https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Fornax Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-27T07:58:56Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Vorlagen/Artikel&diff=261888330 Benutzer:Fornax/Vorlagen/Artikel 2025-11-26T09:56:56Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: left; border:solid #C00000 1px; margin: 1px;&quot;&gt;<br /> {{Babel field<br /> |color 1=white<br /> |color 2=lightgreen<br /> |letter code= [[Image:Writing F.svg|45px|none]]<br /> |text size=0.9em<br /> |text='''Fornax''' hat bisher '''&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Spezial:Contributions|target=Fornax&amp;namespace=0&amp;newOnly=1}} 293 Artikel]&lt;/span&gt;''' neu erstellt.}}<br /> &lt;/div&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax&diff=261888297 Benutzer:Fornax 2025-11-26T09:55:34Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>__FORCETOC__<br /> __TOC__ <br /> {|border=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;6&quot; cellpadding=&quot;10&quot; style=&quot;background:#27408B;&quot; <br /> |valign=&quot;top&quot; width=&quot;340&quot; style=&quot;background:#3A5FCD;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> |style=&quot;background:#EEDC82;&quot;|[[Datei:Wikibox.svg|500px]]<br /> |}<br /> |rowspan=&quot;2&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;260&quot; style=&quot;background:#3A5FCD;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> |style=&quot;background:white;&quot;|<br /> {|border=&quot;1&quot;<br /> |{{User de}}<br /> |-<br /> |{{User en-3}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlage/Anmeldung}} <br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlage/Beitragszahl|Fornax}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Artikel}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Erkenntnistheorie}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Atheist}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Skeptiker}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Ockham}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Wahrscheinlichkeit}}<br /> |-<br /> |{{Benutzer:Fornax/Vorlage/Bebilderung}}<br /> |}<br /> |-style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> |[[Datei:Logo Fornax Römischer Ofen.png|260px|alt=|zentriert]]<br /> |}<br /> |- <br /> |style=&quot;background:#3A5FCD;&quot; align=&quot;center&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> |style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;| [[Bild:Espenrotkappe-1.jpg|240px|alt=|zentriert]]<br /> |style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;|[[Bild:20 Jahre Fornax.png|240px|alt=|zentriert]]<br /> |-<br /> | {{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Pilze}}<br /> | {{Benutzer:Fornax/Vorlagen/Botanik2}}<br /> |}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD; text-align:center;&quot;|<br /> {| border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#EEDC82;&quot;<br /> |style=&quot;font-size:120%;&quot;| [[Datei:Nessie.svg|100px|alt=]] ...'''''that no testimony is sufficient to establish a miracle, unless the testimony be of such a kind, that its falsehood would be more miraculous, than the fact, which it endeavours to establish...'''''<br /> ([[David Hume]]: „Of Miracles“ in: ''[[s:en:An_Enquiry_Concerning_Human_Understanding|An Enquiry Concerning Human Understanding]]'', 1748)<br /> |}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD; text-align:center;&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#FFC1C1;&quot;<br /> |style=&quot;font-size:120%;&quot;| '''''There is,..., no scientific claim so preposterous&lt;br /&gt; that a scientist cannot be found to vouch for it.'''''<br /> ([[:en:Robert L. Park|Robert L. Park]], in: ''The Chronicle of Higher Education'', 2003)<br /> |}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD; text-align:center;&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#000000;&quot;<br /> |[[Bild:Lathyrus pannonicus1 eF.jpg|76px]]<br /> |[[Bild:Lathyrus bauhinii1 eF.jpg|75px]]<br /> |[[Bild:Vicia grandiflora1 eF.jpg|78px]]<br /> |[[Datei:Herbstlaub23.jpg|83px]]<br /> |[[Bild:Plants symbol 12092025.png|90px]]<br /> |[[Datei:WolkenWP fhdr.jpg|88px]]<br /> |[[Bild:Scutellaria minor1 eF.jpg|80px]]<br /> |[[Bild:Astragalus danicus eF.jpg|75px]]<br /> |[[Bild:Oxytropis pilosa eF.jpg|78px]]<br /> |}<br /> |- <br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD; text-align:center;color:#FFFFFF; font-size:120%;&quot;| '''Einige Artikel''', die ich gestartet oder wesentlich verändert habe:<br /> |- <br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#9AFF9A;&quot;<br /> |style=&quot;text-align:center; font-size:120%;&quot;| '''Botanik'''<br /> |- style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;<br /> |&lt;div style=&quot;height: 200px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 3px;background:#9AFF9A;border-color:#9AFF9A;&quot; title=&quot;braglist - zum scrollen&quot;&gt;<br /> <br /> [[Ungarische Platterbse]]+<br /> [[Schwert-Platterbse]]+<br /> [[Ranken-Platterbse]]+<br /> [[Gras-Platterbse]]+<br /> [[Behaartfrüchtige Platterbse]]+<br /> [[Sumpf-Platterbse]]+<br /> [[Schwärzende Platterbse]]+<br /> [[Berg-Platterbse]]+<br /> [[Wilde Platterbse]]+<br /> [[Heide-Wicke]]+<br /> [[Feinblättrige Wicke]]+<br /> [[Ungarische Wicke]]+<br /> [[Großblütige Wicke]]+<br /> [[Hecken-Wicke]]+<br /> [[Erbsen-Wicke]]+<br /> [[Frühlings-Zwerg-Wicke]]+<br /> [[Kassuben-Wicke]]+<br /> [[Bunte Wicke]]+<br /> [[Viersamige Wicke]]+<br /> [[Zaun-Wicke]]+<br /> [[Dalmatinische Vogel-Wicke]]+<br /> [[Gelbe Wicke]]+<br /> [[Zottiger Spitzkiel]]+<br /> [[Zwerg-Schneckenklee]]+<br /> [[Streifen-Klee]]+<br /> [[Blassgelber Klee]]+<br /> [[Purpur-Klee]]+<br /> [[Mittlerer Klee]]+<br /> [[Berg-Klee]]+<br /> [[Feld-Klee]]+<br /> [[Persischer Klee]]+<br /> [[Bodenfrüchtiger Klee]]+<br /> [[Rauer Klee]]+<br /> [[Berg-Kronwicke]]+<br /> [[Scheiden-Kronwicke]]+<br /> [[Dänischer Tragant]]+<br /> [[Spargelerbse]]+<br /> [[Sand-Esparsette]]+<br /> [[Kleinblütiger Steinklee]]+<br /> [[Hoher Steinklee]]+<br /> [[Kriechende Hauhechel]]+<br /> ----<br /> [[Kleines Helmkraut]]+<br /> [[Goldnessel]]+<br /> [[Eingeschnittene Taubnessel]]+<br /> [[Wald-Ziest]]+<br /> [[Aufrechter Ziest]]+<br /> [[Einjähriger Ziest]]+<br /> [[Deutscher Ziest]]+<br /> [[Weiße Braunelle]]+<br /> [[Große Braunelle]]+<br /> [[Trauben-Gamander]]+<br /> [[Knoblauch-Gamander]]+<br /> [[Salbei-Gamander]]+<br /> [[Schmalblättriger Hohlzahn]]+<br /> [[Zweispaltiger Hohlzahn]]+<br /> [[Weichhaariger Hohlzahn]]+<br /> ----<br /> [[Berg-Haarstrang]]+<br /> [[Hirschwurz-Haarstrang]]+<br /> [[Echter Haarstrang]]+<br /> [[Elsässer Haarstrang]]+<br /> [[Sumpf-Haarstrang]]+<br /> [[Heilwurz]]+<br /> [[Österreichischer Rippensame]]+<br /> [[Strahliger Hohlsame]]+<br /> [[Möhren-Haftdolde]]+<br /> [[Steppenfenchel]]+<br /> [[Dreilappiger Roßkümmel]]+<br /> [[Gewöhnliche Brenndolde]]+<br /> [[Silaublättrige Brenndolde]]+<br /> [[Wald-Sanikel]]+<br /> [[Knolliger Kälberkropf]]+<br /> [[Behaarter Kälberkropf]]+<br /> [[Gold-Kälberkropf]]+<br /> [[Sichelblättriges Hasenohr]]+<br /> [[Langblättriges Hasenohr]]+<br /> [[Rundblättriges Hasenohr]]+<br /> [[Hahnenfuß-Hasenohr]]+<br /> [[Feld-Mannstreu]]+<br /> [[Gemeine Sichelmöhre]]+<br /> [[Blaugrüner Faserschirm]]+<br /> [[Kümmelblättrige Silge]]+<br /> [[Gewöhnliche Wiesensilge]]+<br /> [[Große Bibernelle]]+<br /> ----<br /> [[Thüringisches Fingerkraut]]+<br /> [[Felsen-Fingerkraut]]+<br /> [[Graues Fingerkraut]]+<br /> [[Mittleres Fingerkraut]]+<br /> [[Niedriges Fingerkraut]]+<br /> [[Niederliegendes Fingerkraut]]+<br /> [[Rötliches Fingerkraut]]+<br /> [[Norwegisches Fingerkraut]]+<br /> [[Hohes Fingerkraut]]+<br /> [[Erdbeer-Fingerkraut]]+<br /> [[Weißes Fingerkraut]]+<br /> [[Sand-Fingerkraut]]+<br /> [[Frühlings-Fingerkraut]]+<br /> [[Gelbgrüner Frauenmantel]]+<br /> [[Kahler Frauenmantel]]+<br /> [[Bastard-Frauenmantel]]+<br /> [[Spitzlappiger Frauenmantel]]+<br /> [[Fadenstängel-Frauenmantel]]+<br /> ----<br /> [[Bärtiges Hornkraut]]+<br /> [[Knäuel-Hornkraut]]+<br /> [[Bleiches Hornkraut]]+<br /> [[Dunkles Hornkraut]]+<br /> [[Sand-Hornkraut]]+<br /> [[Großblütige Vogel-Sternmiere]]+<br /> [[Bleiche Vogel-Sternmiere]]+<br /> [[Hain-Sternmiere]]+<br /> [[Bach-Sternmiere]]+<br /> [[Gras-Sternmiere]]+<br /> [[Fünfmänniger Spark]]+<br /> [[Acker-Spark]]+<br /> [[Frühlings-Spark]]+<br /> [[Rote Schuppenmiere]]+<br /> [[Einjähriger Knäuel]]+<br /> [[Ausdauernder Knäuel]]+<br /> [[Dolden-Spurre]]+<br /> [[Mauer-Gipskraut]]+<br /> [[Sprossende Felsennelke]]+<br /> [[Taubenkropf]]+<br /> [[Kegelfrüchtiges Leimkraut]]+<br /> ----<br /> [[Spießblättriges Tännelkraut]]+<br /> [[Eiblättriges Tännelkraut]]+<br /> [[Früher Ehrenpreis]]+<br /> [[Frühlings-Ehrenpreis]]+<br /> [[Heide-Ehrenpreis]]+<br /> [[Dreiteiliger Ehrenpreis]]+<br /> [[Acker-Ehrenpreis]]+<br /> [[Berg-Ehrenpreis]]+<br /> [[Glänzender Ehrenpreis]]+<br /> [[Schild-Ehrenpreis]]+<br /> [[Großer Ehrenpreis]]+<br /> [[Blauer Wasser-Ehrenpreis]]+<br /> [[Fremder Ehrenpreis]]+<br /> [[Steinquendel-Ehrenpreis]]+<br /> [[Geflügelte Braunwurz]]+<br /> ----<br /> [[Venus-Frauenspiegel]]+<br /> [[Kleiner Frauenspiegel]]+<br /> ----<br /> [[Kahles Kreuzlabkraut]]+<br /> [[Weißgelb-Labkraut]]+<br /> [[Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut]]+<br /> [[Hohes Labkraut]]+<br /> [[Blaugrünes Labkraut]]+<br /> [[Nordisches Labkraut]]+<br /> [[Triften-Labkraut]]+<br /> [[Harzer Labkraut]]+<br /> ----<br /> [[Sand-Mohn]]+<br /> [[Mittlerer Lerchensporn]]+<br /> [[Dunkler Erdrauch]]+<br /> [[Blasser Erdrauch]]+<br /> ----<br /> [[Sand-Vergissmeinnicht]]+<br /> [[Hügel-Vergissmeinnicht]]+<br /> [[Buntes Vergissmeinnicht]]+<br /> [[Hain-Vergissmeinnicht]]+<br /> [[Wald-Nabelnüsschen]]+<br /> [[Dunkles Lungenkraut]]+<br /> [[Weiches Lungenkraut]]+<br /> [[Schmalblättriges Lungenkraut]]+<br /> [[Knolliges Lungenkraut]]+<br /> [[Sand-Lotwurz]]+<br /> [[Acker-Steinsame]]+<br /> ----<br /> [[Langgestielter Mannsschild]]+<br /> [[Nordischer Mannsschild]]+<br /> [[Acker-Gauchheil]]+<br /> [[Blauer Gauchheil]]+<br /> ----<br /> [[Schwarzfrüchtiger Zweizahn]]+<br /> [[Verwachsenblättriger Zweizahn]]+<br /> [[Nickender Zweizahn]]+<br /> [[Dreiteiliger Zweizahn]]+<br /> [[Schlitzblättrige Schwarzwurzel]]+<br /> [[Niedrige Schwarzwurzel]]+<br /> [[Sand-Strohblume]]+<br /> [[Eichen-Lattich]]+<br /> [[Stängellose Kratzdistel]]+<br /> [[Knollige Kratzdistel]]+<br /> [[Schwärzliche Flockenblume]]+<br /> [[Natternkopf-Bitterkraut]]+<br /> [[Straußblütige Wucherblume]]+<br /> ----<br /> [[Graues Sonnenröschen]]+<br /> [[Apenninen-Sonnenröschen]]+<br /> ----<br /> [[Stein-Storchschnabel]]+<br /> [[Rundblättriger Storchschnabel]]+<br /> ----<br /> [[Österreichischer Lein]]+<br /> [[Lothringer Lein]]+<br /> ----<br /> [[Ysopblättriger Weiderich]]+<br /> ----<br /> [[Kleiner Mäuseschwanz]]+<br /> [[Aufrechte Waldrebe]]+<br /> [[Schlitzblättriger Hain-Hahnenfuß]]+<br /> [[Verschiedenschnabeliger Hain-Hahnenfuß]]+<br /> [[Wolliger Hahnenfuß]]+<br /> ----<br /> [[Gefurchter Feldsalat]]+<br /> [[Gezähnter Feldsalat]]+<br /> [[Gekielter Feldsalat]]+<br /> [[Schmalblättriger Arznei-Baldrian]]+<br /> ----<br /> [[Niederliegender Krähenfuß]]+<br /> [[Berg-Steinkraut]]+<br /> [[Kelch-Steinkraut]]+<br /> [[Frühlings-Hungerblümchen]]+<br /> [[Finkensame]]+<br /> [[Orientalischer Ackerkohl]]+<br /> [[Nacktstängeliger Bauernsenf]]+<br /> [[Orientalisches Zackenschötchen]]+<br /> [[Mauer-Doppelsame]]+<br /> [[Kleine Felskresse]]+<br /> [[Acker-Hellerkraut]]+<br /> [[Berg-Hellerkraut]]+<br /> [[Lauch-Hellerkraut]]+<br /> [[Stängelumfassendes Hellerkraut]]+<br /> [[Spring-Schaumkraut]]+<br /> [[Behaartes Schaumkraut]]+<br /> [[Wald-Schaumkraut]]+<br /> [[Zwiebel-Zahnwurz]]+<br /> [[Wilde Sumpfkresse]]+<br /> [[Wasser-Sumpfkresse]]+<br /> [[Gewöhnliche Sumpfkresse]]+<br /> [[Bayerisches Löffelkraut]]+<br /> [[Feld-Kresse]]+<br /> [[Steifer Schöterich]]+<br /> [[Bleicher Schöterich]]+<br /> [[Gewöhnliche Besenrauke]]+<br /> ----<br /> [[Blaugrüne Segge]]+<br /> [[Filz-Segge]]+<br /> [[Sumpf-Segge]]+<br /> [[Davalls Segge]]+<br /> [[Schatten-Segge]]+<br /> [[Pairas Segge]]+<br /> [[Stachel-Segge]]+<br /> [[Westfälische Segge]]+<br /> [[Hain-Segge]]+<br /> [[Bleiche Segge]]+<br /> [[Grünliche Gelb-Segge]]+<br /> ----<br /> [[Buntes Perlgras]]+<br /> [[Mäuseschwanz-Federschwingel]]+<br /> ----<br /> [[Purpur-Grasnelke]]+<br /> ----<br /> [[Niedriges Veilchen]]+<br /> [[Graben-Veilchen]]+<br /> [[Wunder-Veilchen]]+<br /> ----<br /> [[Kleiner Gelbstern]]+<br /> ----<br /> [[Straußblütiger Sauerampfer]]+<br /> ----<br /> [[Kleiner Knöterich]]+<br /> ----<br /> [[Sumpf-Kreuzblume]]+<br /> ----<br /> [[Breitblättrige Wolfsmilch]]+<br /> [[Warzen-Wolfsmilch]]+<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> |- <br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;|<br /> {|border=&quot;2&quot; style=&quot;background:#EEDC82;&quot;<br /> |style=&quot;text-align:center; font-size:120%;&quot;| '''Vexillologie, Mykologie, Sonstiges'''<br /> |- style=&quot;background:#3A5FCD;&quot;<br /> |&lt;div style=&quot;height: 200px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 3px;background:#EEDC82;border-color:#EEDC82;&quot; title=&quot;braglist - zum scrollen&quot;&gt;<br /> <br /> [[Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika]]+<br /> [[Flaggen der Sezessionsstaaten]]+<br /> [[Konföderierte Staaten von Amerika]]+<br /> [[Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika]]+<br /> [[Flagge Costa Ricas]]+<br /> [[Flagge Boliviens]]+<br /> [[Flagge Perus]]+<br /> [[Flagge Nicaraguas]]+<br /> [[Flagge El Salvadors]]+<br /> [[Flagge Guatemalas]]+<br /> [[Flagge von Honduras]]+<br /> [[Reichskriegsflagge]]+<br /> [[Truppenfahne (Wehrmacht)]]+<br /> [[Truppenfahne (Waffen-SS)]]+<br /> [[Schwarze Fahne]]+<br /> [[Schwarz-Rot-Gold]]+<br /> [[Schwarz-Weiß-Rot]]+<br /> [[Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs]]+<br /> [[Liste der Flaggen der deutschen Marine (1935–1945)]]+<br /> [[Liste der Kommandoflaggen der deutschen Wehrmacht und des Heeres]]+<br /> [[Liste der Flaggen der deutschen Luftwaffe (1933–1945)]]+<br /> [[Gadsden flag]]+<br /> [[Liste der Flaggen der Weimarer Republik]]+<br /> [[Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935)]]+<br /> [[Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs]]+<br /> [[Liste der Kommandozeichen der Bundeswehr]]+<br /> [[Standarte des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik]]+<br /> [[Flaggen des Deutschen Roten Kreuzes (1936–1945)]]+<br /> [[Flaggen der Technischen Nothilfe (1933–1945)]]+<br /> [[Flaggen der Deutschen Arbeitsfront (1933–1945)]]+<br /> [[Flaggen der Hitlerjugend (1935–1945)]]+<br /> [[Flaggen des Reichsarbeitsdienstes (1933–1945)]]+<br /> [[Flaggen der deutschen Polizei (1933–1945)]]+<br /> [[Kraftfahrzeugflaggen Preußens (1925–1935)]]+<br /> [[Zollgrenzschutz#Kfz.-Flaggen für Dienststelleninhaber der Finanz- und Zollbehörden|Kfz.-Flaggen der Finanz- und Zollbehörden 1939]]+<br /> [[Flaggen des Reichsbundes Deutsche Jägerschaft]]+<br /> [[Flaggen des Reichsluftschutzbundes]]+<br /> [[Flaggen der Legion Condor]]+<br /> ----<br /> *[[Melzers Reagenz]]<br /> *[[Quetschpräparat]]<br /> *[[Flocken-Stäubling]]<br /> ----<br /> *[[Navajo-Code]]<br /> *[[Zimmermann-Depesche]]<br /> *[[Ivan Lupis-Vukić]]<br /> *[[Yucatán (Halbinsel)]]<br /> *[[Indische Legion]]<br /> *[[Flämische Legion]]<br /> *[[Kroatische Legion]]<br /> *[[Turkistanische Legion]]<br /> *[[Richard Walther Darré]]<br /> *[[Dippach am Main]]<br /> *[[Eschenbach (Eltmann)]]<br /> *[[Militärisches Bestenabzeichen der Deutschen Demokratischen Republik]]<br /> *[[Operation Braddock]]<br /> *[[Operation Periwig]]<br /> *[[Operation Sauerkraut]]<br /> *[[Operation Pig Iron]]<br /> *[[Le Courrier de l’Air]]<br /> *[[Das Neue Deutschland]]<br /> *[[Urfa biber]]<br /> *[[Vadouvan]]<br /> *[[Walther CP 88]]<br /> *[[Azad Hind (Briefmarken)]]<br /> *[[Azad Hind Radio]]<br /> *[[Azad Hind Bank]]<br /> *[[Shivaram Rajguru]]<br /> *[[Indisches Unabhängigkeitskomitee]]<br /> *[[Pteridomanie]]<br /> *[[Ziegelanger]]<br /> *[[Krum (Zeil am Main)]]<br /> *[[Marienkapelle (Zeil am Main)]]<br /> *[[St. Michael (Zeil am Main)]]<br /> *[[Stadtmauer (Zeil am Main)]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> |}<br /> == Von mir erstellte Vektorgrafiken (Auswahl) ==<br /> &lt;div style=&quot;height: 800px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left;background:#FFEBCD; &quot; title=&quot;braglist - zum scrollen&quot;&gt;<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; widths=&quot;240&quot; heights=&quot;192&quot;&gt;<br /> DEU St. Michaelisdonn COA.svg<br /> DEU Quickborn COA.svg<br /> DEU Schwarzenbek COA.svg<br /> DEU Garding COA.svg<br /> DEU Bad Bramstedt COA.svg<br /> DEU Geltorf COA.svg<br /> DEU Wildeshausen COA.svg<br /> DEU Fargau-Pratjau COA.svg<br /> DEU Lammershagen COA.svg<br /> DEU Pfarrweisach (a) COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Hemmoor COA.svg<br /> DEU Radbruch COA.svg<br /> DEU Heiligenhafen COA.svg<br /> DEU St. Margarethen (Holstein) COA.svg<br /> DEU Bad Bevensen COA.svg<br /> DEU Steinkirchen (Altes Land) COA.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;height: 500px; width: 95%; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left;background:#FFEBCD; &quot; title=&quot;braglist - zum scrollen&quot;&gt;<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; widths=&quot;80&quot; heights=&quot;64&quot;&gt;<br /> DEU Sechsthal COA.svg<br /> DEU Schladen-Werla COA.svg<br /> DEU Veltheim (Ohe) COA.svg<br /> DEU Wittmar COA.svg<br /> DEU Wolfenbüttel COA.svg<br /> DEU Winnigstedt COA.svg<br /> DEU Ohrum COA.svg<br /> DEU Kissenbrück COA.svg<br /> DEU Heiningen (Niedersachsen) COA.svg<br /> DEU Dorstadt COA.svg<br /> DEU Evessen COA.svg<br /> DEU Erkerode COA.svg<br /> DEU Cramme COA.svg<br /> DEU Börßum COA.svg<br /> DEU Flöthe COA.svg<br /> DEU Baddeckenstedt SG COA.svg<br /> DEU Elm-Asse SG COA.svg<br /> DEU Braderup COA.svg<br /> DEU Oderwald SG COA.svg<br /> DEU Sickte COA.svg<br /> DEU Lauenhagen COA.svg<br /> DEU Lauenau COA.svg<br /> DEU Hohnhorst COA.svg<br /> DEU Hülsede COA.svg<br /> DEU Messenkamp COA.svg<br /> DEU Obernkirchen COA.svg<br /> DEU Stadthagen COA.svg<br /> DEU Wölpinghausen COA.svg<br /> DEU Suthfeld COA.svg<br /> DEU Rodenberg COA.svg<br /> DEU Rodenberg SG COA.svg<br /> DEU Nienstädt COA.svg<br /> DEU Bad Nenndorf COA.svg<br /> DEU Wendeburg COA.svg<br /> DEU Hohenhameln COA.svg<br /> DEU Vechelde COA.svg<br /> DEU Brest (Niedersachsen) COA.svg<br /> DEU Düdenbüttel COA.svg<br /> DEU Neuenkirchen (Altes Land) COA.svg<br /> DEU Mittelnkirchen COA.svg<br /> DEU Hollern-Twielenfleth COA.svg<br /> DEU Guderhandviertel COA.svg<br /> DEU Grünendeich COA.svg<br /> DEU Fredenbeck COA.svg<br /> DEU Deinste COA.svg<br /> DEU Suderburg COA.svg<br /> DEU Bargstedt (Niedersachsen) COA.svg<br /> DEU Apensen COA.svg<br /> DEU Oederquart COA.svg<br /> DEU Freiburg (Elbe) COA.svg<br /> DEU Krummendeich COA.svg<br /> DEU Lühe SG COA.svg<br /> DEU Balje COA.svg<br /> DEU Hopsten COA.svg<br /> DEU Mariental COA.svg<br /> DEU Bahrdorf COA.svg<br /> DEU Wolsdorf COA.svg<br /> DEU Groß Twülpstedt COA.svg<br /> DEU Warberg COA.svg<br /> DEU Velpke COA.svg<br /> DEU Süpplingenburg COA.svg<br /> DEU Süpplingen COA.svg<br /> DEU Söllingen COA.svg<br /> DEU Querenhorst COA.svg<br /> DEU Lehre COA.svg<br /> DEU Jerxheim COA.svg<br /> DEU Grasleben COA.svg<br /> DEU Grafhorst COA.svg<br /> DEU Gevensleben COA.svg<br /> DEU Beierstedt COA.svg<br /> DEU Velpke SG COA.svg<br /> DEU Heeseberg SG COA.svg<br /> DEU Nord-Elm SG COA.svg<br /> DEU Linsburg COA.svg<br /> DEU Stöckse COA.svg<br /> DEU Warmsen COA.svg<br /> DEU Rehburg-Loccum COA.svg<br /> DEU Nienburg (Weser) COA.svg<br /> DEU Warpe COA.svg<br /> DEU Landesbergen COA.svg<br /> DEU Schweringen COA.svg<br /> DEU Hilgermissen COA.svg<br /> DEU Haßbergen COA.svg<br /> DEU Gandesbergen COA.svg<br /> DEU Eystrup COA.svg<br /> DEU Estorf COA.svg<br /> DEU Binnen COA.svg<br /> DEU Balge COA.svg<br /> DEU Weser-Aue SG COA.svg<br /> DEU Steimbke COA.svg<br /> DEU Steimbke SG COA.svg<br /> DEU Mittelweser SG COA.svg<br /> DEU Landkreis Nienburg, Weser COA.svg<br /> DEU Heemsen SG COA.svg<br /> DEU Grafschaft Hoya SG COA.svg<br /> DEU Ottersberg COA.svg<br /> DEU Alling (Oberbayern) COA.svg<br /> DEU Eltmann COA.svg<br /> DEU Suhlendorf COA.svg<br /> DEU Wriedel COA.svg<br /> DEU Weste COA.svg<br /> DEU Schwienau COA.svg<br /> DEU Stoetze COA.svg<br /> DEU Rosche COA.svg<br /> DEU Oetzen COA.svg<br /> DEU Römstedt COA.svg<br /> DEU Jelmstorf COA.svg<br /> DEU Himbergen COA.svg<br /> DEU Hanstedt (Landkreis Uelzen) COA.svg<br /> DEU Gerdau COA.svg<br /> DEU Emmendorf COA.svg<br /> DEU Eimke COA.svg<br /> DEU Bienenbüttel COA.svg<br /> DEU Barum (Landkreis Uelzen) COA.svg<br /> DEU Bad Bodenteich COA.svg<br /> DEU Altenmedingen COA.svg<br /> DEU Suderburg SG COA.svg<br /> DEU Rosche SG COA.svg<br /> DEU Aue SG COA.svg<br /> DEU Vollersode COA.svg<br /> DEU Worpswede COA.svg<br /> DEU Ritterhude COA.svg<br /> DEU Schwanewede COA.svg<br /> DEU Holste COA.svg<br /> DEU Hambergen COA.svg<br /> DEU Grasberg COA.svg<br /> DEU Axstedt COA.svg<br /> DEU Harmstorf COA.svg<br /> DEU Moisburg COA.svg<br /> DEU Marxen COA.svg<br /> DEU Egestorf COA.svg<br /> DEU Hanstedt COA.svg<br /> DEU Undeloh COA.svg<br /> DEU Salzhausen SG COA.svg<br /> DEU Toppenstedt COA.svg<br /> DEU Hollenstedt COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Elbmarsch COA.svg<br /> DEU Amt Bad Bramstedt-Land COA.svg<br /> DEU Bröthen COA.svg<br /> DEU Hademstorf COA.svg<br /> DEU Häuslingen COA.svg<br /> DEU Grethem COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Rethem (Aller) COA.svg<br /> DEU Rethem (Aller) COA.svg<br /> DEU Essel COA.svg<br /> DEU Lindwedel COA.svg<br /> DEU Buchholz (Aller) COA.svg<br /> DEU Gilten COA.svg<br /> DEU Schwarmstedt COA.svg<br /> DEU Hodenhagen COA.svg<br /> DEU Hassendorf COA.svg<br /> DEU Lengenbostel COA.svg<br /> DEU Hepstedt COA.svg<br /> DEU Deinstedt COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Elbtalaue COA.svg<br /> DEU Echem COA.svg<br /> DEU Barum COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Ilmenau COA.svg<br /> DEU Bardowick COA.svg<br /> DEU Westergellersen COA.svg<br /> DEU Soderstorf COA.svg<br /> DEU Südergellersen COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Scharnebeck COA.svg<br /> DEU Scharnebeck COA.svg<br /> DEU Rullstorf COA.svg<br /> DEU Rehlingen COA.svg<br /> DEU Kirchgellersen COA.svg<br /> DEU Hohnstorf (Elbe) COA.svg<br /> DEU Handorf (Elbe) COA.svg<br /> DEU Boitze COA.svg<br /> DEU Betzendorf COA.svg<br /> DEU Barnstedt COA.svg<br /> DEU Artlenburg COA.svg<br /> DEU Adendorf COA.svg<br /> DEU Hittbergen COA.svg<br /> DEU Lüdersburg COA.svg<br /> DEU Mechtersen COA.svg<br /> DEU Brietlingen COA.svg<br /> DEU Dahlem (Niedersachsen) COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Gellersen COA.svg<br /> DEU Wendisch Evern COA.svg<br /> DEU Vastorf COA.svg<br /> DEU Reinstorf COA.svg<br /> DEU Barendorf COA.svg<br /> DEU Neetze COA.svg<br /> DEU Thomasburg COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Ostheide COA.svg<br /> DEU Amelinghausen COA.svg<br /> DEU Reppenstedt COA.svg<br /> DEU Tosterglope COA.svg<br /> DEU Bleckede COA.svg<br /> DEU Westoverledingen COA.svg<br /> DEU Nortmoor COA.svg<br /> DEU Cappeln (Oldenburg) COA.svg<br /> DEU Stadland COA.svg<br /> DEU Jade COA.svg<br /> DEU Elsfleth COA.svg<br /> DEU Butjadingen COA.svg<br /> DEU Berne COA.svg<br /> DEU Visbek COA.svg<br /> DEU Steinfeld (Oldenburg) COA.svg<br /> DEU Neuenkirchen-Vörden COA.svg<br /> DEU Holdorf COA.svg<br /> DEU Dinklage COA.svg<br /> DEU Bakum COA.svg<br /> DEU Wardenburg COA.svg<br /> DEU Prinzhöfte COA.svg<br /> DEU Kirchseelte COA.svg<br /> DEU Hatten COA.svg<br /> DEU Harpstedt COA.svg<br /> DEU Groß Ippener COA.svg<br /> DEU Großenkneten COA.svg<br /> DEU Ganderkesee (a) COA.svg<br /> DEU Dünsen COA.svg<br /> DEU Dötlingen COA.svg<br /> DEU Colnrade COA.svg<br /> DEU Beckeln COA.svg<br /> DEU Samtgemeinde Harpstedt COA.svg<br /> DEU Loxstedt COA.svg<br /> DEU Greußenheim COA.svg<br /> DEU Geroldshausen COA.svg<br /> DEU Gerbrunn COA.svg<br /> DEU Estenfeld COA.svg<br /> DEU Altertheim (Unterfranken) COA.svg<br /> DEU Wildflecken (a) COA.svg<br /> DEU Oberschwarzach (a) COA.svg<br /> DEU Theres (a) COA.svg<br /> DEU Grettstadt (a) COA.svg<br /> DEU Dingolshausen COA.svg<br /> DEU Grafenrheinfeld COA.svg<br /> DEU Dittelbrunn COA.svg<br /> DEU Schonungen (a) COA.svg<br /> DEU Landkreis Haßberge COA.svg<br /> DEU Plön COA.svg<br /> DEU Burg (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Stadt Fehmarn COA.svg<br /> DEU Marne (Holstein) COA.svg<br /> DEU Ratekau COA.svg<br /> DEU Sarlhusen COA.svg<br /> DEU Krempe (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Amt Eiderstedt COA.svg<br /> DEU Rendsburg COA.svg<br /> DEU Amt Bordesholm COA.svg<br /> DEU Böklund COA.svg<br /> DEU Karolinenkoog COA.svg<br /> DEU Meldorf COA.svg<br /> DEU Tarp COA.svg<br /> DEU Amt Langballig COA.svg<br /> DEU Handewitt COA.svg<br /> DEU Katharinenheerd COA.svg<br /> DEU Neustadt in Holstein COA.svg<br /> DEU Tinningstedt COA.svg<br /> DEU Husum COA.svg<br /> DEU Löwenstedt COA.svg<br /> DEU Stuvenborn COA.svg<br /> DEU Breitenburg COA.svg<br /> DEU Westerrade COA.svg<br /> DEU Raa-Besenbek COA.svg<br /> DEU Amt Schlei-Ostsee COA.svg<br /> DEU Aukrug COA.svg<br /> DEU Ahlefeld-Bistensee COA.svg<br /> DEU Lehe (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Stelle-Wittenwurth COA.svg<br /> DEU Nordhastedt COA.svg<br /> DEU Hürup 2023 COA.svg<br /> DEU Busdorf COA.svg<br /> DEU Steinbergkirche COA.svg<br /> DEU Esgrus COA.svg<br /> DEU Bollingstedt COA.svg<br /> DEU Walksfelde COA.svg<br /> DEU Stubben (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Wangelau COA.svg<br /> DEU Ziethen (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Worth COA.svg<br /> DEU Wohltorf COA.svg<br /> DEU Wiershop COA.svg<br /> DEU Gudow COA.svg<br /> DEU Woltersdorf (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Sollwitt COA.svg<br /> DEU Haselund COA.svg<br /> DEU Westre COA.svg<br /> DEU Süderlügum COA.svg<br /> DEU Stadum COA.svg<br /> DEU Sprakebüll COA.svg<br /> DEU Rodenäs COA.svg<br /> DEU Risum-Lindholm COA.svg<br /> DEU Niebüll COA.svg<br /> DEU Neukirchen (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Ladelund COA.svg<br /> DEU Klixbüll COA.svg<br /> DEU Klanxbüll COA.svg<br /> DEU Karlum COA.svg<br /> DEU Galmsbüll COA.svg<br /> DEU Enge-Sande COA.svg<br /> DEU Dagebüll COA.svg<br /> DEU Bramstedtlund COA.svg<br /> DEU Aventoft COA.svg<br /> DEU Amt Pellworm COA.svg<br /> DEU Wobbenbüll COA.svg<br /> DEU Witzwort COA.svg<br /> DEU Wittbek COA.svg<br /> DEU Wisch (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Winnert COA.svg<br /> DEU Uelvesbüll COA.svg<br /> DEU Seeth COA.svg<br /> DEU Schwabstedt COA.svg<br /> DEU Rantrum COA.svg<br /> DEU Ramstedt COA.svg<br /> DEU Olderup COA.svg<br /> DEU Oldersbek COA.svg<br /> DEU Koldenbüttel COA.svg<br /> DEU Hude (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Horstedt (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Hattstedt COA.svg<br /> DEU Fresendelf COA.svg<br /> DEU Elisabeth-Sophien-Koog COA.svg<br /> DEU Drage (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Arlewatt COA.svg<br /> DEU Vollstedt COA.svg<br /> DEU Struckum COA.svg<br /> DEU Sönnebüll COA.svg<br /> DEU Ockholm COA.svg<br /> DEU Lütjenholm COA.svg<br /> DEU Langenhorn (Nordfriesland) COA.svg<br /> DEU Kolkerheide COA.svg<br /> DEU Joldelund COA.svg<br /> DEU Högel COA.svg<br /> DEU Goldelund COA.svg<br /> DEU Goldebek COA.svg<br /> DEU Drelsdorf COA.svg<br /> DEU Breklum COA.svg<br /> DEU Bredstedt COA.svg<br /> DEU Bordelum COA.svg<br /> DEU Bohmstedt COA.svg<br /> DEU Hörnum (Sylt) COA.svg<br /> DEU Wrixum COA.svg<br /> DEU Tümlauer Koog COA.svg<br /> DEU Tating COA.svg<br /> DEU Oldenswort COA.svg<br /> DEU Reußenköge COA.svg<br /> DEU Friedrichstadt COA.svg<br /> DEU Sierksdorf COA.svg<br /> DEU Schönwalde am Bungsberg COA.svg<br /> DEU Schashagen COA.svg<br /> DEU Kasseedorf COA.svg<br /> DEU Altenkrempe COA.svg<br /> DEU Amt Ostholstein-Mitte COA.svg<br /> DEU Wangels COA.svg<br /> DEU Neukirchen (Ostholstein) COA.svg<br /> DEU Heringsdorf (Ostholstein) COA.svg<br /> DEU Großenbrode COA.svg<br /> DEU Gremersdorf COA.svg<br /> DEU Göhl (Holstein) COA.svg<br /> DEU Riepsdorf COA.svg<br /> DEU Manhagen COA.svg<br /> DEU Lensahn COA.svg<br /> DEU Kabelhorst COA.svg<br /> DEU Harmsdorf (Ostholstein) COA.svg<br /> DEU Beschendorf COA.svg<br /> DEU Amt Lensahn COA.svg<br /> DEU Stockelsdorf COA.svg<br /> DEU Malente COA.svg<br /> DEU Kellenhusen (Ostsee) COA.svg<br /> DEU Grube (Holstein) COA.svg<br /> DEU Grömitz COA.svg<br /> DEU Dahme (Holstein) COA.svg<br /> DEU Bad Schwartau COA.svg<br /> DEU Ahrensbök COA.svg<br /> DEU Witzhave COA.svg<br /> DEU Rausdorf (Holstein) COA.svg<br /> DEU Lütjensee COA.svg<br /> DEU Köthel (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Hohenfelde (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Hamfelde (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Großensee (Holstein) COA.svg<br /> DEU Grönwohld COA.svg<br /> DEU Tangstedt COA.svg<br /> DEU Grande COA.svg<br /> DEU Amt Trittau COA.svg<br /> DEU Siek (Holstein) COA.svg<br /> DEU Hoisdorf COA.svg<br /> DEU Brunsbek COA.svg<br /> DEU Braak COA.svg<br /> DEU Zarpen COA.svg<br /> DEU Westerau COA.svg<br /> DEU Wesenberg (Holstein) COA.svg<br /> DEU Rehhorst COA.svg<br /> DEU Mönkhagen COA.svg<br /> DEU Klein Wesenberg COA.svg<br /> DEU Heilshoop COA.svg<br /> DEU Heidekamp COA.svg<br /> DEU Hamberge COA.svg<br /> DEU Feldhorst COA.svg<br /> DEU Barnitz COA.svg<br /> DEU Badendorf COA.svg<br /> DEU Amt Nordstormarn COA.svg<br /> DEU Tremsbüttel COA.svg<br /> DEU Todendorf COA.svg<br /> DEU Nienwohld COA.svg<br /> DEU Jersbek COA.svg<br /> DEU Hammoor COA.svg<br /> DEU Elmenhorst (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Delingsdorf COA.svg<br /> DEU Amt Bargteheide-Land COA.svg<br /> DEU Travenbrück COA.svg<br /> DEU Steinburg (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Rümpel COA.svg<br /> DEU Rethwisch (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Pölitz COA.svg<br /> DEU Neritz COA.svg<br /> DEU Meddewade COA.svg<br /> DEU Lasbek COA.svg<br /> DEU Grabau (Stormarn) COA.svg<br /> DEU Amt Bad Oldesloe-Land COA.svg<br /> DEU Oststeinbek COA.svg<br /> DEU Ammersbek COA.svg<br /> DEU Wulfsmoor COA.svg<br /> DEU Wrist COA.svg<br /> DEU Wittenbergen COA.svg<br /> DEU Winseldorf COA.svg<br /> DEU Amt Wilstermarsch COA.svg<br /> DEU Wilster COA.svg<br /> DEU Wewelsfleth COA.svg<br /> DEU Westermoor COA.svg<br /> DEU Warringholz COA.svg<br /> DEU Vaalermoor COA.svg<br /> DEU Vaale COA.svg<br /> DEU Störkathen COA.svg<br /> DEU Stördorf COA.svg<br /> DEU Sommerland COA.svg<br /> DEU Silzen COA.svg<br /> DEU Schlotfeld COA.svg<br /> DEU Amt Schenefeld COA.svg<br /> DEU Schenefeld (Kreis Steinburg) COA.svg<br /> DEU Rethwisch (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Reher COA.svg<br /> DEU Quarnstedt COA.svg<br /> DEU Puls (Holstein) COA.svg<br /> DEU Pöschendorf COA.svg<br /> DEU Peissen (Holstein) COA.svg<br /> DEU Ottenbüttel COA.svg<br /> DEU Oldenborstel COA.svg<br /> DEU Oeschebüttel COA.svg<br /> DEU Oelixdorf COA.svg<br /> DEU Nutteln (Holstein) COA.svg<br /> DEU Nortorf (Wilstermarsch) COA.svg<br /> DEU Nienbüttel COA.svg<br /> DEU Münsterdorf COA.svg<br /> DEU Mühlenbarbek COA.svg<br /> DEU Moordiek COA.svg<br /> DEU Mehlbek COA.svg<br /> DEU Looft COA.svg<br /> DEU Lohbarbek COA.svg<br /> DEU Lockstedt COA.svg<br /> DEU Landscheide COA.svg<br /> DEU Landrecht (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Lägerdorf COA.svg<br /> DEU Kudensee COA.svg<br /> DEU Kronsmoor COA.svg<br /> DEU Krempermoor COA.svg<br /> DEU Amt Krempermarsch COA.svg<br /> DEU Kremperheide COA.svg<br /> DEU Kollmar COA.svg<br /> DEU Amt Kellinghusen COA.svg<br /> DEU Kellinghusen COA.svg<br /> DEU Kaisborstel COA.svg<br /> DEU Kaaks COA.svg<br /> DEU Amt Itzehoe-Land COA.svg<br /> DEU Horst (Holstein) COA.svg<br /> DEU Holstenniendorf COA.svg<br /> DEU Hohenlockstedt COA.svg<br /> DEU Hohenfelde (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Hohenaspe COA.svg<br /> DEU Hodorf COA.svg<br /> DEU Hennstedt (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Heiligenstedten COA.svg<br /> DEU Hadenfeld COA.svg<br /> DEU Gribbohm COA.svg<br /> DEU Fitzbek COA.svg<br /> DEU Ecklak COA.svg<br /> DEU Drage (Steinburg) COA.svg<br /> DEU Dammfleth COA.svg<br /> DEU Dägeling COA.svg<br /> DEU Christinenthal COA.svg<br /> DEU Brokstedt COA.svg<br /> DEU Amt Breitenburg COA.svg<br /> DEU Breitenberg (Holstein) COA.svg<br /> DEU Bokhorst COA.svg<br /> DEU Bokelrehm COA.svg<br /> DEU Besdorf COA.svg<br /> DEU Bekmünde COA.svg<br /> DEU Beidenfleth COA.svg<br /> DEU Bahrenfleth COA.svg<br /> DEU Auufer COA.svg<br /> DEU Altenmoor COA.svg<br /> DEU Aebtissinwisch COA.svg<br /> DEU Aasbüttel COA.svg<br /> DEU Wittenborn COA.svg<br /> DEU Winsen (Holstein) COA.svg<br /> DEU Wiemersdorf COA.svg<br /> DEU Wensin COA.svg<br /> DEU Weddelbrook COA.svg<br /> DEU Wakendorf I COA.svg<br /> DEU Traventhal COA.svg<br /> DEU Amt Trave-Land COA.svg<br /> DEU Todesfelde COA.svg<br /> DEU Tensfeld COA.svg<br /> DEU Struvenhütten COA.svg<br /> DEU Stocksee COA.svg<br /> DEU Sievershütten COA.svg<br /> DEU Seth (Holstein) COA.svg<br /> DEU Seedorf (Kreis Segeberg) COA.svg<br /> DEU Schwissel COA.svg<br /> DEU Schmalfeld COA.svg<br /> DEU Schmalensee COA.svg<br /> DEU Schieren (Kreis Segeberg) COA.svg<br /> DEU Schackendorf COA.svg<br /> DEU Rohlstorf COA.svg<br /> DEU Rickling COA.svg<br /> DEU Pronstorf COA.svg<br /> DEU Oersdorf COA.svg<br /> DEU Oering COA.svg<br /> DEU Neversdorf COA.svg<br /> DEU Neuengörs COA.svg<br /> DEU Nehms COA.svg<br /> DEU Nahe (Holstein) COA.svg<br /> DEU Mözen COA.svg<br /> DEU Mönkloh COA.svg<br /> DEU Lentföhrden COA.svg<br /> DEU Amt Leezen COA.svg<br /> DEU Leezen COA.svg<br /> DEU Latendorf COA.svg<br /> DEU Kükels COA.svg<br /> DEU Krems II COA.svg<br /> DEU Klein Rönnau COA.svg<br /> DEU Klein Gladebrügge COA.svg<br /> DEU Kayhude COA.svg<br /> DEU Kattendorf COA.svg<br /> DEU Itzstedt COA.svg<br /> DEU Hüttblek COA.svg<br /> DEU Högersdorf COA.svg<br /> DEU Hitzhusen COA.svg<br /> DEU Hasenmoor COA.svg<br /> DEU Hasenkrug COA.svg<br /> DEU Hartenholm COA.svg<br /> DEU Hardebek COA.svg<br /> Wappen Hagen Se2.svg<br /> Wappen Groß Rönnau2.svg<br /> Wappen Groß Kummerfeld2.svg<br /> Wappen Großenaspe2.svg<br /> Wappen Groß Niendorf2.svg<br /> Wappen Gönnebek2.svg<br /> Wappen Glasau2.svg<br /> Wappen Geschendorf2.svg<br /> Wappen Fuhlendorf2.svg<br /> Wappen Fredesdorf2.svg<br /> Wappen Föhrden-Barl2.svg<br /> Wappen Fahrenkrug2.svg<br /> Wappen Damsdorf2.svg<br /> Wappen Daldorf2.svg<br /> Wappen Bühnsdorf2.svg<br /> Wappen Borstel2.svg<br /> Wappen Amt Bornhöved neu2.svg<br /> Wappen Bornhöved2.svg<br /> Wappen Amt Boostedt-Rickling2.svg<br /> Wappen Boostedt2.svg<br /> Wappen Blunk2.svg<br /> Wappen Bimöhlen2.svg<br /> Wappen Bebensee2.svg<br /> Wappen Armstedt2.svg<br /> Wappen Westerhorn2.svg<br /> Wappen Tornesch2.svg<br /> Wappen Tangstedt Pi2.svg<br /> Wappen Seeth-Ekholt2.svg<br /> Wappen Seestermühe2.svg<br /> Wappen Seester2.svg<br /> Wappen Schenefeld Pi2.svg<br /> Wappen Rellingen2.svg<br /> Wappen Amt Rantzau2.svg<br /> Wappen Prisdorf2.svg<br /> DEU Osterhorn COA.svg<br /> Wappen Neuendeich2.svg<br /> Wappen Moorrege2.svg<br /> Wappen Lutzhorn2.svg<br /> Wappen Langeln2.svg<br /> Wappen Kummerfeld2.svg<br /> Wappen Kölln-Reisiek2.svg<br /> Wappen Klein Nordende2.svg<br /> DEU Klein Offenseth-Sparrieshoop COA.svg<br /> Wappen Holm Pi2.svg<br /> Wappen Hetlingen2.svg<br /> Wappen Hemdingen2.svg<br /> Wappen Heist2.svg<br /> Wappen Heidgraben2.svg<br /> Wappen Heede2.svg<br /> Wappen Hasloh2.svg<br /> Wappen Haseldorf2.svg<br /> Wappen Haselau2.svg<br /> Wappen Groß Nordende2.svg<br /> Wappen Groß Offenseth-Aspern2.svg<br /> Wappen Amt Elmshorn-Land2.svg<br /> Wappen Ellerhoop2.svg<br /> DEU Ellerbek COA.svg<br /> DEU Bullenkuhlen COA.svg<br /> DEU Brande-Hörnerkirchen COA.svg<br /> DEU Borstel-Hohenraden COA.svg<br /> DEU Bokholt-Hanredder COA.svg<br /> DEU Bokel (Kreis Pinneberg) COA.svg<br /> DEU Bilsen COA.svg<br /> DEU Bevern (Holstein) COA.svg<br /> DEU Appen COA.svg<br /> DEU Altenholz COA.svg<br /> DEU Arpsdorf COA.svg<br /> DEU Ascheffel COA.svg<br /> DEU Bargstall COA.svg<br /> DEU Bargstedt (Holstein) COA.svg<br /> DEU Beldorf COA.svg<br /> DEU Bendorf (Holstein) COA.svg<br /> DEU Beringstedt COA.svg<br /> DEU Winnemark COA.svg<br /> DEU Windeby COA.svg<br /> DEU Westerrönfeld COA.svg<br /> DEU Westensee COA.svg<br /> DEU Wattenbek COA.svg<br /> DEU Wasbek COA.svg<br /> DEU Warder (Kreis Rendsburg-Eckernförde) COA.svg<br /> DEU Wapelfeld COA.svg<br /> DEU Tüttendorf COA.svg<br /> DEU Todenbüttel COA.svg<br /> DEU Timmaspe COA.svg<br /> DEU Thumby COA.svg<br /> DEU Thaden COA.svg<br /> DEU Techelsdorf COA.svg<br /> DEU Tappendorf COA.svg<br /> DEU Strande COA.svg<br /> DEU Steenfeld COA.svg<br /> DEU Stafstedt COA.svg<br /> DEU Sören (Holstein) COA.svg<br /> DEU Sophienhamm COA.svg<br /> DEU Seefeld (Holstein) COA.svg<br /> DEU Schönbek COA.svg<br /> DEU Schwedeneck COA.svg<br /> DEU Schülp b. Nortorf COA.svg<br /> DEU Schülldorf COA.svg<br /> DEU Schönhorst COA.svg<br /> DEU Schmalstede COA.svg<br /> DEU Schinkel COA.svg<br /> DEU Schierensee COA.svg<br /> DEU Schacht-Audorf COA.svg<br /> DEU Rumohr COA.svg<br /> DEU Rodenbek COA.svg<br /> DEU Rickert COA.svg<br /> DEU Remmels COA.svg<br /> DEU Reesdorf (Holstein) COA.svg<br /> DEU Rade b. Hohenwestedt COA.svg<br /> DEU Rade b. Rendsburg COA.svg<br /> DEU Quarnbek COA.svg<br /> DEU Prinzenmoor COA.svg<br /> DEU Padenstedt COA.svg<br /> DEU Owschlag (Rendsburg) COA.svg<br /> DEU Ottendorf (bei Kiel) COA.svg<br /> DEU Osterstedt COA.svg<br /> DEU Osterrönfeld COA.svg<br /> DEU Osterby COA.svg<br /> DEU Ostenfeld (Rendsburg) COA.svg<br /> DEU Osdorf COA.svg<br /> DEU Oldenhütten COA.svg<br /> DEU Oldenbüttel COA.svg<br /> DEU Noer COA.svg<br /> DEU Nindorf (bei Hohenwestedt) COA.svg<br /> DEU Nienborstel COA.svg<br /> DEU Neuwittenbek COA.svg<br /> DEU Neudorf-Bornstein COA.svg<br /> DEU Negenharrie COA.svg<br /> DEU Mühbrook COA.svg<br /> DEU Amt Mittelholstein COA.svg<br /> DEU Mielkendorf COA.svg<br /> DEU Melsdorf COA.svg<br /> DEU Meezen COA.svg<br /> DEU Loose COA.svg<br /> DEU Loop (Holstein) COA.svg<br /> DEU Lohe-Föhrden COA.svg<br /> DEU Lindau (bei Kiel) COA.svg<br /> DEU Langwedel (Holstein) COA.svg<br /> DEU Krummwisch COA.svg<br /> DEU Kronshagen COA.svg<br /> DEU Krogaspe COA.svg<br /> DEU Kosel COA.svg<br /> DEU Amt Jevenstedt COA.svg<br /> DEU Jevenstedt COA.svg<br /> DEU Königshügel (Hohner Harde) COA.svg<br /> DEU Karby COA.svg<br /> DEU Hummelfeld COA.svg<br /> DEU Holzdorf (Schleswig-Holstein) COA.svg<br /> DEU Holzbunge COA.svg<br /> DEU Holtsee COA.svg<br /> DEU Amt Hohner Harde COA.svg<br /> DEU Hohn (Gemeinde) COA.svg<br /> DEU Hoffeld (Holstein) COA.svg<br /> DEU Heinkenborstel COA.svg<br /> DEU Haßmoor COA.svg<br /> DEU Hamweddel COA.svg<br /> DEU Hamdorf COA.svg<br /> DEU Haby COA.svg<br /> DEU Haale COA.svg<br /> DEU Güby COA.svg<br /> DEU Groß Wittensee COA.svg<br /> DEU Groß Buchwald COA.svg<br /> DEU Groß Vollstedt COA.svg<br /> DEU Grevenkrug COA.svg<br /> DEU Grauel COA.svg<br /> DEU Goosefeld COA.svg<br /> DEU Gokels COA.svg<br /> DEU Gnutz COA.svg<br /> DEU Gettorf COA.svg<br /> DEU Gammelby COA.svg<br /> DEU Friedrichsholm COA.svg<br /> DEU Friedrichsgraben COA.svg<br /> DEU Fockbek COA.svg<br /> DEU Flintbek COA.svg<br /> DEU Fleckeby COA.svg<br /> DEU Felm COA.svg<br /> DEU Felde COA.svg<br /> DEU Emkendorf COA.svg<br /> DEU Elsdorf-Westermühlen COA.svg<br /> DEU Ellerdorf COA.svg<br /> DEU Eisendorf COA.svg<br /> DEU Ehndorf COA.svg<br /> DEU Dörphof COA.svg<br /> DEU Dätgen COA.svg<br /> DEU Amt Dänischenhagen COA.svg<br /> DEU Dänischenhagen COA.svg<br /> DEU Damp COA.svg<br /> DEU Damendorf COA.svg<br /> DEU Christiansholm COA.svg<br /> DEU Bünsdorf COA.svg<br /> DEU Büdelsdorf COA.svg<br /> DEU Brügge (Holstein) COA.svg<br /> DEU Brodersby (Schwansen) COA.svg<br /> DEU Brinjahe COA.svg<br /> DEU Brekendorf COA.svg<br /> DEU Breiholz COA.svg<br /> DEU Bredenbek COA.svg<br /> DEU Brammer COA.svg<br /> DEU Bovenau COA.svg<br /> DEU Bornholt COA.svg<br /> DEU Borgdorf-Seedorf COA.svg<br /> DEU Bokel (bei Rendsburg) COA.svg<br /> DEU Böhnhusen COA.svg<br /> DEU Blumenthal (Holstein) COA.svg<br /> DEU Wrohm COA.svg<br /> DEU Wolmersdorf COA.svg<br /> DEU Wöhrden COA.svg<br /> DEU Windbergen COA.svg<br /> DEU Westerdeichstrich COA.svg<br /> DEU Wesseln COA.svg<br /> DEU Wesselburen COA.svg<br /> DEU Weddingstedt COA.svg<br /> DEU Warwerort COA.svg<br /> DEU Tensbüttel-Röst COA.svg<br /> DEU Tellingstedt COA.svg<br /> DEU Süderhastedt COA.svg<br /> DEU Süderdorf COA.svg<br /> DEU Süderdeich COA.svg<br /> DEU Schülp (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Schafstedt COA.svg<br /> DEU Sarzbüttel COA.svg<br /> DEU Sankt Annen (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Reinsbüttel COA.svg<br /> DEU Rehm-Flehde-Bargen COA.svg<br /> DEU Quickborn (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Pahlen COA.svg<br /> DEU Ostrohe COA.svg<br /> DEU Osterrade COA.svg<br /> DEU Norderwöhrden COA.svg<br /> DEU Norddeich (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Nindorf (bei Meldorf) COA.svg<br /> DEU Neufeld (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Neuenkirchen (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Amt Mitteldithmarschen COA.svg<br /> DEU Marnerdeich COA.svg<br /> DEU Lunden COA.svg<br /> DEU Lohe-Rickelshof COA.svg<br /> DEU Linden (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Lieth COA.svg<br /> DEU Kuden COA.svg<br /> DEU Krumstedt COA.svg<br /> DEU Krempel (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Kaiser-Wilhelm-Koog COA.svg<br /> DEU Hollingstedt (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Hochdonn COA.svg<br /> DEU Hemme COA.svg<br /> DEU Hedwigenkoog COA.svg<br /> DEU Groven (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Großenrade COA.svg<br /> DEU Frestedt COA.svg<br /> DEU Eggstedt COA.svg<br /> DEU Eddelak COA.svg<br /> DEU Delve COA.svg<br /> DEU Amt Büsum-Wesselburen COA.svg<br /> DEU Büsum COA.svg<br /> DEU Bunsoh COA.svg<br /> DEU Buchholz (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Brickeln COA.svg<br /> DEU Barlt COA.svg<br /> DEU Averlak COA.svg<br /> DEU Bargenstedt COA.svg<br /> DEU Barkenholm COA.svg<br /> DEU Dellstedt COA.svg<br /> DEU Epenwöhrden COA.svg<br /> DEU Gudendorf COA.svg<br /> DEU Hennstedt (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Kronprinzenkoog COA.svg<br /> DEU Offenbüttel COA.svg<br /> DEU Kleve (Dithmarschen) COA.svg<br /> DEU Hemmingstedt COA.svg<br /> DEU Helse COA.svg<br /> DEU Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland COA.svg<br /> DEU Amt Kirchspielslandgemeinden Eider COA.svg<br /> DEU Busenwurth COA.svg<br /> DEU Wohlde COA.svg<br /> DEU Wanderup COA.svg<br /> DEU Wagersrott COA.svg<br /> DEU Tolk COA.svg<br /> DEU Süderhackstedt COA.svg<br /> DEU Struxdorf COA.svg<br /> DEU Stoltebüll COA.svg<br /> DEU Stolk COA.svg<br /> DEU Steinfeld (Schleswig) COA.svg<br /> DEU Silberstedt COA.svg<br /> DEU Sieverstedt COA.svg<br /> DEU Selk COA.svg<br /> DEU Schaalby COA.svg<br /> DEU Rügge COA.svg<br /> DEU Ringsberg COA.svg<br /> DEU Rabenholz COA.svg<br /> DEU Rabel COA.svg<br /> DEU Osterby (Kreis Schleswig-Flensburg) COA.svg<br /> DEU Oersberg COA.svg<br /> DEU Nübel COA.svg<br /> DEU Nordhackstedt COA.svg<br /> DEU Norderbrarup COA.svg<br /> DEU Niesgrau COA.svg<br /> DEU Munkbrarup COA.svg<br /> DEU Mohrkirch COA.svg<br /> DEU Langballig COA.svg<br /> DEU Klappholz COA.svg<br /> DEU Jörl COA.svg<br /> DEU Jerrishoe COA.svg<br /> DEU Böxlund COA.svg<br /> DEU Brodersby-Goltoft COA.svg<br /> DEU Freienwill COA.svg<br /> DEU Fahrdorf COA.svg<br /> DEU Eggebek COA.svg<br /> DEU Idstedt COA.svg<br /> DEU Hüsby COA.svg<br /> DEU Börm COA.svg<br /> DEU Amt Arensharde COA.svg<br /> DEU Lürschau COA.svg<br /> DEU Lindewitt COA.svg<br /> DEU Lottorf COA.svg<br /> DEU Sterup COA.svg<br /> DEU Süderfahrenstedt COA.svg<br /> DEU Klein Rheide COA.svg<br /> DEU Loit COA.svg<br /> DEU Holt (Schleswig) COA.svg<br /> DEU Hollingstedt (Treene) COA.svg<br /> DEU Groß Rheide COA.svg<br /> DEU Dörpstedt COA.svg<br /> DEU Borgwedel COA.svg<br /> DEU Erfde COA.svg<br /> DEU Dannewerk COA.svg<br /> DEU Boren COA.svg<br /> DEU Grundhof COA.svg<br /> DEU Jagel COA.svg<br /> DEU Husby COA.svg<br /> DEU Janneby COA.svg<br /> DEU Klein Bennebek COA.svg<br /> DEU Kronsgaard COA.svg<br /> DEU Langstedt COA.svg<br /> DEU Medelby COA.svg<br /> DEU Stangheck COA.svg<br /> DEU Amt Süderbrarup COA.svg<br /> DEU Uelsby COA.svg<br /> DEU Westerholz (Kreis Schleswig-Flensburg) COA.svg<br /> DEU Wees COA.svg<br /> DEU Twedt COA.svg<br /> DEU Ulsnis COA.svg<br /> DEU Wallsbüll COA.svg<br /> DEU Weesby COA.svg<br /> DEU Schafflund COA.svg<br /> DEU Oeversee COA.svg<br /> DEU Maasholm COA.svg<br /> DEU Mittelangeln (Gemeinde) COA.svg<br /> DEU Neuberend COA.svg<br /> DEU Meyn COA.svg<br /> DEU Amt Mittelangeln COA.svg<br /> DEU Nieby COA.svg<br /> DEU Norderstapel COA.svg<br /> DEU Süderstapel COA.svg<br /> DEU Stapel (Kreis Schleswig-Flensburg) COA.svg<br /> DEU Kropp COA.svg<br /> DEU Amt Kropp-Stapelholm COA.svg<br /> DEU Jübek COA.svg<br /> DEU Jardelund COA.svg<br /> DEU Hürup COA.svg<br /> DEU Havetoftloit COA.svg<br /> DEU Havetoft COA.svg<br /> DEU Amt Haddeby COA.svg<br /> DEU Amt Geltinger Bucht COA.svg<br /> DEU Gelting COA.svg<br /> DEU Ellingstedt COA.svg<br /> DEU Dollerup COA.svg<br /> DEU Brebel COA.svg<br /> DEU Böel COA.svg<br /> DEU Alt Bennebek COA.svg<br /> DEU Aumühle COA.svg<br /> DEU Mölln COA.svg<br /> DEU Geesthacht COA.svg<br /> DEU Grinau COA.svg<br /> DEU Mechow COA.svg<br /> DEU Lütau COA.svg<br /> DEU Amt Hohe Elbgeest COA.svg<br /> DEU Groß Pampau COA.svg<br /> DEU Klein Pampau COA.svg<br /> DEU Amt Schwarzenbek-Land COA.svg<br /> DEU Amt Lütau COA.svg<br /> DEU Krummesse COA.svg<br /> DEU Amt Büchen COA.svg<br /> DEU Amt Breitenfelde COA.svg<br /> DEU Gülzow (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Ritzerau COA.svg<br /> DEU Poggensee COA.svg<br /> DEU Kuddewörde COA.svg<br /> DEU Klempau COA.svg<br /> DEU Kastorf COA.svg<br /> DEU Kasseburg COA.svg<br /> DEU Horst (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Hollenbek COA.svg<br /> DEU Harmsdorf (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Hamwarde COA.svg<br /> DEU Mühlenrade COA.svg<br /> DEU Lehmrade COA.svg<br /> DEU Mustin (bei Ratzeburg) COA.svg<br /> DEU Niendorf (bei Berkenthin) COA.svg<br /> DEU Pogeez COA.svg<br /> DEU Römnitz COA.svg<br /> DEU Siebeneichen COA.svg<br /> DEU Talkau COA.svg<br /> DEU Seedorf (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Sierksrade COA.svg<br /> DEU Sirksfelde COA.svg<br /> DEU Schnakenbek COA.svg<br /> DEU Göldenitz COA.svg<br /> DEU Groß Disnack COA.svg<br /> DEU Düchelsdorf COA.svg<br /> DEU Buchhorst COA.svg<br /> DEU Buchholz (Herzogtum Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Büchen COA.svg<br /> DEU Brunsmark COA.svg<br /> DEU Langenlehsten COA.svg<br /> DEU Müssen COA.svg<br /> DEU Linau COA.svg<br /> DEU Labenz COA.svg<br /> DEU Koberg COA.svg<br /> DEU Klinkrade COA.svg<br /> DEU Hornbek COA.svg<br /> DEU Groß Sarau COA.svg<br /> DEU Grove (Schleswig-Holstein) COA.svg<br /> DEU Groß Boden COA.svg<br /> DEU Güster (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Hamfelde (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Kühsen COA.svg<br /> DEU Krüzen COA.svg<br /> DEU Groß Grönau COA.svg<br /> DEU Elmenhorst (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Brunstorf COA.svg<br /> DEU Dahmker COA.svg<br /> DEU Groß Schenkenberg COA.svg<br /> DEU Grabau (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Amt Lauenburgische Seen COA.svg<br /> DEU Lüchow (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Möhnsen COA.svg<br /> DEU Nusse COA.svg<br /> DEU Rondeshagen COA.svg<br /> DEU Schönberg (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Schiphorst COA.svg<br /> DEU Sandesneben COA.svg<br /> DEU Amt Sandesneben-Nusse COA.svg<br /> DEU Schmilau COA.svg<br /> DEU Schürensöhlen COA.svg<br /> DEU Siebenbäumen COA.svg<br /> DEU Sterley COA.svg<br /> DEU Wentorf (Amt Sandesneben) COA.svg<br /> DEU Steinhorst (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Witzeeze COA.svg<br /> DEU Tramm (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Schulendorf COA.svg<br /> DEU Sahms COA.svg<br /> DEU Roseburg COA.svg<br /> DEU Panten COA.svg<br /> DEU Kittlitz COA.svg<br /> DEU Kollow COA.svg<br /> DEU Kröppelshagen-Fahrendorf COA.svg<br /> DEU Krukow (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Grambek COA.svg<br /> DEU Fuhlenhagen COA.svg<br /> DEU Escheburg COA.svg<br /> DEU Dassendorf COA.svg<br /> DEU Bliestorf COA.svg<br /> DEU Berkenthin COA.svg<br /> DEU Behlendorf COA.svg<br /> DEU Basthorst COA.svg<br /> DEU Basedow (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Bälau COA.svg<br /> DEU Bäk COA.svg<br /> DEU Göttin (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Einhaus COA.svg<br /> DEU Duvensee COA.svg<br /> DEU Kankelau COA.svg<br /> DEU Salem (Lauenburg) COA.svg<br /> DEU Blekendorf COA.svg<br /> DEU Klausdorf (Schwentinental) COA.svg<br /> DEU Schwartbuck COA.svg<br /> DEU Probsteierhagen COA.svg<br /> DEU Höhndorf COA.svg<br /> DEU Raisdorf COA.svg<br /> DEU Heikendorf COA.svg<br /> DEU Högsdorf COA.svg<br /> DEU Amt Selent-Schlesen COA.svg<br /> DEU Schwentinental COA.svg<br /> DEU Passade COA.svg<br /> DEU Stakendorf COA.svg<br /> DEU Nehmten COA.svg<br /> DEU Nettelsee COA.svg<br /> DEU Lutterbek COA.svg<br /> DEU Kühren COA.svg<br /> DEU Krokau COA.svg<br /> DEU Grebin COA.svg<br /> DEU Fahren (Kreis Plön) COA.svg<br /> DEU Tielen COA.svg<br /> DEU Hasselberg COA.svg<br /> DEU Großenwiehe COA.svg<br /> DEU Ausacker COA.svg<br /> DEU Pommerby COA.svg<br /> DEU Sollerup COA.svg<br /> DEU Tetenhusen COA.svg<br /> DEU Maasbüll COA.svg<br /> DEU Meggerdorf COA.svg<br /> DEU Klamp COA.svg<br /> DEU Pohnsdorf COA.svg<br /> DEU Amt Probstei COA.svg<br /> DEU Stolpe (Holstein) COA.svg<br /> DEU Wankendorf COA.svg<br /> DEU Preetz COA.svg<br /> DEU Postfeld COA.svg<br /> DEU Prasdorf COA.svg<br /> DEU Martensrade COA.svg<br /> DEU Stoltenberg COA.svg<br /> DEU Selent COA.svg<br /> DEU Ruhwinkel COA.svg<br /> DEU Tröndel COA.svg<br /> DEU Warnau COA.svg<br /> DEU Wittmoldt COA.svg<br /> DEU Schönkirchen COA.svg<br /> DEU Rendswühren COA.svg<br /> DEU Schellhorn COA.svg<br /> DEU Rastorf COA.svg<br /> DEU Amt Lütjenburg COA.svg<br /> DEU Krummbek COA.svg<br /> DEU Klein Barkau COA.svg<br /> DEU Kirchnüchel COA.svg<br /> DEU Kirchbarkau COA.svg<br /> DEU Honigsee COA.svg<br /> DEU Hohwacht (Ostsee) COA.svg<br /> DEU Helmstorf COA.svg<br /> DEU Dobersdorf COA.svg<br /> DEU Brodersdorf COA.svg<br /> DEU Bösdorf (Holstein) COA.svg<br /> DEU Amt Bokhorst-Wankendorf COA.svg<br /> DEU Bendfeld COA.svg<br /> DEU Bönebüttel COA.svg<br /> DEU Barmissen COA.svg <br /> DEU Köhn COA.svg <br /> DEU Panker COA.svg<br /> DEU Lehmkuhlen COA.svg<br /> DEU Lebrade COA.svg<br /> DEU Fiefbergen COA.svg<br /> DEU Dersau COA.svg<br /> DEU Bothkamp COA.svg<br /> DEU Ascheberg (Holstein) COA.svg <br /> DEU Behrensdorf (Ostsee) COA.svg <br /> DEU Dannau COA.svg <br /> DEU Wahlstorf (Holstein) COA.svg <br /> DEU Wendtorf COA.svg<br /> DEU Stein (Probstei) COA.svg<br /> DEU Hohenfelde (Kreis Plön) COA.svg<br /> DEU Schlesen COA.svg<br /> DEU Schönberg (Holstein) COA.svg<br /> DEU Wabern (Hessen) COA.svg<br /> DEU Wulkenzin COA.svg<br /> DEU Oberaurach COA.svg<br /> DEU Laboe COA.svg<br /> DEU Mucheln COA.svg<br /> DEU Großbarkau COA.svg<br /> DEU Boksee COA.svg<br /> DEU Belau COA.svg<br /> DEU Giekau COA.svg<br /> DEU Wisch (Holstein) COA.svg<br /> DEU Rathjensdorf COA.svg<br /> DEU Kargow COA.svg<br /> DEU Sand a. Main COA.svg<br /> DEU Kircheib COA.svg<br /> Danzig Senatsflagge 1920-1939.svg<br /> Legion Condor Links.svg<br /> Umbrella opened.svg<br /> Calculator scientific.svg<br /> Chessclock.svg<br /> Bärenbude2 Logo.svg<br /> Colour 262nd Pimentel Infantry Regiment Spanish Volunteer Division.svg<br /> Wallonische Legion Kompaniefahne.svg<br /> Wallonische Legion Wimpel HQ Kompanie 1942.svg<br /> Second model regimental Colour for the LFV 1943.svg<br /> Flag of the President of Slovakia (1939–1945).svg<br /> Circular saw blade.png<br /> Kaelble Logo.svg<br /> FMR Quadrate Logo.svg<br /> Opel Blaues Auge Logo.svg<br /> Schlüter Logo.svg<br /> Lanz HL Logo.svg<br /> Lanz Logo.svg<br /> Tornax Logo.svg<br /> NSU-Fiat Logo.svg<br /> Rometsch Logo.svg<br /> Horch Logo.svg<br /> Amphicar Logo.svg<br /> Kreidler Logo.svg<br /> Simson Logo.svg<br /> Hansa-Lloyd Automarke Logo.svg<br /> Rheinstahl-Hanomag Logo.svg<br /> Hanomag R35 Logo.svg<br /> DKW Autounion Logo.svg<br /> Tropenhaus Frutigen Plan.svg<br /> Heinkel2 Logo.svg<br /> Zündapp Logo.svg<br /> Fulda Mobil Emblem.svg<br /> Fulda Mobil Logo.svg<br /> Borgward Logo.svg<br /> Glas Automarke Logo.svg<br /> Lloyd Automarke Logo.svg<br /> NSU 1951 Logo.svg<br /> MG Automarke Logo.svg<br /> Flag of Tanga proposed 1914.svg<br /> Wappen Freie Stadt Danzig.svg<br /> Arms of South Africa (1910–1928).svg<br /> Reichsgau Sudetenland Coat of Arms.svg<br /> Laurin &amp; Klement logo.svg<br /> Schach Dame schwarz.svg<br /> Thermometer1.svg<br /> Lighthouse2.svg<br /> Segelschiff Dreimaster.svg<br /> Hammer1.svg<br /> DVDFab Logo.svg<br /> Blossom1.svg<br /> Clock1.svg<br /> Clock2.svg<br /> The ball2.svg<br /> Zange1.svg<br /> Poolbillard Kugeln.svg<br /> Glass butttons1.svg<br /> Wikibox.svg<br /> The ball.svg<br /> Christmas ball2.svg<br /> Christmas ball1.svg<br /> Florian tv Logo.svg<br /> Paramount Comedy 1 Logo.svg<br /> TV Country Logo.svg<br /> Schweinfurter Tagblatt Logo.svg<br /> Rat DVD Logo.svg<br /> RAI Satelradio.svg<br /> RAI Sat Smash Girls Logo.svg<br /> RAI Sat Ragazzi Logo.svg<br /> Italienischer Senat Siegel.svg<br /> Alois Frimmel Logo.svg<br /> The Cleveland Show Logo.svg<br /> Glasflügel Logo.svg<br /> CAF 2009 Logo.svg<br /> Trojka HD Logo.svg<br /> Vomag Logo.svg<br /> Teutoburger Ölmühle Logo.svg<br /> Marco Polo Logo.svg<br /> Microsoft SQL Server Logo.svg<br /> World Snooker Logo.svg<br /> Fablok Logo.svg<br /> Weisshappel Logo.svg<br /> Parfumerie Filz Logo.svg<br /> Geyling Logo.svg<br /> Klingenberg Logo.svg<br /> Wappen Rheinpfalz.svg<br /> Flagge GST.svg<br /> Wimpel DDR Wasserrettungsdienst.svg<br /> Flagge Demokratische Bauernpartei Deutschlands2.svg<br /> Flagge Liberal-Demokratische Partei Deutschlands.svg<br /> Flagge der CDU (Ost).svg<br /> Staatspräsident Baden Stander 1947-1952.svg<br /> Staatspräsident Baden Banner 1947-1952.svg<br /> Pfanni Logo.svg<br /> Houdek Logo.svg<br /> Arizona Sundogs Logo.svg<br /> Austro Daimler Logo.svg<br /> Deutsches Wetterfernsehen Logo.svg<br /> Das Vierte 2009 Logo.svg<br /> 3 Sat Logo alt.svg<br /> Tele 5 Logo alt.svg<br /> Sat 1 Logo 1980.svg<br /> WDR1 Love my Sender Logo.svg<br /> Sputnik alt Logos.svg<br /> Radio Saarbrücken alt Logo.svg<br /> RBB alt Logo.svg<br /> S4 Badenradio Variante Logo.svg<br /> Radio Plassenburg Logo alt.svg<br /> Lilipuz Logo.svg<br /> Westdeutsches Fernsehen alt Logo.svg<br /> Südwest3 Dachmarke.svg<br /> Radio Saarbrücken Logo.svg<br /> SFB Radio Kultur Logo.svg<br /> Funkhaus Europa Logo.svg<br /> Südwest3 alt1 Logo.svg<br /> Südwest3 alt2 Logo.svg<br /> SFB B1 Logo.svg<br /> Radio Plassenburg Logo.svg<br /> SWR3 Elchkopf.svg<br /> Südwild Logo.svg<br /> ERF 50 Jahre Logo.svg<br /> SDR 3 Logo.svg<br /> HR XXL Logo.svg<br /> Der Schmuckkanal Logo alt.svg<br /> Goldstar TV Logo.svg<br /> Volksmusik TV Logo.svg<br /> BB Radio Logo.svg<br /> Gute Laune TV Logo.svg<br /> Studiobühne Bayreuth Logo.svg<br /> Bayern-Journal Logo.svg<br /> Renault F1 Logo.svg<br /> Rivella Logo.svg<br /> Naturpark Steigerwald Logo.svg<br /> Radio HBW Logo.svg<br /> Luxardo Logo.svg<br /> Flammende Sterne Logo.svg<br /> 1730live Logo.svg<br /> Campus TV Text.svg<br /> Saarländischer Rundfunkt alt Logo.svg<br /> Südwestfunk alt Logo.svg<br /> RTL Logo.svg<br /> NDR Logo (1980 bis 2001).svg<br /> Karambolage Logo.svg<br /> Planet TV Logo.svg<br /> Jenaer Glaswerk Logo.svg<br /> Judo Club Basel Logo.svg<br /> Ingame Logo.svg<br /> Deutsches Archaeologisches Institut Logo.svg<br /> Deutsches Archaeologisches Institut Siegel.svg<br /> Vox Logo.svg<br /> Mkodons Logo.svg<br /> Modo Logo.svg<br /> Swansea City Logo.svg<br /> FX Schmid Logo.svg<br /> Chilis Logo.svg<br /> LSV Essweiler Logo.svg<br /> DJRK Logo.svg<br /> Wolfra Logo.svg<br /> Kukko Logo.svg<br /> 1. FC Haßfurt Vereinsabzeichen.svg<br /> BAKS Logo.svg<br /> Breda Firmenemblem.svg<br /> Kinderkanal Logo alt.svg<br /> Wappen OSLw.svg<br /> Saar TV Logo.svg<br /> Beagle Logo.svg<br /> ERF-Life Channel Logo.svg<br /> Logo FüAkBW.svg<br /> Bundesamt für Verfassungsschutz Logo.svg<br /> Bundespolizeistern blau.svg<br /> BR 1922-Deutsche Stunde in Bayern.svg<br /> BR 1931.svg<br /> ECN Logo.svg<br /> Freiballonverein Augsburg Logo.svg<br /> Coat of arms of Equatorial Guinea (1973-1979).svg<br /> Indische Legion.svg<br /> Hoch- und Deutschmeister Flagge.svg<br /> Kaiserstandarte Version1.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Von mir erstellte/bearbeitete Fotos (Auswahl) ==<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;150&quot;&gt;<br /> Jungfernkranich NbG Porträt.jpg<br /> Shargacucullia scrophulariae Scrophularia nodosa C(2).jpg<br /> Surprised rabbit.jpg<br /> Mikadospiel W.jpg<br /> Pig shaped figure.jpg<br /> Knallfrosch W.jpg<br /> Earplugs instructions2.jpg<br /> Pencil sharpener Schwan wood.jpg<br /> Swarovski Behaelter.jpg<br /> Holzspanball.jpg<br /> Kugelpuzzle Holz W.jpg<br /> Glaskorb.jpg<br /> Swarovski beetle1.jpg<br /> 15-puzzle-01.jpg<br /> Großes Heupferd.jpg<br /> Tri-Ball Atemtherapiegerät.jpg<br /> Eierkocher Huhn Mikrowelle.jpg<br /> Briefmarke Sand a Main.png ‎<br /> Wäscheklammer HGS Sp.jpg<br /> Dampfwalze Fladungen.jpg<br /> Fahr Schlepper fin.jpg<br /> Russian Loc rusty.jpg<br /> Bench dilapidated W.jpg<br /> Kuh Kopf braun.jpg<br /> Bad Windsheim Ochsen.jpg<br /> Schwan frac2 W.jpg<br /> Löwenzahn Frac2.jpg<br /> Ruine Homburg2.jpg<br /> Ast mit Flechten2W.jpg<br /> Pilzpaar Lycoperdon Psathyrella.jpg <br /> BetonmischerDetailW.jpg<br /> Rad Betonmischer.jpg<br /> StahlstangenW.jpg<br /> Blattfeder 1W.jpg<br /> Dachrinne fin.jpg<br /> Erdboden gerissen 1W.jpg<br /> Erdboden grün gerissen W.jpg<br /> Teide Teneriffa Blick von.jpg<br /> Strand Puerto de La Cruz.jpg<br /> Palma de Mallorca Kath W.jpg<br /> Staustufe Limbach Fischtreppe.jpg<br /> Brückengeländer Main Knetzgau.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtmauer_(Zeil_am_Main)&diff=261887907 Stadtmauer (Zeil am Main) 2025-11-26T09:38:13Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit [[Konsole (Bauwesen)|Konsolen]] des ehemaligen Wehr&amp;shy;gangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah ein gewisser Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung im Jahr 1796 als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zeil am Main, Stadtmauer}}<br /> [[Kategorie:Zeil am Main|Stadtmauer]]<br /> [[Kategorie:Stadtmauer]]<br /> [[Kategorie:Befestigungsanlage (Mittelalter)]]<br /> [[Kategorie:Stadtbefestigung in Bayern|Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Stadtmauer in Deutschland|Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Zeil am Main]]</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261887507 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T09:20:56Z <p>Fornax: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeil_am_Main&diff=261887494 Zeil am Main 2025-11-26T09:20:34Z <p>Fornax: + link zur Stadtmauer</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Name = Zeil a.Main<br /> |Wappen = DEU Zeil am Main COA.svg<br /> |Breitengrad = 50.011262<br /> |Längengrad = 10.592812<br /> |Lageplan = Zeil am Main in HAS.svg<br /> |Bundesland = Bayern<br /> |Regierungsbezirk = Unterfranken<br /> |Landkreis = Haßberge<br /> |Höhe = 230<br /> |PLZ = 97475<br /> |Vorwahl = 09524<br /> |Gemeindeschlüssel = 09674221<br /> |LOCODE = DE ZEI<br /> |Gliederung = 7 [[Gemeindeteil]]e<br /> |Straße = Marktplatz 8<br /> |Website = [https://www.zeil-am-main.de/ www.zeil-am-main.de]<br /> |Bürgermeister = Thomas Stadelmann<br /> |Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]<br /> |Partei = [[SPD Bayern|SPD]]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Zeil am Main.jpg|mini|300px|Blick auf Zeil am Main]]<br /> '''Zeil am Main''' (amtlich: ''Zeil a.Main''&lt;!-- sic! --&gt;) ist eine [[Stadt]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Haßberge]]. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind unter anderem der Marktplatz mit den alten Fachwerkhäusern, die mittelalterliche [[Stadtbefestigung]] mit dem Stadtturm, die [[Burg Schmachtenberg|Burgruine Schmachtenberg]] in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg oder die vielen kleinen „Grabengärten“ ([[Kleingarten|Schrebergärten]]) entlang der alten Stadtmauer. Des Weiteren ist die Stadt für das im Ort produzierte Bier und den [[Frankenwein]] weithin bekannt.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage ===<br /> Zeil am Main liegt in der [[Planungsregion Main-Rhön|Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3)]], etwa 27&amp;nbsp;km östlich von [[Schweinfurt]] und 25&amp;nbsp;km westlich von [[Bamberg]]. Im Norden bzw. Süden grenzen die [[Naturpark Haßberge|Naturparks Haßberge]] und [[Naturpark Steigerwald|Steigerwald]].<br /> <br /> Durch Zeil am Main führt der [[Fränkischer Marienweg|Fränkische Marienweg]].<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Es gibt sieben [[Gemeindeteil]]e (in Klammern sind der [[Siedlungstyp]] und die Einwohnerzahl angegeben):&lt;ref&gt;{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Ebelsbach|val=1647|abruf=2011-10-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{BayernPortal Ortsteile|val=72331077486 |objekt=Stadt Zeil a.Main |abruf=2024-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bischofsheim (Zeil am Main)|Bischofsheim]] ([[Dorf]], 86)<br /> * [[Krum (Zeil am Main)|Krum]] ([[Pfarrdorf]], 322)<br /> * [[Schmachtenberg (Zeil am Main)|Schmachtenberg]] (Dorf, 305)<br /> * [[Sechsthal]] (Dorf, 69)<br /> * [[Weidenmühle (Zeil am Main)|Weidenmühle]] ([[Einöde]])<br /> * Zeil am Main (Hauptort, 4596)<br /> * [[Ziegelanger]] (Pfarrdorf, 344)<br /> <br /> Auf dem Gemeindegebiet gibt es die [[Gemarkung]]en Bischofsheim, Bischofsheimer Forst-Nordost, Bischofsheimer Forst-Südwest, Krum, Schmachtenberg, Sechsthal, Zeil am Main und Ziegelanger.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): [[Königsberg in Bayern]], [[Kirchlauter]], [[Ebelsbach]], [[Eltmann]], [[Sand am Main]], [[Knetzgau]] und [[Haßfurt]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Flagge Zeil am Main.svg|hochkant=0.5|mini|Gemeindeflagge von Zeil am Main]]<br /> === Spuren früher Besiedlung ===<br /> Erste Nachweise einer Besiedlung der Gegend um Zeil stammen aus dem [[Tardenoisien]] (circa 6000–4000 v. Chr.), es handelt sich hierbei um Rundkratzer, Speer-, Pfeilspitzen und [[Harpune]]nzähne, die auf dem Kapellenberg und der Flurabteilung Steinerner Herd westlich der Stadt gefunden wurden. Die erhaltenen [[Mikrolith]]en sind aus [[Feuerstein]] und zwischen zwei und vier&amp;nbsp;[[Meter|cm]] im Durchmesser groß.&lt;ref name=&quot;c1-16&quot; /&gt; Aus der Zeit der [[Schnurkeramik|Schnurkeramischen]] Kultur wurde bei einem Wohnhausneubau eine 10,5&amp;nbsp;cm lange Bootsaxt gefunden. Aus der [[Bronzezeit|Bronze-]] und [[Eisenzeit]] wurden in den Zeiler Gemarkungen verschiedene Tonscherben gefunden. In den 1970er Jahren fand sich bei Bauarbeiten im Flurteil Hintere Harth ein Zylinderhalstopf mit verschiedenen [[Kannelierung]]en, darin enthalten die Überreste einer circa 25-jährigen Frau aus der [[Urnenfelderzeit]]. Als Grabbeigaben fanden sich unter anderem die Reste einer Halskette aus Bronzespiralen und eine Rollennadel, ebenfalls aus Bronze, die vermutlich als Gewandverschluss gedient hat. Die Überreste wurden von [[Christian Pescheck (Prähistoriker)|Christian Pescheck]] untersucht und datiert.&lt;ref name=&quot;c2-258&quot; /&gt;<br /> <br /> === Die Anfänge als herrschaftlicher Großhof ===<br /> 1018 wurde Zeil das erste Mal schriftlich erwähnt. ''Curtis Zilin'', ein landwirtschaftlicher Großhof der [[Schweinfurt (Adelsgeschlecht)|Markgrafen von Schweinfurt]], wurde von [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich&amp;nbsp;II.]] erworben und im Jahr 1018 auf Bitten von [[Eberhard I. (Bamberg)|Bischof Eberhard I.]] von Bamberg dem [[Kloster Michelsberg]] in [[Bamberg]] geschenkt. Nach dem Tode Heinrichs&amp;nbsp;II. ging Eberhard I. einen Tauschhandel mit den Benediktinermönchen des Klosters ein. Er bekam den Großhof, das Kloster erhielt dafür von Eberhard insgesamt 36 Bauerngüter in [[Ebelsfeld]], [[Wonfurt]] und [[Ermersdorf]] (in der [[Oberpfalz]]).&lt;ref name=&quot;guttenberg&quot; /&gt; Der Bischof setzte einen [[Ministeriale]]n auf dem vom [[Hochstift Würzburg]] umgebenen Gutshof ein, der seine Interessen vertrat. 1132 ist mit „Friedrich de Zile“ ein solcher Ministerialer des Bischofs erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref name=&quot;c1-31&quot; /&gt; Ein 1142 erstmals erwähntes Wohngebäude, eingetragen als Besitz von [[Otto von Bamberg]], wurde von Ottos Nachfolger [[Egilbert (Bamberg)|Egilbert]] der Gräfin [[Chuniza von Giech]] nach der Aufhebung ihrer Ehe mit Poppo I. von [[Andechs (Adelsgeschlecht)|Andechs]] als Wohnsitz zur Verfügung gestellt und 1196 dem [[Kloster Michelfeld (Oberpfalz)|Kloster Michelfeld]] übereignet. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich der erste Kirchenbau in Zeil, den bäuerlichen Verhältnissen entsprechend sehr schlicht, aber bereits mit Kirchturm. Die Kirche war [[Johannes der Täufer|Johannes Baptista]] geweiht. Der angrenzende Friedhof war von einer steinernen Mauer umgeben. 1250 wurde „Castrum Zilanum“, die [[Burgstall Altenburg (Zeil am Main)|Burg Zeil]] auf dem Kapellenberg, erstmals urkundlich erwähnt. Bischof [[Heinrich I. von Bilversheim]] übergab die Burg „als Pfand für geliehenes Geld“ [[Rotenhan (Adelsgeschlecht)|Ludwig de Rotenhagen]].&lt;ref name=&quot;c1-38&quot; /&gt; Die Burg bestand aus zwei Burghöfen und war ungefähr 120 Meter lang und im Ostteil 130 Meter breit, hatte ein Ritterhaus, zwei Wohnhäuser und eine Kapelle. Im oberen Burghof, der wahrscheinlich als Wirtschaftshof diente, stand ein hoher Turm. 1954 wurden bei Bauarbeiten 90 Zentimeter dicke Sandsteinmauerreste gefunden, die ein nach Westen offenes Halbrund von fünf Metern Durchmesser bildeten.<br /> <br /> === Vom Gutshof zur Stadt ===<br /> [[Datei:Marktplatz-Zeil.JPG|mini|Marktplatz in Zeil]]<br /> <br /> In einem 1348 fertiggestellten ''[[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]]'' von [[Friedrich I. von Hohenlohe]] ist erwähnt, dass Zeil zu dieser Zeit 26 Höfe und 40 [[Sölde (Landwirtschaft)|Sölden]] hatte, davon gehörten aber nur noch 12 Höfe und 27 Sölden dem Hochstift Bamberg.&lt;ref name=&quot;c1-44&quot; /&gt; Die Einwohnerzahl lag vorsichtigen Schätzungen zufolge damals bei ungefähr 250.&lt;ref name=&quot;c1-45&quot; /&gt; Bischof [[Lamprecht von Brunn]] gestattete den Zeiler Bürgern 1379 in einem Brief, eine Mauer um ihre Siedlung zu errichten. Weiterhin gewährte er Freiheit von [[Fron]]leistungen, von [[Weisath]]zahlungen und die Einrichtung eines Stadtgerichts. 1397 erlaubte König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] den Zeilern drei Markttage, 1447 wurde ein vierter Markttag bewilligt. Mittlerweile verfügte Zeil über ein im [[Gotik|gotischen Stil]] gebautes Rathaus, in dem sechs Ratsherren, der Oberbürgermeister und der Unterbürgermeister ihren Dienst versahen. Um und nach 1400 herrschte in Zeil eine rege Bautätigkeit. Neben der Stadtmauer mit den beiden Türmen, dem Rathaus und der Annakapelle wurde auch die Heilig-Kreuz-Kapelle vor der Stadt an der Straße in Richtung Bamberg errichtet. Ab 1540 wurde das Rathaus aufgestockt. Im [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkrieg]] 1554 wurde die [[Burg Schmachtenberg]], die die mittlerweile verlassene Zeiler Burg ersetzt hatte, verwüstet, nachdem Zeil und Schmachtenberg zunächst ungeschoren davongekommen waren. Nach einer Darstellung des [[Geodät|Geometers]] Peter Zweidler von 1598 gehörten zu Zeil ein als Gefängnis genutzter [[Hungerturm (Bauwerk)|Faulturm]] und ein Siechenhaus, das in seuchenfreien Zeiten als [[Armenhaus]] diente. Aus einem Schreiben des Fürstbischofs [[Lothar Franz von Schönborn]] vom 1. März 1694 geht hervor, dass die Zeiler bereits seit „unerdenklichen Jahren“ das Recht hatten, einen Schulmeister zu haben. Überliefert sind Ratsakten von 1599, in denen auf die Bewerbung eines Engelhard Wedell aus [[Gädheim]] um das Amt des Schulmeisters hingewiesen wird. Wann genau die erste Schule in Zeil gegründet wurde, ist nicht bekannt.&lt;ref name=&quot;c1-154&quot; /&gt; Nach Daten der Gesellschaft für Leprakunde befand sich in Zeil ein als „Siechhaus“ bezeichnetes mittelalterliches [[Leprosorium]], das jedoch nicht genauer lokalisiert werden kann.&lt;ref&gt;siehe {{Webarchiv |url=http://www.muenster.org/lepramuseum/tab-bay.htm |text=Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern, ohne weitere Angaben von Ort und Jahren, abgerufen am 8. Mai 2017 |wayback=20150206175517}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hexenprozesse ===<br /> In Zeil wurden verglichen mit der Einwohnerzahl zwischen 1616 und 1631 unverhältnismäßig viele Hexenprozesse geführt und in der Folge die Angeklagten hingerichtet oder verbrannt. Die Protokolle der Ratssitzungen dieser Zeit legen dar, dass in fast jeder Sitzung neue [[Vormundschaft]]en für Kinder, deren Eltern hingerichtet wurden, bestimmt werden mussten. Am 26. November 1616 brannte der Scheiterhaufen in Zeil zum ersten Mal. Neun Frauen wurden zunächst geköpft und dann verbrannt. 13 Monate später, im Dezember 1617, berichtete der spätere Zeiler Bürgermeister Johann Langhans von neun Bränden in jenem Jahr, bei denen 43 Menschen hingerichtet wurden. Der Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] stoppte die Hexenprozesse in Zeil bis ins Jahr 1626. Am 15. Oktober 1626 starben fünf der Hexerei angeklagte Bürger, am 10. November vier weitere, darunter die Zeiler [[Ratsherr]]en Konrad Oerter und Konrad Merklein, die am 8. Oktober verhaftet und der Hexerei bezichtigt worden waren. Ende des Jahres 1626 zählte Langhans 35 angeklagte oder bereits verurteilte Menschen. Der Bürgermeister berichtete in seinem Tagebuch von 92 Opfern im Jahr 1627. <br /> <br /> Seit April 1627 wurden auch die Beschuldigten aus dem 25 Kilometer entfernten [[Bamberg]] ins Zeiler Gefängnis gebracht, dort verhört, gefoltert und hingerichtet. Mit dem Geld der Hingerichteten wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle renoviert. Nach den ersten Prozessen wurde eine neue Orgel angeschafft, die 550 [[Gulden]] gekostet hatte. 200 Gulden davon wurden dem Vermögen der Hingerichteten entnommen. Die Chronik des Bürgermeisters Johann Langhans bricht im Februar 1628 ab, als er selbst der Hexerei angeklagt wurde. Der 35 Jahre alte Langhans gestand nach der Folterung mit dem [[Daumenstock]] und dem [[Spanischer Stiefel|Spanischen Stiefel]] den Bund mit dem Teufel und wurde hingerichtet. Er war seiner Chronik zufolge das 138. Opfer der Zeiler Hexenprozesse.&lt;ref name=&quot;c1-178&quot; /&gt; In den folgenden beiden Jahren fanden noch mehr als 160 Hinrichtungen von [[Maleficium|Malefiz-Personen]] statt.&lt;ref name=&quot;c1-179&quot; /&gt; Endgültig beendet waren die Hexenprozesse erst 1631, als die schwedische Armee vor Zeil stand. Heute geht man davon aus, dass in Zeil mehr als 400 Menschen als Hexen und Hexenmeister verbrannt wurden.&lt;ref name=&quot;Hexen-Dokumentationszentrum&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zeil im Dreißigjährigen Krieg ===<br /> In der Stadt Zeil gab es zunächst keine großen Auswirkungen des Krieges, einzig Truppendurchzüge und deren Folgen mussten hingenommen werden. Trotz eines Protestschreibens der Bamberger und Würzburger Bischöfe an den Kaiser im Jahr 1627, wurde die fränkische Landbevölkerung zwei Jahre später immer noch von den Durchmärschen der Truppen beeinträchtigt, von Soldaten belästigt und musste Vieh- und Weindiebstähle hinnehmen, ohne dagegen klagen zu können.&lt;ref name=&quot;c1-187&quot; /&gt; Im Herbst 1631 wurde Zeil von dem schwedischen Obristen Claus Hastver eingenommen und erlitt in der Folge schwere Plünderungen. Die Stadt musste Hastvers Geldforderungen von 9320 [[Reichstaler]]n nachkommen, was ihr offenbar schwerfiel, denn Hastver verlangte im November 1631 nochmals energisch das Geld. Der Obrist ließ die noch lebenden zwölf Personen, die der Hexerei beschuldigt wurden, aus den Gefängnissen holen und nach Hause schicken. Die folgenden Jahre waren von Truppendurchzügen, Plünderungen und Nahrungsmittelknappheit bestimmt. Im Jahr 1634 brach die [[Pest]] aus, die in Zeil schon 1630 für viele Todesopfer gesorgt hatte. In den folgenden beiden Jahren litt die Stadt unter schlechten Ernten und zunehmendem Hunger, der Pest und den immer noch anhaltenden Auswirkungen des Krieges. 1636 war die Zahl der Bevölkerung mehr als halbiert, die Kirche hatte keinen Geistlichen mehr, so dass der verstorbene Bürgermeister vom Schulmeister beerdigt werden musste.&lt;ref name=&quot;c1-207&quot; /&gt; Die Stadt und ihre Bewohner erholten sich nur langsam von den Kriegsfolgen. Ab 1650 wurde wieder vermehrt gebaut, so zum Beispiel 1689 ein [[Renaissance]]-Fachwerkhaus von [[Jörg Hofmann (Zimmermann)|Jörg Hofmann]] (Hauptstraße 3).<br /> <br /> === Nach dem Krieg ===<br /> Ab 1695 ließ [[Lothar Franz von Schönborn]] in Zeil ein [[Barock|frühbarockes]] Jagdschloss errichten, das 1705 fertiggestellt wurde. Als Baumaterial dienten unter anderem Steine aus der Ruine der [[Burg Schmachtenberg]]. Die Anlage ist hufeisenförmig mit zwei doppelgeschossigen Längsflügeln und einem wegen der Hanglage dreigeschossigen Querflügel. 1713 wurde die alte Stadtpfarrkirche bis auf Chorgewölbe und Kirchturm niedergerissen und neu aufgebaut. 1732 war der Bau vollendet. Jörg Hofmann schnitzte um 1720 die Betstuhlwangen, die Deckenbemalung stammt von [[Johann Peter Herrlein]].&lt;ref name=&quot;h&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> Aus einer Notiz über die „Wachgroschen-Zahlpflicht“ aus dem Jahr 1731 lassen sich ungefähr 800 Einwohner ableiten.&lt;ref name=&quot;c1-259&quot; /&gt; Ihnen standen damals sieben Brunnen, drei Rad- und zwei Schwenkbrunnen, sowie zwei weitere, die nicht weiter beschrieben sind, zur Verfügung. Der zunehmende Wohlstand wurde 1730 durch eine Viehseuche gebremst, die große Lücken in die Viehbestände riss. 1739 und 1740 folgten Missernten und es entwickelte sich eine [[Inflation]]. 1742 kam es abermals zu einer in ganz [[Franken (Region)|Franken]] wütenden Viehseuche. In diesem Zusammenhang wurde erstmals eine Apotheke in Zeil urkundlich erwähnt. Die Stadt wuchs weiter und anhand einer für das bischöfliche [[Kastenamt]] bestimmten Liste über die Zahl der Schornsteine, für die jeweils eine Gebühr fällig war, errechnet sich für die 1740er Jahre eine deutlich gewachsene Einwohnerzahl von circa 1000 in schätzungsweise 250 Familien.&lt;ref name=&quot;c1-277&quot; /&gt;<br /> <br /> === Französische Revolution und Übergang an Bayern ===<br /> Im Juli 1796 kam es im [[Main#Flusslauf|Maintal]] zu Kampfhandlungen zwischen der [[Koalitionskriege|französischen Revolutionsarmee]] unter der Führung von [[Jean-Baptiste Jourdan]] und [[Habsburgermonarchie|österreichischen]] Verbänden. In Zeil wurde ein [[Lazarett]] eingerichtet und es herrschte reger Verkehr zwischen der [[Feldbäckerei]] der Österreicher in [[Hallstadt]] und Zeil. Als die französischen Truppen gen [[Nürnberg]] drängten, zogen sich die deutschen Verbände zurück und Zeil wurde am 2. August 1796 von den Franzosen eingenommen. Dabei kam es zu keinen ernsthafteren Kampfhandlungen. Die Franzosen zogen bald weiter in Richtung [[Bamberg]] und kamen erst auf dem Rückzug nach der Niederlage bei [[Amberg]] für eine Nacht wieder nach Zeil.&lt;ref name=&quot;c2-12&quot; /&gt;<br /> <br /> 1803 fiel Zeil durch die [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] dem [[Kurfürstentum Bayern]] zu und gehörte nun zum Herrschaftsbereich der [[Wittelsbach]]er. Nur zwei Jahre später wurde das Gebiet im Rahmen des [[Frieden von Pressburg|Friedens von Pressburg]] von Bayern abgetrennt und gehörte ab 1805 als Teil des [[Großherzogtum Würzburg|Großherzogtums Würzburg]] dem österreichischen Erzherzog [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand von Salzburg-Toscana]].<br /> 1806 beherbergte Zeil abermals französische Truppen von [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] Preußenfeldzug. Die Verköstigung und Unterbringung verursachten Kosten in Höhe von 2141 [[Gulden]] und 32 [[Kreuzer (Münze)|Kreuzern]] für die Stadt Zeil, die die Stadtoberen dazu zwangen, ein Darlehen in Höhe von 1865 Gulden aufzunehmen.&lt;ref name=&quot;c2-29&quot; /&gt; 1813 führte Napoleon abermals seine Truppen nach Deutschland und wieder nahmen französische Truppenteile in Zeil Quartier in Anspruch. Bis November 1815 machten immer wieder verschiedene Truppenverbände in der Stadt und der näheren Umgebung Rast, zum Beispiel vom 25. Mai bis 16. Juni 1815 die 3. Armeedivision der [[Kaiserlich Russische Armee|kaiserlich russischen Armee]]. Die Verpflegung des Generals und seines Stabes kostete die Zeiler Bürger mehr als 407 Gulden.&lt;ref name=&quot;c2-37&quot; /&gt; Im Sommer 1814 fiel ein großer Teil [[Franken (Region)|Frankens]] endgültig dem Land Bayern zu.<br /> <br /> === 19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg ===<br /> Zeil gab im Rahmen neu geschaffener Gemeindeordnungen nach dem Ende der Freiheitskriege seinen Stadtstatus zunächst auf und wurde eine Landgemeinde, behielt aber das [[Marktrecht]]. Im Rathaus wurden durch die dezimierte Verwaltung Räume frei, in die vorübergehend die Schule einzog. In zwei Klassen wurden 1825 189 Kinder von zwei Lehrern unterrichtet.&lt;ref name=&quot;c2-44&quot; /&gt; Ebenso wurde nach der neuen Gemeindeordnung das Schönborn’sche Jagdschloss, das nur kurz als solches gedient hatte, 1818 vom [[Kastenamt]] in ein königliches [[Finanzamt]] umgewandelt.&lt;ref name=&quot;fin&quot; /&gt; 1852 wurde Zeil an das Schienennetz angeschlossen, der Zug fuhr zunächst nur bis Bamberg oder bis Schweinfurt, die weitere Strecke in Richtung Würzburg wurde noch ausgebaut.&lt;ref name=&quot;c2-51&quot; /&gt; Um diese Zeit gab es in Zeil rege handwerkliche und erste industrielle Betriebe. Die Zeiler arbeiteten in den umliegenden Steinbrüchen, es gab eine [[Pappmaché]]-Fabrik und es wurde [[Kaliumcarbonat|Pottasche]] gesammelt, eventuell bestimmt für die [[Glashütte]] in [[Neuschleichach]].&lt;ref name=&quot;c2-53&quot; /&gt; Ende der 1880er Jahre wurde an der Bahnstrecke eine große Weberei der Aktiengesellschaft Erba gebaut, die 1895 bereits 185 Personen beschäftigte. Bis 1900 errichtete die Erba zwei Wohnhäuser mit insgesamt 30 Wohnungen für ihre Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe der Fabrik in der Sander Straße.&lt;ref name=&quot;c2-72&quot; /&gt; Am 5. März 1911 würde die [[Luitpoldbrücke (Zeil am Main)|Prinzeregent-Luitpoldbrücke]] über den Main eröffnet. 1912 fuhren die ersten [[Kettenschifffahrt auf dem Main|Kettenschiffe]] an Zeil vorbei, „Maakuh“ (Mainkuh) genannt.&lt;ref name=&quot;fitg&quot; /&gt; Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] hatte die Stadt 50 Tote zu beklagen, von denen neun aus Schmachtenberg und 17 aus Ziegelanger waren.&lt;ref name=&quot;c2-144&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit ===<br /> 1927 gründete sich in Zeil die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Ortsgruppe. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Zeil vorübergehend Herberge für flüchtende Menschen aus den bombardierten Städten, vor allem des [[Ruhrgebiet]]s. In der Weberei wurden dann [[Zündkerze]]n hergestellt. Im August 1940 wurde das Maintal erstmals bombardiert, die Flieger versuchten, die Bahnstrecke bei [[Ebelsbach]] zu zerstören. Zeil verschärfte daraufhin die Vorschriften zur nächtlichen Verdunkelung. Bei den Bombardements der umliegenden Dörfer und Städte und der Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf kamen einzelne Bürger Zeils um Leben, Zeil selbst wurde jedoch nur einmal Opfer eines Bombenangriffs. Am 10. April 1945 beschoss zunächst die Besatzung eines [[Aufklärungsflugzeug]]s eine vor der [[Brauerei Göller]] versammelte Menschenmenge. Ein Jugendlicher wurde dabei leicht verletzt. Gegen 18 Uhr warfen fünf bis sechs amerikanische Flugzeuge Stab- und [[Phosphorbombe]]n über Zeil ab. Zwei Personen wurden bei dem Angriff verletzt, ungefähr 70 Gebäude teilweise oder völlig zerstört.&lt;ref name=&quot;c2-181&quot; /&gt;<br /> Am Mittag des 12. April sprengten Mitglieder des [[Volkssturm]]s angesichts der nahenden amerikanischen Verbände die Mainbrücke zwischen Zeil und [[Sand am Main]].&lt;ref name=&quot;c2-192&quot; /&gt; Die amerikanische Artillerie belegte die Stadt mit Streufeuer. Dabei kamen eine polnische Zwangsarbeiterin und ein deutscher Soldat ums Leben. Die Granaten richteten weitere Schäden an Wohn- und Nebengebäuden an. Am Nachmittag des 12. April wurde die Stadt vom Bürgermeister an die Amerikaner übergeben.&lt;ref name=&quot;c2-197&quot; /&gt; Die Stadt hatte insgesamt 210 tote oder vermisste Bürger Zeils.&lt;ref name=&quot;hist&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Oktober 1946 wurde die wiederaufgebaute Mainbrücke für den Verkehr freigegeben, im Spätsommer 1959 begann der Bau der [[Südzucker|Zuckerfabrik]], die zeitweise zwischen 1000 und 2000 Menschen beschäftigte.&lt;ref name=&quot;c2-230&quot; /&gt; Das 1965 eröffnete Milewski-Möbelwerk Zeil KG beschäftigte 1969 bereits über 300 Menschen. 1965 legte die Stadt Zeil mit dem Hainfriedhof eine neue Begräbnisstätte an. Im selben Jahr wurden die Bauarbeiten an der 1,6 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] teuren Hauptschule beendet.&lt;ref name=&quot;c2-244&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Zuckerfabrik stellte 2001 den Betrieb ein, wurde 2004 teilweise demontiert und in [[Aserbaidschan]] wieder in Betrieb genommen.&lt;ref name=&quot;swex&quot; /&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Als erster Ort wurde Bischofsheim zum 1. Januar 1968 eingemeindet, es folgte Ziegelanger am 1. Juli 1971. Am 1. Januar 1972 wurde Schmachtenberg ein Teil der Stadt Zeil.&lt;ref&gt;{{BibISBN|3-406-09669-7|Seite=479}}&lt;/ref&gt; Krum und Sechsthal folgten am 1. Januar 1978.&lt;ref name=&quot;hp&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> Die Einwohnerzahlen der Stadt blieben in den letzten Jahren konstant. Die Einwohnerzahlen vor 1840 ergeben sich aus erhaltenen Urkunden und Dokumenten oder sind Schätzungen.<br /> <br /> [[Datei:Einwohnerentwicklung von Zeil am Main.svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von 1350 bis 2014]]<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Jahr || Einwohner || Nachweis<br /> |-<br /> | um 1350 || ca. 250 ||&lt;ref name=&quot;c1-45&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1731 || ca. 800 ||&lt;ref name=&quot;c1-259&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1840 || 2233 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1871 || 2395 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1900 || 2689 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1925 || 3190 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1939 || 3591 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1950 || 4964 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1961 || 5297 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982&quot;&gt;{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=759}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1970 || 5942 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1987 || 5684 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| Jahr || Einwohner || Nachweis<br /> |-<br /> | 1991 || 6019 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1995 || 6156 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1999 || 6062 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2002 || 6025 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2005 || 5924 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2008 || 5726 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2011 || 5574 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2014 || 5575 ||&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 2016 || 5594 ||&lt;ref&gt;{{EWQ|DE|09674221}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 2017 || 5564 ||&lt;ref&gt;{{EWQ|DE|09674221}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 5723 auf 5561 um 162 Einwohner bzw. um 2,8 %. 1996 hatte die Stadt 6184 Einwohner.<br /> &lt;small&gt;Quelle: BayLfStat&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Stadtteile&quot; mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Krum.jpg|Krum<br /> Bischofsheim Zeil W.jpg|Bischofsheim<br /> Zeil Schmachtenberg.jpg|Schmachtenberg<br /> Zeil Sechsthal.jpg|Sechsthal<br /> Sechsthal (Zeil am Main).jpg|Ortsteil Sechsthal<br /> Zeil Ziegelanger Kirche.jpg|Ziegelanger<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Die Kommunalwahlen seit 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | Wahljahr || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[SPD Bayern|SPD]] || [[Freie Wähler Bayern|ÜZL]]&lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; || Sitze gesamt<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_UF/Wahl-2020-03-15/09674221/html5/index.html |titel=Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zeil a.Main – Übersicht |abruf=2020-03-16}}&lt;/ref&gt;|| 8 || 6 || 6 || 20<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|2014]] || 8 || 7 || 5 || 20<br /> |-<br /> | [[Kommunalwahlen in Bayern 2008|2008]] || 8 || 7 || 5 || 20<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;Überparteiliche Zeiler Liste&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Unter den ersten namentlich erwähnten Bürgermeistern der Stadt Zeil befinden sich in überlieferten Dokumenten unter anderem Hans Stark, Bürgermeister um 1580 und Hans Gruber, Bürgermeister um 1600. Johann Langhans, Bürgermeister von 1623 bis zu seinem Tod auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1628, widmeten die Zeiler eine Straße. Aufzeichnungen gibt es auch über den Bürgermeister Adam Oswald, der im Frühsommer 1632 bei einer Handgreiflichkeit so schwer verletzt wurde, dass er noch im gleichen Jahr an den Folgen verstarb.&lt;ref name=&quot;c1-198&quot; /&gt; In einer Bürgermeisteramtsrechnung von 1704 wurde Johann Stubenrauch als Oberbürgermeister genannt, der für diese Tätigkeit laut der Ausgabenaufstellung mit 10 [[Gulden]] im Jahr entlohnt wurde.&lt;ref name=&quot;c1-259&quot; /&gt; Der Bürgermeister mit der längsten Amtszeit, Rudolf Winkler, stand der Stadt 32 Jahre vor. Zeil ehrte Winkler mit der Ehrenbürgerschaft und dem Rudolf-Winkler-Haus, in dem sich die Stadtbibliothek befindet.&lt;ref name=&quot;hist&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei der Bürgermeisterwahl 2010 kam es zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaber Christoph Winkler von der [[Freie Wähler Bayern|Überparteilichen Zeiler Liste]] (erster Wahlgang: 36,7 %) und Thomas Stadelmann von der SPD (47,4 %), nachdem Bernhard Hager (CSU) mit 15,9 % der Stimmen ausgeschieden war. Die Stichwahl gewann der Herausforderer Stadelmann mit 60,21 %. Sein Amt trat er am 1. Mai 2010 an.&lt;ref name=&quot;wahl&quot; /&gt; 2014 und 2020 wurde er mit knapp 96 bzw. knapp 89 % der Stimmen ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.<br /> [[Datei:Burger, Franz (1836-1920).jpg|mini|[[Franz Burger (Politiker)|Franz Burger]], Bürgermeister von 1881 bis 1906]]<br /> <br /> ;Die Stadtoberhäupter seit 1799&lt;ref name=&quot;c2-81&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |-<br /> |<br /> * 1799–1805: Martin Pottler<br /> * 1806–1809: Kaspar Pottler<br /> * 1809–1818: Kaspar Zehe<br /> * 1818–1820: Kaspar Pottler<br /> * 1820–1822: Wilhelm Jungermann<br /> * 1822–1824: Valentin Göller<br /> * 1824–1829: Nikolaus Kiehl<br /> * 1829–1832: Heinrich Popp<br /> * 1832–1836: Johann Schäder<br /> * 1836–1844: Kaspar Zehe<br /> * 1844–1849: Adam Kraus<br /> * 1849–1862: Kaspar Jungermann<br /> * 1862–1881: Johann Mantel<br /> * 1881–1906: [[Franz Burger (Politiker)|Franz Burger]] ([[Deutsche Zentrumspartei]])<br /> |<br /> * 1906–1919: Adam Kraus<br /> * 1919–1926: Nikolaus Drebinger<br /> * 1926–1932: Oskar Winkler&lt;ref name=&quot;uezl&quot; /&gt;<br /> * 1932–Juni 1937: Baptist Geisel&lt;ref name=&quot;c2-172&quot; /&gt;<br /> * Juli 1937–Oktober 1937: Heinrich Bergmann&lt;ref name=&quot;c2-172&quot; /&gt;<br /> * November 1937 bis 16. Mai 1938: Josef Ehrle&lt;ref name=&quot;c2-172&quot; /&gt;<br /> * 17. Mai 1938–?: Josef Eyrich&lt;ref name=&quot;c2-172&quot; /&gt;<br /> * ?–April 1945: M. Weinig (kommissarisch)&lt;ref name=&quot;c2-192&quot; /&gt;<br /> * April 1945–Oktober 1945: Georg Popp (CSU)<br /> * Oktober 1945–1948: Michael Waldhäuser (CSU)<br /> * 1948–1980: Rudolf Winkler (Überparteiliche Zeiler Liste)&lt;ref name=&quot;uezl&quot; /&gt;<br /> * 1980–1992: Erich Geßner (CSU)&lt;ref name=&quot;csu&quot; /&gt;<br /> * 1992–2010: Christoph Winkler (Überparteiliche Zeiler Liste)&lt;ref name=&quot;uezl&quot; /&gt;<br /> * seit Mai 2010: Thomas Stadelmann (SPD)<br /> |}<br /> <br /> === Wappen ===<br /> {{Wappenbeschreibung<br /> |Kurzdarstellung=<br /> |Blasonierung = In Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer [[Löwe (Wappentier)|Löwe]], links oben beseitet von einer aufrechten roten Fischangel<br /> |Quelle = {{HdBG GKZ}}<br /> |Begründung = <br /> |Zusatz =''Wappengeschichte'': Zeil a. Main war einst fränkisches Königsgut und kam im 11. Jahrhundert durch Tausch an das Bistum Bamberg, das hier eine Vogtei, ein Halsgericht und ein Kastenamt einrichtete. Eine Stadtrechtsverleihung ist nicht bekannt, 1383 wird Zeil erstmals als Stadt genannt. Siegel sind durch Abdrucke seit der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. In diesen und allen späteren Siegeln steht der Bamberger Hochstiftslöwe als Hinweis auf den einstigen Stadtherrn. Zur Unterscheidung vom Hochstiftswappen wurde schon früh eine Fischangel in das Stadtsiegel aufgenommen. Dieses Symbol ist dem Wappen des Bamberger Bischofs Lamprecht von Brunn (1347 bis 1399) entnommen, der als Stadtgründer gilt. Seit dem 17. Jahrhundert fehlt dieses Beizeichen. 1819 wurde das Wappen geändert. Der Schild war nun schräg geteilt von Silber und Blau. Hinweise auf einstige Herrschaftsinhaber waren zu dieser Zeit nicht erwünscht. Die Wiederannahme des alten Wappens ohne Beizeichen erfolgte bereits um 1837. In der Bürgermeistermedaille des 19. Jahrhunderts reitet der Bamberger Löwe auf der Schrägleiste, eine seit dem 17. Jahrhundert auftauchende Variante des Bamberger Hochstiftslöwen, der so genannte Stangenreiter. Die Fischangel wurde 1994 wieder in das Stadtwappen aufgenommen.&lt;ref&gt;Zitat {{HdBG GKZ}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> === Patenschaft ===<br /> 1972 wurde die [[Patenstadt|Patenschaft]] für die [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|vertriebenen]] [[Sudetendeutsche]]n aus der [[Rýmařov|Stadt]] und dem [[Landkreis Römerstadt]] im [[Altvatergebirge]] übernommen.<br /> <br /> == Religion ==<br /> === Christentum ===<br /> Der erste christliche Kirchenbau in Zeil ist für den Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert belegt. Die Kirche war [[Johannes der Täufer|Johannes dem Täufer]] geweiht, zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde das [[Patrozinium]] auf [[Michael (Erzengel)|St. Michael]] geändert. 1448 wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle am Stadtrand geweiht.&lt;ref name=&quot;c1-79&quot; /&gt; Auf dem Kapellenberg über der Stadt ist für Anfang des 18. Jahrhunderts eine Muttergotteskapelle belegt. Am [[Pfingstmontag]] 1894 wurde der Grundstein für die heutige Bergkapelle gelegt.<br /> Im Zuge der [[Reformation]] übernahmen viele Zeiler das evangelische Bekenntnis. Der damalige Stadtpfarrer war ein Anhänger Luthers, wurde vom Hochstift Bamberg aus Zeil entfernt und durch Heinrich Hertenstein ersetzt, der die Zeiler Bürger wieder zum Katholizismus führen sollte. Pfarrer Hertenstein stellte sich dabei aber offenbar nicht besonders geschickt an, so dass es im Oktober 1523 zu einer Art Aufruhr in Zeil kam, in dessen Folge der Pfarrer in Schutzhaft genommen werden musste.&lt;ref name=&quot;c1-109&quot; /&gt; Die Zahl der Angehörigen des evangelischen Bekenntnisses nahm in den folgenden Jahrhunderten wieder ab, für die 1840er Jahre sind fünf evangelische Einwohner belegt.&lt;ref name=&quot;c2-52&quot; /&gt; 1970 wohnten 4927 Angehörige der römisch-katholischen und 949 Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirche (einschließlich der evangelischen Freikirchen) in Zeil.&lt;ref name=&quot;stat&quot; /&gt;<br /> <br /> Heute bildet Zeil mit Sand am Main, Krum und Ziegelanger die katholische Pfarreiengemeinschaft Am Weinstock Jesu. Die evangelischen Christen gehören zum Dekanat Rügheim und haben seit 1924 mit der Himmelfahrtskirche in Zeil ihr eigenes Gotteshaus.&lt;ref name=&quot;himmelfahrt&quot; /&gt; 2010 lebten rund 1300 evangelische Christen in Zeil.&lt;ref name=&quot;ev&quot; /&gt;<br /> <br /> === Judentum ===<br /> Erste jüdische Einwohner sind für das 14. Jahrhundert belegt, 1684 wurden sie in Bürgerratsprotokollen erstmals namentlich genannt. In der Speiergasse befand sich ein Bethaus, das 1854 von dem Neubau einer [[Synagoge]] mit jüdischer Schule und einem rituellen Bad im Kellergeschoss ersetzt wurde. 1813 lebten 31 Juden in der Stadt, vor der Auswanderungswelle nach Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die jüdische Gemeinde in Zeil circa 70 Mitglieder. 1920 wurde die Gemeinde aufgelöst und die wenigen verbliebenen Zeiler Juden der [[Haßfurt]]er Gemeinde angeschlossen.&lt;ref name=&quot;aj&quot; /&gt; 1938 gab es noch drei Personen jüdischen Glaubens in Zeil, Anfang 1942 lebte als letzter jüdischer Mitbürger nur noch der Viehhändler Alfred Silbermann in der Stadt.&lt;ref name=&quot;c2-170&quot; /&gt; Silbermann wurde im September 1942 zunächst ins [[Ghetto Theresienstadt]] und anschließend in das [[KZ Auschwitz]] deportiert, wo er vermutlich ermordet wurde.&lt;ref name=&quot;ba&quot; /&gt; Dem [[Holocaust]] fielen mindestens sechs in Zeil geborene oder dort längere Zeit lebende Juden zum Opfer.&lt;ref name=&quot;aj&quot; /&gt; Die ehemalige Synagoge befindet sich seit der Auflösung der jüdischen Gemeinde in Privatbesitz und dient heute als Wohnhaus. Eine Tafel an der Hauswand erinnert an die frühere Verwendung des Gebäudes.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Museen ===<br /> * Das 1993 eröffnete Photo- und Filmmuseum zeigte auf 250&amp;nbsp;m² Ausstellungsfläche einen Überblick über die Geschichte von Film und Fotografie. Das Museum bestand 25 Jahre lang. Im ehemaligen Caritashaus, früher Altenpflege- und Kinderbewahranstalt, wurden über 700 Kameras und mehr als 2500 weitere Ausstellungsstücke gezeigt. In der Galerie des Museums stellten junge Fotografen und Fotoclubs ihre Werke aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.zeil-am-main.de/161.html |titel=Fotomuseum |hrsg=Zeil am Main.de |datum= |abruf=2017-03-19}}&lt;/ref&gt; Nach dem Tod von Gerhard Binder, dem Gründer und Leiter des Zeiler Museums, gingen die Bestände 2019 an das Deutsche Kameramuseum in Plech&lt;ref&gt;[https://www.kameramuseum.de/index.htm kameramuseum.de]&lt;/ref&gt;<br /> * Im November 2011 wurde das Informations- und Dokumentationszentrum zur Hexenverfolgung im Stadtturm und im Fronhaus eröffnet. Die Ausstellung im Zeiler Hexenturm befasst sich mit der Hexenverfolgung in Zeil und zeigt zahlreiche Dokumente zum Thema, darunter Auszüge aus den Tagebüchern des Bürgermeisters Johann Langhans und Protokolle über die Vernehmung der angeklagten Personen.&lt;ref&gt;[http://www.zeiler-hexenturm.de/ zeiler-hexenturm.de], abgerufen am 24. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Zeil am Main, Jörg-Hofmann-Haus, Frontansicht.JPG|mini|Jörg-Hofmann-Haus]]<br /> {{Hauptartikel|Jörg-Hofmann-Haus}}<br /> * '''Jörg-Hofmann-Haus'''. Das Jörg-Hofmann-Haus, Hauptstraße 3, stammt von 1689. Hofmann baute es für seinen Schwager, den Gastwirt Hans Georg Popp. Das Untergeschoss ist ein Steinbau, das Obergeschoss besteht aus reich verziertem Fachwerk. Die [[Dachtraufe]] zeigt zur Hauptstraße. In die Brüstungen schnitzte Hofmann Fratzengesichter, zwei der [[Gefach]]e zieren plastisch stark hervortretende Pferde. Die Fensterpfosten wurden mit schneckenförmigen Verzierungen geschmückt, manche mit Reben und Trauben. Am Fuß der Reben sitzt jeweils eine [[Drosseln|Drossel]].&lt;ref name=&quot;c2-295&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;foto&quot; /&gt;<br /> {{Anker|St. Michael}}<br /> {{Hauptartikel|St. Michael (Zeil am Main)}}<br /> * '''Stadtpfarrkirche St. Michael.''' Die Stadtpfarrkirche St. Michael steht an der höchsten Stelle des leicht abschüssig angelegten Marktplatzes. Die ältesten Bauteile der Kirche sind der [[Gotik|gotische]], viergeschossige Turm und der [[Chor (Architektur)|Chor]]. Der den Turm abschließende [[Fünfknopfturm|Fünfknopfhelm]] stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert. Das Barockkirchenschiff wurde von Melchior Kurtz, einem Zeiler Kunsthandwerker, erbaut. Der Grundstein belegt den Baubeginn im Jahr 1713. Bei der 1957 begonnenen Renovierung der alten [[Sakristei]], die gegenwärtig als Taufkapelle benutzt wird, wurden gotische Fresken und Freskenreste entdeckt. Die Orgel steht auf einer doppelgeschossigen Empore, die auf drei Steinkorbbogen ruht. Das Deckengemälde von 1761 stammt von [[Johann Peter Herrlein]]. Die Kirche verfügt über vier Glocken (c-moll), darunter die sogenannte Elfuhrglocke, in die die Jahreszahl „1379“ eingraviert ist.&lt;ref name=&quot;c2-309&quot; /&gt; 2009 wurde eine neue Orgel eingebaut und geweiht.<br /> [[Datei:Zeil am Main Marienkapelle 05.jpg|mini|Wallfahrtskirche Zeiler Käppele' auf dem Kapellenberg]]<br /> {{Anker|Zeiler Käppele}}<br /> {{Hauptartikel|Marienkapelle (Zeil am Main)}}<br /> * '''Wallfahrtskirche Zeiler Käppele'''. Nach dem Verfall der Burg Zeil auf dem Kapellenberg wurde Anfang des 18. Jahrhunderts eine Muttergotteskapelle auf dem Berg errichtet. 1862 veranlasste der damalige Stadtpfarrer die Renovierung der Kapelle, zwei Jahre später wurde eine [[Kreuzigungsgruppe]] aus [[Sandstein]] westlich des Kirchenbaus errichtet. 1880 wurden 14 [[Kreuzweg]]stationen auf dem Weg zum Berg erbaut und geweiht. Nach einer erneuten Renovierung und der Errichtung eines Glockenturms 1883/1884 zog die Kapelle immer mehr [[Pilger]] an, so dass der Stadtpfarrer Karl Josef Link einen Neubau im Stil der romanischen Kathedralen in Frankreich anregte. 1888 gründeten die Zeiler Bürger einen Kapellenbauverein und begannen mit der Planung und der Finanzierung. Am 14. Mai 1894 legte Link den Grundstein für die neue [[Wallfahrt]]skapelle im Stil der [[Neuromanik]]. Die nach Osten ausgerichtete Kirche verfügt über ein Langschiff und zwei Türme mit Rundbogenfenstern. Die Türme flankieren die nach außen geöffnete Vorhalle, die das dreibogige Haupteingangsportal bildet. Die Weihe war im Mai 1897. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden die Glocken konfisziert und eingeschmolzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten der linke Turm, der im Krieg durch Artilleriebeschuss schwere Schäden erlitten hatte, sowie Teile der Außenfassade renoviert werden. In den 1950er Jahren erfolgte wieder eine Restaurierung und der Anbau einer fünfeckigen [[Lourdes]]-Grotte an die Kirche. 1993 wurde vom Stadtpfarrer Östreicher für das hundertjährige Jubiläum 1997 eine neuerliche, umfangreiche Renovierung des Innen- und Außenbereichs in die Wege geleitet. So wurden die bei der Renovierung in den 1950er Jahren verschlossenen Fenster wieder geöffnet und das [[Kreuzgewölbe]] im Chorraum wiederhergestellt.&lt;ref name=&quot;kapelle&quot; /&gt;<br /> * Ehemaliges [[Lothar Franz von Schönborn|Schönborn’sches]] Jagdschloss, heute Sitz des Finanzamtes, wohl deshalb im Volksmund auch als „Raubritterburg“ bezeichnet. Das im Auftrag von Lothar Franz von Schönborn zwischen 1695 und 1710 erbaute frühbarocke Jagdschloss ist ein dreiflügeliger, relativ schlicht gehaltener Bau. Wegen der Hanglage sind die beiden Längsflügel zweigeschossig, der Querflügel verfügt über drei Geschosse. Als Bauherr wird verschiedentlich [[Leonhard Dientzenhofer]] vermutet, belegt ist diese Annahme jedoch nicht. Der Treppenturm im Hof des ehemaligen Jagdschlosses stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert.&lt;ref name=&quot;fin&quot; /&gt;<br /> * [[Brauerei Göller|Zur alten Freyung]], alte Brauerei mit Brau- und Schankrecht seit 1514<br /> * Historischer Marktplatz „Gute Stube“<br /> * Historisches Rathaus (1543) mit [[Pranger]] und Bamberger [[Elle (Einheit)|Elle]]<br /> * Geburtshaus von [[Alberich Degen]] (Hauptstraße 8)<br /> * Stadtturm und Propstenhof<br /> * [[Burg Schmachtenberg]] im Stadtteil Schmachtenberg<br /> * Schloss Schmachtenberg im Stadtteil Schmachtenberg<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; caption=&quot;Eindrücke aus der Stadt mit ihren Baudenkmälern&quot; mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Zeil.am Main 04.jpg|Historischer Ortskern&lt;br /&gt;mit St. Michael<br /> Altstadt Zeil am Main.JPG|Blick vom Stadtturm auf den historischen Stadtkern mit der Stadtpfarrkirche und dem Rathaus<br /> Zeil am Main Schloss 01.jpg|Mittelalterliche Stadtbefestigung und heutiges Finanzamt im Hintergrund<br /> Zeil am Main Propstei.jpg|Propstenhof<br /> Propstenhof in Zeil am Main.JPG|Innenansicht des Propstenhofs. Im 11. Jahrhundert Standort des Großhofs, aus dem sich später die Stadt entwickelt hat.<br /> Zeil am Main St Michael 02.jpg|Oberer Marktplatz&lt;br /&gt;mit St. Michael<br /> Zeil am Main St Michael 08.jpg|St. Michael<br /> Zeil am Main Anna-Kapelle 01.jpg|Anna-Kapelle<br /> Schloss Schmachtenberg 02.jpg|Schloss Schmachtenberg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; caption=&quot;Weitere Impressionen aus Zeil am Main&quot; mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Krumbach Sander Str Zeil.jpg|Der ''Krumbach'' an der ''Sander Straße''<br /> Brücke Lange Gasse Zeil.jpg|Die Bachbrücke an der ''Langen Gasse''<br /> Stadtmauer Judengasse Zeil.jpg|Die alte Stadtmauer in der ''Judengasse''<br /> Lange Gasse Zeil.jpg|Die ''Lange Gasse''<br /> Finanzamt1 Zeil.jpg|Das Finanzamt (Außenansicht)<br /> Finanzamt2 Zeil.jpg|Das Finanzamt (Innenansicht)<br /> Obere Torstraße Zeil.jpg|Die ''Obere Torstraße''<br /> Zeil am Main, Oberes Tor, 001.jpg|Der ''Hexenturm''<br /> Stadtsee Zeil.jpg|Der Stadtsee<br /> Stadtsee Tuchanger Zeil.jpg|Der Stadtsee (aus südöstlicher Richtung)<br /> Mehrzweckhalle Tuchanger Zeil.jpg|Die ''Mehrzweckhalle'' am ''Tuchanger''<br /> Schrebergärten Zeil.jpg|Blick über die Schrebergärten<br /> Bahnhof Zeil.jpg|Das Bahnhofsgebäude<br /> Weg in der Mainaue südlich von Ziegelanger.jpg|Weg in der Mainaue südlich von Ziegelanger<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Baudenkmäler ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Zeil am Main}}<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> * Am ersten Wochenende im August findet in dem Winzerstädtchen seit 1985 das Altstadt-Weinfest unter dem Motto ''Fachwerk, Frohsinn, Frankenwein.'' statt. Das Zeiler Weinfest wird jedes Jahr von mehreren zehntausend Menschen frequentiert.&lt;ref name=&quot;weinfest&quot; /&gt;&lt;ref&gt;siehe [https://www.zeiler-weinfest.de/ Homepage des Altstadt-Weinfestes, abgerufen am 8. Mai 2017]&lt;/ref&gt;<br /> * Der Zeiler Waldmarathon findet jährlich im November statt.<br /> * Der Abt-Degen-Lauf findet jährlich im Oktober statt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Zeil wurde sehr hart von der [[Deindustrialisierung]] getroffen. Alle einstigen Industriebetriebe schlossen. Arbeitnehmer pendeln deshalb insbesondere nach [[Schweinfurt]].<br /> Bis 2001 existierte in Zeil am Main ein Werk der Südzucker AG, zu dem auch ein 110 Meter hoher Schornstein gehörte.&lt;ref&gt;https://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=151894&lt;/ref&gt; Dieser wurde wie die meisten Teile des Werks abgerissen.<br /> <br /> Ein traditioneller Zweig der Landwirtschaft, der Weinbau, ist auch heute noch in Zeil lebendig. An den Berghängen rund um die Stadt bauen zahlreiche Winzer ihren Wein an. Die [[Brauerei Göller]] braut seit 1514 Bier in der Stadt.<br /> <br /> ;Weinbau:<br /> [[Datei:Partial view of Ziegelanger, Zeil am Main.JPG|mini|Weinberg bei Ziegelanger]]<br /> Die Gegend um Zeil am Main gehört seit Jahrhunderten zu den Weinanbaugebieten. Erste schriftliche Nachweise über Wein aus Zeil am Main stammen aus dem Jahr 1335. Zu den Zeiler [[Lage (Weinbau)|Weinlagen]] zählen Zeiler Kapellenberg, Zeiler Mönchshang, Zeiler Eulengrund, Zeiler Pfarrerspflöck’n, Ziegelangerer Ölschnabel und Krümler Himmelreich. Der 1625 in Zeil am Main geborene Zisterziensermönch und 42. Abt des [[Kloster Ebrach|Klosters Ebrach]], [[Alberich Degen]], führte, nachdem er (oder der [[Wolfgang II. zu Castell-Remlingen|Graf von Castell]]&lt;ref&gt;[[Martin Droschke]]: ''Im hübschen Winzerstädtchen Zeil am Main […].'' In: ''Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr.'' Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt ''25. August'' und Blatt ''26. August''.&lt;/ref&gt;) sich in Österreich die Rebe besorgt hatte, 1665 die [[Silvaner]]rebe in den fränkischen Weinbau ein. 2007 wurden in Franken auf 1261 [[Hektar|ha]] Silvaner angebaut, damit ist der Silvaner nach dem [[Müller-Thurgau]] die am zweithäufigsten angebaute Rebsorte in Franken.&lt;ref name=&quot;wein&quot; /&gt; Rund um Zeil werden auf den [[Keuper]]böden neben Silvaner und Müller-Thurgau unter anderem [[Scheurebe]], [[Bacchus (Rebsorte)|Bacchus]], [[Kerner (Rebsorte)|Kerner]] und [[Riesling]] angebaut. Fränkischer Rotwein aus Zeil entsteht vor allem aus [[Domina (Rebsorte)|Domina]], [[Dornfelder]] und [[Spätburgunder]].&lt;ref name=&quot;tafel&quot; /&gt;<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Es existieren folgende Verkehrsanbindungen:<br /> * Sechs Kilometer zur [[Bundesautobahn 70]] [[Schweinfurt]] – [[Bayreuth]], Anschlussstelle Nr.&amp;nbsp;11 ''[[Knetzgau]]'' und Nr.&amp;nbsp;12 ''[[Eltmann]]''<br /> * [[Bundesstraße 26|B 26]]<br /> * Bahnhof an der [[Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf]], Regionalbahnen stündlich in beide Richtungen, Güterumschlagplatz<br /> * [[Lände Zeil am Main]] mit Umschlagplatz vorwiegend für landwirtschaftliche Güter<br /> : Das ungefähr 6000&amp;nbsp;m² große Hafengelände verfügt über einen 48,5&amp;nbsp;m hohen Hafenkran. Neben landwirtschaftlichen Gütern wird vor allem Holz verladen, bis zur Aufgabe der Steinbrüche waren Bruchsteine eines der Haupthandelsgüter. Anfang des 21. Jahrhunderts belief sich die jährliche Umschlagsmenge auf 80.000–90.000 Tonnen im Jahr.&lt;ref name=&quot;hafen&quot; /&gt;<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> * Hallenbad (gebaut 1974), seit 1. August 2019 geschlossen<br /> * Die Stadtbibliothek im Rudolf-Winkler-Haus am Schulgelände verfügt über einen Bestand von mehr als 17.000 Büchern, hinzu kommen Audio-CD und DVD.&lt;ref name=&quot;hpbib&quot; /&gt;<br /> <br /> === Freizeiteinrichtungen ===<br /> In Zeil befindet sich das einzige Kino im Landkreis Haßberge, das „Capitol-Theater“, es bietet Platz für 130 Zuschauer. Weiterhin gibt es einen Erlebnisspielplatz mit angrenzender Skaterbahn, der Stadtteil Bischofsheim verfügt über einen Badesee mit Grillplatz. Eine der Zeiler Gaststätten bietet eine Kegelbahn an. Die Stadt Zeil und die ansässigen Sportvereine verfügen über drei Sporthallen. Der Tennisclub unterhält mehrere Courts, seit Sommer 2020 auch zwei ganzjährig bespielbare Tennis-Force-Plätze mit Flutlichtanlage.<br /> <br /> === Bildung ===<br /> In Zeil gibt es eine Grund- und eine Mittelschule (Schuljahr 2011/2012: 117 Schüler).&lt;ref name=&quot;hs&quot; /&gt; Beide Schulen bieten eine Mittagsbetreuung. Es gibt einen katholischen (125 Plätze) und einen evangelischen (50 Plätze) Kindergarten, beide mit Kinderkrippe. Seit 1955 ist in Zeil eine [[Musikschule]] beheimatet.&lt;ref name=&quot;hpmusik&quot; /&gt; Die Volkshochschule Haßfurt betreibt eine Außenstelle in der Stadt.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Ehrenbürger ===<br /> Die [[Ehrenbürger]]würde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Zeil am Main. Die Verleihung erfolgt auf Beschluss des [[Stadtrat]]es an Persönlichkeiten, die sich außerordentliche Verdienste um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger erworben haben. Mit der Ehrung sind keine Privilegien verbunden.<br /> Seit 1899 wurde die Ehrenbürgerwürde an mindestens acht Personen verliehen.&lt;ref name=&quot;c2-263&quot; /&gt;<br /> <br /> # Karl Josef Link (* 1844 in [[Amorbach]]; † 30. Mai 1903 in Zeil)<br /> #: Stadtpfarrer von Zeil von 1882 bis 1903, Erbauer des ''Zeiler Käppeles''<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen am 24. Dezember 1899<br /> # Hugo Speth (* 1873 in [[Donauwörth]]; † 1956)<br /> #: Apotheker, Gründer des Verschönerungsvereins<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen am 30. Juli 1930<br /> # Bernhard Rüdenauer (* 12. Mai 1882 in [[Bad Mergentheim]]; † 5. November 1956 in [[Haßfurt]])<br /> #: Stadtpfarrer von Zeil von 1936 bis 1956<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen am 17. August 1946<br /> # Adora Baumbach, SDR (* 18. Februar 1894 in [[Schweinfurt]]; † 17. Juli 1967)<br /> #: Angehörige der [[Kongregation der Schwestern des Erlösers|„Kongregation der Töchter des Allerheiligsten Erlösers“]], in Würzburg. Von 1926 bis 1967 als Lehrerin an der Grundschule in Zeil tätig.<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen am 21. Oktober 1963<br /> # Josef Gaßner (* 14. Dezember 1899; †?)<br /> #: Lehrer und Direktor an der Zeiler Volksschule von 1921 bis 1965<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen an Ostern 1970<br /> # Rudolf Winkler (* 24. April 1919; † 17. Juli 1983)<br /> #: Bürgermeister von 1948 bis 1980&lt;ref name=&quot;uezl&quot; /&gt;<br /> # [[Heinrich Schneier]] (* 21. Dezember 1925; † 29. Oktober 2022)<br /> #: Lokalpolitiker, MdL&lt;ref name=&quot;zn&quot; /&gt;<br /> # Alfred Östreicher (* 1938 in [[Peißenberg]]; † 2. Dezember 2021)&lt;ref name=&quot;bistum&quot; /&gt;<br /> #: Stadtpfarrer von Zeil von 1988 bis 2005<br /> #: Ehrenbürgerwürde verliehen 2005<br /> [[Datei:Alberich Degen.JPG|mini|hochkant=0.6|Grabplatte des in Zeil geborenen Zisterzienserabtes [[Alberich Degen]] im Kloster Ebrach]]<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> * [[Johannes III. Wolf]] († 1540), 31. Abt des Zisterzienserklosters Ebrach<br /> * [[Johann Flinner]] (um 1520–1578), lutherischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern<br /> * [[Alberich Degen]] (1625–1686), 42. Abt des Zisterzienserklosters Ebrach, Pionier des Silvaneranbaus<br /> * [[Christoph Franz Dangel]] (1769–1841), Stadtgerichtsdirektor in Bamberg und Landtagsabgeordneter<br /> * [[Franz Burger (Politiker)|Franz Burger]] (1836–1920), katholischer Bauernfunktionär, Bürgermeister und Abgeordneter<br /> * [[Gundulfa Schöpf]] (1885–1963), Ordensschwester<br /> * [[Fritz Winkler (Chemiker)|Fritz Winkler]] (1888–1950), Chemiker, Entwickler des ''Winkler-Generators''<br /> * [[Heinrich Schneier]] (1925–2022), Politiker, MdL<br /> * [[Claus Tully]] (* 1949), Soziologe<br /> <br /> === Personen, die in der Stadt wirken oder wirkten ===<br /> * [[Jörg Hofmann (Zimmermann)|Jörg Hofmann]] (um 1660–1714), Zimmermann und Bildschnitzer, erbaute das ''Jörg-Hofmann-Haus'' in der Hauptstraße und gestaltete das Kirchengestühl in St. Michael<br /> * [[Albert Meyer (Politiker, 1926)|Albert Meyer]] (1926–2020), Politiker, von 1963 bis 1970 Vorsteher des Finanzamtes Zeil am Main<br /> * [[Joseph Quy Lam Cong]] (* 1975), [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Theologe]] und Hochschullehrer, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Zeil am Main<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Stadtmauer (Zeil am Main)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{MerianTopo |Titel=Schmachtenberg |Band=9 |Seite=93}}<br /> * {{MerianTopo |Titel=Zeil |Band=9 |Seite=118}}<br /> * Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, 3. Auflage. Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1986.<br /> * Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, {{OCLC|631677069}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> * [http://www.zeil-am-main.de/ Homepage der Stadt Zeil am Main]<br /> * [http://www.zeiler-fotomuseum.de/ Homepage des Zeiler Photo- und Filmmuseums]<br /> * [http://www.zeiler-hexenturm.de/index.html Homepage des Zeiler Hexenturms]<br /> * [http://denkmal.zeil-am-main.de/ Baudenkmäler und Bildstöcke der Stadt Zeil am Main und ihrer Ortsteile]<br /> * {{LStDV GKZ|9674221}} (PDF)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hp&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/cms/website.php?id=/de/index/01polver/strukturdaten.htm Strukturdaten, Abschnitt Geschichte] auf zeil-am-main.de; abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;stat&quot;&gt;<br /> [https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09674221.pdf statistik.bayern.de] (PDF; 1,2&amp;nbsp;MB) abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-45&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 45.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-259&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 259 und 262.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-81&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 81.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-198&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 198/199.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wahl&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/html/img/pool/Ergebnisse.pdf Offizielles Endergebnis der Stichwahl] (PDF) abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;uezl&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.uezl.de/sites/buergermeister.html |text=Liste der Bürgermeister der Überparteilichen Zeiler Liste |wayback=20090929085305}}, abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-172&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 172.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-192&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 192.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;csu&quot;&gt;{{Internetquelle |titel=Festschrift des CSU-Ortsverbandes Zeil|offline=2018-03 |url=http://www.csu-zeil.de/docs/festschrift.pdf |format=PDF; 11,0&amp;nbsp;MB|titelerg=S. 15 | abruf=2011-03-03}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hs&quot;&gt;<br /> [http://hauptschule-zeil-sand.de/ Homepage der Hauptschule Zeil-Sand], abgerufen am 5. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hpmusik&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/cms/website.php?id=/de/index/02kulbil/musik.htm Offizielle Homepage der Stadt Zeil am Main], Abschnitt Musikschule, abgerufen am 5. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hpbib&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/cms/website.php?id=/de/index/02kulbil/bibliothek.htm Offizielle Homepage der Stadt Zeil am Main], Abschnitt Bibliothek, abgerufen am 5. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-263&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 263.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;zn&quot;&gt;<br /> ''85. Geburtstag Heinrich Schneier'', Artikel in den ''Zeiler Nachrichten'' vom 13. Januar 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;bistum&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bistum-wuerzburg.de/fileadmin/Bistum/PDF/Totenbriefe/Totenbrief_Pfarrer_Alfred_Oestreicher_20211202.pdf |titel=Totenbrief |werk=bistum-wuerzburg.de |datum=2021-12-02 |sprache=de |abruf=2025-02-25}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-16&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 16.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-258&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 258.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;guttenberg&quot;&gt;<br /> [[Erich Freiherr von Guttenberg|Erich von Guttenberg]]: ''Die Territorienbildung am Obermain.'' Bamberg, 1927, S. 97.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-31&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 31.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-38&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 38.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-44&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 44.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-154&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 154/155.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-178&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 178.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-179&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 179.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Hexen-Dokumentationszentrum&quot;&gt;<br /> [https://www.zeil-am-main.de/hexendokumentationszentrum/ Hexen-Dokumentationszentrum] auf der Homepage der Stadt Zeil am Main, abgerufen am 2. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-187&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 187.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-207&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 207.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;h&quot;&gt;<br /> [http://www.hassberge.de/768.html Übersicht Baudenkmäler] auf hassberge.de, abgerufen am 2. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;leisentritt&quot;&gt;<br /> Ludwig Leisentritt: {{Webarchiv |url=http://hbrech.tripod.com/kappele/spazier/spazier.html#Stadtpfarrkirch |text=Ein Spaziergang durch Zeil |wayback=20151209145642}}, abgerufen am 2. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-277&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 277.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-12&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 12–14.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-29&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 29.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-37&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 37.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-44&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 44.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;fin&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.finanzamt.bayern.de/zeil/Ueber_uns/Geschichte/default.php?f=zeil&amp;c=n&amp;d=x&amp;t=x |text=Homepage des Finanzamtes Zeil am Main |wayback=20160617014355}}, abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-51&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 51.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-53&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 53.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-72&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 72.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;fitg&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.fitg.de/downloads/journal/fitg200703.pdf |text=''Kettenschifffahrt auf dem Main'' |wayback=20110708175733}} (PDF) ''FITG-Journal'', S. 13–19; abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-144&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 144.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-181&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 181–186.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-197&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 197.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-230&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 230.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-244&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 244.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-295&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 295/296.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;foto&quot;&gt;<br /> [http://www.bildindex.de/bilder/MI09136g16b.jpg Fotografie aus den 1950er Jahren], abgerufen am 6. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;swex&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.swex.de/archiv/news/detail.php?nr=3632&amp;kategorie=news |text=Kochtöpfe auf dem Weg nach Aserbaidschan |archive-is=20130212062102}}, Artikel vom 3. Juni 2004 auf swex.de, abgerufen am 3. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-79&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 79.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c1-109&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Erwin Marquardt, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 1, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 3. Auflage. 1986, S. 109.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-52&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 52.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;aj&quot;&gt;<br /> [https://www.alemannia-judaica.de/zeil_synagoge.htm Die Synagoge in Zeil am Main] auf alemannia-judaica.de, abgerufen am 5. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-170&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 170.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ba&quot;&gt;<br /> [http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html?id=961319&amp;submit=1&amp;page=1&amp;maxview=50&amp;offset=0 Eintrag zu Alfred Silbermann aus Zeil] im ''[[Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945]]'' auf der Homepage des Bundesarchivs, abgerufen am 5. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;c2-309&quot;&gt;<br /> Hermann Mauer, Josef Barth, Konrad Hamm, Josef Gaßner, Rudolf Winkler: ''Chronik der Stadt Zeil am Main.'' Band 2, Herausgeber: Stadt Zeil am Main, 1975, S. 309–318.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wein&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/51f/51f304ed-e998-9c11-6987-dd275f440fd3,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf |text=Statistik 2007 |wayback=20120323213024}} (PDF; 454&amp;nbsp;kB), Deutsches Weininstitut, abgerufen am 7. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tafel&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/html/img/pool/Tafel-Weinsorten.pdf Weinsorten am Abt-Degen-Steig] (PDF) abgerufen am 7. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ev&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.dekanat-ruegheim.de/seiten/212.htm |text=Evangelische Pfarrei Zeil am Main |wayback=20121026144117}} auf der Homepage des Dekanats Rügheim, abgerufen am 7. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;himmelfahrt&quot;&gt;<br /> Ludwig Leisentritt: {{Webarchiv |url=http://hbrech.tripod.com/kappele/spazier/spazier.html#himmelfahrt |text=''Ein Spaziergang durch Zeil'' |wayback=20151209145642}}, Abschnitt Himmelfahrtskirche, abgerufen am 7. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;kapelle&quot;&gt;<br /> Ludwig Leisentritt: {{Webarchiv |url=http://hbrech.tripod.com/kappele/kappele/kappele.html |text=''Ein Spaziergang durch Zeil'' |wayback=20160221163706}}, Abschnitt Käppele, abgerufen am 7. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hist&quot;&gt;<br /> Ludwig Leisentritt: {{Webarchiv |url=http://hbrech.tripod.com/kappele/geschich/geschich.html |text=''Die historische Entwicklung der Stadt Zeil am Main'' |wayback=20121128000302}}, abgerufen am 8. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;hafen&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=http://www.stadtwerke-zeil.de/cms/index.php?id=12 |text=stadtwerke-zeil.de |wayback=20151222103240}}, abgerufen am 14. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;weinfest&quot;&gt;<br /> [http://www.zeil-am-main.de/project/cms/website.php?id=/de/index/04weibie/weinfest.htm ''Weinfest''] auf der Homepage der Stadt Zeil am Main, abgerufen am 27. März 2011.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Haßberge<br /> |Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Zeil am Main<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4108949-2|LCCN=n86119737|VIAF=124421051}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Haßberge]]<br /> [[Kategorie:Weinort in Franken]]<br /> [[Kategorie:Ort am Main]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1018]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br /> [[Kategorie:Stadt in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Zeil am Main| ]]</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtmauer_(Zeil_am_Main)&diff=261887435 Stadtmauer (Zeil am Main) 2025-11-26T09:17:40Z <p>Fornax: Neuanlage</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehr&amp;shy;gangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah ein gewisser Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung im Jahr 1796 als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Zeil am Main, Stadtmauer}}<br /> [[Kategorie:Zeil am Main|Stadtmauer]]<br /> [[Kategorie:Stadtmauer]]<br /> [[Kategorie:Befestigungsanlage (Mittelalter)]]<br /> [[Kategorie:Stadtbefestigung in Bayern|Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Stadtmauer in Deutschland|Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Zeil am Main]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Zeil am Main]]</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261887228 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T09:09:08Z <p>Fornax: /* Anekdoten */</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehr&amp;shy;gangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah ein gewisser Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung im Jahr 1796 als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261887196 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T09:07:37Z <p>Fornax: /* Anekdoten */</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehr&amp;shy;gangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah ein gewisser Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261887141 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T09:04:59Z <p>Fornax: /* Stadtmauer im heutigen Stadtbild */</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehr&amp;shy;gangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halb&amp;shy;schalen&amp;shy;turms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261886957 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T08:58:39Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der ''Zweidler-Plan'' von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261886894 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T08:56:30Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf [[Schalenturm|Schalentürme]], von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die „Grabengärten“ verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren „Grabengärten“, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im ''Zweidler-Plan'' zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und „Grabengärten“-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des [[Schiefer Turm von Pisa|Turms von Pisa]]. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem [[Turmkugel|Knopf]]. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261884174 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:34:13Z <p>Fornax: /* Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert */</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerwehrrings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem Knopf. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261884126 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:31:28Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem Knopf. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261884096 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:30:07Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes, wozu auch Teile der Stadtmauer verwendet wurden, verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Beim Abbruch der Stadtmauer wurden die Steine nicht nur für Straßenbau genutzt, sondern auch für Reparaturen am alten Mainbett nach Hochwasserschäden.<br /> <br /> 1836 erhielt der Stadtturm ein neues „welsches Dach“ mit glänzendem Knopf. Zeitzeugen berichten, dass die Zeiler sehr stolz auf ihr weithin sichtbares Wahrzeichen waren.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261884050 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:27:27Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anekdoten ==<br /> <br /> Auf dem Oberen Stadtturm versah Karl Schütz seinen Dienst. Da er Französisch sprach, fungierte er während der französischen Besatzung als Dolmetscher zwischen den Soldaten und den Bürgern.<br /> <br /> Landrichter Kummer (1819–1841) war für den Ausbau des Straßennetzes verantwortlich. Er soll über sich gesagt haben: „Ich heiße Kummer und ich mache Kummer, aber die Nachwelt wird es mir danken.“<br /> <br /> Als die Stadt Zeil 1820 Schulden nicht beglich, drohte Kummer, das Rathaus öffentlich versteigern zu lassen. Erst diese drastische Maßnahme brachte die Stadtväter zur sofortigen Zahlung.<br /> <br /> Bis etwa 1818 gab es kleine Nebentore („Pförtchen“), die von sogenannten Pförtleinssperrern geöffnet und geschlossen wurden. Diese erhielten neben einer geringen Vergütung auch Steuerbefreiungen – ein kurioses Privileg.<br /> <br /> Nach einer extremen Regenperiode im Jahr 1816 herrschte große Not. In einer Turmknopfurkunde der St.-Michaels-Kirche ist vermerkt, dass sich viele Arme von Distelgemüse und sogar gekochtem Ochsenblut ernähren mussten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261883889 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:16:52Z <p>Fornax: /* Stadtmauer im heutigen Stadtbild */</p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, 001.jpg|mini|Die Stadtmauer neigt sich in Teilen nach außen]]<br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261883874 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:14:17Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen des ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261883870 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:13:31Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;150&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261883851 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:11:55Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;/&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261883260 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:11:17Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;/&gt; Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Zweidler-Plan&quot;&gt;Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881866 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:08:26Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Der Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt. Die Zukunft des „Grabengärten“-Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881830 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:05:57Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung und dem halbmondförmigen Stadtsee]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der sogenannte Stadtsee war vor rund 400 Jahren deutlich größer als heute. Im Zweidler-Plan zeigt er sich als halbmondförmiges Gewässer, das sich vom Krumbach entlang der Südmauer bis zum Anstieg der westlichen Mainterrasse erstreckte und damit ein wirkungsvolles Annäherungshindernis bildete. Von einer dort vermuteten Maueröffnung, wahrscheinlich dem „Lauerpförtchen“, führte ein kurzer Weg zu einem langen Holzsteg, der den See überquerte. Gegen die Mainaue war dieser Bereich durch einen stabilen Zaun abgegrenzt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881728 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T06:02:13Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> [[Datei:Zweidler Plan 1598b.jpg|mini|Der Zweidler-Plan von 1598 zeigt Zeil am Main mit der Stadtbefestigung]]<br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881680 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:58:29Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Kaulberg, 001.jpg|mini|Mauerreste am „Kaulberg“]]<br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881641 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:55:27Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Zeil am Main, Stadtmauer, Speiersgasse 21, 20, 003.jpg|mini|Mauerzug am östlichen Abschnitt]]<br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881625 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:54:01Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 1, Stadtseite, 001.jpg|Mauerzug<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881613 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:52:53Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der „Grabengärten“ befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery mode=packed heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stadtmauer entlang der „Grabengärten“&quot;&gt;<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 003.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Stadtmauerweg 6, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turm, Nähe Stadtmauerweg 11a, 001.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Stadtmauerweg,Stadtseite, 007.jpg|Mauerzug mit Konsolen der ehemaligen Wehrgangs<br /> Zeil am Main, Stadtmauer, Turmrest, Einmündung Braugasse, 002.jpg|Rest eines Halbschalenturms<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881490 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:42:44Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Entlang der Grabengärten befindet sich das längste und zugleich am besten erhaltene Teilstück der Zeiler Stadtmauer. Dort stehen noch fünf Schalentürme, von denen einer mit Dach und einer rekonstruierten „Wächterstube“ versehen ist. Auch die Mauerhöhe ist hier besonders eindrucksvoll: bis zu sieben Meter sind erhalten geblieben. An mehreren Stellen lassen sich zudem die Reste des ehemaligen Wehrgangs erkennen, der einst in rund vier Metern Höhe verlief. Vor der Mauer lag ursprünglich ein breiter Wassergraben, gespeist durch eine Ableitung des Krumbachs (Altach). Davon zeugen heute der Stadtsee sowie ein kleiner Bewässerungsgraben, der durch die Grabengärten verläuft. Früher lag dieser Wasserlauf jedoch näher an der Mauer und folgte ihrem Verlauf bis in die späteren Grabengärten, beginnend am Söhrlein. Die Zukunft dieses Abschnitts gilt als unsicher: Zwischen Finanzamt und Grabengärten-Durchgang ist deutlich zu sehen, dass sich die Mauer nach außen neigt. Ursache ist der feuchte, nachgiebige Untergrund – vergleichbar mit dem Schiefstand des Turms von Pisa. Ein akuter Einsturz ist zwar nicht zu erwarten, doch die Bewegung setzt sich fort und stellt langfristig ein Problem dar.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer SW&quot; details=&quot;Grabengärten&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/sw/stadtmauer-sw.php|titel=Stadtmauer Abschnitt Südwest|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261881284 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-26T05:17:19Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>[[Datei:Zeil am Main Stadtmauer.jpeg|mini|hochkant=1.4|Teil der Zeiler Stadtmauer]]<br /> Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855689 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:16:46Z <p>Fornax: /* Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert */</p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855633 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:14:54Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt; Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855576 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:12:48Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855516 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:10:36Z <p>Fornax: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In: zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In: br-klassik.de<br /> * [https://kulturraum-hassberge.de/vortrag-zu-zeiler-stadtmauer-und-burgruine/ Vortrag zur Zeiler Stadtmauer und Burgruine] In: kulturraum-hassberge.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855440 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:08:10Z <p>Fornax: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In:zeil-am-main.de<br /> * [https://www.br-klassik.de/video/grabengaerte-zeil-am-main-100.html Video: An der Zeiler Stadtmauer] In:br-klassik.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855409 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:06:07Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> * [https://www.zeil-am-main.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtmauerblick/ Stadtmauerblick] In:zeil-am-main.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855320 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T10:03:08Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|City walls of Zeil am Main}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855127 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:54:47Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261855121 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:54:26Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; /&gt; 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt; Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Leisentritt&quot; &gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854965 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:47:34Z <p>Fornax: /* Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert */</p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ====<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch. Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854883 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:43:59Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ====<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König Ludwig I. 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch. Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/leisentritt_stadtentwicklung.pdf|titel=Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854789 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:40:26Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ====<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König Ludwig I. 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch. Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Verfall und Abbruch der Stadtmauer“ (PDF-Datei)&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854693 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:37:06Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Verfall und Abbruch im 19. Jahrhundert ====<br /> <br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Zeiler Stadtmauer endgültig ihre Schutzfunktion. Reparaturen wurden zwar noch durchgeführt, doch zunehmend nutzte man die Anlage als Steinbruch. Bereits 1809 verkaufte die Stadt Ziegel und Holz aus der Mauer, und 1829 wurde der untere Turm abgetragen, dessen Material für den Straßenbau verwendet wurde. Die finanzielle Notlage der Kommune sowie der Ausbau des Straßennetzes unter Landrichter Kummer führten zu weiteren Abbrüchen. Torhäuser und Grabengärten wurden verkauft, Teile der Mauer und vorgelagerte Türme beseitigt, um neue Verkehrswege wie die Bamberger Straße oder die Hauptstraße zu schaffen. Obwohl König Ludwig I. 1826 den Erhalt von Stadtbefestigungen anordnete, setzte sich in Zeil die pragmatische Nutzung der Bausubstanz durch. Bis etwa 1875 verschwanden große Teile des Mauerberings, wodurch die Voraussetzungen für die spätere städtebauliche Entwicklung geschaffen wurden.<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854518 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:31:06Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein [[Landrichter]], den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers [[Joachim Zeune]] wurden sie stabilisiert, neu verfugt und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854487 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:29:32Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, [[Pest|Pestkranke]] und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am [[Pranger]] ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine [[Postkutsche]] benötigte für die 18 Kilometer von [[Haßfurt]] nach [[Stettfeld]] bis zu sechs Stunden, und bei [[Ziegelanger]] versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854453 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:27:36Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der [[Burg Schmachtenberg]]. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie [[Schott von Schottenstein]] belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom [[Würzburg|Würzburger]] Bischof [[Johann III. von Grumbach]] überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und [[Büchse|Handbüchsen]], etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen [[Albrecht II. Alcibiades]], und auch im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854377 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:24:11Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von [[Zeil am Main]] ist eine [[Spätmittelalter|spätmittelalterliche]] Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main ([[Landkreis Haßberge]], [[Bayern]]). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom [[Bamberg|Bamberger]] Bischof [[Lamprecht von Brunn|Lamprecht]] bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. [[Dendrochronologie|Dendrochronologische]] Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der [[Hussiten|Hussitengefahr]] auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der Burg Schmachtenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie Schott von Schottenstein belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom Würzburger Bischof Johann III. von Grumbach überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und Handbüchsen, etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen Albrecht II. Alcibiades, und auch im Dreißigjährigen Krieg (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854226 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:17:34Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>Die '''Stadtmauer''' von Zeil am Main ist eine spätmittelalterliche Befestigungsanlage in der unterfränkischen Stadt Zeil am Main (Landkreis Haßberge, Bayern). Sie entstand ab dem späten 14. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert mit Toren, Türmen und Gräben ausgebaut. Mit einer Länge von rund 960 Metern umschließt sie die historische Altstadt und prägt bis heute deren Struktur. Ursprünglich diente die Mauer nicht nur der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen, sondern auch der sozialen Kontrolle innerhalb der Stadt. Teile der Anlage wurden im 19. Jahrhundert abgetragen, während erhaltene Abschnitte zwischen 1996 und 2007 umfassend restauriert und archäologisch untersucht wurden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom Bamberger Bischof Lamprecht bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. Dendrochronologische Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der Hussitengefahr auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der Burg Schmachtenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie Schott von Schottenstein belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom Würzburger Bischof Johann III. von Grumbach überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und Handbüchsen, etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen Albrecht II. Alcibiades, und auch im Dreißigjährigen Krieg (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854105 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:11:18Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>== Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom Bamberger Bischof Lamprecht bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. Dendrochronologische Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der Hussitengefahr auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der Burg Schmachtenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie Schott von Schottenstein belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom Würzburger Bischof Johann III. von Grumbach überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und Handbüchsen, etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen Albrecht II. Alcibiades, und auch im Dreißigjährigen Krieg (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Ludwig Leisentritt: „Ein Spaziergang durch Zeil“&quot;/&gt;<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261854065 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:09:36Z <p>Fornax: /* Rückbau im 19. Jahrhundert */</p> <hr /> <div>== Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom Bamberger Bischof Lamprecht bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. Dendrochronologische Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der Hussitengefahr auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der Burg Schmachtenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie Schott von Schottenstein belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom Würzburger Bischof Johann III. von Grumbach überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und Handbüchsen, etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen Albrecht II. Alcibiades, und auch im Dreißigjährigen Krieg (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine - wie bereits früher geschehen - für weitere Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fornax/Baustelle6&diff=261853974 Benutzer:Fornax/Baustelle6 2025-11-25T09:05:40Z <p>Fornax: </p> <hr /> <div>== Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Privilegien und erste Befestigungen (1379–1438) ===<br /> <br /> Im Jahr 1379 erhielten die Bewohner von Zeil vom Bamberger Bischof Lamprecht bestimmte rechtliche und steuerliche Vergünstigungen, wie sie für Städte üblich waren. Der Brief sprach außerdem von einem Graben, der die „stat“ umgab – ein Begriff, der damals sowohl „Ort“ oder „Marktflecken“ als auch „Stadt“ bedeuten konnte. Eine ausdrückliche Stadtrechtsverleihung lag jedoch nicht vor. Erwähnt wurden Bauarbeiten zum Schutz der Bevölkerung, vermutlich die ersten Ansätze einer Stadtmauer an der Ostseite, zunächst ohne Türme. Ob diese Mauer an der heutigen Stelle stand oder weiter westlich verlief, ist unklar. Dendrochronologische Untersuchungen belegen nur den äußeren Mauerzug (1392/1395), für eine innere Mauer gibt es keine Funde. Der Bau schritt zudem langsam voran: Erst 1425 und 1438 wurde wegen der Hussitengefahr auf eine rasche Fertigstellung gedrängt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Ausbau der Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert ===<br /> <br /> Aus dieser Zeit stammen Nachweise für Süd- und Westmauer. Es entstanden etwa 15 Türme, Wassergräben sowie das Obere und Untere Tor. Dieselben Bauleute arbeiteten gleichzeitig auch an der Burg Schmachtenberg. Mitte des 15. Jahrhunderts ist am Unteren Tor ein Wappen der Familie Schott von Schottenstein belegt.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Angriffe und Verteidigungsfähigkeit (1465–1637) ===<br /> <br /> Trotz der Befestigungen blieb Zeil verwundbar: 1465 wurde die Stadt vom Würzburger Bischof Johann III. von Grumbach überfallen und geplündert. Um 1475 wird die Bewaffnung beschrieben – einige Haken- und Handbüchsen, etwas Pulver und Pfeile –, was auf eine schwache Verteidigung hinweist. 1554 ergab sich die Stadt kampflos dem Markgrafen Albrecht II. Alcibiades, und auch im Dreißigjährigen Krieg (1631, 1637) war sie Angriffen schwedischer Truppen schutzlos ausgeliefert, wobei das Untere Tor und Teile des Marktplatzes zerstört wurden.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Alltag und Nutzung der Stadtmauer (17.–19. Jahrhundert) ===<br /> <br /> Die Stadtmauer hatte eine Gesamtlänge von rund 960 Metern; die Fläche der gesamten Befestigungsanlage entsprach etwa zwei Fußballfeldern. Ihr Zweck ging über die Abwehr äußerer Feinde hinaus: Sie sollte auch Landstreicher, Bettler, Pestkranke und andere unerwünschte Personen fernhalten. Gleichzeitig diente sie dazu, die ärmeren Einwohner von den umliegenden Feldern, Wiesen, Weinbergen und Wäldern fernzuhalten, da Diebstähle dort häufig vorkamen. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Stadttore geschlossen. Ohne triftigen Grund durfte niemand hinein- oder hinausgelangen. Das Übersteigen der Mauer galt als schweres Vergehen: 1666 wurden zwei junge Zeiler dafür bestraft, indem man sie „mit Eisen geschlossen“ acht Stunden lang am Pranger ausstellte. Auch bauliche Veränderungen sind aus dieser Zeit überliefert. So wurde 1819 ein Turm gegenüber dem Oberen Stadtturm abgebrochen; die Steine nutzte man für den Straßenbau. Die damaligen Verkehrswege waren in schlechtem Zustand – eine Postkutsche benötigte für die 18 Kilometer von Haßfurt nach Stettfeld bis zu sechs Stunden, und bei Ziegelanger versanken die Pferde im Morast bis zu den Knien.<br /> <br /> === Rückbau im 19. Jahrhundert ===<br /> <br /> Ab 1809 begann man, die Stadtmauer freiwillig zurückzubauen. Besonders die Nord- und Südostmauer wurden abgetragen. Im 19. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, alte Mauern seien nutzlos und störten das Stadtbild. So empfahl 1822 ein Landrichter, den Unteren Turm abzureißen und die Steine für Straßenauffüllungen zu verwenden. 1873 wurde das Untere Tor schließlich entfernt – offiziell zur Verbesserung der Luftzirkulation und der Gesundheit, ein Argument, das auch anderswo üblich war.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> === Restaurierung und Denkmalpflege (1996–2007) ===<br /> <br /> Zwischen 1996 und 2007 erfolgte eine umfassende Sanierung der noch vorhandenen Mauerreste. Unter der Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune wurden sie stabilisiert, neu verfugt und archäologisch untersucht.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Geschichtliche Übersicht&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stadtmauer im heutigen Stadtbild ==<br /> <br /> Die Stadtmauer markiert bis heute die Grenze der historischen Altstadt. Im Osten ist sie teilweise in die bestehende Bebauung integriert, etwa in der Entenweidgasse oder am Bachrahm. Im Westen hingegen steht sie weitgehend frei: östlich verläuft der Stadtmauerweg, westlich schließen die „Grabengärten“ an. An einigen Stellen wurden Durchgänge geschaffen, die den Zugang zu den Kleingärten ermöglichen. Besonders im Süden, am Ende der Hauptstraße, zeigt sich eine städtebauliche Öffnung an der Stelle eines ehemaligen Tores. Dort wirkt der Zugang durch moderne Bebauung deutlich verändert und weniger historisch, während in der Langen Gasse die ursprüngliche Struktur stärker erhalten blieb.&lt;ref name=&quot;Stadtmauer&quot; details=&quot;Städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung der Stadt Zeil am Main&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://denkmal-zeil.de/detail/stadtmauer/stadtmauer.php|titel=Die Zeiler Stadtmauer|werk=denkmal-zeil.de|abruf=2025-11-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> Fornax