zhao Chengliang]], [[Volksrepublik China|CHN]], 22. Oktober 2005, [[Nanjing]]<br /> #3:36:20 h [[Han Yucheng]], [[Volksrepublik China|CHN]], 27. Februar 2005, [[Nanning]]<br /> #3:36:42 h [[German Anatoljewitsch Skurygin|German Skurygin]], [[Russland|RUS]], 27. August 2003, [[Paris]]<br /> #3:36:53 h [[Jared Tallent]], [[Australien|AUS]], 11. August 2012, [[London]]<br /> #3:37:16 h [[Si Tianfeng]], [[Volksrepublik China|CHN]], 11. August 2012, [[London]]<br /> #3:37:26 h [[Waleri Anatoljewitsch Spizyn|Waleri Spizyn]], [[Russland|RUS]], 21. Mai 2000, [[Moskau]]<br /> #3:37:41 h [[Andrei Borissowitsch Perlow|Andrei Perlow]], 5. August 1989, [[Sowjetunion|URS]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> #3:37:41 h [[Ivan Noskov]], [[Russland|RUS]], 15. August 2014, [[Zürich]]<br /> #3:37:46 h [[Andreas Erm]], [[Deutschland|GER]], 27. August 2003, [[Paris]] '''(Deutscher Rekord)'''<br /> #3:37:54 h [[Robert Heffernan]], [[Irland|IRL]], 11. August 2012, [[London]]<br /> #3:37:54 h [[Igor Jerochin]], [[Russland|RUS]], 11. August 2012, [[London]]<br /> #3:37:58 h [[Xing Shucai]], [[Volksrepublik China|CHN]], 27. Februar 2005, [[Nanning]]<br /> #3:38:01 h [[Alexei Nikolajewitsch Wojewodin|Alexei Wojewodin]], [[Russland|RUS]], 27. August 2003, [[Paris]]<br /> #3:38:17 h [[Ronald Weigel]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], 25. Mai 1986, [[Potsdam]]<br /> #3:38:29 h [[Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanenko|Wjatscheslaw Iwanenko]], [[Sowjetunion|URS]], 30. September 1988, [[Seoul]]<br /> #3:38:43 h [[Valentí Massana]], [[Spanien|ESP]], 20. März 1994, [[Ourense]]<br /> #3:38:46 h [[Sergey Bakulin]], [[Russland|RUS]], 12. Juni 2011, [[Saransk]]<br /> #3:38:58 h [[Michail Michailowitsch Ryschow|Michail Ryschow]], [[Russland|RUS]], 14. August 2013, [[Moskau]]<br /> #3:39:01 h [[Jianbo Li]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[London]], 11. August 2012<br /> #3:39:17 h [[Dong Jimin]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Nanning]], 27. Februar 2005 <br /> #3:39:21 h [[Wladimir Potemin]], [[Russland|RUS]], 27. Februar 2005, [[Moskau]]<br /> #3:39:22 h [[Sergei Korepanow]], [[Kasachstan|KAZ]], 2. Mai 1999, [[Mézidon-Canon]]<br /> #3:39:34 h [[Valentin Kononen]], [[Finnland|FIN]], 25. März 2000, [[Dudince]]<br /> #3:39:45 h [[Hartwig Gauder]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], 30. September 1988, [[Seoul]]<br /> #3:39:54 h [[Jesús Ángel García]], [[Spanien|ESP]], 19. April 1997, [[Poděbrady]]<br /> #3:40:02 h [[Aleksandr Potaschow]], [[Sowjetunion|URS]], 27. Mai 1990, [[Moskau]]<br /> #3:40:07 h [[Andrei Plotnikow]], [[Sowjetunion|URS]], 27. Mai 1990, [[Moskau]]<br /> #3:40:08 h [[Tomasz Lipiec]], [[Polen|POL]], 2. Mai 1999, [[Mézidon-Canon]]<br /> #3:40:12 h [[Oleg Ishutkin]], [[Russland|RUS]], 19. April 1997, [[Poděbrady]]<br /> #3:40:12 h [[Yuki Yamazaki]], [[Japan|JPN]], 12. April 2009, [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]]<br /> #3:40:13 h [[Nikolai Iwanowitsch Matjuchin|Nikolai Matjuchin]], [[Russland|RUS]], 2. Mai 1999, [[Mézidon-Canon]]<br /> #3:40:19 h [[Takayuki Tanii]], [[Japan|JPN]], 1. Oktober 2014 , [[Incheon]]<br /> #3:40:23 h [[A Latangadasu]], [[Volksrepublik China|CHN]], 22. Oktober 2005, [[Nanjing]]<br /> #3:40:34 h [[Hirooki Arai]], [[Japan|JPN]], 26. Oktober 2014, [[Takahata]]<br /> #3:40:39 h [[Ihor Hlavan]], [[Ukraine|UKR]], 14. August 2013, [[Moskau]]<br /> #3:40:40 h [[Wladimir Alexejewitsch Kanaikin|Wladimir Kanaikin]], [[Russland|RUS]], 12. Juni 2005, [[Saransk]]<br /> #3:40:46 h [[Josep Marín]], [[Spanien|ESP]], 3. März 1983, [[Valencia]]<br /> #3:40:46 h [[Juri Andronow]], [[Russland|RUS]], 11. Juni 2012, [[Moskau]]<br /> #3:41:02 h [[Francisco Javier Fernández]], [[Spanien|ESP]], 1. März 2009, [[San Pedro del Pinatar]]<br /> #3:41:09 h [[Erick Barrondo]], [[Guatemala|GUA]], 23. März 2013, [[Dudince]]<br /> #3:41:10 h [[Zhao Jianguo]], [[Volksrepublik China|CHN]], 16. April 2006, [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]]<br /> #3:41:16 h [[Trond Nymark]], [[Norwegen|NOR]], 21. August 2009, [[Berlin]]<br /> #3:41:20 h [[Raúl González (Leichtathlet)|Raúl González]], [[Mexiko|MEX]], 11. Juni 1978, [[Poděbrady]]<br /> #3:41:20 h [[Zhao Yongsheng]], [[Volksrepublik China|CHN]], 30. April 1995, [[Peking]]<br /> #3:41:20 h [[Grzegorz Sudoł]], [[Polen|POL]], 14. August 2013, [[Moskau]]<br /> *Österreichischer Rekord: 4:02:39 h [[Stephan Wögerbauer]], [[Přerov]], 7. Juni 1992<br /> *Schweizer Rekord: 3:59:20 h [[Pascal Charrière]], [[Freiburg im Üechtland|Fribourg]], 14. April 1996<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=50KR/detail.html 50 Kilometres Race Walk All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 50 km Gehen Männer<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (engl.)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=race-walks&amp;d=50-kilometres-race-walk IAAF-Liste der 50km-Gehen Rekorde in XML]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Gehen 50]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4-mal-100-Meter-Staffel&diff=151652071 4-mal-100-Meter-Staffel 2016-02-18T18:34:58Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D8A M4-100M Exchange.jpg|mini|[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in [[Ōsaka]]: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes]]<br /> <br /> Der '''4-mal-100-Meter-[[Staffellauf]]''' ist ein [[Olympische Spiele|olympischer]] Wettbewerb der [[Leichtathletik]], bei dem vier Läufer (die ''Stafette'') nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen. Der Wechsel zwischen den Läufern erfolgt durch Übergabe eines [[Staffelstab]]es.<br /> <br /> Bei den Männern erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit unter 37 Sekunden (Weltrekord: 36,84&amp;nbsp;s, Stand 11. August 2012; das entspricht 10,86&amp;nbsp;m/s oder 39,09&amp;nbsp;km/h).<br /> <br /> Bei den Frauen erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit von 42 Sekunden und weniger (Weltrekord: 40,82&amp;nbsp;s, Stand 10. August 2012; das entspricht 9,80&amp;nbsp;m/s oder 35,28&amp;nbsp;km/h).<br /> <br /> Die dabei erzielten Durchschnittsgeschwindigkeiten sind erheblich höher als im [[100-Meter-Lauf|Einzelrennen über 100 Meter]] – bedingt durch den „fliegenden“ Wechsel: Der Läufer, der jeweils den Stab übernimmt, startet schon, bevor ihn der übergebende Läufer erreicht hat, und übernimmt den Stab im Laufen.<br /> <br /> Der erste Läufer startet im Tiefstart von [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]], die Startlinien der einzelnen Bahnen sind zum Ausgleich der Kurvenlänge versetzt. Die Läufer dürfen die Bahnen nicht verlassen. Der Wechselraum zur Stabübergabe beginnt 10 Meter vor und endet 10 Meter hinter dem Ende des jeweiligen 100-Meter-Abschnittes. Der übernehmende Läufer darf jedoch in einem zusätzlichen „Beschleunigungsraum“ Geschwindigkeit aufnehmen, der 10 Meter vor dem eigentlichen Wechselraum beginnt. Entscheidend für die Einhaltung des Wechselraumes ist die erste Berührung durch den übernehmenden Läufer.<br /> <br /> Der Staffelstab ist 28 bis 30 Zentimeter lang, hat einen Umfang von 12 bis 13 Zentimetern (etwa 4 Zentimeter Durchmesser) und wiegt mindestens 50 Gramm. Es ist ein Rohr aus Metall oder anderem geeigneten Material. Wenn ein Läufer den Stab verliert, darf nur er ihn wieder aufheben. Falls nötig, darf er dazu seine Bahn verlassen; er muss aber so auf die Bahn zurückkehren, dass er seine Laufstrecke auf diese Weise nicht verkürzt. Die Einzelheiten zum Ablauf von Staffel-Wettkämpfen sind in Regel 170 der technischen Vorschriften des Internationalen Leichtathletikverbandes [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] festgelegt (siehe Weblinks).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten [[Staffellauf|Staffelläufe]] von Leichtathleten gab es nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten um 1880 oder 1890 in den [[Vereinigte Staaten|USA]], die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde später durch einen Holzstab von einem [[Fuß]] Länge (30,48&amp;nbsp;cm) ersetzt.<br /> <br /> In [[Deutschland]] gab es ab 1895/96 Staffelläufe über 5 mal 100 Meter und 4 mal 100 Meter, anfangs noch ohne fliegenden Wechsel (bis 1922) und mit Übergabe durch Handschlag. Die Einführung des fliegenden Wechsels wurde im Februar 1912 beschlossen. Erstmals ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam die 4-mal-100-Meter-Staffel am 23./24. August 1919.<br /> <br /> Den ersten inoffiziellen Weltrekord stellte eine deutsche Staffel vom [[SC Nordwest Berlin]] im Jahr 1896 mit einer Zeit von 48,2&amp;nbsp;s auf. Der erste inoffizielle Weltrekord mit registrierten Staffelteilnehmern wurde am 14. Juli 1901 durch die Läufer Lindemann, Graßmann, Kutscher und Frank vom [[Akademischer SC Berlin|Akademischen SC Berlin]] aufgestellt. Offizielle deutsche Rekorde wurden erst ab 1921 registriert. Der Lauf musste dazu in Deutschland stattgefunden haben, weshalb auch der von der deutschen Staffel im [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|olympischen Vorlauf 1912 in Stockholm]] erzielte erste offizielle Weltrekord zunächst nicht als deutscher Rekord geführt wurde.<br /> <br /> Im englischsprachigen Raum waren auch Staffelläufe über 4 mal 110 Yards (4 mal 100,548 Meter = 402,336 Meter) üblich. Bis 1970 wurde die Strecke bei den [[Commonwealth Games|Commonwealth-Spielen]] gelaufen.<br /> <br /> Der erste registrierte Rekord der deutschen Frauen ist die Zeit von 56,4&amp;nbsp;s, am 25. Mai 1918 vom [[TSV 1860 München]] (Läuferinnen: Kießling, Krom, Rädler, Rodder) erzielt. Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14./15. August 1920, gehörte die 4-mal-100-Meter-Staffel zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[Weitsprung]] und [[Kugelstoßen]]).<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] wurde zunächst die [[Olympische Staffel]] ins Programm genommen, bei der 2 mal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, 4 mal 100 Meter und [[4-mal-400-Meter-Staffel|4 mal 400 Meter]] wurden bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] eingeführt. Dort liefen im Finale nur drei Mannschaften, von denen die deutsche Mannschaft disqualifiziert und deshalb keine Bronzemedaille vergeben wurde.<br /> <br /> Die moderne Wechseltechnik, bei welcher der Laufende nicht den Stab in die andere Hand wechselt, geht auf einen Trainer namens Boers von [[Eintracht Frankfurt]] zurück. Seine Staffel lief am 10. Juni 1928 in Halle einen Weltrekord, nach welchem der Begriff ''Frankfurter Wechsel'' geprägt wurde. Beim fliegenden Wechsel musste zunächst bis 1963 der übernehmende Läufer von der jeweiligen Ziellinie des übergebenden Läufers starten. Seit 1963 darf er zwanzig Meter davor loslaufen.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erster offiziell von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannter Weltrekord: 42,3 s, {{DEU-1871|2=Deutschland}} mit [[Otto Röhr]], [[Max Herrmann (Leichtathlet)|Max Hermann]], [[Erwin Kern (Leichtathlet)|Erwin Kern]], [[Richard Rau]], 8. Juli 1912, [[Stockholm]]<br /> * Erster Lauf unter 41 Sekunden: 40,8 s, {{DEU-1919|2=Deutschland}} mit [[Arthur Jonath]], [[Richard Corts]], [[Hubert Houben (Leichtathlet)|Hubert Houben]], [[Helmut Körnig]], 2. September 1928, [[Berlin]]<br /> * Erster Lauf unter 40 Sekunden: 39,8 s, {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Jesse Owens]], [[Ralph Metcalfe]], [[Foy Draper]], [[Frank Wykoff]], 9. August 1936, Berlin<br /> * Erster Lauf unter 39 Sekunden: 38,6 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} [[Earl McCullouch]], [[Fred Kuller]], [[O. J. Simpson]], [[Lennox Miller]], 17. Juni 1967, [[Provo]]<br /> * Erster Weltrekord mit elektronischer Zeitnahme (Hundertstel-Sekunden): 38,23 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Charles Greene]], [[Mel Pender]], [[Ronnie Ray Smith]], [[Jim Hines]], 20. Oktober 1968, [[Mexiko-Stadt]]<br /> * Erster Lauf unter 38 Sekunden: 37,86 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]], 10. Oktober 1983, [[Helsinki]]<br /> * Erster Lauf unter 37 Sekunden: 36,84 s {{JAM|Jamaika}} mit [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]], 11. August 2012, [[London]]<br /> <br /> Frauen:<br /> * erster Lauf unter 49 Sekunden: 48,8 s, {{DEU-1919|2=Deutschland}}, 20. Juli 1930 in [[Nürnberg]]<br /> * erster Lauf unter 47 Sekunden: 46,5 s, {{DEU-1935|2=Deutschland}}, 21. Juni 1936 in [[Köln]]<br /> * erste Läufe unter 46 Sekunden: 45,9 s, {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} und Deutschland 27. Juli 1952 in Helsinki<br /> * erster Lauf unter 45 Sekunden: 44,9 s, {{AUS|2=Australien}}, 1. Dezember 1956 in [[Melbourne]]<br /> * erster Lauf unter 44 Sekunden: 43,9 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 21. Oktober 1964 in [[Tokio]]<br /> * erster Lauf unter 43 Sekunden: 42,8 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 20. Oktober 1968 in Mexiko-Stadt<br /> * erster Lauf unter 42 Sekunden: 41,85 s, {{GDR|2=Deutsche Demokratische Republik}}, 13. Juli 1980 in [[Potsdam]]<br /> * erster Lauf unter 41 Sekunden: 40,82 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 10. August 2012 in [[London]]<br /> <br /> == Erfolgreichste Mannschaften ==<br /> Männer:<br /> * Olympische Spiele:<br /> ** 15 Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}}. Von 22 Olympischen Spielen bis 2004 wurden die Männer der Staffel der USA nur zweimal geschlagen ([[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] durch {{CAN|2=Kanada}}, [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] durch das {{GBR|2=Vereinigte Königreich}}). Dreimal wurde die USA-Staffel disqualifiziert ([[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]], [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]), [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] [[Olympische Spiele#Boykotte|boykottierten]] die USA die Olympischen Spiele.<br /> ** je zwei Siege: {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]], [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]), {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]) und {{JAM|Jamaika}} ([[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]], [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]])<br /> <br /> * Weltmeisterschaften:<br /> ** sieben Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] bis [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]])<br /> ** zwei Siege: {{CAN|2=Kanada}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]])<br /> <br /> Frauen:<br /> * Olympische Spiele:<br /> ** sieben Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}}.<br /> ** zwei Siege: {{GDR|2=DDR}},([[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> <br /> * Weltmeisterschaften:<br /> ** {{USA|2=Vereinigte Staaten}} gewannen dreimal.<br /> ** Bei den Weltmeisterschaften [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] gewann die Staffel der {{GDR|2=DDR}}.<br /> ** Der Weltmeistertitel [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] wurde nach Disqualifikation der Staffel der {{USA|2=USA}} der zweitplatzierten {{DEU|2=deutschen Staffel}} zugesprochen.<br /> <br /> == Technik und Taktik ==<br /> In der Regel bewegt der übernehmende Läufer beim Anlaufen die Arme und streckt erst auf Zuruf des übergebenden Läufers, ca. zwei bis drei Meter vor der Übergabe, den Arm nach hinten. Der Arm wird mit abgespreiztem Daumen so gerade und parallel zum Boden wie möglich nach hinten gestreckt, der Stab wird von oben in die Hand gelegt.<br /> <br /> Es sind drei Arten des Stabwechsels möglich:<br /> * Außenwechsel: Der übergebende Läufer trägt den Stab in der linken Hand, läuft an der Außenseite der Bahn an den übernehmenden Läufer heran; dieser übernimmt den Stab mit der rechten Hand. Vorteilhaft insbesondere für Anfänger ist dabei, dass der übernehmende Läufer – sofern er Rechtshänder ist – die geschicktere rechte Hand benutzen kann.<br /> * Innenwechsel: wie Außenwechsel, nur seitenverkehrt. Vorteil ist die ökonomische Raumausnutzung beim ersten und dritten Wechsel, allerdings muss der Ablaufende bis zur Stabannahme an der Außenseite der Bahn laufen.<br /> Beim Außen- und beim Innenwechsel muss der Stab nach der Übernahme sofort in die andere Hand genommen werden mit dem Risiko, dass der Läufer das gelegentlich vergisst, was bei der Übergabe zu einer erheblichen Störung des Ablaufs und zu Geschwindigkeitsverlust führt.<br /> * Frankfurter Wechsel: Der Stab wird vom Läufer während seines Laufabschnittes nicht in die andere Hand genommen, so dass sich eine Kombination aus Außen- und Innenwechsel ergibt. Das ermöglicht die bestmögliche Raumausnutzung. Da der Stab nicht in die andere Hand gewechselt wird, verkürzt sich der Platz zum Zufassen bei jedem Wechsel, was häufig zum Stabverlust führt.<br /> <br /> Die Laufstrecken sind für die vier Läufer unterschiedlich, abhängig davon, wie der Ablaufraum (20 Meter vor der Wechsellinie) und der Wechselraum (10 Meter vor bis 10 Meter hinter der Wechsellinie) ausgenutzt werden. Es ergeben sich folgende Laufstrecken und Besonderheiten:<br /> * 1. Läufer: 90 bis 110 Meter, Tiefstart, Kurvenlauf<br /> * 2. Läufer: 110 bis 130 Meter, Hochstart, überwiegend gerade Strecke<br /> * 3. Läufer: 110 bis 130 Meter, Hochstart, Kurvenlauf<br /> * 4. Läufer: 120 Meter, Hochstart, überwiegend gerade Strecke<br /> <br /> Daraus ergeben sich für die Verteilung der vier Läufer folgende Gesichtspunkte:<br /> * Die Läufer mit den besten Einzelzeiten haben Vorteile auf den langen Strecken.<br /> * Kleine Läufer haben Vorteile in den Kurven, weil geringere Zentrifugalkräfte wirken als bei größeren.<br /> * Läufer mit schwacher Wechseltechnik haben Vorteile als erster oder vierter Läufer, da sie nur an einem Stabwechsel beteiligt sind.<br /> * Der Läufer mit dem besten Startvermögen eignet sich als erster Läufer, der Läufer mit der größten Willenskraft als Schlussläufer.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner ===<br /> ==== Männer ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde in einem 4-mal-110-Yards-Lauf (insgesamt 402,34 Meter) erzielt (hier angegeben, sofern sie schneller war als der folgende 4-mal-100-Meter-Weltrekord)<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeiten<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:350px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:140px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,3 || {{DEU-1871|2=Deutschland}} || 8. Juli 1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Otto Röhr]], [[Erwin Kern (Leichtathlet)|Erwin Kern]], [[Max Herrmann (Leichtathlet)|Max Herrmann]], [[Richard Rau]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42 1/5 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 22. August 1920 || [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Charlie Paddock]], [[Jackson Scholz]], [[Loren Murchison]], [[Morris Kirksey]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,0 || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 12. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Harold Abrahams]], [[Walter Rangeley]], [[Lancelot Royle]], [[William Nichol]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,0 || {{NLD|2=Niederlande}} || 12. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jaap Boot]], [[Harry Broos]], [[Jan de Vries (Leichtathlet)|Jan de Vries]], [[Marinus van den Berge]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 13. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Francis Hussey]], [[Louis Clarke]], [[Loren Murchison]], [[Alfred LeConey]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 y || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[Newark AC]]) || 4. Juli 1927 || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Chester Bowman]], [[John Currie]], [[James Pappas]], [[Henry Cummings]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Eintracht Frankfurt]]) || 10. Juli 1928 || [[Halle (Saale)|Halle]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ernst Geerling]], [[Friedrich-Wilhelm Wichmann]], [[Adolf Metzner]], [[Hans Salz]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 5. August 1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Frank Wykoff]], [[James Quzinn]], [[Charles Borah]], [[Henry Russell (Leichtathlet)|Henry Russell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} || 2. September 1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Arthur Jonath]], [[Richard Corts]], [[Hubert Houben (Leichtathlet)|Hubert Houben]], [[Helmut Körnig]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[SC Charlottenburg]]) || 22. Juli 1929 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Helmut Körnig]], [[Wilhelm Grosser]], [[Heinz Alex Natan]], [[Hermann Schlöske]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 y || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[University of Southern California]]) || 9. Mai 1931 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Roy Delby]], [[Milton Maurer]], [[Maurice Guyer]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,6 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} || 14. Juni 1932 || [[Kassel]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Helmut Körnig]], [[Georg Lammers]], [[Erich Borchmeyer]], [[Arthur Jonath]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,0&lt;br /&gt;(40,10) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 7. September 1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bob Kiesel|Robert Kiesel]], [[Emmett Toppino]], [[Hector Dyer]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,8 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 9. September 1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jesse Owens]], [[Ralph Metcalfe]], [[Foy Draper]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5&lt;br /&gt;(39,60) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ira Murchison]], [[Leamon King]], [[Thane Baker]], [[Bobby Morrow]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 29. August 1958 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Manfred Steinbach]], [[Martin Lauer]], [[Heinz Fütterer]], [[Manfred Germar]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 7. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bernd Cullmann]], [[Armin Hary]], [[Walter Mahlendorf]], [[Martin Lauer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 8. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bernd Cullmann]], [[Armin Hary]], [[Walter Mahlendorf]], [[Martin Lauer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,1 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 15. Juni 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Hayes Jones]], [[Frank Budd]], Charles Frazier, [[Paul Drayton]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,0&lt;br /&gt;(39,06) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Paul Drayton]], [[Gerry Ashworth]], [[Richard Stebbins]], [[Bob Hayes]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,6 y || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[University of Southern California]]) || 17. Juni 1967 || [[Provo]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Earl McCullouch]], [[Fred Kuller]], [[O. J. Simpson]], [[Lennox Miller]] ([[Jamaika|JAM]])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,6&lt;br /&gt;(38,65) || {{JAM|2=Jamaika}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erroll Stewart]], [[Michael Fray]], [[Clifton Forbes]], [[Lennox Miller]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,3&lt;br /&gt;(38,39) || {{JAM|2=Jamaika}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erroll Stewart]], [[Michael Fray]], [[Clifton Forbes]], [[Lennox Miller]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,2&lt;br /&gt;(38,24) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 20. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Charles Greene]], [[Mel Pender]], [[Ronnie Ray Smith]], [[Jim Hines]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,2&lt;br /&gt;(38,19) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. September 1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Larry Black]], [[Robert Taylor (Leichtathlet, 1948)|Robert Taylor]], [[Gerald Tinker]], [[Eddie Hart]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,03 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 3. Oktober 1977 || [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bill Collins (Leichtathlet)|William Collins]], [[Steve Riddick]], [[Cliff Wiley]], [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,86 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. August 1983 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,83 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 11. August 1984 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Sam Graddy]], [[Ron Brown (Leichtathlet)|Ron Brown]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,79 || {{FRA|2=Frankreich}} || 1. September 1990 || [[Split]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Max Morinière]], [[Daniel Sangouma]], [[Jean-Charles Trouabal]], [[Bruno Marie-Rose]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,67 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 7. August 1991 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,50 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 1. September 1991 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,40 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 8. August 1992 || [[Barcelona]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,40 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jon Drummond]], [[Andre Cason]], [[Dennis Mitchell]], [[Leroy Burrell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,10 || {{JAM|2=Jamaika}} || 22. August 2008 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,04 || {{JAM|2=Jamaika}} || 4. September 2011 || [[Daegu]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 36,84 || {{JAM|2=Jamaika}} || 11. August 2012 || [[London]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die frühesten Bestzeiten für 4-mal-100-Meter-Läufe der Frauen wurden in Finnland vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erfasst. Später, bis 1921, führten deutsche Staffeln die Bestenlisten an, bei den 4-mal-110-Yards-Strecken waren es US-amerikanische und britische Staffeln. Die letzten dieser inoffiziellen Weltbestleistungen:<br /> * 52,1 s: [[TSV 1860 München]] ([[Zenta Bauer]], [[Maria Rädler]], [[Emma Heiß]], [[Marie Kießling]]), 20. August 1921, [[Hamburg]]<br /> * 51 4/5 s (4-mal 110 Yards): [[England]] ([[Agnes Garton]], [[Hilda Hatt]], [[Alice Cast]], [[Mary Lines]]), 30. Oktober 1921, [[Paris]]<br /> <br /> In der 4-mal-100-Meter-Staffel verzeichnet die Leichtathletik-Geschichte die einzigen Fälle, in denen Staffeln in gleicher Besetzung drei Weltrekorde gelangen: Der [[TSV 1860 München]] lief mit [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]] am 15. Juli 1928, 21. Juli 1929 und 20. Juli 1930 Weltrekorde. Die DDR-Auswahl mit [[Romy Müller]] (damals Schneider), [[Bärbel Eckert]] (später Bärbel Wöckel), [[Ingrid Auerswald]] und [[Marlies Göhr]] stellte am 9. und 13. Juli sowie am 1. August 1980 drei Weltrekorde in Folge auf.<br /> <br /> Der Australierin [[Shirley Strickland]] gelangen Weltrekorde mit 4-mal-100-Meter-Staffeln in dem außergewöhnlich großen Abstand von rund viereinhalb Jahren (27. Juli 1952, zweimal am 1. Dezember 1956).<br /> <br /> Über einen noch längeren Zeitraum wiederholten zwei DDR-Sportlerinnen Weltrekorde: Marlies Göhr steht erstmals am 29. Mai 1976 in der Statistik und lief ihren letzten Staffel-Weltrekord mehr als neun Jahre später, am 6. Oktober 1985. Eine sechs Jahre lange Weltrekord-Karriere verzeichnet Ingrid Auerswald (1979 bis 1985).<br /> <br /> Im Finale der [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Sommerspiele 1964]] in [[Tokio]] lief die polnische Staffel ([[Teresa Ciepły]], [[Irena Szewińska|Irena Kirszenstein]], [[Halina Herrmann]], [[Ewa Kłobukowska]]) mit 43,6 s (43,69 s) neuen Weltrekord und wurde damit Olympiasieger. Nach einem Geschlechtstest vor dem Leichtathletik-Europacup 1967 wurde Ewa Kłobukowska als [[Hermaphrodit]] eingestuft. 1969 strich der [[Weltleichtathletikverband]] Kłobukowskas erzielte Weltrekorde, darunter auch den Weltrekord vom Finale in Tokio. Die polnische Staffel blieb Olympiasieger, doch der Weltrekord wurde nun der zweitplatzierten US-Staffel zugesprochen, die ebenfalls schneller als der damals aktuelle Weltrekord war.<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> <br /> * y: Zeit wurde in einem 4-mal-110-Yards-Lauf (insgesamt 402,34 Meter) erzielt (hier angegeben, sofern sie schneller war als der folgende 4-mal-100-Meter-Weltrekord)<br /> * A: Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt<br /> * &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;: von der Frauensportorganisation [[FSFI]] anerkannter Weltrekord, vor Beginn der Registrierung von Frauen-Weltrekorden durch die [[International Association of Athletics Federations|IAAF]]<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeiten<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:350px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:140px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 53,8 y * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[Leonia High School]]) || 1922 || [[Oaksmere]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | (unbekannt)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 53 1/5 * || {{CZS-1920|2=Tschechoslowakei}} || 21. Mai 1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marie Mejzliková I]], [[Marie Bakovská]], [[Marie Jirásková I]], [[Marie Mejzliková II]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 51 2/5 *&lt;br /&gt;(51 4/5 y) || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 20. August 1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mary Lines]], [[Daisy Leach]], [[Gwendoline Porter]], [[Nora Callebout]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 51,0 y * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[George School]]) || 1924 || [[Georgetown]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | Starks, Kennedy, Foots, Vaughan (Vornamen unbekannt)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50 2/5 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Berliner Sport-Club]]) || 11. Juli 1926 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lilli Henoch]], [[Charlotte Köhler (Leichtathletin)|Charlotte Köhler]], [[Gerda Pöting]], [[Cläre Voss]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49 4/5 y * || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 29. August 1926 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Scoular]], [[Florence Haynes (Leichtathletin)|Florence Haynes]], [[Eileen Edwards]], [[Rose Thompson]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50,0 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Viktoria Magdeburg]]) || 7. August 1927 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Anneliese Jacke]], Hellmann, [[Rose Drieling]], [[Ilse Drieling]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50,0 * || {{FRA|2=Frankreich}} ([[Linnets Saint-Maur]]) || 15. Juli 1928 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Georgette Gagneux]], [[Lucienne Velu]], [[Simone Varnier]], [[Marguerite Radideau]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49 4/5 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 15. Juli 1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 48 2/5 * || {{CAN-1921|Kanada}} || 4. August 1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Fanny Rosenfeld]], [[Etle Smith]], [[Florence Bell]], [[Myrtle Cook]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49,0 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Eintracht Frankfurt]]) || 30. Juni 1929 || [[Mannheim]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ottilie Fleischer]], [[Detta Lorenz]], [[Emmy Haux]], Köhler<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49,0 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 21. Juli 1929 || [[Frankfurt am Main]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 48,8 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 20. Juli 1930 || [[Nürnberg]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,9 * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 7. August 1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mary Carew]], [[Evelyn Furtsch]], [[Anette Rogers]], [[Wilhelmina von Bremen]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,5 * || {{DEU-1935|2=Deutschland}} || 21. Juni 1936 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmy Albus]], [[Käthe Krauß]], [[Marie Dollinger]], [[Grete Winkels]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,4 || {{DEU-1935|2=Deutschland}} || 8. August 1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmy Albus]], [[Käthe Krauß]], [[Marie Dollinger]], [[Ilse Dörffeldt]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,1&lt;br /&gt;(46,23) || {{AUS|2=Australien}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Verna Johnston]], [[Winsome Cripps]], [[Marjorie Jackson]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,9&lt;br /&gt;(46,14) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mae Faggs]], [[Barbara Jones]], [[Janet Moreau]], [[Catherine Hardy]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,9&lt;br /&gt;(46,18) || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ursula Knab]], [[Maria Sander]], [[Helga Klein]], [[Marga Petersen]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,6 || {{SUN-1923|2=Sowjetunion}} || 20. September 1953 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wera Samoilowna Krepkina|Wera Kalaschnikowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Nadeschda Pawlowna Chnykina|Nadeschda Chnykina]] (Dwalischwili), [[Irina Robertowna Turowa|Irina Turowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,6 || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 11. September 1955 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lidija Polinitschenko]], [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Marija Itkina]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,2 || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 27. Juli 1956 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wera Samoilowna Krepkina|Wera Krepkina]], [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Marija Itkina]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,2 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 29. Juli 1956 || [[Rostock]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Gisela Henning]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,1 || {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} || 30. September 1956 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erika Fisch]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,9&lt;br /&gt;(45,00) || {{AUS|2=Australien}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Norma Croker]], [[Fleur Mellor]], [[Betty Cuthbert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,9&lt;br /&gt;(45,07) || {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Maria Sander]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,5&lt;br /&gt;(44,65) || {{AUS|2=Australien}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Norma Croker]], [[Fleur Mellor]], [[Betty Cuthbert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,4&lt;br /&gt;(44,51) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 7. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Martha Hudson]], [[Lucinda Williams (Leichtathletin)|Lucinda Williams]], [[Barbara Jones]], [[Wilma Rudolph]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,3 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 15. Juli 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Willye White]], [[Ernestine Pollards]], [[Vivianne Brown]], [[Wilma Rudolph]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,9&lt;br /&gt;(43,92) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Willye White]], [[Wyomia Tyus]], [[Marilyn White]], [[Edith McGuire]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,9 A || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 16. August 1968 || [[Leninakan]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lilija Tkatschenko]], [[Galina Petrowna Bucharina|Galina Bucharina]], [[Wera Iwanowna Popkowa|Wera Popkowa]], [[Ljudmila Samotjosowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,6 A || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 27. September 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ljudmila Iljinitschna Maslakowa|Ljudmila Scharkowa]], [[Galina Petrowna Bucharina|Galina Bucharina]], [[Wera Iwanowna Popkowa|Wera Popkowa]], [[Ljudmila Samotjosowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,4&lt;br /&gt;(43,50) A || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Barbara Ferrell]], [[Margaret Bailes]], [[Mildrette Netter]], [[Wyomia Tyus]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,4&lt;br /&gt;(43,49) A || {{NLD|2=Niederlande}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wilhelmina van den Berg]], [[Mieke Sterk]], [[Truus Hennipman]], [[Corrie Bakker]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,8&lt;br /&gt;(42,88) A || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 20. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Barbara Ferrell]], [[Margaret Bailes]], [[Mildrette Netter]], [[Wyomia Tyus]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,8&lt;br /&gt;(42,81) || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 10. September 1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Christiane Krause (Leichtathletin)|Christiane Krause]], [[Ingrid Mickler-Becker|Ingrid Mickler]], [[Annegret Richter]], [[Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,6 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 1. September 1973 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Petra Kandarr]], [[Renate Stecher]], [[Christina Heinich]], [[Doris Maletzki]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,6 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 24. August 1974 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Maletzki]], [[Renate Stecher]], [[Christina Heinich]], [[Bärbel Eckert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,51 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 8. September 1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Maletzki]], [[Christina Heinich]], [[Bärbel Eckert]], [[Renate Stecher]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,50 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 29. Mai 1976 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Carla Bodendorf]], [[Marlies Göhr]], [[Martina Blos]], [[Renate Stecher]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,27 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 19. August 1978 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Monika Hamann]], [[Marlies Göhr]] (Oelsner), [[Carla Bodendorf]], [[Johanna Klier]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,10 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 10. Mai 1979 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]], [[Romy Müller|Romy Schneider]], [[Marlies Göhr]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,09 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 9. Juli 1980 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ingrid Auerswald]], [[Romy Müller|Romy Schneider]], [[Marlies Göhr]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,85 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 13. Juli 1980 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marlies Göhr|Göhr]], [[Ingrid Auerswald]], [[Bärbel Wöckel]], [[Romy Müller|Romy Müller (Schneider)]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,60 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 1. August 1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marlies Göhr]], [[Romy Müller]], [[Ingrid Auerswald]], [[Bärbel Eckert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,53 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 31. Juli 1983 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Silke Möller|Silke Gladisch]], [[Marlies Göhr]], [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,37 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 6. Oktober 1985 || [[Canberra]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Silke Möller|Silke Gladisch]], [[Sabine Günther]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,82 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. August 2012 || [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik#4 × 100 m Staffel 2|London]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Tianna Madison]], [[Allyson Felix]], [[Bianca Knight]], [[Carmelita Jeter]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Staffeln, die 37,92 Sekunden oder schneller liefen. Mehrfachnennungen der gleichen Mannschaft, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''29. August 2015''<br /> # 36,84 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 37,04 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Yohan Blake]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 37,04 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]], [[Tyson Gay]], [[Ryan Bailey (Leichtathlet)|Ryan Bailey]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 37,10 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]), [[Peking]], 22. August 2008<br /> # 37,32 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Steve Mullings]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]), [[Berlin]], 22. August 2009<br /> # 37,36 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]], [[Nickel Ashmeade]], [[Usain Bolt]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,38 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jeffery Demps]], [[Darvis Patton]], [[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 37,39 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Kemar Baily-Cole]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 37,40 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 37,40 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Andre Cason]], [[Dennis Mitchell]], [[Leroy Burrell]]), [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> # 37,41 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]], [[Rasheed Dwyer]], [[Nickel Ashmeade]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,45 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Mike Rodgers]]), [[Zürich]], 19. August 2010<br /> # 37,46 s [[Racers Track Club]] ([[Daniel Bailey]], [[Yohan Blake]], [[Mario Forsythe]], [[Usain Bolt]]), [[London]], 25. Juli 2009<br /> # 37,50 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 37,59 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Tim Montgomery]], [[Brian Lewis]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 37,59 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Kaaron Conwright]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Jason Smoots]]), [[Athen]], 16. September 2006<br /> # 37,61 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Brian Lewis]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 37,62 s {{TTO|2=Trinidad und Tobago}} ([[Darrel Brown]], [[Marc Burns]], [[Emmanuel Callander]], [[Richard Thompson (Leichtathlet)|Richard Thompson]]) 22. August 2009<br /> # 37,65 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Curtis Johnson]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Berlin]], 1. September 2000<br /> # 37,69 s {{CAN|2=Kanada}} ([[Robert Esmie]], [[Glenroy Gilbert]], [[Bruny Surin]], [[Donovan Bailey]]), [[Atlanta]], 3. August 1995<br /> # 37,73 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Jason Gardener]], [[Darren Campbell]], [[Marlon Devonish]], [[Dwain Chambers]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 37,73 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Terrence Trammell]], [[Mike Rodgers]], [[Darvis Patton]], [[Wallace Spearmon]]), [[Zürich]], 28. August 2009<br /> # 37,75 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Michael Marsh]]), [[Tokio]], 31. August 1991<br /> # 37,76 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Mario Forsythe]], [[Michael Frater]], [[Steve Mullings]], [[Yohan Blake]]), [[Zürich]], 19. August 2010<br /> # 37,77 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Colin Jackson]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Linford Christie]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 37,77 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Darvis Patton]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Berlin]], 10. August 2003<br /> # 37,78 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Darvis Patton]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Leroy Dixon]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,79 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Max Morinière]], [[Daniel Sangouma]], [[Jean-Charles Trouabal]], [[Bruno Marie-Rose]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Santa Monica Track Club]]), ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Floyd Heard]], [[Carl Lewis]]), [[Monaco]], 3. August 1991<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Floyd Heard]], [[Carl Lewis]]), [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 17. April 1994<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]], [[Maurice Mitchell]], [[Travis Padgett]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 37,80 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Rodney Martin]], [[Travis Padgett]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[London]], 26. Juli 2008<br /> # 37,82 s [[World All-Stars]] ([[Jon Drummond]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Dennis Mitchell]]), [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 17. April 1994<br /> # 37,82 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Racers Track Club]]), ([[Jon Drummond]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Dennis Mitchell]]), [[Kingston (Jamaika)|Kinston]], 14. April 2012<br /> # 37,83 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Sam Graddy]], [[Ron Brown (Leichtathlet)|Ron Brown]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 37,83 s {{CAN|2=Kanada}} ([[Robert Esmie]], [[Glenroy Gilbert]], [[Bruny Surin]], [[Atlee Mahorn]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 37,85 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, [[United States Red]] ([[Terrence Trammell]], [[Mike Rodgers]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[Cottbus]], 8. August 2009<br /> # 37,86 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]), [[Helsinki]], 10. August 1983<br /> # 37,88 s [[Hudson Smith International]] ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Joshua J. Johnson]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Austin (Texas)|Austin]] 7. April 2001<br /> # 37,88 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Emmanuel Biron]], [[Christophe Lemaitre]], [[Guy-Elphège Anouman]], [[Jimmy Vicaut]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,89 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Marvin Anderson]], [[Usain Bolt]], [[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Lee McRae]], [[Lee McNeill]], [[Harvey Glance]], [[Carl Lewis]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Tim Harden]], [[Dennis Mitchell]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Hempstead (Town, New York)|Hempstead]], 22. Juli 1998<br /> # 37,90 s {{BRA|2=Brasilien}} ([[Vicente de Lima]], [[Édson Ribeiro]], [[André da Silva]], [[Claudinei da Silva]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 37,90 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Christian Malcolm]], [[Craig Pickering]], [[Marlon Devonish]], [[Mark Lewis-Francis]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,90 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Mario Forsythe]], [[Yohan Blake]], [[Marvin Anderson]], [[Usain Bolt]]), [[Philadelphia]], 21. Juli 2011<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Mike Rodgers]], [[Justin Gatlin]], [[Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix]]), [[Lignano]], 19. Juli 2011<br /> # 37,91 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trayvon Bromell]], [[Justin Gatlin]], [[Tyson Gay]], [[Mike Rodgers]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,92 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[United States Blue]]), ([[Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix]], [[Travis Padgett]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[Philadelphia]], 25. April 2009<br /> # 37,92 s {{CHN|2=Volksrepublik China}} ([[Youxue Mo]], [[Zhenye Xie]], [[Bingtian Su]], [[Peimeng Zhang]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 38,02 s, ([[Julian Reus]], [[Tobias Unger]], [[Alexander Kosenkow]], [[Lucas Jakubczyk]]), [[Weinheim]], 27. Juli 2012<br /> * Österreichischer Rekord: 39,16 s, Nationalstaffel (Martin Schützenauer, Martin Lachkovics, Thomas Griesser, [[Christoph Pöstinger]]), [[Luzern]], 25. Juni 1996<br /> * Schweizer Rekord: 38,54 s, [[Schweiz|SUI]] ([[Pascal Mancini]], [[Reto Amaru Schenkel]], [[Suganthan Somasundaran]], [[Alex Wilson (Schweizer Leichtathlet)|Alex Wilson]]), [[Zürich]], 16. August 2014<br /> * ehemaliger DDR-Rekord: 38,29 s ([[Thomas Schröder (Leichtathlet)|Thomas Schröder]], [[Detlef Kübeck]], [[Olaf Prenzler]], [[Frank Emmelmann]]), [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 9. Juli 1982<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Staffeln, die 42,13 Sekunden oder schneller liefen. Mehrfachnennungen der gleichen Mannschaft, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.&lt;br /&gt;<br /> A: Lauf unter Höhenbedingungen&lt;br /&gt;<br /> Letzte Veränderung: ''29. August 2015''<br /> <br /> # 40,82 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Tianna Madison]], [[Allyson Felix]], [[Bianca Knight]], [[Carmelita Jeter]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 41,07 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Veronica Campbell-Brown]], [[Natasha Morrison]], [[Elaine Thompson]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,29 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Carrie Russell]], [[Kerron Stewart]], [[Schillonie Calvert]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Moskau]], 18. August 2013<br /> # 41,37 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Sabine Rieger]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Canberra]], 6. Oktober 1985<br /> # 41,41 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], [[Sherone Simpson]], [[Veronica Campbell-Brown]], [[Kerron Stewart]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 41,47 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Chryste Gaines]], [[Marion Jones]], [[Inger Miller]], [[Gail Devers]]), [[Athen]], 9. August 1997<br /> # 41,49 s {{RUS|2=Russland}} ([[Olga Jurjewna Bogoslowskaja|Olga Bogoslowskaja]], [[Galina Wjatscheslawowna Maltschugina|Galina Maltschugina]], [[Natalja Wladislawowna Woronowa|Natalja Pomoschtschnikowa-Woronowa]], [[Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,49 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michelle Finn-Burrell]], [[Gwen Torrence]], [[Wendy Vereen]], [[Gail Devers]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,53 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Berlin]], 31. Juli 1983<br /> # 41,55 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Florence Griffith-Joyner]], [[Pam Marshall]]), [[Berlin]], 21. August 1987<br /> # 41,56 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Bianca Knight]], [[Allyson Felix]], [[Marshevet Myers]], [[Carmelita Jeter]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,60 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Romy Müller]], [[Bärbel Wöckel]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 41,61 s A {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Chandra Cheeseborough]], [[Evelyn Ashford]]), [[Colorado Springs]], 3. Juli 1983<br /> # 41,64 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Tianna Madison]], [[Jeneba Tarmoh]], [[Bianca Knight]], [[Lauryn Williams]]), [[London]], 9. August 2012<br /> # 41,65 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Jeanette Bolden]], [[Chandra Cheeseborough]], [[Evelyn Ashford]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 41,67 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Marion Jones]], [[Lauryn Williams]], [[LaTasha Colander]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 41,67 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[LaTasha Colander]], [[Lauryn Williams]], [[Marion Jones]], [[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]]), [[Athen]], 26. August 2004<br /> # 41,68 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Katrin Krabbe]], [[Kerstin Behrendt]], [[Sabine Rieger]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 41,68 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[English Gardner]], [[Allyson Felix]], [[Jenna Prandini]], [[Jasmine Todd]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,70 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], [[Kerron Stewart]], [[Sherone Simpson]], [[Veronica Campbell-Brown]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,73 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Kerstin Behrendt]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Berlin]], 13. September 1988<br /> # 41,73 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Tayna Lawrence]], [[Sherone Simpson]], [[Aleen Bailey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Athen]], 27. August 2004<br /> # 41,78 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Patricia Girard]], [[Muriel Hurtis-Houairi]], [[Sylviane Félix]], [[Christine Arron]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 30. August 2003<br /> # 41,78 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Daigle|Angela Daigle-Bowen]], [[Muna Lee]], [[Me’Lisa Barber]], [[Lauryn Williams]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 41,79 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Heike Drechsler]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 20. Juni 1987<br /> # 41,83 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Torri Edwards]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 30. August 2003<br /> # 41,84 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Sherone Simpson]], [[Natasha Morrison]], [[Kerron Stewart]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,91 s {{DEU|2=Deutschland}} ([[Grit Breuer]], [[Katrin Krabbe]], [[Sabine Richter]], [[Heike Drechsler]]), [[Tokio]], 31. August 1991<br /> # 41,91 s [[Amerika]]-Auswahl ([[Tayna Lawrence]], [[Juliet Campbell]], [[Beverly McDonald]], [[Debbie Ferguson-McKenzie]]), [[Madrid]], 20. September 2002<br /> # 41,92 s {{BHS|2=Bahamas}} ([[Savatheda Fynes]], [[Chandra Sturrup]], [[Pauline Davis-Thompson]], [[Debbie Ferguson-McKenzie]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 41,94 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Dahlia Duhaney]], [[Juliet Cuthbert]], [[Beverly McDonald]], [[Merlene Ottey]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 41,94 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Michelle Freeman]], [[Juliet Campbell]], [[Nikole Mitchell]], [[Merlene Ottey]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,94 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Bianca Knight]], [[Shalonda Solomon]], [[Marshevet Myers]], [[Alexandria Anderson]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,95 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Cornelia Oschkenat]], [[Kerstin Behrendt]], [[Marlies Göhr]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 41,95 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Chryste Gaines]], [[Gail Devers]], [[Inger Miller]], [[Gwen Torrence]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 41,96 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Florence Griffith-Joyner]], [[Pam Marshall]]), [[Rom]], 5. September 1987<br /> # 41,98 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Lauryn Williams]], [[Allyson Felix]], [[Mikele Barber]], [[Torri Edwards]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 41,99 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Danielle Browning]], [[Sherone Simpson]], [[Aleen Bailey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 42,00 s A {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Cheryl Taplin]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Carlette Guidry-White]]), [[Johannesburg]], 13. September 1998<br /> # 42,01 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Sheri-Ann Brooks]], [[Kerron Stewart]], [[Simone Facey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 42,03 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Lauryn Williams]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 29. August 2003<br /> # 42,03 s {{TTO|2=Trinidad und Tobago}} ([[Kelly-Ann Baptiste]], [[Michelle-Lee Ahye]], [[Reyare Thomas]], [[Semoy Hackett]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 42,04 s {{UKR|2=Ukraine|UKR}} ([[Olesja Powch]], [[Chrystyna Stuj]], [[Marija Rjemjen]], [[Jelysaweta Bryshina]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 42,06 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Cheryl Taplin]], [[Chryste Gaines]], [[Angie Vaughn]], [[Carlette Guidry-White]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 42,06 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Patricia Girard]], [[Muriel Hurtis-Houairi]], [[Katia Benth]], [[Christine Arron]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 42,10 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Beverly McDonald]], [[Merlene Frazer]], [[Juliet Cuthbert]], [[Beverly Grant]]), [[Athen]], 9. August 1997<br /> # 42,10 s {{GBR|2=Großbritannien}} ([[Asha Philip]], [[Dina Asher-Smith]], [[Jodie Williams]], [[Desiree Henry]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 42,12 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Celena Mondie-Milner]], [[Carlette Guidry-White]], [[Chryste Gaines]], [[Gwen Torrence]]), [[Göteborg]], 13. August 1995<br /> # 42,12 s {{RUS|2=Russland}} ([[Larissa Nikolajewna Kruglowa|Larissa Kruglowa]], [[Irina Sergejewna Chabarowa|Irina Chabarowa]], [[Julija Gennadjewna Tabakowa|Julija Tabakowa]], [[Olga Olegowna Fjodorowa|Olga Fjodorowa]]), [[Athen]], 26. August 2004<br /> # 42,13 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} (Namen unbekannt), [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 42,13 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Tayna Lawrence]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]], [[Beverly McDonald]], [[Merlene Ottey]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 41,37 s {{GDR|2=DDR}} (Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr), Canberra, 6. Oktober 1985<br /> * Österreichischer Rekord: 44,63 s Nationalstaffel (Dagmar Hölbl, Sabine Tröger, Doris Auer, [[Karin Mayr-Krifka|Karin Mayr]]), [[Linz]], 4. Juli 1994<br /> * Schweizer Rekord: 42,94 s Nationalmannschaft ([[Mujinga Kambundji]], [[Marisa Lavanchy]], [[Ellen Sprunger]], [[Léa Sprunger]]), [[Lausanne]], 3. Juli 2014<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 131 ff. u. S. 289 ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=relays&amp;d=4x100-metres-relay IAAF-Liste der 4-mal-100-Meter Staffelrekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/relays/4x100-metres-relay/outdoor/men/senior 4x100 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 100-m-Staffel Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/relays/4x100-metres-relay/outdoor/women/senior 4x100 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 100-m-Staffel Frauen<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Staffellauf 0,1]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4-mal-400-Meter-Staffel&diff=151652047 4-mal-400-Meter-Staffel 2016-02-18T18:34:20Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D8A M4-400 Exchange.jpg|mini|300px|Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens]]<br /> Der '''4-mal-400-Meter-Staffellauf''' (englisch ''4 × 400 metres relay'') ist ein [[Olympische Spiele|olympischer]] Wettbewerb der [[Leichtathletik]], bei dem vier Läufer (die ''Stafette'') nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei ist ein Stab ins Ziel zu bringen, der jeweils dem nächsten Läufer zu übergeben ist. Gewertet wird die Gesamtzeit beim Zieldurchlauf des vierten Läufers. Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf steht im olympischen Programm seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] für die Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] für die Frauen.<br /> <br /> Der erste Läufer startet wie beim [[400-Meter-Lauf]] im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenstrecke versetzt. Die erste Runde sowie die ersten 100 Meter der zweiten Runde sind in Bahnen zu laufen, danach dürfen alle Läufer zur Innenbahn einschwenken. Wenn nicht mehr als vier Mannschaften teilnehmen, ist es zulässig, nur die ersten 100 Meter in Bahnen zu laufen.<br /> <br /> Für den Wechsel zwischen den Läufern ist der Raum von jeweils zehn Metern vor und hinter der Ziellinie vorgesehen.<br /> <br /> Der zweite Läufer startet zum Ausgleich der Kurve versetzt von der gleichen Ablaufmarke wie beim [[800-Meter-Lauf]]. Beim Wechsel vom zweiten zum dritten und vom dritten zum vierten Läufer stellen sich die übernehmenden Läufer in der Reihenfolge auf, wie ihre Mannschaft den 200-Meter-Punkt der Stadionrunde erreicht hat. Sie müssen diese Position auch beibehalten, wenn sich die Reihenfolge danach bis zur Stabübergabe ändert.<br /> <br /> Bei großen Wettkämpfen mit Ausscheidungsrunden dürfen bis zu zwei der Läufer ausgetauscht werden. Ausgetauschte Läufer dürfen in späteren Runden nicht mehr in der Staffel mitlaufen.<br /> <br /> Die Abläufe sind für Freiluftwettkämpfe in Regel 170 und für Hallenwettkämpfe in Regel 217 der technischen Vorschriften der Internationalen Leichtathletik-Föderation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] festgelegt (Siehe Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten [[Staffellauf|Staffelläufe]] von Leichtathleten gab es um 1880 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten, die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde durch einen Holzstab von einem [[Fuß]] Länge (30,48 cm) ersetzt.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] wurde zunächst die [[Olympische Staffel]] ins Programm genommen, bei der zweimal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, [[4-mal-100-Meter-Staffel|4 mal 100 Meter]] und 4 mal 400 Meter wurden bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1912]] eingeführt.<br /> <br /> Seit 1963 ist es dem übernehmenden Läufer erlaubt, zehn Meter vor der Ziellinie anzulaufen.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 3:18,2&amp;nbsp;min, [[Irish American AC]], 1911<br /> ** Erster Lauf unter 3:10 Minuten: 3:08,2&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1932<br /> ** Erster Lauf unter 3 Minuten: 2:59,6&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1966<br /> ** Erster Lauf unter 2:55 Minuten: 2:54,29&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1993<br /> <br /> Den längsten Bestand als Weltrekord – 23 Jahre – hatte die Zeit 2:56,1&amp;nbsp;min der Staffel der USA von 1968<br /> <br /> * Frauen<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 3:47,4&amp;nbsp;min, Stadtauswahl [[Moskau]], 1969<br /> ** Erster Lauf unter 3:40 Minuten: 3:37,6&amp;nbsp;min, {{GBR}}, 1969<br /> ** Erster Lauf unter 3:30 Minuten: 3:29,3&amp;nbsp;min, {{GDR}}, 1971<br /> ** Erster Lauf unter 3:20 Minuten: 3:19,2&amp;nbsp;min, {{GDR}}, 1976<br /> <br /> == Erfolgreichste Mannschaften ==<br /> * Männer<br /> ** 16 Olympiasiege: {{USA}}<br /> ** 7 Weltmeisterschafts-Siege: {{USA}}<br /> <br /> * Frauen<br /> ** je drei Olympiasiege: {{URS|2=Sowjetunion}}, {{EUN|2=Vereintes Team}} sowie die {{USA|2=Vereinigten Staaten}}<br /> ** vier Weltmeisterschafts-Siege: {{USA}}<br /> <br /> Die deutschen Männer gewannen<br /> * bei Olympischen Spielen<br /> ** drei Silbermedaillen: {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]), {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]), {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> ** sechs Bronzemedaillen: {{DEU-1935|2=Deutsches Reich}} ([[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]), viermal: {{FRG}} ([[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]], [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]])<br /> <br /> * bei Weltmeisterschaften<br /> ** eine Silbermedaille: {{FRG}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]])<br /> ** eine Bronzemedaille: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]])<br /> <br /> Die deutschen Frauen gewannen<br /> * bei Olympischen Spielen<br /> ** zwei Goldmedaillen: {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]])<br /> ** eine Silbermedaille: {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> ** vier Bronzemedaillen: {{FRG}} ([[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]), {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]) und {{DEU}} ([[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]])<br /> <br /> * bei Weltmeisterschaften<br /> ** drei Goldmedaillen: {{GDR}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]), {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]])<br /> ** eine Silbermedaille: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]])<br /> ** zwei Bronzemedaillen: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]])<br /> <br /> Die erfolgreichsten deutschen Läufer:<br /> * {{GDR|Ziel=Christina Lathan}} wurde [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] Olympiasiegerin und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] Olympiazweite<br /> * {{FRG|Ziel=Manfred Kinder}} gewann jeweils olympisches Silber ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]) und Bronze ([[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]])<br /> * {{GDR|Ziel=Sabine Busch}} und {{GDR|Ziel=Dagmar Neubauer}} wurden [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] Weltmeisterinnen<br /> * {{DEU|Ziel=Grit Breuer}} ist die einzige deutsche Sportlerin mit vier Weltmeisterschaftsmedaillen ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] Bronze, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] Gold, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] Bronze, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] Silber)<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner ===<br /> ==== Männer ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Die früheste registrierte Bestleistung auf der 4 × 440-Yards-Strecke (4 × 402,34 m) stammt von einer Mannschaft der [[Princeton University]] ({{USA}}). Diese lief am 13. Mai 1893 in [[Philadelphia]] eine Zeit von 3:34&amp;nbsp;min 1/5&amp;nbsp;s ([[Johnny Appleseed|John Chapman]], [[George McCampbell]], [[Irving Brokaw]], [[Theodore Turner]]).<br /> <br /> Nur einmal, als [[Jamaika]] 1952 Weltrekord lief, war die Bestleistung nicht im Besitz von [[Vereinigte Staaten|US]]-Sportlern.<br /> <br /> Mit über 23 Jahren Bestand waren die 2:56,1&amp;nbsp;min der USA-Olympiastaffel vom 1. Oktober 1968 einer der langlebigsten Weltrekorde in der Leichtathletik-Geschichte. Er wurde erst am 8. August 1992 übertroffen.<br /> <br /> Der am 22. Juli 1998 bei den [[Goodwill Games]] gelaufene Weltrekord der US-Staffel wurde nachträglich aberkannt aufgrund des Dopinggeständnisses von [[Antonio Pettigrew]].<br /> <br /> Elf der zwölf Weltrekorde (auf Meter-Strecken) wurden bei [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] gelaufen (Stand: 2007).<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: 4 × 440-Yards-Lauf, hier zum Vergleich mit dem ersten 4-mal-400-Meter-Weltrekord angegeben sowie, wenn der Yards-Rekord unter dem Meter-Rekord lag (1928, 1931)<br /> * Klammerangaben: Elektronisch gestoppte Zeit, sofern der Weltrekord mit den handgestoppten Zeiten registriert wurde<br /> * Die vollständigen Namen der Läufer stehen unter dem jeweiligen Link<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:18, 1/5 s y || {{USA}} (Irish-American AC) || 04.09.1911 || [[Celtic Park]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Harry Schaaf]], [[Mel Sheppard]], [[Harry Gissing]], [[James Rosenberger]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:16,6 || {{USA}} || 15.06.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Mel Sheppard]], [[Edward Lindberg]], [[Ted Meredith]], [[Charles Reidpath]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:16,0 || {{USA}} || 13.06.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Commodore Cochran]], [[Alan Helffrich]], [[Oliver MacDonald]], [[William Stevenson (Leichtathlet)|William Stevenson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:14,2 || {{USA}} || 05.08.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[George Baird]], [[Emerson Spencer]], [[Fred Alderman]], [[Ray Barbuti]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:13,4 y || {{USA}} || 11.08.1928 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[George Baird]], [[Morgan Taylor]], [[Ray Barbuti]], [[Emerson Spencer]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:12,6 y || {{USA}} ([[Stanford University]]) || 08.05.1931 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Maynor Shore]], [[Alvin Hables]], [[Leslie Hables]], [[Ben Eastman]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:08,2 || {{USA}} || 07.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ivan Fuqua]], [[Edgar Ablowich]], [[Karl Warner]], [[Bill Carr]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:03,9&lt;br /&gt;(3:04,04) || {{JAM}} || 27.06.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Arthur Wint]], [[Leslie Laing]], [[Herb McKenley]], [[George Rhoden]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:02,2&lt;br /&gt;(3:02,37) || {{USA}} || 08.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Jack Yerman]], [[Earl Young]], [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]], [[Otis Davis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:00,7 || {{USA}} || 21.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ollan Cassell]], [[Mike Larrabee]], [[Ulis Williams]], [[Henry Carr]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:59,6 || {{USA}} || 24.07.1966 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Robert Frey]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]], [[Tommie Smith]], [[Theron Lewis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:56,1&lt;br /&gt;(2:56,16) || {{USA}} || 20.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Vince Matthews]], [[Ron Freeman]], [[Larry James]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:56,16 || {{USA}} || 01.10.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Danny Everett]], [[Steve Lewis]], [[Kevin Robinzine]], [[Harry Reynolds|Butch Reynolds]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:55,74 || {{USA}} || 08.08.1992 || [[Barcelona]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]], [[Steve Lewis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:54,29 || {{USA}} || 22.08.1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Harry Reynolds|Butch Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> ===== Freiluft =====<br /> Während 3-mal-800-Meter-Läufe schon seit 1927 in der Statistik nachweisbar sind, wurden Staffelläufe auf der 400-Meter-Strecke erst in den 1950er Jahren erfasst.<br /> <br /> 1969, im ersten Jahr der offiziellen Registrierung, wurden allein sieben Weltrekorde im 4-mal-400-Meter-Lauf aufgestellt. Zwei weitere Weltbestleistungen im selben Jahr wurden nicht als Weltrekorde anerkannt, weil jeweils Sportler aus mehreren Ländern liefen: Am 15. Juni erreichte eine [[Skandinavien|skandinavische]] Staffel 3:42,7&amp;nbsp;min (0,5 s unter Weltrekord). Am 30. Juli blieb eine Europastaffel in einem Länderkampf gegen die {{USA}} in [[Stuttgart]] in 3:32,8&amp;nbsp;min um 1,4 Sekunden unter dem bestehenden Weltrekord.<br /> <br /> 1971 stellte erstmals eine DDR-Mannschaft einen Weltrekord auf, und seitdem war die DDR bis 1988 im Besitz der Bestleistung. Darunter sind auch die zwei einzigen Weltrekorde mit gleich besetzter Staffel (9. und 10. September 1972).<br /> <br /> Zwei Läuferinnen dieser DDR-Staffeln, [[Helga Seidler]] und [[Monika Zehrt]], gelang der seltene Erfolg, an vier Staffel-Weltrekorden beteiligt zu sein (15. August 1971 bis 10. September 1972).<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde bei einem 4-mal-440-Yards-Lauf (4 mal 402,34 Meter) erzielt und ist hier zum Vergleich angegeben, da erst später Zeiten auf der 400-Meter-Strecke erfasst wurden.<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit anerkannt<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 4:09,6 y || {{GBR}} ([[Spartan Ladies AC]]) || 18.09.1954 || [[London Borough of Redbridge|Ilford]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Madeline Wooller]], [[Valerie Robins]], [[Sheila Hoskin]], [[Sylvia Cheeseman]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:49,9 y || {{GBR}} || 14.06.1958 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Pamela Piercy]], [[Joy Jordan]], [[Diane Leather]], [[Shirley Hampton-Pirie]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:49,4 || {{SWE|2=Schweden}} ([[Göteborgs KIK]]) || 05.08.1967 || [[Borås]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Agneta Nilsson]], [[Ann Bramer]], [[Elisabeth Östberg]], [[Ingela Ericson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:47,0 || {{SWE|2=Schweden}} ([[Göteborgs KIK]]) || 20.08.1968 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Agneta Nilsson]], [[Elisabeth Östberg]], [[Ingela Ericson]], [[Karin Wallgren]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Anerkannte Weltrekorde (ab 1969)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:47,4 || {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Moskau]]) || 30.05.1969 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ludmila Finogenowa]], [[Tatjana Medwedjewa]], [[Tamara Woitenko]], [[Olga Klein]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:43,2 || {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Lettland]]) || 01.06.1969 || [[Minsk]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Lilita Zagere]], [[Anna Dundare]], [[Ingrid Verbele]], [[Sarmite Schtula]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:37,6 || {{GBR}} || 22.06.1969 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Jenny Pawsey]], [[Pauline Attwood]], [[Janet Simpson]], [[Lillian Board]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:34,2 || {{FRA|2=Frankreich}} || 06.07.1969 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Michele Mombet]], [[Eliane Jacq]], [[Nicole Duclos]], [[Colette Besson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:33,9 || {{FRG}} || 19.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Christa Czekay]], [[Antje Gleichfeld]], [[Inge Bödding|Inge Eckhoff]], [[Christel Frese]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:30,8&lt;br /&gt;(3:30,82) || {{GBR}} || 20.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Rosemary Stirling]], [[Pat Lowe]], [[Janet Simpson]], [[Lillian Board]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:30,8&lt;br /&gt; (3:30,85) || {{FRA|2=Frankreich}} || 20.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Bernadette Martin]], [[Nicole Duclos]], [[Eliane Jacq]], [[Colette Besson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:29,3 || {{GDR}} || 15.08.1971 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Rita Kühne]], [[Ingelore Lohse]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:28,8 || {{GDR}} || 05.07.1972 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Rita Kühne]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:28,5&lt;br /&gt;(3:28,48) || {{GDR}} || 09.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]], [[Brigitte Rohde]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:23,0&lt;br /&gt;(3:22,95) || {{GDR}} || 10.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Rita Kühne]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:19,2&lt;br /&gt;(3:19,23) || {{GDR}} || 31.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Doris Maletzki]], [[Brigitte Rohde]], [[Ellen Streidt]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:19,04 || {{GDR}} || 11.09.1982 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Kirsten Emmelmann|Kirsten Siemon]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer|Dagmar Rübsam]], [[Marita Koch]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:15,92 || {{GDR}} || 03.06.1984 || [[Erfurt]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer|Dagmar Rübsam]], [[Marita Koch]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:15,17 || {{URS|2=Sowjetunion}} || 01.10.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Tazjana Ljadouskaja]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]<br /> |}<br /> <br /> ===== Halle =====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | 3:23,37<br /> | {{RUS|2=Russland}}<br /> | 28.01.2006<br /> | [[Glasgow]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Zeiten von 2:58,80 Minuten oder schneller. Staffeln der gleichen Mannschaft sind genannt, sofern in jeweils unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''30. August 2015''<br /> # 2:54,29 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Harry Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 2:55,39 min {{USA}} ([[LaShawn Merritt]], [[Angelo Taylor]], [[David Neville]], [[Jeremy Wariner]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:55,56 min {{USA}} ([[LaShawn Merritt]], [[Angelo Taylor]], [[Darold Williamson]], [[Jeremy Wariner]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 2:55,74 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]], [[Steve Lewis]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 2:55,91 min {{USA}} ([[Otis Harris]], [[Derrick Brew]], [[Jeremy Wariner]], [[Darold Williamson]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 2:55,99 min {{USA}} ([[LaMont Smith]], [[Alvin Harrison]], [[Derek Mills]], [[Anthuan Maybank]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 2:56,16 min {{USA}} ([[Vince Matthews]], [[Ron Freeman]], [[Larry James]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]]), [[Mexiko-Stadt]], 20. Oktober 1968<br /> # 2:56,16 min {{USA}} ([[Danny Everett]], [[Steve Lewis]], [[Kevin Robinzine]], [[Harry Reynolds]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 2:56,60 min {{GBR}} ([[Iwan Thomas]], [[Jamie Baulch]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]], [[Roger Black]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 2:56,65 min {{GBR}} ([[Iwan Thomas]], [[Roger Black]], [[Jamie Baulch]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 2:56,72 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]], [[Demetrius Pinder]], [[Michael Mathieu]], [[Ramon Miller]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 2:56,75 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]], [[Davian Clarke]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 2:56,91 min {{USA}} ([[Andrew Rock]], [[Derrick Brew]], [[Darold Williamson]], [[Jeremy Wariner]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:57,05 min {{USA}} ([[Bryshon Nellum]], [[Joshua Mance]], [[Tony McQuay]], [[Angelo Taylor]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 2:57,29 min {{USA}} ([[Danny Everett]], [[Roddie Haley]], [[Antonio McKay]], [[Harry Reynolds]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 2:57,32 min {{USA}} ([[Marlon Ramsey]], [[Derek Mills]], [[Harry Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Göteborg]], 13. August 1995<br /> # 2:57,32 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Nathaniel McKinney]], [[Avard Moncur]], [[Andrae Williams]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:57,53 min {{GBR}} ([[Roger Black]], [[Derek Redmond]], [[John Regis]], [[Kriss Akabusi]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 2:57,57 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Danny Everett]], [[Antonio Pettigrew]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 2:57,82 min {{USA}} ([[David Verburg]], [[Tony McQuay]], [[Bryshon Nellum]], [[LaShawn Merritt]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:57,86 min {{USA}} ([[Angelo Taylor]], [[Jeremy Wariner]], [[Kerron Clement]], [[LaShawn Merritt]]), [[Berlin]], 23. August 2009<br /> # 2:57,87 min {{USA}} ([[LaMont Smith]], [[Jason Rouser]], [[Derek Mills]], [[Anthuan Maybank]]), [[Atlanta]], 2. August 1996<br /> # 2:57,91 min {{USA}} ([[Sunder Nix]], [[Ray Armstead]], [[Alonzo Babers]], [[Antonio McKay]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 2:57,97 min {{JAM}} ([[Davian Clarke]], [[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]]), [[Winnipeg]], 30. Juli 1999<br /> # 2:58,00 min {{POL|2=Polen}} ([[Piotr Rysiukiewicz]], [[Tomasz Czubak]], [[Piotr Haczek]], [[Robert Maćkowiak]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 2:58,03 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Andretti Bain]], [[Michael Mathieu]], [[Andrae Williams]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:58,06 min {{RUS|2=Russland}} ([[Maxim Sergejewitsch Dyldin|Maxim Dyldin]], [[Wladislaw Jurjewitsch Frolow|Wladislaw Frolow]], [[Anton Sergejewitsch Kokorin|Anton Kokorin]], [[Denis Sergejewitsch Alexejew|Denis Alexejew]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:58,07 min {{JAM}} ([[Sanjay Ayre]], [[Brandon Simpson]], [[Lansford Spence]], [[Davian Clarke]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:58,13 min {{USA}} ([[Kyle Clemons]], [[Tony McQuay]], [[Bryshon Nellum]], [[Vernon Norwood]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,19 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Avard Moncur]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]], [[Troy McIntosh]], [[Timothy Munnings]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 2:58,20 min {{TTO}} ([[Renny Quow]], [[Lalonde Gordon]], [[Deon Lendore]], [[Machel Cedenio]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,22 min {{GBR}} ([[Paul Sanders]], [[Kriss Akabusi]], [[John Regis]], [[Roger Black]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 2:58,23 min {{USA}} ([[Marlon Ramsey]], [[Derek Mills]], [[Kevin Lyles]], [[Darnell Hall]]), [[Göteborg]], 12. August 1995<br /> # 2:58,29 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Davian Clarke]], [[Dennis Blake]], [[Danny McFarlane]]), [[Göteborg]], 12. August 1995<br /> # 2:58,33 min {{JAM}} ([[Gregory Haughton]], [[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Michael Blackwood (Leichtathlet)|Michael Blackwood]], [[Davian Clarke]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 2:58,39 min {{JAM}} ([[Brandon Simpson]], [[Christopher Williams (Leichtathlet)|Christopher Williams]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 2:58,40 min {{USA}} ([[Derrick Brew]], [[Jerome Young]], [[Corey Nelson]], [[James Davis (Leichtathlet)|James Davis]]), [[Philadelphia]], 26. April 2003<br /> # 2:58,42 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Dennis Blake]], [[Gregory Haughton]], [[Roxbert Martin]]), [[Atlanta]], 2. August 1996<br /> # 2:58,51 min {{GBR}} ([[Rabah Yousif]], [[Delano Williams]], [[Jarryd Dunn]], [[Martyn Rooney]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,51 min {{JAM}} ([[Peter Matthews (Sprinter)|Peter Matthews]], [[Ricardo Chambers]], [[Rusheen McDonald]], [[Javon Francis]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,56 min {{BRA|2=Brasilien}} ([[Eronilde de Araújo]], [[Cleverson da Silva]], [[Sérgio dos Santos]], [[Sanderlei Parrela]]), [[Winnipeg]], 30. Juli 1999<br /> # 2:58,65 min {{USA}} ([[Herman Frazier]], [[Benny Brown]], [[Fred Newhouse]], [[Maxie Parks]]), [[Montreal]], 31. Juli 1976<br /> # 2:58,67 min {{TTO}} ([[Renny Quow]], [[Jarrin Solomon]], [[Deon Lendore]], [[Lalonde Gordon]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,68 min {{USA|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Mark Hylton (Leichtathlet)|Mark Hylton]], [[Jamie Baulch]], [[Iwan Thomas]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]]), [[Budapest]], 23. August 1998<br /> # 2:58,68 min {{NGR|2=Nigeria}} ([[Chukwu Clement]], [[Jude Monye]], [[Sunday Bada]], [[Enefiok Udo-Obong]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 2:58,69 min {{JAM}} ([[Peter Matthews (Sprinter)|Peter Matthews]], [[Ricardo Chambers]], [[Dane Hyatt]], [[Javon Francis]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,71 min {{USA}} ([[Milton Campbell]], [[Calvin Harrison]], [[Leonard Byrd]], [[Jerome Davis]]), [[Philadelphia]], 29. April 2000<br /> # 2:58,71 min {{USA}} ([[David Verburg]], [[Tony McQuay]], [[Arman Hall]], [[LaShawn Merritt]]), [[Moskau]], 16. August 2013<br /> # 2:58,72 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Antonio Pettigrew]], [[Derek Mills]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> # 2:58,78 min {{JAM}} ([[Michael Blackwood (Leichtathlet)|Michael Blackwood]], [[Gregory Haughton]], [[Christopher Williams (Leichtathlet)|Christopher Williams]], [[Danny McFarlane]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 2:58,79 min {{GBR}} ([[Conrad Williams]], [[Matthew Hudson-Smith]], [[Michael Bingham]], [[Martyn Rooney]]), [[Zürich]], 17. August 2014<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 2:59,86 min - {{GDR}} ([[Frank Möller (Leichtathlet)|Frank Möller]], [[Mathias Schersing]], [[Jens Carlowitz]], [[Thomas Schönlebe]]), [[Erfurt]], 23. Juni 1985<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Leistungen unter 3:21 Minuten. Mannschaften gleichen Namens sind aufgeführt, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''30. August 2015''<br /> # 3:15,17 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tazzjana Ljadouskaja]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:15,51 min {{USA}} ([[Denean Howard-Hill]], [[Diane Dixon]], [[Valerie Brisco-Hooks]], [[Florence Griffith-Joyner]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:15,92 min {{GDR}} ([[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Marita Koch]]), [[Erfurt]], 3. Juni 1984<br /> # 3:16,71 min {{USA}} ([[Gwen Torrence]], [[Maicel Malone-Wallace]], [[Natasha Kaiser-Brown]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 3:16,87 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]], [[Marita Koch]]), [[Stuttgart]], 31. August 1986<br /> # 3:16,87 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Allyson Felix]], [[Francena McCorory]], [[Sanya Richards-Ross]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 3:18,09 min {{USA}} ([[Sanya Richards]], [[Allyson Felix]], [[Jessica Beard]], [[Francena McCorory]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:18,29 min {{USA}} ([[Lillie Leatherwood]], [[Sherri Howard]], [[Valerie Brisco-Hooks]], [[Chandra Cheeseborough]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 3:18,29 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:18,38 min {{RUS|2=Russland}} ([[Jelena Rusina]], [[Tatjana Alexejewa]], [[Margarita Chromowa-Ponomarjowa]], [[Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 3:18,43 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tazjana Ljadouskaja]], [[Ljudmyla Dschyhalowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 3:18,54 min {{USA}} ([[Mary Wineberg]], [[Allyson Felix]], [[Monique Henderson]], [[Sanya Richards]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:18,55 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Allyson Felix]], [[Mary Wineberg]], [[Sanya Richards]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:18,58 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Moskau]], 18. August 1985<br /> # 3:18,63 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Petra Schersing]], [[Sabine Busch]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 3:18,71 min {{JAM}} ([[Rosemarie Whyte]], [[Davita Prendergast]], [[Novlene Williams-Mills]], [[Shericka Williams]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:18,82 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Alexandrowna Guschtschina|Julija Guschtschina]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Tatjana Pawlowna Firowa|Tatjana Firowa]], [[Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastassija Kapatschinskaja]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:19,01 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Henderson]], [[Sanya Richards]], [[Monique Hennagan]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 3:19,04 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Marita Koch]]), [[Athen]], 11. September 1982<br /> # 3:19,12 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Irina Baskakowa]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Prag]], 18. August 1984<br /> # 3:19,13 min {{JAM}} ([[Christine Day]], [[Shericka Jackson]], [[Stephenie Ann McPherson]], [[Novlene Williams-Mills]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 3:19,23 min {{GDR}} ([[Doris Maletzki]], [[Brigitte Rohde]], [[Ellen Streidt]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]]), [[Montreal]], 31. Juli 1976<br /> # 3:19,36 min {{RUS|2=Russland}} ([[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastassija Kapatschinskaja]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:19,44 min {{USA}} ([[Sanya Richards-Ross]], [[Natasha Hastings]], [[Allyson Felix]], [[Francena McCorory]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 3:19,50 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Aelita Jurtschenko]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 3:19,62 min {{GDR}} ([[Gabriele Löwe]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]], [[Brigitte Rohde]], [[Marita Koch]]), [[Turin]], 5. August 1979<br /> # 3:19,66 min {{GDR}} ([[Sabine Busch]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Dagmar Neubauer]], [[Petra Schersing]]), [[Düsseldorf]], 20. Juni 1988<br /> # 3:19,73 min {{GDR}} ([[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Marita Koch]], [[Dagmar Neubauer]]), [[Helsinki]], 14. August 1983<br /> # 3:19,73 min {{JAM}} ([[Shericka Williams]], [[Shereefa Lloyd]], [[Davita Prendergast]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:19,83 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Martina Kämpfert]], [[Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel]], [[Marita Koch]]), [[Zagreb]], 16. August 1981<br /> # 3:19,84 min [[Amerika]]-Auswahl ([[Shericka Williams]], [[Tonique Williams-Darling]], [[Christine Amertil]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Athen]], 17. September 2006<br /> # 3:20,04 min {{GBR}} ([[Christine Ohuruogu]], [[Marilyn Okoro]], [[Lee McConnell]], [[Nicola Sanders]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:20,10 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Petra Schersing]]), [[Moskau]], 18. August 1985<br /> # 3:20,12 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tatjana Prorotschenko]], [[Tatjana Gennadjewna Goischtschik|Tatjana Goischtschik]], [[Nina Sjuskowa]], [[Irina Nasarowa]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 3:20,15 min {{USA}} ([[Rochelle Stevens]], [[Diane Dixon]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles]], [[Lillie Leatherwood]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 3:20,16 min {{RUS|2=Russland}} ([[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Wiktorowna Nasarowa|Natalja Nasarowa]], [[Olesja Nikolajewna Sykina|Olesja Sykina]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 3:20,20 min {{EUN|2=Gemeinschaft Unabhängiger Staaten}} ([[Jelena Rusina]], [[Ljudmyla Dschyhalowa]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 3:20,21 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]], [[Dagmar Neubauer]]), [[Erfurt]], 23. Juni 1985<br /> # 3:20,23 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Alexandrowna Guschtschina|Julija Guschtschina]], [[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]], [[Tatjana Pawlowna Firowa|Tatjana Firowa]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 3:20,25 min {{RUS|2=Russland}} ([[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Natalja Wiktorowna Nasarowa|Natalja Nasarowa]], [[Tatjana Weschkurowa]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:20,32 min {{CZS|2=Tschechoslowakei}} ([[Taťána Kocembová]], [[Milena Strnadová|Milena Matějkovičová-Strnadová]], [[Zuzana Moravčíková (Leichtathletin)|Zuzana Moravčíková]], [[Jarmila Kratochvílová]]), [[Helsinki]], 14. August 1983<br /> # 3:20,32 min {{RUS|2=Russland}} ([[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Tatjana Firowa]], [[Olesja Nikolajewna Sykina|Olesja Sykina]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 3:20,35 min {{GDR}} ([[Gabriele Löwe]], [[Barbara Krug]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]], [[Marita Koch]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 3:20,40 min {{JAM}} ([[Shericka Williams]], [[Shereefa Lloyd]], [[Rosemarie Whyte]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:20,65 min {{JAM}} ([[Sandie Richards]], [[Catherine Scott-Pomales|Catherine Scott]], [[Debbie-Ann Parris-Thymes]], [[Lorraine Fenton]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 3:20,69 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Henderson]], [[Moushaumi Robinson]], [[Lashinda Demus]]), [[Athen]], 17. September 2006<br /> # 3:20,88 min {{USA}} ([[Moushaumi Robinson]], [[Lashinda Demus]], [[Sheena Tosta|Sheena Johnson]], [[Monique Henderson]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 3:20,91 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Hennagan]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles Clark]], [[Sanya Richards]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 3:20,92 min {{DEU}} ([[Anke Feller]], [[Uta Rohländer|Uta Rohländer-Fromm]], [[Anja Rücker]], [[Grit Breuer]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 3:20,94 min {{RUS|2=Russland}} ([[Xenija Olegowna Wdowina|Xenija Wdowina]], [[Xenija Iwanowna Sadorina|Xenija Sadorina]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]]), [[Daegu]], 1. September 2011<br /> # 3:20,95 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina]], [[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Swetlana Pospelowa]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 3:20,95 min {{JAM}} ([[Christine Day]], [[Rosemarie Whyte]], [[Shericka Williams]], [[Novlene Williams-Mills]]), [[London]], 11. August 2012<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Staffellauf]]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 141 ff. u. S. 298 ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=relays&amp;d=4x400-metres-relay IAAF-Liste der 4-mal-400-Meter Staffelrekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=4X4/detail.html 4x400 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=4X4/detail.html 4x400 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Frauen<br /> * ''{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/sport/sportmix/leichtathletik/:IAAF_annulliert_US_Weltrekord_%FCber_4_x_400_Meter/398253.html |archive-is=20130211072144 |text=IAAF Annullierung des US Weltrekords von 1998}}''<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Staffellauf 0,4]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4-mal-400-Meter-Staffel&diff=151652017 4-mal-400-Meter-Staffel 2016-02-18T18:33:41Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D8A M4-400 Exchange.jpg|mini|300px|Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens]]<br /> Der '''4-mal-400-Meter-Staffellauf''' (englisch ''4 × 400 metres relay'') ist ein [[Olympische Spiele|olympischer]] Wettbewerb der [[Leichtathletik]], bei dem vier Läufer (die ''Stafette'') nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei ist ein Stab ins Ziel zu bringen, der jeweils dem nächsten Läufer zu übergeben ist. Gewertet wird die Gesamtzeit beim Zieldurchlauf des vierten Läufers. Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf steht im olympischen Programm seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] für die Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] für die Frauen.<br /> <br /> Der erste Läufer startet wie beim [[400-Meter-Lauf]] im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenstrecke versetzt. Die erste Runde sowie die ersten 100 Meter der zweiten Runde sind in Bahnen zu laufen, danach dürfen alle Läufer zur Innenbahn einschwenken. Wenn nicht mehr als vier Mannschaften teilnehmen, ist es zulässig, nur die ersten 100 Meter in Bahnen zu laufen.<br /> <br /> Für den Wechsel zwischen den Läufern ist der Raum von jeweils zehn Metern vor und hinter der Ziellinie vorgesehen.<br /> <br /> Der zweite Läufer startet zum Ausgleich der Kurve versetzt von der gleichen Ablaufmarke wie beim [[800-Meter-Lauf]]. Beim Wechsel vom zweiten zum dritten und vom dritten zum vierten Läufer stellen sich die übernehmenden Läufer in der Reihenfolge auf, wie ihre Mannschaft den 200-Meter-Punkt der Stadionrunde erreicht hat. Sie müssen diese Position auch beibehalten, wenn sich die Reihenfolge danach bis zur Stabübergabe ändert.<br /> <br /> Bei großen Wettkämpfen mit Ausscheidungsrunden dürfen bis zu zwei der Läufer ausgetauscht werden. Ausgetauschte Läufer dürfen in späteren Runden nicht mehr in der Staffel mitlaufen.<br /> <br /> Die Abläufe sind für Freiluftwettkämpfe in Regel 170 und für Hallenwettkämpfe in Regel 217 der technischen Vorschriften der Internationalen Leichtathletik-Föderation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] festgelegt (Siehe Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten [[Staffellauf|Staffelläufe]] von Leichtathleten gab es um 1880 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten, die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde durch einen Holzstab von einem [[Fuß]] Länge (30,48 cm) ersetzt.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] wurde zunächst die [[Olympische Staffel]] ins Programm genommen, bei der zweimal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, [[4-mal-100-Meter-Staffel|4 mal 100 Meter]] und 4 mal 400 Meter wurden bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1912]] eingeführt.<br /> <br /> Seit 1963 ist es dem übernehmenden Läufer erlaubt, zehn Meter vor der Ziellinie anzulaufen.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 3:18,2&amp;nbsp;min, [[Irish American AC]], 1911<br /> ** Erster Lauf unter 3:10 Minuten: 3:08,2&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1932<br /> ** Erster Lauf unter 3 Minuten: 2:59,6&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1966<br /> ** Erster Lauf unter 2:55 Minuten: 2:54,29&amp;nbsp;min, {{USA}}, 1993<br /> <br /> Den längsten Bestand als Weltrekord – 23 Jahre – hatte die Zeit 2:56,1&amp;nbsp;min der Staffel der USA von 1968<br /> <br /> * Frauen<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 3:47,4&amp;nbsp;min, Stadtauswahl [[Moskau]], 1969<br /> ** Erster Lauf unter 3:40 Minuten: 3:37,6&amp;nbsp;min, {{GBR}}, 1969<br /> ** Erster Lauf unter 3:30 Minuten: 3:29,3&amp;nbsp;min, {{GDR}}, 1971<br /> ** Erster Lauf unter 3:20 Minuten: 3:19,2&amp;nbsp;min, {{GDR}}, 1976<br /> <br /> == Erfolgreichste Mannschaften ==<br /> * Männer<br /> ** 16 Olympiasiege: {{USA}}<br /> ** 7 Weltmeisterschafts-Siege: {{USA}}<br /> <br /> * Frauen<br /> ** je drei Olympiasiege: {{URS|2=Sowjetunion}}, {{EUN|2=Vereintes Team}} sowie die {{USA|2=Vereinigten Staaten}}<br /> ** vier Weltmeisterschafts-Siege: {{USA}}<br /> <br /> Die deutschen Männer gewannen<br /> * bei Olympischen Spielen<br /> ** drei Silbermedaillen: {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]), {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]), {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> ** sechs Bronzemedaillen: {{DEU-1935|2=Deutsches Reich}} ([[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]), viermal: {{FRG}} ([[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]], [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]])<br /> <br /> * bei Weltmeisterschaften<br /> ** eine Silbermedaille: {{FRG}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]])<br /> ** eine Bronzemedaille: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]])<br /> <br /> Die deutschen Frauen gewannen<br /> * bei Olympischen Spielen<br /> ** zwei Goldmedaillen: {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]])<br /> ** eine Silbermedaille: {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> ** vier Bronzemedaillen: {{FRG}} ([[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]), {{GDR}} ([[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]) und {{DEU}} ([[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]])<br /> <br /> * bei Weltmeisterschaften<br /> ** drei Goldmedaillen: {{GDR}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]), {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]])<br /> ** eine Silbermedaille: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]])<br /> ** zwei Bronzemedaillen: {{DEU}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]])<br /> <br /> Die erfolgreichsten deutschen Läufer:<br /> * {{GDR|Ziel=Christina Lathan}} wurde [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] Olympiasiegerin und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] Olympiazweite<br /> * {{FRG|Ziel=Manfred Kinder}} gewann jeweils olympisches Silber ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]) und Bronze ([[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]])<br /> * {{GDR|Ziel=Sabine Busch}} und {{GDR|Ziel=Dagmar Neubauer}} wurden [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] Weltmeisterinnen<br /> * {{DEU|Ziel=Grit Breuer}} ist die einzige deutsche Sportlerin mit vier Weltmeisterschaftsmedaillen ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] Bronze, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] Gold, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] Bronze, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] Silber)<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner ===<br /> ==== Männer ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 400 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Die früheste registrierte Bestleistung auf der 4 × 440-Yards-Strecke (4 × 402,34 m) stammt von einer Mannschaft der [[Princeton University]] ({{USA}}). Diese lief am 13. Mai 1893 in [[Philadelphia]] eine Zeit von 3:34&amp;nbsp;min 1/5&amp;nbsp;s ([[Johnny Appleseed|John Chapman]], [[George McCampbell]], [[Irving Brokaw]], [[Theodore Turner]]).<br /> <br /> Nur einmal, als [[Jamaika]] 1952 Weltrekord lief, war die Bestleistung nicht im Besitz von [[Vereinigte Staaten|US]]-Sportlern.<br /> <br /> Mit über 23 Jahren Bestand waren die 2:56,1&amp;nbsp;min der USA-Olympiastaffel vom 1. Oktober 1968 einer der langlebigsten Weltrekorde in der Leichtathletik-Geschichte. Er wurde erst am 8. August 1992 übertroffen.<br /> <br /> Der am 22. Juli 1998 bei den [[Goodwill Games]] gelaufene Weltrekord der US-Staffel wurde nachträglich aberkannt aufgrund des Dopinggeständnisses von [[Antonio Pettigrew]].<br /> <br /> Elf der zwölf Weltrekorde (auf Meter-Strecken) wurden bei [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] gelaufen (Stand: 2007).<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: 4 × 440-Yards-Lauf, hier zum Vergleich mit dem ersten 4-mal-400-Meter-Weltrekord angegeben sowie, wenn der Yards-Rekord unter dem Meter-Rekord lag (1928, 1931)<br /> * Klammerangaben: Elektronisch gestoppte Zeit, sofern der Weltrekord mit den handgestoppten Zeiten registriert wurde<br /> * Die vollständigen Namen der Läufer stehen unter dem jeweiligen Link<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:18, 1/5 s y || {{USA}} (Irish-American AC) || 04.09.1911 || [[Celtic Park]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Harry Schaaf]], [[Mel Sheppard]], [[Harry Gissing]], [[James Rosenberger]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:16,6 || {{USA}} || 15.06.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Mel Sheppard]], [[Edward Lindberg]], [[Ted Meredith]], [[Charles Reidpath]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:16,0 || {{USA}} || 13.06.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Commodore Cochran]], [[Alan Helffrich]], [[Oliver MacDonald]], [[William Stevenson (Leichtathlet)|William Stevenson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:14,2 || {{USA}} || 05.08.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[George Baird]], [[Emerson Spencer]], [[Fred Alderman]], [[Ray Barbuti]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:13,4 y || {{USA}} || 11.08.1928 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[George Baird]], [[Morgan Taylor]], [[Ray Barbuti]], [[Emerson Spencer]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:12,6 y || {{USA}} ([[Stanford University]]) || 08.05.1931 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Maynor Shore]], [[Alvin Hables]], [[Leslie Hables]], [[Ben Eastman]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:08,2 || {{USA}} || 07.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ivan Fuqua]], [[Edgar Ablowich]], [[Karl Warner]], [[Bill Carr]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:03,9&lt;br /&gt;(3:04,04) || {{JAM}} || 27.06.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Arthur Wint]], [[Leslie Laing]], [[Herb McKenley]], [[George Rhoden]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:02,2&lt;br /&gt;(3:02,37) || {{USA}} || 08.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Jack Yerman]], [[Earl Young]], [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]], [[Otis Davis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:00,7 || {{USA}} || 21.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ollan Cassell]], [[Mike Larrabee]], [[Ulis Williams]], [[Henry Carr]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:59,6 || {{USA}} || 24.07.1966 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Robert Frey]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]], [[Tommie Smith]], [[Theron Lewis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:56,1&lt;br /&gt;(2:56,16) || {{USA}} || 20.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Vince Matthews]], [[Ron Freeman]], [[Larry James]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:56,16 || {{USA}} || 01.10.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Danny Everett]], [[Steve Lewis]], [[Kevin Robinzine]], [[Harry Reynolds|Butch Reynolds]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:55,74 || {{USA}} || 08.08.1992 || [[Barcelona]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]], [[Steve Lewis]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2:54,29 || {{USA}} || 22.08.1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Harry Reynolds|Butch Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> ===== Freiluft =====<br /> Während 3-mal-800-Meter-Läufe schon seit 1927 in der Statistik nachweisbar sind, wurden Staffelläufe auf der 400-Meter-Strecke erst in den 1950er Jahren erfasst.<br /> <br /> 1969, im ersten Jahr der offiziellen Registrierung, wurden allein sieben Weltrekorde im 4-mal-400-Meter-Lauf aufgestellt. Zwei weitere Weltbestleistungen im selben Jahr wurden nicht als Weltrekorde anerkannt, weil jeweils Sportler aus mehreren Ländern liefen: Am 15. Juni erreichte eine [[Skandinavien|skandinavische]] Staffel 3:42,7&amp;nbsp;min (0,5 s unter Weltrekord). Am 30. Juli blieb eine Europastaffel in einem Länderkampf gegen die {{USA}} in [[Stuttgart]] in 3:32,8&amp;nbsp;min um 1,4 Sekunden unter dem bestehenden Weltrekord.<br /> <br /> 1971 stellte erstmals eine DDR-Mannschaft einen Weltrekord auf, und seitdem war die DDR bis 1988 im Besitz der Bestleistung. Darunter sind auch die zwei einzigen Weltrekorde mit gleich besetzter Staffel (9. und 10. September 1972).<br /> <br /> Zwei Läuferinnen dieser DDR-Staffeln, [[Helga Seidler]] und [[Monika Zehrt]], gelang der seltene Erfolg, an vier Staffel-Weltrekorden beteiligt zu sein (15. August 1971 bis 10. September 1972).<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde bei einem 4-mal-440-Yards-Lauf (4 mal 402,34 Meter) erzielt und ist hier zum Vergleich angegeben, da erst später Zeiten auf der 400-Meter-Strecke erfasst wurden.<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit anerkannt<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 4:09,6 y || {{GBR}} ([[Spartan Ladies AC]]) || 18.09.1954 || [[London Borough of Redbridge|Ilford]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Madeline Wooller]], [[Valerie Robins]], [[Sheila Hoskin]], [[Sylvia Cheeseman]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:49,9 y || {{GBR}} || 14.06.1958 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Pamela Piercy]], [[Joy Jordan]], [[Diane Leather]], [[Shirley Hampton-Pirie]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:49,4 || {{SWE|2=Schweden}} ([[Göteborgs KIK]]) || 05.08.1967 || [[Borås]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Agneta Nilsson]], [[Ann Bramer]], [[Elisabeth Östberg]], [[Ingela Ericson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:47,0 || {{SWE|2=Schweden}} ([[Göteborgs KIK]]) || 20.08.1968 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Agneta Nilsson]], [[Elisabeth Östberg]], [[Ingela Ericson]], [[Karin Wallgren]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Anerkannte Weltrekorde (ab 1969)<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:47,4 || {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Moskau]]) || 30.05.1969 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Ludmila Finogenowa]], [[Tatjana Medwedjewa]], [[Tamara Woitenko]], [[Olga Klein]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:43,2 || {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Lettland]]) || 01.06.1969 || [[Minsk]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Lilita Zagere]], [[Anna Dundare]], [[Ingrid Verbele]], [[Sarmite Schtula]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:37,6 || {{GBR}} || 22.06.1969 || [[London]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Jenny Pawsey]], [[Pauline Attwood]], [[Janet Simpson]], [[Lillian Board]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:34,2 || {{FRA|2=Frankreich}} || 06.07.1969 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Michele Mombet]], [[Eliane Jacq]], [[Nicole Duclos]], [[Colette Besson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:33,9 || {{FRG}} || 19.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Christa Czekay]], [[Antje Gleichfeld]], [[Inge Bödding|Inge Eckhoff]], [[Christel Frese]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:30,8&lt;br /&gt;(3:30,82) || {{GBR}} || 20.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Rosemary Stirling]], [[Pat Lowe]], [[Janet Simpson]], [[Lillian Board]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:30,8&lt;br /&gt; (3:30,85) || {{FRA|2=Frankreich}} || 20.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Bernadette Martin]], [[Nicole Duclos]], [[Eliane Jacq]], [[Colette Besson]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:29,3 || {{GDR}} || 15.08.1971 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Rita Kühne]], [[Ingelore Lohse]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:28,8 || {{GDR}} || 05.07.1972 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Rita Kühne]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:28,5&lt;br /&gt;(3:28,48) || {{GDR}} || 09.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]], [[Brigitte Rohde]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:23,0&lt;br /&gt;(3:22,95) || {{GDR}} || 10.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Dagmar Käsling]], [[Rita Kühne]], [[Helga Seidler]], [[Monika Zehrt]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:19,2&lt;br /&gt;(3:19,23) || {{GDR}} || 31.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Doris Maletzki]], [[Brigitte Rohde]], [[Ellen Streidt]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:19,04 || {{GDR}} || 11.09.1982 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Kirsten Emmelmann|Kirsten Siemon]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer|Dagmar Rübsam]], [[Marita Koch]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:15,92 || {{GDR}} || 03.06.1984 || [[Erfurt]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer|Dagmar Rübsam]], [[Marita Koch]]<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 3:15,17 || {{URS|2=Sowjetunion}} || 01.10.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot;| [[Tazjana Ljadouskaja]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]<br /> |}<br /> <br /> ===== Halle =====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:370px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | 3:23,37<br /> | {{RUS|2=Russland}}<br /> | 28.01.2006<br /> | [[Glasgow]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Zeiten von 2:58,80 Minuten oder schneller. Staffeln der gleichen Mannschaft sind genannt, sofern in jeweils unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''30. August 2015''<br /> # 2:54,29 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Harry Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 2:55,39 min {{USA}} ([[LaShawn Merritt]], [[Angelo Taylor]], [[David Neville]], [[Jeremy Wariner]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:55,56 min {{USA}} ([[LaShawn Merritt]], [[Angelo Taylor]], [[Darold Williamson]], [[Jeremy Wariner]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 2:55,74 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]], [[Steve Lewis]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 2:55,91 min {{USA}} ([[Otis Harris]], [[Derrick Brew]], [[Jeremy Wariner]], [[Darold Williamson]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 2:55,99 min {{USA}} ([[LaMont Smith]], [[Alvin Harrison]], [[Derek Mills]], [[Anthuan Maybank]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 2:56,16 min {{USA}} ([[Vince Matthews]], [[Ron Freeman]], [[Larry James]], [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]]), [[Mexiko-Stadt]], 20. Oktober 1968<br /> # 2:56,16 min {{USA}} ([[Danny Everett]], [[Steve Lewis]], [[Kevin Robinzine]], [[Harry Reynolds]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 2:56,60 min {{GBR}} ([[Iwan Thomas]], [[Jamie Baulch]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]], [[Roger Black]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 2:56,65 min {{GBR}} ([[Iwan Thomas]], [[Roger Black]], [[Jamie Baulch]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 2:56,72 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]], [[Demetrius Pinder]], [[Michael Mathieu]], [[Ramon Miller]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 2:56,75 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]], [[Davian Clarke]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 2:56,91 min {{USA}} ([[Andrew Rock]], [[Derrick Brew]], [[Darold Williamson]], [[Jeremy Wariner]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:57,05 min {{USA}} ([[Bryshon Nellum]], [[Joshua Mance]], [[Tony McQuay]], [[Angelo Taylor]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 2:57,29 min {{USA}} ([[Danny Everett]], [[Roddie Haley]], [[Antonio McKay]], [[Harry Reynolds]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 2:57,32 min {{USA}} ([[Marlon Ramsey]], [[Derek Mills]], [[Harry Reynolds]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Göteborg]], 13. August 1995<br /> # 2:57,32 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Nathaniel McKinney]], [[Avard Moncur]], [[Andrae Williams]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:57,53 min {{GBR}} ([[Roger Black]], [[Derek Redmond]], [[John Regis]], [[Kriss Akabusi]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 2:57,57 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Quincy Watts]], [[Danny Everett]], [[Antonio Pettigrew]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 2:57,82 min {{USA}} ([[David Verburg]], [[Tony McQuay]], [[Bryshon Nellum]], [[LaShawn Merritt]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:57,86 min {{USA}} ([[Angelo Taylor]], [[Jeremy Wariner]], [[Kerron Clement]], [[LaShawn Merritt]]), [[Berlin]], 23. August 2009<br /> # 2:57,87 min {{USA}} ([[LaMont Smith]], [[Jason Rouser]], [[Derek Mills]], [[Anthuan Maybank]]), [[Atlanta]], 2. August 1996<br /> # 2:57,91 min {{USA}} ([[Sunder Nix]], [[Ray Armstead]], [[Alonzo Babers]], [[Antonio McKay]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 2:57,97 min {{JAM}} ([[Davian Clarke]], [[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]]), [[Winnipeg]], 30. Juli 1999<br /> # 2:58,00 min {{POL|2=Polen}} ([[Piotr Rysiukiewicz]], [[Tomasz Czubak]], [[Piotr Haczek]], [[Robert Maćkowiak]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 2:58,03 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Andretti Bain]], [[Michael Mathieu]], [[Andrae Williams]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:58,06 min {{RUS|2=Russland}} ([[Maxim Sergejewitsch Dyldin|Maxim Dyldin]], [[Wladislaw Jurjewitsch Frolow|Wladislaw Frolow]], [[Anton Sergejewitsch Kokorin|Anton Kokorin]], [[Denis Sergejewitsch Alexejew|Denis Alexejew]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 2:58,07 min {{JAM}} ([[Sanjay Ayre]], [[Brandon Simpson]], [[Lansford Spence]], [[Davian Clarke]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 2:58,13 min {{USA}} ([[Kyle Clemons]], [[Tony McQuay]], [[Bryshon Nellum]], [[Vernon Norwood]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,19 min {{BAH|2=Bahamas}} ([[Avard Moncur]], [[Chris Brown (Leichtathlet)|Chris Brown]], [[Troy McIntosh]], [[Timothy Munnings]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 2:58,20 min {{TTO}} ([[Renny Quow]], [[Lalonde Gordon]], [[Deon Lendore]], [[Machel Cedenio]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,22 min {{GBR}} ([[Paul Sanders]], [[Kriss Akabusi]], [[John Regis]], [[Roger Black]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 2:58,23 min {{USA}} ([[Marlon Ramsey]], [[Derek Mills]], [[Kevin Lyles]], [[Darnell Hall]]), [[Göteborg]], 12. August 1995<br /> # 2:58,29 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Davian Clarke]], [[Dennis Blake]], [[Danny McFarlane]]), [[Göteborg]], 12. August 1995<br /> # 2:58,33 min {{JAM}} ([[Gregory Haughton]], [[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Michael Blackwood (Leichtathlet)|Michael Blackwood]], [[Davian Clarke]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 2:58,39 min {{JAM}} ([[Brandon Simpson]], [[Christopher Williams (Leichtathlet)|Christopher Williams]], [[Gregory Haughton]], [[Danny McFarlane]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 2:58,40 min {{USA}} ([[Derrick Brew]], [[Jerome Young]], [[Corey Nelson]], [[James Davis (Leichtathlet)|James Davis]]), [[Philadelphia]], 26. April 2003<br /> # 2:58,42 min {{JAM}} ([[Michael McDonald (Leichtathlet)|Michael McDonald]], [[Dennis Blake]], [[Gregory Haughton]], [[Roxbert Martin]]), [[Atlanta]], 2. August 1996<br /> # 2:58,51 min {{GBR}} ([[Rabah Yousif]], [[Delano Williams]], [[Jarryd Dunn]], [[Martyn Rooney]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,51 min {{JAM}} ([[Peter Matthews (Sprinter)|Peter Matthews]], [[Ricardo Chambers]], [[Rusheen McDonald]], [[Javon Francis]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 2:58,56 min {{BRA|2=Brasilien}} ([[Eronilde de Araújo]], [[Cleverson da Silva]], [[Sérgio dos Santos]], [[Sanderlei Parrela]]), [[Winnipeg]], 30. Juli 1999<br /> # 2:58,65 min {{USA}} ([[Herman Frazier]], [[Benny Brown]], [[Fred Newhouse]], [[Maxie Parks]]), [[Montreal]], 31. Juli 1976<br /> # 2:58,67 min {{TTO}} ([[Renny Quow]], [[Jarrin Solomon]], [[Deon Lendore]], [[Lalonde Gordon]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,68 min {{USA|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Mark Hylton (Leichtathlet)|Mark Hylton]], [[Jamie Baulch]], [[Iwan Thomas]], [[Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson]]), [[Budapest]], 23. August 1998<br /> # 2:58,68 min {{NGR|2=Nigeria}} ([[Chukwu Clement]], [[Jude Monye]], [[Sunday Bada]], [[Enefiok Udo-Obong]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 2:58,69 min {{JAM}} ([[Peter Matthews (Sprinter)|Peter Matthews]], [[Ricardo Chambers]], [[Dane Hyatt]], [[Javon Francis]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 2:58,71 min {{USA}} ([[Milton Campbell]], [[Calvin Harrison]], [[Leonard Byrd]], [[Jerome Davis]]), [[Philadelphia]], 29. April 2000<br /> # 2:58,71 min {{USA}} ([[David Verburg]], [[Tony McQuay]], [[Arman Hall]], [[LaShawn Merritt]]), [[Moskau]], 16. August 2013<br /> # 2:58,72 min {{USA}} ([[Andrew Valmon]], [[Antonio Pettigrew]], [[Derek Mills]], [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]]), [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> # 2:58,78 min {{JAM}} ([[Michael Blackwood (Leichtathlet)|Michael Blackwood]], [[Gregory Haughton]], [[Christopher Williams (Leichtathlet)|Christopher Williams]], [[Danny McFarlane]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 2:58,79 min {{GBR}} ([[Conrad Williams]], [[Matthew Hudson-Smith]], [[Michael Bingham]], [[Martyn Rooney]]), [[Zürich]], 17. August 2014<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 2:59,86 min - {{GDR}} ([[Frank Möller (Leichtathlet)|Frank Möller]], [[Mathias Schersing]], [[Jens Carlowitz]], [[Thomas Schönlebe]]), [[Erfurt]], 23. Juni 1985<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Leistungen unter 3:21 Minuten. Mannschaften gleichen Namens sind aufgeführt, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''30. August 2015''<br /> # 3:15,17 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tazzjana Ljadouskaja]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:15,51 min {{USA}} ([[Denean Howard-Hill]], [[Diane Dixon]], [[Valerie Brisco-Hooks]], [[Florence Griffith-Joyner]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:15,92 min {{GDR}} ([[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Marita Koch]]), [[Erfurt]], 3. Juni 1984<br /> # 3:16,71 min {{USA}} ([[Gwen Torrence]], [[Maicel Malone-Wallace]], [[Natasha Kaiser-Brown]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 3:16,87 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]], [[Marita Koch]]), [[Stuttgart]], 31. August 1986<br /> # 3:16,87 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Allyson Felix]], [[Francena McCorory]], [[Sanya Richards-Ross]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 3:18,09 min {{USA}} ([[Sanya Richards]], [[Allyson Felix]], [[Jessica Beard]], [[Francena McCorory]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:18,29 min {{USA}} ([[Lillie Leatherwood]], [[Sherri Howard]], [[Valerie Brisco-Hooks]], [[Chandra Cheeseborough]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 3:18,29 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]]), [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:18,38 min {{RUS|2=Russland}} ([[Jelena Rusina]], [[Tatjana Alexejewa]], [[Margarita Chromowa-Ponomarjowa]], [[Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 3:18,43 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tazjana Ljadouskaja]], [[Ljudmyla Dschyhalowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 3:18,54 min {{USA}} ([[Mary Wineberg]], [[Allyson Felix]], [[Monique Henderson]], [[Sanya Richards]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:18,55 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Allyson Felix]], [[Mary Wineberg]], [[Sanya Richards]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:18,58 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Moskau]], 18. August 1985<br /> # 3:18,63 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Petra Schersing]], [[Sabine Busch]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 3:18,71 min {{JAM}} ([[Rosemarie Whyte]], [[Davita Prendergast]], [[Novlene Williams-Mills]], [[Shericka Williams]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:18,82 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Alexandrowna Guschtschina|Julija Guschtschina]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Tatjana Pawlowna Firowa|Tatjana Firowa]], [[Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastassija Kapatschinskaja]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:19,01 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Henderson]], [[Sanya Richards]], [[Monique Hennagan]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 3:19,04 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Marita Koch]]), [[Athen]], 11. September 1982<br /> # 3:19,12 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Irina Baskakowa]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Prag]], 18. August 1984<br /> # 3:19,13 min {{JAM}} ([[Christine Day]], [[Shericka Jackson]], [[Stephenie Ann McPherson]], [[Novlene Williams-Mills]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 3:19,23 min {{GDR}} ([[Doris Maletzki]], [[Brigitte Rohde]], [[Ellen Streidt]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]]), [[Montreal]], 31. Juli 1976<br /> # 3:19,36 min {{RUS|2=Russland}} ([[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastassija Kapatschinskaja]]), [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 3:19,44 min {{USA}} ([[Sanya Richards-Ross]], [[Natasha Hastings]], [[Allyson Felix]], [[Francena McCorory]]), [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 3:19,50 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Aelita Jurtschenko]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Marija Dschumabajewna Kultschunowa-Pinigina|Marija Kultschunowa-Pinigina]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 3:19,62 min {{GDR}} ([[Gabriele Löwe]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]], [[Brigitte Rohde]], [[Marita Koch]]), [[Turin]], 5. August 1979<br /> # 3:19,66 min {{GDR}} ([[Sabine Busch]], [[Kirsten Emmelmann]], [[Dagmar Neubauer]], [[Petra Schersing]]), [[Düsseldorf]], 20. Juni 1988<br /> # 3:19,73 min {{GDR}} ([[Gesine Walther]], [[Sabine Busch]], [[Marita Koch]], [[Dagmar Neubauer]]), [[Helsinki]], 14. August 1983<br /> # 3:19,73 min {{JAM}} ([[Shericka Williams]], [[Shereefa Lloyd]], [[Davita Prendergast]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:19,83 min {{GDR}} ([[Dagmar Neubauer]], [[Martina Kämpfert]], [[Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel]], [[Marita Koch]]), [[Zagreb]], 16. August 1981<br /> # 3:19,84 min [[Amerika]]-Auswahl ([[Shericka Williams]], [[Tonique Williams-Darling]], [[Christine Amertil]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Athen]], 17. September 2006<br /> # 3:20,04 min {{GBR}} ([[Christine Ohuruogu]], [[Marilyn Okoro]], [[Lee McConnell]], [[Nicola Sanders]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:20,10 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Dagmar Neubauer]], [[Petra Schersing]]), [[Moskau]], 18. August 1985<br /> # 3:20,12 min {{URS|2=Sowjetunion}} ([[Tatjana Prorotschenko]], [[Tatjana Gennadjewna Goischtschik|Tatjana Goischtschik]], [[Nina Sjuskowa]], [[Irina Nasarowa]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 3:20,15 min {{USA}} ([[Rochelle Stevens]], [[Diane Dixon]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles]], [[Lillie Leatherwood]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 3:20,16 min {{RUS|2=Russland}} ([[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Wiktorowna Nasarowa|Natalja Nasarowa]], [[Olesja Nikolajewna Sykina|Olesja Sykina]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 3:20,20 min {{EUN|2=Gemeinschaft Unabhängiger Staaten}} ([[Jelena Rusina]], [[Ljudmyla Dschyhalowa]], [[Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa]], [[Olha Wladykina-Bryshina]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 3:20,21 min {{GDR}} ([[Kirsten Emmelmann]], [[Sabine Busch]], [[Petra Schersing]], [[Dagmar Neubauer]]), [[Erfurt]], 23. Juni 1985<br /> # 3:20,23 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Alexandrowna Guschtschina|Julija Guschtschina]], [[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]], [[Tatjana Pawlowna Firowa|Tatjana Firowa]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 3:20,25 min {{RUS|2=Russland}} ([[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Natalja Wiktorowna Nasarowa|Natalja Nasarowa]], [[Tatjana Weschkurowa]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]]), [[Ōsaka]], 2. September 2007<br /> # 3:20,32 min {{CZS|2=Tschechoslowakei}} ([[Taťána Kocembová]], [[Milena Strnadová|Milena Matějkovičová-Strnadová]], [[Zuzana Moravčíková (Leichtathletin)|Zuzana Moravčíková]], [[Jarmila Kratochvílová]]), [[Helsinki]], 14. August 1983<br /> # 3:20,32 min {{RUS|2=Russland}} ([[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Tatjana Firowa]], [[Olesja Nikolajewna Sykina|Olesja Sykina]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 3:20,35 min {{GDR}} ([[Gabriele Löwe]], [[Barbara Krug]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan]], [[Marita Koch]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 3:20,40 min {{JAM}} ([[Shericka Williams]], [[Shereefa Lloyd]], [[Rosemarie Whyte]], [[Novlene Williams-Mills|Novlene Williams]]), [[Peking]], 23. August 2008<br /> # 3:20,65 min {{JAM}} ([[Sandie Richards]], [[Catherine Scott-Pomales|Catherine Scott]], [[Debbie-Ann Parris-Thymes]], [[Lorraine Fenton]]), [[Edmonton]], 12. August 2001<br /> # 3:20,69 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Henderson]], [[Moushaumi Robinson]], [[Lashinda Demus]]), [[Athen]], 17. September 2006<br /> # 3:20,88 min {{USA}} ([[Moushaumi Robinson]], [[Lashinda Demus]], [[Sheena Tosta|Sheena Johnson]], [[Monique Henderson]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 3:20,91 min {{USA}} ([[DeeDee Trotter]], [[Monique Hennagan]], [[Jearl Miles-Clark|Jearl Miles Clark]], [[Sanya Richards]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 3:20,92 min {{DEU}} ([[Anke Feller]], [[Uta Rohländer|Uta Rohländer-Fromm]], [[Anja Rücker]], [[Grit Breuer]]), [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 3:20,94 min {{RUS|2=Russland}} ([[Xenija Olegowna Wdowina|Xenija Wdowina]], [[Xenija Iwanowna Sadorina|Xenija Sadorina]], [[Ljudmila Anatoljewna Litwinowa|Ljudmila Litwinowa]], [[Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka]]), [[Daegu]], 1. September 2011<br /> # 3:20,95 min {{RUS|2=Russland}} ([[Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina]], [[Olesja Alexandrowna Forschewa|Olesja Krasnomowez]], [[Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch]], [[Swetlana Pospelowa]]), [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 3:20,95 min {{JAM}} ([[Christine Day]], [[Rosemarie Whyte]], [[Shericka Williams]], [[Novlene Williams-Mills]]), [[London]], 11. August 2012<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Staffellauf]]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 141 ff. u. S. 298 ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=relays&amp;d=4x400-metres IAAF-Liste der4-mal-400-Meter Staffelrekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=4X4/detail.html 4x400 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=4X4/detail.html 4x400 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Frauen<br /> * ''{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/sport/sportmix/leichtathletik/:IAAF_annulliert_US_Weltrekord_%FCber_4_x_400_Meter/398253.html |archive-is=20130211072144 |text=IAAF Annullierung des US Weltrekords von 1998}}''<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Staffellauf 0,4]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4-mal-100-Meter-Staffel&diff=151652000 4-mal-100-Meter-Staffel 2016-02-18T18:33:07Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D8A M4-100M Exchange.jpg|mini|[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in [[Ōsaka]]: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes]]<br /> <br /> Der '''4-mal-100-Meter-[[Staffellauf]]''' ist ein [[Olympische Spiele|olympischer]] Wettbewerb der [[Leichtathletik]], bei dem vier Läufer (die ''Stafette'') nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen. Der Wechsel zwischen den Läufern erfolgt durch Übergabe eines [[Staffelstab]]es.<br /> <br /> Bei den Männern erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit unter 37 Sekunden (Weltrekord: 36,84&amp;nbsp;s, Stand 11. August 2012; das entspricht 10,86&amp;nbsp;m/s oder 39,09&amp;nbsp;km/h).<br /> <br /> Bei den Frauen erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit von 42 Sekunden und weniger (Weltrekord: 40,82&amp;nbsp;s, Stand 10. August 2012; das entspricht 9,80&amp;nbsp;m/s oder 35,28&amp;nbsp;km/h).<br /> <br /> Die dabei erzielten Durchschnittsgeschwindigkeiten sind erheblich höher als im [[100-Meter-Lauf|Einzelrennen über 100 Meter]] – bedingt durch den „fliegenden“ Wechsel: Der Läufer, der jeweils den Stab übernimmt, startet schon, bevor ihn der übergebende Läufer erreicht hat, und übernimmt den Stab im Laufen.<br /> <br /> Der erste Läufer startet im Tiefstart von [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]], die Startlinien der einzelnen Bahnen sind zum Ausgleich der Kurvenlänge versetzt. Die Läufer dürfen die Bahnen nicht verlassen. Der Wechselraum zur Stabübergabe beginnt 10 Meter vor und endet 10 Meter hinter dem Ende des jeweiligen 100-Meter-Abschnittes. Der übernehmende Läufer darf jedoch in einem zusätzlichen „Beschleunigungsraum“ Geschwindigkeit aufnehmen, der 10 Meter vor dem eigentlichen Wechselraum beginnt. Entscheidend für die Einhaltung des Wechselraumes ist die erste Berührung durch den übernehmenden Läufer.<br /> <br /> Der Staffelstab ist 28 bis 30 Zentimeter lang, hat einen Umfang von 12 bis 13 Zentimetern (etwa 4 Zentimeter Durchmesser) und wiegt mindestens 50 Gramm. Es ist ein Rohr aus Metall oder anderem geeigneten Material. Wenn ein Läufer den Stab verliert, darf nur er ihn wieder aufheben. Falls nötig, darf er dazu seine Bahn verlassen; er muss aber so auf die Bahn zurückkehren, dass er seine Laufstrecke auf diese Weise nicht verkürzt. Die Einzelheiten zum Ablauf von Staffel-Wettkämpfen sind in Regel 170 der technischen Vorschriften des Internationalen Leichtathletikverbandes [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] festgelegt (siehe Weblinks).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten [[Staffellauf|Staffelläufe]] von Leichtathleten gab es nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten um 1880 oder 1890 in den [[Vereinigte Staaten|USA]], die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde später durch einen Holzstab von einem [[Fuß]] Länge (30,48&amp;nbsp;cm) ersetzt.<br /> <br /> In [[Deutschland]] gab es ab 1895/96 Staffelläufe über 5 mal 100 Meter und 4 mal 100 Meter, anfangs noch ohne fliegenden Wechsel (bis 1922) und mit Übergabe durch Handschlag. Die Einführung des fliegenden Wechsels wurde im Februar 1912 beschlossen. Erstmals ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam die 4-mal-100-Meter-Staffel am 23./24. August 1919.<br /> <br /> Den ersten inoffiziellen Weltrekord stellte eine deutsche Staffel vom [[SC Nordwest Berlin]] im Jahr 1896 mit einer Zeit von 48,2&amp;nbsp;s auf. Der erste inoffizielle Weltrekord mit registrierten Staffelteilnehmern wurde am 14. Juli 1901 durch die Läufer Lindemann, Graßmann, Kutscher und Frank vom [[Akademischer SC Berlin|Akademischen SC Berlin]] aufgestellt. Offizielle deutsche Rekorde wurden erst ab 1921 registriert. Der Lauf musste dazu in Deutschland stattgefunden haben, weshalb auch der von der deutschen Staffel im [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|olympischen Vorlauf 1912 in Stockholm]] erzielte erste offizielle Weltrekord zunächst nicht als deutscher Rekord geführt wurde.<br /> <br /> Im englischsprachigen Raum waren auch Staffelläufe über 4 mal 110 Yards (4 mal 100,548 Meter = 402,336 Meter) üblich. Bis 1970 wurde die Strecke bei den [[Commonwealth Games|Commonwealth-Spielen]] gelaufen.<br /> <br /> Der erste registrierte Rekord der deutschen Frauen ist die Zeit von 56,4&amp;nbsp;s, am 25. Mai 1918 vom [[TSV 1860 München]] (Läuferinnen: Kießling, Krom, Rädler, Rodder) erzielt. Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14./15. August 1920, gehörte die 4-mal-100-Meter-Staffel zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[Weitsprung]] und [[Kugelstoßen]]).<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] wurde zunächst die [[Olympische Staffel]] ins Programm genommen, bei der 2 mal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, 4 mal 100 Meter und [[4-mal-400-Meter-Staffel|4 mal 400 Meter]] wurden bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] eingeführt. Dort liefen im Finale nur drei Mannschaften, von denen die deutsche Mannschaft disqualifiziert und deshalb keine Bronzemedaille vergeben wurde.<br /> <br /> Die moderne Wechseltechnik, bei welcher der Laufende nicht den Stab in die andere Hand wechselt, geht auf einen Trainer namens Boers von [[Eintracht Frankfurt]] zurück. Seine Staffel lief am 10. Juni 1928 in Halle einen Weltrekord, nach welchem der Begriff ''Frankfurter Wechsel'' geprägt wurde. Beim fliegenden Wechsel musste zunächst bis 1963 der übernehmende Läufer von der jeweiligen Ziellinie des übergebenden Läufers starten. Seit 1963 darf er zwanzig Meter davor loslaufen.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erster offiziell von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannter Weltrekord: 42,3 s, {{DEU-1871|2=Deutschland}} mit [[Otto Röhr]], [[Max Herrmann (Leichtathlet)|Max Hermann]], [[Erwin Kern (Leichtathlet)|Erwin Kern]], [[Richard Rau]], 8. Juli 1912, [[Stockholm]]<br /> * Erster Lauf unter 41 Sekunden: 40,8 s, {{DEU-1919|2=Deutschland}} mit [[Arthur Jonath]], [[Richard Corts]], [[Hubert Houben (Leichtathlet)|Hubert Houben]], [[Helmut Körnig]], 2. September 1928, [[Berlin]]<br /> * Erster Lauf unter 40 Sekunden: 39,8 s, {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Jesse Owens]], [[Ralph Metcalfe]], [[Foy Draper]], [[Frank Wykoff]], 9. August 1936, Berlin<br /> * Erster Lauf unter 39 Sekunden: 38,6 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} [[Earl McCullouch]], [[Fred Kuller]], [[O. J. Simpson]], [[Lennox Miller]], 17. Juni 1967, [[Provo]]<br /> * Erster Weltrekord mit elektronischer Zeitnahme (Hundertstel-Sekunden): 38,23 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Charles Greene]], [[Mel Pender]], [[Ronnie Ray Smith]], [[Jim Hines]], 20. Oktober 1968, [[Mexiko-Stadt]]<br /> * Erster Lauf unter 38 Sekunden: 37,86 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}} mit [[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]], 10. Oktober 1983, [[Helsinki]]<br /> * Erster Lauf unter 37 Sekunden: 36,84 s {{JAM|Jamaika}} mit [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]], 11. August 2012, [[London]]<br /> <br /> Frauen:<br /> * erster Lauf unter 49 Sekunden: 48,8 s, {{DEU-1919|2=Deutschland}}, 20. Juli 1930 in [[Nürnberg]]<br /> * erster Lauf unter 47 Sekunden: 46,5 s, {{DEU-1935|2=Deutschland}}, 21. Juni 1936 in [[Köln]]<br /> * erste Läufe unter 46 Sekunden: 45,9 s, {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} und Deutschland 27. Juli 1952 in Helsinki<br /> * erster Lauf unter 45 Sekunden: 44,9 s, {{AUS|2=Australien}}, 1. Dezember 1956 in [[Melbourne]]<br /> * erster Lauf unter 44 Sekunden: 43,9 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 21. Oktober 1964 in [[Tokio]]<br /> * erster Lauf unter 43 Sekunden: 42,8 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 20. Oktober 1968 in Mexiko-Stadt<br /> * erster Lauf unter 42 Sekunden: 41,85 s, {{GDR|2=Deutsche Demokratische Republik}}, 13. Juli 1980 in [[Potsdam]]<br /> * erster Lauf unter 41 Sekunden: 40,82 s, {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, 10. August 2012 in [[London]]<br /> <br /> == Erfolgreichste Mannschaften ==<br /> Männer:<br /> * Olympische Spiele:<br /> ** 15 Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}}. Von 22 Olympischen Spielen bis 2004 wurden die Männer der Staffel der USA nur zweimal geschlagen ([[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] durch {{CAN|2=Kanada}}, [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] durch das {{GBR|2=Vereinigte Königreich}}). Dreimal wurde die USA-Staffel disqualifiziert ([[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]], [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]), [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] [[Olympische Spiele#Boykotte|boykottierten]] die USA die Olympischen Spiele.<br /> ** je zwei Siege: {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]], [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]), {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} ([[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]) und {{JAM|Jamaika}} ([[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]], [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]])<br /> <br /> * Weltmeisterschaften:<br /> ** sieben Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] bis [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]])<br /> ** zwei Siege: {{CAN|2=Kanada}} ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]])<br /> <br /> Frauen:<br /> * Olympische Spiele:<br /> ** sieben Siege: {{USA|2=Vereinigte Staaten}}.<br /> ** zwei Siege: {{GDR|2=DDR}},([[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]])<br /> <br /> * Weltmeisterschaften:<br /> ** {{USA|2=Vereinigte Staaten}} gewannen dreimal.<br /> ** Bei den Weltmeisterschaften [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] gewann die Staffel der {{GDR|2=DDR}}.<br /> ** Der Weltmeistertitel [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] wurde nach Disqualifikation der Staffel der {{USA|2=USA}} der zweitplatzierten {{DEU|2=deutschen Staffel}} zugesprochen.<br /> <br /> == Technik und Taktik ==<br /> In der Regel bewegt der übernehmende Läufer beim Anlaufen die Arme und streckt erst auf Zuruf des übergebenden Läufers, ca. zwei bis drei Meter vor der Übergabe, den Arm nach hinten. Der Arm wird mit abgespreiztem Daumen so gerade und parallel zum Boden wie möglich nach hinten gestreckt, der Stab wird von oben in die Hand gelegt.<br /> <br /> Es sind drei Arten des Stabwechsels möglich:<br /> * Außenwechsel: Der übergebende Läufer trägt den Stab in der linken Hand, läuft an der Außenseite der Bahn an den übernehmenden Läufer heran; dieser übernimmt den Stab mit der rechten Hand. Vorteilhaft insbesondere für Anfänger ist dabei, dass der übernehmende Läufer – sofern er Rechtshänder ist – die geschicktere rechte Hand benutzen kann.<br /> * Innenwechsel: wie Außenwechsel, nur seitenverkehrt. Vorteil ist die ökonomische Raumausnutzung beim ersten und dritten Wechsel, allerdings muss der Ablaufende bis zur Stabannahme an der Außenseite der Bahn laufen.<br /> Beim Außen- und beim Innenwechsel muss der Stab nach der Übernahme sofort in die andere Hand genommen werden mit dem Risiko, dass der Läufer das gelegentlich vergisst, was bei der Übergabe zu einer erheblichen Störung des Ablaufs und zu Geschwindigkeitsverlust führt.<br /> * Frankfurter Wechsel: Der Stab wird vom Läufer während seines Laufabschnittes nicht in die andere Hand genommen, so dass sich eine Kombination aus Außen- und Innenwechsel ergibt. Das ermöglicht die bestmögliche Raumausnutzung. Da der Stab nicht in die andere Hand gewechselt wird, verkürzt sich der Platz zum Zufassen bei jedem Wechsel, was häufig zum Stabverlust führt.<br /> <br /> Die Laufstrecken sind für die vier Läufer unterschiedlich, abhängig davon, wie der Ablaufraum (20 Meter vor der Wechsellinie) und der Wechselraum (10 Meter vor bis 10 Meter hinter der Wechsellinie) ausgenutzt werden. Es ergeben sich folgende Laufstrecken und Besonderheiten:<br /> * 1. Läufer: 90 bis 110 Meter, Tiefstart, Kurvenlauf<br /> * 2. Läufer: 110 bis 130 Meter, Hochstart, überwiegend gerade Strecke<br /> * 3. Läufer: 110 bis 130 Meter, Hochstart, Kurvenlauf<br /> * 4. Läufer: 120 Meter, Hochstart, überwiegend gerade Strecke<br /> <br /> Daraus ergeben sich für die Verteilung der vier Läufer folgende Gesichtspunkte:<br /> * Die Läufer mit den besten Einzelzeiten haben Vorteile auf den langen Strecken.<br /> * Kleine Läufer haben Vorteile in den Kurven, weil geringere Zentrifugalkräfte wirken als bei größeren.<br /> * Läufer mit schwacher Wechseltechnik haben Vorteile als erster oder vierter Läufer, da sie nur an einem Stabwechsel beteiligt sind.<br /> * Der Läufer mit dem besten Startvermögen eignet sich als erster Läufer, der Läufer mit der größten Willenskraft als Schlussläufer.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner ===<br /> ==== Männer ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#4 × 100 m Staffel|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde in einem 4-mal-110-Yards-Lauf (insgesamt 402,34 Meter) erzielt (hier angegeben, sofern sie schneller war als der folgende 4-mal-100-Meter-Weltrekord)<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeiten<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:350px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:140px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,3 || {{DEU-1871|2=Deutschland}} || 8. Juli 1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Otto Röhr]], [[Erwin Kern (Leichtathlet)|Erwin Kern]], [[Max Herrmann (Leichtathlet)|Max Herrmann]], [[Richard Rau]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42 1/5 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 22. August 1920 || [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Charlie Paddock]], [[Jackson Scholz]], [[Loren Murchison]], [[Morris Kirksey]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,0 || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 12. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Harold Abrahams]], [[Walter Rangeley]], [[Lancelot Royle]], [[William Nichol]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,0 || {{NLD|2=Niederlande}} || 12. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jaap Boot]], [[Harry Broos]], [[Jan de Vries (Leichtathlet)|Jan de Vries]], [[Marinus van den Berge]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 13. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Francis Hussey]], [[Louis Clarke]], [[Loren Murchison]], [[Alfred LeConey]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 y || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[Newark AC]]) || 4. Juli 1927 || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Chester Bowman]], [[John Currie]], [[James Pappas]], [[Henry Cummings]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Eintracht Frankfurt]]) || 10. Juli 1928 || [[Halle (Saale)|Halle]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ernst Geerling]], [[Friedrich-Wilhelm Wichmann]], [[Adolf Metzner]], [[Hans Salz]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,0 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 5. August 1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Frank Wykoff]], [[James Quzinn]], [[Charles Borah]], [[Henry Russell (Leichtathlet)|Henry Russell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} || 2. September 1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Arthur Jonath]], [[Richard Corts]], [[Hubert Houben (Leichtathlet)|Hubert Houben]], [[Helmut Körnig]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[SC Charlottenburg]]) || 22. Juli 1929 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Helmut Körnig]], [[Wilhelm Grosser]], [[Heinz Alex Natan]], [[Hermann Schlöske]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,8 y || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[University of Southern California]]) || 9. Mai 1931 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Roy Delby]], [[Milton Maurer]], [[Maurice Guyer]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,6 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} || 14. Juni 1932 || [[Kassel]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Helmut Körnig]], [[Georg Lammers]], [[Erich Borchmeyer]], [[Arthur Jonath]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,0&lt;br /&gt;(40,10) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 7. September 1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bob Kiesel|Robert Kiesel]], [[Emmett Toppino]], [[Hector Dyer]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,8 || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 9. September 1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jesse Owens]], [[Ralph Metcalfe]], [[Foy Draper]], [[Frank Wykoff]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5&lt;br /&gt;(39,60) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ira Murchison]], [[Leamon King]], [[Thane Baker]], [[Bobby Morrow]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 29. August 1958 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Manfred Steinbach]], [[Martin Lauer]], [[Heinz Fütterer]], [[Manfred Germar]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 7. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bernd Cullmann]], [[Armin Hary]], [[Walter Mahlendorf]], [[Martin Lauer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,5 || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 8. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bernd Cullmann]], [[Armin Hary]], [[Walter Mahlendorf]], [[Martin Lauer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,1 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 15. Juni 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Hayes Jones]], [[Frank Budd]], Charles Frazier, [[Paul Drayton]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 39,0&lt;br /&gt;(39,06) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Paul Drayton]], [[Gerry Ashworth]], [[Richard Stebbins]], [[Bob Hayes]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,6 y || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[University of Southern California]]) || 17. Juni 1967 || [[Provo]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Earl McCullouch]], [[Fred Kuller]], [[O. J. Simpson]], [[Lennox Miller]] ([[Jamaika|JAM]])<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,6&lt;br /&gt;(38,65) || {{JAM|2=Jamaika}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erroll Stewart]], [[Michael Fray]], [[Clifton Forbes]], [[Lennox Miller]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,3&lt;br /&gt;(38,39) || {{JAM|2=Jamaika}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erroll Stewart]], [[Michael Fray]], [[Clifton Forbes]], [[Lennox Miller]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,2&lt;br /&gt;(38,24) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 20. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Charles Greene]], [[Mel Pender]], [[Ronnie Ray Smith]], [[Jim Hines]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,2&lt;br /&gt;(38,19) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. September 1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Larry Black]], [[Robert Taylor (Leichtathlet, 1948)|Robert Taylor]], [[Gerald Tinker]], [[Eddie Hart]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 38,03 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 3. Oktober 1977 || [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Bill Collins (Leichtathlet)|William Collins]], [[Steve Riddick]], [[Cliff Wiley]], [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,86 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. August 1983 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,83 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 11. August 1984 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Sam Graddy]], [[Ron Brown (Leichtathlet)|Ron Brown]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,79 || {{FRA|2=Frankreich}} || 1. September 1990 || [[Split]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Max Morinière]], [[Daniel Sangouma]], [[Jean-Charles Trouabal]], [[Bruno Marie-Rose]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,67 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 7. August 1991 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,50 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 1. September 1991 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,40 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 8. August 1992 || [[Barcelona]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,40 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Jon Drummond]], [[Andre Cason]], [[Dennis Mitchell]], [[Leroy Burrell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,10 || {{JAM|2=Jamaika}} || 22. August 2008 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 37,04 || {{JAM|2=Jamaika}} || 4. September 2011 || [[Daegu]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 36,84 || {{JAM|2=Jamaika}} || 11. August 2012 || [[London]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die frühesten Bestzeiten für 4-mal-100-Meter-Läufe der Frauen wurden in Finnland vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erfasst. Später, bis 1921, führten deutsche Staffeln die Bestenlisten an, bei den 4-mal-110-Yards-Strecken waren es US-amerikanische und britische Staffeln. Die letzten dieser inoffiziellen Weltbestleistungen:<br /> * 52,1 s: [[TSV 1860 München]] ([[Zenta Bauer]], [[Maria Rädler]], [[Emma Heiß]], [[Marie Kießling]]), 20. August 1921, [[Hamburg]]<br /> * 51 4/5 s (4-mal 110 Yards): [[England]] ([[Agnes Garton]], [[Hilda Hatt]], [[Alice Cast]], [[Mary Lines]]), 30. Oktober 1921, [[Paris]]<br /> <br /> In der 4-mal-100-Meter-Staffel verzeichnet die Leichtathletik-Geschichte die einzigen Fälle, in denen Staffeln in gleicher Besetzung drei Weltrekorde gelangen: Der [[TSV 1860 München]] lief mit [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]] am 15. Juli 1928, 21. Juli 1929 und 20. Juli 1930 Weltrekorde. Die DDR-Auswahl mit [[Romy Müller]] (damals Schneider), [[Bärbel Eckert]] (später Bärbel Wöckel), [[Ingrid Auerswald]] und [[Marlies Göhr]] stellte am 9. und 13. Juli sowie am 1. August 1980 drei Weltrekorde in Folge auf.<br /> <br /> Der Australierin [[Shirley Strickland]] gelangen Weltrekorde mit 4-mal-100-Meter-Staffeln in dem außergewöhnlich großen Abstand von rund viereinhalb Jahren (27. Juli 1952, zweimal am 1. Dezember 1956).<br /> <br /> Über einen noch längeren Zeitraum wiederholten zwei DDR-Sportlerinnen Weltrekorde: Marlies Göhr steht erstmals am 29. Mai 1976 in der Statistik und lief ihren letzten Staffel-Weltrekord mehr als neun Jahre später, am 6. Oktober 1985. Eine sechs Jahre lange Weltrekord-Karriere verzeichnet Ingrid Auerswald (1979 bis 1985).<br /> <br /> Im Finale der [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympischen Sommerspiele 1964]] in [[Tokio]] lief die polnische Staffel ([[Teresa Ciepły]], [[Irena Szewińska|Irena Kirszenstein]], [[Halina Herrmann]], [[Ewa Kłobukowska]]) mit 43,6 s (43,69 s) neuen Weltrekord und wurde damit Olympiasieger. Nach einem Geschlechtstest vor dem Leichtathletik-Europacup 1967 wurde Ewa Kłobukowska als [[Hermaphrodit]] eingestuft. 1969 strich der [[Weltleichtathletikverband]] Kłobukowskas erzielte Weltrekorde, darunter auch den Weltrekord vom Finale in Tokio. Die polnische Staffel blieb Olympiasieger, doch der Weltrekord wurde nun der zweitplatzierten US-Staffel zugesprochen, die ebenfalls schneller als der damals aktuelle Weltrekord war.<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> <br /> * y: Zeit wurde in einem 4-mal-110-Yards-Lauf (insgesamt 402,34 Meter) erzielt (hier angegeben, sofern sie schneller war als der folgende 4-mal-100-Meter-Weltrekord)<br /> * A: Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt<br /> * &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;: von der Frauensportorganisation [[FSFI]] anerkannter Weltrekord, vor Beginn der Registrierung von Frauen-Weltrekorden durch die [[International Association of Athletics Federations|IAAF]]<br /> * In Klammern: Automatisch gestoppte Zeiten<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:350px&quot;|Staffel<br /> ! style=&quot;width:140px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 53,8 y * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[Leonia High School]]) || 1922 || [[Oaksmere]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | (unbekannt)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 53 1/5 * || {{CZS-1920|2=Tschechoslowakei}} || 21. Mai 1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marie Mejzliková I]], [[Marie Bakovská]], [[Marie Jirásková I]], [[Marie Mejzliková II]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 51 2/5 *&lt;br /&gt;(51 4/5 y) || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 20. August 1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mary Lines]], [[Daisy Leach]], [[Gwendoline Porter]], [[Nora Callebout]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 51,0 y * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} ([[George School]]) || 1924 || [[Georgetown]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | Starks, Kennedy, Foots, Vaughan (Vornamen unbekannt)<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50 2/5 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Berliner Sport-Club]]) || 11. Juli 1926 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lilli Henoch]], [[Charlotte Köhler (Leichtathletin)|Charlotte Köhler]], [[Gerda Pöting]], [[Cläre Voss]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49 4/5 y * || {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} || 29. August 1926 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Scoular]], [[Florence Haynes (Leichtathletin)|Florence Haynes]], [[Eileen Edwards]], [[Rose Thompson]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50,0 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Viktoria Magdeburg]]) || 7. August 1927 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Anneliese Jacke]], Hellmann, [[Rose Drieling]], [[Ilse Drieling]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 50,0 * || {{FRA|2=Frankreich}} ([[Linnets Saint-Maur]]) || 15. Juli 1928 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Georgette Gagneux]], [[Lucienne Velu]], [[Simone Varnier]], [[Marguerite Radideau]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49 4/5 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 15. Juli 1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 48 2/5 * || {{CAN-1921|Kanada}} || 4. August 1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Fanny Rosenfeld]], [[Etle Smith]], [[Florence Bell]], [[Myrtle Cook]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49,0 || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[Eintracht Frankfurt]]) || 30. Juni 1929 || [[Mannheim]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ottilie Fleischer]], [[Detta Lorenz]], [[Emmy Haux]], Köhler<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 49,0 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 21. Juli 1929 || [[Frankfurt am Main]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 48,8 * || {{DEU-1919|2=Deutschland}} ([[TSV 1860 München]]) || 20. Juli 1930 || [[Nürnberg]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Rosa Kellner]], [[Luise Holzer]], [[Agathe Karrer]], [[Lisa Gelius]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,9 * || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 7. August 1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mary Carew]], [[Evelyn Furtsch]], [[Anette Rogers]], [[Wilhelmina von Bremen]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,5 * || {{DEU-1935|2=Deutschland}} || 21. Juni 1936 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmy Albus]], [[Käthe Krauß]], [[Marie Dollinger]], [[Grete Winkels]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,4 || {{DEU-1935|2=Deutschland}} || 8. August 1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Emmy Albus]], [[Käthe Krauß]], [[Marie Dollinger]], [[Ilse Dörffeldt]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 46,1&lt;br /&gt;(46,23) || {{AUS|2=Australien}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Verna Johnston]], [[Winsome Cripps]], [[Marjorie Jackson]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,9&lt;br /&gt;(46,14) || {{USA 48 Stars|2=Vereinigte Staaten}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Mae Faggs]], [[Barbara Jones]], [[Janet Moreau]], [[Catherine Hardy]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,9&lt;br /&gt;(46,18) || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 27. Juli 1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ursula Knab]], [[Maria Sander]], [[Helga Klein]], [[Marga Petersen]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,6 || {{SUN-1923|2=Sowjetunion}} || 20. September 1953 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wera Samoilowna Krepkina|Wera Kalaschnikowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Nadeschda Pawlowna Chnykina|Nadeschda Chnykina]] (Dwalischwili), [[Irina Robertowna Turowa|Irina Turowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,6 || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 11. September 1955 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lidija Polinitschenko]], [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Marija Itkina]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,2 || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 27. Juli 1956 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wera Samoilowna Krepkina|Wera Krepkina]], [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]], [[Sinaida Safronowa]], [[Marija Itkina]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,2 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 29. Juli 1956 || [[Rostock]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Gisela Henning]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 45,1 || {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} || 30. September 1956 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Erika Fisch]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,9&lt;br /&gt;(45,00) || {{AUS|2=Australien}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Norma Croker]], [[Fleur Mellor]], [[Betty Cuthbert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,9&lt;br /&gt;(45,07) || {{EUA|2=Gesamtdeutsche Mannschaft}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Maria Sander]], [[Christa Stubnick]], [[Gisela Köhler]], [[Barbara Mayer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,5&lt;br /&gt;(44,65) || {{AUS|2=Australien}} || 1. Dezember 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Shirley Strickland]], [[Norma Croker]], [[Fleur Mellor]], [[Betty Cuthbert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,4&lt;br /&gt;(44,51) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 7. September 1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Martha Hudson]], [[Lucinda Williams (Leichtathletin)|Lucinda Williams]], [[Barbara Jones]], [[Wilma Rudolph]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 44,3 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 15. Juli 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Willye White]], [[Ernestine Pollards]], [[Vivianne Brown]], [[Wilma Rudolph]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,9&lt;br /&gt;(43,92) || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 21. Oktober 1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Willye White]], [[Wyomia Tyus]], [[Marilyn White]], [[Edith McGuire]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,9 A || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 16. August 1968 || [[Leninakan]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Lilija Tkatschenko]], [[Galina Petrowna Bucharina|Galina Bucharina]], [[Wera Iwanowna Popkowa|Wera Popkowa]], [[Ljudmila Samotjosowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,6 A || {{SUN-1955|2=Sowjetunion}} || 27. September 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ljudmila Iljinitschna Maslakowa|Ljudmila Scharkowa]], [[Galina Petrowna Bucharina|Galina Bucharina]], [[Wera Iwanowna Popkowa|Wera Popkowa]], [[Ljudmila Samotjosowa]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,4&lt;br /&gt;(43,50) A || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Barbara Ferrell]], [[Margaret Bailes]], [[Mildrette Netter]], [[Wyomia Tyus]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 43,4&lt;br /&gt;(43,49) A || {{NLD|2=Niederlande}} || 19. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Wilhelmina van den Berg]], [[Mieke Sterk]], [[Truus Hennipman]], [[Corrie Bakker]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,8&lt;br /&gt;(42,88) A || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 20. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Barbara Ferrell]], [[Margaret Bailes]], [[Mildrette Netter]], [[Wyomia Tyus]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,8&lt;br /&gt;(42,81) || {{FRG|2=BR Deutschland}} || 10. September 1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Christiane Krause (Leichtathletin)|Christiane Krause]], [[Ingrid Mickler-Becker|Ingrid Mickler]], [[Annegret Richter]], [[Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,6 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 1. September 1973 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Petra Kandarr]], [[Renate Stecher]], [[Christina Heinich]], [[Doris Maletzki]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,6 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 24. August 1974 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Maletzki]], [[Renate Stecher]], [[Christina Heinich]], [[Bärbel Eckert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,51 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 8. September 1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Doris Maletzki]], [[Christina Heinich]], [[Bärbel Eckert]], [[Renate Stecher]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,50 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 29. Mai 1976 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Carla Bodendorf]], [[Marlies Göhr]], [[Martina Blos]], [[Renate Stecher]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,27 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 19. August 1978 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Monika Hamann]], [[Marlies Göhr]] (Oelsner), [[Carla Bodendorf]], [[Johanna Klier]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,10 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 10. Mai 1979 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]], [[Romy Müller|Romy Schneider]], [[Marlies Göhr]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 42,09 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 9. Juli 1980 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Ingrid Auerswald]], [[Romy Müller|Romy Schneider]], [[Marlies Göhr]], [[Christina Lathan|Christina Brehmer]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,85 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 13. Juli 1980 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marlies Göhr|Göhr]], [[Ingrid Auerswald]], [[Bärbel Wöckel]], [[Romy Müller|Romy Müller (Schneider)]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,60 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 1. August 1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Marlies Göhr]], [[Romy Müller]], [[Ingrid Auerswald]], [[Bärbel Eckert]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,53 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 31. Juli 1983 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Silke Möller|Silke Gladisch]], [[Marlies Göhr]], [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 41,37 || {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} || 6. Oktober 1985 || [[Canberra]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Silke Möller|Silke Gladisch]], [[Sabine Günther]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot; | 40,82 || {{USA|2=Vereinigte Staaten}} || 10. August 2012 || [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik#4 × 100 m Staffel 2|London]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;3&quot; | [[Tianna Madison]], [[Allyson Felix]], [[Bianca Knight]], [[Carmelita Jeter]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Staffeln, die 37,92 Sekunden oder schneller liefen. Mehrfachnennungen der gleichen Mannschaft, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''29. August 2015''<br /> # 36,84 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Usain Bolt]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 37,04 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Yohan Blake]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 37,04 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]], [[Tyson Gay]], [[Ryan Bailey (Leichtathlet)|Ryan Bailey]]), [[London]], 11. August 2012<br /> # 37,10 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]), [[Peking]], 22. August 2008<br /> # 37,32 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Steve Mullings]], [[Michael Frater]], [[Usain Bolt]], [[Asafa Powell]]), [[Berlin]], 22. August 2009<br /> # 37,36 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]], [[Nickel Ashmeade]], [[Usain Bolt]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,38 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jeffery Demps]], [[Darvis Patton]], [[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 37,39 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Michael Frater]], [[Yohan Blake]], [[Kemar Baily-Cole]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 37,40 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]), [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 37,40 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Andre Cason]], [[Dennis Mitchell]], [[Leroy Burrell]]), [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> # 37,41 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]], [[Rasheed Dwyer]], [[Nickel Ashmeade]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,45 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Mike Rodgers]]), [[Zürich]], 19. August 2010<br /> # 37,46 s [[Racers Track Club]] ([[Daniel Bailey]], [[Yohan Blake]], [[Mario Forsythe]], [[Usain Bolt]]), [[London]], 25. Juli 2009<br /> # 37,50 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Carl Lewis]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 37,59 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Tim Montgomery]], [[Brian Lewis]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 37,59 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Kaaron Conwright]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Jason Smoots]]), [[Athen]], 16. September 2006<br /> # 37,61 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Brian Lewis]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 37,62 s {{TTO|2=Trinidad und Tobago}} ([[Darrel Brown]], [[Marc Burns]], [[Emmanuel Callander]], [[Richard Thompson (Leichtathlet)|Richard Thompson]]) 22. August 2009<br /> # 37,65 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Curtis Johnson]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Berlin]], 1. September 2000<br /> # 37,69 s {{CAN|2=Kanada}} ([[Robert Esmie]], [[Glenroy Gilbert]], [[Bruny Surin]], [[Donovan Bailey]]), [[Atlanta]], 3. August 1995<br /> # 37,73 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Jason Gardener]], [[Darren Campbell]], [[Marlon Devonish]], [[Dwain Chambers]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 37,73 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Terrence Trammell]], [[Mike Rodgers]], [[Darvis Patton]], [[Wallace Spearmon]]), [[Zürich]], 28. August 2009<br /> # 37,75 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Andre Cason]], [[Leroy Burrell]], [[Dennis Mitchell]], [[Michael Marsh]]), [[Tokio]], 31. August 1991<br /> # 37,76 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Mario Forsythe]], [[Michael Frater]], [[Steve Mullings]], [[Yohan Blake]]), [[Zürich]], 19. August 2010<br /> # 37,77 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Colin Jackson]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Linford Christie]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 37,77 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Darvis Patton]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Berlin]], 10. August 2003<br /> # 37,78 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Darvis Patton]], [[Wallace Spearmon]], [[Tyson Gay]], [[Leroy Dixon]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,79 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Max Morinière]], [[Daniel Sangouma]], [[Jean-Charles Trouabal]], [[Bruno Marie-Rose]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Santa Monica Track Club]]), ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Floyd Heard]], [[Carl Lewis]]), [[Monaco]], 3. August 1991<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michael Marsh]], [[Leroy Burrell]], [[Floyd Heard]], [[Carl Lewis]]), [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 17. April 1994<br /> # 37,79 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Justin Gatlin]], [[Maurice Mitchell]], [[Travis Padgett]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 37,80 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Rodney Martin]], [[Travis Padgett]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[London]], 26. Juli 2008<br /> # 37,82 s [[World All-Stars]] ([[Jon Drummond]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Dennis Mitchell]]), [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 17. April 1994<br /> # 37,82 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Racers Track Club]]), ([[Jon Drummond]], [[Tony Jarrett]], [[John Regis]], [[Dennis Mitchell]]), [[Kingston (Jamaika)|Kinston]], 14. April 2012<br /> # 37,83 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Sam Graddy]], [[Ron Brown (Leichtathlet)|Ron Brown]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 37,83 s {{CAN|2=Kanada}} ([[Robert Esmie]], [[Glenroy Gilbert]], [[Bruny Surin]], [[Atlee Mahorn]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 37,85 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}}, [[United States Red]] ([[Terrence Trammell]], [[Mike Rodgers]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[Cottbus]], 8. August 2009<br /> # 37,86 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Emmit King]], [[Willie Gault]], [[Calvin Smith]], [[Carl Lewis]]), [[Helsinki]], 10. August 1983<br /> # 37,88 s [[Hudson Smith International]] ([[Jon Drummond]], [[Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams]], [[Joshua J. Johnson]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Austin (Texas)|Austin]] 7. April 2001<br /> # 37,88 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Emmanuel Biron]], [[Christophe Lemaitre]], [[Guy-Elphège Anouman]], [[Jimmy Vicaut]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,89 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Marvin Anderson]], [[Usain Bolt]], [[Nesta Carter]], [[Asafa Powell]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Lee McRae]], [[Lee McNeill]], [[Harvey Glance]], [[Carl Lewis]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Jon Drummond]], [[Tim Harden]], [[Dennis Mitchell]], [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]]), [[Hempstead (Town, New York)|Hempstead]], 22. Juli 1998<br /> # 37,90 s {{BRA|2=Brasilien}} ([[Vicente de Lima]], [[Édson Ribeiro]], [[André da Silva]], [[Claudinei da Silva]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 37,90 s {{GBR|2=Vereinigtes Königreich}} ([[Christian Malcolm]], [[Craig Pickering]], [[Marlon Devonish]], [[Mark Lewis-Francis]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 37,90 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Mario Forsythe]], [[Yohan Blake]], [[Marvin Anderson]], [[Usain Bolt]]), [[Philadelphia]], 21. Juli 2011<br /> # 37,90 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trell Kimmons]], [[Mike Rodgers]], [[Justin Gatlin]], [[Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix]]), [[Lignano]], 19. Juli 2011<br /> # 37,91 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Trayvon Bromell]], [[Justin Gatlin]], [[Tyson Gay]], [[Mike Rodgers]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 37,92 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[United States Blue]]), ([[Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix]], [[Travis Padgett]], [[Shawn Crawford]], [[Darvis Patton]]), [[Philadelphia]], 25. April 2009<br /> # 37,92 s {{CHN|2=Volksrepublik China}} ([[Youxue Mo]], [[Zhenye Xie]], [[Bingtian Su]], [[Peimeng Zhang]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 38,02 s, ([[Julian Reus]], [[Tobias Unger]], [[Alexander Kosenkow]], [[Lucas Jakubczyk]]), [[Weinheim]], 27. Juli 2012<br /> * Österreichischer Rekord: 39,16 s, Nationalstaffel (Martin Schützenauer, Martin Lachkovics, Thomas Griesser, [[Christoph Pöstinger]]), [[Luzern]], 25. Juni 1996<br /> * Schweizer Rekord: 38,54 s, [[Schweiz|SUI]] ([[Pascal Mancini]], [[Reto Amaru Schenkel]], [[Suganthan Somasundaran]], [[Alex Wilson (Schweizer Leichtathlet)|Alex Wilson]]), [[Zürich]], 16. August 2014<br /> * ehemaliger DDR-Rekord: 38,29 s ([[Thomas Schröder (Leichtathlet)|Thomas Schröder]], [[Detlef Kübeck]], [[Olaf Prenzler]], [[Frank Emmelmann]]), [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 9. Juli 1982<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Staffeln, die 42,13 Sekunden oder schneller liefen. Mehrfachnennungen der gleichen Mannschaft, sofern in unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.&lt;br /&gt;<br /> A: Lauf unter Höhenbedingungen&lt;br /&gt;<br /> Letzte Veränderung: ''29. August 2015''<br /> <br /> # 40,82 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Tianna Madison]], [[Allyson Felix]], [[Bianca Knight]], [[Carmelita Jeter]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 41,07 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Veronica Campbell-Brown]], [[Natasha Morrison]], [[Elaine Thompson]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,29 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Carrie Russell]], [[Kerron Stewart]], [[Schillonie Calvert]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Moskau]], 18. August 2013<br /> # 41,37 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Sabine Rieger]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Canberra]], 6. Oktober 1985<br /> # 41,41 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], [[Sherone Simpson]], [[Veronica Campbell-Brown]], [[Kerron Stewart]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 41,47 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Chryste Gaines]], [[Marion Jones]], [[Inger Miller]], [[Gail Devers]]), [[Athen]], 9. August 1997<br /> # 41,49 s {{RUS|2=Russland}} ([[Olga Jurjewna Bogoslowskaja|Olga Bogoslowskaja]], [[Galina Wjatscheslawowna Maltschugina|Galina Maltschugina]], [[Natalja Wladislawowna Woronowa|Natalja Pomoschtschnikowa-Woronowa]], [[Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,49 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Michelle Finn-Burrell]], [[Gwen Torrence]], [[Wendy Vereen]], [[Gail Devers]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,53 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Marita Koch]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Berlin]], 31. Juli 1983<br /> # 41,55 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Florence Griffith-Joyner]], [[Pam Marshall]]), [[Berlin]], 21. August 1987<br /> # 41,56 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Bianca Knight]], [[Allyson Felix]], [[Marshevet Myers]], [[Carmelita Jeter]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,60 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Romy Müller]], [[Bärbel Wöckel]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 41,61 s A {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Chandra Cheeseborough]], [[Evelyn Ashford]]), [[Colorado Springs]], 3. Juli 1983<br /> # 41,64 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Tianna Madison]], [[Jeneba Tarmoh]], [[Bianca Knight]], [[Lauryn Williams]]), [[London]], 9. August 2012<br /> # 41,65 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Jeanette Bolden]], [[Chandra Cheeseborough]], [[Evelyn Ashford]]), [[Los Angeles]], 11. August 1984<br /> # 41,67 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Marion Jones]], [[Lauryn Williams]], [[LaTasha Colander]]), [[München]], 8. August 2004<br /> # 41,67 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[LaTasha Colander]], [[Lauryn Williams]], [[Marion Jones]], [[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]]), [[Athen]], 26. August 2004<br /> # 41,68 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Katrin Krabbe]], [[Kerstin Behrendt]], [[Sabine Rieger]]), [[Split]], 1. September 1990<br /> # 41,68 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[English Gardner]], [[Allyson Felix]], [[Jenna Prandini]], [[Jasmine Todd]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,70 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Shelly-Ann Fraser-Pryce]], [[Kerron Stewart]], [[Sherone Simpson]], [[Veronica Campbell-Brown]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,73 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Kerstin Behrendt]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Berlin]], 13. September 1988<br /> # 41,73 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Tayna Lawrence]], [[Sherone Simpson]], [[Aleen Bailey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Athen]], 27. August 2004<br /> # 41,78 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Patricia Girard]], [[Muriel Hurtis-Houairi]], [[Sylviane Félix]], [[Christine Arron]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 30. August 2003<br /> # 41,78 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Daigle|Angela Daigle-Bowen]], [[Muna Lee]], [[Me’Lisa Barber]], [[Lauryn Williams]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 41,79 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Heike Drechsler]], [[Ingrid Auerswald]], [[Marlies Göhr]]), [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 20. Juni 1987<br /> # 41,83 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Torri Edwards]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 30. August 2003<br /> # 41,84 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Sherone Simpson]], [[Natasha Morrison]], [[Kerron Stewart]], [[Shelly-Ann Fraser-Pryce]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 41,91 s {{DEU|2=Deutschland}} ([[Grit Breuer]], [[Katrin Krabbe]], [[Sabine Richter]], [[Heike Drechsler]]), [[Tokio]], 31. August 1991<br /> # 41,91 s [[Amerika]]-Auswahl ([[Tayna Lawrence]], [[Juliet Campbell]], [[Beverly McDonald]], [[Debbie Ferguson-McKenzie]]), [[Madrid]], 20. September 2002<br /> # 41,92 s {{BHS|2=Bahamas}} ([[Savatheda Fynes]], [[Chandra Sturrup]], [[Pauline Davis-Thompson]], [[Debbie Ferguson-McKenzie]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 41,94 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Dahlia Duhaney]], [[Juliet Cuthbert]], [[Beverly McDonald]], [[Merlene Ottey]]), [[Tokio]], 1. September 1991<br /> # 41,94 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Michelle Freeman]], [[Juliet Campbell]], [[Nikole Mitchell]], [[Merlene Ottey]]), [[Stuttgart]], 22. August 1993<br /> # 41,94 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Bianca Knight]], [[Shalonda Solomon]], [[Marshevet Myers]], [[Alexandria Anderson]]), [[Daegu]], 4. September 2011<br /> # 41,95 s {{GDR|2=DDR|Deutsche Demokratische Republik}} ([[Silke Gladisch]], [[Cornelia Oschkenat]], [[Kerstin Behrendt]], [[Marlies Göhr]]), [[Rom]], 6. September 1987<br /> # 41,95 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Chryste Gaines]], [[Gail Devers]], [[Inger Miller]], [[Gwen Torrence]]), [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> # 41,96 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Alice Brown]], [[Diane Williams]], [[Florence Griffith-Joyner]], [[Pam Marshall]]), [[Rom]], 5. September 1987<br /> # 41,98 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Lauryn Williams]], [[Allyson Felix]], [[Mikele Barber]], [[Torri Edwards]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 41,99 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Danielle Browning]], [[Sherone Simpson]], [[Aleen Bailey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 42,00 s A {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Cheryl Taplin]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Carlette Guidry-White]]), [[Johannesburg]], 13. September 1998<br /> # 42,01 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Sheri-Ann Brooks]], [[Kerron Stewart]], [[Simone Facey]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]]), [[Ōsaka]], 1. September 2007<br /> # 42,03 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Angela Williams (Leichtathletin, 1980)|Angela Williams]], [[Chryste Gaines]], [[Inger Miller]], [[Lauryn Williams]]), [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 29. August 2003<br /> # 42,03 s {{TTO|2=Trinidad und Tobago}} ([[Kelly-Ann Baptiste]], [[Michelle-Lee Ahye]], [[Reyare Thomas]], [[Semoy Hackett]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 42,04 s {{UKR|2=Ukraine|UKR}} ([[Olesja Powch]], [[Chrystyna Stuj]], [[Marija Rjemjen]], [[Jelysaweta Bryshina]]), [[London]], 10. August 2012<br /> # 42,06 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Cheryl Taplin]], [[Chryste Gaines]], [[Angie Vaughn]], [[Carlette Guidry-White]]), [[Uniondale (New York)|Uniondale]], 22. Juli 1998<br /> # 42,06 s {{FRA|2=Frankreich}} ([[Patricia Girard]], [[Muriel Hurtis-Houairi]], [[Katia Benth]], [[Christine Arron]]), [[Sevilla]], 29. August 1999<br /> # 42,10 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Beverly McDonald]], [[Merlene Frazer]], [[Juliet Cuthbert]], [[Beverly Grant]]), [[Athen]], 9. August 1997<br /> # 42,10 s {{GBR|2=Großbritannien}} ([[Asha Philip]], [[Dina Asher-Smith]], [[Jodie Williams]], [[Desiree Henry]]), [[Peking]], 29. August 2015<br /> # 42,12 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} ([[Celena Mondie-Milner]], [[Carlette Guidry-White]], [[Chryste Gaines]], [[Gwen Torrence]]), [[Göteborg]], 13. August 1995<br /> # 42,12 s {{RUS|2=Russland}} ([[Larissa Nikolajewna Kruglowa|Larissa Kruglowa]], [[Irina Sergejewna Chabarowa|Irina Chabarowa]], [[Julija Gennadjewna Tabakowa|Julija Tabakowa]], [[Olga Olegowna Fjodorowa|Olga Fjodorowa]]), [[Athen]], 26. August 2004<br /> # 42,13 s {{USA|2=Vereinigte Staaten}} (Namen unbekannt), [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 42,13 s {{JAM|2=Jamaika}} ([[Tayna Lawrence]], [[Veronica Campbell-Brown|Veronica Campbell]], [[Beverly McDonald]], [[Merlene Ottey]]), [[Sydney]], 30. September 2000<br /> <br /> * Deutscher Rekord: 41,37 s {{GDR|2=DDR}} (Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr), Canberra, 6. Oktober 1985<br /> * Österreichischer Rekord: 44,63 s Nationalstaffel (Dagmar Hölbl, Sabine Tröger, Doris Auer, [[Karin Mayr-Krifka|Karin Mayr]]), [[Linz]], 4. Juli 1994<br /> * Schweizer Rekord: 42,94 s Nationalmannschaft ([[Mujinga Kambundji]], [[Marisa Lavanchy]], [[Ellen Sprunger]], [[Léa Sprunger]]), [[Lausanne]], 3. Juli 2014<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 131 ff. u. S. 289 ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=relays&amp;d=4x100-metres IAAF-Liste der4-mal-100-Meter Staffelrekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/relays/4x100-metres-relay/outdoor/men/senior 4x100 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 100-m-Staffel Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/relays/4x100-metres-relay/outdoor/women/senior 4x100 Metres Relay All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 100-m-Staffel Frauen<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Staffellauf 0,1]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hindernislauf&diff=151651919 Hindernislauf 2016-02-18T18:30:59Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D1M W3000M Steeplechase Heat.jpg|miniatur|Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf]]Der '''Hindernislauf''' (engl. ''steeplechase'', kurz ''steeple'') ist ein [[Leichtathletik|leichtathletischer]] [[Langstreckenlauf|Laufwettbewerb]] über 3000 Meter, bei dem auf ca. siebeneinhalb Stadienrunden jeweils vier Hürden sowie eine Hürde mit Wassergraben zu überwinden sind. Da in den meisten [[Stadion|Stadien]] der Wassergraben im Innenraum der Laufbahn platziert ist, verkürzt sich die Runde dort auf 390 Meter. Daraus ergibt sich ein Abstand von 78 Metern zwischen den Hindernissen. Es gibt allerdings Stadien, die von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannt sind, bei denen sich der Wassergraben außerhalb der Zielkurve befindet. Im Jugend- und Seniorenbereich werden auch kürzere Strecken von 1500 und 2000 Metern gelaufen.<br /> [[Datei:MITSteeple.jpg|miniatur|Wassergraben beim 3000-Meter-Hindernis (Männer)]]<br /> <br /> == Hindernisse ==<br /> Die Hindernisse haben dieselbe Höhe wie beim [[400-Meter-Hürdenlauf]]: Für Männer und männliche Jugend 91,4 Zentimeter (3 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]) und für Frauen und weibliche Jugend 76,2 Zentimeter (2,5 Fuß bzw. 2 Fuß und 6 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]). Im Gegensatz zum Hürdenlauf stehen die Hindernisse auf Stützen, die sich durch die Läufer nicht umkippen lassen. Als Breite sind mindestens 3,96 Meter (13 Fuß) vorgeschrieben, häufig werden breitere Hindernisse verwendet, um das gleichzeitige Überspringen durch mehrere Läufer zu erleichtern. Der Querbalken des Hindernisses hat einen Querschnitt von 12,7 mal 12,7 Zentimetern (5 × 5 Zoll). Der Hindernisbalken soll mit schwarzen und weißen Streifen oder anderen kräftigen Kontrastfarben (auch im Kontrast zur Umgebung) gestrichen sein, sodass sich die helleren Streifen mit einer Länge von mindestens 22,5 Zentimetern an den Außenseiten befinden. Das erste Hindernis darf erst nach dem erstmaligen Überlaufen der Ziellinie, also nach ca. einer halben Stadionrunde zu überwinden sein. Da die Läufer auf der Gegengeraden starten, müssen deshalb Helfer zwei der Hindernisse erst nach dem Start in die Laufbahn tragen. <br /> <br /> Der Wassergraben befindet sich hinter einem Hindernis im Innenraum der Laufbahn im Bereich der Kurve vor der Ziellinie. Das Hindernis am Wassergraben muss 3,66 Meter (12 Fuß) lang und fest im Boden verankert sein, damit eine horizontale Bewegung unmöglich ist. Die Läufer laufen deshalb diese Kurve nicht auf der üblichen Laufbahn, sondern auf einer mit Fähnchen markierten Abkürzung. In seltenen Fällen befindet sich der Wassergraben in einem extra Abschnitt außerhalb dieser Kurve. Der Wassergraben einschließlich des Hindernisses hat eine Breite und eine Länge von jeweils 3,66 Metern (12 Fuß). Die Länge wird von der ersten Hinderniskante gemessen, die eigentliche Länge des Wassergrabens muss mindestens 2,50 Meter betragen. Am Beginn der Wasserfläche ist er 70 Zentimeter tief. Nach 30 Zentimetern läuft er flach bis zur Laufbahnhöhe aus. Der Boden ist mit Kunststoff oder Matten ausgelegt. Nach Zulassung des Hindernislaufes für Frauenwettkämpfe hatte die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF zunächst einen im Vergleich zu Männerwettbewerben verkürzten und flacheren Wassergraben vorgeschrieben. Die Regel wurde 2003 wieder zurückgenommen, um die Kosten und den organisatorischen Aufwand zu verringern.<br /> <br /> Die Einzelheiten sind in Regel 169 der technischen Vorschriften der IAAF festgelegt (siehe Abschnitt Weblinks).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Hindernislauf soll um 1850 aus einer Wette von [[Oxford]]er Studenten entstanden sein, die das Pferderennen über Hindernisse nachempfanden und bei denen die Läufer Ausgleichsgewichte wie die [[Jockey]]s bekamen.<br /> <br /> 1879 war der Hindernislauf Bestandteil der Englischen Leichtathletik-Meisterschaften, ins Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] kam er [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] - zunächst mit Laufstrecken von 2500 und 4000 Metern. [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] wurden nur die 2500 Meter gelaufen, [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] die von der 2-Meilen-Strecke abgeleiteten 3200 Meter.<br /> <br /> Die bis in die Gegenwart gelaufene Streckenlänge von 3000 Metern wurde bei den [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1928]] eingeführt, allerdings noch ohne genaue Festlegungen für die Beschaffenheit und den Abstand der Hindernisse - diese gibt es erst seit 1953.<br /> <br /> Die IAAF ließ den Hindernislauf 1998 für Frauen zu, erstmals bei einem internationalen Höhepunkt stand er im Programm der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005]].<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer<br /> * Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 8:49,6 min, {{HUN-1949|Ziel=Sandor Rozsnyoi}}, 28. August 1954, [[Bern]]<br /> * Erster unter 10 Minuten: 9:49,8 min, {{SWE|Ziel=Josef Ternström}}, 1914<br /> * Erster unter 9 Minuten: 8:59,6 min, {{SWE|Ziel=Erik Elmsäter}}, 1944<br /> * Erster unter 8:30 Minuten: 8:29,6 min, {{BEL|Ziel=Gaston Roelants}}, 1963<br /> * Erster unter 8:20 Minuten: 8:19,8 min, {{KEN|Ziel=Ben Jipcho}}, 1973<br /> * Erster unter 8:10 Minuten: 8:09,70 min, {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}}, 1975<br /> * Erster unter 8 Minuten: 7:59,18 min, {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, 1995<br /> <br /> Frauen<br /> * Erster offiziell von der [[IAAF]] anerkannter Weltrekord: 9:48,88 min, {{RUS|Ziel=Jelena Motalowa}}, 1. August 1999, [[Tula]]<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}}, zwei Olympiasiege: [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] und [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]<br /> * {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, drei Weltmeistertitel: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] sowie Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] und Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> <br /> Erfolgreichste Deutsche:<br /> * {{DEU-1935|Ziel=Alfred Dompert}}: Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]<br /> * {{GDR|Ziel=Frank Baumgartl}}: Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> * {{FRG|Ziel=Patriz Ilg}}: Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> * {{GDR|Ziel=Hagen Melzer}}: Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> <br /> == Technik und Training ==<br /> Hindernisläufer überspringen mit Ausnahme des Wassergrabens die Hindernisse mit der gleichen Technik wie beim 400-Meter-Hürdenlauf, also berührungslos, da diese am meisten Kraft spart.<br /> <br /> Zum 400-Meter-Hürdenlauf bestehen zwei Unterschiede:<br /> * Da die Abstände zwischen den Hürden mit 78 Metern größer sind als beim 400-Meter-Hürdenlauf (35 Meter), lässt sich kein fester Schrittrhythmus einhalten.<br /> * Da nicht in Bahnen gelaufen wird, muss der Läufer die Position der anderen Wettkampfteilnehmer berücksichtigen. Insbesondere muss der Hindernisläufer das Überwinden der Hindernisse und des Wassergrabens beidseitig beherrschen, um sich auf Rhythmusänderungen im Wettkampf einstellen zu können.<br /> <br /> === Technik am Wassergraben ===<br /> Am Wassergraben springt der Läufer mit dem Fuß auf das Hindernis und stößt sich zu einem möglichst weiten Sprung ab. Für ein flüssiges Auflaufen muss der Hindernisläufer sein Tempo auf den letzten zehn Schritten steigern und ca. 1,50 bis 1,80 Meter vor dem Hindernis abspringen, abhängig von der Beinlänge. Bei einem optimalen Absprung wird der Lauf nicht gebremst. <br /> <br /> Ähnlich wie beim Hürdenlauf wird der Oberkörper kurz vor dem Aufsetzen des Schwungbeins stark nach vorn gebeugt, um den Körperschwerpunkt zu senken. Ebenfalls zugunsten eines niedrigen Körperschwerpunktes ist das Knie beim Überwinden des Hindernisses etwa rechtwinklig gebeugt. Das Sprungbein setzt nicht auf dem Balken auf, sondern schwingt am Schwungbein vorbei nach vorn. Für einen sicheren Absprung ist eine besondere Technik nötig, bei der die vorderen [[Spikes (Leichtathletik)|Spikes]]-Dornen um die Kante des Balkens fassen.<br /> <br /> Ein günstiger Aufsprungpunkt liegt ca. 30 Zentimeter vor dem Grabenende. Der Läufer muss dafür eine Sprungweite von ca. 3,20 Metern erreichen. Um beim Aufsprung ein temporaubendes Abknicken im Kniegelenk zu vermeiden, muss das vordere Bein fast gestreckt sein. Im günstigsten Fall wird mit dem nächsten Schritt wieder normales Lauftempo erreicht.<br /> <br /> === Häufige Fehler am Wassergraben ===<br /> * Aufspringen statt Auflaufen auf den Balken ist ein Anzeichen für zu nahes Heranlaufen<br /> * Zu kurzer Sprung (ins tiefe Wasser) am Wassergraben durch zu langsames Aufspringen und einen technisch mangelhaften Absprung<br /> * Der Läufer springt zu hoch über den Wassergraben und geht beim Abfangen in die Knie<br /> * Aufsprung im Wassergraben mit beiden Beinen durch schlecht vorbereitete Landung<br /> * Mangelhaftes räumliches Anpassungsvermögen führt zu Störungen im Laufrhythmus vor und nach dem Wassergraben (das trifft für die Hindernisse gleichermaßen zu).<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele (3000-Meter-Hindernislauf) ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{GBR|Ziel=Percy Hodge}} || {{GBR|Patrick Flynn (Leichtathlet)|Patrick Flynn}} || {{ITA|Ziel=Ernesto Ambrosini}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{FIN|Ziel=Elias Katz}} || {{FRA|Ziel=Paul Bontemps}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FIN|Ziel=Toivo Loukola}} || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{FIN|Ziel=Ove Andersen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}} || {{GBR|Ziel=Tom Evenson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Joe McCluskey}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}} || {{FIN|Ziel=Kalle Tuominen}} || {{DEU-1935|Ziel=Alfred Dompert}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{SWE|Ziel=Tore Sjöstrand}} || {{SWE|Ziel=Erik Elmsäter}} || {{SWE|Ziel=Göte Hagström}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Horace Ashenfelter}} || {{SUN-1923|Wladimir Dmitrijewitsch Kasanzew|Wladimir Kasanzew}} || {{GBR|Ziel=John Disley}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{GBR|Ziel=Chris Brasher}} || {{HUN-1949|Ziel=Sándor Rozsnyói}} || {{NOR|Ziel=Ernst Larsen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{POL|Ziel=Zdzisław Krzyszkowiak}} || {{SUN-1955|Nikolai Nikolajewitsch Sokolow|Nikolai Sokolow}} || {{SUN-1955|Semjon Iwanowitsch Rschischtschin|Semjon Rschischtschin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{BEL|Ziel=Gaston Roelants}} || {{GBR|Ziel=Maurice Herriott}} || {{SUN-1955|Iwan Beljajew (Leichtathlet)|Iwan Beljajew}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{KEN|Ziel=Amos Biwott}} || {{KEN|Ziel=Benjamin Kogo}} || {{USA|George Young (Leichtathlet)|George Young}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{KEN|Ziel=Kipchoge Keino}} || {{KEN|Ziel=Ben Jipcho}} || {{FIN|Ziel=Tapio Kantanen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}} || {{POL|Bronisław Malinowski (Leichtathlet)|Bronisław Malinowski}} || {{GDR|Ziel=Frank Baumgartl}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{POL|Bronisław Malinowski (Leichtathlet)|Bronisław Malinowski}} || {{TZA|Ziel=Filbert Bayi}} || {{ETH-1975|Ziel=Eshetu Tura}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{KEN|Ziel=Julius Korir}} || {{FRA|Ziel=Joseph Mahmoud}} || {{USA|Ziel=Brian Diemer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{KEN|Ziel=Julius Kariuki}} || {{KEN|Ziel=Peter Koech}} || {{GBR|Ziel=Mark Rowland}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{KEN|Ziel=Matthew Birir}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{KEN|Ziel=William Mutwol}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{KEN|Ziel=Joseph Keter}} || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{ITA|Ziel=Alessandro Lambruschini}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}} || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{KEN|Ziel=Paul Kipsiele Koech}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> | {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}}<br /> | {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> | {{KEN|Ziel=Abel Mutai}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{RUS|Gulnara Iskanderowna Samitowa-Galkina|Gulnara Samitowa-Galkina}} || {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}} || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> | {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}}<br /> | {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}<br /> | {{KEN|Milcah Chemos Cheywa|Milcah Chemos}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele (nicht mehr gelaufene Streckenlängen) ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;width:50px&quot;|Strecke<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:230px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:230px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || 2500 m || {{CAN-1868|Ziel=George Orton}} || {{GBR|Ziel=Sidney Robinson}} || {{FRA|Ziel=Jean Chastanié}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || 4000 m || {{GBR|Ziel=John Rimmer}} || {{GBR|Charles Bennett (Leichtathlet)|Charles Bennett}} || {{GBR|Ziel=Sidney Robinson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || 2590 m || {{USA 45 Stars|Ziel=James Lightbody}} || {{GBR|John Daly (Leichtathlet)|John Daly}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Arthur Newton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || 3200 m || {{GBR|Arthur Russell (Leichtathlet)|Arthur Russell}} || {{GBR|Ziel=Archie Robertson}} || {{USA 46 Stars|Ziel=John Eisele}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{FRG|Ziel=Patriz Ilg}} || {{POL|Ziel=Boguslaw Maminski}} || {{GBR|Ziel=Colin Reitz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{ITA|Ziel=Francesco Panetta}} || {{GDR|Ziel=Hagen Melzer}} || {{BEL|Ziel=William Van Dijck}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{ALG|Ziel=Azzedine Brahmi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{ITA|Ziel=Alessandro Lambruschini}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Christopher Koskei}} || {{SAU|Ziel=Saad Shaddad Al-Asmari}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{KEN|Ziel=Christopher Kosgei}} || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}} || {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{ESP|Ziel=Eliseo Martin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}} || {{FRA|Ziel=Bouabdellah Tahri}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Conseslus Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{UGA|Ziel=Dorcus Inzikuru}} || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}} || {{KEN|Ziel=Jeruto Kiptum}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}} || {{RUS|Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}} || {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}} || {{RUS|Julija Michailowna Sarudnewa|Julija Sarudnewa}} || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}} || {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}} || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}} || {{KEN|Ziel=Lidya Chepkurui}} || {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{KEN|Ziel=Hyvin Kiyeng Jepkemoi}} || {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}} || {{GER|Ziel=Gesa Felicitas Krause}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#3000 m Hindernis|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]] (3000 m)<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#2500 m Hindernis|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]] (nicht mehr gelaufene Streckenlängen)<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#3000 m Hindernis|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#3000 m Hindernis|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#3000 m Hindernis|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> Die Internationale Leichtathletik-Föderation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] legte erst 1953 Einzelheiten zur Anzahl, Reihenfolge und Beschaffenheit der Hindernisse fest und führt von da an eine offizielle Weltrekordliste. Bestleistungen werden seit 1933 registriert, für diese sind die Streckenlänge und die Anzahl der Hindernisse verbürgt.<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> In Klammern: Elektronisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde aber die handgestoppte Zeit registriert.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |8:49,6 || [[Sándor Rozsnyói]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 28.08.1954 || [[Bern]]<br /> |-<br /> |8:47,8 || [[Pentti Karvonen]] || {{FIN|2=FIN}} || 01.07.1955 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:45,4 || [[Pentti Karvonen]] || {{FIN|2=FIN}} || 15.07.1955 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |8:45,4 || [[Wassili Wlasenko]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 18.08.1955 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8:41,2 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 31.08.1955 || [[Brno]]<br /> |-<br /> |8:40,2 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 11.09.1955 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |8:39,8 || [[Semjon Rschischtschin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 14.08.1956 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8:35,6 || [[Sándor Rozsnyói]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 16.09.1956 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |8:35,6 || [[Semjon Rschischtschin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 02.08.1958 || [[Tallinn]]<br /> |-<br /> |8:32,0 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 02.08.1958 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |8:31,4 || [[Zdzisław Krzyszkowiak]] || {{POL|2=POL}} || 26.06.1960 || [[Tula]]<br /> |-<br /> |8:31,2 || [[Grigori Taran]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 28.05.1961 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |8:30,4 || [[Zdzisław Krzyszkowiak]] || {{POL|2=POL}} || 26.06.1961 || [[Wałcz]]<br /> |-<br /> |8:29,6 || [[Gaston Roelants]] || {{BEL|2=BEL}} || 07.09.1963 || [[Leuven]]<br /> |-<br /> |8:26,4 || [[Gaston Roelants]] || {{BEL|2=BEL}} || 07.08.1965 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |8:24,2 || [[Jouko Kuha]] || {{FIN|2=FIN}} || 17.07.1968 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:22,2 || [[Wladimir Dudin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 19.08.1969 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |8:22,0 (8:21,98) || [[Kerry O’Brien]] || {{AUS|2=AUS}} || 04.07.1970 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |8:20,8 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 14.09.1972 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:19,8 || [[Ben Jipcho]] || {{KEN|2=KEN}} || 19.06.1973 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:14,0 (8:13,91) || [[Ben Jipcho]] || {{KEN|2=KEN}} || 27.06.1973 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:10,4 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 25.06.1975 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |8:09,8 (8:09,70) || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 01.07.1975 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:08,02 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 28.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |8:05,4 || [[Henry Rono]] || {{KEN|2=KEN}} || 13.05.1978 || [[Seattle]]<br /> |-<br /> |8:05,35 || [[Peter Koech]] || {{KEN|2=KEN}} || 03.07.1989 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:02,08 || [[Moses Kiptanui]] || {{KEN|2=KEN}} || 19.08.1992 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:59,18 || [[Moses Kiptanui]] || {{KEN|2=KEN}} || 16.08.1995 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:59,08 || [[Wilson Boit Kipketer]] || {{KEN|2=KEN}} || 13.08.1997 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:55,72 || [[Bernard Barmasai]] || {{KEN|2=KEN}} || 24.08.1997 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |7:55,28 || [[Brahim Boulami]] || {{MAR|2=MAR}} || 24.08.2001 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |7:53,63 || [[Saif Saaeed Shaheen]] || {{QAT|2=QAT}} || 03.09.2004 || [[Brüssel]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |9:55,28 || [[Daniela Petrescu]] || {{ROU-1965|2=ROU}} || 21.06.1988 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> ||9:48,88 || [[Jelena Motalowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 01.08.1999 || [[Tula]]<br /> |-<br /> |9:43,64 || [[Cristina Iloc]] || {{ROU|2=ROU}} || 07.08.2000 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |9:40,20 || [[Cristina Iloc]] || {{ROU|2=ROU}} || 30.08.2000 || [[Reims]]<br /> |-<br /> ||9:25,31 || [[Justyna Bak]] || {{POL|2=POL}} || 09.07.2001 || [[Nizza]]<br /> |-<br /> |9:22,29 || [[Justyna Bak]] || {{POL|2=POL}} || 05.06.2002 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |9:21,72 || [[Alesja Turawa]] || {{BLR|2=BLR}} || 12.06.2002 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> |9:16,51 || [[Alesja Turawa]] || {{BLR|2=BLR}} || 28.07.2002 || [[Danzig]]<br /> |-<br /> |9:08,33 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 10.08.2003 || [[Tula]]<br /> |-<br /> ||9:01,59 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 04.07.2004 || [[Iraklio]]<br /> |-<br /> ||8:58,81 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa-Galkina]] || {{RUS|2=RUS}} || 17.08.2008 || [[Peking]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 8:08,50 Minuten oder schneller. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''4. Juli 2015''<br /> # 7:53,63 min {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 7:53,64 min {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 7:54,31 min {{KEN|Ziel=Paul Kipsiele Koech}}, [[Rom]], 31. Mai 2012<br /> # 7:55,28 min {{MAR|Ziel=Brahim Boulami}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 7:55,72 min {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 7:55,76 min {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 7:56,16 min {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 7:56,81 min {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}, [[Doha]], 11. Mai 2012<br /> # 7:57,29 min {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 7:58,41 min {{KEN|Ziel=Jairus Birech}}, [[Brüssel]], 5. September 2014<br /> # 7:59,08 min {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 8:00,09 min {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2013<br /> # 8:00,45 min {{USA|Ziel=Evan Jager}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 8:01,16 min {{KEN|Ziel=Conseslus Kipruto}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2013<br /> # 8:01,18 min {{FRA|Ziel=Bouabdellah Tahri}}, [[Berlin]], 18. August 2009<br /> # 8:01,67 min {{KEN|Ziel=Abel Mutai}}, [[Rom]], 31. Mai 2012<br /> # 8:01,69 min {{KEN|Ziel=Kipkirui Misoi}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 8:03,41 min {{KEN|Ziel=Patrick Sang}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 8:03,57 min {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 23. Juni 2000<br /> # 8:03,57 min {{KEN|Ziel=Hillary Yego}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2013<br /> # 8:03,74 min {{KEN|Ziel=Raymond Yator}}, [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 8:03,81 min {{UGA|Ziel=Benjamin Kiplagat}}, [[Lausanne]], 8. Juli 2010<br /> # 8:03,89 min {{KEN|Ziel=John Kosgei}}, [[Monaco]], 16. August 1997<br /> # 8:04,95 min {{NLD|Ziel=Simon Vroemen}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 8:05,01 min {{KEN|Ziel=Eliud Barngetuny}}, [[Monaco]], 25. Juli 1995<br /> # 8:05,35 min {{KEN|Ziel=Peter Koech}}, [[Stockholm]], 3. Juli 1989<br /> # 8:05,37 min {{KEN|Ziel=Philip Barkutwo}}, [[Rieti]], 6. September 1992<br /> # 8:05,4{{0}} min {{KEN|Ziel=Henry Rono}}, [[Seattle]], 13. Mai 1978<br /> # 8:05,43 min {{KEN|Ziel=Christopher Koskei}}, [[Zürich]], 11. August 1999<br /> # 8:05,51 min {{KEN|Ziel=Julius Kariuki}}, [[Seoul]], 30. September 1988<br /> # 8:05,68 min {{KEN|Ziel=Wesley Kiprotich}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 8:05,75 min {{SWE|Ziel=Mustafa Mohamed}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 28. Juli 2007<br /> # 8:05,88 min {{KEN|Ziel=Bernard Nganga}}, [[Berlin]], 11. September 2011<br /> # 8:05,99 min {{KEN|Ziel=Joseph Keter}}, [[Monaco]], 10. August 1996<br /> # 8:06,13 min {{BHR|Ziel=Tareq Mubarak Taher}}, [[Athen]], 13. Juli 2009<br /> # 8:06,16 min {{ETH|Ziel=Roba Gari}}, [[Doha]], 11. Mai 2012<br /> # 8:06,77 min {{KEN|Ziel=Gideon Chirchir}}, [[Zürich]], 16. August 1995<br /> # 8:06,88 min {{KEN|Ziel=Richard Kosgei}}, [[Monaco]], 9. September 1995<br /> # 8:06,96 min {{KEN|Ziel=Gilbert Kirui}}, [[London]], 27. Juli 2013<br /> # 8:07,02 min {{MAR|Ziel=Brahim Taleb}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 28. Juli 2007<br /> # 8:07,13 min {{KEN|Ziel=Paul Malakwen Kosgei}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 3. Juli 1999<br /> # 8:07,18 min {{QAT|Ziel=Musa Amer Obaid}}, [[Athen]], 24. August 2004<br /> # 8:07,44 min {{ESP|Ziel=Luis Miguel Martín}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 8:07,59 min {{KEN|Ziel=Julius Nyamu}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 8:07,62 min {{FRA|Ziel=Joseph Mahmoud}}, [[Brüssel]], 24. August 1984<br /> # 8:07,75 min {{KEN|Ziel=Jonathan Muia Ndiku}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 8:07,96 min {{GBR|Ziel=Mark Rowland}}, [[Seoul]], 30. September 1988<br /> # 8:08,02 min {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}}, [[Montréal]], 28. Juli 1976<br /> # 8:08,12 min {{KEN|Ziel=Matthew Birir}}, [[Rom]], 8. Juni 1995<br /> # 8:08,14 min {{SAU|Ziel=Saad Shaddad Al-Asmari}}, [[Stockholm]], 16. Juli 2002<br /> # 8:08,48 min {{KEN|Ziel=Michael Kipkorir Kipyego}}, [[Monaco]], 28. Juli 2009<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Damian Kallabis]] - 8:09,48 min am 11. August 1999 in [[Zürich]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]]- 8:10,83 min am 21. August 1999 in [[Sevilla]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Christian Belz]] - 8:22,24 min am 4. Juni 2001 in [[Hengelo]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 9:25 Minuten (Letzte Veränderung: 12. November 2015)<br /> <br /> # 8,58,81 min {{RUS|Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Galkina}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:05,02 min {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}}, [[Stockholm]], 17. August 2012<br /> # 9:05,36 min {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}}, [[Brüssel]], 11. September 2015<br /> # 9:06,57 min {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}}, [[Ōsaka]], 27. August 2007<br /> # 9:07,14 min {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:07,32 min {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:07,41 min {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:09,00 min {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:09,19 min {{RUS|Ziel=Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}}, [[Ōsaka]], 27. August 2007<br /> # 9:09,61 min {{ETH|Ziel=Hiwot Ayalew}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:11,42 min {{USA|Ziel=Emma Coburn}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:12,50 min {{USA|Ziel=Jennifer Simpson}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:12,51 min {{KEN|Ziel=Hyvin Jepkemoi}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:12,55 min {{KEN|Ziel=Lidya Chepkurui}}, [[Moskau]], 13. August 2013<br /> # 9:13,16 min {{KEN|Ziel=Ruth Bisibori Nyangau}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:13,22 min {{KEN|Ziel=Gladys Jerotich Kipkemoi}}, [[Rom]], 10. Juni 2010<br /> # 9:13,53 min {{TUR|Ziel=Gülcan Mingir}}, [[Sofia]], 9. Juni 2012<br /> # 9:13,85 min {{KEN|Ziel=Virginia Nyambura}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:14,07 min {{ETH|Ziel=Etenesh Diro}}, [[Stockholm]], 17. August 2012<br /> # 9:15,04 min {{UGA|Ziel=Dorcus Inzikuru}}, [[Athen]], 14. Juni 2005<br /> # 9:16,51 min {{BLR|Ziel=Alesja Turawa}}, [[Danzig]], 27. Juli 2002<br /> # 9:16,85 min {{ROU|Ziel=Cristina Casandra}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:16,94 min {{KEN|Ziel=Mercy Wanjiku Njoroge}}, [[Doha]], 6. Mai 2011<br /> # 9:17,15 min {{POL|Ziel=Wioletta Frankiewicz}}, [[Athen]], 3. Juli 2006<br /> # 9:17,85 min {{ETH-1996|Ziel=Zemzem Ahmed}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:17,89 min {{KEN|Ziel=Purity Cherotich Kirui}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:18,03 min {{KEN|Ziel=Lydia Jebet Rotich}}, [[Oslo]], 4. Juni 2010<br /> # 9:18,35 min {{AUS|Ziel=Donna MacFarlane}}, [[Oslo]], 6. Juni 2008<br /> # 9:18,54 min {{DEU|Antje Möldner-Schmidt|Antje Möldner}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:18,54 min {{PRT|Ziel=Jéssica Augusto}}, [[Huelva]], 9. Juni 2010<br /> # 9:19,25 min {{DEU|Ziel=Gesa Felicitas Krause}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 9:20,23 min {{ETH-1996|Ziel=Mekdes Bekele}}, [[Huelva]], 13. Juni 2008<br /> # 9:20,37 min {{ETH|Ziel=Birtukan Adamu}}, [[Rom]], 26. Mai 2011<br /> # 9:20,55 min {{BHR|Ziel=Ruth Chebet}}, [[Zürich]], 28. August 2014<br /> # 9:20,64 min {{MAR|Ziel=Salima Elouali Alami}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:20,65 min {{ETH|Ziel=Tigist Getnet}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:21,56 min {{AUS|Ziel=Madeleine Heiner}}, [[Rom]], 4. Juni 2015<br /> # 9:21,94 min {{RUS|Ljubow Anatoljewna Charlamowa|Ljubow Charlamowa}}, [[Athen]], 3. Juli 2006<br /> # 9:22,12 min {{MAR|Ziel=Hanane Ouhaddou}}, [[Heusden-Zolder]], 18. Juli 2009<br /> # 9:22,15 min {{RUS|Ziel=Jelena Sidortschenkowa}}, [[Tscheboksary]], 23. Juli 2009<br /> # 9:22,29 min {{POL|Ziel=Justyna Bąk}}, [[Mailand]], 5. Juni 2002<br /> # 9:22,50 min {{ETH|Ziel=Almaz Ayana}}, [[Brüssel]], 27. August 2010<br /> # 9:22,76 min {{USA|Ziel=Anna Willard}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 20. Juli 2008<br /> # 9:23,35 min {{KEN|Ziel=Jeruto Kiptum}}, [[Rieti]], 27. August 2006<br /> # 9:23,48 min {{USA|Ziel=Stephanie Garcia}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 27. Juni 2015<br /> # 9:23,96 min {{SWE|Ziel=Charlotta Fougberg}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:24,24 min {{GBR|Ziel=Barbara Parker}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 2. Juni 2012<br /> # 9:24,29 min {{AUS|Ziel=Melissa Rollison}}, [[Melbourne]], 22. März 2006<br /> # 9:24,59 min {{USA|Ziel=Nicole Bush}}, [[Heusden-Zolder]], 19. Juli 2014<br /> # 9:24,70 min {{FIN|Ziel=Sandra Eriksson}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:24,84 min {{USA|Ziel=Lisa Aguilera}}, [[Brüssel]], 27. August 2010<br /> # 9:24,91 min {{ETH|Ziel=Birtukan Fente}}, [[Rom]], 4. Juni 2015<br /> # 9:24,92 min {{USA|Ziel=Colleen Quigley}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 27. Juni 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Antje Möldner-Schmidt|Antje Möldner]] - 9:18,54 min am 17. August 2009 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Andrea Mayr]] - 9:47,61 min am 2. Juli 2008 in [[Namur|Jambes]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Fabienne Schlumpf]] - 9:46,98 min am 19. Juli 2013 in [[Bottrop]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Langstreckenlauf]]<br /> * [[100-Meter-Hindernislauf|100-Meter-Hindernislauf (Feuerwehrsport)]]<br /> * [[Extrem-Hindernislauf]]<br /> * [[Turnierhundsport|Hindernislauf (Hundesport)]]<br /> * [[Pferderennen|Hindernisrennen (Pferdesport)]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=3KSC/detail.html 3000 Metres Steeplechase All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 3000 m Hindernis Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=3KSC/detail.html 3000 Metres Steeplechase All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 3000 m Hindernis Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 110 ff. u. S. 279 (englisch)<br /> <br /> * Internationale Wettkampfregeln, Ausgabe 2010, Regel 169<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Steeplechase (athletics)|Hindernislauf}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=2000-metres-steeplechase,3000-metres-steeplechase IAAF-Liste der Hindernislauf-Rekorde in XML]<br /> * [http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002267 Beschreibung aller olympischen Endläufe mit deutschen Teilnehmern]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hindernislauf&diff=151651875 Hindernislauf 2016-02-18T18:30:03Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D1M W3000M Steeplechase Heat.jpg|miniatur|Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf]]Der '''Hindernislauf''' (engl. ''steeplechase'', kurz ''steeple'') ist ein [[Leichtathletik|leichtathletischer]] [[Langstreckenlauf|Laufwettbewerb]] über 3000 Meter, bei dem auf ca. siebeneinhalb Stadienrunden jeweils vier Hürden sowie eine Hürde mit Wassergraben zu überwinden sind. Da in den meisten [[Stadion|Stadien]] der Wassergraben im Innenraum der Laufbahn platziert ist, verkürzt sich die Runde dort auf 390 Meter. Daraus ergibt sich ein Abstand von 78 Metern zwischen den Hindernissen. Es gibt allerdings Stadien, die von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannt sind, bei denen sich der Wassergraben außerhalb der Zielkurve befindet. Im Jugend- und Seniorenbereich werden auch kürzere Strecken von 1500 und 2000 Metern gelaufen.<br /> [[Datei:MITSteeple.jpg|miniatur|Wassergraben beim 3000-Meter-Hindernis (Männer)]]<br /> <br /> == Hindernisse ==<br /> Die Hindernisse haben dieselbe Höhe wie beim [[400-Meter-Hürdenlauf]]: Für Männer und männliche Jugend 91,4 Zentimeter (3 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]) und für Frauen und weibliche Jugend 76,2 Zentimeter (2,5 Fuß bzw. 2 Fuß und 6 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]). Im Gegensatz zum Hürdenlauf stehen die Hindernisse auf Stützen, die sich durch die Läufer nicht umkippen lassen. Als Breite sind mindestens 3,96 Meter (13 Fuß) vorgeschrieben, häufig werden breitere Hindernisse verwendet, um das gleichzeitige Überspringen durch mehrere Läufer zu erleichtern. Der Querbalken des Hindernisses hat einen Querschnitt von 12,7 mal 12,7 Zentimetern (5 × 5 Zoll). Der Hindernisbalken soll mit schwarzen und weißen Streifen oder anderen kräftigen Kontrastfarben (auch im Kontrast zur Umgebung) gestrichen sein, sodass sich die helleren Streifen mit einer Länge von mindestens 22,5 Zentimetern an den Außenseiten befinden. Das erste Hindernis darf erst nach dem erstmaligen Überlaufen der Ziellinie, also nach ca. einer halben Stadionrunde zu überwinden sein. Da die Läufer auf der Gegengeraden starten, müssen deshalb Helfer zwei der Hindernisse erst nach dem Start in die Laufbahn tragen. <br /> <br /> Der Wassergraben befindet sich hinter einem Hindernis im Innenraum der Laufbahn im Bereich der Kurve vor der Ziellinie. Das Hindernis am Wassergraben muss 3,66 Meter (12 Fuß) lang und fest im Boden verankert sein, damit eine horizontale Bewegung unmöglich ist. Die Läufer laufen deshalb diese Kurve nicht auf der üblichen Laufbahn, sondern auf einer mit Fähnchen markierten Abkürzung. In seltenen Fällen befindet sich der Wassergraben in einem extra Abschnitt außerhalb dieser Kurve. Der Wassergraben einschließlich des Hindernisses hat eine Breite und eine Länge von jeweils 3,66 Metern (12 Fuß). Die Länge wird von der ersten Hinderniskante gemessen, die eigentliche Länge des Wassergrabens muss mindestens 2,50 Meter betragen. Am Beginn der Wasserfläche ist er 70 Zentimeter tief. Nach 30 Zentimetern läuft er flach bis zur Laufbahnhöhe aus. Der Boden ist mit Kunststoff oder Matten ausgelegt. Nach Zulassung des Hindernislaufes für Frauenwettkämpfe hatte die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF zunächst einen im Vergleich zu Männerwettbewerben verkürzten und flacheren Wassergraben vorgeschrieben. Die Regel wurde 2003 wieder zurückgenommen, um die Kosten und den organisatorischen Aufwand zu verringern.<br /> <br /> Die Einzelheiten sind in Regel 169 der technischen Vorschriften der IAAF festgelegt (siehe Abschnitt Weblinks).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Hindernislauf soll um 1850 aus einer Wette von [[Oxford]]er Studenten entstanden sein, die das Pferderennen über Hindernisse nachempfanden und bei denen die Läufer Ausgleichsgewichte wie die [[Jockey]]s bekamen.<br /> <br /> 1879 war der Hindernislauf Bestandteil der Englischen Leichtathletik-Meisterschaften, ins Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] kam er [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] - zunächst mit Laufstrecken von 2500 und 4000 Metern. [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] wurden nur die 2500 Meter gelaufen, [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] die von der 2-Meilen-Strecke abgeleiteten 3200 Meter.<br /> <br /> Die bis in die Gegenwart gelaufene Streckenlänge von 3000 Metern wurde bei den [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1928]] eingeführt, allerdings noch ohne genaue Festlegungen für die Beschaffenheit und den Abstand der Hindernisse - diese gibt es erst seit 1953.<br /> <br /> Die IAAF ließ den Hindernislauf 1998 für Frauen zu, erstmals bei einem internationalen Höhepunkt stand er im Programm der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005]].<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer<br /> * Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 8:49,6 min, {{HUN-1949|Ziel=Sandor Rozsnyoi}}, 28. August 1954, [[Bern]]<br /> * Erster unter 10 Minuten: 9:49,8 min, {{SWE|Ziel=Josef Ternström}}, 1914<br /> * Erster unter 9 Minuten: 8:59,6 min, {{SWE|Ziel=Erik Elmsäter}}, 1944<br /> * Erster unter 8:30 Minuten: 8:29,6 min, {{BEL|Ziel=Gaston Roelants}}, 1963<br /> * Erster unter 8:20 Minuten: 8:19,8 min, {{KEN|Ziel=Ben Jipcho}}, 1973<br /> * Erster unter 8:10 Minuten: 8:09,70 min, {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}}, 1975<br /> * Erster unter 8 Minuten: 7:59,18 min, {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, 1995<br /> <br /> Frauen<br /> * Erster offiziell von der [[IAAF]] anerkannter Weltrekord: 9:48,88 min, {{RUS|Ziel=Jelena Motalowa}}, 1. August 1999, [[Tula]]<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}}, zwei Olympiasiege: [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] und [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]<br /> * {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, drei Weltmeistertitel: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] sowie Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] und Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> <br /> Erfolgreichste Deutsche:<br /> * {{DEU-1935|Ziel=Alfred Dompert}}: Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]<br /> * {{GDR|Ziel=Frank Baumgartl}}: Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> * {{FRG|Ziel=Patriz Ilg}}: Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> * {{GDR|Ziel=Hagen Melzer}}: Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> <br /> == Technik und Training ==<br /> Hindernisläufer überspringen mit Ausnahme des Wassergrabens die Hindernisse mit der gleichen Technik wie beim 400-Meter-Hürdenlauf, also berührungslos, da diese am meisten Kraft spart.<br /> <br /> Zum 400-Meter-Hürdenlauf bestehen zwei Unterschiede:<br /> * Da die Abstände zwischen den Hürden mit 78 Metern größer sind als beim 400-Meter-Hürdenlauf (35 Meter), lässt sich kein fester Schrittrhythmus einhalten.<br /> * Da nicht in Bahnen gelaufen wird, muss der Läufer die Position der anderen Wettkampfteilnehmer berücksichtigen. Insbesondere muss der Hindernisläufer das Überwinden der Hindernisse und des Wassergrabens beidseitig beherrschen, um sich auf Rhythmusänderungen im Wettkampf einstellen zu können.<br /> <br /> === Technik am Wassergraben ===<br /> Am Wassergraben springt der Läufer mit dem Fuß auf das Hindernis und stößt sich zu einem möglichst weiten Sprung ab. Für ein flüssiges Auflaufen muss der Hindernisläufer sein Tempo auf den letzten zehn Schritten steigern und ca. 1,50 bis 1,80 Meter vor dem Hindernis abspringen, abhängig von der Beinlänge. Bei einem optimalen Absprung wird der Lauf nicht gebremst. <br /> <br /> Ähnlich wie beim Hürdenlauf wird der Oberkörper kurz vor dem Aufsetzen des Schwungbeins stark nach vorn gebeugt, um den Körperschwerpunkt zu senken. Ebenfalls zugunsten eines niedrigen Körperschwerpunktes ist das Knie beim Überwinden des Hindernisses etwa rechtwinklig gebeugt. Das Sprungbein setzt nicht auf dem Balken auf, sondern schwingt am Schwungbein vorbei nach vorn. Für einen sicheren Absprung ist eine besondere Technik nötig, bei der die vorderen [[Spikes (Leichtathletik)|Spikes]]-Dornen um die Kante des Balkens fassen.<br /> <br /> Ein günstiger Aufsprungpunkt liegt ca. 30 Zentimeter vor dem Grabenende. Der Läufer muss dafür eine Sprungweite von ca. 3,20 Metern erreichen. Um beim Aufsprung ein temporaubendes Abknicken im Kniegelenk zu vermeiden, muss das vordere Bein fast gestreckt sein. Im günstigsten Fall wird mit dem nächsten Schritt wieder normales Lauftempo erreicht.<br /> <br /> === Häufige Fehler am Wassergraben ===<br /> * Aufspringen statt Auflaufen auf den Balken ist ein Anzeichen für zu nahes Heranlaufen<br /> * Zu kurzer Sprung (ins tiefe Wasser) am Wassergraben durch zu langsames Aufspringen und einen technisch mangelhaften Absprung<br /> * Der Läufer springt zu hoch über den Wassergraben und geht beim Abfangen in die Knie<br /> * Aufsprung im Wassergraben mit beiden Beinen durch schlecht vorbereitete Landung<br /> * Mangelhaftes räumliches Anpassungsvermögen führt zu Störungen im Laufrhythmus vor und nach dem Wassergraben (das trifft für die Hindernisse gleichermaßen zu).<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele (3000-Meter-Hindernislauf) ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{GBR|Ziel=Percy Hodge}} || {{GBR|Patrick Flynn (Leichtathlet)|Patrick Flynn}} || {{ITA|Ziel=Ernesto Ambrosini}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{FIN|Ziel=Elias Katz}} || {{FRA|Ziel=Paul Bontemps}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FIN|Ziel=Toivo Loukola}} || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{FIN|Ziel=Ove Andersen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}} || {{GBR|Ziel=Tom Evenson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Joe McCluskey}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}} || {{FIN|Ziel=Kalle Tuominen}} || {{DEU-1935|Ziel=Alfred Dompert}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{SWE|Ziel=Tore Sjöstrand}} || {{SWE|Ziel=Erik Elmsäter}} || {{SWE|Ziel=Göte Hagström}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Horace Ashenfelter}} || {{SUN-1923|Wladimir Dmitrijewitsch Kasanzew|Wladimir Kasanzew}} || {{GBR|Ziel=John Disley}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{GBR|Ziel=Chris Brasher}} || {{HUN-1949|Ziel=Sándor Rozsnyói}} || {{NOR|Ziel=Ernst Larsen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{POL|Ziel=Zdzisław Krzyszkowiak}} || {{SUN-1955|Nikolai Nikolajewitsch Sokolow|Nikolai Sokolow}} || {{SUN-1955|Semjon Iwanowitsch Rschischtschin|Semjon Rschischtschin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{BEL|Ziel=Gaston Roelants}} || {{GBR|Ziel=Maurice Herriott}} || {{SUN-1955|Iwan Beljajew (Leichtathlet)|Iwan Beljajew}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{KEN|Ziel=Amos Biwott}} || {{KEN|Ziel=Benjamin Kogo}} || {{USA|George Young (Leichtathlet)|George Young}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{KEN|Ziel=Kipchoge Keino}} || {{KEN|Ziel=Ben Jipcho}} || {{FIN|Ziel=Tapio Kantanen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}} || {{POL|Bronisław Malinowski (Leichtathlet)|Bronisław Malinowski}} || {{GDR|Ziel=Frank Baumgartl}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{POL|Bronisław Malinowski (Leichtathlet)|Bronisław Malinowski}} || {{TZA|Ziel=Filbert Bayi}} || {{ETH-1975|Ziel=Eshetu Tura}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{KEN|Ziel=Julius Korir}} || {{FRA|Ziel=Joseph Mahmoud}} || {{USA|Ziel=Brian Diemer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{KEN|Ziel=Julius Kariuki}} || {{KEN|Ziel=Peter Koech}} || {{GBR|Ziel=Mark Rowland}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{KEN|Ziel=Matthew Birir}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{KEN|Ziel=William Mutwol}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{KEN|Ziel=Joseph Keter}} || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{ITA|Ziel=Alessandro Lambruschini}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}} || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{KEN|Ziel=Paul Kipsiele Koech}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> | {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}}<br /> | {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> | {{KEN|Ziel=Abel Mutai}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{RUS|Gulnara Iskanderowna Samitowa-Galkina|Gulnara Samitowa-Galkina}} || {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}} || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> | {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}}<br /> | {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}<br /> | {{KEN|Milcah Chemos Cheywa|Milcah Chemos}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele (nicht mehr gelaufene Streckenlängen) ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;width:50px&quot;|Strecke<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:230px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:230px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || 2500 m || {{CAN-1868|Ziel=George Orton}} || {{GBR|Ziel=Sidney Robinson}} || {{FRA|Ziel=Jean Chastanié}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || 4000 m || {{GBR|Ziel=John Rimmer}} || {{GBR|Charles Bennett (Leichtathlet)|Charles Bennett}} || {{GBR|Ziel=Sidney Robinson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || 2590 m || {{USA 45 Stars|Ziel=James Lightbody}} || {{GBR|John Daly (Leichtathlet)|John Daly}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Arthur Newton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || 3200 m || {{GBR|Arthur Russell (Leichtathlet)|Arthur Russell}} || {{GBR|Ziel=Archie Robertson}} || {{USA 46 Stars|Ziel=John Eisele}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{FRG|Ziel=Patriz Ilg}} || {{POL|Ziel=Boguslaw Maminski}} || {{GBR|Ziel=Colin Reitz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{ITA|Ziel=Francesco Panetta}} || {{GDR|Ziel=Hagen Melzer}} || {{BEL|Ziel=William Van Dijck}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{ALG|Ziel=Azzedine Brahmi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Patrick Sang}} || {{ITA|Ziel=Alessandro Lambruschini}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Christopher Koskei}} || {{SAU|Ziel=Saad Shaddad Al-Asmari}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}} || {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{KEN|Ziel=Christopher Kosgei}} || {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}} || {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}} || {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{ESP|Ziel=Eliseo Martin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}} || {{FRA|Ziel=Bouabdellah Tahri}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}} || {{KEN|Ziel=Conseslus Kipruto}} || {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{UGA|Ziel=Dorcus Inzikuru}} || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}} || {{KEN|Ziel=Jeruto Kiptum}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}} || {{RUS|Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}} || {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}} || {{RUS|Julija Michailowna Sarudnewa|Julija Sarudnewa}} || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}} || {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}} || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}} || {{KEN|Ziel=Lidya Chepkurui}} || {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{KEN|Ziel=Hyvin Kiyeng Jepkemoi}} || {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}} || {{GER|Ziel=Gesa Felicitas Krause}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#3000 m Hindernis|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]] (3000 m)<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#2500 m Hindernis|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]] (nicht mehr gelaufene Streckenlängen)<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#3000 m Hindernis|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#3000 m Hindernis|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#3000 m Hindernis|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> Die Internationale Leichtathletik-Föderation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] legte erst 1953 Einzelheiten zur Anzahl, Reihenfolge und Beschaffenheit der Hindernisse fest und führt von da an eine offizielle Weltrekordliste. Bestleistungen werden seit 1933 registriert, für diese sind die Streckenlänge und die Anzahl der Hindernisse verbürgt.<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> In Klammern: Elektronisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde aber die handgestoppte Zeit registriert.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |8:49,6 || [[Sándor Rozsnyói]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 28.08.1954 || [[Bern]]<br /> |-<br /> |8:47,8 || [[Pentti Karvonen]] || {{FIN|2=FIN}} || 01.07.1955 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:45,4 || [[Pentti Karvonen]] || {{FIN|2=FIN}} || 15.07.1955 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |8:45,4 || [[Wassili Wlasenko]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 18.08.1955 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8:41,2 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 31.08.1955 || [[Brno]]<br /> |-<br /> |8:40,2 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 11.09.1955 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |8:39,8 || [[Semjon Rschischtschin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 14.08.1956 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8:35,6 || [[Sándor Rozsnyói]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 16.09.1956 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |8:35,6 || [[Semjon Rschischtschin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 02.08.1958 || [[Tallinn]]<br /> |-<br /> |8:32,0 || [[Jerzy Chromik]] || {{POL|2=POL}} || 02.08.1958 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |8:31,4 || [[Zdzisław Krzyszkowiak]] || {{POL|2=POL}} || 26.06.1960 || [[Tula]]<br /> |-<br /> |8:31,2 || [[Grigori Taran]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 28.05.1961 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |8:30,4 || [[Zdzisław Krzyszkowiak]] || {{POL|2=POL}} || 26.06.1961 || [[Wałcz]]<br /> |-<br /> |8:29,6 || [[Gaston Roelants]] || {{BEL|2=BEL}} || 07.09.1963 || [[Leuven]]<br /> |-<br /> |8:26,4 || [[Gaston Roelants]] || {{BEL|2=BEL}} || 07.08.1965 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |8:24,2 || [[Jouko Kuha]] || {{FIN|2=FIN}} || 17.07.1968 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:22,2 || [[Wladimir Dudin]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 19.08.1969 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |8:22,0 (8:21,98) || [[Kerry O’Brien]] || {{AUS|2=AUS}} || 04.07.1970 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |8:20,8 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 14.09.1972 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:19,8 || [[Ben Jipcho]] || {{KEN|2=KEN}} || 19.06.1973 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:14,0 (8:13,91) || [[Ben Jipcho]] || {{KEN|2=KEN}} || 27.06.1973 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8:10,4 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 25.06.1975 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |8:09,8 (8:09,70) || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 01.07.1975 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:08,02 || [[Anders Gärderud]] || {{SWE|2=SWE}} || 28.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |8:05,4 || [[Henry Rono]] || {{KEN|2=KEN}} || 13.05.1978 || [[Seattle]]<br /> |-<br /> |8:05,35 || [[Peter Koech]] || {{KEN|2=KEN}} || 03.07.1989 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |8:02,08 || [[Moses Kiptanui]] || {{KEN|2=KEN}} || 19.08.1992 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:59,18 || [[Moses Kiptanui]] || {{KEN|2=KEN}} || 16.08.1995 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:59,08 || [[Wilson Boit Kipketer]] || {{KEN|2=KEN}} || 13.08.1997 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |7:55,72 || [[Bernard Barmasai]] || {{KEN|2=KEN}} || 24.08.1997 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |7:55,28 || [[Brahim Boulami]] || {{MAR|2=MAR}} || 24.08.2001 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |7:53,63 || [[Saif Saaeed Shaheen]] || {{QAT|2=QAT}} || 03.09.2004 || [[Brüssel]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |9:55,28 || [[Daniela Petrescu]] || {{ROU-1965|2=ROU}} || 21.06.1988 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> ||9:48,88 || [[Jelena Motalowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 01.08.1999 || [[Tula]]<br /> |-<br /> |9:43,64 || [[Cristina Iloc]] || {{ROU|2=ROU}} || 07.08.2000 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |9:40,20 || [[Cristina Iloc]] || {{ROU|2=ROU}} || 30.08.2000 || [[Reims]]<br /> |-<br /> ||9:25,31 || [[Justyna Bak]] || {{POL|2=POL}} || 09.07.2001 || [[Nizza]]<br /> |-<br /> |9:22,29 || [[Justyna Bak]] || {{POL|2=POL}} || 05.06.2002 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |9:21,72 || [[Alesja Turawa]] || {{BLR|2=BLR}} || 12.06.2002 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> |9:16,51 || [[Alesja Turawa]] || {{BLR|2=BLR}} || 28.07.2002 || [[Danzig]]<br /> |-<br /> |9:08,33 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 10.08.2003 || [[Tula]]<br /> |-<br /> ||9:01,59 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa]] || {{RUS|2=RUS}} || 04.07.2004 || [[Iraklio]]<br /> |-<br /> ||8:58,81 || [[Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Samitowa-Galkina]] || {{RUS|2=RUS}} || 17.08.2008 || [[Peking]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 8:08,50 Minuten oder schneller. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''4. Juli 2015''<br /> # 7:53,63 min {{QAT|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 7:53,64 min {{KEN|Ziel=Brimin Kiprop Kipruto}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 7:54,31 min {{KEN|Ziel=Paul Kipsiele Koech}}, [[Rom]], 31. Mai 2012<br /> # 7:55,28 min {{MAR|Ziel=Brahim Boulami}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 7:55,72 min {{KEN|Ziel=Bernard Barmasai}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 7:55,76 min {{KEN|Ziel=Ezekiel Kemboi}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 7:56,16 min {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 7:56,81 min {{KEN|Ziel=Richard Kipkemboi Mateelong}}, [[Doha]], 11. Mai 2012<br /> # 7:57,29 min {{KEN|Ziel=Reuben Kosgei}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 7:58,41 min {{KEN|Ziel=Jairus Birech}}, [[Brüssel]], 5. September 2014<br /> # 7:59,08 min {{KEN|Ziel=Wilson Boit Kipketer}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 8:00,09 min {{FRA|Ziel=Mahiedine Mekhissi-Benabbad}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2013<br /> # 8:00,45 min {{USA|Ziel=Evan Jager}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 8:01,16 min {{KEN|Ziel=Conseslus Kipruto}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2013<br /> # 8:01,18 min {{FRA|Ziel=Bouabdellah Tahri}}, [[Berlin]], 18. August 2009<br /> # 8:01,67 min {{KEN|Ziel=Abel Mutai}}, [[Rom]], 31. Mai 2012<br /> # 8:01,69 min {{KEN|Ziel=Kipkirui Misoi}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 8:03,41 min {{KEN|Ziel=Patrick Sang}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> # 8:03,57 min {{MAR|Ziel=Ali Ezzine}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 23. Juni 2000<br /> # 8:03,57 min {{KEN|Ziel=Hillary Yego}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2013<br /> # 8:03,74 min {{KEN|Ziel=Raymond Yator}}, [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 8:03,81 min {{UGA|Ziel=Benjamin Kiplagat}}, [[Lausanne]], 8. Juli 2010<br /> # 8:03,89 min {{KEN|Ziel=John Kosgei}}, [[Monaco]], 16. August 1997<br /> # 8:04,95 min {{NLD|Ziel=Simon Vroemen}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 8:05,01 min {{KEN|Ziel=Eliud Barngetuny}}, [[Monaco]], 25. Juli 1995<br /> # 8:05,35 min {{KEN|Ziel=Peter Koech}}, [[Stockholm]], 3. Juli 1989<br /> # 8:05,37 min {{KEN|Ziel=Philip Barkutwo}}, [[Rieti]], 6. September 1992<br /> # 8:05,4{{0}} min {{KEN|Ziel=Henry Rono}}, [[Seattle]], 13. Mai 1978<br /> # 8:05,43 min {{KEN|Ziel=Christopher Koskei}}, [[Zürich]], 11. August 1999<br /> # 8:05,51 min {{KEN|Ziel=Julius Kariuki}}, [[Seoul]], 30. September 1988<br /> # 8:05,68 min {{KEN|Ziel=Wesley Kiprotich}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 8:05,75 min {{SWE|Ziel=Mustafa Mohamed}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 28. Juli 2007<br /> # 8:05,88 min {{KEN|Ziel=Bernard Nganga}}, [[Berlin]], 11. September 2011<br /> # 8:05,99 min {{KEN|Ziel=Joseph Keter}}, [[Monaco]], 10. August 1996<br /> # 8:06,13 min {{BHR|Ziel=Tareq Mubarak Taher}}, [[Athen]], 13. Juli 2009<br /> # 8:06,16 min {{ETH|Ziel=Roba Gari}}, [[Doha]], 11. Mai 2012<br /> # 8:06,77 min {{KEN|Ziel=Gideon Chirchir}}, [[Zürich]], 16. August 1995<br /> # 8:06,88 min {{KEN|Ziel=Richard Kosgei}}, [[Monaco]], 9. September 1995<br /> # 8:06,96 min {{KEN|Ziel=Gilbert Kirui}}, [[London]], 27. Juli 2013<br /> # 8:07,02 min {{MAR|Ziel=Brahim Taleb}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 28. Juli 2007<br /> # 8:07,13 min {{KEN|Ziel=Paul Malakwen Kosgei}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 3. Juli 1999<br /> # 8:07,18 min {{QAT|Ziel=Musa Amer Obaid}}, [[Athen]], 24. August 2004<br /> # 8:07,44 min {{ESP|Ziel=Luis Miguel Martín}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 8:07,59 min {{KEN|Ziel=Julius Nyamu}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 8:07,62 min {{FRA|Ziel=Joseph Mahmoud}}, [[Brüssel]], 24. August 1984<br /> # 8:07,75 min {{KEN|Ziel=Jonathan Muia Ndiku}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 8:07,96 min {{GBR|Ziel=Mark Rowland}}, [[Seoul]], 30. September 1988<br /> # 8:08,02 min {{SWE|Ziel=Anders Gärderud}}, [[Montréal]], 28. Juli 1976<br /> # 8:08,12 min {{KEN|Ziel=Matthew Birir}}, [[Rom]], 8. Juni 1995<br /> # 8:08,14 min {{SAU|Ziel=Saad Shaddad Al-Asmari}}, [[Stockholm]], 16. Juli 2002<br /> # 8:08,48 min {{KEN|Ziel=Michael Kipkorir Kipyego}}, [[Monaco]], 28. Juli 2009<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Damian Kallabis]] - 8:09,48 min am 11. August 1999 in [[Zürich]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]]- 8:10,83 min am 21. August 1999 in [[Sevilla]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Christian Belz]] - 8:22,24 min am 4. Juni 2001 in [[Hengelo]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 9:25 Minuten (Letzte Veränderung: 12. November 2015)<br /> <br /> # 8,58,81 min {{RUS|Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Galkina}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:05,02 min {{RUS|Julija Michailowna Saripowa|Julija Saripowa}}, [[Stockholm]], 17. August 2012<br /> # 9:05,36 min {{TUN|Ziel=Habiba Ghribi}}, [[Brüssel]], 11. September 2015<br /> # 9:06,57 min {{RUS|Jekaterina Gennadjewna Wolkowa|Jekaterina Wolkowa}}, [[Ōsaka]], 27. August 2007<br /> # 9:07,14 min {{KEN|Ziel=Milcah Chemos Cheywa}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:07,32 min {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:07,41 min {{KEN|Ziel=Eunice Jepkorir}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:09,00 min {{ETH|Ziel=Sofia Assefa}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:09,19 min {{RUS|Ziel=Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}}, [[Ōsaka]], 27. August 2007<br /> # 9:09,61 min {{ETH|Ziel=Hiwot Ayalew}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 9:11,42 min {{USA|Ziel=Emma Coburn}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:12,50 min {{USA|Ziel=Jennifer Simpson}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:12,51 min {{KEN|Ziel=Hyvin Jepkemoi}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:12,55 min {{KEN|Ziel=Lidya Chepkurui}}, [[Moskau]], 13. August 2013<br /> # 9:13,16 min {{KEN|Ziel=Ruth Bisibori Nyangau}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:13,22 min {{KEN|Ziel=Gladys Jerotich Kipkemoi}}, [[Rom]], 10. Juni 2010<br /> # 9:13,53 min {{TUR|Ziel=Gülcan Mingir}}, [[Sofia]], 9. Juni 2012<br /> # 9:13,85 min {{KEN|Ziel=Virginia Nyambura}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:14,07 min {{ETH|Ziel=Etenesh Diro}}, [[Stockholm]], 17. August 2012<br /> # 9:15,04 min {{UGA|Ziel=Dorcus Inzikuru}}, [[Athen]], 14. Juni 2005<br /> # 9:16,51 min {{BLR|Ziel=Alesja Turawa}}, [[Danzig]], 27. Juli 2002<br /> # 9:16,85 min {{ROU|Ziel=Cristina Casandra}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:16,94 min {{KEN|Ziel=Mercy Wanjiku Njoroge}}, [[Doha]], 6. Mai 2011<br /> # 9:17,15 min {{POL|Ziel=Wioletta Frankiewicz}}, [[Athen]], 3. Juli 2006<br /> # 9:17,85 min {{ETH-1996|Ziel=Zemzem Ahmed}}, [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 9:17,89 min {{KEN|Ziel=Purity Cherotich Kirui}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:18,03 min {{KEN|Ziel=Lydia Jebet Rotich}}, [[Oslo]], 4. Juni 2010<br /> # 9:18,35 min {{AUS|Ziel=Donna MacFarlane}}, [[Oslo]], 6. Juni 2008<br /> # 9:18,54 min {{DEU|Antje Möldner-Schmidt|Antje Möldner}}, [[Berlin]], 17. August 2009<br /> # 9:18,54 min {{PRT|Ziel=Jéssica Augusto}}, [[Huelva]], 9. Juni 2010<br /> # 9:19,25 min {{DEU|Ziel=Gesa Felicitas Krause}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 9:20,23 min {{ETH-1996|Ziel=Mekdes Bekele}}, [[Huelva]], 13. Juni 2008<br /> # 9:20,37 min {{ETH|Ziel=Birtukan Adamu}}, [[Rom]], 26. Mai 2011<br /> # 9:20,55 min {{BHR|Ziel=Ruth Chebet}}, [[Zürich]], 28. August 2014<br /> # 9:20,64 min {{MAR|Ziel=Salima Elouali Alami}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:20,65 min {{ETH|Ziel=Tigist Getnet}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 9:21,56 min {{AUS|Ziel=Madeleine Heiner}}, [[Rom]], 4. Juni 2015<br /> # 9:21,94 min {{RUS|Ljubow Anatoljewna Charlamowa|Ljubow Charlamowa}}, [[Athen]], 3. Juli 2006<br /> # 9:22,12 min {{MAR|Ziel=Hanane Ouhaddou}}, [[Heusden-Zolder]], 18. Juli 2009<br /> # 9:22,15 min {{RUS|Ziel=Jelena Sidortschenkowa}}, [[Tscheboksary]], 23. Juli 2009<br /> # 9:22,29 min {{POL|Ziel=Justyna Bąk}}, [[Mailand]], 5. Juni 2002<br /> # 9:22,50 min {{ETH|Ziel=Almaz Ayana}}, [[Brüssel]], 27. August 2010<br /> # 9:22,76 min {{USA|Ziel=Anna Willard}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 20. Juli 2008<br /> # 9:23,35 min {{KEN|Ziel=Jeruto Kiptum}}, [[Rieti]], 27. August 2006<br /> # 9:23,48 min {{USA|Ziel=Stephanie Garcia}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 27. Juni 2015<br /> # 9:23,96 min {{SWE|Ziel=Charlotta Fougberg}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:24,24 min {{GBR|Ziel=Barbara Parker}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 2. Juni 2012<br /> # 9:24,29 min {{AUS|Ziel=Melissa Rollison}}, [[Melbourne]], 22. März 2006<br /> # 9:24,59 min {{USA|Ziel=Nicole Bush}}, [[Heusden-Zolder]], 19. Juli 2014<br /> # 9:24,70 min {{FIN|Ziel=Sandra Eriksson}}, [[Glasgow]], 12. Juli 2014<br /> # 9:24,84 min {{USA|Ziel=Lisa Aguilera}}, [[Brüssel]], 27. August 2010<br /> # 9:24,91 min {{ETH|Ziel=Birtukan Fente}}, [[Rom]], 4. Juni 2015<br /> # 9:24,92 min {{USA|Ziel=Colleen Quigley}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 27. Juni 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Antje Möldner-Schmidt|Antje Möldner]] - 9:18,54 min am 17. August 2009 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Andrea Mayr]] - 9:47,61 min am 2. Juli 2008 in [[Namur|Jambes]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Fabienne Schlumpf]] - 9:46,98 min am 19. Juli 2013 in [[Bottrop]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Langstreckenlauf]]<br /> * [[100-Meter-Hindernislauf|100-Meter-Hindernislauf (Feuerwehrsport)]]<br /> * [[Extrem-Hindernislauf]]<br /> * [[Turnierhundsport|Hindernislauf (Hundesport)]]<br /> * [[Pferderennen|Hindernisrennen (Pferdesport)]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=3KSC/detail.html 3000 Metres Steeplechase All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 3000 m Hindernis Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=3KSC/detail.html 3000 Metres Steeplechase All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 3000 m Hindernis Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 110 ff. u. S. 279 (englisch)<br /> <br /> * Internationale Wettkampfregeln, Ausgabe 2010, Regel 169<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Steeplechase (athletics)|Hindernislauf}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=3000-metres-steeplechase IAAF-Liste der Hindernislauf-Rekorde in XML]<br /> * [http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002267 Beschreibung aller olympischen Endläufe mit deutschen Teilnehmern]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=110-Meter-H%C3%BCrdenlauf&diff=151651780 110-Meter-Hürdenlauf 2016-02-18T18:27:16Z <p>Giffeler: Added &quot;external links&quot; section</p> <hr /> <div>[[Image:Osaka07 D8M M110MH Decathlon Scene.jpg|thumb|right|300px|110-Meter-Hürdenlauf]]<br /> <br /> Der '''110-Meter-Hürdenlauf''' ist eine olympische Disziplin der [[Leichtathletik]] für Männer. Dabei sind auf einer geraden 110-Meter-Strecke zehn 1,067 Meter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht. Gestartet wird wie beim [[100-Meter-Lauf]] im Tiefstart von Startblöcken.<br /> <br /> Die erste Hürde steht im Abstand von 13,72&amp;nbsp;m zur Startlinie, die folgenden 9 Zwischenräume betragen 9,14&amp;nbsp;m und der Schlussabschnitt 14,02&amp;nbsp;m.<br /> <br /> Bei Olympischen Spielen steht der 110-Meter-Hürdenlauf seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] im Programm. Frauen liefen [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] bis [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] auf der [[80-Meter-Hürdenlauf|80-Meter-Hürdenstrecke]]. Danach wurde auf [[100-Meter-Hürdenlauf|100 Meter Hürden]] umgestellt.<br /> <br /> Die schnellsten 110-Meter-Hürdenläufer erzielen eine Zeit um 13 Sekunden (Weltrekord: 12,80&amp;nbsp;s). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,54&amp;nbsp;m/s oder 30,77&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Siehe auch [[Hürdenlauf]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bei den ersten Hürdenläufen, um 1830 in [[England]], wurden auf einer 100-Yards-Strecke hölzernen Barrieren aufgestellt. Erste Standards wurden 1864 in [[Oxford]] und [[Cambridge]] festgelegt: Die Streckenlänge betrug 120 [[Yard]]s (109,72 Meter), darauf waren zehn Hürden mit einer Höhe von 3 Fuß, 6 Zoll Höhe (1,06 Meter) aufgestellt. Nachdem bei Wettkämpfen in Frankreich ab 1888 auf die 110 Meter aufgerundet wurde, waren damit weitgehend die bis in die Gegenwart erhaltenen Abmessungen beschrieben. In Deutschland wurden bis 1907 Hürden von 1,00 Meter Höhe verwendet, danach wurde die international übliche Höhe von 1,06 Metern anerkannt.<br /> <br /> Die massiven Hürdenkonstruktionen der Anfangszeit wurden 1895 zunächst durch leichtere in T-Form ersetzt, die sich umstoßen ließen. Bis 1935 wurden Läufer disqualifiziert, die mehr als drei Hürden umstießen. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben.<br /> <br /> 1935 wurden die Hürden in T-Form durch solche in L-Form ersetzt, die beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen und die Verletzungsgefahr verringern.<br /> <br /> Die bis in die Gegenwart verwendete Lauftechnik, bei der die Hürde bei Absenkung des Oberkörpers überlaufen statt übersprungen wird und mit jeweils drei Schritten zwischen den Hürden, wendete erstmals der Olympiasieger von [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]], [[Alvin Kraenzlein]], an.<br /> <br /> Der erste Hürdenlauf in Deutschland, über die Strecke von 120 Yards, fand am 23. August 1891 in [[Berlin]] auf der Radrennbahn [[Halensee]] statt.<br /> <br /> Bei Olympischen Spielen wird der 110-Meter-Hürdenlauf seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] ausgetragen. In der Frauen-Leichtathletik wurde die Strecke Anfang der 1920er Jahre gelegentlich gelaufen, ohne jemals größere Bedeutung zu erlangen. Ab 1926 liefen Frauen nur noch über 80 Meter Hürden, ab 1961 zum Test und schließlich ab 1969 bei offiziellen Wettkämpfen über 100 Meter.<br /> <br /> [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] und [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] gab es außerdem bei den Olympischen Spielen einen 200-Meter-Hürdenlauf. Die Internationale Leichtathletik-Assoziation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] erkannte bis 1960 Weltrekorde für diese Strecke an.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> [[Datei:110 m hurdles.jpg|thumb|110-Meter-Hürdenlauf]]<br /> * Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 15,0 s, {{USA 46 Stars|Ziel=Forrest Smithson}}, 1908<br /> * Erster Lauf unter 15 Sekunden: 14,8 s, {{CAN-1868|Ziel=Earl Thomson}}, 1920<br /> * Erster Lauf unter 14,5 Sekunden: 14,4 s, {{SWE|Ziel=Eric Wennström}}, 1929<br /> * Erster Lauf unter 14 Sekunden: 13,7 s, {{USA 48 Stars|Ziel=Forrest Towns}}, 1936<br /> * Erster Lauf unter 13,5 Sekunden: 13,4 s, {{USA 48 Stars|Jack Davis (Leichtathlet)|Jack Davis}}, 1956<br /> * Erster Lauf unter 13 Sekunden: 12,93 s, {{USA|Ziel=Renaldo Nehemiah}}, 1981<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{USA|Ziel=Lee Calhoun}}, [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] und [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]<br /> ** {{USA|Ziel=Roger Kingdom}}, [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] und [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> * Vier Weltmeistertitel:<br /> ** {{USA|Ziel=Allen Johnson}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] sowie Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]<br /> * Drei Weltmeistertitel:<br /> ** {{USA|Ziel=Greg Foster}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel:<br /> ** {{GBR|Ziel=Colin Jackson}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] sowie Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> <br /> Erfolgreichste Deutsche:<br /> * {{FRG|Ziel=Martin Lauer}}, Weltrekordhalter von 1959 bis 1972 (13,2 s am 7. Juli 1959 in [[Zürich]]), Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1958|1958]]<br /> * {{GDR|Ziel=Thomas Munkelt}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1978|1978]] und [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1982|1982]]<br /> * {{DEU-1871|Ziel=Vincenz Duncker}}, Olympiadritter [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]]<br /> * {{DEU|Ziel=Florian Schwarthoff}}, Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]], Europameisterschaftszweiter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1994|1994]]<br /> * {{GDR|Ziel=Frank Siebeck}}, Olympiafünfter [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1971|1971]]<br /> * {{FRG|Ziel=Werner Trzmiel}}, Olympiafünfter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{USA 44 Stars|Ziel=Thomas Curtis}} || {{GBR|Ziel=Grantley Goulding}} || align=&quot;center&quot;| '''–'''<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Alvin Kraenzlein}} || {{USA 45 Stars|John McLean (Leichtathlet)|John McLean}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Fred Moloney}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Fred Schule}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Thaddeus Shideler}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Lesley Ashburner}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Robert Leavitt}} || {{GBR|Ziel=Alfred Healey}} || {{DEU-1871|Ziel=Vincenz Duncker}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=Forrest Smithson}} || {{USA 46 Stars|Ziel=John Garrels}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Arthur Shaw}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Fred Kelly}} || {{USA 48 Stars|Ziel=James Wendell}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Martin Hawkins}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{CAN-1868|Ziel=Earl Thomson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Harold Barron}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Frederick Murray}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Daniel Kinsey}} || {{ZAF-1912|Ziel=Sidney Atkinson}} || {{SWE|Ziel=Sten Pettersson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{ZAF-1928|Ziel=Sidney Atkinson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Stephen Anderson}} || {{USA 48 Stars|John Collier (Leichtathlet)|John Collier}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=George Saling}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Percy Beard}} || {{GBR|Ziel=Don Finlay}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Forrest Towns}} || {{GBR|Ziel=Don Finlay}} || {{USA 48 Stars|Fritz Pollard Jr.|Fritz Pollard}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA 48 Stars|William Porter (Leichtathlet)|William Porter}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Clyde Scott}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Craig Dixon}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Harrison Dillard}} || {{USA 48 Stars|Jack Davis (Leichtathlet)|Jack Davis}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Arthur Barnard}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Lee Calhoun}} || {{USA 48 Stars|Jack Davis (Leichtathlet)|Jack Davis}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Joel Shankle}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Ziel=Lee Calhoun}} || {{USA|Ziel=Willie May}} || {{USA|Ziel=Hayes Jones}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Hayes Jones}} || {{USA|Ziel=Blaine Lindgren}} || {{SUN-1955|Anatoli Arkadjewitsch Michailow|Anatoli Michailow}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Willie Davenport}} || {{USA|Ziel=Ervin Hall}} || {{ITA|Ziel=Eddy Ottoz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Rod Milburn}} || {{FRA|Ziel=Guy Drut}} || {{USA|Thomas Hill (Leichtathlet)|Thomas Hill}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{FRA|Ziel=Guy Drut}} || {{CUB|Ziel=Alejandro Casañas}} || {{USA|Ziel=Willie Davenport}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Thomas Munkelt}} || {{CUB|Ziel=Alejandro Casañas}} || {{SUN-1955|Alexander Nikolajewitsch Putschkow|Alexander Putschkow}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Roger Kingdom}} || {{USA|Ziel=Greg Foster}} || {{FIN|Ziel=Arto Bryggare}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Roger Kingdom}} || {{GBR|Ziel=Colin Jackson}} || {{USA|Ziel=Tonie Campbell}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{CAN|Ziel=Mark McKoy}} || {{USA|Ziel=Tony Dees}} || {{USA|Jack Pierce (Leichtathlet)|Jack Pierce}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Ziel=Allen Johnson}} || {{USA|Ziel=Mark Crear}} || {{DEU|Ziel=Florian Schwarthoff}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|2000]] || {{CUB|Ziel=Anier García}} || {{USA|Ziel=Terrence Trammell}} || {{USA|Ziel=Mark Crear}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{CHN|Ziel=Liu Xiang}} || {{USA|Ziel=Terrence Trammell}} || {{CUB|Ziel=Anier García}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{CUB|Ziel=Dayron Robles}} || {{USA|David Payne (Leichtathlet)|David Payne}} || {{USA|David Oliver (Leichtathlet)|David Oliver}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{USA|Ziel=Aries Merritt}} || {{USA|Jason Richardson (Leichtathlet)|Jason Richardson}} || {{JAM|Hansle Parchment|Hansle Parchment}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Greg Foster}} || {{FIN|Ziel=Arto Bryggare}} || {{USA|Ziel=Willie Gault}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Greg Foster}} || {{GBR|Ziel=Jonathan Ridgeon}} || {{GBR|Ziel=Colin Jackson}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Ziel=Greg Foster}} || {{USA|Jack Pierce (Leichtathlet)|Jack Pierce}} || {{GBR|Ziel=Tony Jarrett}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{GBR|Ziel=Colin Jackson}} || {{GBR|Ziel=Tony Jarrett}} || {{USA|Jack Pierce (Leichtathlet)|Jack Pierce}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Ziel=Allen Johnson}} || {{GBR|Ziel=Tony Jarrett}} || {{USA|Ziel=Roger Kingdom}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{USA|Ziel=Allen Johnson}} || {{GBR|Ziel=Colin Jackson}} || {{SVN|Ziel=Igor Kováč}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{GBR|Ziel=Colin Jackson}} || {{CUB|Ziel=Anier Garcia}} || {{USA|Ziel=Duane Ross}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{USA|Ziel=Allen Johnson}} || {{CUB|Ziel=Anier Garcia}} || {{HTI|Ziel=Dudley Dorival}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{USA|Ziel=Allen Johnson}} || {{USA|Ziel=Terrence Trammell}}|| {{CHN|Ziel=Liu Xiang}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{FRA|Ziel=Ladji Doucoure}} || {{CHN|Ziel=Liu Xiang}} || {{USA|Ziel=Allen Johnson}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{CHN|Ziel=Liu Xiang}} || {{USA|Ziel=Terrence Trammell}} || {{USA|David Payne (Leichtathlet)|David Payne}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{BRB|Ziel=Ryan Brathwaite}} || {{USA|Ziel=Terrence Trammell}} || {{USA|David Payne (Leichtathlet)|David Payne}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Jason Richardson (Leichtathlet)|Jason Richardson}} || {{CHN|Ziel=Liu Xiang}} || {{GBR|Ziel=Andrew Turner}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{USA|David Oliver (Leichtathlet)|David Oliver}} || {{USA|Ryan Wilson (Leichtathlet)|Ryan Wilson}} || {{RUS|Sergei Wladimirowitsch Schubenkow|Sergei Schubenkow}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#110 m Hürden|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#110 m Hürden|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> In Klammern: Elektronisch oder handgestoppte Zeit, der Weltrekord wurde aber mit der zuerst genannten Zeit anerkannt<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:140px&quot;|Ort<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Handgestoppte Weltrekorde<br /> |-<br /> |15,0 || [[Forrest Smithson]] || {{USA 46 Stars|2=USA}} || 27.07.1908 || [[London]]<br /> |-<br /> |14,8 || [[Earl Thomson]] || {{CAN-1868|2=CAN}} || 18.08.1920 || [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> |14,8 || [[Sten Pettersson]] || {{SWE|2=SWE}} || 18.09.1927 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |14&amp;nbsp;3/5 || [[George Weightman-Smith|George&amp;nbsp;Weightman-Smith]] || {{ZAF-1928|2=ZAF}} || 31.07.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[Eric Wennström]] || {{SWE|2=SWE}} || 25.08.1929 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[Bengt Sjöstedt]] || {{FIN|2=FIN}} || 05.09.1931 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[Percy Beard]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} ||23.06.1932 || [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[Jack Keller (Leichtathlet)|Jack Keller]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 16.07.1932 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[George Saling]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 02.08.1932 || [[Los Angeles|Los&amp;nbsp;Angeles]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[John Morriss]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 12.08.1933 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |14,4 || [[John Morriss]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 08.09.1933 || [[Turin]]<br /> |-<br /> |14,3 || [[Percy Beard]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 26.07.1934 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |14,2 || [[Percy Beard]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 06.08.1934 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |14,2 || [[Alvin Moreau]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 02.08.1935 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |14,1 || [[Forrest Towns]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 19.06.1936 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |14,1 || [[Forrest Towns]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 06.08.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |13,7 || [[Forrest Towns]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 27.08.1936 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |13,7 || [[Fred Walcott]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 29.06.1941 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |13,6 || [[Richard Attlesey]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} ||24.06.1950 || [[College Park (Maryland)|College Park]]<br /> |-<br /> |13,5 || [[Richard Attlesey]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} ||10.07.1950 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |13,4 || [[Jack Davis (Leichtathlet)|Jack Davis]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 22.06.1956 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> |13,2 || [[Martin Lauer]] || {{FRG|2=FRG}} || 07.07.1959 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |13,2 || [[Lee Calhoun]] || {{USA|2=USA}} || 21.08.1960 || [[Bern]]<br /> |-<br /> |13,2&amp;nbsp;(13,43) || [[Earl McCullouch]] || {{USA|2=USA}} || 16.07.1967 || [[Minneapolis]]<br /> |-<br /> |13,2 || [[Willie Davenport]] || {{USA|2=USA}} || 04.07.1969 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |13,2 (13,24) || [[Rod Milburn]] || {{USA|2=USA}} || 07.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |13,1 || [[Rod Milburn]] || {{USA|2=USA}} || 06.07.1973 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |13,1 || [[Rod Milburn]] || {{USA|2=USA}} || 22.07.1973 || [[Siena]]<br /> |-<br /> |13,1 || [[Guy Drut]] || {{FRA|2=FRA}} || 23.07.1975|| [[Saint-Maur-des-Fossés]]<br /> |-<br /> |13,0 || [[Guy Drut]] || {{FRA|2=FRA}} || 22.08.1975|| [[Berlin]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Elektronisch gestoppte Weltrekorde<br /> |-<br /> |13,24 (13,2) || [[Rod Milburn]] || {{USA|2=USA}} || 07.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |13,21 || [[Alejandro Casañas]] || {{CUB|2=CUB}} || 21.08.1977 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |13,16 || [[Renaldo Nehemiah]] || {{USA|2=USA}} || 14.04.1979 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |13,00 || [[Renaldo Nehemiah]] || {{USA|2=USA}} || 06.05.1979 || [[Westwood (Los Angeles)|Westwood]]<br /> |-<br /> |12,93 || [[Renaldo Nehemiah]] || {{USA|2=USA}} ||19.08.1981 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |12,92 || [[Roger Kingdom]] || {{USA|2=USA}} || 16.08.1989 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |12,91 || [[Colin Jackson]] || {{GBR|2=GBR}} || 20.08.1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |12,91 || [[Liu Xiang]] || {{CHN|2=CHN}} || 27.08.2004 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |12,88 || [[Liu Xiang]] || {{CHN|2=CHN}} || 11.07.2006 || [[Lausanne]]<br /> |-<br /> |12,87 || [[Dayron Robles]] || {{CUB|2=CUB}} || 12.06.2008 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> |12,80 || [[Aries Merritt]] || {{USA|2=USA}} || 07.09.2012 || [[Brüssel]] <br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 13,17 Sekunden oder schneller. In Klammern: Windmessung in m/s. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''28. August 2015''<br /> <br /> #12,80 s (0,3) {{USA|Ziel=Aries Merritt}}, [[Brüssel]], 7. September 2012 <br /> #12,87 s (0,9) {{CUB|Ziel=Dayron Robles}}, [[Ostrava]], 12. Juni 2008<br /> #12,88 s (1,1) {{CHN|Ziel=Liu Xiang}}, [[Lausanne]], 11. Juli 2006<br /> #12,89 s (0,5) {{USA|David Oliver (Leichtathlet)|David Oliver}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 16. Juli 2010<br /> #12,90 s (1,1) {{USA|Ziel=Dominique Arnold}}, [[Lausanne]], 11. Juli 2006<br /> #12,91 s (0,5) {{GBR|Ziel=Colin Jackson}}, [[Stuttgart]], 20. August 1993<br /> #12,92 s (-0,1) {{USA|Ziel=Roger Kingdom}}, [[Zürich]], 16. August 1989<br /> #12,92 s (0,9) {{USA|Ziel=Allen Johnson}}, [[Atlanta]], 23. Juni 1996<br /> #12,93 s (-0,2) {{USA|Ziel=Renaldo Nehemiah}}, [[Zürich]], 19. August 1981<br /> #12,94 s (1,6) {{USA|Jack Pierce (Leichtathlet)|Jack Pierce}}, [[Atlanta]], 22. Juni 1996<br /> #12,94 s (0,8) {{JAM|Ziel=Hansle Parchment}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 5. Juli 2014<br /> #12,94 s (0,5) {{CUB|Ziel=Orlando Ortega}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> #12,95 s (1,5) {{USA|Ziel=Terrence Trammell}}, [[New York City|New York]], 2. Juni 2007<br /> #12,95 s (0,2) {{FRA|Ziel=Pascal Martinot-Lagarde}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> #12,97 s (1,0) {{FRA|Ziel=Ladji Doucouré}}, [[Angers]], 15. Juli 2005<br /> #12,97 s (1,0) {{JAM|Ziel=Omar McLeod}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 27. Juni 2015<br /> #12,98 s (0,6) {{USA|Ziel=Mark Crear}}, [[Zagreb]], 5. Juli 1999<br /> #12,98 s (1,5) {{USA|Jason Richardson (Leichtathlet)|Jason Richardson}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Juni 2012<br /> #12,98 s (0,1) {{RUS|Sergei Wladimirowitsch Schubenkow|Sergei Schubenkow}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> #12,99 s (1,2) {{USA|Ziel=Ronnie Ash}}, [[Sacramento]], 29. Juni 2014<br /> #13,00 s (0,5) {{GBR|Ziel=Tony Jarrett}}, [[Stuttgart]], 20. August 1993<br /> #13,00 s (0,6) {{CUB|Ziel=Anier García}}, [[Sydney]], 25. September 2000<br /> #13,01 s (0,3) {{USA|Ziel=Larry Wade}}, [[Lausanne]], 2. Juli 1999<br /> #13,02 s (1,5) {{USA|Ryan Wilson (Leichtathlet)|Ryan Wilson}}, [[New York City|New York]], 2. Juni 2007<br /> #13,02 s (1,7) {{USA|David Payne (Leichtathlet)|David Payne}}, [[Ōsaka]], 31. August 2007<br /> #13,03 s (-0,2) {{USA|Ziel=Greg Foster}}, [[Zürich]], 19. August 1981<br /> #13,03 s (1,0) {{USA|Ziel=Reggie Torian}}, [[New Orleans]], 21. Juni 1998<br /> #13,05 s (1,4) {{USA|Ziel=Tony Dees}}, [[Vigo]], 23. Juli 1991<br /> #13,05 s (-0,8) {{DEU|Ziel=Florian Schwarthoff}}, [[Bremen]], 2. Juli 1995<br /> #13,08 s (1,2) {{CAN|Ziel=Mark McKoy}}, [[Villeneuve d'Ascq]], 2. Juli 1993<br /> #13,08 s (0,0) {{LVA|Ziel=Staņislavs Olijars}}, [[Lausanne]], 1. Juli 2003<br /> #13,08 s (1,2) {{USA|Ziel=Jeff Porter}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Juni 2012<br /> #13,09 s (2,0) {{USA|Ziel=Antwon Hicks}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 6. Juli 2008<br /> #13,10 s A (2,0) {{DEU|Ziel=Falk Balzer}}, [[Johannesburg]], 13. September 1998<br /> #13,11 s (0,5) {{USA|Ziel=Aleec Harris}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> #13,12 s (1,0) {{USA|Ziel=Duane Ross}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> #13,12 s (1,9) {{USA|Ziel=Anwar Moore}}, [[Modesto]], 5. Mai 2007<br /> #13,13 s (1,6) {{SVK|Ziel=Igor Kovác}}, [[Stockholm]], 7. Juli 1997<br /> #13,13 s (2,0) {{USA|Ziel=Dexter Faulk}}, [[Ostrava]], 17. Juni 2009<br /> #13,14 s (0,1) {{BRB|Ziel=Ryan Brathwaite}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> #13,14 s (0,0) {{JAM|Ziel=Andrew Riley}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 6. Juli 2013<br /> #13,15 s (0,3) {{NLD|Ziel=Robin Korving}}, [[Lausanne]], 2. Juli 1999<br /> #13,15 s (0,1) {{JAM|Ziel=Dwight Thomas}}, [[Oslo]], 9. Juni 2011<br /> #13,15 s (-0,5) {{FRA|Ziel=Garfield Darien}}, [[Helsinki]], 1. Juli 2012<br /> #13,16 s (1,3) {{USA|Ziel=Devon Allen}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 14. Juni 2014<br /> #13,16 s (0,4) {{GBR|Ziel=William Sharman}}, [[Zürich]], 14. August 2014<br /> #13,16 s (-0,1) {{FRA|Ziel=Dimitri Bascou}}, [[Peking]], 27. August 2015<br /> #13,17 s (-0,4) {{USA|Ziel=Sam Turner}}, [[Westwood (Los Angeles)|Westwood]], 15. Mai 1983<br /> #13,17 s (0,0) {{USA|Ziel=Tonie Campbell}}, [[Zürich]], 17. August 1988<br /> #13,17 s (0,5) {{USA|Ziel=Courtney Hawkins}}, [[Ingolstadt]], 26. Juli 1998<br /> #13,17 s (0,4) {{DEU|Ziel=Mike Fenner}}, [[Leverkusen]], 9. August 1998<br /> #13,17 s (-0,1) {{JAM|Ziel=Maurice Wignall}}, [[Athen]], 26. August 2004<br /> #13,17 s (0,8) {{TTO|Ziel=Mikel Thomas}}, [[Toronto]], 24. Juli 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Florian Schwarthoff]] - 13,05 s am 2. Juli 1995 in [[Bremen]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Mark McKoy]] - 13,14 s am 3. September 1994 in [[Paris]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Andreas Kundert]] - 13,41 s am 16. Juli 2008 in [[Luzern]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=110H/detail.html 110 Metres Hurdles All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 110&amp;nbsp;m Hürden Männer<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 115 ff. (englisch)<br /> <br /> ==External links==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=hurdles&amp;d=110-metres-hurdles IAAF-Liste der 110-Meter-Hürdenlauf Rekorde in XML]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Hürdenlauf]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Hurdenlauf 0,11]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=100-Meter-H%C3%BCrdenlauf&diff=151651736 100-Meter-Hürdenlauf 2016-02-18T18:26:03Z <p>Giffeler: Added &quot;external links&quot; section</p> <hr /> <div>Der '''100-Meter-[[Hürdenlauf]] ''' ist eine olympische Disziplin der [[Leichtathletik]] für Frauen. Dabei sind auf einer geraden 100-Meter-Strecke zehn 84 Zentimeter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht.<br /> [[Datei:20070701-nk2007-100m-horden.jpg|thumb|Start zum 100-Meter-Hürdenlauf]]<br /> Zur ersten Hürde sind es vom Startpunkt aus 13,00&amp;nbsp;m, die Zwischenräume sind 8,50&amp;nbsp;m lang, und der Schlusssprint beträgt 10,50&amp;nbsp;m.<br /> [[Datei:100 metres hurdles.webm|mini]]<br /> Bei den Olympischen Spielen wurde von [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] bis [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] ein [[80-Meter-Hürdenlauf]] ausgetragen; [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] wurde die Strecke auf 100 Meter erweitert. Bei Deutschen Meisterschaften wurde 1968 die neue Distanz parallel zur bisherigen 80-Meter-Strecke getestet. Ab 1969 bis heute werden nur noch die 100 Meter gelaufen. <br /> Die Männer laufen traditionell [[110-Meter-Hürdenlauf|110 Meter Hürden]].<br /> <br /> Die schnellsten 100-Meter-Hürdenläuferinnen erzielen eine Zeit um 12,5 Sekunden (Weltrekord: 12,21&amp;nbsp;s). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,0&amp;nbsp;m/s oder 28,8&amp;nbsp;km/h und ist zirka 1,5 Sekunden langsamer als im [[100-Meter-Lauf]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Hürdensprint für Frauen wird seit Beginn der Frauenleichtathletik, etwa nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], betrieben. Die gewählten Strecken und Hürdenhöhen waren anfangs sehr unterschiedlich. Während Männerwettkämpfe auf [[110-Meter-Hürdenlauf|110&amp;nbsp;m/120 Yards]] festgelegt waren, registrierte die Frauensport-Föderation [[FSFI]] bis 1926 Rekorde für acht verschiedene Disziplinen (60 Yards/75&amp;nbsp;cm Höhe, 60 Yards/61&amp;nbsp;cm, 65 Yards/75&amp;nbsp;cm, 83 Yards/75&amp;nbsp;cm, 100 Yards/75&amp;nbsp;cm, 100 Yards/61&amp;nbsp;cm, 120 Yards/75&amp;nbsp;cm, 110 Meter/75&amp;nbsp;cm). Bei den ersten [[Frauen-Weltspiele|Frauenweltspielen]] 1922 wurde ein 100-Yards-Hürden-Wettbewerb ausgetragen.<br /> <br /> Von 1926 an wurde nur noch auf der 80-Meter-Strecke gelaufen – unter den Bedingungen, die bis [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] bestanden: Zu überlaufen waren acht Hürden mit 8&amp;nbsp;m Zwischenabstand und 76,2 Zentimetern Höhe.<br /> <br /> Bis 1935 durften –&amp;nbsp;ebenso wie bei den Männern&amp;nbsp;– nicht mehr als drei Hürden umgestoßen werden, andernfalls wurde die Läuferin disqualifiziert. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben. Mit der Abschaffung dieser Regel wurden 1935 auch Hürden in L-Form eingeführt, die zur Verminderung der Verletzungsgefahr beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen.<br /> <br /> Der erste 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen in Deutschland fand in beim ''8-Nationen-Meeting des SCC'' am 12. Juni 1927 in Berlin statt, [[Eva von Bredow]] stellte dabei einen Weltrekord auf. Ab 1929 gehörte er zum Wettkampfprogramm der [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften|Deutschen Meisterschaften]].<br /> <br /> Der 80-Meter-Hürdenlauf gehörte zu den Forderungen der Frauensport-Föderation [[FSFI]] für die Olympischen Spiele 1928. Er wurde aber erst [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] ins Olympiaprogramm aufgenommen. Von 1949 an war der 80-Meter-Hürdenlauf eine Teildisziplin im [[Fünfkampf (Leichtathletik)|Fünfkampf]] der Frauen.<br /> <br /> In den 1960er Jahren wurde mit einem 100-Meter-Hürdenlauf experimentiert, bei dem die Hürden 76,2 Zentimeter hoch waren.<br /> <br /> Während der [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|Olympischen Spiele 1968]] wurde die Einführung des 100-Meter-Hürdenlaufs mit 84-Zentimeter-Hürden beschlossen. Erster internationaler Höhepunkt mit 100-Meter-Hürdenlauf waren die [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1969]] (Siegerin: [[Karin Balzer]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]).<br /> <br /> 80-Meter-Hürdenlauf und 100-Meter-Hürdenlauf im Vergleich:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! rowspan=2 | Gesamtstrecke !! rowspan=2 | Hürdenzahl !! rowspan=2 | Hürdenhöhe !! colspan=3 | Abstände<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> !Start - 1. Hürde !! zwischen den Hürden !! Letzte Hürde - Ziel<br /> |-<br /> | 80&amp;nbsp;m || 8 || 76,2&amp;nbsp;cm || 12&amp;nbsp;m || 8&amp;nbsp;m || 12&amp;nbsp;m<br /> |-<br /> | 100&amp;nbsp;m || 10|| 84&amp;nbsp;cm || 13&amp;nbsp;m || 8,50&amp;nbsp;m || 10,50&amp;nbsp;m<br /> |}<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> 80-Meter-Hürdenlauf:<br /> * Erste registrierte Zeit: 13,0 s, {{CZS|Ziel=Ludmila Sychrová}}, 6. Juli 1926 in [[Prag]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 12,8 s ''(12 4/5)'', {{DEU-1919|Ziel=Eva von Bredow}}, 14. Juni 1927<br /> * Erste Läuferin unter 12 Sekunden: 11,8 s ''(11 4/5)'', {{ZAF-1928|Ziel=Marjorie Clark}}, 24. Mai 1934<br /> * Erste Läuferin unter 11 Sekunden: 10,9 s, {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}}, 24. Juli 1952<br /> * Letzter offizieller Weltrekord: 10,2 s, {{SUN-1955|Wera Wassiljewna Korsakowa|Wera Korsakowa}}, 16. Juni 1968<br /> <br /> 100-Meter-Hürdenlauf:<br /> [[Datei:JO Atlanta 1996 - Stade.jpg|thumb|100 m Hürden bei den Olympischen Spielen 1996]]<br /> * Erste registrierte Zeit mit verminderter Hürdenhöhe (76,2 cm): 13,4 s, {{AUS|Ziel=Pam Kilborn}}, 26. November 1961 in [[Newport]]<br /> * Erste registrierte Zeit mit Standard-Hürdenhöhe (84 cm): 15,1 s, {{USA|Ziel=Connie Pettersson}}, 28. Mai 1966 in [[Kalispell]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 13,3 s, {{GDR|Ziel=Karin Balzer}}, 20. Juni 1969<br /> * Erste Läuferin unter 13 Sekunden: 12,9 s, {{GDR|Ziel=Karin Balzer}}, 5. September 1969<br /> * Erste Läuferin unter 12,5 Sekunden:<br /> ** 12,3 s, {{GDR|Ziel=Annelie Ehrhardt}}, 20. Juli 1973 (letzter Weltrekord mit handgestoppter Zeit; elektronische Messung: 12,68 s)<br /> ** 12,48 s, {{POL|Ziel=Grażyna Rabsztyn}}, 10. Juni 1978<br /> * Erste Läuferin unter 12,30 Sekunden: 12,29 s, {{BGR-1971|Ziel=Jordanka Donkowa}}, 17. August 1986<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}}: zwei Olympiasiege, [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] und [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] im 80-Meter-Hürdenlauf<br /> * {{USA|Ziel=Gail Devers}}: drei Weltmeistertitel, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], außerdem Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> <br /> Erfolgreichste deutsche Sportlerinnen:<br /> * {{GDR|Ziel=Karin Balzer}}, Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] im 80-Meter-Hürdenlauf, Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] im 100-Meter-Hürdenlauf<br /> * {{GDR|Ziel=Annelie Ehrhardt}}, Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]<br /> * {{GDR|Ziel=Johanna Schaller}}, Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] (unter dem Namen Klier)<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 80-Meter-Hürdenlauf ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Mildred Didrikson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Evelyne Hall}} || {{ZAF-1928|Ziel=Marjorie Clark}}<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{ITA-1861|Ziel=Trebisonda Valla}} || {{DEU-1935|Ziel=Anni Steuer}} || {{CAN-1921|Elizabeth Taylor (Leichtathletin)|Elizabeth Taylor}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{NLD|Ziel=Fanny Blankers-Koen}} || {{GBR|Ziel=Maureen Gardner}} || {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}}<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}} || {{SUN-1923|Marija Wassiljewna Golubnitschaja|Marija Golubnitschaja}} || {{FRG|Ziel=Maria Sander}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}} || {{EUA|Ziel=Gisela Birkemeyer|Gisela Köhler}} || {{AUS|Ziel=Norma Thrower}}<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Ziel=Irina Press}} || {{GBR|Ziel=Carole Quinton}} || {{EUA|Ziel=Gisela Birkemeyer}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{EUA|Ziel=Karin Balzer}} || {{POL|Ziel=Teresa Ciepły}} || {{AUS|Ziel=Pam Kilborn}}<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{AUS|Ziel=Maureen Caird}} || {{AUS|Ziel=Pam Kilborn}} || {{CHN|Chi Cheng (Leichtathletin)|Chi Cheng}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 100-Meter-Hürdenlauf ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]|| {{GDR|Ziel=Annelie Ehrhardt}} || {{ROU-1965|Ziel=Valeria Bufanu}} || {{GDR|Ziel=Karin Balzer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{GDR|Ziel=Johanna Schaller}} || {{SUN-1955|Ziel=Tatjana Anissimowa}} || {{SUN-1955|Natalja Wassiljewna Lebedewa|Natalja Lebedjewa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN-1955|Wera Jakowlewna Komissowa|Wera Komissowa}} || {{GDR|Johanna Schaller|Johanna Klier}} || {{POL|Ziel=Lucyna Langer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Benita Fitzgerald-Brown}} || {{GBR|Ziel=Shirley Strong}} || {{FRA|Ziel=Michèle Chardonnet}}&lt;br /&gt;{{USA|Ziel=Kim Turner}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{BGR-1971|Ziel=Jordanka Donkowa}} || {{GDR|Ziel=Gloria Siebert}} || {{FRG|Ziel=Claudia Zaczkiewicz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{GRC|Ziel=Voula Patoulidou}} || {{USA|Ziel=LaVonna Martin}} || {{BGR|Ziel=Jordanka Donkowa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{SWE|Ziel=Ludmila Engquist}} || {{SVN|Ziel=Brigita Bukovec}} || {{FRA|Ziel=Patricia Girard-Léno}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{KAZ|Ziel=Olga Schischigina}} || {{ESP|Ziel=Glory Alozie}} || {{USA|Ziel=Melissa Morrison}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{USA|Ziel=Joanna Hayes}} || {{UKR|Ziel=Olena Krassowska}} || {{USA|Ziel=Melissa Morrison}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{USA|Ziel=Dawn Harper}} || {{AUS|Ziel=Sally McLellan}} || {{CAN|Ziel=Priscilla Lopes-Schliep}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{AUS|Ziel=Sally Pearson}} || {{USA|Ziel=Dawn Harper}} || {{USA|Ziel=Kellie Wells}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinnerinnen der Weltmeisterschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] ||{{GDR|Ziel=Bettine Jahn}} || {{GDR|Ziel=Kerstin Knabe}} || {{BGR-1971|Ziel=Ginka Sagortschewa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{BGR-1971|Ziel=Ginka Sagortschewa}} || {{GDR|Ziel=Gloria Siebert|Gloria Uibel}} || {{GDR|Ziel=Cornelia Oschkenat}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{SUN-1980|Ludmila Engquist|Ludmila Naroschilenko}} || {{USA|Gail Devers|Gail Devers-Roberts}} || {{SUN-1980|Ziel=Natalija Hryhorjewa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{RUS|Ziel=Marina Asjabina}} || {{USA|Ziel=Lynda Tolbert}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{KAZ|Ziel=Olga Schischigina}} || {{RUS|Julija Igorewna Graudyn|Julija Graudyn}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{SWE|Ziel=Ludmila Engquist}} || {{BGR|Ziel=Svetla Dimitrova}} || {{JAM|Ziel=Michelle Freeman}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{ESP|Ziel=Glory Alozie}} || {{SWE|Ziel=Ludmila Engquist}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{USA|Ziel=Anjanette Kirkland}} || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{KAZ|Ziel=Olga Schischigina}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{CAN|Ziel=Perdita Felicien}} || {{JAM|Ziel=Brigitte Foster}} || {{USA|Ziel=Miesha McKelvy-Jones}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Michelle Perry}} || {{JAM|Ziel=Delloreen Ennis-London}} || {{JAM|Ziel=Brigitte Foster-Hylton}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Michelle Perry}} || {{CAN|Ziel=Perdita Felicien}} || {{JAM|Ziel=Delloreen Ennis-London}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{JAM|Ziel=Brigitte Foster-Hylton}} || {{CAN|Ziel=Priscilla Lopes-Schliep}} || {{JAM|Ziel=Delloreen Ennis-London}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{AUS|Ziel=Sally Pearson}} || {{USA|Ziel=Danielle Carruthers}} || {{USA|Ziel=Dawn Harper}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{USA|Ziel=Brianna Rollins}} || {{AUS|Ziel=Sally Pearson}} || {{GBR|Ziel=Tiffany Porter}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{JAM|Ziel=Danielle Williams}} || {{GER|Ziel=Cindy Roleder}} || {{BLR|Ziel=Alina Talaj}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#100 m Hürden|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#100 m Hürden|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> In Klammern: Elektronische gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit registriert<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Handgestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |13,3 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 20.06.1969 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |13,3 || [[Teresa Sukniewicz]] || {{POL|2=POL}} || 20.06.1969 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |13,0 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 27.07.1969 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> |12,9 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 05.09.1969 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |12,8 || [[Teresa Sukniewicz]] || {{POL|2=POL}} || 20.06.1970 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |12,8 (12,93) || [[Chi Cheng (Leichtathletin)|Chi Cheng]] || {{CHN|2=CHN}} || 12.07.1970 || [[München]]<br /> |-<br /> |12,7 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 26.07.1970 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |12,7 || [[Teresa Sukniewicz]] || {{POL|2=POL}} || 20.09.1970 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |12,7 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 25.07.1971 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |12,6 || [[Karin Balzer]] || {{GDR|2=GDR}} || 31.07.1971 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |12,5 || [[Annelie Ehrhardt]] || {{GDR|2=GDR}} || 15.06.1972 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |12,5 (12,93) || [[Pam Kilborn|Pamela Ryan]] || {{AUS|2=AUS}} || 28.06.1972 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |12,3 (12,68) || [[Annelie Ehrhardt]] || {{GDR|2=GDR}} || 22.07.1973 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Elektronisch gestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |12,59 || [[Annelie Ehrhardt]] || {{GDR|2=GDR}} || 08.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |12,48 || [[Grażyna Rabsztyn]] || {{POL|2=POL}} || 10.06.1978 || [[Fürth]]<br /> |-<br /> |12,36 || [[Grażyna Rabsztyn]] || {{POL|2=POL}} || 12.06.1980 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |12,35 || [[Jordanka Donkowa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 17.08.1986 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |12,29 || [[Jordanka Donkowa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 17.08.1986 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |12,26 || [[Jordanka Donkowa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 07.09.1986 || [[Ljubljana]]<br /> |-<br /> |12,25 || [[Ginka Sagortschewa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 08.08.1987 || [[Drama (Stadt)|Drama]]<br /> |-<br /> |12,21 || [[Jordanka Donkowa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 21.08.1988 || [[Stara Sagora]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 12,56 Sekunden oder schneller. In Klammern: Windmessung in m/s.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''26. Juni 2015''<br /> # 12,21 s (0,7) {{BGR-1971|Ziel=Jordanka Donkowa}}, [[Stara Sagora]], 20. August 1988<br /> # 12,25 s (1,4) {{BGR-1971|Ziel=Ginka Sagortschewa}}, [[Drama (Stadt)|Drama]], 8. August 1987<br /> # 12,26 s (1,7) {{RUS|Ziel=Ludmila Engquist}}, [[Sevilla]], 6. Juni 1992<br /> # 12,26 s (1,2) {{USA|Ziel=Brianna Rollins}}, [[Des Moines]], 22. Juni 2013<br /> # 12,28 s (1,1) {{AUS|Sally McLellan|Sally Pearson}}, [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 12,33 s (-0,3) {{USA|Ziel=Gail Devers}}, [[Sacramento]], 23. Juli 2000<br /> # 12,34 s (1,9) {{USA|Ziel=Sharika Nelvis}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 26. Juni 2015<br /> # 12,35 s (0,9) {{USA|Ziel=Jasmin Stowers}}, [[Doha]], 15. Mai 2015<br /> # 12,36 s (1,9) {{POL|Ziel=Grażyna Rabsztyn}}, [[Warschau]], 13. Juni 1980<br /> # 12,37 s (1,5) {{USA|Ziel=Joanna Hayes}}, [[Athen]], 24. August 2004<br /> # 12,37 s (-0,2) {{USA|Ziel=Dawn Harper}}, [[London]], 7. August 2012<br /> # 12,39 s (1,5) {{SUN-1955|Wera Jakowlewna Komissowa|Wera Komissowa}}, [[Rom]], 5. August 1980<br /> # 12,39 s (1,8) {{UKR|Ziel=Natalija Hryhorjewa}}, [[Kiew]], 11. Juli 1991<br /> # 12,42 s (1,8) {{GDR|Ziel=Bettine Jahn}}, [[Berlin]], 8. Juni 1983<br /> # 12,42 s (2,0) {{USA|Ziel=Anjanette Kirkland}}, [[Edmonton]], 11. August 2001<br /> # 12,43 s (-0,9) {{POL|Ziel=Lucyna Kałek}}, [[Hannover]], 19. August 1984<br /> # 12,43 s (-0,3) {{USA|Ziel=Michelle Perry}}, [[Carson (Kalifornien)|Carson]], 26. Juni 2005<br /> # 12,43 s (0,2) {{USA|Ziel=LoLo Jones}}, [[Peking]], 18. August 2008<br /> # 12,43 s (1,2) {{USA|Ziel=Queen Harrison}}, [[Des Moines]], 22. Juni 2013<br /> # 12,44 s (-0,5) {{GDR|Ziel=Gloria Siebert}}, [[Rom]], 4. September 1987<br /> # 12,44 s (-0,8) {{KAZ|Ziel=Olga Schischigina}}, [[Luzern]], 27. Juni 1995<br /> # 12,44 s (0,4) {{NGA|Ziel=Glory Alozie}}, [[Monaco]], 8. August 1998<br /> # 12,44 s (0,6) {{USA|Ziel=Damu Cherry}}, [[Lausanne]], 11. Juli 2006<br /> # 12,45 s (1,3) {{GDR|Ziel=Cornelia Oschkenat}}, [[Neubrandenburg]], 11. Juni 1987<br /> # 12,45 s (1,4) {{JAM|Ziel=Brigitte Foster-Hylton}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 24. Mai 2003<br /> # 12,45 s (1,5) {{UKR|Ziel=Olena Krassowska}}, [[Athen]], 24. August 2004<br /> # 12,45 s (1,4) {{USA|Ziel=Ginnie Crawford}}, [[New York City|New York]], 2. Juni 2007<br /> # 12,46 s (0,7) {{CAN|Ziel=Perdita Felicien}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 19. Juni 2004<br /> # 12,47 s (1,1) {{RUS|Ziel=Marina Asjabina}}, [[Moskau]], 19. Juni 1993<br /> # 12,47 s (1,1) {{USA|Ziel=Danielle Carruthers}}, [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 12,48 s (-0,2) {{USA|Ziel=Kellie Wells}}, [[London]], 7. August 2012<br /> # 12,48 s (1,2) {{USA|Ziel=Nia Ali}}, [[Des Moines]], 22. Juni 2013<br /> # 12,49 s (0,9) {{SWE|Ziel=Susanna Kallur}}, [[Berlin]], 16. September 2007<br /> # 12,49 s (1,0) {{CAN|Ziel=Priscilla Lopes-Schliep}}, [[Brüssel]], 4. September 2009<br /> # 12,50 s (0,0) {{SUN-1980|Ziel=Wera Akimowa}}, [[Sotschi]], 19. Mai 1984<br /> # 12,50 s (-0,1) {{JAM|Ziel=Delloreen Ennis-London}}, [[Ōsaka]], 29. August 2007<br /> # 12,50 s (0,8) {{ESP|Ziel=Josephine Onyia}}, [[Berlin]], 1. Juni 2008<br /> # 12,50 s (1,8) {{USA|Ziel=Keni Harrison}}, [[Starkville (Mississippi)|Starkville]], 16. Mai 2015<br /> # 12,51 s (1,4) {{USA|Ziel=Miesha McKelvy-Jones}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 24. Mai 2003<br /> # 12,51 s (0,7) {{GBR|Ziel=Tiffany Porter}}, [[Marrakesch]], 14. September 2014<br /> # 12,52 s (-0,4) {{JAM|Ziel=Michelle Freeman}}, [[Athen]], 10. August 1997<br /> # 12,53 s (0,2) {{RUS|Ziel=Tatjana Reschetnikowa}}, [[Linz]], 4. Juli 1994<br /> # 12,53 s (-0,4) {{BGR|Ziel=Swetla Pischtikowa}}, [[Stara Sagora]], 16. Juli 1994<br /> # 12,53 s (1,0) {{USA|Ziel=Melissa Morrison-Howard}}, [[Stockholm]], 5. August 1998<br /> # 12,54 s (0,4) {{GDR|Ziel=Kerstin Knabe}}, [[Athen]], 9. September 1982<br /> # 12,54 s (0,9) {{GDR|Ziel=Sabine John}}, [[Berlin]], 15. Juli 1984<br /> # 12,54 s (1,3) {{GBR|Ziel=Jessica Ennis}}, [[London]], 3. August 2012<br /> # 12,54 s (1,7) {{USA|Ziel=Nichole Denby}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 11. Juni 2004<br /> # 12,56 s (1,2) {{GDR|Ziel=Johanna Klier}}, [[Cottbus]], 17. Juli 1980<br /> # 12,56 s (1,2) {{FRA|Ziel=Monique Éwanjé-Épée}}, [[Villeneuve-d’Ascq]], 29. Juni 1990<br /> # 12,56 s (0,7) {{USA|Ziel=Kristi Castlin}}, [[Oslo]], 7. Juni 2012<br /> # 12,56 s (1,2) {{FRA|Ziel=Cindy Billaud}}, [[Reims]], 12. Juli 2014<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Bettine Jahn]] - 12,42 s am 8. Juni 1983 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Beate Schrott]] - 12,82 s am 17. Juli 2012 in [[Luzern]]&lt;ref&gt;''http://sport.orf.at/stories/2131439/''&lt;/ref&gt;<br /> * Schweizer Rekord: [[Lisa Urech]] - 12,62 s am 3. Juli 2011 in [[La Chaux-de-Fonds]]&lt;ref&gt;''http://www.sep-olympic.ch/resisprint11/W5.pdf''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=hurdles&amp;d=100-metres-hurdles IAAF-Liste der 100-Meter-Hürdenlauf Rekorde in XML]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=100H/detail.html 100 Metres Hurdles All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 100&amp;nbsp;m Hürden<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of Word best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 284 ff. (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Hürdenlauf]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Hurdenlauf 0,1]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenkampf&diff=151651650 Siebenkampf 2016-02-18T18:23:33Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Siebenkampf''' ([[Griechische Sprache|gr.]] Heptathlon) ist eine [[Olympische Spiele|olympische]] Disziplin der [[Leichtathletik]] für Frauen, die als zweitägiger [[Mehrkampf]] ausgeübt wird. Das Pendant bei den Männern ist der [[Zehnkampf]], bei Hallenwettkämpfen gibt es einen Siebenkampf der Männer.<br /> <br /> Die sieben Disziplinen:<br /> * Erster Tag: [[100-Meter-Hürdenlauf|100&amp;nbsp;Meter Hürden]], [[Hochsprung]], [[Kugelstoß]], [[200-Meter-Lauf|200&amp;nbsp;Meter]]<br /> * Zweiter Tag: [[Weitsprung]], [[Speerwurf]], [[800-Meter-Lauf|800&amp;nbsp;Meter]]<br /> Für jede einzelne Disziplin gibt es eine Punktetabelle. Das Gesamtergebnis wird durch Addition der sieben Einzelwerte ermittelt. Die Punktetabelle wurde 1985 verändert.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Siebenkampf ging 1981 aus dem [[Fünfkampf (Leichtathletik)|Fünfkampf]] hervor, der seit 1928 als Frauen-Mehrkampf üblich gewesen war. Der Fünfkampf wurde wie der Siebenkampf auf zwei Tage verteilt ausgetragen. Eine Ausnahme bildeten die letzten vier Jahre von 1977 bis 1980, als der Fünfkampf an nur einem Wettkampftag ausgetragen wurde.<br /> <br /> In der Anfangszeit des Frauen-Mehrkampfes, 1928 bis 1931, gab es einen an einem Tag durchgeführten Dreikampf aus [[100-Meter-Lauf]], [[Hochsprung]] und [[Speerwurf]].<br /> <br /> Zu Beginn der Siebenkampf-Ära bestimmten die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Sportlerinnen den Wettbewerb. Sie gewannen bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983]] alle drei Medaillen und hielten von Juni 1981 bis Juli 1986 den Weltrekord. Die Teilnahme an den [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1984]] blieb ihnen durch den [[Olympische Spiele#Boykotte|Olympiaboykott]] der DDR (und fast aller anderen [[Ostblock]]staaten) versagt.<br /> <br /> Nachdem in den 1990er Jahren vom [[International Association of Athletics Federations|Internationalen Leichtathletikverband IAAF]] schrittweise alle Männerdisziplinen der Leichtathletik für Frauen zugelassen worden sind, gibt es seit 2004 den [[Zehnkampf]] auch als Frauenwettbewerb. Bei internationalen Höhepunkten wird jedoch nur der Siebenkampf ausgetragen.<br /> <br /> Einer der bekanntesten und bestbesetzten Wettkämpfe ist das [[Mehrkampf-Meeting Götzis]]. Rekordsiegerin dort ist die Schwedin [[Carolina Klüft]], die von 2003 bis 2007 fünfmal in Folge gewann.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! colspan=10 | Entwicklung der Mehrkampf-Disziplinen der Frauen<br /> |-<br /> ! Jahr !! Bezeichnung !! colspan = 5 | Erster Wettkampftag !! colspan = 3 | Zweiter Wettkampftag<br /> |-<br /> |1928 || rowspan=5 | [[Fünfkampf (Leichtathletik)|Fünfkampf]] || rowspan=2 | [[Kugelstoßen]] || colspan=4 | [[Weitsprung]] || [[100-Meter-Lauf|100 m]] || [[Hochsprung]] || [[Speerwurf]]<br /> |-<br /> |1949 || Hochsprung || colspan=3 | [[200-Meter-Lauf|200 m]] || [[80-Meter-Hürdenlauf|80 m Hürden]] || colspan=2 | Weitsprung<br /> |-<br /> |1961 || 80 m Hürden || rowspan=4 | Kugelstoßen || colspan=3 rowspan=2 | Hochsprung || rowspan=2 | Weitsprung || colspan=2 rowspan=2 | 200 m<br /> |-<br /> |1969 || rowspan=4 | [[100-Meter-Hürdenlauf|100 m Hürden]]<br /> |-<br /> |1977 || rowspan=2 | Hochsprung || Weitsprung || 800 m || colspan=3 | –<br /> |-<br /> |1981 || rowspan=2 | Siebenkampf || colspan=2 rowspan=2 | 200 m || rowspan=2 | Weitsprung || rowspan=2 | Speerwurf || rowspan=2 | 800 m<br /> |-<br /> |1983 || Hochsprung || Kugelstoßen<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Erste registrierte Wertung: 5691&amp;nbsp;Punkte, [[Andrea Findeis]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]), 15./16.&amp;nbsp;September 1979 in [[Zabrze]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 6716&amp;nbsp;Punkte, [[Ramona Neubert]] (DDR), am 27./28.&amp;nbsp;Juni 1981<br /> * Erster Siebenkampf über 7000 Punkte: 7148&amp;nbsp;Punkte, [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), am 6./7.&amp;nbsp;Juli 1986<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportlerinnen ==<br /> * Zwei Olympiasiege<br /> ** [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA), [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] und [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] (sowie Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]])<br /> * Drei Weltmeistertitel<br /> ** [[Carolina Klüft]] ([[Schweden|SWE]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel<br /> ** Jackie Joyner-Kersee (USA), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]]<br /> ** [[Sabine Braun]] ([[Deutschland|GER]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche<br /> ** [[Sabine Braun]] (GER), Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], Weltmeisterschafts-Zweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], Olympia-Dritte [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> ** [[Ramona Neubert]] (DDR), Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> <br /> Mit 7,27&amp;nbsp;Metern im Weitsprung erzielte Jackie Joyner-Kersee die größte Weitsprung-Weite, die jemals in einem Siebenkampf erreicht wurde. Zudem übertraf sie die 7000-Punkte-Marke insgesamt sechsmal.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:210px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:210px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:210px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Glynis Nunn]] ([[Australien|AUS]]) || [[Jackie Joyner-Kersee|Jackie Joyner]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Sabine Everts]] ([[Deutschland|FRG]])<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Sabine John]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Anke Behmer]] (GDR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Irina Nikolajewna Belowa|Irina Belowa]] ([[Vereintes Team|EUN]]) || [[Sabine Braun]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Ghada Shouaa]] ([[Syrien|SYR]]) || [[Natallja Sasanowitsch]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Denise Lewis]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Denise Lewis]] (GBR) || [[Jelena Wladimirowna Prochorowa|Jelena Prochorowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Natallja Sasanowitsch]] (BLR)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Carolina Klüft]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Austra Skujytė]] ([[Litauen|LTU]]) || [[Kelly Sotherton]] (GBR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Natalja Dobrynska]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Hyleas Fountain]] (USA) || [[Tatjana Tschernowa]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] ||[[Jessica Ennis]] (GBR) || [[Lilli Schwarzkopf]] (GER) || [[Tatjana Tschernowa]] (RUS)<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Ramona Neubert]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Sabine John|Sabine Paetz]] (GDR) || [[Anke Behmer|Anke Vater]] (GDR)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Larissa Nikitina]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Jane Frederick]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Sabine Braun]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Liliana Năstase]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Irina Nikolajewna Belowa|Irina Belowa]] (URS)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Sabine Braun]] (GER)|| [[Swetlana Buraga]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Ghada Shouaa]] ([[Syrien|SYR]]) || [[Swetlana Moskalez]] ([[Russland|RUS]]) || [[Rita Ináncsi]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Sabine Braun]] (GER)|| [[Denise Lewis]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || [[Remigija Nazarovienė]] ([[Litauen|LIT]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Eunice Barber]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Denise Lewis]] (GBR) || [[Ghada Shouaa]] (SYR)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Jelena Wladimirowna Prochorowa|Jelena Prochorowa]] (RUS) || [[Natallja Sasanowitsch]] (BLR) || [[Shelia Burrell]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Carolina Klüft]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Eunice Barber]] (FRA) || [[Natallja Sasanowitsch]] (BLR)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Carolina Klüft]] (SWE) || [[Eunice Barber]] (FRA) || [[Margaret Simpson]] ([[Ghana|GHA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Carolina Klüft]] (SWE) || [[Ljudmyla Blonska]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Kelly Sotherton]] (GBR)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Jessica Ennis]] (GBR) || [[Jennifer Oeser]] (GER) || [[Kamila Chudzik]] ([[Polen|POL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Tatjana Tschernowa]] (RUS) || [[Jessica Ennis]] (GBR) || [[Jennifer Oeser]] (GER)<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Hanna Melnytschenko]] (UKR) || [[Brianne Theisen-Eaton]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Dafne Schippers]] ([[Niederlande|NLD]])<br /> |- bgcolor=#efefef<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Siebenkampf|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Siebenkampf|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> Abk.: 100 H = 100-Meter-Hürdenlauf<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> !Punkte<br /> !Name<br /> !Land<br /> !Datum<br /> !Ort<br /> !100&amp;nbsp;H&lt;br /&gt;(s)<br /> !Hoch&lt;br /&gt;(m)<br /> !Kugel&lt;br /&gt;(m)<br /> !200&lt;br /&gt;(s)<br /> !Weit&lt;br /&gt;(m)<br /> !Speer&lt;br /&gt;(m)<br /> !800&lt;br /&gt;(min)<br /> |-<br /> |6716 (6788) || [[Ramona Neubert]] || {{GDR|2=DDR}} || 28.&amp;nbsp;Juni 1981 || [[Kiew]] ||13,70|| 1,86 ||15,41|| 23,58||6,82|| 40,62|| 2:06,72<br /> |-<br /> |6773 (6845) || Ramona Neubert || {{GDR|2=DDR}} || 20.&amp;nbsp;Juni 1982 || [[Halle (Saale)|Halle/S.]] ||13,58 || 1,83|| 15,10|| 23,14||6,84|| 42,54|| 2:06,16<br /> |-<br /> |6836 (6935)|| Ramona Neubert || {{GDR|2=DDR}} || 19.&amp;nbsp;Juni 1983 || [[Moskau]] ||13,42|| 1,82|| 15,25|| 23,49||6,79|| 49,94|| 2:07,51<br /> |-<br /> |6867 (6946) || [[Sabine John|Sabine Paetz]] || {{GDR|2=DDR}} || 6.&amp;nbsp;Mai 1984 || [[Potsdam]] || 12,64|| 1,80|| 15,37|| 23,37||6,86|| 44,62|| 2:08,93<br /> |-<br /> |7148 || [[Jackie Joyner-Kersee|Jackie Joyner]] || {{USA|2=USA}} || 7.&amp;nbsp;Juli 1986 || [[Moskau]] ||12,85|| 1,88|| 14,76|| 23,00||7,24|| 49,86|| 2:09,32<br /> |-<br /> |7158 || Jackie Joyner || {{USA|2=USA}} || 2.&amp;nbsp;August 1986 || [[Houston]] ||13,18|| 1,88|| 15,19|| 22,87||7,03|| 50,12|| 2:09,69<br /> |-<br /> |7215 || Jackie Joyner || {{USA|2=USA}} || 17.&amp;nbsp;August 1988 || [[Indianapolis]] ||12,71|| 1,93|| 15,65 ||22,30||7,00|| 50,08|| 2:20,70<br /> |-<br /> |7291 || Jackie Joyner || {{USA|2=USA}} || 24.&amp;nbsp;September 1988 || [[Seoul]] ||12,69|| 1,86|| 15,80|| 22,56||7,27|| 45,66|| 2:08,51<br /> |}<br /> <br /> (in Klammern die entsprechende Punktzahl nach der 1985 eingeführten neuen Punktetabelle)<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> In der Liste sind alle Sportlerinnen mit einer Punktzahl über 6570 Punkten aufgeführt, die Datumsangaben beziehen sich auf den zweiten Wettkampftag. <br /> Stand: ''1.&amp;nbsp;Juni 2015''<br /> <br /> Abkürzungen:<br /> * Erster Wettkampftag: 100 H:100-Meter-Hürdenlauf; Hoch: Hochsprung; Kugel: Kugelstoßen; 200: 200-Meter-Lauf<br /> * Zweiter Wettkampftag: Weit: Weitsprung; Speer: Speerwurf; 800: 800-Meter-Lauf<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Punkte<br /> ! Name<br /> ! Land<br /> ! Ort<br /> ! Datum<br /> ! 100&amp;nbsp;H&lt;br /&gt;(s)<br /> ! Hoch&lt;br /&gt;(m)<br /> ! Kugel&lt;br /&gt;(m)<br /> ! 200&lt;br /&gt;(s)<br /> ! Weit&lt;br /&gt;(m)<br /> ! Speer&lt;br /&gt;(m)<br /> ! 800&lt;br /&gt;(min)<br /> |-<br /> | 7291 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jackie Joyner-Kersee]] || {{USA|2=USA}} || [[Seoul]] || 24.&amp;nbsp;September 1988 || 12,69 || 1,86 || 15,80 || 22,56 || 7,27 || 45,66 || 2:08,51<br /> |-<br /> | 7032 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Carolina Klüft]] || {{SWE|2=SWE}} || [[Ōsaka]] || 26.&amp;nbsp;August 2007 || 13,15 || 1,95 || 14,81 || 23,38 || 6,85 || 47,98 || 2:12,56<br /> |-<br /> | 7007 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Larissa Turtschinskaja]] || {{URS|2=URS}} || [[Brjansk]] || 11.&amp;nbsp;Juni 1989 || 13,40 || 1,89 || 16,45 || 23,97 || 6,73 || 53,94 || 2:15,31<br /> |-<br /> | 6985 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sabine Braun]] &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || {{GER|2=GER}} || [[Götzis]] || 31.&amp;nbsp;Mai 1992 || 13,11 || 1,93 || 14,84 || 23,65 || 6,63 || 51,62 || 2:12,67<br /> |-<br /> | 6955 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jessica Ennis]] || {{GBR|2=GBR}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012|| 12,54 || 1,86 || 14,28 || 22,83 || 6,48 || 47,49 || 2:08,65<br /> |-<br /> | 6946 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sabine John]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Potsdam]] || 6.&amp;nbsp;Mai 1984 || 12,64 || 1,80 || 15,37 || 23,37 || 6,86 || 44,62 || 2:08,93<br /> |-<br /> | 6942 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ghada Shouaa]] || {{SYR|2=SYR}} || [[Götzis]] || 26.&amp;nbsp;Mai 1996 || 13,78 || 1,87 || 15,64 || 23,78 || 6,77 || 54,74 || 2:13,61<br /> |-<br /> | 6935 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ramona Neubert]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Moskau]] || 19.&amp;nbsp;Juni 1983 || 13,42 || 1,82 || 15,25 || 23,49 || 6,79 || 49,94 || 2:07,51<br /> |-<br /> | 6889 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Eunice Barber]] || {{FRA|2=FRA}} || [[Arles]] || 5.&amp;nbsp;Juni 2005 || 12,62 || 1,91 || 12,61 || 24,12 || 6,78 || 53,07 || 2:14,66<br /> |-<br /> | 6880 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tatjana Tschernowa]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Daegu]] || 30.&amp;nbsp;August 2011 || 13,32 || 1,83 || 14,17 || 23,50 || 6,61 || 52,95 || 2:08,04<br /> |-<br /> | 6859 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Natalja Schubenkowa]] || {{URS|2=URS}} || [[Kiew]] || 21.&amp;nbsp;Juni 1984 || 12,93 || 1,83 || 13,66 || 23,57 || 6,73 || 46,26 || 2:04,60<br /> |-<br /> | 6858 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Anke Behmer|Anke Vater-Behmer]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Seoul]] || 24.&amp;nbsp;September 1988|| 13,20 || 1,83 || 14,20 || 23,10 || 6,68 || 44,54 || 2:04,20<br /> |-<br /> | 6845 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Irina Nikolajewna Belowa|Irina Belowa]] || {{EUN|2=EUN}} || [[Barcelona]] || 2.&amp;nbsp;August 1992 || 13,25 || 1,88 || 13,77 || 23,34 || 6,82 || 41,90 || 2:05,08<br /> |-<br /> | 6832 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ljudmyla Blonska]] || {{UKR|2=UKR}} || [[Ōsaka]] || 26.&amp;nbsp;August 2007 || 13,25 || 1,92 || 14,44 || 24,09 || 6,88 || 47,77 || 2:16,68<br /> |-<br /> | 6831 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Denise Lewis]] || {{GBR|2=GBR}} || [[Talence]] || 30.&amp;nbsp;Juli 2000 || 13,13 || 1,84 || 15,07 || 24,01 || 6,69 || 49,42 || 2:12,20<br /> |-<br /> | 6808 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Brianne Theisen-Eaton]] || {{CAN|2=CAN}} || [[Götzis]] || 31.&amp;nbsp;Mai 2015|| 13,05 || 1,89 || 13,73 || 23,34 || 6,72 || 42,96 || 2:09,37<br /> |-<br /> | 6803 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jane Frederick]] || {{USA|2=USA}} || [[Talence]] || 16.&amp;nbsp;September 1984 || 13,27 || 1,87 || 15,49 || 24,15 || 6,43 || 51,74 || 2:13,55<br /> |-<br /> | 6778 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Natalja Dobrynska]] || {{UKR|2=UKR}} || [[Barcelona]] || 31.&amp;nbsp;Juli 2010 || 13,59 || 1,86 || 15,88 || 24,23 || 6,56 || 46,71 || 2:12,06<br /> |-<br /> | 6774 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tatyana Chernova]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Götzis]] || 27.&amp;nbsp;Mai 2012|| 13,34 || 1,82 || 13,75 || 23,49 || 6,44 || 53,21 || 2:08,94<br /> |-<br /> | 6765 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jelena Wladimirowna Prochorowa|Jelena Prochorowa]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Tula]] || 23.&amp;nbsp;Juli 2000 || 13,54 || 1,82 || 14,30 || 23,37 || 6,72 || 43,40 || 2:04,27<br /> |-<br /> | 6750 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ma Miaolan]] || {{CHN|2=CHN}} || [[Peking]] || 12.&amp;nbsp;September 1993 || 13,28 || 1,89 || 14,98 || 23,86 || 6,64 || 45,82 || 2:15,33<br /> |-<br /> | 6741 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Heike Drechsler]] || {{GER|2=GER}} || [[Talence]] || 11.&amp;nbsp;September 1994 || 13,34 || 1,84 || 13,58 || 22,84 || 6,95 || 40,64 || 2:11,53<br /> |-<br /> | 6735 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hyleas Fountain]] || {{USA|2=USA}} || [[Des Moines]] || 26.&amp;nbsp;Juni 2010 || 12,93 || 1,90 || 13,73 || 23,28 || 6,79 || 42,26 || 2:17,80<br /> |-<br /> | 6703 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tatjana Blochina]] || {{URS|2=URS}} || [[Talence]] || 11.&amp;nbsp;September 1993 || 13,69 || 1,91 || 14,94 || 23,95 || 5,99 || 52,16 || 2:09,65<br /> |-<br /> | 6702 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Chantal Beaugeant]] || {{FRA|2=FRA}} || [[Götzis]] || 19.&amp;nbsp;Juli 1988 || 13,10 || 1,78 || 13,74 || 23,96 || 6,45 || 50,96 || 2:07,09<br /> |-<br /> | 6695 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jane Flemming]] || {{AUS|2=AUS}} || [[Auckland]] || 28.&amp;nbsp;Januar 1990 || 13,21 || 1,82 || 13,76 || 23,62 || 6,57 || 49,28 || 2:12,53<br /> |-<br /> | 6683 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Jennifer Oeser]] || {{GER|2=GER}} || [[Barcelona]] || 31.&amp;nbsp;Juli 2010 || 13,37 || 1,83 || 13,82 || 24,07 || 6,68 || 49,71 || 2:12,28<br /> |-<br /> | 6682 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Katarina Johnson-Thompson]] || {{GBR|2=GBR}} || [[Götzis]] || 1.&amp;nbsp;Juni 2014 || 13,47 || 1,90 || 12,17 || 22,89 || 6,70 || 41,44 || 2:08,16<br /> |-<br /> | 6681 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Kristina Sawizkaja]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Tscheboksary]] || 3.&amp;nbsp;Juni 2012 || 13,52 || 1,88 || 15,27 || 24,61 || 6,65 || 46,83 || 2:14,73<br /> |-<br /> | 6660 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ines Krause|Ines Schulz]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Götzis]] || 19.&amp;nbsp;Juli 1988 || 13,56 || 1,84 || 13,95 || 23,93 || 6,70 || 42,82 || 2:06,31<br /> |-<br /> | 6658 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Swetla Pischtikowa]] || {{BUL|2=BUL}} || [[Götzis]] || 31.&amp;nbsp;Mai 1992 || 13,41 || 1,75 || 14,72 || 23,06 || 6,64 || 43,84 || 2:09,60<br /> |-<br /> | 6649 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Lilli Schwarzkopf]] || {{GER|2=GER}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012|| 13,26 || 1,83 || 14,77 || 24,77 || 6,30 || 51,73 || 2:10,50<br /> |-<br /> | 6646 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Natalja Gratschowa]] || {{URS|2=URS}} || [[Moskau]] || 2.&amp;nbsp;August 1982 || 13,80 || 1,80 || 16,18 || 23,86 || 6,65 || 39,42 || 2:06,59<br /> |-<br /> | 6641 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Brianne Theisen-Eaton]] || {{CAN|2=CAN}} || [[Götzis]] || 1.&amp;nbsp;Juni 2014 || 13,18 || 1,87 || 13,29 || 23,52 || 6,59 || 42,78 || 2:11,31<br /> |-<br /> | 6635 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sibylle Thiele]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Moskau]] || 7.&amp;nbsp;Juli 1986 || 13,14 || 1,76 || 16,00 || 24,18 || 6,62 || 45,74 || 2:15,30<br /> |-<br /> | 6635 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Swetlana Buraga]] || {{BLR|2=BLR}} || [[Stuttgart]] || 17.&amp;nbsp;August 1993 || 12,95 || 1,84 || 14,55 || 23,69 || 6,58 || 41,04 || 2:13,65<br /> |-<br /> | 6633 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Natalja Roschtschupkina]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Tula]] || 23.&amp;nbsp;Juli 2000 || 14,05 || 1,88 || 14,28 || 23,47 || 6,45 || 44,34 || 2:07,93<br /> |-<br /> | 6628 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tatyana Chernova]] || {{RUS|2=RUS}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012 || 13,48 || 1,80 || 14,17 || 23,67 || 6,54 || 46,29 || 2:09,56<br /> |-<br /> | 6623 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Judy Simpson]] || {{GBR|2=GBR}} || [[Stuttgart]] || 30.&amp;nbsp;August 1986 || 13,05 || 1,92 || 14,73 || 25,09 || 6,56 || 40,92 || 2:11,70<br /> |-<br /> | 6623 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tatyana Chernova]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Kasan]] || 8.&amp;nbsp;Juli 2013 || 13,63 || 1,86 || 13,92 || 23,93 || 6,48 || 47,90 || 2:11,58<br /> |-<br /> | 6619 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Liliana Năstase|Liliana Alexandru-Năstase]] || {{ROM|2=ROM}} || [[Barcelona]] || 2.&amp;nbsp;August 1992 || 12,86 || 1,82 || 14,34 || 23,70 || 6,49 || 41,30 || 2:11,22<br /> |-<br /> | 6618 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ljudmyla Josypenko]] || {{UKR|2=UKR}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012 || 13,25 || 1,83 || 13,90 || 23,68 || 6,31 || 49,63 || 2:13,28<br /> |-<br /> | 6616 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Malgorzata Nowak]] || {{POL|2=POL}} || [[Kōbe]] || 31.&amp;nbsp;August 1985 || 13,27 || 1,95 || 15,35 || 24,20 || 6,37 || 43,36 || 2:20,39<br /> |-<br /> | 6604 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Remigija Nasaroviene]] || {{LTU|2=LTU}} || [[Brjansk]] || 11.&amp;nbsp;Juni 1989 || 13,26 || 1,86 || 14,27 || 24,12 || 6,58 || 40,94 || 2:09,98<br /> |-<br /> | 6604 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Irina Tjuchai]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Götzis]] || 28.&amp;nbsp;Mai 1995|| 13,20 || 1,84 || 14,97 || 24,33 || 6,71 || 43,84 || 2:17,64<br /> |-<br /> | 6599 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Austra Skujytė]] || {{LTU|2=LTU}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012 || 14,00 || 1,92 || 17,31 || 25,43 || 6,25 || 51,13 || 2:20,59<br /> |-<br /> | 6598 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Swetlana Moskalez]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Wladimir (Russland)|Wladimir]] || 17.&amp;nbsp;Juni 1994 || 13,20 || 1,82 || 13,78 || 23,56 || 6,74 || 42,48 || 2:14,54<br /> |-<br /> | 6597 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Brianne Theisen-Eaton]] || {{CAN|2=CAN}} || [[Glasgow]] || 28.&amp;nbsp;Juli 2014 || 13,18 || 1,84 || 13,71 || 23,41 || 6,44 || 43,13 || 2:11,46<br /> |-<br /> | 6591 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Swetlana Sokolowa]] || {{RUS|2=RUS}} || [[Tula]] || 23.&amp;nbsp;Juni 2004|| 13,56 || 1,82 || 15,09 || 24,02 || 6,26 || 45,07 || 2:07,23<br /> |-<br /> | 6586 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hanna Melnytschenko]] || {{UKR|2=UKR}} || [[Moskau]] || 13.&amp;nbsp;August 2013 || 13,29 || 1,86 || 13,85 || 23,87 || 6,49 || 41,87 || 2:09,85<br /> |-<br /> | 6577 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Le Shundra Nathan]] || {{USA|2=USA}} || [[Götzis]] || 30.&amp;nbsp;Mai 1999 || 13,28 || 1,76 || 14,74 || 24,23 || 6,59 || 50,08 || 2:16,92<br /> |-<br /> | 6576 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Antoinette Nana Djimou Ida]] || {{FRA|2=FRA}} || [[London]] || 4.&amp;nbsp;August 2012 || 12,96 || 1,80 || 14,26 || 24,72 || 6,13 || 55,87 || 2:15,94<br /> |-<br /> | 6573 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Rita Ináncsi]] || {{HUN|2=HUN}} || [[Götzis]] || 29.&amp;nbsp;Mai 1994 || 13,66 || 1,84 || 13,94 || 24,20 || 6,78 || 46,28 || 2:16,02<br /> |-<br /> | 6572 ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Heike Tischler]] || {{GDR|2=DDR}} || [[Split]] || 31.&amp;nbsp;August 1990 || 14,08 || 1,82 || 13,73 || 24,29 || 6,22 || 53,24 || 2:05,50<br /> |-<br /> |''6265'' ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Corinne Schneider]] &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; || {{SUI|2=SUI}} || [[Zug (Stadt)|Zug]] || 16.&amp;nbsp;Juni 1985 || 14,03 || 1,87 || 12,68 || 25,23 || 6,90 || 52,54 || 2:16,94<br /> |-<br /> |''6151'' ||style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ivona Dadic]] &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; || {{AUT|2=AUT}} || [[Talence]] || 19.&amp;nbsp;September 2015 || 14,02 || 1,69 || 13,62 || 24,40 || 5,94 || 52,48 || 2:15,76<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Deutscher Rekord&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Schweizer Rekord&lt;br /&gt;<br /> &lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Österreichischer Rekord<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=HEP/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, Siebenkampf Frauen] (engl.)<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (engl.)<br /> * [http://www.alltime-athletics.com/whepaok.htm Ewige-Weltbestenliste] (engl.)<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;338&amp;nbsp;ff. (engl.)<br /> * [http://www.meeting-goetzis.at/ Ergebnisse aus Götzis 2012-2015]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Zehnkampf]]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Zurgams (Hrsg.): ''Zeitsprünge''. 35 Jahre Mehrkampf-Meeting Götzis. Bucher, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=combined-events&amp;d=heptathlon IAAF-Liste der Siebenkampf-Rekorde in XML]<br /> * [http://www.leichtathletik.de/index.php?SiteID=60 Mehrkampf-Punkterechner auf leichtathletik.de]<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Mehrkampfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zehnkampf&diff=151651597 Zehnkampf 2016-02-18T18:22:16Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Der '''Zehnkampf''' (auch ''Dekathlon'', von {{grS|δέκα}} ''déka'' ‚zehn‘ und ἄθλος ''áthlos'' bzw. ἄθλον ''áthlon'' ‚Heldentat‘; {{enS|''decathlon''}}) ist ein sportlicher [[Leichtathletik|Leichtathletik-Wettbewerb]], bei dem in Form eines [[Mehrkampf]]es innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden. Deren Ergebnisse werden nach einer [[Punktewertung (Leichtathletik)|Punktetabelle]] umgerechnet, die sich am jeweiligen Weltrekord orientiert; der gültige Weltrekord in jeder Einzeldisziplin wird jeweils mit rund 1200 Punkten angesetzt. Sieger wird der Sportler mit der höchsten Punktesumme aus allen zehn Teildisziplinen. Zum Programm des Zehnkampfes gehören vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen, so dass Zehnkämpfer große Vielseitigkeit und Ausdauer benötigen. Deshalb wird der Zehnkampf auch die ''Königsdisziplin'' der Leichtathletik genannt.<br /> <br /> [[Datei:StabhochsprungwikiJPG.jpg|miniatur|Stabhochsprung der deutschen Zehnkämpfer am 23. Juli 2008 in [[Marburg]]]]<br /> <br /> Die zehn Einzeldisziplinen:<br /> * Erster Tag: [[100-Meter-Lauf|100 Meter]], [[Weitsprung]], [[Kugelstoß]], [[Hochsprung]], [[400-Meter-Lauf|400 Meter]]<br /> * Zweiter Tag: [[110-Meter-Hürdenlauf|110 Meter Hürden]], [[Diskuswurf]], [[Stabhochsprung]], [[Speerwurf]], [[1500-Meter-Lauf|1500 Meter]]<br /> <br /> Der Zehnkampf mit diesen Einzeldisziplinen ist seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] Bestandteil der [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spiele]].<br /> <br /> Mit Stand 2007 wird der Zehnkampf bei internationalen Höhepunkten nur für Männer ausgetragen. Erst seit Jahresbeginn 2005 wird von der [[IAAF]] auch ein Weltrekord für Frauen offiziell geführt, da im Frauensport traditionell [[Siebenkampf]] betrieben wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Mehrkampf war als [[Pentathlon|Fünfkampf]] Bestandteil der [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spiele der Antike]], wurde aber in der Entstehungszeit der modernen Leichtathletik, ab ca. 1860, noch nicht betrieben. Bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1904]] fand ein ''Vielseitigkeits-Zehnkampf'' statt. Dessen Disziplin-Abfolge wies schon große Ähnlichkeit mit dem zu den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] eingeführten heutigen Zehnkampf auf.<br /> <br /> Die Auswahl der Disziplinen und die Reihenfolge ist seitdem unverändert.<br /> <br /> Die ersten Zehnkämpfe nach diesen Regeln wurden 1911 ausgetragen. Am 15. Oktober fand als Test für die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm ein Zehnkampf mit drei Teilnehmern statt, der an einem Tag ausgetragen wurde. Zeitgleich fand in [[Münster (Westfalen)|Münster]] die 1. Zehnkampfmeisterschaft der Deutschen Sportbehörde für Athletik (DSBfA; Vorläufer des [[Deutscher Leichtathletik-Verband|Deutschen Leichtathletik-Verbandes]]) statt. Sieger in Münster wurde [[Karl von Halt|Karl Halt]] (5060 Punkte).<br /> <br /> Der erste olympische Zehnkampf 1912 wurde wegen der großen Teilnehmerzahl auf drei Tage aufgeteilt.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1985-1121-022, Torsten Voß beim Training.jpg|miniatur|Trainingsalltag eines Zehnkämpfers (1985)]]<br /> <br /> Das Gesamtergebnis eines Zehnkampfs wird nach der [[Punktewertung (Leichtathletik)|Punktewertung]] ermittelt. Die Bewertungstabelle wurde mehrfach geändert; es existieren Tabellen von 1912, 1920, 1936, 1952, 1964 und 1985. Dabei wurde auch die Gewichtung der einzelnen Disziplinen verändert, so dass in der Statistik frühere Bestleistungen bei nachträglicher Umrechnung oft eine höhere Punktzahl als spätere Leistungen ergeben.<br /> <br /> Mehrere Zehnkämpfer der Frühzeit wurden später als Sportfunktionäre bekannt: Der spätere Präsident des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]], [[Avery Brundage]] (1887–1975), nahm bei den Olympischen Spielen 1912 im Zehnkampf teil (aufgegeben) und wurde im [[Fünfkampf (Leichtathletik)|Fünfkampf]] Sechster. Der Olympiaachte 1912 im Zehnkampf, Karl Halt (später Karl Ritter von Halt; 1891–1964), wurde im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Nationalsozialismus]] ''Reichssportführer'' und war später in der [[Deutschland|Bundesrepublik]] Präsident des [[Nationales Olympisches Komitee|Nationalen Olympischen Komitees]].<br /> <br /> Der Zehnkampf ist eine der drei letzten Männerdisziplinen (neben [[50-km-Gehen]] und [[110-Meter-Hürdenlauf]]), die bei internationalen Höhepunkten nicht für Frauen ausgetragen werden (Stand: 2012); statt des Zehnkampfes gibt es für Frauen einen [[Siebenkampf]]. Seit 2004 finden Frauen-Zehnkämpfe statt, und die [[IAAF]] registriert Zehnkampf-[[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekorde]] für Frauen.<br /> <br /> Die bekannteste Mehrkampf-Veranstaltung der Saison ist das [[Mehrkampf-Meeting Götzis]] Ende Mai/Anfang Juni. Hier wurden drei Weltrekorde aufgestellt, 1980 und 1982 von dem Briten [[Daley Thompson]] und 2001 von dem Tschechen [[Roman Šebrle]]. In der Weltbestenliste der 50 besten Zehnkämpfer stehen zwölf Ergebnisse aus Götzis (Stand: Juni 2012).<br /> <br /> Seit Anfang der 1990er Jahre werden sogenannte Jedermann-Zehnkämpfe veranstaltet. Sie folgen dem normalen Aufbau eines Zehnkampfs, weichen aber durch einige Erleichterungen, wie etwa niedrigere Hürden und geringe Anfangshöhen bei den Sprüngen, davon ab und bieten meist seitens des Veranstalters eine Betreuung und Anleitung, die auch Anfängern eine erfolgreiche Teilnahme erlaubt.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> === Männer ===<br /> ('''in Klammern''': Umgerechnete Punktezahl nach der seit 1985 gültigen Tabelle)<br /> * Erste registrierte Leistungen:<br /> ** 6903,92 Punkte ('''5386''') [[Hugo Wieslander]], ([[Schweden|SWD]]), 15. Oktober 1911 in [[Göteborg]]<br /> ** 423 Punkte ('''5060''') [[Karl von Halt|Karl Halt]] ([[Deutschland|GER]]), 15. Oktober 1911 in [[Münster (Westfalen)|Münster]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 7485,61 Punkte ('''6087''') [[Aleksander Klumberg-Kolmpere]] ([[Estland|EST]]), 16./17. September 1922<br /> * Erster Zehnkampf über 7000 heutige Punkte, 8790,46 Punkte ('''7147''') [[Hans-Heinrich Sievert]] (GER), 7./8. April 1934<br /> * Erster Zehnkampf über 8000 heutige Punkte: 9121 ('''8010''') [[Yang Chuan-Kwang]] ([[Republik China (Taiwan)|TAI]]), 27./28. April 1963<br /> * Erster Zehnkampf über 8500 heutige Punkte: 8617 Punkte ('''8634''') [[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 29./30. Juli 1976<br /> * Erster Zehnkampf über 9000 heutige Punkte: '''9026''' [[Roman Šebrle]] ([[Tschechien|CZE]]), 26./27. Mai 2001 beim [[Mehrkampf-Meeting Götzis]]<br /> <br /> === Frauen ===<br /> * Erster Zehnkampf: 4./5. September 2004 in [[Valga]] (Siegerin: [[Anu Teesaar]] ([[Estland|EST]]), 6411 Punkte)<br /> * Erster Weltrekord: 8358 Punkte [[Austra Skujytė]] ([[Litauen|LTU]]), 14./15. April 2005<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege<br /> ** [[Bob Mathias]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]; mit 17 Jahren jüngster Leichtathletik-Olympiasieger bis er 1972 von [[Ulrike Nasse-Meyfarth|Ulrike Meyfarth]] abgelöst wurde<br /> ** [[Daley Thompson]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] und [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]<br /> * Drei Weltmeistertitel<br /> ** [[Dan O’Brien]] (USA), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> ** [[Tomáš Dvořák]] ([[Tschechien|CZE]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche<br /> ** [[Willi Holdorf]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]]), Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] (für die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] startend)<br /> ** [[Hans-Joachim Walde]] (EUA), Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] (für die Bundesrepublik Deutschland startend), Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]<br /> ** [[Kurt Bendlin]] ([[Deutschland|FRG]]), Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], Weltrekord 1967<br /> ** [[Guido Kratschmer]] (FRG), Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]], Weltrekord 1980<br /> ** [[Christian Schenk (Leichtathlet)|Christian Schenk]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]), Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]; Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> ** [[Torsten Voss]] (GDR), Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> ** [[Jürgen Hingsen]] (FRG), Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]; drei Weltrekorde von 1982 bis 1984<br /> ** [[Frank Busemann]] (GER), Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]], Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> ** [[Siegfried Wentz]] (FRG), Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> <br /> == Punkteformel ==<br /> Nach der seit 1985/2005 (Männer/Frauen) gültigen [[Punktewertung (Leichtathletik)|Punkteformel]] für den Zehnkampf werden die Punkte wie folgt berechnet:<br /> * Punkte für Laufwettbewerbe:&lt;math&gt;A \cdot (B - x)^C&lt;/math&gt;<br /> * Punkte für Wurf- und Sprungwettbewerbe:&lt;math&gt;A \cdot (x - B)^C&lt;/math&gt;<br /> <br /> A, B und C sind von der IAAF festgelegte Konstanten. Die Leistung x im entsprechenden Wettbewerb wird in der unten angegeben Einheit angegeben.<br /> <br /> === Männer ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ colspan=&quot;3&quot; |<br /> |-<br /> ! Wettkampf !! A !! B !! C !! Einheit e<br /> |-<br /> | 100 m||25,4347||18,0||1,81||1 s<br /> |-<br /> | Weitsprung||0,14354||220||1,40||1 cm<br /> |-<br /> | Kugelstoß||51,39||1,5||1,05||1 m<br /> |-<br /> | Hochsprung||0,8465||75||1,42||1 cm<br /> |-<br /> | 400 m||1,53775||82||1,81||1 s<br /> |-<br /> | 110 m Hürden||5,74352||28,5||1,92||1 s<br /> |-<br /> | Diskus||12,91||4,0||1,1||1 m<br /> |-<br /> | Stabhochsprung||0,2797||100||1,35||1 cm<br /> |-<br /> | Speerwurf||10,14||7,0||1,08||1 m<br /> |-<br /> | 1500 m||0,03768||480||1,85||1 s<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Frauen ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |+ colspan=&quot;3&quot; |<br /> |-<br /> ! Wettkampf !! A !! B !! C !! Einheit e<br /> |-<br /> | 100 m||17,857||21,0||1,81||1 s<br /> |-<br /> | Diskus||12,3311||3,0||1,10||1 m<br /> |-<br /> | Stabhochsprung||0,44125||100||1,35||1 cm<br /> |-<br /> | Speerwurf||15,9803||3,8||1,04||1 m<br /> |-<br /> | 400 m||1,34285||91,7||1,81||1 s<br /> |-<br /> | 100 m Hürden||9,23076||26,7||1,835||1 s<br /> |-<br /> | Weitsprung||0,188807||210||1,41||1 cm<br /> |-<br /> | Kugelstoß||56,0211||1,5||1,05||1 m<br /> |-<br /> | Hochsprung||1,84523||75||1,348||1 cm<br /> |-<br /> | 1500 m||0,02883||535||1,88||1 s<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:220px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || [[Jim Thorpe]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Hugo Wieslander]] ([[Schweden|SWE]]) || | [[Charles Lomberg]] (SWE)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || [[Helge Løvland]] ([[Norwegen|NOR]])|| [[Brutus Hamilton]] (USA) || [[Bertil Ohlson]] (SWE)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || [[Harold Osborn]] (USA)|| [[Emerson Norton]] (USA) || [[Aleksander Klumberg]] ([[Estland|EST]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || [[Paavo Yrjölä]] ([[Finnland|FIN]])|| [[Akilles Järvinen]] (FIN) || [[Ken Doherty (Leichtathlet)|Ken Doherty]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]]|| [[Jim Bausch]] (USA)|| Akilles Järvinen (FIN) || [[Wolrad Eberle]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || [[Glenn Morris]] (USA)|| [[Bob Clark (Leichtathlet)|Bob Clark]] (USA) || [[Jack Parker (Zehnkämpfer)|Jack Parker]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Bob Mathias]] (USA)|| [[Ignace Heinrich]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Floyd Simmons]] (USA)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || Bob Mathias (USA)|| [[Milt Campbell|Milton Campbell]] (USA) || Floyd Simmons (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || Milton Campbell (USA)|| [[Rafer Johnson]] (USA) || [[Wassili Dmitrijewitsch Kusnezow|Wassili Kusnezow]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || Rafer Johnson (USA)|| [[Yang Chuan-Kwang]] ([[Republik China (Taiwan)|TAI]]) || Wassili Kusnezow (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Willi Holdorf]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutschland|FRG]])|| [[Rein Aun]] (URS) || [[Hans-Joachim Walde]] (EUA)/(FRG)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Bill Toomey]] (USA)|| Hans-Joachim Walde ([[Deutschland|FRG]]) || [[Kurt Bendlin]] (FRG)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Mykola Awilow]] (URS)|| [[Leonid Lytwynenko]] (URS) || [[Ryszard Katus]] ([[Polen|POL]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] (USA)|| [[Guido Kratschmer]] (FRG) || Mykola Awilow (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Daley Thompson]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])|| [[Juri Michailowitsch Kuzenko|Juri Kuzenko]] (URS) || [[Sergei Schelanow]] (URS)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || Daley Thompson (GBR)|| [[Jürgen Hingsen]] (FRG) || [[Siegfried Wentz]] (FRG)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Christian Schenk (Leichtathlet)|Christian Schenk]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Torsten Voss]] (GDR) || [[Dave Steen (Zehnkämpfer)|Dave Steen]] ([[Kanada|CAN]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Robert Změlík]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])|| [[Antonio Peñalver]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Dave Johnson (Leichtathlet)|Dave Johnson]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Dan O’Brien]] (USA)|| [[Frank Busemann]] ([[Bundesrepublik Deutschland|GER]]) || [[Tomáš Dvořák]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Erki Nool]] (EST)|| [[Roman Šebrle]] (CZE) || [[Chris Huffins]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] ||Roman Šebrle (CZE) || [[Bryan Clay]] (USA) || [[Dmitri Karpow]] ([[Kasachstan|KAZ]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || Bryan Clay (USA) || [[Andrej Krautschanka]] (BLR) || [[Leonel Suárez]] (CUB)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Ashton Eaton]] (USA) || [[Trey Hardee]] (USA) || Leonel Suárez (CUB)<br /> |}<br /> <br /> === Vielseitigkeits-Zehnkampf der Olympischen Spiele 1904 ===<br /> Disziplinen: 100-[[Yard]]s-Lauf, [[Kugelstoß]], [[Hochsprung]], 880-Yards-[[Gehen (Sport)|Gehen]], [[Hammerwurf]], [[Stabhochsprung]], 120-Yards-[[Hürdenlauf]], 56-Pfund-Weitwurf, [[Weitsprung]], [[Meilenlauf|1 Meile]].<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:220px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1904]]|| [[Tom Kiely]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])|| [[Adam Gunn]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Truxtun Hare]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:220px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Daley Thompson]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || [[Jürgen Hingsen]] ([[Bundesrepublik Deutschland|FRG]])|| [[Siegfried Wentz]] (FRG)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Torsten Voss]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || Siegfried Wentz (FRG)|| [[Pawlo Tarnowezkyj]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Dan O’Brien]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Michael Smith (Leichtathlet)|Mike Smith]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Christian Schenk (Leichtathlet)|Christian Schenk]] (GER)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || Dan O'Brien (USA) || [[Eduard Hämäläinen]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Paul Meier (Leichtathlet)|Paul Meier]] (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || Dan O'Brien (USA) || Eduard Hämäläinen (BLR) || [[Michael Smith (Leichtathlet)|Mike Smith]] (CAN)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Tomáš Dvořák]] ([[Tschechien|CZE]]) || Eduard Hämäläinen ([[Finnland|FIN]]) || [[Frank Busemann]] (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] ||Tomáš Dvořák (CZE) || [[Dean Macey]] (GBR) || [[Chris Huffins]] (USA)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || Tomáš Dvořák (CZE) || [[Erki Nool]] ([[Estland|EST]]) || Dean Macey (GBR)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Tom Pappas]] (USA) || [[Roman Šebrle]] (CZE) || [[Dmitri Karpow]] ([[Kasachstan|KAZ]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Bryan Clay]] (USA) || Roman Šebrle (CZE) || [[Attila Zsivóczky]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || Roman Šebrle (CZE) || [[Maurice Smith]] ([[Jamaika|JAM]]) || Dmitri Karpow (KAZ)<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Trey Hardee]] (USA) || [[Leonel Suárez]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Alexander Gennadjewitsch Pogorelow|Alexander Pogorelow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Trey Hardee]] (USA) || [[Ashton Eaton]] (USA) || [[Leonel Suárez]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |-bgcolor=#efefef<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Ashton Eaton]] (USA) || [[Michael Schrader]] (GER) || [[Damian Warner]] (CAN)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Ashton Eaton]] (USA) || [[Damian Warner]] (CAN) || [[Rico Freimuth]] (GER)<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Zehnkampf|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Zehnkampf|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Das angegebene Datum nennt den Abschlusstag des Wettkampfes.<br /> <br /> Die Summe der Weltrekord-Leistungen der jeweiligen Einzeldisziplinen (Stand 27. Juni 2012) ergibt einen Punktewert von 12.544.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Punkte<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;|Ort<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> !colspan=&quot;5&quot; align = &quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Punktetabelle von 1920<br /> |-<br /> |7485 || [[Aleksander Klumberg-Kolmpere]] || [[Estland|EST]] || 05.07.1920 || [[Tallinn]]<br /> |-<br /> |7710 || [[Harold Osborn]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.07.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |7820 || [[Paavo Yrjölä]] || [[Finnland|FIN]] || 18.07.1926 || [[Wyborg|Viipuri]]<br /> |-<br /> |7995 || [[Paavo Yrjölä]] || [[Finnland|FIN]] || 17.07.1927 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |8053 || [[Paavo Yrjölä]] || [[Finnland|FIN]] || 04.08.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |8255 || [[Akilles Järvinen]] || [[Finnland|FIN]] || 20.07.1930 || [[Wyborg|Viipuri]]<br /> |-<br /> |8462 || [[James Bausch]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 06.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |8790 || [[Hans-Heinrich Sievert]] || [[Deutschland|GER]] || 08.07.1934 || [[Hamburg]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align = &quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Neue Punktetabelle ab 1936<br /> |-<br /> |7900 || [[Glenn Morris]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.08.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |8042 || [[Bob Mathias]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.06.1950 || [[Tulare]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align = &quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Neue Punktetabelle ab 1952<br /> |-<br /> |7887 || [[Bob Mathias]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 26.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |7985 || [[Rafer Johnson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.06.1955 || [[Kingsburg]]<br /> |-<br /> |8014 || [[Wassili Dmitrijewitsch Kusnezow|Wassili Kusnezow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18.05.1958 || [[Krasnodar]]<br /> |-<br /> |8302 || [[Rafer Johnson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.07.1958 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8357 || [[Wassili Dmitrijewitsch Kusnezow|Wassili Kusnezow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 17.05.1959 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8683 || [[Rafer Johnson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.07.1960 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align = &quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Neue Punktetabelle ab 1962<br /> |-<br /> |8206 || [[Yang Chuan-Kwang]] || [[Republik China (Taiwan)|TAI]] || 28.04.1963 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |8230 || [[Russ Hodge]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 24.07.1966 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |8319 || [[Kurt Bendlin]] || [[Deutschland|FRG]] || 14.05.1967 || [[Heidelberg]]<br /> |-<br /> |8417 || [[Bill Toomey]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.12.1969 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |8454 || [[Mykola Awilow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 08.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |8524 || [[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 10.08.1975 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |8538 || [[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 26.06.1976 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |8618 || [[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |8622 || [[Daley Thompson]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 15.05.1980 || [[Götzis]]<br /> |-<br /> |8649 || [[Guido Kratschmer]] || [[Deutschland|FRG]] || 14.06.1980 || [[Filderstadt#Stadtgliederung|Filderstadt-Bernhausen]]<br /> |-<br /> |8704 || [[Daley Thompson]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 23.05.1982 || [[Götzis]]<br /> |-<br /> |8723 || [[Jürgen Hingsen]] || [[Deutschland|FRG]] || 15.08.1982 || [[Ulm]]<br /> |-<br /> |8743 || [[Daley Thompson]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 08.09.1982 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |8779 || [[Jürgen Hingsen]] || [[Deutschland|FRG]] || 06.06.1983 || [[Filderstadt#Stadtgliederung|Filderstadt-Bernhausen]]<br /> |-<br /> |8798 || [[Jürgen Hingsen]] || [[Deutschland|FRG]] || 09.06.1984 || [[Mannheim]]<br /> |-<br /> |8798 || [[Daley Thompson]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 09.08.1984 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align = &quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Neue Punktetabelle ab 1985<br /> |-<br /> |8891 || [[Dan O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.09.1992 || [[Talence]]<br /> |-<br /> |8994 || [[Tomáš Dvořák]] || [[Tschechische Republik|CZE]] || 04.07.1999 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |9026 || [[Roman Šebrle]] || [[Tschechische Republik|CZE]] || 27.05.2001 || [[Götzis]]<br /> |-<br /> |9039 || [[Ashton Eaton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.06.2012 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |9045 || [[Ashton Eaton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.08.2015 || [[Peking]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die Summe der Weltrekord-Leistungen der jeweiligen Einzeldisziplinen (Stand 27. Juni 2012) ergibt einen Punktewert von 13.372.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Punkte<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:150px&quot;|Ort<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |8150 ||[[Marie Collonvillé]] ||[[Frankreich|FRA]] ||26.09.2004 ||[[Talence]]<br /> |-<br /> |8358 || [[Austra Skujytė]] || [[Litauen|LTU]] || 15.04.2005 || [[Columbia (Missouri)|Columbia]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Zehnkämpfer mit Ergebnissen von 8510 Punkten und mehr. Basis ist die seit 1985 gültige Punkteformel. Letzte Veränderung: ''29. August 2015'' (Datumsangaben jeweils für den zweiten Wettkampftag)<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> !Punkte<br /> !Name<br /> !Land<br /> !Ort<br /> !Datum<br /> !100&amp;nbsp;m&lt;br /&gt;(s)<br /> !Weit&lt;br /&gt;(m)<br /> !Kugel&lt;br /&gt;(m)<br /> !Hoch&lt;br /&gt;(m)<br /> !400&amp;nbsp;m&lt;br /&gt;(s)<br /> !110&amp;nbsp;m&amp;nbsp;H&lt;br /&gt;(s)<br /> !Disk.&lt;br /&gt;(m)<br /> !Stab&lt;br /&gt;(m)<br /> !Speer&lt;br /&gt;(m)<br /> !1500&amp;nbsp;m&lt;br /&gt;(min)<br /> |-<br /> |9045 ||[[Ashton Eaton]] ||[[Vereinigte Staaten|USA]] ||[[Peking]] ||29.08.2015 ||10,23 ||7,88 ||14,52 ||2,01 ||45,00 ||13,69 ||43,34 ||5,20 ||63,63 ||4:17,52<br /> |-<br /> |9026 ||[[Roman Šebrle]] ||[[Tschechien|CZE]] ||[[Götzis]] ||27.05.2001 ||10,64 ||8,11 ||15,33 ||2,12 ||47,79 ||13,92 ||47,92 ||4,80 ||70,16 ||4:21,98<br /> |-<br /> |8994 ||[[Tomáš Dvořák]] ||CZE ||[[Prag]] ||04.07.1999 ||10,54 ||7,90 ||16,78 ||2,04 ||48,08 ||13,73 ||48,33 ||4,90 ||72,32 ||4:37,20<br /> |-<br /> |8891 ||[[Dan O’Brien]] ||[[Vereinigte Staaten|USA]] ||[[Talence]] ||05.09.1992 ||10,43 ||8,08 ||16,69 ||2,07 ||48,51 ||13,98 ||48,56 ||5,00 ||62,58 ||4:42,10<br /> |-<br /> |8847 ||[[Daley Thompson]] ||[[Vereinigtes Königreich|GBR]] ||[[Los Angeles]] ||09.08.1984 ||10,44 ||8,01 ||15,72 ||2,03 ||46,97 ||14,33 ||46,56 ||5,00 ||65,24 ||4:35,00<br /> |-<br /> |8832&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;||[[Jürgen Hingsen]] ||[[Deutschland|FRG]] ||[[Mannheim]] ||09.06.1984 ||10,70 ||7,76 ||16,42 ||2,07 ||48,05 ||14,07 ||49,36 ||4,90 ||59,86 ||4:19,75<br /> |-<br /> |8832 ||[[Bryan Clay]] ||USA ||[[Eugene (Oregon)|Eugene]]||30.06.2008 ||10,39 ||7,39 ||15,17 ||2,08 ||48,41 ||13,75 ||52,74 ||5,00 ||70,55 ||4:50,97<br /> |-<br /> |8815 ||[[Erki Nool]] ||[[Estland|EST]] ||[[Edmonton]] ||07.08.2001 ||10,60 ||7,63 ||14,90 ||2,03 ||46,23 ||14,40 ||43,40 ||5,40 ||67,01 ||4:29,58<br /> |-<br /> |8792 ||[[Uwe Freimuth]] ||GDR ||[[Potsdam]] ||21.07.1984 ||11,06 ||7,79 ||16,30 ||2,03 ||48,43 ||14,66 ||46,58 ||5,15 ||72,42 ||4:25,19<br /> |-<br /> |8790 ||[[Trey Hardee]] ||USA ||[[Berlin]] ||20.08.2009 ||10,45 ||7,83 ||15,33 ||1,99 ||48,13 ||13,86 ||48,08 ||5,20 ||68,00 ||4:48,91<br /> |-<br /> |8784 ||[[Tom Pappas]] ||USA ||[[Palo Alto]] ||22.06.2003 ||10,78 ||7,96 ||16,28 ||2,17 ||48,22 ||14,13 ||45,84 ||5,20 ||60,77 ||4:48,12<br /> |-<br /> |8762 ||[[Siegfried Wentz]] ||GER ||[[Filderstadt|Bernhausen]] ||05.06.1983 ||10,89 ||7,49 ||15,35 ||2,09 ||47,38 ||14,00 ||46,90 ||4,80 ||70,68 ||4:24,90<br /> |-<br /> |8735 ||[[Eduard Hämäläinen]] ||[[Weißrussland|BLR]] ||[[Götzis]] ||29.05.1994 ||10,50 ||7,26 ||16,05 ||2,11 ||47,63 ||13,82 ||49,70 ||4,90 ||60,32 ||4:35,09<br /> |-<br /> |8725 ||[[Dmitri Karpow]] ||[[Kasachstan|KAZ]] ||[[Athen]] ||24.08.2004 ||10,50 ||7,81 ||15,93 ||2,09 ||46,81 ||13,97 ||51,65 ||4,60 ||55,54 ||4:38,11<br /> |-<br /> |8709 ||[[Aleksandr Apaitschew]] ||[[Sowjetunion|URS]] ||[[Neubrandenburg]] ||03.06.1984 ||10,96 ||7,57 ||16,00 ||1,97 ||48,72 ||13,93 ||48,00 ||4,90 ||72,24 ||4:26,51<br /> |-<br /> |8706 ||[[Frank Busemann]] ||GER ||[[Atlanta]] ||01.08.1996 ||10,60 ||8,07 ||13,60 ||2,04 ||48,34 ||13,47 ||45,04 ||4,80 ||66,86 ||4:31,41<br /> |-<br /> |8705 ||[[Dave Johnson (Leichtathlet)|Dave Johnson]] || USA || [[Azusa (Kalifornien)|Azusa]] ||24.04.1992 ||10,96 ||7,43 ||14,61 ||2,04 ||48,19 ||14,17 ||49,88 ||5,28 ||66,96 ||4:29,38<br /> |-<br /> |8698 ||[[Grigori Degtjarjew]] ||URS ||[[Kiew]] ||22.06.1984 ||10,87 ||7,42 ||16,03 ||2,10 ||49,75 ||14,53 ||51,20 ||4,90 ||67,08 ||4:23,09<br /> |-<br /> |8695 ||[[Damian Warner]] ||[[Kanada|CAN]] ||[[Peking]] ||29.08.2015 ||10,31 ||7,65 ||14,44 ||2,04 ||47,30 ||13,63 ||44,99 ||4,80 ||63,50 ||4:31,51<br /> |-<br /> |8694 ||[[Chris Huffins]] ||USA ||[[New Orleans]] ||20.06.1998 ||10,31 ||7,76 ||15,43 ||2,18 ||49,02 ||14,02 ||53,22 ||4,60 ||61,59 ||4:59,43<br /> |-<br /> |8680 ||[[Torsten Voss]] ||GDR ||[[Rom]] ||04.09.1987 ||10,69 ||7,88 ||14,98 ||2,10 ||47,96 ||14,13 ||43,96 ||5,10 ||58,02 ||4:25,93<br /> |-<br /> |8670 ||[[Michael Schrader]] ||GER ||[[Moskau]] ||11.08.2013 ||10,73 ||7,85 || 14,56 ||1,99 ||47,66 ||14,29 ||46,44 ||5,00 ||65,67 ||4:25,38<br /> |-<br /> |8667 ||[[Guido Kratschmer]] ||FRG ||[[Filderstadt|Bernhausen]] ||14.06.1980 ||10,58 ||7,80 ||15,47 ||2,00 ||48,04 ||13,92 ||45,52 ||4,60 ||66,50 ||4:24,15<br /> |-<br /> |8654 ||[[Leonel Suárez]] ||[[Kuba|CUB]] ||[[Havanna]] ||04.07.2009 ||11,07 ||7,42 ||14,39 ||2,09 ||47,65 ||14,15 ||46,07 ||4,70 ||77,47 ||4:27,29<br /> |-<br /> |8644 ||[[Steve Fritz]] ||USA ||[[Atlanta]] ||01.08.1996 ||10,90 ||7,77 ||15,31 ||2,04 ||50,13 ||13,97 ||49,84 ||5,10 ||65,70 ||4:38,26<br /> |-<br /> |8644 ||[[Maurice Smith]] ||[[Jamaika|JAM]] ||[[Ōsaka]] ||01.09.2007 ||10,62 ||7,50 ||17,32 ||1,97 ||47,48 ||13,91 ||52,36 ||4,80 ||53,61 ||4:33,52<br /> |-<br /> |8634 ||[[Caitlyn Jenner|Bruce Jenner]] ||USA ||[[Montréal]] ||03.07.1976 ||10,94 ||7,22 ||15,35 ||2,03 ||47,51 ||14,84 ||50,04 ||4,80 ||68,52 ||4:12,61<br /> |-<br /> |8627 ||[[Robert Změlík]] ||[[Tschechoslowakei|TCH]] ||[[Götzis]] ||31.05.1992 ||10,62 ||8,02 ||13,93 ||2,05 ||48,73 ||13,84 ||44,44 ||4,90 ||61,26 ||4:24,83<br /> |-<br /> |8626 ||[[Mike Smith (Leichtathlet)|Mike Smith]] ||CAN ||[[Götzis]] ||26.05.1996 ||11,23 ||7,72 ||16,94 ||1,97 ||48,69 ||14,77 ||52,90 ||4,90 ||71,22 ||4:41,95<br /> |-<br /> |8617 ||[[Andrej Krautschanka]] ||BLR ||[[Götzis]] ||27.05.2007 ||10,86||7,90||13,89||2,15||47,46||14,05||39,63||5,00||64,35||4:29,10<br /> |-<br /> |8603 ||[[Dean Macey]] ||GBR ||[[Edmonton]] ||07.08.2001 ||10,72 ||7,59 ||15,41 ||2,15 ||46,21 ||14,34 ||46,96 ||4,70 ||54,61 ||4:29,05<br /> |-<br /> |8574 ||[[Christian Plaziat]] ||FRA ||[[Split]] ||29.08.1990 ||10,72 ||7,77 ||14,19 ||2,10 ||47,10 ||13,98 ||44,36 ||5,00 ||54,72 ||4:27,83<br /> |-<br /> |8574 ||[[Oleksandr Jurkow]] ||UKR ||[[Götzis]] ||04.06.2000 ||10,69 ||7,93 ||15,26 ||2,03 ||49,74 ||14,56 ||47,85 ||5,15 ||58,92 ||4:32,49<br /> |-<br /> |8573 ||[[Jón Arnar Magnússon]] ||[[Island|ISL]] ||[[Götzis]] ||31.05.1998 ||10,74 ||7,60 ||16,03 ||2,03 ||47,66 ||14,24 ||47,82 ||5,10 ||59,77 ||4:46,43<br /> |-<br /> |8571 ||[[Lew Lobodin]] ||[[Russland|RUS]] ||[[Budapest]] ||20.08.1998 ||10,66 ||7,42 ||15,67 ||2,03 ||48,65 ||13,97 ||46,55 ||5,20 ||56,55 ||4:30,27<br /> |-<br /> |8566 ||[[Sebastian Chmara]] ||[[Polen|POL]] ||[[Alhama de Murcia]] ||17.05.1998 ||10,97 ||7,56 ||16,03 ||2,10 ||48,27 ||14,32 ||44,39 ||5,20 ||57,25 ||4:29,66<br /> |-<br /> |8561 ||[[Rico Freimuth]] ||GER ||[[Peking]] ||29.08.2015 ||10,51 ||7,51 ||15,50 ||1,95 ||47,82 ||13,91 ||50,17 ||4,80 ||60,61 ||4:37,05<br /> |-<br /> |8558 ||[[Pascal Behrenbruch]] ||GER ||[[Helsinki]] ||28.06.2012 ||10,93 ||7,15 ||16,89 ||1,97 ||48,54 ||14,16 ||48,24 ||5,00 ||67,45 ||4:34,02<br /> |-<br /> |8554 ||[[Attila Zsivóczky]] ||[[Ungarn|HUN]] ||[[Götzis]] ||04.06.2000 ||10,64 ||7,24 ||15,72 ||2,18 ||48,13 ||14,87 ||45,64 ||4,65 ||63,57 ||4:23,13<br /> |-<br /> |8548 ||[[Paul Meier (Leichtathlet)|Paul Meier]] ||GER ||[[Stuttgart]] ||20.08.1993 ||10,57 ||7,57 ||15,45 ||2,15 ||47,73 ||14,63 ||45,72 ||4,60 ||61,22 ||4:32,05<br /> |-<br /> |8547 ||[[Igor Sobolewski]] ||URS ||[[Kiew]] ||22.06.1984 ||10,64 ||7,71 ||15,93 ||2,01 ||48,24 ||14,82 ||50,54 ||4,40 ||67,40 ||4:32,84<br /> |-<br /> |8538 || [[Ilja Schkurenjow]] ||RUS ||[[Peking]] ||29.08.2015 ||11,01 ||7,50 ||14,09 ||2,10 ||47,88 ||14,27 ||44,53 ||5,20 ||60,99 ||4:24,98<br /> |-<br /> |8534 ||[[Siegfried Stark (Leichtathlet)|Siegfried Stark]] ||GDR ||[[Halle (Saale)]] ||04.05.1980 ||11,10 ||7,64 ||15,81 ||2,03 ||49,53 ||14,86 ||47,20 ||5,00 ||68,70 ||4:27,70<br /> |-<br /> |8528 ||[[Alexander Gennadjewitsch Pogorelow|Alexander Pogorelow]] ||[[Russland|RUS]] ||[[Berlin]] ||20.08.2009 ||10,95 ||7,49 ||16,65 ||2,08 ||50,27 ||14,19 ||48,46 ||5,10 ||63,95 ||4:48,70<br /> |-<br /> |8526 ||[[Francisco Javier Benet]] ||[[Spanien|ESP]] ||[[Alhama de Murcia]] ||17.05.1998 ||10,72 ||7,45 ||14,57 ||1,92 ||48,10 ||13,83 ||46,12 ||5,00 ||65,37 ||4:26,81<br /> |-<br /> |8526 ||[[Kristjan Rahnu]] ||EST ||[[Arles]] ||05.06.2005 ||10,52 ||7,58 ||15,51 ||1,99 ||48,60 ||14,04 ||50,81 ||4,95 ||60,71 ||4:52,18<br /> |-<br /> |8524 ||[[Sébastien Levicq]] ||FRA ||[[Sevilla]] ||25.08.1999 ||11,05 ||7,52 ||14,22 ||2,00 ||50,13 ||14,48 ||44,65 ||5,50 ||69,01 ||4:26,81<br /> |-<br /> |8521 ||[[Kévin Mayer]] ||FRA ||[[Zürich]] ||13.08.2014 ||11,10 ||7,65 ||15,14 ||2,01 ||49,23 ||14,28 ||44,53 ||5,20 ||64,03 ||4:24,16<br /> |-<br /> |8519 ||[[Juri Michailowitsch Kuzenko|Juri Kuzenko]] ||URS ||[[Kiew]] ||22.06.1984 ||11,07 ||7,54 ||15,11 ||2,13 ||49,07 ||14,94 ||50,38 ||4,60 ||61,70 ||4:12,68<br /> |-<br /> |8519 ||[[Hans Van Alphen]] ||BEL ||[[Götzis]] ||27.05.2012 ||10,96 ||7,62 ||15,23 ||2,06 ||49,54 ||14,55 ||45,45 ||4,96 ||64,15 ||4:20,87<br /> |-<br /> |''8320''&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;||[[Gernot Kellermayr]] ||[[Österreich|AUT]] ||[[Götzis]] ||30.05.1993 ||10,47 ||7,66 ||14,83 ||1,96 ||47,56 ||14,12 ||42,50 ||5,00 ||58,24 ||4:54,78<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Deutscher Rekord&lt;br&gt;&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt; Österreichischer Rekord<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die Weltbestenliste wird seit 2004 geführt. Alle Leistungen über 6600 Punkten. Letzte Veränderung: ''22. Oktober 2006''<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> !Punkte<br /> ! style=&quot;width:125px&quot;|Name<br /> !Land<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> !Datum<br /> !100&lt;br /&gt;(s)<br /> !Disk.&lt;br /&gt;(m)<br /> !Stab&lt;br /&gt;(m)<br /> !Speer&lt;br /&gt;(m)<br /> !400&lt;br /&gt;(s)<br /> !100&amp;nbsp;H&lt;br /&gt;(s)<br /> !Weit&lt;br /&gt;(m)<br /> !Kugel&lt;br /&gt;(m)<br /> !Hoch&lt;br /&gt;(m)<br /> !1500&lt;br /&gt;(min)<br /> |-<br /> |8358 ||[[Austra Skujytė]] ||[[Litauen|LTU]] ||[[Columbia (Missouri)|Columbia]] ||15.04.2005 ||12,45 ||46,19 ||3,10 ||48,78 ||57,19 ||14,22 ||6,12 ||16,42 ||1,78 ||5:15,86<br /> |-<br /> |8150 ||[[Marie Collonvillé]] ||[[Frankreich|FRA]] ||[[Talence]] ||26.09.2004 ||12,48 ||34,69 ||3,50 ||47,19 ||56,15 ||13,96 || 6,18 ||11,90 ||1,80 ||5:06,09<br /> |-<br /> |7798 ||[[Irina Naumenko]] ||[[Kasachstan|KAZ]] ||[[Talence]] ||26.09.2004 ||12,58 ||34,63 ||3,30 ||37,57 ||55,91 ||14,42 ||5,98 ||12,51 ||1,77 ||4:59,03<br /> |-<br /> |7358 ||[[Julie Martin]] ||[[Frankreich|FRA]] ||[[Talence]] ||26.09.2004 ||12,79 ||40,39 ||2,80 ||42,24 ||57,78 ||14,92 ||5,67 ||11,80 ||1,68 ||5:00,62<br /> |-<br /> |7064 ||[[Breanna Eveland]] ||[[Vereinigte Staaten|USA]] ||[[Columbia (Missouri)|Columbia]] ||14.04.2006 ||13,05 ||40,37 ||4,30 ||36,72 ||1:02,85 ||15,04 ||5,30 ||11,66 ||1,50 ||5:36,66<br /> |-<br /> |6749 ||[[Barbora Špotáková]] ||[[Tschechien|CZE]] ||[[Talence]] ||26.09.2004 ||12,99 ||36,39 ||2,60 ||58,42 ||1:00,17 ||15,42 ||5,02 ||13,40 ||1,56 ||6:01,61<br /> |-<br /> |6709 ||[[Marie-Cécile Crance]] ||[[Frankreich|FRA]] ||[[Talence]] ||26.09.2004 ||13,89 ||37,38 ||3,40 ||42,61 ||1:02,56 ||16,28 ||5,17 ||10,65 ||1,62 ||4:59,44<br /> |-<br /> |6641 ||[[Lindsay Grigoriev]] ||[[Vereinigte Staaten|USA]] ||[[Columbia (Missouri)|Columbia]] ||15.04.2005 ||12,90 ||47,30 ||2,20 ||38,05 ||1:00,45 ||14,81 ||5,22 ||13,12 ||1,51 ||5:35,13<br /> |-<br /> |6614 ||[[María Peinado]] ||[[Spanien|ESP]] ||[[Castellón de la Plana|Castellón]] ||23.10.2005 ||13,29 ||30,93 ||3,00 ||31,13 ||1:00,67 ||14,53 ||5,62 ||11,76 ||1,63 ||5:32,61<br /> |-<br /> |6599 ||[[Sara Tani]] ||[[Italien|ITA]] || [[Udine]] || 22.10.2006 || 13,50 ||26,24 ||3,30 ||37,38 ||1:02,18 || 15,2 ||5,42 ||12,27 || 1,66 ||5:28,26<br /> |}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *[http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=DEC/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, Zehnkampf Männer] (englisch).<br /> *[http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=DEC/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, Zehnkampf Frauen] (englisch).<br /> *[http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2012 Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20] (englisch).<br /> *Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;209&amp;nbsp;ff. (englisch).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Christian Schenk (Leichtathlet)|Christian Schenk]], [[Siegfried Wentz]]: ''Zehnkampf verständlich gemacht'', 1992, ISBN 3-7679-0395-4.<br /> *[[Frank Busemann]]: ''Aufgeben gilt nicht. Autobiografie'', 2003, ISBN 3-9808147-5-0<br /> * zurgams (Herausgeber): ''Zeitsprünge''. 35 Jahre Mehrkampf-Meeting Götzis. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Zehnkampf}}<br /> {{Commonscat|Decathlon|Zehnkampf}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=combined-events&amp;d=decathlon IAAF-Liste der Zehnkampf-Rekorde in XML]<br /> * [http://Zehnkampf.net Punkte-Rechner für alle gängigen Leichtathletik-Mehrkämpfe auf Java-Basis.]<br /> * [http://www.leichtathletik.de/index.php?SiteID=60 Mehrkampf-Punkterechner auf Leichtathletik.de.]<br /> * [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/index.php?SiteID=266 Jedermann-Zehnkampf beim DLV.]<br /> * [http://www.zehnkampfteam.de Die offiziellen Seiten des deutschen Zehnkampf-Teams.]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Mehrkampfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marathonlauf&diff=151651518 Marathonlauf 2016-02-18T18:20:19Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Frankfurt marathon 2004 erster kilometer.jpg|mini|[[Frankfurt-Marathon]] 2004]]<br /> [[Datei:Marathon-Munich-2005-10-09-10-16.jpg|mini|Medienmarathon 2005 in München, Startblock B]]<br /> [[Datei:Jungfrau Marathon 2004.JPG|mini|[[Jungfrau-Marathon]] in der Schweiz auf knapp 2100&amp;nbsp;Meter Höhe]]<br /> [[Datei:Conergy Marathon 2006 - Kleiderbeutelausgabe.jpg|mini|Hinter den Kulissen: Kleiderbeutelablage beim Hamburg-Marathon 2006 während des Rennens]]<br /> Der '''Marathonlauf''' (kurz ''Marathon'') ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene [[sport]]liche [[Laufsport|Laufveranstaltung]] über 42,195 Kilometer und zugleich die längste [[Olympische Sommerspiele|olympische]] Laufdisziplin in der [[Leichtathletik]]. Manche Läufe, insbesondere bei leichtathletischen Jahreshöhepunkten, führen zum Zieleinlauf ins Stadion, wo dann noch etwa eine Runde zu laufen ist.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] wird die Marathonstrecke seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] von den Männern gelaufen (allerdings zunächst nur auf ca. 40 Kilometer Länge) und von Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ursprung des modernen Marathonlaufs ===<br /> Der Geschichtsschreiber [[Herodot]] berichtet über den griechischen [[Bote]]n [[Pheidippides]], der 490 v.&amp;nbsp;Chr. von [[Athen]] in zwei Tagen nach [[Sparta]] gelaufen war, um Hilfe im [[Perserkriege|Krieg gegen die Perser]] zu suchen (vergleiche hierzu [[Spartathlon]]). Daraus formten 500 Jahre danach [[Plutarch]] und [[Lukian von Samosata]] unter Berufung auf [[Herakleides Pontikos]] eine [[Legende]], der zufolge ein Läufer sich nach dem [[Schlacht bei Marathon|Sieg der Athener]] in der Schlacht von [[Marathon (Griechenland)|Marathon]] auf den knapp 40 Kilometer langen Weg nach Athen gemacht habe und dort nach der Verkündung seiner Botschaft ''νενικήκαμεν'' (transkribiert: nenikekamen) ''„Wir haben gesiegt“'' tot zusammengebrochen sei.<br /> <br /> Bei den ersten [[Langstreckenlauf|Langstreckenläufen]] der [[Neuzeit]] dachte niemand an diese Historie. Als Vergnügen für die Zuschauer und zur Befriedigung ihrer Wettleidenschaft wurden im ausgehenden 18. Jahrhundert die ersten Langstreckenläufe in einer Art sportlichen [[Wettkampf]] ausgetragen. In [[England]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] absolvierten die [[Pedestrianisten]] (Fußläufer) Strecken zwischen 20 [[Statute mile|Meilen]] (32,18&amp;nbsp;km) und 30 Meilen (48,27&amp;nbsp;km). Die Distanzen wurden überwiegend gegen die Uhr gelaufen, selten traten die Läufer gegeneinander an. Der Lauf führte von Meilenstein zu Meilenstein, was eine zuverlässige Zeitnahme garantierte. Beachtliche Zeiten wurden dabei erzielt. Im Jahr 1808 lief ein Mann mit dem Namen ''Blewet'' über 24 Meilen (38,62&amp;nbsp;km) eine Zeit von 2:34 Stunden. Auf die heute gültige Marathondistanz umgerechnet wäre dies eine Zeit von 2:48 Stunden.<br /> <br /> Erst mit den Ausgrabungen an historischer Stelle in Marathon, bei denen 1890 ein Hügel mit den Gräbern der gefallenen Athener von der Schlacht von Marathon freigelegt wurde, kam die Legende über Pheidippides wieder in Erinnerung. Der Sprachwissenschaftler [[Michel Bréal]] hatte die Idee, den legendären Lauf des Pheidippides im Rahmen der für 1896 geplanten [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|Olympischen Spiele von Athen]] als Wettkampf aufleben zu lassen. Mit einem Brief teilte er seinem Freund, Baron [[Pierre de Coubertin]], dem Begründer des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] (IOC), seine Idee mit. Der Sieger sollte einen von ihm gestifteten Pokal erhalten. So wurde der [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|Olympische Marathon 1896]] von Athen der erste organisierte Marathonlauf.<br /> <br /> Einen Monat vor den Olympischen Spielen fand jedoch schon ein Marathonlauf als Griechenland-Meisterschaft auf der Strecke vom Dorf Marathon nach Athen (ca. 40 Kilometer) mit elf Läufern statt. Zwei Wochen später wurde ein weiterer Marathonlauf als Test für die Olympischen Spiele mit 38 Läufern ausgetragen, bei dem der Sieger [[Ioannis Lavrentis]] eine Zeit von 3:11:27&amp;nbsp;h erreichte und der spätere Marathon-Olympiasieger, [[Spyridon Louis]], in 3:18:27&amp;nbsp;h Fünfter wurde. Zu einem anderen Termin sollen sich zwei Frauen, deren Namen mit Melpomene und Stamathis Rovithi angegeben wurden, schon erfolgreich an der Strecke Marathon-Athen versucht haben.&lt;ref&gt;laut [[Fédération Internationale de Médecine du Sport|AIMS]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Major Papadiamanopoulos wurde im Vorbereitungskomitee damit betraut, den Langstreckenlauf auszurichten. Papadiamanopoulos’ ehemaliger Laufbursche war Spyridon Louis, der schließlich den ersten Olympischen Marathon 1896 in einer Zeit von 2:58:50&amp;nbsp;h gewann.<br /> <br /> Erst seit 1984 ist der Marathonlauf auch für die Frauen eine olympische Disziplin.<br /> <br /> Der erste offizielle deutsche Marathon wurde am 3. Juli 1898 gelaufen. Die Strecke verlief von [[Paunsdorf]] bei [[Leipzig]] (heute Stadtteil von Leipzig) nach [[Bennewitz]] und wieder nach Paunsdorf zurück. Sieger war Arthur Techtow, der für die 40 Kilometer eine Zeit von 3:15:50&amp;nbsp;h benötigte und damit 20 Minuten weniger als der Zweitplatzierte brauchte.<br /> <br /> === Entwicklung der Laufdistanz ===<br /> {| class=&quot;wikitablefloat-right&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Olympische Spiele<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Jahr<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Streckenlänge<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Kilometer || [[Statute mile|Meilen]]<br /> |-<br /> | 1896 || 40 || 24,85<br /> |-<br /> | 1900 || 40,26 || 25,02<br /> |-<br /> | 1904 || 40 || 24,85<br /> |-<br /> | 1906 || 41,86 || 26,01<br /> |-<br /> | 1908 || 42,195 || 26,22<br /> |-<br /> | 1912 || 40,2 || 24,98<br /> |-<br /> | 1920 || 42,75 || 26,56<br /> |-<br /> | seit 1924 || 42,195 || 26,22<br /> |}<br /> <br /> Im offiziellen [[Bulletin]] der Olympischen Spiele 1896 wurde die Laufstrecke von Marathon nach Athen mit exakt 40 Kilometer ausgeschrieben. Der heutige Erkenntnisstand besagt, dass dies jedoch vermutlich nicht mit der vom legendären Boten zurückgelegten Distanz übereinstimmt. Während Pheidippides wohl den kürzesten Weg über das [[Pentelikon]]-Gebirge genommen und dabei höchstens 34 Kilometer zurückgelegt hätte, nahmen die Läufer bei den Olympischen Spielen den Straßenverlauf am Meer entlang und um das Gebirge herum.<br /> <br /> Für die folgenden Olympischen Spiele war es dem IOC nicht wichtig, den Marathonlauf an eine bestimmte Distanz zu knüpfen, da die Läufer im direkten Kampf gegeneinander antraten. Die Länge des ersten Olympischen Marathonlaufs 1896 diente zwar als Richtschnur, aber es war den Veranstaltern überlassen, die Distanz den örtlichen Verhältnissen anzupassen.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1908]] in [[London]] betrug die Strecke gemäß einem [[Vermessung]]sprotokoll exakt 26 [[Statute mile|Meilen]] 385 [[Yard]]s, was umgerechnet 42,195&amp;nbsp;km entsprach. Es gibt viele Erklärungen, wie es zu dieser Distanz kam. Das Vermessungsprotokoll gibt Auskunft. Ausgangspunkt der Vermessung war das neu erbaute Olympiastadion im Londoner Stadtteil [[Shepherd’s Bush]]. Der Start sollte beim [[Windsor Castle|Schloss Windsor]] erfolgen. Nachdem man 25 Meilen (40,23&amp;nbsp;km), die bislang übliche Distanz eines Marathonlaufs, ausgemessen hatte, war man noch immer 1 Meile vom Schloss Windsor entfernt. An der Ostterrasse des Schlosses Windsor hatte man schließlich 26 Meilen vermessen. Es fehlte aber noch das Stück vom Stadionmesspunkt bis vor die königliche Loge, also mussten noch einmal 385 Yards der Distanz hinzugefügt werden. Aus diesem Grund sollen noch heute angelsächsische Marathonläufer auf dem letzten Kilometer ein [[God Save the Queen]] ausstoßen.<br /> <br /> Den dramatischen Ausgang im Olympischen Marathon 1908 zwischen [[Dorando Pietri]] und [[John Hayes]], bei dem Pietri nach mehrmaligen Stürzen kurz vor dem Ziel schließlich von Offiziellen über die Ziellinie geschoben und deshalb disqualifiziert wurde, nutzte man nach den Spielen dazu, in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eine Reihe von Revanchekämpfen zwischen den beiden zu organisieren. Natürlich sollten die Bedingungen gleich sein, so dass man die Distanz stets auf eine Länge von 42,195&amp;nbsp;km festlegte. Neben Pietri, der im Jahr 1909 an 8&amp;nbsp;Marathonläufen teilnahm, beteiligten sich an den Wettkämpfen schließlich immer mehr Läufer, die bald wie ein Wanderzirkus durch die Lande und schließlich durch die Welt zogen. Meistens wurden die Läufe in einer Halle, wie etwa im [[Madison Square Garden]], ausgetragen, wo man 262 Runden zu absolvieren hatte.<br /> <br /> Trotz der inzwischen fast schon obligatorischen Distanz von 42,195 Kilometern bei den vielen professionellen Wettkämpfen sah das [[Internationales Olympisches Komitee|Internationale Olympische Komitee]] (IOC) es nicht für notwendig an, die Distanz für den Marathon bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1912]] in [[Stockholm]] und auch noch bei den [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|Olympischen Sommerspielen 1920]] in [[Antwerpen]] auf eine bestimmte Streckenlänge festzulegen. Erst 1921 hat der internationale Verband für Leichtathletik ([[International Association of Athletics Federations|IAAF]]) die Distanz von 42,195 Kilometer als offizielle Streckenlänge für einen Marathonlauf festgelegt.<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> === International ===<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}}, [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik#Marathon|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik#Marathon|1964]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}}, [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik#Marathon|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik#Marathon|1980]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel:<br /> ** {{ESP|Ziel=Abel Antón}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997#Marathon|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999#Marathon|1999]]<br /> ** {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003#Marathon|2003]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005#Marathon|2005]]<br /> ** {{KEN|Ziel=Abel Kirui}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009#Marathon|2009]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011#Marathon|2011]]<br /> ** {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003#Marathon 2|2003]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007#Marathon 2|2007]]<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Medaillengewinner bei internationalen Höhepunkten:<br /> * [[Waldemar Cierpinski]], startend für die [[Deutsche Demokratische Republik]], Olympiasieger 1976 und 1980; Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> * [[Eckhard Lesse]], startend für die Deutsche Demokratische Republik, Europameisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1974|1974]]<br /> * [[Katrin Dörre]], bis 1990 startend für die Deutsche Demokratische Republik, Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Weltmeisterschafts-Dritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * [[Stephan Freigang]], Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> * [[Herbert Steffny]], bis 1990 startend für die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]], Europameisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1986|1986]]<br /> * [[Ulrike Maisch]], Europameisterin [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006]]<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> * [[Franziska Rochat-Moser]], Siegerin [[New-York-City-Marathon]] 1997, [[Frankfurt-Marathon]] 1994 und [[Lausanne-Marathon]] 1993; Zweite [[Boston-Marathon]] 1999 mit Schweizer Rekord in 2:25:51&amp;nbsp;h; Weltmeisterschafts-Achte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * Daniel Böltz, Zweiter beim [[Los-Angeles-Marathon]] 1991 mit damaligem Schweizer Rekord in 2:11:10&amp;nbsp;h<br /> * [[Viktor Röthlin]], Europameisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006]]; Siebter New-York-City-Marathon 2005; Elfter New-York-City-Marathon 2007; Sieger [[Zürich-Marathon]] 2004 und 2007; Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] in Ōsaka; Sieger [[Tokyo International Men's Marathon|Tokyo-Marathon]] 2008 mit Schweizer Rekord in 2:07:23&amp;nbsp;h; Sechster [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympische Spiele 2008]], Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2010|2010]].<br /> * [[Maja Neuenschwander]], Siegerin des [[Vienna City Marathon]]s 2015 in 2:30:09&amp;nbsp;h, Zweite beim [[Hamburg-Marathon]] 2013 in 2:30:50&amp;nbsp;h. Persönliche Bestzeit am [[Frankfurt-Marathon]] 2013 in 2:29:42&amp;nbsp;h<br /> <br /> === Österreich ===<br /> * [[Andrea Mayr]], Siegerin des [[Vienna City Marathon]]s 2009, 2:30:43&amp;nbsp;h<br /> * [[Günther Weidlinger]], Frankfurt 2009, 2:10:47&amp;nbsp;h<br /> * [[Roman Weger]], Staatsmeister im Marathon (2001, 2004, 2006, 2010 und 2013) sowie Halbmarathon (2000, 2001, 2002 und 2006)<br /> <br /> == Marathon als Spitzensport ==<br /> [[Datei:NewYork-Marathon Medaille-97.JPG|mini|130px|Teilnehmermedaille des New-York-Marathons 1997]]<br /> <br /> Einige Veranstalter der weltweit größten und angesehensten Marathons schreiben jährlich für Eliteläufer die [[World Marathon Majors|World-Marathon-Majors]]-Serie aus. Eine solche Serie geht über die Dauer von zwei Jahren und überschneidet sich folglich mit der Serie des Vorjahres und der nachfolgenden Serie. In die Wertung fließen die Läufe in [[Tokio-Marathon|Tokio]], [[Boston-Marathon|Boston]], [[London-Marathon|London]], [[Berlin-Marathon|Berlin]], [[Chicago-Marathon|Chicago]] und [[New-York-City-Marathon|New York]] sowie gegebenenfalls der Marathon bei der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften]] und/oder den Marathon bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] ein.&lt;ref&gt;[http://worldmarathonmajors.com/DE/ Deutsche Internetpräsenz der World Marathon Majors].&lt;/ref&gt; Dabei erhalten die jeweils besten fünf Männer und Frauen nach einem einfachen System Punkte. Das Preisgeld von einer Million [[US-Dollar]] wird nach dem letzten Lauf der Serie gleichmäßig auf die Athletin bzw. den Athleten mit den meisten Punkten verteilt.&lt;ref&gt;[http://worldmarathonmajors.com/DE/series/article/21/].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Großveranstaltungen finden jährlich in [[Honolulu-Marathon|Honolulu]], [[Los-Angeles-Marathon|Los Angeles]], [[Paris-Marathon|Paris]], [[Seoul International Marathon|Seoul]], [[Peking-Marathon|Peking]], [[Vienna City Marathon|Wien]] und [[Hamburg-Marathon|Hamburg]] statt.<br /> <br /> == Marathon als Breitensport ==<br /> Beginnend in den 1970er-Jahren (mit Aktionen wie [[Trimm-dich-Bewegung|„Trimm Dich!“]] und „Laufen ohne zu Schnaufen“ des [[Deutscher Sportbund|DSB]]) und dann im Zuge des allgemeinen Fitnesstrends hat sich der Laufsport und parallel der Marathonlauf als Breitensport etabliert.<br /> <br /> 1979 wurde die Zahl der deutschen Marathonläufer auf 10.000 geschätzt und es fanden rund 50 Marathonläufe in Deutschland statt. 2005 wurden in Deutschland 153 Marathonveranstaltungen angeboten und der harte Kern der Marathonläufer wird vom Deutschen Leichtathletikverband auf rund 100.000 Aktive geschätzt. Das sind dennoch weniger als ein Prozent aller Laufsportler.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://laufreport.de/vermischtes/kaiser/kaiser.htm | wayback=20100824201725 | text=Analyse der Marathonszene in Deutschland 2005}} auf laufreport.de.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2004 fanden in Europa 73 Marathonläufe mit mehr als 1.000 Teilnehmern pro Lauf statt, davon 20 in Deutschland (2002: 60, davon 18 in Deutschland, 2003: 65, davon 18 in Deutschland).<br /> <br /> === Läufe weltweit mit mehr als 30.000 Finishern ===<br /> <br /> Folgende Läufe hatten in ihrer Geschichte schon einmal mehr als 30.000 Finisher:&lt;ref&gt;http://www.aimsworldrunning.org/statistics/World's_Largest_Marathons.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Lauf<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Finisher-Rekord<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Finisher (letzte Ausgabe)<br /> |-<br /> !Jahr<br /> !Finisher<br /> !Jahr<br /> !Finisher<br /> |-<br /> |[[New-York-City-Marathon]] || 2014 || 50.564&lt;ref&gt;http://www.tcsnycmarathon.org/&lt;/ref&gt; || 2014 || 50.564<br /> |-<br /> |[[Paris-Marathon]] || 2015 || 40.172 || 2015 || 40.172&lt;ref name=&quot;Paris Marathon&quot;&gt;[[Paris-Marathon]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Chicago-Marathon]] || 2013 || 38.873&lt;ref name=&quot;chicago2013&quot;&gt;http://results.chicagomarathon.com/2013/&lt;/ref&gt; || 2013 || 38.873&lt;ref name=&quot;chicago2013&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |[[London-Marathon]] || 2012 || 36.672 || 2013 || 34.336&lt;ref&gt;http://results-2013.virginlondonmarathon.com/2013/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Berlin-Marathon]] || 2013 || 36.568 || 2013 || 36.568&lt;ref&gt;http://results.scc-events.com/2013/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Boston-Marathon]] || 1996 || 35.868 || 2014 || 31.805&lt;ref&gt;http://running.competitor.com/2014/04/news/boston-marathon-2014-statistical-analysis_100933/&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Tokio-Marathon]] || 2013 || 34.819 || 2014 || 34.126<br /> |}<br /> <br /> == Abstimmung von Training und Wettkampf ==<br /> === Training ===<br /> Wie auch bei allen anderen Laufstrecken hat sich das Training über die Jahrzehnte verändert. Während die Pedestrians im 19. Jahrhundert, falls erforderlich, auch 200&amp;nbsp;km am Tag liefen, wurde das Training nach dem Ersten Weltkrieg, kürzer und schneller. Mit [[Woldemar Gerschler]] und [[Herbert Reindell]], zog das Intervalltraining ein ([[Emil Zatopek]] lief 50 × 400&amp;nbsp;m mit 200&amp;nbsp;m Trabpause), ehe [[Arthur Lydiard]] und [[Ernst van Aaken]] mit einem modernen Training heutiger Prägung begannen.&lt;ref&gt;[[Arnd Krüger]]: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41–56.&lt;/ref&gt;<br /> Viele Trainer sind heute der Ansicht, dass das wichtigste Element im Marathon-Training neben dem langsamen Laufen langer Strecken ein Intervalltraining ist, um die Ausdauerhärte auszubilden. Freizeitläufer versuchen zum Beispiel während des Trainings eine maximale Einzelstrecke von 30&amp;nbsp;km und ein wöchentliches Pensum von 60&amp;nbsp;km zu erreichen. Dabei wird den relativ langsamen Läufern häufig geraten, aus orthopädischen Gründen den langen Dauerlauf nach etwa drei Stunden zu beenden und die Streckenlänge erst mit zunehmender Leistungsfähigkeit auszubauen. Fortgeschrittene Marathonläufer laufen auch längere Strecken und mehr Kilometer pro Woche. Im Spitzenbereich sind 200&amp;nbsp;km und mehr keine Seltenheit. Neben den langen langsamen Läufen spielt in vielen Trainingsplänen erfolgreicher Trainer auch das [[Intervalltraining]] eine entscheidende Rolle, allerdings mit einem sehr geringen Anteil an der Gesamtkilometerleistung des Trainings (5 % bis 10 %).<br /> <br /> Ein [[Trainingsplanung|Trainingsplan]] gestaltet eine Zeitspanne von fünf oder sechs Monaten, wobei die geplanten Streckenlängen nach und nach alle zwei Wochen zunehmen. Die oft propagierten 10- bis 12-Wochenpläne sind nur das Aufbautraining für schon vorher geleistete Trainingsarbeit. Ein Läufer sollte mindestens ein Jahr, besser noch zwei Jahre regelmäßig gelaufen sein, bevor er sich an einem Marathon versucht. Wettkampferfahrungen auf Unterdistanzen, die in der Regel zwischen 5000&amp;nbsp;m und 25&amp;nbsp;km, seltener auch 30&amp;nbsp;km liegen, sind wünschens- und empfehlenswert. Während des Marathon-Trainings ist es wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zur Erholung zu geben. Laufen während einer Erkältung oder bei Fieber kann ernsthafte Erkrankungen (z.&amp;nbsp;B. [[Myokarditis]]) nach sich ziehen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.runnersworld.com/article/0,7120,s6-238-244-255-12021-0,00.html | wayback=20121022062036 | text=What's The Best Way To Train For A Marathon?}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rennvorbereitungen ===<br /> Während der letzten zwei oder drei Wochen vor einem Marathonlauf reduzieren die Läufer üblicherweise ihr wöchentliches Pensum (typischerweise auf bis zu 50 bis 75 % der Maximalstrecke) und pausieren im Freizeitbereich manchmal mindestens zwei Tage lang völlig, damit sich der Körper vor der harten Belastung des Marathons noch einmal erholen kann. Diese Trainingsphase wird auch mit dem englischen Begriff „[[Tapering]]“ („Reduzierung“) bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.runnersworld.com/article/0,7120,s6-238-244-255-5958-0,00.html | wayback=20121022104141 | text=It's Taper Time}}&lt;/ref&gt; Viele Marathonläufer nehmen auch in der Woche vor dem Marathon vermehrt [[Kohlenhydrate]] zu sich (sogenanntes „[[Carboloading]]“), damit der Körper mehr [[Glykogen]] aufnehmen kann. Dem gleichen Zweck dienen die von vielen Veranstaltern angebotenen [[Pastaparty]]s am Tag vor dem Marathonlauf, bei denen den Teilnehmern vorwiegend kohlenhydratreiche Gerichte angeboten werden.<br /> <br /> Direkt vor dem Rennen verzichten viele Läufer darauf, festes Essen zu sich zu nehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Weiterhin wird darauf geachtet, genug zu trinken, und die Toilette wird noch einmal aufgesucht. Leichte Streckübungen vor dem Rennen helfen, die Muskeln locker zu machen. Um bei großen Starterfeldern und besonders in der kalten Jahreszeit eine Auskühlung vor dem Start zu vermeiden, verwenden viele Marathonläufer aufgeschnittene Müllbeutel als Bekleidung, derer sie sich kurz vor dem Start entledigen.<br /> <br /> === Während des Rennens ===<br /> [[Datei:Berlin marathon kilometer 34 Tauentzien 25.09.2011 11-31-07.jpg|mini|Wasserausgabe beim Marathon]]<br /> Trainer empfehlen, während eines Marathonlaufs ein möglichst gleichmäßiges Tempo zu halten. Es gibt aber auch Empfehlungen, die Strecke in Phasen aufzuteilen. Es beginnt mit einer Anfangsphase, in der ein Tempo gehalten wird, das unter der angestrebten Durchschnittsgeschwindigkeit liegt. Dann folgt ein Mittelteil, in dem die angestrebte Durchschnittsgeschwindigkeit gehalten wird. Im Endteil wird die Geschwindigkeit nochmals erhöht. Dies entspricht auch der allgemein gültigen Empfehlung, einen Marathon langsam anzugehen. [[Paul Tergat]] gelang es bei seiner Weltbestzeit im Jahr 2003 im Rahmen des Berlin-Marathons sogar, die zweite Hälfte gut eine Minute schneller zu absolvieren als die erste.<br /> <br /> [[Sportgetränk|Isotonische Getränke]] werden oft entlang der Strecke angeboten. Zu viel reines Wasser kann zu Salzverlusten führen und bei starkem [[Schwitzen]] gesundheitsbedrohend sein ([[Hyperhydration]]). Deshalb wird an den Versorgungsstellen normalerweise auch Wasser angeboten, das in isotonischer Konzentration mit Kochsalz versetzt ist.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/1/hi/health/4927936.stm&lt;/ref&gt; Bei nicht allzu hohen Außentemperaturen ist es möglich, einen Lauf ohne Trinkpausen zu absolvieren. Kohlenhydrat-Gele sind eine gute Energiequelle, aber sie sollten beim Verzehr mit Wasser verdünnt werden, da sie sonst zu Übelkeit und Erbrechen führen können. Die Menge und Art der Getränke und [[Kohlenhydrate]], die während des Laufs vom Körper aufgenommen werden können, hängt sehr stark von der Laufgeschwindigkeit ab. Je schneller der Lauf absolviert wird, desto weniger Blut fließt durch den Verdauungstrakt. Der Körper kann dann kaum noch Kohlenhydrate oder Wasser aufnehmen. Diese werden zur Belastung und führen leicht zu Übelkeit und Erbrechen.<br /> <br /> Typischerweise gibt es eine zulässige Höchstzeit von fünf Stunden und dreißig Minuten (in Deutschland) bis sechs Stunden und dreißig Minuten (in einigen anderen Ländern), nach deren Ablauf die Strecke zumeist durch den [[Besenwagen]] geschlossen wird; bei einigen großen Veranstaltungen – insbesondere in den USA – bleibt die Strecke aber wesentlich länger offen. Wenn man sich ein zeitliches Ziel steckt, ist es einfacher, ein regelmäßiges Tempo zu halten. Hier ist es für Laufanfänger günstig, sich eine [[Tempotabelle]] (und Uhr) auf die Strecke mitzunehmen.<br /> <br /> == Gesundheitliche Aspekte ==<br /> Muskelschmerzen nach dem Lauf sind normal. Dieser Schmerz, der oft fälschlich als „[[Muskelkater]]“ empfunden wird, aber mit einem solchen einhergehen kann (Laufen beinhaltet kurze, [[exzentrische Muskelkontraktion]]en), kann bis zu einer Woche anhalten. Eine komplette Erholung vom Marathonlauf benötigt aber eine wesentlich längere Zeit. Trainer rechnen je nach Rennverlauf, äußeren Bedingungen und Trainingszustand mit mindestens zwei Wochen bis hin zu zwei Monaten bis zur vollständigen [[physis]]chen wie [[Psyche|psychischen]] [[Regeneration (Sport)|Regeneration]], die für den Wiederaufbau für ein neues Rennen wichtig sind. Aus diesen Gründen laufen erfolgreiche Athleten nur selten mehr als zwei Marathons im Jahr.<br /> <br /> Wie bei fast allen Sportarten, die auch als Breitensportart betrieben werden, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile des Marathonlauftrainings gegenüber etwaigen Risiken während des Wettkampfes bei weitem. Ein Problem stellt allerdings das kontinuierlich steigende Durchschnittsalter der Läufer bei großen Veranstaltungen wie dem [[New-York-City-Marathon]] dar.&lt;ref&gt;Jokl u. a.: ''Master’s performance in the New York City Marathon 1983–1999.'' In: ''British Journal of Sports Medicine.'' 38, 2004, PMID 15273172, S. 408–412 (Volltext verfügbar).&lt;/ref&gt; Trotz beeindruckender Leistungen treten bei älteren Marathonläufern Probleme des Bewegungsapparates sowohl in der Trainingsphase als auch im Wettkampf gehäuft auf,&lt;ref&gt;Steinacker u. a.: ''Orthopädische Probleme bei älteren Marathonläufern.'' In: ''Sportverletzung Sportschaden.'' 15, 2001, PMID 11338658, S. 12–15.&lt;/ref&gt; zum anderen steigt in dieser Altersgruppe aber auch das allgemeine Risiko von Herzerkrankungen an. Das Risiko, während eines Marathons einen [[Plötzlicher Herztod|plötzlichen Herztod]] zu erleiden, ist verschwindend gering und liegt zwischen 0,5:100.000&lt;ref&gt;Maron u. a.: ''Risk for sudden cardiac death associated with marathon running.'' In: ''American College of Cardiology.'' 28, 1996, PMID 8800121, S. 428–431.&lt;/ref&gt; und 0,8:100.000 Teilnehmern.&lt;ref&gt;Redelmeier, Greenwald: ''Competing risks of mortality with marathons: retrospective analysis.'' In: ''BMJ.'' 2007;335, S. 1275–1277, {{DOI|10.1136/bmj.39384.551539.25}}.&lt;/ref&gt; Dennoch empfiehlt der Deutsche Sportärztebund Sport-Anfängern und Wiedereinsteigern, insbesondere bei Vorliegen von Vorerkrankungen, Beschwerden oder Risikofaktoren eine Gesundheitsprüfung durchführen zu lassen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.dgsp.de/wissen_heute/empfehlungen/10regeln.html | wayback=20070929111526 | text=Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention}}&lt;/ref&gt; Andere akute gesundheitliche Probleme, die während des Laufs auftreten können, sind Elektrolytstörungen (insbesondere die [[Hyponatriämie]])&lt;ref&gt;Almond u. a.: ''Hyponatremia among runners in the Boston Marathon.'' In: ''The New England Journal of Medicine.'' 352, 2005, PMID 15829535, S. 1550–1556.&lt;/ref&gt; und der [[Hitzschlag]]. Das erhöhte [[Hautkrebs]]risiko von Marathonläufern&lt;ref&gt;Ambros-Rudolph u. a.: ''Malignant melanoma in marathon runners.'' In: ''Archives of Dermatology.'' 142, 2006, PMID 17116838, S. 1471–1474.&lt;/ref&gt; ist Mahnung zu konsequentem Sonnenschutz. Lästige Beschwerden sind durch Reibung an einem Kleidungsstück verursachte wunde Brustwarzen (''Jogger’s nipple''), [[Fußpilz]] und [[Bulla (Dermatologie)|Blasenbildung]].&lt;ref&gt;Mailler, Adams: ''The wear and tear of 26.2: dermatological injuries reported on marathon day.'' In: ''British journal of Sports Medicine.'' 38, 2004, PMID 15273194, S. 498–501 (Volltext verfügbar).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Marathon- und Langstreckenläufern kommt es häufig zu einem Anstieg von körpereigenen Substanzen im Blut, die üblicherweise mit einer strukturellen Schädigung des Herzens (z.&amp;nbsp;B. [[kardiales Troponin]])&lt;ref&gt;Fortescue u. a.: ''Cardiac troponin increases among runners in the Boston Marathon.'' In: ''[[Annals of Emergency Medicine]].'' 49, 2007, PMID 17145114, S. 137–143.&lt;/ref&gt; oder auch des Gehirns ([[S-100-Protein|S-100beta]])&lt;ref&gt;Otto u. a.: ''Boxing and running lead to a rise in serum levels of S-100B protein.'' In: ''International Journal of Sports Medicine.'' 21, 2000, PMID 11156273, S. 551–555.&lt;/ref&gt; in Zusammenhang gebracht werden. Diese Anstiege spiegeln in vielen Fällen nicht eine echte Schädigung von Herz oder Gehirn wider, sondern es liegt überwiegend eine Freisetzung aus der Skelettmuskulatur vor.&lt;ref&gt;Siegel u. a.: ''Elevated skeletal muscle creatine kinase MB isoenzyme levels in marathon runners.'' In: ''JAMA.'' 250(20), 1983, PMID 6644963, S. 5–2837.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hasselblatt u. a.: ''Serum S100beta increases in marathon runners reflect extracranial release rather than glial damage.'' In: ''Neurology.'' 62, 2004, PMID 15136701, S. 1634–1636.&lt;/ref&gt; Tatsächlich ergab sich kein Zusammenhang zwischen erhöhten Schadensmarkern und der Herzfunktion bei gesunden Marathonläufern.&lt;ref&gt;Siegel u. a.: ''Normal post-race antimyosin myocardial scintigraphy in asymptomatic marathon runners with elevated serum creatine kinase MB isoenzyme and troponin T levels. Evidence against silent myocardial cell necrosis.'' In: ''Cardiology.'' 86, 1995, PMID 7585754, S. 451–456.&lt;/ref&gt; Eine Studie konnte echokardiographische Veränderungen der Herzfunktion bei untrainierten Marathonläufern nachweisen;&lt;ref&gt;Neilan u. a.: ''Myocardial injury and ventricular dysfunction related to training levels among nonelite participants in the Boston marathon.'' In: ''Circulation.'' 114, 2006, PMID 17101848, S. 2325–2333.&lt;/ref&gt; die Ergebnisse dieser Studie werden kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;Thompson u. a.: ''Marathoner’s Heart?'' In: ''Circulation.'' 114, 2006, PMID 17130353, S. 2306–2308.&lt;/ref&gt;<br /> Weiterhin werden in Medizinerkreisen Blutungen im Gastrointestinaltrakt beschrieben. Als Ursache für diese Blutungen werden Erschütterungen während des Laufens in Betracht gezogen, wie auch die Einnahme von [[Nichtsteroidales Antirheumatikum|nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)]] vor und während des Laufes, um Muskel- und Skelettschmerzen vorzubeugen. Diese NSAR ([[Ibuprofen]], [[Aspirin]], …) beeinflussen die Blutgerinnung, indem die Thrombozytenfunktion beeinflusst wird. Diese Gefahr scheint vielen Läufern nicht bewusst zu sein. In medizinischer Fachliteratur werden Umfragen zitiert, die eine steigende Einnahmetendenz vermuten lassen.<br /> <br /> == Rollstuhlfahrer, Handbikes und Inlineskates ==<br /> Bei vielen Stadtmarathons und bei den [[Paralympische Spiele|Paralympischen Spielen]] werden zusätzlich zu der normalen Laufdisziplin seit den 1970er-Jahren Wettkämpfe für [[Rennrollstuhl]]fahrer und seit den 2000er-Jahren auch für [[Handbike]]fahrer angeboten.&lt;ref&gt;siehe z.B. beim [[Boston Marathon#Siegerliste (Rollstuhlfahrer)]] und [[Berlin-Marathon#Rollstuhl- und Handbiker-Marathon (Streckenrekorde)]]&lt;/ref&gt; Während diese Disziplinen [[Querschnittlähmung|querschnittgelähmten]] Sportlern die Teilnahme an dem Marathonwettbewerb ermöglichen, wird als weitere Disziplin bei manchen Veranstaltungen auch ein Rennen für [[Inlineskaten|Inlineskater]] angeboten.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{GRC-1828|Ziel=Spyridon Louis}} || {{GRC-1828|Ziel=Charilaos Vasilakos}} || {{HUN-1867|Ziel=Gyula Kellner}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{LUX|Ziel=Michel Théato}} || {{FRA|Ziel=Émile Champion}} || {{SWE|Ziel=Ernst Fast}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Thomas Hicks (Leichtathlet)|Thomas Hicks}} || {{FRA|Ziel=Albert Corey}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Arthur Newton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{CAN-1868|Ziel=Billy Sherring}} || {{SWE|Ziel=John Svanberg}} || {{USA 45 Stars|Ziel=William Frank}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=John Hayes}} || {{ZAF-1910|Ziel=Charles Hefferon}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Joseph Forshaw}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{ZAF-1910|Ziel=Ken McArthur}} || {{ZAF-1910|Ziel=Christopher Gitsham}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Gaston Strobino}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || {{EST|Ziel=Jüri Lossmann}} || {{ITA-1861|Ziel=Valerio Arri}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Albin Stenroos}} || {{ITA-1861|Ziel=Romeo Bertini}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Clarence DeMar}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FRA|Ziel=Boughera El Ouafi}} || {{CHL|Ziel=Manuel Plaza}} || {{FIN|Ziel=Martti Marttelin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{ARG|Ziel=Juan Carlos Zabala}} || {{GBR|Ziel=Sam Ferris}} || {{FIN|Ziel=Armas Toivonen}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{JPN|Ziel=Son Kitei}} || {{GBR|Ziel=Ernest Harper}} || {{JPN|Ziel=Nan Shōryū}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{ARG|Ziel=Delfo Cabrera}} || {{GBR|Tom Richards (Leichtathlet)|Tom Richards}} || {{BEL|Ziel=Etienne Gailly}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{ARG|Ziel=Reinaldo Gorno}} || {{SWE|Ziel=Gustaf Jansson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{FRA|Ziel=Alain Mimoun}} || {{YUG|Ziel=Franjo Mihalic}} || {{FIN|Ziel=Veikko Karvonen}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || {{MAR|Ziel=Rhadi Ben Abdesselam}} || {{NZL|Ziel=Barry Magee}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || {{GBR|Ziel=Basil Heatley}} || {{JPN|Ziel=Kokichi Tsuburaya}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{ETH-1941|Ziel=Mamo Wolde}} || {{JPN|Ziel=Kenji Kimihara}} || {{NZL|Ziel=Mike Ryan}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Frank Shorter}} || {{BEL|Ziel=Karel Lismont}} || {{ETH-1941|Ziel=Mamo Wolde}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}} || {{USA|Ziel=Frank Shorter}} || {{BEL|Ziel=Karel Lismont}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}} || {{NLD|Ziel=Gerard Nijboer}} || {{SUN-1955|Ziel=Satymkul Dschumanasarow}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{PRT|Ziel=Carlos Lopes}} || {{IRL|Ziel=John Treacy}} || {{GBR|Ziel=Charlie Spedding}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{ITA|Ziel=Gelindo Bordin}} || {{KEN|Ziel=Douglas Wakiihuri}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{KOR|Ziel=Hwang Young-Cho}} || {{JPN|Ziel=Koichi Morishita}} || {{DEU|Ziel=Stephan Freigang}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{ZAF|Ziel=Josia Thugwane}} || {{KOR|Ziel=Lee Bong-ju}} || {{KEN|Ziel=Erick Wainaina}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ETH-1996|Ziel=Gezahegne Abera}} || {{KEN|Ziel=Erick Wainaina}} || {{ETH-1996|Ziel=Tesfaye Tola}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}} || {{USA|Ziel=Mebrahtom Keflezighi}} || {{BRA|Ziel=Vanderlei de Lima}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Samuel Kamau Wanjiru}} || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}} || {{ETH-1996|Ziel=Tsegaye Kebede}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{UGA|Ziel=Stephen Kiprotich}} || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}} || {{AUS|Ziel=Lisa Martin}} || {{GDR|Ziel=Katrin Dörre}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{EUN|Walentina Michailowna Jegorowa|Walentina Jegorowa}} || {{JPN|Ziel=Yuko Arimori}} || {{NZL|Ziel=Lorraine Moller}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{ETH-1996|Ziel=Fatuma Roba}} || {{RUS|Walentina Michailowna Jegorowa|Walentina Jegorowa}} || {{JPN|Ziel=Yuko Arimori}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}}|| {{ROU|Ziel=Lidia Simon}} || {{KEN|Ziel=Joyce Chepchumba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}} || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{USA|Ziel=Deena Kastor}}<br /> |-<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}} || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{ETH|Ziel=Tiki Gelana}} || {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}} || {{RUS|Tatjana Walerjewna Petrowa|Tatjana Petrowa}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{AUS|Ziel=Robert De Castella}} || {{ETH-1975|Ziel=Kebede Balcha}} || {{GDR|Ziel=Waldemar Cierpinski}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{KEN|Ziel=Douglas Wakiihuri}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}} || {{ITA|Ziel=Gelindo Bordin}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{JPN|Ziel=Hiromi Taniguchi}} || {{DJI|Ziel=Ahmed Salah}} || {{USA|Ziel=Steve Spence}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Mark Plaatjes}} || {{NAM|Ziel=Lucketz Swartbooi}} || {{NLD|Ziel=Bert van Vlaanderen}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{ESP|Ziel=Martín Fiz}} || {{MEX|Ziel=Dionicio Cerón}} || {{BRA|Ziel=Luíz Antônio dos Santos}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{ESP|Ziel=Abel Antón}} || {{ESP|Ziel=Martín Fiz}} || {{AUS|Ziel=Steve Moneghetti}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ESP|Ziel=Abel Antón}} || {{ITA|Ziel=Vincenzo Modica}} || {{JPN|Ziel=Nobuyuki Sato}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ETH-1996|Ziel=Gezahegne Abera}} || {{KEN|Ziel=Simon Biwott}} || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}} || {{ESP|Ziel=Julio Rey}} || {{ITA|Ziel=Stefano Baldini}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}|| {{TZA|Ziel=Christopher Isengwe}} || {{JPN|Ziel=Tsuyoshi Ogata}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Luke Kibet Bowen}}|| {{QAT|Ziel=Mubarak Hassan Shami}} || {{CHE|Ziel=Viktor Röthlin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Emmanuel Mutai}} || {{ETH-1996|Ziel=Tsegay Kebede}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Abel Kirui}} || {{KEN|Ziel=Vincent Kipruto}} || {{ETH|Ziel=Feyisa Lilesa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{UGA|Ziel=Stephen Kiprotich}} || {{ETH|Ziel=Lelisa Desisa}} || {{ETH|Ziel=Tadese Tola}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{ERI|Ziel=Ghirmay Ghebreslassie}} || {{ETH|Ziel=Yemane Tsegay}} || {{UGA|Ziel=Munyo Solomon Mutai}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px;&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px;&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px;&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px;&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || {{USA|Ziel=Marianne Dickerson}} || {{SUN-1980|Raissa Filippowna Smechnowa|Raissa Katjukowa-Smechnowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{PRT|Ziel=Rosa Mota}} || {{SUN-1980|Ziel=Soja Iwanowa}} || {{FRA|Ziel=Jocelyne Villeton}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{POL|Ziel=Wanda Panfil}} || {{JPN|Ziel=Sachiko Yamashita}} || {{DEU|Ziel=Katrin Dörre}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{JPN|Ziel=Junko Asari}} || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{JPN|Ziel=Tomoe Abe}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{ROU|Ziel=Anuta Catuna}} || {{ITA|Ziel=Ornella Ferrara}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{JPN|Ziel=Hiromi Suzuki}} || {{PRT|Ziel=Maria Manuela Machado}} || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{PRK|Ziel=Jong Song-ok}} || {{JPN|Ziel=Ari Ichihashi}} || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ROU|Ziel=Lidia Simon}} || {{JPN|Ziel=Reiko Tosa}} || {{RUS|Swetlana Wladimirowna Sacharowa|Swetlana Sacharowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}} || {{JPN|Ziel=Masako Chiba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}|| {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}} || {{JPN|Ziel=Reiko Tosa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{CHN|Ziel=Bai Xue}} || {{JPN|Ziel=Yoshimi Ozaki}} || {{ETH-1996|Ziel=Aselefech Mergia}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}} || {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}} || {{KEN|Ziel=Sharon Jemutai Cherop}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}} || {{ITA|Ziel=Valeria Straneo}} || {{JPN|Ziel=Kayoko Fukushi}}<br /> |}<br /> <br /> Siehe auch<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Marathon|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Marathon|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Marathon|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Marathon|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Entwicklung der Weltbestzeiten und Weltrekorde ===<br /> Die Internationale Leichtathletik-Föderation, [[International Association of Athletics Federations]] (IAAF), führt als [[Dachverband]] aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik die Listen aller offiziellen [[Leichtathletik-Weltrekorde]]. Bei [[Straßenlauf|Straßenläufen]] wie dem Marathonlauf werden Weltrekordlisten erst seit dem 1. Januar 2004 geführt, nachdem man beim 44. IAAF-Kongress 2003 spezielle Kriterien für dessen Anerkennung festgelegt hatte. Dies war erforderlich, da bestimmte Laufstrecken aufgrund von Naturgegebenheiten schnelle Zeiten begünstigten. Die wichtigsten Regeln der IAAF hierzu besagen:<br /> * Bei einer Trennung von Start und Ziel soll die Entfernung zwischen beiden Punkten auf einer theoretischen direkten Verbindungslinie gemessen nicht mehr als 50 % der Streckendistanz betragen (IAAF Regel 260.28.b). Bei einem Marathonlauf wären dies 21&amp;nbsp;km. Die Regel soll verhindern, dass überwiegend in eine Richtung gelaufen wird, was möglicherweise einen Nutzen durch Windunterstützung (Rückenwind) und durch Streckenabschnitte mit leichtem Gefälle hätte bedeuten können.<br /> * Zwischen Start und Ziel soll die Höhe nicht mehr als 0,1 % (1&amp;nbsp;m pro km) der Streckendistanz abnehmen (IAAF Regel 260.28.c). Bei einem Marathonlauf wären dies 42&amp;nbsp;m. Die Regel soll verhindern, dass die Strecke insgesamt ein Gefälle aufweist, was möglicherweise die Laufgeschwindigkeit hätte erhöhen können.<br /> <br /> Der erste offizielle Weltrekord wurde von [[Paul Tergat]] bereits im Jahr 2003 gelaufen und erhielt rückwirkende Anerkennung von der IAAF, da der Kongress mit den Beschlüssen zu den Weltrekordkriterien einen Monat vor Tergats Lauf abgehalten wurde.<br /> <br /> In der Zeit vor der Regulierung durch die IAAF wurden die schnellsten Laufzeiten mit den Begriffen Weltbestleistung oder Weltbestzeit umschrieben. Für diese Zeiten gab es unterschiedliche Listen. Die wichtigsten Listen veröffentlichte die IAAF und die Vereinigung der Straßenlauf-Statistiker, [[Association of Road Running Statisticians]] (ARRS). Mit Ausnahme der von [[Khalid Khannouchi]] im Jahr 2002 gelaufenen Zeit beim [[London-Marathon]] haben und hatten alle diese Zeiten jedoch keinen offiziellen Charakter.<br /> <br /> Bei den von der IAAF und von der ARRS als Weltbestleistungen veröffentlichten Zeiten ist auffällig, dass diese teilweise bei Läufen erzielt wurden, deren Laufstrecken für eine heutige Anerkennung als Bestleistung bzw. Rekord nicht mehr den Regularien der IAAF entsprechen. Im Gegensatz dazu haben IAAF und ARRS einstweilen erzielte Bestzeiten, die auf regulären Strecken gelaufen wurden, aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen nicht in ihre Listen aufgenommen.<br /> <br /> Nachfolgend sind die von IAAF und ARRS veröffentlichten Weltbestzeiten und Weltrekorde in einer einheitlichen Liste mit unterschiedlicher Kennzeichnung dargestellt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | nur von der IAAF geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | nur von der ARRS geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | gemeinsam von IAAF und ARRS geführte Bestleistungen und Rekorde<br /> |}<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> ===== Inoffizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:55:18,4 || {{USA 46 Stars|Ziel=John Hayes}} || 24.07.1908 || [[London]] || Erster Lauf über 42,195 km bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|IV. Olympischen Sommerspielen 1908]]. Erster im Ziel, [[Dorando Pietri]] in 2:54:46, wegen Inanspruchnahme fremder Hilfeleistung disqualifiziert.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:52:45,4 || {{USA 46 Stars|Robert Fowler (Leichtathlet)|Robert Fowler}} || 01.01.1909 || [[Yonkers]] || [[Yonkers-Marathon]], nach sieben Läufern im Ziel wegen undisziplinierter Zuschauer abgebrochen. Streckenlänge unklar.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:46:52,8 || {{USA 46 Stars|James Clark (Leichtathlet)|James Clark}} || 12.02.1909 || [[New York City|New York]] || [[Brooklyn]]-Sea Gate Marathon, Wendepunktstrecke nach [[Coney Island]] und zurück<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:46:04,6 || {{USA 46 Stars|Ziel=Albert Raines}} || 08.05.1909 || [[New York City|New York]] || [[Bronx]]-Marathon<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:42:31,0 || {{GBR|Ziel=Henry Barrett}} || 26.05.1909 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], auf der Strecke der Olympischen Sommerspiele von 1908<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:40:34,2 || {{SWE|Ziel=Thure Johansson}} || 31.08.1909 || [[Stockholm]] || Idrottsparken Velodrome Marathon, 368 m lange Runden in einem Radstadion.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:38:16,2 || {{GBR|Ziel=Harry Green}} || 12.05.1913 || [[London]] || Zwischenzeit bei einem Lauf im [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge Stadion]] über 50 [[Meile]]n (80 km).<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:36:06,6 || {{SWE|Ziel=Alexis Ahlgren}} || 31.05.1913 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], auf der Strecke der Olympischen Sommerspiele von 1908<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:32:35,8 || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || 22.08.1920 || [[Antwerpen]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|VII. Olympischen Sommerspielen 1920]], Streckenlänge offiziell 42,75 km, nach Schätzung tatsächlich 40 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:29:01,8 || {{USA 48 Stars|Ziel=Albert Michelsen}} || 12.10.1925 || [[Port Chester]] || [[Port Chester-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:27:49,0 || {{JPN|Ziel=Fusashige Suzuki}} || 31.03.1935 || [[Tokio]] || Wendepunktstrecke im Stadtbezirk [[Shinjuku]] mit Start/Ziel im Jingū Stadion. Der Kurs wurde eigens für Rekordläufe handvermessen.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:26:44,0 || {{JPN|Ziel=Yasuo Ikenaka}} || 03.04.1935 || [[Tokio]] || Die Bestleistung wurde nur drei Tage nach dem Lauf von Suzuki auf derselben Strecke erzielt.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:26:42,0 || {{JPN|Ziel=Son Kitei}}&lt;ref name=&quot;Sohn&quot;&gt;Der koreastämmige Japaner Sohn Kee-chung musste unter seinem japanischen Namen ''Son Kitei'' starten.&lt;/ref&gt; || 03.11.1935 || [[Tokio]] || Die Bestleistung wurde auf derselben Strecke erzielt, auf der Suzuki und Ikenaka ihre Zeiten zuvor erzielt hatten.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:20 || {{JPN|Ziel=Son Kitei}}&lt;ref name=&quot;Sohn&quot; /&gt;|| 09.08.1936 || [[Berlin]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|XI. Olympischen Sommerspielen 1936]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:25:39 || {{KOR|Ziel=Suh Yun-bok}} || 19.04.1947 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b. Nach ARRS Streckenlänge 41,1 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:25:15 || {{KOR|Ziel=Choi Yun-chil}} || 28.10.1951 || [[Pusan]] || Nach ARRS Streckenlänge 41,834 km. Löschung von der Liste der ARRS angekündigt.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:42,2 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 14.06.1952 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b. Streckenlänge 42,337 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:40,4 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 13.06.1953 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:34,8 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 04.10.1953 || [[Turku]] || [[Turku-Marathon]], doppelte Wendepunktstrecke und zusätzlich 14 Stadionrunden<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:17:39,4 || {{GBR|Ziel=Jim Peters}} || 26.06.1954 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:18:04,8 || {{FIN|Ziel=Paavo Kotila}} || 12.08.1956 || [[Pieksämäki]] || Lauf bei den 16. nationalen Finnischen Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:17,0 || {{SUN-1955|Sergei Konstantinowitsch Popow|Sergei Popow}} || 24.08.1958 || [[Stockholm]] ||<br /> Lauf bei den [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1958|VI. Leichtathletik Europameisterschaften]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:16,2 || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || 10.09.1960 || [[Rom]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|XVII. Olympischen Sommerspielen 1960]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:15,8 || {{JPN|Ziel=Tōru Terasawa}} || 17.02.1963 || [[Beppu]] || [[Beppu-Ōita-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:14:28 || {{USA|Ziel=Buddy Edelen}} || 15.06.1963 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:13:55 || {{GBR|Ziel=Basil Heatley}} || 13.06.1964 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:14:43 || {{GBR|Ziel=Brian Kilby}} || 06.07.1964 || [[Port Talbot]] || Lauf bei den offenen [[Wales|Walisischen]] Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:12:11,2 || {{ETH-1941|Ziel=Abebe Bikila}} || 21.10.1964 || [[Tokio]] || Lauf bei den [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:12:00 || {{JPN|Ziel=Morio Shigematsu}} || 12.06.1965 || [[London]] || [[Polytechnic-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke von [[Windsor (Berkshire)|Windsor]] nach [[Chiswick]] entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:09:36,4 || {{AUS|Ziel=Derek Clayton}} || 03.12.1967 || [[Fukuoka]] || [[Fukuoka-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:08:33,6 || {{AUS|Ziel=Derek Clayton}} || 30.05.1969 || [[Antwerpen]] || [[Antwerpen-Marathon]], Zwei-Runden-Strecke. Nach ARRS Streckenlänge 41,7 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:28,8 || {{GBR|Ziel=Ron Hill}} || 23.07.1970 || [[Edinburgh]] || Lauf bei den [[British Commonwealth Games 1970]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:12 || {{GBR|Ziel=Ian Thompson}} || 31.01.1974 || [[Christchurch]] || Lauf bei den [[British Commonwealth Games 1974]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:05,6 || {{JPN|Ziel=Shigeru Sō}} || 05.02.1978 || [[Beppu]] || [[Beppu-Ōita-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:09:01 || {{NLD|Ziel=Gerard Nijboer}} || 26.04.1980 || [[Amsterdam]] || [[Amsterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:08:18 || {{AUS|Ziel=Robert De Castella}} || 06.12.1981 || [[Fukuoka]] || [[Fukuoka-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:08:05 || {{GBR|Steve Jones (Leichtathlet)|Steve Jones}} || 21.10.1984 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:07:12 || {{PRT|Ziel=Carlos Lopes}} || 20.04.1985 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:06:50 || {{ETH-1987|Ziel=Belayneh Dinsamo}} || 17.04.1988 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:06:05 || {{BRA|Ziel=Ronaldo da Costa}} || 20.09.1998 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:05:42 || {{MAR|Ziel=Khalid Khannouchi}} || 24.10.1999 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:05:38 || {{USA|Ziel=Khalid Khannouchi}} || 14.04.2002 || [[London]] || [[London-Marathon]], erste offiziell anerkannte Weltbestzeit<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltrekorde =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:04:55 || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || 28.09.2003 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]], erster offiziell anerkannter Weltrekord<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:04:26 || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || 30.09.2007 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:59 || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || 28.09.2008 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:38 || {{KEN|Ziel=Patrick Makau Musyoki}} || 25.09.2011 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:03:23 || {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}} || 29.09.2013 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:02:57 || {{KEN|Ziel=Dennis Kipruto Kimetto}} || 28.09.2014 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> ===== Inoffizielle Weltbestzeiten =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:40:22 || {{GBR|Ziel=Violet Piercy}} || 03.10.1926 || [[London]] || Allgemein wird dieser Lauf als erste offizielle Zeitnahme einer Frau im Marathonlauf angesehen, doch wegen Widersprüchen bei den historischen Fakten bestehen Zweifel an der Glaubwürdigkeit.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 3:37:07 || {{USA|Ziel=Merry Lepper}} || 16.12.1963 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], Lepper beteiligte sich wegen des Startverbots für Frauen heimlich, blieb aber unerkannt. Nach ARRS Strecke zu kurz.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:27:45 || {{GBR|Ziel=Dale Greig}} || 23.05.1964 || [[Ryde]] || [[Isle of Wight]]-Marathon, erste allgemein unumstrittene Weltbestzeit einer Frau. Trotz Startverbot für Frauen erlaubte man Greig die Teilnahme, sie musste jedoch 5 Minuten vor dem Feld starten und wurde ständig von Sanitätern begleitet.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 3:19:33 || {{NZL|Ziel=Mildred Sampson}} || 21.07.1964 || [[Auckland]] || Es bestehen Widersprüche bei den historischen Fakten hinsichtlich Datum (auch 16.08.1964) und Veranstaltung.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:15:22,8 || {{CAN|Ziel=Maureen Wilton}} || 06.05.1967 || [[Toronto]] || Canadian Eastern Championships (ostkanadische Meisterschaften), offiziell genehmigte Teilnahme der erst 13-jährigen Wilton, die hier ihren ersten und einzigen Marathonlauf absolvierte.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:07:26,2 || {{FRG|Ziel=Anni Pede-Erdkamp}} || 16.09.1967 || [[Waldniel]] || Der von [[Ernst van Aaken]] organisierte Marathonlauf sollte trotz allgemeinem Startverbot für Frauen den Beweis erbringen, dass der Langstreckenlauf auch für Frauen geeignet ist. Pede-Erdkamp musste 30 Meter hinter dem Feld starten und belegte im Gesamtergebnis den dritten Platz.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:02:53 || {{USA|Ziel=Caroline Walker}} || 28.02.1970 || [[Seaside (Oregon)|Seaside]] || Trail’s End Marathon. Für die erst 16-jährige Walker war es der erste und einzige Marathonlauf, von ihrer Weltbestzeit erfuhr sie erst Tage später.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 3:01:42 || {{USA|Ziel=Beth Bonner}} || 09.05.1971 || [[Philadelphia]] || [[Amateur Athletic Union|AAU]] Eastern Regional Championships (regionale Meisterschaften der Amerikanischen Amateursport-Vereinigung), die Meisterschaften waren für Frauen nicht ausgeschrieben, dennoch durfte die erst 18-jährige Bonner inoffiziell teilnehmen.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:55:22 || {{USA|Ziel=Beth Bonner}} || 19.09.1971 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon]]. 20 Tage zuvor lief die [[Australien|Australierin]] [[Adrienne Beames]] mit 2:46:30 in ihrer Heimat eine Zeit unter 3 Stunden, die jedoch wegen erheblicher Zweifel von keinem Verband anerkannt wurde.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:49:40 || {{USA|Ziel=Cheryl Bridges}} || 05.12.1971 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], im zweiten Jahr offiziell für Frauen zugänglich.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:46:37 || {{USA|Ziel=Miki Gorman}} || 02.12.1973 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]], Gorman lief als 38-jährige ihren ersten offiziellen Marathon.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:46:24 || {{FRA|Ziel=Chantal Langlacé}} || 27.10.1974 || [[Neuf-Brisach]] || [[Neuf-Brisach-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:43:54,5 || {{USA|Ziel=Jacqueline Hansen}} || 01.12.1974 || [[Culver City]] || [[Western Hemisphere Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:42:42 || {{FRG|Ziel=Liane Winter}} || 21.04.1975 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:40:15,8 || {{FRG|Ziel=Christa Vahlensieck}} || 03.05.1975 || [[Dülmen]] || [[Dülmen-Marathon]], Vahlensieck hatte 35 Minuten Vorsprung auf die nächste Läuferin.<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:38:19 || {{USA|Ziel=Jacqueline Hansen}} || 12.10.1975 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]] || [[Oregon-Track-Club-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:35:15,4 || {{FRA|Ziel=Chantal Langlacé}} || 01.05.1977 || [[Oiartzun]] || offene Spanische Marathonmeisterschaften<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:34:47,5 || {{FRG|Ziel=Christa Vahlensieck}} || 10.09.1977 || [[Berlin]] || Deutsche Marathonmeisterschaften, parallel zum [[Berlin-Marathon]] ausgetragen.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:32:30 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 22.10.1978 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon 1978]], nach ARRS Streckenlänge 42,044 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:27:33 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 21.10.1979 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon 1979]], nach ARRS Streckenlänge 42,044 km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:31:23 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 03.02.1980 || [[Auckland]] || Choysa International Marathon, die Zeit wird bis in die Gegenwart als Veranstaltungsrekord für den [[Auckland-Marathon]] geführt.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:30:58 || {{USA|Ziel=Patti Catalano}} || 06.09.1980 || [[Montreal]] || Lauf der Elite einen Tag vor dem offiziellen [[Montreal-Marathon]], die Zeit ist bis in die Gegenwart Veranstaltungsrekord.<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:25:42 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 26.10.1980 || [[New York City]] || [[New-York-City-Marathon]], nach ARRS Streckenlänge 42,044&amp;nbsp;km.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:30:27 || {{GBR|Ziel=Joyce Smith}} || 16.11.1980 || [[Tokio]] || [[Tokyo International Women’s Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:57 || {{GBR|Ziel=Joyce Smith}} || 29.03.1981 || [[London]] || [[London-Marathon 1981]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:29:02 || {{FRG|Ziel=Charlotte Teske}} || 16.01.1982 || [[Miami]] || [[Miami-Orange-Bowl-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:26:12 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 12.09.1982 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]] || [[Oregon-Track-Club-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:25:28 || {{NOR|Ziel=Grete Waitz}} || 17.04.1983 || [[London]] || [[London-Marathon 1983]]<br /> |- bgcolor=&quot;#f8f8f8&quot;<br /> | 2:22:43 || {{USA|Ziel=Joan Benoit}} || 18.04.1983 || [[Boston]] || [[Boston-Marathon]], Punkt-zu-Punkt-Strecke entspricht nicht IAAF Regel 260.28.b.<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | 2:24:26 || {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}} || 13.05.1984 || [[London]] || [[London-Marathon 1984]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:21:06 || {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}} || 21.04.1985 || [[London]] || [[London-Marathon 1985]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:47 || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}} || 19.04.1998 || [[Rotterdam]] || [[Rotterdam-Marathon]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:20:43 || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}} || 26.09.1999 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon 1999]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:19:46 || {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}} || 30.09.2001 || [[Berlin]] || [[Berlin-Marathon 2001]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:18:47 || {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}} || 07.10.2001 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon 2001]]<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:17:18 || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}} || 13.10.2002 || [[Chicago]] || [[Chicago-Marathon 2002]]<br /> |}<br /> <br /> ===== Offizielle Weltrekorde =====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(h)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:60px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> ! style=&quot;width:400px&quot;|Bemerkungen<br /> <br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> | 2:15:25 || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}} || 13.04.2003 || [[London]] || [[London-Marathon]], erster offiziell anerkannter Weltrekord<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit Zeiten unter 2:06 Stunden&lt;ref&gt;Abgleich mit der Bestenliste der IAAF ([http://www.iaaf.org/records/toplists/road-running/marathon/outdoor/men/senior]) am 30. Juni 2013 und Aktualisierung mit der [http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2014 laufenden Bestenliste von tilastopaja.org]&lt;/ref&gt;. Letzte Veränderung: ''12. April 2015''<br /> # 2:02:57 h {{KEN|Ziel=Dennis Kimetto}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:03:13 h {{KEN|Ziel=Emmanuel Kipchirchir Mutai}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:03:23 h {{KEN|Ziel=Wilson Kipsang}}, [[Berlin]], 29. September 2013<br /> # 2:03:38 h {{KEN|Ziel=Patrick Makau Musyoki}}, [[Berlin]], 25. September 2011<br /> # 2:03:59 h {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:04:00 h {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}}, [[Berlin]], 27. September 2015<br /> # 2:04:15 h {{KEN|Ziel=Geoffrey Kiprono Mutai}}, [[Berlin]], 30. September 2012<br /> # 2:04:23 h {{ETH|Ziel=Ayele Abshero Biza}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:27 h {{KEN|Ziel=Duncan Kibet Kirong}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:04:27 h {{KEN|Ziel=James Kipsang Kwambai}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:04:28 h {{KEN|Ziel=Sammy Kirop Kitwara}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2014<br /> # 2:04:32 h {{ETH|Ziel=Tsegaye Mekonnen}}, [[Dubai]], 24. Januar 2014<br /> # 2:04:32 h {{KEN|Ziel=Dickson Kiptolo Chumba}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2014<br /> # 2:04:38 h {{ETH|Ziel=Tsegay Kebede}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:04:45 h {{ETH|Ziel=Lelisa Desisa Benti}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:48 h {{ETH|Ziel=Yemane Tsegay}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:04:48 h {{ETH|Ziel=Berhanu Shiferaw Tolcha}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:49 h {{ETH|Ziel=Tadesse Tola}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:50 h {{ETH|Ziel=Dino Sefir}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:50 h {{ETH|Ziel=Getu Feleke}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:04:52 h {{ETH|Ziel=Feyisa Lilesa}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:04:52 h {{ETH|Ziel=Endeshaw Negesse Shumi}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:53 h {{KEN|Ziel=Bernard Kiprop Koech}}, [[Dubai]], 25. Januar 2013<br /> # 2:04:54 h {{ETH|Ziel=Markos Geneti}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:04:55 h {{KEN|Ziel=Paul Tergat}}, [[Berlin]], 28. September 2003<br /> # 2:04:55 h {{KEN|Ziel=Stanley Biwott}}, [[London]], 13. April 2014<br /> # 2:04:56 h {{KEN|Ziel=Sammy Korir}}, [[Berlin]], 28. September 2003<br /> # 2:04:56 h {{KEN|Ziel=Jonathan Maiyo}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:03 h {{KEN|Ziel=Moses Cheruiyot Mosop}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:05:04 h {{KEN|Ziel=Abel Kirui}}, [[Rotterdam]], 5. April 2009<br /> # 2:05:04 h {{ETH|Ziel=Kenenisa Bekele}}, [[Paris]], 6. April 2014<br /> # 2:05:10 h {{KEN|Ziel=Samuel Kamau Wanjiru}}, [[London]], 26. April 2009<br /> # 2:05:13 h {{KEN|Ziel=Vincent Kipruto}}, [[Rotterdam]], 11. April 2010<br /> # 2:05:15 h {{KEN|Ziel=Martin Kiptoo Lel}}, [[London]], 13. April 2008<br /> # 2:05:16 h {{KEN|Ziel=Levy Matebo Omari}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> # 2:05:25 h {{ETH|Ziel=Bazu Worku}}, [[Berlin]], 26. September 2010<br /> # 2:05:25 h {{KEN|Ziel=Albert Kiplagat Matebor}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> # 2:05:27 h {{MAR|Ziel=Jaouad Gharib}}, [[London]], 26. April 2009<br /> # 2:05:27 h {{KEN|Ziel=Wilson Kwambai Chebet}}, [[Rotterdam]], 10. April 2011<br /> # 2:05:27 h {{ETH|Ziel=Tilahun Regassa}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2012<br /> # 2:05:28 h {{ETH|Ziel=Hayle Lemi}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:05:30 h {{MAR|Ziel=Abderrahim Goumri}}, [[London]], 13. April 2008<br /> # 2:05:37 h {{KEN|Ziel=Wilson Loyanae}}, [[Seoul]], 18. März 2012<br /> # 2:05:38 h {{USA|Ziel=Khalid Khannouchi}}, [[London]], 14. April 2002<br /> # 2:05:38 h {{KEN|Ziel=Peter Some}}, [[Paris]], 7. April 2013<br /> # 2:05:39 h {{KEN|Ziel=Eliud Kiptanui}}, [[Prag]], 9. Mai 2010<br /> # 2:05:41 h {{ETH|Ziel=Dadi Yami}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:42 h {{ETH|Ziel=Abdullah Dawit Shami}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:42 h {{ETH|Ziel=Deressa Chimsa}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:05:48 h {{KEN|Ziel=Jafred Chirchir Kipchumba}}, [[Eindhoven]], 11. Oktober 2011<br /> # 2:05:49 h {{KEN|Ziel=William Kipsang}}, [[Rotterdam]], 13. April 2008<br /> # 2:05:49 h {{ETH|Ziel=Girmay Birhanu}}, [[Dubai]], 24. Januar 2014<br /> # 2:05:49 h {{KEN|Ziel=Mark Korir}}, [[Paris]], 12. April 2015<br /> # 2:05:50 h {{KEN|Ziel=Evans Rutto}}, [[Chicago]], 12. Oktober 2003<br /> # 2:05:56 h {{ETH|Ziel=Abera Kuma}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> * Deutscher Rekord: [[Arne Gabius]] – 2:08:33 h am 25. Oktober 2015 in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]] – 2:10:47 h am 25. Oktober 2009 in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Viktor Röthlin]] – 2:07:23 h am 17. Februar 2008 in [[Tokio]]<br /> <br /> ===== Schnellste Zeiten auf abschüssiger Strecke (Boston) =====<br /> Die Laufstrecke des [[Boston-Marathon]]s hat ein Gefälle von 136,29 Metern und ist deshalb für Rekordanerkennungen durch die [[IAAF]] nicht geeignet.<br /> # 2:03:02 h {{KEN|Ziel=Geoffrey Kiprono Mutai}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:03:06 h {{KEN|Ziel=Moses Cheruiyot Mosop}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:04:53 h {{ETH|Ziel=Gebregziabher Gebremariam}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> # 2:04:58 h {{USA|Ryan Hall (Leichtathlet)|Ryan Hall}}, [[Boston]], 18. April 2011<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 2:22 Stunden. ''Letzte Veränderung: 23. Januar 2015''<br /> <br /> # 2:15:25 h {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}, [[London]], 13. April 2003<br /> # 2:18:37 h {{KEN|Ziel=Mary Jepkosgei Keitany}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:18:47 h {{KEN|Ziel=Catherine Ndereba}}, [[Chicago]], 7. Oktober 2001<br /> # 2:18:58 h {{ETH|Ziel=Tiki Gelana}}, [[Rotterdam]], 15. April 2012<br /> # 2:19:12 h {{JPN|Ziel=Mizuki Noguchi}}, [[Berlin]], 25. September 2005<br /> # 2:19:19 h {{DEU|Ziel=Irina Mikitenko}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:19:31 h {{ETH|Ziel=Aselefech Mergia}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:34 h {{KEN|Ziel=Lucy Wangui}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:36 h {{USA|Ziel=Deena Kastor}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:19:39 h {{CHN|Ziel=Sun Yingjie}}, [[Peking]], 19. Oktober 2003<br /> # 2:19:41 h {{JPN|Ziel=Yōko Shibui}}, [[Berlin]], 26. September 2004<br /> # 2:19:44 h {{KEN|Ziel=Florence Jebet Kiplagat}}, [[Berlin]], 25. September 2011<br /> # 2:19:46 h {{JPN|Ziel=Naoko Takahashi}}, [[Berlin]], 30. September 2001<br /> # 2:19:50 h {{KEN|Ziel=Edna Ngeringwony Kiplagat}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:19:51 h {{CHN|Ziel=Zhou Chunxiu}}, [[Seoul]], 12. März 2006<br /> # 2:19:52 h {{ETH|Ziel=Mare Dibaba}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:19:57 h {{KEN|Ziel=Rita Jeptoo}}, [[Chicago]], 19. Oktober 2013<br /> # 2:20:03 h {{KEN|Ziel=Gladys Cherono}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:20:14 h {{KEN|Ziel=Priscah Jeptoo}}, [[London]], 22. April 2012<br /> # 2:20:18 h {{ETH|Ziel=Tirfi Tsegaye}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:20:27 h {{ETH|Ziel=Feyse Tadesse}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:20:30 h {{ETH|Ziel=Bezunesh Bekele}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:20:30 h {{ETH|Ziel=Aberu Kebede}}, [[Berlin]], 30. September 2012<br /> # 2:20:35 h {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}}, [[London]], 13. April 2014<br /> # 2:20:42 h {{ETH-1996|Ziel=Berhane Adere}}, [[Chicago]], 22. Oktober 2006<br /> # 2:20:43 h {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}}, [[Berlin]], 26. September 1999<br /> # 2:20:43 h {{KEN|Ziel=Margaret Okayo}}, [[Boston]], 15. April 2002<br /> # 2:20:47 h {{RUS|Galina Jewgenjewna Bogomolowa|Galina Bogomolowa}}, [[Chicago]], 22. Oktober 2006<br /> # 2:20:48 h {{KEN|Ziel=Jemima Jelagat}}, [[Chicago]], 13. Oktober 2013<br /> # 2:20:59 h {{ETH|Ziel=Shure Demise}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:21:01 h {{ETH|Ziel=Meselech Melkamu}}, [[Frankfurt am Main]], 28. Oktober 2012<br /> # 2:21:06 h {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, [[London]], 21. April 1985<br /> # 2:21:09 h {{ETH|Ziel=Meseret Hailun}}, [[Amsterdam]], 21. Oktober 2012<br /> # 2:21:14 h {{USA|Ziel=Shalane Flanagan}}, [[Berlin]], 28. September 2014<br /> # 2:21:21 h {{USA|Ziel=Joan Benoit}}, [[Chicago]], 20. Oktober 1985<br /> # 2:21:29 h {{RUS|Ljudmila Nikolajewna Petrowa|Ljudmila Petrowa}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:21:30 h {{ROU|Ziel=Constantina Tomescu}}, [[Chicago]], 9. Oktober 2005<br /> # 2:21:30 h {{KEN|Ziel=Lydia Cheromei}}, [[Dubai]], 27. Januar 2012<br /> # 2:21:31 h {{RUS|Swetlana Wladimirowna Sacharowa|Swetlana Sacharowa}}, [[Chicago]], 13. Oktober 2002<br /> # 2:21:31 h {{ETH-1996|Ziel=Askale Tafa}}, [[Berlin]], 28. September 2008<br /> # 2:21:34 h {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}, [[Berlin]], 24. September 2006<br /> # 2:21:39 h {{KEN|Ziel=Georgina Rono}}, [[Frankfurt am Main]], 28. Oktober 2012<br /> # 2:21:41 h {{KEN|Ziel=Eunice Jepkirui}}, [[Amsterdam]], 21. Oktober 2012<br /> # 2:21:45 h {{DEU|Ziel=Uta Pippig}}, [[Boston]], 18. April 1994<br /> # 2:21:45 h {{JPN|Ziel=Masako Chiba}}, [[Ōsaka]], 26. Januar 2003<br /> # 2:21:46 h {{KEN|Ziel=Susan Chepkemei}}, [[London]], 23. April 2006<br /> # 2:21:51 h {{JPN|Ziel=Naoko Sakamoto}}, [[Ōsaka]], 26. Januar 2003<br /> # 2:21:52 h {{ETH|Ziel=Tigist Tufa}}, [[Shanghai]], 2. November 2014<br /> # 2:21:56 h {{ETH|Ziel=Mulu Seboka}}, [[Dubai]], 23. Januar 2015<br /> # 2:21:59 h {{ETH|Ziel=Mamitu Daska}}, [[Frankfurt am Main]], 30. Oktober 2011<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Irina Mikitenko]] – 2:19:19 h am 28. September 2008 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Andrea Mayr]] – 2:30:43 h am 19. April 2009 in [[Wien]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Franziska Rochat-Moser]] – 2:25:51 h am 19. April 1999 in [[Boston]]<br /> <br /> == Marathon als Teil in kombinierenden Sportarten ==<br /> Beim Langdistanz-[[Triathlon]] schließt sich an 3,86 Kilometer [[Schwimmsport|Schwimmen]] und 180 Kilometer [[Radsport|Radfahren]] ein Marathon an. Auch ein [[Duathlon]] kann Läufe über die Marathondistanz einschließen. Einige wenige [[Ultramarathon]]-Läufe haben als Laufdistanz ein ganzzahliges Vielfaches der Marathondistanz.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Der Männer-Weltrekord von 2:02:57&amp;nbsp;h (Stand: September 2014) entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,72&amp;nbsp;m/s oder 20,59&amp;nbsp;km/h oder 2:54,8&amp;nbsp;min/km.<br /> * Der Frauen-Weltrekord von 2:15:25&amp;nbsp;h (Stand: September 2011) entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5,18&amp;nbsp;m/s oder 18,67&amp;nbsp;km/h oder 3:12,6&amp;nbsp;min/km.<br /> * Eine andere „Bestzeit“ lieferte der Japaner [[Shisō Kanaguri]]: Er trat bei den [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1912 in Stockholm]] zum Marathonlauf an. Wegen der extremen Hitze bot ihm eine Familie am Wegrand bei Kilometer 30 an, ein Glas Saft zu trinken und sich etwas auszuruhen. Sobald er seinen Durst gelöscht und sich hingelegt hatte, schlief er vor Erschöpfung ein und verpasste es so, den Wettkampf rechtzeitig zu beenden. 1967 kam er jedoch – inzwischen als 75-jähriger Professor – nach Stockholm zurück und setzte seinen Lauf an der Stelle fort, an der er 1912 abgebrochen hatte. Im Ziel hatte er dann den langsamsten Marathon überhaupt gelaufen mit 54 Jahren, acht Monaten, sechs Tagen, drei Stunden, 32 Minuten und 20,3 Sekunden, das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,4 Zentimetern pro Stunde.<br /> * In mehreren Ländern haben sich „100 Marathon Clubs“ gegründet, die als Vollmitglieder nur solche Läufer aufnehmen, die mindestens 100 Marathonläufe absolviert haben, so der 100 MC U.K. &amp; Ireland, Japan, Deutschland, Finnland, Norwegen, Tschechien, Australien, Niederlande, Nordamerika, Slowakei, (Süd-)Korea, Bosnien und Österreich (in chronologischer Reihenfolge ihrer Gründung). Irland hat zwischenzeitlich einen eigenen 100MC gegründet, wird also nicht mehr vom britischen 100MC mitvertreten. Weltweit jüngstes Mitglied ist Markus Korölus (Freiburg/Elbe), der dieses Beitrittskriterium bereits im Alter von 20 Jahren erreichte.&lt;ref name=&quot;100mc&quot;&gt;[http://100marathon-club.de/downloadbereich/download-statistiken.html Statistik des Hamburger 100 Marathon Club].&lt;/ref&gt;<br /> * Bislang sind 17 Personen bekannt, die in ihrem Leben mehr als tausend Marathonläufe gelaufen sind, drei davon aus Hamburg. Angeführt wird die Statistik&lt;ref name=&quot;100mc&quot; /&gt; von Christian Hottas (Hamburg) mit 2320 Marathons und Ultramarathons bei den Männern und von Sigrid Eichner (Berlin) mit 1907 Marathons und Ultramarathons bei den Frauen (Stand: 30. Juni 2015). &lt;ref&gt; [http://www.worldmegamarathonranking.com/World_Megamarathon_Ranking/World_Ranking.html].&lt;/ref&gt; Christian Hottas hatte am 3. August 2011 den Hamburger [[Horst Preisler]] als Weltranglistenersten abgelöst und lief am 5. Mai 2013 beim TUI Marathon Hannover als erster Mensch seinen 2000. Marathon, wobei ihn mehr als 80 Lauffreunde aus elf Nationen als „Eskorte 2000“ begleiteten, darunter acht Vorstandsmitglieder der 100 Marathon Clubs U.K., Nordamerika, Dänemark, Deutschland, Österreich (vertreten durch Anton Reiter) und Italien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.100marathonclub.at/?p=5207 | wayback=20131029200958 | text=2000. Marathon von Christian Hottas – Mitglied der A-Eskorte}}&lt;/ref&gt; Horst Preisler, der die Weltrangliste seit 1995 angeführt hatte, wird mit 1808 Marathons und Ultras nur noch auf Rang 4 in der Welt geführt.<br /> * In [[Österreich]] liegt gegenwärtig (Stand: 20. August 2015) Gerhard Wally mit 548 Marathons an der Spitze, gefolgt von Helmut Linzbichler (244 exklusive [[Ultramarathon]]s) und Anton Reiter (225 ohne Ultramarathons und zudem österreichischer Marathonjahressammler-Rekordhalter mit 54 Marathons und einem Ultramarathon aus dem Jahre 2013&lt;ref&gt;http://derstandard.at/1385170200784/52-Marathon-Rennen-in-einem-Jahr&lt;/ref&gt;).&lt;ref&gt; http://www.marathonaustria.com/mehrere.asp. &lt;/ref&gt;<br /> * Zum „2500. Geburtstag“ des Marathonlaufs fand am 31. Oktober 2010 auf der klassischen Strecke Marathon—Athen ein Jubiläumslauf statt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.athensclassicmarathon.gr/marathon/fMain.aspx?lang=en-US | wayback=20111105002915 | text=Webseite des Athens Classis Marathon (englisch)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf]]<br /> * [[Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Männer]]<br /> * [[Ewige deutsche Bestenliste im Marathonlauf der Frauen]]<br /> * [[Liste von Marathonläufen]]<br /> * [[Halbmarathon]]<br /> * [[Ultramarathon]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Heiner Boberski: ''Mythos Marathon. Schicksale – Legenden – Höhepunkte. 2500 Jahre Langstreckenlauf.'' NP-Buchverlag, St. Pölten 2004, ISBN 3-85326-235-X.<br /> * [[Waldemar Cierpinski]], [[Volker Kluge]]: ''Meilenweit bis Marathon.'' Sportverlag, Berlin 1987, ISBN 3-328-00182-4.<br /> * Dennis Craythorn, Hanna Rich: ''Der Marathonreiseführer.'' TibiaPress, Mülheim an der Ruhr 2000, ISBN 3-935254-00-8.<br /> * Hans W. Giessen: ''Mythos Marathon. Von Herodot über Bréal bis zur Gegenwart.'' (= Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft. Band 17). Verlag Empirische Pädagogik, Landau 2010, ISBN 978-3-941320-46-8.<br /> * Lothar Koopmann: ''Mission Marathon. Oder: Wie ich kein Superläufer wurde.'' 2. Auflage. [[Sportwelt Verlag]], Betzenstein 2010, ISBN 978-3-941297-04-3.<br /> * Harald Krämer, Klaus Zobel, Werner Irro: ''Marathon. Ein Laufbuch in 42,195 Kapiteln.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-464-2.<br /> * [[Karl Lennartz]]: ''Marathonlauf.'' Band 8 der Serie ''100 Jahre Leichtathletik in Deutschland.'' Herausgegeben von der ''Deutschen Gesellschaft für Sportdokumentation''<br /> ** Teil 1: ''Von den Anfängen bis van Aaken.'' Spiridon, Erkrath 2005, ISBN 3-922011-25-X.<br /> ** Teil 2: ''Ost und West und gesamtdeutsch.'' Verlag Werbung UM Sport, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-0-6.<br /> ** Teil 3: ''Frauen – geborene Marathonläuferinnen.'' Verlag Werbung UM Sport, Lohmar 2007, ISBN 978-3-9811512-1-3.<br /> * David E. Martin, Roger W. H. Gynn: ''The Olympic Marathon. The History and Drama of Sport’s Most Challenging Event.'' Human Kinetics, 2000, ISBN 0-88011-969-1.<br /> * Ralf Meier: ''Der erste Marathon. Locker bis ins Ziel.'' Meyer und Meyer, Aachen 2005, ISBN 3-89899-088-5.<br /> * [[Mierke, Ken]]: ''Lauftraining für Triathleten und Marathonläufer.'' [[Sportwelt Verlag]], Betzenstein 2007, ISBN 978-3-9811428-2-2.<br /> * [[Ole Petersen]]: ''Marathon, das 4-Stunden-Programm''. 12. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-19486-4.<br /> * Ulrich Pramann: ''Faszination Marathon. Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis.'' Heyne, München 1992, ISBN 3-453-05768-6.<br /> * Wilfried Raatz: ''Richtig Marathon.'' BLV, München 2002, ISBN 3-405-15714-5.<br /> * Wilfried Raatz: ''Marathon.'' BLV, München 2003, ISBN 3-405-16474-5.<br /> * [[Herbert Steffny]], Uli Pramann: ''Perfektes Marathontraining.'' Südwestverlag, München 2005, ISBN 3-517-06443-2.<br /> * Herbert Steffny: ''Das große Laufbuch. Vom Einstieg bis zum Marathon.'' Südwestverlag, München 2006, ISBN 3-517-06728-8.<br /> * [[Manfred Steffny]]: ''Marathon-Training.'' 15. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-455-7.<br /> * Thorsten Vahl: ''Marathon.'' Copress Sport, München 2002, ISBN 3-7679-0643-0.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Marathons|Marathonlauf}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=road-running&amp;d=marathon IAAF-Liste der Marathon-Rekorde in XML]<br /> * [http://aimsworldrunning.org/marathon_history.htm ''Marathon History''], Abriss von [[Hugh Jones (Leichtathlet)|Hugh Jones]], Website der ''AIMS (Association of International Marathons and Distance Races)''<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=MAR/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, Marathon, Männer] (engl.)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Langstreckenlauf]]<br /> [[Kategorie:Marathon| ]]<br /> <br /> [[ml:മാരത്തണ്‍]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=10.000-Meter-Lauf&diff=151651419 10.000-Meter-Lauf 2016-02-18T18:18:14Z <p>Giffeler: Added &quot;external links&quot; section</p> <hr /> <div>[[Datei:10000 m - DM 2006.jpg|thumb|250 px|10.000-Meter-Lauf bei den [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften|Deutschen Meisterschaften]] 2006]]<br /> Der '''10.000-Meter-Lauf''' ist eine [[Laufsport|Laufdisziplin]] der [[Leichtathletik]] – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der [[Langstreckenlauf|Langstrecke]]. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start erfolgt von der Ziellinie.<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 27 Minuten, das entspricht 6,2&amp;nbsp;m/s oder 22&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 30 Minuten, das entspricht 5,6&amp;nbsp;m/s oder 20&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] steht der 10.000-Meter-Lauf für Männer seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] im Programm, für Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden in [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] Rennen über 6 Meilen (9656 Meter) oder 10 Meilen (16.094 Meter) ausgetragen. Die erste registrierte 10.000-Meter-Bestzeit stammt aus dem Jahre 1847 und wurde als Zwischenzeit eines 10-Meilen-Laufes ermittelt.<br /> <br /> Als erster Langstreckenlauf kam bei den [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|Olympischen Zwischenspielen 1906]] ein 5-Meilen-Lauf (8047 Meter) ins Programm, der ebenso bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1908]] ausgetragen wurde. Seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] werden von den Männern die 10.000 Meter ebenso wie die [[5000-Meter-Lauf|5000 Meter]] bei Olympischen Spielen gelaufen.<br /> <br /> In Deutschland waren bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, stattdessen wurde die Deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter Deutscher Rekord: 22:43,2&amp;nbsp;min im Jahre 1939 durch [[Max Syring]]). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.<br /> <br /> Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. Die 10.000-Meter-Strecke wird für Frauen seit [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] bei Weltmeisterschaften und seit [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] bei Olympischen Spielen ausgetragen.<br /> <br /> Die 10.000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: Der [[Finnland|Finne]] [[Paavo Nurmi]] lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der [[Schweden|Schwede]] [[Gunder Hägg]] erfand in den 1940er Jahren das ''[[Fahrtspiel]]'' ''(fartlek),'' das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand. Er stellte damit Weltrekorde im [[1500-Meter-Lauf]] und im [[5000-Meter-Lauf]] auf. [[Emil Zátopek]] war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z.&amp;nbsp;B. 60-mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das Ausdauertraining auf den Langstrecken durchzusetzen, nachdem [[Murray Halberg]] ([[Neuseeland]]) bei den [[Olympische Sommerspiele 1960|Olympischen Spielen 1960]] überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann und [[Ron Clarke]] ([[Australien]]) den 10.000-Meter-Weltrekord 1963 bis 1965 um 39 Sekunden verbesserte.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer<br /> * Erste registrierte Zeit: 32:35 min, {{GBR|William Jackson (Leichtathlet)|William Jackson}}, 5. April 1847 in [[Peckham (London)|Peckham]] (Zwischenzeit für 10.186 Meter während eines 10-Meilen-Laufes)<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 30:58,8 min, {{FRA|Ziel=Jean Bouin}}, 16. November 1911<br /> * Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:52,6 min, {{FIN|Ziel=Taisto Mäki}}, 17. September 1939<br /> * Erste Zeit unter 29 Minuten: 28:54,2 min, {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}}, 1. Juni 1954<br /> * Erste Zeit unter 28 Minuten: 27:39,4 min, {{AUS|Ziel=Ron Clarke}}, 14. Juli 1965<br /> * Erste Zeit unter 27 Minuten: 26:58,38 min, {{KEN|Ziel=Yobes Ondieki}}, 10. Juli 1993<br /> Frauen<br /> * Erste registrierte Zeit: 38:06,4 min, {{IRL|Anne O’Brien (Leichtathletin)|Anne O’Brien}}, 26. März 1967 in [[Gormanstown]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 32:17,20 min, {{SUN-1980|Ziel=Jelena Sipatowa}}, 19. September 1981<br /> * Erste Zeit unter 32 Minuten: 31:35,3 min, {{USA|Ziel=Mary Decker}}, 16. Juli 1982<br /> * Erste Zeit unter 31 Minuten: 30:59,42 min, {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, 27. Juli 1985<br /> * Erste Zeit unter 30 Minuten: 29:31,78 min, {{CHN|Ziel=Wang Junxia}}, 8. September 1993<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege<br /> ** {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}}, [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] und [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]<br /> ** {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}}, [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]<br /> ** {{FIN|Ziel=Lasse Virén}}, [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> ** {{ETH-1996|Ziel=Derartu Tulu}}, [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] sowie Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]; außerdem Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> ** {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}, [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]; außerdem Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] sowie Weltmeisterschaftszweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] und -dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> ** {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}}, [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] und [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]]; außerdem Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]]<br /> ** {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}}, [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]], außerdem Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]]<br /> * Je einmal Olympiagold und -silber:<br /> ** {{FIN|Ziel=Ville Ritola}}, Gold [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]], Silber [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]<br /> * Je einmal Olympiagold und -bronze:<br /> ** {{ETH-1975|Ziel=Miruts Yifter}}, Gold [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], Bronze [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]<br /> ** {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}}, Gold [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]], Bronze [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]; außerdem Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] und Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche<br /> ** {{EUA|Ziel=Hans Grodotzki}}, Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Hansjörg Kunze}}, Weltmeisterschaftsdritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{GDR|Kathrin Weßel|Kathrin Ullrich}}, Weltmeisterschaftsdritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{GER|Ziel=Dieter Baumann}}, aktueller deutscher Rekord 1998<br /> ** {{GER|Ziel=Jan Fitschen}}, Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Lewis Tewanima}} || {{FIN|Ziel=Albin Stenroos}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{FRA|Ziel=Joseph Guillemot}} || {{GBR|James Wilson (Leichtathlet)|James Wilson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{SWE|Ziel=Edvin Wide}} || {{FIN|Ziel=Eero Berg}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{SWE|Ziel=Edvin Wide}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{POL|Ziel=Janusz Kusociński}} || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}} || {{FIN|Ziel=Lauri Virtanen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{FIN|Ziel=Ilmari Salminen}} || {{FIN|Ziel=Arvo Askola}} || {{FIN|Ziel=Volmari Iso-Hollo}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{FRA|Ziel=Alain Mimoun}} || {{SWE|Ziel=Bertil Albertsson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{FRA|Ziel=Alain Mimoun}} || {{SUN-1923|Alexander Alexandrowitsch Anufrijew|Alexander Anufrijew}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{SUN-1955|Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz}} || {{HUN-1949|József Kovács (Langstreckenläufer)|József Kovács}} || {{AUS|Ziel=Allan Lawrence}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow|Pjotr Bolotnikow}} || {{EUA|Ziel=Hans Grodotzki}} || {{AUS|Dave Power (Leichtathlet)|Dave Power}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Billy Mills}} || {{TUN|Ziel=Mohamed Gammoudi}} || {{AUS|Ziel=Ron Clarke}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{KEN|Ziel=Naftali Temu}} || {{ETH-1941|Ziel=Mamo Wolde}} || {{TUN|Ziel=Mohamed Gammoudi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{FIN|Ziel=Lasse Virén}} || {{BEL|Ziel=Emiel Puttemans}} || {{ETH-1941|Ziel=Miruts Yifter}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{FIN|Ziel=Lasse Virén}} || {{PRT|Ziel=Carlos Lopes}} || {{GBR|Ziel=Brendan Foster}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{ETH-1975|Ziel=Miruts Yifter}} || {{FIN|Ziel=Kaarlo Maaninka}} || {{ETH|Ziel=Mohamed Kedir}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{ITA|Ziel=Alberto Cova}} || {{GBR|Ziel=Mike McLeod}} || {{KEN|Ziel=Michael Musyoki}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{MAR|Ziel=Brahim Boutayeb}} || {{ITA|Ziel=Salvatore Antibo}} || {{KEN|Ziel=Kipkemboi Kimeli}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{MAR|Ziel=Khalid Skah}} || {{KEN|Ziel=Richard Chelimo}} || {{ETH-1991|Ziel=Addis Abebe}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || {{MAR|Ziel=Salah Hissou}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || {{ETH-1996|Ziel=Assefa Mezgebu}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}} || {{ERI|Ziel=Zersenay Tadese}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}} || {{KEN|Ziel=Micah Kipkemboi Kogo}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{GBR|Ziel=Mo Farah}} || {{USA|Ziel=Galen Rupp}} || {{ETH|Ziel=Tariku Bekele}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{SUN-1980|Olga Petrowna Bondarenko|Olga Bondarenko}} || {{GBR|Ziel=Liz McColgan}} || {{SUN-1980|Jelena Schupijewa-Wjasowa|Jelena Schupijewa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{ETH-1991|Ziel=Derartu Tulu}} || {{ZAF-1928|Ziel=Elana Meyer}} || {{USA|Ziel=Lynn Jennings}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}} || {{CHN|Ziel=Wang Junxia}} || {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ETH-1996|Ziel=Derartu Tulu}} || {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}} || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{CHN|Ziel=Xing Huina}} || {{ETH-1996|Ziel=Ejegayehu Dibaba}} || {{ETH-1996|Ziel=Derartu Tulu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{TUR|Ziel=Elvan Abeylegesse}} || {{USA|Ziel=Shalane Flanagan}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{KEN|Ziel=Sally Kipyego}} || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{ITA|Ziel=Alberto Cova}} || {{GDR|Ziel=Werner Schildhauer}} || {{GDR|Ziel=Hansjörg Kunze}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{KEN|Ziel=Paul Kipkoech}} || {{ITA|Ziel=Francesco Panetta}} || {{GDR|Ziel=Hansjörg Kunze}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{KEN|Ziel=Moses Tanui}} || {{KEN|Ziel=Richard Chelimo}} || {{MAR|Ziel=Khalid Skah}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{ETH-1991|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{KEN|Ziel=Moses Tanui}} || {{KEN|Ziel=Richard Chelimo}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{ETH-1991|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{MAR|Ziel=Khalid Skah}} || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || {{MAR|Ziel=Salah Hissou}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{KEN|Ziel=Paul Tergat}} || {{ETH-1996|Ziel=Assefa Mezgebu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{KEN|Ziel=Charles Kamathi}} || {{ETH-1996|Ziel=Assefa Mezgebu}} || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{ETH|Ziel=Sileshi Sihine}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}} || {{KEN|Ziel=Moses Mosop}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}} || {{KEN|Ziel=Martin Irungu Mathathi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{ERI|Ziel=Zersenay Tadese}} || {{KEN|Ziel=Moses Ndiema Masai}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{ETH|Ziel=Ibrahim Jeilan}} || {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}} || {{ETH|Ziel=Imane Merga}}<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}} || {{ETH|Ziel=Ibrahim Jeilan}} || {{KEN|Ziel=Paul Kipngetich Tanui}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}} || {{KEN|Ziel=Geoffrey Kipsang Kamworor}} || {{KEN|Ziel=Paul Kipngetich Tanui}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}} || {{SUN-1980|Jelena Schupijewa-Wjasowa|Jelena Schupijewa}} || {{GDR|Kathrin Weßel|Kathrin Ullrich}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{GBR|Ziel=Liz McColgan}} || {{CHN|Ziel=Zhong Huandi}} || {{CHN|Ziel=Wang Xiuting}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{CHN|Ziel=Wang Junxia}} || {{CHN|Ziel=Zhong Huandi}} || {{KEN|Ziel=Sally Barsosio}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}} || {{ETH|Ziel=Derartu Tulu}} || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{KEN|Ziel=Sally Barsosio}} || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}} || {{JPN|Ziel=Masako Chiba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ETH|Ziel=Gete Wami}} || {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}} || {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ETH|Ziel=Derartu Tulu}} || {{ETH|Ziel=Berhane Adere}} || {{ETH|Ziel=Gete Wami}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{ETH|Ziel=Berhane Adere}} || {{ETH|Ziel=Werknesh Kidane}} || {{CHN|Ziel=Sun Yingjie}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{ETH|Ziel=Berhane Adere}} || {{ETH|Ziel=Ejegayehu Dibaba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{TUR|Ziel=Elvan Abeylegesse}} || {{USA|Ziel=Kara Goucher}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Linet Masai}} || {{ETH|Ziel=Meselech Melkamu}} || {{ETH|Ziel=Wude Ayalew}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}} || {{KEN|Ziel=Sally Kipyego}} || {{KEN|Ziel=Linet Masai}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{KEN|Ziel=Gladys Cherono}} || {{ETH|Ziel=Belaynesh Oljira}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{KEN|Ziel=Vivian Jepkemoi Cheruiyot}} || {{ETH|Ziel=Gelete Burka}} || {{USA|Ziel=Emily Infeld}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#10.000 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#10.000 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#10.000 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#10.000 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |31:20,8 * || [[Hannes Kolehmainen]] || {{FIN|2=FIN}} || Juni 1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> ||31:02,4 || [[Alfred Shrubb]] || {{GBR|2=GBR}} || 05.11.1904 || [[Glasgow]]<br /> |-<br /> ||30:58,8 || [[Jean Bouin]] || {{FRA|2=FRA}} || 16.11.1911 || [[Paris]]<br /> |-<br /> ||30:40,2 || [[Paavo Nurmi]] || {{FIN|2=FIN}} || 22.06.1921 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> ||30:35,4 || [[Ville Ritola]] || {{FIN|2=FIN}} || 25.05.1924 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> ||30:23,2 || [[Ville Ritola]] || {{FIN|2=FIN}} || 06.07.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> ||30:06,2 || [[Paavo Nurmi]] || {{FIN|2=FIN}} || 31.08.1924 || [[Kuopio]]<br /> |-<br /> ||30:05,6 || [[Ilmari Salminen]] || {{FIN|2=FIN}} || 18.07.1937 || [[Kouvola]]<br /> |-<br /> ||30:02,0 || [[Taisto Mäki]] || {{FIN|2=FIN}} || 29.09.1938 || [[Tampere]]<br /> |-<br /> ||29:52,6 || [[Taisto Mäki]] || {{FIN|2=FIN}} || 17.09.1939 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> ||29:35,4 || [[Viljo Heino]] || {{FIN|2=FIN}} || 25.08.1944 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> ||29:28,2 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 11.06.1949 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> ||29:27,2 || [[Viljo Heino]] || {{FIN|2=FIN}} || 01.09.1949 || [[Kouvola]]<br /> |-<br /> ||29:21,2 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 22.10.1949 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> ||29:02,6 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 04.08.1950 || [[Turku]]<br /> |-<br /> ||29:01,6 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 01.11.1953 || [[Stara Boleslav]]<br /> |-<br /> ||28:54,2 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 01.06.1954 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> ||28:42,8 || [[Sándor Iharos]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 15.07.1956 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> ||28:30,4 || [[Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 11.09.1956 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> ||28:18,8 || [[Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow|Pjotr Bolotnikow]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 15.10.1960 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> ||28:18,2 || [[Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow|Pjotr Bolotnikow]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 11.08.1962 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> ||28:15,6 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 18.12.1963 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> ||28:14,0 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 16.05.1965 || [[Turku]]<br /> |-<br /> ||27:39,4 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 14.07.1965 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||27:38,4 || [[Lasse Virén]] || {{FIN|2=FIN}} || 03.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> ||27:30,8 || [[David Bedford (Leichtathlet)|David Bedford]] || {{GBR|2=GBR}} || 13.07.1973 || [[London]]<br /> |-<br /> ||27:30,5 || [[Samson Kimobwa]] || {{KEN|2=KEN}} || 30.06.1977 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> ||27:22,4 || [[Henry Rono]] || {{KEN|2=KEN}} || 11.06.1978 || [[Wien]]<br /> |-<br /> ||27:13,81 || [[Fernando Mamede]] || {{PRT|2=POR}} || 02.07.1984 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> ||27:08,23 || [[Arturo Barrios]] || {{MEX|2=MEX}} || 18.08.1989 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> ||27:07,91 || [[Richard Chelimo]] || {{KEN|2=KEN}} || 05.07.1993 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> ||26:58,38 || [[Yobes Ondieki]] || {{KEN|2=KEN}} || 10.07.1993 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||26:52,23 || [[William Sigei]] || {{KEN|2=KEN}} || 22.07.1994 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||26:43,53 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1991|2=ETH}} || 05.06.1995 || [[Hengelo]]<br /> |-<br /> ||26:38,08 || [[Salah Hissou]] || {{MAR|2=MAR}} || 23.08.1996 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> ||26:31,32 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 04.07.1997 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||26:27,85 || [[Paul Tergat]] || {{KEN|2=KEN}} || 22.08.1997 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> ||26:22,75 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 01.06.1998 || [[Hengelo]]<br /> |-<br /> ||26:20,31 || [[Kenenisa Bekele]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 08.06.2004 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> ||26:17,54 || [[Kenenisa Bekele]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 26.08.2005 || [[Brüssel]]<br /> |}<br /> <br /> Anmerkung: Die Zeit von Hannes Kohlehmainen von 1912 wurde von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] zunächst als erster Weltrekord registriert, da der Lauf von Alfred Shrubb anfangs mit einer falschen Jahresangabe in den Akten vermerkt war.<br /> <br /> [[Datei:10-wr.jpg|grafische Darstellung der Weltrekorde über 10.000 Meter von 1940 bis 2012]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |32:17,20 || [[Jelena Sipatowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 19.10.1981 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> ||31:35,3 || [[Mary Decker|Mary Tabb]] || {{USA|2=USA}} || 16.07.1982 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> ||31:35,01 || [[Ljudmila Bragina|Ljudmila Baranowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 29.05.1983 || [[Krasnodar]]<br /> |-<br /> ||31:27,58 || [[Raissa Sadreidinowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 07.09.1983 || [[Odessa]]<br /> |-<br /> ||31:13,78 || [[Olga Bondarenko]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 24.06.1984 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> ||30:59,42 || [[Ingrid Kristiansen]] || {{NOR|2=NOR}} || 27.07.1985 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||30:13,74 || [[Ingrid Kristiansen]] || {{NOR|2=NOR}} || 05.07.1986 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |29:31,78 || [[Wang Junxia]] || {{CHN|2=CHN}} || 08.09.1993 || [[Peking]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit unter 27:00 Minuten (letzte Veränderung: 29. Mai 2015)<br /> <br /> # 26:17,54 min {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 26:22,75 min {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}, [[Hengelo]], 1. Juni 1998<br /> # 26:27,85 min {{KEN|Ziel=Paul Tergat}}, [[Brüssel]], 22. August 1997<br /> # 26:30,03 min {{QAT|Nicholas Kemboi (Leichtathlet, 1983)|Nicholas Kemboi}}, [[Brüssel]], 5. September 2003<br /> # 26:30,74 min {{ETH-1996|Ziel=Abebe Dinkesa}}, [[Hengelo]], 29. Mai 2005<br /> # 26:35,63 min {{KEN|Ziel=Micah Kogo}}, [[Brüssel]], 25. August 2006<br /> # 26:36,26 min {{KEN|Ziel=Paul Koech}}, [[Brüssel]], 22. August 1997<br /> # 26:37,35 min {{ERI|Ziel=Zersenay Tadese}}, [[Brüssel]], 25. August 2006<br /> # 26:38,08 min {{MAR|Ziel=Salah Hissou}}, [[Brüssel]], 23. August 1996<br /> # 26:38,76 min {{QAT|Ziel=Ahmad Hassan Abdullah}}, [[Brüssel]], 5. September 2003<br /> # 26:39,69 min {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}}, [[Hengelo]], 31. Mai 2004<br /> # 26:39,77 min {{UGA|Ziel=Boniface Toroitich Kiprop}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 26:41,75 min {{KEN|Samuel Wanjiru|Samuel Kamau Wanjiru}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 26:43,98 min {{KEN|Ziel=Lucas Kimeli Rotich}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 26:44,36 min {{USA|Ziel=Galen Rupp}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2014<br /> # 26:46,57 min {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:48,35 min {{ETH|Ziel=Imane Merga}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:48,99 min {{KEN|Ziel=Josphat Bett}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:49,02 min {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}}, [[Hengelo]], 26. Mai 2007<br /> # 26:49,20 min {{KEN|Ziel=Moses Ndiema Masai}}, [[Brüssel]], 14. September 2007<br /> # 26:49,38 min {{KEN|Ziel=Sammy Kipketer}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 26:49,41 min {{KEN|Ziel=Paul Tanui}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2014<br /> # 26:49,55 min {{KEN|Ziel=Moses Mosop}}, [[Hengelo]], 26. Mai 2007<br /> # 26:49,90 min {{ETH-1996|Ziel=Assefa Mezgebu}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 26:50,20 min {{KEN|Ziel=Richard Limo}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 26:51,02 min {{ETH|Ziel=Dejen Gebremeskel}}, [[Sollentuna]], 27. Juni 2013<br /> # 26:51,16 min {{KEN|Ziel=Emmanuel Kipkemei Bett}}, [[Brüssel]], 7. September 2012<br /> # 26:51,49 min {{KEN|Ziel=Charles Waweru Kamathi}}, [[Brüssel]], 3. September 1999<br /> # 26:51,68 min {{KEN|Ziel=Vincent Chepkok}}, [[Brüssel]], 7. September 2012<br /> # 26:52,23 min {{KEN|Ziel=William Sigei}}, [[Oslo]], 22. Juli 1994<br /> # 26:52,30 min {{BEL|Ziel=Mohammed Mourhit}}, [[Brüssel]], 3. September 1999<br /> # 26:52,33 min {{ETH|Ziel=Gebregziabher Gebremariam}}, [[Hengelo]], 26. Mai 2007<br /> # 26:52,36 min {{KEN|Ziel=Bedan Karoki Muchiri}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2014<br /> # 26:52,65 min {{KEN|Ziel=Kenneth Kipkemoi}}, [[Brüssel]], 7. September 2012<br /> # 26:52,65 min {{KEN|Ziel=Geoffrey Kamworor}}, [[Eugene (Oregon)]], 29. Mai 2015<br /> # 26:52,85 min {{ETH|Ziel=Abera Kuma}}, [[Sollentuna]], 27. Juni 2013<br /> # 26:52,87 min {{KEN|Ziel=John Cheruiyot Korir}}, [[Brüssel]], 30. August 2002<br /> # 26:52,93 min {{KEN|Ziel=Mark Bett}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 26:54,25 min {{KEN|Mathew Kipkoech Kisorio|Mathew Kisorio}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:54,61 min {{KEN|Ziel=Stephen Sambu}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2014<br /> # 26:54,64 min {{KEN|Ziel=Mark Kiptoo}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:55,29 min {{KEN|Ziel=Leonard Patrick Komon}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 2011<br /> # 26:55,73 min {{KEN|Ziel=Geoffrey Kirui}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 26:56,74 min {{KEN|Ziel=Josphat Kiprono Menjo}}, [[Turku]], 29. August 2010<br /> # 26:57,36 min {{KEN|Ziel=Josphat Muchiri Ndambiri}}, [[Fukuroi]], 3. Mai 2009<br /> # 26:57,56 min {{ETH|Ziel=Yigrem Demelash}}, [[Brüssel]], 7. September 2012<br /> # 26:58,38 min {{KEN|Ziel=Yobes Ondieki}}, [[Oslo]], 10. Juli 1993<br /> # 26:59,60 min {{USA|Ziel=Chris Solinsky}}, [[Palo Alto]], 1. Mai 2010<br /> # 26:59,61 min {{KEN|Ziel=Bernard Kiprop Kipyego}}, [[Brüssel]], 14. September 2007<br /> # 26:59,81 min {{KEN|Ziel=Titus Kipjumba Mbishei}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 26:59,88 min {{KEN|Ziel=Martin Irungu Mathathi}}, [[Fukuroi]], 3 Mai 2009<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Dieter Baumann]] – 27:21,53 min am 5. April 1997 in [[Baracaldo]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]] – 27:36,46 min am 4. Mai 2008 in [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Christian Belz]] – 27:53,16 min am 8. August 2005 in [[Helsinki]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 30:48 Minuten (letzte Veränderung: 17. Juni 2015)<br /> <br /> # 29:31,78 min {{CHN|Ziel=Wang Junxia}}, [[Peking]], 8. September 1993<br /> # 29:53,80 min {{ETH|Ziel=Meselech Melkamu}}, [[Utrecht]], 14. Juni 2009<br /> # 29:54,68 min {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}}, [[Peking]], 15. August 2008<br /> # 29:56,34 min {{TUR|Ziel=Elvan Abeylegesse}}, [[Peking]], 15. August 2008<br /> # 29:59,20 min {{ETH|Ziel=Meseret Defar}}, [[Birmingham]], 11. Juli 2009<br /> # 30:01,09 min {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}, [[München]], 6. August 2002<br /> # 30:04,18 min {{ETH-1996|Ziel=Berhane Adere}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:07,15 min {{ETH-1996|Ziel=Werknesh Kidane}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:07,20 min {{CHN|Ziel=Sun Yingjie}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:11,53 min {{KEN|Ziel=Florence Jebet Kiplagat}}, [[Utrecht]], 14. Juni 2009<br /> # 30:11,87 min {{ETH|Ziel=Wude Ayalew}}, [[Utrecht]], 14. Juni 2009<br /> # 30:12,53 min {{NLD|Ziel=Lornah Kiplagat}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:13,37 min {{CHN|Ziel=Zhong Huandi}}, [[Peking]], 8. September 1993<br /> # 30:13,74 min {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, [[Oslo]], 5. Juli 1986<br /> # 30:17,49 min {{ETH-1996|Ziel=Derartu Tulu}}, [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 30:18,39 min {{ETH-1996|Ziel=Ejegayehu Dibaba}}, [[Sollentuna]], 28. Juni 2005<br /> # 30:22,22 min {{USA|Ziel=Shalane Flanagan}}, [[Peking]], 15. August 2008<br /> # 30:22,48 min {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}, [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 30:22,88 min {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}}, [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 30:23,07 min {{RUS|Ziel=Alla Schiljajewa}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:24,36 min {{CHN|Ziel=Xing Huina}}, [[Athen]], 27. August 2004<br /> # 30:26,20 min {{RUS|Galina Jewgenjewna Bogomolowa|Galina Bogomolowa}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:26,37 min {{KEN|Ziel=Sally Kipyego}}, [[London]], 3. August 2012<br /> # 30:26,50 min {{KEN|Ziel=Linet Masai}}, [[Peking]], 15. August 2008<br /> # 30:26,70 min {{ETH|Ziel=Belaynesh Oljira}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 1. Juni 2012<br /> # 30:29,23 min {{KEN|Ziel=Gladys Cherono}}, [[Ostrava]], 27. Juni 2013<br /> # 30:29,36 min {{RUS|Lilija Bulatowna Schobuchowa|Lilija Schobuchowa}}, [[Tscheboksary]], 23. Juli 2009<br /> # 30:30,26 min {{KEN|Ziel=Edith Masai}}, [[Helsinki]], 6. August 2005<br /> # 30:30,44 min {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}}, [[London]], 3. August 2012<br /> # 30:31,03 min {{RUS|Ziel=Marija Iwanowna Konowalowa|Marija Konowalowa}}, [[Cheboksary]], 23. Juli 2009<br /> # 30:31,42 min {{RUS|Inga Eduardowna Abitowa|Inga Abitowa}}, [[Göteborg]], 7. August 2006<br /> # 30:32,03 min {{KEN|Ziel=Tegla Loroupe}}, [[Sevilla]], 26. August 1999<br /> # 30:32,36 min {{NOR|Ziel=Susanne Wigene}}, [[Göteborg]], 7. August 2006<br /> # 30:32,72 min {{RUS|Lidija Nikolajewna Grigorjewa|Lidija Grigorjewa}}, [[Göteborg]], 7. August 2006<br /> # 30:35,54 min {{NZL|Ziel=Kimberley Smith}}, [[Palo Alto]], 4. Mai 2008<br /> # 30:35,91 min {{ETH|Ziel=Yeshaneh Ababel}}, [[Ostrava]], 27. Juni 2013<br /> # 30:37,68 min {{AUS|Ziel=Benita Johnson}}, [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 30:38,09 min {{CHN|Ziel=Dong Yanmei}}, [[Shanghai]], 19. Oktober 1997<br /> # 30:38,33 min {{ETH-1996|Ziel=Mestawet Tufa}}, [[Nijmegen]], 25. Juni 2008<br /> # 30:38,78 min {{LVA|Ziel=Jeļena Prokopčuka}}, [[Göteborg]], 7. August 2006<br /> # 30:39,41 min {{CHN|Ziel=Lan Lixin}}, [[Shanghai]], 19. Oktober 1997<br /> # 30:39,96 min {{KEN|Ziel=Lucy Wangui Kabuu}}, [[Peking]], 15. August 2008<br /> # 30:39,98 min {{CHN|Ziel=Yin Lili}}, [[Shanghai]], 19. Oktober 1997<br /> # 30:47,02 min {{KEN|Ziel=Emily Chebet Muge}}, [[Moskau]], 11. August 2013<br /> # 30:47,20 min {{KEN|Ziel=Sylvia Jebiwott Kibet}}, [[Utrecht]], 14. Juni 2009<br /> # 30:47,22 min {{CHN|Ziel=Dong Zhaoxia}}, [[Shanghai]], 19. Oktober 1997<br /> # 30:47,25 min {{BHR|Ziel=Shitaye Eshete}}, [[London]], 3. August 2012<br /> # 30:47,59 min {{IRL|Ziel=Sonia O’Sullivan}}, [[München]], 6. August 2002<br /> # 30:47,59 min {{USA|Ziel=Molly Huddle}}, [[Palo Alto]], 4. Mai 2014<br /> # 30:47,72 min {{CHN|Ziel=Wang Dongmei}}, [[Shanghai]], 19. Oktober 1997<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Kathrin Weßel]] – 31:03,62 min am 30. Juni 1991 in [[Frankfurt am Main]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Susanne Pumper]] – 32:12,33 min am 7. Mai 2005 in [[Salzburg]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Daria Nauer]] – 31:35,96 min am 13. August 1994 in [[Helsinki]]<br /> <br /> ==External links==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=10000-metres IAAF-Liste der 10000-Meter Rekorde in XML]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/middlelong/10000-metres/outdoor/men/senior 10,000 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 10.000&amp;nbsp;m Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/records/toplists/middlelong/10000-metres/outdoor/women/senior 10,000 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 10.000&amp;nbsp;m Frauen<br /> * [http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2014 Leichtathletik-Jahresweltbestenliste bis Platz 20] (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 89 ff. u. S. 274 ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Langstreckenlauf]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 10000]]<br /> [[Kategorie:Langstreckenlauf|Lauf 10000]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=5000-Meter-Lauf&diff=151651333 5000-Meter-Lauf 2016-02-18T18:15:55Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D6A M5000M Heat2-2.jpg|miniatur|hochkant=1.3|5000-Meter-Lauf]]<br /> Der '''5000-Meter-Lauf''' ist eine Laufdisziplin der [[Leichtathletik]] – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der [[Langstreckenlauf|Langstrecke]]. Zu laufen sind zwölfeinhalb Stadionrunden. Der Start erfolgt am 200-Meter-Punkt der Stadionrunde, also vor der Kurve zur Zielgeraden.<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 12:40 Minuten, das entspricht 6,57&amp;nbsp;m/s oder 23,68&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 14:30 Minuten, das entspricht 5,74&amp;nbsp;m/s oder 20,68&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] steht der 5000-Meter-Lauf seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] im Programm, für Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Langstreckenläufe, die mit dem 5000-Meter-Lauf vergleichbar sind, gab es schon bei den [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spielen der Antike]], bei denen 20 ''[[Stadion|Stadien]]'' (3845 Meter) oder 24 ''Stadien'' (4616 Meter) zu laufen waren. Der griechische Name für diesen Lauf lautet [[Dolichos (Lauf)|Dolichos]].<br /> <br /> In der Neuzeit wurden zunächst im englischsprachigen Raum 3 Meilen (4828 Meter) gelaufen. Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] dauerte es länger als bei anderen Disziplinen der Leichtathletik, bis die Strecke Anerkennung fand. Als erster Langstreckenlauf kam bei den [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|Olympischen Zwischenspielen 1906]] ein 5-Meilen-Lauf (8047 Meter) ins Programm, der ebenso bei den [[Olympische Sommerspiele 1908|Olympischen Spielen 1908]] ausgetragen wurde. Seit [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] werden von den Männern die 5000 Meter und die [[10.000-Meter-Lauf|10.000 Meter]] gelaufen.<br /> <br /> In Deutschland waren bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] weder der 5000- noch der 10.000-Meter-Lauf verbreitet, stattdessen wurde die Deutsche Meile mit einer Länge von 7500 Metern gelaufen (letzter Deutscher Rekord: 22:43,2&amp;nbsp;min im Jahre 1939 durch [[Max Syring]]). Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam der 5000-Meter-Lauf erstmals am 23./24. August 1919.<br /> <br /> Die ersten Frauenrennen auf Langstrecken wurden 1953 in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] über eine Länge von 3000 Metern ausgetragen. [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] wurden die 3000 Meter Weltmeisterschafts-Strecke, [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] olympisch. Für Frauen hat sich die 5000-Meter-Strecke 1995 bei den Weltmeisterschaften und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] bei den Olympischen Spielen durchgesetzt, nachdem der 10.000-Meter-Lauf bereits acht Jahre früher als Frauen-Disziplin anerkannt war.<br /> <br /> Die 5000-Meter-Läufe sind seit den 1920er Jahren von den Trainingsmethoden der dominierenden Läufer geprägt: [[Paavo Nurmi]] ([[Finnland]]) lief zweimal täglich lange Strecken, im Winter auf Skiern, ergänzt durch Wiederholungsläufe über Kurzstrecken. Der [[Schweden|Schwede]] [[Gunder Hägg]] erfand in den 1940er Jahren das [[Fahrtspiel]] (''fartlek''), das aus Geländeläufen mit wechselndem Tempo bestand und auch im Langstreckenlauf Einzug hielt. [[Emil Zátopek]] war Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre mit seiner Intervallmethode erfolgreich, bei der er z.&amp;nbsp;B. 60 mal 400 Meter lief. In den 1960er Jahren begann sich das [[Ausdauertraining]] durchzusetzen, nachdem [[Murray Halberg]] ([[Neuseeland]]) bei den [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1960]] überraschend den 5000-Meter-Lauf gewann.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer<br /> * Erste registrierte Zeit: 15:54 min, {{GBR|Ziel=Walter George}}, 17. Mai 1884 in [[London]]<br /> * Erster offizieller [[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekord]]: 14:36,6 min, {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}}, 10. Juli 1912 in [[Stockholm]]<br /> * Erste Zeit unter 14:30 Minuten: 14:28,2 min, {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}}, 19. Juni 1924 in [[Helsinki]]<br /> * Erste Zeit unter 14 Minuten: 13:58,2 min, {{SWE|Ziel=Gunder Hägg}}, 20. September 1942 in [[Göteborg]]<br /> * Erste Zeit unter 13:30 Minuten: 13:25,8 min, {{AUS|Ziel=Ron Clarke}}, 4. Juni 1965 in [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> * Erste Zeit unter 13 Minuten: 12:58,39 min, {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}}, 22. Juli 1987 in [[Rom]]<br /> [[Datei:Osaka07 D8A W5000M Race.jpg|thumb|Hauptfeld 5000m Frauen in Osaka 2007]]<br /> Frauen<br /> * Erste registrierte Bestzeit: 16:17,4 min, {{ITA|Ziel=Paola Pigni}}, 11. Mai 1969 in [[Formia]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 15:14,51 min, {{GBR|Ziel=Paula Fudge}}, 13. September 1981 in [[Knarvik]]<br /> * Erste Zeit unter 15 Minuten: 14:58,89 min, {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, 28. Juni 1984 in [[Oslo]]<br /> * Erste Zeit unter 14:30 Minuten: 14:28,09 min, {{CHN|Ziel=Jiang Bo}}, 23. Oktober 1997 in [[Shanghai]]<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * {{FIN|Ziel=Lasse Viren}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> * {{KEN|Ziel=Ismael Kirui}}, Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> * {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> * {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> * Erfolgreichster Deutscher: [[Dieter Baumann]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Europameister 1994<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{FIN|Ziel=Hannes Kolehmainen}} || {{FRA|Ziel=Jean Bouin}} || {{GBR|Ziel=George Hutson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]]|| {{FRA|Ziel=Joseph Guillemot}} || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{SWE|Ziel=Eric Backman}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{SWE|Ziel=Edvin Wide}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FIN|Ziel=Ville Ritola}} || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{SWE|Ziel=Edvin Wide}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{FIN|Ziel=Lauri Lehtinen}} || {{USA 48 Stars|Ralph Hill (Leichtathlet)|Ralph Hill}} || {{FIN|Ziel=Lauri Virtanen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{FIN|Ziel=Gunnar Höckert}} || {{FIN|Ziel=Lauri Lehtinen}} || {{SWE|Ziel=Henry Jonsson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{BEL|Ziel=Gaston Reiff}} || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{NLD|Ziel=Wim Slijkhuis}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{CZS|Ziel=Emil Zátopek}} || {{FRA|Ziel=Alain Mimoun}} || {{FRG|Herbert Schade (Leichtathlet)|Herbert Schade}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{SUN-1955|Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz}} || {{GBR|Ziel=Gordon Pirie}} || {{GBR|Ziel=Derek Ibbotson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{NZL|Ziel=Murray Halberg}} || {{EUA|Ziel=Hans Grodotzki}} || {{POL|Ziel=Kazimierz Zimny}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Robert Schul}} || {{EUA|Ziel=Harald Norpoth}} || {{USA|Ziel=William Dellinger}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{TUN|Ziel=Mohammed Gammoudi}} || {{KEN|Ziel=Kipchoge Keino}} || {{KEN|Ziel=Naftali Temu}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{FIN|Ziel=Lasse Virén}} || {{TUN|Ziel=Mohammed Gammoudi}} || {{GBR|Ian Stewart (Leichtathlet)|Ian Stewart}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{FIN|Ziel=Lasse Virén}} || {{NZL|Ziel=Dick Quax}} || {{FRG|Ziel=Klaus-Peter Hildenbrand}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{ETH-1975|Ziel=Miruts Yifter}} || {{TZA|Ziel=Suleiman Nyambui}} || {{FIN|Ziel=Kaarlo Maaninka}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}} || {{CHE|Ziel=Markus Ryffel}} || {{PRT|Ziel=António Leitão}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{KEN|Ziel=John Ngugi}} || {{FRG|Ziel=Dieter Baumann}} || {{GDR|Ziel=Hansjörg Kunze}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{DEU|Ziel=Dieter Baumann}} || {{KEN|Ziel=Paul Bitok}} || {{ETH-1991|Ziel=Fita Bayisa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{BDI|Ziel=Vénuste Niyongabo}} || {{KEN|Ziel=Paul Bitok}} || {{MAR|Ziel=Khalid Boulami}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ETH-1996|Ziel=Million Wolde}} || {{DZA|Ziel=Ali Saïdi-Sief}} || {{MAR|Ziel=Brahim Lahlafi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}} || {{KEN|Ziel=Edwin Cheruiyot Soi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}} || {{ETH|Ziel=Dejen Gebremeskel}} || {{KEN|Ziel=Thomas Longosiwa}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{CHN|Ziel=Wang Junxia}} || {{KEN|Ziel=Pauline Konga}} || {{ITA|Ziel=Roberta Brunet}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}} || {{IRL|Ziel=Sonia O’Sullivan}} || {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}} || {{KEN|Ziel=Isabella Ochichi}} || {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{TUR|Ziel=Elvan Abeylegesse}} || {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{ETH|Ziel=Meseret Defar}} || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}} || {{ETH|Ziel=Tirunesh Dibaba}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{IRL|Ziel=Eamonn Coghlan}} || {{GDR|Ziel=Werner Schildhauer}} || {{FIN|Ziel=Martti Vainio}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}} || {{PRT|Ziel=Domingos Castro}} || {{GBR|Ziel=Jack Buckner}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{KEN|Ziel=Yobes Ondieki}} || {{ETH-1987|Ziel=Fita Bayisa}} || {{MAR|Ziel=Brahim Boutayeb}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{KEN|Ziel=Ismael Kirui}} || {{ETH-1991|Ziel=Haile Gebrselassie}} || {{ETH-1991|Ziel=Fita Bayisa}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{KEN|Ziel=Ismael Kirui}} || {{MAR|Ziel=Khalid Boulami}} || {{KEN|Ziel=Shem Kororia}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{KEN|Ziel=Daniel Komen}} || {{MAR|Ziel=Khalid Boulami}} || {{KEN|Ziel=Thomas Nyariki}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{MAR|Ziel=Salah Hissou}} || {{KEN|Ziel=Benjamin Limo}} || {{BEL|Ziel=Mohammed Mourhit}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{KEN|Ziel=Richard Limo}} || {{ETH-1996|Ziel=Million Wolde}} || {{KEN|Ziel=John Kibowen}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}} || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{KEN|Ziel=Benjamin Limo}} || {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}} || {{AUS|Ziel=Craig Mottram}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Bernard Lagat}} || {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}} || {{UGA|Ziel=Moses Ndiema Kipsiro}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}} || {{USA|Ziel=Bernard Lagat}} || {{QAT|Ziel=James Kwalia C’Kurui}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{GBR|Ziel=Mohammed Farah}} || {{USA|Ziel=Bernard Lagat}} || {{ETH|Ziel=Dejen Gebremeskel}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{GBR|Ziel=Mohammed Farah}} || {{ETH|Ziel=Hagos Gebrhiwet}} || {{KEN|Ziel=Isiah Kiplangat Koech}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{IRL|Ziel=Sonia O’Sullivan}} || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}} || {{MAR|Ziel=Zahra Ouaziz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}} || {{ITA|Ziel=Roberta Brunet}} || {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}} || {{MAR|Ziel=Zahra Ouaziz}} || {{ETH-1996|Ziel=Ayelech Worku}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{RUS|Olga Nikolajewna Jegorowa|Olga Jegorowa}} || {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}} || {{ETH-1996|Ziel=Ayelech Worku}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{ESP|Ziel=Marta Domínguez}} || {{KEN|Ziel=Edith Masai}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}} || {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}} || {{ETH-1996|Ziel=Ejegayehu Dibaba}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}} || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}} || {{KEN|Ziel=Priscah Jepleting Cherono}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}} || {{KEN|Ziel=Sylvia Jebiwott Kibet}} || {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}} || {{KEN|Ziel=Sylvia Jebiwott Kibet}} || {{ETH|Ziel=Meseret Defar}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{ETH|Ziel=Meseret Defar}} || {{KEN|Ziel=Mercy Cherono}} || {{ETH|Ziel=Almaz Ayana}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#5000 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#5000 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#5000 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#5000 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |14:36,6 || [[Hannes Kolehmainen]] || {{FIN|2=FIN}} || 10.07.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |14:35,4 || [[Paavo Nurmi]] || {{FIN|2=FIN}} || 12.09.1922 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |14:28,2 || [[Paavo Nurmi]] || {{FIN|2=FIN}} || 19.06.1924 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |14:17,0 || [[Lauri Lehtinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 19.06.1932 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |14:08,8 || [[Taisto Mäki]] || {{FIN|2=FIN}} || 16.06.1939 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |13:58,2 || [[Gunder Hägg]] || {{SWE|2=SWE}} || 20.09.1942 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |13:57,2 || [[Emil Zátopek]] || {{CZS|2=CZS}} || 30.05.1954 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> |13:56,6 || [[Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 29.08.1954 || [[Bern]]<br /> |-<br /> |13:51,6 || [[Chris Chataway]] || {{GBR|2=GBR}} || 13.10.1954 || [[London]]<br /> |-<br /> |13:51,2 || [[Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 23.10.1954 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |13:50,8 || [[Sándor Iharos]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 10.09.1955 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |13:46,8 || [[Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 18.09.1955 || [[Belgrad]]<br /> |-<br /> |13:40,6 || [[Sándor Iharos]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 23.10.1955 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |13:36,8 || [[Gordon Pirie]] || {{GBR|2=GBR}} || 19.06.1956 || [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]<br /> |-<br /> |13:35,0 || [[Wolodymyr Kuz|Wladimir Kuz]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 13.10.1957 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |13:34,8 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 16.01.1965 || [[Hobart]]<br /> |-<br /> |13:33,6 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 01.02.1965 || [[Auckland]]<br /> |-<br /> |13:25,8 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 04.06.1965 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> |13:24,2 || [[Kipchoge Keino]] || {{KEN|2=KEN}} || 30.11.1965 || [[Auckland]]<br /> |-<br /> |13:16,6 || [[Ron Clarke]] || {{AUS|2=AUS}} || 05.07.1966 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |13:16,4 || [[Lasse Virén]] || {{FIN|2=FIN}} || 14.09.1972 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |13:13,0 || [[Emil Puttemans]] || {{BEL|2=BEL}} || 20.09.1972 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |13:12,9 || [[Dick Quax]] || {{NZL|2=NZL}} || 05.07.1977 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |13:08,4 || [[Henry Rono]] || {{KEN|2=KEN}} || 08.04.1978 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> |13:06,20 || [[Henry Rono]] || {{KEN|2=KEN}} || 13.09.1981 || [[Knarvik]]<br /> |-<br /> |13:00,41 || [[David Moorcroft]] || {{GBR|2=GBR}} || 07.07.1982 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |13:00,40 || [[Saïd Aouita]] || {{MAR|2=MAR}} || 27.07.1985 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |12:58,39 || [[Saïd Aouita]] || {{MAR|2=MAR}} || 22.07.1987 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |12:56,96 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1991|2=ETH}} || 04.06.1994 || [[Hengelo]]<br /> |-<br /> |12:55,30 || [[Moses Kiptanui]] || {{KEN|2=KEN}} || 08.06.1995 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |12:44,39 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1991|2=ETH}} || 16.08.1995 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |12:41,86 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 13.08.1997 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |12:39,74 || [[Daniel Komen]] || {{KEN|2=KEN}} || 22.08.1997 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |12:39,36 || [[Haile Gebrselassie]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 13.06.1998 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |12:37,35 || [[Kenenisa Bekele]] || {{ETH-1996|2=ETH}} || 31.05.2004 || [[Hengelo]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |15:14,51 || [[Paula Fudge]] || {{GBR|2=GBR}} || 13.09.1981 || [[Knarvik]]<br /> |-<br /> |15:13,22 || [[Anne Audain]] || {{NZL|2=NZL}} || 17.03.1982 || [[Auckland]]<br /> |-<br /> ||15:08,26 || [[Mary Decker]] || {{USA|2=USA}} || 05.06.1982 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> ||14:58,89 || [[Ingrid Kristiansen]] || {{NOR|2=NOR}} || 28.06.1984 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||14:48,07 || [[Zola Budd]] || {{GBR|2=GBR}} || 26.08.1985 || [[London]]<br /> |-<br /> ||14:37,33 || [[Ingrid Kristiansen]] || {{NOR|2=NOR}} || 05.08.1986 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> ||14:36,45 || [[Fernanda Ribeiro]] || {{PRT|2=POR}} || 22.07.1995 || [[Hechtel]]<br /> |-<br /> ||14:31,27 || [[Dong Yanmei]] || {{CHN|2=CHN}} || 21.10.1997 || [[Shanghai]]<br /> |-<br /> ||14:28,09 || [[Jiang Bo]] || {{CHN|2=CHN}} || 23.10.1997 || [[Shanghai]]<br /> |-<br /> ||14:24,68 || [[Elvan Abeylegesse]] || {{TUR|2=TUR}} || 11.06.2004 || [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]<br /> |-<br /> ||14:24,53 || [[Meseret Defar]]|| {{ETH-1996|2=ETH}} || 03.06.2006 || [[New York City|New&amp;nbsp;York]]<br /> |-<br /> ||14:16,63 || [[Meseret Defar]]|| {{ETH-1996|2=ETH}} || 15.06.2007 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> ||14:11,15 || [[Tirunesh Dibaba]]|| {{ETH-1996|2=ETH}} || 06.06.2008 || [[Oslo]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit unter 12:56 Minuten (Letzte Veränderung: 21. August 2014)<br /> <br /> # 12:37,35 min {{ETH-1996|Ziel=Kenenisa Bekele}}, [[Hengelo]], 31. Mai 2004<br /> # 12:39,36 min {{ETH-1996|Ziel=Haile Gebrselassie}}, [[Helsinki]], 13. Juni 1998<br /> # 12:39,74 min {{KEN|Ziel=Daniel Komen}}, [[Brüssel]], 22. August 1997<br /> # 12:46,53 min {{KEN|Ziel=Eliud Kipchoge}}, [[Rom]], 2. Juli 2004<br /> # 12:46,81 min {{ETH|Ziel=Dejen Gebremeskel}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:47,04 min {{ETH-1996|Ziel=Sileshi Sihine}}, [[Rom]], 2. Juli 2004<br /> # 12:47,53 min {{ETH|Ziel=Hagos Gebrhiwet}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:48,64 min {{KEN|Ziel=Isiah Kiplangat Koech}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:48,66 min {{KEN|Ziel=Isaac Kiprono Songok}}, [[Zürich]], 18. August 2006<br /> # 12:48,77 min {{ETH|Ziel=Yenew Alamirew}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:48,81 min {{KEN|Ziel=Saif Saaeed Shaheen}}, [[Ostrava]], 12. Juni 2003<br /> # 12:49,04 min {{KEN|Ziel=Thomas Longosiwa}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:49,28 min {{MAR|Ziel=Brahim Lahlafi}}, [[Brüssel]], 25. August 2000<br /> # 12:49,50 min {{KEN|Ziel=John Kipkoech}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 12:49,71 min {{BEL|Ziel=Mohammed Mourhit}}, [[Brüssel]], 25. August 2000<br /> # 12:49,87 min {{KEN|Ziel=Paul Tergat}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 12:50,24 min {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}}, [[Ostrava]], 12. Juni 2003<br /> # 12:50,25 min {{MAR|Ziel=Abderrahim Goumri}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 12:50,55 min {{KEN|Ziel=Moses Ndiema Masai}}, [[Berlin]], 1. Juni 2008<br /> # 12:50,72 min {{UGA|Ziel=Moses Ndiema Kipsiro}}, [[Brüssel]], 14. September 2007<br /> # 12:50,80 min {{MAR|Ziel=Salah Hissou}}, [[Rom]], 5. Juni 1996<br /> # 12:50,86 min {{DZA|Ziel=Ali Saïdi-Sief}}, [[Rom]], 30. Juni 2000<br /> # 12:51,00 min {{KEN|Ziel=Joseph Ebuya}}, [[Brüssel]], 14. September 2007<br /> # 12:51,34 min {{KEN|Ziel=Edwin Cheruiyot Soi}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> # 12:51,45 min {{KEN|Ziel=Vincent Chepkok}}, [[Doha]], 14. Mai 2010<br /> # 12:51,96 min {{BHR|Ziel=Albert Kibichii Rop}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> # 12:52,33 min {{KEN|Ziel=Sammy Kipketer}}, [[Oslo]], 27. Juni 2003<br /> # 12:52,45 min {{ETH-1996|Ziel=Tariku Bekele}}, [[Berlin]], 1. Juni 2008<br /> # 12:52,80 min {{ETH-1996|Ziel=Gebregziabher Gebremariam}}, Rom, 8. Juli 2005<br /> # 12:52,99 min {{KEN|Ziel=Abraham Chebii}}, [[Oslo]], 27. Juni 2003<br /> # 12:53,11 min {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 12:53,41 min {{MAR|Ziel=Khalid Boulami}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 12:53,46 min {{KEN|Ziel=Mark Kiptoo}}, [[Stockholm]], 6. August 2010<br /> # 12:53,58 min {{ETH|Ziel=Imane Merga}}, [[Stockholm]], 6. August 2010<br /> # 12:53,60 min {{USA|Ziel=Bernard Lagat}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> # 12:53,66 min {{KEN|Ziel=Augustine Kiprono Choge}}, [[Rom]], 8. Juli 2005<br /> # 12:53,72 min {{KEN|Ziel=Philip Mosima}}, [[Rom]], 5. Juni 1996<br /> # 12:53,84 min {{ETH-1996|Ziel=Assefa Mezgebu}}, [[Brüssel]], 28. August 1998<br /> # 12:54,07 min {{KEN|Ziel=John Kemboi Kibowen}}, [[Paris]], 31. August 2003<br /> # 12:54,15 min {{ETH-1996|Ziel=Dejene Berhanu}}, [[Rom]], 2. Juli 2004<br /> # 12:54,19 min {{ETH-1996|Ziel=Abreham Cherkos}}, [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> # 12:54,46 min {{KEN|Ziel=Moses Mosop}}, [[Paris]] 8. Juli 2006<br /> # 12:54,58 min {{KEN|Ziel=James Kwalia C’Kurui}}, [[Oslo]], 27. Juni 2003<br /> # 12:54,70 min {{DEU|Ziel=Dieter Baumann}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 12:54,83 min {{ETH-1996|Ziel=Muktar Edris}}, [[Stockholm]], 21. August 2014<br /> # 12:54,85 min {{KEN|Ziel=Moses Kiptanui}}, [[Rom]], 5. Juni 1996<br /> # 12:54,99 min {{KEN|Ziel=Benjamin Limo}}, [[Paris]], 4. Juli 2003<br /> # 12:55,06 min {{KEN|Ziel=Lucas Kimeli Rotich}}, [[Oslo]], 4. Juni 2010<br /> # 12:55,52 min {{MAR|Ziel=Hicham Bellani}}, [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> # 12:55,53 min {{USA|Ziel=Chris Solinsky}}, [[Stockholm]], 14. Juli 2010<br /> # 12:55,58 min {{ETH-1996|Ziel=Abebe Dinkesa}}, [[Paris]], 1. Juli 2005 <br /> # 12:55,63 min {{KEN|Ziel=Mark Bett Kipkinyor}}, [[Oslo]], 28. Juli 2000<br /> # 12:55,76 min {{AUS|Ziel=Craig Mottram}}, [[London]], 30. Juli 2004<br /> # 12:55,85 min {{KEN|Ziel=Boniface Songok}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 12:55,94 min {{KEN|Ziel=Tom Nyariki}}, [[Stockholm]], 7. Juli 1997<br /> # 12:55,95 min {{KEN|Ziel=Josphat Kiprono Menjo}}, [[Turku]], 18. August 2010<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Dieter Baumann]] – 12:54,70 min am 13. August 1997 in [[Zürich]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]] – 13:13,44 min am 22. Juli 2005 in [[London]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Markus Ryffel]] – 13:07,54 min am 11. August 1984 in [[Los Angeles]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 14:42 Minuten oder schneller. Letzte Veränderung: 4. Juli 2015<br /> <br /> # 14:11,15 min {{ETH-1996|Ziel=Tirunesh Dibaba}}, [[Oslo]], 6. Juni 2008<br /> # 14:12,88 min {{ETH-1996|Ziel=Meseret Defar}}, [[Stockholm]], 22. Juli 2008<br /> # 14:14,32 min {{ETH|Ziel=Almaz Ayana}}, [[Shanghai]], 17. Mai 2015<br /> # 14:15,41 min {{ETH|Ziel=Genzebe Dibaba}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 14:20,87 min {{KEN|Ziel=Vivian Cheruiyot}}, [[Stockholm]], 29. Juli 2011<br /> # 14:23,75 min {{RUS|Lilija Bulatowna Schobuchowa|Lilija Schobuchowa}}, [[Kasan]], 19. Juli 2008<br /> # 14:24,68 min {{TUR|Ziel=Elvan Abeylegesse}}, [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], 11. Juni 2004<br /> # 14:28,09 min {{CHN|Ziel=Jiang Bo}}, [[Shanghai]], 23. Oktober 1997<br /> # 14:28,39 min {{ETH|Ziel=Sentayehu Ejigu}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 16. Juli 2010<br /> # 14:29,11 min {{GBR|Ziel=Paula Radcliffe}}, [[Bydgoszcz]], 20. Juni 2004<br /> # 14:29,32 min {{RUS|Olga Nikolajewna Jegorowa|Olga Jegorowa}}, [[Berlin]], 31. August 2001<br /> # 14:29,32 min {{ETH-1996|Ziel=Berhane Adere}}, [[Oslo]], 27. Juni 2003<br /> # 14:29,82 min {{CHN|Ziel=Dong Yanmei}}, [[Shanghai]], 23. Oktober 1997<br /> # 14:30,42 min {{ETH|Ziel=Sally Kipyego}}, [[Zürich]], 8. September 2011<br /> # 14:30,88 min {{ETH-1996|Ziel=Gete Wami}}, [[Heusden-Zolder|Heusden]], 5. August 2000<br /> # 14:31,14 min {{KEN|Ziel=Linet Chepkwemoi Masai}}, [[Shanghai]], 14. Mai 2010<br /> # 14:31,20 min {{ETH-1996|Ziel=Gelete Burka}}, [[Ostrava]], 27. Juni 2007<br /> # 14:31,91 min {{ETH|Ziel=Meselech Melkamu}}, [[Shanghai]], 14. Mai 2010<br /> # 14:31,91 min {{KEN|Ziel=Sylvia Jebiwott Kibet}}, [[Shanghai]], 14. Mai 2010<br /> # 14:31,48 min {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}}, [[Berlin]], 1. September 1998<br /> # 14:31,95 min {{KEN|Ziel=Faith Chepngetich Kipyegon}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2015<br /> # 14:32,08 min {{MAR|Ziel=Zahra Ouaziz}}, [[Berlin]], 1. September 1998<br /> # 14:32,33 min {{CHN|Ziel=Liu Shixiang}}, [[Shanghai]], 21. Oktober 1997<br /> # 14:32,74 min {{ETH-1996|Ziel=Ejegayehu Dibaba}}, [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], 11. Juni 2004<br /> # 14:33,04 min {{ETH-1996|Ziel=Werknesh Kidane}}, [[Oslo]], 27. Juni 2003<br /> # 14:33,13 min {{RUS|Gulnara Iskanderowna Galkina|Gulnara Galkina}}, [[Kasan]], 19. Juli 2008 <br /> # 14:33,48 min {{KEN|Ziel=Viola Kibiwott}}, [[Oslo]], 13. Juni 2013<br /> # 14:33,49 min {{KEN|Ziel=Lucy Wangui Kabuu}}, [[Oslo]], 6. Juni 2008<br /> # 14:33,84 min {{KEN|Ziel=Edith Masai}}, [[Oslo]], 2. Juni 2006<br /> # 14:34,10 min {{KEN|Ziel=Mercy Cherono}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 14:35,30 min {{KEN|Ziel=Priscah Cherono}}, [[Oslo]], 2. Juni 2006<br /> # 14:36,44 min {{ETH|Ziel=Senbera Teferi}}, [[Seine-Saint-Denis|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 14:36,45 min {{PRT|Ziel=Fernanda Ribeiro}}, [[Hechtel]], 22. Juli 1995<br /> # 14:36,52 min {{MAR|Ziel=Mariem Alaoui Selsouli}}, [[Rom]], 13. Juli 2007<br /> # 14:37,07 min {{PRT|Ziel=Jessica Augusto}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 16. Juli 2010<br /> # 14:37,33 min {{NOR|Ziel=Ingrid Kristiansen}}, [[Stockholm]], 5. August 1986<br /> # 14:38,09 min {{RUS|Marija Iwanowna Konowalowa|Marija Konowalowa}}, [[Kasan]], 19. Juli 2008<br /> # 14:38,21 min {{KEN|Ziel=Isabella Ochichi}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 14:38,44 min {{ETH|Ziel=Wude Ayalew}}, [[Oslo]], 3. Juli 2009<br /> # 14:39,19 min {{KEN|Ziel=Iness Chepkesis Chenonge}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 16. Juli 2010<br /> # 14:39,22 min {{RUS|Tatjana Iwanowna Tomaschowa|Tatjana Tomaschowa}}, [[Berlin]], 31. August 2001<br /> # 14:39,49 min {{KEN|Ziel=Betsy Saina}}, [[Moncao]], 18. Juli 2014<br /> # 14:39,83 min {{KEN|Ziel=Leah Malot}}, [[Berlin]], 1. September 2000<br /> # 14:39,96 min {{CHN|Ziel=Yin Lili}}, [[Shanghai]], 23. Oktober 1997<br /> # 14:39,96 min {{GBR|Ziel=Joanne Pavey}}, [[Brüssel]], 24. August 2006<br /> # 14:40,14 min {{KEN|Ziel=Florence Jebet Kiplagat}}, [[Oslo]], 3. Juli 2009<br /> # 14:40,41 min {{CHN|Ziel=Sun Yingjie}}, [[Busan]], 12. Oktober 2002<br /> # 14:40,47 min {{RUS|Ziel=Jelena Sadoroschnaja}}, [[Bremen]], 24. Juni 2001<br /> # 14:40,48 min {{KEN|Ziel=Margaret Muriuki}}, [[Oslo]], 13. Juni 2013<br /> # 14:41,02 min {{IRL|Ziel=Sonia O’Sullivan}}, [[Sydney]], 25. September 2000<br /> # 14:41,23 min {{ETH-1996|Ziel=Ayelech Worku}}, [[London]], 5. August 2000<br /> # 14:41,28 min {{KEN|Ziel=Pauline Korikwiang}}, [[Shanghai]], 15. Mai 2011<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Irina Mikitenko]] – 14:42,03 min am 7. September 1999 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Susanne Pumper]] – 15:10,54 min am 22. Juli 2001 in [[London]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Anita Weyermann]] – 14:59,28 min am 5. Juni 1996 in [[Rom]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of Word best performances and official IAAF World Records.'' Monaco, 2003, S. 82 ff. u. S. 272 ff.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=5000-metres IAAF-Liste der 5000-Meter Rekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=5000/detail.html 5000 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 5000 m Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=5000/detail.html 5000 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 5000 m Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Langstreckenlauf]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 05000]]<br /> [[Kategorie:Langstreckenlauf|Lauf 05000]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1500-Meter-Lauf&diff=151651286 1500-Meter-Lauf 2016-02-18T18:14:49Z <p>Giffeler: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>Der '''1500-Meter-Lauf''' ist ein Bahnwettkampf der [[Leichtathletik]]. Zu laufen sind auf einer 400-Meter-Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer gekrümmten Startlinie ([[Evolvente]]). Der 1500-Meter-Lauf gehört mit dem [[800-Meter-Lauf]] zur Gruppe der [[Mittelstreckenlauf|Mittelstrecken]].<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 3:26 Minuten, das entspricht 7,28&amp;nbsp;m/s oder 26,21&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 3:50 Minuten, das entspricht 6,52&amp;nbsp;m/s oder 23,48&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die Streckenlänge hat ihren Ursprung in [[Europa|europäischen]] Ländern mit [[Metrisches Einheitensystem|metrisch]]en Maßsystemen, wo im 19. Jahrhundert auf 500-Meter-Bahnen gelaufen wurde. Der 1500-Meter-Lauf war schon bei den ersten [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] der Neuzeit 1896 eine Wettkampfdisziplin der Männer. Frauen durften die 1500 Meter erstmals 1969 bei Europameisterschaften und [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] bei Olympia laufen.<br /> <br /> Im englischsprachigen Raum wurde lange Zeit die [[Meilenlauf|Meile]] (1609 Meter) bevorzugt. Sie blieb noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine attraktive Strecke, weil es die runde Marke von vier Minuten zu unterbieten galt (erstmals durch [[Roger Bannister]] in 3:59,6&amp;nbsp;min am 6. Mai 1954 in [[Oxford]]).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bereits seit den ersten Olympischen Spielen starteten viele Läufer sowohl auf der 1500-Meter- als auch auf der 5000-Meter-Strecke. Der erste Doppelsieger auf beiden Strecken war der Finne [[Paavo Nurmi]], der [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] innerhalb von 50 Minuten beide Goldmedaillen gewann.<br /> <br /> Von 1940 bis 1944 trieben die beiden schwedischen Rivalen [[Gunder Hägg]] und [[Arne Andersson (Leichtathlet)|Arne Andersson]] die 1500-Meter-Zeit bis zur Marke von 3:43 Minuten. Grundlage war die Methode des Trainers [[Gösta Olander]], beide täglich zwei lange Crossläufe durchführen zu lassen.<br /> <br /> In den 1950er Jahren hatte der [[Meilenlauf]] mindestens noch die gleiche Bedeutung wie die 1500 Meter. 1954 richtete sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für lange Zeit auf diese Strecke, weil [[Roger Bannister]] (GBR), 1954 als erster Läufer die Meile unter vier Minuten lief.<br /> <br /> Bis zur Mitte der 1960er Jahre gewann das [[Intervalltraining]] an Popularität, vor allem verkörpert durch [[Jim Ryun]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]).<br /> <br /> Bei den [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1968]] traten erstmals afrikanische Läufer in Erscheinung. [[Kipchoge Keino]] aus Kenia gewann die Goldmedaille. Sechs Jahre später, 1974, stellte [[Filbert Bayi]] (TAN) bei den Commonwealth-Spielen in einer Zeit von 3:32,2&amp;nbsp;min einen Weltrekord auf.<br /> <br /> Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre beherrschten die rivalisierenden Briten [[Sebastian Coe]] und [[Steve Ovett]] die Szene. Ein legendärer Weltrekord gelang [[Steve Cram]] (GBR) 1985, der als Erster unter 3:30 Minuten blieb.<br /> <br /> Seit Mitte der 1980er Jahre sind Nordafrikaner die führenden 1500-Meter-Läufer, zunächst [[Saïd Aouita]] aus Marokko, seit Anfang der 1990er Jahre [[Noureddine Morceli]] aus Algerien und schließlich ab Ende der 1990er Jahre ein weiterer Marokkaner: [[Hicham El Guerrouj]].<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> === Männer ===<br /> * Erster offiziell von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannter Weltrekord: 3:55,8&amp;nbsp;min, {{USA 46 Stars|Ziel=Abel Kiviat}}, 1912<br /> * Erster Läufer unter vier Minuten: 3:59,8&amp;nbsp;min, {{GBR|Harold Wilson (Leichtathlet)|Harold Wilson}}, am 30. Mai 1908<br /> * Erster Läufer unter 3:50 Minuten: 3:49,2&amp;nbsp;min, {{FRA|Ziel=Jules Ladoumègue}}, 1930<br /> * Erster Läufer unter 3:40 Minuten: 3:38,1&amp;nbsp;min, {{CZS|Ziel=Stanislav Jungwirth}}, 1957<br /> * Erster Läufer unter 3:30 Minuten: 3:29,67&amp;nbsp;min, {{GBR|Ziel=Steve Cram}}, 1985<br /> <br /> === Frauen ===<br /> * Erste Läuferin unter 4:20 Minuten: 4:19,0&amp;nbsp;min, {{NZL|Ziel=Marise Chamberlain}}, 1962<br /> * Erste Läuferin unter 4:10 Minuten: 4:09,6&amp;nbsp;min, {{GDR|Ziel=Karin Burneleit}}, 1971<br /> * Erste Läuferin unter 4:05 Minuten: 4:01,4&amp;nbsp;min, {{SUN-1955|Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina}}, 1972<br /> * Erste Läuferin unter 4:00 Minuten: 3:56,0&amp;nbsp;min, {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}}, 1976<br /> <br /> == Erfolgreichste 1500-Meter-Läufer ==<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{USA|Ziel=James Lightbody}}, [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] und [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]]<br /> ** {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}}, [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> ** {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}}, [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] und [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]<br /> * Vier Weltmeister-Titel<br /> ** {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]<br /> * Drei Weltmeistertitel:<br /> ** {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> * Weltrekorde deutscher Läufer:<br /> ** {{DEU-1919|Ziel=Otto Peltzer}}, 3:51,0&amp;nbsp;min, 1926<br /> ** {{GDR|Ziel=Karin Burneleit}}, 4:09,6&amp;nbsp;min, 1971<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{AUS|Ziel=Edwin Flack}} || {{USA|Arthur Blake (Mittelstreckenläufer)|Arthur Blake}} || {{FRA|Ziel=Albin Lermusiaux}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{GBR|Charles Bennett (Leichtathlet)|Charles Bennett}} || {{FRA|Ziel=Henry Deloge}} || {{USA|Ziel=John Bray}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA|Ziel=James Lightbody}} || {{USA|Ziel=Frank Verner}} || {{USA|Ziel=Lacey Hearn}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA|Ziel=James Lightbody}} || {{GBR|Ziel=John McGough}} || {{SWE|Ziel=Kristian Hellström}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA|Ziel=Mel Sheppard}} || {{GBR|Harold Wilson (Leichtathlet)|Harold Wilson}} || {{GBR|Ziel=Norman Hallows}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{GBR|Ziel=Arnold Jackson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Abel Kiviat}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Norman Taber}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{GBR|Ziel=Albert Hill}} || {{GBR|Ziel=Philip Noel-Baker|Philip Baker}} || {{USA 48 Stars|Lawrence Shields (Leichtathlet)|Lawrence Shields}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Paavo Nurmi}} || {{CHE|Ziel=Willy Schärer}} || {{GBR|Ziel=Henry Stallard}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{FIN|Ziel=Harri Larva}} || {{FRA|Ziel=Jules Ladoumègue}} || {{FIN|Ziel=Eino Purje}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{ITA-1861|Ziel=Luigi Beccali}} || {{GBR|Ziel=Jerry Cornes}} || {{CAN-1921|Phil Edwards (Leichtathlet)|Phil Edwards}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{NZL|Ziel=Jack Lovelock}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Glenn Cunningham}} || {{ITA-1861|Ziel=Luigi Beccali}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{SWE|Ziel=Henry Eriksson}} || {{SWE|Ziel=Lennart Strand}} || {{NLD|Ziel=Wim Slijkhuis}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{LUX|Ziel=Josy Barthel}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Bob McMillen}} || {{FRG|Ziel=Werner Lueg}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{IRL|Ziel=Ron Delany}} || {{EUA|Ziel=Klaus Richtzenhain}}|| {{AUS|Ziel=John Landy}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{AUS|Ziel=Herb Elliott}} || {{FRA|Ziel=Michel Jazy}} || {{HUN-1957|Ziel=István Rózsavölgyi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{NZL|Ziel=Peter Snell}} || {{CZS|Ziel=Josef Odlozil}} || {{NZL|John Davies (Leichtathlet, 1938)|John Davies}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{KEN|Ziel=Kipchoge Keino}} || {{USA|Ziel=Jim Ryun}} || {{FRG|Ziel=Bodo Tümmler}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{FIN|Ziel=Pekka Vasala}} || {{KEN|Ziel=Kipchoge Keino}} || {{NZL|Ziel=Rod Dixon}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{NZL|John Walker (Leichtathlet)|John Walker}} || {{BEL|Ziel=Ivo Van Damme}} || {{FRG|Ziel=Paul-Heinz Wellmann}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}} || {{GDR|Ziel=Jürgen Straub}} || {{GBR|Ziel=Steve Ovett}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}} || {{GBR|Ziel=Steve Cram}} || {{ESP|Ziel=José Manuel Abascal}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{KEN|Ziel=Peter Rono}} || {{GBR|Ziel=Peter Elliott}} || {{GDR|Ziel=Jens-Peter Herold}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{ESP|Ziel=Fermín Cacho}} || {{MAR|Ziel=Rachid El-Basir}} || {{QAT|Ziel=Mohamed Suleiman}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}} || {{ESP|Ziel=Fermin Cacho|Fermín Cacho}} || {{KEN|Ziel=Stephen Kipkorir}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{KEN|Ziel=Noah Ngeny}} || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{KEN|Ziel=Bernard Lagat}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{KEN|Ziel=Bernard Lagat}} || {{PRT|Ziel=Rui Silva}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Asbel Kiprop}} || {{NZL|Ziel=Nick Willis}} || {{FRA|Ziel=Mehdi Baala}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{DZA|Ziel=Taoufik Makhloufi}} || {{USA|Ziel=Leonel Manzano}} || {{MAR|Ziel=Abdalaati Iguider}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{SUN-1955|Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina}} || {{GDR|Ziel=Gunhild Hoffmeister}} || {{ITA|Ziel=Paola Cacchi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}} || {{GDR|Ziel=Gunhild Hoffmeister}} || {{GDR|Ziel=Ulrike Klapezynski}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}} || {{GDR|Ziel=Christiane Wartenberg}} || {{SUN-1955|Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{ITA|Ziel=Gabriella Dorio}} || {{ROU-1965|Ziel=Doina Melinte}} || {{ROU-1965|Ziel=Maricica Puică}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{ROU-1965|Ziel=Paula Ivan}} || {{SUN-1980|Laimutė Baikauskaitė|Laima Baikauskaitė}} || {{SUN-1980|Ziel=Tetjana Samolenko-Dorowskych}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{DZA|Ziel=Hassiba Boulmerka}} || {{EUN|Ziel=Ljudmila Rogatschowa}} || {{CHN|Ziel=Qu Yunxia}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{RUS|Ziel=Swetlana Masterkowa}} || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}} || {{AUT|Ziel=Theresia Kiesl}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{DZA|Ziel=Nouria Mérah-Benida}} || {{ROU|Ziel=Violeta Szekely}} || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}} || {{RUS|Tatjana Iwanowna Tomaschowa|Tatjana Tomaschowa}} || {{ROU|Ziel=Maria Cioncan}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Nancy Jebet Lagat}} || {{UKR|Ziel=Iryna Lischtschynska}} || {{UKR|Ziel=Natalija Tobias}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{TUR|Ziel=Aslı Çakır Alptekin}} || {{TUR|Ziel=Gamze Bulut}} || {{BHR|Ziel=Maryam Yusuf Jamal}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{GBR|Ziel=Steve Cram}} || {{USA|Ziel=Steve Scott}} || {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{SOM|Ziel=Abdi Bile}} || {{ESP|José Luis González (Leichtathlet)|José Luis González}}|| {{USA|Ziel=Jim Spivey}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}} || {{KEN|Ziel=Wilfred Kirochi}} || {{DEU|Ziel=Hauke Fuhlbrügge}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}} || {{ESP|Ziel=Fermín Cacho}} || {{SOM|Ziel=Abdi Bile}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}} || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{BDI|Ziel=Vénuste Niyongabo}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{ESP|Ziel=Fermín Cacho}} || {{ESP|Ziel=Reyes Estévez}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{KEN|Ziel=Noah Ngeny}} || {{ESP|Ziel=Reyes Estévez}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{KEN|Ziel=Bernard Lagat}} || {{FRA|Ziel=Driss Maazouzi}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}} || {{FRA|Ziel=Mehdi Baala}} || {{UKR|Ziel=Iwan Heschko}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{BHR|Ziel=Rashid Ramzi}} || {{MAR|Ziel=Adil Kaouch}} || {{PRT|Ziel=Rui Silva}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Bernard Lagat}} || {{BHR|Ziel=Rashid Ramzi}} || {{KEN|Ziel=Shedrack Kibet Korir}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{BHR|Ziel=Yusuf Saad Kamel}} || {{ETH|Ziel=Deresse Mekonnen}} || {{USA|Ziel=Bernard Lagat}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=Asbel Kiprop}} || {{KEN|Ziel=Silas Kiplagat}} || {{USA|Ziel=Matthew Centrowitz}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Asbel Kiprop}} || {{USA|Ziel=Matthew Centrowitz}} || {{RSA|Ziel=Johan Cronje}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Mary Decker}} || {{SUN-1980|Ziel=Samira Saizewa}} || {{SUN-1980|Jekaterina Iljinitschna Podkopajewa|Jekaterina Podkopajewa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{SUN-1980|Ziel=Tetjana Samolenko-Dorowskych}} || {{GDR|Ziel=Hildegard Körner}} || {{ROU-1965|Ziel=Doina Melinte}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{DZA|Ziel=Hassiba Boulmerka}} || {{SUN-1980|Ziel=Tetjana Samolenko-Dorowskych}} || {{SUN-1980|Ziel=Ljudmila Rogatschowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{CHN|Ziel=Liu Dong}} || {{IRL|Ziel=Sonia O'Sullivan}} || {{DZA|Ziel=Hassiba Boulmerka}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{DZA|Ziel=Hassiba Boulmerka}} || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}} || {{PRT|Ziel=Carla Sacramento}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{PRT|Ziel=Carla Sacramento}} || {{USA|Ziel=Regina Jacobs}} || {{CHE|Ziel=Anita Weyermann}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{RUS|Swetlana Alexandrowna Masterkowa|Swetlana Masterkowa}} || {{USA|Ziel=Regina Jacobs}} || {{ETH|Ziel=Kutre Dulecha}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}} || {{ROU|Ziel=Violeta Szekely}} || {{RUS|Ziel=Natalja Gorelowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{RUS|Tatjana Iwanowna Tomaschowa|Tatjana Tomaschowa}} || {{TUR|Ziel=Süreyya Ayhan}} || {{GBR|Ziel=Hayley Tullett}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{RUS|Tatjana Iwanowna Tomaschowa|Tatjana Tomaschowa}} || {{RUS|Olga Nikolajewna Jegorowa|Olga Jegorowa}} || {{FRA|Ziel=Bouchra Ghezielle}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{BHR|Ziel=Maryam Yusuf Jamal}} || {{RUS|Jelena Wladimirowna Sobolewa|Jelena Sobolewa}} || {{UKR|Ziel=Iryna Lischtschynska}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{BHR|Ziel=Maryam Yusuf Jamal}} || {{GBR|Ziel=Lisa Dobriskey}} || {{USA|Ziel=Shannon Rowbury}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Ziel=Jennifer Simpson}} || {{GBR|Ziel=Hannah England}} || {{ESP|Ziel=Natalia Rodríguez}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{SWE|Ziel=Abeba Aregawi}} || {{USA|Ziel=Jennifer Simpson}} || {{KEN|Ziel=Hellen Onsando Obiri}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{ETH|Ziel=Genzebe Dibaba}} || {{KEN|Ziel=Faith Chepngetich Kipyegon}} || {{NED|Ziel=Sifan Hassan}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#1500 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#1500 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#1500 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#1500 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> M: Zwischenzeit bei einem Rennen über eine Meile (1609,35 Meter).<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |3:55,8 || [[Abel Kiviat]] || {{USA 46 Stars|2=USA}} || 08.06.1912 || [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]<br /> |-<br /> |3:54,7 || [[John Zander]] || {{SWE|2=SWE}} || 05.08.1917 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |3:52,6 || [[Paavo Nurmi]] || {{FIN|2=FIN}} || 19.06.1924 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |3:51,0 || [[Otto Peltzer]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 11.09.1926 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |3:49,2 || [[Jules Ladoumègue]] || {{FRA|2=FRA}} || 05.10.1930 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |3:49,2 || [[Luigi Beccali]] || {{ITA-1861|2=ITA}} || 09.09.1933 || [[Turin]]<br /> |-<br /> |3:49,0 || [[Luigi Beccali]] || {{ITA-1861|2=ITA}} || 17.09.1933 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |3:48,8 || [[William Bonthron]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 30.06.1934 || [[Milwaukee]]<br /> |-<br /> |3:47,8 || [[Jack Lovelock]] || {{NZL|2=NZL}} || 06.08.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |3:47,6 || [[Gunder Hägg]] || {{SWE|2=SWE}} || 10.08.1941 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |3:45,8 || [[Gunder Hägg]] || {{SWE|2=SWE}} || 17.07.1942 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |3:45,0 || [[Arne Andersson (Leichtathlet)|Arne Andersson]] || {{SWE|2=SWE}} || 17.08.1943 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |3:43,0 || [[Gunder Hägg]] || {{SWE|2=SWE}} || 07.07.1944 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |3:43,0 || [[Lennart Strand]] || {{SWE|2=SWE}} || 15.07.1947 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> |3:43,0 || [[Werner Lueg]] || {{FRG|2=FRG}} || 29.06.1952 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |3:42,8&amp;nbsp;M || [[Wes Santee]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 04.06.1954 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> |3:41,8 M || [[John Landy]] || {{AUS|2=AUS}} || 21.06.1954 || [[Turku]]<br /> |-<br /> |3:40,8 || [[Sándor Iharos]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 28.07.1955 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |3:40,8 || [[László Tábori]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 06.09.1955 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |3:40,8 || [[Gunnar Nielsen (Leichtathlet)|Gunnar Nielsen]] || {{DNK|2=DNK}} || 06.09.1955 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |3:40,6 || [[István Rózsavölgyi]] || {{HUN-1949|2=HUN}} || 03.08.1956 || [[Tata (Ungarn)|Tata]]<br /> |-<br /> |3:40,2 || [[Olavi Salsola]] || {{FIN|2=FIN}} || [[1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957|11.07.1957]] || [[Turku]]<br /> |-<br /> |3:40,2 || [[Olavi Salonen]] || {{FIN|2=FIN}} || 11.07.1957 || [[Turku]]<br /> |-<br /> |3:38,1 || [[Stanislav Jungwirth]] || {{CZS|2=CZS}} || 12.07.1957 || [[Stará Boleslav]]<br /> |-<br /> |3:36,0 || [[Herb Elliott]] || {{AUS|2=AUS}} || 28.08.1958 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |3:35,6 || [[Herb Elliott]] || {{AUS|2=AUS}} || 06.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |3:33,1 || [[James Ryun]] || {{USA|2=USA}} || 08.07.1967 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |3:32,2 || [[Filbert Bayi]] || {{TZA|2=TAN}} || 02.02.1974 || [[Christchurch]]<br /> |-<br /> |3:32,1 || [[Sebastian Coe]] || {{GBR|2=GBR}} || 15.08.1979 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |3:32,1 || [[Steve Ovett]] || {{GBR|2=GBR}} || 15.07.1980 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |3:31,36 || [[Steve Ovett]] || {{GBR|2=GBR}} || 27.08.1980 || [[Koblenz]]<br /> |-<br /> |3:31,24 || [[Sydney Maree]] || {{USA|2=USA}} || 28.08.1983 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |3:30,77 || [[Steve Ovett]] || {{GBR|2=GBR}} || 04.09.1983 || [[Rieti]]<br /> |-<br /> |3:29,67 || [[Steve Cram]] || {{GBR|2=GBR}} || 16.07.1985 || [[Nizza]]<br /> |-<br /> |3:29,46 || [[Saïd Aouita]] || {{MAR|2=MAR}} || 23.08.1985 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |3:28,86 || [[Noureddine Morceli]] || {{DZA|2=ALG}} || 06.09.1992 || [[Rieti]]<br /> |-<br /> |3:27,37 || [[Noureddine Morceli]] || {{DZA|2=ALG}} || 12.07.1995 || [[Nizza]]<br /> |-<br /> |3:26,00 || [[Hicham El Guerrouj]] || {{MAR|2=MAR}} || 14.07.1998 || [[Rom]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Kein offiziell anerkannter Weltrekord.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(min)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |5:45 * || [[Siina Simola]] || {{FIN|2=FIN}} || 23.08.1908 || [[Lieto]]<br /> |-<br /> |5:43 * || [[Lempi Aaltonen]] || {{FIN|2=FIN}} || Juni 1913 || [[Harjavalta]]<br /> |-<br /> |5:18,2&amp;nbsp;* || [[Anna Muschkina]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 19.08.1927 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |5:07,0 * || [[Anna Muschkina]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 16.09.1934 || [[Alma-Ata]]<br /> |-<br /> |5:02,0 * || [[Lydia Freyberg]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 13.07.1936 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:47,2 * || [[Jewdokija Wassiljewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 30.07.1936 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:45,2 * || [[Jewdokija Wassiljewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 13.09.1937 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:41,8 * || [[Anna Saizewa-Bosenko]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 10.06.1940 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:38,0 * || [[Jewdokia Wassiljewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 17.08.1944 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:37,8 * || [[Olga Owsjannikowa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 15.09.1946 || [[Dnjepropetrowsk]]<br /> |-<br /> |4:37,0 * || [[Nina Grigorjewna Otkalenko|Nina Pletnjowa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 30.08.1952 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |4:35,4 * || [[Phyllis Perkins]] || {{GBR|2=GBR}} || 17.05.1956 || [[London Borough of Havering|Hornchurch]]<br /> |-<br /> |4:30,0 * || [[Diane Leather]] || {{GBR|2=GBR}} || 16.05.1957 || [[London Borough of Havering|Hornchurch]]<br /> |-<br /> |4:29,7 * || [[Diane Leather]] || {{GBR|2=GBR}}|| 19.07.1957 || [[London]]<br /> |-<br /> |4:19,0 * || [[Marise Chamberlain]] || {{NZL|2=NZL}} || 08.12.1962 || [[Perth]]<br /> |-<br /> |4:17,3 || [[Anne Smith (Leichtathletin)|Anne Smith]] || {{GBR|2=GBR}} || 03.06.1967 || [[Chiswick]]<br /> |-<br /> |4:15,6 || [[Maria Gommers]] || {{NLD|2=NED}} || 24.10.1967 || [[Sittard]]<br /> |-<br /> |4:12,4 || [[Paola Pigni]] || {{ITA|2=ITA}} || 02.07.1969 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |4:10,7 || [[Jaroslava Jehličková]] || {{CZS|2=CZS}} || 20.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |4:09,6 || [[Karin Burneleit]] || {{GDR|2=GDR}} || 15.08.1971 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |4:06,9 || [[Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 18.07.1972 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |4:06,5 || [[Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 04.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |4:05,1 || [[Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 07.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |4:01,4 || [[Ljudmila Iwanowna Bragina|Ljudmila Bragina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 09.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |3:56,0 || [[Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 28.06.1976 || [[Podolsk]]<br /> |-<br /> |3:55,0 || [[Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 06.07.1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |3:52,47 || [[Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 13.08.1980 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |3:50,46 || [[Qu Yunxia]] || {{CHN|2=CHN}} || 11.09.1993 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |3:50,07 || [[Genzebe Dibaba]] || {{ETH|2=ETH}} || 17.07.2015 || [[Monaco]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit unter 3:30,80 Minuten. Letzte Veränderung: ''17. Juli 2015''<br /> # 3:26,00 min {{MAR|Ziel=Hicham El Guerrouj}}, [[Rom]], 14. Juli 1998<br /> # 3:26,34 min {{KEN|Ziel=Bernard Lagat}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 3:26,69 min {{KEN|Ziel=Asbel Kiprop}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:27,37 min {{DZA|Ziel=Noureddine Morceli}}, [[Nizza]], 12. Juli 1995<br /> # 3:27,64 min {{KEN|Ziel=Silas Kiplagat}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 3:28,12 min {{KEN|Ziel=Noah Ngeny}}, [[Zürich]], 11. August 2000<br /> # 3:28,75 min {{DZA|Ziel=Taoufik Makhloufi}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:28,79 min {{MAR|Ziel=Abdalaati Iguider}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:28,81 min {{GBR|Ziel=Mohamed Farah}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> # 3:28,81 min {{KEN|Ziel=Ronald Kwemoi}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 3:28,95 min {{ESP|Ziel=Fermín Cacho}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> # 3:28,98 min {{FRA|Ziel=Mehdi Baala}}, [[Brüssel]], 5. September 2003<br /> # 3:29,02 min {{KEN|Ziel=Daniel Kipchirchir Komen}}, [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> # 3:29,14 min {{BHR|Ziel=Rashid Ramzi}}, [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> # 3:29,18 min {{BDI|Ziel=Vénuste Niyongabo}}, [[Brüssel]], 22. August 1997<br /> # 3:29,29 min {{KEN|Ziel=William Chirchir}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 3:29,46 min {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}}, [[Berlin]], 23. August 1985<br /> # 3:29,46 min {{KEN|Ziel=Daniel Komen}}, [[Monaco]], 16. August 1997<br /> # 3:29,47 min {{KEN|Ziel=Augustine Kiprono Choge}}, [[Berlin]], 14. Juni 2009<br /> # 3:29,50 min {{KEN|Ziel=Caleb Mwangangi Ndiku}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> # 3:29,51 min {{DZA|Ziel=Ali Saïdi-Sief}}, [[Lausanne]], 4. Juli 2001<br /> # 3:29,53 min {{MAR|Ziel=Amine Laalou}}, [[Monaco]], 22. Juli 2010<br /> # 3:29,58 min {{DJI|Ziel=Ayanleh Souleiman}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 3:29,66 min {{NZL|Ziel=Nick Willis}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:29,67 min {{GBR|Ziel=Steve Cram}}, [[Nizza]], 16. Juli 1985<br /> # 3:29,67 min {{KEN|Ziel=Elijah Mwanangoi}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:29,77 min {{USA|Ziel=Sydney Maree}}, [[Köln]], 25. August 1985<br /> # 3:29,77 min {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}}, [[Rieti]], 7. September 1986<br /> # 3:29,77 min {{KEN|Ziel=Nixon Chepseba}}, [[Monaco]], 20. Juli 2012<br /> # 3:29,91 min {{KEN|Ziel=Laban Rotich}}, [[Zürich]], 12. August 1998<br /> # 3:29,91 min {{ETH|Ziel=Aman Wote}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 3:30,04 min {{KEN|Ziel=Timothy Too Kiptanui}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 23. Juli 2004<br /> # 3:30,07 min {{PRT|Ziel=Rui Silva}}, [[Monaco]], 19. Juli 2002<br /> # 3:30,10 min {{KEN|Ziel=Robert Biwott}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:30,18 min {{KEN|Ziel=John Kibowen}}, [[Zürich]], 12. August 1998<br /> # 3:30,20 min {{KEN|Ziel=Haron Keitany}}, [[Berlin]], 14. Juni 2009<br /> # 3:30,24 min {{KEN|Ziel=Cornelius Chirchir}}, [[Monaco]], 19. Juli 2002<br /> # 3:30,33 min {{UKR|Ziel=Iwan Heschko}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 3:30,34 min {{KEN|Ziel=Collins Cheboi}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:30,40 min {{USA|Ziel=Matthew Centrowitz}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:30,46 min {{KEN|Ziel=Alex Kipchirchir}}, [[Brüssel]], 3. September 2004<br /> # 3:30,54 min {{USA|Alan Webb (Leichtathlet)|Alan Webb}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2007<br /> # 3:30,55 min {{SOM|Ziel=Abdi Bile}}, [[Rieti]], 3. September 1989<br /> # 3:30,57 min {{ESP|Ziel=Reyes Estévez}}, [[Sevilla]], 24. August 1999<br /> # 3:30,58 min {{KEN|Ziel=William Tanui}}, [[Monaco]], 16. August 1997<br /> # 3:30,61 min {{KEN|Ziel=James Kiplagat Magut}}, [[Doha]], 9. Mai 2014<br /> # 3:30,67 min {{KEN|Ziel=Benjamin Kipkurui}}, [[Monaco]], 20. Juli 2001<br /> # 3:30,72 min {{KEN|Ziel=Paul Korir}}, [[Brüssel]], 5. September 2003<br /> # 3:30,77 min {{GBR|Ziel=Steve Ovett}}, [[Rieti]], 4. September 1983<br /> # 3:30,77 min {{KEN|Ziel=Bethwell Birgen}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Thomas Wessinghage]] - 3:31,58 min am 27. August 1980 in [[Koblenz]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Günther Weidlinger]] - 3:34,69 min am 7. Juni 2000 in [[Kassel]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Pierre Délèze]] - 3:31,75 min am 21. August 1985 in [[Zürich]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 3:58 Minuten.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''17. Juli 2015''<br /> # 3:50,07 min {{ETH|Ziel=Genzebe Dibaba}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:50,46 min {{CHN|Ziel=Qu Yunxia}}, [[Peking]], 11. September 1993<br /> # 3:50,98 min {{CHN|Ziel=Jiang Bo}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:51,34 min {{CHN|Ziel=Lang Yinglai}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:51,92 min {{CHN|Ziel=Wang Junxia}}, [[Peking]], 11. September 1993<br /> # 3:52,47 min {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}}, [[Zürich]], 13. August 1980<br /> # 3:53,91 min {{CHN|Ziel=Yin Lili}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:53,96 min {{ROU-1965|Ziel=Paula Ivan}}, [[Seoul]], 1. Oktober 1988<br /> # 3:53,97 min {{CHN|Ziel=Lan Lixin}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:54,23 min {{SUN-1980|Ziel=Olga Dwirna}}, [[Kiew]], 27. Juli 1982<br /> # 3:54,52 min {{CHN|Zhang Ling (Leichtathletin)|Zhang Ling}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:55,07 min {{CHN|Ziel=Dong Yanmei}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 3:55,30 min {{DZA|Ziel=Hassiba Boulmerka}}, [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 3:55,33 min {{TUR|Ziel=Süreyya Ayhan}}, [[Brüssel]], 5. September 2003<br /> # 3:55,68 min {{RUS|Julija Nikolajewna Fomenko|Julija Fomenko}}, [[Paris]], 8. Juli 2006<br /> # 3:56,05 min {{NED|Ziel=Sifan Hassan}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:56,14 min {{SUN-1980|Ziel=Samira Saizewa}}, [[Kiew]], 27. Juli 1982<br /> # 3:56,18 min {{BHR|Ziel=Maryam Yusuf Jamal}}, [[Rieti]], 27. August 2006<br /> # 3:56,29 min {{USA|Ziel=Shannon Rowbury}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 3:56,31 min {{CHN|Ziel=Liu Dong}}, [[Shanghai]], 17. Oktober 1997<br /> # 3:56,43 min {{RUS|Jelena Wladimirowna Sobolewa|Jelena Sobolewa}}, [[Paris]], 8. Juli 2006<br /> # 3:56,50 min {{SUN-1980|Ziel=Tetjana Posdnjakowa}}, [[Kiew]], 27. Juli 1982<br /> # 3:56,54 min {{ETH|Ziel=Abeba Aregawi}}, [[Rom]], 31. Mai 2012<br /> # 3:56,62 min {{TUR|Ziel=Asli Çakir Alptekin}}, [[Paris Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 3:56,63 min {{SUN-1980|Ziel=Nadeschda Ralldugina}}, [[Prag]], 18. August 1984<br /> # 3:56,65 min {{SUN-1980|Jekaterina Iljinitschna Podkopajewa |Jekaterina Podkopajewa}}, [[Rieti]], 2. September 1984<br /> # 3:56,70 min {{SUN-1955|Ziel=Ljubow Smolka}}, [[Moskau]], 6. Juli 1980<br /> # 3:56,70 min {{ROU-1965|Ziel=Doina Melinte}}, [[Bukarest]], 12. Juli 1986<br /> # 3:56,77 min {{RUS|Swetlana Alexandrowna Masterkowa|Swetlana Masterkowa}}, [[Zürich]], 14. August 1996<br /> # 3:56,8 min {{SUN-1955|Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko}}, [[Moskau]], 6. Juli 1980<br /> # 3:56,91 min {{EUN|Ziel=Ljudmila Rogatschowa}}, [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> # 3:56,91 min {{RUS|Tatjana Iwanowna Tomaschowa|Tatjana Tomaschowa}}, [[Göteborg]], 13. August 2006<br /> # 3:56,97 min {{ROU|Ziel=Gabriela Szabo}}, [[Monaco]], 8. August 1998<br /> # 3:56,98 min {{KEN|Ziel=Faith Chepngetich Kipyegon}}, [[Doha]], 10. Mai 2013<br /> # 3:57,03 min {{CHN|Liu Jing (Leichtathletin)|Liu Jing}}, [[Shanghai]], 17. Oktober 1997<br /> # 3:57,05 min {{MDA|Ziel=Swetlana Guskowa}}, [[Kiew]], 27. Juli 1982<br /> # 3:57,05 min {{KEN|Ziel=Hellen Onsando Obiri}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 31. Mai 2014<br /> # 3:57,12 min {{USA|Ziel=Mary Decker}}, [[Stockholm]], 26. Juli 1983<br /> # 3:57,22 min {{ROU-1965|Ziel=Maricica Puică}}, [[Bukarest]], 1. Juli 1984<br /> # 3:57,22 min {{USA|Ziel=Jennifer Simpson}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Paris Saint-Denis]], 5. Juli 2014<br /> # 3:57,40 min {{BGR-1971|Ziel=Totka Petrowa}}, [[Athen]], 11. August 1979<br /> # 3:57,40 min {{USA|Ziel=Suzy Favor-Hamilton}}, [[Oslo]], 28. Juli 2000<br /> # 3:57,41 min {{KEN|Ziel=Jackline Maranga}}, [[Monaco]], 8. August 1998<br /> # 3:57,46 min {{CHN|Ziel=Zhang Linli}}, [[Peking]], 11. September 1993<br /> # 3:57,71 min {{GDR|Ziel=Christiane Wartenberg}}, [[Moskau]], 1. August 1980<br /> # 3:57,71 min {{PRT|Ziel=Carla Sacramento}}, [[Monaco]], 8. August 1998<br /> # 3:57,72 min {{SUN-1980|Ziel=Galina Sacharowa}}, [[Baku]], 14. September 1984<br /> # 3:57,73 min {{RUS|Natalja Witaljewna Jewdokimowa|Natalja Jewdokimowa}}, [[Rieti]], 28. August 2005<br /> # 3:57,90 min {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}}, [[Athen]], 28. August 2004<br /> # 3:57,92 min {{EUN|Ziel=Tetjana Samolenko-Dorowskych}}, [[Barcelona]], 8. August 1992<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Christiane Wartenberg]] - 3:57,71 min am 1. August 1980 in [[Moskau]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Theresia Kiesl]] - 4:03,02 min am 3. August 1996 in [[Atlanta]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Anita Weyermann]] - 3:58,20 min am 8. August 1998 in [[Monaco]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=1500/detail.html 1500 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 1500 m Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=1500/detail.html 1500 Metres All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 1500 m Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 59 ff. und 266 ff. (englisch)<br /> * [[Arnd Krüger]]: Die Einordnung der Leistung Roger Bannisters in die Geschichte des Trainings für Mittel- und Langstrecke, in: J. BUSCHMANN &amp; S. WASSONG (Hrsg.): Langlauf durch die olympische Geschichte. Festschrift für Karl Lennartz. Köln: Carl und Liselott Diem – Archiv 2005, 349 – 372. ISDN: 3883380156<br /> * [[Arnd Krüger]]: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41–56<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=1500-metres IAAF-Liste der 1500-Meter Rekorde in XML]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 01500]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=800-Meter-Lauf&diff=151651245 800-Meter-Lauf 2016-02-18T18:13:53Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D9A M800M final.jpg|mini|800-Meter-Lauf]]<br /> Der '''800-Meter-Lauf''' ist eine [[Sportdisziplin|Disziplin]] in der [[Leichtathletik]]. Zusammen mit dem [[1500-Meter-Lauf]] und dem [[Meilenlauf]] gehört er zu den [[Mittelstreckenlauf|Mittelstrecken]].<br /> <br /> Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1960]] die ersten 100 Meter, also die Strecke bis nach der ersten Kurve, in Bahnen gelaufen. Danach ist durch eine gekrümmte sogenannte Übergangslinie die Stelle markiert, an der der Läufer seine Bahn verlassen darf.<br /> <br /> Die Läufer starten im Stehen, also im Hochstart. Gelegentlich, wenn die Anzahl der Einzelbahnen nicht ausreicht, laufen zwei Läufer je Bahn.<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten von ca. 1:42 Minuten (Weltrekord: 1:40,91&amp;nbsp;min), das entspricht 7,84&amp;nbsp;m/s oder 28,23&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten von ca. 1:54 Minuten (Weltrekord: 1:53,28&amp;nbsp;min), das entspricht 7,01&amp;nbsp;m/s oder 25,26&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Der 800-Meter-Lauf ist eine der ältesten Wettkampfstrecken und steht bei den Männern seit den ersten [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896]] im Programm. Für Frauen wurde er einmal ebenfalls zu den ersten Spielen mit Frauenbeteiligung ([[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]) ausgetragen, danach erst wieder ab [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der 800-m-Lauf ist von der Strecke der halben [[Statute mile|englischen Meile]] abgeleitet (880 [[Yard]]s oder 804,67&amp;nbsp;m), die zuerst in Großbritannien um 1830 im Wettkampf gelaufen wurde.<br /> <br /> Lange Zeit war es üblich, die erste Runde sehr schnell zu laufen, bis man erkannte, dass sich bessere Zeiten erzielen lassen, wenn beide Runden möglichst in der gleichen Zeit gelaufen werden. Dem Briten [[Tommy Hampson]] gelang es auf diese Weise, erstmals unter 1:50 Minuten zu bleiben: Er lief am 2. August 1932 die 800 Meter in 1:49,7&amp;nbsp;min mit Rundenzeiten von 54,8 Sekunden und 54,9 Sekunden.<br /> <br /> Seit Ende der 1930er Jahre waren [[Intervalltraining|Intervallläufe]] das bevorzugte Trainingsmittel. Dabei werden Strecken, die kürzer als die Wettkampfstrecke sind, häufig und mit nur kurzen Erholungspausen wiederholt, also z. B. 50-mal 100 Meter oder 20-mal 200 Meter. Dem Deutschen [[Rudolf Harbig]] gelang mit der Intervallmethode unter seinem Trainer [[Woldemar Gerschler]] am 15. Juli 1939 eine Weltrekordzeit von 1:46,6&amp;nbsp;min.<br /> <br /> Seit Beginn der 1960er Jahre wurde das Intervalltraining durch Ausdauertraining verdrängt. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1960]] gewann der Neuseeländer [[Peter Snell]] als bis dahin kaum bekannter Läufer die Goldmedaille über 800 Meter, nachdem er nach der Ausdauermethode von [[Arthur Lydiard]] trainiert hatte. Vier Jahre später konnte er bei den [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1964]] sowohl über 800 und 1500 Meter die Goldmedaille erringen.<br /> <br /> [[Sebastian Coe]] war einer der ersten, der sich von der eher ausdauerorientierten Methode Lydiards abwandte und ein komplexeres Training mit geringerem Umfang ([[Multi-Stufen-Training]]) einschlug. Coe konnte damit den 800-m-Weltrekord bis auf 1:41,73&amp;nbsp;min verbessern.<br /> <br /> Der 800-Meter-Lauf der Frauen wurde bei den [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1928]] erstmals ins Wettkampfprogramm aufgenommen, aber danach sofort wieder gestrichen, weil den anwesenden Funktionären und Journalisten die Teilnehmerinnen zu erschöpft schienen. Danach wurde die Strecke noch bei den Frauenweltspielen gelaufen – letztmals 1934, so dass es danach für Frauen keine hochrangigen Mittelstreckenwettkämpfe mehr gab. Seit 1954 gehört der 800-Meter-Lauf wieder zum Programm der Leichtathletik-Europameisterschaften, seit [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] laufen die Frauen die Strecke wieder bei Olympischen Spielen.<br /> <br /> In die Rekordlisten werden auch Zeiten aufgenommen, die bei 880-Yards-Rennen (804,68&amp;nbsp;m) erzielt wurden.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Erster offiziell von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannter Weltrekord: 1:51,9 min, {{USA 48 Stars|Ziel=Ted Meredith}}, am 8. Juli 1912<br /> * Erster Mann unter 2 Minuten: 1:59,8 min, {{GBR|Ziel=Arthur Pelham}}, am 26. März 1873<br /> * Erster offizieller Frauen-Weltrekord: 2:30,4 min, {{FRA|Ziel=Georgette Lenoir}}, am 20. August 1922<br /> * Erste Frau unter 2 Minuten: 1:59,1 min, {{PRK|Ziel=Shin Kim Dan}}, 12. November 1963 (kein offizieller Weltrekord)<br /> * Männer-Weltrekord mit dem längsten Bestand: 1:41,73 min, {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}} am 10. Juni 1981, verbessert durch {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}} am 13. August 1997<br /> * Frauen-Weltrekord mit dem längsten Bestand: 1:53,28 min, {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}}, seit 26. Juli 1983<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Je zwei Olympiasiege:<br /> ** {{GBR|Ziel=Douglas Lowe}}, [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] und [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]<br /> ** {{USA 48 Stars|Ziel=Mal Whitfield}}, [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]<br /> ** {{NZL|Ziel=Peter Snell}}, [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]<br /> * Je drei Weltmeisterschafts-Siege:<br /> ** {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]<br /> ** {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> * Deutsche Olympiasieger:<br /> ** {{DEU-1919|Ziel=Lina Radke}}, [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]<br /> ** {{FRG|Ziel=Hildegard Falck}}, [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Sigrun Wodars}}, [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> ** {{DEU|Ziel=Nils Schumann}}, [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{AUS|Ziel=Edwin Flack}} || {{HUN-1867|Ziel=Nándor Dáni}} || {{GRC-1828|Ziel=Dimitrios Golemis}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{GBR|Ziel=Alfred Tysoe}} || {{USA|Ziel=John Cregan}} || {{USA 45 Stars|David Hall (Leichtathlet)|David Hall}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=James Lightbody}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Howard Valentine}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Emil Breitkreutz}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Paul Pilgrim}} || {{USA 45 Stars|Ziel=James Lightbody}} || {{GBR|Ziel=Wyndham Halswelle}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=Mel Sheppard}} || {{ITA-1861|Ziel=Emilio Lunghi}} || {{DEU-1871|Hanns Braun (Leichtathlet)|Hanns Braun}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Ted Meredith}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Mel Sheppard}} || {{USA 48 Stars|Ira Davenport (Leichtathlet)|Ira Davenport}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{GBR|Ziel=Albert Hill}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Earl Eby}} || {{ZAF-1912|Ziel=Bevil Rudd}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{GBR|Ziel=Douglas Lowe}} || {{CHE|Paul Martin (Leichtathlet)|Paul Martin}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Schuyler Enck}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{GBR|Ziel=Douglas Lowe}} || {{SWE|Ziel=Erik Byléhn}} || {{DEU-1919|Ziel=Hermann Engelhard}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{GBR|Ziel=Tommy Hampson}} || {{CAN-1921|Alex Wilson (kanadischer Leichtathlet)|Alex Wilson}} || {{CAN-1921|Phil Edwards (Leichtathlet)|Phil Edwards}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|John Woodruff (Leichtathlet)|John Woodruff}} || {{ITA-1861|Ziel=Mario Lanzi}} || {{CAN-1921|Phil Edwards (Leichtathlet)|Phil Edwards}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Mal Whitfield}} || {{JAM|Ziel=Arthur Wint}} || {{FRA|Ziel=Marcel Hansenne}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Mal Whitfield}} || {{JAM|Ziel=Arthur Wint}} || {{FRG|Ziel=Heinz Ulzheimer}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Tom Courtney}} || {{GBR|Ziel=Derek Johnson}} || {{NOR|Ziel=Audun Boysen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{NZL|Ziel=Peter Snell}} || {{BEL|Ziel=Roger Moens}} || {{BWI|George Kerr (Leichtathlet)|George Kerr}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{NZL|Ziel=Peter Snell}} || {{CAN-1957|Ziel=Bill Crothers}} || {{KEN|Ziel=Wilson Kiprugut}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{AUS|Ziel=Ralph Doubell}} || {{KEN|Ziel=Wilson Kiprugut}} || {{USA|Tom Farrell (Mittelstreckenläufer)|Tom Farrell}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Dave Wottle}} || {{SUN-1955|Jewgeni Alexandrowitsch Arschanow|Jewgeni Arschanow}} || {{KEN|Ziel=Mike Boit}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{CUB|Ziel=Alberto Juantorena}} || {{BEL|Ziel=Ivo Van Damme}} || {{USA|Ziel=Rick Wohlhuter}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GBR|Ziel=Steve Ovett}} || {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}} || {{SUN-1955|Mikalaj Kirau|Nikolai Kirow}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{BRA-1968|Ziel=Joaquim Cruz}} || {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}} || {{USA|Ziel=Earl Jones}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{KEN|Ziel=Paul Ereng}} || {{BRA-1968|Ziel=Joaquim Cruz}} || {{MAR|Ziel=Saïd Aouita}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{KEN|Ziel=William Tanui}} || {{KEN|Ziel=Nixon Kiprotich}} || {{USA|Ziel=Johnny Gray}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{NOR|Ziel=Vebjørn Rodal}} || {{ZAF|Ziel=Hezekiel Sepeng}} || {{KEN|Ziel=Fred Onyancha}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{DEU|Ziel=Nils Schumann}} || {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}} || {{DZA|Ziel=Djabir Saïd-Guerni}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}} || {{ZAF|Ziel=Mbulaeni Mulaudzi}} || {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Wilfred Bungei}} || {{SDN|Ziel=Ismail Ahmed Ismail}} || {{KEN|Ziel=Alfred Kirwa Yego}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{KEN|Ziel=David Lekuta Rudisha}} || {{BWA|Ziel=Nijel Amos}} || {{KEN|Ziel=Timothy Kitum}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{DEU-1919|Ziel=Lina Radke}} || {{JPN|Ziel=Kinue Hitomi}} || {{SWE|Ziel=Inga Gentzel}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Ljudmila Iwanowna Schewzowa|Ljudmila Schewzowa}} || {{AUS|Ziel=Brenda Jones}} || {{EUA|Ziel=Ursula Donath}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{GBR|Ziel=Ann Packer}} || {{FRA|Ziel=Maryvonne Dupureur}} || {{NZL|Ziel=Marise Chamberlain}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Madeline Manning}} || {{ROU-1965|Ziel=Ileana Silai}} || {{NLD|Ziel=Maria Gommers}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{FRG|Ziel=Hildegard Falck}} || {{SUN-1955|Nijolė Sabaitė|Niole Sabaite}} || {{GDR|Ziel=Gunhild Hoffmeister}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}} || {{BGR-1971|Ziel=Nikolina Schterewa}} || {{GDR|Ziel=Elfi Zinn}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN-1955|Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko}} || {{SUN-1955|Olga Pawlowna Minejewa|Olga Minejewa}} || {{SUN-1955|Tatjana Petrowna Prowidochina|Tatjana Prowidochina}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{ROU-1965|Ziel=Doina Melinte}} || {{USA|Ziel=Kim Gallagher}} || {{ROU-1965|Ziel=Fița Lovin}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{GDR|Ziel=Sigrun Wodars}} || {{GDR|Ziel=Christine Wachtel}} || {{USA|Ziel=Kim Gallagher}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{NLD|Ziel=Ellen van Langen}} || {{EUN|Lilija Foatowna Nurutdinowa|Lilia Nurutdinowa}} || {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{RUS|Swetlana Alexandrowna Masterkowa|Swetlana Masterkowa}} || {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}} || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}} || {{AUT|Ziel=Stephanie Graf}} || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}} || {{MAR|Ziel=Hasna Benhassi}} || {{SVN|Ziel=Jolanda Čeplak}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{KEN|Ziel=Pamela Jelimo}} || {{KEN|Janeth Jepkosgei Busienei|Janeth Jepkosgei}} || {{MAR|Ziel=Hasna Benhassi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{RUS|Marija Sergejewna Sawinowa|Marija Sawinowa}} || {{ZAF|Ziel=Caster Semenya}} || {{RUS|Jekaterina Iwanowna Poistogowa|Jekaterina Pojistogowa}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{FRG|Ziel=Willi Wülbeck}} || {{NLD|Ziel=Rob Druppers}} || {{BRA-1968|Ziel=Joaquim Cruz}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{KEN|Ziel=Billy Konchellah}} || {{GBR|Ziel=Peter Elliott}} || {{BRA-1968|Ziel=José Luíz Barbosa}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{KEN|Ziel=Billy Konchellah}} || {{BRA-1968|Ziel=José Luíz Barbosa}} || {{USA|Ziel=Mark Everett}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{KEN|Ziel=Paul Ruto}} || {{ITA|Ziel=Giuseppe D’Urso}} || {{KEN|Ziel=Billy Konchellah}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}} || {{BDI|Ziel=Arthémon Hatungimana}} || {{NOR|Ziel=Vebjørn Rodal}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}} || {{CUB|Ziel=Norberto Tellez}} || {{USA|Ziel=Rich Kenah}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}} || {{ZAF|Ziel=Hezekiel Sepeng}} || {{DZA|Ziel=Djabir Saïd-Guerni}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{CHE|André Bucher (Leichtathlet)|André Bucher}} || {{KEN|Ziel=Wilfred Bungei}} || {{POL|Ziel=Paweł Czapiewski}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{DZA|Ziel=Djabir Saïd-Guerni}} || {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}} || {{ZAF|Ziel=Mbulaeni Mulaudzi}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{BHR|Ziel=Rashid Ramzi}} || {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}} || {{KEN|Ziel=William Yiampoy}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Ziel=Alfred Kirwa Yego}} || {{CAN|Gary Reed (Leichtathlet)|Gary Reed}} || {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ZAF|Ziel=Mbulaeni Mulaudzi}} || {{KEN|Ziel=Alfred Kirwa Yego}} || {{BHR|Ziel=Yusuf Saad Kamel}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{KEN|Ziel=David Lekuta Rudisha}} || {{SDN|Ziel=Abubaker Kaki}} || {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{ETH|Ziel=Mohammed Aman}} || {{USA|Ziel=Nick Symmonds}} || {{DJI|Ziel=Ayanleh Souleiman}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{KEN|Ziel=David Lekuta Rudisha}} || {{POL|Ziel=Adam Kszczot}} || {{BIH|Ziel=Amel Tuka}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}} || {{SUN-1980|Ljubow Michailowna Gurina|Ljubow Gurina}} || {{SUN-1980|Ziel=Jekaterina Podkopajewa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GDR|Ziel=Sigrun Wodars}} || {{GDR|Ziel=Christine Wachtel}} || {{SUN-1980|Ljubow Michailowna Gurina|Ljubow Gurina}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{SUN-1980|Lilija Foatowna Nurutdinowa|Lilia Nurutdinowa}} || {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}} || {{ROU|Ziel=Ella Kovacs}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}} || {{RUS|Ljubow Michailowna Gurina|Ljubow Gurina}} || {{ROU|Ziel=Ella Kovacs}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}} || {{SUR|Ziel=Letitia Vriesde}} || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}} || {{RUS|Jelena Alexandrowna Afanassjewa|Jelena Afanassjewa}} || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{CZE|Ziel=Ludmila Formanova}} ||{{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}} || {{RUS|Swetlana Alexandrowna Masterkowa|Swetlana Masterkowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}} || {{AUT|Ziel=Stephanie Graf}} || {{SUR|Ziel=Letitia Vriesde}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}} || {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}} || {{RUS|Ziel=Natalja Kruscheljowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{CUB|Ziel=Zulia Calatayud}} || {{MAR|Ziel=Hasna Benhassi}} || {{RUS|Tatjana Nikolajewna Andrianowa|Tatjana Andrianowa}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{KEN|Janeth Jepkosgei Busienei|Janeth Jepkosgei}} || {{MAR|Ziel=Hasna Benhassi}} || {{ESP|Ziel=Mayte Martínez}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{ZAF|Ziel=Caster Semenya}} || {{KEN|Janeth Jepkosgei Busienei|Janeth Jepkosgei}} || {{GBR|Ziel=Jennifer Meadows}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{RUS|Marija Sergejewna Sawinowa|Marija Sawinowa}} || {{ZAF|Ziel=Caster Semenya}} || {{KEN|Janeth Jepkosgei Busienei|Janeth Jepkosgei Busienei}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{KEN|Ziel=Eunice Jepkoech Sum}} || {{RUS|Marija Sergejewna Sawinowa|Marija Sawinowa}} || {{USA|Ziel=Brenda Martinez}}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#800 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#800 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#800 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#800 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:220px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:155px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |1:51,9 || [[Ted Meredith]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 08.07.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |1:51,6 y|| [[Otto Peltzer]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 03.07.1926 || [[London]]<br /> |-<br /> |1:50,6 || [[Séra Martin]] || {{FRA|2=FRA}} || 14.07.1928 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> |1:49,8 || [[Tommy Hampson]] || {{GBR|2=GBR}} || 02.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |1:49,8 y || [[Ben Eastman]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 16.06.1934 || [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]<br /> |-<br /> |1:49,7 || [[Glenn Cunningham]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 20.08.1936 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |1:49,6 y|| [[Elroy Robinson]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 11.07.1937 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |1:48,4 || [[Sydney Wooderson]] || {{GBR|2=GBR}} || 20.08.1938 || [[Motspur Park]]<br /> |-<br /> |1:46,6 || [[Rudolf Harbig]] || {{DEU-1935|2=GER}} || 15.07.1939 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |1:45,7 || [[Roger Moens]] || {{BEL|2=BEL}} || 03.08.1955 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |1:44,3 || [[Peter Snell]] || {{NZL|2=NZL}} || 03.02.1962 || [[Christchurch]]<br /> |-<br /> |1:44,3 || [[Ralph Doubell]] || {{AUS|2=AUS}} || 15.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |1:44,3 || [[Dave Wottle]] || {{USA|2=USA}} || 01.07.1972 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |1:44,1 y || [[Rick Wohlhuter]] || {{USA|2=USA}} || 08.06.1974 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |1:43,7 || [[Marcello Fiasconaro]] || {{ITA|2=ITA}} || 27.06.1973 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |1:43,5 || [[Alberto Juantorena]] || {{CUB|2=CUB}} || 25.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |1:43,4 || [[Alberto Juantorena]] || {{CUB|2=CUB}} || 21.08.1977 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |1:42,4 || [[Sebastian Coe]] || {{GBR|2=GBR}} || 05.07.1979 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |1:41,73 || [[Sebastian Coe]] || {{GBR|2=GBR}} || 10.06.1981 || [[Florenz]]<br /> |-<br /> |1:41,73 || [[Wilson Kipketer]] || {{DNK|2=DNK}} || 07.07.1997 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |1:41,24 || [[Wilson Kipketer]] || {{DNK|2=DNK}} || 13.08.1997 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |1:41,11 || [[Wilson Kipketer]] || {{DNK|2=DNK}} || 24.08.1997 || [[Köln]]<br /> |-<br /> |1:41,09 || [[David Lekuta Rudisha]] || {{KEN|2=KEN}} || 22.08.2010 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |1:41,01 || [[David Lekuta Rudisha]] || {{KEN|2=KEN}} || 29.08.2010 || [[Rieti]]<br /> |-<br /> |1:40,91 || [[David Lekuta Rudisha]] || {{KEN|2=KEN}} || 09.08.2012 || [[London]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> y: Endzeit in einem 880-Yards-Lauf (804,68 m)<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:220px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:155px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |2:45,0 y || [[Nelly Hicks]] || {{GBR|2=GBR}} || 02.08.1922 || [[Torquay]]<br /> |-<br /> |2:30,4 || [[Georgette Lenoir]] || {{FRA|2=FRA}} || 20.08.1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |2:26,2 y || [[Mary Lines]] || {{GBR|2=GBR}} || 30.08.1922 || [[London]]<br /> |-<br /> |2:23,8 || [[Lina Radke|Lina Radke (Batschauer)]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 07.08.1927 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |2:20,4 || [[Inga Gentzel]] || {{SWE|2=SWE}} || 16.06.1928 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |2:19,6 || [[Lina Radke|Lina Radke (Batschauer)]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 01.07.1928 || [[Brzeg|Brieg]]<br /> |-<br /> |2:16,8 || [[Lina Radke]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 02.08.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |2:15,9 || [[Anna Larsson (Leichtathletin)|Anna Larsson]] || {{SWE|2=SWE}} || 28.08.1944 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |2:14,8 || [[Anna Larsson (Leichtathletin)|Anna Larsson]] || {{SWE|2=SWE}} || 19.08.1945 || [[Helsingborg]]<br /> |-<br /> |2:13,8 || [[Anna Larsson (Leichtathletin)|Anna Larsson]] || {{SWE|2=SWE}} || 30.08.1945 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |2:13,0 || [[Jewdokija Wassiljewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 17.07.1950 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2:12,2 || [[Valentina Pomogajewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 26.07.1951 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2:12,0 || [[Nina Grigorjewna Otkalenko|Nina Pletnjowa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 26.08.1951 || [[Minsk]]<br /> |-<br /> |2:08,5 || [[Nina Grigorjewna Otkalenko|Nina Pletnjowa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 15.06.1952 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |2:07,3 || Nina Otkalenko (Pletnjowa) || {{SUN-1923|2=URS}} || 27.08.1953 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2:06,6 || [[Nina Grigorjewna Otkalenko|Nina Otkalenko]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 16.09.1954 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |2:05,0 || [[Nina Grigorjewna Otkalenko|Nina Otkalenko]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 24.09.1955 || [[Zagreb]]<br /> |-<br /> |2:04,3 || [[Ljudmila Iwanowna Schewzowa|Ljudmila Schewzowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 07.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |2:04,3 || [[Ljudmila Iwanowna Schewzowa|Ljudmila Schewzowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 03.07.1960 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2:01,2 || [[Dixie Willis]] || {{AUS|2=AUS}} || 03.03.1962 || [[Perth]]<br /> |-<br /> |2:01,1 || [[Ann Packer]] || {{GBR|2=GBR}} || 20.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |2:01,0 || [[Judy Pollock]] || {{AUS|2=AUS}} || 28.07.1967 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |2:00,5 || [[Vera Nikolić]] || {{YUG|2=YUG}} || 20.07.1968 || [[London]]<br /> |-<br /> |1:58,5 || [[Hildegard Falck]] || {{FRG|2=FRG}} || 11.07.1971 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |1:57,5 || [[Swetla Slatewa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 24.08.1973 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |1:56,0 || [[Walentina Gerassimowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 12.06.1976 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |1:54,94 || [[Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 26.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |1:54,85 || [[Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 12.06.1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:53,43 || [[Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 27.07.1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |1:53,28 || [[Jarmila Kratochvílová]] || {{CZS|2=CZS}} || 26.07.1983 || [[München]]<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Rekorde ===<br /> (Stand: 2012)<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Klasse<br /> ! style=&quot;width:65px&quot;|Zeit (min)<br /> ! style=&quot;width:105px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Ort<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |Olympischer Rekord || 1:40,91 || [[David Lekuta Rudisha]] || {{KEN|2=KEN}} || 09.08.2012 || [[London]]<br /> |-<br /> |Junioren-Weltrekord (M) || 1:42,69 || [[Abubaker Kaki]] || {{SDN|2=SUD}} || 06.06.2008 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |Junioren-Weltrekord (F) || 1:54,01 || [[Pamela Jelimo]] || {{KEN|2=KEN}} || 29.08.2008 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |Jugend-Weltrekord (M) || 1:44,34 || [[Belal Mansoor Ali]] || {{BHR|2=BRN}} || 17.06.2005 || [[Coneglio]]<br /> |-<br /> |Jugend-Weltrekord (F) || 1:57,18 || [[Wang Yuan]] || {{CHN|2=CHN}} || 08.09.1993 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |Österreichischer Landesrekord (M) || 1:46,21 || [[Michael Wildner]] || {{AUT|2=AUT}} || 19.07.1992 || [[Ingolstadt]]<br /> |-<br /> |Österreichischer Landesrekord (F) || 1:56,64 || [[Stephanie Graf]] || {{AUT|2=AUT}} || 25.09.2000 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> |Schweizer Landesrekord (M) || 1:42,55 || [[André Bucher (Leichtathlet)|André Bucher]] || {{CHE|2=SUI}} || 17.08.2001 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |Schweizer Landesrekord (F) || 1:57,95 || [[Selina Büchel]] || {{CHE|2=SUI}} || 04.07.2015 || [[Paris]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> <br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 1:43,30 Minuten oder schneller.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''17. Juli 2015''<br /> #1:40,91 min {{KEN|Ziel=David Lekuta Rudisha}}, [[London]], 9. August 2012<br /> #1:41,11 min {{DNK|Ziel=Wilson Kipketer}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> #1:41,73 min {{GBR|Ziel=Sebastian Coe}}, [[Florenz]], 10. Juni 1981<br /> #1:41,73 min {{BWA|Ziel=Nijel Amos}}, [[London]], 9. August 2012<br /> #1:41,77 min {{BRA-1968|Ziel=Joaquim Cruz}}, [[Köln]], 26. August 1984<br /> #1:42,23 min {{SDN|Ziel=Abubaker Kaki}}, [[Oslo]], 4. Juni 2010<br /> #1:42,28 min {{KEN|Ziel=Sammy Koskei}}, [[Köln]], 26. August 1984<br /> #1:42,34 min {{KEN|Ziel=Wilfred Bungei}}, [[Rieti]], 8. September 2002<br /> #1:42,37 min {{ETH|Ziel=Mohammed Aman}}, [[Brüssel]], 6. September 2013<br /> #1:42,47 min {{RUS|Juri Michailowitsch Borsakowski|Juri Borsakowski}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> #1:42,51 min {{BIH|Ziel=Amel Tuka}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> #1:42,53 min {{KEN|Ziel=Timothy Kitum}}, [[London]], 9. August 2012<br /> #1:42,53 min {{FRA|Ziel=Pierre-Ambroise Bosse}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> #1:42,55 min {{CHE|André Bucher (Leichtathlet)|André Bucher}}, [[Zürich]], 17. August 2001<br /> #1:42,58 min {{NOR|Ziel=Vebjørn Rodal}}, [[Atlanta]], 31. Juli 1996<br /> #1:42,60 min {{USA|Ziel=Johnny Gray}}, [[Koblenz]], 28. August 1985<br /> #1:42,62 min {{KEN|Ziel=Patrick Ndururi}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> #1:42,67 min {{KEN|Ziel=Alfred Kirwa Yego}}, [[Rieti]], 6. September 2009<br /> #1:42,69 min {{ZAF|Ziel=Hezekiél Sepeng}}, [[Brüssel]], 3. September 1999<br /> #1:42,69 min {{KEN|Ziel=Japheth Kimutai}}, [[Brüssel]], 3. September 1999<br /> #1:42,79 min {{KEN|Ziel=Frederick Onyancha}}, [[Atlanta]], 31. Juli 1996<br /> #1:42,79 min {{BHR|Ziel=Yusuf Saad Kamel}}, [[Monaco]], 29. Juli 2008<br /> #1:42,81 min {{BDI|Ziel=Jean-Patrick Nduwimana}}, [[Zürich]], 17. August 2001<br /> #1:42,82 min {{USA|Ziel=Duane Solomon}}, [[London]], 9. August 2012<br /> #1:42,84 min {{KEN|Ziel=Ferguson Cheruiyot}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> #1:42,85 min {{CUB|Ziel=Norberto Téllez}}, [[Atlanta]], 31. Juli 1996<br /> #1:42,86 min {{ZAF|Ziel=Mbulaeni Mulaudzi}}, [[Rieti]], 6. September 2009<br /> #1:42,88 min {{GBR|Ziel=Steve Cram}}, [[Zürich]], 21. August 1985<br /> #1:42,91 min {{KEN|Ziel=William Yiampoy}}, [[Rieti]], 8. September 2002<br /> #1:42,95 min {{KEN|Ziel=Boaz Kiplagat Lalang}}, [[Rieti]], 29. August 2010<br /> #1:42,95 min {{USA|Ziel=Nick Symmonds}}, [[London]], 9. August 2012<br /> #1:42,97 min {{GBR|Ziel=Peter Elliott}}, [[Sevilla]], 30. Mai 1990<br /> #1:42,97 min {{DJI|Ziel=Ayanleh Souleiman}}, [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> #1:42,98 min {{KEN|Ziel=Patrick Konchellah}}, [[Köln]], 24. August 1997<br /> #1:43,03 min {{KEN|Ziel=Kennedy Kimwetich}}, [[Stuttgart]], 19. Juli 1998<br /> #1:43,06 min {{KEN|Ziel=Billy Konchellah}}, [[Rom]], 1. September 1987<br /> #1:43,07 min {{CUB|Ziel=Yeiman López}}, [[Jerez de la Frontera]], 24. Juni 2008<br /> #1:43,08 min {{BRA-1968|Ziel=José Luíz Barbosa}}, [[Rieti]], 6. September 1991<br /> #1:43,09 min {{DZA|Ziel=Djabir Saïd-Guerni}}, [[Brüssel]], 3. September 1999<br /> #1:43,13 min {{KEN|Ziel=Abraham Kipchirchir Rotich}}, [[Monaco]], 20. Juli 2012<br /> #1:43,15 min {{FRA|Ziel=Mehdi Baala}}, [[Rieti]], 8. September 2002<br /> #1:43,15 min {{KEN|Ziel=Asbel Kiprop}}, [[Monaco]], 22. Juli 2011<br /> #1:43,16 min {{KEN|Ziel=Paul Ereng}}, [[Zürich]], 16. August 1989<br /> #1:43,17 min {{KEN|Ziel=Benson Koech}}, [[Rieti]], 28. August 1994<br /> #1:43,20 min {{USA|Ziel=Mark Everett}}, [[Linz]], 9. Juli 1997<br /> #1:43,22 min {{POL|Ziel=Paweł Czapiewski}}, [[Zürich]], 17. August 2001<br /> #1:43,25 min {{MAR|Ziel=Amine Laalou}}, [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> #1:43,26 min {{KEN|Ziel=Sammy Langat}}, [[Zürich]], 14. August 1996<br /> #1:43,30 min {{KEN|Ziel=William Tanui}}, [[Rieti]], 6. September 1991<br /> #1:43,30 min {{POL|Ziel=Adam Kszczot}}, [[Rieti]], 10. September 2011<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Willi Wülbeck]] - 1:43,65 min am 9. August 1983 in [[Helsinki]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Michael Wildner]] - 1:46,21 min am 19. Juli 1992 in [[Ingolstadt]]<br /> * Schweizer Rekord: [[André Bucher (Leichtathlet)|André Bucher]] - 1:42,55 min am 17. August 2001 in [[Zürich]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> <br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:56,60 Minuten oder besser. h = handgestoppte Zeit<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''4. September 2011''<br /> #1:53,28 min {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}}, [[München]], 26. Juli 1983<br /> #1:53,43 min {{SUN-1955|Nadeschda Fjodorowna Olisarenko|Nadeschda Olisarenko}}, [[Moskau]], 27. Juli 1980<br /> #1:54,01 min {{KEN|Ziel=Pamela Jelimo}}, [[Zürich]], 29. August 2008<br /> #1:54,44 min {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}}, [[Barcelona]], 9. September 1989<br /> #1:54,81 min {{SUN-1955|Olga Pawlowna Minejewa|Olga Minejewa}}, [[Moskau]], 27. Juli 1980<br /> #1:54,85 min {{RUS|Ziel=Jelena Sobolewa}}, [[Kasan]], 18. Juli 2008<br /> #1:54,94 min {{SUN-1955|Tatjana Wassiljewna Kasankina|Tatjana Kasankina}}, [[Montreal]], 26. Juli 1976<br /> #1:55,05 min {{ROU-1965|Ziel=Doina Melinte}}, [[Bukarest]], 1. August 1982<br /> #1:55,19 min {{MOZ|Ziel=Maria de Lurdes Mutola}}, [[Zürich]], 17. August 1994<br /> #1:55,19 min {{SVN|Ziel=Jolanda Čeplak}}, [[Heusden-Zolder]], 20. Juli 2002<br /> #1:55,26 min {{GDR|Ziel=Sigrun Wodars}}, [[Rom]], 31. August 1987<br /> #1:55,32 min {{GDR|Ziel=Christine Wachtel}}, [[Rom]], 31. August 1987<br /> #1:55,42 min {{BGR-1971|Ziel=Nikolina Schterewa}}, [[Montreal]], 26. Juli 1976<br /> #1:55,45 min {{ZAF|Ziel=Caster Semenya}}, [[Berlin]], 19. August 2009<br /> #1:55,46 min {{SUN-1955|Tatjana Petrowna Prowidochina|Tatjana Prowidochina}}, [[Moskau]], 27. Juli 1980<br /> #1:55,54 min {{NLD|Ziel=Ellen van Langen}}, [[Barcelona]], 3. August 1992<br /> #1:55,54 min {{CHN|Ziel=Liu Dong}}, [[Peking]], 9. September 1993<br /> #1:55,56 min {{SUN-1980|Ljubow Michailowna Gurina|Ljubow Gurina}}, [[Rom]], 31. August 1987<br /> #1:55,60 min {{GDR|Ziel=Elfi Zinn}}, [[Montreal]], 26. Juli 1976<br /> #1:55,68 min {{ROU-1965|Ziel=Ella Kovacs}}, [[Bukarest]], 2. Juni 1985<br /> #1:55,69 min {{SUN-1980|Ziel=Irina Podjalowskaja}}, [[Kiew]], 22. Juni 1984<br /> #1:55,74 min {{GDR|Ziel=Anita Weiß}}, [[Montreal]], 26. Juli 1976<br /> #1:55,87 min {{RUS|Swetlana Alexandrowna Masterkowa|Swetlana Masterkowa}}, [[Moskau]], 18. Juni 1999<br /> #1:55,87 min {{RUS|Marija Sergejewna Sawinowa|Marija Sawinowa}}, [[Daegu]], 4. September 2011<br /> #1:55,96 min {{SUN-1980|Ziel=Ljudmila Weselkowa}}, [[Athen]], 8. September 1982<br /> #1:55,96 min {{SUN-1980|Ziel=Jekaterina Podkopajewa}}, [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 27. Juli 1983<br /> #1:55,99 min {{EUN|Lilija Foatowna Nurutdinowa|Lilija Nurutdinowa}}, [[Barcelona]], 3. August 1992<br /> #1:56,00 min {{SUN-1955|Ziel=Walentina Gerasimowa}}, [[Kiew]], 12. Juni 1976<br /> #1:56,00 min {{SUN-1980|Ziel=Inna Jewsejewa}}, [[Kiew]], 25. Juni 1988<br /> #1:56,00 min {{RUS|Tatjana Nikolajewna Andrianowa|Tatjana Andrianowa}}, [[Kasan]], 18. Juli 2008<br /> #1:56,04 min {{KEN|Janeth Jepkosgei Busienei|Janeth Jepkosgei}}, [[Ōsaka]], 28. August 2007<br /> #1:56,09 min {{CUB|Ziel=Zulia Calatayud}}, [[Monaco]], 19. Juli 2002<br /> #1:56,10 min {{SUN-1980|Ziel=Rawilja Agletdinowa}}, [[Podolsk]], 21. August 1982<br /> #1:56,20 min {{BGR-1971|Ziel=Totka Petrowa}}, [[Paris]], 6. Juli 1979<br /> #1:56,20 min {{SUN-1980|Ziel=Tatjana Mischkel}}, [[Podolsk]], 21. August 1982<br /> #1:56,21 min {{GDR|Ziel=Martina Kämpfert}}, [[Moskau]], 27. Juli 1980<br /> #1:56,21 min {{SUN-1980|Ziel=Samira Saizewa}}, [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 27. Juli 1983<br /> #1:56,21 min {{GBR|Ziel=Kelly Holmes}}, [[Monaco]], 9. September 1995<br /> #1:56,24 min {{CHN|Ziel=Qu Yunxia}}, [[Peking]], 9. September 1993<br /> #1:56,40 min {{USA|Ziel=Jearl Miles Clark}}, [[Zürich]], 11. August 1999<br /> #1:56,42 min {{ROU-1965|Ziel=Paula Ivan}}, [[Ankara]], 16. Juli 1988<br /> #1:56,43 min {{MAR|Ziel=Hasna Benhassi}}, [[Athen]], 23. August 2004<br /> #1:56,44 min {{SUN-1955|Ziel=Swetlana Styrkina}}, [[Montreal]], 26. Juli 1976<br /> #1:56,51 min {{HRV|Ziel=Slobodanka Čolović}}, [[Belgrad]], 17. Juni 1987<br /> #1:56,53 min {{FRA|Ziel=Patricia Djaté-Taillard}}, [[Monaco]], 9. September 1995<br /> #1:56,56 min {{CZE|Ziel=Ludmila Formanová}}, [[Zürich]], 11. August 1999<br /> #1:56,57 min {{SUN-1955|Ziel=Soja Rigel}}, [[Prag]], 31. August 1978<br /> #1:56,59 min {{RUS|Ziel=Natalja Chruschtschelewa}}, [[Tula]], 31. Juli 2004<br /> #1:56,60 min {{RUS|Natalja Petrowna Zyganowa|Natalja Zyganowa}}, [[Tula]], 25. Juli 2000<br /> #1:56,6 min {{SUN-1980|Ziel=Tamara Sorokina}}, [[Podolsk]], 21. August 1982<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Sigrun Wodars]] - 1:55,26 min am 31. August 1987 in [[Rom]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Stephanie Graf]] - 1:56,64 min am 25. September 2000 in [[Sydney]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Selina Büchel]] - 1:57,95 min am 4. Juli 2015 in [[Paris]]<br /> <br /> == Trainingsmethoden ==<br /> Es gibt drei Trainingsmethoden, die man als Haupttrainingsmethoden bezeichnen kann: Intensives Intervall-Training, Dauerleistungstraining, Multi-Stufen-Training. Des Weiteren gibt es eine Reihe von Abwandlungen dieser Methoden.<br /> <br /> === Intensives Intervalltraining (nach Woldemar Gerschler) ===<br /> Das von dem Dresdner [[Woldemar Gerschler]] erstmals bei [[Rudolf Harbig]] angewandte Training zielt auf besonders häufige und auch schnelle Wiederholungen kurzer Strecken (bis max. 600 Meter) mit geringen Pausen ab. Dadurch wird die Schnelligkeitsausdauer dermaßen verbessert, dass über 800 Meter die [[Laktat]]-Belastung am Ende eines Rennens nicht mehr so extrem ist.<br /> <br /> Harbig lief durch diese Methode z.&amp;nbsp;B. 1939 den Weltrekord über 800 Meter von 1:46,6&amp;nbsp;min und wurde 1938 auch Europameister.<br /> <br /> === Dauerleistungstraining (nach Arthur Lydiard) ===<br /> Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts gelangte der Neuseeländer [[Arthur Lydiard]] zu der Erkenntnis, dass man durch hohe [[Dauerlauf]]-Umfänge (bis zu 160 Kilometer pro Woche) die [[Anaerobe Schwelle|individuelle anaerobe Schwelle]] (die Schwelle zwischen jeweils überwiegend durch [[Glykolyse]] bewirkte Energiebereitstellung) weiter nach oben verschieben kann.<br /> <br /> Durch diese Trainingsmethode gewann z.&amp;nbsp;B. [[Peter Snell]] dreimal Olympisches Gold über 800 und [[1500-Meter-Lauf|1500 Meter]]. Snell verbesserte auch den Weltrekord über 800 Meter.<br /> <br /> === Multi-Stufen-Training (nach Peter Coe) ===<br /> Das [[Multi-Stufen-Training]] wurde Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts durch den Briten [[Peter Coe (Trainer)|Peter Coe]], Vater des legendären [[Sebastian Coe]], entwickelt. Diese Trainingsmethode zielt auf ein komplexes Training ab. Es werden also das ganze Jahr über [[Dauerlauf|Dauerläufe]], [[Schnelligkeitstraining]], [[Krafttraining]] und koordinatives Training absolviert. Je nach Saisonzeitpunkt werden aber die Schwerpunkte des Trainings verändert. So werden im Winter auf der Nordhalbkugel eher lange Läufe bevorzugt, um eine Grundlage für das im Frühjahr beginnende Tempotraining zu erarbeiten. Im Sommer oder vor Saisonhöhepunkten kann dann mit vielen kurzen Tempoläufen der letzte Schliff für den Wettkampfsportler gegeben werden. Grundlegende Aspekte des Multi-Stufen-Training waren bereits im Multi-Tempo-Training [[Frank Horwill]]s vom British Milers Club, dem auch Sebastian Coe angehörte, enthalten.<br /> <br /> Mit dieser Trainingsmethode gewann z.&amp;nbsp;B. Sebastian Coe zweimal olympisches Gold über [[1500-Meter-Lauf|1500]] und zweimal olympisches Silber über 800 Meter. Des Weiteren stellte Coe zahlreiche Weltrekorde von 800 Meter bis zur Meile auf. Auch [[Saïd Aouita]] und die Trainingsgruppe um [[Hicham El Guerrouj]] wendeten leicht abgeänderte Versionen des Multi-Stufen-Trainings an.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Arnd Krüger]]: Die Einordnung der Leistung Roger Bannisters in die Geschichte des Trainings für Mittel- und Langstrecke, in: J. BUSCHMANN &amp; S. WASSONG (Hrsg.): Langlauf durch die olympische Geschichte. Festschrift für Karl Lennartz. Köln: Carl und Liselott Diem – Archiv 2005, 349 – 372. ISDN: 3883380156<br /> * [[Arnd Krüger]]: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997), in: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Hamburg 1998: Czwalina, S. 41–56.<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 50 ff. u. S. 259 ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=middle-long&amp;d=800-metres IAAF-Liste der 800-Meter Rekorde in XML]<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=800/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 800 m Männer] (englisch)<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=800/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 800 m Frauen] (englisch)<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * [http://www.ericr.nl/m800/ Statistische Website über den 800-m-Lauf] (englisch)<br /> * [http://www.mastersathletics.net/800-metres-Men-Single-Age-Records-Ma.405.0.html Seniorenrekorde]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 0,8]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=400-Meter-Lauf&diff=151641551 400-Meter-Lauf 2016-02-18T14:01:20Z <p>Giffeler: /* Quellen */</p> <hr /> <div>Der '''400-Meter-Lauf''' ist die längste [[Sprint]]disziplin in der [[Leichtathletik]] und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des [[Zehnkampf]]es der Männer und wird auch als Staffelwettbewerb durchgeführt, siehe [[4-mal-400-Meter-Staffel]].<br /> <br /> Bei Freiluftwettkämpfen legt jeder Läufer die gesamte Distanz in einer eigenen Bahn zurück, wobei diese nicht verlassen werden darf. Bei Hallenwettkämpfen wird nur bis nach der zweiten Kurve (etwa 150&amp;nbsp;m) in eigenen Bahnen zurückgelegt. Danach dürfen alle Läufer auf die Innenbahn einschneiden und diese bis zum Ziel nutzen. Bei Staffelwettkämpfen läuft nur der Startläufer komplett in einer eigenen Bahn. Der zweite Läufer darf auf der Gegengeraden auf die Innenbahn einschneiden.<br /> <br /> Der Start erfolgt im Tiefstart von [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]] und zum Ausgleich der Kurvenlänge der verschiedenen Bahnen versetzt.<br /> <br /> Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 44 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 9,09&amp;nbsp;m/s oder 32,72&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 48 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,33&amp;nbsp;m/s oder 30,0&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] laufen die Männer seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] und die Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] die 400-Meter-Strecke.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der 400-Meter-Lauf ist von der Viertelmeile (440-Yards = 402,34&amp;nbsp;m) abgeleitet - einer Strecke, die zu Beginn der modernen Leichtathletik Ende des 19. Jahrhunderts in den englischsprachigen Ländern üblich war. Der erste 400-Meter-Lauf in Deutschland wurde 1892 in [[Berlin]] ausgetragen.<br /> <br /> Rekorde werden seit 1960 nur anerkannt, wenn auf einer 400-Meter-Bahn gelaufen wurde. Bis dahin wurden auch Rekorde auf 500- und 600-Meter-Bahnen registriert, die durch die kürzeren Kurvenstrecken Vorteile brachten. Frauen-Rekorde werden seit 1957 geführt.<br /> <br /> Die erste 400-Meter-Bahn in Deutschland wurde am 28. August 1905 in [[Ricklingen]] bei [[Hannover]] eingeweiht, allerdings wegen ihrer ungünstigen Lage kaum genutzt.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Erster offiziell von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] anerkannter Weltrekord: 47,8 s, {{USA 45 Stars|Ziel=Maxie Long}}, 1900<br /> * Erster Läufer unter 50 Sekunden: 49,2 s, {{USA 38 Stars|Ziel=Lon Myers}}, 1879<br /> * Erster Läufer unter 47 Sekunden: 46,4 s, {{USA 48 Stars|Ziel=Ben Eastman}}, 1932<br /> * Erster Läufer unter 46 Sekunden: 45,9 s, {{JAM-1906|Ziel=Herb McKenley}}, 1948<br /> * Erster Läufer unter 45 Sekunden: 44,9 s, {{USA|Ziel=Otis Davis}} und {{EUA|Carl Kaufmann (Leichtathlet)|Carl Kaufmann}} für die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] startend, 1960<br /> * Erster Läufer unter 44 Sekunden: 43,86 s, {{USA|Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans}}, 1968<br /> * Erste Läuferin unter 54 Sekunden: 53,9 s, {{SUN-1955|Ziel=Marija Itkina}}, 1955<br /> * Erste Läuferin unter 53/52 Sekunden: 51,9 s, {{PRK|Ziel=Shin Kim Dan}}, 1962<br /> * Erste Läuferin unter 51/50 Sekunden: 49,9 s, {{POL-1944|Ziel=Irena Szewińska}}, 1974<br /> * Erste Läuferin unter 49 Sekunden: 48,94 s, {{GDR|Ziel=Marita Koch}}, 1978<br /> * Erste Läuferin unter 48 Sekunden: 47,99 s {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}}, 1983<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}}: Zwei Olympiasiege ([[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]) und vier Weltmeistertitel ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]])<br /> * {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}}: Zwei Olympiasiege ([[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]) und zwei Weltmeistertitel ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]])<br /> * {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}}: Zwei Weltmeistertitel ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]), Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]], Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche:<br /> ** {{GDR|Ziel=Marita Koch}}: Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]], Inhaberin des gültigen Weltrekords (47,60&amp;nbsp;s; Stand: Oktober 2011)<br /> ** {{GDR|Ziel=Monika Zehrt}}: Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Thomas Schönlebe}}: Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{USA 45 Stars|Thomas Burke (Leichtathlet)|Thomas Burke}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Herbert Jamison}} || {{GBR-1801|Ziel=Charles Gmelin}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Maxie Long}} || {{USA 45 Stars|William Holland (Leichtathlet)|William Holland}} || {{DNK|Ernst Schultz (Leichtathlet)|Ernst Schultz}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Harry Hillman}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Frank Waller}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Herman Groman}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Paul Pilgrim}} || {{GBR-1801|Ziel=Wyndham Halswelle}} || {{AUS-1903|Ziel=Nigel Barker}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{GBR-1801|Ziel=Wyndham Halswelle}} || align=&quot;center&quot;| '''–''' || align=&quot;center&quot;| '''–'''<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Charles Reidpath}} || {{DEU-1871|Hanns Braun (Leichtathlet)|Hanns Braun}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Edward Lindberg}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{Transvaal|Ziel=Bevil Rudd}} || {{GBR-1801|Ziel=Guy Butler}} || {{SWE|Ziel=Nils Engdahl}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{GBR-1801|Ziel=Eric Liddell}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Horatio Fitch}} || {{GBR-1801|Ziel=Guy Butler}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Ray Barbuti}} || {{CAN-1921|Ziel=James Ball}} || {{DEU-1919|Joachim Büchner (Leichtathlet)|Joachim Büchner}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Bill Carr}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Ben Eastman}} || {{CAN-1921|Alex Wilson (kanadischer Leichtathlet)|Alex Wilson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Archie Williams}} || {{GBR|Ziel=Godfrey Brown}} || {{USA 48 Stars|Ziel=James LuValle}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{JAM-1906|Ziel=Arthur Wint}} || {{JAM-1906|Ziel=Herb McKenley}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Mal Whitfield}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{JAM-1906|Ziel=George Rhoden}} || {{JAM-1906|Ziel=Herb McKenley}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Ollie Matson}}<br /> |- valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Charles Jenkins Sr.|Charles Jenkins}} || {{EUA|Karl-Friedrich Haas (Leichtathlet)|Karl-Friedrich Haas}}|| {{FIN|Ziel=Voitto Hellsten}}&lt;br /&gt;{{SUN-1955|Ardalion Wassiljewitsch Ignatjew|Ardalion Ignatjew}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Ziel=Otis Davis}} || {{EUA|Carl Kaufmann (Leichtathlet)|Carl Kaufmann}} || {{ZAF-1928|Malcolm Spence (Leichtathlet, 1937)|Malcolm Spence}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Mike Larrabee}} || {{TTO|Ziel=Wendell Mottley}} || {{POL-1944|Ziel=Andrzej Badeński}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans}} || {{USA|Ziel=Larry James}} || {{USA|Ziel=Ron Freeman}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{USA|Ziel=Vince Matthews}} || {{USA|Ziel=Wayne Collett}} || {{KEN|Ziel=Julius Sang}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{CUB|Ziel=Alberto Juantorena}} || {{USA|Ziel=Fred Newhouse}} || {{USA|Ziel=Herman Frazier}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN-1955|Wiktor Fjodorowitsch Markin|Wiktor Markin}} || {{AUS|Ziel=Rick Mitchell}} || {{GDR|Ziel=Frank Schaffer}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Alonzo Babers}} || {{CIV|Ziel=Gabriel Tiacoh}} || {{USA|Ziel=Antonio McKay}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Steve Lewis}} || {{USA|Ziel=Butch Reynolds}} || {{USA|Ziel=Danny Everett}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Quincy Watts}} || {{USA|Ziel=Steve Lewis}} || {{KEN|Ziel=Samson Kitur}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{GBR|Ziel=Roger Black}} || {{UGA|Ziel=Davis Kamoga}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{USA|Ziel=Alvin Harrison}} || {{JAM|Ziel=Gregory Haughton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}} || {{USA|Ziel=Otis Harris}} || {{USA|Ziel=Derrick Brew}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}} || {{USA|Ziel=David Neville}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{GRD|Ziel=Kirani James}} || {{DOM|Ziel=Luguelín Santos}} || {{TTO|Ziel=Lalonde Gordon}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{AUS|Ziel=Betty Cuthbert}} || {{GBR|Ziel=Ann Packer}} || {{AUS|Ziel=Judy Amoore}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{FRA|Ziel=Colette Besson}} || {{GBR|Ziel=Lillian Board}} || {{SUN-1955|Natalja Alexandrowna Tschistjakowa|Natalja Petschonkina}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{GDR|Ziel=Monika Zehrt}} || {{FRG|Ziel=Rita Wilden}} || {{USA|Ziel=Kathy Hammond}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{POL-1944|Ziel=Irena Szewińska}} || {{GDR|Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan}} || {{GDR|Ziel=Ellen Streidt}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Marita Koch}} || {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}} || {{GDR|Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Valerie Brisco-Hooks}} || {{USA|Ziel=Chandra Cheeseborough}} || {{GBR|Ziel=Kathy Smallwood-Cook}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{SUN-1980|Olha Bryshina|Olga Bryzgina}} || {{GDR|Petra Schersing|Petra Müller}} || {{SUN-1980|Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}} || {{EUN|Olha Bryshina|Olga Bryzgina}} || {{COL|Ziel=Ximena Restrepo}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}} || {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}} || {{NGA|Ziel=Falilat Ogunkoya}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}} || {{JAM|Ziel=Lorraine Graham}} || {{GBR|Ziel=Katharine Merry}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{BAH|Ziel=Tonique Williams-Darling}} || {{MEX|Ziel=Ana Guevara}} || {{RUS|Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{GBR|Ziel=Christine Ohuruogu}} || {{JAM|Ziel=Shericka Williams}} || {{USA|Ziel=Sanya Richards}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{USA|Ziel=Sanya Richards-Ross}} || {{GBR|Ziel=Christine Ohuruogu}} || {{USA|Ziel=DeeDee Trotter}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{JAM|Ziel=Bert Cameron}} || {{USA|Michael Franks (Leichtathlet)|Michael Franks}} || {{USA|Ziel=Sunder Nix}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GDR|Ziel=Thomas Schönlebe}} || {{NGA|Ziel=Innocent Egbunike}} || {{USA|Ziel=Harry Reynolds}} <br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Ziel=Antonio Pettigrew}} || {{GBR|Ziel=Roger Black}} || {{USA|Ziel=Danny Everett}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{USA|Ziel=Harry Reynolds}} || {{KEN|Ziel=Samson Kitur}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{USA|Ziel=Harry Reynolds}} || {{JAM|Ziel=Gregory Haughton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{UGA|Ziel=Davis Kamoga}} || {{USA|Ziel=Tyree Washington}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{BRA|Ziel=Sanderlei Parrela}} || {{MEX|Ziel=Alejandro Cardenas}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{BAH|Ziel=Avard Moncur}} || {{DEU|Ziel=Ingo Schultz}} || {{JAM|Ziel=Gregory Haughton}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{USA|Ziel=Tyree Washington}} || {{FRA|Ziel=Marc Raquil}} || {{JAM|Michael Blackwood (Leichtathlet)|Michael Blackwood}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}} || {{USA|Ziel=Andrew Rock}} || {{CAN|Tyler Christopher (Leichtathlet)|Tyler Christopher}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}} || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{USA|Ziel=Angelo Taylor}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}} || {{TTO|Ziel=Renny Quow}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{GRN|Ziel=Kirani James}} || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{BEL|Ziel=Kevin Borlée}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{USA|Ziel=Tony McQuay}} || {{DOM|Ziel=Luguelin Santos}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{RSA|Ziel=Wayde van Niekerk}} || {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}} || {{GRN|Ziel=Kirani James}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}} || {{CZS|Ziel=Taťána Kocembová}} || {{SUN-1980|Marija Dschumabajewna Pinigina|Maria Pinigina}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{SUN-1980|Olha Bryshina|Olga Bryzgina}} || {{GDR|Petra Schersing|Petra Müller}} || {{GDR|Ziel=Kirsten Emmelmann}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{FRA|Ziel=Marie-José Pérec}} || {{DEU|Ziel=Grit Breuer}} || {{ESP|Ziel=Sandra Myers}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Jearl Miles-Clark}} || {{USA|Ziel=Natasha Kaiser-Brown}} || {{JAM|Ziel=Sandie Richards}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{FRA|Ziel=Marie-José Pérec}} || {{BAH|Pauline Davis-Thompson|Pauline Davis}} || {{USA|Ziel=Jearl Miles-Clark}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}} || {{JAM|Ziel=Sandie Richards}} || {{USA|Ziel=Jearl Miles-Clark}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}} || {{DEU|Ziel=Anja Rücker}} || {{JAM|Ziel=Lorraine Graham}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{SEN|Ziel=Amy Mbacke Thiam}} || {{JAM|Ziel=Lorraine Fenton}} || {{MEX|Ziel=Ana Guevara}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{MEX|Ziel=Ana Guevara}} || {{MEX|Ziel=Lorraine Fenton}} || {{SEN|Ziel=Amy Mbacke Thiam}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{BAH|Ziel=Tonique Williams-Darling}} || {{USA|Ziel=Sanya Richards}} || {{MEX|Ziel=Ana Guevara}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{GBR|Ziel=Christine Ohuruogu}} || {{GBR|Ziel=Nicola Sanders}} || {{JAM|Ziel=Novlene Williams}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=Sanya Richards}} || {{JAM|Ziel=Shericka Williams}} || {{RUS|Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{BWA|Ziel=Amantle Montsho}} || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{RUS|Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastasija Kapatschinskaja}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{GBR|Ziel=Christine Ohuruogu}} || {{BWA|Ziel=Amantle Montsho}} || {{RUS|Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{BAH|Ziel=Shaunae Miller}} || {{JAM|Ziel=Shericka Jackson}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#400 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#400 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#400 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#400 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden ab 1865 bis 1900 Zeiten von 53 1/2 Sekunden bis 47,0 Sekunden erzielt, häufig nicht auf einer der später normgerechten ovalen Bahnen.<br /> <br /> Die früheste bekannte Bestzeit, 53&amp;nbsp;1/2&amp;nbsp;s auf der 440-Yards-Strecke (402,34&amp;nbsp;m), stammt von dem [[Irland|Iren]] [[Edward Hunt]] (17. Mai 1865 in [[Dublin]]).<br /> <br /> Der [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaner]] [[Lon Myers]], in den 1880er Jahren ein bekannter Läufer, lief die 440 Yards am 20. September 1879 in [[New York City|New York]] erstmals unter 50 Sekunden (49&amp;nbsp;1/5&amp;nbsp;s) und verbesserte seinen Rekord bis 1885 auf 48&amp;nbsp;4/5&amp;nbsp;s.<br /> <br /> Wegen des Verbots sogenannter [[Bürstenschuh]]e wurden 1968 mehrere Bestzeiten auf Sprintstrecken nicht als Weltrekorde anerkannt. Darunter sind auch die 44,0&amp;nbsp;s (44,06&amp;nbsp;s) des späteren Olympiasiegers [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]] am 14. September 1968 in [[South Lake Tahoe|Echo Summit]]. Die Zeit des Zweitplazierten, [[Larry James]] (44,1&amp;nbsp;s), [[Vereinigte Staaten|USA]], wurde hingegen offizieller Weltrekord.<br /> <br /> [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]] lief einen Monat später bei den Olympischen Spielen mit den herkömmlichen, erlaubten [[Spikes (Leichtathletik)|Spikes]] einen Weltrekord der knapp 20 Jahre Bestand hatte – so lange wie kein anderer seit Beginn der Statistik. Der neue Weltrekord, von [[Butch Reynolds]] mit 43,29&amp;nbsp;s am 17. August 1988 in [[Zürich]] gelaufen, lag um über eine halbe Sekunde unter dem alten. Eine so große Rekordverbesserung war zuvor nur Emerson Spencer 1928 gelungen (von 47,6&amp;nbsp;s auf 47,0&amp;nbsp;s).<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde als 440-[[Yard]]s-Weltrekord (402,34&amp;nbsp;m) registriert und ist hier mit genannt, wenn sie unter dem folgenden 400-Meter-Weltrekord lag.<br /> * Klammerangaben: Automatisch gestoppte Zeit<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Handgestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |47&amp;nbsp;4/5&amp;nbsp;y|| [[Maxie Long]] || {{USA 45 Stars|2=USA}} || 29.09.1900 || [[New York City]]<br /> |-<br /> |48,2 || [[Charles Reidpath]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 13.07.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |47 2/5 y || [[Ted Meredith]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 27.05.1916 || [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge (USA)]]<br /> |-<br /> |47,6 || [[Eric Liddell]] || {{GBR-1801|2=GBR}} || 11.07.1924 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> |47,0 || [[Emerson Spencer]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 12.05.1928 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |46,4 || [[Ben Eastman]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 26.03.1932 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |46,2&amp;nbsp;(46,28) || [[Bill Carr]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 05.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |46,1 || [[Archie Williams]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 19.06.1936 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |46,0 || [[Rudolf Harbig]] || {{DEU-1935|2=GER}} || 12.08.1939 || [[Frankfurt am Main]]<br /> |-<br /> |46,0 || [[Grover Klemmer]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 06.06.1941 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |45,9 (46,00) || [[Herb McKenley]] || {{JAM-1906|2=JAM}} || 02.07.1948 || [[Milwaukee]]<br /> |-<br /> |45,8 || [[George Rhoden]] || {{JAM-1906|2=JAM}} || 22.08.1950 || [[Eskilstuna]]<br /> |-<br /> |45,4 (45,68) || [[Lou Jones]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 18.03.1955 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |45,2 || [[Lou Jones]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 30.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |44,9 (45,07) || [[Otis Davis]] || {{USA|2=USA}} || 06.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |44,9 || [[Mike Larrabee]] || {{USA|2=USA}} || 12.09.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |44,9 || [[Carl Kaufmann (Leichtathlet)|Carl Kaufmann]] || {{EUA|2=EUA}} || 06.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |44,5 || [[Tommie Smith]] || {{USA|2=USA}} || 20.05.1967 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |44,1 (44,19) || [[Larry James]] || {{USA|2=USA}} || 14.09.1968 || [[South Lake Tahoe|Echo Summit]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Elektronisch gestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |43,86 || [[Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans]] || {{USA|2=USA}} || 18.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |43,29 || [[Harry Reynolds]] || {{USA|2=USA}} || 17.08.1988 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |43,18 || [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]] || {{USA|2=USA}} || 26.08.1999 || [[Sevilla]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die frühesten 400-Meter-Zeiten von Frauen sind von Anfang des 20. Jahrhunderts aus Finnland bekannt. Für [[Hilja Heinonen]] wurde am 25. Juli 1900 eine Zeit von 1:47&amp;nbsp;min4/5&amp;nbsp;s gestoppt; diese Zeit verbesserten finnische Frauen bis 1911 auf 67,1&amp;nbsp;s. Ab 1917 sind 400-Meter-Läufe von Sportlerinnen aus [[Frankreich]], [[Irland]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Russland]] bekannt.<br /> <br /> Die internationale Frauen-Sportorganisation [[Fédération Sportive Féminine Internationale|FSFI]] registrierte seit 1922 Weltrekorde für die 440-Yards-Strecke (402,34&amp;nbsp;m). Die internationale Leichtathletik-Föderation IAAF führte erst mit der Zulassung des 400-Meter-Laufs bei internationalen Höhepunkten Weltrekorde, den ersten im Jahr 1957.<br /> <br /> In der Zeit davor war die Bestleistung vorwiegend im Besitz von Läuferinnen aus Großbritannien sowie aus osteuropäischen Ländern, dreimal auch [[Ursula Donath]] aus der DDR.<br /> <br /> Von 1955 bis 1962 stellte die sowjetische Läuferin [[Marija Itkina]] fünf Weltrekorde auf (anfangs noch inoffiziell). Eine weitere dominierende 400-Meter-Läuferin dieser Zeit, die [[Australien|Australierin]] [[Betty Cuthbert]] stellte hingegen nie einen 400-Meter-Weltrekord auf, dafür aber vier 440-Yards-Rekorde (1959 bis 1963, hier nicht aufgeführt).<br /> <br /> ===== Shin Kim Dan =====<br /> Fünf Bestleistungen erzielte [[Shin Kim Dan]] aus [[Nordkorea]] (1960: 53,0&amp;nbsp;s bis 1964: 51,2&amp;nbsp;s). Nordkorea war zu dieser Zeit noch nicht von der IAAF anerkannt, eine Leistung vom 23. Oktober 1962 wurde dennoch als Weltrekord registriert. Mit der Zeit von 51,9&amp;nbsp;s unterbot Shin Kim Dan die Marke von Marija Itkina um 1,5 Sekunden - die größte Weltrekordverbesserung in der Geschichte des 400-Meter-Laufs. Dieser Weltrekord hatte fast sieben Jahre Bestand (18. September 1969: [[Colette Besson]] ([[Frankreich]]), 51,7&amp;nbsp;s). Betty Cuthbert kam ihm bei ihrem [[Olympische Sommerspiele 1964|Olympiasieg 1964]] in [[Tokio]] sehr nahe, als 52,01&amp;nbsp;s elektronisch gestoppt wurden.<br /> <br /> ===== 1970er und 1980er Jahre =====<br /> Seit 1972 war der Weltrekord überwiegend im Besitz von DDR-Sportlerinnen (9 von 14 Rekorden seit 1972). Die überragende Läuferin Mitte der 1970er Jahre war die [[Polen|Polin]] [[Irena Szewińska]] mit drei Weltrekorden und dem ersten Lauf unter 50 Sekunden (1974). Ab 1978 stellte Marita Koch sieben Weltrekorde auf, den letzten mit 47,60&amp;nbsp;s (1985). Er ist mit Stand Oktober 2011 noch die gültige Bestzeit und der zweitälteste bestehende [[Leichtathletik-Weltrekorde|Leichtathletik-Weltrekord]] für olympische Disziplinen (Stand: August 2009). Älter ist nur der 800-Meter-Weltrekord von [[Jarmila Kratochvílová]] ([[Tschechoslowakei]]) vom Juli 1983. Zwei Wochen nach diesem Rekord unterbrach sie die Weltrekordserie von Marita Koch: Neben Koch ist Kratochvilová die einzige Frau, der ein 400-Meter-Lauf unter 48 Sekunden gelang (47,99&amp;nbsp;s am 10. August 1983).<br /> <br /> ===== Tabelle der Weltrekorde =====<br /> Bemerkung:<br /> * y: Weltrekorde für 440 Yards, hier zum Vergleich mit dem später registrierten ersten 400-Meter-Weltrekord genannt<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Handgestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> | 57,0&amp;nbsp;y || [[Marlene Mathews]] || {{AUS|2=AUS}} || 06.01.1957 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> | 57,0 y || [[Marise Chamberlain]] || {{NZL|2=NZL}} || 16.02.1957 || [[Christchurch]]<br /> |-<br /> | 56,3 y || [[Nancy Boyle]] || {{AUS|2=AUS}} || 24.02.1957 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> | 55,2 || [[Polina Lasarewa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 10.05.1957 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | 54,0 || [[Marija Itkina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 08.06.1957 || [[Minsk]]<br /> |-<br /> | 53,6 || [[Marija Itkina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 06.07.1957 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | 53,4 || [[Marija Itkina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 12.09.1959 || [[Krasnodar]]<br /> |-<br /> | 53,4 || [[Marija Itkina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 14.09.1962 || [[Belgrad]]<br /> |-<br /> | 51,9 || [[Shin Kim Dan]] || {{PRK|2=PRK}} || 23.10.1962 || [[Pjöngjang]]<br /> |-<br /> | 51,7&amp;nbsp;(51,77) || [[Nicole Duclos]] || {{FRA|2=FRA}} || 18.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 51,7 (51,79) || [[Colette Besson]] || {{FRA|2=FRA}} || 18.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 51,0 (51,02) || [[Marilyn Neufville]] || {{JAM|2=JAM}} || 25.07.1970 || [[Edinburgh]]<br /> |-<br /> | 51,0 (51,08) || [[Monika Zehrt]] || {{GDR|2=GDR}} || 04.07.1972 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> | 49,9 || [[Irena Szewińska]] || {{POL-1944|2=POL}} || 22.06.1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Elektronisch gestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> | 50,14 || [[Riitta Salin]] || {{FIN|2=FIN}} || 04.09.1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 49,77 || [[Christina Brehmer]] || {{GDR|2=GDR}} || 09.05.1976 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> | 49,75 || [[Irena Szewińska]] || {{POL-1944|2=POL}} || 22.06.1976 || [[Bydgoszcz]]<br /> |-<br /> | 49,29 || [[Irena Szewińska]] || {{POL-1944|2=POL}} || 29.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> | 49,19 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 02.07.1978 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> | 49,03 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 19.08.1978 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> | 48,94 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 31.08.1978 || [[Prag]]<br /> |-<br /> | 48,89 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 29.07.1979 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> | 48,60 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 04.08.1979 || [[Turin]]<br /> |-<br /> | 48,16 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 08.09.1982 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 47,99 || [[Jarmila Kratochvílová]] || {{CZS|2=CZS}} || 10.08.1983 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | 47,60 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 06.10.1985 || [[Canberra]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 44,38 Sekunden oder schneller. ''A'' = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''26. August 2015''<br /> # 43,18 s {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}}, [[Sevilla]], 26. August 1999<br /> # 43,29 s {{USA|Ziel=Harry Reynolds}}, [[Zürich]], 17. August 1988<br /> # 43,45 s {{USA|Ziel=Jeremy Wariner}}, [[Ōsaka]], 31. August 2007<br /> # 43,48 s {{RSA|Ziel=Wayde van Niekerk}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 43,50 s {{USA|Ziel=Quincy Watts}}, [[Barcelona]], 5. August 1992<br /> # 43,65 s {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 43,72 s {{BOT|Ziel=Isaac Makwala}}, [[La Chaux-de-Fonds]], 5. Juli 2015<br /> # 43,74 s {{GRN|Ziel=Kirani James}}, [[Lausanne]], 3. Juli 2014<br /> # 43,81 s {{USA|Ziel=Danny Everett}}, [[New Orleans]], 26. Juni 1992<br /> # 43,86 s A {{USA|Lee Evans (Leichtathlet)|Lee Evans}}, [[Mexiko-Stadt]], 18. Oktober 1968<br /> # 43,87 s {{USA|Ziel=Steve Lewis}}, [[Seoul]], 28. September 1988<br /> # 43,93 s {{SAU|Ziel=Yousef Ahmed Masrahi}}, [[Peking]], 23. August 2015<br /> # 43,93 s {{JAM|Ziel=Rusheen McDonald}}, [[Peking]], 23. August 2015<br /> # 43,97 s A {{USA|Ziel=Larry James}}, [[Mexiko-Stadt]], 18. Oktober 1968<br /> # 44,05 s {{USA|Ziel=Angelo Taylor}}, [[Indianapolis]], 23. Juni 2007<br /> # 44,09 s {{USA|Ziel=Alvin Harrison}}, [[Atlanta]], 19. Juni 1996<br /> # 44,09 s {{USA|Ziel=Jerome Young}}, [[New Orleans]], 21. Juni 1998<br /> # 44,10 s {{COD|Ziel=Gary Kikaya}}, [[Stuttgart]], 9. September 2006<br /> # 44,11 s {{DOM|Ziel=Luguelín Santos}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 44,13 s {{USA|Ziel=Derek Mills}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 4. Juni 1995<br /> # 44,14 s {{CUB|Ziel=Roberto Hernández}}, [[Sevilla]], 30. Mai 1990<br /> # 44,15 s {{USA|Ziel=Anthuan Maybank}}, [[Lausanne]], 3. Juli 1996<br /> # 44,16 s {{USA|Ziel=Otis Harris}}, [[Athen]], 23. August 2004<br /> # 44,17 s {{NGA|Ziel=Innocent Egbunike}}, [[Zürich]], 19. August 1987<br /> # 44,18 s {{KEN|Ziel=Samson Kitur}}, [[Barcelona]], 3. August 1992<br /> # 44,20 s A {{KEN|Ziel=Charles Gitonga}}, [[Nairobi]], 29. Juni 1996<br /> # 44,21 s {{TTO|Ian Morris (Leichtathlet)|Ian Morris}}, [[Barcelona]], 3. August 1992<br /> # 44,26 s {{CUB|Ziel=Alberto Juantorena}}, [[Montréal]], 29. Juli 1976<br /> # 44,27 s {{USA|Ziel=Alonzo Babers}}, [[Los Angeles]], 8. August 1984<br /> # 44,27 s {{USA|Ziel=Antonio Pettigrew}}, [[Houston]], 17. Juni 1989<br /> # 44,27 s {{USA|Ziel=Darold Williamson}}, [[Sacramento]], 10. Juni 2005<br /> # 44,27 s {{BAH|Ziel=Steven Gardiner}}, [[Nassau (Bahamas)|Nassau]], 27. Juni 2015<br /> # 44,27 s {{QAT|Ziel=Abdelalelah Haroun}}, [[La Chaux-de-Fonds]], 5. Juli 2015<br /> # 44,28 s {{USA|Ziel=Andrew Valmon}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 19. Juni 1993<br /> # 44,28 s {{USA|Ziel=Tyree Washington}}, [[Los Angeles]], 12. Mai 2001<br /> # 44,29 s {{USA|Ziel=Derrick Brew}}, [[Athen]], 16. Mai 1999<br /> # 44,29 s {{BRA|Ziel=Sanderlei Parrela}}, [[Sevilla]], 26. August 1999<br /> # 44,30 s {{CIV|Ziel=Gabriel Tiacoh}}, [[Indianapolis]], 7. Juni 1986<br /> # 44,30 s {{USA|Ziel=Lamont Smith}}, [[Atlanta]], 19. Juni 1996<br /> # 44,31 s {{MEX|Ziel=Alejandro Cárdenas}}, [[Sevilla]], 26. August 1999<br /> # 44,33 s {{GDR|Ziel=Thomas Schönlebe}}, [[Rom]], 3. September 1987<br /> # 44,34 s {{USA|Ziel=Darnell Hall}}, [[Lausanne]], 5. Juli 1995<br /> # 44,35 s {{USA|Ziel=Andrew Rock}}, [[Helsinki]], 12. August 2005<br /> # 44,36 s {{GBR|Ziel=Iwan Thomas}}, [[Birmingham]], 13. Juli 1997<br /> # 44,36 s {{TTO|Ziel=Deon Lendore}}, [[Lexington (Kentucky)|Lexington]], 18. Mai 2014<br /> # 44,36 s {{TTO|Ziel=Machel Cedenio}}, [[George Town (Kaimaninseln)|George Town]], 16. Mai 2015<br /> # 44,37 s {{GBR|Ziel=Roger Black}}, [[Lausanne]], 3. Juli 1996<br /> # 44,37 s {{UGA|Ziel=Davis Kamoga}}, [[Athen]], 5. August 1997<br /> # 44,37 s {{GBR|Mark Richardson (Leichtathlet)|Mark Richardson}}, [[Oslo]], 9. Juli 1998<br /> # 44,38 s {{AUS|Ziel=Darren Clark}}, [[Seoul]], 26. September 1988<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Thomas Schönlebe]] - 44,33 s am 3. September 1987 in [[Rom]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Clemens Zeller]] - 45,69 s am 3. Juni 2010 in [[St. Pölten]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Matthias Rusterholz]] - 44,99 s am 3. Juli 1996 in [[Lausanne]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 49,66 Sekunden oder schneller. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''27. August 2015''<br /> # 47,60 s {{GDR|Ziel=Marita Koch}}, [[Canberra]], 6. Oktober 1985<br /> # 47,99 s {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}}, [[Helsinki]], 10. August 1983<br /> # 48,25 s {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}}, [[Atlanta]], 29. Juli 1996<br /> # 48,27 s {{SUN-1980|Olha Bryshina|Olga Bryzgina}}, [[Canberra]], 6. Oktober 1985<br /> # 48,59 s {{CZS|Ziel=Taťána Kocembová}}, [[Helsinki]], 10. August 1983<br /> # 48,63 s {{AUS|Ziel=Cathy Freeman}}, [[Atlanta]], 29. Juli 1996<br /> # 48,70 s {{USA|Ziel=Sanya Richards}}, [[Athen]], 17. September 2006<br /> # 48,83 s {{USA|Ziel=Valerie Brisco-Hooks}}, [[Los Angeles]], 6. August 1984<br /> # 48,89 s {{MEX|Ziel=Ana Guevara}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 27. August 2003<br /> # 49,05 s {{USA|Ziel=Chandra Cheeseborough}}, [[Los Angeles]], 6. August 1984<br /> # 49,07 s {{BAH|Ziel=Tonique Williams-Darling}}, [[Berlin]], 12. September 2004<br /> # 49,10 s {{NGA|Ziel=Falilat Ogunkoya}}, [[Atlanta]], 29. Juli 1996<br /> # 49,11 s {{SUN-1980|Olga Wladimirowna Nasarowa|Olga Nasarowa}}, [[Seoul]], 25. September 1988<br /> # 49,16 s {{RUS|Antonina Wladimirowna Kriwoschapka|Antonina Kriwoschapka}}, [[Tscheboksary]], 5. Juli 2012<br /> # 49,19 s {{SUN-1980|Marija Dschumabajewna Pinigina|Marija Pinigina}}, [[Helsinki]], 10. August 1983<br /> # 49,24 s {{GDR|Ziel=Sabine Busch}}, [[Erfurt]], 2. Juni 1984<br /> # 49,26 s {{USA|Ziel=Allyson Felix}}, [[Peking]], 27. August 2015<br /> # 49,28 s {{POL-1944|Ziel=Irena Szewińska}}, [[Montréal]], 29. Juli 1976<br /> # 49,28 s {{BAH|Ziel=Pauline Davis-Thompson}}, [[Atlanta]], 29. Juli 1996<br /> # 49,28 s {{RUS|Julija Alexandrowna Guschtschina|Julija Guschtschina}}, [[Tscheboksary]], 5. Juli 2012<br /> # 49,29 s {{NGA|Ziel=Charity Opara}}, [[Rom]], 14. Juli 1998<br /> # 49,30 s {{GDR|Petra Schersing|Petra Schersing-Müller}}, [[Jena]], 3. Juni 1988<br /> # 49,30 s {{JAM|Ziel=Lorraine Fenton}}, [[Monaco]], 19. Juli 2002<br /> # 49,32 s {{JAM|Ziel=Shericka Williams}}, [[Berlin]], 18. August 2009<br /> # 49,33 s {{BWA|Ziel=Amantle Montsho}}, [[Monaco]], 19. Juli 2013<br /> # 49,35 s {{RUS|Anastassija Alexandrowna Kapatschinskaja|Anastasija Kapatschinskaja}}, [[Tscheboksary]], 22. Juli 2011<br /> # 49,40 s {{USA|Ziel=Jearl Miles Clark}}, [[Indianapolis]], 14. Juni 1997<br /> # 49,41 s {{GBR|Ziel=Christine Ohuruogu}}, [[Moskau]], 12. August 2013<br /> # 49,42 s {{DEU|Ziel=Grit Breuer}}, [[Tokio]], 27. August 1991<br /> # 49,43 s {{GBR|Ziel=Kathy Smallwood-Cook}}, [[Los Angeles]], 6. August 1984<br /> # 49,43 s A {{NGA|Ziel=Fatima Yusuf}}, [[Harare]], 15. September 1995<br /> # 49,47 s {{SUN-1980|Ziel=Aelita Jurtschenko}}, [[Moskau]], 4. September 1988<br /> # 49,48 s {{USA|Ziel=Francena McCorory}}, [[Sacramento]], 28. Juni 2014<br /> # 49,49 s {{RUS|Olga Igorewna Saizewa|Olga Saizewa}}, [[Tula]], 16. Juli 2006<br /> # 49,53 s {{BGR|Ziel=Wanja Stambolowa}}, [[Rieti]], 27. August 2006<br /> # 49,56 s {{GDR|Ziel=Bärbel Wöckel}}, [[Erfurt]], 30. Mai 1982<br /> # 49,56 s {{USA|Ziel=Monique Hennagan}}, [[Sacramento]], 17. Juli 2004<br /> # 49,57 s {{JAM|Ziel=Grace Jackson}}, [[Nizza]], 10. Juli 1988<br /> # 49,58 s {{GDR|Ziel=Dagmar Neubauer}}, [[Erfurt]], 2. Juni 1984<br /> # 49,59 s {{USA|Ziel=Marion Jones}}, [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 16. April 2000<br /> # 49,59 s {{GBR|Ziel=Katharine Merry}}, [[Athen]], 11. Juni 2001<br /> # 49,61 s {{CUB|Ziel=Ana Fidelia Quirot}}, [[Havanna]], 5. August 1991<br /> # 49,64 s {{USA|Ziel=Gwen Torrence}}, [[Nizza]], 15. Juli 1992<br /> # 49,64 s {{COL|Ziel=Ximena Restrepo}}, [[Barcelona]], 5. August 1992<br /> # 49,64 s {{JAM|Ziel=Novlene Williams-Mills}}, [[Rieti]], 27. August 2006<br /> # 49,64 s {{USA|Ziel=DeeDee Trotter}}, [[Indianapolis]], 23. Juni 2007 <br /> # 49,64 s {{USA|Ziel=Debbie Dunn}}, [[Des Moines]], 26. Juni 2010 <br /> # 49,65 s {{RUS|Natalja Wiktorowna Nasarowa|Natalja Nasarowa}}, [[Tula]], 31. Juli 2004<br /> # 49,65 s {{GBR|Ziel=Nicola Sanders}}, [[Ōsaka]], 29. August 2007<br /> # 49,66 s {{GDR|Christina Lathan|Christina Brehmer-Lathan}}, [[Moskau]], 28. Juli 1980<br /> # 49,66 s {{USA|Ziel=Lillie Leatherwood}}, [[New York City]], 15. Juni 1991<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Marita Koch]] - 47,60 s am 6. Oktober 1985 in [[Canberra]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Karoline Käfer]] - 50,62 s am 18. Juni 1977 in [[Klagenfurt]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Anita Protti]] - 51,32 s am 19. September 1990 in [[Lausanne]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=400/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 400 m Männer] (englisch)<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=400/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 400 m Frauen] (englisch)<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=sprints&amp;d=400-metres IAAF-Liste der 400-Meter-Lauf Rekorde in XML]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 44 ff. u. S. 255 ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 0,4]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=200-Meter-Lauf&diff=151641509 200-Meter-Lauf 2016-02-18T14:00:24Z <p>Giffeler: /* Quellen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D6A M200M final race.jpg|miniatur|400px|200-Meter-Lauf ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften_2007#200_m|Weltmeisterschafts-Endlauf 2007]], [[Tyson Gay]] (3.v.r.) gewinnt in 19,76 s vor [[Usain Bolt]] (4.v.r.) und [[Wallace Spearmon]] (5.v.r.))]]<br /> Der '''200-Meter-Lauf''' ist eine [[Olympische Sommerspiele|olympische]] [[Sprint]]disziplin der [[Leichtathletik]]. Dabei wird eine halbe Stadionrunde gelaufen, bei der der Start vor der Kurve liegt. Der Start erfolgt in der Regel im Tiefstart mit [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]]. Jeder Sportler läuft dabei in seiner eigenen Bahn. Läufe auf gerader Strecke werden nicht in den Rekordlisten berücksichtigt.<br /> [[Datei:Athletics Men's 200 Final - 27th Summer Universiade 2013 - Kazan (RUS).webm|mini]]<br /> Die schnellsten Männer erreichen eine Zeit von knapp 20 Sekunden (ca. 10&amp;nbsp;m/s = 36&amp;nbsp;km/h), die schnellsten Frauen eine Zeit von knapp 22&amp;nbsp;Sekunden.<br /> <br /> Der im Jahr 2009 bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin]] von [[Usain Bolt]] aufgestellte Männer-Weltrekord von 19,19&amp;nbsp;s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10,42 m/s oder 37,52 km/h.<br /> <br /> Der im Jahre [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] von [[Florence Griffith-Joyner]] aufgestellte Frauen-Weltrekord von 21,34 s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,37 m/s oder 33,73 km/h.<br /> <br /> Rekorde mit Rückenwindunterstützung werden nur anerkannt, wenn die Windgeschwindigkeit höchstens 2,0 Meter pro Sekunde betrug. Dazu wird die Windgeschwindigkeit zehn Sekunden lang gemessen, sobald der erste Läufer die Zielgerade erreicht ([[International Association of Athletics Federations|IAAF]]-Regel 163.8).&lt;ref&gt;http://www.iaaf.org/mm/Document/06/28/89/62889_PDF_English.pdf IAAF Competition Rules 2012-2013, p. 148.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der 200-Meter-Lauf ist auch die vierte Teildisziplin der Mehrkämpfer beim [[Siebenkampf]] der Frauen.<br /> <br /> Außer für die 200-Meter-Einzelstrecke registriert die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF auch Weltrekorde für den 4-mal-200-Meter-Staffellauf.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die 200-Meter-Strecke hat als Kurzstrecken-Wettbewerb die längste Geschichte, da bei den [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spielen der Antike]] der [[Stadionlauf|Lauf über ein ''Stadion'']] mit 192,28 Metern ähnlich lang war.<br /> <br /> In der Neuzeit wurde die Strecke zunächst im 19. Jahrhundert als Achtelmeile ([[Furlong]]), 201,12 Meter, im englischsprachigen Raum gelaufen.<br /> <br /> Bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] laufen die Männer die 200 Meter seit [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]], die Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]].<br /> <br /> === 200-Meter-Lauf auf gerader Bahn ===<br /> Rekordläufe wurden bis 1959 auch auf anderen Bahnen als den für die offiziellen Meisterschaften standardisierten 400-Meter-Bahnen anerkannt. Deshalb wurde eine Reihe von Rekorden auf 600-Meter-Bahnen aufgestellt, die eine gerade 200-Meter-Strecke ohne Kurve aufwiesen, was einen Zeitgewinn von ca. drei bis vier Zehntelsekunden gegenüber der Kurvenstrecke brachte. Ab 1960 wurden, rückwirkend bis 1951, getrennte Rekordlisten geführt. <br /> <br /> Die aktuelle Weltbestzeit über 200 Meter auf gerader Bahn hält der US-Amerikaner [[Tyson Gay]] mit 19,41 s, gelaufen am 16. Mai 2010 in Manchester. Zuvor hatte [[Tommie Smith]] den Rekord seit 1966 mit 19,5 s gehalten. <br /> <br /> === 200-Meter-Lauf in der Halle ===<br /> In der Halle wird die 200-Meter-Strecke ebenfalls gelaufen, sie entspricht dort einer Stadionrunde. Da die Läufer auf den engen Innenbahnen stark benachteiligt sind, wird diese Strecke seit 2006 nicht mehr bei Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften ausgetragen.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> [[Datei:200metres Helsinki2005.jpg|miniatur|200-Meter-Vorlauf bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften_2005#200_m|Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005]] in Helsinki]]<br /> * Erster offiziell von der IAAF geführter Weltrekord: 21,6 s, {{USA|Ziel=Archie Hahn}}, 1904 (später gelöscht)<br /> * Erster Lauf unter 22 Sekunden: 21,8 s, {{USA 44 Stars|Ziel=Luther Cary}}, 1891<br /> * Erster Lauf unter 21 Sekunden: 20,7 s, {{USA 48 Stars|Ziel=Jesse Owens}}, 1936<br /> * Erster Lauf unter 20 Sekunden: 19,83 s, {{USA|Ziel=Tommie Smith}}, 1968<br /> * Erste Läuferin unter 24 Sekunden: 23,6 s, {{POL|Ziel=Stanisława Walasiewicz}}, 1935<br /> * Erste Läuferin unter 23 Sekunden: 22,9 s, {{USA|Ziel=Wilma Rudolph}}, 1960<br /> * Erste Läuferin unter 22 Sekunden: 21,71 s, {{GDR|Ziel=Marita Koch}}, 1979<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege<br /> ** {{GDR|Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel}}: [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}: [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Veronica Campbell}}: [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] und [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]]<br /> * Einmal Olympiagold und zweimal -silber<br /> ** {{USA|Ziel=Allyson Felix}}: [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]], [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] Silber<br /> * Je einmal Olympiagold und -silber<br /> ** {{USA 48 Stars|Ziel=Andy Stanfield}}: [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] Silber<br /> ** {{USA|Ziel=Carl Lewis}}: [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] Silber<br /> * Vier Weltmeistertitel<br /> ** {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]]<br /> * Drei Weltmeistertitel<br /> ** {{USA|Ziel=Allyson Felix}}: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel<br /> ** {{USA|Ziel=Calvin Smith}}: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}}: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche<br /> ** {{GDR|Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel}}: Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Renate Stecher}}: Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Marita Koch}}: Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> ** {{GDR|Silke Möller|Silke Gladisch}}: Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{DEU|Ziel=Katrin Krabbe}}: Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> ** {{DEU-1919|Ziel=Helmut Körnig}}: Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]], einziger deutscher 200-Meter-Läufer mit einer Olympiamedaille<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Walter Tewksbury}} || {{IND-1858|Ziel=Norman Pritchard}} || {{AUS|Ziel=Stan Rowley}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Archie Hahn}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Nate Cartmell}} || {{USA 45 Stars|Ziel=William Hogenson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{CAN-1868|Ziel=Bobby Kerr}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Robert Cloughen}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Nate Cartmell}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Ralph Craig}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Donald Lippincott}} || {{GBR|Ziel=Willie Applegarth}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Allen Woodring}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Charles Paddock}} || {{GBR|Ziel=Harry Edward}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Jackson Scholz}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Charles Paddock}} || {{GBR|Ziel=Eric Liddell}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{CAN-1921|Ziel=Percy Williams}} || {{GBR|Ziel=Walter Rangeley}} || {{DEU-1919|Ziel=Helmut Körnig}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Eddie Tolan}} || {{USA 48 Stars|George Simpson (Leichtathlet)|George Simpson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Ralph Metcalfe}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Jesse Owens}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Mack Robinson}} || {{NLD|Ziel=Martinus Osendarp}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Mel Patton}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Barney Ewell}} || {{PAN|Ziel=Lloyd LaBeach}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Andy Stanfield}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Thane Baker}} || {{USA 48 Stars|Ziel=James Gathers}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Bobby Morrow}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Andy Stanfield}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Thane Baker}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{ITA|Ziel=Livio Berruti}} || {{USA|Ziel=Lester Carney}} || {{SEN|Ziel=Abdoulaye Seye}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Henry Carr}} || {{USA|Ziel=Paul Drayton}} || {{TRI|Ziel=Edwin Roberts}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Tommie Smith}} || {{AUS|Ziel=Peter Norman}} || {{USA|Ziel=John Carlos}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{SUN-1955|Ziel=Walerij Borsow}} || {{USA|Ziel=Larry Black}} || {{ITA|Ziel=Pietro Mennea}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{JAM|Ziel=Donald Quarrie}} || {{USA|Ziel=Millard Hampton}} || {{USA|Ziel=Dwayne Evans}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{ITA|Ziel=Pietro Mennea}} || {{GBR|Ziel=Allan Wells}} || {{JAM|Ziel=Don Quarrie}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Kirk Baptiste}} || {{USA|Thomas Jefferson (Leichtathlet)|Thomas Jefferson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Joe DeLoach}} || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{BRA-1968|Ziel=Robson Caetano da Silva}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Michael Marsh}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{USA|Michael Bates (Leichtathlet)|Michael Bates}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{GRC|Ziel=Konstantinos Kenteris}} || {{GBR|Ziel=Darren Campbell}} || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{USA|Ziel=Shawn Crawford}} || {{USA|Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams}} || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Shawn Crawford}} || {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{JAM|Ziel=Yohan Blake }} || {{JAM|Ziel=Warren Weir}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{NLD|Ziel=Fanny Blankers-Koen}} || {{GBR|Ziel=Audrey Williamson}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Audrey Patterson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{AUS|Ziel=Marjorie Jackson}} || {{NLD|Ziel=Bertha Brouwer}} || {{SUN-1923|Nadeschda Pawlowna Chnykina|Nadeschda Chnykina}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{AUS|Ziel=Betty Cuthbert}} || {{EUA|Ziel=Christa Stubnick}} || {{AUS|Ziel=Marlene Mathews}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Ziel=Wilma Rudolph}} || {{EUA|Ziel=Jutta Heine}} || {{GBR|Ziel=Dorothy Hyman}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Edith McGuire}} || {{POL|Irena Szewinska|Irena Kirszenstein}} || {{AUS|Ziel=Marilyn Black}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{POL|Irena Szewinska|Irena Szewińska}} || {{AUS|Ziel=Raelene Boyle}} || {{AUS|Ziel=Jenny Lamy}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{GDR|Ziel=Renate Stecher}} || {{AUS|Ziel=Raelene Boyle}} || {{POL|Irena Szewinska|Irena Szewińska}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{GDR|Ziel=Bärbel Eckert}} || {{FRG|Ziel=Annegret Richter}} || {{GDR|Ziel=Renate Stecher}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Ziel=Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel}} || {{SUN-1955|Natalja Walerjewna Botschina|Natalja Botschina}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Valerie Brisco-Hooks}} || {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}} || {{JAM|Ziel=Grace Jackson}} || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}} || {{JAM|Ziel=Juliet Cuthbert}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{NGA|Ziel=Mary Onyali-Omagbemi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{BHS|Pauline Davis-Thompson|Pauline Davis}} || {{SRI|Ziel=Susanthika Jayasinghe}} || {{JAM|Ziel=Beverly McDonald}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}} || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{BHS|Ziel=Debbie Ferguson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}} || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{JAM|Ziel=Kerron Stewart}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}} <br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Calvin Smith}} || {{USA|Ziel=Elliott Quow}} || {{ITA|Ziel=Pietro Mennea}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Calvin Smith}} || {{FRA|Ziel=Gilles Queneherve}} || {{GBR|Ziel=John Regis}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{CAN|Ziel=Atlee Mahorn}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{GBR|Ziel=John Regis}} || {{USA|Ziel=Carl Lewis}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{USA|Jeff Williams (Leichtathlet)|Jeff Williams}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{BRA|Ziel=Claudinei da Silva}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}} || {{BRA|Ziel=Claudinei da Silva}} || {{NGA|Ziel=Francis Obikwelu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{GRC|Ziel=Konstantinos Kenteris}} || {{JAM|Christopher Williams (Leichtathlet)|Christopher Williams}} || {{USA|Ziel=Shawn Crawford}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{USA|Ziel=John Capel}} || {{USA|Ziel=Darvis Patton}} || {{JPN|Ziel=Shingo Suetsugu}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{USA|Ziel=Wallace Spearmon}} || {{USA|Ziel=John Capel}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Tyson Gay}} || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Wallace Spearmon}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{PAN|Ziel=Alonso Edward}} || {{USA|Ziel=Wallace Spearmon}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}} || {{FRA|Ziel=Christophe Lemaitre}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{JAM|Warren Weir|Warren Weir}} || {{USA|Ziel=Curtis Mitchell}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{RSA|Ziel=Anaso Jobodwana}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{GDR|Ziel=Marita Koch}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{GBR|Ziel=Kathy Smallwood-Cook}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GDR|Ziel=Silke Möller|Silke Gladisch}} || {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{DEU|Ziel=Katrin Krabbe}} || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}} || {{RUS|Ziel=Irina Priwalowa}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{RUS|Ziel=Irina Priwalowa}} || {{RUS|Galina Wjatscheslawowna Maltschugina|Galina Maltschugina}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{UKR|Schanna Block|Schanna Pintussewytsch}} || {{SRI|Ziel=Susanthika Jayasinghe}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Ziel=Inger Miller}} || {{JAM|Ziel=Beverly McDonald}} || {{JAM|Ziel=Merlene Frazer}}<br /> {{DEU|Ziel=Andrea Philipp}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{USA|Ziel=Marion Jones}} || {{JAM|Ziel=Debbie Ferguson}} || {{USA|Ziel=LaTasha Jenkins}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{RUS|Ziel=Anastassija Kapatschinskaja}} || {{USA|Ziel=Torri Edwards}} || {{FRA|Ziel=Muriel Hurtis}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{USA|Ziel=Rachelle Boone-Smith}} || {{FRA|Ziel=Christine Arron}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell}} || {{SRI|Ziel=Susanthika Jayasinghe}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=Allyson Felix}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}} || {{BHS|Ziel=Debbie Ferguson-McKenzie}}<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}} || {{USA|Ziel=Allyson Felix}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften_2013#200_m_2|2013]] || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{CIV|Ziel=Murielle Ahouré}} || {{NGA|Ziel=Blessing Okagbare}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften_2015#200_m_2|2015]] || {{NED|Ziel=Dafne Schippers}} || {{JAM|Ziel=Elaine Thompson}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}}<br /> |}<br /> <br /> ===Siehe auch===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#200 m|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#200 m|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#200 m|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#200 m|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> [[Datei:200m men WR.svg|mini|lang=de|Zeitleiste der Rekorde]]<br /> y: Zeit wurde in einem 220-Yards-Lauf (220 y = 201,168 m) erzielt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |21,2 y|| [[Willie Applegarth]] || {{GBR|2=GBR}} || 04.07.1914 || [[London]]<br /> |-<br /> |21,0 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 26.08.1928 || [[Bochum]]<br /> |-<br /> |21,0 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 06.08.1933 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |21,0 || [[Jesse Owens]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 12.07.1936 || [[New York City]]<br /> |-<br /> |20,7 || [[Jesse Owens]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 05.08.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |21,1 y || [[Barney Ewell]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 22.06.1940 || [[Minneapolis]]<br /> |-<br /> |20,9 y || [[Barney Ewell]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 09.05.1942 || [[Pittsburgh]]<br /> |-<br /> |20,7 || [[Mel Patton]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 10.07.1948 || [[Evanston (Illinois)|Evanston]]<br /> |-<br /> |20,9 y || [[Lloyd LaBeach]] || {{PAN|2=PAN}} || 05.09.1946 || [[Kingston_(Jamaika)|Kingston]]<br /> |-<br /> |20,7 || [[Barney Ewell]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 10.07.1948 || [[Evanston (Illinois)|Evanston]]<br /> |-<br /> |20,6 y || [[Andy Stanfield]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 26.05.1951 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Andy Stanfield]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 28.06.1952 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Bobby Morrow]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 16.06.1956 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Thane Baker]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 23.06.1956 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Andy Stanfield]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 23.06.1956 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Bobby Morrow]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 30.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Thane Baker]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 27.10.1956 || [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Bobby Morrow]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 27.11.1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Manfred Germar]] || {{FRG|2=FRG}} || 01.10.1958 || [[Wuppertal]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Ray Norton]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 02.05.1959 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Ray Norton]] || {{USA 49 Stars|2=USA}} || 04.08.1959 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Ray Norton]] || {{USA 49 Stars|2=USA}} || 19.03.1960 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> |20,6 || [[Ray Norton]] || {{USA 49 Stars|2=USA}} || 30.04.1960 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |20,5 y || [[Peter Radford]] || {{GBR|2=GBR}} || 28.05.1960 || [[Wolverhampton]]<br /> |-<br /> |20,5 || [[Stone Johnson]] || {{USA 49 Stars|2=USA}} || 02.07.1960 || [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]<br /> |-<br /> |20,5 || [[Ray Norton]] || {{USA 49 Stars|2=USA}} || 02.07.1960 || [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]<br /> |-<br /> |20,5 y|| [[Paul Drayton]] || {{USA|2=USA}} || 23.06.1962 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |20,5 || [[Bob Hayes]] || {{USA|2=USA}} || 10.02.1963 || [[Pointe-Pierre]]<br /> |-<br /> |20,5 y|| [[Bob Hayes]] || {{USA|2=USA}} || 02.03.1963 || [[Coral Gables]]<br /> |-<br /> |20,4 y|| [[Henry Carr]] || {{USA|2=USA}} || 19.03.1963 || [[Tempe (Arizona)|Tempe]]<br /> |-<br /> |20,3 y|| [[Henry Carr]] || {{USA|2=USA}} || 23.03.1963 || [[Tempe (Arizona)|Tempe]]<br /> |-<br /> |20,2 y|| [[Henry Carr]] || {{USA|2=USA}} || 04.04.1964 || [[Tempe (Arizona)|Tempe]]<br /> |-<br /> |20,0 y || [[Tommie Smith]] || {{USA|2=USA}} || 11.06.1968 || [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]]<br /> |-<br /> |19,92 || [[John Carlos]] || {{USA|2=USA}} || 12.09.1968 || [[South Lake Tahoe|Echo Summit]]<br /> |-<br /> |19,83 || [[Tommie Smith]] || {{USA|2=USA}} || 16.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |19,8&amp;nbsp;(19,86) || [[Donald Quarrie]] || {{JAM|2=JAM}} || 03.08.1971 || [[Cali]]<br /> |-<br /> |19,72 || [[Pietro Mennea]] || {{ITA|2=ITA}} || 12.09.1979 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |19,66 || [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]] || {{USA|2=USA}} || 23.06.1996 || [[Atlanta]]<br /> |-<br /> |19,32 || [[Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1996 || [[Atlanta]]<br /> |-<br /> |19,30 || [[Usain Bolt]] || {{JAM|2=JAM}} || 20.08.2008 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |19,19 || [[Usain Bolt]] || {{JAM|2=JAM}} || 20.08.2009 || [[Berlin]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die früheste erfasste Bestzeit stammt von [[Maria Viinikainen]], [[Finnland]]: Sie brauchte auf dem vereisten See [[Peuranka]] bei [[Laukaa]] für eine 201,8 Meter lange Strecke 48,0 s.<br /> <br /> Von 1885 bis 1903 wurde in den USA die Zeit für die 220-Yards-Strecke (201,17 m) von 36 1/4 s auf 30 3/5 s verbessert.<br /> <br /> Die erste 200-Meter-Zeit wurde am 7. Juni 1908 in Finnland erfasst ([[Eufrosyne Simola]], [[Finnland|FIN]], 30,3 s). <br /> <br /> Die letzten Bestzeiten vor der offiziellen Anerkennung von Weltrekorden durch die Frauensportorganisation [[Fédération Sportive Féminine Internationale|FSFI]] erzielten die deutsche Läuferin Grossmann (Vorname unbekannt; 28,7 s am 22. Mai 1921 in [[Berlin]]) und die [[Tschechoslowakei|Tschechin]] [[Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1902)|Marie Mejzlíková]] (28 3/5 s am 21. Mai 1922 in [[Paris]] auf einer 500-Meter-Bahn).<br /> <br /> Der erste offizielle 200-Meter-Weltrekord mit der Zeit von 23,6 s wurde 1935 von [[Stanisława Walasiewicz]] in einem gemischten Rennen mit Männern aufgestellt, überdies war Stanisława Walasiewicz möglicherweise [[Intersexualität|intersexuell]] (siehe Artikel zur Person). Nach den [[Frauen-Weltspiele]]n 1934 waren 200-Meter-Läufe erst wieder 1948 bei den [[Olympische Sommerspiele 1948|Olympischen Spielen 1948]] im Programm eines internationalen Höhepunktes, und erst bei den [[Olympische Sommerspiele 1952|Olympischen Spielen 1952]] gelang es [[Fanny Blankers-Koen]], den gültigen Weltrekord von 23,6 s wieder zu erreichen.<br /> <br /> Stanisława Walasiewicz gelang es am 12. sowie am 18. Juni 1938 in [[Cleveland]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), ihre Zeit auf der Yard-Strecke bis auf 23,9 s zu verbessern, die Ergebnisse wurden aber nicht als Weltrekorde ratifiziert.<br /> <br /> Bemerkungen zur Tabelle:<br /> * y: Zeit wurde als 220-Yards-Weltrekord anerkannt und wird hier angegeben, sofern sie besser ist als der früher erzielte 200-Meter-Weltrekord<br /> * st: Zeit wurde auf einer Geraden erzielt (''st'' für engl. ''straight'')<br /> * &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Weltrekord wurde von der FSFI anerkannt, bevor die IAAF Frauen-Weltrekorde registrierte<br /> * Klammerangaben: Automatische Zeitnahme, anerkannt wurden jedoch die handgestoppten Zeiten<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Handgestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |27 4/5 * || [[Alice Cast]] || {{GBR|2=GBR}} || 20.08.1922 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |26&amp;nbsp;4/5&amp;nbsp;y&amp;nbsp;* || [[Mary Lines]] || {{GBR|2=GBR}} || 23.09.1922 || [[Waddon]]<br /> |-<br /> |26 1/5 y * || [[Eileen Edwards]] || {{GBR|2=GBR}} || 20.08.1924 || [[London]]<br /> |-<br /> |26,0 * || [[Eileen Edwards]] || {{GBR|2=GBR}} || 03.10.1926 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |25 2/5 y *|| [[Eileen Edwards]] || {{GBR|2=GBR}} || 12.06.1927 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |24,7 st * || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || {{JPN|2=JPN}} || 19.05.1929 || [[Tokio|Miyoshima]] <br /> |-<br /> |24,1 st * || [[Stanisława Walasiewicz]] || {{POL|2=POL}} || 18.08.1932 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |24,6 * || [[Tollina Schuurman]] || {{NLD|2=NLD}} || 13.08.1933 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |24,3 y * || [[Stanisława Walasiewicz]] || {{POL|2=POL}} || 09.06.1935 || [[Cleveland]]<br /> |-<br /> |23,6 y || [[Stanisława Walasiewicz]] || {{POL|2=POL}} || 04.08.1935 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |23,6 (23,74)|| [[Marjorie Jackson]] || {{AUS|2=AUS}} || 25.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |23,4 (23,59)|| [[Marjorie Jackson]] || {{AUS|2=AUS}} || 25.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |23,2 || [[Betty Cuthbert]] || {{AUS|2=AUS}} || 16.09.1956 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> |23,2 || [[Betty Cuthbert]] || {{AUS|2=AUS}} || 07.03.1960 || [[Hobart]]<br /> |-<br /> |22,9 || [[Wilma Rudolph]] || {{USA|2=USA}} || 07.07.1960 || [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]]<br /> |-<br /> |22,7 || [[Irena Szewinska|Irena Kirszenstein]] || {{POL|2=POL}} || 08.08.1965 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |22,5 (22,58)|| [[Irena Szewinska|Irena Szewinska (Kirszenstein)]] || {{POL|2=POL}} || 18.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |22,4 || [[Chi Cheng (Leichtathletin)|Chi Cheng]] || {{TPE|2=TPE}} || 12.07.1970 || [[München]]<br /> |-<br /> |22,4 (22,40)|| [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 07.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |22,1 (22,38)|| [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 21.07.1973 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Elektronisch gestoppte Zeiten'''<br /> |-<br /> |22,21 || [[Irena Szewinska]] || {{POL|2=POL}} || 13.06.1974 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |22,06 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 28.05.1978 || [[Erfurt]]<br /> |-<br /> |22,02 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 03.06.1979 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> |21,71 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 10.06.1979 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |21,71 || [[Marita Koch]] || {{GDR|2=GDR}} || 21.07.1984 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |21,71 || [[Heike Drechsler]] || {{GDR|2=GDR}} || 29.06.1986 || [[Jena]]<br /> |-<br /> |21,71 || [[Heike Drechsler]] || {{GDR|2=GDR}} || 29.08.1986 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |21,56 || [[Florence Griffith-Joyner]] || {{USA|2=USA}} || 29.09.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> |21,34 || [[Florence Griffith-Joyner]] || {{USA|2=USA}} || 29.09.1988 || [[Seoul]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 19,98 Sekunden oder schneller.&lt;ref&gt;[http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=200/detail.html Ewige Bestenliste der IAAF]. Letzter Abgleich: 13. August 2013. Laufende Aktualisierung von [http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2012 tilastopaja.org].&lt;/ref&gt; In Klammern: Wind in m/s. A=Zeit unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: ''27. August 2015''<br /> # 19,19 s (-0,3) {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> # 19,26 s (0,7) {{JAM|Ziel=Yohan Blake}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 19,32 s (0,4) {{USA|Michael Johnson (Leichtathlet)|Michael Johnson}}, [[Atlanta]], 1. August 1996<br /> # 19,53 s (0,7) {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 19,57 s (0,4) {{USA|Ziel=Justin Gatlin}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 28. Juni 2015<br /> # 19,58 s (1,3) {{USA|Ziel=Tyson Gay}}, [[New York City]], 30. Mai 2009<br /> # 19,63 s (0,4) {{USA|Ziel=Xavier Carter}}, [[Lausanne]], 11. Juli 2006<br /> # 19,65 s (0,0) {{USA|Ziel=Wallace Spearmon}}, [[Daegu]], 28. September 2006<br /> # 19,68 s (0,4) {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}}, [[Atlanta]], 1. August 1996<br /> # 19,72 s A (1,8) {{ITA|Ziel=Pietro Mennea}}, [[Mexiko-Stadt]], 12. September 1979<br /> # 19,73 s (-0,2) {{USA|Ziel=Michael Marsh}}, [[Barcelona]], 5. August 1992<br /> # 19,75 s (1,5) {{USA|Ziel=Carl Lewis}}, [[Indianapolis]], 19. Juni 1983<br /> # 19,75 s (1,7) {{USA|Ziel=Joe DeLoach}}, [[Seoul]], 28. September 1988<br /> # 19,77 s (0,7) {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}, [[Stuttgart]], 13. Juli 1997<br /> # 19,79 s (1,2) {{USA|Ziel=Shawn Crawford}}, [[Athen]], 26. August 2004<br /> # 19,79 s (0,9) {{JAM|Ziel=Warren Weir}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 23. Juni 2013<br /> # 19,80 s (0,8) {{FRA|Ziel=Christophe Lemaitre}}, [[Daegu]], 3. September 2011<br /> # 19,80 s (2,0) {{JAM|Ziel=Rasheed Dwyer}}, [[Toronto]], 23. Juli 2015<br /> # 19,81 s (-0,3) {{PAN|Ziel=Alonso Edward}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> # 19,83 s A (0,9) {{USA|Ziel=Tommie Smith}}, [[Mexiko-Stadt]], 16. Oktober 1968<br /> # 19,84 s (1,7) {{NGA|Ziel=Francis Obikwelu}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 19,85 s (-0,3) {{USA|Ziel=John Capel}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 23. Juli 2000<br /> # 19,85 s (-0,5) {{GRC|Ziel=Konstantinos Kenteris}}, [[München]], 9. August 2002<br /> # 19,85 s (1,4) {{NED|Ziel=Churandy Martina}}, [[Lausanne]], 23. August 2012<br /> # 19,85 s (0,0) {{JAM|Ziel=Nickel Ashmeade}}, [[Zürich]], 30. August 2012<br /> # 19,86 s A (1,0) {{JAM|Ziel=Donald Quarrie}}, [[Cali]], 3. August 1971<br /> # 19,86 s (1,6) {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}}, [[Stockholm]], 7. Juli 1997<br /> # 19,86 s A (1,0) {{JAM|Jason Young (Leichtathlet, 1991)|Jason Young}}, [[Luzern]], 17. Juli 2012<br /> # 19,86 s A (1,6) {{USA|Ziel=Isiah Young}}, [[Des Moines]], 23. Juni 2013<br /> # 19,87 s (0,8) {{USA|Ziel=Lorenzo Daniel}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 3. Juni 1988<br /> # 19,87 s A (1,8) {{GBR|Ziel=John Regis}}, [[Sestriere]], 31. Juli 1994<br /> # 19,87 s (1,2) {{USA|Jeff Williams (Leichtathlet)|Jeff Williams}}, [[Fresno]], 13. April 1996<br /> # 19,87 s (-0,1) {{RSA|Ziel=Anaso Jobodwana}}, [[Peking]], 27. August 2015<br /> # 19,88 s (-0,3) {{USA|Ziel=Floyd Heard}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 23. Juli 2000<br /> # 19,88 s (0,1) {{USA|Ziel=Joshua J. Johnson}}, [[Brüssel]], 24. August 2001<br /> # 19,88 s (0,3) {{CAN|Ziel=Andre De Grasse}}, [[Toronto]], 24. Juli 2015<br /> # 19,89 s (-0,8) {{BRA|Ziel=Claudinei da Silva}}, [[München]], 11. September 1999<br /> # 19,89 s (1,3) {{NOR|Ziel=Jaysuma Saidy Ndure}}, [[Stuttgart]], 23. September 2007<br /> # 19,90 s (1,3) {{JAM|Ziel=Asafa Powell}}, [[Kingston_(Jamaika)|Kingston]], 25. Juni 2005<br /> # 19,92 s A (1,9) {{USA|Ziel=John Carlos}}, [[South Lake Tahoe|Echo Summit]], 12. September 1968<br /> # 19,94 s (0,6) {{RSA|Ziel=Wayde van Niekerk}}, [[Luzern]], 14. Juli 2015<br /> # 19,96 s (-0,9) {{USA|Ziel=Kirk Baptiste}}, [[Los Angeles]], 8. August 1984<br /> # 19,96 s (0,4) {{BRA-1968|Ziel=Robson da Silva}}, [[Brüssel]], 25. August 1989<br /> # 19,96 s (-0,3) {{USA|Ziel=Coby Miller}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 23. Juli 2000<br /> # 19,96 s (-0,4) {{BOT|Ziel=Isaac Makwala}}, [[La Chaux-de-Fonds]], 6. Juli 2014<br /> # 19,97 s (-0,9) {{BRA|Ziel=Obadele Thompson}}, [[Yokohama]], 9. September 2000<br /> # 19,97 s (0,0) {{USA|Ziel=Curtis Mitchell}}, [[Moskau]], 16. August 2013<br /> # 19,97 s (-0,6) {{USA|Ziel=Dedric Dukes}}, [[Gainesville (Florida)|Gainesville]], 6. April 2014<br /> # 19,98 s (1,7) {{POL|Ziel=Marcin Urbaś}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 19,98 s (0,3) {{USA|Ziel=Jordan Vaden}}, [[Indianapolis]], 25. Juni 2006<br /> # 19,98 s (1,4) {{USA|Ziel=LaShawn Merritt}}, [[Carson (Kalifornien)|Carson]], 20. Mai 2007<br /> # 19,98 s (-0,3) {{JAM|Ziel=Steve Mullings}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> # 19,98 s (-0,3) {{GBR|Ziel=Adam Gemili}}, [[Moskau]], 16. August 2013<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Tobias Unger]] - 20,20 s am 3. Juli 2005 in [[Wattenscheid]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Christoph Pöstinger]] - 20,45 s am 8. Juni 1996 in [[Ebensee]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Kevin Widmer]] - 20,41 s am 20. August 1995 in [[La Chaux-de-Fonds]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 22,19 Sekunden oder schneller. In Klammern: Wind in m/s. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''28. August 2015''<br /> # 21,34 s (1,3) {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}}, [[Seoul]], 29. September 1988<br /> # 21,62 s A (-0,6) {{USA|Ziel=Marion Jones}}, [[Johannesburg]], 11. September 1998<br /> # 21,63 s (0,2) {{NED|Ziel=Dafne Schippers}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> # 21,64 s (0,8) {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}, [[Brüssel]], 13. September 1991<br /> # 21,66 s (0,2) {{JAM|Ziel=Elaine Thompson}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> # 21,69 s (1,0) {{USA|Ziel=Allyson Felix}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Juni 2012<br /> # 21,71 s (0,7) {{GDR|Ziel=Marita Koch}}, [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 10. Juni 1979<br /> # 21,71 s (1,2) {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}, [[Jena]], 29. Juni 1986<br /> # 21,72 s (1,3) {{JAM|Ziel=Grace Jackson}}, [[Seoul]], 29. September 1988<br /> # 21,72 s (-0,1) {{USA|Ziel=Gwen Torrence}}, [[Barcelona]], 5. August 1992<br /> # 21,74 s (0,4) {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}}, [[Erfurt]], 3. Juni 1984<br /> # 21,74 s (1,2) {{GDR|Silke Möller|Silke Gladisch-Möller}}, [[Rom]], 3. September 1987<br /> # 21,74 s (0,6) {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}}, [[Peking]], 21. August 2008<br /> # 21,75 s (-0,1) {{JAM|Ziel=Juliet Cuthbert}}, [[Barcelona]], 5. August 1992<br /> # 21,77 s (0,6) {{USA|Ziel=Inger Miller}}, [[Sevilla]], 27. August 1999<br /> # 21,81 s (-0,1) {{USA|Ziel=Valerie Brisco-Hooks}}, [[Los Angeles]], 9. August 1984<br /> # 21,83 s (-0,2) {{USA|Ziel=Evelyn Ashford}}, [[Montréal]], 24. August 1979<br /> # 21,85 s (0,3) {{GDR|Bärbel Eckert|Bärbel Wöckel}}, [[Potsdam]], 21. Juli 1984<br /> # 21,87 s (0,0) {{RUS|Ziel=Irina Priwalowa}}, [[Monaco]], 25. Juli 1995<br /> # 21,93 s (1,3) {{USA|Ziel=Pam Marshall}}, [[Indianapolis]], 23. Juli 1988<br /> # 21,95 s (0,3) {{GDR|Ziel=Katrin Krabbe}}, [[Split]], 30. August 1990<br /> # 21,97 s (1,9) {{CZS|Ziel=Jarmila Kratochvílová}}, [[Bratislava]], 6. Juni 1981<br /> # 21,99 s (0,9) {{USA|Ziel=Chandra Cheeseborough}}, [[Indianapolis]], 19. Juni 1983<br /> # 21,99 s (1,1) {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}}, [[Villeneuve-d’Ascq]], 2. Juli 1993<br /> # 21,99 s (1,1) {{JAM|Ziel=Kerron Stewart}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 29. Juni 2008<br /> # 22,00 s (1,3) {{JAM|Ziel=Sherone Simpson}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 25. Juni 2006<br /> # 22,01 s (-0,5) {{BGR|Ziel=Anelija Nunewa}}, [[Sofia]], 16. August 1987<br /> # 22,01 s (0,0) {{CHN|Ziel=Li Xuemei}}, [[Shanghai]], 22. Oktober 1997 (Asienrekord)<br /> # 22,01 s (0,6) {{USA|Ziel=Muna Lee}}, [[Peking]], 21. August 2008<br /> # 22,01 s (0,2) {{USA|Ziel=Candyce McGrone}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> # 22,04 s A (0,7) {{USA|Ziel=Dawn Sowell}}, [[Provo]], 2. Juni 1989<br /> # 22,06 s A (0,7) {{ZAF-1928|Ziel=Evette de Klerk}}, [[Pietersburg]], 8. April 1989<br /> # 22,07 s (-0,1) {{NGA|Ziel=Mary Onyali-Omagbemi}}, [[Zürich]], 14. August 1996<br /> # 22,07 s (0,2) {{GBR|Ziel=Dina Asher-Smith}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> # 22,09 s (-0,3) {{USA|Ziel=Sanya Richards-Ross}}, [[New York City|New York]], 9. Juni 2012<br /> # 22,09 s (-0,2) {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}}, [[London]], 8. August 2012<br /> # 22,10 s (-0,1) {{GBR|Ziel=Kathy Smallwood-Cook}}, [[Los Angeles]], 9. August 1984<br /> # 22,11 s (1,0) {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Juni 2012<br /> # 22,11 s (0,1) {{FRA|Ziel=Myriam Soumaré}}, [[Brüssel]], 5. September 2014<br /> # 22,13 s (1,2) {{POL|Ziel=Ewa Kasprzyk}}, [[Moskau]], 8. Juli 1986<br /> # 22,14 s (-0,6) {{USA|Ziel=Carlette Guidry-White}}, [[Atlanta]], 23. Juni 1996<br /> # 22,14 s (0,2) {{BAH|Ziel=Shaunae Miller}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 9. Mai 2015<br /> # 22,15 s (+1,0) {{USA|Ziel=Shalonda Solomon}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 26. Juni 2011<br /> # 22,17 s A (-2,3) {{UKR|Ziel=Schanna Block}}, [[Monachil]], 9. Juli 1997<br /> # 22,18 s (-0,6) {{USA|Ziel=Dannette Young-Stone}}, [[Atlanta]], 23. Juni 1996<br /> # 22,18 s (0,9) {{RUS|Galina Wjatscheslawowna Maltschugina|Galina Maltschugina}}, [[Sankt Petersburg]], 4. Juli 1996<br /> # 22,18 s (0,5) {{JAM|Ziel=Merlene Frazer}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 22,18 s (1,5) {{USA|Ziel=Tori Bowie}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 31. Mai 2014<br /> # 22,18 s (1,9) {{USA|Ziel=Dezerea Bryant}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 13. Juni 2015<br /> # 22,19 s (1,5) {{SUN-1980|Natalja Walerjewna Botschina|Natalja Botschina}}, [[Moskau]], 30. Juli 1980<br /> # 22,19 s (0,0) {{BAH|Ziel=Debbie Ferguson-McKenzie}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 3. Juli 1999<br /> # 22,19 s (+1,9) {{USA|Ziel=Kimberlyn Duncan}}, [[Des Moines]], 7. Juni 2012<br /> # 22,19 s (1,0) {{RUS|Ziel=Alexandra Fedoriwa}}, [[Tscheboksary]], 6. Juli 2012<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Marita Koch]] (10. Juni 1979 in [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]) und [[Heike Drechsler]] (29. Juni 1986 in [[Jena]]) mit je 21,71 s<br /> * Schweizer Rekord: [[Mujinga Kambundji]] - 22,64 s am 27. August 2015 in [[Peking]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Karin Mayr]] - 22,70 s am 7. Juli 2002 in [[Linz]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=200/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 200 m Männer] (englisch)<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=200/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 200 m Frauen] (englisch)<br /> *[https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=sprints&amp;d=200-metres IAAF-Liste der 200-Meter-Lauf Rekorde in XML]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 34 ff. u. S. 248 ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 0,2]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=100-Meter-Lauf&diff=151641443 100-Meter-Lauf 2016-02-18T13:58:37Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Dwain Chambers at Olympic Trials 2008 02.jpg|mini|hochkant=1.3|[[Dwain Chambers]] (Mitte) im Sprint der britischen Olympia-Qualifikation 2008]]<br /> Der '''100-Meter-Lauf''' ist eine [[Kurzzeitdisziplin|Sprintdisziplin]] in der [[Leichtathletik]] und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss. Gestartet wird im Tiefstart mit Hilfe von [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]]. Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] ist die 100-Meter-Strecke die kürzeste Sprintdistanz.<br /> [[Datei:Women's 100M Final - 28th Summer Universiade 2015 Gwangju.webm|mini]]<br /> Die besten Männer erreichen eine Zeit unter 10 Sekunden, die besten Frauen bleiben unter 11 Sekunden. Wie schnell ein Mensch unter optimalen Bedingungen die 100-Meter-Strecke laufen könnte, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Mark Denny von der Stanford University geht von einer Zeit von 9,48 Sekunden aus, John Barry (Cambridge University) und Reza Noubary (Bloomsburg University) halten sogar 9,4 Sekunden für möglich.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/2012/07/31/us-oly-athl-m100m-package-speed-day-idUSBRE86U0UM20120731 &quot;The men's 100 meters: How fast could they go?&quot;], Reuters, 31. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> Der Australier Jeremy Richmond zeigt in einer Studie, dass eine menschliche Bestzeit von 9,27 Sekunden erreichbar ist.&lt;ref&gt;[http://runnersworld.com/elite-runners/ultimate-100-meter-time-927-seconds?page=single Ultimate 100-Meter Time: 9.27 Seconds?] auf runnersworld.com, abgerufen am 2. Juli 2014 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der im Jahr 2009 bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin]] von [[Usain Bolt]] aufgestellte Männer-[[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekord]] in 9,58&amp;nbsp;s entspricht einer [[Durchschnittsgeschwindigkeit]] von 10,44&amp;nbsp;[[Meter pro Sekunde|m/s]] oder 37,58&amp;nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]].<br /> Die Höchstgeschwindigkeit, welche ein [[Athlet]] während eines Laufes erreicht, liegt bei Männern deutlich über 40&amp;nbsp;km/h. [[Donovan Bailey]]s Höchstgeschwindigkeit bei seinem Weltrekord von 9,84&amp;nbsp;s betrug ungefähr 12,1&amp;nbsp;m/s oder 43,56&amp;nbsp;km/h. Usain Bolt erreichte bei seinem Rekordlauf von 9,58&amp;nbsp;s sogar eine Spitzengeschwindigkeit von rund 12,5&amp;nbsp;m/s oder 44,72&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Der im Jahr 1988 von [[Florence Griffith-Joyner]] aufgestellte Frauen-Weltrekord von 10,49&amp;nbsp;s entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 9,53&amp;nbsp;m/s oder 34,31&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> Obwohl mit zunehmender Laufstrecke die Geschwindigkeit abnimmt (und in der Kurve nicht mit Top-Speed gelaufen werden kann, da einige Kraft in die Richtungsänderung hineingesteckt werden muss), liegen die Durchschnittsgeschwindigkeiten im [[200-Meter-Lauf]] oft geringfügig höher als beim 100-Meter-Lauf, bedingt durch die vergleichsweise längere Strecke, auf der nach der langsameren Startphase mit Höchstgeschwindigkeit gelaufen werden kann. Außerdem wird die Reaktionszeit am Start nur einmal mit einberechnet, die ca. 15 Hundertstelsekunden beansprucht.<br /> <br /> Rekorde mit Rückenwindunterstützung werden nur anerkannt, wenn die [[Windgeschwindigkeit]] höchstens 2,0&amp;nbsp;m/s beträgt ([[International Association of Athletics Federations|IAAF]]-Regel 163.8). Seit 1938 sind dazu für die Anerkennung von Rekorden Windmessungen vorgeschrieben.<br /> <br /> Die 100-Meter-Strecke findet auch beim [[4-mal-100-Meter-Staffel]]lauf (Männer und Frauen) sowie als erste Teildisziplin beim [[Zehnkampf]] Anwendung. Bis 1949 war der 100-Meter-Lauf eine Teildisziplin beim Mehrkampf der Frauen (Dreikampf, [[Fünfkampf (Leichtathletik)|Fünfkampf]]).<br /> <br /> Die Reibung und Elastizität beim Abstoß vom Untergrund beeinflussen die Laufgeschwindigkeit, darum sind die Art der Laufschuhe und die Beschaffenheit des Belages von Bedeutung für die erzielbare Zeit.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/1969/37/hat-die-aschenbahn-ausgedient Josef Kluckert: ''Hat die Aschenbahn ausgedient? Kunststoffpisten in den deutschen Arenen''], bei Zeit-online&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der 100-Meter-Lauf ist vom 100-[[Yard]]s-Lauf (91,44&amp;nbsp;m) abgeleitet, der im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Leichtathletik in den englischsprachigen Ländern auf Gras- und Aschenbahnen ausgetragen wurde.<br /> <br /> 1887 erfand der US-Amerikaner [[Charles H. Sherrill]] den Tiefstart, indem er sich kleine Vertiefungen grub, in denen die Füße beim Abstoßen Halt fanden. 1921 baute der australische Sprinter [[Charlie Booth]] die ersten, noch primitiven Startklötze aus [[Holz]]blöcken mit einem [[Metalle|Metall]]fuß und entwickelte sie immer weiter.<br /> <br /> 1928/29 entwickelten die US-amerikanischen Trainer [[George Breshnahan]] und [[William Tuttle]] die bis in die Gegenwart verwendeten Startblöcke, die von der Internationalen Leichtathletik-Assoziation [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] ab 1937 zugelassen wurden.<br /> <br /> In den 1920er Jahren begannen Experimente mit elektronischen Stoppuhren, erstmals bei Olympischen Spielen wurde [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] eine Zielkamera eingesetzt. Seit Anfang 1977 werden Rekorde nur noch nach [[Elektronische Zeitmessung|elektronischer Zeitmessung]] anerkannt.<br /> <br /> Einen wesentlichen Leistungsfortschritt brachte die Einführung von Laufbahnen mit Kunststoffbelag in den 1960er Jahren; der erste 100-Meter-Weltrekord darauf waren die 9,95&amp;nbsp;s von [[Jim Hines]] bei den [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1968]] in [[Mexiko-Stadt]].<br /> <br /> Der erste [[Sprint]]-Wettkampf in Deutschland fand am 6. Juni 1880 auf der Pferderennbahn in Hamburg-Horn auf Yard-Strecken statt und war zugleich der erste Leichtathletik-Wettkampf in Deutschland überhaupt. Gelaufen wurden 100 und 120 Yards mit Vorgabe (außerdem [[Meilenlauf|eine englische Meile]]). Läufe über 100 Meter sind von Mitte der 1890er Jahre bekannt. Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14./15. August 1920, gehörte der 100-Meter-Lauf zum Wettkampfprogramm (zusammen mit der [[4-mal-100-Meter-Staffel]], dem [[Weitsprung]] und dem [[Kugelstoßen]]).<br /> <br /> Bei Olympischen Spielen steht der 100-Meter-Lauf für Männer seit 1896 und für Frauen seit 1928 im Programm. In den Jahren [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] und [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] wurde als weitere Kurzsprint-Strecke der [[60-Meter-Lauf]] ausgetragen.<br /> <br /> == Regeln ==<br /> [[Datei:20070701-nk2007-100m.jpg|mini|Start eines 100-Meter-Laufs]]<br /> Die Regeln für den 100-Meter-Lauf werden von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] festgelegt.<br /> <br /> Die Reaktionszeit beim Start wird durch Sensoren in der [[Startpistole]] und den [[Startblock (Laufsport)|Startblöcken]] gemessen. Eine Reaktionszeit von weniger als 100 Millisekunden gilt als [[Frühstart]]. Bis 2003 war ein Frühstart pro Teilnehmer erlaubt, erst der zweite führte zu einer Disqualifikation. Seit 2003 wurde ein Fehlstart dem gesamten Teilnehmerfeld zugerechnet. Da es immer noch zu absichtlichen Frühstarts kam, um die Konzentration der Konkurrenten zu stören, wurde die Regel 2009 nochmals geändert, seitdem führt bereits der erste Frühstart zur Disqualifikation des Teilnehmers. Die Regelverschärfung wurde kontrovers diskutiert, insbesondere nachdem Usain Bolt bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011]] deswegen disqualifiziert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2011/08/30/sports/30iht-arena30.html?_r=1 False Start Rule Scrutinized After Bolt’s Early Exit], New York Times, 29. August 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wer auf die Bahn eines Konkurrenten kommt, wird ebenfalls disqualifiziert.<br /> <br /> Für die Zeitnahme ist das Erreichen der Ziellinie mit dem Rumpf maßgeblich.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erste registrierte Zeit: 11,0 s über 110 [[Yard]]s (100,58 m), {{GBR|Ziel=William MacLaren}}, 27. Juli 1867 in [[Haslingden (Lancashire)|Haslingden]]<br /> * Erste Zeit unter 11 Sekunden: 10,8 s (10 4/5 s), {{GBR|Ziel=Cecil Lee}}, am 25. September 1891 in [[Brüssel]] (Stoppuhren: 10,6 s, 10,8 s, 11,0&amp;nbsp;s)<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 10,6 s, {{USA|Ziel=Donald Lippincott}}, 1912<br /> * Erste Zeit von 10,0 s, {{GER|Ziel=Armin Hary}}, 21. Juni 1960<br /> * Erste Zeit unter 10 Sekunden:<br /> ** [[Handstoppung|handgestoppt]]: 9,9 s, jeweils am 20. Juni 1968 in [[Sacramento]]: {{USA|Ziel=Jim Hines}}, {{USA|Ziel=Ronnie Ray Smith}} und {{USA|Ziel=Charles Greene}}<br /> ** [[Elektronische Zeitmessung|elektronisch gestoppt]]: 9,95 s, {{USA|Ziel=Jim Hines}} am 14. Oktober 1968 in [[Mexiko-Stadt]]<br /> <br /> Frauen:<br /> * Erste registrierte Zeit: 17,4 s, {{FIN|Ziel=Aino Rannanpaa}}, 15. Mai 1902, [[Helsinki]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 13,6 s (13 3/5 s): {{CZS|Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková}}, 5. August 1922<br /> * Erste Zeit unter 13 Sekunden: 12,8 s (12 4/5 s), {{GBR|Ziel=Mary Lines}}, 20. August 1922<br /> * Erste elektronisch gestoppte Weltbestleistung: 12,18 s, {{AUS|Ziel=Winsome Cripps}},<br /> * Erste Zeit unter 12 Sekunden: 11,9 s, {{NED|Ziel=Tollien Schuurman}}, am 5. Juni 1932 in [[Haarlem]]<br /> * Erste Zeit unter 11 Sekunden:<br /> ** [[Handstoppung|handgestoppt]]: 10,9 s, {{GDR|Ziel=Renate Stecher}}, am 7. Juni 1973 in [[Ostrava]]<br /> ** [[Elektronische Zeitmessung|elektronisch gestoppt]]: 10,88 s, {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}}, am 1. Juli 1977 in [[Dresden]]<br /> <br /> Weltrekorde mit dem längsten Bestand:<br /> * Männer: 10,2 s, {{USA|Ziel=Jesse Owens}}, am 20. Juni 1936 in [[Chicago]], unterboten nach 20 Jahren in 10,1 s am 3. August 1956 in [[Berlin]] durch {{USA|Willie Williams (Leichtathlet)|Willie Williams}}<br /> * Frauen: 10,49 s, {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}}, am 17. Juli 1988 in [[Indianapolis]]; gültiger Weltrekord (Stand: 25. August 2015)<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{USA|Ziel=Wyomia Tyus}}, [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] und [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]<br /> ** {{USA|Ziel=Carl Lewis}}, [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] und [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> ** {{USA|Ziel=Gail Devers}}, [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}, [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}}, [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> * Drei Weltmeistertitel:<br /> ** {{USA|Ziel=Carl Lewis}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> ** {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]]<br /> ** {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel:<br /> ** {{USA|Ziel=Marion Jones}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche<br /> ** {{EUA|Ziel=Armin Hary}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Renate Stecher}}, Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> ** {{FRG|Ziel=Annegret Richter}}, Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> ** {{GDR|Silke Möller|Silke Gladisch}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Katrin Krabbe}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> <br /> == Geschwindigkeitsverlauf eines 100-Meter-Rennens ==<br /> Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991]] gelang den sechs Ersten des Endlaufs eine Zeit unter 10 Sekunden. Die nachfolgenden Tabellen zeigen beispielhaft den Verlauf dieses 100-Meter-Rennens. Eine Beschleunigung gelingt bis ca. 40 Meter, danach können die Läufer ihre Geschwindigkeit nur noch geringfügig erhöhen. Der Sieger, [[Carl Lewis]], konnte in diesem Rennen sogar bis ca. zum 80-Meter-Punkt beschleunigen.<br /> <br /> Er erreichte während seiner schnellsten Phase eine Laufgeschwindigkeit über 43&amp;nbsp;km/h (12,05&amp;nbsp;m/s). Dieses hohe Tempo in der Endphase verhalf ihm zum Sieg, denn bis etwa zum 80-Meter-Punkt führte [[Leroy Burrell]].<br /> <br /> Der Dritte, [[Dennis Mitchell]], gehört&amp;nbsp;– auf den schnellsten 10-Meter-Abschnitt bezogen&amp;nbsp;– zu den Langsamsten dieser sechs Läufer, profitierte aber am Ende von seinem schnellen Start, der heutzutage aber als [[Frühstart|Fehlstart]] deklariert würde, weil er weniger als 100 Millisekunden Reaktionszeit aufwies.<br /> <br /> Der britische Sprinter [[Linford Christie]] äußerte in einem Gespräch, er habe seine Trainingsarbeit in den letzten Jahren (seiner Laufbahn) verstärkt darauf abgestellt, auf den letzten 20&amp;nbsp;Metern die Geschwindigkeit zu halten. Hiervon versprach er sich eine Verbesserung seiner Gesamtzeit. Physiologen weisen in diesem Zusammenhang auf die Begrenztheit der kurzfristigen Energiereserven&amp;nbsp;– [[Adenosintriphosphat|ATP]] und [[Kreatinphosphat]]&amp;nbsp;– hin, die durchschnittlich auf diesem Leistungsniveau acht Sekunden vorhalten. Insofern ist der Leistungsabfall auf den letzten 20 Metern natürlich und nicht ausschließlich auf Ermüdungserscheinungen im koordinativen Bereich zurückzuführen. Welchen Anteil die beiden Ursachen&amp;nbsp;– Kreatinphosphatverarmung einerseits, Ermüdung andererseits&amp;nbsp;– haben, ist nicht bekannt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%; width:580px;&quot;<br /> |+ [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991]]; Durchgangszeit in Sekunden; führender Läufer hervorgehoben; RZ = Reaktionszeit<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> !Platz!! Läufer!!RZ !! 10 m !! 20 m !! 30 m !! 40 m !! 50 m !! 60 m !! 70 m !! 80 m !! 90 m !! 100 m<br /> |-<br /> | 1 || [[Carl Lewis]] || 0,14 || 1,88 || 2,96 || 3,88 || 4,77 || 5,61 || 6,46 || 7,3 || 8,13 || '''9,00''' || '''9,86'''<br /> |-<br /> | 2 || [[Leroy Burrell]] || 0,12 || 1,83 || 2,89 || 3,80 || '''4,68''' || 5,55 || '''6,41''' || '''7,28''' || '''8,12''' || 9,01 || 9,88<br /> |-<br /> | 3 || [[Dennis Mitchell]] || '''0,090''' || '''1,80''' || '''2,87''' || 3,80 || '''4,68''' || 5,55 || 6,42 || '''7,28''' || 8,14 || 9,02 || 9,91<br /> |-<br /> | 4 || [[Linford Christie]] || 0,126 || 1,85 || 2,91 || 3,83 || 4,72 || 5,57 || 6,43 || 7,29 || 8,14 || 9,04 || 9,92<br /> |-<br /> | 5 || [[Frank Fredericks]] || 0,151 || 1,86 || 2,92 || 3,84 || 4,73 || 5,60 || 6,47 || 7,33 || 8,18 || 9,07 || 9,95<br /> |-<br /> | 6 || [[Raymond Stewart]] || 0,114 || 1,81 || 2,88 || '''3,79''' || '''4,68''' || '''5,54''' || '''6,41''' || 7,29 || 8,16 || 9,06 || 9,96<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%; width:580px;&quot;<br /> |+ Zum Vergleich: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009]]; Durchgangszeit in Sekunden; führender Läufer hervorgehoben; RZ = Reaktionszeit<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Platz !! Läufer!!RZ !! 20 m !! 40 m !! 60 m !! 80 m !! 100 m<br /> |-<br /> | 1 || [[Usain Bolt]] || 0,146 || '''2,89''' || '''4,64''' || '''6,31''' || '''7,92''' || '''9,58''' <br /> |-<br /> | 2 || [[Tyson Gay]] || 0,144 || 2,92 || 4,70 || 6,39 || 8,02 || 9,71<br /> |-<br /> | 3 || [[Asafa Powell]] || 0,134 || 2,91 || 4,71 || 6,42 || 8,10 || 9,84<br /> |-<br /> | 4 || [[Daniel Bailey]] || 0,129 || 2,92 || 4,73 || 6,48 || 8,18 || 9,93<br /> |-<br /> | 5 || [[Richard Thompson (Leichtathlet)|Richard Thompson]] || '''0,119''' || 2,90 || 4,71 || 6,45 || 8,17 || 9,93<br /> |-<br /> | 6 || [[Dwain Chambers]] || 0,123 || 2,93 || 4,75 || 6,50 || 8,22 || 10,00<br /> |- <br /> | 7 || [[Marc Burns]] || 0,165 || 2,94 || 4,76 || 6,52 || 8,24 || 10,00<br /> |-<br /> | 8 || [[Darvis Patton]] || 0,149 || 2,96 || 4,85 || 6,65 || 8,42 || 10,34<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%; width:580px;&quot;<br /> |+ Laufzeit für die Einzelabschnitte in Sekunden; schnellster Läufer hervorgehoben (Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991)<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Platz !! Läufer!! 10 m !! 20 m !! 30 m !! 40 m !! 50 m !! 60 m !! 70 m !! 80 m !! 90 m !! 100 m<br /> |-<br /> | 1 || [[Carl Lewis]] || 1,88 || 1,08 || 0,92 || 0,89 || '''0,84''' || '''0,85''' || '''0,84''' || '''0,83''' || '''0,87''' || '''0,86'''<br /> |-<br /> | 2 || [[Leroy Burrell]] || 1,83 || '''1,06''' || '''0,91''' || '''0,88''' || 0,87 || 0,86 || 0,87 || 0,84 || 0,89 || 0,87<br /> |-<br /> | 3 || [[Dennis Mitchell]] || '''1,80''' || 1,07 || 0,93 || '''0,88''' || 0,87 || 0,87 || 0,86 || 0,86 || 0,88 || 0,89<br /> |-<br /> | 4 || [[Linford Christie]] || 1,85 || '''1,06''' || 0,92 || 0,89 || 0,85 || 0,86 || 0,86 || 0,85 || 0,90 || 0,88<br /> |-<br /> | 5 || [[Frank Fredericks]] || 1,86 || '''1,06''' || 0,92 || 0,89 || 0,87 || 0,87 || 0,86 || 0,85 || 0,89 || 0,88<br /> |-<br /> | 6 || [[Raymond Stewart]] || 1,81 || 1,07 || '''0,91''' || 0,89 || 0,86 || 0,87 || 0,88 || 0,87 || 0,90 || 0,90<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%; width:580px;&quot;<br /> |+ Geschwindigkeit in km/h für jeden 10-Meter-Abschnitt; schnellster Läufer hervorgehoben (Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991)<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Platz !!Läufer !! 10 m !! 20 m !! 30 m !! 40 m !! 50 m !! 60 m !! 70 m !! 80 m !! 90 m !! 100 m<br /> |-<br /> | 1 || [[Carl Lewis]] || 19,15 || 33,33 || 39,13 || 40,45 || '''42,86''' || '''42,35''' || '''42,86''' || '''43,37''' || '''41,38''' || '''41,86'''<br /> |-<br /> | 2 || [[Leroy Burrell]] || 19,67 || '''33,96''' || '''39,56''' || '''40,91''' || 41,38 || 41,86 || 41,38 || 42,86 || 40,45 || 41,38<br /> |-<br /> | 3 || [[Dennis Mitchell]] || '''20,00''' || 33,64 || 38,71 || '''40,91''' || 41,38 || 41,38 || 41,86 || 41,86 || 40,91 || 40,45<br /> |-<br /> | 4 || [[Linford Christie]] || 19,46 || '''33,96''' || 39,13 || 40,45 || 42,35 || 41,86 || 41,86 || 42,35 || 40,00 || 40,91<br /> |-<br /> | 5 || [[Frank Fredericks]] || 19,35 || '''33,96''' || 39,13 || 40,45 || 41,38 || 41,38 || 41,86 || 42,35 || 40,45 || 40,91<br /> |-<br /> | 6 || [[Raymond Stewart]] || 19,89 || 33,64 || '''39,56''' || 40,45 || 41,86 || 41,38 || 40,91 || 41,38 || 40,00 || 40,00<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%; width:580px;&quot;<br /> |+ Geschwindigkeit der 10-Meter-Abschnitte in m/s; schnellster Abschnitt jedes Läufers hervorgehoben (Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991)<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Platz !! Läufer !! 10 m !! 20 m !! 30 m !! 40 m !! 50 m !! 60 m !! 70 m !! 80 m !! 90 m !! 100 m<br /> |-<br /> | 1 || [[Carl Lewis]] || 5,32 || 9,26 || 10,87 || 11,24 || 11,90 || 11,76 || 11,90 || '''12,05''' || 11,49 || 11,63<br /> |-<br /> | 2 || [[Leroy Burrell]] || 5,46 || 9,43 || 10,99 || 11,36 || 11,49 || 11,63 || 11,49 || '''11,90''' || 11,24 || 11,49<br /> |-<br /> | 3 || [[Dennis Mitchell]] || 5,56 || 9,35 || 10,75 || 11,36 || 11,49 || 11,49 || '''11,63''' || '''11,63''' || 11,36 || 11,24<br /> |-<br /> | 4 || [[Linford Christie]] || 5,41 || 9,43 || 10,87 || 11,24 || '''11,76''' || 11,63 || 11,63 || '''11,76''' || 11,11 || 11,36<br /> |-<br /> | 5 || [[Frank Fredericks]] || 5,38 || 9,43 || 10,87 || 11,24 || 11,49 || 11,49 || 11,63 || '''11,76''' || 11,24 || 11,36<br /> |-<br /> | 6 || [[Raymond Stewart]] || 5,52 || 9,35 || 10,99 || 11,24 || '''11,63''' || 11,49 || 11,36 || 11,49 || 11,11 || 11,11<br /> |}<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; | Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; | Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; | Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || {{USA|Thomas Burke (Leichtathlet)|Thomas Burke}} || {{DEU-1871|Fritz Hofmann (Leichtathlet)|Fritz Hofmann}} || {{HUN|Ziel=Alajos Szokolyi}}&lt;br /&gt;{{USA|Ziel=Francis Lane}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA|Ziel=Frank Jarvis}} || {{USA|Ziel=Walter Tewksbury}} || {{AUS|Ziel=Stan Rowley}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA|Ziel=Archie Hahn}} || {{USA|Ziel=Nate Cartmell}} || {{USA|Ziel=William Hogenson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{USA|Ziel=Archie Hahn}} || {{USA|Ziel=Fay Moulton}} || {{AUS|Ziel=Nigel Barker}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{Transvaal|Ziel=Reggie Walker}} || {{USA|Ziel=James Rector}} || {{CAN|Robert Kerr (Leichtathlet)|Robert Kerr}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{USA|Ziel=Ralph Craig}} || {{USA|Ziel=Alvah Meyer}} || {{USA|Ziel=Donald Lippincott}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{USA|Ziel=Charles Paddock}} || {{USA|Ziel=Morris Kirksey}} || {{GBR|Ziel=Harry Edward}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{GBR|Ziel=Harold Abrahams}} || {{USA|Ziel=Jackson Scholz}} || {{NZL|Ziel=Arthur Porritt}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{CAN|Ziel=Percy Williams}} || {{GBR|Jack London (Leichtathlet)|Jack London}} || {{DEU|Ziel=Georg Lammers}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA|Ziel=Eddie Tolan}} || {{USA|Ziel=Ralph Metcalfe}} || {{DEU|Ziel=Arthur Jonath}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA|Ziel=Jesse Owens}} || {{USA|Ziel=Ralph Metcalfe}} || {{NLD|Ziel=Martinus Osendarp}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA|Ziel=Harrison Dillard}} || {{USA|Ziel=Barney Ewell}} || {{PAN|Ziel=Lloyd LaBeach}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA|Ziel=Lindy Remigino}} || {{JAM|Ziel=Herb McKenley}} || {{GBR|Ziel=McDonald Bailey}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA|Ziel=Bobby Morrow}} || {{USA|Ziel=Thane Baker}} || {{AUS|Ziel=Hector Hogan}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{FRG|Ziel=Armin Hary}} || {{USA|Ziel=Dave Sime}} || {{GBR|Ziel=Peter Radford}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Bob Hayes}} || {{CUB|Ziel=Enrique Figuerola}} || {{CAN|Ziel=Harry Jerome}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Jim Hines}} || {{JAM|Ziel=Lennox Miller}} || {{USA|Ziel=Charles Greene}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{URS|Ziel=Walerij Borsow}} || {{USA|Robert Taylor (Leichtathlet, 1948)|Robert Taylor}} || {{JAM|Ziel=Lennox Miller}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{TRI|Ziel=Hasely Crawford}} || {{JAM|Ziel=Donald Quarrie}} || {{URS|Ziel=Walerij Borsow}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GBR|Ziel=Allan Wells}} || {{CUB|Ziel=Silvio Leonard}} || {{BUL|Petar Petrow (Leichtathlet)|Petar Petrow}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Sam Graddy}} || {{CAN|Ben Johnson (Leichtathlet)|Ben Johnson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{GBR|Ziel=Linford Christie}} || {{USA|Ziel=Calvin Smith}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{GBR|Ziel=Linford Christie}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{USA|Ziel=Dennis Mitchell}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{CAN|Ziel=Donovan Bailey}} || {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}} || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}} || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}} || {{BAR|Ziel=Obadele Thompson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{POR|Ziel=Francis Obikwelu}} || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{TRI|Richard Thompson (Leichtathlet)|Richard Thompson}} || {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{JAM|Ziel=Yohan Blake}} || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{USA|Ziel=Betty Robinson}} || {{CAN|Ziel=Fanny Rosenfeld}} || {{CAN|Ethel Smith (Leichtathletin)|Ethel Smith}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{POL|Stanislawa Walasiewicz|Stanisława Walasiewicz}} || {{CAN|Ziel=Hilda Strike}} || {{USA|Ziel=Wilhelmina von Bremen}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA|Ziel=Helen Stephens}} || {{POL|Stanislawa Walasiewicz|Stanisława Walasiewicz}} || {{DEU-1935|Ziel=Käthe Krauß}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{NLD|Ziel=Fanny Blankers-Koen}} || {{GBR|Ziel=Dorothy Manley}} || {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{AUS|Ziel=Marjorie Jackson}} || {{ZAF-1928|Ziel=Daphne Hasenjager}} || {{AUS|Ziel=Shirley Strickland}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{AUS|Ziel=Betty Cuthbert}} || {{EUA|Ziel=Christa Stubnick}}|| {{AUS|Ziel=Marlene Mathews}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Ziel=Wilma Rudolph}} || {{GBR|Ziel=Dorothy Hyman}} || {{ITA|Ziel=Giuseppina Leone}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Wyomia Tyus}} || {{USA|Ziel=Edith McGuire}} || {{POL|Ziel=Ewa Kłobukowska}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{USA|Ziel=Wyomia Tyus}} || {{USA|Ziel=Barbara Ferrell}} || {{POL|Ziel=Irena Szewińska}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{GDR|Ziel=Renate Stecher}} || {{AUS|Ziel=Raelene Boyle}} || {{CUB|Ziel=Silvia Chivás}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{FRG|Ziel=Annegret Richter}} || {{GDR|Ziel=Renate Stecher}} || {{FRG|Ziel=Inge Helten}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{URS|Ljudmila Andrejewna Kondratjewa|Ljudmila Kondratjewa}} || {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}} || {{GDR|Ziel=Ingrid Auerswald}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Evelyn Ashford}} || {{USA|Ziel=Alice Brown}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}} || {{USA|Ziel=Evelyn Ashford}} || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{JAM|Ziel=Juliet Cuthbert}} || {{EUN|Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || rowspan=&quot;2&quot; | vakant || {{GRE|Ziel=Ekaterini Thanou}} || rowspan=&quot;2&quot; | {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> || {{JAM|Ziel=Tayna Lawrence}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{BLR|Ziel=Julija Neszjarenka}} || {{USA|Ziel=Lauryn Williams}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}}<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || rowspan=&quot;2&quot; | {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{JAM|Ziel=Kerron Stewart}} || rowspan=&quot;2&quot; | nicht vergeben<br /> |-<br /> || {{JAM|Ziel=Sherone Simpson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Calvin Smith}} || {{USA|Ziel=Emmit King}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{JAM|Ziel=Raymond Stewart}} || {{GBR|Ziel=Linford Christie}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{USA|Ziel=Carl Lewis}} || {{USA|Ziel=Leroy Burrell}} || {{USA|Ziel=Dennis Mitchell}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{GBR|Ziel=Linford Christie}} || {{USA|Ziel=Andre Cason}} || {{USA|Ziel=Dennis Mitchell}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{CAN|Ziel=Donovan Bailey}} || {{CAN|Ziel=Bruny Surin}} || {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}} || {{CAN|Ziel=Donovan Bailey}} || {{USA|Ziel=Tim Montgomery}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}} || {{CAN|Ziel=Bruny Surin}} || {{GBR|Ziel=Dwain Chambers}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}} || {{USA|Ziel=Tim Montgomery}} || {{USA|Bernard Williams (Leichtathlet)|Bernard Williams}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{SKN|Ziel=Kim Collins}} || {{TRI|Ziel=Darrel Brown}} || {{GBR|Ziel=Darren Campbell}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{JAM|Ziel=Michael Frater}} || {{SKN|Ziel=Kim Collins}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Tyson Gay}} || {{BAH|Ziel=Derrick Atkins}} || {{JAM|Ziel=Asafa Powell}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Tyson Gay}} || {{JAM|Ziel=Asafa Powell}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{JAM|Ziel=Yohan Blake}} || {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}} || {{SKN|Ziel=Kim Collins}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{JAM|Ziel=Nesta Carter}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{JAM|Ziel=Usain Bolt}} || {{USA|Ziel=Justin Gatlin}} || {{CAN|Ziel=Andre De Grasse}}, {{USA|Ziel=Trayvon Bromell}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}} || {{GDR|Ziel=Marita Koch}} || {{USA|Ziel=Diane Williams}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GDR|Silke Möller|Silke Gladisch}} || {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{GER|Ziel=Katrin Krabbe}} || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Gail Devers}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Ziel=Gwen Torrence}} || {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}} || {{RUS|Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{USA|Ziel=Marion Jones}} || {{UKR|Schanna Block|Schanna Pintusewytsch}} || {{BAH|Ziel=Savatheda Fynes}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{USA|Ziel=Marion Jones}} || {{USA|Ziel=Inger Miller}} || {{GRE|Ziel=Ekaterini Thanou}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{UKR|Ziel=Schanna Block}} || {{USA|Ziel=Marion Jones}} || {{GRE|Ziel=Ekaterini Thanou}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{USA|Ziel=Torri Edwards}} || {{UKR|Ziel=Schanna Block}} || {{BAH|Ziel=Chandra Sturrup}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Lauryn Williams}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell}} || {{FRA|Ziel=Christine Arron}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell}} || {{USA|Ziel=Lauryn Williams}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser}} || {{JAM|Ziel=Kerron Stewart}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}} || {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}} || {{TRI|Ziel=Kelly-Ann Baptiste}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{CIV|Ziel=Murielle Ahouré}} || {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}} || {{NED|Ziel=Dafne Schippers}} || {{USA|Ziel=Torie Bowie}}<br /> |}<br /> <br /> === Deutsche Meister ===<br /> Siehe [[Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf]]<br /> <br /> [[Image:100m.svg|thumb|250px|Weltrekordentwicklung 100-Meter-Lauf (Männer)]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot; | Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot; | Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot; | Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot; | Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot; | Ort<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot; | Handgestoppte Zeiten<br /> |-<br /> | '''10,6''' || [[Donald Lippincott]] || {{USA|2=USA}} || 06.07.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | 10,6 || [[Willie Applegarth]] || {{GBR|2=GBR}} || 29.09.1912 || [[Prag]]<br /> |-<br /> | 10,6 || [[Josef Imbach (Leichtathlet) | Josef Imbach]] || {{SUI|2=SUI}} || 25.07.1920 || [[Genf]]<br /> |-<br /> | 10,6 || [[Jackson Scholz]] || {{USA|2=USA}} || 12.09.1920 || [[Oslo|Kristiania]]<br /> |-<br /> | 10,6 || [[Jackson Scholz]] || {{USA|2=USA}} || 16.09.1920 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | '''10,4''' || [[Charles Paddock]] || {{USA|2=USA}} || 23.04.1921 || [[Redlands (Kalifornien)|Redlands]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Charles Paddock]] || {{USA|2=USA}} || 06.05.1923 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 29.08.1926 || [[Halle (Saale)]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 12.09.1926 || [[Brzeg|Brieg]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Hubert Houben (Leichtathlet)|Hubert Houben]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 04.09.1927 || [[Hannover]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Jakob Schüller]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 04.09.1927 || [[Hannover]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[José Barrientos]] || {{CUB|2=CUB}} || 21.04.1928 || [[Havanna]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Ernst Geerling]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 01.07.1928 || [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Richard Corts]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 15.06.1928 || [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 26.08.1928 || [[Barmen]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 12.05.1929 || [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eugen Eldracher]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 30.06.1929 || [[Mannheim]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 13.07.1929 || [[Bremen]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 21.07.1929 || [[Neuss]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 28.07.1929 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 31.07.1929 || [[Köln]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 31.07.1929 || [[Köln]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 08.08.1929 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 18.08.1929 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 25.08.1929 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 08.09.1929 || [[Bochum]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 08.09.1929 || [[Bochum]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 01.06.1930 || [[Flensburg]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 13.07.1930 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Helmut Körnig]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 20.07.1930 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> | 10,4 || [[Georg Lammers]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 02.08.1930 || [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]<br /> |-<br /> | '''10,3''' || [[Percy Williams]] || {{CAN|2=CAN}} || 09.08.1930 || [[Toronto]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Arthur Jonath]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 05.06.1932 || [[Bochum]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,3&amp;nbsp;(10,38) || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,3 (10,38) || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 18.08.1932 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Arthur Jonath]] || {{DEU-1933|2=GER}} || 23.07.1933 || [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 28.06.1933 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 30.07.1933 || [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Erich Borchmeyer]] || {{DEU-1933|2=GER}} || 12.08.1933 || [[Köln]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 12.08.1933 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Erich Borchmeyer]] || {{DEU-1933|2=GER}} || 01.07.1934 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Erich Borchmeyer]] || {{DEU-1933|2=GER}} || 22.07.1934 || [[Frankfurt am Main]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Eulace Peacock]] || {{USA|2=USA}} || 06.08.1934 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Eulace Peacock]] || {{USA|2=USA}}|| 06.08.1934 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Chris Berger]] || {{NLD|2=NLD}} || 26.08.1934 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 15.09.1934 || [[Ōsaka]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 15.09.1934 || [[Ōsaka]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 23.09.1934 || [[Dairen]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 23.09.1934 || [[Dairen]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Takayoshi Yoshioka]] || {{JPN|2=JPN}} || 06.06.1935 || [[Ōsaka]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Takayoshi Yoshioka]] || {{JPN|2=JPN}} || 15.06.1935 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | 10,3 || [[Eulace Peacock]] || {{USA|2=USA}} || 06.08.1935 || [[Basel]]<br /> |-<br /> | '''10,2''' || [[Jesse Owens]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1936 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Harold Davis]] || {{USA|2=USA}} || 06.06.1941 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Lloyd LaBeach]] || {{PAN|2=PAN}} || 08.08.1943 || [[Willemstad]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[George Lewis (Leichtathlet)|George Lewis]] || {{TRI|2=TRI}} || 16.11.1946 || [[Port of Spain]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Lloyd LaBeach]] || {{PAN|2=PAN}} || 15.05.1948 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Lloyd LaBeach]] || {{PAN|2=PAN}} || 04.06.1948 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Norwood Ewell]] || {{USA|2=USA}} || 07.07.1948 || [[Evanston (Illinois)|Evanston]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[McDonald Bailey]] || {{GBR|2=GBR}} || 25.08.1951 || [[Belgrad]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Hector Hogan]] || {{AUS|2=AUS}} || 13.03.1954 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Heinz Fütterer]] || {{FRG|2=FRG}} || 31.10.1954 || [[Yokohama]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Bobby Morrow]] || {{USA|2=USA}} || 19.05.1956 || [[Houston]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Ira Murchison]] || {{USA|2=USA}} || 01.06.1956 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Bobby Morrow]] || {{USA|2=USA}} || 22.06.1956 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Bobby Morrow]] || {{USA|2=USA}} || 29.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Thane Baker]] || {{USA|2=USA}} || 29.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,2 || [[Ira Murchison]] || {{USA|2=USA}} || 29.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | '''10,1''' || [[Willie Williams (Leichtathlet)|Willie Williams]] || {{USA|2=USA}} || 03.08.1956 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Ira Murchison]] || {{USA|2=USA}} || 04.08.1956 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Willie Williams (Leichtathlet)|Willie Williams]] || {{USA|2=USA}} || 05.08.1956 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Leamon King]] || {{USA|2=USA}} || 20.10.1956 || [[Ontario (Kalifornien)|Ontario]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Leamon King]] || {{USA|2=USA}} || 27.10.1956 || [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Ray Norton]] || {{USA|2=USA}} || 18.04.1959 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> | 10,1 || [[Charles Tidwell]] || {{USA|2=USA}} || 10.06.1960 || [[Houston]]<br /> |-<br /> | '''10,0'''&amp;nbsp;(10,25) || [[Armin Hary]] || {{FRG|2=FRG}} || 21.06.1960 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Harry Jerome]] || {{CAN|2=CAN}} || 15.07.1960 || [[Saskatoon]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Horacio Esteves]] || {{VEN|2=VEN}} || 15.08.1964 || [[Caracas]]<br /> |-<br /> | 10,0 (10,06) || [[Bob Hayes]] || {{USA|2=USA}} || 15.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Chen Chia-Chuan]] || {{CHN|2=CHN}} || 24.10.1965 || [[Chongqing]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Jim Hines]] || {{USA|2=USA}} || 27.05.1967 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Willie Turner]] || {{USA|2=USA}} || 27.05.1967 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Enrique Figuerola]] || {{CUB|2=CUB}} || 17.06.1967 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Oliver Ford]] || {{USA|2=USA}} || 31.05.1968 || [[Albuquerque]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Paul Nash (Leichtathlet)|Paul Nash]] || {{ZAF-1961|2=RSA}} || 02.04.1968 || [[Krugersdorp]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Paul Nash (Leichtathlet)|Paul Nash]] || {{ZAF-1961|2=RSA}} || 06.04.1968 || [[Standerton]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Paul Nash (Leichtathlet)|Paul Nash]] || {{ZAF-1961|2=RSA}} || 06.04.1968 || [[Standerton]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Oliver Ford]] || {{USA|2=USA}} || 31.05.1968 || [[Albuquerque]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Charles Greene]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 10,0 || [[Roger Bambuck]] || {{FRA|2=FRA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | '''9,9'''&amp;nbsp;(10,03) || [[Jim Hines]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 9,9 (10,14) || [[Ronnie Ray Smith]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 9,9 (10,10) || [[Charles Greene]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 9,9 (9,95) || [[Jim Hines]] || {{USA|2=USA}} || 14.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]] || {{USA|2=USA}} || 21.06.1972 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Eddie Hart]] || {{USA|2=USA}} || 01.07.1972 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Rey Robinson]] || {{USA|2=USA}} || 01.07.1972 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Silvio Leonard]] || {{CUB|2=CUB}} || 05.06.1975 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> | 9,8 (10,19) || [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1975 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]] || {{USA|2=USA}} || 16.07.1975 || [[Siena]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Reggie Jones]] || {{USA|2=USA}} ||26.07.1975 || [[Boston]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]] || {{USA|2=USA}} || 22.08.1975 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Steve Williams (Leichtathlet)|Steve Williams]] || {{USA|2=USA}} || 27.03.1976 || [[Gainesville (Florida)|Gainesville]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Harvey Glance]] || {{USA|2=USA}} || 03.04.1976 || [[Columbia (South Carolina)|Columbia (S. C.)]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Harvey Glance]] || {{USA|2=USA}} || 01.05.1976 || [[Baton Rouge]]<br /> |-<br /> | 9,9 || [[Donald Quarrie]] || {{JAM|2=JAM}} || 22.05.1976 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Elektronisch gestoppte Zeiten<br /> |-<br /> | 10,64 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 16.07.1932 || [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]<br /> |-<br /> | 10,53 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 31.07.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,38 || [[Eddie Tolan]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,38 || [[Ralph Metcalfe]] || {{USA|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 10,34 || [[Barney Ewell]] || {{USA|2=USA}} || 09.07.1948 || [[Evanston (Illinois)|Evanston]]<br /> |-<br /> | 10,32 || [[Ray Norton]] || {{USA|2=USA}} || 10.08.1958 || [[Thonon-les-Bains]]<br /> |-<br /> | 10,32 || [[Jocelyn Delecour]] || {{FRA|2=FRA}} || 10.08.1958 || [[Thonon-les-Bains]]<br /> |-<br /> | 10,29 || [[Peter Radford]] || {{USA|2=USA}} || 13.09.1958 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> | 10,25 || [[Armin Hary]] || {{FRG|2=FRG}} || 21.06.1960 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> | 10,06 || [[Bob Hayes]] || {{USA|2=USA}} || 15.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | 10,03 || [[Jim Hines]] || {{USA|2=USA}} || 20.06.1968 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 10,02 || [[Charles Greene]] || {{USA|2=USA}} || 13.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | 9,95 || [[Jim Hines]] || {{USA|2=USA}} || 14.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | 9,93 || [[Calvin Smith]] || {{USA|2=USA}} || 03.07.1983 || [[Colorado Springs]]<br /> |-<br /> | 9,93 || [[Carl Lewis]] || {{USA|2=USA}} || 30.08.1987 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 9,93 || [[Carl Lewis]] || {{USA|2=USA}} || 17.08.1988 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> | 9,92 || [[Carl Lewis]] || {{USA|2=USA}} || 24.09.1988 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> | 9,90 || [[Leroy Burrell]] || {{USA|2=USA}} || 14.06.1991 || [[New York City]]<br /> |-<br /> | 9,86 || [[Carl Lewis]] || {{USA|2=USA}} || 25.08.1991 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | 9,85 || [[Leroy Burrell]] || {{USA|2=USA}} || 06.07.1994 || [[Lausanne]]<br /> |-<br /> | 9,84 || [[Donovan Bailey]] || {{CAN|2=CAN}} || 27.07.1996 || [[Atlanta]]<br /> |-<br /> | 9,79 || [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]] || {{USA|2=USA}} || 16.06.1999 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 9,77 || [[Asafa Powell]] || {{JAM|2=JAM}} || 14.06.2005 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 9,77 || [[Asafa Powell]] || {{JAM|2=JAM}} || 11.06.2006 || [[Gateshead]]<br /> |-<br /> | 9,77 || [[Asafa Powell]] || {{JAM|2=JAM}} || 18.08.2006 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> | 9,74 || [[Asafa Powell]] || {{JAM|2=JAM}} || 09.09.2007 || [[Rieti]]<br /> |-<br /> | 9,72 || [[Usain Bolt]] || {{JAM|2=JAM}} || 31.05.2008 || [[New York City]]<br /> |-<br /> | 9,69 || [[Usain Bolt]] || {{JAM|2=JAM}} || 16.08.2008 || [[Peking]]<br /> |-<br /> | 9,58 || [[Usain Bolt]] || {{JAM|2=JAM}} || 16.08.2009 || [[Berlin]]<br /> |}<br /> <br /> Armin Hary ist mit seinem Rekord aus dem Jahre 1960 der bisher letzte weiße Weltrekordhalter.&lt;ref&gt;[http://www.3sat.de/page/?source=/hitec/153749/index.html Die Gene machen den Unterschied - Thema der hitec-Sendung &quot;Turbomuskeln dank Gentherapie&quot;], [[Hitec]], 3sat, 29. August 2011, 21:30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot; | Zeit (s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;| Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot; | Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot; | Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot; | Ort <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot; | Handgestoppte Zeiten<br /> |-<br /> | '''11,7''' || [[Stanislawa Walasiewicz]] || {{POL|2=POL}} || 15.08.1934 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> | '''11,6''' || [[Stanislawa Walasiewicz]] || {{POL|2=POL}} || 01.08.1937 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | '''11,5''' || [[Fanny Blankers-Koen]] || {{NLD|2=NLD}} || 13.06.1948 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> | 11,5 || [[Marjorie Jackson]] || {{AUS|2=AUS}} || 22.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | '''11,4''' || [[Marjorie Jackson]] || {{AUS|2=AUS}}|| 04.10.1952 || [[Gifu]]<br /> |-<br /> | '''11,3''' || [[Shirley Strickland]] || {{AUS|2=AUS}} || 04.08.1955 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> | 11,3 || [[Wera Krepkina]] || {{URS|2=URS}} || 13.09.1958 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> | 11,3 || [[Wilma Rudolph]] || {{USA|2=USA}} || 02.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | '''11,2''' || [[Wilma Rudolph]] || {{USA|2=USA}} || 19.07.1961 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> | 11,2 || [[Wyomia Tyus]] || {{USA|2=USA}} || 15.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | '''11,1''' || [[Irena Szewińska]] || {{POL|2=POL}} || 09.07.1965 || [[Prag]]<br /> |-<br /> | 11,1 || [[Wyomia Tyus]] || {{USA|2=USA}} || 31.07.1965 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> | 11,1 || [[Barbara Ferrell]] || {{USA|2=USA}} || 02.07.1967 || [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]]<br /> |-<br /> | 11,1 || [[Ljudmila Samotjosowa]] || {{URS|2=URS}} || 15.08.1968 || [[Leninakan]]<br /> |-<br /> | 11,1 || [[Irena Szewińska]] || {{POL|2=POL}} || 14.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | '''11,0''' (11,08) || [[Wyomia Tyus]] || {{USA|2=USA}} || 15.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Chi Cheng (Leichtathletin)|Chi Cheng]] || {{CHN|2=CHN}} || 18.07.1970 || [[Wien]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 02.08.1970 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 31.07.1971 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 03.06.1972 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Ellen Streidt|Ellen Strophal]] || {{GDR|2=GDR}} || 15.06.1972 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> | 11,0 || [[Eva Glesková]] || {{CZS|2=CZS}} || 01.07.1972 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> | '''10,9''' || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 07.06.1973 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> | '''10,8''' || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 20.07.1973 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Elektronisch gestoppte Zeiten<br /> |-<br /> | 11,08 || [[Wyomia Tyus]] || {{USA|2=USA}} || 15.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> | 11,07 || [[Renate Stecher]] || {{GDR|2=GDR}} || 02.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> | 11,04 || [[Inge Helten]] || {{FRG|2=FRG}} || 13.06.1976 || [[Fürth]]<br /> |-<br /> | 11,01 || [[Annegret Richter]] || {{FRG|2=FRG}} || 25.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> | 10,88 || [[Marlies Göhr|Marlies Oelsner-Göhr]] || {{GDR|2=GDR}} || 01.07.1977 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> | 10,88 || [[Marlies Göhr]] || {{GDR|2=GDR}} || 09.07.1982 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> | 10,81 || [[Marlies Göhr]] || {{GDR|2=GDR}} || 08.06.1983 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 10,79 || [[Evelyn Ashford]] || {{USA|2=USA}} || 03.07.1983 || [[Colorado Springs]]<br /> |-<br /> | 10,76 || [[Evelyn Ashford]] || {{USA|2=USA}} || 22.08.1984 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> | 10,49 || [[Florence Griffith-Joyner]] || {{USA|2=USA}} || 16.07.1988 || [[Indianapolis]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Bestzeit von 9,93 Sekunden oder schneller;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=100/detail.html|titel=Ewige Bestenliste der Männer|werk=iaaf.org|zugriff=2012-08-24}}&lt;/ref&gt; in Klammern: Wind in m/s; A = Lauf unter Höhenbedingungen.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''23. August 2015''<br /> # 9,58 s (0,9) {{JAM|Ziel=Usain Bolt}}, [[Berlin]], 16. August 2009<br /> # 9,69 s (2,0) {{USA|Ziel=Tyson Gay}}, [[Shanghai]], 20. September 2009<br /> # 9,69 s (-0,1) {{JAM|Ziel=Yohan Blake}}, [[Lausanne]], 23. August 2012<br /> # 9,72 s (0,2) {{JAM|Ziel=Asafa Powell}}, [[Lausanne]], 2. September 2008<br /> # 9,74 s (0,9) {{USA|Ziel=Justin Gatlin}}, [[Doha]], 15. Mai 2015<br /> # 9,78 s (0,9) {{JAM|Ziel=Nesta Carter}}, [[Rieti]], 29. August 2010<br /> # 9,79 s (0,1) {{USA|Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene}}, [[Athen]], 16. Juni 1999<br /> # 9,80 s (1,3) {{JAM|Ziel=Steve Mullings}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 4. Juni 2011<br /> # 9,82 s (1,7) {{TRI|Richard Thompson (Leichtathlet)|Richard Thompson}}, [[Port of Spain]], 21. Juni 2014<br /> # 9,84 s (0,7) {{CAN|Ziel=Donovan Bailey}}, [[Atlanta]], 27. Juli 1996<br /> # 9,84 s (0,2) {{CAN|Ziel=Bruny Surin}}, [[Sevilla]], 22. August 1999<br /> # 9,84 s (1,3) {{USA|Ziel=Trayvon Bromell}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 25. Juni 2015<br /> # 9,85 s (1,2) {{USA|Ziel=Leroy Burrell}}, [[Lausanne]], 6. Juli 1994<br /> # 9,85 s (1,7) {{NGR|Ziel=Olusoji Fasuba}}, [[Doha]], 12. Mai 2006<br /> # 9,85 s (1,3) {{USA|Ziel=Mike Rodgers}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 4. Juni 2011<br /> # 9,86 s (1,2) {{USA|Ziel=Carl Lewis}}, [[Tokio]], 25. August 1991<br /> # 9,86 s (-0,4) {{NAM|Ziel=Frank Fredericks}}, [[Lausanne]], 3. Juli 1996<br /> # 9,86 s (1,8) {{TRI|Ziel=Ato Boldon}}, [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 19. April 1998<br /> # 9,86 s (0,6) {{POR|Ziel=Francis Obikwelu}}, [[Athen]], 22. August 2004<br /> # 9,86 s (1,4) {{TRI|Ziel=Keston Bledman}}, [[Port of Spain]], 23. Juni 2012<br /> # 9,86 s (1,3) {{FRA|Ziel=Jimmy Vicaut}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 9,87 s (0,3) {{GBR|Ziel=Linford Christie}}, [[Stuttgart]], 15. August 1993<br /> # 9,87 s A (-0,2) {{BAR|Ziel=Obadele Thompson}}, [[Johannesburg]], 11. September 1998<br /> # 9,88 s (1,8) {{USA|Ziel=Shawn Crawford}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 19. Juni 2004<br /> # 9,88 s (1,0) {{USA|Walter Dix (Leichtathlet)|Walter Dix}}, [[Nottwil]], 8. August 2010<br /> # 9,88 s (0,9) {{USA|Ryan Bailey (Leichtathlet)|Ryan Bailey}}, [[Rieti]], 29. August 2010<br /> # 9,88 s (1,0) {{JAM|Ziel=Michael Frater}}, [[Lausanne]], 30. Juni 2011<br /> # 9,89 s (1,6) {{USA|Ziel=Travis Padgett}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 28. Juni 2008<br /> # 9,89 s (1,6) {{USA|Ziel=Darvis Patton}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 28. Juni 2008<br /> # 9,89 s (1,3) {{ZIM|Ziel=Ngonidzashe Makusha}}, [[Des Moines]], 10. Juni 2011<br /> # 9,90 s (0,4) {{JAM|Ziel=Nickel Ashmeade}}, [[Moskau]], 11. August 2013<br /> # 9,91 s (1,2) {{USA|Ziel=Dennis Mitchell}}, [[Tokio]], 25. August 1991<br /> # 9,91 s (0,9) {{USA|Ziel=Leonard Scott}}, [[Stuttgart]], 9. September 2006<br /> # 9,91 s (-0,5) {{BAH|Ziel=Derrick Atkins}}, [[Ōsaka]], 26. August 2007<br /> # 9,91 s (-0,2) {{ANT|Ziel=Daniel Bailey}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint Denis]], 17. Juli 2009<br /> # 9,91 s (0,7) {{NED|Ziel=Churandy Martina}}, [[London]], 5. August 2012<br /> # 9,91 s (1,1) {{GBR|Ziel=James Dasaolu}}, [[Birmingham]], 13. Juli 2013<br /> # 9,91 s (1,8) {{QAT|Ziel=Femi Ogunode}}, [[Wuhan]], 4. Juni 2015<br /> # 9,92 s (0,3) {{USA|Ziel=Andre Cason}}, [[Stuttgart]], 15. August 1993<br /> # 9,92 s (0,8) {{USA|Ziel=Jon Drummond}}, [[Indianapolis]], 12. Juni 1997<br /> # 9,92 s (0,2) {{USA|Ziel=Tim Montgomery}}, [[Indianapolis]], 13. Juni 1997<br /> # 9,92 s A (-0,2) {{NGR|Ziel=Seun Ogunkoya}}, [[Johannesburg]], 11. September 1998<br /> # 9,92 s (1,0) {{USA|Ziel=Tim Harden}}, [[Luzern]], 5. Juli 1999<br /> # 9,92 s (2,0) {{FRA|Ziel=Christophe Lemaitre}}, [[Albi]], 29. Juli 2011<br /> # 9,92 s (-0,8) {{JAM|Ziel=Kemar Bailey-Cole}}, [[London]], 24. Juli 2015<br /> # 9,92 s (-0,5) {{CAN|Ziel=Andre De Grasse}}, [[Peking]], 23. August 2015<br /> # 9,93 s A (1,4) {{USA|Ziel=Calvin Smith}}, [[Colorado Springs]], 3. Juli 1983<br /> # 9,93 s (-0,6) {{USA|Ziel=Michael Marsh}}, [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 18. April 1992<br /> # 9,93 s (1,8) {{AUS|Patrick Johnson (Leichtathlet)|Patrick Johnson}}, [[Mito]], 5. Mai 2003<br /> # 9,93 s (1,1) {{USA|Ziel=Ivory Williams}}, [[Rethimno]], 20. Juli 2009<br /> # 9,93 s (0,4) {{JAM|Ziel=Kemarley Brown}}, [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 17. Mai 2014<br /> # 9,93 s (1,8) {{USA|Ziel=Clayton Vaughn}}, [[Mobile (Alabama)]], 10. Mai 2015<br /> # 9,93 s (2,0) {{USA|Ziel=Marvin Bracy}}, [[Birmingham]], 7. Juni 2015<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Julian Reus]] – 10,05 s am 26. Juli 2014 in [[Ulm]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Alex Wilson (Schweizer Leichtathlet)|Alex Wilson]] – 10,12 s am 6. Juli 2013 in [[Bulle FR|Bulle]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Andreas Berger]] – 10,15 s am 15. August 1988 in [[Linz]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Bestzeit von 10,91 Sekunden oder schneller&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=100/detail.html|titel=Ewige Bestenliste der Frauen|werk=iaaf.org|zugriff=2012-08-07}}&lt;/ref&gt;; in Klammern Windgeschwindigkeit in m/s; A = Lauf unter Höhenbedingungen. Letzte Veränderung: ''25.&amp;nbsp;August 2015''<br /> # 10,49 s (0,0) {{USA|Ziel=Florence Griffith-Joyner}}, [[Indianapolis]], 16. Juli 1988<br /> # 10,64 s (1,2) {{USA|Ziel=Carmelita Jeter}}, [[Shanghai]], 20. September 2009<br /> # 10,65 s A (1,1) {{USA|Ziel=Marion Jones}}, [[Johannesburg]], 12. September 1998<br /> # 10,70 s (0,6) {{JAM|Ziel=Shelly-Ann Fraser-Pryce}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 29. Juni 2012<br /> # 10,73 s (2,0) {{FRA|Ziel=Christine Arron}}, [[Budapest]], 19. August 1998<br /> # 10,74 s (1,3) {{JAM|Ziel=Merlene Ottey}}, [[Mailand]], 7. September 1996<br /> # 10,75 s (0,4) {{JAM|Ziel=Kerron Stewart}}, [[Rom]], 10. Juli 2009<br /> # 10,76 s (1,7) {{USA|Ziel=Evelyn Ashford}}, [[Zürich]], 22. August 1984<br /> # 10,76 s (1,1) {{JAM|Ziel=Veronica Campbell-Brown}}, [[Ostrava]], 31. Mai 2011<br /> # 10,77 s (0,9) {{RUS|Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa}}, [[Lausanne]], 6. Juli 1994<br /> # 10,77 s (0,7) {{BUL|Ziel=Iwet Lalowa}}, [[Plowdiw]], 19. Juni 2004<br /> # 10,78 s A (1,0) {{USA|Ziel=Dawn Sowell}}, [[Provo]], 3. Juni 1989<br /> # 10,78 s (1,5) {{USA|Ziel=Torri Edwards}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 28. Juni 2008<br /> # 10,79 s (0,0) {{CHN|Ziel=Xuemei Li}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 10,79 s (-0,1) {{USA|Ziel=Inger Miller}}, [[Sevilla]], 22. August 1999<br /> # 10,79 s (1,1) {{NGA|Ziel=Blessing Okagbare}}, [[London]], 27. Juli 2013<br /> # 10,79 s (1,8) {{USA|Ziel=English Gardner}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 26. Juni 2015<br /> # 10,80 s (0,8) {{USA|Ziel=Tori Bowie}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 10,81 s (1,7) {{GDR|Ziel=Marlies Göhr}}, [[Berlin]], 8. Juni 1983<br /> # 10,81 s (1,7) {{CIV|Ziel=Murielle Ahouré}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2015<br /> # 10,81 s (-0,3) {{NED|Ziel=Dafne Schippers}}, [[Peking]], 24. August 2015<br /> # 10,82 s (-1,0) {{USA|Ziel=Gail Devers}}, [[Barcelona]], 1. August 1992<br /> # 10,82 s (0,4) {{USA|Ziel=Gwen Torrence}}, [[Paris]], 3. September 1994<br /> # 10,82 s (-0,3) {{UKR|Ziel=Schanna Block}}, [[Edmonton]], 6. August 2001<br /> # 10,82 s (-0,7) {{JAM|Ziel=Sherone Simpson}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 24. Juni 2006<br /> # 10,83 s (1,7) {{GDR|Ziel=Marita Koch}}, [[Berlin]], 8. Juni 1983<br /> # 10,83 s (0,0) {{USA|Ziel=Sheila Echols}}, [[Indianapolis]], 16. Juli 1988<br /> # 10,83 s (-1,0) {{JAM|Ziel=Juliet Cuthbert}}, [[Barcelona]], 1. August 1992<br /> # 10,83 s (0,1) {{GRE|Ziel=Ekaterini Thanou}}, [[Sevilla]], 22. August 1999<br /> # 10,83 s (1,6) {{TRI|Ziel=Kelly-Ann Baptiste}}, [[Port of Spain]], 22. Juni 2013<br /> # 10,84 s (1,3) {{NGR|Ziel=Chioma Ajunwa}}, [[Lagos]], 11. April 1992<br /> # 10,84 s (1,9) {{BAH|Ziel=Chandra Sturrup}}, [[Lausanne]], 5. Juli 2005<br /> # 10,84 s (1,5) {{JAM|Ziel=Elaine Thompson}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2015<br /> # 10,85 s (2,0) {{BUL|Ziel=Anelija Nunewa}}, [[Sofia]], 2. September 1988<br /> # 10,85 s (1,0) {{USA|Ziel=Muna Lee}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 28. Juni 2008<br /> # 10,85 s (1,5) {{USA|Ziel=Tianna Madison}}, [[London]], 4. August 2012<br /> # 10,85 s (2,0) {{USA|Ziel=Barbara Pierre}}, [[Des Moines]], 21. Juni 2013<br /> # 10,85 s (1,6) {{TRI|Ziel=Michelle-Lee Ahye}}, [[Port of Spain]], 21. Juni 2014<br /> # 10,86 s (0,6) {{GDR|Silke Möller|Silke Gladisch-Möller}}, [[Potsdam]], 20. August 1987<br /> # 10,86 s (0,0) {{USA|Ziel=Diane Williams}}, [[Indianapolis]], 16. Juli 1988<br /> # 10,86 s (1,2) {{USA|Ziel=Chryste Gaines}}, [[Monaco]], 14. September 2003<br /> # 10,86 s (2,0) {{USA|Ziel=Marshevet Myers}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 4. Juni 2011<br /> # 10,87 s (1,8) {{USA|Ziel=Octavious Freeman}}, [[Des Moines]], 21. Juni 2013<br /> # 10,88 s (0,4) {{USA|Ziel=Lauryn Williams}}, [[Zürich]], 19. August 2005<br /> # 10,89 s (1,8) {{GDR|Ziel=Katrin Krabbe}}, [[Berlin]], 20. Juli 1988<br /> # 10,89 s (0,0) {{CHN|Ziel=Xiaomei Liu}}, [[Shanghai]], 18. Oktober 1997<br /> # 10,89 s (1,5) {{USA|Ziel=Allyson Felix}}, [[London]], 4. August 2012<br /> # 10,90 s (1,4) {{NGR|Ziel=Glory Alozie}}, [[San Cristóbal de La Laguna|La Laguna]], 5. Juni 1999<br /> # 10,90 s (1,8) {{USA|Ziel=Shalonda Solomon}}, [[Clermont (Florida)|Clermont]], 5. Juni 2010<br /> # 10,91 s (0,2) {{GDR|Ziel=Heike Drechsler}}, [[Moskau]], 6. Juli 1986<br /> # 10,91 s (1,1) {{BAH|Ziel=Savatheda Fynes}}, [[Lausanne]], 2. Juli 1999<br /> # 10,91 s (1,5) {{BAH|Ziel=Debbie Ferguson-McKenzie}}, [[Manchester]], 27. Juli 2002<br /> # 10,91 s (1,7) {{USA|Ziel=Alex Anderson}}, [[Des Moines]], 21. Juni 2013<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Marlies Göhr]] – 10,81 s am 8. Juni 1983 in [[Berlin]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Karin Mayr-Krifka]] – 11,15 s am 9. August 2003 in [[Salzburg]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Mujinga Kambundji]] – 11,07 s am 24. August 2015 in [[Peking]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=100/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 100&amp;nbsp;m Männer] (englisch)<br /> * [http://iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=100/detail.htmx Ewige Weltbestenliste der IAAF, 100&amp;nbsp;m Frauen] (englisch)<br /> * [http://www.tilastopaja.org/db/topevent.php?Season=2012&amp;Ind=0&amp;sex=1&amp;event=40&amp;top=20&amp;All=0 Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20] (englisch)<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 20 ff. u. S. 240 ff. (englisch)<br /> * [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,571055,00.html Spiegel-Artikel über Doping beim 100-Meter-Lauf ]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=sprints&amp;d=100-metres IAAF-Liste der 100-Meter-Lauf Rekorde in XML]<br /> *[http://www.mastersathletics.net/ Bestenlisten der Masters ] (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Aschenbahn]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Lauf 0,1]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreisprung&diff=151639070 Dreisprung 2016-02-18T12:56:03Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Leichtathletik. Für ähnliche Begriffe siehe auch [[Dreispringen]] (Ortschaft) beziehungsweise [[Dreispringerspiel]] (Schach).}}<br /> [[File:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0991.jpg|thumb|upright]]<br /> [[File:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 0996.jpg|thumb|upright]]<br /> [[File:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 1000.jpg|thumb|upright]]<br /> [[File:20150726 1545 DM Leichtathletik Frauen Dreisprung 1011.jpg|thumb|upright]]<br /> Der '''Dreisprung''' ({{enS|''triple jump''}}) ist eine Disziplin der [[Leichtathletik]].<br /> Er besteht aus drei nacheinander ausgeführten Sprüngen („Hop“, „Step“, „Jump“).<br /> [[File:Men's Triple Jump.webm|thumb|[[International University Sports Federation]] - Gwangju 2015 - Men's Triple Jump Final, Dmitrii SOROKIN (RUS 17.29) wins Gold.]]<br /> Der Wettkämpfer läuft auf einer Anlaufbahn bis zu einem Absprungbalken, von dem der Sprung gemessen wird. Die erste Landung hinter dem Absprungbrett muss mit demselben Fuß erfolgen, mit dem abgesprungen wurde. Es folgt der „Step“ (Landung auf dem anderen Fuß) und dann der „Jump“ in die Sandgrube (wie beim [[Weitsprung]]), so dass sich die Sprungfolge „rechts-rechts-links“ oder „links-links-rechts“ ergibt. Der Absprungbalken ist international mindestens elf Meter von der sandgefüllten Sprunggrube entfernt. Bei nationalen Wettkämpfen und Jugendwettkämpfen kann auch vom 7- und 9-Meter-Balken gesprungen werden. Jedem Springer stehen im Wettkampf drei bzw. sechs (im Finale) Versuche zur Verfügung.<br /> <br /> Die besten Dreispringer erzielen bei den Männern eine Weite von ca. 18 Metern (Weltrekord: 18,29&amp;nbsp;m) und ca. 15 Metern bei den Frauen (Weltrekord: 15,50&amp;nbsp;m).<br /> <br /> Der Dreisprung gehört von Beginn an ([[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]]) zum modernen [[Olympische Spiele|olympischen]] Programm, wobei bei den Spielen [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] und [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] auch ein Wettbewerb im [[Dreisprung aus dem Stand]] durchgeführt wurde. Der erste moderne Olympiasieger überhaupt, [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]], war ein Dreispringer. Seit [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] ist auch der Frauen-Dreisprung olympisch. Die ersten Dreisprung-Wettkämpfe in Deutschland wurden um 1896/97 ausgetragen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Begriff des Dreisprungs kommt schon bei den [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spielen der Antike]] vor, allerdings wurde dort die Summe von drei Einzelsprüngen bewertet. Dreisprung als Sprungfolge ist 1465 erstmals nachweisbar.<br /> <br /> In der deutschen Sportbewegung von [[Friedrich Ludwig Jahn]] war Dreisprung mit Beinwechsel bei jedem Sprung (rechts – links – rechts oder links-rechts-links) üblich. Im Unterschied dazu wurden in [[Irland]] im 19. Jahrhundert, der Entstehungszeit der modernen Leichtathletik, die drei Einzelsprünge mit jeweils dem gleichen Bein ausgeführt („''hop – hop – jump''“: rechts – rechts – rechts oder links – links – links). In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurde die Sprungfolge „''hop – step – jump''“ ab Ende des 19. Jahrhunderts angewandt und später von der Internationalen Leichtathletik-Assoziation [[IAAF]] als allgemein verbindlich erklärt.<br /> <br /> In Deutschland fand der Dreisprung lange Zeit keine Anerkennung. Er wurde für Männer erst 1931 Bestandteil der Deutschen Meisterschaften sowie eine als Deutscher Rekord geführte Disziplin.<br /> <br /> Im Frauen-Dreisprung wurden die frühesten Bestleistungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert registriert. Nach der Weltbestleistung der Japanerin [[Rie Yamaguchi]] von 11,66&amp;nbsp;m im Jahre 1939 stagnierte die Entwicklung, und eine Verbesserung dieser Weite gelang mit 12,43&amp;nbsp;m erst 1981.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer:<br /> ** Erste registrierte Weite: 12,95&amp;nbsp;m, [[Andrew Beattie]] (Berufssportler) ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 17. März 1826 in [[Mount Benger]]<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 15,52&amp;nbsp;m, [[Dan Ahearn]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 30. Mai 1911<br /> ** Erste Weite über 16 Meter: 16,00&amp;nbsp;m, [[Naoto Tajima]] ([[Japan|JPN]]), 6. August 1936<br /> ** Erste Weite über 16,50 Meter: 16,56&amp;nbsp;m, [[Adhemar Ferreira da Silva]] ([[Brasilien|BRA]]), 16. März 1955<br /> ** Erste Weite über 17 Meter: 17,03&amp;nbsp;m, [[Józef Szmidt]] ([[Polen|POL]]), 5. August 1960<br /> ** Erste Weite über 17,50 Meter: 17,89&amp;nbsp;m, [[João Carlos de Oliveira]] ([[Brasilien|BRA]]), 15. Oktober 1975<br /> ** Erste Weite über 18 Meter: 18,16&amp;nbsp;m, [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 7. August 1995<br /> <br /> * Frauen<br /> ** Erste registrierte Weite: 6,72&amp;nbsp;m (in der Halle), [[Mary Ayer]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 21. April 1899 in [[Bryn Mawr]]<br /> ** Erste Weite über 10 Meter: 10,21&amp;nbsp;m, [[Ellen Hayes]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 3. April 1911<br /> ** Erste Weite über 11 Meter: 11,45&amp;nbsp;m, [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] ([[Japan|JPN]]), 1. November 1925<br /> ** Erste Weite über 12 Meter: 12,43&amp;nbsp;m, [[Terri Turner]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 9. Mai 1981<br /> ** Erste Weite über 13 Meter: 13,15&amp;nbsp;m, [[Terri Turner]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 24. März 1984<br /> ** Erste Weite über 14 Meter: 14,04&amp;nbsp;m, [[Li Huirong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]), 11. Oktober 1987<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 14,54&amp;nbsp;m, [[Li Huirong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]), 25. August 1990<br /> ** Erste Weite über 15 Meter: 15,09&amp;nbsp;m, [[Anna Birjukowa]] ([[Russland|RUS]]), 21. August 1993<br /> ** Erste Weite über 15,50 Meter: 15,50&amp;nbsp;m, [[Inessa Krawez]] ([[Ukraine|UKR]]), 10. August 1995<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> Männer:<br /> * Dreifacher Olympiasieger: [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] ([[Sowjetunion|URS]]) ([[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]], [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]])<br /> * Zweifacher Olympiasieger:<br /> *: [[Meyer Prinstein]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), ([[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]], [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]])<br /> *: [[Adhemar Ferreira da Silva]] ([[Brasilien|BRA]]), ([[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]], [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]])<br /> *: [[Józef Szmidt]] ([[Polen|POL]]), ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]])<br /> * Zweifacher Weltmeister: [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]), außerdem Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] und Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] sowie Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und Weltmeisterschaftsdritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> <br /> Frauen:<br /> * [[Inessa Krawez]] ([[Russland|RUS]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] und Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]<br /> * [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS): Zweifache Weltmeisterin ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]), außerdem Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] und Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]<br /> <br /> == Technik ==<br /> Der Dreispringer erreicht die größte Weite, wenn er die beim Anlauf erreichte hohe Horizontalgeschwindigkeit bestmöglich bis zum dritten Absprung ausnutzt, d.&amp;nbsp;h. entscheidend ist nicht allein die Sprungkraft. Im Unterschied zum [[Weitsprung]] verlaufen die drei Einzelsprünge deutlich flacher.<br /> <br /> Grundsätzlich kommen zwei Sprungstile in Frage: Sehr sprungkräftige Dreispringer erzielen beim ersten Sprung eine möglichst große Weite und springen auch bei den folgenden relativ hoch. Ihr Sprungbild ähnelt einem &quot;Hüpfen&quot;. Ihr erster Teilsprung (''hop'') ist in der Regel der weiteste. (Steilsprungtechnik).<br /> <br /> Dreispringer mit großer Schnelligkeit hingegen versuchen, in den ersten beiden Sprüngen möglichst wenig Geschwindigkeit zu verlieren. Ihr Sprungbild ähnelt einem &quot;Laufen&quot;. In der Regel ist ihr dritter Teilsprung (''jump'') der weiteste. (Flachsprungtechnik)<br /> <br /> === Einzelelemente des Dreisprungs ===<br /> * Anlauf − Die Länge beträgt ca. 35 bis 42 Meter, das ergibt etwa 18 bis 22 Laufschritte. Die Schritte sind etwas länger als bei den Weitspringern, die bei etwa gleicher Anlauflänge ca. 22 bis 24 Schritte erreichen.<br /> * Erster Absprung (''hop'') − Der Springer muss einerseits eine möglichst weite Flugkurve erzielen, andererseits auf minimalen Geschwindigkeitsverlust bedacht sein, was gegensätzliche Forderungen sind. Der Absprungwinkel darf deshalb gerade so hoch liegen, dass für die beiden folgenden Sprünge noch genügend Geschwindigkeit übrig bleibt. Der Absprung hat einen Winkel von ca. 14 bis 16 Grad (Weitsprung: 20 bis 24 Grad). Die Weite des ersten Sprungs liegt etwa einen Meter unter der Weitsprung-Bestleistung. Sprungkräftige Dreispringer springen höher ab als sprintschnelle und versuchen, möglichst mit dem ersten Absprung schon eine große Weite zu erzielen. Gute Dreispringer erreichen über sechs Meter. Während des Fluges erfolgt der sogenannte Beinwechsel, bei dem das Sprungbein wieder nach vorn in die neue Absprungposition gebracht wird.<br /> * Zweiter Sprung (''step'') − Beim zweiten Sprung muss die Körperlast abgefangen und von neuem beschleunigt werden. Die Belastung für das Sprungbein ist dadurch höher als beim ersten Sprung und liegt etwa beim Sechsfachen des Körpergewichts. Der zweite Sprung ist bei allen Springern der kürzeste.<br /> * Dritter Sprung (''jump'') − Der dritte Sprung verläuft ähnlich wie beim Weitsprung, da der Springer mit einem Bein abspringt und sich danach nur noch auf eine bestmögliche Landung konzentrieren kann. Deshalb kommen alle drei Flugvarianten des Weitsprungs (Schrittweitsprung, Schwebehangsprung, Laufsprung) in Frage. Wegen der deutlich geringeren Horizontalgeschwindigkeit kann der Dreispringer die Beine nicht so weit nach vorn bringen wie der Weitspringer. Sprintstarke Dreispringer erzielen ihre höchste Einzelweite mit dem dritten Teilsprung und erreichen über sechs Meter.<br /> <br /> [[Datei:Triple Jump,Idowu Phillips, Beijing 08.jpg|miniatur|600px|center|Phillips Idowu beim Dreisprung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking]]<br /> <br /> === Weitenverhältnis zwischen den drei Teilsprüngen ===<br /> Gesamtweite und Weite der drei Teilsprünge bei Weltrekorden (Hervorhebung: weitester Teilsprung)<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Weite !! rowspan=&quot;2&quot; | Name !! rowspan=&quot;2&quot; | Datum !! colspan=&quot;2&quot; | Sprung 1 (''hop'') !! colspan=&quot;2&quot; | Sprung 2 (''step'') !! colspan=&quot;2&quot; | Sprung 3 (''jump'')<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! Weite !! Anteil !! Weite !! Anteil !! Weite !! Anteil<br /> |-<br /> | 15,52 m || Dan Ahearn || {{Datum|30|05|1911}} || '''6,10''' m || 39 % || 3,50 m || 23 % || 5,92 m || 38 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 15,52 m || Nick Winter || {{Datum|12|07|1924}} || '''6,11''' m || 39 % || 5,09 m || 33 % || 4,32 m || 28 %<br /> |-<br /> | 15,58 m || Mikio Oda || {{Datum|12|07|1924}} || '''6,50''' m || 42 % || 3,52 m || 23 % || 5,56 m || 36 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 15,78 m || Jack Metcalfe || {{Datum|14|12|1935}} || 5,64 m || 36 % || 4,02 m || 25 % || '''6,12''' m || 39 %<br /> |-<br /> | 16,00 m || Naoto Tajima || {{Datum|06|08|1936}} || '''6,20''' m || 39 % || 4,80 m || 30 % || 5,00 m || 31 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 16,00 m || Adhemar Ferreira da Silva || {{Datum|03|12|1950}} || '''5,68''' m || 36 % || 4,84 m || 30 % || 5,48 m || 34 %<br /> |-<br /> | 16,01 m || Adhemar Ferreira da Silva || {{Datum|30|09|1951}} || '''6,09''' m || 38 % || 4,75 m || 30 % || 5,17 m || 32 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 16,22 m || Adhemar Ferreira da Silva || {{Datum|23|07|1952}} || '''6,22''' m || 38 % || 4,75 m || 29 % || 5,25 m || 32 %<br /> |-<br /> | 16,23 m || Leonid Schtscherbakow || {{Datum|19|07|1953}} || '''6,15''' m || 38 % || 4,85 m || 30 % || 5,23 m || 32 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 16,59 m || Oleg Rjachowski || {{Datum|28|07|1955}} || '''6,46''' m || 39 % || 4,97 m || 30 % || 5,16 m || 31 %<br /> |-<br /> | 16,70 m || Oleg Fjodossejew || {{Datum|03|05|1959}} || '''6,40''' m || 38 % || 4,81 m || 29 % || 5,49 m || 33 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 17,03 m || Józef Szmidt || {{Datum|05|08|1960}} || 5,99 m || 35 % || 5,02 m || 29 % || '''6,02''' m || 35 %<br /> |-<br /> | 17,22 m || Giuseppe Gentile || {{Datum|17|10|1968}} || '''6,70''' m || 39 % || 4,60 m || 27 % || 5,92 m || 34 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 17,39 m || Wiktor Sanejew || {{Datum|17|10|1968}} || '''6,30''' m || 36 % || 5,05 m || 29 % || 6,04 m || 35 %<br /> |-<br /> | 17,44 m || Wiktor Sanejew || {{Datum|17|10|1972}} || '''6,63''' m || 38 % || 4,88 m || 28 % || 5,93 m || 34 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 17,89 m || Joao Carlos de Oliveira || {{Datum|10|10|1975}} || 6,08 m || 34 % || 5,37 m || 30 % || '''6,44''' m || 36 %<br /> |-<br /> | 18,16 m || Jonathan Edwards || {{Datum|07|08|1995}} || 6,12 m || 34 % || 5,19 m || 29 % || '''6,85''' m || 38 %<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | 18,29 m || Jonathan Edwards || {{Datum|07|08|1995}} || 6,05 m || 33 % || 5,22 m || 29 % || '''7,02''' m || 38 %<br /> |}<br /> <br /> == Wettkampfbestimmungen ==<br /> Der Dreisprung besteht aus Hop, Step und Jump, wobei der Athlet beim Hop mit dem gleichen Fuß landen muss, mit dem er abgesprungen ist. Beim Step muss er auf dem anderen Fuß landen und mit diesem den Jump ausführen. Dadurch ergeben sich die Sprungmöglichkeiten: ''links – links – rechts'' oder ''rechts – rechts – links''. Jedem Athleten stehen erst einmal drei Versuche zu. Danach dürfen die acht besten Starter drei weitere Versuche absolvieren. Sind nur maximal acht Athleten am Start, haben alle sechs Versuche. Für den Anlauf ist eine Anlaufbahn von mindestens 40&amp;nbsp;m Länge erforderlich, die 1,22&amp;nbsp;m breit sein muss. Der Athlet muss von einem Balken, der in den Boden eingelassen ist, abspringen. Hierbei darf er die sogenannte Absprunglinie – so wird die Kante des Balkens genannt, die näher zur Sprunggrube liegt – nicht berühren. Direkt an der Absprunglinie wird ein Einlegebrett mit Plastilin in den Absprungbalken gelegt. Sollte der Athlet übertreten, ist in der Plastilinmasse meist ein Abdruck erkennbar. Der Abstand zwischen der Absprunglinie und der mit feuchtem Sand gefüllten Sprunggrube ist beim Dreisprung variabel und dem Leistungsniveau der Wettkämpfer anzupassen. Bei internationalen Wettkämpfen wird bei Männern ein Abstand von 13&amp;nbsp;m, bei Frauen von 11&amp;nbsp;m empfohlen. Wird der 13&amp;nbsp;m-Balken zu Grunde gelegt, muss der Abstand bis zum Ende der Sprunggrube mindestens 21&amp;nbsp;m betragen. Die Sprunggrube muss zwischen 2,75&amp;nbsp;m und 3&amp;nbsp;m breit sein.<br /> <br /> Als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Dreisprung) werden folgende Tatbestände gewertet:<br /> * die vorgeschriebene Reihenfolge für Hop – Step – Jump, d.&amp;nbsp;h. ''links – links – rechts'' oder ''rechts – rechts – links'' wird nicht eingehalten<br /> * der Athlet läuft durch ohne abzuspringen<br /> * er verliert beim Anlauf die Richtung und springt neben dem Absprungbalken ab (beim Hop und Step kann die Anlaufbahn verlassen werden)<br /> * er führt während des Anlaufs oder Sprungs irgendeine Art von Salto aus<br /> * der Boden außerhalb der Grube wird bei der Landung oder dem Verlassen der Grube als erstes an einer Stelle berührt, die näher zur Absprunglinie liegt, als der Abdruck in der Grube<br /> * die Versuchszeit von einer Minute wird überschritten<br /> <br /> Leistungsermittlung und Rangfolge: Gemessen wird die Strecke von der Absprunglinie bis zu dem dieser Linie am nächsten liegenden Körperabdruck, der durch irgendeinen Körperteil verursacht wurde. Dabei wird immer auf ganze Zentimeter abgerundet. Gewonnen hat der Athlet, der bei einem seiner Versuche die größte Weite erzielt hat. Sollte Gleichstand bei zwei oder mehr Athleten bestehen, wird die zweitbeste Weite berücksichtigt – nötigenfalls die drittbeste Weite, etc. Bei Gleichstand auf dem ersten Platz absolvieren die Athleten solange weitere Versuche, bis ein Sieger feststeht. (Siehe [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 IWR] 184, 185, 186, 180.5, 180.17 und 180.20)<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Alexandros Touferis|Alexandre Tuffèri]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Ioannis Persakis]] ([[Griechenland|GRE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || [[Meyer Prinstein]] (USA) || [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]] (USA) || [[Lewis Sheldon]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || [[Meyer Prinstein]] (USA) || [[Fred Englehardt]] (USA) || [[Robert Stangland]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || [[Peter O’Connor]] ([[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|GBR]]) || [[Con Leahy]] (GBR) || [[Thomas Cronan]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || [[Tim Ahearne]] (GBR) || [[Garfield MacDonald]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Edvard Larsen]] ([[Norwegen|NOR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || [[Gustaf Lindblom]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Georg Åberg]] (SWE) || [[Erik Almlöf]] (SWE)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || [[Vilho Tuulos]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Folke Jansson]] (SWE) || [[Erik Almlöf]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || [[Nick Winter]] ([[Australien|AUS]]) || [[Luis Brunetto]] ([[Argentinien|ARG]]) || [[Vilho Tuulos]] (FIN)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || [[Mikio Oda]] ([[Japan|JPN]]) || [[Levi Casey (Leichtathlet)|Levi Casey]] (USA) || [[Vilho Tuulos]] (FIN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || [[Chuhei Nambu]] (JPN) || [[Erik Svensson]] (SWE) || [[Ōshima Kenkichi|Kenkichi Ōshima]] (JPN)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || [[Naoto Tajima]] (JPN) || [[Masao Harada]] (JPN) || [[Jack Metcalfe]] (AUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Arne Åhman]] (SWE) || [[George Avery (Leichtathlet)|George Avery]] (AUS) || [[Ruhi Sarıalp]] ([[Türkei|TUR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Adhemar Ferreira da Silva]] ([[Brasilien|BRA]]) || [[Leonid Michailowitsch Schtscherbakow|Leonid Schtscherbakow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Arnoldo Devonish]] ([[Venezuela|VEN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Adhemar Ferreira da Silva]] (BRA) || [[Vilhjálmur Einarsson]] ([[Island|ISL]]) || [[Witold Anatoljewitsch Kreyer|Witold Krejer]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Józef Szmidt]] ([[Polen|POL)]] || [[Wladimir Gorjajew]] (URS) || [[Witold Anatoljewitsch Kreyer|Witold Krejer]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Józef Szmidt]] (POL) || [[Oleg Fjodossejew]] (URS) || [[Wiktor Petrowitsch Krawtschenko|Wiktor Krawtschenko]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] (URS) || [[Nelson Prudêncio]] (BRA) || [[Giuseppe Gentile]] ([[Italien|ITA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] (URS) || [[Jörg Drehmel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Nelson Prudêncio]] ([[Brasilien|BRA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] (URS) || [[James Butts]] (USA) || [[João Carlos de Oliveira]] (BRA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Jaak Uudmäe]] (URS) || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] (URS) || [[João Carlos de Oliveira]] (BRA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Al Joyner]] (USA) || [[Mike Conley]] (USA) || [[Keith Connor]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Christo Markow]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Igor Olegowitsch Lapschin|Igor Lapschin]] (URS) || [[Alexander Jurjewitsch Kowalenko|Alexander Kowalenko]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Mike Conley]] (USA) || [[Charles Simpkins]] (USA) || [[Frank Rutherford]] ([[Bahamas|BAH]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Kenny Harrison]] (USA) || [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] (GBR) || [[Yoelbi Quesada]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] (GBR) || [[Yoel García]] (CUB) || [[Denis Wiktorowitsch Kapustin|Denis Kapustin]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Christian Olsson]] (SWE) || [[Marian Oprea]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Danil Sergejewitsch Burkenja|Danil Burkenja]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Nelson Évora]] ([[Portugal|POR]]) || [[Phillips Idowu]] (GBR) || [[Leevan Sands]] (BAH)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Christian Taylor (Leichtathlet)|Christian Taylor]] (USA) || [[Will Claye]] (USA) || [[Fabrizio Donato]] (ITA)<br /> |}<br /> <br /> ==== [[Standdreisprung]], Männer (1900, 1904) ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || [[Ray Ewry]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Irving Baxter]] (USA) || [[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || [[Ray Ewry]] (USA) || [[Charles King (Leichtathlet)|Charles King]] (USA) || [[Joseph Stadler (Leichtathlet)|Joseph Stadler]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Inessa Krawez]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Inna Alexandrowna Lassowskaja|Inna Lassowskaja]] ([[Russland|RUS]]) || [[Šárka Kašpárková]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Teresa Marinowa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Olena Howorowa]] (UKR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Françoise Mbango Etone]] ([[Kamerun|CMR]]) || [[Chrysopigi Devetzi]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Françoise Mbango Etone]] ([[Kamerun|CMR]]) || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Chrysopigi Devetzi]] ([[Griechenland|GRE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Olga Sergejewna Rypakowa|Olga Rypakowa]] ([[Kasachstan|KAZ]]) || [[Caterine Ibargüen]] ([[Kolumbien|KOL]]) || [[Olha Saladucha]] (UKR)<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Zdzisław Hoffmann]] ([[Polen|POL]]) || [[Willie Banks]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Ajayi Agbebaku]] ([[Niger|NIG]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Christo Markow]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Mike Conley]] (USA) || [[Oleg Sakirkin]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Kenny Harrison]] (USA) || [[Leonid Woloschin]] (URS) || [[Mike Conley]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Mike Conley]] (USA) || [[Leonid Woloschin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jonathan David Edwards|Jonathan Edwards]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Jonathan David Edwards|Jonathan Edwards]] (GBR) || [[Brian Wellman]] ([[Bermuda|BER]]) || [[Jérôme Romain]] ([[Dominikanische Republik|DOM]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Yoelbi Quesada]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Jonathan David Edwards|Jonathan Edwards]] (GBR) || [[Aliecer Urrutia]] (CUB)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Charles Friedek]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Rostislav Dimitrov]] (BUL) || [[Jonathan David Edwards|Jonathan Edwards]] (GBR)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Jonathan David Edwards|Jonathan Edwards]] (GBR) || [[Christian Olsson]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Igor Igorjewitsch Spassowchodski|Igor Spassowchodski]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Christian Olsson]] (SWE) || [[Yoandri Betanzos]] (CUB) || [[Leevan Sands]] ([[Bahamas|BAH]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Walter Davis (Leichtathlet)|Walter Davis]] (USA) || [[Yoandri Betanzos]] (CUB) || [[Marian Oprea]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Nelson Évora]] ([[Portugal|POR]]) || [[Jadel Gregório]] ([[Brasilien|BRA]]) || [[Walter Davis (Leichtathlet)|Walter Davis]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Phillips Idowu]] (GBR) || [[Nelson Évora]] (POR) || [[Alexis Copello]] (CUB)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Christian Taylor (Leichtathlet)|Christian Taylor]] (USA) || [[Phillips Idowu]] (GBR) || [[Will Claye]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Teddy Tamgho]] (FRA) || [[Pedro Pablo Pichardo]] (CUB) || [[Will Claye]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Anna Birjukowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Iolanda Tschen]] (RUS) || [[Iwa Prandschewa]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Inessa Krawez]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Iwa Prandschewa]] (BUL) || [[Anna Birjukowa]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Šárka Kašpárková]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Rodica Mateescu]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Jelena Goworowa]] (UKR)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Paraskevi Tsiamita|Paraskeví Tsiamíta]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Yamilé Aldama]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Olga Vasdeki|Ólga Vasdéki]] (GRE)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Françoise Mbango Etone]] ([[Kamerun|CMR]]) || [[Tereza Marinova]] (BUL)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Françoise Mbango Etone]] (CMR) || [[Magdelín Martínez]] ([[Italien|ITA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Trecia Smith]] ([[Jamaika|JAM]]) || [[Yargelis Savigne]] (CUB) || [[Anna Wiktorowna Pjatych|Anna Pjatych]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Yargelis Savigne]] (CUB) || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Chrysopigi Devetzi]] (GRE)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Yargelis Savigne]] (CUB) || [[Mabel Gay]] (CUB) || [[Anna Wiktorowna Pjatych|Anna Pjatych]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Olha Saladucha]] (UKR) || [[Olga Sergejewna Rypakowa|Olga Rypakowa]] ([[Kasachstan|KAZ]]) || [[Caterine Ibargüen]] ([[Kolumbien|COL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Caterine Ibargüen]] (COL) || [[Jekaterina Sergejewna Konewa|Jekaterina Konewa]] (RUS) || [[Olha Saladucha]] (UKR)<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Dreisprung|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Dreisprung|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Dreisprung|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Dreisprung|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Ab 1826, im Vergleich zu anderen Disziplinen der Leichtathletik sehr früh, wurden im Dreisprung Rekorde aufgestellt. Berufssportler hielten in [[Schottland]] die &quot;Scottish Border Games&quot; ab. Der Rekord wurde bis 1873 auf 14,96 Meter gesteigert – eine Weite, die ein Amateursportler erst 1910 übertraf.<br /> <br /> Auch in [[Irland]] gab es sehr frühe Dreisprung-Wettbewerbe, die aber mit einer anderen Schritttechnik ausgeführt wurden als heute üblich (hier nicht aufgeführt).<br /> <br /> Der erste nachweisliche Rekordsprung in der vorgeschriebenen Schrittfolge stammt aus dem Jahr 1911 und wurde von der [[IAAF]] als erster Weltrekord anerkannt.<br /> <br /> Bis 1931 war die Bestleistung immer im Besitz von britischen, irischen oder US-amerikanischen Dreispringern. Der aktuelle Weltrekord von [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] hat von allen bisher erzielten Rekordweiten den längsten Bestand.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:125px&quot;|Ort<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Inoffizielle Bestleistungen ([[Profi]]s)<br /> |-<br /> |12,95 || [[Andrew Beattie]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 17.03.1826 || [[Mount Benger]]<br /> |-<br /> |13,89 || [[Andrew Beattie]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 17.03.1828 || [[Mount Benger]]<br /> |-<br /> |13,94 || [[William Leyden]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 01.08.1832 || [[Innerleithen]]<br /> |-<br /> |14,02 || [[William Leyden]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 08.04.1833 || [[Whitelee]]<br /> |-<br /> |14,02 || [[William Leyden]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 07.08.1834 || [[Innerleithen]]<br /> |-<br /> |14,04 || [[William Leyden]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 10.08.1835 || [[Innerleithen]]<br /> |-<br /> |14,17 || [[William Leyden]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 04.04.1836 || [[Whitelee]]<br /> |-<br /> |14,25 || [[John Bell (Leichtathlet)|John Bell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 1860 || (unbekannt)<br /> |-<br /> |14,27 || [[John Bell (Leichtathlet)|John Bell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 1861 || (unbekannt)<br /> |-<br /> |14,55 || [[John Bell (Leichtathlet)|John Bell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || Juni 1864 || [[Hawick (Schottland)|Hawick]]<br /> |-<br /> |14,75 || [[J. Young]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 1867 || (unbekannt)<br /> |-<br /> |14,96 || [[Tom Aitken]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 1873 || [[Innerleithen]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> !colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Inoffizielle Bestleistungen (Amateure)<br /> |-<br /> |12,19 || [[Hanmer Webb]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 30.04.1856 || [[Cheltenham]]<br /> |-<br /> |12,21 || [[Edward Grace]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 25.08.1866 || [[Bristol]]<br /> |-<br /> |12,63 || [[W. Creswick]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 20.06.1868 || [[Liverpool]]<br /> |-<br /> |12,63 || [[Henry Dick]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 15.03.1873 || [[St Andrews|St. Andrews]]<br /> |-<br /> |12,88 || [[G. C. Hendrickson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.06.1873 || [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]<br /> |-<br /> |13,26 || [[P. Johnson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.06.1878 || [[Boston]]<br /> |-<br /> |13,33 || [[G. A. Russell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 02.04.1881 || [[St Andrews|St. Andrews]]<br /> |-<br /> |13,455 || [[Malcom Ford]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 10.05.1884 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |14,40 || [[John Purcell (Sportler)|John Purcell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 30.05.1885 || [[Dublin]]&amp;nbsp;([[Ballsbridge]])<br /> |-<br /> |14,50 || [[Daniel Shanahan]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 16.06.1886 || [[Knockeney]]<br /> |-<br /> |14,705 || [[John Purcell (Sportler)|John Purcell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 09.06.1887 || [[Limerick]]<br /> |-<br /> |14,78 || [[Edward Bloss]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 16.09.1893 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |14,94 || [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 19.09.1896 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |14,92 || [[Tim Ahearne]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 25.07.1908 || [[London]]<br /> |-<br /> |15,39 || [[Dan Ahearn]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 14.08.1909 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Von der [[IAAF]] anerkannte Weltrekorde<br /> |-<br /> |15,52 || [[Dan Ahearn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 30.05.1911 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |15,52 || [[Nick Winter]] || [[Australien|AUS]] || 12.07.1924 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> |15,58 || [[Mikio Oda]] || [[Japan|JPN]] || 27.10.1931 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |15,72 || [[Chuhei Nambu]] || [[Japan|JPN]] || 04.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |15,78 || [[Jack Metcalfe]] || [[Australien|AUS]] || 14.12.1935 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> |16,00 || [[Naoto Tajima]] || [[Japan|JPN]] || 06.08.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |16,00 || [[Adhemar Ferreira Da Silva|Adhemar&amp;nbsp;Ferreira&amp;nbsp;Da&amp;nbsp;Silva]] || [[Brasilien|BRA]] || 03.12.1950 || [[São Paulo]]<br /> |-<br /> |16,01 || [[Adhemar Ferreira Da Silva]] || [[Brasilien|BRA]] || 30.09.1951 || [[Rio de Janeiro]]<br /> |-<br /> |16,12 || [[Adhemar Ferreira Da Silva]] || [[Brasilien|BRA]] || 23.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |16,22 || [[Adhemar Ferreira Da Silva]] || [[Brasilien|BRA]] || 23.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |16,23 || [[Leonid Schtscherbakow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 19.07.1953 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |16,56 || [[Adhemar Ferreira Da Silva]] || [[Brasilien|BRA]] || 16.03.1955 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |16,59 || [[Oleg Rjachowski]] || [[Sowjetunion|URS]] || 28.07.1958 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |16,70 || [[Oleg Fjodossejew]] || [[Sowjetunion|URS]] || 03.05.1959 || [[Naltschik]]<br /> |-<br /> |17,03 || [[Józef Szmidt]] || [[Polen|POL]] || 05.08.1960 || [[Olsztyn]]<br /> |-<br /> |17,10 || [[Giuseppe Gentile]] || [[Italien|ITA]] || 16.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,22 || [[Giuseppe Gentile]] || [[Italien|ITA]] || 17.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,23 || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] || [[Sowjetunion|URS]] || 17.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,27 || [[Nelson Prudêncio]] || [[Brasilien|BRA]] || 17.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,39 || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] || [[Sowjetunion|URS]] || 17.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,40 || [[Pedro Pérez]] || [[Kuba|CUB]] || 05.08.1971 || [[Cali]]<br /> |-<br /> |17,44 || [[Wiktor Danilowitsch Sanejew|Wiktor Sanejew]] || [[Sowjetunion|URS]] || 17.10.1972 || [[Sochumi]]<br /> |-<br /> |17,89 || [[João Carlos de Oliveira]] || [[Brasilien|BRA]] || 15.10.1975 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |17,97 || [[Willie Banks]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 16.06.1985 || [[Indianapolis]]<br /> |-<br /> |17,98 || [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 18.07.1995 || [[Salamanca]]<br /> |-<br /> |18,16 || [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] || GBR || 07.08.1995 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |18,29 || [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]] || GBR || 07.08.1995 || [[Göteborg]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Die frühesten Dreisprung-Wettkämpfe sind aus Hallenveranstaltungen der Jahre 1899 und 1905 bekannt. Ab 1909 bis 1939 wurden Bestleistungen im Freien registriert – mit Weiten von 8,805&amp;nbsp;m bis 11,66&amp;nbsp;m.<br /> <br /> In den Jahren von 1981 bis zur offiziellen Anerkennung des Frauen-Dreisprungs (Jahresbeginn 1990) wurden die Sprungweiten von 12,43&amp;nbsp;m auf 14,52&amp;nbsp;m verbessert – zuletzt im Juli 1989 durch [[Galina Tschistjakowa]], die zu dieser Zeit schon Inhaberin des [[Weitsprung]]-Weltrekordes (7,52&amp;nbsp;m) war.<br /> <br /> Schon anderthalb Jahre früher, am 3. Januar 1987, hatte Galina Tschistjakowa in einem Hallenwettkampf in [[Moskau]] die damalige Bestleistung mit Sprüngen von 13,86&amp;nbsp;m, 13,96&amp;nbsp;m und 13,98&amp;nbsp;m übertroffen.<br /> <br /> Die meisten Verbesserungen der Bestweite gelangen in den 1980er Jahren Springerinnen aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], wo der Dreisprung seit 1985 bei den nationalen Meisterschaften auf dem Programm stand.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:125px&quot;|Ort<br /> |-<br /> !colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Inoffizielle Bestleistungen (vor 1990)<br /> |-<br /> |8,805 || [[Charlotte Hand]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.05.1909 || [[Poughkeepsie]]<br /> |-<br /> |9,005 || [[Charlotte Hand]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.05.1910 || [[Poughkeepsie]]<br /> |-<br /> |9,73 || [[Eileen Hayes]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 03.04.1911 || [[Sweetbriar]]<br /> |-<br /> |10,21 || [[Eileen Hayes]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.04.1913 || [[Sweetbriar]]<br /> |-<br /> |10,32 || [[Elizabeth Stine]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13.05.1922 || [[Mamaronek]]<br /> |-<br /> |10,50 || [[Adrienne Kaenel]] || [[Schweiz|SUI]] || 16.07.1923 || [[Genf]]<br /> |-<br /> |11,45 || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || [[Japan|JPN]] || 16.10.1925 || [[Ōsaka]]<br /> |-<br /> |11,52 || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || [[Japan|JPN]] || 01.11.1925 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |11,62 || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || [[Japan|JPN]] || 17.10.1926 || [[Harbin]]<br /> |-<br /> |11,66 || [[Rie Yamaguchi]] || [[Japan|JPN]] || 21.10.1939 || (unbekannt)<br /> |-<br /> |12,43 || [[Terri Turner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.05.1981 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |12,47 || [[Terri Turner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.05.1982 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |12,51 || [[Melody Smith]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 06.05.1983 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |12,98 || [[Easter Gabriel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.05.1983 || [[Baton Rouge]]<br /> |-<br /> |13,15 || [[Terri Turner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 24.03.1984 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |13,21 || [[Terri Turner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13.04.1984 || [[Baton Rouge]]<br /> |-<br /> |13,58 || [[Wendy Brown (Siebenkämpferin)|Wendy Brown]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.05.1985 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |13,68 || [[Esmeralda de Jesus Garcia]] || [[Brasilien|BRA]] || 05.06.1986 || [[Indianapolis]]<br /> |-<br /> |13,71 || [[Wendy Brown (Siebenkämpferin)|Wendy Brown]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.05.1987 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |13,73 || [[Flora Hyacinth]] || [[Amerikanische Jungferninseln|ISV]] || 17.05.1987 || [[Tuscaloosa]]<br /> |-<br /> |13,78 || [[Sheila Hudson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 06.06.1987 || [[Baton Rouge]]<br /> |-<br /> |13,85 || [[Sheila Hudson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 26.06.1987 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |14,04 || [[Li Huirong]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 11.10.1987 || [[Hamamatsu]]<br /> |-<br /> |14,16 || [[Li Huirong]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 23.04.1988 || [[Shijiazhuang]]<br /> |-<br /> |14,52 || [[Galina Tschistjakowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 02.07.1989 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Anerkannte Weltrekorde (ab 1990)'''<br /> |-<br /> |14,54 || [[Li Huirong]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 25.08.1990 || [[Sapporo]]<br /> |-<br /> |14,95 || [[Inessa Krawez]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10.06.1991 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |14,97 || [[Iolanda Jewgenjewna Tschen|Iolanda Tschen]] || [[Russland|RUS]] || 18.06.1993 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |15,09 || [[Anna Birjukowa]] || [[Russland|RUS]] || 21.08.1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |15,50 || [[Inessa Krawez]] || [[Ukraine|UKR]] || 10.08.1995 || [[Göteborg]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Springer mit einer Leistung von 17,57 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Sprung unter Höhenbedingungen.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''27. August 2015''<br /> # 18,29 m (1,3) [[Jonathan Edwards (Leichtathlet)|Jonathan Edwards]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Göteborg]], 7. August 1995<br /> # 18,21 m (0,2) [[Christian Taylor (Leichtathlet)|Christian Taylor]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Peking]], 27. August 2015<br /> # 18,09 m (-0,4) [[Kenny Harrison]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Atlanta]], 27. Juli 1996<br /> # 18,08 m (0,0) [[Pedro Pablo Pichardo]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 28. Mai 2015<br /> # 18,04 m (0,3) [[Teddy Tamgho]], [[Frankreich|FRA]], [[Moskau]], 18. August 2013<br /> # 17,97 m (1,5) [[Willie Banks]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Indianapolis]], 16. Juni 1985<br /> # 17,92 m (1,6) [[Christo Markow]], [[Bulgarien|BUL]], [[Rom]], 31. August 1987<br /> # 17,92 m (1,9) [[James Beckford]], [[Jamaika|JAM]], [[Odessa (Texas)|Odessa]], 20. Mai 1995<br /> # 17,90 m (1,0) [[Wolodymyr Inosemzew]], [[Sowjetunion|URS]], [[Bratislava]], 20. Juni 1990<br /> # 17,90 m (1,0) [[Jadel Gregório]], [[Brasilien|BRA]], [[Belém (Pará)|Belém]], 20. Mai 2007<br /> # 17,89 m A (0,0) [[João Carlos de Oliveira]], [[Brasilien|BRA]], [[Mexiko-Stadt]], 15. Oktober 1975<br /> # 17,87 m (1,7) [[Mike Conley]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 27. Juni 1987<br /> # 17,86 m (1,3) [[Charles Simpkins]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Kōbe]], 2. September 1985<br /> # 17,85 m (0,9) [[Yoelbi Quesada]], [[Kuba|CUB]], [[Athen]], 8. August 1997<br /> # 17,81 m (1,0) [[Marian Oprea]], [[Rumänien|ROM]], [[Lausanne]], 5. Juli 2005<br /> # 17,81 m (0,1) [[Phillips Idowu]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Barcelona]], 29. Juli 2010<br /> # 17,79 m (1,4) [[Christian Olsson]], [[Schweden|SWE]], [[Athen]], 22. August 2004<br /> # 17,78 m (1,0) [[Mykola Mussijenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 7. Juni 1986<br /> # 17,78 m (0,6) [[Lázaro Betancourt]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 15. Juni 1986<br /> # 17,78 m (0,8) [[Melvin Lister]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Sacramento]], 17. Juli 2004<br /> # 17,77 m (1,0) [[Alexander Jurjewitsch Kowalenko|Alexander Kowalenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Brjansk]], 18. Juli 1987<br /> # 17,75 m (0,3) [[Oleg Prozenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 10. Juni 1990<br /> # 17,75 m (1,0) [[Leonid Woloschin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Tokio]], 26. August 1991<br /> # 17,75 m (0,8) [[Will Claye]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Sacramento]], 27. Juni 2014<br /> # 17,74 m (1,4) [[Nelson Évora]], [[Portugal|POR]], [[Ōsaka]], 27. August 2007<br /> # 17,72 m (1,3) [[Sheryf El-Sheryf]], [[Ukraine|UKR]], [[Ostrava]], 17. Juli 2011<br /> # 17,71 m (-0,7) [[Walter Davis (Leichtathlet)|Walter Davis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Indianapolis]], 25. Juni 2006<br /> # 17,70 m (1,7) [[Aliecer Urrutia]], [[Kuba|CUB]], [[Sevilla]], 6. Juni 1996<br /> # 17,69 m (1,5) [[Igor Lapschin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Minsk]], 31. Juli 1988<br /> # 17,68 m (0,4) [[Danil Sergejewitsch Burkenja|Danil Burkenja]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 31. Juli 2004<br /> # 17,68 m A (1,6) [[Alexis Copello]], [[Kuba|CUB]], [[Ávila]], 17. Juli 2011<br /> # 17,66 m (1,7) [[Ralf Jaros]], [[Deutschland|GER]], [[Frankfurt am Main]], 30. Juni 1991 ('''Deutscher Rekord''')<br /> # 17,65 m (1,0) [[Aleksandr Jakowlew]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 6. Juni 1987<br /> # 17,65 m (0,8) [[Denis Kapustin]], [[Russland|RUS]], [[Oslo]], 9. Juli 1998<br /> # 17,65 m (1,4) [[Yoandri Betanzos]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 25. April 2009<br /> # 17,64 m (1,4) [[Nathan Douglas (Leichtathlet)|Nathan Douglas]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Manchester]], 10. Juli 2005<br /> # 17,63 m (0,9) [[Kenta Bell]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 21. April 2002<br /> # 17,62 m A (0,1) [[Brian Wellman]], [[Bermuda|BER]], [[El Paso (Texas)|El Paso]], 15. April 1995<br /> # 17,62 m (-0,2) [[Arnie David Girat]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 25. April 2009<br /> # 17,60 m (0,6) [[Wladimir Plechanow]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 4. August 1985<br /> # 17,60 m (1,9) [[Fabrizio Donato]], [[Italien|ITA]], [[Mailand]], 7. Juni 2000<br /> # 17,59 m (0,3) [[Wassili Sokow]], [[Usbekistan|UZB]], [[Moskau]], 19. Juni 1993<br /> # 17,59 m (0,8) [[Charles Friedek]], [[Deutschland|GER]], [[Hamburg]], 23. Juli 1997<br /> # 17,59 m (0,9) [[Leevan Sands]], [[Bahamas|BAH]], [[Peking]], 21. August 2008<br /> # 17,59 m (0,0) [[Yanxi Li]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Jinan]], 26. Oktober 2009<br /> # 17,58 m (1,5) [[Oleg Sakirkin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Nischni Nowgorod|Gorki]], 23. Juli 1989<br /> # 17,58 m (1,6) [[Aarik Wilson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[London]], 3. August 2007<br /> # 17,58 m (-1,7) [[Ernesto Revé]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 7. Februar 2014<br /> # 17,57 m A (0,0) [[Keith Connor]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Provo]], 5. Juni 1982<br /> # 17,57 m (0,2) [[Dmitrij Valukevic|Dmitrij Walukewitsch]], [[Weißrussland|BLR]], [[Bydgoszcz]], 19. Juli 2003<br /> * Österreichischer Rekord: 16,57&amp;nbsp;m [[Alfred Stummer]], [[Maria Enzersdorf|Südstadt]], 13. Juli 1988<br /> * Schweizer Rekord: 17,13&amp;nbsp;m [[Alexander Martínez]], [[Göteborg]], 10. August 2006<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Springerinnen mit einer Leistung von 14,66 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''24. August 2015''<br /> # 15,50 m (0,9) [[Inessa Krawez]], [[Ukraine|UKR]], [[Göteborg]], 10. August 1995<br /> # 15,39 m (0,5) [[Françoise Mbango Etone]], [[Kamerun|CMR]], [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 15,34 m (-0,5) [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]], [[Russland|RUS]], [[Iraklio]], 4. Juli 2004<br /> # 15,32 m (0,9) [[Chrysopigi Devetzi]], [[Griechenland|GRE]], [[Athen]], 21. August 2004<br /> # 15,31 m (0,0) [[Caterine Ibargüen]], [[Kolumbien|COL]], [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 15,29 m (0,3) [[Yamilé Aldama]], [[Kuba|CUB]], [[Rom]], 11. Juli 2003<br /> # 15,28 m (0,9) [[Yargelis Savigne]], [[Kuba|CUB]], [[Ōsaka]], 31. August 2007<br /> # 15,25 m (1,7) [[Olga Sergejewna Rypakowa|Olga Rypakowa]], [[Kasachstan|KAZ]], [[Split]], 4. September 2010<br /> # 15,20 m (0,0) [[Šárka Kašpárková]], [[Tschechien|CZE]], [[Athen]], 4. August 1997<br /> # 15,20 m (-0,3) [[Teresa Marinowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sydney]], 24. September 2000<br /> # 15,18 m (0,3) [[Iwa Prandschewa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Göteborg]], 10. August 1995<br /> # 15,16 m (0,1) [[Rodica Mateescu]], [[Rumänien|ROM]], [[Athen]], 4. August 1997<br /> # 15,16 m (0,7) [[Trecia Smith]], [[Jamaika|JAM]], [[Linz]], 2. August 2004<br /> # 15,15 m (1,7) [[Ashia Hansen]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Fukuoka]], 13. September 1997<br /> # 15,14 m (1,9) [[Nadeschda Wladimirowna Aljochina|Nadeschda Aljochina]], [[Russland|RUS]], [[Tscheboksary]], 26. Juli 2009<br /> # 15,09 m (0,5) [[Anna Birjukowa]], [[Russland|RUS]], [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> # 15,09 m (-0,5) [[Inna Alexandrowna Lassowskaja|Inna Lassowskaja]], [[Russland|RUS]], [[Valencia]], 31. Mai 1997<br /> # 15,07 m (-0,6) [[Paraskevi Tsiamita|Paraskeví Tsiamíta]], [[Griechenland|GRE]], [[Sevilla]], 22. August 1999<br /> # 15,04 m (1,7) [[Jekaterina Sergejewna Konewa|Jekaterina Konewa]], [[Russland|RUS]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2015<br /> # 15,03 m (1,9) [[Magdelín Martínez]], [[Italien|ITA]], [[Rom]], 26. Juni 2004<br /> # 15,03 m (1,1) [[Marija Šestak]], [[Serbien und Montenegro|SCG]], [[Peking]], 17. August 2008<br /> # 15,02 m (0,9) [[Anna Wiktorowna Pjatych|Anna Pjatych]], [[Russland|RUS]], [[Göteborg]], 9. August 2006<br /> # 15,00 m (1,2) [[Kéné Ndoye]], [[Senegal|SEN]], [[Iraklio]], 4. Juli 2004<br /> # 14,99 m (0,2) [[Olha Saladucha]], [[Ukraine|UKR]], [[Helsinki]], 29. Juni 2012<br /> # 14,98 m (1,8) [[Sofija Boschanowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Stara Sagora]], 16. Juli 1994<br /> # 14,98 m (0,2) [[Baya Rahouli]], [[Algerien|ALG]], [[Almería]], 1. Juli 2005<br /> # 14,97 m (0,9) [[Iolanda Tschen]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 18. Juni 1993<br /> # 14,96 m (0,7) [[Olena Howorowa]], [[Ukraine|UKR]], [[Sydney]], 24. September 2000<br /> # 14,90 m (1,0) [[Xie Limei]] [[Volksrepublik China|CHN]], [[Ürümqi]], 20. September 2007<br /> # 14,85 m (1,2) [[Wiktorija Wladimirowna Gurowa|Wiktorija Gurowa]], [[Russland|RUS]], [[Kasan]], 19. Juli 2008<br /> # 14,85 m (1,4) [[Oxana Udmurtowa]], [[Russland|RUS]], [[Padua]], 31. August 2008<br /> # 14,83 m (0,5) [[Jelena Anatoljewna Oleinikowa|Jelena Oleinikowa]], [[Russland|RUS]], [[Prag]], 17. Juni 2002<br /> # 14,79 m (1,7) [[Irina Muschailowa]], [[Russland|RUS]], [[Stockholm]], 5. Juli 1993<br /> # 14,78 m (-0,1) [[Hanna Knjaschewa-Minenko]], [[Israel|ISR]], [[Peking]], 24. August 2015<br /> # 14,76 m (0,9) [[Galina Tschistjakowa]], [[Russland|RUS]], [[Luzern]], 27. Juni 1995<br /> # 14,76 m (1,1) [[Gundega Sproģe]], [[Lettland|LAT]], [[Sheffield]], 29. Juni 1997<br /> # 14,76 m (0,4) [[Kseniya Dziatsuk]], [[Weissrussland|BLR]], [[Brest (Weißrussland)|Brest]], 26. Mai 2012<br /> # 14,75 m (1,1) [[Adelina Gavrilă]], [[Rumänien|ROM]], [[Rieti]], 7. September 2003<br /> # 14,72 m (1,8) [[Huang Qiuyan]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Guangzhou]], 22. November 2001<br /> # 14,72 m (?) [[Paraskeví Papahrístou]], [[Griechenland|GRE]], [[Chania]], 11. Juni 2011<br /> # 14,71 m (1,4) [[Athanasia Perra]], [[Griechenland|GRE]], [[Athen]], 16. Juni 2012<br /> # 14,70 m (1,3) [[Cristina Nicolau]], [[Rumänien|ROM]], [[Göteborg]], 1. August 1999<br /> # 14,69 m (1,2) [[Anja Valant]], [[Slowenien|SLO]], [[Kalamata]], 4. Juni 2000<br /> # 14,69 m (1,2) [[Simona La Mantia]], [[Italien|ITA]], [[Palermo]], 22. Mai 2005<br /> # 14,69 m (2,0) [[Theresa N’zola]], [[Frankreich|FRA]], [[München]], 23. Juni 2007<br /> # 14,67 m (1,2) [[Olga Vasdeki|Ólga Vasdéki]], [[Griechenland|GRE]], [[Chania]], 28. Juli 1999<br /> # 14,67 m (1,5) [[Natalja Kutjakowa]], [[Russland|RUS]], [[Huelva]], 2. Juni 2011<br /> # 14,67 m (0,4) [[Mabel Gay]], [[Kuba|CUB]], [[Daegu]], 1. September 2011<br /> # 14,66 m (1,9) [[Ren Ruiping]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Hiroshima]], 29. April 1997<br /> # 14,66 m (0,4) [[Gabriela Petrowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Peking]], 24. August 2015<br /> * Deutscher Rekord: 14,57&amp;nbsp;m [[Katja Demut]], [[Wesel]], 13. Juni 2011<br /> * Österreichischer Rekord: 13,75&amp;nbsp;m [[Ljudmila Ninova]], [[Linz]], 9. Juli 1997<br /> * Schweizer Rekord: 13,40&amp;nbsp;m [[Barbara Leuthard]], [[Basel]], 4. Juli 2004<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=TJ/detail.htmx Triple Jump All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Dreisprung Männer.<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=TJ/detail.htmx Triple Jump All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Dreisprung Frauen.<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch).<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;175&amp;nbsp;ff. und 317&amp;nbsp;ff. (englisch).<br /> * [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 Internationale Wettkampfregeln -IWR-, Ausgabe 2008] (PDF).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Triple jump|Dreisprung}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=jumps&amp;d=triple-jump IAAF-Liste der Dreisprung-Rekorde in XML]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speerwurf&diff=151638995 Speerwurf 2016-02-18T12:54:20Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Erik Lemming.jpg|thumb|right|280px|[[Eric Lemming]], dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik.]]<br /> '''Speerwurf''' ist eine [[Sportdisziplin|Disziplin]] der [[Leichtathletik]], bei der ein [[Speer]] nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist. Dafür stehen im Wettkampf sechs Versuche zur Verfügung.<br /> <br /> Die besten Speerwerfer erreichen bei den Männern fast 100 Meter (Weltrekord: 98,48&amp;nbsp;m), bei den Frauen ca. 70 Meter (Weltrekord: 72,28&amp;nbsp;m). In den 1980er Jahren waren andere Speere üblich als in der Gegenwart, mit denen sich weitaus höhere Weiten erzielen ließen (Weltrekorde: 104,80&amp;nbsp;m bei den Männern, 80,00&amp;nbsp;m bei den Frauen). Aus Sicherheitsgründen wurden jedoch 1986 (bei den Männern) und 1999 (bei den Frauen) die Normen für die Beschaffenheit der Speere verändert (Verlagerung des Schwerpunktes), sodass diese weniger weit flogen.<br /> <br /> Der Speerwurf war schon Bestandteil der Olympischen Spiele der Antike und kam in der Neuzeit erstmals [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] als &quot;Freistil-Speerwurf&quot; ins Programm der [[Olympische Zwischenspiele 1906|Olympischen Zwischenspiele]]. Der heute übliche Speerwurf ist seit [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] Bestandteil der Olympischen Spiele für Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] für Frauen. Zusätzlich wurde bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] beidhändiger Speerwurf ausgetragen.<br /> <br /> [[Datei:Thorkildsen.jpg|thumb|Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der [[Speer]] ist die älteste [[Jagdwaffe]] der Menschheit. Wann zum ersten Mal eine bearbeitete Steinspitze an einem zur Jagd benutzten Stock befestigt wurde, verliert sich ebenso im Dunkel der Urgeschichte wie die erste Gelegenheit, bei der dieses Werkzeug auch zum sportlichen Kräftemessen verwendet wurde. Die ältesten vollständig erhaltenden Funde sind die [[Schöninger Speere]] aus dem [[Paläolithikum]], deren Alter auf 270.000 bis 400.000 Jahre geschätzt wird.<br /> <br /> Nach der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] war bereits [[Herakles]] ein ausgezeichneter Speerwerfer. Der verzauberte, von Zwergen geschmiedete Speer des nordischen Gottes [[Odin]] heißt [[Gungnir]]. Bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] der [[Antike]] 708 v. Chr. soll es erstmals als Disziplin des [[Pentathlon|Fünfkampfs]] auf dem Olympischen Programm gestanden haben. Der Speer wurde allerdings in den Teildisziplinen ''Weit-'' und ''Zielwurf'' mit Hilfe einer [[Speerschleuder|Schleuder]], der sogenannten ''Ankyle,'' geworfen. Das war eine Schnur, die mehrmals um den Speer gewunden und am Ende zu einer Schlinge gebunden wurde, in die der Werfer zwei Finger einführte. Beim Wurf wickelte sie sich ab und gab dem Speer einen Drall und somit eine ruhigere Luftfahrt. Tatsächlich haben moderne Versuche ergeben, dass ungeübte Speerwerfer mit dieser Technik größere Weiten erzielen können als ohne Wurfschlinge.<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert erfreute es sich in [[Skandinavien]] wieder großer Beliebtheit. Besonders für die [[Finnland|Finnen]] wurde der Speer und damit der Speerwurf zum nationalen [[Symbol]] der Unabhängigkeit.<br /> <br /> In seiner bis heute nahezu unveränderten Form (dem Weitwurf) kehrte der Speerwurf [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906 in Athen]] (Männer) bzw. [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932 in Los Angeles]] (Frauen) ins Olympische Programm zurück.<br /> <br /> In Deutschland wurde der Speerwurf erst bekannt, nachdem es der Erfinder der modernen Speerwurftechnik, [[Eric Lemming]] im Mai 1906 beim ''Schwedenmeeting'' des [[SC Komet]] vorführte. Den ersten deutschen Rekord stellte im gleichen Jahr der Berliner [[Ernst Mallwitz]] mit 37,70&amp;nbsp;m auf (Weltbestleistung zu dieser Zeit: Eric Lemming aus Schweden, 53,90&amp;nbsp;m).<br /> <br /> Dominierten bei den Herren lange Zeit skandinavische Werfer die Wettkämpfe, war das Bild bei den Damen weniger homogen. Seit den 1970er und 1980er Jahren schoben sich immer öfter Athleten aus dem [[Ostblock]] an die Weltspitze. Wie in allen Olympischen Sportarten waren dabei Sportler aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] überproportional vertreten.<br /> <br /> Bei einem hochklassig besetzten internationalen Sportfest 1984 in [[Berlin]] übertraf [[Uwe Hohn]] aus Potsdam mit 104,80&amp;nbsp;m erstmals die 100-Meter-Marke so deutlich, dass die [[IAAF]] das [[Reglement]] änderte und den Schwerpunkt des Speers verlagerte. Die damit verbundene Verkürzung der Weiten war aus Sicherheitsgründen notwendig geworden – die [[Stadion|Stadien]] wurden zu klein. Hohns Speer blieb nicht weit entfernt von den parallel durchgeführten Sprungwettbewerben und der Laufbahn stecken.<br /> <br /> 1988 stellte [[Petra Felke]] aus Jena mit exakt 80,00&amp;nbsp;m ebenfalls einen ewigen Weltrekord auf. 1999 verordnete die IAAF auch den Damen einen veränderten Speer.<br /> <br /> == Bedeutende Athleten und Weiterentwicklung ==<br /> === Männer ===<br /> [[Datei:A mens and womens javelin.png|right|thumb|50px|Vgl. Frauen-Speer und Männer-Speer]]<br /> * '''Mauritz Mexmontan''' ([[Finnland|FIN]]) warf 1883 mit bescheidenen 30,58&amp;nbsp;m den ersten registrierten Rekord der Neuzeit. Allerdings war der Speer leichter als 750 Gramm.<br /> * '''Eric Lemming''' ([[Schweden|SWE]]) stellte 1899 mit 49,32&amp;nbsp;m den ersten offiziellen Rekord auf und dominierte ca. 15 Jahre die Entwicklung. Seine 62,32&amp;nbsp;m von 1912 hatten bis 1919 Bestand.<br /> * '''Franklin Held''' ([[Vereinigte Staaten|USA]]) sorgte mit seinem Aluminium-Hohlspeer in den 50er Jahren für Rekordweiten in Serie - und für technische Reglementierungen. 1953 warf er als Erster über 80 Meter weit: 80,41&amp;nbsp;m.<br /> * Mit 91,72&amp;nbsp;m durchbrach der Norweger '''Terje Pedersen''' 1964 die 90-Meter-Schranke. Erstmals geriet damit die &quot;magische&quot; Marke von 100 Metern ins Visier.<br /> <br /> Doch so greifbar sie auch schien – erst ab den 1970er Jahren tasteten sich die weltbesten Werfer mit Standardweiten deutlich über 90 Meter langsam heran. 1973 warf der Deutsche [[Klaus Wolfermann]] 94,08&amp;nbsp;m.<br /> Sportler wie der Finne '''Seppo Räty''', '''Steve Backley''' ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), [[Jan Železný]] (damals noch [[Tschechoslowakei|TCH]]) wetteiferten in den 80ern mit den Deutschen '''Klaus Tafelmeier''' ([[Deutschland|BRD]]), '''Uwe Hohn''' und '''Detlef Michel''' ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) um die besten Weiten. Letzterer wurde [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] Weltmeister mit &quot;nur&quot; 89,48&amp;nbsp;m.<br /> <br /> * '''Uwe Hohn''' schockierte schließlich 1984 die Konkurrenz. Fassungslos starrten Zuschauer und Offizielle beim [[Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark|Olympischen Tag]] in Berlin auf die Anzeigetafel, die ''04,80 m'' zeigte – sie war nur für zweistellige Weiten präpariert. Die Funktionäre beschlossen danach eine Verlagerung des Schwerpunkts nach vorn. Die neue Regelung trat 1986 in Kraft.<br /> * '''Klaus Tafelmeier''' ([[Deutschland|BRD]]) erzielte im September 1986 den ersten Weltrekord mit dem neuen Gerät: 85,74&amp;nbsp;m, konnte sich aber nur wenige Monate darüber freuen.<br /> * Mit 87,66&amp;nbsp;m stellte '''[[Jan Železný]]''' im Mai 1987 einen neuen Rekord mit den neuen Speeren auf. Der Tscheche – mit je drei Olympiasiegen und WM-Titeln erfolgreichster Speerwerfer der Geschichte – schraubte die Rekordmarke bis 1996 kontinuierlich auf den noch heute gültigen Wert von 98,48&amp;nbsp;m. Ihm immer auf den Fersen blieben bis Ende der 1990er die Altmeister Räty und Backley.<br /> <br /> === Frauen ===<br /> * Der erste überlieferte Rekord bei den Frauen stammt von der Tschechin '''Božena Šrámková''' aus dem Jahr 1922. Sie beförderte das 600 Gramm leichte Gerät auf eine Weite von 25,01&amp;nbsp;m.<br /> * 1928 warf '''[[Auguste Hargus|Guschi Hargus]]''' 38,39&amp;nbsp;m und begründete eine lange Tradition erfolgreicher deutscher Werferinnen, Ihr folgten u.&amp;nbsp;a. '''Ellen Braumüller''', die 1930 als erste über 40 Meter schaffte (40,27&amp;nbsp;m) und '''Annelie Steinheuer''' (47,24&amp;nbsp;m).<br /> * Die nächsten beiden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten eine erdrückende Dominanz sowjetischer Athletinnen. '''Natalja Smimitskaja''' übertraf 1949 ''Steinheuers'' Rekord von 1942 um mehr als 6 Meter und eroberte deutlich die 50er Marke: 53,41&amp;nbsp;m.<br /> * In den Folgejahren trieben fast ausschließlich sowjetische Werferinnen den Rekord Richtung 60 Meter. Mit 62,40&amp;nbsp;m war es schließlich '''Jelena Gortschakowa''', die 1964 diese Schranke durchbrach.<br /> * '''Ruth Fuchs''' aus der DDR führte in den Siebzigern die deutsche Tradition fort und bestimmte rund ein Jahrzehnt lang die Weltspitze mit. Zweimal hintereinander verbesserte sie den Weltrekord. Dazwischen lagen acht Jahre! Trotzdem war es ihr nicht vergönnt, die nächste Schallmauer zu durchbrechen. Mit 69,96 m im Jahr 1980 verfehlte sie diese um ganze vier Zentimeter. Noch im gleichen Jahr warf '''Tatjana Birjulina''' den Speer auf 70,08&amp;nbsp;m und verbuchte wieder einmal einen historischen Rekord für die Sowjetunion.<br /> * Doch schon stand Fuchs' würdige Nachfolgerin für die DDR am Start. Der Kampf zwischen '''[[Petra Felke]]''' und der Finnin '''Tiina Lillak''' um die Weltspitze bestimmte die 80er Jahre. Die Britin '''[[Fatima Whitbread]]''', Weltmeisterin von [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], griff ebenfalls ein. Felke nahm mit 75,40&amp;nbsp;m 1985 mit einem gewaltigen 5-Meter-Schritt auf Birjulinas Marke zunächst die Zwischenhürde, nahm 1987 mit 78,90&amp;nbsp;m Maß und setzte mit passgenauen 80,00&amp;nbsp;m 1988 eine Schranke, die bisher nie wieder erreicht wurde. Mit dem Olympiasieg von [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] krönte sie ihre Karriere (Weite: 74,68&amp;nbsp;m).<br /> * Seit den 1990er Jahren führte an der Norwegerin '''[[Trine Hattestad]]''' kein Weg vorbei. Die Weltmeisterin von [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] musste [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] trotzdem der Finnin '''Heli Rantanen''' den Olympiasieg überlassen und sich mit Bronze begnügen. Die Deutschen '''Silke Renk''' und '''Karen Forkel''' traten zunächst die Nachfolge von [[Petra Felke]] an und gewannen neben anderen internationalen Medaillen bei den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] Gold bzw. Bronze, konnten aber auf Dauer ebenso wenig mit der überragenden Norwegerin mithalten wie später '''[[Steffi Nerius]]''' und '''Tanja Damaske'''.<br /> * 1999 verordnete der Internationale Leichtathletikverband auch den Frauen einen veränderten Speer und rückte damit Felkes Rekord in nahezu unerreichbare Ferne. Die Doppelweltmeisterin '''[[Osleidys Menéndez]]''' (Kuba) bestimmte seit ihrem Weltrekord von 71,54&amp;nbsp;m im Jahr 2001 bis 2005 die Szene, als sie diesen bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005#Speerwurf 2|Weltmeisterschaften]] auf 71,70&amp;nbsp;m verbessern konnte. Nach ihren Europarekorden 2005 und 2007 schien die Deutsche Christina Obergföll die nächste dominante Werferin werden zu können, wurde allerdings schon bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007#Speerwurf 2|Weltmeisterschaften 2007]] von der Tschechin '''[[Barbora Špotáková]]''' geschlagen, die 2008 nicht nur den [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik#Speerwurf 2|Olympiasieg]] schaffte, sondern sich zunächst den Europarekord mit 71,42&amp;nbsp;m und schließlich auch den Weltrekord mit 72,28&amp;nbsp;m holte.<br /> <br /> Falls die von allen internationalen Verbänden seit den 1990er Jahren forcierten strengen Dopingkontrollen beibehalten werden und keine einschneidenden Veränderungen bei Materialien und im Reglement eintreten, dürften die historischen Rekorde von Felke und Hohn noch viele Jahre Bestand haben.<br /> <br /> === Weitere Weltrekordentwicklung ===<br /> Bereits vor [[Uwe Hohn]]s Rekordwurf wurde der Speer schon verändert, um die schnell wachsenden Weiten einzuschränken, die aufgrund neuer Materialien und verbesserter Flugeigenschaften eintraten. Die Änderungen sind jedoch umstritten, da sie die Vergleichbarkeit der Rekordentwicklung erschweren und nach jeweils einigen Jahren bereits wieder Weiten in den gleichen Größenordnungen erreicht werden.<br /> <br /> Schon 1992 warf der Brite [[Steve Backley]] mit dem „neuen“ Speer wieder über 91 Meter. Der tschechische Ausnahmeathlet [[Jan Železný]], der schon zu Hohns Zeiten zur Weltspitze zählte und als bester Werfer aller Zeiten gilt, verbesserte den Weltrekord seit 1993 in Serie und ist inzwischen bei 98,48&amp;nbsp;m (aufgestellt schon 1996) angelangt. Bei den Damen haben erst vier Athletinnen mit dem neuen Gerät weiter als 70 Meter geworfen, die erste war die Kubanerin Osleidys Menéndez 2001 mit 71,54&amp;nbsp;m, danach Christina Obergföll, die aktuelle Weltrekordlerin Barbora Špotáková mit 72,28&amp;nbsp;m und die Russin Marija Abakumowa.<br /> <br /> == Technik und Regelwerk ==<br /> [[Datei:JavelinElliott7435.jpg|thumb|125px|Technik beim Abwurf]]<br /> <br /> Der Speerwurf ist eine der technisch anspruchsvollsten Disziplinen. Im Gegensatz zu anderen Wurfdisziplinen ist ein kurzer Anlauf gestattet, aus dem heraus die Phasen des Schwungholens und Abwurfs miteinander synchronisiert werden.<br /> <br /> Der Speer ist ein schlanker, sich nach beiden Enden verjüngender Stab aus Holz, Metall, Carbon oder Kombinationen daraus. Die Länge beträgt bei den Herren 2,70 bis 2,80 Meter, bei den Damen 2,20 bis 2,30 Meter, das Gewicht 800 bzw. 600 Gramm. Alle Speere haben eine 25 bis 30 Zentimeter lange Metallspitze. In der Mitte, an der Griffstelle, befindet sich eine textile Umwicklung, einschließlich derer der Durchmesser nicht mehr als 30 Millimeter bei den Herren bzw. 25 Millimeter bei den Damen beträgt.<br /> Die im Jugend- und Seniorenbereich verwendeten Speere sind leichter und dementsprechend auch kürzer.<br /> <br /> Der Wurfbereich ist ein [[Kreissektor]] mit 29° Öffnungswinkel und einer Länge von 95 Metern. Er wird an der Abwurfstelle durch einen vier Meter langen bogenförmigen Abwurfbalken begrenzt, der vom Werfer nicht berührt oder überschritten werden darf. Der Anlauf darf für einen gültigen Wurf erst verlassen werden, wenn der Speer den Boden im Sektor berührt hat.<br /> <br /> Der Speer muss laut Reglement in der Mitte gefasst werden und die Spitze muss beim Abwurf in Wurfrichtung zeigen. Dass dies nicht selbstverständlich ist, zeigte in den 50er Jahren der Spanier [[Félix Erausquin]] mit einer Drehtechnik, die Weiten bis zu 100 Metern ermöglichte. Er muss mit der Spitze zuerst und innerhalb des Sektors auftreffen, braucht aber nicht stecken zu bleiben. Gemessen wird von der Stelle des ersten Einstichs bis zur Innenkante des Balkens.<br /> <br /> Alle Werfer absolvieren im Wettkampf zunächst drei Würfe. Die acht Besten haben drei weitere Versuche und ermitteln die vorderen Plätze unter sich.<br /> <br /> === Griffarten ===<br /> Es gibt mehrere Griffarten. Als Gemeinsamkeit haben diese leicht verschiedenen Griffarten, dass zwei Finger den Griff am hinteren Ende umschließen und für den Kontakt während des Wurfes sorgen. Die Nutzung von Harz oder [[Magnesiumcarbonat#Sport|Magnesia]], um den Kontakt zwischen Fingern und Wicklung zu verbessern, ist erlaubt.<br /> <br /> Die am häufigsten angewandte Griffart ist der sogenannte '''Daumen-Zeigefinger-Griff''': hier liegen der Daumen und der Zeigefinger hinter der textilen Wicklung des Speers. Alle anderen Finger liegen auf der Bindung. Zum Zeitpunkt des Wurfes kann es durch die Verwendung dieser Griffart leichter zu einem seitlichen Ausweichen des Speers kommen.<br /> <br /> Weitere Griffarten sind der '''Daumen-Mittelfinger-Griff''' und der '''Zangengriff'''. Im Gegensatz zum Daumen-Zeigefinger-Griff wird hier die Wicklung des Speeres mit dem Daumen und Mittelfinger hintergriffen; der Zeigefinger stabilisiert den Speer, in dem dieser leicht gestreckt unterhalb der Wicklung anliegt. Bei dem Zangengriff bilden der Zeige- und Mittelfinger die Kontaktstelle zum Griff; hier dient der Daumen zur Stabilisierung seitlich auf dem Griff.<br /> <br /> === Anlauf und Speerrücknahme ===<br /> Der Anlauf erfolgt in der Form eines Steigerungslaufes. Um die Wurfauslage vorzubereiten wird die Speerposition während des Anlaufs verändert; zunächst wird der Speer locker oberhalb des Kopfes getragen. Dann wird der Speer vor den letzten fünf Schritten nach oben-hinten geführt, um eine möglichst große Verwringung des Körpers zu erzielen. <br /> <br /> Diesen Vorgang (i. d. R. über zwei bis vier Schritte) bezeichnet man als ''Speerrücknahme''. Hier gibt es zwei übliche Verfahren: die ''finnische'' (bogenförmig von oben-vorne über unten nach oben-hinten) und die ''schwedische'' (geradlinige Zurückführung neben dem Kopf) Rücknahme. <br /> <br /> Die letzten drei Schritte (Impulsschritt und Stemmschritt - li/re/li (bei einem Rechtswerfer)) sind dabei sehr bedeutend und bilden die Grundlage für eine gute Bogenspannung für den kraftvollen Abwurf.<br /> <br /> == Physik des Speerwurfs ==<br /> Die Bahnkurve, die der Speer bei einem Wurf zurücklegt, unterliegt den Gesetzen der [[Physik]]. Dabei sind zwei Effekte zu berücksichtigen:<br /> # Die ''Wurfparabel'': Wenn man die Luft vernachlässigt, beschreibt der Speer eine [[Parabel (Mathematik)|Parabel]] als Flugbahn. Diese ist leicht asymmetrisch, weil sich der Abwurfpunkt etwas höher befindet (ca. in Schulterhöhe des Athleten) als der Auftreffpunkt. Daher erreicht man die maximale Weite mit einem Wurfwinkel von knapp unter 45°. Selbstverständlich ist die Entfernung auch von der Abwurfgeschwindigkeit abhängig.<br /> # [[Datei:SpeerFlug.png|thumb|250px|Aerodynamik des Speerwurfs]]Die ''Aerodynamik'': Aufgrund seiner Form wirkt auf den Speer eine durch die Luftströmung verursachte Auftriebskraft (ähnlich der eines Flugzeugflügels). Diese Auftriebskraft setzt am [[Formschwerpunkt]] an, der in diesem Fall mit dem geometrischen Mittelpunkt (also dem Halbierungspunkt des Speers) übereinstimmt. Die Kraft ist umso größer, je weiter die Achse des Speers von der Flugrichtung abweicht. Um den Auftrieb kleiner zu halten, wurde bei den neuen Speeren der Massenschwerpunkt weiter vor den Mittelpunkt des Speeres gelegt (etwa 2 cm). Dadurch kippt der Speer während des Fluges schneller mit der Spitze nach unten und erfährt weniger Auftrieb.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{SWE|Ziel=Eric Lemming}} || {{NOR|Ziel=Arne Halse}} || {{SWE|Ziel=Otto Nilsson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{SWE|Ziel=Eric Lemming}} || {{FIN|Ziel=Juho Saaristo}} || {{HUN-1867|Ziel=Mór Kóczán}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{FIN|Ziel=Jonni Myyrä}} || {{FIN|Ziel=Urho Peltonen}} || {{FIN|Ziel=Pekka Johansson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{FIN|Ziel=Jonni Myyrä}} || {{SWE|Ziel=Gunnar Lindström}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Eugene Oberst}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{SWE|Ziel=Erik Lundqvist}} || {{HUN-1918|Ziel=Béla Szepes}} || {{NOR|Ziel=Olav Sunde}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{FIN|Ziel=Matti Järvinen}} || {{FIN|Ziel=Matti Sippala}} || {{FIN|Ziel=Eino Penttilä}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{DEU-1935|Ziel=Gerhard Stöck}} || {{FIN|Ziel=Yrjö Nikkanen}} || {{FIN|Ziel=Kalervo Toivonen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{FIN|Ziel=Tapio Rautavaara}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Steve Seymour}} || {{HUN-1946|Ziel=József Várszegi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Cy Young (Leichtathlet)|Cy Young}} || {{USA 48 Stars|Bill Miller (Speerwerfer)|Bill Miller}} || {{FIN|Ziel=Toivo Hyytiäinen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{NOR|Ziel=Egil Danielsen}} || {{POL|Ziel=Janusz Sidło}} || {{SUN-1955|Ziel=Wiktor Zybulenko}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Ziel=Wiktor Zybulenko}} || {{EUA|Walter Krüger (Leichtathlet)|Walter Krüger}}|| {{HUN-1957|Ziel=Gergely Kulcsár}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{FIN|Ziel=Pauli Nevala}} || {{HUN-1957|Ziel=Gergely Kulcsár}} || {{SUN-1955|Ziel=Jānis Lūsis}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{SUN-1955|Ziel=Jānis Lūsis}} || {{FIN|Ziel=Jorma Kinnunen}} || {{HUN-1957|Ziel=Gergely Kulcsár}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{DEU|Ziel=Klaus Wolfermann}} || {{SUN-1955|Ziel=Jānis Lūsis}} || {{USA|Ziel=Bill Schmidt}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{HUN-1957|Miklós Németh (Leichtathlet)|Miklós Németh}} || {{FIN|Ziel=Hannu Siitonen}}|| {{ROU-1965|Ziel=Gheorghe Megelea}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{SUN-1955|Ziel=Dainis Kūla}} || {{SUN-1955|Alexander Fjodorowitsch Makarow|Alexander Makarow}} || {{DDR|Ziel=Wolfgang Hanisch}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{FIN|Ziel=Arto Härkönen}} || {{GBR|Ziel=David Ottley}} || {{SWE|Ziel=Kenth Eldebrink}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{FIN|Ziel=Tapio Korjus}} || {{CZS|Ziel=Jan Železný}} || {{FIN|Ziel=Seppo Räty}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{CZS|Ziel=Jan Železný}} || {{FIN|Ziel=Seppo Räty}} || {{GBR|Ziel=Steve Backley}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{CZE|Ziel=Jan Železný}} || {{GBR|Ziel=Steve Backley}} || {{FIN|Ziel=Seppo Räty}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{CZE|Ziel=Jan Železný}} || {{GBR|Ziel=Steve Backley}} || {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Makarow|Sergei Makarow}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{LVA|Ziel=Vadims Vasiļevskis}}|| {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Makarow|Sergei Makarow}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{LVA|Ziel=Ainārs Kovals}} || {{FIN|Ziel=Tero Pitkämäki}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{TTO|Ziel=Keshorn Walcott}} || {{UKR|Ziel=Oleksandr Pjatnyzja}}|| {{FIN|Ziel=Antti Ruuskanen}}<br /> <br /> |}<br /> <br /> ==== Freistil-Speerwurf, Männer (1906, 1908) ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || {{SWE|Ziel=Eric Lemming}} || {{SWE|Ziel=Knut Lindberg}} || {{SWE|Ziel=Bruno Söderström}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{SWE|Ziel=Eric Lemming}} || {{GRC|Ziel=Michalis Dorizas}} || {{NOR|Ziel=Arne Halse}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Beidhändiger Speerwurf, Männer (1912) ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || {{FIN|Ziel=Juho Saaristo}} || {{FIN|Ziel=Väinö Siikaniemi}} || {{FIN|Ziel=Urho Peltonen}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Mildred Didrikson}} || {{DEU-1919|Ziel=Ellen Braumüller}} || {{DEU-1919|Ziel=Tilly Fleischer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{DEU-1935|Ziel=Tilly Fleischer}} || {{DEU-1935|Ziel=Luise Krüger}} || {{POL|Ziel=Maria Kwaśniewska}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{AUT|Ziel=Herma Bauma}} || {{FIN|Ziel=Kaisa Parviainen}} || {{DNK|Ziel=Lily Carlstedt}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{CZS|Ziel=Dana Zátopková}} || {{SUN-1923|Ziel=Alexandra Tschudina}} || {{SUN-1923|Ziel=Jelena Gortschakowa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{SUN-1955|Ziel=Inese Jaunzeme}} || {{CHL|Ziel=Marlene Ahrens}} || {{SUN-1955|Ziel=Nadeshda Konjajewa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{SUN-1955|Ziel=Elvīra Ozoliņa}} || {{CZS|Ziel=Dana Zátopková}} || {{SUN-1955|Ziel=Birutė Kalėdienė}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{ROU-1952|Ziel=Mihaela Penes}} || {{HUN-1957|Ziel=Márta Rudas}} || {{SUN-1955|Ziel=Jelena Gortschakowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{HUN-1957|Ziel=Angéla Németh}} || {{ROU-1965|Ziel=Mihaela Penes}} || {{AUT|Ziel=Eva Janko}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{DDR|Ziel=Ruth Fuchs}} || {{DDR|Ziel=Jacqueline Todten}} || {{USA|Ziel=Kate Schmidt}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{DDR|Ziel=Ruth Fuchs}} || {{DEU|Ziel=Marion Becker}} || {{USA|Ziel=Kate Schmidt}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{CUB|Ziel=María Caridad Colón}} || {{SUN-1955|Ziel=Saida Gunba}} || {{DDR|Ziel=Ute Hommola}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{GBR|Ziel=Tessa Sanderson}} || {{FIN|Ziel=Tiina Lillak}} || {{GBR|Ziel=Fatima Whitbread}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{DDR|Ziel=Petra Felke}} || {{GBR|Ziel=Fatima Whitbread}} || {{DDR|Ziel=Beate Koch}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{DEU|Ziel=Silke Renk}} || {{EUN|Natalja Iwanowna Schikolenko|Natalja Schikolenko}} || {{DEU|Ziel=Karen Forkel}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{FIN|Ziel=Heli Rantanen}} || {{AUS|Ziel=Louise McPaul}} || {{NOR|Ziel=Trine Hattestad}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{NOR|Ziel=Trine Hattestad}} || {{GRC|Ziel=Mirela Maniani}} || {{CUB|Ziel=Osleidys Menéndez}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{CUB|Ziel=Osleidys Menéndez}} || {{DEU|Ziel=Steffi Nerius}} || {{GRC|Ziel=Mirela Maniani}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{CZE|Ziel=Barbora Špotáková}} || {{RUS|Marija Wassiljewna Abakumowa|Marija Abakumowa}} || {{DEU|Ziel=Christina Obergföll}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{CZE|Ziel=Barbora Špotáková}} || {{DEU|Ziel=Christina Obergföll}} || {{DEU|Ziel=Linda Stahl}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{DDR|Detlef Michel (Leichtathlet)|Detlef Michel}} || {{USA|Ziel=Tom Petranoff}} || {{SUN-1980|Ziel=Dainis Kūla}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{FIN|Ziel=Seppo Räty}} || {{SUN-1980|Ziel=Wiktor Jewsjukow}} || {{CZS|Ziel=Jan Železný}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{FIN|Ziel=Kimmo Kinnunen}} || {{FIN|Ziel=Seppo Räty}} || {{RUS|Ziel=Wladimir Sassimowitsch}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{CZE|Ziel=Jan Železný}} || {{FIN|Ziel=Kimmo Kinnunen}} || {{GBR|Ziel=Mick Hill}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{CZE|Ziel=Jan Železný}} || {{GBR|Ziel=Steve Backley}} || {{DEU|Ziel=Boris Henry}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{ZAF|Ziel=Marius Corbett}} || {{GBR|Ziel=Steve Backley}} || {{GRC|Ziel=Konstandinos Gatsioudis}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{FIN|Ziel=Aki Parviainen}} || {{GRC|Ziel=Konstandinos Gatsioudis}} || {{CZE|Ziel=Jan Železný}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{CZE|Ziel=Jan Železný}} || {{FIN|Ziel=Aki Parviainen}} || {{GRC|Ziel=Konstandinos Gatsioudis}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Makarow|Sergei Makarow}} || {{EST|Ziel=Andrus Värnik}} || {{DEU|Ziel=Boris Henry}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{EST|Ziel=Andrus Värnik}} || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{RUS|Sergei Alexandrowitsch Makarow|Sergei Makarow}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{FIN|Ziel=Tero Pitkämäki}} || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{USA|Ziel=Breaux Greer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{CUB|Guillermo Martínez (Leichtathlet)|Guillermo Martínez}} || {{JPN|Ziel=Yukifumi Murakami}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{DEU|Ziel=Matthias de Zordo}} || {{NOR|Ziel=Andreas Thorkildsen}} || {{CUB|Guillermo Martínez (Leichtathlet)|Guillermo Martínez}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{CZE|Ziel=Vítězslav Veselý}} || {{FIN|Ziel=Tero Pitkämäki}} || {{RUS|Ziel=Dmitri Tarabin}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || {{KEN|Ziel=Julius Yego}} || {{EGY|Ziel=Ihab Abdelrahman}} || {{FIN|Ziel=Tero Pitkämäki}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{FIN|Ziel=Tiina Lillak}} || {{GBR|Ziel=Fatima Whitbread}} || {{GRC|Ziel=Anna Verouli}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GBR|Ziel=Fatima Whitbread}} || {{DDR|Ziel=Petra Felke}} || {{DEU|Ziel=Beate Peters}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{CHN|Ziel=Xu Demei}} || {{DEU|Ziel=Petra Felke}} || {{DEU|Ziel=Silke Renk}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{NOR|Ziel=Trine Hattestad}} || {{DEU|Ziel=Karen Forkel}} || {{BLR-1991|Ziel=Natalja Schikolenko}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{BLR|Ziel=Natalja Schikolenko}} || {{ROU|Ziel=Felicia Țilea-Moldovan}} || {{FIN|Ziel=Mikaela Ingberg}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{NOR|Ziel=Trine Hattestad}} || {{AUS|Ziel=Joanna Stone}} || {{DEU|Ziel=Tanja Damaske}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{GRC|Ziel=Mirela Maniani}} || {{RUS|Tatjana Iwanowna Schikolenko|Tatjana Schikolenko}} || {{NOR|Ziel=Trine Hattestad}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{CUB|Ziel=Osleidys Menéndez}} || {{GRC|Ziel=Mirela Maniani}} || {{CUB|Ziel=Sonia Bisset}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{GRC|Ziel=Mirela Maniani}} || {{RUS|Tatjana Iwanowna Schikolenko|Tatjana Schikolenko}} || {{DEU|Ziel=Steffi Nerius}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{CUB|Ziel=Osleidys Menéndez}} || {{DEU|Ziel=Christina Obergföll}} || {{DEU|Ziel=Steffi Nerius}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{CZE|Ziel=Barbora Špotáková}} || {{DEU|Ziel=Christina Obergföll}} || {{DEU|Ziel=Steffi Nerius}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{DEU|Ziel=Steffi Nerius}} || {{CZE|Ziel=Barbora Špotáková}} || {{RUS|Marija Wassiljewna Abakumowa|Marija Abakumowa}}<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{RUS|Marija Wassiljewna Abakumowa|Marija Abakumowa}} || {{CZE|Ziel=Barbora Špotáková}} || {{ZAF|Ziel=Sunette Viljoen}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{DEU|Ziel=Christina Obergföll}} || {{AUS|Ziel=Kimberly Mickle}} || {{RUS|Marija Wassiljewna Abakumowa|Marija Abakumowa}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Speerwurf|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Speerwurf|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Speerwurf|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Speerwurf|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Alter Speer (vor 1986 vorgeschriebene Bauart)'''<br /> |-<br /> |62,32 || [[Eric Lemming]] || {{SWE|2=SWE}} || 29.09.1912 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |66,10 || [[Jonni Myyrä]] || {{FIN|2=FIN}} || 24.08.1919 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |66,62 || [[Gunnar Lindström|Gunnar&amp;nbsp;Lindström]] || {{SWE|2=SWE}} || 12.12.1924 || [[Eksjö]]<br /> |-<br /> |69,88 || [[Eino Penttilä]] || {{FIN|2=FIN}} || 01.10.1927 || [[Viipuri]]<br /> |-<br /> |71,01 || [[Erik Lundqvist]] || {{SWE|2=SWE}} || 15.08.1928 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |71,57 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 08.08.1930 || [[Viipuri]]<br /> |-<br /> |71,70 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 17.08.1930 || [[Tampere]]<br /> |-<br /> |71,88 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 31.08.1930 || [[Vaasa]]<br /> |-<br /> |72,93 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 14.09.1930 || [[Viipuri]]<br /> |-<br /> |74,02 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 27.06.1932 || [[Turku]]<br /> |-<br /> |74,28 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 25.05.1933 || [[Mikkeli]]<br /> |-<br /> |74,61 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 07.06.1933 || [[Vaasa]]<br /> |-<br /> |76,10 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 15.07.1933 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |76,66 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 07.09.1933 || [[Turin]]<br /> |-<br /> |77,23 || [[Matti Järvinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 18.06.1934 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |77,87 || [[Yrjö Nikkanen]] || {{FIN|2=FIN}} || 25.08.1938 || [[Karhula]] ([[Finnland|Finnl.]])<br /> |-<br /> |78,70 || [[Yrjö Nikkanen]] || {{FIN|2=FIN}} || 16.10.1938 || [[Kotka]]<br /> |-<br /> |80,41 || [[Bud Held]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 08.08.1953 || [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]<br /> |-<br /> |81,75 || [[Bud Held]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 21.05.1955 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> |83,56 || [[Soini Nikkinen]] || {{FIN|2=FIN}} || 24.06.1956 || [[Kuhmoinen]]<br /> |-<br /> |83,66 || [[Janusz Sidlo]] || {{POL|2=POL}} || 30.06.1956 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |85,71 || [[Egil Danielsen]] || {{NOR|2=NOR}} || 26.11.1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |86,04 || [[Al Cantello]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 05.06.1959 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> |86,74 || [[Carlo Lievore]] || {{ITA|2=ITA}} || 01.06.1961 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |87,12 || [[Terje Pedersen]] || {{NOR|2=NOR}} || 01.07.1964 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |91,72 || [[Terje Pedersen]] || {{NOR|2=NOR}} || 02.09.1964 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |91,98 || [[Jānis Lūsis]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 23.07.1968 || [[Saarijärvi]]<br /> |-<br /> |92,70 || [[Jorma Kinnunen]] || {{FIN|2=FIN}} || 18.06.1969 || [[Tampere]]<br /> |-<br /> |93,80 || [[Jānis Lūsis]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 06.07.1972 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |94,08 || [[Klaus Wolfermann|Klaus&amp;nbsp;Wolfermann]] || {{DEU|2=BRD}} || 05.05.1973 || [[Leverkusen]]<br /> |-<br /> |94,58 || [[Miklós Németh (Leichtathlet)|Miklós Németh]] || {{HUN-1957|2=HUN}} || 26.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |96,72 || [[Ferenc Paragi]] || {{HUN-1957|2=HUN}} || 23.04.1980 || [[Tata (Ungarn)|Tata]]<br /> |-<br /> |99,72 || [[Tom Petranoff]] || {{USA|2=USA}} || 15.05.1983 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |104,80 || [[Uwe Hohn]] || {{DDR|2=DDR}} || 20.07.1984 || [[Berlin]]<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Neuer Speer (seit 1986 vorgeschriebene Bauart)'''<br /> |-<br /> |85,74 || [[Klaus Tafelmeier]] || {{DEU|2=BRD}} || 20.09.1986 || [[Como]]<br /> |-<br /> |87,66 || [[Jan Železný]] || {{CZS|2=CZS}} || 31.05.1987 || [[Nitra]]<br /> |-<br /> |89,10 || [[Patrik Bodén]] || {{SWE|2=SWE}} || 24.03.1990 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |89,58 || [[Steve Backley]] || {{GBR|2=GBR}} || 02.07.1990 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |91,46 || [[Steve Backley]] || {{GBR|2=GBR}} || 25.01.1992 || [[Auckland]]<br /> |-<br /> |95,54 || [[Jan Železný]] || {{CZE|2=CZE}} || 06.04.1993 || [[Polokwane|Pietersburg]]<br /> |-<br /> |95,66 || [[Jan Železný]] || {{CZE|2=CZE}} || 29.08.1993 || [[Sheffield]]<br /> |-<br /> |98,48 || [[Jan Železný]] || {{CZE|2=CZE}} || 25.05.1996 || [[Jena]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Von der Frauensportorganisation [[FSFI]] anerkannter Weltrekord, vor der Registrierung von Frauen-Weltrekorden durch die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]]<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;**&lt;/nowiki&gt; : Weltbestleistung zu Beginn der Einführung der neuen Speer-Bauart 1999, kein offizieller Weltrekord <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort <br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Alter Speer (vor 1999 vorgeschriebene Bauart)'''<br /> |-<br /> |25,01 * || [[Božena Šrámková]] || {{CZS|2=CZS}} || 06.08.1922 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |25,325 * || [[Božena Šrámková]] || {{CZS|2=CZS}} || 13.08.1922 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |27,24 * || [[Marie Janderová]] || {{CZS|2=CZS}} || 25.05.1924 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> |37,575 * || [[Auguste Hargus|Guschi Hargus]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 12.06.1927 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |38,39 * || [[Auguste Hargus|Guschi Hargus]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 18.08.1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |40,27 * || [[Ellen Braumüller]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 12.07.1930 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |42,28 * || [[Elisabeth Schumann (Leichtathletin)|Elisabeth Schumann]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 02.08.1931 || [[Magdeburg]]<br /> |-<br /> |44,64 * || [[Elisabeth Schumann (Leichtathletin)|Elisabeth Schumann]] || {{DEU-1919|2=GER}} || 12.06.1932 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |46,745 || [[Nan Gindele]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 18.06.1932 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |47,24 || [[Annelie Steinheuer]] || {{DEU-1935|2=GER}} || 21.06.1942 || [[Frankfurt am Main]]<br /> |-<br /> |48,21 || [[Herma Bauma]] || {{AUT|2=AUT}} || 29.06.1947 || [[Wien]]<br /> |-<br /> |48,63 || [[Herma Bauma]] || {{AUT|2=AUT}} || 12.09.1948 || [[Wien]]<br /> |-<br /> |49,59 || [[Natalja Smirnizkaja]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 25.07.1949 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |53,41 || [[Natalja Smirnizkaja]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 05.08.1949 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |53,56 || [[Nadeschda Konjajewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 05.02.1954 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |55,11 || [[Nadeschda Konjajewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 22.05.1954 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |55,48 || [[Nadeschda Konjajewa]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 06.08.1954 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |55,73 || [[Dana Zátopková]] || {{CZS|2=CZS}} || 01.06.1958 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |57,40 || [[Anna Pazera]] || {{AUS|2=AUS}} || 24.07.1958 || [[Cardiff]]<br /> |-<br /> |57,49 || [[Birutė Kalėdienė|Birutė Zalogaitytė]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 30.10.1958 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |57,92 || [[Elvīra Ozoliņa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 03.05.1960 || [[Leselidse]]<br /> |-<br /> |59,55 || [[Elvīra Ozoliņa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 04.06.1960 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |59,78 || [[Elvīra Ozoliņa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 03.07.1963 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |62,40 || [[Jelena Gortschakowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 16.10.1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |62,70 || [[Ewa Gryziecka]] || {{POL|2=POL}} || 11.06.1972 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |65,06 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 11.06.1972 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |66,11 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 07.09.1973 || [[Edinburgh]]<br /> |-<br /> |67,22 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 03.10.1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |69,12 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 10.07.1976 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |69,32 || [[Kate Schmidt]] || {{USA|2=USA}} || 11.09.1977 || [[Fürth]]<br /> |-<br /> |69,52 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 13.06.1979 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |69,96 || [[Ruth Fuchs]] || {{DDR|2=DDR}} || 29.04.1980 || [[Split]]<br /> |-<br /> |70,80 || [[Tatjana Birjulina]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 12.07.1980 || [[Podolsk]]<br /> |-<br /> |71,88 || [[Antoaneta Todorowa]] || {{BGR-1971|2=BUL}} || 15.08.1981 || [[Zagreb]]<br /> |-<br /> |72,40 || [[Tiina Lillak]] || {{FIN|2=FIN}} || 29.07.1982 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |74,20 || [[Sofia Sakorafa]] || {{GRC|2=GRE}} || 26.09.1982 || [[Chania]]<br /> |-<br /> |74,76 || [[Tiina Lillak]] || {{FIN|2=FIN}} || 13.06.1983 || [[Tampere]]<br /> |-<br /> |75,26 || [[Petra Felke]] || {{DDR|2=DDR}} || 04.06.1985 || [[Schwerin]]<br /> |-<br /> |75,40 || [[Petra Felke]] || {{DDR|2=DDR}} || 04.06.1985 || [[Schwerin]]<br /> |-<br /> |77,44 || [[Fatima Whitbread]] || {{GBR|2=GBR}} || 28.08.1986 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |78,90 || [[Petra Felke]] || {{DDR|2=DDR}} || 29.07.1987 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> |80,00 || [[Petra Felke|Petra Felke-Meier]] || {{DDR|2=DDR}} || 09.09.1988 || [[Potsdam]]<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Neuer Speer (seit 1999 vorgeschriebene Bauart)'''<br /> |-<br /> |68,19 ** || [[Trine Solberg-Hattestad]] || {{NOR|2=NOR}} || 28.07.1999 || [[Fana (Bergen)|Fana]]<br /> |-<br /> |68,22 ** || [[Trine Solberg-Hattestad]] || {{NOR|2=NOR}} || 30.06.2000 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |69,48 ** || [[Trine Solberg-Hattestad]] || {{NOR|2=NOR}} || 28.07.2000 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |71,54 || [[Osleidys Menéndez]] || {{CUB|2=CUB}} || 01.07.2001 || [[Rethymno]]<br /> |-<br /> |71,70 || [[Osleidys Menéndez]] || {{CUB|2=CUB}} || 14.08.2005 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |72,28 || [[Barbora Špotáková]] || {{CZE|2=CZE}} || 13.09.2008 || [[Stuttgart]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Speerwerfer mit einer Weite von 86,80 Metern oder weiter (Die Liste umfasst nur Würfe mit dem seit 1986 vorgeschriebenen &quot;neuen&quot; Wettkampfspeer). A = Weite unter Höhenbedingungen erzielt. <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''26. August 2015''<br /> # 98,48 m [[Jan Železný]], {{CZE|2=CZE}}, [[Jena]], 25. Mai 1996<br /> # 93,09 m [[Aki Parviainen]], {{FIN|2=FIN}}, [[Kuortane]], 26. Juni 1999<br /> # 92,72 m [[Julius Yego]], {{KEN|2=KEN}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 92,61 m [[Sergei Alexandrowitsch Makarow|Sergei Makarow]], {{RUS|2=RUS}}, [[Sheffield]], 30. Juni 2002<br /> # 92,60 m [[Raymond Hecht]], {{DEU|2=GER}}, [[Oslo]], 21. Juli 1995<br /> # 91,69 m [[Konstandinos Gatsioudis|Konstadinós Gatsioúdis]], {{GRC|2=GRE}}, [[Kuortane]], 24. Juni 2000<br /> # 91,59 m [[Andreas Thorkildsen]], {{NOR|2=NOR}}, [[Oslo]], 2. Juni 2006<br /> # 91,53 m [[Tero Pitkämäki]], {{FIN|2=FIN}}, [[Kuortane]], 26. Juni 2005<br /> # 91,46 m [[Steve Backley]], {{GBR|2=GBR}}, [[Auckland]], 25. Januar 1992<br /> # 91,29 m [[Breaux Greer]], {{USA|2=USA}}, [[Indianapolis]], 21. Juni 2007<br /> # 90,73 m [[Vadims Vasiļevskis]], {{LVA|2=LAT}}, [[Tallinn]], 23. Juli 2007<br /> # 90,60 m [[Seppo Räty]], {{FIN|2=FIN}}, [[Nurmijärvi]], 20. Juli 1992<br /> # 90,44 m [[Boris Henry]], {{DEU|2=GER}}, [[Linz]], 9. Juli 1997<br /> # 90,16 m [[Keshorn Walcott]], {{TTO|2=TTO}}, [[Lausanne]], 9. Juli 2015<br /> # 89,27 m [[Thomas Röhler]], {{GER|2=GER}}, [[Kuortane]], 8. August 2015<br /> # 89,21 m [[Ihab Abdelrahman]], {{EGY|2=EGY}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2014<br /> # 89,16 m A [[Tom Petranoff]], {{USA|2=USA}}, [[Potchefstroom]], 1. März 1991<br /> # 89,15 m [[Zhao Qinggang]], {{CHN|2=CHN}}, [[Incheon]], 2. Oktober 2014<br /> # 89,10 m [[Patrik Bodén]], {{SWE|2=SWE}}, [[Austin (Texas)|Austin]], 24. März 1990<br /> # 89,02 m [[Jarrod Bannister]], {{AUS|2=AUS}}, [[Brisbane]], 29. Februar 2008<br /> # 88,98 m [[Antti Ruuskanen]], {{FIN|2=FIN}}, [[Pori]], 2. August 2015<br /> # 88,90 m [[Aleksandr Iwanow]], {{RUS|2=RUS}}, [[Tula]], 7. Juni 2003<br /> # 88,84 m [[Dmitri Tarabin]], {{RUS|2=RUS}}, [[Moskau]], 24. Juli 2013<br /> # 88,75 m [[Marius Corbett]], {{ZAF|2=ZAF}}, [[Kuala Lumpur]], 21. September 1998<br /> # 88,70 m [[Peter Blank]], {{DEU|2=GER}}, [[Stuttgart]], 30. Juni 2001<br /> # 88,36 m [[Matthias de Zordo]], {{DEU|2=GER}}, [[Brüssel]], 16. September 2011<br /> # 88,34 m [[Vítězslav Veselý]], {{CZE|2=CZE}}, [[London]], 8. August 2012<br /> # 88,24 m [[Matti Närhi]], {{FIN|2=FIN}}, [[Soini]], 27. Juli 1997<br /> # 88,23 m [[Petr Frydrych]], {{CZE|2=CZE}}, [[Ostrava]], 27. Mai 2010<br /> # 88,22 m [[Juha Laukkanen]], {{FIN|2=FIN}}, [[Kuortane]], 20. Juni 1992<br /> # 88,20 m [[Gavin Lovegrove]], {{NZL|2=NZL}}, [[Oslo]], 5. Juli 1996<br /> # 88,00 m [[Wladimir Owtschinnikow (Leichtathlet)|Wladimir Owtschinnikow]], {{RUS|2=RUS}}, [[Togliatti]], 14. Mai 1995<br /> # 87,83 m [[Andrus Värnik]], {{EST|2=EST}}, [[Valga]], 19. August 2003<br /> # 87,82 m [[Harri Hakkarainen]], {{FIN|2=FIN}}, [[Kuortane]], 24. Juni 1995<br /> # 87,60 m [[Kazuhiro Mizoguchi]], {{JPN|2=JPN}}, [[San José (Kalifornien)|San José]], 27. Mai 1989<br /> # 87,40 m [[Wladimir Sassimowitsch]], {{BLR|2=BLR}}, [[Kuortane]], 24. Juni 1995<br /> # 87,34 m [[Andrei Morujew]], {{RUS|2=RUS}}, [[Birmingham]], 25. Juni 1994<br /> # 87,23 m [[Teemu Wirkkala]], {{FIN|2=FIN}}, [[Joensuu]], 22. Juli 2009<br /> # 87,20 m [[Wiktor Saizew]], {{UZB|2=UZB}}, [[Moskau]], 23. Juni 1992<br /> # 87,20 m [[Peter Esenwein]], {{DEU|2=GER}}, [[Rehlingen (Rehlingen-Siersburg)|Rehlingen]], 31. Mai 2004<br /> # 87,20 m A [[Guillermo Martínez (Leichtathlet)|Guillermo Martínez]], {{CUB|2=CUB}}, [[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]], 28. Oktober 2011<br /> # 87,17 m [[Dariusz Trafas]], {{POL|2=POL}}, [[Gold Coast (Australien)|Runaway Bay]], 17. September 2000<br /> # 87,12 m [[Tom Pukstys]], {{USA|2=USA}}, [[Jena]], 25. Mai 1997<br /> # 87,12 m [[Emeterio González]], {{CUB|2=CUB}}, [[Jena]], 3. Juni 2000<br /> # 86,98 m [[Juri Rybin]], {{RUS|2=RUS}}, [[Nitra]], 26. August 1995<br /> # 86,94 m [[Mick Hill]], {{GBR|2=GBR}}, [[London]], 13. Juni 1993<br /> # 86,83 m [[Ryohei Arai]], {{JPN|2=JPN}}, [[Isahaya]], 21. Oktober 2014<br /> # 86,82 m [[Ari Mannio]], {{FIN|2=FIN}}, [[Raasepori]], 7. Juni 2015<br /> # 86,80 m [[Einar Vilhjálmsson]], {{ISL|2=ISL}}, [[Reykjavík]], 30. August 1992<br /> # 86,80 m [[John Robert Oosthuizen]], {{ZAF|2=RSA}}, [[Oudtshoorn]], 1. März 2008<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Raymond Hecht]] - 92,60 m am 21. Juli 1995 in [[Oslo]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Gregor Högler]] - 84,03 m am 17. Juli 1999 in [[Kapfenberg]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Stefan Müller (Leichtathlet)|Stefan Müller]] - 82,07 m am 16. September 2006 in [[Bern]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Werferinnen mit einer Leistung von 64 Metern oder weiter (Die Liste enthält nur Würfe mit dem seit 1999 vorgeschriebenen Wettkampfspeer). <br /> <br /> Letzte Veränderung: ''30. August 2015''<br /> # 72,28 m [[Barbora Špotáková]], {{CZE|2=CZE}}, [[Stuttgart]], 13. September 2008<br /> # 71,99 m [[Marija Wassiljewna Abakumowa|Marija Abakumowa]], {{RUS|2=RUS}}, [[Daegu]], 2. September 2011<br /> # 71,70 m [[Osleidys Menéndez]], {{CUB|2=CUB}}, [[Helsinki]], 14. August 2005<br /> # 70,20 m [[Christina Obergföll]], {{DEU|2=GER}}, [[München]], 23. Juni 2007<br /> # 69,48 m [[Trine Hattestad]], {{NOR|2=NOR}}, [[Oslo]], 28. Juli 2000<br /> # 69,35 m [[Sunette Viljoen]], {{ZAF|2=ZAF}}, [[New York City|New York]], 9. Juni 2012<br /> # 68,34 m [[Steffi Nerius]], {{DEU|2=GER}}, [[Wustermark|Elstal]], 31. August 2008<br /> # 67,69 m [[Katharina Molitor]], {{DEU|2=GER}}, [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 67,67 m [[Sonia Bisset]], {{CUB|2=CUB}}, [[Salamanca]], 6. Juli 2005<br /> # 67,51 m [[Mirela Maniani]], {{GRC|2=GRE}}, [[Sydney]], 30. September 2000<br /> # 67,32 m [[Linda Stahl]], {{DEU|2=GER}}, [[New York City]], 14. Juni 2014<br /> # 67,29 m [[Hanna Hazko-Fedusowa]], {{UKR|2=UKR}}, [[Kirowohrad]], 26. Juli 2014<br /> # 67,20 m [[Tatjana Iwanowna Schikolenko|Tatjana Schikolenko]], {{RUS|2=RUS}}, [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 67,16 m [[Martina Ratej]], {{SVN|2=SLO}}, [[Doha]], 14. Mai 2010<br /> # 66,91 m [[Tanja Damaske]], {{DEU|2=GER}}, [[Erfurt]], 4. Juli 1999<br /> # 66,86 m [[Wira Rebryk]], {{UKR|2=UKR}}, [[Helsinki]], 29. Juni 2012<br /> # 66,83 m [[Kimberley Mickle]], {{AUS|2=AUS}}, [[Melbourne]], 22. März 2014<br /> # 66,80 m [[Louise Currey]], {{AUS|2=AUS}}, [[Gold Coast (Australien)|Runaway Bay]], 5. August 2000<br /> # 66,67 m [[Kara Winger]], {{USA|2=USA}}, [[Des Moines]], 25. Juni 2010<br /> # 66,17 m [[Goldie Sayers]], {{GBR|2=GBR}}, [[London]], 14. Juli 2012<br /> # 66,15 m [[Madara Palameika]], {{LVA|2=LAT}}, [[Jelgawa]], 26. Juni 2014<br /> # 66,13 m [[Lü Huihui]], {{CHN|2=CHN}}, [[Peking]], 30. August 2015<br /> # 66,10 m [[Kathryn Mitchell]], {{AUS|2=AUS}}, [[Adelaide]], 15. Februar 2014<br /> # 65,92 m [[Christin Hussong]], {{GER|2=GER}}, [[Peking]], 28. August 2015<br /> # 65,91 m [[Nikola Brejchová]], {{CZE|2=CZE}}, [[Linz]], 2. August 2004<br /> # 65,47 m [[Zhang Li (Speerwerferin, 1989)|Zhang Li]], {{CHN|2=CHN}}, [[Incheon]], 1. Oktober 2014<br /> # 65,30 m [[Claudia Coslovich]], {{ITA|2=ITA}}, [[Ljubljana]], 10. Juni 2000<br /> # 65,29 m [[Xiomara Rivero]], {{CUB|2=CUB}}, [[Santiago de Cuba]], 17. März 2001<br /> # 65,17 m [[Karen Forkel]], {{DEU|2=GER}}, [[Erfurt]], 4. Juli 1999<br /> # 65,11 m [[Li Lingwei (Leichtathletin)|Li Lingwei]], {{CHN|2=CHN}}, [[Fuzhou]], 23. Juni 2011<br /> # 65,08 m [[Ana Mirela Țermure]], {{ROU|2=ROU}}, [[Bukarest]], 10. Juni 2001<br /> # 64,90 m [[Paula Tarvainen]], {{FIN|2=FIN}}, [[Helsinki]], 10. August 2003<br /> # 64,89 m [[Jekaterina Iwakina]], {{RUS|2=RUS}}, [[Oslo]], 28. Juli 2000<br /> # 64,87 m [[Kelly Morgan]], {{GBR|2=GBR}}, [[Birmingham]], 14. Juli 2002<br /> # 64,83 m [[Christina Scherwin]], {{DNK|2=DNK}}, [[Stuttgart]], 9. September 2006<br /> # 64,83 m [[Elizabeth Gleadle]], {{CAN|2=CAN}}, [[Kawasaki (Kanagawa)|Kawasaki]], 10. Mai 2015<br /> # 64,75 m [[Brittany Borman]], {{USA|2=USA}}, [[Kawasaki (Kanagawa)|Kawasaki]], 10. Mai 2015<br /> # 64,62 m [[Joanna Stone-Nixon]], {{AUS|2=AUS}}, [[Gold Coast (Australien)|Runaway Bay]], 5. August 2000<br /> # 64,62 m [[Nikolett Szabó]], {{HUN|2=HUN}}, [[Patras]], 22. Juli 2001<br /> # 64,61 m [[Oksana Makarowa]], {{RUS|2=RUS}}, [[Paris]], 19. Juni 1999<br /> # 64,56 m [[Margaryta Dorozhon]], {{ISR|2=ISR}}, [[Oslo]], 11. Juni 2015<br /> # 64,51 m [[Monica Stoian]], {{ROU|2=ROU}}, [[Berlin]], 18. August 2009<br /> # 64,49 m [[Walerija Sabruskowa]], {{RUS|2=RUS}}, [[Tula]], 7. Juni 2003<br /> # 64,46 m [[Dörthe Friedrich]], {{DEU|2=GER}}, [[Wattenscheid]], 7. Juli 2002<br /> # 64,38 m [[Sinta Ozoliņa-Kovale]], {{LAT|2=LAT}}, [[Riga]], 30. Mai 2013<br /> # 64,21 m [[Tatjana Jelača]], {{SRB|2=SRB}}, [[Zürich]], 14. August 2014<br /> # 64,19 m [[Kim Kreiner]], {{USA|2=USA}}, [[Fortaleza]], 16. Mai 2007<br /> # 64,08 m [[Barbara Madejczyk]], {{POL|2=POL}}, [[Málaga]], 28. Juni 2006<br /> # 64,07 m [[Mercedes Chilla]], {{ESP|2=ESP}}, [[Valencia]], 12. Juni 2010<br /> # 64,06 m [[Taina Kolkkala]], {{FIN|2=FIN}}, [[Pihtipudas]], 23. Juli 2000<br /> # 64,03 m [[Mikaela Ingberg]], {{FIN|2=FIN}}, [[Berlin]], 1. September 2000<br /> <br /> * Deutscher Rekord: [[Christina Obergföll]] - 70,20 m am 23. Juni 2007 in [[München]]<br /> * Österreichischer Rekord: [[Elisabeth Pauer]] - 61,43 m am 10. Juli 2010 in [[Villach]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Nathalie Meier]] - 53,45 m am 23. Juli 2011 in [[Tallinn]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/urnnewsmlwwwsda-atsch20110723brz010-1.11587666 |title=Schweizer Rekord durch Nathalie Meier |publisher=NZZ |author= |accessdate=2012-11-10 |date=2011-07-23 |language=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=JT/detail.html Javelin Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Speerwurf Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=JT/detail.html Javelin Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Speerwurf Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (engl.)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;201&amp;nbsp;ff. und 330&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Javelin throw|Speerwurf}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=throws&amp;d=javelin-throw IAAF-Liste der Speerwurf-Rekorde in XML]<br /> * [http://koti.welho.com/mrasilai/ Männer-Ergebnisse der Olympischen Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften 1896-2004 im Detail] (private Seite; englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Wurfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weitsprung&diff=151638937 Weitsprung 2016-02-18T12:53:03Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Women heptathlon LJ French Athletics Championships 2013 t144221.jpg|mini|Weitspringerin]]<br /> [[Datei:Sdiri vole.jpg|mini|Ein Weitspringer]]<br /> [[Datei:Schulsport - Weitsprung.jpg|mini|Ein Weitsprung im Schulsport]]<br /> Als '''Weitsprung''' bezeichnet man eine [[Olympische Sommerspiele|olympische]] [[Sportdisziplin|Disziplin]] der [[Leichtathletik]], in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.<br /> [[Datei:Women's Long Jump Final - 28th Summer Universiade 2015.webm|mini]]<br /> Die besten Weitspringer erreichen bei den Männern fast neun Meter (Weltrekord: 8,95&amp;nbsp;m) und bei den Frauen über sieben Meter (Weltrekord: 7,52&amp;nbsp;m).<br /> <br /> Weitsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Mehrkampfdisziplin ([[Siebenkampf]], [[Zehnkampf]]) ausgetragen. Als Abwandlung gibt es den [[Dreisprung]]. Der Weitsprung ist seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] olympische Disziplin für Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] für Frauen. Von [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] bis [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] wurde bei Olympischen Spielen auch ein Wettbewerb im [[Standweitsprung]], ohne Anlauf, ausgetragen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Greek jumping weights.jpg|mini|Griechische Sprunggewichte]]<br /> [[Datei:Jumper with weights and aulos player Staatliche Antikensammlungen 1892.jpg|mini|Griechischer Springer mit Gewichten, links ein Kampfrichter, rechts ein Flötenspieler mit Doppelaulos]]<br /> <br /> Schon im [[Altertum]] wurde das Weitspringen praktiziert. Bei den [[Griechen]] war es Teildisziplin des [[Pentathlon]]. Der erste Absprung erfolgte von einer Art Schwelle (''[[Bater]]''), die den Beginn des ''Skamma'' markierte, eines 50 Fuß (ca. 15 Meter) langen Bereichs, in dem das Erdreich aufgelockert war, um die Abdrücke besser zu erkennen. Nachrichten über Siegesweiten jenseits des Endes des ''Skamma'' legen einen Mehrfachsprung nahe. Weil die Zahl fünf beim Pentathlon eine besondere Rolle spielt (auch beim [[Akontion|Speer]]- und [[Diskuswurf]] hatte jeder Teilnehmer fünf Versuche), ist am wahrscheinlichsten eine Folge von fünf Sprüngen aus dem Stand. Für den Standsprung spricht auch die Verwendung von Sprunggewichten (''[[Halter (Sportgerät)|Halteres]]'') aus Stein oder Metall, die nur beim Sprung aus dem Stand einen Vorteil durch Erhöhung des Schwunges bringen, sowie die Nachricht, der Weitsprung sei durch Musik auf einem [[Aulos]], einer Art [[Flöte]] oder [[Schalmei]] begleitet worden, die eventuell den Sprungrhythmus vorgab.&lt;ref&gt;[http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0307/forum42penta.pdf ''Das Pentathlon – Der antike Fünfkampf''] (PDF; 132&amp;nbsp;kB). Forum Archaeologiae, ''Zeitschrift für klassische Archäologie'' 42 / III / 2007. S. 5–6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Asiaten sprangen mit Anfersen, also durch Führen des Unterschenkels zum Gesäß, wobei die Knie geschlossen bleiben und die Oberschenkel der angefersten Beine sich senkrecht zum Untergrund befinden. Der Absprungbalken wurde 1886 das erste Mal eingeführt. Seit den ersten [[Olympische Spiele|Olympischen Sommerspielen]] der Neuzeit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] in [[Athen]] gehört Weitsprung für die Männer und seit [[London]] [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] auch für die Frauen zu den olympischen Wettbewerben.<br /> <br /> Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, 14. und 15. August 1920, gehörte der Weitsprung zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[4-mal-100-Meter-Staffel]] und [[Kugelstoßen]]).<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erste registrierte Weite für Berufssportler: 5,41&amp;nbsp;m Adam Wilson ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 26. September 1827 in [[Innerleithen]]<br /> * Erste registrierte Weite für Amateursportler: 5,94&amp;nbsp;m, [[Edward Bourke]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 17. März 1857 in [[Cambridge]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 7,61&amp;nbsp;m, [[Peter O’Connor]] ([[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]]), 5. August 1901<br /> * Erster Sprung über 8 Meter: 8,13&amp;nbsp;m, [[Jesse Owens]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 25. Mai 1935<br /> * Erster Sprung über 8,50 Meter: 8,90&amp;nbsp;m, [[Bob Beamon]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 18. Oktober 1968 (Verbesserung des alten Weltrekords, 8,35&amp;nbsp;m, um 55 Zentimeter)<br /> <br /> Frauen:<br /> * Erste registrierte Weite: 3,48&amp;nbsp;m, [[Emma Baker]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 9. November 1895 in [[Poughkeepsie]].<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 5,16&amp;nbsp;m, [[Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]), 6. August 1922. &lt;!-- 5,16 lt. http://trackfield.brinkster.net/Profile.asp?ID=910&amp;Gender=W , siehe auch unten --&gt;<br /> * Erster Sprung über 5,50 Meter: 5,50&amp;nbsp;m, [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] ([[Japan|JPN]]), 28. August 1926.<br /> * Erster Sprung über 6 Meter: 6,12&amp;nbsp;m, [[Christel Schulz]] ([[Deutschland|GER]]), 30. Juli 1939 in [[München]].<br /> * Erster Sprung über 6,50 Meter: 6,53&amp;nbsp;m, [[Tatjana Schtschelkanowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 10. Juni 1962.<br /> * Erster Sprung über 7 Meter: 7,07&amp;nbsp;m, [[Vilma Bardauskienė]] ([[Sowjetunion|URS]]), 18. August 1979.<br /> * Erster Sprung über 7,50 Meter: 7,52&amp;nbsp;m, [[Galina Tschistjakowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 11. Juni 1988.<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> Männer:<br /> * [[Mike Powell]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Weltrekordhalter (8,95&amp;nbsp;m), Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], Olympia-Zweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] und [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> * [[Bob Beamon]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiarekordhalter (8,90&amp;nbsp;m) seit [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]<br /> * [[Carl Lewis]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Vier Olympiasiege in Folge ([[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]], [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]), Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] sowie Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * [[Iván Pedroso]] ([[Kuba|CUB]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] sowie vier Weltmeistertitel in Folge ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]])<br /> * [[Ralph Boston]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], Olympia-Zweiter [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]], Olympia-Dritter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]], Weltrekordhalter von 1960 bis 1962 und 1964 bis 1968 (zuletzt 8,35&amp;nbsp;m)<br /> * [[Igor Ter-Owanesjan]] ([[UdSSR]]), Weltrekordhalter 1962 (8,31&amp;nbsp;m), 1967 (8,35&amp;nbsp;m, Wiederholung), Europameister [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1958|1958]], [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1962|1962]], [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1969|1969]], Olympia-Dritter [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]<br /> * [[Jesse Owens]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), Weltrekordhalter von 1935 bis 1960, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1936|1936]]<br /> * [[Meyer Prinstein]]: Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]], Sieger der [[Zwischenolympiade|Olympischen Zwischenspiele]] [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] sowie Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]<br /> * Erfolgreichster Deutscher: [[Lutz Dombrowski]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] (für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend)<br /> <br /> Frauen:<br /> * [[Heike Drechsler]] ([[Deutschland|GER]]), Olympiasiegerin: [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]], Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Weltmeisterschafts-Zweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], Weltmeisterschafts-Dritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] bis 1990 für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend<br /> * [[Jackie Joyner-Kersee]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Olympiadritte [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] und [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]; Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]]<br /> * [[Fiona May]] ([[Italien|ITA]]): Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]], Weltmeisterschafts-Zweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], Weltmeisterschafts-Dritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * [[Galina Tschistjakowa]]: seit dem 11. Juni 1988 Inhaberin des Frauen-Weltrekords mit 7,52&amp;nbsp;m und einzige Frau, die jemals 7,50&amp;nbsp;m übersprang.<br /> Weitere erfolgreiche deutsche Weitspringerinnen: [[Heide Rosendahl]], Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] für die BRD; [[Angela Voigt]], Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] für die DDR.<br /> <br /> == Voraussetzungen ==<br /> Bei einem Weitsprung benötigt man grundlegende motorische Fähigkeiten, die durch gezieltes Training verbessert werden können. Vor allem Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit und Beweglichkeit sind Grundvoraussetzung. Die Sprintschnelligkeit ist für eine große Gesamtsprungweite von besonderer Bedeutung.<br /> <br /> == Phasen des Weitsprungs ==<br /> === Anlauf ===<br /> Die Länge eines Anlaufs sollte bei Männern möglichst 40–50 Meter und bei Frauen 30–40 Meter betragen. Der Anlauf ist ein Steigerungslauf und wird meistens aus dem Hochstart begonnen (kann auch aus dem Tiefstart begonnen werden). Während des Anlaufs nehmen Frequenz und Länge der Schritte bis zur Absprungvorbereitung zu. Der Rumpf sollte sich dabei allmählich aufrichten. Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Umsetzen des Anlaufs (horizontale Komponente) in den Absprung (vertikale Komponente) vor. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die [[Geschwindigkeit]] nicht verringert wird, da die Sprungweite zu zwei Dritteln vom Anlauf und nur zu einem Drittel von der [[Sprungkraft]] abhängt.<br /> <br /> === Sprungvorbereitung ===<br /> Während der letzten drei bis fünf Schritte bereitet sich der Springer auf das Übersetzen des Anlaufs in den Sprung vor. Diese Übergangsphase dient zum einen der weiteren Aufrichtung des Rumpfs bis zu einer kaum merklichen Rücklage des Oberkörpers und zum anderen der Veränderung des Anlaufrhythmus während der letzten drei Schritte. Dadurch soll ein optimales Absenken des Körperschwerpunktes erreicht werden. Der vorletzte Schritt sollte 20 bis 30 Zentimeter länger als der vorhergehende und als der letzte Schritt sein. Dadurch wird der Körperschwerpunkt ein wenig gesenkt und damit der vertikale Kraftstoß durch einen längeren Beschleunigungsweg vergrößert.<br /> <br /> === Absprung ===<br /> ==== Sprungbeinaufsatz ====<br /> Da nach dem Absprung die Bahn des Körperschwerpunktes nicht mehr beeinflussbar ist, kommt dem Aufsetzen des Sprungbeins eine besondere Bedeutung zu. Damit ein optimaler Effekt auf die Sprungweite erreicht wird, wird das Sprungbein mit einer schnellen, greifenden Bewegung nach hinten-unten fast gestreckt über einen flachen, greifenden Fuß aufgesetzt, wobei die ganze Sohle einbezogen werden sollte.<br /> <br /> ==== Amortisationsphase ====<br /> Man bezeichnet den Übergang von Anlauf zu Absprung als Amortisationsphase. Dabei sollte der Springer bestmöglich auf einen wirkungsvollen Abdruck nach vorne-oben vorbereitet werden. Das Sprungbein wird durch das leichte Nachgeben im Fuß-, Hüft-, vor allem aber im Kniegelenk, minimal gebeugt (bis 145 Grad). Während das Schwungbein das Sprungbein überholt, sollte der Fuß langsam nach vorne über die ganze Sohle abgerollt werden. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass der Oberkörper aufrecht bleibt und der Kopf geradeaus gerichtet bleibt. Beim Aufsetzen des Sprungbeines ist ein Bremsstoß nicht zu vermeiden. Er sollte jedoch nicht durch beispielsweise eine Stemmbewegung unnötig lang gehalten werden. Durch die [[Hebelgesetz|Hebelwirkung]] des Sprungbeins kommt es zu einer Beschleunigung und Verlagerung des Körperschwerpunkts.<br /> <br /> ==== Absprungbewegung ====<br /> In dieser Phase ist es wichtig, eine optimale Streckung des Körpers zu erreichen. Insbesondere die Streckung im Hüft-, Knie- und Fußgelenk sollte fast zu einem rechten Winkel mit dem aufrechten Oberkörper führen, unter Einsatz des Schwungarms bis Augenhöhe. Der letzte Moment des Absprungfußes auf dem Boden, also unmittelbar vor der Flugphase, wird „Take-Off“ genannt.<br /> <br /> === Flugphase ===<br /> [[Datei:Naide Gomes.JPG|mini|[[Naide Gomes]] während der Flugphase]]<br /> Da die Flugkurve des Körperschwerpunkts in der Flugphase nicht mehr verändert werden kann, ist es nur noch möglich, mit verschiedenen Bewegungen und Techniken ein optimales Gleichgewicht während des Flugs beizubehalten, sowie sich auf eine optimale Landung vorzubereiten. Die im Spitzensport gebräuchlichste, weil effektivste Flugtechnik ist die Laufsprungtechnik. Hierbei wird das Schwungbein nach dem Absprung nach hinten-unten geführt, gleichzeitig wird die Hüfte nach vorn gebracht, das Sprungbein wird nun zuerst gebeugt und dann streckend nach vorn bis in eine waagerechte Position geführt. Das Schwungbein wird anschließend bis in die Höhe des Absprungbeins ebenfalls nach vorn gezogen. Wichtig bei dieser Technik ist der Einsatz kreisender Arme, da diese für das Körpergleichgewicht verantwortlich sind.<br /> <br /> Im Amateurbereich ist die Laufsprungtechnik nicht so weit verbreitet, denn diese lohnt sich erst ab einer Weite von ca. sieben Metern und ist für Amateur-Leichtathleten sehr kompliziert. Die verbreitetere Technik ist die Hangsprungtechnik: Beim Absprung werden die Arme seitlich ausgebreitet bis etwa in Höhe der Ohren. Die Hüfte wird leicht vorgebracht. Die Unterschenkel bilden einen Winkel zu den herabhängenden Oberschenkeln von ca. 90°. Erst kurz vor der Landung werden die Arme nach vorn geschwungen. Mit einem Kick bringt man die Unterschenkel und das gesamte Bein gleichzeitig mit den Armen nach vorn.<br /> <br /> === Landung ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0819-002, Heike Drechsler.jpg|mini|[[Heike Drechsler]] bei der Landung]]<br /> Die Füße sollten in waagerechter Position und der Rumpf bis zu den Oberschenkeln gebeugt sein. Nachdem der Fuß den Boden berührt, ist ein schnelles Schieben der Hüfte über den Fußaufsatz notwendig. Fällt der Athlet nach hinten oder auf das Gesäß, so verliert er an gemessener Weite, da der dem Sprungbalken am nächsten liegende Abdruck für die Weitenmessung herangezogen wird.<br /> <br /> == Wettkampfbestimmungen ==<br /> Beim Weitsprung als Einzeldisziplin stehen jedem Athleten erst einmal drei Versuche zu. Danach dürfen die acht besten Starter drei weitere Versuche absolvieren. Sind nur maximal acht Athleten am Start, haben alle sechs Versuche. Beim Weitsprung als Bestandteil des [[Siebenkampf|Sieben]]- und [[Zehnkampf]]es dürfen alle Athleten nur dreimal springen.<br /> <br /> Für den Anlauf ist eine Anlaufbahn von mindestens 40 Meter Länge erforderlich, die 1,22 Meter breit sein muss. Der Athlet muss von einem Balken, der in den Boden eingelassen ist, abspringen. Hierbei darf er die sogenannte Absprunglinie – so wird die Kante des Balkens genannt, die näher zur Sprunggrube liegt – nicht berühren. Direkt an der Absprunglinie wird ein Einlegebrett mit Plastilin in den Absprungbalken gelegt. Sollte der Athlet übertreten, ist in der Plastilinmasse meist ein Abdruck erkennbar. Der Abstand zwischen der Absprunglinie und der mit feuchtem Sand gefüllten Sprunggrube muss zwischen ein und drei Meter betragen – bis zum Ende der Sprunggrube müssen es mindestens zehn Meter sein. Die Sprunggrube muss zwischen 2,75 und 3 Meter breit sein.&lt;ref&gt;[http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 IWR (Siehe 184, 185, 180.5, 180.17, 180.20, und 200.9a)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fehlversuch ===<br /> [[Datei:Planche d'appel saut en longueur.jpg|mini|Absprungbalken]]<br /> Als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Weitsprung) werden folgende Tatbestände gewertet:<br /> * der Boden hinter der Absprunglinie bis hin zur Sprunggrube wird berührt<br /> * der Athlet läuft durch ohne abzuspringen<br /> * er verliert beim Anlauf die Richtung und springt neben dem Absprungbalken ab<br /> * er führt während des Anlaufs oder Sprungs irgendeine Art von Salto aus<br /> * der Boden außerhalb der Grube wird bei der Landung oder dem Verlassen der Grube als erstes an einer Stelle berührt, die näher zur Absprunglinie liegt als der Abdruck in der Grube<br /> * die Versuchszeit von einer Minute wird überschritten<br /> <br /> === Leistungsermittlung und Rangfolge ===<br /> Gemessen wird die Strecke von der Absprunglinie bis zu dem dieser Linie am nächsten liegenden Abdruck, der durch den Wettkämpfer verursacht wurde.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,784229,00.html Pferdeschwanz kostet Weißrussin Weitsprung-Gold], Spiegel-Online 3. September 2011.&lt;/ref&gt; Dabei wird immer auf ganze Zentimeter abgerundet. Gewonnen hat der Athlet, der bei einem seiner Versuche die größte Weite erzielt hat. Sollte Gleichstand bei zwei oder mehr Athleten bestehen, wird die zweitbeste Weite berücksichtigt – nötigenfalls die drittbeste Weite und so weiter.<br /> <br /> Bei Gleichstand auf dem ersten Platz absolvieren die Athleten solange weitere Versuche, bis ein Sieger feststeht.<br /> <br /> === Sonderbestimmung für Kinder ===<br /> Im Bereich des [[Deutscher Leichtathletik-Verband|DLV]] springen die unter 14-jährigen Kinder nicht vom Balken ab, sondern aus einer mit zwei weißen Linien markierten 80&amp;nbsp;cm langen Absprungzone. Innerhalb dieser Zone wird die Weite ab dem Punkt des Absprungs gemessen. Das bedeutet eine erhöhte Aufmerksamkeit des Kampfrichters, der den Absprungpunkt genau feststellen muss. Springt ein Kind ''vor'' der Zone ab, wird vom Beginn der Zone gemessen, ein Absprung ''hinter'' der Zone wird als ungültig gewertet.&lt;ref&gt;Internationale Wettkampfregeln, Regel 185, Zusatzbestimmung DLV&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]]||[[Ellery Clark]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] (USA) || [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]||[[Alvin Kraenzlein]] (USA)|| [[Meyer Prinstein]] (USA) || [[Patrick Leahy (Leichtathlet)|Patrick Leahy]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]]||[[Meyer Prinstein]] (USA)|| [[Daniel Frank (Leichtathlet)|Daniel Frank]] (USA) || [[Robert Stangland]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]]||[[Meyer Prinstein]] (USA)|| [[Peter O’Connor]] (GBR) || [[Hugo Friend]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]]||[[Frank Irons]] (USA)|| [[Daniel Kelly (Leichtathlet)|Daniel Kelly]] (USA) || [[Calvin Bricker]] ([[Kanada|CAN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]]||[[Albert Gutterson]] (USA)|| [[Calvin Bricker]] (CAN) || [[Georg Åberg]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]]||[[William Petersson]] (SWE)|| [[Carl Johnson (Leichtathlet)|Carl Johnson]] (USA) || [[Erik Abrahamsson]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]]||[[DeHart Hubbard]] (USA)|| [[Edward Gourdin]] (USA) || [[Sverre Hansen (Leichtathlet)|Sverre Hansen]] ([[Norwegen|NOR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]||[[Ed Hamm]] (USA)|| [[Silvio Cator]] ([[Haiti|HAI]]) || [[Al Bates]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]]||[[Ed Gordon]] (USA)|| [[Lambert Redd]] (USA) || [[Nambu Chūhei|Chūhei Nambu]] ([[Japan|JPN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]||[[Jesse Owens]] (USA)|| [[Luz Long]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Naoto Tajima]] (JPN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]]||[[Willie Steele]] (USA)|| [[Theo Bruce]] ([[Australien|AUS]]) || [[Herb Douglas]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]||[[Jerome Biffle]] (USA)|| [[Meredith Gourdine]] (AUS) || [[Ödön Földessy]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]]||[[Greg Bell (Leichtathlet)|Greg Bell]] (USA)|| [[John Bennett (Leichtathlet)|John Bennett]] (USA) || [[Jorma Valkama]] ([[Finnland|FIN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]||[[Ralph Boston]] (USA)|| [[Bo Roberson]] (USA) || [[Igor Ter-Owanesjan]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]||[[Lynn Davies]] (GBR)|| [[Ralph Boston]] (USA) || [[Igor Ter-Owanesjan]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]||[[Bob Beamon]] (USA)|| [[Klaus Beer]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Ralph Boston]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]||[[Randy Williams]] (USA)|| [[Hans Baumgartner (Leichtathlet)|Hans Baumgartner]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Arnie Robinson]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]||[[Arnie Robinson]] (USA)|| [[Randy Williams]] (USA) || [[Frank Wartenberg]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]||[[Lutz Dombrowski]] (GDR)|| [[Frank Paschek]] (GDR) || [[Walerij Pidluschnyj]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Gary Honey]] ([[Australien|AUS]]) || [[Giovanni Evangelisti]] ([[Italien|ITA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Mike Powell]] (USA) || [[Larry Myricks]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[Mike Powell]] (USA) || [[Joe Greene]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]||[[Carl Lewis]] (USA)|| [[James Beckford]] ([[Jamaika|JAM]]) || [[Joe Greene]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]||[[Iván Pedroso]] ([[Kuba|CUB]])|| [[Jai Taurima]] (AUS) || [[Roman Schtschurenko]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]||[[Dwight Phillips]] (USA) || [[John Moffitt (Leichtathlet)|John Moffitt]] (USA) || [[Joan Lino Martínez]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]]||[[Irving Saladino]] ([[Panama|PAN]]) ||[[Khotso Mokoena]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Ibrahim Camejo]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]||[[Greg Rutherford]] (GBR) ||[[Mitchell Watt (Weitspringer)|Mitchell Watt]] (AUS) || [[Will Claye]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Olga Gyarmati]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Noëmi de Portela]] ([[Argentinien|ARG]]) || [[Ann-Britt Leyman]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Yvette Williams]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Aleksandra Tschudina]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Shirley Cawley]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Elżbieta Krzesińska]] ([[Polen|POL]]) || [[Willye White]] (USA) || [[Nadeshda Dwalischwili]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Wera Samoilowna Krepkina|Wera Krepkina]] (URS) || [[Elżbieta Krzesińska]] (POL) || [[Hildrun Claus]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Mary Rand]] (GBR) || [[Irena Szewinska|Irena Kirszenstein]] (POL) || [[Tatjana Schtschelkanowa]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Viorica Viscopoleanu]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Sheila Sherwood]] (GBR) || [[Tatjana Talyschewa]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Diana Jorgowa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Eva Šuranová]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Angela Voigt]] (GDR) || [[Kathy McMillan]] (USA) || [[Lidija Alfejewa]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Tatjana Alexejewna Kolpakowa|Tatjana Kolpakowa]] (URS) || [[Brigitte Wujak]] (GDR) || [[Tatjana Skatschko]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Anișoara Stanciu]] (ROM) || [[Vali Ionescu-Constantin|Vali Ionescu]] (ROM) || [[Sue Hearnshaw]] (GBR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Heike Drechsler]] (GDR) || [[Galina Tschistjakowa]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Heike Drechsler]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Inessa Krawez]] ([[Vereintes Team|EUN]]) || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Chioma Ajunwa]] ([[Nigeria|NGR]]) || [[Fiona May]] (ITA) || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Heike Drechsler]] (GER) || [[Fiona May]] (ITA) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Irina Simagina]] (RUS) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Maurren Higa Maggi]] ([[Brasilien|BRA]]) || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Blessing Okagbare]] ([[Nigeria|NIG]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]||[[Brittney Reese]] (USA) ||[[Jelena Alexandrowna Sokolowa|Jelena Sokolowa]] (RUS) || [[Janay Deloach]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Carl Lewis]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Jason Grimes]] (USA) || [[Mike Conley]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Carl Lewis]] (USA) || [[Robert Emmijan]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Larry Myricks]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Mike Powell]] (USA) || [[Carl Lewis]] (USA) || [[Larry Myricks]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Mike Powell]] (USA) || [[Stanislaw Tarasenko]] ([[Russland|RUS]]) || [[Witali Kirilenko]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Iván Pedroso]] ([[Kuba|CUB]]) || [[James Beckford]] ([[Jamaika|JAM]]) || [[Mike Powell]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Iván Pedroso]] (CUB) || [[Erick Walder]] (USA) || [[Kirill Sosunow]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Iván Pedroso]] (CUB) || [[Yago Lamela]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Gregor Cankar]] ([[Slowenien|SLO]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Iván Pedroso]] (CUB) || [[Savanté Stringfellow]] (USA) || [[Carlos Calado]] ([[Portugal|POR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Dwight Phillips]] (USA) || [[James Beckford]] (JAM) || [[Yago Lamela]] (ESP)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Dwight Phillips]] (USA) || [[Ignisious Gaisah]] ([[Ghana|GHA]]) || [[Tommi Evilä]] ([[Finnland|FIN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Irving Saladino]] ([[Panama|PAN]]) || [[Andrew Howe]] ([[Italien|ITA]]) || [[Dwight Phillips]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Dwight Phillips]] (USA) || [[Godfrey Khotso Mokoena]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Mitchell Watt (Weitspringer)|Mitchell Watt]] ([[Australien|AUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Dwight Phillips]] (USA) || [[Mitchell Watt (Weitspringer)|Mitchell Watt]] (AUS) || [[Ngonidzashe Makusha]] ([[Simbabwe|ZIM]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Alexander Alexandrowitsch Menkow|Alexander Menkow]] (RUS) || [[Ignisious Gaisah]] (NED) || [[Luis Rivera (Leichtathlet)|Luis Rivera]] ([[Mexiko|MEX]])<br /> |- <br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Greg Rutherford]] (GBR) || [[Fabrice Lapierre]] (FRA) || [[Wang Jianan]] ([[China|CHN]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Heike Drechsler|Heike Daute]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Carol Lewis]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Jelena Belewskaja]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Heike Drechsler]] (GDR)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Jackie Joyner-Kersee]] (USA) || [[Heike Drechsler]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Larissa Bereschnaja]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Heike Drechsler]] (GER)|| [[Larissa Bereschnaja]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Renata Nielsen]] ([[Dänemark|DEN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Fiona May]] ([[Italien|ITA]]) || [[Niurka Montalvo]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Irina Muschailowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Ljudmila Iwanowna Galkina|Ljudmila Galkina]] (RUS) || [[Niki Xanthou]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Fiona May]] (ITA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Niurka Montalvo]] ([[Spanien|ESP]]) || [[Fiona May]] (ITA) || [[Marion Jones]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Fiona May]] (ITA) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS) || [[Niurka Montalvo]] (ESP)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Eunice Barber]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS) || [[Anju Bobby George]] ([[Indien|IND]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Tianna Madison]] (USA) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS) || [[Eunice Barber]] (FRA)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]] (RUS) || [[Ljudmila Sergejewna Koltschanowa|Ljudmila Koltschanowa]] (RUS) || [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Brittney Reese]] (USA) || Tatjana Lebedewa (RUS) || [[Karin Mey Melis]] ([[Türkei|TUR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Brittney Reese]] (USA) || [[Olga Sergejewna Kutscherenko|Olga Kutscherenko]] (RUS) || [[Ineta Radēviča]] ([[Lettland|LAT]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Brittney Reese]] (USA) || [[Blessing Okagbare]] ([[Nigeria|NGR]]) || [[Ivana Španović]] ([[Serbien|SRB]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Tianna Bartoletta]] (USA) || [[Shara Proctor]] (GBR) || [[Ivana Španović]] (SRB)<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Weitsprung|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Weitsprung|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Weitsprung|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Weitsprung|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung (Freiluft) ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:110px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |7,61 || [[Peter O’Connor]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 5. August 1901 || [[Dublin]]<br /> |-<br /> |7,69 || [[Edward Gourdin]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23. Juli 1921 || [[Cambridge]]<br /> |-<br /> |7,76 || [[Robert LeGendre]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 7. Juli 1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |7,89 || [[DeHart Hubbard]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13. Juni 1925 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |7,90 || [[Ed Hamm]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 7. Juli 1928 || [[Cambridge]]<br /> |-<br /> |7,93 || [[Sylvio Cator]] || [[Haiti|HAI]] || 9. September 1928 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |7,98 || [[Chuhei Nambu]] || [[Japan|JPN]] || 27. Oktober 1931 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |8,13 || [[Jesse Owens]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25. Mai 1935 || [[Ann Arbor]]<br /> |-<br /> |8,21 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12. August 1960 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |8,24 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27. Mai 1961 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> |8,28 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |8,31 || [[Igor Ter-Owanesjan]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10. Juni 1962 || [[Jerewan]]<br /> |-<br /> |8,31 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 15. August 1964 || [[Kingston (Jamaika)|Kingston]]<br /> |-<br /> |8,34 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12. September 1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |8,35 || [[Ralph Boston]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29. Mai 1965 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> |8,35 || [[Igor Ter-Owanesjan]] || [[Sowjetunion|URS]] || 19. Oktober 1967 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |8,90 || [[Bob Beamon]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |8,95 || [[Mike Powell]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30. August 1991 || [[Tokio]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Als Weltrekord durch die Frauensport-Organisation [[FSFI]] anerkannt, bevor die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]] Weltrekorde für den Frauen-Weitsprung führte.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |5,16 * || [[Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 6. August 1922 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |5,30 * || [[Marie Mejzlíková (Leichtathletin, 1903)|Marie Mejzlíková]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 23. September 1923 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |5,485 * || [[Muriel Gunn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 2. August 1926 || [[London]]<br /> |-<br /> |5,50 * || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || [[Japan|JPN]] || 28. August 1926 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |5,575 * || [[Muriel Gunn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 1. August 1927 || [[London]]<br /> |-<br /> |5,98 || [[Hitomi Kinue|Kinue Hitomi]] || [[Japan|JPN]] || 20. Mai 1928 || [[Ōsaka]]<br /> |-<br /> |6,12 || [[Christel Schulz]] || [[Deutschland|GER]] || 30. Juli 1939 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |6,25 || [[Francina Blankers-Koen]] || [[Niederlande|HOL]] || 19. September 1943 || [[Leiden (Stadt)|Leiden]]<br /> |-<br /> |6,28 || [[Yvette Williams]] || [[Neuseeland|NZL]] || 20. Februar 1954 || [[Gisborne]]<br /> |-<br /> |6,28 || [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 11. September 1955 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |6,31 || [[Galina Popowa|Galina Winogradowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18. November 1955 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |6,35 || [[Elżbieta Krzesińska]] || [[Polen|POL]] || 20. August 1956 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |6,35 || [[Elżbieta Krzesińska]] || [[Polen|POL]] || 27. November 1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |6,40 || [[Hildrun Claus]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 7. August 1960 || [[Erfurt]]<br /> |-<br /> |6,42 || [[Hildrun Claus]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 23. Juni 1961 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |6,48 || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16. Juli 1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |6,53 || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10. Juni 1962 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> |6,70 || [[Tatjana Schtschelkanowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 4. Juli 1964 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |6,76 || [[Mary Rand]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 14. Oktober 1964 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> |6,82 || [[Viorica Viscopoleanu]] || [[Rumänien|ROM]] || 14. Oktober 1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |6,84 || [[Heide Ecker-Rosendahl|Heide Rosendahl]] || [[Deutschland|FRG]] || 3. September 1970 || [[Turin]]<br /> |-<br /> |6,92 || [[Angela Voigt]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 9. Mai 1976 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |6,99 || [[Sigrun Siegl]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 19. Mai 1976 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |7,07 || [[Vilma Bardauskienė]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18. August 1978 || [[Chișinău]]<br /> |-<br /> |7,09 || [[Vilma Bardauskienė]] || [[Sowjetunion|URS]] || 29. August 1978 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |7,15 || [[Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir]] || [[Rumänien|ROM]] || 1. August 1982 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |7,20 || [[Vali Ionescu-Constantin|Vali Ionescu]] || [[Rumänien|ROM]] || 1. August 1982 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |7,21 || [[Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir]] || [[Rumänien|ROM]] || 15. Mai 1983 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |7,27 || [[Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir]] || [[Rumänien|ROM]] || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |7,43 || [[Anișoara Stanciu|Anișoara Cușmir]] || [[Rumänien|ROM]] || 4. Juni 1983 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |7,44 || [[Heike Drechsler]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 22. September 1985 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |7,45 || [[Heike Drechsler]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 21. Juni 1986 || [[Tallinn]]<br /> |-<br /> |7,45 || [[Heike Drechsler]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 3. Juli 1986 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |7,45 || [[Jackie Joyner-Kersee]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13. August 1987 || [[Indianapolis]]<br /> |-<br /> |7,45 || [[Galina Tschistjakowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 11. Juni 1988 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |7,52 || [[Galina Tschistjakowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 11. Juni 1988 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Springer mit einer Leistung von 8,40 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Weite wurde unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''22. Juli 2015''<br /> #8,95 m (0,3) [[Mike Powell]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tokio]], 30. August 1991<br /> #8,90 m A (2,0) [[Bob Beamon]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Mexiko-Stadt]], 18. Oktober 1968<br /> #8,87 m (−0,2) [[Carl Lewis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tokio]], 30. August 1991<br /> #8,86 m A (1,9) [[Robert Emmijan]], [[Sowjetunion|URS]], [[Zachkadsor]], Armenien, 22. Mai 1987<br /> #8,74 m (1,4) [[Larry Myricks]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Indianapolis]], 18. Juli 1988<br /> #8,74 m A (2,0) [[Erick Walder]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[El Paso (Texas)|El Paso]], 2. April 1994<br /> #8,74 m (−1,2) [[Dwight Phillips]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 7. Juni 2009<br /> #8,73 m (1,2) [[Irving Saladino]], [[Panama|PAN]], [[Hengelo]], 24. Mai 2008<br /> #8,71 m (1,9) [[Iván Pedroso]], [[Kuba|CUB]], [[Salamanca]], 18. Juli 1995<br /> #8,66 m (1,6) [[Louis Tsatoumas]], [[Griechenland|GRE]], [[Kalamata]], 2. Juni 2007<br /> #8,63 m (0,5) [[Kareem Streete-Thompson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Linz]], 4. Juli 1994<br /> #8,62 m (0,7) [[James Beckford]], [[Jamaika|JAM]], [[Orlando (Florida)|Orlando]], 5. April 1997<br /> #8,56 m (1,3) [[Yago Lamela]], [[Spanien|ESP]], [[Turin]], 24. Juni 1999<br /> #8,56 m (0,2) [[Alexander Alexandrowitsch Menkow|Alexander Menkow]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 16. August 2013<br /> #8,54 m (0,9) [[Lutz Dombrowski]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Moskau]], 28. Juli 1980 ('''Deutscher Rekord''')<br /> #8,54 m (1,7) [[Mitchell Watt (Weitspringer)|Mitchell Watt]], [[Australien|AUS]], [[Stockholm]], 29. Juli 2011<br /> #8,53 m (1,2) [[Jaime Jefferson]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 12. Mai 1990<br /> #8,52 m (0,7) [[Savanté Stringfellow]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Palo Alto]], 21. Juni 2002<br /> #8,52 m (1,8) [[Jeff Henderson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Toronto]], 22. Juli 2015<br /> #8,51 m (1,7) [[Roland McGhee]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[São Paulo]], 14. Mai 1995<br /> #8,51 m (1,7) [[Greg Rutherford]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Chula Vista]], 24. April 2014<br /> #8,50 m (0,2) [[Llewellyn Starks]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Rhede]], 7. Juli 1991<br /> #8,50 m (1,3) [[Godfrey Khotso Mokoena]], [[Südafrika|RSA]], [[Madrid]], 4. Juli 2009<br /> #8,49 m (2,0) [[Melvin Lister]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Baton Rouge]], 13. Mai 2000<br /> #8,49 m (0,6) [[Jai Taurima]], [[Australien|AUS]], [[Sydney]], 28. September 2000<br /> #8,49 m (1,6) [[Sebastian Bayer]], [[Deutschland|GER]], [[Ulm]], 4. Juli 2009<br /> #8,49 m (0,7) [[Christian Reif]], [[Deutschland|GER]], [[Weinheim]], 31. Mai 2013<br /> #8,48 m (0,8) [[Joe Greene]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[São Paulo]], 14. Mai 1995<br /> #8,48 m (0,6) [[Mohamed Salman Al Khuwalidi]], [[Saudi-Arabien|KSA]], [[Sotteville-lès-Rouen]] 2. Juli 2006<br /> #8,47 m (1,9) [[Kevin Dilworth]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Abilene (Texas)|Abilene]], 9. Mai 1996<br /> #8,47 m (0,9) [[John Moffitt (Leichtathlet)|John Moffitt]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Athen]], 26. August 2004<br /> #8,47 m (−0,2) [[Andrew Howe]], [[Italien|ITA]], [[Ōsaka]], 30. August 2007<br /> #8,47 m (0,0) [[Li Jinzhe]], [[China|CHN]], [[Bad Langensalza]], 28. Juni 2014<br /> #8,46 m (1,2) [[Leonid Anatoljewitsch Woloschin|Leonid Woloschin]], [[Russland|RUS]], [[Tallinn]], 5. Juli 1988<br /> #8,46 m (1,6) [[Mike Conley]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Springfield (Missouri)|Springfield]], 4. Mai 1996<br /> #8,46 m (1,8) [[Cheikh Tidiane Touré]], [[Senegal|SEN]], [[Bad Langensalza]], 15. Juni 1997<br /> #8,46 m A (0,0) [[Miguel Pate]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Mexiko-Stadt]], 3. Mai 2003<br /> #8,46 m (0,3) [[Ibrahim Camejo]], [[Kuba|CUB]], [[Bilbao]], 21. Juni 2008<br /> #8,46 m (1,3) [[Luis Rivera (Leichtathlet)|Luis Rivera]], [[Mexiko|MEX]], [[Kasan]], 12. Juli 2013<br /> #8,45 m (2,0) [[Nenad Stekic]], [[Serbien und Montenegro|SCG]], [[Montreal]], 25. Juli 1975<br /> #8,44 m (1,7) [[Eric Metcalf]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tampa]], 17. Juni 1988<br /> #8,43 m (0,8) [[Jason Grimes]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Indianapolis]], 16. Juni 1985<br /> #8,43 m (1,8) [[Giovanni Evangelisti]], [[Italien|ITA]], [[San Giovanni Valdarno]], Italien, 16. Mai 1987<br /> #8,43 m (0,1) [[Luis Felipe Méliz]], [[Kuba|CUB]], [[Jena]], 3. Juni 2000<br /> #8,43 m (−0,2) [[Ignisious Gaisah]], [[Ghana|GHA]] (ab 2013 [[Niederlande|NED]]), [[Rom]], 14. Juli 2006<br /> #8,42 m (0,4) [[Salim Sdiri]], [[Frankreich|FRA]], [[Pierre-Bénite]], 12. Juni 2009<br /> #8,41 m (1,5) [[Craig Hepburn]], [[Bahamas|BAH]], [[Nassau (Bahamas)|Nassau]], 17. Juni 1993<br /> #8,41 m (0,9) [[Zarck Visser]], [[Republik Südafrika|RSA]], [[Bad Langensalza]], 4. Juli 2015<br /> #8,40 m (1,4) [[Douglas de Souza]], [[Brasilien|BRA]], [[São Paulo]], 15. Februar 1995<br /> #8,40 m (0,4) [[Robert Howard (Leichtathlet)|Robert Howard]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Auburn (Alabama)|Auburn]], 17. Mai 1997<br /> #8,40 m (2,0) [[Gregor Cankar]], [[Slowenien|SLO]], [[Celje]], 18. Mai 1997<br /> #8,40 m (0,0) [[Lao Jianfeng]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Zhaoqing]], 28. Mai 1997<br /> #8,40 m (1,0) [[Yahya Berrabah]], [[Marokko|MAR]], [[Beirut]], 2. Oktober 2009<br /> #8,40 m (0,5) [[Fabrice Lapierre]], [[Australien|AUS]], [[Nuoro]], 14. Juli 2010<br /> #8,40 m (0,0) [[Ngonidzashe Makusha]], [[Simbabwe|SIM]], [[Des Moines]], 9. Juni 2011<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: 8,30&amp;nbsp;m [[Andreas Steiner (Leichtathlet)|Andreas Steiner]], [[Innsbruck]], 4. Juni 1988<br /> * Schweizer Rekord: 8,27&amp;nbsp;m [[Julien Fivaz]], [[Ebensee]], 2. August 2003<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Springerinnen mit einer Leistung von 7,04 Metern oder weiter. In Klammern: Wind in m/s. A: Sprung unter Höhenbedingungen.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''28. August 2015''<br /> #7,52 m (1,4) [[Galina Tschistjakowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 11. Juni 1988<br /> #7,49 m (1,3) [[Jackie Joyner-Kersee]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[New York City]], 22. Mai 1994<br /> #7,48 m (1,2) [[Heike Drechsler]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], 9. Juli 1988 ('''Deutscher Rekord''')<br /> #7,43 m (1,4) [[Anișoara Stanciu]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], 4. Juni 1983<br /> #7,42 m (2,0) [[Tatjana Wladimirowna Kotowa|Tatjana Kotowa]], [[Russland|RUS]], [[Annecy]], 23. Juni 2002<br /> #7,39 m (0,5) [[Jelena Belewskaja]], [[Sowjetunion|URS]], [[Brjansk]], 18. Juli 1987<br /> #7,37 m [[Inessa Krawez]], [[Gemeinschaft unabhängiger Staaten|EUN]], [[Kiew]], 13. Juni 1992<br /> #7,33 m (0,4) [[Tatjana Romanowna Lebedewa|Tatjana Lebedewa]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 31. Juli 2004<br /> #7,31 m (1,5) [[Olena Chlopotnowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Alma-Ata]], 12. September 1985<br /> #7,31 m (1,9) [[Marion Jones]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 31. Mai 1998<br /> #7,27 m (−0,4) [[Irina Alexejewna Simagina|Irina Simagina]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 31. Juli 2004<br /> #7,26 m A (1,8) [[Maurren Higa Maggi]], [[Brasilien|BRA]], [[Bogotá]], 26. Juni 1999<br /> #7,25 m (1,6) [[Brittney Reese]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Doha]], 10. Mai 2013<br /> #7,24 m (1,0) [[Laryssa Bereschna]], [[Sowjetunion|URS]], [[Granada]], 25. Mai 1991<br /> #7,21 m (1,6) [[Helga Radtke]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Dresden]], 26. Juli 1984<br /> #7,21 m (1,9) [[Ljudmila Sergejewna Koltschanowa|Ljudmila Koltschanowa]], [[Russland|RUS]], [[Sotschi]], 27. Mai 2007<br /> #7,20 m (−0,5) [[Vali Ionescu-Constantin]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], 1. August 1982<br /> #7,20 m (2,0) [[Irena Ozenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Budapest]], 12. September 1986<br /> #7,20 m (0,8) [[Jelena Sintschukowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Budapest]], 20. Juni 1991<br /> #7,20 m (0,7) [[Irina Muschailowa]], [[Russland|RUS]], [[Sankt Petersburg]], 14. Juli 1994<br /> #7,17 m (1,8) [[Irina Waljukewitsch]], [[Sowjetunion|URS]], [[Brjansk]], 18. Juli 1987<br /> #7,16 m [[Iolanda Tschen]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 30. Juli 1988<br /> #7,16 m A (−0,1) [[Elva Goulbourne]], [[Jamaika|JAM]], [[Mexiko-Stadt]], 22. Mai 2004<br /> #7,14 m (1,8) [[Nijolė Medvedeva]], [[Sowjetunion|URS]], [[Riga]], 4. Juni 1988<br /> #7,14 m (1,2) [[Mirela Dulgheru-Renda]], [[Rumänien|ROM]], [[Sofia]], 5. Juli 1992<br /> #7,14 m (1,2) [[Tianna Bartoletta]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Peking]], 28. August 2015<br /> #7,13 m (2,0) [[Olga Sergejewna Kutscherenko|Olga Kutscherenko]], [[Russland|RUS]], [[Sotschi]], 27. Mai 2010<br /> #7,12 m (1,6) [[Sabine John]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Dresden]], 19. Mai 1984<br /> #7,12 m (0,9) [[Chioma Ajunwa]], [[Nigeria|NGR]], [[Atlanta]], 2. August 1996<br /> #7,12 m (−0,3) [[Naide Gomes]], [[Portugal|POR]], [[Monaco]], 29. Juli 2008<br /> #7,11 m (0,8) [[Fiona May]], [[Italien|ITA]], [[Budapest]], 22. August 1998<br /> #7,11 m (1,3) [[Anna Nasarowa]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 20. Juni 2012<br /> #7,10 m (1,6) [[Chelsea Hayes]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 1. Juli 2012<br /> #7,09 m (0,0) [[Vilma Bardauskienė]], [[Sowjetunion|URS]], [[Prag]], 29. August 1978<br /> #7,09 m (1,6) [[Ljudmila Ninova-Rudoll]], [[Österreich|AUT]], [[Sevilla]], 5. Juni 1994 ('''Österreichischer Rekord''')<br /> #7,08 m (0,5) [[Marieta Ilcu]], [[Rumänien|ROM]], [[Pitești]], 25. Juni 1989<br /> #7,08 m (1,9) [[Nastassia Mirontschyk-Iwanowa]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 12. Juni 2012<br /> #7,07 m (0,0) [[Swetlana Sorina]], [[Sowjetunion|URS]], [[Krasnodar]], 15. August 1987<br /> #7,07 m (0,5) [[Jelena Alexandrowna Sokolowa|Jelena Sokolowa]], [[Russland|RUS]], [[London]], 8. August 2012<br /> #7,07 m (0,4) [[Shara Proctor]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Peking]], 28. August 2015<br /> #7,06 m (0,4) [[Tatjana Alexejewna Kolpakowa|Tatjana Kolpakowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 31. Juli 1980<br /> #7,06 m (−0,1) [[Niurka Montalvo]], [[Spanien|ESP]], [[Sevilla]], 23. August 1999<br /> #7,06 m [[Tatjana Ter-Mesrobjan]], [[Russland|RUS]], [[Sankt Petersburg]], 22. Mai 2002<br /> #7,05 m (0,6) [[Ljudmila Iwanowna Galkina|Ljudmila Galkina]], [[Russland|RUS]], [[Athen]], 9. August 1997<br /> #7,05 m (−0,4) [[Eunice Barber]], [[Frankreich|FRA]], [[Monaco]], 14. September 2003<br /> #7,05 m (1,1) [[Darja Klischina]], [[Russland|RUS]], [[Ostrava]], 17. Juli 2011<br /> #7,04 m (0,5) [[Brigitte Wujak]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Moskau]], 31. Juli 1980<br /> #7,04 m (0,9) [[Tatjana Proskurjakowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Kiew]], 25. August 1983<br /> #7,04 m (2,0) [[Jelena Jazuk]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 8. Juni 1985<br /> #7,04 m (0,3) [[Carol Lewis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Zürich]], 21. August 1985<br /> #7,04 m (1,5) [[Sosthene Moguenara]], [[Bundesrepublik Deutschland|GER]], [[Weinheim]], 2. August 2013<br /> * Schweizer Rekord: 6,84&amp;nbsp;m [[Irene Pusterla]], [[Chiasso]], 20. August 2011<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=LJ/detail.html Long Jump All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Weitsprung Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=LJ/detail.html Long Jump All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Weitsprung Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 170&amp;nbsp;ff. und 313&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> * [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 Internationale Wettkampfregeln (IWR), Ausgabe 2008] (PDF)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Long jump|Weitsprung}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=jumps&amp;d=long-jump IAAF-Liste der Weitsprung-Rekorde in XML]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochsprung&diff=151638863 Hochsprung 2016-02-18T12:51:09Z <p>Giffeler: /* Weblinks und Quellen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Osaka07 D3M Stefan Holm.jpg|300px|mini|[[Stefan Holm]] während der [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in Osaka]]<br /> '''Hochsprung''' ist eine Disziplin in der [[Leichtathletik]], bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Der Hochsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Teildisziplin von [[Mehrkampf]]wettbewerben wie dem [[Siebenkampf|Sieben-]] und dem [[Zehnkampf]] ausgetragen.<br /> <br /> Im Laufe der Zeit wurde die Sprungtechnik immer wieder verändert, so dass sich inzwischen wesentlich größere Höhen als die eigene Körpergröße überspringen lassen. Die besten Männer erreichen über 2,40 Meter (Weltrekord: 2,45&amp;nbsp;m), die besten Frauen über 2,05 Meter (Weltrekord: 2,09&amp;nbsp;m). Der Hochsprung ist seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] olympische Disziplin für Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] für Frauen. Von [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] bis [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] wurde bei Olympischen Spielen auch ein Wettbewerb im [[Standhochsprung]] durchgeführt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Hochsprung war noch keine Disziplin der [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spiele der Antike]], ist jedoch als Wettkampf der [[Kelten]] überliefert. In [[England]] gab es ab Mitte des 19. Jahrhunderts Hochsprung-Wettkämpfe. Frauen-Wettbewerbe wurden zuerst 1895 in den [[Vereinigte Staaten|USA]] ausgetragen. Bei den Olympischen Spielen steht der Hochsprung für Männer seit den ersten Spielen, [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]], im Programm, für Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] (den ersten Spielen mit Frauenbeteiligung in leichtathletischen Disziplinen).<br /> <br /> Bereits 1865 wurden bei Wettkämpfen in England die bis in die Gegenwart gültigen Regeln formuliert, nach denen je aufgelegter Höhe drei Versuche erlaubt sind, nach einem Fehlversuch keine geringere Höhe probiert werden darf und mit einem Fuß abgesprungen werden muss.<br /> <br /> Seit 1925 müssen sich die Auflageflächen für die Latte gegenüberstehen, so dass ein bloßes Berühren schon zum Reißen führt. Bis 1936 war vorgeschrieben, dass als erstes Körperteil die Füße die Latte überqueren müssen. Heutzutage überquert man die Latte mit dem Kopf zuerst.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> *Männer<br /> **Erster über sechs Fuß (1,828&amp;nbsp;m): [[Marshall Brooks]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 1876<br /> **Erster von der [[IAAF]] offiziell anerkannter Weltrekord: 2,00&amp;nbsp;m, [[George Horine]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 18. Mai 1912, [[Palo Alto]]<br /> **Erster über 2,05 Meter: 2,06&amp;nbsp;m, [[Walter Marty]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 28. April 1934, [[Palo Alto]]<br /> **Erster über 2,10 Meter: 2,11&amp;nbsp;m, [[Lester Steers]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 17. Juni 1941, [[Los Angeles]]<br /> **Erster über 2,20 Meter: 2,22&amp;nbsp;m, [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1960<br /> **Erster über 2,30 Meter: 2,30&amp;nbsp;m, [[Dwight Stones]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1973<br /> **Erster über 2,40 Meter: 2,40&amp;nbsp;m, [[Rudolf Powarnizyn]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1985<br /> **Erster über 2,45 Meter: 2,45&amp;nbsp;m, [[Javier Sotomayor]] ([[Kuba|CUB]]), 27. Juli 1993 in [[Salamanca]]<br /> <br /> *Frauen<br /> **Erste über 1,70 Meter: 1,71&amp;nbsp;m, [[Fanny Blankers-Koen]] ([[Niederlande|HOL]]), 1943<br /> **Erste über 1,80 Meter: 1,80&amp;nbsp;m, [[Iolanda Balaș]] ([[Rumänien|ROM]]), 1958<br /> **Erste über 1,90 Meter: 1,90&amp;nbsp;m, [[Iolanda Balaș]] ([[Rumänien|ROM]]), 1961<br /> **Erste über 2 Meter: 2,00&amp;nbsp;m, [[Rosemarie Ackermann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]), 1977<br /> **Erste über 2,05 Meter: 2,05&amp;nbsp;m, [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1984<br /> <br /> Den größten Unterschied zwischen Körper- und Sprunghöhe – 59 Zentimeter – erzielte [[Franklin Jacobs]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Bei einer Größe von 1,73&amp;nbsp;m übersprang er 1978 die Höhe von 2,32&amp;nbsp;m. Dies wurde 2005 auch von [[Stefan Holm]] erreicht, der bei 1,81&amp;nbsp;m Körpergröße 2,40&amp;nbsp;m übersprang. Bei den Frauen hält die Bestmarke von 35 Zentimeter die [[Italien]]erin [[Antonietta Di Martino]], die im Februar 2011 in der Halle 2,04&amp;nbsp;m übersprang, ihre Bestmarke im Freien ist 2,03&amp;nbsp;m. Di Martino ist 1,69&amp;nbsp;m groß. Nach ihr hat die [[Griechenland|Griechin]] [[Niki Bakogianni]], die 1996 bei 1,71&amp;nbsp;m Größe 2,03&amp;nbsp;m übersprang, mit 32 Zentimetern die zweitgrößte Differenz übersprungen.<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> *Zweifache Olympiasieger wurden [[Iolanda Balaș]] ([[Rumänien|ROM]]), [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] sowie [[Ulrike Meyfarth]] ([[Deutschland|FRG]]), [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]<br /> *Einmal Gold und zweimal Silber bei Olympischen Spielen gewann [[Sara Simeoni]] ([[Italien|ITA]]), [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] Silber.<br /> *Je einmal Gold und Silber bei Olympischen Spielen gewannen [[Con Leahy]] ([[Irland|IRL]]), [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] Silber, Waleri Brumel ([[Sowjetunion|URS]]), [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1964]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] Silber, [[Jacek Wszoła]] ([[Polen|POL]]), [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] Silber und [[Javier Sotomayor]] ([[Kuba|CUB]]), [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] Silber.<br /> *Je zwei Gold- und Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften gewann Javier Sotomayor ([[Kuba|CUB]]): Er siegte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und wurde [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] Zweiter.<br /> *Je zweimal Weltmeister wurden [[Stefka Kostadinowa]] ([[Bulgarien|BUL]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Hestrie Cloete]] ([[Südafrika|RSA]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] und [[Blanka Vlašić]] ([[Kroatien|CRO]]) [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]].<br /> <br /> == Techniken ==<br /> Zum Überqueren der Latte gibt es verschiedene Techniken. Zwingend vorgeschrieben ist aber, dass nur mit einem Bein abgesprungen wird.<br /> <br /> Die älteste Technik im Hochsprung ist die ''Frontalhocke''. Man läuft gerade auf die Latte zu und springt kraftvoll ab. Die Arme und das Sprungbein werden dabei nach oben gezogen (wie in einer Hocke). Danach zieht man die Beine, die immer noch in der Hocke sind, zum Körper hin. Nachdem man die Latte überquert hatte, landete man mit den Füßen zuerst auf der Matte. Die Höhe, die man dabei erreicht hat, ist keinesfalls mit der Höhe, die man beim ''Fosbury-Flop'' erreicht, zu vergleichen, da der Körperschwerpunkt bei dieser Technik höher als die Latte ist.<br /> <br /> [[Datei:EthelCatherwood1928.jpg|mini|Schersprung]]<br /> Lange Zeit dominierend war der ''Schersprung'', bei dem der Springer mit aufrechtem Oberkörper die Latte überquert, wobei das der Latte nächste Bein gestreckt nach oben geschleudert wird, um die Latte zu überqueren. Den Schersprung zeigte erstmals [[William Page]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) im Jahre 1874.<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0623-0020, Rosemarie Witschas.jpg|mini|Rollsprung von Rosemarie Witschas, 23.&amp;nbsp;Juni 1974]]<br /> Er wurde abgelöst durch den [[Western Roll|Rollsprung]] und später den ''Wälzer'' oder ''[[Straddle (Sport)|Straddle]]'', bei dem der Springer die Latte bäuchlings überquert. Sprungbein ist das der Sprunglatte nächste Bein, während das Schwungbein einen Bogen nach oben über die Latte beschreibt. In höchster Vollendung, als Tauchwälzer, ist er dem inzwischen üblichen Flop fast ebenbürtig. Der letzte bedeutende Straddle-Springer war der für die [[UdSSR]] startende Russe [[Wladimir Jaschtschenko]], der 1977 und 1978 mit 2,33&amp;thinsp;m, 2,34&amp;thinsp;m und (inoffiziell) 2,35&amp;thinsp;m Weltrekorde aufstellte. Auch die erste 2-Meter-Springerin, [[Rosemarie Ackermann]], benutzte den Straddle. Mit dem Flop wurde [[Ulrike Meyfarth]] [[Olympische Sommerspiele 1972|1972]] im Alter von 16 Jahren Überraschungs-Olympiasiegerin.<br /> <br /> [[Datei:Fosbury.gif|mini|Fosbury-Flop und Bewegung des Schwerpunktes beim Sprung]]<br /> Nachdem weiche Matten hinter der Latte ausgelegt wurden, war es möglich, andere Methoden zu entwickeln. Die derzeit praktizierte Methode wurde von dem Amerikaner [[Dick Fosbury]] entwickelt, mit der dieser 1968 bei den [[Olympische Sommerspiele 1968|Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt]] Gold gewann. Schon zehn Jahre davor war es [[Fritz Pingl]], der diese Sprungart bei den österreichischen Leichtathletik-Meisterschaften zum ersten Mal vorstellte. Sie fand allerdings keine internationale Aufmerksamkeit, da Fritz Pingl nie an internationalen Meisterschaften teilnahm. Der Springer läuft beim Anlauf eine Kurve, dreht beim Absprung oder in der Steigephase den Rumpf und überquert die Latte rücklings.<br /> <br /> Beim Flop unterscheidet man zwischen dem &quot;Speedflop&quot;, bei dem der Springer aus einer hohen Anlaufgeschwindigkeit abspringt, und dem &quot;Powerflop&quot;, bei dem der Springer seine Flughöhe mehr aus der Sprungkraft gewinnt. Der Absprung ist beim Speedflop flacher (45 bis 55°) beim Powerflop steiler (55 bis 65°). Die Flugparabel ist beim Speedflop folglich flacher und länger, beim Powerflop steiler und kürzer. Je nach Veranlagung sucht jeder Springer seine individuell optimalen Parameter (Anlaufgeschwindigkeit, Absprungwinkel, Überquerungsverhalten).<br /> <br /> Endgültig setzte sich der Flop-Stil erst nach 1980 bei allen führenden Springern durch. In der Zeichnung hier rechts sind allerdings der Körperschwerpunkt (KSP) und seine Parabel unrealistisch. In Wirklichkeit befindet sich der KSP in dieser Phase und Körperhaltung bestenfalls genau auf Lattenhöhe. Der Glaube, dass der Flop dem Straddle in dieser Hinsicht überlegen sei, nährt sich möglicherweise aus solchen illusorischen Darstellungen.<br /> <br /> Weitere Techniken sind Parallel-Rücken-Rollsprung und Scher-Kehr-Sprung.<br /> <br /> == Wettkampfbestimmungen ==<br /> Die Anfangshöhe und die Steigerungen (mindestens zwei Zentimeter) beim Hochsprung werden vor dem Wettkampf bekanntgegeben, und jeder Athlet muss seine Einstiegshöhe nennen. Jedem Athleten stehen drei Versuche pro Durchgang – sprich Höhe – zu. Er muss die drei Versuche allerdings nicht über diese Höhe ausführen, sondern kann z.&amp;nbsp;B. nach zwei Fehlversuchen auf den dritten Versuch verzichten, was bedeutet, dass er diesen dritten Versuch bei der nächsten Höhe ausführen muss. Über diese Höhe hat er in diesem Fall nur einen einzigen Versuch. Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen – ohne Rücksicht auf die Sprunghöhe – hat er kein Recht mehr auf weitere Sprünge. Verzichtet ein Athlet auf eine Höhe, so darf er sich erst wieder bei der nächsten Höhe versuchen. Ist nur noch ein Athlet im Wettkampf und hat er diesen gewonnen, so kann er die weiteren Höhensteigerungen selbst bestimmen.&lt;br /&gt;<br /> Alle Sprunghöhen werden in ganzen Zentimetern gemessen, wobei die Oberkante der Latte maßgeblich ist. Da die Latte leicht durchhängt (erlaubt sind maximal zwei Zentimeter), wird in der Lattenmitte genau senkrecht zum Boden gemessen.<br /> <br /> Folgende Tatbestände werden als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Hochsprung) gewertet:<br /> * der Athlet springt nicht mit einem Fuß ab<br /> * der Athlet berührt die Latte während des Sprungs so, dass sie nicht auf den Auflegern liegen bleibt (wird die Latte durch einen Windstoß von den Aufliegern geweht, ist dies kein Fehlversuch – bleibt sie nach einer Berührung liegen, ist dies auch kein Fehlversuch)<br /> * senkrecht unter der Sprunglatte ist seitlich und zwischen den Ständern eine weiße Linie abmarkiert, deren Vorderkante genau mit der vorderen Kante der Sprunglatte übereinstimmt. Berührt der Athlet mit irgendeinem Teil seines Körpers diese Linie, den Boden dahinter oder die Matte, ist das als Fehlversuch zu werten.<br /> * die Versuchszeit darf nicht überschritten werden. Bei mehr als drei Wettkämpfern beträgt sie eine Minute, bei zwei oder drei Athleten anderthalb Minuten – und ist nur noch einer im Wettbewerb, darf er sich maximal zwei Minuten Zeit für seinen Versuch lassen.<br /> <br /> === Ermittlung der Rangfolge/Gleichstand/Stichkampf ===<br /> Gewonnen hat der Athlet mit der höchsten übersprungenen Höhe. Bei Gleichständen ist der Athlet mit der geringeren Anzahl an Versuchen über die letzte Höhe besser platziert. Besteht weiterhin Gleichstand, wird die Gesamtzahl an Fehlversuchen inklusive der zuletzt übersprungenen Höhe ermittelt. Der Athlet mit der geringeren Anzahl ist besser platziert.<br /> <br /> Zum besseren Verständnis hier ein stilisiertes Wettkampfprotokoll (O = gültig, X = Fehlversuch, - = verzichtet, o.&amp;nbsp;g.&amp;nbsp;V. = ohne gültigen Versuch):<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Athlet||1,87||1,90||1,93||1,96||1,99||2,02||Vers.||Fehlv.||Höhe||Platz<br /> |-<br /> | A<br /> | –<br /> | –<br /> | XO<br /> | XO<br /> | XO<br /> | XXX<br /> | 2<br /> | 3<br /> | 1,99<br /> | 1<br /> |-<br /> | B<br /> | O<br /> | –<br /> | O<br /> | O<br /> | XXX<br /> | <br /> | 1<br /> | 0<br /> | 1,96<br /> | 3<br /> |-<br /> | C<br /> | O<br /> | –<br /> | XO<br /> | XO<br /> | X--<br /> | XX<br /> | 2<br /> | 2<br /> | 1,96<br /> | 4<br /> |-<br /> | D<br /> | –<br /> | XO<br /> | O<br /> | XXO<br /> | XXO<br /> | XXX<br /> | 3<br /> | 5<br /> | 1,99<br /> | 2<br /> |-<br /> | E<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | XXX<br /> | <br /> | <br /> | <br /> | <br /> | o.&amp;nbsp;g.&amp;nbsp;V.<br /> | <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Besteht nach Berücksichtigung all dieser Kriterien immer noch Gleichstand auf dem ersten Platz, so gibt es einen Stichkampf. Betrifft der Gleichstand nicht den ersten Platz, werden die Athleten gleichplatziert.<br /> <br /> Beim Stichkampf wird wie folgt verfahren:<br /> <br /> Die gleichstehenden Wettkämpfer führen einen weiteren Versuch über die nächstfolgende Höhe nach der erfolgreich übersprungenen Höhe aus. Schaffen es alle, so wird die Latte zwei Zentimeter höher gelegt, reißen alle, wird sie zwei Zentimeter tiefer gelegt. Bis zur Entscheidung wird jeweils nur ein Versuch über jede Höhe ausgeführt.<br /> <br /> Das folgende Beispiel zeigt den Stichkampf der beiden Führenden eines Wettkampfes:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Athlet||1,87||1,90||1,93||1,96||1,99||2,02||2,05||Vers.||Fehlv.||Höhe||2,02||2,00||2,02||2,04||Höhe|| Platz<br /> |-<br /> | A<br /> | –<br /> | –<br /> | O<br /> | XO<br /> | XO<br /> | XXX<br /> | <br /> | 2<br /> | 2<br /> | 1,99<br /> | X<br /> | O<br /> | O<br /> | X<br /> | 2,02<br /> | 2<br /> |-<br /> | B<br /> | –<br /> | XO<br /> | O<br /> | O<br /> | XO<br /> | –<br /> | XXX<br /> | 2<br /> | 2<br /> | 1,99<br /> | X<br /> | O<br /> | O<br /> | O<br /> | 2,04<br /> | 1<br /> |-<br /> |}<br /> '''Anmerkung:''' Bei deutschen Leichtathletikwettkämpfen wird vom Wettkampfleiter festgelegt, ob es einen Stichkampf gibt (IWR R 181.8)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|wayback=20130502031803|url=http://www.leichtathletik.de/image.php?AID=35461&amp;VID=0|text=Internationale Wettkampfregeln 2012–2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Männer<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]]||[[Ellery Clark]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]] (USA)&lt;br /&gt;[[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] (USA) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]||[[Irving Baxter]] (USA)|| [[Patrick Leahy (Leichtathlet)|Patrick Leahy]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || [[Lajos Gönczy]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]]||[[Samuel Jones (Leichtathlet)|Samuel Jones]] (USA)|| [[Garrett Serviss (Leichtathlet)|Garrett Serviss]] (USA) || [[Paul Weinstein]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]]||[[Con Leahy]] (GBR)|| [[Lajos Gönczy]] (HUN) || [[Themistoklis Diakidis]] ([[Griechenland|GRE]])&lt;br /&gt;[[Herbert Kerrigan]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]]||[[Harry Porter]] (USA)|| [[Géo André]] ([[Frankreich|FRA]])&lt;br /&gt;[[Con Leahy]] (GBR)&lt;br /&gt;[[István Somodi]] (HUN) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]]||[[Alma Richards]] (USA)|| [[Hans Liesche]] ([[Deutschland|GER]]) || [[George Horine]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]]||[[Richmond Landon]] (USA)|| [[Harold Muller]] (USA) || [[Bo Ekelund]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]]||[[Harold Osborn]] (USA)|| [[Leroy Brown]] (USA) || [[Pierre Lewden]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]]||[[Bob King]] (USA)|| [[Benjamin Hedges]] (USA) || [[Claude Ménard]] (FRA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]]||[[Duncan McNaughton]] ([[Kanada|CAN]])|| [[Bob Van Osdel]] (USA) || [[Simeon Toribio]] ([[Philippinen|PHI]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]]||[[Cornelius Johnson]] (USA)|| [[Dave Albritton]] (USA) || [[Delos Thurber]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]]||[[John Winter (Leichtathlet)|John Winter]] ([[Australien|AUS]])|| [[Bjørn Paulson]] ([[Norwegen|NOR]]) || [[George Stanich]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]]||[[Walt Davis]] (USA)|| [[Ken Wiesner]] (USA) || [[José Telles da Conceição]] ([[Brasilien|BRA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]]||[[Charles Dumas]] (USA)|| [[Chilla Porter]] (AUS) || [[Igor Kaschkarow]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]||[[Robert Schawlakadse]] (URS)|| [[Waleri Nikolajewitsch Brumel|Valeri Brumel]] (URS) || [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]||[[Waleri Nikolajewitsch Brumel|Valeri Brumel]] (URS)|| [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] (USA) || [[John Rambo (Leichtathlet)|John Rambo]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]||[[Dick Fosbury]] (USA)|| [[Ed Caruthers]] (USA) || [[Walentin Alexandrowitsch Gawrilow|Walentin Gawrilow]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]]||[[Jüri Tarmak]] (URS)|| [[Stefan Junge]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Dwight Stones]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]]||[[Jacek Wszoła]] ([[Polen|POL]])|| [[Greg Joy]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Dwight Stones]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]||[[Gerd Wessig]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Jacek Wszoła]] (POL) || [[Jörg Freimuth]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]]||[[Dietmar Mögenburg]] ([[Deutschland|FRG]])|| [[Patrik Sjöberg]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]||[[Hennadij Awdjejenko]] (URS)|| [[Hollis Conway]] (USA) || [[Rudolf Powarnizyn]] (URS)&lt;br /&gt;[[Patrik Sjöberg]] (SWE)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]||[[Javier Sotomayor]] ([[Kuba|CUB]])|| [[Patrik Sjöberg]] (SWE) || [[Hollis Conway]] (USA)&lt;br /&gt;[[Tim Forsyth]] (AUS)&lt;br /&gt;[[Artur Partyka]] (POL)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]]||[[Charles Austin]] (USA)|| [[Artur Partyka]] (POL) || [[Steve Smith (Hochspringer, 1973)|Steve Smith]] (GBR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]]||[[Sergei Petrowitsch Kljugin|Sergej Kljugin]] ([[Russland|RUS]])|| [[Javier Sotomayor]] (CUB) || [[Abderrahmane Hammad]] ([[Algerien|ALG]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]||[[Stefan Holm]] (SWE)|| [[Matt Hemingway]] (USA) || [[Jaroslav Bába]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Andrei Alexandrowitsch Silnow|Andrei Silnow]] ([[Russland|RUS]])|| [[Germaine Mason]] (GBR)|| [[Jaroslaw Wladimirowitsch Rybakow|Jaroslaw Rybakow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]||[[Iwan Uchow]] ([[Russland|RUS]])|| [[Erik Kynard]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Mutaz Essa Barshim]] ([[Katar|QAT]])&lt;br /&gt;[[Derek Drouin]] ([[Kanada|CAN]])&lt;br /&gt;[[Robert Grabarz]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Frauen<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || [[Ethel Catherwood]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Lien Gisolf]] ([[Niederlande|HOL]]) || [[Mildred Wiley]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || [[Jean Shiley]] (USA) || [[Mildred Didrikson Zaharias]] (USA) || [[Eva Dawes]] (CAN)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || [[Ibolya Csák]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Dorothy Tyler-Odam|Dorothy Odam]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || [[Elfriede Kaun]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Alice Coachman]] (USA) || [[Dorothy Tyler]] (GBR) || [[Micheline Ostermeyer]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Esther Brand]] ([[Südafrika|SAF]]) || [[Sheila Lerwill]] (GBR) || [[Aleksandra Chudina]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Mildred McDaniel]] (USA) || [[Thelma Hopkins]] (GBR)&lt;br /&gt;[[Marija Gerassimowna Pissarewa|Marija Pissarewa]] ([[Australien|AUS]]) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Iolanda Balaș]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Jarosława Bieda|Jarosława Jóźwiakowska]] ([[Polen|POL]])&lt;br /&gt;[[Dorothy Shirley]] (GBR) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Iolanda Balaș]] (ROM) || [[Michele Brown]] (AUS) || [[Taissija Tschentschik]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Milena Rezková]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Antonina Okorokowa]] (URS) || [[Walentyna Kosyr]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Ulrike Meyfarth]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Jordanka Blagoewa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Ilona Gusenbauer]] ([[Österreich|AUT]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Rosemarie Ackermann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Sara Simeoni]] ([[Italien|ITA]]) || [[Jordanka Blagoewa]] (BUL)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Sara Simeoni]] (ITA) || [[Urszula Kielan]] (POL) || [[Jutta Kirst]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Ulrike Meyfarth]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Sara Simeoni]] (ITA) || [[Joni Huntley]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Louise Ritter]] (USA) || [[Stefka Kostadinowa]] (BUL) || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Heike Henkel]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Alina Astafei]] (ROM) || [[Ioamnet Quintero]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Stefka Kostadinowa]] (BUL) || [[Niki Bakogianni]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Inga Babakowa]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Jelena Jelesina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Hestrie Cloete]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Kajsa Bergqvist]] ([[Schweden|SWE]])&lt;br /&gt; [[Oana Pantelimon]] (ROM)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Jelena Slessarenko]] (RUS) || [[Hestrie Cloete]] (RSA) || [[Viktoriya Styopina]] (UKR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Tia Hellebaut]] ([[Belgien|BEL]]) || [[Blanka Vlašić]] ([[Kroatien|CRO]]) || [[Anna Tschitscherowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Anna Tschitscherowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Brigetta Barrett]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Swetlana Schkolina]] ([[Russland|RUS]])<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Männer<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Hennadij Awdjejenko]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Tyke Peacock]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Patrik Sjöberg]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Igor Paklin]] (URS) || [[Hennadij Awdjejenko]] (URS)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Charles Austin]] (USA) || [[Javier Sotomayor]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Hollis Conway]] (USA)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Javier Sotomayor]] (CUB) || [[Artur Partyka]] ([[Polen|POL]]) || [[Steve Smith (Hochspringer, 1973)|Steve Smith]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Troy Kemp]] ([[Bahamas|BAH]]) || [[Javier Sotomayor]] (CUB) || [[Artur Partyka]] (POL)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Javier Sotomayor]] (CUB) || [[Artur Partyka]] (POL) || [[Tim Forsyth]] ([[Australien|AUS]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Wjatscheslaw Nikolajewitsch Woronin|Wjatscheslaw Woronin]] ([[Russland|RUS]]) || [[Mark Boswell]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Martin Buß]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Martin Buß]] (GER)|| [[Jaroslaw Wladimirowitsch Rybakow|Jaroslaw Rybakow]] (RUS) || [[Wjatscheslaw Nikolajewitsch Woronin|Wjatscheslaw Woronin]] (RUS)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Jacques Freitag]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Stefan Holm]] (SWE) || [[Mark Boswell]] (CAN)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Jurij Krymarenko]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Víctor Moya]] (CUB)&lt;br /&gt;[[Jaroslaw Wladimirowitsch Rybakow|Jaroslaw Rybakow]] (RUS) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Donald Thomas (Leichtathlet)|Donald Thomas]] (BAH) || [[Jaroslaw Wladimirowitsch Rybakow|Jaroslaw Rybakow]] (RUS) || [[Kyriakos Ioannou]] ([[Zypern|CYP]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Jaroslaw Rybakow]] (RUS)|| [[Kyriakos Ioannou]] (CYP) || [[Raúl Spank]] (GER)&lt;br /&gt;[[Sylwester Bednarek]] (POL)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Jesse Williams (Leichtathlet)|Jesse Williams]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Alexei Wladimirowitsch Dmitrik|Alexei Dmitrik]] ([[Russland|RUS]]) || [[Trevor Barry]] ([[Bahamas|BAH]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Bohdan Bondarenko]] (UKR) || [[Mutaz Essa Barshim]] ([[Katar|QAT]]) || [[Derek Drouin]] ([[Kanada|CAN]])<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Frauen<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;|Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;|Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;|Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Ulrike Meyfarth]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Louise Ritter]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Stefka Kostadinowa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] (URS) || [[Susanne Beyer]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Heike Henkel]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Jelena Jelesina]] (URS) || [[Inga Babakowa]] (URS)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Ioamnet Quintero]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Silvia Costa]] (CUB) || [[Sigrid Kirchmann]] ([[Österreich|AUT]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Stefka Kostadinowa]] (BUL) || [[Alina Astafei]] (GER)|| [[Inga Babakowa]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Hanne Haugland]] ([[Norwegen|NOR]]) || [[Olga Kaliturina]] ([[Russland|RUS]])&lt;br /&gt;[[Inga Babakowa]] (UKR) ||style=&quot;text-align:center;&quot;| –<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Inga Babakowa]] (UKR) || [[Jelena Jelesina]] (RUS) || [[Swetlana Lapina]] (RUS)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Hestrie Cloete]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Inga Babakowa]] (UKR) || [[Kajsa Bergqvist]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Hestrie Cloete]] (RSA) || [[Marina Kupzowa]] (RUS) || [[Kajsa Bergqvist]] (SWE)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Kajsa Bergqvist]] (SWE) || [[Chaunte Howard]] (USA) || [[Emma Green]] (SWE)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Blanka Vlašić]] ([[Kroatien|CRO]]) || [[Antonietta Di Martino]] ([[Italien|ITA]])&lt;br /&gt; [[Anna Wladimirowna Tschitscherowa|Anna Tschitscherowa]] (RUS) ||<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Blanka Vlašić]] (CRO) || [[Anna Wladimirowna Tschitscherowa|Anna Tschitscherowa]] (RUS) || [[Ariane Friedrich]] (GER)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Anna Wladimirowna Tschitscherowa|Anna Tschitscherowa]] (RUS) || [[Blanka Vlašić]] (CRO) || [[Antonietta Di Martino]] (ITA)<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Swetlana Schkolina]] (RUS) || [[Brigetta Barrett]] (USA) || [[Ruth Beitia]] ([[Spanien|ESP]])&lt;br /&gt;[[Anna Tschitscherowa]] (RUS)<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Hochsprung|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Hochsprung|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Hochsprung|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Hochsprung|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Männer<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:265px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Ort<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Offizielle Weltrekorde der IAAF<br /> |-<br /> |2,00 || [[George Horine]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18.05.1912 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |2,01 || [[Edward Beeson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.05.1914 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> |2,03 || [[Harold Osborn]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.05.1924 || [[Urbana (Illinois)|Urbana]]<br /> |-<br /> |2,04 || [[Walter Marty]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13.05.1933 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> |2,06 || [[Walter Marty]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.04.1934 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |2,07 || [[Cornelius Johnson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.07.1936 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |2,07 || [[Dave Albritton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.07.1936 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> |2,09 || [[Melvin Walker]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.08.1937 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> |2,11 || [[Lester Steers]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 17.06.1941 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |2,12 || [[Walt Davis]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.06.1953 || [[Dayton (Ohio)|Dayton]]<br /> |-<br /> |2,15 || [[Charles Dumas]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |2,16 || [[Juri Stepanow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.07.1957 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |2,17 || [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.04.1960 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |2,17 || [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.05.1960 || [[Cambridge]]<br /> |-<br /> |2,18 || [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 24.06.1960 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> |2,22 || [[John Thomas (Hochspringer)|John Thomas]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.07.1960 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |2,23 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18.06.1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2,24 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16.07.1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2,25 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 31.08.1961 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |2,26 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 22.07.1962 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |2,27 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 29.09.1962 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2,28 || [[Valeri Brumel]] || [[Sowjetunion|URS]] || 21.07.1963 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2,29 || [[Pat Matzdorf]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 03.07.1971 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> |2,30 || [[Dwight Stones]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.07.1973 || [[München]]<br /> |-<br /> |2,31 || [[Dwight Stones]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.06.1976 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |2,32 || [[Dwight Stones]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 04.08.1976 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |2,33 || [[Wladimir Jaschtschenko]] || [[Sowjetunion|URS]] || 03.07.1977 || [[Richmond (Virginia)|Richmond]]<br /> |-<br /> |2,34 || [[Wladimir Jaschtschenko]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16.06.1978 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |2,35 || [[Jacek Wszoła]] || [[Polen|POL]] || 25.05.1980 || [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]]<br /> |-<br /> |2,35 || [[Dietmar Mögenburg]] || [[Deutschland|FRG]] || 26.05.1980 || [[Rehlingen (Rehlingen-Siersburg)|Rehlingen]]<br /> |-<br /> |2,36 || [[Gerd Wessig]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 01.08.1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |2,37 || [[Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 11.06.1983 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |2,38 || [[Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 22.09.1983 || [[Shanghai]]<br /> |-<br /> |2,39 || [[Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 10.06.1984 || [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]]<br /> |-<br /> |2,40 || [[Rudolf Powarnizyn]] || [[Sowjetunion|URS]] || 11.08.1985 || [[Donezk]]<br /> |-<br /> |2,41 || [[Igor Paklin]] || [[Sowjetunion|URS]] || 04.09.1985 || [[Kōbe]]<br /> |-<br /> |2,42 || [[Patrik Sjöberg]] || [[Schweden|SWE]] || 30.06.1987 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |''2,42&amp;nbsp;H*'' || ''[[Carlo Thränhardt]]'' || ''[[Deutschland|FRG]]'' || ''26.02.1988'' || ''[[Berlin]]''<br /> |-<br /> |2,43 || [[Javier Sotomayor]] || [[Kuba|CUB]] || 08.09.1988 || [[Salamanca]]<br /> |-<br /> |2,44 || [[Javier Sotomayor]] || [[Kuba|CUB]] || 29.07.1989 || [[San Juan (Puerto Rico)|San Juan]]<br /> |-<br /> |2,45 || [[Javier Sotomayor]] || [[Kuba|CUB]] || 27.07.1993 || [[Salamanca]]<br /> |}<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;H&lt;/nowiki&gt;: In der Halle erzielt.<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;: Bestleistung wurde als Freiluft Welt- und Europarekord annulliert. Diese Bestleistung war der erste Hallenweltrekord, der auch als Freiluft Weltrekord ratifiziert wurde. Ermöglicht wurde dies durch eine Regel, die 1988 bis 1989 bestand hatte. Hallenrekorde konnten als Freiluftrekorde ratifiziert werden, wenn sie unter vergleichbaren Bedingungen wie in einem Freiluftstadion zustande kamen. Dies bedeutete im einzeln keine Steilkurven, keine Holzböden oder Holzlaufbahn. Einige Zuschauer des Meetings bei dem diese Bestleistung aufgestellt wurde bemängelten, dass der flexible Parkettboden unter dem synthetischen Absprungbereich Thränhardt einen unfairen Vorteil gab. Ein von der IAAF in Auftrag gegebenes Gutachten der Anlage bestätigte die Regelkonformität. Nichtsdestotrotz wurde diese Bestleistung als Freiluft Weltrekord 1991 annulliert. Weiterhin hat diese Bestleistung Gültigkeit als ehemaliger Hallenweltrekord und aktueller Halleneuroparekord.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Frauen<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:265px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |1,46 * || [[Nancy Vorhees]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.05.1922 || [[Simsbury]]<br /> |-<br /> |1,485&amp;nbsp;* || [[Elizabeth Stine]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.05.1923 || [[Leonia]]<br /> |-<br /> |1,485 * || [[Sophie Elliott-Lynn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 06.08.1923 || [[Brentwood (Essex)|Brentwood]]<br /> |-<br /> |1,524 * || [[Phyllis Green]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 11.07.1925 || [[London]]<br /> |-<br /> |1,552 * || [[Phyllis Green]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 02.08.1926 || [[London]]<br /> |-<br /> |1,58 * || [[Ethel Catherwood]] || [[Kanada|CAN]] || 06.09.1926 || [[Regina (Saskatchewan)|Regina]]<br /> |-<br /> |1,58 * || [[Lien Gisolf]] || [[Niederlande|NED]] || 03.07.1928 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |1,595 * || [[Ethel Catherwood]] || [[Kanada|CAN]] || 05.08.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |1,605 * || [[Lien Gisolf]] || [[Niederlande|NED]] || 18.08.1929 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |1,62 * || [[Lien Gisolf]] || [[Niederlande|NED]] || 12.06.1932 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |1,65 || [[Jean Shiley]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |1,65 || [[Mildred Didrikson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.08.1932 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |1,66 || [[Dorothy Odam]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 29.05.1939 || [[Brentwood (Essex)|Brentwood]]<br /> |-<br /> |1,66 || [[Esther van Heerden]] || [[Südafrika|SAF]] || 29.03.1941 || [[Stellenbosch]]<br /> |-<br /> |1,66 || [[Ilsebill Pfenning]] || [[Schweiz|SUI]] || 27.07.1941 || [[Lugano]]<br /> |-<br /> |1,71 || [[Fanny Blankers-Koen]] || [[Niederlande|HOL]] || 30.05.1943 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |1,72 || [[Sheila Lerwill]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 07.07.1951 || [[London]]<br /> |-<br /> |1,73 || [[Alexandra Tschudina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 22.05.1954 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |1,74 || [[Thelma Hopkins]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 05.05.1956 || [[Belfast]]<br /> |-<br /> |1,75 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 14.07.1956 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,76 || [[Mildred McDaniel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.12.1956 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> |1,76 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 13.10.1957 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,77 || [[Cheng Feng-jung]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 17.11.1957 || [[Peking]]<br /> |-<br /> |1,78 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 07.06.1958 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,80 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 22.06.1958 || [[Cluj-Napoca|Cluj]]<br /> |-<br /> |1,81 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 31.07.1958 || [[Poiana Brașov|Poiana&amp;nbsp;Brașov]]<br /> |-<br /> |1,82 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 04.10.1958 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,83 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 18.10.1958 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,84 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 21.09.1959 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,85 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 06.06.1960 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,86 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 10.07.1960 || [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,87 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 15.04.1961|| [[Bukarest]]<br /> |-<br /> |1,88 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 18.06.1961 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |1,90 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 08.07.1961 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |1,91 || [[Iolanda Balaș]] || [[Rumänien|ROM]] || 16.07.1961 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |1,92 || [[Ilona Gusenbauer]] || [[Österreich|AUT]] || 04.09.1971 || [[Wien]]<br /> |-<br /> |1,92 || [[Ulrike Meyfarth]] || [[Deutschland|FRG]] || 04.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |1,94 || [[Jordanka Blagoewa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 24.09.1972 || [[Zagreb]]<br /> |-<br /> |1,94 || [[Rosemarie Ackermann|Rosemarie Witschas]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 24.08.1974 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |1,95 || [[Rosemarie Ackermann|Rosemarie Witschas]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 08.09.1974 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |1,96 || [[Rosemarie Ackermann|Rosemarie&amp;nbsp;Ackermann&lt;br /&gt;(Witschas)]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 08.05.1976 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |1,96 || [[Rosemarie Ackermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 03.07.1977 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |1,97 || [[Rosemarie Ackermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 14.08.1977 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |1,97 || [[Rosemarie Ackermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 26.08.1977 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |2,00 || [[Rosemarie Ackermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 26.08.1977 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |2,01 || [[Sara Simeoni]] || [[Italien|ITA]] || 04.08.1978 || [[Brescia]]<br /> |-<br /> |2,01 || [[Sara Simeoni]] || [[Italien|ITA]] || 31.08.1978 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |2,02 || [[Ulrike Meyfarth]] || [[Deutschland|FRG]]|| 08.09.1982 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |2,03 || [[Ulrike Meyfarth]] || [[Deutschland|FRG]] || 21.08.1983 || [[London]]<br /> |-<br /> |2,03 || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 21.08.1983 || [[London]]<br /> |-<br /> |2,04 || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 25.08.1983 || [[Pisa]]<br /> |-<br /> |2,05 || [[Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 22.06.1984 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |2,07 || [[Ljudmila Andonowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 20.07.1984 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |2,07 || [[Stefka Kostadinowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 25.05.1986 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |2,08 || [[Stefka Kostadinowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 31.05.1986 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |2,09 || [[Stefka Kostadinowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 30.08.1987 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;5&quot;|* : Als Weltrekord durch die Frauensport-Organisation [[FSFI]] anerkannt, vor der Registrierung von Frauen-Weltrekorden durch die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]].<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Rekorde ===<br /> (Stand: Juni 2009)<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:210px&quot;|Klasse<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:100px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |Olympischer Rekord (M) || 2,39 || [[Charles Austin]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || 28. Juli 1996 || [[Atlanta]]<br /> |-<br /> |Olympischer Rekord (F) || 2,06 || [[Jelena Slesarenko]] ([[Russland|RUS]]) || 28. August 2004 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Junioren-Weltrekord (M) || rowspan=&quot;2&quot;| 2,37 || [[Dragutin Topić]] ([[Serbien und Montenegro|SCG]]) || 12. August 1990 || [[Plowdiw]]<br /> |-<br /> | [[Steve Smith (Hochspringer, 1973)|Steve Smith]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || 20.&amp;nbsp;September 1992 || [[Seoul]]<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Junioren-Weltrekord (F) || rowspan=&quot;2&quot;| 2,01 || [[Olga Turtschak]] ([[Sowjetunion|URS]]) || 7. Juli 1986 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | [[Heike Balck]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || 18. Juni 1989 || [[Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |Jugend-Weltrekord (M) || 2,33 || [[Javier Sotomayor]] ([[Kuba|CUB]]) || 19. Mai 1984 || [[Havanna]]<br /> |-<br /> |Jugend-Weltrekord (F) || 1,96 || [[Charmaine Gale-Weavers]] ([[Südafrika|RSA]]) || 4. April 1981 || [[Bloemfontein]]<br /> |-<br /> |Senioren-Weltrekord (M50) || 2,00 || [[Thomas Zacharias (Leichtathlet)|Thomas Zacharias]] || 10. März 1997 || [[Birmingham]]<br /> |-<br /> |Deutscher Landesrekord (M)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;−&amp;nbsp;Hallenrekord || 2,37&lt;br /&gt; 2,42 || [[Carlo Thränhardt]] || 2. September 1984&lt;br /&gt;26. Februar 1988 || [[Rieti]]&lt;br /&gt; [[Berlin]]<br /> |-<br /> |Deutscher Landesrekord (F)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;−&amp;nbsp;Hallenrekord || 2,06&lt;br /&gt;2,07&lt;ref&gt;[http://www2.iaaf.org/Results/lists/alltime/Indoor/G/W/HJ.txt World Indoor Lists HIGH JUMP All Time]&lt;/ref&gt; || [[Ariane Friedrich]]&lt;br /&gt;[[Heike Henkel]] || 14. Juni 2009&lt;br /&gt;8. Februar 1992 || [[Berlin]]&lt;br /&gt;[[Karlsruhe]]<br /> |-<br /> |Österreichischer Landesrekord (M) || 2,28 || [[Markus Einberger]] || 18. Mai 1986 || [[Schwechat]]<br /> |-<br /> |Österreichischer Landesrekord (F) || 1,97 || [[Sigrid Kirchmann]] || 21. August 1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |Schweizer Landesrekord (M) || 2,32 || [[Roland Dalhäuser]] || 6. März 1982 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |Schweizer Landesrekord (F) || 1,95 || [[Sieglinde Cadusch]] || 1. September 1995 || [[Marietta (Georgia)|Marietta]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> (Die Liste umfasst nur im Freien übersprungene Höhen.)<br /> <br /> Alle Springer über 2,36 Meter und höher; A = Leistung wurde unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |-<br /> | '''Männer'''<br /> Letzte Veränderung: ''2. August 2015''<br /> #2,45&amp;nbsp;m {{CUB|Ziel=Javier Sotomayor}}, [[Salamanca]], 27. Juli 1993<br /> #2,43&amp;nbsp;m {{QAT|Ziel=Mutaz Essa Barshim}}, [[Brüssel]], 5. September 2014<br /> #2,42&amp;nbsp;m {{SWE|Ziel=Patrik Sjöberg}}, [[Stockholm]], 30. Juni 1987<br /> #2,42&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Bohdan Bondarenko}}, [[New York City|New York]], 14. Juni 2014<br /> #2,41&amp;nbsp;m {{KGZ|Ziel=Igor Paklin}}, [[Kōbe]], 4. September 1985<br /> #2,41&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Iwan Uchow}}, [[Doha]], 9. Mai 2014<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Rudolf Powarnizyn}}, [[Donezk]] 11. August 1985<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{ROM|Ziel=Sorin Matei}}, [[Bratislava]], 20. Juni 1990<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Charles Austin}}, [[Zürich]], 7. August 1991<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{RUS|Wjatscheslaw Nikolajewitsch Woronin|Wjatscheslaw Woronin}}, [[London]], 5. August 2000<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{CAN|Ziel=Derek Drouin}}, [[Des Moines]], 25. April 2014<br /> #2,40&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Andrij Prozenko}}, [[Lausanne]] 3. Juli 2014<br /> #2,39&amp;nbsp;m {{CHN|Zhu Jianhua (Leichtathlet)|Zhu Jianhua}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 10. Juni 1984<br /> #2,39&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Hollis Conway}}, [[Norman (Oklahoma)|Norman]], 30. Juli 1989<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Hennadij Awdjejenko}}, [[Rom]], 6. September 1987<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Sergei Maltschenko}}, [[Banská Bystrica]], 4. September 1988<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{SCG|Ziel=Dragutin Topić}}, [[Belgrad]], 1. August 1993<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{BAH|Ziel=Troy Kemp}}, [[Nizza]], 12. Juli 1995<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{POL|Ziel=Artur Partyka}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 18. August 1996<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{RSA|Ziel=Jacques Freitag}}, [[Oudtshoorn]], 5. März 2005<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Andrij Sokolowskyj}}, [[Rom]], 8. Juli 2005<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Andrei Silnow}}, [[London]], 25. Juli 2008<br /> #2,38&amp;nbsp;m {{CHN|Zhang Guowei (Hochspringer)|Zhang Guowei}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 30. Mai 2015<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Waleri Sereda}}, [[Rieti]], 2. September 1984<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{FRG|Ziel=Carlo Thränhardt}}, [[Rieti]], 2. September 1984 ('''Deutscher Rekord''')<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Tom McCants}}, [[Columbus (Ohio)|Columbus]], 8. Mai 1988<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Jerome Carter}}, [[Columbus (Ohio)|Columbus]], 8. Mai 1988<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Serhij Dymtschenko}}, [[Kiew]], 16. September 1990<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{GBR|Steve Smith (Hochspringer, 1973)|Steve Smith}}, [[Seoul]], 20. September 1992<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{SWE|Ziel=Stefan Holm}}, [[Athen]], 13. Juli 2008<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{USA|Jesse Williams (Leichtathlet)|Jesse Williams}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 26. Juni 2011<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{GBR|Ziel=Robbie Grabarz}}, [[Lausanne]], 23. August 2012<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Erik Kynard}}, [[Lausanne]], 4. Juli 2013<br /> #2,37&amp;nbsp;m {{ITA|Ziel=Gianmarco Tamberi}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 2. August 2015<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{DDR|Ziel=Gerd Wessig}}, [[Moskau]], 1. August 1980<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Sergei Sassimowitsch}}, [[Taschkent]], 5. Mai 1984<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{FRG|Ziel=Dietmar Mögenburg}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 10. Juni 1984<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{BEL|Ziel=Eddy Annys}}, [[Gent]], 26. Mai 1985<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Jim Howard}}, [[Rehlingen-Siersburg|Rehlingen]], 8. Juni 1987<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{TCH|Ziel=Ján Zvara}}, [[Prag]], 23. August 1987<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{BER|Ziel=Clarence Saunders}}, [[Auckland]], 1. Februar 1990<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Doug Nordquist}}, [[Norwalk (Kalifornien)|Norwalk]], 15. Juni 1990<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{BUL|Ziel=Georgi Dakow}}, [[Brüssel]], 10. August 1990<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{GBR|Ziel=Dalton Grant}}, [[Tokio]], 1. September 1991<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{GRE|Labros Papakostas|Lábros Papakóstas}}, [[Athen]], 21. Juni 1992<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{AUS|Ziel=Tim Forsyth}}, [[Melbourne]], 2. März 1997<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{NOR|Ziel=Steinar Hoen}}, [[Oslo]], 1. Juli 1997<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Sergei Kljugin}}, [[Zürich]], 12. August 1998<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{ISR|Ziel=Konstantin Matusevich}}, [[Perth]], 5. Februar 2000<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{DEU|Ziel=Martin Buß}}, [[Edmonton]], 8. August 2001<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{POL|Ziel=Aleksander Walerianczyk}}, [[Bydgoszcz]], 20. Juli 2003<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{POL|Ziel=Michal Bieniek}}, [[Biała Podlaska]], 28. Mai 2005<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{CZE|Ziel=Jaroslav Bába}}, [[Rom]], 8. Juli 2005<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Dusty Jonas}}, [[Boulder (Colorado)|Boulder]], 18. Mai 2008<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{RUS|Alexei Wladimirowitsch Dmitrik|Alexei Dmitrik}}, [[Tscheboksary]], 23. Juli 2011<br /> #2,36&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Aleksandr Schustow}}, [[Tscheboksary]], 23. Juli 2011<br /> <br /> | '''Frauen'''<br /> Alle Springerinnen über 2,00 Meter oder höher. Letzte Veränderung: ''29. August 2015''<br /> #2,09&amp;nbsp;m {{BUL|Ziel=Stefka Kostadinowa}}, [[Rom]], 30. August 1987<br /> #2,08&amp;nbsp;m {{CRO|Ziel=Blanka Vlašić}}, [[Zagreb]], 31. August 2009<br /> #2,07&amp;nbsp;m {{BUL|Ziel=Ljudmila Andonowa}}, [[Berlin]], 20. Juli 1984<br /> #2,07&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Anna Tschitscherowa}}, [[Tscheboksary]], 22. Juli 2011<br /> #2,06&amp;nbsp;m {{SWE|Ziel=Kajsa Bergqvist}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 26. Juli 2003<br /> #2,06&amp;nbsp;m {{RSA|Ziel=Hestrie Cloete}}, [[Paris]], 31. August 2003<br /> #2,06&amp;nbsp;m {{RUS|Jelena Wladimirowna Slessarenko|Jelena Slessarenko}}, [[Athen]], 28. August 2004<br /> #2,06&amp;nbsp;m {{DEU|Ziel=Ariane Friedrich}}, [[Berlin]], 14. Juni 2009 ('''Deutscher Rekord''')<br /> #2,05&amp;nbsp;m {{URS|Tamara Wladimirowna Bykowa|Tamara Bykowa}}, [[Kiew]], 22. Juni 1984<br /> #2,05&amp;nbsp;m {{DEU|Ziel=Heike Henkel}}, [[Tokio]], 31. August 1991<br /> #2,05&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Inha Babakowa}}, [[Tokio]], 15. September 1995<br /> #2,05&amp;nbsp;m {{BEL|Ziel=Tia Hellebaut}}, [[Peking]], 23. August 2008<br /> #2,05&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Chaunté Howard Lowe}}, [[Des Moines]], 26. Juni 2010<br /> #2,04&amp;nbsp;m {{CUB|Ziel=Silvia Costa}}, [[Barcelona]], 9. September 1989<br /> #2,04&amp;nbsp;m {{BUL|Ziel=Wenelina Wenewa-Mateewa}}, [[Kalamata]], 2. Juni 2001<br /> #2,04&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Irina Gordejewa}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 19. August 2012<br /> #2,04&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Brigetta Barrett}}, [[Des Moines]], 22. Juni 2013<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{FRG|Ziel=Ulrike Meyfarth}}, [[London]], 21. August 1983<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Louise Ritter}}, [[Austin (Texas)|Austin]], 8. Juli 1988<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Tatjana Babaschkina}}, [[Bratislava]], 30. Mai 1995<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{GRE|Niki Bakogianni|Níki Bakogiánni}}, [[Atlanta]], 3. August 1996<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{ITA|Ziel=Antonietta Di Martino}}, [[Mailand]], 24. Juni 2007<br /> #2,03&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Swetlana Schkolina}}, [[Tscheboksary]], 4. Juli 2012<br /> #2,02&amp;nbsp;m {{URS|Jelena Borissowna Jelessina|Jelena Jelessina}}, [[Seattle]], 23. Juli 1990<br /> #2,02&amp;nbsp;m {{ROM|Ziel=Monica Iagăr}}, [[Budapest]], 6. Juni 1998<br /> #2,02&amp;nbsp;m {{SPA|Ziel=Ruth Beitia}}, [[San Sebastian]], 4. August 2007<br /> #2,02&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Marina Kupzowa}}, [[Hengelo]], 1. Juni 2003<br /> #2,02&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Wita Stjopina}}, [[Athen]], 28. August 2004<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{ITA|Ziel=Sara Simeoni}}, [[Brescia]], 4. August 1978<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Olga Turtschak}}, [[Moskau]], 7. Juli 1986<br /> #2,01&amp;nbsp;m (A) {{RSA|Ziel=Desiré Du Plessis}}, [[Johannesburg]], 16. September 1986<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{DDR|Ziel=Heike Balck}}, [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]], 18. Juni 1989<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{DEU|Ziel=Alina Astafei}}, [[Wörrstadt]], 27. Mai 1995<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{NOR|Ziel=Hanne Haugland}}, [[Zürich]], 13. August 1997<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Jelena Guljajewa}}, [[Kalamata]], 23. Mai 1998<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Wita Palamar}}, [[Zürich]], 15. August 2003<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Amy Acuff}}, [[Zürich]], 15. August 2003<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{UKR|Ziel=Iryna Mychaltschenko}}, [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]], 18. Juli 2004<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{SWE|Ziel=Emma Green}}, [[Barcelona]], 1. August 2010<br /> #2,01&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Maria Kutschina}}, [[Peking]], 29. August 2015<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{DDR|Ziel=Rosemarie Ackermann}}, [[Berlin]], 26. August 1977<br /> #2,00&amp;nbsp;m (A) {{RSA|Ziel=Charmaine Gale-Weavers}}, [[Pretoria]], 25. März 1985<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Ljudmyla Awdjejenko}}, [[Brjansk]], 17. Juli 1987<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{BUL|Ziel=Swetlana Issaewa-Lessewa}}, [[Drama (Stadt)|Drama]], 8. August 1987<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{URS|Ziel=Larissa Kossizyna}}, [[Tscheljabinsk]], 16. Juli 1988<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Jan Wohlschlag}}, [[Oslo]], 1. Juli 1989<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Yolanda Henry}}, [[Sevilla]], 30. Mai 1990<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{CRO|Ziel=Biljana Petrović}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 22. Juni 1990<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{BLR|Ziel=Tazzjana Scheutschyk}}, [[Homel]], 14. Mai 1993<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{CUB|Ziel=Ioamnet Quintero}}, [[Monaco]], 7. August 1993<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{SLO|Ziel=Britta Bilac}}, [[Helsinki]], 14. August 1994<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{USA|Ziel=Tisha Waller}}, [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 18. April 1999<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{CZE|Ziel=Zuzana Hlavonová}}, [[Prag]], 5. Juni 2000<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{HUN|Ziel=Dóra Győrffy}}, [[Nyíregyháza]], 26. Juli 2001<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Wiktorija Serjogina}}, [[Brjansk]], 11. Juni 2002<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{DEU|Ziel=Daniela Rath}}, [[Florenz]], 22. Juni 2003<br /> #2,00&amp;nbsp;m {{RUS|Ziel=Jekaterina Sawtschenko}}, [[Dudelange]], 1. Juli 2007<br /> |-<br /> |<br /> *Österreichischer Rekord: 2,28 m [[Markus Einberger]], [[Schwechat]], 18. Mai 1986<br /> *Schweizer Rekord: 2,32 [[Roland Dalhäuser]], [[Mailand]], 6. März 1982<br /> |<br /> *Österreichischer Rekord: 1,97 m [[Sigrid Kirchmann]], [[Stuttgart]], 21. August 1993<br /> *Schweizer Rekord: 1,95 m [[Sieglinde Cadusch]], [[Marietta (Georgia)|Marietta]], 1. September 1995<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Deutschen Meister im Hochsprung]]<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Stabhochsprung]]<br /> * [[Standhochsprung]]<br /> * Hochsprung mit dem [[Einrad]]; sowie mit dem Trial-Fahrrad (ohne oder mit Anlauf und Klettern)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Thomas Zacharias: &quot;Hochsprung und Weitsprung Perfekt - mit Köpfchen der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen&quot;, ISBN 3-921911-05-2, Nentershausen 1997.<br /> * [[Wolfgang Killing]]: ''Gekonnt nach oben. Vom Anfänger zum Spitzenkönner im Hochsprung.'' Philippka-Sportverlag, Münster (Westf.) Januar 1995, ISBN 3-89417-048-4.<br /> <br /> * {{Literatur|Autor=Wolfgang Killing|Titel=[http://www.bisp.de/nn_35594/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Rote__Reihe__kompletter__download/2004__09,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/2004_09.pdf Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs] (PDF; 7,6&amp;nbsp;MB) |Auflage=1|Verlag=Sport &amp; Buch Strauss|Ort=Köln|Jahr=2004|Seiten=1–319|Kommentar=Volltext}}<br /> <br /> == Weblinks und Quellen ==<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=jumps&amp;d=high-jump IAAF-Liste der Hochsprung-Rekorde in XML]<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=HJ/detail.html ''High Jump All Time''] – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Hochsprung Männer.<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=HJ/detail.html ''High Jump All Time''] – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Hochsprung Frauen.<br /> * {{Webarchiv|wayback=20121213170313|url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm|text= ''Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20'' (englisch)}}<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 152&amp;nbsp;ff. und 303&amp;nbsp;ff. (englisch).<br /> * [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 ''Internationale Wettkampfregeln -IWR-, Ausgabe 2008''] (PDF).<br /> * [http://www.sportpaedagogik-online.de/leicht/indexhoch.html ''Hochsprungtechniken erlernen'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kugelsto%C3%9Fen&diff=151638728 Kugelstoßen 2016-02-18T12:48:02Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Shotput.jpg|miniatur|Kugelstoßer in Aktion]]<br /> '''Kugelstoßen''' (auch '''Kugelstoß''') ist eine Wurfdisziplin der [[Leichtathletik]], bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird. Der Wettkämpfer hat zum Schwungholen einen Kreis mit einem Durchmesser von 2,13 Metern (7 englische [[Fuß (Einheit)|Fuß]]) zur Verfügung. Der Stoß wird nur als gültiger Versuch gewertet, wenn der Sportler den Kreis nach dem Aufschlagen der Kugel kontrolliert nach hinten verlässt. Im Wettkampf stehen drei Versuche zur Verfügung. Weitere drei gibt es für die besten acht Stoßer/Stoßerinnen.<br /> <br /> Kugelstoßen ist auch eine Teildisziplin im Mehrkampf ([[Siebenkampf]], [[Zehnkampf]]). Es gibt auch bei den [[Highland Games]] und beim [[Sportabzeichen]] dem Kugelstoßen ähnliche Disziplinen. Der Weltrekord der Männer steht bei 23,12&amp;nbsp;m, der der Frauen bei 22,63&amp;nbsp;m. Zum Programm der Olympischen Spiele gehört das Kugelstoßen für die Männer seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] und für die Frauen seit [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]].<br /> <br /> Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14./15. August 1920, gehörte das Kugelstoßen zum Wettkampfprogramm (zusammen mit [[100-Meter-Lauf]], [[4-mal-100-Meter-Staffel]] und [[Weitsprung]]).<br /> [[Datei:Remigius Machura senior CZ championships in athletics Kladno 2005.jpg|miniatur|Ausgangsposition]]<br /> <br /> == Geschichte und Regeln ==<br /> Stoß- und Wurfwettbewerbe mit schweren Steinen gab es schon in der [[Antike]]. [[Homer]] berichtet darüber beispielsweise in der [[Ilias]]. Wahrscheinlich ist das Kräftemessen mittels Weitwurf schwerer Gegenstände auch schon seit viel früherer Zeit Bestandteil der menschlichen Kulturgeschichte, da es eine Variation natürlicher Bewegungsabläufe ist.<br /> Später wurden Metallstücke, Kanonenkugeln und andere geeignete Gegenstände verwendet.<br /> <br /> Die bis heute gültigen Maße und Gewichte (für Männer) wurden 1860 festgelegt. Das Gewicht der Kugel beträgt genau 16 [[Pfund]] (7,257 kg). Gestoßen wurde damals noch aus einem [[Quadrat]] mit 7 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (2,135 Meter) Seitenlänge. 1906 wurde aus dem Quadrat ein Kreis mit demselben Durchmesser. Bei den Frauen wiegt die Kugel genau 4 kg. Auf diese Masse einigte sich die Frauensport-Föderation [[FSFI]] 1926, nachdem zuvor mit 3,25- und 5-kg-Kugeln gestoßen wurde.<br /> <br /> Die Kugel muss laut Reglement vollkommen rund sein, und die äußere Hülle darf nicht weicher als Messing sein, ansonsten kann sie aus einem beliebigen Material bestehen. Der Schwerpunkt muss in der Mitte liegen. Die meisten Kugeln im Wettkampfsport bestehen aus [[Eisen]]legierungen mit oder ohne farbige Beschichtung; für den Schulsport und Training kommen auch andere Materialien in Frage. Der Durchmesser muss zwischen 110 und 130 Millimeter (Männer) bzw. 95 und 110 Millimeter (Frauen) betragen.<br /> <br /> Der Stoßring ist in Abwurfrichtung mit einem bogenförmigen Balken (meist aus [[Holz]]) von wenigen Zentimeter Höhe versehen, der während des Versuchs vom Athleten nur an der Innenseite berührt werden darf. Der Abwurfsektor wurde von der [[IAAF]] zum 1. Januar 2003 von 40° auf 34,92° Öffnungswinkel verkleinert. Die Kugel muss innerhalb des [[Kreissektor]]s aufkommen. Sie darf nach Beginn des Versuchs nicht unter Schulterhöhe gesenkt und nicht geworfen werden. Der Athlet darf den Ring nicht verlassen, solange die Kugel nicht aufgekommen ist. Außerdem darf nicht über bzw. auf den Balken getreten werden. Gemessen wird die Weite vom inneren Rand des Rings bis zur Einschlagstelle (nächster Eindruck zum Ring). Der Kreis darf nach dem Abwurf nur nach hinten oder zur Seite verlassen werden, damit der Wurf gültig gewertet wird.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 15,54 m, [[Ralph Rose]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1909<br /> ** Erste Weite über 16 Meter: 16,04 m, [[Emil Hirschfeld]] ([[Deutschland|GER]]), 1928<br /> ** Erste Weite über 17 Meter: 17,40 m, [[Jack Torrance]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1934<br /> ** Erste Weite über 18 Meter: 18,00 m, [[Parry O’Brien]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1953<br /> ** Erste Weite über 19 Meter: 19,06 m, [[Parry O’Brien]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1956<br /> ** Erste Weite über 20 Meter: 20,06 m, [[Bill Nieder]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1960<br /> ** Erste Weite über 21 Meter: 21,52 m, [[Randy Matson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1965<br /> ** Erste Weite über 22 Meter: 22,00 m, [[Alexander Baryschnikow]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1976<br /> ** Erste Weite über 23 Meter: 23,06 m, [[Ulf Timmermann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]), 1988<br /> <br /> * Frauen<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 10,15 m, [[Violette Gouraud-Morris]] ([[Frankreich|FRA]]), 1924<br /> ** Erste Weite über 11 Meter: 11,32 m, [[Ruth Lange]] ([[Deutschland|GER]]), 1927<br /> ** Erste Weite über 12 Meter: 12,85 m, [[Grete Heublein]] ([[Deutschland|GER]]), 1929<br /> ** Erste Weite über 13 Meter: 13,70 m, [[Grete Heublein]] ([[Deutschland|GER]]), 1931<br /> ** Erste Weite über 14 Meter: 14,38 m, [[Gisela Mauermayer]] ([[Deutschland|GER]]), 1934<br /> ** Erste Weite über 15 Meter: 15,02 m, [[Anna Andrejewa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1950<br /> ** Erste Weite über 16 Meter: 16,20 m, [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1953<br /> ** Erste Weite über 17 Meter: 17,25 m, [[Tamara Press]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1959<br /> ** Erste Weite über 18 Meter: 18,55 m, [[Tamara Press]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1962<br /> ** Erste Weite über 19 Meter: 19,07 m, [[Margitta Gummel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]), 1968<br /> ** Erste Weite über 20 Meter: 20,09 m, [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1969<br /> ** Erste Weite über 21 Meter: 21,03 m, [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] ([[Sowjetunion|URS]]), 1972<br /> ** Erste Weite über 22 Meter: 22,32 m, [[Helena Fibingerová]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]), 1977<br /> <br /> == Bedeutende Sportler ==<br /> [[Datei:Ralph Rose.jpg|miniatur|Erster Medaillengewinner Ralph Rose 1908]]<br /> * Zwei Olympiasiege<br /> ** [[Ralph Rose]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] und [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]]<br /> ** [[Parry O’Brien]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] und [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]]<br /> ** [[Tamara Press]] ([[Sowjetunion|URS]]), [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]]<br /> ** [[Tomasz Majewski]] ([[Polen|POL]]), [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> * Drei Weltmeistertitel<br /> ** [[Werner Günthör]] ([[Schweiz|SUI]]) [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]]<br /> ** [[Astrid Kumbernuss]] ([[Deutschland|GER]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> ** [[John Godina]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> <br /> Der erste Star des Kugelstoßens war Anfang des 20. Jahrhunderts der US-Amerikaner [[Ralph Rose]], dessen Weltrekord von 15,54&amp;nbsp;m rund 18 Jahre lang nicht überboten werden konnte. Er gewann [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] bei den Olympischen Spielen in [[St. Louis]] mit 19 Jahren die Goldmedaille und war damit der bisher jüngste Olympiasieger aller Zeiten im Kugelstoßen. Er konnte seinen Erfolg bei den [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|Spielen 1908]] in [[London]] vier Jahre später wiederholen.<br /> <br /> Zwischen [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] und [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] beherrschte der US-Amerikaner [[William Patrick O'Brien jr.]] diese Disziplin. 116 Wettbewerbe hintereinander blieb er ungeschlagen. Er gewann zwei olympische Goldmedaillen und gilt als Begründer der ''O'Brien-Technik'' (Rückenstoß- oder Angleittechnik), die heute noch verwendet wird.<br /> <br /> Seit Mitte der 1970er Jahre beherrschte der DDR-Athlet [[Udo Beyer]] oft die internationale Konkurrenz. Von 1977 bis 1987 war er elfmal in ununterbrochener Folge DDR-Meister, verbesserte dreimal (1978, 1983 und 1986) den Weltrekord auf zuletzt 22,64&amp;nbsp;m, gewann bei [[Olympische Spiele|Olympia]] [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] Gold, [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] Bronze, war mehrfach Europameister und Weltcupsieger, zweimal Hallenweltmeister und gewann zahlreiche bedeutende internationale Sportfeste. Obwohl er nach den Olympischen Spielen [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] schon seinen Rücktritt erklärt hatte, trat er nach der politischen Wende in der DDR wieder in den Ring, wurde 1992 Deutscher Meister und beendete nach der Olympiateilnahme in [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|Barcelona]] (in der Qualifikation ausgeschieden) im gleichen Jahr endgültig seine Karriere.<br /> <br /> Mitte der 1980er Jahre begann die große Zeit von Beyers designiertem Nachfolger, schärfstem Rivalen und gutem Freund [[Ulf Timmermann]]. Er stieß als erster die Kugel über 23 Meter (23,06&amp;nbsp;m) weit und wurde [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] Olympiasieger. Bis 2004 schaffte es kein Athlet, mehr Wettkämpfe mit Weiten über 22 Metern zu beenden als Ulf Timmermann. Timmermann zählte mit ca. 115 bis 120&amp;nbsp;kg Wettkampfgewicht eher zu den &quot;Leichtgewichten&quot; seiner Sportart, galt aber bei vielen Fachleuten als der beste Techniker. [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] beendete er nach einem fünften Platz in [[Barcelona]] zusammen mit Beyer seine internationale Karriere.<br /> <br /> Der Dritte &quot;Große&quot; im europäischen Kugelstoßen war der Schweizer [[Werner Günthör]], der 1986 Europameister und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] Weltmeister wurde. [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] gewann er bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] in [[Seoul]] Bronze.<br /> <br /> Bei den Frauen dürfte nur die Deutsche [[Astrid Kumbernuss]] eine vergleichbare Erfolgsliste aufzuweisen haben. Sie wurde drei Mal Weltmeisterin ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]) und Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] in [[Atlanta]].<br /> <br /> Die erste offiziell registrierte Weltrekordlerin war 1934 [[Gisela Mauermayer]] aus Deutschland.<br /> So dominant wie bei den Männern die US-Amerikaner, waren bei den Frauen die Sportlerinnen der ehemaligen [[UdSSR]], die bis in die 1960er Jahre das Maß aller Dinge darstellten. Erst [[Margitta Gummel]] aus der DDR konnte Ende der Sechziger in diese Phalanx einbrechen. Ihr folgten weitere DDR-Sportlerinnen wie [[Ilona Slupianek]] (1980er Jahre), die sich mit den sowjetischen Athletinnen in den Sieger- und Rekordlisten abwechselten.<br /> <br /> == Technik ==<br /> Kugelstoßen ist eine technisch anspruchsvolle Disziplin, die hohe Koordinationsfähigkeit und enorme Schnellkraft erfordert.<br /> <br /> Die Kugel wird auf die Fingerwurzeln der Wurfhand gelegt und seitlich neben dem Kinn am Hals gehalten.<br /> <br /> Für den Schulsport und das Erlernen empfehlen Sportwissenschaftler den ''Standstoß'' bzw. den Stoß mit ''Nachstellschritt''. Dabei wird der Oberkörper nur leicht geneigt und bewegt sich in einer Streck-Drehbewegung mit Beinunterstützung von einer seitlichen Grundposition in Abstoßrichtung.<br /> <br /> Die ''O'Brien-Technik'' (auch: ''Rückenstoß- oder Angleittechnik'') wurde in den 1950er Jahren vom US-Amerikaner [[Parry O’Brien]] eingeführt, der damit mehrere Jahre das Kugelstoßen dominierte. Dabei dreht sich der Athlet in stark gebeugter Haltung mit dem Rücken zur Stoßrichtung ein und dreht sich in einem flüssigen Bewegungsablauf in die gestreckte Abstoßphase, wobei ein Bein während der Halbdrehung zusätzlichen Schwung verleiht. Während des Abstoßes wird das Gewicht auf das Schwungbein verlagert.<br /> <br /> Die ''Drehstoßtechnik'' wurde 1976 vom sowjetischen Kugelstoßer [[Alexandr Georgijewitsch Baryschnikow|Alexandr Baryschnikow]] eingeführt, der damit erstmals die 22-Meter-Marke erreichte. Der Athlet vollführt dabei eine eineinhalbfache Drehung, bei der das Gewicht von einem Bein auf das andere verlagert wird. Die durch die Drehung verursachte Beschleunigung des Körpers wird auf die Kugel übertragen. Diese Technik kann für besonders schwere Athleten von Vorteil sein, ist aber auch die technisch anspruchsvollste.<br /> <br /> Die Vorteile der Drehstoßtechnik kommen nur bei optimalem Bewegungsablauf und extrem guter Koordinationsfähigkeit zur Geltung. Deshalb beherrschte die Angleittechnik mit Athleten wie [[Udo Beyer]], [[Ulf Timmermann]] und [[Werner Günthör]] auch lange Zeit danach noch die großen internationalen Wettbewerbe. Erst seit Ende der 1990er Jahre wurde die Drehstoßtechnik mit Siegen US-amerikanischer Athleten wieder zunehmend beliebter.<br /> <br /> Generell eignet sich das Angleiten mehr für große athletische Sportler, der Drehstoß für etwas kleinere, aber sehr schwere Stoßer. Ausschlaggebend ist dabei die optimale Übertragung der Körperkraft auf den Beschleunigungsweg der Kugel. Bei der Drehstoßtechnik ist der Beschleunigungsweg leicht länger. Allerdings wird ein Teil der Kraft darauf verwendet, der Zentrifugalkraft der Kugel während der Drehung entgegenzuwirken.<br /> <br /> == Die Physik des Kugelstoßens ==<br /> [[Datei:KugelFlug.png|miniatur|300px|Flugbahn einer Kugel]]<br /> Die Bahnkurve, die die Kugel bei einem Stoß zurücklegt, unterliegt den Gesetzen der [[Physik]]. Dabei ist in der Praxis nur die Form der Wurfparabel aufgrund der Schwerkraft interessant; Einflüsse von Luftwiderstand und Aerodynamik können praktisch vernachlässigt werden.<br /> <br /> Die Kugel bewegt sich auf einer [[Wurfparabel|Parabel]], deren Start- und Landepunkt asymmetrisch zum Scheitelpunkt liegen, weil sich der Anfangspunkt der Parabel etwa zwei Meter (gestreckte Wurfhand des Athleten) über dem Endpunkt befindet. Daher ist die maximale Wurfweite zu erreichen, wenn die Kugel etwa in einem Winkel von 37° bis 41° zur Horizontalen weggestoßen wird. Der optimale Winkel hängt von der Größe des Athleten ab.<br /> <br /> Selbstverständlich ist die Entfernung auch von der Stoßgeschwindigkeit abhängig.<br /> <br /> == Rekorde und Dopingproblematik ==<br /> * Frauen: seit 1987: [[Natalja Lissowskaja]], 22,63 m<br /> * Männer: seit 1990: [[Randy Barnes]], 23,12 m<br /> <br /> Allein das Alter der Rekordweiten von 1987 und 1990 lässt die Frage aufkommen, warum sie so lange Bestand haben. Vorher wurde der Rekord bei den Männern seit 1948 im Durchschnitt etwa alle 2,5 Jahre um 34 Zentimeter verbessert, bei den Frauen alle 2 Jahre um rund 45 Zentimeter. Seit Mitte der 1990er-Jahre gingen bei allen internationalen Wettkämpfen die Spitzenweiten auffällig stark zurück. 22 Meter (Männer) bzw. 21 Meter (Frauen) sind seitdem Weiten, die nur noch sehr selten übertroffen werden.<br /> <br /> Ein herausragendes Beispiel bot der Frauenwettkampf bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspielen 2012]], den zunächst die Weißrussin [[Nadseja Astaptschuk]] überlegen mit 21,36 Meter gewann. Nach Aberkennung ihrer Goldmedaille aufgrund zweier während der Spiele genommenen und positiv getesteten Dopingproben wurde nachträglich [[Valerie Adams]] aus Neuseeland zur Olympiasiegerin mit lediglich 20,70 Meter. Sie hatte schon vier Jahre zuvor in [[Olympische Sommerspiele 2008|Peking]] mit 20,56 Meter die größte Weite erzielt.<br /> <br /> Dass im [[Leistungssport]] seit Jahrzehnten mit [[Doping]] gearbeitet wurde, ist bekannt. Rekorde garantieren hohe Einnahmen. Besonders die [[Leichtathletik]] wurde und wird immer wieder von Skandalen belastet, wenn Spitzenathleten der Einnahme unerlaubter Mittel zur Leistungssteigerung überführt werden. Bei manchen Frauen führten die Hormonbehandlungen zur unübersehbaren Vermännlichung. Außerdem drohen den Sportlern gesundheitliche Spätfolgen, die oft bis zur Invalidität führen.<br /> <br /> Im Kugelstoßen war lange Zeit eine Spitzenplatzierung nur durch Anwendung [[Anabole Steroide|anaboler Steroide]] oder anderer Dopingpräparate möglich. [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992 in Barcelona]] gingen erstmals in der olympischen Geschichte alle drei Medaillen in einem Wettkampf an zuvor des Dopings überführte Sportler. Der damalige Olympiasieger [[Mike Stulce]] wurde später ebenso als Wiederholungstäter lebenslang gesperrt wie der Inhaber des noch gültigen Weltrekords Barnes. [[Cottrell J. Hunter]], Weltmeister von 1999, ging 2000 den Dopingfahndern ins Netz.<br /> <br /> Die durch den Zusammenbruch des [[Ostblock]]s entstandene internationale Entspannung entließ auch den Sport aus seiner Funktion als Mittel zum Wettstreit politischer Ideologien. 1999 wurde die [[World Anti-Doping Agency]] als internationale Organisation mit dem Ziel gegründet, durch systematische [[Dopingtest|Dopingkontrollen]] den Missbrauch und die Manipulation zurückzudrängen.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] ||[[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Miltiadis Gouskos]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Georgios Papasideris]] (GRE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] ||[[Richard Sheldon]] (USA)|| [[Josiah McCracken]] (USA) || [[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] ||[[Ralph Rose]] (USA)|| [[Wesley Coe]] (USA) || [[Lawrence Feuerbach]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] ||[[Martin Sheridan]] (USA)|| [[Mihály Dávid]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Eric Lemming]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] ||[[Ralph Rose]] (USA)|| [[Denis Horgan]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]) || [[John Garrels]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] ||[[Pat McDonald (Leichtathlet)|Pat McDonald]] (USA)|| [[Ralph Rose]] (USA) || [[Lawrence Whitney]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] ||[[Ville Pörhölä]] ([[Finnland|FIN]])|| [[Elmer Niklander]] (FIN) || [[Harry Liversedge]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] ||[[Bud Houser]] (USA)|| [[Glenn Hartranft]] (USA) || [[Ralph Hills]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] ||[[John Kuck]] (USA)|| [[Herman Brix]] (USA) || [[Emil Hirschfeld]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] ||[[Leo Sexton]] (USA)|| [[Harlow Rothert]] (USA) || [[František Douda]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] ||[[Hans Woellke]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Sulo Bärlund]] (FIN) || [[Gerhard Stöck]] (GER)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] ||[[Wilbur Thompson]] (USA)|| [[Jim Delaney]] (USA) || [[Jim Fuchs]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] ||[[Parry O’Brien]] (USA)|| [[Darrow Hooper]] (USA) || [[Jim Fuchs]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] ||[[Parry O’Brien]] (USA)|| [[Bill Nieder]] (USA) || [[Jiri Skobla|Jirí Skobla]] (TCH)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] ||[[Bill Nieder]] (USA)|| [[Parry O’Brien]] (USA) || [[Dallas Long]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] ||[[Dallas Long]] (USA)|| [[Randy Matson]] (USA) || [[Vilmos Varjú]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] ||[[Randy Matson]] (USA)|| [[George Woods (Leichtathlet)|George Woods]] (USA) || [[Eduard Guschtschin]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] ||[[Władysław Komar]] ([[Polen|POL]])|| [[George Woods (Leichtathlet)|George Woods]] (USA) || [[Hartmut Briesenick]] (GDR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] ||[[Udo Beyer]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Jewgeni Wassiljewitsch Mironow|Jewgeni Mironow]] (URS) || [[Alexander Baryschnikow]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] ||[[Wladimir Wiktorowitsch Kisseljow|Wladimir Kisseljow]] (URS)|| [[Alexander Baryschnikow]] (URS) || [[Udo Beyer]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] ||[[Alessandro Andrei]] ([[Italien|ITA]])|| [[Mike Carter]] (USA) || [[Dave Laut]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] ||[[Ulf Timmermann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Randy Barnes]] (USA) || [[Werner Günthör]] ([[Schweiz|SUI]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] ||[[Mike Stulce]] (USA)|| [[Jim Doehring]] (USA) || [[Wjatscheslaw Lycho]] ([[Vereintes Team|EUN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] ||[[Randy Barnes]] (USA)|| [[John Godina]] (USA) || [[Oleksandr Bahatsch]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] ||[[Arsi Harju]] ([[Finnland|FIN]])|| [[Adam Nelson]] (USA) || [[John Godina]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Adam Nelson]] (USA) || [[Joachim Olsen]] ([[Dänemark|DEN]]) || [[Manuel Martínez]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] ||[[Tomasz Majewski]] (POL) || [[Christian Cantwell]] (USA) || [[Andrej Michnewitsch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Tomasz Majewski]] (POL) || [[David Storl]] (GER) || [[Reese Hoffa]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Micheline Ostermeyer]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Amelia Piccinini]] ([[Italien|ITA]]) || [[Ine Schäffer]] ([[Österreich|AUT]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] (URS) || [[Marianne Werner]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Klawdija Totschonowa]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Tamara Tyschkewitsch]] (URS) || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] (URS) || [[Marianne Werner]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Bundesrepublik Deutschland|FRG]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Tamara Press]] (URS) || [[Johanna Lüttge]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Earlene Brown]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Tamara Press]] (URS) || [[Renate Garisch-Culmberger]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])|| [[Galina Sybina]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Margitta Gummel]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Marita Lange]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] (URS) || [[Margitta Gummel]] (GDR) || [[Iwanka Christowa]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Iwanka Christowa]] (BUL) || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] (URS) || [[Helena Fibingerová]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Ilona Slupianek]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Swetlana Kratschewskaja]] (URS) || [[Margitta Pufe]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Claudia Losch]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Mihaela Loghin]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Gael Martin]] ([[Australien|AUS]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Natalja Lissowskaja]] (URS) || [[Kathrin Neimke]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Li Meisu]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Swetlana Kriweljowa]] ([[Vereintes Team|EUN]]) || [[Huang Zhihong]] (CHN) || [[Kathrin Neimke]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Astrid Kumbernuss]] (GER) || [[Sui Xinmei]] (CHN) || [[Irina Chudoroschkina]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Janina Karoltschyk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Larissa Peleschenko]] (RUS) || [[Astrid Kumbernuss]] (GER)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Yumileidi Cumbá]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Nadine Kleinert]] (GER) || [[Swetlana Kriweljowa]] (RUS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot; <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Valerie Vili]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Natallja Michnewitsch]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Nadseja Astaptschuk]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Valerie Adams]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Jewgenija Kolodko]] ([[Russland|RUS]]) || [[Gong Lijiao]] ([[China|CHN]])<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:230px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Edward Sarul]] ([[Polen|POL]]) || [[Ulf Timmermann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Remigius Machura]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Werner Günthör]] ([[Schweiz|SUI]]) || [[Alessandro Andrei]] ([[Italien|ITA]]) || [[John Brenner]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Werner Günthör]] ([[Schweiz|SUI]]) || [[Lars Arvid Nilsen]] ([[Norwegen|NOR]]) || [[Oleksandr Klymenko (Leichtathlet)|Alexander Klimenko]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Werner Günthör]] ([[Schweiz|SUI]]) || [[Randy Barnes]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Oleksandr Bahatsch]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[John Godina]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Mika Halvari]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Randy Barnes]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[John Godina]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Oliver-Sven Buder]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Cottrell J. Hunter]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Cottrell J. Hunter]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Oliver-Sven Buder]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Oleksandr Bahatsch]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[John Godina]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Adam Nelson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Arsi Harju]] ([[Finnland|FIN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Andrej Michnewitsch]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Adam Nelson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Jurij Bilonoh]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Adam Nelson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Rutger Smith]] ([[Niederlande|NED]]) || [[Ralf Bartels]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Reese Hoffa]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Adam Nelson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Andrej Michnewitsch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Christian Cantwell]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Tomasz Majewski]] ([[Polen|POL]]) || [[Ralf Bartels]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[David Storl]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Dylan Armstrong]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Andrej Michnewitsch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[David Storl]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Ryan Whiting]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Dylan Armstrong]] ([[Kanada|CAN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Joe Kovacs]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[David Storl]] ([[Deutschland|GER]]) || [[O’Dayne Richards]] ([[Jamaika|JAM]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Helena Fibingerová]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Helma Knorscheidt]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Ilona Slupianek]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Natalja Lissowskaja]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Kathrin Neimke]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Ines Müller]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Huang Zhihong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Natalja Lissowskaja]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Swetlana Kriweljowa]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Huang Zhihong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Swetlana Kriweljowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Kathrin Neimke]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Astrid Kumbernuss]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Huang Zhihong]] ([[Volksrepublik China|CHN]]) || [[Swetla Mitkowa]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Astrid Kumbernuss]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Wita Pawlysch]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Stephanie Storp]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Astrid Kumbernuss]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Nadine Kleinert]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Swetlana Kriweljowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Janina Karoltschyk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Nadine Kleinert]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Wita Pawlysch]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Swetlana Kriweljowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Nadseja Astaptschuk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Wita Pawlysch]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Nadseja Astaptschuk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Olga Sergejewna Rjabinkina|Olga Rjabinkina]] ([[Russland|RUS]]) || [[Valerie Vili]] ([[Neuseeland|NZL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Valerie Vili]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Nadseja Astaptschuk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Nadine Kleinert]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Valerie Vili]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Nadine Kleinert]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Lijiao Gong]] ([[China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Valerie Adams]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Nadseja Astaptschuk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Jillian Camarena-Williams]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Valerie Adams]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Christina Schwanitz]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Lijiao Gong]] ([[China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Christina Schwanitz]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Lijiao Gong]] ([[China|CHN]]) || [[Michelle Carter]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Kugelstoßen|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Kugelstoßen|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Kugelstoßen|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Kugelstoßen|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |15,54 || [[Ralph Rose]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.08.1909 || [[San Francisco]]<br /> |-<br /> |15,79 || [[Emil Hirschfeld]] || [[Deutschland|GER]] || 06.05.1928 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |15,87 || [[John Kuck]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.06.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |16,04 || [[Emil Hirschfeld]] || [[Deutschland|GER]] || 26.08.1928 || [[Bochum]]<br /> |-<br /> |16,04 || [[František Douda]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 04.10.1931 || [[Brno]]<br /> |-<br /> |16,05 || [[Zygmunt Heljasz]] || [[Polen|POL]] || 29.06.1932 || [[Posen|Poznań]]<br /> |-<br /> |16,16 || [[Leo Sexton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.08.1932 || [[Freeport (New York)|Freeport]]<br /> |-<br /> |16,20 || [[František Douda]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 24.09.1932 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |16,48 || [[John Lyman]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.04.1934 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |16,80 || [[Jack Torrance]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.04.1934 || [[Des Moines]]<br /> |-<br /> |16,89 || [[Jack Torrance]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.06.1934 || [[Milwaukee]]<br /> |-<br /> |17,40 || [[Jack Torrance]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.08.1934 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |17,68 || [[Charles Fonville]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 17.04.1948 || [[Lawrence (Kansas)|Lawrence]]<br /> |-<br /> |17,79 || [[Jim Fuchs]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.07.1949 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |17,82 || [[Jim Fuchs]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.04.1950 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |17,90 || [[Jim Fuchs]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.08.1950 || [[Visby]]<br /> |-<br /> |17,95 || [[Jim Fuchs]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 22.08.1950 || [[Eskilstuna]]<br /> |-<br /> |18,00 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.05.1953 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> |18,04 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.06.1953 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> |18,42 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.05.1954 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |18,43 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.06.1954 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |18,54 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.06.1954 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |18,62 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.05.1956 || [[Salt Lake City]]<br /> |-<br /> |18,69 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 15.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |19,06 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 03.09.1956 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> |19,25 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.11.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |19,25 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.03.1959 || [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]]<br /> |-<br /> |19,30 || [[Parry O’Brien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.08.1959 || [[Albuquerque]]<br /> |-<br /> |19,38 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.03.1960 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |19,45 || [[Bill Nieder]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 19.03.1960 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |19,67 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 26.03.1960 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |19,99 || [[Bill Nieder]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.04.1960 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> |20,06 || [[Bill Nieder]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.08.1960 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |20,08 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18.05.1962 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |20,10 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 04.04.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |20,20 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.05.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |20,68 || [[Dallas Long]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25.07.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |21,52 || [[Randy Matson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.05.1965 || [[College Station|College&amp;nbsp;Station]]<br /> |-<br /> |21,78 || [[Randy Matson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 22.04.1967 || [[College Station]]<br /> |-<br /> |21,82 || [[Al Feuerbach]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.05.1973 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |21,85 || [[Terry Albritton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.02.1976 || [[Honolulu]]<br /> |-<br /> |22,00 || [[Alexander Baryschnikow|Alexander&amp;nbsp;Baryschnikow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10.06.1976 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |''22,11''* || ''[[Rolf Oesterreich (Leichtathlet)|Rolf Oesterreich]]'' || ''[[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]'' || ''11.09.1976'' || ''[[Zschopau]]''<br /> |-<br /> |22,15 || [[Udo Beyer]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 06.07.1978 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |22,22 || [[Udo Beyer]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 25.06.1983 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |22,62 || [[Ulf Timmermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 22.09.1985 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |22,64 || [[Udo Beyer]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 20.08.1986 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |22,72 || [[Alessandro Andrei]] || [[Italien|ITA]] || 12.08.1987 || [[Viareggio]]<br /> |-<br /> |22,84 || [[Alessandro Andrei]] || [[Italien|ITA]] || 12.08.1987 || [[Viareggio]]<br /> |-<br /> |22,91 || [[Alessandro Andrei]] || [[Italien|ITA]] || 12.08.1987 || [[Viareggio]]<br /> |-<br /> |23,06 || [[Ulf Timmermann]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 22.05.1988 || [[Chania]]<br /> |-<br /> |23,12 || [[Randy Barnes]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.05.1990 || [[Westwood (Los Angeles)|Westwood]]<br /> |}<br /> <br /> &amp;nbsp;* Der Stoß erfüllte formal alle Bedingungen für den Weltrekord, aufgrund politischer Entscheidungen wurde er aber von dem [[Deutscher Turn- und Sportbund|Deutschen Turn- und Sportbund]] (DTSB) nicht anerkannt und in der Folgezeit vertuscht. Die offizielle Anerkennung steht trotz der 1993 erreichten Eintragung in den Bestenlisten der [[Deutsche Gesellschaft für Leichtathletikdokumentation|Deutschen Gesellschaft für Leichtathletikdokumentation]] (DGLD) noch aus.&lt;ref&gt;Johanna Lutteroth: [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/24107/der_verheimlichte_weltrekord.html ''Der verheimlichte Weltrekord'']; Artikel auf einestages.spiegel.de vom 30. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Weltrekord wurde von der Frauensport-Organisation [[FSFI]] anerkannt, bevor die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]] Frauen-Weltrekorde im Kugelstoßen registrierte.<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |10,15 * || [[Violette Gouraud-Morris]] || [[Frankreich|FRA]] || 14.07.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |10,84 * || [[Ruth Lange]] || [[Deutschland|GER]] || 28.05.1927 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |11,32 * || [[Ruth Lange]] || [[Deutschland|GER]] || 06.08.1927 || [[Breslau]]<br /> |-<br /> |11,52 * || [[Ruth Lange]] || [[Deutschland|GER]] || 03.06.1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |11,96 * || [[Grete Heublein]] || [[Deutschland|GER]] || 15.07.1928 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |12,85 * || [[Grete Heublein]] || [[Deutschland|GER]] || 21.07.1929 || [[Frankfurt am Main|Frankfurt&amp;nbsp;am&amp;nbsp;Main]]<br /> |-<br /> |12,88 * || [[Grete Heublein]] || [[Deutschland|GER]] || 28.06.1931 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |13,70 * || [[Grete Heublein]] || [[Deutschland|GER]] || 16.08.1931 || [[Bielefeld]]<br /> |-<br /> |14,38 || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 15.07.1934 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |14,59 || [[Tatjana Sewrjukowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 04.08.1948 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |14,86 || [[Klawdija Totschonowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 30.10.1949 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |15,02 || [[Anna Andrejewa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 09.11.1950 || [[Ploiești]]<br /> |-<br /> |15,28 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 26.07.1952 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |15,37 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 20.09.1952 || [[Bischkek|Frunse]]<br /> |-<br /> |15,42 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 01.10.1952 || [[Bischkek|Frunse]]<br /> |-<br /> |16,20 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 09.10.1953 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> |16,28 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 14.09.1954 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |16,29 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 05.09.1955 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |16,67 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 15.11.1955 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> |16,76 || [[Galina Iwanowna Sybina|Galina Sybina]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.10.1956 || [[Taschkent]]<br /> |-<br /> |17,25 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 26.04.1959 || [[Naltschik]]<br /> |-<br /> |17,42 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16.07.1960 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |17,78 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.08.1960 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |18,55 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10.06.1962 || [[Leipzig]]<br /> |-<br /> |18,55 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 12.09.1962 || [[Belgrad]]<br /> |-<br /> |18,59 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 19.09.1965 || [[Kassel]]<br /> |-<br /> |18,67 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda&amp;nbsp;Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 28.04.1968 || [[Sotschi]]<br /> |-<br /> |18,87 || [[Margitta Gummel]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 22.09.1968 || [[Frankfurt (Oder)]]<br /> |-<br /> |19,07 || [[Margitta Gummel]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 20.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |19,61 || [[Margitta Gummel]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 20.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |19,72 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 30.05.1969 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |20,09 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.07.1969 || [[Chorzów]]<br /> |-<br /> |20,10 || [[Margitta Gummel]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 11.09.1969 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |20,10 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |20,43 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 16.09.1969 || [[Athen]]<br /> |-<br /> |20,43 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 29.08.1971 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |20,63 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 19.05.1972 || [[Sotschi]]<br /> |-<br /> |21,03 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 07.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |21,20 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 28.08.1973 || [[Lwiw]]<br /> |-<br /> |21,45 || [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 29.09.1973 || [[Warna]]<br /> |-<br /> |21,57 || [[Helena Fibingerová]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 21.09.1974 || [[Gottwaldov]]<br /> |-<br /> |21,60 || [[Marianne Adam]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 06.08.1975 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |21,67 || [[Marianne Adam]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 30.05.1976 || [[Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |21,87 || [[Iwanka Christowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 03.07.1976 || [[Belmeken]]<br /> |-<br /> |21,89 || [[Iwanka Christowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 05.07.1976 || [[Belmeken]]<br /> |-<br /> |21,99 || [[Helena Fibingerová]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 26.07.1976 || [[Opava]]<br /> |-<br /> |22,32 || [[Helena Fibingerová]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 20.08.1977 || [[Nitra]]<br /> |-<br /> |22,36 || [[Ilona Slupianek]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 02.05.1980 || [[Celje]]<br /> |-<br /> |22,45 || [[Ilona Slupianek]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 10.05.1980 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |22,53 || [[Natalja Lissowskaja]] || [[Sowjetunion|URS]] || 27.05.1984 || [[Sotschi]]<br /> |-<br /> |22,60 || [[Natalja Lissowskaja]] || [[Sowjetunion|URS]] || 07.06.1987 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |22,63 || [[Natalja Lissowskaja]] || [[Sowjetunion|URS]] || 07.06.1987 || [[Moskau]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> <br /> Alle Kugelstoßer mit einer Weite von 21,60 Metern oder weiter.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''17. Juli 2015''<br /> # 23,12 m [[Randy Barnes]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Westwood (Los Angeles)|Westwood]], 20. Mai 1990<br /> # 23,06 m [[Ulf Timmermann]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Chania]], 22. Mai 1988 '''(deutscher Rekord)'''<br /> # 22,91 m [[Alessandro Andrei]], [[Italien|ITA]], [[Viareggio]], 12. August 1987<br /> # 22,86 m [[Brian Oldfield]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[El Paso (Texas)|El Paso]], 10. Mai 1975<br /> # 22,75 m [[Werner Günthör]], [[Schweiz|SUI]], [[Bern]], 23. August 1988 '''(Schweizer Rekord)'''<br /> # 22,67 m [[Kevin Toth]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Lawrence (Kansas)|Lawrence]], 19. April 2003<br /> # 22,64 m [[Udo Beyer]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 20. August 1986<br /> # 22,56 m [[Joe Kovacs]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Monaco]], 17. Juli 2015<br /> # 22,54 m [[Christian Cantwell]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Gresham (Oregon)|Gresham]], 5. Juni 2004<br /> # 22,52 m [[John Brenner]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 26. April 1987<br /> # 22,51 m [[Adam Nelson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Portland (Oregon)|Portland]], 18. Mai 2002<br /> # 22,43 m [[Reese Hoffa]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[London]], 3. August 2007<br /> # 22,28 m [[Ryan Whiting]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Doha]], 10. Mai 2013<br /> # 22,24 m [[Sergei Smirnow (Leichtathlet)|Sergei Smirnow]], [[Russland|RUS]], [[Tallinn]], 21. Juni 1986<br /> # 22,21 m [[Dylan Armstrong]], [[Kanada|CAN]], [[Calgary]], 25. Juni 2011<br /> # 22,20 m [[John Godina]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Carson (Kalifornien)|Carson]], 22. Mai 2005<br /> # 22,20 m [[David Storl]], [[Deutschland|GER]], [[Lausanne]], 9. Juli 2015<br /> # 22,10 m [[Sergei Gawrjuschin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Tiflis]], 31. August 1986<br /> # 22,10 m [[Cory Martin]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tucson]], 23. Mai 2010<br /> # 22,09 m [[Sergei Kasnauskas]], [[Sowjetunion|URS]], [[Minsk]], 23. August 1984<br /> # 22,02 m [[Dave Laut]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Koblenz]], 25. August 1982<br /> # 22,00 m [[Alexander Baryschnikow]], [[Sowjetunion|URS]], [[Colombes]], 10. Juli 1976<br /> # 21,98 m [[Gregg Tafralis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Los Gatos]], 13. Juni 1992<br /> # 21,97 m [[Janus Robberts]], [[Südafrika|RSA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 2. Juni 2001<br /> # 21,96 m [[Michail Kostin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Wizebsk]], 20. Juli 1986<br /> # 21,95 m [[Tomasz Majewski]], [[Polen|POL]], [[Stockholm]], 30. Juli 2009<br /> # 21,93 m [[Remigius Machura]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Prag]], 23. August 1987<br /> # 21,92 m [[Carl Myerscough]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Sacramento]], 13. Juni 2003<br /> # 21,87 m [[Cottrell J. Hunter]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Sacramento]], 15. Juli 2000<br /> # 21,85 m [[Terry Albritton]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Honolulu]], 21. Februar 1976<br /> # 21,82 m [[Al Feuerbach]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 5. Mai 1973<br /> # 21,82 m [[Mike Stulce]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Brenham]], 9. Mai 1990<br /> # 21,82 m [[Andy Bloom]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Doha]], 5. Oktober 2000<br /> # 21,81 m [[Jurij Bilonoh]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew]], 3. Juli 2003<br /> # 21,78 m [[Randy Matson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[College Station]] (Texas), 22. April 1967<br /> # 21,78 m [[Daniel Taylor (Leichtathlet)|Daniel Taylor]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tucson]], 23. Mai 2009<br /> # 21,77 m [[Dragan Perić]], [[Montenegro|RCG]], [[Bar (Montenegro)|Bar]], 25. April 1998<br /> # 21,76 m [[Mike Carter]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 2. Juni 1984<br /> # 21,74 m [[Jānis Bojārs]], [[Sowjetunion|URS]], [[Riga]], 14. Juli 1984<br /> # 21,73 m [[Augie Wolf]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Leverkusen]], 12. April 1984<br /> # 21,69 m [[Reijo Ståhlberg]], [[Finnland|FIN]], [[Fresno]], 5. Mai 1979<br /> # 21,69 m [[Andrei Mikhnevich]], [[Weissrussland|BLR]], [[Paris]], 23. August 2003<br /> # 21,69 m [[O’Dayne Richards]], [[Jamaika|JAM]], [[Toronto]], 21. Juli 2015<br /> # 21,68 m [[Geoff Capes]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Cwmbran]] (Wales), 18. Mai 1980<br /> # 21,68 m [[Edward Sarul]], [[Polen|POL]], [[Sopot]], 31. Juli 1983<br /> # 21,67 m [[Hartmut Briesenick]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Potsdam]], 1. September 1973<br /> # 21,63 m [[George Woods (Leichtathlet)|George Woods]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Modesto]], 22. Mai 1976<br /> # 21,63 m [[Maris Urtans]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Modesto]], 19. Juni 2010<br /> # 21,62 m [[Rutger Smith]], [[Niederlande|NED]], [[Leiden (Stadt)|Leiden]], 10. Juni 2006<br /> # 21,61 m [[Kevin Akins]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Modesto]], 14. Mai 1983<br /> # 21,61 m [[Joachim Olsen]], [[Dänemark|DEN]], [[Kopenhagen]], 13. Juni 2007<br /> # 21,60 m [[Jim Doehring]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Los Gatos]], 13. Juni 1992<br /> * Österreichischer Rekord: 20,79 m [[Klaus Bodenmüller]], [[Linz]], 13. Juni 1987<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> <br /> Alle Kugelstoßerinnen mit einer Weite von 20,40 Metern oder weiter.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''2. Mai 2015''<br /> # 22,63 m [[Natalja Lissowskaja]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 7. Juni 1987<br /> # 22,45 m [[Ilona Slupianek|Ilona Briesenick]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Potsdam]], 11. Mai 1980 ('''Deutscher Rekord''')<br /> # 22,32 m [[Helena Fibingerová]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Nitra]], 20. August 1977<br /> # 22,19 m [[Claudia Losch]], [[Deutschland|FRG]], [[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfeld]], 23. August 1987<br /> # 21,89 m [[Iwanka Christowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Belmeken]] (BUL), 4. Juli 1976<br /> # 21,86 m [[Marianne Adam]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Leipzig]], 23. Juni 1979<br /> # 21,76 m [[Li Meisu]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Shijiazhuang]], 23. April 1988<br /> # 21,73 m [[Natalja Achrimenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Leselidse]] (GEO), 21. Mai 1988<br /> # 21,69 m [[Wita Pawlysch]], [[Ukraine|UKR]], [[Budapest]], 20. August 1998<br /> # 21,66 m [[Sui Xinmei]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 9. Juni 1990<br /> # 21,61 m [[Werschinija Wesselinowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 21. August 1982<br /> # 21,58 m [[Margitta Pufe]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Erfurt]], 28. Mai 1978<br /> # 21,58 m [[Nadseja Astaptschuk]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 18. Juli 2012<br /> # 21,57 m [[Ines Müller]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Athen]], 16. Mai 1988<br /> # 21,53 m [[Nunu Abaschidse]], [[Sowjetunion|URS]], [[Kiew]], 20. Juni 1984<br /> # 21,52 m [[Huang Zhihong]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 27. Juni 1990<br /> # 21,46 m [[Larissa Alexandrowna Peleschenko|Larissa Peleschenko]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 26. August 2000<br /> # 21,45 m [[Nadeschda Wladimirowna Tschischowa|Nadeschda Tschischowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Warna]], 29. September 1973<br /> # 21,43 m [[Eva Wilms]], [[Deutschland|FRG]], [[München]], 17. Juni 1977<br /> # 21,42 m [[Swetlana Kratschewskaja]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 24. Juli 1980<br /> # 21,31 m [[Heike Hartwig]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Athen]], 16. Mai 1988<br /> # 21,27 m [[Liane Schmuhl]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Cottbus]], 26. Juni 1982<br /> # 21,24 m [[Valerie Adams]], [[Neuseeland|NZL]], [[Daegu]], 29. August 2011<br /> # 21,22 m [[Astrid Kumbernuss]], [[Deutschland|GER]], [[Göteborg]], 5. August 1995<br /> # 21,21 m [[Kathrin Neimke]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Rom]], 5. September 1987<br /> # 21,19 m [[Helma Knorscheidt]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 24. Mai 1984<br /> # 21,10 m [[Heidi Krieger]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Stuttgart]], 26. August 1986<br /> # 21,08 m [[Valentina Fedjuschina|Walentyna Fedjuschyna]], [[Sowjetunion|URS]], [[Leselidse]] (GEO), 15. Mai 1988<br /> # 21,06 m [[Swetlana Kriweljowa]], [[Vereintes Team|EUN]], [[Barcelona]], 7. August 1992<br /> # 21,05 m [[Zdeňka Šilhavá]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Prag]], 23. Juli 1983<br /> # 21,01 m [[Iwanka Petrowa-Stojtschewa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 28. Juli 1979<br /> # 21,00 m [[Mihaela Loghin]], [[Rumänien|ROM]], [[Formia]], 30. Juni 1984<br /> # 21,00 m [[Cordula Schulze]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Potsdam]], 21. Juli 1984<br /> # 20,96 m A [[Belsy Laza]], [[Kuba|CUB]], [[Mexiko-Stadt]], 2. Mai 1992<br /> # 20,95 m [[Elena Stojanowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 14. Juni 1980<br /> # 20,91 m [[Swetla Mitkowa-Sinirtas]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 24. Mai 1987<br /> # 20,82 m [[Irina Nikolajewna Korschanenko|Irina Korschanenko]], [[Russland|RUS]], [[Rostow am Don|Rostow]], 30. Mai 1998<br /> # 20,80 m [[Soňa Vašícková]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Prag]], 2. Juni 1988<br /> # 20,77 m [[Christina Schwanitz]], [[Deutschland|GER]], [[Peking]], 2. Mai 2015<br /> # 20,72 m [[Grit Haupt-Hammer]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], 11. Juni 1987<br /> # 20,70 m [[Natallja Michnewitsch]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 8. Juli 2008<br /> # 20,61 m [[María Elena Sarría]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 22. Juli 1982<br /> # 20,61 m [[Janina Karoltschyk-Prawalinskaja]], [[Weißrussland|BLR]], [[Edmonton]], 5. August 2001<br /> # 20,60 m [[Marina Antonjuk]], [[Sowjetunion|URS]], [[Tscheljabinsk]], 10. August 1986<br /> # 20,54 m [[Zhang Liuhong]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 5. Juni 1994<br /> # 20,53 m [[Iris Plotzitzka]], [[Bundesrepublik Deutschland|FRG]], [[Köln]], 21. August 1988<br /> # 20,48 m [[Jewgenija Kolodko]], [[Russland|RUS]], [[London]], 6. August 2012<br /> # 20,47 m [[Nina Issajewa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Brjansk]], 28. August 1982<br /> # 20,47 m [[Cong Yuzhen]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Tianjin]], 3. September 1988<br /> # 20,44 m [[Tatjana Orlowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Stajki]], 28. Mai 1983<br /> # 20,40 m [[Zhou Tianhua]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 5. September 1991<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: 19,21 m [[Valentina Fedjuschina]], [[Casablanca]], 13. Juli 1999<br /> * Schweizer Rekord: 18,02 m [[Ursula Stäheli]], [[Zug (Stadt)|Zug]], 14. August 1988<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;180&amp;nbsp;ff. und 319&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Shot put|Kugelstoßen}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=throws&amp;d=shot-put IAAF-Liste der Kugelstoß-Rekorde in XML]<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=SP/detail.html Shot Put All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Kugelstoßen Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=o/age=n/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=SP/detail.html Shot Put All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Kugelstoßen Frauen<br /> * [http://www.tilastopaja.org/db/toplist.php?list=top&amp;All=0&amp;Ind=0&amp;top=20&amp;Season=2015 Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20] (engl.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kugelstossen}}<br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Wurfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stabhochsprung&diff=151638655 Stabhochsprung 2016-02-18T12:46:03Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-31974-0001, Randolph Peukert.jpg|thumb|Stabhochsprung]]<br /> [[Datei:Stabhochsprung Lattenueberquerung.JPG|thumb|Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung]]<br /> '''Stabhochsprung''' ist eine Disziplin in der [[Leichtathletik]], bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden. Diese Latte ist 4,50 Meter lang und so auf zwei Sprungständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt.<br /> <br /> Moderne Stäbe bestehen aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]] (CFK), haben einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern und sind hohl. Je nach Gewicht und Kraft des Springers und der Sprunghöhe variiert die Länge und Dicke des Stabes. Mit Stäben aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|glasfaserverstärktem Kunststoff]] (GFK) erreichen die besten Springer ca. 6 Meter bei den Männern (Weltrekord: 6,16&amp;nbsp;m, [[Renaud Lavillenie]]) und ca. 4,80 Meter bei den Frauen (Weltrekord: 5,06&amp;nbsp;m, [[Jelena Issinbajewa]]).<br /> <br /> Die Anlaufbahn ist mindestens 45 Meter lang und 1,22 Meter breit.<br /> <br /> Der Stabhochsprung ist seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] olympische Disziplin für die Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] bei den Frauen. Stabhochsprung ist auch eine Disziplin des [[Zehnkampf]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Stabhochsprung Aufrollen..JPG|thumb|Stabhochspringer in der Abstoßphase kurz vor der Lattenüberquerung]]<br /> [[Datei:Pole_vaulting_LOC_det.4a15081.jpg|thumb|1890–1900]]<br /> Frühe Formen des „Stabspringens“ sind von den Griechen in der Antike überliefert. Auf Kreta benutzte man lange Stäbe, um sich über Bullen zu schwingen. Die Kelten benutzten Stäbe für Weitsprünge. Hochsprungveranstaltungen mit dem Stab sind seit ca. 1775 aus der deutschen Turnerschaft bekannt. Bei den ersten echten Stabhochsprungwettbewerben um 1850, wurden lange schwere Eschenstangen benutzt, an denen die Sportler mehr kletterten als dass sie sprangen.<br /> <br /> 1889 wurden in den USA Handbewegungen am Stab entlang als regelwidrig erklärt, und zugleich kam die Technik auf, sich mit den Beinen voran und dem Bauch nach unten über die Latte zu schwingen.<br /> <br /> Seit [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] ist Stabhochsprung olympische Disziplin.<br /> <br /> Leichte Bambusstäbe kamen 1900 auf und wurden vier Jahrzehnte lang benutzt (letzter Weltrekord mit Bambusstab: 4,77&amp;nbsp;m, [[Cornelius Warmerdam]], 1942). Auch der „Einstichkasten“ wurde 1900 eingeführt. [[Bob Gutowski]], [[Vereinigte Staaten|USA]], verbesserte 1957 den alten Bambus-Weltrekord auf 4,78&amp;nbsp;m mit einem Aluminium-Stab. Dieser wiederum wurde 1960 mit einem Stahlstab durch [[Don Bragg]] auf 4,80&amp;nbsp;m getrieben. Zur Sicherheit der Springer wurden in dieser Zeit Landematratzen eingeführt. GFK-Stäbe waren in den USA seit 1956 in Verwendung, der erste Weltrekord – 4,83&amp;nbsp;m – mit einem GFK-Stab wurde 1961 von [[George Davies]] aufgestellt.<br /> <br /> Von Frauen sind Stabhochsprungveranstaltungen seit 1911 bekannt, wurden aber erst in den 1990er Jahren als offizielle Wettkämpfe durchgeführt.<br /> <br /> Seit 1995 führt die IAAF Weltrekordlisten; der erste internationale Wettkampf mit Frauen-Stabhochsprung waren die Hallen-Europameisterschaften 1996 (Siegerin: [[Vala Flosadóttir]], [[Island]]). 1997 durften die Frauen erstmals bei den Hallenweltmeisterschaften mitspringen, 1999 auch bei den Freiluft-Weltmeisterschaften und [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] bei Olympischen Spielen.<br /> <br /> Seit 1998 gab es mehrere Regeländerungen: zunächst wurde das Berühren der Latte mit der Hand regelwidrig erklärt. Ab 2002 wurde die Auflagefläche für die Lattenenden verkürzt, der Lattenquerschnitt wurde verändert, und die Vorbereitungszeit für einen Versuch wurde von zwei Minuten auf eine Minute verringert (in der Endphase zwei Minuten für die letzten drei Springer und fünf Minuten für den schon feststehenden Sieger). Aufgrund dieser Regeländerungen hatten [[Serhij Bubka]]s Weltrekorde etwa 20 Jahre bestand. Initiiert wurden sie durch Bubka selbst in seiner Eigenschaft als Sportfunktionär.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erstes registriertes Ergebnis: 3,15&amp;nbsp;m (10 Fuß, 4 Zoll), [[Francis Temple]] ([[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|GBR]]), 6. Oktober 1849 in [[Woolwich]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 4,02&amp;nbsp;m, [[Marc Wright]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 8. Juni 1912<br /> * Erster Sprung über 4,50 Meter: 4,54&amp;nbsp;m, [[Bill Sefton]] und [[Earle Meadows]], beide [[Vereinigte Staaten|USA]], 29. Mai 1937<br /> * Erster Sprung über 5 Meter: 5,00&amp;nbsp;m, [[Brian Sternberg]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 27. April 1963<br /> * Erster Sprung über 5,50 Meter: 5,51&amp;nbsp;m, [[Kjell Isaksson]] ([[Schweden|SWE]]), 15. April 1972<br /> * Erster Sprung über 6 Meter: 6,00&amp;nbsp;m, [[Serhij Bubka]] ([[Sowjetunion|URS]]), 13. Juli 1985<br /> <br /> Frauen:<br /> * Erstes registriertes Ergebnis: 1,725&amp;nbsp;m, [[Ruth Spencer]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 15. Mai 1911 in [[Painesville]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 4,05&amp;nbsp;m, [[Sun Caiyun]] ([[Volksrepublik China|CHN]]), 21. Mai 1992<br /> * Erster Sprung über 3 Meter: 3,05&amp;nbsp;m, [[Irene Spieker]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 9. Februar 1979<br /> * Erster Sprung über 3,50 Meter: 3,50&amp;nbsp;m, [[Jana Edwards]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 23. Juli 1983<br /> * Erster Sprung über 4 Meter: 4,00&amp;nbsp;m, [[Zhang Chungzhen]] ([[Volksrepublik China|CHN]]), 24. März 1991<br /> * Erster Sprung über 4,50 Meter: 4,50&amp;nbsp;m, [[Emma George]] ([[Australien|AUS]]), 8. Februar 1997<br /> * Erster Sprung über 5 Meter: 5,00&amp;nbsp;m, [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]]), 22. Juli 2005<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> Männer:<br /> * [[Bob Richards]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Zwei Olympiasiege, [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] und [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]], sowie Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]]<br /> * [[Serhij Bubka]] ([[Sowjetunion|URS]] / [[Vereintes Team|EUN]] / [[Ukraine|UKR]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] und sechsmal in Folge Weltmeister: [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]]<br /> * Erfolgreichster Deutscher: [[Wolfgang Nordwig]], Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] und Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]]<br /> Frauen:<br /> * [[Stacy Dragila]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] und zweifache Weltmeisterin, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> * [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] und [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]], Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]], WM-Dritte [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]<br /> <br /> == Technik ==<br /> Die moderne Stabhochsprungtechnik beginnt mit der Verwendung hochelastischer Stäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die sich stark biegen lassen, ohne Schaden zu nehmen. Der Grad der Durchbiegung lässt sich am kürzesten Abstand zwischen dem Einstichpunkt und dem Griffpunkt bewerten. Metallstäbe erlauben eine Verkürzung dieser Strecke beim Durchbiegen um 6 bis 20 Zentimeter, GFK-Stäbe um 60 bis 100 Zentimeter.<br /> <br /> Die allgemein gebräuchliche Sprungtechnik geht auf den US-amerikanischen Stabhochspringer [[John Pennel]] (1940–1993) zurück, der von 1963 bis 1969 vier Weltrekorde erzielte (5,13&amp;nbsp;m, 5,20&amp;nbsp;m, 5,34&amp;nbsp;m, 5,44&amp;nbsp;m).<br /> <br /> == Sprungverlauf im Einzelnen ==<br /> Grob lässt sich der Stabhochsprung in die Bewegungsphasen Anlauf – Einstich-Absprung – Eindringen – Aufrollen – Lattenüberquerung – Landung einteilen.<br /> Der Springer hält den Stab auf der dem Absprungbein entgegengesetzten Seite, also z. B. rechts, wenn er mit links abspringt. In der Startstellung greift ein Links-Springer den Stab mit der rechten Hand am oberen Ende von unten und mit der linken Hand in ca. 90 bis 120 Zentimetern Entfernung von oben; ein Rechts-Springer umgekehrt. Bei Anheben des Stabes vor dem Anlauf dreht sich die rechte Hand mit dem Handrücken nach oben, so dass Zeige- und Mittelfinger von oben auf den Stab drücken und ihn anheben können. Bei der linken Hand ruht der Stab auf dem Daumen, die anderen Finger greifen ihn von oben (Rechtsspringer: umgekehrt). Der Springer startet den Anlauf mit dem Ende neben dem Körper in Hüfthöhe, der Stab steht nahezu waagerecht.<br /> <br /> Der Anlauf ist ein bis zu 45 Meter bzw. 20 Schritte langer Steigerungslauf, bei dem Geschwindigkeiten bis zu 9,5&amp;nbsp;m/s (Männer) bzw. 8,3&amp;nbsp;m/s (Frauen) auf den letzten fünf Metern erreicht werden. Während des Anlaufs wird der Stab kontinuierlich gesenkt, so dass er auf den letzten drei bis fünf Schritten eine waagrechte Position erreicht; der Körper richtet sich in eine senkrechte Position auf.<br /> Der folgende Einstich-Absprung-Komplex ist das zentrale Element des Stabhochsprungs. Während der letzten drei Schritte beschleunigt der Springer sein Stabende nach oben, verbunden mit Drehbewegungen der Hände, über den Kopf, bis der hintere Arm gestreckt ist; die Stabspitze „fällt“ dabei in den Einstichkasten. Bevor der Stab die rückwärtige Wand des Einstichkastens berührt, erfolgt der vorwärts-aufwärts gerichtete Absprung in Form einer schnellen Ganzkörperstreckung, wobei der Absprungpunkt genau unter der oberen Griffhand sein muss. Hier gibt es zwei verschiedene Techniken. Einerseits kann der Springer „Vorspringen“, das heißt, er führt den vollen Absprung ohne Kontakt mit der Rückwand des Kastens zu haben, oder er springt, wie beschrieben, im gleichen Moment ab, in welchem der Stab die Rückwand des Kastens berührt.<br /> Durch die geschickte Ausnutzung von Anlauf- und Absprungenergie biegt sich der Stab von ganz allein, wobei [[kinetische Energie]] auf den Stab übertragen wird. Der Springer dringt in den Stab ein, d. h., er speichert Energie im sich biegenden Stab.<br /> <br /> Bevor sich der Stab wieder streckt, also seine Energie wieder an den Springer zurückgibt, muss der Körper in eine gestreckte Kopfunten-Position gebracht werden. Dieses Aufrollen wird durch ein möglichst kraftvolles und schnelles Schließen des Arm-Rumpf-Winkels erzeugt, bei dem der Körper in eine I-Stellung kommt. Der Springer hält sich am Stab mit gestrecktem rechten und angezogenem linken Arm (Linkspringer: umgekehrt). Während der Stabstreckung bleibt der [[Massenmittelpunkt|Körperschwerpunkt]] möglichst nahe an der Streckachse des Stabes, so dass der Springer fast senkrecht in die Höhe katapultiert wird. Am Ende dieser Bewegung beginnt der Springer mit dem Drehumstütz, d. h., er dreht sich um seine Körperlängsachse mit der Brust zur Latte, um diese sicher überqueren zu können, und stößt sich vom Stab ab.<br /> Die Latte wird bei richtiger Vorbereitung fliegend im Bogen überquert, die Landung erfolgt bei einem gelungenen Sprung auf dem Rücken.<br /> <br /> === Sprungstäbe ===<br /> Die Stäbe unterscheiden sich nach der Länge und der Elastizität, die auf ein bestimmtes Körpergewicht bezogen ist. Mitunter werden nichtmetrische Maße wie englische Fuß für die Länge und englische Pfund für das Körpergewicht in den Modellbezeichnungen verwendet. Ein Stab der Bezeichnung ''490-77'' ist 4,90 Meter lang und auf 77 Kilogramm ausgelegt. In englischen Maßen hieße derselbe Stab ''16-170'' (16 Fuß, 170 Pfund).<br /> <br /> Allerdings ist damit keine Zuordnung zum jeweiligen Springer gegeben. Während z. B. Mehrkämpfer mit einer Sprunghöhe von 4,50&amp;nbsp;Metern häufig Stäbe deutlich unter Körpergewicht springen (Gewicht 100&amp;nbsp;kg – Stab 480-84) nehmen Spitzenathleten Stäbe deutlich über Körpergewicht ([[Annika Becker]] beim Deutschen Rekord über 4,77&amp;nbsp;m: Gewicht 63&amp;nbsp;kg – Stab 460-80). Eine genauere Einteilung der Stäbe in Härtegerade ermöglicht der Vergleich der sogenannten „Flexnummern“. Diese Nummer wird vom Hersteller wie folgt bestimmt: Der Stab wird in zwei Halterungen an den Enden eingespannt und danach mit einem Gewicht von 22,7&amp;nbsp;Kilogramm in der Mitte belastet. Die Durchbiegung, gemessen in Zentimetern, ist dann die zum jeweiligen Stab gehörende Flexnummer. Zusätzlich geben die Hersteller jeweils die geringste und die größte Griffhöhe an. Die Differenz aus übersprungener Höhe und Griffhöhe wird als Überhöhung bezeichnet.<br /> <br /> Welchen Stab ein Springer verwendet, ermittelt er durch Probieren. Dabei muss er vermeiden, dass sich der Stab zu stark biegt und bricht. Erfahrene Springer wechseln von weichen zu harten Stäben (auch innerhalb eines Wettkampfs).<br /> <br /> == Wettkampfbestimmungen ==<br /> Die Anfangshöhe und die Steigerungen (mindestens 5&amp;nbsp;Zentimeter) beim Stabhochsprung werden vor dem Wettkampf bekanntgegeben und jeder Athlet muss seine Einstiegshöhe nennen. Außerdem kann der Athlet beim Stabhochsprung bestimmen, welchen Abstand die Ständer, auf denen die Latte liegt, haben sollen. Gemessen wird hierbei von der Nulllinie, die durch die Stoppwand des Einstichkastens markiert wird, maximal 80 Zentimeter in Richtung Matte. Dieser Abstand kann vom Wettkämpfer bei jedem Versuch geändert werden. Jedem Athleten stehen drei Versuche pro Durchgang – sprich Höhe – zu. Er muss die drei Versuche allerdings nicht über diese Höhe ausführen, sondern kann z. B. nach zwei Fehlversuchen auf den dritten Versuch verzichten, was bedeutet, dass er diesen dritten Versuch bei der nächsten Höhe ausführen muss. Über diese Höhe hätte er in diesem speziellen Fall nur einen einzigen Versuch. Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen – ohne Rücksicht auf die Sprunghöhe – hat er kein Recht mehr auf weitere Sprünge. Verzichtet ein Athlet auf eine Höhe, so darf er sich erst wieder bei der nächsten Höhe versuchen. Ist nur noch ein Athlet im Wettkampf und hat er diesen gewonnen, so kann er die weiteren Höhensteigerungen selbst bestimmen.<br /> <br /> Alle Sprunghöhen werden in ganzen Zentimetern gemessen, wobei die Oberkante der Latte maßgeblich ist. Da die Latte leicht durchhängt (erlaubt sind maximal 3&amp;nbsp;Zentimeter), wird in der Lattenmitte genau senkrecht zum Boden gemessen. Für das Messen müssen die Ständer auf die Nulllinie geschoben werden – nur so ist eine senkrechte und damit regelgerechte Messung möglich.<br /> <br /> Folgende Tatbestände werden als Fehlversuch (die Entscheidung darüber trifft der Obmann Stabhochsprung) gewertet:<br /> * der Athlet berührt die Latte während des Sprungs so, dass sie nicht auf den Auflegern liegen bleibt (wird die Latte durch einen Windstoß von den Auflegern geweht, ist dies kein Fehlversuch – bleibt sie nach einer Berührung liegen, ist dies kein Fehlversuch – bleibt sie auf dem Ausleger, an dem der Aufleger befestigt ist, statt dem Aufleger selbst liegen, dann ist es ein Fehlversuch&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/sport/sonst/leichtathletik-rekordsprung-im-stabhochsprung-von-lavillenie-ungueltig-a-886740.html Rekordjäger Lavillenie von Jury gestoppt]'', Spiegel Online, 4. März 2013&lt;/ref&gt;)<br /> * der Athlet berührt die Matte oder den Boden hinter der Nulllinie mit dem Stab oder irgendeinem Teil seines Körpers, bevor er die Latte überquert hat<br /> * nach dem Absprung darf der Athlet nicht mit der unteren Hand über die obere greifen oder mit der oberen noch höher greifen – er darf also nicht am Stab „hochklettern“<br /> * nach dem Überqueren der Latte darf der Athlet die vibrierende oder herunterfallende Latte nicht mit den Händen stabilisieren oder sie gar auf die Aufleger zurücklegen<br /> * wenn der Sprungstab von irgendjemandem – Athlet oder Kampfrichter – berührt wird, bevor er von den Ständern und der Latte wegfällt und der Schiedsrichter der Meinung ist, dass dieser Eingriff ein Fallen der Latte verhindert hat, muss der Versuch ebenfalls ungültig gegeben werden.<br /> * die Versuchszeit darf nicht überschritten werden. Bei mehr als drei Wettkämpfern beträgt sie eine Minute, bei zwei oder drei Athleten zwei Minuten – und ist nur noch einer im Wettbewerb, darf er sich maximal fünf Minuten Zeit für seinen Versuch lassen. Bei aufeinander folgenden Versuchen darf sich der Athlet drei Minuten Zeit lassen.<br /> <br /> === Ermittlung der Rangfolge/Gleichstand/Stichkampf ===<br /> <br /> Gewonnen hat der Athlet mit der höchsten übersprungenen Höhe. Bei Gleichständen ist der Athlet mit der geringeren Anzahl an Versuchen über die letzte Höhe besser platziert. Besteht weiterhin Gleichstand, wird die Gesamtzahl an Fehlversuchen inklusive der zuletzt übersprungenen Höhe ermittelt. Der Athlet mit der geringeren Anzahl ist besser platziert.<br /> <br /> Zum besseren Verständnis hier ein stilisiertes Wettkampfprotokoll (O = gültig, X = Fehlversuch, - = verzichtet, o.g.V. = ohne gültigen Versuch):<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;align:center&quot;|Athlet || 5,30 || 5,40 || 5,50 || 5,60 || 5,65 || 5,70 || Vers. || Fehlv. || Höhe || Platz<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|A<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|3<br /> | align=&quot;center&quot;|5,65<br /> | align=&quot;center&quot;|1<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|B<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|1<br /> | align=&quot;center&quot;|0<br /> | align=&quot;center&quot;|5,60<br /> | align=&quot;center&quot;|3<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|C<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|X--<br /> | align=&quot;center&quot;|XX<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|5,60<br /> | align=&quot;center&quot;|4<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|D<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|XXO<br /> | align=&quot;center&quot;|XXO<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|3<br /> | align=&quot;center&quot;|5<br /> | align=&quot;center&quot;|5,65<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|E<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|o.g.V.<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> |}<br /> <br /> Besteht nach Berücksichtigung all dieser Kriterien immer noch Gleichstand auf dem ersten Platz, so gibt es einen Stichkampf. Betrifft der Gleichstand nicht den ersten Platz, werden die Athleten gleich platziert.<br /> <br /> Beim Stichkampf wird wie folgt verfahren:<br /> <br /> Die gleichstehenden Wettkämpfer führen einen weiteren Versuch über die nächstfolgende Höhe nach der erfolgreich übersprungenen Höhe aus. Schaffen es alle, so wird die Latte 5&amp;nbsp;Zentimeter höher gelegt, reißen alle, wird sie 5&amp;nbsp;Zentimeter tiefer gelegt. Bis zur Entscheidung wird jeweils nur ein Versuch über jede Höhe ausgeführt.<br /> <br /> Das folgende Beispiel zeigt den Stichkampf der beiden Führenden eines Wettkampfes:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;align:center&quot;|Athlet || 4,30 || 4,40 || 4,50 || 4,60 || 4,65 || 4,70 || 4,75 || Vers. || Fehlv. || Höhe || 4,70 || 4,65 || 4,70 || 4,75 || Höhe || Platz<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|A<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|4,65<br /> | align=&quot;center&quot;|X<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|X<br /> | align=&quot;center&quot;|4,70<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;|B<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|XO<br /> | align=&quot;center&quot;|-<br /> | align=&quot;center&quot;|XXX<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|2<br /> | align=&quot;center&quot;|4,65<br /> | align=&quot;center&quot;|X<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|O<br /> | align=&quot;center&quot;|4,75<br /> | align=&quot;center&quot;|1<br /> |}<br /> <br /> Mit den IWR 2010 ist der Stichkampf im Bereich des Deutschen Leichtathletikverbands (DLV) abgeschafft. Auf internationaler Ebene gibt es ihn noch - aber nur, wenn die Wettkämpfer es wollen. Ansonsten gibt es z.B. zwei „erste Plätze“.<br /> <br /> (Siehe [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 IWR] 180.17, 180.20, 181 und 183)<br /> <br /> == Verletzungsrisiken ==<br /> Als technisch anspruchsvollste leichtathletische Disziplin gilt Stabhochsprung auch als die gefährlichste. Zu den typischen Verletzungen beim Stabhochsprung zählen Ausrenkungen des Schultergelenks sowie Brüche im Schulterbereich. Durch den Absprung werden insbesondere die Patella- und die Achillessehne stark beansprucht. Bei einem eventuellen Unterlaufen des Stabs beim Absprung besteht ein Verletzungsrisiko für den Rücken, der ungeschützte Fall auf den Einstichkasten kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.gesundheit.de/fitness/sportarten/sonstige-sportarten/sprungdisziplinen | titel=Sprungdisziplinen der Leichtathletik | hrsg=gesundheit.de | zugriff=2015-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> === Prominente Unfallopfer ===<br /> <br /> [[Julia Hütter]] fiel 2008 beim Versuch die Latte zu überqueren aus 4,50 Höhe ungeschützt in den Einstichkasten. Dabei zog sich Hütter einen Kreuzbandriss im linken Knie sowie eine Knochenabsplitterung im rechten Sprunggelenk zu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.4athletes.de/huetter-schwer-verletzt-onnen-hofft-noch/ | titel=Hütter schwer verletzt – Onnen hofft noch | hrsg=4athletes.de | zugriff=2015-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Annika Becker]] brach 2004 der Stab im Training. Sie landete so unglücklich auf der Matte, dass der Nacken abknickte und sie kurz vor einer Lähmung stand. Daraufhin beendete sie ihre Karriere im Stabhochsprung und wechselte zum Weitsprung.<br /> <br /> [[Kira Grünberg]] erlitt am 30. Juli 2015 bei einem Trainingssprung in [[Innsbruck]] einen Bruch der Halswirbelsäule. Sie ist seitdem [[Querschnittlähmung|querschnittgelähmt.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://web.de/magazine/sport/mehr-sport/stabhochspringerin-kira-gruenberg-querschnittsgelaehmt/verlief-unfall-stabhochspringerin-kira-gruenberg-30809510 | titel=So verlief der Unfall von Stabhochspringerin Kira Grünberg | hrsg=[[Web.de]] | zugriff=2015-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] || [[William Hoyt]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Albert Tyler]] (USA) || [[Evangelos Damaskos]] ([[Griechenland|GRE]])&lt;br /&gt;[[Ioannis Theodoropoulos]] (GRE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || [[Irving Baxter]] (USA) || [[Meredith Colkett]] (USA) || [[Carl-Albert Andersen]] ([[Norwegen|NOR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || [[Charles Dvorak]] (USA) || [[LeRoy Samse]] (USA) || [[Louis Wilkins]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] || [[Fernand Gonder]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Bruno Söderström]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Edward Glover]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || [[Edward Cook]] (USA)&lt;br /&gt;[[Alfred Gilbert]] (USA) || align=&quot;center&quot;| '''–''' || [[Edward Archibald]] ([[Kanada|CAN]])&lt;br /&gt;[[Charles Jacobs]] (USA)&lt;br /&gt;[[Bruno Söderström]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] || [[Harry Babcock]] (USA) || [[Frank Nelson (Leichtathlet)|Frank Nelson]] (USA)&lt;br /&gt;[[Marc Wright]] (USA) || align=&quot;center&quot;| '''–'''<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || [[Frank Foss]] (USA) || [[Henry Petersen]] ([[Dänemark|DEN]]) || [[Edwin Myers]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || [[Lee Barnes]] (USA) || [[Glenn Graham]] (USA) || [[James Brooker]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || [[Sabin Carr]] (USA) || [[William Droegemueller]] (USA) || [[Charles McGinnis]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || [[Bill Miller (Stabhochspringer)|Bill Miller]] (USA) || [[Shuhei Nishida]] (JPN) || [[George Jefferson]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || [[Earle Meadows]] (USA) || [[Shuhei Nishida]] ([[Japan|JPN]]) || [[Sueo Oe]] (JPN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Guinn Smith]] (USA) || [[Erkki Kataja]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Bob Richards]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Bob Richards]] (USA) || [[Don Laz]] (USA) || [[Ragnar Lundberg]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Bob Richards]] (USA) || [[Bob Gutowski]] (USA) || [[Georgios Roumbanis]] (GRE)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Don Bragg]] (USA) || [[Ron Morris]] (USA) || [[Eeles Landström]] (FIN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Fred Hansen (Leichtathlet)|Fred Hansen]] (USA) || [[Wolfgang Reinhardt (Leichtathlet, 1943)|Wolfgang Reinhardt]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutschland|FRG]]) || [[Klaus Lehnertz]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutschland|FRG]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Bob Seagren]] (USA) || [[Claus Schiprowski]] ([[Deutschland|FRG]]) || [[Wolfgang Nordwig]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Wolfgang Nordwig]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Bob Seagren]] (USA) || [[Jan Johnson]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Tadeusz Ślusarski]] ([[Polen|POL]]) || [[Antti Kalliomäki]] ([[Finnland|FIN]]) || [[David Roberts (Leichtathlet)|David Roberts]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Władysław Kozakiewicz]] (POL) || [[Tadeusz Ślusarski]] (POL)&lt;br /&gt;[[Konstantin Jurjewitsch Wolkow|Konstantin Wolkow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || align=&quot;center&quot;| '''–'''<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Pierre Quinon]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Mike Tully]] (USA) || [[Earl Bell]] (USA)&lt;br /&gt;[[Thierry Vigneron]] (FRA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Serhij Bubka]] (URS) || [[Rodion Gataullin]] (URS) || [[Grigori Jegorow]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Vereintes Team|EUN]]) || [[Igor Trandenkow]] ([[Vereintes Team|EUN]]) || [[Javier García (Leichtathlet)|Javier García]] ([[Spanien|ESP]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Jean Galfione]] (FRA) || [[Igor Trandenkow]] (RUS) || [[Andrej Tiwontschik]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Nick Hysong]] (USA) || [[Lawrence Johnson]] (USA) || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Timothy Mack]] (USA) || [[Toby Stevenson]] (USA) || [[Giuseppe Gibilisco]] ([[Italien|ITA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Steve Hooker]] ([[Australien|AUS]]) || [[Jewgeni Lukjanenko]] (RUS) || [[Denys Jurtschenko]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Renaud Lavillenie]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Björn Otto]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Raphael Holzdeppe]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Stacy Dragila]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Tatiana Grigorieva]] ([[Australien|AUS]]) || [[Vala Flosadóttir]] ([[Island|ISL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] (RUS) || [[Anna Rogowska]] ([[Polen|POL]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] (RUS) || [[Jennifer Stuczynski]] (USA) || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] (RUS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Jennifer Suhr]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Yarisley Silva]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Serhij Bubka]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Konstantin Jurjewitsch Wolkow|Konstantin Wolkow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Atanas Tarew]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Serhij Bubka]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Thierry Vigneron]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Rodion Gataullin]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Serhij Bubka]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[István Bagyula]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Serhij Bubka]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Grigori Jegorow]] ([[Kasachstan|KAZ]]) || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Russland|RUS]])&lt;br /&gt;[[Igor Trandenkow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Serhij Bubka]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jean Galfione]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Serhij Bubka]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Dean Starkey]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maxim Tarassow]] ([[Russland|RUS]]) || [[Dimitri Markov]] ([[Australien|AUS]]) || [[Alexander Awerbuch]] ([[Israel|ISR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Dimitri Markov]] ([[Australien|AUS]]) || [[Alexander Awerbuch]] ([[Israel|ISR]]) || [[Nick Hysong]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Giuseppe Gibilisco]] ([[Italien|ITA]]) || [[Okkert Brits]] ([[Südafrika|RSA]]) || [[Patrik Kristiansson]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Rens Blom]] ([[Niederlande|NED]]) || [[Brad Walker]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Pawel Alexandrowitsch Gerassimow|Pawel Gerassimow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Brad Walker]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Romain Mesnil]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Danny Ecker]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Steven Hooker]] ([[Australien|AUS]]) || [[Romain Mesnil]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Renaud Lavillenie]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Paweł Wojciechowski (Leichtathlet)|Paweł Wojciechowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Lázaro Borges]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Renaud Lavillenie]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Raphael Holzdeppe]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Renaud Lavillenie]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Björn Otto]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015|2015]] || [[Shawnacy Barber]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Raphael Holzdeppe]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Paweł Wojciechowski (Leichtathlet)|Paweł Wojciechowski]] ([[Polen|POL]])&lt;br /&gt;[[Renaud Lavillenie]] ([[Frankreich|FRA]])&lt;br /&gt;[[Piotr Lisek]] ([[Polen|POL]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Stacy Dragila]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Anschela Balachonowa]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Tatiana Grigorieva]] ([[Australien|AUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Stacy Dragila]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Monika Pyrek]] ([[Polen|POL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Annika Becker]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Monika Pyrek]] ([[Polen|POL]]) || [[Pavla Hamáčková-Rybová|Pavla Hamáčková]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Kateřina Baďurová]] ([[Tschechien|CZE]]) || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Anna Rogowska]] ([[Polen|POL]]) || [[Chelsea Johnson]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Monika Pyrek]] ([[Polen|POL]]) <br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Fabiana Murer]] ([[Brasilien|BRA]]) || [[Martina Strutz]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajeva]] ([[Russland|RUS]]) || [[Jennifer Suhr]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Yarisley Silva]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Stabhochsprung|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Stabhochsprung|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Stabhochsprung|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Stabhochsprung|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> Der aktuelle [[Leichtathletik-Weltrekorde|Weltrekord]] bei den Männern liegt bei 6,16&amp;nbsp;m und wurde von [[Renaud Lavillenie]] aus [[Frankreich]] am 15. Februar 2014 in [[Donezk]] aufgestellt. Bei den Frauen hält [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] aus [[Wolgograd]] den Weltrekord mit 5,06&amp;nbsp;m, übersprungen am 28. August 2009 in [[Zürich]].<br /> <br /> ==== Männer ====<br /> ===== Frühe Bestleistungen von Amateursportlern (keine anerkannten Weltrekorde) =====<br /> K: Klettertechnik, bei der sich der Springer durch mehrmaliges Umgreifen mit beiden Händen am Stab hochzog<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;B&lt;/nowiki&gt;: Verwendung eines Bambus-Sprungstabes<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | 3,15 || [[Francis Temple]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 06.10.1849 || [[Woolwich]]<br /> |-<br /> | 3,21 || [[Robert Mitchell (Stabhochspringer)|Robert Mitchell]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 19.06.1868 || [[London]]<br /> |-<br /> | 3,225&amp;nbsp;K || [[Edwin Woodburn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 31.08.1872 || [[Newton]]<br /> |-<br /> | 3,225 K || [[Edwin Woodburn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 02.06.1873 || [[Lancaster (Lancashire)|Lancaster]]<br /> |-<br /> | 3,225 || [[William Kelsey]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 07.07.1873 || [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 3,225 || [[John Wigfull]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 07.07.1873 || [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 3,225 || [[Edwin Woodburn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 30.03.1874 || [[London]]<br /> |-<br /> | 3,225 || [[John Wigfull]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 05.07.1875 || [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 3,265 || [[Charles Gaskin]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 05.06.1876 || [[Newark-on-Trent|Newark]]<br /> |-<br /> | 3,32 || [[Charles Gaskin]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 03.07.1876 || [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 3,38 K || [[Edwin Woodburn]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 21.07.1876 || [[Ulverston]]<br /> |-<br /> | 3,335 || [[Charles Gaskin]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 11.08.1876 || [[Ilkley]]<br /> |-<br /> | 3,37 || [[Henry Kayll]] || [[Vereinigtes Königreich|GBI]] || 11.08.1876 || [[Ilkley]]<br /> |-<br /> | 3,42 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 19.09.1879 || [[Ulverston]]<br /> |-<br /> | 3,43 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 19.07.1881 || [[Birmingham]]<br /> |-<br /> | 3,455 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 12.08.1882 || [[Bradford]]<br /> |-<br /> | 3,455 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 16.06.1883 || [[Nottingham]]<br /> |-<br /> | 3,465 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 18.08.1883 || [[Preston]]<br /> |-<br /> | 3,48 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 20.08.1885 || [[Grasmere]]<br /> |-<br /> | 3,485 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 13.08.1886 || [[Whitehaven]]<br /> |-<br /> | 3,505 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 18.08.1887 || [[Grasmere]]<br /> |-<br /> | 3,52 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 19.08.1887 || [[Whitehaven]]<br /> |-<br /> | 3,53 K || [[Ernest Stones]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 02.06.1888 || [[Southport]]<br /> |-<br /> | 3,555 K || [[Thomas Ray]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 22.09.1888 || [[Barrow]]<br /> |-<br /> | 3,58 || [[Richard Dickenson|Richard&amp;nbsp;Dickenson]] || [[Vereinigtes Königreich|GBR]] || 04.07.1891 || [[Kidderminster]]<br /> |-<br /> | 3,62 || [[Raymond Clapp]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 16.06.1898 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> | 3,69 B || [[Norman Dole]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.04.1904 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> | 3,69 || [[Fernand Gonder]] || [[Frankreich|FRA]] || 26.06.1904 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | 3,83 || [[Fernand Gonder]] || [[Frankreich|FRA]] || 28.05.1905 || [[Gradignan]]<br /> |-<br /> | 3,74 || [[Fernand Gonder]] || [[Frankreich|FRA]] || 04.06.1905 || [[Gradignan]]<br /> |-<br /> | 3,74 || [[LeRoy Samse]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.06.1906 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> | 3,78 B || [[LeRoy Samse]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.06.1906 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> | 3,79 B || [[Walter Dray]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18.05.1907 || [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]<br /> |-<br /> | 3,82 B || [[Walter Dray]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25.04.1908 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> | 3,855 B || [[Alfred Gilbert]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 06.06.1908 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> | 3,86 B || [[Alfred Gilbert]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.06.1908 || [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]<br /> |-<br /> | 3,90 B || [[Walter Dray]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13.06.1908 || [[Danbury]]<br /> |-<br /> | 3,915 B || [[Leland Scott]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 30.04.1910 || [[Berkeley]]<br /> |-<br /> | 3,93 B || [[Leland Scott]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.05.1910 || [[Boulder]]<br /> |-<br /> | 3,985 B || [[Robert Gardner (Leichtathlet)|Robert Gardner]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.06.1912 || [[Philadelphia]]<br /> |}<br /> <br /> ===== Anerkannte Weltrekorde =====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;5&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| Bambus-Stab<br /> |-<br /> | 4,02 || [[Marc Wright]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.06.1912 || [[Cambridge]]<br /> |-<br /> | 4,09 || [[Frank Foss]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.08.1920 || [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> | 4,12 || [[Charles Hoff]] || [[Norwegen|NOR]] || 03.09.1922 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> | 4,21 || [[Charles Hoff]] || [[Norwegen|NOR]] || 22.07.1923 || [[Kopenhagen]]<br /> |-<br /> | 4,23 || [[Charles Hoff]] || [[Norwegen|NOR]] || 13.08.1925 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> | 4,25 || [[Charles Hoff]] || [[Norwegen|NOR]] || 27.09.1925 || [[Turku]]<br /> |-<br /> | 4,27 || [[Sabin Carr]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.05.1927 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> | 4,30 || [[Lee Barnes]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.04.1928 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | 4,37 || [[William Graber]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 16.07.1932 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> | 4,39 || [[Keith Brown (Leichtathlet)|Keith Brown]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.06.1935 || [[Cambridge]]<br /> |-<br /> | 4,43 || [[George Varoff]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 04.07.1936 || [[Princeton (New Jersey)|Princeton]]<br /> |-<br /> | 4,54 || [[William Sefton]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.05.1937 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 4,54 || [[Earle Meadows]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.05.1937 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 4,60 || [[Cornelius Warmerdam]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.06.1940 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | 4,72 || [[Cornelius Warmerdam]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 06.06.1941 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> | 4,77 || [[Cornelius Warmerdam]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.05.1942 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Aluminium-Stab'''<br /> |-<br /> | 4,78 || [[Bob Gutowski]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.04.1957 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Stahl-Stab'''<br /> |-<br /> | 4,80 || [[Don Bragg]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.07.1960 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;| '''Kunststoff-Stab'''<br /> |-<br /> | 4,83 || [[George Davies]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.05.1961 || [[Boulder (Colorado)|Boulder]]<br /> |-<br /> | 4,89 || [[John Uelses]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 31.03.1962 || [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa&amp;nbsp;Barbara]]<br /> |-<br /> | 4,93 || [[Dave Tork]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.04.1962 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> | 4,94 || [[Pentti Nikula]] || [[Finnland|FIN]] || 22.06.1962 || [[Kauhava]]<br /> |-<br /> | 5,00 || [[Brian Sternberg]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.04.1963 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> | 5,08 || [[Brian Sternberg]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 07.06.1963 || [[Compton (Kalifornien)|Compton]]<br /> |-<br /> | 5,13 || [[John Pennel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 05.08.1963 || [[London]]<br /> |-<br /> | 5,20 || [[John Pennel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 24.08.1963 || [[Coral Gables]]<br /> |-<br /> | 5,23 || [[Fred Hansen (Leichtathlet)|Fred Hansen]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 13.06.1964 || [[San Diego]]<br /> |-<br /> | 5,28 || [[Fred Hansen (Leichtathlet)|Fred Hansen]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25.07.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 5,32 || [[Bob Seagren]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 14.05.1966 || [[Fresno]]<br /> |-<br /> | 5,34 || [[John Pennel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.07.1966 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 5,36 || [[Bob Seagren]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 10.06.1967 || [[San Diego]]<br /> |-<br /> | 5,38 || [[Paul Wilson (Leichtathlet)|Paul Wilson]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.06.1967 || [[Bakersfield]]<br /> |-<br /> | 5,41 || [[Bob Seagren]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.09.1968 || [[South Lake Tahoe|Echo Summit]]<br /> |-<br /> | 5,44 || [[John Pennel]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.06.1969 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 5,45 || [[Wolfgang Nordwig]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 17.06.1970 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 5,46 || [[Wolfgang Nordwig]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 03.09.1970 || [[Turin]]<br /> |-<br /> | 5,49 || [[Christos Papanikolaou]] || [[Griechenland|GRE]] || 24.10.1970 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 5,51 || [[Kjell Isaksson]] || [[Schweden|SWE]] || 08.04.1972 || [[Austin (Texas)|Austin]]<br /> |-<br /> | 5,54 || [[Kjell Isaksson]] || [[Schweden|SWE]] || 15.04.1972 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> | 5,55 || [[Kjell Isaksson]] || [[Schweden|SWE]] || 12.06.1972 || [[Helsingborg]]<br /> |-<br /> | 5,63 || [[Bob Seagren]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.07.1972 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> | 5,65 || [[David Roberts (Leichtathlet)|David Roberts]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 28.03.1975 || [[Gainesville (Florida)|Gainesville]]<br /> |-<br /> | 5,67 || [[Earl Bell]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 29.05.1976 || [[Wichita (Kansas)|Wichita]]<br /> |-<br /> | 5,70 || [[David Roberts (Leichtathlet)|David Roberts]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 22.06.1976 || [[Eugene (Oregon)|Eugene]]<br /> |-<br /> | 5,72 || [[Wladyslaw Kozakiewicz|Wladyslaw&amp;nbsp;Kozakiewicz]] || [[Polen|POL]] || 11.05.1980 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> | 5,75 || [[Thierry Vigneron]] || [[Frankreich|FRA]] || 01.06.1980 || [[Colombes]]<br /> |-<br /> | 5,75 || [[Thierry Vigneron]] || [[Frankreich|FRA]] || 29.06.1980 || [[Lille]]<br /> |-<br /> | 5,77 || [[Philippe Houvion]] || [[Frankreich|FRA]] || 17.07.1980 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | 5,78 || [[Władysław Kozakiewicz]] || [[Polen|POL]] || 30.07.1980 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | 5,80 || [[Thierry Vigneron]] || [[Frankreich|FRA]] || 20.06.1981 || [[Mâcon]]<br /> |-<br /> | 5,81 || [[Wladimir Poljakow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 26.06.1981 || [[Tiflis]]<br /> |-<br /> | 5,82 || [[Pierre Quinon]] || [[Frankreich|FRA]] || 28.08.1983 || [[Köln]]<br /> |-<br /> | 5,83 || [[Thierry Vigneron]] || [[Frankreich|FRA]] || 01.09.1983 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 5,85 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 26.05.1984 || [[Bratislava]]<br /> |-<br /> | 5,88 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 02.06.1984 || [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint Denis]]<br /> |-<br /> | 5,90 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.07.1984 || [[London]]<br /> |-<br /> | 5,91 || [[Thierry Vigneron]] || [[Frankreich|FRA]] || 31.08.1984 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 5,94 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 31.08.1984 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 6,00 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 13.07.1985 || [[Paris]]<br /> |-<br /> | 6,01 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 08.07.1986 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | 6,03 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 23.06.1987 || [[Prag]]<br /> |-<br /> | 6,05 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 09.06.1988 || [[Bratislava]]<br /> |-<br /> | 6,06 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10.07.1988 || [[Nizza]]<br /> |-<br /> | 6,07 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 06.05.1991 || [[Shizuoka]]<br /> |-<br /> | 6,08 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 09.06.1991 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> | 6,09 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 08.07.1991 || [[Formia]]<br /> |-<br /> | 6,10 || [[Serhij Bubka]] || [[Sowjetunion|URS]] || 05.08.1991 || [[Malmö]]<br /> |-<br /> | 6,11 || [[Serhij Bubka]] || [[Ukraine|UKR]] || 13.06.1992 || [[Dijon]]<br /> |-<br /> | 6,12 || [[Serhij Bubka]] || [[Ukraine|UKR]] || 30.08.1992 || [[Padua]]<br /> |-<br /> | 6,13 || [[Serhij Bubka]] || [[Ukraine|UKR]] || 19.09.1992 || [[Tokio]]<br /> |-<br /> | 6,14&lt;abbr style=&quot;border-bottom:1px dotted #000080&quot; title=&quot;In einer Höhe von 1000 Meter oder mehr aufgestellt&quot;&gt;A&lt;/abbr&gt; || [[Serhij Bubka]] || [[Ukraine|UKR]] || 31.07.1994 || [[Sestriere]]<br /> |-<br /> | 6,16&lt;abbr style=&quot;border-bottom:1px dotted #000080&quot; title=&quot;In der Halle erzielt.&quot;&gt;i&lt;/abbr&gt; || [[Renaud Lavillenie]] || [[Frankreich|FRA]] || 15.02.2014 || [[Donezk]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> H: Hallenleistung, von der [[International Association of Athletics Federations|IAAF]] auch als Egalisierung oder Verbesserung des Freiluft-Weltrekordes anerkannt<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Höhe&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> | 4,05 || [[Sun Caiyun]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 18.05.1992 || [[Nanjing]]<br /> |-<br /> | 4,11 || [[Sun Caiyun]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 21.03.1993 || [[Guangzhou]]<br /> |-<br /> | 4,12 || [[Sun Caiyun]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 22.10.1994 || [[Guangzhou]]<br /> |-<br /> | 4,13 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 24.06.1995 || [[Wesel]]<br /> |-<br /> | 4,14 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 02.07.1995 || [[Gateshead]]<br /> |-<br /> | 4,15 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 06.07.1995 || [[Ostrava]]<br /> |-<br /> | 4,16 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 14.07.1995 || [[Feldkirch]]<br /> |-<br /> | 4,17 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 15.07.1995 || [[Feldkirch]]<br /> |-<br /> | 4,18 || [[Andrea Müller (Leichtathletin)|Andrea Müller]] || [[Deutschland|GER]] || 05.08.1995 || [[Zittau]]<br /> |-<br /> | 4,20 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 18.08.1995 || [[Köln]]<br /> |-<br /> | 4,21 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 22.08.1995 || [[Linz]]<br /> |-<br /> | 4,22 || [[Daniela Bártová]] || [[Tschechien|CZE]] || 11.09.1995 || [[Salgótarján]]<br /> |-<br /> | 4,23 || [[Sun Caiyun]] || [[Volksrepublik China|CHN]] || 04.11.1995 || [[Shenzhen]]<br /> |-<br /> | 4,25 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 30.11.1995 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> | 4,28 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 17.12.1995 || [[Perth]]<br /> |-<br /> | 4,41 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 28.01.1996 || [[Perth]]<br /> |-<br /> | 4,42 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 29.06.1996 || [[Reims]]<br /> |-<br /> | 4,45 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 14.07.1996 || [[Sapporo]]<br /> |-<br /> | 4,50 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 08.02.1997 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> | 4,55 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 20.02.1997 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> | 4,57 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 20.02.1998 || [[Auckland]]<br /> |-<br /> | 4,58 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 14.03.1998 || [[Melbourne]]<br /> |-<br /> | 4,59 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 21.03.1998 || [[Brisbane]]<br /> |-<br /> | 4,60 || [[Emma George]] || [[Australien|AUS]] || 20.02.1999 || [[Sydney]]<br /> |-<br /> | 4,60 || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 21.08.1999 || [[Sevilla]]<br /> |-<br /> | 4,62 H || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 03.03.2000 || [[Atlanta]]<br /> |-<br /> | 4,63 || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.07.2000 || [[Sacramento]]<br /> |-<br /> | 4,63 H || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.02.2001 || [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> | 4,65 H || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 10.02.2001 || [[Pocatello]]<br /> |-<br /> | 4,66 H || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 17.02.2001 || [[Pocatello]]<br /> |-<br /> | 4,70 H || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 17.02.2001 || [[Pocatello]]<br /> |-<br /> | 4,70 || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.04.2001 || [[Pocatello]]<br /> |-<br /> | 4,71 || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.06.2001 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> | 4,81 || [[Stacy Dragila]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.06.2001 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> | 4,82 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 13.07.2003 || [[Gateshead]]<br /> |-<br /> | 4,83 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 15.02.2004 || [[Donezk]]<br /> |-<br /> | 4,85 || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana&amp;nbsp;Feofanowa]] || [[Russland|RUS]] || 22.02.2004 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 4,86 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 06.03.2004 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> | 4,87 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 27.06.2004 || [[Gateshead]]<br /> |-<br /> | 4,88 || [[Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa]] || [[Russland|RUS]] || 04.07.2004 || [[Iraklio]]<br /> |-<br /> | 4,89 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 25.07.2004 || [[Birmingham]]<br /> |-<br /> | 4,90 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 30.07.2004 || [[London]]<br /> |-<br /> | 4,91 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 24.08.2004 || [[Athen]]<br /> |-<br /> | 4,92 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 03.09.2004 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> | 4,93 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 05.07.2005 || [[Lausanne]]<br /> |-<br /> | 4,95 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 16.07.2005 || [[Madrid]]<br /> |-<br /> | 4,96 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 22.07.2005 || [[London]]<br /> |-<br /> | 5,00 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 22.07.2005 || [[London]]<br /> |-<br /> | 5,01 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 12.08.2005 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> | 5,03 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 11.07.2008 || [[Rom]]<br /> |-<br /> | 5,04 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 29.07.2008 || [[Monte Carlo]]<br /> |-<br /> | 5,05 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 18.08.2008 || [[Peking]]<br /> |-<br /> | 5,06 || [[Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa]] || [[Russland|RUS]] || 28.08.2009 || [[Zürich]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Springer über einer Höhe von 5,87 Metern oder höher. A: Höhe wurde unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''26. Juli 2015''<br /> # 6,16 m {{FRA|Ziel=Renaud Lavillenie}}, [[Donezk]], 15. Februar 2014<br /> # 6,15 m {{UKR|Ziel=Serhij Bubka}}, [[Donezk]], 21. Februar 1993 &lt;!--Warum fehlt diese Zeit in der Rubrik &quot;Weltrekordentwicklung&quot;? Bitte korrigieren!--&gt;<br /> # 6,06 m {{AUS|Ziel=Steve Hooker}}, [[Perth]], 7. Februar 2009<br /> # 6,05 m {{RUS|Maxim Wladimirowitsch Tarassow|Maksim Tarassow}}, [[Athen]], 16. Juni 1999<br /> # 6,05 m {{AUS|Ziel=Dmitri Markov}}, [[Edmonton]], 9. August 2001<br /> # 6,04 m {{USA|Ziel=Brad Walker}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 8. Juni 2008<br /> # 6,03 m {{RSA|Ziel=Okkert Brits}}, [[Köln]], 18. August 1995<br /> # 6,03 m {{USA|Ziel=Jeff Hartwig}}, [[Jonesboro (Arkansas)|Jonesboro]], 14. Juni 2000<br /> # 6,01 m {{RUS|Ziel=Igor Trandenkow}}, [[Sankt Petersburg]], 4. Juli 1996<br /> # 6,01 m {{USA|Ziel=Timothy Mack}}, [[Monaco]], 18. September 2004<br /> # 6,01 m {{RUS|Ziel=Jewgeni Lukjanenko}}, [[Bydgoszcz]], 1. Juli 2008<br /> # 6,01 m {{GER|Ziel=Björn Otto}}, [[Aachen]], 5. September 2012 ('''Deutscher Rekord''')<br /> # 6,00 m {{SUN|Ziel=Rodion Gataullin}}, [[Tokio]], 16. September 1989<br /> # 6,00 m {{GER|Ziel=Tim Lobinger}}, [[Köln]], 24. August 1997 <br /> # 6,00 m {{GER|Ziel=Danny Ecker}}, [[Dortmund]], 11. Februar 2001<br /> # 6,00 m {{USA|Ziel=Toby Stevenson}}, [[Modesto]], 8. Mai 2004<br /> # 6,00 m {{AUS|Paul Burgess (Leichtathlet)|Paul Burgess}}, [[Perth]], 26. Februar 2005<br /> # 5,98 m {{USA|Ziel=Lawrence Johnson}}, [[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], 25. Mai 1996<br /> # 5,98 m {{FRA|Ziel=Jean Galfione}}, [[Amiens]], 23. Juli 1999<br /> # 5,97 m {{USA|Ziel=Scott Huffman}}, [[Knoxville (Tennessee)|Knoxville]], 18. Juni 1994<br /> # 5,96 m {{USA|Ziel=Joe Dial}}, [[Norman (Oklahoma)|Norman]], 18. Juni 1987<br /> # 5,95 m {{GER|Ziel=Andrei Tivontchik}}, [[Köln]], 16. August 1996<br /> # 5,95 m {{GER|Ziel=Michael Stolle}}, [[Monaco]], 18. August 2000<br /> # 5,95 m {{FRA|Ziel=Romain Mesnil}}, [[Castres (Tarn)|Castres]], 6. August 2003<br /> # 5,94 m {{GER|Ziel=Raphael Holzdeppe}}, [[Nürnberg]], 26. Juli 2015<br /> # 5,93 m {{ISR|Ziel=Alexander Awerbuch}}, [[Madrid]], 19. Juli 2003<br /> # 5,93 m {{CAN|Ziel=Shawnacy Barber}}, [[London]], 25. Juli 2015<br /> # 5,92 m {{HUN|Ziel=István Bagyula}}, [[Linz]], 5. Juli 1991<br /> # 5,92 m {{KAZ|Ziel=Igor Potapowitsch}}, [[Dijon]], 13. Juni 1992<br /> # 5,92 m {{USA|Ziel=Dean Starkey}}, [[São Paulo]], 21. Mai 1994<br /> # 5,92 m {{BRA|Ziel=Thiago Braz da Silva}}, [[Baku]], 24. Juni 2015<br /> # 5,91 m {{FRA|Ziel=Thierry Vigneron}}, [[Rom]], 31. August 1984<br /> # 5,91 m A {{RSA|Ziel=Riaan Botha}}, [[Pretoria]], 2. April 1997<br /> # 5,91 m {{POL|Paweł Wojciechowski (Leichtathlet)|Paweł Wojciechowski}}, [[Stettin]], 15. August 2011<br /> # 5,91 m {{GER|Ziel=Malte Mohr}}, [[Ingolstadt]], 22. Juni 2012<br /> # 5,91 m {{GRE|Konstandinos Filippidis|Konstandínos Filippídis}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 5,90 m {{FRA|Ziel=Pierre Quinon}}, [[Nizza]], 16. Juli 1985<br /> # 5,90 m {{POL|Ziel=Miroslaw Chmara}}, [[Villeneuve d'Ascq]], 27. Juni 1988<br /> # 5,90 m {{RUS|Ziel=Denis Petuschinski}}, [[Moskau]], 13. Juni 1993<br /> # 5,90 m {{KAZ|Ziel=Grigori Jegorow}}, [[Stuttgart]], 19. August 1993<br /> # 5,90 m {{RUS|Ziel=Pjotr Botschkarjow}}, [[Karlskrona]], 28. Juni 1996<br /> # 5,90 m {{USA|Jacob Davis (Leichtathlet)|Jacob Davis}}, [[Austin (Texas)|Austin]], 4. April 1998<br /> # 5,90 m {{RUS|Ziel=Wiktor Tschistiakow}}, [[Salamanca]], 15. Juli 1999<br /> # 5,90 m {{RUS|Pawel Alexandrowitsch Gerassimow|Pawel Gerassimow}}, [[Rüdlingen]], 12. August 2000<br /> # 5,90 m {{RUS|Ziel=Nick Hysong}}, [[Sydney]], 29. September 2000<br /> # 5,90 m {{ITA|Ziel=Giuseppe Gibilisco}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 28. August 2003<br /> # 5,90 m {{CUB|Ziel=Lázaro Borges}}, [[Daegu]], 29. August 2011<br /> # 5,89 m {{USA|Ziel=Kory Tarpenning}}, [[Indianapolis]], 21. Juli 1988<br /> # 5,87 m {{USA|Ziel=Earl Bell}}, [[Jonesboro (Arkansas)|Jonesboro]], 14. Mai 1988<br /> # 5,87 m {{SWE|Ziel=Oscar Janson}}, [[Somero]], 29. Juni 2003<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Springerinnen mit einer Leistung von 4,60 Metern oder höher. A: Höhe wurde unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: ''26. August 2015''<br /> <br /> # 5,06 m {{RUS|Jelena Gadschijewna Issinbajewa|Jelena Issinbajewa}}, [[Zürich]], 28. August 2009<br /> # 4,92 m {{USA|Ziel=Jennifer Stuczynski}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 6. Juli 2008<br /> # 4,91 m {{CUB|Ziel=Yarisley Silva}}, [[Beckum]], 2. August 2015<br /> # 4,88 m {{RUS|Swetlana Jewgenjewna Feofanowa|Swetlana Feofanowa}}, [[Iraklio]], 4. Juli 2004<br /> # 4,85 m {{BRA|Ziel=Fabiana Murer}}, [[San Fernando (Spanien)|San Fernando]], 4. Juni 2010<br /> # 4,83 m {{USA|Ziel=Stacy Dragila}}, [[Ostrava]], 8. Juni 2004<br /> # 4,83 m {{POL|Ziel=Anna Rogowska}}, [[Brüssel]], 26. August 2005<br /> # 4,83 m {{GRE|Ziel=Nikoleta Kyriakopoulou}}, [[Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> # 4,82 m {{POL|Ziel=Monika Pyrek}}, [[Stuttgart]], 22. September 2007<br /> # 4,82 m {{GER|Ziel=Silke Spiegelburg}}, [[Monaco]], 20. Juli 2012 ('''Deutscher Rekord''')<br /> # 4,80 m {{GER|Ziel=Martina Strutz}}, [[Daegu]], 30. August 2011<br /> # 4,79 m {{RUS|Ziel=Anschelika Sidorowa}}, [[London]], 25. Juli 2015<br /> # 4,78 m {{RUS|Ziel=Tatjana Polnowa}}, [[Monaco]], 19. September 2004<br /> # 4,77 m {{GER|Ziel=Annika Becker}}, [[Wattenscheid]], 7. Juli 2002<br /> # 4,76 m {{AUS|Ziel=Alana Boyd}}, [[Perth]], 24. Februar 2012<br /> # 4,76 m {{CZE|Ziel=Jiřina Svobodová}}, [[Pilsen]], 4. September 2013<br /> # 4,76 m {{USA|Ziel=Sandi Morris}}, [[Heusden-Zolder]], 18. Juli 2015<br /> # 4,75 m {{CZE|Ziel=Kateřina Baďurová}}, [[Ōsaka]], 28. August 2007<br /> # 4,75 m {{RUS|Ziel=Julija Golubtschikowa}}, [[Peking]], 18. August 2008<br /> # 4,73 m {{USA|Ziel=Chelsea Johnson}}, [[Los Gatos]], 26. Juni 2008<br /> # 4,73 m {{RUS|Ziel=Anastasija Sawtschenko}}, [[Jerino]], 15. Juni 2013<br /> # 4,72 m {{GER|Ziel=Carolin Hingst}}, [[Biberach an der Riß|Biberach]], 9. Juli 2010<br /> # 4,71 m {{GBR|Ziel=Holly Bleasdale}}, [[Mannheim]], 24. Juni 2012<br /> # 4,71 m {{GER|Ziel=Lisa Ryzih}}, [[Rottach-Egern]], 4. Juli 2014<br /> # 4,71 m {{GRE|Ziel=Ekaterini Stefanidi}}, [[Monaco]], 18. Juli 2014<br /> # 4,71 m {{USA|Ziel=Demi Payne}}, [[Hammond (Louisiana)|Hammond]], 8. Mai 2015<br /> # 4,71 m {{SUI|Ziel=Nicole Büchler}}, [[Zug]], 8. August 2015 ('''Schweizer Rekord''')<br /> # 4,70 m {{GER|Ziel=Yvonne Buschbaum}}, [[Ulm]], 29. Juni 2003<br /> # 4,70 m {{FRA|Ziel=Vanessa Boslak}}, [[Málaga]], 28. Juni 2006<br /> # 4,70 m {{USA|Ziel=Mary Saxer}}, [[Chula Vista]], 6. Juni 2013<br /> # 4,70 m {{USA|Ziel=Kylie Hutson}}, [[Terre Haute]], 15. Juni 2013<br /> # 4,70 m {{RUS|Ziel=Angelina Schuk-Krasnowa}}, [[Tampere]], 13. Juli 2013<br /> # 4,70 m {{SWE|Ziel=Angelica Bengtsson}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 4,68 m {{GER|Ziel=Anna Battke}}, [[Berlin]], 14. Juni 2009<br /> # 4,67 m {{USA|Ziel=Kellie Suttle}}, [[Jonesboro (Arkansas)|Jonesboro]], 16. Juni 2004<br /> # 4,66 m {{CHN|Li Ling (Stabhochspringerin)|Li Ling}}, [[Wuhan]], 6. Juni 2015<br /> # 4,65 m {{USA|Ziel=Mary Sauer}}&lt;!--Mary Sauer-Vincent; Mary Vincent--&gt;, [[Madrid]], 3. Juli 2002<br /> # 4,65 m {{BLR|Ziel=Anastassija Schwedawa}}, [[Prag]], 13. Juni 2007<br /> # 4,65 m {{AUS|Ziel=Kym Howe}}, [[Saulheim]], 30. Juni 2007<br /> # 4,65 m {{RUS|Ziel=Aleksandra Kirjaschowa}}, [[Shenzhen]], 19. August 2011<br /> # 4,65 m {{GER|Ziel=Katharina Bauer}}, [[Beckum]], 2. August 2015<br /> # 4,64 m {{CHN|Ziel=Gao Shuying}}, [[New York City|New York]], 2. Juni 2007<br /> # 4,63 m {{GER|Ziel=Anastasija Reiberger}}, [[Nürnberg]], 30. Juli 2006<br /> # 4,63 m {{USA|Ziel=April Steiner}}, [[Norman (Oklahoma)|Norman]], 12. April 2008<br /> # 4,61 m {{USA|Ziel=Jillian Schwartz}}, [[Jonesboro (Arkansas)|Jonesboro]], 13. Juni 2006<br /> # 4,61 m {{SLO|Ziel=Tina Šutej}}, [[Athen]], 14. Mai 2011<br /> # 4,61 m {{GBR|Ziel=Kate Dennison}}, [[Barcelona]], 22. Juli 2011<br /> # 4,61 m {{GER|Ziel=Kristina Gadschiew}}, [[Rovereto]], 3. September 2013<br /> # 4,61 m {{RUS|Ziel=Alena Lutkovskaya}}, [[Irkutsk]], 21. Mai 2015<br /> # 4,60 m {{AUS|Ziel=Emma George}}, [[Sydney]], 20. Februar 1999<br /> # 4,60 m {{CZE|Ziel=Pavla Hamácková-Rybova}}, [[Velenje]], 21. Juni 2003<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Melissa Mueller}}, [[Atascadero]], 9. Juli 2003<br /> # 4,60 m {{RUS|Ziel=Jelena Beljakowa}}, [[Tula]], 10. August 2003<br /> # 4,60 m A {{USA|Ziel=Andrea Dutoit}}, [[Albuquerque]], 1. Mai 2004<br /> # 4,60 m {{ISL|Ziel=Thórey Edda Elisdóttir}}, [[Madrid]], 17. Juli 2004<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Tracy O'Hara}}, [[Palo Alto]], 30. Mai 2005<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Erin Asay}}, [[La Jolla]], 25. April 2008<br /> # 4,60 m {{ITA|Ziel=Anna Giordano Bruno}}, [[Mailand]], 2. August 2009<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Lacy Janson}}, [[Missoula]], 5. Juni 2010<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Becky Holliday}}, [[Des Moines]], 27. Juni 2010<br /> # 4,60 m {{IRL|Ziel=Tori Pena}}, [[Chula Vista]], 6. Juni 2013<br /> # 4,60 m {{FRA|Ziel=Marion Lotout}}, [[Grenoble]], 12. Juni 2013<br /> # 4,60 m {{USA|Ziel=Melinda Withrow}}, [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], 8. Mai 2015<br /> # 4,60 m {{VEN|Ziel=Robeilys Peinado}}, [[Barquisimeto]], 20. Mai 2015<br /> # 4,60 m {{FIN|Ziel=Minna Nikkanen}}, [[Peking]], 26. August 2015<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=PV/detail.html Pole Vault All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Stabhochsprung Männer (englisch)<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=PV/detail.html Pole Vault All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Stabhochsprung Frauen (englisch)<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (engl.)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 160&amp;nbsp;ff und 310&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> * [http://www.deutscher-leichtathletik-verband.de/image.php?AID=13712&amp;VID=0 Internationale Wettkampfregeln -IWR-, Ausgabe 2008] (PDF)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pultstockspringen|Fierljeppen]] (Stabweitsprung über Wasser in den [[Niederlande]]n)<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Hochsprung]]<br /> * [[Stabspringen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Pole vault|Stabhochsprung}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=jumps&amp;d=pole-vault IAAF-Liste der Stabhochsprung-Rekorde in XML]<br /> * http://www.stabhochsprung.com/<br /> * http://www.stabhochsprung.de/<br /> * http://www.stabartisten.de/<br /> * [http://www.touchtheclouds.de/ Stabhochsprungportal Bayerns]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/stabhochsprung/ | archive-is=20040822104106 | text=Sendung mit der Maus: Stabhochsprungstab}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4056685-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hammerwurf&diff=151631115 Hammerwurf 2016-02-18T09:37:34Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:John Flanagan.jpg|thumb|[[John Flanagan (Leichtathlet)|John Flanagan]] bei den Olympischen Spielen 1908 in London]]<br /> [[Datei:Men's Hammer Throw Final - 28th Summer Universiade 2015 Gwangju.webm|mini]]<br /> Der '''Hammerwurf''' (auch ''Hammerwerfen'') ist eine Disziplin der [[Leichtathletik]] oder auch [[Schwerathletik]], bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.<br /> <br /> Der Sportler hat zum Schwungholen einen Kreis von 2,135 Metern Durchmesser (7&amp;nbsp;englische Fuß) zur Verfügung. Er nutzt diesen, um den Hammer zunächst mit beiden Armen kreisen zu lassen, um ihn vor dem Abwurf möglichst stark zu beschleunigen.<br /> <br /> Der Wurfhammer der Männer wiegt einschließlich Griff 7,26 Kilogramm (16 englische [[Pfund]]), bei den Frauen vier Kilogramm. Er hat somit das gleiche Gewicht wie die Stoßkugel beim [[Kugelstoßen]].<br /> <br /> Der Hammerwurf als moderner Sport entstand im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert in [[Schottland]] und [[Irland (Insel)|Irland]], wo man ursprünglich ein mit einem Holzstiel versehenes Gewicht warf. <br /> <br /> Im Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] ist Hammerwurf für Männer seit [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]. Für Frauen findet er seit 1997 bei internationalen Wettkämpfen und seit [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] bei Olympischen Spielen statt.<br /> <br /> Die besten Hammerwerfer erreichen bei den Männern Weiten um 85 Meter (Weltrekord: 86,74&amp;nbsp;m) und bei den Frauen um 75 Meter (Weltrekord: 81,08&amp;nbsp;m).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Hammer throw.jpg|mini|Hammerwurf in Schottland]]<br /> Wettbewerbe im Weitwurf eines Schmiedehammers sind aus dem Mittelalter Irlands und Schottlands belegt. Die ersten Würfe eines Gewichts mit einem starren „Stiel“ sind aus [[England]] und [[Irland]] aus der ersten Hälfte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts bekannt. <br /> <br /> Das [[Wettkampfregel|Regelwerk]] für den Hammerwurf wurde 1887 in [[England]] geschrieben. Während die Masse des Gewichts schon frühzeitig auf 16&amp;nbsp;englische Pfund (7,257&amp;nbsp;kg) festgelegt wurde, änderte sich die Art des Abwurfs mehrfach. Anfangs war es erlaubt, einen beliebig langen Anlauf zu nehmen und die Abwurflinie nach dem Wurf zu übertreten. <br /> <br /> Später wurde aus einem Kreis geworfen: Der Durchmesser wurde 1878 in England auf 7&amp;nbsp;englische Fuß (2,135&amp;nbsp;m) festgelegt, von 1887 bis 1909 wurde auch aus einem 9-Fuß-Kreis (2,73&amp;nbsp;m) geworfen.<br /> <br /> Ebenso hat sich die Länge des Drahtes geändert, an dem das Gewicht hängt. Erst im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert wurde die endgültige Länge von 4&amp;nbsp;englischen Fuß (1,219&amp;nbsp;m) festgelegt. Der heute von den Männern verwendete Hammer wurde 1912 eingeführt. <br /> <br /> In Deutschland fand der erste Wettkampf im Hammerwurf im Mai 1893 in [[Berlin]] mit einem 12 Pfund schweren Hammer statt. Bis Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde Hammerwurf in Deutschland kaum beachtet; offizielle deutsche Rekorde wurden erst Mitte der 1920er Jahre registriert. Der erste bedeutende deutsche Hammerwerfer war [[Max Furtwengler]] (* 1881), der einarmig und mit nur einer halben Drehung warf. Er erhöhte die deutsche Bestleistung von 29,84&amp;nbsp;m im Jahre 1909 auf 43,05&amp;nbsp;m im Jahre 1926.<br /> <br /> == Wettkampfregeln ==<br /> [[Datei:John Flanagan during 1904 Summer Olympics.jpg|thumb|Hammerwerfer 1904]]<br /> Im Wettkampf haben die besten acht Hammerwerfer sechs Versuche. Die größte Weite entscheidet über Sieg und Plätze, bei gleicher Weite entscheiden die nächstbesten Versuche.<br /> <br /> Der Kreis darf nach dem Abwurf erst nach dem Aufschlagen des Hammers und nur nach hinten und aus dem sicheren Stand verlassen werden, damit der Wurf gültig gewertet wird. <br /> <br /> Im Unterschied zu den anderen Wurfdisziplinen darf der Hammerwerfer Handschuhe tragen oder einzelne Finger mit Bandagen umwickeln.<br /> <br /> Ein Wurf ist nur gültig, wenn der Hammer in einem markierten, spitzwinkeligen Sektor landet. Dieser hat ebenso wie beim Kugelstoßen und [[Diskuswurf]] eine Öffnung von 34,92°. Dieser &quot;unrunde&quot; Wert ergibt sich aus einem Dreieck, das zum einfachen Markieren des Wurfsektors Seitenlängen von zweimal 20&amp;nbsp;Metern sowie 12&amp;nbsp;Metern hat.<br /> <br /> Um Personen im Stadion vor fehlgeleiteten Würfen zu schützen, ist der Hammerwurf-Kreis mit einem Schutzkäfig umgeben, der nur oben und in Richtung des Wurfsektors offen ist. Er hat eine Höhe von sieben Metern, an manchen Stellen von zehn Metern. Vom Mittelpunkt des Wurfkreises steht er mindestens 3,50 Meter entfernt. Die Maschen des Schutzkäfigs können aus Seilen oder Metalldraht bestehen und müssen einer Geschwindigkeit des Hammers von 32 Metern pro Sekunde (115&amp;nbsp;km/h) standhalten.<br /> <br /> Die Regeln für Hammerwurf-Wettkämpfe sind in den Regeln&amp;nbsp;187, 191&amp;nbsp;und der technischen [[International Association of Athletics Federations|IAAF]]-Wettkampfvorschriften festgelegt.<br /> <br /> == Physik des Hammerwurfs ==<br /> * Abfluggeschwindigkeit: Für einen 75-Meter-Wurf ist eine Abfluggeschwindigkeit von etwa 27&amp;nbsp;bis 28&amp;nbsp;Metern pro Sekunde (m/s) nötig. Wird diese Geschwindigkeit um fünf Prozent, etwa 1,4&amp;nbsp;m/s erhöht, führt das bei gleichbleibendem Abflugwinkel zu einem Weitengewinn von rund sieben Metern. Die Abfluggeschwindigkeit hat deshalb eine weitaus größere Bedeutung als der Abflugwinkel.<br /> * Abflughöhe: Ihr Einfluss auf die Weite ist sehr gering. Eine größere Abflughöhe führt etwa zu einem gleich großen Weitengewinn. Wird der Hammer zum Beispiel aus 1,60 Meter statt 1,40 Meter Höhe abgeworfen, bringt das etwa 19 Zentimeter (bezogen auf eine Abfluggeschwindigkeit von 24&amp;nbsp;m/s). Ein großer Sportler hat also gegenüber einem kleineren bei gleicher Kraftanwendung und gleicher Technik nur geringe Vorteile.<br /> * Abflugwinkel: Der Wurfhammer beschreibt eine [[Ballistik|ballistische]] Kurve ([[Wurfparabel]], [[Schiefer Wurf]]), die einen bestmöglichen Abflugwinkel von 45°&amp;nbsp;hat. Da jedoch der Hammer aus einer erhöhten Position abgeworfen wird (''Gesetz des schiefen Wurfs''), liegt der tatsächliche beste Abflugwinkel nur bei etwa&amp;nbsp;44°. Eine Abweichung von zwei Grad, rund fünf Prozent, verschlechtert die Wurfweite um etwa sechzig Zentimeter.<br /> * Wind: Der Luftwiderstand spielt beim Hammerwurf eine geringe Rolle, deshalb beeinflusst Wind die Weite nur geringfügig. Eine Windgeschwindigkeit von 5&amp;nbsp;m/s beeinflusst einen 80-Meter-Wurf um etwa ein Prozent. Rückenwind führt zu einem Weitengewinn von etwa 90 Zentimetern, Gegenwind verringert die Weite eines Wurfes um etwa 80&amp;nbsp;Zentimeter.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> '''Männer:'''<br /> * Erste registrierte Weite: 27,74&amp;nbsp;m, (16-Pfund-Hammer mit Holzstiel), [[Adam Wilson]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 10. Mai 1828 in Hunter's Tryst<br /> * Erste registrierte Weite nach heutigen Regeln (2,135-Meter-Kreis): 30,12&amp;nbsp;m, [[Edmund Baddeley]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]]), 15. April 1878<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 57,77&amp;nbsp;m, [[Pat Ryan]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 17. August 1913 (erstmalige Verbesserung des Weltrekordes am 27. August 1938 von [[Erwin Blask]] ([[Deutschland|GER]]) mit 59,00&amp;nbsp;m)<br /> * Erste Weite über 60 Meter: 60,34&amp;nbsp;m, [[József Csermák]] ([[Ungarn|HUN]]), 24. Juli 1952<br /> * Erste Weite über 70 Meter: 70,33&amp;nbsp;m, [[Hal Connolly]] (USA), 12. August 1960<br /> * Erste Weite über 80 Meter: 80,14&amp;nbsp;m, [[Boris Saitschuk]] ([[Sowjetunion|URS]]), 9. Juli 1978<br /> <br /> '''Frauen:'''<br /> * Erste registrierte Weite: 17,03&amp;nbsp;m, [[Lucinda Moles]] ([[Spanien|ESP]]), 29. Juni 1931 in [[Madrid]]<br /> * Erste Weite über 40 Meter: 41,99&amp;nbsp;m, [[Carol Cady]] (USA), 10. April 1982<br /> * Erste Weite über 50 Meter: 53,65&amp;nbsp;m, [[Carol Cady]] (USA), 28. April 1984<br /> * Erste Weite über 60 Meter: 61,20&amp;nbsp;m, [[Aya Suzuki]] ([[Japan|JPN]]), 30. April 1989<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 66,84&amp;nbsp;m, [[Olga Sergejewna Kusenkowa|Olga Kusenkowa]] ([[Russland|RUS]]), 23. Februar 1994<br /> * Erste Weite über 70 Meter: 71,22&amp;nbsp;m, [[Olga Sergejewna Kusenkowa|Olga Kusenkowa]] (RUS), 22. Juni 1997<br /> * Erste Weite über 80 Meter: 81,08&amp;nbsp;m, [[Anita Włodarczyk]] ([[Polen|POL]]), 1, August 2015<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> '''Männer:'''<br /> * Dreifacher Olympiasieger: [[John Flanagan (Leichtathlet)|John Flanagan]] (USA) ([[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]], [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]], [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]])<br /> * Zweifacher Olympiasieger:<br /> *: [[Pat O’Callaghan]] ([[Irland|IRL]]) ([[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]], [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]])<br /> *: [[Jurij Sedych]] (URS) ([[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]], [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]), außerdem Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] und Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]]<br /> * Zweifacher Weltmeister:<br /> *: [[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]] (URS) ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]), außerdem Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] und Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> *: [[Andrei Abduwalijew]] ([[Tadschikistan|TJK]]) ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]]), außerdem Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]<br /> *: [[Iwan Zichan]] ([[Weißrussland|BLR]]) ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]]),<br /> <br /> '''Frauen:'''<br /> * [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]): Zweifache Weltmeisterin ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]) sowie Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]<br /> * [[Olga Sergejewna Kusenkowa|Olga Kusenkowa]] (RUS): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]], Olympiazweite [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]], dreimal Weltmeisterschafts-Zweite ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]])<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] ||[[John Flanagan (Leichtathlet)|John Flanagan]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Truxtun Hare]] (USA) || [[Josiah McCracken]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] ||[[John Flanagan (Leichtathlet)|John Flanagan]] (USA)|| [[John DeWitt (Leichtathlet)|John DeWitt]] (USA) || [[Ralph Rose]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] ||[[John Flanagan (Leichtathlet)|John Flanagan]] (USA)|| [[Matt McGrath]] (USA) || [[Con Walsh]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] ||[[Matt McGrath]] (USA)|| [[Duncan Gillis]] ([[Kanada|CAN]]) || [[Clarence Childs]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] ||[[Pat Ryan]] (USA)|| [[Carl Johan Lind]] ([[Schweden|SWE]]) || [[Basil Bennett]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] ||[[Fred Tootell]] (USA)|| [[Matt McGrath]] (USA) || [[Malcolm Nokes]] ([[Vereinigtes Königreich|GBR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] ||[[Pat O’Callaghan]] ([[Irland|IRL]])|| [[Ossian Skiöld]] (SWE) || [[Edmund Black]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] ||[[Pat O’Callaghan]] (IRL)|| [[Ville Pörhölä]] ([[Finnland|FIN]]) || [[Peter Zaremba]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] ||[[Karl Hein]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Erwin Blask]] (GER) || [[Fred Warngård]] (SWE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] ||[[Imre Németh]] ([[Ungarn|HUN]])|| [[Ivan Gubijan]] ([[Jugoslawien|YUG]]) || [[Robert Bennett (Leichtathlet)|Robert Bennett]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] ||[[József Csermák]] (HUN)|| [[Karl Storch]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Imre Németh]] (HUN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] ||[[Hal Connolly]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Michail Kriwonosow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Anatoli Samozwetow]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] ||[[Wassili Rudenkow]] (URS)|| [[Gyula Zsivóczky]] (HUN) || [[Tadeusz Rut]] ([[Polen|POL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] ||[[Romuald Klim]] (URS)|| [[Gyula Zsivóczky]] (HUN) || [[Uwe Beyer]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutschland|FRG]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] ||[[Gyula Zsivóczky]] (HUN)|| [[Romuald Klim]] (URS) || [[Lázár Lovász]] (HUN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] ||[[Anatolij Bondartschuk]] (URS)|| [[Jochen Sachse (Leichtathlet)|Jochen Sachse]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Wassili Chmelewski]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] ||[[Jurij Sedych]] (URS)|| [[Alexei Spiridonow]] (URS) || [[Anatolij Bondartschuk]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] ||[[Jurij Sedych]] (URS)|| [[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]] (URS) || [[Jüri Tamm]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] ||[[Juha Tiainen]] ([[Finnland|FIN]])|| [[Karl-Hans Riehm]] (GER) || [[Klaus Ploghaus]] ([[Deutschland|FRG]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] ||[[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]] (URS)|| [[Jurij Sedych]] (URS) || [[Jüri Tamm]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] ||[[Andrei Abduwalijew]] ([[Vereintes Team|EUN]])|| [[Ihar Astapkowitsch]] (EUN) || [[Igor Nikulin]] (EUN)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] ||[[Balázs Kiss (Hammerwerfer)|Balázs Kiss]] ([[Ungarn|HUN]])|| [[Lance Deal]] (USA) || [[Oleksandr Krykun]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] ||[[Szymon Ziółkowski]] ([[Polen|POL]])|| [[Nicola Vizzoni]] ([[Italien|ITA]]) || [[Ihar Astapkowitsch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] ||[[Kōji Murofushi]] ([[Japan|JPN]]) || [[Iwan Zichan]] (BLR) || [[Eşref Apak]] ([[Türkei|TUR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Primož Kozmus]] (SLO) || [[Wadsim Dsewjatouski]] (BLR) || [[Iwan Zichan]] (BLR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Krisztián Pars]] (HUN) || [[Primož Kozmus]] (SLO) || [[Kōji Murofushi]] (JPN)<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Kamila Skolimowska]] ([[Polen|POL]]) || [[Olga Kusenkowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Kirsten Münchow]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Olga Kusenkowa]] (RUS) || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Yunaika Crawford]] (CUB)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Aksana Mjankowa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Zhang Wenxiu]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Tatyana Lysenko]] ([[Russland|RUS]]) || [[Anita Włodarczyk]] ([[Polen|POL]]) || [[Betty Heidler]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Jurij Sedych]] (URS) || [[Zdzisław Kwaśny]] (POL)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || Sergei Litwinow (URS) || [[Jüri Tamm]] (URS) || [[Ralf Haber]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || Jurij Sedych (URS) || [[Ihar Astapkowitsch]] (URS) || [[Heinz Weis]] ([[Deutschland|GER]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Andrei Abduwalijew]] ([[Tadschikistan|TJK]]) || Ihar Astapkowitsch ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Tibor Gécsek]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || Andrei Chakimowitsch Abduwalijew|Andrei Abduwalijew (TJK) || Ihar Astapkowitsch ([[Weißrussland|BLR]]) || Tibor Gécsek ([[Ungarn|HUN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Heinz Weis]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Andrij Skwaruk]] ([[Ukraine|UKR]]) || [[Wassili Sidorenko]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Karsten Kobs]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Zsolt Németh]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Wladislaw Piskunow]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Szymon Ziółkowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Kōji Murofushi]] ([[Japan|JPN]]) || [[Ilja Konowalow]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Iwan Zichan]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Adrián Annus]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Kōji Murofushi]] ([[Japan|JPN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Iwan Zichan]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Wadsim Dsewjatouski]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Szymon Ziółkowski]] ([[Polen|POL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Iwan Zichan]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Primož Kozmus]] ([[Slowenien|SLO]]) || [[Libor Charfreitag]] ([[Slowakei|SVK]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Primož Kozmus]] ([[Slowenien|SLO]]) || [[Szymon Ziółkowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Alexei Sergejewitsch Sagorny|Alexej Sagorny]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Kōji Murofushi]] ([[Japan|JPN]]) || [[Krisztián Pars]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Primož Kozmus]] ([[Slowenien|SLO]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Paweł Fajdek]] ([[Polen|POL]]) || [[Krisztián Pars]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Lukáš Melich]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:180px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:180px&quot; |Silbermedaille <br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:240px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Mihaela Melinte]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Olga Kusenkowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Lisa Misipeka]] ([[Amerikanisch-Samoa|ASA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || Olga Kusenkowa ([[Russland|RUS]]) || [[Bronwyn Eagles]] ([[Australien|AUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || Olga Kusenkowa ([[Russland|RUS]]) || [[Manuela Montebrun]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Olga Kusenkowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Tatjana Wiktorowna Lyssenko|Tatjana Lyssenko]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Betty Heidler]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Yipsi Moreno]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Zhang Wenxiu]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Anita Włodarczyk]] ([[Polen|POL]]) || [[Betty Heidler]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Martina Danišová|Martina Danišová-Hrašnová]] ([[Slowakei|SVK]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Tatjana Wiktorowna Lyssenko|Tatjana Lyssenko]] ([[Russland|RUS]]) || [[Betty Heidler]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Zhang Wenxiu]] ([[China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Tatjana Wiktorowna Lyssenko|Tatjana Lyssenko]] ([[Russland|RUS]]) || [[Anita Włodarczyk]] ([[Polen|POL]]) || [[Zhang Wenxiu]] ([[China|CHN]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Hammerwurf|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Hammerwurf|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Hammerwurf|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Hammerwurf|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:30%&quot; | Athlet<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Land<br /> ! style=&quot;width:25%&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:20%&quot; data-sort-type=&quot;date&quot; |Datum <br /> |-<br /> | 57,77 || data-sort-value=&quot;9Ryan&quot; | [[Pat Ryan]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[New York City]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 17. Aug. 1913<br /> |-<br /> | 59,00 || data-sort-value=&quot;9Blask&quot; | [[Erwin Blask]] || [[Deutschland|GER]] || [[Stockholm]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 27. Aug. 1938 <br /> |-<br /> | 59,02 || data-sort-value=&quot;7Nemeth&quot; | [[Imre Németh]] || [[Ungarn|HUN]] || [[Tata (Ungarn)|Tata]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 14. Jul. 1948 <br /> |-<br /> | 59,57 || data-sort-value=&quot;7Nemeth&quot; | Imre Németh ''-2-'' || [[Ungarn|HUN]] || [[Katowice]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Sep. 1949 <br /> |-<br /> | 59,88 || data-sort-value=&quot;7Nemeth&quot; | Imre Németh ''-3-'' || [[Ungarn|HUN]] || [[Budapest]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 19. Mai 1950 <br /> |-<br /> | 60,34 || data-sort-value=&quot;9Csermak&quot; | [[József Csermák]] || [[Ungarn|HUN]] || [[Helsinki]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 24. Jul. 1952<br /> |-<br /> | 61,25 || data-sort-value=&quot;8Strandli&quot; | [[Sverre Strandli]] || [[Norwegen|NOR]] || [[Oslo]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 14. Sep. 1952 <br /> |-<br /> | 62,36 || data-sort-value=&quot;8Strandli&quot; | Sverre Strandli ''-2-'' || [[Norwegen|NOR]] || [[Oslo]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 5. Sep. 1953 <br /> |-<br /> | 63,34 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | [[Michail Kriwonosow]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Bern]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 29. Aug. 1954 <br /> |-<br /> | 64,05 || data-sort-value=&quot;9Nenaschew&quot; | [[Stanislaw Nenaschew]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Baku]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 12. Dez. 1954 <br /> |-<br /> | 64,33 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | Michail Kriwonosow ''-2-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Warschau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Aug. 1955 <br /> |-<br /> | 64,52 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | Michail Kriwonosow ''-3-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Belgrad]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 19. Sep. 1955<br /> |-<br /> | 65,85 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | Michail Kriwonosow ''-4-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Naltschik]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 25. Apr. 1956<br /> |-<br /> | 66,38 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | Michail Kriwonosow ''-5-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Minsk]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 8. Jul. 1956<br /> |-<br /> | 67,32 || data-sort-value=&quot;4Kriwonosow&quot; | Michail Kriwonosow ''-6-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Taschkent]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 22. Okt. 1956<br /> |-<br /> | 68,54 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | [[Hal Connolly]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Los Angeles]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 2. Nov. 1956<br /> |-<br /> | 68,68 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | Hal Connolly ''-2-'' || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Bakersfield]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 20. Jun. 1958 <br /> |-<br /> | 70,33 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | Hal Connolly ''-3-'' || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 12. Aug. 1960<br /> |-<br /> | 70,67 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | Hal Connolly ''-4-'' || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Palo Alto]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 21. Jul. 1962<br /> |-<br /> | 71,06 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | Hal Connolly ''-5-'' || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Ceres (Kalifornien)|Ceres]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 29. Mai 1965<br /> |-<br /> | 71,26 || data-sort-value=&quot;4Connolly&quot; | Hal Connolly ''-6-'' || [[Vereinigte Staaten|USA]] || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 20. Jun. 1965<br /> |-<br /> | 73,74 || data-sort-value=&quot;8Zsivotzky&quot; | [[Gyula Zsivótzky]] || [[Ungarn|HUN]] || [[Debrecen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Sep. 1965 <br /> |-<br /> | 73,76 || data-sort-value=&quot;8Zsivotzky&quot; | Gyula Zsivótzky ''-2-'' || [[Ungarn|HUN]] || [[Budapest]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 14. Sep. 1968<br /> |-<br /> | 74,52 || data-sort-value=&quot;9Klim&quot; | [[Romuald Klim]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Budapest]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 15. Jun. 1969<br /> |-<br /> | 74,68 || data-sort-value=&quot;8Bondartschuk&quot; | [[Anatolij Bondartschuk]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Piräus]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 20. Sep. 1969<br /> |-<br /> | 75,48 || data-sort-value=&quot;8Bondartschuk&quot; | Anatolij Bondartschuk ''-2-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Rowno]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 12. Okt. 1969<br /> |-<br /> | 76,40 || data-sort-value=&quot;8Schmidt&quot; | [[Walter Schmidt (Leichtathlet)|Walter Schmidt]] || [[Deutschland|FRG]] || [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Sep. 1971<br /> |-<br /> | 76,60 || data-sort-value=&quot;9Theimer&quot; | [[Reinhard Theimer]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || [[Leipzig]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Jul. 1974<br /> |-<br /> | 76,66 || data-sort-value=&quot;9Spiridonow&quot; | [[Alexei Sergejewitsch Spiridonow|Alexei Spiridonow]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[München]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 11. Sep. 1974<br /> |-<br /> | 76,70 || data-sort-value=&quot;6Riehm&quot; | [[Karl-Hans Riehm]] || [[Deutschland|FRG]] || [[Rehlingen (Rehlingen-Siersburg)|Rehlingen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 19. Mai 1975<br /> |-<br /> | 77,56 || data-sort-value=&quot;6Riehm&quot; | Karl-Hans Riehm ''-2-'' || [[Deutschland|FRG]] || [[Rehlingen (Rehlingen-Siersburg)|Rehlingen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 19. Mai 1975<br /> |-<br /> | 78,50 || data-sort-value=&quot;6Riehm&quot; | Karl-Hans Riehm ''-3-'' || [[Deutschland|FRG]] || [[Rehlingen (Rehlingen-Siersburg)|Rehlingen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 19. Mai 1975<br /> |-<br /> | 79,30 || data-sort-value=&quot;8Schmidt&quot; | Walter Schmidt ''-2-'' || [[Deutschland|FRG]] || [[Frankfurt am Main]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 14. Aug. 1975<br /> |-<br /> | 80,14 || data-sort-value=&quot;9Saitschuk&quot; | [[Boris Saitschuk]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 9. Jul. 1978<br /> |-<br /> | 80,32 || data-sort-value=&quot;6Riehm&quot; | Karl-Hans Riehm ''-4-'' || [[Deutschland|FRG]] || [[Heidenheim an der Brenz]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 6. Aug. 1978<br /> |-<br /> | 80,38 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | [[Jurij Sedych]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Leselidse]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 16. Mai 1980<br /> |-<br /> | 80,46 || data-sort-value=&quot;9Tamm&quot; | [[Jüri Tamm]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Leselidse]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 16. Mai 1980<br /> |-<br /> | 80,64 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | Jurij Sedych ''-2-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Leselidse]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 16. Mai 1980<br /> |-<br /> | 81,66 || data-sort-value=&quot;7Litwinow&quot; | [[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]] || [[Sowjetunion|URS]] || [[Sotschi]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 24. Mai 1980 <br /> |-<br /> | 81,80 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | Jurij Sedych ''-3-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 31. Jul. 1980<br /> |-<br /> | 83,98 || data-sort-value=&quot;7Litwinow&quot; | Sergei Litwinow ''-2-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Jun. 1982<br /> |-<br /> | 84,14 || data-sort-value=&quot;7Litwinow&quot; | Sergei Litwinow ''-3-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 21. Jun. 1983<br /> |-<br /> | 86,34 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | Jurij Sedych ''-4-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Cork]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 3. Jul. 1984<br /> |-<br /> | 86,66 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | Jurij Sedych ''-5-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Tallinn]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 22. Jun. 1986<br /> |-<br /> | 86,74 || data-sort-value=&quot;4Sedych&quot; | Jurij Sedych ''-6-'' || [[Sowjetunion|URS]] || [[Stuttgart]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 30. Aug. 1986<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot; | Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:30%&quot; | Athletin<br /> ! style=&quot;width:10%&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Land<br /> ! style=&quot;width:25%&quot; class=&quot;unsortable&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:20%&quot; data-sort-type=&quot;date&quot; |Datum <br /> |-<br /> | 66,84 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | [[Olga Sergejewna Kusenkowa|Olga Kusenkowa]] || [[Russland|RUS]] || [[Adler (Sotschi)|Adler]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 23. Feb. 1994<br /> |-<br /> | 66,86 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | [[Mihaela Melinte]] || [[Rumänien|ROU]] || [[Bukarest]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 4. Mär. 1994<br /> |-<br /> | 67,00 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | Olga Kusenkowa ''-2-'' || [[Russland|RUS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 24. Mai 1995<br /> |-<br /> | 68,14 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | Olga Kusenkowa ''-3-'' || [[Russland|RUS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 5. Jun. 1995<br /> |-<br /> | 68,16 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | Olga Kusenkowa ''-4-'' || [[Russland|RUS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 5. Jun. 1995<br /> |-<br /> | 69,42 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-2-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Cluj-Napoca]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 12. Mai 1996<br /> |-<br /> | 69,58 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-3-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Bukarest]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 8. Mär. 1997<br /> |-<br /> | 71,22 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | Olga Kusenkowa ''-5-'' || [[Russland|RUS]] || [[München]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 22. Jun. 1997<br /> |-<br /> | 73,10 || data-sort-value=&quot;4Kusenkowa&quot; | Olga Kusenkowa ''-6-'' || [[Russland|RUS]] || [[München]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 22. Jun. 1997<br /> |-<br /> | 73,14 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-4-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Poiana Brașov]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 16. Jul. 1998 <br /> |-<br /> | 75,29 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-5-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Clermont-Ferrand]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 13. Mai 1999<br /> |-<br /> | 75,97 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-6-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Clermont-Ferrand]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 13. Mai 1999<br /> |-<br /> | 76,05 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-7-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Rüdlingen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 29. Aug. 1999<br /> |-<br /> | 76,07 || data-sort-value=&quot;2Melinte&quot; | Mihaela Melinte ''-8-'' || [[Rumänien|ROU]] || [[Rüdlingen]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 29. Aug. 1999 <br /> |-<br /> | 77,06 || data-sort-value=&quot;7Lyssenko&quot; | [[Tatjana Wiktorowna Lyssenko|Tatjana Lyssenko]] || [[Russland|RUS]] || [[Moskau]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 15. Jul. 2005 <br /> |-<br /> | 77,26 || data-sort-value=&quot;9Chanafejewa&quot; | [[Gulfija Raifowna Chanafejewa|Gulfija Chanafejewa]] || [[Russland|RUS]] || [[Tula]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 12. Jun. 2006 <br /> |-<br /> | 77,41 || data-sort-value=&quot;7Lyssenko&quot; | Tatjana Lyssenko ''-2-'' || [[Russland|RUS]] || [[Schukowski]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 24. Jun. 2006 <br /> |-<br /> | 77,80 || data-sort-value=&quot;7Lyssenko&quot; | Tatjana Lyssenko ''-3-'' || [[Russland|RUS]] || [[Tallinn]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 15. Aug. 2006 <br /> |-<br /> | 77,96 || data-sort-value=&quot;8Wlodarczyk&quot; | [[Anita Włodarczyk]] || [[Polen|POL]] || [[Berlin]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 22. Aug. 2009<br /> |-<br /> | 78,30 || data-sort-value=&quot;8Wlodarczyk&quot; | Anita Włodarczyk ''-2-'' || [[Polen|POL]] || [[Bydgoszcz]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 6. Jun. 2010<br /> |-<br /> | 79,42 || data-sort-value=&quot;9Heidler&quot; | [[Betty Heidler]] || [[Deutschland|GER]] || [[Halle (Saale)|Halle]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 21. Mai 2011 <br /> |-<br /> | 79,58 || data-sort-value=&quot;9Wlodarczyk&quot; | Anita Włodarczyk ''-3-'' || [[Polen|POL]] || [[Berlin]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 31. Aug. 2014 <br /> |-<br /> | 81,08 || data-sort-value=&quot;9Wlodarczyk&quot; | Anita Włodarczyk ''-4-'' || [[Polen|POL]] || [[Cetniewo]] || style=&quot;text-align:right&quot; | 1. Aug. 2015 <br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Hammerwerfer mit einer Leistung von 81,25 Metern oder weiter. Letzte Veränderung: ''23. August 2014''<br /> <br /> # 86,74 m [[Jurij Sedych]], [[Russland|RUS]], [[Stuttgart]], 30. August 1986<br /> # 86,73 m [[Iwan Zichan]], [[Weißrussland|BLR]], [[Brest (Weißrussland)|Brest]], 3. Juli 2005<br /> # 86,04 m [[Sergei Nikolajewitsch Litwinow|Sergei Litwinow]], [[Sowjetunion|URS]], [[Dresden]], 3. Juli 1986<br /> # 84,90 m [[Wadsim Dsewjatouski]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 21. Juli 2005<br /> # 84,86 m [[Kōji Murofushi]], [[Japan|JPN]], [[Prag]], 29. Juni 2003<br /> # 84,62 m [[Ihar Astapkowitsch]], [[Weißrussland|BLR]], [[Sevilla]], 6. Juni 1992<br /> # 84,48 m [[Igor Nikulin]], [[Sowjetunion|URS]], [[Lausanne]], 12. Juli 1990<br /> # 84,40 m [[Jüri Tamm]], [[Estland|EST]], [[Banská Bystrica]], 9. September 1984<br /> # 84,19 m [[Adrián Annus]], [[Ungarn|HUN]], [[Szombathely]], 10. August 2003<br /> # 83,93 m [[Paweł Fajdek]], [[Polen|POL]], [[Szczecin]], 9. August 2015<br /> # 83,68 m [[Tibor Gécsek]], [[Ungarn|HUN]], [[Zalaegerszeg]], 19. September 1998<br /> # 83,46 m [[Andrei Abduwalijew]], [[Tadschikistan|TJK]], [[Sotschi]], 26. Mai 1990<br /> # 83,43 m [[Alexei Sergejewitsch Sagorny|Alexei Sagorny]], [[Russland|RUS]], [[Adler (Sotschi)|Adler]], 10. Februar 2002<br /> # 83,40 m [[Ralf Haber]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Athen]], 16. Mai 1988 '''(Deutscher Rekord)'''<br /> # 83,38 m [[Szymon Ziółkowski]], [[Polen|POL]], [[Edmonton]], 5. August 2001<br /> # 83,30 m [[Olli-Pekka Karjalainen]], [[Finnland|FIN]], [[Lahti]], 14. Juli 2004<br /> # 83,04 m [[Heinz Weis]], [[Deutschland|GER]], [[Frankfurt am Main]], 29. Juni 1997<br /> # 83,00 m [[Balázs Kiss (Hammerwerfer)|Balázs Kiss]], [[Ungarn|HUN]], [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juni 1998<br /> # 82,78 m [[Karsten Kobs]], [[Deutschland|GER]], [[Dortmund]], 26. Juni 1999<br /> # 82,69 m [[Krisztián Pars]], [[Ungarn|HUN]], [[Zürich]], 16. August 2014<br /> # 82,64 m [[Gunther Rodehau]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Dresden]], 3. August 1985<br /> # 82,62 m [[Sergei Kirmasow]], [[Russland|RUS]], [[Brjansk]], 30. Mai 1998<br /> # 82,62 m [[Andrij Skwaruk]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew|Kontscha Saspa]], 27. April 2002<br /> # 82,54 m [[Wassili Wiktorowitsch Sidorenko|Wassili Sidorenko]], [[Vereintes Team|EUN]], [[Krasnodar]], 13. Mai 1992<br /> # 82,52 m [[Lance Deal]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Mailand]], 7. September 1996<br /> # 82,40 m [[Plamen Minew]], [[Bulgarien|BUL]], [[Plowdiw]], 1. Juni 1991<br /> # 82,38 m [[Gilles Dupray]], [[Frankreich|FRA]], [[Chelles]], 21. Juni 2000<br /> # 82,38 m [[Primož Kozmus]], [[Slowenien|SLO]], [[Celje]], 2. September 2009<br /> # 82,28 m [[Ilja Konowalow]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 10. August 2003<br /> # 82,24 m [[Benjaminas Viluckis]], [[Litauen|LTU]], [[Klaipėda]], 21. August 1986<br /> # 82,24 m [[Vyacheslav Korovin]], [[Russland|RUS]], [[Chelyabinsk]], 20. Juni 1987<br /> # 82,23 m [[Wladyslaw Piskunow]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew|Kontscha Saspa]], 27. April 2002<br /> # 82,22 m [[Holger Klose]], [[Deutschland|GER]], [[Dortmund]], 2. Mai 1998<br /> # 82,16 m [[Witali Alisewitsch]], [[Sowjetunion|URS]], [[Pärnu]], 13. Juli 1988<br /> # 82,08 m [[Iwan Tanew]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 3. September 1988<br /> # 82,00 m [[Sergei Alai]], [[Vereintes Team|EUN]], [[Stajki]] (BLR), 12. Mai 1992<br /> # 81,88 m [[Jud Logan]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[University Park (Pennsylvania)|University Park]], 22. April 1988<br /> # 81,81 m [[Libor Charfreitag]], [[Slowakei|SVK]], [[Prag]], 29. Juni 2003<br /> # 81,79 m [[Christophe Épalle]], [[Frankreich|FRA]], [[Clermont-Ferrand]], 30. Juni 2000<br /> # 81,78 m [[Christoph Sahner]], [[Deutschland|FRG]], [[Merchweiler|Wemmetsweiler]], 11. September 1988<br /> # 81,70 m [[Aleksandr Selesnjow]], [[Russland|RUS]], [[Sotschi]], 22. Mai 1993<br /> # 81,66 m [[Oleksandr Krykun]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew]], 29. Mai 2004<br /> # 81,64 m [[Enrico Sgrulletti]], [[Italien|ITA]], [[Ostia (Rom)|Ostia]], 9. März 1997<br /> # 81,56 m [[Sergei Gawrilow]], [[Russland|RUS]], [[Rostow am Don|Rostow]], 16. Juni 1996<br /> # 81,56 m [[Zsolt Németh]], [[Ungarn|HUN]], [[Veszprém]], 14. August 1999<br /> # 81,52 m [[Juha Tiainen]], [[Finnland|FIN]], [[Tampere]], 11. Juni 1984<br /> # 81,49 m [[Waleryj Swjatocha]], [[Weißrussland|BLR]], [[Brest (Weißrussland)|Brest]] 27. Mai 2006<br /> # 81,45 m [[Eşref Apak]], [[Türkei|TUR]], [[Istanbul]] 4. Juni 2005<br /> # 81,44 m [[Juri Tarasjuk]], [[Sowjetunion|URS]], [[Minsk]] 10. August 1984<br /> # 81,35 m [[Wojciech Kondratowicz]], [[Polen|POL]], [[Bydgoszcz]], 13. Juli 2003<br /> # 81,33 m [[Miloslav Konopka]], [[Slowakei|SVK]], [[Banská Bystrica]], 29. Mai 2004<br /> # 81,32 m [[Klaus Ploghaus]], [[Deutschland|FRG]], [[Paderborn]], 25. Mai 1986<br /> # 81,31 m [[Andrej Waranzu]], [[Weißrussland|BLR]], [[Stajki]], 29. Juni 2008<br /> # 81,28 m [[Vladimír Maška]], [[Tschechien|CZE]], [[Pacov]], 25. September 1999<br /> # 81,27 m [[Mostafa Hicham Al-Gamel]], [[Ägypten|EGY]], [[Kairo]], 21. März 2014<br /> # 81,26 m [[Wadim Chersonzew]], [[Russland|RUS]], [[Brjansk]], 3. Juli 2001<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: 79,70 m [[Johann Lindner (Leichtathlet)|Johann Lindner]], [[Schwechat]], 24. Juni 1987<br /> * Schweizer Rekord: 80,51 m [[Patric Suter]], [[Löffingen]], 17. September 2003<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Hammerwerferinnen mit einer Leistung von 73 Metern oder weiter. A = Weite unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''27. August 2015''<br /> # 81,08 m [[Anita Włodarczyk]], [[Polen|POL]], [[Władysławowo]], 1. August 2015<br /> # 79,42 m [[Betty Heidler]], [[Deutschland|GER]], [[Halle (Saale)|Halle]], 21. Mai 2011 ('''Deutscher Rekord''')<br /> # 78,80 m [[Tatjana Wiktorowna Lyssenko|Tatjana Lyssenko]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 16. August 2013<br /> # 78,69 m [[Aksana Mjankowa]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 18. Juli 2012<br /> # 77,68 m [[Wang Zheng (Leichtathletin)|Wang Zheng]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Chengdu]], 29. März 2014<br /> # 77,33 m [[Zhang Wenxiu]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Incheon]], 28. September 2014<br /> # 77,26 m [[Gulfija Raifowna Chanafejewa|Gulfija Chanafejewa]], [[Russland|RUS]], [[Sotschi]], 26. Mai 2007<br /> # 77,13 m [[Oksana Kondratjewa]], [[Russland|RUS]], [[Schukowski]], 30. Juni 2013<br /> # 76,90 m [[Martina Danišová|Martina Danišová-Hrašnová]], [[Slowakei|SVK]], [[Trnava]], 16. Mai 2009<br /> # 76,83 m [[Kamila Skolimowska]], [[Polen|POL]], [[Doha]], 11. Mai 2007<br /> # 76,72 m [[Mariya Bespalova]], [[Russland|RUS]], [[Schukowski]], 23. Juni 2012<br /> # 76,66 m [[Wolha Zander]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 21. Juli 2005<br /> # 76,62 m [[Yipsi Moreno]], [[Kuba|CUB]], [[Zagreb]], 9. September 2008<br /> # 76,63 m [[Jekaterina Choroschich]], [[Russland|RUS]], [[Schukowski]], 24. Juni 2006<br /> # 76,56 m [[Alena Matoschka]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 12. Juni 2012<br /> # 76,33 m [[Darja Ptschelnik]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 29. Juni 2008<br /> # 76,21 m [[Jelena Konjewzewa]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 4. Juni 2000<br /> # 76,17 m [[Anna Bulgakowa]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 24. Juli 2013<br /> # 76,07 m [[Mihaela Melinte]], [[Rumänien|ROM]], [[Rüdlingen]], 29. August 1999<br /> # 76,05 m [[Kathrin Klaas]], [[Deutschland|GER]], [[London]], 10. August 2012<br /> # 75,73 m [[Amanda Bingson]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Des Moines]], 22. Juni 2013<br /> # 75,73 m [[Sultana Frizell]], [[Kanada|CAN]], [[Tucson]], 22. Mai 2014<br /> # 75,68 m [[Olga Kusenkowa]], [[Russland|RUS]], [[Tula]], 4. Juni 2000<br /> # 75,09 m [[Jelena Rigert]], [[Russland|RUS]], [[Moskau]], 15. Juli 2013<br /> # 75,08 m [[Ivana Brkljačić]], [[Kroatien|CRO]], [[Warschau]], 17. Juni 2007<br /> # 74,77 m [[Jeneva McCall]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Dubnica nad Váhom]], 21. August 2013<br /> # 74,66 m [[Manuela Montebrun]], [[Frankreich|FRA]], [[Zagreb]], 11. Juli 2005<br /> # 74,65 m [[Maryja Smaljatschkowa]], [[Weißrussland|BLR]], [[Stajki]], 19. Juli 2008<br /> # 74,52 m [[Iryna Sekatschowa]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew]], 2. Juli 2008<br /> # 74,39 m [[Joanna Fiodorow]], [[Polen|POL]], [[Bydgoszcz]], 17. Mai 2014<br /> # 74,39 m [[Alexandra Tavernier]], [[Frankreich|FRA]], [[Peking]], 26. August 2015<br /> # 74,21 m [[Anna Skydan]], [[Ukraine|UKR]], [[Jalta]], 14. Juni 2012<br /> # 74,20 m [[Jessica Cosby]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Tucson]], 22. Mai 2014<br /> # 74,17 m [[Tuğçe Şahutoğlu]], [[Türkei|TUR]], [[Izmir]], 19. Mai 2012<br /> # 74,10 m [[Iryna Nowoschylowa]], [[Ukraine|UKR]], [[Kiew]], 19. Mai 2012<br /> # 74,06 m [[Zalina Marghieva]], [[Moldawien|MDA]], [[London]], 10. August 2012<br /> # 73,90 m [[Arasay Thondike]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 19. Juni 2009<br /> # 73,87 m [[Erin Gilreath]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Carson (Kalifornien)|Carson]], 25. Juni 2005<br /> # 73,86 m [[Sophie Hitchon]], [[Vereinigtes Königreich|GBR]], [[Peking]], 27. August 2015<br /> # 73,81 m [[Gwen Berry]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Lisle (Illinois)|Lisle]], 8. Juni 2013<br /> # 73,74 m [[Jennifer Dahlgren]], [[Argentinien|ARG]], [[Buenos Aires]], 10. April 2010<br /> # 73,64 m [[Rosa Rodríguez]], [[Venezuela|VEN]], [[Barquisimeto]], 16. Mai 2013<br /> # 73,61 m [[Amber Campbell]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Edmonton]], 6. Juli 2014<br /> # 73,59 m [[Ester Balassini]], [[Italien|ITA]], [[Brixen]], 25. Juni 2005<br /> # 73,53 m [[Bianca Perie]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], 16. Juli 2010<br /> # 73,44 m [[Éva Orbán]], [[Ungarn|UNG]], [[Halle (Saale)|Halle]], 25. Mai 2013<br /> # 73,40 m [[Stéphanie Falzon]], [[Frankreich|FRA]], [[Forbach (Moselle)|Forbach]], 26. Juli 2008<br /> # 73,21 m [[Eileen O'Keeffe]], [[Irland]], [[Dublin]], 21. Juli 2007<br /> # 73,16 m [[Yunaika Crawford]], [[Kuba|CUB]], [[Athen]], 25. August 2004<br /> # 73,06 m [[Tingting Liu]], [[China|CHN]], [[Halle (Saale)|Halle]], 17. Mai 2014<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=HT/detail.html Hammer Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Hammerwurf Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=HT/detail.html Hammer Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Hammerwurf Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * ''Progression of World best performances and official IAAF World Records.'' 2003 Edition. Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;193&amp;nbsp;ff und 328&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Leichtathletik]]<br /> * [[Olympische Sportarten]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hammer throw|Hammerwurf}}<br /> * [http://www.hammerthrow.wz.cz/ Hammerthrow.wz.cz results, World Lists since 1891, records, rules ...]<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=throws&amp;d=hammer-throw IAAF-Liste der Hammerwurf-Rekorde in XML]<br /> * [http://www.euro-rks.de/2005/pages/geschichte1.htm Abriss der Geschichte des Rasenkraftsports einschließlich Hammerwurf]<br /> * ''[http://www.hammerthrow.com/ www.hammerthrow.com],'' private Informationsseite des Hammerwurf-Olympiasiegers von 1956 [[Hal Connolly]]<br /> * ''[http://www.werkstoff-service.de/files/vorlesung_07_hammerwurf_ein_kleines_physiklabor.pdf Hammerwurf, ein kleines Physiklabor]'' (PDF; 7,93 MB)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Wurfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskuswurf&diff=151621403 Diskuswurf 2016-02-17T22:29:29Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Albert Meyer 3 Olympia 1896.jpg|miniatur|Der Diskuswerfer [[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] bei den [[Olympische Sommerspiele 1896|Olympischen Spielen 1896]]]]<br /> <br /> Der '''Diskuswurf''' (auch '''Diskuswerfen''') ist eine [[Olympische Spiele|olympische]] [[Sportdisziplin|Disziplin]] der [[Leichtathletik]], bei der eine linsenförmige Scheibe möglichst weit zu werfen ist.<br /> <br /> Als Wettkampf gibt es den Diskuswurf seit der [[Antike]] (sog. [[Diskos]]). Der Diskuswerfer wurde als der Inbegriff des [[Athlet]]en angesehen. Erstmals ist Diskuswurf als olympische Disziplin bei den antiken Olympischen Spielen des Jahres 708 v.&amp;nbsp;Chr. nachweisbar.<br /> <br /> Der Diskuswurf war Disziplin der ersten [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] der [[Neuzeit]] [[Olympische Sommerspiele 1896|1896 in Athen]]. Damals wurde von einem 60 mal 70&amp;nbsp;cm großen Podest geworfen.<br /> <br /> Seit 1907 werfen die Männer mit einem kreisrunden, zwei Kilogramm schweren Diskus, der einen [[Radius]] von elf Zentimetern besitzt. Der Diskus der Frauen wiegt die Hälfte. Von [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] an, als auch Frauen erstmals zum Diskuswurf bei den Olympischen Spielen zugelassen waren, wurde aus einem Wurfkreis mit zweieinhalb Metern Durchmesser geworfen.<br /> <br /> Heute besteht ein Wettkampf aus sechs Versuchen. Nur die beste gültige Weite eines Athleten zählt. Nach drei Runden qualifizieren sich die besten acht Athleten für die drei Finalrunden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Griechische Antike ===<br /> Der [[Diskos|Diskus]] wird schon von [[Homer]] als kreisrunde, linsenförmige Scheibe aus Stein oder Metall bezeichnet. Größe und Gewicht waren für Männer und Jungen verschieden. Das Gewicht lag zwischen 1,25 und 5,7 Kilogramm. Der Durchmesser lag zwischen 15,5 und 34 Zentimetern und die Dicke zwischen 4 und 13 Millimetern. Meistens war er mit Schriften oder religiösen Zeichen verziert. Teilweise war er aber auch nur als religiöse [[Opfer (Religion)|Opfergabe]] etc. gedacht, und es wurde nicht mit ihm geworfen. Es gab einen Diskus mit einem geschliffenen Rand, der als [[Waffe]] eingesetzt wurde. Auch bei Kampfspielen war der Diskus im Gebrauch.<br /> <br /> Möglicherweise weist schon die Bezeichnung des „steineschleudernden“ [[Diomedes]] oder Ähnliches im Epos [[Ilias]] auf den Diskus hin. Zumindest war er Gegenstand der griechischen [[Mythologie]]. So hat [[Perseus (Mythologie)|Perseus]] seinen Großvater [[Akrisios]] mit einem Diskus erschlagen.<br /> <br /> Der Diskuswerfer oder der [[Diskobolos]] fand in der [[Antikes Griechenland|klassischen]] Zeit von [[Myron]] seine [[Statue|statuarische]] Formgebung. Auch der [[Diskophoros]] oder Diskusträger des [[Polyklet]] kann hier erwähnt werden. War beim Diskophoros des Polyklet das Standmotiv ([[Klassischer Kontrapost]]) das Wesentliche, so ist es beim Myronischen Diskobolos einziges Moment der Ruhe innerhalb der Aktion.<br /> <br /> [[Datei:Greek statue discus thrower 2 century aC.jpg|miniatur|Griechische Bronzestatue 2. Jahrhundert]]<br /> <br /> Der Kampf im Diskuswurf wurde offiziell erstmals zu den [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spielen]] um 708 v.&amp;nbsp;Chr. ausgetragen. Damals musste der Athlet noch von einem 60 mal 70&amp;nbsp;cm großen Podest werfen. Der Diskuswerfer war damals der Inbegriff des Athleten und hoch angesehen, was mit daran lag, dass es den Diskuswurf – im Gegensatz zur [[Olympische Spiele|Neuzeit]] – nie als Einzel[[Sportdisziplin|disziplin]], sondern immer nur in Kombination mit anderen Disziplinen gab. So war der Diskuswurf zum Beispiel ein Bestandteil des [[Pentathlon|antiken Fünfkampfes]].<br /> <br /> === Indien ===<br /> In der altindischen Literatur wird eine gezackte Wurfscheibe (''sudarshana chakra'') als Attribut des [[Hinduismus|Hindu]]-Gottes [[Vishnu]] bereits im [[Rigveda]], im [[Yajurveda]] und in den [[Puranas]] erwähnt. Vielleicht durch griechisch-[[hellenistisch]]e Einflüsse angeregt, wird Vishnu seit frühmittelalterlicher Zeit (um 500&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.) mit einer Wurfscheibe (''[[Chakra (Wurfscheibe)|chakra]]'') dargestellt, die manchmal auch als ‚Rad‘ oder als ‚Diskus‘ übersetzt wird.<br /> <br /> === Olympische Neuzeit ===<br /> Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der Diskuswurf nur durch Statuen und Zeichnungen überliefert ohne detaillierte Kenntnis der Wurftechnik und der Spezifikation der Wurfscheibe. Nach langjähriger Forschung und Experimenten mit Schülern in Magdeburg veröffentlichte [[Christian Georg Kohlrausch]] (1851–1934) 1882 ''„Der Diskus. Anleitung zur Einführung des Diskuswerfens auf unseren Turn- und Spielplätzen“''.<br /> [[Datei:Der_Diskus._Anleitung_von_Christian_Georg_Kohlrausch,_1882,_Titel.png|thumb|Der Diskus. Anleitung von Christian Georg Kohlrausch, 1882]]<br /> [[Datei:Der_Diskus._Anleitung_von_Christian_Georg_Kohlrausch,_1882,_Diagramme.png|thumb|Holzschnitte aus Der Diskus. Anleitung von Christian Georg Kohlrausch, 1882]]<br /> <br /> Diskuswurf stand [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]] bei den [[Olympische Sommerspiele 1896|ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen]] auf dem Programm. Geworfen wurde zunächst, wie es von [[Myron (Bildhauer)|Myron]] dargestellt wurde, von einem Sockel herunter, dann bis [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] ebenerdig mit dem linken und rechten Arm, und dann folgte die heute gebräuchliche Form: aus einem Ring (2,50 Meter Durchmesser) mit eineinhalb Umdrehungen. Disken wiegen heute für Männer zwei Kilogramm, für Frauen ein Kilogramm. Sie werden aus Holz mit einem Metallring bzw. Metallkern gefertigt. Die Drehtechnik beim Diskuswurf ist durch ihre Komplexität und dadurch, dass sie exakt ausgeführt werden muss, extrem schwierig zu erlernen und zu perfektionieren. So erreichen die meisten Spitzen-Diskuswerfer ihre Bestweiten meist erst ab einem [[Lebensalter|Alter]] von ca. 30 Jahren.<br /> <br /> Der erste offizielle Weltrekordhalter war [[James Duncan (Leichtathlet)|James Duncan]] aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] (47,58 Meter, 1912). Ende der 1970er Jahre kamen nicht nur die Männer (zuerst [[Wolfgang Schmidt (Leichtathlet)|Wolfgang Schmidt]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]), sondern auch die Frauen (erstmals 1978 [[Evelin Jahl]], DDR) bereits deutlich über die 70-Meter-Marke hinaus. Beide hatten ihre Weiten damit ungefähr verdoppelt (Siehe auch Abschnitt unten zur Weltrekordentwicklung)<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> Männer:<br /> * Erste registrierte Weite (2-kg-Diskus, 7-Fuß-Kreis): 27,81 m, [[Panayiótis Paraskevópoulos]] ([[Griechenland|GRE]]), 21. März 1896 in [[Athen]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 47,58 m, [[James Duncan (Leichtathlet)|James Duncan]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 27. Mai 1912<br /> * Erster Wurf über 50 Meter: 51,03 m, [[Eric Krenz]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 17. Mai 1930<br /> * Erster Wurf über 60 Meter: 60,56 m, [[Jay Silvester]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 11. August 1961<br /> * Erster Wurf über 70 Meter: 70,24 m, [[Mac Wilkins]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 1. Mai 1976 (frühere 70-Meter-Würfe von 1971 wurden nicht als Weltrekorde anerkannt)<br /> <br /> Frauen:<br /> * Erste registrierte Weite (1,25-kg-Diskus): 16,64 m, [[Marian Connelly]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]), 16. Mai 1914 in [[Painesville]]<br /> * Erster offizieller Weltrekord: 27,39 m, [[Yvonne Tembouret]] ([[Frankreich|FRA]]), 23. September 1923<br /> * Erster Wurf über 30 Meter: 30,225 m, [[Lucienne Velu]] ([[Frankreich|FRA]]), 14. September 1924 (ein früherer 30-Meter-Wurf von 1924 wurde nicht als Weltrekord anerkannt)<br /> * Erster Wurf über 40 Meter: 40,345 m, [[Jadwiga Wajs]] ([[Polen|POL]]), 15. Mai 1932<br /> * Erster Wurf über 50 Meter: 53,25 m, [[Nina Dumbadse]] ([[Sowjetunion|URS]]), 8. August 1948 (ein früherer 50-Meter-Wurf von 1946 wurde nicht als Weltrekord anerkannt)<br /> * Erster Wurf über 60 Meter: 61,26 m, [[Liesel Westermann]] ([[Deutschland|FRG]]), 5. November 1967<br /> * Erster Wurf über 70 Meter: 70,20 m, [[Faina Melnik]] ([[Sowjetunion|URS]]), 20. August 1975<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> Männer:<br /> * [[Al Oerter]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Vierfacher Olympiasieger in Folge ([[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]], [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] und [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]])<br /> * [[Martin Sheridan]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Zweifacher Olympiasieger ([[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] und [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]]), Sieger der [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|Olympischen Zwischenspiele 1906]]<br /> * [[Bud Houser]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]): Zweifacher Olympiasieger ([[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] und [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]])<br /> * [[Virgilijus Alekna]] ([[Litauen|LIT]]): Zweifacher Olympiasieger ([[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] und [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]]) sowie Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] und Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]]<br /> * [[Lars Riedel]] ([[Deutschland|GER]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]], fünffacher Weltmeister ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]])<br /> *[[Robert Harting]] ([[Deutschland|GER]]): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|2012]], dreifacher Weltmeister ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]], [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]]), Weltmeisterschafts-Zweiter ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]])<br /> * [[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]] ([[Deutschland|GER]]) (bis 1990 für die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] startend): Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], Olympiazweiter [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]], Weltmeister [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]], Weltmeisterschafts-Zweiter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]], Weltmeisterschafts-Dritter [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]], Weltrekordhalter<br /> <br /> Frauen:<br /> * [[Nina Apollonowna Ponomarjowa|Nina Ponomarjowa]] ([[Sowjetunion|URS]]): Zweifache Olympiasiegerin ([[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] und [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]])<br /> * [[Evelin Jahl]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]): Zweifache Olympiasiegerin ([[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1980]])<br /> * [[Martina Hellmann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]): Olympiasiegerin [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]], zweifache Weltmeisterin ([[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]])<br /> * [[Gabriele Reinsch]] (DDR) : Weltrekordhalterin<br /> <br /> == Doping ==<br /> Am 13. Juli 1981 annullierte der [[International Association of Athletics Federations|Internationale Leichtathletikverband]] (IAAF) die von [[Ben Plucknett]] (1954–2002), USA, aufgestellten zwei Diskus-Weltrekorde am 16. Mai 1981 in Modesto (Kalifornien, USA) und am 7. Juli in Stockholm (Schweden) – zuletzt mit 72,34 m – wegen der Verwendung von [[Anabolika]], speziell [[Nandrolon]], und verhängte eine Teilnahmesperre von 18 Monaten.<br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> === Regeln ===<br /> Mit der Gründung der Internationalen Leichtathletik-Föderation [[IAAF]] 1912 wurden erstmals feste Regeln für den Diskuswurf festgelegt.<br /> <br /> ==== Wettkampfablauf ====<br /> Heute werden in einem regulären [[Wettkampf]] sechs Versuche geworfen. Ziel ist es, den Diskus möglichst weit in einen vorgegebenen [[Kreissektor|Sektor]] zu schleudern. Die beste Weite wird für den jeweiligen Werfer gezählt. Nach den ersten drei Versuchen qualifizieren sich die acht [[Athlet]]en mit höchsten Weiten für den Endkampf, in dem dann wieder jeweils drei Würfe ausgeübt werden. Im vierten und fünften Versuch wird in umgekehrter Reihenfolge des Wettkampfstandes nach drei Versuchen geworfen. Ebenso wird im letzten Versuch die Reihenfolge vom Letzten zum Ersten nach fünf Versuchen neu geordnet.<br /> <br /> ==== Ungültige Würfe ====<br /> Ein Wurf ist ungültig, wenn:<br /> <br /> * der [[Kreis (Geometrie)|Kreis]] nach vorn verlassen wurde (nach Beginn des Versuches),<br /> * die Oberkante des [[Eisen]]ringes oder der Boden außerhalb des Kreises während des Versuches berührt wurde,<br /> * der Diskus nicht im Sektor landet,<br /> * die Vorbereitungszeit überschritten wurde,<br /> * der Kreis verlassen wurde, bevor der Diskus den Boden berührte,<br /> * der Versuch nicht aus der Ruhestellung begonnen wurde.<br /> <br /> === Gerät ===<br /> Der Diskus ist bei Wettkämpfen auf ein [[Masse (Physik)|Gewicht]] von zwei Kilogramm bei den Männern und einem Kilogramm bei den Frauen genormt. Für Jugendliche und Senioren gibt es weitere Gewichtsklassen. Der Diskus besteht normalerweise bei Wettkämpfen aus [[Holz]], oder Kunststoffen, hat einen Einfassungsring aus [[Messing]] oder [[Stahl]] mit abgerundeter Außenkante und in der Mitte beidseitig einen Metalleinsatz. Moderne Geräte werden auch aus mit [[Kohlenstofffaser]]n verstärkten oder anderen Verbundwerkstoffen gefertigt und mit Hilfe von Computern in ihren Flugeigenschaften optimiert. Bei guten Technikern unter den Athleten kann das eine spürbare Steigerung der Weiten bewirken, u.&amp;nbsp;a. weil die Masseverteilung besser als beim Holzdiskus variiert werden und der größte Teil der Masse in den Einfassungsring verlagert werden kann. Je größer der Massenanteil im Außenring ist, desto höher die Eigenrotation. Dabei schwankt die Massenverteilung zwischen 70 % und bis zu 92 % im Außenring. Bei den Männern hat der Diskus einen [[Durchmesser]] von 21,9 bis 22,1 Zentimeter und eine Höhe von 4,4 bis 4,6 Zentimetern in der Mitte. Bei Frauen hat der Diskus einen Durchmesser von 18,0 bis 18,2 Zentimeter und ist 3,7 bis 3,9 Zentimeter hoch. Bei Männern und Frauen beträgt der Durchmesser des Metalleinsatzes in der Mitte der [[Scheibe]] 5,0 bis 5,7 Zentimeter und der [[Radius]] ca. 0,6 Zentimeter. Der Metalleinsatz kann außerdem zur [[Tarieren|Nachtarierung]] des Gerätes genutzt werden, was bei den optimierten Geräten aus modernen Verbundwerkstoffen allerdings nicht mehr unbedingt nötig ist. Der Diskus muss symmetrisch sein. Das heißt, die Oberseite darf sich nicht von der Unterseite unterscheiden.<br /> <br /> === Feld ===<br /> [[Datei:DiscusRutgerSmith6551.jpg|miniatur|Wurfphasen im Wurfsektor]]<br /> <br /> Der Athlet muss den Diskus in einen am Boden vorgegebenen [[Kreissektor]] werfen, dessen Seitengrenzen einen Winkel von 34,92[[°]] bilden, der seinen Scheitel im Wurfkreis[[mittelpunkt]] hat.<br /> <br /> Der Wurfkreis hat einen Durchmesser von 2,5 Metern und wird von einem ca. 70 bis 80 Millimeter hohem Metallring umgeben. In der Mitte des Wurfringes&lt;!--unklar--&gt; befinden sich auf beiden Seiten eine mindestens 70 Zentimeter lange Linie, welche rechtwinklig zur Wurfrichtung gezeichnet sind. Sie dienen als Markierung. Der Werfer muss nach dem Wurf nach hinten links oder rechts von den Linien herausgehen. Falls der Werfer eine Linie berührt oder überschreitet ist der Wurf ungültig. Hinter und an den Seiten des Wurfringes befindet sich ein hohes, massives Metallgitter bzw. ein gespanntes Netz, welches nur zum Wurfsektor hin offen ist, um bei versehentlichen ''Fehlwürfen'', welche stark von der gewollten Wurfrichtung abweichen, keine Personen zu verletzen oder technische Anlagen zu beschädigen.<br /> <br /> == Physik des Diskuswurfs ==<br /> Während seines Fluges vollführt der Diskus eine [[Wurfparabel|ballistische Kurve]]. Einfluss auf die Weite haben auch die Rotation des Diskus, sein Winkel gegenüber der anströmenden Luft sowie Luftbewegungen. Dabei sind drei Effekte zu berücksichtigen:<br /> <br /> # Der ''Kreiseleffekt'': Da der Diskus beim Wurf eine Rotation um die Symmetrieachse erfährt, verhält er sich wie ein [[Kreisel]]. Das bedeutet, dass die geworfene Scheibe sehr stabil in der Luft liegt; die Drehachse ist bestrebt, ihre Ausrichtung beizubehalten.<br /> # Die ''[[Wurfparabel]]'': Wenn man den Luftwiderstand vernachlässigt, beschreibt der Diskus eine [[Parabel (Mathematik)|Parabel]] als Flugbahn. Diese ist leicht asymmetrisch, weil sich der Abwurfpunkt etwas höher befindet (ca. in Höhe des gestreckten Armes des Athleten) als der Auftreffpunkt. Daher erreicht man die maximale Weite mit einem Wurfwinkel von knapp unter 45°. Selbstverständlich ist die Entfernung auch von der Abwurfgeschwindigkeit abhängig.[[Datei:DiskusFlug.png|miniatur|350px|Aerodynamik des Diskuswurfs]]<br /> # Die ''[[Aerodynamik]]'': Aufgrund seiner Form wirkt auf den Diskus eine durch die Luftströmung verursachte Auftriebskraft (so ähnlich wie das auch bei einem Flugzeugflügel der Fall ist). Diese Auftriebskraft setzt am [[Formschwerpunkt]] an, der in diesem Fall mit dem geometrischen Mittelpunkt und auch mit dem [[Massenmittelpunkt|Schwerpunkt]] des Diskus übereinstimmt. Die Kraft ist umso größer, je steiler die Scheibe gegenüber der Flugrichtung geneigt ist. Bei einem optimal geworfenen Diskus ist dieser Neigungswinkel am Beginn der Wurfbahn noch negativ (ca. −10°), das heißt, er erhält hier noch einen Abtrieb (also eine Kraft, die ihn nach unten zieht). Das ändert sich jedoch bald, da der Diskus aufgrund der Rotation die Lage im Raum nicht ändert. Dadurch erfährt er im zweiten und dritten Drittel der Flugbahn einen immer stärker werdenden Auftrieb.<br /> <br /> == Die Technik ==<br /> === Phasen des Diskuswurfes ===<br /> Die Technik des Diskuswurfes besteht aus einer anderthalbfachen Drehung um die eigene Achse. Um den Diskus unter den eben genannten Bedingungen möglichst kräftig zu beschleunigen, müssen viele Aspekte beachtet werden. Außerdem kann man die relativ flüssig aussehende Drehbewegung in verschiedene Phasen unterteilen.<br /> <br /> ==== Das Halten des Gerätes ====<br /> Der Diskus liegt auf den letzten Fingergliedern, der Schwerpunkt befindet sich zwischen Zeige- und Mittelfinger. Durch eine leichte Beugung im Handgelenk berührt der obere Diskusrand den Unterarm. Dies verhindert das Herausfallen bei den Bewegungen und sorgt für die notwendige Lockerheit der Muskeln.<br /> <br /> ==== Die Ausgangsstellung ====<br /> In der Ausgangsstellung zeigt der Rücken des Sportlers in Wurfrichtung. Er steht am hinteren Kreisrand. Die Beine stehen etwas über Schulterbreite auseinander. In einer lockeren, leicht sitzenden Haltung ruht das Körpergewicht auf beiden Vorderbeinen. Der Arm mit dem Diskus hängt locker pendelnd seitlich am Körper herab.<br /> <br /> ==== Der Anschwung ====<br /> Zunächst bringt der Sportler den Diskus mit gestrecktem Wurfarm dazu, möglichst weit nach rechts hinten etwas über Schulterhöhe zu schwingen (Anschwung). Die Schwungbewegung sollte locker und ruhig ausgeführt werden. Kopf, Rumpf und Gegenarm unterstützen diese Bewegung. Der Oberkörper bleibt aufrecht.<br /> <br /> ==== Die Drehung ====<br /> Durch die Drehung wird der Diskus auf einem möglichst langen Weg fortlaufend beschleunigt, dabei wird das Gerät durch die Beine überholt, wodurch sich eine Vergrößerung der Verwringung zwischen Schulter- und Beckenachse ergibt.<br /> <br /> Bei der Drehung beginnt sich das linke Bein auf dem Fußballen in Wurfrichtung zu drehen. Das Körpergewicht verlagert sich auf das linke Bein. Sobald das linke Bein einen Winkel von etwa 120° zur Wurfrichtung erreicht hat, drückt sich das rechte vom Boden ab. Der Fuß des leicht gebeugten rechten Beines bewegt sich auf einem optimalen Radius in Richtung des vorderen Kreisrandes. Durch diesen relativ großen Abstand zwischen rechtem Fuß und Wurfarm kommt es zu einer besseren Verwringung während der Drehung. Sobald die Körperfront in Wurfrichtung weist, hebt der linke Fuß vom Boden ab. Dadurch entsteht die Flugphase der Drehung: Der Werfer bewegt sich vorwärts und führt gleichzeitig eine Drehbewegung aus.<br /> <br /> Nachdem das gebeugte rechte Bein auf dem vorderen Teil des Fußes etwa in Kreismitte aufgesetzt hat, wird das linke Bein auf möglichst kurzem Weg nach vorn gebracht und vor dem rechten, etwa parallel dazu, mit der Innenkante des Fußes aktiv aufgesetzt. Das rechte Knie sollte bei der Landung die gleiche Winkelstellung einnehmen wie zu Beginn der Umdrehung vor dem Anreißen des Oberschenkels. Die Landung der Beine erfolgt kurz nacheinander. Im Verlauf der Drehung bewegt sich die Schulterachse parallel zum Erdboden. Der Rücken der Wurfhand zeigt ständig nach oben.<br /> <br /> ==== Die Wurfauslage ====<br /> [[Datei:Diskuswerfer 1965.jpg|miniatur|''Diskuswerfer'', Illustration (1965) von [[Helmuth Ellgaard]]]]<br /> <br /> Der Werfer muss sich nach der Umdrehung in einer guten Gleichgewichtslage befinden, damit er seine Kraft voll auf den Diskus übertragen kann. Das Körpergewicht ruht auf dem gebeugten rechten Bein. Der in der Kreismitte aufgesetzte rechte Fuß steht in einem Winkel von ca. 140° zur Wurfrichtung. Das linke Bein hat leicht gebeugt mit der Innenkante des Fußes aufgesetzt. Die Größe der Wurfauslage sollte ca. 80 Zentimeter betragen. Der linke Fuß steht etwa 10 Zentimeter vom Kreisrand und etwa 10 bis 15 Zentimeter links der Mittellinie des Kreises. Der Winkel zwischen der Wurfrichtung und dem linken Fuß beträgt ca. 90°. Da der Arm mit dem Diskus noch weit hinter dem Körper zurück ist, verbleibt für das Gerät bis zum Abwurf ein Weg von ungefähr 270°. Die rechte Hüfte befindet sich vor der rechten Schulter, dadurch kommt es zu einer Verwringung der rechten Körperseite. Der Oberkörper ist aufrecht, die linke Körperseite bildet von Fuß bis Schulter eine Gerade. Die Verwringung der rechten Körperseite entsteht zum einen zwischen der Schulter- und Beckenachse, zum anderen zwischen Schulter und Wurfarm. Die Spannung muss beibehalten werden und löst sich erst im Abwurf.<br /> <br /> ==== Die Abwurfbewegung ====<br /> In dieser Stellung beginnt die explosive Dreh-Streckbewegung des hinteren Beines, die die rechte Hüfte und die rechte Schulter nach vorne bringt. Wenn das Körpergewicht über das linke Bein kommt, gelangen Becken- und Schulterachse in Wurfrichtung. Anschließend erfolgt der Abwurf mit langem Wurfarm in Schulterhöhe. Er wird von der Streckbewegung beider Beine unterstützt. Für einen Moment befinden sich dann - beim Sprungabwurf - beide Beine in der Luft. Im Zeitpunkt des Abwurfes wird die linke Körperhälfte festgestellt, so dass der Kraftimpuls geradlinig in Wurfrichtung fortgeführt werden kann. Beim Abwurf weist der Handrücken nach oben, und der Diskus rollt über den Zeigefinger ab. Durch die Rotation erhält der Diskus Flugstabilität.<br /> <br /> ==== Das Abfangen ====<br /> Das Abfangen des Körperschwunges erfolgt beim '''Stützwurf''' durch Umspringen der Beine. Das rechte Bein kommt dabei nach vorn an den Kreisrand, mit dem Kniegelenk wird das Körpergewicht abgefangen. Es soll erst umgesprungen werden, wenn das Gerät die Wurfhand verlassen hat.<br /> Beim '''Sprungwurf''' wird nach verlassen des Diskus eine weitere Drehung in der Luft gemacht, wobei das Körpergewicht in die Mitte des Ringes zu verlagern ist. Man landet erneut auf dem linken Fuß und dreht auf ihm aus bis das Gleichgewicht genügend ausbalanciert wurde, um sicher den rechten Fuß im Ring zu setzen und den Wurf zu beenden.<br /> <br /> === Häufig begangene Fehler ===<br /> # Der Spannungsaufbau in der Hauptbeschleunigungsphase entspricht nicht den Anforderungen. Die Arme sind in dem Falle schneller als die Beine.<br /> # Der Fußaufsatz in der Ringmitte ist zu passiv. Da ein Weiterdrehen des rechten Fußes/ des Knies nur bei Ballenaufsatz gelingt, wird die Wurfbewegung unterbrochen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen, schlechten Beschleunigung des Gerätes<br /> # Die Drehbewegung erfolgt zu oberkörperbetont, das heißt, auf das in diesem Teil der Beschleunigungsphase Last tragende linke Bein wird nur ein geringer Teil des Gewichtes verlagert. Dadurch wird der Rest der Drehbewegung nicht mehr sanft genug.<br /> # Der Oberkörper bleibt bei der ersten ganzen Drehung nicht waagerecht, sondern kippt über die linke Seite (Steuerung der Drehung mit dem Oberkörper, nicht mit den Beinen).<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik|1896]]&lt;ref group=Anmerkung name=Medaillen&gt;Für die Olympische Spiele 1896 und 1900 sind die Gewinner der Silbermedaille für den Erstplatzierten, der Bronzemedaille für den Zweitplatzierten und der Drittplatzierte angegeben.&lt;/ref&gt; ||[[Robert Garrett (Leichtathlet)|Robert Garrett]] ([[Vereinigte Staaten|USA]])|| [[Panagiotis Paraskevopoulos]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Sotirios Versis]] (GRE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]]&lt;ref group=Anmerkung name=Medaillen/&gt; ||[[Rudolf Bauer (Leichtathlet)|Rudolf Bauer]] ([[Ungarn|HUN]])|| [[František Janda-Suk]] ([[Böhmen|BOH]]) || [[Richard Sheldon]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] ||[[Martin Sheridan]] (USA)|| [[Ralph Rose]] (USA) || [[Nikolaos Georgandas]] (GRE)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik|1906]] ||[[Martin Sheridan]] (USA)|| [[Nikolaos Georgandas]] (GRE) || [[Verner Järvinen]] ([[Finnland|FIN]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] ||[[Martin Sheridan]] (USA)|| [[Merritt Giffin]] (USA) || [[Bill Horr]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik|1912]] ||[[Armas Taipale]] (FIN)|| [[Richard Byrd (Leichtathlet)|Richard Byrd]] (USA) || [[James Duncan (Leichtathlet)|James Duncan]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] ||[[Elmer Niklander]] (FIN)|| [[Armas Taipale]] (FIN) || [[Gus Pope]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] ||[[Bud Houser]] (USA)|| [[Vilho Niittymaa]] (FIN) || [[Thomas Lieb]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] ||[[Bud Houser]] (USA)|| [[Antero Kivi]] (FIN) || [[James Corson]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] ||[[John Anderson (Leichtathlet)|John Anderson]] (USA)|| [[Henri LaBorde]] (USA) || [[Paul Winter (Leichtathlet)|Paul Winter]] ([[Frankreich|FRA]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] ||[[Ken Carpenter (Leichtathlet)|Ken Carpenter]] (USA)|| [[Gordon Dunn]] (USA) || [[Giorgio Oberweger]] ([[Italien|ITA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] ||[[Adolfo Consolini]] (ITA)|| [[Giuseppe Tosi]] (ITA) || [[Fortune Gordien]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] ||[[Sim Iness]] (USA)|| [[Adolfo Consolini]] (ITA) || [[Jim Dillion]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] ||[[Al Oerter]] (USA)|| [[Fortune Gordien]] (USA) || [[Des Koch]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] ||[[Al Oerter]] (USA)|| [[Rink Babka]] (USA) || [[Dick Cochran]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] ||[[Al Oerter]] (USA)|| [[Ludvík Daněk]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Dave Weill]] (USA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] ||[[Al Oerter]] (USA)|| [[Lothar Milde]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Ludvík Daněk]] (TCH)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] ||[[Ludvík Daněk]] (TCH)|| [[Jay Silvester]] (USA) || [[Ricky Bruch]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] ||[[Mac Wilkins]] (USA)|| [[Wolfgang Schmidt (Leichtathlet)|Wolfgang Schmidt]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[John Powell (Diskuswerfer)|John Powell]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] ||[[Wiktor Iwanowitsch Raschtschupkin|Wiktor Raschtschupkin]] ([[Sowjetunion|URS]])|| [[Imrich Bugár]] (TCH) || [[Luis Delís]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] ||[[Rolf Danneberg]] ([[Deutschland|FRG]])|| [[Mac Wilkins]] (USA) || [[John Powell (Diskuswerfer)|John Powell]] (USA)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] ||[[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]])|| [[Romas Ubartas]] (URS) || [[Rolf Danneberg]] ([[Deutschland|FRG]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] ||[[Romas Ubartas]] ([[Litauen|LTU]])|| [[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Roberto Moya]] (CUB)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] ||[[Lars Riedel]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Uladsimir Dubrouschtschyk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Wassil Kapzjuch]] (BLR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] ||[[Virgilijus Alekna]] (LTU)|| [[Lars Riedel]] (GER) || [[Frantz Kruger]] ([[Südafrika|RSA]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Virgilijus Alekna]] (LTU) || [[Zoltán Kővágó]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Aleksander Tammert]] ([[Estland|EST]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]]) || [[Piotr Małachowski]] (POL) || [[Virgilijus Alekna]] ([[Litauen|LTU]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Robert Harting]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Ehsan Hadadi]] ([[Iran|IRI]])<br /> || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]])<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || [[Halina Konopacka]] ([[Polen|POL]]) || [[Lillian Copeland]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Ruth Svedberg]] ([[Schweden|SWE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || [[Lillian Copeland]] (USA) || [[Ruth Osburn]] (USA) || [[Jadwiga Wajs]] (POL)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || [[Gisela Mauermayer]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Jadwiga Wajs]] (POL) || [[Paula Mollenhauer]] (GER)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || [[Micheline Ostermeyer]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Edera Gentile]] ([[Italien|ITA]]) || [[Jacqueline Mazéas]] (FRA)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || [[Nina Apollonowna Ponomarjowa|Nina Romaschkowa]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Jelisaweta Bagrjanzewa]] (URS) || [[Nina Dumbadse]] (URS)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || [[Olga Fikotová]] (TCH) || [[Irina Begljakowa]] (URS) || [[Nina Apollonowna Ponomarjowa|Nina Ponomarjowa]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || [[Nina Apollonowna Ponomarjowa|Nina Ponomarjowa]] (URS) || [[Tamara Press]] (URS) || [[Lia Manoliu]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || [[Tamara Press]] (URS) || [[Ingrid Lotz]] ([[Gesamtdeutsche Mannschaft|EUA]])/([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Lia Manoliu]] (ROM)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || [[Lia Manoliu]] (ROM) || [[Liesel Westermann]] ([[Bundesrepublik Deutschland|FRG]]) || [[Jolán Kleiber]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || [[Faina Melnik]] (URS) || [[Argentina Menis]] (ROM) || [[Wassilka Stoewa]] (BUL)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || [[Evelin Jahl|Evelin Schlaak]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Marija Wergowa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Gabriele Hinzmann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || [[Evelin Jahl]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Marija Petkowa]] (BUL) || [[Tatjana Lessowaja]] (URS)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || [[Ria Stalman]] ([[Niederlande|HOL]]) || [[Leslie Deniz]] (USA) || [[Florența Crăciunescu]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || [[Martina Hellmann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Diana Gansky]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Zwetanka Christowa]] (BUL)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || [[Maritza Martén]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Zwetanka Christowa]] (BUL) || [[Daniela Costian]] (ROM)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || [[Ilke Wyludda]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Natalja Iwanowna Sadowa|Natalja Sadowa]] (RUS) || [[Elina Swerawa]] (BLR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || [[Elina Swerawa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Anastasia Kelesidou]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Iryna Jattschanka]] (BLR)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || [[Natalja Iwanowna Sadowa|Natalja Sadowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Anastasia Kelesidou]] (GRE) || [[Iryna Jattschanka]] (BLR)<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || [[Stephanie Brown Trafton]] (USA) || [[Yarelys Barrios]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Olena Antonowa]] ([[Ukraine|UKR]])<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || [[Sandra Perković]] (CRO) || [[Darja Witaljewna Pischtschalnikowa]] (RUS) || [[Li Yanfeng]] (CHN)<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Imrich Bugár]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) || [[Luis Delís]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Gejza Valent]] ([[Tschechoslowakei|TCH]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[John Powell (Diskuswerfer)|John Powell]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Luis Delís]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Lars Riedel]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Erik de Bruin]] ([[Niederlande|NED]]) || [[Attila Horváth]] ([[Ungarn|HUN]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || Lars Riedel ([[Deutschland|GER]])|| [[Dmitri Igorewitsch Schewtschenko|Dmitri Schewtschenko]] ([[Russland|RUS]]) || Jürgen Schult (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || Lars Riedel (GER)|| [[Uladsimir Dubrouschtschyk]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Wassil Kapzjuch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || Lars Riedel (GER)|| [[Virgilijus Alekna]] ([[Litauen|LTU]]) || Jürgen Schult (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Anthony Washington]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || Jürgen Schult (GER) || Lars Riedel (GER)<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || Lars Riedel (GER)|| [[Virgilijus Alekna]] ([[Litauen|LTU]]) || [[Michael Möllenbeck]] (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Virgilijus Alekna]] ([[Litauen|LTU]]) || [[Róbert Fazekas]] ([[Ungarn|HUN]]) || [[Wassil Kapzjuch]] ([[Weißrussland|BLR]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || Virgilijus Alekna ([[Litauen|LTU]]) || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]]) || Michael Möllenbeck (GER)<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]]) || [[Robert Harting]] (GER) || [[Rutger Smith]] ([[Niederlande|NED]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Robert Harting]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Piotr Małachowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Robert Harting]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]]) || [[Ehsan Hadadi]] ([[Iran|IRN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Robert Harting]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Piotr Małachowski]] ([[Polen|POL]]) || [[Gerd Kanter]] ([[Estland|EST]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || [[Martina Hellmann|Martina Opitz]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Galina Murašova]] ([[Sowjetunion|URS]]) || [[Marija Wergowa-Petkowa]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || [[Martina Hellmann]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) || [[Diana Gansky]] ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) || [[Zwetanka Christowa]] ([[Bulgarien|BUL]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || [[Zwetanka Christowa]] ([[Bulgarien|BUL]]) || [[Ilke Wyludda]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Laryssa Mychaltschenko]] ([[Sowjetunion|URS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || [[Olga Michailowna Tschernjawskaja|Olga Tschernjawskaja]] ([[Russland|RUS]]) || [[Daniela Costian]] ([[Australien|AUS]]) || [[Min Chunfeng]] ([[Volksrepublik China|CHN]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || [[Elina Swerawa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Ilke Wyludda]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Olga Tschernjawskaja]] ([[Russland|RUS]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || [[Beatrice Faumuina]] ([[Neuseeland|NZL]]) || [[Elina Swerawa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Natalja Iwanowna Sadowa|Natalja Sadowa]] ([[Russland|RUS]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || [[Franka Dietzsch]] ([[Deutschland|GER]])|| [[Anastasia Kelesidou]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Nicoleta Grasu]] ([[Rumänien|ROM]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || [[Elina Swerawa]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Nicoleta Grasu]] ([[Rumänien|ROM]]) || [[Anastasia Kelesidou]] ([[Griechenland|GRE]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || [[Iryna Jattschanka]] ([[Weißrussland|BLR]]) || [[Anastasia Kelesidou]] ([[Griechenland|GRE]]) || [[Ekaterini Vongoli]] ([[Griechenland|GRE]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || [[Franka Dietzsch]] (GER) || [[Natalja Iwanowna Sadowa|Natalja Sadowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Věra Pospíšilová-Cechlová]] ([[Tschechien|CZE]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || [[Franka Dietzsch]] (GER) || [[Darja Witaljewna Pischtschalnikowa|Darja Pischtschalnikowa]] ([[Russland|RUS]]) || [[Yarelys Barrios]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || [[Dani Samuels]] ([[Australien|AUS]]) || [[Yarelys Barrios]] ([[Kuba|CUB]]) || [[Nicoleta Grasu]] ([[Rumänien|ROU]])<br /> |-<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || [[Li Yanfeng]] ([[China|CHN]]) || [[Nadine Müller (Leichtathletin)|Nadine Müller]] ([[Deutschland|GER]]) || [[Yarelys Barrios]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || [[Sandra Perković]] ([[Kroatien|HRV]]) || [[Mélina Robert-Michon]] ([[Frankreich|FRA]]) || [[Yarelys Barrios]] ([[Kuba|CUB]])<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Diskuswurf|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#Diskuswurf|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Diskuswurf|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#Diskuswurf|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |47,58 || [[James Duncan (Leichtathlet)|James Duncan]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.05.1912 || [[New York City]]<br /> |-<br /> |47,61 || [[Thomas Lieb]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 14.09.1924 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |47,89 || [[Glenn Hartranft]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.05.1925 || [[San Francisco]]<br /> |-<br /> |48,20 || [[Bud Houser]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 02.04.1926 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |49,90 || [[Eric Krenz]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.03.1929 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |51,03 || [[Eric Krenz]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 17.05.1930 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |51,73 || [[Paul Jessup]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 23.08.1930 || [[Pittsburgh]]<br /> |-<br /> |52,42 || [[Harald Andersson]] || [[Schweden|SWE]] || 25.08.1934 || [[Oslo]]<br /> |-<br /> |53,10 || [[Willy Schröder]] || [[Deutschland|GER]] || 28.04.1935 || [[Magdeburg]]<br /> |-<br /> |53,26 || [[Archibald Harris (Diskuswerfer)|Archibald Harris]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.06.1941 || [[Palo Alto]]<br /> |-<br /> |53,34 || [[Adolfo Consolini]] || [[Italien|ITA]] || 26.10.1941 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |54,23 || [[Adolfo Consolini]] || [[Italien|ITA]] || 14.04.1946 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |54,93 || [[Robert Fitch]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 08.06.1946 || [[Minneapolis]]<br /> |-<br /> |55,33 || [[Adolfo Consolini]] || [[Italien|ITA]] || 10.10.1948 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |56,46 || [[Fortune Gordien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 09.07.1949 || [[Lissabon]]<br /> |-<br /> |56,97 || [[Fortune Gordien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 14.08.1949 || [[Hämeenlinna]]<br /> |-<br /> |57,93 || [[Sim Iness]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.06.1953 || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]<br /> |-<br /> |58,10 || [[Fortune Gordien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.07.1953 || [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]<br /> |-<br /> |59,28 || [[Fortune Gordien]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 22.08.1953 || [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]<br /> |-<br /> |59,91 || [[Edmund Piątkowski]] || [[Polen|POL]] || 14.06.1959 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |59,91 || [[Rink Babka]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 12.08.1960 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |60,56 || [[Jay Silvester]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 11.08.1961 || [[Frankfurt am Main|Frankfurt&amp;nbsp;am&amp;nbsp;Main]]<br /> |-<br /> |60,72 || [[Jay Silvester]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 20.08.1961 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |61,10 || [[Al Oerter]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18.05.1962 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |61,64 || [[Wladimir Iwanowitsch Trussenjow|Wladimir Trussenjow]] || [[Sowjetunion|URS]] || 04.06.1962 || [[Sankt Petersburg|Leningrad]]<br /> |-<br /> |62,45 || [[Al Oerter]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.07.1962 || [[Chicago]]<br /> |-<br /> |62,62 || [[Al Oerter]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 27.04.1963 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |62,94 || [[Al Oerter]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25.04.1964 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |64,55 || [[Ludvík Daněk]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 02.08.1964 || [[Turnov]]<br /> |-<br /> |65,22 || [[Ludvík Daněk]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 12.10.1965 || [[Sokolov]]<br /> |-<br /> |66,54 || [[Jay Silvester]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 25.05.1968 || [[Modesto]]<br /> |-<br /> |68,40 || [[Jay Silvester]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 18.09.1968 || [[Reno (Nevada)|Reno]]<br /> |-<br /> |68,40 || [[Ricky Bruch]] || [[Schweden|SWE]] || 05.07.1972 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |68,48 || [[John van Reenen]] || [[Südafrika|RSA]] || 14.03.1975 || [[Stellenbosch]]<br /> |-<br /> |69,08 || [[John Powell (Diskuswerfer)|John Powell]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 03.05.1975 || [[Long Beach (Kalifornien)|Long Beach]]<br /> |-<br /> |69,18 || [[Mac Wilkins]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 24.04.1976 || [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]]<br /> |-<br /> |69,80 || [[Mac Wilkins]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.05.1976 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |70,24 || [[Mac Wilkins]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.05.1976 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |70,86 || [[Mac Wilkins]] || [[Vereinigte Staaten|USA]] || 01.05.1976 || [[San José (Kalifornien)|San José]]<br /> |-<br /> |71,16 || [[Wolfgang Schmidt (Leichtathlet)|Wolfgang Schmidt]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 09.08.1978 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |71,86 || [[Juri Eduardowitsch Dumtschew|Juri Dumtschew]] || [[Sowjetunion|URS]] || 29.05.1983 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |74,08 || [[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 06.06.1986 || [[Neubrandenburg]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; : Von der Frauensport-Organisation [[FSFI]] anerkannte Weltrekorde, bevor die Internationale Leichtathletik-Föderation [[IAAF]] Diskus-Weltrekorde für Frauen führte.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Weite&amp;nbsp;(m)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:35px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |27,39 * || [[Yvonne Tembouret]] || [[Frankreich|FRA]] || 23.09.1923 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |27,70 * || [[Lucie Petit]] || [[Frankreich|FRA]] || 14.07.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |28,325 * || [[Lucie Petit-Daigré]] || [[Frankreich|FRA]] || 21.07.1924 || [[Brüssel]]<br /> |-<br /> |30,10 * || [[Violette Gouraud-Morris]] || [[Frankreich|FRA]] || 04.08.1924 || [[London]]<br /> |-<br /> |30,225 * || [[Lucienne Velu]] || [[Frankreich|FRA]] || 19.09.1924 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |31,15 * || [[Marie Vidláková]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 11.10.1925 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |34,15 * || [[Halina Konopacka]] || [[Polen|POL]] || 23.05.1926 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |38,34 * || [[Milly Reuter]] || [[Deutschland|GER]] || 22.08.1926 || [[Braunschweig]]<br /> |-<br /> |39,18 * || [[Halina Konopacka]] || [[Polen|POL]] || 04.09.1927 || [[Warschau]]<br /> |-<br /> |39,62 * || [[Halina Konopacka]] || [[Polen|POL]] || 31.07.1928 || [[Amsterdam]]<br /> |-<br /> |40,345 * || [[Jadwiga Wajs]] || [[Polen|POL]] || 15.05.1932 || [[Pabianice]]<br /> |-<br /> |40,39 * || [[Jadwiga Wajs]] || [[Polen|POL]] || 16.05.1932 || [[Łódź]]<br /> |-<br /> |40,84 * || [[Grete Heublein]] || [[Deutschland|GER]] || 19.06.1932 || [[Hagen]]<br /> |-<br /> |42,43 * || [[Jadwiga Wajs]] || [[Polen|POL]] || 19.06.1932 || [[Łódź]]<br /> |-<br /> |43,08 * || [[Jadwiga Wajs]] || [[Polen|POL]] || 15.07.1933 || [[Królewska Huta|Królewska&amp;nbsp;Huta]]<br /> |-<br /> |43,795 * || [[Jadwiga Wajs]] || [[Polen|POL]] || 11.08.1934 || [[London]]<br /> |-<br /> |44,34 * || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 02.06.1935 || [[Ulm]]<br /> |-<br /> |44,76 * || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 04.06.1935 || [[Nürnberg]]<br /> |-<br /> |45,53 * || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 23.06.1935 || [[München]]<br /> |-<br /> |46,10 * || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 29.06.1935 || [[Jena]]<br /> |-<br /> |47,12 * || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 25.08.1935 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |48,31 || [[Gisela Mauermayer]] || [[Deutschland|GER]] || 11.07.1936 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |53,25 || [[Nina Dumbadse]] || [[Sowjetunion|URS]] || 08.08.1948 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |53,37 || [[Nina Dumbadse]] || [[Sowjetunion|URS]] || 27.05.1951 || [[Gori]]<br /> |-<br /> |53,61 || [[Nina Apollonowna Ponomarjowa|Nina Romaschkowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 09.08.1952 || [[Odessa]]<br /> |-<br /> |57,04 || [[Nina Dumbadse]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18.10.1952 || [[Tbilissi]]<br /> |-<br /> |57,15 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 12.09.1960 || [[Rom]]<br /> |-<br /> |57,43 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 15.07.1961 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |58,06 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 01.09.1961 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |58,98 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 20.09.1961 || [[London]]<br /> |-<br /> |59,29 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 18.05.1963 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |59,70 || [[Tamara Press]] || [[Sowjetunion|URS]] || 11.08.1965 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |61,26 || [[Liesel Westermann]] || [[Deutschland|FRG]] || 05.11.1967 || [[São Paulo]]<br /> |-<br /> |61,64 || [[Christine Spielberg]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 26.05.1968 || [[Regis-Breitingen]]<br /> |-<br /> |62,54 || [[Liesel Westermann]] || [[Deutschland|FRG]] || 24.07.1968 || [[Werdohl]]<br /> |-<br /> |62,70 || [[Liesel Westermann]] || [[Deutschland|FRG]] || 18.06.1969 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |63,96 || [[Liesel Westermann]] || [[Deutschland|FRG]] || 27.09.1969 || [[Hamburg]]<br /> |-<br /> |64,22 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 12.08.1971 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |64,88 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 04.09.1971 || [[München]]<br /> |-<br /> |65,42 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 31.05.1972 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |65,48 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 24.06.1972 || [[Augsburg]]<br /> |-<br /> |66,76 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 04.08.1972 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |67,32 || [[Argentina Menis]] || [[Rumänien|ROM]] || 23.09.1972 || [[Constanța]]<br /> |-<br /> |67,44 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 25.05.1973 || [[Riga]]<br /> |-<br /> |67,58 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 10.07.1973 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |69,48 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 27.09.1973 || [[Edinburgh]]<br /> |-<br /> |69,90 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 27.05.1974 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |70,20 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 20.08.1975 || [[Zürich]]<br /> |-<br /> |70,50 || [[Faina Melnik]] || [[Sowjetunion|URS]] || 24.04.1976 || [[Sotschi]]<br /> |-<br /> |70,72 || [[Evelin Jahl]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 12.08.1978 || [[Dresden]]<br /> |-<br /> |71,50 || [[Evelin Jahl]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 10.05.1980 || [[Potsdam]]<br /> |-<br /> |71,80 || [[Marija Wergowa-Petkowa]] || [[Bulgarien|BUL]] || 13.07.1980 || [[Sofia]]<br /> |-<br /> |73,26 || [[Galina Sawinkowa]] || [[Sowjetunion|URS]] || 22.05.1983 || [[Leselidse]]<br /> |-<br /> |73,36 || [[Irina Meszynski]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 17.08.1984 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |74,56 || [[Zdenka Šilhavá]] || [[Tschechoslowakei|TCH]] || 26.08.1984 || [[Nitra]]<br /> |-<br /> |76,80 || [[Gabriele Reinsch]] || [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] || 09.07.1988 || [[Neubrandenburg]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Diskuswerfer mit einer Weite von 68,25 Metern oder weiter. Letzte Veränderung: ''8. Juni 2013''<br /> <br /> # 74,08 m [[Jürgen Schult (Leichtathlet)|Jürgen Schult]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], 6. Juni 1986 '''(Weltrekord und deutscher Rekord)'''<br /> # 73,88 m [[Virgilijus Alekna]], [[Litauen|LTU]], [[Kaunas]], 3. August 2000<br /> # 73,38 m [[Gerd Kanter]], [[Estland|EST]], [[Helsingborg]], 4. September 2006<br /> # 71,86 m [[Juri Eduardowitsch Dumtschew|Juri Dumtschew]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 29. Mai 1983<br /> # 71,84 m [[Piotr Małachowski]], [[Polen|POL]], [[Hengelo]], 8. Juni 2013<br /> # 71,70 m [[Róbert Fazekas]], [[Ungarn|HUN]], [[Szombathely]], 14. Juli 2002<br /> # 71,50 m [[Lars Riedel]], [[Deutschland|GER]], [[Wiesbaden]], 3. Mai 1997<br /> # 71,32 m [[Ben Plucknett]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 4. Juni 1983<br /> # 71,26 m [[John Powell (Diskuswerfer)|John Powell]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 9. Juni 1984<br /> # 71,26 m [[Ricky Bruch]], [[Schweden|SWE]], [[Malmö]], 15. November 1984<br /> # 71,26 m [[Imrich Bugár]], [[Tschechien|CZE]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 25. Mai 1985<br /> # 71,18 m [[Art Burns]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 19. Juli 1983<br /> # 71,16 m [[Wolfgang Schmidt (Leichtathlet)|Wolfgang Schmidt]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 9. August 1978<br /> # 71,14 m [[Anthony Washington]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], 22. Mai 1996<br /> # 71,06 m [[Luis Delís]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 21. Mai 1983<br /> # 70,98 m [[Mac Wilkins]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Helsinki]], 9. Juli 1980<br /> # 70,82 m [[Aleksander Tammert]], [[Estland|EST]], [[Denton (Texas)|Denton]], 15. April 2006<br /> # 70,66 m [[Robert Harting]], [[Bundesrepublik Deutschland|GER]], [[Turnov]], 22. Mai 2012<br /> # 70,54 m [[Dmitri Igorewitsch Schewtschenko|Dmitri Schewtschenko]], [[Russland|RUS]], [[Krasnodar]], 7. Mai 2002<br /> # 70,38 m [[Jay Silvester]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Lancaster (Kalifornien)|Lancaster]], 16. Mai 1971<br /> # 70,32 m [[Frantz Kruger]], [[Südafrika|RSA]], [[Salon-de-Provence]], 26. Mai 2002<br /> # 70,06 m [[Romas Ubartas]], [[Sowjetunion|URS]], [[Landkreis Pogegen|Smalininkai]], 8. Mai 1988<br /> # 70,00 m [[Juan Martínez (Diskuswerfer)|Juan Martínez]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 21. Mai 1983<br /> # 69,95 m [[Zoltán Kővágó]], [[Ungarn|HUN]], [[Salon-de-Provence]], 25. Mai 2006<br /> # 69,91 m [[John Godina]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], 19. Mai 1998<br /> # 69,90 m [[Jason Young (Leichtathlet, 1981)|Jason Young]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Lubbock (Texas)|Lubbock]], 26. März 2010<br /> # 69,70 m [[Gejza Valent]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Nitra]], 26. August 1984<br /> # 69,62 m [[Knut Hjeltnes]], [[Norwegen|NOR]], [[San José (Kalifornien)|San José]], 25. Mai 1985<br /> # 69,62 m [[Timo Tompuri]], [[Finnland|FIN]], [[Helsingborg]], 8. Juli 2001<br /> # 69,50 m [[Mario Pestano]], [[Spanien|ESP]], [[Santa Cruz de Tenerife]], 27. Juli 2008<br /> # 69,46 m [[Al Oerter]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Wichita (Kansas)|Wichita]], 31. Mai 1980<br /> # 69,44 m [[Georgi Kolnootschenko]], [[Weißrussland|BLR]], [[Indianapolis]], 3. Juli 1982<br /> # 69,44 m [[Adam Setliff]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[La Jolla]], 21. Juli 2001<br /> # 69,40 m [[Art Swarts]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Scotch Plains]], 8. Dezember 1979<br /> # 69,36 m [[Mike Buncic]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Fresno]], 6. April 1991<br /> # 69,32 m [[Ehsan Hadadi]], [[Iran|IRI]], [[Tallinn]], 3. Juni 2008<br /> # 69,28 m [[Uladsimir Dubrouschtschyk]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 3. Juni 2000<br /> # 69,26 m [[Ken Stadel]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 16. Juni 1979<br /> # 68,91 m [[Ian Waltz]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Salinas (Kalifornien)|Salinas]], 24. Mai 2006<br /> # 68,90 m [[Jean-Claude Retel]], [[Frankreich|FRA]], [[Salon-de-Provence]], 17. Juli 2002<br /> # 68,88 m [[Wladimir Sintschenko]], [[Ukraine|UKR]], [[Dnipropetrowsk|Dnjepropetrowsk]], 16. Juli 1988<br /> # 68,76 m [[Jarred Rome]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Chula Vista]], 6. August 2011<br /> # 68,64 m [[Dmitri Kowsun]], [[Sowjetunion|URS]], [[Riga]], 6. Juli 1984<br /> # 68,58 m [[Attila Horváth]], [[Ungarn|HUN]], [[Budapest]], 24. Juni 1994<br /> # 68,52 m [[Ihor Duhinez]], [[Sowjetunion|URS]], [[Kiew]], 21. August 1982<br /> # 68,50 m [[Armin Lemme]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Chemnitz]], 10. Juli 1982<br /> # 68,49 m A [[Casey Malone]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Fort Collins]], 20. Juni 2009<br /> # 68,48 m [[John van Reenen]], [[Südafrika|RSA]], [[Stellenbosch]], 14. März 1975<br /> # 68,44 m [[Vaclavas Kidykas]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sotschi]], 1. Juni 1988<br /> # 68,33 m [[Martin Wierig]], [[Bundesrepublik Deutschland|GER]], [[Schönebeck (Elbe)|Schönebeck]], 26. Juli 2012<br /> # 68,30 m [[Stefan Fernholm]], [[Schweden|SWE]], [[Västerås]], 15. Juli 1987<br /> * Österreichischer Rekord: 67,20 m [[Gerhard Mayer (Leichtathlet)|Gerhard Mayer]], [[Schwechat]], 5. Mai 2015<br /> * Schweizer Rekord: 64,04 m [[Christian Erb]], Norden, 18. September 1988<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Diskuswerferinnen mit einer Weite von 67,75 Metern oder weiter. Letzte Veränderung: ''20. Juni 2015''<br /> <br /> # 76,80 m [[Gabriele Reinsch]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], 9. Juli 1988<br /> # 74,56 m [[Zdenka Šilhavá]], [[Tschechoslowakei|TCH]], [[Nitra]], 26. August 1984<br /> # 74,56 m [[Ilke Wyludda]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Neubrandenburg]], 23. Juli 1989<br /> # 74,08 m [[Diana Gansky|Diana Sachse-Gansky]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Chemnitz]], 20. Juni 1987<br /> # 73,84 m [[Daniela Costian]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], 30. April 1988<br /> # 73,36 m [[Irina Meszynski]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Prag]], 17. August 1984<br /> # 73,28 m [[Galina Sawinkowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Donezk]], 8. September 1984<br /> # 73,22 m [[Zwetanka Christowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Kasanlak]], 19. April 1987<br /> # 73,10 m [[Gisela Beyer]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 20. Juli 1984<br /> # 72,92 m [[Martina Hellmann]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Potsdam]], 20. August 1987<br /> # 72,14 m [[Galina Murašova]], [[Sowjetunion|URS]], [[Prag]], 18. August 1984<br /> # 71,80 m [[Marija Wergowa-Petkowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 13. Juli 1980<br /> # 71,68 m [[Xiao Yanling]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 14. März 1992<br /> # 71,58 m [[Elina Swerawa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sankt Petersburg|Leningrad]], 12. Juni 1988<br /> # 71,50 m [[Evelin Jahl]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Potsdam]], 10. Mai 1980<br /> # 71,30 m [[Larissa Korotkewitsch]], [[Vereintes Team|EUN]], [[Sotschi]], 29. Mai 1992<br /> # 71,22 m [[Ria Stalman]], [[Niederlande|HOL]], [[Walnut (Kalifornien)|Walnut]], 15. Juli 1984<br /> # 71,08 m [[Sandra Perković]], [[Kroatien|CRO]], [[Zürich]], 16. August 2014<br /> # 70,88 m [[Hilda Ramos]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 8. Mai 1992<br /> # 70,80 m [[Laryssa Mychaltschenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Charkiw]], 18. Juni 1988<br /> # 70,68 m [[Maritza Martén]], [[Kuba|CUB]], [[Sevilla]], 18. Juli 1992<br /> # 70,65 m [[Denia Caballero]], [[Kuba|CUB]], [[Bilbao]], 20. Juni 2015<br /> # 70,50 m [[Faina Melnik]], [[Sowjetunion|URS]], [[Sotschi]], 24. April 1976<br /> # 70,34 m [[Silvia Madetzky]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Athen]], 16. Mai 1988<br /> # 70,02 m [[Natalja Iwanowna Sadowa|Natalja Sadowa]], [[Russland|RUS]], [[Thessaloniki]], 23. Juni 1999<br /> # 69,86 m [[Walentina Chartschenko]], [[Sowjetunion|URS]], [[Feodossija]], 16. Mai 1981<br /> # 69,72 m [[Svetla Mitkova-Sınırtaş]], [[Bulgarien|BUL]], [[Sofia]], 15. August 1987<br /> # 69,68 m [[Mette Bergmann]], [[Norwegen|NOR]], [[Florø]], 27. Mai 1995<br /> # 69,51 m [[Franka Dietzsch]], [[Deutschland|GER]], [[Wiesbaden]], 8. Mai 1999<br /> # 69,50 m [[Florența Crăciunescu]], [[Rumänien|ROM]], [[Stara Sagora]], 2. August 1985<br /> # 69,17 m [[Gia Lewis-Smallwood]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Angers]], 30. August 2014<br /> # 69,14 m [[Iryna Jattschanka]], [[Weißrussland|BLR]], [[Minsk]], 31. Juli 2004<br /> # 69,08 m [[Carmen Romero (Leichtathletin)|Carmen Romero]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 17. April 1976<br /> # 69,08 m [[Mariana Lengyel]], [[Rumänien|ROM]], [[Constanța]], 19. April 1986<br /> # 68,92 m [[Sabine Engel]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Chemnitz]], 25. Juni 1977<br /> # 68,89 m [[Nadine Müller (Leichtathletin)|Nadine Müller]], [[Deutschland|GER]], [[Bar (Montenegro)|Bar]], 18. März 2012<br /> # 68,80 m [[Nicoleta Grasu]], [[Rumänien|ROM]], [[Poiana Brașov]], 7. August 1999<br /> # 68,64 m [[Margitta Pufe]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 17. August 1979<br /> # 68,62 m [[Yu Hourun]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Peking]], 6. Mai 1988<br /> # 68,62 m [[Hou Xuemei]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Tianjin]], 4. September 1988<br /> # 68,60 m [[Nadeschda Kugajewskich]], [[Sowjetunion|URS]], [[Orjol]], 30. August 1983<br /> # 68,58 m [[Ljubow Swerkowa]], [[Sowjetunion|URS]], [[Kiew]], 22. Juni 1984<br /> # 68,52 m [[Beatrice Faumuina]], [[Neuseeland|NZL]], [[Oslo]], 4. Juli 1997<br /> # 68,38 m [[Olga Michailowna Tschernjawskaja|Olga Tschernjawskaja]], [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|EUN]], [[Sotschi]], 29. Mai 1992<br /> # 68,18 m [[Tatjana Lessowaja]], [[UdSSR|URS]], [[Alma-Ata]], 23. September 1982<br /> # 68,18 m [[Irina Chwal]], [[Sowjetunion|URS]], [[Moskau]], 8. Juli 1988<br /> # 68,18 m [[Bárbara Hechavarría]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 17. Februar 1989<br /> # 68,03 m [[Yarelys Barrios]], [[Kuba|CUB]], [[Havanna]], 25. März 2012<br /> # 67,99 m [[Dani Samuels]], [[Australien|AUS]], [[Wiesbaden]], 10. Mai 2014<br /> # 67,98 m [[Li Yanfeng]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Schönebeck (Elbe)|Schönebeck]], 5. Juni 2011<br /> # 67,96 m [[Argentina Menis]], [[Rumänien|ROM]], [[Bukarest]], 15. Mai 1976<br /> # 67,90 m [[Petra Sziegaud]], [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]], [[Berlin]], 19. Mai 1982<br /> # 67,86 m [[Gu Siyu]], [[Volksrepublik China|CHN]], [[Wiesbaden]], 19. Mai 2013<br /> # 67,82 m [[Tatjana Belowa]], [[UdSSR|URS]], [[Irkutsk]], 10. August 1987<br /> # 67,80 m [[Stefenija Simowa]], [[Bulgarien|BUL]], [[Stara Sagora]], 27. Juni 1992<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: 63,28 m [[Ursula Weber]], [[Schwechat]], 3. Juni 1990<br /> * Schweizer Rekord: 60,60 m [[Rita Pfister]], [[Dortmund]], 6. Juni 1976<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=Anmerkung/&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=DT/detail.html Discus Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Diskuswurf Männer<br /> * ''[http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=DT/detail.html Discus Throw All Time]'' – Ewige Weltbestenliste der IAAF, Diskuswurf Frauen<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S.&amp;nbsp;188&amp;nbsp;ff und 323&amp;nbsp;ff. (englisch)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commons|Discus|Diskuswurf}}<br /> * http://www.diskuswurf.info/<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=throws&amp;d=discus-throw IAAF Liste der Diskus-Rekorde in XML]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin]]<br /> [[Kategorie:Wurfsportart]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprint&diff=151621047 Sprint 2016-02-17T22:14:59Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1968, MiNr 1404.jpg|miniatur|Kurzstreckenlauf: [[Olympische Spiele auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR|DDR-Olympiabriefmarke]] zu den [[Olympische Sommerspiele 1968|Sommerspielen 1968]]]]<br /> Als '''Sprint''' oder '''Kurzstreckenlauf''' bezeichnet man in der [[Leichtathletik]] und anderen [[Sportart]]en, in denen es auf das Zurücklegen einer Strecke in möglichst kurzer Zeit ankommt, jene Disziplinen, in denen die größtmöglichen Geschwindigkeiten erzielt werden, die der menschliche Organismus erlaubt.<br /> <br /> == Sprint in der Leichtathletik ==<br /> <br /> In der Leichtathletik sind die Sprintstrecken 50 bis 400 Meter lang. Man unterscheidet im Allgemeinen auch zwischen Kurz- und Langsprint, wobei Strecken über 200 Metern Länge als Langsprint bezeichnet werden. Die Strecken [[100-Meter-Lauf|100]], [[200-Meter-Lauf|200]] und [[400-Meter-Lauf|400 Meter]], [[100-Meter-Hürdenlauf|100 Meter Hürden]] (Frauen), [[110-Meter-Hürdenlauf|110 Meter Hürden]] (Männer) und [[400-Meter-Hürdenlauf|400 Meter Hürden]] sind olympische Disziplinen. Daneben werden bei Hallenwettkämpfen meist 50 Meter und 60 Meter Hürden gelaufen. Im Training werden auch fliegende Sprints über 20 oder 30 Meter gelaufen, das heißt, der Läufer nimmt Anlauf und hat beim Start der Zeitmessung schon volles Tempo erreicht.<br /> <br /> Der Kurzstreckenlauf ist die älteste olympische Disziplin. Es war schon als Lauf über ein Stadion (ca. 190 Meter) Teil der griechischen [[Agon (Wettstreit)|Agonistik]] und wichtiger Bestandteil der [[Olympische Spiele der Antike|antiken Olympischen Spiele]]. <br /> <br /> Entscheidend für die Abgrenzung von Mittel- und Langstrecken ist bei den Laufstrecken der Leichtathletik die Energieversorgung: Sie erfolgt beim Sprint überwiegend durch Umsetzung energiereicher Phosphatreserven ([[Adenosintriphosphat|ATP]], [[Kreatinphosphat]]) und [[Milchsäuregärung]] (vgl. hierzu den Artikel [[Energiebereitstellung]]). Die hierbei erzielten Geschwindigkeiten kann der Sportler bis zu etwa 40&amp;nbsp;Sekunden aufrechterhalten. Aufgrund der Energieversorgung ist der Sprint besonders anfällig für [[Doping]] mit [[anabole Steroide|anabolen Steroiden]] und die Verwendung von [[Kreatin]] (was kein Doping darstellt).<br /> <br /> == Andere Sportarten ==<br /> <br /> Beim [[Schwimmsport]] gelten als Sprintstrecken 25- bis 200-Meter-Distanzen. Die Strecken 50, 100 und 200 Meter sind olympische Disziplinen. Für die Schwimm-Sprintstrecken gilt die Abgrenzung über die Form der Energiebereitstellung nur eingeschränkt, bereits die 200-Meter-Distanz ist unter diesem Kriterium als Ausdauerdistanz aufzufassen.<br /> <br /> Beim [[Bahnradsport]] werden im [[Sprint (Bahnradsport)|Sprint]] (früher: Fliegerrennen) die letzten 200 bis 250 m in Höchstgeschwindigkeit gefahren. In diesem Rennen, das über eine Distanz von 600 m bis 1000 m (lt. Reglement über zwei oder drei Runden in Abhängigkeit von der Bahnlänge) ausgetragen wird, kommt es allerdings vor allem auf die Endgeschwindigkeit an und darauf, die Fähigkeit zur Entwicklung einer hohen Geschwindigkeit mit taktischen Mitteln richtig einzusetzen. Deshalb liegen die Geschwindigkeiten bezogen auf die letzten 200&amp;thinsp;m&amp;nbsp;– diese Zeit wird in jedem Rennen genommen&amp;nbsp;– oft deutlich unter den maximalen Fähigkeiten der Sportler.<br /> <br /> Im [[Eisschnelllauf]] werden als Sprintstrecken 100, 500 und 1000 Meter gelaufen. Die 100 Meter werden aktuell nicht gelaufen, die beiden anderen Strecken sind auch olympische Disziplinen.<br /> <br /> Im [[American Football]] gilt der sogenannte [[40-Yard-Sprint]] als gängigster Indikator für Beschleunigung und Geschwindigkeit eines Spielers.<br /> <br /> In anderen Sportarten, etwa Rudern, Kanu oder Skilanglauf, ist gelegentlich in der Umgangssprache von Sprintstrecken die Rede. Allerdings sind diese Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Energiebereitstellung eindeutig [[Ausdauersport|Ausdauerdisziplinen]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|}}<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=sprints IAAF Liste der Sprint-Rekorde in XML]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4166247-7}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletik]]<br /> [[Kategorie:Radsportbegriff]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=400-Meter-H%C3%BCrdenlauf&diff=151601619 400-Meter-Hürdenlauf 2016-02-17T11:52:29Z <p>Giffeler: /* Quellen */</p> <hr /> <div>[[Datei:Naisten_400_m_aidat.jpg|thumb|Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden]]<br /> Der '''400-Meter-Hürdenlauf''' ist eine olympische [[Leichtathletik]]-Disziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind. Jeder Sportler läuft während der gesamten Runde in seiner eigenen Bahn. Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenlänge versetzt. Die Hürden sind so aufgestellt, dass sie beim Anstoßen nach vorn umfallen können, was für die Läufer nicht als Fehler gewertet wird.<br /> <br /> Die besten Männer erzielen im 400-Meter-Hürdenlauf Zeiten um 47 Sekunden (Weltrekord: 46,78&amp;nbsp;s), das entspricht 8,51&amp;nbsp;m/s oder 30,63&amp;nbsp;km/h. Die besten Frauen erreichen ca. 53 Sekunden (Weltrekord: 52,34&amp;nbsp;Sekunden), das entspricht 7,54&amp;nbsp;m/s oder 27,16&amp;nbsp;km/h. Im Vergleich zum [[400-Meter-Lauf]] benötigen 400-Meter-Hürdenläufer bei den Männern etwa vier Sekunden länger für die Stadionrunde, bei den Frauen etwa fünf Sekunden.<br /> <br /> Bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] steht der 400-Meter-Hürdenlauf seit [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] für Männer und seit [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] für Frauen im Programm. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ersten Aufzeichnungen des 400-Meter-Hürdenlaufs stammen aus dem Jahre 1860.<br /> Im englischen Oxford wird von einem Wettbewerb berichtet, der einen Wettlauf über 440 [[Yard]]s darstellte. Auf diesen 440 Yard, umgerechnet ca. 402 Meter, mussten zwölf massive, über einen Meter hohe, Holz-&quot;Hürden&quot; überwunden werden, die in gleichmäßigen Abständen auf der Laufstrecke verteilt waren.<br /> <br /> Um die Verletzungsgefahr zu mindern, wurden ab 1895 leichtere Konstruktionen eingeführt, die sich umstoßen ließen. Bis 1935 wurden jedoch alle Läufer disqualifiziert, die mehr als drei Hürden umstießen. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben.<br /> <br /> Im Jahre 1900 wurde die Distanz [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|olympisch]].<br /> Um den Wettbewerb unter jeweils gleichen Bedingungen durchführen zu können, wurde die Streckenlänge auf 400 Meter, also eine Stadionrunde, genormt und die Anzahl der Hürden auf zehn reduziert.<br /> Die offizielle Hürdenhöhe ist seitdem auf 91,44 Zentimeter (3 [[Fuß (Maßeinheit)|Fuß]]) bei den Männern und seit 1974 auf 76,20 Zentimeter (2 Fuß, 6 [[Zoll (Einheit)|Zoll]]) bei den Frauen festgelegt. Die Hürden sind in einem Abstand von 35 Metern aufgestellt, wobei der Anlauf zur ersten Hürde 45 Meter und der Auslauf von der letzten Hürde bis ins Ziel 40 Meter beträgt.<br /> <br /> Das erste dokumentierte 400-Meter-Frauenrennen mit Hürden fand 1971 statt.<br /> <br /> Der [[International Association of Athletics Federations|Leichtathletik-Weltverband (IAAF)]] führte den Wettbewerb 1974 offiziell als Disziplin ein, wobei es noch bis 1983 dauerte, bis die Strecke zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften mit auf dem Zeitplan stand und die erste Weltmeisterin über die 400 Meter Hürden ermittelt wurde.<br /> <br /> == Meilensteine ==<br /> * Männer<br /> ** Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 55,0 s, {{USA 46 Stars|Ziel=Charles Bacon}}, 1908<br /> ** Erster unter 54 Sekunden: 53,8&amp;nbsp;s, {{SWE|Ziel=Sten Pettersson}}, 1925<br /> ** Erster unter 53 Sekunden: 52,6&amp;nbsp;s, {{USA 48 Stars|John Gibson (Leichtathlet)|John Gibson}}, 1927<br /> ** Erster unter 52 Sekunden: 51,7&amp;nbsp;s, {{IRL-1922|Ziel=Bob Tisdall}}, 1932<br /> ** Erster unter 51 Sekunden: 50,6&amp;nbsp;s, {{USA 48 Stars|Ziel=Glenn Hardin}}, 1934<br /> ** Erster unter 50 Sekunden: 49,5&amp;nbsp;s, {{USA 48 Stars|Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis}}, 1956<br /> ** Erster unter 49 Sekunden: 48,8&amp;nbsp;s, {{USA|Ziel=Geoff Vanderstock}}, 1968<br /> ** Erster unter 48 Sekunden: 47,82&amp;nbsp;s, {{UGA|Ziel=John Akii-Bua}}, 1972<br /> ** Erster unter 47 Sekunden: 46,78&amp;nbsp;s, {{USA|Ziel=Kevin Young}}, 1992<br /> <br /> * Frauen<br /> ** Erster offizieller Weltrekord: 56,51&amp;nbsp;s, {{POL|Ziel=Krystyna Kacperczyk}}, 1974<br /> ** Erste unter 56 Sekunden: 55,74&amp;nbsp;s, {{SUN-1955|Ziel=Tatjana Storoschewa}}, 1977<br /> ** Erste unter 55 Sekunden: 54,89&amp;nbsp;s, {{SUN-1955|Ziel=Tatjana Selenzowa}}, 1978<br /> ** Erste unter 54 Sekunden: 53,58&amp;nbsp;s, {{SUN-1980|Margarita Chromowa-Ponomarjowa|Margarita Ponomarjowa}}, 1984<br /> ** Erste unter 53 Sekunden: 52,94&amp;nbsp;s, {{SUN-1980|Marina Iwanowna Stepanowa|Marina Stepanowa}}, 1986<br /> <br /> == Erfolgreichste Sportler ==<br /> * Zwei Olympiasiege:<br /> ** {{USA|Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis}}, [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] und [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]<br /> ** {{USA|Ziel=Edwin Moses}}, [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]], sowie Olympiadritter [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]]<br /> ** {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}}, [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] und [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]]<br /> * Zwei Weltmeistertitel:<br /> ** {{USA|Ziel=Edwin Moses}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> ** {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]]<br /> ** {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}}, [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] und [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]], sowie Weltmeisterschaftszweite [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]]<br /> * Erfolgreichste Deutsche:<br /> ** {{GDR|Volker Beck (Leichtathlet)|Volker Beck}}, Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Bärbel Broschat}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1980|1980]]<br /> ** {{GDR|Ziel=Sabine Busch}}, Weltmeisterin [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]]<br /> <br /> Der erstaunlichste Aufsteiger ist Glenn Davis, der im April 1956 mit mageren 54,4&amp;nbsp;s sein erstes 400-Meter-Hürdenrennen lief. Zwei Monate später holte er mit 49,5&amp;nbsp;s den Weltrekord. Im selben Jahr wurde er Olympiasieger, und er schaffte als erster die Wiederholung des Titels ([[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]]).<br /> <br /> Geschichte über diese Disziplin bei den Männern schrieb der Amerikaner Edwin Moses. Zwischen 1977 und 1987 gewann er 122 Rennen in Folge und zwei Goldmedaillen bei den [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|Olympischen Spielen 1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1984|1984]].<br /> Der Boykott der USA bei den Spielen [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] verhinderte seinen Gold-[[Hattrick]].<br /> Trotzdem gilt seine Karriere als einzigartig. Er war durchgehend Weltrekordhalter von den Olympischen Spielen 1976 an bis zum Jahre [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]]. Am 6. August 1992 musste er seinen Weltrekord von 47,02&amp;nbsp;s dann an [[Kevin Young]] abgeben, der die 400-Meter-Hürden-Distanz in 46,78&amp;nbsp;s absolvierte.<br /> <br /> Schnellster Deutscher über 400 Meter Hürden ist [[Harald Schmid (Leichtathlet)|Harald Schmid]], der mit 47,48&amp;nbsp;s Platz 14 der ewigen Weltbestenliste hält. Deutschlands einziger Olympiasieger über die Disziplin wurde [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] [[Volker Beck (Leichtathlet)|Volker Beck]], der vom erwähnten Boykott der Amerikaner profitierte und die Goldmedaille aus Moskau mit in die DDR nehmen konnte.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> === Medaillengewinner der Olympischen Spiele ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Walter Tewksbury}} || {{FRA|Ziel=Henri Tauzin}} || {{CAN-1868|Ziel=George Orton}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || {{USA 45 Stars|Ziel=Harry Hillman}} || {{USA 45 Stars|Ziel=Frank Waller}} || {{USA 45 Stars|Ziel=George Poage}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik|1908]] || {{USA 46 Stars|Ziel=Charles Bacon}} || {{USA 46 Stars|Ziel=Harry Hillman}} || {{GBR|Ziel=Jimmy Tremeer}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik|1920]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Frank Loomis}} || {{USA 48 Stars|John Norton (Leichtathlet)|John Norton}} || {{USA 48 Stars|Ziel=August Desch}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik|1924]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Morgan Taylor}} || {{FIN|Ziel=Erik Wilén}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Ivan Riley}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik|1928]] || {{GBR|David Cecil, 6. Marquess of Exeter|David Burghley}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Frank Cuhel}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Morgan Taylor}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik|1932]] || {{IRL-1922|Ziel=Bob Tisdall}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Glenn Hardin}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Morgan Taylor}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik|1936]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Glenn Hardin}} || {{CAN-1921|Ziel=John Loaring}} || {{PHL-1919|Ziel=Miguel White}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik|1948]] || {{USA 48 Stars|Ziel=Roy Cochran}} || {{LKA-1951|Ziel=Duncan White}} || {{SWE|Ziel=Rune Larsson}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik|1952]] || {{USA 48 Stars|Charles Moore (Leichtathlet)|Charles Moore}} || {{SUN-1923|Juri Nikolajewitsch Litujew|Juri Litujew}} || {{NZL|John Holland (Leichtathlet)|John Holland}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik|1956]] || {{USA 48 Stars|Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Eddie Southern}} || {{USA 48 Stars|Ziel=Josh Culbreath}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik|1960]] || {{USA|Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis}} || {{USA|Ziel=Clifton Cushman}} || {{USA|Dick Howard (Leichtathlet)|Dick Howard}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik|1964]] || {{USA|Ziel=Rex Cawley}} || {{GBR|John Cooper (Leichtathlet)|John Cooper}} || {{ITA|Ziel=Salvatore Morale}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik|1968]] || {{GBR|Ziel=David Hemery}} || {{FRG|Ziel=Gerhard Hennige}} || {{GBR|John Sherwood (Leichtathlet)|John Sherwood}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik|1972]] || {{UGA|Ziel=John Akii-Bua}} || {{USA|Ziel=Ralph Mann}} || {{GBR|Ziel=David Hemery}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik|1976]] || {{USA|Ziel=Edwin Moses}} || {{USA|Ziel=Michael Shine}} || {{SUN-1955|Jewgeni Michailowitsch Gawrilenko|Jewgeni Gawrilenko}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik|1980]] || {{GDR|Volker Beck (Leichtathlet)|Volker Beck}} || {{SUN-1955|Ziel=Wassyl Archypenko}} || {{GBR|Ziel=Gary Oakes}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{USA|Ziel=Edwin Moses}} || {{USA|Ziel=Danny Harris}} || {{FRG|Harald Schmid (Leichtathlet)|Harald Schmid}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{USA|Ziel=André Phillips}} || {{SEN|Ziel=Amadou Dia Ba}} || {{USA|Ziel=Edwin Moses}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{USA|Ziel=Kevin Young}} || {{JAM|Ziel=Winthrop Graham}} || {{GBR|Ziel=Kriss Akabusi}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{USA|Ziel=Derrick Adkins}} || {{ZMB|Ziel=Samuel Matete}} || {{USA|Ziel=Calvin Davis}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{USA|Ziel=Angelo Taylor}} || {{SAU|Ziel=Hadi Soua’an Al-Somaily}} || {{ZAF|Ziel=Llewellyn Herbert}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}} || {{JAM|Ziel=Danny McFarlane}} || {{FRA|Ziel=Naman Keita}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{USA|Ziel=Angelo Taylor}} || {{USA|Ziel=Kerron Clement}} || {{USA|Ziel=Bershawn Jackson}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}} || {{USA|Ziel=Michael Tinsley}} || {{US-PR|Ziel=Javier Culson}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik|1984]] || {{MAR|Ziel=Nawal El Moutawakel}} || {{USA|Ziel=Judi Brown}} || {{ROU-1965|Ziel=Cristieana Cojocaru}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik|1988]] || {{AUS|Ziel=Debbie Flintoff-King}} || {{SUN-1980|Ziel=Tazjana Ljadouskaja}} || {{GDR|Ziel=Ellen Fiedler}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik|1992]] || {{GBR|Ziel=Sally Gunnell}} || {{USA|Ziel=Sandra Farmer-Patrick}} || {{USA|Ziel=Janeene Vickers}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik|1996]] || {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}} || {{USA|Ziel=Kim Batten}} || {{USA|Ziel=Tonja Buford-Bailey}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik|2000]] || {{RUS|Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa}} || {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}} || {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}}<br /> |- <br /> | [[Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik|2004]] || {{GRC|Ziel=Fani Chalkia|Faní Chalkiá}} || {{ROU|Ziel=Ionela Târlea-Manolache}} || {{UKR|Ziel=Tetjana Tereschtschuk-Antipowa}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik|2008]] || {{JAM|Ziel=Melaine Walker}} || {{USA|Ziel=Sheena Tosta}} || {{GBR|Ziel=Tasha Danvers}}<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|2012]] || {{RUS|Ziel=Natalja Antjuch}} || {{USA|Ziel=Lashinda Demus}} || {{CZE|Ziel=Zuzana Hejnová}}<br /> |}<br /> <br /> === Medaillengewinner der Weltmeisterschaften ===<br /> ==== Männer ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{USA|Ziel=Edwin Moses}} || {{FRG|Harald Schmid (Leichtathlet)|Harald Schmid}}|| {{SUN-1980|Ziel=Alexander Charlow}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{USA|Ziel=Edwin Moses}} || {{USA|Ziel=Danny Harris}} || {{FRG|Harald Schmid (Leichtathlet)|Harald Schmid}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{ZMB|Ziel=Samuel Matete}} || {{JAM|Ziel=Winthrop Graham}} || {{GBR|Ziel=Kriss Akabusi}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{USA|Ziel=Kevin Young}} || {{ZMB|Ziel=Samuel Matete}} || {{JAM|Ziel=Winthrop Graham}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Ziel=Derrick Adkins}} || {{ZMB|Ziel=Samuel Matete}} || {{FRA|Ziel=Stéphane Diagana}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{FRA|Ziel=Stéphane Diagana}} || {{ZAF|Ziel=Llewellyn Herbert}} || {{USA|Ziel=Bryan Bronson}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{ITA|Ziel=Fabrizio Mori}} || {{FRA|Ziel=Stéphane Diagana}} || {{CHE|Ziel=Marcel Schelbert}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}} || {{ITA|Ziel=Fabrizio Mori}} || {{JPN|Ziel=Dai Tamesue}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}} || {{USA|Ziel=Joey Woody}} || {{GRC|Ziel=Periklis Iakovakis}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{USA|Ziel=Bershawn Jackson}} || {{USA|James Carter (Leichtathlet)|James Carter}} || {{JPN|Ziel=Dai Tamesue}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{USA|Ziel=Kerron Clement}} || {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}} || {{POL|Ziel=Marek Plawgo}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{USA|Ziel=Kerron Clement}} || {{US-PR|Ziel=Javier Culson}} || {{USA|Ziel=Bershawn Jackson}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{GBR|David Greene (Leichtathlet)|David Greene}} || {{US-PR|Ziel=Javier Culson}} || {{ZAF|L. J. van Zyl|Louis van Zyl}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{TRI|Ziel=Jehue Gordon}} || {{USA|Ziel=Michael Tinsley}} || {{SRB|Ziel=Emir Bekrić}}<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:250px&quot; |Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:250px&quot; |Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:250px&quot; |Bronzemedaille<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1980|1980]] || {{GDR|Ziel=Bärbel Broschat}} || {{GDR|Ellen Fiedler|Ellen Neumann}} || {{GDR|Ziel=Petra Pfaff}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983|1983]] || {{SUN-1980|Ziel=Jekaterina Fessenko-Grun}} || {{SUN-1980|Ziel=Ana Ambrazienė}} || {{GDR|Ziel=Ellen Fiedler}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987|1987]] || {{GDR|Ziel=Sabine Busch}} || {{AUS|Ziel=Debbie Flintoff-King}} || {{GDR|Ziel=Cornelia Ullrich}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991|1991]] || {{SUN-1980|Ziel=Tazjana Ljadouskaja}} || {{GBR|Ziel=Sally Gunnell}} || {{USA|Ziel=Janeene Vickers}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993|1993]] || {{GBR|Ziel=Sally Gunnell}} || {{USA|Ziel=Sandra Farmer-Patrick}} || {{RUS|Ziel=Margarita Ponomarjowa}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995|1995]] || {{USA|Ziel=Kim Batten}} || {{USA|Ziel=Tonja Buford-Bailey}} || {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997|1997]] || {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}} || {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}} || {{USA|Ziel=Kim Batten}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999]] || {{CUB|Ziel=Daimi Pernia}} || {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}} || {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001|2001]] || {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}} || {{RUS|Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Nosowa}} || {{CUB|Ziel=Daimi Pernia}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003|2003]] || {{AUS|Ziel=Jana Pittman}} || {{USA|Ziel=Sandra Glover}} || {{RUS|Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005]] || {{RUS|Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina}} || {{USA|Ziel=Lashinda Demus}} || {{USA|Ziel=Sandra Glover}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007]] || {{AUS|Jana Pittman-Rawlinson|Jana Rawlinson}} || {{RUS|Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina}} || {{POL|Ziel=Anna Jesień|Anna Jesien}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009|2009]] || {{JAM|Ziel=Melaine Walker}} || {{USA|Ziel=Lashinda Demus}} || {{USA|Ziel=Josanne Lucas}}<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011|2011]] || {{USA|Ziel=Lashinda Demus}} || {{JAM|Ziel=Melaine Walker}} || {{RUS|Ziel=Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch}}<br /> |-<br /> |[[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013|2013]] || {{CZE|Ziel=Zuzana Hejnová}} || {{USA|Ziel=Dalilah Muhammad}} || {{USA|Ziel=Lashinda Demus}}<br /> |}<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner#400 m Hürden|Medaillengewinner bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner#400 m Hürden|Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften]]<br /> * [[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#400 m Hürden|Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen]]<br /> * [[Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen#400 m Hürden|Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften]]<br /> <br /> === Weltrekordentwicklung ===<br /> ==== Männer ====<br /> Anmerkungen:&lt;br /&gt;<br /> In Klammern: Elektronisch gestoppte Zeit, der Weltrekord wurde aber mit der handgestoppten Zeit registriert. &lt;br /&gt;<br /> y: 440-Yards-Weltrekord (402,34 m), hier genannt, da besser als die 400-Meter-Leistung<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |55,0 || [[Charles Bacon]] || {{USA 46 Stars|2=USA}} || 22.07.1908 || [[London]]<br /> |-<br /> |54&amp;nbsp;2/5&amp;nbsp;y || [[John Norton (Leichtathlet)|John Norton]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 26.06.1920 || [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]<br /> |-<br /> |54,0 || [[Frank Loomis]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 16.08.1920 || [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> |53,8 || [[Sten Pettersson]] || {{SWE|2=SWE}} || 04.10.1925 || [[Paris]]<br /> |-<br /> |52&amp;nbsp;2/5 || [[John Gibson (Leichtathlet)|John Gibson]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 02.07.1927 || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]<br /> |-<br /> |52,0 || [[Morgan Taylor]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 04.07.1928 || [[Philadelphia]]<br /> |-<br /> |52,0 || [[Glenn Hardin]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 01.08.1932 || [[Los Angeles|Los&amp;nbsp;Angeles]]<br /> |-<br /> |51,8 || [[Glenn Hardin]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 30.06.1934 || [[Milwaukee]]<br /> |-<br /> |50,6 || [[Glenn Hardin]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 26.07.1934 || [[Stockholm]]<br /> |-<br /> |50,4 || [[Juri Nikolajewitsch Litujew|Juri Litujew]] || {{SUN-1923|2=URS}} || 20.09.1953 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |49,5 || [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 29.06.1956 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |49,2 || [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]] || {{USA 48 Stars|2=USA}} || 06.08.1958 || [[Budapest]]<br /> |-<br /> |49,2 || [[Salvatore Morale]] || {{ITA|2=ITA}} || 14.09.1962 || [[Belgrad]]<br /> |-<br /> |49,1 || [[Rex Cawley]] || {{USA|2=USA}} || 13.09.1964 || [[Los Angeles]]<br /> |-<br /> |48,8&amp;nbsp;(48,94) || [[Geoff Vanderstock]] || {{USA|2=USA}} || 11.09.1968 || [[South Lake Tahoe|Echo Summit]]<br /> |-<br /> |48,1 (48,12) || [[David Hemery]] || {{GBR|2=GBR}} || 15.10.1968 || [[Mexiko-Stadt]]<br /> |-<br /> |47,8/47,82 || [[John Akii-Bua]] || {{UGA|2=UGA}} || 02.09.1972 || [[München]]<br /> |-<br /> |47,64 || [[Edwin Moses]] || {{USA|2=USA}} || 25.07.1976 || [[Montreal]]<br /> |-<br /> |47,45 || [[Edwin Moses]] || {{USA|2=USA}} || 11.06.1977 || [[Westwood (Los Angeles)|Westwood]]<br /> |-<br /> |47,13 || [[Edwin Moses]] || {{USA|2=USA}} || 03.07.1980 || [[Mailand]]<br /> |-<br /> |47,02 || [[Edwin Moses]] || {{USA|2=USA}} || 31.08.1983 || [[Koblenz]]<br /> |-<br /> |46,78 || [[Kevin Young]] || {{USA|2=USA}} || 06.08.1992 || [[Barcelona]]<br /> |}<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot; font-size: 95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#dfdfdf&quot;<br /> ! style=&quot;width:80px&quot;|Zeit&amp;nbsp;(s)<br /> ! style=&quot;width:200px&quot;|Name<br /> ! style=&quot;width:55px&quot;|Land<br /> ! style=&quot;width:70px&quot;|Datum<br /> ! style=&quot;width:120px&quot;|Ort<br /> |-<br /> |56,51 || [[Krystyna Kacperczyk]] || {{POL|2=POL}} || 13.07.1974 || [[Augsburg]]<br /> |-<br /> |55,74 || [[Tatjana Storoschewa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 26.06.1977 || [[Chemnitz|Karl-Marx-Stadt]]<br /> |-<br /> |55,63 || [[Karin Roßley]] || {{GDR|2=GDR}} || 13.08.1977 || [[Helsinki]]<br /> |-<br /> |55,44 || [[Krystyna Kacperczyk]] || {{POL|2=POL}} || 18.08.1978 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |55,31 || [[Tatjana Selenzowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 19.08.1978 || [[Podolsk]]<br /> |-<br /> |54,89 || [[Tatjana Selenzowa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 02.09.1978 || [[Prag]]<br /> |-<br /> |54,78 || [[Marina Iwanowna Stepanowa|Marina Makejewa]] || {{SUN-1955|2=URS}} || 27.07.1979 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |54,28 || [[Karin Roßley]] || {{GDR|2=GDR}} || 17.05.1980 || [[Jena]]<br /> |-<br /> |54,02 || [[Ana Ambrazienė]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 11.06.1983 || [[Moskau]]<br /> |-<br /> |53,58 || [[Margarita Chromowa-Ponomarjowa|Margarita Ponomarjowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 22.06.1984 || [[Kiew]]<br /> |-<br /> |53,55 || [[Sabine Busch]] || {{GDR|2=GDR}} || 22.09.1985 || [[Berlin]]<br /> |-<br /> |53,32 || [[Marina Iwanowna Stepanowa|Marina Stepanowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 30.08.1986 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |52,94 || [[Marina Iwanowna Stepanowa|Marina Stepanowa]] || {{SUN-1980|2=URS}} || 17.09.1986 || [[Taschkent]]<br /> |-<br /> |52,74 || [[Sally Gunnell]] || {{GBR|2=GBR}} || 19.08.1993 || [[Stuttgart]]<br /> |-<br /> |52,61 || [[Kim Batten]] || {{USA|2=USA}} || 11.08.1995 || [[Göteborg]]<br /> |-<br /> |52,34 || [[Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina]] || {{RUS|2=RUS}} || 08.08.2003 || [[Tula]]<br /> |}<br /> <br /> === Weltbestenliste ===<br /> ==== Männer ====<br /> Alle Läufer mit einer Zeit von 48,05 Sekunden oder schneller. A = Zeit unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: ''25. August 2015''<br /> # 46,78 s {{USA|Ziel=Kevin Young}}, [[Barcelona]], 6. August 1992<br /> # 47,02 s {{USA|Ziel=Edwin Moses}}, [[Koblenz]], 31. August 1983<br /> # 47,03 s {{USA|Ziel=Bryan Bronson}}, [[New Orleans]], 21. Juni 1998<br /> # 47,10 s {{ZMB|Ziel=Samuel Matete}}, [[Zürich]], 7. August 1991<br /> # 47,19 s {{USA|Ziel=Andre Phillips}}, [[Seoul]], 25. September 1988<br /> # 47,23 s {{SEN|Ziel=Amadou Dia Ba}}, [[Seoul]], 25. September 1988<br /> # 47,24 s {{USA|Ziel=Kerron Clement}}, [[Carson (Kalifornien)|Carson]], 26. Juni 2005<br /> # 47,25 s {{DOM|Ziel=Félix Sánchez}}, [[Paris]], 29. August 2003<br /> # 47,25 s {{USA|Ziel=Angelo Taylor}}, [[Peking]], 18. August 2008<br /> # 47,30 s {{USA|Ziel=Bershawn Jackson}}, [[Helsinki]], 9. August 2005<br /> # 47,37 s {{FRA|Ziel=Stéphane Diagana}}, [[Lausanne]], 5. Juli 1995<br /> # 47,38 s {{USA|Ziel=Danny Harris}}, [[Lausanne]], 10. Juli 1991<br /> # 47,43 s {{USA|James Carter (Leichtathlet)|James Carter}}, [[Helsinki]], 9. August 2005<br /> # 47,48 s {{FRG|Harald Schmid (Leichtathlet)|Harald Schmid}}, [[Athen]], 8. September 1982, Deutscher Rekord<br /> # 47,53 s {{SAU|Ziel=Hadi Soua'an Al-Somaily}}, [[Sydney]], 27. September 2000<br /> # 47,54 s {{USA|Ziel=Derrick Adkins}}, [[Lausanne]], 5. Juli 1995<br /> # 47,54 s {{ITA|Ziel=Fabrizio Mori}}, [[Edmonton]], 10. August 2001<br /> # 47,60 s {{JAM|Ziel=Winthrop Graham}}, [[Zürich]], 4. August 1993<br /> # 47,63 s {{USA|Ziel=Johnny Dutch}}, [[Des Moines]], 26. Juni 2010<br /> # 47,66 s A {{ZAF|Ziel=L. J. van Zyl}}, [[Pretoria]], 25. Februar 2011<br /> # 47,67 s {{USA|Ziel=Bennie Brazell}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 11. Juni 2004<br /> # 47,69 s {{TTO|Ziel=Jehue Gordon}}, [[Moskau]], 15. August 2013<br /> # 47,70 s {{USA|Ziel=Michael Tinsley}}, [[Moskau]], 15. August 2013<br /> # 47,72 s {{US-PR|Ziel=Javier Culson}}, [[Ponce (Puerto Rico)|Ponce]], 8. Mai 2010<br /> # 47,75 s {{USA|Ziel=David Patrick}}, [[Indianapolis]], 17. Juli 1988<br /> # 47,79 s {{KEN|Ziel=Nicholas Bett}}, [[Peking]], 25. August 2015<br /> # 47,81 s {{ZAF|Ziel=Llewellyn Herbert}}, [[Sydney]], 27. September 2000<br /> # 47,82 s {{UGA|Ziel=John Akii-Bua}}, [[München]], 2. September 1972<br /> # 47,82 s {{GBR|Ziel=Kriss Akabusi}}, [[Barcelona]], 6. August 1992<br /> # 47,82 s {{GRC|Ziel=Periklis Iakovakis}}, [[Ōsaka]], 6. Mai 2006<br /> # 47,84 s {{PAN|Ziel=Bayano Kamani}}, [[Helsinki]], 7. August 2005<br /> # 47,84 s {{GBR|David Greene (Leichtathlet)|David Greene}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 6. Juli 2012<br /> # 47,89 s {{JPN|Ziel=Dai Tamesue}}, [[Edmonton]], 10. August 2001<br /> # 47,91 s {{USA|Ziel=Calvin Davis}}, [[Atlanta]], 31. Juli 1996<br /> # 47,92 s {{SUN-1980|Ziel=Aleksandr Wasiljew}}, [[Moskau]], 17. August 1985<br /> # 47,93 s {{JPN|Ziel=Kenji Narisako}}, [[Ōsaka]], 6. Mai 2006<br /> # 47,93 s {{USA|Ziel=Jeshua Anderson}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 26. Juni 2011<br /> # 47,93 s {{CUB|Ziel=Omar Cisneros}}, [[Moskau]], 13. August 2013<br /> # 47,94 s {{USA|Eric Thomas (Leichtathlet)|Eric Thomas}}, [[Rom]], 30. Juni 2000<br /> # 47,97 s {{USA|Ziel=Maurice Mitchell}}, [[Zürich]], 14. August 1996<br /> # 47,97 s {{USA|Ziel=Joey Woody}}, [[New Orleans]], 21. Juni 1998<br /> # 47,98 s {{SWE|Ziel=Sven Nylander}}, [[Atlanta]], 1. August 1996<br /> # 48,00 s {{JAM|Ziel=Danny McFarlane}}, [[Athen]], 24. August 2004<br /> # 48,02 s A {{ZAF|Ziel=Ockert Cilliers}}, [[Pretoria]], 20. Februar 2004<br /> # 48,04 s {{BRA|Ziel=Eronilde de Araújo}}, [[Nizza]], 12. Juli 1995<br /> # 48,05 s {{ZWE|Ziel=Ken Harnden}}, [[Paris]], 29. Juli 1998<br /> # 48,05 s {{JAM|Ziel=Kemel Thompson}}, [[London]], 8. August 2003<br /> # 48,05 s {{JAM|Ziel=Isa Phillips}}, [[Kingston (Jamaika)|Kingston]], 27. Juni 2009<br /> # 48,05 s {{SRB|Ziel=Emir Bekrić}}, [[Moskau]], 15. August 2013<br /> # 48,05 s {{RUS|Ziel=Denis Kudrjavtsew}}, [[Peking]], 25. August 2015 <br /> <br /> * Österreichischer Rekord: [[Thomas Futterknecht]] – 49,33 s am 30. August 1985 in [[Kōbe]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Marcel Schelbert]] – 48,13 s am 27. August 1999 in [[Sevilla]]<br /> <br /> ==== Frauen ====<br /> Alle Läuferinnen mit einer Zeit unter 54 Sekunden. A = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.<br /> <br /> Letzte Veränderung: ''4. Juli 2015''<br /> # 52,34 s {{RUS|Julija Sergejewna Petschonkina|Julija Petschonkina}}, [[Tula]], 8. August 2003<br /> # 52,42 s {{JAM|Ziel=Melaine Walker}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> # 52,47 s {{USA|Ziel=Lashinda Demus}}, [[Daegu]], 1. September 2011<br /> # 52,61 s {{USA|Ziel=Kim Batten}}, [[Göteborg]], 11. August 1995<br /> # 52,62 s {{USA|Ziel=Tonja Buford-Bailey}}, [[Göteborg]], 11. August 1995<br /> # 52,70 s {{RUS|Natalja Nikolajewna Antjuch|Natalja Antjuch}}, [[London]], 8. August 2012<br /> # 52,74 s {{GBR|Ziel=Sally Gunnell}}, [[Stuttgart]], 19. August 1993<br /> # 52,77 s {{GRC|Ziel=Fani Chalkia}}, [[Athen]], 22. August 2004<br /> # 52,79 s {{USA|Ziel=Sandra Farmer-Patrick}}, [[Stuttgart]], 19. August 1993<br /> # 52,79 s {{JAM|Ziel=Kaliese Spencer}}, [[London]], 5. August 2011<br /> # 52,82 s {{JAM|Ziel=Deon Hemmings}}, [[Atlanta]], 31. Juli 1996<br /> # 52,83 s {{CZE|Ziel=Zuzana Hejnová}}, [[Moskau]], 15. August 2013<br /> # 52,89 s {{CUB|Ziel=Daimí Pernía}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 52,90 s {{MAR|Ziel=Nezha Bidouane}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 52,94 s {{SUN-1980|Marina Iwanowna Stepanowa|Marina Stepanowa}}, [[Taschkent]], 17. September 1986<br /> # 52,95 s {{USA|Ziel=Sheena Tosta}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 11. Juli 2004<br /> # 53,02 s {{RUS|Irina Anatoljewna Priwalowa|Irina Priwalowa}}, [[Sydney]], 27. September 2000<br /> # 53,11 s {{SUN-1980|Ziel=Tazzjana Ljadouskaja}}, [[Tokio]], 29. August 1991<br /> # 53,17 s {{AUS|Ziel=Debbie Flintoff-King}}, [[Seoul]], 28. September 1988<br /> # 53,20 s {{TTO|Ziel=Josanne Lucas}}, [[Berlin]], 20. August 2009<br /> # 53,21 s {{FRA|Ziel=Marie-José Perec}}, [[Zürich]], 16. August 1995<br /> # 53,21 s {{USA|Ziel=Kori Carter}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 7. Juni 2013<br /> # 53,22 s {{AUS|Jana Pittman-Rawlinson|Jana Rawlinson}}, [[Paris]], [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 28. August 2003<br /> # 53,24 s {{GDR|Ziel=Sabine Busch}}, [[Potsdam]], 21. August 1987, deutscher Rekord<br /> # 53,25 s {{ROU|Ziel=Ionela Târlea}}, [[Rom]], 7. Juli 1999<br /> # 53,28 s {{USA|Ziel=Tiffany Williams}}, [[Indianapolis]], 24. Juni 2007<br /> # 53,32 s {{USA|Ziel=Sandra Glover}}, [[Helsinki]], 13. August 2005<br /> # 53,36 s {{BRB|Ziel=Andrea Blackett}}, [[Sevilla]], 25. August 1999<br /> # 53,36 s {{USA|Brenda Taylor (Leichtathletin)|Brenda Taylor}}, [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], 11. Juli 2004<br /> # 53,37 s {{UKR|Ziel=Tetjana Tereschtschuk-Antipowa}}, [[Athen]], 22. August 2004<br /> # 53,47 s {{USA|Ziel=Janeene Vickers}}, [[Tokio]], 29. August 1991<br /> # 53,48 s {{RUS|Ziel=Margarita Chromowa-Ponomarjowa}}, [[Stuttgart]], 19. August 1993<br /> # 53,58 s {{GDR|Cornelia Ullrich|Cornelia Feuerbach-Ullrich}}, [[Potsdam]], 21. August 1987<br /> # 53,63 s {{GDR|Ellen Fiedler|Ellen Neumann-Fiedler}}, [[Seoul]], 28. September 1988<br /> # 53,67 s {{GBR|Ziel=Perri Shakes-Drayton}}, [[London]], 26. Juli 2012<br /> # 53,68 s {{BGR|Ziel=Wanja Stambolowa}}, [[Rabat]], 5. Juni 2011<br /> # 53,72 s {{RUS|Jekaterina Eduardowna Bikert|Jekaterina Bikert}}, [[Tula]], 30. Juli 2004<br /> # 53,72 s {{USA|Ziel=Georganne Moline}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 7. Juni 2013<br /> # 53,74 s A {{ZAF-1961|Ziel=Myrtle Simpson-Bothma}}, [[Johannesburg]], 18. April 1986<br /> # 53,74 s {{USA|Ziel=Shamier Little}}, [[Eugene (Oregon)|Eugene]], 13. Juni 2015<br /> # 53,77 s {{RUS|Ziel=Irina Dawydowa}}, [[Helsinki]], 29. Juni 2012<br /> # 53,83 s {{USA|Ziel=Dalilah Muhammad}}, [[Des Moines]], 23. Juni 2013<br /> # 53,84 s {{GBR|Ziel=Tasha Danvers}}, [[Peking]], 20. August 2008<br /> # 53,85 s {{ROU|Ziel=Angela Moroșanu}}, [[Shanghai]], 18. Mai 2013<br /> # 53,86 s {{POL|Ziel=Anna Jesień}}, [[Ōsaka]], 28. August 2007<br /> # 53,88 s {{JAM|Ziel=Debbie-Ann Parris-Thymes}}, [[Edmonton]], 6. August 2001<br /> # 53,93 s {{RUS|Jewgenija Leonidowna Issakowa|Jewgenija Issakowa}}, [[Göteborg]], 9. August 2006<br /> # 53,96 s {{CHN|Ziel=Han Qing}}, [[Peking]], 9. September 1993<br /> # 53,96 s {{CHN|Ziel=Song Yinglan}}, [[Guangzhou]], 22. November 2001<br /> # 53,96 s {{UKR|Ziel=Anastassija Rabtschenjuk}}, [[Peking]], 20. August 2008<br /> # 53,97 s {{JAM|Ziel=Nickiesha Wilson}}, [[Ōsaka]], 28. August 2007<br /> # 53,99 s {{DEN|Ziel=Sara Slott Petersen}}, [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]], 4. Juli 2015<br /> <br /> * Österreichischer Rekord: [[Gerda Haas]] – 56,86 s am 27. Juni 1987 in [[Athen]]<br /> * Schweizer Rekord: [[Anita Protti]] – 54,25 s am 29. August 1991 in [[Tokio]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der olympischen Mannschaftskürzel]]<br /> * [[Hürdenlauf]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=M/all=y/legal=A/disc=400H/detail.htmx Ewige Weltbestenliste Männer]<br /> * [http://www.iaaf.org/statistics/toplists/inout=O/age=N/season=0/sex=W/all=y/legal=A/disc=400H/detail.htmx Ewige Weltbestenliste Frauen]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.tilastopaja.org/static_html/staticlists/top2007.htm | wayback=20090718220306 | text=Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20}} (englisch)<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=hurdles&amp;d=400-metres-hurdles IAAF-Liste der 400m-Hürdenlauf-Rekorde in XML]<br /> * Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 127 ff. u. S. 287 ff. (englisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Olympische Disziplinen der Leichtathletik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletikdisziplin|Hurdenlauf 0,4]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BCrdenlauf&diff=151601302 Hürdenlauf 2016-02-17T11:43:40Z <p>Giffeler: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Belege fehlen vollständig}}<br /> [[Datei:Naisten 400 m aidat.jpg|mini|hochkant=1.8|400-Meter-Hürdenlauf der Frauen]]<br /> Der '''Hürdenlauf''' ist eine Disziplin der [[Leichtathletik]].<br /> <br /> == Überblick ==<br /> Hürdenlauf ist ein Zwangslauf, da durch die vorgegebenen Hürdenabstände und Hürdenhöhen der Laufrhythmus nicht individuell gewählt werden kann. Die bessere Bezeichnung ist allerdings Hürdensprint, da es sich um Sprinttechnik und die entsprechend hohen Geschwindigkeiten handelt. Daher auch Zwangssprint.<br /> Meisterschaftswettbewerbe sind der kurze (100- bzw. 110-m-) und der lange Hürdensprint (400 m). Dabei müssen unabhängig von der Laufdistanz jeweils zehn Hürden überlaufen werden. In der Halle beträgt die Hürdendistanz 60 m bei fünf Hürden.<br /> <br /> * [[110-Meter-Hürdenlauf|110-m-Hürdenlauf]] der Männer mit einer Höhe von 106,68&amp;nbsp;cm (42&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|inch]]), auch im [[Zehnkampf]]<br /> * [[100-Meter-Hürdenlauf|100-m-Hürdenlauf]] der Frauen mit einer Höhe von 83,82&amp;nbsp;cm (33&amp;nbsp;inch), auch im [[Siebenkampf]]<br /> * [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Männer mit einer Höhe von 91,44&amp;nbsp;cm (36&amp;nbsp;inch)<br /> * [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Frauen mit einer Höhe von 76,20&amp;nbsp;cm (30&amp;nbsp;inch)<br /> <br /> Bis 1968 trugen die Frauen einen 80-Meter-Hürdenlauf aus (ausführlich siehe unter [[100-Meter-Hürdenlauf]]). Bei Hallenwettbewerben wird ein 60-Meter-Hürdenlauf ausgetragen.<br /> <br /> In den Wettbewerben der Jugendklassen sind die Strecken zum Teil kürzer und die Hürden niedriger (Näheres regelt der jeweilige nationale Leichtathletikverband). Für Schülerinnen und Schüler (d.h. bis zum Alter von 15 Jahren) gibt es den 60-m- und den 80-m-Hürdenlauf. Der Start erfolgt wie bei allen [[Sprint]]-Wettbewerben aus dem [[Startblock (Laufsport)|Startblock]]. Die Hürden dürfen umfallen, jedoch nicht absichtlich umgestoßen werden. Läuft ein Läufer an der Hürde vorbei oder verlässt er seine Laufbahn, so führt dies zur Disqualifikation.<br /> <br /> Bei den 110&amp;nbsp;m Hürden der Männer steht die erste Hürde im Abstand von 13,72&amp;nbsp;m (45&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|ft]]) zur Startlinie, die folgenden neun Zwischenräume betragen 9,14&amp;nbsp;m (30&amp;nbsp;ft) und der Schlussabschnitt 14,02&amp;nbsp;m (46&amp;nbsp;ft). Die Frauen haben etwas kürzere Abstände: Zur ersten Hürde sind es 13,00&amp;nbsp;m, die Zwischenräume sind 8,50&amp;nbsp;m lang und der Schlusssprint beträgt 10,50&amp;nbsp;m.<br /> <br /> === Technik ===<br /> [[Datei:Hurdling.jpg|mini|Techniken im Hürdenlauf]]<br /> Bei der Lauftechnik kommt es darauf an, dass nicht übersprungen, sondern überlaufen wird. Der Abdruck in die Hürde erfolgt aus relativ aufrechter Körperhaltung mit sprintähnlichem Fußaufsatz (möglichst geringe Stemmwirkung → Fußaufsatz nicht zu weit vor dem Körperschwerpunkt). Das stark gebeugte Schwungbein (kurzes Pendel → schnellere Ausführung) wird vorwärts-aufwärts gezogen (Knie führt die Ansteuerung-möglichst geradlinig), bei gleichzeitiger Streckung des Abdruckbeines (= Nachziehbein). Der Führungsarm wird weit nach vorne gebracht. Nach Verlassen des Bodens wird die Vorlage des Oberkörpers vergrößert, der Schwungbeinunterschenkel pendelt nach vorne, der Gegenarm wird neben dem Körper (möglichst eng daneben) blockiert.<br /> <br /> Schon vor dem Erreichen der Hürdenlattenkante wird das Schwungbein aus der Hüfte nach unten gedrückt. Der Gegenarm wird dicht am Nachziehbein vorbei dynamisch nach hinten-unten gezogen. Gleichzeitig erfolgt eine schnelle Steuerung (Kniesteuerung) des nach außen abgespreizten Nachziehbeines nach vorne (Endposition Nachziehbein: Knie mittig sehr hoch vor dem Körper - Unterschenkel senkrecht - leicht ausgreifend). Das Schwungbein setzt, möglichst knapp hinter der Hürde, gestreckt auf dem Ballen auf (Körperschwerpunkt und Fußaufsatz möglichst eine senkrechte Linie oder Körperschwerpunkt leicht in Laufrichtung verschoben). Wichtig für einen guten Übergang in den Zwischenhürdensprint ist eine möglichst geringe Amortisation im Fuß-, Knie-, und Hüftgelenk und ein aktives greifendes Aufsetzen des Nachziehbeines.<br /> <br /> Zwischen den Hürden muss ein möglichst gleichmäßiger Rhythmus eingehalten werden. Der Zwischenhürdensprint findet mit hohem, frequenz- und vorwärtsorientiertem Knieeinsatz statt, wobei die Körperposition beibehalten werden sollte und die Arme eng am Körper geführt werden. Nach der Hürdenüberquerung ist für einen möglichst optimalen Übergang zum ZHS (= Zwischenhürdensprint) ein möglichst druckvoller erster Schritt notwendig. Zur optimalen Vorbereitung der Hürdenüberquerung ist ein verkürzter letzter (dritter) Schritt notwendig. Im 110- bzw. 100-m-Hürdenlauf besteht der Zwischenhürdensprint jeweils aus drei Schritten (vier Bodenkontakte) zwischen den Hürden, bei den 400&amp;nbsp;m der Männer wird ein 13er- bis 15er-Rhythmus (Anlauf zur ersten Hürde bei 13er: 20 Schritte; bei 15er:22 Schritte) gelaufen, bei den Frauen 15er- bis 17er-Rhythmus (17 Schritte zwischen den Hürden). Ein ungerader Rhythmus zwischen den Hürden sorgt dafür, dass man immer mit dem gleichen Schwungbein über die Hürde geht und nicht das Bein wechseln muss. Es gibt wenige Läufer, die mit beiden Beinen technisch gleich gut als Schwungbein über die Hürde laufen können.<br /> Bei einer sauberen Hürdentechnik ändert sich die Lage des Körperschwerpunktes kaum. Erreicht wird dies durch das Abklappen des Oberkörpers über der Hürde bei gleichzeitigem Anreißen des Schwungbeins.<br /> <br /> == 200-Meter-Hürdenlauf ==<br /> 1900 und 1904 gab es außerdem bei den Olympischen Spielen einen 200-Meter-Hürdenlauf.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;| Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;| Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;| Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || [[Alvin Kraenzlein]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Norman Pritchard]] ([[Indien|IND]]) || [[Walter Tewksbury]] (USA)<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || [[Harry Hillman]] (USA) || [[Frank Castleman]] (USA) || [[George Poage]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> Wettkämpfe auf der Strecke wurden danach selten ausgetragen, im englischsprachigen Raum auch als 220-Yards-Hürdenlauf (201,17&amp;nbsp;m). Bei Deutschen Meisterschaften war die Strecke von 1951 bis 1966 im Wettkampfprogramm enthalten. Die Internationale Leichtathletik-Assoziation [[IAAF]] erkannte bis 1960 Weltrekorde für diese Strecke an. Die letzten registrierten Weltrekorde:<br /> * Für gerade Strecken: 21,9&amp;nbsp;s, [[Don Styron]], [[Vereinigte Staaten|USA]], 2. April 1960, [[Baton Rouge]]<br /> * Für Strecken mit Kurve: 22,5&amp;nbsp;s, [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], 20. August 1960, [[Bern]]<br /> <br /> In der Masters-Leichtathletik wird die Strecke ab Mai 2010 für die Altersklassen ab M/W 80 wieder eingeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Ewige Bestenliste und Olympiasieger<br /> ** [[100-Meter-Hürdenlauf|100-m-Hürdenlauf]] der Frauen<br /> ** [[110-Meter-Hürdenlauf|110-m-Hürdenlauf]] der Männer<br /> ** [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Männer und Frauen<br /> ** [[Hindernislauf]] der Männer und Frauen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hurdling|Hürdenlauf}}<br /> * [http://www.sportpaedagogik-online.de/leicht/huerdeindex.html Leichtathletik in der Schule – Hürdenlauf]<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?a=hurdles IAAF Liste der Hürdenlauf-Rekorde in XML]<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletik|Hurdenlauf]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BCrdenlauf&diff=151601056 Hürdenlauf 2016-02-17T11:37:05Z <p>Giffeler: </p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|grund=Belege fehlen vollständig}}<br /> [[Datei:Naisten 400 m aidat.jpg|mini|hochkant=1.8|400-Meter-Hürdenlauf der Frauen]]<br /> Der '''Hürdenlauf''' ist eine Disziplin der [[Leichtathletik]].<br /> <br /> == Überblick ==<br /> Hürdenlauf ist ein Zwangslauf, da durch die vorgegebenen Hürdenabstände und Hürdenhöhen der Laufrhythmus nicht individuell gewählt werden kann. Die bessere Bezeichnung ist allerdings Hürdensprint, da es sich um Sprinttechnik und die entsprechend hohen Geschwindigkeiten handelt. Daher auch Zwangssprint.<br /> Meisterschaftswettbewerbe sind der kurze (100- bzw. 110-m-) und der lange Hürdensprint (400 m). Dabei müssen unabhängig von der Laufdistanz jeweils zehn Hürden überlaufen werden. In der Halle beträgt die Hürdendistanz 60 m bei fünf Hürden.<br /> <br /> * [[110-Meter-Hürdenlauf|110-m-Hürdenlauf]] der Männer mit einer Höhe von 106,68&amp;nbsp;cm (42&amp;nbsp;[[Zoll (Einheit)|inch]]), auch im [[Zehnkampf]]<br /> * [[100-Meter-Hürdenlauf|100-m-Hürdenlauf]] der Frauen mit einer Höhe von 83,82&amp;nbsp;cm (33&amp;nbsp;inch), auch im [[Siebenkampf]]<br /> * [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Männer mit einer Höhe von 91,44&amp;nbsp;cm (36&amp;nbsp;inch)<br /> * [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Frauen mit einer Höhe von 76,20&amp;nbsp;cm (30&amp;nbsp;inch)<br /> <br /> Bis 1968 trugen die Frauen einen 80-Meter-Hürdenlauf aus (ausführlich siehe unter [[100-Meter-Hürdenlauf]]). Bei Hallenwettbewerben wird ein 60-Meter-Hürdenlauf ausgetragen.<br /> <br /> In den Wettbewerben der Jugendklassen sind die Strecken zum Teil kürzer und die Hürden niedriger (Näheres regelt der jeweilige nationale Leichtathletikverband). Für Schülerinnen und Schüler (d.h. bis zum Alter von 15 Jahren) gibt es den 60-m- und den 80-m-Hürdenlauf. Der Start erfolgt wie bei allen [[Sprint]]-Wettbewerben aus dem [[Startblock (Laufsport)|Startblock]]. Die Hürden dürfen umfallen, jedoch nicht absichtlich umgestoßen werden. Läuft ein Läufer an der Hürde vorbei oder verlässt er seine Laufbahn, so führt dies zur Disqualifikation.<br /> <br /> Bei den 110&amp;nbsp;m Hürden der Männer steht die erste Hürde im Abstand von 13,72&amp;nbsp;m (45&amp;nbsp;[[Fuß (Einheit)|ft]]) zur Startlinie, die folgenden neun Zwischenräume betragen 9,14&amp;nbsp;m (30&amp;nbsp;ft) und der Schlussabschnitt 14,02&amp;nbsp;m (46&amp;nbsp;ft). Die Frauen haben etwas kürzere Abstände: Zur ersten Hürde sind es 13,00&amp;nbsp;m, die Zwischenräume sind 8,50&amp;nbsp;m lang und der Schlusssprint beträgt 10,50&amp;nbsp;m.<br /> <br /> === Technik ===<br /> [[Datei:Hurdling.jpg|mini|Techniken im Hürdenlauf]]<br /> Bei der Lauftechnik kommt es darauf an, dass nicht übersprungen, sondern überlaufen wird. Der Abdruck in die Hürde erfolgt aus relativ aufrechter Körperhaltung mit sprintähnlichem Fußaufsatz (möglichst geringe Stemmwirkung → Fußaufsatz nicht zu weit vor dem Körperschwerpunkt). Das stark gebeugte Schwungbein (kurzes Pendel → schnellere Ausführung) wird vorwärts-aufwärts gezogen (Knie führt die Ansteuerung-möglichst geradlinig), bei gleichzeitiger Streckung des Abdruckbeines (= Nachziehbein). Der Führungsarm wird weit nach vorne gebracht. Nach Verlassen des Bodens wird die Vorlage des Oberkörpers vergrößert, der Schwungbeinunterschenkel pendelt nach vorne, der Gegenarm wird neben dem Körper (möglichst eng daneben) blockiert.<br /> <br /> Schon vor dem Erreichen der Hürdenlattenkante wird das Schwungbein aus der Hüfte nach unten gedrückt. Der Gegenarm wird dicht am Nachziehbein vorbei dynamisch nach hinten-unten gezogen. Gleichzeitig erfolgt eine schnelle Steuerung (Kniesteuerung) des nach außen abgespreizten Nachziehbeines nach vorne (Endposition Nachziehbein: Knie mittig sehr hoch vor dem Körper - Unterschenkel senkrecht - leicht ausgreifend). Das Schwungbein setzt, möglichst knapp hinter der Hürde, gestreckt auf dem Ballen auf (Körperschwerpunkt und Fußaufsatz möglichst eine senkrechte Linie oder Körperschwerpunkt leicht in Laufrichtung verschoben). Wichtig für einen guten Übergang in den Zwischenhürdensprint ist eine möglichst geringe Amortisation im Fuß-, Knie-, und Hüftgelenk und ein aktives greifendes Aufsetzen des Nachziehbeines.<br /> <br /> Zwischen den Hürden muss ein möglichst gleichmäßiger Rhythmus eingehalten werden. Der Zwischenhürdensprint findet mit hohem, frequenz- und vorwärtsorientiertem Knieeinsatz statt, wobei die Körperposition beibehalten werden sollte und die Arme eng am Körper geführt werden. Nach der Hürdenüberquerung ist für einen möglichst optimalen Übergang zum ZHS (= Zwischenhürdensprint) ein möglichst druckvoller erster Schritt notwendig. Zur optimalen Vorbereitung der Hürdenüberquerung ist ein verkürzter letzter (dritter) Schritt notwendig. Im 110- bzw. 100-m-Hürdenlauf besteht der Zwischenhürdensprint jeweils aus drei Schritten (vier Bodenkontakte) zwischen den Hürden, bei den 400&amp;nbsp;m der Männer wird ein 13er- bis 15er-Rhythmus (Anlauf zur ersten Hürde bei 13er: 20 Schritte; bei 15er:22 Schritte) gelaufen, bei den Frauen 15er- bis 17er-Rhythmus (17 Schritte zwischen den Hürden). Ein ungerader Rhythmus zwischen den Hürden sorgt dafür, dass man immer mit dem gleichen Schwungbein über die Hürde geht und nicht das Bein wechseln muss. Es gibt wenige Läufer, die mit beiden Beinen technisch gleich gut als Schwungbein über die Hürde laufen können.<br /> Bei einer sauberen Hürdentechnik ändert sich die Lage des Körperschwerpunktes kaum. Erreicht wird dies durch das Abklappen des Oberkörpers über der Hürde bei gleichzeitigem Anreißen des Schwungbeins.<br /> <br /> == 200-Meter-Hürdenlauf ==<br /> 1900 und 1904 gab es außerdem bei den Olympischen Spielen einen 200-Meter-Hürdenlauf.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:30px&quot;|Jahr<br /> ! style=&quot;background:#F7F6A8; width:200px;&quot;| Goldmedaille<br /> ! style=&quot;background:#DCE5E5; width:200px;&quot;| Silbermedaille<br /> ! style=&quot;background:#FFDAB9; width:200px;&quot;| Bronzemedaille<br /> |-<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik|1900]] || [[Alvin Kraenzlein]] ([[Vereinigte Staaten|USA]]) || [[Norman Pritchard]] ([[Indien|IND]]) || [[Walter Tewksbury]] (USA)<br /> |- style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;<br /> | [[Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik|1904]] || [[Harry Hillman]] (USA) || [[Frank Castleman]] (USA) || [[George Poage]] (USA)<br /> |}<br /> <br /> Wettkämpfe auf der Strecke wurden danach selten ausgetragen, im englischsprachigen Raum auch als 220-Yards-Hürdenlauf (201,17&amp;nbsp;m). Bei Deutschen Meisterschaften war die Strecke von 1951 bis 1966 im Wettkampfprogramm enthalten. Die Internationale Leichtathletik-Assoziation [[IAAF]] erkannte bis 1960 Weltrekorde für diese Strecke an. Die letzten registrierten Weltrekorde:<br /> * Für gerade Strecken: 21,9&amp;nbsp;s, [[Don Styron]], [[Vereinigte Staaten|USA]], 2. April 1960, [[Baton Rouge]]<br /> * Für Strecken mit Kurve: 22,5&amp;nbsp;s, [[Glenn Davis (Leichtathlet)|Glenn Davis]], [[Vereinigte Staaten|USA]], 20. August 1960, [[Bern]]<br /> <br /> In der Masters-Leichtathletik wird die Strecke ab Mai 2010 für die Altersklassen ab M/W 80 wieder eingeführt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Ewige Bestenliste und Olympiasieger<br /> ** [[100-Meter-Hürdenlauf|100-m-Hürdenlauf]] der Frauen<br /> ** [[110-Meter-Hürdenlauf|110-m-Hürdenlauf]] der Männer<br /> ** [[400-Meter-Hürdenlauf|400-m-Hürdenlauf]] der Männer und Frauen<br /> ** [[Hindernislauf]] der Männer und Frauen<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hurdling|Hürdenlauf}}<br /> * [http://www.sportpaedagogik-online.de/leicht/huerdeindex.html Leichtathletik in der Schule – Hürdenlauf]<br /> * [https://genia.berlin/iaaf/iaaf.php?p=outdoor&amp;a=hurdles IAAF Liste der Hürdenlauf-Rekorde in XML]<br /> <br /> [[Kategorie:Leichtathletik|Hurdenlauf]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evolvente&diff=145228724 Evolvente 2015-08-20T14:08:39Z <p>Giffeler: Verlinkung, Rechtschreibfehler</p> <hr /> <div>Die '''Evolvente''' (auch '''Involute''') ist ein Begriff aus dem [[Mathematik|mathematischen]] Teilgebiet [[Differentialgeometrie]]. Jeder [[rektifizierbar]]en [[Kurve (Mathematik)|Kurve]] wird eine Schar von anderen Kurven als deren ''Evolventen'' zugeordnet, die durch die „''Abwicklung''“ von deren [[Tangente]] entstehen.<br /> <br /> Anschaulich lässt sich die Evolvente als '''Fadenlinie''' darstellen: Ein flacher Körper, dessen eine Seitenfläche die Form der Ausgangskurve hat, wird auf ein Blatt Papier gelegt. Über die Ausgangskurve ist ein dünner Faden straff gespannt. Am äußeren Ende des Fadens wird ein Stift befestigt, dessen Spitze auf dem Papier aufliegt. Dann wird der Faden langsam von der Kurve abgehoben, wobei er stets straff gehalten wird. Die Kurve, die auf dem Papier entsteht, ist eine Evolvente.<br /> <br /> Da der Faden anfangs eine beliebige Länge haben kann, gibt es zu jeder Kurve unendlich viele Evolventen, die alle [[Parallel (Geometrie)|parallel]] zueinander verlaufen, das heißt: Sind zwei Evolventen gegeben, so ist jede Normale der einen auch Normale der anderen, und alle diese Normalen sind zwischen den beiden Evolventen gleich lang. Jede Normale '''einer''' Evolvente ist also Normale '''aller''' Evolventen. <br /> Die Normalen der Evolventen sind einfach die Tangenten der gegebenen Kurve. Diese ist Hüllkurve (Enveloppe) der Evolventennormalen. <br /> Meist ist mit ''Evolvente'' die [[Kreisevolvente]] gemeint; dies ist jedoch nur ein Spezialfall der allgemeinen Evolvente.<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> [[Datei:EvolventenKonstuktion.png|miniatur|links]]<br /> <br /> Als Ausgangskurve wird hier eine [[Neilsche Parabel|neilsche Parabel]] &lt;math&gt;y = \tfrac{1}{2}+3 \cdot \sqrt[3]{\tfrac{x^2}{16}}&lt;/math&gt; (schwarz gezeichnet) verwendet. <br /> <br /> P&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;E&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;, P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,... (grau gezeichnet) sind [[Tangente]]n an die neilsche Parabel; SE ist eine linksseitige Tangente. Die Strecke &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; hat hier die Länge 0,5. Die folgenden Strecken &lt;math&gt; \overline {P_1E_1} &lt;/math&gt;, &lt;math&gt; \overline {P_2E_2} &lt;/math&gt;,... übertreffen &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; um die Länge des Bogens &lt;math&gt; \widehat {P_1S} &lt;/math&gt;, &lt;math&gt; \widehat {P_2S} &lt;/math&gt;,...&lt;/br&gt;Die Endpunkte E&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;, E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,... der Tangentenabschnitte bilden die ''Evolvente'' der neilschen Parabel (violett gezeichnet), hier eine [[Normalparabel]] &lt;math&gt; y \, = \, x^2&lt;/math&gt;. (Der linke Ast der Parabel entsteht, wenn die &quot;Abwicklung&quot; nach rechts erfolgt). &lt;/br&gt;Wählt man für &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; eine andere Länge als 0,5, so entstehen dazu parallele Parabeln als weitere Evolventen (gestrichelt). Eingezeichnet ist die Parabel zu &lt;math&gt; \overline {SE'} = 0{,}25&lt;/math&gt;<br /> <br /> ==Evolvente und Evolute==<br /> <br /> Die Ausgangskurve, aus der die Evolvente entsteht, heißt deren [[Evolute]]. Im obigen Beispiel ist die Evolute die Neilsche Parabel, bei der Kreisevolvente ist es der Kreis. Wegen dieser Wechselbeziehung wird die Evolvente zuweilen auch ''Involute'' genannt.<br /> <br /> ==Anwendungen==<br /> <br /> In der [[Technik]] hat die Evolvente besonders bei der Konstruktion von [[Zahnrad|Zahnrädern]] und [[Zahnstange]]n eine große Bedeutung. Bei der häufig angewandten [[Evolventenverzahnung]] ist der Querschnitt einer Zahnflanke Teil einer [[Kreisevolvente]]. Dadurch wird gewährleistet, dass sich im Eingriff stehende Zähne entlang einer geraden Eingriffslinie (der Tangente an die Grundkreise) berühren. Die Evolventenform ist dabei einfacher zu fertigen als die ebenfalls verwendete [[Zykloide]]nform der Zahnflanke.<br /> <br /> Auch im Bereich der Medizin findet sich der Begriff wieder. So hat die Evolente der spiralig gekrümmten Femurkondylen im Kniegelenk und deren sich daher auf der resultierenden Evolute zu findende Schnittpunkte der transversalen Bewegungsachsen ihre Bedeutung im Verständnis der Biomechanik des Knies und knie-spezifischer Gelenkseigenschaften.<br /> <br /> In der [[Leichtathletik]] werden die Startlinien auf einer 400-Meter-Bahn mit Hilfe der Evolvente berechnet, damit Läufer auf den Außenbahnen die selbe Strecke zurücklegen wie Läufer auf den weiter innen liegenden Bahnen. Dies gilt insbesondere für den [[200-Meter-Lauf|200]]- und [[400-Meter-Lauf]], die Sprintstaffeln sowie die Langstreckenwettbewerbe.<br /> <br /> [[Kategorie:Geometrische Kurve]]<br /> [[Kategorie:Zahnradtechnik]]<br /> [[Kategorie:Getriebelehre]]<br /> [[Kategorie:Elementare Differentialgeometrie]]</div> Giffeler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evolvente&diff=145050062 Evolvente 2015-08-15T11:03:24Z <p>Giffeler: /* Anwendungen */</p> <hr /> <div>Die '''Evolvente''' (auch '''Involute''') ist ein Begriff aus dem [[Mathematik|mathematischen]] Teilgebiet [[Differentialgeometrie]]. Jeder [[rektifizierbar]]en [[Kurve (Mathematik)|Kurve]] wird eine Schar von anderen Kurven als deren ''Evolventen'' zugeordnet, die durch die „''Abwicklung''“ von deren [[Tangente]] entstehen.<br /> <br /> Anschaulich lässt sich die Evolvente als '''Fadenlinie''' darstellen: Ein flacher Körper, dessen eine Seitenfläche die Form der Ausgangskurve hat, wird auf ein Blatt Papier gelegt. Über die Ausgangskurve ist ein dünner Faden straff gespannt. Am äußeren Ende des Fadens wird ein Stift befestigt, dessen Spitze auf dem Papier aufliegt. Dann wird der Faden langsam von der Kurve abgehoben, wobei er stets straff gehalten wird. Die Kurve, die auf dem Papier entsteht, ist eine Evolvente.<br /> <br /> Da der Faden anfangs eine beliebige Länge haben kann, gibt es zu jeder Kurve unendlich viele Evolventen, die alle [[Parallel (Geometrie)|parallel]] zueinander verlaufen, das heißt: Sind zwei Evolventen gegeben, so ist jede Normale der einen auch Normale der anderen, und alle diese Normalen sind zwischen den beiden Evolventen gleich lang. Jede Normale '''einer''' Evolvente ist also Normale '''aller''' Evolventen. <br /> Die Normalen der Evolventen sind einfach die Tangenten der gegebenen Kurve. Diese ist Hüllkurve (Enveloppe) der Evolventennormalen. <br /> Meist ist mit ''Evolvente'' die [[Kreisevolvente]] gemeint; dies ist jedoch nur ein Spezialfall der allgemeinen Evolvente.<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> [[Datei:EvolventenKonstuktion.png|miniatur|links]]<br /> <br /> Als Ausgangskurve wird hier eine [[Neilsche Parabel|neilsche Parabel]] &lt;math&gt;y = \tfrac{1}{2}+3 \cdot \sqrt[3]{\tfrac{x^2}{16}}&lt;/math&gt; (schwarz gezeichnet) verwendet. <br /> <br /> P&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;E&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;, P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,... (grau gezeichnet) sind [[Tangente]]n an die neilsche Parabel; SE ist eine linksseitige Tangente. Die Strecke &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; hat hier die Länge 0,5. Die folgenden Strecken &lt;math&gt; \overline {P_1E_1} &lt;/math&gt;, &lt;math&gt; \overline {P_2E_2} &lt;/math&gt;,... übertreffen &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; um die Länge des Bogens &lt;math&gt; \widehat {P_1S} &lt;/math&gt;, &lt;math&gt; \widehat {P_2S} &lt;/math&gt;,...&lt;/br&gt;Die Endpunkte E&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;, E&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,... der Tangentenabschnitte bilden die ''Evolvente'' der neilschen Parabel (violett gezeichnet), hier eine [[Normalparabel]] &lt;math&gt; y \, = \, x^2&lt;/math&gt;. (Der linke Ast der Parabel entsteht, wenn die &quot;Abwicklung&quot; nach rechts erfolgt). &lt;/br&gt;Wählt man für &lt;math&gt; \overline {SE} &lt;/math&gt; eine andere Länge als 0,5, so entstehen dazu parallele Parabeln als weitere Evolventen (gestrichelt). Eingezeichnet ist die Parabel zu &lt;math&gt; \overline {SE'} = 0{,}25&lt;/math&gt;<br /> <br /> ==Evolvente und Evolute==<br /> <br /> Die Ausgangskurve, aus der die Evolvente entsteht, heißt deren [[Evolute]]. Im obigen Beispiel ist die Evolute die Neilsche Parabel, bei der Kreisevolvente ist es der Kreis. Wegen dieser Wechselbeziehung wird die Evolvente zuweilen auch ''Involute'' genannt.<br /> <br /> ==Anwendungen==<br /> <br /> In der [[Technik]] hat die Evolvente besonders bei der Konstruktion von [[Zahnrad|Zahnrädern]] und [[Zahnstange]]n eine große Bedeutung. Bei der häufig angewandten [[Evolventenverzahnung]] ist der Querschnitt einer Zahnflanke Teil einer [[Kreisevolvente]]. Dadurch wird gewährleistet, dass sich im Eingriff stehende Zähne entlang einer geraden Eingriffslinie (der Tangente an die Grundkreise) berühren. Die Evolventenform ist dabei einfacher zu fertigen als die ebenfalls verwendete [[Zykloide]]nform der Zahnflanke.<br /> <br /> Auch im Bereich der Medizin findet sich der Begriff wieder. So hat die Evolente der spiralig gekrümmten Femurkondylen im Kniegelenk und deren sich daher auf der resultierenden Evolute zu findende Schnittpunkte der transversalen Bewegungsachsen ihre Bedeutung im Verständnis der Biomechanik des Knies und knie-spezifischer Gelenkseigenschaften.<br /> <br /> In der Leichtathletik werden die Startlinien auf einer 400 Meter Bahn mit Hilfe der Evolvente berechnet, damit Läufer auf den Außenbahnen die selbe Strecke zurückliegen wie Läufer auf den weiter innen liegenden Bahnen. Dies gilt insbesondere für den 200 und 400 Meter Lauf sowie die Sprintstaffeln.<br /> <br /> [[Kategorie:Geometrische Kurve]]<br /> [[Kategorie:Zahnradtechnik]]<br /> [[Kategorie:Getriebelehre]]<br /> [[Kategorie:Elementare Differentialgeometrie]]</div> Giffeler