https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Forlornturtle Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-29T02:13:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheinanglizismus&diff=255341291 Scheinanglizismus 2025-04-21T10:40:07Z <p>Forlornturtle: Flashen als Beispiel hinzugefügt</p> <hr /> <div>Als '''Scheinanglizismus''' (auch '''Pseudoanglizismus''') werden in der [[Linguistik]] [[Wort|Wörter]] in der deutschen oder einer anderen [[Sprache]] bezeichnet, die [[Wortschatz|lexikalische]] Elemente des [[Englische Sprache|Englischen]] benutzen und einen [[Neologismus]] schaffen, der im Englischen unbekannt ist oder nur in einer anderen Bedeutung verwendet wird.&lt;ref&gt;Definition nach {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Scheinanglizismen sind dem Gebiet der [[Scheinentlehnung]]en zuzuordnen. Diese Wörter sind als Pseudoentlehnungen im englischen Sprachraum unbekannt oder haben dort eine andere Bedeutung, sodass es mit [[Muttersprachler]]n zu Verständigungsproblemen kommen kann. Sie sind somit eine besondere Form der sogenannten [[Falscher Freund|falschen Freunde]].&lt;ref name=&quot;Grzega&quot;&gt;Joachim Grzega: ''Introduction to linguistics from a global perspective. An alternative approach to language and languages'' (=&amp;nbsp;Lincom coursebooks in linguistics, 19). Lincom Europa, München 2011, S.&amp;nbsp;45.&lt;/ref&gt; Ein Scheinanglizismus ist kein [[Anglizismus]], obwohl das Kompositum dies suggeriert, weil er nicht oder nicht in dieser Form Bestandteil der englischen Sprache ist.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=j68VEAAAQBAJ&amp;pg=PA43&amp;dq=Scheinanglizismus&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwis16O21ND3AhXZgP0HHemQCMAQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&amp;q=Scheinanglizismus&amp;f=false Любовь Нефёдова: ''Das Fremdwort im heutigen Deutsch'', 2013, S. 42 ff.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen kommen in vielen Sprachen vor, so zum Beispiel im [[Deutsche Sprache|Deutschen]], im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]], im mexikanischen [[Spanische Sprache|Spanisch]], im Französischen und im [[Japanische Sprache|Japanischen]]. Im Japanischen wurde mit [[Gairaigo#Wasei-Eigo|Wasei Eigo]] ein eigener Begriff hierfür geprägt.<br /> <br /> „Die Herkunft solcher Ausdrücke bleibt zu untersuchen. Möglicherweise wurden sie geprägt von Sprechern des Deutschen, die für das Gemeinte einen englischen Ausdruck gebrauchen wollten und – auf Basis des Deutschen oder durch Imagination – einen solchen selbst geprägt haben. Dabei kann es sein, dass sie die tatsächlich existenten englischen Wörter […] nicht kannten oder dass die eigene Prägung den Zweck besser zu erfüllen schien.“&lt;ref&gt;Christian Lehmann: [https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/scheinanglizismen.html Sprachwandel: Scheinanglizismus.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen verdeutlichen die Tatsache, dass es sich bei Anglizismen nicht um englische Wörter in einer Zielsprache handelt, sondern um in die Zielsprache kopierte Neologismen mit einer eigenständigen, mitunter von der Herkunftssprache abweichenden [[Semantik]] und Bedeutungsgeschichte.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> <br /> === Deutsch ===<br /> * „[[Handy]]“ (ausgesprochen [{{IPA|ˈhɛndi}}]) bezeichnet im Deutschen ein [[Mobiltelefon]]. Es wird im englischsprachigen Raum nicht als Bezeichnung für solche Geräte benutzt.&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; Das Adjektiv ''handy'' bedeutet im [[Englische Sprache|Standardenglischen]] „bequem, handlich, nützlich, passend oder praktisch“, in der [[Umgangssprache]] ist es auch als Substantiv die Umschreibung für den [[Handjob]]. Ein ähnlicher Begriff diente z.&amp;nbsp;B. zur Unterscheidung zweier militärisch genutzter mobiler Funkgeräte von [[Motorola]]. Das Rucksackfunkgerät wurde ''[[Walkie-Talkie]]'' genannt, das Handsprechfunkgerät ''Handie-Talkie''. Bereits im Mobilfunklexikon von Gusbeth (1990) war zu lesen: „Handheld-Telefone (oder Handy)“. Auch die im selben Verlag erschienene ''[[Funkschau]]'' schrieb: „Soll in den USA Konkurrenz durch NECP3-Mobiltelefon bekommen: Motorolas Handy MicroTac“.&lt;ref&gt;Gusbeth-Verlag (Hrsg.): ''Funkschau'', Heft 1/1990, S. 16.&lt;/ref&gt; Die Unternehmen [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] und [[Hagenuk]] vertrieben ihre Mobiltelefone im Jahr 1993 ebenfalls als ''Handy''. Es handelt sich also ursprünglich um die Kurzform einer Produktbezeichnung, die zwar aus dem englischsprachigen Raum stammt, dort aber nicht mehr gebräuchlich ist. Sie geht auf eine Umschreibung (''handy'' „handlich“, „praktisch“ oder „gelegen“) zurück. Im [[Britisches Englisch|britischen Englisch]] bezeichnet man Mobiltelefone als ''mobile phones'' (kurz ''mobiles''), im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] als ''cellular phones'' (kurz ''cell phones'' oder schlicht ''cells''), in [[Singapur]] und [[Indonesien]] findet man den Ausdruck ''handphone''.<br /> * „[[Beamer]]“ als Synonym für „Video-Projektor“. Das Wort kann von Englischsprechern leicht als „Anstrahler“ (von {{enS|to beam}}) verstanden werden, wird so jedoch ebenfalls nicht verwendet. In der Umgangssprache bezeichnen ''bimmer'', ''beemer'' und ''beamer'' (alle identisch ausgesprochen) verschiedene Fahrzeuge von [[BMW]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmw.com/en/automotive-life/bimmer-beamer-nickname-origin.html |titel= Bimmer, beemer, beamer – how BMW got its nicknames |abruf=2023-05-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; In Großbritannien ist „beamer“ ein Fachausdruck für eine bestimmte Art des Wurfs beim [[Cricket]]. In der technischen Fachsprache der Weberei steht es für Kettenanschärer&lt;!-- sic! anschärer, nicht anschärfer! Hat mit scharf nichts zu tun. Kette = Kettfaden, schären = &quot;Kettfäden auf die Walze am Webstuhl wickeln&quot; (Definition nach Duden) --&gt;&lt;ref&gt;{{Patent| Land=DE| V-Nr=60209900| Code=T2| Titel=Verbessertes Verfahren und System zum Herstellen von Reifenkorden| A-Datum=2002-05-20| V-Datum=2006-10-05| Anmelder=Performance Fibres Inc| Erfinder=Harvey Rowan| Kommentar=Seite 4, Abschnitt 0025: „Die so hergestellten Fäden werden für den Transport zu einem Abnehmer typischerweise über einen Kettenanschärer (beamer) oder eine Kettenschärmaschine (warper) beim Umschlagvorgang 14 gespult oder gespindelt …“}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/35GBLTSELQLFLAP5UBDGNPFSKSSUOC6U: Kettenschermaschine zum Aufwickeln der durchgezogenen Fäden&lt;/ref&gt;. Ein Video-Projektor heißt im Englischen ''video projector'' bzw. ''digital projector''&lt;ref&gt;[http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Beamer&amp;l=deen&amp;in=&amp;lf=de de.pons.eu] – Stichwort „Beamer“&lt;/ref&gt; oder einfach ''projector''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dict.cc/?s=Beamer |titel=Beamer {{!}} Übersetzung Englisch-Deutsch |abruf=2022-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Oldtimer]]“. Ein historisches Fahrzeug, meist [[Kraftfahrzeug]] auch [[Schiff]], oder [[Flugzeug]], heißt im englischsprachigen Raum ''antique, classic'' oder ''vintage car.'' ''Old-timer'' bedeutet im Englischen „älterer Mensch“.&lt;ref&gt;[https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/old-timer Collins Dictionary] – Definition of 'old-timer'&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Häusliches Arbeitszimmer|Homeoffice]] wird von Muttersprachlern zwar möglicherweise verstanden, allerdings nicht verwendet. Stattdessen wird dort „from home“ oder „remotely“ gearbeitet; mancher nennt den Vorgang auch „remote working“. Als „Home Office“ wird in Großbritannien das Innenministerium bezeichnet. Zwar scheint es sowohl dort als auch in den Vereinigten Staaten den Begriff „home office“ für ein kleines Heimbüro zu geben – idiomatisch jedoch in dem Sinne, wie im Deutschen das Wort benutzt wird, ist es nicht. So heißt es in England nicht über einen Arbeitnehmer, er „mache Homeoffice“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katja Scholtz |Titel=Beliebter Anglizismus: Wo das Homeoffice zu Hause ist |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/anglizismus-das-wort-home-office-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html |Abruf=2020-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Deutschen bedeutet „[[Sport]]“ jegliche Form von körperlicher Aktivität. Das englische Wort „sport“ bezieht sich jedoch speziell nur auf wettbewerbsorientierte körperliche Aktivitäten oder auch historisch auf „Spaß“, „Genuss“, „Vergnügen“ (z.&amp;nbsp;B. ''to do something for sport'' = „etwas zum Spaß machen“).&lt;ref name=&quot;OED sport&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- not stated --&gt; |date= |title=sport |url=https://www.oed.com/dictionary/sport_n1?tl=true |website=OED.com |location= |publisher=Oxford English Dictionary |access-date=2025-01-25}}&lt;/ref&gt; Der richtige englische Begriff dafür wäre „(physical) exercise“.<br /> * [[Hometrainer]] ist zusammengesetzt aus ''home'' (= „Zuhause“) und ''trainer'' (= „Übungsleiter“). Im Deutschen bezeichnet dies ein „Übungsgerät (z.&amp;nbsp;B. stationäres Fahrrad) für den Hausgebrauch zum Konditions- und Ausgleichssport oder zu heilgymnastischen Zwecken“. Dieser scheinbar englische Ausdruck existiert im Englischen aber nicht einmal. Um sich auf solch ein Übungsgerät zu beziehen, spricht man von ''exercise bicycle''.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * „Box“. In der Bedeutung „[[Lautsprecherbox]]“ im englischsprachigen Raum nicht üblich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.global-av.ch/reiseberichte/kolumne/kauderwelsch.html |titel=Englisches Kauderwelsch oder Scheinanglizismus |abruf=2022-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Beispiele:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;padding:1em; vertical-align:top; border:2px;&quot;<br /> |-<br /> ! Scheinanglizismus<br /> ! Beschreibung<br /> ! Bedeutung im Englischen<br /> ! Bezeichnung im Englischen<br /> |-<br /> | [[Barkeeper]] || [[Servieren|Bedienung]] hinter der [[Theke]] einer [[Bar (Lokal)|Bar]] oder [[Gastwirtschaft]] || [[Betreiber]], [[Inhaber]] oder [[Gastwirt]] || {{enS|bartender}}<br /> |-<br /> | [[Basecap]] <br /> | [[Kopfbedeckung]] || unbekannt || {{enS|baseball cap}} <br /> |-<br /> | [[Bodybag (Tasche)|Bodybag]]<br /> | [[Tasche]] || [[Leichensack]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot;&gt;[https://www.spotlight-online.de/englisch-lernen-ratgeber/denglische-woerter-die-nur-deutsche-verstehen ''Typisch Englisch? Denglische Wörter, die nur Deutsche verstehen''], spotlight-online.de&lt;/ref&gt; || {{enS|bag}}, ''messenger bag''<br /> |-<br /> |Checken<br /> |[[Verstehen]]<br /> |[[Prüfung|Prüfen]], Unterdrücken<br /> |{{enS|understand}}, umgangssprachlich {{enS|get}}<br /> |-<br /> | [[Cornern]] <br /> | [[Kommunikation]] und [[Trinken]] an [[Straßenecke]]n || [[Börse]]njargon: durch Großkäufe [[Marktenge]] herbeiführen, um Kurssteigerungen zu verursachen.&lt;ref&gt;[https://boersenlexikon.faz.net/definition/cornern/ FAZnet Börsenlexikon, ''Stichwort: Cornern'']&lt;/ref&gt; || unbekannt <br /> |-<br /> | [[Dressman]]<br /> | männliches [[Model]] || kann als [[Transvestit]] interpretiert werden || {{enS|male model}} <br /> |-<br /> |[[Drive-in|Drive-In]]<br /> |In einem Drive-in werden [[Dienstleistung]]en angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein [[Automobil|Auto]] verlassen muss.<br /> |Autokino; Schnellrestaurant, wo im '''geparkten''' Auto bedient wird<br /> |Drive-through, verkürzt Drive-thru: Geschäft wo im stehenden, aber laufenden Auto über ein Fenster oder Rohrpost bedient wird<br /> |-<br /> | [[Evergreen]] <br /> | älteres [[Musikstück]], das immer noch [[Airplay]] erhält || [[immergrüne Pflanze]]n&lt;ref&gt;[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/e:evergreen-1119 Evergreen, filmlexikon.uni-kiel.de]&lt;/ref&gt; || Wort alleinstehend unbekannt<br /> |-<br /> | [[Filmentwicklung|Finisher]]<br /> | [[Fotolabor]] || „finisher“ alleinstehend: Person oder Maschine, die einen Herstellungsprozess abschließt || {{enS|photofinisher, photo finisher, photo lab}}<br /> |-<br /> | Flashen || Begeistern || &quot;flash somebody&quot;: jemandem unerwünscht seine Geschlechtsteile zeigen || {{enS|thrill, excite}}<br /> |-<br /> | [[Flipperautomat|Flipper]] || [[Spielautomat]] ohne [[Gewinnchance]]n || ([[Schwimmflosse|Schwimm-]])[[Flosse]] || {{enS|pinball machine}}<br /> |-<br /> | [[Homestory]] <br /> | [[Berichterstattung]] über das [[Privatsphäre|Privatleben]] von [[Prominenz|Prominenten]] || unbekannt || {{enS|exclusive story}}<br /> |-<br /> | [[Hotline]] || telefonischer [[Kundendienst]] || Telefonleitung mit [[Direktruf]]|| {{enS|helpline, service telephone}}, ''customer service number''<br /> |-<br /> | [[Jobticket]] || [[Fahrkarte]]n eines Sondertarifes, die [[Unternehmen]] oder [[Behörde]]n bei einem [[Verkehrsunternehmen]] erwerben und die sie entgeltlich oder unentgeltlich an ihre &lt;br /&gt; [[Mitarbeiter]] für deren Fahrten mit dem [[ÖPNV]] weitergeben || [[Job (Arbeit)|Job]] und [[Eintrittskarte|Ticket]] sind nicht in dieser Kombination bekannt || etwa {{enS|subsidized ticket in cooperation &lt;br /&gt; with the Integrated Public Transport System}}<br /> |-<br /> | [[Anrufbeantworter#Voice-Mailbox|Mailbox beim Telefon/Handy]] <br /> | [[Postfach]] in der [[Telekommunikation]] || bedeutet im Englischen [[Hausbriefkasten]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; || {{enS|answering machine, voice mail}}<br /> |-<br /> | [[Longseller]] || Bücher, die lange Zeit in den [[Bestseller]]-Listen stehen || unbekannt || etwa {{enS|long-term seller}}<br /> |-<br /> | [[Mobbing]] || wiederholte [[Schikane]]n physischer oder psychischer Art || unbekannt || {{enS|bullying, harassment}}<br /> |-<br /> | [[Nicknapping]] || Form des [[Identitätsdiebstahl]]s || unbekannt || unbekannt<br /> |-<br /> | [[Partnerlook]]|| die gleiche [[Kleidung]] eines [[Partnerschaft|Paares]] || unbekannt || {{enS|matching dress}}<br /> |-<br /> | [[Peeling]]&lt;ref name=&quot;dw.com&quot;&gt;[https://www.dw.com/de/englisch-wie-es-nur-die-deutschen-kennen/a-2553268 David Eisermann, ''Sprachbar: Englisch, wie es nur die Deutschen kennen''], dw.com, 22. Mai 2007&lt;/ref&gt;<br /> | [[Kosmetik|kosmetische]] oder [[dermatologisch]]e [[Therapie|Behandlung]], bei der oberflächliche Schichten der [[Haut]] flächig entfernt werden || Rinde; Schalen || {{enS|scrub}} oder förmlicher {{enS|exfoliation}}<br /> |-<br /> | [[Pony (Frisur)|Pony]] || eine [[Frisur]] (der Pony) oder ein kleines [[Pony (Pferd)|Pferd]] (das Pony) || ein kleines Pferd oder eine Frisur (der [[Pferdeschwanz]], {{enS|ponytail}}) || {{enS|bangs, fringe}}<br /> |-<br /> |[[Public Viewing]]<br /> |öffentliche [[Liveübertragung]] von Sportereignissen oder anderen Events auf [[Videowand|Videowänden]]<br /> |(ae) öffentliche Aufbahrung eines Leichnams&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=jesselkopp |url=https://superior-english.com/2018/06/18/public-viewing-denglisch-oder-englisch/ |titel=„Public Viewing“: Denglisch oder Englisch? |datum=2018-06-18 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |public screening<br /> |-<br /> | [[Service Point]]<br /> | [[Information]]s-[[Schalter (Abfertigung)|Schalter]] || unbekannt || {{enS|information desk}}<br /> |-<br /> |Shooting<br /> |Fotoaufnahmen von Models<br /> |Schießerei mit Waffen<br /> |Photoshoot<br /> |-<br /> | [[Showmaster]] || [[Conférencier]] einer [[Fernsehshow]] || unbekannt || {{enS|host, emcee}} <br /> |-<br /> | [[Slip (Kleidung)|Slip]] || [[Unterhose]], [[Badehose]] || [[Unterrock]] || Slips heißen – alles als [[Pluraletantum]] – {{enS|briefs, knickers}} oder [[amerikanisches Englisch]] ''panties''.<br /> |-<br /> | [[Smoking]] || [[Abendgarderobe]] für Männer || Rauchen; [[Englische Sprache|englisch]] ''smoking jacket'' bezeichnet einen Vorgänger des Smoking || {{enS|black tie, dinner jacket, tuxedo}}<br /> |-<br /> | [[Spleen]] || [[Wahnsinn|leichte]] [[Verrücktheit]] oder [[fixe Idee]] || ist im Englischen die [[Milz]] || {{enS|wacky}}<br /> |-<br /> | [[Talkmaster]] || [[Moderator]] einer [[Talkshow]] || unbekannt || {{enS|talk show host}}<br /> |-<br /> | [[Trampen]] || per Anhalter [[Auto]]fahren&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robert J. Baumgardner |Hrsg=Paul Bruthiaux |Titel=The Englishization of Spanish in Mexico |Sammelwerk=Multilingual Matters 133: Directions in Applied Linguistics |Datum=2005 |ISBN=978-1-85359-849-4 |Seiten=241 |Sprache=en |Online=[https://books.google.de/books?id=kwDjsNJQCJEC&amp;pg=PA241&amp;lpg=PA241&amp;dq=%22autostop%22 auf Google Books]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.treccani.it/vocabolario/autostop/ |titel=Vocabolario – autostòp |hrsg=www.treccani.it |sprache=it |abruf=2015-05-30 |kommentar=''„Termine di uso internazionale (non però nel mondo anglosassone) …“''}}&lt;/ref&gt; || trampeln, marschieren; der {{enS|tramp}} ist ein [[Fahrendes Volk|Landstreicher]] || {{enS|hitchhiking}} <br /> |}<br /> <br /> === Andere Sprachen ===<br /> * In vielen Sprachen ist [[Happy End]] ein Ausdruck für „einen [unerwarteten] glücklichen Ausgang eines Konflikts oder einer Liebesgeschichte“. Im Englischen wäre dieser Ausdruck allerdings falsch, da es ''happy ending'' heißen muss.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * Ein weiterer europäischer Scheinanglizismus ist ''[[Smoking]]''. In den meisten europäischen Sprachen bezeichnet dieses Wort einen „meist schwarzen Abendanzug mit seidenem Revers für kleinere gesellschaftliche Veranstaltungen“. Im Englischen ist diese Bedeutung von ''Smoking'' aber inexistent. Im Englischen bedeutet ''smoking'' „das Rauchen“,&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; der Abendanzug heißt im amerikanischen Englisch ''tuxedo'', im britischen Englisch ''dinner suit'' oder ''dinner jacket''. Eine ''smoking jacket'' ist eine ältere, informelle Form von Männerjacke, die beim Rauchen getragen wurde und sich zum heutigen Smoking entwickelte.<br /> * Im Französischen lässt sich das Beispiel ''footing'' finden, das von der [inexistenten] Verlaufsform des englischen Wortes ''foot'' (= „Fuß“) abgeleitet ist und für „Laufen in mäßigem Tempo als Fitnesstraining“ steht. Im Englischen wird dieser Vorgang aber – wie im Deutschen auch – mit ''jogging'' (bzw. deutsch ''Jogging'') bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; Weitere Begriffe sind ''pressing'' für „[[Bügeleisen|Bügeln]]“ (engl. ''ironing'') oder ''training'' für den [[Sportanzug]] (engl. ''tracksuit'').<br /> * In der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]] gibt es die Ausdrücke [[Salaryman]] und [[Office Lady]], die im Englischen unbekannt sind.<br /> <br /> == Gegenbeispiele ==<br /> Weder „round about“ noch „roundabout“ sind Scheinanglizismen: Der Anglizismus ''round about'' „ungefähr“ wird fälschlicherweise oft zusammengeschrieben („roundabout“). Im Englischen bedeutet das Adverb ''roundabout'' jedoch „umständlich“, „weitschweifig“ sowie „nicht direkt, sondern um etwas rundherum laufend/führend“, das Substantiv bedeutet [[Kreisverkehr]] oder [[Kettenkarussell]]. Hingegen bedeutet ''round about'' „ungefähr“, „circa“, „um … herum“ sowie „in der Umgebung, in der Nähe von“, was in der Regel auch der Intention entspricht. Im Englischen wird ''round about'' insbesondere auch in Verbindung mit (Geld&amp;#8209;)Beträgen und Zeitangaben verwendet sowie allgemein bei Mengenangaben, z.&amp;nbsp;B. „round about 1.35 million sheep“. Die Verwendung des Anglizismus entspricht somit in den meisten Kontexten auch jenen im Englischen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.oxforddictionaries.com/definition/round_about |titel=round about {{!}} Definition of round about in English by Oxford Dictionaries |abruf=2019-05-12 |offline=ja}} &lt;/ref&gt; Viel häufiger wird der Begriff ''Ballpark figure''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/a-ballpark-figure |titel=a ballpark figure definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2024-07-13}}&lt;/ref&gt; verwendet, ähnlich wie „[[Schätzung|Hausnummer]]“ in der deutschen Sprache. Die Verwendung von ''round about'' im Deutschen ist aus stilistischer Sicht nichtsdestoweniger umstritten, da es zum einen naheliegt, stattdessen Wörter wie „circa“ oder „ungefähr“ zu benutzen, und zum anderen ''round about'' im englischen Sprachraum teilweise als umgangssprachlich oder informell gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/round-about |titel=Round about definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2019-05-12}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus führt die Verwechslung mit ''roundabout'' häufig zur falschen Annahme, der Sprecher bzw. Autor habe das Wort falsch verwendet.<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> Im [[Sprachpolitik|sprachpolitischen]] und besonders im [[Sprachkritik|sprachkritischen]] Diskurs werden Scheinanglizismen oft als Beleg für eine Bedrohung der deutschen Sprache durch angloamerikanischen Einfluss angeführt (siehe auch [[Denglisch]], [[Sprachpflege]]). Die Ästhetik des Ausdrucks und die kulturelle Eigenständigkeit des Deutschen leide unter der Verwendung von [[Anglizismen]] und Scheinanglizismen.<br /> <br /> Von anderer Seite wird die Bildung von Scheinanglizismen als Zeichen der Lebendigkeit der Sprache und ihrer Fähigkeit gesehen, die expressiven Möglichkeiten durch kreative Nutzung fremder Einflüsse zu erweitern. Zudem seien viele Anglizismen und Scheinanglizismen Modewörter und verschwänden mit dem Abebben der Mode wieder aus dem Sprachgebrauch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Melzer/DPA |url=http://www.stern.de/wissen/wenn-deutsche-englisch-erfinden-das-handy-muesste-haendy-heissen-2080718.html |titel=Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen |hrsg=Stern |datum=2014-01-02 |abruf=2015-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Xenismus]]<br /> * [[Übersetzungsschwierigkeit]]<br /> * [[Scheinslawismus]]<br /> * [[Scheingallizismus]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Petra Braselmann: ''Anglizismen.'' In: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel (Hrsg.): ''Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft.'' Schmidt, Berlin 2002, S. 204–208, ISBN 978-3-503-06126-6; N.A.: 2008, ISBN 978-3-503-09830-9.<br /> * Joachim Grzega: ''Zu den pseudo-englischen Fremdwörtern im Deutschen (und zum Einfluss des Englischen auf das Deutsche generell).'' In: Joachim Grzega: ''Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch''. 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten. Shaker, Aachen 2001, S. 57–70, ISBN 978-3-8265-8826-6.<br /> * Ageliki Ikonomidis: ''Anglizismen auf gut Deutsch: Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten''. Buske, Hamburg 2009, ISBN 3-87548-560-2.<br /> * {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Pseudoanglizismus}}<br /> {{Wiktionary|Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen}}<br /> * Robbin D. Knapp: ''[http://humanlanguages.com/rlerfeng.htm Erfundene englische Wörter im Deutschen]''. In: [http://humanlanguages.com/rsprache.htm Robb: ''Menschliche Sprachen''].<br /> * ''[https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html Beliebter Anglizismus. Wo das Homeoffice zu Hause ist]'', von Katja Scholtz, [[FAZ]] 18. April 2020<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Englische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Englischvariante]]<br /> [[Kategorie:Lehnwort]]<br /> [[Kategorie:Quantitative Linguistik]]<br /> [[Kategorie:Pseudoanglizismus| ]]</div> Forlornturtle https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheinanglizismus&diff=254282404 Scheinanglizismus 2025-03-17T12:06:29Z <p>Forlornturtle: /* Deutsch */ Verb &quot;Checken&quot; als Beispiel hinzugefügt</p> <hr /> <div>Als '''Scheinanglizismus''' (auch '''Pseudoanglizismus''') werden in der [[Linguistik]] [[Wort|Wörter]] in der deutschen oder einer anderen [[Sprache]] bezeichnet, die [[Wortschatz|lexikalische]] Elemente des [[Englische Sprache|Englischen]] benutzen und einen [[Neologismus]] schaffen, der im Englischen unbekannt ist oder nur in einer anderen Bedeutung verwendet wird.&lt;ref&gt;Definition nach {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Scheinanglizismen sind dem Gebiet der [[Scheinentlehnung]]en zuzuordnen. Diese Wörter sind als Pseudoentlehnungen im englischen Sprachraum unbekannt oder haben dort eine andere Bedeutung, sodass es mit [[Muttersprachler]]n zu Verständigungsproblemen kommen kann. Sie sind somit eine besondere Form der sogenannten [[Falscher Freund|falschen Freunde]].&lt;ref name=&quot;Grzega&quot;&gt;Joachim Grzega: ''Introduction to linguistics from a global perspective. An alternative approach to language and languages'' (=&amp;nbsp;Lincom coursebooks in linguistics, 19). Lincom Europa, München 2011, S.&amp;nbsp;45.&lt;/ref&gt; Ein Scheinanglizismus ist kein [[Anglizismus]], obwohl das Kompositum dies suggeriert, weil er nicht oder nicht in dieser Form Bestandteil der englischen Sprache ist.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=j68VEAAAQBAJ&amp;pg=PA43&amp;dq=Scheinanglizismus&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwis16O21ND3AhXZgP0HHemQCMAQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&amp;q=Scheinanglizismus&amp;f=false Любовь Нефёдова: ''Das Fremdwort im heutigen Deutsch'', 2013, S. 42 ff.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen kommen in vielen Sprachen vor, so zum Beispiel im [[Deutsche Sprache|Deutschen]], im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]], im mexikanischen [[Spanische Sprache|Spanisch]], im Französischen und im [[Japanische Sprache|Japanischen]]. Im Japanischen wurde mit [[Gairaigo#Wasei-Eigo|Wasei Eigo]] ein eigener Begriff hierfür geprägt.<br /> <br /> „Die Herkunft solcher Ausdrücke bleibt zu untersuchen. Möglicherweise wurden sie geprägt von Sprechern des Deutschen, die für das Gemeinte einen englischen Ausdruck gebrauchen wollten und – auf Basis des Deutschen oder durch Imagination – einen solchen selbst geprägt haben. Dabei kann es sein, dass sie die tatsächlich existenten englischen Wörter […] nicht kannten oder dass die eigene Prägung den Zweck besser zu erfüllen schien.“&lt;ref&gt;Christian Lehmann: [https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/scheinanglizismen.html Sprachwandel: Scheinanglizismus.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen verdeutlichen die Tatsache, dass es sich bei Anglizismen nicht um englische Wörter in einer Zielsprache handelt, sondern um in die Zielsprache kopierte Neologismen mit einer eigenständigen, mitunter von der Herkunftssprache abweichenden [[Semantik]] und Bedeutungsgeschichte.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> <br /> === Deutsch ===<br /> * „[[Handy]]“ (ausgesprochen [{{IPA|ˈhɛndi}}]) bezeichnet im Deutschen ein [[Mobiltelefon]]. Es wird im englischsprachigen Raum nicht als Bezeichnung für solche Geräte benutzt.&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; Das Adjektiv ''handy'' bedeutet im [[Englische Sprache|Standardenglischen]] „bequem, handlich, nützlich, passend oder praktisch“, in der [[Umgangssprache]] ist es auch als Substantiv die Umschreibung für den [[Handjob]]. Ein ähnlicher Begriff diente z.&amp;nbsp;B. zur Unterscheidung zweier militärisch genutzter mobiler Funkgeräte von [[Motorola]]. Das Rucksackfunkgerät wurde ''[[Walkie-Talkie]]'' genannt, das Handsprechfunkgerät ''Handie-Talkie''. Bereits im Mobilfunklexikon von Gusbeth (1990) war zu lesen: „Handheld-Telefone (oder Handy)“. Auch die im selben Verlag erschienene ''[[Funkschau]]'' schrieb: „Soll in den USA Konkurrenz durch NECP3-Mobiltelefon bekommen: Motorolas Handy MicroTac“.&lt;ref&gt;Gusbeth-Verlag (Hrsg.): ''Funkschau'', Heft 1/1990, S. 16.&lt;/ref&gt; Die Unternehmen [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] und [[Hagenuk]] vertrieben ihre Mobiltelefone im Jahr 1993 ebenfalls als ''Handy''. Es handelt sich also ursprünglich um die Kurzform einer Produktbezeichnung, die zwar aus dem englischsprachigen Raum stammt, dort aber nicht mehr gebräuchlich ist. Sie geht auf eine Umschreibung (''handy'' „handlich“, „praktisch“ oder „gelegen“) zurück. Im [[Britisches Englisch|britischen Englisch]] bezeichnet man Mobiltelefone als ''mobile phones'' (kurz ''mobiles''), im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] als ''cellular phones'' (kurz ''cell phones'' oder schlicht ''cells''), in [[Singapur]] und [[Indonesien]] findet man den Ausdruck ''handphone''.<br /> * „[[Beamer]]“ als Synonym für „Video-Projektor“. Das Wort kann von Englischsprechern leicht als „Anstrahler“ (von {{enS|to beam}}) verstanden werden, wird so jedoch ebenfalls nicht verwendet. In der Umgangssprache bezeichnen ''bimmer'', ''beemer'' und ''beamer'' (alle identisch ausgesprochen) verschiedene Fahrzeuge von [[BMW]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmw.com/en/automotive-life/bimmer-beamer-nickname-origin.html |titel= Bimmer, beemer, beamer – how BMW got its nicknames |abruf=2023-05-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; In Großbritannien ist „beamer“ ein Fachausdruck für eine bestimmte Art des Wurfs beim [[Cricket]]. In der technischen Fachsprache der Weberei steht es für Kettenanschärer&lt;!-- sic! anschärer, nicht anschärfer! Hat mit scharf nichts zu tun. Kette = Kettfaden, schären = &quot;Kettfäden auf die Walze am Webstuhl wickeln&quot; (Definition nach Duden) --&gt;&lt;ref&gt;{{Patent| Land=DE| V-Nr=60209900| Code=T2| Titel=Verbessertes Verfahren und System zum Herstellen von Reifenkorden| A-Datum=2002-05-20| V-Datum=2006-10-05| Anmelder=Performance Fibres Inc| Erfinder=Harvey Rowan| Kommentar=Seite 4, Abschnitt 0025: „Die so hergestellten Fäden werden für den Transport zu einem Abnehmer typischerweise über einen Kettenanschärer (beamer) oder eine Kettenschärmaschine (warper) beim Umschlagvorgang 14 gespult oder gespindelt …“}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/35GBLTSELQLFLAP5UBDGNPFSKSSUOC6U: Kettenschermaschine zum Aufwickeln der durchgezogenen Fäden&lt;/ref&gt;. Ein Video-Projektor heißt im Englischen ''video projector'' bzw. ''digital projector''&lt;ref&gt;[http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Beamer&amp;l=deen&amp;in=&amp;lf=de de.pons.eu] – Stichwort „Beamer“&lt;/ref&gt; oder einfach ''projector''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dict.cc/?s=Beamer |titel=Beamer {{!}} Übersetzung Englisch-Deutsch |abruf=2022-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Oldtimer]]“. Ein historisches Fahrzeug, meist [[Kraftfahrzeug]] auch [[Schiff]], oder [[Flugzeug]], heißt im englischsprachigen Raum ''antique, classic'' oder ''vintage car.'' ''Old-timer'' bedeutet im Englischen „älterer Mensch“.&lt;ref&gt;[https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/old-timer Collins Dictionary] – Definition of 'old-timer'&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Häusliches Arbeitszimmer|Homeoffice]] wird von Muttersprachlern zwar möglicherweise verstanden, allerdings nicht verwendet. Stattdessen wird dort „from home“ oder „remotely“ gearbeitet; mancher nennt den Vorgang auch „remote working“. Als „Home Office“ wird in Großbritannien das Innenministerium bezeichnet. Zwar scheint es sowohl dort als auch in den Vereinigten Staaten den Begriff „home office“ für ein kleines Heimbüro zu geben – idiomatisch jedoch in dem Sinne, wie im Deutschen das Wort benutzt wird, ist es nicht. So heißt es in England nicht über einen Arbeitnehmer, er „mache Homeoffice“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katja Scholtz |Titel=Beliebter Anglizismus: Wo das Homeoffice zu Hause ist |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/anglizismus-das-wort-home-office-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html |Abruf=2020-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Deutschen bedeutet „[[Sport]]“ jegliche Form von körperlicher Aktivität. Das englische Wort „sport“ bezieht sich jedoch speziell nur auf wettbewerbsorientierte körperliche Aktivitäten oder auch historisch auf „Spaß“, „Genuss“, „Vergnügen“ (z.&amp;nbsp;B. ''to do something for sport'' = „etwas zum Spaß machen“).&lt;ref name=&quot;OED sport&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- not stated --&gt; |date= |title=sport |url=https://www.oed.com/dictionary/sport_n1?tl=true |website=OED.com |location= |publisher=Oxford English Dictionary |access-date=2025-01-25}}&lt;/ref&gt; Der richtige englische Begriff dafür wäre „(physical) exercise“.<br /> * [[Hometrainer]] ist zusammengesetzt aus ''home'' (= „Zuhause“) und ''trainer'' (= „Übungsleiter“). Im Deutschen bezeichnet dies ein „Übungsgerät (z.&amp;nbsp;B. stationäres Fahrrad) für den Hausgebrauch zum Konditions- und Ausgleichssport oder zu heilgymnastischen Zwecken“. Dieser scheinbar englische Ausdruck existiert im Englischen aber nicht einmal. Um sich auf solch ein Übungsgerät zu beziehen, spricht man von ''exercise bicycle''.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * „Box“. In der Bedeutung „[[Lautsprecherbox]]“ im englischsprachigen Raum nicht üblich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.global-av.ch/reiseberichte/kolumne/kauderwelsch.html |titel=Englisches Kauderwelsch oder Scheinanglizismus |abruf=2022-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Beispiele:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;padding:1em; vertical-align:top; border:2px;&quot;<br /> |-<br /> ! Scheinanglizismus<br /> ! Beschreibung<br /> ! Bedeutung im Englischen<br /> ! Bezeichnung im Englischen<br /> |-<br /> | [[Barkeeper]] || [[Servieren|Bedienung]] hinter der [[Theke]] einer [[Bar (Lokal)|Bar]] oder [[Gastwirtschaft]] || [[Betreiber]], [[Inhaber]] oder [[Gastwirt]] || {{enS|bartender}}<br /> |-<br /> | [[Basecap]] <br /> | [[Kopfbedeckung]] || unbekannt || {{enS|baseball cap}} <br /> |-<br /> | [[Bodybag (Tasche)|Bodybag]]<br /> | [[Tasche]] || [[Leichensack]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot;&gt;[https://www.spotlight-online.de/englisch-lernen-ratgeber/denglische-woerter-die-nur-deutsche-verstehen ''Typisch Englisch? Denglische Wörter, die nur Deutsche verstehen''], spotlight-online.de&lt;/ref&gt; || {{enS|bag}}, ''messenger bag''<br /> |-<br /> |Checken<br /> |[[Verstehen]]<br /> |[[Prüfung|Prüfen]], Unterdrücken<br /> |{{enS|understand}}, umgangssprachlich {{enS|get}}<br /> |-<br /> | [[Cornern]] <br /> | [[Kommunikation]] und [[Trinken]] an [[Straßenecke]]n || [[Börse]]njargon: durch Großkäufe [[Marktenge]] herbeiführen, um Kurssteigerungen zu verursachen.&lt;ref&gt;[https://boersenlexikon.faz.net/definition/cornern/ FAZnet Börsenlexikon, ''Stichwort: Cornern'']&lt;/ref&gt; || unbekannt <br /> |-<br /> | [[Dressman]]<br /> | männliches [[Model]] || kann als [[Transvestit]] interpretiert werden || {{enS|male model}} <br /> |-<br /> |[[Drive-in|Drive-In]]<br /> |In einem Drive-in werden [[Dienstleistung]]en angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein [[Automobil|Auto]] verlassen muss.<br /> |Autokino; Schnellrestaurant, wo im '''geparkten''' Auto bedient wird<br /> |Drive-through, verkürzt Drive-thru: Geschäft wo im stehenden, aber laufenden Auto über ein Fenster oder Rohrpost bedient wird<br /> |-<br /> | [[Evergreen]] <br /> | älteres [[Musikstück]], das immer noch [[Airplay]] erhält || [[immergrüne Pflanze]]n&lt;ref&gt;[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/e:evergreen-1119 Evergreen, filmlexikon.uni-kiel.de]&lt;/ref&gt; || Wort alleinstehend unbekannt<br /> |-<br /> | [[Filmentwicklung|Finisher]]<br /> | [[Fotolabor]] || „finisher“ alleinstehend: Person oder Maschine, die einen Herstellungsprozess abschließt || {{enS|photofinisher, photo finisher, photo lab}}<br /> |-<br /> | [[Flipperautomat|Flipper]] || [[Spielautomat]] ohne [[Gewinnchance]]n || ([[Schwimmflosse|Schwimm-]])[[Flosse]] || {{enS|pinball machine}}<br /> |-<br /> | [[Homestory]] <br /> | [[Berichterstattung]] über das [[Privatsphäre|Privatleben]] von [[Prominenz|Prominenten]] || unbekannt || {{enS|exclusive story}}<br /> |-<br /> | [[Hotline]] || telefonischer [[Kundendienst]] || Telefonleitung mit [[Direktruf]]|| {{enS|helpline, service telephone}}, ''customer service number''<br /> |-<br /> | [[Jobticket]] || [[Fahrkarte]]n eines Sondertarifes, die [[Unternehmen]] oder [[Behörde]]n bei einem [[Verkehrsunternehmen]] erwerben und die sie entgeltlich oder unentgeltlich an ihre &lt;br /&gt; [[Mitarbeiter]] für deren Fahrten mit dem [[ÖPNV]] weitergeben || [[Job (Arbeit)|Job]] und [[Eintrittskarte|Ticket]] sind nicht in dieser Kombination bekannt || etwa {{enS|subsidized ticket in cooperation &lt;br /&gt; with the Integrated Public Transport System}}<br /> |-<br /> | [[Anrufbeantworter#Voice-Mailbox|Mailbox beim Telefon/Handy]] <br /> | [[Postfach]] in der [[Telekommunikation]] || bedeutet im Englischen [[Hausbriefkasten]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; || {{enS|answering machine, voice mail}}<br /> |-<br /> | [[Longseller]] || Bücher, die lange Zeit in den [[Bestseller]]-Listen stehen || unbekannt || etwa {{enS|long-term seller}}<br /> |-<br /> | [[Mobbing]] || wiederholte [[Schikane]]n physischer oder psychischer Art || unbekannt || {{enS|bullying, harassment}}<br /> |-<br /> | [[Nicknapping]] || Form des [[Identitätsdiebstahl]]s || unbekannt || unbekannt<br /> |-<br /> | [[Partnerlook]]|| die gleiche [[Kleidung]] eines [[Partnerschaft|Paares]] || unbekannt || {{enS|matching dress}}<br /> |-<br /> | [[Peeling]]&lt;ref name=&quot;dw.com&quot;&gt;[https://www.dw.com/de/englisch-wie-es-nur-die-deutschen-kennen/a-2553268 David Eisermann, ''Sprachbar: Englisch, wie es nur die Deutschen kennen''], dw.com, 22. Mai 2007&lt;/ref&gt;<br /> | [[Kosmetik|kosmetische]] oder [[dermatologisch]]e [[Therapie|Behandlung]], bei der oberflächliche Schichten der [[Haut]] flächig entfernt werden || Rinde; Schalen || {{enS|scrub}} oder förmlicher {{enS|exfoliation}}<br /> |-<br /> | [[Pony (Frisur)|Pony]] || eine [[Frisur]] (der Pony) oder ein kleines [[Pony (Pferd)|Pferd]] (das Pony) || ein kleines Pferd oder eine Frisur (der [[Pferdeschwanz]], {{enS|ponytail}}) || {{enS|bangs, fringe}}<br /> |-<br /> |[[Public Viewing]]<br /> |öffentliche [[Liveübertragung]] von Sportereignissen oder anderen Events auf [[Videowand|Videowänden]]<br /> |(ae) öffentliche Aufbahrung eines Leichnams&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=jesselkopp |url=https://superior-english.com/2018/06/18/public-viewing-denglisch-oder-englisch/ |titel=„Public Viewing“: Denglisch oder Englisch? |datum=2018-06-18 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |public screening<br /> |-<br /> | [[Service Point]]<br /> | [[Information]]s-[[Schalter (Abfertigung)|Schalter]] || unbekannt || {{enS|information desk}}<br /> |-<br /> |Shooting<br /> |Fotoaufnahmen von Models<br /> |Schießerei mit Waffen<br /> |Photoshoot<br /> |-<br /> | [[Showmaster]] || [[Conférencier]] einer [[Fernsehshow]] || unbekannt || {{enS|host, emcee}} <br /> |-<br /> | [[Slip (Kleidung)|Slip]] || [[Unterhose]], [[Badehose]] || [[Unterrock]] || Slips heißen – alles als [[Pluraletantum]] – {{enS|briefs, knickers}} oder [[amerikanisches Englisch]] ''panties''.<br /> |-<br /> | [[Smoking]] || [[Abendgarderobe]] für Männer || Rauchen; [[Englische Sprache|englisch]] ''smoking jacket'' bezeichnet einen Vorgänger des Smoking || {{enS|black tie, dinner jacket, tuxedo}}<br /> |-<br /> | [[Spleen]] || [[Wahnsinn|leichte]] [[Verrücktheit]] oder [[fixe Idee]] || ist im Englischen die [[Milz]] || {{enS|wacky}}<br /> |-<br /> | [[Talkmaster]] || [[Moderator]] einer [[Talkshow]] || unbekannt || {{enS|talk show host}}<br /> |-<br /> | [[Trampen]] || per Anhalter [[Auto]]fahren&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robert J. Baumgardner |Hrsg=Paul Bruthiaux |Titel=The Englishization of Spanish in Mexico |Sammelwerk=Multilingual Matters 133: Directions in Applied Linguistics |Datum=2005 |ISBN=978-1-85359-849-4 |Seiten=241 |Sprache=en |Online=[https://books.google.de/books?id=kwDjsNJQCJEC&amp;pg=PA241&amp;lpg=PA241&amp;dq=%22autostop%22 auf Google Books]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.treccani.it/vocabolario/autostop/ |titel=Vocabolario – autostòp |hrsg=www.treccani.it |sprache=it |abruf=2015-05-30 |kommentar=''„Termine di uso internazionale (non però nel mondo anglosassone) …“''}}&lt;/ref&gt; || trampeln, marschieren; der {{enS|tramp}} ist ein [[Fahrendes Volk|Landstreicher]] || {{enS|hitchhiking}} <br /> |}<br /> <br /> === Andere Sprachen ===<br /> * In vielen Sprachen ist [[Happy End]] ein Ausdruck für „einen [unerwarteten] glücklichen Ausgang eines Konflikts oder einer Liebesgeschichte“. Im Englischen wäre dieser Ausdruck allerdings falsch, da es ''happy ending'' heißen muss.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * Ein weiterer europäischer Scheinanglizismus ist ''[[Smoking]]''. In den meisten europäischen Sprachen bezeichnet dieses Wort einen „meist schwarzen Abendanzug mit seidenem Revers für kleinere gesellschaftliche Veranstaltungen“. Im Englischen ist diese Bedeutung von ''Smoking'' aber inexistent. Im Englischen bedeutet ''smoking'' „das Rauchen“,&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; der Abendanzug heißt im amerikanischen Englisch ''tuxedo'', im britischen Englisch ''dinner suit'' oder ''dinner jacket''. Eine ''smoking jacket'' ist eine ältere, informelle Form von Männerjacke, die beim Rauchen getragen wurde und sich zum heutigen Smoking entwickelte.<br /> * Im Französischen lässt sich das Beispiel ''footing'' finden, das von der [inexistenten] Verlaufsform des englischen Wortes ''foot'' (= „Fuß“) abgeleitet ist und für „Laufen in mäßigem Tempo als Fitnesstraining“ steht. Im Englischen wird dieser Vorgang aber – wie im Deutschen auch – mit ''jogging'' (bzw. deutsch ''Jogging'') bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; Weitere Begriffe sind ''pressing'' für „[[Bügeleisen|Bügeln]]“ (engl. ''ironing'') oder ''training'' für den [[Sportanzug]] (engl. ''tracksuit'').<br /> * In der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]] gibt es die Ausdrücke [[Salaryman]] und [[Office Lady]], die im Englischen unbekannt sind.<br /> <br /> == Gegenbeispiele ==<br /> Weder „round about“ noch „roundabout“ sind Scheinanglizismen: Der Anglizismus ''round about'' „ungefähr“ wird fälschlicherweise oft zusammengeschrieben („roundabout“). Im Englischen bedeutet das Adverb ''roundabout'' jedoch „umständlich“, „weitschweifig“ sowie „nicht direkt, sondern um etwas rundherum laufend/führend“, das Substantiv bedeutet [[Kreisverkehr]] oder [[Kettenkarussell]]. Hingegen bedeutet ''round about'' „ungefähr“, „circa“, „um … herum“ sowie „in der Umgebung, in der Nähe von“, was in der Regel auch der Intention entspricht. Im Englischen wird ''round about'' insbesondere auch in Verbindung mit (Geld-)Beträgen und Zeitangaben verwendet sowie allgemein bei Mengenangaben, z.&amp;nbsp;B. „round about 1.35 million sheep“, d.&amp;nbsp;h. die Verwendung des Anglizismus entspricht in den meisten Kontexten auch jenen im Englischen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.oxforddictionaries.com/definition/round_about |titel=round about {{!}} Definition of round about in English by Oxford Dictionaries |abruf=2019-05-12 |offline=ja}} &lt;/ref&gt; Viel häufiger wird der Begriff ''Ballpark figure''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/a-ballpark-figure |titel=a ballpark figure definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2024-07-13}}&lt;/ref&gt; verwendet, ähnlich wie in der deutschen Sprache, [[Schätzung|Hausnummer]]. Die Verwendung von ''round about'' im Deutschen ist aus stilistischer Sicht nichtsdestoweniger umstritten, da es zum einen naheliegt, stattdessen Wörter wie „circa“ oder „ungefähr“ zu benutzen, und zum anderen ''round about'' im englischen Sprachraum teilweise als umgangssprachlich oder informell gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/round-about |titel=Round about definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2019-05-12}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus führt die Verwechslung mit ''roundabout'' häufig zur falschen Annahme, der Sprecher bzw. Autor habe das Wort falsch verwendet.<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> Im [[Sprachpolitik|sprachpolitischen]] und besonders im [[Sprachkritik|sprachkritischen]] Diskurs werden Scheinanglizismen oft als Beleg für eine Bedrohung der deutschen Sprache durch angloamerikanischen Einfluss angeführt (siehe auch [[Denglisch]], [[Sprachpflege]]). Die Ästhetik des Ausdrucks und die kulturelle Eigenständigkeit des Deutschen leide unter der Verwendung von [[Anglizismen]] und Scheinanglizismen.<br /> <br /> Von anderer Seite wird die Bildung von Scheinanglizismen als Zeichen der Lebendigkeit der Sprache und ihrer Fähigkeit gesehen, die expressiven Möglichkeiten durch kreative Nutzung fremder Einflüsse zu erweitern. Zudem seien viele Anglizismen und Scheinanglizismen Modewörter und verschwänden mit dem Abebben der Mode wieder aus dem Sprachgebrauch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Melzer/DPA |url=http://www.stern.de/wissen/wenn-deutsche-englisch-erfinden-das-handy-muesste-haendy-heissen-2080718.html |titel=Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen |hrsg=Stern |datum=2014-01-02 |abruf=2015-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Xenismus]]<br /> * [[Übersetzungsschwierigkeit]]<br /> * [[Scheinslawismus]]<br /> * [[Scheingallizismus]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Petra Braselmann: ''Anglizismen.'' In: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel (Hrsg.): ''Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft.'' Schmidt, Berlin 2002, S. 204–208, ISBN 978-3-503-06126-6; N.A.: 2008, ISBN 978-3-503-09830-9.<br /> * Joachim Grzega: ''Zu den pseudo-englischen Fremdwörtern im Deutschen (und zum Einfluss des Englischen auf das Deutsche generell).'' In: Joachim Grzega: ''Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch''. 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten. Shaker, Aachen 2001, S. 57–70, ISBN 978-3-8265-8826-6.<br /> * Ageliki Ikonomidis: ''Anglizismen auf gut Deutsch: Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten''. Buske, Hamburg 2009, ISBN 3-87548-560-2.<br /> * {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Pseudoanglizismus}}<br /> {{Wiktionary|Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen}}<br /> * Robbin D. Knapp: ''[http://humanlanguages.com/rlerfeng.htm Erfundene englische Wörter im Deutschen]''. In: [http://humanlanguages.com/rsprache.htm Robb: ''Menschliche Sprachen''].<br /> * ''[https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html Beliebter Anglizismus. Wo das Homeoffice zu Hause ist]'', von Katja Scholtz, [[FAZ]] 18. April 2020<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Englische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Englischvariante]]<br /> [[Kategorie:Lehnwort]]<br /> [[Kategorie:Quantitative Linguistik]]<br /> [[Kategorie:Pseudoanglizismus| ]]</div> Forlornturtle https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheinanglizismus&diff=254282182 Scheinanglizismus 2025-03-17T11:57:15Z <p>Forlornturtle: /* Beispiele */ Erwähnung von &quot;smoking jacket&quot; in Bezug auf &quot;Smoking&quot;.</p> <hr /> <div>Als '''Scheinanglizismus''' (auch '''Pseudoanglizismus''') werden in der [[Linguistik]] [[Wort|Wörter]] in der deutschen oder einer anderen [[Sprache]] bezeichnet, die [[Wortschatz|lexikalische]] Elemente des [[Englische Sprache|Englischen]] benutzen und einen [[Neologismus]] schaffen, der im Englischen unbekannt ist oder nur in einer anderen Bedeutung verwendet wird.&lt;ref&gt;Definition nach {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> Scheinanglizismen sind dem Gebiet der [[Scheinentlehnung]]en zuzuordnen. Diese Wörter sind als Pseudoentlehnungen im englischen Sprachraum unbekannt oder haben dort eine andere Bedeutung, sodass es mit [[Muttersprachler]]n zu Verständigungsproblemen kommen kann. Sie sind somit eine besondere Form der sogenannten [[Falscher Freund|falschen Freunde]].&lt;ref name=&quot;Grzega&quot;&gt;Joachim Grzega: ''Introduction to linguistics from a global perspective. An alternative approach to language and languages'' (=&amp;nbsp;Lincom coursebooks in linguistics, 19). Lincom Europa, München 2011, S.&amp;nbsp;45.&lt;/ref&gt; Ein Scheinanglizismus ist kein [[Anglizismus]], obwohl das Kompositum dies suggeriert, weil er nicht oder nicht in dieser Form Bestandteil der englischen Sprache ist.&lt;ref&gt;[https://books.google.de/books?id=j68VEAAAQBAJ&amp;pg=PA43&amp;dq=Scheinanglizismus&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwis16O21ND3AhXZgP0HHemQCMAQ6AF6BAgAEAE#v=onepage&amp;q=Scheinanglizismus&amp;f=false Любовь Нефёдова: ''Das Fremdwort im heutigen Deutsch'', 2013, S. 42 ff.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen kommen in vielen Sprachen vor, so zum Beispiel im [[Deutsche Sprache|Deutschen]], im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]], im mexikanischen [[Spanische Sprache|Spanisch]], im Französischen und im [[Japanische Sprache|Japanischen]]. Im Japanischen wurde mit [[Gairaigo#Wasei-Eigo|Wasei Eigo]] ein eigener Begriff hierfür geprägt.<br /> <br /> „Die Herkunft solcher Ausdrücke bleibt zu untersuchen. Möglicherweise wurden sie geprägt von Sprechern des Deutschen, die für das Gemeinte einen englischen Ausdruck gebrauchen wollten und – auf Basis des Deutschen oder durch Imagination – einen solchen selbst geprägt haben. Dabei kann es sein, dass sie die tatsächlich existenten englischen Wörter […] nicht kannten oder dass die eigene Prägung den Zweck besser zu erfüllen schien.“&lt;ref&gt;Christian Lehmann: [https://www.christianlehmann.eu/ling/wandel/scheinanglizismen.html Sprachwandel: Scheinanglizismus.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheinanglizismen verdeutlichen die Tatsache, dass es sich bei Anglizismen nicht um englische Wörter in einer Zielsprache handelt, sondern um in die Zielsprache kopierte Neologismen mit einer eigenständigen, mitunter von der Herkunftssprache abweichenden [[Semantik]] und Bedeutungsgeschichte.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> <br /> === Deutsch ===<br /> * „[[Handy]]“ (ausgesprochen [{{IPA|ˈhɛndi}}]) bezeichnet im Deutschen ein [[Mobiltelefon]]. Es wird im englischsprachigen Raum nicht als Bezeichnung für solche Geräte benutzt.&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; Das Adjektiv ''handy'' bedeutet im [[Englische Sprache|Standardenglischen]] „bequem, handlich, nützlich, passend oder praktisch“, in der [[Umgangssprache]] ist es auch als Substantiv die Umschreibung für den [[Handjob]]. Ein ähnlicher Begriff diente z.&amp;nbsp;B. zur Unterscheidung zweier militärisch genutzter mobiler Funkgeräte von [[Motorola]]. Das Rucksackfunkgerät wurde ''[[Walkie-Talkie]]'' genannt, das Handsprechfunkgerät ''Handie-Talkie''. Bereits im Mobilfunklexikon von Gusbeth (1990) war zu lesen: „Handheld-Telefone (oder Handy)“. Auch die im selben Verlag erschienene ''[[Funkschau]]'' schrieb: „Soll in den USA Konkurrenz durch NECP3-Mobiltelefon bekommen: Motorolas Handy MicroTac“.&lt;ref&gt;Gusbeth-Verlag (Hrsg.): ''Funkschau'', Heft 1/1990, S. 16.&lt;/ref&gt; Die Unternehmen [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] und [[Hagenuk]] vertrieben ihre Mobiltelefone im Jahr 1993 ebenfalls als ''Handy''. Es handelt sich also ursprünglich um die Kurzform einer Produktbezeichnung, die zwar aus dem englischsprachigen Raum stammt, dort aber nicht mehr gebräuchlich ist. Sie geht auf eine Umschreibung (''handy'' „handlich“, „praktisch“ oder „gelegen“) zurück. Im [[Britisches Englisch|britischen Englisch]] bezeichnet man Mobiltelefone als ''mobile phones'' (kurz ''mobiles''), im [[Amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] als ''cellular phones'' (kurz ''cell phones'' oder schlicht ''cells''), in [[Singapur]] und [[Indonesien]] findet man den Ausdruck ''handphone''.<br /> * „[[Beamer]]“ als Synonym für „Video-Projektor“. Das Wort kann von Englischsprechern leicht als „Anstrahler“ (von {{enS|to beam}}) verstanden werden, wird so jedoch ebenfalls nicht verwendet. In der Umgangssprache bezeichnen ''bimmer'', ''beemer'' und ''beamer'' (alle identisch ausgesprochen) verschiedene Fahrzeuge von [[BMW]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmw.com/en/automotive-life/bimmer-beamer-nickname-origin.html |titel= Bimmer, beemer, beamer – how BMW got its nicknames |abruf=2023-05-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; In Großbritannien ist „beamer“ ein Fachausdruck für eine bestimmte Art des Wurfs beim [[Cricket]]. In der technischen Fachsprache der Weberei steht es für Kettenanschärer&lt;!-- sic! anschärer, nicht anschärfer! Hat mit scharf nichts zu tun. Kette = Kettfaden, schären = &quot;Kettfäden auf die Walze am Webstuhl wickeln&quot; (Definition nach Duden) --&gt;&lt;ref&gt;{{Patent| Land=DE| V-Nr=60209900| Code=T2| Titel=Verbessertes Verfahren und System zum Herstellen von Reifenkorden| A-Datum=2002-05-20| V-Datum=2006-10-05| Anmelder=Performance Fibres Inc| Erfinder=Harvey Rowan| Kommentar=Seite 4, Abschnitt 0025: „Die so hergestellten Fäden werden für den Transport zu einem Abnehmer typischerweise über einen Kettenanschärer (beamer) oder eine Kettenschärmaschine (warper) beim Umschlagvorgang 14 gespult oder gespindelt …“}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/35GBLTSELQLFLAP5UBDGNPFSKSSUOC6U: Kettenschermaschine zum Aufwickeln der durchgezogenen Fäden&lt;/ref&gt;. Ein Video-Projektor heißt im Englischen ''video projector'' bzw. ''digital projector''&lt;ref&gt;[http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Beamer&amp;l=deen&amp;in=&amp;lf=de de.pons.eu] – Stichwort „Beamer“&lt;/ref&gt; oder einfach ''projector''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dict.cc/?s=Beamer |titel=Beamer {{!}} Übersetzung Englisch-Deutsch |abruf=2022-07-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * „[[Oldtimer]]“. Ein historisches Fahrzeug, meist [[Kraftfahrzeug]] auch [[Schiff]], oder [[Flugzeug]], heißt im englischsprachigen Raum ''antique, classic'' oder ''vintage car.'' ''Old-timer'' bedeutet im Englischen „älterer Mensch“.&lt;ref&gt;[https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/old-timer Collins Dictionary] – Definition of 'old-timer'&lt;/ref&gt;<br /> * Das [[Häusliches Arbeitszimmer|Homeoffice]] wird von Muttersprachlern zwar möglicherweise verstanden, allerdings nicht verwendet. Stattdessen wird dort „from home“ oder „remotely“ gearbeitet; mancher nennt den Vorgang auch „remote working“. Als „Home Office“ wird in Großbritannien das Innenministerium bezeichnet. Zwar scheint es sowohl dort als auch in den Vereinigten Staaten den Begriff „home office“ für ein kleines Heimbüro zu geben – idiomatisch jedoch in dem Sinne, wie im Deutschen das Wort benutzt wird, ist es nicht. So heißt es in England nicht über einen Arbeitnehmer, er „mache Homeoffice“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Katja Scholtz |Titel=Beliebter Anglizismus: Wo das Homeoffice zu Hause ist |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/anglizismus-das-wort-home-office-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html |Abruf=2020-04-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Deutschen bedeutet „[[Sport]]“ jegliche Form von körperlicher Aktivität. Das englische Wort „sport“ bezieht sich jedoch speziell nur auf wettbewerbsorientierte körperliche Aktivitäten oder auch historisch auf „Spaß“, „Genuss“, „Vergnügen“ (z.&amp;nbsp;B. ''to do something for sport'' = „etwas zum Spaß machen“).&lt;ref name=&quot;OED sport&quot;&gt;{{cite web |author=&lt;!-- not stated --&gt; |date= |title=sport |url=https://www.oed.com/dictionary/sport_n1?tl=true |website=OED.com |location= |publisher=Oxford English Dictionary |access-date=2025-01-25}}&lt;/ref&gt; Der richtige englische Begriff dafür wäre „(physical) exercise“.<br /> * [[Hometrainer]] ist zusammengesetzt aus ''home'' (= „Zuhause“) und ''trainer'' (= „Übungsleiter“). Im Deutschen bezeichnet dies ein „Übungsgerät (z.&amp;nbsp;B. stationäres Fahrrad) für den Hausgebrauch zum Konditions- und Ausgleichssport oder zu heilgymnastischen Zwecken“. Dieser scheinbar englische Ausdruck existiert im Englischen aber nicht einmal. Um sich auf solch ein Übungsgerät zu beziehen, spricht man von ''exercise bicycle''.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * „Box“. In der Bedeutung „[[Lautsprecherbox]]“ im englischsprachigen Raum nicht üblich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.global-av.ch/reiseberichte/kolumne/kauderwelsch.html |titel=Englisches Kauderwelsch oder Scheinanglizismus |abruf=2022-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Beispiele:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;padding:1em; vertical-align:top; border:2px;&quot;<br /> |-<br /> ! Scheinanglizismus<br /> ! Beschreibung<br /> ! Bedeutung im Englischen<br /> ! Bezeichnung im Englischen<br /> |-<br /> | [[Barkeeper]] || [[Servieren|Bedienung]] hinter der [[Theke]] einer [[Bar (Lokal)|Bar]] oder [[Gastwirtschaft]] || [[Betreiber]], [[Inhaber]] oder [[Gastwirt]] || {{enS|bartender}}<br /> |-<br /> | [[Basecap]] <br /> | [[Kopfbedeckung]] || unbekannt || {{enS|baseball cap}} <br /> |-<br /> | [[Bodybag (Tasche)|Bodybag]]<br /> | [[Tasche]] || [[Leichensack]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot;&gt;[https://www.spotlight-online.de/englisch-lernen-ratgeber/denglische-woerter-die-nur-deutsche-verstehen ''Typisch Englisch? Denglische Wörter, die nur Deutsche verstehen''], spotlight-online.de&lt;/ref&gt; || {{enS|bag}}, ''messenger bag''<br /> |-<br /> | [[Cornern]] <br /> | [[Kommunikation]] und [[Trinken]] an [[Straßenecke]]n || [[Börse]]njargon: durch Großkäufe [[Marktenge]] herbeiführen, um Kurssteigerungen zu verursachen.&lt;ref&gt;[https://boersenlexikon.faz.net/definition/cornern/ FAZnet Börsenlexikon, ''Stichwort: Cornern'']&lt;/ref&gt; || unbekannt <br /> |-<br /> | [[Dressman]]<br /> | männliches [[Model]] || kann als [[Transvestit]] interpretiert werden || {{enS|male model}} <br /> |-<br /> |[[Drive-in|Drive-In]]<br /> |In einem Drive-in werden [[Dienstleistung]]en angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein [[Automobil|Auto]] verlassen muss.<br /> |Autokino; Schnellrestaurant, wo im '''geparkten''' Auto bedient wird<br /> |Drive-through, verkürzt Drive-thru: Geschäft wo im stehenden, aber laufenden Auto über ein Fenster oder Rohrpost bedient wird<br /> |-<br /> | [[Evergreen]] <br /> | älteres [[Musikstück]], das immer noch [[Airplay]] erhält || [[immergrüne Pflanze]]n&lt;ref&gt;[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/e:evergreen-1119 Evergreen, filmlexikon.uni-kiel.de]&lt;/ref&gt; || Wort alleinstehend unbekannt<br /> |-<br /> | [[Filmentwicklung|Finisher]]<br /> | [[Fotolabor]] || „finisher“ alleinstehend: Person oder Maschine, die einen Herstellungsprozess abschließt || {{enS|photofinisher, photo finisher, photo lab}}<br /> |-<br /> | [[Flipperautomat|Flipper]] || [[Spielautomat]] ohne [[Gewinnchance]]n || ([[Schwimmflosse|Schwimm-]])[[Flosse]] || {{enS|pinball machine}}<br /> |-<br /> | [[Homestory]] <br /> | [[Berichterstattung]] über das [[Privatsphäre|Privatleben]] von [[Prominenz|Prominenten]] || unbekannt || {{enS|exclusive story}}<br /> |-<br /> | [[Hotline]] || telefonischer [[Kundendienst]] || Telefonleitung mit [[Direktruf]]|| {{enS|helpline, service telephone}}, ''customer service number''<br /> |-<br /> | [[Jobticket]] || [[Fahrkarte]]n eines Sondertarifes, die [[Unternehmen]] oder [[Behörde]]n bei einem [[Verkehrsunternehmen]] erwerben und die sie entgeltlich oder unentgeltlich an ihre &lt;br /&gt; [[Mitarbeiter]] für deren Fahrten mit dem [[ÖPNV]] weitergeben || [[Job (Arbeit)|Job]] und [[Eintrittskarte|Ticket]] sind nicht in dieser Kombination bekannt || etwa {{enS|subsidized ticket in cooperation &lt;br /&gt; with the Integrated Public Transport System}}<br /> |-<br /> | [[Anrufbeantworter#Voice-Mailbox|Mailbox beim Telefon/Handy]] <br /> | [[Postfach]] in der [[Telekommunikation]] || bedeutet im Englischen [[Hausbriefkasten]]&lt;ref name=&quot;spotlight&quot; /&gt; || {{enS|answering machine, voice mail}}<br /> |-<br /> | [[Longseller]] || Bücher, die lange Zeit in den [[Bestseller]]-Listen stehen || unbekannt || etwa {{enS|long-term seller}}<br /> |-<br /> | [[Mobbing]] || wiederholte [[Schikane]]n physischer oder psychischer Art || unbekannt || {{enS|bullying, harassment}}<br /> |-<br /> | [[Nicknapping]] || Form des [[Identitätsdiebstahl]]s || unbekannt || unbekannt<br /> |-<br /> | [[Partnerlook]]|| die gleiche [[Kleidung]] eines [[Partnerschaft|Paares]] || unbekannt || {{enS|matching dress}}<br /> |-<br /> | [[Peeling]]&lt;ref name=&quot;dw.com&quot;&gt;[https://www.dw.com/de/englisch-wie-es-nur-die-deutschen-kennen/a-2553268 David Eisermann, ''Sprachbar: Englisch, wie es nur die Deutschen kennen''], dw.com, 22. Mai 2007&lt;/ref&gt;<br /> | [[Kosmetik|kosmetische]] oder [[dermatologisch]]e [[Therapie|Behandlung]], bei der oberflächliche Schichten der [[Haut]] flächig entfernt werden || Rinde; Schalen || {{enS|scrub}} oder förmlicher {{enS|exfoliation}}<br /> |-<br /> | [[Pony (Frisur)|Pony]] || eine [[Frisur]] (der Pony) oder ein kleines [[Pony (Pferd)|Pferd]] (das Pony) || ein kleines Pferd oder eine Frisur (der [[Pferdeschwanz]], {{enS|ponytail}}) || {{enS|bangs, fringe}}<br /> |-<br /> |[[Public Viewing]]<br /> |öffentliche [[Liveübertragung]] von Sportereignissen oder anderen Events auf [[Videowand|Videowänden]]<br /> |(ae) öffentliche Aufbahrung eines Leichnams&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=jesselkopp |url=https://superior-english.com/2018/06/18/public-viewing-denglisch-oder-englisch/ |titel=„Public Viewing“: Denglisch oder Englisch? |datum=2018-06-18 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |public screening<br /> |-<br /> | [[Service Point]]<br /> | [[Information]]s-[[Schalter (Abfertigung)|Schalter]] || unbekannt || {{enS|information desk}}<br /> |-<br /> |Shooting<br /> |Fotoaufnahmen von Models<br /> |Schießerei mit Waffen<br /> |Photoshoot<br /> |-<br /> | [[Showmaster]] || [[Conférencier]] einer [[Fernsehshow]] || unbekannt || {{enS|host, emcee}} <br /> |-<br /> | [[Slip (Kleidung)|Slip]] || [[Unterhose]], [[Badehose]] || [[Unterrock]] || Slips heißen – alles als [[Pluraletantum]] – {{enS|briefs, knickers}} oder [[amerikanisches Englisch]] ''panties''.<br /> |-<br /> | [[Smoking]] || [[Abendgarderobe]] für Männer || Rauchen; [[Englische Sprache|englisch]] ''smoking jacket'' bezeichnet einen Vorgänger des Smoking || {{enS|black tie, dinner jacket, tuxedo}}<br /> |-<br /> | [[Spleen]] || [[Wahnsinn|leichte]] [[Verrücktheit]] oder [[fixe Idee]] || ist im Englischen die [[Milz]] || {{enS|wacky}}<br /> |-<br /> | [[Talkmaster]] || [[Moderator]] einer [[Talkshow]] || unbekannt || {{enS|talk show host}}<br /> |-<br /> | [[Trampen]] || per Anhalter [[Auto]]fahren&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Robert J. Baumgardner |Hrsg=Paul Bruthiaux |Titel=The Englishization of Spanish in Mexico |Sammelwerk=Multilingual Matters 133: Directions in Applied Linguistics |Datum=2005 |ISBN=978-1-85359-849-4 |Seiten=241 |Sprache=en |Online=[https://books.google.de/books?id=kwDjsNJQCJEC&amp;pg=PA241&amp;lpg=PA241&amp;dq=%22autostop%22 auf Google Books]}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.treccani.it/vocabolario/autostop/ |titel=Vocabolario – autostòp |hrsg=www.treccani.it |sprache=it |abruf=2015-05-30 |kommentar=''„Termine di uso internazionale (non però nel mondo anglosassone) …“''}}&lt;/ref&gt; || trampeln, marschieren; der {{enS|tramp}} ist ein [[Fahrendes Volk|Landstreicher]] || {{enS|hitchhiking}} <br /> |}<br /> <br /> === Andere Sprachen ===<br /> * In vielen Sprachen ist [[Happy End]] ein Ausdruck für „einen [unerwarteten] glücklichen Ausgang eines Konflikts oder einer Liebesgeschichte“. Im Englischen wäre dieser Ausdruck allerdings falsch, da es ''happy ending'' heißen muss.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt;<br /> * Ein weiterer europäischer Scheinanglizismus ist ''[[Smoking]]''. In den meisten europäischen Sprachen bezeichnet dieses Wort einen „meist schwarzen Abendanzug mit seidenem Revers für kleinere gesellschaftliche Veranstaltungen“. Im Englischen ist diese Bedeutung von ''Smoking'' aber inexistent. Im Englischen bedeutet ''smoking'' „das Rauchen“,&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; der Abendanzug heißt im amerikanischen Englisch ''tuxedo'', im britischen Englisch ''dinner suit'' oder ''dinner jacket''. Eine ''smoking jacket'' ist eine ältere, informelle Form von Männerjacke, die beim Rauchen getragen wurde und sich zum heutigen Smoking entwickelte.<br /> * Im Französischen lässt sich das Beispiel ''footing'' finden, das von der [inexistenten] Verlaufsform des englischen Wortes ''foot'' (= „Fuß“) abgeleitet ist und für „Laufen in mäßigem Tempo als Fitnesstraining“ steht. Im Englischen wird dieser Vorgang aber – wie im Deutschen auch – mit ''jogging'' (bzw. deutsch ''Jogging'') bezeichnet.&lt;ref name=&quot;Grzega&quot; /&gt; Weitere Begriffe sind ''pressing'' für „[[Bügeleisen|Bügeln]]“ (engl. ''ironing'') oder ''training'' für den [[Sportanzug]] (engl. ''tracksuit'').<br /> * In der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]] gibt es die Ausdrücke [[Salaryman]] und [[Office Lady]], die im Englischen unbekannt sind.<br /> <br /> == Gegenbeispiele ==<br /> Weder „round about“ noch „roundabout“ sind Scheinanglizismen: Der Anglizismus ''round about'' „ungefähr“ wird fälschlicherweise oft zusammengeschrieben („roundabout“). Im Englischen bedeutet das Adverb ''roundabout'' jedoch „umständlich“, „weitschweifig“ sowie „nicht direkt, sondern um etwas rundherum laufend/führend“, das Substantiv bedeutet [[Kreisverkehr]] oder [[Kettenkarussell]]. Hingegen bedeutet ''round about'' „ungefähr“, „circa“, „um … herum“ sowie „in der Umgebung, in der Nähe von“, was in der Regel auch der Intention entspricht. Im Englischen wird ''round about'' insbesondere auch in Verbindung mit (Geld-)Beträgen und Zeitangaben verwendet sowie allgemein bei Mengenangaben, z.&amp;nbsp;B. „round about 1.35 million sheep“, d.&amp;nbsp;h. die Verwendung des Anglizismus entspricht in den meisten Kontexten auch jenen im Englischen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://en.oxforddictionaries.com/definition/round_about |titel=round about {{!}} Definition of round about in English by Oxford Dictionaries |abruf=2019-05-12 |offline=ja}} &lt;/ref&gt; Viel häufiger wird der Begriff ''Ballpark figure''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/a-ballpark-figure |titel=a ballpark figure definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2024-07-13}}&lt;/ref&gt; verwendet, ähnlich wie in der deutschen Sprache, [[Schätzung|Hausnummer]]. Die Verwendung von ''round about'' im Deutschen ist aus stilistischer Sicht nichtsdestoweniger umstritten, da es zum einen naheliegt, stattdessen Wörter wie „circa“ oder „ungefähr“ zu benutzen, und zum anderen ''round about'' im englischen Sprachraum teilweise als umgangssprachlich oder informell gilt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.collinsdictionary.com/dictionary/english/round-about |titel=Round about definition and meaning {{!}} Collins English Dictionary |sprache=en |abruf=2019-05-12}}&lt;/ref&gt; Darüber hinaus führt die Verwechslung mit ''roundabout'' häufig zur falschen Annahme, der Sprecher bzw. Autor habe das Wort falsch verwendet.<br /> <br /> == Bewertung ==<br /> Im [[Sprachpolitik|sprachpolitischen]] und besonders im [[Sprachkritik|sprachkritischen]] Diskurs werden Scheinanglizismen oft als Beleg für eine Bedrohung der deutschen Sprache durch angloamerikanischen Einfluss angeführt (siehe auch [[Denglisch]], [[Sprachpflege]]). Die Ästhetik des Ausdrucks und die kulturelle Eigenständigkeit des Deutschen leide unter der Verwendung von [[Anglizismen]] und Scheinanglizismen.<br /> <br /> Von anderer Seite wird die Bildung von Scheinanglizismen als Zeichen der Lebendigkeit der Sprache und ihrer Fähigkeit gesehen, die expressiven Möglichkeiten durch kreative Nutzung fremder Einflüsse zu erweitern. Zudem seien viele Anglizismen und Scheinanglizismen Modewörter und verschwänden mit dem Abebben der Mode wieder aus dem Sprachgebrauch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chris Melzer/DPA |url=http://www.stern.de/wissen/wenn-deutsche-englisch-erfinden-das-handy-muesste-haendy-heissen-2080718.html |titel=Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen |hrsg=Stern |datum=2014-01-02 |abruf=2015-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Xenismus]]<br /> * [[Übersetzungsschwierigkeit]]<br /> * [[Scheinslawismus]]<br /> * [[Scheingallizismus]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Petra Braselmann: ''Anglizismen.'' In: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel (Hrsg.): ''Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft.'' Schmidt, Berlin 2002, S. 204–208, ISBN 978-3-503-06126-6; N.A.: 2008, ISBN 978-3-503-09830-9.<br /> * Joachim Grzega: ''Zu den pseudo-englischen Fremdwörtern im Deutschen (und zum Einfluss des Englischen auf das Deutsche generell).'' In: Joachim Grzega: ''Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch''. 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten. Shaker, Aachen 2001, S. 57–70, ISBN 978-3-8265-8826-6.<br /> * Ageliki Ikonomidis: ''Anglizismen auf gut Deutsch: Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten''. Buske, Hamburg 2009, ISBN 3-87548-560-2.<br /> * {{Literatur |Autor=Alexander Onysko |Titel=Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching |Reihe=Linguistik: Impulse &amp; Tendenzen |NummerReihe=23 |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=978-3-11-019946-8 |Kapitel=Kapitel 4: ''Pseudo anglicisms and hybrid anglicisms'' |Sprache=en}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Pseudoanglizismus}}<br /> {{Wiktionary|Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen}}<br /> * Robbin D. Knapp: ''[http://humanlanguages.com/rlerfeng.htm Erfundene englische Wörter im Deutschen]''. In: [http://humanlanguages.com/rsprache.htm Robb: ''Menschliche Sprachen''].<br /> * ''[https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html Beliebter Anglizismus. Wo das Homeoffice zu Hause ist]'', von Katja Scholtz, [[FAZ]] 18. April 2020<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Englische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Englischvariante]]<br /> [[Kategorie:Lehnwort]]<br /> [[Kategorie:Quantitative Linguistik]]<br /> [[Kategorie:Pseudoanglizismus| ]]</div> Forlornturtle https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keystroke-Level-Model&diff=147183688 Keystroke-Level-Model 2007-10-23T11:41:34Z <p>Forlornturtle: Put en-dash in human–computer interaction</p> <hr /> <div>'''KLM''' (or KLM-GOMS) stands for '''Keystroke-Level Model''', a hard science approach to [[human-computer interaction|human–computer interaction]] (HCI), based on CMN-[[GOMS]], developed by Card, Moran &amp; Newell, and spelled out in their book ''The Psychology of Human Computer Interaction'', 1983.<br /> <br /> It is designed to be easier to use than other [[GOMS]] methods, such that companies who cannot afford human–computer interaction specialists can use it.<br /> <br /> ==How does it work==<br /> The KLM-GOMS model is designed to be as straightforward as possible. The sequence of operations is modeled as a sequence of a small number of operations. Each operation is assigned a duration, which is intended to model the average amount of time an experienced user would take to perform it.<br /> <br /> Kieras (1993, 2001) defines the following operations:<br /> * '''K''', key press and release (keyboard) - 0.28 sec<br /> * '''P''', point the mouse to something - 1.1 sec<br /> * '''B''', button press or release (mouse) - 0.1 sec<br /> * '''H''', hands movement from mouse to keyboard or reverse - 0.4 sec<br /> * '''M''', mental thinking - 1.2 sec<br /> * '''W(t)''', wait time (system) - t msec<br /> <br /> A mouse click would be written &quot;BB&quot; (button press, button release) while a sequence of keys is &quot;KKK...&quot; or &quot;T(n)&quot; (&quot;T&quot; stands for &quot;type&quot;).<br /> <br /> A common operation that involves pointing and clicking something on the screen would be written &quot;MPBB&quot; (think, point, press, release).<br /> <br /> KLM is not the only technique for evaluating interfaces, but it can be used to compare the speed of two different interfaces designed to accomplish the same task.<br /> <br /> ==Problems with this model==<br /> <br /> This method assumes that operator times are invariant and do not depend on the previous sequence of events. New physical operators can be added if their timing can be represented as a simple context-free function. KLM-GOMS does not account for either slips or mistakes automatically -- the analyst must create separate models of error sequences and perform their own sensitivity analysis.<br /> <br /> The placement of the keystrokes and pointer operations are straightforward, but the placement of the mental operations is not. Mental operations are placed by a set of rules that require some interpretation, such as determining a conceptual &quot;cognitive unit&quot; or grouping of actions. For instance, pressing ctrl and c simultaneously to perform a &quot;copy&quot; would be considered a single cognitive unit. Mental operations are inserted before each cognitive unit to account for cognitive preparation and decision-making.<br /> <br /> The main reason a designer or analysts would use this technique is that it is a very fast. Different designs or systems can be compared against one another quickly. It does not require that the evaluator be an expert in GOMS because the procedure is an explicitly laid out recipe. A major caution is that the algorithm is designed to estimate the execution time for an expert user, which is typically faster than the time for a new user or an unfamiliar task.<br /> <br /> == See also ==<br /> * [[Human information processor model]]<br /> * [[CMN-GOMS]]<br /> * [[CPM-GOMS]]<br /> * [[NGOMSL]]<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.cc.gatech.edu/classes/cs6751_97_fall/projects/closet2000+/FinalEssays/goms.html GOMS Analysis Techniques - Final Essay]<br /> *The [http://www.cs.cmu.edu/~bej/cogtool/ CogTool] project has developed an open-source tool to support KLM-GOMS analysis.<br /> *[http://www.cs.umd.edu/class/fall2002/cmsc838s/tichi/goms.html GOMS by Lorin Hochstein]<br /> *[http://www.cs.cmu.edu/~bej/cogtool/ The CogTool project] at [[Carnegie Mellon University]]<br /> *[http://betacantrips.com/projects/hci-howto/html/ar01s03.html KLM-GOMS by Ethan Glasser-Camp]<br /> <br /> ==References==<br /> *This article incorporates text from [http://www.cc.gatech.edu/classes/cs6751_97_fall/projects/closet2000+/FinalEssays/goms.html Dr. G. Abowd: GOMS Analysis Techniques - Final Essay], which has been released into [[GFDL]] by its author (see [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Talk:GOMS&amp;oldid=19999716]). Original references follow.<br /> <br /> :*Dix, A., Finlay, J., Abowd, G., Beale, R., [http://www.hiraeth.com/books/hci/ Human Computer Interaction] , Prentice Hall, 1993<br /> <br /> :*[http://c2000.gatech.edu/zenpad/classes/cs6751_97_Fall/Nov.4.1997.1/html/ Lecture Notes], Abowd, G., CS6751, Georgia Institute of Technology, Nov-1997<br /> <br /> :*Kieras, D., John, B., [http://www.cs.cmu.edu/afs/cs.cmu.edu/user/clamen/mosaic/reports/1994.html The GOMS Family of Analysis Techniques: Tools for Design and Evaluation], CMU-HCII-94-106, 1994<br /> <br /> :*Kieras, D., John, B., Using GOMS for User Interface Design and Evaluation: Which Technique?, June-1996<br /> <br /> :*Kieras, D., John, B., The GOMS Family of User Interface Analysis Techniques: Comparison and Contrast<br /> <br /> :*[http://ei.cs.vt.edu/~cs5724/g2/index.html Lecture Notes], CS5724, Virginia Tech, Fall 1996<br /> <br /> {{Harvard reference<br /> | Surname1=Card | Given1=S.K.<br /> | Surname2=Thomas | Given2=T.P.<br /> | Surname3=Newall | Given3=A.<br /> | Title = The Psychology of Human-Computer Interaction<br /> | Publisher = Lawrence Erbaum Associates<br /> | Place = London<br /> | Year = 1983<br /> | ID = ISBN 0-89859-243-7 }}<br /> <br /> {{Harvard reference<br /> | Surname1=Kieras | Given1=D.<br /> | Title = Using the Keystroke-Level Model to Estimate Execution Times<br /> | Publisher = On-line handout<br /> | Year = 1993, 2001<br /> | URL = http://courses.wccnet.edu/~jwithrow/docs/klm.pdf<br /> | URL = ftp://www.eecs.umich.edu/people/kieras/GOMS/KLM.pdf }}<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Category:Human-computer interaction]]<br /> <br /> {{comp-sci-stub}}</div> Forlornturtle