https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Fritsebits Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-08-06T13:53:47Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.12 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235095332 Ludo Simons 2023-07-01T15:58:03Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Historiker]] und [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem [[Johannes_Saß#Johannes-Sass-Preis | Johannes-Saß-Preis]]).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Ehrenmitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (*1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010705 Ludo Simons 2023-06-28T13:57:03Z <p>Fritsebits: </p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Historiker]] und [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem [[Johannes_Saß#Johannes-Sass-Preis | Johannes-Saß-Preis]]).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Ehrenmitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010685 Ludo Simons 2023-06-28T13:55:55Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem [[Johannes_Saß#Johannes-Sass-Preis | Johannes-Saß-Preis]]).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Ehrenmitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010673 Ludo Simons 2023-06-28T13:55:27Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem [[Johannes-Sass-Preis | Johannes-Saß-Preis]]).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Ehrenmitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010631 Ludo Simons 2023-06-28T13:54:01Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Ehrenmitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010627 Ludo Simons 2023-06-28T13:53:44Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des [[Hansischer_Goethe-Preis| Hansischen Goethepreises]].<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010592 Ludo Simons 2023-06-28T13:52:33Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster | Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des Hansischen Goethepreises.<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010583 Ludo Simons 2023-06-28T13:52:03Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälische_Wilhelms-Universität_Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des Hansischen Goethepreises.<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010565 Ludo Simons 2023-06-28T13:51:06Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde 1977 mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert (1989 bekrönt mit dem Johannes-Saß-Preis).<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. 1987 Direktor der Universitätsbibliothek Antwerpen, 1987 auch Dozent, später Ordinarius für Buch- und Bibliothekswissenschaft in Antwerpen, ab 1990 auch mit einem Lehrauftrag für Niederdeutsch betraut, 2004 emeritiert.<br /> <br /> In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Langjähriges Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums des Joost-van-den-Vondelpreises der [[Westfälischen Wilhelms-Universität Münster]] und Mitglied des Kuratoriums des Hansischen Goethepreises.<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010452 Ludo Simons 2023-06-28T13:46:21Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert.<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]]. In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Im Jahr 2004 ging er in den Ruhestand.<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludo_Simons&diff=235010399 Ludo Simons 2023-06-28T13:44:06Z <p>Fritsebits: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei: Ludo Simons.jpg|mini|Ludo Simons (2014)]]<br /> ''' Ludo Simons''' (* [[20. Juli]] [[1939]] in [[Turnhout]]) ist ein [[Belgien|belgischer]] [[Literaturwissenschaft]]ler.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Lodewijk Simons ist ein Sohn des flämischen Dichters Jozef Simons (1888–1948) und von Maria Simons-Engels (1894–1981). Er studierte [[Germanistik]] an der [[Katholieke Universiteit Leuven|Katholischen Universität Leuven]], erhielt sein Lizentiat 1960 und wurde mit einer Dissertation über [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] Literatur im 19. Jahrhundert promoviert.<br /> <br /> Simons wurde Kurator (1965, ab 1981 Direktor) des Archivs und Museums für flämisches Kulturleben und Direktor (1981) der Antwerpener Stadtbibliothek. Anschließend wurde er Dozent (1978), später Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften an der [[Universität Antwerpen]] und der Katholischen Universität Leuven. In diesen Positionen spielte er eine wichtige Rolle beim kulturellen Kontakt zwischen [[Flandern]] und den [[Niederlande]]n. Er war viele Jahre Redaktionssekretär der Zeitschrift ''Dietsche Warande &amp; Belfort'', die von seinem Lehrer und Freund [[Albert Westerlinck]] geleitet wurde. Im Jahr 2004 ging er in den Ruhestand.<br /> <br /> Er ist Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlich Flämischen Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste]].<br /> <br /> Ludo Simons ist seit 1970 verheiratet mit Leentje Vandemeulebroecke (* 1942), Pseudonym ''Jo Gisekin'', und hat mit ihr drei Kinder.<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Vlaamse en Nederduitse Literatuur in de 19de Eeuw''. Gent 1982.<br /> * ''Het boek in Vlaanderen sinds 1800. Een cultuurgeschiedenis''. Tielt 2013, ISBN 978-90-209-8374-6.<br /> * ''Niederdeutsches Quartett. Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden''. Berlin 2019, ISBN 978-3-96448-007-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1986: Orden des flämischen Löwens (Orde van de Vlaamse Leeuw)<br /> * 1989: [[Johannes-Saß-Preis|Johannes-Sass-Preis]]<br /> * 2012: Großoffizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsordens]]<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=simo015 Profil] in ''Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren''<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131260847|LCCN=n/79/27127|VIAF=28197906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Simons, Ludo}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Großoffizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Simons, Ludo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Simons, Lodewijk<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Literaturwissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1939<br /> |GEBURTSORT=[[Turnhout]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Sa%C3%9F&diff=157101577 Johannes Saß 2016-08-16T20:02:01Z <p>Fritsebits: /* Johannes-Sass-Preis */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Sprachwissenschaftler Johannes Saß. Zu anderen Personen siehe [[Johannes Sass]].}}<br /> <br /> '''Johannes Saß''' (auch '''Johannes Sass'''; * [[4. September]] [[1889]] in [[Hamburg]]; † [[31. Dezember]] [[1971]] ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler der [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen Sprache]]. Er wurde 1926 an der Universität Hamburg [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<br /> <br /> == Bedeutung für das Niederdeutsche ==<br /> <br /> Obwohl die plattdeutsche Schriftsprache im Gegensatz zur hochdeutschen offiziell nicht normiert ist, ist ''Der Sass'' für das Niederdeutsche das, was ''Der Duden'' für das Hochdeutsche ist – ein maßgebendes orthographisches [[Plattdeutsches Wörterbuch|Wörterbuch]].<br /> <br /> Die sehr unterschiedlichen Schreibweisen im Niederdeutschen veranlassten Saß zunächst, eigene Rechtschreibregeln zu entwickeln, die er samt einem plattdeutschen Wörterverzeichnis 1935 veröffentlichte. 1956 war er maßgeblich an der von der „[[Fehrs-Gilde]]“ veranlassten Aufstellung der – insgesamt 19 – „Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung“ beteiligt. Dieses Regelwerk folgte überwiegend der „Sass’schen Schrievwies“ – also den von Saß aufgestellten Regeln.<br /> <br /> == Johannes-Sass-Preis ==<br /> <br /> Nach Johannes Saß ist der „Johannes-Sass-Preis“ (auch. ''Johannes-Saß-Preis'') für wissenschaftliche Arbeiten über die plattdeutsche Sprache benannt. Ihn erhielten bisher:&lt;ref&gt;http://www.bevensen-tagung.de/kulturpreise/johannes-sa-preis.html Johannes-Sass-Preis (zwischen 2005 und 2010 war der Preis vorübergehend eingestellt)&lt;/ref&gt;<br /> * 1986: Andreas Schattschneider und Reinhard Beckord, Gütersloh<br /> * 1989: [https://nl.wikipedia.org/wiki/Ludo_Simons Ludo Simons], Antwerpen<br /> * 1992: Wolfgang Steusloff, Rostock<br /> * 1995: Martin Schröder, Kiel<br /> * 1998: Barbara Scheuermann, Göttingen<br /> * 2001: [[Elisabeth Piirainen]], Steinfurt<br /> * 2004: Birgit Kellner, Kiel<br /> * 2010: Gertrud Reershemius, Birmingham<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> * ''Die Sprache des niederdeutschen Zimmermanns dargestellt auf Grund der Mundart von Blankenese (Holstein).'' Dissertation. Hamburg 1926.<br /> * ''Plattdeutsches Wörterverzeichnis mit den Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung: gemäß Erlaß der Reichsschrifttumskammer vom 2. Juli 1935, der Reichspressekammer vom 14. August 1935 und des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 20. September 1935.'' Meissner, Hamburg 1935.<br /> * ''Die Elbe von Hamburg bis Cuxhaven.'' Kröger, Hamburg-Blankenese 1950.<br /> * ''Hamburger Originale und originelle Hamburger.'' Kröger, Hamburg-Blankenese 1956.<br /> * ''Kleines Plattdeutsches Wörterbuch.'' Wachholtz-Verlag, Neumünster 1956.<br /> * ''Der neue Sass – Plattdeutsches Wörterbuch – Plattdeutsch – Hochdeutsch Hochdeutsch – Plattdeutsch.'' 7. Auflage. Wachholtz-Verlag, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-03000-0.<br /> * ''Niederdeutsches Autorenbuch.'' Quistorf, Hamburg 1959.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1035155680}}<br /> * [http://www.bevensen-tagung.de/kulturpreise/johannes-sa-preis.html ''Johannes-Saß-Preis'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1035155680|LCCN=n/88/637650|VIAF=304944674}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sass, Johannes}}<br /> [[Kategorie:Germanist]]<br /> [[Kategorie:Niederdeutsche Sprache]]<br /> [[Kategorie:Lexikograf]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Niederdeutsch)]]<br /> [[Kategorie:Person (Hamburg)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1889]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1971]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Saß, Johannes<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sass, Johannes<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sprachwissenschaftler der niederdeutschen Sprache<br /> |GEBURTSDATUM=4. September 1889<br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br /> |STERBEDATUM=31. Dezember 1971<br /> |STERBEORT=[[Hamburg]]<br /> }}</div> Fritsebits https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3j-Symbol&diff=187790526 3j-Symbol 2011-05-25T02:35:18Z <p>Fritsebits: /* External links */</p> <hr /> <div>In [[quantum mechanics]], the '''Wigner 3-j symbols''', also called 3''j'' or 3''-jm'' symbols,<br /> are related to [[Clebsch–Gordan coefficients]]<br /> through<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \equiv \frac{(-1)^{j_1-j_2-m_3}}{\sqrt{2j_3+1}} \langle j_1 m_1 j_2 m_2 | j_3 \, {-m_3} \rangle.<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Inverse relation ==<br /> The inverse relation can be found by noting that ''j''&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; - ''j''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; - ''m''&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; is an integer number and making the substitution<br /> &lt;math&gt; m_3 \rightarrow -m_3 &lt;/math&gt;<br /> :&lt;math&gt;<br /> \langle j_1 m_1 j_2 m_2 | j_3 m_3 \rangle = (-1)^{-j_1+j_2-m_3}\sqrt{2j_3+1}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; -m_3<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Symmetry properties ==<br /> The symmetry properties of 3''j'' symbols are more convenient than those of<br /> [[Clebsch–Gordan coefficients]]. A 3''j'' symbol is invariant under an even<br /> permutation of its columns:<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_2 &amp; j_3 &amp; j_1\\<br /> m_2 &amp; m_3 &amp; m_1<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_3 &amp; j_1 &amp; j_2\\<br /> m_3 &amp; m_1 &amp; m_2<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> An odd permutation of the columns gives a phase factor:<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> (-1)^{j_1+j_2+j_3}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_2 &amp; j_1 &amp; j_3\\<br /> m_2 &amp; m_1 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> (-1)^{j_1+j_2+j_3}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_3 &amp; j_2\\<br /> m_1 &amp; m_3 &amp; m_2<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> Changing the sign of the &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; quantum numbers also gives a phase:<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> -m_1 &amp; -m_2 &amp; -m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> (-1)^{j_1+j_2+j_3}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> Regge symmetries also give<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; \frac{j_2+j_3-m_1}{2} &amp; \frac{j_2+j_3+m_1}{2}\\<br /> j_3-j_2 &amp; \frac{j_2-j_3-m_1}{2}-m_3 &amp; \frac{j_2-j_3+m_1}{2}+m_3<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> =<br /> (-1)^{j_1+j_2+j_3}<br /> \begin{pmatrix}<br /> \frac{j_2+j_3+m_1}{2} &amp; \frac{j_1+j_3+m_2}{2} &amp; \frac{j_1+j_2+m_3}{2}\\<br /> j_1 - \frac{j_2+j_3-m_1}{2} &amp; j_2 - \frac{j_1+j_3-m_2}{2} &amp; j_3-\frac{j_1+j_2-m_3}{2}<br /> \end{pmatrix}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Selection rules ==<br /> <br /> The Wigner 3''j'' is zero unless all these conditions are satisfied:<br /> <br /> :&lt;math&gt;m_1+m_2+m_3=0\,&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;j_1+j_2 + j_3\text{ is an integer} \, \text{(or an even integer if} \,m_1=m_2=m_3=0)\, &lt;/math&gt; <br /> <br /> :&lt;math&gt;|m_i| \le j_i \, &lt;/math&gt; <br /> <br /> :&lt;math&gt;|j_1-j_2|\le j_3 \le j_1+j_2. \, &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Scalar invariant ==<br /> The contraction of the product of three rotational states with a 3''j'' symbol,<br /> :&lt;math&gt;<br /> \sum_{m_1=-j_1}^{j_1} \sum_{m_2=-j_2}^{j_2} \sum_{m_3=-j_3}^{j_3}<br /> |j_1 m_1\rangle |j_2 m_2\rangle |j_3 m_3\rangle<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix},<br /> &lt;/math&gt;<br /> is invariant under rotations.<br /> == Orthogonality relations ==<br /> :&lt;math&gt;<br /> (2j+1)\sum_{m_1 m_2}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j'\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m'<br /> \end{pmatrix}<br /> =\delta_{j j'}\delta_{m m'}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> \sum_{j m} (2j+1)<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j\\<br /> m_1' &amp; m_2' &amp; m<br /> \end{pmatrix}<br /> =\delta_{m_1 m_1'}\delta_{m_2 m_2'}.<br /> &lt;/math&gt;<br /> ==Relation to spherical harmonics==<br /> The 3jm symbols give the integral of the products of three [[spherical harmonics]]<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> &amp; {} \quad \int Y_{l_1m_1}(\theta,\varphi)Y_{l_2m_2}(\theta,\varphi)Y_{l_3m_3}(\theta,\varphi)\,\sin\theta\,\mathrm{d}\theta\,\mathrm{d}\varphi \\<br /> &amp; =<br /> \sqrt{\frac{(2l_1+1)(2l_2+1)(2l_3+1)}{4\pi}}<br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3 \\[8pt]<br /> 0 &amp; 0 &amp; 0<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> with &lt;math&gt;l_1&lt;/math&gt;, &lt;math&gt;l_2&lt;/math&gt; and &lt;math&gt;l_3&lt;/math&gt; integers.<br /> <br /> == Relation to integrals of spin-weighted spherical harmonics ==<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> &amp; {} \quad \int d{\mathbf{\hat n}} {}_{s_1} Y_{j_1 m_1}({\mathbf{\hat n}})<br /> {}_{s_2} Y_{j_2m_2}({\mathbf{\hat n}}) {}_{s_3} Y_{j_3m_3}({\mathbf{\hat<br /> n}}) \\[8pt]<br /> &amp; = \sqrt{\frac{(2j_1+1)(2j_2+1)(2j_3+1)}{4\pi}}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j_1 &amp; j_2 &amp; j_3\\<br /> -s_1 &amp; -s_2 &amp; -s_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Recursion relations ==<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{align}<br /> &amp; {} \quad -\sqrt{(l_3\mp s_3)(l_3\pm s_3+1)} <br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> s_1 &amp; s_2 &amp; s_3\pm 1<br /> \end{pmatrix}<br /> \\<br /> &amp; = \sqrt{(l_1\mp s_1)(l_1\pm s_1+1)} <br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> s_1 \pm 1 &amp; s_2 &amp; s_3<br /> \end{pmatrix}<br /> +\sqrt{(l_2\mp s_2)(l_2\pm s_2+1)} <br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> s_1 &amp; s_2 \pm 1 &amp; s_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \end{align}<br /> &lt;/math&gt;<br /> == Asymptotic expressions ==<br /> For &lt;math&gt;l_1\ll l_2,l_3&lt;/math&gt; a non-zero 3-j symbol has<br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \approx (-1)^{l_3+m_3} \frac{ d^{l_1}_{m_1, l_3-l_2}(\theta)}{\sqrt{2l_3+1}}<br /> &lt;/math&gt;<br /> where &lt;math&gt;\cos(\theta) = -2m_3/(2l_3+1)&lt;/math&gt; and &lt;math&gt;d^l_{mn}&lt;/math&gt; is a Wigner function. Generally a better approximation obeying the Regge symmetry is given by <br /> :&lt;math&gt;<br /> \begin{pmatrix}<br /> l_1 &amp; l_2 &amp; l_3\\<br /> m_1 &amp; m_2 &amp; m_3<br /> \end{pmatrix}<br /> \approx (-1)^{l_3+m_3} \frac{ d^{l_1}_{m_1, l_3-l_2}(\theta)}{\sqrt{l_2+l_3+1}}<br /> &lt;/math&gt;<br /> where &lt;math&gt;\cos(\theta) = (m_2-m_3)/(l_2+l_3+1)&lt;/math&gt;.<br /> <br /> == Other properties ==<br /> :&lt;math&gt;\sum_m (-1)^{j-m}<br /> \begin{pmatrix}<br /> j &amp; j &amp; J\\<br /> m &amp; -m &amp; 0<br /> \end{pmatrix} = \sqrt{\frac{2j+1}{2J+1}}\delta_{J0}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> \frac{1}{2} \int_{-1}^1 P_{l_1}(x)P_{l_2}(x)P_{l}(x) \, dx = <br /> \begin{pmatrix}<br /> l &amp; l_1 &amp; l_2 \\<br /> 0 &amp; 0 &amp; 0<br /> \end{pmatrix} ^2<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Clebsch–Gordan coefficients]]<br /> *[[Spherical harmonics]]<br /> *[[6-j symbol]]<br /> *[[9-j symbol]]<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;!-- ----------------------------------------------------------<br /> See http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Footnotes for a <br /> discussion of different citation methods and how to generate <br /> footnotes using the&lt;ref&gt;, &lt;/ref&gt; and &lt;reference /&gt; tags<br /> ----------------------------------------------------------- --&gt;<br /> &lt;div class=&quot;references&quot;&gt;<br /> *L. C. Biedenharn and J. D. Louck, ''Angular Momentum in Quantum Physics'', volume 8 of Encyclopedia of Mathematics, Addison-Wesley, Reading, 1981.<br /> * D. M. Brink and G. R. Satchler, ''Angular Momentum'', 3rd edition, Clarendon, Oxford, 1993. <br /> * A. R. Edmonds, ''Angular Momentum in Quantum Mechanics'', 2nd edition, Princeton University Press, Princeton, 1960.<br /> *{{dlmf|id=34 |title=3j,6j,9j Symbols|first=Leonard C.|last= Maximon}}<br /> * {{cite book<br /> |first1=D. A.<br /> |last1=Varshalovich<br /> |first2=A. N.<br /> |last2=Moskalev<br /> |first3=V. K.<br /> |last3=Khersonskii<br /> |title=Quantum Theory of Angular Momentum<br /> |publisher=World Scientific Publishing Co.<br /> |year=1988<br /> }}<br /> * E. P. Wigner, &quot;On the Matrices Which Reduce the Kronecker Products of Representations of Simply Reducible Groups&quot;, unpublished (1940). Reprinted in: L. C. Biedenharn and H. van Dam, ''Quantum Theory of Angular Momentum'', Academic Press, New York (1965).<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Marcos<br /> |last1=Moshinsky<br /> |title=Wigner coefficients for the SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; group and some applications<br /> |journal=Rev. Mod. Phys.<br /> |volume=34<br /> |year=1962<br /> |page=813<br /> |doi=10.1103/RevModPhys.34.813<br /> |issue=4<br /> |bibcode = 1962RvMP...34..813M }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=G. E.<br /> |last1=Baird<br /> |first2=L. C.<br /> |last2=Biedenharn<br /> |title=On the representation of the semisimple Lie Groups. II.<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=4<br /> |year=1963<br /> |page=1449<br /> |doi=10.1063/1.1703926<br /> |bibcode=1963JMP.....4.1449B<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=J. J.<br /> |last1=Swart de<br /> |title=The octet model and its Glebsch-Gordan coefficients<br /> |journal=Rev. Mod. Phys.<br /> |volume=35<br /> |year=1963<br /> |page=916<br /> |doi=10.1103/RevModPhys.35.916<br /> |issue=4<br /> |bibcode = 1963RvMP...35..916D }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=G. E.<br /> |last1=Baird<br /> |first2=L. C.<br /> |last2=Biedenharn<br /> |title=On the representations of the semisimple Lie Groups. III. The explicit conjugation Operation for SU&lt;sub&gt;n&lt;/sub&gt;<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=5<br /> |year=1964<br /> |page=1723<br /> |doi=10.1063/1.1704095<br /> |bibcode = 1964JMP.....5.1723B }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Hisashi<br /> |last1=Horie<br /> |title=Representations of the symmetric group and the fractional parentage coefficients<br /> |journal=J. Phys. Soc. Jpn.<br /> |volume=19<br /> |year=1964<br /> |page=1783<br /> |doi=10.1143/JPSJ.19.1783<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=S. J.<br /> |last1=P. McNamee<br /> |first2=Frank<br /> |last2=Chilton<br /> |title=Tables of Clebsch-Gordan coefficients of SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> |journal=Rev. Mod. Phys.<br /> |volume=36<br /> |year=1964<br /> |page=1005<br /> |doi=10.1103/RevModPhys.36.1005<br /> |issue=4<br /> |bibcode=1964RvMP...36.1005M<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=K. T.<br /> |last1=Hecht<br /> |title=SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; recoupling and fractional parentage in the 2s-1d shell<br /> |journal=Nucl. Phys.<br /> |volume=62<br /> |year=1965<br /> |page=1<br /> |doi=10.1016/0029-5582(65)90068-4<br /> |issue=1<br /> |bibcode=1965NucPh..62....1H<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=C.<br /> |last1=Itzykson<br /> |first2=M.<br /> |last2=Nauenberg<br /> |title=Unitary groups: representations and decompositions<br /> |journal=Rev. Mod. Phys.<br /> |volume=38<br /> |year=1966<br /> |page=95<br /> |doi=10.1103/RevModPhys.38.95<br /> |issue=1<br /> |bibcode=1966RvMp...38...95I<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=P.<br /> |last1=Kramer<br /> |title=Orbital fractional parentage coefficients for the harmonic oscillator shell model<br /> |journal=Z. Physik<br /> |volume=205<br /> |year=1967<br /> |page=181<br /> |doi=10.1007/BF01333370<br /> |issue=2<br /> |bibcode = 1967ZPhy..205..181K }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=P.<br /> |last1=Kramer<br /> |title=Recoupling coefficients of the symmetric group for shell and cluster model configurations<br /> |journal=Z. Physik<br /> |volume=216<br /> |year=1968<br /> |page=68<br /> |doi=10.1007/BF01380094<br /> |issue=1<br /> |bibcode = 1968ZPhy..216...68K }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=K. T.<br /> |last1=Hecht<br /> |first2=Sing Ching<br /> |last2=Pang<br /> |title=On the Wigner Supermultiplet Scheme<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=10<br /> |year=1969<br /> |page=1571<br /> |doi=10.1063/1.1665007<br /> |issue=9<br /> |bibcode = 1969JMP....10.1571H }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=K. J.<br /> |last1=Lezuo<br /> |title=The symmetric group and the Gel'fand basis of U(3). Generalizations of the Dirac identity<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=13<br /> |year=1972<br /> |page=1389<br /> |doi=10.1063/1.1666151<br /> |issue=9<br /> |bibcode = 1972JMP....13.1389L }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=J. P.<br /> |last1=Draayer<br /> |first2=Yoshimi<br /> |last2=Akiyama<br /> |title=Wigner and Racah coefficients for SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=14<br /> |year=1973<br /> |page=1904<br /> |doi=10.1063/1.1666267<br /> |issue=12<br /> |bibcode = 1973JMP....14.1904D }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Yoshimi<br /> |last1=Akiyama<br /> |first2=J. P.<br /> |last2=Draayer<br /> |title=A users' guide to fortran programs for Wigner and Racah coefficients of SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> |journal=Comp. Phys. Comm.<br /> |volume=5<br /> |year=1973<br /> |page=405<br /> |doi=10.1016/0010-4655(73)90077-5<br /> |bibcode = 1973CoPhC...5..405A }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Josef<br /> |last1=Paldus<br /> |title=Group theoretical approach to the configuration interaction and perturbation theory calculations for atomic and molecular systems<br /> |journal=J. Chem. Phys<br /> |volume=61<br /> |year=1974<br /> |page=5321<br /> |doi=10.1063/1.1681883<br /> |issue=12<br /> |bibcode = 1974JChPh..61.5321P }}<br /> *{{cite journal<br /> |first1=Klaus<br /> |last1=Schulten<br /> |first2=Roy G.<br /> |last2=Gordon<br /> |title=Exact recursive evaluation of 3j and 6j-coefficients for quantum mechanical coupling of angular momenta<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=16<br /> |issue=10<br /> |pages=1961&amp;ndash;1970<br /> |year=1975<br /> |doi=10.1063/1.522426<br /> |bibcode = 1975JMP....16.1961S }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=E. M.<br /> |last1=Haacke<br /> |first2=J. W.<br /> |last2=Moffat<br /> |first3=P.<br /> |last3=Savaria<br /> |title=A calculation of SU(4) Glebsch-Gordan coefficients<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=17<br /> |year=1976<br /> |page=2041<br /> |doi=10.1063/1.522843<br /> |issue=11<br /> |bibcode = 1976JMP....17.2041H }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Josef<br /> |last1=Paldus<br /> |title=Unitary-group approach to the many-electron correlation problem: Relation of Gelfand and Weyl tableau formulations<br /> |journal=Phys. Rev. A.<br /> |volume=14<br /> |year=1976<br /> |page=1620<br /> |doi=10.1103/PhysRevA.14.1620<br /> |issue=5<br /> |bibcode = 1976PhRvA..14.1620P }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=R. P.<br /> |last1=Bickerstaff<br /> |first2=P. H.<br /> |last2=Butler<br /> |first3=M. B.<br /> |last3=Butts<br /> |first4=R. w.<br /> |last4=Haase<br /> |first5=M. F.<br /> |last5=Reid<br /> |title=3jm and 6j tables for some bases of SU&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; and SU&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;<br /> |journal=J. Phys. A<br /> |volume=15<br /> |year=1982<br /> |page=1087<br /> |doi=10.1088/0305-4470/15/4/014<br /> |bibcode=1982JPhA...15.1087B<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=C. R.<br /> |last1=Sarma<br /> |first2=G. G.<br /> |last2=Sahasrabudhe<br /> |title=Permutational symmetry of many particle states<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=21<br /> |year=1980<br /> |page=638<br /> |doi=10.1063/1.524509<br /> |issue=4<br /> |bibcode=1980JMP....21..638S<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Jin-Quan<br /> |last1=Chen<br /> |first2=Mei-Juan<br /> |last2=Gao<br /> |title=A new approach to permutation group representation<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=23<br /> |year=1982<br /> |page=928<br /> |doi=10.1063/1.525460<br /> |bibcode=1982JMP....23..928C<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=C. R.<br /> |last1=Sarma<br /> |title=Determination of basis for the irreducible representations of the unitary group for U(p+q)&amp;darr;U(p)&amp;times;U(q)<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=23<br /> |year=1982<br /> |page=1235<br /> |doi=10.1063/1.525507<br /> |issue=7<br /> |bibcode=1982JMP....23.1235S<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=J.-Q.<br /> |last1=Chen<br /> |first2=X.-G.<br /> |last2=Chen<br /> |title=The Gel'fand basis and matrix elements of the graded unitary group U(m/n)<br /> |journal=J. Phys. A<br /> |volume=16<br /> |year=1983<br /> |page=3435<br /> |doi=10.1088/0305-4470/16/15/010<br /> |issue=15<br /> |bibcode = 1983JPhA...16.3435C }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=R. S.<br /> |last1=Nikam<br /> |first2=K. V.<br /> |last2=Dinesha<br /> |first3=C. R.<br /> |last3=Sarma<br /> |title=Reduction of inner-product representations of unitary groups<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=24<br /> |year=1983<br /> |page=233<br /> |doi=10.1063/1.525698<br /> |issue=2<br /> |bibcode = 1983JMP....24..233N }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Jin-Quan<br /> |last1=Chen<br /> |first2=David F.<br /> |last2=Collinson<br /> |first3=Mei-Juan<br /> |last3=Gao<br /> |title=Transformation coefficients of permutation groups<br /> |journal=J. Math. Phys.<br /> |volume=24<br /> |year=1983<br /> |page=2695<br /> |doi=10.1063/1.525668<br /> |bibcode=1983JMP....24.2695C<br /> }}<br /> *{{Cite journal<br /> |first1=Jin-Quan<br /> |last1=Chen<br /> |first2=Mei-Juan<br /> |last2=Gao<br /> |first3=Xuan-Gen<br /> |last3=Chen<br /> |title=The Clebsch-Gordan coefficient for SU(m/n) Gel'fand basis<br /> |journal=J. Phys. A<br /> |volume=17<br /> |year=1984<br /> |page=481<br /> |doi=10.1088/0305-4470/17/3/011<br /> |issue=3<br /> |bibcode=1984JPhA...17..727K<br /> }}<br /> *{{ cite journal<br /> |first1=Liqiang<br /> |last1=Wei<br /> |title=Unified approach for exact calculation of angular momentum coupling and recoupling coefficients<br /> |journal=Comp. Phys. Comm.<br /> |year=1999<br /> |volume=120<br /> |issue=2&amp;ndash;3<br /> |pages=222&amp;ndash;230<br /> |doi=10.1016/S0010-4655(99)00232-5<br /> |bibcode=1999CoPhC.120..222W<br /> }}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * {{cite web<br /> |first1=Anthony<br /> |last1=Stone<br /> |url=http://www-stone.ch.cam.ac.uk/wigner.shtml<br /> |title=Wigner coefficient calculator<br /> }} (Gives exact answer)<br /> * {{cite web<br /> |first1=A.<br /> |last1=Volya<br /> |url=http://www.volya.net/vc/vc.php<br /> |title=Clebsch-Gordan, 3-j and 6-j Coefficient Web Calculator<br /> }} (Numerical)<br /> * {{cite web<br /> |first1=Paul<br /> |last1=Stevenson<br /> |url=http://personal.ph.surrey.ac.uk/~phs3ps/cleb.html<br /> |title=Clebsch-O-Matic<br /> |doi=10.1016/S0010-4655(02)00462-9<br /> }}<br /> * [http://plasma-gate.weizmann.ac.il/369j.html 369j-symbol calculator at the Plasma Laboratory of Weizmann Institute of Science] (Numerical)<br /> * [http://geoweb.princeton.edu/people/simons/software.html Frederik J Simons: Matlab software archive, the code THREEJ.M]<br /> <br /> [[Category:Rotational symmetry]]<br /> [[Category:Representation theory of Lie groups]]<br /> [[Category:Quantum mechanics]]<br /> <br /> [[it:Simboli 3j]]<br /> [[lmo:Simbol 3-jm]]<br /> [[ja:3j記号]]<br /> [[ru:3j символ]]<br /> [[sq:Simboli 3 - jm]]<br /> [[uk:3j символи]]</div> Fritsebits