https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Forward.opsWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T01:28:07ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chmelnyzkyj-Aufstand&diff=238059074Chmelnyzkyj-Aufstand2023-10-11T11:49:08Z<p>Forward.ops: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT = Chmelnyzkyj-Aufstand<br />
|TEILVON = <br />
|BILD = Pic I V Ivasiuk Mykola Bohdan Khmelnytskys Entry to Kyiv.jpg<br />
|BILDBREITE = 300px<br />
|BESCHREIBUNG = Bohdan Chmelnyzkyj zieht siegreich in Kiew ein. Gemälde von [[Mykola Iwasjuk]], Ende 19. Jh.<br />
|DATUM = [[1648]]<br />
|DATUMBIS = [[1657]]<br />
|ORT = [[Ukraine]], [[Fürstentum Moldau|Moldau]], [[Belarus]], [[Polen]]<br />
|CASUS = <br />
|GEBIETE = <br />
|AUSGANG = Der Sieg der Zaporizhzhya-Kosaken und die Schaffung des Hetmanate<br />
|FOLGEN = <br />
|FRIEDENSSCHLUSS = <br />
|KONTRAHENT1 = [[Datei:Herb Viyska Zaporozkoho.svg|25px]] [[Saporoger Kosaken]]<br />
|KONTRAHENT2 = [[Datei:Herb Rzeczpospolitej Obojga Narodow (Alex K).svg|25px]] [[Polen-Litauen]]<br />
|BEFEHLSHABER1 = [[Bohdan Chmelnyzkyj]]<br />
|BEFEHLSHABER2 = [[Władysław IV. Wasa]]<br />[[Johann II. Kasimir]]<br />
|TRUPPENSTÄRKE1 = <br />
|TRUPPENSTÄRKE2 = <br />
|VERLUSTE1 = unbekannt<br />
|VERLUSTE2 = unbekannt<br />
|NOTIZEN = <br />
|ÜBERBLICK = {{Linkbox Chmelnyzkyj-Aufstand}}<br />
}}<br />
<br />
Der '''Chmelnyzkyj-Aufstand''' war ein gegen die Adelsrepublik [[Polen-Litauen]] gerichteter großer [[Aufstand]] der [[Saporoger Kosaken]] und breiter Schichten der [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen]] Bevölkerung unter der Führung von [[Bohdan Chmelnyzkyj]] in den Jahren 1648–1657. Der Grund war die zunehmende Willkür polnischer adeliger Landbesitzer gegenüber der ukrainisch-belarussischen (ruthenischen) Landbevölkerung, wirtschaftliche Ausbeutung und der religiöse Druck auf die Orthodoxie im Rahmen der [[Union von Brest]]. In der modernen ukrainischen und belarussischen Geschichtsschreibung wird der Aufstand oft als „nationaler Befreiungskrieg des ukrainischen und des belarussischen Volkes“ bezeichnet. In der [[Geschichte des Judentums]] ist er vor allem wegen der damit verbundenen [[Pogrom]]e bekannt.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
Bohdan Chmelnyzkyj, ein enteigneter [[Ruthenien|ruthenischer]] Adliger, begab sich zur [[Saporoger Sitsch]], dem Hort der [[Kosaken]] jenseits der Stromschnellen des [[Dnepr]], und wurde dort zum [[Hetman]] gewählt. Das von ihm angeführte [[Saporoger Kosakenheer]], das einen kolossalen Zulauf aus der antipolnisch eingestellten Bevölkerung hatte, begann einen erfolgreichen Feldzug gegen die Armee der polnischen Krone und schlug sie mehrmals empfindlich. Bereits 1648, zu Beginn des Aufstandes, schickte Bohdan Chmelnyzkyj eine Gesandtschaft nach Moskau mit der Bitte um Beistand. Da Zar [[Alexei I. (Russland)|Alexei I.]], der gerade mit innenpolitischen Unruhen zu kämpfen hatte, jedoch zögerte, einen neuen Krieg gegen Polen-Litauen zu beginnen, verbündeten sich die Kosaken mit dem [[Khanat der Krim|Khan der Krim]]. Als Bezahlung durften die Krimtataren den Löwenanteil der erbeuteten polnischen Güter behalten. Die Kosaken begannen einen unaufhaltsamen Vormarsch Richtung Westen, wobei während des Feldzugs Massaker großen Ausmaßes an Polen, [[Jesuiten]], [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] Geistlichen und [[Geschichte der Juden in Polen#Der Kosaken-Aufstand und die „Sintflut“|Juden]] begangen wurden.<br />
<br />
Wie viele Juden den [[Pogrom]]en zum Opfer fielen, ist aufgrund der [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellenlage]] nicht mit Sicherheit auszumachen: Der [[Völkermord]]forscher [[Gunnar Heinsohn]] schätzte, dass zwischen 34.000 und 42.500 Menschen ermordet wurden.<ref>[[Gunnar Heinsohn]]: ''Lexikon der Völkermorde'' (= ''Rororo'' 22338 ''rororo aktuell''). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-22338-4.</ref> Der in [[Israel]] lehrende Historiker Shaul Stampfer kam bei seinen Berechnungen auf 18.000 bis 20.000 Tote,<ref name="Shaul Stampfer 218">Shaul Stampfer: ''What Actually Happened to the Jews of Ukraine in 1648?'' In: ''Jewish History'', Jg. 17 (2003), S. 207–227, hier S. 218.</ref> was etwa der Hälfte der damals in der Ukraine ([[Rotruthenien]] dabei nicht mitgerechnet) lebenden Juden entsprach.<ref>Shaul Stampfer: ''What Actually Happened to the Jews of Ukraine in 1648?'' In: ''Jewish History'', Jg. 17 (2003), S. 207–227, hier S. 221.</ref> „Die Grausamkeit der Kosaken setzte grauenerregende Vorbilder in die Welt.“<ref>[[Haim Hillel Ben-Sasson]]: ''Geschichte des jüdischen Volkes'', Band 2: ''Vom 7. bis zum 17. Jahrhundert''. C.H. Beck, München 1979, ISBN 3-406-07222-4, S. 331.</ref> Viele Juden (möglicherweise mehr als 1000) [[Konversion (Religion)|konvertierten]] zur Orthodoxen Kirche, um ihr Leben zu retten.<ref>Shaul Stampfer: ''What Actually Happened to the Jews of Ukraine in 1648?'' In: ''Jewish History'', Jg. 17 (2003), S. 207–227, hier S. 217–218.</ref> Mindestens 3000 Juden verkauften die Kosaken als [[Sklaverei|Sklaven]] in das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]].<ref name="Shaul Stampfer 218" /> <br />
<br />
Der Aufstand beschränkte sich nicht nur auf das ostslawische Gebiet der polnischen Krone (die heutige Ukraine), sondern erfasste auch die ostslawischen Gebiete des [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentums Litauen]] (das heutige [[Belarus]]). Das Kriegsglück verließ Chmelnyzkyj, als der Krimkhan [[İslâm III. Giray]] in den Schlachten bei [[Schlacht bei Sboriw|Sboriw]], [[Schlacht bei Berestetschko|Berestetschko]] und [[Schlacht bei Schwanez|Schwanez]] die Kosaken verriet, damit Polen nicht allzu sehr geschwächt würde. Daraufhin wandte sich Chmelnyzkyj erneut an Zar [[Alexei Michailowitsch]]. Bei der [[Vertrag von Perejaslaw|Rada von Perejaslaw]] im Januar 1654 schwor ein Großteil der Kosakenelite einen Treueeid auf den Zaren. Das [[Zarentum Russland]] erklärte daraufhin Polen-Litauen den Krieg. Der sehr wechselhafte [[Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667|Russisch-Polnische Krieg 1654–1667]] war eine Fortsetzung des Chmelnyzkyj-Aufstands. Am Ende wurden die Gebiete der heutigen Ukraine zwischen Russland und Polen entlang des [[Dnepr]] aufgeteilt.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [[Nathan Hannover|Nathan Hanover]]: ''Jawen Mezulah'', deutsch von [[Benjamin II.]], Hannover 1863 [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 online] Zeitgenössischer Bericht über die Massaker<br />
* [[Serhii Plokhy]]: ''Das Tor Europas. Die Geschichte der Ukraine''. Aus dem Englischen von Anselm Bühling u.&nbsp;a. Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, S. 155–168. ISBN 978-3-455-01526-3<br />
<br />
== Literarische Bearbeitungen ==<br />
* [[Henryk Sienkiewicz]]: ''[[Mit Feuer und Schwert]]'', 1884, Roman – der polnische Literaturnobelpreisträger thematisiert den Aufstand in der Ukraine unter Chmelnyzkyj gegen die polnisch-litauische Herrschaft.<br />
: Die [[Mit Feuer und Schwert (Film)|Verfilmung]] des Romans von 1999 war mit über 7 Millionen Zuschauern der in Polen erfolgreichste Kinofilm der Nachwendezeit.<br />
* [[Isaac Bashevis Singer]]: ''[[Satan in Goraj]]'', Roman – der jiddisch-polnisch-amerikanische Literatur-Nobelpreisträger schildert die Massaker an der jüdischen Bevölkerung sehr plastisch.<br />
* Isaac Bashevis Singer: ''[[Jakob der Knecht]]'', Roman – Einer der eindringlichsten Romane des großen Erzählers und Nobelpreisträgers. Polen, im 17. Jahrhundert: Chmelnyzkij-Aufstand, Pogrome. Ein jüdischer Flüchtling wird zum Leibeigenen, verliebt sich in die christliche Tochter seines polnischen Herrn. Als Jakob freigekauft wird, bekehrt er Wanda zu seinem Glauben und nimmt sie zur Frau. Doch damit geraten sie in tödliche Gefahr.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Khmelnytsky Uprising|Chmelnyzkyj-Aufstand}}<br />
* Nuoffer, Franz. '''[http://archive.org/stream/dieerstephasede00nuofgoog#page/n4/mode/2up Die Erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649]'''. [[Universität Leipzig]], 1869.<br />
* [http://www.kriegsreisende.de/absolutismus/kosaken.htm deutscher Artikel über den Chmelnyzkyj-Aufstand] auf kriegsreisende.de<br />
<br />
[[Kategorie:Chmelnyzkyj-Aufstand| ]]<br />
[[Kategorie:Aufstand in Europa]]<br />
[[Kategorie:Aufstand (17. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Krieg in der polnischen Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Polen-Litauen]]<br />
[[Kategorie:Kosaken (Ukraine)]]<br />
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Judentum in der Ukraine]]<br />
[[Kategorie:Aufstand in der Ukraine]]</div>Forward.ops