https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=GeertivpBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T11:17:43ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:SvenDK&diff=254308207Benutzer Diskussion:SvenDK2025-03-18T07:59:08Z<p>GeertivpBot: Welcome</p>
<hr />
<div>{{Willkommen}} [[Benutzer:GeertivpBot|GeertivpBot]] ([[Benutzer Diskussion:GeertivpBot|Diskussion]]) 08:59, 18. Mär. 2025 (CET)</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leo_Lucassen&diff=249611933Leo Lucassen2024-10-21T10:01:06Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Commonscat Leo Lucassen</p>
<hr />
<div>[[Datei: Lucassen2015.jpg|mini| Leo Lucassen (2015)]]<br />
'''Leonardus Antonius Christoffel Jacobus (Leo) Lucassen''' (* [[25. Juli]] [[1959]] in [[Meijel]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Historiker]]. Er ist einer der führenden Forscher zur europäischen [[Zigeuner]]politik in der Neuzeit.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Lucassen studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der [[Universität Leiden]]. Im Jahr 1990 wurde er promoviert mit einer Arbeit über die Geschichte der [[Sinti und Roma]] in den Niederlanden. Zwischen 1991 und 1996 arbeitete er als Dozent am Historischen Institut der Leidener Universität. 1998 bis 2002 war er an der [[Universität Amsterdam]], 2002–2003 am Niederländischen Institut für Fortgeschrittene Wissenschaft (NIAS) in [[Wassenaar]] beschäftigt.<br />
<br />
Im Jahr 2005 teilte er eine Professur für [[Sozialgeschichte]] mit [[Wim Willems]] an der Universität Leiden und war ebendort von 2007 bis 2014 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; seitdem hat er dort den Lehrstuhl für Globale Arbeits- und Migrationsgeschichte inne. Seit September 2014 ist er Direktor des [[Internationales Institut für Sozialgeschichte|Internationalen Institutes für Sozialgeschichte]] in [[Amsterdam]]. Im Jahr 2019 wurde er als Mitglied in die [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen. Im Jahr 2010 wurde er in die [[Academia Europaea]] gewählt.<ref>[https://www.ae-info.org/ae/Member/Lucassen_Leo Eintrag] auf der Internetseite der Academia Europaea</ref><br />
<br />
Er befasste sich in einem 1996 veröffentlichten Werk mit der Frage, warum der Terminus „Zigeuner“ in Deutschland erst seit den 1830er Jahren zu einem polizeilichen Ordnungsbegriff wurde.<ref>Vgl. dazu die Besprechung von [[Michael Zimmermann (Historiker)|Michael Zimmermann]] in: ''Historische Zeitschrift'' Band 267, 1998, S. 710–712.</ref><br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
'''Monographien'''<br />
* mit Henk van Houtum: ''Voorbij Fort Europa. Een nieuwe visie op migratie.'' Amsterdam, Atlas Contact, 2016. ISBN 978-90-450-3182-8.<br />
* mit Jan Lucassen: ''Gewinner und Verlierer. Fünf Jahrhunderte Immigration. Eine nüchterne Bilanz.'' Münster, Waxmann, 2014 ISBN 978-3-8309-3062-4.<br />
* ''Zigeuner. Die Geschichte eines polizeilichen Ordnungsbegriffes in Deutschland 1700–1945.'' Böhlau, Köln u. a. 1996, ISBN 3-412-05996-X.<br />
* ''The Immigrant Threat. The integration of old and new migrants in Western Europe since 1850.'' Urbana, University of Illinois Press, 2005. ISBN 978-0-252-07294-9.<br />
* ''En men noemde hen zigeuners. De geschiedenis van Kaldarasch, Ursari, Lowara en Sinti in Nederland, 1750–1944.'' Amsterdam, SDU/Stichting Beheer IISG, 1990. ISBN 90-6861-055-4.<br />
<br />
'''Herausgeberschaften'''<br />
* mit [[Klaus Jürgen Bade|Klaus J. Bade]], Pieter C. Emmer, [[Jochen Oltmer]]: ''Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'' Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-75632-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.universiteitleiden.nl/en/staffmembers/leo-lucassen#tab-2 Biographische Angaben zu Leo Lucassen auf der Website der Universität Leiden (englisch)]<br />
* [https://iisg.amsterdam/en/about/staff/leo-lucassen Informationen zu Leo Lucassen auf der Website des Internationalen Institutes für Sozialgeschichte (englisch)]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=133971937|LCCN=n/91/23293|VIAF=75057119}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lucassen, Leo}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Leiden)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lucassen, Leo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lucassen, Leonardus Antonius Christoffel Jacobus (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Historiker<br />
|GEBURTSDATUM=25. Juli 1959<br />
|GEBURTSORT=[[Meijel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nicolae_Br%C3%A2nzeu_(Komponist)&diff=240708340Nicolae Brânzeu (Komponist)2023-12-31T16:07:16Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Commonscat Nicolae Brânzeu</p>
<hr />
<div>'''Nicolae Brânzeu''' (* [[28. Dezember]] [[1907]] in [[Pitești]]; † [[7. August]] [[1983]]) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Komponist]] und [[Dirigent]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Nicolae Brânzeu.01.jpg|thumb|Nicolae Brânzeu]]<br />
Brânzeu hatte in seiner Heimatstadt Klavierunterricht bei [[Maria Lerescu]] und [[Lucia Stănescu]]. Von 1926 bis 1931 studierte er am Bukarester Konservatorium (heute [[Nationale Musikuniversität Bukarest]]) Musiktheorie und Solfège bei [[Dumitru Georgescu-Kiriac]], Harmonielehre bei [[Alfonso Castaldi]], Kontrapunkt bei [[Mihail Jora]] und Musikästhetik und Formenlehre bei [[Dimitrie Cuclin]]. Daneben setzte er seine Klavierausbildung bei Lucia Stănescu fort. Von 1931 bis 1934 vervollkommnete er seine musikalische Ausbildung an der [[Schola Cantorum (Paris)|Schola Cantorum]] in Paris bei [[Guy de Lioncourt]] (Komposition), [[Albert Bertelin]] (Kontrapunkt), [[Paul Brand (Pianist)|Paul Brand]] (Klavier) und [[Marcel Labey]] (Orchesterleitung).<br />
<br />
Von 1937 bis 1946 wirkte Brânzeu als Korrepetitor, danach bis 1947 als Dirigent an der [[Opera Națională București|Rumänischen Nationaloper]] in Bukarest. 1948 gründete er die Philharmonie in Arad, die er bis 1972 leitete. Er dirigierte Opernaufführungen in Bukarest und in der Provinz, Symphoniekonzerte in den Philharmonien des Landes und in Polen. 1940–1941 unterrichtete er Harmonielehre am Bukarester Konservatorium, von 1947 bis 1954 und erneut von 1964 bis 1966 Harmonielehre und Kammermusik an der Volkskunstschule in Arad.<br />
<br />
Wegen seines von der Neoromantik und dem Expressionismus beeinflussten Kompositionsstils wurde er von [[Matei Socor]], dem damaligen Präsidenten des Rumänischen Komponistenverbandes, kritisiert und musste in den 1950er Jahren staatliche Repressionen hinnehmen. Dennoch wurde er 1964 mit dem [[Kultur-Verdienst-Orden (Rumänien)|Kulturverdienstorden]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Imnul “Junimii”'' für Männerchor (Text von [[Constantin D. Papastate]]), 1926<br />
* ''Motet''für gemischten Chor, 1932<br />
* ''Monna Vanna după'', dramatische Szene nach [[Maurice Maeterlinck]], UA 1934<br />
* ''Fantezie simfonică'', 1934<br />
* ''Cvartetul pentru pian şi coarde'' (Quartett für Klavier und Streicher), 1935<br />
* ''In Memoriam'' für Orchester, 1936<br />
* ''Două schiţe simfonice'', 1940<br />
* ''Preludiu şi fugă'' für Orchester, 1940<br />
* ''Hymne'', sinfonische Dichtung nach Versen von [[Charles Baudelaire]] (Übersetzung von [[Virgil Gheorghiu]]), UA 1940<br />
* ''Sărbătoare'', Kantate für Chor und Orchester, UA 1940<br />
* ''Cântecul bradului'', Kantate für gemischten Chor und Orchester (Melodie und Verse aus der Sammlung von [[Ilarioan Cocişu]]), UA 1940<br />
* ''Trecut-au anii'', sinfonische Dichtung für Tenor und Orchester nach Versen von [[Mihai Eminescu]], UA 1941<br />
* ''Săptămâna luminată'', Oper (Libretto von [[Constantin Pavel]] nach einem Stück von [[Mihail Săulescu]]), UA 1943<br />
* ''Trei poeme'' für Bass und Klavier (Texte von [[Vasile Voiculescu]]), 1943<br />
* ''Isus din copilărie'' für Bass und Klavier (Texte von Vasile Voiculescu), 1946<br />
* ''Copilarie sfântă'', Poem für Bass und Orchester (Verse von [[Vasile Voiculescu]]), 1947<br />
* ''Scufiţa Roşie'', Feenspiel für Kinder, UA 1949<br />
* ''Cântec haiducesc'' für Stimme und Klavier nach Volksliedtexten, 1949<br />
* ''Nocturna'' für Orchester, 1949, 1956<br />
* ''Suita simfonică în Do major'', 1950<br />
* ''Piatra din casă'', Vaudeville nach einem Text von [[Vasile Alecsandri]], UA 1951<br />
* ''Simfonia I-a în la minor'', 1954<br />
* ''Când amintirile'' für Stimme und Klavier (Texte von [[Mihai Eminescu]]), 1955<br />
* ''Colind uitat'' für Stimme und Klavier (Texte von Vasile Voiculescu), 1955<br />
* ''Cvintetul pentru pian şi suflători'' (Quintett für Klavier und Holzbläser), 1957<br />
* ''Pe pajiştile verz'' für Stimme und Klavier (Texte von C. Bălcescu), 1958<br />
* ''Aladin şi lampa fermecată'', Schauspielmusik, UA 1958<br />
* ''Rapsodia I-a'' für Orchester, 1958<br />
* ''Simfonia concertantă'' für Klavier und Orchester, 1959<br />
* ''Rapsodia II-a'' für Orchester, 1960<br />
* ''Foaie verde, firul ierbii'', Folklorebearbeitung für Bariton, gemischten Chor und Klavier, 1960<br />
* ''De dor'', Folklorebearbeitung für Sopran und gemischten Chor a cappella, 1960<br />
* ''Cruciada copiilor'', Musikdrama nach dem Theaterstück von [[Lucian Braga]], UA 1961<br />
* ''Mi-eşti dragă'' für Stimme und Klavier (Texte von [[Dumitru Nanu]]), 1960<br />
* ''Simfonia a II-a în RE „Pentu pace“'' für Frauenchor und Orchester, 1963<br />
* ''Simfonie de cameră'' für Streichorchester<br />
* ''Sonată'' für Klarinette und Klavier, 1961, Transkription für Geige und Klavier 1963<br />
* ''Sonată'' für Klavier, 1965<br />
* ''Sonată'' für Violine solo, 1966<br />
* ''Imnul Liceului din Piteşti'' für gemischten Chor, Klavier und Streichorchester (Text von [[Dumitru Nanu]]), 1966<br />
* ''Cântec de leagăn pentru [[Nicolae Bălcescu]]'' für Mezzosopran und gemischten Chor (Text von [[Volbură Poiană-Năsturaş]]), 1967<br />
* ''Cântec pentru ţară'' für gemischten Chor (Text von [[Alexandru Popescu-Negură]]), 1967<br />
* ''Dragostea triumfă'', komische Oper (Libretto von [[Gheorghe Haiduc]]), UA 1968<br />
* ''Uvertură sortivă “UTA”'' für Orchester, 1969<br />
* ''Meşterul Manole'', dramatische Kantate für Solisten, gemischten Chor und Orchester (Texte aus der Sammlung von cantata [[Vasile Alecsandri]]), UA 1969<br />
* ''5 Lieduri'' für Tenor und Klavier (Texte von [[Lucian Blaga]]), 1970<br />
* ''Srada stânjeneilor albaştri'' für Stimme und Klavier (Texte von [[Afrodita Surdeanu]]), 1970<br />
* ''Lieduri'' für Stimme und Klavier (Texte von [[Simona Lecca]]), 1970<br />
* ''Noapte bună'' für Stimme und Klavier (Texte von [[Duiliu Zamfirescu]]), 1970<br />
* ''Sonată'' für Cello und Klavier, 1970<br />
* ''Luceafărul'', Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester (Verse von [[Mihai Eminescu]]), UA 1970<br />
* ''Cinci coruri a capella pe versuri de [[Duliu Zamfierscu]]'' für gemischten Chor, 1972<br />
* ''Trei coruri pe versuri de [[Mihai Eminescu]]'' für gemischten Chor, 1972<br />
* ''Monna Vanna'', Musikdrama nach dem Theaterstück von [[Maurice Maeterlinck]], UA 1976<br />
* ''Inscripţie pe amintiri'' für Bariton und Klavier (Texte von [[Lucian Emandi]]), 1977<br />
* ''Poemul Unirii'' für Orchester, 1977<br />
* ''Simfonia a III-a în do minor'' 1977<br />
* ''Uvertura festivă'' für Orchester, 1978<br />
* ''Zana Zorilor'', Feenoper (Libretto von Lucian Emandi nach dem Märchen von [[Ioan Slavici]]), UA 1981<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://jurnaluldedrajna.ro/nicolae-branzeu-compozitor-dirijor-si-om-de-cultura-roman/ Jurnalul de Drajna, 7. August 2014: Nicolae Brânzeu, compozitor, dirijor și om de cultură român]<br />
* [http://www.musicweb-international.com/Ntl_discogs/Balkan_symphonies/ECE_Balkan_Symphonies1.htm#BRANZEU MusicWeb international: East-central and Balkan Symphonies. From the 19th Century To the Present]<br />
* [https://jurnaluldearges.ro/7-august-1983-a-murit-reputatul-compozitor-si-dirijor-roman-nicolae-branzeu-141093/ Jurnalul de Argeş, 7. August 2021: 7 august 1983: A murit reputatul compozitor și dirijor român Nicolae Brânzeu]<br />
* {{Discogs|4062135}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=138684286|VIAF=90947666}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Branzeu, Nicolae}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Bukarest)]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1907]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Brânzeu, Nicolae<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Komponist und Dirigent<br />
|GEBURTSDATUM=28. Dezember 1907<br />
|GEBURTSORT=[[Pitești]]<br />
|STERBEDATUM=7. August 1983<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Richard_Winter&diff=240708308Richard Winter2023-12-31T16:06:36Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Commonscat Richard Winter</p>
<hr />
<div>'''Richard Winter''' (* [[15. Mai]] [[1934]] in [[Sighișoara]], [[Königreich Rumänien]]; † [[1994]]<ref>{{cite web|url=http://www.cnsas.ro/documente/2004%20-%20Membrii%20CC.pdf |title=Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989 Dicționar|language=rumänisch| accessdate=2014-03-24| offline=}}</ref> in [[Bukarest]]) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Politiker]]. Er war Parteisekretär des Kreiskomitees in [[Hermannstadt]] und Mitglied im Exekutivkomitee der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Kommunistischen Partei]] (RKP) sowie stellvertretender Vorsitzender des [[Rat der Werktätigen deutscher Nationalität|Rats der Werktätigen deutscher Nationalität]] und Mitglied des [[Politbüro|Zentralkomitee-Vollzugsausschusses]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Richard Winter.01.jpg|thumb|hochkant|Richard Winter]]<br />
Winter entstammte der [[Deutschsprachige Minderheiten|deutschsprachigen Minderheit]] der [[Siebenbürger Sachsen]] und war von 1956 bis 1966 Mitglied im [[Zentralkomitee]] der rumänischen kommunistischen Jugendorganisation „Uniunea Tineretului Comunist“. Ab 24. Juli 1965 war er Mitglied im Zentralkomitees der KPR.<ref name="centrul" /> Vom 24. Dezember 1968<ref>{{Internetquelle |url=https://lege5.ro/Gratuit/g43tknzu/hotararea-nr-2833-1968-privind-eliberarea-tovarasului-nicolae-gavrilescu-din-calitatea-de-membru-al-comitetului-executiv-al-consiliului-popular-judetean-provizoriu-sibiu-si-numirea-tovarasului-richard |titel=Hotararea 2833 din 24 decembrie 1968 |werk=Viitorul documentării legislative |datum=1969-01-08 |sprache=ro |abruf=2022-07-16}}</ref> bis 1975<ref name="centrul" /> war Richard Winter Parteisekretär des Kreiskomitees Hermannstadt und Mitglied im Exekutivkomitee der RKP<ref>Siebenbürgische Zeitung: Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 7</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marius Oprea |url=https://www.9am.ro/stiri-revista-presei/2005-01-31/armaghedonul-spionilor.html |titel=Armaghedonul spionilor |werk=9am |datum=2005-01-31 |sprache=ro |abruf=2022-07-16}}</ref><br />
<br />
Am 15. November 1968 wurde Winter in der konstituierenden Sitzung des [[Rat der Werktätigen deutscher Nationalität|Rats der Werktätigen deutscher Nationalität der Sozialistischen Republik Rumänien]] als Stellvertreter des Vorsitzenden [[Eduard Eisenburger]] gewählt. Zu weiteren Stellvertretern wurden [[Anton Breitenhofer]], [[Peter Lamoth]] und [[Paul Schuster (Autor)|Paul Schuster]] gewählt.<ref name="Baier">{{Internetquelle |autor=[[Hannelore Baier]] |url=http://www.banatblog.eu/das-jahr-1968-und-die-deutsche-minderheit/ |titel=Das Jahr 1968 und die deutsche Minderheit: Die Gründung des Rats der Werktätigen deutscher Nationalität |werk=Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien |datum=2009-07-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090717071502/http://www.banatblog.eu/das-jahr-1968-und-die-deutsche-minderheit/ |archiv-datum=2009-07-17 |abruf=2022-07-16}}</ref> Im Februar 1971 wurde er Mitglied des ZK-Vollzugsausschusses (Politbüro).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/brauch-und-boden-a-1e3dc994-0002-0001-0000-000043345697?context=issue |titel=Rumänien / Deutsche: Brauch und Boden |werk=[[Der Spiegel]] |hrsg=12/1971 |datum=1971-03-15 |abruf=2022-07-16}}</ref><br />
<br />
Von 1984 bis 1985 bekleidete Winter die Position des Minister für Beschaffung von technischem Material; von 1985 bis 1987 war er Minister für die Industrialisierung des Holzes und der Baumaterialien.<ref name="centrul">{{Internetquelle |autor=Árgyelán Sándor |url=http://www.edrc.ro/docs/docs/maghiarii2/d685-894.pdf |titel=Tárgy: A nemzetiségi politika alakulása Romániában |werk=Maghiarii din România (1956–1968), Band 6 Minoritãți etnoculturale. Mărturii documentare. |hrsg=Centrul de Resurse pentru Diversitate Etnoculturală, Cluj-Napoca |datum=2003-06-17 |seiten=685–894, hier. S. 793 |format=pdf; 742&nbsp;kB |sprache=ro |abruf=2022-07-16}}</ref><br />
<br />
== Orden ==<br />
* ''Ordinul Muncii'' clasa a III-a (1959), clasa a II-a (1964) (''Arbeitsorden'' 3. Klasse, und 2. Klasse)<br />
* Ordinul ''Steaua Republicii Populare Române'' clasa a IV-a (1962) (Orden ''Der Stern der Volksrepublik Rumänien'' 4. Klasse)<br />
* Ordinul ''Tudor Vladimirescu'' clasa a V-a (1966) (''Tudor Vladimirescu'' Orden 5. Klasse)<br />
* Ordinul ''Steaua Republicii Socialiste România'' clasa a II-a (1971) (Orden ''Der Stern der Sozialistischen Republik Rumänien'' 2. Klasse)<br />
* Medalia ''A 40–a aniversare a revoluției de eliberare socială și națională, antifascistă și antiimperialistă'' (1984) (Medaille ''Das 40. Jubiläum der Revolution für soziale, nationale, antifaschistische und antiimperialistische Befreiung'')<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-09-17}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Winter, Richard}}<br />
[[Kategorie:Minister (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Person (Siebenbürgen)]]<br />
[[Kategorie:Rumäniendeutscher]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1934]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1994]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Winter, Richard<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=15. Mai 1934<br />
|GEBURTSORT=[[Sighișoara]], [[Königreich Rumänien]]<br />
|STERBEDATUM=1994<br />
|STERBEORT=[[Bukarest]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oprea_Vlase&diff=240708269Oprea Vlase2023-12-31T16:05:50Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Commonscat Oprea Vlase</p>
<hr />
<div>'''Oprea Vlase''' (* [[27. Oktober]] [[1927]] in [[Buzău]]; † [[13. Oktober]] [[2011]] in [[Bukarest]]) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Handballtrainer]].<br />
<br />
Vlase schloss 1952 sein Studium zum [[Sportlehrer]] am ''Institutul de Cultură Fizică'' (ICF) in Bukarest ab.<ref name="bio">[http://www.prosport.ro/alte-sporturi/handbal/omagiu-pentru-oprea-vlase-portretul-unui-triplu-campion-mondial-8864777 www.prosport.ro Omagiu pentru Oprea Vlase! Portretul unui triplu campion mondial] (rumänisch) vom 14. Oktober 2011, abgerufen am 10. April 2014</ref> Als Trainer von [[Dinamo Bukarest (Handball)|CS Dinamo Bukarest]] gewann er acht Meistertitel. Nachdem er im [[Europapokal der Landesmeister (Handball) 1962/63|Europapokal der Landesmeister 1962/63]] noch das Finale verlor, triumphierte er nur zwei Jahre später im [[Europapokal der Landesmeister (Handball) 1964/65|Europapokal der Landesmeister 1964/65]].<ref name="bio" /><br />
<br />
Vlase war Assistenz- und Cheftrainer der [[Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft|Rumänischen Nationalmannschaft]].<ref>[http://www.frh.ro/pdf/istorie/Competitii%20(masculin)%201936-2014.pdf www.frh.ro ISTORIA HANDBALULUI ROMANESC] (rumänisch) von 2014, abgerufen am 3. Januar 2017</ref> Mit der „Goldenen Generation“ wurde er bei den Weltmeisterschaften [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961|1961]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964|1964]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970|1970]] und [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|1974]] Weltmeister. Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Spielen]] [[Olympische Sommerspiele 1972|1972]] in München errang er die Bronze- und [[Olympische Sommerspiele 1976|1976]] in Montreal die Silbermedaille.<br />
<br />
Oprea Vlase wurde im Jahr 2000 die nationale Medaille „Serviciul Credincios“ (erster Klasse) verliehen.<ref name="bio" /> Im Jahr 2009 wurde er mit dem Orden „Meritul Sportiv“ (erster Klasse) ausgezeichnet.<ref>[http://www.ziare.com/basescu/presedinte/traian-basescu-a-decorat-47-de-fosti-handbalisti-783624 www.ziare.com Traian Basescu a decorat 47 de fosti handbalisti] (rumänisch) vom 11. Juni 2009, abgerufen am 10. April 2014</ref><br />
<br />
Oprea Vlase starb am 13. Oktober 2011 in Bukarest.<ref name="bio" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
[[Datei:Oprea Vlase.01.jpg|thumb|Oprea Vlase]]<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1081404809|VIAF=29145376254883720440}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Vlase, Oprea}}<br />
[[Kategorie:Handballnationaltrainer (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Handballtrainer (Dinamo Bukarest)]]<br />
[[Kategorie:Handballweltmeister (Nationaltrainer)]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2011]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Vlase, Oprea<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Handballtrainer<br />
|GEBURTSDATUM=27. Oktober 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Buzău]], Rumänien<br />
|STERBEDATUM=13. Oktober 2011<br />
|STERBEORT=[[Bukarest]], Rumänien<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lina_Ciobanu&diff=240708244Lina Ciobanu2023-12-31T16:05:07Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Normdaten Commonscat Lina Ciobanu</p>
<hr />
<div>'''Lina Ciobanu''' (Geburtsname: '''Lina Gherghe'''; * [[22. März]] [[1929]] in [[Potcoava (Olt)|Potcoava]], [[Kreis Olt]]) ist eine ehemalige [[Rumänien|rumänische]] [[Politiker]]in der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Kommunistischen Partei]] PMR ''(Partidul Muncitoresc Român)'' und ab 1965 PCR ''(Partidul Comunist Român)'', die unter anderem von 1973 bis 1974 Mitglied des Exekutivkomitees und danach zwischen 1974 und 1989 Mitglied des Politischen Exekutivkomitees des [[Zentralkomitee]]s (ZK) der PCR sowie 1984 für einige Monate Mitglied des Sekretariats des ZK der PCR war. Darüber hinaus war sie von 1975 bis 1984 sowie erneut 1987 Ministerin für Leichtindustrie und zwischen 1987 und 1989 Vize-Ministerpräsidentin.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Lina Ciobanu (1979).jpg|thumb|Lina Ciobanu]]<br />
=== Weberin und Parteifunktionärin in Bukarest ===<br />
Lina Gherghe besuchte zwischen 1936 und 1943 die Primarschule und war danach als [[Weber]]in tätig. 1946 trat sie als Mitglied der [[Gewerkschaft]] sowie dem Progressiven Jugendverband bei. Im November 1947 wurde sie Mitglied der damaligen Kommunistischen Partei PCR ''(Partidul Comunist din România)'' und arbeitete von 1946 bis Januar 1949 in der [[Druckerei]] ''Pretex'' in [[Bukarest]], ehe sie als Weberin in der Textilfabrik ''Partizanul'' in Bukarest arbeitete und Mitglied des Büros der dortigen Parteigrundorganisation war.<br />
<br />
Nach einem dreimonatigen Besuch des Parteikomitees ''Grivița Roșie'' in Bukarest von Dezember 1951 bis März 1952 blieb sie dort bis 1953 als Assistentin für Parteikurse tätig, ehe sie nach dem Besuch eines Fortbildungskurses an der Parteihochschule „[[Ștefan Gheorghiu (Politiker)|Ștefan Gheorghiu]]“ zwischen 1953 und Juni 1954 Assistentin am dortigen Lehrstuhl für Geografie war. Im Anschluss arbeitete Lina Ciobanu als Instrukteurin und danach bis 1957 als Leiterin der Abteilung für Parteiarbeit für Frauen im Stadtparteikomitee von Bukarest war. Als solche war sie zwischen 1955 und 1957 auch Mitglied des Stadtparteikomitees von Bukarest.<br />
<br />
Nachdem Lina Ciobanu von 1957 bis 1960 ein Studium an der Parteihochschule ''Ștefan Gheorghiu'' absolviert hatte, war sie von 1960 bis 1961 erst Instrukteurin im Stadtparteikomitee von Bukarest sowie anschließend zwischen 1961 und Februar 1968 Erste Sekretärin des Parteikomitees im Bukarester Ortsteil ''1 Mai''. Zugleich gehörte sie in dieser Funktion zwischen 1962 und 1974 auch dem Stadtparteikomitee von Bukarest an.<br />
<br />
=== ZK-Mitglied, Abgeordnete und Vorsitzende des Nationalrates der Frauen ===<br />
Lina Ciobanu wurde auf dem neunten [[Parteitag der PCR]] vom 19. bis 24. Juli 1965 zunächst Kandidatin des ZK der PCR und absolvierte 1965 einen Studiengang für allgemeine Wirtschaft am Institut für Wirtschaftsstudien in Bukarest. 1965 wurde sie erstmals Mitglied der [[Große Nationalversammlung (Rumänien)|Großen Nationalversammlung]] ''(Marea Adunare Națională)'' und vertrat dort bis 1975 den [[Wahlkreis]] ''Nr. 12 1 Mai'' in [[Bukarest]] sowie anschließend bis 1980 den Wahlkreis ''Focșani''.<br />
<br />
Sie war von Februar 1968 bis Mai 1974 Erste Sekretärin des Parteikomitees sowie Präsidentin des Exekutivkomitees des Volksrates im Sektor 2 von Bukarest, dem aus den Distrikten Colentina, Iancului, Pantelimon und Tei bestehenden zweiten Stadtbezirk Bukarests. Am 12. August 1969 wurde sie Mitglied des ZK der PCR und gehörte diesem mehr als 20 Jahre lang bis zum 22. Dezember 1989 an. Daneben war sie zwischen dem 29. Mai 1971 und 27. Februar 1974 Mitglied des Nationalrates für Demografie.<br />
<br />
Nachdem Lina Ciobanu vom 19. Juni 1973 bis zum 28. November 1974 Mitglied des Exekutivkomitees des ZK war, wurde sie am 28. November 1974 Mitglied des Politischen Exekutivkomitees des ZK der PCR, dem sie ebenfalls bis zum 22. Dezember 1989 angehörte. Währenddessen war sie vom 27. Februar 1974 bis zum 22. Dezember 1989 auch Vizepräsidentin des Nationalrates für Demografie und fungierte ferner von Mai 1974 bis 1977 auch als Präsidentin des Nationalrates der Frauen ''(Comisiei Naționale al Femeilor)''.<br />
<br />
=== Ministerin, ZK-Sekretärin, Gewerkschaftsvorsitzende und Vize-Ministerpräsidentin ===<br />
Am 29. September 1975 übernahm sie das Amt der Ministerin für Leichtindustrie ''(Ministrul Industriei Ușoare)'' und bekleidete dieses Ministeramt bis zum 30. Januar 1984. Während dieser Zeit war sie seit dem 27. März 1980 auch Mitglied des Büros der Kommission für Probleme bei der Organisation von Partei, Staat, Massenorganisationen des ZK der PCR.<br />
<br />
Lina Ciobanu war ferner vom 22. März bis zum 24. September 1984 auch Mitglied des Sekretariats des ZK der PCR und wurde am 24. Februar 1984 Präsident des Zentralrates der Generalunion der Gewerkschaften UGSR ''(Uniunii Generale a Sindicatelor din România)'', des Dachverbandes der rumänischen Gewerkschaften, den sie bis zum 5. Februar 1987 leitete.<br />
<br />
Nachdem sie zwischen dem 5. Februar und dem 14. September 1987 abermals Ministerin für Leichtindustrie war, wurde sie Vize-Ministerpräsidentin ''(Viceprim-Ministru al Guvernului)'' und gehörte der Regierung in dieser Funktion bis zum 22. Dezember 1989 an. Zugleich fungierte sie im Oktober 1987 auch als Präsidentin des Obersten Gesundheitsrates ''(Consiliului Sanitar Superior)'' und war 1988 auch Mitglied der Zentralkommission für die territoriale und lokale Systematisierung und Verbesserung der Organisation in der Führung der Landwirtschaft.<br />
<br />
1980 wurde sie wieder zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt und vertrat dort bis 1985 den Wahlkreis ''Dorohoi'' sowie anschließend bis zur [[Rumänische Revolution 1989|Revolution 1989]] den Wahlkreis ''Nr. 7 Pașcani''.<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
Für ihre langjährigen Verdienste wurde Lina Ciobanu mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1961 den Orden der Arbeit Dritter Klasse ''(Ordinul Muncii)'', 1964 den [[Orden 23. August 1944 (1959)|Orden 23. August]] Vierter Klasse ''(Ordinul 23. August)'', 1965 den [[Stern der Sozialistischen Republik Rumänien]] Vierter Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Socialiste România)'', 1966 den [[Orden Tudor Vladimirescu]] Fünfter Klasse ''(Ordinul Tudor Vladimirescu)'', 1971 den Stern der Sozialistischen Republik Rumänien Dritter Klasse, 1974 den Orden der Arbeit Zweiter Klasse sowie 1979 den Orden der Arbeit Erster Klasse.<br />
<br />
== Weblink ==<br />
* [http://www.cnsas.ro/documente/2004%20-%20Membrii%20CC.pdf Biografie] in ''Consiliul Național pentru Studiera Arhivelor Securității. Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989. Dicționar'', S. 155<br />
<br />
{{Normdaten}}<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Ciobanu, Lina}}<br />
[[Kategorie:Minister (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Großen Nationalversammlung (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Gewerkschafter (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ciobanu, Lina<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Gherghe, Lina (Geburtsname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänische Politikerin (PCR)<br />
|GEBURTSDATUM=22. März 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Potcoava (Olt)|Potcoava]], [[Kreis Olt]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iosif_Banc&diff=240708232Iosif Banc2023-12-31T16:04:47Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Normdaten Commonscat Iosif Banc</p>
<hr />
<div>'''Iosif Banc''' (* [[3. März]] [[1921]] in [[Aluniș (Mureș)|Aluniș]], [[Kreis Mureș]]; † [[26. Januar]] [[2007]]) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Politiker]] der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Kommunistischen Partei]] PMR ''(Partidul Muncitoresc Român)'' und ab 1965 PCR ''(Partidul Comunist Român)'', der unter anderem zwischen 1965 und 1972 Vize-Ministerpräsident, von 1972 bis 1973 sowie erneut 1979 bis 1989 Mitglied des Sekretariats des [[Zentralkomitee]]s (ZK) der PCR und zugleich von 1979 bis 1989 Mitglied des Politischen Exekutivkomitees des ZK der PCR war.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Iosif Banc.01.jpg|thumb|Iosif Banc]]<br />
=== Waldarbeiter, Zweiter Weltkrieg und Parteifunktionär ===<br />
Banc war nach dem Schulbesuch von 1936 bis 1942 als Waldarbeiter in verschiedenen forstwirtschaftlichen Betrieben im [[Mureș (Fluss)|Mureștal]] tätig und trat anschließend während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] 1942 seinen Militärdienst im Luftabwehr-Artillerieregiment Nr. 4 in [[Brașov]], dem er bis 1945 angehörte.<br />
<br />
Nach Kriegsende arbeitete er bis 1948 als Landarbeiter und trat 1947 der damaligen Kommunistischen Partei PCR ''(Partidul Comunist din România)'' als Mitglied bei. 1948 wurde er zunächst Sekretär des Stadtparteikomitees in [[Deda (Mureș)|Deda]] sowie anschließend nacheinander Verantwortlicher für Organisation, Instrukteur und Vizesekretär des Parteikomitees im Kreis Mureș. Zwischenzeitlich absolvierte er auch ein Studium der [[Wirtschaftswissenschaft]]en an der Akademie für wirtschaftliche Studien.<br />
<br />
Während seiner Tätigkeit als Instrukteur beim ZK der PMR von 1950 bis 1953 absolvierte Banc gleichzeitig zwischen 1951 und 1952 ein Studium an der Parteiuniversität „[[Ștefan Gheorghiu (Politiker)|Ștefan Gheorghiu]]“ und war anschließend von 1953 bis 1958 Erster Sekretär des Parteikomitees von [[Oradea]]. Auf dem siebten [[Parteitag der PCR|Parteitag der PMR]] vom 23. bis 28. Dezember 1955 wurde er zum Kandidaten des ZK der PMR gewählt.<br />
<br />
=== Abgeordneter und ZK-Mitglied ===<br />
1957 wurde er erstmals Mitglied der [[Große Nationalversammlung (Rumänien)|Großen Nationalversammlung]] ''(Marea Adunare Națională)'' und gehörte dieser bis 1989 an. Er vertrat dort zunächst bis 1961 den [[Wahlkreis]] ''Ștei'', danach den Wahlkreis ''Nr. 3 Cluj'' sowie von 1965 bis 1969 den Wahlkreis ''Nr. 16 Târnăveni''. Im Anschluss war er von 1969 bis 1975 Mitglied der Großen Nationalversammlung für den Wahlkreis ''Nr. 1 Târgu Mureș-Est'', danach Vertreter des Wahlkreises ''Nr. 1 Târgu Mureș'' sowie zwischen 1980 und 1985 des Wahlkreises ''Nr. 2 Satu Mare-Nord'', ehe er schließlich von 1985 bis 1989 den Wahlkreis ''Buzău-Est'' in der Großen Nationalversammlung vertrat.<br />
<br />
Banc absolvierte zwischen 1958 und 1961 ein dreijähriges Studium an der [[Parteihochschule der KPdSU]] „[[Wladimir Iljitsch Lenin]]“. Er wurde während dieser Zeit auf dem achten Parteitag der PMR vom 20. bis 26. Juni 1960 Mitglied des ZK der PMR gewählt und gehörte diesem Gremium bis zum 24. November 1989 an. Nach seiner Rückkehr nach Rumänien wurde er am 7. Juli 1961 als Nachfolger des Ungarn [[Ludovic Csupor]] Erster Sekretär des Parteikomitees von Mureș sowie zugleich der 1952 in der [[Geschichte Rumäniens#Ära Gheorghiu-Dej|Ära Gheorghiu-Dej]] im [[Szeklerland]] eingerichteten [[Ungarische Autonome Region|Ungarischen Autonomen Region]] ''(Regiunea Autonoma Maghiara)''. Diese Funktion bekleidete er bis zum 21. August 1965.<br />
<br />
=== Vize-Ministerpräsident und ZK-Sekretär ===<br />
Banc wurde auf dem neunten Parteitag der PCR vom 19. bis 24. Juli 1965 zum Kandidaten des Exekutivkomitees des ZK gewählt und verblieb in dieser Funktion bis zum 28. November 1974.<br />
<br />
Kurz darauf wurde er am 21. August 1965 auch Vizepräsident des Ministerrates in der Regierung von [[Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens|Ministerpräsident]] [[Ion Gheorghe Maurer]] und bekleidete diese Funktion bis zum 24. April 1972. Gleichzeitig fungierte er vom 26. Januar 1971 bis zum 24. April 1972 auch als Minister für Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Forst- und Wasserwirtschaft ''(Ministru al Agriculturii, Industriei Alimentare, Silviculturii și Apelor)''.<br />
<br />
Am 25. Juli 1972 wurde Banc erstmals Mitglied des Sekretariats des ZK der PCR und gehörte diesem bis zum 19. Juni 1973 an. Er übernahm am 19. April 1973 die Funktion als Erster Sekretär des Parteikomitees sowie als Präsident des Exekutivkomitees des Volksrates im Kreis Mureș, ehe er zwischen dem 27. März 1975 und dem 18. September 1981 als Präsident des Zentralrates zur Kontrolle der Arbeit wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten war.<br />
<br />
Auf dem zwölften Parteitag der PCR vom 19. bis 23. November 1979 wurde Banc Mitglied des Politischen Exekutivkomitees des ZK sowie erneut Mitglied des Sekretariats des ZK. In diesen beiden Funktionen verblieb er bis zum vierzehnten Parteitag der PCR vom 20. bis 24. November 1989.<br />
<br />
=== Ehrungen und Auszeichnungen ===<br />
Für seine langjährigen Verdienste wurde Banc mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1954 den Orden der Arbeit Dritter Klasse ''(Ordinul Muncii)'', 1957 den [[Stern der Volksrepublik Rumänien]] Dritter Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Populare Române)'', 1962 den Orden der Arbeit Erster Klasse, 1964 den [[Orden 23. August 1944 (1959)|Orden 23. August]] Dritter Klasse ''(Ordinul 23. August)'', 1966 den [[Orden Tudor Vladimirescu]] Zweiter Klasse ''(Ordinul Tudor Vladimirescu)'', 1969 den Orden für die Verteidigung des Vaterlandes ''([[Apărarea Patriei]])'', 1969 die [[Medaille zum 25. Jahrestag des befreiten Vaterlandes]] ''(Medalia A XXV-a aniversare a eliberării patriei)'', 1971 den Titel Held der sozialistischen Arbeit ''(Erou al Muncii Socialiste)'', 1971 den [[Stern der Sozialistischen Republik Rumänien]] Erster Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Socialiste România)'', 1974 den Orden für landwirtschaftliche Verdienste ''(Ordinul Meritul Agricol)'', 1981 den Orden für den Sieg des Sozialismus ''(Ordinul Victoria Socialismului)'' sowie 1984 die [[Medaille zum 40. Jahrestag der Revolution und der sozialen und nationalen, antifaschistischen und antiimperialistischen Befreiung]] ''(Medalia „A 40-a aniversare a revoluției de eliberare socială și națională, antifascistă și antiimperialistă“)''.<br />
<br />
== Weblink ==<br />
* [http://www.cnsas.ro/documente/2004%20-%20Membrii%20CC.pdf Biografie] in ''Consiliul Național pentru Studiera Arhivelor Securității. Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989. Dicționar'', S. 82–83<br />
<br />
{{Normdaten}}<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Banc, Iosif}}<br />
[[Kategorie:Minister (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Großen Nationalversammlung (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1921]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2007]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Banc, Iosif<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Politiker (PMR/PCR)<br />
|GEBURTSDATUM=3. März 1921<br />
|GEBURTSORT=[[Aluniș (Mureș)|Aluniș]], [[Kreis Mureș]]<br />
|STERBEDATUM=26. Januar 2007<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dumitru_Popa&diff=240707972Dumitru Popa2023-12-31T16:02:53Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Commonscat Dumitru Popa</p>
<hr />
<div>'''Dumitru Popa''' (* [[27. Februar]] [[1925]] in [[Bukarest]]) ist ein ehemaliger [[Rumänien|rumänischer]] [[Politiker]] der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Arbeiterpartei]] PMR ''(Partidul Muncitoresc Român)'' und ab 1965 PCR ''(Partidul Comunist Român)'', der unter anderem zwischen 1968 und 1972 [[Liste der Bürgermeister von Bukarest|Bürgermeister von Bukarest]], von 1972 bis 1978 Botschafter in der [[Nordkorea|Demokratischen Volksrepublik Korea]] sowie zwischen 1980 und 1982 Minister für Industriebauwesen war.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Dumitru Popa.01.jpg|thumb|Dumitru Popa]]<br />
Popa absolvierte nach dem Schulbesuch von 1939 bis 1943 eine Berufsausbildung und war anschließend zwischen 1943 und 1946 Arbeiter in der Fabrik ''Lemaître'' in [[Bukarest]], die 1945 in ''Timpuri Noi''-Fabrik umbenannt wurde. Im März 1945 trat er als Maschinenschlosser der damaligen [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Kommunistischen Partei]] PCdR ''(Partidul Comunist din România)'' als Mitglied bei. Nach dem Besuch der Parteischule in [[Constanța]] wurde er 1946 kurzzeitig Mitarbeiter im Parteikomitee des Sektors 2 von Bukarest und war danach zwischen 1946 und 1953 Mitarbeiter des Stadtparteikomitees von Bukarest, ehe er zwischen 1953 und März 1954 Sekretär für Wirtschaft des Stadtparteikomitees von Bukarest war. 1948 wurde er erstmals Mitglied der [[Große Nationalversammlung (Rumänien)|Großen Nationalversammlung]] ''(Marea Adunare Națională)'' und vertrat dort bis 1952 den Wahlkreis ''Olt''. Im Anschluss war er von März 1954 bis 1956 Gruppenleiter sowie Leiter einer Sektion in der Kaderabteilung des [[Zentralkomitee]]s (ZK) der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Arbeiterpartei]] PMR ''(Partidul Muncitoresc Român)''. Er absolvierte danach ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der [[Wirtschaftsakademie Bukarest]] ''(Academia de Studii Economice)'' sowie 1960 ein Studium an der Parteihochschule [[Ștefan Gheorghiu (Politiker)|Ștefan Gheorghiu]].<br />
<br />
Danach war Popa zwischen 1961 und 1966 Erster Sekretär des Parteikomitees im [[Kreis Hunedoara]]. 1961 wurde er erneut Mitglied der Großen Nationalversammlung und gehörte dieser bis 1975 an.<ref>Er vertrat in der Großen Nationalversammlung folgende Wahlkreise: ''Vitan'' (1961 bis 1965), ''Lupeni'' (1965 bis 1969) und zuletzt ''Grivița Roșie'' (1969 bis 1975).</ref> Er wurde auf dem [[Parteitag der PCR#Neunter Parteitag der PCR (19. bis 24. Juli 1965)|Neunten Parteitag der PCR]] (19. bis 24. Juli 1965) zum Mitglied des ZK gewählt, dem er bis zum 3. Juni 1983 angehörte. Er war ferner zwischen dem 24. Juli 1965 und dem 12. August 1969 Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission der PCR ''(Colegiul Central de Partid)''. 1966 wurde Erster Sekretär des Stadtparteikomitees von Bukarest und übte diese Funktion bis 1968 aus. Danach wurde er im Februar 1968 Nachfolger von [[Ion Cosma]] Präsident des Exekutivkomitees des Volksrates sowie [[Liste der Bürgermeister von Bukarest|Bürgermeister von Bukarest]] ''(Primar general)''. Diese Ämter bekleidete er bis zum 24. April 1972 und wurde dann wegen "ernster Unzulänglichkeiten"<ref>so zitiert in [[Neues Deutschland]] vom 21. April 1972</ref> durch [[Gheorghe Cioară]] abgelöst. Am 12. August 1969 wurde er zudem Kandidat des Exekutivkomitees des ZK der PC und bekleidete diese Funktion bis zum 21. Juli 1972.<br />
<br />
Nachdem er seinen Posten als Bukarester Bürgermeister verloren hatte, war er zwischen dem 21. Dezember 1972 und dem 13. Juli 1978 außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der [[Nordkorea|Demokratischen Volksrepublik Korea]]. Nach seiner Rückkehr fungierte er vom 13. Juli 1978 bis zum 29. März 1979 als Staatssekretär im Ministerium für chemische Industrie und wurde danach am 29. März 1979 Leiter der Abteilung für Militär- und Justizangelegenheiten des ZK. Auf dem [[Parteitag der PCR#Zwölfter Parteitag der PCR (19. bis 23. November 1979)|Zwölften Parteitag der PCR]] (19. bis 23. November 1979) wurde er zudem Mitglied des Sekretariats des ZK und gehörte diesem Gremium bis zum 29. März 1980 an. Anschließend fungierte er zwischen dem 29. März 1980 und dem 3. November 1982 als Minister für Industriebauwesen ''(Ministrul construcțiilor industriale)''. 1980 wurde er abermals Mitglied der Großen Nationalversammlung und vertrat in dieser bis 1985 den Wahlkreis ''Fălticeni''. Er wurde am 3. Juni 1983 außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]].<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
Für seine langjährigen Verdienste wurde Popa mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1954 den [[Stern der Volksrepublik Rumänien]] Fünfter Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Populare Române)'', 1961 den Orden der Arbeit Dritter Klasse ''(Ordinul Muncii)'', 1964 den [[Orden 23. August 1944 (1959)|Orden 23. August]] Dritter Klasse ''(Ordinul 23. August)'', 1964 den [[Orden Tudor Vladimirescu]] Dritter Klasse ''(Ordinul Tudor Vladimirescu)'', 1971 den [[Stern der Sozialistischen Republik Rumänien]] Erster Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Socialiste România)'' sowie 1981 den Orden 23. August Zweiter Klasse.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Coliu Dumitru.'' In: Florica Dobre (Hrsg.): ''Consiliul Național pentru Studiera Arhivelor Securității. Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989. Dicționar.'' Editura Enciclopedicã, Bukarest 2004, ISBN 973-45-0486-X, S. 476 f. ([http://www.cnsas.ro/documente/2004%20-%20Membrii%20CC.pdf PDF; 12,1 MB]).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-10-14}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Popa, Dumitru}}<br />
[[Kategorie:Minister (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Großen Nationalversammlung (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Rumänischer Botschafter in Nordkorea]]<br />
[[Kategorie:Rumänischer Botschafter in Jugoslawien]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Bukarest)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1925]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Popa, Dumitru<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Politiker (PCR)<br />
|GEBURTSDATUM=27. Februar 1925<br />
|GEBURTSORT=[[Bukarest]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Oravi%C8%9Ba%E2%80%93Anina&diff=240707433Bahnstrecke Oravița–Anina2023-12-31T16:01:32Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Commonscat Oravița–Anina railway</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BS-header|Oravița–Anina}}<br />
{{BS-daten<br />
| RO-KBS=925<br />
| STRECKENNR=<br />
| LÄNGE=33,4<br />
| SPURWEITE=1435<br />
| NEIGUNG=<br />
| RADIUS=<br />
| V-MAX=<br />
| BILDPFAD_FOTO= Anina-Oravita 04 2010.jpg<br />
| PIXEL_FOTO= 300px<br />
| TEXT_FOTO= Viadukt der Strecke<br />
| BILDPFAD_KARTE=<br />
| PIXEL_KARTE=<br />
| TEXT_KARTE=<br />
}}<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Oravița–Jasenovo|von Iam]] (vorübergehend stillgelegt)}}<br />
{{BS|BHF|0,00|[[Oravița]]|''(Orawitz)''|{{Höhe|219|RO}}}}<br />
{{BS|ABZgl|||[[Bahnstrecke Berzovia–Oravița|nach Berzovia]]}}<br />
{{BS|hKRZWae|||}}<br />
{{BS|hKRZWae|||}}<br />
{{BS|hKRZWae|||Natra}}<br />
{{BS|HST|3,14|[[Brădișoru de Jos]] hc<ref group="Anm.">''Haltă călători''</ref>}}<br />
{{BS|hKRZWae|||Lișava}}<br />
{{BS|HST|17,7{{0}}|Dobrei P. aj. M|}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|hKRZWae|||Dobra}}<br />
{{BS|HST|22,{{0}}{{0}}|[[Lișava]]}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|HST|25,2{{0}}|[[Ciudanovița]] hc|''(Tchudanovitz)''}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|hKRZWae|||Jitin}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|BHF|29,{{0}}{{0}}|[[Gârliște]] Hm<ref group="Anm.">''Haltă mișcare''</ref>}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|BUE|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||}}<br />
{{BS|KBHFe|33,4{{0}}|[[Anina]]|''(Steierdorf)''|{{Höhe|556|RO}}}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Bahnstrecke Oravița–Anina''' ist eine 33,4 Kilometer lange [[Nebenbahn]] in [[Rumänien]]. Die [[Normalspur|normalspurige]] [[Gebirgsbahn]] führte im Südosten des rumänischen [[Banat]]s von [[Oravița]] ''(Orawitz)'' nach [[Anina]] ''(Steierdorf)''.<br />
<br />
Die im [[Anina-Gebirge]] ''(Munții Aninei)'' im [[Kreis Caraș-Severin]] gelegene Strecke, auch ''rumänische [[Semmeringbahn]]''<ref name="inter-ro">{{Webarchiv|url=http://www.intercultural.ro/turismintercultural/Calea-Ferata-Anina-Oravita.html |wayback=20161121043143 |text=Die Bahnstrecke Oravița–Anina bei intercultural.ro }} abgerufen am 20. November 2016 (rumänisch).</ref> oder ''Banater [[Montanbahn]]'' genannt, folgt in nordöstlicher Richtung der Kreisstraße ''(drum județean)'' DJ&nbsp;573 nach Anina. Sie quert dabei unter anderem die Bäche ''Lișava'', ''Dobra'', ''Natra'' und ''Gârliște'' und überwindet einen Höhenunterschied von 338&nbsp;Metern. Die Strecke verläuft über zehn [[Viadukt]]e und passiert 14 Tunnels, deren längster sich bei [[Gârliște]] (660&nbsp;Meter;<ref name="inter-ro" /> {{Coordinate|text=Lage|NS=45/8/31.3/N|EW=21/50/8.1/E|type=landmark|region=RO-CS|name=Tunnel bei Gârliște}}) befindet.<ref>[http://home.mnet-online.de/flataret/steierdorf/Hist/monograph/monographieGesamt.pdf Florin-Josef Lătărețu: ''Steierdorf-Anina im Banat, Rumänien''] (PDF; 160&nbsp;kB).</ref><ref name="rokm">[http://patrimoniu.gov.ro/images/lmi-2015/LMI-CS.pdf Liste historischer Denkmäler im Kreis Caraș-Severin des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert] (PDF; 1,1&nbsp;MB).</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Wegen erhöhtem Kohleabbau im Anina-Gebirge, plante Ingenieur Anton Rappos 1847 eine Bahnstrecke von Oravița nach Lișava auf dem damaligen Territorium Ungarns innerhalb des [[Kaisertum Österreich|österreichischen Kaisertums]]. Ziel und Aufgabe der Strecke war die Anbindung des Kohlerevieres von Steierdorf an den Donauhafen [[Baziaș]].<br />
<br />
Nachdem 1855 die [[Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft]] die Bauarbeiten übernahm konnte die Strecke 1863 zuerst für den Güter- und danach auch für den Personenverkehr freigegeben werden. 1918 kam sie in Folge des [[Friedensvertrag von Trianon|Friedensvertrags von Trianon]], der einen Teil des Banats Rumänien zusprach, zur rumänischen Staatsbahn [[Căile Ferate Române]], kurz C.F.R.<br />
<br />
Am Bau der Strecke waren neben Anton Rappos und Ingenieur Karl Dülnig die Architekten Karl Maniel und Johann Ludwig Dollhoff-Dier beteiligt.<ref>[http://www.oravita-anina.eu/en/history.php Angaben zur Bahnstrecke Oravița–Anina bei oravita-anina.eu] abgerufen am 20. November 2016 (mehrsprachig).</ref><br />
<br />
Bis zum Frühjahr 2015 war Oravița durch Personenzüge des Eisenbahnverkehrsunternehmen [[Regiotrans]] (heute Regio Calatori) erreichbar, die weiter bis nach [[Iam]] verkehrten. Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde zunächst ein Zugpaar, zum 1. Januar 2018 dann ein weiteres Zugpaar zwischen [[Berzovia]] und Oravița eingerichtet, womit die Strecke nach Anina wieder durchgängig per Bahn erreichbar ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Mersul trenurilor CFR |url=https://m.infofer.ro/ro-RO/Rute-trenuri/Oravita/Anina |titel=De la Oravița până la Anina |werk= |hrsg=infofer.ro |zugriff=2022-10-09 |sprache=ro }}</ref><br />
<br />
Heute steht sie unter Denkmalschutz und wird täglich von einem [[Zugpaar]] bedient.<ref name="rokm" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/15084-rumaenien-bahnbetrieb-oravita-anina-geht-weiter.html |titel=LOK Report - Rumänien: Bahnbetrieb Oravița - Anina geht weiter |abruf=2019-12-13 |sprache=de-de}}</ref><br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery><br />
Anina-Oravita 05 2010.jpg<br />
Anina-Oravita 03 2010.jpg<br />
Anina-Oravita 02 2010.jpg<br />
Anina-Oravita 01 2010.jpg<br />
Coltan 2 - 17 Aprilie 2010.jpg<br />
Locomotiva abur gara Oravita.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.festivaluri-romanesti.ro/obiective/semmering-ul-banatean Beschreibung, Video und Bilder der Bahnstrecke Oravița–Anina auf festivaluri-romanesti.ro]<br />
* [http://www.oravita-anina.eu/it/media/video.php Mehrere Videos über die Bahnstrecke Oravița–Anina auf oravita-anina.eu]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:OravitaAnina}}<br />
[[Kategorie:Bahnstrecke in Rumänien]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Kreis Caraș-Severin)|Bahnstrecke OravitaAnina]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augustin_Alexa&diff=240707410Augustin Alexa2023-12-31T16:00:42Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add image #WPWP #WPWPBE Commonscat Augustin Alexa</p>
<hr />
<div>'''Augustin Alexa''' (* [[9. Februar]] [[1911]] in Mierța, Comuna Cuzăplac, [[Kreis Sălaj]]; † [[1979]] in [[Bukarest]]) war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Politiker]] der [[Rumänische Kommunistische Partei|Rumänischen Kommunistischen Partei]] PCR ''(Partidul Comunist Român)'', der unter anderem zwischen 1951 und 1953 Verkehrsminister sowie von 1953 bis 1973 Generalstaatsanwalt war.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Alexa Augustin.01.png|thumb|Augustin Alexa]]<br />
Augustin Alexa besuchte nach der Grundschule drei Jahre lang das Gymnasium „G. D. Anghelescu“ in [[Cluj-Napoca|Cluj]]. Nach einer Berufsbildung wurde er am 27. April 1929 Schmied und Mechaniker in der Werkstatt der Eisenbahngesellschaft CFR ''([[Căile Ferate Române]])'' in Cluj sowie im Anschluss zwischen 1935 und seiner Entlassung am 20. Juli 1942 in der Werkstatt der CFR in [[Timișoara]]. 1939 trat er der am 8. Mai 1921 gegründeten Rumänischen Kommunistischen Partei PCdR ''(Partidul Comunist din România)'' bei. Am 16. Februar 1945 wurde er zunächst erneut Mechaniker in der CFR-Werkstatt in Cluj, aber bereits am 18. Dezember 1945 Ausbilder in der Schule für Elektromechanik der CFR-Werkstatt von Cluj und am 1. Januar 1946 zur Tätigkeit in der Gewerkschaftskommission von Cluj freigestellt.<br />
<br />
Auf dem [[Parteitag der PCR#Sechster Parteitag der PMR (21. bis 23. Februar 1948)|Sechsten Parteitag der PMR (21. bis 23. Februar 1948)]] wurde Alexa zum Mitglied des [[Zentralkomitee]]s (ZK) gewählt und gehörte diesem Führungsgremium bis zu seinem Tode an. Am 15. April 1948 wurde er Generaldirektor der Generaldirektion der Eisenbahngesellschaft ''Căile Ferate Române'' und zugleich am 6. Juli 1948 Mitglied der Staatlichen Kommission für Getreidesammlungen. Zugleich war er zwischen 1948 und 1974 Mitglied der [[Große Nationalversammlung (Rumänien)|Großen Nationalversammlung]] ''(Marea Adunare Națională)''. Am 1. Februar 1949 erfolgte seine Ernennung zum Vize-Minister für Eisenbahnen, ehe er am 6. April 1951 Verkehrsminister ''(Ministrul Transporturilor.)'' im [[Kabinett Groza IV]] wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.kolumbus.fi/~mb3069/dokumentit/rum.htm#GROZA%204 |wayback=20220408185809 |text=Kabinett Groza IV |archiv-bot=2023-03-11 10:00:15 InternetArchiveBot }}</ref> Diesen Posten bekleidete er zwischen dem 2. Juni 1952 und dem 24. Januar 1953 auch im [[Kabinett Gheorghiu-Dej I]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.kolumbus.fi/~mb3069/dokumentit/rum.htm#GHEORGHIU-DEJ |wayback=20220408185809 |text=Kabinett Gheorghiu-Dej I |archiv-bot=2023-03-11 10:00:15 InternetArchiveBot }}</ref> Anschließend übernahm er am 29. Januar 1953 von [[Anton Tatu Jianu]] den Posten als Generalstaatsanwalt ''(Procuror General)'' der Volksrepublik Rumänien und hatte dieses Amt bis zum 29. März 1973 auch in der Sozialistischen Republik Rumänien inne. In der Großen Nationalversammlung wurde er am 25. März 1961 Mitglied der Kommission zur Erarbeitung einer neuen Verfassung und wurde zuletzt am 18. März 1974 Mitglied des Ausschusses für Verfassung und Recht.<br />
<br />
Für seine langjährigen Verdienste wurde Alexa mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem 1948 den [[Stern der Volksrepublik Rumänien]] Zweiter Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Populare Române)'', 1948 den Orden der Arbeit Dritter Klasse ''(Ordinul Muncii)'', 1949 den Orden zur Verteidigung des Vaterlandes Dritter Klasse ''([[Apărarea Patriei]])'', 1959 den [[Orden 23. August 1944 (1959)|Orden 23. August]] Dritter Klasse ''(Ordinul 23. August)'', 1957 die Medaille zum 10-jährigen Bestehen der Volksrepublik ''(Medalia „A 10-a aniversare a R.P.R.“)'', 1961 den Orden der Arbeit Erster Klasse, 1961 den Orden 23. August Dritter Klasse, 1961 die Medaille zum 40-jährigen Bestehen der Kommunistischen Partei ''(Medalia „40 de ani de la înființarea P.C.R.“)'', 1964 den Orden 23. August Zweiter Klasse, 1966 den [[Orden Tudor Vladimirescu]] Zweiter Klasse ''(Ordinul Tudor Vladimirescu)'', die Medaille zur Befreiung vom faschistischen Joch ''(Medalia „Eliberarea de sub jugul fascist“)'', 1971 den [[Stern der Sozialistischen Republik Rumänien]] Erster Klasse ''(Ordinul Steaua Republicii Socialiste Romania)'' sowie 1972 die Medaille zum 25-jährigen Bestehen der Volksrepublik ''(Medalia „A 25-a aniversare a R.P.R.“)''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Augustin Alexa.'' In: Florica Dobre (Hrsg.): ''Consiliul Național pentru Studiera Arhivelor Securității. Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989. Dicționar.'' Editura Enciclopedicã, Bukarest 2004, ISBN 973-45-0486-X, S. 66 ([http://www.cnsas.ro/documente/2004%20-%20Membrii%20CC.pdf PDF; 12,1 MB]).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-06-28}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Alexa, Augustin}}<br />
[[Kategorie:Minister (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsminister]]<br />
[[Kategorie:Parteifunktionär (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Minister]]<br />
[[Kategorie:Manager (Schienenverkehr)]]<br />
[[Kategorie:Generalstaatsanwalt (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Großen Nationalversammlung (Rumänien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei]]<br />
[[Kategorie:Rumäne]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Căile Ferate Române]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alexa, Augustin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Politiker (PCR)<br />
|GEBURTSDATUM=9. Februar 1911<br />
|GEBURTSORT=Mierța, Comuna Cuzăplac, [[Kreis Sălaj]]<br />
|STERBEDATUM=1979<br />
|STERBEORT=[[Bukarest]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mart-Olav_Niklus&diff=240707218Mart-Olav Niklus2023-12-31T15:54:49Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Commonscat Mart Niklus</p>
<hr />
<div>[[Datei:MartNiklus.jpg|mini|hochkant|Mart-Olav Niklus, 2013]]<br />
'''Mart-Olav Niklus''' (* [[22. September]] [[1934]] in [[Tartu]]) ist ein [[Estland|estnischer]] [[Biologe]] und [[Menschenrechtsaktivist]], der von 1992 bis 1995 dem [[Riigikogu|estnischen Parlament]] angehörte.<ref>{{Internetquelle |url=https://dissidenten.eu/laender/estland/biografien/mart-olav-niklus/ |titel=Mart-Olav Niklus - dissidenten.eu - Biografisches Lexikon |zugriff=2017-12-15 |sprache=}}</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Niklus studierte Biologie mit Schwerpunkt [[Ornithologie]] an der [[Universität Tartu]] und arbeitete als Übersetzer wissenschaftlicher Literatur. 1958 wurde er erstmals wegen [[Opposition (Politik)|oppositioneller]] Aktivitäten verhaftet, nachdem er Fotos von [[Störsender]]n zur Publikation in das [[Westliche Welt|westliche]] Ausland übersandt und in der [[Stimme Amerikas]] die [[Real existierender Sozialismus|sowjetische Wirklichkeit]] kritisiert hatte. Die Jahre 1959 bis 1966 verbrachte er in [[Gefangenenlager|Lagerhaft]] in [[Mordwinien]] sowie dem [[Zentralgefängnis Wladimir]].<br />
<br />
1974 übersetzte Niklus die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]] in die [[estnische Sprache]], wofür er 1976 wiederum verhaftet wurde. Von 1977 bis 1980 beteiligte er sich an zahlreichen Protestschreiben gegen die sowjetische [[Diktatur|Gewaltherrschaft]], darunter dem Baltischen Appell vom 23. August 1979, der Petition gegen den [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan]] vom 17. Januar 1980, den Protest gegen die Verbannung [[Andrei Sacharow]]s vom 3. Februar 1980 sowie Verteidigungsschriften für [[Alexander Iljitsch Ginsburg|Aleksander Ginsburg]] und [[Juri Fjodorowitsch Orlow|Juri Orlow]] Anfang 1977, für Viktoras Petkus am 14. und 20. November 1977 sowie für Tatjana Welikanowa, [[Gleb Jakunin]] und Antanas Terleckas im November 1979. 1980 wurde er erneut verhaftet<ref>{{Literatur |Autor=Michael Dobbs |Titel=ONE DAY IN THE LIFE OF MART NIKLUS |Sammelwerk=Washington Post |Datum=1988-10-17 |ISSN=0190-8286 |Online=https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1988/10/17/one-day-in-the-life-of-mart-niklus/db4c119b-b5a5-411e-813f-ff625f1180cc/ |Abruf=2017-12-15}}</ref> und 1981 zu einer zehnjährigen Haftstrafe sowie fünfjähriger [[Verbannung]] verurteilt. In Haft beteiligte er sich an [[Hungerstreik|Hungerstreiks]] und [[Widerstand (Politik)|Widerstandsaktionen]] und trat 1982 als ausländisches Mitglied der [[Ukrainische Helsinki-Gruppe|Ukrainischen Helsinki-Gruppe]] bei.<br />
<br />
Nach zahlreichen Protesten im In- und Ausland, bei denen, unterstützt durch Mitglieder der deutschen [[IGFM]] um [[Egon Kunze]], die Freilassung der politischen Gefangenen gefordert wurde, wurde Mart-Olav Niklus 1988 aus der Haft entlassen und 1990 vollständig rehabilitiert.<br />
<br />
Niklus betätigte sich aktiv für die Wiedererlangung der [[Singende Revolution|estnischen Unabhängigkeit]] und wurde Ehrenmitglied der Gruppe zur Öffentlichmachung des [[Hitler-Stalin-Pakt]]es. 1990 bis 1992 war er Mitglied des Kongresses Estlands und des Estnischen Komitees, von 1992 bis 1995 dann Abgeordneter des [[Riigikogu|estnischen Parlaments]].<br />
<br />
Niklus gehört zahlreichen estnischen und internationalen Organisationen an, darunter dem Estnischen Naturschutzverein, dem Estnischen Ornithologischen Verein, dem Estnischen Verband ehemaliger politischer Häftlinge und der [[IGFM|Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte]]. 1990 bis 1992 war er Vorsitzender der Estnischen Stiftung für den Naturschutz. 1996 wurde er für seinen Beitrag zur Befreiung Estlands mit dem [[Orden des Staatswappens]] II. Klasse ausgezeichnet. Außerdem erhielt er 1999 den litauischen [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] III. Grades.<br />
<br />
Niklus lebt im Ruhestand in Tartu.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor= Wojciech Roszkowski, Jan Kofman<br />
| Titel= Biographical Dictionary of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century<br />
| Verlag= M.E. Sharpe<br />
| Ort= Armonk, New York<br />
| Jahr= 2007<br />
| Online=[https://books.google.de/books?id=RnKlDAAAQBAJ&pg=PA2129 books.google.de]}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1035260522|LCCN=n/85/11906|VIAF=18641365}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Niklus, MartOlav}}<br />
[[Kategorie:Riigikogu-Abgeordneter]]<br />
[[Kategorie:Biologe]]<br />
[[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Sowjetunion)]]<br />
[[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Estland)]]<br />
[[Kategorie:Dissident (Sowjetunion)]]<br />
[[Kategorie:Träger des litauischen Großfürst-Gediminas-Ordens]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens des Staatswappens (II. Klasse)]]<br />
[[Kategorie:Este]]<br />
[[Kategorie:Sowjetbürger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1934]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Niklus, Mart-Olav<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=estnischer Biologe und Parlamentsmitglied<br />
|GEBURTSDATUM=22. September 1934<br />
|GEBURTSORT=[[Tartu]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CFR-Baureihe_96&diff=240706150CFR-Baureihe 962023-12-31T15:22:19Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Commonscat CFR Class 96</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schienenfahrzeug<br />
|Farbe1=002B7F<br />
|Farbe2=FCD116<br />
|Baureihe=CFR Baureihe 96<br />
|Abbildung=17-buc (1).jpg<br />
|Name=CFR Baureihe 96<br />
|Hersteller=[[Siemens Mobility]] (vormals Siemens Transportation Systems)<br />
|Plattform=[[Siemens Desiro Classic|Desiro Classic]]<br />
|Baujahre=2002–2007<br />
|Anzahl=120<br />
|Höchstgeschwindigkeit=120 km/h<br />
|LängeÜberKupplung=41.700 mm<br />
|Breite=2.830 mm<br />
|Sitzplätze=123<br />
|Stehplätze=90<br />
|Motorentyp= 2 Sechszylinder-Dieselmotoren, Abgasnorm Euro II<br />
|Stundenleistung=2 × 275 kW<br />
|Achsformel=B'(2)'B'<br />
|Spurweite=1.435 mm<br />
|Leermasse=68 t<br />
|Nutzmasse=88 t<br />
|Niederfluranteil=60 %<br />
}}<br />
Der '''CFR-Baureihe 96''' ist ein [[Triebwagen|Nahverkehrstriebzug]] aus dem von [[Siemens Mobility]] (vormals Siemens Transportation Systems) entwickelten Fahrzeugkonzept [[Siemens Desiro Classic|Desiro Classic]]. Betreiber ist die [[Căile Ferate Române|Rumänische Staatsbahn]] (CFR).<br />
<br />
Den Auftrag erhielt die Firma Siemens Mobility im April 2002, in deren Werk in [[Krefeld]]-[[Uerdingen]] ein Teil der Produktion stattfand. Die Inbetriebnahme erfolgte im [[Prüfcenter Wegberg-Wildenrath|Prüfcenter]] in [[Wegberg]]-[[Wildenrath]].<br />
<br />
Der erste Zug wurde am 19. Dezember 2002 in Uerdingen an die CFR übergeben.<ref name="eri-2003-80">Meldung ''Erster Desiro für Rumänien''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 2/2003, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;80.</ref> Etwas mehr als die Hälfte der 120 zweiteiligen Triebzüge wurde in [[Rumänien]] vor Ort produziert, wobei die letzten 2007 ausgeliefert wurden.<br />
<br />
Technisch sind die Züge nahezu baugleich mit der DB-Version der [[DB-Baureihe 642|Baureihe 642]].<br />
<br />
== Einsatzgebiet ==<br />
Die Triebzüge verkehren rund um [[Bukarest]] und zwischen den Städten [[Arad (Rumänien)|Arad]], [[Oradea]] und [[Cluj-Napoca|Cluj]]. Außerdem werden sie auf verschiedenen Nahverkehrsstrecken eingesetzt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Siemens Desiro}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Cfrbaureihe 096}}<br />
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Căile Ferate Române)|096]]<br />
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Siemens)]]<br />
[[Kategorie:Verbrennungsmotortriebwagen]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sander_Loones&diff=240535774Sander Loones2023-12-26T11:42:15Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Normdaten</p>
<hr />
<div>'''Sander Loones''' (* [[26. Januar]] [[1979]] in [[Veurne]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] Politiker der [[Nieuw-Vlaamse Alliantie]] (N-VA). Er war von 2014 bis 2018 Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und wurde am 12. November 2018 als [[Verteidigungsministerium (Belgien)|Verteidigungsminister]] in der föderalen Regierung [[Regierung Michel I|Michel]] vereidigt. Nach knapp vier Wochen im Amt trat er zurück, da sich seine Partei aus der Regierungskoalition verabschiedete.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Sander Loones stammt aus einer politisch aktiven Familie. Sein Vater [[Jan Loones]] war langjähriges Parlamentsmitglied für die [[Volksunie]] und die N-VA. Sein Großvater war [[Honoré Loones]], Mitglied des [[Flämischer Nationalverband|Vlaamsch Nationaal Verbond]] (VNV) und während der [[Geschichte Belgiens#Zweiter Weltkrieg|Deutschen Besatzung]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Bürgermeister von [[Oostduinkerke]] (heute Teil der Gemeinde [[Koksijde]]) und später von [[Ostende]]. Seine Großmutter [[Rosette Dewitte]] war von 1953 bis 1964 ebenfalls Bürgermeisterin von Oostduinkerke.<br />
<br />
Loones studierte [[Rechtswissenschaften]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven]] in [[Löwen]]. Zunächst arbeitete er bis Ende 2010 im Studiendienst der Abteilung für Ausländerangelegenheiten des [[Föderaler Öffentlicher Dienst Inneres|Föderalen Öffentlichen Dienstes Inneres]].<br />
<br />
Im Jahr 2011 machte Loones seinen Einstieg in die Politik, als er vom N-VA-Vorsitzenden [[Bart De Wever]] damit beauftragt wurde, den parteieigenen Studiendienst auszubauen. Bei der Regierungsbildung von 2014 war er Teil der N-VA-Unterhändler. Ins Europäische Parlament fand Sander Loones seinen Einstieg, als er für [[Johan Van Overtveldt]] (N-VA) nachrückte, der seinerseits Finanzminister in der Regierung [[Regierung Michel I|Michel]] wurde.<br />
<br />
Als in Folge der Kommunalwahlen vom 14. Oktober 2018 der amtierende Verteidigungsminister [[Steven Vandeput]] (N-VA) beschloss, das Bürgermeisteramt in [[Hasselt (Belgien)|Hasselt]] anzunehmen, wurde Sander Loones als sein Nachfolger in der Föderalregierung designiert. Seinen Eid legte er am 12. November ab.<ref>DeMorgen.be: ''[https://www.demorgen.be/politiek/sander-loones-n-va-legt-eed-af-als-minister-van-defensie-b4809065/ Sander Loones (N-VA) legt eed af als minister van Defensie]'' (12. November 2018) (niederländisch).</ref> Als [[Liste der Mitglieder des 8. Europäischen Parlamentes|Mitglied des 8. Europäischen Parlamentes]] rückte für ihn [[Ralph Packet]] nach.<br />
<br />
Nach dem Austritt seiner Partei aus der [[Regierung Michel I]] am 9. Dezember 2019 übernahm Außenminister [[Didier Reynders]] zusätzlich auch das Amt des Verteidigungsministers.<ref>[https://www.bote.ch/nachrichten/international/belgische-regierung-zerbricht-an-uno-pakt;art46446,1143844 Belgische Regierung zerbricht an Uno-Pakt], bote.ch, 9. Dezember 2018</ref><br />
<br />
== Übersicht der politischen Ämter ==<br />
<br />
* 2014 – 2018: Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]]<br />
* 2018 – ''heute'': Föderaler Verteidigungsminister, mit dem öffentlichen Dienst beauftragt, in der Regierung [[Regierung Michel I|Michel]]<br />
* ab 2019: Gemeinderatsmitglied in [[Koksijde]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.sanderloones.be/ Offizielle Webpräsenz von Sander Loones]<br />
* [https://www.n-va.be/wie-is-wie/sander-loones Profil von Sander Loones auf der Website der N-VA]<br />
* {{MdEP|128717}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
{{Normdaten}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Loones, Sander}}<br />
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Belgien]]<br />
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Provinz Westflandern)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Nieuw-Vlaamse Alliantie]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Loones, Sander<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Politiker der Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA)<br />
|GEBURTSDATUM=26. Januar 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Veurne]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alicja_Gescinska&diff=240352517Alicja Gescinska2023-12-19T20:49:33Z<p>GeertivpBot: #pwb Copy label Add Commonscat Alicja Gescinska</p>
<hr />
<div>[[Datei:Alicja Gescinska.JPG|mini|Alicja Gescinska]]<br />
'''Alicja Anna Gescinska'''<ref>polnisch ''Gęścińska''</ref> (* [[1981]] in [[Warschau]]) ist eine [[Polen|polnisch]]-[[Belgien|belgische]] [[Philosophie|Philosophin]] und Forscherin an der [[Princeton University]].<ref>[http://princeton.academia.edu/AlicjaGescinska Alicja Gescinska] princeton.academia.edu</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Gescinska schreibt Essays, Leitartikel, Kritiken und führt Interviews für verschiedene belgische und niederländische Publikationen. Im Jahr 2011 wurde ihr Buch „De verovering van de vrijheid“ („Die Eroberung der Freiheit“) veröffentlicht. Es wurde als das beste Sachbuch von 2011 bis 2012 durch deMens.nu ausgezeichnet und wurde für mehrere Literaturpreise nominiert.<ref>[http://www.demens.nu/nl/OpiniesEnNieuws/nieuwsberichten/content/eersteprijsdemensnu.html www.demens.nu]</ref><br />
<br />
Sie erwarb einen Doktortitel in Philosophie mit einer Arbeit über die Philosophie von [[Max Scheler]] und [[Johannes Paul II.|Karol Wojtyla]].<br />
<br />
Die zentralen Themen ihrer Arbeit sind die Konzeption der Freiheit und die philosophische Bedeutung des Begriffs „Person“. In einigen ihrer Schriften betont sie die moralische und soziale Bedeutung der Geisteswissenschaften und Kunst. Sie ist Co-Autorin des Buches ''Europa eine Seele geben''<ref>[https://www.europa-verlag.com/Buecher/1404/EuropaeineSeelegeben.html Nele Hertling & Volker Hassemer, ''Europa eine Seele geben'', Europa Verlag: München 2014]</ref> und Co-Autorin einer Monographie über [[Leszek Kołakowski]].<ref>[http://www.uitgeverijklement.nl/shop_details.php?productId=24715 www.uitgeverijklement.nl]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-29 05:26:43 InternetArchiveBot |url=http://www.uitgeverijklement.nl/shop_details.php?productId=24715 }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://gescinska.com/ Alicja Gescinska]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=103544660X|LCCN=no/2015/56983|VIAF=285650514}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Gescinska, Alicja}}<br />
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Pole]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Gescinska, Alicja<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Gescinska, Alicja Anna (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=polnisch-belgische Philosophin<br />
|GEBURTSDATUM=1981<br />
|GEBURTSORT=[[Warschau]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Nolet_de_Brauwere_van_Steeland&diff=236776581Jan Nolet de Brauwere van Steeland2023-08-26T21:35:26Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Jan Nolet de Brauwere van Steeland</p>
<hr />
<div>[[Datei:Johannesnoletdebrauwerevansteeland.21.10.2011.jpg|mini|Jan Nolet de Brauwere van Steeland]]<br />
'''Jan Karel Huibert Nolet de Brauwere van Steeland''' (* [[23. Januar]] [[1815]] in [[Rotterdam]]; † [[21. Juni]] [[1888]] in [[Vilvoorde]]) war ein [[Niederlande|niederländisch]]-[[Flamen|flämischer]] Dichter.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nolet studierte auf der [[Geschichte der Universität Löwen#Die Katholische Universität (1834–1968)|Katholischen Universität Löwen]] und ließ sich dann als Privatmann in [[Brüssel]] nieder. Ab 1849 war er Mitglied der dortigen Akademie und wurde bei den Versammlungen des Sprachkongresses und Sprachverbandes wiederholt zum Präsidenten gewählt. Seine erste größere Dichtung war ''Noami'' (Löwen 1840); ihr folgten: ''Ambiorix'' (das. 1841; 2. Aufl., Brüss. 1846), ''Dichtluimen'' (Löwen 1842), ''Ernst en boert'' (Brüssel 1847), ''Zwart op wit'' (Amsterdam 1853), ''Het groote dietsche vaderland'' (Brüssel 1857) und andere, welche in der Gesamtausgabe seiner Gedichte (Amsterdam 1859, 2 Bde., ein weiterer Band 1871) enthalten sind. Mit Humor ist sein Prosawerk ''Een reisje in het Noorden'' (Löwen 1843) geschrieben. Früher ein eifriger Verehrer und Förderer alles Deutschen, schlug er nach 1866 zum erbitterten Gegner [[Preußen]]s und Deutschlands um, wie seine in der Akademie gehaltene Rede: ''Du pan-germanisme et de ses influences sur la littérature flamande'' (1868) bewies. Gesammelt erschienen noch (in den ''Oeuvres complètes'', 1859–1884, 7 Bde.) seine früheren Prosawerke (1873, 2 Bde.); seine neueren als: ''Poezij euproza'' (1877) und ''Poezij en lettercritiek'' (1884).<br />
<br />
{{Hinweis Meyers 1888–1890}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=172528534|LCCN=no2011017780|NDL=|VIAF=168390605}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Nolet De Brauwere Van Steeland, Jan}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Niederländisch)]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1815]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1888]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nolet de Brauwere van Steeland, Jan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Nolet de Brauwere van Steeland, Jan Karel Huibert<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländisch-flämischer Dichter<br />
|GEBURTSDATUM=23. Januar 1815<br />
|GEBURTSORT=[[Rotterdam]]<br />
|STERBEDATUM=21. Juni 1888<br />
|STERBEORT=[[Vilvoorde]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Rooses&diff=236776521Max Rooses2023-08-26T21:30:41Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Max Rooses</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rooses-Haverman.jpg|mini|Max Rooses, porträtiert von Hendrik Johannes Haverman, 1899]]<br />
'''Max Rooses''' (* [[10. Februar]] [[1839]] in [[Antwerpen]]; † [[15. Juli]] [[1914]] ebenda) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Kunsthistoriker]] und [[Literaturkritiker]].<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Max Rooses ging bis 1858 in seiner Heimatstadt Antwerpen zur Schule, studierte dann [[Philosophie]] und [[Literatur]] an der [[Universität Lüttich]] und besuchte anschließend von 1860 bis 1864 das königliche Athenäum in Antwerpen. Noch während letztgenannten Studiums promovierte er 1863 an der Universität Lüttich in Literatur. Ab 1864 lehrte er [[Niederländische Sprache]] und [[Niederländische Literatur|Literatur]] am Athenäum von [[Namur]] sowie ab 1866 an jenem von [[Gent]]. Am 8. Juli 1876 wurde er zum Konservator des im folgenden Jahr eröffneten [[Plantin-Moretus-Museum]]s in Antwerpen ernannt.<br />
<br />
Rooses widmete u. a. dem belgischen Schriftsteller [[Jan Frans Willems]] eine Biographie (''Levensschets van Jan Frans Willems'', Gent 1874), war aber vor allem ein bedeutender [[Peter Paul Rubens|Rubens]]-Forscher. Er gab ''Titres et portraits gravès d’après Rubens'' (Antwerpen 1877) heraus und beteiligte sich 1877 an der Organisation der von [[Henri Hymans]] geleiteten 300-jährigen Rubens-Ausstellung. Für sein Buch ''Geschiedenis der Antwerpsche schilderschool'' (Antwerpen 1877–79; deutsch von [[Franz Reber]], München 1881) errang er 1879 den ersten Preis des vom Antwerpener Stadtrats ausgeschriebenen Wettbewerbs. Über den französisch-flämischen Buchdrucker und Verleger [[Christoffel Plantijn|Christoph Plantin]] schrieb er die Monographie ''Christophe Plantin, le typographe anversois'' (Antwerpen 1882). 1889 wurde er zum Mitglied der [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique|Académie royale de Belgique]] gewählt.<br />
<br />
Nachdem Rooses 1884 die Schrift ''Petrus Paulus Rubens en Balthasar Moretus'' verfasst hatte, veröffentlichte er ''L’œuvre de P. P. Rubens'' (5 Bände, Antwerpen 1886–92) und schrieb, zuerst auf Deutsch, die seine Forschungsergebnisse zusammenfassende Monographie ''Rubens’ Leben und Werke'' (1890), die 1903 auch in französischen und niederländischen Editionen erschien. Nach dem Tod von [[Charles-Louis Ruelens]] (1890) wurde er mit der weiteren Herausgabe der ''Correspondance de Rubens'' betraut. Nach der 1899 in Antwerpen abgehaltenen Ausstellung von Gemälden von [[Anthonis van Dyck]] publizierte Rooses eine Biographie dieses Künstlers, die auch Abbildungen von dessen Werken enthält (''Vijftig meesterwerken van Antoon van Dijck'', Amsterdam 1900). In der Studie ''[[Jacob Jordaens]]’ leven en werken'' (Antwerpen 1906; deutsch Stuttgart 1906) suchte er eine Neuwertung des Werkes dieses flämischen Malers vorzulegen. In seinem Buch ''Flandre'' (Paris 1913) gab er eine Übersicht über die Geschichte der flämischen Kunst. Anfang 1914 zog er sich zurück und starb kurz darauf im Alter von 75 Jahren in seiner Heimatstadt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.dbnl.org/tekst/bran038biog01_01/bran038biog01_01_3503.php ''Rooses, Max''], in: ''Biographisch woordenboek der Noord- en Zuidnederlandsche letterkunde'', 1888–91<br />
* [http://images.zeno.org/Meyers-1905/K/big/meyers-1905-017-0133.png ''Rooses, Max'']. In: [[Meyers Konversations-Lexikon|''Meyers Großes Konversations-Lexikon'']], 6. Auflage, 1902–08, Bd. 17, S. 133.<br />
* Ulrich Heinen: ''Kunstgeschichte als Funktion populistischer Ideologie. Max Rooses (1839–1914) – «Kunsthistoriker und Führer im Flämischen Lager».'' In: ''[[Kritische Berichte]]'', 2009, Heft 1, S. 55–94 {{ISSN|0340-7403}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://arthistorians.info/roosesm ''Rooses, Maximilian “Max”''] im [[Dictionary of Art Historians]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=116608129|LCCN=n/78/87588|VIAF=46856803}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{SORTIERUNG:Rooses, Max}}<br />
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]<br />
[[Kategorie:Rubensforscher]]<br />
[[Kategorie:Literaturkritiker]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1839]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1914]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rooses, Max<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Rooses, Maximilian<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Kunsthistoriker<br />
|GEBURTSDATUM=10. Februar 1839<br />
|GEBURTSORT=[[Antwerpen]]<br />
|STERBEDATUM=15. Juli 1914<br />
|STERBEORT=[[Antwerpen]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elizabeth_Leveson-Gower,_Duchess_of_Sutherland&diff=236770842Elizabeth Leveson-Gower, Duchess of Sutherland2023-08-26T17:58:06Z<p>GeertivpBot: #pwb Add DEFAULTSORT</p>
<hr />
<div>[[Datei:'Elizabeth, Duchess-Countess of Sutherland' by George Romney, Cincinnati Art Museum.JPG|mini|Elizabeth Sutherland, 19. Countess of Sutherland, 1782]]<br />
<br />
'''Elizabeth Leveson-Gower, Duchess of Sutherland''', ''suo iure'' 19. Countess of Sutherland (geborene ''Sutherland'', * [[24. Mai]] [[1765]] in [[Edinburgh]]; † [[29. Januar]] [[1839]] in [[London]]) war eine [[Schottland|schottisch]]-[[Königreich Großbritannien|britische]] [[Peer (Adel)|Adlige]] und [[Großgrundbesitzer]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sie war die zweite Tochter und das einzige überlebende Kind von [[William Sutherland, 18. Earl of Sutherland]], aus dessen Ehe mit Mary Maxwell. Sowohl ihre ältere Schwester, als auch beide ihre Elternteile starben bereits 1766 an einer [[Fleckfieber]]-[[Epidemie]]. Sie wuchs unter der Fürsorge ihrer Großmutter mütterlicherseits auf. Ihre Erbansprüche auf die Adelstitel ihres Vaters wurden von zweien ihrer männlichen Verwandten, nämlich Sir Robert Gordon, Gutsherr von [[Gordonstoun]], und George Sutherland, Gutsherr von [[Forse Castle|Forse]], angefochten. Der Rechtsstreit wurde vor das [[House of Lords]] gebracht, das schließlich am 21. März 1771 entschied, dass diese Lady Elisabeth zustünden. Sie erbte somit rückwirkend ab 1766 die [[Peerage of Scotland|schottischen Adelstitel]] als 19. [[Earl of Sutherland|Countess of Sutherland]] und 19. [[Lord Strathnaver|Lady Strathnaver]].<br />
<br />
Sie heiratete am 4. September 1785 [[George Leveson-Gower, 1. Duke of Sutherland|George Leveson-Gower, Viscount Trentham]] (1758–1833), Sohn und Erbe des [[Granville Leveson-Gower, 1. Marquess of Stafford]]. Ihr Gatte erbte 1803 den Titel [[Marquess of Stafford]] und wurde 1833 zum [[Duke of Sutherland]] erhoben. Zusätzlich zu den umfangreichen von ihr ererbten Ländereien erwarb ihr Gatte weitere Ländereien und besaß ab 1816 63 % des Counties [[Sutherland]]. Das Paar blieb insbesondere für die auch auf ihren schottischen Ländereien betriebenen [[Highland Clearances]] in Erinnerung.<br />
<br />
Aus ihrer Ehe hatte sie fünf Söhne und zwei Töchter:<br />
* [[George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland|George Granville Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland]], 20. Earl of Sutherland (1786–1861) ⚭ 1823 Lady [[Harriet Sutherland-Leveson-Gower, Duchess of Sutherland|Harriet Elizabeth Georgiana Howard]]<br />
* Lady Charlotte Sophia Leveson-Gower (1788–1870) ⚭ 1814 [[Henry Howard, 13. Duke of Norfolk]];<br />
* Hon. William Leveson-Gower (1792–1793);<br />
* Lady Elizabeth Mary Leveson-Gower (1797–1891) ⚭ 1819 [[Richard Grosvenor, 2. Marquess of Westminster]];<br />
* [[Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere]] (1800–1857) ⚭ 1822 Lady Harriet Catherine Greville;<br />
* Hon. Henry Leveson-Gower (1801–1801);<br />
* Hon. William John Leveson-Gower (1803–1804).<br />
<br />
Als sie 1839 starb, erbte ihr ältester Sohn George, der bereits 1833 seinen Vater als 2. Duke beerbt hatte, auch ihre Adelstitel. Sie wurde in [[Dornoch]] in Sutherland begraben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{OxfordDNB|Autor=Eric Richards|Lemma=Gower, Elizabeth Leveson- [née Lady Elizabeth Sutherland], duchess of Sutherland and suo jure countess of Sutherland (1765–1839)|ID=42000|Band=23|Stand=2004}}.<br />
* {{ScotsPeerage|Autor=John Anderson|Lemma=Elizabeth, Countess of Sutherland|Band=8|Seite=359|SeiteBis=362}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Elizabeth Gordon, 19th Countess of Sutherland}}<br />
* {{thepeerage|p928.htm#i9276|Elizabeth Sutherland, Countess of Sutherland}}<br />
* [http://www.cracroftspeerage.co.uk/sutherland1235.htm ''Sutherland, Earl of (S, 1235)''] bei Cracroft′s Peerage<br />
<br />
{{Personenleiste|AMT=[[Earl of Sutherland|Countess of Sutherland]]|ZEIT=1766–1839|VORGÄNGER=[[William Sutherland, 18. Earl of Sutherland|William Sutherland]]|NACHFOLGER=[[George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland|George Sutherland-Leveson-Gower]]}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031648496|LCCN=nr91033614|VIAF=224151106}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:LevesonGower, Elizabeth, Duchess of Sutherland}}<br />
{{DEFAULTSORT:Gordon, Elizabeth}}<br />
[[Kategorie:Earl of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Clan Gordon (Linie Sutherland)|Elizabeth, Duchess of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Leveson-Gower (Linie Sutherland)|⚭Elizabeth, Duchess of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Schotte]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1765]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1839]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leveson-Gower, Elizabeth, Duchess of Sutherland<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Sutherland, Elizabeth, 19. Countess of Sutherland; Leveson-Gower, Elizabeth, 19. Countess of Sutherland; Leveson-Gower, Elizabeth, Marchioness of Stafford<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britische Adlige und Großgrundbesitzerin<br />
|GEBURTSDATUM=24. Mai 1765<br />
|GEBURTSORT=[[Edinburgh]]<br />
|STERBEDATUM=29. Januar 1839<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stijn_Streuvels&diff=236770731Stijn Streuvels2023-08-26T17:51:42Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Stijn Streuvels</p>
<hr />
<div>[[Datei:Stijn Streuvels en achterkleinkinderen.jpg|mini|Stijn Streuvels mit Enkel- und Urenkelkindern]]<br />
'''Stijn Streuvels''' war das [[Pseudonym]] des [[Flandern|flämischen]] Schriftstellers '''Frank Lateur''' (* [[3. Oktober]] [[1871]] in Heule, einem zu [[Kortrijk]] gehörenden Dorf; † [[15. August]] [[1969]] in Ingooigem, einer Teilgemeinde von [[Anzegem]]). Streuvels gilt als einer der bedeutendsten Erneuerer der Literatur in [[Niederländische Sprache|niederländischer Sprache]] seiner Zeit.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Frank Lateur war eines von drei Kindern des Schneiders Kamiel Lateur und seiner Ehefrau Marie-Louise Gezelle. Seine Eltern ermöglichten ihm den Besuch des St.-Jan-Berchmanspensionaats in [[Avelgem]]. Unter anderem in Brügge erlernte er 1886/1887 das Bäckerhandwerk. Danach arbeitete er als Bäcker in Avelgem und unternahm erste Versuche als Schriftsteller. Seine ersten Prosastücke und Gedichte erschienen 1895 in den Zeitschriften ''De Jonge Vlaming'' (unter dem Pseudonym ''Pijm'') und ''Vlaamsch en Vrij'' (erstmals unter dem Pseudonym ''Stijn Streuvels'').<ref>Ada Deprez: Art. ''Streuvels, Stijn''. In: Gerrit Jan van Bork, Piet Verkruijsse (Hrsg.): ''De Nederlandse en Vlaamse auteurs. Van middeleeuwen tot heden, met inbegrip van de Friese auteurs''. De Haan, Weesp 1985, S. 548–549, hier S. 548.</ref> Eine erste Sammlung kurzer Erzählungen erschien 1899.<br />
<br />
1905 heiratete Frank Lateur Alida Staelens (1879–1975). Im Folgejahr zogen die beiden nach Ingooigem.<ref>Art. ''Streuvels, Stijn''. In: ''Columbia Dictionary of Modern European Literature''. 2., vollkommen überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Columbia University Press, New York 1980, ISBN 0-231-03717-1, S. 777–778, hier S. 778.</ref> Sie hatten vier Kinder.<br />
<br />
Nach zwei Jahrzehnten als Bäcker gab Lateur diesen Brotberuf auf, um als ''Stijn Streuvels'' als Übersetzer und als freier Schriftsteller zu leben. Er war [[Autodidakt]], der mehrere Sprachen aktiv und passiv beherrschte, unter anderen [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]]. [[Norwegische Sprache|Norwegisch]] konnte er lesen. Nur [[Russische Sprache|Russisch]] beherrschte er nicht. Trotzdem übersetzte er das Werk [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Tolstois]] und anderer russischer Schriftsteller mit Hilfe deutscher Übersetzungen.<br />
<br />
Streuvels schrieb [[Naturalismus (Literatur)|naturalistische]] Erzählungen, beeinflusst durch [[Émile Zola]] und die großen russischen Schriftsteller seiner Zeit, vor allem [[Tolstoi]].<ref>Gerrit Jan van Bork, Piet Verkruijsse (Hrsg.): ''De Nederlandse en Vlaamse auteurs. Van middeleeuwen tot heden, met inbegrip van de Friese auteurs''. De Haan, Weesp 1985, S. 23.</ref> Literaturwissenschaftler des niederländischen Sprachraums sind sich darüber einig, dass die visionäre Kraft seines Werkes, die unerbittliche Anerkennung der Realität, ohne moralisierenden Kommentar (Albert Westerlinck),<!--siehe [https://nl.wikipedia.org/wiki/Albert_Westerlinck]--> die schöpferische Sprachmächtigkeit seiner Prosa und die Universalität der behandelten Themen, sein Werk über das Niveau partikularistischer und regionaler Literatur angehoben haben.<br />
<br />
Viele seiner Werke wurden schon im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ins Deutsche übersetzt. Streuvels Werk wurde auch von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] geschätzt und für ihre „[[Blut und Boden|Blut-und-Boden]]“-Propaganda benutzt. Er gehörte 1935/1936 mit [[René de Clercq]] und [[Cyriel Verschaeve]] zu den ersten flämischen Schriftstellern, die den nationalsozialistisch inspirierten [[Rembrandt-Preis]] für ihre Verdienste um das „niederländisch-niederdeutsche Volkstum“ erhielten. Der Gebrauch, den politische Kreise von Literatur machen, lässt jedoch keinen unkritischen Rückschluss auf die Gesinnung eines Autors zu. 1941 verzichtete Streuvels auf eine durch die deutsche Propaganda organisierte Vortragsreihe im Reichsgebiet. Als ihm die [[Universität Münster]] 1941 das Ehrendoktorat verlieh, weigerte er sich, die zur Übergabe der Urkunde angereiste Delegation zu empfangen. Im Gegensatz zu anderen Persönlichkeiten des flämischen Partikularismus wurde Streuvels auch nach 1945 in Belgien vielfach ausgezeichnet.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Streuvels erhielt den Titel eines [[Ehrendoktor]]s an den Universitäten [[Katholieke Universiteit Leuven#Ehrendoktoren|Löwen]], [[Westfälische Wilhelms-Universität|Münster]]<ref>[http://pallas.cegesoma.be/pls/opac/plsp.getplsdoc?rn=666&lan=N&htdoc=general/opac_dsc.htm pallas.cegesoma.be: Foto der Verleihungsurkunde v. 3. Oktober 1941] (abgerufen am 12. Mai 2015)</ref> und 1964 der [[Universität Pretoria]].<br />
<br />
== Werke in deutscher Übersetzung ==<br />
* ''Die Ernte. Eine Erzählung''. Inselbücherei 214, Leipzig 1917.<br />
* ''Der Arbeiter. Eine Erzählung''. Inselbücherei 215, Leipzig 1917.<br />
* ''Knecht Jan''. Universum-Bücherei für Alle, Berlin 1928 (Originaltitel: ''Langs de Wegen'', 1902).<br />
* ''Der Flachsacker''. Insel, Leipzig 1937 (und mehrere weitere Ausgaben).<br />
* ''Die große Brücke''. J. Engelhorns Nachf., Stuttgart 1938.<br />
* ''Quertreiber am Werk. Erzählungen''. Deutsche Volksbücher, Stuttgart 1942.<br />
* ''Frühling''. Engelhorn Verlag, Stuttgart 1952.<br />
* ''Martje Maartens und der verruchte Totengräber. Erzählung''. Reclam, Stuttgart 1954.<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
In der [[Wenn die Sonne wieder scheint|Verfilmung]] (Regie: [[Boleslav Barlog]]) von 1943 seines Romans ''Der Flachsacker'' spielte Streuvels eine kleine Rolle.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small><br />
* André de Ridder: ''Stijn Streuvels. Zijn leven en zijn werk''. Veen, Amsterdam 1907.<br />
* Filip de Pillecyn: ''Stijn Streuvels en zijn werk''. Veen, Amsterdam 1932.<br />
* André Demedts: ''Stijn Streuvels''. Elsevier, Brüssel 1955.<br />
* Antoon Coolen: ''Stijn Streuvels''. Declée de Brouwer, Brügge 1961.<br />
* Ada Deprez: Art. ''Streuvels, Stijn''. In: Gerrit Jan van Bork, Piet Verkruijsse (Hrsg.): ''De Nederlandse en Vlaamse auteurs. Van middeleeuwen tot heden, met inbegrip van de Friese auteurs''. De Haan, Weesp 1985, ISBN 90-228-4565-6, S. 548–549.<br />
* Toon Breës: Art. ''Frank Lateur''. In: Reginald de Schryver (Hrsg.): ''Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging'', Bd. 3: ''R – Z''. Lannoo, Tielt 1998.<br />
* Tom Sintobin: ''„Wie schaft er op de woorden?“ Vijf keer Streuvels lezen''. Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, Gent 2005, ISBN 90-72474-60-0.<br />
* Marcel de Smedt (Hrsg.): ''Stijn Streuvels als vertaler''. Stijn Streuvelsgenootschap, Kortrijk 2014, ISBN 978-90-8154-144-2.<br />
* Toon Breës: ''Stijn Streuvels. Een kritische en biografische synthese''. Lannoo Campus, Leuven 2016, ISBN 978-94-014-3333-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Munzinger|00000018932|Stijn Streuvels}}<br />
* [http://literatuurmuseum.nl/overzichten/activiteiten-tentoonstellingen/pantheon/stijn-streuvels Biografie auf literatuurmeusum.nl (ndl.)]<br />
* {{DNB-Portal|119228807}}<br />
* {{DDB|Person|119228807}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119228807|LCCN=n/83/32940|VIAF=24708474}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Streuvels, Stijn}}<br />
{{Commonscat}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Flandern)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Niederländisch)]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Flandern)]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Provinz Westflandern)]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Westfälischen Wilhelms-Universität]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Pretoria]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Katholischen Universität Löwen]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1871]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1969]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Streuvels, Stijn<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lateur, Frank (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=flämischer Schriftsteller<br />
|GEBURTSDATUM=3. Oktober 1871<br />
|GEBURTSORT=[[Kortrijk]]<br />
|STERBEDATUM=15. August 1969<br />
|STERBEORT=[[Anzegem]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W._H._James_Weale&diff=236770723W. H. James Weale2023-08-26T17:51:16Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat James Weale</p>
<hr />
<div>[[Datei:James Weale.jpg|mini|W. H. James Weale (1904)]]<br />
'''William Henry James Weale''' (* [[8. März]] [[1832]] in [[Marylebone]], [[London]]; † [[26. April]] [[1917]] in [[Clapham (London)|Clapham Common]], London) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Kunsthistoriker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sein Vater James Weale († 1838) war Bibliothekar bei [[John Baker Holroyd]] und selbst ein großer Büchersammler. Er besuchte von 1843 bis 1848 die [[King’s College London|King’s College School]] in London. 1849 [[Konversion (Religion)|konvertierte]] er zum [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Glauben]], was ihm ein Studium in Oxford unmöglich machte. Danach wurde er Direktor einer Schule in [[Islington]], wo er jedoch aufgrund der Auspeitschung eines Schülers inhaftiert wurde. Daraufhin zog er 1855 nach [[Brügge]] in [[Belgien]], wo er auch seiner Leidenschaft, der Erforschung der [[Altniederländische Malerei|altniederländischen Malerei]] besser nachgehen konnte. Sein erstes Buch zum Thema erschien 1861.<br />
<br />
Im August 1863 gründete Weale die ''[[Gilde de Saint-Thomas et de Saint-Luc]]'', die sich zum Ziel gemacht hatte, religiös-christliche Kunst zu erforschen und propagieren, insbesondere den [[Neogotik|neogotischen Stil]]. 1864 kuratierte er eine Ausstellung kirchlicher Kunst in [[Mechelen]], 1867 eine Ausstellung altniederländischer Malerei in Brügge.<br />
<br />
1879 kehrte er nach England zurück, wo er die ''Guild of Saint Gregory and Saint Luke'' begründete. Von 1890 bis zu seiner Entlassung 1897 war er Bibliothekar an der Bibliothek des [[Victoria and Albert Museum|South Kensington Museum]], der ''National Art Library''. Auch danach arbeitete er weiter auf seinem Spezialgebiet, der Geschichte der altniederländischen Malerei, insbesondere war er auch für die überragende ''Exposition des primitifs flamands'' in Brügge 1902 verantwortlich.<br />
<br />
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br />
* ''Flores Ecclesiae: the saints of the Catholic Church arranged according to the calendar: with the flowers dedicated to them''. James Burns, London 1849<br />
* ''Sequentiae ineditae''. 1853<br />
* ''Des dalles et cuivres tumulaires''. De Busscher, 1858<br />
* ''A new guide-book to Belgium, Aix-la-Chapelle and Cologne''. 1859<br />
* ''Ivoires sculptés de Genoels-Elderen, près de Tongres''. Hebbelinck, 1859<br />
* ''Catalogue du musée de l'Académie de Bruges''. Beyaert-Defoort, 1861<br />
* ''Notes sur Jan van Eyck''. 1861<br />
* ''Bruges et ses environs. Description des monuments, objets d'art et antiquités, précédée d'une notice historique''. Beyaert-Defoort 1862; 4. Auflage 1884<br />
* ''Hans Memlinc: A notice on his life and works''. Arundel Society, London 1865<br />
* ''Tableaux de l'ancienne école néerlandaise exposés à Bruges. Catalogue''. Brügge 1867.<br />
* ''Bookbindings and rubbings of bookbindings in the National Art Library''. 2 Bände, South Kensington Museum, London 1884, 1898<br />
* ''Catalogus missalium ritus latini''. Bernard Quaritch, London 1886<br />
*''Bemerkungen zu den Mainzer und Trierer Missalia''. In: ''Zentralblatt für Bibliothekswesen'', Jg. 4, 1887, S. 550–552 ([http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000248339 Digitalisat]).<br />
* ''Analecta Liturgica''. 1889<br />
* ''Gerard David. Painter and Illuminator''. Seeley, London 1895<br />
* ''Early painting at Bruges''. 1898<br />
* ''Jean Le Breton, Prototypographe Français''. 1898<br />
* ''The Van Eycks''. 1900<br />
* ''Hubert and John Van Eyck. Their Life and Work''. J. Lane, London 1908 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo1.ark:/13960/t07w6zb5p;view=1up;seq=11 Digitalisat])<br />
** 2. Auflage mit [[Maurice W. Brockwell]]: ''The Van Eycks and their Art''. London 1912.<br />
* (fertiggestellt von Lawrence Taylor): ''Early stamped bookbindings in the British Museum''. London 1922<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Lori van Biervliet: ''Leven en werk van W. H. James Weale, een Engels kunsthistoricus in Vlaanderen in de 19e eeuw''. Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten, Brüssel 1991 (S. 187–213 vollständiges Schriftenverzeichnis).<br />
* Jenny Graham: ''Weale, William Henry James (1832–1917)''. In: ''Oxford Dictionary of National Biography'' Band 57, 2004, S. 786–787.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://arthistorians.info/wealew Eintrag] im [[Dictionary of Art Historians]]<br />
* [http://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=weal001 Veröffentlichungen von und über Weale] in der ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119099918|LCCN=n/93/15473|VIAF=88944947}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weale, W H James}}<br />
{{Commonscat|James Weale}}<br />
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Victoria and Albert Museum]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1832]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1917]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Weale, W. H. James<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Weale, William Henry James (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Kunsthistoriker<br />
|GEBURTSDATUM=8. März 1832<br />
|GEBURTSORT=[[Marylebone]], [[London]]<br />
|STERBEDATUM=26. April 1917<br />
|STERBEORT=[[Clapham (London)|Clapham Common]], London<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Van_Nu_en_Straks&diff=236762823Van Nu en Straks2023-08-26T12:08:20Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Van Nu en Straks (magazine)</p>
<hr />
<div>[[Datei:VanNuenStraks.jpg|miniatur|Autoren von ''Van Nu en Straks'' (1897), v.l.n.r: [[Gaby Brouhon]], [[Jacques Mesnil]], [[Alfred Hegenscheidt]], [[Louise Hegenscheidt]], [[Margot Brouhon]], [[August Vermeylen]], [[Lili Koetlitz]], [[Clara Koetlitz]] und [[Emmanuel De Bom]]]] '''Van Nu en Straks''' (niederländisch für: ''Heute und Morgen'' oder ''Jetzt und Später'') war eine belgische Literatur-Zeitschrift, die am 1. April 1893 zum ersten Mal in flämischer Sprache erschien. Weitere Ausgaben erschienen 1894 und 1896 bis 1901. Die Gründer und Herausgeber waren [[August Vermeylen]], [[Prosper Antoine Van Langendonck]] und [[Emmanuel de Bom]]. Die Titel Schrift hatte [[Henry van de Velde]] gestaltet. Die Buchstaben waren schwer entzifferbar, in ein welliges Liniengefüge eingefügt, dass das Programm symbolisierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Henry van de Velde |url=https://dbnl.org/tekst/veld006gesc01_01/veld006gesc01_01.pdf |titel=Titelschrift für Van Nu en Straks. S. 63–64 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-04-17 |sprache=}}</ref><br />
<br />
In der Zeitschrift publizierten junge Dichter, die verschiedene Strömungen der zeitgenössischen Literatur miteinander verbanden. Besonders waren sie vom französischen [[Naturalismus (Literatur)|Naturalismus]] und [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]]<nowiki/>beeinflusst. Vermeylens Essays und Kritiken trugen zur Anerkennung der anderen Autoren bei. Neben den Herausgebern zählten zu den bedeutendsten [[Karel van de Woestijne]], [[Herman Teirlinck]] und [[Stijn Streuvels]].<br />
<br />
== Quelle ==<br />
<br />
* Wolfgang Lehmann: ''Van Nu en Straks''. In: [[Herbert Greiner-Mai]] (Hg.): [[Kleines Wörterbuch der Weltliteratur]]. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1983. S. 291.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Commonscat|Van Nu en Straks (magazine)}}<br />{{Normdaten|TYP=w|GND=4366833-1|LCCN=n/81/89959|VIAF=178215830}}<br />
<br />
[[Kategorie:Literaturzeitschrift (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Niederländisch)]]<br />
[[Kategorie:Flämische Kultur]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 1893]]<br />
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1901]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pol_de_Mont&diff=236762742Pol de Mont2023-08-26T12:04:35Z<p>GeertivpBot: #pwb Add DEFAULTSORT</p>
<hr />
<div>[[Datei: Pol de Mont 1896.jpg|mini|Pol de Mont (1896)]]<br />
<br />
'''Karel Maria Polydoor „Pol“ de Mont''' (* [[15. April]] [[1857]] in [[Ternat|Wambeek]] bei [[Brüssel]]; †&nbsp;[[29. Juni]] [[1931]] in [[Berlin]]) war ein [[Flamen|flämischer]] Dichter.<br />
<br />
Pol de Mont studierte an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Löwen]] Jura. Danach arbeitete er als Lehrer am ''Koninklijk Atheneum'' in [[Antwerpen]]. Er wurde Mitherausgeber der Zeitschrift ''De Vlaamse Gids''. 1904 wurde de Mont zum Direktor des [[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Museum der Schönen Künste Antwerpen]] ernannt. 1919 musste er von diesem Posten zurücktreten, weil er während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] zu den [[Flamenpolitik|flämischen Aktivisten]] gehörte. Bis 1923 war er Chefredakteur der Zeitung ''De Schelde''.<br />
<br />
Pol de Mont war verheiratet mit Maria Joanna Jozefine van der Hulst.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Klimoprankskes'' (1875)<br />
* ''Rijzende sterren'' (1879)<br />
* ''Gedichten'' (1880)<br />
* ''Lentesotternijen'' (1881)<br />
* ''Idyllen'' (1882)<br />
* ''Loreley'' (1882)<br />
* ''[[Hendrik Conscience]]. Zijn leven en werken'' (1883)<br />
<br />
* ''Idyllen en andere gedichten'' (1884)<br />
* ''Fladderende vlinders'' (1885)<br />
* ''Claribella'' (1893)<br />
* ''Iris'' (1894)<br />
* ''Dit zijn Vlaamsche wondersprookjes'' (1896)<br />
* ''Dit zijn Vlaamsche vertelsels'' (1898)<br />
* ''Drie groote Vlamingen'' (1901)<br />
* ''Vlaamsche schilders der negentiende eeuw'' (1901)<br />
* ''De schilderkunst in België van 1830 tot 1921'' (1921)<br />
* ''Zomervlammen'' (1922)<br />
* ''Bloemlezing uit zijn poëzie'' (1932)<br />
* ''Keurbladzijden uit het werk'' (1942)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* George Meir: ''Pol de Mont. Een studie over zijn leven en zijn werk''. Amsterdam und Antwerpen 1932.<br />
* [[Franz Fromme (Schriftsteller, 1880)|Franz Fromme]]: ''Briefe [[Klaus Groth]]s an Pol de Mont.'' In: ''Der Schleswig-Holsteiner.'' 13, Nr. 4, 1932 (mit Biografie von de Mont).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:de Mont, Charles}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117127787|LCCN=n/80/131788|VIAF=46769376}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mont, Pol de}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Flandern)]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Flandern)]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Lyrik]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1857]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1931]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mont, Pol de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Mont, Karel Maria Polydoor de (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=flämischer Dichter<br />
|GEBURTSDATUM=15. April 1857<br />
|GEBURTSORT=[[Ternat|Wambeek]]<br />
|STERBEDATUM=29. Juni 1931<br />
|STERBEORT=[[Berlin]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edgar_Tinel&diff=236762697Edgar Tinel2023-08-26T12:03:01Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Edgar Tinel</p>
<hr />
<div>[[Datei:Edgar Tinel 1911.jpg|miniatur|hochkant|Edgar Tinel]]<br />
'''Edgar (Pierre Joseph) Tinel''' (* [[27. März]] [[1854]] in Sinaai, heute Stadtteil von [[Sint-Niklaas]] in Flandern; † [[28. Oktober]] [[1912]] in [[Brüssel]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Komponist]], Pianist und Kirchenmusiker.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach Studien in Brüssel bei [[Louis Brassin (Komponist)|Louis Brassin]] (Klavier) und [[François-Auguste Gevaert]] (Komposition) begann er eine Laufbahn als Klaviervirtuose. Am 1. September 1877 heiratete er die Dichterin Emma Coeckelbergh (1852–1921). 1887 komponierte er die Kantate „Klokke Roeland“, mit der er den belgischen [[Prix de Rome]] in Musik errang. 1881 folgte er [[Jacques-Nicolas Lemmens]] als Direktor des „Mechelener Institutes für Kirchenmusik“, dem heutigen [[Lemmensinstitut]]. In dieser Funktion wurde er von Papst [[Pius X.]] zu einem Gedankenaustausch über die künftige Rolle der Musik in der Liturgie nach Rom eingeladen.<br />
<br />
1889 wurde Tinel Inspektor für die Musikschulen des gesamten Königreichs Belgien. 1896 berief ihn Gevaert an das [[Königliches Konservatorium Brüssel|Brüsseler Konservatorium]] als Professor für [[Kontrapunktik]] und [[Fuge (Musik)|Fugenlehre]], 1909 wurde er Direktor der Hochschule. 1902 nahm ihn die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique|Königliche Akademie der Künste]] in ihre Reihen auf, 1910 erhielt er den Ehrentitel des Hofkapellmeisters. Zu seinen Schülern zählen unter anderem [[Michel Brusselmans]], [[Arthur Meulemans]] und [[Joseph Ryelandt]].<br />
<br />
Seine Kirchenmusik ist im Stil [[Giovanni Pierluigi da Palestrina|Palestrinas]] gehalten. Seine beiden Konzert-[[Te Deum|Te Deen]], sein Oratorium und seine religiösen Dramen lassen seine Bewunderung für [[Johann Sebastian Bach]] erkennen. Seine Klavierkompositionen hingegen lassen eher [[Robert Schumann]], [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] und [[Johannes Brahms]] wieder erklingen. Die Hauptverleger seiner Werke waren [[Breitkopf & Härtel]] und der [[Schott Music|Schott-Verlag]] in Brüssel.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
'''Opern '''<br />
* Godelieve, op. 43<br />
* Katharina, op. 44; Uraufführung am 4. März 1909 in Brüssel<br />
<br />
''' Chöre und Kantaten'''<br />
* Klokke Roeland, op. 1 7, Kantate<br />
* Kollebloemen, op. 20, Kantate, 1879, rev. 1889–90<br />
* Vlaamsche stemme, op. 25, für Männerchor<br />
* Te Deum, op. 26, 1883<br />
* Psalm vi, op. 27, 1891 für Männerchor<br />
* Franciscus, op. 36, Oratorium, 1890, Libretto von [[Lodewijk de Koninck]]<br />
* Aurora, op. 37, (1885) für Männerchor<br />
* Psalm xxix, op. 39, für Männerchor<br />
* Missa in honorem BMV de Lourdes, op. 41, fünfstimmig 1905<br />
* Cantique nuptial, op. 45, für Sopran, Tenor, Orgel und Harfe<br />
* Te Deum, op. 46, für sechsstimmigen Chor, Orgel und Orchester 1905<br />
* Psalm 150, op. 47, für Männerchor, 1907, (Neuausgabe Berlin 2013)<br />
<br />
'''Singstimme'''<br />
* Deux mélodies pour chant avec accompagnement de piano, nach Gedichten von Emma Coeckelbergh, op. 6<br />
<br />
'''Klaviermusik'''<br />
* Piano Sonata, f, op. 9<br />
* Organ Sonata, g, op. 29<br />
* Bunte Blätter, op. 32,<br />
<br />
'''Orchestermusik'''<br />
* Kollebloemen (vertontes Gedicht)<br />
* Drie ridders (Ballade)<br />
* Polyeucte<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jos Daems: ''Toondichter Edgar Tinel, 1854–1912.'' Den Dissel, Sinaai 2012.<br />
* Arthur Meulemans: ''Edgar Tinel (1854–1912).'' Brüssel 1954.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.tinelconcerten.eu/tinelmuseum Webseite der „Tinelconcerten“ und dem Tinel Museum] in niederländischer Sprache<br />
* {{IMSLP|id=Tinel%2C_Edgar_Pierre_Joseph|cname=Edgar Tinel}}<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=11738626X|LCCN=n/80/17819|VIAF=66732393}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tinel, Edgar}}<br />
[[Kategorie:Komponist (Romantik)]]<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Kirchenmusiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Königliches Konservatorium Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1854]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1912]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tinel, Edgar<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Tinel, Edgar Pierre Joseph (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Komponist und Pianist<br />
|GEBURTSDATUM=27. März 1854<br />
|GEBURTSORT=[[Sint-Niklaas]]<br />
|STERBEDATUM=28. Oktober 1912<br />
|STERBEORT=[[Brüssel]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joaquim_Rubi%C3%B3_i_Ors&diff=236762532Joaquim Rubió i Ors2023-08-26T11:57:26Z<p>GeertivpBot: #pwb Add DEFAULTSORT</p>
<hr />
<div>[[Datei:Rubio i ors.jpg|miniatur|Joaquim Rubió i Ors]]<br />
<br />
'''Joaquim Rubió i Ors''' (* [[31. Juli]] [[1818]] in [[Barcelona]]; † [[7. April]] [[1899]] ebenda) war ein katalanischer Lyriker und Dramatiker, Geschichtswissenschaftler und praktischer Kulturpfleger. Rubió war Präsident der [[Reial Acadèmia de Bones Lletres de Barcelona|Acadèmia de Bones Lletres]] von Barcelona und Rektor der [[Universität Barcelona]]. Er war einer der führenden Köpfe der [[Renaixença|katalanischen Renaixença]], derjenigen Bewegung im 19. Jahrhundert, die der katalanischen Sprache und Kultur wieder zur Geltung verhalf. Unter dem Pseudonym ''Lo Gaiter del Llobregat'' (in älteren Ausgaben ''Lo Gayter del Llobregat'', der Dudelsackbläser vom Llobregat) erlangte Rubió große literarische Erfolge.<br />
<br />
== Lebensweg ==<br />
Rubiós Vater arbeitete als Drucker und im Alter als Buchhändler. Rubió selbst trat zunächst ins Priesterseminar ein und studierte dort Philosophie. Zusätzlich belegte er an der Schule der Handelskammer (Junta de Comerç) Physik- und Französischkurse. 1833 nahm er dann das Studium der Theologie auf. Da er sich jedoch nicht für das Priesteramt berufen fühlte, gab er dieses Studium bald wieder auf. Die wirtschaftliche Situation der Familie ließ aber kein Studium in [[Cervera]] zu, wohin die [[Universität Barcelona]] nach dem [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] von 1717 ausgezogen war. In Barcelona selbst gab es in den frühen 1830er Jahren keine universitären Einrichtungen. Deswegen ergriff er zunächst wie auch sein älterer Bruder Josep den Beruf des Vaters. Im Oktober 1835 forderte er in der Zeitschrift ''El Catalan'' die Wiedereröffnung der Universität in Barcelona. Als die Stadtverwaltung von Barcelona im Dezember 1835 einen rechtswissenschaftlichen Studiengang einrichtete, schrieb Rubió sich umgehend hierfür ein. Zusätzlich belegte er bei dem katalanischen Wirtschaftswissenschaftler [[Eudald Jaumeandreu i Triter]] Kurse für Politische Ökonomie an der Handelskammer. 1836 absolvierte er für diese Kurse öffentliche Prüfungen. Rubió belegte Kurse zur Verbesserung seiner Latein- und Literaturkenntnisse am Collegium Carreras in Barcelona. Diese Lehranstalt wurde später in die wieder geschaffene Universität Barcelona integriert. Im Oktober 1838 legte er seinen Bachelor der Rechtswissenschaften an der Universität Barcelona ab.<br />
<br />
Im selben Jahr veröffentlichte er seine ersten literarischen Arbeiten. Neben zwei literarischen Übersetzungen hatte er die Legende ''Mano roja'' (''Die rote Hand'') geschrieben, die unter dem Einfluss von [[Manuel Milà i Fontanals]] entstanden ist. Literarische Vorbilder für Rubió waren die spanischsprachigen Autoren [[Ángel de Saavedra]] (bekannt als Duque de Rivas), [[José Zorrilla y Moral]], [[José de Espronceda]], [[Eugenio de Ochoa]] und [[Juan Arolas]]; als katalanischsprachiges Autoren-Vorbild muss vor allen Dingen [[Joan Cortada i Sala]] genannt werden. Unter dem Pseudonym „Aben Abulema“ publizierte Rubió Artikel über Volksbräuche in ''El Diari de Barcelona.'' Am 6. Februar 1839 veröffentlichte er hier hinter einem Artikel von Joan Cortada unter dem Pseudonym „Lo Gaiter de Llobregat“ (Der Dudelsackbläser vom Llobregat) erste Gedichte; bis zum 9. November 1840 veröffentlichte er unter besagtem Pseudonym insgesamt 19 ''Poesias Catalanas'' (katalanische Gedichte), die ihn bekannt machen sollten. 1841 erschienen diese in Buchform unter dem echten Namen des Autors. Die Buchausgabe wies gegenüber den Zeitungsveröffentlichungen Änderungen in der Reihenfolge der Dichtungen auf. Die Zeitungsausgaben wurden mit der dichterischen Darstellung des ''Gaiters,'' des Dudelsackpfeifers, eröffnet, die den Pseudonymautor mit den dichterischen Gesängen und dem Fluss [[Llobregat]] verbanden. Dagegen beginnt die Buchausgabe von 1841 mit dem patriotischen Gedicht ''Mos cantars'' (Unsere Gesänge). Im Vorwort der Buchveröffentlichung erhebt Rubió gegenüber seinen Zeitgenossen den Vorwurf, dass sie die (katalanische) Sprache der Troubadoure nicht mehr achteten, ja nicht einmal mehr kennen würden. Das ganze Vorwort ist geprägt von der Begeisterung Rubiós anlässlich der Entdeckung der Troubadour-Lyrik, die er über seine neuen Freunde Manuel Milà und [[Pau Piferrer i Fàbregas|Pau Piferrer]] kennengelernt hat. In diesem Vorwort kündigte Rubió weiterhin an, dass seine Gaita, der Dudelsack, erst verstummen wird, sobald man die Stimmung einer katalanischen Lyra gehört hat. Er qualifiziert diese katalanischen Dichtung weiter als Lieder, die unter dem Einfluss von [[Josep Pau Ballot i Torres]] entstanden sind. Im Gegensatz dazu spricht er in Hinsicht auf die ''Mos cantars'' (''Unsere Gesänge'') vom ''Melós llemosí'' in der Nachfolge von [[Bonaventura Carles Aribau]]. Die Botschaft dieses Vorwortes wird vor folgendem Hintergrund verständlich. Anlässlich des Besuches der beiden spanischen Königinnen [[Maria Christina von Neapel-Sizilien (1806–1878)|Maria Christina]] und [[Isabella II. (Spanien)|Isabella II]] in Barcelona von 1840 hatten zahlreiche katalanische Dichter Gedichte in den königlichen Poesiealben zu Papier gebracht. Aber nur zwei dieser Dichter, [[Miquel Anton Martí i Cortada|Miquel Anton Martí]] und Joaquim Rubió selbst hatten für ihr Gedicht die katalanische Sprache gewählt. Joan Cortada rief in der [[Reial Acadèmia de Bones Lletres de Barcelona|Acadèmia de Bones Lletres]] von Barcelona einen Wettbewerb für katalanische Dichtung aus, den Rubió mit seinem katalanischen Gedicht ''Roudor de Llobregat'' zu Ehren des Ritters [[Bernat de Roudor]] für sich entschied.<br />
<br />
Rubió war Mitglied der wissenschaftlich-literarischen Gesellschaft ''Sociedad Filomática'' von Barcelona. 1845 publizierte er mit großem Erfolg ''El libro de las niñas'' (Das Buch der Mädchen). Er suchte auch Erfolg als Theaterschriftsteller und schrieb Dramen in Versform. Aufgrund der Veröffentlichung der Theaterstücke ''El rector de Vallfogona'' (Der Hauptpriester von Vallfogona) und ''Pere Serafí'' erhielt er 1840 den Titel ''Poet des Theaters''. Als solcher fühlte er sich verpflichtet, Oden auf die beiden spanischen Königinnen Maria Christina und Isabella II zu verfassen. Als Dramatiker veröffentlichte er später auch die Stücke ''Gutenberg'' (1880) und ''Luter'' (1888, Luther). 1845 erhielt er das Diplom für Geisteswissenschaften der Universität Barcelona. Im selben Jahr schloss er auch seine Promotion ab. Er wurde Leiter der 1. Sektion für Geisteswissenschaften an der Universität Barcelona. 1847 wurde er Professor für Literatur und Geschichte an der Universität Valladolid. 1852 veröffentlichte er ein Studienprogramm für Spanische und für Weltliteratur. 1854 heiratete er mit besonderer Genehmigung des Papstes seine Cousine Elisea Lluch. 1858 wechselte er auf eigenen Wunsch hin von Valladolid als Professor auf den vakanten Lehrstuhl für Universalgeschichte an der Universität Barcelona. 1858 veröffentlichte Rubió eine zweite, korrigierte und erweiterte Fassung der Gedichtsammlung ''Lo Gaiter del Llobregat''. Der neuen Herausforderung an der Universität Barcelona widmete er sich mit voller Hingabe und großer Beharrlichkeit. In den Jahren 1873 und 1875 gab er seine eigene ''Historia Universal'' heraus. Er übertrug auch einige Gedicht von [[Victor Hugo]] aus der französischen in die katalanische Sprache.<br />
<br />
1859 war Rubió einer der entschiedensten Befürworter für die Wiedereinrichtung des mittelalterlichen Dichterwettbewerbes [[Jocs Florals]] in Barcelona. In diesem Zusammenhang wurde ihm 1863 der Titel „Mestre en Gai Saber“ (Meister der Poesie) verliehen. Bei diesen neuen ''Jocs Florals'' erlangte Rubió selbst auch erste Anerkennung als Prosaist. Ab 1890 bis zu seinem Tode war Rubió Präsident dieser ''Jocs Florals''. In der Acadèmia veröffentlichte er mit ''Breve reseña del actual renacimiento de la lengua y literatura catalana'' (1877, Berichte zur Renaissance der katalanischen Sprache und Kultur) die erste wissenschaftliche Darstellung der katalanischen Renaixença. Rubió wurde auch Präsident der Acadèmia de Bones Lletres in Barcelona. 1896 wurde er Vizerektor und 1899 kurz vor seinem Tod Rektor der Universität Barcelona.<br />
<br />
Das Werk von Joaquim Rubió i Ors, umfasst die Pole theologische Literatur, literarkritische und geschichtswissenschaftliche Essays auf der einen wie lyrische und dramatische Dichtung auf der anderen Seite. Stilistisch ist es in den Übergang von der katalanischen Romantik in die katalanische Renaixença einzuordnen. Vor allem die Gedichtsammlung des ''Gaiter del Llobregat'' setzte in thematischer, metrischer und linguistischer Hinsicht Maßstäbe für die katalanische Dichtung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese ''Poesias Catalanas'' fungierten als lyrisches Manifest der katalanischen Renaixença. Rubió trat in all seinen Tätigkeitsfeldern – als Geschichtswissenschaftler, als Dichter und als praktischer Kulturpfleger – entschieden für die Wiederbelebung, die Renaixença der katalanischen Sprache und Kultur ein. Er war einer der führenden Köpfe dieser kulturellen Bewegung.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rubió i Ors, Joaquim. In: ''Gran Enciclopèdia Catalana'', Band 20, 2. Auflage, Barcelona 1988, 3. Nachdruck 1992, ISBN 84-7739-021-5, Seite 58 f.<br />
* Óscar Adell Ralfas: [http://dbe.rah.es/biografias/5316/joaquim-rubio-i-ors ''Rubió i Ors, Joaquim''], in: ''Diccionario biográfico español'', Madrid 2009–2013, Online-Version<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Joaquim Rubió i Ors}}<br />
* [https://www.enciclopedia.cat/EC-GEC-0057242.xml Joaquim Rubió i Ors. Auf: enciclopedia.cat]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rubió, Joaquim}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1029853622|LCCN=n/83/66830|VIAF=42209538}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rubio i Ors, Joaquim}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Katalanisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Lyrik]]<br />
[[Kategorie:Drama]]<br />
[[Kategorie:Essay]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Barcelona)]]<br />
[[Kategorie:Person (Universität Barcelona)]]<br />
[[Kategorie:Spanier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1818]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1899]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rubió i Ors, Joaquim<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Lo Gaiter del Llobregat (Pseudonym); Lo Gayter del Llobregat (Pseudonym); Aben Abulema (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=katalanischer Lyriker und Dramatiker<br />
|GEBURTSDATUM=31. Juli 1818<br />
|GEBURTSORT=[[Barcelona]]<br />
|STERBEDATUM=7. April 1899<br />
|STERBEORT=[[Barcelona]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elizabeth_Leveson-Gower,_Duchess_of_Sutherland&diff=236720719Elizabeth Leveson-Gower, Duchess of Sutherland2023-08-24T22:07:11Z<p>GeertivpBot: #pwb Add DEFAULTSORT</p>
<hr />
<div>[[Datei:'Elizabeth, Duchess-Countess of Sutherland' by George Romney, Cincinnati Art Museum.JPG|mini|Elizabeth Sutherland, 19. Countess of Sutherland, 1782]]<br />
<br />
'''Elizabeth Leveson-Gower, Duchess of Sutherland''', ''suo iure'' 19. Countess of Sutherland (geborene ''Sutherland'', * [[24. Mai]] [[1765]] in [[Edinburgh]]; † [[29. Januar]] [[1839]] in [[London]]) war eine [[Schottland|schottisch]]-[[Königreich Großbritannien|britische]] [[Peer (Adel)|Adlige]] und [[Großgrundbesitzer]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sie war die zweite Tochter und das einzige überlebende Kind von [[William Sutherland, 18. Earl of Sutherland]], aus dessen Ehe mit Mary Maxwell. Sowohl ihre ältere Schwester, als auch beide ihre Elternteile starben bereits 1766 an einer [[Fleckfieber]]-[[Epidemie]]. Sie wuchs unter der Fürsorge ihrer Großmutter mütterlicherseits auf. Ihre Erbansprüche auf die Adelstitel ihres Vaters wurden von zweien ihrer männlichen Verwandten, nämlich Sir Robert Gordon, Gutsherr von [[Gordonstoun]], und George Sutherland, Gutsherr von [[Forse Castle|Forse]], angefochten. Der Rechtsstreit wurde vor das [[House of Lords]] gebracht, das schließlich am 21. März 1771 entschied, dass diese Lady Elisabeth zustünden. Sie erbte somit rückwirkend ab 1766 die [[Peerage of Scotland|schottischen Adelstitel]] als 19. [[Earl of Sutherland|Countess of Sutherland]] und 19. [[Lord Strathnaver|Lady Strathnaver]].<br />
<br />
Sie heiratete am 4. September 1785 [[George Leveson-Gower, 1. Duke of Sutherland|George Leveson-Gower, Viscount Trentham]] (1758–1833), Sohn und Erbe des [[Granville Leveson-Gower, 1. Marquess of Stafford]]. Ihr Gatte erbte 1803 den Titel [[Marquess of Stafford]] und wurde 1833 zum [[Duke of Sutherland]] erhoben. Zusätzlich zu den umfangreichen von ihr ererbten Ländereien erwarb ihr Gatte weitere Ländereien und besaß ab 1816 63 % des Counties [[Sutherland]]. Das Paar blieb insbesondere für die auch auf ihren schottischen Ländereien betriebenen [[Highland Clearances]] in Erinnerung.<br />
<br />
Aus ihrer Ehe hatte sie fünf Söhne und zwei Töchter:<br />
* [[George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland|George Granville Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland]], 20. Earl of Sutherland (1786–1861) ⚭ 1823 Lady [[Harriet Sutherland-Leveson-Gower, Duchess of Sutherland|Harriet Elizabeth Georgiana Howard]]<br />
* Lady Charlotte Sophia Leveson-Gower (1788–1870) ⚭ 1814 [[Henry Howard, 13. Duke of Norfolk]];<br />
* Hon. William Leveson-Gower (1792–1793);<br />
* Lady Elizabeth Mary Leveson-Gower (1797–1891) ⚭ 1819 [[Richard Grosvenor, 2. Marquess of Westminster]];<br />
* [[Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere]] (1800–1857) ⚭ 1822 Lady Harriet Catherine Greville;<br />
* Hon. Henry Leveson-Gower (1801–1801);<br />
* Hon. William John Leveson-Gower (1803–1804).<br />
<br />
Als sie 1839 starb, erbte ihr ältester Sohn George, der bereits 1833 seinen Vater als 2. Duke beerbt hatte, auch ihre Adelstitel. Sie wurde in [[Dornoch]] in Sutherland begraben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{OxfordDNB|Autor=Eric Richards|Lemma=Gower, Elizabeth Leveson- [née Lady Elizabeth Sutherland], duchess of Sutherland and suo jure countess of Sutherland (1765–1839)|ID=42000|Band=23|Stand=2004}}.<br />
* {{ScotsPeerage|Autor=John Anderson|Lemma=Elizabeth, Countess of Sutherland|Band=8|Seite=359|SeiteBis=362}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Elizabeth Gordon, 19th Countess of Sutherland}}<br />
* {{thepeerage|p928.htm#i9276|Elizabeth Sutherland, Countess of Sutherland}}<br />
* [http://www.cracroftspeerage.co.uk/sutherland1235.htm ''Sutherland, Earl of (S, 1235)''] bei Cracroft′s Peerage<br />
<br />
{{Personenleiste|AMT=[[Earl of Sutherland|Countess of Sutherland]]|ZEIT=1766–1839|VORGÄNGER=[[William Sutherland, 18. Earl of Sutherland|William Sutherland]]|NACHFOLGER=[[George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland|George Sutherland-Leveson-Gower]]}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031648496|LCCN=nr91033614|VIAF=224151106}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:LevesonGower, Elizabeth, Duchess of Sutherland}}<br />
{{DEFAULTSORT:Gordon, Elizabeth}}<br />
[[Kategorie:Earl of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Clan Gordon (Linie Sutherland)|Elizabeth, Duchess of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Leveson-Gower (Linie Sutherland)|⚭Elizabeth, Duchess of Sutherland]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Schotte]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1765]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1839]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leveson-Gower, Elizabeth, Duchess of Sutherland<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Sutherland, Elizabeth, 19. Countess of Sutherland; Leveson-Gower, Elizabeth, 19. Countess of Sutherland; Leveson-Gower, Elizabeth, Marchioness of Stafford<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britische Adlige und Großgrundbesitzerin<br />
|GEBURTSDATUM=24. Mai 1765<br />
|GEBURTSORT=[[Edinburgh]]<br />
|STERBEDATUM=29. Januar 1839<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jules_Degeetere&diff=236590201Jules Degeetere2023-08-20T18:01:41Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Normdaten</p>
<hr />
<div>'''Jules Degeetere''' (* [[7. April]] [[1876]] in [[Roeselare|Rumbeke]]; † [[10. Februar]] [[1957]] in [[Saint-Gilles/Sint-Gillis|Saint-Gillis]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Radrennfahrer]].<br />
<br />
Jules Degeetere war [[Profi]] von 1896 bis 1900. Degeetere galt als einer der besten belgischen Rennfahrer seiner Generation, gemeinsam mit [[Cyrille Van Hauwaert]] und [[Odiel Defraeye]], obwohl er nie deren Erfolge erreichen konnte. Auch sein jüngerer Bruder [[Gustave Degeetere|Gustave]] war ein Radprofi, starb aber im Alter von 25 Jahren.<br />
<br />
1899 wurde Degeetere Belgischer Meister im Straßenrennen und zog anschließend nach Brüssel, um dort als Metzger zu arbeiten. Doch er konnte dort nicht Fuß fassen und wechselte allein zehnmal seine Adresse. 1957 wurde er in Saint-Gillis tot aufgefunden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Herman Laitem, Jozef Hamels: ''De Tricolore Trui. 1882–2007. 125 Jaar Belgische Kampioenschappen.'' Pinguin Productions u. a., Balegem u. a. 2008, ISBN 978-90-73322-21-9, S. 222ff.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Radsportseiten|6612}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Belgische Meister im Straßenrennen}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degeetere, Jules}}<br />
{{Normdaten}}<br />
[[Kategorie:Radsportler (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Belgischer Meister (Radsport)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1876]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1957]]<br />
<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degeetere, Jules<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Radrennfahrer<br />
|GEBURTSDATUM=7. April 1876<br />
|GEBURTSORT=[[Rumbeke]]<br />
|STERBEDATUM=10. Februar 1957<br />
|STERBEORT=[[Saint-Gillis]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dream_Express&diff=236590132Dream Express2023-08-20T17:59:50Z<p>GeertivpBot: #pwb Add DEFAULTSORT</p>
<hr />
<div>{{Infobox Band<br />
|Bild =<br />
|Bildbeschreibung =<br />
|Name = Dream Express<br />
|Gründung = 1975<br />
|Auflösung = 1979<br />
|Neugründung =<br />
|Genre = [[Popmusik|Pop]]<br />
|Website =<br />
|Gründer =<br />
|Gründer1a = [[Stella Maessen]]<br />
|Gründer1b = [[Gesang]]<br />
|Gründer2a = Patricia Maessen<br />
|Gründer2b = [[Gesang]]<br />
|Gründer3a = Bianca Maessen<br />
|Gründer3b = [[Gesang]]<br />
|Gründer4a = Luc Smets<br />
|Gründer4b = [[Gesang]]<br />
|Gründer5a =<br />
|Gründer5b =<br />
|Gründer6a =<br />
|Gründer6b =<br />
|Besetzung =<br />
|Besetzung1a =<br />
|Besetzung1b =<br />
|Besetzung2a =<br />
|Besetzung2b =<br />
|Ehemalige =<br />
|Ehemalige1a =<br />
|Ehemalige1b =<br />
|Ehemalige2a =<br />
|Ehemalige2b =<br />
|ExtrasTitel =<br />
|Extras =<br />
|Extras1a =<br />
|Extras1b =<br />
|Extras2a =<br />
|Extras2b =<br />
}}<br />
'''Dream Express''' war eine [[Belgien|belgische]] [[Popmusik|Popgruppe]] der 1970er Jahre. Sie bestand aus den drei Schwestern [[Stella Maessen|Stella]], '''Patricia''' und '''Bianca Maessen''' sowie '''Luc Smets''' und vertrat [[Belgien beim Eurovision Song Contest]] 1977.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die [[Niederlande|niederländischen Schwestern]] Stella, Bianca und Patricia Maessen hatten in ihrem Heimatland bereits als [[Hearts of Soul]] Erfolge gefeiert. 1972 zogen sie nach Belgien und die Gruppe löste sich auf. 1975 gründeten sie mit Biancas Ehemann Luc Smets, der mit der Band [[Pebbles (Band)|Pebbles]] Erfolg hatte, Dream Express. Mit dem gleichnamigen Titel ''Dream Express'' erreichten sie 1976 Platz zwei in den flämischen Verkaufscharts.<ref>Robert Collin: ''Het belgisch hitboek: 45 jaar hits in Vlaanderen 1954–1999,'' Antwerpen 1999.</ref> 1977 nahmen sie als eine von drei Gruppen am belgischen Vorentscheid zum [[Eurovision Song Contest]] teil, der vom flämischen Fernsehsender [[Vlaamse Radio- en Televisieomroep|BRT]] unter dem Titel ''Eurosong'' veranstaltet wurde. In zwei Vorrunden wurde zunächst aus den drei Titeln ''Sold It for a Song, Spinning Top'' und ''A Million in 1, 2, 3'' letzterer für die Finalrunde bestimmt,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/national_finals_70s_80s/Belgium1977SF.html | wayback=20080401131113 | text=Belgian Semi-Final}}</ref> in der Dream Express die Vorauswahl gegen die beiden anderen Gruppen gewannen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/national_finals_70s_80s/Belgium1977.html | wayback=20011222024420 | text=Belgian Final}}</ref> Beim [[Eurovision Song Contest 1977]] in [[London]] erhielten sie 69 Punkte und erreichten damit den siebten Platz unter 18 Teilnehmern. ''A Million in 1, 2, 3'' wurde komplett auf Englisch vorgetragen, obwohl die Wettbewerbsregeln eigentlich nur Beiträge in den jeweiligen Landessprachen zuließen. Dream Express erhielten aber, wie die deutschen Vertreter [[Silver Convention]] eine Ausnahmegenehmigung, da die Vorentscheidung bereits vor der Regeländerung stattgefunden hatte.<ref>http://eurovision.ndr.de/geschichte/geschichte88.html?detail=vorentscheidhr12&pre=1&select=4&year=1977</ref> ''A Million in 1, 2, 3'' war ein [[Liste der Nummer-eins-Hits in Belgien (1977)|Nummer-eins-Hit in Belgien]] und war bis [[Eurovision Song Contest 2010|2010]] ([[Tom Dice]] erreichte den 6. Platz) der letzte Wettbewerbsbeitrag des in jedem zweiten Jahr zuständigen flämischen Fernsehsenders, der sich unter den ersten zehn platzieren konnte. 1979 löste sich die Gruppe nach dem Ausscheiden Patricia Maessens auf.<br />
<br />
== Nach der Trennung ==<br />
Stella und Patricia Maessen sowie Luc Smets veröffentlichten noch 1979 unter dem Namen „LBS“ die Single ''Uncle Jim''. Stella war als Solokünstlerin erfolgreich und vertrat unter anderem Belgien beim [[Eurovision Song Contest 1982]] in [[Harrogate]], wo sie den vierten Platz belegte. Bianca veröffentlichte in den 1980er und 1990er Jahren einige Singles. Patricia war Backgroundsängerin für [[Sandra Kim]] beim [[Eurovision Song Contest 1986]] und für [[Plastic Bertrand]] beim [[Eurovision Song Contest 1987|ESC 1987]]. Sie starb am 15. Mai 1996 im Alter von 44 Jahren.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Alben ===<br />
* 1977: ''A Million in 1,2,3''<br />
<br />
=== Singles ===<br />
* 1976: ''Like Mozart Said''<br />
* 1976: ''Dream Express''<br />
* 1977: ''A Million in 1,2,3''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John Kennedy O’Connor: ''Eurovision Song Contest – Das offizielle Buch zu 50 Jahren europäischer Popgeschichte''. Gondrom 2004.<br />
* Jan Feddersen: ''Ein Lied kann eine Brücke sein''. Hoffmann und Campe, 2002.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://hitparade.ch/search.asp?cat=s&artist=dream+express&artist_search=starts&title=&title_search=starts Diskographie]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Belgien beim Eurovision Song Contest<br />
|Navigationsleiste Interpreten beim Eurovision Song Contest 1977<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10284124-X|LCCN=no98038278|VIAF=306421533}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Smets, Luc}}<br />
[[Kategorie:Interpret eines belgischen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]<br />
[[Kategorie:Belgische Band]]<br />
[[Kategorie:Popband]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willy_De_Bruyn&diff=236108704Willy De Bruyn2023-08-04T13:45:39Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Normdaten</p>
<hr />
<div>{{Infobox Radsportler<br />
| Name = Willy De Bruyn<br />Willem Maurits Debruyne (ab 1937)<br />
| Bild =<br />
| Bildgröße =<br />
| Bildbeschreibung =<br />
| VollständigerName =<br />
| Spitzname =<br />
| Geburtsdatum = 4. August 1914<br />
| Sterbedatum = 13. August 1989<br />
| AktuellesTeam =<br />
| Dopingjahre =<br />
| Dopingvorfälle =<br />
| Nation = Belgien<br />
| Disziplin = Bahnradsport, Straßenradsport<br />
| Rolle = Fahrerin<br />
| Fahrertyp =<br />
| Amateurteams =<br />
| Amateurjahre =<br />
| Profiteams =<br />
| Profijahre =<br />
| Leiterjahre =<br />
| Leiterteams =<br />
| Managerjahre =<br />
| Managerteams =<br />
| WichtigsteErfolge =<br />
}}<br />
'''Willem „Willy“ Maurits De Bruyn''', geboren als ''Elvira (Elvire) Debruyn'', (* [[4. August]] [[1914]] in [[Aalst#Erembodegem|Erembodegem]]; † [[13. August]] [[1989]] in [[Antwerpen]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Radrennfahrer]].<br />
<br />
== Leben und Werdegang ==<br />
Zwischen 1934 und 1937 wurde Willy De Bruyn viermal Weltmeisterin im Straßenrennen. Diese Weltmeisterschaften waren inoffiziell, da sie nicht vom Weltradsportverband [[Union Cycliste Internationale]] organisiert wurden, sondern aufgrund privater Initiative.<br />
<br />
So wurden die Weltmeisterschaften 1934 in Antwerpen von dem belgischen Sportpromoter Jos De Stobbeleire ausgeschrieben, obwohl dort eigentlich Radrennen von Frauen verboten waren. Der Plan von De Stobbeleire erregte viel öffentliche Aufmerksamkeit, und Tausende von Zuschauern säumten die Rennstrecke. Laut Berichten des niederländischen Sportfunktionärs [[Gerard Bosch van Drakestein]], der dem Rennen beiwohnte, wurden von den angekündigten 50.000 Francs Gewinngeld indes nur 7500 ausgekehrt, und eine internationale Teilnahme vorgetäuscht, indem niederländische Fahrerinnen als deutsche oder luxemburgische Meisterin angekündigt wurden.<ref name="maris" /><br />
<br />
De Bruyn gewann das Rennen mit einer Zeit von zwei Stunden, 41 Minuten und 56 Sekunden für 90 Kilometer, was einem Durchschnitt von 33 Kilometern pro Stunde entsprach. Seine [[Niederlande|niederländische]] Konkurrentin [[Mien van Bree]] attestierte ihm einen „männlichen Fahrstil“.<ref name="maris">{{Internetquelle |autor=Mariska Tjoelker |url=http://www.mariskatjoelker.nl/oude-helden/de-gesmoorde-hartstochten-van-mien-van-bree-de-muur/ |titel=De gesmoorde hartstochten van Mien van Bree |datum=2013-10-18 |zugriff=2013-11-29 |sprache=nl |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131203055828/http://www.mariskatjoelker.nl/oude-helden/de-gesmoorde-hartstochten-van-mien-van-bree-de-muur/ |archiv-datum=2013-12-03 |offline=ja |archiv-bot=2023-04-21 12:14:52 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1937 erklärte De Bruyn, dass sie ein Mann sei und nannte sich in „Willem Maurits Debruyne“ um. Ab April 1937 wurde in der Zeitung ''De Dag'' die Serie „Hoe ik van vrouw man werd“ (dt.: „Wie ich von der Frau zum Mann wurde“) über ihm veröffentlicht. Willy Debruyne fuhr weiterhin Radrennen, aber ohne Erfolg. Er heiratete und eröffnete das Café ''Dedenderleeuw'' in Brüssel in der Nähe des [[Bahnhof Bruxelles-Nord/Brussel-Noord|Gare du Nord]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsportseiten.net/beeldfiche.php?beeldid=112015 |titel=Visitenkarte von Elvire de Bruyn |zugriff=2013-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.parisvelo.fr/page/lente_difficile_avancee_cyclisme_feminin.html |titel=La lente et difficile Avancée du Cyclistme Fémin |hrsg=parisvelo.fr |datum=2006 |zugriff=2013-12-02 |sprache=fr}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Radsportseiten|32742}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
{{Normdaten}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:De Bruyn, Willy}}<br />
[[Kategorie:Radsportler (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Weltmeister (Radsport)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1914]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Transgeschlechtliche Person]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=De Bruyn, Elvire<br />
|ALTERNATIVNAMEN=De Bruyn, Elvira (vollständiger Name) (bis 1937); De Bruyn, Elvire (bis 1937)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgische Radrennfahrerin<br />
|GEBURTSDATUM=4. August 1914<br />
|GEBURTSORT=[[Erembodegem]]<br />
|STERBEDATUM=13. August 1989<br />
|STERBEORT=[[Antwerpen]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fremantle_Highway&diff=236040028Fremantle Highway2023-08-02T08:46:49Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Fremantle Highway (ship, 2013)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schiff<br />
| Schiffskategorie = Handelsschiff<br />
| Name = ''Fremantle Highway''<br />
| Bild = Florida Highway, Fremantle, 2020 (04).jpg<br />
| Bildtext = Die baugleiche ''Florida Highway''<br />
|{{Infobox Schiff/Basis<br />
| Land = {{PAN}}<br />
| andere Schiffsnamen =<br />
| Schiffstyp = [[Autotransporter (Schiffstyp)|Autotransporter]]<br />
| Schiffsklasse =<br />
| Rufzeichen = 3EYO5<br />
| Heimathafen = [[Panama-Stadt|Panama]]<br />
| Eigner = Luster Maritime/Higaki Sangyo<br />
| Reederei =<br />
| Bauwerft = [[Imabari Zōsen]]<br />
| Baunr = 1617<br />
| Kiellegung = 17. Mai 2013<br />
| Stapellauf = 30. September 2013<br />
| Übernahme = 17. Dezember 2013<br />
| Verbleib =<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Daten<br />
| Länge = 199,97<br />
| Breite = 32,26<br />
| Tiefgang =<br />
| Verdrängung =<br />
| Vermessung = 59.525 BRZ / 19.152 NRZ<br />
| Besatzung =<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Antrieb<br />
| Antrieb = 1 × [[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]]<br />
| Maschinenleistung = kW/12240<br />
| Geschwindigkeit_M = 21<br />
| Propeller = 1<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Transport<br />
| Tragfähigkeit = 18.549<br />
| Container =<br />
| Tankkapazität =<br />
| Rauminhalt =<br />
| RoRo =<br />
| PaxPlätze =<br />
| Fahrzeugkapazität = 6.220<br />
| Tiere =<br />
}}<br />
|{{Infobox Schiff/Sonstiges<br />
| Klassifizierungen = [[Nippon Kaiji Kyōkai]]<br />
| Registriernummern = [[Schiffsnummer#IMO-Nummer|IMO-Nr.]] 9667344<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''''Fremantle Highway''''' ist ein unter [[Panama|panamaischer]] Flagge fahrender [[Autotransporter (Schiffstyp)|Autotransporter]] der [[japan]]ischen Reederei [[Shōei Kisen]]. Sie fährt in Charter der Reederei [[“K” Line]]. Das Schiff geriet in der Nacht auf den 26. Juli 2023 vor der niederländischen Insel [[Ameland]] in Brand.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ''Fremantle Highway'' wurde 2013 unter der Baunummer 1617 auf der japanischen Werft [[Imabari Zōsen]] gebaut. Die [[Kiellegung]] fand am 17.&nbsp;Mai und der [[Stapellauf]] am 30.&nbsp;September 2013 statt. Die Fertigstellung erfolgte im Dezember 2013.<br />
<br />
== Das Schiff ==<br />
Das etwa 200&nbsp;Meter lange und 32&nbsp;Meter breite Schiff wird von einem [[Mitsubishi]]-Zweitakt-Achtzylinder-[[Schiffsdieselmotor|Dieselmotor]] 8UEC60LSII mit 12.240&nbsp;kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt auf einen [[Propeller]]. Für die Stromerzeugung stehen vier Dieselgeneratoren mit zusammen 4.750&nbsp;kW Leistung zur Verfügung. Für den Ladungsumschlag stehen eine [[Heckrampe]] auf der Steuerbordseite sowie eine Seitenrampe etwa in der Mitte auf der Steuerbordseite zur Verfügung. Die Heckrampe kann mit bis zu 100&nbsp;t belastet werden. Die maximale Deckenhöhe auf den Fahrzeugdecks beträgt 5,10&nbsp;Meter.<ref>''[https://www.klineglobalroro.com/schedules/4-1_europe-south_africa_and_asia.pdf "K" Line RORO Schedule]'', “K” Line (PDF; 160&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Schadensereignis Juli 2023 ==<br />
{{Laufendes Ereignis|1=eine laufende Schiffs[[havarie]] infolge eines Brandes|3=1}}<br />
<br />
[[Datei:Fremantle Highway fire disaster 2023-07-27 OpenSeaMap.png|mini|[https://map.openseamap.org/?zoom=10&lon=5.636&lat=53.8&layers=TFTTFFTFFTFFTFFFTFFFFF&mlat=53.64788&mlon=5.56528&mtext=%3Cb%3EFremantle+Highway%3C%2Fb%3E%0ABrand+am+26.+Juli+2023 Position am 26. Juli 2023]]]<br />
<br />
Das Schiff war, von [[Häfen in Bremerhaven|Bremerhaven]] kommend, auf dem Weg nach Singapur via dem [[Suezkanal]] und befand sich nach Angaben der [[Nederlandse Kustwacht|niederländischen Küstenwache]] rund 27 Kilometer nördlich der niederländischen Wattenmeerinsel [[Ameland]], als gegen Mitternacht vom 25. auf den 26. Juli 2023 ein Feuer auf einem der Fahrzeugdecks ausbrach. Die Brandursache ist laut der Küstenwache unbekannt. Medienberichte, denen zufolge ein Elektroauto den Brand ausgelöst habe, berufen sich auf frühen Funkverkehr der Küstenwache; diese erklärte jedoch, dass es noch keine gesicherten Erkenntnisse dazu gebe.<ref>{{Internetquelle |url=https://rtlnieuws.nl/nieuws/nederland/artikel/5398598/elektrische-auto-vrachtschip-fremantle-highway-batterij-brand |titel=Brand niet uit te krijgen: dit is waarom elektrische auto's op schip voor kopzorgen zorgen |werk=RTL NL |datum=2023-07-28 |sprache=nl |abruf=2023-07-28}}</ref><ref name="Surprise">{{Internetquelle |autor=Jameson Dow |url=https://electrek.co/2023/07/26/surprise-media-is-misreporting-the-source-of-a-dutch-cargo-ship-fire/ |titel=Surprise! Media is misreporting the source of a Dutch cargo ship fire |werk=electrek.co |datum=2023-07-26 |sprache=en |abruf=2023-07-26}}</ref><ref name="Kustwacht">{{Internetquelle |url=https://kustwacht.nl/liveblog/grote-brand-aan-boord-schip-op-de-noordzee/ |titel=Grote brand aan boord schip op de Noordzee |hrsg=Niederländische Küstenwache |datum=2023-07-26 |sprache=nl |abruf=2023-07-26}}</ref><br />
<br />
Bei der Evakuierung des Schiffs starb ein Mitglied der [[Schiffsbesatzung]].<ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/brennender-autofrachter-fremantle-highway-soll-abgeschleppt-werden-19067179.html ''Vorbereitung zum Abschleppen des brennenden Frachters laufen''], FAZ, 29. Juli 2023</ref> Die niederländische Küstenwache barg die übrigen 22 Besatzungsmitglieder, darunter 16 Verletzte, zum größten Teil mit Hubschraubern ab.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frachtschiff-brand-100.html ''Feuer auf Frachter vor niederländischer Küste''], tagesschau.de, 26. Juli 2023.</ref> Sieben Männer, die aus 30&nbsp;Meter Höhe von Bord gesprungen waren, wurden aus dem Meer gerettet. Alle Seeleute sind indische Staatsangehörige.<br />
Um zu vermeiden, dass das Schiff durch Löschwasser an Deck und innerhalb des Rumpfes instabil wird und kentern oder sinken könnte, wurde es lediglich durch Löschwasser von außen gekühlt. Dazu war zeitweise auch der deutsche Notschlepper ''[[Nordic (Schiff, 2011)|Nordic]]'' im Einsatz.<ref name="Kustwacht" /><br />
Der Frachter hatte nach Angaben der Reederei 3783 [[Neufahrzeug]]e<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frachter-bergungsplan-102.html |titel=Laut Medien fast 500 E-Autos auf brennendem Frachter |werk=[[tagesschau.de]] |hrsg= |datum= |format= |offline= |abruf=2023-07-31}}</ref> (Pkw, Lkw sowie sogenannte „High & Heavy“-Ladung wie Bau- und Landmaschinen, darunter 498 Fahrzeuge mit Elektroantrieb) an Bord.<ref name="Surprise" /><ref name="Kustwacht" /><ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frachter-bergungsplan-100.html ''Stabile Lage bei brennendem Frachter''], Tagesschau, 28. Juli 2023.</ref><br />
Dem deutschen [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz|Bundesumweltministerium]] zufolge befinden sich 1600 Tonnen [[Schweröl]] und weitere 200 Tonnen [[Marinedieselöl]] als Schiffstreibstoffe an Bord.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-frachter-brand-fremantlehighway-104.html |titel=Brennender Frachter: "Nationalpark Wattenmeer ist ernsthaft in Gefahr" |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref><br />
<br />
=== Bergung ===<br />
Am Nachmittag des 30. Juli startete die Verbringung des Frachters zu einem Liegeplatz 16 km nördlich der Inseln Schiermonnikoog und Ameland.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/panorama/fremantle-highway-wattenmeer-ameland-frachter-1.6080323 ''Abschleppen des Frachters hat begonnen''], Süddeutsche Zeitung, 30. Juli 2023</ref><ref>[https://www.rijkswaterstaat.nl/nieuws/archief/2023/07/nieuwsfeed-vrachtschip-noordzee ''Slepen vrachtschip begonnen''], Niederländisches Ministerium für Wasserwirtschaft, 30. Juli 2023</ref> Dort kam die ''Fremantle Highway'' zur Mittagszeit des 31. Juli nach 66 km Wegstrecke an und wird von Schleppern an ihrer Position gehalten.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/article246656838/Fremantle-Highway-Schlepper-ziehen-brennenden-Frachter-erfolgreich-an-neuen-Ankerplatz.html ''Schlepper ziehen brennenden Frachter erfolgreich an neuen Ankerplatz''] In: ''Die Welt.'' 31. Juli 2023.</ref><ref>[https://www.rijkswaterstaat.nl/nieuws/archief/2023/07/nieuwsfeed-vrachtschip-noordzee ''Fremantle Highway ligt op tijdelijke locatie''], Niederländisches Ministerium für Wasserwirtschaft, 31. Juli 2023.</ref> Man erhofft sich von dieser Verlegung weniger Erschwernisse der weiteren Bergung durch Wind und Strömung. Außerdem befindet sich dieser Liegeplatz abseits stark befahrener Schifffahrtsrouten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/brennender-frachter-niederlande-108.html |titel=Brennender Frachter am vorübergehenden Ankerplatz |werk=tagesschau.de |sprache=de |abruf=2023-07-31}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Felicity-Ace-Klasse#Untergang der Felicity Ace|Untergang der ''Felicity Ace'']]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.scheepvaartwest.be/CMS/index.php/car-carriers-ro-ro/3981-fremantle-highway-imo-9667344 Schiffsdaten]<br />
* [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/brand-des-fremantle-highway.html Fragen und Antworten: Brand des Autofrachters „Fremantle Highway“], [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr]], 31. Juli 2023<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Commonscat|Fremantle Highway (ship, 2013)}}<br />
[[Kategorie:RoRo-Schiff]]<br />
[[Kategorie:Frachtschiff (Panama)]]<br />
[[Kategorie:Seeunfall]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsunglück 2023]]<br />
[[Kategorie:Imabari Zōsen]]<br />
[[Kategorie:Schiffsbrand]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murauer_Faschingrennen&diff=235481323Murauer Faschingrennen2023-07-14T19:34:36Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Murauer Faschingrenner</p>
<hr />
<div>{{österreichbezogen}}<br />
<br />
Das '''Murauer Faschingrennen''' ist ein Umzug- und [[Heischebrauch]], der in mehreren Orten im Bezirk [[Murau]] (Steiermark) ausgeübt wird. Der teilweise über 40 Kilometer lange Maskenumzug findet alle zwei bis fünf Jahre zumeist am [[Rosenmontag|Faschingmontag]], dem „Damisch´n Montag“ statt. Mit traditionellen Tänzen, Musik, Gesang und herausfordernden Ritualen begrüßen lokale Brauchträger den Einzug des Frühlings. 2011 wurde die gesellschaftliche Praktik von der [[Österreichische UNESCO-Kommission|UNESCO-Kommission]] ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.<ref name=unesco_hp>{{Internetquelle |autor=Österreichische UNESCO-Kommission |url=https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/murauer-faschingrennen |titel=Murauer Faschingrennen |sprache=de |abruf=2022-01-17}}</ref><br />
[[Datei:Faschingrenner in Schöder 2023, Gesamtfoto.jpg|mini|Faschingrenner]]<br />
<br />
== Erscheinungsbild und Brauchträger ==<br />
Die Faschingrenner zeichnen sich durch charakteristische [[Tracht (Kleidung)|Trachten]] aus, die sich je nach Örtlichkeit auch geringfügig unterscheiden können. Schellfaschinge und Glockfaschinge tragen lange, spitze Hüte mit Bändern, weiße Hemden, Dreiecktücher und kurze [[Lederhose]]n unter denen lange weiße Unterhosen hervorschauen. An den Füßen tragen sie schwarze Schuhe mit grünen [[Stutzen (Kleidung)|Stutzen]]. Sie bilden die unterste Stufe in der Hierarchie der Figuren des Murauer Faschingrennens. Die Schellfaschinge symbolisieren die winterlichen Drescher, deren Hemd und Kapuze, heute ein hoher Spitzhut, das Eindringen der Spreu beim [[Dreschen]] verhindern sollte. Die Glockfaschinge stellen die sommerlichen Almhalter mit Hirtenstab und Kuhglocke dar.<ref name=bewerbung_521>{{Internetquelle |autor=Natalie Frieß |url=https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Kultur/IKE/IKE-DB/files/521.pdf |titel=Expertise Frieß |abruf=2022-01-17}}</ref><br />
Auch die dargestellten Figuren und die Reihenfolge ist von Ort zu Ort verschieden, wird dort jedoch streng eingehalten. Nach dem Zug der Faschingrenner und "Schönen" ziehen die sog. "Vetteln" von Haus zu Haus. Es handelt sich um alte bäuerliche Figuren, beginnend beim Bauer, seinem Pferd, dem Rossknecht, Schinder, Haferträger, Eierfrau, Dirne mit ledigem Kind, Doktor, Schottenglaner, Fotograf, Bäcker, Müller, Bauchladen "billiger Jakob" ... die ihre Waren verkaufen bzw. um Spenden betteln und am Hof Schabernack treiben.<br />
<br />
Als Brauchträger wirken lokale Vereine, wie beispielsweise die [[Landjugend]], Feuerwehr oder Musikvereine. Es können sich auch Männer aus der Dorfbevölkerung in nicht vereinsmäßigen Gruppen organisieren, um das Faschingrennen auszurichten.<ref name=bewerbung_519>{{Internetquelle |autor=Roswitha Orac-Stipperger, Natalie Frieß |url=https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Kultur/IKE/IKE-DB/files/519.doc |titel=Bewerbungsformular für die Eintragung in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes |abruf=17.1.2022}}</ref><br />
[[Datei:Sölkpassstraße.jpg|mini]]<br />
<br />
== Symbolik und erste Erwähnung ==<br />
Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Faschingrennen 1885 von Karl Reiterer. Die frühesten fotografischen Bilddokumente wurden in den [[1930er|1930er Jahren]] in [[Sankt Georgen ob Murau|Sankt Georgen o.M.]] aufgenommen. Im [[Mittelalter]] wurde das Ereignis noch als [[Christliches Brauchtum|religiöses Brauchtum]] zur Austreibung des Winters angesehen und hat Landwirten in der Umgebung Hoffnung auf einen ertragreichen Sommer gebracht. Heute ist Religion ein nebensächlicher Aspekt, da dem Umzug eine rein symbolische Wirkung als Zeichen des Gemeindezusammenhalts zukommt. Das Faschingrennen gilt für die Gruppe an Mitwirkenden, erst als Bewährungsprobe und eine erfolgreiche Teilnahme wird innerhalb der Gemeinde als Ehre angesehen. Das Faschingrennen ist in der heutigen Zeit auch ein Mittel, um den örtlichen Vereinen wie der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] und den Musikvereinen finanzielle Unterstützung für diverse Ausgaben zu bieten.<ref name=bewerbung_519 /><br />
[[Datei:MB 03682.jpg|mini]]<br />
<br />
== Ablauf und Interaktion ==<br />
Die Teilnehmer werden in Gruppen gegliedert, welche zu Fuß oder auch auf Fahrzeugen von Hof zu Hof eilen, um dort verschiedene Hindernisse zu bewältigen. Unter anderem zählen hierzu das Überwinden des sogenannten "Speng" (gespannte Eisenkette) sowie der Zweikampf. Mit erfolgreicher Absolvierung einer dieser Praxen wird ein Hof symbolisch erobert beziehungsweise besetzt. Besonders hervorzuheben an diesem Brauch ist, dass sowohl Teilnehmer als auch Besucher und die Bewohner der jeweiligen Höfe miteinander interagieren und somit mit eingebunden sind. Wichtig bei dieser Tradition ist es dabei zu sein, durchzuhalten und in der vorgegebenen Hierarchie, welche durch das Rennen definiert ist, aufzusteigen. Schlussendlich müssen alle Teilnehmer um 19 Uhr die Kirche erreichen, wo noch ein Abschluss-Kranzl gelaufen wird.<ref name=unesco_hp /><br />
<br />
== Aktuelle Aktivitäten ==<br />
In einigen Ortschaften wird üblicherweise nach der Besetzung eines Hofes, mithilfe des in der Luft gespannten "Speng", von allen Beteiligten das sogenannte "Kranzl" aufgeführt. Hierbei handelt es sich um einen Tanz, der von zwei oder drei Musikanten mit dem "Tanzl" begleitet wird. Wahlweise wird dazu auch gesungen.&nbsp;Die Teilnehmenden bilden dazu zwei Kreise, die sich in die entgegengesetzte Richtung voneinander drehen und anschließend durch den Akteur des "Wegauskehrers" wieder aufgelöst werden. Außerdem ist es manchen Ortschaften Brauch meist weiblichen Zuschauerinnen rote Herzen auf die Wangen zu malen, was "halsen" genannt wird.<ref name=bewerbung_519 /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/murauer-faschingrennen Eintrag] im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
{{Commonscat|Murauer Faschingrenner}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Österreich<br />
|Navigationsleiste UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in der Steiermark<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kultur (Steiermark)]]<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Österreich)]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ankl%C3%B6pfeln_in_Stans&diff=235481274Anklöpfeln in Stans2023-07-14T19:32:18Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Staner Anklöpfeln</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ankloepfeln Stans Hoher Priester Bacchus Leviten 2000.jpg|mini]]<br />
[[Datei:Urbal und die Leviten.jpg|mini]]<br />
[[Datei:Hoher Priester.jpg|mini|links]]<br />
Das '''Anklöpfeln in Stans''' („Staner Anklöpfeln“) ist ein seit der Mitte des 19. Jahrhunderts überlieferter [[Anklopfnächte|Klöpfelnachtbrauch]] in [[Stans (Tirol)|Stans]] in Österreich. Alle zehn Jahre an den Samstagen im [[Advent]] zieht eine rund 30-köpfige kostümierte Gruppe, bestehend aus einem [[Hohepriester|Hohen Priester]], einem [[Bacchus]], zwei jungen [[Ministrant]]en, einem Spendensammler namens Urbal und ca. 25 Leviten, prozessionsartig in bestimmte Bauernhöfe ein, die im Eingangsbereich genügend Platz bieten, sowie die Gasthäuser im Ortskern. Dort tragen sie im Kreis stehend zuerst das „Anklöpflerlied“ und danach das „Bettlerlied“ vor.<ref>Karl Horak: ''Das Liedgut der mittwinterlichen Umzugsbräuche in Tirol.'' 2.&nbsp;Teil. In: ''Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes.'' Band&nbsp;18, 1969, S.&nbsp;29–46, hier S.&nbsp;29–31.</ref><br />
<br />
Zum Gesang wird vom Hohen Priester (zusammen mit Bacchus, den Ministranten und einem ein Rauchfass schwenkenden [[Leviten]] im Kreismittelpunkt stehend) das vom Bacchus gehaltene übergroße hölzerne Gesangbuch, das die beiden Liedtexte enthält, aufgeschlagen. Der Hohe Priester fungiert beim „Anklöpflerlied“ als Vorsänger. Die beiden Lieder im Staner Dialekt stammen wahrscheinlich vom Staner Bauern und Dichter [[Hans Obrist]] (1798–1882) und wirken wie eine Verspottung oder Auflehnung der Bevölkerung gegen die geistliche Obrigkeit (des nahegelegenen Stiftes Fiecht?) und ihre Einschränkungen des öffentlichen Bettelns. Die Texte sind [[Satire|satirisch]] und voller Bezüge zur [[Bibel]], zum geistlichen Stand, klösterlichen Leben und zu Bräuchen und Motiven der Liebeswerbung. Der Auftritt und Gesang der Anklöpfler wird von einem [[Gitarrist]]en und teilweise einem Ziehharmonikaspieler (beide im Kostüm der Leviten) begleitet. Die Leviten tanzen zu den instrumentalen Zwischenspielen des „Anklöpflerliedes“ zu einer Melodie im Mazurkarhythmus einen Reigen (mit Seitnachstellschritt je Takt). Urbal sammelt von den umstehenden Zuschauer(inne)n Geldspenden ein, die überwiegend karitativen oder kulturellen Zwecken zugeführt werden. Der Ein- und Auszug der Staner Anklöpfler, der in mehreren Details wie eine Parodie der Pontifikalämter wirkt, erfolgt in einer festgelegten Ordnung, dazu wird ein spezielles, nur in diesem Brauch vorkommendes Marschstück gespielt. Die Vorführung der Anklöpfler, die sich an einem Abend mehrmals wiederholt, dauert etwa 12&nbsp;bis 14&nbsp;Minuten.<br />
<br />
Die Österreichische UNESCO-Kommission hat im Mai 2021 das Staner Anklöpfeln in das [[Nationales Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich|Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich]] aufgenommen.<br />
:Trotz der zehnjährigen Intervallzeiten wird deutlich, dass der Brauch eine identitätsstiftende Funktion für die Gemeinschaft hat. Das Anklöpfeln in Stans stiftet sozialen Zusammenhalt und ist Wiedererkennungsmerkmal für die betreffenden Gemeinden. Die sowohl innerfamiliäre als auch im Rahmen des öffentlichen Lebens und in den Vereinen erfolgende Weitergabe ist wichtiges Erfolgskriterium für die Erhaltung.<ref>Peter Hörhager, P. Thomas Naupp: ''Das Staner Anklöpfeln.'' Broschüre. St. Gertraudi 2010.</ref><ref>Ludwig Knapp: ''Alt-Schwazer Photopoesie. Ein Bildband.'' Herausgegeben und bearbeitet von Gerlinde Rigger-Knapp, Konzeption und Zusammenstellung: Eusebius Lorenzetti, Malerwies Eigenverlag, Schwaz 1999, S.&nbsp;82–96.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/staner-ankloepfeln/ Staner Anklöpfeln] auf UNESCO.at<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
{{Commonscat|Staner Anklöpfeln}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Österreich}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Staner Anklopfler}}<br />
[[Kategorie:Stans (Tirol)]]<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Tirol)]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jos_Wijninckx&diff=235449738Jos Wijninckx2023-07-13T14:23:29Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Normdaten</p>
<hr />
<div>'''Jozef Constant Jeanne (Jos of Joz) Wijninckx''' (* [[26. Juni]] [[1931]] in [[Deurne (Antwerpen)|Deurne]], [[Antwerpen]]; † [[27. Februar]] [[2009]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Politiker]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Wijninckx, der von Beruf [[Sozialarbeiter]] war, begann seine politische Laufbahn als aktives Mitglied Jungsozialisten (Jong Socialisten) der [[Socialistische Partij Anders]] (BSP). 1964 wurde er als Kandidat der BSP zum Mitglied des Gemeinderates der damals noch selbständigen Gemeinde [[Hoboken (Antwerpen)|Hoboken]] gewählt und gehörte diesem bis 1992 an. Zugleich war er von 1964 bis 1982 [[Schepen]] der Stadt. Als solcher trat er dafür ein, dass Hoboken als erste Stadt in [[Flandern]] 1969 mit der Planung von [[Kabelfernsehen]] begann. Zugleich setzte er sich 1971 für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für [[Interkommunale Kooperation]] der Gemeinden Antwerpens (Integan) ein und war bis 1995 deren Vorsitzender.<br />
<br />
Nach der kommunalen Neuordnung und der Fusion von Hoboken mit Antwerpen 1983 wurde er Mitglied des Stadtrates von [[Antwerpen]] und war auch zwischen 1983 und 1989 Vorsitzender des Bezirksrates von Hoboken.<br />
<br />
1971 wurde Wijninckx für die BSP zum Mitglied des [[Senat (Belgien)|Senats]] gewählt, dem er bis 1990 angehörte.<br />
<br />
1977 wurde er von [[Liste der belgischen Premierminister|Premierminister]] [[Leo Tindemans]] zum Minister für Pensionen in dessen Kabinett berufen und behielt dieses Amt auch unter Tindemans Nachfolger [[Paul Vanden Boeynants]] bis zum Ende von dessen Amtszeit am 3. April 1979. In dieser Zeit trat er für einer Erhöhung der geringeren Pensionen ein und einer Absenkung der höheren Regierungspensionen.<br />
<br />
Im Senat war er vom 19. Juni 1980 bis zum 10. Juli 1981 Vorsitzender einer Kommission zur Untersuchung des Machtmissbrauchs bei der damaligen [[Gendarmerie]] (Rijkswacht) wegen einer zunehmenden Anwesenheit [[Politische Rechte (Politik)|extremrechter]] Milizen und den Gerüchten von bezahlten Polizeidiensten. Diese sogenannte „Commissie Wijninckx“ bildete auch die Grundlage für die Bildung und Arbeit späterer Untersuchungskommissionen wie die zu den Fällen der [[Bande von Nijvel]] sowie im Fall von [[Marc Dutroux]].<br />
<br />
Auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik verfügte er weiterhin über Einfluss in der Politik Antwerpens und Flanderns und war nach der Kommunalwahl 2000 zusammen mit dem ehemaligen [[Liberalismus|liberalen]] Gouverneur von Antwerpen, [[Andries Kinsbergen]], maßgeblich an der Bildung einer Koalition aus Sozialisten und Liberalen sowie anderen in Antwerpen beteiligt, um dadurch die Bildung einer Stadtregierung durch den [[Nationalismus|nationalistischen]] [[Vlaams Blok]] zu verhindern, der damals stärkste Partei nach den Stadtratswahlen war.<br />
<br />
Wijninckx, der Mitglied der [[Freimaurerloge]] „Les Elèves de Thémis“ war, starb an den Folgen eines Herzleidens, an dem er seit Jahren litt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.demorgen.be/dm/nl/989/Binnenland/article/detail/729325/2009/02/27/Ex-minister-Jos-Wijninckx-sp-a-overleden.dhtml DE MORGEN: „Ex-minister Jos Wijninckx (sp.a) overleden“ (27. Februar 2009)]<br />
<br />
{{Normdaten}}<br />
{{DEFAULTSORT:Wijninckx, Jos}}<br />
[[Kategorie:Senator (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Minister (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1931]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2009]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wijninckx, Jos<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Wijninckx, Jozef Constant Jeanne (vollständiger Name); Jos of Joz<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=26. Juni 1931<br />
|GEBURTSORT=[[Deurne (Antwerpen)|Deurne]], [[Antwerpen]]<br />
|STERBEDATUM=27. Februar 2009<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johan_Winkler&diff=234437746Johan Winkler2023-06-08T19:55:36Z<p>GeertivpBot: #pwb Add image #WPWP Commonscat Johan Winkler</p>
<hr />
<div>'''Johan Winkler''' (* [[6. Oktober]] [[1898]] in [[Haarlem]]; † [[27. September]] [[1986]] in [[Deventer]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Journalist]], [[Autor]] und [[Übersetzer]]. Er war seit 1930 für alle Tageszeitungen des Verlages „De Arbeiderspers“ zuständig und von 1948 bis 1955 Chefredakteur der politischen Wochenzeitung ''[[Vrij Nederland]]''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Opdracht KRO-tv. Uitreiking Spaan prijs (literaire prijs). Brico, Bestanddeelnr 932-0886.jpg|thumb|upright|Johan Winkler]]<br />
Von [[Reformierte Kirche|reformierter]] Herkunft, studierte Winkler zunächst Theologie in [[Leiden (Stadt)|Leiden]] und [[Amsterdam]], brach dieses Studium jedoch vorzeitig ab. Im Anschluss daran studierte er zumeist nebenher – er war seit 1919 Mitglied der [[Partij van de Arbeid|SDAP]] und ein Jahr später für zwei Jahre persönlicher Sekretär von [[Pieter Jelles Troelstra]] – [[Germanistik]]. Nachdem er bereits 1921 einen Abschluss in Deutsch für die Mittelstufe erlangt hatte, schloss Winkler dieses Studium 1924 mit dem Kandidatsexamen ab.<br />
<br />
Nach einer kurzen Zeit als Lehrer an einer christlichen Mittelschule in Amsterdam kam Winkler 1923 als Korrektor und Berichterstatter zu ''[[Het Vrije Volk|Het Volk]]'', dem Sprachrohr der SDAP (nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als ''Het Vrije Volk'' fortgesetzt). 1927 wurde er als Redaktionsleiter der [[Rotterdam]]er Zeitung ''Vorwaarts'' eingesetzt. Nachdem 1928 beide Blätter in den neuen Amsterdamer Verlag „De Arbeiderspers“, der sich im Eigentum der SDAP und dem Gewerkschaftsbund „Nederlandsch Verbond van Vakvereenigingen“ befand, zusammengeführt worden waren, wurde Winkler 1930 aus Rotterdam dorthin zurückgeholt und zum Redaktions- und Verlagsleiter aller Tageszeitungen des Verlages ernannt.<br />
<br />
In den 1930er Jahren hatte Winkler eine feste Rubrik mit dem Namen „Geestelijk Leven“, in der er sich mit fortschrittlichen Kräften in der Kirche und dem Kirchenstreit in Deutschland befasste. Als im August 1940, während der Anfangszeit der deutschen Besatzung der Niederlande, ''Het Volk'' unter die Kontrolle der Besatzer kam und alle jüdischen Mitarbeiter entlassen wurden, verließ Winkler die Zeitung und arbeitete kurzzeitig für das ''[[Algemeen Handelsblad]]''. Danach gründete er den Verlag „Amsterdamse Boek- en Courantenmaatschappij“ mit, der vor allem jenen Arbeit verschaffte, die gerade ihre Stelle verloren hatten. Als der Verlag aber 1943 ebenfalls ins Visier der deutschen Besatzer kam tauchten Winkler und seine Frau unter. Zu dieser Zeit war er auch Mitarbeiter der „Eerste Nederlandse Systematisch Ingerichte Encyclopædie“.<br />
<br />
Nach dem Krieg wurde Winkler kurzzeitig stellvertretender Chefredakteur des ''Algemeen Handelsblad'', wechselte jedoch bereits 1946 in gleicher Funktion zur ehemaligen Widerstandszeitung ''[[Het Parool]]''. 1948 nahm er bei der kränkelnden Wochenzeitung ''[[Vrij Nederland]]'' neben [[Henk van Randwijk]] die Position des zweiten Chefredakteurs ein. Dieser Schritt hing mit der seit einiger Zeit laufenden finanziellen Unterstützung von ''Vrij Nederland'' durch ''Het Parool'' zusammen. Eine von ''Het Parool'' erwünschte Fusion von ''Vrij Nederland'' mit der gleichgesinnten Wochenzeitschrift ''[[De Groene Amsterdammer]]'' kam unter anderem deshalb nicht zustande, weil die Redaktion der letzteren van Randwijk nicht als Chefredakteur akzeptieren wollte. Das Verhältnis zwischen van Randwijk und Winkler gestaltete sich mühsam, 1950 verließ ersterer schließlich die Redaktion. Wie van Randwijk war auch Winkler ein Gegner des damaligen Kolonialkrieges in [[Niederländisch-Indien]], sodass er aufgrund dessen die SDAP-Nachfolgepartei PvdA verließ. 1955 kam es zum Ende von Winklers Zeit bei ''Vrij Nederland'', Grund waren unter anderem Meinungsverschiedenheiten mit dem Redaktionsrat der Zeitung, der zum Teil mit Vertretern gesellschaftlicher und politischer Gruppierungen besetzt war.<br />
<br />
Nachdem er einige Jahre als Freier Journalist gearbeitet hatte, wurde Winkler 1961 bei „de Kluwerpers“ Chefredakteur der dort herausgegebenen Zeitungen, worunter auch das ''Deventer Dagblad'' (heute eine Ausgabe von ''[[De Stentor]]'') fiel. Auch im Anschluss an seine Pensionierung von 1965 war Winkler als Journalist tätig.<br />
<br />
Neben seiner journalistischen Tätigkeit übersetzte Winkler Werke von [[Willy Brandt]], [[Leszek Kołakowski]], [[Erich Kuttner]], [[Kaj Munk]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Upton Sinclair]] und [[Stefan Zweig]]. Des Weiteren war er auch sporadisch als Autor tätig, so schrieb Winkler zwei Bücher über seinen früheren Chef Troelstra und widmete auch Munk und [[Albert Schweitzer]], mit denen er sich ausgiebig beschäftigte, seine Autorenschaft. Seine christlich-sozialistische Einstellung thematisierte er in „De grote ontmoeting (van Christendom en Socialisme)“.<br />
<br />
Winkler war Mitglied der „Commissie Kerk en Samenleving van de Nederlandse hervormde kerk“ (Kommission Kirche und Zusammenleben der Niederländischen Reformierten Kirche), hinzu kamen die Ehrenmitgliedschaften in der „Nederlandse Vereniging van Journalisten“ (NVJ, Niederländische Journalistenvereinigung) und der „Genootschap van Vertalers“ (Gesellschaft von Übersetzern). Er erhielt niederländische, dänische und französische Auszeichnungen.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Pieter Jelles Troelstra'', Querido, Amsterdam 1933<br />
* ''Jan'', Arbeiderspers, Amsterdam 1937<br />
* ''De Grote Ontmoeting (van Christendom en Socialisme)'', Arbeiderspers, Amsterdam 1937<br />
* ''Café in Antwerpen'', Amsterdamsche Boek- en Courantenmaatschappij, Amsterdam 1946<br />
* ''Profeet van een nieuwe tijd. Leven en streven van mr. Pieter Jelles Troelstra'', Amsterdamsche Boek- en Courantenmaatschappij, Amsterdam 1948<br />
* ''Kaj Munk, dominee, dichter, martelaar'' (mit Niels Njgaard), D. A. Daamen, Den Haag 1950<br />
* ''Naar het land van Brazza en Albert Schweitzer'', D. A. Daamen, Amsterdam 1951<br />
* ''In Gods naam. Acht levens voor anderen'', Arbeiderspers, Amsterdam 1960<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* Jan van de Plasse: ''Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers / samengesteld door Jan van de Plasse. Red. Wim Verbei'', Otto Cramwinckel Uitgever, Amsterdam 2005, ISBN 90-75727-77-1. (niederländisch; frühere Ausgabe: Jan van de Plasse, ''Kroniek van de Nederlandse dagbladpers'', Cramwinckel, Amsterdam 1999, ISBN 90-75727-25-9)<br />
<br />
=== Online ===<br />
* [http://resources.huygens.knaw.nl/bwn1880-2000/lemmata/bwn4/winkler Biografisch Woordenboek van Nederland] (niederländisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1044808861|LCCN=n/86/805003|VIAF=85727450}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Winkler, Johan}}<br />
{{Commonscat}}<br />
[[Kategorie:Journalist (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1898]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1986]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Winkler, Johan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Journalist, Chefredakteur, Autor und Übersetzer<br />
|GEBURTSDATUM=6. Oktober 1898<br />
|GEBURTSORT=[[Haarlem]]<br />
|STERBEDATUM=27. September 1986<br />
|STERBEORT=[[Deventer]]<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tinne_Van_der_Straeten&diff=232569281Tinne Van der Straeten2023-04-07T12:21:52Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Normdaten Commonscat Tinne Van der Straeten</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tinne van der straeten-1573744677.jpeg|mini|Tinne Van der Straeten]]<br />
'''Tinne Van der Straeten''' (* [[1. April]] [[1978]] in [[Malle (Belgien)|Malle]])<ref name="Belgium" /><ref name="Kammer_52" /><ref name="Geburtsort" /> ist eine [[Belgien|belgische]] [[Politiker]]in und [[Jurist]]in. Seit Oktober 2020 ist sie Energieministerin in der [[Regierung De Croo]].<ref name="Regierung_De_Croo" /><br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Van der Straeten ist die Enkelin eines Bauern aus der [[Kempen (Region)|Kempen]], sie war das zweite von drei Kindern und wuchs in [[Malle (Belgien)|Malle]] in der [[Provinz Antwerpen]] auf. 1996 begann sie ein Studium der Afrikanistik an der [[Universität Gent]], nach dem sie ab 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der [[Université catholique de Louvain|UCL]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|KU Leuven]] tätig war. Van der Straeten begann ein Abendstudium in Jura an der [[Vrije Universiteit Brussel|VUB]], 2010 wurde sie als Anwältin zugelassen und gründete gemeinsam mit Tim Vermeir die Kanzlei Blixt, spezialisiert auf Umwelt- und Energierecht.<ref name="Knack" /><br />
<br />
== Politik ==<br />
Von 2002 bis 2004 war Van der Straeten Sprecherin der Jugendorganisation von [[Agalev]], einer flämischen grünen Partei, die sich 2003 in Groen! umbenannte. Von 2005 war 2007 war sie stellvertretende Vorsitzende von Groen.<br />
<br />
Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2003|Wahl 2003]] kandidierte sie für den [[Senat (Belgien)|Senat]], Agalev erlitt eine Niederlage und konnte weder in die [[Belgische Abgeordnetenkammer|Abgeordnetenkammer]] noch in den Senat einziehen.<ref name="Wahl 2003" /><br />
<br />
Van der Straeten trat 2004 bei der [[Europawahl in Belgien 2004|Europawahl]] an, wo sie den dritten Platz auf der Liste von Groen! belegte, die nur einen Europaabgeordneten stellten.<ref name="Wahl 2004 Europa" /> Sie kandidierte auch für das [[Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt]], wo sie den ersten Platz der Ersatzkandidaten errang.<ref name="Wahl 2004 Region" /> 2006 wurde sie in den Gemeinderat von [[Koekelberg]], einer Gemeinde der Region Brüssel-Hauptstadt, gewählt.<ref name="Bruzz" /><br />
<br />
Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2007|Wahl 2007]] zog sie für [[Groen (Belgien)|Groen]] für den Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde in die Abgeordnetenkammer ein.<ref name="Wahl 2007" /><br />
<br />
Sie kandidierte 2009 erfolglos bei der [[Europawahl in Belgien 2009]],<ref name="Wahl 2009 Europa" />, bei der Wahl zum Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt<ref name="Wahl 2009 Brüssel" /> und bei der Wahl zum [[Flämisches Parlament|Flämischen Parlament]].<ref name="Wahl 2009 Flandern" /><br />
<br />
Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2010|Wahl 2010]] verlor sie ihr Parlamentsmandat.<ref name="Wahl 2010" /> Sie zog sich aus der Politik zurück und konzentrierte sich auf ihre Tätigkeit als Anwältin.<br />
<br />
2018 wurde sie [[Schöffe (Beigeordneter)|Schöffin]] in Koekelberg, zuständig für Mobilität und öffentliche Arbeiten.<ref name="Knack" /> Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2019|Wahl am 26. Mai 2019]] zog sie für [[Ecolo]] im Wahlkreis Brüssel-Hauptstadt in die Abgeordnetenkammer ein.<ref name="Wahl 2019" /> <br />
<br />
Seit dem 1. Oktober 2020 ist sie Energieministerin in der [[Regierung De Croo]].<ref name="Regierung_De_Croo" /> Am 1. Juli 2021 versicherte sie, weder die belgische Regierung noch der Betreiber [[Electrabel]] planten eine Laufzeit des Kernreaktors [[Tihange]] 2 über 2023 hinaus, er wird voraussichtlich im Februar 2023 endgültig abgeschaltet. Van der Straeten hat vor ihrer Zeit als Ministerin die Klage der [[Städteregion Aachen]] gegen Tihange 2 anwaltlich betreut.<ref>[https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/tihange-belgien-atomkraft-abschaltung-100.html wdr.de]</ref> Am 16. März 2022 stellte sie dem Regierungskollegium einen Plan vor, der vorsieht die Laufzeit der letzten zwei Atomkraftwerke um zehn Jahre zu verlängern, um in Folge des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russischen Überfalls auf die Ukraine]] zügiger unabhängig von russischem Gas zu werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Charles Lieberherr |url=https://www.srf.ch/news/international/energiepolitik-in-belgien-atomenergie-steigt-belgien-nun-doch-nicht-aus |titel=Energiepolitik in Belgien — Atomenergie: Steigt Belgien nun doch nicht aus? |werk=srf.ch |datum=2022-03-17 |abruf=2022-05-19}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Belgium"><br />
{{internetquelle<br />
| url=https://www.belgium.be/fr/la_belgique/pouvoirs_publics/autorites_federales/gouvernement_federal/composition_gouvernement/index_tinne_van_der_straeten<br />
| titel=Tinne Van der Straeten<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| sprache=fr<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Bruzz"><br />
{{internetquelle<br />
| url=https://www.bruzz.be/politiek/wie-tinne-van-der-straeten-de-nieuwe-minister-van-energie-2020-10-01<br />
| titel=Wie is Tinne Van der Straeten, de nieuwe minister van Energie?<br />
| werk=bruzz.be<br />
| autor=Steven van Garsse<br />
| sprache=nl<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Geburtsort">Auf [https://www.belgium.be/fr/la_belgique/pouvoirs_publics/autorites_federales/gouvernement_federal/composition_gouvernement Belgium.de] wird Malle als Geburtsort angegeben, die Parlamentswebsite [https://www.dekamer.be/kvvcr/showpage.cfm?section=/depute&language=fr&cfm=cvview54.cfm?key=01226&lactivity=52 dekamer.be]{{Toter Link|url=https://www.dekamer.be/kvvcr/showpage.cfm?section=%2Fdepute&language=fr&cfm=cvview54.cfm%3Fkey%3D01226&lactivity=52 |date=2023-01 |archivebot=2023-01-22 20:54:55 InternetArchiveBot }} gibt Zoersel als Geburtsort an. Beide Orte sind benachbart, in den 70ern gab es einen Gebietstausch zwischen den beiden Gemeinden.</ref><br />
<ref name="Kammer_52">{{internetquelle<br />
| url=https://www.dekamer.be/kvvcr/showpage.cfm?section=/depute&language=fr&cfm=cvview54.cfm?key=01226&lactivity=52<br />
| titel=CV: Législature 52 (28.06.2007 - 07.05.2010)<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| sprache=fr<br />
| abruf=2020-12-05<br />
| offline=ja<br />
}}</ref><br />
<ref name="Knack"><br />
{{internetquelle<br />
| url=https://www.knack.be/nieuws/belgie/portret-van-energieminister-tinne-van-der-straeten-groen-een-snel-rijzende-ster-in-de-wetstraat/article-longread-1669185.html?cookie_check=1606565798<br />
| titel=Portret van energieminister Tinne Van der Straeten (Groen): 'Een snel rijzende ster in de Wetstraat'<br />
| hrsg=[[Knack (Zeitschrift)|Knack]]<br />
| autor=Catherine Vuylsteke<br />
| datum=2020-11-25<br />
| sprache=nl<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Regierung_De_Croo"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://www.belgium.be/de/ueber_belgien/staat/foederale_obrigkeit/foederale_regierung/zusammensetzung_der_regierung<br />
| titel=Die Zusammenstellung der Belgischen föderalen Regierung. Die föderale Regierung Alexander De Croo<br />
| hrsg=Belgischer föderaler öffentlicher Dienst<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2003"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://wahl2003.belgium.be/electionshome/de/preferred/senate/preferred_p2000_e3076.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Senat am 18. Mai 2003<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2004 Europa"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://wahl2004.belgium.be/de/eur/preferred/preferred_e111_p142.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Europaparlament am 13. Juni 2004.<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2004 Region"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://wahl2004.belgium.be/de/bru/preferred/preferred_e6109_p142.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Rat der Region Brüssel-Hauptstadt am 13. Juni 2004.<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2007"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://wahl2007.belgium.be/de/cha/preferred/preferred_e306_p142.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zur Abgeordnetenkammer am 10. Juni 2007<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2009 Brüssel"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=http://wahlen2009.belgium.be/de/bru/preferred/preferred_BRR21004_984.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt am 7. Juni 2009.<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2009 Europa"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=http://wahlen2009.belgium.be/de/eur/preferred/preferred_EUL12025_919.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Europaparlament am 7. Juni 2009.<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2009 Flandern"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=http://wahlen2009.belgium.be/de/vla/preferred/preferred_VLC21004_941.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zum Flämischen Parlament am 7. Juni 2009.<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2010"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=http://wahlen2010.belgium.be/de/cha/preferred/preferred_CKC21004_23.html<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zur Abgeordnetenkammer am 13. Juni 2010<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
<ref name="Wahl 2019"><br />
{{Internetquelle<br />
| url=https://wahlen2019.belgium.be/de/vorzugsstimmen?el=CK&id=CKC21004&party=326<br />
| titel=Amtliches Endergebnis der Wahl zur Abgeordnetenkammer am 26. Mai 2019<br />
| hrsg=Föderale öffentliche Dienste "Inneres"<br />
| abruf=2020-12-05}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Van Der Straeten, Tinne}}<br />
{{Normdaten}}<br />
{{Commonscat}}<br />
[[Kategorie:Minister (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Belgien)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Region Brüssel-Hauptstadt)]]<br />
[[Kategorie:Groen-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Belgier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1978]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Van der Straeten, Tinne<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=belgische Politikerin<br />
|GEBURTSDATUM=1. April 1978<br />
|GEBURTSORT=unsicher: [[Malle (Belgien)|Malle]] oder [[Zoersel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sint-Elooisprijs&diff=231638730Sint-Elooisprijs2023-03-09T12:01:38Z<p>GeertivpBot: #pwb Add Commonscat Sint-Elooisprijs</p>
<hr />
<div>{{Infobox Radrennen<br />
<!-- Allgemeine Informationen --><br />
| bezeichnung = Sint-Elooisprijs<br />
| bild = <br />
| kategorie = Eintagesrennen<br />
| land = {{BEL}}<br />
| zeitraum = Mai<br />
| laenge = 162–180 km<br />
}}<br />
<br />
Der '''Sint-Elooisprijs''' ist ein [[Belgien|belgisches]] [[Eintagesrennen]] im [[Straßenradsport]].<br />
<br />
Es wird jährlich mit Unterbrechungen seit 1952 ausgetragen. Start und Ziel ist in [[Oostkamp|Ruddervoorde]], [[Provinz Westflandern]]. Laut Veranstalter war das Rennen im Jahr 2019 170 km lang.<br />
<br />
== Sieger ==<br />
{{Mehrspaltige Liste |<br />
* 1952 {{BEL|#}} [[Leon Van Daele]]<br />
* 1953 {{BEL|#}} [[Leon Van Daele]]<br />
* 1954 {{BEL|#}} [[Roger Desmet]]<br />
* 1955 {{BEL|#}} André Blomme<br />
* 1956 {{BEL|#}} André Rosseel<br />
* 1957 {{BEL|#}} [[Leon Van Daele]]<br />
* 1958 {{BEL|#}} [[Leon Van Daele]]<br />
* 1959-* 1961 ''keine Austragungen''<br />
* 1962 {{BEL|#}} Gabriel Borra<br />
* 1963 {{BEL|#}} [[Gilbert Maes]]<br />
* 1964 {{BEL|#}} [[Noël Foré]]<br />
* 1965 ''keine Austragung''<br />
* 1966 {{BEL|#}} Eric De Munster<br />
* 1967 {{BEL|#}} Daniel Van Ryckeghem<br />
* 1968 {{BEL|#}} Jozef Timmerman<br />
* 1969 {{BEL|#}} François Verstraeten<br />
* 1970 {{BEL|#}} [[Willy Maes]]<br />
* 1971 {{BEL|#}} Herman Vrijders<br />
* 1972 {{BEL|#}} [[Willy Van Neste]]<br />
* 1973 {{BEL|#}} [[Willy Van Neste]]<br />
* 1974 {{BEL|#}} [[André Dierickx]]<br />
* 1975 {{BEL|#}} [[Ronny De Witte|Ronald De Witte]]<br />
* 1976 {{NED|#}} Jos Schipper<br />
* 1977 {{NED|#}} [[Jan Raas]]<br />
* 1978 {{BEL|#}} [[Willem Peeters]]<br />
* 1979 {{BEL|#}} [[Walter Godefroot]]<br />
* 1980 {{BEL|#}} [[Walter Schoonjans]]<br />
* 1981 {{BEL|#}} [[Rik Van Linden]]<br />
* 1982 {{NED|#}} Etienne Van der Helst<br />
* 1983 {{BEL|#}} [[Eddy Planckaert]]<br />
* 1984 {{BEL|#}} [[Walter Schoonjans]]<br />
* 1985 {{BEL|#}} William Tackaert<br />
* 1986 {{BEL|#}} [[Michel Vermote (Radsportler)|Michel Vermote]]<br />
* 1987 {{BEL|#}} Franky Van Oyen<br />
* 1988 {{BEL|#}} Patrick Verplancke<br />
* 1989 {{BEL|#}} Ludo Giesberts<br />
* 1990 {{BEL|#}} [[Peter De Clercq]]<br />
* 1991 {{BEL|#}} Jan Bogaert<br />
* 1992 {{NED|#}} [[Michel Cornelisse]]<br />
* 1993 {{BEL|#}} [[Jan Mattheus]]<br />
* 1994 {{BEL|#}} Philip De Baets<br />
* 1995 {{BEL|#}} [[Peter Spaenhoven]]<br />
* 1996 {{BEL|#}} [[Ludo Dierckxsens]]<br />
* 1997 {{BEL|#}} Danny Baeyens<br />
* 1998 {{NED|#}} [[Jans Koerts]]<br />
* 1999 {{BEL|#}} [[Geert Omloop]]<br />
* 2000 {{BEL|#}} [[Geert Omloop]]<br />
* 2001 {{BEL|#}} [[Eric De Clercq]]<br />
* 2002 {{NED|#}} [[Steven de Jongh]]<br />
* 2003 {{NED|#}} [[Jeroen Blijlevens]]<br />
* 2004 {{BEL|#}} [[Mario De Clercq]]<br />
* 2005 {{BEL|#}} [[Michael Blanchy]]<br />
* 2006 {{ITA|#}} [[Christian Murro]]<br />
* 2007 {{BEL|#}} [[Sébastien Rosseler]]<br />
* 2008 {{BEL|#}} [[Sébastien Rosseler]]<br />
* 2009 {{NED|#}} [[Stefan van Dijk]]<br />
* 2010 {{AUS|#}} [[Jack Bobridge]]<br />
* 2011 {{NED|#}} [[Dirk Bellemakers]]<br />
* 2012 {{BEL|#}} [[Steven Caethoven]] <br />
* 2013 {{BEL|#}} [[Steven Caethoven]]<br />
* 2014 {{NED|#}} [[Jarno Gmelich]]<br />
* 2015 {{BEL|#}} [[Preben Van Hecke]]<br />
* 2016 {{NED|#}} [[Mathieu van der Poel]]<br />
* 2017 {{BEL|#}} [[Lawrence Naesen]]<br />
* 2018 {{BEL|#}} [[Tim Merlier]]<br />
* 2019 {{BEL|#}} [[Sasha Weemaes]]<br />
* 2020 ''wegen [[COVID-19-Pandemie]] abgesagt''<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ruddervoordekoers.be/ Offizielle Homepage (nl)]<br />
<br />
{{Commonscat}}<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1952]]<br />
[[Kategorie:Sport (Flandern)]]<br />
[[Kategorie:Straßenradrennen in Belgien]]<br />
[[Kategorie:Eintagesrennen]]</div>GeertivpBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftsack_(Pferd)&diff=231345350Luftsack (Pferd)2023-02-28T17:03:55Z<p>GeertivpBot: #pwb Add image #WPWP Commonscat Directions for the dissection and study of the cranial nerves and blood vessels of the horse (1913)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Directions for the dissection and study of the cranial nerves and blood vessels of the horse (1913) (14593873947).jpg|Luftsack|thumb]]Der '''Luftsack der Equiden''' (''Diverticulum tubae auditivae'') ist eine große, blasenförmige Erweiterung der [[Eustachi-Röhre|Ohrtrompete]] (''Tuba auditiva'') bei [[Pferde]]artigen und einigen anderen [[Unpaarhufer]]n ([[Tapire]], [[Nashörner]]) sowie [[Klippschliefer]]n. Über seine funktionelle Bedeutung gibt es mehrere Theorien. Am wahrscheinlichsten erscheint, dass er als eine Art [[Gehirn]]kühler funktioniert, da die innere Kopfarterie ([[Arteria carotis interna]]) durch ihn verläuft. Da der Luftsack über die Ohrtrompete mit dem [[Nasopharynx|Nasenrachen]] in offener Verbindung steht, können Infektionserreger in den Luftsack eindringen. Daher sind Luftsackerkrankungen nicht selten und können sogar tödlich enden.<br />
<br />
== Lage und anatomische Beziehungen ==<br />
Zwischen der [[Schädel]]basis und dem [[Pharynx|Schlundkopf]] direkt unter der [[Ohrspeicheldrüse]] liegt beiderseits je ein etwa 300 ml fassender Luftsack. Er grenzt an das [[Mittelohr]], [[Kopfgelenk]] und [[Kiefergelenk]]. Durch den großen Ast des [[Zungenbein]]s wird er in eine laterale und mediale Bucht unterteilt. Direkt an der Luftsackwand liegen einige wichtige [[Nerv]]en und [[Blutgefäß|Gefäße]] des Kopfes, die bei Vereiterungen geschädigt werden können:<br />
* [[Arteria carotis interna]]<br />
* [[Arteria carotis externa]]<br />
* [[Hirnnerven|Gehirnnerven]] [[Nervus trigeminus|V]], [[Nervus facialis|VII]], [[Nervus glossopharyngeus|IX]], [[Nervus vagus|X]], [[Nervus accessorius|XI]] und [[Nervus hypoglossus|XII]]<br />
* [[Ganglion cervicale craniale]] des [[Sympathikus]]<br />
* [[Retropharyngeallymphknoten]]<br />
<br />
== Wichtige Erkrankungen ==<br />
* '''Luftsackmykose''': Sie ist die am meisten gefürchtete Erkrankung, die durch [[Schimmelpilze]] (''[[Aspergillus fumigatus]]'') hervorgerufen wird. Luftsackmykosen sind kaum zu behandeln und bei chronischem Verlauf sehr problematisch, da die Gefahr besteht, dass die Schimmelpilze auch die Arteria carotis interna angreifen und diese dann platzt, was zum Verbluten führen kann. Mittlerweile gibt es allerdings einige modernere Therapieverfahren, die die Prognose deutlich verbessern. So ist zum Beispiel die Ligatur der betroffenen Gefäße mittels transendoskopischer Clipapplikation möglich. Auch Lähmungen einzelner Gehirnnerven treten bei Mykosen auf; diese Fälle sind prognostisch deutlich ungünstiger.<br />
* '''Luftsackempyem''': Die [[Eiter]]ansammlung ist meist durch [[Bakterien]] bedingt. Häufig tritt sie bei der [[Druse (Pferd)|Druse]] auf, einer [[Streptokokken]]-[[Infektion]] der oberen Luftwege.<br />
* '''Luftsacktympanie''': Eine Luftansammlung kann bei gestörter Funktion der Tubenklappe auftreten und zu einer starken Erweiterung des Luftsacks führen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* F-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' 2. erw. Auflage. Enke-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1.<br />
* Heinz Gerber: ''Pferdekrankheiten.'' Band 1: ''Innere Medizin einschließlich Dermatologie.'' 2. Auflage. UTB, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8252-8075-8.<br />
<br />
{{Commonscat|Directions for the dissection and study of the cranial nerves and blood vessels of the horse (1913)}}<br />
[[Kategorie:Anatomie des Pferdes]]</div>GeertivpBot