https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=GeneralNotability Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-11T06:51:27Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cannabigerol&diff=218634057 Cannabigerol 2021-12-30T17:20:49Z <p>GeneralNotability: rm spam ref</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Cannabigerol-skeletal.svg|300px|Strukturformel von Cannabigerol]]<br /> | Name = Cannabigerol<br /> | Suchfunktion = C21H32O2<br /> | Andere Namen = * CBG<br /> * (''E'')-CBG<br /> * CBG-C5<br /> * (''E'')-2-(3,7-Dimethylocta-2,6-dienyl)-5-pentylbenzol-1,3-diol ([[IUPAC]])<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;32&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> | CAS = {{CASRN|25654-31-3}}<br /> &lt;!-- 2808-33-5 gelöscht --&gt;<br /> | EG-Nummer = <br /> | ECHA-ID = <br /> | PubChem = 5315659<br /> | ChemSpider = 4474921<br /> | DrugBank = DB14734<br /> | ATC-Code = <br /> | Wirkstoffgruppe = [[Cannabinoide]]<br /> | Molare Masse = 316,48 g·mol&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Schmelzpunkt = <br /> | Siedepunkt = <br /> | Löslichkeit = <br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> }}<br /> <br /> '''Cannabigerol''' ('''CBG''') ist ein nicht-psychoaktives, pflanzliches [[Cannabinoid]], das in verschiedenen [[Cannabis]]-Arten vorkommt.&lt;ref&gt;K. Hayakawa, K. Mishima, M. Fujiwara: ''Therapeutic Potential of Non-Psychotropic Cannabidiol in Ischemic Stroke.'' In: ''Pharmaceuticals.'' Band 3, Nummer 7, Juli 2010, S.&amp;nbsp;2197–2212, [[doi:10.3390/ph3072197]], PMID 27713349, {{PMC|4036658}}.&lt;/ref&gt; Genau wie Cannabidiol gehört es zu der Klasse der [[Phytocannabinoide]]. Es bindet mit [[millimolar]]er [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] an den [[Cannabinoidrezeptor]] CB&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;.&lt;ref&gt;A. J. Hill, C. M. Williams, B. J. Whalley, G. J. Stephens: ''Phytocannabinoids as novel therapeutic agents in CNS disorders.'' In: ''Pharmacology &amp; therapeutics.'' Band 133, Nummer 1, Januar 2012, S.&amp;nbsp;79–97, [[doi:10.1016/j.pharmthera.2011.09.002]], PMID 21924288.&lt;/ref&gt; Die Konzentration von CBG ist bei ''[[Cannabis indica]]'' höher als bei anderen Cannabis-Arten.<br /> <br /> Cannabigerol unterliegt in Deutschland nicht dem [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|BtMG]].&lt;!-- bitte quelle für die rechtlage in anderen ländern --&gt;<br /> <br /> == Mögliche medizinische Verwendung ==<br /> CBG senkt den [[Augeninnendruck]] bei Katzen moderat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Brenda K. Colasanti |Titel=A Comparison of the Ocular and Central Effects of Δ9-Tetrahydrocannabinol and Cannabigerol |Sammelwerk=Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics |Band=6 |Nummer=4 |Datum=1990 |Seiten=259–269 |DOI=10.1089/jop.1990.6.259}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine [[Antibiotikum|antibiotische]] Wirkung gegenüber multi-resistenten Staphylococcus Aureus ([[Staphylococcus aureus|MRSA]]) konnte [[in vivo]] bei Mäusen nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Maya A. Farha, Omar M. El-Halfawy, Robert T. Gale, Craig R. MacNair, Lindsey A. Carfrae |Titel=Uncovering the Hidden Antibiotic Potential of Cannabis |Sammelwerk=ACS Infectious Diseases |Band=6 |Nummer=3 |Datum=2020-03-13 |ISSN=2373-8227 |Seiten=338–346 |Online=https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsinfecdis.9b00419 |Abruf=2020-05-06 |DOI=10.1021/acsinfecdis.9b00419}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cannabigerol wirkt übelkeitshemmend und könnte bei Krankheiten wie [[Multiple Sklerose|multipler Sklerose]] und der [[Huntington-Krankheit]] eingesetzt werden, um den Körper zu unterstützen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=S. Deiana |Hrsg= |Titel=Potential Medical Uses of Cannabigerol: A Brief Overview |Sammelwerk=Handbook of Cannabis and Related Pathologies |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Elsevier |Ort= |Datum=2017 |ISBN=978-0-12-800756-3 |Seiten=958–967 |DOI=10.1016/b978-0-12-800756-3.00115-0}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[McMaster University]] in [[Hamilton (Ontario)|Hamilton]], [[Kanada]], forschte zu der [[Antibiotikum|antibiotischen]] Wirkung des CBG.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Alkylresorcin]]<br /> [[Kategorie:Alkenylbenzol]]<br /> [[Kategorie:Dien]]<br /> [[Kategorie:Cannabinoid]]<br /> [[Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Hanf-Cannabinoid]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terti%C3%A4rer_Bildungsbereich_in_den_Vereinigten_Staaten&diff=204553906 Tertiärer Bildungsbereich in den Vereinigten Staaten 2020-10-14T18:37:52Z <p>GeneralNotability: Reverted to revision 204549935 by Celeste at Optimal (talk): Was not spam (TwinkleGlobal)</p> <hr /> <div>[[Datei:Stanford 32 aerial.jpg|mini|[[Stanford University]], eine der renommiertesten Hochschulen der Vereinigten Staaten]]<br /> Der '''tertiäre Bildungsbereich in den Vereinigten Staaten''' ist der Teil im [[Bildungssystem in den Vereinigten Staaten|Bildungssystem]], der auf der [[High School]] aufbaut. Der [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiäre Bildungsbereich]] ([[Englische Sprache|engl.]] ''Higher Education'', ''Postsecondary Education'') ist der Bereich der institutionalisierten [[Höhere Bildung|höheren Bildung]] und hat im Jahr 2017 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] 4298 [[Hochschule]]n umfasst. Diese werden teils als ''Universities'', teils als ''Colleges'' bezeichnet. Mehr als die Hälfte davon sind private Hochschulen; die übrigen befinden sich in öffentlicher Hand.<br /> <br /> Gegliedert ist die tertiäre Bildung in den USA in ein [[grundständiges Studium]] ''(Undergraduate Studies)'' und darauf aufbauende weitere Studien ''(Advanced Studies)''. Im grundständigen Studium wird teils das allgemeinbildende Programm der High Schools fortgesetzt, teils werden berufliche Qualifikationen vermittelt, teils Voraussetzungen für anschließende Studien geschaffen. Bei den ''Advanced Studies'' sind Masterstudiengänge von speziellen berufsbildenden Studiengängen zu unterscheiden. Während die ersteren der Weiterqualifizierung im bisherigen Hauptfach dienen, konzentrieren die letzteren sich auf die Berufsausbildung in speziellen Fächern wie Recht oder Medizin, die neben der Fachqualifikation auch eine umfassende Grundlagenbildung voraussetzen.<br /> <br /> == Allgemeine Statistik ==<br /> [[Datei:High School Graduation and College Enrollment Rates US vs Germany 2017.png|mini|In den USA studieren fast zwei Drittel aller Schulabgänger, in Deutschland knapp ein Drittel.]]<br /> In den Vereinigten Staaten gibt es mehr [[Spitzenuniversität]]en als in allen anderen Ländern der Erde. So führen die [[QS World University Rankings]] für das Jahr 2020 unter den 100 am höchsten bewerteten Universitäten 29 amerikanische auf; an zweiter Stelle folgt [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] (18) und an dritter [[Australien]] (7).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2020 |titel=SQ World University Rankings 2020 |abruf=2019-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach [[Indien]], wo im Jahre 2017 fast 50.000 Universitäten, Colleges und ähnliche Bildungseinrichtungen bestanden haben, sind die Vereinigten Staaten das Land mit der zweitgrößten Anzahl an Hochschulen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.indiaeducation.net/universities/ |titel=Universities in India |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quora.com/Which-country-has-the-most-universities-and-colleges |titel=Which country has the most universities and colleges? |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt; Selbst in der [[Volksrepublik China]] bestanden noch im Jahre 2018 „nur“ 2663 Hochschulen, wobei an diesen allerdings mehr als 28 Mio. Menschen studieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/226982/number-of-universities-in-china/ |titel=Number of universities in China between 2008 and 2018 |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach [[Kanada]], [[Japan]] und [[Südkorea]] zählen die Vereinigten Staaten auch zu den vier Ländern mit der größten Verbreitung akademischer Bildung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cac.pdf |titel=International Educational Attainment |kommentar=Seite 3 |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt; Mehr als 60 % der 18- bis 24-Jährigen besuchen eine Hochschule oder haben eine Hochschule besucht. 41,9 % aller Erwachsenen haben einen Hochschulabschluss. Der Anteil der Erwachsenen, die mindestens einen Bachelorabschluss besitzen, hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges versiebenfacht; im Jahre 2017 betrug er 32,3 %.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ style=&quot;padding-bottom:1em&quot;| Eckdaten des amerikanischen Hochschulwesens (mit Vergleichsdaten aus Deutschland)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | !! {{Vereinigte Staaten}} !! {{Deutschland}} !! Stand und Quellen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Zahl der Hochschulen || öffentliche || 1626 (37,8 %) || 274 (63,9 %)|| rowspan=&quot;3&quot; | 2017&lt;ref&gt;USA: {{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/articles/2019-02-15/how-many-universities-are-in-the-us-and-why-that-number-is-changing |titel=A Guide to the Changing Number of U.S. Universities |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Deutschland: {{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/247238/umfrage/hochschulen-in-deutschland-nach-hochschulart/ |titel=Anzahl der Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern 2014/2015 bis 2018/2019 nach Hochschulart |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Privathochschulen in Deutschland: {{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/private-hochschulen-5213105177004.pdf?__blob=publicationFile |titel=Private Hochschulen|abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | private || 2672 (62,2 %) || 155 (36,1 %)<br /> |-<br /> | insgesamt || 4298 || 429<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Einwohner pro Hochschule || 75.779 || 192.354 || 2017<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Zahl der Studierenden || an öffentlichen Hochschulen || 14,56 Mio. (74,1 %) || 2,61 Mio. (91,9 %) || rowspan=&quot;3&quot; | 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahl-der-studenten-an-deutschen-hochschulen/ |titel=Anzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2018/2019 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Deutschland/Privathochschulen {{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/privatehochschulen-studierende-insgesamt-hochschulart.html |titel=Studierende an Privaten Hochschulen |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | an privaten Hochschulen || 5,1 Mio. (25,9 %) || 230.197 (8,1 %)<br /> |-<br /> | insgesamt || 19,66 Mio. || 2,84 Mio<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Im Studium befindlicher Bevölkerungsanteil || 6,0 % || 3,4 % || 2017<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | Lehrpersonal || ordentliche Professoren || 181.530 (23 %)&lt;!--ca. 250.000 (19 %)--&gt; || 47.568 (19 %) || rowspan=&quot;3&quot; | USA: 2013&lt;ref name=&quot;ftf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/d14/tables/dt14_315.20.asp |titel=Table 315.20. Full-time faculty in degree-granting postsecondary institutions, by race/ethnicity, sex, and academic rank: Fall 2009, fall 2011, and fall 2013 |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;&lt;!--USA: 2016&lt;ref name=&quot;anttp&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/news/2018/10/12/about-three-quarters-all-faculty-positions-are-tenure-track-according-new-aaup |titel=A Non-Tenure-Track Profession? |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;USA: {{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/ooh/education-training-and-library/postsecondary-teachers.htm |titel=Postsecondary Teachers |abruf=2019-11-16}}--&gt;&lt;br/&gt;D: 2019&lt;ref name=&quot;hiz&quot;&gt;Deutschland: {{Internetquelle |url=https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-06-Hochschulsystem/Statistik/2019-05-16_Final_fuer_Homepage_2019_D.pdf |titel=Hochschulrektorenkonferenz: Hochschulen in Zahlen 2019 |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | andere || 609.861 (87 %) || 201.967 (81 %)<br /> |-<br /> | Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden || 1:24,8 || 1:11,4<br /> |}<br /> <br /> == Alternativen zum Hochschulstudium ==<br /> [[Datei:College Enrollment and Work Activity of 2016 High School Graduates USA.png|mini|31 % der High-School-Absolventen studieren nicht. Die meisten von ihnen gehen direkt in die Erwerbstätigkeit.]]<br /> === Berufsausbildung On-the-job ===<br /> Der hohe Studierendenanteil in den Vereinigten Staaten erklärt sich unter anderem vor dem Hintergrund, dass dort weniger Formen der [[Berufsausbildung]] bestehen als im deutschsprachigen Raum. So sind in den USA z.&amp;nbsp;B. weder das Konzept der [[Duale Ausbildung|dualen Ausbildung]] noch [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschulen]] noch [[Fachoberschule]]n verbreitet. Die innerbetriebliche Ausbildung erfolgt grundsätzlich als On-the-Job-Training (OJT),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://msu.edu/~sleightd/trainhst.html |titel=A Developmental History of Training in the United States and Europe |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt; wobei insbesondere große Firmen für ihre Mitarbeiter häufig eigene Ausbildungs- und Trainingsprogramme betreiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.monster.com/career-advice/article/companies-with-awesome-training-development-programs |titel=10 companies with awesome training and development programs |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aboutamazon.com/amazon-fulfillment/our-fulfillment-centers/training |titel=Amazon: Training |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2018 waren in den Vereinigten Staaten 5,1 Mio. 16- bis 19-Jährige bereits erwerbstätig, wobei auch viele Studierende, um ihr Studium finanzieren zu können, jobben oder arbeiten müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/emp/tables/civilian-labor-force-participation-rate.htm |titel=Civilian labor force participation rate by age, sex, race, and ethnicity |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2015/10/29/more-college-students-are-working-while-studying.html |titel=More college students are working while studying |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/cps/aa2016/cpsaat03.htm |titel=Employment status of the civilian noninstitutional population by age, sex, and race (2016) |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/cps/cpsaat03.htm |titel=Employment status of the civilian noninstitutional population by age, sex, and race (2018) |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärlaufbahn ===<br /> Obwohl die Rekruteure der [[United States Army]] an den [[High School]]s starke Werbepräsenz haben, ist das Interesse der Absolventen an einer Militärlaufbahn derzeit gering.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.scholastic.com/browse/article.jsp?id=10852 |titel=Should Military Recruiters Be Allowed in High Schools? |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Nach einer Untersuchung aus dem Jahre 2017 kamen von den zum Befragungszeitpunkt 17- bis 24-Jährigen für eine Aufnahme ins Militär nur 0,4 % in Frage.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armytimes.com/news/your-army/2017/10/12/top-recruiter-just-136000-out-of-33-million-young-americans-would-join-the-army/ |titel=Top recruiter: Just 136,000 out of 33 million young Americans would join the Army |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Der Anteil der 17- bis 19-Jährigen betrug im Jahre 2016 bei der [[United States Navy|Navy]]&lt;!--ca. 19.000--&gt; und der [[United States Air Force|Air Force]]&lt;!--ca. 19.000--&gt; je 6 %, bei der [[United States Army|Army]]&lt;!--ca. 42.000--&gt; 9 % und bei den [[United States Marines|Marines]]&lt;!--ca. 29.000--&gt; 16 %. Die Gesamtzahl der Teenager in den amerikanischen Streitkräften betrug damit rund 110.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cfr.org/article/demographics-us-military |titel=Demographics of the U.S. Military |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] betreiben fünf eigene Hochschulen: die [[United States Military Academy|US Military Academy]] in Westpoint, die [[United States Naval Academy|US Naval Academy]], die [[United States Air Force Academy|US Air Force Academy]], die [[United States Coast Guard Academy|US Coast Guard Academy]] und die [[United States Merchant Marine Academy|US Merchant Marine Academy]]. Aktive Soldaten können, wenn sie an einer dieser Schulen studieren, bis zu 100 % der Studiengebühren erstattet bekommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thebalancecareers.com/does-the-military-pay-100-percent-tuition-assistance-3331968 |titel=Tuition Assistance in the Military |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2015 hatten 8 % der Mannschaften und 84 % der Offiziere mindestens einen Bachelorgrad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewresearch.org/fact-tank/2017/04/13/6-facts-about-the-u-s-military-and-its-changing-demographics/ |titel=Roughly four-in-ten active-duty officers have an advanced degree |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es besteht auch die Möglichkeit, sich im Rahmen des [[Reserve Officer Training Corps]] zum Reserveoffizier ausbilden zu lassen. In diesem Fall übernimmt das Militär üblicherweise einen großen Teil der Ausbildungskosten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Kolonialzeit ===<br /> [[Datei:The Wren Building (5170847440).jpg|mini|Das 1700 errichtete Wren Building des [[College of William and Mary]] ([[Williamsburg (Virginia)|Williamsburg]], Virginia) ist das älteste erhaltene Universitätsgebäude der Vereinigten Staaten.]]<br /> Die erste Hochschule auf dem Gebiet der heutigen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] war das 1636 gegründete ''New College'' (ab 1639: ''Harvard College''), aus dem nach der Gründung der [[Harvard Medical School]] (1782) die [[Harvard University]] hervorging. Auf Harvard folgten [[College of William &amp; Mary|William and Mary]] (1693), [[St. John's College (Vereinigte Staaten)|St. John's]] (1696), [[Yale University|Yale]] (1701), [[University of Pennsylvania]] (1740), [[Moravian College]] (1742), [[Princeton University|Princeton]] (1746), [[Washington and Lee University|Washington and Lee]] (1747), [[Columbia University|Columbia]] (1754), [[Brown University|Brown]] (1764), [[Rutgers University|Rutgers]] (1766) und [[Dartmouth College|Dartmouth]] (1769). Als erste [[Medizinische Universität|medizinische Hochschule]] wurde unter dem Dach der University of Pennsylvania 1765 die [[Perelman School of Medicine]] gegründet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=143ff |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=147}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit ihrem Konzept der Vereinigung von Leben und Lernen (''collegiate system'') und ihrer privaten Finanzierung waren die Hochschulen der Kolonialzeit am Vorbild der traditionsreichen britischen Universitäten – insbesondere [[Oxford University|Oxford]] und [[Cambridge University|Cambridge]] – orientiert. In Abweichung vom britischen Vorbild waren die amerikanischen Colleges berechtigt, ohne Mitwirkung der übergeordneten Universität selbst akademische Grade zu verleihen. Obwohl die Colleges neben [[Endowment (Finanzierung)|Endowments]], Spenden und Studiengebühren auch Geld von der britischen Krone erhielten und die Studierenden für die Vorlesungen häufig Eintrittskarten kaufen mussten, war ihre finanzielle Ausstattung in den ersten Jahrhunderten mehr als bescheiden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=44f, 48 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=44}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=147 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=147}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Von der Unabhängigkeitserklärung bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg ===<br /> [[Thomas Jefferson]], einer der [[Gründerväter der Vereinigten Staaten]], initiierte 1779 ''A Bill for the More General Diffusion of Knowledge'', ein seitdem viel zitiertes Gesetz, mit dem ein aus Steuermitteln finanziertes öffentliches Bildungssystem angekündigt wurde, das allen freien Kindern, Frauen und Männern für jeweils drei Jahre würde offenstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.monticello.org/site/research-and-collections/bill-more-general-diffusion-knowledge |titel=A Bill for the More General Diffusion of Knowledge |abruf=2019-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1785 wurde in [[Athens (Georgia)|Athens]], Georgia mit der [[University of Georgia]] die erste öffentliche Hochschule der Vereinigten Staaten gegründet. Zwar hatten die Bundesstaaten ein gewisses Interesse daran, das Bildungswesen durch eigene Hochschulen direkter kontrollieren zu können, doch scheuten sie gleichzeitig die damit verbundene finanzielle Verantwortung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=111 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=111}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert waren die meisten amerikanischen Hochschulen wenig exklusiv und erhoben von ihren Studierenden nur geringe Gebühren, wobei insbesondere kleine kirchennahe Colleges für ein breites Publikum offenstanden. Teure und exklusive Hochschulen, in denen vorzugsweise der Nachwuchs der Wohlhabenden studierte, bestanden nur in den [[Südstaaten]] ([[South Carolina College]], [[University of Virginia]]). Die am stärksten nachgefragten Studienfächer waren Theologie, Erziehung, Recht und Ingenieurwissenschaften.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=108 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=108}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verdoppelung der Studierendenzahlen zwischen 1800 und 1860 bildet eine in dieser Zeit gestiegenen Nachfrage nach Hochschulbildung ab. Während zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur 0,6 % der 16- bis 25-jährigen Männer studierten, betrug dieser Anteil Mitte des Jahrhunderts etwa 1,75 %.&lt;ref name=thelin109&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=109 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=109}}}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 1870 betrug die Zahl der verliehenen Hochschulabschlüsse etwas über 9.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/pubs93/93442.pdf |titel=120 Years of American Education: A Statistical Portrait |kommentar=S. 5 |abruf=2019-11-24}}&lt;/ref&gt; Die große Mehrzahl der Bevölkerung erachtete Hochschulbildung jedoch als nicht profitabel.&lt;ref name=thelin109/&gt; Dass eine formale höhere Bildung lange Zeit nicht einmal bei Inhabern von Spitzenpositionen erwartet wurde, veranschaulicht das Beispiel des zweimaligen [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Grover Cleveland]] (1885–1889, 1893–1897), der als Berufsjurist sein Fachwissen nicht an einer Hochschule, sondern in einer Anwaltskanzlei erworben hatte. Mit Ausnahme des Priesternachwuchses wurden die meisten Berufsakademiker (engl. ''Professionals'', insbesondere Juristen und Ärzte) bis nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg nicht an Hochschulen, sondern in individuellen Praxen ausgebildet, die auch wenig Berührung mit dem aktuellen Wissensstand des Faches hatten. Viele Amerikaner gingen, um einen höheren akademischen Grad zu erlangen, nach Europa, insbesondere nach Deutschland.&lt;ref name=&quot;geiger315&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=315 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=315}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu verstehen ist dies auch vor dem Hintergrund, dass der sekundäre und der tertiäre Bildungsbereich noch Mitte des 19. Jahrhunderts keineswegs klar voneinander geschieden waren, sondern einen fließenden Übergang bildeten. So bot beispielsweise das 1831 gegründete ''Genesee Wesleyan Seminary'' in [[Lima (New York)|Lima]], New York Unterricht vom Elementar- bis zum Hochschulniveau an; 1850 verselbstständigte sich daraus das ''Genesee College'', aus dem 1869 wiederum die [[Syracuse University]] hervorging.&lt;ref name=thelin119&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=119 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=119}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frauen waren von der höheren Bildung nicht ausgeschlossen. Bereits 1860 bestanden landesweit mindestens 45 Hochschulen, die Frauen akademische Abschlüsse anboten.&lt;ref name=thelin124&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=124 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=124}}}}&lt;/ref&gt; Als die erste höhere Bildungseinrichtung in den Vereinigten Staaten, in denen Frauen vollwertige Abschlüsse erwerben konnten, gilt das 1839 eröffnete [[Wesleyan College]] in [[Macon (Georgia)|Macon]], Georgia.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Irene Harwarth, Elizabeth DeBra, Mindi Maline |Titel=Women's Colleges in the United States: History, Issues, and Challenges |Verlag=DIANE Publishing |Jahr=1997 |ISBN=0-16-049115-0 |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=uUV5RaZFFA0C |Seite=3}}}}&lt;/ref&gt; Catherine Brewer erwarb hier 1840 als erste Amerikanerin den Bachelorgrad.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Mirella M. Moro, Taisy Weber, Carla MD.S. Freitas |Titel=Women in Brazilian CS Research Community: The State-of-the-Art |Herausgeber=Aileen Cater-Steel |Sammelwerk=Women in Engineering, Science and Technology: Education and Career Challenge |Verlag=Engineering Science Reference |Ort=Hershey, New York |Jahr=2010 |ISBN=978-1-61520-657-5 |Seiten=301–317, hier S. 303 |Online={{Google Buch |BuchID=lxX9yrJod88C |Seite=303}}}}&lt;/ref&gt; 1877 erwarb Helen Magill an der [[Boston University]] als erste Amerikanerin einen Doktorgrad.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Linda Eisenmann |Titel=Historical Dictionary of Women's Education in the United States |Verlag=Greenwood Press |Ort=Westport, CT und London |Jahr=1998 |ISBN=0-313-29323-6 |Seiten=256 |Online={{Google Buch |BuchID=nFt6csjzc48C |Seite=256}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nach dem Bürgerkrieg ===<br /> 1862 wurde das erste [[Morrill-Gesetze|Morrill-Gesetz]] (''Morrill Land-Grant act'') verabschiedet, das die rechtliche Grundlage dafür bildete, dass ein neuer Typus von öffentlichen Hochschulen entstehen konnte, der in der Folgezeit weite Verbreitung fand: die [[Land-grant University]]. Hintergrund dieser Entwicklung war eine Umstellung der nationalen Wirtschaft weg von der Ausbeutung der Bodenschätze hin zur Landwirtschaft.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 5 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=5}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=283 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=283}}}}&lt;/ref&gt; Während die frühen amerikanischen Hochschulen mehrheitlich [[Liberal Arts College]]s gewesen waren, entstanden mit den Land-grant-Universitäten erstmals Einrichtungen, die vorrangig praxisorientiertes Know-how vermitteln sollten.&lt;ref name=&quot;geiger269&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=269 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=269}}}}&lt;/ref&gt; Dem politischen Wunsch nach einem rapiden Aufbau der amerikanischen Wirtschaft entsprechend, waren die Land-grant-Universitäten anfangs vor allem Agrikultur- und Ingenieursschulen. Finanziert wurden sie dadurch, dass die Bundesregierung den Bundesstaaten [[Landbesitz]] übertrug mit der Auflage, die Erträge aus Verkauf oder Nutzung dieses [[Endowment (Finanzierung)|Endowments]] für den Aufbau und die laufenden Kosten der Schulen zu nutzen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 8 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=8}}}}&lt;/ref&gt; Zu den ersten Hochschulen, die zu Land-grant-Universitäten wurden, zählen [[Michigan State University|Michigan State]] und [[Pennsylvania State University|Penn State]] (beide 1855). Im Jahre 2014 bestanden landesweit 106 Land-grant-Universitäten, darunter viele Staatsuniversitäten, aber auch eine kleine Anzahl privater Einrichtungen, wie das [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] (1861), [[Cornell University|Cornell]] (1865) und die [[Tuskegee University]] (1881).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 10 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=10}}}}&lt;/ref&gt; Cornell setzte mit seiner Fusion von Akademischem und Praktischem den Standard für die Staatsuniversitäten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=287 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=287}}}}&lt;/ref&gt; Weit überflügelt wurde die Zahl der neuen Land-grant-Universitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von neu gegründeten kirchennahen Vielzweck-Colleges.&lt;ref name=&quot;geiger275&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=275 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=275}}}}&lt;/ref&gt; Auch die Traditionscolleges erweiterten im 19. Jahrhundert ihre Studienangebote oder formierten sich sogar zu Universitäten (1857 Columbia, 1887 Yale, 1896 Princeton). Wie das Beispiel des Harvard-Präsidenten [[Charles William Eliot]] zeigt, waren es gelegentlich Einzelpersonen, die unbedeutende Provinzcolleges in moderne Universitäten verwandelten.&lt;ref name=&quot;geiger269&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=318ff |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=318}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 1876 in [[Baltimore]] gegründete [[Johns Hopkins University]] war die erste amerikanische Hochschule, die Forschung und Lehre von Anfang an miteinander verband. Ihr Vorbild waren die von [[Wilhelm von Humboldt]]s Ideen geprägten deutschen Universitäten – insbesondere die [[Universität Heidelberg]] – gewesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=130f |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=130}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.richmondfed.org/-/media/richmondfedorg/publications/research/econ_focus/2018/q3/economic_history.pdf |autor=Karl Rhodes |titel=Founding America’s First Research University |abruf=2019-11-26}}&lt;/ref&gt; Forschung war in den Vereinigten Staaten bis dahin oft eine Frage der Initiative individueller Personen gewesen (Beispiele: [[Benjamin Franklin]], [[Benjamin Rush]], [[Thomas Alva Edison|Thomas Edison]]). Bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg haben nur etwa die Hälfte der Wissenschaftler an Universitäten gearbeitet.&lt;ref name=&quot;geiger315&quot;/&gt; Wenn Hochschullehrer forschten, so setzte dies stets voraus, dass die Lehre durch die Forschung nicht gestört wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=131f |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=131}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1880er Jahren wandelte sich die High School, die bis dahin eine Art College fürs breite Volk gewesen waren, in eine Vorbereitungsschule für künftige Collegestudenten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=277 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=277}}}}&lt;/ref&gt; Die Nachfrage nach technischen Studiengängen stieg stark an. Hatten in den 1880er Jahren noch jährlich 4000 Amerikaner einen Abschluss in ''Engineering'' erworben, so waren es in den 1890er Jahren bereits mehr als 20.000, und in der folgenden Dekade noch einmal doppelt so viele.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=313 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=313}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:United States Bachelors and Masters degrees per Year 1870-2017.png|mini|Anzahl der jährlich verliehenen Bachelor- und Mastergrade 1870–2017]]<br /> Die Mehrzahl der Bundesstaaten hat bis zum 20. Jahrhundert entschieden, ihren Bedarf an praxisorientierten Hochschulen nicht durch Land-grant-Universitäten, sondern durch spezielle Landwirtschaftshochschulen und ''Colleges of Agriculture and Mechanic Arts'' („A&amp;Ms“) zu decken.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=298 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=298}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele praxisorientierte Hochschulen begannen im 20. Jahrhundert, im Forschungsbereich eng mit der Industrie zusammenzuarbeiten. Den Anfang machte hier das MIT, das bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert mit [[AT&amp;T]] zusammengearbeitet hatte und zum alleinigen Zweck der [[Industrieforschung]] 1908 ein ''Research Laboratory for Applied Chemistry'' gründete.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=314 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=314}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David F. Noble |Titel=America by Design: Science, Technology, and the Rise of Corporate Capitalism |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford, New York |Jahr=1977 |ISBN=0-19-502618-7 |Seiten=136f |Online={{Google Buch |BuchID=LBYlAV6VmpwC |Seite=136}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[Datei:Percentage of Population with 4+ Years of College by Gender 1940-2018.png|mini|Anteil der erwachsenen Amerikaner mit mindestens 4-jährigem Collegebesuch (1940–2018)]]<br /> Sehr viele US-amerikanische Universitäten sind erst durch die erheblichen Verteidigungsausgaben der US-amerikanischen Regierung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und im Kalten Krieg zu dem geworden, was sie heute sind. So hatten vor dem Krieg z. B. die [[Harvard University]] oder das [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen. Hinzu kamen die in die USA zwangsemigrierten Spitzenwissenschaftler vor 1945 und dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] aus ganz Europa.<br /> &lt;!--<br /> == Berühmte amerikanische Universitäten und Colleges ==<br /> [[Datei:College Education of 45 US Presidents.png|mini|Die Hochschulen, an denen die amerikanischen Präsidenten studiert haben]]<br /> '''Private Hochschulen'''<br /> * [[Georgetown University]], Washington, D.C.<br /> * [[Brandeis University]], Waltham, Massachusetts<br /> * [[California Institute of Technology]] (Caltech), Pasadena, California<br /> * [[Carnegie Mellon University]], Pittsburgh, Pennsylvania<br /> * [[Colgate University]], Hamilton, New York<br /> * [[University of Notre Dame]], South Bend, Indiana<br /> * [[Rice University]], Houston, Texas<br /> * [[Stanford University]], Palo Alto, California<br /> * [[University of Southern California]], Los Angeles, California<br /> * [[Duke University]], Durham, North Carolina<br /> <br /> '''Öffentliche Hochschulen'''<br /> * [[University of Georgia]], Athens, Georgia<br /> * [[Purdue University]], West Lafayette, Indiana<br /> * [[University of Delaware]], Newark Delaware<br /> * [[University of California, Berkeley]], Berkeley, California<br /> * [[University of California, Los Angeles]], Los Angeles, California<br /> * [[University of North Carolina at Chapel Hill]], North Carolina<br /> * [[United States Military Academy]], West Point, New York<br /> * [[United States Naval Academy]], Annapolis, Maryland<br /> --&gt;<br /> <br /> == {{Anker|Finanzierung}}Finanzierung der Hochschulen ==<br /> Im Jahre 2017 beliefen die Gesamtkosten der amerikanischen Hochschulen sich auf 583 Mrd. US$ (zum Vergleich Deutschland: 54 Mrd. €).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/mobile/Finance_Total_Expenditures.aspx |titel=Total Expenditures |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259930/umfrage/ausgaben-der-hochschulen-in-deutschland/ |titel=Ausgaben der Hochschulen in Deutschland von 2004 bis 2017 |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--Dementsprechend decken die Gebühren auch nur einen relativ kleinen Teil des Gesamthaushalts ab. Die meisten Einnahmen sind Forschungsmittel aus verschiedenen Quellen, die auch forschungsbezogen ausgegeben werden. Studiengebühren und [[Kapitalanlage]]n der Institutionen dienen oft nur zur Deckung der grundlegenden Betriebskosten. Diese Einrichtungen sind typischerweise auch nicht als „luxuriös“ zu bezeichnen, jedoch höchst effizient im entsprechenden Wissenschaftsbetrieb.---&gt;<br /> === Einnahmen ===<br /> [[Datei:US Higher Education Revenue Composition 2013.png|mini|Zusammensetzung der Einnahmen der amerikanischen Hochschulen]]<br /> Folgende Geldquellen tragen in den Vereinigten Staaten zur Finanzierung der Hochschulen bei:<br /> * Steuermittel des Bundes (öffentliche und private Hochschulen)<br /> * Steuermittel des jeweiligen [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaates]] (nur öffentliche Hochschulen)<br /> * Steuermittel der Gemeinden (hauptsächlich Community Colleges)<br /> * Studiengebühren<br /> * Einnahmen aus eigenen wirtschaftlichen Unternehmungen:<br /> :* aus Studentenwohnheimen, Mensen, Universitätsbuchhandlungen usw.<br /> :* aus Hochschulkliniken und anderen hochschuleigenen Serviceeinrichtungen<br /> * Investitionsgewinne, Stiftungsgelder (''Endowments''), Spenden usw. (hauptsächlich private Hochschulen)<br /> <br /> ==== Zuschüsse des Bundes ====<br /> [[Datei:United States Federal College Funding 2017.PNG|mini|Bei der Verteilung der Bundesmittel bekommen sehr wenige Hochschulen (darunter Eliteschulen wie [[Johns Hopkins University]], [[Stanford University|Stanford]] und [[Columbia University|Columbia]]) den größten Teil des Geldes.]]<br /> Der Bund gab im Jahre 2017 für alle Hochschulen (öffentliche und private) insgesamt etwas mehr als 40 Mrd. US$; diese Summe setzt sich zusammen aus Mitteln des [[Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten|Sozialministeriums]], des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]], der [[National Science Foundation]] und anderer Bundeseinrichtungen.&lt;ref name=&quot;hmfrf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.campusreform.org/?ID=12015 |titel=How much federal research funding do colleges in YOUR state receive? |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Kalifornien z.&amp;nbsp;B. erhielten die Privatuniversitäten aus Washington 1,05 Mrd. US$, darunter allein Stanford 0,71 Mrd. US$, gefolgt von Caltech mit 0,28 Mrd. US$; die öffentlichen Hochschulen wurden mit 3,05 Mrd. US$ gefördert (Netz der [[University of California]]: 2,87 Mrd. US$, Netz der [[California State University]]: 0,17 Mrd. US$). Die am großzügigsten geförderte Einzeleinrichtung des Landes war die [[Johns Hopkins University]] (2,18 Mrd.) in [[Baltimore]], Maryland.&lt;ref name=&quot;hmfrf&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Zuschüsse der Bundesstaaten und Gemeinden ====<br /> Die Bundesstaaten und Gemeinden haben im Schuljahr 2017/2018 für jeden Studierenden 8700 US$ und für die Hochschulen insgesamt 85,8 Mrd. US$ aufgebracht.&lt;ref name=&quot;tapsalf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://research.collegeboard.org/trends/college-pricing/figures-tables/total-and-student-state-and-local-funding-and-public-enrollment-over-time |titel=Total and per-student state and local funding and public enrollment over time |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bundesstaaten finanzieren u.&amp;nbsp;a. die vierjährigen staatlichen Universitäten und die von ihnen vergebenen Stipendien. Im Steuerjahr 2016 haben sie durchschnittlich 18 % ihrer verfügbaren Mittel für die Hochschulen ausgegeben.&lt;ref name=&quot;hee&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban.org/policy-centers/cross-center-initiatives/state-and-local-finance-initiative/state-and-local-backgrounders/higher-education-expenditures |titel=Higher Education Expenditures |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt; Inflationsbereinigt sind ihre Beiträge von 2008 bis 2017 um fast 9 Mrd. US$ gesunken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbpp.org/research/state-budget-and-tax/a-lost-decade-in-higher-education-funding |titel=A Lost Decade in Higher Education Funding |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gemeinden finanzieren die Community Colleges. Im Jahre 2016 haben sie dafür durchschnittlich 3 % ihrer Mittel aufgewendet. In 45 der 50 Bundesstaaten betrug der Anteil der Gemeinden an der Finanzierung der Hochschulen weniger als 25 %.&lt;ref name=&quot;hee&quot;/&gt; Im Schuljahr 2017/2018 betrug die Beteiligung der Gemeinden an der von der öffentlichen Hand innerhalb des Staates aufgebrachten Finanzierung 13 %.&lt;ref name=&quot;tapsalf&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Studiengebühren ====<br /> [[Datei:Median Income and Unemployment Rate by Education United States 2015.png|mini|Ein höherer Bildungsabschluss macht nicht nur ein höheres Einkommen wahrscheinlich, sondern auch Erwerbslosigkeit unwahrscheinlicher.]]<br /> An amerikanischen Hochschulen werden grundsätzlich Studiengebühren ''(Tuition fees)'' erhoben. Vor allem an privaten Universitäten und ''Colleges'' können diese Gebühren sehr hoch sein, aber auch an staatlichen Hochschulen sind die Gebühren um ein Vielfaches höher als die deutschen Studiengebühren.<br /> <br /> Im Jahr 2016 nahmen die amerikanischen Hochschulen über Studiengebühren und Gebühren für andere Bildungsleistungen 85 Mrd. US$ und über Studentenwohnheime, Mensen und Ähnliches 27 Mrd. US$ ein.&lt;ref name=&quot;hee&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Höhe der Studiengebühren =====<br /> Die mittleren Studienkosten (Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung; ohne persönlichen Bedarf) haben sich im Schuljahr 2017/2018 an öffentlichen Hochschulen auf 20.770 US-Dollar und an privaten Hochschulen auf 46.950 US-Dollar pro Jahr belaufen (Deutschland: einschließlich persönlichem Bedarf 9.528 Euro).&lt;ref&gt;Beim Besuch einer öffentlichen Schule außerhalb des eigenen Bundesstaates kommen zusätzliche Studiengebühren hinzu, die in dieser Zahl nicht berücksichtigt sind; {{Internetquelle |url=https://www.valuepenguin.com/student-loans/average-cost-of-college |titel=Average Cost of College in America: 2019 Report |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studieren-im-netz.org/im-studium/geld/studenten-steuer |titel=Studienkosten von der Steuer absetzen |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Die reinen Studiengebühren betragen an öffentlichen vierjährigen Hochschulen im Durchschnitt 10,230 US$ (''in-state''; ''out-of-state'': 26,290 US$) und an privaten 35,830 US$. Nach den britischen erheben die amerikanischen Hochschulen damit die zweithöchsten Studiengebühren der Welt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/news/education/university-tuition-fees-england-highest-world-compare-students-student-loan-calculator-a7654276.html |titel=University tuition fees in England now the highest in the world, new analysis suggests |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Superlative'''<br /> * Als die teuerste Hochschule der USA gilt derzeit (2019) das [[Harvey Mudd College]], eine private Undergraduate School in [[Claremont (Kalifornien)|Claremont]], Kalifornien. Die Kosten für Studiengebühren, Wohnheim und Mensa summieren sich dort zu 75.003 US-Dollar pro Jahr auf. Nicht enthalten sind in diesem Betrag Kosten für Lernmittel, persönlichen Bedarf und Transport. Ähnlich hoch sind die Kosten für die [[University of Chicago]], die Columbia University, das [[Barnard College]] und das [[Scripps College]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/244041/most-expensive-colleges-in-the-us/ |titel=Most expensive colleges in the United States for the academic year of 2018-2019, by total annual cost |abruf=2019-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die höchsten Studiengebühren (ohne Kosten für Wohnheim und Mensa) erhebt derzeit (2019) die [[Columbia University]], nämlich 61.850 US$ pro Jahr. Ähnlich hoch sind die Studiengebühren der University of Chicago, des [[Landmark College]], des [[Trinity College (Connecticut)|Trinity College]] und des [[Franklin and Marshall College]].&lt;ref name=&quot;mostleast&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/the-short-list-college/articles/10-most-least-expensive-private-colleges |titel=10 Most, Least Expensive Private Colleges |abruf=2019-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Privathochschule mit den niedrigsten Studiengebühren ist mit 5790 US-Dollar derzeit (2019) die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|mormonische]] [[Brigham Young University]].&lt;ref name=&quot;mostleast&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Studienfinanzierung und -förderung =====<br /> [[Datei:Student Loan Debt United States 2007 2017.png|mini|Die Verschuldung der amerikanischen Bevölkerung mit Studienkrediten hat in den letzten 10 Jahren massiv zugenommen.]]<br /> {{Siehe auch|Studienfinanzierung und -förderung in den Vereinigten Staaten}}<br /> Viele amerikanische Familien legen bereits bei der Geburt eines Kindes ein Ausbildungskonto ''(College Plan)'' an. Soziale Härten werden in vielen Fällen jedoch durch ein umfangreiches Netz von Stipendien (''Grants'', ''Tuition Waivers'') und festverzinsten Darlehen abgefangen. Staatliche Ausbildungsförderung (''[[Federal Student Aid]]'', dem deutschen [[BAföG]] entsprechend) ist in den USA weiter verbreitet und leichter erreichbar als in Deutschland, sodass manche Studenten eine teure Ausbildung ausschließlich auf Kosten des Staates unternehmen können. Staatliche Zuschüsse ''(Grants)'' müssen nie zurückgezahlt werden.<br /> &lt;!--<br /> So werden beispielsweise an der [[Stanford University]] keine Studiengebühren von Studenten, deren Familieneinkommen unter 100.000 US-Dollar liegt, erhoben.&lt;ref name=&quot;SPON-536785&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/elite-uni-stanford-studiengebuehren-erst-ab-100-000-dollar-familieneinkommen-a-536785.html |titel=Elite-Uni Stanford: Studiengebühren erst ab 100.000 Dollar Familieneinkommen |autor=Jochen Leffers |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2008-02-22 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> --&gt;<br /> Nicht nur sozial benachteiligte Studenten haben eine Chance auf ein Stipendium. Besonders gute Studenten können auf ein akademisches Stipendium hoffen, besonders sportliche auf ein Sportstipendium. Dessen Empfänger treten dann in ihrer Sportart für die jeweilige Universitätsmannschaft an. Für die Universitäten ist eine gute Sportmannschaft wichtig, um ihren Bekanntheitsgrad zu fördern und damit an Prestige zu gewinnen. Gerade Sportstipendien eröffnen auch vielen ausländischen Studenten die Möglichkeit, sich ein Studium in den USA zu finanzieren. Eine gute Gelegenheit, ein solches Stipendium zu ergattern, bieten so genannte Sportcamps.<br /> <br /> Im Jahre 2018 waren 44,7 Mio. Amerikaner (13,7 %) mit Studienkrediten verschuldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/us-news/student-loan-statistics-2019-n997836 |titel=These five charts show how bad the student loan debt situation is |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt; Im März 2019 waren es bereits 54,8 Mio. (16,7 %). Die Schulden dieser Kreditnehmer beliefen sich auf durchschnittlich 29.200 US$ und summierten sich zu einem Gesamtbetrag von 1,6 Billion US$ auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nerdwallet.com/blog/loans/student-loans/student-loan-debt/ |titel=2019 Student Loan Debt Statistics |abruf=2019-12-21}}&lt;/ref&gt; Die „Student-debt crisis“ bildet mittlerweile ein bedeutendes Politikum, und eine Reihe [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischer]] Kandidaten für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|Präsidentschaftswahl 2020]] – insbesondere [[Elizabeth Warren]] – haben einschneidende Maßnahmen zur Erleichterung der Schuldenlast und zur Kostensenkung im tertiären Bildungsbereich gefordert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.com/student-loan-debt-crisis-college-cost-mind-blowing-facts-2019-7 |titel=11 mind-blowing facts that show just how dire the student-loan crisis in America is |abruf=2019-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Return on Investment =====<br /> [[Datei:40 Year Net Present Value of 4-Year Colleges in the United States by Tuition by Type.png|mini|Das Bachelorstudium an einer – preiswerten – öffentlichen Hochschule bringt den Absolventen langfristig meist mehr Einkommensvorteile als das Studium an einer entsprechend teuren Privathochschule. Nur die ''teuersten'' Privathochschulen bringen gegenüber einer guten öffentlichen Hochschule ROI-Vorteile.]]<br /> Angesichts der hohen Studienkosten wählen viele amerikanische High-School-Absolventen ihr College und den geplanten Studienabschluss heute gezielt nach [[Return on Investment|ROI]]-Kriterien aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestvalueschools.com/faq/what-does-roi-mean-in-higher-education/ |titel=What does ROI mean in higher education? |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.valuecolleges.com/resources/faqs/whats-the-roi-of-a-college-degree/ |titel=What’s the ROI of a college degree? |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/robertfarrington/2019/03/27/how-to-calculate-your-college-education-return-on-investment/#72c3bd3c499c |titel=How To Calculate Your College Education Return On Investment |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.applerouth.com/blog/2018/10/16/how-to-measure-college-roi-the-enlightened-college-applicants-approach/ |titel=How to Measure College ROI – The Enlightened College Applicant’s Approach |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt; Arbeitnehmer mit Bachelor z.&amp;nbsp;B. verdienen im Durchschnitt 1,67-mal mehr als solche, die nie studiert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://smartasset.com/retirement/the-average-salary-by-education-level |titel=The Average Salary by Education Level |abruf=2019-11-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen helfen ihren Absolventen beim Berufseinstieg u.&amp;nbsp;a. durch ihre Alumni und indem sie auf den Campus Career-Service-Büros einrichten, in denen Ressourcen für die Jobsuche zur Verfügung gestellt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theatlantic.com/education/archive/2018/01/why-arent-college-students-using-career-services/551051/ |autor=Lola Fadulu |titel=Why Aren't College Students Using Career Services? |werk=The Atlantic |datum=2018-01-20 |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Investitionen, Endowments, Spenden ====<br /> Einen großen Teil der Kosten können die Universitäten auch über Spenden von Ehemaligen decken. In den USA ist es üblich, dass die so genannten Alumni aus Verbundenheit zu ihren ehemaligen Universitäten noch Jahrzehnte später große Beiträge spenden.<br /> <br /> ==== Einnahmen aus Sportprogrammen ====<br /> [[Datei:Michigan Stadium 2011.jpg|mini|Das [[Michigan Stadium]] in [[Ann Arbor]] ist mit 107.601 Plätzen das größte College-Sportstadion des Landes. Zum Vergleich: der Dortmunder [[Signal Iduna Park]] hat 81.365 Plätze.]]<br /> Eine kleine Anzahl von Hochschulen erwirtschaftet einen weiteren erheblichen Teil der Einnahmen aus Sportprogrammen. Diese Einkünfte stammen dann aus dem Verkauf von Auswertungsrechten an die Medienindustrie, dem Verkauf von Eintrittskarten und [[Werbeartikel]]n und aus programmgebundenen Spenden. Sportprogramme mit hoher Medienpräsenz dienen darüber hinaus dem Prestige, der Reputation und der [[Markenführung]] der Hochschule, die dann mehr Studierende und mehr Geldgeber anzieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/importance-college-athletic-programs-universities-1749.html |titel=The Importance of College Athletic Programs to Universities |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; Im Schuljahr 2017/2018 haben 38 amerikanische Hochschulen aus ihrem Sportprogramm jeweils 100 Mio. US$ oder mehr erwirtschaftet. An erster Stelle lag die staatliche [[University of Texas at Austin]] (219,4 US$), gefolgt von der [[Texas A&amp;M University]] (212,4 Mio. US$) und [[Ohio State University|Ohio State]] (205,6 US$).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sports.usatoday.com/ncaa/finances |titel=NCAA Finances: 2017–2018 Finances |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: [[Bayern München]] hatte 2017/2018 Gesamteinnahmen in Höhe von 657,4 Mio. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/bayern-muenchen-erneuter-rekord-bei-den-einnahmen-a-1239395.html |titel=Erneutes Rekordjahr für den FC Bayern |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der amerikanische Hochschulsport ist seit 1910 unter dem Dach der [[National Collegiate Athletic Association]] (NCAA) organisiert, die neben den inländischen auch viele kanadische Hochschulen betreut. Zu den ältesten [[Conference]]s innerhalb der NCAA zählen die [[Big Ten Conference]] (1896), die [[Missouri Valley Conference]] (1907), die [[Southwestern Athletic Conference]] (1920) und die [[Southern Conference]] (1921); die international bekannteste ist die [[Ivy League]] (1954). Im Schuljahr 2017/2018 haben in den Vereinigten Staaten an den Programmen der NCAA mehr als 480.000 Studierende (2,4 % aller Studierenden) teilgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ncaa.org/about/resources/research/estimated-probability-competing-college-athletics |titel=Estimated probability of competing in college athletics |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausgaben ===<br /> [[Datei:US College Expenses Composition 2016.PNG|mini|Zusammensetzung der Ausgaben öffentlicher und privater (Non-Profit) Hochschulen]]<br /> Die Ausgaben der amerikanischer Hochschulen umfassen vor allem folgende Positionen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=75 |titel=Expenditures |abruf=2019-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lehre<br /> * Forschung und öffentliche Dienstleistung<br /> * Betrieb von Universitätskliniken<br /> * Betrieb von Studentenwohnheimen, Mensen usw.<br /> * Verwaltung<br /> * Stipendien (''Financial Aid''); an den privaten Hochschulen beträgt dieser Anteil weniger als ½ Prozent.<br /> <br /> == Schul- und Studienformen ==<br /> === Unterscheidung von ''College'' und ''University'' ===<br /> ==== Alltäglicher Sprachgebrauch ====<br /> Die Begriffe „College“ und „University“ haben im [[Englische Sprache|Englischen]] mehrere [[Pragmatik (Linguistik)|Gebrauchsebenen]]. [[Umgangssprache|Umgangssprachlich]] ist ''College'' ein Sammelbegriff für jede Art von Hochschule. ''Go to college'' („zum College gehen“) ist in etwa gleichbedeutend mit dem [[Kolloquialismus|kolloquialen]] deutschen Ausdruck ''studieren'', der ebenfalls keine Information darüber einschließt, ob z.&amp;nbsp;B. eine Kunstakademie, eine Universität oder eine Fachhochschule besucht wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ben Kaplan |Titel=How to go to college almost for free |Verlag=Collins Reference |Jahr=2001 |ISBN=978-0060937652}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die einzigen Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches, die umgangssprachlich nicht als „Colleges“ bezeichnet werden, sind die ''[[#Vocational School|Vocational Schools]]''.<br /> <br /> ==== Wortgeschichte ====<br /> Im angelsächsischen Raum ist ein „College“ (von [[Lateinisch|latein.]] ''[[Collegium (Rom)|collegium]]'') historisch eine individuelle Hochschule. [[University College (Oxford)|University College]], eine der Gründungsschulen der britischen [[University of Oxford]], geht auf das 13. Jahrhundert zurück, als Latein Wissenschaftssprache war. Die traditionsreichen britischen Universitäten, die das Vorbild für die amerikanischen lieferten, entstanden als Zusammenschlüsse von Colleges, die bis heute Teilautonomie genießen. Die älteste höhere Bildungseinrichtung auf dem Staatsgebiet der heutigen USA, [[Harvard College]], wurde 1636 gegründet, um den Priesternachwuchs der [[Massachusetts Bay Colony]] sicherzustellen. 1782 kam die [[Harvard Medical School]] hinzu; weitere Schulen folgten. Der offizielle Name des Zusammenschlusses lautet bis heute ''The President and Fellows of Harvard College''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oc.finance.harvard.edu/faq/what-president-and-fellows-harvard-college |titel=What is the President and Fellows of Harvard College? |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich daneben nach und nach die Bezeichnung „Harvard University“ durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://books.google.com/ngrams/graph?content=Harvard+University&amp;year_start=1750&amp;year_end=2000&amp;corpus=15&amp;smoothing=3&amp;share=&amp;direct_url=t1%3B%2CHarvard%20University%3B%2Cc0 |titel=„Harvard University“ im Google Books Ngram Viewer |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Faktische Unterschiede ====<br /> Obwohl Schulen, die sich als „University“ bezeichnen, im Allgemeinen größer sind als solche, die den Ausdruck „College“ im Namen führen, gibt es auch sehr kleine Universitäten (Faith International University &amp; Seminary in [[Tacoma]], knapp 400 Studierende) und sehr große Colleges (Broward College in [[Fort Lauderdale]], 67.000 Studierende). Manche Einrichtungen verwenden gar keinen der beiden Namensbestandteile ([[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]).<br /> <br /> Im Allgemeinen bezeichnen sich solche Hochschulen als „College“, deren Angebote sich weitgehend auf Associate- und Bachelorstudiengänge beschränken, während solche, die sich „University“ nennen, darüber hinaus meist auch umfangreiche Master- und Doktoratsstudiengänge anbieten. Jedoch findet man auch an vielen Schulen, die das Wort „College“ im Namen tragen, Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten (Beispiele: [[Dartmouth College]], [[Boston College]], College of Wisconsin in [[Milwaukee]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mastersportal.com |titel=mastersportal.com |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.phdportal.com |titel=phdportal.com |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch besonders forschungsstarke Hochschulen tragen meist den Namen „University“. Ausnahmen von dieser Regel sind erstens Einrichtungen wie das MIT, Dartmouth College und die [[Colorado School of Mines]], die faktisch Universitäten sind, dieses Wort aber nicht in ihren Namen aufgenommen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestcollegereviews.org/top-research-universities/ |titel=The top 50 research universities |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Zweitens bieten auch viele reine Undergraduateschulen ihren Studierenden hochrangige Forschungsprogramme an (Beispiele: [[College of Wooster]], [[Davidson College]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/undergrad-research-programs |titel=Undergraduate Research/Creative Projects |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oft steht der Namensbestandteil „University“ auch für Qualität der Lehre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aplu.org/members/awards/USDA-excellence-in-teaching-award/universities-of-excellence.html |titel=Universities of Excellence |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich gibt es neben guten „Universities“ aber auch solche, die höchstens ein Drittel ihrer Studienanfänger bis zum Studienabschluss führen und damit zu den schlechtesten Hochschulen des Landes gerechnet werden (Beispiele: [[Fayetteville State University]], [[University of the District of Columbia]], Shaw University).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://owlcation.com/academia/The-10-Worst-Colleges-In-America |titel=The 10 worst colleges in America |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Öffentliche vs. private Hochschulen ===<br /> [[Datei:US College Enrollment Public Private.PNG|mini|Entwicklung der Studierendenzahlen (in Mio.) an öffentlichen und privaten Hochschulen, 1965–2017]]<br /> Das Zählen von Hochschulen ist in den USA eine komplexe Aufgabe, weil viele Schulen in mehr oder weniger selbstständige Teilschulen gegliedert sind.&lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt; Das [[National Center for Education Statistics]] hat in den Vereinigten Staaten im Jahre 2017 jedoch 1626 öffentliche und 2672 private Hochschulen gezählt. Bei den privaten wiederum hat sie zwischen 1687 nichtkommerziellen ''(nonprofit schools)'' und 985 kommerziellen Hochschulen ''(for-profit schools)'' unterschieden.&lt;ref name=&quot;number&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/articles/2019-02-15/how-many-universities-are-in-the-us-and-why-that-number-is-changing |titel=A Guide to the Changing Number of U.S. Universities |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jeder der 50 amerikanischen Bundesstaaten sowie die Hauptstadt [[Washington, D.C.]], [[Guam]], [[Puerto Rico]], die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] und die [[Jungferninseln]] haben entweder ein System von Staatsuniversitäten oder andere vernetzte oder individuelle öffentliche Hochschulen oder Kombinationen daraus. So existieren im bevölkerungsreichsten Bundesstaat [[Kalifornien]] z.&amp;nbsp;B. parallel die Netze der [[University of California]] (10 Campus) und der [[California State University]] (23 Campus). Die größte öffentliche Hochschule der USA ist derzeit die [[University of Central Florida]] in [[Orlando (Florida)|Orlando]] mit 68.569 Studenten. Einige der öffentlichen Einrichtungen – z.&amp;nbsp;B. [[University of California, Berkeley|UC Berkeley]], [[University of California, Los Angeles|UCLA]] und [[University of Michigan, Ann Arbor]] – zählen zu den angesehensten Hochschulen des Landes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/national-universities/top-public |titel=Top Public Schools |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter den nicht kommerziellen Privathochschulen befinden sich sowohl konfessionelle (z.&amp;nbsp;B. [[Liberty University]], [[Grand Canyon University]], [[Brigham Young University]]) als auch weltliche (z.&amp;nbsp;B. [[Stanford University|Stanford]], [[California Institute of Technology|CalTech]], [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.onlineu.com/online-schools/non-profit |titel=Accredited Non-Profit Online Colleges &amp; Schools - OnlineU |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt; Auch die acht hoch renommierten [[Ivy League|Ivy-League]]-Universitäten befinden sich sämtlich in privater Hand: [[Brown University|Brown]], [[Columbia University|Columbia]], [[Cornell University|Cornell]], [[Dartmouth College|Dartmouth]], [[Harvard University|Harvard]], [[University of Pennsylvania|UPenn]], [[Princeton University|Princeton]] und [[Yale University|Yale]].<br /> <br /> Kommerzielle Hochschulen werden insbesondere von solchen Studierenden genutzt, die auf ein [[#Fernstudium|Fernstudium]] angewiesen sind. Andere kommerzielle Anbieter haben Nischenexpertise wie z.&amp;nbsp;B. [[DigiPen Institute of Technology|DigiPen]], das dem Unternehmen [[Nintendo]] nahesteht und spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge für [[Spieleentwickler|Entwickler von Computerspielsoftware]] anbietet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Hochschulart !! rowspan=&quot;2&quot; | Zahl der Schulen&lt;br/&gt;(Stand: 2017) !! rowspan=&quot;2&quot; |Studierenden&amp;shy;zahl&lt;br/&gt;(Stand: 2017) !! Mittlere jährliche Studiengebühren !! Mittlere jährliche Studienkosten&lt;br/&gt;(incl. Wohnheim und Mensa) !! rowspan=&quot;2&quot; | Quellen und Anmerkungen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Associate-/Bachelorstudium; Stand: 2018/2019<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | öffentliche Hochschulen || style=&quot;text-align:right&quot; | 1626 || style=&quot;text-align:right&quot; | 14,56 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | in-state: 9.970 US$&lt;br/&gt;out-of-state: 25.620 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | in-state: 25.290 US$&lt;br/&gt;out-of-state: 40.940 US$|| &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 (in millions) |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;VP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.valuepenguin.com/student-loans/average-cost-of-college |titel=Average Cost of College in America: 2019 Report |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |private Hochschulen || nicht kommerziell || style=&quot;text-align:right&quot; | 1687 || style=&quot;text-align:right&quot; | 3,4 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | 35.830 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | 46.950 US$ || &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;VP&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2019/03/18/private-colleges-costs-35830-on-averagebut-students-may-pay-less.html |titel=Average tuition at private colleges is $35,830 a year—but here’s how much students actually pay |abruf=2019-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;brookings&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brookings.edu/research/dont-forget-private-non-profit-colleges/ |titel=Don't forget private, non-profit colleges |abruf=2019-10-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | kommerziell || style=&quot;text-align:right&quot; | 985 || style=&quot;text-align:right&quot; | 1,7 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | 15.677 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | 31.137 US$ || &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegetuitioncompare.com/statistics/private-for-profit/ |titel=Private (for-profit) Colleges 2019 Average Tuition |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;7&quot; | Begriffserklärung: ''in-state'': für Studierende, die in dem betreffenden Bundesstaat bereits ihre gesamte High-School-Zeit verbracht haben; ''out-of-state'': für Studierende, die zum Studieren aus einem anderen Bundesstaat einreisen. Unabhängig von ihrem Wohnort werden auch Kindern von Angehörigen der [[United States Army]] häufig die höheren ''out-of-state''-Gebühren berechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.katehorrell.com/military-kids-get-state-tuition/ |titel=Where Do Military Kids Get In-State Tuition? |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === {{Anker|Community College}}Community Colleges ===<br /> [[Datei:Flintcenter.jpg|mini|Das De Anza College in [[Cupertino]] (im Bild ein Hörsaalgebäude) ist eines der vielen Community Colleges in Kalifornien.]]<br /> In den meisten [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaaten]] handelt es sich bei den Community Colleges um Zweigstellen der jeweiligen Staatsuniversität, die neben anderen Aufgabengebieten den speziellen Auftrag haben, Bildung für relativ wenig Geld anzubieten.&lt;ref name=&quot;is&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.internationalstudent.com/study_usa/choosing-the-usa/usa-education-system/undergraduate/ |titel=Undergraduate Education System |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topdegreesonline.org/faq/what-is-the-difference-between-community-college-and-junior-college/ |titel=What is the Difference Between Community College and Junior College? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Community Colleges werden aus Steuereinnahmen der Gemeinden finanziert. Die hier erhobenen Studiengebühren sind vergleichsweise gering; im Schuljahr 2019/2020 betrugen sie durchschnittlich 4812 US$ pro Jahr (Out of state: 8586 US$).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.communitycollegereview.com/avg-tuition-stats/national-data |titel=Average Community College Tuition Cost |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt; Aus finanziellen Gründen studieren heute viele junge Amerikaner erst zwei Jahre lang an einem Community College und wechseln dann an eine vierjährige Hochschule, wo sie bei vielen Hauptfächern nach zwei weiteren Jahren den Bachelorgrad erwerben können; solche Arrangements werden als „2 Plus 2 Programs“ bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studyusa.com/en/a/1102/begin-your-bachelor-s-degree-at-a-community-college-2-2-agreements |titel=Begin Your Bachelor’s Degree at a Community College: 2 + 2 Agreements |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Community Colleges arbeiten eng mit den örtlichen High Schools zusammen, etwa im Bereich der Hochbegabtenförderung (siehe [[#Hochbegabtenförderung|Dual Enrollment]]), aber auch bei Programmen zur Vorbeugung von Schulabbrüchen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nea.org/home/DropoutPrevention.html |titel=Dropout Prevention |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen der letzteren nehmen manche Community Colleges z.&amp;nbsp;B. Problemschüler auf, die sie in kleinen Lerngruppen von Hochschullehrern unterrichten lassen und bis zum High School Diploma begleiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.communitycollegereview.com/blog/gateway-to-college-program-helping-high-school-dropouts-nationwide |titel=Gateway to College Program Helping High School Dropouts Nationwide |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gatewaytocollege.org |titel=Gateway to College |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Liberal Arts College}}Liberal Arts Colleges ===<br /> Viele vierjährige Hochschulen sind [[Liberal Arts College]]s, also Schulen, deren Curriculum eher auf eine vertiefte Allgemeinbildung als auf die Vorbereitung für einen spezifischen Beruf zielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.niche.com/blog/what-is-a-liberal-arts-college/ |titel=What Is a Liberal Arts College? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; Anders als Universitäten sind Liberal Arts Colleges meist klein (1000–2500 Studierende) mit kleinen Lerngruppen und Lehrenden, für die die Lehre tendenziell höheres Gewicht hat als die Forschung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/what-is-a-liberal-arts-college-788437 |titel=What Is a Liberal Arts College? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; Bedeutende Beispiele sind das [[Williams College]], das [[Amherst College]] und das [[Swarthmore College]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/national-liberal-arts-colleges |titel=National Liberal Arts Colleges |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Vocational School}}Vocational Schools und Career Colleges ===<br /> Eine viel genutzte Alternative zum Collegestudium ist der Besuch einer ''Vocational School'' (''Trade School'', ''Technical School''), an der in zweijährigen Ausbildungsgängen praktisches Können für individuelle Berufe vermittelt wird; die mittleren Kosten betragen hier nur 16.500 US-Dollar pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thesimpledollar.com/why-you-should-consider-trade-school-instead-of-college/ |titel=Why You Should Consider Trade School Instead of College |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/pubs/web/95024-2.asp |titel=What is vocational education? |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt; Die Absolventen erwerben ein ''Diploma'' oder ''Certificate'', in manchen Ausbildungsgängen auch ein ''Associate Degree''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/degrees-can-earn-trade-school-3395.html |titel=What Degrees Can You Earn at a Trade School? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2014 waren an den amerikanischen ''Vocational Schools'' 16 Mio. Schüler eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://thebestschools.org/magazine/trade-schools-rise-ashes-college-degree/ |titel=Trade Schools On the Rise |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einem Teil der berufsbildenden Colleges handelt es sich um kommerzielle Privatschulen. Diese „Career Colleges“ hatten ihre größte Verbreitung während der Rezessionszeit der Jahre 2008/2009. Viele hatten eine schlechte Reputation und Rekordzahlen von Studienabbrechern. Mit dem Wiederanziehen der Konjunktur ist die Nachfrage nach diesen Einrichtungen von 2010 an stark zurückgegangen und viele Einrichtungen haben schließen müssen, darunter z.&amp;nbsp;B. einer der Marktführer, das ITT Technical Institute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ed.gov/news/press-releases/fact-sheet-protecting-students-abusive-career-colleges |titel=Fact Sheet: Protecting Students from Abusive Career Colleges |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rafcce&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.minneapolisfed.org/publications/fedgazette/the-rise-and-fall-of-career-college-enrollment |autor=Phil Davies, Ashwini Sankar |titel=The rise and fall of career college enrollment |werk=fedgazette |datum=2016-06-02 |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Fernstudium}}Fernstudium ===<br /> Im Herbst 2015 waren 5.954.121 Studierende in [[Fernstudium|Fernstudienprogramme]] eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=80 |titel=Distance learning |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt; Bei den Anbietern handelt es sich mehrheitlich um kommerzielle Privathochschulen. Viele davon haben neben ihrem Onlinebetrieb auch einen Campus.<br /> <br /> Zu den Marktführern zählen u.&amp;nbsp;a. die [[University of Phoenix]] (103.975 Studierende)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegetuitioncompare.com/edu/484613/university-of-phoenix-arizona/enrollment/ |titel=Student Population at University of Phoenix-Arizona |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;, [[Strayer University]] (52.253), [[Walden University]] (49.680), [[American Public University System]] (46.420), [[Capella University]] (38.392), [[Colorado Technical University]] (25.797) und [[Brightwood College]] (20.000).<br /> <br /> Auch viele der öffentlichen und der nicht-kommerziellen Privathochschulen bieten Fernstudiengänge an, darunter z.&amp;nbsp;B. die [[Purdue University]], eine öffentliche Hochschule in [[Indiana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.findtopcolleges.com/ma-national-fast?trackid=e3367436-271b-4818-ace5-53d078a19735&amp;key=go_online_colleges_and_universities_broad |titel=Our Top Online College Picks |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studiengänge und Abschlüsse: Übersicht ==<br /> Amerikanische Hochschulen bieten Studiengänge mit bis zu vier verschiedenen Abschlüssen an:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/different_degrees.html |titel=Types of Different Degree Levels |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Abschluss !! Art des Studienganges !! Studiendauer !! Zulassungsvoraussetzungen !! Studierendenzahl 2019/2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=372 |titel=Back to school statistics |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Associate Degree|Associate degree]] ''(Intermediate degree)'' || rowspan=&quot;2&quot; | ''undergraduate programs'' || 2 Jahre || rowspan=&quot;2&quot; | [[High School Diploma]] oder gleichwertiger Abschluss || style=&quot;text-align:right&quot; | 989.000<br /> |-<br /> | [[Bachelor|Bachelor’s degree]] || 4–5 Jahre || style=&quot;text-align:right&quot; | 1.975.000<br /> |-<br /> | [[Master|Master’s degree]] || ''graduate programs'' || 1½–2 Jahre&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestmastersdegrees.com/best-masters-degrees-faq/how-long-does-it-take-to-receive-a-masters-degree |titel=How Long Does it Take to Receive a Master’s Degree? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt; || ''Bachelor's degree'' || style=&quot;text-align:right&quot; | 820.000<br /> |-<br /> | [[Doktor|Doctoral degree]] || ''Ph.D. programs'' || 2+ Jahre || ''Master's degree''; vereinzelt genügt ein ''Bachelor's degree'' || style=&quot;text-align:right&quot; | 184.000<br /> |}<br /> <br /> === Grundständiges Studium (''Undergraduate Studies'') ===<br /> ==== Associate-Programme ====<br /> Zweijährige Programme ''(Associate degree)'' werden heute hauptsächlich an [[#Community College|Community College]]s, aber auch an vielen ''Vocational Schools'' angeboten.&lt;ref name=&quot;is&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Bachelor-Programme ====<br /> Die große Mehrzahl der amerikanischen Hochschulen bietet vierjährige Studiengänge an. Nur in wenigen Fächern, etwa [[Architekturstudium|Architektur]], sind fünfjährige Programme die Regel. Vier- und fünfjährige Programme werden mit dem Bachelorgrad abgeschlossen, wobei hier ''B.A. degrees'' ''(Bachelor of Arts)'' und ''B.S. degrees'' ''(Bachelor of Science)'' unterschieden werden. Daneben existieren auch spezielle Abschlüsse wie ''Bachelor of Engineering'' (B.Eng.), ''Bachelor of Philosophie'' (B.Phil.), ''Bachelor of Fine Arts'' (B.F.A.), ''Bachelor of Architecture'' (B.Arch.), ''Bachelor of Design'' (B.Des.), ''Bachelor of Science in Nursing'' (B.S.N.) u.&amp;nbsp;a.&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;is&quot;/&gt; Für besonders gute Leistungen werden Bezeichnungen wie ''summa cum laude'', ''magna cum laude'', ''cum laude'' und ''with distinction'' verliehen.<br /> <br /> Honorsstudiengänge, wie sie in der englischsprachigen Welt sonst weit verbreitet sind, existieren in den USA nur vereinzelt. Der Erwerb des ''Honors Bachelor degree'' erfordert über die regulären Studienleistungen hinaus auch eine Abschlussarbeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://undergrad.stanford.edu/student-handbook/thinking-about-doing-honors |titel=Thinking about Doing Honors? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Länge des Studiums im deutschsprachigen Raum in Semestern gezählt wird, sehen Amerikaner Semester, Trimester usw. tendenziell als rein administrative Zeiteinheit an und zählen eher die Jahre. Analog zur Jahrgangsstaffelung an der High School werden umgangssprachlich auch im Undergraduate-Studium ''Freshmen'' (1. Jahr), ''Sophomores'' (2. Jahr), ''Juniors'' (3. Jahr) und ''Seniors'' (4. Jahr) unterschieden. Schriftsprachlich werden daneben die Ausdrücke ''first-year students'', ''second-year students'' usw. verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voanews.com/student-union/new-glossary-freshman-sophomore-junior-senior |titel=New For the Glossary: Freshman, Sophomore, Junior, Senior |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich USA/Deutschland ====<br /> Viele Berufe, die in Deutschland kein Hochschulstudium erfordern, werden in den Vereinigten Staaten einschlägig durch ein Associate- oder Bachelor-Programm erlernt. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Berufsbezeichnung !! rowspan=&quot;2&quot; |Deutschland !! colspan=&quot;2&quot;| Vereinigte Staaten <br /> |-<br /> ! Studienabschluss !! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Buchhalter]] (''Accountant'') || [[Kaufmann|kaufmännische Ausbildung]] ([[Duale Ausbildung|duales System]]) || Bachelor of Accountancy (B.Acc.) ||<br /> |-<br /> | [[Gesundheits- und Krankenpfleger]] (''Registered nurse'', RN) || 3-jähriger Besuch einer [[Krankenpflegeschule]] || Bachelor of Science in Nursing (BSN) || Geschätzte 55–60 % aller Krankenpfleger haben den BSN-Grad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nurse.org/articles/BSN-initiative-80-2020/ |titel=New York's 'BSN in 10' Law And The Push For 80% Of Nurses To Hold BSN By 2020 |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nightingale.edu/blog/rn-bsn-requirements-by-state/ |titel=Will a BSN degree be mandatory for RNS? |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Advanced Studies (''Graduate School'') ===<br /> Studierende, die einen Bachelorgrad erworben haben, können ihre Studien an der ''Graduate School'' fortsetzen. Das ist ein umgangssprachlicher Sammelname für Hochschulen, die Abschlüsse oberhalb des Bachelorgrads anbieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://career.berkeley.edu/Grad/GradWhatis |titel=What is Graduate School? |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Ausbildung an Professional Schools wie z.&amp;nbsp;B. Law Schools und Medical Schools in der Regel ein Berufsdoktorat (ohne Doktorarbeit) einschließt, kann auf Masterstudiengänge ein [[Doktor]]at aufgebaut werden, das in den USA stets im Rahmen eines [[Graduiertenkolleg|strukturierten Programms]] erfolgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/phd_programs.html |titel=What Are PhD Programs? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Master-Programme ====<br /> Während viele – vor allem private – Hochschulen ganz auf ''undergraduate''-Studenten spezialisiert sind (Beispiele: [[Swarthmore College]], [[Williams College]], [[Pomona College]], [[Colorado College]]), bieten andere Schulen auch Masterstudiengänge an. Die beiden am häufigsten verliehenen Mastergrade sind der ''Master of Arts'' (MA/M.A./A.M) und der ''Master of Science'' (MSc/M.S./S.M.); daneben bestehen zahlreiche weitere.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gradschoolhub.com/faqs/what-is-the-difference-between-a-master-of-arts-degree-and-a-master-of-science-degree/ |titel=What is the Difference Between a Master of Arts Degree and a Master of Science Degree? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt; Je nach Zahl der Leistungspunkte, die für den Abschluss erworben werden müssen, dauert das Studium meist ein bis zwei Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.universitiesintheusa.com/degrees-and-programs-in-north-america/master%27s-degrees |titel=Master's Degrees |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Studienvoraussetzungen =====<br /> Mit der Bewerbung müssen u.&amp;nbsp;a. folgende Unterlagen eingereicht werden, wobei die Erfordernisse nicht für alle Programme gleich sind:&lt;ref name=&quot;PMDP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/Prerequisites_for_Masters_Degree_Programs.html |titel=Prerequisites for Masters Degree Programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * ein Transkript der Noten aus dem Bachelorstudium; gelegentlich wird eine bestimmter Notendurchschnitt (GPA) verlangt<br /> * Empfehlungsschreiben<br /> * persönliche Essays über die Studienmotivation<br /> * die Ergebnisse aus standardisierten Tests wie z.&amp;nbsp;B. ''Graduate Record Examiniation'' (GRE) oder ''Graduate Management Admission Test'' (GMAT)<br /> In einige Master-Programme werden nur Bewerber aufgenommen, die zuvor ein bestimmtes Hauptfach studiert oder bestimmtes Kurse absolviert haben; in anderen sind die Inhalte des bisherigen Studiums egal. In einige Programme werden nur Bewerber aufgenommen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben.&lt;ref name=&quot;PMDP&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Charakter des Studiums =====<br /> Master-Programme umfassen in der Regel weitaus weniger allgemeinbildende Teile, als im grundständigen Studium absolviert werden müssen, und gehen fachlich mehr in die Tiefe. Die Klassen sind kleiner und die Zusammenarbeit mit den Lehrenden ist enger. Obwohl auch in Master-Programmen bestimmte Kurse absolviert werden müssen und die Lernfortschritte der Studierenden laufend in Tests abgeprüft werden, steht viel Zeit für Forschung zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studyusa.com/en/a/177/what-are-the-differences-between-undergraduate-and-graduate-programs |titel=https://www.studyusa.com/en/a/177/what-are-the-differences-between-undergraduate-and-graduate-programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Abschlussprüfungen sind in Master-Programmen ebenso unüblich wie an High Schools oder in den Undergraduateprogrammen.<br /> <br /> ==== Professional Schools ====<br /> Manche Fächer – wie Rechtswissenschaften, Medizin, [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]], Zahnmedizin, Tiermedizin und Theologie – werden in den Vereinigten Staaten nicht an der Undergraduate School studiert, sondern an speziellen Professional Schools. Die Aufnahme dort setzt unter anderem ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit beliebigem Hauptfach voraus.<br /> <br /> == Grundständiges Studium ==<br /> === Studienvoraussetzungen und Studienplatzbewerbung ===<br /> ==== Bewerbungsunterlagen ====<br /> [[Datei:Average SAT Scores by Racial and Ethnic Group 2018.PNG|mini|Mittlere SAT-Testergebnisse in verschiedenen ethnischen Gruppen (2018)]]<br /> Der Erwerb des [[High School Diploma]] berechtigt zum Besuch einer tertiären Bildungseinrichtung. Auch ein deutsches [[Abitur]] erfüllt die Voraussetzungen; es genügt jedoch nicht das Originaldokument, sondern der Bewerber muss eine ''Credential Evaluation'' seines Abiturzeugnisses beibringen, das er von einer unabhängigen spezialisierten Einrichtung (nicht des Gymnasiums) kostenpflichtig erstellen lassen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.evaluationworld.com/tag/high-school-diploma-evaluation/ |titel=High School Diploma Evaluation |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://foreigncredential.org/foreign-high_school-transcript-evaluation/ |titel=foreigncredential.org |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen sind bei der Aufnahme von Studierenden mehr oder weniger selektiv und verlangen über den Erwerb des High School Diploma und die Abschlussnoten der 11. Klasse (''Grade Point Average'', [[GPA]]) hinaus umfangreiche weitere Informationen, darunter die Ergebnisse standardisierter Leistungstests ([[ACT (Examen)|ACT]], [[SAT (Test)|SAT]]). ACT und SAT werden an allen High-School-Standorten angeboten, liegen aber nicht in der Verantwortlichkeit der Schulen, sodass Schüler sich um die Teilnahme in eigener Initiative kümmern müssen.<br /> <br /> Mit den Bewerbungsunterlagen müssen meist auch [[Empfehlungsschreiben]] reputierlicher Personen, die den Bewerber gut kennen, sowie ein oder mehrere Bewerbungsessays eingereicht werden. Spitzenuniversitäten laden Kandidaten überdies zu persönlichen Bewerbungsgesprächen ein. In einigen Fächern (z.&amp;nbsp;B. Kunst, Architektur) müssen an vielen Schulen auch Arbeitsproben eingereicht werden. Viele High Schools versenden Empfehlungsschreiben und Zeugnistranskripte ([[Grade Point Average|GPA]]) heute nicht mehr auf dem Postwege oder per E-Mail, sondern mit Hilfe spezialisierter webbasierter Software (Naviance).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.southfayette.org/Page/1051 |titel=Naviance |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Hochschulen nehmen Kinder (oft auch Geschwister) ihrer Alumni bevorzugt an. Man spricht dann davon, dass die betreffende Familie hinsichtlich dieser Schule „Legacy“ besitzt. Ein Grund für diese Art von Bevorzugung besteht darin, dass Bewerber mit Legacy weniger als andere Bewerber dazu neigen, nach einer Studienplatzzusage wieder abzuspringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeraptor.com/getting-in/articles/questions-answers/college-legacy-student/ |titel=What does legacy mean? |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--Auch Kinder von [[Alumni]] der jeweiligen Universität werden bevorzugt. Jedes Jahr werden z.&amp;nbsp;B. an der US-amerikanischen Harvard University hunderte von Studenten aufgrund dieses sogenannten (dt. in etwa „Erbsystem“) angenommen (das ''Legacy System'' entstand in den 1920er Jahren zunächst an der [[Yale University]] und wurde rasch von anderen Universitäten übernommen; damals ging es darum, den Anteil der jüdischen Studierenden, der nach Ansicht der Universitätsleitung zu hoch war, zu begrenzen).--&gt;<br /> <br /> ==== Direktbewerbungen und Common App; Bewerbungsgebühren ====<br /> Die Mehrzahl der Hochschulen verlangt Bewerbungen direkt an ihre eigene Adresse, wobei die Bewerbungen heute fast immer [[online]] eingereicht werden. Bereits seit 1977 besteht daneben das Bewerbungssystem ''Common Application'' (oft bekannter als ''Common App''), über das Bewerbungsunterlagen zentral eingereicht werden können. Die Bewerber autorisieren dann ihre Wunschhochschulen, auf die Unterlagen Zugriff zu nehmen. Derzeit (2019) nehmen knapp 900 amerikanische und ausländische Hochschulen an dem System, das von einer gemeinnützigen Organisation betrieben wird, teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.commonapp.org |titel=Common App |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Neben ''Common App'' bestehen einige weitere Systeme, die die Bewerbungen zu zentralisieren versuchen, aber deutlich weniger Hochschulen erreichen (''Universal College Application'', ''Coalition Application'', ''Common Black College Application'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/universal-college-app-vs-common-app-which-to-use/ |titel=Universal College App Vs. Common App: Which to Use? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/common-app-vs-coalition-app-which-to-use/ |titel=Common App Vs. Coalition App: Which to Use? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.noodle.com/articles/all-you-need-to-know-about-the-hbcu-common-app |titel=There's a Common App for Black Colleges, and Here's How to Use It |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unabhängig davon, ob die Bewerbung direkt oder über ein System eingereicht wird, erheben die meisten Hochschulen auch eine Bewerbungsgebühr ''(application fee)''; im Mittel beträgt diese 43 US-Dollar (Stand: 2019).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.edmit.me/blog/how-much-do-college-applications-cost |titel=How Much Do College Applications Cost? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Stark nachgefragte Schulen verlangen meist höhere Gebühren als weniger populäre.&lt;ref&gt;Hier eine Liste guter Hochschulen, die auf die Gebühr verzichten: {{Internetquelle |url=https://www.niche.com/colleges/search/colleges-with-no-application-fee/ |titel=2020 Best Colleges with No Application Fee in America |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Die höchste Gebühr erhebt derzeit (2019) [[Stanford University|Stanford]] mit 90 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/the-short-list-college/articles/colleges-with-the-highest-application-fees |titel=55 Colleges With the Highest Application Fees |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bewerbungsfristen; Regular Decision, Early Action, Early Decision ====<br /> Aufgrund der Komplexität des Auswahlverfahrens enden die Bewerbungsfristen weitaus früher als z.&amp;nbsp;B. im deutschsprachigen Raum, nämlich bereits ein knappes Jahr vor Beginn des Studiums. Von Hochschule zu Hochschule können die Fristen etwas schwanken. Die Frist hängt auch davon ab, an welcher Art von Bewerbungsverfahren der Studierwillige teilnimmt:&lt;ref name=&quot;eaedrd&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.collegegreenlight.com/blog/early-action-vs-early-decision-vs-regular-decision/ |titel=Early Action vs. Early Decision vs. Regular Decision |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die großzügigsten Fristen bestehen bei Standardbewerbungen (''Regular Decision'', RD). Vorteile dieses Verfahrens für den Studierenden sind, dass er sich für die Bewerbungen Zeit nehmen kann, dass Bewerbungen an unbegrenzt viel Schulen verschickt werden können und dass die Wahrscheinlichkeit, von der Hochschule finanzielle Hilfe zu bekommen, vergleichsweise groß ist.<br /> * Bei ''[[Early Admission|Early Decision]]'' (ED) ist die Bewerbungsfrist deutlich kürzer und der Bewerber kann dieses Verfahren nur an einer einzigen Hochschule wählen (was ihn freilich nicht hindert, parallel beliebig viele RD-Bewerbungen an andere Schulen zu richten); bei einer Zusage muss der ED-Studienplatz aber angenommen werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Chance, an der Wunschhochschule angenommen zu werden, vergleichsweise groß ist; auch wird die Studienplatzzusage etwas früher als bei RD erteilt.<br /> * ''Early Action'' (EA) gleicht ED in vielen Punkten, nur behält der Bewerber die Freiheit, EA-Bewerbungen an beliebig viele Hochschulen zu richten und im Falle einer Studienplatzzusage das Angebot ohne Geldbußen auszuschlagen. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Bewerber mit der Hochschule über finanzielle Hilfe verhandeln kann – und dies schon zu einem Zeitpunkt, an dem das Budget der Schule noch nicht ausgeschöpft ist.<br /> <br /> Bei ED und EA können abgelehnte Bewerber automatisch in den Pool der RD-Bewerber geschoben werden und erhalten so eine zweite Chance. Ob EA und/oder ED angeboten wird, hängt von der jeweiligen Hochschule ab.&lt;ref name=&quot;eaedrd&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Selektivität ====<br /> [[Datei:United States College Acceptance Rates 2017.png|mini|Verteilung der ''Acceptance Rate'' amerikanischer Hochschulen (2017)]]<br /> In ihrer Gesamtheit sind die amerikanischer Hochschulen weitaus weniger selektiv, als Medienberichte (z.&amp;nbsp;B. [[Bestechungsskandal um Zulassungen zu US-Universitäten|Operation Varsity Blues]]) gelegentlich suggerieren. So hat das [[Pew Research Center]] ermittelt, dass im Jahre 2017 nur 17 der 1364 untersuchten Hochschulen eingestandenermaßen weniger als 10 Prozent aller Bewerber aufnahmen.&lt;ref name=&quot;ihe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2019/04/15/new-analysis-shows-just-how-false-reports-are-its-impossible-get |titel=The Real Odds of Getting In |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Die Liste der Schulen mit der niedrigsten ''Acceptance Rate'' wird derzeit von Stanford (4 %), Harvard, Princeton (je 5 %), Columbia, [[Juilliard School|Juilliard]] und Yale (je 6 %) angeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/lowest-acceptance-rate |titel=Top 100 - Lowest Acceptance Rates |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Hoch selektiv sind einige Hochschulen auch hinsichtlich der ACT- und SAT-Testergebnisse ihrer Bewerber. So liegt z.&amp;nbsp;B. bei [[California Institute of Technology|Cal-Tech]]-Studenten<br /> der mittlere ''ACT Score'' bei 35 (von 36 möglichen) Punkten und der mittlere ''SAT Score'' bei 1560 (von 1600 möglichen) Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/colleges-with-highest-act-scores |titel=The 46 Colleges With the Highest ACT Scores, Ranked |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prepscholar.com/sat/s/colleges/Caltech-admission-requirements |titel=Caltech Requirements for Admission |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Statistik stehen solche Einrichtungen, die von ihren Bewerbern die Hälfte oder noch mehr aufnehmen. Im Jahre 2017 traf dies auf mehr als 80 % aller Hochschulen zu. 53,3 % aller Hochschulen nahmen sogar zwei Drittel oder mehr auf.&lt;ref name=&quot;ihe&quot;/&gt;<br /> <br /> In einzelnen Fächern kann die Selektivität aufgrund der Begrenztheit der Studienplätze jedoch sowohl in selektiven als auch in nicht selektiven Schulen höher sein als hier angegeben. So hat z.&amp;nbsp;B. [[Virginia Polytechnic Institute and State University|Virginia Tech]] eine ''Acceptance Rate'' von 70,1 %; am Pamplin College of Business, der stark nachgefragten Wirtschaftsschule von Virginia Tech, beträgt sie jedoch nur 52 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prepscholar.com/sat/s/colleges/Virginia-Tech-admission-requirements |titel=Virginia Tech Requirements for Admission |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.princetonreview.com/business/virginia-tech-pamplin-college-business-1027820 |titel=Virginia Tech - Pamplin College of Business |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Formalisierte [[affirmative Action]]s auf der Grundlage der Ethnizität oder [[Rassentheorie|Rasse]], etwa als Quotenregelungen zur Förderung von [[Afroamerikaner]]n, gelten in den Vereinigten Staaten derzeit als nicht verfassungskonform (''Gratz v. Bollinger'', 2003).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oyez.org/cases/2002/02-516 |titel=Gratz v. Bollinger |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Teilweise üblich und infolge von ''Grutter v. Bollinger'' (2003) auch zulässig sind allerdings faktische affirmative Actions, die in individuellen Studierendensekretariaten ''(Admissions Offices)'' formlos vorgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oyez.org/cases/2002/02-241 |titel=Grutter vs. Bollinger |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bewerbungsentscheidung ====<br /> Eine Studienplatzbewerbung kann von Seiten der Hochschule vier Arten von Entscheidungen zur Folge haben: Aufschub (''Deferral''; z.&amp;nbsp;B. bei Verschiebung einer Bewerbung aus ED oder EA in den RD-Pool oder beim Warten auf spätere Schulnoten), Ablehnung, Annahme oder Platzierung auf eine Warteliste. ''Waitlisting'' ist an amerikanischen Hochschulen weithin verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://collegesofdistinction.com/advice/what-does-it-mean-to-be-waitlisted-or-deferred/ |titel=What Does it Mean to be Waitlisted or Deferred? |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Studienordnung ===<br /> ==== Gliederung des akademischen Jahres ====<br /> Das akademische Jahr gliedert sich in den USA je nach Hochschule in Semester, Trimester oder Quartale. Viele Einrichtungen bieten darüber hinaus auch optionale Sommerprogramme ''(Summer Classes)'' an, die meist nur 6–8 Wochen lang sind, aber den Stoff eines regulären Kurses umfassen. Viele Studierende nehmen diese kostenpflichtigen Programme in Anspruch, um Leistungspunkte in Kursen nachzuholen, in denen sie die Prüfung nicht bestanden haben. Andere tun dies, um ihr Studium schneller abschließen zu können oder um im Herbst ohne Zeitverlust einen Kurs besuchen zu können, der einen bestimmten anderen Kurs voraussetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeparentcentral.com/2009/06/should-my-college-student-consider-summer-classes/ |titel=Should My College Student Consider Summer Classes? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Hochschulen legen ihren akademischen Kalender individuell fest. Grob orientiert dieser sich am Kalender der Schulen, mit Beginn der Lehrveranstaltungen nach [[Labor Day]] (früh im September) und Beginn der Sommerferien im Mai. Unterbrochen wird das Schuljahr von kurzen Herbst-, [[Thanksgiving]]-, Winter- und Frühjahrsferien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.indiaeducation.net/studyabroad/usa/academic-calendar.aspx |titel=US Academic Calendar |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Viele Schulen mit Trimesterbetrieb nehmen ihr Unterrichtsprogramm allerdings erst später im September auf und geben dann keine Herbstferien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://registrar.calpoly.edu/2019-20-academic-calendar |titel=Cal Poly: 2019-20 Academic Calendar |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== ''Credits'' ====<br /> In weitaus geringerem Umfang als im deutschsprachigen Raum spielen an amerikanischen Hochschulen „große“ Abschlussprüfungen eine Rolle. Entscheidend für den erfolgreichen Abschluss eines Studiums sind dort vielmehr [[Leistungspunkt]]e ''(Credits)''. Die typische Punktzahl, die für einen Bachelorabschluss erbracht werden müssen, beträgt 120 bis 130 (Master: 30–64).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mastersportal.com/articles/1110/what-you-need-to-know-about-academic-credit-systems-in-the-us.html |titel=What You Need to Know about Academic Credit Systems in the U.S. |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt; Viele High Schools bieten [[Advanced Placement]] und/oder [[International Baccalaureate|IB]]-Kurse an, in denen Leistungspunkte erworben werden können, die von Hochschulen anschließend so behandelt werden können, als wären sie vom Studierenden dort erbracht worden ''(Credit Transfer)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.seventeen.com/life/school/advice/a27547/credit-transfer-cqa-060208/ |titel=How do credits transfer from high school to college? |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studierende, die die erwarteten Leistungen signifikant unterschreiten, können unter ''Academic Probation'' („akademische Bewährung“) gestellt werden, einen Status mit festgesetzter Dauer, in dem sie ihre Noten verbessern müssen. Falls dies nicht gelingt, droht eine Entlassung aus der Schule.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/what-is-academic-probation-793282 |titel=Find Out What Being on Academic Probation Means |abruf=2019-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Allgemeinbildendes Pflichtprogramm ====<br /> Viele Studierende nutzen ihre von der High School mitgebrachten ''Credits'', um sich von einem Teil der ''General Education Courses'' ''(core curriculum)'' befreien zu lassen: allgemeinbildenden Kursen in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Englisch und eventuell einer Fremdsprache, in denen auch an der Hochschule weiterhin Leistungspunkte erbracht werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theclassroom.com/mandatory-college-classes-1443.html |titel=Mandatory College Classes |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Hauptfach und optionales Nebenfach ====<br /> [[Datei:United States Bachelor Majors 2015-2016.png|mini|Die am häufigsten studierten Hauptfächer (Stand: 2015/2016)]]<br /> Eine weitere Voraussetzung für den Erwerb eines Abschlusses ist das Absolvieren einer bestimmten Anzahl von Kursen in einem zu wählenden Hauptfach ''(Major)''. Während an vielen Hochschulen das Hauptfach bereits am Studienbeginn gewählt wird, erlauben andere ihren Studierenden, vor der Festlegung ein oder anderthalb Jahre weiter in die Breite zu studieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/blogs/college-admissions-experts/2011/05/25/when-do-i-need-to-choose-a-major |titel=When Do I Need to Choose a Major? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.colgate.edu/about/campus-services-and-resources/declaring-major |titel=Declaring a Major |kommentar=Colgate University |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Hauptfachstudium umfasst sowohl Pflicht- ''(core courses)'' als auch Wahlkurse ''(elective courses)'', in denen eine vorgegebene Anzahl von Leistungspunkten erworben werden muss.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.careerkey.org/choose-a-college-major/what-is-a-college-major.html#.XbigsXjQiCg |titel=What is a College Major? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Vom Hauptfach hängt auch ab, welcher akademische Grad (z.&amp;nbsp;B. ''Bachelor of Arts'' oder ''Bachelor of Science'') erworben wird.&lt;ref name=&quot;minor&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeraptor.com/find-colleges/articles/college-majors-minors/exactly-college-minor-minor-something/ |titel=What Exactly is a College Minor? Should I Minor in Something? |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studierende, deren Interessen in zwei Feldern liegen, können über ihr Hauptfach hinaus ein Nebenfach ''(Minor)'' wählen, und zwar unabhängig davon, ob sie das Nebenfach beruflich zu nutzen planen oder ob es ein reines Hobby ist. Wie in einem Hauptfach muss auch in einem Nebenfach eine vorgegebene Anzahl von Leistungspunkten gesammelt werden. Das Studium eines Nebenfachs bringt für den Studierenden einerseits eine zusätzliche Arbeitsbelastung; andererseits erwächst daraus oft eine Zusatzqualifikation, die Stellenbewerber später von anderen charakteristisch unterscheidet.&lt;ref name=&quot;minor&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Lehrveranstaltungen und Arbeitsbelastung ====<br /> [[Datei:Library Window (3639472120).jpg|mini|Student beim Lernen]]<br /> Bei den Lehrveranstaltungen lassen sich der Form nach [[Vorlesung]]en (''lectures''), [[Kolloquium|Kolloquien]] (''discussions''), [[Seminar]]e, Laborunterricht (''laboratory'', naturwissenschaftliche Fächer), Studiounterricht (''studio'', künstlerische Fächer) und unabhängige Studierzeiten (''independent study'', z.&amp;nbsp;B. für Forschungsarbeit) unterscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bigfuture.collegeboard.org/find-colleges/academic-life/quick-guide-types-of-college-courses |titel=Quick Guide: Types of College Courses |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine in den USA weithin umstrittene Frage ist die, ob Studierenden Noten (und damit eventuell Leistungspunkte) abgezogen bzw. universitätseigene Fördermittel gekürzt werden sollen, wenn sie nicht zu den Lehrveranstaltungen erscheinen. An vielen Hochschulen werden die Lehrenden angewiesen, in jeder Stunde die Anwesenheit aller Kursteilnehmer zu prüfen (''take attendance'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/blogs/confessions-community-college-dean/attendance-policies |titel=<br /> Attendance Policies |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cr80news.com/news-item/its-time-to-take-class-attendance-seriously/ |titel=It’s time to take class attendance seriously |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In vielen Kursen werden [[Hausaufgaben]] erteilt. Diese haben größeren Umfang als Schulhausaufgaben; für die Erledigung wird aber auch mehr Zeit eingeräumt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://magoosh.com/hs/college-admissions/college-life/2016/college-vs-high-school-homework/ |titel=College vs. High School: Homework |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Um ein Bachelorstudium in vier Jahren erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden pro Woche etwa 15 Stunden im Unterricht und etwa 30 weitere Stunden mit Hausaufgaben und Lernen verbringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeparentcentral.com/2010/02/is-your-college-student-investing-enough-time-studying/ |titel=Is Your College Student Investing Enough Time Studying? |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Prüfungen ====<br /> Abschlussprüfungen im Sinne einer deutschen [[Hochschulprüfung]] existieren in den meisten Studienfächern ebenso wenig wie im primären und sekundären Bildungsbereich. Jedoch schließt jeder einzelne Hochschulkurs am Ende des Semesters oder Trimesters mit einer schriftlichen Prüfung (''Final Exam'', ''Final''). Leistungspunkte werden für den Kurs nur erworben, wenn dabei eine bestimmte Mindestnote erreicht wird. An vielen Schulen werden, um die ''Finals'' von Prüfungsstoff zu entlasten, über diese hinaus auch ''Midterm Exams'' ''(Midterms)'' durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://writing.colostate.edu/guides/teaching/e238/exams.cfm |titel=Midterm and Final Exam Examples |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelne Ausbildungswege ==<br /> === Lehrerausbildung ===<br /> [[Datei:Teachers College of Columbia University - panoramio.jpg|mini|Das ''Teachers College'' der Columbia University]]<br /> Da in den Vereinigten Staaten Bildungsföderalismus herrscht, entscheiden die Bundesstaaten auch über die [[Lehrerausbildung]]. Jedoch verlangen alle Staaten, dass [[Schullehrer|Lehrer]] an öffentlichen Schulen mindestens den Bachelorgrad haben. [[Kindergarten#Vereinigte Staaten|Kindergarten-]] und Grundschullehrer müssen das Hauptfach ''[[Grundschulpädagogik|Elementary Education]]'' (''Primary Education'') studiert haben. An vielen Middle Schools und noch häufiger an High Schools wird in bestimmten Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften) erwartet, dass die Lehrer das jeweilige Fach als Hauptfach studiert haben.&lt;ref name=&quot;htb&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.learnhowtobecome.org/teacher/ |titel=How to become a teacher: teaching degrees &amp; careers |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2015 wurden in den Vereinigten Staaten rund 325.000 Lehrer neu eingestellt (an öffentlichen Schulen: 218.000, an Privatschulen: 107.000), wobei diese Zahlen jedoch nicht nur Berufsanfänger umfassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/d17/tables/dt17_208.20.asp |titel=Public and private elementary and secondary teachers, enrollment, pupil/teacher ratios, and new teacher hires: Selected years, fall 1955 through fall 2027 |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als herausragende Lehrerausbildungsstätten gelten u.&amp;nbsp;a. die [[Michigan State University]], das [[Teachers College]] der Columbia University und die [[University of Michigan]] in Ann Arbor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.niche.com/colleges/search/best-colleges-for-education/ |titel=2020 Best Colleges for Education in America |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Angehende Lehrer müssen bereits während ihres Studiums unter fachkundiger Aufsicht eine bestimmte Anzahl von Unterrichtsstunden geben. Die genauen Anforderungen werden in den verschiedenen Bundesstaaten unterschiedlich gehandhabt.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; In [[Kalifornien]] z.&amp;nbsp;B. muss vor Abschluss des Studiums ein Minimum von 600 Stunden Schulpraxis absolviert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ctc.ca.gov/docs/default-source/commission/agendas/2017-06/2017-06-3c.pdf?sfvrsn=2 |titel=Fieldwork Requirements: Guidance for Teacher Preparation Programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Dieses ''fieldwork'' beginnt bereits im ersten Studienjahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.csueastbay.edu/sped/files/docs/sped-handbook.pdf |titel=Education specialist teaching credential mild moderate and moderate severe disabilities program handbook 2018-2019 |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lehrer werden, wie in den meisten Ländern der Erde, auch in den Vereinigten Staaten nicht [[Beamtentum|verbeamtet]]. Um an einer öffentlichen Schule als Lehrer eingestellt werden zu können, müssen die Absolventen aber lizenziert oder zertifiziert werden. Die Zulassung ist auf bestimmte Klassenstufen beschränkt, d.&amp;nbsp;h. ein Lehrer, der für die Klassenstufen K bis 3 zertifiziert ist, kann an der Grundschule, an der er beschäftigt ist, nicht in der Klassenstufe 4 oder 5 unterrichten. Die meisten Bundesstaaten verlangen Prüfungen zum Nachweis der Lehrbefähigung und auch zur Qualifikation im jeweiligen Fach.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; [[Quereinsteiger]], die zwar einen Bachelorgrad nachweisen können, aber nicht die speziellen erziehungswissenschaftlichen Kurse absolviert haben, die für eine Zertifizierung notwendig sind, können in allen Bundesstaaten alternative Programme absolvieren, in denen sie von erfahrenen Lehrern in die Berufspraxis eingearbeitet und erst später geprüft werden. [[Privatschule]]n beschäftigen häufig auch nicht zertifizierte Lehrer.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt;<br /> <br /> Um ihre Lizenz oder ihr Zertifikat zu erhalten, müssen Lehrer sich ständig weiter fortbilden. Viele Lehrer gehen früher oder später wieder ans College und erwerben ihren Master-Grad, was ihnen nicht nur berufliche Privilegien, sondern auch bessere Bezahlung einbringt. Im Schuljahr 2015–2016 hatten 57 % aller an öffentlichen Schulen beschäftigten Lehrer den Mastergrad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=58 |titel=Teacher qualifications |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Sehr gute Lehrer können sich auch um eine ''National Board Certification'' (NBC) bemühen; gewährt wird dieses im Rahmen eines rigorosen Qualifikationsprogramms, das über die Zertifizierung durch den Bundesstaat noch hinausgeht.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; Gut 91.000 bzw. knapp 3 % der amerikanischen Lehrer besitzen ein NBC.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ncsl.org/Portals/1/Documents/educ/NationalBoard.pdf |titel=National Board for Professional Teaching Standards Certification |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Juristenausbildung ===<br /> [[Datei:Harvard Law School Library in Langdell Hall at night.jpg|mini|Harvard Law School: Bibliothek]]<br /> Für die Juristenausbildung muss man in den Vereinigten Staaten eine Law School besuchen. Im Jahr 2018 bestanden im ganzen Land 203 von der [[American Bar Association]] anerkannte Law Schools.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tippingthescales.com/2018/11/what-to-look-out-for-in-lower-ranked-law-schools/ |titel=What To Look Out For In Lower-Ranked Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es rund 30 weitere, die von der Bar Association nicht anerkannt sind und deren Absolventen zwar Rechtsexpertise erwerben, aber nicht automatisch in den Anwaltsstand gelangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://magoosh.com/lsat/2016/many-law-schools-united-states/ |titel=How Many Law Schools Are in the US? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Im Herbst 2018 haben sich an den amerikanischen Law Schools 38.390 Studierende neu eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abovethelaw.com/2018/12/law-school-enrollment-is-up-for-the-first-time-in-nearly-a-decade/ |titel=Law School Enrollment Is Up For The First Time In Nearly A Decade |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die größte Law School des Landes, die auch die meisten Bewerbungen erhält, ist das [[Georgetown University|Georgetown Law Center]] in [[Washington, D.C.]] (576 Studierende).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://schools.lawschoolnumbers.com/rankings/largest-law-schools |titel=Largest Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.com/the-10-law-schools-that-get-the-most-applications-2015-3 |titel=The 10 most popular law schools in America |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; In den Rankinglisten liegen die Law Schools von Yale, Stanford, Harvard, der [[University of Chicago]] und der Columbia University an der Spitze.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-graduate-schools/top-law-schools/law-rankings |titel=Best Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die prestigereichste ist die [[Harvard Law School]], die unter anderem 21 [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Bundesrichter]] und zwei [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] ([[Rutherford B. Hayes]], [[Barack Obama]]) hervorgebracht hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hls.harvard.edu/library/historical-special-collections/reference-assistance/harvard-law-school-alumnaei-who-became-justices-of-the-supreme-court-of-the-united-states/ |titel=Harvard Law School Alumnae/i Who Became Justices of the Supreme Court of the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die mittleren Studiengebühren betrugen im Zeitraum 2018/2019 an privaten Law Schools 48.869 US-Dollar; an öffentlichen Schulen betrugen sie 27.591 (in-state) bzw. 40.725 US-Dollar (out-of-state). Die exklusivste Schule ist derzeit die Columbia Law School mit Studiengebühren in Höhe von 69.916 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/the-short-list-grad-school/articles/most-expensive-law-schools |titel=10 Most Expensive Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Studienvoraussetzungen umfassen neben einem persönlichen Statement zur Studienmotivation sowie mehreren Empfehlungsschreiben bisheriger Professoren vor allem zweierlei:&lt;ref name=&quot;cls&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.concordlawschool.edu/blog/news/law-school-requirements/ |titel=What Are The Requirements To Get Into Law School |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ein abgeschlossenes Undergraduatestudium mit Erwerb eines Bachelorgrads. Bewerber mit guten Noten (''undergraduate grad point average'', UGPA) werden bevorzugt. Obwohl viele Law-School-Bewerber zur Vorbereitung Politikwissenschaften oder andere rechtsnahe Disziplinen als Hauptfach studiert haben, wird eine solche frühe Spezialisierung von den Law Schools durchaus nicht erwartet.<br /> * Erfolgreiches Absolvieren des ''Law School Admissions Test'' (LSAT). Der LSAT ist ein standardisierter Eignungstest für angehende Rechtsstudenten. Die Allgemeinverbindlichkeit dieses Tests wird derzeit gelockert; viele Law Schools bestehen nicht mehr darauf und verlangen stattdessen nur noch die ''Graduate Records Examination'' (GRE) oder führen lieber eigene Tests durch.<br /> <br /> Ein typischer Studiengang, der bis zum Erwerb des Titels eines ''Juris Doctor'' (JD) führt, dauert drei, seltener zwei oder vier Jahre. Der JD, ein [[Berufsdoktorat]] ohne Anfertigung einer Doktorarbeit, ist der Standardabschluss.&lt;ref name=&quot;cls&quot;/&gt; Auf diesen Studienabschluss folgt in der Regel das ''Bar Exam'', mit dessen Bestehen der Absolvent in den Rechtsanwaltsstand ''(bar licensure)'' aufgenommen wird und den Ehrentitel ''Esquire'' ''(Esq.)'' führen darf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blogs.findlaw.com/law_and_life/2013/12/whats-the-difference-between-jd-and-esq.html |titel=What's the Difference Between J.D. and Esq.? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt; Das ''Bar Exam'' wird vor einer Behörde des jeweiligen Bundesstaates abgelegt; in jüngerer Zeit setzen sich jedoch auch alternative Konzepte wie ''Uniform Bar Examination'' (UBE) und ''Multistate Bar Examinations'' (MBE) durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abovethelaw.com/2015/06/ask-the-professor-is-the-ube-really-as-ube-as-you-think/ |titel=Ask The Professor: Is The UBE Really As UBE As You Think? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Schulen bieten auch Masterabschlüsse (''[[Master of Laws]]'', ''LL.M''). Dieses Studium erfordert meist keinen LSAT, dauert üblicherweise ein Jahr (seltener: zwei Jahre) und führt nicht zur Aufnahme in den Anwaltsstand.&lt;ref name=&quot;lsac&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lsac.org/applying-law-school/types-law-degrees |titel=Types of Law Degrees |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/juris_doctor_vs_master_of_law.html |titel=Juris Doctor Vs. Master of Law |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt; Weitere alternative Abschlüsse sind der ''Master of Legal Studies'' (MLS), der ''Master of Science in Law'' (MSL) und der ''Doctor of Science of Law'' (JSD, SJD). Darüber hinaus können an Law Schools auch diverse ''Legal Certificates'' erworben werden, die die Qualifikationsgrundlage z.&amp;nbsp;B. für den Beruf des [[Paralegal]]s bilden.&lt;ref name=&quot;lsac&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.becomeaparalegal.org/what-is-a-paralegal/ |titel=What is a Paralegal? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medizinerausbildung ===<br /> [[Datei:Yale Medical-Historical Library.jpg|mini|Die historische Bibliothek der Yale School of Medicine.]]<br /> Im Jahre 2018 bestanden in den Vereinigten Staaten 141 [[Akkreditierung (Hochschule)|akkreditierte]] Medical Schools ''(Med Schools)'', darunter 85 öffentliche und 56 private.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cpb.pdf |titel=U.S. Medical School Revenues |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Als die größte Medical School des Landes gilt derzeit die über 9 Campus verteilte [[Indiana University System|Indiana University School of Medicine]] (1426 Studierende, Stand: 2018/2019).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/top-medical-schools/slideshows/10-medical-schools-with-the-most-students?onepage |titel=10 Medical Schools With the Most Students |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Im Herbst 2019 haben sich an den amerikanischen Medical Schools 21.869 Studierende neu eingeschrieben; 896.819 hatten sich beworben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aamc.org/data-reports/students-residents/interactive-data/2019-facts-applicants-and-matriculants-data |titel=2019 FACTS: Applicants and Matriculants Data: U.S. Medical School Applications and Matriculants by School, State of Legal Residence, and Sex, 2019-2020 |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die meisten Bewerbungen erhält die [[University of California, Los Angeles|David Geffen School of Medicine at UCLA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/the-short-list-grad-school/articles/10-medical-schools-with-the-most-applicants |titel=10 Medical Schools With the Most Applicants |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Wiederum andere Schulen nehmen aufgrund ihrer Forschungstätigkeit Spitzenpositionen im [[Hochschulranking]] ein, darunter Harvard, [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins]], Stanford, [[University of Pennsylvania|Penn Med]] und [[University of California, San Francisco|UCSF]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-graduate-schools/top-medical-schools/research-rankings |titel=Best Medical Schools: Research |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Allein an der [[Harvard Medical School]] haben 15 Nobelpreisträger Forschungsarbeiten durchgeführt, für die sie den Preis später erhalten haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hms.harvard.edu/about-hms/facts-and-figures/nobel-laureates |titel=Nobel Laureates |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Studium an einer Medical School hat mehrere Voraussetzungen:<br /> * Grundlegendste Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium.&lt;ref name=&quot;ar&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://students-residents.aamc.org/applying-medical-school/applying-medical-school-process/medical-school-admission-requirements/admission-requirements/ |titel=Admission Requirements |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Eine weitere heute weithin verlangte Studienvoraussetzung besteht darin, dass Bewerber nachweisen, dass sie über einen gegebenen Zeitraum hinweg eine bestimmte Stundenzahl mit einer [[Ehrenamt|ehrenamtlichen Tätigkeit]] verbracht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://testprepnerds.com/mcat/volunteer-hours-medical-school/ |titel=Volunteer Hours for Medical School: How Many is Enough? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Jede Medical School hat ihre eigenen Anforderungen an bestimmte Kurse (Englisch, Biologie, anorganische Chemie), die der Bewerber im Undergraduatestudium erfolgreich absolviert haben muss.&lt;ref name=&quot;ar&quot;/&gt; Es wird nicht vorausgesetzt, dass der Bewerber eine medizinnahe Disziplin als Hauptfach studiert wird; zwar ist [[Biologie]] das am häufigsten studierte Hauptfach der Bewerber, doch gibt es auch sehr viele Bewerber, die gar keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.princetonreview.com/med-school-advice/best-pre-med-majors |titel=Best Pre-Med Majors |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die Undergraduateschulen bieten ein Fach „Medizin“ gar nicht an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.studying-in-us.org/earning-an-undergraduate-degree-in-the-united-states/ |titel=Earning an Undergraduate Degree in the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Einige ''Pre-Med''-Schulen – besonders solche Universitäten, die selbst eine Medical School betreiben – sind auf die Bedürfnisse künftiger Medizinstudenten besonders gut eingestellt und fördern sie nicht nur in den von den Medical Schools verlangten Fächern, sondern bieten ihren Studierenden auch Gelegenheit zu ehrenamtlicher Arbeit, etwa in der hauseigenen Klinik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/best-pre-med-schools |titel=The 11 Best Pre-Med Schools to Help You Become a Doctor |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegemagazine.com/10-best-pre-med-schools-2019/ |titel=Top 10 Universities for Pre-Med Students 2019 |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/2018-best-pre-med-schools/ |titel=2018-2019 Best Pre-Med Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Bewerber müssen einen ''Medical College Admission Test'' (MCAT) absolviert haben, einen Leistungstest, mit dem ihre Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen Denken geprüft wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://students-residents.aamc.org/choosing-medical-career/article/preparing-mcat-exam/ |titel=What’s the MCAT exam? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Medizinstudium dauert in den Vereinigten Staaten meist vier Jahre.&lt;ref name=&quot;intstud&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.internationalstudent.com/study-medicine/ |titel=Study Medicine in the US |abruf=2019-10-31 }}&lt;/ref&gt; Die mittleren Studiengebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) betrugen im Schuljahr 2018/2019 an öffentlichen Schulen 36.755 (in-state) bzw. 60.802 (out-of-state) US-Dollar, und an privaten Einrichtungen rund 60.000 US-Dollar. In den günstigsten Schulen lagen sie knapp bei unter 19.000 US-Dollar, während die exklusivste Einrichtung, die Geisel School of Medicine des [[Dartmouth College]], 68.574 US-Dollar berechnet hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.shemmassianconsulting.com/blog/medical-school-tuition |titel=Tuition at Every Medical School in the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Medical Schools dürfen, wenn sie akkreditiert sind, den Doktorgrad (MD) verleihen. Dabei handelt es sich um ein Berufsdoktorat ohne Anfertigung einer Doktorarbeit. Um den Titel zu erwerben, müssen die Studierenden allerdings erst die ''[[United States Medical Licensing Examination]]'' (USMLE, ''Board exam'') bestehen. An das Studium an der Medical School schließt sich dann ein 3- bis 7-jähriges Berufspraktikum ''(Residency)'' an, in dem sich die Absolventen weiter qualifizieren und spezialisieren und unter Anleitung erste Berufserfahrung sammeln.&lt;ref name=&quot;intstud&quot;/&gt;<br /> <br /> Von Medical Schools im engen Sinne zu unterscheiden sind die vielen amerikanischen [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]]schulen, die, wenn sie akkreditiert sind, den Grad eines ''Doctor of Osteopathic Medicine'' (DO) verleihen dürfen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Studium der Medizin}}<br /> === Hochschullaufbahn ===<br /> Im Schuljahr 2017/2018 waren an den amerikanischen Hochschulen 378.865 Personen als Vollzeitlehrkräfte beschäftigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quora.com/How-many-college-professors-are-employed-in-the-US-in-2017 |titel=How many college professors are employed in the US in 2017? |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aaup.org/sites/default/files/ARES_2017-18.pdf |titel=The Annual Report on the Economic Status of the Profession, 2017–2018 |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studentisches Leben ==<br /> === Campus ===<br /> [[Datei:Colgate University Campus Aerial.jpg|mini|[[Colgate University]] in [[Upstate New York]] hat eine typische Campusanlage.]]<br /> Die amerikanischen Hochschulen stehen wie die europäischen in der Tradition der mittelalterlichen [[Kloster|Klöster]], in denen Schüler und Lehrer in einem von der übrigen Welt abgeschiedenen Umfeld gemeinsam studierten und lebten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=M. Perry Chapman |Titel=American Places: In Search of the Twenty-first Century Campus |Verlag=Praeger |Jahr=2006 |ISBN=0-275-98523-7 |Seiten=7 |Online={{Google Buch |BuchID=KOZIHCV04SoC |Seite=7 }}}}&lt;/ref&gt; Diesem historischen und dem direkten Vorbild der großen britischen Universitäten – [[University of Oxford|Oxford]], [[University of Cambridge|Cambridge]] – folgend, wurden die amerikanischen Hochschulen in ihrer großen Mehrzahl als [[Campus]]universitäten angelegt, deren Gelände von den Studierenden im Idealfall während der Vorlesungszeit nicht verlassen zu werden braucht, weil sich hier über die Unterrichtseinrichtungen hinaus auch Bibliotheken, Mensen, Restaurants, Wohnheime, Sport- und Kultureinrichtungen, medizinische Dienste, Einkaufsmöglichkeiten, Postämter und überkonfessionelle Andachtsstätten befinden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://campus-map.stanford.edu |titel=Stanford University |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://map.psu.edu/?id=1134 |titel=Penn State |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Die meisten Hochschulen besitzen sogar eine eigene [[Polizei]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iaclea.org/faqs-for-the-media |titel=International Association of Campus Law Enforcement Administrators: FAQs for the media |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wohnheim ===<br /> [[Datei:College Student Living Arrangements United States 2015-2016.png|mini|Wohnarrangements der Studierenden an 4-jährigen Colleges]]<br /> [[Datei:Gillsonroom.jpg|mini|Typisches Zimmer in einem amerikanischen Studentenwohnheim]]<br /> Viele Studierende, die kein Fernstudium betreiben oder deren Elternhaus sich nicht vor Ort befindet, leben in hochschuleigenen [[Studentenwohnheim]]en (''Resident Halls'', ''Dormitories'', kurz: ''Dorms'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://educationusa.state.gov/experience-studying-usa/living-campus-united-states |titel=Living On Campus In The United States |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Weil das Wohnen auf dem Campus die soziale Akklimatisation neuer Studierender fördert, ist an vielen Hochschulen das Wohnen im Dorm wenigstens im ersten Studienjahr zwingend.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/college-residency-requirements-787021 |titel=Reasons You're Required to Live on Campus Your First Year of College |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Viele Hochschulen scheiden ihre Studienanfänger (''Freshmen''), damit sie sich mit Gleichaltrigen anfreunden, wohnlich von den älteren Studierenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mycollegeoptions.org/Core/SiteContent/Students/Advice/College-Resource-Center/College-Life/Social-Life/Choosing-a-Dorm.aspx |titel=Choosing a Dorm |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Typische Wohnarrangements in amerikanischen Studentenwohnheimen sind ''Singles'' (1), ''Doubles'' (2), ''Triples'' (3) und ''Quads'' (4 Betten), wobei ''Doubles'', also Zweibettzimmer, traditionell die Norm bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hercampus.com/lifestyle/how-decide-which-kind-dorm-best-you |titel=How to Decide Which Kind of Dorm is Best for You |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (''Room and Board'') sind in den Studiengebühren nicht inbegriffen und betragen an öffentlichen Schulen durchschnittlich 8.887 US$ pro Jahr und an privaten Schulen 10.089 US$. An Orten mit hohen Lebenshaltungskosten können diese Kosten deutlich höher liegen; im Falle der [[New York University]] ([[Manhattan]], [[Brooklyn]]) z.&amp;nbsp;B. betrugen sie im Schuljahr 2017/2018 17.664 US$.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegesimply.com/colleges/new-york/new-york-university/price/ |titel=NYU Tuition &amp; Cost |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; In den Sommerferien, in vielen Schulen auch in den Winterferien, müssen Wohnheimzimmer meist geräumt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://insights.collegeconfidential.com/can-stay-college-dorm-room-vacations |titel=Can I Stay in My College Dorm Room During Vacations? |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Greek Life'' ===<br /> {{Hauptartikel|Fraternities und Sororities}}<br /> Im Umfeld von 800 der 4298 amerikanischen Hochschulen existieren [[Studentenverbindung]]en (''Fraternities'', ''Frats'', ''Sororities'', ''Greek letter organizations'', ''GLOs''), die im Schuljahr 2015/2016 eine Gesamtmitgliedschaft von 384.193 ''Undergraduate''-Studierenden hatten.&lt;ref name=&quot;nicf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nicfraternity.org/fraternity-stats-at-a-glance/ |titel=Fraternity Stats at-a-glance |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Sie bieten ihren Mitgliedern Wohnmöglichkeiten, Unterstützung im Studium und sowie auf Langfristigkeit angelegte soziale Netzwerke, in denen die [[Alumni]] die Rolle von Förderern der Karrieren der Jüngeren übernehmen.&lt;ref name=&quot;adf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/advantages-disadvantages-fraternities-2616.html |titel=The Advantages &amp; Disadvantages of Fraternities |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Im Schuljahr 2015/2016 betrug die Zahl der Alumni 4,2 Mio.&lt;ref name=&quot;nicf&quot;/&gt; Bei der Auswahl neuer Mitglieder sind viele Verbindungen hoch selektiv. Die Organisationen bezeichnen sich mit [[Griechisches Alphabet|griechischen Buchstaben]], sodass das Studentenverbindungswesen im Englischen oft als „Greek Life“ bezeichnet wird. Die Wohnkosten entsprechen in etwa denen in einem hochschuleigenen Wohnheim.&lt;ref name=&quot;adf&quot;/&gt;<br /> &lt;!--=== Außercurriculäre Aktivitäten ===--&gt;<br /> <br /> == Bildungsteilhabe ==<br /> Die Bildungsteilhabe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Vereinigten Staaten sowie der Geschlechter ist zum Teil ungleich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! !! High School&lt;br/&gt;diploma&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/indicator_coi.asp |titel=Public High School Graduation Rates |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt; !! Studierenden&amp;shy;anteil unter den 18- bis 24-Jährigen&lt;ref name=&quot;CER&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cpb.pdf |titel=College Enrollment Rates |abruf=2019-11-16 }}&lt;/ref&gt; !! Hochschul&amp;shy;erfahrung überhaupt&lt;br/&gt;(incl. derzeitig Studierende) !! Hochschul&amp;shy;abschluss&lt;br/&gt;überhaupt !! Associate !! Bachelor !! Master !! Professional&lt;br/&gt;degree !! Doktorgrad<br /> |-<br /> | Alle || 89,10 % || 40 % || 60,46 % || 41,93 % || 9,67 % || 20,63 % || 8,54 % || 1,28 % || 1,80 %<br /> |-<br /> | Weiße || 93,42 % || || 65,32 % || 46,82 % || 10,45 % || 23,11 % || 9,70 % || 1,51 % || 2,04 %<br /> |-<br /> | Afroamerikaner || 87,19 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 36 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 54,12 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 32,27 % || 9,54 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 15,03 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,07 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,60 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,04 %<br /> |-<br /> | Hispanics || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 72,82 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 36 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 41,72 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 24,06 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 7,81 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 11,77 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 3,45 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,55 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,48 %<br /> |-<br /> | Asiaten || 90,36 % || 65 % || 71,88 % || 59,20 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,27 % || 30,23 % || 15,94 % || 2,32 % || 4,44 %<br /> |-<br /> | Native Americans&lt;ref name=&quot;nashe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://pnpi.org/native-american-students/ |titel=Native American Students in Higher Education |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;danaa&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://edtrust.org/resource/degree-attainment-for-native-american-adults/ |titel=Degree Attainment for Native American Adults |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt; || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 72 % || || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 27 % || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 10 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; colspan=&quot;3&quot; | 6 %<br /> |-<br /> |Frauen || 89,56 % || 44 % || 62,25 % || 43,51 % || 10,59 % || 21,03 % || 9,33 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,09 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,46 %<br /> |-<br /> | Männer || 88,60 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 37 % || 58,55 % || 40,24 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 8,69 % || 20,20 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 7,70 % || 1,49 % || 2,17 %<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; | &lt;!--*Begriffserklärung: ''tenured'' bedeutet eine volle Professur mit Festanstellung.--&gt;&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt; Orangefarbene Hervorhebung:&lt;/span&gt; weniger als 95 % des Vergleichsanteils der Gesamtpopulation.&lt;br/&gt;In dieser Statistik sind nur Personen von mindestens 18 Jahren berücksichtigt. Datenquelle, wenn nicht anders vermerkt: &lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt;<br /> |}<br /> <br /> Signifikante Unterschiede gibt es auch hinsichtlich der gemessenen Leistungen und der Abbrecherquoten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| !! rowspan=&quot;2&quot;| Schul&amp;shy;abbrecher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=16 |titel=Dropout rates |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot;| Mittleres&lt;br/&gt;High-School-GPA&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/whats-the-average-high-school-gpa |titel=What's the Average High School GPA? |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! colspan=&quot;2&quot; |Mittlere SAT-Werte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2018/10/29/sat-scores-are-gaps-remain-significant-among-racial-and-ethnic-groups |titel=SAT Scores Are Up, Especially for Asians |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/what-is-the-average-sat-score |titel=What Is the Average SAT Score? |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot; | Mittlerer ACT-Wert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2018/10/22/act-scores-drop-only-asian-americans-saw-gains |titel=ACT Scores Drop |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://testprepprofessionals.com/male-vs-female-scores-higher-act/ |titel=Male vs. Female – WHO Scores Higher on the ACT?! |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot; | Hochschul&amp;shy;abbrecher/&lt;br/&gt;Studien&amp;shy;verschlepper*&lt;br/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=40 |titel=Graduation rates |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jbhe.com/2018/01/the-nationwide-racial-gap-in-college-graduation-rates-3/ |titel=The Nationwide Racial Gap in College Graduation Rates |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Mathe&amp;shy;matik !! Text&amp;shy;kompetenz<br /> |-<br /> | Alle || 5,4 % || 3,0 || 528 || 531 || 20,8|| 40 %<br /> |-<br /> | Weiße || 4,3 %|| 3,09 || 557 || 566 || 22,2 || 31 %<br /> |-<br /> | Afroamerikaner || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,5 %|| class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 2,69 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 463 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 483 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 16,9 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 54 %<br /> |-<br /> | Native Americans || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 10,1 % || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 480 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 469 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 17,3 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 59 %&lt;ref name=&quot;nashe&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;danaa&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | Hispanics || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 8,2 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 2,84 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 489 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 501 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 18,8 || 40 %<br /> |-<br /> | Asiaten || 2,1 %|| 3,26 || 635 || 588 || 24,5 || 23 %<br /> |-<br /> | Frauen || 4,4 % || 3,10 || 519 || 534 || 20,8 || 37 %<br /> |-<br /> | Männer || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,4 % || 2,90 || 537 || 529 || 20,8 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 43 %<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | *Begriffserklärung: Vollzeitstudierende, die ihr auf 4 Jahre angelegtes Studium nach 6 Jahren nicht abgeschlossen hatten.&lt;br/&gt;&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt; Orangefarbene Hervorhebung:&lt;/span&gt; nachteilhafte Abweichung um 5% oder mehr vom Vergleichsanteil bzw. Mittelwert der Gesamtpopulation<br /> |}<br /> <br /> === Indianische Bevölkerung ===<br /> [[Datei:Cherokee Female Seminary (new), Tahlequah, Oklahoma - Cherokee Heritage Center (2015-05-27 14.01.28 by Wesley Fryer) 2.jpg|mini|Im Gebäude des traditionsreichen Cherokee Female Seminary (Foto aus dem Jahre 1928), das seit 1909 zur Northeastern State University gehört, studieren noch heute Hunderte von ''Native Americans''.]]<br /> Zu den Personengruppen mit der geringsten Teilhabe an der Hochschulbildung zählen in den Vereinigten Staaten die Mitglieder der indigenen Völker ([[Indianer]]).&lt;!--Nur 14,7 % der ''Native Americans'' hatten mindestens einen Bachelorgrad (Frauen: 16,4 %, Männer: 12,8 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |titel=Selected Population Profile in the United States: 2017 American Community Survey 1-Year Estimates |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;--&gt; Von 5,2 Mio. Indianern haben im Jahre 2013 nur 0,003 % (149 Personen) einen Doktorgrad erworben (Gesamtpopulation: 0,055 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/newsroom/facts-for-features/2014/cb14-ff26.html |titel=Facts for Features: American Indian and Alaska Native Heritage Month: November 2014 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://diverseeducation.com/article/66060/ |titel=Experts: More Focus Needed on Guiding Native Americans to Doctoral Programs |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/185167/number-of-doctoral-degrees-by-gender-since-1950/ |titel=Doctoral degrees earned in the United States by gender 1950-2029 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ursachen für die hohen Schulabbrecherquoten und niedrige Studienanfängerzahlen innerhalb der indianischen Gemeinschaft werden u.&amp;nbsp;a. darin gesehen, dass diese Gemeinschaft die öffentlichen Schulen, in denen auch kaum indianische Lehrer arbeiten, als ihrer Kultur fremd und als nicht unterstützend empfindet. Indianische Schüler werden in den Schulen häufiger für Verhaltensverstöße disziplinarisch belangt bzw. vom Unterricht ausgeschlossen als Mitglieder jeder anderen ethnischen Gruppe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/article/left-behind/ |titel=How America Is Failing Native American Students |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.chronicle.com/article/Why-So-Few-American-Indians/146715 |titel=Why So Few American Indians Earn Ph.D.'s, and What Colleges Can Do About It |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen mit hohen Anteilen indianischer Studierender sind die [[Northeastern State University]] ([[Tahlequah]]), die [[University of New Mexico]], die [[University of North Carolina at Pembroke]] und die [[University of Alaska Fairbanks]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegexpress.com/lists/list/4-year-colleges-with-the-largest-enrollment-of-american-indian-or-alaska-native-students/372/ |titel=4-Year Colleges with the Largest Enrollment of American Indian or Alaska Native Students |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus existieren derzeit auch 32 akkreditierte Hochschulen, die von indianischen Völkern betrieben werden (''Tribal Colleges and Universities'', TCUs); die Zahl der dort Studierenden beträgt rund 30.000 (8,7 % aller indianischen Studierenden).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sites.ed.gov/whiaiane/tribes-tcus/tribal-colleges-and-universities/ |titel=Tribal Colleges and Universities |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;nashe&quot;/&gt;<br /> <br /> === Hispanics ===<br /> [[Datei:College Degrees Middle Agers (40-59 Years) By Gender and Ethnicity 2018.png|mini|Anteil der Hochschulabsolventen in verschiedenen ethnischen Gruppen, nach Geschlecht (nur Personen zwischen 40 und 59 Jahren)]]<br /> Eine weitere Gruppe mit vergleichsweise geringem Hochschulbesuch sind die [[Hispanics]]. Im Jahre 2018 hatten nur knapp 42 % aller erwachsenen Hispanics Zeit an einer Hochschule verbracht (Gesamtpopulation: 60 %), wobei der Akademikeranteil bei den Männern stagniert, während er bei den Frauen in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist; von den weiblichen Hispanics zwischen 18 und 24 Jahren hatten im Jahre 2018 fast 52 % Studienerfahrung gesammelt.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/data/tables/2018/demo/education-attainment/cps-detailed-tables.html |titel=Educational Attainment in the United States: 2018 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt; In einigen Bundesstaaten ist die Bildungskluft zwischen Hispanics und den anderen Ethnien noch stärker ausgeprägt, etwa im bevölkerungsreichsten Staat, [[Kalifornien]], in dem sie mehr als ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung ausmachen, aber nur zu 18 % einen Hochschulabschluss innehaben (weiße Bevölkerung: 53 %).&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hechingerreport.org/behind-the-latino-college-degree-gap/ |titel=Behind the Latino college degree gap |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Faktoren für die Bildungsbenachteiligung der Hispanics werden meist die Tatsachen genannt, dass viele von ihnen Einwanderer und/oder sehr arm sind.&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;/&gt; Viele hispanische Studierende tragen die Bürde, die ersten in ihrer Familie zu sein, die herausfinden müssen, wie Studieren überhaupt geht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hechingerreport.org/rising-college-rates-spur-hispanic-progress-in-higher-education/ |titel=More Hispanics are going to college. The bad news? They’re still behind |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Insbesondere für illegale Einwanderer ist es schwierig, für ein Hochschulstudium Finanzhilfen zu bekommen.&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;/&gt; Um gezielt Kindern illegaler Einwanderer zu Studierchancen zu verhelfen, hat im Jahre 2010 Kalifornien seinen ''DREAM (Development, Relief, and Education for Alien Minors) Act'' verabschiedet, ein Gesetz, das diese Bewerber in bestimmten Punkten den Kindern von Staatsbürgern gleichstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://dream.csac.ca.gov |titel=https://dream.csac.ca.gov |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afroamerikaner ===<br /> [[Datei:College Degrees African Americans By Age and Gender 2018.png|mini|Anteil der Hochschulabsolventen bei Afroamerikanern, nach Geschlecht und Alter]]<br /> Deutlich unterdurchschnittlich ist die Teilhabe an der Hochschulbildung auch in der [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Gemeinschaft, und hier insbesondere bei den Männern. In der Kohorte der 25- bis 54-Jährigen haben 43 % der Frauen, aber nur 33 % der Männer einen Hochschulabschluss.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt; Offensichtliche Faktoren bei der Bildungsbenachteiligung von Afroamerikanern sind ihre im Mittel schlechten Schulnoten sowie ihr schlechtes Abschneiden in Leistungstests wie SAT und ACT.<br /> <br /> Zu den möglichen Ursachen des ''Racial Achievement Gap'' sind bis heute zahlreiche Theorien entstanden, bei denen zumeist die Bildungsförderung in Kindheit und Schulzeit im Mittelpunkt steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.k12academics.com/Achievement%20Gap/Racial%20Achievement%20Gap/theories-about-origin-racial-achievement-gap |titel=Theories About the Origin of the Racial Achievement Gap |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Clark McKown |Titel=Social equity theory and racial-ethnic achievement gaps |Sammelwerk=Child development |Band=2013 |DOI=10.1111/cdev.12033}}&lt;/ref&gt; Viele Afroamerikaner bevorzugen das Studium an einer historisch schwarzen Hochschule (''Historically Black Colleges and Universities'', HBCU; Beispiele: [[Spelman College]], [[Howard University]], [[Hampton University]]). Im Jahre 2017 waren an den 102 HBCUs des Landes 298.000 Studierende eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=667 |titel=Historically Black Colleges and Universities |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Häufiger als Mitglieder anderer ethnischer Gruppen nehmen afroamerikanische Vollzeitstudierende finanzielle Unterstützung in Anspruch: Im Schuljahr 2015/2016 haben 88 % von ihnen Studienbeihilfen (''grants'') und 71 % Studiendarlehen (''loans'') erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/raceindicators/indicator_REC.asp |titel=Indicator 22: Financial Aid |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Dennoch wird das Studium oft abgebrochen.&lt;ref name=&quot;ccr&quot;/&gt;<br /> <br /> === Asiaten ===<br /> [[Datei:College Degrees Asians By Age and Gender 2018.png|mini|Die asiatischstämmigen Amerikaner sind die einzige Bevölkerungsgruppe in den USA, in der die Männer mit dem weiblichen Bildungszuwachs Schritt halten können.]]<br /> In den Vereinigten Staaten wurden bei der [[United States Census 2010|Volkszählung des Jahres 2010]] über 17,32 Mio. ethnische Asiaten gezählt, darunter 3,79 Mio. [[Völker Chinas|Chinesen]], 3,41 Mio. [[Philippinen|Philippiner]] und 3,18 Mio. [[Inder]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/content/dam/Census/library/publications/2012/dec/c2010br-11.pdf |titel=The Asian Population: 2010 |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Bei zwei Dritteln dieser Population handelt es sich um Einwanderer der ersten Generation.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.americanprogress.org/issues/immigration/news/2015/05/21/113690/asian-immigrants-in-the-unites-states-today/ |titel=Asian Immigrants in the United States Today |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Die asiatischstämmigen Amerikaner nehmen im 21. Jahrhundert in deutlich überproportionalem Umfange an der Hochschulbildung teil.&lt;ref name=&quot;oag&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gse.harvard.edu/news/uk/17/04/other-achievement-gap |titel=The Other Achievement Gap |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/local/education/achievement-gap-widening-between-asian-american-students-and-everyone-else/2011/04/05/AF5YvclC_story.html |titel=Achievement gap widening between Asian American students and everyone else |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Diese Entwicklung hat Hintergründe wie z.&amp;nbsp;B. die nach dem [[Tian’anmen-Massaker]] (1989) auf der Grundlage des [[Chinese Student Protection Act of 1992]] erfolgte Einbürgerung von 54.396 gebildeten Chinesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://travel.state.gov/content/dam/visas/Statistics/FY07_AppC.pdf |titel=Offset in the Per-Country Numerical Level for China−Mainland Born Immigrant Visas |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://time.com/5598045/china-tiananmen-uighur-immigration/ |titel=After Tiananmen, the U.S. Protected Chinese Students in America. 30 Years Later, Uighurs Say It’s Time to Do the Same for Them |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Im 21. Jahrhundert bewarben sich so viele hochqualifizierte asiatischstämmige Studierwillige an den Spitzenuniversitäten, dass einige davon, u.&amp;nbsp;a. Harvard, Asiatenquoten einführten, wegen der sie aufgrund der Verfassungsfeindlichkeit dieser Maßnahme freilich unter juristischen Druck gerieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://time.com/5425147/harvard-affirmative-action-trial-asian-american-students/ |titel=A Lawsuit by Asian-American Students Against Harvard Could End Affirmative Action as We Know It |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die asiatischstämmigen Amerikaner haben von allen ethnischen Hauptgruppen im Lande die niedrigste Schulabbrecherquote (2,1 % [Gesamtpopulation: 5,4 %]) und die niedrigste Studienabbrecherquote (20,0 % [30,5 %]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=16 |titel=Dropout rates |abruf=2019-11-11}} Stand: 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ccr&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/news/2017/04/26/college-completion-rates-vary-race-and-ethnicity-report-finds |titel=Graduation Rates and Race |abruf=2019-11-11}} Stand: 2017&lt;/ref&gt; Asiatisch-amerikanische High-School-Absolventen haben das höchste mittlere GPA, die höchsten SAT- und die höchsten ACT-Werte (siehe vorausgegangenen Abschnitt). Seltener als andere Amerikaner besitzen die asiatischstämmigen einen Associategrad, während sie bei allen höheren Abschlüssen deutlich überrepräsentiert sind. Besonders häufig ist der Bachelorgrad bei Indern (72 %), [[Malaysia|Malaysiern]] (60 %), [[Mongolei|Mongolen]] (59 %), [[Sri Lanka|Sri-Lanker]]n (57 %), Chinesen (54 %), [[Koreaner]]n und [[Pakistan]]ern (je 53 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewresearch.org/fact-tank/2017/09/08/key-facts-about-asian-americans/ |titel=Key facts about Asian Americans, a diverse and growing population |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-chinese-in-the-u-s/ |titel=Chinese in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-koreans-in-the-u-s/ |titel=Koreans in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-pakistanis-in-the-u-s/ |titel=Pakistanis in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Über die Ursachen der einzigartigen Erfolgsgeschichte der asiatischstämmigen Amerikaner im amerikanischen Bildungssystem haben viele Forscher Überlegungen angestellt; als Hauptfaktor wird hierbei meist der hohe Stellenwert benannt, den Bildung und schulischer Erfolg in den Kulturen der Herkunftsländer einnehmen, verbunden mit einem Rückgang [[Rassismus|rassistischer]] Vorurteile, die Asiaten in den USA noch im 20. Jahrhundert stets behindert hatten.&lt;ref name=&quot;oag&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2016/11/19/the-real-secret-to-asian-american-success-was-not-education/ |titel=The real secret to Asian American success was not education |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hepg.org/her-home/issues/harvard-educational-review-volume-82-number-4/herbooknote/asian-american-education—identities,-racial-issues |titel=Asian American Education - Identities, Racial Issues, and Languages |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--===Arme ===<br /> https://www.zeit.de/2019/44/anthony-abraham-jack-eliteuniversitaet-studenten-armut<br /> https://research.collegeboard.org/trends/college-pricing/figures-tables/total-and-student-state-and-local-funding-and-public-enrollment-over-time<br /> --&gt;<br /> <br /> === Frauen und Männer ===<br /> [[Datei:Percentage of US bachelor's degrees awarded to women.png|mini|Anteil der Bachelorgrade, die an Frauen verliehen wurden (1870–2010)]]<br /> [[Datei:College Degrees by Gender By Age 2018.png|mini|Collegeabschlüsse nach Geschlecht und Alter (2018)]]<br /> Das ''higher-education gender gap'', die Ungleichverteilung der Geschlechter unter den Studierenden, erlebte in den 1980er Jahren eine Umkehr: Seit dieser Zeit studieren mehr Frauen als Männer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2019-03-06/young-women-widen-the-higher-education-gap |titel=Girls Have Always Been Better at School. Now It Matters More. |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Zu den Faktoren dieser Entwicklung zählten in den 1970er und 1980er Jahren die zunehmende Beschäftigung von Mädchen mit [[MINT-Fächer]]n, sowie ein Wandel des Arbeitsmarktes, der qualifizierten Frauen immer mehr attraktive Tätigkeiten bot.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Claudia Goldin, Lawrence F. Katz, Ilyana Kuziemko |Titel=The Homecoming of American College Women: The Reversal of the College Gender Gap |Jahr=April 2006 |Online=[https://www.nber.org/papers/w12139 Online]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2019-03-06/young-women-widen-the-higher-education-gap |titel=Girls Have Always Been Better at School. Now It Matters More. |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Studierenden bestehen oft in der Wahl der Hauptfächer (Bachelorstudium). Zwar sind in vielen der beliebtesten Fächer die Geschlechter etwa gleich verteilt (Wirtschaft, Gesellschaftswissenschaft, Biologie). Andere werden jedoch deutlich von Frauen (Gesundheit, Erziehung, Psychologie, Kommunikationswissenschaft) bzw. von Männern (Informatik, Ingenieurswissenschaft) bevorzugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aei.org/carpe-diem/table-of-the-day-bachelors-degrees-by-field-and-gender-for-the-class-of-2015/ |titel=Table of the day: Bachelor’s degrees by field and gender for the Class of 2015 |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Seit 2016 studieren an den amerikanischen Law Schools mehr Frauen als Männer (2018: 52,4 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.enjuris.com/students/law-school-female-enrollment-2018.html |titel=Law School Rankings by Female Enrollment (2018) |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Auch an den Medical Schools schreiben sich seit 2017 mehr weibliche als männliche Studierende ein (2018: 51,6 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aamc.org/news-insights/press-releases/women-were-majority-us-medical-school-applicants-2018 |titel=Women Were Majority of U.S. Medical School Applicants in 2018 |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz des Aufholens der Frauen im tertiären Bildungsbereich besteht in den Vereinigten Staaten zwischen den Geschlechtern weiterhin ein starkes [[Gender Pay Gap|Einkommensgefälle]]. Ein Associategrad bringt Frauen ein mittleres Jahresgehalt von 43.000 US-Dollar (Männer: 59.000 US-Dollar), ein Bachelorgrad 61.000 US-Dollar (Männer: 87.000 US-Dollar) und ein Master- oder Doktorgrad 83.000 US-Dollar (Männer: 92.000). Im Schnitt müssen Frauen, um ebenso viel wie Männer zu verdienen, also einen Abschlussgrad mehr erwerben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://money.com/money/5176517/gender-pay-gap-college-degrees/ |titel=Women Need One More Degree Than Men to Earn the Same Average Salary |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hochbegabtenförderung ==<br /> Mehr als 70 % der High Schools bieten ihren [[Hochbegabung|hochbegabten]] Schülern ''Dual Enrollment'' (auch: ''Concurrent Enrollment'') an, den Besuch von Hochschulkursen – insbesondere am örtlichen Community College –, während sie noch die High School besuchen. Für die teilnehmenden Schüler hat dies mehrere Vorteile: In ihren stärksten Fächern belegen sie statt des schuleigenen Unterrichts Kurse auf Collegeniveau, in denen sie gleichzeitig normale Schulnoten erwerben; gleichzeitig erwerben sie auch Leistungspunkte (''Credits''), die es ihnen unter bestimmten Umständen erlauben, die entsprechenden Kurse später im regulären Studium nicht mehr belegen zu müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/Should_High_School_Students_Take_College_Classes.html |titel=Should High School Students Take College Classes? |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studypoint.com/ed/dual-enrollment/ |titel=Dual Enrollment Programs: The Pros and Cons |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vereinzelt sind in den Vereinigten Staaten Fällen von extrem Hochbegabten wie [[Michael Kearney]] bekannt geworden, der nach [[Homeschooling]] – eine öffentliche Schule durfte er aufgrund seines geringen Alters noch nicht besuchen – sein High School Diploma bereits im Alter von sechs Jahre erwarb, danach direkt zu studieren begann und seinen Bachelorgrad an der [[University of South Alabama]] 1994 im Alter von zehn Jahren erwarb. Im Schuljahr 2015/2016 waren 4 % der Studienanfänger an vierjährigen Colleges jünger als 18 Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hamiltonproject.org/charts/age_distribution_of_undergraduate_students_by_type_of_institution |titel=Age Distribution of Undergraduate Students, by Type of Institution |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studierendenmobilität ==<br /> [[Datei:United States College Student Import-Export 2017.png|mini|Im Jahre 2017 waren mehr als dreimal so viele Ausländer zum Studieren in den USA als umgekehrt Amerikaner zum Studieren im Ausland waren.]]<br /> === Ausländische Studierende in den Vereinigten Staaten ===<br /> [[Datei:International Students 2018 United States.png|mini|Herkunft der ausländischen Studierenden]]<br /> Im Jahre 2018 waren an den amerikanischen Hochschulen 1.094.792 ausländische Studierende (''international students'') eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iie.org/Why-IIE/Announcements/2018/11/2018-11-13-Number-of-International-Students-Reaches-New-High |titel=Number of International Students in the United States Reaches New High of 1.09 Million |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/237681/international-students-in-the-us/ |titel=Number of international students in the United States from 2003/04 to 2018/19 |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; 34,5 % davon waren Graduatestudenten.&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/233880/international-students-in-the-us-by-country-of-origin/ |titel=Number of international students studying in the United States in 2018/19, by country of origin |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Die Studiengebühren, die ausländische Studierende in den Vereinigten Staaten pro Jahr gezahlt haben, betrugen im Mittel 24.914 US$.&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;/&gt;<br /> <br /> Mehr als die Hälfte der ausländischen Studierenden kam aus der Volksrepublik China oder aus Indien. 0,84 % (9191 Personen) kamen aus Deutschland. Weitere europäische Länder, aus denen viele junge Leute zum Studieren in die USA gehen, sind Großbritannien (11.146), Frankreich (8716) und Spanien (7262).&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;/&gt; Typische Fächer, die Ausländer in den Vereinigten Staaten studieren, sind [[Ingenieurwissenschaften]] (21 %), [[Betriebswirtschaft]] (19 %) und [[Mathematik]]/[[Informatik]] (15 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.migrationpolicy.org/article/international-students-united-states |titel=International Students in the United States |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studienbewerber aus Deutschland benötigen meist das [[Abitur]]; je nach Studienfach und Hochschule genügt unter Umständen aber auch eine fachgebundene bzw. Fachhochschulreife. Das Bewerbungsverfahren für Ausländer entspricht weitgehend dem für Inländer. Darüber hinaus müssen Ausländer jedoch gute englische Sprachkenntnisse ([[TOEFL]] bzw. [[International English Language Testing System|IELTS]]) sowie Zahlungsfähigkeit nachweisen; nach der Zusage für einen Studienplatz müssen sie ein [[Visum]] beantragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.daad.de/de/laenderinformationen/amerika/vereinigte-staaten-von-amerika/studieren-und-leben-in-den-vereinigten-staaten-von-amerika/ |titel=Studieren und leben in den Vereinigten Staaten von Amerika |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Stipendiengeber für Deutsche, die in den USA studieren wollen, sind die [[Fulbright-Programm|Fulbright-Organisation]], die [[Studienstiftung des deutschen Volkes]], der [[Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs|VDAC]] und der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mystipendium.de/auslandsstipendien/stipendium-usa |titel=Stipendien für die USA: Welche gibt es? |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Der Potsdamer Dienstleister Epro 360 hat 2014 begonnen, Stipendien für USA-Studierende zu ''vermitteln''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/karriere/usa-stipendien-auf-der-welle-der-entdeckerfreude-1.3083398 |autor=Paul Henkel |titel=Auf der Welle der Entdeckerfreude |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2016-07-20 |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Amerikanische Studierende im Ausland ===<br /> Im Schuljahr 2017/2018 haben 341.751 amerikanische Studierende Leistungspunkte an ausländischen Hochschulen erworben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nafsa.org/policy-and-advocacy/policy-resources/trends-us-study-abroad |titel=Trends in U.S. Study Abroad |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; In einigen Studiengängen ist ein zeitweiliges Auslandsstudium für die Studierenden Pflicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.degreequery.com/degree-programs-require-undergraduate-students-study-abroad/ |titel=Why do some degree programs requite undergraduate students to study abroad? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mobilität amerikanischer Studierender im Inland ===<br /> [[Datei:Out-of-State Students in Public colleges United States 2014.png|mini|Die Hauptziele der studentischen Binnenmigration (nur Studierende an öffentlichen Hochschulen)]]<br /> Im Jahre 2014 haben 180,881 Amerikaner an öffentlichen Hochschulen auswärtiger Bundesstaaten studiert; das waren 1,2 % aller an öffentlichen Hochschulen Studierenden. Besonders nachgefragt waren [[Pennsylvania]], [[Alabama]] und [[Arizona]]; den größten Studierendenexport dagegen hatten [[Kalifornien]], [[Illinois]], [[New Jersey]] und [[Texas]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/interactive/2016/08/26/us/college-student-migration.html |titel=The Great Out-of-State Migration: Where Students Go |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt; Hauptgrund für die geringe Binnenmobilität der an öffentlichen Hochschulen Studierenden sind die erhöhten Studiengebühren, die bei Studierenden erhoben werden, die keine Wohnsitzhistorie innerhalb des Bundesstaates nachweisen können (''out-of-state tuition'').<br /> <br /> == Qualität der amerikanischen Hochschulen ==<br /> {{Doppeltes Bild|rechts|Distribution of 4 Year College Graduation Rate United States.png|150|6 Year Graduation Rate by US States.png|150|Die Abschlussquoten unterscheiden sich von College zu College und von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr stark.}}<br /> Welche Kriterien für die Qualität einer Hochschule herangezogen werden sollten, ist in der Literatur weithin strittig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aacu.org/publications-research/periodicals/assessing-quality-higher-education |titel=Assessing Quality in Higher Education |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt; Es gibt in den Vereinigten Staaten verschiedene Assessments, darunter z.&amp;nbsp;B. ''Peterson’s Guide'', dessen zentrales Kriterium die Frage ist, wie sehr Absolventen einer bestimmten Hochschule ihrer eigenen Einschätzung nach von ihrem Studium profitiert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.petersons.com |titel=www.petersons.com |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eines von vielen diskutierten Kriterien ist die Fähigkeit einer Hochschule, ihre Studierenden so zu unterstützen, dass sie ihren Studienabschluss innerhalb des vorgesehenen Zeitraumes erwerben, also hohe [[Abschlussquote]]n hervorzubringen. In den Vereinigten Staaten schwanken diese Quoten von Hochschule zu Hochschule sehr stark. An nicht-kommerziellen privaten Hochschulen sind sie im Mittel höher als an öffentlichen. So schließen an privaten Hochschulen 52,8 % der Studierenden ihre Ausbildung innerhalb von 4 Jahren ab; nach 6 Jahren haben 65,4 % aller Studierenden ihren Abschluss erlangt. An öffentlichen Hochschulen betragen die entsprechenden Quoten 33,3 % bzw. 57,6 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cappex.com/articles/blog/government-publishes-graduation-rate-data |titel=Federal Government Publishes More Complete Graduation Rate Data |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Amerikanische Hochschulen in der Literatur ==<br /> Zu den literarischen Genres, die Einblicke ins amerikanische Universitätsleben bieten, zählt der in den 1950er Jahren entstandene [[Campusroman]] mit Beispielen wie ''The Groves of Academe'' (1952) von [[Mary McCarthy]].<br /> &lt;!--Buchtitel: [[Ehrensachen]]<br /> Film: [[So High]]--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === In deutscher Sprache ===<br /> * {{Literatur |Autor=Andrea Hufnagel |Titel=Leben und studieren in den USA. Trainingsprogramm für Studenten, Schüler und Praktikanten |Verlag=Vandenhoeck &amp; Ruprecht |Jahr=2006 |ISBN=978-3525490648}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christina Klein |Titel=Studieren in den USA |Verlag=Interna Aktuell |Jahr=2006 |ISBN=978-3937887845}}<br /> <br /> === In englischer Sprache ===<br /> '''Geschichte'''<br /> * {{Literatur |Autor=John S. Brubacher, Willis Rudy |Titel=Higher Education in Transition. A History of American Colleges and Universities |Verlag=Routledge |Auflage=4 |Jahr=1997 |ISBN=978-1560009177 |Online={{Google Buch |BuchID=DiIxDwAAQBAJ}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Arthur M. Cohen, Carrie B. Kisker |Titel=The Shaping of American Higher Education. Emergence and Growth of the Contemporary System |Verlag=Jossey-Bass |Auflage=2 |Jahr=2009 |ISBN=978-0470480069 |Online={{Google Buch |BuchID=Y2O5khZcKaMC}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ}} |Kommentar=gilt als das Standardwerk}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christopher J. Lucas |Titel=American Higher Education. A History |Verlag=Palgrave Macmillan |Auflage=2 |Jahr=2006 |ISBN=978-1403972897}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frederick Rudolph |Titel=The American College and University: A History |Verlag=University of Georgia Press |Auflage=2 |Jahr=1991 |ISBN=978-0820312842 |Online={{Google Buch |BuchID=3se-H1Y_l7kC}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Laurence R. Veysey |Titel=The Emergence of the American University |Verlag=University of Chicago Press |Jahr=1970 |ISBN=978-0226854564 |Online={{Google Buch |BuchID=i757zXop7jcC}}<br /> }}<br /> <br /> '''Gegenwartsprobleme'''<br /> * {{Literatur |Autor=Michael N. Bastedo, Philip G. Altbach, Patricia J. Gumport |Titel=American Higher Education in the Twenty-First Century: Social, Political, and Economic Challenges |Verlag=Johns Hopkins University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-1421419909 |Online={{Google Buch |BuchID=MAd0s4o80SwC}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=Derek Bok |Titel=Higher Education in America |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2015 |ISBN=978-0691165585 |Online={{Google Buch |BuchID=zYCSBQAAQBAJ}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=Jonathan R. Cole |Titel=The Great American University: Its Rise to Preeminence, Its Indispensable National Role, Why It Must Be Protected |Verlag=PublicAffairs |Jahr=2012 |ISBN=978-1610390972 |Online={{Google Buch |BuchID=IVzTKvDMyvUC}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Barrett J. Taylor, Brendan Cantwell |Titel=Unequal Higher Education: Wealth, Status, and Student Opportunity |Verlag=Rutgers University Press |Jahr=2019 |ISBN=978-0813593494 }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Higher education in the United States}}<br /> * [http://www.usnews.com/usnews/rankguide/rghome.htm USNews College and Graduate School Ranking] &lt;small&gt;(englisch)&lt;/small&gt;<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.nytimes.com/interactive/2017/01/18/upshot/some-colleges-have-more-students-from-the-top-1-percent-than-the-bottom-60.html |titel=Some Colleges Have More Students From the Top 1 Percent Than the Bottom 60 |werk=The New York Times |datum=2017-01-18 |abruf=2020-02-22 }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> [[Kategorie:Universitätswesen]]<br /> [[Kategorie:Akademisches Bildungswesen in den Vereinigten Staaten|!]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terti%C3%A4rer_Bildungsbereich_in_den_Vereinigten_Staaten&diff=204553824 Tertiärer Bildungsbereich in den Vereinigten Staaten 2020-10-14T18:34:15Z <p>GeneralNotability: Reverted 1 edit by Celeste at Optimal (talk): Spam (TwinkleGlobal)</p> <hr /> <div>[[Datei:Stanford 32 aerial.jpg|mini|[[Stanford University]], eine der renommiertesten Hochschulen der Vereinigten Staaten]]<br /> Der '''tertiäre Bildungsbereich in den Vereinigten Staaten''' ist der Teil im [[Bildungssystem in den Vereinigten Staaten|Bildungssystem]], der auf der [[High School]] aufbaut. Der [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiäre Bildungsbereich]] ([[Englische Sprache|engl.]] ''Higher Education'', ''Postsecondary Education'') ist der Bereich der institutionalisierten [[Höhere Bildung|höheren Bildung]] und hat im Jahr 2017 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] 4298 [[Hochschule]]n umfasst. Diese werden teils als ''Universities'', teils als ''Colleges'' bezeichnet. Mehr als die Hälfte davon sind private Hochschulen; die übrigen befinden sich in öffentlicher Hand.<br /> <br /> Gegliedert ist die tertiäre Bildung in den USA in ein [[grundständiges Studium]] ''(Undergraduate Studies)'' und darauf aufbauende weitere Studien ''(Advanced Studies)''. Im grundständigen Studium wird teils das allgemeinbildende Programm der High Schools fortgesetzt, teils werden berufliche Qualifikationen vermittelt, teils Voraussetzungen für anschließende Studien geschaffen. Bei den ''Advanced Studies'' sind Masterstudiengänge von speziellen berufsbildenden Studiengängen zu unterscheiden. Während die ersteren der Weiterqualifizierung im bisherigen Hauptfach dienen, konzentrieren die letzteren sich auf die Berufsausbildung in speziellen Fächern wie Recht oder Medizin, die neben der Fachqualifikation auch eine umfassende Grundlagenbildung voraussetzen.<br /> <br /> == Allgemeine Statistik ==<br /> [[Datei:High School Graduation and College Enrollment Rates US vs Germany 2017.png|mini|In den USA studieren fast zwei Drittel aller Schulabgänger, in Deutschland knapp ein Drittel.]]<br /> In den Vereinigten Staaten gibt es mehr [[Spitzenuniversität]]en als in allen anderen Ländern der Erde. So führen die [[QS World University Rankings]] für das Jahr 2020 unter den 100 am höchsten bewerteten Universitäten 29 amerikanische auf; an zweiter Stelle folgt [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] (18) und an dritter [[Australien]] (7).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2020 |titel=SQ World University Rankings 2020 |abruf=2019-12-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach [[Indien]], wo im Jahre 2017 fast 50.000 Universitäten, Colleges und ähnliche Bildungseinrichtungen bestanden haben, sind die Vereinigten Staaten das Land mit der zweitgrößten Anzahl an Hochschulen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.indiaeducation.net/universities/ |titel=Universities in India |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quora.com/Which-country-has-the-most-universities-and-colleges |titel=Which country has the most universities and colleges? |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt; Selbst in der [[Volksrepublik China]] bestanden noch im Jahre 2018 „nur“ 2663 Hochschulen, wobei an diesen allerdings mehr als 28 Mio. Menschen studieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/226982/number-of-universities-in-china/ |titel=Number of universities in China between 2008 and 2018 |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach [[Kanada]], [[Japan]] und [[Südkorea]] zählen die Vereinigten Staaten auch zu den vier Ländern mit der größten Verbreitung akademischer Bildung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cac.pdf |titel=International Educational Attainment |kommentar=Seite 3 |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt; Mehr als 60 % der 18- bis 24-Jährigen besuchen eine Hochschule oder haben eine Hochschule besucht. 41,9 % aller Erwachsenen haben einen Hochschulabschluss. Der Anteil der Erwachsenen, die mindestens einen Bachelorabschluss besitzen, hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges versiebenfacht; im Jahre 2017 betrug er 32,3 %.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ style=&quot;padding-bottom:1em&quot;| Eckdaten des amerikanischen Hochschulwesens (mit Vergleichsdaten aus Deutschland)<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | !! {{Vereinigte Staaten}} !! {{Deutschland}} !! Stand und Quellen<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Zahl der Hochschulen || öffentliche || 1626 (37,8 %) || 274 (63,9 %)|| rowspan=&quot;3&quot; | 2017&lt;ref&gt;USA: {{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/articles/2019-02-15/how-many-universities-are-in-the-us-and-why-that-number-is-changing |titel=A Guide to the Changing Number of U.S. Universities |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Deutschland: {{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/247238/umfrage/hochschulen-in-deutschland-nach-hochschulart/ |titel=Anzahl der Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern 2014/2015 bis 2018/2019 nach Hochschulart |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Privathochschulen in Deutschland: {{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/private-hochschulen-5213105177004.pdf?__blob=publicationFile |titel=Private Hochschulen|abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | private || 2672 (62,2 %) || 155 (36,1 %)<br /> |-<br /> | insgesamt || 4298 || 429<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Einwohner pro Hochschule || 75.779 || 192.354 || 2017<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |Zahl der Studierenden || an öffentlichen Hochschulen || 14,56 Mio. (74,1 %) || 2,61 Mio. (91,9 %) || rowspan=&quot;3&quot; | 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahl-der-studenten-an-deutschen-hochschulen/ |titel=Anzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2018/2019 |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Deutschland/Privathochschulen {{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/privatehochschulen-studierende-insgesamt-hochschulart.html |titel=Studierende an Privaten Hochschulen |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | an privaten Hochschulen || 5,1 Mio. (25,9 %) || 230.197 (8,1 %)<br /> |-<br /> | insgesamt || 19,66 Mio. || 2,84 Mio<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Im Studium befindlicher Bevölkerungsanteil || 6,0 % || 3,4 % || 2017<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | Lehrpersonal || ordentliche Professoren || 181.530 (23 %)&lt;!--ca. 250.000 (19 %)--&gt; || 47.568 (19 %) || rowspan=&quot;3&quot; | USA: 2013&lt;ref name=&quot;ftf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/d14/tables/dt14_315.20.asp |titel=Table 315.20. Full-time faculty in degree-granting postsecondary institutions, by race/ethnicity, sex, and academic rank: Fall 2009, fall 2011, and fall 2013 |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;&lt;!--USA: 2016&lt;ref name=&quot;anttp&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/news/2018/10/12/about-three-quarters-all-faculty-positions-are-tenure-track-according-new-aaup |titel=A Non-Tenure-Track Profession? |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;USA: {{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/ooh/education-training-and-library/postsecondary-teachers.htm |titel=Postsecondary Teachers |abruf=2019-11-16}}--&gt;&lt;br/&gt;D: 2019&lt;ref name=&quot;hiz&quot;&gt;Deutschland: {{Internetquelle |url=https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-06-Hochschulsystem/Statistik/2019-05-16_Final_fuer_Homepage_2019_D.pdf |titel=Hochschulrektorenkonferenz: Hochschulen in Zahlen 2019 |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | andere || 609.861 (87 %) || 201.967 (81 %)<br /> |-<br /> | Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden || 1:24,8 || 1:11,4<br /> |}<br /> <br /> == Alternativen zum Hochschulstudium ==<br /> [[Datei:College Enrollment and Work Activity of 2016 High School Graduates USA.png|mini|31 % der High-School-Absolventen studieren nicht. Die meisten von ihnen gehen direkt in die Erwerbstätigkeit.]]<br /> === Berufsausbildung On-the-job ===<br /> Der hohe Studierendenanteil in den Vereinigten Staaten erklärt sich unter anderem vor dem Hintergrund, dass dort weniger Formen der [[Berufsausbildung]] bestehen als im deutschsprachigen Raum. So sind in den USA z.&amp;nbsp;B. weder das Konzept der [[Duale Ausbildung|dualen Ausbildung]] noch [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschulen]] noch [[Fachoberschule]]n verbreitet. Die innerbetriebliche Ausbildung erfolgt grundsätzlich als On-the-Job-Training (OJT),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://msu.edu/~sleightd/trainhst.html |titel=A Developmental History of Training in the United States and Europe |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt; wobei insbesondere große Firmen für ihre Mitarbeiter häufig eigene Ausbildungs- und Trainingsprogramme betreiben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.monster.com/career-advice/article/companies-with-awesome-training-development-programs |titel=10 companies with awesome training and development programs |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aboutamazon.com/amazon-fulfillment/our-fulfillment-centers/training |titel=Amazon: Training |abruf=2019-11-22}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2018 waren in den Vereinigten Staaten 5,1 Mio. 16- bis 19-Jährige bereits erwerbstätig, wobei auch viele Studierende, um ihr Studium finanzieren zu können, jobben oder arbeiten müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/emp/tables/civilian-labor-force-participation-rate.htm |titel=Civilian labor force participation rate by age, sex, race, and ethnicity |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2015/10/29/more-college-students-are-working-while-studying.html |titel=More college students are working while studying |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/cps/aa2016/cpsaat03.htm |titel=Employment status of the civilian noninstitutional population by age, sex, and race (2016) |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bls.gov/cps/cpsaat03.htm |titel=Employment status of the civilian noninstitutional population by age, sex, and race (2018) |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Militärlaufbahn ===<br /> Obwohl die Rekruteure der [[United States Army]] an den [[High School]]s starke Werbepräsenz haben, ist das Interesse der Absolventen an einer Militärlaufbahn derzeit gering.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.scholastic.com/browse/article.jsp?id=10852 |titel=Should Military Recruiters Be Allowed in High Schools? |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Nach einer Untersuchung aus dem Jahre 2017 kamen von den zum Befragungszeitpunkt 17- bis 24-Jährigen für eine Aufnahme ins Militär nur 0,4 % in Frage.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.armytimes.com/news/your-army/2017/10/12/top-recruiter-just-136000-out-of-33-million-young-americans-would-join-the-army/ |titel=Top recruiter: Just 136,000 out of 33 million young Americans would join the Army |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Der Anteil der 17- bis 19-Jährigen betrug im Jahre 2016 bei der [[United States Navy|Navy]]&lt;!--ca. 19.000--&gt; und der [[United States Air Force|Air Force]]&lt;!--ca. 19.000--&gt; je 6 %, bei der [[United States Army|Army]]&lt;!--ca. 42.000--&gt; 9 % und bei den [[United States Marines|Marines]]&lt;!--ca. 29.000--&gt; 16 %. Die Gesamtzahl der Teenager in den amerikanischen Streitkräften betrug damit rund 110.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cfr.org/article/demographics-us-military |titel=Demographics of the U.S. Military |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] betreiben fünf eigene Hochschulen: die [[United States Military Academy|US Military Academy]] in Westpoint, die [[United States Naval Academy|US Naval Academy]], die [[United States Air Force Academy|US Air Force Academy]], die [[United States Coast Guard Academy|US Coast Guard Academy]] und die [[United States Merchant Marine Academy|US Merchant Marine Academy]]. Aktive Soldaten können, wenn sie an einer dieser Schulen studieren, bis zu 100 % der Studiengebühren erstattet bekommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thebalancecareers.com/does-the-military-pay-100-percent-tuition-assistance-3331968 |titel=Tuition Assistance in the Military |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2015 hatten 8 % der Mannschaften und 84 % der Offiziere mindestens einen Bachelorgrad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewresearch.org/fact-tank/2017/04/13/6-facts-about-the-u-s-military-and-its-changing-demographics/ |titel=Roughly four-in-ten active-duty officers have an advanced degree |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es besteht auch die Möglichkeit, sich im Rahmen des [[Reserve Officer Training Corps]] zum Reserveoffizier ausbilden zu lassen. In diesem Fall übernimmt das Militär üblicherweise einen großen Teil der Ausbildungskosten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Kolonialzeit ===<br /> [[Datei:The Wren Building (5170847440).jpg|mini|Das 1700 errichtete Wren Building des [[College of William and Mary]] ([[Williamsburg (Virginia)|Williamsburg]], Virginia) ist das älteste erhaltene Universitätsgebäude der Vereinigten Staaten.]]<br /> Die erste Hochschule auf dem Gebiet der heutigen [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] war das 1636 gegründete ''New College'' (ab 1639: ''Harvard College''), aus dem nach der Gründung der [[Harvard Medical School]] (1782) die [[Harvard University]] hervorging. Auf Harvard folgten [[College of William &amp; Mary|William and Mary]] (1693), [[St. John's College (Vereinigte Staaten)|St. John's]] (1696), [[Yale University|Yale]] (1701), [[University of Pennsylvania]] (1740), [[Moravian College]] (1742), [[Princeton University|Princeton]] (1746), [[Washington and Lee University|Washington and Lee]] (1747), [[Columbia University|Columbia]] (1754), [[Brown University|Brown]] (1764), [[Rutgers University|Rutgers]] (1766) und [[Dartmouth College|Dartmouth]] (1769). Als erste [[Medizinische Universität|medizinische Hochschule]] wurde unter dem Dach der University of Pennsylvania 1765 die [[Perelman School of Medicine]] gegründet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=143ff |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=147}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit ihrem Konzept der Vereinigung von Leben und Lernen (''collegiate system'') und ihrer privaten Finanzierung waren die Hochschulen der Kolonialzeit am Vorbild der traditionsreichen britischen Universitäten – insbesondere [[Oxford University|Oxford]] und [[Cambridge University|Cambridge]] – orientiert. In Abweichung vom britischen Vorbild waren die amerikanischen Colleges berechtigt, ohne Mitwirkung der übergeordneten Universität selbst akademische Grade zu verleihen. Obwohl die Colleges neben [[Endowment (Finanzierung)|Endowments]], Spenden und Studiengebühren auch Geld von der britischen Krone erhielten und die Studierenden für die Vorlesungen häufig Eintrittskarten kaufen mussten, war ihre finanzielle Ausstattung in den ersten Jahrhunderten mehr als bescheiden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=44f, 48 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=44}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=147 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=147}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Von der Unabhängigkeitserklärung bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg ===<br /> [[Thomas Jefferson]], einer der [[Gründerväter der Vereinigten Staaten]], initiierte 1779 ''A Bill for the More General Diffusion of Knowledge'', ein seitdem viel zitiertes Gesetz, mit dem ein aus Steuermitteln finanziertes öffentliches Bildungssystem angekündigt wurde, das allen freien Kindern, Frauen und Männern für jeweils drei Jahre würde offenstehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.monticello.org/site/research-and-collections/bill-more-general-diffusion-knowledge |titel=A Bill for the More General Diffusion of Knowledge |abruf=2019-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1785 wurde in [[Athens (Georgia)|Athens]], Georgia mit der [[University of Georgia]] die erste öffentliche Hochschule der Vereinigten Staaten gegründet. Zwar hatten die Bundesstaaten ein gewisses Interesse daran, das Bildungswesen durch eigene Hochschulen direkter kontrollieren zu können, doch scheuten sie gleichzeitig die damit verbundene finanzielle Verantwortung.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=111 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=111}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im 19. Jahrhundert waren die meisten amerikanischen Hochschulen wenig exklusiv und erhoben von ihren Studierenden nur geringe Gebühren, wobei insbesondere kleine kirchennahe Colleges für ein breites Publikum offenstanden. Teure und exklusive Hochschulen, in denen vorzugsweise der Nachwuchs der Wohlhabenden studierte, bestanden nur in den [[Südstaaten]] ([[South Carolina College]], [[University of Virginia]]). Die am stärksten nachgefragten Studienfächer waren Theologie, Erziehung, Recht und Ingenieurwissenschaften.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=108 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=108}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verdoppelung der Studierendenzahlen zwischen 1800 und 1860 bildet eine in dieser Zeit gestiegenen Nachfrage nach Hochschulbildung ab. Während zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur 0,6 % der 16- bis 25-jährigen Männer studierten, betrug dieser Anteil Mitte des Jahrhunderts etwa 1,75 %.&lt;ref name=thelin109&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=109 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=109}}}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 1870 betrug die Zahl der verliehenen Hochschulabschlüsse etwas über 9.000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/pubs93/93442.pdf |titel=120 Years of American Education: A Statistical Portrait |kommentar=S. 5 |abruf=2019-11-24}}&lt;/ref&gt; Die große Mehrzahl der Bevölkerung erachtete Hochschulbildung jedoch als nicht profitabel.&lt;ref name=thelin109/&gt; Dass eine formale höhere Bildung lange Zeit nicht einmal bei Inhabern von Spitzenpositionen erwartet wurde, veranschaulicht das Beispiel des zweimaligen [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Grover Cleveland]] (1885–1889, 1893–1897), der als Berufsjurist sein Fachwissen nicht an einer Hochschule, sondern in einer Anwaltskanzlei erworben hatte. Mit Ausnahme des Priesternachwuchses wurden die meisten Berufsakademiker (engl. ''Professionals'', insbesondere Juristen und Ärzte) bis nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg nicht an Hochschulen, sondern in individuellen Praxen ausgebildet, die auch wenig Berührung mit dem aktuellen Wissensstand des Faches hatten. Viele Amerikaner gingen, um einen höheren akademischen Grad zu erlangen, nach Europa, insbesondere nach Deutschland.&lt;ref name=&quot;geiger315&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=315 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=315}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu verstehen ist dies auch vor dem Hintergrund, dass der sekundäre und der tertiäre Bildungsbereich noch Mitte des 19. Jahrhunderts keineswegs klar voneinander geschieden waren, sondern einen fließenden Übergang bildeten. So bot beispielsweise das 1831 gegründete ''Genesee Wesleyan Seminary'' in [[Lima (New York)|Lima]], New York Unterricht vom Elementar- bis zum Hochschulniveau an; 1850 verselbstständigte sich daraus das ''Genesee College'', aus dem 1869 wiederum die [[Syracuse University]] hervorging.&lt;ref name=thelin119&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=119 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=119}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frauen waren von der höheren Bildung nicht ausgeschlossen. Bereits 1860 bestanden landesweit mindestens 45 Hochschulen, die Frauen akademische Abschlüsse anboten.&lt;ref name=thelin124&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=124 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=124}}}}&lt;/ref&gt; Als die erste höhere Bildungseinrichtung in den Vereinigten Staaten, in denen Frauen vollwertige Abschlüsse erwerben konnten, gilt das 1839 eröffnete [[Wesleyan College]] in [[Macon (Georgia)|Macon]], Georgia.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Irene Harwarth, Elizabeth DeBra, Mindi Maline |Titel=Women's Colleges in the United States: History, Issues, and Challenges |Verlag=DIANE Publishing |Jahr=1997 |ISBN=0-16-049115-0 |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=uUV5RaZFFA0C |Seite=3}}}}&lt;/ref&gt; Catherine Brewer erwarb hier 1840 als erste Amerikanerin den Bachelorgrad.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Mirella M. Moro, Taisy Weber, Carla MD.S. Freitas |Titel=Women in Brazilian CS Research Community: The State-of-the-Art |Herausgeber=Aileen Cater-Steel |Sammelwerk=Women in Engineering, Science and Technology: Education and Career Challenge |Verlag=Engineering Science Reference |Ort=Hershey, New York |Jahr=2010 |ISBN=978-1-61520-657-5 |Seiten=301–317, hier S. 303 |Online={{Google Buch |BuchID=lxX9yrJod88C |Seite=303}}}}&lt;/ref&gt; 1877 erwarb Helen Magill an der [[Boston University]] als erste Amerikanerin einen Doktorgrad.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Linda Eisenmann |Titel=Historical Dictionary of Women's Education in the United States |Verlag=Greenwood Press |Ort=Westport, CT und London |Jahr=1998 |ISBN=0-313-29323-6 |Seiten=256 |Online={{Google Buch |BuchID=nFt6csjzc48C |Seite=256}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nach dem Bürgerkrieg ===<br /> 1862 wurde das erste [[Morrill-Gesetze|Morrill-Gesetz]] (''Morrill Land-Grant act'') verabschiedet, das die rechtliche Grundlage dafür bildete, dass ein neuer Typus von öffentlichen Hochschulen entstehen konnte, der in der Folgezeit weite Verbreitung fand: die [[Land-grant University]]. Hintergrund dieser Entwicklung war eine Umstellung der nationalen Wirtschaft weg von der Ausbeutung der Bodenschätze hin zur Landwirtschaft.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 5 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=5}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=283 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=283}}}}&lt;/ref&gt; Während die frühen amerikanischen Hochschulen mehrheitlich [[Liberal Arts College]]s gewesen waren, entstanden mit den Land-grant-Universitäten erstmals Einrichtungen, die vorrangig praxisorientiertes Know-how vermitteln sollten.&lt;ref name=&quot;geiger269&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=269 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=269}}}}&lt;/ref&gt; Dem politischen Wunsch nach einem rapiden Aufbau der amerikanischen Wirtschaft entsprechend, waren die Land-grant-Universitäten anfangs vor allem Agrikultur- und Ingenieursschulen. Finanziert wurden sie dadurch, dass die Bundesregierung den Bundesstaaten [[Landbesitz]] übertrug mit der Auflage, die Erträge aus Verkauf oder Nutzung dieses [[Endowment (Finanzierung)|Endowments]] für den Aufbau und die laufenden Kosten der Schulen zu nutzen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 8 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=8}}}}&lt;/ref&gt; Zu den ersten Hochschulen, die zu Land-grant-Universitäten wurden, zählen [[Michigan State University|Michigan State]] und [[Pennsylvania State University|Penn State]] (beide 1855). Im Jahre 2014 bestanden landesweit 106 Land-grant-Universitäten, darunter viele Staatsuniversitäten, aber auch eine kleine Anzahl privater Einrichtungen, wie das [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]] (1861), [[Cornell University|Cornell]] (1865) und die [[Tuskegee University]] (1881).&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Charles I. Abramson, W. Stephen Damron, Michael Dicks, Peter. M. A. Sherwood |Titel=The Core Mission of the Modern Land-Grant University: History and Mission |Herausgeber=Robert J. Sternberg |Sammelwerk=The Modern Land-Grant University |Verlag=Purdue University Press |Ort=West Lafayette, Indiana |Jahr=2014 |ISBN=978-1-55753-677-8 |Seiten=3-84, hier: S. 10 |Online={{Google Buch |BuchID=bFncAwAAQBAJ |Seite=10}}}}&lt;/ref&gt; Cornell setzte mit seiner Fusion von Akademischem und Praktischem den Standard für die Staatsuniversitäten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=287 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=287}}}}&lt;/ref&gt; Weit überflügelt wurde die Zahl der neuen Land-grant-Universitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von neu gegründeten kirchennahen Vielzweck-Colleges.&lt;ref name=&quot;geiger275&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=275 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=275}}}}&lt;/ref&gt; Auch die Traditionscolleges erweiterten im 19. Jahrhundert ihre Studienangebote oder formierten sich sogar zu Universitäten (1857 Columbia, 1887 Yale, 1896 Princeton). Wie das Beispiel des Harvard-Präsidenten [[Charles William Eliot]] zeigt, waren es gelegentlich Einzelpersonen, die unbedeutende Provinzcolleges in moderne Universitäten verwandelten.&lt;ref name=&quot;geiger269&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=318ff |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=318}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 1876 in [[Baltimore]] gegründete [[Johns Hopkins University]] war die erste amerikanische Hochschule, die Forschung und Lehre von Anfang an miteinander verband. Ihr Vorbild waren die von [[Wilhelm von Humboldt]]s Ideen geprägten deutschen Universitäten – insbesondere die [[Universität Heidelberg]] – gewesen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=130f |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=130}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.richmondfed.org/-/media/richmondfedorg/publications/research/econ_focus/2018/q3/economic_history.pdf |autor=Karl Rhodes |titel=Founding America’s First Research University |abruf=2019-11-26}}&lt;/ref&gt; Forschung war in den Vereinigten Staaten bis dahin oft eine Frage der Initiative individueller Personen gewesen (Beispiele: [[Benjamin Franklin]], [[Benjamin Rush]], [[Thomas Alva Edison|Thomas Edison]]). Bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg haben nur etwa die Hälfte der Wissenschaftler an Universitäten gearbeitet.&lt;ref name=&quot;geiger315&quot;/&gt; Wenn Hochschullehrer forschten, so setzte dies stets voraus, dass die Lehre durch die Forschung nicht gestört wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=131f |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=131}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 1880er Jahren wandelte sich die High School, die bis dahin eine Art College fürs breite Volk gewesen waren, in eine Vorbereitungsschule für künftige Collegestudenten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Seiten=277 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ |Seite=277}}}}&lt;/ref&gt; Die Nachfrage nach technischen Studiengängen stieg stark an. Hatten in den 1880er Jahren noch jährlich 4000 Amerikaner einen Abschluss in ''Engineering'' erworben, so waren es in den 1890er Jahren bereits mehr als 20.000, und in der folgenden Dekade noch einmal doppelt so viele.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=313 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=313}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:United States Bachelors and Masters degrees per Year 1870-2017.png|mini|Anzahl der jährlich verliehenen Bachelor- und Mastergrade 1870–2017]]<br /> Die Mehrzahl der Bundesstaaten hat bis zum 20. Jahrhundert entschieden, ihren Bedarf an praxisorientierten Hochschulen nicht durch Land-grant-Universitäten, sondern durch spezielle Landwirtschaftshochschulen und ''Colleges of Agriculture and Mechanic Arts'' („A&amp;Ms“) zu decken.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=298 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=298}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele praxisorientierte Hochschulen begannen im 20. Jahrhundert, im Forschungsbereich eng mit der Industrie zusammenzuarbeiten. Den Anfang machte hier das MIT, das bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert mit [[AT&amp;T]] zusammengearbeitet hatte und zum alleinigen Zweck der [[Industrieforschung]] 1908 ein ''Research Laboratory for Applied Chemistry'' gründete.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Seiten=314 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ |Seite=314}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=David F. Noble |Titel=America by Design: Science, Technology, and the Rise of Corporate Capitalism |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford, New York |Jahr=1977 |ISBN=0-19-502618-7 |Seiten=136f |Online={{Google Buch |BuchID=LBYlAV6VmpwC |Seite=136}}}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[Datei:Percentage of Population with 4+ Years of College by Gender 1940-2018.png|mini|Anteil der erwachsenen Amerikaner mit mindestens 4-jährigem Collegebesuch (1940–2018)]]<br /> Sehr viele US-amerikanische Universitäten sind erst durch die erheblichen Verteidigungsausgaben der US-amerikanischen Regierung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und im Kalten Krieg zu dem geworden, was sie heute sind. So hatten vor dem Krieg z. B. die [[Harvard University]] oder das [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen. Hinzu kamen die in die USA zwangsemigrierten Spitzenwissenschaftler vor 1945 und dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] aus ganz Europa.<br /> &lt;!--<br /> == Berühmte amerikanische Universitäten und Colleges ==<br /> [[Datei:College Education of 45 US Presidents.png|mini|Die Hochschulen, an denen die amerikanischen Präsidenten studiert haben]]<br /> '''Private Hochschulen'''<br /> * [[Georgetown University]], Washington, D.C.<br /> * [[Brandeis University]], Waltham, Massachusetts<br /> * [[California Institute of Technology]] (Caltech), Pasadena, California<br /> * [[Carnegie Mellon University]], Pittsburgh, Pennsylvania<br /> * [[Colgate University]], Hamilton, New York<br /> * [[University of Notre Dame]], South Bend, Indiana<br /> * [[Rice University]], Houston, Texas<br /> * [[Stanford University]], Palo Alto, California<br /> * [[University of Southern California]], Los Angeles, California<br /> * [[Duke University]], Durham, North Carolina<br /> <br /> '''Öffentliche Hochschulen'''<br /> * [[University of Georgia]], Athens, Georgia<br /> * [[Purdue University]], West Lafayette, Indiana<br /> * [[University of Delaware]], Newark Delaware<br /> * [[University of California, Berkeley]], Berkeley, California<br /> * [[University of California, Los Angeles]], Los Angeles, California<br /> * [[University of North Carolina at Chapel Hill]], North Carolina<br /> * [[United States Military Academy]], West Point, New York<br /> * [[United States Naval Academy]], Annapolis, Maryland<br /> --&gt;<br /> <br /> == {{Anker|Finanzierung}}Finanzierung der Hochschulen ==<br /> Im Jahre 2017 beliefen die Gesamtkosten der amerikanischen Hochschulen sich auf 583 Mrd. US$ (zum Vergleich Deutschland: 54 Mrd. €).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/mobile/Finance_Total_Expenditures.aspx |titel=Total Expenditures |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259930/umfrage/ausgaben-der-hochschulen-in-deutschland/ |titel=Ausgaben der Hochschulen in Deutschland von 2004 bis 2017 |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--Dementsprechend decken die Gebühren auch nur einen relativ kleinen Teil des Gesamthaushalts ab. Die meisten Einnahmen sind Forschungsmittel aus verschiedenen Quellen, die auch forschungsbezogen ausgegeben werden. Studiengebühren und [[Kapitalanlage]]n der Institutionen dienen oft nur zur Deckung der grundlegenden Betriebskosten. Diese Einrichtungen sind typischerweise auch nicht als „luxuriös“ zu bezeichnen, jedoch höchst effizient im entsprechenden Wissenschaftsbetrieb.---&gt;<br /> === Einnahmen ===<br /> [[Datei:US Higher Education Revenue Composition 2013.png|mini|Zusammensetzung der Einnahmen der amerikanischen Hochschulen]]<br /> Folgende Geldquellen tragen in den Vereinigten Staaten zur Finanzierung der Hochschulen bei:<br /> * Steuermittel des Bundes (öffentliche und private Hochschulen)<br /> * Steuermittel des jeweiligen [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaates]] (nur öffentliche Hochschulen)<br /> * Steuermittel der Gemeinden (hauptsächlich Community Colleges)<br /> * Studiengebühren<br /> * Einnahmen aus eigenen wirtschaftlichen Unternehmungen:<br /> :* aus Studentenwohnheimen, Mensen, Universitätsbuchhandlungen usw.<br /> :* aus Hochschulkliniken und anderen hochschuleigenen Serviceeinrichtungen<br /> * Investitionsgewinne, Stiftungsgelder (''Endowments''), Spenden usw. (hauptsächlich private Hochschulen)<br /> <br /> ==== Zuschüsse des Bundes ====<br /> [[Datei:United States Federal College Funding 2017.PNG|mini|Bei der Verteilung der Bundesmittel bekommen sehr wenige Hochschulen (darunter Eliteschulen wie [[Johns Hopkins University]], [[Stanford University|Stanford]] und [[Columbia University|Columbia]]) den größten Teil des Geldes.]]<br /> Der Bund gab im Jahre 2017 für alle Hochschulen (öffentliche und private) insgesamt etwas mehr als 40 Mrd. US$; diese Summe setzt sich zusammen aus Mitteln des [[Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten|Sozialministeriums]], des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]], der [[National Science Foundation]] und anderer Bundeseinrichtungen.&lt;ref name=&quot;hmfrf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.campusreform.org/?ID=12015 |titel=How much federal research funding do colleges in YOUR state receive? |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Kalifornien z.&amp;nbsp;B. erhielten die Privatuniversitäten aus Washington 1,05 Mrd. US$, darunter allein Stanford 0,71 Mrd. US$, gefolgt von Caltech mit 0,28 Mrd. US$; die öffentlichen Hochschulen wurden mit 3,05 Mrd. US$ gefördert (Netz der [[University of California]]: 2,87 Mrd. US$, Netz der [[California State University]]: 0,17 Mrd. US$). Die am großzügigsten geförderte Einzeleinrichtung des Landes war die [[Johns Hopkins University]] (2,18 Mrd.) in [[Baltimore]], Maryland.&lt;ref name=&quot;hmfrf&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Zuschüsse der Bundesstaaten und Gemeinden ====<br /> Die Bundesstaaten und Gemeinden haben im Schuljahr 2017/2018 für jeden Studierenden 8700 US$ und für die Hochschulen insgesamt 85,8 Mrd. US$ aufgebracht.&lt;ref name=&quot;tapsalf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://research.collegeboard.org/trends/college-pricing/figures-tables/total-and-student-state-and-local-funding-and-public-enrollment-over-time |titel=Total and per-student state and local funding and public enrollment over time |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bundesstaaten finanzieren u.&amp;nbsp;a. die vierjährigen staatlichen Universitäten und die von ihnen vergebenen Stipendien. Im Steuerjahr 2016 haben sie durchschnittlich 18 % ihrer verfügbaren Mittel für die Hochschulen ausgegeben.&lt;ref name=&quot;hee&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urban.org/policy-centers/cross-center-initiatives/state-and-local-finance-initiative/state-and-local-backgrounders/higher-education-expenditures |titel=Higher Education Expenditures |abruf=2019-11-12}}&lt;/ref&gt; Inflationsbereinigt sind ihre Beiträge von 2008 bis 2017 um fast 9 Mrd. US$ gesunken.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbpp.org/research/state-budget-and-tax/a-lost-decade-in-higher-education-funding |titel=A Lost Decade in Higher Education Funding |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gemeinden finanzieren die Community Colleges. Im Jahre 2016 haben sie dafür durchschnittlich 3 % ihrer Mittel aufgewendet. In 45 der 50 Bundesstaaten betrug der Anteil der Gemeinden an der Finanzierung der Hochschulen weniger als 25 %.&lt;ref name=&quot;hee&quot;/&gt; Im Schuljahr 2017/2018 betrug die Beteiligung der Gemeinden an der von der öffentlichen Hand innerhalb des Staates aufgebrachten Finanzierung 13 %.&lt;ref name=&quot;tapsalf&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Studiengebühren ====<br /> [[Datei:Median Income and Unemployment Rate by Education United States 2015.png|mini|Ein höherer Bildungsabschluss macht nicht nur ein höheres Einkommen wahrscheinlich, sondern auch Erwerbslosigkeit unwahrscheinlicher.]]<br /> An amerikanischen Hochschulen werden grundsätzlich Studiengebühren ''(Tuition fees)'' erhoben. Vor allem an privaten Universitäten und ''Colleges'' können diese Gebühren sehr hoch sein, aber auch an staatlichen Hochschulen sind die Gebühren um ein Vielfaches höher als die deutschen Studiengebühren.<br /> <br /> Im Jahr 2016 nahmen die amerikanischen Hochschulen über Studiengebühren und Gebühren für andere Bildungsleistungen 85 Mrd. US$ und über Studentenwohnheime, Mensen und Ähnliches 27 Mrd. US$ ein.&lt;ref name=&quot;hee&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Höhe der Studiengebühren =====<br /> Die mittleren Studienkosten (Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung; ohne persönlichen Bedarf) haben sich im Schuljahr 2017/2018 an öffentlichen Hochschulen auf 20.770 US-Dollar und an privaten Hochschulen auf 46.950 US-Dollar pro Jahr belaufen (Deutschland: einschließlich persönlichem Bedarf 9.528 Euro).&lt;ref&gt;Beim Besuch einer öffentlichen Schule außerhalb des eigenen Bundesstaates kommen zusätzliche Studiengebühren hinzu, die in dieser Zahl nicht berücksichtigt sind; {{Internetquelle |url=https://www.valuepenguin.com/student-loans/average-cost-of-college |titel=Average Cost of College in America: 2019 Report |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studieren-im-netz.org/im-studium/geld/studenten-steuer |titel=Studienkosten von der Steuer absetzen |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt; Die reinen Studiengebühren betragen an öffentlichen vierjährigen Hochschulen im Durchschnitt 10,230 US$ (''in-state''; ''out-of-state'': 26,290 US$) und an privaten 35,830 US$. Nach den britischen erheben die amerikanischen Hochschulen damit die zweithöchsten Studiengebühren der Welt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/news/education/university-tuition-fees-england-highest-world-compare-students-student-loan-calculator-a7654276.html |titel=University tuition fees in England now the highest in the world, new analysis suggests |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Superlative'''<br /> * Als die teuerste Hochschule der USA gilt derzeit (2019) das [[Harvey Mudd College]], eine private Undergraduate School in [[Claremont (Kalifornien)|Claremont]], Kalifornien. Die Kosten für Studiengebühren, Wohnheim und Mensa summieren sich dort zu 75.003 US-Dollar pro Jahr auf. Nicht enthalten sind in diesem Betrag Kosten für Lernmittel, persönlichen Bedarf und Transport. Ähnlich hoch sind die Kosten für die [[University of Chicago]], die Columbia University, das [[Barnard College]] und das [[Scripps College]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/244041/most-expensive-colleges-in-the-us/ |titel=Most expensive colleges in the United States for the academic year of 2018-2019, by total annual cost |abruf=2019-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die höchsten Studiengebühren (ohne Kosten für Wohnheim und Mensa) erhebt derzeit (2019) die [[Columbia University]], nämlich 61.850 US$ pro Jahr. Ähnlich hoch sind die Studiengebühren der University of Chicago, des [[Landmark College]], des [[Trinity College (Connecticut)|Trinity College]] und des [[Franklin and Marshall College]].&lt;ref name=&quot;mostleast&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/the-short-list-college/articles/10-most-least-expensive-private-colleges |titel=10 Most, Least Expensive Private Colleges |abruf=2019-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Privathochschule mit den niedrigsten Studiengebühren ist mit 5790 US-Dollar derzeit (2019) die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|mormonische]] [[Brigham Young University]].&lt;ref name=&quot;mostleast&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Studienfinanzierung und -förderung =====<br /> [[Datei:Student Loan Debt United States 2007 2017.png|mini|Die Verschuldung der amerikanischen Bevölkerung mit Studienkrediten hat in den letzten 10 Jahren massiv zugenommen.]]<br /> {{Siehe auch|Studienfinanzierung und -förderung in den Vereinigten Staaten}}<br /> Viele amerikanische Familien legen bereits bei der Geburt eines Kindes ein Ausbildungskonto ''(College Plan)'' an. Soziale Härten werden in vielen Fällen jedoch durch ein umfangreiches Netz von Stipendien (''Grants'', ''Tuition Waivers'') und festverzinsten Darlehen abgefangen. Staatliche Ausbildungsförderung (''[[Federal Student Aid]]'', dem deutschen [[BAföG]] entsprechend) ist in den USA weiter verbreitet und leichter erreichbar als in Deutschland, sodass manche Studenten eine teure Ausbildung ausschließlich auf Kosten des Staates unternehmen können. Staatliche Zuschüsse ''(Grants)'' müssen nie zurückgezahlt werden.<br /> &lt;!--<br /> So werden beispielsweise an der [[Stanford University]] keine Studiengebühren von Studenten, deren Familieneinkommen unter 100.000 US-Dollar liegt, erhoben.&lt;ref name=&quot;SPON-536785&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/elite-uni-stanford-studiengebuehren-erst-ab-100-000-dollar-familieneinkommen-a-536785.html |titel=Elite-Uni Stanford: Studiengebühren erst ab 100.000 Dollar Familieneinkommen |autor=Jochen Leffers |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2008-02-22 |zugriff=2015-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> --&gt;<br /> Nicht nur sozial benachteiligte Studenten haben eine Chance auf ein Stipendium. Besonders gute Studenten können auf ein akademisches Stipendium hoffen, besonders sportliche auf ein Sportstipendium. Dessen Empfänger treten dann in ihrer Sportart für die jeweilige Universitätsmannschaft an. Für die Universitäten ist eine gute Sportmannschaft wichtig, um ihren Bekanntheitsgrad zu fördern und damit an Prestige zu gewinnen. Gerade Sportstipendien eröffnen auch vielen ausländischen Studenten die Möglichkeit, sich ein Studium in den USA zu finanzieren. Eine gute Gelegenheit, ein solches Stipendium zu ergattern, bieten so genannte Sportcamps.<br /> <br /> Im Jahre 2018 waren 44,7 Mio. Amerikaner (13,7 %) mit Studienkrediten verschuldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nbcnews.com/news/us-news/student-loan-statistics-2019-n997836 |titel=These five charts show how bad the student loan debt situation is |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt; Im März 2019 waren es bereits 54,8 Mio. (16,7 %). Die Schulden dieser Kreditnehmer beliefen sich auf durchschnittlich 29.200 US$ und summierten sich zu einem Gesamtbetrag von 1,6 Billion US$ auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nerdwallet.com/blog/loans/student-loans/student-loan-debt/ |titel=2019 Student Loan Debt Statistics |abruf=2019-12-21}}&lt;/ref&gt; Die „Student-debt crisis“ bildet mittlerweile ein bedeutendes Politikum, und eine Reihe [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|demokratischer]] Kandidaten für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|Präsidentschaftswahl 2020]] – insbesondere [[Elizabeth Warren]] – haben einschneidende Maßnahmen zur Erleichterung der Schuldenlast und zur Kostensenkung im tertiären Bildungsbereich gefordert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.com/student-loan-debt-crisis-college-cost-mind-blowing-facts-2019-7 |titel=11 mind-blowing facts that show just how dire the student-loan crisis in America is |abruf=2019-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Return on Investment =====<br /> [[Datei:40 Year Net Present Value of 4-Year Colleges in the United States by Tuition by Type.png|mini|Das Bachelorstudium an einer – preiswerten – öffentlichen Hochschule bringt den Absolventen langfristig meist mehr Einkommensvorteile als das Studium an einer entsprechend teuren Privathochschule. Nur die ''teuersten'' Privathochschulen bringen gegenüber einer guten öffentlichen Hochschule ROI-Vorteile.]]<br /> Angesichts der hohen Studienkosten wählen viele amerikanische High-School-Absolventen ihr College und den geplanten Studienabschluss heute gezielt nach [[Return on Investment|ROI]]-Kriterien aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestvalueschools.com/faq/what-does-roi-mean-in-higher-education/ |titel=What does ROI mean in higher education? |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.valuecolleges.com/resources/faqs/whats-the-roi-of-a-college-degree/ |titel=What’s the ROI of a college degree? |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/sites/robertfarrington/2019/03/27/how-to-calculate-your-college-education-return-on-investment/#72c3bd3c499c |titel=How To Calculate Your College Education Return On Investment |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.applerouth.com/blog/2018/10/16/how-to-measure-college-roi-the-enlightened-college-applicants-approach/ |titel=How to Measure College ROI – The Enlightened College Applicant’s Approach |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt; Arbeitnehmer mit Bachelor z.&amp;nbsp;B. verdienen im Durchschnitt 1,67-mal mehr als solche, die nie studiert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://smartasset.com/retirement/the-average-salary-by-education-level |titel=The Average Salary by Education Level |abruf=2019-11-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen helfen ihren Absolventen beim Berufseinstieg u.&amp;nbsp;a. durch ihre Alumni und indem sie auf den Campus Career-Service-Büros einrichten, in denen Ressourcen für die Jobsuche zur Verfügung gestellt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theatlantic.com/education/archive/2018/01/why-arent-college-students-using-career-services/551051/ |autor=Lola Fadulu |titel=Why Aren't College Students Using Career Services? |werk=The Atlantic |datum=2018-01-20 |abruf=2019-11-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Investitionen, Endowments, Spenden ====<br /> Einen großen Teil der Kosten können die Universitäten auch über Spenden von Ehemaligen decken. In den USA ist es üblich, dass die so genannten Alumni aus Verbundenheit zu ihren ehemaligen Universitäten noch Jahrzehnte später große Beiträge spenden.<br /> <br /> ==== Einnahmen aus Sportprogrammen ====<br /> [[Datei:Michigan Stadium 2011.jpg|mini|Das [[Michigan Stadium]] in [[Ann Arbor]] ist mit 107.601 Plätzen das größte College-Sportstadion des Landes. Zum Vergleich: der Dortmunder [[Signal Iduna Park]] hat 81.365 Plätze.]]<br /> Eine kleine Anzahl von Hochschulen erwirtschaftet einen weiteren erheblichen Teil der Einnahmen aus Sportprogrammen. Diese Einkünfte stammen dann aus dem Verkauf von Auswertungsrechten an die Medienindustrie, dem Verkauf von Eintrittskarten und [[Werbeartikel]]n und aus programmgebundenen Spenden. Sportprogramme mit hoher Medienpräsenz dienen darüber hinaus dem Prestige, der Reputation und der [[Markenführung]] der Hochschule, die dann mehr Studierende und mehr Geldgeber anzieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/importance-college-athletic-programs-universities-1749.html |titel=The Importance of College Athletic Programs to Universities |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; Im Schuljahr 2017/2018 haben 38 amerikanische Hochschulen aus ihrem Sportprogramm jeweils 100 Mio. US$ oder mehr erwirtschaftet. An erster Stelle lag die staatliche [[University of Texas at Austin]] (219,4 US$), gefolgt von der [[Texas A&amp;M University]] (212,4 Mio. US$) und [[Ohio State University|Ohio State]] (205,6 US$).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sports.usatoday.com/ncaa/finances |titel=NCAA Finances: 2017–2018 Finances |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; Zum Vergleich: [[Bayern München]] hatte 2017/2018 Gesamteinnahmen in Höhe von 657,4 Mio. Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/bayern-muenchen-erneuter-rekord-bei-den-einnahmen-a-1239395.html |titel=Erneutes Rekordjahr für den FC Bayern |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der amerikanische Hochschulsport ist seit 1910 unter dem Dach der [[National Collegiate Athletic Association]] (NCAA) organisiert, die neben den inländischen auch viele kanadische Hochschulen betreut. Zu den ältesten [[Conference]]s innerhalb der NCAA zählen die [[Big Ten Conference]] (1896), die [[Missouri Valley Conference]] (1907), die [[Southwestern Athletic Conference]] (1920) und die [[Southern Conference]] (1921); die international bekannteste ist die [[Ivy League]] (1954). Im Schuljahr 2017/2018 haben in den Vereinigten Staaten an den Programmen der NCAA mehr als 480.000 Studierende (2,4 % aller Studierenden) teilgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ncaa.org/about/resources/research/estimated-probability-competing-college-athletics |titel=Estimated probability of competing in college athletics |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ausgaben ===<br /> [[Datei:US College Expenses Composition 2016.PNG|mini|Zusammensetzung der Ausgaben öffentlicher und privater (Non-Profit) Hochschulen]]<br /> Die Ausgaben der amerikanischer Hochschulen umfassen vor allem folgende Positionen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=75 |titel=Expenditures |abruf=2019-11-13}}&lt;/ref&gt;<br /> * Lehre<br /> * Forschung und öffentliche Dienstleistung<br /> * Betrieb von Universitätskliniken<br /> * Betrieb von Studentenwohnheimen, Mensen usw.<br /> * Verwaltung<br /> * Stipendien (''Financial Aid''); an den privaten Hochschulen beträgt dieser Anteil weniger als ½ Prozent.<br /> <br /> == Schul- und Studienformen ==<br /> === Unterscheidung von ''College'' und ''University'' ===<br /> ==== Alltäglicher Sprachgebrauch ====<br /> Die Begriffe „College“ und „University“ haben im [[Englische Sprache|Englischen]] mehrere [[Pragmatik (Linguistik)|Gebrauchsebenen]]. [[Umgangssprache|Umgangssprachlich]] ist ''College'' ein Sammelbegriff für jede Art von Hochschule. ''Go to college'' („zum College gehen“) ist in etwa gleichbedeutend mit dem [[Kolloquialismus|kolloquialen]] deutschen Ausdruck ''studieren'', der ebenfalls keine Information darüber einschließt, ob z.&amp;nbsp;B. eine Kunstakademie, eine Universität oder eine Fachhochschule besucht wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ben Kaplan |Titel=How to go to college almost for free |Verlag=Collins Reference |Jahr=2001 |ISBN=978-0060937652}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die einzigen Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches, die umgangssprachlich nicht als „Colleges“ bezeichnet werden, sind die ''[[#Vocational School|Vocational Schools]]''.<br /> <br /> ==== Wortgeschichte ====<br /> Im angelsächsischen Raum ist ein „College“ (von [[Lateinisch|latein.]] ''[[Collegium (Rom)|collegium]]'') historisch eine individuelle Hochschule. [[University College (Oxford)|University College]], eine der Gründungsschulen der britischen [[University of Oxford]], geht auf das 13. Jahrhundert zurück, als Latein Wissenschaftssprache war. Die traditionsreichen britischen Universitäten, die das Vorbild für die amerikanischen lieferten, entstanden als Zusammenschlüsse von Colleges, die bis heute Teilautonomie genießen. Die älteste höhere Bildungseinrichtung auf dem Staatsgebiet der heutigen USA, [[Harvard College]], wurde 1636 gegründet, um den Priesternachwuchs der [[Massachusetts Bay Colony]] sicherzustellen. 1782 kam die [[Harvard Medical School]] hinzu; weitere Schulen folgten. Der offizielle Name des Zusammenschlusses lautet bis heute ''The President and Fellows of Harvard College''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://oc.finance.harvard.edu/faq/what-president-and-fellows-harvard-college |titel=What is the President and Fellows of Harvard College? |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich daneben nach und nach die Bezeichnung „Harvard University“ durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://books.google.com/ngrams/graph?content=Harvard+University&amp;year_start=1750&amp;year_end=2000&amp;corpus=15&amp;smoothing=3&amp;share=&amp;direct_url=t1%3B%2CHarvard%20University%3B%2Cc0 |titel=„Harvard University“ im Google Books Ngram Viewer |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Faktische Unterschiede ====<br /> Obwohl Schulen, die sich als „University“ bezeichnen, im Allgemeinen größer sind als solche, die den Ausdruck „College“ im Namen führen, gibt es auch sehr kleine Universitäten (Faith International University &amp; Seminary in [[Tacoma]], knapp 400 Studierende) und sehr große Colleges (Broward College in [[Fort Lauderdale]], 67.000 Studierende). Manche Einrichtungen verwenden gar keinen der beiden Namensbestandteile ([[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]).<br /> <br /> Im Allgemeinen bezeichnen sich solche Hochschulen als „College“, deren Angebote sich weitgehend auf Associate- und Bachelorstudiengänge beschränken, während solche, die sich „University“ nennen, darüber hinaus meist auch umfangreiche Master- und Doktoratsstudiengänge anbieten. Jedoch findet man auch an vielen Schulen, die das Wort „College“ im Namen tragen, Masterstudiengänge und Promotionsmöglichkeiten (Beispiele: [[Dartmouth College]], [[Boston College]], College of Wisconsin in [[Milwaukee]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mastersportal.com |titel=mastersportal.com |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.phdportal.com |titel=phdportal.com |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch besonders forschungsstarke Hochschulen tragen meist den Namen „University“. Ausnahmen von dieser Regel sind erstens Einrichtungen wie das MIT, Dartmouth College und die [[Colorado School of Mines]], die faktisch Universitäten sind, dieses Wort aber nicht in ihren Namen aufgenommen haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestcollegereviews.org/top-research-universities/ |titel=The top 50 research universities |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Zweitens bieten auch viele reine Undergraduateschulen ihren Studierenden hochrangige Forschungsprogramme an (Beispiele: [[College of Wooster]], [[Davidson College]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/undergrad-research-programs |titel=Undergraduate Research/Creative Projects |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Oft steht der Namensbestandteil „University“ auch für Qualität der Lehre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aplu.org/members/awards/USDA-excellence-in-teaching-award/universities-of-excellence.html |titel=Universities of Excellence |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt; Tatsächlich gibt es neben guten „Universities“ aber auch solche, die höchstens ein Drittel ihrer Studienanfänger bis zum Studienabschluss führen und damit zu den schlechtesten Hochschulen des Landes gerechnet werden (Beispiele: [[Fayetteville State University]], [[University of the District of Columbia]], Shaw University).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://owlcation.com/academia/The-10-Worst-Colleges-In-America |titel=The 10 worst colleges in America |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Öffentliche vs. private Hochschulen ===<br /> [[Datei:US College Enrollment Public Private.PNG|mini|Entwicklung der Studierendenzahlen (in Mio.) an öffentlichen und privaten Hochschulen, 1965–2017]]<br /> Das Zählen von Hochschulen ist in den USA eine komplexe Aufgabe, weil viele Schulen in mehr oder weniger selbstständige Teilschulen gegliedert sind.&lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt; Das [[National Center for Education Statistics]] hat in den Vereinigten Staaten im Jahre 2017 jedoch 1626 öffentliche und 2672 private Hochschulen gezählt. Bei den privaten wiederum hat sie zwischen 1687 nichtkommerziellen ''(nonprofit schools)'' und 985 kommerziellen Hochschulen ''(for-profit schools)'' unterschieden.&lt;ref name=&quot;number&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/articles/2019-02-15/how-many-universities-are-in-the-us-and-why-that-number-is-changing |titel=A Guide to the Changing Number of U.S. Universities |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jeder der 50 amerikanischen Bundesstaaten sowie die Hauptstadt [[Washington, D.C.]], [[Guam]], [[Puerto Rico]], die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] und die [[Jungferninseln]] haben entweder ein System von Staatsuniversitäten oder andere vernetzte oder individuelle öffentliche Hochschulen oder Kombinationen daraus. So existieren im bevölkerungsreichsten Bundesstaat [[Kalifornien]] z.&amp;nbsp;B. parallel die Netze der [[University of California]] (10 Campus) und der [[California State University]] (23 Campus). Die größte öffentliche Hochschule der USA ist derzeit die [[University of Central Florida]] in [[Orlando (Florida)|Orlando]] mit 68.569 Studenten. Einige der öffentlichen Einrichtungen – z.&amp;nbsp;B. [[University of California, Berkeley|UC Berkeley]], [[University of California, Los Angeles|UCLA]] und [[University of Michigan, Ann Arbor]] – zählen zu den angesehensten Hochschulen des Landes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/national-universities/top-public |titel=Top Public Schools |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter den nicht kommerziellen Privathochschulen befinden sich sowohl konfessionelle (z.&amp;nbsp;B. [[Liberty University]], [[Grand Canyon University]], [[Brigham Young University]]) als auch weltliche (z.&amp;nbsp;B. [[Stanford University|Stanford]], [[California Institute of Technology|CalTech]], [[Massachusetts Institute of Technology|MIT]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.guidetoonlineschools.com/online-schools/non-profit |titel=Accredited Non-Profit Online Colleges &amp; Schools |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt; Auch die acht hoch renommierten [[Ivy League|Ivy-League]]-Universitäten befinden sich sämtlich in privater Hand: [[Brown University|Brown]], [[Columbia University|Columbia]], [[Cornell University|Cornell]], [[Dartmouth College|Dartmouth]], [[Harvard University|Harvard]], [[University of Pennsylvania|UPenn]], [[Princeton University|Princeton]] und [[Yale University|Yale]].<br /> <br /> Kommerzielle Hochschulen werden insbesondere von solchen Studierenden genutzt, die auf ein [[#Fernstudium|Fernstudium]] angewiesen sind. Andere kommerzielle Anbieter haben Nischenexpertise wie z.&amp;nbsp;B. [[DigiPen Institute of Technology|DigiPen]], das dem Unternehmen [[Nintendo]] nahesteht und spezielle Bachelor- und Masterstudiengänge für [[Spieleentwickler|Entwickler von Computerspielsoftware]] anbietet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Hochschulart !! rowspan=&quot;2&quot; | Zahl der Schulen&lt;br/&gt;(Stand: 2017) !! rowspan=&quot;2&quot; |Studierenden&amp;shy;zahl&lt;br/&gt;(Stand: 2017) !! Mittlere jährliche Studiengebühren !! Mittlere jährliche Studienkosten&lt;br/&gt;(incl. Wohnheim und Mensa) !! rowspan=&quot;2&quot; | Quellen und Anmerkungen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Associate-/Bachelorstudium; Stand: 2018/2019<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | öffentliche Hochschulen || style=&quot;text-align:right&quot; | 1626 || style=&quot;text-align:right&quot; | 14,56 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | in-state: 9.970 US$&lt;br/&gt;out-of-state: 25.620 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | in-state: 25.290 US$&lt;br/&gt;out-of-state: 40.940 US$|| &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 (in millions) |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;VP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.valuepenguin.com/student-loans/average-cost-of-college |titel=Average Cost of College in America: 2019 Report |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |private Hochschulen || nicht kommerziell || style=&quot;text-align:right&quot; | 1687 || style=&quot;text-align:right&quot; | 3,4 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | 35.830 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | 46.950 US$ || &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;VP&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2019/03/18/private-colleges-costs-35830-on-averagebut-students-may-pay-less.html |titel=Average tuition at private colleges is $35,830 a year—but here’s how much students actually pay |abruf=2019-10-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;brookings&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.brookings.edu/research/dont-forget-private-non-profit-colleges/ |titel=Don't forget private, non-profit colleges |abruf=2019-10-19 }}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | kommerziell || style=&quot;text-align:right&quot; | 985 || style=&quot;text-align:right&quot; | 1,7 Mio. || style=&quot;text-align:right&quot; | 15.677 US$ || style=&quot;text-align:right&quot; | 31.137 US$ || &lt;ref name=&quot;number&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;SEnrollment&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegetuitioncompare.com/statistics/private-for-profit/ |titel=Private (for-profit) Colleges 2019 Average Tuition |abruf=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;7&quot; | Begriffserklärung: ''in-state'': für Studierende, die in dem betreffenden Bundesstaat bereits ihre gesamte High-School-Zeit verbracht haben; ''out-of-state'': für Studierende, die zum Studieren aus einem anderen Bundesstaat einreisen. Unabhängig von ihrem Wohnort werden auch Kindern von Angehörigen der [[United States Army]] häufig die höheren ''out-of-state''-Gebühren berechnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.katehorrell.com/military-kids-get-state-tuition/ |titel=Where Do Military Kids Get In-State Tuition? |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === {{Anker|Community College}}Community Colleges ===<br /> [[Datei:Flintcenter.jpg|mini|Das De Anza College in [[Cupertino]] (im Bild ein Hörsaalgebäude) ist eines der vielen Community Colleges in Kalifornien.]]<br /> In den meisten [[Bundesstaat (Vereinigte Staaten)|Bundesstaaten]] handelt es sich bei den Community Colleges um Zweigstellen der jeweiligen Staatsuniversität, die neben anderen Aufgabengebieten den speziellen Auftrag haben, Bildung für relativ wenig Geld anzubieten.&lt;ref name=&quot;is&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.internationalstudent.com/study_usa/choosing-the-usa/usa-education-system/undergraduate/ |titel=Undergraduate Education System |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.topdegreesonline.org/faq/what-is-the-difference-between-community-college-and-junior-college/ |titel=What is the Difference Between Community College and Junior College? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Community Colleges werden aus Steuereinnahmen der Gemeinden finanziert. Die hier erhobenen Studiengebühren sind vergleichsweise gering; im Schuljahr 2019/2020 betrugen sie durchschnittlich 4812 US$ pro Jahr (Out of state: 8586 US$).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.communitycollegereview.com/avg-tuition-stats/national-data |titel=Average Community College Tuition Cost |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt; Aus finanziellen Gründen studieren heute viele junge Amerikaner erst zwei Jahre lang an einem Community College und wechseln dann an eine vierjährige Hochschule, wo sie bei vielen Hauptfächern nach zwei weiteren Jahren den Bachelorgrad erwerben können; solche Arrangements werden als „2 Plus 2 Programs“ bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studyusa.com/en/a/1102/begin-your-bachelor-s-degree-at-a-community-college-2-2-agreements |titel=Begin Your Bachelor’s Degree at a Community College: 2 + 2 Agreements |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Community Colleges arbeiten eng mit den örtlichen High Schools zusammen, etwa im Bereich der Hochbegabtenförderung (siehe [[#Hochbegabtenförderung|Dual Enrollment]]), aber auch bei Programmen zur Vorbeugung von Schulabbrüchen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nea.org/home/DropoutPrevention.html |titel=Dropout Prevention |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt; Im Rahmen der letzteren nehmen manche Community Colleges z.&amp;nbsp;B. Problemschüler auf, die sie in kleinen Lerngruppen von Hochschullehrern unterrichten lassen und bis zum High School Diploma begleiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.communitycollegereview.com/blog/gateway-to-college-program-helping-high-school-dropouts-nationwide |titel=Gateway to College Program Helping High School Dropouts Nationwide |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gatewaytocollege.org |titel=Gateway to College |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Liberal Arts College}}Liberal Arts Colleges ===<br /> Viele vierjährige Hochschulen sind [[Liberal Arts College]]s, also Schulen, deren Curriculum eher auf eine vertiefte Allgemeinbildung als auf die Vorbereitung für einen spezifischen Beruf zielt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.niche.com/blog/what-is-a-liberal-arts-college/ |titel=What Is a Liberal Arts College? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; Anders als Universitäten sind Liberal Arts Colleges meist klein (1000–2500 Studierende) mit kleinen Lerngruppen und Lehrenden, für die die Lehre tendenziell höheres Gewicht hat als die Forschung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/what-is-a-liberal-arts-college-788437 |titel=What Is a Liberal Arts College? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; Bedeutende Beispiele sind das [[Williams College]], das [[Amherst College]] und das [[Swarthmore College]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/national-liberal-arts-colleges |titel=National Liberal Arts Colleges |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Vocational School}}Vocational Schools und Career Colleges ===<br /> Eine viel genutzte Alternative zum Collegestudium ist der Besuch einer ''Vocational School'' (''Trade School'', ''Technical School''), an der in zweijährigen Ausbildungsgängen praktisches Können für individuelle Berufe vermittelt wird; die mittleren Kosten betragen hier nur 16.500 US-Dollar pro Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thesimpledollar.com/why-you-should-consider-trade-school-instead-of-college/ |titel=Why You Should Consider Trade School Instead of College |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/pubs/web/95024-2.asp |titel=What is vocational education? |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt; Die Absolventen erwerben ein ''Diploma'' oder ''Certificate'', in manchen Ausbildungsgängen auch ein ''Associate Degree''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/degrees-can-earn-trade-school-3395.html |titel=What Degrees Can You Earn at a Trade School? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2014 waren an den amerikanischen ''Vocational Schools'' 16 Mio. Schüler eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://thebestschools.org/magazine/trade-schools-rise-ashes-college-degree/ |titel=Trade Schools On the Rise |abruf=2019-10-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einem Teil der berufsbildenden Colleges handelt es sich um kommerzielle Privatschulen. Diese „Career Colleges“ hatten ihre größte Verbreitung während der Rezessionszeit der Jahre 2008/2009. Viele hatten eine schlechte Reputation und Rekordzahlen von Studienabbrechern. Mit dem Wiederanziehen der Konjunktur ist die Nachfrage nach diesen Einrichtungen von 2010 an stark zurückgegangen und viele Einrichtungen haben schließen müssen, darunter z.&amp;nbsp;B. einer der Marktführer, das ITT Technical Institute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ed.gov/news/press-releases/fact-sheet-protecting-students-abusive-career-colleges |titel=Fact Sheet: Protecting Students from Abusive Career Colleges |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;rafcce&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.minneapolisfed.org/publications/fedgazette/the-rise-and-fall-of-career-college-enrollment |autor=Phil Davies, Ashwini Sankar |titel=The rise and fall of career college enrollment |werk=fedgazette |datum=2016-06-02 |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Fernstudium}}Fernstudium ===<br /> Im Herbst 2015 waren 5.954.121 Studierende in [[Fernstudium|Fernstudienprogramme]] eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=80 |titel=Distance learning |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt; Bei den Anbietern handelt es sich mehrheitlich um kommerzielle Privathochschulen. Viele davon haben neben ihrem Onlinebetrieb auch einen Campus.<br /> <br /> Zu den Marktführern zählen u.&amp;nbsp;a. die [[University of Phoenix]] (103.975 Studierende)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegetuitioncompare.com/edu/484613/university-of-phoenix-arizona/enrollment/ |titel=Student Population at University of Phoenix-Arizona |abruf=2019-10-20}}&lt;/ref&gt;, [[Strayer University]] (52.253), [[Walden University]] (49.680), [[American Public University System]] (46.420), [[Capella University]] (38.392), [[Colorado Technical University]] (25.797) und [[Brightwood College]] (20.000).<br /> <br /> Auch viele der öffentlichen und der nicht-kommerziellen Privathochschulen bieten Fernstudiengänge an, darunter z.&amp;nbsp;B. die [[Purdue University]], eine öffentliche Hochschule in [[Indiana]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.findtopcolleges.com/ma-national-fast?trackid=e3367436-271b-4818-ace5-53d078a19735&amp;key=go_online_colleges_and_universities_broad |titel=Our Top Online College Picks |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studiengänge und Abschlüsse: Übersicht ==<br /> Amerikanische Hochschulen bieten Studiengänge mit bis zu vier verschiedenen Abschlüssen an:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/different_degrees.html |titel=Types of Different Degree Levels |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Abschluss !! Art des Studienganges !! Studiendauer !! Zulassungsvoraussetzungen !! Studierendenzahl 2019/2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=372 |titel=Back to school statistics |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Associate Degree|Associate degree]] ''(Intermediate degree)'' || rowspan=&quot;2&quot; | ''undergraduate programs'' || 2 Jahre || rowspan=&quot;2&quot; | [[High School Diploma]] oder gleichwertiger Abschluss || style=&quot;text-align:right&quot; | 989.000<br /> |-<br /> | [[Bachelor|Bachelor’s degree]] || 4–5 Jahre || style=&quot;text-align:right&quot; | 1.975.000<br /> |-<br /> | [[Master|Master’s degree]] || ''graduate programs'' || 1½–2 Jahre&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bestmastersdegrees.com/best-masters-degrees-faq/how-long-does-it-take-to-receive-a-masters-degree |titel=How Long Does it Take to Receive a Master’s Degree? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt; || ''Bachelor's degree'' || style=&quot;text-align:right&quot; | 820.000<br /> |-<br /> | [[Doktor|Doctoral degree]] || ''Ph.D. programs'' || 2+ Jahre || ''Master's degree''; vereinzelt genügt ein ''Bachelor's degree'' || style=&quot;text-align:right&quot; | 184.000<br /> |}<br /> <br /> === Grundständiges Studium (''Undergraduate Studies'') ===<br /> ==== Associate-Programme ====<br /> Zweijährige Programme ''(Associate degree)'' werden heute hauptsächlich an [[#Community College|Community College]]s, aber auch an vielen ''Vocational Schools'' angeboten.&lt;ref name=&quot;is&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Bachelor-Programme ====<br /> Die große Mehrzahl der amerikanischen Hochschulen bietet vierjährige Studiengänge an. Nur in wenigen Fächern, etwa [[Architekturstudium|Architektur]], sind fünfjährige Programme die Regel. Vier- und fünfjährige Programme werden mit dem Bachelorgrad abgeschlossen, wobei hier ''B.A. degrees'' ''(Bachelor of Arts)'' und ''B.S. degrees'' ''(Bachelor of Science)'' unterschieden werden. Daneben existieren auch spezielle Abschlüsse wie ''Bachelor of Engineering'' (B.Eng.), ''Bachelor of Philosophie'' (B.Phil.), ''Bachelor of Fine Arts'' (B.F.A.), ''Bachelor of Architecture'' (B.Arch.), ''Bachelor of Design'' (B.Des.), ''Bachelor of Science in Nursing'' (B.S.N.) u.&amp;nbsp;a.&amp;nbsp;m.&lt;ref name=&quot;is&quot;/&gt; Für besonders gute Leistungen werden Bezeichnungen wie ''summa cum laude'', ''magna cum laude'', ''cum laude'' und ''with distinction'' verliehen.<br /> <br /> Honorsstudiengänge, wie sie in der englischsprachigen Welt sonst weit verbreitet sind, existieren in den USA nur vereinzelt. Der Erwerb des ''Honors Bachelor degree'' erfordert über die regulären Studienleistungen hinaus auch eine Abschlussarbeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://undergrad.stanford.edu/student-handbook/thinking-about-doing-honors |titel=Thinking about Doing Honors? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Länge des Studiums im deutschsprachigen Raum in Semestern gezählt wird, sehen Amerikaner Semester, Trimester usw. tendenziell als rein administrative Zeiteinheit an und zählen eher die Jahre. Analog zur Jahrgangsstaffelung an der High School werden umgangssprachlich auch im Undergraduate-Studium ''Freshmen'' (1. Jahr), ''Sophomores'' (2. Jahr), ''Juniors'' (3. Jahr) und ''Seniors'' (4. Jahr) unterschieden. Schriftsprachlich werden daneben die Ausdrücke ''first-year students'', ''second-year students'' usw. verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voanews.com/student-union/new-glossary-freshman-sophomore-junior-senior |titel=New For the Glossary: Freshman, Sophomore, Junior, Senior |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vergleich USA/Deutschland ====<br /> Viele Berufe, die in Deutschland kein Hochschulstudium erfordern, werden in den Vereinigten Staaten einschlägig durch ein Associate- oder Bachelor-Programm erlernt. Hier eine Auswahl:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Berufsbezeichnung !! rowspan=&quot;2&quot; |Deutschland !! colspan=&quot;2&quot;| Vereinigte Staaten <br /> |-<br /> ! Studienabschluss !! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Buchhalter]] (''Accountant'') || [[Kaufmann|kaufmännische Ausbildung]] ([[Duale Ausbildung|duales System]]) || Bachelor of Accountancy (B.Acc.) ||<br /> |-<br /> | [[Gesundheits- und Krankenpfleger]] (''Registered nurse'', RN) || 3-jähriger Besuch einer [[Krankenpflegeschule]] || Bachelor of Science in Nursing (BSN) || Geschätzte 55–60 % aller Krankenpfleger haben den BSN-Grad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nurse.org/articles/BSN-initiative-80-2020/ |titel=New York's 'BSN in 10' Law And The Push For 80% Of Nurses To Hold BSN By 2020 |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nightingale.edu/blog/rn-bsn-requirements-by-state/ |titel=Will a BSN degree be mandatory for RNS? |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Advanced Studies (''Graduate School'') ===<br /> Studierende, die einen Bachelorgrad erworben haben, können ihre Studien an der ''Graduate School'' fortsetzen. Das ist ein umgangssprachlicher Sammelname für Hochschulen, die Abschlüsse oberhalb des Bachelorgrads anbieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://career.berkeley.edu/Grad/GradWhatis |titel=What is Graduate School? |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während die Ausbildung an Professional Schools wie z.&amp;nbsp;B. Law Schools und Medical Schools in der Regel ein Berufsdoktorat (ohne Doktorarbeit) einschließt, kann auf Masterstudiengänge ein [[Doktor]]at aufgebaut werden, das in den USA stets im Rahmen eines [[Graduiertenkolleg|strukturierten Programms]] erfolgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/phd_programs.html |titel=What Are PhD Programs? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Master-Programme ====<br /> Während viele – vor allem private – Hochschulen ganz auf ''undergraduate''-Studenten spezialisiert sind (Beispiele: [[Swarthmore College]], [[Williams College]], [[Pomona College]], [[Colorado College]]), bieten andere Schulen auch Masterstudiengänge an. Die beiden am häufigsten verliehenen Mastergrade sind der ''Master of Arts'' (MA/M.A./A.M) und der ''Master of Science'' (MSc/M.S./S.M.); daneben bestehen zahlreiche weitere.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gradschoolhub.com/faqs/what-is-the-difference-between-a-master-of-arts-degree-and-a-master-of-science-degree/ |titel=What is the Difference Between a Master of Arts Degree and a Master of Science Degree? |abruf=2019-10-16}}&lt;/ref&gt; Je nach Zahl der Leistungspunkte, die für den Abschluss erworben werden müssen, dauert das Studium meist ein bis zwei Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.universitiesintheusa.com/degrees-and-programs-in-north-america/master%27s-degrees |titel=Master's Degrees |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Studienvoraussetzungen =====<br /> Mit der Bewerbung müssen u.&amp;nbsp;a. folgende Unterlagen eingereicht werden, wobei die Erfordernisse nicht für alle Programme gleich sind:&lt;ref name=&quot;PMDP&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/Prerequisites_for_Masters_Degree_Programs.html |titel=Prerequisites for Masters Degree Programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * ein Transkript der Noten aus dem Bachelorstudium; gelegentlich wird eine bestimmter Notendurchschnitt (GPA) verlangt<br /> * Empfehlungsschreiben<br /> * persönliche Essays über die Studienmotivation<br /> * die Ergebnisse aus standardisierten Tests wie z.&amp;nbsp;B. ''Graduate Record Examiniation'' (GRE) oder ''Graduate Management Admission Test'' (GMAT)<br /> In einige Master-Programme werden nur Bewerber aufgenommen, die zuvor ein bestimmtes Hauptfach studiert oder bestimmtes Kurse absolviert haben; in anderen sind die Inhalte des bisherigen Studiums egal. In einige Programme werden nur Bewerber aufgenommen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben.&lt;ref name=&quot;PMDP&quot;/&gt;<br /> <br /> ===== Charakter des Studiums =====<br /> Master-Programme umfassen in der Regel weitaus weniger allgemeinbildende Teile, als im grundständigen Studium absolviert werden müssen, und gehen fachlich mehr in die Tiefe. Die Klassen sind kleiner und die Zusammenarbeit mit den Lehrenden ist enger. Obwohl auch in Master-Programmen bestimmte Kurse absolviert werden müssen und die Lernfortschritte der Studierenden laufend in Tests abgeprüft werden, steht viel Zeit für Forschung zur Verfügung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studyusa.com/en/a/177/what-are-the-differences-between-undergraduate-and-graduate-programs |titel=https://www.studyusa.com/en/a/177/what-are-the-differences-between-undergraduate-and-graduate-programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Abschlussprüfungen sind in Master-Programmen ebenso unüblich wie an High Schools oder in den Undergraduateprogrammen.<br /> <br /> ==== Professional Schools ====<br /> Manche Fächer – wie Rechtswissenschaften, Medizin, [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]], Zahnmedizin, Tiermedizin und Theologie – werden in den Vereinigten Staaten nicht an der Undergraduate School studiert, sondern an speziellen Professional Schools. Die Aufnahme dort setzt unter anderem ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit beliebigem Hauptfach voraus.<br /> <br /> == Grundständiges Studium ==<br /> === Studienvoraussetzungen und Studienplatzbewerbung ===<br /> ==== Bewerbungsunterlagen ====<br /> [[Datei:Average SAT Scores by Racial and Ethnic Group 2018.PNG|mini|Mittlere SAT-Testergebnisse in verschiedenen ethnischen Gruppen (2018)]]<br /> Der Erwerb des [[High School Diploma]] berechtigt zum Besuch einer tertiären Bildungseinrichtung. Auch ein deutsches [[Abitur]] erfüllt die Voraussetzungen; es genügt jedoch nicht das Originaldokument, sondern der Bewerber muss eine ''Credential Evaluation'' seines Abiturzeugnisses beibringen, das er von einer unabhängigen spezialisierten Einrichtung (nicht des Gymnasiums) kostenpflichtig erstellen lassen kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.evaluationworld.com/tag/high-school-diploma-evaluation/ |titel=High School Diploma Evaluation |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://foreigncredential.org/foreign-high_school-transcript-evaluation/ |titel=foreigncredential.org |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen sind bei der Aufnahme von Studierenden mehr oder weniger selektiv und verlangen über den Erwerb des High School Diploma und die Abschlussnoten der 11. Klasse (''Grade Point Average'', [[GPA]]) hinaus umfangreiche weitere Informationen, darunter die Ergebnisse standardisierter Leistungstests ([[ACT (Examen)|ACT]], [[SAT (Test)|SAT]]). ACT und SAT werden an allen High-School-Standorten angeboten, liegen aber nicht in der Verantwortlichkeit der Schulen, sodass Schüler sich um die Teilnahme in eigener Initiative kümmern müssen.<br /> <br /> Mit den Bewerbungsunterlagen müssen meist auch [[Empfehlungsschreiben]] reputierlicher Personen, die den Bewerber gut kennen, sowie ein oder mehrere Bewerbungsessays eingereicht werden. Spitzenuniversitäten laden Kandidaten überdies zu persönlichen Bewerbungsgesprächen ein. In einigen Fächern (z.&amp;nbsp;B. Kunst, Architektur) müssen an vielen Schulen auch Arbeitsproben eingereicht werden. Viele High Schools versenden Empfehlungsschreiben und Zeugnistranskripte ([[Grade Point Average|GPA]]) heute nicht mehr auf dem Postwege oder per E-Mail, sondern mit Hilfe spezialisierter webbasierter Software (Naviance).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.southfayette.org/Page/1051 |titel=Naviance |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Viele Hochschulen nehmen Kinder (oft auch Geschwister) ihrer Alumni bevorzugt an. Man spricht dann davon, dass die betreffende Familie hinsichtlich dieser Schule „Legacy“ besitzt. Ein Grund für diese Art von Bevorzugung besteht darin, dass Bewerber mit Legacy weniger als andere Bewerber dazu neigen, nach einer Studienplatzzusage wieder abzuspringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeraptor.com/getting-in/articles/questions-answers/college-legacy-student/ |titel=What does legacy mean? |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--Auch Kinder von [[Alumni]] der jeweiligen Universität werden bevorzugt. Jedes Jahr werden z.&amp;nbsp;B. an der US-amerikanischen Harvard University hunderte von Studenten aufgrund dieses sogenannten (dt. in etwa „Erbsystem“) angenommen (das ''Legacy System'' entstand in den 1920er Jahren zunächst an der [[Yale University]] und wurde rasch von anderen Universitäten übernommen; damals ging es darum, den Anteil der jüdischen Studierenden, der nach Ansicht der Universitätsleitung zu hoch war, zu begrenzen).--&gt;<br /> <br /> ==== Direktbewerbungen und Common App; Bewerbungsgebühren ====<br /> Die Mehrzahl der Hochschulen verlangt Bewerbungen direkt an ihre eigene Adresse, wobei die Bewerbungen heute fast immer [[online]] eingereicht werden. Bereits seit 1977 besteht daneben das Bewerbungssystem ''Common Application'' (oft bekannter als ''Common App''), über das Bewerbungsunterlagen zentral eingereicht werden können. Die Bewerber autorisieren dann ihre Wunschhochschulen, auf die Unterlagen Zugriff zu nehmen. Derzeit (2019) nehmen knapp 900 amerikanische und ausländische Hochschulen an dem System, das von einer gemeinnützigen Organisation betrieben wird, teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.commonapp.org |titel=Common App |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Neben ''Common App'' bestehen einige weitere Systeme, die die Bewerbungen zu zentralisieren versuchen, aber deutlich weniger Hochschulen erreichen (''Universal College Application'', ''Coalition Application'', ''Common Black College Application'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/universal-college-app-vs-common-app-which-to-use/ |titel=Universal College App Vs. Common App: Which to Use? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/common-app-vs-coalition-app-which-to-use/ |titel=Common App Vs. Coalition App: Which to Use? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.noodle.com/articles/all-you-need-to-know-about-the-hbcu-common-app |titel=There's a Common App for Black Colleges, and Here's How to Use It |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unabhängig davon, ob die Bewerbung direkt oder über ein System eingereicht wird, erheben die meisten Hochschulen auch eine Bewerbungsgebühr ''(application fee)''; im Mittel beträgt diese 43 US-Dollar (Stand: 2019).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.edmit.me/blog/how-much-do-college-applications-cost |titel=How Much Do College Applications Cost? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Stark nachgefragte Schulen verlangen meist höhere Gebühren als weniger populäre.&lt;ref&gt;Hier eine Liste guter Hochschulen, die auf die Gebühr verzichten: {{Internetquelle |url=https://www.niche.com/colleges/search/colleges-with-no-application-fee/ |titel=2020 Best Colleges with No Application Fee in America |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Die höchste Gebühr erhebt derzeit (2019) [[Stanford University|Stanford]] mit 90 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-colleges/the-short-list-college/articles/colleges-with-the-highest-application-fees |titel=55 Colleges With the Highest Application Fees |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bewerbungsfristen; Regular Decision, Early Action, Early Decision ====<br /> Aufgrund der Komplexität des Auswahlverfahrens enden die Bewerbungsfristen weitaus früher als z.&amp;nbsp;B. im deutschsprachigen Raum, nämlich bereits ein knappes Jahr vor Beginn des Studiums. Von Hochschule zu Hochschule können die Fristen etwas schwanken. Die Frist hängt auch davon ab, an welcher Art von Bewerbungsverfahren der Studierwillige teilnimmt:&lt;ref name=&quot;eaedrd&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.collegegreenlight.com/blog/early-action-vs-early-decision-vs-regular-decision/ |titel=Early Action vs. Early Decision vs. Regular Decision |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die großzügigsten Fristen bestehen bei Standardbewerbungen (''Regular Decision'', RD). Vorteile dieses Verfahrens für den Studierenden sind, dass er sich für die Bewerbungen Zeit nehmen kann, dass Bewerbungen an unbegrenzt viel Schulen verschickt werden können und dass die Wahrscheinlichkeit, von der Hochschule finanzielle Hilfe zu bekommen, vergleichsweise groß ist.<br /> * Bei ''[[Early Admission|Early Decision]]'' (ED) ist die Bewerbungsfrist deutlich kürzer und der Bewerber kann dieses Verfahren nur an einer einzigen Hochschule wählen (was ihn freilich nicht hindert, parallel beliebig viele RD-Bewerbungen an andere Schulen zu richten); bei einer Zusage muss der ED-Studienplatz aber angenommen werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Chance, an der Wunschhochschule angenommen zu werden, vergleichsweise groß ist; auch wird die Studienplatzzusage etwas früher als bei RD erteilt.<br /> * ''Early Action'' (EA) gleicht ED in vielen Punkten, nur behält der Bewerber die Freiheit, EA-Bewerbungen an beliebig viele Hochschulen zu richten und im Falle einer Studienplatzzusage das Angebot ohne Geldbußen auszuschlagen. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Bewerber mit der Hochschule über finanzielle Hilfe verhandeln kann – und dies schon zu einem Zeitpunkt, an dem das Budget der Schule noch nicht ausgeschöpft ist.<br /> <br /> Bei ED und EA können abgelehnte Bewerber automatisch in den Pool der RD-Bewerber geschoben werden und erhalten so eine zweite Chance. Ob EA und/oder ED angeboten wird, hängt von der jeweiligen Hochschule ab.&lt;ref name=&quot;eaedrd&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Selektivität ====<br /> [[Datei:United States College Acceptance Rates 2017.png|mini|Verteilung der ''Acceptance Rate'' amerikanischer Hochschulen (2017)]]<br /> In ihrer Gesamtheit sind die amerikanischer Hochschulen weitaus weniger selektiv, als Medienberichte (z.&amp;nbsp;B. [[Bestechungsskandal um Zulassungen zu US-Universitäten|Operation Varsity Blues]]) gelegentlich suggerieren. So hat das [[Pew Research Center]] ermittelt, dass im Jahre 2017 nur 17 der 1364 untersuchten Hochschulen eingestandenermaßen weniger als 10 Prozent aller Bewerber aufnahmen.&lt;ref name=&quot;ihe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2019/04/15/new-analysis-shows-just-how-false-reports-are-its-impossible-get |titel=The Real Odds of Getting In |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Die Liste der Schulen mit der niedrigsten ''Acceptance Rate'' wird derzeit von Stanford (4 %), Harvard, Princeton (je 5 %), Columbia, [[Juilliard School|Juilliard]] und Yale (je 6 %) angeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-colleges/rankings/lowest-acceptance-rate |titel=Top 100 - Lowest Acceptance Rates |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Hoch selektiv sind einige Hochschulen auch hinsichtlich der ACT- und SAT-Testergebnisse ihrer Bewerber. So liegt z.&amp;nbsp;B. bei [[California Institute of Technology|Cal-Tech]]-Studenten<br /> der mittlere ''ACT Score'' bei 35 (von 36 möglichen) Punkten und der mittlere ''SAT Score'' bei 1560 (von 1600 möglichen) Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/colleges-with-highest-act-scores |titel=The 46 Colleges With the Highest ACT Scores, Ranked |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prepscholar.com/sat/s/colleges/Caltech-admission-requirements |titel=Caltech Requirements for Admission |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf der anderen Seite der Statistik stehen solche Einrichtungen, die von ihren Bewerbern die Hälfte oder noch mehr aufnehmen. Im Jahre 2017 traf dies auf mehr als 80 % aller Hochschulen zu. 53,3 % aller Hochschulen nahmen sogar zwei Drittel oder mehr auf.&lt;ref name=&quot;ihe&quot;/&gt;<br /> <br /> In einzelnen Fächern kann die Selektivität aufgrund der Begrenztheit der Studienplätze jedoch sowohl in selektiven als auch in nicht selektiven Schulen höher sein als hier angegeben. So hat z.&amp;nbsp;B. [[Virginia Polytechnic Institute and State University|Virginia Tech]] eine ''Acceptance Rate'' von 70,1 %; am Pamplin College of Business, der stark nachgefragten Wirtschaftsschule von Virginia Tech, beträgt sie jedoch nur 52 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prepscholar.com/sat/s/colleges/Virginia-Tech-admission-requirements |titel=Virginia Tech Requirements for Admission |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.princetonreview.com/business/virginia-tech-pamplin-college-business-1027820 |titel=Virginia Tech - Pamplin College of Business |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Formalisierte [[affirmative Action]]s auf der Grundlage der Ethnizität oder [[Rassentheorie|Rasse]], etwa als Quotenregelungen zur Förderung von [[Afroamerikaner]]n, gelten in den Vereinigten Staaten derzeit als nicht verfassungskonform (''Gratz v. Bollinger'', 2003).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oyez.org/cases/2002/02-516 |titel=Gratz v. Bollinger |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Teilweise üblich und infolge von ''Grutter v. Bollinger'' (2003) auch zulässig sind allerdings faktische affirmative Actions, die in individuellen Studierendensekretariaten ''(Admissions Offices)'' formlos vorgenommen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oyez.org/cases/2002/02-241 |titel=Grutter vs. Bollinger |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Bewerbungsentscheidung ====<br /> Eine Studienplatzbewerbung kann von Seiten der Hochschule vier Arten von Entscheidungen zur Folge haben: Aufschub (''Deferral''; z.&amp;nbsp;B. bei Verschiebung einer Bewerbung aus ED oder EA in den RD-Pool oder beim Warten auf spätere Schulnoten), Ablehnung, Annahme oder Platzierung auf eine Warteliste. ''Waitlisting'' ist an amerikanischen Hochschulen weithin verbreitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://collegesofdistinction.com/advice/what-does-it-mean-to-be-waitlisted-or-deferred/ |titel=What Does it Mean to be Waitlisted or Deferred? |abruf=2019-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Studienordnung ===<br /> ==== Gliederung des akademischen Jahres ====<br /> Das akademische Jahr gliedert sich in den USA je nach Hochschule in Semester, Trimester oder Quartale. Viele Einrichtungen bieten darüber hinaus auch optionale Sommerprogramme ''(Summer Classes)'' an, die meist nur 6–8 Wochen lang sind, aber den Stoff eines regulären Kurses umfassen. Viele Studierende nehmen diese kostenpflichtigen Programme in Anspruch, um Leistungspunkte in Kursen nachzuholen, in denen sie die Prüfung nicht bestanden haben. Andere tun dies, um ihr Studium schneller abschließen zu können oder um im Herbst ohne Zeitverlust einen Kurs besuchen zu können, der einen bestimmten anderen Kurs voraussetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeparentcentral.com/2009/06/should-my-college-student-consider-summer-classes/ |titel=Should My College Student Consider Summer Classes? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Hochschulen legen ihren akademischen Kalender individuell fest. Grob orientiert dieser sich am Kalender der Schulen, mit Beginn der Lehrveranstaltungen nach [[Labor Day]] (früh im September) und Beginn der Sommerferien im Mai. Unterbrochen wird das Schuljahr von kurzen Herbst-, [[Thanksgiving]]-, Winter- und Frühjahrsferien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.indiaeducation.net/studyabroad/usa/academic-calendar.aspx |titel=US Academic Calendar |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Viele Schulen mit Trimesterbetrieb nehmen ihr Unterrichtsprogramm allerdings erst später im September auf und geben dann keine Herbstferien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://registrar.calpoly.edu/2019-20-academic-calendar |titel=Cal Poly: 2019-20 Academic Calendar |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== ''Credits'' ====<br /> In weitaus geringerem Umfang als im deutschsprachigen Raum spielen an amerikanischen Hochschulen „große“ Abschlussprüfungen eine Rolle. Entscheidend für den erfolgreichen Abschluss eines Studiums sind dort vielmehr [[Leistungspunkt]]e ''(Credits)''. Die typische Punktzahl, die für einen Bachelorabschluss erbracht werden müssen, beträgt 120 bis 130 (Master: 30–64).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mastersportal.com/articles/1110/what-you-need-to-know-about-academic-credit-systems-in-the-us.html |titel=What You Need to Know about Academic Credit Systems in the U.S. |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt; Viele High Schools bieten [[Advanced Placement]] und/oder [[International Baccalaureate|IB]]-Kurse an, in denen Leistungspunkte erworben werden können, die von Hochschulen anschließend so behandelt werden können, als wären sie vom Studierenden dort erbracht worden ''(Credit Transfer)''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.seventeen.com/life/school/advice/a27547/credit-transfer-cqa-060208/ |titel=How do credits transfer from high school to college? |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studierende, die die erwarteten Leistungen signifikant unterschreiten, können unter ''Academic Probation'' („akademische Bewährung“) gestellt werden, einen Status mit festgesetzter Dauer, in dem sie ihre Noten verbessern müssen. Falls dies nicht gelingt, droht eine Entlassung aus der Schule.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/what-is-academic-probation-793282 |titel=Find Out What Being on Academic Probation Means |abruf=2019-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Allgemeinbildendes Pflichtprogramm ====<br /> Viele Studierende nutzen ihre von der High School mitgebrachten ''Credits'', um sich von einem Teil der ''General Education Courses'' ''(core curriculum)'' befreien zu lassen: allgemeinbildenden Kursen in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Englisch und eventuell einer Fremdsprache, in denen auch an der Hochschule weiterhin Leistungspunkte erbracht werden müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theclassroom.com/mandatory-college-classes-1443.html |titel=Mandatory College Classes |abruf=2019-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Hauptfach und optionales Nebenfach ====<br /> [[Datei:United States Bachelor Majors 2015-2016.png|mini|Die am häufigsten studierten Hauptfächer (Stand: 2015/2016)]]<br /> Eine weitere Voraussetzung für den Erwerb eines Abschlusses ist das Absolvieren einer bestimmten Anzahl von Kursen in einem zu wählenden Hauptfach ''(Major)''. Während an vielen Hochschulen das Hauptfach bereits am Studienbeginn gewählt wird, erlauben andere ihren Studierenden, vor der Festlegung ein oder anderthalb Jahre weiter in die Breite zu studieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/blogs/college-admissions-experts/2011/05/25/when-do-i-need-to-choose-a-major |titel=When Do I Need to Choose a Major? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.colgate.edu/about/campus-services-and-resources/declaring-major |titel=Declaring a Major |kommentar=Colgate University |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Hauptfachstudium umfasst sowohl Pflicht- ''(core courses)'' als auch Wahlkurse ''(elective courses)'', in denen eine vorgegebene Anzahl von Leistungspunkten erworben werden muss.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.careerkey.org/choose-a-college-major/what-is-a-college-major.html#.XbigsXjQiCg |titel=What is a College Major? |abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt; Vom Hauptfach hängt auch ab, welcher akademische Grad (z.&amp;nbsp;B. ''Bachelor of Arts'' oder ''Bachelor of Science'') erworben wird.&lt;ref name=&quot;minor&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeraptor.com/find-colleges/articles/college-majors-minors/exactly-college-minor-minor-something/ |titel=What Exactly is a College Minor? Should I Minor in Something? |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studierende, deren Interessen in zwei Feldern liegen, können über ihr Hauptfach hinaus ein Nebenfach ''(Minor)'' wählen, und zwar unabhängig davon, ob sie das Nebenfach beruflich zu nutzen planen oder ob es ein reines Hobby ist. Wie in einem Hauptfach muss auch in einem Nebenfach eine vorgegebene Anzahl von Leistungspunkten gesammelt werden. Das Studium eines Nebenfachs bringt für den Studierenden einerseits eine zusätzliche Arbeitsbelastung; andererseits erwächst daraus oft eine Zusatzqualifikation, die Stellenbewerber später von anderen charakteristisch unterscheidet.&lt;ref name=&quot;minor&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Lehrveranstaltungen und Arbeitsbelastung ====<br /> [[Datei:Library Window (3639472120).jpg|mini|Student beim Lernen]]<br /> Bei den Lehrveranstaltungen lassen sich der Form nach [[Vorlesung]]en (''lectures''), [[Kolloquium|Kolloquien]] (''discussions''), [[Seminar]]e, Laborunterricht (''laboratory'', naturwissenschaftliche Fächer), Studiounterricht (''studio'', künstlerische Fächer) und unabhängige Studierzeiten (''independent study'', z.&amp;nbsp;B. für Forschungsarbeit) unterscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bigfuture.collegeboard.org/find-colleges/academic-life/quick-guide-types-of-college-courses |titel=Quick Guide: Types of College Courses |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Eine in den USA weithin umstrittene Frage ist die, ob Studierenden Noten (und damit eventuell Leistungspunkte) abgezogen bzw. universitätseigene Fördermittel gekürzt werden sollen, wenn sie nicht zu den Lehrveranstaltungen erscheinen. An vielen Hochschulen werden die Lehrenden angewiesen, in jeder Stunde die Anwesenheit aller Kursteilnehmer zu prüfen (''take attendance'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/blogs/confessions-community-college-dean/attendance-policies |titel=<br /> Attendance Policies |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cr80news.com/news-item/its-time-to-take-class-attendance-seriously/ |titel=It’s time to take class attendance seriously |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In vielen Kursen werden [[Hausaufgaben]] erteilt. Diese haben größeren Umfang als Schulhausaufgaben; für die Erledigung wird aber auch mehr Zeit eingeräumt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://magoosh.com/hs/college-admissions/college-life/2016/college-vs-high-school-homework/ |titel=College vs. High School: Homework |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt; Um ein Bachelorstudium in vier Jahren erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden pro Woche etwa 15 Stunden im Unterricht und etwa 30 weitere Stunden mit Hausaufgaben und Lernen verbringen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegeparentcentral.com/2010/02/is-your-college-student-investing-enough-time-studying/ |titel=Is Your College Student Investing Enough Time Studying? |abruf=2019-11-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Prüfungen ====<br /> Abschlussprüfungen im Sinne einer deutschen [[Hochschulprüfung]] existieren in den meisten Studienfächern ebenso wenig wie im primären und sekundären Bildungsbereich. Jedoch schließt jeder einzelne Hochschulkurs am Ende des Semesters oder Trimesters mit einer schriftlichen Prüfung (''Final Exam'', ''Final''). Leistungspunkte werden für den Kurs nur erworben, wenn dabei eine bestimmte Mindestnote erreicht wird. An vielen Schulen werden, um die ''Finals'' von Prüfungsstoff zu entlasten, über diese hinaus auch ''Midterm Exams'' ''(Midterms)'' durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://writing.colostate.edu/guides/teaching/e238/exams.cfm |titel=Midterm and Final Exam Examples |abruf=2019-10-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelne Ausbildungswege ==<br /> === Lehrerausbildung ===<br /> [[Datei:Teachers College of Columbia University - panoramio.jpg|mini|Das ''Teachers College'' der Columbia University]]<br /> Da in den Vereinigten Staaten Bildungsföderalismus herrscht, entscheiden die Bundesstaaten auch über die [[Lehrerausbildung]]. Jedoch verlangen alle Staaten, dass [[Schullehrer|Lehrer]] an öffentlichen Schulen mindestens den Bachelorgrad haben. [[Kindergarten#Vereinigte Staaten|Kindergarten-]] und Grundschullehrer müssen das Hauptfach ''[[Grundschulpädagogik|Elementary Education]]'' (''Primary Education'') studiert haben. An vielen Middle Schools und noch häufiger an High Schools wird in bestimmten Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften) erwartet, dass die Lehrer das jeweilige Fach als Hauptfach studiert haben.&lt;ref name=&quot;htb&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.learnhowtobecome.org/teacher/ |titel=How to become a teacher: teaching degrees &amp; careers |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Im Jahre 2015 wurden in den Vereinigten Staaten rund 325.000 Lehrer neu eingestellt (an öffentlichen Schulen: 218.000, an Privatschulen: 107.000), wobei diese Zahlen jedoch nicht nur Berufsanfänger umfassen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/digest/d17/tables/dt17_208.20.asp |titel=Public and private elementary and secondary teachers, enrollment, pupil/teacher ratios, and new teacher hires: Selected years, fall 1955 through fall 2027 |abruf=2019-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als herausragende Lehrerausbildungsstätten gelten u.&amp;nbsp;a. die [[Michigan State University]], das [[Teachers College]] der Columbia University und die [[University of Michigan]] in Ann Arbor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.niche.com/colleges/search/best-colleges-for-education/ |titel=2020 Best Colleges for Education in America |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Angehende Lehrer müssen bereits während ihres Studiums unter fachkundiger Aufsicht eine bestimmte Anzahl von Unterrichtsstunden geben. Die genauen Anforderungen werden in den verschiedenen Bundesstaaten unterschiedlich gehandhabt.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; In [[Kalifornien]] z.&amp;nbsp;B. muss vor Abschluss des Studiums ein Minimum von 600 Stunden Schulpraxis absolviert werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ctc.ca.gov/docs/default-source/commission/agendas/2017-06/2017-06-3c.pdf?sfvrsn=2 |titel=Fieldwork Requirements: Guidance for Teacher Preparation Programs |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Dieses ''fieldwork'' beginnt bereits im ersten Studienjahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.csueastbay.edu/sped/files/docs/sped-handbook.pdf |titel=Education specialist teaching credential mild moderate and moderate severe disabilities program handbook 2018-2019 |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lehrer werden, wie in den meisten Ländern der Erde, auch in den Vereinigten Staaten nicht [[Beamtentum|verbeamtet]]. Um an einer öffentlichen Schule als Lehrer eingestellt werden zu können, müssen die Absolventen aber lizenziert oder zertifiziert werden. Die Zulassung ist auf bestimmte Klassenstufen beschränkt, d.&amp;nbsp;h. ein Lehrer, der für die Klassenstufen K bis 3 zertifiziert ist, kann an der Grundschule, an der er beschäftigt ist, nicht in der Klassenstufe 4 oder 5 unterrichten. Die meisten Bundesstaaten verlangen Prüfungen zum Nachweis der Lehrbefähigung und auch zur Qualifikation im jeweiligen Fach.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; [[Quereinsteiger]], die zwar einen Bachelorgrad nachweisen können, aber nicht die speziellen erziehungswissenschaftlichen Kurse absolviert haben, die für eine Zertifizierung notwendig sind, können in allen Bundesstaaten alternative Programme absolvieren, in denen sie von erfahrenen Lehrern in die Berufspraxis eingearbeitet und erst später geprüft werden. [[Privatschule]]n beschäftigen häufig auch nicht zertifizierte Lehrer.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt;<br /> <br /> Um ihre Lizenz oder ihr Zertifikat zu erhalten, müssen Lehrer sich ständig weiter fortbilden. Viele Lehrer gehen früher oder später wieder ans College und erwerben ihren Master-Grad, was ihnen nicht nur berufliche Privilegien, sondern auch bessere Bezahlung einbringt. Im Schuljahr 2015–2016 hatten 57 % aller an öffentlichen Schulen beschäftigten Lehrer den Mastergrad.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=58 |titel=Teacher qualifications |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt; Sehr gute Lehrer können sich auch um eine ''National Board Certification'' (NBC) bemühen; gewährt wird dieses im Rahmen eines rigorosen Qualifikationsprogramms, das über die Zertifizierung durch den Bundesstaat noch hinausgeht.&lt;ref name=&quot;htb&quot;/&gt; Gut 91.000 bzw. knapp 3 % der amerikanischen Lehrer besitzen ein NBC.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ncsl.org/Portals/1/Documents/educ/NationalBoard.pdf |titel=National Board for Professional Teaching Standards Certification |abruf=2019-11-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Juristenausbildung ===<br /> [[Datei:Harvard Law School Library in Langdell Hall at night.jpg|mini|Harvard Law School: Bibliothek]]<br /> Für die Juristenausbildung muss man in den Vereinigten Staaten eine Law School besuchen. Im Jahr 2018 bestanden im ganzen Land 203 von der [[American Bar Association]] anerkannte Law Schools.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tippingthescales.com/2018/11/what-to-look-out-for-in-lower-ranked-law-schools/ |titel=What To Look Out For In Lower-Ranked Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es rund 30 weitere, die von der Bar Association nicht anerkannt sind und deren Absolventen zwar Rechtsexpertise erwerben, aber nicht automatisch in den Anwaltsstand gelangen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://magoosh.com/lsat/2016/many-law-schools-united-states/ |titel=How Many Law Schools Are in the US? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Im Herbst 2018 haben sich an den amerikanischen Law Schools 38.390 Studierende neu eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abovethelaw.com/2018/12/law-school-enrollment-is-up-for-the-first-time-in-nearly-a-decade/ |titel=Law School Enrollment Is Up For The First Time In Nearly A Decade |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die größte Law School des Landes, die auch die meisten Bewerbungen erhält, ist das [[Georgetown University|Georgetown Law Center]] in [[Washington, D.C.]] (576 Studierende).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://schools.lawschoolnumbers.com/rankings/largest-law-schools |titel=Largest Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.businessinsider.com/the-10-law-schools-that-get-the-most-applications-2015-3 |titel=The 10 most popular law schools in America |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; In den Rankinglisten liegen die Law Schools von Yale, Stanford, Harvard, der [[University of Chicago]] und der Columbia University an der Spitze.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-graduate-schools/top-law-schools/law-rankings |titel=Best Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die prestigereichste ist die [[Harvard Law School]], die unter anderem 21 [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Bundesrichter]] und zwei [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] ([[Rutherford B. Hayes]], [[Barack Obama]]) hervorgebracht hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hls.harvard.edu/library/historical-special-collections/reference-assistance/harvard-law-school-alumnaei-who-became-justices-of-the-supreme-court-of-the-united-states/ |titel=Harvard Law School Alumnae/i Who Became Justices of the Supreme Court of the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die mittleren Studiengebühren betrugen im Zeitraum 2018/2019 an privaten Law Schools 48.869 US-Dollar; an öffentlichen Schulen betrugen sie 27.591 (in-state) bzw. 40.725 US-Dollar (out-of-state). Die exklusivste Schule ist derzeit die Columbia Law School mit Studiengebühren in Höhe von 69.916 US-Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/the-short-list-grad-school/articles/most-expensive-law-schools |titel=10 Most Expensive Law Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Studienvoraussetzungen umfassen neben einem persönlichen Statement zur Studienmotivation sowie mehreren Empfehlungsschreiben bisheriger Professoren vor allem zweierlei:&lt;ref name=&quot;cls&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.concordlawschool.edu/blog/news/law-school-requirements/ |titel=What Are The Requirements To Get Into Law School |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> * Ein abgeschlossenes Undergraduatestudium mit Erwerb eines Bachelorgrads. Bewerber mit guten Noten (''undergraduate grad point average'', UGPA) werden bevorzugt. Obwohl viele Law-School-Bewerber zur Vorbereitung Politikwissenschaften oder andere rechtsnahe Disziplinen als Hauptfach studiert haben, wird eine solche frühe Spezialisierung von den Law Schools durchaus nicht erwartet.<br /> * Erfolgreiches Absolvieren des ''Law School Admissions Test'' (LSAT). Der LSAT ist ein standardisierter Eignungstest für angehende Rechtsstudenten. Die Allgemeinverbindlichkeit dieses Tests wird derzeit gelockert; viele Law Schools bestehen nicht mehr darauf und verlangen stattdessen nur noch die ''Graduate Records Examination'' (GRE) oder führen lieber eigene Tests durch.<br /> <br /> Ein typischer Studiengang, der bis zum Erwerb des Titels eines ''Juris Doctor'' (JD) führt, dauert drei, seltener zwei oder vier Jahre. Der JD, ein [[Berufsdoktorat]] ohne Anfertigung einer Doktorarbeit, ist der Standardabschluss.&lt;ref name=&quot;cls&quot;/&gt; Auf diesen Studienabschluss folgt in der Regel das ''Bar Exam'', mit dessen Bestehen der Absolvent in den Rechtsanwaltsstand ''(bar licensure)'' aufgenommen wird und den Ehrentitel ''Esquire'' ''(Esq.)'' führen darf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blogs.findlaw.com/law_and_life/2013/12/whats-the-difference-between-jd-and-esq.html |titel=What's the Difference Between J.D. and Esq.? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt; Das ''Bar Exam'' wird vor einer Behörde des jeweiligen Bundesstaates abgelegt; in jüngerer Zeit setzen sich jedoch auch alternative Konzepte wie ''Uniform Bar Examination'' (UBE) und ''Multistate Bar Examinations'' (MBE) durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://abovethelaw.com/2015/06/ask-the-professor-is-the-ube-really-as-ube-as-you-think/ |titel=Ask The Professor: Is The UBE Really As UBE As You Think? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Schulen bieten auch Masterabschlüsse (''[[Master of Laws]]'', ''LL.M''). Dieses Studium erfordert meist keinen LSAT, dauert üblicherweise ein Jahr (seltener: zwei Jahre) und führt nicht zur Aufnahme in den Anwaltsstand.&lt;ref name=&quot;lsac&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lsac.org/applying-law-school/types-law-degrees |titel=Types of Law Degrees |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/juris_doctor_vs_master_of_law.html |titel=Juris Doctor Vs. Master of Law |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt; Weitere alternative Abschlüsse sind der ''Master of Legal Studies'' (MLS), der ''Master of Science in Law'' (MSL) und der ''Doctor of Science of Law'' (JSD, SJD). Darüber hinaus können an Law Schools auch diverse ''Legal Certificates'' erworben werden, die die Qualifikationsgrundlage z.&amp;nbsp;B. für den Beruf des [[Paralegal]]s bilden.&lt;ref name=&quot;lsac&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.becomeaparalegal.org/what-is-a-paralegal/ |titel=What is a Paralegal? |abruf=2019-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medizinerausbildung ===<br /> [[Datei:Yale Medical-Historical Library.jpg|mini|Die historische Bibliothek der Yale School of Medicine.]]<br /> Im Jahre 2018 bestanden in den Vereinigten Staaten 141 [[Akkreditierung (Hochschule)|akkreditierte]] Medical Schools ''(Med Schools)'', darunter 85 öffentliche und 56 private.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cpb.pdf |titel=U.S. Medical School Revenues |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Als die größte Medical School des Landes gilt derzeit die über 9 Campus verteilte [[Indiana University System|Indiana University School of Medicine]] (1426 Studierende, Stand: 2018/2019).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/top-medical-schools/slideshows/10-medical-schools-with-the-most-students?onepage |titel=10 Medical Schools With the Most Students |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Im Herbst 2019 haben sich an den amerikanischen Medical Schools 21.869 Studierende neu eingeschrieben; 896.819 hatten sich beworben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aamc.org/data-reports/students-residents/interactive-data/2019-facts-applicants-and-matriculants-data |titel=2019 FACTS: Applicants and Matriculants Data: U.S. Medical School Applications and Matriculants by School, State of Legal Residence, and Sex, 2019-2020 |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die meisten Bewerbungen erhält die [[University of California, Los Angeles|David Geffen School of Medicine at UCLA]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/education/best-graduate-schools/the-short-list-grad-school/articles/10-medical-schools-with-the-most-applicants |titel=10 Medical Schools With the Most Applicants |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Wiederum andere Schulen nehmen aufgrund ihrer Forschungstätigkeit Spitzenpositionen im [[Hochschulranking]] ein, darunter Harvard, [[Johns Hopkins University|Johns Hopkins]], Stanford, [[University of Pennsylvania|Penn Med]] und [[University of California, San Francisco|UCSF]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usnews.com/best-graduate-schools/top-medical-schools/research-rankings |titel=Best Medical Schools: Research |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Allein an der [[Harvard Medical School]] haben 15 Nobelpreisträger Forschungsarbeiten durchgeführt, für die sie den Preis später erhalten haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hms.harvard.edu/about-hms/facts-and-figures/nobel-laureates |titel=Nobel Laureates |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Studium an einer Medical School hat mehrere Voraussetzungen:<br /> * Grundlegendste Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium.&lt;ref name=&quot;ar&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://students-residents.aamc.org/applying-medical-school/applying-medical-school-process/medical-school-admission-requirements/admission-requirements/ |titel=Admission Requirements |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Eine weitere heute weithin verlangte Studienvoraussetzung besteht darin, dass Bewerber nachweisen, dass sie über einen gegebenen Zeitraum hinweg eine bestimmte Stundenzahl mit einer [[Ehrenamt|ehrenamtlichen Tätigkeit]] verbracht haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://testprepnerds.com/mcat/volunteer-hours-medical-school/ |titel=Volunteer Hours for Medical School: How Many is Enough? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Jede Medical School hat ihre eigenen Anforderungen an bestimmte Kurse (Englisch, Biologie, anorganische Chemie), die der Bewerber im Undergraduatestudium erfolgreich absolviert haben muss.&lt;ref name=&quot;ar&quot;/&gt; Es wird nicht vorausgesetzt, dass der Bewerber eine medizinnahe Disziplin als Hauptfach studiert wird; zwar ist [[Biologie]] das am häufigsten studierte Hauptfach der Bewerber, doch gibt es auch sehr viele Bewerber, die gar keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.princetonreview.com/med-school-advice/best-pre-med-majors |titel=Best Pre-Med Majors |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Die Undergraduateschulen bieten ein Fach „Medizin“ gar nicht an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.studying-in-us.org/earning-an-undergraduate-degree-in-the-united-states/ |titel=Earning an Undergraduate Degree in the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt; Einige ''Pre-Med''-Schulen – besonders solche Universitäten, die selbst eine Medical School betreiben – sind auf die Bedürfnisse künftiger Medizinstudenten besonders gut eingestellt und fördern sie nicht nur in den von den Medical Schools verlangten Fächern, sondern bieten ihren Studierenden auch Gelegenheit zu ehrenamtlicher Arbeit, etwa in der hauseigenen Klinik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/best-pre-med-schools |titel=The 11 Best Pre-Med Schools to Help You Become a Doctor |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegemagazine.com/10-best-pre-med-schools-2019/ |titel=Top 10 Universities for Pre-Med Students 2019 |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.collegevine.com/2018-best-pre-med-schools/ |titel=2018-2019 Best Pre-Med Schools |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> * Bewerber müssen einen ''Medical College Admission Test'' (MCAT) absolviert haben, einen Leistungstest, mit dem ihre Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen Denken geprüft wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://students-residents.aamc.org/choosing-medical-career/article/preparing-mcat-exam/ |titel=What’s the MCAT exam? |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Medizinstudium dauert in den Vereinigten Staaten meist vier Jahre.&lt;ref name=&quot;intstud&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.internationalstudent.com/study-medicine/ |titel=Study Medicine in the US |abruf=2019-10-31 }}&lt;/ref&gt; Die mittleren Studiengebühren (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung) betrugen im Schuljahr 2018/2019 an öffentlichen Schulen 36.755 (in-state) bzw. 60.802 (out-of-state) US-Dollar, und an privaten Einrichtungen rund 60.000 US-Dollar. In den günstigsten Schulen lagen sie knapp bei unter 19.000 US-Dollar, während die exklusivste Einrichtung, die Geisel School of Medicine des [[Dartmouth College]], 68.574 US-Dollar berechnet hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.shemmassianconsulting.com/blog/medical-school-tuition |titel=Tuition at Every Medical School in the United States |abruf=2019-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Medical Schools dürfen, wenn sie akkreditiert sind, den Doktorgrad (MD) verleihen. Dabei handelt es sich um ein Berufsdoktorat ohne Anfertigung einer Doktorarbeit. Um den Titel zu erwerben, müssen die Studierenden allerdings erst die ''[[United States Medical Licensing Examination]]'' (USMLE, ''Board exam'') bestehen. An das Studium an der Medical School schließt sich dann ein 3- bis 7-jähriges Berufspraktikum ''(Residency)'' an, in dem sich die Absolventen weiter qualifizieren und spezialisieren und unter Anleitung erste Berufserfahrung sammeln.&lt;ref name=&quot;intstud&quot;/&gt;<br /> <br /> Von Medical Schools im engen Sinne zu unterscheiden sind die vielen amerikanischen [[Osteopathie (Alternativmedizin)|Osteopathie]]schulen, die, wenn sie akkreditiert sind, den Grad eines ''Doctor of Osteopathic Medicine'' (DO) verleihen dürfen.<br /> <br /> {{Siehe auch|Studium der Medizin}}<br /> === Hochschullaufbahn ===<br /> Im Schuljahr 2017/2018 waren an den amerikanischen Hochschulen 378.865 Personen als Vollzeitlehrkräfte beschäftigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.quora.com/How-many-college-professors-are-employed-in-the-US-in-2017 |titel=How many college professors are employed in the US in 2017? |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aaup.org/sites/default/files/ARES_2017-18.pdf |titel=The Annual Report on the Economic Status of the Profession, 2017–2018 |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studentisches Leben ==<br /> === Campus ===<br /> [[Datei:Colgate University Campus Aerial.jpg|mini|[[Colgate University]] in [[Upstate New York]] hat eine typische Campusanlage.]]<br /> Die amerikanischen Hochschulen stehen wie die europäischen in der Tradition der mittelalterlichen [[Kloster|Klöster]], in denen Schüler und Lehrer in einem von der übrigen Welt abgeschiedenen Umfeld gemeinsam studierten und lebten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=M. Perry Chapman |Titel=American Places: In Search of the Twenty-first Century Campus |Verlag=Praeger |Jahr=2006 |ISBN=0-275-98523-7 |Seiten=7 |Online={{Google Buch |BuchID=KOZIHCV04SoC |Seite=7 }}}}&lt;/ref&gt; Diesem historischen und dem direkten Vorbild der großen britischen Universitäten – [[University of Oxford|Oxford]], [[University of Cambridge|Cambridge]] – folgend, wurden die amerikanischen Hochschulen in ihrer großen Mehrzahl als [[Campus]]universitäten angelegt, deren Gelände von den Studierenden im Idealfall während der Vorlesungszeit nicht verlassen zu werden braucht, weil sich hier über die Unterrichtseinrichtungen hinaus auch Bibliotheken, Mensen, Restaurants, Wohnheime, Sport- und Kultureinrichtungen, medizinische Dienste, Einkaufsmöglichkeiten, Postämter und überkonfessionelle Andachtsstätten befinden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://campus-map.stanford.edu |titel=Stanford University |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://map.psu.edu/?id=1134 |titel=Penn State |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Die meisten Hochschulen besitzen sogar eine eigene [[Polizei]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iaclea.org/faqs-for-the-media |titel=International Association of Campus Law Enforcement Administrators: FAQs for the media |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wohnheim ===<br /> [[Datei:College Student Living Arrangements United States 2015-2016.png|mini|Wohnarrangements der Studierenden an 4-jährigen Colleges]]<br /> [[Datei:Gillsonroom.jpg|mini|Typisches Zimmer in einem amerikanischen Studentenwohnheim]]<br /> Viele Studierende, die kein Fernstudium betreiben oder deren Elternhaus sich nicht vor Ort befindet, leben in hochschuleigenen [[Studentenwohnheim]]en (''Resident Halls'', ''Dormitories'', kurz: ''Dorms'').&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://educationusa.state.gov/experience-studying-usa/living-campus-united-states |titel=Living On Campus In The United States |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Weil das Wohnen auf dem Campus die soziale Akklimatisation neuer Studierender fördert, ist an vielen Hochschulen das Wohnen im Dorm wenigstens im ersten Studienjahr zwingend.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thoughtco.com/college-residency-requirements-787021 |titel=Reasons You're Required to Live on Campus Your First Year of College |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Viele Hochschulen scheiden ihre Studienanfänger (''Freshmen''), damit sie sich mit Gleichaltrigen anfreunden, wohnlich von den älteren Studierenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mycollegeoptions.org/Core/SiteContent/Students/Advice/College-Resource-Center/College-Life/Social-Life/Choosing-a-Dorm.aspx |titel=Choosing a Dorm |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Typische Wohnarrangements in amerikanischen Studentenwohnheimen sind ''Singles'' (1), ''Doubles'' (2), ''Triples'' (3) und ''Quads'' (4 Betten), wobei ''Doubles'', also Zweibettzimmer, traditionell die Norm bilden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hercampus.com/lifestyle/how-decide-which-kind-dorm-best-you |titel=How to Decide Which Kind of Dorm is Best for You |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (''Room and Board'') sind in den Studiengebühren nicht inbegriffen und betragen an öffentlichen Schulen durchschnittlich 8.887 US$ pro Jahr und an privaten Schulen 10.089 US$. An Orten mit hohen Lebenshaltungskosten können diese Kosten deutlich höher liegen; im Falle der [[New York University]] ([[Manhattan]], [[Brooklyn]]) z.&amp;nbsp;B. betrugen sie im Schuljahr 2017/2018 17.664 US$.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegesimply.com/colleges/new-york/new-york-university/price/ |titel=NYU Tuition &amp; Cost |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; In den Sommerferien, in vielen Schulen auch in den Winterferien, müssen Wohnheimzimmer meist geräumt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://insights.collegeconfidential.com/can-stay-college-dorm-room-vacations |titel=Can I Stay in My College Dorm Room During Vacations? |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ''Greek Life'' ===<br /> {{Hauptartikel|Fraternities und Sororities}}<br /> Im Umfeld von 800 der 4298 amerikanischen Hochschulen existieren [[Studentenverbindung]]en (''Fraternities'', ''Frats'', ''Sororities'', ''Greek letter organizations'', ''GLOs''), die im Schuljahr 2015/2016 eine Gesamtmitgliedschaft von 384.193 ''Undergraduate''-Studierenden hatten.&lt;ref name=&quot;nicf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nicfraternity.org/fraternity-stats-at-a-glance/ |titel=Fraternity Stats at-a-glance |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Sie bieten ihren Mitgliedern Wohnmöglichkeiten, Unterstützung im Studium und sowie auf Langfristigkeit angelegte soziale Netzwerke, in denen die [[Alumni]] die Rolle von Förderern der Karrieren der Jüngeren übernehmen.&lt;ref name=&quot;adf&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://education.seattlepi.com/advantages-disadvantages-fraternities-2616.html |titel=The Advantages &amp; Disadvantages of Fraternities |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Im Schuljahr 2015/2016 betrug die Zahl der Alumni 4,2 Mio.&lt;ref name=&quot;nicf&quot;/&gt; Bei der Auswahl neuer Mitglieder sind viele Verbindungen hoch selektiv. Die Organisationen bezeichnen sich mit [[Griechisches Alphabet|griechischen Buchstaben]], sodass das Studentenverbindungswesen im Englischen oft als „Greek Life“ bezeichnet wird. Die Wohnkosten entsprechen in etwa denen in einem hochschuleigenen Wohnheim.&lt;ref name=&quot;adf&quot;/&gt;<br /> &lt;!--=== Außercurriculäre Aktivitäten ===--&gt;<br /> <br /> == Bildungsteilhabe ==<br /> Die Bildungsteilhabe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Vereinigten Staaten sowie der Geschlechter ist zum Teil ungleich:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! !! High School&lt;br/&gt;diploma&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/indicator_coi.asp |titel=Public High School Graduation Rates |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt; !! Studierenden&amp;shy;anteil unter den 18- bis 24-Jährigen&lt;ref name=&quot;CER&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/coe/pdf/coe_cpb.pdf |titel=College Enrollment Rates |abruf=2019-11-16 }}&lt;/ref&gt; !! Hochschul&amp;shy;erfahrung überhaupt&lt;br/&gt;(incl. derzeitig Studierende) !! Hochschul&amp;shy;abschluss&lt;br/&gt;überhaupt !! Associate !! Bachelor !! Master !! Professional&lt;br/&gt;degree !! Doktorgrad<br /> |-<br /> | Alle || 89,10 % || 40 % || 60,46 % || 41,93 % || 9,67 % || 20,63 % || 8,54 % || 1,28 % || 1,80 %<br /> |-<br /> | Weiße || 93,42 % || || 65,32 % || 46,82 % || 10,45 % || 23,11 % || 9,70 % || 1,51 % || 2,04 %<br /> |-<br /> | Afroamerikaner || 87,19 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 36 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 54,12 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 32,27 % || 9,54 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 15,03 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,07 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,60 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,04 %<br /> |-<br /> | Hispanics || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 72,82 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 36 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 41,72 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 24,06 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 7,81 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 11,77 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 3,45 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,55 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 0,48 %<br /> |-<br /> | Asiaten || 90,36 % || 65 % || 71,88 % || 59,20 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,27 % || 30,23 % || 15,94 % || 2,32 % || 4,44 %<br /> |-<br /> | Native Americans&lt;ref name=&quot;nashe&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://pnpi.org/native-american-students/ |titel=Native American Students in Higher Education |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;danaa&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://edtrust.org/resource/degree-attainment-for-native-american-adults/ |titel=Degree Attainment for Native American Adults |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt; || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 72 % || || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 27 % || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 10 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; colspan=&quot;3&quot; | 6 %<br /> |-<br /> |Frauen || 89,56 % || 44 % || 62,25 % || 43,51 % || 10,59 % || 21,03 % || 9,33 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,09 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 1,46 %<br /> |-<br /> | Männer || 88,60 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 37 % || 58,55 % || 40,24 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 8,69 % || 20,20 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 7,70 % || 1,49 % || 2,17 %<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; | &lt;!--*Begriffserklärung: ''tenured'' bedeutet eine volle Professur mit Festanstellung.--&gt;&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt; Orangefarbene Hervorhebung:&lt;/span&gt; weniger als 95 % des Vergleichsanteils der Gesamtpopulation.&lt;br/&gt;In dieser Statistik sind nur Personen von mindestens 18 Jahren berücksichtigt. Datenquelle, wenn nicht anders vermerkt: &lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt;<br /> |}<br /> <br /> Signifikante Unterschiede gibt es auch hinsichtlich der gemessenen Leistungen und der Abbrecherquoten:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| !! rowspan=&quot;2&quot;| Schul&amp;shy;abbrecher&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=16 |titel=Dropout rates |abruf=2019-11-14}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot;| Mittleres&lt;br/&gt;High-School-GPA&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/whats-the-average-high-school-gpa |titel=What's the Average High School GPA? |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! colspan=&quot;2&quot; |Mittlere SAT-Werte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2018/10/29/sat-scores-are-gaps-remain-significant-among-racial-and-ethnic-groups |titel=SAT Scores Are Up, Especially for Asians |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blog.prepscholar.com/what-is-the-average-sat-score |titel=What Is the Average SAT Score? |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot; | Mittlerer ACT-Wert&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/admissions/article/2018/10/22/act-scores-drop-only-asian-americans-saw-gains |titel=ACT Scores Drop |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://testprepprofessionals.com/male-vs-female-scores-higher-act/ |titel=Male vs. Female – WHO Scores Higher on the ACT?! |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; !! rowspan=&quot;2&quot; | Hochschul&amp;shy;abbrecher/&lt;br/&gt;Studien&amp;shy;verschlepper*&lt;br/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=40 |titel=Graduation rates |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jbhe.com/2018/01/the-nationwide-racial-gap-in-college-graduation-rates-3/ |titel=The Nationwide Racial Gap in College Graduation Rates |abruf=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Mathe&amp;shy;matik !! Text&amp;shy;kompetenz<br /> |-<br /> | Alle || 5,4 % || 3,0 || 528 || 531 || 20,8|| 40 %<br /> |-<br /> | Weiße || 4,3 %|| 3,09 || 557 || 566 || 22,2 || 31 %<br /> |-<br /> | Afroamerikaner || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,5 %|| class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 2,69 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 463 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 483 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 16,9 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 54 %<br /> |-<br /> | Native Americans || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 10,1 % || || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 480 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 469 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 17,3 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 59 %&lt;ref name=&quot;nashe&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;danaa&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | Hispanics || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 8,2 % || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 2,84 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 489 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 501 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 18,8 || 40 %<br /> |-<br /> | Asiaten || 2,1 %|| 3,26 || 635 || 588 || 24,5 || 23 %<br /> |-<br /> | Frauen || 4,4 % || 3,10 || 519 || 534 || 20,8 || 37 %<br /> |-<br /> | Männer || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 6,4 % || 2,90 || 537 || 529 || 20,8 || class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; | 43 %<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; | *Begriffserklärung: Vollzeitstudierende, die ihr auf 4 Jahre angelegtes Studium nach 6 Jahren nicht abgeschlossen hatten.&lt;br/&gt;&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt; Orangefarbene Hervorhebung:&lt;/span&gt; nachteilhafte Abweichung um 5% oder mehr vom Vergleichsanteil bzw. Mittelwert der Gesamtpopulation<br /> |}<br /> <br /> === Indianische Bevölkerung ===<br /> [[Datei:Cherokee Female Seminary (new), Tahlequah, Oklahoma - Cherokee Heritage Center (2015-05-27 14.01.28 by Wesley Fryer) 2.jpg|mini|Im Gebäude des traditionsreichen Cherokee Female Seminary (Foto aus dem Jahre 1928), das seit 1909 zur Northeastern State University gehört, studieren noch heute Hunderte von ''Native Americans''.]]<br /> Zu den Personengruppen mit der geringsten Teilhabe an der Hochschulbildung zählen in den Vereinigten Staaten die Mitglieder der indigenen Völker ([[Indianer]]).&lt;!--Nur 14,7 % der ''Native Americans'' hatten mindestens einen Bachelorgrad (Frauen: 16,4 %, Männer: 12,8 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://factfinder.census.gov/faces/tableservices/jsf/pages/productview.xhtml?src=bkmk |titel=Selected Population Profile in the United States: 2017 American Community Survey 1-Year Estimates |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;--&gt; Von 5,2 Mio. Indianern haben im Jahre 2013 nur 0,003 % (149 Personen) einen Doktorgrad erworben (Gesamtpopulation: 0,055 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/newsroom/facts-for-features/2014/cb14-ff26.html |titel=Facts for Features: American Indian and Alaska Native Heritage Month: November 2014 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://diverseeducation.com/article/66060/ |titel=Experts: More Focus Needed on Guiding Native Americans to Doctoral Programs |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/185167/number-of-doctoral-degrees-by-gender-since-1950/ |titel=Doctoral degrees earned in the United States by gender 1950-2029 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ursachen für die hohen Schulabbrecherquoten und niedrige Studienanfängerzahlen innerhalb der indianischen Gemeinschaft werden u.&amp;nbsp;a. darin gesehen, dass diese Gemeinschaft die öffentlichen Schulen, in denen auch kaum indianische Lehrer arbeiten, als ihrer Kultur fremd und als nicht unterstützend empfindet. Indianische Schüler werden in den Schulen häufiger für Verhaltensverstöße disziplinarisch belangt bzw. vom Unterricht ausgeschlossen als Mitglieder jeder anderen ethnischen Gruppe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.thenation.com/article/left-behind/ |titel=How America Is Failing Native American Students |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.chronicle.com/article/Why-So-Few-American-Indians/146715 |titel=Why So Few American Indians Earn Ph.D.'s, and What Colleges Can Do About It |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hochschulen mit hohen Anteilen indianischer Studierender sind die [[Northeastern State University]] ([[Tahlequah]]), die [[University of New Mexico]], die [[University of North Carolina at Pembroke]] und die [[University of Alaska Fairbanks]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collegexpress.com/lists/list/4-year-colleges-with-the-largest-enrollment-of-american-indian-or-alaska-native-students/372/ |titel=4-Year Colleges with the Largest Enrollment of American Indian or Alaska Native Students |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus existieren derzeit auch 32 akkreditierte Hochschulen, die von indianischen Völkern betrieben werden (''Tribal Colleges and Universities'', TCUs); die Zahl der dort Studierenden beträgt rund 30.000 (8,7 % aller indianischen Studierenden).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://sites.ed.gov/whiaiane/tribes-tcus/tribal-colleges-and-universities/ |titel=Tribal Colleges and Universities |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;nashe&quot;/&gt;<br /> <br /> === Hispanics ===<br /> [[Datei:College Degrees Middle Agers (40-59 Years) By Gender and Ethnicity 2018.png|mini|Anteil der Hochschulabsolventen in verschiedenen ethnischen Gruppen, nach Geschlecht (nur Personen zwischen 40 und 59 Jahren)]]<br /> Eine weitere Gruppe mit vergleichsweise geringem Hochschulbesuch sind die [[Hispanics]]. Im Jahre 2018 hatten nur knapp 42 % aller erwachsenen Hispanics Zeit an einer Hochschule verbracht (Gesamtpopulation: 60 %), wobei der Akademikeranteil bei den Männern stagniert, während er bei den Frauen in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen ist; von den weiblichen Hispanics zwischen 18 und 24 Jahren hatten im Jahre 2018 fast 52 % Studienerfahrung gesammelt.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/data/tables/2018/demo/education-attainment/cps-detailed-tables.html |titel=Educational Attainment in the United States: 2018 |abruf=2019-11-07}}&lt;/ref&gt; In einigen Bundesstaaten ist die Bildungskluft zwischen Hispanics und den anderen Ethnien noch stärker ausgeprägt, etwa im bevölkerungsreichsten Staat, [[Kalifornien]], in dem sie mehr als ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung ausmachen, aber nur zu 18 % einen Hochschulabschluss innehaben (weiße Bevölkerung: 53 %).&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hechingerreport.org/behind-the-latino-college-degree-gap/ |titel=Behind the Latino college degree gap |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Faktoren für die Bildungsbenachteiligung der Hispanics werden meist die Tatsachen genannt, dass viele von ihnen Einwanderer und/oder sehr arm sind.&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;/&gt; Viele hispanische Studierende tragen die Bürde, die ersten in ihrer Familie zu sein, die herausfinden müssen, wie Studieren überhaupt geht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hechingerreport.org/rising-college-rates-spur-hispanic-progress-in-higher-education/ |titel=More Hispanics are going to college. The bad news? They’re still behind |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Insbesondere für illegale Einwanderer ist es schwierig, für ein Hochschulstudium Finanzhilfen zu bekommen.&lt;ref name=&quot;blcdg&quot;/&gt; Um gezielt Kindern illegaler Einwanderer zu Studierchancen zu verhelfen, hat im Jahre 2010 Kalifornien seinen ''DREAM (Development, Relief, and Education for Alien Minors) Act'' verabschiedet, ein Gesetz, das diese Bewerber in bestimmten Punkten den Kindern von Staatsbürgern gleichstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://dream.csac.ca.gov |titel=https://dream.csac.ca.gov |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Afroamerikaner ===<br /> [[Datei:College Degrees African Americans By Age and Gender 2018.png|mini|Anteil der Hochschulabsolventen bei Afroamerikanern, nach Geschlecht und Alter]]<br /> Deutlich unterdurchschnittlich ist die Teilhabe an der Hochschulbildung auch in der [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Gemeinschaft, und hier insbesondere bei den Männern. In der Kohorte der 25- bis 54-Jährigen haben 43 % der Frauen, aber nur 33 % der Männer einen Hochschulabschluss.&lt;ref name=&quot;census2018&quot;/&gt; Offensichtliche Faktoren bei der Bildungsbenachteiligung von Afroamerikanern sind ihre im Mittel schlechten Schulnoten sowie ihr schlechtes Abschneiden in Leistungstests wie SAT und ACT.<br /> <br /> Zu den möglichen Ursachen des ''Racial Achievement Gap'' sind bis heute zahlreiche Theorien entstanden, bei denen zumeist die Bildungsförderung in Kindheit und Schulzeit im Mittelpunkt steht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.k12academics.com/Achievement%20Gap/Racial%20Achievement%20Gap/theories-about-origin-racial-achievement-gap |titel=Theories About the Origin of the Racial Achievement Gap |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Clark McKown |Titel=Social equity theory and racial-ethnic achievement gaps |Sammelwerk=Child development |Band=2013 |DOI=10.1111/cdev.12033}}&lt;/ref&gt; Viele Afroamerikaner bevorzugen das Studium an einer historisch schwarzen Hochschule (''Historically Black Colleges and Universities'', HBCU; Beispiele: [[Spelman College]], [[Howard University]], [[Hampton University]]). Im Jahre 2017 waren an den 102 HBCUs des Landes 298.000 Studierende eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=667 |titel=Historically Black Colleges and Universities |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Häufiger als Mitglieder anderer ethnischer Gruppen nehmen afroamerikanische Vollzeitstudierende finanzielle Unterstützung in Anspruch: Im Schuljahr 2015/2016 haben 88 % von ihnen Studienbeihilfen (''grants'') und 71 % Studiendarlehen (''loans'') erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/programs/raceindicators/indicator_REC.asp |titel=Indicator 22: Financial Aid |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Dennoch wird das Studium oft abgebrochen.&lt;ref name=&quot;ccr&quot;/&gt;<br /> <br /> === Asiaten ===<br /> [[Datei:College Degrees Asians By Age and Gender 2018.png|mini|Die asiatischstämmigen Amerikaner sind die einzige Bevölkerungsgruppe in den USA, in der die Männer mit dem weiblichen Bildungszuwachs Schritt halten können.]]<br /> In den Vereinigten Staaten wurden bei der [[United States Census 2010|Volkszählung des Jahres 2010]] über 17,32 Mio. ethnische Asiaten gezählt, darunter 3,79 Mio. [[Völker Chinas|Chinesen]], 3,41 Mio. [[Philippinen|Philippiner]] und 3,18 Mio. [[Inder]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.census.gov/content/dam/Census/library/publications/2012/dec/c2010br-11.pdf |titel=The Asian Population: 2010 |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Bei zwei Dritteln dieser Population handelt es sich um Einwanderer der ersten Generation.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.americanprogress.org/issues/immigration/news/2015/05/21/113690/asian-immigrants-in-the-unites-states-today/ |titel=Asian Immigrants in the United States Today |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Die asiatischstämmigen Amerikaner nehmen im 21. Jahrhundert in deutlich überproportionalem Umfange an der Hochschulbildung teil.&lt;ref name=&quot;oag&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gse.harvard.edu/news/uk/17/04/other-achievement-gap |titel=The Other Achievement Gap |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/local/education/achievement-gap-widening-between-asian-american-students-and-everyone-else/2011/04/05/AF5YvclC_story.html |titel=Achievement gap widening between Asian American students and everyone else |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Diese Entwicklung hat Hintergründe wie z.&amp;nbsp;B. die nach dem [[Tian’anmen-Massaker]] (1989) auf der Grundlage des [[Chinese Student Protection Act of 1992]] erfolgte Einbürgerung von 54.396 gebildeten Chinesen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://travel.state.gov/content/dam/visas/Statistics/FY07_AppC.pdf |titel=Offset in the Per-Country Numerical Level for China−Mainland Born Immigrant Visas |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://time.com/5598045/china-tiananmen-uighur-immigration/ |titel=After Tiananmen, the U.S. Protected Chinese Students in America. 30 Years Later, Uighurs Say It’s Time to Do the Same for Them |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Im 21. Jahrhundert bewarben sich so viele hochqualifizierte asiatischstämmige Studierwillige an den Spitzenuniversitäten, dass einige davon, u.&amp;nbsp;a. Harvard, Asiatenquoten einführten, wegen der sie aufgrund der Verfassungsfeindlichkeit dieser Maßnahme freilich unter juristischen Druck gerieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://time.com/5425147/harvard-affirmative-action-trial-asian-american-students/ |titel=A Lawsuit by Asian-American Students Against Harvard Could End Affirmative Action as We Know It |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die asiatischstämmigen Amerikaner haben von allen ethnischen Hauptgruppen im Lande die niedrigste Schulabbrecherquote (2,1 % [Gesamtpopulation: 5,4 %]) und die niedrigste Studienabbrecherquote (20,0 % [30,5 %]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nces.ed.gov/fastfacts/display.asp?id=16 |titel=Dropout rates |abruf=2019-11-11}} Stand: 2017&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ccr&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.insidehighered.com/news/2017/04/26/college-completion-rates-vary-race-and-ethnicity-report-finds |titel=Graduation Rates and Race |abruf=2019-11-11}} Stand: 2017&lt;/ref&gt; Asiatisch-amerikanische High-School-Absolventen haben das höchste mittlere GPA, die höchsten SAT- und die höchsten ACT-Werte (siehe vorausgegangenen Abschnitt). Seltener als andere Amerikaner besitzen die asiatischstämmigen einen Associategrad, während sie bei allen höheren Abschlüssen deutlich überrepräsentiert sind. Besonders häufig ist der Bachelorgrad bei Indern (72 %), [[Malaysia|Malaysiern]] (60 %), [[Mongolei|Mongolen]] (59 %), [[Sri Lanka|Sri-Lanker]]n (57 %), Chinesen (54 %), [[Koreaner]]n und [[Pakistan]]ern (je 53 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewresearch.org/fact-tank/2017/09/08/key-facts-about-asian-americans/ |titel=Key facts about Asian Americans, a diverse and growing population |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-chinese-in-the-u-s/ |titel=Chinese in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-koreans-in-the-u-s/ |titel=Koreans in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pewsocialtrends.org/fact-sheet/asian-americans-pakistanis-in-the-u-s/ |titel=Pakistanis in the U.S. Fact Sheet |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt; Über die Ursachen der einzigartigen Erfolgsgeschichte der asiatischstämmigen Amerikaner im amerikanischen Bildungssystem haben viele Forscher Überlegungen angestellt; als Hauptfaktor wird hierbei meist der hohe Stellenwert benannt, den Bildung und schulischer Erfolg in den Kulturen der Herkunftsländer einnehmen, verbunden mit einem Rückgang [[Rassismus|rassistischer]] Vorurteile, die Asiaten in den USA noch im 20. Jahrhundert stets behindert hatten.&lt;ref name=&quot;oag&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2016/11/19/the-real-secret-to-asian-american-success-was-not-education/ |titel=The real secret to Asian American success was not education |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hepg.org/her-home/issues/harvard-educational-review-volume-82-number-4/herbooknote/asian-american-education—identities,-racial-issues |titel=Asian American Education - Identities, Racial Issues, and Languages |abruf=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--===Arme ===<br /> https://www.zeit.de/2019/44/anthony-abraham-jack-eliteuniversitaet-studenten-armut<br /> https://research.collegeboard.org/trends/college-pricing/figures-tables/total-and-student-state-and-local-funding-and-public-enrollment-over-time<br /> --&gt;<br /> <br /> === Frauen und Männer ===<br /> [[Datei:Percentage of US bachelor's degrees awarded to women.png|mini|Anteil der Bachelorgrade, die an Frauen verliehen wurden (1870–2010)]]<br /> [[Datei:College Degrees by Gender By Age 2018.png|mini|Collegeabschlüsse nach Geschlecht und Alter (2018)]]<br /> Das ''higher-education gender gap'', die Ungleichverteilung der Geschlechter unter den Studierenden, erlebte in den 1980er Jahren eine Umkehr: Seit dieser Zeit studieren mehr Frauen als Männer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2019-03-06/young-women-widen-the-higher-education-gap |titel=Girls Have Always Been Better at School. Now It Matters More. |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Zu den Faktoren dieser Entwicklung zählten in den 1970er und 1980er Jahren die zunehmende Beschäftigung von Mädchen mit [[MINT-Fächer]]n, sowie ein Wandel des Arbeitsmarktes, der qualifizierten Frauen immer mehr attraktive Tätigkeiten bot.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Claudia Goldin, Lawrence F. Katz, Ilyana Kuziemko |Titel=The Homecoming of American College Women: The Reversal of the College Gender Gap |Jahr=April 2006 |Online=[https://www.nber.org/papers/w12139 Online]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2019-03-06/young-women-widen-the-higher-education-gap |titel=Girls Have Always Been Better at School. Now It Matters More. |abruf=2019-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Studierenden bestehen oft in der Wahl der Hauptfächer (Bachelorstudium). Zwar sind in vielen der beliebtesten Fächer die Geschlechter etwa gleich verteilt (Wirtschaft, Gesellschaftswissenschaft, Biologie). Andere werden jedoch deutlich von Frauen (Gesundheit, Erziehung, Psychologie, Kommunikationswissenschaft) bzw. von Männern (Informatik, Ingenieurswissenschaft) bevorzugt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aei.org/carpe-diem/table-of-the-day-bachelors-degrees-by-field-and-gender-for-the-class-of-2015/ |titel=Table of the day: Bachelor’s degrees by field and gender for the Class of 2015 |abruf=2019-11-08}}&lt;/ref&gt; Seit 2016 studieren an den amerikanischen Law Schools mehr Frauen als Männer (2018: 52,4 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.enjuris.com/students/law-school-female-enrollment-2018.html |titel=Law School Rankings by Female Enrollment (2018) |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt; Auch an den Medical Schools schreiben sich seit 2017 mehr weibliche als männliche Studierende ein (2018: 51,6 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aamc.org/news-insights/press-releases/women-were-majority-us-medical-school-applicants-2018 |titel=Women Were Majority of U.S. Medical School Applicants in 2018 |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz des Aufholens der Frauen im tertiären Bildungsbereich besteht in den Vereinigten Staaten zwischen den Geschlechtern weiterhin ein starkes [[Gender Pay Gap|Einkommensgefälle]]. Ein Associategrad bringt Frauen ein mittleres Jahresgehalt von 43.000 US-Dollar (Männer: 59.000 US-Dollar), ein Bachelorgrad 61.000 US-Dollar (Männer: 87.000 US-Dollar) und ein Master- oder Doktorgrad 83.000 US-Dollar (Männer: 92.000). Im Schnitt müssen Frauen, um ebenso viel wie Männer zu verdienen, also einen Abschlussgrad mehr erwerben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://money.com/money/5176517/gender-pay-gap-college-degrees/ |titel=Women Need One More Degree Than Men to Earn the Same Average Salary |abruf=2019-11-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hochbegabtenförderung ==<br /> Mehr als 70 % der High Schools bieten ihren [[Hochbegabung|hochbegabten]] Schülern ''Dual Enrollment'' (auch: ''Concurrent Enrollment'') an, den Besuch von Hochschulkursen – insbesondere am örtlichen Community College –, während sie noch die High School besuchen. Für die teilnehmenden Schüler hat dies mehrere Vorteile: In ihren stärksten Fächern belegen sie statt des schuleigenen Unterrichts Kurse auf Collegeniveau, in denen sie gleichzeitig normale Schulnoten erwerben; gleichzeitig erwerben sie auch Leistungspunkte (''Credits''), die es ihnen unter bestimmten Umständen erlauben, die entsprechenden Kurse später im regulären Studium nicht mehr belegen zu müssen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://study.com/articles/Should_High_School_Students_Take_College_Classes.html |titel=Should High School Students Take College Classes? |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.studypoint.com/ed/dual-enrollment/ |titel=Dual Enrollment Programs: The Pros and Cons |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vereinzelt sind in den Vereinigten Staaten Fällen von extrem Hochbegabten wie [[Michael Kearney]] bekannt geworden, der nach [[Homeschooling]] – eine öffentliche Schule durfte er aufgrund seines geringen Alters noch nicht besuchen – sein High School Diploma bereits im Alter von sechs Jahre erwarb, danach direkt zu studieren begann und seinen Bachelorgrad an der [[University of South Alabama]] 1994 im Alter von zehn Jahren erwarb. Im Schuljahr 2015/2016 waren 4 % der Studienanfänger an vierjährigen Colleges jünger als 18 Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hamiltonproject.org/charts/age_distribution_of_undergraduate_students_by_type_of_institution |titel=Age Distribution of Undergraduate Students, by Type of Institution |abruf=2019-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Studierendenmobilität ==<br /> [[Datei:United States College Student Import-Export 2017.png|mini|Im Jahre 2017 waren mehr als dreimal so viele Ausländer zum Studieren in den USA als umgekehrt Amerikaner zum Studieren im Ausland waren.]]<br /> === Ausländische Studierende in den Vereinigten Staaten ===<br /> [[Datei:International Students 2018 United States.png|mini|Herkunft der ausländischen Studierenden]]<br /> Im Jahre 2018 waren an den amerikanischen Hochschulen 1.094.792 ausländische Studierende (''international students'') eingeschrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.iie.org/Why-IIE/Announcements/2018/11/2018-11-13-Number-of-International-Students-Reaches-New-High |titel=Number of International Students in the United States Reaches New High of 1.09 Million |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/237681/international-students-in-the-us/ |titel=Number of international students in the United States from 2003/04 to 2018/19 |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; 34,5 % davon waren Graduatestudenten.&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/233880/international-students-in-the-us-by-country-of-origin/ |titel=Number of international students studying in the United States in 2018/19, by country of origin |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Die Studiengebühren, die ausländische Studierende in den Vereinigten Staaten pro Jahr gezahlt haben, betrugen im Mittel 24.914 US$.&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;/&gt;<br /> <br /> Mehr als die Hälfte der ausländischen Studierenden kam aus der Volksrepublik China oder aus Indien. 0,84 % (9191 Personen) kamen aus Deutschland. Weitere europäische Länder, aus denen viele junge Leute zum Studieren in die USA gehen, sind Großbritannien (11.146), Frankreich (8716) und Spanien (7262).&lt;ref name=&quot;nissusco&quot;/&gt; Typische Fächer, die Ausländer in den Vereinigten Staaten studieren, sind [[Ingenieurwissenschaften]] (21 %), [[Betriebswirtschaft]] (19 %) und [[Mathematik]]/[[Informatik]] (15 %).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.migrationpolicy.org/article/international-students-united-states |titel=International Students in the United States |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studienbewerber aus Deutschland benötigen meist das [[Abitur]]; je nach Studienfach und Hochschule genügt unter Umständen aber auch eine fachgebundene bzw. Fachhochschulreife. Das Bewerbungsverfahren für Ausländer entspricht weitgehend dem für Inländer. Darüber hinaus müssen Ausländer jedoch gute englische Sprachkenntnisse ([[TOEFL]] bzw. [[International English Language Testing System|IELTS]]) sowie Zahlungsfähigkeit nachweisen; nach der Zusage für einen Studienplatz müssen sie ein [[Visum]] beantragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.daad.de/de/laenderinformationen/amerika/vereinigte-staaten-von-amerika/studieren-und-leben-in-den-vereinigten-staaten-von-amerika/ |titel=Studieren und leben in den Vereinigten Staaten von Amerika |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Die wichtigsten Stipendiengeber für Deutsche, die in den USA studieren wollen, sind die [[Fulbright-Programm|Fulbright-Organisation]], die [[Studienstiftung des deutschen Volkes]], der [[Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs|VDAC]] und der [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|DAAD]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mystipendium.de/auslandsstipendien/stipendium-usa |titel=Stipendien für die USA: Welche gibt es? |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt; Der Potsdamer Dienstleister Epro 360 hat 2014 begonnen, Stipendien für USA-Studierende zu ''vermitteln''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/karriere/usa-stipendien-auf-der-welle-der-entdeckerfreude-1.3083398 |autor=Paul Henkel |titel=Auf der Welle der Entdeckerfreude |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2016-07-20 |abruf=2019-11-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Amerikanische Studierende im Ausland ===<br /> Im Schuljahr 2017/2018 haben 341.751 amerikanische Studierende Leistungspunkte an ausländischen Hochschulen erworben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nafsa.org/policy-and-advocacy/policy-resources/trends-us-study-abroad |titel=Trends in U.S. Study Abroad |abruf=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; In einigen Studiengängen ist ein zeitweiliges Auslandsstudium für die Studierenden Pflicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.degreequery.com/degree-programs-require-undergraduate-students-study-abroad/ |titel=Why do some degree programs requite undergraduate students to study abroad? |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mobilität amerikanischer Studierender im Inland ===<br /> [[Datei:Out-of-State Students in Public colleges United States 2014.png|mini|Die Hauptziele der studentischen Binnenmigration (nur Studierende an öffentlichen Hochschulen)]]<br /> Im Jahre 2014 haben 180,881 Amerikaner an öffentlichen Hochschulen auswärtiger Bundesstaaten studiert; das waren 1,2 % aller an öffentlichen Hochschulen Studierenden. Besonders nachgefragt waren [[Pennsylvania]], [[Alabama]] und [[Arizona]]; den größten Studierendenexport dagegen hatten [[Kalifornien]], [[Illinois]], [[New Jersey]] und [[Texas]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/interactive/2016/08/26/us/college-student-migration.html |titel=The Great Out-of-State Migration: Where Students Go |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.statista.com/statistics/183995/us-college-enrollment-and-projections-in-public-and-private-institutions/ |titel=U.S. college enrollment statistics for public and private colleges from 1965 to 2016 and projections up to 2028 |abruf=2019-12-20}}&lt;/ref&gt; Hauptgrund für die geringe Binnenmobilität der an öffentlichen Hochschulen Studierenden sind die erhöhten Studiengebühren, die bei Studierenden erhoben werden, die keine Wohnsitzhistorie innerhalb des Bundesstaates nachweisen können (''out-of-state tuition'').<br /> <br /> == Qualität der amerikanischen Hochschulen ==<br /> {{Doppeltes Bild|rechts|Distribution of 4 Year College Graduation Rate United States.png|150|6 Year Graduation Rate by US States.png|150|Die Abschlussquoten unterscheiden sich von College zu College und von Bundesstaat zu Bundesstaat sehr stark.}}<br /> Welche Kriterien für die Qualität einer Hochschule herangezogen werden sollten, ist in der Literatur weithin strittig.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aacu.org/publications-research/periodicals/assessing-quality-higher-education |titel=Assessing Quality in Higher Education |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt; Es gibt in den Vereinigten Staaten verschiedene Assessments, darunter z.&amp;nbsp;B. ''Peterson’s Guide'', dessen zentrales Kriterium die Frage ist, wie sehr Absolventen einer bestimmten Hochschule ihrer eigenen Einschätzung nach von ihrem Studium profitiert haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.petersons.com |titel=www.petersons.com |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eines von vielen diskutierten Kriterien ist die Fähigkeit einer Hochschule, ihre Studierenden so zu unterstützen, dass sie ihren Studienabschluss innerhalb des vorgesehenen Zeitraumes erwerben, also hohe [[Abschlussquote]]n hervorzubringen. In den Vereinigten Staaten schwanken diese Quoten von Hochschule zu Hochschule sehr stark. An nicht-kommerziellen privaten Hochschulen sind sie im Mittel höher als an öffentlichen. So schließen an privaten Hochschulen 52,8 % der Studierenden ihre Ausbildung innerhalb von 4 Jahren ab; nach 6 Jahren haben 65,4 % aller Studierenden ihren Abschluss erlangt. An öffentlichen Hochschulen betragen die entsprechenden Quoten 33,3 % bzw. 57,6 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cappex.com/articles/blog/government-publishes-graduation-rate-data |titel=Federal Government Publishes More Complete Graduation Rate Data |abruf=2019-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Amerikanische Hochschulen in der Literatur ==<br /> Zu den literarischen Genres, die Einblicke ins amerikanische Universitätsleben bieten, zählt der in den 1950er Jahren entstandene [[Campusroman]] mit Beispielen wie ''The Groves of Academe'' (1952) von [[Mary McCarthy]].<br /> &lt;!--Buchtitel: [[Ehrensachen]]<br /> Film: [[So High]]--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === In deutscher Sprache ===<br /> * {{Literatur |Autor=Andrea Hufnagel |Titel=Leben und studieren in den USA. Trainingsprogramm für Studenten, Schüler und Praktikanten |Verlag=Vandenhoeck &amp; Ruprecht |Jahr=2006 |ISBN=978-3525490648}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christina Klein |Titel=Studieren in den USA |Verlag=Interna Aktuell |Jahr=2006 |ISBN=978-3937887845}}<br /> <br /> === In englischer Sprache ===<br /> '''Geschichte'''<br /> * {{Literatur |Autor=John S. Brubacher, Willis Rudy |Titel=Higher Education in Transition. A History of American Colleges and Universities |Verlag=Routledge |Auflage=4 |Jahr=1997 |ISBN=978-1560009177 |Online={{Google Buch |BuchID=DiIxDwAAQBAJ}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Arthur M. Cohen, Carrie B. Kisker |Titel=The Shaping of American Higher Education. Emergence and Growth of the Contemporary System |Verlag=Jossey-Bass |Auflage=2 |Jahr=2009 |ISBN=978-0470480069 |Online={{Google Buch |BuchID=Y2O5khZcKaMC}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Roger L. Geiger |Titel=The History of American Higher Education: Learning and Culture from the Founding to World War II |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-0691173061 |Online={{Google Buch |BuchID=_W-YDwAAQBAJ}} |Kommentar=gilt als das Standardwerk}}<br /> * {{Literatur |Autor=Christopher J. Lucas |Titel=American Higher Education. A History |Verlag=Palgrave Macmillan |Auflage=2 |Jahr=2006 |ISBN=978-1403972897}}<br /> * {{Literatur |Autor=Frederick Rudolph |Titel=The American College and University: A History |Verlag=University of Georgia Press |Auflage=2 |Jahr=1991 |ISBN=978-0820312842 |Online={{Google Buch |BuchID=3se-H1Y_l7kC}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=John R. Thelin |Titel=A History of American Higher Education |Verlag=Johns Hopkins University Press |Auflage=3 |Jahr=2019 |ISBN=978-1421428833 |Online={{Google Buch |BuchID=pmqBDwAAQBAJ}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Laurence R. Veysey |Titel=The Emergence of the American University |Verlag=University of Chicago Press |Jahr=1970 |ISBN=978-0226854564 |Online={{Google Buch |BuchID=i757zXop7jcC}}<br /> }}<br /> <br /> '''Gegenwartsprobleme'''<br /> * {{Literatur |Autor=Michael N. Bastedo, Philip G. Altbach, Patricia J. Gumport |Titel=American Higher Education in the Twenty-First Century: Social, Political, and Economic Challenges |Verlag=Johns Hopkins University Press |Jahr=2016 |ISBN=978-1421419909 |Online={{Google Buch |BuchID=MAd0s4o80SwC}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=Derek Bok |Titel=Higher Education in America |Verlag=Princeton University Press |Jahr=2015 |ISBN=978-0691165585 |Online={{Google Buch |BuchID=zYCSBQAAQBAJ}}<br /> }}<br /> * {{Literatur |Autor=Jonathan R. Cole |Titel=The Great American University: Its Rise to Preeminence, Its Indispensable National Role, Why It Must Be Protected |Verlag=PublicAffairs |Jahr=2012 |ISBN=978-1610390972 |Online={{Google Buch |BuchID=IVzTKvDMyvUC}}}}<br /> * {{Literatur |Autor=Barrett J. Taylor, Brendan Cantwell |Titel=Unequal Higher Education: Wealth, Status, and Student Opportunity |Verlag=Rutgers University Press |Jahr=2019 |ISBN=978-0813593494 }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Higher education in the United States}}<br /> * [http://www.usnews.com/usnews/rankguide/rghome.htm USNews College and Graduate School Ranking] &lt;small&gt;(englisch)&lt;/small&gt;<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.nytimes.com/interactive/2017/01/18/upshot/some-colleges-have-more-students-from-the-top-1-percent-than-the-bottom-60.html |titel=Some Colleges Have More Students From the Top 1 Percent Than the Bottom 60 |werk=The New York Times |datum=2017-01-18 |abruf=2020-02-22 }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> [[Kategorie:Universitätswesen]]<br /> [[Kategorie:Akademisches Bildungswesen in den Vereinigten Staaten|!]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felsritzungen_des_Valcamonica&diff=204077452 Felsritzungen des Valcamonica 2020-09-29T00:56:53Z <p>GeneralNotability: Reverted 1 edit by 82.50.33.54 (talk): Spam (TwinkleGlobal)</p> <hr /> <div>{{Infobox Welterbe<br /> |Name =<br /> |Bild = [[Datei:Rosa camuna R24 - Foppe - Nadro (Foto Luca Giarelli).jpg|rechts|250px]]<br /> |Beschriftung = Die ''[[Rosa camuna]]'' („[[Camunni|Camunische]] Rose“)<br /> |Staats-Gebiet = {{Italien}}<br /> |Typ = Kultur<br /> |Kriterien = (iii) (vi)<br /> |Fläche = 432,3<br /> |Puffer = 1.018,23<br /> |Referenz-Nr = 94<br /> |Link =<br /> |Region = Europa und Nordamerika<br /> |Jahr = 1979<br /> |Sitzung =<br /> |Erweiterung =<br /> |Gefährdung =<br /> }}<br /> Die '''Felsritzungen des Valcamonica''' (auch '''Val Camonica''') im [[Norditalien|norditalienischen]] [[Valcamonica]] in der [[Lombardei]], in der [[Provinz Brescia]] sind die weltweit größte Fundregion [[Prähistorik|prähistorischer]] [[Petroglyphen]].&lt;ref name=&quot;unesco&quot;&gt;{{cite web|url=http://whc.unesco.org/en/list/94|publisher=UNESCO|title=Rock Drawings in Valcamonica|accessdate=2014-04-08}}&lt;/ref&gt; Die Felsbildregion war im Jahre 1979 das erste von der [[UNESCO]] als [[Welterbe]] anerkannte Objekt in Italien. Während die UNESCO mehr als 140.000 Figuren&lt;ref name=&quot;unesco&quot;/&gt; registrierte, haben weitere Entdeckungen die Anzahl auf 200.000 kartierte Objekte erhöht.&lt;ref name=&quot;adorno&quot;&gt;Piero Adorno, ''Mesolitico e Neolitico'', p. 16.&lt;/ref&gt; Aktuelle Schätzungen gehen sogar von insgesamt 300.000 Objekten aus.&lt;ref name=archeointro&gt; {{cite web|url=http://www.archeocamuni.it/arte_rupestre.html|title=''Introduzione all'arte rupestre della Valcamonica'' su Archeocamuni.it|accessdate=2009-05-11}}&lt;/ref&gt; Die Petroglyphen sind vor allem in der Umgebung der Orte [[Darfo Boario Terme]], [[Capo di Ponte]] ([[Parco nazionale delle incisioni rupestri di Naquane]]), [[Ceto (Lombardei)|Nadro]], [[Cimbergo]] und [[Paspardo]] konzentriert.<br /> <br /> Die [[Felsritzung]]en sind auf einer Strecke von 25&amp;nbsp;Kilometern entlang des Tals verteilt und liegen auf Höhen zwischen 20 und 1400 m über dem Meeresspiegel. Die Kunst des Valcamonica zeichnet sich im Laufe von etwa 10.000 Jahren durch einen periodischen Wandel der Stile und Motive aus. Sie bilden ein Archiv europäischer Geschichte, das sich vom Ende der [[Würmeiszeit]] bis zur [[Römische Kaiserzeit|Römischen Kaiserzeit]] erstreckt.&lt;ref&gt;Erich Schumacher, Zur Datierung, Einordnung und Gliederung der Felsbilder des Valcamonica. Praehistorische Zeitschrift. Band 58/ 1, 1983, S. 61–93&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Mappa fisica della Valle Camonica (Luca Giarelli).jpg|mini|links|Das Valcamonica]]<br /> <br /> == Die Anfänge ==<br /> Die vor 12.000 Jahren im [[Epipaläolithikum]] entstandenen Felsbilder waren mit Jagdpraktiken und -ritualen verbunden. Die schemenhaften Bilder zeigen Themen, wie Fischköcher, [[Speer]]e, große Jagdtiere und abstrakte Zeichen. Der in der Region zu Beginn des [[Holozän]]s ausgestorbene [[Elch]] ist am häufigsten abgebildet.<br /> <br /> == Neolithikum ==<br /> Zu Beginn des [[Neolithikum]]s erfolgte die Einwanderung einer neuen Bevölkerung und eine weitgehende Verdrängung der [[Jäger und Sammler]]. Während des 6. Jahrtausends v.&amp;nbsp;Chr. wird die Felsritzung im veränderten Stil fortgesetzt. Während des norditalienischen Neolithikums (6000 bis 3300&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) werden schematisierte menschliche Figuren mit erhobenen Armen ([[Anbetung|Adoranten]]) dargestellt. Häufig sind sie mit [[Axt|Äxten]] und Scheiben oder Hunden kombiniert. Götterbilder, die von [[Donau|danubischen]] Prototypen abzustammen scheinen, zeugen ebenso wie Hacken und Pflüge von kulturellen Verbindungen.<br /> <br /> Während des Neolithikums treten Veränderungen in der Komposition auf. Die [[Adorant]]endarstellung wurde vorwiegend mit Objekten (Äxte, Scheiben oder Tieren) oder einem zweiten [[anthropomorph]]en Wesen kombiniert. Das zuerst dargestellte Haustier war der Hund. Später kamen Rinder evtl. Ziegen hinzu. Auch die Anzahl der in einem Bild agierenden nimmt zu. Szenen ökonomischer und kultischer Aktivität werden geschaffen. Unter den abgebildeten Waffen findet man Bögen, [[Bumerang]]s, [[Pfeil (Geschoss)|Pfeile]] und Speere sowie [[landwirtschaft]]liches Gerät.<br /> <br /> Bilder technischer Errungenschaften ([[Bogen (Waffe)|Bogen]], [[Pflug]], [[Tierfalle]] und [[Webstuhl]]) sind zwar typisch für die Periode, aber Fischfang und Jagd werden ebenso wie Ackerbau mit Tierhaltung dargestellt. Bei den religiösen Anschauungen herrschen scheinbar Sonnen- und Totenkult vor. Symboltiere stehen für die Verehrung der [[Divinität]]. Gegen Ende der Periode tauchen [[anthropomorph]]e Götterbilder auf. Mitte des 4. vorchristlichen Jahrtausends kommen abstrakte Symbole auf, wie konzentrische Kreise, [[Mäander]], Zickzackmuster und maskierte Gesichter, die eine Verwandtschaft zu den [[Megalithkultur]]en anzeigen. Außerdem werden Waffen (besonders Äxte) in abstrahierter Form abgebildet.<br /> <br /> == Chalkolithikum ==<br /> Vom [[Chalkolithikum]] (3350 v.&amp;nbsp;Chr.)&lt;ref&gt;Fedele, Franceso (2012). Diffusione della trazione animale in Europa: il ruolo informativo e ideologico delle<br /> raffgurazioni rupestri centroalpine&lt;/ref&gt; bis zum Beginn der Bronzezeit verbreiten sich im Valcamonica neue Muster. Sie werden auf [[Statuenmenhir]]en und monumentalen Anlagen gefunden. Die [[Petroglyphe]]n umfassen Äxte, Doppelspiralen (Brillenspiralen), [[Stabdolch]]e (Hellebarden), dreieckige Kupferdolche und Scheiben. Daneben sind weiterhin menschliche und tierische Abbilder zu finden. Es werden erste zweirädrige Karren und vierrädrige [[Wagen]] dargestellt.<br /> <br /> Diese symbolisch-religiösen Ornamente hatten die Alpenregion zusammen mit wirtschaftlichen und technischen Innovationen erreicht, die einen tiefgreifenden kulturellen Wandel auslösten. Zu den Neuerungen gehört die Metallverarbeitung (mit ersten Kupferwerkzeugen).<br /> <br /> == Bronzezeit ==<br /> Während der frühen und mittleren [[Bronzezeit]] (2500 bis 1200 v. Chr.) festigte sich die auf Bergbau und Metallverarbeitung spezialisierte Wirtschaftsweise. Die Produktionszentren waren Teil eines zirkummediterranen Handelsnetzes.<br /> <br /> Diese Veränderungen sind auch in den Gravuren des Valcamonica nachzuweisen. Die lange vorherrschenden Äxte und Dolche werden von Kampfszenen abgelöst. Topographische Karten und Waffen sind bis in die mittlere Bronzezeit typisch. Während der mittleren Bronzezeit nimmt die Zahl der mythologischen Szenen und anthropomorphen Figuren zu, und als neues Haustier kommt das Pferd (Reitpferd) hinzu. Metallverarbeitung und [[Weberei]] werden dargestellt. Religiöse Anschauungen werden offenbar durch Gegenstände und Waffen symbolisiert. In der späten Bronzezeit mehren sich in den Petroglyphen die Anzeichen für die Verehrung von Geistern oder Heroen.<br /> <br /> Im 2. und 1. vorchristlichen Jahrtausend erwuchsen aus den Gemeinschaften komplizierte politische Einheiten. Am Ende der Bronzezeit stellten die [[Camunier]] Figuren und Objekte dar, die denen der [[Urnenfelderkultur]] ähnlich sind. In der ersten Hälfte des 1. vorchristlichen Jahrtausends treten die wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zur [[Hallstatt-Kultur]] stärker hervor. Die Motive und Figurinen aus Bronze- und Keramikobjekten finden zahlreiche Parallelen in der Felsbildkunst der frühen [[Eisenzeit]].<br /> <br /> == Eisenzeit ==<br /> In der frühen [[Eisenzeit]], zwischen dem 7. und 5. Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr., werden die Einflüsse der [[Villanovakultur]] und der [[Etrusker]] deutlich. Der neue Felsbildstil zeigt Krieger mit etruskischen [[Dolch]]en, Schilden und Helmen. Die Etrusker führten auch das Alphabet ein. Mehr als 100 nordetruskische Inschriften sind in die Felsen eingraviert. Im 5. und 4. vorchristlichen Jahrhundert tauchen [[Kelten|keltische]] Merkmale auf. Die Periode endet mit der [[Römisches Reich|römischen]] Besetzung der Valcamonica im Jahre 16&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr. Diese Periode zeichnet sich am Fels durch realistische Szenen des Alltagslebens und die Darstellung magisch-mythologischer Figuren aus. Mehrere, chronologisch außerordentlich wertvolle Gravuren zeigen Menschen, die Äxte, Helme, Schilde, Speere und Schmuckgegenstände tragen. Zahlreiche Gravuren von Bauwerken, Hütten und Tempeln verraten etwas über die Architektur. Es werden Pflüge, Hacken und Sensen dargestellt und man findet Szenen der Metallverarbeitung und der Herstellung von Wagenrädern. Als Haustiere sind Enten, Hühner, Gänse, Schweine und Ziegen abgebildet.<br /> <br /> == Nachlauf ==<br /> Nachdem das Territorium der [[Camunni]] Teil der römischen Provinz [[Gallia cisalpina]] (Transpadana) geworden war, wurde nur noch vereinzelt Felskunst geschaffen. Es gibt allerdings mehrere römische Gravuren mit einigen lateinischen Inschriften sowie zahlreiche Felsbilder aus dem Mittelalter und aus späterer Zeit. Zum Teil dürfte es sich dabei um profanen Zeitvertreib der Hirten gehandelt haben. Es gibt aber auch vereinzelt Felsen mit christlichen Motiven. So finden sich bei [[Cimbergo]] Felsen mit vielen eingepickten Kreuzen und Schlüsseln, sowie einer menschlichen Figur mit drei Schlüsseln, die als der Heilige [[Petrus]] interpretiert wird.&lt;ref&gt;Ausilio Priuli: ''Valcamonica. Valley of Prehistory.'' Capo di Ponte, 2002, S. 42 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter den Symbolen des Valcamonica tritt die sogenannte „Rosa Camuna“ ([[Camunni|Camunische]] Rose) hervor, die als offizielles Symbol der Region [[Lombardei]] übernommen wurde.<br /> <br /> == Chronologie der Themen ==<br /> In den 1960er Jahren erstellte der Archäologe [[Emmanuel Anati]] in ersten systematischen Studien eine Chronologie der Felszeichnungen des Valcamonica. Er verglich darin Stil und Art der verwendeten Symbole und stellte sie in überregionalen Zusammenhang.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.archeocamuni.it/ciclo_camuno.html|title=''Il ciclo istoriativo camuno'' on Archeocamuni.it|accessdate=2009-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Felsbildparks ==<br /> Felsbilder im [[Valcamonica]] – [[Liste des UNESCO-Welterbes in Europa|UNESCO-Welterbe]] Nummer 94<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |-<br /> ! Nummer<br /> ! Name<br /> ! Gemeinden<br /> ! Koordinaten<br /> ! Fotogalerie<br /> |-<br /> | 1.<br /> | [[:commons:category:Parco nazionale delle incisioni rupestri di Naquane|Parco nazionale delle incisioni rupestri di Naquane]]. Von Emmanuel Anati auf Fels-Nr. 35 von Naquane als der „laufende Priester“ benannt.<br /> | [[Capo di Ponte]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/01/32/N |EW=10/20/57/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco nazionale delle incisioni rupestri di Naquane}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Figura che corre - R 35 - Parco di Naquane - Capo di Ponte.jpg<br /> File:Scena_del_fabbro_-_Naquane_R_35_-_Capo_di_Ponte.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 2.<br /> | [[:commons:category:Parco archeologico nazionale dei Massi di Cemmo|Parco archeologico nazionale dei Massi di Cemmo]]<br /> | [[Capo di Ponte]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/01/52/N |EW=10/20/20/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico nazionale dei Massi di Cemmo}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Cemmo stone.jpg<br /> File:Masso cemmo.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 3.<br /> | [[:commons:category:Parco archeologico comunale di Seradina-Bedolina|Parco archeologico comunale di Seradina-Bedolina]]<br /> | [[Capo di Ponte]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/02/00/N |EW=10/20/29/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico comunale di Seradina-Bedolina}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Scena_di_aratura_-_Seradina_R_12_-_Capo_di_Ponte_(Foto_Luca_Giarelli).jpg<br /> File:Composizione_geometrica_chiamata_mappa_di_Bedolina_-_Bedolina_R_1_-_Capo_di_Ponte_(Foto_Luca_Giarelli).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 4.<br /> | [[:commons:category:Parco archeologico di Asinino-Anvòia|Parco archeologico di Asinino-Anvòia]]<br /> | [[Ossimo]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=45/57/19/N |EW=10/14/47/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico di Asinino-Anvòia}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Area di Anvòia - Parco archeologico di Asinino-Anvòia - Ossimo (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> File:Ossimo anvoia1.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 5.<br /> | [[:commons:category:Parco comunale delle incisioni rupestri di Luine|Parco comunale delle incisioni rupestri di Luine]]<br /> | [[Darfo Boario Terme]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=45/53/20/N |EW=10/10/46/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico comunale di Luine}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Cervide R 34 - Luine - Darfo Boario Terme (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> File:Rose Camune R 101 - Luine - Darfo Boario Terme (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 6.<br /> | [[:commons:category:Parco comunale archeologico e minerario di Sellero|Parco comunale archeologico e minerario di Sellero]]<br /> | [[Sellero]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/03/26/N |EW=10/20/29/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico comunale di Sellero}}<br /> | &lt;gallery&gt;<br /> File:Viandante R2-3 - Carpene - Sellero (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> File:Rosa camuna R2-3 - Carpene - Sellero (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 7.<br /> | [[:commons:category:Parco archeologico comunale di Sonico|Parco archeologico comunale di Sonico]]<br /> | [[Sonico]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/10/7/N |EW=10/21/20/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Parco archeologico comunale di Sonico}}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Sonico coren fate.jpg<br /> File:Sonico idolo.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |-<br /> | 8.<br /> | [[:commons:category:Riserva naturale Incisioni rupestri di Ceto, Cimbergo e Paspardo|Riserva naturale Incisioni rupestri di Ceto, Cimbergo e Paspardo]]<br /> | [[Ceto (Lombardei)|Ceto]] ([[Nadro]]) &lt;br /&gt; [[Cimbergo]] &lt;br /&gt; [[Paspardo]]<br /> | {{Coordinate|text=DMS |NS=46/01/6/N |EW=10/21/10/E |type=landmark |elevation= |pop= |region=IT-BS |dim= |name=Riserva naturale Incisioni rupestri di Ceto, Cimbergo e Paspardo }}<br /> |&lt;gallery&gt;<br /> File:Incisione di uccello rapace - Foppe R 5 - Nadro (Foto Luca Giarelli).jpg<br /> File:Campanine spietro.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Camunni]]<br /> * [[Valcamonica]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Emmanuel Anati: ''Valcamonica ein Zentrum der Kreativität.'' In: ''Menschen der Steinzeit.'' Weltbild, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-0742-3<br /> * Gunther Grünig: ''Val Camonica. Felsbildkunst in den Alpen.'' Höhlen•Felsen•Kunstwerke 3, Greiner, Weinstadt 2012, ISBN 978-3-86705-034-0<br /> * [[Erika Trautmann-Nehring]]: ''Die Felsbilder der Val Camonica.'' Berlin, Transmare-Photo, 1947 (2 Bände)<br /> * Zimmermann, W. H., 1988: Frühe Darstellungen vom Gewichtswebstuhl auf Felszeichnungen in der Val Camonica, Lombardei. Archaeological Textiles, Report from the 2. NESAT symposium 1.–4. Mai 1984, 26–38. Arkæologiske Skrifter 2 (http://www.nihk.de//downloads/5/webstuhl_felszeichnungen.pdf).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Petroglyphs in Val Camonica|Felsbilder der Valcamonica}}<br /> * {{Weblink Welterbe |Nummer=94}}<br /> * [http://www.rupestre.net/alps/valcamonica.html Rupestre.net Rock Art in the Alps – Valcamonica] (englisch und italienisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Welterbe Italien}}<br /> {{Coordinate|NS=46/01/26/N|EW=10/21/00/E|type=landmark|dim=10000|region=IT-BS}}<br /> <br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]<br /> [[Kategorie:Welterbestätte in Italien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]<br /> [[Kategorie:Petroglyphen|Valcamonica]]<br /> [[Kategorie:Provinz Brescia]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&diff=202919146 Wikipedia 2020-08-19T14:07:40Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam by Lewoniewski socks, please see :m:User:GeneralNotability/Paper_sockfarm_AAR for more information</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Für die deutschsprachige Ausgabe siehe [[Deutschsprachige Wikipedia]], für den gleichnamigen Asteroiden siehe [[(274301) Wikipedia]].}}<br /> {{Infobox Website<br /> |Name = Wikipedia<br /> |Logo = [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|180px|alt=Eine aus Puzzleteilen zusammengesetzte, oben noch nicht ganz geschlossene, hellgraue Kugel; die Puzzleteile tragen Schriftzeichen in verschiedenen Sprachen]]&lt;br /&gt;Logo der Wikipedia<br /> |url = [https://www.wikipedia.org/ www.wikipedia.org] (Startseite)&lt;br /&gt;[https://de.wikipedia.org/ de.wikipedia.org] (deutschsprachige Version)<br /> |Slogan = Die freie Enzyklopädie<br /> |Beschreibung = [[Wiki]] einer freien, kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie<br /> |Registrierung = optional<br /> |Sprachen = 294 aktive und 10 geschlossene Sprachversionen&lt;ref&gt;[[:en:List of Wikipedias|''List of Wikipedias''.]] In: [[Englischsprachige Wikipedia]], abgerufen am [[:en:Special:PermaLink/900595025|9. Juni 2019]].&lt;/ref&gt;<br /> |Eigentümer = [[Wikimedia#Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]<br /> |Urheber = angemeldete und nicht angemeldete Autoren <br /> |Erschienen = 15. Januar 2001<br /> |Jahreseinnahmen = <br /> |Mitglieder = <br /> |Artikel = Über 49,3&amp;nbsp;Millionen &lt;small&gt;(Stand: Januar 2019)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;AnzArtikel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm |titel=Wikipedia-Statistik. Anzahl Artikel (offiziell) |werk=stats.wikimedia.org |datum=2018-11-16 |abruf=2018-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> davon deutschsprachig: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Alle_Seiten&amp;hideredirects=1 de.wikipedia.org] {{NUMBEROFARTICLES}} &lt;small&gt;(aktuell zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs im Browser)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;vgl. [[Spezial:Statistik]]&lt;/ref&gt;<br /> |Status = <br /> |Programmiersprache = <br /> |Kommerziell = nein<br /> }}<br /> <br /> Die '''Wikipedia''' [{{IPA|ˌvɪkiˈpeːdia}}] ({{Audio|GT Wikipedia.ogg|anhören}}) ist ein am 15.&amp;nbsp;Januar 2001 gegründetes [[Non-Profit-Organisation|gemeinnütziges]] [[Projekt]] zur Erstellung einer [[Freie Inhalte|freien]] [[Internet]]-[[Enzyklopädie]] in zahlreichen [[Einzelsprache|Sprachen]] mit Hilfe des sogenannten [[Wiki]]prinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört die Wikipedia unterdessen zu den [[Massenmedien]].<br /> <br /> Die Wikipedia bietet [[Freie Inhalte|freie]], also kostenlose und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen ([[Lemma (Lexikographie)|Lemmata]]) zu findende Artikel sowie auch Portale nach Themengebieten&lt;!-- und Themenlisten--&gt;. Das Ziel ist, gemäß dem Mitgründer [[Jimmy Wales]], „eine [[Freie Lizenz|frei lizenzierte]] und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“.&lt;ref&gt;[[n:Special:PermanentLink/577184?title=Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia?|''Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia?'']]. In: ''[[Wikinews]]''. 17.&amp;nbsp;Dezember 2010. Abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!--unscharf alle / welche Sprachausg. ? Die Wikipedia ist das umfangreichste [[Lexikon]] der Welt. --&gt;Im September 2018 lag die Wikipedia auf dem fünften Platz der [[Liste der meistaufgerufenen Websites|am häufigsten besuchten Websites]]. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] rangierte sie auf Platz sieben, in der [[Schweiz]] und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] auf Platz fünf. Die Website ist dabei weltweit, genauso wie in den deutschsprachigen Staaten, die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten&amp;nbsp;50. Ihre Finanzierung erfolgt durch Spenden.<br /> <br /> Bis zum 18. Jubiläum am 15. Januar 2019 wurden über 49,3&amp;nbsp;Millionen Artikel&lt;ref name=&quot;AnzArtikel&quot; /&gt; der Wikipedia in annähernd 300&amp;nbsp;Sprachen&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias]]. Abgerufen am 15. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; in [[Mehrautorenschaft]] verfasst. Darüber hinaus werden die Artikel nach dem Prinzip des [[Kollaboratives Schreiben|kollaborativen Schreibens]] fortwährend bearbeitet und diskutiert. Das Mentorenprogramm&lt;ref&gt;[[WP:MP|Mentorenprogramm]]&lt;/ref&gt; bietet neuen Beitragswilligen kostenfrei [[ehrenamt]]liche Einstiegshelfer zur Auswahl an. Fast alle Inhalte der Wikipedia stehen unter [[Freie Inhalte|freien Lizenzen]].<br /> <br /> Betrieben wird die Wikipedia von der [[Wikimedia Foundation]] (WMF), einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in [[San Francisco]]<br /> ([[Vereinigte Staaten|USA]]). In vielen Ländern der Welt gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die Wikipedia jedoch nicht betreiben; im deutschen Sprachraum sind dies die 2004 gegründete [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE), seit 2006 in der Schweiz die Wikimedia&amp;nbsp;CH (WMCH) sowie die zwei Jahre später entstandene Wikimedia Österreich (WMAT).<br /> <br /> == Name und Logo ==<br /> === Name ===<br /> Der Name ''Wikipedia'' ist ein [[Portmanteauwort|Schachtelwort]], das sich aus „[[Wiki]]“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für [[Enzyklopädie]]) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das [[Hawaiische Sprache|hawaiische]] Wort für ‚schnell‘ zurück. Wikis sind [[Hypertext]]-Systeme für [[Webseite]]n, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online im [[Webbrowser]] verändert werden können. Die Artikel sind netzartig untereinander verlinkt.<br /> === Logo ===<br /> Das Wikipedialogo besteht aus einer Kugel, die sich aus [[Puzzle]]teilen zusammensetzt und nicht abgeschlossen ist, weil am oberen Ende mehrere Teile fehlen. Die einzelnen Puzzleteile tragen die Aufschrift von [[Glyphe]]n verschiedener Schriftsysteme. Unter der Kugel wird auf den Webseiten die [[Wortmarke]] der jeweiligen Sprachversion angezeigt.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Enzyklopädie/Logo von Wikipedia]]''. Abgerufen am 26. April 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> WikipediaLogo-TheOfficiaFour.jpg|Die Entwicklung des Wikipedia-Logos<br /> Wikipedia-logo-de.png|Deutsch&amp;shy;sprachiges Wikipedia-Logo (2003 bis 2010)<br /> Wikipedia-logo-v2-de.svg|Deutsch&amp;shy;sprachiges Wikipedia-Logo (seit Juni&amp;nbsp;2010)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch die grafischen Inhalte werden durch „Wikipedianer“&lt;ref&gt;www.wortbedeutung.info: [https://www.wortbedeutung.info/Wikipedianer/ Wikipedianer].&lt;/ref&gt; geschaffen. Das erste Logo für die Nupedia entwickelte Bjørn Smestad, das zweite wurde von ''The Cunctator'' bereits für die Wikipedia kreiert, das dritte von Paul Staksiger. Dieses wurde zuletzt 2010 von ''Notah'' modifiziert. Das von Bjørn Smestad gestaltete Logo zeigt in einer [[Fischaugenobjektiv|Fischaugenprojektion]] einen Auszug aus dem Vorwort von [[Lewis Carroll]]s Buch ''[[Euclid and his Modern Rivals]]''. Das von ''The Cunctator'' gestaltete Logo verwendete einen Text aus [[Leviathan (Thomas Hobbes)|''Leviathan'']] von [[Thomas Hobbes]]. Es folgte eine Darstellung eines unvollendeten Puzzles in Form einer Weltkugel, wobei jedes Puzzleteil eine andere Glyphe (Buchstabe oder Schriftzeichen) als Aufschrift enthält, wodurch die Vielsprachigkeit der Wikipedia symbolisch dargestellt wird. Die ehemals in der Schriftart [[Hoefler Text]] gesetzten Wörter „Wikipedia&amp;nbsp;– Die freie Enzyklopädie“ werden im Wikipedia-Logo seit 2010 in allen Sprachausgaben der Wikipedia verwendet und mit [[Linux Libertine]] gesetzt.&lt;ref&gt;[[:en:Special:PermanentLink/368353001?title=Wikipedia:Wikipedia logos|Geschichte der Wikipedia-Logos]], englisch. Abgerufen am 8.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; In Ländern, die das [[Arabisches Alphabet|arabische Alphabet]] verwenden, ist ein eigens entworfenes gekreuztes [[Datei:Wikipedia's W (Linux Libertine).svg|18px]] (das ursprünglich aus zwei „V“ zusammengesetzt wurde) seitdem als [[OpenType]]-Feature in der Schrift enthalten.&lt;ref&gt;Wikimedia Foundation: [http://wikimediafoundation.org/w/index.php?title=Wikimedia_official_marks/About_the_official_Marks&amp;oldid=46774 Über das neue Logo und das hierfür entworfene „W“] (englisch). Abgerufen am 8.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; Der Schriftzug &lt;span style=&quot;font-family:serif; font-variant:small-caps&quot;&gt;WikipediA&lt;/span&gt; wird in [[Kapitälchen]] mit einem großen A am Ende geschrieben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Wikipedia}}<br /> === Allgemeine Entwicklung bis 2001 ===<br /> Es wird angenommen, dass der erste, der die Idee hatte, das [[Internet]] zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu verwenden, der Internet-Pionier [[Rick Gates]] war. In einem nicht mehr erhaltenen Beitrag am 22.&amp;nbsp;Oktober 1993 stellte er die Idee in einer Newsgroup im [[Usenet]] zur Diskussion.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://groups.google.com/group/comp.groupware/browse_thread/thread/886c532755b1b3a2/3a896eeab1318741?q=interpedia |titel=Google Groups |werk=google.com |hrsg=groups.google.com |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Das Projekt, das den Namen [[Interpedia]] erhielt, kam jedoch nicht über das Planungsstadium hinaus. Auch der 1999 von [[Richard Stallman]] angeregten [[GNUPedia]] war kein Erfolg beschieden.<br /> <br /> [[Datei:Nupedia.svg|mini|hochkant=1.5|[[Nupedia]] war der Vorgänger der Wikipedia]]<br /> Im März&amp;nbsp;2000 startete der Internet-Unternehmer [[Jimmy Wales]] mit dem damaligen Doktoranden der Philosophie [[Larry Sanger]] über das Unternehmen [[Bomis]]&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Enzyklopädie/Bomis]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; ein erstes Projekt einer englischsprachigen Internet-Enzyklopädie, die [[Nupedia]].&lt;ref&gt;Andreas Kaplan, Michael Haenlein (2014): ''Collaborative projects (social media application): About Wikipedia, the free encyclopedia.'' Business Horizons, Bd.&amp;nbsp;57, Nr.&amp;nbsp;5, S.&amp;nbsp;617–626.&lt;/ref&gt; Der Redaktionsprozess der bisherigen Enzyklopädien diente der Nupedia als Vorbild: Autoren mussten sich bewerben und ihre Texte anschließend ein [[Peer-Review]]-Verfahren durchlaufen, wobei Sanger als Chefredakteur amtierte.<br /> <br /> Ende&amp;nbsp;2000/Anfang 2001 wurden Sanger und Wales auf das [[Wiki|Wiki-System]] aufmerksam, mit dessen Hilfe Benutzer Webseiten nicht nur lesen, sondern auch direkt über den [[Webbrowser|Browser]] verändern können. Am 15.&amp;nbsp;Januar 2001 war das Wiki der Nupedia unter der eigenständigen Adresse ''wikipedia.com'' abrufbar, was seither als die Geburtsstunde der Wikipedia gilt.&lt;ref&gt;Larry Sanger: E-Mails an die Mailingliste ''nupedia-l'': {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000676.html |wayback=20030414014355 |text=''Let’s make a wiki'' (10.&amp;nbsp;Januar 2001)}}, {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000678.html |wayback=20030425173342 |text=''Nupedia’s wiki: try it out'' (10.&amp;nbsp;Januar 2001),}}&lt;br /&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000680.html |wayback=20030414021138 |text=''Nupedia’s wiki: try it out'' (11. Januar 2001; Name Wikipedia)}}, {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000684.html |wayback=20010506042824 |text=''Wikipedia is up!'' (17. Januar 2001)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als „fun project“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/ |wayback=20010118225800 |text=''fun project'' (18. Januar 2001).}}&lt;/ref&gt; neben der Nupedia angekündigt worden. Dank ihrer Offenheit entwickelte sich die Wikipedia jedoch –&amp;nbsp;zur Überraschung von Sanger und Wales selbst&amp;nbsp;– so schnell,&lt;ref&gt;Kerstin Kohlenberg: [http://www.zeit.de/2006/37/wikipedia ''Internet: Die anarchische Wiki-Welt''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 37/2006.&lt;/ref&gt; dass sie die Nupedia in den Hintergrund rückte und im September 2003 ganz verdrängte.<br /> <br /> === Gründung, Entscheidung zur Werbefreiheit, Wikimediastiftung (2001–2004) ===<br /> Am 15. März 2001 kündigte Wales in der Wikipedia-[[Mailingliste]] an, Versionen in weiteren Sprachen einzurichten; unter den ersten waren die [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachige]] (nur ein Tag später, am 16. März 2001), die [[Katalanischsprachige Wikipedia|katalanische]] und die [[Französischsprachige Wikipedia|französische]] Wikipedia.&lt;ref&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000048.html ''Alternative language wikipedias'']. Wikimedia. 16. März 2001. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://catalan.wikipedia.com/wiki.cgi?action=history&amp;id=HomePage |wayback=20010413083954 |text=Änderungen in der katalanischen Wikipedia von 16. März 2001.}}&lt;/ref&gt; Ende 2001 existierte die Wikipedia in 18 Sprachen.<br /> <br /> Im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen, und kündigte den Vertrag mit Larry Sanger, der wenig später seine Mitarbeit bei Nupedia und Wikipedia aufgab. Als eine der Ideen, Autoren zu motivieren, hochwertige Artikel zu schreiben, wurde am 27. August 2002 die Bewertungsstufe „exzellent“ eingeführt, mit der nach einer Abstimmung herausragende Artikel bewertet werden konnten; am 22. März 2005 folgte die in der Wertigkeit darunterliegende Stufe „lesenswert“. Bis Anfang 2016 wuchs deren Zahl in der deutschsprachigen Wikipedia auf über 3800 an, die der „exzellenten“ Artikel auf über 2400.<br /> <br /> Zur gleichen Zeit erlitt die Wikipedia ihren ersten Rückschlag. Zahlreiche Autoren der [[Spanischsprachige Wikipedia|spanischen Wikipedia]] entschlossen sich 2002 zu einer Abspaltung und gründeten die [[Enciclopedia Libre]] Universal en Español, da sie, nach einer entsprechenden Mitteilung von Sanger, befürchten mussten, in der Wikipedia werde künftig [[Werbebanner|Werbung eingeblendet]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=intlwiki-l&amp;r=1&amp;b=200202&amp;w=2 |titel='intlwiki-l' list – MARC |werk=marc.info |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Um weitere Aufspaltungen zu verhindern, erklärte Wales im selben Jahr, dass die Wikipedia werbefrei bleiben werde. Außerdem wurde von der ''wikipedia.com''-Website-Adresse zu der üblicherweise mit nichtkommerziellen Organisationen assoziierten [[Top-Level-Domain]] ''[[.org]]'' gewechselt.<br /> <br /> Am 20. Juni 2003 schließlich kündigte Wales die Gründung der gemeinnützigen ''[[Wikimedia]] Foundation'' an und übereignete ihr die [[Namensrecht]]e (die bei Bomis oder ihm persönlich lagen) und später ebenfalls die [[Server]]. Im September wurde Nupedia eingestellt.<br /> <br /> === Wachstum der Autorenzahl (bis 2007), Zensurversuche (seit 2004) ===<br /> [[Datei:Hauptseite-januar2004.png|mini|hochkant|Hauptseite der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] im Januar 2004]]<br /> [[Datei:Artikelwachstum in der deutschsprachigen Wikipedia.png|mini|Artikelwachstum der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]], 2002–2018]]<br /> Im Frühjahr 2007 wurde der bisherige Höhepunkt der Zahl der Bearbeitungen sowie der Anmeldungen erreicht. Seither sinkt er kontinuierlich. Für die Verwaltung der Mediendateien wurde Wikimedia Commons am 7. September 2004 eingerichtet. Am 13. Juni 2004 bestanden 100.000 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, die englischsprachige Version erreichte die Millionengrenze bereits am 1. März 2006. Die deutschsprachige Wikipedia erreichte am 23. November 2006 die Marke von 500.000 Artikeln, um am 27. Dezember 2009 gleichfalls die Millionengrenze zu überschreiten. Die Zahl von zwei Millionen Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia wurde am 19. November 2016 erreicht.<br /> <br /> Dabei wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um unsinnige Beiträge oder gar rechtswidriges Verhalten einzudämmen, aber auch um Glaubwürdigkeit zu gewinnen. So wurde am 6.&amp;nbsp;Mai 2008 die „Sichtung“ in der deutschsprachigen, später auch anderen Wikipedien eingeführt. Sie soll verhindern, dass Änderungen an Artikeln, die noch nicht von erfahreneren Autoren geprüft wurden, für den Besucher der Website sichtbar werden. Schon seit dem 9.&amp;nbsp;August 2005 sollten neue Informationen belegt werden, die in Artikel der deutschsprachigen Fassung eingefügt werden.&lt;ref&gt;[[Wikipedia: Belege]].&lt;/ref&gt; Auch wurde die Frage der [[Urheberrechtsverletzung]]en immer wieder virulent. Infolge der Nutzung von DDR-Literatur im Zeitraum von November&amp;nbsp;2003 bis November&amp;nbsp;2005 erfolgte die Löschung und Abänderung mehrerer hundert Artikel. Erstmals wurde die Wikipedia am 30.&amp;nbsp;Januar 2004 von einer Rechtsinstanz zitiert, dem [[Verwaltungsgericht Göttingen]].&lt;ref&gt;Aktenzeichen 2 A 2145/02; Zitat: „Das Arabische gehört zur hamitosemitischen Sprachfamilie (s. die nachfolgende Grafik, zitiert nach Wikipedia der freien Enzyklopädie, www.wikipedia.de).“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wachsende Bekanntheit machte das Onlinelexikon anfälliger für Manipulationen durch Interessengruppen. [[Günter Schuler]] diagnostizierte 2007 „das zielgerichtete Hijacken von Artikel-Inhalten für die jeweilige Sicht sowie die Praxis des Artikel-Aufschönens zu PR-Zwecken“.&lt;ref&gt;Zitiert nach Maren Lorenz, S.&amp;nbsp;300.&lt;/ref&gt; Technische Mittel ermöglichen es seit 2007, anonym agierende Lobbyisten oder Adressen von diffamierenden Nutzern zu sperren und sie einsehbar zu machen. Angemeldete Akteure können nur dann gesperrt werden, wenn sie erheblich gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen haben, insbesondere gegen die Wahrung eines neutralen Standpunktes.&lt;ref&gt;Maren Lorenz, S.&amp;nbsp;300&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Naturgemäß wurde die Verlässlichkeit der Wikipedia-Artikel mit denen anderer Enzyklopädien schon früh verglichen. Am 15.&amp;nbsp;November 2005 wurden 42 Artikel der Wikipedia mit ihren Entsprechungen der [[Encyclopædia Britannica]] verglichen. Dabei schnitt die Wikipedia gut ab, wie [[Nature]] konstatierte.&lt;ref&gt;Jim Giles: ''Internet encyclopedias go head to head''. In: Nature 438 (2005), S.&amp;nbsp;900&amp;nbsp;f.; ders.: ''Wikipedia rival calls in the experts''. In: Nature 443 (2006), S.&amp;nbsp;493.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Reihe bisheriger [[Zensur der Wikipedia|Zensurmaßnahmen gegen die Wikipedia]] waren die [[Sperrungen der Wikipedia in der Volksrepublik China|Sperrungen in der Volksrepublik China]] im Zeitraum zwischen Juni&amp;nbsp;2004 und Oktober&amp;nbsp;2006 am bedeutendsten. Zeitweise waren davon große Teile Chinas betroffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6154444.stm |titel=''China ‚unblocks‘ Wikipedia site'' |werk=[[BBC News]] |hrsg=[[British Broadcasting Corporation]] |datum=2006-11-16 |abruf=2016-01-09}}&lt;/ref&gt; Im September&amp;nbsp;2006 widersetzte sich Jimmy Wales einer Aufforderung der chinesischen Regierung, politische Einträge für eine chinesische Version der Wikipedia zu blockieren. Er begründete seine Entscheidung damit, dass Zensur der Philosophie der Wikipedia widerspreche. Gegenüber dem [[The Observer|Observer]] äußerte Wales: „Wir stehen für die Freiheit von Information, und wenn wir einen Kompromiss eingingen, würde das meiner Ansicht nach ein ganz falsches Signal senden, nämlich dass es niemanden mehr […] gibt, der sagt: ‚Wisst ihr was? Wir geben nicht auf.‘“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=David Smith, Jo Revill |url=https://www.theguardian.com/technology/2006/sep/10/news.china |titel=Wikipedia defies China’s censors |werk=theguardian.com |hrsg=the Guardian |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Am 31.&amp;nbsp;Juli 2008 wurde die Seite im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spiele in Peking]] endgültig wieder freigegeben.<br /> <br /> Der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] zufolge blockierte der [[Iran]] 2006 mehrere Monate lang die kurdische Wikipedia.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://editorials.voa.gov/content/a-41-2006-12-12-voa10-83106142/1479634.html |titel=Iran Cracks Down On Internet Use |werk=voa.gov |hrsg=VOA |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; In Tunesien wurde die Wikimedia-Seite vom 23. bis 27.&amp;nbsp;November 2006 gesperrt. [[Thailand|Thailändische]] Nutzer berichteten im Oktober&amp;nbsp;2008 von einer Sperrung des englischen Artikels über [[Bhumibol Adulyadej|König Bhumibol]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://facthai.wordpress.com/2008/10/22/wikipedia-blocked-by-some-thai-isps-fact-exclusive/ |titel=Wikipedia blocked by some Thai ISPs |datum=2008-10-22 |abruf=2009-05-19}}&lt;/ref&gt; die usbekische Sprachversion wurde vom 10.&amp;nbsp;Januar bis 5.&amp;nbsp;März 2008 gesperrt, in Syrien vom 30.&amp;nbsp;April 2008 bis zum 13.&amp;nbsp;Februar 2009.<br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;November 2008 ließ [[Lutz Heilmann]], [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] für die Partei [[Die Linke]], den Zugang zur deutschsprachigen Wikipedia über die Weiterleitungsdomain wikipedia.de durch eine einstweilige Verfügung des [[Landgericht Lübeck|Landgerichtes Lübeck]] sperren, weil im Artikel über ihn zeitweise [[Tatsachenbehauptung]]en aufgestellt waren. Während es ihm nach seiner nachträglichen Darstellung um falsche, ehrabschneidende und deshalb sein Persönlichkeitsrecht verletzende Inhalte ging,&lt;ref&gt;Lutz Heilmann: {{Webarchiv |url=http://www.linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1246470002 |wayback=20081206075932 |text=''Keine weiteren juristischen Schritte gegen Wikipedia''}}, Pressemitteilung vom 16. November 2008.&lt;/ref&gt; unter anderem dass der Immunitätsausschuss im Bundestag die Immunität Heilmanns in Bezug auf ein Ermittlungsfahren wegen Bedrohung aufgehoben hätte, wurde in den Medien gemutmaßt, die einstweilige Verfügung sei erfolgt, weil über ihn zu lesen war, er sei früher hauptamtlicher Mitarbeiter des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] der DDR gewesen.&lt;ref&gt;vgl. zum Beispiel: Sven Felix Kellerhoff: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article2738312/Wikipedia-Attacke-Heilmanns-Eigentor-mit-Folgen.html ''Wikipedia-Attacke – Heilmanns Eigentor mit Folgen''.] In: [[Die Welt|Welt Online]], 17.&amp;nbsp;November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember&amp;nbsp;2008 blockierten britische Provider den Artikel über das [[Scorpions]]-Album ''[[Virgin Killer]]'' wegen des dort abgebildeten Album-Covers, das die Internet Watch Foundation, eine halbstaatliche britische Organisation zur Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet, als [[Kinderpornografie]] eingestuft und auf ihre Sperrliste gesetzt hatte.&lt;ref&gt;Torsten Kleinz: {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Britische-Provider-sperren-Wikipedia-Artikel-187268.html |titel=Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel |werk=heise.de |hrsg=heise online |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Umgekehrt sperrte Wikipedia bestimmten Nutzergruppen den Zugang. Am 28.&amp;nbsp;Mai 2009 setzte sich die englische Wikipedia gegen [[Scientology]] durch, eine Organisation, die seither keine Artikeländerungen mehr vornehmen darf. 2014 sperrte die englische Wikipedia mehrfach den Zugang zu ihrer Website für Mitarbeiter des amerikanischen [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses]], die willkürliche Änderungen an Artikeln vorgenommen hatten.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-aenderungen-sperre-fuer-kongress-mitarbeiter-a-982832.html ''USA: Wikipedia sperrt Kongress-Mitarbeitern die Bearbeiten-Funktion''.] In: [[Spiegel Online]], 25.&amp;nbsp;Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wikipedia schloss ihre Website auch immer wieder aus Protest gegen Gesetzesinitiativen, die ihren Rechtsrahmen einzuschränken oder zu gefährden schienen. Am 4.&amp;nbsp;Oktober 2011 schloss die italienische Wikipedia ihren Zugang, um gegen ein Gesetz der Regierung unter [[Silvio Berlusconi]] zu protestieren.&lt;ref&gt;[[:it:Wikipedia:Comunicato 4 ottobre 2011/de|''Comunicato 4 ottobre 2011/de'']]. Abgerufen am 7.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; Dieses Gesetz sah vor, dass innerhalb von 48&amp;nbsp;Stunden jegliche Korrektur vorzunehmen sei, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation forderte.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/protest-gegen-zensurgesetz-italiens-wikipedia-meldet-sich-wegen-berlusconi-ab-a-789978.html ''Protest gegen Zensurgesetz: Italiens Wikipedia meldet sich wegen Berlusconi ab''.] [[Spiegel Online]], 5.&amp;nbsp;Oktober 2011.&lt;/ref&gt; Aufgrund des Protests der englischsprachigen Wikipedia am 18.&amp;nbsp;Januar 2012 für 24&amp;nbsp;Stunden gegen zwei Gesetzesvorschläge im US-Congress, den ''[[Stop Online Piracy Act]]'' (SOPA) und den ''[[PROTECT IP Act]]'' (PIPA), änderten einige Abgeordnete ihre Meinung.&lt;ref&gt;Piotr Konieczny: ''The day Wikipedia stood still: Wikipedia’s editors’ participation in the 2012 anti-SOPA protests as a case study of online organization empowering international and national political opportunity structures''. In: Current Sociology 62,7 (2014) 994–1016.&lt;/ref&gt; Weniger Einfluss hatte der eintägige Protest der russischsprachigen Wikipedia gegen ein Gesetz. In Russland wurde am 1.&amp;nbsp;Oktober 2014 die [[Panoramafreiheit]] eingeführt, was der Wikimedia eine große Zahl von Fotografien zuführt. Die Gesetzesänderung geht auf eine Initiative der [[Wikimedia Russland]] zurück. Wegen eines Artikels über eine Form von [[Cannabis]] wurde die Wikipedia im August&amp;nbsp;2015 erstmals in Russland gesperrt, da man sich nicht in der Lage sah, einzelne Artikel zu sperren.&lt;ref&gt;Dem standen technische Details des sicheren Übertragungsprotokolls (https) entgegen: [https://www.washingtonpost.com/news/worldviews/wp/2015/08/24/russias-war-with-wikipedia/?postshare=3741440456063397 Russia’s war with Wikipedia]. In: The Washington Post, 25.&amp;nbsp;August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der französische Geheimdienst [[Direction centrale du renseignement intérieur|DCRI]] erzwang am 4.&amp;nbsp;April 2013 die Löschung des Artikels zu der militärischen Funkstation Pierre-sur-Haute in der französischen Wikipedia,&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/technologies/article/2013/04/06/la-dcri-accusee-d-avoir-force-illegalement-la-suppression-d-un-article-de-wikipedia_3155405_651865.html ''La DCRI accusée d’avoir illégalement forcé la suppression d’un article de Wikipédia''.] In: [[Le Monde]], 6. April 2013. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der jedoch inzwischen in 36 Sprachversionen existiert (Stand: Februar 2017), darunter der deutschen unter dem Lemma [[Militärische Funkstation Pierre-sur-Haute]]. Am 10. März 2015 reichte Wikipedia Klage gegen den Auslandsgeheimdienst der USA, die [[National Security Agency|NSA]], ein, da diese mittels eines Programms namens ''Upstream'' das Verhalten der Nutzer in der Wikipedia verfolge. „Diese Aktivitäten sind sensibel und privat: Sie können alles über die politischen und religiösen Überzeugungen einer Person verraten, über ihre sexuelle Orientierung oder ihre Krankheiten“ und „durch die Zusammenarbeit der NSA mit anderen Geheimdiensten könnten Wikipedia-Autoren in anderen Ländern gefährdet werden, die sich kritisch über ihre Regierung äußern“, begründeten Wales und [[Lila Tretikov]], die Leiterin der Wikimedia-Stiftung, die Klage. Diese wurde mit Bürgerrechtsgruppen vorbereitet, darunter [[Amnesty International]] und [[Human Rights Watch]]; Vertreter der Klage war die Bürgerrechtsorganisation [[American Civil Liberties Union]].&lt;ref&gt;Jimmy Wales, Lila Tretikov: [http://www.nytimes.com/2015/03/10/opinion/stop-spying-on-wikipedia-users.html?hp&amp;action=click&amp;pgtype=Homepage&amp;module=c-column-top-span-region&amp;region=c-column-top-span-region&amp;WT.nav=c-column-top-span-region&amp;_r=0 ''Stop Spying on Wikipedia Users''.] In: The New York Times, 10. März 2015. Die Zitate bzw. ihre Übersetzungen nach [http://www.spiegel.de/politik/ausland/wikipedia-wikimedia-verklagt-nsa-a-1022794.html ''Verletzung der Nutzerrechte: Wikipedia-Stiftung verklagt NSA''.] In: [[Spiegel Online]], 10. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Morgen des 29. April 2017 wurde auf der Internetseite [[Turkey Blocks]] bekanntgegeben, dass bei mehreren türkischen Internet-Providern der Zugriff auf alle Ausgaben der Wikipedia blockiert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://turkeyblocks.org/2017/04/29/wikipedia-blocked-turkey/ |titel=Wikipedia blocked in Turkey |abruf=2017-04-29}}&lt;/ref&gt; Hasan Gökkaya schrieb in der Wochenzeitung [[Die Zeit]], dass die türkische Regierung den Wikipediabetreibern „Terrorpropaganda“ vorwerfe.&lt;ref&gt;Hasan Gökkaya: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-04/tuerkei-sperre-wikipedia ''Türkische Regierung sperrt Wikipedia''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 29. April 2017; abgerufen am 6. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kooperationen ===<br /> [[Datei:Www.wikipedia.org screenshot 2018.png|mini|hochkant|Startseite von Wikipedia.org im Jahre 2018]]<br /> Währenddessen intensivierte man, etwa in Deutschland, die Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen. So kam es zu einem Kooperationsvertrag zwischen Wikimedia Deutschland und dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]] über die kostenlose Bereitstellung von mehr als 80.000 Bildern. Im März 2009 kam es zu einem ähnlichen Vertrag mit der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|Universitätsbibliothek Dresden]]. Sie stellte 250.000 Bilddateien aus der [[Deutsche Fotothek|Deutschen Fotothek]] zur Verfügung. 2009 stellte das [[Königliches Tropeninstitut|Niederländische Königliche Tropeninstitut]] der Wikimedia 49.000 Abbildungen zur Verfügung, am 6. September 2010 folgte das [[Nationaal Archief]] mit 13.000 Abbildungen.<br /> <br /> Vom 16. bis 17. Juni 2006 fand zur stärkeren Einbindung in die akademische Sphäre die erste ''Wikipedia-Academy'' an der [[Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Universitätsbibliothek Göttingen]] statt. Mit ''Wikipedia in den Wissenschaften'' folgte eine Tagung am Historischen Seminar der [[Universität Basel]]. Auf der zweiten ''Academy'' in Mainz wurde der Artikel ''[[Ludwig Feuerbach]]'' von Josef Winiger mit der Johann-Heinrich-Zedler-Medaille ausgezeichnet, die eine Jury namhafter Geisteswissenschaftler vergab. Deren Vergabe wurde ab 2007 von Wikimedia<br /> Deutschland e.&amp;nbsp;V. ausgelobt. 2010 erweiterten die Träger den Preis um einen Bilderwettbewerb. Ab 2012 wurde die Medaille vom ''Zedler-Preis für Freies Wissen'' abgelöst.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Hübner: ''Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers''. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204, hier: S. 194. ([http://www.degruyter.com/view/books/9783110376357/9783110376357-014/9783110376357-014.xml?rskey=PAfCUV&amp;result=1 Open Access]).&lt;/ref&gt; Erstmals wurde 2015 auch ein ''Preis für Besonderes langjähriges Engagement'' vergeben.<br /> <br /> Das seit dem Sommer 2011 bestehende „Wikipedia Ambassador Programm“ wurde ab September in Deutschland als „Wikipedia-Hochschulprogramm“ in Kooperation mit den [[Universität Halle|Universitäten Halle]], [[Universität Marburg|Marburg]], [[Universität München|München]], [[Universität Potsdam|Potsdam]] und [[Universität Stuttgart|Stuttgart]] aufgelegt, jedoch bereits nach 15 Monaten wieder eingestellt.<br /> <br /> Am 23. April 2014 führte die wörtliche, aber nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme von Textbestandteilen aus Wikipedia in dem 2013 beim [[Verlag C.H.Beck]] publizierten Werk ''Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak'' von [[Arne Karsten]] und [[Olaf B. Rader|Olaf Rader]] dazu, dass das Werk zurückgezogen werden musste.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/plagiatsvorwurf-c-h-beck-verlag-stoppt-grosse-seeschlachten-a-966835.html ''Plagiatsvorwurf gegen Historiker: C.H.-Beck-Verlag stoppt Auslieferung der „Großen Seeschlachten“''.] In:[[Spiegel Online]], 29. April 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Januar 2011 feierte die Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fanden 470 Veranstaltungen in 113 Ländern statt.&lt;ref&gt;[[:en:Main Page|On January 15, 2011, Wikipedia turned 10]]. Abgerufen am 4. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. November 2014 befasste sich eine internationale Konferenz in der [[Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze|Zentralen Nationalbibliothek Florenz]] mit der Thematik ''Sfide e alleanze tra Biblioteche e Wikipedia'' (Herausforderungen und Allianzen zwischen Bibliotheken und Wikipedia).&lt;ref&gt;Gabriella Morabito: ''Biblioteche e Wikipedia. Creazione di contenuti ad accesso aperto'', in: [[Bollettino storico-bibliografico subalpino]] CXIII (2015) 567–571, hier: S. 569.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zunehmende Automatisierung (seit 2012) ===<br /> Die Datenbank „Wikidata“ stellte ab April 2012 als gemeinsame Quelle allgemeingültige Datentypen wie Lebensdaten zur Verfügung, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte Verwendung finden können. So stehen seit dem 6. März 2013 die Verlinkungen auf Artikelversionen anderer Sprachen automatisch zur Verfügung.<br /> <br /> Innerhalb von 18 Monaten konnte die niederländische Wikipedia ihren Artikelbestand von 768.520 auf 1.548.591 erhöhen, da ihre Anzahl durch automatisierte Skripte drastisch erhöht wurde. Deren Qualität ist allerdings umstritten. Ähnlich hohe Zahlen erreichte dadurch die schwedischsprachige Wikipedia.<br /> <br /> Im Juli 2013 wurde der ''VisualEditor'' eingeführt, der die Bearbeitung der Artikel erleichtern soll. Die vielfach als kompliziert empfundene Syntax galt als eine der Ursachen für die rückläufige Zahl der Autoren.&lt;ref&gt;Anja Ebersbach, Knut Krimmel, Alexander Warta: ''Auswahl und Aussage von Kerngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit''. In: Paul Alpar, Steffen Blaschke (Hrsg.): ''Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme'', Springer, 2008, S. 131–155, hier: S. 139&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer 2014 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen um den „Medienbetrachter“. Er wurde gegen einen Beschluss der deutschsprachigen Wikipedia durchgesetzt. Damit die Community den Medienbetrachter nicht ausschalten kann, wurde auch der „Superschutz“ eingeführt,&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Superprotect-Wikimedia-behaelt-das-letzte-Wort-bei-Wikipedia-2290569.html ''„Superprotect“: Wikimedia behält das letzte Wort bei Wikipedia, ''heise.de, 12. August 2014]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/superschutz-wikimedia-stiftung-zwingt-deutschen-nutzern-mediaviewer-auf-1408-108522.html ''Wikimedia-Stiftung zwingt deutschen Nutzern Mediaviewer auf'', golem.de, 14. August]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Superprotect-Streit-spitzt-sich-zu-2293513.html '' Wikipedia: Superprotect-Streit spitzt sich zu'', heise.de, 16. August]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der aber im November 2015 wieder entfernt wurde.&lt;ref&gt;[[meta:Superprotect]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konkurrenz und Ergänzungen (seit 2008) ===<br /> Google unternahm vom 23. Juli 2008 bis zum 1. Mai 2012 mit der enzyklopädischen Datenbank ''[[Knol]]. A Unit of Knowledge'' einen Versuch, gleichfalls eine Enzyklopädie aufzubauen, den das Unternehmen jedoch aufgab. Die Arbeiten flossen in das Projekt [[Annotum]] ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://annotum.org/about.html |titel=Annotum |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Marjorie-Wiki Logo.png|mini|170px|Ehemaliges Logo des Marjorie-Wiki]]<br /> Mit Marjorie-Wiki entsteht ein Projekt, um relevanzkritische Artikel aufzubewahren, die in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht wurden. Bis Januar 2018 sammelten sich dort über 43.000 Artikel.&lt;ref&gt;[http://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI Website Marjorie-Wiki]. Abgerufen am 4. Januar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom 19. Oktober 2009 bis zum 1. August 2012 sollte das Onlineglossar [[twick.it]] (ein Schachtelwort aus „Twitter“ und „Wikipedia“) extrem kurze Artikel mit maximal 140 Zeichen liefern. Nach 20.000 Artikeln wurde der bis dahin freie Dienst jedoch eingestellt. Er wird seit Anfang 2015 von einem kommerziellen Anbieter weitergeführt.&lt;ref&gt;[http://de.quickipedia.org/ Webseite von Quickipedia.org], abgerufen am 3. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Oktober 2010 wurde [[Wiki-Watch]] an der Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der [[Europa-Universität Viadrina]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt an der Oder]] gegründet. Es will nach eigener Aussage die „Wissens-Ressource Wikipedia transparenter machen“.&lt;ref&gt;[http://de.wiki-watch.de/ Wiki-Watch], abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Das im Januar 2011 an der [[Pädagogische Hochschule Bern|Pädagogischen Hochschule Bern]] entstandene Projekt ''Wikibu'' will die Beurteilung von Wikipedia-Artikeln erleichtern.&lt;ref&gt;[http://www.wikibu.ch/ Website von Wikibu], abgerufen am 7. Januar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln gingen zurück, seit Google am 16. Mai 2012 seinen [[Google#Knowledge Graph|Knowledge Graph]] verfügbar machte, der grundlegende Daten zu den eingegebenen Stichworten auf der Seite seiner Suchmaschine liefert. Am 4. Dezember folgte neben anderen Sprachversionen auch eine deutsche Fassung.<br /> <br /> Im November 2014 wurde bekanntgegeben, dass die bereits 2007 gegründete [[Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin|Bibliothek des Präsidenten Boris Jelzin]] in [[Sankt Petersburg]] eine eigene, online verfügbare Enzyklopädie aufbauen will, da die Wikipedia „nicht in der Lage [sei], detaillierte und zuverlässige Informationen über die Regionen Russlands und das Leben im Land zu geben“. Das Projekt sieht sich explizit als Alternative zur Wikipedia und will zudem Mediendateien, historische Dokumente und Onlineausstellungen bereitstellen.&lt;ref&gt;Diese Informationen sowie das angeführte Zitat nach [http://www.prlib.ru/en-us/events/Pages/Item.aspx?itemid=1077 ''The Presidential Library began to develop a regional electronic encyclopedia'']. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Im November 2019 plante die Russische Regierung die Bereitstellung von 24 Millionen Dollar für den Aufbau einer russischen Alternative zu Wikipedia. Der [[Tagesanzeiger]] zitierte Präsident Putin mit ''«Das werden dann wenigstens verlässliche Informationen sein.»''&lt;ref&gt;[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/putin-fordert-russische-wikipediaalternative/story/30047593 Putin fordert russische Wikipedia-Alternative], Tagesanzeiger, 6. November 209&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Map children wiki encyclopedias in Europe Jan 2015.svg|mini|Wikienzyklopädien für Kinder in Europa]]<br /> Mit dem [[Klexikon]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon |titel=Startseite |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; entstand im Dezember 2014 ein Onlinelexikon, das sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren richtet und das nach einem Jahr über 1000 Artikel aufwies.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2015/47/klexikon-internet-kinder-lexikon ''Wikipedia für Kinder: Wo bleibt der Pups?''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 47/2015.&lt;/ref&gt; Im November 2017 waren es über 2000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://klexikon.zum.de/wiki/Kategorie:Klexikon-Artikel |titel=Kategorie:Klexikon-Artikel |abruf=2017-11-14}}&lt;/ref&gt; Die Initiative dazu hatten [[Michael Schulte (Journalist)|Michael Schulte]], Redakteur der Kindersendung [[Kakadu (Deutschlandfunk Kultur)|Kakadu]] des [[Deutschlandradio]]s, und der Historiker Ziko van Dijk ergriffen, der 2011 bis 2014 Vorsitzender von [[Wikimedia Nederland]] war.&lt;ref&gt;[http://www.geo.de/GEOlino/mensch/interview-klexikonde-wikipedia-fuer-kinder-80047.html ''Klexikon.de – Wikipedia für Kinder.''] Interview mit Michael Schulte. In: ''geo.de'' [[Geolino]]. Abgerufen am 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] stufte die Website inzwischen als „empfehlenswertes Kinderlexikon“ ein.&lt;ref&gt;[http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Ein-Netz-f_C3_BCr-Kinder-Gutes-Aufwachsen-mit-Medien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf ''Gutes Aufwachsen mit Medien''] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einordnung in historische Prozesse, Weltkulturerbe-Chancen, Bedeutung im Netz ===<br /> Zahlreiche Publikationen befassten sich fast seit der Gründung der Wikipedia mit verschiedenen Gesichtspunkten der Netzenzyklopädie, die die gedruckten Enzyklopädien inzwischen verdrängt hat. So sah [[Peter Burke]] 2012 die Wikipedia im Rahmen seiner ''Sozialgeschichte des Wissens'' als den bis dato bedeutendsten Endpunkt einer Entwicklung seit den ersten Versuchen, Wissen zu sammeln und einem größeren Publikum darzubieten.&lt;ref&gt;Peter Burke: ''A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia.'' Cambridge 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Richard David Precht]] ordnet Wikipedia in seiner Betrachtung der heraufziehenden digitalen Gesellschaft im Kapitel „Abschied vom Monetozän“ dem Betätigungsfeld [[Allmende]]produktion zu: „So ist Wikipedia eine Allmendeweide, auf der jeder seine Schafe weiden lassen kann und auf der zum Nutzen aller gearbeitet wird.“ Zwar zeige der Blick hinter die Kulissen eine äußerst ungleiche Verteilung von Deutungsmacht; doch das Prinzip erscheint Precht gleichwohl ehrenwert.&lt;ref&gt;Richard David Precht: ''Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft.'' München 2018, S. 258.&lt;/ref&gt; [[Christine Brinck]] verweist auf die Wikipedia als geeignetes Recherchemedium für den nötigen Kompetenzerwerb im Zuge der [[Digitale Revolution|Digitalisierung]].&lt;ref&gt;Christine Brink: ''Mit Fakten gegen Fake. Schüler können ohne flächendeckende Ausrüstung digital lernen.'' In: [[Der Tagesspiegel]], 6. Februar 2019, S. 6; [https://www.tagesspiegel.de/politik/fake-news-digitalisierung-bedeutet-mehr-als-nur-flaechendeckendes-wlan/23951090.html Onlinefassung] (mit abweichendem Titel), abgerufen am 13. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 begann Wikimedia Deutschland eine Kampagne, um die Wikipedia zum immateriellen [[UNESCO-Welterbe|Unesco-Weltkulturerbe]] zu machen.&lt;ref&gt;Torsten Kleinz: ''Wikipedia soll Weltkulturerbe werden.'' heise.de, 29. März 2011 ([https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html online]).&lt;/ref&gt; Die Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]'' bemerkte, dass die Anerkennung eines „digitalen Ortes“ als Kulturerbe der Menschheit ein Novum sei. Doch sei etwas anderes ebenso von Bedeutung: „Denn praktisch alle Kulturgüter der Liste wurden von oben geschaffen, von Potentaten oder Organisationen wie der Kirche angeordnet und finanziert. Die Wikipedia wäre das erste Werk darin, das von unten kommt“.&lt;ref&gt;Kai Biermann: [http://www.zeit.de/digital/internet/2011-06/wikipedia-weltkulturerbe ''Auch digitale Kultur ist Kultur.''] [[Die Zeit|Zeit Online]], 1. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Website der Wikipedia lag Anfang 2016 auf Platz sieben der am häufigsten besuchten Websites,&lt;ref name=&quot;alexa-global&quot; /&gt; in [[Deutschland]] ebenfalls.&lt;ref name=&quot;alexa-de&quot; /&gt; In [[Österreich]] lag sie auf Platz sechs,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries/AT |titel=Top Sites in Austria |hrsg=[[Alexa Internet]] |abruf=2016-05-01}}&lt;/ref&gt; ebenso in den [[Vereinigte Staaten|USA]]&lt;ref name=&quot;alexa&quot; /&gt; und sogar auf Platz fünf in der [[Schweiz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries/CH |titel=Top Sites in Switzerland |hrsg=[[Alexa Internet]] |abruf=2016-05-01}}&lt;/ref&gt; Sie ist dabei mit der [[Top-Level-Domain#Generische Top-Level-Domains|Top-Level-Domain]] ''[[.org]]'' die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50.&lt;ref name=&quot;alexa-global&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;alexa-de&quot; /&gt; Zum 15. Geburtstag gratulierten auch die [[Tagesschau (ARD)|ARD-]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Pretz |url=https://www.tagesschau.de/inland/wikipedia-103.html |titel=Das große W wird 15 |werk=Inland |hrsg=[[Tagesschau (ARD)|www.tagesschau.de]] |datum=2016-01-15 |abruf=2016-04-04}}&lt;/ref&gt; und die [[Tagesschau (SRF)|SRF-Tagesschau]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/beliebtes-wikipedia-trotz-imageproblemen?id=51767d44-3826-4f1a-83cb-5671a181779a |titel=Beliebtes Wikipedia trotz Imageproblemen |werk=Tagesschau |hrsg=[[Tagesschau (SRF)|www.tagesschau.ch]] |datum=2016-01-15 |abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eintägige Abschaltung von mehreren Wikipedia Sprachversionen 2019 ===<br /> {{Anker|idn}}Einem „Meinungsbild“ in der Community folgend protestierte die deutschsprachige Wikipedia am 21. März 2019 gegen die geplante [[Urheberrechtsreform der Europäischen Union|EU-Urheberrechtsreform]]. So war die Web-Version für 24&amp;nbsp;Stunden nicht nutzbar, da alle Artikel komplett geschwärzt angezeigt wurden. Dem Protest schlossen sich weitere Wikipedia-Sprachversionen wie die dänische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Nordvang Jensen |url=https://www.dr.dk/nyheder/indland/dansk-wikipedia-lukker-ned-i-et-doegn-i-protest-mod-omstridt-copyright-lov |titel=Dansk Wikipedia lukker ned i et døgn i protest mod omstridt copyright-lov |hrsg=[[Danmarks Radio]] |datum=2019-03-21 |sprache=da |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt;, tschechische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Lazarová |url=https://www.radio.cz/en/section/news/czech-wikipedia-to-shut-down-on-thursday-over-eu-copyright-reform |titel=Czech Wikipedia to shut down on Thursday over EU copyright reform |hrsg=[[Radio Praha]] |datum=2019-03-18 |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt; oder slowakische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://spectator.sme.sk/c/22079741/slovak-wikipedia-to-shut-down-eu-copyright-directive.html |titel=Prepare for the shutdown of Slovak Wikipedia |hrsg=[[SME (Zeitung)|SME]] |datum=2019-03-20 |sprache=en |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt; an. Insbesondere wurde mit der Protestaktion das im Artikel 11 der EU-Urheberrechtsreform vorgesehene strenge [[Leistungsschutzrecht für Presseverleger]] sowie die in [[Urheberrechtsreform der Europäischen Union#Lizenzierungspflicht und Upload-Filter|Artikel 13]] verankerten Pflichten für Internet-Plattformen kritisiert. Befürchtet wird, dass mit der Einführung von [[Upload-Filter]]n unter anderem eine Einschränkung der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einhergeht. Der Protest fand großen Widerhall in der deutschsprachigen Presse.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/inland/wikipedia-offline-101.html ''Online-Enzyklopädie: Wikipedia geht aus Protest offline''.] In: Tagesschau.de, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lukas Schneider: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wikipedia-ist-offline-protest-gegen-die-urheberrechtsrichtlinie-16099502.html ''Ein Tag Sendepause''.] In: faz.net, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Benjamin Emonts: [https://www.sueddeutsche.de/leben/wikipedia-offline-nicht-erreichbar-protest-freies-internet-lexikon-1.4374703 ''Warum Wikipedia offline geht''.] In: süddeutsche.de, 20. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-darum-geht-wikipedia-donnerstag-offline-a-1258820.html ''Darum ist Wikipedia heute offline''.] In: spiegel.de, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Corinne Plagt: [https://www.nzz.ch/digital/wikipedia-protestiert-gegen-eu-urheberrechtsreform-nzz-ld.1467137 ''Warum Sie heute nicht auf das deutschsprachige Wikipedia zugreifen können''.] In: nzz.ch, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DDoS-Angriff im September 2019 ===<br /> Am Nachmittag des 6.&amp;nbsp;September 2019 ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]]) begann eine bis dahin unbekannte [[Hacker]]gruppe eine [[Denial of Service|DDoS-Attacke]] gegen die Server der [[Wikimedia Foundation]] in Nordamerika und Europa, die dazu führte, dass unter anderem alle Sprachversionen der Wikipedia weltweit für etwa neun Stunden nicht mehr erreichbar waren. Erst am 7.&amp;nbsp;September gegen 2:40&amp;nbsp;Uhr (UTC) konnten die Websites wieder aufgerufen werden.&lt;ref name=&quot;sokolov&quot;&gt;{{Heise online|ID=4516131 |Autor=Daniel AJ Sokolov |Titel=Massiver DDOS-Angriff auf Wikipedia |Datum=2019-09-07 |Abruf=2019-09-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;diepresse.com&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/techscience/5686049/Deutsche-Wikipedia-von-OnlineAngriff-lahmgelegt |titel=Deutsche Wikipedia von Online-Angriff lahmgelegt |werk=DiePresse.com |datum=2019-09-07 |abruf=2019-09-07}}&lt;/ref&gt; Die DDoS-Attacke wurde wahrscheinlich mit fremdgesteuerten Geräten des [[Internet der Dinge]] durchgeführt.&lt;ref name=&quot;sokolov&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine bisher nicht verifizierte „Bekennerbotschaft“ wurde während des Vorfalls auf [[Twitter]] veröffentlicht. Darin hieß es, die „Angreifer wollten neue ''Angriffswerkzeuge ausprobieren'' und die Attacke werde nach einigen Stunden gestoppt“.&lt;ref name=&quot;diepresse.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> [[Datei:Schematische Darstellung der Wikipedia-Struktur.png|mini|Schematische Darstellung der Wikipedia-Struktur&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Eva Gredel|Titel=Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik|Hrsg=[[Michael Beißwenger]], Matthias Knopp|Sammelwerk=Soziale Medien in Schule und Hochschule|HrsgReihe=[[Gesellschaft für Angewandte Linguistik]]|Reihe=Forum angewandte Linguistik|Band=63|Verlag=Peter Lang AG|Datum=2019|JSTOR=j.ctvnp0hrq.8|Seiten=177|Fundstelle=Abb. 3|Online=https://www.jstor&amp;#46;org/stable/j.ctvnp0hrq.8?seq=13|Zugriff=2019-12-27|ISBN=978-3-631-79162-2}}&lt;/ref&gt;]]<br /> === Grundsätze ===<br /> Vier Grundsätze sind den Angaben des Projekts zufolge unumstößlich und können auch nach Diskussionen nicht geändert werden:&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Wikipedia ist eine Enzyklopädie.<br /> * Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des ''neutralen Standpunkts''&lt;ref name=&quot;NPOV&quot;&gt;''[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; entsprechen.<br /> * Inhalte sind [[Freie Inhalte|frei]], sie müssen unter einer [[Freie Lizenz|freien Lizenz]] stehen.<br /> * Andere Benutzer sind zu respektieren und die ''Wikiquette''&lt;ref name=&quot;Wikiquette&quot;&gt;''[[Wikipedia:Wikiquette]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; einzuhalten (eine Ableitung von dem Schachtelwort [[Netiquette]], das wiederum auf das englische ‚net‘ und das französische ‚étiquette‘ für Benimmregeln zurückgeht).<br /> <br /> [[Datei:Hauptseite (hochauflösend).png|mini|hochkant|Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia vom 13. November 2013]]<br /> Als Verhaltensvorschrift wird in der ''Wikiquette'' von Mitarbeitern gefordert, ihre Mitautoren zu respektieren und niemanden in Diskussionen zu beleidigen oder persönlich anzugreifen. Grundlage ist dabei die Regel ''„Gehe von guten Absichten aus!“''.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Grundsätze ''neutraler Standpunkt,''&lt;ref name=&quot;NPOV&quot; /&gt; ''[[Verifizierung|Nachprüfbarkeit]]'' und ''Keine Theoriefindung''&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; (womit [[Originäre Forschung]] gemeint ist) sollen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel festlegen. Um unweigerlich aufkommende Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen um Artikelinhalte zu deeskalieren oder zu schlichten und um den Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden und um ihre intellektuelle Unabhängigkeit zu unterstützen, hat Wikipedia die Richtlinie des ''neutralen Standpunkts'' (NPOV, von englisch ''neutral point of view'')&lt;ref name=&quot;NPOV&quot; /&gt; aufgestellt. Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel sie fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen. Der ''neutrale Standpunkt'' verlangt jedoch nicht, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden (siehe auch [[herrschende Meinung]]). Soziale Prozesse sollen gewährleisten, dass er eingehalten wird, was bei kontroversen Themen oft zu langen Diskussionen führt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ullrich Dittler |Titel=Online-Communities als soziale Systeme. |Sammelwerk=Medien in der Wissenschaft |Nummer=40 |Datum=2007 |Seiten=20 ff |Fundstelle=Abschnitt 4. ''Geregelte Anarchie'' |Online={{Google Buch|BuchID=u3Z-yEDQFH4C |Seite=20 |Hervorhebung=Neutraler+Standpunkt+NPOV}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marius Beyersdorff |Titel=Wer definiert Wissen? |Sammelwerk=Semiotik der Kultur/Semiotic of Cultures |Nummer=12 |Datum=2011 |Seiten=163 ff |Fundstelle=Abschnitt 4.2.1.2.1.1. ''Referenz auf das Grundprinzip NPOV'' |Online={{Google Buch|BuchID=uIQgMexwLWkC |Seite=163 |Hervorhebung=Neutraler+Standpunkt+NPOV}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Mathieu von Rohr]] |url=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html |titel=Internet: Im Innern des Weltwissens |werk=Spiegel Online |datum=2010-01-19 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheiden, der Theorie nach, die Bearbeiter in einem offenen Prozess. Konflikte entstehen in diesem Zusammenhang meist darüber, was „[[Wissen]]“ darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen [[Daten]] liegt und was unter enzyklopädischer [[Relevanz]]&lt;ref name=&quot;bel1&quot;&gt;''[[Wikipedia:Relevanzkriterien]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; zu verstehen ist. Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatesammlung abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z.&amp;nbsp;B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind. Im Zweifel wird über den Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als ungeeignet oder einen Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen ''Löschantrag'' stellen, über den anschließend alle Interessierten diskutieren.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Speichern ihrer Bearbeitung geben die Autoren ihre Einwilligung, dass ihr Beitrag unter der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GFDL) und seit 15. Juni 2009 auch unter der [[Creative-Commons-Lizenz|Creative-Commons-Attribution-Share Alike-Lizenz]] (CC-BY-SA) veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Inhalte nach Belieben zu ändern und – auch kommerziell – zu verbreiten, sofern die Bedingungen der Lizenzen eingehalten werden und die Inhalte wieder unter den gleichen Lizenzen veröffentlicht werden. Durch dieses [[Copyleft]]-Prinzip ist es unmöglich, Wikipedia-Artikel und auf ihnen basierende Texte unter Berufung auf das [[Urheberrecht]] ''exklusiv'' zu verwerten.<br /> <br /> Obwohl die Autoren überwiegend unter Pseudonym arbeiten, wird auch ihre Urheberschaft innerhalb der Wikipedia geschützt. So muss beispielsweise bei einer Zusammenführung oder Übersetzung von Artikeln oder Artikelteilen die zugehörige Versionshistorie übertragen werden, mit der sich nachvollziehen lässt, welcher Autor welchen Beitrag geleistet hat.<br /> <br /> === Aufbau ===<br /> Die Wikipedia besteht aus vielen Sprachversionen, wobei jede Sprachversion eine eigene [[Domain (Internet)#Subdomain|Subdomain]] hat (z.&amp;nbsp;B. de.wikipedia.org, en.wikipedia.org) und technisch ein eigenes Wiki darstellt. Die Sprachversionen sind weitgehend autark, was ihre Inhalte, Richtlinien und Organisatorisches angeht. Die enzyklopädischen Artikel werden in jeder Sprachversion individuell erstellt. Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachen können miteinander verknüpft werden. Sie werden jedoch üblicherweise nicht voneinander übersetzt oder inhaltlich miteinander synchronisiert.<br /> <br /> [[Datei:MB WP Organisation.png|mini|Menschen und Seiten in der deutschsprachigen Wikipedia]]<br /> Die [[Webseite]]n jedes Wikis sind in Gruppen aufgeteilt, die als „[[Namensraum|Namensräume]]“ bezeichnet werden. Der wichtigste Namensraum ist der ''Artikelnamensraum'' (ANR) mit den enzyklopädischen Artikeln. Daneben gibt es weitere Namensräume, beispielsweise den ''Wikipedianamensraum'' mit Seiten über Wikipedia-Metadiskurse, unter anderem mit den Richtlinien. Im ''Hilfenamensraum'' sind Hilfeseiten zusammengefasst, die Anleitungen zur methodischen Umsetzung von Artikelbearbeitungen enthalten. Angemeldete Benutzer verfügen jeweils über Benutzerseiten im ''Benutzernamensraum,'' die sie jeweils frei mit Inhalten füllen und gestalten können, wobei ein Bezug zu Wikipedia bestehen soll. Häufige Einträge dort betreffen persönliche Angaben zu Alter, Herkunft und Beruf, benutzerspezifische technische Hilfen, Bearbeitungsschwerpunkte, Nennung der vom Benutzer eröffneten Artikel sowie [[Kritik an Wikipedia]].<br /> <br /> In allen Namensräumen hat jede Seite eine ihr zugeordnete Diskussionsseite. Die Diskussionsseiten können prinzipiell genauso wie normale Seiten bearbeitet werden. Hier gibt es jedoch bestimmte eigene Konventionen, wie die Signierung und das Einrücken von Diskussionsbeiträgen, um den Diskussionsverlauf erkenntlich zu machen.<br /> <br /> Der Inhalt aller Seiten ist als [[Hypertext]] organisiert. Querverweise und Formatierungsanweisungen geben die Autoren in einer einfachen [[Syntax]] ein. So wandelt die Software in doppelte eckige Klammern (&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;) gesetzte Begriffe automatisch in einen internen [[Hyperlink|Link]] auf den betreffenden Artikel um. Existiert der verlinkte Artikel bereits, wird der Link in blauer Farbe dargestellt. Existiert der Artikel noch nicht, erscheint der Verweis in Rot, und beim Anklicken öffnet sich ein Eingabefeld, in dem der Benutzer den neuen Artikel verfassen kann. Diese einfache Verknüpfungsmöglichkeit hat dafür gesorgt, dass die Artikel der Wikipedia wesentlich dichter miteinander vernetzt sind als die anderer Enzyklopädien auf CD-ROM oder im Internet.<br /> <br /> Neben den im Kontext angebrachten Hyperlinks auf andere Artikel bestehen noch weitere Navigationsmöglichkeiten wie Kategorien (unten auf jeder Seite), Infoboxen, Navigationsleisten oder der alphabetische Index, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.<br /> <br /> === Aufgaben der Autoren ===<br /> Die Wikipedia-Autoren suchen sich ihre Tätigkeitsfelder selbst. Kern ist das eigentliche Schreiben von Artikeln. Daneben beschäftigen sich Benutzer mit dem Korrekturlesen und Verbessern, Formatieren und Einordnen oder mit der Bebilderung der Artikel. Andere Benutzer schreiben oder verbessern daneben Hilfe-Seiten, betreuen neue Wikipedianer im Mentorenprogramm&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]&lt;/ref&gt; und beantworten Fragen im Support-Team. Administratoren, die von der Community mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden, fördern die Durchsetzung von „Recht und Ordnung“, zum Beispiel durch das Sperren von „Vandalen“, Nutzern, die Artikel verfälschen, löschen, unenzyklopädisch arbeiten oder andere Benutzer beschimpfen oder beleidigen. Wikipedianer mit Programmierkenntnissen erstellen Hilfsprogramme zur Unterstützung der Arbeit an der Wikipedia.<br /> <br /> === Organisationsstruktur ===<br /> Betreiber der Wikipedia ist die [[Wikimedia Foundation]] mit Sitz in [[San Francisco]]. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind nach dem gleichen Grundkonzept aufgebaut, genießen aber große Eigenständigkeit.<br /> <br /> Die Organisationsstruktur wird hauptsächlich durch in informellen Organisationsprozessen entstandene [[Soziale Norm|Normen]] bestimmt. Benutzer können sich mit ihren Beiträgen in der Gemeinschaft ([[#Austausch zwischen den Sprach-Communitys|Community]]) einen Ruf erwerben. Neben der Überzeugungskraft von Argumenten spielt der – etwa durch Fachkenntnis in bestimmten Gebieten, aber auch durch Aufnehmen von Kontakten und Bilden von informellen Cliquen&lt;ref&gt;Vgl. dazu etwa Günter Schuler: ''Wikipedia inside,'' S. 117 f.; Anneke Wolf: [http://www.annekewolf.de/wolf_wikipedia_dgv.pdf ''Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet''] (PDF; 2,4&amp;nbsp;MB). In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hrsg.): ''Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen,'' Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, S. 639–650, hier S. 648–650.&lt;/ref&gt; erworbene – soziale Status innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft eine Rolle für die Akzeptanz von Bearbeitungen im Artikelnamensraum.<br /> [[Datei:Wikimedia Foundation logo - vertical.svg|mini|Logo der [[Wikimedia Foundation]]]]<br /> <br /> Angemeldete Benutzer, die bereits eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen vorgenommen haben, verfügen über zusätzliche Rechte. Besonders engagierte Teilnehmer können von der Autorengemeinschaft zu [[Administrator (Rolle)|Administratoren]] gewählt werden. Administratoren haben erweiterte Rechte und Aufgaben, wie das Recht, die Bearbeitung von umstrittenen Artikeln für nicht angemeldete Benutzer zu sperren oder Bearbeiter zeitweise auszuschließen, die grob oder wiederholt gegen die Regeln verstoßen.<br /> <br /> Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden.<br /> <br /> Bei umstrittenen Entscheidungen wird in der Wikipedia traditionellerweise versucht, einen [[Konsens]] zu finden. In der Praxis ist ein echter Konsens unter der Vielzahl von Mitarbeitern jedoch oft nicht möglich. In solchen Fällen werden die Entscheidungen in Verfahren getroffen, die zwischen [[Diskussion]] und [[Abstimmung]] anzusiedeln sind.<br /> <br /> Den größten persönlichen Einfluss – vor allem in der englischsprachigen Wikipedia – hat der Gründer Jimmy Wales, der zu Beginn Konflikte in der Gemeinschaft schlichtete. Einen Teil seiner Aufgaben in der englischsprachigen Wikipedia übertrug er Anfang 2004 einem von den Teilnehmern gewählten „arbitration committee“. Diese einem [[Schiedsgerichtsbarkeit|Schiedsgericht]] vergleichbare Institution existiert auch in anderen Sprachversionen, unter anderem in der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia, wobei sich die jeweiligen Befugnisse deutlich unterscheiden.<br /> <br /> Mit der Zeit haben sich gegensätzliche Überzeugungen herausgebildet, wie sich die Wikipedia entwickeln soll. Eine wesentliche Meinungsverschiedenheit besteht zwischen den „Inklusionisten“ und den „Exklusionisten“. Dabei plädieren die Inklusionisten dafür, möglichst viele Informationen in die Wikipedia aufzunehmen und möglichst keine Artikel zu löschen. Ein Projekt, das aus dieser Auseinandersetzung im englischsprachigen Raum hervorging, war die [[Deletionpedia]]. Die Gegenposition vertreten die Exklusionisten, die davor warnen, allzu detaillierte und irrelevante Informationen aufzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Philip Banse |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/inklusionisten-versus-exklusionisten.954.de.html?dram:article_id=145951 |titel=„Inklusionisten“ versus „Exklusionisten“ |werk=deutschlandradiokultur.de |hrsg=Deutschlandradio Kultur |datum=2011-01-14 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzierung ===<br /> {{überarbeiten}}<br /> [[Datei:Wikimedia Foundation financial development.svg|mini|hochkant=1.3|Einnahmen und Ausgaben der Wikimedia-Stiftung zwischen 2003/04 und 2018/19 (grün: Einnahmen, rot: Ausgaben, schwarz: Eigenkapital)]]<br /> <br /> Die Wikipedia finanziert sich ausschließlich über [[Spende]]n von Privatpersonen und Unternehmen, wobei Spendenaktionen nur so lange laufen, bis die vorgegebene Spendensumme erreicht wird. Die Ausgaben der Wikimedia Foundation beliefen sich im [[Fiskaljahr]] 2017/2018 auf 81,4 Millionen [[US-Dollar|Dollar]].&lt;ref&gt;[/media/wikipedia/foundation/6/60/FY17-18_-_Independent_Auditors%27_Report.pdf Wikimedia Foundation, Finanzreport 2017/2018] (PDF; 350&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 10. September 2019.&lt;/ref&gt; Davon entfielen etwa 47&amp;nbsp;Prozent auf die Gehälter der mehr als 350 Angestellten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wikimediafoundation.org/role/staff-contractors/ |titel=Staff and contractors – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und etwa 2,3 Millionen Dollar auf das [[Hosting|Internet-Hosting]]. Das Budget für das Fiskaljahr 2018/2019 betrug knapp 93 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2018-2019/Final |titel=Wikimedia Foundation Annual Plan/2018-2019/Final |werk=wikimediafoundation.org |hrsg=Wikimedia Foundation Inc |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Mit einer Spende von zwei Millionen Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen [[Google Inc.]] einer der größten Einzelspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julia Seeliger |Titel=Wikimedia Foundation: Google spendet 2 Millionen |Sammelwerk=die tageszeitung |Online=[http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/google-spendet-2-millionen taz.de] |Abruf=2016-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An der Finanzierung der Wikipedia beteiligen sich auch die einzelnen [[Wikimedia#Nationale Organisationen|nationalen Wikimedia-Chapter]]. Zum Beispiel hat [[Wikimedia Deutschland]] 2019 rund 100 Angestellte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wikimedia.de/de/menschen |titel=Menschen bei Wikimedia |werk=Wikimedia Deutschland |hrsg=Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; und betrieb den Toolserver, auf dem Werkzeuge für Wikipedia-Autoren bereitstanden, inzwischen jedoch nur noch den Kartenserver [[OpenStreetMap]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://wikimedia.de/images/1/14/Taetigkeitsbericht_2007.pdf |wayback=20140123081204 |text=''Tätigkeitsbericht 2007''.}} (PDF; 1,9&amp;nbsp;MB) Wikimedia Deutschland.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 belief sich die Spendensumme auf 97,7 Millionen Dollar, in Deutschland betrugen die Erträge 8,9&amp;nbsp;Millionen Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://2018.wikimedia.de/de/finance |titel=Finanzbericht – Jahresbericht 2018 |werk=Wikimedia Deutschland |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Kritisiert wurde, dass die Spendenaufrufe immer höhere Summen als Ziel haben, obwohl die Wikimedia Foundation 2015 über ein Vermögen von 78&amp;nbsp;Millionen Dollar verfügte.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/digital/online-lexikon-wie-die-wikipedia-spendenaktion-die-basis-erzuernt-1.2782020 ''Wie die Wikipedia-Spendenaktion die Basis erzürnt.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' Erschienen am 15. Dezember 2015. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Technik ===<br /> [[Datei:MediaWiki.svg|mini|Logo von MediaWiki]]<br /> [[Datei:Wikimedia Server Architecture (simplified).svg|mini|Diagramm der Wikimedia-Server-Architektur]]<br /> <br /> Anfangs verwendete Wikipedia als Software das in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] geschriebene [[UseModWiki]], das den Anforderungen jedoch bald nicht mehr gewachsen war. Im Januar 2002 stellte Wikipedia auf eine vom deutschen Biologen Magnus Manske geschriebene, [[MySQL]]-basierte [[PHP]]-Applikation (Phase&amp;nbsp;II) um, die speziell an die Bedürfnisse der Wikipedia angepasst war. Nachdem die Website sich über ein Jahr die Ressourcen mit dem Webangebot von Bomis geteilt hatte, zog die englischsprachige Wikipedia, später die anderen Sprachversionen, im Juli 2002 auf einen eigenen Server mit einer von Lee Daniel Crocker überarbeiteten und teils neugeschriebenen Version von Manskes Software (Phase III) um. Diese erhielt später den Namen [[MediaWiki]].&lt;!-- Für Wikipedia wird zurzeit die MediaWiki-Version {{JETZIGE VERSION}} benutzt.--&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikimedia Servers-0051 19.jpg|mini|links|[[Wikimedia]]-Server in Florida, USA]]<br /> <br /> Wikipedia läuft auf [[Linux]]-Servern, überwiegend auf der Server-Variante von [[Ubuntu]],&lt;ref&gt;''[http://arstechnica.com/news.ars/post/20081009-wikipedia-adopts-ubuntu-for-its-server-infrastructure.html Wikipedia adopts Ubuntu for its server infrastructure].'' Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; und mit einigen [[OpenSolaris]]-Servern für [[ZFS (Dateisystem)|ZFS]]. [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-Anfragen gelangen zuerst an [[Varnish]]-Caches, die nicht angemeldete Besucher, die nur lesen wollen, mit vorgenerierten Seiten versorgen. Die anderen Anfragen kommen an [[Lastverteilung (Informatik)|load-balanced]] Server auf Basis der Software [[Linux Virtual Server]], von wo sie zu einem der [[Apache HTTP Server|Apache-HTTP-Server]] gelangen. Dieser nutzt die Skriptsprache PHP und die Datenbank [[MariaDB]], um die Seiten benutzerspezifisch zu generieren. Die MariaDB-Datenbank läuft auf mehreren Servern mit [[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]] im Master-Slave-Betrieb.<br /> <br /> Mit steigenden [[Zugriffszahl]]en erhöhten sich die Anforderungen an die Hardware. Waren es im Dezember 2003 noch drei Server, sind zum Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterunternehmungen im September 2014 mittlerweile 480 Server in [[Tampa]], [[Amsterdam]] und [[Ashburn (Virginia)|Ashburn]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thewhir.com/web-hosting-news/072910_QA_Jay_Walsh_spokesperson_for_Wikimedia |wayback=20120108181156 |text=Q&amp;A: Danese Cooper, Wikimedia,}} Web hosting industry reviews, thewhir.com, 29. Juli 2010, abgerufen am 8. Januar 2012.&lt;/ref&gt; im Einsatz, die von einem Team sowohl ehrenamtlicher als auch fest angestellter Administratoren betreut werden.&lt;ref&gt;[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Main_Page ''Wikitech – Number of instances'']. Abgerufen am 7. September 2014.&lt;/ref&gt; Das Prinzip, die Server nach berühmten Enzyklopädisten zu benennen, wurde 2005 aufgegeben.<br /> <br /> Wikipedia-Server verarbeiten zwischen 25.000 und 60.000 Zugriffe pro Sekunde, je nach Tageszeit. Teilweise kommt es dabei zu Kapazitätsengpässen, die etwa dazu führen, dass Seiten nur langsam oder gar nicht geladen werden können.<br /> <br /> Mehrere Unternehmen und Organisationen boten der Wikimedia Foundation ihre Unterstützung an. Im April 2005 erklärte sich der Suchmaschinenbetreiber [[Yahoo]] bereit, 23 Server in seinem Rechenzentrum in Asien für den Betrieb der Wikipedia bereitzustellen. Am 17. Juli 2009 wurden diese Server abgekündigt&lt;!-- von wem? warum? --&gt; und zum 1. Januar 2010 abgeschaltet.<br /> <br /> Die Entwicklung der Software, etwa den Einbau neuer Funktionen, bestimmt das von der [[#Community|Community]] unabhängige Team der Programmierer, das einerseits versucht, sich an den Wünschen der Nutzer zu orientieren, andererseits neue Ideen, wie zum Beispiel Erweiterungen,&lt;ref name=&quot;Mediawiki Extensions&quot;&gt;''[[mw:Category:All extensions|Category:All Extensions]]''. Mediawiki. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; von außerhalb implementiert.<br /> <br /> === Hauptseite ===<br /> Jede Sprachversion der Wikipedia hat eine eigene Hauptseite, die individuell gestaltet wird. In den meisten Sprachversionen wird zu Anfang der Hauptseite Wikipedia kurz vorgestellt, die aktuelle Artikelanzahl angegeben und stellenweise auf weiterführende Links, etwa ''Portalseiten'', verwiesen. Es folgen Rubriken, wo Artikel der Wikipedia auf unterschiedliche Art und Weise vorgestellt werden. Die meisten Sprachversionen weisen eine Rubrik ''Artikel des Tages'' auf, in der ein spezieller, ausgezeichneter Artikel umrissen wird, ferner eine Rubrik ''In den Nachrichten'', in der anhand des Tagesgeschehens auf Artikel verwiesen wird, eine Rubrik ''Was geschah am…?'', in der auf historische Ereignisse verwiesen wird, sowie eine Rubrik ''Schon gewusst?'', in der neu angelegte Artikel vorgestellt werden. Teilweise wird auf das ''Bild des Tages'' aus Wikimedia Commons, auf andere Wikiprojekte oder andere ausgewählte Sprachversionen verwiesen.<br /> <br /> === Bewertung der Artikel, Anreize ===<br /> Die Wikipedia Community setzt verschiedene Anreize für Autoren, Artikel zu verfassen und gute Artikel zu schreiben. Dafür gibt es beispielsweise den ''Artikelmarathon'', den ''Denkmal-Cup'' oder den ''Schreibwettbewerb''.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Wettbewerb]], Wikipedia, abgerufen am 9. Januar 2016&lt;/ref&gt; Stellt ein Artikel umfassend, fachlich korrekt, valide belegt, allgemeinverständlich und anschaulich dar, kann er sich auch für eine Prädikatsauszeichnung bewerben und wird von der Gemeinschaft innerhalb einer bestimmten Zeit bewertet. Ist die Kandidatur erfolgreich, kann der Artikel die Auszeichnung ''lesenswert'' erhalten. Hat er sogar herausragende Qualität, kann er als ''exzellent'' ausgezeichnet werden. Darüber hinaus können gute Listen und Portale das Prädikat ''informativ'' erhalten.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Bewertungen]], Wikipedia. Abgerufen am 9. Januar 2016&lt;/ref&gt; Solchermaßen ausgezeichnete Artikel sollen anderen Autoren als Musterbeispiel zur Erstellung von Artikeln hoher Qualität dienen. Sie werden ferner in der Regel auf der Hauptseite der Wikipedia präsentiert. Ein weiterer Wettbewerb, der kalenderjährlich angeboten wird, ist der ''WikiCup'', bei dem Artikelschreiber und Fotografen Punkte sammeln können. Quartalsweise werden die Punktbesten ermittelt, die dann in die nächste Runde vorrücken, bis am Ende des Jahres ein Punktsieger feststeht.<br /> <br /> === Bots ===<br /> Einige Sprachversionen der Wikipedia nutzen [[Bot]]s, Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen (z.&amp;nbsp;B. Tippfehlerkorrekturen). Sie werden vereinzelt auch eingesetzt, um automatisch Artikel zu erstellen. Das wird häufig kritisiert und von einigen Sprachversionen abgelehnt, weil dadurch massenhaft sehr kurze Artikel entstehen; das zeigt sich beispielsweise bei der [[Volapük]]-Wikipedia oder der [[Niederländischsprachige Wikipedia|niederländischsprachigen Wikipedia]].<br /> <br /> === Kategorisierung von Artikeln ===<br /> Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein. Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt. Dadurch entsteht eine inhaltliche Systematik und Artikel können unterschiedlichen Themenbereichen zugewiesen werden. Sie bilden dadurch die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. [[Stammverzeichnis]] des Kategoriesystems der Wikipedia ist die ''!Hauptkategorie''.<br /> <br /> === Relevanzkriterien und Löschdiskussionen ===<br /> [[Datei:WP-Löschgeier.jpg|mini|hochkant|Karikatur eines „Löschgeiers“]]<br /> Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Damit möglichst wenig Zweifelsfälle entstehen, sind die Relevanzkriterien aus dem mehrjährigen Konsens entstanden.&lt;ref name=&quot;bel1&quot; /&gt;<br /> <br /> Entspricht ein Artikel nicht den Relevanzkriterien, kann er gelöscht werden; das gilt auch für mangelnde Qualität, Vandalismus, Urheberrechtsverletzung etc. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten der Löschung: Bei offensichtlichen Fällen oder bei bereits früher gelöschten Artikeln gibt es einen ''Schnelllöschantrag'', der Artikel wird dann meist innerhalb weniger Minuten von einem Administrator gelöscht.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Meist wird jedoch im Rahmen einer ''Löschdiskussion'' für mindestens 7 Tage diskutiert, ob ein Artikel den Regeln entspricht und ob er gelöscht werden soll.<br /> <br /> [[Martin Haase]], [[Linguistik|Linguist]], Mitglied der [[Piratenpartei]] und des [[Chaos Computer Club]]s und ehemaliges Vorstandsmitglied bei [[Wikimedia Deutschland]], betonte 2011, dass es mit Blick auf die Frage, wie das freie Wissen gesammelt werden soll – eher breit oder eher tief –, Unterschiede zwischen der deutschsprachigen Wikipedia „und dem ganzen Rest“ gebe. In der deutschsprachigen Wikipedia seien „bestimmte Relevanzkriterien [der gedruckten Lexika] unreflektiert übernommen“ worden, „die heute aufzubrechen […] fast nicht möglich“ sei.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/digital/internet/2011-01/wikimedia-wikipedia ''Ex-Wikimedia-Vorstand Haase: ‚Wikipedia ist in einer Sackgasse‘''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 13. Januar 2011; Interview, geführt von Kai Biermann.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Probleme kollaborativer Texterstellung ==<br /> [[Datei:Seite bearbeiten3.png|mini|Seite bearbeiten]]<br /> [[Datei:Wikipedia-artikel-bearbeiten.png|mini|Artikel in Wikipedia werden direkt im Browser bearbeitet.]]<br /> <br /> Das Wiki-System sieht vor, dass jeder Besucher der Wikipedia-Webseiten Artikel und Beiträge verfassen und Texte ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Eine Anmeldung mit eigenem Benutzernamen wird allerdings gerne gesehen und bringt auch gewisse Vorteile für den Benutzer mit sich. Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge einbringen kann. Sie kann zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen geben. Mehrere Themenbereiche unterhalten Fachredaktionen. Mit Redaktionen sind Plattformen gemeint, auf denen Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Diskussionen zu einem bestimmten Themengebiet bereitstehen. Einige der Redaktionen sind ausgesprochen fachspezifisch, wie die Redaktion Chemie, die Redaktion Geschichte, die Redaktion Musik oder die Redaktion Medizin, um nur einige Redaktionen exemplarisch zu nennen. Weitere Redaktionen wurden eingerichtet, um speziell bei fachübergreifenden Anfragen zur Verfügung zu stehen. Das Prinzip basiert auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Wer Fachwissen beisteuern kann, ist eingeladen, sich auf der jeweiligen Liste der Ansprechpartner einzutragen.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.<br /> |Autor=Eric A. Leuer<br /> |Quelle=''Wikipedia und fluide Wissensformen''<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Eric A. Leuer |Titel=„Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen!“ – Zu Wikipedia und fluiden Wissensformen |Verlag=GRIN Verlag |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-640-45766-3}}&lt;/ref&gt;}}<br /> Das [[Wiki-Prinzip]] bezeichnet funktionale und [[Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung|psychosoziale]] Merkmale, die beim Einsatz von [[Wiki]]-Software charakteristisch sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Moskaliuk |url=http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/moskaliuk_prinzip/moskaliuk_prinzip.pdf |titel=Das Wiki-Prinzip. |titelerg=Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis |hrsg=Verlag Werner Hülsbusch |seiten=2ff |format=PDF; 136&amp;nbsp;kB |abruf=2016-01-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304071831/http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/moskaliuk_prinzip/moskaliuk_prinzip.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Kennzeichnend für das Wiki-Prinzip ist ein Mehrwert gegenüber der reinen Funktion der Wiki-Software, der durch die gegenseitige Beeinflussung von Inhalt und Kommunikation ([[Stigmergie]]) entsteht. Damit erfüllt das Wiki-Prinzip alle wesentlichen Merkmale einer [[Kulturtechnik]].<br /> <br /> === „Edit-Wars“ und Sperrungen ===<br /> Bei sehr strittigen Artikelinhalten kann es zu ''Edit Wars'' („Bearbeitungs-Kriegen“) zwischen verschiedenen Bearbeitern kommen, die sich typischerweise so äußern, dass die jeweilige Änderung des anderen wiederholt rückgängig gemacht wird. Falls sich das über eine Weile hinzieht und keine der Parteien nachgeben oder sich auf einen Kompromiss einigen will, kann der betreffende Artikel durch Administratoren für eine Weile vor Bearbeitungen geschützt werden. Das soll dazu dienen, dass die Auseinandersetzung von der Ebene des gegenseitigen Löschens auf die Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung um die strittigen Inhalte, beispielsweise auf der Diskussionsseite des Artikels, transferiert wird. Nach einer Weile wird der Seitenschutz des Artikels meist wieder aufgehoben.<br /> <br /> Anstelle eines vollständigen Seitenschutzes kann auch ein Halbschutz verhängt werden. Dies führt dazu, dass ein Artikel nur noch von Benutzern bearbeitet werden kann, die schon eine gewisse Zeit angemeldet sind, nicht aber von nicht oder neu angemeldeten Benutzern. Das Mittel des Halbschutzes dient vor allem der Abwehr von Vandalismus von unangemeldeten Benutzern. Auch dieses Mittel ist nur für den vorübergehenden Einsatz gedacht.&lt;!--heikle Artikel sind oft permanent geschützt--&gt;<br /> <br /> Als „[[Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppe]]“ oder Mehrfachkonto wird ein zusätzliches Benutzerkonto eines angemeldeten Wikipedianers bezeichnet. Diese Mehrfachkonten dienen vielfach dem Schutz der sich dahinter verbergenden Person, werden häufig aber auch missbraucht, um bei Diskussionen Mehrheitsmeinungen vorzutäuschen, interne Wahlen und Abstimmungen zu beeinflussen oder den Urheber von Vandalismus zu verschleiern. Der Missbrauch von Sockenpuppen kann durch „Checkuser“ kontrolliert und gegebenenfalls bestraft werden und zu Benutzersperrungen führen. Ebenfalls können Beleidigungen, Drohungen und das Fortsetzen von Edit-Wars zu Benutzersperrungen führen, die je nach Fall temporär oder dauerhaft verhängt werden.&lt;ref&gt;Eva Gredel: ''Digitale Diskurse und Wikipedia. Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2018, ISBN 978-3-89308-453-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vandalismus und das Sichten von Artikeln ===<br /> Unter [[Vandalismus]] wird im Kontext der Wikipedia die Änderung von Textinhalten oder Bildern durch Benutzer mittels Einstellung offensichtlich unsinniger oder beleidigender, diffamierender, vulgärer oder obszöner Inhalte verstanden. Vandalismus wird typischerweise durch unangemeldete Benutzer verübt, die nur über ihre IP-Adresse identifizierbar sind – offenbar weil sie glauben, dadurch anonymer agieren zu können als mit einem Benutzerkonto. Vandalismus durch angemeldete Benutzer ist selten und kann zur Folge haben, dass der entsprechende Benutzer von der weiteren Artikelarbeit ausgeschlossen („gesperrt“) wird.<br /> Von Vandalismus sind vor allem Artikel betroffen, die sich mit kontroversen Inhalten oder umstrittenen Persönlichkeiten befassen. So waren beispielsweise die Biografie-Artikel von [[George W. Bush]] und [[Tony Blair]] in der englischsprachigen Wikipedia während des [[Irakkrieg]]es häufig von Vandalismus betroffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lorna Martin |url=https://www.theguardian.com/technology/2006/jun/18/wikipedia.news |titel=Wikipedia fights off cyber vandals |hrsg=The Guardian |datum=2006-06-18 |sprache=en |abruf=2015-12-23}}&lt;/ref&gt; Es können aber auch Artikel zu Themen, die abseits des ''mainstreams'' liegen, betroffen sein.<br /> <br /> Die [[deutschsprachige Wikipedia]] hat im Mai 2008 das System der ''Sichtung'' eingeführt. Dadurch wird allen unangemeldeten Benutzern standardmäßig die letzte gesichtete Version eines Artikels angezeigt. Inhaltsänderungen eines Bearbeiters ohne „Sichter-Status“ werden erst dann für die Allgemeinheit sichtbar, wenn ein Benutzer mit Sichter-Status sie freigeschaltet hat. Ziel des Systems der Sichtungen ist es vor allem, offensichtlichen [[Vandalismus#Virtueller Vandalismus|Vandalismus]], der meist durch unangemeldete Benutzer erfolgt, unattraktiver zu machen. Seit Einführung der Sichtungen ist der Vandalismus in der deutschsprachigen Wikipedia zurückgegangen.<br /> <br /> Beim Sichter-Status werden „passive Sichter“ und „aktive Sichter“ unterschieden. Passive Sichter dürfen im Wesentlichen ihre eigenen Bearbeitungen sichten, während aktive Sichter auch die Bearbeitungen anderer Benutzer sichten dürfen. Den Status des passiven oder aktiven Sichters erwirbt ein angemeldeter Benutzer automatisch, sobald er eine definierte Zeit lang im Projekt aktiv war, eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen getätigt hat und nicht durch Regelverstöße oder destruktives Verhalten aufgefallen ist.<br /> <br /> Auch in anderen Sprachversionen, so der [[Russischsprachige Wikipedia|russisch-]] und der [[Polnischsprachige Wikipedia|polnischsprachigen Wikipedia]], wurde das Prinzip der Sichtung übernommen.<br /> <br /> === Der Umgangston ===<br /> In der Wikipedia treffen unterschiedlichste Charaktere in der Anonymität des Internets und meist mit Pseudonymen aufeinander. Der überwiegend sachliche Ton unter den Wikipedianern soll – auch bei Meinungsverschiedenheiten – zum Konsens führen. Dafür dienen die Diskussionsseiten, die zu jedem Artikel im Artikelnamensraum (ANR) angelegt werden können. Ein kleiner Teil der Autoren, auch einzelne Administratoren, halten sich jedoch nicht an die allgemeinen Regeln zum Umgangston untereinander. Im Beitrag ''Wikiliebe'' wird eine generelle Einstellung der Kollegialität und Gemeinsamkeit in der Wikipedia beschrieben. Auf einer eigenen Seite sind daneben die Grundregeln für das Miteinander zusammengestellt. Die wichtigste lautet: „Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“ Trotzdem kommen Beleidigungen, Herabwürdigungen, üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen oder Diskreditierungen vor, bis hin zu persönlichen Drohungen und Drohungen zur Einleitung rechtlicher Schritte.<br /> <br /> Zur Eindämmung dieses Verhaltens gibt es wikipediainterne Maßnahmen. So können angegriffene Benutzer das auf der Seite ''Vandalismusmeldung'' kundtun. ''Administratoren'' können schlichtend eingreifen, aber auch ohne Vorwarnung mit einer befristeten ''Schreibzugriffssperre'' oder einer unbefristeten ''Benutzersperrung'' Übergriffe ahnden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Wiederholte Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen bis hin zum Ausschluss.<br /> <br /> Autoren wiederum können sich gegen Sanktionen zur Wehr setzen. Dafür gibt es die ''Sperrprüfung'', den ''Vermittlungsausschuss'', das ''Schiedsgericht'' zur Lösung von Konflikten zwischen Benutzern und schließlich eine Meldeseite bei Konflikten mit Administratoren.<br /> <br /> === Mangelnde Zitierfähigkeit ===<br /> [[Datei:Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg|mini|Wechselwirkung zwischen Wikipedia und den Medien aus Sicht des Satiremagazins [[Titanic (Magazin)|Titanic]]&lt;ref&gt;[http://www.titanic-magazin.de/uploads/pics/1211a-infogesellschaft.gif TITANIC Infografik], Startcartoon, im Dezember 2008, titanic-magazin.de&lt;/ref&gt;]]<br /> {{Siehe auch|Zitierbarkeit|Zitierwürdigkeit|Kritik an Wikipedia}}<br /> Vielfach wird der Wikipedia die Zitierfähigkeit abgesprochen, jedoch gestattete die Fakultät für Physik der [[Universität Wien]] 2008 explizit, das Onlinelexikon zu zitieren.&lt;ref&gt;Maren Lorenz: ''Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen''. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): ''History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres'', transcript, Bielefeld 2009, S. 289–312, hier: S. 292.&lt;/ref&gt; Hauptsächlich besteht die Meinung, die Wikipedia sei wegen der großteils anonymen Autorschaft zu unzuverlässig, zu wenig vertrauenswürdig, habe zu geringe Qualitätsstandards und sei anfällig für Vandalismus und die inhaltliche Beeinflussung durch Unternehmen und Organisationen. Die meisten dieser Kritikpunkte wurden bereits in den Anfangsjahren bis etwa 2008 vorgebracht. Spätere Untersuchungen mit Bezug auf die weiter entwickelte Wikipedia belegen, dass bei teils fortbestehender Kritik eine problembewusste Nutzung der Wikipedia als Informationsquelle sehr wohl möglich ist.&lt;ref&gt;''[[:Datei:EPIC Oxford report.pdf|Assessing the accuracy and quality of Wikipedia entries compared to popular online encyclopaedias]]'', Studie der [[Oxford University]], 2012. Abgerufen am 10. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verbote, Wikipedia im Rahmen der universitären Lehre als „Quelle“ zu nutzen, stehen der Praxis einer angemessenen Zitation der Wikipedia auch im akademischen, politischen und juristischen Bereich gegenüber. Mit Blick auf die Zitierfähigkeit wurden inzwischen Vorschläge erarbeitet,&lt;ref&gt;[http://mittelalter.hypotheses.org/3721 Thomas Wozniak: ''Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie?''], bei hypotheses.org. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; ebenso wie Hinweise auf Möglichkeiten, die Wikipedia für die universitäre Didaktik zu nutzen, etwa als Mittel zu einer qualitativen Verbesserung der Enzyklopädie im Interesse der Geschichtswissenschaft.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Hübner: ''Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers''. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204 ([http://www.degruyter.com/view/books/9783110376357/9783110376357-014/9783110376357-014.xml?rskey=PAfCUV&amp;result=1 Open Access]).&lt;/ref&gt; Eine im akademischen Bereich verbreitete Praxis besteht darin, Wikipedia zwar eifrig zu nutzen, jedoch nicht als Quelle anzugeben und vielmehr auf in Wikipedia-Artikeln angegebene oder anderswie erschlossene „zitierfähige“ Literatur auszuweichen.<br /> <br /> Bei Jugendlichen gilt Wikipedia im Hinblick auf Informationen oder Inhalte, die sie online finden, als besonders vertrauenswürdige Quelle. Dass in der Wikipedia auch lücken- oder fehlerhafte Beiträge zu finden sind, scheint auch im allgemeinen Bewusstsein keine große Rolle zu spielen, merkt [[Catarina Katzer]] kritisch an. „Wikipedia ist weltweit eine Online-Marke für Wissen geworden – und dieses Image hat sich bereits in unser Gehirn eingebrannt.“&lt;ref&gt;Catarina Katzer: ''Cyberpsychologie. Leben im Netz: Wie das Internet uns ver@ndert.'' München 2016, S. 141&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Digitale Kluft ===<br /> Angesichts der [[Digitale Kluft|digitalen Kluft]] bestehen bezüglich des Zugangs zu PC, Internet und somit Wikipedia sowohl global als auch lokal erhebliche Niveauunterschiede. Sie stehen dem Ideal der für jedermann gleichermaßen verfügbaren Enzyklopädie entgegen. In globaler Hinsicht verursachen sie zudem ein unerwünschtes Gefälle in der Vollständigkeit des enzyklopädischen Wissens.<br /> <br /> Ein Blick auf die Zahl der Artikel zu Aspekten der Länder rund um das Mittelmeer verdeutlicht – neben anderen Ursachen wie den Themenvorlieben der ehrenamtlich arbeitenden Autorenschaft – dieses Gefälle. Der Artikelbestand mit Bezug zu [[Deutschland]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Deutschland}}}}), [[Schweiz]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Schweiz}}}}) und [[Österreich]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Österreich}}}}) ist besonders hoch; mit Bezug zu dem deutschen Sprachraum direkt benachbarten Ländern wie [[Frankreich]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Frankreich}}}}) und [[Italien]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Italien}}}}) besteht auch noch eine relativ hohe Zahl an Artikeln. Dagegen hinkt die Repräsentation anderer Länder in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich hinterher. Während weitere Mittelmeeranrainerstaaten wie [[Spanien]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Spanien}}}}) und die [[Türkei]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Türkei}}}}) inzwischen aufholen, sind beispielsweise Länder aus der [[Sahelzone]] – wie [[Mali]] mit {{Metadaten Artikelanzahl|Mali}} Artikeln – bislang deutlich unterrepräsentiert.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach Staat|Artikelanzahl nach Staat]], Wikipedia-Statistik. Die Aussagekraft dieser Zahlen hängt allerdings von der Genauigkeit der Länderkategorisierung im Artikelnamensraum der Wikipedia ab. Dynamisch erzeugte, ständig aktualisierte Daten.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikidata Map April 2016 Big.png|mini|hochkant=1.5|Weltweite Verteilung von [[Wikidata]]-Einträgen, denen ein Standort zugewiesen ist (2016)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Beispiele von Staaten mit niedriger Artikelzahl innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| Land !! Artikelzahl<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Ägypten}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Ägypten}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Albanien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Albanien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Algerien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Algerien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Griechenland}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum: {{Metadaten Artikelanzahl|Griechenland}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Israel}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Israel}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Kroatien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Kroatien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Libanon}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Libanon}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Libyen}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Libyen}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Mali}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl| Mali}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Malta}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl| Malta}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Marokko}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Marokko}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Montenegro}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Montenegro}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Slowenien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Slowenien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Syrien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Syrien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Tunesien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Tunesien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Zypern}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Zypern}}}}<br /> |}<br /> <br /> === Machtprozesse ===<br /> [[Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg|mini|Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia (Collage, Oktober 2012)]]<br /> Wie stark sich die Organisationshierarchie gemäß dem [[Ehernes Gesetz der Oligarchie|Ehernen Gesetz der Oligarchie]] entwickelt, wird bisher wenig diskutiert. Während Adrian Vermeule&lt;ref&gt;Adrian Vermeule: ''Law and the limits of reason.'' Oxford University Press, Oxford 2008, S. 53.&lt;/ref&gt; von der [[Harvard Law School]] 2008 davon ausging, dass auch die Wikipedia darin den Gesetzmäßigkeiten aller Wissensgemeinschaften unterliege, also eine Tendenz zur Abschottung durch Selbstergänzung der Experten, mithin der Langzeit-Wikipedianer bestehe, sah der Soziologe [[Christian Stegbauer]] 2009 eher den Aspekt einer aufkeimenden Bürokratenmacht, die er in den Administratoren festmachen zu können glaubte. Im Unterschied zu individualistischen Handlungstheorien oder bloßen Ableitungen aus Strukturen resultieren seiner Auffassung nach die Handlungen der Akteure aus der Positionierung in einem Netzwerk (relationale Perspektive). Stegbauer konstatiert einen Wandel der egalitären Anfangs- zu einer Produktideologie, die die Wikipedia nunmehr als Marktteilnehmer wahrnehme, die in Konkurrenz zu anderen Online-Enzyklopädien stehe. Die Qualität der Inhalte rangiere nunmehr vor der Partizipation aller oder zumindest möglichst vieler. Darüber hinaus glaubt Stegbauer eine Zentrum-Peripherie-Struktur feststellen zu können, bei der zentrale Teilnehmer aufgrund höherer Aktivität und eines ausgeprägten sozialen Zusammenhalts über erhebliche Entscheidungsgewalt verfügen. Schließlich soll das Führungspersonal auch ein informelles Netzwerk, das sich etwa bei physischen Treffen der „Stammtische“ manifestiere, entwickelt haben. Diese Auffassung und ihre Grundannahmen wurden in einer Rezension der Medienwissenschaftlerin Linda Groß bemängelt, denn „sowohl der Einfluss von Normen auf das Handeln als auch die kommunikative Herstellung der Verhaltenskonventionen werden in der Untersuchung nicht berücksichtigt.“&lt;ref&gt;[http://libreas.eu/ausgabe15/texte/014.htm ''Rezension zu Christian Stegbauer (2009): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften''.] LIBREAS. Library Ideas, 15 (2009).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Piotr Konieczny arbeitete in einem Aufsatz&lt;ref&gt;Piotr Konieczny: ''Governance, Organization, and Democracy on the Internet: The Iron Law and the Evolution of Wikipedia''. In: Sociological Forum 24,1 (2009) 162–192.&lt;/ref&gt; heraus, dass seit längerem mitarbeitende Autoren einen gewissen Machtvorsprung bei der Arbeit an Artikeln hätten. Jedoch verhinderten nach seiner Auffassung verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, breitere Partizipation und höhere Transparenz, dass das besagte eherne Gesetz greife, zumal niemand zur Wikipedia beitrage, um in deren Hierarchie aufzusteigen, da materielle Anreize fehlen würden.<br /> <br /> Der Soziologe René König beobachtet [[Wissenssoziologie|wissenssoziologische]] Machtprozesse in der deutschsprachigen Wikipedia. Am Beispiel von [[Verschwörungstheorie]]n zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschlägen vom 11. September 2001]] zeigt er auf, wie Anhänger der „[[9/11 Truth Movement|Wahrheitsbewegung]]“ scheiterten, als sie unter Hinweis auf den Neutralitätsgrundsatz alternative Sichtweisen auf die Ereignisse in den Artikel einbringen wollten. Dies wurde unter Hinweis auf das Verbot originärer Forschung unterbunden. Da es, wie bei einem [[Amateur|Laienprojekt]] zu erwarten, allen an der Diskussion Beteiligten an Expertise gemangelt habe, sei eine offene [[Deliberation]] der zahlreichen Details und eine diskursive Abwägung der unterschiedlichen Positionen gescheitert. Stattdessen hätten Strategien der Kanalisierung und der Exklusion gegriffen, indem Inhalte, die nicht dem [[Mainstream]] entsprachen, in den Artikel [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]] ausgelagert worden seien. Diese Praxis sei schließlich auch auf der Diskussionsseite des Artikels angewandt worden, so dass nicht einmal dort von der offiziellen Version abweichende Inhalte zur Sprache gebracht werden konnten. König sieht die Wikipedia in einem „partizipativen Dilemma“: Einerseits sei sie abhängig vom aktiven Partizipationswillen von möglichst vielen Laien, andererseits führe deren massenhafte Partizipation dazu, dass als Kriterium für die Aufnahme von Inhalten „wieder nur die etablierten Wissenshierarchien“ genutzt würden, wodurch das Potenzial der Wikipedia begrenzt werde.&lt;ref&gt;René König: ''„Google WTC 7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet''. In: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael Walter (Hrsg.): ''Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens''. Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 214 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia#Mitarbeiterstruktur|titel1=Abschnitt ''„Mitarbeiterstruktur“'' im Artikel ''„Kritik an Wikipedia“''}}<br /> <br /> == Autoren ==<br /> === Identität und Sachkompetenz ===<br /> [[Datei:Axel Springer Haus Journalisten Club Wikipedianer.JPG|mini|Wikipedia-Autoren bei einem Treffen im Journalistenclub der Axel Springer AG]]<br /> Die Identität der Wikipedia-Autoren (''„Wikipedianer“''&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Wikipedianer]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;) ist meist nicht bekannt. Ein erheblicher Anteil arbeitet unangemeldet, also ohne [[Benutzerkonto]] mit. Angaben zur eigenen Person machen viele angemeldete Autoren auf ihrer Benutzerseite, doch sind sie freiwillig und nicht überprüfbar. 2007 geriet der Fall des 24-jährigen US-amerikanischen Wikipedia-Autors ''Essjay'' in die Schlagzeilen, der sich als Universitätsprofessor ausgegeben hatte und in der englischsprachigen Wikipedia in die höchsten Community-Ämter aufgestiegen war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Falscher-Professor-muss-Wikipedia-verlassen-152681.html |titel=Falscher Professor muss Wikipedia verlassen |werk=heise.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Teilweise werden Inhalte für Wikipedia auch in Zusammenarbeit mit [[Institution]]en erstellt: Beispielsweise war es zeitweise möglich, an der [[Universität Heidelberg]] einen Wikipedia-Eintrag statt einer [[Wissenschaftliche Arbeit|Hausarbeit]] zu erstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Swantje Unterberg, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/uni-heidelberg-alternative-zur-hausarbeit-wikipedia-eintrag-als-leistungsnachweis-a-1135556.html |titel=Uni Heidelberg: Alternative zur Hausarbeit - Wikipedia-Eintrag als Leistungsnachweis - DER SPIEGEL - Panorama |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Außerdem existiert eine Kooperation mit dem [[ZDF]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/oeffentlich-rechtlicher-mehr-wert-terra-x-wird-wikipedia/25383444.html |titel=„Terra X“ wird Wikipedia |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wikipedia:Wiki Loves Broadcast |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2020-04-18 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Broadcast&amp;oldid=199001627 |Abruf=2020-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2014 änderte die Wikimedia-Foundation die Nutzungsbedingungen: Nun müssen sich Autoren zu erkennen geben, die Beiträge im Namen von Unternehmen usw. erstellen und dafür bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/wikipedia-zieht-die-zuegel-an--86464830.html |titel=Computer &amp; Medien: Wikipedia zieht die Zügel an |werk=badische-zeitung.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Anfang September 2015 sperrte die englische Wikipedia 381 Nutzerkonten von Autoren, die gegen Geld Artikel geschrieben hatten, ohne ihre Auftraggeber anzugeben. Eine organisierte Gruppe habe von Personen und Unternehmen teils sogar Geld für den „Schutz“ oder die Aktualisierung ihrer Artikel verlangt. 210 Artikel wurden zunächst gesperrt.&lt;ref&gt;[http://www.independent.co.uk/news/uk/crime/wikipedia-rocked-by-rogue-editors-blackmail-scam-targeting-small-businesses-and-celebrities-10481993.html ''Wikipedia rocked by ‚rogue editors‘ blackmail scam targeting small businesses and celebrities''.] In: Independent, 1. September 2015 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia#Verfehlung des enzyklopädischen Anspruchs|titel1=Abschnitt ''„Verfehlung des enzyklopädischen Anspruchs“'' im Artikel ''„Kritik an Wikipedia“''.}}<br /> <br /> === Sozialstruktur und Geschlechterkluft ===<br /> [[Datei:Gruppenfoto Eröffnungsfeier Wikipedia Kontor Hamburg.jpg|mini|Eröffnung Wikipedia Kontor Hamburg 2015]]<br /> [[Datei:Wigi map.png|mini|Der Anteil an Frauen bei den Artikeln, die Personen behandeln (alle Sprachversionen, nach Herkunftsstaaten der behandelten Personen)]]<br /> <br /> Die [[Sozialstruktur]] der Wikipedia-Autoren zu ermitteln, ist ein schwieriges Unterfangen. Vielfach werden bloße Umfragen eingesetzt. Eine Umfrage von Würzburger Psychologen von 2009 ergab einen Männeranteil von 88&amp;nbsp;Prozent. Etwa die Hälfte waren demnach Singles. 43&amp;nbsp;Prozent der Befragten arbeiteten Vollzeit. Eine große Gruppe bildeten Studenten. Das Durchschnittsalter betrug 33&amp;nbsp;Jahre. Zu ihrer Motivation befragt, bewerteten mehr als vier von fünf der Befragten die Erweiterung des eigenen Wissens als wichtig bis sehr wichtig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joachim Schroer, Guido Hertel |Titel=Voluntary Engagement in an Open Web-Based Encyclopedia |TitelErg=Wikipedians and Why They Do It |Sammelwerk=Media Psychology |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2009 |Seiten=96–120 |Kommentar=Erstveröffentlichung Dezember 2007, Universität Würzburg |Online=[http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.86.2761&amp;rep=rep1&amp;type=pdf citeseerx.ist.psu.edu] |Format=PDF |Abruf=2010-09-25 |DOI=10.1080/15213260802669466}}&lt;/ref&gt;<br /> Deutlich wird auch ein hoher Anteil der 13- bis 23-Jährigen.&lt;ref&gt;[[Ayelt Komus]], Franziska Wauch: ''Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können.'' Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008, ISBN 978-3-486-58324-3, S.&amp;nbsp;54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Analyse des [[Partizipation]]sverhaltens angemeldeter Teilnehmer stellte Jimmy Wales fest, dass die Hälfte aller Beiträge von nur 2,5&amp;nbsp;Prozent der Nutzer stammte.&lt;ref&gt;Jimmy Wales: {{Internetquelle |url=http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/event/59.de.html |titel=21C3: Vorträge und Workshops: Wikipedia Sociographics |werk=ccc.de |abruf=2015-12-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090619230152/http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/event/59.de.html |archiv-datum=2009-06-19|offline=1}} Referat gehalten am 21. Chaos Communication Congress vom 27. bis 29. Dezember 2004 in Berlin.&lt;/ref&gt; Er stützte damit seine These von der Wikipedia als „community of thoughtful users“, die er einer Auffassung als [[Emergenz|emergentem]] Phänomen gegenüberstellte, in dem sich aus den Beiträgen einer Vielzahl anonymer Internetnutzer eher spontan eine Enzyklopädie herausbildet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://21c3.konferenzblogger.de/12/27/wikipedia-sociographics.shtml |titel=Weblog – Jimmy Wales: Wikipedia Sociographics |werk=21c3.konferenzblogger.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 untersuchte Joachim Schroer in seiner Dissertation,&lt;ref&gt;Joachim Schroer: ''Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt''. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2008. ISBN 978-3-8325-1886-8.&lt;/ref&gt; was die Autoren zur Mitarbeit motivierte – sieht man einmal von Autoren ab, die externe Interessen verfolgen oder dafür bezahlt werden. Danach waren insbesondere [[Autonomie]], Rückmeldung und die Bedeutsamkeit der Tätigkeit von erheblicher Bedeutung. Prädikatoren der [[Intrinsische Motivation|intrinsischen Motivation]] waren, folgt man der Einschätzung der Autoren selbst, zum einen das Ziel des Projekts, nämlich freies Wissen. Dieses Ziel war sowohl antreibend als auch wichtig für die Identifikation, beeinflusste aber kaum die Intensität des Engagements. Für den Übergang vom Leser zum Autor waren fehlende Informationen in der Wikipedia häufig auslösend, kollektive Motive und [[Generativität]] hingegen waren von geringer Bedeutung.<br /> <br /> K. Wannemacher stellt in einem Sammelband desselben Jahres fest, dass die Kritik zu sehr im Vordergrund stehe, weniger jedoch die Möglichkeiten des Unterrichts genutzt würden: „Gegenwärtig dominieren Aspekte wie die Transitionalität von Einträgen der Online-Enzyklopädie, die Untauglichkeit im Sinne einer wissenschaftlichen Referenz, die studentische Nachlässigkeit im Umgang mit Internet-Quellen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Überprüfung von Seminararbeiten auf Internet-Plagiate mithilfe kommerzieller Software (turnitin.com, plagiarism.org etc.) die Wahrnehmung der Wikipedia an den Hochschulen.“&lt;ref&gt;K. Wannemacher: ''Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre?''. In: Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz und Andreas Weissenbäck (Hrsg.): ''Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten'', Münster: Waxmann 2008, 147–155, hier: S. 151 (ISBN 978-3-8309-2058-8).&lt;/ref&gt; „Zu den Vorzügen dieser Unterrichtsform zählen die didaktisch aktivierende Methode, die Einübung in quellenkritisches Arbeiten, die propädeutisch akzentuierte Textarbeit und das kollaborative Trainieren von Schreibkompetenz sowie prüfungsrelevante Lerneffekte (S. 154).“&lt;ref&gt;Hiermit hatten sich schon J. Hodel und P. Haber: ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia''. In: M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer, Ivo van den Berk (Hrsg.): ''Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken''. Waxmann, Münster 2007, S. 43–53 befasst.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zu geringe Beachtung angeblich weiblicher Aspekte der Kultur, aber auch der populären Kultur führte 2007 in der englischen Wikipedia zu einer heftigen Debatte. Ein Artikel zu [[Kate Middletons Brautkleid]] löste diese aus, nachdem unmittelbar nach Einstellung des ansonsten tadellosen Artikels ein Löschantrag gestellt worden war.&lt;ref&gt;Tim Walker: {{Internetquelle |url=http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/features/what-has-wikipedias-army-of-volunteer-editors-got-against-kate-middletons-wedding-gown-8050397.html |titel=What has Wikipedia’s army of volunteer editors got against Kate |werk=co.uk |hrsg=The Independent |sprache=en-GB |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Wikimania]] 2012 führte Jimmy Wales, der sich für das Behalten des Artikels eingesetzt hatte und sich in seiner Begründung auf die Berichterstattung beim Onlinemagazin Slate bezog,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Torie Bosch |Titel=How Kate Middleton’s Wedding Gown Demonstrates Wikipedia’s Woman Problem |Sammelwerk=Slate |Datum=2012-07-13 |ISSN=1091-2339 |Online=[http://www.slate.com/blogs/future_tense/2012/07/13/kate_middleton_s_wedding_gown_and_wikipedia_s_gender_gap_.html slate.com]}}&lt;/ref&gt; das Kleid als Beispiel für den ''Gendergap'' – die mangelnde Beteiligung von Frauen wie die mangelnde Beachtung von Frauenthemen bei Wikipedia allgemein – an. Wikipedia habe kein Problem, Dutzende von Linuxvarianten in separaten Artikeln zu beschreiben, aber die vor allem männlich geprägte Community würdige ein derart kulturgeschichtlich wichtiges Kleidungsstück nicht ausreichend. Wales’ Zuspitzung und die Kontroverse an sich hatten ein mehrfaches Presseecho.&lt;ref&gt;Charlotte Cowles: {{Internetquelle |url=http://nymag.com/thecut/2012/07/does-wikipedia-have-a-fashion-problem.html |titel=Does Wikipedia Have a Fashion Problem? |werk=nymag.com |hrsg=The Cut |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.huffingtonpost.com/2012/07/15/kate-middleton-wedding-dress-wikipedia_n_1674606.html |titel=Kate Middleton’s Wedding Dress Causes Wikipedia Controversy |werk=huffingtonpost.com |hrsg=The Huffington Post |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Geschlechterverteilung in der Wikipedia}}<br /> <br /> === Ursachen für rückläufige Partizipation, Gegenmaßnahmen ===<br /> <br /> [[Datei:WP-Stat-neue-Ben (2018-12).svg|mini|400px|Rückgang der Neuanmeldungen pro Monat (untere rote Kurve mit Skalenbeschriftung links) im Vergleich zu Benutzern mit mehr als 100 Edits pro Monat (obere grüne Kurve mit Skalenbeschriftung rechts) von März 2001 bis Dezember 2018&lt;ref&gt;Statistische Daten der Wikimedia auf [https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Seit geraumer Zeit hat die Wikipedia-Gemeinschaft zunehmend Schwierigkeiten, engagierte Autoren zu finden und zu halten. Bereits eine im Herbst 2007 veröffentlichte Erhebung in der englischsprachigen Version ergab, dass die Wikipedia erstmals seit ihrer Gründung ein sinkendes Engagement ihrer aktiven Benutzer zu verzeichnen hatte und auch die Zahl der Neuanmeldungen rückläufig war. Einer der Hauptgründe war laut einer Studie ein immer rauer werdender Umgangston.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hendrik Werner |url=https://www.welt.de/kultur/article1271014/Wikipedia-laufen-die-fleissigen-Autoren-weg.html |titel=Wikipedia laufen die fleißigen Autoren weg |werk=Welt Online |datum=2007-10-17 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Allein 27 % der Frauen begründeten ihre Abwendung vom Projekt damit, dass ihnen das Klima zu aggressiv sei.&lt;ref&gt;„27 % of survey participants find the culture of Wikimedia too fighty, confrontational or argumentative which deters them from participating“, zitiert nach: [[meta:Women and Wikimedia Survey 2011|''Women and Wikimedia Survey 2011'']] (sinngemäß übersetzt: ‚27 % der Teilnehmer der Untersuchung fanden die Wikimedia-Kultur zu kampflustig, konfrontativ oder streitsüchtig, was sie von der Teilnahme abhält‘).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Erklärung ist, dass die Einstiegsschwierigkeiten für technisch nicht versierte Erstautoren zu groß seien. Dem soll seit April 2010 mit einem von der ''Stanton Foundation'' mit 890.000 Dollar finanzierten Projekt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit abgeholfen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Wikipedia_to_become_more_user-friendly_for_new_volunteer_writers |titel=Press releases/Wikipedia to become more user-friendly for new volunteer writers – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; In der deutschsprachigen Wikipedia wurde zudem im Jahr 2007 ein ''Mentorenprogramm'' ins Leben gerufen, um durch Hilfe erfahrener Wikipedianer neuen Autoren den Einstieg zu erleichtern.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Rückblick]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Maßnahmen sollen die Anfänger in ein komplexer werdendes Projekt einführen. Doch ein weiteres Problem ist die kurze Verweildauer vieler Anfänger im Projekt. Erhöhte Abweisung führt zum Schwinden dieser erwünschten Neuautoren. Darauf weist eine Untersuchung aus dem Jahr 2012 hin. Demnach wird eher abgewiesen, weil es für die übrigen Autoren weniger Arbeit verursacht. Außerdem verdrängen [[Bot]]s die typischen Einsteigerarbeiten, wie Rechtschreibkorrektur. Zudem fällt es neuen Autoren immer schwerer, mit dem anwachsenden Regelwerk zurechtzukommen oder gar Regeländerungen durchzusetzen.&lt;ref&gt;Aaron Halfaker, R. Stuart Geiger, Jonathan T. Morgan, John Riedl: ''The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s Reaction to Popularity Is Causing Its Decline''. In: ''American Behavioral Scientist'', 20,10 (2012), S. 1–25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zunehmende relative Macht der als Gruppe aufgefassten, [[Ehernes Gesetz der Oligarchie#Wikipedia|sich sozial abschließenden]] Administratoren und Experten, der häufig verletzende Tonfall auf den Diskussionsseiten und in Projektdebatten, die brüske Behandlung von unangemeldeten Mitarbeitern („[[IP-Adresse|IPs]]“) und neu angemeldeten Benutzern könnten, so eine Untersuchung von 2009,&lt;ref&gt;Vgl. Christian Stegbauer: ''Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation.'' [[VS Verlag für Sozialwissenschaften]], Wiesbaden 2009.&lt;/ref&gt; eine problematische Entwicklung&lt;ref&gt;Vgl. auch www.idea.de: [https://www.idea.de/medien/detail/sonntagszeitung-warnt-vor-wikipedia-texte-stammen-haeufig-von-aktivisten-111662.html ''„Lügen mit System“. Sonntagszeitung warnt vor Wikipedia: Texte stammen häufig von Aktivisten.''] 19. Januar 2020.&lt;/ref&gt; kennzeichnen, wie sie als typisch für Expertennetzwerke dargestellt wurde.&lt;ref&gt;Adrian Vermeule: ''Law and the limits of reason.'' Oxford University Press, Oxford 2008, S.&amp;nbsp;53.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schließlich wurde lange nicht wahrgenommen, so das Ergebnis einer spanischen Dissertation, dass der überwiegende Teil der eigentlichen Artikelarbeit von sehr aktiven Autoren geleistet wird und nicht von gelegentlich vorbeischauenden; daher sollte der Fokus nicht nur auf die Erhöhung der Mitarbeiterzahl gelegt werden, sondern vor allem auf den Erhalt der aktiven Autorenschaft.&lt;ref&gt;„that we have demonstrated that the most significant part of the content creation effort in Wikipedia is not undertaken by casual, passing-by authors, but by members of the core of very active contributors“ (José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009, S.&amp;nbsp;160.)&lt;/ref&gt; Zudem sollte der Anteil akademischer Institutionen nicht unterschätzt werden.&lt;ref&gt;José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009, S.&amp;nbsp;159.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mehrsprachigkeit und internationale Zusammenarbeit ===<br /> [[Datei:Wikimedia chapters existing.svg|mini|Wikimedia-Organisationen]]<br /> <br /> Die Wikipedia entwickelte sich schon kurz nach ihrer Gründung zu einem mehrsprachigen Unterfangen. Im Januar 2016 existierten 291 Sprachversionen der Wikipedia.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Sprachen]]'' – ''[[meta:List of Wikipedias|List of Wikipedias]]''. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Eine neue Wikipedia in einer anderen Sprache kann jederzeit gegründet werden, sobald sich genügend Interessierte finden. Inzwischen gibt es mehrere Wikipedien in Regional- und Minderheitensprachen wie dem [[Niederdeutsche Sprache|Plattdeutschen]] oder den [[Friesische Sprachen|friesischen]] und [[Sorbische Sprache|sorbischen Sprachen]] sowie in Dialekten wie [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]] oder [[Bairische Dialekte|Bairisch]]. Auch ausgestorbene oder [[Plansprache]]n sind grundsätzlich zulässig.<br /> <br /> Artikel zum gleichen Gegenstand werden üblicherweise in jeder Sprache eigens verfasst und gewartet. Nur gelegentlich werden Artikel ganz oder in Abschnitten wörtlich von einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere übersetzt. Durch ''Interwiki-Links'' werden Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachversionen miteinander verknüpft. 2014 besaßen nur 51 Prozent der größten (der englischsprachigen) Wikipedia ein Gegenstück in der damals zweitgrößten (der deutschsprachigen) Wikipedia. Mehrsprachige Nutzer leisten dabei einen wertvollen Beitrag, gleiche Artikel in mehreren Sprachen zugänglich zu machen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Technology Review |url=https://www.heise.de/tr/artikel/Wikipedias-hilfreiche-Multisprachler-2075094.html |titel=Wikipedias hilfreiche Multisprachler |abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sprachversionen der Wikipedia sind weitgehend voneinander unabhängig. Jede Sprachversion hat ihre eigene Community, die über die erwünschten und unerwünschten Inhalte und über ihre eigenen Richtlinien entscheidet (etwa Relevanzkriterien oder Löschregeln). Eine Untersuchung eines britischen Forscherteams zeigte, dass der kulturelle Hintergrund einen erheblichen Einfluss auf das Editierverhalten der Autoren hat. So wird in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich öfter Text gelöscht als in der niederländisch-, französisch- oder japanischsprachigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ulrike Pfeil, Zaphiris Panayiotis Zaphiris, Ang Chee Siang |url=http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue1/pfeil.html |titel=Journal of Computer-Mediated Communication – Wiley Online Library |werk=jcmc.indiana.edu |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> === Austausch zwischen den Sprach-Communitys ===<br /> Die Autorenschaft der Wikipedia wird als eine „[[Online-Community#Methodenorientiert|methodenorientierte Community]]“ beschrieben.<br /> {{Siehe auch|Wikipedia#Organisationsstruktur|titel1=„Organisationsstruktur“ im Artikel Wikipedia}}<br /> <br /> Bedingt durch Sprachbarrieren besteht zwischen den einzelnen Sprachgemeinschaften meist wenig Austausch; die Communitys organisieren und entwickeln sich unabhängig voneinander. Einzelne Initiativen wie die „Übersetzung der Woche“ versuchen, diese Barriere zu überwinden und für mehr Austausch zu sorgen.<br /> <br /> Besonders die Gründung von [[Wikimedia Commons]] bewirkte einen Aufschwung in der internationalen Zusammenarbeit. Auf den mehrsprachig angelegten Commons arbeiten Wikipedia-Teilnehmer aus allen Sprachversionen am Aufbau eines zentralen Medien-[[Repositorium]]s.<br /> <br /> === Kontakt ===<br /> Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Diskussionsseiten]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Für viele Themen und Fachbereiche gibt es ein „Portal“&lt;ref&gt;''[[Portal:Wikipedia nach Themen]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; beziehungsweise eine „Redaktion“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Redaktionen]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Autorenportal]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Für allgemeine Fragen gibt es die Seite ''Fragen zur Wikipedia''.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Kontakt]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rechtsfragen ==<br /> Die Wikimedia Foundation hat eine Abteilung „Community Advocacy“ gegründet, die die Community in rechtlichen Belangen berät und bei gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt. Zu den häufigsten Fragen wurde eine [[Hilfe:FAQ Rechtliches|FAQ-Liste zu Rechtsfragen]] eingerichtet, die vor allem Unterstützung beim Urheberrecht und der Lizenzierung bietet. Ferner ist der Datenschutz&lt;ref name=&quot;Datenschutz&quot;&gt;''[[Wikipedia:Datenschutz]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der Mitgliederdaten ein wichtiges Thema.<br /> <br /> === Urheberrecht ===<br /> {{Hauptartikel|Kritik an Wikipedia #Urheberrecht|titel1=Abschnitt Urheberrechtsprobleme im Artikel Kritik an Wikipedia}}<br /> Die offene Natur eines Wikis bietet keinen Schutz vor [[Urheberrecht|Urheber]]- und anderen Rechtsverletzungen. Ergibt sich ein entsprechender Verdacht, so prüfen aktive Nutzer Artikel darauf, ob sie von anderen Quellen kopiert wurden. Wenn sich der Verdacht bestätigt, werden diese Artikel von den Administratoren nach einer Einspruchsfrist gelöscht. Vollständige Sicherheit bietet dieses Verfahren jedoch nicht.<br /> <br /> === Lizenzierung ===<br /> [[Datei:CC-BY-SA icon.svg|mini|[[CC-BY-SA]]-Icon]]<br /> Es hat sich gezeigt, dass die [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GFDL), unter der die Wikipedia-Inhalte stehen, für die Wiki-basierte Erstellung einer freien Enzyklopädie nur bedingt tauglich ist. Die Lizenz wurde ursprünglich für freie EDV-Dokumentationen entwickelt, bei denen die Anzahl der Textrevisionen und der beteiligten Autoren meist überschaubar ist. In der Wikipedia hingegen ist gerade an Artikeln zu populären oder kontroversen Themen mitunter eine große Anzahl von Autoren beteiligt. Artikelverschmelzungen und -aufspaltungen, Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen sowie anonyme Textspenden aus unklaren Quellen sind an der Tagesordnung. Der komplexe Entstehungsprozess vieler Artikel lässt sich oft nur mühsam rekonstruieren.<br /> <br /> Daher wird unter Juristen diskutiert, wie die GFDL-Lizenzbedingungen im Einzelnen anzuwenden sind. Dies gilt etwa für die Bereitstellung der vollständigen Versionsgeschichte, die Ermittlung von Hauptautoren oder die Pflicht zur vollständigen Wiedergabe des Lizenztextes.<br /> <br /> Nach einer Abstimmung innerhalb der Wikipedia hat die Wikimedia Foundation am 21. Mai 2009 bekanntgegeben, dass die Texte der Wikipedia ab 15. Juni 2009 sowohl unter GNU-Lizenz für freie Dokumentationen als auch unter Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)&lt;ref&gt;[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ ''Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz'']. [[Creative Commons]], abgerufen am 6. Januar 2016&lt;/ref&gt; lizenziert werden. Die [[Creative-Commons-Lizenz]]en sind im Gegensatz zur GNU-Lizenz nicht nur für EDV-Dokumentationen konzipiert und bieten somit vor allem bei gedruckten Medien Vorteile.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Community-stimmt-ueber-Lizenzwechsel-ab-212690.html |titel=Wikipedia-Community stimmt über Lizenzwechsel ab |werk=heise.de |hrsg=heise online |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Datenschutz ===<br /> Die aktuelle Wikipedia-Datenschutzrichtlinie&lt;ref name=&quot;Datenschutz&quot; /&gt; wurde vom Kuratorium (Board of Trustees) der Wikimedia Foundation beschlossen und trat am 6. Juni 2014 in Kraft. Demnach müssen Daten wie der richtige Namen, die Adresse oder das Geburtsdatum nicht angegeben werden, um ein Standard-Konto einzurichten oder Inhalte zu den Wikimedia-Seiten beizutragen. Jeder Autor hat ein Recht auf Anonymität.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Anonymität]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Benutzer, die der Benutzergruppe Oversighter&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Oversight]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; (englisch für „Aufsicht“) angehören, können Versionen aus einer Versionsgeschichte oder dem Logbuch so verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind, wenn jemand die Identität eines Nutzers gegen dessen Willen offenbart.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia}}<br /> === Vertrauen ===<br /> Eine im August 2014 von [[YouGov]] durchgeführte repräsentative Umfrage im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] ergab, dass 60 % der Befragten die in der Wikipedia enthaltenen Informationen für größtenteils vertrauenswürdig halten, sieben Prozent für besonders vertrauenswürdig. 28 % vertrauten der Wikipedia eher nicht, sechs Prozent überhaupt nicht. Das Vertrauen in die [[Encyclopædia Britannica]] war deutlich größer; 83 % vertrauten ihr größtenteils oder besonders. Autoren der Wikipedia genossen jedoch ein größeres Vertrauen, die Wahrheit zu sagen, als Journalisten. 64 % vertrauten zumindest größtenteils Wikipedia-Autoren im Vergleich zu 61 % für BBC-Journalisten und je nach Zeitung teilweise deutlich weniger für Zeitungsjournalisten.&lt;ref&gt;[https://yougov.co.uk/news/2014/08/09/more-british-people-trust-wikipedia-trust-news/ British people trust Wikipedia more than the news]. 9. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Verweise in Wikipedia sind ein Schlüsselmechanismus zur Überwachung und Aufrechterhaltung ihrer hohen Qualität.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tiziano Piccardi, Miriam Redi, West Colavizza, Robert Redi |Titel=Proceedings of The Web Conference 2020 |Abruf=2020-06-20 |Verlag=Association for Computing Machinery |Seiten=2365–2376 |ISBN=9781450370233 |Online=[https://dl.acm.org/doi/10.1145/3366423.3380300 online] |Datum=2020 |Kapitel=Quantifying Engagement with Citations on Wikipedia |DOI=10.1145/3366423.3380300}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ökonomischer Einfluss ===<br /> Der ökonomische Wert der Wikipedia wird auf 3,6 bis 80 Milliarden US-Dollar geschätzt, je nach Berechnungsmethode.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://netzpolitik.org/2013/wert-der-wikipedia-zwischen-36-und-80-milliarden-dollar/ |titel=Wert der Wikipedia: Zwischen 3,6 und 80 Milliarden Dollar? |abruf=2017-10-25}}&lt;/ref&gt; Im Vergleich dazu erzielte der deutsche Buchhandel 2015 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.buchmesse.de/images/fbm/dokumente-ua-pdfs/2016/buchmarkt_deutschland_2016_dt.pdf_58507.pdf |titel=1 Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 (für 2015) |abruf=2017-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170628090002/http://buchmesse.de/images/fbm/dokumente-ua-pdfs/2016/buchmarkt_deutschland_2016_dt.pdf_58507.pdf |archiv-datum=2017-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 wurde ein starker Einfluss von Wikipedia-Artikeln auf wissenschaftliche Veröffentlichungen nachgewiesen. Für die Untersuchung wurden gleiche Formulierungen in Wikipedia-Artikeln und neuen wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht und mit unveröffentlichten Wikipedia-Artikeln als randomisierte Kontrolle verglichen. Etwa jedes dreihundertste Wort wurde dabei von Wissenschaftlern aus Wikipedia übernommen. Aus der Untersuchung ergibt sich ein Bild der Wikipedia als Archiv wissenschaftlichen Wissens, das effektiv und kostengünstig verbreitet wird. Dabei wird Wikipedia insbesondere von Wissenschaftlern aus Schwellenländern verwendet, die nur eingeschränkten Zugang zur oft teuren wissenschaftlichen Fachliteratur besitzen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felix Stalder |Titel=Forscher schreiben bei Wikipedia ab |Sammelwerk=Berner Zeitung, Berner Zeitung |Datum=2017-11-28 |ISSN=1424-1021 |Online=https://www.bernerzeitung.ch/wissen/bildung/Forscher-schreiben-bei-Wikipedia-ab/story/20092031 |Abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Neil Thompson, Douglas Hanley |Titel=Science Is Shaped by Wikipedia: Evidence from a Randomized Control Trial |Nummer=ID 3039505 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2017-09-19 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3039505 |Abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien ===<br /> [[Datei:EB-mat-Joerbicher w.jpg|mini|Encyclopædia Britannica]]<br /> [[Datei:From Aaaaa! to ZZZap! - Print Wikipedia (view 1).jpg|mini|Raummodell einer gedruckten Wikipedia]]<br /> <br /> Im Dezember 2005 veröffentlichte die Zeitschrift ''[[Nature]]'' einen Vergleich der englischen Wikipedia mit der [[Encyclopædia Britannica]].&lt;ref&gt;Jim Jiles: ''Internet encyclopaedias go head to head.'' In: ''[[Nature]]'' vom 14. Dezember 2005; [[doi:10.1038/438900a]]&lt;/ref&gt; In einem Blindtest hatten 50 Experten je einen Artikel aus beiden Werken aus ihrem Fachgebiet ausschließlich auf Fehler geprüft. Mit durchschnittlich vier Fehlern pro Artikel lag die Wikipedia nur knapp hinter der Britannica, in der im Durchschnitt drei Fehler gefunden wurden.<br /> <br /> Britannica reagierte darauf im März 2006 mit einer Kritik der Nature-Studie, in der sie dem Wissenschaftsmagazin schwere handwerkliche Fehler vorwarf – so seien etwa Artikel herangezogen worden, die gar nicht aus der eigentlichen Enzyklopädie, sondern aus Jahrbüchern stammten, außerdem seien die Reviews selbst nicht auf Fehler geprüft worden.&lt;ref&gt;[http://corporate.britannica.com/britannica_nature_response.pdf ''Fatally flawed''.] (PDF; 856&amp;nbsp;kB) Britannica, März 2006. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Zeitschrift Nature wies die Vorwürfe zurück und erklärte, sie habe die Online-Ausgaben verglichen, die auch die Jahrbuchartikel enthielten. Dass die Reviews auf Fehler geprüft seien, habe sie nie behauptet; und dadurch, dass die Studie als Blindtest durchgeführt worden sei, träfen sämtliche Kritikpunkte auch auf die Reviews der Wikipedia-Artikel zu, das Gesamtergebnis ändere sich folglich nicht.&lt;ref&gt;[http://nature.com/press_releases/Britannica_response.pdf ''Response Britannica''] (PDF; 17&amp;nbsp;kB) [[Nature]]; abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gute Vergleichsnoten erhielt Wikipedia von [[Günter Schuler]] im Juli 2007 sowohl in der Konkurrenz zu den bekannten Universalenzyklopädien als auch in der Gegenüberstellung mit diversen Fachlexika und Online-Suchmaschinen wie Yahoo und Google.&lt;ref name=&quot;Wikipedia inside&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Günter Schuler |Titel=Wikipedia inside; |Verlag=Unrast |Ort=Münster |Datum=2007 |ISBN=978-3-89771-463-2 |Seiten=59 f., S. 71 f}}&lt;/ref&gt; Die Vorzüge der Wikipedia gegenüber den klassischen Online-Suchmaschinen sah Schuler vor allem in der günstigen Kombination aus Weblinks, die „vom Feinsten“ seien, und der Tatsache, dass zumindest „die größeren Wikipedia-Sprachversionen mittlerweile so gut wie alle Themenbereiche abdecken.“&lt;ref name=&quot;Wikipedia inside&quot; /&gt; Ein Vergleich mit dem Brockhaus führte zu einem ähnlichen Ergebnis.&lt;ref&gt;Dorothee Wiegand: ''Digitale Enzyklopädien erklären die Welt''. In: ''[[c’t]]'', 6, 2007, S. 136–145, hier: S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erheblich ungünstiger fiel das Urteil von Lucy Holman Rector 2008 aus.&lt;ref&gt;Lucy Holman Rector: [http://www.emeraldinsight.com/Insight/ViewContentServlet?contentType=Article&amp;Filename=Published/EmeraldFullTextArticle/Articles/2400360102.html ''Comparison of Wikipedia and other encyclopedias for accuracy, breadth, and depth in historical articles.''] In: ''Emerald'' 2008.&lt;/ref&gt; Sie kritisierte, dass Wikipedias Verlässlichkeitsrate nur bei 80 % läge, während die Vergleichslexika bei 95–96 % gelegen hätten. Außerdem wurden mindestens fünf Zitate gefunden, die nicht einem Autor zugewiesen waren.<br /> <br /> Positiv fiel wiederum das Urteil von [[Christoph Drösser]] und [[Götz Hamann]] (Die Zeit) aus, die anlässlich des zehnten Geburtstags der Wikipedia hervorhoben, dass sie, anders als gedruckte Lexika, stets auf der Höhe der Zeit sei und dass ihre Wirkung allenfalls mit der von [[Denis Diderot]]s ''Encyclopédie'' aus dem Jahre 1751 verglichen werden könne: „Diderot verband mit seinem Werk die Hoffnung, dass ‚unsere Enkel nicht nur gebildet, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden.‘ Nach dem Erscheinen der ersten Bände seiner Enzyklopädie verbreitete sie sich in Europa wie keine vor ihr. In einer Welt aus Hörensagen, mündlicher Überlieferung, einzelnen aufklärerischen Schriften und kleineren Lexikon-Editionen erleuchtete das umfassende Werk den Kontinent. Mit Diderot bekam die Aufklärung ein intellektuelles Fundament. Gebildete Menschen in Europa bedienten sich mit einem Mal aus demselben Wissensschatz. Indem sie die Enzyklopädie nutzten und zitierten und übersetzten, verständigten sie sich darüber, wie die Welt ist. Eine ähnliche Wirkung entfaltet heute Wikipedia.“&lt;ref&gt;Christoph Drösser, Götz Hamann: [http://www.zeit.de/2011/03/Wikipedia-Weltlexikon ''Wikipedia: Die Guten im Netz''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 3/2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Richard David Precht]] hob in ''[[Anna, die Schule und der liebe Gott]]'' 2013 hervor, dass die Vertrauenswürdigkeit des in der Wikipedia gespeicherten Wissens nicht mehr von der Autorität eines Einzelnen oder eines ausgewiesenen Teams abhänge, sondern sich aus der Summe an Beiträgen und Sichtungen ergebe. „Je häufiger eine Seite bearbeitet wird, umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die auf ihr genannten Informationen auf Wahrhaftigkeit und Relevanz überprüft wurden.“ Dabei sei die Motivation der Beitragenden nur bedingt von Bedeutung. „Selbst Geltungsbedürfnis, Neid, Hass oder Rechthaberei verwaschen sich mit der Zeit. Und einzelne Bewertungen schleifen sich, mitunter mühevoll, unter permanenter Qualitätskontrolle zu enzyklopädisch Relevantem ab. So gesehen ist Wikipedia vor allem eins: eine soziale Zustimmungsgemeinschaft, ein diskursiver Prozess der Wahrheitsfindung, dessen langfristiger Weisheit der Nutzer vertrauen muss, um das in ihr gespeicherte lebendige Wissen übernehmen zu können.“&lt;ref&gt;Richard David Precht: ''Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern.'' München 2013, S. 184 f. In dem die [[Digitale Revolution]] reflektierenden Buch ''[[Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft]]'' unterstrich Precht 2018 seine positive Wahrnehmung der Wikipedia: „So ist Wikipedia eine [[Allmende]]weide, auf der jeder seine Schafe weiden lassen kann und auf der zum Nutzen aller gearbeitet wird. Zwar zeigt ein kleiner Blick hinter die Kulissen eine äußerst ungleiche Verteilung der dortigen Deutungsmacht, doch das Prinzip erscheint gleichwohl ehrenwert“ (Richard David Precht: ''Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft''. München 2018, S. 258)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Formen der Nutzung ===<br /> [[Datei:WR Schweden Titel.jpg|mini|Der erste WikiReader]]<br /> <br /> Wikipedia-Inhalte werden von zahlreichen Websites dank der freien Lizenz aufgenommen (z.&amp;nbsp;B. [[Wikiwand]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Catherine Shu |url=http://social.techcrunch.com/2014/08/07/wikiwand/ |titel=Web App WikiWand Raises $600,000 To Give Wikipedia A New Interface |werk=TechCrunch |abruf=2016-12-15}}&lt;/ref&gt;), einige verdienen dabei an der [[Werbebanner|Einblendung von Werbung]]. Auch viele Medien verwenden für ihre Berichte Beiträge aus der Wikipedia, oft ohne sie zu überprüfen.<br /> <br /> In der ersten Zeit der Wikipedia entstanden Formate, die eine Nutzung erlaubten, wenn keine Verbindung zum [[Internet]] zur Verfügung steht. Einerseits wurden Freeware-Offline-Reader wie ''WikiTaxi'' erstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wikitaxi.org/ |titel=WikiTaxi (Delphi Inspiration) |werk=wikitaxi.org |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Andererseits wurden gedruckte Fassungen der Wikipedia veröffentlicht, wie etwa eine tausendseitige Druckfassung auf Basis der 2007/2008 am häufigsten aufgerufenen Artikel vom [[Bertelsmann]] Verlag (''[[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]]''),&lt;ref&gt;[http://books.google.com/books/p/wissen_media_verlag?vid=ISBN9783577091022&amp;printsec=frontcover ''Das Wikipedia Lexikon in einem Band. Die meistgesuchten Inhalte der freien Enzyklopädie.''] Wissen Media Verlag. ISBN 978-3-577-09102-2&lt;/ref&gt; individuell zusammenstellbares [[Book-on-Demand]] im [[DIN A5|A5-Format]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boersenblatt.net/308411/ |titel=Online-Enzyklopädie / Wikipedia on Demand / boersenblatt.net |werk=boersenblatt.net |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; – einem [[Lambert M. Surhone]] sagt man die Mitherausgeberschaft von mehr als 235.000 Books-on-Demand auf der Basis von Wikipedia-Artikeln nach – sowie inzwischen vielfach kritisierte Geschäftspraxis einiger Print-on-Demand-Buchverlage.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kai Schlieter |Titel=Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand |Sammelwerk=die tageszeitung |Online=[http://www.taz.de/!74646/ taz.de]}}; ''{{Webarchiv |url=http://nachrichten.lvz-online.de/f-Download-d-file.html?id=1937 |wayback=20140918092102 |text=Wikikopiedia – Wie Verlage mit gedruckten Wikipedia-Artikeln Geld verdienen und Kunden in die Irre führen}}'', LVZ Online, 22. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Diese Nutzungsformen verloren aber mit dem zunehmenden Umfang der Wikipedia und der zunehmend jederzeitigen Verfügbarkeit des Internet-Zugangs immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> Durch die immer größere Verbreitung von [[Smartphone]]s spielt auch die mobile Nutzung der Wikipedia eine steigende Rolle.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Unterwegs]]'' – Übersicht der Handy- und PDA-Versionen der deutschsprachigen Wikipedia, abgerufen am 7. Januar 2016&lt;/ref&gt; Sowohl eine angepasste („mobile“) Darstellung der Webseite als auch speziell angepasste [[Apps]] stellen die Wikipedia-Inhalte auf den meist kleinen Bildschirmen der Geräte passend dar. Auch der Zugang durch natürliche Sprache wird dabei immer wichtiger. ''Mobile Sprachassistenten'' (z.&amp;nbsp;B. [[Siri (Software)|Siri]] oder die [[Google]] App) greifen bei Definitionsfragen auf Inhalte der Wikipedia zurück und lesen teilweise die Einleitungen der entsprechenden Artikel vor. Des Weiteren verknüpfen zunehmend Informationssysteme, welche eine [[erweiterte Realität]] unterstützen, Informationen aus der Wikipedia etwa mit Videobildern aus der umgebenden Realwelt des Benutzers.&lt;ref&gt;[[Hans Robert Hansen]], Jan Mendling, [[Gustaf Neumann (Wirtschaftsinformatiker)|Gustaf Neumann]]: ''Wirtschaftsinformatik. Grundlagen und Anwendungen.'' 11. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2015. ISBN 978-3-11-033528-6, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wikipedia als Modell ===<br /> Wikipedia inspirierte die Gründung zahlreicher anderer [[Wiki]]s, so zum Beispiel das Enzyklopädieprojekt [[Citizendium]]. Ebenso wie das mittlerweile eingestellte deutsche Projekt Wikiweise sah es sich als Gegenentwurf zur freien Wikipedia und wollte einen höheren Qualitätsstandard bieten. Aus der Wikipedia-Gemeinschaft entwickelten sich ab 2004 die Parodien [[Kamelopedia]], [[Uncyclopedia]] und [[Stupidedia]]. Im Juli 2008 wurde von [[Google]] ein verwandtes ebenfalls mehrsprachiges Projekt namens [[Knol]] gestartet, das als mögliche ernsthafte Konkurrenz zur Wikipedia angesehen wurde, jedoch zum 1. Mai 2012 eingestellt worden ist. Das Projekt [[OpenStreetMap]] bezieht sich in der Arbeitsweise gerne auf die Wikipedia und bezeichnet sich häufiger als „Die Wikipedia für Karten“.<br /> <br /> ''Mehr dazu im'' [[Wiki#Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005|Abschnitt ''„Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005“'' (und folgenden) des Artikels ''„Wiki“'']].<br /> <br /> === Markenbildung ===<br /> Erfolg und Publizität des offenen Enzyklopädiekonzepts (Wikipedia lag 2007 erstmals auf Platz Vier der international bekanntesten [[Marke (Recht)|Marken]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article715427/Angriff-der-Killer-Marken.html |titel=Angriff der Killer-Marken |werk=Welt Online |datum=2007-01-26 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; 2017 wurde Wikipedia nach einer Untersuchung von Marketagent.com zur sympathischsten Marke in Österreich gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000069724241/wikipedia-sympathischste-marke |titel=Wikipedia zur sympathischsten Marke gekürt |sprache=de-AT |abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weitere Projekte ==<br /> [[Datei:Wikimedia-Organigramm-2008.png|mini|Wikimedia-Organigramm 2008]]<br /> Da sich Wikipedia auf Enzyklopädie-Artikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten und weiterer Medien annehmen.<br /> <br /> Seit September 2004 gibt es mit [[Wikimedia Commons]] eine zentrale Datenbank, die Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. Wikimedia Commons ist mit fast 30 Millionen Mediendateien&lt;ref&gt;[[commons:Special:Statistics]], Stand: 5. Januar 2016. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; eine der größten freien Mediensammlungen der Welt. Zusammen mit Wikimedia Commons wird seit 2011 der Fotowettbewerb [[Wiki Loves Monuments]] veranstaltet, der mit fast 170.000 eingereichten Fotografien von [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness World Records]] als größter Foto-Wettbewerb anerkannt wurde. Der Schwester-Fotowettbewerb [[Wiki Loves Earth]], kurz WLE genannt, der 2013 in der Ukraine erstmals durchgeführt wurde und bei dem es um Bilder von geschützten Landschaften und geschützten Objekten in der Natur geht, wird seit 2014 auch in anderen Ländern durchgeführt. Im Jahr 2017 beteiligten sich weltweit 36 Länder und [[Biosphärenreservat]]e mit über 137.000 Fotografien an [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2017|Commons:Wiki Loves Earth 2017]].<br /> <br /> [[Wikinews]], das sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle widmet, wurde Anfang November 2004 ins Leben gerufen. Doch gibt es hier starke Überschneidungen mit der Enzyklopädie, die gleichfalls eine bedeutende Rolle als Medium für die Verbreitung von Nachrichten spielt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jonathan Dee |Titel=Wikipedia – Computers and the Internet – Encyclopedias – News and News Media |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2007-07-01 |ISSN=0362-4331 |Online=[http://www.nytimes.com/2007/07/01/magazine/01WIKIPEDIA-t.html nytimes.com]}}&lt;/ref&gt; Seit August 2006 gibt es [[Wikiversity]], eine Studien- und Forschungsplattform auf Basis eines Wiki. Die beiden jüngsten Wiki-Projekte sind die freie Datenbank [[Wikidata]], verfügbar ab Oktober 2012, und der Reiseführer [[Wikivoyage]], der im November 2012 der Wikipedia-Familie beitrat. Weitere Ableger sind [[Wiktionary]], bei dem das Wiki-Konzept auf Wörterbücher angewendet wird oder [[Wikibooks]], das im Juli 2003 mit dem Ziel gegründet wurde, freie Lehrbücher zu erstellen. Im Projekt [[Wikiquote]] werden Zitate gesammelt und das Projekt [[Wikisource]] ist eine Sammlung freier Quellen im Sinne der Geschichtswissenschaften. [[Wikispecies]] ist ein Verzeichnis [[Art (Biologie)|biologischer Arten]]. Wikidata ist eine frei bearbeitbare Datenbank mit dem Ziel die Wikipedia zu unterstützen und als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen, wie Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, für sämtliche Wikimedia-Projekte bereitzustellen.<br /> <br /> Am 23. April 2009 haben die Wikimedia Foundation und das Telekommunikationsunternehmen [[Orange (Unternehmen)|Orange]] eine Partnerschaft angekündigt, mit dem Ziel, die „Zugangsmöglichkeiten von Menschen zu freiem Wissen zu erweitern“. Auf den Mobile- und Webportalen von Orange sollen eigene Wikipedia-Kanäle mit entsprechenden Links bereitgestellt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Orange_and_Wikimedia_announce_partnership_April_2009 |titel=Press releases/Orange and Wikimedia announce partnership April 2009 – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> [[Datei:Wikipedia-Artikelanzahl-Entwicklung-Top8.png|mini|Entwicklung der Artikelanzahlen der acht größten Wikipedien]]<br /> Die Wikipedia wird intern umfassend statistisch erfasst.&lt;ref&gt;''Siehe auch: [[Spezial:Statistik|Überblick über interne statistische Daten]]''&lt;/ref&gt; Das Hauptranking der einzelnen Sprachversionen basiert auf der absoluten Artikelzahl. Die Mindestanforderungen an einen Artikel sind in den einzelnen Sprachversionen allerdings sehr unterschiedlich, weshalb die Artikelanzahl allein kein ausreichendes Vergleichskriterium ist. Daher werden die einzelnen Wikipedien nach Umfang der Artikel, nach Anzahl der Besuche der Website oder nach Anzahl der Bearbeitungen aufgelistet.&lt;ref name=&quot;WPStat&quot;&gt;[https://stats.wikimedia.org/DE/Sitemap.htm ''Wikipedia-Statistik'']. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Insgesamt gibt es 291 aktive Wikipedien mit über 143 Millionen Beiträgen, davon 37.815.388 Artikel,&lt;ref&gt;[[meta:Template:NumberOfWikipediaArticles|''Template:NumberOfWikipediaArticles'']]. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; die von fast 60 Millionen registrierten Benutzern durch 2,6 Milliarden Edits angefertigt wurden (Stand: 3. Januar 2016). Mit Stand 11.&amp;nbsp;November 2018 illustrieren rund 2,6 Millionen Bilder die Artikel. Ca. 3700 Administratoren wachen über die Einhaltung der Wikipediaregeln.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias#Grand Total|List of Wikipedias]], Meta. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt; Führend ist die [[englischsprachige Wikipedia]] mit über 5,7&amp;nbsp;Millionen Artikeln. Weitere 14 Wikipedien können mit jeweils mehr als einer Million Artikeln aufwarten, weitere 46 Wikipedien bringen es auf mehr als 100.000 Artikel und weitere 80 Sprachversionen haben mehr als 10.000 Artikel.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias|List of Wikipedias]], Meta. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt; Die [[deutschsprachige Wikipedia]] wies zum Stichtag 2.237.760 Artikel auf und nimmt damit hinter der englischsprachigen, der [[cebuano]]sprachigen und der [[Schwedischsprachige Wikipedia|schwedischen Wikipedia]] Platz vier ein. Gemessen an anderen Kriterien (nach der Zahl der Artikel-Bearbeitungen, der Administratoren, der Autoren und der besonders aktiven Autoren) ist die deutschsprachige Wikipedia jedoch die zweitgrößte nach der englischsprachigen Wikipedia.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias|meta.wikimedia.org: List of Wikipedias]]. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die englischsprachige Version wird mit Abstand am häufigsten aufgerufen, gefolgt von der [[Japanischsprachige Wikipedia|japanischsprachigen Ausgabe]] und der [[Russischsprachige Wikipedia|russischsprachigen Wikipedia]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/siteinfo/wikipedia.org?range=5y&amp;size=large&amp;y=t |titel=Alexa-Statistik für wikipedia.org |abruf=2015-02-07}}&lt;/ref&gt; In der schwedischen&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/text-algorithmus-schreibt-10-000-wikipedia-artikel-am-tag-a-981291.html ''Text-Algorithmus: Software schreibt 10.000 Wikipedia-Artikel am Tag''.] In: [[Spiegel Online]], 16. Juli 2014.&lt;/ref&gt; und der niederländischen Version werden Artikel automatisiert erstellt, was andere Sprachversionen ablehnen.<br /> <br /> Bisher haben international mehr als 2,0&amp;nbsp;Millionen angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Rund 5800&amp;nbsp;[[Liste von Autoren|Autoren]] arbeiten regelmäßig an der deutschsprachigen Ausgabe (Stand: Mai 2015).&lt;ref&gt;Erik Zachte: {{Internetquelle |url=https://stats.wikimedia.org/DE/TablesRecentTrends.htm |titel=Wikipedia-Statistik – Tables – Übersicht |werk=wikimedia.org |hrsg=stats.wikimedia.org |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[The New York Times|New York Times]] berichtete im Februar 2014, unter Bezugnahme auf [[Comscore]], ein international tätiges Internet-Marktforschungsunternehmen, das regelmäßig Berichte zur Internetnutzung veröffentlicht, dass weltweit monatlich 15 Milliarden Wikipediaseiten von einer halben Milliarde Menschen aufgerufen werden.&lt;ref&gt;Noam Cohen, [http://www.nytimes.com/2014/02/10/technology/wikipedia-vs-the-small-screen.html?_r=1 Wikipedia vs. the Small Screen], New York Times, 9. Februar 2014. Abgerufen am 6. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Presseberichten ist der Amerikaner [[Steven Pruitt]] mit 2,8 Millionen Edits und 31.000 Artikeln (Stand Januar 2019) der Wikipedianer mit den meisten Edits.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/meet-the-man-behind-a-third-of-whats-on-wikipedia/ |titel=Meet the man behind a third of what’s on Wikipedia |werk=CBS News |datum=2019-01-26 |sprache=en |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt; Er wurde deshalb im Jahr 2017 vom [[Time|Time Magazine]] auf eine Liste der 25 einflussreichsten Menschen im Internet gesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://time.com/4815217/most-influential-people-internet/ |titel=The 25 Most Influential People on the Internet |werk=Time Magazine |datum=2017-06-26 |sprache=en |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wikipedia in der Wissenschaft ==<br /> Wikipedia wurde häufig als Korpus für linguistische Forschung auf den Gebieten Computerlinguistik, Informationsabruf und natürliche Sprachverarbeitung verwendet. Insbesondere dient es häufig als Zielwissensbasis für das Entity-Linking-Problem, das dann „Wikification“ genannt wird,&lt;ref&gt;Rada Mihalcea and Andras Csomai (2007). [http://www.cse.unt.edu/~tarau/teaching/NLP/papers/Mihalcea-2007-Wikify-Linking_Documents_to_Encyclopedic.pdf Wikify! Linking Documents to Encyclopedic Knowledge] (PDF) Proc. CIKM.&lt;/ref&gt; und für das verwandte Problem der Wortsinn-[[Disambiguierung]].&lt;ref&gt;David Milne and Ian H. Witten (2008). [https://www.cs.waikato.ac.nz/~ihw/papers/08-DNM-IHW-LearningToLinkWithWikipedia.pdf Learning to link with Wikipedia] (PDF) Proc. CIKM.&lt;/ref&gt; Wikifikationsähnliche Methoden können wiederum verwendet werden, um „fehlende“ Links in Wikipedia zu finden.&lt;ref&gt;Sisay Fissaha Adafre and [Maarten de Rijke] (2005). [http://staff.science.uva.nl/~mdr/Publications/Files/linkkdd2005.pdf Discovering missing links in Wikipedia] (PDF) Proc. LinkKDD.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die automatische Qualitätsbewertung von Wikipedia-Artikeln ist ein bekanntes und weit verbreitetes wissenschaftliches Problem.&lt;ref&gt;Stegbauer C. (2009), [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91691-0_1 Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation.] VS Verlag für Sozialwissenschaften&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise, Auszeichnungen und Ehrungen ==<br /> [[Datei:Quadriga-verleihung-rr-02.jpg|mini|[[Jimmy Wales]] nimmt 2008 den Quadriga-Preis in Berlin entgegen.]]<br /> [[Datei:Wikipedia Monument 4 cropped.jpg|mini|hochkant|Im Jahre 2014 wurde in Słubice (Polen) das erste Wikipedia-Denkmal enthüllt.]]<br /> Wikipedia wurden folgende Preise und Auszeichnungen verliehen:<br /> <br /> * &lt;!-- Mai --&gt; 2004: ''Goldene Nica'' in der Kategorie „Digital Communities“ des [[Prix Ars Electronica]]<br /> * 2004: [[Webby Awards|Webby Award]] in der Kategorie „Community“<br /> * 2005: [[Grimme Online Award]]<br /> * 2006: [[LeadAward]] als „Webleader des Jahres“<br /> * 2006: [[Deutscher Digital Award|DMMA OnlineStar]] in der Kategorie „News“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.onlinestar.de/news0.html |wayback=20070402075039 |text=OnlineStar Gewinner 2006.}} Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * 2008: [[Quadriga (Preis)|Quadriga-Preis]] des Berliner Vereins ''Werkstatt Deutschland'' für „Eine Mission der Aufklärung“, den Jimmy Wales am 3. Oktober 2008 in der Berliner [[Komische Oper Berlin|Komischen Oper]] entgegennahm. Das Preisgeld von 25.000&amp;nbsp;[[Euro]] ging an die Wikimedia Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,573198,00.html ''Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung.''] In: ''Spiegel-Online.'' 20. August 2008. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;!-- Am 27. Januar --&gt; 2013: Der [[Asteroid]] [[(274301) Wikipedia]] zu Ehren der Wikipedia benannt.&lt;ref&gt;[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/2013/MPC_20130127.pdf Veröffentlichung des Minor Planet Centers vom 27. Januar 2013] (PDF; 2,5&amp;nbsp;MB) S. 467 (englisch). Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;!-- Am 22. Oktober --&gt; 2014: In der westpolnischen Stadt [[Słubice]] das erste [[Wikipedia-Denkmal]] enthüllt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-polnische-stadt-will-online-lexikon-ein-denkmal-setzen-a-996324.html |titel=Slubice: Polnische Stadt setzt Wikipedia ein Denkmal |werk=Spiegel Online |datum=2014-10-09 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2015: [[Erasmuspreis]]<br /> * 2015: [[Prinzessin-von-Asturien-Preis]] in der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“<br /> * 2016: [[GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller]] für die Redaktion Chemie<br /> <br /> == Literatur und Projekte ==<br /> {{Siehe auch|Deutschsprachige Wikipedia#Rezeption}}<br /> Einen [[#Weblinks|Überblick]] über die Lehr- und Forschungstätigkeit zu Wikis im Allgemeinen und der Wikipedia im Besonderen geben englisch die ''Wiki Research Bibliography'' und deutsch die „Wikipedistik“. Es gibt eine Reihe von Publikationen, die sich analysierend mit Wikipedia befassen.&lt;ref&gt;z.&amp;nbsp;B. {{cite book|author=John Broughton|title=Wikipedia: The Missing Manual|url=http://books.google.com/books?id=h37N0BvkVSUC&amp;pg=PR4|date=25. Januar 2008|publisher=O’Reilly Media, Inc.|isbn=978-0-596-55377-7|pages=4}}&lt;/ref&gt; 2010 wurde die Forschungsinitiative ''Critical Point of View'' gegründet, die sich mit Wikipedia und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft befasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://networkcultures.org/blog/publication/critical-point-of-view-a-wikipedia-reader/ |titel=Institute of Network Cultures &amp;#124; Critical Point of View: A Wikipedia Reader |werk=networkcultures.org |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Aus der Community bzw. von der Wikimedia Foundation und den -Fördervereinen sind ebenfalls Forschungsprojekte zur Erforschung der Wikipedia kreiert worden.&lt;ref&gt;[[v:Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia|Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia]], Wikiversity. Abgerufen am 22. Dezember 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wikipediaforschung.de/wiki/Hauptseite |titel=Wikipediaforschung.de |werk=wikipediaforschung.de |abruf=2015-12-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151229135544/http://www.wikipediaforschung.de/wiki/Hauptseite |archiv-datum=2015-12-29 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Barbara Fischer |url=http://blog.wikimedia.de/tag/wikipediaforschung/ |titel=Unter den Augen der Wissenschaft |werk=wikimedia.de |hrsg=blog.wikimedia.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Überblickswerke ===<br /> * Torsten Kleinz: ''Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft.'' In: ''[[c’t]] – magazin für computertechnik'', 2/2016, S. 32. [https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-2-15-Jahre-Wikipedia-und-die-Zukunft-3059062.html Online] auf heise.de.<br /> * Dariusz Jemielniak: ''Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia''. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.<br /> * Rico Bandle: ''Die dunkle Seite von Wikipedia.'' In: ''[[Die Weltwoche]]'', Nr. 47 (2013) S. 20–23.<br /> * [[Peter Burke]]: ''A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia'', Cambridge 2012.<br /> * Hermann Cölfen: ''Wikipedia''. In: Ulrike Haß (Hrsg.): ''Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts.'' De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.<br /> * [[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]]: ''Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte.'' In: ''[[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]]'', 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.<br /> * José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009 [http://klangable.com/uploads/books/ortega%20soto%20Wikipedia%20A%20quantitative%20analysis.pdf online].<br /> * Andreas Mäckler (Hrsg.): ''Schwarzbuch Wikipedia''. Verlag zeitgeist, Höhr-Grenzhausen 2020, ISBN 978-3-943007-27-5.<br /> <br /> === Mitarbeit, Binnenperspektiven ===<br /> * Kerstin Kallass: ''Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese'', Dissertation, Koblenz-Landau 2013, Springer, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-08265-9.<br /> * Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''[[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt]].'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.<br /> * Marius Beyersdorff: ''Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie.'' Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.<br /> * Ziko van Dijk: ''Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen.'' Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.<br /> * Nando Stöcklin: ''Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf.'' Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.<br /> * Joachim Schroer: ''Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt.'' Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.<br /> * Christian Stegbauer (Hrsg.): ''Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.<br /> <br /> === Verhältnis zu den Wissenschaften ===<br /> * [[Hedwig Richter]], „[https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-wissen-wissenschaft-probleme-1.4490575 Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen]“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. Juni 2019, S. 5.<br /> * [[Thomas Wozniak]], Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. ([http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/433564 Open access]) – Tobias Hodel: [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25089 Rezension]. In: ''H-Soz-Kult'', 5. Februar 2016<br /> * Thomas Wozniak: ''15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.<br /> * Jan Hodel: ''Wikipedia und Geschichtslernen.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht'', 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.<br /> * Ilja Kuschke: ''Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.'' 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.<br /> * Johannes Mikuteit: ''Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.'' 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.<br /> * Friederike Schröter: [http://www.zeit.de/2011/03/Wikipedia-und-Wissenschaft?page=all ''Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich.''] In: ''Die Zeit'' Nr. 3/2011, S. 29.<br /> * [[Maren Lorenz]]: ''Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen.'' In: Barbara Korte, [[Sylvia Paletschek]] (Hrsg.): ''History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres.'' transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312. (kritisiert die mangelnde Wissenschaftlichkeit, also fehlenden oder unwissenschaftlichen Umgang mit Belegen und Literaturlage, Rückgriff auf veraltete Literatur, den Anschein von Verlässlichkeit und Genauigkeit, etwa durch Infoboxen zu Schlachten).<br /> * Peter Hoeres: ''Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik in der Wikipedia''. In: ''Jahrbuch für Politik und Geschichte'', Bd. 7, 2016–2019, S. 81–101.<br /> <br /> === Untersuchungen durch die Wissenschaften ===<br /> * Christian Vater: ''Hypertext – Die Wikipedia und das Software-Dispositiv: Eine digitale kollaborative Onlineenzyklopädie für die „Turing-Galaxis“ – und die Geschichte des Hypertextes.'' In: Eva Gredel, Laura Herzberg u. Angelika Storrer (Hrsg.): ''Linguistische Wikipedistik'' (=Diskurse – digital, Sonderheft 1), S. 1–25, 2019, {{ISSN|2627-9304}}. ([https://majournals.bib.uni-mannheim.de/diskurse-digital/article/view/56 OpenAccess+PDF, CC BY NC 4.0])<br /> * Eva Gredel, Laura Herzberg u. Angelika Storrer: ''Linguistische Wikipedistik.'' In: ''Zeitschrift für germanistische Linguistik.'' Band 46, Nr. 3, 2018, [[doi:10.1515/zgl-2018-0029]], 480–493.<br /> * [[Angelika Storrer]]: ''Web 2.0: Das Beispiel Wikipedia.'' In: Karin Birkner; Nina Janich (Hrsg.): ''Handbuch Text und Gespräch'' (=Handbücher Sprachwissen Band 5), De Gruyter, Berlin u.&amp;nbsp;a., 2018, S. 387–417.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Wikimedia ===<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikibooks|Wikipedia-Lehrbuch}}<br /> {{Wikiversity}}<br /> * Internationales Wikipedia-Portal&amp;nbsp; ''[https://www.wikipedia.org/ '''www.Wikipedia.org''']'' – Übersicht über die verschiedenen Wikipedia-Ausgaben<br /> * [[meta:Wiki Research Bibliography|Wiki Research Bibliography]] (englisch) – mit wissenschaftlichen Arbeiten über Wikipedia und Wikis<br /> <br /> ==== Deutschsprachige Wikipedia ====<br /> * [[Wikipedia:Wikipedistik|Wikipedistik]] – Informationen über laufende Forschungsprojekte zur Wikipedia auf Deutsch<br /> * [[Wikipedia:Rechtsprechung zur Wikipedia|Rechtsprechung zur Wikipedia]]<br /> <br /> === Externe Websites ===<br /> * {{DNB-Portal|7545251-0|TEXT=Literatur zum Schlagwort}}<br /> * {{SUDOC|11109383X|TYP=Literatur über}}<br /> * [https://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/ ''Dossier Wikipedia''] – Materialien der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] zu Wikipedia<br /> * {{Internetquelle |url= http://jansson.de/wikipedia/ |titel= Vollständige Kopie der deutschen Wikipedia vom August 2001 |werk= jansson.de |hrsg= Kurt Jansson |datum=2001-08-06 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20110119022642/http://jansson.de/wikipedia/ |archiv-datum= 2011-01-19 |abruf=2020-08-10 |abruf-verborgen=1 |kommentar= Homepage von Kurt Jansson}}<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa-global&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/global;0 |titel=The top 500 sites on the web |hrsg=[[Alexa Internet]]<br /> |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa-de&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries;0/DE |titel=Top Sites in Germany |hrsg=[[Alexa Internet]]<br /> |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/siteinfo/wikipedia.org?range=5y&amp;size=large&amp;y=t |titel=Site Overview wikipedia.org |werk=[[Alexa Internet]] |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Wikipedia-article.ogg<br /> |länge=53:47 min<br /> |größe=30,31 MB<br /> |version=68598694<br /> |datum=30. Dezember 2009<br /> }}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wikimedia-Projekte}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=7545251-0|LCCN=no/2008/72801|VIAF=195846295}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia| ]]<br /> [[Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie]]<br /> [[Kategorie:Online-Community]]<br /> [[Kategorie:Wikiprojekt]]<br /> [[Kategorie:Kollektive Autorschaft]]<br /> [[Kategorie:Kofferwort]]<br /> [[Kategorie:Freies Wissen]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2001]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Grimme Online Awards]]<br /> [[Kategorie:Werk unter einer Creative-Commons-Lizenz]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Informationsqualit%C3%A4t&diff=202917952 Informationsqualität 2020-08-19T13:31:43Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam, please see :m:User:GeneralNotability/Paper_sockfarm_AAR for more information</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den allgemeinen Begriff. Zum Begriff in der Geoinformatik siehe [[Datenqualität (GIS)]].}}<br /> '''Informationsqualität''' ist das Maß für die Erfüllung der „Gesamtheit der Anforderungen an eine Information bzw. ein Informationsprodukt, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Informationsbedarfe beziehen“.&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;/&gt; Aussagen zur [[Qualität]] einer Information beziehen sich zum Beispiel darauf, wie genau diese die [[Realität]] ‚beschreibt‘ oder wie [[Reliabilität|verlässlich]] sie ist, inwieweit sie also als Grundlage für eine Planung des eigenen Handelns verwendbar ist.<br /> <br /> Der Begriff '''Datenqualität''' (als Qualitätsmaß für [[Daten]]) steht der ‚Informationsqualität‘ sehr nahe. Da die Grundlage für Informationen ‚Daten‘ sind, wirkt sich die ‚Datenqualität‘ auf die Qualität ''der'' Informationen aus, die aus den entsprechenden Daten gewonnen werden: Keine „gute“ Information aus schlechten Daten.<br /> <br /> == Definitionen ==<br /> Die '''Informationsqualität''' muss von der reinen [[Bedeutung|Bedeutsamkeit]] (der [[Semantik]]) und vom formalen [[Informationsgehalt]] (der [[Statistische Signifikanz|statistischen Signifikanz]]) unterschieden werden.<br /> <br /> Es gibt eine große Zahl von Qualitätskriterien, deren Bedeutung vom Kontext und der Verwendung von Informationen und den diesen zugrunde liegenden Daten abhängt. Typische, häufig verwendete Qualitätskriterien sind [[Korrektheit (Informatik)|Korrektheit]], Vollständigkeit, [[Relevanz]], Konsistenz (z.&amp;nbsp;B. Widerspruchsfreiheit) und Aktualität (besonders im [[Nachrichtenwesen]]). Diese Qualitätskriterien ziehen in der Regel ihre Bedeutsamkeit aus Nutzersicht.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Demnach ist es wichtig, wie die Nutzer von Daten und Systemen diese Kriterien einschätzen.&lt;ref&gt;Fehrenbacher, D.D. (2013), Informationsqualität, ''Controlling'' 25 (2) pp. 125–126 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die IQ-Community (Information Quality) betrachtet die Qualität von Informationen (nach Richard Y. Wang&lt;ref&gt;[http://web.mit.edu/tdqm/www/contact.shtml ''MIT Total Data Quality Management (TDQM)'']. Abgerufen am 1. September 2014.&lt;/ref&gt;) nach folgenden Kategorien und Dimensionen:<br /> # '''Informationszugang:'''&lt;br /&gt;Systemzugang, Zugangssicherheit<br /> # '''Darstellung:'''&lt;br /&gt;Interpretierbarkeit, Verständlichkeit, Manipulationsfähigkeit, Integrität und Widerspruchsfreiheit<br /> # '''Informationszusammenhang:'''&lt;br /&gt;Relevanz, Zusatznutzen, Aktualität, Vollständigkeit, Informationsumfang<br /> # '''Eigenwert (inhärente bzw. intrinsische Dimension):'''&lt;br /&gt;Richtigkeit, Objektivität, Glaubwürdigkeit, Reputation<br /> <br /> Die Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ) hat auf Basis des Bewertungssystems von Richard Y. Wang eine deutsche Übersetzung vorgeschlagen. Sie empfiehlt, diese im deutschen Sprachraum einheitlich zu verwenden. Eine grafische Übersicht der 15 IQ-Dimensionen kann auf der Seite der DGIQ abgerufen werden.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://88.198.68.171:8080/confluence/download/attachments/111411219/15.+IQ+Dimensionen.pdf?version=1&amp;modificationDate=1301666789000 | wayback=20140901172858 | text=Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität - Graphische Übersicht der 15 IQ-Dimensionen}}&lt;/ref&gt;&lt;!--in Xing nur mit Anmeldung verfügbar:&lt;ref&gt;[http://www.competence-site.de/datenqualitaet/Die-DGIQ-legt-eine-anwenderbezogene-Definition-fuer-15-IQ-Dimensionen-vor ''Die DGIQ legt eine anwenderbezogene Definition für 15 IQ-Dimensionen vor'']. Abgerufen am 1. September 2014.&lt;/ref&gt;--&gt;<br /> <br /> Zur Optimierung der Informationsqualität in [[Informationssystem]]en wird die Qualität einzelner Datenquellen mittels einer Kostenfunktion anhand verschiedener Kriterien bewertet. Anhand von Präferenzen über die Qualitätskriterien kann eine Anfrage an das Informationssystem so optimiert werden, dass die Antwort eine möglichst hohe Informationsqualität besitzt!<br /> <br /> Informationsqualität kann sich, ebenso wie ein allgemeiner Qualitätsbegriff, auf verschiedene Vorstellungen beziehen (nach der klassischen Einteilung von [[David A. Garvin|Garvin]])&lt;ref&gt;David A. Garvin, What Does &quot;Product Quality&quot; Really Mean?, In: Sloan Management Review, 1984, Jahrgang 26, Heft 1, S. 25–43&lt;/ref&gt;<br /> * produktbezogen; hier wird die Qualität als inhärente Eigenschaft betrachtet;<br /> * anwenderbezogen; die Nutzung des Produkts definiert die Qualität;<br /> * prozessbezogen; die Einhaltung der Spezifikation wird gewährleistet;<br /> * wertbezogen; erstellt einen Bezug beispielsweise zwischen Preis und Qualität.<br /> <br /> Eine schlechte Informationsqualität kann weitreichende Folgen haben, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird. Beispiele:<br /> * Hotelreservierungen werden nicht gefunden wegen falsch geschriebener Namen.<br /> * Auf Grund unvollständiger Adressangaben werden Rechnungen an falsche Personen geschickt.<br /> * Wegen Übersetzungsfehlern werden aus Milliardenbeträgen ({{enS|Billion}}) Billionenbeträge.<br /> * Schlechte Kreditwürdigkeit durch Verwendung falscher Ausgangsdaten im [[Kreditscoring]].<br /> <br /> Qualitätskriterien für '''Datenqualität''' unterscheiden sich von denen für Informationsqualität; Kriterien für Datenqualität sind nach&lt;ref&gt;[http://www.computerwoche.de/1931857 Martin Bayer in ''Gute Daten - schlechte Daten'' in Computerwoche 24. Jan. 2011] (PDF, 515 kB)&lt;/ref&gt;:<br /> * Korrektheit: Die Daten müssen mit der Realität übereinstimmen.<br /> * Konsistenz: Ein Datensatz darf in sich und zu anderen Datensätzen keine Widersprüche aufweisen.<br /> * Zuverlässigkeit: Die Entstehung der Daten muss nachvollziehbar sein.<br /> * Vollständigkeit: Ein Datensatz muss alle notwendigen Attribute enthalten.<br /> * Genauigkeit: Die Daten müssen in der jeweils geforderten Exaktheit vorliegen (Beispiel: Nachkommastellen).<br /> * Aktualität: Alle Datensätze müssen jeweils dem aktuellen Zustand der abgebildeten Realität entsprechen.<br /> * Redundanzfreiheit: Innerhalb der Datensätze dürfen keine Dubletten vorkommen.<br /> * Relevanz: Der Informationsgehalt von Datensätzen muss den jeweiligen Informationsbedarf erfüllen.<br /> * Einheitlichkeit: Die Informationen eines Datensatzes müssen einheitlich strukturiert sein.<br /> * Eindeutigkeit: Jeder Datensatz muss eindeutig interpretierbar sein.<br /> * Verständlichkeit: Die Datensätze müssen in ihrer Begrifflichkeit und Struktur mit den Vorstellungen der Fachbereiche übereinstimmen.<br /> Maßnahmen zur Verbesserung der '''Datenqualität''' werden u.&amp;nbsp;a. [[Datenbereinigung]] genannt.<br /> <br /> == Bedeutung in unterschiedlichen Bereichen ==<br /> === Statistik ===<br /> [[Eurostat]] definiert Datenqualität nach folgenden Gesichtspunkten:&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Working Group<br /> &quot;Assessment of quality in Statistics&quot;|url=http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/quality/documents/ess%20quality%20definition.pdf|titel=Methodological Documents: Definition of Quality in Statistics|werk=epp.eurostat.ec.europa.eu|zugriff=3. Dezember 2013|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20131206180701/http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/quality/documents/ess%20quality%20definition.pdf|archiv-datum=2013-12-06|archiv-bot=2018-04-16 00:25:54 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Relevanz]] der statistischen Konzepte (relevance): Benutzer, user needs, Gliederungstiefe und Gegenstand<br /> * [[Genauigkeit]] der Schätzergebnisse (accuracy &amp; reliability):<br /> ** [[Stichprobenfehler]]: Standardfehler, Konfidenzintervalle<br /> ** [[Nichtstichprobenfehler]]: Nonresponse, Coverage Fehler, Messfehler<br /> * [[Aktualität]] und Pünktlichkeit der Datenbereitstellung (timeliness &amp; punctuality): Zeitpunkt und Dauer der Datengewinnung bis zur Publikation<br /> * Kohärenz &amp; Vergleichbarkeit von Statistiken (coherence &amp; comparabilty): Zwischen vorläufiger und endgültiger Statistik, jährlicher und unterjähriger Statistik, Teilgruppen (wie Region) oder Zeit (Tag) zum übergeordneten Begriff<br /> * [[Zugänglichkeit]] und Klarheit der Informationen (accessibility &amp; clarity): Publikation der Daten, Methodenbericht, Vollständigkeit (nicht Teil des Code of Practice)<br /> <br /> === Natur- und Gesellschaftswissenschaften ===<br /> In den [[Naturwissenschaft|Natur-]] und [[Gesellschaftswissenschaft]]en spricht man besonders in Bezug auf [[Messung]]en und [[Datenerhebung|Erhebungen]] von Datenqualität. Dabei spielen vor allem Störeinflüsse, die Präzision der Messung und die Größe der [[Datenbasis]], also die Anzahl der Messungen bzw. Befragungen, eine Rolle: Je weniger mögliche Störeinflüsse es gibt, je präziser die Messung und je größer die Anzahl der Messungen ist, desto genauer bilden die resultierenden Daten die Realität ab und desto besser ist damit die Datenqualität. Wichtig ist es dabei, zu bedenken, dass eine gute Datenqualität allein nicht ausreicht, um ein gutes Modell zu konstruieren: hierfür muss auch die [[Interpretation]] der Daten insbesondere in Bezug auf die [[Kausalität]] korrekt sein.<br /> <br /> === Nachrichtenagenturen und Nachrichtendienste ===<br /> Der Zweck von [[Nachrichtenagentur]]en und [[Nachrichtendienst|Geheimdiensten]] ist es, Informationen von möglichst guter Qualität zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es vor allem entscheidend, dass aus der Menge der zur Verfügung stehenden Daten diejenigen ausgewählt werden, die für die Klientel relevant sind, und dass diese in eine konsistente Form gebracht werden, ohne die Aussage zu verzerren. Insbesondere sollen Irrtümer und Fehlinformationen ausgeschlossen werden, häufig indem Nachrichten anhand mehrerer Quellen überprüft werden.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> In der [[Wirtschaft]] ist Informationsqualität von zentraler Bedeutung, da auf Basis von Informationen z.&amp;nbsp;B. Entscheidungen gefällt, Markt-Chancen bewertet und Verhandlungen geführt werden. All das kann nur so gut sein wie die zugrunde liegenden Daten bzw. Informationen. Oft wird der Begriff ''Datenqualität'' oder auch ''[[unternehmensweite Datenqualität]]'' als Synonym für ‚Informationsqualität‘ verwendet; datenbezogene Qualität bezieht sich jedoch lediglich auf die gespeicherten Inhalte von Daten, während ‚Informationsqualität‘ zusätzliche Aspekte wie zweckmäßiges [[Selektion (Informatik)|Auswählen]] geeigneter Datenmengen, das Bilden von (Teil-)Summen und/oder deren Darstellung einschließt.<br /> <br /> == Vielschichtiger Begriff ==<br /> <br /> Umgangssprachlich wird der Begriff 'Informationsqualität' häufig mit 'hohe Qualität' gleichgesetzt. Dies ist jedoch nur bedingt korrekt und bedarf – ähnlich wie bei anderen Qualitätsbegriffen (z.&amp;nbsp;B. Software-, Wasser-, Klangqualität) oder wertenden Aussagen (wie schnell, hell, laut) – zur zuverlässigen Qualitätsbestimmung einer relativierenden Betrachtung: Der ''Anwendungskontext'' bestimmt, welche ''Qualitätskriterien'' (als allgemeiner Rahmen) relevant sind und welche ''konkreten Anforderungen'' je Kriterium gestellt werden. Der Erfüllungsgrad dieser Anforderungen durch die jeweilige ''Information'' ergibt – in Summe – deren ''Informationsqualität''. Die Qualität einer Information ist also immer kontext- und nutzerabhängig,&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;&gt;[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-87395-8_4 Holger Nohr FH Stuttgart ''Management der Informationsqualität''] (PDF; 362&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; niemals 'isoliert für sich selbst' zu beurteilen.<br /> <br /> === Anwendungskontext ===<br /> Bezugspunkt ist die ‚Information‘, für die die Qualitätsaussage gelten soll.<br /> * ''Worüber'' wurden Informationen gewünscht/erwartet?<br /> * Welche ''Details'' werden konkret erwartet? Nur konkret Festgelegtes kann überprüft werden. &quot;Alles über ...&quot; ließe sich kaum bewerten.<br /> * Für welche ''Information'' ist die Qualität zu bestimmen? Was wurde konkret geliefert?<br /> * Für welche(n) ''Nutzer'' ist die Information bestimmt? Sprache, Wissensstand (Laien, Spezialisten)?<br /> * Welchem ''Zweck'' dient die Information? &quot;interessiert nur&quot;, Kaufentscheidung, brauche Hilfe<br /> * wie ''bedeutend'' ist dieser Zweck? Entstehende Kosten, beabsichtigte Investitionshöhe, lebenswichtig<br /> * welche ''Bedeutung'' kommt dabei der ''Informationsqualität'' zu? Was geschieht in Abhängigkeit von hoher oder minderer Qualität? Bei welchen Qualitätskriterien?<br /> <br /> === Das Unternehmen als Kontext ===<br /> Untersuchungen zeigen, dass auch innerhalb von Organisationen eine Kontextabhängigkeit besteht. Demnach wird insbesondere die Bedeutung von Qualitätskriterien in unterschiedlichen Wertschöpfungsbereichen und Abteilungen unterschiedlich eingeschätzt.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Fehrenbacher, Dennis Dominique, Helfert, Markus |Titel=Contextual Factors Influencing Perceived Importance and Trade-offs of Information Quality |Hrsg= |Sammelwerk=Communications of the Association for Information Systems |Band=30 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2012-01-01 |Seiten= |ISBN= |ISSN=1529-3181 |Online=https://dennisfehrenbacher.files.wordpress.com/2013/09/fehrenbacher-2012-cais-paper.pdf |Abruf=2017-02-28}}&lt;/ref&gt; Sichtweisen von primären und sekundären Aktivitäten (nach Porters Value Chain&lt;ref&gt;Porter, Michael E. (1985). [http://books.google.ca/books?hl=en&amp;lr=&amp;id=H9ReAijCK8cC&amp;oi=fnd&amp;pg=PR15&amp;dq=competitive+Advantage:+Creating+and+Sustaining+Superior+Performance&amp;ots=p78IUD5U3M&amp;sig=EAV1QwH8f2wE82j8gTsobcfBjDM#v=onepage&amp;q=competitive%20Advantage%3A%20Creating%20and%20Sustaining%20Superior%20Performance&amp;f=false ''Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance'']. New York.: Simon and Schuster.&lt;/ref&gt;) koennen sich erheblich unterscheiden.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ebenfalls kann die Sichtweise von IT Abteilungen anders ausfallen als die Sichtweise anderer Abteilungen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Dies sollte insbesondere bei Verantwortungsträgern im Informationsmanagement Berücksichtigung finden.<br /> <br /> Die Komplexität in der Einschätzung von Informationsqualität zeigt sich unter anderem darin, dass Anwender in Unternehmen abhängig von ihrer allgemeinen Zufriedenheit mit den vorliegenden Daten und Informationen, Informationsqualitätskriterien unterschiedlich einschätzen. Unter den Informationsqualitätskriterien<br /> :Zugänglichkeit, Korrektheit, Glaubwürdigkeit, Vollständigkeit, Prägnanz, Konsistenz, Sicherheit und Aktualität<br /> ergaben sich in einer Untersuchung die größten Unterschiede (abhängig von Zufriedenheit) in der Bedeutungsbeimessung bei Prägnanz und Sicherheit.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Dennis D. Fehrenbacher|Titel=Perceptions of information quality dimensions from the perspective of commodity theory|Hrsg=|Sammelwerk=Behaviour &amp; Information Technology|Band=35|Nummer=4|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016-02-15|Seiten=254–267|ISBN=|DOI=10.1080/0144929x.2015.1128974}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Qualitätskriterien und ihre Relevanz ===<br /> Die Informationsqualität ergibt sich aus der Überprüfung bzw. der Erfüllung relevanter Kriterien. Nohr&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;/&gt; verwendet die folgenden „Dimensionen der Qualität“ &lt;sup&gt;(*)&lt;/sup&gt;:<br /> * die Aufgabenrelevanz und Zweckorientiertheit der Information: verständlich? passend zur Erwartung?<br /> * der Grad der Sicherheit, wahr zu sein<br /> * die Glaubwürdigkeit aufgrund vorhandener Erfahrungen<br /> * die Überprüfbarkeit der Information: Welche Quellen sind bekannt? Sind diese zuverlässig?<br /> * die Genauigkeit der Information: Ist sie ''vollständig?'' Dieses Kriterium ist oft nur schwierig zu überprüfen. Ist sie widerspruchsfrei?<br /> * und die Aktualität der Information<br /> <br /> &lt;sup&gt;(*)&lt;/sup&gt; Bewertungskriterien für die Informationsqualität werden ''uneinheitlich'' angewendet. Nohr&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;/&gt; stellt dazu fest: „An Kriterien und Bewertungsmaßstäben für die Qualität von Information besteht ein als gravierend empfundener Mangel.“ Mit Bezug auf „Rolph/Bartram 1994“ verweist er auf von britischen Managern verwendete Kriterien: Sie „bewerteten die ihren Entscheidungen zugrunde liegende Informationsqualität hinsichtlich einer acht Kriterien umfassenden Qualitätsskala insgesamt als eher unzureichend (1= poor, 5= high)“: Richtigkeit 3,64, Glaubwürdigkeit 3,31, Darstellung 3,18, Aktualität 3,07, Vollständigkeit 2,88, Sichtbare Schwerpunkte 2,84, Sachdienlichkeit 2,80, brauchbares Format 2,80.<br /> <br /> Derartige Fragestellungen bedürfen je nach ''Kontext'', in dem die Information benutzt und ihre Qualität festzustellen ist, einer mehr oder weniger ausführlichen Überprüfung. Dabei sind u.&amp;nbsp;U. weitere Recherchen erforderlich – die wiederum neue Informationen (mit eigener 'Informationsqualität') liefern.<br /> <br /> So können die Qualitätskriterien in unterschiedlichen Informationsquellen/-Medien unterschiedlich beurteilt werden.<br /> Zum Beispiel:<br /> * [[Enzyklopädie|Traditionelle Enzyklopädien]]: Autorität, Vollständigkeit, Format, Objektivität, Stil, Aktualität, Einzigartigkeit.&lt;ref&gt;{{cite book |author=Crawford, Holly |title=Reference and information services: An introduction| pages=433–459| year=2001|publisher=Libraries Unlimited Englewood, CO}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Web 2.0|Web 2.0-Dienste]]: Zugänglichkeit, Vollständigkeit, Glaubwürdigkeit, Engagement, Objektivität, Lesbarkeit, Relevanz, Reputation, Stil, Aktualität, Einzigartigkeit, Nützlichkeit.<br /> <br /> === Bedeutungskontext ===<br /> Eine wertende Aussage zur Info-Qualität ist demnach pauschal und undifferenziert nicht möglich, sondern kann sich stets nur aus dem Erfüllungsgrad der (relevanten) Anforderungen ableiten. Defizite bzw. Lücken stellen Risiken dar, die umso höher sind, je bedeutender der Anwendungskontext ist und je bedeutender die potenziellen Auswirkungen dieser Defizite sind. Unter Umständen müssen die Anforderungen/Erwartungen an die Informationsqualität deshalb priorisierend/gewichtet betrachtet werden. Für Informationen mit hoher Bedeutung können dazu zum Beispiel besondere Wertungs- und Dokumentationsverfahren (wie das ‚Scoring‘) benutzt werden.&lt;br /&gt;<br /> Im Umkehrschluss treten bei einem wenig(er) wichtigen Kontext (etwa „es interessiert mich nur“) solche Überlegungen in den Hintergrund; einer Information, deren Aktualität (z.&amp;nbsp;B.) nicht bekannt ist, könnte – in dieser Hinsicht – ‚gute Qualität‘ attestiert werden, wenn dieses Kriterium nicht wichtig oder nicht relevant ist; denn die (definierten) Anforderungen wären erfüllt. Die Informationsqualität mag in einfachen Situationen oft nur pauschal, ‚aus dem Gefühl heraus‘ beurteilt werden; das Urteil basiert dann auf einer intuitiven Abschätzung gewisser Einzelkriterien, ist nur bedingt sicher und kann in diesem Szenario nicht begründet werden.<br /> <br /> === Sonstige Dimensionen ===<br /> In der Literatur sind im Zusammenhang mit Informationsqualität weitere Unterscheidungen anzutreffen:<br /> <br /> * Aussagen zur Informationsqualität sind als ''Wertung'' zu einer konkreten Information möglich, aber auch als ''Zielvorgabe'' für eine potenziell erwartete oder herzustellende Information – wobei besonders hier die qualitätsbestimmenden Kriterien präziser zu definieren sind.<br /> * Mit ähnlicher Bedeutung unterscheidet Nohr&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;/&gt; zwischen ''konstruktiver'' (= Qualität bei der Produktion von Informationen) und ''rezeptiver'' (= Prüfung extern bezogener Informationen) Informationsqualität.<br /> * Im Hinblick auf die der Qualität zugrundeliegenden Anforderungen lässt sich nach nutzerspezifischen oder allgemeingültigen Anforderungen unterscheiden.&lt;ref name=&quot;Nohr&quot;/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Informationskompetenz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jürgen Bode: ''Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre''. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg., Nr. 5, S. 449–468, 1997.<br /> * Larry P. English: ''Improving Data Warehouse and Business Information Quality: Methods for Reducing Costs and Increasing Profits''. New York: John Wiley &amp; Sons, 1999.<br /> * Martin Eppler: ''Managing Information Quality: Increasing the Value of Information in knowledge-intensive Products and Processes''. 2nd revised and extended Edition, New York/Berlin: Springer, 2006. ISBN 978-3540314080<br /> * Gernot Gräfe: ''Informationsqualität bei Transaktionen im Internet''. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2005.<br /> * Knut Hildebrand, Marcus Gebauer, Holger Hinrichs, Michael Mielke (Hrsg.): ''Daten- und Informationsqualität: Auf dem Weg zur Information Excellence'', Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8348-0321-4<br /> * Holger Hinrichs: ''Datenqualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen'', Oldenburg 2002 (online [http://oops.uni-oldenburg.de/frontdoor.php?source_opus=309 PDF])<br /> * Thomas C. Redman: ''Data Quality for the Information Age''. Boston: Artech House, 1996.<br /> * Richard Wang, Diane Strong: ''Beyond Accuracy: What Data Quality Means to Data Consumers.'' In: Journal of Management Information Systems, Bd. 12, Nr. 4, S. 5–33, 1996.<br /> * [[Holger Nohr]], ''Management der Informationsqualität'', Arbeitspapiere Wissensmanagement, Fachhochschule Stuttgart, Nr. 3/2001, {{ISSN|1616-5349}} (Internet, [http://www.paux.com/datei/download/132461669.pdf PDF]), {{ISSN|1616-5330}} (Print)<br /> * Carsten Kraus, ''Adress- und Kundendatenbanken für das Direktmarketing'', Verlag Business Village, Göttingen 2004, ISBN 3-934424-59-7<br /> * Volker Würthele, ''Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse'', Department of Computer Sciences, Abteilung Informationssysteme, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt 2003, ISBN 3833403454, (online [http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:26911/eth-26911-02.pdf PDF])<br /> * Jan Rutenberg: Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen. [[Verlag Dr. Kovač]], Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3696-8.<br /> * [http://monash.edu/research/explore/en/persons/dennis-fehrenbacher(776f764a-3a34-4db8-9d99-4e9462d27351).html Fehrenbacher, D. D.], &amp; Helfert, M. (2012). [http://monash.edu/research/explore/en/publications/contextual-factors-influencing-perceived-importance-and-tradeoffs-of-information-quality(76e5310a-f9da-40be-a539-465c86ae680e).html ''Contextual factors influencing perceived importance and trade-offs of information quality'']. ''Communications of the Association for Information Systems'', ''30'', 111 – 126.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://mitiq.mit.edu/iciq/ICIQ/iqproceedings.htm ICIQ] Proceedings der International Conference on Information Quality<br /> * [http://www.tzeh.de/doc/gse-qs.doc GUIDE: Datenmanagement und Qualitätssicherung] Grundbegriffe und Checklisten<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Informationsqualitat}}<br /> [[Kategorie:Informationstheorie]]<br /> [[Kategorie:Datenarchitektur]]<br /> [[Kategorie:Bibliothekswissenschaft]]<br /> <br /> [[fr:Qualité des données]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschsprachige_Wikipedia&diff=202756903 Deutschsprachige Wikipedia 2020-08-13T19:20:34Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam</p> <hr /> <div>{{Infobox Website<br /> | Name = [[Datei:Wikipedia's W.svg|20px]] Deutschsprachige Wikipedia<br /> | Logo = [[Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg|180px|Logo der deutschsprachigen Wikipedia]]&lt;br /&gt;Logo der deutschsprachigen Wikipedia<br /> | url = [https://de.wikipedia.org/ de.wikipedia.org]<br /> | Slogan = Die freie Enzyklopädie<br /> | Kommerziell = nein<br /> | Beschreibung = [[Onlinelexikon]]<br /> | Sprachen = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | Registrierung = optional<br /> | Eigentümer = [[Wikimedia]]<br /> | Urheber = Wikipedia-Gemeinschaft<br /> | Erschienen = 16. März 2001<br /> | Jahreseinnahmen = <br /> | Artikel = {{ARTIKELANZAHL}}<br /> | Status = aktiv<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:German Wikipedia screenshot.png|mini|Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 13. Dezember 2010]]<br /> Die '''deutschsprachige Wikipedia''' ist die Ausgabe der [[Freie Inhalte|freien]] [[Online-Lexikon|Online-Enzyklopädie]] [[Wikipedia]] in [[Deutsche Sprache|deutscher Sprache]].<br /> <br /> Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der [[Englischsprachige Wikipedia|englischsprachigen Wikipedia]] gegründet.&lt;ref name=&quot;gruendung&quot; /&gt; Was die Anzahl der Artikel betrifft, gilt sie mit aktuell {{ARTIKELANZAHL}} Artikeln nach der englischsprachigen sowie den stark von computergenerierten Artikeln geprägten [[Schwedischsprachige Wikipedia|schwedischsprachigen]] und [[Cebuanosprachige Wikipedia|cebuanosprachigen]] Wikipedia-Ausgaben als viertgrößte Wikipedia. Gemessen an der Anzahl der Artikel-Bearbeitungen, aber auch der Administratoren, Autoren und der besonders aktiven Autoren ist die deutschsprachige Wikipedia nach der englischsprachigen Wikipedia die zweitgrößte.&lt;ref name=&quot;list&quot; /&gt; Die Anzahl der aktiven Autoren sinkt seit 2007.&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;/&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Artikelwachstum in der deutschsprachigen Wikipedia.png|mini|Artikelwachstum der deutschsprachigen Wikipedia von 2001 bis 2018]]<br /> <br /> === Frühphase 2001 bis 2003 ===<br /> Das [[Wiki]] für die deutschsprachige Wikipedia, damals noch mit der [[UseModWiki]]-Software, wurde am 16.&amp;nbsp;März 2001 unter den Domains german.wikipedia.com und deutsche.wikipedia.com eingerichtet;&lt;ref name=&quot;gruendung&quot; /&gt; die ersten Artikel entstanden noch im selben Monat. Anfangs wurde das Wiki hauptsächlich als Kollaborationsplattform für das deutschsprachige [[Nupedia]]-Übersetzerteam genutzt, dessen Mitglieder jedoch dem Konzept Wiki skeptisch gegenüberstanden. So beschrieb der Nupedia-Mitarbeiter Rainer Zenz im Juli 2002 sein Verhältnis zur Wikipedia:<br /> <br /> {{Zitat|Mit Wikipedia habe ich mich&amp;nbsp;– ehrlich gesagt&amp;nbsp;– noch nicht so viel befasst. Es hat schon seinen Reiz, so direkt veröffentlichen und verändern zu können, an Nupedia aber hat mir die persönliche Zusammenarbeit und Diskussion um ein Thema und Formulierungen gefallen&amp;nbsp;– das vermisse ich etwas bei Wikis.<br /> <br /> Es gibt noch ein Wiki-Problem: Der erste Eindruck. Sehr spartanisch, etwas rätselhaft, was für [[Nerd]]s. Und unseriös, weil da kann ja jeder schreiben, was er will&amp;nbsp;… Dass dahinter ein großartiges Konzept steckt, merkt man eben erst bei sehr genauem Hinsehen.|ref=&lt;ref&gt;Rainer Zenz: {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/deutsch-l/2002-July/000630.html |wayback=20030708005311 |text=''Einige Fragen''}}. (Mailingliste Deutsch-l, 28. Juli 2002)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Einer der engagiertesten Mitarbeiter und Förderer des Projekts in den Anfangsmonaten war Kurt Jansson, damals Soziologiestudent in Berlin.<br /> <br /> Die Versionsgeschichten der Anfangszeit sind nur unvollständig erhalten, da die UseMod-Software alte Versionen nach zwei Wochen automatisch löschte.&lt;ref name=&quot;UseMod Versionsgeschichten&quot;&gt;Siehe ''[[MeatBall:KeptPages|KeptPages]]'' im mit der UseMod-Software betriebenen [[MeatballWiki]]. Die „Vergib-und-Vergiss-Philosophie“ sollte nachtragendem Diskussionsverhalten vorbeugen helfen.&lt;/ref&gt; Dieser Eigenart, obwohl bekannt&lt;ref name=&quot;Wikipedia-l 8. Februar 2001 20:18&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-February/000020.html ''Copyright problem''] (Mailingliste Wikipedia-l, 8. Februar 2001)&lt;/ref&gt; und im Hinblick auf die verpflichtende Autorennennung gemäß der geltenden Lizenz [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]] problematisch,&lt;ref name=&quot;Wikipedia-l 16. Oktober 2001 18:42&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-October/000572.html ''Copyright problem''] (Mailingliste Wikipedia-l, 16. Oktober 2001)&lt;/ref&gt; wurde damals wenig Bedeutung&lt;ref name=&quot;Wikitech-l 24. August 2002 18:22&quot;&gt;Brion Vibber: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2002-August/000794.html ''Bugs and missing features in the conversion script of the German WP''] (Mailingliste Wikitech-l, 25. August 2002)&lt;/ref&gt; beigemessen. Die frühen Archive der Mailingliste Wikide-l wurden durch eine Nachlässigkeit vernichtet, so dass die Archivierung nur bis August 2003 zurückreicht.<br /> <br /> Bei der für die deutschsprachige Wikipedia eingesetzten Wiki-Software unterscheidet man drei Phasen, genannt Phase I bis Phase III. Die UseMod-Software wurde im Nachhinein als Phase I bezeichnet, nachdem sich Phase II als Name für die von [[Magnus Manske]] speziell für Wikipedia entwickelte Wiki-Software eingebürgert hatte. Die englische Wikipedia wurde am 25. Januar 2002 auf Phase II umgestellt. Nach massiven Performance-Problemen im Frühjahr 2002 konzentrierte man sich auf Optimierung und Fehlerbereinigung und verzichtete bewusst darauf, die anderen Sprachversionen ebenfalls umzustellen. Schließlich konsolidierte Lee Daniel Crocker die [[Codebasis]] zu einer eigens für Wikipedia entwickelten Software. Das Ergebnis dieses Redesigns bezeichnete man daraufhin als Phase III; später wurde die Software [[MediaWiki]] getauft. Bei der Umstellung der deutschsprachigen Wikipedia auf Phase III am 28.&amp;nbsp;August 2002&lt;ref name=&quot;Wikitech-l 28. August 2002 19:19&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2002-August/000806.html ''German speakers, please test''] (Mailingliste Wikitech-l, 28. August 2002)&lt;/ref&gt; wurden die Benutzerkennnummern neu vergeben.&lt;ref name=&quot;Phase-III-Umstellung&quot;&gt;Magnus Manske: [{{fullurl:Hilfe:MediaWiki|oldid=24888}} Wikipedia:Phase III Software] (Version vom 30. August 2002)&lt;/ref&gt; Aus diesen Gründen lässt sich heute nicht mehr genau eruieren, welche die ersten Artikel waren und wie sich das Projekt entwickelte.<br /> <br /> Am 19. August 2001 zählte die deutschsprachige Wikipedia 1000 Seiten.&lt;ref name=&quot;nostalgia&quot; /&gt; Die meisten Artikel aus der Frühzeit sind noch erhalten; einige Kategorien und Projektseiten wurden umgestaltet und gelöscht.<br /> <br /> In der Frühphase wuchs die Enzyklopädie langsam, erst am 24.&amp;nbsp;Januar 2003 wurde die Marke von 10.000 Artikeln überschritten. Zu diesem Anlass wurde auch die erste, kollaborativ im Wiki verfasste Pressemitteilung der deutschsprachigen Wikipedia verschickt.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Pressemitteilungen/10000 Artikel|Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel]]'' (Pressemitteilung der deutschsprachigen Wikipedia vom 24. Januar 2003)&lt;/ref&gt; Sieben Tage zuvor hatte die englische Wikipedia den 100.000. Artikel gefeiert.&lt;ref name=&quot;heise2003&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ab 2004 ===<br /> Am 24. Februar 2004 und in den folgenden Tagen berichteten erstmals große Medien in Deutschland über Wikipedia. Angefangen mit ''[[Spiegel Online]]''&lt;ref&gt;SPON: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-ich-weiss-etwas-was-du-nicht-weisst-a-287730.html Wikipedia: „Ich weiß etwas, was du nicht weißt ….“] vom 24. Februar 2004&lt;/ref&gt; und am Tag darauf mit einem Bericht in den ARD-''[[Tagesthemen]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/German_TV_coverage_of_Wikipedia |titel=German TV coverage of Wikipedia from 2004-02-25 |abruf=2015-10-08}} - eine englische Mitschrift des Beitrags in den ARD-Tagesthemen vom 25. Februar 2004&lt;/ref&gt; (circa 2,26 Millionen Zuschauer) wurde Wikipedia deutschlandweit bekannt. Deshalb und durch parallele weitere Medienberichte verdoppelten sich die Nutzerzahlen und Seitenzugriffe innerhalb weniger Tage. Die Server der Wikipedia brachen dabei immer wieder kurzzeitig unter dem Ansturm der neuen Nutzer zusammen.<br /> <br /> Am 13. Juni 2004 wurde der Verein ''[[Wikimedia Deutschland]]&amp;nbsp;– Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.&amp;nbsp;V.'' gegründet.<br /> <br /> Bis zum 27. April 2004 kam man noch ohne Relevanzkriterien&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Relevanzkriterien]]&lt;/ref&gt; aus, die auch erst am 15.&amp;nbsp;August 2005 konkretisiert wurden.<br /> <br /> Im September 2008 gab es mehr als 800 Millionen Zugriffe auf die deutschsprachige Wikipedia im Monat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wikipedia, massiv: Mehr als 10 Milliarden Abrufe pro Monat |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2008-10-20 |Online=[http://derstandard.at/1224255988037/Wikipedia-massiv-Mehr-als-10-Milliarden-Abrufe-pro-Monat online] |Abruf=2015-10-08 }} {{Internetquelle |autor=Erik Zachte |url=http://infodisiac.com/blog/2008/10/wikimedia-page-view-stats-i/ |titel=Wikimedia page view stats I |datum=2008 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924223817/http://infodisiac.com/blog/2008/10/wikimedia-page-view-stats-i/ |archiv-datum=2015-09-24 |abruf=2015-10-08 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich der Löschung eines Artikels über den Verein ''MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren'' ''(MOGIS)'' beklagten 2009 zahlreiche Blogs, darunter [[Fefes Blog]] und [[Spreeblick]], eine zu rigide Löschpraxis bei Wikipedia-Artikeln mit strittiger Relevanz. Die Debatte wurde in der Folge auch von ''[[Spiegel Online]]'', der ''[[Die Zeit|Zeit]]'', ''[[Heise online]]'', ''[[Telepolis]]'' und auf dem [[Chaos Communication Congress]]&lt;ref&gt;[http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3699.en.html ''Wikipedia – Wegen Irrelevanz gelöscht''] Podiumsdiskussion auf dem 26. Chaos Communication Congress&lt;/ref&gt; aufgegriffen.&lt;ref&gt;Felix Knoke: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,656214,00.html ''Netzwelt-Ticker – Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg-gegen Katzen.''] In: ''[[Spiegel Online]]'' vom 20. Oktober 2009; abgerufen am 21. Oktober 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;fefe1&quot;&gt;[http://blog.fefe.de/?ts=b429aadf Thu Oct 15 2009.] Fefes Blog, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 23. Oktober 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Reaktion darauf veranstaltete der Verein [[Wikimedia Deutschland]] eine Podiumsdiskussion zum Thema, um die verschiedenen Standpunkte zur Relevanzpolitik in der Wikipedia zu diskutieren.&lt;ref&gt;[http://blog.wikimedia.de/2009/10/29/relevanz-in-der-diskussion-was-kommt-eigentlich-in-die-wikipedia-und-was-nicht/ ''Relevanz in der Diskussion''] Aufruf zur Podiumsdiskussion des Wikimedia-Vereins&lt;/ref&gt; Auf dem [[26C3]] gab es ein Podium dazu.&lt;ref&gt;[http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3699.en.html Eintrag] im Kongressfahrplan.&lt;br /&gt;Aufzeichnung: [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp4/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp4 mp4] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp4-ipod/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht_iProd.mp4 iProd] ([[MP4]]; 439&amp;nbsp;MB) [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/3gp/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht_3GPP.3gp 3gp] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp3/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp3 mp3] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/ogg/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.ogg ogg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27.&amp;nbsp;Dezember 2009 überschritt die deutschsprachige Wikipedia die Marke von 1.000.000&amp;nbsp;Artikeln, als Jubiläumsartikel gilt [[Ernie Wasson]]. Die Marke von 1.500.000&amp;nbsp;Artikeln wurde knapp drei Jahre später, am 18.&amp;nbsp;November 2012 überschritten; als Meilensteinartikel gilt [[Baracke Wilhelmine]]. Vier Jahre später, am 19. November 2016, folgte der 2.000.000. Artikel.<br /> <br /> Im Jahr 2010 erreichte eine Wikipedia-interne Debatte um das Thema „Der [[Donauturm]]&amp;nbsp;– Aussichtsturm oder Fernsehturm“ ein Ausmaß, das die Aufmerksamkeit überregionaler Medien weckte. Dabei kamen neben der sachlichen Frage auch Animositäten und Meinungsunterschiede zwischen deutschen und österreichischen Autoren zu Tage.&lt;ref&gt;Siehe als Beispiel den Artikel von Mathieu von Rohr: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70131151.html Im Innern des Weltwissens] ''Der Spiegel'', Nr. 16/2010 vom 19.&amp;nbsp;April 2010.&lt;/ref&gt; Ebenso kommt es bei Schweizer, Liechtensteiner oder Luxemburger Themen gelegentlich zu Konflikten wegen der unterschiedlichen Rechtschreibung und kultureller Unterschiede.<br /> <br /> Rund 72 Prozent der Internetnutzer ab einem Alter von zehn Jahren haben in Deutschland im ersten Quartal 2011 bei ihren Recherchen bevorzugt Wikipedia und andere Onlinenachschlagewerke verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/statistisches-bundesamt-rund-72-prozent-nutzen-wikipedia-1207-93395.html |titel=Rund 72 Prozent nutzen Wikipedia |hrsg=[[golem.de]] |abruf=2012-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2013 thematisierte der ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' die Auswertung von Wikipedianutzungsdaten.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt; Betrachtet wurde unter anderem der [[Wikipedia Live Monitor]], der Artikel, die plötzlich in mehreren Wikipedia-Versionen gleichzeitig geändert werden, als ''Breaking News Candidate'' vermeldet.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt; Die Spiegelmitarbeiter selbst untersuchten auffällige Sprünge beim Nutzerinteresse in der deutschsprachigen Wikipedia. Neben Artikeln zu aktuellen Gesprächsthemen sprang auch der Artikel [[Bananenschale]] ins Auge. Er war in der Wikipediarubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite erwähnt worden und hatte an einem Tag über 38.000 Interessenten gefunden.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt;<br /> Zu den umstrittensten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia gehörten im Jahr 2013 laut einer Studie der Universität Oxford [[Jesus Christus]] und [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]].&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article118498230/Worueber-Wikipedia-Nutzer-am-liebsten-streiten.html ''Online-Lexikon: Worüber Wikipedia-Nutzer am liebsten streiten''], Die Welt, 29. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2016 lag die Anzahl der täglich neueingestellten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia bei etwa 350.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/15-Jahre-deutschsprachige-Wikipedia-3135883.html |titel=15 Jahre deutschsprachige Wikipedia |werk= |hrsg= |datum=2019-05-10 |abruf=2020-03-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2019 hatte die deutschsprachige Wikipedia knapp 355.000 einzigartige Kategorien. Der durchschnittliche Artikel in dieser Sprachversion hatte 5 Kategorien, während die Anzahl der eindeutigen Kategorien pro Artikel 0,155 betrug. Die größte Anzahl von Artikeln hatte die Kategorie Personen (15 %) und Organisationen (13 %).<br /> <br /> == Organisationsstruktur ==<br /> [[Datei:Vereinfachtes Benutzergruppenschema dewiki.svg|mini|Vereinfachtes Schema der Benutzergruppen in der Wikipedia]]<br /> <br /> In ihrer Anfangszeit gab es in der deutschsprachigen Wikipedia drei Benutzergruppen: unangemeldete Benutzer („IPs“), angemeldete Benutzer und ''Administratoren'' („Admins“). Administratoren wurden über die Mailingliste sozusagen auf Zuruf gefunden; im Januar 2003 gab es sieben Admins, im April 2003 fünfzehn. Ab Mai 2003 wurden die Vorschläge zentral auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum diskutiert.&lt;ref&gt;[[Special:PermanentLink/56665985?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv|Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt; Erst im März 2004 wurden Wahlregeln wie eine nötige Zweidrittelmehrheit und eine Beschränkung des Wahlrechts auf angemeldete Nutzer mit einer gewissen Mindestzahl an Beiträgen eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Alt01&amp;diff=977809&amp;oldid=977744 |titel=„Wikipedia:Adminkandidaturen/Alt01“ – Versionsunterschied |datum=2004-04-01 |abruf=2015-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kompetenzen von Administratoren beschränkten sich anfangs auf das Löschen und Schützen von Seiten und das Sperren unangemeldeter Nutzer. Sperren angemeldeter Nutzer musste ein Serveradministrator direkt über die Datenbank vornehmen, ebenso das Verleihen der Administratorenrechte nach der Wahl. Ab dem 25.&amp;nbsp;Februar 2004 wurde die Funktion, angemeldete Nutzer zu sperren, aktiviert und die ersten beiden Sperren wurden verhängt.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Benutzerblockaden-Logbuch|vgl. Benutzerblockaden-Logbuch, erste Sperrung eines angemeldeten Nutzers am 25. Februar 2004]]&lt;/ref&gt; Die Adminfunktion, direkt per [[SQL]]-Abfrage lesend auf die Datenbank zuzugreifen, wurde aus Sicherheitsgründen 2005 deaktiviert.&lt;ref&gt;siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren&amp;dir=prev&amp;offset=20041212222842&amp;action=history „Wikipedia:Administratoren“ – Versionsgeschichte], verschwindet dort 2005 aus der Funktionsübersicht, genauen Zeitpunkt nicht gefunden&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2004 übernahm die neu eingeführte Benutzergruppe der ''Bürokraten'' die Vergabe der Administratorrechte. Im Februar 2004 wurden die Benutzer „Sansculotte“ und ein paar Tage später „Head“ zu den ersten beiden Bürokraten gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren&amp;oldid=647515 |titel=„Wikipedia Diskussion:Administratoren“ – Altversion |datum=2004-02-20 |abruf=2016-01-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren&amp;diff=686388&amp;oldid=686367 |titel=„Wikipedia Diskussion:Administratoren“ – Versionsunterschied |datum=2004-02-29 |abruf=2016-01-26}}&lt;/ref&gt; Später wurde die Zahl auf drei erhöht, und derzeit gibt es fünf Bürokraten in der deutschsprachigen Wikipedia. Auch die Kompetenzen wurden erweitert: Anfangs nur für die Vergabe von Administratorrechten zuständig, übernahmen die Bürokraten später auch die Umbenennung von Benutzernamen.<br /> <br /> Im April 2004 wurde mit dem Benutzer „Fantasy“ in den ersten Stewardwahlen auch ein Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia gewählt.&lt;ref&gt;[[meta:Special:PermanentLink/1481829?title=Stewards|Meta-Wiki: Stewards, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nicht alle Benutzerrollen, die über die Zeit in MediaWiki, der verwendeten Software, ergänzt wurden, wurden auch sofort in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet. So wurden im Juli 2006 die ersten drei ''Checkuser'' gewählt, eine im November 2005 eingeführte Benutzerrolle,&lt;ref&gt;[[meta:Special:PermanentLink/1455848?title=CheckUser policy|Meta-Wiki: CheckUser_policy, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt; die die IP-Adressen angemeldeter Nutzer einsehen kann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wikipedia |Titel=Wikipedia:Checkuser/Wahl ‐- Wikipedia, Die freie Enzyklopädie |Datum=2008}}&lt;/ref&gt; Über den Einsatz der im August 2006&lt;ref&gt;[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&amp;offset=20061012122017&amp;limit=500&amp;type=rights&amp;month=&amp;year= meta.wikimedia.org], [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/branches/REL1_10/extensions/Oversight/HideRevision.php?view=log svn.wikimedia.org]&lt;/ref&gt; eingeführten ''Oversight''-Funktion, mit der zum Datenschutz Versionen versteckt werden können, wurde im Mai 2009 ein bestätigendes Meinungsbild abgehalten.<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> [[Datei:WR Schweden Titel.jpg|mini|Der erste WikiReader]]<br /> <br /> Zahlreiche Websites nehmen das Angebot der freien Lizenz wahr und [[Spiegelserver|spiegeln]] Wikipedia-Inhalte, einige verdienen dabei an der Einblendung von Anzeigen. Daneben entstanden auch mehrere Versionen für Handy und [[Smartphone]].&lt;ref name=&quot;OfflineWiki&quot;&gt;[[Wikipedia:Unterwegs]] – Übersicht der Handy- und Smartphone-Versionen der deutschsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Offline]]-Verbreitung spielte die deutschsprachige Wikipedia eine Vorreiterrolle. Der Münchner Wikipedianer Thomas Karcher stellte den ersten „WikiReader“ zusammen, eine Auswahl der Wikipedia-Artikel zum Thema Schweden, der im Juni 2004 in einer Auflage von 1500 Exemplaren erschien.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:WikiReader/Heft 1: Schweden]]&lt;/ref&gt; Ungefähr zeitgleich ließ auch Thomas Koll einen WikiReader zum Thema Internet drucken.<br /> <br /> Im Herbst 2004 veröffentlichte der Berliner Verlag [[Directmedia Publishing]] in Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community eine erste CD-Version der Wikipedia. Etwa halbjährlich erscheinen seitdem DVD-Ausgaben, die auch frei im Netz zum Download bereitgestellt wurden.<br /> <br /> Die [[Directmedia Publishing|Zenodot Verlagsgesellschaft]] griff das Konzept der WikiReader auf und veröffentlichte in den Jahren 2005 und 2006 in der Taschenbuchreihe ''WikiPress'' eine Reihe lektorierter Sammlungen von Wikipedia-Texten.<br /> <br /> „WP 1.0“, der Plan, die gesamte Wikipedia in einer hundertbändigen Druckfassung wie klassische Enzyklopädien im Abonnement herauszugeben, wurde von Zenodot nach negativem Feedback aus der Wikipedia-Community und spärlichen Abonnentenzahlen jedoch wieder aufgegeben. Der erste Band sollte zur [[Frankfurter Buchmesse]] im Oktober 2006 erscheinen; nach fünfzig Monaten, im Dezember 2010, sollte die Arbeit abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Archiv/WP 1.0]]&lt;/ref&gt; Wenn auch kein Band je erschienen ist, hat das Projekt doch Spuren in der Wikipedia hinterlassen in Form der dafür eingerichteten Fachredaktionen, die auch nach Aufgabe des Plans weiterbestanden und ihren festen Platz im Institutionengefüge der Wikipedia erhielten.<br /> <br /> Im Jahr 2008 erschien das 992 Seiten umfassende einbändige Buch [[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]] aus den ersten Absätzen der knapp 20.000 am häufigsten aufgerufenen Artikel im Bertelsmann-Verlag. Seit Juni 2009 können bei PediaPress selbst zusammengestellte [[Book-on-Demand|Books-on-Demand]] aus Wikipedia-Inhalten bestellt werden.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Im Jahr 2005 erhielt die deutschsprachige Wikipedia den [[Grimme Online Award]] in den Kategorien ''Wissen und Bildung'' sowie ''Publikumspreis''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.grimme-online-award.de/archiv/2005/preistraeger/alle/ |titel=Grimme Online Award 2005 – Die Preisträger |werk=Grimme Online Award |hrsg=Grimme-Institut |abruf=2019-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die deutschsprachige Wikipedia wurde im Vergleich mit anderen Sprachversionen 2009 von Wikipedia-Gründer [[Jimmy Wales]] als qualitativ hochwertig&lt;ref&gt;[{{Toter Link |inline=ja |date=2019-07 |url=http://morgenmagazin.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,7553154,00.html}} ''Lob für die deutsche Wikipedia''] [[ZDF-Morgenmagazin]] vom 6. April 2009&lt;/ref&gt; und 2011 von der damaligen [[Wikimedia]]-Geschäftsführerin [[Sue Gardner]] sogar als beste Sprachversion bezeichnet.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wnycstudios.org/story/133047-10-years-of-wikipedia |titel=10 Years of Wikipedia |titelerg=Interview mit Sue Gardner (Audio und Transkript) |werk=On the Media |hrsg=WNYC Studios |datum=2011-01-14 |abruf=2019-07-30 |sprache=en-us |zitat=I think it’s fair to say [LAUGHS] the German Wikipedia is the best language version. It’s accurate, it’s comprehensive, it’s well maintained, the articles are longer, the articles are well referenced, and so forth.}}&lt;/ref&gt; Sie sei akkurat, ausführlich, gut gepflegt, enthielte lange Artikel und sei gut bequellt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikipedia lexikon3e.jpg|mini|Eigenwerbung der Wikipedia: Online- vs. Druckenzyklopädie]]<br /> <br /> === Sekundärliteratur über Wikipedia ===<br /> Der erste groß angelegte Vergleich der deutschsprachigen Wikipedia mit den etablierten digitalen Nachschlagewerken ''[[Microsoft Encarta|Microsoft Encarta Professional 2005]]'' und ''[[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus multimedial 2005 Premium]]'' erschien im Oktober 2004 in der Computer-Fachzeitschrift ''[[c’t]]'' (Ausgabe 21/2004). Dort erreichte sie im Inhaltstest die höchste durchschnittliche Gesamtpunktzahl, in der Kategorie Multimedia schnitt die freie Enzyklopädie dagegen schlechter ab&amp;nbsp;– ähnliche Wertungen erzielte die deutschsprachige Wikipedia kurz darauf in einem Lexikavergleich der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''. Beide Tests basierten auf einer kleinen Stichprobe von insgesamt 60 bis 70 Artikeln aus verschiedenen Themengebieten. 2007 führte die ''c’t'' einen weiteren Vergleich zwischen ''[[Bertelsmann]] Enzyklopädie 2007'', ''Brockhaus multimedial 2007 Premium'', ''Encarta 2007'' und der deutschsprachigen Wikipedia durch, bei dem die Wikipedia hinsichtlich Fehlerzahl nicht schlechter als die kommerziellen Enzyklopädien abschnitt und in den Kategorien „Vollständigkeit“ und „Aktualität“ vorne lag. Dabei empfanden die Tester die Artikel der Wikipedia vielfach als zu ausführlich und langatmig.&lt;ref&gt;Dorothee Wiegand ''Entdeckungsreise: Digitale Enzyklopädien erklären die Welt.'' In: ''c’t'' 6, 2007, S. 136ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2007 veröffentlichte die Zeitschrift ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' einen Vergleich zwischen Wikipedia und der Online-Ausgabe des ''Brockhaus''. Der Recherchedienst „Wissenschaftlicher Informationsdienst WIND GmbH“ in Köln überprüfte 50 zufällig ausgewählte Einträge zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wissen für alle |Sammelwerk=stern.de |Datum=2007-12-25 |Online=http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Wikipedia-Wissen/606048.html?nv=ct_cb |Abruf=2017-12-09}}&lt;/ref&gt; Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7 nach [[Schulnote#Deutschland|deutschen Schulnoten]], während die ''Brockhaus''-Einträge zu den gleichen Stichworten nur auf eine Durchschnittsnote von 2,7 kamen. Bei 43 Artikeln gaben die Tester der Wikipedia bessere Noten als der kostenpflichtigen Konkurrenz, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note, bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn. Ebenso bei der Verständlichkeit; einige Wikipedia-Artikel fanden die Tester zu kompliziert, andere zu weitschweifig und zu lang. Lobend erwähnte der ''Stern'' das besonders gute Abschneiden der Wikipedia in der Kategorie „Aktualität“, während er sich überrascht zeigte, dass die Wikipedia auch in der Rubrik „Richtigkeit“ siegte; „angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, [sei] dies nicht zu erwarten [gewesen].“&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html?nv=sml Stern-Test: ''Wikipedia schlägt Brockhaus''] vom 5. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im internen Namensraum der Wikipedia – also mit der [[Wikipedia#Autoren|Wikipedia-Community]] als Leserzielgruppe – werden mehrere Zusammenfassungen von externen Beiträgen oder Publikationen über die Wikipedia gepflegt. Im ''„Pressespiegel“''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Pressespiegel]]&lt;/ref&gt; und im ''„Außenspiegel“''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Außenspiegel]]&lt;/ref&gt; werden Presseartikel zusammengestellt. Des Weiteren gibt es das interne Magazin ''Kurier''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Kurier]]&lt;/ref&gt; sowie&amp;nbsp;– als „Selbstreflexion“&amp;nbsp;– eine Artikelsammlung&lt;ref&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie]]&lt;/ref&gt; zu Sprachversionen der Wikipedia sowie ihr nahestehenden Projekten und Vorgängen.<br /> <br /> === Juristische Auseinandersetzungen ===<br /> Sowohl der Förderverein [[Wikimedia Deutschland]] als auch die [[Wikimedia Foundation]] wurden wegen Wikipedia-Artikeln in juristische Auseinandersetzungen verwickelt. Obwohl Wikimedia Deutschland lediglich die Domain wikipedia.de betreibt, auf der nur eine Suchmaske für mehrere Wikipedia-Sprachversionen zu finden ist (die Webadresse der deutschsprachigen Version ist de.wikipedia.org), wurde der Verein zum Hauptadressaten von Beschwerden, Abmahnungen und Klagen.<br /> <br /> So klagte etwa der Komiker, der die Bühnenfigur [[Atze Schröder]] darstellt, dagegen, dass in dem Artikel zu seiner Figur sein bürgerlicher Name erschien. Nachdem die Pressekammer des Landgerichts Hamburg ihm die Kosten des Verfahrens aufgebürdet und auch inhaltlich Stellung gegen eine Unterdrückung des Namens bezogen hatte, zog er die Klage gegen den damaligen Wikimedia-Deutschland-Geschäftsführer Arne Klempert zurück.&lt;ref&gt;Heise Online: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Atze-Schroeder-verliert-Rechtsstreit-gegen-Wikimedia-Geschaeftsfuehrer-Update-144588.html ''Atze Schröder verliert Rechtsstreit gegen Wikimedia-Geschäftsführer''], 27. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mittels einer einstweiligen Verfügung des [[Landgericht Lübeck|Landgerichts Lübeck]] erwirkte der Politiker [[Lutz Heilmann]], Mitglied des Bundestags und der [[Die Linke|Linkspartei]], am 13.&amp;nbsp;November 2008, dass die Internetadresse wikipedia.de mehrere Tage lang nicht mehr auf die Internetadresse de.wikipedia.org, die in den Vereinigten Staaten registriert ist, weitergeleitet werden durfte.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/digital/internet/wikipedia-sperrung-lutz-heilmann-und-der-streisand-effekt_aid_349124.html Wikipedia-Sperrung: Lutz Heilmann und der „Streisand-Effekt“] [[Focus]] vom 17. November 2008&lt;/ref&gt; Nachdem die seiner Auffassung nach seine Persönlichkeitsrechte verletzenden Darstellungen weitgehend entfernt worden waren, erklärte Heilmann die juristische Auseinandersetzung für beendet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/heilmann104.html |wayback=20081215153912 |text=Politiker will nicht mehr auf Wikipedia-Sperrung bestehen}} [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 16. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Landgericht Köln verneinte als erstes in einem Urteil die Verantwortung des deutschen Fördervereins für Wikipedia-Inhalte. Es wies die Klage der Frankfurter Verlagsgruppe, die in der Weiterleitung der Seite wikipedia.de auf Wikipedia eine Zueigenmachung der Inhalte sah, gegen Wikimedia Deutschland ab.&lt;ref&gt;Heise: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gericht-Wikimedia-Deutschland-haftet-nicht-fuer-Wikipedia-208239.html ''Gericht: Wikimedia Deutschland haftet nicht für Wikipedia''], 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung ===<br /> Die deutschsprachige Wikipedia macht zwischen sieben und acht Prozent des globalen Wikipedia-Traffics aus. Einer Wikimedia-Statistik zufolge kamen 79,6 % der [[Seitenabruf|Seitenaufrufe]] der deutschsprachigen Wikipedia aus Deutschland, 8,3 % aus Österreich und 6,2 % aus der Schweiz.&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerLanguageBreakdown.htm Wikimedia Traffic Analysis Report – Page Views Per Wikipedia Language – Breakdown]&lt;/ref&gt; Die übrigen 5,9 % stammten aus der restlichen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten, [[Luxemburg]], [[Italien]] ([[Südtirol]]), [[Belgien]] und [[Namibia]]. Die deutschsprachige Wikipedia ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, [[Liechtenstein]] und in Luxemburg die meistgelesene Ausgabe der Wikipedia.&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerCountryTrends.htm ''Wikimedia Traffic Analysis Report – Wikipedia Page Views Per Country – Trends'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> [[Datei:WP countries and versions Europe.png|mini|Abgerufene Sprachversionen der Wikipedia in europäischen Ländern, Sept. 2009–Juli 2010&lt;ref&gt;''[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerCountryBreakdown.htm Wikimedia Traffic Analysis Report – Wikipedia Page Views per Country:] This analysis is based on a 1:1000 sampled server log (squids).'' Periode 04/2010 – 03/2011.&lt;/ref&gt;]]<br /> |<br /> {{Balkendiagramm<br /> | float = right<br /> | title = Woher stammen die Bearbeitungen der deutschsprachigen Wikipedia?<br /> | barwidth = 200px<br /> | bars =<br /> {{Balken Prozent|{{Deutschland}}|red|83.6}}<br /> {{Balken Prozent|{{Österreich}}|red|7.1}}<br /> {{Balken Prozent|{{Schweiz}}|red|4.0}}<br /> {{Balken Prozent|{{Vereinigte Staaten}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{Frankreich}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{Italien}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{UNO|#}} Andere Länder|red|3.8}}<br /> | caption = (Prozent der Bearbeitungen, 1. März 2012 – 28. Februar 2013)&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageEditsPerLanguageBreakdown.htm Page Edits Per Wikipedia Language] Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 – 28 Feb 2013&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> |<br /> {{Balkendiagramm<br /> | float = right<br /> | title = Woher kommen die Seitenabrufe (Leser) der deutschsprachigen Wikipedia?<br /> | barwidth = 200px<br /> | bars =<br /> {{Balken Prozent|{{Deutschland}}|blue|79.6}}<br /> {{Balken Prozent|{{Österreich}}|blue|8.3}}<br /> {{Balken Prozent|{{Schweiz}}|blue|6.2}}<br /> {{Balken Prozent|{{Vereinigte Staaten}}|blue|0.7}}<br /> {{Balken Prozent|{{UNO|#}} Andere Länder|blue|5.2}}<br /> | caption = (Prozent der Seitenabrufe, 1. März 2012 – 28. Februar 2013)&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerLanguageBreakdown.htm Page Views Per Wikipedia Language] Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 – 28 Feb 2013&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === Nutzung in Deutschland ===<br /> Laut einer Umfrage gaben im November 2015&lt;ref name=&quot;bitkom&quot; /&gt; 79 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland an, Wikipedia zu nutzen. Die meisten Nutzer von Wikipedia gibt es demzufolge mit 92 Prozent in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen Internetnutzer. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es demnach 84 Prozent und 74 Prozent zwischen 50 und 64 Jahren. Bei den über 65-jährigen Internetnutzern liegt der Anteil der Wikipedia-Nutzer laut Befragung bei 43 Prozent.&lt;ref name=&quot;n24&quot; /&gt;<br /> <br /> == Autorenschaft ==<br /> Die Anzahl der aktiven Autoren erreichte mit rund 8500 Personen pro Monat in den Jahren 2006 und 2007 ihren Höhepunkt und ist seitdem deutlich rückläufig. 2018 betrug sie 5200, der niedrigste Wert seit 2004.&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;/&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centre&quot;<br /> |+ Anzahl der aktiven Autoren 2001–2018&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;&gt;Wikipedia Statistics: ''[https://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediansEditsGt5.htm Active Wikipedians (Users who contributed 5 times or more a month)]'', abgerufen am 22. Mai 2020&lt;/ref&gt;<br /> |{{Graph:Chart<br /> |height=200<br /> |width=400<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Anzahl<br /> |type=line<br /> |interpolate=monotone<br /> |x=<br /> 2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015,2016,2017,2018<br /> |y=<br /> 4,85,571,2835,5956,8614,8466,7994,7823,7182,7198,7122,6565,6152,6072,5622,5418,5262<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte der Wikipedia]]<br /> * [[Wikipedia#Rezeption]]<br /> * [[Kritik an Wikipedia]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ziko van Dijk: ''Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen.'' Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.<br /> * Ingo Frost: ''Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes.'' Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0609-9. [http://www.utzverlag.de/buecher/40609dbl.pdf (Inhalt, PDF)]<br /> * [[Erik Möller]]: ''Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern.'' Heise, Hannover 2005, ISBN 3-936931-16-X [http://medienrevolution.dpunkt.de/files/Medienrevolution-1.pdf (PDF; 3,0&amp;nbsp;MB)]<br /> * Günter Schuler: ''[[Günter Schuler#Wikipedia inside|Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community]].'' Unrast, Münster 2007, ISBN 978-3-89771-463-2.<br /> * [[Christian Stegbauer]]: ''Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.<br /> * Nando Stöcklin: ''Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf.'' Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.<br /> * Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''[[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt]].'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|German Wikipedia|Deutschsprachige Wikipedia}}<br /> * [http://jansson.de/wikipedia/ Vollständige Kopie der deutschsprachigen Wikipedia aus dem August 2001]. In: jansson.de<br /> * Sami Skalli: [https://www.zeit.de/digital/internet/2011-01/wikipedia-jubilaeum/komplettansicht ''Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia!'']. In: [[Zeit Online]], 15. Januar 2011<br /> * [https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article150992516/Zahlen-und-Fakten-zu-Wikipedia.html ''Zahlen und Fakten zu Wikipedia'']. In: [[Welt.de]], 14. Januar 2016<br /> * Lea-Verena Meingast: [https://ze.tt/wikipedia-feiert-15-wissenshaeppchen-zum-15-geburtstag/ ''Wikipedia feiert: 15 Wissenshäppchen zum 15. Geburtstag'']. In: [[ze.tt]], 16. März 2016<br /> * Johannes Hofmann: [https://www.br.de/radio/bayern2/wikipedia-wird-18-jahre-100.html ''Wikipedia feiert 18. Geburtstag: Fünf kuriose Fakten'']. In: [[Bayerischer Rundfunk|BR.de]] ([[Bayern 2]]), 15. Januar 2019<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;banane&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Maximilian Schäfer, Christina Elmer und Kurt Jansson |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenlese-so-hat-die-hitzewelle-wikipedia-erwischt-a-907207.html |titel=Datenlese |titelerg=So hat die Hitzewelle Wikipedia erwischt |werk=www.spiegel.de |hrsg=Spiegel Online |datum=2013-06-22 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bitkom&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Vier-von-fuenf-Internetnutzern-recherchieren-bei-Wikipedia.html |titel=Vier von fünf Internetnutzern recherchieren bei Wikipedia |werk=Bitkom-Presseinformation |datum=2016-01-11 |abruf=2016-02-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gruendung&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Jimmy Wales |url=https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000048.html |titel=&amp;#91;Wikipedia-l&amp;#93; Alternative language wikipedias |datum=2001-03-16 |abruf=2018-02-25 |sprache=en}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;heise2003&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Torsten Kleinz |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Freie-Enzyklopaedie-Wikipedia-feiert-hunderttausendsten-Eintrag-73321.html |titel=Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag |werk=www.heise.de |datum=2003-01-21 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;list&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias |titel=List of Wikipedias |werk=meta.wikimedia.org |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;n24&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/7897690/vier-von-fuenf-internetnutzern-lesen-regelmaessig-wikipedia.html |titel=Vier von fünf Internetnutzern lesen regelmäßig Wikipedia |werk=www.n24.de |datum=2016-01-12 |abruf=2016-02-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;nostalgia&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://nostalgia.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Announcements/August_2001 |titel=Wikipedia Announcements/August 2001 |titelerg=August 19, 2001 |hrsg=Wikipedia |datum=2005-01-15 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia-Sprachversion|Deutsch]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachiges Medium|Wikipedia]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2001]]<br /> [[Kategorie:Online-Community]]<br /> [[Kategorie:Kollektive Autorschaft]]<br /> [[Kategorie:Freies Wissen]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Welt&diff=202750709 Die Welt 2020-08-13T15:06:31Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der deutschen Tageszeitung. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Welt (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Publikation<br /> | bild = [[Datei:Die Welt Logo 2015.png|rahmenlos|Logo von ''Die Welt'']]<br /> | beschreibung = [[Tageszeitung]]<br /> | sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | verlag = [[Axel Springer SE]]<br /> | land = [[Deutschland]]<br /> | hauptsitz = [[Berlin]]<br /> | erstausgabe_jahr = 1946<br /> | erstausgabe_tag = 2. April<br /> | erscheint = montags bis samstags<br /> | auflage_zahl = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|6751|Verk}}}}<br /> | auflage_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}, {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|6751|Er}}<br /> | reichweite_zahl = 0,70<br /> | reichweite_quelle = {{MediaAnalyseDE|2020|I}}<br /> | chefredin = [[Dagmar Rosenfeld]]<br /> | herausgeber = [[Stefan Aust]]<br /> | geschäftsführer = <br /> | weblink = [https://www.welt.de/ welt.de]<br /> | archiv = [https://www.welt.de/schlagzeilen/ Mai 1995 ff.]<br /> | issn-print = 0173-8437<br /> | CODEN = WLTTA<br /> }}<br /> <br /> '''Die Welt''' (Eigenschreibweise seit 2015: '''DIE&amp;nbsp;WeLT''')&lt;ref&gt;[[Jan-Eric Peters]]: [https://www.welt.de/print/die_welt/article149425714/Gestatten-WeLT-Mit-kleinem-e.html ''Gestatten, WeLT. Mit kleinem e''.] In: ''Die Welt'', 30. November 2015&lt;/ref&gt; ist eine deutsche überregionale [[Tageszeitung]] der [[Axel Springer SE]].&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html ''Impressum''] welt.de&lt;/ref&gt; Von den [[Siegermächte]]n des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in der [[Britische Besatzungszone|britischen Besatzungszone]] in [[Hamburg]] gegründet, erschien sie erstmals am 2. April 1946 und wurde 1953 vom Verleger [[Axel Springer]] übernommen.<br /> <br /> Das Blatt wird dem [[Bürgertum|bürgerlich]]-[[Konservatismus|konservativen]] Spektrum zugerechnet.&lt;ref name=&quot;Pointner&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.goethe.de/ins/cl/de/sao/kul/mag/med/8418130.html|wayback=20160209140508|text=Die Tageszeitungen Deutschlands}}&lt;/ref&gt;<br /> Wirtschaftspolitisch gilt sie als „deutlich [[Wirtschaftsliberalismus|marktliberal]] eingestellt“.&lt;ref name=&quot;Pointner&quot;&gt;Nicola Pointner: ''In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse''. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17198-2, S. 153 (zugleich. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München 2009; benannte Quellen: Pürer, 1996, S. 168 f.; Hachmeister &amp; Rager, 2000, S. 284.)&lt;/ref&gt; Der Redaktionssitz von ''Welt'' und ''[[Welt am Sonntag]]'' befindet sich in [[Berlin]].<br /> <br /> ''Die Welt'' wird in 130 Ländern verkauft und erscheint im [[Zeitungsformat#Großformate|Nordischen Format]]. Ihre Hauptkonkurrenten sind die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' und die ''[[Süddeutsche Zeitung]]''. Die [[Auflage (Publikation)|verkaufte Auflage]] beträgt {{IVW-Text|Zeitungen|6751|Exemplare, ein Minus von {{FormatZahl|{{#expr: (({{Metadaten Auflagen Zeitungen DE 19984|1088|Verk}} - {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|6751|Verk}}) / {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE 19984|1088|Verk}} * 100) round 1 }}}} Prozent seit 1998.}}<br /> <br /> ''Die Welt'' ist Gründungsmitglied der [[Leading European Newspaper Alliance]] (LENA), in der sie zurzeit mit den ausländischen Tageszeitungen ''[[El País]]'' (Spanien), ''[[La Repubblica]]'' (Italien), ''[[Le Figaro]]'' (Frankreich), ''[[Le Soir]]'' (Belgien) sowie dem ''[[Tages-Anzeiger]]'' und der ''[[Tribune de Genève]]'' (beide Schweiz) in der internationalen Berichterstattung redaktionell zusammenarbeitet.&lt;ref&gt;[http://www.dwdl.de/nachrichten/50077/die_welt_ist_mitgruender_der_zeitungsallianz_lena/ ''„Die Welt“ ist Mitgründer der Zeitungs-Allianz LENA''.] [[DWDL.de]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die ''Welt'' war eine Gründung der britischen Militärregierung und erschien zum ersten Mal am 2.&amp;nbsp;April 1946 zum Preis von 20&amp;nbsp;Pfennig. Das Konzept der Zeitung war, Fakten scharf von Kommentaren zu trennen, in den Leitartikeln kamen gegensätzliche Standpunkte zur Sprache. Unter dem seit Frühjahr 1946 amtierenden Chefredakteur, dem SPD-Mitglied und ehemaligen Insassen des [[KZ Bergen-Belsen|KZs Bergen-Belsen]] [[Rudolf Küstermeier]], kollidierte das Blatt mehrmals mit den britischen Besatzungsbehörden, die die ''Welt'' als PR-Organ nutzen wollten. Die Auflage stieg bis auf eine Million Exemplare, so dass beim anstehenden Verkauf 1952 an Interessenten kein Mangel herrschte. Für zwei Millionen [[Deutsche Mark|DM]] erhielt Axel Springer den Zuschlag.<br /> <br /> Unter dem ersten Springer-Chefredakteur, dem rechtskonservativen [[Hans Zehrer]] (der bereits 1946 kurzzeitig das Blatt geleitet hatte, aufgrund seiner Vergangenheit aber von den Briten abgesetzt worden war), wandelte sich das einst liberale Blatt zur „großen nationalen Zeitung“, wie sie 1965 offiziell tituliert wurde. Autoren wie [[Ilse Elsner]], [[Sebastian Haffner]] und [[Erich Kuby]] beendeten allmählich die Mitarbeit. Für die ''Welt'' arbeiteten Journalisten wie [[Winfried Martini]], [[Ferdinand Friedrich Zimmermann|Friedrich Zimmermann]] oder der ehemalige Pressechef im NS-Außenministerium [[Paul Karl Schmidt]] alias [[Paul Carell]], der von 1958 bis 1979 für die ''Welt'' schrieb.&lt;ref&gt;Christian Plöger: ''Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell.'' Marburg 2009 (zugl. Diss. Münster 2009), S. 466 f.&lt;/ref&gt; Dessen damaliger Mitarbeiter [[Hans Georg von Studnitz]] sowie konservative Schreiber wie [[Matthias Walden]] und [[William S. Schlamm]] prägten kurzfristig den Charakter der Zeitung.<br /> <br /> [[Datei:Limmeuble &quot;Axel Springer&quot; (Berlin) (2711229731).jpg|mini|Das [[Axel-Springer-Haus]] mit ''Welt''-Schriftzug, 2008]]<br /> <br /> Während der [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre#Springer-Kampagne|Springer-Kampagne]] während der Studentenproteste in den 1960er Jahren gegen Axel Springer wurde auch ''Die Welt'' Zielscheibe von Kritik. Laut [[Hans-Peter Schwarz (Historiker)|Hans-Peter Schwarz]] verhandelte Axel Springer Mitte der 1970er Jahre mit der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' über den Verkauf der defizitären ''Welt'', bei dem die ''Welt'' in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' aufgehen sollte. Springer soll sich jedoch kurz vor Vertragsabschluss gegen den Verkauf entschieden haben.&lt;ref&gt;[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/neue-biographie-wie-axel-springer-beinahe-seine-welt-verlor-1513875.html ''Wie Axel Springer beinahe seine „Welt“ verlor''] faz.net, 28. Februar 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zentralredaktion der ''Welt'' zog 1975 von Hamburg nach Bonn und 1993 nach Berlin, die der ''Welt am Sonntag'' folgte 2001 von Hamburg nach Berlin.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article429184/Welt-am-Sonntag-zieht-von-Hamburg-nach-Berlin.html ''„Welt am Sonntag“ zieht von Hamburg nach Berlin''] welt.de, 20. Januar 2001&lt;/ref&gt; 2002 wurden die Redaktionen von ''Welt'' und ''[[Berliner Morgenpost]]'' fusioniert.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article491494/WELT-und-Berliner-Morgenpost-fusionieren.html ''Welt und Berliner Morgenpost fusionieren''] welt.de, 6. Dezember 2001&lt;/ref&gt; 2006 wurde diese Redaktion mit der Redaktion der ''Welt am Sonntag'' und den Online-Redaktionen der drei Zeitungen zusammengelegt.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/print-welt/article212660/DIE-WELT-startet-Online-Offensive.html ''Die Welt startet Online-Offensive''] welt.de, 25. April 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab dem 24. Mai 2004 erschien neben der herkömmlichen ''Welt'' auch ''[[Die Welt Kompakt]]'', in der Inhalte der großen Ausgabe auf 32&amp;nbsp;Seiten im kleineren Format zusammengestellt wurden.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/downsizing-springers-kleine-welt-a-296265.html ''Springers kleine „Welt“''] spiegel.de, 21. April 2004&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007 schrieb ''Die Welt'' erstmals schwarze Zahlen.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/springer-verlag-welt-gruppe-faehrt-erstmals-gewinne-ein-a-541038.html ''„Welt“-Gruppe fährt erstmals Gewinne ein''] spiegel.de, 12. März 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Die Welt (ab 2010).svg|mini|Logo von 2010 bis zum 29.&amp;nbsp;November 2015]]<br /> <br /> Am 15. Februar 2010 übernahm der bisherige Chefredakteur [[Thomas Schmid (Journalist, 1945)|Thomas Schmid]] die Position des Herausgebers und [[Jan-Eric Peters]] wurde Chefredakteur aller ''Welt''-Publikationen.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/politik/article5558353/WELT-Gruppe-bekommt-neuen-Chefredakteur.html ''Welt-Gruppe bekommt neuen Chefredakteur''] welt.de, 17. Dezember 2009&lt;/ref&gt; Im Oktober 2012 gab die Axel Springer AG bekannt, dass die Redaktion der ''Welt'' noch vor dem Jahresende mit der des ''[[Hamburger Abendblatt]]es'' zusammengelegt wird. Die neue Zentralredaktion wurde in Berlin angesiedelt. In Hamburg blieb nur noch eine ''Abendblatt''-Lokalredaktion bestehen.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/article110266662/Redaktionsgemeinschaft-in-Berlin-und-Hamburg.html ''Redaktionsgemeinschaft in Berlin und Hamburg''] welt.de, 26. Oktober 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dieser neuen Strategie scheint die weitere Existenz der ''Welt'' als Printversion zur Disposition zu stehen. Der Verlag wolle, so hieß es, im Falle neuer Einbrüche „keine lebensrettenden Maßnahmen“ für die gedruckte Ausgabe mehr ergreifen.&lt;ref name=&quot;taz20121120&quot; /&gt; Von Bedeutung seien allein noch die Online-Redaktion und die ''Welt am Sonntag''. Deshalb wurde die gesamte Redaktion auf die Online-Ausgabe ausgerichtet. Alle Inhalte werden [[online first]] veröffentlicht, weshalb die Redaktion auch durchgehend von frühmorgens bis zum späten Abend thematisch vollständig besetzt sein muss. Die Medienseite der ''[[Die Tageszeitung|tageszeitung]]'' fasste den Wandel so zusammen:<br /> {{Zitat<br /> |Text=Kurz vor Feierabend wird zwar noch eine Zeitung gedruckt, doch das ist eher ein Abfallprodukt dessen, was für welt.de sowieso geschrieben wurde. Eine Papierausgabe für all die treuen Abonnenten, die noch nicht gestorben sind. Fast ohne störende Anzeigen.<br /> |Autor=Jürn Kruse<br /> |Quelle=die Tageszeitung<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;taz20121120&quot;&gt;Jürn Kruse: [http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&amp;dig=2012%2F11%2F20%2Fa0096 ''Lesen im 21. Jahrhundert''.] In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 20. November 2012; abgerufen am 20. Oktober 2015.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im Dezember 2012 führte ''Welt Online'' ein Bezahlmodell ein: Kostenlos waren nur noch 20&amp;nbsp;Online-Artikel pro Monat abrufbar, für darüber hinausgehende Abrufe musste ein kostenpflichtiges [[Abonnement]] abgeschlossen werden.&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/bezahlschranke-springer-macht-welt-online-kostenpflichtig-teilweise/7506098.html ''Springer macht Welt Online kostenpflichtig – teilweise''] tagesspiegel.de, 11. Dezember 2012&lt;/ref&gt; Am 9. Dezember 2013 gab die Axel Springer SE den Kauf des Fernsehsenders ''[[Welt (Fernsehsender)|N24]]'' bekannt. Der bisherige ''N24''-Gesellschafter [[Stefan Aust]] wurde am 1. Januar 2014 Herausgeber der ''Welt''.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/axel-springer-ag-kauft-n24-und-a-937969.html ''Springer kauft Nachrichtensender N24''] spiegel.de, 9. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Nach der Genehmigung durch das [[Bundeskartellamt]] im Februar 2014 wurden die Redaktionen von ''Welt'' und ''N24'' zusammengelegt, um [[multimedia]]le Nachrichten produzieren zu können.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bundeskartellamt-genehmigt-n24-uebernahme-durch-springer-a-952091.html ''Kartellamt genehmigt N24-Übernahme durch Springer''] spiegel.de, 7. Februar 2014&lt;/ref&gt; Zum 1. Januar 2015 wurden die gemeinsamen Aktivitäten in der [[WeltN24]] GmbH gebündelt.&lt;ref&gt;[https://taz.de/Springer-gruendet-WeltN24-GmbH/!5042936/ ''Zu mir und zu meinen Bedingungen''] taz.de, 6. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:12-03-01-axel-springer-by-RalfR-05.jpg|mini|Redaktion von „Die Welt“ im [[Axel-Springer-Hochhaus]], 2012]]<br /> <br /> Im 2. Quartal 2014 gingen 41,5 Prozent der gemeldeten verkauften Auflage nicht an Abonnenten oder in den Straßenverkauf, sondern wurden als [[Bordexemplar]] oder per Sonderverkauf abgesetzt. Der Verlag erhält dafür keine oder wesentlich geringere Erlöse.&lt;ref name=&quot;taz20140417&quot;&gt;Andreas Bull: [http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&amp;dig=2014%2F04%2F17%2Fa0132 ''Primitives Management''.] In: ''Die Tageszeitung'', 17. April 2014; abgerufen am 5. August 2017. IVW 2. Quartal 2014, [https://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/7990?quartal%5B20142%5D=20142#views-exposed-form-aw-titel-az-aw-az-qa online]&lt;/ref&gt; Axel-Springer-Zeitungsvorstand Jan Bayer gab im April 2015 ein klares Bekenntnis zur Zukunft der gedruckten ''Welt'' ab: Sie solle „intellektuelles Leitmedium“ werden und man investiere „sehr konsequent in Qualität“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jürgen Scharrer |Titel=„Wir sind im Angriffsmodus“ – Axel Springer: Vorstand Jan Bayer über seine Pläne für „Bild“, Welt/N24 und den Vermarkter Asmi |Sammelwerk=Horizont |Nummer=17/2015 |Datum=2015-04-23 |Seiten=14-15 |Online=http://www.horizont.net/suche/printarchiv/index.php?id=310655&amp;src=40}}&lt;/ref&gt; Die Berliner Lokalausgabe wurde zum 1.&amp;nbsp;September 2015 eingestellt.&lt;ref&gt;[https://taz.de/!5212060/ ''„Welt“ ohne Berlin-Teil''] taz.de, 13. Juli 2015&lt;/ref&gt; Zum 29.&amp;nbsp;November 2015 wurde die ''WeLT am Sonntag'' und ab dem 30.&amp;nbsp;November 2015 ''DIE&amp;nbsp;WeLT'' auf ein neues Logo samt Markenauftritt umgestellt.&lt;ref&gt;[https://www.dwdl.de/nachrichten/53620/welt_und_wams_ende_november_mit_neuem_logo/ ''„Welt“ und „WamS“ Ende November mit neuem Logo''] dwdl.de, 24. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 1. Januar 2016 übernahm Stefan Aust zusätzlich zur Herausgeberschaft auch den Posten des Chefredakteurs von Jan-Eric Peters.&lt;ref&gt;[http://meedia.de/2015/09/03/jan-eric-peters-wird-chefredakteur-von-upday-stefan-aust-uebernimmt-die-welt/ ''Axel Springer: Würtenberger und Peters werden Chefs von Upday, Aust übernimmt Die Welt''] meedia.de, 3. September 2015&lt;/ref&gt; Im Februar 2016 wurde ein neues Redaktionskonzept vorgestellt, nach dem es statt vierzehn acht Ressorts geben soll. Auch das Bezahlmodell änderte sich von dem ''Metered Model'' auf ein ''[[Freemium]] Model''. Aktuelle und schnell erstellte Artikel sind danach weiterhin frei verfügbar, Hintergrundberichte und ausführliche Reportagen oder Analysen sind kostenpflichtig.&lt;ref&gt;[http://meedia.de/2016/02/24/stefan-austs-reformpaket-fuer-weltn24-neue-ressorts-rechercheoffensive-aber-bis-zu-50-jobs-fallen-weg/ ''Stefan Austs Reformpaket für WeltN24: neue Ressorts, Rechercheoffensive – aber bis zu 50 Jobs fallen weg''] meedia.de, 24. Februar 2016&lt;/ref&gt; Zum 70-jährigen Jubiläum erschien am 2. April 2016 eine von [[Udo Lindenberg]] illustrierte Sonderausgabe.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/medien/article153898174/Die-Welt-wird-70-likoerelliert-von-Udo-Lindenberg.html ''Die „Welt“ wird 70, likörelliert von Udo Lindenberg''] welt.de, 1. April 2016&lt;/ref&gt; Am 6. September 2016 wurde [[Ulf Poschardt]] neuer Chefredakteur.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/medien/article157964078/Ulf-Poschardt-neuer-Chefredakteur-von-WeltN24.html ''Ulf Poschardt neuer Chefredakteur von WeltN24''] welt.de, 6. September 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2019 gab die Axel Springer SE bekannt, dass am 31. Dezember 2019 ''Die Welt Kompakt'' und die Hamburger Lokalausgabe eingestellt werden und die Sportredaktion aufgelöst wird. Die Berichterstattung in diesem Bereich wird vom Kompetenzcenter Sport der Axel Springer SE übernommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.sueddeutsche.de/medien/springer-bild-welt-kuerzungen-1.4622005 |titel=Axel-Springer-Verlag verkündet drastisches Sparprogramm |werk=sueddeutsche.de |datum=2019-09-30 |zugriff=2019-09-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://meedia.de/2019/11/28/sportressort-dicht-textkorrektur-automatisiert-wie-springer-die-welt-gruppe-weiter-umbaut/ |titel=Sportressort dicht, Textkorrektur automatisiert: Wie Springer die “Welt”-Gruppe weiter umbaut |werk=meedia.de |datum=2019-11-28 |zugriff=2019-11-28}}&lt;/ref&gt; Die Print- und Digital-Redaktion solle im Frühjahr 2020 in den Springer-Neubau in Berlin umziehen.&lt;ref&gt;[https://meedia.de/2019/12/13/aufbruch-in-eine-neue-welt-aera-newsroom-zieht-im-fruehjahr-in-springer-neubau/ ''Aufbruch in eine neue “Welt”-Ära: Newsroom zieht im Frühjahr in Springer-Neubau''] meedia.de, 13. Dezember 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auflage ==<br /> Die [[Auflage (Publikation)#Zeitungen und Zeitschriften|Auflage]] der ''Welt'' wurde von 2005 bis 2019 gemeinsam mit der ''[[Die Welt Kompakt|Welt Kompakt]]'' ausgewiesen. In den vergangenen Jahren hat die Zeitung erheblich an Auflage eingebüßt. Sie beträgt gegenwärtig {{IVW-Text|Zeitungen|6751|Exemplare.}} {{Auflagenvergleich-relativ|6751}} Der Anteil der [[Abonnement]]s an der verkauften Auflage liegt bei {{FormatZahl|{{#expr: {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|6751|Abo}} / {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|6751|Verk}} * 100}}}} Prozent.<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> |width=&quot;50&quot;|<br /> {{Auflagen-Diagramm|Zeitungen|1088|Verk|300000}}<br /> |<br /> {{Auflagen-Diagramm|Zeitungen|6751|Verk|300000}}<br /> |}<br /> <br /> == {{Anker|Online-Redaktion}} Online-Ausgabe ==<br /> Unter dem Namen '''Welt Online''' wurde das Nachrichtenportal der Welt-Gruppe im Internet entwickelt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Welt Online''. |url=http://www.axelspringer-mediapilot.de/portrait/WELT-ONLINE-WELT-ONLINE_673854.html |wayback=20101212054554 }} axelspringer-mediapilot.de.&lt;/ref&gt; Die [[Website]] der Zeitung wurde 1995 gestartet und bietet ein [[Elektronische Zeitung|elektronisches Zeitungsarchiv]] aller Artikel seit der [[Digitalisierung]] ab Mai 1995. Ein [[Portable Document Format|PDF]]-Ganzseitenarchiv erlaubt ferner das Herunterladen von einzelnen Seiten, ausgewählten [[Rubrik (Pressewesen)|Rubriken]] (z.&amp;nbsp;B. ''Titel'', ''Deutschland'', ''Ausland'') oder einer kompletten Ausgabe der seit dem 9. Januar 2001 erschienenen Nummern.<br /> <br /> Am 10. September 2012 wurde der Internetauftritt in ''Die Welt'' umbenannt und zum Kern der Veröffentlichungen gemacht. Ziel ist es, einen einheitlichen Namensauftritt aller Medien der Welt-Gruppe zu erreichen; ausgenommen davon ist die Zeitung ''Welt am Sonntag''.&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article109108914/Aus-Welt-Online-wird-Die-Welt.html Erklärung zur Umbenennung.] welt.de, abgerufen am 10. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. Dezember 2012 führte ''Die Welt'' als erste überregionale Tageszeitung in Deutschland für ihren Internetauftritt ein Bezahlsystem ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/digital/internet/2012-12/weltonline-bezahlsystem-bezahlschranke |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |titel=Internetmedien: „Welt Online“ lässt die Bezahlschranke runter |datum=2012-12-11 |zugriff=2013-03-11}}&lt;/ref&gt; Nutzer können seitdem pro Kalendermonat 20 Artikel kostenlos abrufen, danach wird beim Abruf eines weiteren Artikels der Abschluss eines [[Abonnement]]s verlangt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article111936712/Die-neuen-Abo-Modelle-der-Welt.html |werk=Welt Online |titel=In eigener Sache: Die neuen Abo-Modelle der „Welt“ |zugriff=2013-03-11}}&lt;/ref&gt; Dieses kostet (Stand September 2013) mindestens 4,49 [[Euro]] für einen Monat.<br /> <br /> Nach dem ersten halben Jahr mit einer [[Paywall]] zog der General Manager der digitalen ''Welt''-Produkte ''(Welt Digital)'' bei einer Tagung des [[Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger|Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger]] eine erste Zwischenbilanz. Die konkrete Zahl der Zahler nannte er nicht; er bezeichnete sie als „ermutigend“.&lt;ref&gt;Cai Tore Philippsen: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bezahlinhalte-im-internet-die-zahl-der-abonnenten-ist-ermutigend-12236669.html ''„Die Zahl der Abonnenten ist ermutigend“''.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 19. Juni 2013; abgerufen am 8. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Nach eigenen Angaben betrug die Zahl der digitalen Abonnenten der ''Welt'' zum 30. Juni 2013 mehr als 47.000.&lt;ref&gt;[http://www.axelspringer.de/presse/DIE-WELT-zieht-positive-Zwischenbilanz-fuer-ihr-Bezahlmodell_19007048.html ''DIE WELT zieht positive Zwischenbilanz für ihr Bezahlmodell''.] Axel Springer SE, Presseinformation vom 7. August 2013, abgerufen am 9. August 2013.&lt;/ref&gt; Diskutiert wird allerdings die Aussagekraft der Zahlen hinsichtlich der Bereitschaft für Inhalte im Internet zu zahlen, da das Abo unter anderem in Kombination mit einem [[iPad Mini]] beworben und verkauft wurde.&lt;ref&gt;[[Stefan Niggemeier]]: [http://www.stefan-niggemeier.de/blog/was-die-zahl-von-47-000-digitalen-welt-abonnenten-wirklich-aussagt/ ''Was die Zahl von 47.000 digitalen „Welt“-Abonnenten wirklich aussagt''.] Blog von Stefan Niggemeier, 8. August 2013; abgerufen am 8. Februar 2017.&lt;/ref&gt; Im Juni 2016 hatte ''Die Welt'' mehr als 75.000 digitale Abonnenten.&lt;ref&gt;[http://ausweisung.ivw-online.de/index.php?i=12&amp;mz_pc=201606&amp;bestandteile=&amp;filter=5 ''IVW Meldeverfahren Paid Content'']. Zahlen von Juni 2016.&lt;/ref&gt; Am 15. September 2015 wurde die digitale Zeitung ''Welt Edition'' eingeführt. Sie ist die weiterentwickelte Version der bisherigen iPad-App ''Welt HD'' und das erste Angebot, das unter dem neuen Markendach ''Welt'' erschienen ist.&lt;ref&gt;[http://www.axelspringer.de/presse/DIE-WELT-Edition-Die-neue-digitale-Zeitung_24425197.html/ ''DIE WELT Edition – Die neue digitale Zeitung''.] Presseinformation vom 15. September 2015; abgerufen am 8. Juli 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Zusammenlegung von ''Die Welt'' und [[N24]] unter dem Dach von [[WeltN24]] hat sich ''welt.de'' zum gemeinsamen Nachrichtenportal gewandelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/ |titel=Neue offizielle Website |zugriff=2016-12-29}}&lt;/ref&gt;<br /> == Welt-Literaturpreis ==<br /> Seit 1999 verleiht ''Die Welt'' den internationalen ''WELT-Literaturpreis'', mit dem sie an den Publizisten [[Willy Haas]] erinnern will. Der Preis ist seit 2018 mit 12.000 Euro (zuvor mit 10.000 Euro) dotiert und wird jährlich vergeben. Die bisherigen Preisträger sind:<br /> * 1999: [[Bernhard Schlink]]<br /> * 2000: [[Imre Kertész]]<br /> * 2001: [[Pat Barker]]<br /> * 2002: [[Leon de Winter]]<br /> * 2003: [[Jeffrey Eugenides]]<br /> * 2004: [[Amos Oz]]<br /> * 2005: [[Yasmina Reza]]<br /> * 2006: [[Rüdiger Safranski]]<br /> * 2007: [[Daniel Kehlmann]]<br /> * 2008: [[Hans Keilson]]<br /> * 2009: [[Philip Roth]]<br /> * 2010: [[Claude Lanzmann]]<br /> * 2011: [[Albert Ostermaier]]<br /> * 2012: [[Zeruya Shalev]]&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article109646823/Zeruya-Shalev-verkoerpert-das-saekulare-Israel.html ''Zeruya Shalev verkörpert das säkulare Israel. Der „Welt“-Literaturpreis 2012 geht an die Schriftstellerin Zeruya Shalev''.] In: ''Die Welt'' online, 5. Oktober 2012, abgerufen am 6. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> * 2013: [[Jonathan Franzen]]&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article120638234/Jonathan-Franzen-erhaelt-den-Welt-Literaturpreis.html Jonathan Franzen erhält den „Welt“-Literaturpreis.] Die Welt; abgerufen am 4. Oktober 2013&lt;/ref&gt;<br /> * 2014: [[Haruki Murakami]]<br /> * 2015: [[Karl Ove Knausgård]]<br /> * 2016: [[Zadie Smith]]<br /> * 2017: –<br /> * 2018: [[Virginie Despentes]]<br /> * 2019: [[Salman Rushdie]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH |url=https://www.buchmarkt.de/meldungen/welt-literaturpreis-fuer-salman-rushdie/ |titel=WELT-Literaturpreis für Salman Rushdie |werk=BuchMarkt |datum=2019-10-14 |abruf=2019-10-14 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Künstlerausgaben ==<br /> Seit 2010 lässt die Kulturredaktion einmal jährlich sogenannte ''Künstlerausgaben'' der Zeitung durch namhafte Bildende Künstler frei nach deren Vorstellung gestalten. Diese Kunstaktionen tragen stets den Titel ''Die Welt der/des [Künstlername]''. Bis jetzt waren das<br /> <br /> * am {{0}}1. Oktober 2010: [[Georg Baselitz]]&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/kunstaktion-baselitz-bekleckert-die-welt-a-720572.html ''Kunstaktion: Baselitz bekleckert die „Welt“''.] [[Spiegel Online]]; abgerufen am 31. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> * am {{0}}6. Oktober 2011: [[Ellsworth Kelly]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.art-magazin.de/szene/46033/kellys_welt_sammlerstueck |wayback=20150402150505 |text=''252.334 Originale von Ellsworth Kelly'' }} art-magazin.de; abgerufen am 31. März 2010&lt;/ref&gt;<br /> * am {{0}}5. Oktober 2012: [[Gerhard Richter]]&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/kultur-live/tv-und-medien/article109643582/Gerhard-Richter-gestaltet-Die-Welt.html ''Künstlerausgabe: Gerhard Richter gestaltet „Die Welt“''.] abendblatt.de; abgerufen am 31. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> * am 30. Oktober 2013: [[Neo Rauch]]&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/erobert-die-welt-33180642.bild.html ''Leipziger Maler Neo Rauch erobert „Die Welt“''.] bild.de; abgerufen am 31. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> * am 11. Dezember 2014: [[Cindy Sherman]]&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article135229580/Sie-will-verstoeren-Cindy-Sherman-in-der-Welt.html ''Sie will verstören. Cindy Sherman in der „Welt“''.] welt.de; abgerufen am 31. März 2010&lt;/ref&gt;<br /> * am 10. Dezember 2015: [[Julian Schnabel]]&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/article149803661/Das-ist-die-Welt-des-Julian-Schnabel.html ''Das ist die „Welt“ des Julian Schnabel''.] welt.de; abgerufen am 14. Januar 2016&lt;/ref&gt;<br /> * am 24. November 2016: [[Isa Genzken]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Swantje Karich |Titel=Künstlerausgabe: Isa Genzken gestaltet die „Welt“ |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2016-11-23 |Online=https://www.welt.de/kultur/article159707616/Isa-Genzken-gestaltet-die-Welt.html |Abruf=2017-09-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * am 16. November 2017: [[Jeff Koons]]<br /> * am 14. Dezember 2018: [[Christopher Wool]]<br /> * am 11. Dezember 2019: [[Takashi Murakami]]<br /> <br /> == Chefredakteure ==<br /> * [[Hans Zehrer]] (1946)<br /> * [[Rudolf Küstermeier]] (1946–1953)<br /> * [[Bernhard Menne]] (1950)<br /> * [[Paul Bourdin]] (1950)<br /> * [[Hans Scherer (Die Welt)|Hans Scherer]], [[Adalbert Worliczek]], [[Adolf Helbig]] (1950–1952)<br /> * [[Albert Komma]] (1952–1953)<br /> * Hans Zehrer (1953–1966)<br /> * [[H. F. G. Starke]] (1966–1969)<br /> * [[Herbert Kremp]] (1969–1985, mit zwei Unterbrechungen)<br /> * [[Wolf Schneider]] (1973–1974)<br /> * [[Peter Boenisch]] (1978–1981)<br /> * [[Manfred Schell (Journalist)|Manfred Schell]] (1985–1992)<br /> * [[Peter Gillies]] (1985–1988 und 1992–1995)<br /> * [[Claus Jacobi (Journalist)|Claus Jacobi]] (1993–1995)<br /> * [[Thomas Löffelholz]] (1995–1998)<br /> * [[Mathias Döpfner]] (1. Mai 1998 bis 31. Oktober 2000)<br /> * [[Wolfram Weimer]] (1. November 2000 bis 31. Dezember 2002)<br /> * [[Jan-Eric Peters]] (1. Januar 2003 bis 6. Juni 2004)<br /> * [[Roger Köppel]] (7. Juni 2004 bis 31. Dezember 2006)<br /> * [[Thomas Schmid (Journalist, 1945)|Thomas Schmid]] (1. Januar 2007 bis 14. Februar 2010)<br /> * [[Jan-Eric Peters]] (15. Februar 2010 bis 31. Dezember 2015)<br /> * [[Stefan Aust]] (1. Januar 2016 bis 5. September 2016)<br /> * [[Ulf Poschardt]] (6. September 2016 bis 28. Februar 2019)<br /> * [[Dagmar Rosenfeld]] (seit 1. März 2019)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> In einem vergleichenden Beitrag zur redaktionellen Behandlung und Moderation von Leserkommentaren beschäftigte sich der Journalist [[Stefan Niggemeier]] im März 2008 in der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' mit den Leser-Kommentarbereichen mehrerer im Netz verfügbarer Medien. Über ''Welt Online'' schrieb er: „Auch die Kommentarbereiche auf Welt Online sind ein unwirtlicher Ort – und gelten teilweise als Spielwiese für Rechtsradikale, Spinner und Hetzer aller Art.“&lt;ref&gt;[[Stefan Niggemeier]]: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/online-kommentare-wie-sag-ich-s-meinem-randalierer-1515755.html ''Wie sag ich’s meinem Randalierer?''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 17. März 2008; abgerufen am 11. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; 2019 kritisiert Niggemeier die enge Kooperation der ''Welt'' mit [[Volkswagen]] zur Ausgabe vom 7. Mai 2019, welche unter anderem den VW-Vorstandsvorsitzenden [[Herbert Diess]] zum „Co-Chefredakteur“ machte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://uebermedien.de/37933/poschardts-welt-macht-volkswagen-den-autohof/ |titel=Poschardts „Welt“ macht Volkswagen den Autohof |werk=Übermedien |hrsg= |datum=2019-05-08 |abruf=2019-05-11 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; Als Folge von drei Beschwerden über diese Ausgabe (eine davon mit Beteiligung Niggemeiers&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Stefan Niggemeier]] |url=https://uebermedien.de/41910/presserat-volkswagen-welt-gefaehrdet-ansehen-der-presse/ |titel=Presserat: Volkswagen-„Welt“ gefährdet Ansehen der Presse |werk=[[Übermedien]] |hrsg= |datum=2019-09-27 |abruf=2019-09-30 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;) sprach der [[Deutscher Presserat|Deutsche Presserat]] eine Missbilligung wegen Verstoßes gegen den [[Pressekodex]] aus.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Deutscher Presserat]] |Titel=Entscheidung des Beschwerdeausschusses 3 in der Beschwerdesache 0426119/3-BA |Datum=2019-09-11 |Online=https://www.uebermedien.de/wp-content/presserat_welt_vw.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Medien in Berlin]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|Die Welt (newspaper)|2=Die Welt|3=S}}<br /> <br /> * [https://www.welt.de/ Eigene Webpräsenz] – gemeinsame Website mit dem [[Welt (Fernsehsender)|gleichnamigen Fernsehsender]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=4189567-8}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Welt}}<br /> [[Kategorie:Die Welt| ]]<br /> [[Kategorie:Axel Springer SE]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachige Tageszeitung]]<br /> [[Kategorie:Überregionale Tageszeitung]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Lizenzzeitung]]<br /> [[Kategorie:Ersterscheinung 1946]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:GeneralNotability&diff=202552851 Benutzer Diskussion:GeneralNotability 2020-08-06T16:50:00Z <p>GeneralNotability: response</p> <hr /> <div>== Cross-Wiki Spam ==<br /> Hello, why did you remove everything that leads to this work ''Modeling Popularity and Reliability of Sources in Multilingual Wikipedia''? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 17:52, 6. Aug. 2020 (CEST)<br /> :[[User|Christian140]], I removed them because that paper has been the subject of a massive [[Wikipedia:Sockenpuppe|sockpuppetry]] campaign (I believe over 200 accounts have been connected to this so far, many confirmed by [[Wikipedia:checkuser|checkuser]]) to insert it into articles in many different languages. If it had been one or two accounts adding this article to several wikis, I might not have removed it, but because there are over 200 there is no way that this is a good faith misunderstanding. If you look at the articles I changed, each article had a different user add the section I deleted (but they all added similar text), and all of those accounts have been globally locked because of their involvement with this campaign. The link to the article has been blacklisted across all languages and several people are working to find and remove all of this spam. This was originally found at the English Wikipedia, please see [[w:en:Wikipedia:Conflict_of_interest/Noticeboard#Refspam_across_many_articles]] for further details. [[Benutzer:GeneralNotability|GeneralNotability]] ([[Benutzer Diskussion:GeneralNotability|Diskussion]]) 18:49, 6. Aug. 2020 (CEST)</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IMDb&diff=202551143 IMDb 2020-08-06T15:29:29Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam</p> <hr /> <div>{{Infobox Website<br /> | Name =<br /> | Logo = [[Datei:IMDB Logo 2016.svg|x100px|zentriert|Logo]]<br /> | url = [https://www.imdb.com/ www.imdb.com]<br /> | Slogan =<br /> | Beschreibung = [[Online]]-[[Film]]-, [[Fernsehen|Fernseh]]- und [[Computerspiel]]e-[[Datenbank]]<br /> | Registrierung = Optional<br /> | Sprachen = Zu Beginn nur [[Englische Sprache|Englisch]]; ab 2008 auch [[Deutsche Sprache|Deutsch]], später weitere, u.&amp;nbsp;a. [[Französische Sprache|Französisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], [[Rumänische Sprache|Rumänisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]] und [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> | Eigentümer = [[Amazon.com]]<br /> | Urheber = [[Col Needham]]<br /> | Erschienen = 17. Oktober 1990<br /> | Jahreseinnahmen =<br /> | Mitglieder =<br /> | Artikel =<br /> | Status = Aktiv<br /> | Programmiersprache =<br /> }}<br /> <br /> Die '''Internet Movie Database''' ('''IMDb''', englisch „Internet-Filmdatenbank“) ist eine [[Datenbank]] zu [[Film]]en, [[Fernsehserie]]n, [[Videotechnik|Videoproduktionen]] und [[Computerspiel]]en sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben. Im Juni 2020 gab es Einträge zu über 6,67 Millionen Filmproduktionen (davon 4,8 Millionen Fernsehfolgen) und zu über 10,4 Millionen Film- und Fernsehschaffenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.imdb.com/pressroom/stats |titel=IMDb Database Statistics |werk=IMDb |hrsg=IMDb.com, Inc. |datum= |zugriff=2020-01-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Betrieben wird die Datenbank von [[Amazon.com]].<br /> <br /> Die Nutzung der Grundversion ist kostenlos, gegen Bezahlung bietet IMDbPro ein zusätzliches Informationsangebot (darunter aktuelle Statistiken zu Einspielerlösen, Zugriffsstatistiken und [[Künstleragentur|Agenten-Kontakte]]).<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> In der Datenbank werden Daten von Kino-, Video- und Fernsehfilmen sowie Computerspielen gesammelt, die seit Beginn der [[Bewegte Bilder|Kinematographie]] produziert wurden. Ein Großteil der Kinofilme der westlichen Welt ist schon in der Datenbank repräsentiert, wohingegen vor allem bei Fernsehproduktionen Lücken bestehen. Anders als bei ähnlichen Projekten werden auch [[Pornofilm|pornografische]] Produktionen archiviert. Informationen und Profile zu Filmen oder Filmschaffenden können von den Benutzern (nach vorheriger Registrierung) angelegt werden.&lt;ref&gt;vgl. [http://german.imdb.com/help/show_leaf?resumeaddnewname ''IMDb.com – Filmprofile ergänzen.''] (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;vgl. [http://german.imdb.com/help/show_leaf?resumeaddnewname ''IMDb.com – Personenprofile anlegen.''] (englisch).&lt;/ref&gt; Diese werden von der Redaktion gegengeprüft und in der Regel nach einigen Tagen oder Wochen veröffentlicht. Allerdings ist nicht jede veröffentlichte Information zwangsläufig richtig.<br /> <br /> Es kann sowohl nach Filmen als auch nach Personen, Film-Charakteren, Zitaten, innerhalb von [[Biografie]]n sowie (über verschiedene erweiterte Suchen) nach vielen weiteren Angaben gesucht werden. Der Umfang der angebotenen Informationen ist abhängig von der Bekanntheit der Filme und Personen oder davon, wie viel Material durch interessierte Personen an IMDb übermittelt wurde. Da Filme und Stars aus [[Hollywood]] weltweit am bekanntesten sind, gibt es hierzu meist auch besonders viele Informationen.<br /> <br /> Besucher können zu Filmen Bewertungen abgeben, die dann nach einem auf der [[Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff|Bayesschen Wahrscheinlichkeitsverteilung]] beruhenden System ausgewertet werden. Zum einen wird ab fünf abgegebenen Stimmen ein Durchschnittswert zum Film berechnet, zum anderen nach einem weiteren Berechnungssystem eine Liste der 250 (in der IMDbPro-Version 500) besten und 100 schlechtesten Filme erstellt. Seit Juli 2006 kann man nicht mehr nur Filme, sondern auch Fernsehserien und einzelne Episoden bewerten.<br /> <br /> Früher wurde die Website unter der Adresse german.imdb.com mit einer deutschsprachigen Navigation angeboten, die auch deutsche Filmtitel berücksichtigte. Ab November 2008 gab es die deutsche, erheblich abgespeckte Version imdb.de, und Sprachversionen auf [[Französische Sprache|französisch]] und [[Italienische Sprache|italienisch]], später kamen Versionen auf [[Polnische Sprache|polnisch]], [[Portugiesische Sprache|portugiesisch]], [[Rumänische Sprache|rumänisch]], [[Spanische Sprache|spanisch]], [[Türkische Sprache|türkisch]] und [[Ungarische Sprache|ungarisch]] hinzu. Die nicht-englischsprachigen Datensätze enthielten im Regelfall nur wenige Basisangaben für jeden Film und blendeten nur auf Englisch vorliegende Zusatzangaben wie inhaltliche Zusammenfassungen, Filmfehler, Auszeichnungen, Links zu Trailern und weitere Menüpunkte aus. Im Februar 2013 wurden die nicht-englischsprachigen Versionen der Seite abgeschafft. Als Grund dafür wurde angegeben, dass man jedem Benutzer die große Informations- und Funktionsvielfalt, die die englischsprachige Seite bietet, zur Verfügung stellen wolle. Eine internationale Version liefert zu jedem Film die Verleihtitel in allen erfassten Sprachen.<br /> <br /> 2007 wurden in der IMDb zwei größere Neuerungen eingeführt. In einer [[Frequently Asked Questions|FAQ]] genannten Sektion können Detailfragen erörtert werden. Diese werden ähnlich einem [[Wiki]] ohne redaktionelle Überprüfung in Echtzeit dargeboten und ergänzen das schon angebotene Programm an Diskussionsforen. Des Weiteren können Charakterseiten angelegt werden. Hier kann man auf einer den biografischen Artikeln nachempfundenen Seite die Filmdaten von realen Figuren (beispielsweise [[Gaius Iulius Caesar]]) oder fiktiven Figuren (beispielsweise [[James Bond]]) sammeln und Biografien verfassen sowie Zitate und Trivia angeben. Diese Daten werden relativ schnell ergänzt. Die IMDb gibt hierfür eine Wartezeit von sechs Stunden an.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ursprung der IMDb liegt in der [[Newsgroup]] rec.arts.movies, einer Diskussionsplattform für Filmbegeisterte. Weit vor 1990 begannen einige Teilnehmer damit, Listen über [[Schauspieler]], [[Regisseur]]e und anderes zu führen und regelmäßig über rec.arts.movies zu veröffentlichen. Im Oktober 1990 fanden sich in diesen von Hand geführten Listen über 23.000 Einträge, die [[Col Needham]] mit Hilfe einiger Programme zusammenführte und durchsuchbar machte&amp;nbsp;– das Ergebnis war die ''Internet Movie Database: Episode I&amp;nbsp;– The Text-Only Unix Version''. Das System war mit dem heutigen kaum vergleichbar. Damals musste noch jeder Benutzer die gesamte Datenbank auf seinen eigenen Rechner kopieren, um sie benutzen zu können.<br /> <br /> 1994 wurde die Datenbank per [[E-Mail]] zugänglich. Kurz darauf nahm die erste [[World Wide Web|Web]]-Version Gestalt an.<br /> <br /> Die steigende Anzahl von Benutzern und Daten machte es 1996 erforderlich, dass das private Projekt IMDb unter heftigen Debatten pro/contra Kommerzialisierung in eine Firma umgewandelt wurde. Eigentümer der Firma waren diejenigen, die auch bislang die Listen geführt hatten. Die Arbeit an der IMDb und für die Internet Movie Database, Ltd. erledigten sie meist neben Schule, Studium und Beruf.<br /> <br /> Bis 1998 hatte sich die Größe der IMDb gegenüber 1996 nochmals verdoppelt, und der Ressourcenbedarf drohte die Möglichkeiten ihrer nebenberuflich und praktisch unentgeltlich arbeitenden Eigentümer zu übersteigen. Wegen der Befürchtung, dass das Projekt in seine Bestandteile zerlegt werden würde, wurden zunächst mehrere Kaufangebote ausgeschlagen. 1998 ging die IMDb dann an das Internet-Versandhaus [[Amazon.com]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://press.aboutamazon.com/news-releases/news-release-details/amazoncom-acquires-three-leading-internet-companies |titel=Press Release: Amazon.com Acquires Three Leading Internet Companies |zugriff=2019-02-09 |datum=1998-04-27 |hrsg=Amazon |kommentar=Pressemitteilung |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Jeff Bezos]], Gründer, Besitzer und CEO von Amazon.com, kaufte die IMDb von Col Needham und anderen wesentlichen Mitarbeitern der Datenbank, um es als eine Submarke in Amazon einzugliedern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www2.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=37602 |titel=Internet Bookseller Amazon.com Announces Acquisition Of United Kingdom Company The Internet Movie Database Ltd. |werk=PR Newswire Association LLC |hrsg=Internet Movie Database |zugriff=2015-12-03 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120603182852/http://www2.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=37602 |archiv-datum=2012-06-03}}&lt;/ref&gt; Dieses Geschäft gab der IMDb die Möglichkeit, den Mitarbeitern an der Datenbank ein Gehalt zu zahlen, während Amazon.com die Datenbank als Werbeplattform für den Verkauf von DVDs und Videokassetten nutzte.<br /> <br /> Seit dem 15.&amp;nbsp;Januar 2002 gibt es das Abonnement ''IMDbPro'', das zusätzliche Informationen zu Filmproduktionen, Einspielergebnisse und ein Unternehmensverzeichnis bietet. Manche Informationen sind ohne Abonnement nicht mehr in der IMDb verfügbar, beispielsweise der Eintrag des Computeranimations-Studios [[Pixar]].&lt;ref&gt;[https://pro.imdb.com/company/co0017902/ imdb.com: Pixar] (Abonnement erforderlich)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 2003 erhielten Nutzer, die unter den „Top 100 Beitragenden“ von Fakten waren, für das folgende [[Jahr|Kalenderjahr]] Gratiszugang zu IMDbPro. 2006 wurde dieser auf die Top 150 Mitwirkenden und 2010 auf die Top 250 erweitert.<br /> <br /> Seit Anfang 2004 ist die IMDb nicht mehr per [[E-Mail]] erweiterbar, sondern nur noch von registrierten Nutzern über die Website zu bearbeiten.<br /> <br /> Im Jahr 2008 startete IMDb mit IMDb.de ihre erste offizielle fremdsprachige Version. Im selben Jahr erwarb die Filmdatenbank die beiden Firmen [[Withoutabox]] und [[Box Office Mojo]].<br /> <br /> Die Wurzeln der IMDb sind auch heute noch erkennbar. Die Datenbank lebt zu großen Teilen nach wie vor von der Mitwirkung der [[Online-Community]] und gibt den Großteil ihrer Bestände nach wie vor kostenfrei an die Community zurück, nicht nur über die Portalseite, sondern den größten Teil auch in Form von Rohdaten.<br /> <br /> 2016 erließ der Staat Kalifornien ein erkennbar auf die IMDb zugeschnittenes Gesetz. Danach dürfen Websites Altersangaben über natürliche Personen nicht mehr nennen, wenn die Person in der Unterhaltungsbranche arbeitet. Damit soll der Altersdiskriminierung in Hollywood begegnet werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kalifornien-IMDB-soll-Altersangaben-unterdruecken-3331217.html|title=Kalifornien: IMDB soll Altersangaben unterdrücken|first=heise|last=online|website=heise online|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt; Die IMDb hat deswegen gegen die kalifornische Justizministerin [[Kamala Harris]] Klage erhoben.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/downloads/18/2/0/1/3/9/3/1/IMDBsuit.pdf|title=heise.de|publisher=|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-Tochter-klagt-gegen-Altersdiskriminierungs-Gesetz-3464580.html|title=Amazon-Tochter klagt gegen Altersdiskriminierungs-Gesetz|first=heise|last=online|website=heise online|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt; Am 22.&amp;nbsp;Februar 2017 entschied ein Gericht, dass das Gesetz gegen die [[1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Redefreiheit]] verstößt. Die Regierung Kaliforniens habe zudem nicht nachgewiesen, dass das Gesetz zur Bekämpfung der Altersdiskriminierung geeignet sei. Daher darf das Gesetz bis zur endgültigen Entscheidung nicht vollstreckt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Josh Gerstein |url=http://www.politico.com/blogs/under-the-radar/2017/02/actors-ages-movies-california-235277 |titel=Judge blocks California law limiting publication of actors' ages |werk=[[Politico]] |hrsg=Capitol News Company |datum=2017-02-22 |zugriff=2017-02-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das US-Bundesbezirksgericht für Nordkalifornien entschied 2018, dass das Gesetz verfassungswidrig ist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Redefreiheit-v-Altersdiskriminierung-IMDB-darf-Alter-nennen-3975776.html|title=Redefreiheit v. Altersdiskriminierung: IMDB darf Alter nennen|first=heise|last=online|website=heise online|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bewertungen in der IMDb ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;width:20em&quot;<br /> |+ Benötigte Stimmen für die Top 250<br /> |-<br /> ! Zeitraum !! Stimmenanzahl<br /> |-<br /> | 1996–1998&lt;ref group=&quot;A&quot; name=&quot;change200&quot;&gt;Wann der Wechsel zwischen 200 und 400 stattfand, ist nicht klar rekonstruierbar. Er muss jedoch im Januar 1998 oder früher stattgefunden haben.&lt;/ref&gt; || 200<br /> |-<br /> | 1998–2000 || 400<br /> |-<br /> | 2000–2001 || 750<br /> |-<br /> | 2001–2005 || 1.250<br /> |-<br /> | 2005–2009 || 1.300<br /> |-<br /> | 2009–2009 || 1.500<br /> |-<br /> | 2009–2012 || 3.000<br /> |-<br /> | seit 2012 || 25.000<br /> |}<br /> Registrierte Nutzer können mit ein bis zehn Punkten alle Filme bewerten. Sind mindestens fünf Bewertungen zusammengekommen, wird ein Durchschnittswert veröffentlicht. Haben noch viel mehr Personen eine Bewertung abgegeben, kann der Film bei genügend hoher&amp;nbsp;– oder tiefer&amp;nbsp;– Punktzahl in der Rangliste der 250 besten (mit einem Minimum von 25.000 Stimmen) oder 100 schlechtesten (mit einem Minimum von 10.000&lt;!--vormals 1.500--&gt; Stimmen) Filme erscheinen. Diese Listen gibt es global für alle Filme und für Filmgenres (unter anderem Dokumentationen, Kriegsfilme, Dramen, Komödien, Fantasy und Horror). In den Listen für spezielle Filmgenres sind jeweils die fünfzig besten und zehn schlechtesten Filme des entsprechenden Genres aufgelistet. Ebenso kann man auf den personenbezogenen Artikeln unter „sorted by rating“ sehen, wie gut die Filme eines Regisseurs oder eines Schauspielers untereinander abschneiden.<br /> <br /> Welche Filme in die Top 250&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.imdb.com/chart/top|title=IMDb Top Rated Movies|first=IMDb|last=Users|website=IMDb|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt; kommen, entscheidet sich nach folgendem Verfahren: Als erstes werden alle Filme aussortiert, die weniger als die (willkürlich) festgelegte Mindeststimmanzahl (siehe Tabelle) haben. Des Weiteren werden Kurzfilme, Episoden von Serien oder andere nicht zugelassene Genres aussortiert (zum Beispiel sind keine Dokumentationen in den Top 250 zugelassen). Jedem der noch übrigen Filme&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Im Dezember 2016 waren es knapp über 4.000 Filme (Stand: 23.&amp;nbsp;Dezember 2016), siehe [https://www.imdb.com/search/title?at=0&amp;num_votes=25000,&amp;sort=alpha&amp;title_type=feature IMDb: ''Feature Films With At Least 25,000 Votes.''] (englisch).&lt;/ref&gt; wird nun eine Wertungszahl gegeben. Diese berechnet sich aus den abgegebenen Bewertungen der Benutzer, ist aber nicht der reine Durchschnitt. Durch ein besonderes Verfahren sollen abgegebene Bewertungen „regelmäßiger Bewerter“ (''regular voters'') besser zur Geltung kommen. Das genaue Verfahren wird von der IMDb aber geheim gehalten, um eventuellen Manipulationen vorzubeugen. Daher kann sich die hier errechnete Wertungszahl von der auf der IMDb-Seite des entsprechenden Filmes angezeigten Durchschnittsbewertung unterscheiden. Nach der errechneten Wertungszahl werden die Filme nun absteigend sortiert. Die ersten 250 Filme dieser Sortierung ergeben die Top 250. Die IMDb gibt zwar nicht das Verfahren für die Berechnung der Wertungszahl an, für die Filme der Top 250 gibt sie jedoch das Ergebnis, die Wertungszahl selbst, an. Ist ein Film außerhalb der Top 250, so wird die Wertungszahl jedoch verheimlicht. Folglich ist es schwer einzuschätzen, wie weit ein bestimmter Film von einer tatsächlichen Aufnahme in die Top 250 entfernt ist. In der Regel unterscheiden sich Durchschnittsbewertung und Wertungszahl jedoch um deutlich weniger als einen Bewertungspunkt. Die Filme haben am unteren Ende der Top 250 eine Wertungszahl von 8,0 und eine Durchschnittsbewertung von 8,0 bis 8,2. Ordnet man die für die Top 250 zugelassenen Filme nach der Durchschnittsbewertung und betrachtet bezüglich dieser Sortierung die ersten 250 Filme, so stellt man fest, dass die Filme dieser Liste zu 90 % mit den Filmen der Top 250 übereinstimmen (Stand: 2.&amp;nbsp;Oktober 2014). Die fehlenden 25 Filme (10 %) findet man auf den Plätzen 251 bis 308 wieder. Der beste Film nach Durchschnittsbewertung, der sich nicht in den Top 250 befindet, steht in der eben beschriebenen Liste auf Platz&amp;nbsp;80, heißt ''[[Chak De! India – Ein unschlagbares Team]]'' und hat eine Durchschnittsbewertung von 8,4 bei über 28.000 Stimmen. Seine Wertungszahl ist zwar nicht bekannt, kann aber, weil der Film nicht in den Top 250 auftaucht, bestenfalls 8,0 sein. Durch die reine Beschränkung auf Filme mit mehr als 25.000 Bewertungen sind nichtenglischsprachige Filme und ältere Filme, die beide normalerweise weniger Bewertungen haben, vergleichsweise sehr viel seltener in der Liste vertreten.<br /> <br /> In der Bezahlvariante der Website, ''IMDbPro'', werden die Top 500 angezeigt.<br /> <br /> Der Betrieb der Diskussionsforen wurde von IMDb am 20.&amp;nbsp;Februar 2017 eingestellt. Als Grund wurde angegeben, dass die Foren keine positive bzw. nützliche Erfahrung („positive, useful experience“) für die große Mehrheit der monatlich über 250 Millionen Nutzer darstellten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.imdb.com/board/announcement |titel=Einstellung des Forenbetriebs |werk= |hrsg= |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170213123713/http://www.imdb.com/board/announcement |archiv-datum=2017-02-13 |zugriff=2018-10-28 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ähnliche Projekte ==<br /> Nach dem Vorbild der IMDb sind weitere Projekte entstanden. Seit 2004 existiert die ''Internet Movie Cars Database (IMCDb)'', in der anhand von Standbildern in Filmen gezeigte [[Kraftfahrzeug]]e aufgelistet und auf Eigenschaften wie Marke, Modell und Modelljahr hin identifiziert werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.imcdb.org/|title=IMCDb.org: Internet Movie Cars Database|website=IMCDb.org|accessdate=2018-10-28}}&lt;/ref&gt; Die 2007 ins Leben gerufene ''Internet Movie Firearms Database (IMFDb)'' listet die in Filmen verwendeten [[Schusswaffe]]n auf, ist aber anders als die IMCDb als [[Wiki]] aufgebaut.&lt;ref&gt;[http://www.imfdb.org/wiki/Main_Page Internet Movie Firearms Database] (englisch)&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es seit 2009 die ''Internet Movie Plane Database (IMPDb)''&lt;ref&gt;[http://www.impdb.org/index.php?title=The_Internet_Movie_Plane_Database Internet Movie PlaneDatabase] (englisch)&lt;/ref&gt; als Wiki über verwendete Flugzeuge und Hubschrauber. Eine Auswahl von [[Drehbuch|Filmskripten]] listet die ''Internet Movie Script Database (IMSDb)'' auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imsdb.com/ |titel=The Internet Movie Script Database (IMSDb) |abruf=2019-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> Für Pornofilme und deren Darsteller ist die [[Internet Adult Film Database]] entstanden.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> <br /> Laut Alexa rangiert die Website ''imdb.com'' auf Platz 62 der beliebtesten Websites im Internet.&lt;ref name=&quot;alexa&quot;&gt;{{cite web |title=imdb.com Competitive Analysis, Marketing Mix and Traffic - Alexa |url=https://www.alexa.com/siteinfo/imdb.com |website=imdb.com |accessdate=2020-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Filmdatenbank]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.imdb.com/ IMDb.com] (englisch)<br /> * [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/20-jahre-internet-movie-database-im-clubhaus-der-kinojunkies-a-721986.html ''20 Jahre Internet Movie Database – Im Clubhaus der Kinojunkies.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 9. Oktober 2010<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Film-Website]]<br /> [[Kategorie:Film-Onlinedatenbank]]<br /> [[Kategorie:Online-Dienst von Amazon]]<br /> [[Kategorie:Datenbanken]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschsprachige_Wikipedia&diff=202550962 Deutschsprachige Wikipedia 2020-08-06T15:21:53Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam</p> <hr /> <div>{{Infobox Website<br /> | Name = [[Datei:Wikipedia's W.svg|20px]] Deutschsprachige Wikipedia<br /> | Logo = [[Datei:Wikipedia-logo-v2-de.svg|180px|Logo der deutschsprachigen Wikipedia]]&lt;br /&gt;Logo der deutschsprachigen Wikipedia<br /> | url = [https://de.wikipedia.org/ de.wikipedia.org]<br /> | Slogan = Die freie Enzyklopädie<br /> | Kommerziell = nein<br /> | Beschreibung = [[Onlinelexikon]]<br /> | Sprachen = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | Registrierung = optional<br /> | Eigentümer = [[Wikimedia]]<br /> | Urheber = Wikipedia-Gemeinschaft<br /> | Erschienen = 16. März 2001<br /> | Jahreseinnahmen = <br /> | Artikel = {{ARTIKELANZAHL}}<br /> | Status = aktiv<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:German Wikipedia screenshot.png|mini|Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 13. Dezember 2010]]<br /> Die '''deutschsprachige Wikipedia''' ist die Ausgabe der [[Freie Inhalte|freien]] [[Online-Lexikon|Online-Enzyklopädie]] [[Wikipedia]] in [[Deutsche Sprache|deutscher Sprache]].<br /> <br /> Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der [[Englischsprachige Wikipedia|englischsprachigen Wikipedia]] gegründet.&lt;ref name=&quot;gruendung&quot; /&gt; Was die Anzahl der Artikel betrifft, gilt sie mit aktuell {{ARTIKELANZAHL}} Artikeln nach der englischsprachigen sowie den stark von computergenerierten Artikeln geprägten [[Schwedischsprachige Wikipedia|schwedischsprachigen]] und [[Cebuanosprachige Wikipedia|cebuanosprachigen]] Wikipedia-Ausgaben als viertgrößte Wikipedia. Gemessen an der Anzahl der Artikel-Bearbeitungen, aber auch der Administratoren, Autoren und der besonders aktiven Autoren ist die deutschsprachige Wikipedia nach der englischsprachigen Wikipedia die zweitgrößte.&lt;ref name=&quot;list&quot; /&gt; Die Anzahl der aktiven Autoren sinkt seit 2007.&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;/&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Artikelwachstum in der deutschsprachigen Wikipedia.png|mini|Artikelwachstum der deutschsprachigen Wikipedia von 2001 bis 2018]]<br /> <br /> === Frühphase 2001 bis 2003 ===<br /> Das [[Wiki]] für die deutschsprachige Wikipedia, damals noch mit der [[UseModWiki]]-Software, wurde am 16.&amp;nbsp;März 2001 unter den Domains german.wikipedia.com und deutsche.wikipedia.com eingerichtet;&lt;ref name=&quot;gruendung&quot; /&gt; die ersten Artikel entstanden noch im selben Monat. Anfangs wurde das Wiki hauptsächlich als Kollaborationsplattform für das deutschsprachige [[Nupedia]]-Übersetzerteam genutzt, dessen Mitglieder jedoch dem Konzept Wiki skeptisch gegenüberstanden. So beschrieb der Nupedia-Mitarbeiter Rainer Zenz im Juli 2002 sein Verhältnis zur Wikipedia:<br /> <br /> {{Zitat|Mit Wikipedia habe ich mich&amp;nbsp;– ehrlich gesagt&amp;nbsp;– noch nicht so viel befasst. Es hat schon seinen Reiz, so direkt veröffentlichen und verändern zu können, an Nupedia aber hat mir die persönliche Zusammenarbeit und Diskussion um ein Thema und Formulierungen gefallen&amp;nbsp;– das vermisse ich etwas bei Wikis.<br /> <br /> Es gibt noch ein Wiki-Problem: Der erste Eindruck. Sehr spartanisch, etwas rätselhaft, was für [[Nerd]]s. Und unseriös, weil da kann ja jeder schreiben, was er will&amp;nbsp;… Dass dahinter ein großartiges Konzept steckt, merkt man eben erst bei sehr genauem Hinsehen.|ref=&lt;ref&gt;Rainer Zenz: {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/deutsch-l/2002-July/000630.html |wayback=20030708005311 |text=''Einige Fragen''}}. (Mailingliste Deutsch-l, 28. Juli 2002)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Einer der engagiertesten Mitarbeiter und Förderer des Projekts in den Anfangsmonaten war Kurt Jansson, damals Soziologiestudent in Berlin.<br /> <br /> Die Versionsgeschichten der Anfangszeit sind nur unvollständig erhalten, da die UseMod-Software alte Versionen nach zwei Wochen automatisch löschte.&lt;ref name=&quot;UseMod Versionsgeschichten&quot;&gt;Siehe ''[[MeatBall:KeptPages|KeptPages]]'' im mit der UseMod-Software betriebenen [[MeatballWiki]]. Die „Vergib-und-Vergiss-Philosophie“ sollte nachtragendem Diskussionsverhalten vorbeugen helfen.&lt;/ref&gt; Dieser Eigenart, obwohl bekannt&lt;ref name=&quot;Wikipedia-l 8. Februar 2001 20:18&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-February/000020.html ''Copyright problem''] (Mailingliste Wikipedia-l, 8. Februar 2001)&lt;/ref&gt; und im Hinblick auf die verpflichtende Autorennennung gemäß der geltenden Lizenz [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation|GNU FDL]] problematisch,&lt;ref name=&quot;Wikipedia-l 16. Oktober 2001 18:42&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-October/000572.html ''Copyright problem''] (Mailingliste Wikipedia-l, 16. Oktober 2001)&lt;/ref&gt; wurde damals wenig Bedeutung&lt;ref name=&quot;Wikitech-l 24. August 2002 18:22&quot;&gt;Brion Vibber: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2002-August/000794.html ''Bugs and missing features in the conversion script of the German WP''] (Mailingliste Wikitech-l, 25. August 2002)&lt;/ref&gt; beigemessen. Die frühen Archive der Mailingliste Wikide-l wurden durch eine Nachlässigkeit vernichtet, so dass die Archivierung nur bis August 2003 zurückreicht.<br /> <br /> Bei der für die deutschsprachige Wikipedia eingesetzten Wiki-Software unterscheidet man drei Phasen, genannt Phase I bis Phase III. Die UseMod-Software wurde im Nachhinein als Phase I bezeichnet, nachdem sich Phase II als Name für die von [[Magnus Manske]] speziell für Wikipedia entwickelte Wiki-Software eingebürgert hatte. Die englische Wikipedia wurde am 25. Januar 2002 auf Phase II umgestellt. Nach massiven Performance-Problemen im Frühjahr 2002 konzentrierte man sich auf Optimierung und Fehlerbereinigung und verzichtete bewusst darauf, die anderen Sprachversionen ebenfalls umzustellen. Schließlich konsolidierte Lee Daniel Crocker die [[Codebasis]] zu einer eigens für Wikipedia entwickelten Software. Das Ergebnis dieses Redesigns bezeichnete man daraufhin als Phase III; später wurde die Software [[MediaWiki]] getauft. Bei der Umstellung der deutschsprachigen Wikipedia auf Phase III am 28.&amp;nbsp;August 2002&lt;ref name=&quot;Wikitech-l 28. August 2002 19:19&quot;&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2002-August/000806.html ''German speakers, please test''] (Mailingliste Wikitech-l, 28. August 2002)&lt;/ref&gt; wurden die Benutzerkennnummern neu vergeben.&lt;ref name=&quot;Phase-III-Umstellung&quot;&gt;Magnus Manske: [{{fullurl:Hilfe:MediaWiki|oldid=24888}} Wikipedia:Phase III Software] (Version vom 30. August 2002)&lt;/ref&gt; Aus diesen Gründen lässt sich heute nicht mehr genau eruieren, welche die ersten Artikel waren und wie sich das Projekt entwickelte.<br /> <br /> Am 19. August 2001 zählte die deutschsprachige Wikipedia 1000 Seiten.&lt;ref name=&quot;nostalgia&quot; /&gt; Die meisten Artikel aus der Frühzeit sind noch erhalten; einige Kategorien und Projektseiten wurden umgestaltet und gelöscht.<br /> <br /> In der Frühphase wuchs die Enzyklopädie langsam, erst am 24.&amp;nbsp;Januar 2003 wurde die Marke von 10.000 Artikeln überschritten. Zu diesem Anlass wurde auch die erste, kollaborativ im Wiki verfasste Pressemitteilung der deutschsprachigen Wikipedia verschickt.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Pressemitteilungen/10000 Artikel|Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel]]'' (Pressemitteilung der deutschsprachigen Wikipedia vom 24. Januar 2003)&lt;/ref&gt; Sieben Tage zuvor hatte die englische Wikipedia den 100.000. Artikel gefeiert.&lt;ref name=&quot;heise2003&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ab 2004 ===<br /> Am 24. Februar 2004 und in den folgenden Tagen berichteten erstmals große Medien in Deutschland über Wikipedia. Angefangen mit ''[[Spiegel Online]]''&lt;ref&gt;SPON: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-ich-weiss-etwas-was-du-nicht-weisst-a-287730.html Wikipedia: „Ich weiß etwas, was du nicht weißt ….“] vom 24. Februar 2004&lt;/ref&gt; und am Tag darauf mit einem Bericht in den ARD-''[[Tagesthemen]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/German_TV_coverage_of_Wikipedia |titel=German TV coverage of Wikipedia from 2004-02-25 |abruf=2015-10-08}} - eine englische Mitschrift des Beitrags in den ARD-Tagesthemen vom 25. Februar 2004&lt;/ref&gt; (circa 2,26 Millionen Zuschauer) wurde Wikipedia deutschlandweit bekannt. Deshalb und durch parallele weitere Medienberichte verdoppelten sich die Nutzerzahlen und Seitenzugriffe innerhalb weniger Tage. Die Server der Wikipedia brachen dabei immer wieder kurzzeitig unter dem Ansturm der neuen Nutzer zusammen.<br /> <br /> Am 13. Juni 2004 wurde der Verein ''[[Wikimedia Deutschland]]&amp;nbsp;– Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.&amp;nbsp;V.'' gegründet.<br /> <br /> Bis zum 27. April 2004 kam man noch ohne Relevanzkriterien&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Relevanzkriterien]]&lt;/ref&gt; aus, die auch erst am 15.&amp;nbsp;August 2005 konkretisiert wurden.<br /> <br /> Im September 2008 gab es mehr als 800 Millionen Zugriffe auf die deutschsprachige Wikipedia im Monat.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wikipedia, massiv: Mehr als 10 Milliarden Abrufe pro Monat |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2008-10-20 |Online=[http://derstandard.at/1224255988037/Wikipedia-massiv-Mehr-als-10-Milliarden-Abrufe-pro-Monat online] |Abruf=2015-10-08 }} {{Internetquelle |autor=Erik Zachte |url=http://infodisiac.com/blog/2008/10/wikimedia-page-view-stats-i/ |titel=Wikimedia page view stats I |datum=2008 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924223817/http://infodisiac.com/blog/2008/10/wikimedia-page-view-stats-i/ |archiv-datum=2015-09-24 |abruf=2015-10-08 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich der Löschung eines Artikels über den Verein ''MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren'' ''(MOGIS)'' beklagten 2009 zahlreiche Blogs, darunter [[Fefes Blog]] und [[Spreeblick]], eine zu rigide Löschpraxis bei Wikipedia-Artikeln mit strittiger Relevanz. Die Debatte wurde in der Folge auch von ''[[Spiegel Online]]'', der ''[[Die Zeit|Zeit]]'', ''[[Heise online]]'', ''[[Telepolis]]'' und auf dem [[Chaos Communication Congress]]&lt;ref&gt;[http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3699.en.html ''Wikipedia – Wegen Irrelevanz gelöscht''] Podiumsdiskussion auf dem 26. Chaos Communication Congress&lt;/ref&gt; aufgegriffen.&lt;ref&gt;Felix Knoke: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,656214,00.html ''Netzwelt-Ticker – Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg-gegen Katzen.''] In: ''[[Spiegel Online]]'' vom 20. Oktober 2009; abgerufen am 21. Oktober 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;fefe1&quot;&gt;[http://blog.fefe.de/?ts=b429aadf Thu Oct 15 2009.] Fefes Blog, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 23. Oktober 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Reaktion darauf veranstaltete der Verein [[Wikimedia Deutschland]] eine Podiumsdiskussion zum Thema, um die verschiedenen Standpunkte zur Relevanzpolitik in der Wikipedia zu diskutieren.&lt;ref&gt;[http://blog.wikimedia.de/2009/10/29/relevanz-in-der-diskussion-was-kommt-eigentlich-in-die-wikipedia-und-was-nicht/ ''Relevanz in der Diskussion''] Aufruf zur Podiumsdiskussion des Wikimedia-Vereins&lt;/ref&gt; Auf dem [[26C3]] gab es ein Podium dazu.&lt;ref&gt;[http://events.ccc.de/congress/2009/Fahrplan/events/3699.en.html Eintrag] im Kongressfahrplan.&lt;br /&gt;Aufzeichnung: [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp4/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp4 mp4] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp4-ipod/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht_iProd.mp4 iProd] ([[MP4]]; 439&amp;nbsp;MB) [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/3gp/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht_3GPP.3gp 3gp] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/mp3/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.mp3 mp3] [http://mirror.fem-net.de/CCC/26C3/ogg/26c3-3699-de-wikipedia_-_wegen_irrelevanz_gelscht.ogg ogg]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 27.&amp;nbsp;Dezember 2009 überschritt die deutschsprachige Wikipedia die Marke von 1.000.000&amp;nbsp;Artikeln, als Jubiläumsartikel gilt [[Ernie Wasson]]. Die Marke von 1.500.000&amp;nbsp;Artikeln wurde knapp drei Jahre später, am 18.&amp;nbsp;November 2012 überschritten; als Meilensteinartikel gilt [[Baracke Wilhelmine]]. Vier Jahre später, am 19. November 2016, folgte der 2.000.000. Artikel.<br /> <br /> Im Jahr 2010 erreichte eine Wikipedia-interne Debatte um das Thema „Der [[Donauturm]]&amp;nbsp;– Aussichtsturm oder Fernsehturm“ ein Ausmaß, das die Aufmerksamkeit überregionaler Medien weckte. Dabei kamen neben der sachlichen Frage auch Animositäten und Meinungsunterschiede zwischen deutschen und österreichischen Autoren zu Tage.&lt;ref&gt;Siehe als Beispiel den Artikel von Mathieu von Rohr: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70131151.html Im Innern des Weltwissens] ''Der Spiegel'', Nr. 16/2010 vom 19.&amp;nbsp;April 2010.&lt;/ref&gt; Ebenso kommt es bei Schweizer, Liechtensteiner oder Luxemburger Themen gelegentlich zu Konflikten wegen der unterschiedlichen Rechtschreibung und kultureller Unterschiede.<br /> <br /> Rund 72 Prozent der Internetnutzer ab einem Alter von zehn Jahren haben in Deutschland im ersten Quartal 2011 bei ihren Recherchen bevorzugt Wikipedia und andere Onlinenachschlagewerke verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/statistisches-bundesamt-rund-72-prozent-nutzen-wikipedia-1207-93395.html |titel=Rund 72 Prozent nutzen Wikipedia |hrsg=[[golem.de]] |abruf=2012-07-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2013 thematisierte der ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' die Auswertung von Wikipedianutzungsdaten.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt; Betrachtet wurde unter anderem der [[Wikipedia Live Monitor]], der Artikel, die plötzlich in mehreren Wikipedia-Versionen gleichzeitig geändert werden, als ''Breaking News Candidate'' vermeldet.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt; Die Spiegelmitarbeiter selbst untersuchten auffällige Sprünge beim Nutzerinteresse in der deutschsprachigen Wikipedia. Neben Artikeln zu aktuellen Gesprächsthemen sprang auch der Artikel [[Bananenschale]] ins Auge. Er war in der Wikipediarubrik ''Schon gewusst?'' auf der Hauptseite erwähnt worden und hatte an einem Tag über 38.000 Interessenten gefunden.&lt;ref name=&quot;banane&quot; /&gt;<br /> Zu den umstrittensten Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia gehörten im Jahr 2013 laut einer Studie der Universität Oxford [[Jesus Christus]] und [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]].&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article118498230/Worueber-Wikipedia-Nutzer-am-liebsten-streiten.html ''Online-Lexikon: Worüber Wikipedia-Nutzer am liebsten streiten''], Die Welt, 29. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2016 lag die Anzahl der täglich neueingestellten Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia bei etwa 350.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/15-Jahre-deutschsprachige-Wikipedia-3135883.html |titel=15 Jahre deutschsprachige Wikipedia |werk= |hrsg= |datum=2019-05-10 |abruf=2020-03-08 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2019 hatte die deutschsprachige Wikipedia knapp 355.000 einzigartige Kategorien. Der durchschnittliche Artikel in dieser Sprachversion hatte 5 Kategorien, während die Anzahl der eindeutigen Kategorien pro Artikel 0,155 betrug. Die größte Anzahl von Artikeln hatte die Kategorie Personen (15 %) und Organisationen (13 %).<br /> <br /> Anhand von ''[[WikiRank]]'' werteten die Forscher Lewoniewski, Węce und Abramowicz 2019 verschiedene Sprachversionen der Wikipedia aus. Dabei hatten in der deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zum Thema Events und Technologie die höchste durchschnittliche Qualität. Inhalte über „Unterhaltung“ wurden häufiger gelesen und hatten im Durchschnitt das höchste Interesse der Autoren.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Multilingual Ranking of Wikipedia Articles with Quality and Popularity Assessment in Different Topics |Sammelwerk=Computers |Band=8 |Nummer=3 |DOI=10.3390/computers8030060 |Online=[https://www.mdpi.com/2073-431X/8/3/60/htm online]}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Organisationsstruktur ==<br /> [[Datei:Vereinfachtes Benutzergruppenschema dewiki.svg|mini|Vereinfachtes Schema der Benutzergruppen in der Wikipedia]]<br /> <br /> In ihrer Anfangszeit gab es in der deutschsprachigen Wikipedia drei Benutzergruppen: unangemeldete Benutzer („IPs“), angemeldete Benutzer und ''Administratoren'' („Admins“). Administratoren wurden über die Mailingliste sozusagen auf Zuruf gefunden; im Januar 2003 gab es sieben Admins, im April 2003 fünfzehn. Ab Mai 2003 wurden die Vorschläge zentral auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum diskutiert.&lt;ref&gt;[[Special:PermanentLink/56665985?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv|Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt; Erst im März 2004 wurden Wahlregeln wie eine nötige Zweidrittelmehrheit und eine Beschränkung des Wahlrechts auf angemeldete Nutzer mit einer gewissen Mindestzahl an Beiträgen eingeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Alt01&amp;diff=977809&amp;oldid=977744 |titel=„Wikipedia:Adminkandidaturen/Alt01“ – Versionsunterschied |datum=2004-04-01 |abruf=2015-10-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Kompetenzen von Administratoren beschränkten sich anfangs auf das Löschen und Schützen von Seiten und das Sperren unangemeldeter Nutzer. Sperren angemeldeter Nutzer musste ein Serveradministrator direkt über die Datenbank vornehmen, ebenso das Verleihen der Administratorenrechte nach der Wahl. Ab dem 25.&amp;nbsp;Februar 2004 wurde die Funktion, angemeldete Nutzer zu sperren, aktiviert und die ersten beiden Sperren wurden verhängt.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Benutzerblockaden-Logbuch|vgl. Benutzerblockaden-Logbuch, erste Sperrung eines angemeldeten Nutzers am 25. Februar 2004]]&lt;/ref&gt; Die Adminfunktion, direkt per [[SQL]]-Abfrage lesend auf die Datenbank zuzugreifen, wurde aus Sicherheitsgründen 2005 deaktiviert.&lt;ref&gt;siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren&amp;dir=prev&amp;offset=20041212222842&amp;action=history „Wikipedia:Administratoren“ – Versionsgeschichte], verschwindet dort 2005 aus der Funktionsübersicht, genauen Zeitpunkt nicht gefunden&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2004 übernahm die neu eingeführte Benutzergruppe der ''Bürokraten'' die Vergabe der Administratorrechte. Im Februar 2004 wurden die Benutzer „Sansculotte“ und ein paar Tage später „Head“ zu den ersten beiden Bürokraten gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren&amp;oldid=647515 |titel=„Wikipedia Diskussion:Administratoren“ – Altversion |datum=2004-02-20 |abruf=2016-01-26}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren&amp;diff=686388&amp;oldid=686367 |titel=„Wikipedia Diskussion:Administratoren“ – Versionsunterschied |datum=2004-02-29 |abruf=2016-01-26}}&lt;/ref&gt; Später wurde die Zahl auf drei erhöht, und derzeit gibt es fünf Bürokraten in der deutschsprachigen Wikipedia. Auch die Kompetenzen wurden erweitert: Anfangs nur für die Vergabe von Administratorrechten zuständig, übernahmen die Bürokraten später auch die Umbenennung von Benutzernamen.<br /> <br /> Im April 2004 wurde mit dem Benutzer „Fantasy“ in den ersten Stewardwahlen auch ein Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia gewählt.&lt;ref&gt;[[meta:Special:PermanentLink/1481829?title=Stewards|Meta-Wiki: Stewards, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nicht alle Benutzerrollen, die über die Zeit in MediaWiki, der verwendeten Software, ergänzt wurden, wurden auch sofort in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet. So wurden im Juli 2006 die ersten drei ''Checkuser'' gewählt, eine im November 2005 eingeführte Benutzerrolle,&lt;ref&gt;[[meta:Special:PermanentLink/1455848?title=CheckUser policy|Meta-Wiki: CheckUser_policy, Stand 12. Mai 2009]]&lt;/ref&gt; die die IP-Adressen angemeldeter Nutzer einsehen kann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wikipedia |Titel=Wikipedia:Checkuser/Wahl ‐- Wikipedia, Die freie Enzyklopädie |Datum=2008}}&lt;/ref&gt; Über den Einsatz der im August 2006&lt;ref&gt;[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Log&amp;offset=20061012122017&amp;limit=500&amp;type=rights&amp;month=&amp;year= meta.wikimedia.org], [http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/branches/REL1_10/extensions/Oversight/HideRevision.php?view=log svn.wikimedia.org]&lt;/ref&gt; eingeführten ''Oversight''-Funktion, mit der zum Datenschutz Versionen versteckt werden können, wurde im Mai 2009 ein bestätigendes Meinungsbild abgehalten.<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> [[Datei:WR Schweden Titel.jpg|mini|Der erste WikiReader]]<br /> <br /> Zahlreiche Websites nehmen das Angebot der freien Lizenz wahr und [[Spiegelserver|spiegeln]] Wikipedia-Inhalte, einige verdienen dabei an der Einblendung von Anzeigen. Daneben entstanden auch mehrere Versionen für Handy und [[Smartphone]].&lt;ref name=&quot;OfflineWiki&quot;&gt;[[Wikipedia:Unterwegs]] – Übersicht der Handy- und Smartphone-Versionen der deutschsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Offline]]-Verbreitung spielte die deutschsprachige Wikipedia eine Vorreiterrolle. Der Münchner Wikipedianer Thomas Karcher stellte den ersten „WikiReader“ zusammen, eine Auswahl der Wikipedia-Artikel zum Thema Schweden, der im Juni 2004 in einer Auflage von 1500 Exemplaren erschien.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:WikiReader/Heft 1: Schweden]]&lt;/ref&gt; Ungefähr zeitgleich ließ auch Thomas Koll einen WikiReader zum Thema Internet drucken.<br /> <br /> Im Herbst 2004 veröffentlichte der Berliner Verlag [[Directmedia Publishing]] in Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community eine erste CD-Version der Wikipedia. Etwa halbjährlich erscheinen seitdem DVD-Ausgaben, die auch frei im Netz zum Download bereitgestellt wurden.<br /> <br /> Die [[Directmedia Publishing|Zenodot Verlagsgesellschaft]] griff das Konzept der WikiReader auf und veröffentlichte in den Jahren 2005 und 2006 in der Taschenbuchreihe ''WikiPress'' eine Reihe lektorierter Sammlungen von Wikipedia-Texten.<br /> <br /> „WP 1.0“, der Plan, die gesamte Wikipedia in einer hundertbändigen Druckfassung wie klassische Enzyklopädien im Abonnement herauszugeben, wurde von Zenodot nach negativem Feedback aus der Wikipedia-Community und spärlichen Abonnentenzahlen jedoch wieder aufgegeben. Der erste Band sollte zur [[Frankfurter Buchmesse]] im Oktober 2006 erscheinen; nach fünfzig Monaten, im Dezember 2010, sollte die Arbeit abgeschlossen sein.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Archiv/WP 1.0]]&lt;/ref&gt; Wenn auch kein Band je erschienen ist, hat das Projekt doch Spuren in der Wikipedia hinterlassen in Form der dafür eingerichteten Fachredaktionen, die auch nach Aufgabe des Plans weiterbestanden und ihren festen Platz im Institutionengefüge der Wikipedia erhielten.<br /> <br /> Im Jahr 2008 erschien das 992 Seiten umfassende einbändige Buch [[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]] aus den ersten Absätzen der knapp 20.000 am häufigsten aufgerufenen Artikel im Bertelsmann-Verlag. Seit Juni 2009 können bei PediaPress selbst zusammengestellte [[Book-on-Demand|Books-on-Demand]] aus Wikipedia-Inhalten bestellt werden.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Im Jahr 2005 erhielt die deutschsprachige Wikipedia den [[Grimme Online Award]] in den Kategorien ''Wissen und Bildung'' sowie ''Publikumspreis''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.grimme-online-award.de/archiv/2005/preistraeger/alle/ |titel=Grimme Online Award 2005 – Die Preisträger |werk=Grimme Online Award |hrsg=Grimme-Institut |abruf=2019-07-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die deutschsprachige Wikipedia wurde im Vergleich mit anderen Sprachversionen 2009 von Wikipedia-Gründer [[Jimmy Wales]] als qualitativ hochwertig&lt;ref&gt;[{{Toter Link |inline=ja |date=2019-07 |url=http://morgenmagazin.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,7553154,00.html}} ''Lob für die deutsche Wikipedia''] [[ZDF-Morgenmagazin]] vom 6. April 2009&lt;/ref&gt; und 2011 von der damaligen [[Wikimedia]]-Geschäftsführerin [[Sue Gardner]] sogar als beste Sprachversion bezeichnet.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wnycstudios.org/story/133047-10-years-of-wikipedia |titel=10 Years of Wikipedia |titelerg=Interview mit Sue Gardner (Audio und Transkript) |werk=On the Media |hrsg=WNYC Studios |datum=2011-01-14 |abruf=2019-07-30 |sprache=en-us |zitat=I think it’s fair to say [LAUGHS] the German Wikipedia is the best language version. It’s accurate, it’s comprehensive, it’s well maintained, the articles are longer, the articles are well referenced, and so forth.}}&lt;/ref&gt; Sie sei akkurat, ausführlich, gut gepflegt, enthielte lange Artikel und sei gut bequellt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikipedia lexikon3e.jpg|mini|Eigenwerbung der Wikipedia: Online- vs. Druckenzyklopädie]]<br /> <br /> === Sekundärliteratur über Wikipedia ===<br /> Der erste groß angelegte Vergleich der deutschsprachigen Wikipedia mit den etablierten digitalen Nachschlagewerken ''[[Microsoft Encarta|Microsoft Encarta Professional 2005]]'' und ''[[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus multimedial 2005 Premium]]'' erschien im Oktober 2004 in der Computer-Fachzeitschrift ''[[c’t]]'' (Ausgabe 21/2004). Dort erreichte sie im Inhaltstest die höchste durchschnittliche Gesamtpunktzahl, in der Kategorie Multimedia schnitt die freie Enzyklopädie dagegen schlechter ab&amp;nbsp;– ähnliche Wertungen erzielte die deutschsprachige Wikipedia kurz darauf in einem Lexikavergleich der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''. Beide Tests basierten auf einer kleinen Stichprobe von insgesamt 60 bis 70 Artikeln aus verschiedenen Themengebieten. 2007 führte die ''c’t'' einen weiteren Vergleich zwischen ''[[Bertelsmann]] Enzyklopädie 2007'', ''Brockhaus multimedial 2007 Premium'', ''Encarta 2007'' und der deutschsprachigen Wikipedia durch, bei dem die Wikipedia hinsichtlich Fehlerzahl nicht schlechter als die kommerziellen Enzyklopädien abschnitt und in den Kategorien „Vollständigkeit“ und „Aktualität“ vorne lag. Dabei empfanden die Tester die Artikel der Wikipedia vielfach als zu ausführlich und langatmig.&lt;ref&gt;Dorothee Wiegand ''Entdeckungsreise: Digitale Enzyklopädien erklären die Welt.'' In: ''c’t'' 6, 2007, S. 136ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2007 veröffentlichte die Zeitschrift ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' einen Vergleich zwischen Wikipedia und der Online-Ausgabe des ''Brockhaus''. Der Recherchedienst „Wissenschaftlicher Informationsdienst WIND GmbH“ in Köln überprüfte 50 zufällig ausgewählte Einträge zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wissen für alle |Sammelwerk=stern.de |Datum=2007-12-25 |Online=http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Wikipedia-Wissen/606048.html?nv=ct_cb |Abruf=2017-12-09}}&lt;/ref&gt; Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7 nach [[Schulnote#Deutschland|deutschen Schulnoten]], während die ''Brockhaus''-Einträge zu den gleichen Stichworten nur auf eine Durchschnittsnote von 2,7 kamen. Bei 43 Artikeln gaben die Tester der Wikipedia bessere Noten als der kostenpflichtigen Konkurrenz, in einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note, bei sechs Stichworten lag der Brockhaus vorn. Ebenso bei der Verständlichkeit; einige Wikipedia-Artikel fanden die Tester zu kompliziert, andere zu weitschweifig und zu lang. Lobend erwähnte der ''Stern'' das besonders gute Abschneiden der Wikipedia in der Kategorie „Aktualität“, während er sich überrascht zeigte, dass die Wikipedia auch in der Rubrik „Richtigkeit“ siegte; „angesichts der Tatsache, dass hier Freiwillige gratis gegen professionelle Redakteure antreten, [sei] dies nicht zu erwarten [gewesen].“&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html?nv=sml Stern-Test: ''Wikipedia schlägt Brockhaus''] vom 5. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im internen Namensraum der Wikipedia – also mit der [[Wikipedia#Autoren|Wikipedia-Community]] als Leserzielgruppe – werden mehrere Zusammenfassungen von externen Beiträgen oder Publikationen über die Wikipedia gepflegt. Im ''„Pressespiegel“''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Pressespiegel]]&lt;/ref&gt; und im ''„Außenspiegel“''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Außenspiegel]]&lt;/ref&gt; werden Presseartikel zusammengestellt. Des Weiteren gibt es das interne Magazin ''Kurier''&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Kurier]]&lt;/ref&gt; sowie&amp;nbsp;– als „Selbstreflexion“&amp;nbsp;– eine Artikelsammlung&lt;ref&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie]]&lt;/ref&gt; zu Sprachversionen der Wikipedia sowie ihr nahestehenden Projekten und Vorgängen.<br /> <br /> === Juristische Auseinandersetzungen ===<br /> Sowohl der Förderverein [[Wikimedia Deutschland]] als auch die [[Wikimedia Foundation]] wurden wegen Wikipedia-Artikeln in juristische Auseinandersetzungen verwickelt. Obwohl Wikimedia Deutschland lediglich die Domain wikipedia.de betreibt, auf der nur eine Suchmaske für mehrere Wikipedia-Sprachversionen zu finden ist (die Webadresse der deutschsprachigen Version ist de.wikipedia.org), wurde der Verein zum Hauptadressaten von Beschwerden, Abmahnungen und Klagen.<br /> <br /> So klagte etwa der Komiker, der die Bühnenfigur [[Atze Schröder]] darstellt, dagegen, dass in dem Artikel zu seiner Figur sein bürgerlicher Name erschien. Nachdem die Pressekammer des Landgerichts Hamburg ihm die Kosten des Verfahrens aufgebürdet und auch inhaltlich Stellung gegen eine Unterdrückung des Namens bezogen hatte, zog er die Klage gegen den damaligen Wikimedia-Deutschland-Geschäftsführer Arne Klempert zurück.&lt;ref&gt;Heise Online: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Atze-Schroeder-verliert-Rechtsstreit-gegen-Wikimedia-Geschaeftsfuehrer-Update-144588.html ''Atze Schröder verliert Rechtsstreit gegen Wikimedia-Geschäftsführer''], 27. Juni 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mittels einer einstweiligen Verfügung des [[Landgericht Lübeck|Landgerichts Lübeck]] erwirkte der Politiker [[Lutz Heilmann]], Mitglied des Bundestags und der [[Die Linke|Linkspartei]], am 13.&amp;nbsp;November 2008, dass die Internetadresse wikipedia.de mehrere Tage lang nicht mehr auf die Internetadresse de.wikipedia.org, die in den Vereinigten Staaten registriert ist, weitergeleitet werden durfte.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/digital/internet/wikipedia-sperrung-lutz-heilmann-und-der-streisand-effekt_aid_349124.html Wikipedia-Sperrung: Lutz Heilmann und der „Streisand-Effekt“] [[Focus]] vom 17. November 2008&lt;/ref&gt; Nachdem die seiner Auffassung nach seine Persönlichkeitsrechte verletzenden Darstellungen weitgehend entfernt worden waren, erklärte Heilmann die juristische Auseinandersetzung für beendet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/heilmann104.html |wayback=20081215153912 |text=Politiker will nicht mehr auf Wikipedia-Sperrung bestehen}} [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] vom 16. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Landgericht Köln verneinte als erstes in einem Urteil die Verantwortung des deutschen Fördervereins für Wikipedia-Inhalte. Es wies die Klage der Frankfurter Verlagsgruppe, die in der Weiterleitung der Seite wikipedia.de auf Wikipedia eine Zueigenmachung der Inhalte sah, gegen Wikimedia Deutschland ab.&lt;ref&gt;Heise: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gericht-Wikimedia-Deutschland-haftet-nicht-fuer-Wikipedia-208239.html ''Gericht: Wikimedia Deutschland haftet nicht für Wikipedia''], 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verbreitung ===<br /> Die deutschsprachige Wikipedia macht zwischen sieben und acht Prozent des globalen Wikipedia-Traffics aus. Einer Wikimedia-Statistik zufolge kamen 79,6 % der [[Seitenabruf|Seitenaufrufe]] der deutschsprachigen Wikipedia aus Deutschland, 8,3 % aus Österreich und 6,2 % aus der Schweiz.&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerLanguageBreakdown.htm Wikimedia Traffic Analysis Report – Page Views Per Wikipedia Language – Breakdown]&lt;/ref&gt; Die übrigen 5,9 % stammten aus der restlichen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten, [[Luxemburg]], [[Italien]] ([[Südtirol]]), [[Belgien]] und [[Namibia]]. Die deutschsprachige Wikipedia ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, [[Liechtenstein]] und in Luxemburg die meistgelesene Ausgabe der Wikipedia.&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerCountryTrends.htm ''Wikimedia Traffic Analysis Report – Wikipedia Page Views Per Country – Trends'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> [[Datei:WP countries and versions Europe.png|mini|Abgerufene Sprachversionen der Wikipedia in europäischen Ländern, Sept. 2009–Juli 2010&lt;ref&gt;''[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerCountryBreakdown.htm Wikimedia Traffic Analysis Report – Wikipedia Page Views per Country:] This analysis is based on a 1:1000 sampled server log (squids).'' Periode 04/2010 – 03/2011.&lt;/ref&gt;]]<br /> |<br /> {{Balkendiagramm<br /> | float = right<br /> | title = Woher stammen die Bearbeitungen der deutschsprachigen Wikipedia?<br /> | barwidth = 200px<br /> | bars =<br /> {{Balken Prozent|{{Deutschland}}|red|83.6}}<br /> {{Balken Prozent|{{Österreich}}|red|7.1}}<br /> {{Balken Prozent|{{Schweiz}}|red|4.0}}<br /> {{Balken Prozent|{{Vereinigte Staaten}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{Frankreich}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{Italien}}|red|0.5}}<br /> {{Balken Prozent|{{UNO|#}} Andere Länder|red|3.8}}<br /> | caption = (Prozent der Bearbeitungen, 1. März 2012 – 28. Februar 2013)&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageEditsPerLanguageBreakdown.htm Page Edits Per Wikipedia Language] Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 – 28 Feb 2013&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> |<br /> {{Balkendiagramm<br /> | float = right<br /> | title = Woher kommen die Seitenabrufe (Leser) der deutschsprachigen Wikipedia?<br /> | barwidth = 200px<br /> | bars =<br /> {{Balken Prozent|{{Deutschland}}|blue|79.6}}<br /> {{Balken Prozent|{{Österreich}}|blue|8.3}}<br /> {{Balken Prozent|{{Schweiz}}|blue|6.2}}<br /> {{Balken Prozent|{{Vereinigte Staaten}}|blue|0.7}}<br /> {{Balken Prozent|{{UNO|#}} Andere Länder|blue|5.2}}<br /> | caption = (Prozent der Seitenabrufe, 1. März 2012 – 28. Februar 2013)&lt;ref&gt;[https://stats.wikimedia.org/wikimedia/squids/SquidReportPageViewsPerLanguageBreakdown.htm Page Views Per Wikipedia Language] Wikistats SquidReport, de.wikipedia for period: 1 Mar 2012 – 28 Feb 2013&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === Nutzung in Deutschland ===<br /> Laut einer Umfrage gaben im November 2015&lt;ref name=&quot;bitkom&quot; /&gt; 79 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland an, Wikipedia zu nutzen. Die meisten Nutzer von Wikipedia gibt es demzufolge mit 92 Prozent in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen Internetnutzer. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es demnach 84 Prozent und 74 Prozent zwischen 50 und 64 Jahren. Bei den über 65-jährigen Internetnutzern liegt der Anteil der Wikipedia-Nutzer laut Befragung bei 43 Prozent.&lt;ref name=&quot;n24&quot; /&gt;<br /> <br /> == Autorenschaft ==<br /> Die Anzahl der aktiven Autoren erreichte mit rund 8500 Personen pro Monat in den Jahren 2006 und 2007 ihren Höhepunkt und ist seitdem deutlich rückläufig. 2018 betrug sie 5200, der niedrigste Wert seit 2004.&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;/&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable centre&quot;<br /> |+ Anzahl der aktiven Autoren 2001–2018&lt;ref name=&quot;WP Statistik Autorenzahl&quot;&gt;Wikipedia Statistics: ''[https://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediansEditsGt5.htm Active Wikipedians (Users who contributed 5 times or more a month)]'', abgerufen am 22. Mai 2020&lt;/ref&gt;<br /> |{{Graph:Chart<br /> |height=200<br /> |width=400<br /> |xAxisTitle=Jahr<br /> |yAxisTitle=Anzahl<br /> |type=line<br /> |interpolate=monotone<br /> |x=<br /> 2001,2002,2003,2004,2005,2006,2007,2008,2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015,2016,2017,2018<br /> |y=<br /> 4,85,571,2835,5956,8614,8466,7994,7823,7182,7198,7122,6565,6152,6072,5622,5418,5262<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Geschichte der Wikipedia]]<br /> * [[Wikipedia#Rezeption]]<br /> * [[Kritik an Wikipedia]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ziko van Dijk: ''Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen.'' Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.<br /> * Ingo Frost: ''Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes.'' Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0609-9. [http://www.utzverlag.de/buecher/40609dbl.pdf (Inhalt, PDF)]<br /> * [[Erik Möller]]: ''Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern.'' Heise, Hannover 2005, ISBN 3-936931-16-X [http://medienrevolution.dpunkt.de/files/Medienrevolution-1.pdf (PDF; 3,0&amp;nbsp;MB)]<br /> * Günter Schuler: ''[[Günter Schuler#Wikipedia inside|Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community]].'' Unrast, Münster 2007, ISBN 978-3-89771-463-2.<br /> * [[Christian Stegbauer]]: ''Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.<br /> * Nando Stöcklin: ''Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf.'' Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.<br /> * Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''[[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt]].'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|German Wikipedia|Deutschsprachige Wikipedia}}<br /> * [http://jansson.de/wikipedia/ Vollständige Kopie der deutschsprachigen Wikipedia aus dem August 2001]. In: jansson.de<br /> * Sami Skalli: [https://www.zeit.de/digital/internet/2011-01/wikipedia-jubilaeum/komplettansicht ''Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia!'']. In: [[Zeit Online]], 15. Januar 2011<br /> * [https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article150992516/Zahlen-und-Fakten-zu-Wikipedia.html ''Zahlen und Fakten zu Wikipedia'']. In: [[Welt.de]], 14. Januar 2016<br /> * Lea-Verena Meingast: [https://ze.tt/wikipedia-feiert-15-wissenshaeppchen-zum-15-geburtstag/ ''Wikipedia feiert: 15 Wissenshäppchen zum 15. Geburtstag'']. In: [[ze.tt]], 16. März 2016<br /> * Johannes Hofmann: [https://www.br.de/radio/bayern2/wikipedia-wird-18-jahre-100.html ''Wikipedia feiert 18. Geburtstag: Fünf kuriose Fakten'']. In: [[Bayerischer Rundfunk|BR.de]] ([[Bayern 2]]), 15. Januar 2019<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;banane&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Maximilian Schäfer, Christina Elmer und Kurt Jansson |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenlese-so-hat-die-hitzewelle-wikipedia-erwischt-a-907207.html |titel=Datenlese |titelerg=So hat die Hitzewelle Wikipedia erwischt |werk=www.spiegel.de |hrsg=Spiegel Online |datum=2013-06-22 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bitkom&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Vier-von-fuenf-Internetnutzern-recherchieren-bei-Wikipedia.html |titel=Vier von fünf Internetnutzern recherchieren bei Wikipedia |werk=Bitkom-Presseinformation |datum=2016-01-11 |abruf=2016-02-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;gruendung&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Jimmy Wales |url=https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000048.html |titel=&amp;#91;Wikipedia-l&amp;#93; Alternative language wikipedias |datum=2001-03-16 |abruf=2018-02-25 |sprache=en}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;heise2003&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |autor=Torsten Kleinz |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Freie-Enzyklopaedie-Wikipedia-feiert-hunderttausendsten-Eintrag-73321.html |titel=Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag |werk=www.heise.de |datum=2003-01-21 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;list&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias |titel=List of Wikipedias |werk=meta.wikimedia.org |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;n24&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/7897690/vier-von-fuenf-internetnutzern-lesen-regelmaessig-wikipedia.html |titel=Vier von fünf Internetnutzern lesen regelmäßig Wikipedia |werk=www.n24.de |datum=2016-01-12 |abruf=2016-02-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;nostalgia&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://nostalgia.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Announcements/August_2001 |titel=Wikipedia Announcements/August 2001 |titelerg=August 19, 2001 |hrsg=Wikipedia |datum=2005-01-15 |abruf=2018-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia-Sprachversion|Deutsch]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachiges Medium|Wikipedia]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2001]]<br /> [[Kategorie:Online-Community]]<br /> [[Kategorie:Kollektive Autorschaft]]<br /> [[Kategorie:Freies Wissen]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&diff=202550890 Wikipedia 2020-08-06T15:19:06Z <p>GeneralNotability: remove cross-wiki spam</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Für die deutschsprachige Ausgabe siehe [[Deutschsprachige Wikipedia]], für den gleichnamigen Asteroiden siehe [[(274301) Wikipedia]].}}<br /> {{Infobox Website<br /> |Name = Wikipedia<br /> |Logo = [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|180px|alt=Eine aus Puzzleteilen zusammengesetzte, oben noch nicht ganz geschlossene, hellgraue Kugel; die Puzzleteile tragen Schriftzeichen in verschiedenen Sprachen]]&lt;br /&gt;Logo der Wikipedia<br /> |url = [https://www.wikipedia.org/ www.wikipedia.org] (Startseite)&lt;br /&gt;[https://de.wikipedia.org/ de.wikipedia.org] (deutschsprachige Version)<br /> |Slogan = Die freie Enzyklopädie<br /> |Beschreibung = [[Wiki]] einer freien, kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie<br /> |Registrierung = optional<br /> |Sprachen = 294 aktive und 10 geschlossene Sprachversionen&lt;ref&gt;[[:en:List of Wikipedias|''List of Wikipedias''.]] In: [[Englischsprachige Wikipedia]], abgerufen am [[:en:Special:PermaLink/900595025|9. Juni 2019]].&lt;/ref&gt;<br /> |Eigentümer = [[Wikimedia#Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]<br /> |Urheber = angemeldete und nicht angemeldete Autoren <br /> |Erschienen = 15. Januar 2001<br /> |Jahreseinnahmen = <br /> |Mitglieder = <br /> |Artikel = Über 49,3&amp;nbsp;Millionen &lt;small&gt;(Stand: Januar 2019)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;AnzArtikel&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm |titel=Wikipedia-Statistik. Anzahl Artikel (offiziell) |werk=stats.wikimedia.org |datum=2018-11-16 |abruf=2018-12-01}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> davon deutschsprachig: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Alle_Seiten&amp;hideredirects=1 de.wikipedia.org] {{NUMBEROFARTICLES}} &lt;small&gt;(aktuell zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs im Browser)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;vgl. [[Spezial:Statistik]]&lt;/ref&gt;<br /> |Status = <br /> |Programmiersprache = <br /> |Kommerziell = nein<br /> }}<br /> <br /> Die '''Wikipedia''' [{{IPA|ˌvɪkiˈpeːdia}}] ({{Audio|GT Wikipedia.ogg|anhören}}) ist ein am 15.&amp;nbsp;Januar 2001 gegründetes [[Non-Profit-Organisation|gemeinnütziges]] [[Projekt]] zur Erstellung einer [[Freie Inhalte|freien]] [[Internet]]-[[Enzyklopädie]] in zahlreichen [[Einzelsprache|Sprachen]] mit Hilfe des sogenannten [[Wiki]]prinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört die Wikipedia unterdessen zu den [[Massenmedien]].<br /> <br /> Die Wikipedia bietet [[Freie Inhalte|freie]], also kostenlose und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen ([[Lemma (Lexikographie)|Lemmata]]) zu findende Artikel sowie auch Portale nach Themengebieten&lt;!-- und Themenlisten--&gt;. Das Ziel ist, gemäß dem Mitgründer [[Jimmy Wales]], „eine [[Freie Lizenz|frei lizenzierte]] und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“.&lt;ref&gt;[[n:Special:PermanentLink/577184?title=Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia?|''Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia?'']]. In: ''[[Wikinews]]''. 17.&amp;nbsp;Dezember 2010. Abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!--unscharf alle / welche Sprachausg. ? Die Wikipedia ist das umfangreichste [[Lexikon]] der Welt. --&gt;Im September 2018 lag die Wikipedia auf dem fünften Platz der [[Liste der meistaufgerufenen Websites|am häufigsten besuchten Websites]]. In [[Deutschland]] und [[Österreich]] rangierte sie auf Platz sieben, in der [[Schweiz]] und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] auf Platz fünf. Die Website ist dabei weltweit, genauso wie in den deutschsprachigen Staaten, die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten&amp;nbsp;50. Ihre Finanzierung erfolgt durch Spenden.<br /> <br /> Bis zum 18. Jubiläum am 15. Januar 2019 wurden über 49,3&amp;nbsp;Millionen Artikel&lt;ref name=&quot;AnzArtikel&quot; /&gt; der Wikipedia in annähernd 300&amp;nbsp;Sprachen&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias]]. Abgerufen am 15. Oktober 2018.&lt;/ref&gt; in [[Mehrautorenschaft]] verfasst. Darüber hinaus werden die Artikel nach dem Prinzip des [[Kollaboratives Schreiben|kollaborativen Schreibens]] fortwährend bearbeitet und diskutiert. Das Mentorenprogramm&lt;ref&gt;[[WP:MP|Mentorenprogramm]]&lt;/ref&gt; bietet neuen Beitragswilligen kostenfrei [[ehrenamt]]liche Einstiegshelfer zur Auswahl an. Fast alle Inhalte der Wikipedia stehen unter [[Freie Inhalte|freien Lizenzen]].<br /> <br /> Betrieben wird die Wikipedia von der [[Wikimedia Foundation]] (WMF), einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in [[San Francisco]]<br /> ([[Vereinigte Staaten|USA]]). In vielen Ländern der Welt gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die Wikipedia jedoch nicht betreiben; im deutschen Sprachraum sind dies die 2004 gegründete [[Wikimedia Deutschland]] (WMDE), seit 2006 in der Schweiz die Wikimedia&amp;nbsp;CH (WMCH) sowie die zwei Jahre später entstandene Wikimedia Österreich (WMAT).<br /> <br /> == Name und Logo ==<br /> === Name ===<br /> Der Name ''Wikipedia'' ist ein [[Portmanteauwort|Schachtelwort]], das sich aus „[[Wiki]]“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für [[Enzyklopädie]]) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das [[Hawaiische Sprache|hawaiische]] Wort für ‚schnell‘ zurück. Wikis sind [[Hypertext]]-Systeme für [[Webseite]]n, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online im [[Webbrowser]] verändert werden können. Die Artikel sind netzartig untereinander verlinkt.<br /> === Logo ===<br /> Das Wikipedialogo besteht aus einer Kugel, die sich aus [[Puzzle]]teilen zusammensetzt und nicht abgeschlossen ist, weil am oberen Ende mehrere Teile fehlen. Die einzelnen Puzzleteile tragen die Aufschrift von [[Glyphe]]n verschiedener Schriftsysteme. Unter der Kugel wird auf den Webseiten die [[Wortmarke]] der jeweiligen Sprachversion angezeigt.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Enzyklopädie/Logo von Wikipedia]]''. Abgerufen am 26. April 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> WikipediaLogo-TheOfficiaFour.jpg|Die Entwicklung des Wikipedia-Logos<br /> Wikipedia-logo-de.png|Deutsch&amp;shy;sprachiges Wikipedia-Logo (2003 bis 2010)<br /> Wikipedia-logo-v2-de.svg|Deutsch&amp;shy;sprachiges Wikipedia-Logo (seit Juni&amp;nbsp;2010)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auch die grafischen Inhalte werden durch „Wikipedianer“&lt;ref&gt;www.wortbedeutung.info: [https://www.wortbedeutung.info/Wikipedianer/ Wikipedianer].&lt;/ref&gt; geschaffen. Das erste Logo für die Nupedia entwickelte Bjørn Smestad, das zweite wurde von ''The Cunctator'' bereits für die Wikipedia kreiert, das dritte von Paul Staksiger. Dieses wurde zuletzt 2010 von ''Notah'' modifiziert. Das von Bjørn Smestad gestaltete Logo zeigt in einer [[Fischaugenobjektiv|Fischaugenprojektion]] einen Auszug aus dem Vorwort von [[Lewis Carroll]]s Buch ''[[Euclid and his Modern Rivals]]''. Das von ''The Cunctator'' gestaltete Logo verwendete einen Text aus [[Leviathan (Thomas Hobbes)|''Leviathan'']] von [[Thomas Hobbes]]. Es folgte eine Darstellung eines unvollendeten Puzzles in Form einer Weltkugel, wobei jedes Puzzleteil eine andere Glyphe (Buchstabe oder Schriftzeichen) als Aufschrift enthält, wodurch die Vielsprachigkeit der Wikipedia symbolisch dargestellt wird. Die ehemals in der Schriftart [[Hoefler Text]] gesetzten Wörter „Wikipedia&amp;nbsp;– Die freie Enzyklopädie“ werden im Wikipedia-Logo seit 2010 in allen Sprachausgaben der Wikipedia verwendet und mit [[Linux Libertine]] gesetzt.&lt;ref&gt;[[:en:Special:PermanentLink/368353001?title=Wikipedia:Wikipedia logos|Geschichte der Wikipedia-Logos]], englisch. Abgerufen am 8.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; In Ländern, die das [[Arabisches Alphabet|arabische Alphabet]] verwenden, ist ein eigens entworfenes gekreuztes [[Datei:Wikipedia's W (Linux Libertine).svg|18px]] (das ursprünglich aus zwei „V“ zusammengesetzt wurde) seitdem als [[OpenType]]-Feature in der Schrift enthalten.&lt;ref&gt;Wikimedia Foundation: [http://wikimediafoundation.org/w/index.php?title=Wikimedia_official_marks/About_the_official_Marks&amp;oldid=46774 Über das neue Logo und das hierfür entworfene „W“] (englisch). Abgerufen am 8.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; Der Schriftzug &lt;span style=&quot;font-family:serif; font-variant:small-caps&quot;&gt;WikipediA&lt;/span&gt; wird in [[Kapitälchen]] mit einem großen A am Ende geschrieben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte der Wikipedia}}<br /> === Allgemeine Entwicklung bis 2001 ===<br /> Es wird angenommen, dass der erste, der die Idee hatte, das [[Internet]] zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu verwenden, der Internet-Pionier [[Rick Gates]] war. In einem nicht mehr erhaltenen Beitrag am 22.&amp;nbsp;Oktober 1993 stellte er die Idee in einer Newsgroup im [[Usenet]] zur Diskussion.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://groups.google.com/group/comp.groupware/browse_thread/thread/886c532755b1b3a2/3a896eeab1318741?q=interpedia |titel=Google Groups |werk=google.com |hrsg=groups.google.com |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Das Projekt, das den Namen [[Interpedia]] erhielt, kam jedoch nicht über das Planungsstadium hinaus. Auch der 1999 von [[Richard Stallman]] angeregten [[GNUPedia]] war kein Erfolg beschieden.<br /> <br /> [[Datei:Nupedia.svg|mini|hochkant=1.5|[[Nupedia]] war der Vorgänger der Wikipedia]]<br /> Im März&amp;nbsp;2000 startete der Internet-Unternehmer [[Jimmy Wales]] mit dem damaligen Doktoranden der Philosophie [[Larry Sanger]] über das Unternehmen [[Bomis]]&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Enzyklopädie/Bomis]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; ein erstes Projekt einer englischsprachigen Internet-Enzyklopädie, die [[Nupedia]].&lt;ref&gt;Andreas Kaplan, Michael Haenlein (2014): ''Collaborative projects (social media application): About Wikipedia, the free encyclopedia.'' Business Horizons, Bd.&amp;nbsp;57, Nr.&amp;nbsp;5, S.&amp;nbsp;617–626.&lt;/ref&gt; Der Redaktionsprozess der bisherigen Enzyklopädien diente der Nupedia als Vorbild: Autoren mussten sich bewerben und ihre Texte anschließend ein [[Peer-Review]]-Verfahren durchlaufen, wobei Sanger als Chefredakteur amtierte.<br /> <br /> Ende&amp;nbsp;2000/Anfang 2001 wurden Sanger und Wales auf das [[Wiki|Wiki-System]] aufmerksam, mit dessen Hilfe Benutzer Webseiten nicht nur lesen, sondern auch direkt über den [[Webbrowser|Browser]] verändern können. Am 15.&amp;nbsp;Januar 2001 war das Wiki der Nupedia unter der eigenständigen Adresse ''wikipedia.com'' abrufbar, was seither als die Geburtsstunde der Wikipedia gilt.&lt;ref&gt;Larry Sanger: E-Mails an die Mailingliste ''nupedia-l'': {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000676.html |wayback=20030414014355 |text=''Let’s make a wiki'' (10.&amp;nbsp;Januar 2001)}}, {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000678.html |wayback=20030425173342 |text=''Nupedia’s wiki: try it out'' (10.&amp;nbsp;Januar 2001),}}&lt;br /&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000680.html |wayback=20030414021138 |text=''Nupedia’s wiki: try it out'' (11. Januar 2001; Name Wikipedia)}}, {{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/pipermail/nupedia-l/2001-January/000684.html |wayback=20010506042824 |text=''Wikipedia is up!'' (17. Januar 2001)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als „fun project“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.nupedia.com/ |wayback=20010118225800 |text=''fun project'' (18. Januar 2001).}}&lt;/ref&gt; neben der Nupedia angekündigt worden. Dank ihrer Offenheit entwickelte sich die Wikipedia jedoch –&amp;nbsp;zur Überraschung von Sanger und Wales selbst&amp;nbsp;– so schnell,&lt;ref&gt;Kerstin Kohlenberg: [http://www.zeit.de/2006/37/wikipedia ''Internet: Die anarchische Wiki-Welt''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 37/2006.&lt;/ref&gt; dass sie die Nupedia in den Hintergrund rückte und im September 2003 ganz verdrängte.<br /> <br /> === Gründung, Entscheidung zur Werbefreiheit, Wikimediastiftung (2001–2004) ===<br /> Am 15. März 2001 kündigte Wales in der Wikipedia-[[Mailingliste]] an, Versionen in weiteren Sprachen einzurichten; unter den ersten waren die [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachige]] (nur ein Tag später, am 16. März 2001), die [[Katalanischsprachige Wikipedia|katalanische]] und die [[Französischsprachige Wikipedia|französische]] Wikipedia.&lt;ref&gt;Jimmy Wales: [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikipedia-l/2001-March/000048.html ''Alternative language wikipedias'']. Wikimedia. 16. März 2001. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://catalan.wikipedia.com/wiki.cgi?action=history&amp;id=HomePage |wayback=20010413083954 |text=Änderungen in der katalanischen Wikipedia von 16. März 2001.}}&lt;/ref&gt; Ende 2001 existierte die Wikipedia in 18 Sprachen.<br /> <br /> Im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen, und kündigte den Vertrag mit Larry Sanger, der wenig später seine Mitarbeit bei Nupedia und Wikipedia aufgab. Als eine der Ideen, Autoren zu motivieren, hochwertige Artikel zu schreiben, wurde am 27. August 2002 die Bewertungsstufe „exzellent“ eingeführt, mit der nach einer Abstimmung herausragende Artikel bewertet werden konnten; am 22. März 2005 folgte die in der Wertigkeit darunterliegende Stufe „lesenswert“. Bis Anfang 2016 wuchs deren Zahl in der deutschsprachigen Wikipedia auf über 3800 an, die der „exzellenten“ Artikel auf über 2400.<br /> <br /> Zur gleichen Zeit erlitt die Wikipedia ihren ersten Rückschlag. Zahlreiche Autoren der [[Spanischsprachige Wikipedia|spanischen Wikipedia]] entschlossen sich 2002 zu einer Abspaltung und gründeten die [[Enciclopedia Libre]] Universal en Español, da sie, nach einer entsprechenden Mitteilung von Sanger, befürchten mussten, in der Wikipedia werde künftig [[Werbebanner|Werbung eingeblendet]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://marc.info/?l=intlwiki-l&amp;r=1&amp;b=200202&amp;w=2 |titel='intlwiki-l' list – MARC |werk=marc.info |hrsg= |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Um weitere Aufspaltungen zu verhindern, erklärte Wales im selben Jahr, dass die Wikipedia werbefrei bleiben werde. Außerdem wurde von der ''wikipedia.com''-Website-Adresse zu der üblicherweise mit nichtkommerziellen Organisationen assoziierten [[Top-Level-Domain]] ''[[.org]]'' gewechselt.<br /> <br /> Am 20. Juni 2003 schließlich kündigte Wales die Gründung der gemeinnützigen ''[[Wikimedia]] Foundation'' an und übereignete ihr die [[Namensrecht]]e (die bei Bomis oder ihm persönlich lagen) und später ebenfalls die [[Server]]. Im September wurde Nupedia eingestellt.<br /> <br /> === Wachstum der Autorenzahl (bis 2007), Zensurversuche (seit 2004) ===<br /> [[Datei:Hauptseite-januar2004.png|mini|hochkant|Hauptseite der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] im Januar 2004]]<br /> [[Datei:Artikelwachstum in der deutschsprachigen Wikipedia.png|mini|Artikelwachstum der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]], 2002–2018]]<br /> Im Frühjahr 2007 wurde der bisherige Höhepunkt der Zahl der Bearbeitungen sowie der Anmeldungen erreicht. Seither sinkt er kontinuierlich. Für die Verwaltung der Mediendateien wurde Wikimedia Commons am 7. September 2004 eingerichtet. Am 13. Juni 2004 bestanden 100.000 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, die englischsprachige Version erreichte die Millionengrenze bereits am 1. März 2006. Die deutschsprachige Wikipedia erreichte am 23. November 2006 die Marke von 500.000 Artikeln, um am 27. Dezember 2009 gleichfalls die Millionengrenze zu überschreiten. Die Zahl von zwei Millionen Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia wurde am 19. November 2016 erreicht.<br /> <br /> Dabei wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um unsinnige Beiträge oder gar rechtswidriges Verhalten einzudämmen, aber auch um Glaubwürdigkeit zu gewinnen. So wurde am 6.&amp;nbsp;Mai 2008 die „Sichtung“ in der deutschsprachigen, später auch anderen Wikipedien eingeführt. Sie soll verhindern, dass Änderungen an Artikeln, die noch nicht von erfahreneren Autoren geprüft wurden, für den Besucher der Website sichtbar werden. Schon seit dem 9.&amp;nbsp;August 2005 sollten neue Informationen belegt werden, die in Artikel der deutschsprachigen Fassung eingefügt werden.&lt;ref&gt;[[Wikipedia: Belege]].&lt;/ref&gt; Auch wurde die Frage der [[Urheberrechtsverletzung]]en immer wieder virulent. Infolge der Nutzung von DDR-Literatur im Zeitraum von November&amp;nbsp;2003 bis November&amp;nbsp;2005 erfolgte die Löschung und Abänderung mehrerer hundert Artikel. Erstmals wurde die Wikipedia am 30.&amp;nbsp;Januar 2004 von einer Rechtsinstanz zitiert, dem [[Verwaltungsgericht Göttingen]].&lt;ref&gt;Aktenzeichen 2 A 2145/02; Zitat: „Das Arabische gehört zur hamitosemitischen Sprachfamilie (s. die nachfolgende Grafik, zitiert nach Wikipedia der freien Enzyklopädie, www.wikipedia.de).“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wachsende Bekanntheit machte das Onlinelexikon anfälliger für Manipulationen durch Interessengruppen. [[Günter Schuler]] diagnostizierte 2007 „das zielgerichtete Hijacken von Artikel-Inhalten für die jeweilige Sicht sowie die Praxis des Artikel-Aufschönens zu PR-Zwecken“.&lt;ref&gt;Zitiert nach Maren Lorenz, S.&amp;nbsp;300.&lt;/ref&gt; Technische Mittel ermöglichen es seit 2007, anonym agierende Lobbyisten oder Adressen von diffamierenden Nutzern zu sperren und sie einsehbar zu machen. Angemeldete Akteure können nur dann gesperrt werden, wenn sie erheblich gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen haben, insbesondere gegen die Wahrung eines neutralen Standpunktes.&lt;ref&gt;Maren Lorenz, S.&amp;nbsp;300&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Naturgemäß wurde die Verlässlichkeit der Wikipedia-Artikel mit denen anderer Enzyklopädien schon früh verglichen. Am 15.&amp;nbsp;November 2005 wurden 42 Artikel der Wikipedia mit ihren Entsprechungen der [[Encyclopædia Britannica]] verglichen. Dabei schnitt die Wikipedia gut ab, wie [[Nature]] konstatierte.&lt;ref&gt;Jim Giles: ''Internet encyclopedias go head to head''. In: Nature 438 (2005), S.&amp;nbsp;900&amp;nbsp;f.; ders.: ''Wikipedia rival calls in the experts''. In: Nature 443 (2006), S.&amp;nbsp;493.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Reihe bisheriger [[Zensur der Wikipedia|Zensurmaßnahmen gegen die Wikipedia]] waren die [[Sperrungen der Wikipedia in der Volksrepublik China|Sperrungen in der Volksrepublik China]] im Zeitraum zwischen Juni&amp;nbsp;2004 und Oktober&amp;nbsp;2006 am bedeutendsten. Zeitweise waren davon große Teile Chinas betroffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6154444.stm |titel=''China ‚unblocks‘ Wikipedia site'' |werk=[[BBC News]] |hrsg=[[British Broadcasting Corporation]] |datum=2006-11-16 |abruf=2016-01-09}}&lt;/ref&gt; Im September&amp;nbsp;2006 widersetzte sich Jimmy Wales einer Aufforderung der chinesischen Regierung, politische Einträge für eine chinesische Version der Wikipedia zu blockieren. Er begründete seine Entscheidung damit, dass Zensur der Philosophie der Wikipedia widerspreche. Gegenüber dem [[The Observer|Observer]] äußerte Wales: „Wir stehen für die Freiheit von Information, und wenn wir einen Kompromiss eingingen, würde das meiner Ansicht nach ein ganz falsches Signal senden, nämlich dass es niemanden mehr […] gibt, der sagt: ‚Wisst ihr was? Wir geben nicht auf.‘“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=David Smith, Jo Revill |url=https://www.theguardian.com/technology/2006/sep/10/news.china |titel=Wikipedia defies China’s censors |werk=theguardian.com |hrsg=the Guardian |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Am 31.&amp;nbsp;Juli 2008 wurde die Seite im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spiele in Peking]] endgültig wieder freigegeben.<br /> <br /> Der Organisation [[Reporter ohne Grenzen]] zufolge blockierte der [[Iran]] 2006 mehrere Monate lang die kurdische Wikipedia.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://editorials.voa.gov/content/a-41-2006-12-12-voa10-83106142/1479634.html |titel=Iran Cracks Down On Internet Use |werk=voa.gov |hrsg=VOA |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; In Tunesien wurde die Wikimedia-Seite vom 23. bis 27.&amp;nbsp;November 2006 gesperrt. [[Thailand|Thailändische]] Nutzer berichteten im Oktober&amp;nbsp;2008 von einer Sperrung des englischen Artikels über [[Bhumibol Adulyadej|König Bhumibol]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://facthai.wordpress.com/2008/10/22/wikipedia-blocked-by-some-thai-isps-fact-exclusive/ |titel=Wikipedia blocked by some Thai ISPs |datum=2008-10-22 |abruf=2009-05-19}}&lt;/ref&gt; die usbekische Sprachversion wurde vom 10.&amp;nbsp;Januar bis 5.&amp;nbsp;März 2008 gesperrt, in Syrien vom 30.&amp;nbsp;April 2008 bis zum 13.&amp;nbsp;Februar 2009.<br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;November 2008 ließ [[Lutz Heilmann]], [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] für die Partei [[Die Linke]], den Zugang zur deutschsprachigen Wikipedia über die Weiterleitungsdomain wikipedia.de durch eine einstweilige Verfügung des [[Landgericht Lübeck|Landgerichtes Lübeck]] sperren, weil im Artikel über ihn zeitweise [[Tatsachenbehauptung]]en aufgestellt waren. Während es ihm nach seiner nachträglichen Darstellung um falsche, ehrabschneidende und deshalb sein Persönlichkeitsrecht verletzende Inhalte ging,&lt;ref&gt;Lutz Heilmann: {{Webarchiv |url=http://www.linksfraktion.de/pressemitteilung.php?artikel=1246470002 |wayback=20081206075932 |text=''Keine weiteren juristischen Schritte gegen Wikipedia''}}, Pressemitteilung vom 16. November 2008.&lt;/ref&gt; unter anderem dass der Immunitätsausschuss im Bundestag die Immunität Heilmanns in Bezug auf ein Ermittlungsfahren wegen Bedrohung aufgehoben hätte, wurde in den Medien gemutmaßt, die einstweilige Verfügung sei erfolgt, weil über ihn zu lesen war, er sei früher hauptamtlicher Mitarbeiter des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] der DDR gewesen.&lt;ref&gt;vgl. zum Beispiel: Sven Felix Kellerhoff: [https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article2738312/Wikipedia-Attacke-Heilmanns-Eigentor-mit-Folgen.html ''Wikipedia-Attacke – Heilmanns Eigentor mit Folgen''.] In: [[Die Welt|Welt Online]], 17.&amp;nbsp;November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember&amp;nbsp;2008 blockierten britische Provider den Artikel über das [[Scorpions]]-Album ''[[Virgin Killer]]'' wegen des dort abgebildeten Album-Covers, das die Internet Watch Foundation, eine halbstaatliche britische Organisation zur Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet, als [[Kinderpornografie]] eingestuft und auf ihre Sperrliste gesetzt hatte.&lt;ref&gt;Torsten Kleinz: {{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Britische-Provider-sperren-Wikipedia-Artikel-187268.html |titel=Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel |werk=heise.de |hrsg=heise online |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Umgekehrt sperrte Wikipedia bestimmten Nutzergruppen den Zugang. Am 28.&amp;nbsp;Mai 2009 setzte sich die englische Wikipedia gegen [[Scientology]] durch, eine Organisation, die seither keine Artikeländerungen mehr vornehmen darf. 2014 sperrte die englische Wikipedia mehrfach den Zugang zu ihrer Website für Mitarbeiter des amerikanischen [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhauses]], die willkürliche Änderungen an Artikeln vorgenommen hatten.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-aenderungen-sperre-fuer-kongress-mitarbeiter-a-982832.html ''USA: Wikipedia sperrt Kongress-Mitarbeitern die Bearbeiten-Funktion''.] In: [[Spiegel Online]], 25.&amp;nbsp;Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wikipedia schloss ihre Website auch immer wieder aus Protest gegen Gesetzesinitiativen, die ihren Rechtsrahmen einzuschränken oder zu gefährden schienen. Am 4.&amp;nbsp;Oktober 2011 schloss die italienische Wikipedia ihren Zugang, um gegen ein Gesetz der Regierung unter [[Silvio Berlusconi]] zu protestieren.&lt;ref&gt;[[:it:Wikipedia:Comunicato 4 ottobre 2011/de|''Comunicato 4 ottobre 2011/de'']]. Abgerufen am 7.&amp;nbsp;Januar 2016.&lt;/ref&gt; Dieses Gesetz sah vor, dass innerhalb von 48&amp;nbsp;Stunden jegliche Korrektur vorzunehmen sei, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation forderte.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/protest-gegen-zensurgesetz-italiens-wikipedia-meldet-sich-wegen-berlusconi-ab-a-789978.html ''Protest gegen Zensurgesetz: Italiens Wikipedia meldet sich wegen Berlusconi ab''.] [[Spiegel Online]], 5.&amp;nbsp;Oktober 2011.&lt;/ref&gt; Aufgrund des Protests der englischsprachigen Wikipedia am 18.&amp;nbsp;Januar 2012 für 24&amp;nbsp;Stunden gegen zwei Gesetzesvorschläge im US-Congress, den ''[[Stop Online Piracy Act]]'' (SOPA) und den ''[[PROTECT IP Act]]'' (PIPA), änderten einige Abgeordnete ihre Meinung.&lt;ref&gt;Piotr Konieczny: ''The day Wikipedia stood still: Wikipedia’s editors’ participation in the 2012 anti-SOPA protests as a case study of online organization empowering international and national political opportunity structures''. In: Current Sociology 62,7 (2014) 994–1016.&lt;/ref&gt; Weniger Einfluss hatte der eintägige Protest der russischsprachigen Wikipedia gegen ein Gesetz. In Russland wurde am 1.&amp;nbsp;Oktober 2014 die [[Panoramafreiheit]] eingeführt, was der Wikimedia eine große Zahl von Fotografien zuführt. Die Gesetzesänderung geht auf eine Initiative der [[Wikimedia Russland]] zurück. Wegen eines Artikels über eine Form von [[Cannabis]] wurde die Wikipedia im August&amp;nbsp;2015 erstmals in Russland gesperrt, da man sich nicht in der Lage sah, einzelne Artikel zu sperren.&lt;ref&gt;Dem standen technische Details des sicheren Übertragungsprotokolls (https) entgegen: [https://www.washingtonpost.com/news/worldviews/wp/2015/08/24/russias-war-with-wikipedia/?postshare=3741440456063397 Russia’s war with Wikipedia]. In: The Washington Post, 25.&amp;nbsp;August 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der französische Geheimdienst [[Direction centrale du renseignement intérieur|DCRI]] erzwang am 4.&amp;nbsp;April 2013 die Löschung des Artikels zu der militärischen Funkstation Pierre-sur-Haute in der französischen Wikipedia,&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/technologies/article/2013/04/06/la-dcri-accusee-d-avoir-force-illegalement-la-suppression-d-un-article-de-wikipedia_3155405_651865.html ''La DCRI accusée d’avoir illégalement forcé la suppression d’un article de Wikipédia''.] In: [[Le Monde]], 6. April 2013. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der jedoch inzwischen in 36 Sprachversionen existiert (Stand: Februar 2017), darunter der deutschen unter dem Lemma [[Militärische Funkstation Pierre-sur-Haute]]. Am 10. März 2015 reichte Wikipedia Klage gegen den Auslandsgeheimdienst der USA, die [[National Security Agency|NSA]], ein, da diese mittels eines Programms namens ''Upstream'' das Verhalten der Nutzer in der Wikipedia verfolge. „Diese Aktivitäten sind sensibel und privat: Sie können alles über die politischen und religiösen Überzeugungen einer Person verraten, über ihre sexuelle Orientierung oder ihre Krankheiten“ und „durch die Zusammenarbeit der NSA mit anderen Geheimdiensten könnten Wikipedia-Autoren in anderen Ländern gefährdet werden, die sich kritisch über ihre Regierung äußern“, begründeten Wales und [[Lila Tretikov]], die Leiterin der Wikimedia-Stiftung, die Klage. Diese wurde mit Bürgerrechtsgruppen vorbereitet, darunter [[Amnesty International]] und [[Human Rights Watch]]; Vertreter der Klage war die Bürgerrechtsorganisation [[American Civil Liberties Union]].&lt;ref&gt;Jimmy Wales, Lila Tretikov: [http://www.nytimes.com/2015/03/10/opinion/stop-spying-on-wikipedia-users.html?hp&amp;action=click&amp;pgtype=Homepage&amp;module=c-column-top-span-region&amp;region=c-column-top-span-region&amp;WT.nav=c-column-top-span-region&amp;_r=0 ''Stop Spying on Wikipedia Users''.] In: The New York Times, 10. März 2015. Die Zitate bzw. ihre Übersetzungen nach [http://www.spiegel.de/politik/ausland/wikipedia-wikimedia-verklagt-nsa-a-1022794.html ''Verletzung der Nutzerrechte: Wikipedia-Stiftung verklagt NSA''.] In: [[Spiegel Online]], 10. März 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Morgen des 29. April 2017 wurde auf der Internetseite [[Turkey Blocks]] bekanntgegeben, dass bei mehreren türkischen Internet-Providern der Zugriff auf alle Ausgaben der Wikipedia blockiert wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://turkeyblocks.org/2017/04/29/wikipedia-blocked-turkey/ |titel=Wikipedia blocked in Turkey |abruf=2017-04-29}}&lt;/ref&gt; Hasan Gökkaya schrieb in der Wochenzeitung [[Die Zeit]], dass die türkische Regierung den Wikipediabetreibern „Terrorpropaganda“ vorwerfe.&lt;ref&gt;Hasan Gökkaya: [http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-04/tuerkei-sperre-wikipedia ''Türkische Regierung sperrt Wikipedia''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 29. April 2017; abgerufen am 6. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kooperationen ===<br /> [[Datei:Www.wikipedia.org screenshot 2018.png|mini|hochkant|Startseite von Wikipedia.org im Jahre 2018]]<br /> Währenddessen intensivierte man, etwa in Deutschland, die Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen. So kam es zu einem Kooperationsvertrag zwischen Wikimedia Deutschland und dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]] über die kostenlose Bereitstellung von mehr als 80.000 Bildern. Im März 2009 kam es zu einem ähnlichen Vertrag mit der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|Universitätsbibliothek Dresden]]. Sie stellte 250.000 Bilddateien aus der [[Deutsche Fotothek|Deutschen Fotothek]] zur Verfügung. 2009 stellte das [[Königliches Tropeninstitut|Niederländische Königliche Tropeninstitut]] der Wikimedia 49.000 Abbildungen zur Verfügung, am 6. September 2010 folgte das [[Nationaal Archief]] mit 13.000 Abbildungen.<br /> <br /> Vom 16. bis 17. Juni 2006 fand zur stärkeren Einbindung in die akademische Sphäre die erste ''Wikipedia-Academy'' an der [[Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Universitätsbibliothek Göttingen]] statt. Mit ''Wikipedia in den Wissenschaften'' folgte eine Tagung am Historischen Seminar der [[Universität Basel]]. Auf der zweiten ''Academy'' in Mainz wurde der Artikel ''[[Ludwig Feuerbach]]'' von Josef Winiger mit der Johann-Heinrich-Zedler-Medaille ausgezeichnet, die eine Jury namhafter Geisteswissenschaftler vergab. Deren Vergabe wurde ab 2007 von Wikimedia<br /> Deutschland e.&amp;nbsp;V. ausgelobt. 2010 erweiterten die Träger den Preis um einen Bilderwettbewerb. Ab 2012 wurde die Medaille vom ''Zedler-Preis für Freies Wissen'' abgelöst.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Hübner: ''Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers''. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204, hier: S. 194. ([http://www.degruyter.com/view/books/9783110376357/9783110376357-014/9783110376357-014.xml?rskey=PAfCUV&amp;result=1 Open Access]).&lt;/ref&gt; Erstmals wurde 2015 auch ein ''Preis für Besonderes langjähriges Engagement'' vergeben.<br /> <br /> Das seit dem Sommer 2011 bestehende „Wikipedia Ambassador Programm“ wurde ab September in Deutschland als „Wikipedia-Hochschulprogramm“ in Kooperation mit den [[Universität Halle|Universitäten Halle]], [[Universität Marburg|Marburg]], [[Universität München|München]], [[Universität Potsdam|Potsdam]] und [[Universität Stuttgart|Stuttgart]] aufgelegt, jedoch bereits nach 15 Monaten wieder eingestellt.<br /> <br /> Am 23. April 2014 führte die wörtliche, aber nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme von Textbestandteilen aus Wikipedia in dem 2013 beim [[Verlag C.H.Beck]] publizierten Werk ''Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak'' von [[Arne Karsten]] und [[Olaf B. Rader|Olaf Rader]] dazu, dass das Werk zurückgezogen werden musste.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/plagiatsvorwurf-c-h-beck-verlag-stoppt-grosse-seeschlachten-a-966835.html ''Plagiatsvorwurf gegen Historiker: C.H.-Beck-Verlag stoppt Auslieferung der „Großen Seeschlachten“''.] In:[[Spiegel Online]], 29. April 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Januar 2011 feierte die Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fanden 470 Veranstaltungen in 113 Ländern statt.&lt;ref&gt;[[:en:Main Page|On January 15, 2011, Wikipedia turned 10]]. Abgerufen am 4. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. November 2014 befasste sich eine internationale Konferenz in der [[Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze|Zentralen Nationalbibliothek Florenz]] mit der Thematik ''Sfide e alleanze tra Biblioteche e Wikipedia'' (Herausforderungen und Allianzen zwischen Bibliotheken und Wikipedia).&lt;ref&gt;Gabriella Morabito: ''Biblioteche e Wikipedia. Creazione di contenuti ad accesso aperto'', in: [[Bollettino storico-bibliografico subalpino]] CXIII (2015) 567–571, hier: S. 569.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zunehmende Automatisierung (seit 2012) ===<br /> Die Datenbank „Wikidata“ stellte ab April 2012 als gemeinsame Quelle allgemeingültige Datentypen wie Lebensdaten zur Verfügung, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte Verwendung finden können. So stehen seit dem 6. März 2013 die Verlinkungen auf Artikelversionen anderer Sprachen automatisch zur Verfügung.<br /> <br /> Innerhalb von 18 Monaten konnte die niederländische Wikipedia ihren Artikelbestand von 768.520 auf 1.548.591 erhöhen, da ihre Anzahl durch automatisierte Skripte drastisch erhöht wurde. Deren Qualität ist allerdings umstritten. Ähnlich hohe Zahlen erreichte dadurch die schwedischsprachige Wikipedia.<br /> <br /> Im Juli 2013 wurde der ''VisualEditor'' eingeführt, der die Bearbeitung der Artikel erleichtern soll. Die vielfach als kompliziert empfundene Syntax galt als eine der Ursachen für die rückläufige Zahl der Autoren.&lt;ref&gt;Anja Ebersbach, Knut Krimmel, Alexander Warta: ''Auswahl und Aussage von Kerngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit''. In: Paul Alpar, Steffen Blaschke (Hrsg.): ''Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme'', Springer, 2008, S. 131–155, hier: S. 139&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer 2014 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen um den „Medienbetrachter“. Er wurde gegen einen Beschluss der deutschsprachigen Wikipedia durchgesetzt. Damit die Community den Medienbetrachter nicht ausschalten kann, wurde auch der „Superschutz“ eingeführt,&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Superprotect-Wikimedia-behaelt-das-letzte-Wort-bei-Wikipedia-2290569.html ''„Superprotect“: Wikimedia behält das letzte Wort bei Wikipedia, ''heise.de, 12. August 2014]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/news/superschutz-wikimedia-stiftung-zwingt-deutschen-nutzern-mediaviewer-auf-1408-108522.html ''Wikimedia-Stiftung zwingt deutschen Nutzern Mediaviewer auf'', golem.de, 14. August]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Superprotect-Streit-spitzt-sich-zu-2293513.html '' Wikipedia: Superprotect-Streit spitzt sich zu'', heise.de, 16. August]. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der aber im November 2015 wieder entfernt wurde.&lt;ref&gt;[[meta:Superprotect]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konkurrenz und Ergänzungen (seit 2008) ===<br /> Google unternahm vom 23. Juli 2008 bis zum 1. Mai 2012 mit der enzyklopädischen Datenbank ''[[Knol]]. A Unit of Knowledge'' einen Versuch, gleichfalls eine Enzyklopädie aufzubauen, den das Unternehmen jedoch aufgab. Die Arbeiten flossen in das Projekt [[Annotum]] ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://annotum.org/about.html |titel=Annotum |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Marjorie-Wiki Logo.png|mini|170px|Ehemaliges Logo des Marjorie-Wiki]]<br /> Mit Marjorie-Wiki entsteht ein Projekt, um relevanzkritische Artikel aufzubewahren, die in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht wurden. Bis Januar 2018 sammelten sich dort über 43.000 Artikel.&lt;ref&gt;[http://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI Website Marjorie-Wiki]. Abgerufen am 4. Januar 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom 19. Oktober 2009 bis zum 1. August 2012 sollte das Onlineglossar [[twick.it]] (ein Schachtelwort aus „Twitter“ und „Wikipedia“) extrem kurze Artikel mit maximal 140 Zeichen liefern. Nach 20.000 Artikeln wurde der bis dahin freie Dienst jedoch eingestellt. Er wird seit Anfang 2015 von einem kommerziellen Anbieter weitergeführt.&lt;ref&gt;[http://de.quickipedia.org/ Webseite von Quickipedia.org], abgerufen am 3. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Oktober 2010 wurde [[Wiki-Watch]] an der Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der [[Europa-Universität Viadrina]] in [[Frankfurt (Oder)|Frankfurt an der Oder]] gegründet. Es will nach eigener Aussage die „Wissens-Ressource Wikipedia transparenter machen“.&lt;ref&gt;[http://de.wiki-watch.de/ Wiki-Watch], abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Das im Januar 2011 an der [[Pädagogische Hochschule Bern|Pädagogischen Hochschule Bern]] entstandene Projekt ''Wikibu'' will die Beurteilung von Wikipedia-Artikeln erleichtern.&lt;ref&gt;[http://www.wikibu.ch/ Website von Wikibu], abgerufen am 7. Januar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln gingen zurück, seit Google am 16. Mai 2012 seinen [[Google#Knowledge Graph|Knowledge Graph]] verfügbar machte, der grundlegende Daten zu den eingegebenen Stichworten auf der Seite seiner Suchmaschine liefert. Am 4. Dezember folgte neben anderen Sprachversionen auch eine deutsche Fassung.<br /> <br /> Im November 2014 wurde bekanntgegeben, dass die bereits 2007 gegründete [[Bibliothek des Präsidenten B. N. Jelzin|Bibliothek des Präsidenten Boris Jelzin]] in [[Sankt Petersburg]] eine eigene, online verfügbare Enzyklopädie aufbauen will, da die Wikipedia „nicht in der Lage [sei], detaillierte und zuverlässige Informationen über die Regionen Russlands und das Leben im Land zu geben“. Das Projekt sieht sich explizit als Alternative zur Wikipedia und will zudem Mediendateien, historische Dokumente und Onlineausstellungen bereitstellen.&lt;ref&gt;Diese Informationen sowie das angeführte Zitat nach [http://www.prlib.ru/en-us/events/Pages/Item.aspx?itemid=1077 ''The Presidential Library began to develop a regional electronic encyclopedia'']. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Im November 2019 plante die Russische Regierung die Bereitstellung von 24 Millionen Dollar für den Aufbau einer russischen Alternative zu Wikipedia. Der [[Tagesanzeiger]] zitierte Präsident Putin mit ''«Das werden dann wenigstens verlässliche Informationen sein.»''&lt;ref&gt;[https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/putin-fordert-russische-wikipediaalternative/story/30047593 Putin fordert russische Wikipedia-Alternative], Tagesanzeiger, 6. November 209&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Map children wiki encyclopedias in Europe Jan 2015.svg|mini|Wikienzyklopädien für Kinder in Europa]]<br /> Mit dem [[Klexikon]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon |titel=Startseite |abruf=2019-11-20}}&lt;/ref&gt; entstand im Dezember 2014 ein Onlinelexikon, das sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren richtet und das nach einem Jahr über 1000 Artikel aufwies.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2015/47/klexikon-internet-kinder-lexikon ''Wikipedia für Kinder: Wo bleibt der Pups?''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 47/2015.&lt;/ref&gt; Im November 2017 waren es über 2000.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://klexikon.zum.de/wiki/Kategorie:Klexikon-Artikel |titel=Kategorie:Klexikon-Artikel |abruf=2017-11-14}}&lt;/ref&gt; Die Initiative dazu hatten [[Michael Schulte (Journalist)|Michael Schulte]], Redakteur der Kindersendung [[Kakadu (Deutschlandfunk Kultur)|Kakadu]] des [[Deutschlandradio]]s, und der Historiker Ziko van Dijk ergriffen, der 2011 bis 2014 Vorsitzender von [[Wikimedia Nederland]] war.&lt;ref&gt;[http://www.geo.de/GEOlino/mensch/interview-klexikonde-wikipedia-fuer-kinder-80047.html ''Klexikon.de – Wikipedia für Kinder.''] Interview mit Michael Schulte. In: ''geo.de'' [[Geolino]]. Abgerufen am 29. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Das [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]] stufte die Website inzwischen als „empfehlenswertes Kinderlexikon“ ein.&lt;ref&gt;[http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Ein-Netz-f_C3_BCr-Kinder-Gutes-Aufwachsen-mit-Medien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf ''Gutes Aufwachsen mit Medien''] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einordnung in historische Prozesse, Weltkulturerbe-Chancen, Bedeutung im Netz ===<br /> Zahlreiche Publikationen befassten sich fast seit der Gründung der Wikipedia mit verschiedenen Gesichtspunkten der Netzenzyklopädie, die die gedruckten Enzyklopädien inzwischen verdrängt hat. So sah [[Peter Burke]] 2012 die Wikipedia im Rahmen seiner ''Sozialgeschichte des Wissens'' als den bis dato bedeutendsten Endpunkt einer Entwicklung seit den ersten Versuchen, Wissen zu sammeln und einem größeren Publikum darzubieten.&lt;ref&gt;Peter Burke: ''A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia.'' Cambridge 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Richard David Precht]] ordnet Wikipedia in seiner Betrachtung der heraufziehenden digitalen Gesellschaft im Kapitel „Abschied vom Monetozän“ dem Betätigungsfeld [[Allmende]]produktion zu: „So ist Wikipedia eine Allmendeweide, auf der jeder seine Schafe weiden lassen kann und auf der zum Nutzen aller gearbeitet wird.“ Zwar zeige der Blick hinter die Kulissen eine äußerst ungleiche Verteilung von Deutungsmacht; doch das Prinzip erscheint Precht gleichwohl ehrenwert.&lt;ref&gt;Richard David Precht: ''Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft.'' München 2018, S. 258.&lt;/ref&gt; [[Christine Brinck]] verweist auf die Wikipedia als geeignetes Recherchemedium für den nötigen Kompetenzerwerb im Zuge der [[Digitale Revolution|Digitalisierung]].&lt;ref&gt;Christine Brink: ''Mit Fakten gegen Fake. Schüler können ohne flächendeckende Ausrüstung digital lernen.'' In: [[Der Tagesspiegel]], 6. Februar 2019, S. 6; [https://www.tagesspiegel.de/politik/fake-news-digitalisierung-bedeutet-mehr-als-nur-flaechendeckendes-wlan/23951090.html Onlinefassung] (mit abweichendem Titel), abgerufen am 13. Februar 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 begann Wikimedia Deutschland eine Kampagne, um die Wikipedia zum immateriellen [[UNESCO-Welterbe|Unesco-Weltkulturerbe]] zu machen.&lt;ref&gt;Torsten Kleinz: ''Wikipedia soll Weltkulturerbe werden.'' heise.de, 29. März 2011 ([https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-soll-Weltkulturerbe-werden-1217602.html online]).&lt;/ref&gt; Die Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]'' bemerkte, dass die Anerkennung eines „digitalen Ortes“ als Kulturerbe der Menschheit ein Novum sei. Doch sei etwas anderes ebenso von Bedeutung: „Denn praktisch alle Kulturgüter der Liste wurden von oben geschaffen, von Potentaten oder Organisationen wie der Kirche angeordnet und finanziert. Die Wikipedia wäre das erste Werk darin, das von unten kommt“.&lt;ref&gt;Kai Biermann: [http://www.zeit.de/digital/internet/2011-06/wikipedia-weltkulturerbe ''Auch digitale Kultur ist Kultur.''] [[Die Zeit|Zeit Online]], 1. Juni 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Website der Wikipedia lag Anfang 2016 auf Platz sieben der am häufigsten besuchten Websites,&lt;ref name=&quot;alexa-global&quot; /&gt; in [[Deutschland]] ebenfalls.&lt;ref name=&quot;alexa-de&quot; /&gt; In [[Österreich]] lag sie auf Platz sechs,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries/AT |titel=Top Sites in Austria |hrsg=[[Alexa Internet]] |abruf=2016-05-01}}&lt;/ref&gt; ebenso in den [[Vereinigte Staaten|USA]]&lt;ref name=&quot;alexa&quot; /&gt; und sogar auf Platz fünf in der [[Schweiz]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries/CH |titel=Top Sites in Switzerland |hrsg=[[Alexa Internet]] |abruf=2016-05-01}}&lt;/ref&gt; Sie ist dabei mit der [[Top-Level-Domain#Generische Top-Level-Domains|Top-Level-Domain]] ''[[.org]]'' die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50.&lt;ref name=&quot;alexa-global&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;alexa-de&quot; /&gt; Zum 15. Geburtstag gratulierten auch die [[Tagesschau (ARD)|ARD-]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Florian Pretz |url=https://www.tagesschau.de/inland/wikipedia-103.html |titel=Das große W wird 15 |werk=Inland |hrsg=[[Tagesschau (ARD)|www.tagesschau.de]] |datum=2016-01-15 |abruf=2016-04-04}}&lt;/ref&gt; und die [[Tagesschau (SRF)|SRF-Tagesschau]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/beliebtes-wikipedia-trotz-imageproblemen?id=51767d44-3826-4f1a-83cb-5671a181779a |titel=Beliebtes Wikipedia trotz Imageproblemen |werk=Tagesschau |hrsg=[[Tagesschau (SRF)|www.tagesschau.ch]] |datum=2016-01-15 |abruf=2017-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eintägige Abschaltung von mehreren Wikipedia Sprachversionen 2019 ===<br /> {{Anker|idn}}Einem „Meinungsbild“ in der Community folgend protestierte die deutschsprachige Wikipedia am 21. März 2019 gegen die geplante [[Urheberrechtsreform der Europäischen Union|EU-Urheberrechtsreform]]. So war die Web-Version für 24&amp;nbsp;Stunden nicht nutzbar, da alle Artikel komplett geschwärzt angezeigt wurden. Dem Protest schlossen sich weitere Wikipedia-Sprachversionen wie die dänische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christina Nordvang Jensen |url=https://www.dr.dk/nyheder/indland/dansk-wikipedia-lukker-ned-i-et-doegn-i-protest-mod-omstridt-copyright-lov |titel=Dansk Wikipedia lukker ned i et døgn i protest mod omstridt copyright-lov |hrsg=[[Danmarks Radio]] |datum=2019-03-21 |sprache=da |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt;, tschechische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Lazarová |url=https://www.radio.cz/en/section/news/czech-wikipedia-to-shut-down-on-thursday-over-eu-copyright-reform |titel=Czech Wikipedia to shut down on Thursday over EU copyright reform |hrsg=[[Radio Praha]] |datum=2019-03-18 |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt; oder slowakische&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://spectator.sme.sk/c/22079741/slovak-wikipedia-to-shut-down-eu-copyright-directive.html |titel=Prepare for the shutdown of Slovak Wikipedia |hrsg=[[SME (Zeitung)|SME]] |datum=2019-03-20 |sprache=en |abruf=2019-03-22}}&lt;/ref&gt; an. Insbesondere wurde mit der Protestaktion das im Artikel 11 der EU-Urheberrechtsreform vorgesehene strenge [[Leistungsschutzrecht für Presseverleger]] sowie die in [[Urheberrechtsreform der Europäischen Union#Lizenzierungspflicht und Upload-Filter|Artikel 13]] verankerten Pflichten für Internet-Plattformen kritisiert. Befürchtet wird, dass mit der Einführung von [[Upload-Filter]]n unter anderem eine Einschränkung der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einhergeht. Der Protest fand großen Widerhall in der deutschsprachigen Presse.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/inland/wikipedia-offline-101.html ''Online-Enzyklopädie: Wikipedia geht aus Protest offline''.] In: Tagesschau.de, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Lukas Schneider: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wikipedia-ist-offline-protest-gegen-die-urheberrechtsrichtlinie-16099502.html ''Ein Tag Sendepause''.] In: faz.net, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Benjamin Emonts: [https://www.sueddeutsche.de/leben/wikipedia-offline-nicht-erreichbar-protest-freies-internet-lexikon-1.4374703 ''Warum Wikipedia offline geht''.] In: süddeutsche.de, 20. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-darum-geht-wikipedia-donnerstag-offline-a-1258820.html ''Darum ist Wikipedia heute offline''.] In: spiegel.de, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Corinne Plagt: [https://www.nzz.ch/digital/wikipedia-protestiert-gegen-eu-urheberrechtsreform-nzz-ld.1467137 ''Warum Sie heute nicht auf das deutschsprachige Wikipedia zugreifen können''.] In: nzz.ch, 21. März 2019.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DDoS-Angriff im September 2019 ===<br /> Am Nachmittag des 6.&amp;nbsp;September 2019 ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]]) begann eine bis dahin unbekannte [[Hacker]]gruppe eine [[Denial of Service|DDoS-Attacke]] gegen die Server der [[Wikimedia Foundation]] in Nordamerika und Europa, die dazu führte, dass unter anderem alle Sprachversionen der Wikipedia weltweit für etwa neun Stunden nicht mehr erreichbar waren. Erst am 7.&amp;nbsp;September gegen 2:40&amp;nbsp;Uhr (UTC) konnten die Websites wieder aufgerufen werden.&lt;ref name=&quot;sokolov&quot;&gt;{{Heise online|ID=4516131 |Autor=Daniel AJ Sokolov |Titel=Massiver DDOS-Angriff auf Wikipedia |Datum=2019-09-07 |Abruf=2019-09-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;diepresse.com&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://diepresse.com/home/techscience/5686049/Deutsche-Wikipedia-von-OnlineAngriff-lahmgelegt |titel=Deutsche Wikipedia von Online-Angriff lahmgelegt |werk=DiePresse.com |datum=2019-09-07 |abruf=2019-09-07}}&lt;/ref&gt; Die DDoS-Attacke wurde wahrscheinlich mit fremdgesteuerten Geräten des [[Internet der Dinge]] durchgeführt.&lt;ref name=&quot;sokolov&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine bisher nicht verifizierte „Bekennerbotschaft“ wurde während des Vorfalls auf [[Twitter]] veröffentlicht. Darin hieß es, die „Angreifer wollten neue ''Angriffswerkzeuge ausprobieren'' und die Attacke werde nach einigen Stunden gestoppt“.&lt;ref name=&quot;diepresse.com&quot; /&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> [[Datei:Schematische Darstellung der Wikipedia-Struktur.png|mini|Schematische Darstellung der Wikipedia-Struktur&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Eva Gredel|Titel=Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik|Hrsg=[[Michael Beißwenger]], Matthias Knopp|Sammelwerk=Soziale Medien in Schule und Hochschule|HrsgReihe=[[Gesellschaft für Angewandte Linguistik]]|Reihe=Forum angewandte Linguistik|Band=63|Verlag=Peter Lang AG|Datum=2019|JSTOR=j.ctvnp0hrq.8|Seiten=177|Fundstelle=Abb. 3|Online=https://www.jstor&amp;#46;org/stable/j.ctvnp0hrq.8?seq=13|Zugriff=2019-12-27|ISBN=978-3-631-79162-2}}&lt;/ref&gt;]]<br /> === Grundsätze ===<br /> Vier Grundsätze sind den Angaben des Projekts zufolge unumstößlich und können auch nach Diskussionen nicht geändert werden:&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Wikipedia ist eine Enzyklopädie.<br /> * Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des ''neutralen Standpunkts''&lt;ref name=&quot;NPOV&quot;&gt;''[[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; entsprechen.<br /> * Inhalte sind [[Freie Inhalte|frei]], sie müssen unter einer [[Freie Lizenz|freien Lizenz]] stehen.<br /> * Andere Benutzer sind zu respektieren und die ''Wikiquette''&lt;ref name=&quot;Wikiquette&quot;&gt;''[[Wikipedia:Wikiquette]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; einzuhalten (eine Ableitung von dem Schachtelwort [[Netiquette]], das wiederum auf das englische ‚net‘ und das französische ‚étiquette‘ für Benimmregeln zurückgeht).<br /> <br /> [[Datei:Hauptseite (hochauflösend).png|mini|hochkant|Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia vom 13. November 2013]]<br /> Als Verhaltensvorschrift wird in der ''Wikiquette'' von Mitarbeitern gefordert, ihre Mitautoren zu respektieren und niemanden in Diskussionen zu beleidigen oder persönlich anzugreifen. Grundlage ist dabei die Regel ''„Gehe von guten Absichten aus!“''.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Grundsätze ''neutraler Standpunkt,''&lt;ref name=&quot;NPOV&quot; /&gt; ''[[Verifizierung|Nachprüfbarkeit]]'' und ''Keine Theoriefindung''&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Keine Theoriefindung]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; (womit [[Originäre Forschung]] gemeint ist) sollen die inhaltliche Ausrichtung der Artikel festlegen. Um unweigerlich aufkommende Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen um Artikelinhalte zu deeskalieren oder zu schlichten und um den Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden und um ihre intellektuelle Unabhängigkeit zu unterstützen, hat Wikipedia die Richtlinie des ''neutralen Standpunkts'' (NPOV, von englisch ''neutral point of view'')&lt;ref name=&quot;NPOV&quot; /&gt; aufgestellt. Existieren zu einem Thema verschiedene Ansichten, so soll ein Artikel sie fair beschreiben, aber nicht selbst Position beziehen. Der ''neutrale Standpunkt'' verlangt jedoch nicht, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden (siehe auch [[herrschende Meinung]]). Soziale Prozesse sollen gewährleisten, dass er eingehalten wird, was bei kontroversen Themen oft zu langen Diskussionen führt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ullrich Dittler |Titel=Online-Communities als soziale Systeme. |Sammelwerk=Medien in der Wissenschaft |Nummer=40 |Datum=2007 |Seiten=20 ff |Fundstelle=Abschnitt 4. ''Geregelte Anarchie'' |Online={{Google Buch|BuchID=u3Z-yEDQFH4C |Seite=20 |Hervorhebung=Neutraler+Standpunkt+NPOV}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marius Beyersdorff |Titel=Wer definiert Wissen? |Sammelwerk=Semiotik der Kultur/Semiotic of Cultures |Nummer=12 |Datum=2011 |Seiten=163 ff |Fundstelle=Abschnitt 4.2.1.2.1.1. ''Referenz auf das Grundprinzip NPOV'' |Online={{Google Buch|BuchID=uIQgMexwLWkC |Seite=163 |Hervorhebung=Neutraler+Standpunkt+NPOV}}}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=[[Mathieu von Rohr]] |url=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html |titel=Internet: Im Innern des Weltwissens |werk=Spiegel Online |hrsg= |datum=2010-01-19 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Welche Themen in die Enzyklopädie aufgenommen werden und in welcher Form, entscheiden, der Theorie nach, die Bearbeiter in einem offenen Prozess. Konflikte entstehen in diesem Zusammenhang meist darüber, was „[[Wissen]]“ darstellt, wo die Abgrenzung zu reinen [[Daten]] liegt und was unter enzyklopädischer [[Relevanz]]&lt;ref name=&quot;bel1&quot;&gt;''[[Wikipedia:Relevanzkriterien]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; zu verstehen ist. Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatesammlung abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z.&amp;nbsp;B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind. Im Zweifel wird über den Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als ungeeignet oder einen Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen ''Löschantrag'' stellen, über den anschließend alle Interessierten diskutieren.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Speichern ihrer Bearbeitung geben die Autoren ihre Einwilligung, dass ihr Beitrag unter der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GFDL) und seit 15. Juni 2009 auch unter der [[Creative-Commons-Lizenz|Creative-Commons-Attribution-Share Alike-Lizenz]] (CC-BY-SA) veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es anderen, die Inhalte nach Belieben zu ändern und – auch kommerziell – zu verbreiten, sofern die Bedingungen der Lizenzen eingehalten werden und die Inhalte wieder unter den gleichen Lizenzen veröffentlicht werden. Durch dieses [[Copyleft]]-Prinzip ist es unmöglich, Wikipedia-Artikel und auf ihnen basierende Texte unter Berufung auf das [[Urheberrecht]] ''exklusiv'' zu verwerten.<br /> <br /> Obwohl die Autoren überwiegend unter Pseudonym arbeiten, wird auch ihre Urheberschaft innerhalb der Wikipedia geschützt. So muss beispielsweise bei einer Zusammenführung oder Übersetzung von Artikeln oder Artikelteilen die zugehörige Versionshistorie übertragen werden, mit der sich nachvollziehen lässt, welcher Autor welchen Beitrag geleistet hat.<br /> <br /> === Aufbau ===<br /> Die Wikipedia besteht aus vielen Sprachversionen, wobei jede Sprachversion eine eigene [[Domain (Internet)#Subdomain|Subdomain]] hat (z.&amp;nbsp;B. de.wikipedia.org, en.wikipedia.org) und technisch ein eigenes Wiki darstellt. Die Sprachversionen sind weitgehend autark, was ihre Inhalte, Richtlinien und Organisatorisches angeht. Die enzyklopädischen Artikel werden in jeder Sprachversion individuell erstellt. Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachen können miteinander verknüpft werden. Sie werden jedoch üblicherweise nicht voneinander übersetzt oder inhaltlich miteinander synchronisiert.<br /> <br /> [[Datei:MB WP Organisation.png|mini|Menschen und Seiten in der deutschsprachigen Wikipedia]]<br /> Die [[Webseite]]n jedes Wikis sind in Gruppen aufgeteilt, die als „[[Namensraum|Namensräume]]“ bezeichnet werden. Der wichtigste Namensraum ist der ''Artikelnamensraum'' (ANR) mit den enzyklopädischen Artikeln. Daneben gibt es weitere Namensräume, beispielsweise den ''Wikipedianamensraum'' mit Seiten über Wikipedia-Metadiskurse, unter anderem mit den Richtlinien. Im ''Hilfenamensraum'' sind Hilfeseiten zusammengefasst, die Anleitungen zur methodischen Umsetzung von Artikelbearbeitungen enthalten. Angemeldete Benutzer verfügen jeweils über Benutzerseiten im ''Benutzernamensraum,'' die sie jeweils frei mit Inhalten füllen und gestalten können, wobei ein Bezug zu Wikipedia bestehen soll. Häufige Einträge dort betreffen persönliche Angaben zu Alter, Herkunft und Beruf, benutzerspezifische technische Hilfen, Bearbeitungsschwerpunkte, Nennung der vom Benutzer eröffneten Artikel sowie [[Kritik an Wikipedia]].<br /> <br /> In allen Namensräumen hat jede Seite eine ihr zugeordnete Diskussionsseite. Die Diskussionsseiten können prinzipiell genauso wie normale Seiten bearbeitet werden. Hier gibt es jedoch bestimmte eigene Konventionen, wie die Signierung und das Einrücken von Diskussionsbeiträgen, um den Diskussionsverlauf erkenntlich zu machen.<br /> <br /> Der Inhalt aller Seiten ist als [[Hypertext]] organisiert. Querverweise und Formatierungsanweisungen geben die Autoren in einer einfachen [[Syntax]] ein. So wandelt die Software in doppelte eckige Klammern (&lt;nowiki&gt;[[...]]&lt;/nowiki&gt;) gesetzte Begriffe automatisch in einen internen [[Hyperlink|Link]] auf den betreffenden Artikel um. Existiert der verlinkte Artikel bereits, wird der Link in blauer Farbe dargestellt. Existiert der Artikel noch nicht, erscheint der Verweis in Rot, und beim Anklicken öffnet sich ein Eingabefeld, in dem der Benutzer den neuen Artikel verfassen kann. Diese einfache Verknüpfungsmöglichkeit hat dafür gesorgt, dass die Artikel der Wikipedia wesentlich dichter miteinander vernetzt sind als die anderer Enzyklopädien auf CD-ROM oder im Internet.<br /> <br /> Neben den im Kontext angebrachten Hyperlinks auf andere Artikel bestehen noch weitere Navigationsmöglichkeiten wie Kategorien (unten auf jeder Seite), Infoboxen, Navigationsleisten oder der alphabetische Index, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.<br /> <br /> === Aufgaben der Autoren ===<br /> Die Wikipedia-Autoren suchen sich ihre Tätigkeitsfelder selbst. Kern ist das eigentliche Schreiben von Artikeln. Daneben beschäftigen sich Benutzer mit dem Korrekturlesen und Verbessern, Formatieren und Einordnen oder mit der Bebilderung der Artikel. Andere Benutzer schreiben oder verbessern daneben Hilfe-Seiten, betreuen neue Wikipedianer im Mentorenprogramm&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]&lt;/ref&gt; und beantworten Fragen im Support-Team. Administratoren, die von der Community mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden, fördern die Durchsetzung von „Recht und Ordnung“, zum Beispiel durch das Sperren von „Vandalen“, Nutzern, die Artikel verfälschen, löschen, unenzyklopädisch arbeiten oder andere Benutzer beschimpfen oder beleidigen. Wikipedianer mit Programmierkenntnissen erstellen Hilfsprogramme zur Unterstützung der Arbeit an der Wikipedia.<br /> <br /> === Organisationsstruktur ===<br /> Betreiber der Wikipedia ist die [[Wikimedia Foundation]] mit Sitz in [[San Francisco]]. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind nach dem gleichen Grundkonzept aufgebaut, genießen aber große Eigenständigkeit.<br /> <br /> Die Organisationsstruktur wird hauptsächlich durch in informellen Organisationsprozessen entstandene [[Soziale Norm|Normen]] bestimmt. Benutzer können sich mit ihren Beiträgen in der Gemeinschaft ([[#Austausch zwischen den Sprach-Communitys|Community]]) einen Ruf erwerben. Neben der Überzeugungskraft von Argumenten spielt der – etwa durch Fachkenntnis in bestimmten Gebieten, aber auch durch Aufnehmen von Kontakten und Bilden von informellen Cliquen&lt;ref&gt;Vgl. dazu etwa Günter Schuler: ''Wikipedia inside,'' S. 117 f.; Anneke Wolf: [http://www.annekewolf.de/wolf_wikipedia_dgv.pdf ''Wikipedia: Kollaboratives Arbeiten im Internet''] (PDF; 2,4&amp;nbsp;MB). In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hrsg.): ''Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen,'' Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, S. 639–650, hier S. 648–650.&lt;/ref&gt; erworbene – soziale Status innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft eine Rolle für die Akzeptanz von Bearbeitungen im Artikelnamensraum.<br /> [[Datei:Wikimedia Foundation logo - vertical.svg|mini|Logo der [[Wikimedia Foundation]]]]<br /> <br /> Angemeldete Benutzer, die bereits eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen vorgenommen haben, verfügen über zusätzliche Rechte. Besonders engagierte Teilnehmer können von der Autorengemeinschaft zu [[Administrator (Rolle)|Administratoren]] gewählt werden. Administratoren haben erweiterte Rechte und Aufgaben, wie das Recht, die Bearbeitung von umstrittenen Artikeln für nicht angemeldete Benutzer zu sperren oder Bearbeiter zeitweise auszuschließen, die grob oder wiederholt gegen die Regeln verstoßen.<br /> <br /> Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden.<br /> <br /> Bei umstrittenen Entscheidungen wird in der Wikipedia traditionellerweise versucht, einen [[Konsens]] zu finden. In der Praxis ist ein echter Konsens unter der Vielzahl von Mitarbeitern jedoch oft nicht möglich. In solchen Fällen werden die Entscheidungen in Verfahren getroffen, die zwischen [[Diskussion]] und [[Abstimmung]] anzusiedeln sind.<br /> <br /> Den größten persönlichen Einfluss – vor allem in der englischsprachigen Wikipedia – hat der Gründer Jimmy Wales, der zu Beginn Konflikte in der Gemeinschaft schlichtete. Einen Teil seiner Aufgaben in der englischsprachigen Wikipedia übertrug er Anfang 2004 einem von den Teilnehmern gewählten „arbitration committee“. Diese einem [[Schiedsgerichtsbarkeit|Schiedsgericht]] vergleichbare Institution existiert auch in anderen Sprachversionen, unter anderem in der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia, wobei sich die jeweiligen Befugnisse deutlich unterscheiden.<br /> <br /> Mit der Zeit haben sich gegensätzliche Überzeugungen herausgebildet, wie sich die Wikipedia entwickeln soll. Eine wesentliche Meinungsverschiedenheit besteht zwischen den „Inklusionisten“ und den „Exklusionisten“. Dabei plädieren die Inklusionisten dafür, möglichst viele Informationen in die Wikipedia aufzunehmen und möglichst keine Artikel zu löschen. Ein Projekt, das aus dieser Auseinandersetzung im englischsprachigen Raum hervorging, war die [[Deletionpedia]]. Die Gegenposition vertreten die Exklusionisten, die davor warnen, allzu detaillierte und irrelevante Informationen aufzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Philip Banse |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/inklusionisten-versus-exklusionisten.954.de.html?dram:article_id=145951 |titel=„Inklusionisten“ versus „Exklusionisten“ |werk=deutschlandradiokultur.de |hrsg=Deutschlandradio Kultur |datum=2011-01-14 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Finanzierung ===<br /> {{überarbeiten}}<br /> [[Datei:Wikimedia Foundation financial development.svg|mini|hochkant=1.3|Einnahmen und Ausgaben der Wikimedia-Stiftung zwischen 2003/04 und 2018/19 (grün: Einnahmen, rot: Ausgaben, schwarz: Eigenkapital)]]<br /> <br /> Die Wikipedia finanziert sich ausschließlich über [[Spende]]n von Privatpersonen und Unternehmen, wobei Spendenaktionen nur so lange laufen, bis die vorgegebene Spendensumme erreicht wird. Die Ausgaben der Wikimedia Foundation beliefen sich im [[Fiskaljahr]] 2017/2018 auf 81,4 Millionen [[US-Dollar|Dollar]].&lt;ref&gt;[/media/wikipedia/foundation/6/60/FY17-18_-_Independent_Auditors%27_Report.pdf Wikimedia Foundation, Finanzreport 2017/2018] (PDF; 350&amp;nbsp;kB). Abgerufen am 10. September 2019.&lt;/ref&gt; Davon entfielen etwa 47&amp;nbsp;Prozent auf die Gehälter der mehr als 350 Angestellten&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://wikimediafoundation.org/role/staff-contractors/ |titel=Staff and contractors – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |hrsg= |datum= |offline= |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; und etwa 2,3 Millionen Dollar auf das [[Hosting|Internet-Hosting]]. Das Budget für das Fiskaljahr 2018/2019 betrug knapp 93 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2018-2019/Final |titel=Wikimedia Foundation Annual Plan/2018-2019/Final |werk=wikimediafoundation.org |hrsg=Wikimedia Foundation Inc |datum= |offline= |abruf=2019-09-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Mit einer Spende von zwei Millionen Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen [[Google Inc.]] einer der größten Einzelspender.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Julia Seeliger |Titel=Wikimedia Foundation: Google spendet 2 Millionen |Sammelwerk=die tageszeitung |Verlag= |Ort= |Datum= |Online=[http://www.taz.de/1/netz/netzoekonomie/artikel/1/google-spendet-2-millionen taz.de] |Abruf=2016-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An der Finanzierung der Wikipedia beteiligen sich auch die einzelnen [[Wikimedia#Nationale Organisationen|nationalen Wikimedia-Chapter]]. Zum Beispiel hat [[Wikimedia Deutschland]] 2019 rund 100 Angestellte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://wikimedia.de/de/menschen |titel=Menschen bei Wikimedia |werk=Wikimedia Deutschland |hrsg=Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. |datum= |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; und betrieb den Toolserver, auf dem Werkzeuge für Wikipedia-Autoren bereitstanden, inzwischen jedoch nur noch den Kartenserver [[OpenStreetMap]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://wikimedia.de/images/1/14/Taetigkeitsbericht_2007.pdf |wayback=20140123081204 |text=''Tätigkeitsbericht 2007''.}} (PDF; 1,9&amp;nbsp;MB) Wikimedia Deutschland.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2018 belief sich die Spendensumme auf 97,7 Millionen Dollar, in Deutschland betrugen die Erträge 8,9&amp;nbsp;Millionen Euro&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://2018.wikimedia.de/de/finance |titel=Finanzbericht – Jahresbericht 2018 |werk=Wikimedia Deutschland |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-10 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;. Kritisiert wurde, dass die Spendenaufrufe immer höhere Summen als Ziel haben, obwohl die Wikimedia Foundation 2015 über ein Vermögen von 78&amp;nbsp;Millionen Dollar verfügte.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/digital/online-lexikon-wie-die-wikipedia-spendenaktion-die-basis-erzuernt-1.2782020 ''Wie die Wikipedia-Spendenaktion die Basis erzürnt.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' Erschienen am 15. Dezember 2015. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Technik ===<br /> [[Datei:MediaWiki.svg|mini|Logo von MediaWiki]]<br /> [[Datei:Wikimedia Server Architecture (simplified).svg|mini|Diagramm der Wikimedia-Server-Architektur]]<br /> <br /> Anfangs verwendete Wikipedia als Software das in [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] geschriebene [[UseModWiki]], das den Anforderungen jedoch bald nicht mehr gewachsen war. Im Januar 2002 stellte Wikipedia auf eine vom deutschen Biologen Magnus Manske geschriebene, [[MySQL]]-basierte [[PHP]]-Applikation (Phase&amp;nbsp;II) um, die speziell an die Bedürfnisse der Wikipedia angepasst war. Nachdem die Website sich über ein Jahr die Ressourcen mit dem Webangebot von Bomis geteilt hatte, zog die englischsprachige Wikipedia, später die anderen Sprachversionen, im Juli 2002 auf einen eigenen Server mit einer von Lee Daniel Crocker überarbeiteten und teils neugeschriebenen Version von Manskes Software (Phase III) um. Diese erhielt später den Namen [[MediaWiki]].&lt;!-- Für Wikipedia wird zurzeit die MediaWiki-Version {{JETZIGE VERSION}} benutzt.--&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikimedia Servers-0051 19.jpg|mini|links|[[Wikimedia]]-Server in Florida, USA]]<br /> <br /> Wikipedia läuft auf [[Linux]]-Servern, überwiegend auf der Server-Variante von [[Ubuntu]],&lt;ref&gt;''[http://arstechnica.com/news.ars/post/20081009-wikipedia-adopts-ubuntu-for-its-server-infrastructure.html Wikipedia adopts Ubuntu for its server infrastructure].'' Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; und mit einigen [[OpenSolaris]]-Servern für [[ZFS (Dateisystem)|ZFS]]. [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-Anfragen gelangen zuerst an [[Varnish]]-Caches, die nicht angemeldete Besucher, die nur lesen wollen, mit vorgenerierten Seiten versorgen. Die anderen Anfragen kommen an [[Lastverteilung (Informatik)|load-balanced]] Server auf Basis der Software [[Linux Virtual Server]], von wo sie zu einem der [[Apache HTTP Server|Apache-HTTP-Server]] gelangen. Dieser nutzt die Skriptsprache PHP und die Datenbank [[MariaDB]], um die Seiten benutzerspezifisch zu generieren. Die MariaDB-Datenbank läuft auf mehreren Servern mit [[Replikation (Datenverarbeitung)|Replikation]] im Master-Slave-Betrieb.<br /> <br /> Mit steigenden [[Zugriffszahl]]en erhöhten sich die Anforderungen an die Hardware. Waren es im Dezember 2003 noch drei Server, sind zum Betrieb der Wikipedia und ihrer Schwesterunternehmungen im September 2014 mittlerweile 480 Server in [[Tampa]], [[Amsterdam]] und [[Ashburn (Virginia)|Ashburn]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.thewhir.com/web-hosting-news/072910_QA_Jay_Walsh_spokesperson_for_Wikimedia |wayback=20120108181156 |text=Q&amp;A: Danese Cooper, Wikimedia,}} Web hosting industry reviews, thewhir.com, 29. Juli 2010, abgerufen am 8. Januar 2012.&lt;/ref&gt; im Einsatz, die von einem Team sowohl ehrenamtlicher als auch fest angestellter Administratoren betreut werden.&lt;ref&gt;[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Main_Page ''Wikitech – Number of instances'']. Abgerufen am 7. September 2014.&lt;/ref&gt; Das Prinzip, die Server nach berühmten Enzyklopädisten zu benennen, wurde 2005 aufgegeben.<br /> <br /> Wikipedia-Server verarbeiten zwischen 25.000 und 60.000 Zugriffe pro Sekunde, je nach Tageszeit. Teilweise kommt es dabei zu Kapazitätsengpässen, die etwa dazu führen, dass Seiten nur langsam oder gar nicht geladen werden können.<br /> <br /> Mehrere Unternehmen und Organisationen boten der Wikimedia Foundation ihre Unterstützung an. Im April 2005 erklärte sich der Suchmaschinenbetreiber [[Yahoo]] bereit, 23 Server in seinem Rechenzentrum in Asien für den Betrieb der Wikipedia bereitzustellen. Am 17. Juli 2009 wurden diese Server abgekündigt&lt;!-- von wem? warum? --&gt; und zum 1. Januar 2010 abgeschaltet.<br /> <br /> Die Entwicklung der Software, etwa den Einbau neuer Funktionen, bestimmt das von der [[#Community|Community]] unabhängige Team der Programmierer, das einerseits versucht, sich an den Wünschen der Nutzer zu orientieren, andererseits neue Ideen, wie zum Beispiel Erweiterungen,&lt;ref name=&quot;Mediawiki Extensions&quot;&gt;''[[mw:Category:All extensions|Category:All Extensions]]''. Mediawiki. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; von außerhalb implementiert.<br /> <br /> === Hauptseite ===<br /> Jede Sprachversion der Wikipedia hat eine eigene Hauptseite, die individuell gestaltet wird. In den meisten Sprachversionen wird zu Anfang der Hauptseite Wikipedia kurz vorgestellt, die aktuelle Artikelanzahl angegeben und stellenweise auf weiterführende Links, etwa ''Portalseiten'', verwiesen. Es folgen Rubriken, wo Artikel der Wikipedia auf unterschiedliche Art und Weise vorgestellt werden. Die meisten Sprachversionen weisen eine Rubrik ''Artikel des Tages'' auf, in der ein spezieller, ausgezeichneter Artikel umrissen wird, ferner eine Rubrik ''In den Nachrichten'', in der anhand des Tagesgeschehens auf Artikel verwiesen wird, eine Rubrik ''Was geschah am…?'', in der auf historische Ereignisse verwiesen wird, sowie eine Rubrik ''Schon gewusst?'', in der neu angelegte Artikel vorgestellt werden. Teilweise wird auf das ''Bild des Tages'' aus Wikimedia Commons, auf andere Wikiprojekte oder andere ausgewählte Sprachversionen verwiesen.<br /> <br /> === Bewertung der Artikel, Anreize ===<br /> Die Wikipedia Community setzt verschiedene Anreize für Autoren, Artikel zu verfassen und gute Artikel zu schreiben. Dafür gibt es beispielsweise den ''Artikelmarathon'', den ''Denkmal-Cup'' oder den ''Schreibwettbewerb''.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Wettbewerb]], Wikipedia, abgerufen am 9. Januar 2016&lt;/ref&gt; Stellt ein Artikel umfassend, fachlich korrekt, valide belegt, allgemeinverständlich und anschaulich dar, kann er sich auch für eine Prädikatsauszeichnung bewerben und wird von der Gemeinschaft innerhalb einer bestimmten Zeit bewertet. Ist die Kandidatur erfolgreich, kann der Artikel die Auszeichnung ''lesenswert'' erhalten. Hat er sogar herausragende Qualität, kann er als ''exzellent'' ausgezeichnet werden. Darüber hinaus können gute Listen und Portale das Prädikat ''informativ'' erhalten.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Bewertungen]], Wikipedia. Abgerufen am 9. Januar 2016&lt;/ref&gt; Solchermaßen ausgezeichnete Artikel sollen anderen Autoren als Musterbeispiel zur Erstellung von Artikeln hoher Qualität dienen. Sie werden ferner in der Regel auf der Hauptseite der Wikipedia präsentiert. Ein weiterer Wettbewerb, der kalenderjährlich angeboten wird, ist der ''WikiCup'', bei dem Artikelschreiber und Fotografen Punkte sammeln können. Quartalsweise werden die Punktbesten ermittelt, die dann in die nächste Runde vorrücken, bis am Ende des Jahres ein Punktsieger feststeht.<br /> <br /> === Bots ===<br /> Einige Sprachversionen der Wikipedia nutzen [[Bot]]s, Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen (z.&amp;nbsp;B. Tippfehlerkorrekturen). Sie werden vereinzelt auch eingesetzt, um automatisch Artikel zu erstellen. Das wird häufig kritisiert und von einigen Sprachversionen abgelehnt, weil dadurch massenhaft sehr kurze Artikel entstehen; das zeigt sich beispielsweise bei der [[Volapük]]-Wikipedia oder der [[Niederländischsprachige Wikipedia|niederländischsprachigen Wikipedia]].<br /> <br /> === Kategorisierung von Artikeln ===<br /> Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein. Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt. Dadurch entsteht eine inhaltliche Systematik und Artikel können unterschiedlichen Themenbereichen zugewiesen werden. Sie bilden dadurch die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. [[Stammverzeichnis]] des Kategoriesystems der Wikipedia ist die ''!Hauptkategorie''.<br /> <br /> === Relevanzkriterien und Löschdiskussionen ===<br /> [[Datei:WP-Löschgeier.jpg|mini|hochkant|Karikatur eines „Löschgeiers“]]<br /> Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Damit möglichst wenig Zweifelsfälle entstehen, sind die Relevanzkriterien aus dem mehrjährigen Konsens entstanden.&lt;ref name=&quot;bel1&quot; /&gt;<br /> <br /> Entspricht ein Artikel nicht den Relevanzkriterien, kann er gelöscht werden; das gilt auch für mangelnde Qualität, Vandalismus, Urheberrechtsverletzung etc. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten der Löschung: Bei offensichtlichen Fällen oder bei bereits früher gelöschten Artikeln gibt es einen ''Schnelllöschantrag'', der Artikel wird dann meist innerhalb weniger Minuten von einem Administrator gelöscht.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Meist wird jedoch im Rahmen einer ''Löschdiskussion'' für mindestens 7 Tage diskutiert, ob ein Artikel den Regeln entspricht und ob er gelöscht werden soll.<br /> <br /> [[Martin Haase]], [[Linguistik|Linguist]], Mitglied der [[Piratenpartei]] und des [[Chaos Computer Club]]s und ehemaliges Vorstandsmitglied bei [[Wikimedia Deutschland]], betonte 2011, dass es mit Blick auf die Frage, wie das freie Wissen gesammelt werden soll – eher breit oder eher tief –, Unterschiede zwischen der deutschsprachigen Wikipedia „und dem ganzen Rest“ gebe. In der deutschsprachigen Wikipedia seien „bestimmte Relevanzkriterien [der gedruckten Lexika] unreflektiert übernommen“ worden, „die heute aufzubrechen […] fast nicht möglich“ sei.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/digital/internet/2011-01/wikimedia-wikipedia ''Ex-Wikimedia-Vorstand Haase: ‚Wikipedia ist in einer Sackgasse‘''.] [[Die Zeit|Zeit Online]], 13. Januar 2011; Interview, geführt von Kai Biermann.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Probleme kollaborativer Texterstellung ==<br /> [[Datei:Seite bearbeiten3.png|mini|Seite bearbeiten]]<br /> [[Datei:Wikipedia-artikel-bearbeiten.png|mini|Artikel in Wikipedia werden direkt im Browser bearbeitet.]]<br /> <br /> Das Wiki-System sieht vor, dass jeder Besucher der Wikipedia-Webseiten Artikel und Beiträge verfassen und Texte ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Eine Anmeldung mit eigenem Benutzernamen wird allerdings gerne gesehen und bringt auch gewisse Vorteile für den Benutzer mit sich. Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge einbringen kann. Sie kann zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen geben. Mehrere Themenbereiche unterhalten Fachredaktionen. Mit Redaktionen sind Plattformen gemeint, auf denen Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Diskussionen zu einem bestimmten Themengebiet bereitstehen. Einige der Redaktionen sind ausgesprochen fachspezifisch, wie die Redaktion Chemie, die Redaktion Geschichte, die Redaktion Musik oder die Redaktion Medizin, um nur einige Redaktionen exemplarisch zu nennen. Weitere Redaktionen wurden eingerichtet, um speziell bei fachübergreifenden Anfragen zur Verfügung zu stehen. Das Prinzip basiert auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Wer Fachwissen beisteuern kann, ist eingeladen, sich auf der jeweiligen Liste der Ansprechpartner einzutragen.<br /> {{Zitat<br /> |Text=Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.<br /> |Autor=Eric A. Leuer<br /> |Quelle=''Wikipedia und fluide Wissensformen''<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Eric A. Leuer |Titel=„Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen!“ – Zu Wikipedia und fluiden Wissensformen |Verlag=GRIN Verlag |Ort=München |Datum=2009 |ISBN=978-3-640-45766-3}}&lt;/ref&gt;}}<br /> Das [[Wiki-Prinzip]] bezeichnet funktionale und [[Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung|psychosoziale]] Merkmale, die beim Einsatz von [[Wiki]]-Software charakteristisch sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Moskaliuk |url=http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/moskaliuk_prinzip/moskaliuk_prinzip.pdf |titel=Das Wiki-Prinzip. |titelerg=Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis |hrsg=Verlag Werner Hülsbusch |seiten=2ff |format=PDF; 136&amp;nbsp;kB |abruf=2016-01-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304071831/http://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/moskaliuk_prinzip/moskaliuk_prinzip.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Kennzeichnend für das Wiki-Prinzip ist ein Mehrwert gegenüber der reinen Funktion der Wiki-Software, der durch die gegenseitige Beeinflussung von Inhalt und Kommunikation ([[Stigmergie]]) entsteht. Damit erfüllt das Wiki-Prinzip alle wesentlichen Merkmale einer [[Kulturtechnik]].<br /> <br /> === „Edit-Wars“ und Sperrungen ===<br /> Bei sehr strittigen Artikelinhalten kann es zu ''Edit Wars'' („Bearbeitungs-Kriegen“) zwischen verschiedenen Bearbeitern kommen, die sich typischerweise so äußern, dass die jeweilige Änderung des anderen wiederholt rückgängig gemacht wird. Falls sich das über eine Weile hinzieht und keine der Parteien nachgeben oder sich auf einen Kompromiss einigen will, kann der betreffende Artikel durch Administratoren für eine Weile vor Bearbeitungen geschützt werden. Das soll dazu dienen, dass die Auseinandersetzung von der Ebene des gegenseitigen Löschens auf die Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung um die strittigen Inhalte, beispielsweise auf der Diskussionsseite des Artikels, transferiert wird. Nach einer Weile wird der Seitenschutz des Artikels meist wieder aufgehoben.<br /> <br /> Anstelle eines vollständigen Seitenschutzes kann auch ein Halbschutz verhängt werden. Dies führt dazu, dass ein Artikel nur noch von Benutzern bearbeitet werden kann, die schon eine gewisse Zeit angemeldet sind, nicht aber von nicht oder neu angemeldeten Benutzern. Das Mittel des Halbschutzes dient vor allem der Abwehr von Vandalismus von unangemeldeten Benutzern. Auch dieses Mittel ist nur für den vorübergehenden Einsatz gedacht.&lt;!--heikle Artikel sind oft permanent geschützt--&gt;<br /> <br /> Als „[[Sockenpuppe (Netzkultur)|Sockenpuppe]]“ oder Mehrfachkonto wird ein zusätzliches Benutzerkonto eines angemeldeten Wikipedianers bezeichnet. Diese Mehrfachkonten dienen vielfach dem Schutz der sich dahinter verbergenden Person, werden häufig aber auch missbraucht, um bei Diskussionen Mehrheitsmeinungen vorzutäuschen, interne Wahlen und Abstimmungen zu beeinflussen oder den Urheber von Vandalismus zu verschleiern. Der Missbrauch von Sockenpuppen kann durch „Checkuser“ kontrolliert und gegebenenfalls bestraft werden und zu Benutzersperrungen führen. Ebenfalls können Beleidigungen, Drohungen und das Fortsetzen von Edit-Wars zu Benutzersperrungen führen, die je nach Fall temporär oder dauerhaft verhängt werden.&lt;ref&gt;Eva Gredel: ''Digitale Diskurse und Wikipedia. Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt.'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2018, ISBN 978-3-89308-453-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vandalismus und das Sichten von Artikeln ===<br /> Unter [[Vandalismus]] wird im Kontext der Wikipedia die Änderung von Textinhalten oder Bildern durch Benutzer mittels Einstellung offensichtlich unsinniger oder beleidigender, diffamierender, vulgärer oder obszöner Inhalte verstanden. Vandalismus wird typischerweise durch unangemeldete Benutzer verübt, die nur über ihre IP-Adresse identifizierbar sind – offenbar weil sie glauben, dadurch anonymer agieren zu können als mit einem Benutzerkonto. Vandalismus durch angemeldete Benutzer ist selten und kann zur Folge haben, dass der entsprechende Benutzer von der weiteren Artikelarbeit ausgeschlossen („gesperrt“) wird.<br /> Von Vandalismus sind vor allem Artikel betroffen, die sich mit kontroversen Inhalten oder umstrittenen Persönlichkeiten befassen. So waren beispielsweise die Biografie-Artikel von [[George W. Bush]] und [[Tony Blair]] in der englischsprachigen Wikipedia während des [[Irakkrieg]]es häufig von Vandalismus betroffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Lorna Martin |url=https://www.theguardian.com/technology/2006/jun/18/wikipedia.news |titel=Wikipedia fights off cyber vandals |hrsg=The Guardian |datum=2006-06-18 |sprache=en |abruf=2015-12-23}}&lt;/ref&gt; Es können aber auch Artikel zu Themen, die abseits des ''mainstreams'' liegen, betroffen sein.<br /> <br /> Die [[deutschsprachige Wikipedia]] hat im Mai 2008 das System der ''Sichtung'' eingeführt. Dadurch wird allen unangemeldeten Benutzern standardmäßig die letzte gesichtete Version eines Artikels angezeigt. Inhaltsänderungen eines Bearbeiters ohne „Sichter-Status“ werden erst dann für die Allgemeinheit sichtbar, wenn ein Benutzer mit Sichter-Status sie freigeschaltet hat. Ziel des Systems der Sichtungen ist es vor allem, offensichtlichen [[Vandalismus#Virtueller Vandalismus|Vandalismus]], der meist durch unangemeldete Benutzer erfolgt, unattraktiver zu machen. Seit Einführung der Sichtungen ist der Vandalismus in der deutschsprachigen Wikipedia zurückgegangen.<br /> <br /> Beim Sichter-Status werden „passive Sichter“ und „aktive Sichter“ unterschieden. Passive Sichter dürfen im Wesentlichen ihre eigenen Bearbeitungen sichten, während aktive Sichter auch die Bearbeitungen anderer Benutzer sichten dürfen. Den Status des passiven oder aktiven Sichters erwirbt ein angemeldeter Benutzer automatisch, sobald er eine definierte Zeit lang im Projekt aktiv war, eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen getätigt hat und nicht durch Regelverstöße oder destruktives Verhalten aufgefallen ist.<br /> <br /> Auch in anderen Sprachversionen, so der [[Russischsprachige Wikipedia|russisch-]] und der [[Polnischsprachige Wikipedia|polnischsprachigen Wikipedia]], wurde das Prinzip der Sichtung übernommen.<br /> <br /> === Der Umgangston ===<br /> In der Wikipedia treffen unterschiedlichste Charaktere in der Anonymität des Internets und meist mit Pseudonymen aufeinander. Der überwiegend sachliche Ton unter den Wikipedianern soll – auch bei Meinungsverschiedenheiten – zum Konsens führen. Dafür dienen die Diskussionsseiten, die zu jedem Artikel im Artikelnamensraum (ANR) angelegt werden können. Ein kleiner Teil der Autoren, auch einzelne Administratoren, halten sich jedoch nicht an die allgemeinen Regeln zum Umgangston untereinander. Im Beitrag ''Wikiliebe'' wird eine generelle Einstellung der Kollegialität und Gemeinsamkeit in der Wikipedia beschrieben. Auf einer eigenen Seite sind daneben die Grundregeln für das Miteinander zusammengestellt. Die wichtigste lautet: „Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“ Trotzdem kommen Beleidigungen, Herabwürdigungen, üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen oder Diskreditierungen vor, bis hin zu persönlichen Drohungen und Drohungen zur Einleitung rechtlicher Schritte.<br /> <br /> Zur Eindämmung dieses Verhaltens gibt es wikipediainterne Maßnahmen. So können angegriffene Benutzer das auf der Seite ''Vandalismusmeldung'' kundtun. ''Administratoren'' können schlichtend eingreifen, aber auch ohne Vorwarnung mit einer befristeten ''Schreibzugriffssperre'' oder einer unbefristeten ''Benutzersperrung'' Übergriffe ahnden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Wiederholte Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen bis hin zum Ausschluss.<br /> <br /> Autoren wiederum können sich gegen Sanktionen zur Wehr setzen. Dafür gibt es die ''Sperrprüfung'', den ''Vermittlungsausschuss'', das ''Schiedsgericht'' zur Lösung von Konflikten zwischen Benutzern und schließlich eine Meldeseite bei Konflikten mit Administratoren.<br /> <br /> === Mangelnde Zitierfähigkeit ===<br /> [[Datei:Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse.svg|mini|Wechselwirkung zwischen Wikipedia und den Medien aus Sicht des Satiremagazins [[Titanic (Magazin)|Titanic]]&lt;ref&gt;[http://www.titanic-magazin.de/uploads/pics/1211a-infogesellschaft.gif TITANIC Infografik], Startcartoon, im Dezember 2008, titanic-magazin.de&lt;/ref&gt;]]<br /> {{Siehe auch|Zitierbarkeit|Zitierwürdigkeit|Kritik an Wikipedia}}<br /> Vielfach wird der Wikipedia die Zitierfähigkeit abgesprochen, jedoch gestattete die Fakultät für Physik der [[Universität Wien]] 2008 explizit, das Onlinelexikon zu zitieren.&lt;ref&gt;Maren Lorenz: ''Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen''. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): ''History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres'', transcript, Bielefeld 2009, S. 289–312, hier: S. 292.&lt;/ref&gt; Hauptsächlich besteht die Meinung, die Wikipedia sei wegen der großteils anonymen Autorschaft zu unzuverlässig, zu wenig vertrauenswürdig, habe zu geringe Qualitätsstandards und sei anfällig für Vandalismus und die inhaltliche Beeinflussung durch Unternehmen und Organisationen. Die meisten dieser Kritikpunkte wurden bereits in den Anfangsjahren bis etwa 2008 vorgebracht. Spätere Untersuchungen mit Bezug auf die weiter entwickelte Wikipedia belegen, dass bei teils fortbestehender Kritik eine problembewusste Nutzung der Wikipedia als Informationsquelle sehr wohl möglich ist.&lt;ref&gt;''[[:Datei:EPIC Oxford report.pdf|Assessing the accuracy and quality of Wikipedia entries compared to popular online encyclopaedias]]'', Studie der [[Oxford University]], 2012. Abgerufen am 10. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verbote, Wikipedia im Rahmen der universitären Lehre als „Quelle“ zu nutzen, stehen der Praxis einer angemessenen Zitation der Wikipedia auch im akademischen, politischen und juristischen Bereich gegenüber. Mit Blick auf die Zitierfähigkeit wurden inzwischen Vorschläge erarbeitet,&lt;ref&gt;[http://mittelalter.hypotheses.org/3721 Thomas Wozniak: ''Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie?''], bei hypotheses.org. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; ebenso wie Hinweise auf Möglichkeiten, die Wikipedia für die universitäre Didaktik zu nutzen, etwa als Mittel zu einer qualitativen Verbesserung der Enzyklopädie im Interesse der Geschichtswissenschaft.&lt;ref&gt;Hans-Jürgen Hübner: ''Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers''. In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', de Gruyter, Berlin 2015, S. 185–204 ([http://www.degruyter.com/view/books/9783110376357/9783110376357-014/9783110376357-014.xml?rskey=PAfCUV&amp;result=1 Open Access]).&lt;/ref&gt; Eine im akademischen Bereich verbreitete Praxis besteht darin, Wikipedia zwar eifrig zu nutzen, jedoch nicht als Quelle anzugeben und vielmehr auf in Wikipedia-Artikeln angegebene oder anderswie erschlossene „zitierfähige“ Literatur auszuweichen.<br /> <br /> Bei Jugendlichen gilt Wikipedia im Hinblick auf Informationen oder Inhalte, die sie online finden, als besonders vertrauenswürdige Quelle. Dass in der Wikipedia auch lücken- oder fehlerhafte Beiträge zu finden sind, scheint auch im allgemeinen Bewusstsein keine große Rolle zu spielen, merkt [[Catarina Katzer]] kritisch an. „Wikipedia ist weltweit eine Online-Marke für Wissen geworden – und dieses Image hat sich bereits in unser Gehirn eingebrannt.“&lt;ref&gt;Catarina Katzer: ''Cyberpsychologie. Leben im Netz: Wie das Internet uns ver@ndert.'' München 2016, S. 141&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Digitale Kluft ===<br /> Angesichts der [[Digitale Kluft|digitalen Kluft]] bestehen bezüglich des Zugangs zu PC, Internet und somit Wikipedia sowohl global als auch lokal erhebliche Niveauunterschiede. Sie stehen dem Ideal der für jedermann gleichermaßen verfügbaren Enzyklopädie entgegen. In globaler Hinsicht verursachen sie zudem ein unerwünschtes Gefälle in der Vollständigkeit des enzyklopädischen Wissens.<br /> <br /> Ein Blick auf die Zahl der Artikel zu Aspekten der Länder rund um das Mittelmeer verdeutlicht – neben anderen Ursachen wie den Themenvorlieben der ehrenamtlich arbeitenden Autorenschaft – dieses Gefälle. Der Artikelbestand mit Bezug zu [[Deutschland]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Deutschland}}}}), [[Schweiz]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Schweiz}}}}) und [[Österreich]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Österreich}}}}) ist besonders hoch; mit Bezug zu dem deutschen Sprachraum direkt benachbarten Ländern wie [[Frankreich]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Frankreich}}}}) und [[Italien]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Italien}}}}) besteht auch noch eine relativ hohe Zahl an Artikeln. Dagegen hinkt die Repräsentation anderer Länder in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich hinterher. Während weitere Mittelmeeranrainerstaaten wie [[Spanien]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Spanien}}}}) und die [[Türkei]] ({{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Türkei}}}}) inzwischen aufholen, sind beispielsweise Länder aus der [[Sahelzone]] – wie [[Mali]] mit {{Metadaten Artikelanzahl|Mali}} Artikeln – bislang deutlich unterrepräsentiert.&lt;ref&gt;[[Wikipedia:Statistik/Artikelanzahl nach Staat|Artikelanzahl nach Staat]], Wikipedia-Statistik. Die Aussagekraft dieser Zahlen hängt allerdings von der Genauigkeit der Länderkategorisierung im Artikelnamensraum der Wikipedia ab. Dynamisch erzeugte, ständig aktualisierte Daten.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wikidata Map April 2016 Big.png|mini|hochkant=1.5|Weltweite Verteilung von [[Wikidata]]-Einträgen, denen ein Standort zugewiesen ist (2016)]]<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Beispiele von Staaten mit niedriger Artikelzahl innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| Land !! Artikelzahl<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Ägypten}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Ägypten}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Albanien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Albanien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Algerien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Algerien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Griechenland}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum: {{Metadaten Artikelanzahl|Griechenland}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Israel}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Israel}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Kroatien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Kroatien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Libanon}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Libanon}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Libyen}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Libyen}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Mali}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl| Mali}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Malta}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot;| {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl| Malta}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Marokko}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Marokko}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Montenegro}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Montenegro}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Slowenien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Slowenien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Syrien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Syrien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Tunesien}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Tunesien}}}}<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| {{Zypern}}<br /> |style=&quot;text-align:right&quot; | {{formatnum:{{Metadaten Artikelanzahl|Zypern}}}}<br /> |}<br /> <br /> === Machtprozesse ===<br /> [[Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg|mini|Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia (Collage, Oktober 2012)]]<br /> Wie stark sich die Organisationshierarchie gemäß dem [[Ehernes Gesetz der Oligarchie|Ehernen Gesetz der Oligarchie]] entwickelt, wird bisher wenig diskutiert. Während Adrian Vermeule&lt;ref&gt;Adrian Vermeule: ''Law and the limits of reason.'' Oxford University Press, Oxford 2008, S. 53.&lt;/ref&gt; von der [[Harvard Law School]] 2008 davon ausging, dass auch die Wikipedia darin den Gesetzmäßigkeiten aller Wissensgemeinschaften unterliege, also eine Tendenz zur Abschottung durch Selbstergänzung der Experten, mithin der Langzeit-Wikipedianer bestehe, sah der Soziologe [[Christian Stegbauer]] 2009 eher den Aspekt einer aufkeimenden Bürokratenmacht, die er in den Administratoren festmachen zu können glaubte. Im Unterschied zu individualistischen Handlungstheorien oder bloßen Ableitungen aus Strukturen resultieren seiner Auffassung nach die Handlungen der Akteure aus der Positionierung in einem Netzwerk (relationale Perspektive). Stegbauer konstatiert einen Wandel der egalitären Anfangs- zu einer Produktideologie, die die Wikipedia nunmehr als Marktteilnehmer wahrnehme, die in Konkurrenz zu anderen Online-Enzyklopädien stehe. Die Qualität der Inhalte rangiere nunmehr vor der Partizipation aller oder zumindest möglichst vieler. Darüber hinaus glaubt Stegbauer eine Zentrum-Peripherie-Struktur feststellen zu können, bei der zentrale Teilnehmer aufgrund höherer Aktivität und eines ausgeprägten sozialen Zusammenhalts über erhebliche Entscheidungsgewalt verfügen. Schließlich soll das Führungspersonal auch ein informelles Netzwerk, das sich etwa bei physischen Treffen der „Stammtische“ manifestiere, entwickelt haben. Diese Auffassung und ihre Grundannahmen wurden in einer Rezension der Medienwissenschaftlerin Linda Groß bemängelt, denn „sowohl der Einfluss von Normen auf das Handeln als auch die kommunikative Herstellung der Verhaltenskonventionen werden in der Untersuchung nicht berücksichtigt.“&lt;ref&gt;[http://libreas.eu/ausgabe15/texte/014.htm ''Rezension zu Christian Stegbauer (2009): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften''.] LIBREAS. Library Ideas, 15 (2009).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Piotr Konieczny arbeitete in einem Aufsatz&lt;ref&gt;Piotr Konieczny: ''Governance, Organization, and Democracy on the Internet: The Iron Law and the Evolution of Wikipedia''. In: Sociological Forum 24,1 (2009) 162–192.&lt;/ref&gt; heraus, dass seit längerem mitarbeitende Autoren einen gewissen Machtvorsprung bei der Arbeit an Artikeln hätten. Jedoch verhinderten nach seiner Auffassung verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, breitere Partizipation und höhere Transparenz, dass das besagte eherne Gesetz greife, zumal niemand zur Wikipedia beitrage, um in deren Hierarchie aufzusteigen, da materielle Anreize fehlen würden.<br /> <br /> Der Soziologe René König beobachtet [[Wissenssoziologie|wissenssoziologische]] Machtprozesse in der deutschsprachigen Wikipedia. Am Beispiel von [[Verschwörungstheorie]]n zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschlägen vom 11. September 2001]] zeigt er auf, wie Anhänger der „[[9/11 Truth Movement|Wahrheitsbewegung]]“ scheiterten, als sie unter Hinweis auf den Neutralitätsgrundsatz alternative Sichtweisen auf die Ereignisse in den Artikel einbringen wollten. Dies wurde unter Hinweis auf das Verbot originärer Forschung unterbunden. Da es, wie bei einem [[Amateur|Laienprojekt]] zu erwarten, allen an der Diskussion Beteiligten an Expertise gemangelt habe, sei eine offene [[Deliberation]] der zahlreichen Details und eine diskursive Abwägung der unterschiedlichen Positionen gescheitert. Stattdessen hätten Strategien der Kanalisierung und der Exklusion gegriffen, indem Inhalte, die nicht dem [[Mainstream]] entsprachen, in den Artikel [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001]] ausgelagert worden seien. Diese Praxis sei schließlich auch auf der Diskussionsseite des Artikels angewandt worden, so dass nicht einmal dort von der offiziellen Version abweichende Inhalte zur Sprache gebracht werden konnten. König sieht die Wikipedia in einem „partizipativen Dilemma“: Einerseits sei sie abhängig vom aktiven Partizipationswillen von möglichst vielen Laien, andererseits führe deren massenhafte Partizipation dazu, dass als Kriterium für die Aufnahme von Inhalten „wieder nur die etablierten Wissenshierarchien“ genutzt würden, wodurch das Potenzial der Wikipedia begrenzt werde.&lt;ref&gt;René König: ''„Google WTC 7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet''. In: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael Walter (Hrsg.): ''Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens''. Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 214 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia#Mitarbeiterstruktur|titel1=Abschnitt ''„Mitarbeiterstruktur“'' im Artikel ''„Kritik an Wikipedia“''}}<br /> <br /> == Autoren ==<br /> === Identität und Sachkompetenz ===<br /> [[Datei:Axel Springer Haus Journalisten Club Wikipedianer.JPG|mini|Wikipedia-Autoren bei einem Treffen im Journalistenclub der Axel Springer AG]]<br /> Die Identität der Wikipedia-Autoren (''„Wikipedianer“''&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Wikipedianer]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;) ist meist nicht bekannt. Ein erheblicher Anteil arbeitet unangemeldet, also ohne [[Benutzerkonto]] mit. Angaben zur eigenen Person machen viele angemeldete Autoren auf ihrer Benutzerseite, doch sind sie freiwillig und nicht überprüfbar. 2007 geriet der Fall des 24-jährigen US-amerikanischen Wikipedia-Autors ''Essjay'' in die Schlagzeilen, der sich als Universitätsprofessor ausgegeben hatte und in der englischsprachigen Wikipedia in die höchsten Community-Ämter aufgestiegen war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Falscher-Professor-muss-Wikipedia-verlassen-152681.html |titel=Falscher Professor muss Wikipedia verlassen |werk=heise.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Teilweise werden Inhalte für Wikipedia auch in Zusammenarbeit mit [[Institution]]en erstellt: Beispielsweise war es zeitweise möglich, an der [[Universität Heidelberg]] einen Wikipedia-Eintrag statt einer [[Wissenschaftliche Arbeit|Hausarbeit]] zu erstellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Swantje Unterberg, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/uni-heidelberg-alternative-zur-hausarbeit-wikipedia-eintrag-als-leistungsnachweis-a-1135556.html |titel=Uni Heidelberg: Alternative zur Hausarbeit - Wikipedia-Eintrag als Leistungsnachweis - DER SPIEGEL - Panorama |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Außerdem existiert eine Kooperation mit dem [[ZDF]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/oeffentlich-rechtlicher-mehr-wert-terra-x-wird-wikipedia/25383444.html |titel=„Terra X“ wird Wikipedia |abruf=2020-04-18 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wikipedia:Wiki Loves Broadcast |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2020-04-18 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Broadcast&amp;oldid=199001627 |Abruf=2020-04-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2014 änderte die Wikimedia-Foundation die Nutzungsbedingungen: Nun müssen sich Autoren zu erkennen geben, die Beiträge im Namen von Unternehmen usw. erstellen und dafür bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/wikipedia-zieht-die-zuegel-an--86464830.html |titel=Computer &amp; Medien: Wikipedia zieht die Zügel an |werk=badische-zeitung.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Anfang September 2015 sperrte die englische Wikipedia 381 Nutzerkonten von Autoren, die gegen Geld Artikel geschrieben hatten, ohne ihre Auftraggeber anzugeben. Eine organisierte Gruppe habe von Personen und Unternehmen teils sogar Geld für den „Schutz“ oder die Aktualisierung ihrer Artikel verlangt. 210 Artikel wurden zunächst gesperrt.&lt;ref&gt;[http://www.independent.co.uk/news/uk/crime/wikipedia-rocked-by-rogue-editors-blackmail-scam-targeting-small-businesses-and-celebrities-10481993.html ''Wikipedia rocked by ‚rogue editors‘ blackmail scam targeting small businesses and celebrities''.] In: Independent, 1. September 2015 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia#Verfehlung des enzyklopädischen Anspruchs|titel1=Abschnitt ''„Verfehlung des enzyklopädischen Anspruchs“'' im Artikel ''„Kritik an Wikipedia“''.}}<br /> <br /> === Sozialstruktur und Geschlechterkluft ===<br /> [[Datei:Gruppenfoto Eröffnungsfeier Wikipedia Kontor Hamburg.jpg|mini|Eröffnung Wikipedia Kontor Hamburg 2015]]<br /> [[Datei:Wigi map.png|mini|Der Anteil an Frauen bei den Artikeln, die Personen behandeln (alle Sprachversionen, nach Herkunftsstaaten der behandelten Personen)]]<br /> <br /> Die [[Sozialstruktur]] der Wikipedia-Autoren zu ermitteln, ist ein schwieriges Unterfangen. Vielfach werden bloße Umfragen eingesetzt. Eine Umfrage von Würzburger Psychologen von 2009 ergab einen Männeranteil von 88&amp;nbsp;Prozent. Etwa die Hälfte waren demnach Singles. 43&amp;nbsp;Prozent der Befragten arbeiteten Vollzeit. Eine große Gruppe bildeten Studenten. Das Durchschnittsalter betrug 33&amp;nbsp;Jahre. Zu ihrer Motivation befragt, bewerteten mehr als vier von fünf der Befragten die Erweiterung des eigenen Wissens als wichtig bis sehr wichtig.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joachim Schroer, Guido Hertel |Titel=Voluntary Engagement in an Open Web-Based Encyclopedia |TitelErg=Wikipedians and Why They Do It |Sammelwerk=Media Psychology |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2009 |Seiten=96–120 |Kommentar=Erstveröffentlichung Dezember 2007, Universität Würzburg |Online=[http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.86.2761&amp;rep=rep1&amp;type=pdf citeseerx.ist.psu.edu] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2010-09-25 |DOI=10.1080/15213260802669466}}&lt;/ref&gt;<br /> Deutlich wird auch ein hoher Anteil der 13- bis 23-Jährigen.&lt;ref&gt;[[Ayelt Komus]], Franziska Wauch: ''Wikimanagement: Was Unternehmen von Social Software und Web 2.0 lernen können.'' Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008, ISBN 978-3-486-58324-3, S.&amp;nbsp;54.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Analyse des [[Partizipation]]sverhaltens angemeldeter Teilnehmer stellte Jimmy Wales fest, dass die Hälfte aller Beiträge von nur 2,5&amp;nbsp;Prozent der Nutzer stammte.&lt;ref&gt;Jimmy Wales: {{Internetquelle |url=http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/event/59.de.html |titel=21C3: Vorträge und Workshops: Wikipedia Sociographics |werk=ccc.de |hrsg= |abruf=2015-12-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090619230152/http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/event/59.de.html |archiv-datum=2009-06-19|offline=1}} Referat gehalten am 21. Chaos Communication Congress vom 27. bis 29. Dezember 2004 in Berlin.&lt;/ref&gt; Er stützte damit seine These von der Wikipedia als „community of thoughtful users“, die er einer Auffassung als [[Emergenz|emergentem]] Phänomen gegenüberstellte, in dem sich aus den Beiträgen einer Vielzahl anonymer Internetnutzer eher spontan eine Enzyklopädie herausbildet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://21c3.konferenzblogger.de/12/27/wikipedia-sociographics.shtml |titel=Weblog – Jimmy Wales: Wikipedia Sociographics |werk=21c3.konferenzblogger.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 untersuchte Joachim Schroer in seiner Dissertation,&lt;ref&gt;Joachim Schroer: ''Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt''. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2008. ISBN 978-3-8325-1886-8.&lt;/ref&gt; was die Autoren zur Mitarbeit motivierte – sieht man einmal von Autoren ab, die externe Interessen verfolgen oder dafür bezahlt werden. Danach waren insbesondere [[Autonomie]], Rückmeldung und die Bedeutsamkeit der Tätigkeit von erheblicher Bedeutung. Prädikatoren der [[Intrinsische Motivation|intrinsischen Motivation]] waren, folgt man der Einschätzung der Autoren selbst, zum einen das Ziel des Projekts, nämlich freies Wissen. Dieses Ziel war sowohl antreibend als auch wichtig für die Identifikation, beeinflusste aber kaum die Intensität des Engagements. Für den Übergang vom Leser zum Autor waren fehlende Informationen in der Wikipedia häufig auslösend, kollektive Motive und [[Generativität]] hingegen waren von geringer Bedeutung.<br /> <br /> K. Wannemacher stellt in einem Sammelband desselben Jahres fest, dass die Kritik zu sehr im Vordergrund stehe, weniger jedoch die Möglichkeiten des Unterrichts genutzt würden: „Gegenwärtig dominieren Aspekte wie die Transitionalität von Einträgen der Online-Enzyklopädie, die Untauglichkeit im Sinne einer wissenschaftlichen Referenz, die studentische Nachlässigkeit im Umgang mit Internet-Quellen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Überprüfung von Seminararbeiten auf Internet-Plagiate mithilfe kommerzieller Software (turnitin.com, plagiarism.org etc.) die Wahrnehmung der Wikipedia an den Hochschulen.“&lt;ref&gt;K. Wannemacher: ''Wikipedia – Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre?''. In: Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz und Andreas Weissenbäck (Hrsg.): ''Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten'', Münster: Waxmann 2008, 147–155, hier: S. 151 (ISBN 978-3-8309-2058-8).&lt;/ref&gt; „Zu den Vorzügen dieser Unterrichtsform zählen die didaktisch aktivierende Methode, die Einübung in quellenkritisches Arbeiten, die propädeutisch akzentuierte Textarbeit und das kollaborative Trainieren von Schreibkompetenz sowie prüfungsrelevante Lerneffekte (S. 154).“&lt;ref&gt;Hiermit hatten sich schon J. Hodel und P. Haber: ''Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia''. In: M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer, Ivo van den Berk (Hrsg.): ''Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken''. Waxmann, Münster 2007, S. 43–53 befasst.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zu geringe Beachtung angeblich weiblicher Aspekte der Kultur, aber auch der populären Kultur führte 2007 in der englischen Wikipedia zu einer heftigen Debatte. Ein Artikel zu [[Kate Middletons Brautkleid]] löste diese aus, nachdem unmittelbar nach Einstellung des ansonsten tadellosen Artikels ein Löschantrag gestellt worden war.&lt;ref&gt;Tim Walker: {{Internetquelle |url=http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/features/what-has-wikipedias-army-of-volunteer-editors-got-against-kate-middletons-wedding-gown-8050397.html |titel=What has Wikipedia’s army of volunteer editors got against Kate |werk=co.uk |hrsg=The Independent |sprache=en-GB |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Bei der [[Wikimania]] 2012 führte Jimmy Wales, der sich für das Behalten des Artikels eingesetzt hatte und sich in seiner Begründung auf die Berichterstattung beim Onlinemagazin Slate bezog,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Torie Bosch |Titel=How Kate Middleton’s Wedding Gown Demonstrates Wikipedia’s Woman Problem |Sammelwerk=Slate |Verlag= |Datum=2012-07-13 |ISSN=1091-2339 |Online=[http://www.slate.com/blogs/future_tense/2012/07/13/kate_middleton_s_wedding_gown_and_wikipedia_s_gender_gap_.html slate.com]}}&lt;/ref&gt; das Kleid als Beispiel für den ''Gendergap'' – die mangelnde Beteiligung von Frauen wie die mangelnde Beachtung von Frauenthemen bei Wikipedia allgemein – an. Wikipedia habe kein Problem, Dutzende von Linuxvarianten in separaten Artikeln zu beschreiben, aber die vor allem männlich geprägte Community würdige ein derart kulturgeschichtlich wichtiges Kleidungsstück nicht ausreichend. Wales’ Zuspitzung und die Kontroverse an sich hatten ein mehrfaches Presseecho.&lt;ref&gt;Charlotte Cowles: {{Internetquelle |url=http://nymag.com/thecut/2012/07/does-wikipedia-have-a-fashion-problem.html |titel=Does Wikipedia Have a Fashion Problem? |werk=nymag.com |hrsg=The Cut |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.huffingtonpost.com/2012/07/15/kate-middleton-wedding-dress-wikipedia_n_1674606.html |titel=Kate Middleton’s Wedding Dress Causes Wikipedia Controversy |werk=huffingtonpost.com |hrsg=The Huffington Post |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Geschlechterverteilung in der Wikipedia}}<br /> <br /> === Ursachen für rückläufige Partizipation, Gegenmaßnahmen ===<br /> <br /> [[Datei:WP-Stat-neue-Ben (2018-12).svg|mini|400px|Rückgang der Neuanmeldungen pro Monat (untere rote Kurve mit Skalenbeschriftung links) im Vergleich zu Benutzern mit mehr als 100 Edits pro Monat (obere grüne Kurve mit Skalenbeschriftung rechts) von März 2001 bis Dezember 2018&lt;ref&gt;Statistische Daten der Wikimedia auf [https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Seit geraumer Zeit hat die Wikipedia-Gemeinschaft zunehmend Schwierigkeiten, engagierte Autoren zu finden und zu halten. Bereits eine im Herbst 2007 veröffentlichte Erhebung in der englischsprachigen Version ergab, dass die Wikipedia erstmals seit ihrer Gründung ein sinkendes Engagement ihrer aktiven Benutzer zu verzeichnen hatte und auch die Zahl der Neuanmeldungen rückläufig war. Einer der Hauptgründe war laut einer Studie ein immer rauer werdender Umgangston.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Hendrik Werner |url=https://www.welt.de/kultur/article1271014/Wikipedia-laufen-die-fleissigen-Autoren-weg.html |titel=Wikipedia laufen die fleißigen Autoren weg |werk=Welt Online |hrsg= |datum=2007-10-17 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Allein 27 % der Frauen begründeten ihre Abwendung vom Projekt damit, dass ihnen das Klima zu aggressiv sei.&lt;ref&gt;„27 % of survey participants find the culture of Wikimedia too fighty, confrontational or argumentative which deters them from participating“, zitiert nach: [[meta:Women and Wikimedia Survey 2011|''Women and Wikimedia Survey 2011'']] (sinngemäß übersetzt: ‚27 % der Teilnehmer der Untersuchung fanden die Wikimedia-Kultur zu kampflustig, konfrontativ oder streitsüchtig, was sie von der Teilnahme abhält‘).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere Erklärung ist, dass die Einstiegsschwierigkeiten für technisch nicht versierte Erstautoren zu groß seien. Dem soll seit April 2010 mit einem von der ''Stanton Foundation'' mit 890.000 Dollar finanzierten Projekt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit abgeholfen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Wikipedia_to_become_more_user-friendly_for_new_volunteer_writers |titel=Press releases/Wikipedia to become more user-friendly for new volunteer writers – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |hrsg= |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; In der deutschsprachigen Wikipedia wurde zudem im Jahr 2007 ein ''Mentorenprogramm'' ins Leben gerufen, um durch Hilfe erfahrener Wikipedianer neuen Autoren den Einstieg zu erleichtern.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Rückblick]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Maßnahmen sollen die Anfänger in ein komplexer werdendes Projekt einführen. Doch ein weiteres Problem ist die kurze Verweildauer vieler Anfänger im Projekt. Erhöhte Abweisung führt zum Schwinden dieser erwünschten Neuautoren. Darauf weist eine Untersuchung aus dem Jahr 2012 hin. Demnach wird eher abgewiesen, weil es für die übrigen Autoren weniger Arbeit verursacht. Außerdem verdrängen [[Bot]]s die typischen Einsteigerarbeiten, wie Rechtschreibkorrektur. Zudem fällt es neuen Autoren immer schwerer, mit dem anwachsenden Regelwerk zurechtzukommen oder gar Regeländerungen durchzusetzen.&lt;ref&gt;Aaron Halfaker, R. Stuart Geiger, Jonathan T. Morgan, John Riedl: ''The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s Reaction to Popularity Is Causing Its Decline''. In: ''American Behavioral Scientist'', 20,10 (2012), S. 1–25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zunehmende relative Macht der als Gruppe aufgefassten, [[Ehernes Gesetz der Oligarchie#Wikipedia|sich sozial abschließenden]] Administratoren und Experten, der häufig verletzende Tonfall auf den Diskussionsseiten und in Projektdebatten, die brüske Behandlung von unangemeldeten Mitarbeitern („[[IP-Adresse|IPs]]“) und neu angemeldeten Benutzern könnten, so eine Untersuchung von 2009,&lt;ref&gt;Vgl. Christian Stegbauer: ''Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation.'' [[VS Verlag für Sozialwissenschaften]], Wiesbaden 2009.&lt;/ref&gt; eine problematische Entwicklung&lt;ref&gt;Vgl. auch www.idea.de: [https://www.idea.de/medien/detail/sonntagszeitung-warnt-vor-wikipedia-texte-stammen-haeufig-von-aktivisten-111662.html ''„Lügen mit System“. Sonntagszeitung warnt vor Wikipedia: Texte stammen häufig von Aktivisten.''] 19. Januar 2020.&lt;/ref&gt; kennzeichnen, wie sie als typisch für Expertennetzwerke dargestellt wurde.&lt;ref&gt;Adrian Vermeule: ''Law and the limits of reason.'' Oxford University Press, Oxford 2008, S.&amp;nbsp;53.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schließlich wurde lange nicht wahrgenommen, so das Ergebnis einer spanischen Dissertation, dass der überwiegende Teil der eigentlichen Artikelarbeit von sehr aktiven Autoren geleistet wird und nicht von gelegentlich vorbeischauenden; daher sollte der Fokus nicht nur auf die Erhöhung der Mitarbeiterzahl gelegt werden, sondern vor allem auf den Erhalt der aktiven Autorenschaft.&lt;ref&gt;„that we have demonstrated that the most significant part of the content creation effort in Wikipedia is not undertaken by casual, passing-by authors, but by members of the core of very active contributors“ (José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009, S.&amp;nbsp;160.)&lt;/ref&gt; Zudem sollte der Anteil akademischer Institutionen nicht unterschätzt werden.&lt;ref&gt;José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009, S.&amp;nbsp;159.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mehrsprachigkeit und internationale Zusammenarbeit ===<br /> [[Datei:Wikimedia chapters existing.svg|mini|Wikimedia-Organisationen]]<br /> <br /> Die Wikipedia entwickelte sich schon kurz nach ihrer Gründung zu einem mehrsprachigen Unterfangen. Im Januar 2016 existierten 291 Sprachversionen der Wikipedia.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Sprachen]]'' – ''[[meta:List of Wikipedias|List of Wikipedias]]''. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Eine neue Wikipedia in einer anderen Sprache kann jederzeit gegründet werden, sobald sich genügend Interessierte finden. Inzwischen gibt es mehrere Wikipedien in Regional- und Minderheitensprachen wie dem [[Niederdeutsche Sprache|Plattdeutschen]] oder den [[Friesische Sprachen|friesischen]] und [[Sorbische Sprache|sorbischen Sprachen]] sowie in Dialekten wie [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]] oder [[Bairische Dialekte|Bairisch]]. Auch ausgestorbene oder [[Plansprache]]n sind grundsätzlich zulässig.<br /> <br /> Artikel zum gleichen Gegenstand werden üblicherweise in jeder Sprache eigens verfasst und gewartet. Nur gelegentlich werden Artikel ganz oder in Abschnitten wörtlich von einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere übersetzt. Durch ''Interwiki-Links'' werden Artikel zum gleichen Gegenstand in verschiedenen Sprachversionen miteinander verknüpft. 2014 besaßen nur 51 Prozent der größten (der englischsprachigen) Wikipedia ein Gegenstück in der damals zweitgrößten (der deutschsprachigen) Wikipedia. Mehrsprachige Nutzer leisten dabei einen wertvollen Beitrag, gleiche Artikel in mehreren Sprachen zugänglich zu machen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Technology Review |url=https://www.heise.de/tr/artikel/Wikipedias-hilfreiche-Multisprachler-2075094.html |titel=Wikipedias hilfreiche Multisprachler |abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Sprachversionen der Wikipedia sind weitgehend voneinander unabhängig. Jede Sprachversion hat ihre eigene Community, die über die erwünschten und unerwünschten Inhalte und über ihre eigenen Richtlinien entscheidet (etwa Relevanzkriterien oder Löschregeln). Eine Untersuchung eines britischen Forscherteams zeigte, dass der kulturelle Hintergrund einen erheblichen Einfluss auf das Editierverhalten der Autoren hat. So wird in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich öfter Text gelöscht als in der niederländisch-, französisch- oder japanischsprachigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ulrike Pfeil, Zaphiris Panayiotis Zaphiris, Ang Chee Siang |url=http://jcmc.indiana.edu/vol12/issue1/pfeil.html |titel=Journal of Computer-Mediated Communication – Wiley Online Library |werk=jcmc.indiana.edu |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> {{Absatz|links}}<br /> <br /> === Austausch zwischen den Sprach-Communitys ===<br /> Die Autorenschaft der Wikipedia wird als eine „[[Online-Community#Methodenorientiert|methodenorientierte Community]]“ beschrieben.<br /> {{Siehe auch|Wikipedia#Organisationsstruktur|titel1=„Organisationsstruktur“ im Artikel Wikipedia}}<br /> <br /> Bedingt durch Sprachbarrieren besteht zwischen den einzelnen Sprachgemeinschaften meist wenig Austausch; die Communitys organisieren und entwickeln sich unabhängig voneinander. Einzelne Initiativen wie die „Übersetzung der Woche“ versuchen, diese Barriere zu überwinden und für mehr Austausch zu sorgen.<br /> <br /> Besonders die Gründung von [[Wikimedia Commons]] bewirkte einen Aufschwung in der internationalen Zusammenarbeit. Auf den mehrsprachig angelegten Commons arbeiten Wikipedia-Teilnehmer aus allen Sprachversionen am Aufbau eines zentralen Medien-[[Repositorium]]s.<br /> <br /> === Kontakt ===<br /> Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Diskussionsseiten]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Für viele Themen und Fachbereiche gibt es ein „Portal“&lt;ref&gt;''[[Portal:Wikipedia nach Themen]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; beziehungsweise eine „Redaktion“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Redaktionen]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Autorenportal]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Für allgemeine Fragen gibt es die Seite ''Fragen zur Wikipedia''.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Kontakt]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rechtsfragen ==<br /> Die Wikimedia Foundation hat eine Abteilung „Community Advocacy“ gegründet, die die Community in rechtlichen Belangen berät und bei gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt. Zu den häufigsten Fragen wurde eine [[Hilfe:FAQ Rechtliches|FAQ-Liste zu Rechtsfragen]] eingerichtet, die vor allem Unterstützung beim Urheberrecht und der Lizenzierung bietet. Ferner ist der Datenschutz&lt;ref name=&quot;Datenschutz&quot;&gt;''[[Wikipedia:Datenschutz]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; der Mitgliederdaten ein wichtiges Thema.<br /> <br /> === Urheberrecht ===<br /> {{Hauptartikel|Kritik an Wikipedia #Urheberrecht|titel1=Abschnitt Urheberrechtsprobleme im Artikel Kritik an Wikipedia}}<br /> Die offene Natur eines Wikis bietet keinen Schutz vor [[Urheberrecht|Urheber]]- und anderen Rechtsverletzungen. Ergibt sich ein entsprechender Verdacht, so prüfen aktive Nutzer Artikel darauf, ob sie von anderen Quellen kopiert wurden. Wenn sich der Verdacht bestätigt, werden diese Artikel von den Administratoren nach einer Einspruchsfrist gelöscht. Vollständige Sicherheit bietet dieses Verfahren jedoch nicht.<br /> <br /> === Lizenzierung ===<br /> [[Datei:CC-BY-SA icon.svg|mini|[[CC-BY-SA]]-Icon]]<br /> Es hat sich gezeigt, dass die [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] (GFDL), unter der die Wikipedia-Inhalte stehen, für die Wiki-basierte Erstellung einer freien Enzyklopädie nur bedingt tauglich ist. Die Lizenz wurde ursprünglich für freie EDV-Dokumentationen entwickelt, bei denen die Anzahl der Textrevisionen und der beteiligten Autoren meist überschaubar ist. In der Wikipedia hingegen ist gerade an Artikeln zu populären oder kontroversen Themen mitunter eine große Anzahl von Autoren beteiligt. Artikelverschmelzungen und -aufspaltungen, Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen sowie anonyme Textspenden aus unklaren Quellen sind an der Tagesordnung. Der komplexe Entstehungsprozess vieler Artikel lässt sich oft nur mühsam rekonstruieren.<br /> <br /> Daher wird unter Juristen diskutiert, wie die GFDL-Lizenzbedingungen im Einzelnen anzuwenden sind. Dies gilt etwa für die Bereitstellung der vollständigen Versionsgeschichte, die Ermittlung von Hauptautoren oder die Pflicht zur vollständigen Wiedergabe des Lizenztextes.<br /> <br /> Nach einer Abstimmung innerhalb der Wikipedia hat die Wikimedia Foundation am 21. Mai 2009 bekanntgegeben, dass die Texte der Wikipedia ab 15. Juni 2009 sowohl unter GNU-Lizenz für freie Dokumentationen als auch unter Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)&lt;ref&gt;[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ ''Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz'']. [[Creative Commons]], abgerufen am 6. Januar 2016&lt;/ref&gt; lizenziert werden. Die [[Creative-Commons-Lizenz]]en sind im Gegensatz zur GNU-Lizenz nicht nur für EDV-Dokumentationen konzipiert und bieten somit vor allem bei gedruckten Medien Vorteile.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Community-stimmt-ueber-Lizenzwechsel-ab-212690.html |titel=Wikipedia-Community stimmt über Lizenzwechsel ab |werk=heise.de |hrsg=heise online |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Datenschutz ===<br /> Die aktuelle Wikipedia-Datenschutzrichtlinie&lt;ref name=&quot;Datenschutz&quot; /&gt; wurde vom Kuratorium (Board of Trustees) der Wikimedia Foundation beschlossen und trat am 6. Juni 2014 in Kraft. Demnach müssen Daten wie der richtige Namen, die Adresse oder das Geburtsdatum nicht angegeben werden, um ein Standard-Konto einzurichten oder Inhalte zu den Wikimedia-Seiten beizutragen. Jeder Autor hat ein Recht auf Anonymität.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Anonymität]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Benutzer, die der Benutzergruppe Oversighter&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Oversight]]''. Wikipedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; (englisch für „Aufsicht“) angehören, können Versionen aus einer Versionsgeschichte oder dem Logbuch so verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind, wenn jemand die Identität eines Nutzers gegen dessen Willen offenbart.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> {{Siehe auch|Kritik an Wikipedia}}<br /> === Vertrauen ===<br /> Eine im August 2014 von [[YouGov]] durchgeführte repräsentative Umfrage im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] ergab, dass 60 % der Befragten die in der Wikipedia enthaltenen Informationen für größtenteils vertrauenswürdig halten, sieben Prozent für besonders vertrauenswürdig. 28 % vertrauten der Wikipedia eher nicht, sechs Prozent überhaupt nicht. Das Vertrauen in die [[Encyclopædia Britannica]] war deutlich größer; 83 % vertrauten ihr größtenteils oder besonders. Autoren der Wikipedia genossen jedoch ein größeres Vertrauen, die Wahrheit zu sagen, als Journalisten. 64 % vertrauten zumindest größtenteils Wikipedia-Autoren im Vergleich zu 61 % für BBC-Journalisten und je nach Zeitung teilweise deutlich weniger für Zeitungsjournalisten.&lt;ref&gt;[https://yougov.co.uk/news/2014/08/09/more-british-people-trust-wikipedia-trust-news/ British people trust Wikipedia more than the news]. 9. August 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Bewertung von Wikipedia-Artikeln können verschiedene Qualitätsmaßstäbe in Bezug auf [[Glaubwürdigkeit]], Vollständigkeit, [[Objektivität]], [[Lesbarkeit]], [[Relevanz]], [[Stil]] und [[Aktualität]] verwendet werden.&lt;ref&gt;Włodzimierz Lewoniewski: ''Measures for Quality Assessment of Articles and Infoboxes in Multilingual Wikipedia.'' In: ''Lecture Notes in Business Information Processing.'' Band 339, 2019, S. 619–633 [[doi:10.1007/978-3-030-04849-5_53]], ISBN 978-3-030-04849-5, [https://www.researchgate.net/publication/330087836 Volltext]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Verweise in Wikipedia sind ein Schlüsselmechanismus zur Überwachung und Aufrechterhaltung ihrer hohen Qualität.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tiziano Piccardi, Miriam Redi, West Colavizza, Robert Redi |Titel=Proceedings of The Web Conference 2020 |Abruf=2020-06-20 |Verlag=Association for Computing Machinery |Seiten=2365–2376 |ISBN=9781450370233 |Online=[https://dl.acm.org/doi/10.1145/3366423.3380300 online] |Datum=2020 |Kapitel=Quantifying Engagement with Citations on Wikipedia |DOI=10.1145/3366423.3380300}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ökonomischer Einfluss ===<br /> Der ökonomische Wert der Wikipedia wird auf 3,6 bis 80 Milliarden US-Dollar geschätzt, je nach Berechnungsmethode.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://netzpolitik.org/2013/wert-der-wikipedia-zwischen-36-und-80-milliarden-dollar/ |titel=Wert der Wikipedia: Zwischen 3,6 und 80 Milliarden Dollar? |abruf=2017-10-25}}&lt;/ref&gt; Im Vergleich dazu erzielte der deutsche Buchhandel 2015 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.buchmesse.de/images/fbm/dokumente-ua-pdfs/2016/buchmarkt_deutschland_2016_dt.pdf_58507.pdf |titel=1 Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 (für 2015) |abruf=2017-10-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170628090002/http://buchmesse.de/images/fbm/dokumente-ua-pdfs/2016/buchmarkt_deutschland_2016_dt.pdf_58507.pdf |archiv-datum=2017-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2017 wurde ein starker Einfluss von Wikipedia-Artikeln auf wissenschaftliche Veröffentlichungen nachgewiesen. Für die Untersuchung wurden gleiche Formulierungen in Wikipedia-Artikeln und neuen wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht und mit unveröffentlichten Wikipedia-Artikeln als randomisierte Kontrolle verglichen. Etwa jedes dreihundertste Wort wurde dabei von Wissenschaftlern aus Wikipedia übernommen. Aus der Untersuchung ergibt sich ein Bild der Wikipedia als Archiv wissenschaftlichen Wissens, das effektiv und kostengünstig verbreitet wird. Dabei wird Wikipedia insbesondere von Wissenschaftlern aus Schwellenländern verwendet, die nur eingeschränkten Zugang zur oft teuren wissenschaftlichen Fachliteratur besitzen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Felix Stalder |Titel=Forscher schreiben bei Wikipedia ab |Sammelwerk=Berner Zeitung, Berner Zeitung |Datum=2017-11-28 |ISSN=1424-1021 |Online=https://www.bernerzeitung.ch/wissen/bildung/Forscher-schreiben-bei-Wikipedia-ab/story/20092031 |Abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Neil Thompson, Douglas Hanley |Titel=Science Is Shaped by Wikipedia: Evidence from a Randomized Control Trial |Nummer=ID 3039505 |Verlag=Social Science Research Network |Ort=Rochester, NY |Datum=2017-09-19 |Online=https://papers.ssrn.com/abstract=3039505 |Abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien ===<br /> [[Datei:EB-mat-Joerbicher w.jpg|mini|Encyclopædia Britannica]]<br /> [[Datei:From Aaaaa! to ZZZap! - Print Wikipedia (view 1).jpg|mini|Raummodell einer gedruckten Wikipedia]]<br /> <br /> Im Dezember 2005 veröffentlichte die Zeitschrift ''[[Nature]]'' einen Vergleich der englischen Wikipedia mit der [[Encyclopædia Britannica]].&lt;ref&gt;Jim Jiles: ''Internet encyclopaedias go head to head.'' In: ''[[Nature]]'' vom 14. Dezember 2005; [[doi:10.1038/438900a]]&lt;/ref&gt; In einem Blindtest hatten 50 Experten je einen Artikel aus beiden Werken aus ihrem Fachgebiet ausschließlich auf Fehler geprüft. Mit durchschnittlich vier Fehlern pro Artikel lag die Wikipedia nur knapp hinter der Britannica, in der im Durchschnitt drei Fehler gefunden wurden.<br /> <br /> Britannica reagierte darauf im März 2006 mit einer Kritik der Nature-Studie, in der sie dem Wissenschaftsmagazin schwere handwerkliche Fehler vorwarf – so seien etwa Artikel herangezogen worden, die gar nicht aus der eigentlichen Enzyklopädie, sondern aus Jahrbüchern stammten, außerdem seien die Reviews selbst nicht auf Fehler geprüft worden.&lt;ref&gt;[http://corporate.britannica.com/britannica_nature_response.pdf ''Fatally flawed''.] (PDF; 856&amp;nbsp;kB) Britannica, März 2006. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Die Zeitschrift Nature wies die Vorwürfe zurück und erklärte, sie habe die Online-Ausgaben verglichen, die auch die Jahrbuchartikel enthielten. Dass die Reviews auf Fehler geprüft seien, habe sie nie behauptet; und dadurch, dass die Studie als Blindtest durchgeführt worden sei, träfen sämtliche Kritikpunkte auch auf die Reviews der Wikipedia-Artikel zu, das Gesamtergebnis ändere sich folglich nicht.&lt;ref&gt;[http://nature.com/press_releases/Britannica_response.pdf ''Response Britannica''] (PDF; 17&amp;nbsp;kB) [[Nature]]; abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gute Vergleichsnoten erhielt Wikipedia von [[Günter Schuler]] im Juli 2007 sowohl in der Konkurrenz zu den bekannten Universalenzyklopädien als auch in der Gegenüberstellung mit diversen Fachlexika und Online-Suchmaschinen wie Yahoo und Google.&lt;ref name=&quot;Wikipedia inside&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Günter Schuler |Titel=Wikipedia inside; |Auflage= |Verlag=Unrast |Ort=Münster |Datum=2007 |ISBN=978-3-89771-463-2 |Seiten=59 f., S. 71 f}}&lt;/ref&gt; Die Vorzüge der Wikipedia gegenüber den klassischen Online-Suchmaschinen sah Schuler vor allem in der günstigen Kombination aus Weblinks, die „vom Feinsten“ seien, und der Tatsache, dass zumindest „die größeren Wikipedia-Sprachversionen mittlerweile so gut wie alle Themenbereiche abdecken.“&lt;ref name=&quot;Wikipedia inside&quot; /&gt; Ein Vergleich mit dem Brockhaus führte zu einem ähnlichen Ergebnis.&lt;ref&gt;Dorothee Wiegand: ''Digitale Enzyklopädien erklären die Welt''. In: ''[[c’t]]'', 6, 2007, S. 136–145, hier: S. 137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erheblich ungünstiger fiel das Urteil von Lucy Holman Rector 2008 aus.&lt;ref&gt;Lucy Holman Rector: [http://www.emeraldinsight.com/Insight/ViewContentServlet?contentType=Article&amp;Filename=Published/EmeraldFullTextArticle/Articles/2400360102.html ''Comparison of Wikipedia and other encyclopedias for accuracy, breadth, and depth in historical articles.''] In: ''Emerald'' 2008.&lt;/ref&gt; Sie kritisierte, dass Wikipedias Verlässlichkeitsrate nur bei 80 % läge, während die Vergleichslexika bei 95–96 % gelegen hätten. Außerdem wurden mindestens fünf Zitate gefunden, die nicht einem Autor zugewiesen waren.<br /> <br /> Positiv fiel wiederum das Urteil von [[Christoph Drösser]] und [[Götz Hamann]] (Die Zeit) aus, die anlässlich des zehnten Geburtstags der Wikipedia hervorhoben, dass sie, anders als gedruckte Lexika, stets auf der Höhe der Zeit sei und dass ihre Wirkung allenfalls mit der von [[Denis Diderot]]s ''Encyclopédie'' aus dem Jahre 1751 verglichen werden könne: „Diderot verband mit seinem Werk die Hoffnung, dass ‚unsere Enkel nicht nur gebildet, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden.‘ Nach dem Erscheinen der ersten Bände seiner Enzyklopädie verbreitete sie sich in Europa wie keine vor ihr. In einer Welt aus Hörensagen, mündlicher Überlieferung, einzelnen aufklärerischen Schriften und kleineren Lexikon-Editionen erleuchtete das umfassende Werk den Kontinent. Mit Diderot bekam die Aufklärung ein intellektuelles Fundament. Gebildete Menschen in Europa bedienten sich mit einem Mal aus demselben Wissensschatz. Indem sie die Enzyklopädie nutzten und zitierten und übersetzten, verständigten sie sich darüber, wie die Welt ist. Eine ähnliche Wirkung entfaltet heute Wikipedia.“&lt;ref&gt;Christoph Drösser, Götz Hamann: [http://www.zeit.de/2011/03/Wikipedia-Weltlexikon ''Wikipedia: Die Guten im Netz''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 3/2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Richard David Precht]] hob in ''[[Anna, die Schule und der liebe Gott]]'' 2013 hervor, dass die Vertrauenswürdigkeit des in der Wikipedia gespeicherten Wissens nicht mehr von der Autorität eines Einzelnen oder eines ausgewiesenen Teams abhänge, sondern sich aus der Summe an Beiträgen und Sichtungen ergebe. „Je häufiger eine Seite bearbeitet wird, umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die auf ihr genannten Informationen auf Wahrhaftigkeit und Relevanz überprüft wurden.“ Dabei sei die Motivation der Beitragenden nur bedingt von Bedeutung. „Selbst Geltungsbedürfnis, Neid, Hass oder Rechthaberei verwaschen sich mit der Zeit. Und einzelne Bewertungen schleifen sich, mitunter mühevoll, unter permanenter Qualitätskontrolle zu enzyklopädisch Relevantem ab. So gesehen ist Wikipedia vor allem eins: eine soziale Zustimmungsgemeinschaft, ein diskursiver Prozess der Wahrheitsfindung, dessen langfristiger Weisheit der Nutzer vertrauen muss, um das in ihr gespeicherte lebendige Wissen übernehmen zu können.“&lt;ref&gt;Richard David Precht: ''Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern.'' München 2013, S. 184 f. In dem die [[Digitale Revolution]] reflektierenden Buch ''[[Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft]]'' unterstrich Precht 2018 seine positive Wahrnehmung der Wikipedia: „So ist Wikipedia eine [[Allmende]]weide, auf der jeder seine Schafe weiden lassen kann und auf der zum Nutzen aller gearbeitet wird. Zwar zeigt ein kleiner Blick hinter die Kulissen eine äußerst ungleiche Verteilung der dortigen Deutungsmacht, doch das Prinzip erscheint gleichwohl ehrenwert“ (Richard David Precht: ''Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft''. München 2018, S. 258)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Formen der Nutzung ===<br /> [[Datei:WR Schweden Titel.jpg|mini|Der erste WikiReader]]<br /> <br /> Wikipedia-Inhalte werden von zahlreichen Websites dank der freien Lizenz aufgenommen (z.&amp;nbsp;B. [[Wikiwand]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Catherine Shu |url=http://social.techcrunch.com/2014/08/07/wikiwand/ |titel=Web App WikiWand Raises $600,000 To Give Wikipedia A New Interface |werk=TechCrunch |abruf=2016-12-15}}&lt;/ref&gt;), einige verdienen dabei an der [[Werbebanner|Einblendung von Werbung]]. Auch viele Medien verwenden für ihre Berichte Beiträge aus der Wikipedia, oft ohne sie zu überprüfen.<br /> <br /> In der ersten Zeit der Wikipedia entstanden Formate, die eine Nutzung erlaubten, wenn keine Verbindung zum [[Internet]] zur Verfügung steht. Einerseits wurden Freeware-Offline-Reader wie ''WikiTaxi'' erstellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wikitaxi.org/ |titel=WikiTaxi (Delphi Inspiration) |werk=wikitaxi.org |hrsg= |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Andererseits wurden gedruckte Fassungen der Wikipedia veröffentlicht, wie etwa eine tausendseitige Druckfassung auf Basis der 2007/2008 am häufigsten aufgerufenen Artikel vom [[Bertelsmann]] Verlag (''[[Das Wikipedia-Lexikon in einem Band]]''),&lt;ref&gt;[http://books.google.com/books/p/wissen_media_verlag?vid=ISBN9783577091022&amp;printsec=frontcover ''Das Wikipedia Lexikon in einem Band. Die meistgesuchten Inhalte der freien Enzyklopädie.''] Wissen Media Verlag. ISBN 978-3-577-09102-2&lt;/ref&gt; individuell zusammenstellbares [[Book-on-Demand]] im [[DIN A5|A5-Format]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.boersenblatt.net/308411/ |titel=Online-Enzyklopädie / Wikipedia on Demand / boersenblatt.net |werk=boersenblatt.net |hrsg= |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; – einem [[Lambert M. Surhone]] sagt man die Mitherausgeberschaft von mehr als 235.000 Books-on-Demand auf der Basis von Wikipedia-Artikeln nach – sowie inzwischen vielfach kritisierte Geschäftspraxis einiger Print-on-Demand-Buchverlage.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kai Schlieter |Titel=Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand |Sammelwerk=die tageszeitung |Verlag= |Ort= |Datum= |Online=[http://www.taz.de/!74646/ taz.de]}}; ''{{Webarchiv |url=http://nachrichten.lvz-online.de/f-Download-d-file.html?id=1937 |wayback=20140918092102 |text=Wikikopiedia – Wie Verlage mit gedruckten Wikipedia-Artikeln Geld verdienen und Kunden in die Irre führen}}'', LVZ Online, 22. Juni 2011.&lt;/ref&gt; Diese Nutzungsformen verloren aber mit dem zunehmenden Umfang der Wikipedia und der zunehmend jederzeitigen Verfügbarkeit des Internet-Zugangs immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> Durch die immer größere Verbreitung von [[Smartphone]]s spielt auch die mobile Nutzung der Wikipedia eine steigende Rolle.&lt;ref&gt;''[[Wikipedia:Unterwegs]]'' – Übersicht der Handy- und PDA-Versionen der deutschsprachigen Wikipedia, abgerufen am 7. Januar 2016&lt;/ref&gt; Sowohl eine angepasste („mobile“) Darstellung der Webseite als auch speziell angepasste [[Apps]] stellen die Wikipedia-Inhalte auf den meist kleinen Bildschirmen der Geräte passend dar. Auch der Zugang durch natürliche Sprache wird dabei immer wichtiger. ''Mobile Sprachassistenten'' (z.&amp;nbsp;B. [[Siri (Software)|Siri]] oder die [[Google]] App) greifen bei Definitionsfragen auf Inhalte der Wikipedia zurück und lesen teilweise die Einleitungen der entsprechenden Artikel vor. Des Weiteren verknüpfen zunehmend Informationssysteme, welche eine [[erweiterte Realität]] unterstützen, Informationen aus der Wikipedia etwa mit Videobildern aus der umgebenden Realwelt des Benutzers.&lt;ref&gt;[[Hans Robert Hansen]], Jan Mendling, [[Gustaf Neumann (Wirtschaftsinformatiker)|Gustaf Neumann]]: ''Wirtschaftsinformatik. Grundlagen und Anwendungen.'' 11. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2015. ISBN 978-3-11-033528-6, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wikipedia als Modell ===<br /> Wikipedia inspirierte die Gründung zahlreicher anderer [[Wiki]]s, so zum Beispiel das Enzyklopädieprojekt [[Citizendium]]. Ebenso wie das mittlerweile eingestellte deutsche Projekt Wikiweise sah es sich als Gegenentwurf zur freien Wikipedia und wollte einen höheren Qualitätsstandard bieten. Aus der Wikipedia-Gemeinschaft entwickelten sich ab 2004 die Parodien [[Kamelopedia]], [[Uncyclopedia]] und [[Stupidedia]]. Im Juli 2008 wurde von [[Google]] ein verwandtes ebenfalls mehrsprachiges Projekt namens [[Knol]] gestartet, das als mögliche ernsthafte Konkurrenz zur Wikipedia angesehen wurde, jedoch zum 1. Mai 2012 eingestellt worden ist. Das Projekt [[OpenStreetMap]] bezieht sich in der Arbeitsweise gerne auf die Wikipedia und bezeichnet sich häufiger als „Die Wikipedia für Karten“.<br /> <br /> ''Mehr dazu im'' [[Wiki#Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005|Abschnitt ''„Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005“'' (und folgenden) des Artikels ''„Wiki“'']].<br /> <br /> === Markenbildung ===<br /> Erfolg und Publizität des offenen Enzyklopädiekonzepts (Wikipedia lag 2007 erstmals auf Platz Vier der international bekanntesten [[Marke (Recht)|Marken]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article715427/Angriff-der-Killer-Marken.html |titel=Angriff der Killer-Marken |werk=Welt Online |hrsg= |datum=2007-01-26 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; 2017 wurde Wikipedia nach einer Untersuchung von Marketagent.com zur sympathischsten Marke in Österreich gekürt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000069724241/wikipedia-sympathischste-marke |titel=Wikipedia zur sympathischsten Marke gekürt |sprache=de-AT |abruf=2017-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weitere Projekte ==<br /> [[Datei:Wikimedia-Organigramm-2008.png|mini|Wikimedia-Organigramm 2008]]<br /> Da sich Wikipedia auf Enzyklopädie-Artikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten und weiterer Medien annehmen.<br /> <br /> Seit September 2004 gibt es mit [[Wikimedia Commons]] eine zentrale Datenbank, die Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. Wikimedia Commons ist mit fast 30 Millionen Mediendateien&lt;ref&gt;[[commons:Special:Statistics]], Stand: 5. Januar 2016. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt; eine der größten freien Mediensammlungen der Welt. Zusammen mit Wikimedia Commons wird seit 2011 der Fotowettbewerb [[Wiki Loves Monuments]] veranstaltet, der mit fast 170.000 eingereichten Fotografien von [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness World Records]] als größter Foto-Wettbewerb anerkannt wurde. Der Schwester-Fotowettbewerb [[Wiki Loves Earth]], kurz WLE genannt, der 2013 in der Ukraine erstmals durchgeführt wurde und bei dem es um Bilder von geschützten Landschaften und geschützten Objekten in der Natur geht, wird seit 2014 auch in anderen Ländern durchgeführt. Im Jahr 2017 beteiligten sich weltweit 36 Länder und [[Biosphärenreservat]]e mit über 137.000 Fotografien an [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2017|Commons:Wiki Loves Earth 2017]].<br /> <br /> [[Wikinews]], das sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle widmet, wurde Anfang November 2004 ins Leben gerufen. Doch gibt es hier starke Überschneidungen mit der Enzyklopädie, die gleichfalls eine bedeutende Rolle als Medium für die Verbreitung von Nachrichten spielt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Jonathan Dee |Titel=Wikipedia – Computers and the Internet – Encyclopedias – News and News Media |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2007-07-01 |ISSN=0362-4331 |Online=[http://www.nytimes.com/2007/07/01/magazine/01WIKIPEDIA-t.html nytimes.com]}}&lt;/ref&gt; Seit August 2006 gibt es [[Wikiversity]], eine Studien- und Forschungsplattform auf Basis eines Wiki. Die beiden jüngsten Wiki-Projekte sind die freie Datenbank [[Wikidata]], verfügbar ab Oktober 2012, und der Reiseführer [[Wikivoyage]], der im November 2012 der Wikipedia-Familie beitrat. Weitere Ableger sind [[Wiktionary]], bei dem das Wiki-Konzept auf Wörterbücher angewendet wird oder [[Wikibooks]], das im Juli 2003 mit dem Ziel gegründet wurde, freie Lehrbücher zu erstellen. Im Projekt [[Wikiquote]] werden Zitate gesammelt und das Projekt [[Wikisource]] ist eine Sammlung freier Quellen im Sinne der Geschichtswissenschaften. [[Wikispecies]] ist ein Verzeichnis [[Art (Biologie)|biologischer Arten]]. Wikidata ist eine frei bearbeitbare Datenbank mit dem Ziel die Wikipedia zu unterstützen und als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen, wie Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, für sämtliche Wikimedia-Projekte bereitzustellen.<br /> <br /> Am 23. April 2009 haben die Wikimedia Foundation und das Telekommunikationsunternehmen [[Orange (Unternehmen)|Orange]] eine Partnerschaft angekündigt, mit dem Ziel, die „Zugangsmöglichkeiten von Menschen zu freiem Wissen zu erweitern“. Auf den Mobile- und Webportalen von Orange sollen eigene Wikipedia-Kanäle mit entsprechenden Links bereitgestellt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/Orange_and_Wikimedia_announce_partnership_April_2009 |titel=Press releases/Orange and Wikimedia announce partnership April 2009 – Wikimedia Foundation |werk=wikimediafoundation.org |abruf=2015-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistik ==<br /> [[Datei:Wikipedia-Artikelanzahl-Entwicklung-Top8.png|mini|Entwicklung der Artikelanzahlen der acht größten Wikipedien]]<br /> Die Wikipedia wird intern umfassend statistisch erfasst.&lt;ref&gt;''Siehe auch: [[Spezial:Statistik|Überblick über interne statistische Daten]]''&lt;/ref&gt; Das Hauptranking der einzelnen Sprachversionen basiert auf der absoluten Artikelzahl. Die Mindestanforderungen an einen Artikel sind in den einzelnen Sprachversionen allerdings sehr unterschiedlich, weshalb die Artikelanzahl allein kein ausreichendes Vergleichskriterium ist. Daher werden die einzelnen Wikipedien nach Umfang der Artikel, nach Anzahl der Besuche der Website oder nach Anzahl der Bearbeitungen aufgelistet.&lt;ref name=&quot;WPStat&quot;&gt;[https://stats.wikimedia.org/DE/Sitemap.htm ''Wikipedia-Statistik'']. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; Insgesamt gibt es 291 aktive Wikipedien mit über 143 Millionen Beiträgen, davon 37.815.388 Artikel,&lt;ref&gt;[[meta:Template:NumberOfWikipediaArticles|''Template:NumberOfWikipediaArticles'']]. Wikimedia. Abgerufen am 6. Januar 2016.&lt;/ref&gt; die von fast 60 Millionen registrierten Benutzern durch 2,6 Milliarden Edits angefertigt wurden (Stand: 3. Januar 2016). Mit Stand 11.&amp;nbsp;November 2018 illustrieren rund 2,6 Millionen Bilder die Artikel. Ca. 3700 Administratoren wachen über die Einhaltung der Wikipediaregeln.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias#Grand Total|List of Wikipedias]], Meta. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt; Führend ist die [[englischsprachige Wikipedia]] mit über 5,7&amp;nbsp;Millionen Artikeln. Weitere 14 Wikipedien können mit jeweils mehr als einer Million Artikeln aufwarten, weitere 46 Wikipedien bringen es auf mehr als 100.000 Artikel und weitere 80 Sprachversionen haben mehr als 10.000 Artikel.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias|List of Wikipedias]], Meta. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt; Die [[deutschsprachige Wikipedia]] wies zum Stichtag 2.237.760 Artikel auf und nimmt damit hinter der englischsprachigen, der [[cebuano]]sprachigen und der [[Schwedischsprachige Wikipedia|schwedischen Wikipedia]] Platz vier ein. Gemessen an anderen Kriterien (nach der Zahl der Artikel-Bearbeitungen, der Administratoren, der Autoren und der besonders aktiven Autoren) ist die deutschsprachige Wikipedia jedoch die zweitgrößte nach der englischsprachigen Wikipedia.&lt;ref&gt;[[meta:List of Wikipedias|meta.wikimedia.org: List of Wikipedias]]. Abgerufen am 11.&amp;nbsp;November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die englischsprachige Version wird mit Abstand am häufigsten aufgerufen, gefolgt von der [[Japanischsprachige Wikipedia|japanischsprachigen Ausgabe]] und der [[Russischsprachige Wikipedia|russischsprachigen Wikipedia]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/siteinfo/wikipedia.org?range=5y&amp;size=large&amp;y=t |titel=Alexa-Statistik für wikipedia.org |abruf=2015-02-07}}&lt;/ref&gt; In der schwedischen&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/text-algorithmus-schreibt-10-000-wikipedia-artikel-am-tag-a-981291.html ''Text-Algorithmus: Software schreibt 10.000 Wikipedia-Artikel am Tag''.] In: [[Spiegel Online]], 16. Juli 2014.&lt;/ref&gt; und der niederländischen Version werden Artikel automatisiert erstellt, was andere Sprachversionen ablehnen.<br /> <br /> Bisher haben international mehr als 2,0&amp;nbsp;Millionen angemeldete und eine unbekannte Zahl nicht angemeldeter Nutzer zur Wikipedia beigetragen. Rund 5800&amp;nbsp;[[Liste von Autoren|Autoren]] arbeiten regelmäßig an der deutschsprachigen Ausgabe (Stand: Mai 2015).&lt;ref&gt;Erik Zachte: {{Internetquelle |url=https://stats.wikimedia.org/DE/TablesRecentTrends.htm |titel=Wikipedia-Statistik – Tables – Übersicht |werk=wikimedia.org |hrsg=stats.wikimedia.org |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[The New York Times|New York Times]] berichtete im Februar 2014, unter Bezugnahme auf [[Comscore]], ein international tätiges Internet-Marktforschungsunternehmen, das regelmäßig Berichte zur Internetnutzung veröffentlicht, dass weltweit monatlich 15 Milliarden Wikipediaseiten von einer halben Milliarde Menschen aufgerufen werden.&lt;ref&gt;Noam Cohen, [http://www.nytimes.com/2014/02/10/technology/wikipedia-vs-the-small-screen.html?_r=1 Wikipedia vs. the Small Screen], New York Times, 9. Februar 2014. Abgerufen am 6. Januar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Presseberichten ist der Amerikaner [[Steven Pruitt]] mit 2,8 Millionen Edits und 31.000 Artikeln (Stand Januar 2019) der Wikipedianer mit den meisten Edits.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/meet-the-man-behind-a-third-of-whats-on-wikipedia/ |titel=Meet the man behind a third of what’s on Wikipedia |werk=CBS News |datum=2019-01-26 |sprache=en |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt; Er wurde deshalb im Jahr 2017 vom [[Time|Time Magazine]] auf eine Liste der 25 einflussreichsten Menschen im Internet gesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://time.com/4815217/most-influential-people-internet/ |titel=The 25 Most Influential People on the Internet |werk=Time Magazine |datum=2017-06-26 |sprache=en |abruf=2019-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wikipedia in der Wissenschaft ==<br /> Wikipedia wurde häufig als Korpus für linguistische Forschung auf den Gebieten Computerlinguistik, Informationsabruf und natürliche Sprachverarbeitung verwendet. Insbesondere dient es häufig als Zielwissensbasis für das Entity-Linking-Problem, das dann „Wikification“ genannt wird,&lt;ref&gt;Rada Mihalcea and Andras Csomai (2007). [http://www.cse.unt.edu/~tarau/teaching/NLP/papers/Mihalcea-2007-Wikify-Linking_Documents_to_Encyclopedic.pdf Wikify! Linking Documents to Encyclopedic Knowledge] (PDF) Proc. CIKM.&lt;/ref&gt; und für das verwandte Problem der Wortsinn-[[Disambiguierung]].&lt;ref&gt;David Milne and Ian H. Witten (2008). [https://www.cs.waikato.ac.nz/~ihw/papers/08-DNM-IHW-LearningToLinkWithWikipedia.pdf Learning to link with Wikipedia] (PDF) Proc. CIKM.&lt;/ref&gt; Wikifikationsähnliche Methoden können wiederum verwendet werden, um „fehlende“ Links in Wikipedia zu finden.&lt;ref&gt;Sisay Fissaha Adafre and [Maarten de Rijke] (2005). [http://staff.science.uva.nl/~mdr/Publications/Files/linkkdd2005.pdf Discovering missing links in Wikipedia] (PDF) Proc. LinkKDD.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die automatische Qualitätsbewertung von Wikipedia-Artikeln ist ein bekanntes und weit verbreitetes wissenschaftliches Problem.&lt;ref&gt;Stegbauer C. (2009), [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91691-0_1 Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation.] VS Verlag für Sozialwissenschaften&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://wikipediaquality.com/wiki/Wikipedia_Quality Wikipedia Quality] – Portal über Wikipedia-Qualität&lt;/ref&gt; Zum Beispiel werden bei [[Wikirank]] 1. die Textlänge, 2. die Anzahl der Referenzen, 3. die Zahl der Bilder, 4. die Zahl der Abschnitte und 5. die Referenzdichte (Anzahl der Referenzen, dividiert durch Textlänge) als Maßstab zur Beurteilung der Qualität von Artikeln genommen.&lt;ref&gt;[https://wikirank.net/de WikiRank] – Qualitäts- und Popularitätsbewertung von Artikeln in der Deutschsprachige Wikipedia&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Włodzimierz Lewoniewski, Krzysztof Węcel, Witold Abramowicz |Datum=2017-12-08 |Titel=Relative Quality and Popularity Evaluation of Multilingual Wikipedia Articles |Online=[http://www.mdpi.com/2227-9709/4/4/43 online] |Sammelwerk=Informatics |Band=4 |Nummer=4 |DOI=10.3390/informatics4040043 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise, Auszeichnungen und Ehrungen ==<br /> [[Datei:Quadriga-verleihung-rr-02.jpg|mini|[[Jimmy Wales]] nimmt 2008 den Quadriga-Preis in Berlin entgegen.]]<br /> [[Datei:Wikipedia Monument 4 cropped.jpg|mini|hochkant|Im Jahre 2014 wurde in Słubice (Polen) das erste Wikipedia-Denkmal enthüllt.]]<br /> Wikipedia wurden folgende Preise und Auszeichnungen verliehen:<br /> <br /> * &lt;!-- Mai --&gt; 2004: ''Goldene Nica'' in der Kategorie „Digital Communities“ des [[Prix Ars Electronica]]<br /> * 2004: [[Webby Awards|Webby Award]] in der Kategorie „Community“<br /> * 2005: [[Grimme Online Award]]<br /> * 2006: [[LeadAward]] als „Webleader des Jahres“<br /> * 2006: [[Deutscher Digital Award|DMMA OnlineStar]] in der Kategorie „News“&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.onlinestar.de/news0.html |wayback=20070402075039 |text=OnlineStar Gewinner 2006.}} Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * 2008: [[Quadriga (Preis)|Quadriga-Preis]] des Berliner Vereins ''Werkstatt Deutschland'' für „Eine Mission der Aufklärung“, den Jimmy Wales am 3. Oktober 2008 in der Berliner [[Komische Oper Berlin|Komischen Oper]] entgegennahm. Das Preisgeld von 25.000&amp;nbsp;[[Euro]] ging an die Wikimedia Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,573198,00.html ''Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung.''] In: ''Spiegel-Online.'' 20. August 2008. Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;!-- Am 27. Januar --&gt; 2013: Der [[Asteroid]] [[(274301) Wikipedia]] zu Ehren der Wikipedia benannt.&lt;ref&gt;[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/2013/MPC_20130127.pdf Veröffentlichung des Minor Planet Centers vom 27. Januar 2013] (PDF; 2,5&amp;nbsp;MB) S. 467 (englisch). Abgerufen am 7. Januar 2016.&lt;/ref&gt;<br /> * &lt;!-- Am 22. Oktober --&gt; 2014: In der westpolnischen Stadt [[Słubice]] das erste [[Wikipedia-Denkmal]] enthüllt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-polnische-stadt-will-online-lexikon-ein-denkmal-setzen-a-996324.html |titel=Slubice: Polnische Stadt setzt Wikipedia ein Denkmal |werk=Spiegel Online |hrsg= |datum=2014-10-09 |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2015: [[Erasmuspreis]]<br /> * 2015: [[Prinzessin-von-Asturien-Preis]] in der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“<br /> * 2016: [[GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller]] für die Redaktion Chemie<br /> <br /> == Literatur und Projekte ==<br /> {{Siehe auch|Deutschsprachige Wikipedia#Rezeption}}<br /> Einen [[#Weblinks|Überblick]] über die Lehr- und Forschungstätigkeit zu Wikis im Allgemeinen und der Wikipedia im Besonderen geben englisch die ''Wiki Research Bibliography'' und deutsch die „Wikipedistik“. Es gibt eine Reihe von Publikationen, die sich analysierend mit Wikipedia befassen.&lt;ref&gt;z.&amp;nbsp;B. {{cite book|author=John Broughton|title=Wikipedia: The Missing Manual|url=http://books.google.com/books?id=h37N0BvkVSUC&amp;pg=PR4|date=25. Januar 2008|publisher=O’Reilly Media, Inc.|isbn=978-0-596-55377-7|pages=4}}&lt;/ref&gt; 2010 wurde die Forschungsinitiative ''Critical Point of View'' gegründet, die sich mit Wikipedia und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft befasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://networkcultures.org/blog/publication/critical-point-of-view-a-wikipedia-reader/ |titel=Institute of Network Cultures &amp;#124; Critical Point of View: A Wikipedia Reader |werk=networkcultures.org |hrsg= |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt; Aus der Community bzw. von der Wikimedia Foundation und den -Fördervereinen sind ebenfalls Forschungsprojekte zur Erforschung der Wikipedia kreiert worden.&lt;ref&gt;[[v:Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia|Einführung in Wikipedia/Forschung über Wikipedia]], Wikiversity. Abgerufen am 22. Dezember 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wikipediaforschung.de/wiki/Hauptseite |titel=Wikipediaforschung.de |werk=wikipediaforschung.de |hrsg= |abruf=2015-12-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151229135544/http://www.wikipediaforschung.de/wiki/Hauptseite |archiv-datum=2015-12-29 |offline=1}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Barbara Fischer |url=http://blog.wikimedia.de/tag/wikipediaforschung/ |titel=Unter den Augen der Wissenschaft |werk=wikimedia.de |hrsg=blog.wikimedia.de |abruf=2015-12-30 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Überblickswerke ===<br /> * Torsten Kleinz: ''Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft.'' In: ''[[c’t]] – magazin für computertechnik'', 2/2016, S. 32. [https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-2-15-Jahre-Wikipedia-und-die-Zukunft-3059062.html Online] auf heise.de.<br /> * Dariusz Jemielniak: ''Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia''. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.<br /> * Rico Bandle: ''Die dunkle Seite von Wikipedia.'' In: ''[[Die Weltwoche]]'', Nr. 47 (2013) S. 20–23.<br /> * [[Peter Burke]]: ''A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia'', Cambridge 2012.<br /> * Hermann Cölfen: ''Wikipedia''. In: Ulrike Haß (Hrsg.): ''Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts.'' De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.<br /> * [[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]]: ''Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte.'' In: ''[[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]]'', 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.<br /> * José Felipe Ortega Soto: ''Wikipedia. A quantitative analysis'', Dissertation, Madrid 2009 [http://klangable.com/uploads/books/ortega%20soto%20Wikipedia%20A%20quantitative%20analysis.pdf online].<br /> * Andreas Mäckler (Hrsg.): ''Schwarzbuch Wikipedia''. Verlag zeitgeist, Höhr-Grenzhausen 2020, ISBN 978-3-943007-27-5.<br /> <br /> === Mitarbeit, Binnenperspektiven ===<br /> * Kerstin Kallass: ''Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese'', Dissertation, Koblenz-Landau 2013, Springer, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-08265-9.<br /> * Wikimedia Deutschland e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''[[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt]].'' Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.<br /> * Marius Beyersdorff: ''Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie.'' Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.<br /> * Ziko van Dijk: ''Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen.'' Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.<br /> * Nando Stöcklin: ''Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf.'' Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.<br /> * Joachim Schroer: ''Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt.'' Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.<br /> * Christian Stegbauer (Hrsg.): ''Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.<br /> <br /> === Verhältnis zu den Wissenschaften ===<br /> * [[Hedwig Richter]], „[https://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-wissen-wissenschaft-probleme-1.4490575 Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen]“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. Juni 2019, S. 5.<br /> * [[Thomas Wozniak]], Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): ''Wikipedia und Geschichtswissenschaft'', Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. ([http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/433564 Open access]) – Tobias Hodel: [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25089 Rezension]. In: ''H-Soz-Kult'', 5. Februar 2016<br /> * Thomas Wozniak: ''15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.<br /> * Jan Hodel: ''Wikipedia und Geschichtslernen.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht'', 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.<br /> * Ilja Kuschke: ''Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.'' 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.<br /> * Johannes Mikuteit: ''Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.'' 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.<br /> * Friederike Schröter: [http://www.zeit.de/2011/03/Wikipedia-und-Wissenschaft?page=all ''Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich.''] In: ''Die Zeit'' Nr. 3/2011, S. 29.<br /> * [[Maren Lorenz]]: ''Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen.'' In: Barbara Korte, [[Sylvia Paletschek]] (Hrsg.): ''History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres.'' transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312. (kritisiert die mangelnde Wissenschaftlichkeit, also fehlenden oder unwissenschaftlichen Umgang mit Belegen und Literaturlage, Rückgriff auf veraltete Literatur, den Anschein von Verlässlichkeit und Genauigkeit, etwa durch Infoboxen zu Schlachten).<br /> * Peter Hoeres: ''Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik in der Wikipedia''. In: ''Jahrbuch für Politik und Geschichte'', Bd. 7, 2016–2019, S. 81–101.<br /> <br /> === Untersuchungen durch die Wissenschaften ===<br /> * Christian Vater: ''Hypertext – Die Wikipedia und das Software-Dispositiv: Eine digitale kollaborative Onlineenzyklopädie für die „Turing-Galaxis“ – und die Geschichte des Hypertextes.'' In: Eva Gredel, Laura Herzberg u. Angelika Storrer (Hrsg.): ''Linguistische Wikipedistik'' (=Diskurse – digital, Sonderheft 1), S. 1–25, 2019, {{ISSN|2627-9304}}. ([https://majournals.bib.uni-mannheim.de/diskurse-digital/article/view/56 OpenAccess+PDF, CC BY NC 4.0])<br /> * Eva Gredel, Laura Herzberg u. Angelika Storrer: ''Linguistische Wikipedistik.'' In: ''Zeitschrift für germanistische Linguistik.'' Band 46, Nr. 3, 2018, [[doi:10.1515/zgl-2018-0029]], 480–493.<br /> * [[Angelika Storrer]]: ''Web 2.0: Das Beispiel Wikipedia.'' In: Karin Birkner; Nina Janich (Hrsg.): ''Handbuch Text und Gespräch'' (=Handbücher Sprachwissen Band 5), De Gruyter, Berlin u.&amp;nbsp;a., 2018, S. 387–417.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> === Wikimedia ===<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikibooks|Wikipedia-Lehrbuch}}<br /> {{Wikiversity}}<br /> * Internationales Wikipedia-Portal&amp;nbsp; ''[https://www.wikipedia.org/ '''www.Wikipedia.org''']'' – Übersicht über die verschiedenen Wikipedia-Ausgaben<br /> * [[meta:Wiki Research Bibliography|Wiki Research Bibliography]] (englisch) – mit wissenschaftlichen Arbeiten über Wikipedia und Wikis<br /> <br /> ==== Deutschsprachige Wikipedia ====<br /> * [[Wikipedia:Wikipedistik|Wikipedistik]] – Informationen über laufende Forschungsprojekte zur Wikipedia auf Deutsch<br /> * [[Wikipedia:Rechtsprechung zur Wikipedia|Rechtsprechung zur Wikipedia]]<br /> <br /> === Externe Websites ===<br /> * {{DNB-Portal|7545251-0|TEXT=Literatur zum Schlagwort}}<br /> * {{SUDOC|11109383X|TYP=Literatur über}}<br /> * [https://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/ ''Dossier Wikipedia''] – Materialien der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] zu Wikipedia<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa-global&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/global;0 |titel=The top 500 sites on the web |hrsg=[[Alexa Internet]]<br /> |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa-de&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/topsites/countries;0/DE |titel=Top Sites in Germany |hrsg=[[Alexa Internet]]<br /> |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;alexa&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alexa.com/siteinfo/wikipedia.org?range=5y&amp;size=large&amp;y=t |titel=Site Overview wikipedia.org |werk=[[Alexa Internet]] |abruf=2015-08-04}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Wikipedia-article.ogg<br /> |länge=53:47 min<br /> |größe=30,31 MB<br /> |version=68598694<br /> |datum=30. Dezember 2009<br /> }}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Wikimedia-Projekte}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=7545251-0|LCCN=no/2008/72801|VIAF=195846295}}<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia| ]]<br /> [[Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie]]<br /> [[Kategorie:Online-Community]]<br /> [[Kategorie:Wikiprojekt]]<br /> [[Kategorie:Kollektive Autorschaft]]<br /> [[Kategorie:Kofferwort]]<br /> [[Kategorie:Freies Wissen]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2001]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Grimme Online Awards]]<br /> [[Kategorie:Werk unter einer Creative-Commons-Lizenz]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tetsubin&diff=200288659 Tetsubin 2020-04-24T14:08:39Z <p>GeneralNotability: Reverted 1 edit by TetsubinC (talk): Rv inappropriate external link (TW)</p> <hr /> <div>{{Italic title|reason=[[:Category:Japanese words and phrases]]}}<br /> {{Refimprove|date=January 2008}}<br /> [[File:JapaneseCastIronKettleOnBrasier TetsubinOnHibachi.jpg|thumb|Tetsubin on a brasier(Hibachi)]]<br /> [[Image:Hanging kettle in Japan.jpg|thumb|A tetsubin cast-iron kettle is suspended over an [[irori]] hearth in a traditional Japanese style farm house, at the Boso-no-Mura Museum]]<br /> '''''Tetsubin''''' (鉄瓶) are Japanese [[cast iron|cast-iron]] kettles with a pouring spout, a lid, and a handle crossing over the top, used for boiling and pouring hot water for drinking purposes, such as for making [[tea]].<br /> <br /> ''Tetsubin'' are traditionally heated over [[charcoal]]. In the Japanese art of [[Japanese tea ceremony|''chanoyu'']], the special portable [[brazier]] for this is the ''binkake'' (瓶掛). (See [[list of Japanese tea ceremony equipment]]).<br /> ''Tetsubin'' are often elaborately decorated with [[relief]] designs on the outside. They range widely in size, and many have unusual shapes, making them popular with [[Collecting|collectors]]. A relatively small ''tetsubin'' may hold around 0.5 [[litres]] of water; large ones may hold around 5 litres. <br /> <br /> [[Image:Red tetsubin.jpg|thumb|Tetsubin can be found in many colors with various designs and patterns such as this red one that has symbols depicting each of the four seasons for good luck]]<br /> <br /> The historical origin of the ''tetsubin'' is not certain. At least one authoritative Japanese source&lt;ref&gt;''Genshoku Chadō Daijiten'' 原色茶道大辞典: Tankosha, 1975. Japanese illustrated encyclopedia of &quot;the way of tea&quot;, entry for &quot;tedorigama&quot;.&lt;/ref&gt; states that it developed from the spouted and handled water [[kettle]] called ''tedorigama'' that was already being used in ''chanoyu'' in the era of [[Sen no Rikyū]] (1522–91). During the 19th century, [[infuse]]d tea became more popular and tetsubin were considered primarily [[status symbol]]s rather than functional kitchen items.<br /> <br /> Outside Japan, a frequently seen variant is a cast-iron '''teapot''' that outwardly resembles a ''tetsubin''. This type of teapot is glazed with [[Vitreous enamel|enamel]] on the inside to make it more practical for [[tea brewing]], though it can't be used to heat water because that would break the enamel coating. In the west, these teapots are commonly referred to as ''tetsubin'', although the Japanese call them &quot;tetsu [[kyūsu]]&quot; (鉄急須), or iron teapot, to make a distinction from the kettle. Cast-iron teapots often come with a [[tea strainer]] that fits inside.<br /> <br /> The [[prefectures]] of [[Iwate Prefecture|Iwate]] and [[Yamagata Prefecture|Yamagata]] are best known for producing ''tetsubin'' as well as iron teapots.<br /> <br /> [[Image:TetsubinBlack.JPG|thumb| A modern cast-iron teapot in use at the [[Asian Art Museum of San Francisco]] café]]<br /> <br /> ==History==<br /> It is not clear when the first tetsubin kettles appeared in Japan, but one hypothesis is that the popularity of the tetsubin grew alongside [[sencha]], a form of leaf tea. China introduced Japan to sencha around the middle of the 17th century.&lt;ref name=&quot;History of the tetsubin&quot;&gt;{{cite web|title=History of the tetsubin|url=http://researcharchive.calacademy.org/research/anthropology/tetsubin/hist.html|accessdate=30 December 2011}}&lt;/ref&gt; Sencha was not considered as formal as [[matcha]], the common powdered green tea at the time. Throughout the 18th century, people started drinking sencha as an informal setting for sharing a cup of tea with friends or family. As more people drank sencha, the popularity of the tetsubin grew. The tetsubin is most probably not an original design, but rather shaped by other kettles around at the time. The five closest relatives to the tetsubin are the tedorikama, the toyama, the mizusosogi, the dobin, and the yakkan. <br /> <br /> The yakkan is the closest relative to the tetsubin, the main difference is that the yakkan is made from [[copper]], whereas tetsubins are traditionally made out of [[iron]]. Some people have wondered why the tetsubin was developed, when a perfectly usable vessel such as the yakkan would have worked. Tea drinkers may have preferred the taste of water from an iron kettle over the taste of water from a copper kettle. Throughout the 18th century, tetsubin kettles became a standard household utensil for heating water to make tea with. As the use of these kettles increased, so too did the intricacy. During the 19th century, tetsubin designs went from simple basic iron kettles, to elaborately engraved masterpieces.<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Cast-iron cookware]]<br /> * [[Japanese tea ceremony]]<br /> * ''[[Kyūsu]]'', Japanese teapots that typically have side handles<br /> * [[Kettle]], a vessel with a spout and handle, typically metal, used for heating water<br /> * [[Teapot]], a vessel with a spout and handle, typically ceramic, in which tea is brewed and served<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> {{Commonscat|Tetsubin|position=left}}<br /> <br /> [[Category:Boilers (cookware)]]<br /> [[Category:Japanese cooking tools]]<br /> [[Category:Japanese metalwork]]<br /> [[Category:Japanese tea]]<br /> [[Category:Japanese words and phrases]]<br /> [[Category:Teapots]]<br /> [[Category:Teaware]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RAF_Krankenhaus_Wegberg&diff=195608076 RAF Krankenhaus Wegberg 2020-01-05T17:37:48Z <p>GeneralNotability: /* Photos Royal Air Force Hospital Wegberg 2015 &amp; 2020 */ rm promo-only section</p> <hr /> <div>{{Use British English|date=July 2015}}<br /> {{Refimprove|date=February 2013}}<br /> {{Coord|51|09|26.21|N|6|18|19.81|E|source:enwiki-plaintext-parser|display=title}}<br /> <br /> The former '''Royal Air Force Hospital Wegberg''', commonly abbreviated to '''RAF(H) Wegberg''', was a [[Royal Air Force]] [[military]] [[hospital]] located in [[Wegberg]], near the city of [[Mönchengladbach]], in [[Germany]].&lt;ref name=Ministry&gt;{{cite web|title=RAF Hospital Wegberg|url=http://www.raf.mod.uk/PMRAFNS/history/rafhospitalwegberg.cfm|publisher=M.O.D.}}&lt;/ref&gt; It was opened in 1953 to serve the British Military personnel already in the area and in anticipation of the construction and opening of the large [[JHQ Rheindahlen]] base, nearby.<br /> <br /> ==Construction and opening==<br /> Construction of the hospital commenced in February 1953 by No 5357 Airfield Construction Wing of the [[Royal Air Force]] and it was completed in only 111 days on 31 May 1953. The hospital opened to patients on 1 November 1953.&lt;ref&gt;Mary Mackie, ''SKY WARDS'', pg. 241&lt;/ref&gt; The official opening ceremony was held on 16 November 1953, when Lady Foster, wife of the Commander in Chief of 2nd Tactical Air Force, unveiled a tablet in the main entrance hall.<br /> <br /> The hospital was built in a unique manner. There was an outer wide U-shaped ring of single-storey buildings and an inner U-shaped ring of two-storey buildings. They could be described as one horseshoe within another. The outer ring mostly consisted of wards, outpatients and clinical areas while the inner mostly contained the administrative and support services and a central kitchen area. They were connected by radial and spoke corridors that, with other areas, could be converted into wards in the event of major emergencies or conflict. The psychiatric ward, boiler house, stores, messes, personnel accommodation and married quarters were separate from the main hospital building. A one-way ring road encircled the main building with a north entrance from [[JHQ Rheindahlen]] and a south entrance from [[Wegberg]] town.<br /> <br /> ==Patients==<br /> The hospital functioned as a general hospital for the British military personnel, associated British civilian support staff, and their families over a wide area of [[North Rhine Westphalia]], the [[Netherlands]] and [[Belgium]]. In one year the hospital maternity ward could deliver up to 1,000 babies, while other wards had an in-patient number of 6,000 per year and out-patient of 32,000 during the peak years of activity. Intensive care facilities and a special care baby unit were added. During the 1990 Gulf War members of the hospital served in the Middle East, which strained hospital numbers so much so that they had to recruit civilian nurses and staff to fill the void. All members returned safely.<br /> <br /> Neil Egan was born here at an early age.&lt;ref name=&quot;history&quot;&gt;{{cite web|title=The Army Children Archive|url=http://www.archhistory.co.uk/taca/healthhosp.html|publisher=www.archhistory.co.uk|accessdate=8 October 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ministry&quot; /&gt;<br /> <br /> In March 1972 the celebrated [[Rugby Union]] player [[Cliff Morgan]] had a severe stroke in Cologne after commentating on a match for [[BFBS]]. He spent 3 weeks in RAF Hospital Wegberg and spoke very highly of his treatment there.&lt;ref&gt;Cliff Morgan: The Autobiography - Beyond the Fields of Play&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History and Reduction of Facilities==<br /> Hospital facilities were temporarily disrupted in June 1980 by extensive damage caused by the explosion of a propane cylinder in the dental laboratory. In January 1987 the hospital had to close to all except emergency admissions when severe winter temperatures led to burst water pipes. In September 1987 the roof of the postnatal ward was severely damaged by a blaze accidentally caused by workmen.&lt;ref name=&quot;Ministry&quot;/&gt;<br /> <br /> The School of Nursing closed in 1984, having provided a large part of the training of both Enrolled and State Registered Nurses who studied there. Student nurses from RAF Hospitals in the UK were detached to Wegberg, especially for training in [[obstetrics]].&lt;ref name=&quot;Ministry&quot;/&gt;<br /> <br /> From 1992 British Government economies dictated the number of beds being reduced from 171 to 90 with the closure of the paediatric and special care baby units in December 1992, and in 1993 the combination of the medical and surgical wards and the closure of the maternity unit.&lt;ref&gt;Mary Mackie, ''SKY WARDS'', pg. 322&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Closure==<br /> RAF Hospital Wegberg closed after 43 years as a general hospital and on 1 April 1996 it was formally handed over to United Kingdom Support Command (UKSC) at [[JHQ Rheindahlen]]. From 1996 a small in-patient psychiatric unit and some community services remained on the site while all other secondary care was transferred to local German hospitals. [[File:The front entrance of RAF Hospital Wegberg.jpg|thumb|right|The front of the hospital in September 1998.]]<br /> <br /> ==Post hospital years==<br /> From 1996 a small in-patient psychiatric unit and some community services remained on the site and it also became the home of the [[Headquarters]] of the [[British Forces Germany Health Services]] (HQ BFGHS) from 1999 to September 2010. The whole hospital site was then formally handed back to the German authorities.<br /> <br /> A group of former personnel visited the hospital in October 2010 and reported that it was in as perfect condition as when it was fully functioning before closure. That is a testament to the original builders and the careful maintenance over 57 years. A video news report was made of this nostalgic visit.&lt;ref name=&quot;British Forces News&quot;&gt;{{cite web|title=Wegberg Hospital Handover 19.10.10|url=https://www.youtube.com/watch?v=EhfDJVyf8mQ}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The BFGHS is a partnership arrangement between the [[Ministry of Defence (United Kingdom)|Ministry of Defence]] (MoD); the [[SSAFA Forces Help|Soldiers, Sailors, Airman and Families Association]] (SSAFA); and [[Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust]], London, to provide primary care services, community and outpatient services to the British Forces community throughout Germany.<br /> <br /> The hospital's motto is ''Inter Fera Salus'' (In midst of ferocity, healing), and its [[Crest (heraldry)|crest]] is a wild boar passant overlaid with a [[Staff of Asclepius]].<br /> <br /> In November 2015 the hospital site appeared abandoned and derelict and had suffered much damage from vandalism, fires and theft.<br /> <br /> On 15 April 2017 further damage was caused by a large fire. The firefighting was difficult.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blaulicht/moenchengladbach-grossbrand-am-ehemaligen-jhq-bid-1.6758433|title=Großbrand am ehemaligen JHQ in Mönchengladbach|work=RP ONLINE|accessdate=17 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:RAF-Hospital-Wegberg-2015.jpg|thumb|View of the front of the former RAF Hospital Wegberg in November 2015]]<br /> [[File:RAF-Hospital-Wegberg-2015-e.jpg|thumb|The reception hall of the former RAF Hospital Wegberg in November 2015]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ===Bibliography===<br /> {{Refbegin}}<br /> *Mary Mackie: ''WARDS IN THE SKY – the RAF’s Remarkable Nursing Service'' (The History Press, UK, 2014, {{ISBN|9780750959568}}).<br /> {{Refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [https://web.archive.org/web/20080201145231/http://www.army.mod.uk/bfghs/rhine_region.htm British Forces Germany Health Service]<br /> <br /> {{Royal Air Force}}<br /> {{Use dmy dates|date=November 2010}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wegberg}}<br /> [[Category:Hospital buildings completed in 1953]]<br /> [[Category:Hospitals established in 1953]]<br /> [[Category:Military installations established in 1953]]<br /> [[Category:Royal Air Force stations in Germany]]<br /> [[Category:Royal Air Force Medical Services]]<br /> [[Category:Hospitals in Germany]]<br /> [[Category:Barracks in Germany]]<br /> [[Category:Buildings and structures in Heinsberg (district)]]<br /> [[Category:British military hospitals]]<br /> [[Category:Medical and health organisations based in North Rhine-Westphalia]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rema_(Musiker)&diff=202066471 Rema (Musiker) 2019-12-07T01:13:19Z <p>GeneralNotability: Reverted edits by 2601:81:4201:1C50:541:F677:A3C0:C2A8 (talk): nonconstructive edits (HG) (3.4.9)</p> <hr /> <div>{{BLP primary sources|date=August 2019}}<br /> {{Infobox musical artist<br /> | name = Rema<br /> | background = solo_singer<br /> | image = <br /> | image_size = <br /> | alt = <br /> | caption = <br /> | native_name = <br /> | native_name_lang = <br /> | birth_name = Divine Ikubor<br /> | birth_date = <br /> | origin = [[Edo State]], [[Nigeria]]<br /> | genre = {{hlist|[[Afrobeats]]|[[Trap music|Trap]]}}<br /> | occupation = {{hlist|Singer|rapper|songwriter}}<br /> | instrument = Vocals, Piano<br /> | years_active = 2015{{ndash}}present<br /> | label = {{hlist|Jonzing World|[[Mavin Records|Mavin]]}}<br /> | associated_acts = {{hlist|[[Don Jazzy]]|[[D'Prince]]|[[DJ Big N]]}}<br /> | website = <br /> }}<br /> <br /> '''Divine Ikubor''' (born May 1, 2000), known professionally as '''Rema''', is a Nigerian singer and rapper.&lt;ref&gt;{{Citation|title=Rema Explains the Meaning Of 'Achikuleke' &amp; 'Palansia' In His Songs|url=https://www.youtube.com/watch?v=hWL_5XhYX0k|language=en|access-date=2019-11-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |title=Why Mavin Global signed 18-year-old Rema –Don Jazzy |url=https://www.sunnewsonline.com/why-mavin-global-signed-18-year-old-rema-don-jazzy/ |publisher=The Sun |accessdate=20 October 2019 |date=29 March 2019}}&lt;/ref&gt; In 2019, he signed a record deal with Jonzing World, a subsidiary of [[Mavin Records]]. He rose to prominence with the release of the song &quot;Iron Man&quot;, which appeared on [[Barack Obama]]'s 2019 summer playlist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.premiumtimesng.com/entertainment/music/321661-don-jazzy-signs-new-artiste-to-mavin-global.html|title=Don Jazzy signs new artiste to Mavin Global|first=Jayne|last=Augoye|date=22 March 2019|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://punchng.com/nigerian-singer-rema-makes-obamas-summer-playlist/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Early life and career==<br /> Rema was born in 2000 in Benin City, [[Edo State]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://austinemedia.com/rema-biography-and-net-worth/|title=Rema Biography and Net Worth|first=Austine|last=Ikeru|date=7 April 2019|publisher=}}&lt;/ref&gt;{{unreliable source?|date=May 2019}} Born into a Christian family, Rema grew up singing and rapping while in secondary school. He attained his primary and secondary school education in Edo State.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://thenigerianinfo.com/rema-biography-networth/|title=Rema Biography, Age, Networth &amp; Contact Details|date=28 May 2019|website=TheNigerianInfo|last=Editorial Staff}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Rema signed a record deal with Jonzing World, a subsidiary of Mavin Records in 2019.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.infoguideafrica.com/2019/03/Rema-Biography.html|title=Rema Biography, Age 18, Family, Early Life, Education, Music, Albums, Net Worth And More|last=Clifford|first=Igbo|website=Information Guide Africa}}&lt;/ref&gt; He released his eponymous debut EP ''Rema'' in 2019. It peaked at number 1 on Apple Music Nigeria.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://music.apple.com/ng/album/rema-ep/1455903943|title=Rema - EP by Rema|via=music.apple.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://music.apple.com/ng/playlist/top-100-nigeria/pl.2fc68f6d68004ae993dadfe99de83877|title=Top 100: Nigeria|website=Apple Music}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Awards==<br /> On 19 October 2019, Rema won [[The Headies Award for Next Rated|Next Rated]] and was nominated for Viewer's Choice at the 13th edition of [[The Headies]].&lt;ref&gt;{{cite web |author1=Gbenga Bada |title=Headies 2019: Here are all the winners at the 13th edition of music award |url=https://www.pulse.ng/entertainment/music/headies-2019-here-are-all-the-winners-at-13th-edition-of-music-award/peegxqv |publisher=Pulse Nigeria |accessdate=20 October 2019 |date=October 20, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> ==Discography==<br /> ===EPs===<br /> *''Rema'' (2019)<br /> *''Rema Freestyle'' (2019)<br /> *''Bad Commando'' (2019)<br /> ===Singles===<br /> *&quot;Iron Man&quot; (2019)<br /> *&quot;Bad Commando&quot; (2019)<br /> *&quot;Dumebi&quot; (2019)<br /> *&quot;Corny&quot; (2019)<br /> *&quot;Call Me Rema&quot; (2019)<br /> *&quot;American Love&quot; (2019)<br /> *&quot;Boulevard&quot; (2019)<br /> *&quot;Lady&quot; (2019)<br /> *&quot;This Fame&quot; (2019)<br /> *&quot;Lady&quot; (2019)<br /> *&quot;Rewind&quot; (2019)<br /> *&quot;Spaceship Jocelyn&quot; (2019)<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Rema}}<br /> [[Category:Nigerian musicians]]<br /> [[Category:2000 births]]<br /> [[Category:Living people]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jalen_Hurts&diff=199264244 Jalen Hurts 2019-11-17T20:59:16Z <p>GeneralNotability: Reverted good faith edits by ValotWiki (talk): Rv incorrectly formatted external image (TW)</p> <hr /> <div>{{short description|American football quarterback}}<br /> {{Distinguish|Jalen Hurd}}<br /> {{Use mdy dates|date=January 2019}}<br /> {{Infobox college football player<br /> |name=Jalen Hurts<br /> |image=Jalen Hurts Jan 2018 1.jpg<br /> |caption = Hurts in 2018<br /> |school=Oklahoma Sooners<br /> |currentnumber=1<br /> |currentposition=[[Quarterback]]<br /> |class=[[Senior (education)|Senior]]<br /> |major= <br /> |birth_date={{birth date and age|1998|8|7|mf=yes}}<br /> |birth_place=[[Houston, Texas]]<br /> |heightft=6<br /> |heightin=2<br /> |weight_lb=225<br /> |highlights=<br /> *2018 National Quarterback Club College Quarterback of the Year (shared with [[Tua Tagovailoa]]) <br /> *[[College Football National Championship|CFP National Champion]] ([[2018 College Football Playoff National Championship|2018]])<br /> * First-team All-[[Southeastern Conference|SEC]] ([[2016 All-SEC football team|2016]])<br /> * 2x SEC Champion ([[2016 SEC Championship Game|2016]], [[2018 SEC Championship Game|2018]])<br /> * [[Southeastern Conference football individual awards|SEC Offensive Player of the Year]] (2016)<br /> * [[Southeastern Conference football individual awards|SEC Freshman of the Year]] (2016)<br /> |highschool=[[Channelview High School|Channelview (TX)]]<br /> |bowlgames=<br /> *[[2016 Peach Bowl]]<br /> *[[2017 College Football Playoff National Championship|2017 National Championship Game]]<br /> *[[2018 Sugar Bowl]]<br /> *[[2018 College Football Playoff National Championship|2018 National Championship Game]]<br /> *[[2018 Orange Bowl]]<br /> *[[2019 College Football Playoff National Championship|2019 National Championship Game]]<br /> |pastschools=<br /> *[[Alabama Crimson Tide football|Alabama]] (2016–2018)&lt;br&gt;[[Oklahoma Sooners football|Oklahoma]] (2019–present)<br /> |espn=4040715<br /> }}<br /> <br /> '''Jalen Alexander Hurts'''&lt;ref name=graduation&gt;{{citation|url=https://www.ua.edu/commencement/img/2018_Fall_Commencement_Program_FINAL_web.pdf|title=Fall Convocation of the One Hundred Eighty-Eighth Commencement|page=27|publisher=University of Alabama|date=December 15, 2018}}&lt;/ref&gt; (born August 7, 1998) is an [[American football]] [[quarterback]] for the [[Oklahoma Sooners football|Oklahoma Sooners]]. He previously played for the [[Alabama Crimson Tide football|Alabama Crimson Tide]].<br /> <br /> ==Early years==<br /> Hurts attended [[Channelview High School]] in [[Channelview, Texas]].&lt;ref&gt;{{cite news|title=Texas school bus crashes in Alabama: Channelview grad, Alabama QB Jalen Hurts responds|url=https://www.al.com/news/index.ssf/2018/03/school_bus_crash_in_alabama_ch.html|publisher=[[Advance Publications]]|last=Gore|first=Leada|date=March 13, 2018|accessdate=October 24, 2018}}&lt;/ref&gt; Hurts's father, Averion, was the [[high school football|football]] coach at Channelview High School throughout his sons' high school career. As a senior, he passed for 2,384 yards with 26 [[touchdown]] passes and rushed for 1,391 yards and 25 touchdowns. Hurts was a second-team all-district selection as a sophomore and was named the District 21-6A Overall MVP as a junior during his high school playing years. He played against the [[Texas A&amp;M]] freshman standout running back [[Trayveon Williams]] throughout his high school career. Hurts was rated as a four-star recruit and was ranked among the top dual-threat quarterbacks in the Class of 2016.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://n.rivals.com/content/prospects/1648|title=Jalen Hurts Recruiting Profile|work=Rivals.com|accessdate=August 7, 2017}}&lt;/ref&gt; Although [[Texas A&amp;M]] made a strong push to recruit Hurts after the departure of their starting quarterback, [[Kyler Murray]], they ultimately failed in their efforts after Hurts proceeded to commit to the [[University of Alabama]] on June 5, 2015. He was recruited by Alabama's Defensive Line Coach Bo Davis and Offensive Coordinator [[Lane Kiffin]].&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.al.com/alabamafootball/index.ssf/2015/06/jalen_hurts_alabama_qb.html |title=Texas dual-threat QB Jalen Hurts commits to Alabama |website=AL.com}}&lt;/ref&gt; Hurts finished high school academically ranking 39th in his class.<br /> <br /> In addition to football, Hurts participated in [[powerlifting]]. As a sophomore in high school, Hurts was squatting 500 pounds of weight. He would eventually become Regional Finalist in the Powerlifting 198-pound weight class.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.al.com/sports/index.ssf/2016/07/meet_alabamas_promising_freshm.html |title=Meet Alabama's promising freshman quarterback and former powerlifter |website=AL.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==College career==<br /> ===Freshman season===<br /> As a true freshman at Alabama in 2016, Hurts competed to open the season as the starting quarterback.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.al.com/alabamafootball/index.ssf/2016/02/jalen_hurts_ready_to_compete_a.html |title=Jalen Hurts ready to compete at QB position after helping Tide prepare for Clemson |website=AL.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.sportingnews.com/ncaa-football/news/jalen-hurts-who-is-alabamas-quarterback-freshman-qb-nick-saban-usc/zwq48r19tvz616t8ar4u81bkv |title=Who is Jalen Hurts? Five things to know about freshman competing for Alabama starting job |date=August 29, 2016 |website=Sporting News}}&lt;/ref&gt; [[Blake Barnett]] started the first game against the [[2016 USC Trojans football team|USC Trojans]], but by the second game, Hurts had taken over the starting role, becoming the first true freshman to start at quarterback for Alabama in 32 years (Vince Sutton in [[1984 Alabama Crimson Tide football team|1984]] was the last).&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.timesdaily.com/sports/alabama_football/before-hurts-sutton-left-his-mark-as-freshman-qb/article_6fe4a9f1-f528-5175-9ede-d54442a93f21.html|title=Before Hurts, Sutton left his mark as freshman QB|last=Byington|first=Alex|date=September 21, 2016|work=Times Daily|accessdate=August 7, 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://www.espn.com/blog/sec/post/_/id/120544/jalen-hurts-takes-definitive-lead-in-qb-battle-as-alabama-topples-western-kentucky |title=Jalen Hurts takes definitive lead in QB battle as Alabama rolls |website=ESPN.com}}&lt;/ref&gt; Hurts produced a historic freshman season under head coach [[Nick Saban]]. He threw for 2,780 yards and 23 touchdowns with nine interceptions. His completion percentage was at 62.8 percent, and he finished the season with a quarterback rating of 139.12. He rushed for a total of 954 yards and 13 touchdowns, breaking the school single season record for rushing yards by a quarterback, surpassing [[Steadman S. Shealy|Steadman Shealy's]] previous record of 791 yards. He finished the 2016 season with 36 overall touchdowns breaking [[Blake Sims]]'s previous record for touchdowns in a single season for the Crimson Tide with a total of 35 which he set in [[2014 Alabama Crimson Tide football team|2014]].&lt;ref name=&quot;247sports.com&quot;&gt;{{cite web|url=https://247sports.com/Article/Alabama-Football-Stat-Pack-Crimson-Tide-defense-leads-nation-Jal-49350015|title=Alabama Football Stat Pack: Crimson Tide defense leads nation; Jalen Hurts sets Iron Bowl records|publisher=}}&lt;/ref&gt; Hurts became the first quarterback coached by Nick Saban to rush for more than 11 touchdowns in a single season. He was the first player in Alabama history to pass for 300 yards and rush for 100 yards in the same game and the first quarterback to rush for 120 yards or more in multiple games. In the [[Iron Bowl]] game against [[2016 Auburn Tigers football team|Auburn]], Hurts completed 75% of his passes, which set a new Iron Bowl record.&lt;ref name=&quot;247sports.com&quot;/&gt; Alabama concluded its 2016–2017 regular season with a perfect 12–0 (8–0 SEC) record. On November 30, 2016, Hurts was declared as one out of the ten finalists for the [[Manning Award]] which is given to the nation's top college quarterback. On December 3, 2016, he led his team to win the 2016 [[Southeastern Conference|SEC]] Championship over the [[2016 Florida Gators football team|Florida Gators]] and was subsequently named [[Southeastern Conference football individual awards#Offensive Player of the Year|SEC Offensive Player of the Year]], [[Southeastern Conference football individual awards#Freshman of the Year|SEC Freshman of the Year]], and received Freshman All-American from several publications. Hurts was featured on the cover page of ''[[Sports Illustrated]]'' [[College Football Playoff]] magazine on December 6, 2016.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=https://www.saturdaydownsouth.com/alabama-football/photo-jalen-hurts-on-sports-illustrated-cover/ |title=Photo: Jalen Hurts featured on cover of Sports Illustrated |date=December 6, 2016 |website=Saturday Down South}}&lt;/ref&gt; On January 9, 2017, top-seeded Alabama lost the [[2017 College Football Playoff National Championship]] against the [[2016 Clemson Tigers football team|Clemson Tigers]] by a score of 35–31.&lt;ref&gt;{{cite news |last=Russo |first=Ralph |title=Watson and Clemson dethrone top-ranked Tide, 35–31 |url=http://collegefootball.ap.org/article/watson-and-clemson-dethrone-top-ranked-tide-35-31 |work=Associated Press |agency=[[Associated Press]] |publisher=AP Sports |date=January 10, 2017 |accessdate=April 28, 2017 |location=[[Tampa, Florida]]}}&lt;/ref&gt; The [[bowl game]] was played at [[Raymond James Stadium]] in [[Tampa, Florida|Tampa]].<br /> <br /> ===Sophomore season===<br /> In 2017, Hurts led the [[2017 Alabama Crimson Tide football team|Tide]] to a 13–1 season, giving them a playoff spot as a #4 seed, where they played [[2017 Clemson Tigers football team|Clemson]] in the [[2018 Sugar Bowl]]. Hurts was the offensive MVP&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.si.com/college-football/2018/01/02/alabama-jalen-hurts-sugar-bowl-clemson|title=Jalen Hurts May Not Be the Flashiest QB, but He's a Vital and Overlooked Part of Alabama's Offense|date=January 2, 2018|publisher= Sports Illustrated}}&lt;/ref&gt; in that game, with [[Daron Payne]] being the defensive MVP in a 24–6 win over the Tigers. Hurts was benched at halftime of the [[2018 College Football Playoff National Championship]] for true freshman [[Tua Tagovailoa]].&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.cbssports.com/college-football/news/alabama-vs-georgia-freshman-qb-tua-tagovailoa-replaces-jalen-hurts-at-halftime/ |title=Alabama vs. Georgia: Freshman QB Tua Tagovailoa replaces Jalen Hurts at halftime |work=CBSSports.com |access-date=October 8, 2018 |language=en}}&lt;/ref&gt; Hurts won his first National Championship as the Crimson Tide defeated the Bulldogs by a score of 26–23 in overtime.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.nytimes.com/2018/01/09/sports/alabama-national-championship.html |title=Alabama Wins National Championship With a Halftime Twist |work=New York Times |access-date=October 8, 2018 |language=en}}&lt;/ref&gt; Overall, he finished the 2017 season with 2,081 passing yards, 17 passing touchdowns, and one interception to go along with 855 rushing yards and eight rushing touchdowns.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=https://www.sports-reference.com/cfb/players/jalen-hurts-1/gamelog/2017/ |title=Jalen Hurts 2017 Game Log |website=College Football at Sports-Reference.com |language=en |access-date=October 8, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Junior season===<br /> After Tagovailoa helped lead the Crimson Tide to a comeback victory in the National Championship the year before, questions arose if Hurts would remain the starting quarterback for Alabama.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.kentucky.com/sports/college/SEC/article217397365.html |title=Who will be Alabama’s starting QB? ‘I wish we could talk about something else,’ Saban says |work=Kentucky.com |access-date=October 8, 2018 |language=en}}&lt;/ref&gt; In the season opener against Louisville, Tagovailoa was the starter. Hurts came into the game in a rotation. He had 70 passing yards in the 51–14 victory; Tagovailoa had 227 passing yards and two passing touchdowns.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.saturdaydownsouth.com/alabama-football/nick-saban-alabama-louisville-51-14/ |title=What Nick Saban said after Alabama rolled Louisville 51-14 |date=September 2, 2018 |work=Saturday Down South |access-date=October 8, 2018 |language=en-US}}&lt;/ref&gt; Tagovailoa was officially named the starter going into the next game against Arkansas State.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=http://www.staradvertiser.com/2018/09/03/sports/sports-breaking/no-1-alabama-officially-names-tua-tagovailoa-starting-quarterback/ |title=No. 1 Alabama names Tua Tagovailoa starting quarterback |date=September 3, 2018 |work=Honolulu Star-Advertiser |access-date=October 8, 2018 |language=en-US}}&lt;/ref&gt; In a backup role, Hurts earned significant playing time in the 2018 season.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.montgomeryadvertiser.com/story/sports/2018/09/09/alabamas-hurts-responds-produces-new-backup-role/1250430002/ |title=Alabama's Hurts responds, produces in new backup role |work=The Montgomery Advertiser |access-date=October 8, 2018 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In the [[2018 SEC Championship Game]], he relieved an injured Tagovailoa and led the team to a comeback victory. Alabama moved to 13-0 and secured a spot in the Playoff.<br /> <br /> Hurts completed his [[Bachelor of Arts|B.A.]] in communication and information sciences in December 2018.&lt;ref name=graduation /&gt;<br /> <br /> ===Senior season===<br /> On January 16, 2019, Hurts announced via social media that he would be transferring to the [[Oklahoma Sooners football|University of Oklahoma]] for his final year of eligibility. As a graduate transfer, he is eligible to play for the 2019 season.&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.espn.com/college-football/story/_/id/25778069/alabama-quarterback-jalen-hurts-transfer-oklahoma-senior-season%3fplatform=amp |title=Alabama QB Jalen Hurts will transfer to Oklahoma for senior season |work=ESPN |access-date=January 16, 2019 |language=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In his first game as a Sooner on September 1, 2019, Hurts shattered Oklahoma's single game yardage record in a debut (previously held by [[Baker Mayfield]] when he put up 396 yards of total offense against [[Akron football|Akron]] in 2015), putting up 493 yards of total offense against [[Houston Cougars football|Houston]].&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Conover |first1=Brayden |title=Jalen Hurts breaks Baker Mayfield's yardage record for a player in a debut |url=https://soonerswire.usatoday.com/2019/09/01/jalen-hurts-breaks-baker-mayfields-yardage-record-for-a-player-in-a-debut/ |accessdate=2 September 2019 |language=English |date=1 September 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Statistics===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Year<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Team<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Games<br /> ! colspan=&quot;7&quot;| Passing<br /> ! colspan=&quot;4&quot;| Rushing<br /> |-<br /> ! G !! GS !! Cmp !! Att !! Pct !! Yards !! TD !! Int !! Rtg !! Att !! Yards !! Avg !! TD <br /> |-<br /> ! [[2016 NCAA Division I FBS football season|2016]] !! [[2016 Alabama Crimson Tide football team|Alabama]]<br /> | 15 || 14 || '''240''' || '''382''' || 62.8 || '''2,780''' || 23 || 9 || 139.1 || '''191''' || '''954 '''|| 5.0 || 13<br /> |-<br /> ! [[2017 NCAA Division I FBS football season|2017]] !! [[2017 Alabama Crimson Tide football team|Alabama]]<br /> | 14 || 14 || 154 || 254 || 60.6 || 2,081 || 17 || '''1''' || 150.7 || 154 || 855 || 5.6 || 8<br /> |-<br /> ! [[2018 NCAA Division I FBS football season|2018]] !! [[2018 Alabama Crimson Tide football team|Alabama]]<br /> | 13 || 0 || 51 || 68 || '''75.0''' || 765 || 8 || 2 || 202.4 || 36 || 186 || 5.2 || 2<br /> |-<br /> ! [[2019 NCAA Division I FBS football season|2019]] !! [[2019 Oklahoma Sooners football team|Oklahoma]]<br /> | 9 || 9 || 151 || 206 || 73.3 || 2,742 || '''24''' || 4 || '''219.7''' || 125 || 869 || '''7.0''' || '''15'''<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Career !! 51 !! 37 !! 596 !! 910 !! 65.5 !! 8,368 !! 72 !! 16 !! 165.3 !! 506 !! 2,864 !! 5.66 !! 38<br /> |}<br /> <br /> ==Personal life==<br /> Jalen Hurts's parents are Pamela and Averion Hurts. Hurts has two siblings: a younger sister, Kynnedy, and an older brother, Averion, named after their father. Jalen's brother, Averion, was the starting quarterback for [[Texas Southern University]] and is now a youth football coach. Hurts's parents still attend his football games every week.&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://wiat.com/2016/11/26/the-role-jalen-hurts-family-played-on-his-path-to-becoming-the-crimson-tide-starting-qb/ |title=The role Jalen Hurts' family played on his path to becoming the Crimson Tide starting QB |last=Womack |first=Chris |date=November 26, 2016 |website=WIAT}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> {{commons category}}<br /> *{{Twitter|JalenHurts}}<br /> *[http://rolltide.com/roster.aspx?rp_id=3913 Alabama Crimson Tide bio]<br /> <br /> {{Southeastern Conference Football Player of the Year navbox}}<br /> {{2017 Alabama Crimson Tide football navbox}}<br /> {{Alabama Crimson Tide quarterback navbox}}<br /> {{Oklahoma Sooners quarterback navbox}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Hurts, Jalen}}<br /> [[Category:1998 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:Players of American football from Texas]]<br /> [[Category:Sportspeople from Houston]]<br /> [[Category:American football quarterbacks]]<br /> [[Category:Alabama Crimson Tide football players]]<br /> [[Category:Oklahoma Sooners football players]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saweetie&diff=195187732 Saweetie 2019-09-23T21:31:30Z <p>GeneralNotability: Undid revision 917441874 by Swalkercloud (talk) rv spam</p> <hr /> <div>{{short description|American rapper}}<br /> {{Use American English|date=May 2019}} <br /> {{Use mdy dates|date=May 2019}}<br /> {{Infobox person<br /> | name = Saweetie<br /> | image = Saweetie in a car (cropped).jpg<br /> | image_size = <br /> | caption = Saweetie in 2018<br /> | birth_name = Diamonté Harper<br /> | birth_date = {{birth date and age|1993|7|2}}&lt;ref&gt;{{Cite web|url=https://mobile.twitter.com/Saweetie/status/1012155937300230145?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet|title=Twitter|website=mobile.twitter.com|access-date=2018-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> | birth_place = [[Hayward, California]], U.S.<br /> | residence = [[Los Angeles]], [[California]], U.S.<br /> | alma_mater = {{plainlist|<br /> * [[University of Southern California]]<br /> }}<br /> | occupation = {{flatlist|<br /> * Rapper<br /> * singer<br /> }}<br /> | years_active = 2017–present<br /> | relatives = [[Gabrielle Union]] (cousin)<br /> | website = {{URL|http://saweetieofficial.com}}<br /> | module = {{Infobox musical artist | embed = yes<br /> | background = solo_singer<br /> | genre = [[Hip hop music|Hip hop]]<br /> | label = {{flatlist|<br /> * Icy<br /> * [[Warner Bros. Records|Warner Bros.]]<br /> * Artistry<br /> }} <br /> | associated_acts = {{flatlist|<br /> *[[Quavo]]<br /> }}}}<br /> }}<br /> '''Diamonté Harper''' (born July 2, 1993), known professionally as '''Saweetie''', is an American rapper, singer and songwriter. After the release of her debut single, &quot;Icy Grl&quot;, she was signed to [[Warner Bros. Records]] in partnership with Artistry Worldwide. She released her debut extended play, ''[[High Maintenance (Saweetie EP)|High Maintenance]],'' on March 16, 2018.<br /> <br /> == Early life and education ==<br /> Saweetie was born Diamonté Harper&lt;ref name=&quot;TIDAL&quot;&gt;{{cite web|last=Platon|first=Adelle|title=TIDAL Rising Artist of the Week: Saweetie|url=http://read.tidal.com/article/tidal-rising-artist-of-the-week-saweetie|publisher=[[Tidal (service)|Tidal]]|date=January 22, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt; on July 2, 1993, to a [[Chinese Filipino|Filipino-Chinese]] mother and an [[African Americans|African-American]] father.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://statusmagonline.com/2018-tunesday-saweetie/|title=TUNESDAY: Icy Cool Facts About Saweetie, Femme MC On the Rise|language=en-US|access-date=2019-02-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|title=19 Facts You Need To Know About 'ICY GRL' Rapper Saweetie|url=http://www.capitalxtra.com/features/facts/facts-about-saweetie/real-name/|publisher=[[Capital XTRA]]|accessdate=March 24, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Saweetie tells that her mother is of a [[Filipinos|Filipino]] descent in her freestyle rap, &quot;High Maintenance&quot;.&lt;/ref&gt; She grew up largely in [[Hayward, California|Hayward]], [[California]] and spent much of her life in the [[San Francisco Bay Area]] but finished high school in [[Elk Grove, California]] attending [[Monterey Trail High School]].&lt;ref name=&quot;VIBE-I&quot;&gt;{{cite web|last=Fresh|first=Mikey|title=Interview: Saweetie Turned Her &quot;Icy Girl&quot; Video Into A Career Springboard|url=https://www.vibe.com/2017/11/interview-saweetie-icy-girl-video/|website=[[Vibe (magazine)|Vibe]]|date=November 8, 2017|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HIPHOPDX&quot;&gt;{{cite web|last=Williams|first=Marcel|title=Bay Area MC Saweetie Talks &quot;Icy Grl&quot; &amp; Social Media Fame|url=https://hiphopdx.com/news/id.45182/title.bay-area-mc-saweetie-talks-icy-grl-social-media-fame#|publisher=[[HipHopDX]]|date=November 13, 2017|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot;&gt;{{cite web|last=C.M.|first=Emmanuel|title=The Break Presents: Saweetie|url=http://www.xxlmag.com/news/2017/12/saweetie-interview-the-break/|website=[[XXL (magazine)|XXL]]|date=December 1, 2017|accessdate=March 17, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |last1=Harper |first1=Diamonte |title=Monterey Trail High School Varsity Volleyball |url=http://www.maxpreps.com/athlete/diamonte-harper/pQ7SmfTlEeKZ5AAmVebBJg/default.htm}}&lt;/ref&gt; She began writing music at age 14. After high school, she went on to attend [[San Diego State University]] before transferring to the [[University of Southern California]] where she studied communications and business. After graduating, she began to focus on her rap career.&lt;ref name=&quot;BILLBOARD&quot;&gt;{{cite web|last=Lyle|first=Ashley|title=Rising MC Saweetie Talks Viral Hit 'Icy Grl,' Signing With Warner Bros. Records &amp; the Value of Education|url=https://www.billboard.com/articles/columns/hip-hop/8099115/saweetie-interview-icy-grl-warner-bros-deal|website=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|date=February 14, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HUFFPOST&quot;&gt;{{cite web|last=Aynalem|first=Tali|title=If You Haven’t Heard These Songs, You’re Sleeping|url=https://www.huffingtonpost.com/entry/if-you-havent-heard-these-songs-youre-sleeping_us_5a128361e4b023121e0e9479|website=[[HuffPost]]|date=November 26, 2017|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt;<br /> <br /> She is the cousin of actress [[Gabrielle Union]].&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.bet.com/celebrities/news/2018/12/06/gabrielle-union-cousins-female-rapper-twitter.html|title=Mind Blown: Gabrielle Union Shares That She's Cousins With This Female Rapper, And Twitter Is Living|work=BET}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Career ==<br /> Saweetie began posting short raps on her [[Instagram]] account in 2016. One video featured her rapping over the beat from [[Khia]]'s classic &quot;[[My Neck, My Back (Lick It)]]&quot;, which would eventually turn into &quot;Icy Grl&quot;.&lt;ref name=&quot;VIBE-I&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt; She first released the song on her [[SoundCloud]] in the summer of 2017 and later released a music video for it in October of the same year.&lt;ref name=&quot;VIBE-II&quot;&gt;{{citetie Is &quot;High Maintenance&quot; And She’s An &quot;Icy Girl&quot;|url=https://www.vibe.com/2017/10/saweetie-icy-girl-high-maintenance/|website=Vibe|date=October 17, 2017|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt; The visual, which went viral on the Internet, would go on to accrue seventy-nine million views on [[YouTube]] as of August 2019.&lt;ref name=&quot;BILLBOARD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt;<br /> <br /> To follow that up, Saweetie released in that same month a freestyle rap called &quot;High Maintenance&quot; accompanied by a short clip of herself rapping a verse to the song, all while chilling in her kitchen. It would go viral on Instagram and [[Twitter]] as well.&lt;ref name=&quot;VIBE-II&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt; In October 2017, she released a video for her song, &quot;Focus&quot;, which samples [[DRAM (rapper)|DRAM]]'s &quot;Gilligan&quot;.&lt;ref name=&quot;XXL-II&quot;&gt;{{cite web|last=Pile|first=Tatiana|title=Saweetie Doesn’t Let Anything Distract Her in &quot;Focus&quot; Video|url=http://www.xxlmag.com/news/2017/12/saweetie-focus-video/|website=XXL|date=December 21, 2017|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In January 2018, she was named [[Tidal (service)|Tidal]]'s Artist of the Week&lt;ref name=&quot;TIDAL&quot; /&gt; and one of ''[[Pigeons &amp; Planes]]''{{'}} Best New Artists of the Month.&lt;ref name=&quot;P&amp;P&quot;&gt;{{cite web|last1=Odedina|first1=Michelle|last2=Corrigan|first2=Graham|last3=Moore|first3=Jacob|last4=Gardner|first4=Alex|title=Best New Artists of the Month|url=http://pigeonsandplanes.com/music/2018/01/best-new-artists-january-2018/saweetie|website=Pigeons &amp; Planes|date=January 31, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt; During [[Super Bowl LII]] in February 2018, she was featured in an ad for [[Rihanna]]'s cosmetic company, Fenty Beauty.&lt;ref name=&quot;HNHH&quot;&gt;{{cite web|last=Goddard|first=Kevin|title=Rihanna Shares New Fenty Beauty Super Bowl Ad Starring Saweetie|url=https://www.hotnewhiphop.com/rihanna-shares-new-fenty-beauty-super-bowl-ad-starring-saweetie-news.43293.html|publisher=HotNewHip Hop|date=February 2, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt; That month, she signed to [[Warner Bros. Records]] in partnership with Artistry Worldwide and her own label, Icy Records.&lt;ref name=&quot;BILLBOARD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;LAT&quot;&gt;{{cite news | last=Kennedy| first=Gerrick D.| title =Rising rapper Saweetie is one to watch this year| newspaper =Los Angeles Times| publisher =| date =April 10, 2018 | url =http://www.latimes.com/entertainment/music/la-et-ms-saweetie-20180410-story.html| accessdate =June 28, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;RU&quot;&gt;{{cite news | last=| first=| title =Saweetie Signs With Warner Bros. Records| publisher =Rap-Up| date =February 14, 2018 | url =http://www.rap-up.com/2018/02/14/saweetie-signs-with-warner-bros-records/| accessdate =June 28, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Quote|text=''I do a lot of covers but this is the first time I'm actually doing original content. I leave the studio and I come home wanting to listen to really myself.''|source=Saweetie for ''[[XXL (magazine)|XXL]]'' in October 2017.&lt;ref name=&quot;XXL&quot; /&gt;}}<br /> <br /> Saweetie released her major label debut, [[High Maintenance (Saweetie EP)|High Maintenance]], on March 16, 2018. It is composed of nine tracks and was produced by CashMoneyAP, Nyrell, and Saweetie's cousin, [[Zaytoven]].&lt;ref name=&quot;XXL-III&quot;&gt;{{cite web|last=India|first=Lindsey|title=Saweetie Shares ‘High Maintenance’ EP Tracklist and Release Date|url=http://www.xxlmag.com/news/2018/03/saweetie-high-maintenance-ep-tracklist-release-date/|website=XXL|date=March 7, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;VIBE-III&quot;&gt;{{cite web|last=Fresh|first=Mikey|title=Premiere: Saweetie Reveals Tracklist For Debut EP ‘High Maintenance’|url=https://www.vibe.com/2018/03/saweetie-high-maintenance-ep-tracklist/|website=Vibe|date=March 5, 2018|accessdate=March 12, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|last=Saponara|first=Michael|title=Stream Saweetie's Debut Project 'High Maintenance': Listen|url=https://www.billboard.com/articles/columns/hip-hop/8248776/saweetie-high-maintenance-stream|website=Billboard|date=March 16, 2018|accessdate=March 19, 2018}}&lt;/ref&gt; The single, &quot;Icy Girl&quot; was certified [[RIAA certification|Gold]] in June 2018, for sales of 500,000 in the US.&lt;ref&gt;[https://www.maybachmedia.com/news/saweeties-icy-grl-has-made-gold-certification/]{{deadlink|date=June 2019}}&lt;/ref&gt; Saweetie released her second major label EP, “Icy”, on March 29, 2019.<br /> <br /> ==Personal life== <br /> Saweetie has been dating rapper colleague [[Quavo]] since mid-2018.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.xxlmag.com/news/2019/01/quavo-saweetie-75000-dollars-snowflake-chain/|title=Quavo Cops Saweetie a $75,000 Chain - XXL|first=Marisa|last=Mendez|website=XXL Mag}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Discography ==<br /> === Extended plays ===<br /> {| class=&quot;wikitable plainrowheaders&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ List of extended plays, with selected details and chart positions<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:10em&quot;| Title<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:20em&quot;| Details<br /> ! scope=&quot;col&quot; colspan=&quot;3&quot;| Peak chart positions<br /> |-<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Billboard 200|US]]&lt;br/&gt;&lt;ref name=&quot;US-albums&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.billboard.com/charts/billboard-200/2019-08-03|title=Top 200 Albums: August 3, 2019|work=Billboard|accessdate=July 30, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Top R&amp;B/Hip-Hop Albums|US&lt;br&gt;R&amp;B/HH&lt;br&gt;&lt;small&gt;Sales&lt;/small&gt;]]&lt;br&gt;&lt;ref name=&quot;HMSales&quot;&gt;Peak positions in R&amp;B/Hip-Hop Album Sales:<br /> * &quot;High Maintenance&quot;: {{cite web|url=https://www.billboard.com/biz/charts/2018-03-31/randb-hip-hop-album-sales|title=R&amp;B/Hip-Hop Album Sales : March 31, 2018|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|accessdate=July 21, 2018}} {{subscription}}<br /> * &quot;Icy&quot;: {{cite web|url=https://www.billboard.com/node/8506280|title=R&amp;B/Hip-Hop Album Sales : April 13, 2019|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|accessdate=April 18, 2019}} {{subscription}}&lt;/ref&gt;<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Top Heatseekers|US&lt;br&gt;Heat]]&lt;br&gt;&lt;ref name=&quot;HMHeat&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.billboard.com/biz/charts/2018-03-31/heatseekers|title=Heatseeker Albums : March 31, 2018|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|accessdate=July 21, 2018}} {{subscription}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| ''[[High Maintenance (Saweetie EP)|High Maintenance]]''<br /> |<br /> * Released: March 16, 2018 &lt;small&gt;(US)&lt;/small&gt;<br /> * Label: Icy, Artistry/[[Warner Bros. Records|Warner Bros.]]&lt;ref name=&quot;BILLBOARD&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;LAT&quot;/&gt;<br /> * Formats: [[Compact disc|CD]], [[Music download|digital download]], [[Streaming media|streaming]]<br /> | — || 32 || 20<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| ''Icy''<br /> |<br /> * Released: March 29, 2019&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://itunes.apple.com/au/album/icy/1457084713|title=ICY by Saweetie|website=[[Apple Music]]|accessdate=March 29, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> * Label: Icy, Artistry/Warner Bros.<br /> * Formats: Digital download, streaming<br /> | 85 || 50 || —<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {| class=&quot;wikitable plainrowheaders&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ List of singles showing year released, chart positions and album name<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:24em;&quot;| Title<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:1em;&quot;| Year<br /> ! scope=&quot;col&quot; colspan=&quot;5&quot;| Peaks<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:9em;&quot;| [[List of music recording certifications|Certifications]]<br /> ! scope=&quot;col&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;width:15em;&quot;| Album<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Billboard Hot 100|US]]&lt;br&gt;&lt;ref&gt;https://www.billboard.com/charts/search?artist=Saweetie&amp;title=My+Type&amp;label=&amp;chart_name=Hot+100&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Hot R&amp;B/Hip-Hop Songs|US&lt;br&gt;R&amp;B]]&lt;br&gt;&lt;ref&gt;[https://www.billboard.com/charts/r-b-hip-hop-songs HOT R&amp;B/HIP-HOP SONGS]&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Hot Rap Songs|US&lt;br&gt;Rap]]&lt;br&gt;&lt;ref&gt;[https://www.billboard.com/charts/rap-song RAP SONGS]&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Rhythmic (chart)|US&lt;br&gt;Rhy.]]&lt;br&gt;&lt;ref&gt;Peak positions for Saweetie releases in US Rhythmic:<br /> &lt;br&gt;<br /> * &quot;Icy Grl&quot;: {{cite web|url=https://www.billboard.com/charts/rhythmic-40/2018-05-19|title=Rhythmic Songs: May 19, 2018|work=Billboard|accessdate=May 15, 2018}}<br /> * &quot;Up Now&quot;: {{cite web|url=https://www.billboard.com/charts/rhythmic-40/2018-11-10|title=Rhythmic Songs: November 10, 2018|work=Billboard|accessdate=November 6, 2018}}<br /> * &quot;My Type&quot;: {{cite web|url=https://www.billboard.com/charts/rhythmic-40/2019-09-21|title=Rhythmic Songs: September 21, 2019|work=Billboard|accessdate=September 17, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:3em;font-size:85%;&quot;| [[Canadian Hot 100|CAN]]&lt;br&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.billboard.com/charts/canadian-hot-100/2019-09-21|title=Canadian Hot 100: September 21, 2019|work=Billboard|accessdate=September 17, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Icy Grl&quot;<br /> | 2017<br /> | —{{efn-ua|&quot;Icy Grl&quot; did not enter the ''Billboard'' Hot 100, but peaked at number six on the [[Bubbling Under Hot 100]] chart.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.billboard.com/biz/charts/2018-04-14/bubbling-under-hot-100-singles|title=Bubbling Under Hot 100: April 14, 2018|work=[[Billboard (magazine)|Billboard]]|accessdate=July 21, 2018|url-access=subscription}}&lt;/ref&gt;}} || — || — || 16 || —<br /> |<br /> * [[Recording Industry Association of America|RIAA]]: Platinum&lt;ref name=&quot;RIAA&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;se=Saweetie#search_section|title=Gold &amp; Platinum - RIAA|publisher=[[Recording Industry Association of America]]|accessdate=April 7, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> | ''High Maintenance''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Up Now&quot;&lt;br&gt;{{small|(with [[London on da Track]] featuring [[G-Eazy]] and [[Rich the Kid]])}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2018<br /> | — || — || — || 16 || —<br /> |<br /> | rowspan=&quot;2&quot; {{N/A|Non-album singles}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Pissed&quot;<br /> | — || — || — || — || —<br /> |<br /> |- <br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;[[My Type (Saweetie song)|My Type]]&quot;<br /> | 2019 <br /> | 21 || 13 || 11 || 1&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;https://www.billboard.com/archive/charts/2019/rhythmic-40&lt;/ref&gt; || 76<br /> |<br /> * [[Recording Industry Association of America|RIAA]]: Gold&lt;ref name=&quot;RIAA&quot;&gt;{{cite web|url=https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;se=Saweetie#search_section|title=Gold &amp; Platinum - RIAA|publisher=[[Recording Industry Association of America]]|accessdate=September 19, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> | ''Icy''<br /> |}<br /> <br /> '''Notes'''<br /> {{notelist-ua}}<br /> <br /> === Guest appearances ===<br /> {| class=&quot;wikitable plainrowheaders&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |+ List of guest appearances as featured artist, with the respective artists and albums<br /> |-<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:14em;&quot;| Title<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:1em;&quot;| Year<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:18em;&quot;| Other artist(s)<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:13em;&quot;| Album<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Expensive&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://itunes.apple.com/us/album/expensive/1318084919?i=1318085467|title=Zaytown Sorority, Vol. 2 by Zaytoven on Apple Music|publisher=[[Apple Music]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2017<br /> | [[Zaytoven]]<br /> | ''Zaytown Sorority, Vol. 2''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;[[IDGAF (Dua Lipa song)|IDGAF]]&quot; (Remix)&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.rap-up.com/2018/05/05/new-music-dua-lipa-saweetie-idgaf-remix/|title=New Music: Dua Lipa feat. Saweetie - 'IDGAF (Remix)'|via=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> | rowspan=&quot;8&quot;| 2018<br /> | [[Dua Lipa]]<br /> | ''IDGAF (Remixes II)''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;[[2002 (song)|2002]]&quot; (Remix)&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://twitter.com/AnneMarie/status/1035544508832743424|title=Anne Marie on Twitter|publisher=[[Twitter]]|date=August 31, 2018|accessdate=September 2, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Anne-Marie (singer)|Anne-Marie]], Ms. Banks<br /> | ''2002 (Remix EP)''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;I'm That Bitch&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.billboard.com/articles/news/dance/8471833/david-guetta-announces-7-album-track-list|title=David Guetta Announces '7' LP Featuring Justin Bieber, Nicki Minaj and More|work=Billboard|last=Bein|first=Kat|date=August 23, 2018|accessdate=August 24, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[David Guetta]]<br /> | ''7''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Give It to Em&quot;<br /> | [[Quavo]]<br /> | ''[[Quavo Huncho]]''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Stupid Things&quot;<br /> | [[Four of Diamonds (group)|Four of Diamonds]]<br /> | {{N/A|Non-album single}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Patience&quot;<br /> | [[Riri (Japanese singer)|RIRI]]<br /> | ''NEO''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;You Come First&quot;<br /> | [[Zak Abel]]<br /> | rowspan=2 {{N/A|Non-album singles}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Body&quot;<br /> | [[Glowie]]<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Yuso&quot;<br /> | rowspan=&quot;7&quot;| 2019<br /> | [[Kid Ink]], [[Lil Wayne]]<br /> | ''Missed Calls''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Can't Do It&quot;<br /> | [[Loren Gray]]<br /> | {{N/A|Non-album single}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;I Can't Stop Me&quot;<br /> | [[Sabrina Carpenter]]<br /> | ''[[Singular: Act II]]''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Too Much Shaft&quot;<br /> | Quavo<br /> | ''[[Shaft (2019 film)|Shaft]]''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;No L's&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.hotnewhiphop.com/hit-boy-snags-saweetie-for-no-ls-new-song.1983876.html|title=David Guetta Announces '7' LP Featuring Justin Bieber, Nicki Minaj and More|work=HotNewHipHop|date=July 24, 2019|accessdate=August 20, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Hit-Boy]]<br /> | {{N/A|Non-album single}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Come On&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://music.apple.com/us/album/quality-control-control-the-streets-vol-2/1476226857|title= Quality Control: Control the Streets, Vol. 2 by Quality Control|work=[[Apple Music]]|date=August 16, 2019|accessdate=August 20, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[City Girls]], DJ Durel<br /> | ''[[Quality Control Music| Quality Control: Control the Streets, Vol. 2]]''<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Baila Conmigo&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://music.apple.com/us/album/baila-conmigo-feat-saweetie-inna-jenn-morel-single/1476001382 |title=Baila Conmigo (feat. Saweetie, INNA &amp; Jenn Morel) - Single by Yellow Claw on Apple Music |website=iTunes Store |accessdate=September 7, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Yellow Claw (DJs)|Yellow Claw]], [[Inna]] and Jenn Morel<br /> | {{N/A|Non-album single}}<br /> |}<br /> <br /> === Music videos ===<br /> {| class=&quot;wikitable plainrowheaders&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |+ List of music videos, with selected details<br /> ! scope=&quot;col&quot; style=&quot;width:15em;&quot;| Title<br /> ! scope=&quot;col&quot;| Year<br /> ! scope=&quot;col&quot;| Director(s)<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Icy Grl&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| 2017<br /> | Bana Bongolan &amp; Soben Phy&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=Wji4b2jjYOk|title=SAWEETIE - ICY GRL (Official Music Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Focus&quot;<br /> | Adam Small &amp; Aramis Duran&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=wASFCad7aPQ|title=SAWEETIE - FOCUS (Official Music Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Anti&quot;<br /> | rowspan=&quot;9&quot;| 2018<br /> | Bana Bongolan &amp; Soben Phy&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=2_KrEFaZ_Pk|title=Saweetie - &quot;ANTI&quot; (Official Music Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;B.A.N.&quot;&lt;br&gt;{{small|([[Vertical video|Vertical Video]])}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stephen Garnett&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=x_Rfr-XNo9Q|title=Saweetie - B.A.N. (Official Vertical Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=8m2uosFEjY4|title=Saweetie - ICY GRL (feat. Kehlani) [Bae Mix] (Official Music Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Icy Grl (Bae Mix)&quot;&lt;br&gt;{{small|(featuring [[Kehlani]])}}<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;B.A.N.&quot;<br /> | Sasha Samsonova&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=aCT0EI2itmc|title=Saweetie - B.A.N. (Official Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Good Good&quot;<br /> | Bana Bongolan &amp; Soben Phy&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=W5B_tT5ld9E|title=Saweetie - Good Good (Official Video)|publisher=[[YouTube]]|accessdate=July 21, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Up Now&quot; {{small|(with London on da Track featuring G-Eazy and Rich the Kid)}}<br /> | Mike Ho&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.rap-up.com/2018/08/30/video-saweetie-london-on-da-track-g-eazy-rich-the-kid-up-now/|title=Video: Saweetie x London On Da Track feat. G-Eazy &amp; Rich the Kid - 'Up Now'|work=[[Rap-Up]]|date=August 30, 2018|accessdate=September 2, 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Stupid Things&quot; {{small|(Four of Diamonds featuring Saweetie)}}<br /> | Unknown<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Pissed&quot;&lt;br&gt;{{small|([[Lyric video]])}}<br /> | Unknown<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Pissed&quot;<br /> | Christian Sutton<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;You Come First&quot; {{small|(Zak Abel featuring Saweetie)}}<br /> | rowspan=&quot;5&quot;| 2019<br /> | Roxana Baldovin<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Yuso&quot; {{small|(Kid Ink featuring Lil Wayne and Saweetie)}}<br /> | Mike Ho<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;Emotional&quot; {{small|(featuring Quavo)}}<br /> | Christian Sesma<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;My Type&quot; {{small|(Claws Remix)}}<br /> | Unknown&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.broadwayworld.com/bwwtv/article/Saweetie-TNTs-CLAWS-Team-Up-For-MY-TYPE-Remix-20190603|title=Saweetie &amp; TNT's CLAWS Team Up For MY TYPE Remix|work=Broadwayworld.com|date=June 3, 2019|accessdate=June 21, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! scope=&quot;row&quot;| &quot;My Type&quot;<br /> | Daps&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.rap-up.com/2019/07/03/video-saweetie-my-type/|title=Watch Saweetie's 'My Type' Video|work=Rap-Up|date=July 3, 2019|accessdate=August 20, 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == References ==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> == External links ==<br /> * {{Official website|http://saweetieofficial.com}}<br /> * {{URL|https://soundcloud.com/saweetie|Saweetie}} on [[SoundCloud]]<br /> * {{Instagram |Saweetie}}<br /> <br /> {{authority control}}<br /> <br /> [[Category:1993 births]]<br /> [[Category:21st-century American musicians]]<br /> [[Category:21st-century American rappers]]<br /> [[Category:21st-century women musicians]]<br /> [[Category:African-American female rappers]]<br /> [[Category:American hip hop musicians]]<br /> [[Category:American people of Chinese descent]]<br /> [[Category:American rappers of Filipino descent]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:People from Hayward, California]]<br /> [[Category:Rappers from the San Francisco Bay Area]]<br /> [[Category:San Diego State University alumni]]<br /> [[Category:University of Southern California alumni]]<br /> [[Category:Warner Records artists]]<br /> [[Category:West Coast hip hop musicians]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Android_Automotive&diff=195225692 Android Automotive 2019-09-07T17:47:09Z <p>GeneralNotability: Reverted 1 edit by Abdurrabmalik (talk): Rv inappropriate external link (TW)</p> <hr /> <div>{{short description|Android operating system version for car infotainment systems}}<br /> {{about|the operating system tailored for cars|the application intended for using an Android device in a vehicle|Android Auto}}<br /> <br /> '''Android Automotive''' is a variation of [[Google]]'s [[Android (operating system)|Android]] operating system, tailored for its use in vehicle dashboards. Introduced in March 2017&lt;ref name=venturebeat&gt;{{cite web|url=https://venturebeat.com/2019/05/01/google-opens-android-automotive-to-app-developers/|title=Google opens Android Automotive to app developers|publisher=VentureBeat}}&lt;/ref&gt;, the platform was developed by Google and [[Intel]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.intel.com/content/www/us/en/automotive/android-automotive-in-vehicle-infotainment-development-business-brief.html|title=Developing Amazing Android Automotive In-vehicle Infotainment Experiences|publisher=Intel}}&lt;/ref&gt;, together with car manufacturers such as [[Volvo]] and [[Audi]].&lt;ref name=embitel&gt;{{cite web|url=https://www.embitel.com/tag/android-automotive|title=No, Android Auto is not an Infotainment OS; Make Way for Android Automotive!}}&lt;/ref&gt; The project aims to provide an operating system codebase for vehicle manufacturers to develop their own version of the operating system. Besides [[infotainment]] tasks, such as messaging, navigation and music playback, the operating system aims to handle vehicle-specific functions such as controlling the air conditioning.&lt;ref name=embitel/&gt;<br /> <br /> Contrarily to [[Android Auto]], Android Automotive is a full operating system running on the vehicle's device, not relying on an external device to operate.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=_6LO04bo84c|title=What is Android Automotive?|publisher=youtube}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> The operating system was first announced by Google in March 2017.<br /> <br /> In February 2018, [[Polestar]] (Volvo’s brand for electric performance cars) announced the Polestar 2, the first car with built-in Android Automotive, expected for release in 2020.<br /> <br /> In April 2019 Google opened up the [[application programming interface|API]]s for developers to start developing applications for Android Automotive.&lt;ref name=venturebeat/&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[QNX]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [https://source.android.com/devices/automotive Android Automotive] page at the AOSP<br /> <br /> {{Android}}<br /> {{Google navbox}}<br /> <br /> [[Category:Android (operating system)]]<br /> [[Category:Google software]]<br /> [[Category:Automotive technology tradenames]]<br /> [[Category:Technology articles needing attention]]<br /> <br /> {{Google-stub}}</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yaba_Angelosi&diff=193095446 Yaba Angelosi 2019-07-29T00:52:04Z <p>GeneralNotability: Reverted to revision 899190796 by CommonsDelinker (talk): Rv to correct version (TW)</p> <hr /> <div>{{BLP sources|date=January 2014}}<br /> {{Infobox musical artist<br /> |name = Yaba Angelosi<br /> |image =<br /> |caption =<br /> |background = solo_singer<br /> |birth_name = Angelo Maku<br /> |alias = <br /> |birth_date = &lt;!--{{birth date and age|df=yes|1986|2|23}}--&gt;<br /> |birth_place = [[South Sudan]]<br /> |death_place =<br /> |origin = American-South Sudanese artist<br /> |instrument = [[Vocals]], [[guitar]], [[Bass guitar|bass]], [[piano]], [[Keyboard instrument|keyboards]], [[drums]] <br /> |occupation = [[Singing|Singer]], [[Songwriting|Songwriter]], [[Record Producer]], [[Film Director]]<br /> |genre = [[Afro pop music|Afro-pop]]<br /> |years_active = 2008-present<br /> |associated_acts = <br /> |label = Assida Records<br /> |website = <br /> }}<br /> <br /> '''Angelo Maku''' better known by his stage name '''Yaba Angelosi''' is a [[South Sudanese American]] [[singer]], [[Songwriting|songwriter]], [[Record producer|producer]], [[film director]], and [[Entertainment|entertainer]]. He is founder of Assida Records and Assida Films. He is popular in [[Africa]] and in [[South Sudanese diaspora]] in [[United States]], [[Canada]] and [[Europe]].<br /> <br /> Yaba Angelosi, was the eldest child in the family of eight. He was born in a small town near [[Juba]], South Sudan.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jubacityentertainment.com/biography |title=Yaba Angelosi - Biography |publisher=Juba City Entertainment |date=1990-09-12 |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt; His family immigrated to the United States in 2000 and ever since, Yaba has been working to improve his skills. In addition to vocals, he plays guitar, bass, piano and drums.<br /> <br /> Angelosi's music mixes catchy African traditional sounds with Western dance music using modern instrumentation and arrangements. He has performed internationally including at [[The White House]], during Sudan's [[Comprehensive Peace Agreement]] (CPA) celebrations in District of Columbia and many more. He supported the independence referendum in 2011 with a collective work &quot;Time to Vote (Referendum)&quot; in English and many local languages and in cooperation with a number of South Sudanese artists and personalities.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.csmonitor.com/Media/Content/2012/0509/0509-sudan-yaba-angelosi-music-video |title=Christian Science Monitor: Music video by South Sudanese singer Yaba Angelosi |publisher=Csmonitor.com |date=2012-05-09 |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.interculturalistiq.com/tag/yaba-angelosi/ |title=Will South Sudan be #196? |publisher=InterculturalistIQ |date= |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt; A music video was launched directed by Yaba Angelosi and produced by his production company Assida Productions. Also in 2011, he released the 18-track album ''Survivor'' that included &quot;Time to Vote&quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://itunes.apple.com/us/album/greatest-hits/id442428824 |title=Yaba Angelosi - '&amp;#39;Survivor'&amp;#39; - iTunes page |publisher=Itunes.apple.com |date=2011-06-05 |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt; In 2012, he campaigned against bleaching trend in some African communities releasing his single &quot;Black Is Beautiful&quot;.<br /> <br /> == Assida Records / Assida Films / Assida Productions ==<br /> Assida Productions, an independent production company was co-founded by Yaba Angelosi and DJ Masta-J aka Morris in 2008. Later on a record label was also developed as Assida Records starting 2011. Now the company has the following divisions: Assida Productions, Assida Films, Assida Promotions, Assida Graphics and Assida TV.<br /> <br /> '''Assida Productions''' have produced music for many artists: produced for a number of artists including Meve Alange, Baf Jay, Slick Nick, OB MrRight, Mista D, O-Kays, Refugee Muziq, Ono-Lyrics, Habib Musica, Zaquan Sam, Sway, Tina Jibi, Adaway, John Taban, Amanie Illfated and others.<br /> <br /> '''Assida Records''' label currently signed artist Yaba Angelosi, Baf Jay and Josephine Sebit. Previously signed artist such Meve Alange, Slick Nick, and Flow Youngin.<br /> <br /> '''Assida Films''' have worked on many independent film projects as well as music videos for many artists: Meve Alange, Baf Jay, Slick Nick, Adaway, Sykologist, Tina Jibi, OB MrRight, V-Vesta, Lohan, and many more.<br /> <br /> ==Discography==<br /> <br /> ===Albums===<br /> *2011: ''Kalam Sah''<br /> <br /> ===Songs and videos===<br /> &lt;small&gt;(Selective)&lt;/small&gt;<br /> *2010: &quot;Time to Vote (Referendum)&quot; &lt;small&gt;(with a number of South Sudanese artists)&lt;/small&gt; [https://www.youtube.com/watch?v=Hz2HObYuO9A] <br /> *2010: &quot;Salamu Alaykum&quot;<br /> *2011: &quot;Ana Bigga Tabani&quot;<br /> *2012: &quot;Habibi Taal&quot;<br /> *2012: &quot;Everybody Dance&quot;<br /> *2012: &quot;Everything You Want&quot; &lt;small&gt;(feat. Meve Alange)&lt;/small&gt;<br /> *2013: &quot;Faya Faya&quot; &lt;small&gt;(feat. Slick Nick)&lt;/small&gt;<br /> *2013: &quot;Junubia&quot;<br /> *2014: &quot;Enough Is Enough&quot;<br /> *2014: &quot;So Beautiful&quot;<br /> *2014: &quot;Kaylay Kaylay&quot; &lt;small&gt;(feat. Meve Alange)&lt;/small&gt;<br /> *2015: &quot;African Lady&quot;<br /> *2015: &quot;My Journey&quot; [https://www.youtube.com/watch?v=sa2R7tMELD4]<br /> *2017: &quot;I Can't Imagine&quot;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[https://www.facebook.com/YabaAngelosiMusic Yaba Angelosi Facebook]<br /> *[https://www.facebook.com/pages/Assida-Records/112969898781037 Assida Records Facebook]<br /> *[https://twitter.com/Yabaangelosii Yaba Angelosi Twitter]<br /> <br /> {{authority control}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Angelosi, Yaba}}<br /> [[Category:South Sudanese songwriters]]<br /> [[Category:American singers]]<br /> [[Category:American male singers]]<br /> [[Category:South Sudanese singers]]<br /> [[Category:South Sudanese record producers]]<br /> [[Category:American record producers]]<br /> [[Category:South Sudanese culture]]<br /> [[Category:South Sudanese emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:South Sudanese singer-songwriters]]<br /> [[Category:American songwriters]]<br /> [[Category:American film directors]]<br /> [[Category:American guitarists]]<br /> [[Category:American drummers]]<br /> [[Category:American male guitarists]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]</div> GeneralNotability https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yaba_Angelosi&diff=193095444 Yaba Angelosi 2019-07-29T00:51:20Z <p>GeneralNotability: Reverted 3 edits by Cashoutcityent (talk) (TW)</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:Pepsy Jay}}<br /> {{Infobox musical artist<br /> | name = Pepsy Jay<br /> | image = <br /> | caption = <br /> | background = solo_singer<br /> | birth_name = Joshua Olweny<br /> | alias = <br /> | birth_date = 03/26/1992<br /> | birth_place = [[South Sudan]]<br /> | death_place = <br /> | origin = South Sudanese artist<br /> | instrument = <br /> | occupation = [[Singing|Singer]], [[Songwriting|Songwriter]], [[Record Producer]],<br /> | genre = [[Afro pop music|Afro-pop]]<br /> | years_active = 2008-present<br /> | associated_acts = Adhima<br /> | label = Cashoutcity<br /> | website = www.pepsyjay.com<br /> }}<br /> <br /> '''Joshua Olweny''' better known by his stage name '''Pepsy Jay''' is a [[South Sudanese American]] [[singer]], [[Songwriting|songwriter]], and [[Entertainment|entertainer]]. He is founder of Cashoutcity. He is popular in [[Africa]] and in [[South Sudanese diaspora]] in [[United States]], [[Canada]] and [[Europe]].<br /> <br /> Pepsy Jay , was the eldest child in the family of eleven. He was born in a small town Called Buma , South Sudan.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jubacityentertainment.com/biography |title=Yaba Angelosi - Biography |publisher=Juba City Entertainment |date=1990-09-12 |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt; His family immigrated to the United States in 2008 and ever since, Pepsy has been working to improve his skills. <br /> <br /> Pepsy 's music mixes catchy African traditional sounds with Western dance music using modern instrumentation and arrangements. . Also in 2013, he released the EP- album ''Boom'' included &quot;Amari,Mama,Better Days, Boom, Nina taka, outta control &quot;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://itunes.apple.com/us/album/greatest-hits/id442428824 |title=Yaba Angelosi - '&amp;#39;Survivor'&amp;#39; - iTunes page |publisher=Itunes.apple.com |date=2011-06-05 |accessdate=2014-01-21}}&lt;/ref&gt; In 2015, releasing his single &quot;Figure 8 &quot;.<br /> <br /> == Cashoutcity Records ==<br /> Cashoutcity, an independent Record Label was co-founded by Pepsy Jay 2008.<br /> <br /> ==Discography==<br /> <br /> ===Albums===<br /> *2013: ''Boom''<br /> <br /> ===Songs and videos &lt;small&gt;(Selective)&lt;/small&gt;===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !<br /> !TITLE<br /> !<br /> !TIME<br /> |-<br /> |2013<br /> |Boom<br /> |<br /> |3:33<br /> |-<br /> |2013<br /> |Amari<br /> |<br /> |3:37<br /> |-<br /> |2013<br /> |Mama-Na<br /> |<br /> |4:51<br /> |-<br /> |2013<br /> |Nina Taa-ka (Afro-Version)<br /> |<br /> |3:29<br /> |-<br /> |2013<br /> |Outta Control<br /> |<br /> |3:46<br /> |-<br /> |2013<br /> |Better Days<br /> |}<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}&lt;ref&gt;{{Cite web|url=|title=2019 Spring Autumn Men'S Shirts Bright Surface Long Sleeve Slim Fit Basic Performance Show White Male Social Shirts Tops Clothing From Meizuang, $23.85 {{!}} DHgate.Com|last=|first=|date=|website=DHgate|language=EN|archive-url=|archive-date=|dead-url=|access-date=2019-07-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> *[https://www.facebook.com/pepsyjayofficialfanpage/ PepsyJay Facebook]<br /> <br /> {{authority control}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Angelosi, Yaba}}<br /> [[Category:South Sudanese songwriters]]<br /> [[Category:American singers]]<br /> [[Category:American male singers]]<br /> [[Category:South Sudanese singers]]<br /> [[Category:South Sudanese record producers]]<br /> [[Category:American record producers]]<br /> [[Category:South Sudanese culture]]<br /> [[Category:South Sudanese emigrants to the United States]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:South Sudanese singer-songwriters]]<br /> [[Category:American songwriters]]<br /> [[Category:American film directors]]<br /> [[Category:American guitarists]]<br /> [[Category:American drummers]]<br /> [[Category:American male guitarists]]<br /> [[Category:Year of birth missing (living people)]]<br /> __NOEDITSECTION__</div> GeneralNotability