https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Franzekafka Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-05T08:24:22Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laryssa_Denyssenko&diff=244158841 Laryssa Denyssenko 2024-04-18T07:14:23Z <p>Franzekafka: categorisation</p> <hr /> <div>[[Datei:Лариса Денисенко (березень 2016) 01.JPG|mini|hochkant|Laryssa Denyssenko, 2016]]<br /> '''Laryssa Wolodymyriwna Denyssenko''' ({{ukS-Cyrl|Лариса Володимирівна Денисенко}}, wissenschaftliche [[Transliteration]] ''Larysa Volodymyrivna Denysenko'', * [[17. Juni]] [[1973]] in [[Kiew|Kyjiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) ist eine ukrainische [[Schriftsteller]]in, Journalistin und [[Menschenrechtsaktivist]]in. Die [[Jurist]]in und erklärte [[Feminismus|Feministin]] ist in ihrer Heimat auch als TV- und Radiojournalistin bekannt. 2017 wurde sie wegen ihres Kinderbuchs {{lang|uk|«Майя та її мами»}} („Maja und ihre Mamis“)&lt;ref&gt;Ins Englische war der Buchtitel vor der internationalen Ausgabe 2022 sinngemäß übersetzt worden als [https://www.academia.edu/40675510/Such_Books_Should_be_Burned_Same_Sex_Parenting_and_the_Stretchable_Definition_of_the_Family_in_Larysa_Denysenkos_and_Mariia_Foyas_Maya_and_Her_Mums ''Maya and Her Mums''] (Children’s Literature in Education, 2019), [https://www.theguardian.com/books/2022/mar/11/ukrainian-childrens-book-to-be-published-in-uk-as-charity-fundraiser ''Maya and Her Moms''] (englische Biobibliografie des PEN Ukraine, The Guardian, 11.&amp;nbsp;März 2022) oder [https://chytomo.com/en/proceeds-from-the-book-maya-and-her-mother-published-in-britain-will-help-children-from-ukraine/ ''Maya and Her Mothers''] (Chytomo, 15. März 2022).&lt;/ref&gt;, das unter diversen Familienformen auch eine mit zwei „Mamas“ darstellt, von rechtsnationalen Gruppierungen angefeindet und bedroht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Tony Wesolowsky |url=https://www.rferl.org/a/ukraine-childrens-book-lesbian-parents-threats-fear-lgbt-homophobia/28735738.html |titel=In Ukraine, Children's Book Featuring Lesbian Parents Met With Threats, Fears Of Violence |hrsg=Radio Free Europe/Radio Liberty |datum=2017-09-14 |sprache=en |abruf=2022-04-11}}&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 2022 erschienen Übersetzungen des Buches auf Englisch, Schwedisch und Polnisch, im Herbst kam eine deutsche Ausgabe heraus.&lt;ref&gt;Larysa Denyenko: ''Maya and Her Friends. A story about tolerance and acceptance to support children of Ukraine''. Templar/Studio Press, London, 2022, ISBN 978-1-80078-414-7, ''Maja och hennes vänner'', aus dem Ukrainischen übersetzt von David Szybek, Bonnier Carlsen, 2022, ISBN 978-91-7977-826-2, ''Maja i przyjaciele''. Kropka, Warschau, 2022, ISBN 978-83-67262-40-8.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Larysa Denysenko: ''Alle meine Freunde''. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Mila Piredda, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2022, ISBN 978-3-499-01119-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Denyssenko ist ''Tolerance Envoy'' („Botschafterin für Toleranz“) im [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] (UNDP)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ua.undp.org/content/ukraine/en/home/operations/get-involved/reinvent-respect-campaign/tolerance-envoys.html |titel=UNDP Tolerance Envoys, Larysa Denysenko, Writer, Human Rights Activist |hrsg=UNDP |sprache=en uk |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt; und Mitbegründerin sowie Vorstandsmitglied von {{lang|uk|ЮрФем}} ''(Асоціація жінок-юристок України ЮрФем, JurFem. Ukrainian Lawyers Women Association)'' mit Sitz in [[Lwiw]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://jurfem.com.ua/en/about-us-eng/ |titel=About the Organisation |hrsg=JurFem |sprache=en |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Die Herkunftsfamilie von Laryssa Denyssenko hat verzweigte europäische Wurzeln in den heutigen Staaten [[Litauen]], [[Griechenland]] und [[Ungarn]]. Laryssa wuchs in Kyjiw auf. Noch vor ihrer Einschulung eröffnete eine jüdische Bibliothekarin dem Mädchen die Welt der Literatur. Das Puppentheater in der [[Brodsky-Synagoge]] und [[Babyn Jar]], wovon sie als Schülerin erfahren habe, benannte sie rückblickend als Schlüsselelemente, die sie für die jüdische Geschichte ihrer Stadt und ihres Landes sensibilisierten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Iryna Slavinska |url=https://ukrainianjewishencounter.org/en/hromadske-radio-on-the-image-of-jews-in-modern-ukrainian-literaturelarysa-denysenko/ |titel=Hromadske Radio: On the Image Of Jews in Modern Ukrainian Literature. Larysa Denysenko |hrsg=Ukrainian Jewish Encounter (UJE) |datum=2015-02-09 |sprache=en |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; Von 1990 bis 1995 studierte Denyssenko Rechtswissenschaften an der [[Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew|Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität]]. Ein Praktikum führte sie 1996 in die Niederlande, anschließend bildete sie sich an der [[Central European University]] weiter. Von 1997 bis 1999 leitete sie die ukrainische Abteilung der Anti-Korruptions-NGO [[Transparency International]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://tomorrowslawyer.org/en/expert/larysa-denysenko/ |titel=Larysa Denysenko Human Rights Activist, Advocate, Media Personality, Writer |hrsg=Tomorrow's Lawyer |sprache=en |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt; 2005 bis 2006 war sie Beraterin des Justizministeriums der Ukraine.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://lcb.de/diplomatique-autoren/larysa-denysenko/ |titel=Ukraine, Larysa Denysenko |hrsg=Literarisches Colloquium Berlin (LCB) |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einem Interview mit {{lang|uk|Високий Замок|Wyssokyj Samok}} (2016) erklärte sie, dass eine juristische Ausbildung die beste Grundlage für jeglichen Beruf im humanitären Feld sei. Und aus der Literaturgeschichte wisse man um etliche Schriftsteller, die auch Juristen waren. An gegenwärtigen Beispielen nannte Denyssenko in diesem Zusammenhang [[Bernhard Schlink]], den sie sehr schätze.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor={{lang|uk|Дар’я Бавзалук}} |url=https://wz.lviv.ua/interview/174208-larysa-denysenko-ya-ne-vidpochyvaiu-ia-zminiuiu-typ-roboty |titel={{lang|uk|Лариса Денисенко: «Я не відпочиваю, я змінюю тип роботи»}} |werk={{lang|uk|Високий Замок}} |datum=2016-06-12 |sprache=uk |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für den Fernsehsender 1+1 und dessen Partnersender [[1+1 International]] betreute sie von 2006 bis 2010 die Kulturprogramme ''Document'' und ''Document+''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://starylev.com.ua/old-lion/author/larisa-denisenko |titel={{lang|uk|Лариса Денисенко}} |hrsg={{lang|uk|Видавництво Старого Лева}} |sprache=uk |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; 2014 begann ihre Mitarbeit bei Hromadske Radio: Sie war Gastgeberin einer Talkshow sowie Autorin und Gestalterin der Reihen ''Gen Sprawvedlywosti'' (Ген справедливості, „Gerechtigkeitsgen“) und ''Chainyk'' (Чайник, „Dummy“).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hromadske.radio/en/persons/larysa-denysenko |titel=Larysa Denysenko |sprache=en |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2016 war ihr auf [[Česká televize]] ein Beitrag im Rahmen einer 16-teiligen Serie kurzer Filmporträts ''(Українська читанка: Україна, давай, Україна; Ukrajinská čítanka: Ukrajina, davaj, Ukrajina)'' gewidmet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ceskatelevize.cz/porady/11237754345-ukrajinska-citanka-ukrajina-davaj-ukrajina/315294340090012/ |titel=Larysa Denysenko. Advokátka ve světě literatury |hrsg=Česká televize |sprache=cs |abruf=2022-04-28}}&lt;/ref&gt; 2018 nahm sie in Berlin am Festival ''Queer*East. Literatur, Musik und Performance aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa'' teil. 2019 gehörte Laryssa Denyssenko zu den porträtierten Menschen einer in Kyjiw gezeigten, vom UNDP verantworteten Fotoausstellung zum [[Tag der Menschenrechte]]: ''Just Like You'' präsentierte zehn Ukrainerinnen und Ukrainer, deren Engagement besonders hervorstach.<br /> <br /> Journalistische Texte und Kolumnen von Denyssenko erschienen unter anderem in ''[[Ukrajinska Prawda]]'' und {{lang|uk|NV|NV}}.&lt;ref&gt;Deutsch übersetzt bedeutet der Name des Mediums „Neue Zeit“.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://nv.ua/opinion_author/denysenko.html |titel={{lang|ru|Лариса Денисенко}} |hrsg={{lang|uk|Нового времени}} |sprache=uk ru |abruf=2022-04-28}}&lt;/ref&gt; 2019 äußerte sie sich in einem Kommentar für ''[[Die Tageszeitung]]'' ein halbes Jahr nach dessen Wahl skeptisch über [[Wolodymyr Selenskyj]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Larysa Denysenko |url=https://taz.de/Die-Ukraine-nach-Selenskis-Wahlsieg/!5638760/ |titel=Sprachlos in Kiew: Die Ukraine wird von einem Serienhelden regiert, der mehr von russischen Comedians versteht als vom eigenen Land. Ein intellektuelles Desaster |werk=Die Tageszeitung |datum=2019-11-18 |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] gehörte sie zu jenen führenden Vertretern der Zivilgesellschaft der Ukraine, welche den Aufruf ''The Kyiv Declaration'' initiierten und unterzeichneten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kyivdeclaration.org/ |titel=The Kyiv Declaration. Ukrainian civil society leaders’ six asks for the world |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-04-10}}&lt;/ref&gt; Am [[9. Mai]] 2022 zitierte die für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] aus Lwiw berichtende Reporterin ein Statement von Denyssenko angesichts des Umstands der Kranzniederlegung von [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] bei einem Veteranendenkmal, welches auch Menschen aus Kyjiw und [[Odessa]] gewidmet sei. Denyssenko bezeichnete die Geste als „mies“ (im Zitat der BBC: „rotten“) und wies auf den zeitgleich geschehenen Fliegeralarm in Kyjiw hin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sophie Williams |url=https://www.bbc.com/news/live/world-europe-61353374/page/6 |titel=Floral tribute to Ukrainian veterans sparks outrage |hrsg=BBC |datum=2022-05-09 |sprache=en |abruf=2022-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literarisches Wirken ==<br /> Denyssenko hat in der Ukraine über ein Dutzend Bücher, teils für Erwachsene, teils auch für junge Leser, veröffentlicht. Ins Englische wurde der 2008 erschienene Roman {{lang|uk|Сарабанда банди Сари|Sarabanda bandy Sary}} ''(The Sarabande of Sara’s Band)'' übersetzt. In einer Besprechung dieser Ausgabe hieß es, dies sei womöglich „das modernste zeitgenössische ukrainische Werk der Belletristik, das auf Englisch erhältlich ist“ (“the most contemporary Ukrainian work of fiction available in English”). Hervorgehoben wurde der Humor, insbesondere im Witz der Dialoge, der Einsatz von Wortspielen und der Einblick (“glimpse”) ins Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer von heute.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rochester.edu/College/translation/threepercent/2014/03/04/ukraine-everybodys-business/ |titel=Ukraine: Everybody's Business |werk=Three Percent |hrsg=University of Rochester |datum=2014 |sprache=en |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; Auf Englisch ist auch ein Beitrag der Autorin in der Anthologie ''Ukraine in Histories and Stories. Essays by Ukrainian Intellectuals'' (Ibidem Verlag, Stuttgart, 2020) enthalten. In deutscher Übersetzung ist bislang (Stand: 2022) nichts erschienen, jedoch behandelte [[Alexander Kratochvil]] Denyssenkos Roman {{lang|uk|Відлуння: моє життя від померлого до загиблого діда}} (Kratochvils Übertragung des Titels: „Der Nachhall. Vom verschwundenen zum gestorbenen Opa“) in einem vergleichenden wissenschaftlichen Artikel über Erinnern und Vergessen des Zweiten Weltkriegs und der Shoah in der ukrainischen Gegenwartsliteratur.&lt;ref&gt;[https://www.academia.edu/18162333/Ein_vermisster_Gro%C3%9Fvater_ein_Tango_und_ein_Museum_Erinnern_und_Vergessen_des_Zweiten_Weltkriegs_und_der_Shoah_in_der_ukrainischen_Gegenwartsliteratur_Larysa_Denysenko_Jurij_Vynny%C4%8Duk_Oksana_Zabu%C5%BEko_ Alexander Kratochvil: ''Ein vermisster Großvater,ein Tango und ein Museum. Erinnern und Vergessen des Zweiten Weltkriegs und der Shoah in der ukrainischen Gegenwartsliteratur (Larysa Denysenko, Jurij Vynnyčuk, Oksana Zabužko)''], in: Zeitschrift für Slawistik 60(2), 2015, S. 164–183.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ein junges Publikum schreibt und veröffentlicht Denyssenko seit 2007. Im Folgejahr erschienen im Rahmen einer Reihe biografischer Abrisse kindgerechte Porträts über [[Isadora Duncan]], [[Igor Strawinsky]], [[Johnny Depp]] und [[Astrid Lindgren]] sowie über den ukrainischen Autor und Übersetzer [[Maksym Rylskyj]]. 2019 war Laryssa Denyssenko, in Kooperation mit Oleksandr Ilkow, Andrij Stelmaschtschuk und Aljona Schulima, Autorin eines Sachbuchs für Kinder über die [[Verfassung]] der Ukraine, {{lang|uk|Я і Конституція}} („Ich und die Verfassung“), wurde im Rahmen des [[Kiewer Buch-Arsenal]] präsentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://starylev.com.ua/news/larysa-denysenko-konstytuciya-ne-dlya-yurystiv-dlya-vsih-lyudey |titel={{lang|uk|Лариса Денисенко: «Конституція – не для юристів, а для всіх людей»}} |hrsg={{lang|uk|Старого Лева}} |datum=2019-05-26 |sprache=uk |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ihren Debütroman wurde ihr 2002 der Preis {{lang|uk|Коронація слова|Koronazija slowa}} (sinngemäß: „Krönung des Wortes“) verliehen. Dem folgten weitere Auszeichnungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://taz.de/Ukrainische-Autorin-ueber-Janukowitsch/!5049282/ |titel=„Die EU sollte Sanktionen verhängen“. Im Falle einer drohenden Diktatur haben Menschen das Recht auf eine Revolution, sagt die ukrainische Schriftstellerin Larysa Denysenko |werk=Die Tageszeitung |datum=2014-02-04 |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt; Laryssa Denyssenko ist Mitglied des [[PEN Ukraine]].<br /> <br /> == Kinderbuch {{lang|uk|Майя та її мами}} ==<br /> International wahrgenommen wurden Reaktionen auf Laryssa Denyssenkos Kinderbuch {{lang|uk|Майя та її мами}} („Maja und ihre Mamis“), das nach der [[Annexion der Krim 2014]] und der Ausrufung prorussischer „Volksrepubliken“ von [[Volksrepublik Donezk|Donezk]] und [[Volksrepublik Lugansk|Luhansk]] spielt und Auswirkungen des Kriegsgeschehens auf Kinderleben skizziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joanne O’Sullivan |url=https://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/childrens/childrens-industry-news/article/88830-children-s-publishing-community-rallies-support-for-ukraine.html |titel=Children's Publishing Community Rallies Support for Ukraine |werk=Publishers Weekly |datum=2022-03-21 |sprache=en |abruf=2022-04-12}}&lt;/ref&gt; In diesem Zusammenhang schildert das Buch unterschiedliche Familienkonstellationen, darunter eine mit einem lesbischen Elternpaar. Dem Breslauer Literaturwissenschaftler Mateusz Świetlicki zufolge war es „das erste ukrainische Bilderbuch über Familiendiversität, das gleichgeschlechtliche Elternschaft zum Thema hatte“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Mateusz Świetlicki |Titel=Such Books Should be Burned! Same‑Sex Parenting and the Stretchable Definition of the Family in Larysa Denysenko’s and Mariia Foya’s Maya and Her Mums |Sammelwerk=Children’s Literature in Education |Band=51 |Datum=2020 |Seiten=534–543 |Sprache=en |Online=https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10583-019-09394-5.pdf |DOI=10.1007/s10583-019-09394-5 |Zitat=[''Maya and Her Mums'' was] the first Ukrainian picturebook about family diversity featuring same-sex parenting}}&lt;/ref&gt; Reaktionäre Kritiker und Rechtsaktivisten polemisierten gegen Buch, Autorin und Verlag, als es zur Vorstellung beim [[Book Forum Lviv|Lwiwer Buchforum]] kommen sollte. 15&amp;nbsp;ultra-nationalistische Gruppen drohten „alle erdenklichen Maßnahmen“ an, um die Buchpräsentation zu verhindern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Josh Jackman |url=https://www.pinknews.co.uk/2017/09/15/the-author-of-a-lesbian-book-says-she-is-the-victim-of-a-21st-century-witch-hunt/ |titel=The author of a lesbian book says she is the victim of ‘a 21st-century witch hunt’ |hrsg=Pink News |datum=2017-09-15 |sprache=en |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; Unterstützung für die Autorin äußerte unter anderem die damalige Vize-Ministerpräsidentin und Ministerin für europäische und euro-atlantische Integration der Ukraine, [[Iwanna Klympusch-Zynzadse]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Morgan |url=https://www.bbc.com/news/blogs-news-from-elsewhere-41282060 |titel=Ukraine far-right accused of ‘witch hunt’ over children’s book |hrsg=BBC |datum=2017-09-15 |sprache=en |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; Daraufhin gab der Verlag eine Datei des Werks zum kostenlosen Download frei. Im März 2022 kündigte die Verlagsgruppe [[Bonnier]] Übersetzungen einer aktualisierten Neuausgabe des Buches an: Es erschien im April im Vereinigten Königreich sowie in Schweden, Finnland und Polen. Englisch war die neue Ausgabe, wie angekündigt, nicht ''Maya and Her Mothers'' betitelt, sondern ''Maya and Her Friends''. Auch die schwedische Version wurde als ''Maya och hennes vänner'' (Maya und ihre Freunde) vermeldet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dn.se/kultur/ukrainska-larysa-denysenkos-barnbok-ges-ut-i-sverige-vi-maste-tala-med-barn-om-krig-pa-ett-arligt/ |titel=Ukrainska Larysa Denysenkos barnbok ges ut i Sverige: ”Vi måste tala med barn om krig på ett ärligt sätt” |werk=Dagens Nyheter |datum=2022-04 |sprache=se |abruf=2022-04-09}}&lt;/ref&gt; Über die britische Publikation berichtete ''[[The Guardian]]'' vorab: Das Vorwort habe die Autorin in Kyjiw im Luftschutzkeller geschrieben, wo sie mit ihrer Mutter und dem Hund während russischer Raketenangriffe ausgeharrt habe. Ein aktuelles Vorwort sei der Streiterin für Menschen-, insbesondere Frauen- und Kinderrechte sehr wichtig gewesen, da die Lage und der Alltag der Kinder stark vom Kriegsgeschehen betroffen seien. Somit sei die Kernaussage des Buches „aktueller denn je“ (“more relevant than ever”). Denyssenko möchte, so ''The Guardian'', dass sich ein jedes Kind der Ukraine behütet und geschützt fühlen kann, unabhängig davon, ob es mit „Vater und Mutter, oder nur eine Mutter, oder zwei Mütter, oder zwei Väter, oder ein Stiefvater oder eine Stiefmutter“ (“both father and mother, or just one mother, or two mothers, or two fathers, or a stepfather or stepmother”) lebe. Und weiter: „Mit diesem Buch möchte ich an die Menschen der demokratischen Welt appellieren: Wir sind hier, nicht weit von Ihnen, wir sind Menschen der Freiheit und des Friedens. Wir haben noch nie ein anderes Land angegriffen. Unsere Kinder sind talentiert, mutig, schön und stark. Wir verdienen es, dass die ganze Welt sich uns im Kampf gegen den Krieg und gegen das Töten von Kindern anschließt.“ (“With this book, I want to appeal to the people of the democratic world: we are here, not far from you, we are people of freedom and peace. We have never attacked another country. Our children are talented, brave, beautiful and strong. We deserve the whole world to join us in fighting the war and against the killing of children.”)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sarah Shaffi |url=https://www.theguardian.com/books/2022/mar/11/ukrainian-childrens-book-to-be-published-in-uk-as-charity-fundraiser |titel=Ukrainian children’s book to be published in UK as charity fundraiser. Author Larysa Denysenko wrote introduction to Maya and Her Friends while sheltering from missiles in Kyiv |werk=The Guardian |datum=2022-03-11 |sprache=en |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich der deutschen Ausgabe befand ''[[Deutschlandfunk Kultur]]'' in einem Beitrag, der auch die Skandalisierung der Geschichte in der Ukraine thematisierte, das Buch habe Aufmerksamkeit verdient, weil es „in künstlerisch hochwertiger Weise von einem friedlichen Zusammenleben zwischen Kindern und Erwachsenen erzählt“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Maria Riederer |url=https://www.deutschlandfunk.de/eine-einladung-zum-dialog-in-der-sprache-der-kinder-100.html |titel=Echte Liebe macht keinen Unterschied: In der Ukraine bekam die Autorin und Menschenrechtsaktivistin Larysa Denysenko einigen Gegenwind für ihr Kinderbuch &quot;Alle meine Freunde&quot;. Gerade ist es auf Deutsch erschienen und erzählt von vielen verschiedene Familienmodellen |werk=Deutschlandfunk Kultur |datum=2022-10-15 |abruf=2022-11-18}}&lt;/ref&gt; Das „Bilderbuch über Diversität, Liebe und Respekt“ wurde unter die Titel der Deutschlandfunk Bestenliste (November 2022) gereiht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-bestenliste-die-besten-7-im-november-100.html |titel=Deutschlandfunk-Bestenliste, Die besten 7 im November |datum=2022-11-05 |abruf=2022-11-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> <br /> === Erzählende Prosa ===<br /> <br /> * {{lang|uk|Забавки з плоті та крові. Кальварія, 2004.}}<br /> * {{lang|uk|Кавовий присмак кориці. Кальварія, 2005.}}<br /> * {{lang|uk|Корпорація ідіотів. Нора-Друк, 2006.}}<br /> * {{lang|uk|Танці в масках. Нора-Друк, 2006.}}<br /> * {{lang|uk|24:33:42. Нора-Друк, 2007.}}<br /> * {{lang|uk|Помилкові переймання або життя за розкладом вбивць. Нора-Друк, 2007.}}<br /> * {{lang|uk|Сарабанда банди Сари, Нора-Друк, 2008.}}<br /> ** ''The Sarabande of Sara’s Band''. Ins Englische übersetzt von Michael M. Naydan und Svitlana Bednazh, Glagoslav Publications, London, 2013, ISBN 978-1-909156-69-2.<br /> * {{lang|uk|Відлуння: моє життя від померлого до загиблого діда. КСД, 2012.}}<br /> * {{lang|uk|Калейдоскоп часу. КСД, 2013.}}<br /> * {{lang|uk|Нова стара баба. КСД, 2013.}}<br /> * {{lang|uk|Розрахунковий рахунок. Юрінком-Інтер, 2013.}}<br /> * {{lang|uk|ПРОти НАСильства. Громадське радіо, 2016.}}<br /> * {{lang|uk|Усміхаки. Видавництво Старого Лева, 2018.}}<br /> <br /> === Kinderbücher ===<br /> <br /> * {{lang|uk|2=Ліза та цюця П. Грані-Т, 2007 (= серія Сучасна дитяча проза).}}<br /> * {{lang|uk|2=Ліза та Цюця П. зустрічаються. Грані-Т, 2008 (= серія Сучасна дитяча проза).}}<br /> * {{lang|uk|2=Лариса Денисенко про Анжеліну Ісідору Дункан, Максима Рильського, Ігора Стравінського, Астрід Ліндґрен, Джонні Хрістофера Деппа ІІ (К.: Грані-Т), 2008 (= серія Життя видатних дітей).}}<br /> * {{lang|uk|Майя та її мами.}} Illustrationen: Masha Foya, {{lang|uk|Видавництво}}, 2017.<br /> ** Internationale Neuausgabe, Vorwort von Laryssa Denyssenko, unter dem Titel ''Maya and Her Friends'', 2022.<br /> ** ''Alle meine Freunde''. Übersetzt von Mila Piredda. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2022, ISBN 978-3-499-01119-1.<br /> * {{lang|uk|Я і Конституція}}. Illustrationen: Schenja Olijnyk, Wydawnyztwo Staroho Lewa/Starylev Publications, Lwiw, 2019, ISBN 978-617-679-621-3.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von ukrainischer Literatur in deutscher Übersetzung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Larysa Denysenko}}<br /> * [https://www.worldcat.org/identities/lccn-nr2003040519/ Literatur von und über Laryssa Denyssenko] in der bibliografischen Datenbank [[WorldCat]] (englisch)<br /> * [https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/kof/orn/lsd.html Laryssa Denyssenko] auf den Seiten des [[Goethe-Institut]]s<br /> * ''[https://pen.org.ua/en/team/denysenko-larysa/ Denysenko Larysa]'' auf den Seiten des [https://pen.org.ua/en/ PEN Ukraine] (englisch)<br /> * [https://gazeta.ua/articles/people-and-things-journal/_a-realnyj-kaligula-spal-s-mamkoj-i-dvumya-sestrami/466984 {{lang|uk|&quot;Я – реальный Калигула. Спал с мамкой и двумя сестрами&quot;}}]. Interview mit Laryssa Denyssenko, 2012, auf Gazeta.ua (ukrainisch)<br /> * ''[https://www.ua.undp.org/content/ukraine/en/home/blog/2020/just-like-you--_freedom-is-inside-you--your-rights-are-inviolabl.html Just Like You: “Freedom is inside you, your rights are inviolable”]'', Larysa Denysenko, UNDP Ukraine, 4. März 2020 (englisch)<br /> * Persönliche Webpräsenz von [https://larysa.com.ua/ Laryssa Denyssenko] (ukrainisch, Stand 2021)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1048704432|LCCN=nr2003040519|VIAF=31943664}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Denyssenko, Laryssa}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person (Feminismus)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kiew)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Denyssenko, Laryssa<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Denysenko, Larysa; Денисе́нко, Лари́са Володи́мирівна (ukrainisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Juristin und Schriftstellerin<br /> |GEBURTSDATUM=17. Juni 1973<br /> |GEBURTSORT=[[Kiew]], [[Ukrainische SSR]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dniprowa_Tschajka&diff=244158368 Dniprowa Tschajka 2024-04-18T06:55:43Z <p>Franzekafka: Ukrainische Transliteration</p> <hr /> <div>[[Datei:Dniprova Chayka.jpg|mini|Dniprowa Tschajka]]<br /> '''Dniprowa Tschajka''' ({{ukS|Дніпрова Чайка}}; [[Pseudonym]] von '''Ljudmyla Wassylewska-Beresina''' ({{lang|uk|Людмила Олексіївна Василевська-Березіна}}); * {{JULGREGDATUM|01|11|1861|Link=1}} in [[Selenyj Jar (Wosnessensk, Domaniwka)|Karliwka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]], jetzt [[Ukraine]]; †&amp;nbsp;[[13. März]] [[1927]] in [[Hermaniwka (Obuchiw)|Hermaniwka]], [[Okrug Kiew|Okrug Kyjiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Schriftstellerin und Dichterin. Sie schrieb zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte und die [[Libretto|Libretti]] zu den Kinderopern von [[Mykola Lyssenko]].&lt;ref name=&quot;Enzyklopädie&quot; &gt;[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages\D\N\DniprovaChaika.htm Artikel zu Dniprova Chaika] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]; abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> 1879 schloss sie ihre schulische Ausbildung am privaten Frauengymnasium in [[Odessa]] ab und studierte in Folge intensiv die ukrainische Sprache und Literatur, darunter die Werke von [[Taras Schewtschenko]]. 1885 heiratete sie den ukrainischen Schriftsteller und Aktivisten [[Feofan Wassylewskyj]] ({{lang|uk|Феофан Олександрович Василевський}} 1855–1912)&lt;ref name=&quot;languagelanterns&quot; &gt;[http://www.languagelanterns.com/chayka.htm Frauenstimmen in der ukrainischen Literatur - Biographische Skizze Dniprova Chayka]; auf languagelanterns.com, abgerufen am 24. Juli 2016 (englisch)&lt;/ref&gt; und veröffentlichte unter dem Pseudonym ''Dniprowa Tschajka'' ihre ersten Gedichte ''Wistotschka'' ({{lang|uk|Вісточка}}) und ''Pisnja'' ({{lang|uk|Пісня}}).&lt;ref&gt;[http://www.ukrlit.vn.ua/biography/chayka.html Biografie Dniprowa Tschaika auf ukrlit.vn.ua]; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt; Im Jahr 1905 wurde sie auf Grund ihrer Schriften verhaftet. Sie starb 1927 65-jährig in Hermaniwka bei [[Kiew|Kyjiw]] und wurde auf dem [[Baikowe-Friedhof]] in Kyjiw beerdigt. Sammlungen ihrer Werke wurden 1929 und 1931 veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;Enzyklopädie&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Anlässlich des 150. Geburtstages von Dniprowa Tschajka im Jahr 2011 gab die [[Nationalbank der Ukraine|ukrainische Nationalbank]] eine Fünf-[[Hrywnja]]-Gedenkmünze mit ihrem Porträt heraus.&lt;ref&gt;[https://bank.gov.ua/control/uk/currentmoney/cmcoin/details;jsessionid=39A70931C0CA4AABA235EB06CD95447C?coin_id=500 Webseite der Nationalbank der Ukraine]; abgerufen am 25. Juli 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.library.dgtu.donetsk.ua/exhib/chayka.html Kurzbiografie Dniprowa Tschajka] auf library.dgtu (ukrainisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1055744517|LCCN=n/85/94664|VIAF=18650721}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tschajka, Dniprowa}}<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1861]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1927]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tschajka, Dniprowa<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Чайка, Дніпрова (Pseudonym, ukrainisch); Василевська-Березіна Людмила Олексіївна (ukrainisch); Wassylewska-Beresina, Ljudmyla Oleksijiwna (ukrainisch transkribiert)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Schriftstellerin und Dichterin<br /> |GEBURTSDATUM=1. November 1861<br /> |GEBURTSORT=[[Selenyj Jar (Wosnessensk, Domaniwka)|Karliwka]], [[Gouvernement Cherson]], [[Russisches Kaiserreich]]<br /> |STERBEDATUM=13. März 1927<br /> |STERBEORT=[[Hermaniwka (Obuchiw)|Hermaniwka]], [[Okrug Kiew]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sofija_Rusowa&diff=244158018 Sofija Rusowa 2024-04-18T06:42:30Z <p>Franzekafka: Some Ukrainian translations added</p> <hr /> <div>[[Datei:Badge Sofia Rusova 2005.png|mini|hochkant|2005 gestiftete Rusaowa-Medaille mit dem Konterfei von Sofija Rusowa]]<br /> '''Sofija Fedoriwna Rusowa''' ({{ukS|Софі́я Фе́дорівна Ру́сова}}; * {{JULGREGDATUM|18|02|1856|Link=1}} in [[Oleschnja (Tschernihiw)|Oleschnja]], [[Gouvernement Tschernigow]], [[Russisches Kaiserreich]], jetzt [[Ukraine]]; † [[5. Februar]] [[1940]] in [[Prag]], [[Protektorat Böhmen und Mähren]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] [[Pädagoge|Pädagogin]], Sozial- und Bildungsaktivistin, [[Schriftsteller]]in, [[Historiker]]in, [[Anthropologie|Anthropologin]], [[Kunsthistoriker]]in, [[Literaturkritiker]]in und [[Frauenrechtler]]in.&lt;ref name=&quot;Nationabank&quot; &gt;[http://www.bank.gov.ua/control/uk/currentmoney/cmcoin/details;jsessionid=25BE9DB136148B0C96041DED5F64DDB1?coin_id=691 Webseite der Nationalbank der Ukraine]; abgerufen am 15. Mai 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sofija Rusowa kam auf dem väterlichen Landgut in Oleschnja in der heutigen ukrainischen [[Oblast Tschernihiw]] als fünftes Kind&lt;ref name=&quot;tsikave.ostriv&quot;&gt;[http://tsikave.ostriv.in.ua/publication/code-1366BCB9E2B26/list-164FB2C2B27 Biografie Sofija Rusowa] auf tsikave.ostriv; abgerufen am 15. Mai 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt; des schwedischstämmigen Oberst der [[Kaiserlich Russische Armee|Russischen Armee]] Fjodor Lindfors&lt;ref name=&quot;library.kr.ua&quot;&gt;[http://library.kr.ua/elib/ind_rusova.html Biografie Sofija Rusowa] auf library.kr.ua; abgerufen am 15. Mai 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt; und dessen Frau Anna, der Tochter des Generals [[Alexander Karlowitsch Scherwe]] ({{lang|ru|Александр Карлович Жерве}} 1779–1858)&lt;ref&gt;[http://sr.rodovid.org/wk/%D0%9E%D1%81%D0%BE%D0%B1%D0%B0:764732 Stammbaum Alexander Scherwe]; abgerufen am 15. Mai 2016 &lt;/ref&gt; zur Welt. Im Jahr 1865 zog die Familie nach [[Kiew|Kyjiw]]&lt;ref name=&quot;library.kr.ua&quot; /&gt;, wo Sofija zur Schule ging und am Kyjiwer [[Iwan Iwanowitsch Funduklei|Funduklei]]-Mädchengymnasium ihr Abitur machte.<br /> <br /> Am 30. August 1874&lt;ref name=&quot;lib.mdpu&quot;&gt;[http://lib.mdpu.org.ua/e-book/pryrodoznavstvo/dopolnen/rusova.htm Biografie Sofija Rusowa] auf lib.mdpu; abgerufen am 15. Mai 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt; wurde sie die Ehefrau des ukrainischen Statistikers, Anthropologen, Folkloristen und sozialen Aktivisten [[Oleksandr Russow]] ({{lang|uk|Олександр Олександрович Русов}} 1847–1915&lt;ref group=&quot;Anmerkung&quot; name=&quot;Oleksandr Russow&quot;&gt;Die ukrainischsprachige Wikipedia hat einen Artikel zu Olexander Russow unter [[:uk:Русов Олександр Олександрович|Русов Олександр Олександрович]]&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> Nach der Machtübernahme durch die [[Bolschewiki]] in der Ukraine emigrierte sie in die [[Erste Tschechoslowakische Republik|Tschechoslowakei]].&lt;ref name=&quot;library.kr.ua&quot; /&gt;<br /> Sie starb am 5. Februar 1940 in Prag und wurde auf dem dortigen Olšanské-Friedhof beerdigt.&lt;ref name=&quot;tsikave.ostriv&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> 2005 stiftete das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine eine nach Rusowa benannte Medaille zur Verleihung an Pädagogen, die einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Vorschul- und Schulbildung geleistet haben.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://nenc.gov.ua/doc/nakaz/402-11-04-2005.pdf |wayback=20160515151505 |text=Verordnung des ukrainischen Bildungsministeriums |archiv-bot=2019-05-14 12:01:16 InternetArchiveBot }} zur Vergabe der Rusowa-Medaille von 2005; abgerufen am 15. Mai 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;<br /> Die [[Nationalbank der Ukraine|ukrainische Nationalbank]] gab zu ihrem 160. Geburtstag 2016 eine Zwei-[[Hrywnja]]-Gedenkmünze heraus.&lt;ref name=&quot;Nationabank&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://jew-observer.com/zhizn-i-sudba/sofiya-rusova-i-ee-slova-dobroj-pravdy-o-evreyax/ Biografie Sofija Rusowa] auf jew-observer.com (russisch)<br /> * [https://kneu.edu.ua/ua/University_en/about_university/milest_of_hist/fam_teachers/rusova/ Biografie Sofija Rusowa] auf kneu.edu.ua (ukrainisch)<br /> * [http://www.parafia.org.ua/biblioteka/kultura/shenderovskyj-nehaj-ne-hasne-persha/vydatna-prosvitytelka-sofiya-rusova/ Biografie Sofija Rusowa] auf parafia.org.ua (ukrainisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anmerkung&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121893413|LCCN=no/2002/16883|VIAF=59951835}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rusowa, Sofija}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Pädagoge (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Anthropologe (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Kunsthistoriker]]<br /> [[Kategorie:Literaturkritiker]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1856]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1940]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rusowa, Sofija<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ру́сова, Софі́я Фе́дорівна (ukrainisch); Rusowa, Sofija Fedoriwna (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Erzieherin, Sozial- und Bildungsaktivistin, Schriftstellerin, Historikerin, Anthropologin, Kunsthistorikerin, Literaturkritikerin und eine Gründerin der Frauenbewegung<br /> |GEBURTSDATUM=18. Februar 1856<br /> |GEBURTSORT=[[Oleschnja (Tschernihiw)|Oleschnja]], [[Gouvernement Tschernigow]], [[Russisches Kaiserreich]]<br /> |STERBEDATUM=5. Februar 1940<br /> |STERBEORT=[[Prag]], [[Protektorat Böhmen und Mähren]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Natalija_Kobrynska&diff=244157910 Natalija Kobrynska 2024-04-18T06:36:29Z <p>Franzekafka: Ukrainian translations of works added</p> <hr /> <div>[[Datei:Кобринська Наталія 1880-ті 01.jpg|mini|hochkant|Natalija Kobrynska in den 1880er Jahren]]<br /> [[Datei:Кобринська конверт.jpg|mini|Ukrainischer Briefumschlag von 2015 zur Erinnerung an Kobrynskas 160. Geburtstag]]<br /> '''Natalija Iwaniwna Kobrynska''' ({{ukS-Cyrl|Наталія Іванівна Кобринська}}); (* [[8. Juni]] [[1855]] in [[Beleluja]], [[Galizien]], [[Kaisertum Österreich]], jetzt [[Ukraine]]; †&amp;nbsp;[[22. Januar]] [[1920]] in [[Bolechiw]], [[Westukrainische Volksrepublik]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Schriftstellerin und Organisatorin der ukrainischen [[Frauenbewegung]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Natalija Kobrynska kam im Dorf Beleluja im heutigen [[Rajon Snjatyn]] der ukrainischen [[Oblast Iwano-Frankiwsk]] zur Welt.<br /> Da in ihrer Jugend keine höhere Bildung für Mädchen vorgesehen war, erhielt Natalija zu Hause Unterricht und lernte Deutsch, Französisch, Polnisch und Russisch von ihrem Vater. Zudem konnte sie Werke der Weltliteratur lesen, die ihr ihre Brüder aus der Schule mitbrachten.<br /> <br /> 1871 heiratete sie Theofil Kobrynsky, der jedoch wenige Jahre später starb, woraufhin sie zurück zu ihren Eltern nach Bolechiw zog. Mit ihrem Vater, [[Iwan Osarkewytsch]] (Іван Озаркевич, ''Jan Ozarkiewicz''; 1826–1903), einem Priester der [[Ukrainische griechisch-katholische Kirche|ukrainischen griechisch-katholischen Kirche]], der von der [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (V. Legislaturperiode)|V.]] bis zur einschließlich [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Abgeordnetenhaus (VII. Legislaturperiode)|VII. Legislaturperiode]] (1873 bis 1891) Abgeordneter des [[Cisleithanien|österreichischen]] [[Abgeordnetenhaus (Österreich)|Abgeordnetenhauses]] war, reiste sie nach Wien, wo sie [[Mychajlo Drahomanow]], den Bruder von [[Olena Ptschilka]] kennen lernte. Dieser bestärkte sie darin, sich für die Gleichstellung der ukrainischen Frauen einzusetzen.&lt;ref&gt;[http://www.languagelanterns.com/kobrynsk.htm Frauenstimmen in der ukrainischen Literatur - Natalija Kobrynska (1855-1920) Biographische Skizze] in ''Language Lanterns Publications''; abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1884 gründete sie in [[Iwano-Frankiwsk|Stanislau]] die ''Gesellschaft der Ruthenischen Frauen'' (Товариство руських жінок).<br /> Zusammen mit Olena Ptschilka, der Mutter von [[Lessja Ukrajinka]] und Schwester von Mychajlo Drahomanow, gab sie 1887 den ersten [[Feminismus|feministischen]] [[Almanach]] ''Pershyi vinok'' (Перший вінок) heraus. 1893 publizierte sie einen zweiten Almanach, Nasha dolia (Наша доля, ''Unser Schicksal'', weitere Ausgaben folgten 1895 und 1896) und 1907 veröffentlichte sie einen dritten Almanach, Zhinocha dolia (Жіноча доля, ''Frauenschicksal'').<br /> [[Datei:Учасники з’їзду українських письменників з нагоди 100-річчя виходу в світ «Енеїди».jpeg|mini|Der Vorstand und die Mitglieder der [[Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko|Wissenschaftlichen Gesellschaft Schewtschenko]] anlässlich des 100. Jahrestages der Veröffentlichung der [[Enejida]] von [[Iwan Kotljarewskyj]], [[Lwiw]], 31. Oktober 1898: In der ersten Reihe sitzend: [[Mychajlo Pawlyk]], [[Jewhenija Jaroschynska]], Natalija Kobrynska, [[Olha Kobyljanska]], [[Sylvester Lepkyi]], [[Andrij Tschajkowskyj]], [[Kost Pankiwskyj]]. In der zweiten Reihe stehend: [[Iwan Kopatsch]], [[Wolodymyr Hnatjuk]], [[Ossyp Makowej]], [[Mychajlo Hruschewskyj]], [[Iwan Franko]], [[Oleksandr Kolessa]], [[Bohdan Lepkyj]]. In der dritten Reihe stehend: [[Iwan Petruschewytsch]], [[Filaret Kolessa]], [[Jossyp Kyschakewytsch]], [[Iwan Trusch]], [[Denys Lukianowytsch]], [[Mykola Iwasjuk]].]]<br /> Die von ihr geschriebenen Kurzgeschichten wurden in mehreren Sammlungen veröffentlicht und handelten von Frauen, sozialen Fragen und psychologischen Themen, vom [[Volksglaube]]n und vom [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. 1967 veröffentlichte P. Babiak eine Bibliographie ihrer Werke.&lt;ref name=&quot;Encyclopedia&quot; &gt;[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CK%5CO%5CKobrynskaNataliia.htm Eintrag zu Natalija Kobrynska] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]; abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch)&lt;/ref&gt; Sie lebte über 30 Jahre in Bolechiw&lt;ref&gt;[https://day.kyiv.ua/uk/article/ukrayina-incognita/pionerka-ukrayinskogo-feminizmu Pioneer des ukrainischen Feminismus 150-jähriger Geburtstag von Natalija Kobrynska] Artikel in ''day.kyiv.ua'' vom 10. Juni 2005; abgerufen am 10. Mai 2017 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;, wo sie 1920 64-jährig an Typhus starb.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://post.cv.ua/news.php?cid=654 |wayback=20160305092255 |text=Biografie Natalija Kobrynska |archiv-bot=2019-05-03 06:40:32 InternetArchiveBot }} auf der Webseite der ukrainischen Post zur Herausgabe eines Briefumschlags zu Ehren ihres 160. Geburtstages; abgerufen am 10. Mai 2017 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Nataliya Kobrynska|Natalija Kobrynska}}<br /> * [http://resource.history.org.ua/cgi-bin/eiu/history.exe?&amp;I21DBN=EIU&amp;P21DBN=EIU&amp;S21STN=1&amp;S21REF=10&amp;S21FMT=eiu_all&amp;C21COM=S&amp;S21CNR=20&amp;S21P01=0&amp;S21P02=0&amp;S21P03=TRN=&amp;S21COLORTERMS=0&amp;S21STR=Kobrynska_N Eintrag zu Natalija Kobrynska] in der ''Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine'' (ukrainisch)<br /> * [http://esu.com.ua/search_articles.php?id=8894 Eintrag zu Natalija Kobrynska] in der [[Enzyklopädie der modernen Ukraine]] (ukrainisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1053843216|LCCN=n/83/68363|VIAF=40749002}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kobrynska, Natalija}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1855]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1920]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kobrynska, Natalija<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kobrynska, Natalija Iwaniwna (vollständiger Name); Кобринська, Наталія Іванівна (ukrainisch) <br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Schriftstellerin und Organisatorin der ukrainischen Frauenbewegung<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juni 1855<br /> |GEBURTSORT=[[Beleluja]], [[Galizien]], [[Kaisertum Österreich]]<br /> |STERBEDATUM=22. Januar 1920<br /> |STERBEORT=[[Bolechiw]], [[Westukrainische Volksrepublik]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olena_Ptschilka&diff=244157777 Olena Ptschilka 2024-04-18T06:30:38Z <p>Franzekafka: Some Ukrainian translations of works</p> <hr /> <div>[[Datei:Пчилка.jpg|mini|hochkant|Olena Ptschilka, 1896]]<br /> [[Datei:Група українських письменників, що зібрались у Полтаві на відкритті пам’ятника Котляревському.jpg|miniatur|Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für [[Iwan Kotljarewskyj]] in [[Poltawa]], 1903. Von links nach rechts: [[Mychajlo Kozjubynskyj]], [[Wassyl Stefanyk]], Olena Ptschilka, [[Lessja Ukrajinka]], [[Mychajlo Staryzkyj]], [[Hnat Chotkewytsch]], [[Wolodymyr Samijlenko]]]]<br /> '''Olena Ptschilka''' ({{ukS|Олена Пчілка}}; * {{JULGREGDATUM|29|06|1849|Link=1}} in [[Hadjatsch]], [[Gouvernement Poltawa]], [[Russisches Kaiserreich]], jetzt [[Ukraine]]; † [[4. Oktober]] [[1930]] in [[Kiew|Kyjiw]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Schriftstellerin, Journalistin, [[Ethnologe|Ethnologin]] und Frauenrechtlerin.<br /> <br /> Ihr bürgerlicher Name lautete ''Olha Petriwna Kossatsch'' (ukrainisch {{lang|uk|Ольга Петрівна Косач}}).<br /> <br /> == Familie ==<br /> Olena Ptschilka war die Tochter von [[Petro Drahomanow]] und die Schwester von [[Mychajlo Drahomanow]].<br /> Sie war seit 1868 mit dem Staatsrat, Anwalt, Pädagogen und Philanthropen [[Petro Kossatsch]] verheiratet. Gemeinsam hatten sie die folgenden Kinder: den Physiker, Meteorologe, Schriftsteller und Übersetzer ''Mychajlo Kossatsch'' ({{lang|uk|Михайло Петрович Косач}}; 1869–1903), die berühmte ukrainische Dichterin, Schriftstellerin und Feministin ''[[Lessja Ukrajinka]]'' (1871–1913), die Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Bibliografin ''[[Olha Kossatsch-Krywynjuk]]'' (1877–1945), die Musikerin und Übersetzerin ''Oksana Kossatsch-Schymanowska'' ({{lang|uk|Оксана Петрівна Косач-Шимановська}}; 1882–1975), die Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ''Mykola Kossatsch'' ({{lang|uk|Микола Петрович Косач}}; 1884–1937) sowie die Übersetzerin und Kulturaktivistin ''Isydora Kossatsch-Boryssowa'' ({{lang|uk|Ізидора Петрівна Косач-Борисова}}; 1888–1980).<br /> <br /> == Leben ==<br /> Olena Ptschilka war von 1925 an korrespondierendes Mitglied der [[Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine|All-Ukrainischen Akademie der Wissenschaften]]. Sie erforschte ukrainische Volkslieder, Volksbräuche und Riten, welche sie 1876 veröffentlichte.<br /> <br /> Außerdem sammelte sie volkstümliche Stickerei in Wolhynien, finanzierte die Herausgabe von [[Stepan Rudanskyj]]s Werk ''Spivomovky'' (ukrainische Співомовки) und veröffentlichte ab 1883 ihre eigenen Gedichte in der [[Lemberg]]er Zeitschrift ''Zoria'' (Зоря). Als Frauenrechtlerin gab sie 1887 gemeinsam mit [[Natalija Kobrynska]] den ersten feministischen Almanach ''Pershyi vinok'' (Перший вінок) heraus. Ab den 1890er Jahren lebte sie in Kyjiw, wo sie zwischen 1906 und 1914 Chefredakteurin und Herausgeberin der Zeitschrift ''Ridnyj Krai'' ({{lang|uk|Рідний Край}}) und deren monatlicher Beilage, der Kinderzeitschrift ''Moloda Ukrajina'' ({{lang|uk|Молода Україна}}) (1908–1914) war.<br /> Ptschilka übersetzte viele Werke unter anderem von [[Nikolai Gogol]], [[Adam Mickiewicz]] und [[Alexander Puschkin]] ins [[ukrainische Sprache|Ukrainische]].&lt;ref name=&quot;Enzyklopädie&quot; &gt;[http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CP%5CC%5CPchilkaOlena.htm Eintrag zu Pchilka, Olena] in der [[Encyclopedia of Ukraine]]; abgerufen am 2. Juli 2016 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ihren letzten Lebensjahren war sie [[Unterdrückung|Repressionen]] durch den [[Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije|GPU]] ausgesetzt. Ptschilka starb in Kyjiw und wurde auf dem [[Baikowe-Friedhof]] beigesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.ukrlit.vn.ua/biography/pchilka.html Biografie Olena Ptschilka] auf &quot;Ukrainische Literatur&quot;; abgerufen am 2. Juli 2016 (ukrainisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Olena Pchilka|Olena Ptschilka|audio=0|video=0}}<br /> {{Wikisource}}<br /> * [http://ridnaukraina.com/view.aspx?type=news&amp;lang=1&amp;nid=240&amp;id=90 Artikel zu Olena Ptschilka] in ''Mutter Ukraine'' (ukrainisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=132575493|LCCN=n82247109|VIAF=60246296}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ptschilka, Olena}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Polnischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Russischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer ins Ukrainische]]<br /> [[Kategorie:Ethnologe]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Russisches Kaiserreich)]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Kiew)]]<br /> [[Kategorie:Elternteil einer berühmten Person]]<br /> [[Kategorie:Sowjetbürger]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1849]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1930]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ptschilka, Olena<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Пчілка, Олена (ukrainisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin<br /> |GEBURTSDATUM=29. Juni 1849<br /> |GEBURTSORT=[[Hadjatsch]], [[Gouvernement Poltawa]], [[Russisches Kaiserreich]]<br /> |STERBEDATUM=4. Oktober 1930<br /> |STERBEORT=[[Kiew]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lessja_Ukrajinka&diff=244157658 Lessja Ukrajinka 2024-04-18T06:24:55Z <p>Franzekafka: Ukrainian translation of works</p> <hr /> <div>[[Datei:Lesya Ukrainka portrait.jpg|mini|Lessja Ukrajinka]]<br /> [[Datei:Lesja ukrainka.jpg|mini|Lessja Ukrajinka, 1888]]<br /> [[Datei:Група українських письменників, що зібрались у Полтаві на відкритті пам’ятника Котляревському.jpg|mini|Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für [[Iwan Kotljarewskyj]] in [[Poltawa]] 1903. Von links nach rechts: [[Mychajlo Kozjubynskyj]], [[Wassyl Stefanyk]], [[Olena Ptschilka]], Lessja Ukrajinka, [[Mychajlo Staryzkyj]], [[Hnat Chotkewytsch]], [[Wolodymyr Samijlenko]] ]]<br /> '''Lessja Ukrajinka''' ({{ukS-Cyrl|Леся Українка}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|uk-Latn|Lesja Ukraïnka}}'', eigentlich {{lang|uk|Лариса Петрівна Косач|Laryssa Petriwna Kossatsch}}; * {{JULGREGDATUM|25|2|1871|Link=1}} in [[Swjahel]], [[Gouvernement Wolhynien]], [[Russisches Kaiserreich]], jetzt Ukraine; † [[1. August]] [[1913]] in [[Surami]], [[Gouvernement Tiflis]], Russisches Kaiserreich) war eine [[Ukraine|ukrainische]] Dichterin, Dramatikerin, Übersetzerin und Feministin. Ihr Werk umfasste anfangs folkloristische, traditionelle [[Lyrik]], später [[Impressionismus|impressionistische]] Naturlyrik bis hin zu historischer Dichtung. Es gilt als bedeutender Beitrag zur [[Neuromantik]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Als Tochter des Juristen [[Petro Kossatsch]] und der Schriftstellerin und Feministin [[Olena Ptschilka]] genoss die Dichterin eine gute Bildung und kam früh mit [[Literatur]] und [[Kultur]] in Kontakt. Sie wurde insbesondere durch ihren Onkel mütterlicherseits, den Historiker und politischen Denker [[Mychajlo Drahomanow]] gefördert, wodurch sie bereits als Kind berühmte ukrainische Künstler wie den Dichter und Dramaturgen [[Mychajlo Staryzkyj]] und den Komponisten [[Mykola Lyssenko]] kennenlernen konnte. Mit neun Jahren schrieb sie ihre ersten Gedichte. 1884 erschienen in der [[Lwiw|Lemberger]] Zeitschrift ''Sorja'' (ukrainische Зоря) zwei Gedichte; dort verwendete sie auch erstmals das [[Pseudonym]] ''Lessja Ukrajinka''.<br /> <br /> Trotz ihrer Neigung zur Musik und trotz ihres großen musikalischen Talents wandte sie sich wegen ihrer [[Tuberkulose]]-Erkrankung, mit der sie zeitlebens zu kämpfen hatte, der [[Literatur]] zu. Krankheitsbedingt besuchte sie auch keine öffentliche Schule, sondern wurde von ihrer Mutter und Drahomanow privat unterrichtet.<br /> <br /> In ihren Gedichten spielten die Sehnsucht nach Freiheit ebenso wie folkloristische [[Sujet]]s eine große Rolle. Aus ihrer Feder stammen zahlreiche Liedertexte, [[Ballade]]n und [[Märchen]]. In dem Gedicht ''Contra Spem Spero!'' („Gegen die Hoffnung hoffe ich!“, ukr. Без надії сподіваюсь!), das sich in ihrem Werk deutlich abhebt, kommt der ganze Kampfeswillen und der Optimismus zum Ausdruck, der sie trotz ihrer Krankheit nie verließ.<br /> <br /> An dem 1892 in Lemberg erschienenen ''Buch der Lieder'' von [[Heinrich Heine]] war Lessja Ukrajinka mit 92 Übersetzungen beteiligt. Daneben übersetzte sie auch poetische Werke von [[Iwan Sergejewitsch Turgenew]], [[Adam Mickiewicz]] und [[Victor Hugo]], ''[[Macbeth (Shakespeare)|Macbeth]]'' von [[William Shakespeare]], [[Dante Alighieri|Dantes]] ''Inferno'' sowie Stücke von [[George Gordon Byron|Byron]] und [[Gerhart Hauptmann]]. Um die [[ukrainische Sprache]] neben der [[Russische Sprache|russischen]] populär zu machen, wählte sie bewusst volksnahe Texte zur Übersetzung aus.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Lesja Ukrajinka ist eine Dichterin, die der literarischen Übersetzung eine bedeutende Rolle für die Bildung des ukrainischen Volkes und die Entwicklung der ukrainischen Literatur zugemessen hat. Sie hat dafür theoretisch begründete Übersetzungspläne vorgelegt.<br /> |Autor=Horst Röhling<br /> |ref=&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Horst Röhling |Titel=Lesja Ukrajinka und ihre Übersetzungen aus slavischen Literaturen |Sammelwerk=Zeitschrift für Slavische Philologie |Band=Jg. 36 |Nummer=1 |Datum=1971 |Seiten=88}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Als Mitglied der jungen Literaturgruppe ''Plejada'' (Плеяда) veröffentlichte sie in [[Kiew|Kyjiw]] Prosatexte zu historischen und anderen Themen. Von 1894 bis 1895 lebte sie bei ihrem Onkel Drahomanow in [[Bulgarien]], wo sie den politischen Gedichtzyklus ''Unfreie Lieder'' schrieb. Später unterstützte sie die radikale [[Galizien|galizische]] Presse und veröffentlichte in der Lemberger Zeitschrift ''Narod'' (Народ, Volk) satirisch-patriotische Texte.<br /> <br /> 1898 erschien in einer Literaturzeitschrift ein Artikel von [[Iwan Franko]], der Lessja Ukrajinka in einem Atemzug mit [[Taras Schewtschenko]] nennt. 1900 machte sie in [[Sankt Petersburg]] Bekanntschaft mit der russischen Literaturszene und publizierte in der Zeitschrift ''Shizn'' (Leben) mehrere russischsprachige Artikel über [[Deutsche Literatur|deutsche]], [[Polnische Literatur|polnische]] und „kleinrussische“ (ukrainische) Literatur.<br /> <br /> Wegen ihrer angegriffenen Lungen musste sie immer wieder Kuraufenthalte einlegen, die sie durch ganz Europa und bis Ägypten führten, wo sie ihren Horizont erweitern und die vielfältigen Eindrücke in ihren Werken verarbeiten konnte.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Alexander Kratochvil]] |Titel=Ukraïnka, Lesja |Sammelwerk=Kindlers Literatur Lexikon (KLL) |Verlag=J.B. Metzler |Ort=Stuttgart |Datum=2020 |ISBN=978-3-476-05728-0 |DOI=10.1007/978-3-476-05728-0_20078-1 |Seiten=1–1 |Online=https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-476-05728-0_20078-1 |Abruf=2023-11-15}}&lt;/ref&gt; Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schloss sie sich der [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Bewegung an. Sie übersetzte sozialistische und marxistische Texte. Nach den revolutionären Ereignissen von [[1905]] schrieb sie mehr und mehr politische [[Satire]]n, in denen sie die [[Bourgeoisie]] kritisierte.<br /> <br /> Ihre letzten Jahre verbrachte Ukrajinka in [[Georgien]] und Ägypten. Trotz ihrer fortschreitenden Krankheit dichtete sie unermüdlich bis zu ihrem Tod 1913. Ihr Leichnam wurde aus dem georgischen Surami nach Kyjiw überführt und auf dem [[Baikowe-Friedhof]] beigesetzt.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Lessjas Vater, der Staatsrat [[Petro Kossatsch]], war Anwalt, Pädagoge und Philanthrop.<br /> Ihre Mutter, die Schriftstellerin [[Olena Ptschilka]], war die Tochter des ukrainischen Dichters und Übersetzers [[Petro Drahomanow]] und Schwester des Historikers und politischen Denkers [[Mychajlo Drahomanow]].<br /> <br /> Ihre Geschwister waren der Physiker, Meteorologe, Schriftsteller und Übersetzer ''Mychajlo Kossatsch'' ({{lang|uk|Михайло Косач}}; 1869–1903), die Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin, Lehrerin, Bibliografin und Ethnografin ''[[Olha Kossatsch-Krywynjuk]]'' (1877–1945), die Musikerin und Übersetzerin ''Oksana Kossatsch-Schymanowska'' ({{lang|uk|Оксана Петрівна Косач-Шимановська}}; 1882–1975), die Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ''Mykola Kossatsch'' ({{lang|uk|Микола Петрович Косач}}; 1884–1937) und die Übersetzerin und Kulturaktivistin ''Isydora Kossatsch-Boryssowa'' ({{lang|uk|Ізидора Петрівна Косач-Борисова}}; 1888–1980).<br /> <br /> == Ehrungen (Auswahl) ==<br /> Seit 1941 trägt das [[Nationaltheater des russischen Dramas Lessja-Ukrajinka|Nationaltheater des russischen Dramas]] in [[Kiew|Kyjiw]] ihren Namen.&lt;ref&gt;[http://resource.history.org.ua/cgi-bin/eiu/history.exe?&amp;I21DBN=EIU&amp;P21DBN=EIU&amp;S21STN=1&amp;S21REF=10&amp;S21FMT=eiu_all&amp;C21COM=S&amp;S21CNR=20&amp;S21P01=0&amp;S21P02=0&amp;S21P03=TRN=&amp;S21COLORTERMS=0&amp;S21STR=Natsionalnyj_Ukrainky Eintrag zum Theater] in der [[Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine]]; abgerufen am 3. Dezember 2018 (ukrainisch).&lt;/ref&gt;<br /> Im [[Rajon Petschersk|Stadtbezirk Petschersk]] der ukrainische Hauptstadt erhielten im Jahr 1965 eine [[Lessja-Ukrajinka-Boulevard|Straße]] und ein [[Lessja-Ukrajinka-Platz|Platz]] ihren Namen. Auf einem hohen Podest auf dem Platz wurde außerdem ein ihr gewidmetes [[Lessja-Ukrajinka-Denkmal|Bronzedenkmal]] aufgestellt.&lt;ref name=&quot;Lessja&quot;&gt;[https://reisenua.net/lesja-ukrajinka/ Kurzbiografie und Nennung aller Einrichtungen, die ihren Namen tragen], abgerufen am 10. Dezember 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Stadt [[Luzk]] gibt es die [[Lessja-Ukrajinka-Straße (Luzk)|Lessja-Ukrajinka-Straße]], an deren Ende ein Denkmal für Lessja Ukrajinka steht. Im Heimatmuseum von Luzk ist ein Raum für Lessja eingerichtet. In ihrem ehemaligen Wohnhaus in [[Kiew|Kyjiw]] befindet sich heute ein ihr gewidmetes [[Lessja-Ukrajinka-Museum (Kiew)|Museum]].<br /> <br /> Weitere Lessja-Ukrajinka-Denkmale finden sich in Kyjiw im Stadtgarten gegenüber dem [[Marienpalast]] und auf dem [[Lessja-Ukrajinka-Platz]]. Eine weitere, nach der Dichterin benannte Straße findet sich in [[Prypjat (Stadt)|Pripyat]]. 1952 schuf die georgische Bildhauerin [[Tamar Abakelia]] ein Denkmal in [[Surami]] zu ihren Ehren.<br /> <br /> Lessja Ukrajinkas Konterfei ist seit 2001 auf der 200-[[Hrywnja]]-Banknote der [[Nationalbank der Ukraine]] abgebildet, seit 2007 ergänzt um die ersten beiden Verse eines Gedichts der Autorin („За правду, браття, єднаймось щиро, / Єдиний маєм правий шлях …“, etwa: Um der Wahrheit Willen, Brüder, lasst uns aufrichtig zusammenarbeiten. / Es gibt nur einen richtigen Weg …&lt;ref&gt;[[s:uk:За правду, браття, єднаймось щиро…|''За правду, браття, єднаймось щиро'']] auf Wikisource.&lt;/ref&gt;).&lt;ref&gt;[https://bank.gov.ua/ua/uah/obig-banknote/200_2021_independence30 200-Hrywnja-Banknote] auf bank.gov.ua.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 30. August 2010 wurde auf Veranlassung der [[Ukrainische Botschaft in Berlin|Ukrainischen Botschaft]] am Haus Johannisstraße&amp;nbsp;11 in [[Berlin-Mitte]], wo Lessja Ukrajinka einen Klinikaufenthalt verbrachte, eine [[Gedenktafel]] zu ihren Ehren enthüllt.&lt;ref&gt;[https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/gedenktafeln/detail/lesja-ukrajinka-ukrainka/2969 ''Lessja Ukrajinka (Lesja Ukrainka)''] auf gedenktafeln-in-berlin.de.&lt;/ref&gt; Auch an einem Wohnhaus in der Florianigasse&amp;nbsp;7 in [[Wien]] wird ihrer mit einer Gedenktafel gedacht.<br /> <br /> Ein Denkmal von Lessja Ukrajinka existiert am Ukrainskij Boulevard in [[Moskau]]. Im Jahr 2023 wurde das Denkmal zu einem Ort derer, die in Russland an die ukrainischen Kriegsopfer durch den [[Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]] gedenken. Die Moskauer Polizei kontrolliert, dass die Trauernden keine Aufrufe zum Widerstand oder Photos von Kriegsschäden in der Ukraine niederlegen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Christina Hebel |Titel=(S+) Russland: Wie Moskauer es trotz Polizeibewachung wagen, der Opfer des Raketenangriffs in Dnipro Ukraine zu gedenken |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-01-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/ausland/russland-wie-moskauer-es-trotz-polizeibewachung-wagen-der-opfer-des-raketenangriffs-in-dnipro-ukraine-zu-gedenken-a-63061d86-eb16-4f90-a888-669855d3446a |Abruf=2023-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> PIC 2147 Вулиця Драгоманова (Луцьк).jpg|Museum in Luzk<br /> 200 hryvnia 2019 obverse.jpg|200-Hrywnja-Banknote von 2019<br /> Lesia-Ukrainka-Berlin.JPG|Gedenktafel in Berlin<br /> GuentherZ 2010-03-20 0038 Florianigasse7 Gedenktafel Lessja Ukrainka Lesya Ukrainka Detail.jpg|Gedenk&amp;shy;tafel in Wien<br /> Kyiv - Lesia Ukrainka in park.jpg|Denkmal im Kiewer Stadtgarten<br /> Monument to Lesya Ukrainka.jpg|Denkmal in der Frometiwska-Straße in Kiew<br /> Lesya Ukrainka monument in Moscow.jpg|Denkmal am Ukrainskij Boulevard in Moskau<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der im Jahr 2016 entdeckte Asteroid des inneren Hauptgürtels wurde nach ihr benannt: [[(2616) Lesya|Lesya]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Lutz D. Schmadel]] |Hrsg=Lutz D. Schmadel |Titel=Dictionary of Minor Planet Names |TitelErg=Fifth Revised and Enlarged Edition |Auflage=5 |Verlag=[[Springer Spektrum|Springer Verlag]] |Ort=[[Berlin]], [[Heidelberg]] |Datum=2003 |ISBN=3-540-29925-4 |Seiten=186 |Sprache=en |Originaltitel=Dictionary of Minor Planet Names |VerlagEA=Springer Verlag |OrtEA=Berlin, Heidelberg |JahrEA=1992 |DOI=10.1007/978-3-540-29925-7_2617 |Umfang=992 |Zitat=970 QV. Discovered 1970 Aug. 28 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''Dawnja kaska'' (Давня казка, „Ein altes Märchen“, Versepos 1893)<br /> * ''Contra Spem Spero!'' (Gedicht, 1890)<br /> * ''W domu roboty, w krajini newoli'' (В дому роботи, в крайній неволі, „Im Arbeitshaus, im Land der Knechtschaft“, dramatischer Dialog, 1906)<br /> * ''Кассандра'' (1907)<br /> ** ''Kassandra. Dramatische Dichtung.'' Ukrainisch und Deutsch. Übersetzt von Irena Katschaniuk-Spiech. Hrsg. von Ludger Udolph. [Mit einem Nachwort von Hans Rothe.&lt;ref&gt;Laut [http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2782410&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm Angaben aus der Verlagsmeldung] auf den Seiten der [[DNB]].&lt;/ref&gt; ] Thelem, Dresden 2007, ISBN 978-3-937672-97-7 (Reihe „Kleine slavische Bibliothek“)<br /> [[Datei:Лісова пісня реверс.jpeg|mini|Sondermünze der [[Nationalbank der Ukraine]] von 2011 anlässlich des 100. Publikationsjubiläums von ''Лісова пісня'' (Waldlied)]]<br /> * ''Lisova pisnja'' (Лісова пісня, Драма-феєрія у трьох актах, 1911)<br /> ** ''[[Das Waldlied]]. Feerie in drei Akten.'' Ins Deutsche übertragen von Irena Katschaniuk-Spiech [bilinguale Ausgabe]. Zentrum der Nationalen Iwan-Franko-Universität, Lwiw 2006, ISBN 966-613-500-0<br /> ** ''Das Waldlied. Ein Märchendrama in drei Akten. Für die dt. Bühne umgestaltet von [[Johannes von Guenther]].'' Drei Masken Verlag, Berlin o.&amp;nbsp;J. [1947]<br /> ** ''Waldlied. Märchenspiel in drei Aufzügen.'' Deutsch von E. Bermann. Vorwort von Boris Jakubsky. [Mit Originalholzschnitten von O. Sachnowska]. Staatsverlag Literatur und Kunst der Ukraine, Charkiw und Kijiw 1931 ([https://chtyvo.org.ua/authors/Ukrainka/Das_waldlied_nim.pdf PDF, 1,9 MB] auf chtyvo.org.ua)<br /> * ''Orhija'' (Оргія, „Die Orgie“, dramatisches Gedicht, 1913)<br /> <br /> Außerdem auf Deutsch erschienen:<br /> * ''Die Not lehrt. Ukrainische Volksmärchen.'' Aus dem Ukrainischen von Wolodymyr Schelest. Mit Illustrationen von Petro Gulin. Verlag Dnipro, Kiew 1983<br /> * 13 Gedichte in: ''Безмежнеє поле / Unendliche Felder. Ukrainische Lyrik in deutscher Nachdichtung von Irena Katschaniuk-Spiech'' [bilinguale Ausgabe]. Ternopil, Bogdan 2010, ISBN 978-966-10-0339-1, S.&amp;nbsp;31–51 ([https://chtyvo.org.ua/authors/Ukrainka/Bezmezhneie_pole_Ukrainska_poeziia_u_perespivi_nimetskoiu_movoiu_Iryny_Kachaniuk-Spekh.djvu djvu, 1,5 MB] auf chtyvo.org.ua)<br /> <br /> Die erste (zensierte) 10-bändige Werkausgabe aus den Jahren 1963 bis 1965 wurde anlässlich des 150. Geburtstags der Dichterin durch eine vollständige kritische 14-bändige Ausgabe ersetzt.&lt;ref&gt;Die 1500 Exemplare wurden als nichtkommerzielles Projekt des Buch-Institutes der Ukraine vom ukrainischen Staat gefördert, in Luzk von der Wolhynischen Nationalen Universität veröffentlicht und an Bibliotheken und diplomatische Institutionen weitergegeben, vgl. beispielsweise [https://www.unian.ua/society/lesya-ukrajinka-u-kiyevi-prezentuvali-pershe-za-chasiv-nezalezhnosti-povne-vidannya-tvoriv-lesi-ukrajinki-novini-kiyeva-11334698.html Mitteilung] auf unian.ua vom 25. Februar 2021.&lt;/ref&gt; Die PDFs dieser Ausgabe sind über die Webseite des ukrainischen Buch-Instituts von [[Google Drive]] kostenlos abrufbar.&lt;ref&gt;Vgl. die [https://ubi.org.ua/uk/activity/zibrannya-tvoriv-lesi-ukra-nki-u-14-i-tomah Webseite des Buch-Instituts der Ukraine mit den Links] zu den 14 Bänden der philologisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von Lessja Ukrajinka.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Khrystyna Bohonis: ''Lesja Ukrajinka als Übersetzerin aus dem Deutschen''. Diplomarbeit, Universität Wien, 2012 (russisch, deutsche Kurzfassung im Anhang S.&amp;nbsp;107–116; [https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1293002 PDF, 1 MB] in der Phaidra-Collection der [[Universität Wien]]).<br /> * Jurij Bojko-Blochyn, [[Hans Rothe (Slawist)|Hans Rothe]], [[Friedrich Scholz (Sprachwissenschaftler)|Friedrich Scholz]] (Hrsg.): ''Lesja Ukrainka und die europäische Literatur.'' Böhlau, Köln et.&amp;nbsp;al. 1994 (= Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien, Bd. 18), ISBN 3-412-04192-0.&lt;ref&gt;[https://d-nb.info/940117150/04 Inhaltsverzeichnis (PDF, 39 KB)] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|DNB]].&lt;/ref&gt;<br /> * Irena Katschaniuk-Spiech: ''Das geistige Erbe von Lesja Ukrajinka'' [Monographie sowie ausgewählte Werke (ukrainisch-deutsch): ''Robert Bruce, König der Schotten. Episches Poem''; ''Triptychon''; ''Der Advokat Martian. Dramatisches Poem'']. Ukrainische Freie Universität, München 2021, ISBN 978-3-7543-5150-5 ([https://books.google.lv/books?id=IUxEEAAAQBAJ Buchvorschau] bei [[Google Books]]; [https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783754351505/Katschaniuk-Spiech-Irena/Das-geistige-Erbe-von-Lesja-Ukrajinka zu Inhalt und Autorin] auf kulturkaufhaus.de).<br /> * Horst Röhling: ''Lesja Ukrajinka und ihre Übersetzungen aus slavischen Literaturen.'' In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Nr. 1/1971, S. 41–91 ([https://www.jstor.org/stable/24000057 Digitalisat] bei [[Jstor]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von ukrainischer Literatur in deutscher Übersetzung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Lesya Ukrainka|Lessja Ukrajinka|audio=1|video=0}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|118625160}}<br /> * {{GSE|113854}}<br /> * [https://geo.viaregia.org/pub/show.php?objid=12251 Geburtshaus von Lessja Ukrajinka (Swjahel) in der VIA REGIA-Datenbank]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118625160|LCCN=n50047741|NDL=031990472|VIAF=22278310}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ukrajinka, Lessja}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Deutschen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Englischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Französischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Italienischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Polnischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Russischen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer ins Ukrainische]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Künstler (Kiew)]]<br /> [[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1871]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1913]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ukrajinka, Lessja<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Українка, Леся; Косач, Лариса Петрівна; Kossatsch, Laryssa Petriwna<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin<br /> |GEBURTSDATUM=25. Februar 1871<br /> |GEBURTSORT=[[Swjahel]], [[Gouvernement Wolhynien]], [[Russisches Kaiserreich]]<br /> |STERBEDATUM=1. August 1913<br /> |STERBEORT=[[Surami]], [[Gouvernement Tiflis]], [[Russisches Kaiserreich]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olha_Kobyljanska&diff=244157380 Olha Kobyljanska 2024-04-18T06:09:06Z <p>Franzekafka: Ukrainian translations of works added</p> <hr /> <div>[[Datei:Кобилянська Ольга2.jpg|mini|Olha Kobyljanska (1899)]]<br /> '''Olha Julianiwna Kobyljans'ka''' ({{UkS|Ольга Юліанівна Кобилянська}}; * [[27. November]] [[1863]] in [[Gura Humorului|Gura-Humora]], [[Bukowina]], [[Kaisertum Österreich]]; † [[21. März]] [[1942]] in [[Czernowitz]], Bukowina, [[Großrumänien]]) war eine [[Ukraine|ukrainische]] [[Schriftsteller]]in, Dichterin und [[Feminismus|Feministin]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bundeszentrale für politische Bildung |url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/209719/geschichte-der-ukraine-im-ueberblick/ |titel=Geschichte der Ukraine im Überblick |datum=2015-08-03 |sprache=de |abruf=2024-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Olha stammte väterlicherseits aus einer ukrainischen, mütterlicherseits aus einer polnisch-deutschen Familie (''Werner''). Der Vater war ein kleiner [[kaiserlich-königlich|k. k. Beamter]], der für sieben Kinder sorgen musste. Deshalb zog die Familie oft um, wohnte in den südbukowinischen Städten [[Suczawa]] und [[Kimpolung]], später im nordbukowinischen Dorf Dymka, und kam 1891 nach Czernowitz.<br /> <br /> Nach der vierjährigen [[Volksschule]] in ihrem Heimatdorf bildete sich Olha als [[Autodidakt]]in weiter. Eine große Rolle in ihrer geistigen Entwicklung spielte die deutsche Literatur, vor allem [[Goethe]], [[Heinrich Heine|Heine]], [[Gottfried Keller|Keller]], [[Friedrich Spielhagen|Spielhagen]], [[Gerhart Hauptmann|Hauptmann]] und [[Eugenie Marlitt|Marlitt]]. Wichtig waren ihr auch skandinavische Autoren wie [[Jens Peter Jacobsen|Jacobsen]], [[Henrik Ibsen|Ibsen]] und [[August Strindberg|Strindberg]] und russische Dichter wie [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Tolstoi]] und [[Iwan Sergejewitsch Turgenew|Turgenew]].<br /> <br /> Einen spürbaren Einfluss auf Olhas Werk hatte die Philosophie von [[Friedrich Nietzsche]]. Unter anderem waren das die [[Dychotomie]] ''oben – unten'', das Motiv der Einsamkeit, die Idee vom Übermenschen und das Konzept der ewigen Wiederkehr.<br /> <br /> Ihren ersten schriftstellerischen Versuchen in [[Polnische Sprache|polnischer Sprache]] war kein Erfolg beschieden. Ende der 1880er Jahre begann sie in [[Deutsche Sprache|deutscher Sprache]] zu schreiben. Ihre frühen Erzählungen und Skizzen wurden in der [[Die Gartenlaube|Gartenlaube]], in [[Westermanns Monatshefte]]n und in der Wiener Zeitschrift ''Ruthenische Revue'' veröffentlicht. Bei ''Bruns'' in [[Minden]] erschien 1901 der deutsche Erzählband ''Kleinrussische Novellen''.<br /> [[Datei:Учасники з’їзду українських письменників з нагоди 100-річчя виходу в світ «Енеїди».jpeg|mini|Der Vorstand und die Mitglieder der [[Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko|Wissenschaftlichen Gesellschaft Schewtschenko]] anlässlich des 100. Jahrestages der Veröffentlichung der [[Enejida]] von [[Iwan Kotljarewskyj]], [[Lwiw]], 31. Oktober 1898: In der ersten Reihe sitzend: [[Mychajlo Pawlyk]], [[Jewhenija Jaroschynska]], [[Natalija Kobrynska]], Olha Kobyljanska, [[Sylvester Lepkyi]], [[Andrij Tschajkowskyj]], [[Kost Pankiwskyj]]. In der zweiten Reihe stehend: [[Iwan Kopatsch]], [[Wolodymyr Hnatjuk]], [[Ossyp Makowej]], [[Mychajlo Hruschewskyj]], [[Iwan Franko]], [[Oleksandr Kolessa]], [[Bohdan Lepkyj]]. In der dritten Reihe stehend: [[Iwan Petruschewytsch]], [[Filaret Kolessa]], [[Jossyp Kyschakewytsch]], [[Iwan Trusch]], [[Denys Lukianowytsch]], [[Mykola Iwasjuk]].]]<br /> <br /> Das nationale Erwachen der Ukraine und ihre Schriftsteller [[Lessja Ukrajinka]], [[Jurij Fedkowytsch]], [[Iwan Franko]] und [[Taras Schewtschenko]] bestärkten sie in ihrem Wunsch, eine ''ukrainische'' Schriftstellerin zu werden. Mit Lessja Ukrajinka, [[Wassyl Stefanyk]] und [[Ossyp Makowej]] war sie befreundet. So schrieb sie ab Mitte der 1890er Jahre vor allem in [[Ukrainische Sprache|ukrainischer Sprache]].<br /> <br /> ==Werk==<br /> Als frühe Verfechterin der [[Frauenemanzipation]] beteiligte sich Olha in jener Zeit an der Organisation des ''Vereins der ruthenischen Frauen der Bukowina''. Ihren Niederschlag findet diese Haltung in ihren literarischen Gestalten, z. B. in ''Valse mélancholique'' (ukrainische Меланхолійний вальс, 1894), ''Der Mensch'' (Людина), ''Impromptu fantasie'' (Фантазія-експромт), ''Die Prinzessin'' (Царівна) und ''Die Natur'' (Природа) (alle 1895), ''Die Aristokratin'' (Аристократка, 1898) und ''Niobe'' (Ніоба, 1905). Mit diesen Werken gilt sie in der ukrainischen Literatur als Vorkämpferin der [[Neuromantik|neuromantischen]] Moderne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.encyclopedia.com/women/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/kobylianska-olha-1863-1942 |titel=Kobylianska, Olha (1863–1942) {{!}} Encyclopedia.com |abruf=2024-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Olhas bedeutendsten Prosawerken gehören ihr Roman aus dem Bauernleben ''Die Scholle'' (1902), der das [[Kain und Abel|Kain und Abel-Motiv]] auf Dorfkonflikte in der Bukowina überträgt und neben [[Émile Zola]]s ''[[Die Erde (Zola)|Die Erde]]'' eine der besten Darstellungen dieses Themas in der [[Weltliteratur]] ist. Die lyrisch-romantische Erzählung ''Sonntags früh Heilkraut gerodet'' (В неділю рано зілля копала) nach Motiven eines ukrainischen [[Volkslied]]es ist eine sozial gefärbte Liebestragödie.<br /> <br /> Der Roman ''Der Pöbelapostel'' (Апостол черні, 1936) gibt einen tiefen Einblick in die ukrainische [[Intelligenzija]] auf dem Wege der nationalen Bewusstwerdung, der zur [[Sowjetunion|Sowjetzeit]] als [[Nationalismus|nationalistisch]] galt und verboten war.<br /> <br /> Zwischen 1927 und 1929 erschien im ukrainischen [[Charkiw]] Olhas Gesamtwerk in neun Bänden. <br /> <br /> Einige Prosawerke wurden [[drama]]tisiert und gehören zum Repertoire ukrainischer Theater. ''Die Scholle'' wurde 1954 [[Literaturverfilmung|verfilmt]].<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> Seit 1944 besteht in Czernowitz das ''Olha-Kobyljanska-Museum'' mit einem Ableger in Dymka, [[Oblast Tscherniwzi]]. Das [[Olha-Kobyljanska-Stadttheater|Stadttheater Czernowitz]] wurde nach ihr benannt. Davor steht ihr schönes Bronzedenkmal. Die ehemalige ''Herrengasse'' wurde nach ihr benannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.translit-portal.de/autoren/olha-kobyljanska/ |titel=Olha Kobyljanska {{!}} translit |sprache=de-DE |abruf=2024-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Lessja Ukrajinka]]<br /> * [[Ukrainische Literatur]]<br /> * [[Liste von ukrainischer Literatur in deutscher Übersetzung]]<br /> <br /> == Quelle ==<br /> * [[Peter Rychlo]], Oleg Liubkivskyj: ''Literaturstadt Czernowitz'', 2., verbesserte Auflage. Czernowitz 2009, S. 73–79<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Olha Kobylianska|Olha Kobyljanska}}<br /> {{Wikisource|Olha Kobyljanska}}<br /> * [http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CK%5CO%5CKobylianskaOlha.htm Eintrag zu Kobylianska, Olha] in der [[Encyclopedia of Ukraine]] (englisch)<br /> * [http://www.maplandia.com/ukraine/chernivetska/dymka/ Dymka (Googlemap)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11942553X|LCCN=n/82/210965|VIAF=22951226}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kobyljanska, Olha}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Person (Czernowitz)]]<br /> [[Kategorie:Person (Kronland Bukowina)]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Ukrainer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1863]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kobyljanska, Olha<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Кобилянська, Ольга Юліанівна (ukrainisch); Kobyljanska, Olha Julianiwna (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Dichterin<br /> |GEBURTSDATUM=27. November 1863<br /> |GEBURTSORT=[[Gura Humorului|Gura-Humora]]<br /> |STERBEDATUM=21. März 1942<br /> |STERBEORT=[[Czernowitz]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uljana_Krawtschenko&diff=244157101 Uljana Krawtschenko 2024-04-18T05:50:52Z <p>Franzekafka: correct translation of works from Ukrainian</p> <hr /> <div>[[Datei:Ульяна Кравченко.jpg|mini|hochkant|Uljana Krawtschenko 1893]]<br /> '''Uljana Krawtschenko''' ({{UkS-Cyrl|Уляна Кравченко}}, bürgerlicher Name '''Julia Schneider''', {{UkS-Cyrl|Юлія Юріївна Шнайдер|}}; geb. 16.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://mykolaiv.info/pismenniki-i-poeti/ulyana-kravchenko.html |titel=Уляна Кравченко |werk=Миколаїв. Львівська область. Миколаївський район |datum= |sprache=uk |zugriff=2017-01-23 |offline=}}&lt;/ref&gt; oder [[18. April]] [[1860]] in [[Mykolajiw (Stryj)|Mykolajiw]], [[Kaisertum Österreich]], heute [[Ukraine]]; gest. [[31. März]] [[1947]] in [[Przemyśl]], [[Polen]]) war eine ukrainische Dichterin, Schriftstellerin und [[Frauenrechtler]]in mit deutschen Wurzeln.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Uljana Krawtschenko wurde in einer Beamtenfamilie ukrainisierter Deutscher in Mykolajiw im heutigen [[Rajon Mykolajiw (Lwiw)|gleichnamigen Rajon]] geboren. Ihr Vater war ein prominenter Mann im sozialen und politischen Leben [[Galizien]]s der 1860er Jahre und ein Unterstützer der ukrainischen Volksbewegung. Er starb, als Uljana zehn Jahre alt war. Ihre Mutter Julia Lopuschanska stammte aus einer Familie [[Griechisch-katholisch|griechisch-katholischer]] Priester. Sie erzog ihre Tochter zur Liebe zur Volksmusik und zu mündlichen Überlieferungen. Uljana Krawtschenkos literarische Interessen wurden dadurch gefördert, dass die Familie im Hause des Stadtbürgermeisters Leontjew Ustijanowitsch lebte, dem Vater des Dichters und Schriftstellers [[Nikolai Leontjewitsch Ustijanowitsch]].<br /> <br /> Uljana Krawtschenko wurde zu Hause unterrichtet. Ihr deutscher Lehrer sprach oft über Literatur. Nachdem die Familie nach [[Lemberg]] (ukrainisch Lwiw) umgezogen war, besuchte sie ab 1877 ein Lehrerseminar. Unter dem Eindruck der Gedichte von [[Iwan Franko]] fing sie an zu schreiben und sich die ukrainische Sprache anzueignen. Nach Abschluss des Seminars 1881 begann Uljana Krawtschenko in galizischen Städten und Dörfern zu unterrichten; längere Zeit arbeitete sie in [[Bibrka]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://bibrka-city.in.ua/uljana-kravchenko/ |titel=Уляна Кравченко |werk=bibrka-city.in.ua |datum= |sprache=uk |zugriff=2017-01-23 |offline=}}&lt;/ref&gt; Im selben Jahr veröffentlichte die Zeitschrift „Sarja“ ({{ukS|Зоря}}) ihre ersten Gedichte und die Erzählung „Kalitka“ ({{ukS|Калитка}}). Mit Unterstützung Iwan Frankos, der eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://photo-lviv.in.ua/trahichna-lyubov-ulyany-kravchenko-do-ivana-franka/ |titel=Трагічна любов Уляни Кравченко до Івана Франка |werk=Фотографії старого Львова |datum= |sprache=uk |zugriff=2017-01-23 |offline=}}&lt;/ref&gt; wurden die meisten Werke Uljana Krawtschenkos gedruckt.<br /> <br /> 1885 begann sie in der sechsklassigen ukrainischen Mädchenschule „Basilius-Institut“ in Lemberg zu arbeiten. Im November desselben Jahres wurde sie wegen der Unterstützung der ukrainischen phonetischen Schreibweise nach Iwan Franko und [[Mychajlo Drahomanow]] aus dem Lehrerinnendienst entlassen, weil dies der offiziellen russifizierten Schreibweise widersprach.<br /> <br /> Sie übernahm eine aktive Rolle in der Frauenemanzipationsbewegung Galiziens, die sich für gleiche Rechte für Frauen im sozialen, Arbeits- und Familienleben einsetzte.<br /> <br /> Einige Zeit später arbeitete Uljana Krawtschenko als Lehrerin bei Gutsbesitzern in dem Dorf [[Rudenko (Ort)|Rudenko]] bei Lemberg. Danach lebte sie zwei Jahre in [[Dolischnij Lushok]] bei [[Drohobytsch]]. Dort heiratete Uljana Krawtschenko einen Lehrer, mit dem sie eine Tochter und einen Sohn bekam. Von 1888 bis 1920 arbeitete sie mit wenigen Unterbrechungen in dem Dorf [[Silzi]] bei Drohobytsch.<br /> [[Datei:Uliana Kravchenko 1920.jpg|mini|hochkant|Uljana Krawtschenko (rechts) mit Familie 1920. Mit Hut: die jüngste Tochter Nusja. Hinten: Schwager Jaroslaw Sekela. Auf dem Arm der Kinderfrau: Enkel Leo.]]<br /> Von 1920 an lebte Uljana Krawtschenko mit ihrer Tochter in Przemyśl, wo sie 1947 starb.<br /> <br /> == Künstlerische Arbeit ==<br /> 1885 gab Iwan Franko das Buch „Prima Vera“ mit Gedichten Uljana Krawtschenkows unter ihrem bürgerlichen Namen Julia Schneider heraus. Dieses Werk ist stark von Iwan Franko beeinflusst. Es wurde sehr populär.<br /> <br /> In Uljana Krawtschenkos 1887 veröffentlichtem autobiografischen Buch „Erinnerungen einer Lehrerin“ ({{ukS|Спогади учительки}}) schrieb sie über den miserablen Zustand der öffentlichen Bildung in Galizien und das harte Los der Lehrer im Besonderen.<br /> <br /> In der Poesie Uljana Krawtschenkos dominieren soziale Motive, die Idee der nationalen Befreiung, zum Beispiel in „Україна“ (Ukraine) oder im Zyklus „Мислі“ (Mysli) und insbesondere das Thema der Emanzipation der Frauen, zum Beispiel in „Вагання“ (Wagannja) oder „Жінко, невольнице звичаїв темна“ (Shіnko, newol'nize switschaїw temna).<br /> <br /> Enthusiastisch schrieb sie über Iwan Franko und seine Freunde, zum Beispiel im Gedichtzyklus „Титани“ (Tytany) und in „Мирону“ (Mironu). Sie war eine Meisterin intimer und lyrischer Landschaften: „Моя любов“ (Moja ljubow), Zyklus „У скитах“ (U skytach). Einige Gedichte der 1920er und 1930er Jahren haben eine mystische Stimmung.<br /> <br /> Sie übersetzte [[Nikolaus Lenau]], [[Andrzej Niemojewski]], [[Jan Kasprowicz]] und andere.<br /> <br /> Uljana Krawtschenko schrieb Erinnerungen über Iwan Franko („Велика дружба“, Welyka drujba, 1940; „Істинний друг і учитель“, Istinnyj drug i utschytel', 1941). Ihr Briefwechsel mit Iwan Franko aus den Jahren 1883 bis 1915 enthält wichtiges literaturhistorisches Material.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.i-franko.name/uk/Corresp.html |titel=Листи Івана Франка |werk=i-franko.name |datum= |sprache=uk |zugriff=2017-01-24 |offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Prima vera'' (1885)<br /> * ''На новий шлях'' (Na nowyj schljach, 1891)<br /> * ''В дорогу'' (W dorogu, 1912)<br /> * ''Проліски'' (Prolіsky, 1921)<br /> * ''Лебедина пісня'' (Lebedyna pіsnja, 1924)<br /> * ''В житті є щось'' (W shyttі je schtschos', 1929)<br /> * ''Для неї – все!'' (Dlja neji — wse!, 1931)<br /> * ''Шелести нам, барвінку'' (Schelesty nam, barwinku, 1932)<br /> * ''Мої цвіти'' (Moji zwіty, 1933)<br /> * ''Замість автобіографії'' (Samіst awtobіografіji, 1934)<br /> * ''Перший рік практики'' (Perschyj rіk praktyky, 1936)<br /> * ''Із записок учительки'' (Іs sapysok utschytel’ky, 1936, [http://zbruc.eu/node/54724 online])<br /> * ''Вибрані поезії'' (Wybranі poesіji, 1941)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Uliana Kravchenko}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=http://mykolayiv.org/detail/ulyana-kravchenko/<br /> |titel=Уляна Кравченко<br /> |werk=Миколаїв над Дністром<br /> |sprache=uk<br /> |zugriff=2017-01-23}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=http://kameniar.lnu.edu.ua/?p=267<br /> |titel=“І хто кому натхненням був…” До 150-річчя від дня народження Уляни Кравченко<br /> |autor=Юрій Горблянський<br /> |werk=kameniar.lnu.edu.ua<br /> |datum=2010-04-04<br /> |sprache=uk<br /> |zugriff=2017-01-23}}<br /> * {{Internetquelle<br /> |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CK%5CR%5CKravchenkoUliana.htm<br /> |titel=Kravchenko, Uliana<br /> |autor=Danylo Husar Struk<br /> |werk=encyclopediaofukraine.com<br /> |datum=<br /> |sprache=en<br /> |kommentar=Dieser Artikel erschien im Original in der ''[[Encyclopedia of Ukraine]].'' Band 2 (1988)<br /> |zugriff=2017-01-24<br /> |offline=}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=103604774|LCCN=n/82/48786|NDL=|VIAF=42258347}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Krawtschenko, Uljana}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Ukrainisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer ins Ukrainische]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Deutschen]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer aus dem Polnischen]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]<br /> [[Kategorie:Person (Galizien)]]<br /> [[Kategorie:Galiziendeutsche]]<br /> [[Kategorie:Pole]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1860]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1947]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Krawtschenko, Uljana<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Schneider, Julia<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ukrainische Dichterin und Frauenrechtlerin<br /> |GEBURTSDATUM=18. April 1860<br /> |GEBURTSORT=[[Mykolajiw (Stryj)|Nikolajew]]<br /> |STERBEDATUM=31. März 1947<br /> |STERBEORT=[[Przemyśl]]<br /> }}</div> Franzekafka https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwalbenwurz-Enzian&diff=215019527 Schwalbenwurz-Enzian 2021-08-24T14:52:37Z <p>Franzekafka: /* Bilder */ image to gallery</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schwalbenwurz-Enzian<br /> | Taxon_WissName = Gentiana asclepiadea<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Enziane<br /> | Taxon2_WissName = Gentiana<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Enziangewächse<br /> | Taxon3_WissName = Gentianaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Enzianartige<br /> | Taxon4_WissName = Gentianales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Euasteriden I<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Asteriden<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Gentiana asclepiadea Puglalm.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Schwalbenwurz-Enzian (''Gentiana asclepiadea'')<br /> }}<br /> <br /> Der '''Schwalbenwurz-Enzian''' (''Gentiana asclepiadea'')&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt; ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Enziane|Enzian]] (''Gentiana'') in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Enziangewächse]] (Gentianaceae).&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot; /&gt;<br /> <br /> == Namen ==<br /> Der deutsche [[Trivialname]] Schwalbenwurz-Enzian bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit der [[Schwalbenwurz]] (''Vincetoxicum hirundinaria''), deren Blätter ebenfalls gegenständig angeordnet sind. <br /> <br /> Weitere Volksnamen sind Blaue Kreuzwurz nach den kreuzgegenständigen Blättern, Geißleitern nach den leiterförmigen Schattenblättern, '''Herbst-Enzian''' und Hirsch[[brunft]]-Enzian nach seiner späten Blütezeit.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Deutschlands flora in abbildungen nach der natur (13085649174).jpg|mini|links|Illustration aus ''Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur'']]<br /> <br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Der Schwalbenwurz-Enzian wächst als [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanzen|krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern. Es werden mehrere aufrechte bis überhängende, mehrblütige [[Stängel]] ausgebildet. Die Stängel sind einfach und dicht, gleichmäßig beblättert.<br /> <br /> Die [[Phyllotaxis|gegenständig]] angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind je nach Standort im Schatten einseitswendig (fo. ''pectinata'') und an offenen, lichten Stellen allseitswendig (fo. ''cruciata''). Die 4 bis 8 Zentimeter langen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] fallen von oben nach unten kleiner aus. Die einfachen Blattspreiten sind lanzettlich und ganzrandig. Sie besitzen drei bis fünf deutliche Längsadern und sind dazwischen deutlich netznervig.<br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Die Blüten sitzen bis zu dritt in den oberen Blattachseln.<br /> <br /> Die zwittrigen [[Blüte]]n sind etwa 35 bis 50 Millimeter groß und sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die fünf häutigen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einer Kelchröhre verwachsen, die in fünf sehr kurzen und schmalen Kelchzipfel endet. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind eng-glockenförmig verwachsen.&lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot; /&gt; Die dunkel-azurblaue Blütenkrone zeigt von außen eine dunkelblaue Färbung, innen ist sie rotviolett punktiert mit meist hellblauen Längsstreifen. Die Staubbeutel sind verwachsen&lt;ref name=&quot;FloraEuropaea1972&quot; /&gt;.<br /> <br /> Die winzigen [[Same (Pflanze)|Samen]] sind geflügelt.&lt;ref name=&quot;FloraEuropaea1972&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 44.&lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot; /&gt;<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> Beim Schwalbenwurz-Enzian handelt es sich um einen [[Hemikryptophyt]]en.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Blütezeit erstreckt sich von August bis Oktober. Wegen der späten Blütezeit spielt bei dieser Art die [[Selbstbestäubung]] eine große Rolle, wobei sich die Narbenzungen soweit zurückrollen, dass sie mit den unteren Staubbeuteln in Kontakt kommen.<br /> <br /> [[Datei:Gentiana asclepiadea Hintereggeralm.jpg|mini|Habitus, gegenständige Laubblätter und Blüten]]<br /> [[Datei:Gentiana asclepiadea 20050905.JPG|mini|Habitus, gegenständige Laubblätter und Blüten]]<br /> <br /> === Synökologie ===<br /> Die zwittrigen Blüten des Schwalbenwurz-Enzians sind [[Fremdbestäubung|vormännlich]], das heißt, dass die Pollenentleerung durch die Staubbeutel vor der Reifung der Narbe erfolgt. Eine zeitliche Überlappung dieser zwei Stadien ist in der Diskussion, jedoch noch nicht geklärt. Der Schwalbenwurz-Enzian bietet Nektar an und wird in erster Linie von Bienen und Hummeln bestäubt. Auch kommt Selbstbestäubung vor.&lt;ref name=&quot;BiolFlor&quot; /&gt;<br /> <br /> Auf den Schwalbenwurz-Enzian als Futterpflanze sind [[-phagie|oligophag]] die Raupen des starkgefährdeten [[Lungenenzian-Ameisenbläuling]]s (''Maculinea alcon'') und des [[Enzian-Alpen-Blattspanner]]s (''Perizoma obsoletata'') angewiesen.&lt;ref name=&quot;FloraWebSchmetterlinge&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Schwalbenwurz-Enzian wird vom [[Rostpilz]] ''[[Cronartium flaccidum]]'' mit [[Uredie]]n und [[Telie]]n befallen.&lt;ref&gt;Peter Zwetko: ''[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BioEco_16_0001-0067.pdf Die Rostpilze Österreichs.] Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2.&amp;nbsp;Auflage des Catalogus Florae Austriae, III.&amp;nbsp;Teil, Heft&amp;nbsp;1, Uredinales.'' (PDF; 1,8&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vorkommen und Gefährdung ==<br /> Der Schwalbenwurz-Enzian gedeiht in den Gebirgen Mittel-, Ost-, Südwest-, Südost- sowie Südeuropas und in Westasien. Es gibt Fundortangaben für [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Italien]], [[Frankreich]], [[Korsika]], [[Polen]], den nordwestlichen Teil [[Russland]]s, die [[Ukraine]], [[Ungarn]], [[Tschechien]], die [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]], [[Albanien]], [[Griechenland]], die [[Türkei]] und [[Iran]].&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt;<br /> <br /> In kommt in den Alpen in den Randalpen recht häufig, in den Innenalpen zerstreut vor. Im deutschen Voralpenland reicht das Vorkommen mindestens bis zum [[Landkreis Starnberg]]. Auf dem Gipfel des [[Brocken]]s ([[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], [[Sachsen-Anhalt]]) befindet sich ein größerer Bestand.<br /> <br /> Der Schwalbenwurz-Enzian gedeiht in Höhenlagen vom Tal bis etwa 2200 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt er bis zu einer Höhenlage von 1900 Metern auf.&lt;ref name=&quot;Dörr-Lippert2004&quot; /&gt; Diese kalkliebende Pflanzenart gedeiht meist auf feuchten Wiesen, Flachmooren, Waldrändern, Riedwiesen, [[Hochstaudenflur]]en sowie [[Legföhre]]ngebüschen.&lt;ref name=&quot;Stinglwagner2016&quot; /&gt; ''Gentiana asclepiadea'' kommt in Mitteleuropa vor allem in [[Pflanzengesellschaft]]en des Verbands Molinion vor, im Hochgebirge auch in Pflanzengesellschaften der Verbände Fagion, Erico-Pinion oder der Ordnungen Origanetalia oder Adenostyletalia vor.&lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot; /&gt;<br /> <br /> Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] &amp; al. 2010 sind in der [[Schweiz]]: Feuchtezahl F = 3w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).&lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Schwalbenwurz-Enzian gilt in Deutschland als gefährdet. Die intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen trägt hauptsächlich hierzu bei. Auch ist der Schwalbenwurz-Enzian bei Sammlern sehr beliebt, was sich ebenfalls negativ auf die Bestandssituation auswirkt.<br /> <br /> == Taxonomie ==<br /> Die Erstveröffentlichung von ''Gentiana asclepiadea'' erfolgte 1753 durch Carl von Linné in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus I, S. 227.<br /> <br /> == Heilwirkung ==<br /> {{Belege}}<br /> Alle Pflanzenteile des Schwalbenwurz-Enzian, besonders die unterirdischen Pflanzenteile, enthalten wie alle Enzian-Arten bittere [[Glykoside]]. Die [[Droge (Pharmazie)|Droge]] des Schwalbenwurz-Enzian wurde medizinisch verwendet. In der [[Volksheilkunde]] schrieb man ihm Heilkraft gegen [[Tollwut]] zu und gebrauchte ihn bei Hundebiss (Bitzwurzen), in der Tierheilkunde als Mittel gegen Klauenerkrankungen (Kloawurz).<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Gentiana asclepiadea - blossom top (aka).jpg|Blüten von oben<br /> Datei:Gentiana asclepiadea - blossom side (aka).jpg|Blüten von der Seite<br /> Datei:Gentiana asclepiadea 003.JPG|Blüten<br /> Datei:Gentiana asclepiadea alba 030905.jpg|''Gentiana asclepiadea'' var. ''alba''<br /> Datei:Gentiana-asclepiadea3.jpg|Blütenstand<br /> Datei:Gentiana asclepiadea, Carpathians, august 2021 (Тирлич ваточниковидний, Карпати, серпень 2021).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BibISBN|3576114823}}<br /> * {{BibISBN|3854741405}}<br /> * [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt;<br /> {{GRIN|ID=17351|WissName=Gentiana asclepiadea|Abruf=2021-03-21}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;BiolFlor&quot;&gt;<br /> {{BiolFlor|1341}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot;&gt;<br /> {{FloraWeb|2619|Gentiana asclepiadea L., Schwalbenwurz-Enzian}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraWebSchmetterlinge&quot;&gt;[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlinge.xsql?suchnr=2619&amp;sipnr=2619&amp; Der Schwalbenwurzenzian als Raupenfutterpflanze bei ''FloraWeb''.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Oberdorfer2001&quot;&gt;<br /> {{BibISBN|3800131315|Seite=755}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraEuropaea1972&quot;&gt;<br /> [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dörr-Lippert2004&quot;&gt;<br /> Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 334.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Stinglwagner2016&quot;&gt;<br /> Gerhard Stinglwagner, Reinhold Erlbeck, Ilse Haseder: ''Das Kosmos Wald- und Forstlexikon'', Kosmos-Verlag, 2016, ISBN 978-3-440-15524-0, S. 232.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;InfoFlora&quot;&gt;<br /> {{InfoFlora|ID=1020940|WissName=Gentiana asclepiadea L.|Abruf=2021-03-20}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Gentiana asclepiadea|Schwalbenwurz-Enzian (''Gentiana asclepiadea'')}}<br /> * {{BIB|2619}}<br /> * Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gross_enzian.htm#Schwalbenwurz- Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Enziane]]<br /> [[Kategorie:Alpenflora]]</div> Franzekafka