https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Flow2 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T19:26:09Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Tannheim_(W%C3%BCrttemberg)&diff=254374929 Liste der Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg) 2025-03-20T15:15:36Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>[[Datei:Tannheim und Funkturm - panoramio.jpg|mini]]<br /> [[Datei:Denkmalplakette Deutschland.svg|80px|rechts]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Tannheim''' sind alle Bau- und Kunstdenkmale von [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] und seiner [[Teilort]]e verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg|Landesdenkmalamts Baden-Württemberg]], dem „''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''“&lt;ref&gt;Landesdenkmalamt Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Tübingen, Landkreis Biberach, Tannheim (Württemberg)&lt;/ref&gt; ab. Diese Liste wurde im Jahre 1978 erstellt. Die Teilliste für den [[Landkreis Biberach]] hat den Stand vom 11. März 2013 und verzeichnet vierundzwanzig unbewegliche Bau- und Kunstdenkmäler.<br /> == Allgemein ==<br /> {{Legende Kulturdenkmal Baden-Württemberg}}<br /> Bei den mit P gekennzeichneten Objekten kann die Denkmaleigenschaft erst nach einer eingehenden Prüfung endgültig festgestellt oder ausgeschlossen werden.<br /> == Tannheim ==<br /> Der Ort liegt auf der westlichen, [[württemberg]]ischen Seite des [[Iller]]tales. Durch ihn führt die Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]]. Im Süden grenzt die [[Gemarkung]] an den [[Landkreis Ravensburg]]. Im Osten an den bayerischen [[Landkreis Unterallgäu]], [[Buxheim (Schwaben)]] und die kreisfreie Stadt [[Memmingen]].<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = [[Bildstock]]<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bei der Arlacher Straße 15, Flstnr. 316<br /> |NS = 47.999542<br /> |EW = 10.089161<br /> |Datierung = um 1800<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bildstock, verputzt, in der Nische neuere Figur<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Bildstock (Arlacher Straße 15 )-d.jpg<br /> |Commonscat = Bildstock (Arlacher Straße 15)<br /> |Denkmalnummer= 1<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Pfarrhaus<br /> |Artikel = Alter Pfarrhof (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Am alten Pfarrhof 8<br /> |NS = 48.000908<br /> |EW = 10.080954<br /> |Datierung = 1515/16<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Fachwerkbau, mit Garten<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = AlterPfarrhof Tannheim-b.JPG<br /> |Commonscat = Alter Pfarrhof (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 2<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bachweg 2<br /> |NS = 48.000321<br /> |EW = 10.080246<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr v W, Bachweg Nr 2 v NW.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 3<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bahnhof mit Güterschuppen<br /> |Artikel = Bahnhof Tannheim (Württ)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bahnhofstraße 7<br /> |NS = 47.994872<br /> |EW = 10.096543<br /> |Datierung = 1889<br /> |Datierung-sort = 1889<br /> |Beschreibung = zweigeschossiges Empfangsgebäude, massives Erdgeschoss, verschindeltes Obergeschoss und Giebel, eingeschossigem Güterschuppen im Anschluss, Holzbau auf Betonsockel<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim 101.jpg<br /> |Commonscat = Bahnhof Tannheim (Württemberg)<br /> |Denkmalnummer= 4<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bahnhofsgaststätte<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bahnhofstraße 78<br /> |NS = 47.994517<br /> |EW = 10.096859<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Bahnhofsgaststätte, Zweigeschossiger Putzbau, Erdgeschoss mit Rustizierung, Fensterverdachungen im Obergeschoss, wohl 1889, samt altem Kastanienbaum<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim 106.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 5<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofsmauer<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Friedhofstraße<br /> |NS = 48.002597<br /> |EW = 10.079259<br /> |Datierung = 17. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ummauerung des Friedhofs (ehemals Standort der Pfarrkirche) samt hier eingelassener Kapelle<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Friedhof Tannheim 2019 (7).JPG<br /> |Commonscat = Friedhof (Tannheim (Württemberg))<br /> |Denkmalnummer= 6<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Hirtenhaus<br /> |Artikel = Hirtenhaus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Friedhofstraße 5<br /> |NS = 48.00079<br /> |EW = 10.07979<br /> |Datierung = 1566/67<br /> |Datierung-sort = 1566<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Hirtenhaus, zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Fachwerkbau, teils freiliegend, teils verbrettert<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Hirtenhaus (Tannheim)-c.jpg<br /> |Commonscat = Hirtenhaus (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 7<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schlossgartenmauer<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 1<br /> |NS = 48.000063<br /> |EW = 10.08634<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Gartenmauer entlang der Hauptstraße und der Leutkircher Straße mit Schlossgarten<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Neue Schloss (Tannheim).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 8<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schloss<br /> |Artikel = Ochsenhauser Pfleghof<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 2<br /> |NS = 48.000045<br /> |EW = 10.087152<br /> |Datierung = 1696<br /> |Datierung-sort = 1696<br /> |Beschreibung = dreigeschossige, verputzte Winkelhakenanlage, erbaut als „Ochsenhauser Pfleghof“<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Ochsenhauser Pfleghof .jpg<br /> |Commonscat = Ochsenhauser Pfleghof (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 9<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kath. Pfarrkirche St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 4<br /> |NS = 48.000138<br /> |EW = 10.086629<br /> |Datierung = 1700–1702<br /> |Datierung-sort = 1700<br /> |Beschreibung = Genordeter Bau nach dem Schema der Vorarlberger Wandpfeilerkirchen<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = St-Martin-2009 retouched.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 10<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Pfarrhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 8<br /> |NS = 48.000409<br /> |EW = 10.08608<br /> |Datierung = 1804<br /> |Datierung-sort = 1804<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Pfarrhaus (Tannheim).jpg<br /> |Commonscat = Pfarrhaus (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 11<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus<br /> |Artikel = Bauernhaus St. Quirinus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 13<br /> |NS = 48.000356<br /> |EW = 10.085146<br /> |Datierung = 1641/42<br /> |Datierung-sort = 1641<br /> |Beschreibung = Wohnteil und Tenne eines Bauernhauses, zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr Nr 13.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 12<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feuerwehrhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 22<br /> |NS = 48.000767<br /> |EW = 10.084607<br /> |Datierung = um 1900<br /> |Datierung-sort = 1900<br /> |Beschreibung = Altes Feuerwehrhaus, eingeschossiger Putzbau mit hölzernem Schlauchtrockenturm<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr Nr 22 alte Feuerwehr v S.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 13<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus „St. Medardus“<br /> |Artikel = Bauernhaus St. Medardus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 50<br /> |NS = 48.000455<br /> |EW = 10.080989<br /> |Datierung = 1659/60<br /> |Datierung-sort = 1659<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Petucco.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 14<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wohnhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 52<br /> |NS = 48.000386<br /> |EW = 10.080691<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wohnhaus mit Werkstatt, zweigeschossiger Putzbau<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 15<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Dinkelmühle<br /> |Artikel = Dinkelmühle Graf<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Mühlbergstraße 9, 10<br /> |NS = 47.998724<br /> |EW = 10.080099<br /> |Datierung = frühes 20. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = bestehend aus einem zweigeschossigen Wohn- und Mühlengebäude mit Walmdach und rückwärtigem Anbau (Mühlbergstraße 10), Wasserrad erhalten, sowie einem Mühlengebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Mühlbergstraße 9), über hohem Sockel zweigeschossiger Putzbau mit Mansardgiebeldach<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Dinkelmühle Graf.jpg<br /> |Commonscat = Dinkelmühle Graf<br /> |Denkmalnummer= 16<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Alte Schule<br /> |Artikel = Alte Schule (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 6<br /> |NS = 47.999058<br /> |EW = 10.083548<br /> |Datierung = 1907/08<br /> |Datierung-sort = 1907<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau über nahezu quadratischem Grundriss und mit Walmdach, nach Plänen von Baurat Knobloch, Stuttgart, erbaut<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Tannheim( Fasnet2006-9).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 17<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schäfergasse 7<br /> |NS = 48.001532<br /> |EW = 10.084146<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = U-förmig angeordnete Baugruppe aus Wohnteilen, Tenne, Stall, Remise<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 18<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gruftkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ulmer Straße 6, Flstnr. 316<br /> |NS = 48.000361<br /> |EW = 10.089312<br /> |Datierung = 1913<br /> |Datierung-sort = 1913<br /> |Beschreibung = Kapelle im Rehgarten, Achteckbau mit Dachreiter, im Park Bronzefigur eines Rehs, bezeichnet H. Hölscher, 1941<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Gruftkapelle (Tannheim).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 19<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Arlach]] ===<br /> In dem ungefähr zwei Kilometer östlich von Tannheim gelegenen Teilort [[Arlach]] befinden sich zwei Baudenkmäler.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus „St. Ivo“<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Tannheimer Straße 10<br /> |NS = 47.993813<br /> |EW = 10.11763<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau mit verkleidetem Giebel<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 20<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Michael<br /> |Artikel = St. Michael (Arlach)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Tannheimer Straße 14<br /> |NS = 47.993698<br /> |EW = 10.117271<br /> |Datierung = 1781<br /> |Datierung-sort = 1781<br /> |Beschreibung = Katholische Filialkapelle St. Michael oblonges Schiff mit abgerundetem Chor und Dachreiter<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Factum-est-autem09.JPG<br /> |Commonscat = St. Michael (Arlach)<br /> |Denkmalnummer= 21<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Egelsee (Tannheim)|Egelsee]] ===<br /> In dem auf der württembergischen Seite des [[Iller]]tals gelegenen [[Egelsee (Tannheim)|Egelsee]], befindet sich die Urbanskapelle.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Urban<br /> |Artikel = St. Urban (Egelsee)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Memminger Straße 6<br /> |NS = 48.001606<br /> |EW = 10.089462<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Katholische Filialkirche Str. Urban, kleiner Bau mit dreiseitigem Ostabschluss, erneuert 1737<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Kapelle Egelsee - panoramio.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 22<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Kronwinkel (Tannheim)|Kronwinkel]] ===<br /> [[Kronwinkel (Tannheim)|Kronwinkel]] verzeichnet in der Baudenkmälerliste von Tannheim, die am 28. Juli 1684 grundsteingelegte Lorettokapelle.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Lorettokapelle<br /> |Artikel = Lorettokapelle (Kronwinkel)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellenweg 4<br /> |NS = 47.982132<br /> |EW = 10.080254<br /> |Datierung = 1684<br /> |Datierung-sort = 1684<br /> |Beschreibung = Tonnengewölbter Bau mit Dachreiter, Grundsteinlegung am 28. Juli 1684<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Lorettokapelle (Kronwinkel)b.JPG<br /> |Commonscat = Lorettokapelle Kronwinkel<br /> |Denkmalnummer= 23<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Hofanlage<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Wiesenbergweg 1<br /> |NS = 47.980725<br /> |EW = 10.080369<br /> |Datierung = um 1900<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = bestehend aus einem zweigeschossigen, verputzten Bauernhaus und einem eingeschossigen Remisengebäude<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 24<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Tannheim (Württemberg)|Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg)|audio=0|video=0}}<br /> * [http://www.biberach.de/fileadmin/Dateien/Landratsamt/Amt_fuer_Bauen_Naturschutz/Denkmalschutz/Liste_Denkmale/Tannheim__Internet.pdf Landesdenkmalamt Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte, vom 11. März 2013.] (PDF; 33&amp;nbsp;kB) Teilliste für die Gemeinde Tannheim.<br /> * [http://www.inobatec.de/newsletter/News200702/Denkmalschutzgesetz-BW%5B1%5D.pdf Das Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg] (PDF; 58&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Biberach}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Tannheim Wurttemberg]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmaler Tannheim Wurttemberg]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkmale_in_Tannheim_(W%C3%BCrttemberg)&diff=254374656 Liste der Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg) 2025-03-20T15:03:02Z <p>Flow2: /* Tannheim */</p> <hr /> <div>[[Datei:Tannheim und Funkturm - panoramio.jpg|mini]]<br /> [[Datei:Denkmalplakette Deutschland.svg|80px|rechts]]<br /> In der '''Liste der Kulturdenkmale in Tannheim''' sind alle Bau- und Kunstdenkmale von [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] und seiner [[Teilort]]e verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg|Landesdenkmalamts Baden-Württemberg]], dem „''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''“&lt;ref&gt;Landesdenkmalamt Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Tübingen, Landkreis Biberach, Tannheim (Württemberg)&lt;/ref&gt; ab. Diese Liste wurde im Jahre 1978 erstellt. Die Teilliste für den [[Landkreis Biberach]] hat den Stand vom 11. März 2013 und verzeichnet vierundzwanzig unbewegliche Bau- und Kunstdenkmäler.<br /> == Allgemein ==<br /> {{Legende Kulturdenkmal Baden-Württemberg}}<br /> Bei den mit P gekennzeichneten Objekten kann die Denkmaleigenschaft erst nach einer eingehenden Prüfung endgültig festgestellt oder ausgeschlossen werden.<br /> == Tannheim ==<br /> Der Ort liegt auf der westlichen, [[württemberg]]ischen Seite des [[Iller]]tales. Durch ihn führt die Ostroute der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]]. Im Süden grenzt die [[Gemarkung]] an den [[Landkreis Ravensburg]]. Im Osten an den bayerischen [[Landkreis Unterallgäu]], [[Buxheim (Schwaben)]] und die kreisfreie Stadt [[Memmingen]].<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = [[Bildstock]]<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bei der Arlacher Straße 15, Flstnr. 316<br /> |NS = 47.999542<br /> |EW = 10.089161<br /> |Datierung = um 1800<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Bildstock, verputzt, in der Nische neuere Figur<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Bildstock (Arlacher Straße 15 )-d.jpg<br /> |Commonscat = Bildstock (Arlacher Straße 15)<br /> |Denkmalnummer= 1<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Pfarrhaus<br /> |Artikel = Alter Pfarrhof (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Am alten Pfarrhof 8<br /> |NS = 48.000908<br /> |EW = 10.080954<br /> |Datierung = 1515/16<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Fachwerkbau, mit Garten<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = AlterPfarrhof Tannheim-b.JPG<br /> |Commonscat = Alter Pfarrhof (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 2<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bachweg 2<br /> |NS = 48.000321<br /> |EW = 10.080246<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr v W, Bachweg Nr 2 v NW.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 3<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bahnhof mit Güterschuppen<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bahnhofstraße 7<br /> |NS = 47.994872<br /> |EW = 10.096543<br /> |Datierung = 1889<br /> |Datierung-sort = 1889<br /> |Beschreibung = zweigeschossiges Empfangsgebäude, massives Erdgeschoss, verschindeltes Obergeschoss und Giebel, eingeschossigem Güterschuppen im Anschluss, Holzbau auf Betonsockel<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim 101.jpg<br /> |Commonscat = Bahnhof Tannheim (Württemberg)<br /> |Denkmalnummer= 4<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bahnhofsgaststätte<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Bahnhofstraße 78<br /> |NS = 47.994517<br /> |EW = 10.096859<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ehemalige Bahnhofsgaststätte, Zweigeschossiger Putzbau, Erdgeschoss mit Rustizierung, Fensterverdachungen im Obergeschoss, wohl 1889, samt altem Kastanienbaum<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim 106.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 5<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Friedhofsmauer<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Friedhofstraße<br /> |NS = 48.002597<br /> |EW = 10.079259<br /> |Datierung = 17. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Ummauerung des Friedhofs (ehemals Standort der Pfarrkirche) samt hier eingelassener Kapelle<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Friedhof Tannheim 2019 (7).JPG<br /> |Commonscat = Friedhof (Tannheim (Württemberg))<br /> |Denkmalnummer= 6<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Hirtenhaus<br /> |Artikel = Hirtenhaus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Friedhofstraße 5<br /> |NS = 48.00079<br /> |EW = 10.07979<br /> |Datierung = 1566/67<br /> |Datierung-sort = 1566<br /> |Beschreibung = Ehemaliges Hirtenhaus, zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Fachwerkbau, teils freiliegend, teils verbrettert<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Hirtenhaus (Tannheim)-c.jpg<br /> |Commonscat = Hirtenhaus (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 7<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schlossgartenmauer<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 1<br /> |NS = 48.000063<br /> |EW = 10.08634<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Gartenmauer entlang der Hauptstraße und der Leutkircher Straße mit Schlossgarten<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Neue Schloss (Tannheim).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 8<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Schloss<br /> |Artikel = Ochsenhauser Pfleghof<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 2<br /> |NS = 48.000045<br /> |EW = 10.087152<br /> |Datierung = 1696<br /> |Datierung-sort = 1696<br /> |Beschreibung = dreigeschossige, verputzte Winkelhakenanlage, erbaut als „Ochsenhauser Pfleghof“<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Ochsenhauser Pfleghof .jpg<br /> |Commonscat = Ochsenhauser Pfleghof (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 9<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Kath. Pfarrkirche St. Martin<br /> |Artikel = St. Martin (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 4<br /> |NS = 48.000138<br /> |EW = 10.086629<br /> |Datierung = 1700–1702<br /> |Datierung-sort = 1700<br /> |Beschreibung = Genordeter Bau nach dem Schema der Vorarlberger Wandpfeilerkirchen<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = St-Martin-2009 retouched.JPG<br /> |Commonscat = St. Martin (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 10<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Pfarrhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 8<br /> |NS = 48.000409<br /> |EW = 10.08608<br /> |Datierung = 1804<br /> |Datierung-sort = 1804<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Pfarrhaus (Tannheim).jpg<br /> |Commonscat = Pfarrhaus (Tannheim)<br /> |Denkmalnummer= 11<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus<br /> |Artikel = Bauernhaus St. Quirinus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 13<br /> |NS = 48.000356<br /> |EW = 10.085146<br /> |Datierung = 1641/42<br /> |Datierung-sort = 1641<br /> |Beschreibung = Wohnteil und Tenne eines Bauernhauses, zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr Nr 13.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 12<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Feuerwehrhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 22<br /> |NS = 48.000767<br /> |EW = 10.084607<br /> |Datierung = um 1900<br /> |Datierung-sort = 1900<br /> |Beschreibung = Altes Feuerwehrhaus, eingeschossiger Putzbau mit hölzernem Schlauchtrockenturm<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Tannheim, BC - Hauptstr Nr 22 alte Feuerwehr v S.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 13<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus „St. Medardus“<br /> |Artikel = Bauernhaus St. Medardus (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 50<br /> |NS = 48.000455<br /> |EW = 10.080989<br /> |Datierung = 1659/60<br /> |Datierung-sort = 1659<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Petucco.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 14<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Wohnhaus<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Hauptstraße 52<br /> |NS = 48.000386<br /> |EW = 10.080691<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Wohnhaus mit Werkstatt, zweigeschossiger Putzbau<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 15<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Dinkelmühle<br /> |Artikel = Dinkelmühle Graf<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Mühlbergstraße 9, 10<br /> |NS = 47.998724<br /> |EW = 10.080099<br /> |Datierung = frühes 20. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = bestehend aus einem zweigeschossigen Wohn- und Mühlengebäude mit Walmdach und rückwärtigem Anbau (Mühlbergstraße 10), Wasserrad erhalten, sowie einem Mühlengebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Mühlbergstraße 9), über hohem Sockel zweigeschossiger Putzbau mit Mansardgiebeldach<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = Dinkelmühle Graf.jpg<br /> |Commonscat = Dinkelmühle Graf<br /> |Denkmalnummer= 16<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Alte Schule<br /> |Artikel = Alte Schule (Tannheim)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Rathausplatz 6<br /> |NS = 47.999058<br /> |EW = 10.083548<br /> |Datierung = 1907/08<br /> |Datierung-sort = 1907<br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau über nahezu quadratischem Grundriss und mit Walmdach, nach Plänen von Baurat Knobloch, Stuttgart, erbaut<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Tannheim( Fasnet2006-9).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 17<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhof<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Schäfergasse 7<br /> |NS = 48.001532<br /> |EW = 10.084146<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = U-förmig angeordnete Baugruppe aus Wohnteilen, Tenne, Stall, Remise<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 18<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Gruftkapelle<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Ulmer Straße 6, Flstnr. 316<br /> |NS = 48.000361<br /> |EW = 10.089312<br /> |Datierung = 1913<br /> |Datierung-sort = 1913<br /> |Beschreibung = Kapelle im Rehgarten, Achteckbau mit Dachreiter, im Park Bronzefigur eines Rehs, bezeichnet H. Hölscher, 1941<br /> |Paragraph = 2<br /> |Bild = Gruftkapelle (Tannheim).JPG<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 19<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Arlach]] ===<br /> In dem ungefähr zwei Kilometer östlich von Tannheim gelegenen Teilort [[Arlach]] befinden sich zwei Baudenkmäler.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Bauernhaus „St. Ivo“<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Tannheimer Straße 10<br /> |NS = 47.993813<br /> |EW = 10.11763<br /> |Datierung = 19. Jahrhundert<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = zweigeschossiger Putzbau mit verkleidetem Giebel<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 20<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Michael<br /> |Artikel = St. Michael (Arlach)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Tannheimer Straße 14<br /> |NS = 47.993698<br /> |EW = 10.117271<br /> |Datierung = 1781<br /> |Datierung-sort = 1781<br /> |Beschreibung = Katholische Filialkapelle St. Michael oblonges Schiff mit abgerundetem Chor und Dachreiter<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Factum-est-autem09.JPG<br /> |Commonscat = St. Michael (Arlach)<br /> |Denkmalnummer= 21<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Egelsee (Tannheim)|Egelsee]] ===<br /> In dem auf der württembergischen Seite des [[Iller]]tals gelegenen [[Egelsee (Tannheim)|Egelsee]], befindet sich die Urbanskapelle.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = St. Urban<br /> |Artikel = St. Urban (Egelsee)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Memminger Straße 6<br /> |NS = 48.001606<br /> |EW = 10.089462<br /> |Datierung = <br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = Katholische Filialkirche Str. Urban, kleiner Bau mit dreiseitigem Ostabschluss, erneuert 1737<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Kapelle Egelsee - panoramio.jpg<br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 22<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> === [[Kronwinkel (Tannheim)|Kronwinkel]] ===<br /> [[Kronwinkel (Tannheim)|Kronwinkel]] verzeichnet in der Baudenkmälerliste von Tannheim, die am 28. Juli 1684 grundsteingelegte Lorettokapelle.<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}<br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Lorettokapelle<br /> |Artikel = Lorettokapelle (Kronwinkel)<br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Kapellenweg 4<br /> |NS = 47.982132<br /> |EW = 10.080254<br /> |Datierung = 1684<br /> |Datierung-sort = 1684<br /> |Beschreibung = Tonnengewölbter Bau mit Dachreiter, Grundsteinlegung am 28. Juli 1684<br /> |Paragraph = 28<br /> |Bild = Lorettokapelle (Kronwinkel)b.JPG<br /> |Commonscat = Lorettokapelle Kronwinkel<br /> |Denkmalnummer= 23<br /> }}<br /> <br /> {{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile<br /> |Name = Hofanlage<br /> |Artikel = <br /> |Ortsteil = <br /> |Adresse = Wiesenbergweg 1<br /> |NS = 47.980725<br /> |EW = 10.080369<br /> |Datierung = um 1900<br /> |Datierung-sort = <br /> |Beschreibung = bestehend aus einem zweigeschossigen, verputzten Bauernhaus und einem eingeschossigen Remisengebäude<br /> |Paragraph = P*<br /> |Bild = <br /> |Commonscat = <br /> |Denkmalnummer= 24<br /> }}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cultural heritage monuments in Tannheim (Württemberg)|Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg)|audio=0|video=0}}<br /> * [http://www.biberach.de/fileadmin/Dateien/Landratsamt/Amt_fuer_Bauen_Naturschutz/Denkmalschutz/Liste_Denkmale/Tannheim__Internet.pdf Landesdenkmalamt Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte, vom 11. März 2013.] (PDF; 33&amp;nbsp;kB) Teilliste für die Gemeinde Tannheim.<br /> * [http://www.inobatec.de/newsletter/News200702/Denkmalschutzgesetz-BW%5B1%5D.pdf Das Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg] (PDF; 58&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Biberach}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)|Tannheim Wurttemberg]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmaler Tannheim Wurttemberg]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Saturnius_(Tannheim)&diff=254368859 St. Saturnius (Tannheim) 2025-03-20T10:39:00Z <p>Flow2: Flow2 verschob die Seite St. St. Saturnius (Tannheim) nach St. Saturnius (Tannheim): Tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME = St. Saturnius<br /> | BILD = <br /> | BILDBESCHREIBUNG = <br /> | ORT = [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]]<br /> | ARCHITEKT = <br /> | BAUHERR = <br /> | BAUJAHR = ~1725 <br /> | HÖHE = <br /> | GRUNDFLÄCHE = <br /> | BREITENGRAD = <br /> | LÄNGENGRAD = <br /> | REGION-ISO = DE-BW<br /> | KARTE = BW<br /> | BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Das '''„St. Saturnius“ – Ehemaliges „Gasthaus zum Hirsch“''' befindet sich an der Hauptstraße 32 in [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]]. <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das ehemalige „Gasthaus zum Hirsch“, das nach Umbauten und Sanierungen für gewerbliche Zwecke genutzt wurde, hat seine Wurzeln im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert. Der giebelständige Teil des Gebäudes zur Hauptstraße hin ist bereits auf einer alten Flurkarte aus etwa 1725 verzeichnet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts erhielt das Gasthaus einen Anbau nach Süden, der im Obergeschoss einen großzügigen Saal beherbergte. In diesem Saal fanden über viele Jahre hinweg zahlreiche Hochzeiten, Faschingsbälle und Theateraufführungen statt.<br /> <br /> Beschrieb im Güterbuch von 1862: ''„ein zweistockiges theils massives theils geriegeltes Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit realer Tafern „Brennerey und Bräuerey Gerechtigkeit zum Hirsch“ mit 4 gewölbten Kellern, angebautem Brauhaus und Metzig unter Ziegeldach unten im Dorf…“''<br /> <br /> Seit 2015 dient das Gebäude unter dem Namen „Blaues Haus“ als Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises zur Aufnahme von Flüchtlingen.&lt;ref&gt;https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.schwaebische.de/regional/biberach/tannheim/in-diesem-ort-entsteht-eine-fluechtlingsunterkunft-662835&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf Dorfrunde Tannheim]<br /> <br /> === Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:St Saturnius Tannheim}}<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Oberschwaben]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Saturnius_(Tannheim)&diff=254368819 St. Saturnius (Tannheim) 2025-03-20T10:37:32Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Bauwerk | NAME = St. Saturnius | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | ORT = Tannheim | ARCHITEKT = | BAUHERR = | BAUJAHR = ~1725 | HÖHE = | GRUNDFLÄCHE = | BREITENGRAD = | LÄNGENGRAD = | REGION-ISO = DE-BW | KARTE = BW | BESONDERHEITEN = }} Das &#039;&#039;&#039;…</p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME = St. Saturnius<br /> | BILD = <br /> | BILDBESCHREIBUNG = <br /> | ORT = [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]]<br /> | ARCHITEKT = <br /> | BAUHERR = <br /> | BAUJAHR = ~1725 <br /> | HÖHE = <br /> | GRUNDFLÄCHE = <br /> | BREITENGRAD = <br /> | LÄNGENGRAD = <br /> | REGION-ISO = DE-BW<br /> | KARTE = BW<br /> | BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Das '''„St. Saturnius“ – Ehemaliges „Gasthaus zum Hirsch“''' befindet sich an der Hauptstraße 32 in [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]]. <br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das ehemalige „Gasthaus zum Hirsch“, das nach Umbauten und Sanierungen für gewerbliche Zwecke genutzt wurde, hat seine Wurzeln im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert. Der giebelständige Teil des Gebäudes zur Hauptstraße hin ist bereits auf einer alten Flurkarte aus etwa 1725 verzeichnet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts erhielt das Gasthaus einen Anbau nach Süden, der im Obergeschoss einen großzügigen Saal beherbergte. In diesem Saal fanden über viele Jahre hinweg zahlreiche Hochzeiten, Faschingsbälle und Theateraufführungen statt.<br /> <br /> Beschrieb im Güterbuch von 1862: ''„ein zweistockiges theils massives theils geriegeltes Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit realer Tafern „Brennerey und Bräuerey Gerechtigkeit zum Hirsch“ mit 4 gewölbten Kellern, angebautem Brauhaus und Metzig unter Ziegeldach unten im Dorf…“''<br /> <br /> Seit 2015 dient das Gebäude unter dem Namen „Blaues Haus“ als Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises zur Aufnahme von Flüchtlingen.&lt;ref&gt;https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.schwaebische.de/regional/biberach/tannheim/in-diesem-ort-entsteht-eine-fluechtlingsunterkunft-662835&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf Dorfrunde Tannheim]<br /> <br /> === Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:St Saturnius Tannheim}}<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Oberschwaben]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauernhaus_St._Quirinus&diff=254366905 Bauernhaus St. Quirinus 2025-03-20T09:22:14Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME =<br /> | BILD = Tannheim,_BC_-_Hauptstr_Nr_13.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Bauernhaus St. Quirinus (2006)<br /> | ORT = [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]]<br /> | ARCHITEKT = <br /> | BAUHERR = <br /> | BAUJAHR = 1641/42<br /> | HÖHE = <br /> | GRUNDFLÄCHE = <br /> | BREITENGRAD = 48.000356<br /> | LÄNGENGRAD = 10.085146<br /> | REGION-ISO = DE-BW<br /> | KARTE = BW<br /> | BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Bauernhaus „St. Quirinus“''' befindet sich an der Hauptstraße 13 in [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]]. Es hat einen Eintrag im Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte des [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg|Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.biberach.de/fileadmin/Dateien/Landratsamt/Amt_fuer_Bauen_Naturschutz/Denkmalschutz/Liste_Denkmale/Tannheim__Internet.pdf |wayback=20140817141903 |text=Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte (PDF-Dokument; 33&amp;nbsp;kB) |archiv-bot=2019-08-26 10:18:02 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Anwesen Hauptstraße 13 ist ein typischer [[Mittertennbau]], eine für unsere Region charakteristische Form von Bauernhäusern. Hier sind Wohnbereich, Tenne und Stall unter einem gemeinsamen Dach vereint, wobei die Tenne, die sich über beide Etagen erstreckt und mit einem großen Tor ausgestattet ist, den Wohnbereich vom Stall trennt. Das Gebäude „St. Quirinus“ zählt zu den ältesten noch erhaltenen Bauernhäusern in Tannheim und wurde bereits in den Jahren 1641/42, während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), erbaut. Der ehemalige Stallbereich, der heute zur Hauptstraße 11 gehört, ist nicht mehr als solcher erkennbar, da er bald darauf zu Wohnzwecken umgebaut wurde.<br /> <br /> Das Gebäude verfügt über ein bemerkenswertes Dachwerk, einen sogenannten Scherendachstuhl, das ursprünglich mit Stroh gedeckt und nach Süden hin abgewalmt war. Später wurde ein massiver Giebel hinzugefügt und das Dach mit Ziegeln eingedeckt. Im Erdgeschoss befindet sich eine Stube, die noch die originale Bohlenbalkendecke aus der Erbauungszeit aufweist. Diese Holzdecke besteht aus abwechselnd nebeneinander gelegten Balken und Bohlen. Das Anwesen ist in Privatbesitz und kann daher nicht besichtigt werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf Dorfrunde Tannheim]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bauernhaus St Quirinus}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Oberschwaben]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1640er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauernhaus_St._Quirinus&diff=254366896 Bauernhaus St. Quirinus 2025-03-20T09:21:44Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Bauwerk | NAME = | BILD = Tannheim,_BC_-_Hauptstr_Nr_13.jpg | BILDBESCHREIBUNG = Bauernhaus St. Quirinus (2011) | ORT = Tannheim | ARCHITEKT = | BAUHERR = | BAUJAHR = 1641/42 | HÖHE = | GRUNDFLÄCHE = | BREITENGRAD = 48.000356 | LÄNGENGRAD = 10.085146 | REGION-ISO…</p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME =<br /> | BILD = Tannheim,_BC_-_Hauptstr_Nr_13.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Bauernhaus St. Quirinus (2011)<br /> | ORT = [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]]<br /> | ARCHITEKT = <br /> | BAUHERR = <br /> | BAUJAHR = 1641/42<br /> | HÖHE = <br /> | GRUNDFLÄCHE = <br /> | BREITENGRAD = 48.000356<br /> | LÄNGENGRAD = 10.085146<br /> | REGION-ISO = DE-BW<br /> | KARTE = BW<br /> | BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Bauernhaus „St. Quirinus“''' befindet sich an der Hauptstraße 13 in [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]]. Es hat einen Eintrag im Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte des [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg|Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.biberach.de/fileadmin/Dateien/Landratsamt/Amt_fuer_Bauen_Naturschutz/Denkmalschutz/Liste_Denkmale/Tannheim__Internet.pdf |wayback=20140817141903 |text=Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte (PDF-Dokument; 33&amp;nbsp;kB) |archiv-bot=2019-08-26 10:18:02 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Das Anwesen Hauptstraße 13 ist ein typischer [[Mittertennbau]], eine für unsere Region charakteristische Form von Bauernhäusern. Hier sind Wohnbereich, Tenne und Stall unter einem gemeinsamen Dach vereint, wobei die Tenne, die sich über beide Etagen erstreckt und mit einem großen Tor ausgestattet ist, den Wohnbereich vom Stall trennt. Das Gebäude „St. Quirinus“ zählt zu den ältesten noch erhaltenen Bauernhäusern in Tannheim und wurde bereits in den Jahren 1641/42, während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), erbaut. Der ehemalige Stallbereich, der heute zur Hauptstraße 11 gehört, ist nicht mehr als solcher erkennbar, da er bald darauf zu Wohnzwecken umgebaut wurde.<br /> <br /> Das Gebäude verfügt über ein bemerkenswertes Dachwerk, einen sogenannten Scherendachstuhl, das ursprünglich mit Stroh gedeckt und nach Süden hin abgewalmt war. Später wurde ein massiver Giebel hinzugefügt und das Dach mit Ziegeln eingedeckt. Im Erdgeschoss befindet sich eine Stube, die noch die originale Bohlenbalkendecke aus der Erbauungszeit aufweist. Diese Holzdecke besteht aus abwechselnd nebeneinander gelegten Balken und Bohlen. Das Anwesen ist in Privatbesitz und kann daher nicht besichtigt werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf Dorfrunde Tannheim]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bauernhaus St Quirinus}}<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Oberschwaben]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1640er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Schule_(Tannheim)&diff=254366479 Alte Schule (Tannheim) 2025-03-20T09:06:38Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Bauwerk | NAME = | BILD = Tannheim(_Fasnet2006-9).JPG | BILDBESCHREIBUNG = Alte Schule (2006) | ORT = Tannheim | ARCHITEKT = | BAUHERR = Gemeinde Tannheim | BAUJAHR = 1907/08 | HÖHE = | GRUNDFLÄCHE = | BREITENGRAD = 47.999058 | LÄNGENGRAD = 10.083548 | REGION-ISO…</p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME =<br /> | BILD = Tannheim(_Fasnet2006-9).JPG<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Alte Schule (2006)<br /> | ORT = [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]]<br /> | ARCHITEKT = <br /> | BAUHERR = Gemeinde Tannheim<br /> | BAUJAHR = 1907/08<br /> | HÖHE = <br /> | GRUNDFLÄCHE =<br /> | BREITENGRAD = 47.999058<br /> | LÄNGENGRAD = 10.083548<br /> | REGION-ISO = DE-BW<br /> | KARTE = BW<br /> | BESONDERHEITEN = Alte Schule<br /> }}<br /> <br /> Die '''Alte Schule''' befindet sich am Rathausplatz 6 in [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]]. Es hat einen Eintrag im Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte des [[Landesdenkmalamt Baden-Württemberg|Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.biberach.de/fileadmin/Dateien/Landratsamt/Amt_fuer_Bauen_Naturschutz/Denkmalschutz/Liste_Denkmale/Tannheim__Internet.pdf |wayback=20140817141903 |text=Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte (PDF-Dokument; 33&amp;nbsp;kB) |archiv-bot=2019-04-17 13:15:11 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Die Alte Schule wurde in den Jahren 1907/08 nach den Entwürfen des Stuttgarter Baurats Knobloch erbaut. Im Erdgeschoss befand sich ein großzügiges Klassenzimmer mit den dazugehörigen Nebenräumen, während im Obergeschoss eine Wohnung für den Lehrer untergebracht war. Seit 1968 wird das Erdgeschoss von der evangelischen Kirchengemeinde genutzt, während das Obergeschoss seit 2014 von der benachbarten Montessorischule in Anspruch genommen wird. Das Gebäude hat sich auf bemerkenswerte Weise authentisch erhalten und besticht besonders durch seine originalen Fenster aus der Bauzeit, die vom Jugendstil inspirierten Innentüren sowie die mit Stuckprofilen verzierten Decken.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://www.gemeinde-tannheim.de/site/Tannheim/get/documents_E544509933/tannheim/Mediathek_Tannheim/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Dorfrunde_Tannheim.pdf Dorffreunde Tannheim]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Alte Schule (Tannheim)}}<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Kulturdenkmal in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Oberschwaben]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BCgelgr%C3%A4ber_im_Illertal_bei_Tannheim&diff=254365101 Hügelgräber im Illertal bei Tannheim 2025-03-20T08:09:39Z <p>Flow2: /* Kult und Sonstiges */</p> <hr /> <div>Die '''Hügelgräber im Illertal bei Tannheim''' ist eine Gruppe von über 40 an vier [[Fundort]]en lokalisierten [[Hügelgrab|Hügelgräbern]] aus der jüngeren [[Hallstattzeit]] (650–475 v.&amp;nbsp;Chr.) bei [[Tannheim (Württemberg)|Tannheim]] im [[Landkreis Biberach]] in [[Oberschwaben]].<br /> <br /> == Gräberfeld ==<br /> [[Datei:Hügelgräber-Tannheim 09.04.2009 15-26-39.JPG|mini|hochkant|Lageplan]]<br /> Das Gräberfeld befindet sich ungefähr 500 Meter südlich vom [[Bahnhof Tannheim (Württ)|Bahnhof Tannheim]], östlich der Landstraße 260 und westlich der Iller, die hier auch die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg bildet. Zwischen 1904 und 1909 wurden an dreiundzwanzig Hügelgräbern im [[Forst|Waldgebiet]] Härdtle [[Ausgrabung]]en vorgenommen. Initiiert wurden die [[Ausgrabung|Grabungen]] vom Gräflichen Haus von [[Schaesberg]], auf dessen Grund die Hügelgräber auch heute noch liegen. Die Durchführung der Grabung und Auswertung übernahmen Max Geyr von [[Schweppenburg]] und [[Peter Goessler]]. Teile der Funde sind im [[Rathaus]] von Tannheim, der überwiegende Teil der Sammlung ist im [[Landesmuseum Württemberg]] in [[Stuttgart]] ausgestellt. <br /> <br /> Die Ausrichtung und Lage der [[eisenzeit]]lichen Hügel zueinander ist unbestimmt und folgt keinem [[Kosmologie|kosmischen]] oder wie auch immer gearteten [[Religion|religiösen]], [[kult|kultischen]] Schema. Eine [[Astronomie|astronomische]] Nutzung konnte nicht nachgewiesen werden. Einzelne Gruppen von Gräbern gehören durch ihre räumliche Nähe zusammen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Größe des Grabes und der Anzahl der Grabbeigaben. Bei fünf Hügelgräbern handelt es sich um [[Wagengrab|Wagengräber]]. Die gefundenen Wagen können nicht als Streitwägen oder einer sonstigen militärischen Verwendung zugeordnet werden. Sie waren reine, als Wagengrab verwendete Gebrauchsgegenstände. Beim gut erhaltenen Wagen aus ''Hügel VIII'' ist es zweifelhaft, ob er eine Achse aus Eisen hatte oder sonstige Beschläge verwendet wurden. Der feuchte Grund nahe den [[Altwasser (Fluss)|Altarmen]] und dem alten Hauptbett der [[Iller]] können verantwortlich für den [[Rost|Zersetzungsvorgang]] an eventuell damals verbauten Eisenteilen sein. Die Gegenstände sind vor allem Gebrauchsgegenstände, die dem Toten auf seiner Reise ins Jenseits mitgegeben wurden. Die gefundenen Gefäße aus Bronze und das [[Zaumzeug]] aus Bronze weisen erhebliche Gebrauchsspuren auf. In ''Hügel IX'' fand sich eine eiserne [[Pflugschar]]. Bei zwei Toten fehlte der Kopf. In ''Hügel XII'' wurde eine Sitzbestattung durchgeführt; dies ist schon rein äußerlich erkennbar, da das Grab höher ist. Eine einheitliche Positionierung der Toten in Bezug auf die Himmelsrichtung ist in der [[Nekropole]] nicht durchgehend erkennbar. <br /> <br /> Das Fundgebiet liegt im Bereich der Westhallstattkultur. Man kann davon ausgehen, dass das Gräberfeld der schriftlosen Kultur der [[Kelten]] zuzuordnen ist. Zu Zeiten des [[Römisches Reich|römischen Reichs]] gehörte das Gebiet zwischen Alpen und Donau zur römischen Provinz ''[[Raetia]]''. Einige der dort unterworfenen Völker wurden von den Römern als ''[[Vindelici]]'', andere als ''Raeter'' benannt. Die Vindeliker waren ein keltisches Volk, das von den Römern unterworfen wurde. Später in der [[Völkerwanderung]]szeit während der [[Alemannen|alemannischen]] Besiedlung verlieren sich ihre Spuren.<br /> <br /> == Bestattung ==<br /> [[Datei:Wagengrab.jpg|mini|Position des Toten im Wagengrab]]<br /> Die Bestattung der Toten erfolgte durchgehend unverbrannt und in voller Kleidung. Es wurden keine Skelette von Kindern gefunden. Ein Kultplatz, an dem Menschen- oder Tieropfer dargebracht wurden, ist nicht nachweisbar. In ''Hügel X'' und ''XX'' wurden [[Mehrfachbestattung]]en vorgenommen. In den restlichen dreiundzwanzig untersuchten Hügeln erfolgten Alleinbelegungen mit dem Toten. Vorbereitend wurde der Boden des Grabes mit [[Lehm]] bedeckt und hartgestampft (in acht Gräbern nachgewiesen) oder gebrannt (in fünf Gräbern nachgewiesen). Der Tote wurde nicht unter die Erde vergraben, sondern auf der Höhe des den Hügel umgebenden Niveaus beigesetzt. Die Toten wurden nach erfolgter [[Positionierung]] von einer lockeren Aufschüttung bis höchstens vierzig Zentimeter bedeckt. Fünfmal wurde die Leiche in Südost-Nordwest-Richtung, einmal von Westen nach Osten, einmal von Südwesten nach Nordosten ausgerichtet. In ''Hügel XII'' wurde der Tote sitzend, mit Blickrichtung von Nordnordost nach Südsüdwest beigesetzt. Bei den übrigen Gräbern konnte keine eindeutige Himmelsausrichtung festgestellt werden. Durchgehend lagen die Leichen innerhalb der Hügel auf der Westseite, die Grabbeigaben standen in der Ostseite der Gräber. In acht Fällen lagen die Toten auf einem [[Totenbrett|Brett]]. In ''Hügel II'', ''XIII'' und ''XI'' fand man ein gebrochenes Steingewölbe für den Toten vor. Im ''Hügel V'' lag der Tote in einem [[Sarg|Holzsarg]].<br /> <br /> Die Aufschüttung wurde mit einer Schicht Lehm überzogen, unter der der Tote mit seinen Gebrauchs- und Kultusgegenständen lag. Auf dieser Schicht wurde ein Feuer entzündet, das den Lehm brannte; in sechs Gräbern fehlt diese gebrannte Lehmschicht. In ''Hügel VII'', ''VIII'' und ''XIV'' bildeten Steine die Aufschüttung, in ''Hügel XXIII'' eine Schicht Holzkohle. Bei zwei Hügeln fehlten diese Schichten. In acht Gräbern wurde auf den Lehm eine Kiesschicht aufgeschüttet.<br /> <br /> == Kult und Sonstiges ==<br /> [[Datei:HügeXII-2009.JPG|mini|''Hügel XXII'' (Sitzbestattung)]]<br /> Teilweise wurden die gefundenen Grabbeigaben aus kultischen Gründen vor der Beerdigung zerschlagen. Fast immer finden sich drei Steine unter den Urnen, dessen kultisch-religiöse Bedeutung sich aber unserer heutigen Kenntnis entzieht. In den meisten Urnen wurden Reste von [[Getreide]]körnern gefunden. Die keramischen Urnen wurden ohne Schutz der Erde anvertraut. Bronzegefäße standen eingehüllt in ein Geflecht und mit einem Brett zugedeckt. Die Grabhügel zeichnen sich durch eine Seltenheit an Waffen aus. Es war die Periode des eisernen Langschwerts und der polychromen Keramik. Nadeln und Filbeln als Schmuck fehlen fast vollständig. Zahlreich ist der Pferdeschmuck und sonstige Gebrauchskeramik. Eine Kanne mit Stierkopf sticht hervor. Sie ist in ähnlicher Form bei den Hügelgräberfunden in [[Salem (Baden)|Salem]] und in [[Hallstatt]] nachgewiesen.<br /> <br /> In den letzten einhundert Jahren wurden laufend weitere Funde aus noch älterer oder jüngerer Zeit gemacht. 1913 wurden in der Nähe der [[Viereckschanze (Tannheim)|Viereckschanze]] römische Münzen gefunden. Von 1917 bis 1927 während des Baus des [[Iller]]kanals und des [[Stausee Tannheim|Stausees Tannheim]] stieß man auf Funde aus der [[Steinzeit|Stein-]] und [[Bronzezeit]]. Ein aus [[Quarzit]]gestein gefertigter [[Stichel (Archäologie)|Stichel]], verschiedene [[Beil]]e und [[Nadel]]n konnten der [[Mittlere Steinzeit|Mittleren Steinzeit]] zugeordnet werden. In den Jahren 1885, 1910 und 1937 wurden während Bauarbeiten im Ortskern von Tannheim im Bereich der Hindenburg- und der parallel verlaufenden Alemannenstraße sowie im zuletzt 1997 ausgewiesenen Neubaugebiet Lech-, Memminger Straße jüngere den [[Alamannen]] zugeordnete Reihengräber entdeckt. Während die im Baugebiet ''Am Egelseer Weg'' gemachten Funde (ein Messer, ein Kurzschwert, ein [[Schildbuckel]] usw.) auf die Zeit um 600 n. Chr. datiert werden konnten, stammte ein in der Hindenburgstraße aufgedecktes Grab einer Frau mit vielfältigen Beigaben ([[Perle]]n, Bronzeringe, [[Bügelfibel]], Armspange, [[Beinkamm]], Eisenschlüssel und -haken, Kristallkugel usw.) aus der Zeit um 680 bis 700 n. Chr. <br /> <br /> Von den drei 1937 im Bereich der Alemannenstraße entdeckten Gräbern war dem männlichen Bestatteten neben zahlreichen Waffen ein vollständig aufgezäumtes Pferd mit ins Grab gegeben worden.<br /> <br /> == Fundtabelle ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> |-<br /> !Gegenstände||I||II||III||IV||V||VI||VII||VIII||IX||Hügel X||XI||XII||XIII||XIV||XV||XVI||XVII||XVIII||XIX||XX||XXI||XXII||XXIII||Summe<br /> |-<br /> |Bronzegefäße||5|||||||||||||||||||||||||||2||||||||||||||||||||5<br /> |-<br /> |Tongefäße||||4||8|||||2||5||2||||4||14||||2||7||||6||||||1||||2||||12||17||86<br /> |-<br /> |Schwerter||||||||||||||||||||||||||||||||||||1||1|||||||1||||3<br /> |-<br /> |Ortband|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||1||||1<br /> |-<br /> |Dolche|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||1||||1<br /> |-<br /> |Messer||||||||||1||||||||||||||||||1|||||||||||||||||||||2<br /> |-<br /> |Lanzen||||||||||||1|||||||||||||||||1|||||||||||||1|||||||||3<br /> |-<br /> |Gürtel||||||||||1||||1|||||||2|||||||||1|||||||||||||1||||||||6<br /> |-<br /> |Gürtelschließen|||||||||||||1||||||||1||||||||||1||||||||||||||||||3<br /> |-<br /> |Gürtelringe||||||||||||1|||||||||2||||||||||||||||||||||||||||3<br /> |-<br /> |Halsringe|||||||||||||||1||||||||||||||||||||||||||||||||||1<br /> |-<br /> |Ohrringe||||||||||||||||||||4|||||||||||||||||||||||||||||4<br /> |-<br /> |Haarringe|||||||||||||||1||||||||||||||||||||||||||||||||||1<br /> |-<br /> |Bronzearmringe||||||||4||2|||||9|||||4||||||||||||2||||||||5||2|||||2||||30<br /> |-<br /> |Eisenarmringe|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||1||1<br /> |-<br /> |Lignitringe||||||||||1||||||||||||||||||||1|||||||||2||||||||2||6<br /> |-<br /> |Bronzefingerringe|||||||||||||||||||||||||||||||2||||||||||||||||||2<br /> |-<br /> |Eisenfingerringe|||||||||||||||||||||2||||||||||||||||||||||||||||2<br /> |-<br /> |Fußringe|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br /> |-<br /> |Nadeln|||||||||||||||||||||1|||||||2||||||||||||||||||||||3<br /> |-<br /> |Bernsteinperlen|||||||||||||||||||||5||||||||||5||||||||27||5||||||||42<br /> |-<br /> |Eisentrensen|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br /> |-<br /> |Bronzetrensen|||||||||||||||||||2|||||||2||||||||||||||||||||||||4<br /> |-<br /> |Geschirrknöpfe|||||||||||||7||||||31||||||||||5||||||6|||||||||1||||||50<br /> |-<br /> |Geschirrringe|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br /> |-<br /> |Bronzezierstangen|||||||||||||||||||||||||||4||||||||||||||||||||||4<br /> |-<br /> |Wagen||1|||||||||||1|||||1|||||||||||||||||1||||||||||1||||||5<br /> |-<br /> |Pflugschar|||||||||||||||1||||||||||||||||||||||||||||||||||1<br /> |-<br /> |'''Summe'''||6|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Karl Heinz Henning: ''Ausgrabungen in der Grabhügelgruppe zwischen Volkratshofen und Brunnen bei Memmingen:'' In: Memminger Geschichtsblätter. Jahresheft 1973.<br /> * Hilde Freifrau von Lupin: ''Randbemerkungen zu den Hallstattgräbern von Volkratshofen und Brunnen.'' In: Memminger Geschichtsblätter. Jahresheft 1973.<br /> * Hildegard Wocher-Nestler: ''Das Gräberfeld von Tannheim und seine Stellung in der Hallstattkultur Südwestdeutschlands.'' Ungedruckte Dissertation, Tübingen 1966.<br /> * Max Geyr von Schweppenburg, Peter Goessler: ''Hügelgräber im Illertal bei Tannheim.'' Neff, Esslingen a. N. (1910)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.landesmuseum-stuttgart.de/de/ Landesmuseum Württemberg]<br /> * [http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/Queens/35.htm Theologische Fakultät der Universität Leipzig: Keltische Religion und Religiosität]<br /> <br /> {{Coordinate|NS=47/59/16/N|EW=10/5/36/E|type=landmark|dim=500|region=DE-BW}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Hugelgraber Im Illertal}}<br /> [[Kategorie:Gräberfeld in Baden-Württemberg|Illertal]]<br /> [[Kategorie:Gräberfeld (Kelten)]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Hallstattzeit)]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Tannheim (Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Hügelgräberfeld]]<br /> [[Kategorie:Wagengrab (Kelten)]]<br /> [[Kategorie:Raetia]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Tannheim, Württemberg)]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Landkreis Biberach]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schillings&diff=252731738 Schillings 2025-01-27T10:22:43Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''Schillings''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Alex Schillings]] (* 1957), niederländischer Musiker und Dirigent<br /> * [[Carl Georg Schillings]] (1865–1921), deutscher Fotograf<br /> * [[Max von Schillings]] (1868–1933), deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant<br /> * [[Rudi Schillings]] (1925–2003), deutscher Glasmaler, Maler und Illustrator<br /> * [[Willi Kremer-Schillings]], deutscher Autor, Manager und Nebenerwerbslandwirt<br /> * [[Wolfgang Schillings]] (* 1971), deutscher Sportmediziner und Journalist<br /> <br /> <br /> '''Schillings''' steht für Ortsnamen<br /> * ''Schillings'', Ort im Kreis Allenstein, Ostpreußen, seit 1945: [[Szelągowo]] in der Gmina Jonkowo, Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen<br /> * ''Schillings'', Ort im Kreis Mohrungen, Ostpreußen, seit 1945: [[Janowo (Miłakowo)]] in der [[Gmina Miłakowo]], Powiat Ostródzki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alex_Schillings&diff=252731666 Alex Schillings 2025-01-27T10:20:14Z <p>Flow2: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Alex Schillings''' (* [[21. Januar]] [[1957]] in [[Gulpen]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Musiker]], [[Musikpädagoge]], [[Komponist]]&lt;ref&gt;https://www.stretta-music.de/author-alex-schillings&lt;/ref&gt; und [[Dirigent]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bereits mit 15 Jahren studierte Schillings Trompete und Dirigieren am [[Konservatorium Maastricht]].1979/1980 schloss er sein Studium ab und belegte Meisterkurse mit Rien Rats, Lucas Vis und Anton Kerstjes. 1985 gewann er den „Silbernen Taktstock“ beim internationalen Dirigentenwettbewerb des WMC in Kerkrade.&lt;ref&gt;https://www.rundel.de/de/person/alex_schillings/1289&lt;/ref&gt; Von 1995 bis 2001 leitete Alex Schillings als Chefdirigent das Orchester &quot;Johan Willem Friso Kapel&quot; und von 2001 bis 2002 die &quot;Koninklijke Militaire Kapelle&quot; in Den Haag. Seit 1998 unterrichtet er Blasorchesterdirektion am Nordniederländischen Konservatorium, seit 2001 am Königlichen Konservatorium in Den Haag.&lt;ref&gt;https://www.bemusico.com/speaker/alex-schillings/&lt;/ref&gt; Von 2004 bis 2006 leitete er das auf einem hohen Niveau stehende Blasorchester Schoonhoven und danach die Royal Wind Band in Peer (Belgien).<br /> Seit 2004 unterrichtet er auch als Gastdozent Orchesterleitung an der Universität von Alicante, Barcelona und Terragona (Spanien). Seit 2011 ist er Gastdirigent bei der Banda Sinfonica Portuguesa in Porto. Von 2014 bis 2015 trat Maestro Schillings als Dirigent bei den Salzburger Festspielen auf. Seit 2013 unterrichtet er bei ISEB in Mezzocorona (Trient – Italien). Im Jahre 2013 publizierte er ein Buch namens „Metafoor“, das auf geeignete Methoden in der Orchesterleitung und dem Studium der Orchesterleitung hinweist. Seit 2014 unterrichtet er Blasorchesterleitung an der Staufen Akademie (Deutschland) wo dieser vierjährige Kurs „Metafoor“ genannt wird.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal| |TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134990692|VIAF=56162329 }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schillings, Alex}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1957]]<br /> [[Kategorie:Trompeter]]<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schillings, Alex<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Musiker und Dirigent<br /> |GEBURTSDATUM=21. Januar 1957<br /> |GEBURTSORT=[[Gulpen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alex_Schillings&diff=252731551 Alex Schillings 2025-01-27T10:16:50Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Alex Schillings&#039;&#039;&#039; (* 21. Januar 1957 in Gulpen) ist ein niederländischer Musiker, Musikpädagoge, Komponist&lt;ref&gt;https://www.stretta-music.de/author-alex-schillings&lt;/ref&gt; und Dirigent. == Leben == Bereits mit 15 Jahren studierte Schillings Trompete und Dirigieren am Konservatorium Maastricht.1979/1980 schloss er sein Studium ab und belegte Meister…</p> <hr /> <div>'''Alex Schillings''' (* [[21. Januar]] [[1957]] in [[Gulpen]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Musiker]], [[Musikpädagoge]], [[Komponist]]&lt;ref&gt;https://www.stretta-music.de/author-alex-schillings&lt;/ref&gt; und [[Dirigent]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bereits mit 15 Jahren studierte Schillings Trompete und Dirigieren am [[Konservatorium Maastricht]].1979/1980 schloss er sein Studium ab und belegte Meisterkurse mit Rien Rats, Lucas Vis und Anton Kerstjes. 1985 gewann er den „Silbernen Taktstock“ beim internationalen Dirigentenwettbewerb des WMC in Kerkrade.&lt;ref&gt;https://www.rundel.de/de/person/alex_schillings/1289&lt;/ref&gt; Von 1995 bis 2001 leitete Alex Schillings als Chefdirigent das Orchester &quot;Johan Willem Friso Kapel&quot; und von 2001 bis 2002 die &quot;Koninklijke Militaire Kapelle&quot; in Den Haag. Seit 1998 unterrichtet er Blasorchesterdirektion am Nordniederländischen Konservatorium, seit 2001 am Königlichen Konservatorium in Den Haag.&lt;ref&gt;https://www.bemusico.com/speaker/alex-schillings/&lt;/ref&gt; Von 2004 bis 2006 leitete er das auf einem hohen Niveau stehende Blasorchester Schoonhoven und danach die Royal Wind Band in Peer (Belgien).<br /> Seit 2004 unterrichtet er auch als Gastdozent Orchesterleitung an der Universität von Alicante, Barcelona und Terragona (Spanien). Seit 2011 ist er Gastdirigent bei der Banda Sinfonica Portuguesa in Porto. Von 2014 bis 2015 trat Maestro Schillings als Dirigent bei den Salzburger Festspielen auf. Seit 2013 unterrichtet er bei ISEB in Mezzocorona (Trient – Italien). Im Jahre 2013 publizierte er ein Buch namens „Metafoor“, das auf geeignete Methoden in der Orchesterleitung und dem Studium der Orchesterleitung hinweist. Seit 2014 unterrichtet er Blasorchesterleitung an der Staufen Akademie (Deutschland) wo dieser vierjährige Kurs „Metafoor“ genannt wird.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal| 134990692|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schillings, Alex}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1957]]<br /> [[Kategorie:Trompeter]]<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schillings, Alex<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Musiker und Dirigent<br /> |GEBURTSDATUM=21. Januar 1957<br /> |GEBURTSORT=[[Gulpen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252189438 David Benyon 2025-01-12T18:24:03Z <p>Flow2: HC: Ergänze Kategorie:Hochschullehrer (Edinburgh)</p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN 0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1181019508|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Edinburgh)]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benyon, David}}<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benyon, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Pionier auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion (HCI).<br /> |GEBURTSDATUM=4. August 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Southampton]]<br /> |STERBEDATUM=31. Oktober 2018<br /> |STERBEORT=[[Edinburgh]]<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benyon&diff=252189114 Benyon 2025-01-12T18:12:57Z <p>Flow2: +David Benyon</p> <hr /> <div>'''Benyon''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[David Benyon]] (1954-2018), britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer<br /> * [[Jimmy S. Benyon]], britischer Bahnradsportler<br /> * [[Margaret Benyon]] (1940–2016), britische Künstlerin und Fotografin<br /> * [[Richard Benyon]] (* 1960), britischer Politiker (Conservative Party)<br /> * [[Richard Benyon (Turner)]] (* 1964), britischer Turner<br /> * [[William Benyon]] († 2014), britischer Politiker<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252189038 David Benyon 2025-01-12T18:10:47Z <p>Flow2: Flow2 verschob die Seite Benutzer Diskussion:Flow2/David Benyon nach David Benyon: Neuanlage</p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN 0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1181019508|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benyon, David}}<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benyon, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Pionier auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion (HCI).<br /> |GEBURTSDATUM=4. August 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Southampton]]<br /> |STERBEDATUM=31. Oktober 2018<br /> |STERBEORT=[[Edinburgh]]<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252189022 David Benyon 2025-01-12T18:10:21Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN 0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1181019508|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benyon, David}}<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benyon, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Pionier auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion (HCI).<br /> |GEBURTSDATUM=4. August 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Southampton]]<br /> |STERBEDATUM=31. Oktober 2018<br /> |STERBEORT=[[Edinburgh]]<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252189014 David Benyon 2025-01-12T18:10:04Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1181019508|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benyon, David}}<br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benyon, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Pionier auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion (HCI).<br /> |GEBURTSDATUM=4. August 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Southampton]]<br /> |STERBEDATUM=31. Oktober 2018<br /> |STERBEORT=[[Edinburgh]]<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252188919 David Benyon 2025-01-12T18:06:34Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal| 1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benyon, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Pionier auf dem Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion (HCI).<br /> |GEBURTSDATUM=4. August 1954<br /> |GEBURTSORT=[[Southampton]]<br /> |STERBEDATUM=31. Oktober 2018<br /> |STERBEORT=[[Edinburgh]]<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252188797 David Benyon 2025-01-12T18:02:24Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''David Benyon''' (* [[4. August]] [[1954]] in [[Southampton]]; † [[31. Oktober]] [[2018]] in [[Edinburgh]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Mathematiker]], [[Informatiker]] und [[Hochschullehrer]]. Er war Pionier auf dem Gebiet der [[Mensch-Computer-Interaktion]] (HCI). <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der [[University of Essex]]. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen [[De Montfort University]]. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die [[Open University]].<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich HCI zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der Open University promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994).&lt;ref&gt;https://scholar.google.com/citations?user=_89-8IYAAAAJ&amp;hl=en&lt;/ref&gt; 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die [[Edinburgh Napier University]]. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.&lt;ref&gt;https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden, einer Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier, und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal| 1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnschweise==<br /> &lt;references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1954]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1998]]<br /> [[Kategorie:Brite]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Benyon&diff=252120267 David Benyon 2025-01-10T17:47:13Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: David Benyon (* 4. August 1954 in Southampton; † 31. Oktober 2018 in Edinburgh) war ein britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Er war Pionier auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. == Leben == Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der University of Essex. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen De Montfort University. Er komb…</p> <hr /> <div>David Benyon (* 4. August 1954 in Southampton; † 31. Oktober 2018 in Edinburgh) war ein britischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer. Er war Pionier auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Benyon studierte bis 1975 Mathematik und Politik an der University of Essex. 1980 wurde er Dozent für Systemanalyse und -design an der heutigen De Montfort University. Er kombinierte dies mit einem MSc-Studium in Informatik, Kognition und Psychologie an der University of Warwick und wechselte dann 1987 an die Open University.<br /> <br /> Benyon begann 1984 im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion [HCI] zu arbeiten.<br /> <br /> Während seines Studiums an der OU promovierte Benyon, gründete die Intelligent Interfaces Special Interest Group und trug zu einem der ersten Lehrbücher auf diesem Gebiet bei, Human-Computer Interaction: Concepts and Design (1994). 1996 wechselte er als Professor für HCI und Interaktionsdesign an die Edinburgh Napier University. Dort blieb er bis zu seinem Tod, und obwohl er kürzlich von einer Krankheit geplagt wurde, gelang es ihm, die vierte Ausgabe seines umfassenden Lehrbuchs Designing User Experience: A Guide to HCI, UX and Interaction Design fertigzustellen. Anfang des Jahres war er auch an der Gründung der Creative Informatics Partnership beteiligt, die „Edinburghs Ruf als Weltklassezentrum für die Kreativwirtschaft stärken“ soll.<br /> <br /> Während seiner Zeit am Edinburgh Napier entwickelte Benyon das Konzept der „gemischten Räume“, wie es in seinem 2014 erschienenen Buch „Spaces of Interaction, Places for Experience“ dargelegt wird. Zu den Projekten, an denen die lokale Gemeinschaft beteiligt war, gehörten ein ökologisch sensibler interaktiver Garten, immersive Kuppeln und eine Zusammenarbeit mit Jupiter Artland zur Erstellung einer Minecraft-Version des Skulpturenparks des Campus.<br /> <br /> Benyon starb 2018 an den Folgen einer Krebserkrankung. <br /> <br /> Benyon war verheiratet mit Linda Dryden – Professorin für englische Literatur am Edinburgh Napier und hat mit ihr eine Tochter und einen Sohn.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Automating systems development : [proceedings of the International Conference on Computer Based Tools for Information Systems Analysis, Design and Implementation, held April 14 - 16, 1987, in Leicester, United Kingdom] / ed. by David Benyon and Steve Skidmore ISBN0-306-42931-4 Pp.<br /> * Critical issues in user interface systems engineering / David Benyon and Philippe Palanque (ed.) ISBN 3-540-19964-0<br /> * Conceptual Modeling for User Interface Development ISBN 978-1-447-10797-2<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal| 1181019508|TEXT=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnschweise==<br /> https://www.timeshighereducation.com/people/david-benyon-1954-2018</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_Batali&diff=252104304 Mario Batali 2025-01-10T09:38:52Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Mario Batali (2005) &#039;&#039;&#039;Mario Francesco Batali&#039;&#039;&#039; (* 19. September 1960 in Seattle) ist ein US-amerikanischer Koch, Fernsehkoch, Kochbuchautor und ehemaliger Gastronom. Batali war Mitinhaber von Restaurants in New York City, Las Vegas, Los Angeles, Newport Beach, Boston, Singapur, Westport (Kalifornie…</p> <hr /> <div>[[Datei:Mario_Batali,_2005.jpg|mini|Mario Batali (2005)]]<br /> <br /> '''Mario Francesco Batali''' (* [[19. September]] [[1960]] in [[Seattle]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Koch]], [[Fernsehkoch]], [[Kochbuch]]autor und ehemaliger [[Gastronom]]. Batali war Mitinhaber von Restaurants in [[New York City]], [[Las Vegas]], [[Los Angeles]], [[Newport Beach]], [[Boston]], [[Singapur]], [[Westport (Kalifornien)]] und [[New Haven (Connecticut)]], darunter das Babbo Restaurant in [[New York City]], das mehrere Jahre lang einen [[Michelin-Stern]] erhielt. Batali trat im Food Network in Sendungen wie Molto Mario und Iron Chef America auf , wo er einer der vorgestellten „Iron Chefs“ war. Im Jahr 2017 enthüllte die Restaurantbewertungsseite Eater mehrere Anschuldigungen sexuellen Fehlverhaltens gegen Batali, und im März 2019 verkaufte er alle seine Restaurantbeteiligungen. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Batali ist der Sohn von Marilyn (LaFramboise) und Armandino Batali, der 2006 das Restaurant Salumi in Seattle gründete.&lt;ref&gt;Roger Downey |url=http://www.seattleweekly.com/2002-12-25/food/a-batali-family-christmas/ |title=A Batali Family Christmas |newspaper=Seattle Weekly |date=2002-12-25 |access-date=2012-04-03|archive-url=https://web.archive.org/web/20101104051619/http://www.seattleweekly.com/2002-12-25/food/a-batali-family-christmas/|archive-date=November 4, 2010|url-status=dead&lt;/ref&gt;. Batali besuchte die Rutgers University in New Brunswick, New Jersey, und arbeitete gleichzeitig als Koch im Restaurant Stuff Yer Face.<br /> <br /> Mit 29 Jahren wurde Batali Sous-Chef im Four Seasons Biltmore in Santa Barbara, nachdem er zuvor als Sous-Chef im damaligen Four Seasons Clift Hotel San Francisco gearbeitet hatte. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Batali mit dem Chefkoch Jeremiah Tower in dessen Restaurant Stars in San Francisco . Stars war von 1984 bis 1999 geöffnet und gilt als eine der Geburtsstätten der Institution des Starkochs . Batali trat in der Food Network-Sendung Molto Mario auf , die von 1996 bis 2004 ausgestrahlt wurde. Durch die Sendung wurde Batali bekannt und das Food Network populär.<br /> <br /> Im Jahr 1998 gründeten Batali, Joe Bastianich und Lidia Bastianich die B&amp;B Hospitality Group, auch bekannt als Batali &amp; Bastianich Hospitality Group. Das Flaggschiff-Restaurant von B&amp;B ist das Babbo in New York City, das mehrere Jahre lang einen Michelin-Stern hatte. Batali war von der Premiere 2011 bis 2017 Co-Moderator der ABC- Daytime-Talkshow The Chew. <br /> <br /> Im Jahr 2012 einigten sich Batali (und B&amp;B) in einem Rechtsstreit mit 117 Restaurantangestellten, die behaupteten, dass die Batali-Organisation über mehrere Jahre hinweg einen Prozentsatz der Trinkgelder seiner Restaurants abgezweigt hätte.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1998 - „Bestes neues Restaurant des Jahres 1998“ von der James Beard Foundation für „Babbo Ristorante e Enoteca“<br /> * 1999 - „Mann des Jahres“ in der Kategorie Koch der GQ<br /> * 2001 - D'Artagnan Cervena Who’s Who der Lebensmittel- und Getränkebranche in Amerika<br /> * 2002 - „Bester Koch: New York City“ von der James Beard Foundation<br /> * 2004 - Drei Sterne von der New York Times für „Babbo Ristorante e Enoteca“ von Ruth Reichl .<br /> * 2005 - „All-Clad Cookware Outstanding Chef Award“ der James Beard Foundation (nationale Auszeichnung)<br /> * 2008 - Ein Michelin-Stern, Babbo Ristorante e Enoteca, Michelin-Führer<br /> * 2008 - „Bester Gastronom“ für Joe Bastianich/Mario Batali für Babbo Ristorante e Enoteca von der James Beard Foundation.<br /> * Aufnahme in die Culinary Hall of Fame .<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134041001X}}<br /> * {{IMDb|nm1602671}}<br /> * https://www.chefdb.com/nm/3397/<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Batali, Mario}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehkoch]]<br /> [[Kategorie:Gastronom]]<br /> [[Kategorie:Sachbuchautor (Essen und Trinken)]]<br /> [[Kategorie:Koch]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1960]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Batali, Mario<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=us-amerikanischer Koch und ehemaliger Gastronom<br /> |GEBURTSDATUM=19. September 1960<br /> |GEBURTSORT=[[Seattle]], [[ Vereinigten Staaten]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bine_Br%C3%A4ndle&diff=251895013 Bine Brändle 2025-01-04T10:06:50Z <p>Flow2: /* Leben */</p> <hr /> <div>'''Bine Brändle''' (* [[1975]] in [[Neu-Ulm]]; bürgerlich ''Sabine Brändle-Köroglu'') ist eine deutsche [[Designer]]in, Kinder- und [[Sachbuch]]-[[Autor]]in. Durch Auftritte in Fernsehsendungen wurde Brändle einem breiteren Publikum bekannt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bine Brändle verbrachte ihre Kindheit in Deutschland wie auch in der Schweiz. Sie studierte Kommunikations-Design an der [[Hochschule Augsburg]], absolvierte ein Studium der Illustration an der “École Supérieure Estienne” in Paris und studierte an der Kunstakademie in Barcelona freie Kunst und Fotografie. 2001 schloss sie das Studium mit Diplom ab. Für ihre Diplomarbeit bekam sie den Preis des Landes Schwaben.<br /> <br /> Heute ist sie freiberuflich als Illustratorin sowie als Sach- und Kinderbuchautorin tätig. Brändle ist verheiratet und hat zwei Kinder.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.swr.de/buffet/unsere-bastel-expertin-bine-braendle/-/id=98256/did=8571676/nid=98256/1q3t35u/index.html |wayback=20160117200548 |text=''Bine Brändle.'' |archiv-bot=2024-07-28 22:38:32 InternetArchiveBot }} auf: ''swr.de''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Weihnachten bei Wichteln.'' Ravensburger, 2001, ISBN 3-473-69802-4.<br /> * ''Flusi, das [[Sockenmonster]].'' Ravensburger, 2003, ISBN 3-473-33096-5.<br /> * ''Frohe Ostern.'' Ravensburger, 2003, ISBN 3-473-31092-1.<br /> * ''Eine Sockenparty für Flusi.'' 2005, ISBN 3-473-33034-5.<br /> * ''Kreative Bastelhits.'' Ravensburger, 2006, ISBN 3-473-55612-2.<br /> * ''Flusi taucht ab.'' Ravensburger, 2006, ISBN 3-473-33251-8.<br /> * ''Flusi das Sockenmonster ist da.'' Ravensburger, 2007, ISBN 978-3-473-69340-5.<br /> * ''Ein aufregender Tag für Flusi.'' Ravensburger, 2007, ISBN 978-3-473-69340-5.<br /> * ''Flusi hat die Sockenmonsterpocken.'' Ravensburger, ISBN 978-3-473-69340-5.<br /> * ''Flusi jagt den Sockenbeisser.'' Ravensburger, 2007, ISBN 978-3-473-69340-5.<br /> * ''Meine bunte Welt: Individuelle Gestaltungsideen.'' Frech, 2009, ISBN 978-3-7724-6809-4.<br /> * mit Benjamin Brändle: ''Maschenspaß mit Flusi, Geschichten, Spiele, Strickanleitungen.'' Frech, 2011, ISBN 978-3-7724-6737-0.<br /> * mit Benjamin Brändle: ''Meine Kleinen Monster, Glucksi zieht nach Monsterstadt.'' Moses, 2012, ISBN 978-3-89777-643-2.<br /> * mit Benjamin Brändle: ''Meine Kleinen Monster, Bammel, das ängstliche Monster.'' Moses, 2012, ISBN 978-3-89777-644-9.<br /> * mit Benjamin Brändle: ''Meine Kleinen Monster, Winz, das kleine Monster.'' Moses, 2012, ISBN 978-3-89777-646-3.<br /> * mit Benjamin Brändle: ''Meine Kleinen Monster, Mampf, das verfressene Monster.'' Moses, 2012, ISBN 978-3-89777-645-6.<br /> * ''Aufgepeppt &amp; umgestylt. Neues aus der bunten Welt.'' Frech Verlag, 2013, ISBN 978-3-7724-5930-6.<br /> * ''Mein bunter Garten.'' Frech Verlag, 2014, ISBN 978-3-7724-5938-2.<br /> * ''Meine bunte Weihnachtswelt. Zauberhafte Ideen.'' Frech Verlag, 2015, ISBN 978-3-7724-7575-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.bine-braendle.de/ Website von Bine Brändle]<br /> * {{DNB-Portal|1089375786}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1089375786|LCCN=no/2006/111379|NDL=|VIAF=30457604}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Brandle, Bine}}<br /> [[Kategorie:Person (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Kommunikationsdesigner]]<br /> [[Kategorie:Illustrator (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1975]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Brändle, Bine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Brändle-Köroglu, Sabine<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Designerin, Kinder- und Sachbuchautorin<br /> |GEBURTSDATUM=1975<br /> |GEBURTSORT=[[Neu-Ulm]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ARD-Buffet&diff=251626776 ARD-Buffet 2024-12-27T14:15:35Z <p>Flow2: /* Themen der Sendung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = <br /> | Originaltitel = ARD-Buffet<br /> | Produktionsland = [[Deutschland]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = 1998–2024<br /> | Produzent = <br /> | Produktionsunternehmen = [[Südwestrundfunk]]<br /> | Länge = 45<br /> | Episoden = <br /> | Genre = [[Informationssendung|Information]], [[Kochsendung|Kochen]], [[Magazinsendung#Magazinsendung im Fernsehen|Magazin]]<br /> | Premiere = 5. Januar 1998<br /> | Sender = [[Das Erste]]<br /> | Staffeln = <br /> | Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | Musik = <br /> | Idee = <br /> | Turnus = werktäglich<br /> | Moderation = <br /> * [[Evelin König]]<br /> * [[Sebastian Müller (Moderator)|Sebastian Müller]]<br /> * [[Fatma Mittler-Solak]]<br /> * [[Johannes Zenglein]]<br /> | Besetzung = <br /> }}<br /> Das '''ARD-Buffet''' war eine [[Fernsehsendung]], die vom [[Südwestrundfunk|SWR]] in [[Baden-Baden]] produziert wurde und ab 1998 jeden Werktag live im [[Das Erste|Ersten]] lief. <br /> <br /> Ab dem 1. Oktober 2012 startete das ARD-Buffet bereits um 11:05 Uhr, diese zusätzliche Schiene wurde aber bereits Ende desselben Jahres wieder gestrichen. Später lief die Sendung jahrelang von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr, ab dem Jahreswechsel 2023/2024 von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr. Am 30. Juni 2023 gab die ARD bekannt, dass die Sendung Ende 2024 eingestellt werden soll. Zuvor wurde zum Jahreswechsel 2023/2024 die Sendezeit vorverlegt, weil das [[ARD-Mittagsmagazin|Mittagsmagazin]] den bisherigen Sendeplatz übernahm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=DWDL.de |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/93674/ard_und_zdf_einig_mittagsmagazin_kuenftig_zweistuendig/ |titel=ARD und ZDF einig: &quot;Mittagsmagazin&quot; künftig zweistündig |abruf=2023-07-02}}&lt;/ref&gt;<br /> Die letzte Sendung wurde am 19. Dezember 2024 gesendet.&lt;ref&gt;https://bnn.de/mittelbaden/baden-baden/ard-buffet-kommt-letztmals-aus-dem-swr-studio-in-baden-baden&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Moderatoren ==<br /> === Aktuelle Moderatoren ===<br /> Die Moderatoren wechseln wöchentlich den Moderationsbetrieb.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Moderator<br /> ! Einstieg<br /> |<br /> |-<br /> |[[Evelin König]] || 1998–2024 || '''Hauptmoderatorin''' Babypause 2001–2002<br /> |-<br /> |[[Fatma Mittler-Solak]] || Juli 2010–2024 || '''Hauptmoderatorin'''<br /> |-<br /> |[[Michael Friemel]] || 2014–2024 || ''vertretungsweise''<br /> |-<br /> |[[Sebastian Müller (Moderator)|Sebastian Müller]] || 2019–2024 || '''Hauptmoderator'''<br /> |-<br /> |[[Johannes Zenglein]] || 2023–2024 || '''Hauptmoderator'''<br /> |}<br /> <br /> === Ehemalige Moderatoren ===<br /> * [[Bernd Schröder (Moderator)|Bernd Schröder]] (1998–2007)<br /> * [[Ernst-Marcus Thomas]] (2003–2008)<br /> * [[Jacqueline Stuhler]] (1998–2008)<br /> * [[Bernadette Schoog]] (2001–2010)<br /> * [[Miriam Christmann]] (†) als Styling-Expertin (1999–2008)<br /> * [[Florian Weber (Moderator)|Florian Weber]] (2009–2019)<br /> * [[Holger Wienpahl]] (2008–2023)<br /> <br /> == Themen der Sendung ==<br /> === Kochen ===<br /> Ein bekannter [[Koch]] bereitet live im Studio ein täglich wechselndes Gericht zu. Die Köche treten in der Regel an bestimmten Tagen auf, haben eigene private Restaurants oder sich als Bloggerin oder [[Blogger]] einen Namen gemacht. Der jeweilige Moderator schaut zwischen den Themen und Einspielfilmen bei den Köchen vorbei, die am Ende der Sendung mit der Zubereitung fertig sind. Alle Studiogäste kosten das Gericht schließlich an einem Tisch, während das Rätsel aufgelöst wird und die Abmoderation beginnt. Häufig springen auch andere bekannte Köche ein, wenn der eigentlich für diesen Tag vorgesehene Koch anderen Verpflichtungen nachkommen muss. Früher gab es meistens ein Motto der Woche wie beispielsweise ''Kochen mit Nudeln'' oder ''Weihnachtsmenü''.<br /> <br /> Aktuelle Köche und Köchinnen<br /> <br /> * [[Jacqueline Amirfallah]]<br /> * [[Sören Anders]]<br /> * [[Cynthia Barcomi]]<br /> * [[Ali Güngörmüş|Ali Güngörmüs]]<br /> * [[Christian Henze]]<br /> * [[Vincent Klink]]<br /> * [[Rainer Klutsch]]<br /> * [[Tarik Rose]]<br /> * [[Jörg Sackmann]]&lt;ref name=&quot;Neu&quot;&gt;[http://www.presseportal.de/pm/75892/1741493/swr_das_erste ''Neue Sterneköche am „ARD-Buffet“-Studioherd''] Pressemappe [[SWR]]–[[Das Erste]] vom 30. Dezember 2010 in presseportal.de abgerufen am 4. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> * Kevin von Holt<br /> * Antonina Müller<br /> * Andreas Schweiger<br /> <br /> Ehemalige Köche<br /> <br /> * [[Frank Buchholz]]<br /> * [[Karlheinz Hauser]]<br /> * [[Nicole Just]]<br /> * Ute Herzog (1998–2002)<br /> * [[Cornelia Poletto]] (2011)<br /> * Rainer Strobel (2002–2008)<br /> * [[Michael Kempf]]&lt;ref name=&quot;Neu&quot; /&gt;<br /> * [[Otto Koch (Koch)|Otto Koch]]<br /> * [[Martina Kömpel]]<br /> * [[Christina Richon]]<br /> * [[Theresa Baumgärtner]]<br /> <br /> === Hallo Buffet ===<br /> Für das fünfminütige Servicethema beantwortet ein Experte aus wechselnden Fachgebieten (Recht, Verkehr, Technik, Geld, Gesundheit, Tiere) die wichtigsten Fragen zum Thema. Häufig wird durch einen Filmzuspieler das Thema des Tages weiter vertieft. Der Experte beantwortet eine Stunde lang nach der Sendung weitere Fragen der Zuschauer per Telefon oder im Live-Chat. Zu den Standard-Experten im ARD Buffet zählen unter anderen [[Frank Bräutigam]], Leiter der Abteilung Recht und Justiz im SWR, Andreas Reinhardt für Computerthemen, Dr. Lothar Zimmermann als Arzt und SWR Redakteur, Bianca Schuster für Haushaltsthemen und [[Heike Boomgaarden]] für Gartenthemen.<br /> <br /> Ehemalige Experten<br /> <br /> * Volker Hess, Gärtner<br /> * Silvia Frank, Haushalt<br /> <br /> === DIY oder Die gute Idee ===<br /> In ''Die gute Idee'' werden die Herstellung floristischen Tischschmucks, Bastelideen und weitere [[Do it yourself|DIY's]] gezeigt. Sie findet täglich gegen Ende der Sendung statt und wird häufig von den unten aufgeführten Experten bestritten. Darüber hinaus treten weitere Expertinnen und Kreative auf, die ihre Ideen und Kreationen präsentieren.<br /> <br /> Aktuelle Experten<br /> <br /> * Andreas Frisch, Repaircafé – Reparatur von Alltagsgegenständen<br /> * Leonie Gehr, Green DIY (Kombination aus DIY und Floristik)<br /> * Holger Schweizer, Floristik (seit 2007)<br /> * Tanja Steinbach, Handarbeit (Stricken und Häkeln)<br /> * Lisa Tihanyi, DIY<br /> <br /> Ehemalige Experten<br /> <br /> * [[Bine Brändle]]<br /> * Carmen Breuker<br /> * Thomas Bucher, Florist (1998–2006)<br /> * Marlen Dürrschnabel (bis September 2011)<br /> * Jacqueline Diaz Lopez<br /> * Lisa Mayer-Fritsch<br /> * Gabriele Moosa<br /> * Uli Wolf, DIY-Fachjounalist (2004–2019)<br /> * Stefan Göttle, Green DIY (seit Januar 2014)<br /> * [[Martina Lammel]], DIY<br /> * Patricia Morgenthaler, DIY<br /> * [[Nadine Weckardt]], Floristik (seit Oktober 2011)<br /> <br /> === 360-Grad-Rätsel ===<br /> Zum Abschluss der Sendung kann täglich ein Zuschauer oder eine Zuschauerin bis zu 200 Euro gewinnen. Spätestens seit 2020 handelt es sich dabei um einen 360-Grad-Film, der an drei Stellen angehalten wird, um sich Details merken zu können. Im Anschluss werden Fragen dazu beantwortet.<br /> <br /> == Ehemalige Themen ==<br /> <br /> === Gradwanderung ===<br /> In der Rubrik ''Gradwanderung'', die auf das Jahr 2006 beschränkt war, wanderten Bernadette Schoog und Bernd Schröder am Längengrad 12° 15' O (in Anlehnung an die Sendezeit) entlang. Orte, Menschen, Naturwunder und Bauten wurden vorgestellt.<br /> <br /> === LokalSeiten ===<br /> Bernd Schröder moderierte seit 2007 nicht mehr aus dem [[Fernsehstudio]] in [[Baden-Baden]]. Er zog für die Rubrik durch die Regionen Deutschlands und zeigte in zweiminütigen Reportagen, die in Zusammenarbeit mit einer örtlichen Zeitung entstanden, unter dem Titel ''LokalSeiten'' Geschichten der Region, die bundesweit interessant waren. Seit dem 2. Januar 2008 befand sich einer der Redakteure vom „ARD-Buffet“, Martin Schlagenhauf, auf den Spuren des „Lokalseiten“-Reisenden Bernd Schröder.<br /> <br /> === Teledoktor ===<br /> Der ''Teledoktor'' [[Aart Gisolf|Aart C. Gisolf]] behandelte jeden Tag ein gesundheitliches Thema, oft inspiriert aus den zahlreichen [[Publikum|Zuschauerbriefen]]. In [[Magnetaufzeichnung|Einspielern]] erklärte er [[Krankheit]]en oder [[Physiologie|Körperregionen]] und gab [[Gesundheit]]s-Tipps. Am 14. September 2007 zog sich Gisolf in das Privatleben zurück, die Rubrik wurde eingestellt.<br /> <br /> === Wohnengel ===<br /> ''Wohnengel'' war eine unregelmäßig wiederkehrende Einrichte- bzw. Do-It-Yourself-Rubrik bei ARD-Buffet. Die Wohnengel gaben in kurzen Beiträgen oder als Gäste in der Sendung Tipps zu Themen wie renovieren, selber bauen, basteln und einrichten.<br /> <br /> === Privatvergnügen und andere ===<br /> Unter der Rubrik ''Privatvergnügen'' wurden Menschen mit besonderen Hobbys gezeigt; andere Themen waren beispielsweise die aktuellen Briefmarken eines Monats oder auch ein Film über ein Obst oder Gemüse. Zudem kamen auch Journalisten oder Schauspieler in das ARD-Buffet.<br /> <br /> === Deutschland- und Europarätsel ===<br /> Zu den Gewinnspielen gehörten u. a. das ''Deutschlandrätsel'' oder ''Europarätsel'': eine Region Deutschlands oder Europas wurde im Einspieler gezeigt. Zu dieser Region folgte dann eine Frage; der schnellste Anrufer mit der richtigen Antwort wurde in die Sendung gestellt und gewann 250 Euro.<br /> <br /> == Besonderheiten ==<br /> Im Jahr 2007 wurde die damalige Moderatorin [[Bernadette Schoog]] während der Livesendung von [[Frank Elstner]] und [[Jens Riewa]] im Rahmen der Sendung ''[[Verstehen Sie Spaß?]]'' reingelegt. Im Jahr 2020 spielte die Moderatorin [[Fatma Mittler-Solak]] im selben Rahmen als Lockvogel.<br /> <br /> == ARD-Frühstücksbuffet ==<br /> 1998 und 1999 gab es zudem werktags um 9:30 Uhr eine halbstündige Frühausgabe des ARD-Buffets, ebenfalls mit Tipps, Service und Rezepten.<br /> <br /> == Begleitmaterial ==<br /> * ARD-Buffet Magazin, erschienen im Burda Verlag. Erscheinungsweise: monatlich. Am 26. Januar 2017 verbot der [[Bundesgerichtshof]] das ARD-Buffet Magazin, weil die Zeitschrift gegen Wettbewerbsrecht verstößt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/inland/urteil-ardbuffet-101.html |titel=Urteil des BGH: Aus für das &quot;ARD Buffet Magazin&quot; {{!}} tagesschau.de |datum=2017-01-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170129084954/http://www.tagesschau.de/inland/urteil-ardbuffet-101.html |archiv-datum=2017-01-29 |abruf=2022-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> * Kalender<br /> '''Bücher''':<br /> * Doris Hessler, Vincent Klink, Otto Koch, Rainer Strobel: ''ARD Buffet, Guten Appetit.'' Braun, Karlsruhe 1999, ISBN 3-7650-8216-3.<br /> * Utha von Pagenhardt: ''ARD Buffet, Mein grüner Daumen''. Braun, Karlsruhe 1999, ISBN 3-7650-8217-1.<br /> <br /> * Aart Gisolf: ''Gesundheitstips vom Teledoktor''. Braun, Karlsruhe 1999, ISBN 3-7650-8221-X.<br /> * Bettina Laurer: ''ARD Buffet, Die gute Idee''. Braun, Karlsruhe 2000, ISBN 3-7650-8232-5.<br /> * Ute Herzog, Vincent Klink: ''Gefüllt &amp; gerollt.'' [[Droemer Knaur]], München 2002, ISBN 3-426-66720-7.<br /> <br /> * ''Das kulinarische Quartett: Kochen mit dem ARD-Buffet''. Hampp, Stuttgart 2004, ISBN 3-930723-64-6.<br /> * Angela Clausen: ''ABC der Schlankmacher: Verbraucherlexikon zur aktuellen Angebotspalette''. Verbraucher-Zentrale NRW, Düsseldorf 2004, ISBN 3-933705-91-6.<br /> * Marlen Dürrschnabel, Thomas Bucher: ''Blumenzauber für Tisch &amp; Tafel''. Hampp, Stuttgart 2005, ISBN 3-936682-39-9.<br /> * Katrin Volberg: ''Die Wohnengel: Renovieren mit dem ARD Buffet''. Hampp, Stuttgart 2005, ISBN 3-936682-50-X.<br /> * Volker Hess: ''Das ARD-Buffet Gartenbuch''. [[Verlag Eugen Ulmer|Ulmer]], Stuttgart 2006, ISBN 3-8001-5094-8.<br /> <br /> * Amirfallah Jacqueline, Vincent Klink, Otto Koch, Rainer Strobel: ''ARD Buffet: Unsere besten Küchenklassiker''. VGS, Köln 2006, ISBN 3-8025-3566-9.<br /> * Martina Lammel: ''Basteln und Dekorieren: Mit dem ARD Buffet.'' [[OZ Druck und Verlag|OZ]], Rheinfelden 2006, ISBN 3-89858-900-5.<br /> * Otto Koch, Vincent Klink: ''Koch &amp; Klink, Echte KüchenKerle''. Edel Motion, Hamburg 2007, ISBN 978-3-940507-00-6.<br /> * Martina Lammel: ''Jahreszeiten kreativ gestalten: mit dem ARD-Buffet''. [[OZ Druck und Verlag|OZ]], Rheinfelden 2008, ISBN 978-3-86673-169-1.<br /> * Matthias Nöllke: ''Mein Haushaltsbuch mit 55 cleveren Spartipps: Keine Frage offen''. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2008, ISBN 978-3-448-09049-9.<br /> * Vincent Klink: ''Meine Küche''. [[Gräfe und Unzer|GU]], München 2008, ISBN 978-3-8338-0982-8.<br /> * Otto Bretzinger: ''Meine Rechte als Erbe: Keine Frage offen.'' [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2008, ISBN 978-3-448-09051-2.<br /> * Otto Koch, Vincent Klink: ''Echte KüchenKerle 2: Bio schmeckt besser.'' Edel Motion, Hamburg 2008, ISBN 978-3-940507-01-3.<br /> * Martina Lammel: ''Jahreszeiten kreativ gestalten: mit dem ARD-Buffet''. [[OZ Druck und Verlag|OZ]], Rheinfelden 2008, ISBN 978-3-86673-169-1.<br /> <br /> * Otto Koch: ''ARD Buffet – Kochen mit Otto Koch''. Tre Torri, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-937963-92-1.<br /> * ''ARD-Buffet – Wochenkalender 2010''. [[DuMont Mediengruppe|DuMont]], Köln 2009, ISBN 978-3-8320-1334-9.<br /> * Matthias Nöllke: ''Mein sicheres Zuhause: Keine Frage offen''. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2009, ISBN 978-3-448-09551-7.<br /> * Claudia Nöllke: ''Gut leben mit wenig Geld''. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2010, ISBN 978-3-448-10127-0.<br /> <br /> * Holger Schweizer: ''Zauberhafte Blumengrüße. Meine besten Floristik-Ideen aus dem ARD-Buffet''. [[Jan Thorbecke Verlag|Jan Thorbecke]], Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-3562-5.<br /> * Heinfried Tintner: Schwerbehinderung. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2011, ISBN 978-3-648-01310-6.<br /> * Michael Baczko: ''Meine Rechte als Patient: Keine Frage offen''. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2011, ISBN 978-3-648-01861-3.<br /> <br /> * Holger Schweizer: ''Blumige Grüße. Meine schönsten Floristik-Ideen aus dem ARD-Buffet.'' [[Jan Thorbecke Verlag|Jan Thorbecke]], Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7995-3574-8.<br /> * Martina Lammel: ''Genial kreativ!: 100 originelle Sachen zum Selbermachen aus dem ARD-Buffet''. Frech, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7724-5583-4.<br /> * Otto Bretzinger: ''Meine Rechte als Verbraucher:'' Keine Frage offen. [[Haufe-Lexware]], Freiburg i. Br./Berlin/München 2011, ISBN 978-3-648-01905-4.<br /> * ''Speisekarte Deutschland''. Zabert Sandmann, München 2011, ISBN 978-3-89883-311-0.<br /> * Silvia Frank: ''Das ARD-Buffet Haushalts 1x1: Über 200 Tipps für den modernen Haushalt.'' Frech, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7724-5926-9.<br /> * Gabriele Moosa, Tanja Steinbach: ''Kreativbuch Handarbeiten: Mit den besten Ideen aus dem ARD-Buffet.'' Frech, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7724-6785-1.<br /> * Silvia Frank: ''ARD Buffet Haushalts 1x1 noch mehr Expertenwissen.'' Frech, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7724-5942-9.<br /> * Damian Swiderski: ''Kreativ ohne Grenzen: Malen, Zeichnen, Objekte aus dem ARD Buffet''. Frech, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7724-6246-7.<br /> * ''Die schönsten Landgasthöfe''. Zabert Sandmann, München 2013, ISBN 978-3-89883-363-9.<br /> * ''ARD-Buffet. Unsere besten Rezepte für jeden Tag''. Zabert Sandmann, 2014, ISBN 978-3-89883-443-8.<br /> * ''Mein Jahr 2016 mit dem ARD-Buffet: Kulinarisches, Dekoratives, Praktisches und Wissenswertes''. Frech, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7724-7556-6.<br /> <br /> * Holger Schweizer: ''Natürlich Blumen. NEUE FLORISTIK-IDEEN AUS DEM ARD BUFFET.'' [[Jan Thorbecke Verlag|Jan Thorbecke]], Ostfildern 2015, ISBN 978-3-7995-0594-9.<br /> * Martina Lammel: ''Martina macht's einfach Vol. 1: Neues vom ARD-Buffet''. [[Christophorus Verlag|CV]], Rheinfelden 2015, ISBN 978-3-8388-3630-0.<br /> * ''Mein Jahr 2017 mit dem ARD-Buffet: Kulinarisches, Dekoratives, Praktisches und Wissenswertes.'' Frech, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7724-7650-1.<br /> * Melanie Wenzel: ''ARD-Buffet: Meine besten Rezepte für Schönheit und Gesundheit''. [[Gräfe und Unzer|GU]], München 2016, ISBN 978-3-8338-5690-7.<br /> * Martina Lammel: ''Martina macht's einfach Vol. 2''. [[Christophorus Verlag|CV]], Rheinfelden 2016, ISBN 978-3-8388-3637-9.<br /> <br /> * ''ARD-Buffet: Kochtrends für jeden.'' Zabert Sandmann, München 2016, ISBN 978-3-89883-581-7.<br /> * ''ARD-Buffet: Heimatküche.'' Zabert Sandmann, 2017, ISBN 978-3-89883-663-0.<br /> * ''Mein Jahr 2018 mit dem ARD-Buffet: Kulinarisches, Dekoratives, Praktisches und Wissenswertes''. Frech, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7724-7749-2.<br /> * Martina Lammel: ''Kreativ rund ums Jahr mit dem ARD Buffet''. [[OZ Druck und Verlag|OZ]], Freiburg i. Br. 2017, ISBN 978-3-86673-057-1.<br /> <br /> == Ähnliche Sendung ==<br /> * [[Kaffee oder Tee]] ([[SWR Fernsehen]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.swrfernsehen.de/kaffee-oder-tee/index.html |titel=Kaffee oder Tee |sprache=de |abruf=2022-12-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|tt0463802}}<br /> * [[ARD Mediathek]]: [https://www.ardmediathek.de/sendung/ard-buffet/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yNjY1MTY ARD-Buffet-Sendungen] (Videos)<br /> * [http://www.ard-buffet.de/ Offizielle Website des ARD-Buffet]<br /> * {{Fernsehserien.de|ard-buffet}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ard-Buffet}}<br /> [[Kategorie:Informationssendung (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Kochsendung]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung (Das Erste)]]<br /> [[Kategorie:Südwestrundfunk (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehsendung der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Florian Weber (Moderator)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grechenig&diff=251626693 Grechenig 2024-12-27T14:12:51Z <p>Flow2: AZ: Weiterleitung nach Walter Grechenig erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT[[Walter Grechenig]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Nentwich&diff=251626630 Markus Nentwich 2024-12-27T14:11:13Z <p>Flow2: HC: Ergänze Kategorie:Komponist (Österreich)</p> <hr /> <div>'''Markus Nentwich''' (* [[28. Dezember]] [[1994]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Musikpädagoge]]&lt;ref&gt;https://www.landesmusikakademie-hessen.de/ueber-uns/dozent-innen/dozent/markus-nentwich&lt;/ref&gt;, [[Dirigent]], [[Komponist]] und [[Arrangeur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst]] Posaune im Vorbereitungslehrgang zu studieren während er das [[Musikgymnasium Wien]] besuchte, wo er 2013 maturierte. Nach der [[Matura]] folgten 16 Monate bei der [[Gardemusik Wien]].<br /> <br /> Seit 2013 ist Markus Nentwich [[Kapellmeister]] des Musikvereins Leopoldsdorf.&lt;ref&gt;https://www.msdw.at/team/ml-markus-nentwich/&lt;/ref&gt; Seit 2020 ist er fixes Mitglied bei [[Viera Blech]].&lt;ref&gt;https://www.viera-blech.at/Markus-Nentwich_pid,34085,nid,56135,type,newsdetail.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Eine letzte Runde<br /> * Besuch beim Grossvater<br /> * Kaiser Polka<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.markus-nentwich.at Persönliche Website]<br /> * [https://www.hebu-music.com/de/musiker/markus-nentwich.28397/ Profil beim Hebu Verlag]<br /> * [https://www.viera-blech.at/Markus-Nentwich_pid,34085,nid,56135,type,newsdetail.html Profil bei Viera Blech]<br /> * [https://www.landesmusikakademie-hessen.de/ueber-uns/dozent-innen/dozent/markus-nentwich Profil bei der Landesmusikakademie Hessen]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nentwich, Markus}}<br /> [[Kategorie:Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Österreich)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nentwich, Markus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Dezember 1994<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Grechenig&diff=251626474 Walter Grechenig 2024-12-27T14:06:53Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''Walter Grechenig ''' (* [[3. August]] [[1986]] in [[Spittal an der Drau]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]]. Er ist Musikalischer Leiter der Gruppe &quot;Die Fegerländer&quot;. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Grechenig begann seine Karriere im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Spittal an der Drau bei Karl Unterkofler, dort wurde er musikalisch am Schlagzeug ausgebildet. Nach der 10-jährigen Ausbildung an der Musikschule, begann er ein Musikstudium am [[Kärntner Landeskonservatorium]], welches er nach 4 Jahren im Hauptstudium Schlagwerk und im Nebenfach Posaune abschloss. Im Jahr 2006 gründete mit seinen Musikfreunden &quot;Die Fegerländer&quot;, mit der er bis dato viele internationale Erfolge verbuchen kann. 2010 erspielten sich die Fegerländer den [[Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik]] und im Jahr 2012 und 2023, gewannen sie beim südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik &quot;Das Goldene Flügelhorn&quot;.&lt;ref&gt;https://www.rundel.de/de/person/walter_grechenig/2954&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.waltergrechenig.com/musician/&lt;/ref&gt; 2014 und 2019 traten die Fegerländer bei &quot;Wenn die Musi spielt&quot; ausgestrahlt im [[ORF]] und [[MDR]] auf. 2015 durften die Fegerländer am größten Open Air Festival Europas, dem [[Donauinselfest]] auftreten. Hauptberuflich ist Walter Grechenig als Direktor an der Musikschule Feistritz/Drau-Weißenstein und Pädagoge für Schlagwerk tätig.&lt;ref&gt;https://www.fegerlaender.at/musiker/&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Kompositionen (Auszug) ==<br /> * Ferdinand<br /> * Die Isel<br /> * Wir sind Wir!<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Flieg' ins Fegerland (2011)<br /> * XXL - Das Orchester in großer Besetzung (Live in Concert) (2021)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal|1098548175|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grechenig, Walter}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schlagzeuger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Österreich)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grechenig, Walter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=3. August 1986<br /> |GEBURTSORT=Spittal an der Drau<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Grechenig&diff=251626450 Walter Grechenig 2024-12-27T14:06:12Z <p>Flow2: HC: Ergänze Kategorie:Musiker (Österreich)</p> <hr /> <div>'''Walter Grechenig ''' (* [[3. August]] [[1986]] in [[Spittal an der Drau]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]]. Er ist Musikalischer Leiter der Gruppe &quot;Die Fegerländer&quot;. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Grechenig begann seine Karriere im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Spittal an der Drau bei Karl Unterkofler, dort wurde er musikalisch am Schlagzeug ausgebildet. Nach der 10-jährigen Ausbildung an der Musikschule, begann er ein Musikstudium am [[Kärntner Landeskonservatorium]], welches er nach 4 Jahren im Hauptstudium Schlagwerk und im Nebenfach Posaune abschloss. Im Jahr 2006 gründete mit seinen Musikfreunden &quot;Die Fegerländer&quot;, mit der er bis dato viele internationale Erfolge verbuchen kann. 2010 erspielten sich die Fegerländer den &quot;Europameister der böhmischen Blasmusik&quot; und im Jahr 2012 und 2023, gewannen sie beim südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik &quot;Das Goldene Flügelhorn&quot;.&lt;ref&gt;https://www.rundel.de/de/person/walter_grechenig/2954&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.waltergrechenig.com/musician/&lt;/ref&gt; 2014 und 2019 traten die Fegerländer bei &quot;Wenn die Musi spielt&quot; ausgestrahlt im [[ORF]] und [[MDR]] auf. 2015 durften die Fegerländer am größten Open Air Festival Europas, dem [[Donauinselfest]] auftreten. Hauptberuflich ist Walter Grechenig als Direktor an der Musikschule Feistritz/Drau-Weißenstein und Pädagoge für Schlagwerk tätig.&lt;ref&gt;https://www.fegerlaender.at/musiker/&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Kompositionen (Auszug) ==<br /> * Ferdinand<br /> * Die Isel<br /> * Wir sind Wir!<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Flieg' ins Fegerland (2011)<br /> * XXL - Das Orchester in großer Besetzung (Live in Concert) (2021)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal|1098548175|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grechenig, Walter}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schlagzeuger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Österreich)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grechenig, Walter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=3. August 1986<br /> |GEBURTSORT=Spittal an der Drau<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Fegerl%C3%A4nder&diff=251626379 Die Fegerländer 2024-12-27T14:04:15Z <p>Flow2: AZ: Weiterleitung nach Walter Grechenig erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Walter Grechenig]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Grechenig&diff=251626253 Walter Grechenig 2024-12-27T14:01:10Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Walter Grechenig &#039;&#039;&#039; (* 3. August 1986 in Spittal an der Drau) ist ein österreichischer Musiker und Komponist. Er ist Musikalischer Leiter der Gruppe &quot;Die Fegerländer&quot;. == Leben == Grechenig begann seine Karriere im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Spittal an der Drau bei Karl Unterkofler, dort wurde er musikalisch am Schlagzeug ausgebildet. Nach der 1…</p> <hr /> <div>'''Walter Grechenig ''' (* [[3. August]] [[1986]] in [[Spittal an der Drau]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]]. Er ist Musikalischer Leiter der Gruppe &quot;Die Fegerländer&quot;. <br /> <br /> == Leben ==<br /> Grechenig begann seine Karriere im Alter von 8 Jahren an der Musikschule Spittal an der Drau bei Karl Unterkofler, dort wurde er musikalisch am Schlagzeug ausgebildet. Nach der 10-jährigen Ausbildung an der Musikschule, begann er ein Musikstudium am [[Kärntner Landeskonservatorium]], welches er nach 4 Jahren im Hauptstudium Schlagwerk und im Nebenfach Posaune abschloss. Im Jahr 2006 gründete mit seinen Musikfreunden &quot;Die Fegerländer&quot;, mit der er bis dato viele internationale Erfolge verbuchen kann. 2010 erspielten sich die Fegerländer den &quot;Europameister der böhmischen Blasmusik&quot; und im Jahr 2012 und 2023, gewannen sie beim südtiroler Festival der böhmischen und mährischen Blasmusik &quot;Das Goldene Flügelhorn&quot;.&lt;ref&gt;https://www.rundel.de/de/person/walter_grechenig/2954&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.waltergrechenig.com/musician/&lt;/ref&gt; 2014 und 2019 traten die Fegerländer bei &quot;Wenn die Musi spielt&quot; ausgestrahlt im [[ORF]] und [[MDR]] auf. 2015 durften die Fegerländer am größten Open Air Festival Europas, dem [[Donauinselfest]] auftreten. Hauptberuflich ist Walter Grechenig als Direktor an der Musikschule Feistritz/Drau-Weißenstein und Pädagoge für Schlagwerk tätig.&lt;ref&gt;https://www.fegerlaender.at/musiker/&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Kompositionen (Auszug) ==<br /> * Ferdinand<br /> * Die Isel<br /> * Wir sind Wir!<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Flieg' ins Fegerland (2011)<br /> * XXL - Das Orchester in großer Besetzung (Live in Concert) (2021)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{DNB-Portal|1098548175|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grechenig, Walter}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Schlagzeuger]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grechenig, Walter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=3. August 1986<br /> |GEBURTSORT=Spittal an der Drau<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Hudec&diff=251413424 Adam Hudec 2024-12-20T13:40:29Z <p>Flow2: k</p> <hr /> <div>'''Adam Hudec''' (* [[3. November]] [[1949]] in [[Banská Štiavnica]]) ist ein [[Slowakei|slowakischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Adam Hudec studierte Oboe, Gesang und Komposition am Konservatorium in Bratislava. Dort wirkte er auch im Orchester des Pressburger Rundfunks mit. Ab 1975 leitete er über 20 Jahre die Blaskapelle Malokarpazká.&lt;ref&gt;https://shop.adlermusikverlag.com/komponisten/521-adam-hudec.html&lt;/ref&gt; Von 1990 bis 1996 war er Präsident des Slowakischen Blasmusikverbandes und ist nun Ehrenvorsitzender. 2002 komponierte Hudec die Drosselpolka für den damaligen Europameister der Böhmisch-Mährischen Blasmusik in der Oberstufe die [[Hergolshäuser Musikanten]]. 2009 wurde Hudec der Preis von Karol Pádivý zugesprochen für den ersten slowakischen Zyklus von sieben Konzerten für Solistische Blasinstrumente und großes Orchester. <br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> * 4 Freunde<br /> * Drosselpolka<br /> * Glissando-Polka<br /> * Polka für Trompete<br /> * TenBar-Galopp<br /> * Tenoristenflirt<br /> * 50 Years for Music<br /> * Franz und Matthias<br /> * Evicka Polka<br /> * Unsere schwarze Amsel<br /> * Brummgalopp<br /> * Leuchtende Trompete<br /> * Unser Bayern, unser Allgäu<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #1<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134712234|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134712234|LCCN=n93091271|VIAF=79743383}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hudec, Adam}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Oboist]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hudec, Adam<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=03.11.1949<br /> |GEBURTSORT=[[Banská Štiavnica]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Hudec&diff=251413379 Adam Hudec 2024-12-20T13:39:19Z <p>Flow2: HC: Ergänze Kategorie:Oboist</p> <hr /> <div>'''Adam Hudec''' (* [[3. November]] [[1949]] in [[Banská Štiavnica]]) ist ein [[Slowakei|slowakischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]].<br /> <br /> Adam Hudec studierte Oboe, Gesang und Komposition am Konservatorium in Bratislava. Dort wirkte er auch im Orchester des Pressburger Rundfunks mit. Ab 1975 leitete er über 20 Jahre die Blaskapelle Malokarpazká.&lt;ref&gt;https://shop.adlermusikverlag.com/komponisten/521-adam-hudec.html&lt;/ref&gt; Von 1990 bis 1996 war er Präsident des Slowakischen Blasmusikverbandes und ist nun Ehrenvorsitzender. 2002 komponierte Hudec die Drosselpolka für den damaligen Europameister der Böhmisch-Mährischen Blasmusik in der Oberstufe die [[Hergolshäuser Musikanten]]. 2009 wurde Hudec der Preis von Karol Pádivý zugesprochen für den ersten slowakischen Zyklus von sieben Konzerten für Solistische Blasinstrumente und großes Orchester. <br /> <br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> * 4 Freunde<br /> * Drosselpolka<br /> * Glissando-Polka<br /> * Polka für Trompete<br /> * TenBar-Galopp<br /> * Tenoristenflirt<br /> * 50 Years for Music<br /> * Franz und Matthias<br /> * Evicka Polka<br /> * Unsere schwarze Amsel<br /> * Brummgalopp<br /> * Leuchtende Trompete<br /> * Unser Bayern, unser Allgäu<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #1<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134712234|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134712234|LCCN=n93091271|VIAF=79743383}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hudec, Adam}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Oboist]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hudec, Adam<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=03.11.1949<br /> |GEBURTSORT=[[Banská Štiavnica]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Hudec&diff=251413311 Adam Hudec 2024-12-20T13:37:03Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''Adam Hudec''' (* [[3. November]] [[1949]] in [[Banská Štiavnica]]) ist ein [[Slowakei|slowakischer]] [[Musiker]] und [[Komponist]].<br /> <br /> Adam Hudec studierte Oboe, Gesang und Komposition am Konservatorium in Bratislava. Dort wirkte er auch im Orchester des Pressburger Rundfunks mit. Ab 1975 leitete er über 20 Jahre die Blaskapelle Malokarpazká.&lt;ref&gt;https://shop.adlermusikverlag.com/komponisten/521-adam-hudec.html&lt;/ref&gt; Von 1990 bis 1996 war er Präsident des Slowakischen Blasmusikverbandes und ist nun Ehrenvorsitzender. 2002 komponierte Hudec die Drosselpolka für den damaligen Europameister der Böhmisch-Mährischen Blasmusik in der Oberstufe die [[Hergolshäuser Musikanten]]. 2009 wurde Hudec der Preis von Karol Pádivý zugesprochen für den ersten slowakischen Zyklus von sieben Konzerten für Solistische Blasinstrumente und großes Orchester. <br /> <br /> <br /> == Werke (Auszug) ==<br /> * 4 Freunde<br /> * Drosselpolka<br /> * Glissando-Polka<br /> * Polka für Trompete<br /> * TenBar-Galopp<br /> * Tenoristenflirt<br /> * 50 Years for Music<br /> * Franz und Matthias<br /> * Evicka Polka<br /> * Unsere schwarze Amsel<br /> * Brummgalopp<br /> * Leuchtende Trompete<br /> * Unser Bayern, unser Allgäu<br /> <br /> == Diskographie ==<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #1<br /> * Malokarpazka Slowakische Blaskapelle – Malokarpazka #3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134712234|TYP=Werke von und über}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134712234|LCCN=n93091271|VIAF=79743383}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hudec, Adam}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Slowake]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hudec, Adam<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Musiker und Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=03.11.1949<br /> |GEBURTSORT=[[Banská Štiavnica]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragan_%C5%A0olak_(Unternehmer)&diff=251097479 Dragan Šolak (Unternehmer) 2024-12-09T10:51:41Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''Dragan Šolak''' (* [[19. Juli]] [[1964]] in [[Kragujevac]]) ist ein [[Serbien|serbisch]]-[[Malta|maltesischer]] Manager, [[Milliardär]]&lt;ref&gt;https://onefootball.com/de/news/dragan-solak-has-grown-impatient-journalist-shares-russell-martin-sack-update-ahead-of-wolves-v-southampton-40281096&lt;/ref&gt; und Medienmogul. Er ist Gründer und Mehrheitseigentümer des Medienhauses [[United Group]]. Sein Nettovermögen wurde auf 1,22 Milliarden Euro geschätzt und ab 2021 galt er als der reichste Mann Serbiens.&lt;ref&gt;https://www.dailyecho.co.uk/sport/19824842.dragan-solak-details-investor-behind-saints-new-owners/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Šolak studierte in [[Belgrad]]. Als Serienunternehmer war Dragan noch nie bei einem Unternehmen angestellt, das er nicht selbst gegründet hatte. 1990 gründete Šolak die Filmproduktions- und Vertriebsfirma VANS, eines der ersten Produktionsunternehmen in [[Jugoslawien]]. Im Jahr 2000 gründete er in seiner Heimatstadt ein lokales Kabelfernsehnetz, das später mit internationaler Finanzierung wuchs. 2000 wurde aus diesem Netzwerk die United Group. Im Jahr 2003 war das Unternehmen der erste Betreiber, der schnelles Breitband in Serbien einführte. &lt;ref&gt;https://united.group/leadership/dragan-solak/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 2022 wurde er Hauptinvestor bei [[Sport Republic]], einer in London ansässigen Investmentfirma in der Sport- und Unterhaltungsbranche. Im selben Jahr akquirierte Sport Republic den britischen Premier-League Fußballverein [[FC Southampton]]. Šolak erwarb dabei 80% der Geschäftsanteile der chinesischen Geschäftsfamilie Gao und ist seitdem Hauptanteilseigner des Clubs.&lt;ref&gt;https://www.transfermarkt.de/dragan-solak/profil/trainer/113538&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.kicker.de/milliardaer-solak-uebernimmt-southampton-884945/artikel&lt;/ref&gt;. Die Übernahme von [[Göztepe Izmir]] in der Türkei folgte im August 2022.<br /> <br /> Šolak ist [[Golfspieler]] und besitzt meehrere Golfplätze in Serbien und Westeuropa.&lt;ref&gt;https://www.ekapija.com/de/news/825844/dragan-solak-erwirbt-zwei-golfplaetze-in-slowenien-plaene-zum-kauf-von-golfplaetzen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Serbe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Šolak, Dragan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=serbischer Manager und Medienmogul<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Kragujevac]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragan_%C5%A0olak_(Unternehmer)&diff=251097454 Dragan Šolak (Unternehmer) 2024-12-09T10:51:12Z <p>Flow2: k</p> <hr /> <div>'''Dragan Šolak''' (* [[19. Juli]] [[1964]] in [[Kragujevac]]) ist ein [[Serbien|serbisch]]-[[Malta|maltesischer]] Manager, [[Milliardär]]&lt;ref&gt;https://onefootball.com/de/news/dragan-solak-has-grown-impatient-journalist-shares-russell-martin-sack-update-ahead-of-wolves-v-southampton-40281096&lt;/ref&gt; und Medienmogul. Er ist Gründer und Mehrheitseigentümer des Medienhauses [[United Group]]. Sein Nettovermögen wurde auf 1,22 Milliarden Euro geschätzt und ab 2021 galt er als der reichste Mann Serbiens.&lt;ref&gt;https://www.dailyecho.co.uk/sport/19824842.dragan-solak-details-investor-behind-saints-new-owners/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Šolak studierte in [[Belgrad]]. Als Serienunternehmer war Dragan noch nie bei einem Unternehmen angestellt, das er nicht selbst gegründet hatte. 1990 gründete Šolak die Filmproduktions- und Vertriebsfirma VANS, eines der ersten Produktionsunternehmen in [[Jugoslawien]]. Im Jahr 2000 gründete er in seiner Heimatstadt ein lokales Kabelfernsehnetz, das später mit internationaler Finanzierung wuchs. 2000 wurde aus diesem Netzwerk die United Group. Im Jahr 2003 war das Unternehmen der erste Betreiber, der schnelles Breitband in Serbien einführte. &lt;ref&gt;https://united.group/leadership/dragan-solak/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 2022 wurde er Hauptinvestor bei Sport Republic, einer in London ansässigen Investmentfirma in der Sport- und Unterhaltungsbranche. Im selben Jahr '''''akquirierte''''' Sport Republic den britischen Premier-League Fußballverein [[FC Southampton]]. Šolak erwarb dabei 80% der Geschäftsanteile der chinesischen Geschäftsfamilie Gao und ist seitdem Hauptanteilseigner des Clubs.&lt;ref&gt;https://www.transfermarkt.de/dragan-solak/profil/trainer/113538&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.kicker.de/milliardaer-solak-uebernimmt-southampton-884945/artikel&lt;/ref&gt;. Die Übernahme von [[Göztepe Izmir]] in der Türkei folgte im August 2022.<br /> <br /> Šolak ist [[Golfspieler]] und besitzt meehrere Golfplätze in Serbien und Westeuropa.&lt;ref&gt;https://www.ekapija.com/de/news/825844/dragan-solak-erwirbt-zwei-golfplaetze-in-slowenien-plaene-zum-kauf-von-golfplaetzen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Serbe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Šolak, Dragan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=serbischer Manager und Medienmogul<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Kragujevac]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragan_%C5%A0olak_(Unternehmer)&diff=251097415 Dragan Šolak (Unternehmer) 2024-12-09T10:50:23Z <p>Flow2: HC: Entferne Kategorie:Milliardär</p> <hr /> <div>'''Dragan Šolak''' (* [[19. Juli]] [[1964]] in [[Kragujevac]]) ist ein [[Serbien|serbisch]]-[[Malta|maltesischer]] Manager, [[Milliardär]]&lt;ref&gt;https://onefootball.com/de/news/dragan-solak-has-grown-impatient-journalist-shares-russell-martin-sack-update-ahead-of-wolves-v-southampton-40281096&lt;/ref&gt; und Medienmogul. Er ist Gründer und Mehrheitseigentümer des Medienhauses [[United Group]]. Sein Nettovermögen wurde auf 1,22 Milliarden Euro geschätzt und ab 2021 galt er als der reichste Mann Serbiens.&lt;ref&gt;https://www.dailyecho.co.uk/sport/19824842.dragan-solak-details-investor-behind-saints-new-owners/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Šolak studierte in [[Belgrad]]. Als Serienunternehmer war Dragan noch nie bei einem Unternehmen angestellt, das er nicht selbst gegründet hatte. 1990 gründete Šolak die Filmproduktions- und Vertriebsfirma VANS, eines der ersten Produktionsunternehmen in [[Jugoslawien]]. Im Jahr 2000 gründete er in seiner Heimatstadt ein lokales Kabelfernsehnetz, das später mit internationaler Finanzierung wuchs. 2000 wurde aus diesem Netzwerk die United Group. Im Jahr 2003 war das Unternehmen der erste Betreiber, der schnelles Breitband in Serbien einführte. &lt;ref&gt;https://united.group/leadership/dragan-solak/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 2022 wurde er Hauptinvestor bei Sport Republic, einer in London ansässigen Investmentfirma in der Sport- und Unterhaltungsbranche. Im selben Jahr aquirierte Sport Republic den britischen Premier-League Fußballverein [[FC Southampton]]. Šolak erwarb dabei 80% der Geschäftsanteile der chinesischen Geschäftsfamilie Gao und ist seitdem Hauptanteilseigner des Clubs.&lt;ref&gt;https://www.transfermarkt.de/dragan-solak/profil/trainer/113538&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.kicker.de/milliardaer-solak-uebernimmt-southampton-884945/artikel&lt;/ref&gt;. Die Übernahme von [[Göztepe Izmir]] in der Türkei folgte im August 2022.<br /> <br /> Šolak ist [[Golfspieler]] und besitzt meehrere Golfplätze in Serbien und Westeuropa.&lt;ref&gt;https://www.ekapija.com/de/news/825844/dragan-solak-erwirbt-zwei-golfplaetze-in-slowenien-plaene-zum-kauf-von-golfplaetzen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Serbe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Šolak, Dragan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=serbischer Manager und Medienmogul<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Kragujevac]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dragan_%C5%A0olak_(Unternehmer)&diff=251097411 Dragan Šolak (Unternehmer) 2024-12-09T10:50:11Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Dragan Šolak&#039;&#039;&#039; (* 19. Juli 1964 in Kragujevac) ist ein serbisch-maltesischer Manager, Milliardär&lt;ref&gt;https://onefootball.com/de/news/dragan-solak-has-grown-impatient-journalist-shares-russell-martin-sack-update-ahead-of-wolves-v-southampton-40281096&lt;/ref&gt; und Medienmogul. Er ist Gründer und Mehrheitseigentümer des Medienhauses United Group. Sein Nett…</p> <hr /> <div>'''Dragan Šolak''' (* [[19. Juli]] [[1964]] in [[Kragujevac]]) ist ein [[Serbien|serbisch]]-[[Malta|maltesischer]] Manager, [[Milliardär]]&lt;ref&gt;https://onefootball.com/de/news/dragan-solak-has-grown-impatient-journalist-shares-russell-martin-sack-update-ahead-of-wolves-v-southampton-40281096&lt;/ref&gt; und Medienmogul. Er ist Gründer und Mehrheitseigentümer des Medienhauses [[United Group]]. Sein Nettovermögen wurde auf 1,22 Milliarden Euro geschätzt und ab 2021 galt er als der reichste Mann Serbiens.&lt;ref&gt;https://www.dailyecho.co.uk/sport/19824842.dragan-solak-details-investor-behind-saints-new-owners/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Šolak studierte in [[Belgrad]]. Als Serienunternehmer war Dragan noch nie bei einem Unternehmen angestellt, das er nicht selbst gegründet hatte. 1990 gründete Šolak die Filmproduktions- und Vertriebsfirma VANS, eines der ersten Produktionsunternehmen in [[Jugoslawien]]. Im Jahr 2000 gründete er in seiner Heimatstadt ein lokales Kabelfernsehnetz, das später mit internationaler Finanzierung wuchs. 2000 wurde aus diesem Netzwerk die United Group. Im Jahr 2003 war das Unternehmen der erste Betreiber, der schnelles Breitband in Serbien einführte. &lt;ref&gt;https://united.group/leadership/dragan-solak/&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Jahr 2022 wurde er Hauptinvestor bei Sport Republic, einer in London ansässigen Investmentfirma in der Sport- und Unterhaltungsbranche. Im selben Jahr aquirierte Sport Republic den britischen Premier-League Fußballverein [[FC Southampton]]. Šolak erwarb dabei 80% der Geschäftsanteile der chinesischen Geschäftsfamilie Gao und ist seitdem Hauptanteilseigner des Clubs.&lt;ref&gt;https://www.transfermarkt.de/dragan-solak/profil/trainer/113538&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.kicker.de/milliardaer-solak-uebernimmt-southampton-884945/artikel&lt;/ref&gt;. Die Übernahme von [[Göztepe Izmir]] in der Türkei folgte im August 2022.<br /> <br /> Šolak ist [[Golfspieler]] und besitzt meehrere Golfplätze in Serbien und Westeuropa.&lt;ref&gt;https://www.ekapija.com/de/news/825844/dragan-solak-erwirbt-zwei-golfplaetze-in-slowenien-plaene-zum-kauf-von-golfplaetzen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Serbe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Milliardär]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Šolak, Dragan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=serbischer Manager und Medienmogul<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Kragujevac]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Nentwich&diff=250791183 Markus Nentwich 2024-11-29T08:10:57Z <p>Flow2: -QS</p> <hr /> <div>'''Markus Nentwich''' (* [[28. Dezember]] [[1994]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Musikpädagoge]]&lt;ref&gt;https://www.landesmusikakademie-hessen.de/ueber-uns/dozent-innen/dozent/markus-nentwich&lt;/ref&gt;, [[Dirigent]], [[Komponist]] und [[Arrangeur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst]] Posaune im Vorbereitungslehrgang zu studieren während er das [[Musikgymnasium Wien]] besuchte, wo er 2013 maturierte. Nach der [[Matura]] folgten 16 Monate bei der [[Gardemusik Wien]].<br /> <br /> Seit 2013 ist Markus Nentwich [[Kapellmeister]] des Musikvereins Leopoldsdorf.&lt;ref&gt;https://www.msdw.at/team/ml-markus-nentwich/&lt;/ref&gt; Seit 2020 ist er fixes Mitglied bei [[Viera Blech]].&lt;ref&gt;https://www.viera-blech.at/Markus-Nentwich_pid,34085,nid,56135,type,newsdetail.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Eine letzte Runde<br /> * Besuch beim Grossvater<br /> * Kaiser Polka<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.markus-nentwich.at Persönliche Website]<br /> * [https://www.hebu-music.com/de/musiker/markus-nentwich.28397/ Profil beim Hebu Verlag]<br /> * [https://www.viera-blech.at/Markus-Nentwich_pid,34085,nid,56135,type,newsdetail.html Profil bei Viera Blech]<br /> * [https://www.landesmusikakademie-hessen.de/ueber-uns/dozent-innen/dozent/markus-nentwich Profil bei der Landesmusikakademie Hessen]<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nentwich, Markus}}<br /> [[Kategorie:Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1994]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nentwich, Markus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Dezember 1994<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tim_Hepburn&diff=250790810 Tim Hepburn 2024-11-29T07:51:11Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>[[Datei:Tim Hepburn 2018 (Annamarie Ursula) P1300658.JPG|mini|Tim Hepburn (2018)]]<br /> '''Timothy „Tim“ Hepburn''' (* [[1987]]) ist ein australischer [[Jazz]]musiker ([[Posaune]], [[Euphonium]]).<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Hepburn begann in seiner Schulzeit, Posaune zu lernen. Nachdem er das Instrument zwei Semester in [[Perth]] studiert hatte, zog er nach Köln, wo er an der dortigen [[Hochschule für Musik und Tanz Köln|Musikhochschule]] Jazz-Posaune bei [[Henning Berg (Posaunist)|Henning Berg]] studierte (mit einem Auslandssemester an der Musikhochschule Luzern bei [[Nils Wogram]]). Er war Mitglied des [[Bundesjazzorchester]]s, mit dem das Album '' City Grooves'' unter Leitung von [[Maria Baptist]] entstand, und des Landesjugendorchesters Hessen; mit beiden Formationen war er international auf Tournee.<br /> <br /> Hepburn gehörte zum [[Alexander Bühl]] Sextett und dem ''New German Art Orchestra'' um [[Lars Seniuk]] (und ist mit beiden Formationen auf Tonträger dokumentiert). Weiterhin spielt er im ''Large Ensemble'' von [[Stefan Schultze]] und im [[Subway Jazz Orchestra]], mit dem zwei Alben entstanden. Weiterhin ist er auf Alben von ''Karpatenhund'', [[Gee Hye Lee]], [[Carlos Reisch]] und der [[Tobias Becker (Jazzmusiker)|Tobias Becker Bigband]] zu hören. Auch spielte er mit der Band [[Heavytones]] zusammen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=USUUSp0uWjE |titel=heavytones - Smash The Mash - HeavyKitchenSession |sprache=de-DE |abruf=2021-07-10}}&lt;/ref&gt; Von 2021 bis 2024 war er mit den Heavytones Teil der Neuauflage von ''[[TV total]]''. Hepburn ist seit 2024 als Professor für Jazz-Posaune an der [[Hochschule für Musik Würzburg]] in den Bereichen Jazz-Posaune und Ensemble-Leitung tätig.&lt;ref&gt;https://hfm-wuerzburg.de/lehre/hepburn-tim&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.real-live-jazz.de/musiker-einzeln/Artist/show/hepburn.html Kurzbiographie]<br /> * [https://hfm-wuerzburg.de/lehre/hepburn-tim Profil auf der Hochschule für Musik Würzburg]<br /> * {{Discogs}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hepburn, Tim}}<br /> [[Kategorie:Heavytones]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hepburn, Tim<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Hepburn, Timothy<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australischer Jazzmusiker (Posaune, Euphonium)<br /> |GEBURTSDATUM=1987<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Childs_(Musiker)&diff=249408287 David Childs (Musiker) 2024-10-14T07:03:55Z <p>Flow2: /* Einleitung */</p> <hr /> <div>'''David Childs''' (* [[7. März]] [[1981]] in [[Grimsthorpe]], [[England]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Euphonium|Euphonist]].<br /> <br /> ==Leben==<br /> Der Großvater John Childs von David Childs war ein bekannter Euphonist, sein Vater Robert Childs und sein Onkel Nicholas Childs sind bekannte Euphonisten und gehören zu den erfolgreichsten Brass Band Dirigenten in Europa. David Childs gewann 2000 die Kategorie Blechblasinstrumente im Wettbewerb ''BBC Young Musician of the Year''. In den darauffolgenden Jahren wurde er mehrmals zum ''Euphonium Player of the Year'' gekürt. Seit Sommer 2002 spielt David Childs als Solist der [[Cory Band]]. David Childs trat unter anderem in Australien, Japan, Hong Kong, Europa und den USA auf. Seine bisher sieben CD-Produktionen mit virtuosen und getragenen Solo-Werken finden weltweit Anerkennung. David ist „[[Besson (Marke)|Besson Artist]]“.<br /> <br /> ==Preise und Auszeichnungen ==<br /> * 1998, 1999: Chapel Shield Award<br /> * 1998: Harry Mortimer Champion of Champions Award<br /> * 2000: National Youth Brass Band of Wales Tutors Award<br /> * 2000: Winner of the Brass Final in the BBC Young Musician of the Year<br /> * 2000: Worshipful Company of Musicians Silver Medal Award<br /> * 2000, 2004: International Euphonium player of the Year<br /> * 2001: G. Evans Award for the year’s highest performance marks<br /> * 2003: Principal’s (Professor Edward Gregson) Gold Medal Award<br /> * 2003: Star Award from the Countess of Munster<br /> * 2004, 2005: Player of the Year des „online brass magazine“<br /> * 2006: BBC Radio Wales Soloist Award<br /> * 2006: Harry Mortimer Trust Award for Outstanding Contribution<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.davechilds.com/ Website von David Childs]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n80060340|VIAF=97732610|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-09-21}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Childs, David}}<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1981]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Childs, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Euphonist<br /> |GEBURTSDATUM=1981<br /> |GEBURTSORT=[[England]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Childs_(Musiker)&diff=249408272 David Childs (Musiker) 2024-10-14T07:03:37Z <p>Flow2: birth from english wiki</p> <hr /> <div>'''David Childs''' (* [[7.März]] [[1981]] in [[Grimsthorpe]], [[England]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Euphonium|Euphonist]].<br /> <br /> ==Leben==<br /> Der Großvater John Childs von David Childs war ein bekannter Euphonist, sein Vater Robert Childs und sein Onkel Nicholas Childs sind bekannte Euphonisten und gehören zu den erfolgreichsten Brass Band Dirigenten in Europa. David Childs gewann 2000 die Kategorie Blechblasinstrumente im Wettbewerb ''BBC Young Musician of the Year''. In den darauffolgenden Jahren wurde er mehrmals zum ''Euphonium Player of the Year'' gekürt. Seit Sommer 2002 spielt David Childs als Solist der [[Cory Band]]. David Childs trat unter anderem in Australien, Japan, Hong Kong, Europa und den USA auf. Seine bisher sieben CD-Produktionen mit virtuosen und getragenen Solo-Werken finden weltweit Anerkennung. David ist „[[Besson (Marke)|Besson Artist]]“.<br /> <br /> ==Preise und Auszeichnungen ==<br /> * 1998, 1999: Chapel Shield Award<br /> * 1998: Harry Mortimer Champion of Champions Award<br /> * 2000: National Youth Brass Band of Wales Tutors Award<br /> * 2000: Winner of the Brass Final in the BBC Young Musician of the Year<br /> * 2000: Worshipful Company of Musicians Silver Medal Award<br /> * 2000, 2004: International Euphonium player of the Year<br /> * 2001: G. Evans Award for the year’s highest performance marks<br /> * 2003: Principal’s (Professor Edward Gregson) Gold Medal Award<br /> * 2003: Star Award from the Countess of Munster<br /> * 2004, 2005: Player of the Year des „online brass magazine“<br /> * 2006: BBC Radio Wales Soloist Award<br /> * 2006: Harry Mortimer Trust Award for Outstanding Contribution<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.davechilds.com/ Website von David Childs]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n80060340|VIAF=97732610|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-09-21}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Childs, David}}<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1981]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Childs, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Euphonist<br /> |GEBURTSDATUM=1981<br /> |GEBURTSORT=[[England]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Nentwich&diff=249038028 Markus Nentwich 2024-10-01T08:32:54Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>'''Markus Nentwich''' (* [[28. Dezember]] [[1994]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Komponist]] und [[Arrangeur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Posaune im Vorbereitungslehrgang zu studieren während er das Musikgymnasium Wien besuchte, wo er 2013 maturierte. Nach der Matura folgten 16 Monate bei der Gardemusik Wien.<br /> <br /> Seit 2013 ist Markus Nentwich Kapellmeister des Musikvereins Leopoldsdorf. Seit 2020 ist Markus fixes Mitglied bei VIERA BLECH. <br /> <br /> <br /> == Werke ==<br /> *Eine letzte Runde<br /> *Besuch beim Grossvater<br /> *Kaiser Polka<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.markus-nentwich.at Persönliche Website]<br /> * [https://www.hebu-music.com/de/musiker/markus-nentwich.28397/ Profil beim Hebu Verlag]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Nentwich, Markus}}<br /> [[Kategorie:Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nentwich, Markus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Dezember 1994<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Nentwich&diff=249038009 Markus Nentwich 2024-10-01T08:32:04Z <p>Flow2: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Markus Nentwich''' (* [[28. Dezember]] [[1994]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Komponist]] und [[Arrangeur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Posaune im Vorbereitungslehrgang zu studieren während er das Musikgymnasium Wien besuchte, wo er 2013 maturierte. Nach der Matura folgten 16 Monate bei der Gardemusik Wien.<br /> <br /> Seit 2013 ist Markus Nentwich Kapellmeister des Musikvereins Leopoldsdorf. Seit 2020 ist Markus fixes Mitglied bei VIERA BLECH. <br /> <br /> <br /> == Werke ==<br /> *Eine letzte Runde<br /> *Besuch beim Grossvater<br /> <br /> *Kaiser Polka<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.markus-nentwich.at Persönliche Website]<br /> * [https://www.hebu-music.com/de/musiker/markus-nentwich.28397/ Profil beim Hebu Verlag]<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Mann]]&lt;/nowiki&gt;{{DEFAULTSORT:Nentwich, Markus}}<br /> [[Kategorie:Posaunist]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nentwich, Markus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Dezember 1994<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Markus_Nentwich&diff=249037997 Markus Nentwich 2024-10-01T08:31:38Z <p>Flow2: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Markus Nentwich&#039;&#039;&#039; (* 28. Dezember 1994) ist ein österreichischer Musiker, Komponist und Arrangeur. == Leben == Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Posaune im Vorbereitungslehrgang…</p> <hr /> <div>'''Markus Nentwich''' (* [[28. Dezember]] [[1994]]) ist ein österreichischer [[Musiker]], [[Komponist]] und [[Arrangeur]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine ersten musikalischen Erfahrungen machte Nentwich an der Trompete und am Klavier an der Musikschule in Leopoldsdorf, wo er ein Jahr später zur Posaune fand. 2010 begann er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Posaune im Vorbereitungslehrgang zu studieren während er das Musikgymnasium Wien besuchte, wo er 2013 maturierte. Nach der Matura folgten 16 Monate bei der Gardemusik Wien.<br /> <br /> Seit 2013 ist Markus Nentwich Kapellmeister des Musikvereins Leopoldsdorf. Seit 2020 ist Markus fixes Mitglied bei VIERA BLECH. <br /> <br /> <br /> == Werke ==<br /> *Eine letzte Runde<br /> *Besuch beim Grossvater<br /> <br /> *Kaiser Polka<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.markus-nentwich.at Persönliche Website]<br /> * [https://www.hebu-music.com/de/musiker/markus-nentwich.28397/ Profil beim Hebu Verlag]<br /> <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Nentwich, Markus}}<br /> [[Kategorie:Posaunist]]<br /> [Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Blasmusik)]]<br /> <br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nentwich, Markus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Musiker, Komponist und Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=28. Dezember 1994<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2020&diff=207542471 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020 2021-01-12T07:58:50Z <p>Flow2: /* Besson (Marke) */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;centered&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;&quot;<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2020|26. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2020|27. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2020|28. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2020|29. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020|30. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2020|31. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Tvwatch/Oskar Reile]] (erl., gelöscht) ==<br /> Kopie eines vorhandenen Artikels ([[Oscar Reile]]) im BNR eines seit Jahren inaktiven Benutzers. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Diese Baustelle wird seit mehr als 6 Jahren nicht bedient und der Benutzer ist seit fast genau 4 Jahren inaktiv. Zur Artikelvorbereitung diente das wohl ohnehin nicht, da der eigentliche Artikel seit 6,5 Jahren im ANR steht. Warum setzt man da nicht einen SLA? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:52, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Redundant, Teil-URV, gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:21, 6. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste bekannter Veganer]] (bleibt) ==<br /> ::anmerk: wir hatten schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2014]] ([[Liste prominenter Veganer]] (gelöscht)); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2019]] (Liste von Veganern; SLA)<br /> ::aus den Anfängen (2005 und 2006): [[:Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2005]] (Liste prominenter Vegetarier); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006]] (Liste bekannter Vegetarier und Veganer) lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:35, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liste ohne enz. Grundlage. Qualifikator &quot;Lebensweise&quot; ist beliebig und bezeichnet teilweise lediglich wenige Jahre des Lebens der Personen. Dazu sind es bekannte Persönlichkeiten, welche als Veganer leb(t)en, nicht bekannte Veganer, was den Sinn der Liste noch weniger nachvollziehbar macht. --[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Um meinen Groll auf diese Masse anhand von Beispielen zu begründen. Wikipedia lebt von der Nachvollziehbarkeit. Kaum einer wird sich darum bemühen, diese Datenflut wirklich zu überprüfen, ich habe es mal bei Einigen getan:<br /> *[[Rain Phoenix]] - Mal davon abgesehen, ob es ausreichent, einen Artikel zu haben, um dort genannt zu werden, wird in diesem bislang der Veganismus nichtmal als relevant erwähnt. Die Quelle [https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2011/jul/09/rain-phoenix-river-joaquin-family] erwähnt lediglich dass sie mal Veganer WAREN - was auch den überflüssigen Wartungsaufwand der Liste illustriert.<br /> *[[Adam Schiff]] - als Politiker sicher bekannt, aber auch in dessen Artikel wird nicht extra erwähnt, dass er Veganer ist. Quelle [https://www.rollingstone.com/politics/politics-features/how-the-house-intelligence-committee-collapsed-on-adam-schiff-627831/] das Rolling Stones Magazin, was auch zeigt, dass es hier wohl eher um die Darstellung in Medien des Boulevards geht. Zitat : &quot;Aber Schiff - sanftmütig, vernünftig, vegan - hatte manchmal Probleme, wie Matthews es ausdrückt, &quot;etwas mit Biss zu sagen&quot; - ist nicht wirklich ein Beleg für eine Lebensweise, sondern die Meinung eines Journalisten.<br /> *[[Chris Liebing]] - der Schranzerfinder, erklärte 2015 dass er Veganer sei.<br /> Was gibt das einem Leser und Nutzer in der Wikipedia, was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst? So fehlt jeglicher enz. Inhalt. Die en:WP führt eine Liste mit 700 Einträgen, wofür? Wir kategorisieren Menschen eigentlich auch mit Absicht nicht nach persönlichen Merkmalen, kommt als nächstes eine [[Liste bekannter Homosexueller]] oder [[Liste bekannter Bartträger]]?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden... Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. [[WP:Q]] [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:48, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann den Antrag gut nachvollziehen. Eine seriöse Liste hierzu ist fast unmöglich. Das zeigt schon die Einleitung im Artikel: Die Liste aktuell halten, &quot;... ''indem du ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise ändern''.&quot;--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hauwech, den … (vulgo: gerne auch schnellwechen.) -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) <br /> 23:55, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> Zuerst einmal zu der von dir aufgeworfenen Frage nach dem Nutzen. Der, von dir zitierte Artikel, der englischsprachigen Wikipedia hat 200 Beobachter und hatte 8975 Aufrufe in den letzten 30 Tagen. Diese Leser erhoffen sich ganz offensichtlich einen Nutzen aus einer solchen Liste. Mich hat es z.B. interessiert welche bekannten Persönlichkeiten vegan leben und da es so eine Liste nur in der englischsprachigen Wikipedia gab wollte ich ein Gegenstück in der deutschsprachigen Wikipedia schaffen. Wer sich nicht für dieses Thema interessiert muss den Artikel ja nicht anklicken.<br /> <br /> <br /> Zu deiner Frage: &quot;..was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst?&quot;: Wie ich im Einleitungstext bereits geschrieben habe, sollte diese Person dann aus der Liste entfernt werden. Da dies nicht immer sofort möglich sein wird habe ich nun einen Hinweis hinzugefügt, der besagt, dass alle in diesem Artikel gelisteten Persönlichkeiten zumindest einen Teil ihres Lebens vegan gelebt haben. <br /> <br /> <br /> Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist. Den Namen der Liste kann ich gerne ändern, dafür braucht es keine Löschung.<br /> <br /> <br /> Nun zu den von dir beanstandeten Beispielen:<br /> <br /> [[River Phoenix]]: Die Quelle spricht eindeutig davon, dass die gesamte Familie zu Veganern wurden und nicht, dass sie es früher einmal WAREN. Ich habe nun zur Sicherheit eine weitere Quelle hinzugefügt und da Rain Phoenix leider verstorben ist wird sich an seiner Lebensweise auch nichts mehr ändern.<br /> <br /> [[Adam Schiff]]: Nur weil in seinem Artikel nichts über seinen veganen Lebensstil steht, heißt das noch lange nicht, dass es nicht relevant ist. Wenn ich mir die Länge seines Artikels anschaue gehe ich davon aus, dass es noch einige relevante Informationen über ihn gibt, die einfach (noch) niemand in seinen Artikel eingebaut hat. Das Rolling Stones Magazine wird in der Wikipedia im Normalfall als verlässliche Quelle anerkannt, wenn es um Persönlichkeiten geht. Ich habe nun aber zur Sicherheit den Boston Globe als weitere Quelle angegeben.<br /> <br /> [[Chris Liebing]]: Nur weil die Quelle aus 2015 ist, heißt das noch lange nicht, dass er jetzt nicht mehr vegan lebt. Ich habe nun eine zweite Quelle aus dem Jahr 2020 angegeben. <br /> <br /> <br /> Dass Listen regelmäßig aktualisiert werden müssen weil einige Einträge dazu und andere wieder wegkommen ist in der Wikipedia übrigens alles andere als ungewöhnlich. Vergleiche:[[Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle]], [[Liste der erfolgreichsten Computerspiele]], [[Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten]], [[Liste erfolgreicher Filme]], [[Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz]], [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung]], [[Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland nach Einwohnerzahl]]. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 00:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich gebe zu bedenken: Die englischsprachige, portugiesische, türkische und chinesichsprachige Wikipedia halten so eine Liste für relevant. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:16, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Reine Boulevard-Liste. '''löschen''' -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 01:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Kurze Anmerkung noch von mir: die Listen als Beispiele kann man nicht mit der hier diskutierten Liste verglichen. --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Die von Dir genannten Listen lassen sich anhand einzelner, periodisch aktualisierter Datenquellen ganz oder teilweise aktualisieren. ''Diese'' Liste lässt sich nur aktualisieren, indem man für jeden der zahlreichen Einträge Quellen heraussucht, die berichten, wie sich die jeweilige Person zum Zeitpunkt der &quot;Berichterstattung&quot; gerade ernährt. Das ist ein unzumutbarer Wartungsaufwand. Noch wichtiger erscheint mir, dass eine präzise Recherche gar nicht möglich ist, da wir hier in den Bereich des Privaten vordringen und Quellen nur wiedergeben können, was die jeweilige Person zu einem bestimmten Zeitpunkt behauptet hat und was schon am Folgetag veraltet sein kann, ohne dass es jemals jemand erfährt. Objektiv überprüfbare Informationen sind im privaten Bereich (zum Glück) Mangelware. Und wir werden uns nicht hinsetzen und recherchieren, ob ein Schauspieler seit einem Interview von 2015 ein Ei gegessen hat. Dazu gibt es in aller Regel keine Quellen. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:13, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Argumentation, dass es unmöglich ist bei jedem Eintrag zu überprüfen, ob diese Person immer noch vegan lebt oder nicht, kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich bin auch gerne dazu bereit den Artikel zu überarbeiten und klarzustellen, dass es sich hierbei um eine Liste von Personen handelt, von denen wir lediglich wissen, dass sie zumindest eine Zeit ihres Lebens vegan waren. Dies kann über eine Änderung der Einleitung oder sogar über eine Änderung des Titels erfolgen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der Artikel nicht ohnehin gelöscht wird. <br /> <br /> Eine Frage zur Relevanz: Gibt es zwischen der englischsprachigen, portugiesischen, türkischen, chinesichsprachigen und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien, die es rechtfertigen würden, dass ein und dasselbe Thema für einige der weltweit größten Wikipedias relevant und für die deutsche Wikipedia irrelevant wäre? Andernfalls wäre die Entscheidung doch sehr subjektiv.<br /> Ich möchte in diesem Zusammenhang auch zu bedenken geben, dass es sich hierbei um ein Minderheitenthema handelt. Eine Liste von Veganern wird naturgemäß vorwiegend von Personen, die entweder selbst vegan leben oder diesem Lebensstil zumindest nahestehen erstellt, bearbeitet und gelesen werden. Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Meines Erachtens nach läuft dies den Bemühungen des [[wikipedia:WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia|WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia]] klar zuwider und führt unweigerlich zu dem [[:en:Wikipedia:WikiProject_Countering_systemic_bias|systemischen Bias]] für den die Wikipedia wiederholt kritisiert wurde.<br /> <br /> Nur als Randnote: Lieber Antragsteller, ich finde es unpassend, dass du dich über eine [[Liste bekannter Homosexueller]] lustig macht. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es den sehr gut gepflegten Artikel [[:en:List_of_gay,_lesbian_or_bisexual_people|List of gay, lesbian or bisexual people]] und ich wüsste nicht was dagegenspricht. Wenn mich der Artikel nicht interessiert rufe ich ihn einfach nicht auf und so entsteht mir auch kein Nachteil aus seiner Existenz. Für Angehörige dieser Minderheit ist der Artikel hingegen offensichtlich wichtig, sonst würden sie ihn nicht schreiben und warten. Ein bisschen Toleranz hat noch niemandem geschadet. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 09:15, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> : Korrektur: Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht, obliegt Menschen, die dafür gewählt wurden, diese Diskussion auszuwerten und die von der Community beschlossenen Regeln anzuwenden, und deren Ernährungsweise Dich nichts angeht. Und einen Mangel an Bevorzugung einer Gruppe gegenüber allen anderen als Diskriminierung auszulegen, ist unredlich. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 09:47, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :: '''Löschen''', aus den von [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ausführlich dargelegten Gründen. Was die Fragen / Unterstellungen von [[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] angeht: ''Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist.'' - ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden. Wir legen aber keine Liste an für Menschen, die zufällig irgendwelche Vorlieben haben. ''Gibt es zwischen der englischsprachigen ... und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien'' - ja, gibt es. Über Türken und Chinesen kann ich hier nichts sagen, aber in der englischsprachigen WP wird das mit der Relevanz sehr viel lockerer gesehen als hier in der deutsch''sprachig''en WP. ''Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.'' - Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ? Nicht alle Benutzer bekennen sich auf ihrer Benutzerseite zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Und selbst wenn wir seine/ihre Ernährungsgewohnheiten wüssten: Bei Veganern muss man genauso davon ausgehen, dass sie ''nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen''. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:08, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::erster Satz: „''Dies ist eine Liste, die niemals vollständig sein kann''.“ Als nächste kommt „Liste der Personen, die gern linksdrehendes Joghurt essen“. loool. oben wurde schon alles klar dargelegt, '''SLA''' ausführen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:17, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::@Sinthoras, ich hab überlegt, ob ich noch antworte, aber vieleicht doch nochmal nötig, da Du die Diskriminierungskeule schwingst. In den letzten 20 Jahren gab es diverse Diskussionen darüber, wann und wie personenbezogene Angaben als Basis für Listen und Kategorien zu nutzen sind. Bei Tätigkeiten ist man sich einig, bei Religion hat es klare Einschränkungen, siehe [[:Kategorie:Zeuge Jehovas]]. Eine Liste von Homesexuellen ist aus mehrfacher Sicht problematisch, denn sie kann &quot;positiv&quot; wie &quot;negativ&quot; konotiert sein, also ob man wie hier boulevardmäßig jede Erwähnung für enz. relevant hält, oder ob man hier Diskriminierung als Offenheit betreiben will, um Personen bloßzustellen, zwangsweise zu outen oder zu skandalisieren. Das ist eine andere Dimension als Veganer und Veganismus, welche erstmal eine temoräre Ernährungsweise, und nur teilweise als temporäre Lebensweise verstanden wird. Es geistern viele Adjektive über mich in der WP herum, &quot;lustig&quot; gehört nicht zu den Top10 dabei^^, ggf. sarkastisch oder ironisch, was etwas völlig Anderes ist. Toleranz stößt hier an die Grenzen von WP:Q, und wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet. Übrigens bin ich durchaus tolerant, ich bin sogar ausdrücklich für eine [[:Kategorie:Veganismus-Aktivist]], und dementsprechend einer [[Liste bekannter Veganismus-Aktivisten]], denn da ist wiederum eine Tätigkeit, ein nachvollziehbares Handeln, auch wenn nur kurz durchaus plausibel nachzuvollziehen. Hoffe Du erkennst den Unterschied und die Möglichkeiten, welche auch de:WP bietet. Übrigens bemerkenswert, das Attila Hildmann in Deiner Liste fehlt...[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, die deutschsprachige Wikipedia hat ein Problem mit Veganismus, der geradezu bekämpft wird. Wir haben massenhaft Artikelbereiche, die man dem &quot;Boulevard&quot; zuordnen kann. Das kann also kein überzeugendes Argument gegen diese Liste sein. Dass Listen zu aktuellen Themen dynamisch sind, ist auch eine Banalität. (das Intro habe ich etwas überarbeitet). Auch das spricht nicht nicht speziell gegen diese Liste. Allerdings sollte die Liste nur enzyklopädisch relevante Personen enthalten (Blau). --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Unterschied Kategorie - Liste. Kategorien sind interne Ordnungssysteme; Listen dienen der Information unserer Leser und Leesrinnen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:20, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :(Einrückung auf Anfang bezogen) Bei solchen Listen gibt es doch immer zwei Probleme: 1. Wie hier schon erwähnt ist die Einordnung aufgrund eines veganen Lebensstil nicht so einfach, da dieser nicht immer bekannt ist und sich dieser auch (unbemerkt) ändern kann, dass man Personen die sich vom Veganismus auch wieder abwenden wieder aus der Liste streichen soll halte ich auch nicht für optimal (theoretisch könnte ein jahrelang dafür extrem bekannter Verfechter des Veganismus aus der Liste fliegen, weil er kurz vor seinem Tod seine Ernährung nochmals umstellt; wogegen der lebenslange Fleischesserverfechter kurz vor seinem Tod doch noch Veganer wird und so in die Liste aufgenommen wird). 2. Was bedeutet &quot;bekannt&quot;? Dass es sich um eine durch irgendwas bekannte Persönlichkeit handelt? Wo wird dann die Grenze gezogen? Dass von der Person bekannt ist, dass sie Veganer ist? Dafür gibt wäre eine Kategorie ausreichend und wartungsärmer. Sinnvoll ist da m.M.n. nur eine Liste von Personen die ''zumindest teilweise aufgrund ihres Veganismus bekannt sind'', dafür gibt es aber auch schon [[:Kategorie:Person (Veganismus)]]. Es hilft vielleicht auch mal ein Blick in die Einleitung dieser Kategorie zu werfen, wo steht dass eine reine Auflistung aller Veganer unerwünscht ist. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:27, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Naronnas, was daran hast du nicht verstanden: &lt;u&gt;Kategorien sind ein internes Ordnungssystem&lt;/u&gt;? Es gibt zu vielen Themen Kategorien ''und'' Listen. Listen versammeln relevante Personen, Gegenstände u.a. und dienen der Information der Leser.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:54, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Listen machen dann Sinn, wenn sie einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten. Dass bedeutet sie müssen Zusatzinfos beinhalten oder zumindest irgendwie sortierend wirken. Das kann man zwar aktuell als gegeben sehen durch den genannten Beruf und Nation, mir geht es aber hauptsächlich um die Eingangskriterien, die so viel zu offen sind und somit durch die potentielle Anzahl der Einträge den Mehrwert aus meiner Sicht wieder aufheben. Bei einer Einengung der Kriterien wäre ich ja für ein behalten, in der jetzigen Form aber nicht. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:42, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sie dienen verschiedenen Zwecken.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:11, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir haben über das Thema schon mehrmals diskutiert (siehe ganz oben zwei LDs zu recht ähnlichen Listen), <br /> zu Liste + Vegetarier hatten wir auch zwei ergänze noch oben --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:39, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ''ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden.'' Das ist zumindest nicht die Definition des Dudens. Dort steht unter Bedeutung: &quot;männliche Person, die [aus ethischen Gründen] völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung u. a. verzichtet&quot;. Würden wir in Listen nur jene Personen aufnehmen, die dafür bekannt sind die gefragte Eigenschaft zu erfüllen, so würden sich sämtliche Alumni-Listen wohl ziemlich schnell leeren. Oder wie viele Mitglieder der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der TU München]] sind wohl dafür ''bekannt'' die fragliche Universität zu besuchen oder besucht zu haben. Auch, dass einige Personen auf der Liste vielleicht nur ein Semester dort studiert haben schließt sie nicht aus. Diese Liste kommt übrigens gänzlich ohne Quellen aus und niemanden hat es bis jetzt gestört. Bei allem Respekt habe ich da schon den Eindruck, dass hier Kriterien herangezogen werden, die erst zu einem Problem werden, wenn es irgendwie um Veganismus geht. <br /> <br /> ''Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ?'' Ich ging eigentlich davon aus, dass mehrere Personen in diesen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Zumindest über die Diskussion ist das ja auch der Fall. In so einem Setting sind Veganer mit ca. 1% Anteil an der Bevölkerung aber auch alle anderen Minderheiten praktisch immer unterrepräsentiert und können problemlos überstimmt werden. Ich möchte hier aber ganz klar feststellen, dass ich niemanden persönlich etwas unterstellen will und, dass ich davon überzeugt bin, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass Minderheiten unterrepräsentiert sind, sonst wären es ja Mehrheiten. <br /> <br /> ''wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet.'' Wenn ich gewusst hätte welche Kontroverse dieser Artikel auslösen würde hätte ich mir die Arbeit sicher niemals angetan. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Liste, die in der englischsprachigen Wikipedia steht zigfach auf Relevanz geprüft wurde und in den Relevanzkriterien habe ich auch nichts brauchbares zu dem Thema gefunden. In dem Link steht übrigens nur, dass eine Kategorie Veganer unerwünscht ist. Von einer Liste steht nichts, sonst könnten wir die Diskussion hier ja auch beenden. Was genau ist eigentlich der Bereich EuT? Weder Wikipedia noch Google zeigen etwas passendes dazu an. {{unsigniert|Sinthoras1|13:51, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> :Zur Erklärung [[WP:EUT]], Essen und Trinken, als Ernährungsweise wird Veganismus allgemein darunter gefasst und beschrieben, samt der entsprechenden Regelungen, positiv wie negativ. Und sry, wie kommst Du auf diese Idee mit en:WP? Das war eine der ersten Lehren, die ich hier zog, dass diese Projekt genauso eigenständig ist wie die anderen Sprachwikis. Die V-Themen stehen regelmäßig auf WP:VM, darum wäre vieleicht zuvor [[WP:Relevanzcheck]] sinnvoll gewesen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:57, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> [[Datei:F1 드라이버 루이스 해밀턴과 超프리미엄 LG 시그니처 알린다 01.jpg|mini|Alles veganes Kunstleder?]]<br /> Veganismus ist nicht nur eine bestimmte Diät, sondern inzwischen auch in der westlichen Welt auch eine Lebensweise, Lebenseinstellung, Philosophie. Das kann man ablehnen und doof finden, doch es ist eine Realität (auch wenn sich bekannte Verschwörungs-Schwurbler unter den Veganern befinden).<br /> Die [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_vegans List of vegans] in en.Wikipedia besteht schon seit 2004 und wird offenbar kontinuierlich gepflegt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Fiona, wir geben uns gerade beim Artikel sehr viel Mühe, anhand der Quellen die Inhalte zu überprüfen. Das mit der Lebensweise ist keineswegs so allgemein. Selbst bei Befragungen, welche die Verbreitung des Veganismus belegen sollen, wird überwiegend auf die Ernährungsweise abgestellt. Diät passt da leider nur in der Fachsprache, umgangssprachlich wird damit ja etwas anderes verbunden. Das Problem hier ist die dauer der &quot;veganen Phase&quot; von Vielen! Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt. Macht ein Veganer normalerweise ja nun gerade nicht, ein Vegetarier vieleicht. Wer will dort gemäß WP:Q nachvollziehbare Belege benennen? Siehe meine Beispiele, ich würde es ja verstehen, wenn sowas auf der Website eines Politikers im Selbstporträt steht. Aber sehr viele &quot;Belege&quot; sind von unterirdischer Qualität, eine &quot;solide Recherche&quot; nicht erkennbar. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:19, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste ist unmöglich zu pflegen. Selbst Attila Hildmann bekannte ja, manchmal Fleisch zu essen. Wie will man sowas reputabel überprüfen? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist kein rationales Argument. Hildmann ist ein übler Verschwörungs-Schwurbler. Das soll nun abfärben auf Menschen, die vegan leben? Diese Art der Argumentation ist bekannt und auf der Ebene von &quot;Hitler war auch Vegetarier&quot;, um Vegetarier zu delegitimieren. <br /> ::Ich glaube, es ging gerade Mal nicht um die Reputation und das Geschwurbel von Hildmann, sondern vor 2020 war er ja am bekanntesten als Veganer und Autor Veganer Kochbücher, also tatsächlich ein bekannter Veganer und nicht bloß ein veganer Bekannter; aber wenn selbst einer der bekanntesten Veganer Deutschlands manchmal Fleisch isst, man kann ja bei der Überprüfung der Einträge nicht überprüfen, ob die Menschen tatsächlich auch sich daran halten vegan zu essen. Was wenn jemand Mal gesagt hat, er sei jetzt Veganer, aber dann beim Fleischessen öffentlich erwischt wird? --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Offenbar schaffen es die Aktiven des Mutterprojekts seit 2004 bis heute die Liste zu pflegen. Keine Liste, v.a. keine zu einem aktuellen Thema, ist in Beton gemeißelt. Ich halte die Liste für klar '''enzyklopädisch relevant'''. Was mich stört, ist der Bilder-Overload und die Spalte &quot;Quellen&quot;. Denn die biografischen Artikel werden wohl zuverlässig belegt haben, dass sich die gelisteten Promis als Veganer/Veganerinnen öffentlich verstehen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Und nein, Oliver und Phi, ich bin keine Veganerin und habe zu Weihnachten Ente à l‘Orange gekocht. Ich lasse mir einfach nicht von Ressentiments das klare Denken vernebeln und kann andere Lebensweisen respektieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:57, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Was verstehst Du unter Beton? [[Liste von Ministerinnen]] kann man wohl durchaus als aktuelles Thema ansehen, dort werden immer wieder Frauen eingetragen, die ein Amt übernehmen, aber nicht entfernt, nachdem sie es niederlegen. Das ist der übliche Wartungsaufwand. Die vom Erstautor selbst bestimmte Regel &quot;Du kannst dabei helfen die Liste aktuell zu halten, indem du prominente Veganer nach verlässlichen Quellen hinzufügst oder ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise geändert haben.&quot; setzt aber eine Möglichkeit der Überprüfung voraus. Was bei einer solchen Eigenschaft, die nicht ständig publiziert wird schwer fällt. Wie am Beispiel [[Rain Phoenix]] im LA dargestellt gibt es ja nichtmal einen Beleg, dass sie aktuell Veganerin ist, der ENW stammt von 2011, und schon dort wird es als &quot;waren Veganer&quot;, also Vergangenheit dargestellt. Für [[Benjamin Zephaniah]] ist der Beleg sogar von 2004!!! [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:58, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Nö, darauf gehe ich nicht ein. Das sind Ausweichmanöver. Lies verstehend, was ich geschrieben habe. Verantwortlich für die Pflege von Listen sind die, die sie angelegt haben und sich für das Thema interessieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:00, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Meinst Du, das weiß der Erstautor? Er hat in 2 Jahren gerade mal 3 Seiten angelegt, und keine 400 Edits in diesem Jahr? Wenn jemand also nichtmal bei der Erstellung einer Liste sich die Mühe macht, die Aktualität der Angaben zu belegen, wie kommst Du da auf den Gedanken, dass er die Wartung in Zukunft übernimmt? Die ja auch keiner vorschreibt. Wir haben genug Listenruinen als eigene Seiten und in Artikeln, die außer den Erstautoren keiner anfasst. Darum auch mein LA, nicht wegen Ressentiments, wie Du vermutest, eher weil ich wohl mit am besten derzeit weiß, wie schlecht der gesamte V-Bereich derzeit und in den letzten Jahren dasteht. Selbst bei sowas simplen wie der Verbreitung stammen die Angaben für UK aus 2016, für die USA aus 2018, basierend auf einer Telefonumfrage. Darum halte ich meine Zweifel durchaus für objektiv, egal wie das Thema heißt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:10, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Interessanter Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: [https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/mit-dattelhonig-und-sojamilch/ Mit Dattelhonig und Sojamilch]. Artikel über Kochbücher für koscheres vegetarisches Kochen haben wir schon.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :wie Phi, halte ich die Liste für unpflegbar (zZ stehen wir bei rund 170 ENs), zudem gibt es Definitionsprobleme. Wenn, dann müsste man Vegetarier UND Veganer zusammen behandeln (dann wird die Liste noch länger). Zum Argument Glaubensgemeinschaft ;-): analog zur Erklärung [[:Kategorie:Person (Religion)]] ist die private (Religions)Praxis der jeweiligen Personen hier unerheblich. Zudem gibt es die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]], da sammeln wir die relevanten Personen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:18, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : ''Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt.'' Es ist nicht ungewöhnlich, dass Veganer ihre alten Lederprodukte auftragen. Ein Lewis Hamilton hat das wohl nicht nötig, da ist es schon wahrscheinlicher, dass es sich um veganes Leder handelte. Oder hast du einen Beleg dafür, dass er echtes Leder trug? 2017 hat Lewis Hamilton sich dafür eingesetzt, dass Mercedes sämtliches Leder aus seinen Autos (nicht nur Formel 1) verbannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/auto/news/lewis-hamilton-bittet-mercedes-um-lederfreie-vegane-innenraeume-19122202 |titel=Lewis Hamilton bittet Mercedes um lederfreie, vegane Innenräume |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Sollte es die von dir vorgeschlagene Liste veganer Aktivisten jemals geben, müsste er dort wohl aufgenommen werden, da er sich damit ja wohl in besonderem Maße für die Sache eingesetzt hat. Ich finde dieses Beispiel illustriert schön, warum ich eine Liste bekannter Veganer einer Liste veganer Aktivisten vorziehe. Anhand der Quellen ist objektiv nachvollziehbar, dass Lewis Hamilton zumindest einen Teil seines Lebens vegan verbracht hat. In der von [[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] sehr gekonnt überarbeiteten Einleitung steht klipp und klar, dass nicht mehr notwendig ist um auf diese Liste zu kommen. Bei zig anderen Listen wird das übrigens ganz gleich gehandhabt. Wenn jemand ein paar Monate in einer Stadt gewirkt hat kommt er ja auch auf die Liste der bekannten Einwohner dieser Stadt und niemand sieht das als problematisch an oder meint gar die betreffende Person entfernen zu müssen, wenn sie weggezogen ist. Ich denke wir können uns alle darauf einigen, dass Fionas Lösung wartungsärmer und besser nachvollziehbar ist, als die von mir angedachte Variante in der Personen wieder entfernt werden hätten sollen. <br /> <br /> Ob ein Anruf beim Mercedes CEO und diverse Aufrufe vegan zu leben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/formel1/lewis-hamilton-bewirbt-vegane-ernaehrung-und-erntet-heucheleivorwuerfe-8957690.html |titel=Lewis Hamilton ruft zu veganer Ernährung auf – und wird als &quot;Heuchler&quot; bezeichnet |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; aus Lewis Hamilton bereits einen Aktivisten machen ist hingegen hochgradig subjektiv. <br /> <br /> Die Kritik an der Quellenlage kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für alle vier von dir genannten Beispiele gibt es doch letztendlich mehrere unabhängige Quellen, welche den Veganismus der genannten Personen bestätigen. Und auch Rain Phoenix hat selbst einen Artikel verfasst, in dem sie sich als Veganerin bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=mantramag |url=https://www.mythrivemag.com/single-post/2017/05/06/article-by-rain-phoenix |titel=Article by Rain Phoenix |datum=2017-05-01 |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das liegt nicht zuletzt daran, dass das englischsprachige Gegenstück von dem ich mich leiten ließ bereits Millionen Leser und über 100 Bearbeiter hatte. Irgendwem fällt es da schon auf, wenn sich ein Nicht-Veganer auf die Liste schummelt. Solange wir also nicht verlangen, dass Personen zum Zeitpunkt des Lesens immer noch vegan leben sollten wir also auch kein Problem mit den Quellen haben. {{unsigniert|Sinthoras1|16:49, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> ::Wieso versteht ihr eigentlich nicht den Unterschied zwischen Kategorie und Liste? Und wenn ihr die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]] für zuverlässig und pflegbar haltet, warum nicht die Liste bekannter Veganer? Das ist doch ein Widerspruch. Ich halte das mit der angeblichen Nicht-Pflegbarkeit für ein vorgeschobenes Argument.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ich kann mich ja irren, aber warst nicht u.a. Du es, welche die Anlegung der Kategorie so vehement unterstützt hast? Ich hielt ja auch die Kategorie für eine schlechte Idee [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Veganismus)&amp;diff=prev&amp;oldid=196847386], nur aus der Erfahrung heraus formulierte ich den LA umfangreicher. Das einzig Positive war ja die Erfahrung, ohne Aufmerksamkeit einer VM oder LD erlischt das Interesse schlagartig, das kann jeder überprüfen^^, also bitte sei etwas objektiver in der Kritik an uns. Hier sind weder Ressentiments noch vorgeschobene Argumente nötig. Die Steilvorlage lieferte der Erstautor, der Ansprüche an Andere definierte, die er selbst nicht erfüllte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:46, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], du hast recht, man/frau könnte die Pflegbarkeit verbessern, indem man mehrere [https://www.google.at/search?hl=de&amp;source=hp&amp;ei=g-XuX_ayNNe4lwThyaP4DQ&amp;q=list+of+notable+vegans&amp;oq=list+of+prominent+vegan&amp;gs_lcp=CgZwc3ktYWIQARgAMgYIABAWEB46CAgAELEDEIMBOgIIADoICAAQxwEQowI6CwgAELEDEMcBEKMCOgUIABCxAzoICC4QsQMQgwE6AgguOggILhCxAxCTAjoFCC4QsQM6CAgAEMcBEK8BOgQIABATOgYIABAKEBM6CAgAEBYQHhATOgoIABAWEAoQHhATUKoKWMJ1YO2OAWgAcAB4AIABkgGIAaETkgEEOS4xNJgBAKABAaoBB2d3cy13aXo&amp;sclient=psy-ab#spf=1609491864723 Listen] nimmt. Vll findet sich auch ein Buch? daher sag ich mal '''7 Tage''', --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:11, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> : Wissenschaftliche Literatur habe ich noch im alten Jahr ergänzt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Es kann sowieso keiner nachprüfen, wenn diese Leute heimlich Fleisch essen wie [[Franz Konz]]. Vegane Ernährung ist auch nicht unbedingt gesund. [https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/vegan_und_vegetarisch/jetzt-isst-sie-wieder-eier-und-fisch-vegane-ernaehrung-zerstoerte-darm-von-influencerin-aerzte-zogen-notbremse_id_10485973.html] Wir machen ja auch keine Liste für Menschen, die eine [[Ketogene Diät]] machen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.79|91.20.3.79]] 16:28, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :'''Löschen''' – keine enzyklopädische Relevanz dieser Liste erkennbar und Plausibilität der Einträge ist ebenso nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:26, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::'''Löschen''': für die Erstellung solcher Listen gibt es das Kategoriensystem.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 01:18, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &quot;Liste bekannter XXX&quot;, wobei sich &quot;XXX&quot; auf ein in Artkeln erwähnbares Persönlichkeitsmerkmal bezieht, ist grundsätzlich kein für eine Enzyklopädie taugliches Lemma. Dafür ist die Wahl der Persöhnlichkeitsmerkmale einfach zu beliebig. Wie fast mmer gibt es natürlich Ausnahmen. Diese brauchen allerdings eine solide Begründung - etwa weil entsprechende Listen auch außerhalb Wikipias geführt und rezipiert werden. Das sehe ich hier nicht. Für diese Art von Information haben wir in Wikipedia das Kategoriensystem. Ob Veganismus ein für eine Kategorie geeignetes Merkmal darstellt, müsste man getrennt diskutiueren. Da spielen dann Dinge wie Nachprüfbarkeit, Eindeutigkeit und Stabilität hinein. Aber da es in dieser Löschdiskussion um einen Artikel und nicht eine Kategorie geht, ist das hier nicht das Thema. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Zum dritten Mal: '''Kategoriensystem ≠ Listen.'''<br /> :Es geht um relevante und bekannte Personen, die öffentlich für eine vegane Lebensweise eintreten oder eingetreten sind. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob sie sie heimlich Fleisch essen und Lederschuhe tragen. <br /> :Hier lehnen Leute etwas ab, von dem sie keine Ahnung haben und was sie nicht mögen. Mich ärgern diese unqualifizierten Löschrufe. <br /> :Lesern der Wikipedia bieten Listen einen informativen Überblick. Kein Leser sucht nach Kategorien.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> :''Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten.''--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> '''Löschen''' - und zwar wegen der Überprüfbarkeit. Eine Vergleichbarkeit mit Homosexualität sehe ich nicht, da dieses Merkmal in der Regel nicht willkürlich veränderbar ist. Vergleich wäre eine Liste &quot;bekannter Nichtraucher&quot; oder &quot;Menschen, die keusch leben&quot;. Man kann öffentlich kundtun, dass man das eine oder sei, aber überprüfbar ist es eben nicht. <br /> <br /> Ich fände es im Übrigen sinnvoll, einer Ablehnung der Liste keine &quot;Ressentiments&quot; zu unterstellen, sondern sich auf die sachlichen Argumente zu konzentrieren. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 15:49, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Och, Nicola, argumentier doch bitte zur Sache und nicht mit Unterstellungen zur Person. „Ressentiments“ bezieht sich nicht auf die hier Anwesenden. Doch es ist wohl unbestreitbar, dass dem Thema Veganismus Ressentiments entgegenschlagen und das ist in der deutschsprachigen Wikipedia immer wieder wahrnehmbar im Unterschied zu en.Wikipedia, wo eine solche Liste seit 2004 gepflegt wird.<br /> :Leider finde ich bei den Löschenwollern keine Argumente, die meine entkräften oder sich auch nur damit beschäftigen. Man will halt das Thema nicht, und &quot;nicht überprüfbar&quot; scheint ein Argument zu sein, doch es trifft nicht. Denn es kommt nicht darauf an, zu überprüfen, ob eine Person sich tatsächlich ausschließlich vegan ernährt (das wäre auch nicht überprüfbar), sondern dass sie sich dazu öffentlich bekannt hat und über einen längeren Zeitraum zuverlässig belegbar als vegan rezipiert wird. Und das ist mit Quellen überprüfbar. Und wenn du mal einen Blick in die Liste wirfst: ich habe sogar Literatur ergänzt, darunter wissenschaftliche.<br /> <br /> :Und nun fände ich es sinnvoll, wenn du oder andere auf meine Argumente eingehen könnten.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:35, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::'''Eher behalten''', Mein Hauptargument ist das Vorhandensein der englischen Version. Eine Löschung in der deutschen Wikipedia impliziert für mich indirekt, dass eine korrekte Einschätzung von Relevanz in der englischsprachigen Wikipedia nicht vorhanden ist. Und diese Meinung habe ich nicht.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 16:54, 1. Jan. 2021 (CET) <br /> <br /> ''&quot;Liste bekannter XXX&quot;, wobei sich &quot;XXX&quot; auf ein in Artkeln erwähnbares Persönlichkeitsmerkmal bezieht, ist grundsätzlich kein für eine Enzyklopädie taugliches Lemma. Dafür ist die Wahl der Persöhnlichkeitsmerkmale einfach zu beliebig. Wie fast mmer gibt es natürlich Ausnahmen. Diese brauchen allerdings eine solide Begründung - etwa weil entsprechende Listen auch außerhalb Wikipias geführt und rezipiert werden''.&quot; Es gibt eine Vielzahl solcher Listen außerhalb der Wikipedias. Die wohl ausführlichste und bestbelegteste wird von der [[Internet Movie Database|Imdb]] geführt. Sie listet 520 bekannte Veganer und gibt zu den meisten Einträgen mehrere Quellen an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/list/ls000496650/ |titel=Vegans |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt; Im deutschsprachigen Raum gibt es relativ ausführliche Listen von [[ProVeg Deutschland|Proveg]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://proveg.com/de/pflanzlicher-lebensstil/vegan-vegetarische-prominente/ |titel=Vegan-vegetarische Prominente |werk=ProVeg Deutschland |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; ''Deavita'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://deavita.com/lifestyle/vegane-promis-gesund-leben-ernaehren.html |titel=Welche Promis leben vegan? Hier ist eine Liste mit berühmten Veganern! |werk=Deavita.com {{!}} Wohnideen, Design, Frisuren, Make-up, Lifestyle, Gesundheit und Beauty Tipps |datum=2018-01-31 |abruf=2021-01-01 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; dem ''Superveganer''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=SuperVeganer |url=https://superveganer.de/2014/03/12/vegane-promis/ |titel=Diese Promis sind Veganer |datum=2014-03-12 |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; [[Fit for Fun|Fit For Fun]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/bekannte-veganer-diese-promis-ernaehren-sich-rein-pflanzlich-357942.html |titel=Vegane Stars: Diese Promis ernähren sich rein pflanzlich |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; ''Einfach Bewusst''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=2 April 2013-Christof Herrmann { 84 Kommentare } |url=https://www.einfachbewusst.de/2013/04/100-beruehmte-veganer/ |titel=100 berühmte Veganer |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; ''und Bewusst vegan froh''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Von Ashatur |url=https://bewusst-vegan-froh.de/100-beruehmte-veganer/ |titel=100 berühmte Veganer |werk=☼ ✿ ☺ Bewusst-Vegan-Froh ☺ ✿ ☼ |datum=2015-08-10 |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;. Kürzer gehaltene Listen finden sich in der [[Bravo (deutsche Zeitschrift)|Bravo]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bravo.de/diese-stars-ernaehren-sich-vegan-383858.html |titel=Diese Stars ernähren sich vegan |abruf=2021-01-01}}&lt;/ref&gt; der [[Rheinische Post|Rheinischen Post]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RP ONLINE |url=https://rp-online.de/panorama/leute/diese-stars-sind-veganer_bid-9537099 |titel=Gutes Gewissen: Diese Stars sind Veganer |datum=2013-06-14 |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, [[Jolie (Frauenzeitschrift)|Jolie]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.jolie.de/stars/vegane-stars-diese-promis-verzichten-auf-tierische-produkte-204719.html |titel=Vegane Stars: Diese Promis verzichten auf tierische Produkte |datum=2020-08-11 |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, ''Gofeminin''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gofeminin.de/buzz/album1342383/stars-die-sich-vegan-ernahren-0.html |titel=Go Veggie! Diese Stars ernähren sich vegan |abruf=2021-01-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, ''Gluexmomente''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.gluexmomente.com/gesund-essen/vegan-essen/berühmte-veganer/ |titel=Berühmte Veganer |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; und dem ''Vegan Idol''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://veganidol.de/vegane-sportler/ |titel=Vegane Sportler und Athleten - Inspirierende Liste - 2019 |werk=veganidol.de |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt; --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 19:01, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :ich bin da völlig entspannt bei dem Thema (gehöre nicht dieser Sekte an ;-) Die Befürworter sollten mal eine Vorleistung (die eventuell umsonst ist) erbringen, und den Artikel kräftig umbauen (die hunderten ENs durch ein paar Listen-links ersetzen und diese Listen hier verlinken). Übrigens hab ich vor ein paar Monaten von einem/r Promi gelesen, der/die wieder (auch) Fleisch ist. Also eventuell die Tabelle um (bekehrte ;-) ehemalige VeganerInnen ergänzen. Ich werde mal die gröbsten textlichen Fehler rausnehmen (mehr mach ich da nicht). und BITTE [[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]], nicht noch mehr externe links HIER einfügen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:15, 2. Jan. 2021 (CET) <br /> <br /> Ich habe mich einmal daran gemacht Einzel- durch Listenlinks zu ersetzen, bin damit aber lange noch nicht fertig und ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob du dir das so vorgestellt hast, [[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]]? Vielleicht könntest du ja einen Blick auf meine Entwurfseite werfen um zu sehen ob das so passt. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sinthoras1/Liste_bekannter_Veganer <br /> Und was mache ich mit Personen, die zwar nachweislich vegan leben aber auf keiner Liste vorkommen? --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 22:38, 5. Jan. 2021 (CET)<br /> :ja, so ungefähr (es sind jetzt ca. 70 ENs weniger). Wo es keine Liste gibt, muss man mit Einzel-ENs arbeiten. Da Thema ist fast so hoffungslos/umstritten, wie das generische Maskulinum. loool. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:55, 6. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &lt;!--Bitte davor ergänzen --&gt;<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{Kasten|1=Im Gegensatz zu Relevanzkriterien für Artikel geht es bei Listen mehr um die Zulässigkeit nach unseren Regeln. Wir haben neben klar abgrenzbaren Listen, wie denen für Baudenkmäler, Preisträger oder Regierungsmitglieder diverser Länder auch eine Vielzahl von Listen mit zwar theoretisch aber nicht praktisch klar abgrenzbaren Auflistungsgegenständen. Das ist nach unseren Regeln auch zulässig, soll nur so benannt werden. Die reine Frage der Benennung einer Liste kann aber nicht zum Grund für eine komplette Löschung derselben herhalten. Vermehrter Pflegeaufwand ist zwar ein Problem (im gesamten Artikelbestand), aber kein Löschgrund. Listen sollen einen Überblick zu einem Thema geben, sie dienen dem Leser. Die Frage ist, ob Leser sich für eine Auflistung von Personen im Umfeld Veganismus bzw. bekennend vegan lebenden enzyklopädisch relevanten Personen interessieren, und das ist - im Gegensatz zu in diesem Zusammenhang schon öfters humorvoll &quot;angedrohten&quot; Listen wie Liste von Biertrinkern o.ä. -unbestreitbar der Fall. Die Liste bietet zum einen einen klaren Informationsvorteil gegenüber einer Kategorie, und ist zum anderen ein Service für Leser, während Kategorien eindeutig nur interne Organisationswerkzeuge sind, die sich nicht primär an den Leser richten. Zur Frage der Persönlichkeitsrechte/Privatsphäre mag man je nach aktueller Performance der Partei die [[Liste prominenter Mitglieder der SPD]] durchaus für problematischer halten, auch ist die Frage warum wir keine Liste von bekannten Homosexuellen o.ä. vermutlich weniger eine Frage des Persönlichkeitsschutzes, sondern eine Frage unserer Verklemmtheit als Gesellschaft, die eine Auflistung von sich offen dazu bekennenden enzyklopädisch relevanten Personen als unpassend empfindet. Listen wie die, die Münchner Nobelpreisträger oder bekannte Wohnadressen eines bestimmten Künstlers auflisten, zeigen auch, daß die Frage des &quot;dann bekämen wir ja bald zu allem eine Liste&quot; schon ein bisschen Nebelkerze ist, denn selbst wenn wir regelkonform zu allem möglichen, das für uns relevant und gut und informativ aufbereitet ist eine Liste bekämen, wäre das kein Nachteil sondern ein Gewinn für die Wikipedia, Regelkonform wäre es allemal. '''Liste bleibt''', entschieden von einem Nicht-Veganer.-- [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 14:43, 6. Jan. 2021 (CET)}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Neustädtlein (Fichtenau)]] (LAE) ==<br /> <br /> Ja, die paar Häuser gibt es - aber in der Form ist das kein Artikel. Das kann doch ein Satz im Gemeindeartikel sein? --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :It's a wiki, Ausbau möglich, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Wird schon werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 10:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :: Warum sollen ein paar Häuser bitte nicht relevant sein. Laut RK eindeutig '''relevant'''.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::+1 '''relevant''' als geographischer Ort:<br /> ::::* http://d-nb.info/gnd/4592543-4<br /> ::::* https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3556/Neust%C3%A4dtlein+-+Wohnplatz<br /> ::::* mittlerweile ausgebaut; unabhängig von der gegebenen Relevanz zu umfassend für Gemeindeartikel. Mittlerweile nicht mehr nur ein gültiger Stub, sondern ein kleiner Artikel.<br /> ::::'''[[WP:LAE]], Fall 1'''<br /> ::::Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::: Weder der LA noch die erste Antwort darauf stellt die Relevanz in Frage. Was also willst Du uns mit der rethorischen Frage und selbst gegebener Antwort sagen? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 11:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht, daß der Kollege von diesen immer wieder gleichen LAen genauso genervt ist wie ich. Wird sowieso behalten. '''LAE!''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:56, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Es ist alles erforderliche gesagt. Relevanz eindeutig gegeben. LAE gesetzt.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Das nächste mal bitte auch den LA im Artikel entfernen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Wollte ich machen, aber du warst schneller--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::Immer das Geschwätz mit der &quot;Relevanz&quot;? Die erste Feststellung war, dass das in der Form kein Artikel ist und der eine Satz in Gemeindeartikel untergebracht werden kann. Komisch, dass nicht gelesen wird, was da geschrieben steht und dass die Antworten immer mit &quot;Relevanz&quot; beginnen. Das war niemals angezweifelt. Danke für den Ausbau --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 16:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Auch für dich gilt aber, die LD ist keine Power-QS. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::+1 QS-Baustein setzen oder mit einer kleinen Inhaltsspende ausbauen statt LA. Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::: -1. Der Artikelnamensraum ist keine Auftragsannahme für Artikelwünsche. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:07, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Setty Mois]] (gelöscht)==<br /> <br /> die Relevanz der Künstlerin will sich mir trotz mehrfachem Lesen des bewundernd geschriebenen Artikels und der Referenzen nicht erschließen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 01:31, 30. Dez. 2020 (CET<br /> <br /> :Mir auch nicht. Kann wiederkommen, wenn dem Etikett Nachwuchs entwachsen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Das ist nix, da steht einiges drin was falsch ist, da steht nix drin was relevant macht, da steht nur drin was Lobhudelei ist. '''Löschen''', mancher hätte gesagt schnell.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 01:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::+1 zu meinen Vorrednern.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hm, aus den Relevanzkritierien: &quot;Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.&quot; Nach Angaben im Artikel tritt sie ja regelmäßig in einem Hamburger Burlesque-Club auf, vermutlich wird der professionell geführt, hat ein Bühne und vermutlich hat sie die wesentliche Funktion in ihrer Inszenierung als Darsteller bzw. Tänzer. Zu meinen Vermutungen fehlt allerdings die genauere Darstellung im Artikel auch zur Anzahl der Inszenierungen. Aber wenn das geschehen ist, sollte Relevanz gegeben sein. Oder übersehe ich was?--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :ich vermute mal, dass du eine ganz andere Definition von &quot;Bühne&quot; und &quot;Inszenierung&quot; hast als die in den RK nach meiner Meinung intendierte. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 19:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Naja ich versuche hier deutsch zu schreiben. Wenn die RK nur Theaterbühnen und Theaterinszenierungen meinten, dann würde das dort vermutlich so stehen.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:40, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was bei einem Relevanzkriterium gemeint ist, geht im Zweifelsfall aus der Diskussion hervor, die zur Formulierung des Kriteriums führte. Im Fall der Bühnenschauspieler war dies [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Jul#RK_f%C3%BCr_Schauspieler_etwas_weit_gefasst diese Diskussion]. In dieser Diskussion ist durchgängig nur von Theaterbühnen und Theaterschauspielern die Rede. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:50, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Danke Dir für das raussuchen! Der Vorschlag am Ende der Diskussion ist ja recht eindeutig gewesen (überall die Rede von Theatern), aber das entspricht nicht dem aktuellen Stand. Theater wurde konsequent entfernt und nun nur noch von Bühnen geredet. Gabs da mal ein Nachklatsch um auch Nichttheater-Bühnen, wie diese hier, zu berücksichtigen?--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 20:38, 2. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> Guten tag, ich habe die konstruktive Kritik gelesen und dementsprechend den Beitrag nochmal Überarbeitet. Hierfür habe ich die Schreibweise Sachlicher Verfasst und noch einen weiteren Satz der die Relevanz Zusätzlich Beziehungsweise eindeutig bestätigt. Zudem ist ein neuer Einzelnachweis für die Zugehörigkeit zum &quot;The Bunny Burlesque&quot; dazu gekommen. Ich bin für weitere Konstruktive Kritik gerne zu haben.--[[Benutzer:DJMoonbase|DJMoonbase]] ([[Benutzer Diskussion:DJMoonbase|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das Engagement des Erstellers/in in Ehren, deswegen empfehle ich für den Artikel das Nachwuchs -Wiki.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 23:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Keine Relevanz ersichtlich. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:48, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Kofiltrierter Limes]] (gelöscht)== <br /> <br /> Fakeverdacht. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 01:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Fake wohl nicht, aber doppelte Weiterleitung und auch in [[Limes (Kategorientheorie)]] nicht erwähnt. (Und wenn ich es richtig verstehe auch kein triviales Synonym.) Außerdem nicht wirklich verbreitet und IMO nicht Lemma oder Weiterleitungsfähig. '''Löschen'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:33, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Begriff &quot;kofiltrierter Limes&quot; ist durchaus verbreitet, sieht zum Beispiel [https://stacks.math.columbia.edu/tag/04AY hier]. Es ist sogar die konsequente Sprechweise, denn es ist eine spezielle Art von Limes. Nämlich in dem Fall, dass die Indexkategorie &quot;kofiltriert&quot; ist. Siehe zb. hier [https://ncatlab.org/nlab/show/cofiltered+category hier]. Ich bitte dringend darum diese Weiterleitung zu belassen. --[[Benutzer:Wandynsky|Wandynsky]] ([[Benutzer Diskussion:Wandynsky|Diskussion]]) 09:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :@Wandynsky: Im Moment ist das eine doppelte Weiterleitung, d.h. im Behaltensfall müsste man die Weiterleitung auf [[Limes (Kategorientheorie)]] umbiegen und die Bezeichnung „kofiltriert“ dort erwähnen, oder man stellt [[Spezial:Permalink/151491839|„Projektiver Limes“ als Begriffsklärung]] wieder her (die [[Benutzer:부고]] 2016 in die Weiterleitung umgewandelt hat, obwohl in [[Erweiterungssatz von Kolmogorov]] „projektiven Limes“ fett gesetzt definiert wird) – wobei das „kofiltriert“ wohl nur für die Kategorientheorie gilt, sodass auch dann nach [[Limes (Kategorientheorie)]] weitergeleitet werden müsste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 10:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Die Umwandlung war damals im Mathe-Portal lange diskutiert worden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2016/September#Projektiver_Limes —[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 23:35, 30. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Link. Allerdings zielt der auf eine englischsprachige Seite und dort heißt das halt dann auch „''cofiltered limits''“. Ob das in der deutschen Sprache tatsächlich „Kofiltrierter Limes“ genannt wird, ist für mich noch offen.<br /> Da die Begründung meines LA nicht zutrifft, würde ich das hier mit LAZ normalerweise beenden. Auf Grund des Diskussionsverlaufs aber überlasse ich das jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen, dann per LAE. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> '''Löschen''': Begriff taucht in Zielartikel nicht auf.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das ist nicht mein Thema und deswegen möchte ich mich nicht dafür oder dagegen aussprechen. Aber dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkommt kann ja wohl nicht sein. Insofern +1 zu Jocme.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 18:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Dass der Begriff im Zielartikel nicht auftaucht ließe sich leicht beheben. Meine Weiterleitung ging ja ursprünglich auch auf &quot;projektiver Limes&quot; und ich unterlag dem Irrtum, dass Weiterleitungen transitiv sind. Ich sehe eher Qualitätsmängel im Artikel [[Limes (Kategorientheorie)]]. Es wird dort so getan, als wäre &quot;Limes&quot; ein Synonym von &quot;projektiver Limes&quot;. Das ist falsch. &quot;Limiten&quot; sind in der Kategorientheorie definiert und laufen über Indexkategorien. &quot;Projektive&quot; (&quot;inverse&quot;/&quot;kofiltrierte&quot;) Limiten sind spezielle Limiten, deren Indexkategorie kofiltriert ist. Äquivalent kann man auch eine kofiltrierte geordnete Menge verwenden, um die Objekte zu indizieren. Das ist das, was der Artikel &quot;Limes&quot; nennt. Es wäre wohl sinnvoller einen Artikel über &quot;Limes&quot; im allgemeinen Sinne einen über &quot;projektiven Limes&quot; im spezielleren Sinne zu haben (oder zumindest letzteres innerhalb von Limes als Spezialfall darzustellen). Im ersten Abschnitt wird &quot;definiert&quot; was eigentlich eine Aussage ist. Nämlich dass Limiten in &quot;algebraischen Kategorien&quot; (siehe [https://ncatlab.org/nlab/show/algebraic+category hier]) so konstruiert werden können, wie für Mengen. Das wird mit dem Nebensatz &quot;, die mithilfe von Limites (...) definiert sind&quot; erklärt, aber ist für meine Begriffe nicht klar genug ausgedrückt. --[[Benutzer:Wandynsky|Wandynsky]] ([[Benutzer Diskussion:Wandynsky|Diskussion]]) 12:12, 3. Jan. 2021 (CET)<br /> Unzulässige WL--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:38, 6. Jan. 2021 (CET)<br /> Erläuterungen: Maßstab ist [[WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge]]. Wenn Kofiltrierter Limes ein Teilaspekt des Lemmas ist, muss er im Lemma in einem eigenen Absatz dargestellt werden. Dann ist eine WL erwünscht. Eine WL auf einen Artikel, in dem die WL nicht erwähnt ist, ist nie erwünscht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:38, 6. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hera Delgado]] (LAE) ==<br /> <br /> Abgedriftet ins esoterische und in die Reichsbürgerszene.<br /> Schaut euch einfach mal Ihren Youtube Kanal an und Ihr werdet sehen was ich meine: https://www.youtube.com/c/InternationalDatingbyHera/about<br /> Sie hat sich offensichtlich unter anderem den Lehren des &quot;IZMR&quot; von Mustafa Selim Sürmeli verschrieben.<br /> Infos zu Mustafa Selim Sürmeli: https://wiki.sonnenstaatland.com/wiki/Mustafa_Selim_S%C3%BCrmeli {{unsigniert|80.143.31.238|08:51, 30. Dez. 2020 (CET)}}<br /> *kein LA im Artikel --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 08:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Den LA hatte ich entfernt, aus technischen und inhaltlichen Gründen (das &quot;Abdriften&quot; berührt nicht die bereits früher per LA festgestellte Relevanz). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nicht weiter schlimm, denn bereits 2017 wurde die Relevanz diskutiert und von dem im neuen Antrag behaupteten, kann ich weder was im Artikel finden und wie du richtig schreibst, sind das keine ausreichenden Löschgründe. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn eine Pornodarstellerin in die Naziszene abdriftet, ist das noch lange kein Löschgrund. [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2020#Kitty Blair (bleibt)|So was hatten wir schon mal]]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 12:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei schon das eine sehr fragwürdige, aber typisch am Diskussionsstand vorbei getroffene Behaltensentscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] gewesen ist. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ob es zum Behalten ausreicht, ist eine andere Frage. Ein Grund zum Löschen ist es aber kaum. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 21:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Martin Lennings]] (bleibt) ==<br /> <br /> Boulevard-Geschichte der Tagespresse ohne wissenschaftliche Bedeutung oder Rezeption [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 08:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Eigenartige Privatmeinung. Das wurde von bedeutenden Reichstagsbrandforschern gleich nach Veröffentlichung in der HAZ (und sogar im Vorlauf dazu) aufgegriffen, da es ihre Position in dem bekannterweise seit Jahrzehnten polarisierenden Streit untermauerte (alles im Artikel dargestellt). Fand auch international ihren Niederschlag in der seriösen Presse und nicht nur in wohl despektierlich gemeinten &quot;Boulevardzeitungen&quot;. Sogar der Spiegel sah sich dazu veranlasst eine Recherche zu initiieren nachdem er lange dazu geschwiegen hatte. Hervorgekramt wurden Nazi-Psychiater. Die Frage ist nach wie vor offen und sogar Gegenstand einer [https://www.bundestag.de/presse/hib/659772-659772 Bundestagsanfrage].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Da will wohl mal wieder ien IP was löschen. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;biw=1366&amp;bih=617&amp;tbm=bks&amp;ei=7U7sX6nwHNGzsAeB0LigDw&amp;q=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;oq=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;gs_l=psy-ab.3...30436.32619.0.33258.2.2.0.0.0.0.94.173.2.2.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.Hz0OEwdd7yU wird auch in Büchern rezipiert]. Nächster gerne LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Der Antrag ist absolut unzutreffend begründet, und das ist im Sinne unserer Regeln human ausgedrückt. '''LAE''' --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: LAE entfernt. Der Antrag ist keineswegs unzureichend begründet und stammt auch nicht von mir. Dennoch möchte ich ihn unterstützen: Wie im Artikel dargsstellt, hatte Lemmings erhebliche psychische Probleme. Seitdem das bekannt wurde, werden seine Konfabulationen von niemandem mehr ernstgenommen. Deshalb gibt es keine wissenschaftliche Rezeption, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Nun, die Bücher, in denen diese schrullige Räuberpistole &quot;rezipiert&quot; wird sind: a) Die Lebenserinnerungen eines Alt-DDRlers (= keine Sekundärliteratur), b) ein einziger (!) Satz im Vorbeigehen, der sich in einem Buch eines Populärschriftstellers über den Tag vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs findet (das ist auch nicht gerade wissenschaftliche Literatur im engeren Sinne und selbst wenn man großzügig ist und das Buch als wissenschaftlich anerkennt, würde ich einen einzigen Satz gerade als &quot;Rezeption&quot; qualifizieren) und c) eine kurze (und ungnädige) Erörterung des Vorfalls am Rande einer Darstellung des Reichstagsbrandes und der sich um ihn rankenden Verschwörungstheorien in einem Buch von Evans über Verschwörungstheorien (Tenor: eine belanglose Zeitungsente, die nichts zur Aufklärung des Falls beiträgt). Bei Evans ist der Herr auch nicht wirklich zentraler Betrachtungsgegenstand, sondern er wird nur ganz peripher in einem langen Kapitel auf 2-3 Seiten beiläufig abgefertigt. Kurzum: In der wissenschaftlichen Literatur hat der Vorgang keinen nennenswerten Niederschlag gefunden. Alles was zu ihm vorliegt ist ein bißchen sensationslüsternes Geraune in der Presse. Weder Kellerhoff, noch Hett, noch sonstwer hat den Vorgang für wert erachtet, einen ordentlichen Aufsatz über ihn in einer Fachzeitschrift zu publizieren. Die vorgegaukelte Bedeutung durch Auflisten von zig Zeitungsartikeln zum Thema ist mir zu selbstreferenziell: Eine Pseudo-Sensation, die eine Zeitung im Sommerloch raushaut. Das Ganze wird dann von ein paar anderen Zeitungen aufgegriffen, die im Wesentlichen abschreiben, was der Erstveröffentlicher mitteilte, ein bißchen Hin- und Hergezerre und dann versinkt das Ganze ganz sang- und klanglos wieder in der Vergessenheit. Viel Lärm um Nichts. Das ist eine Geschichte für &quot;Brisant&quot; aber nicht für eine Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 11:43, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Liebe IP. eine Person muss nicht &quot;wissenschaftlich&quot; reziperit werden um relelvant zu sein. Wie du selber zugibst wird er rezipert. Das reicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Er _wurde_ rezipiert, solange seine Geisteskrankheit nicht bekannt war. Seitdem nicht mehr. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Schön das du zugibst, dass er rezipert wurde. Und seitdem 2019 nicht mehr stimmt nicht siehe Bücher aus [https://books.google.de/books?id=RjvJDwAAQBAJ&amp;pg=PT120&amp;dq=Martin+Lennings&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjXoruC1vXtAhWGO-wKHRYwBRYQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&amp;q=Martin%20Lennings&amp;f=false 2020 hier] und [https://books.google.de/books?id=IFDhDwAAQBAJ&amp;pg=PT91&amp;dq=%22Martin+Lennings%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjV2IXK1_XtAhUK-aQKHXDDD6MQ6AEwA3oECAUQAg#v=onepage&amp;q=%22Martin%20Lennings%22&amp;f=false hier] oder [https://www.tagesspiegel.de/wissen/reichstagsbrand-das-maerchen-vom-einzeltaeter/25582162.html Medien in 2020 hier].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Jemanden, der eine politisch oder gesellschaftlich brisante Äußerung machte, als psychisch gestört darzustellen, ist schon seit langem Methode und war bei [[Ignaz Semmelweis]] auch sehr wirkungsvoll.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6|2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6]] 11:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Somit ist die Tatsache, dass Lemmings als krank dargestellt wird, der Beweis der politischen und gesellschaftlichen Brisanz seiner Äußerungen, ja? Adelheid Streidl, die seinerzeit Oskar Lafontaine lebensgefährlich verletzte, wurde auch als geisteskrank dargestellt - ein Indiz, dass die „unterirdischen Menschenfabriken“, von denen sie konfabulierte, politisch oder gesellschaftlich brisant sind? Verzeihung, aber das ist einfach Quatsch. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Kommt da heute noch eine nachvollziehbare und vor allem zutreffende Begründung, oder willst du wieder einmal einen EW provozieren? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 12:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Die Begründung habe ich 11:34 Uhr gegeben. Einen Edit War würdest allenfalls du führen, wenn du den Löschantrag ein weiteres Mal entfernen würdest, mit allen Konsequenzen. Konsens für eine Entfernung besteht derzeit nicht. Bleib gesund, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::LAE war ja begründet worden. auf die Gefahr hin, dass du es nicht wahr haben möchtest. In deinem Edit von 11:34 Uhr findet sich weder eine ausreichende Begründung für die Entfernung des LAE. noch eine neue valide Löschbegründung. Insofern bist du der einzige der einen EW führt, auch wenn du das wie gewöhnlich immer anderen unterschiebst. Dass er rezipiert wurde, bestreitest ja nicht einmal du. Wie lange dies anhielt ist vollkommen gegenstandslos. Verzeihung, aber deine Konstruktion des Löschantragsversuches ist der eigentliche Quatsch. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Es ist wenig überraschend, dass du deine Begründung für total schlüssig hältst, meine dagegen so gar nicht. Entscheidend ist, dass wir keinen Konsens haben, also muss das ein Admin entscheiden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::::Dass du davon überzeugt bist, ist kein Geheimnis. Allerdings stehen deiner These die LD und LAE-Regeln entgegen. Hinzu kommt, bisher hast du immer noch keinen validen Löschgrund genannt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Wir sollten nicht ausschließen, dass Lennings psychisch gesund war. Die Kriminalbiologie unter der NS-Diktatur erlaubte es, politisch missliebige Personen als „fanatische Psychopathen“ zu diagnostizieren und somit mundtot zu machen. [https://books.google.de/books?id=ZZdsDwAAQBAJ&amp;pg=PA525&amp;dq=Psychopathen Hier] mehr dazu. --[[Benutzer:Zaunkoeniglich|Zaunkoeniglich]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkoeniglich|Diskussion]]) 20:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> :::::: Hab den Artikel seinerzeit angelegt, da ich annahm, dass diese Vorgehensweise es verhindert, dass die Hauptseite zum Reichstagsbrand nachrichtentickermäßig mit der Wiedergabe irrsinnig vieler farbiger Details aus den diversen Zeitungsmeldungen, die seinerzeit über diese Episode veröffentlicht wurden, zugeflutet werden würde und es mir sinnvoller schien, alle Infos zu diesem Nebenschauplatz in einem Sonderartikel zu bündeln (und sie aus dem Hauptartikel rauszuhalten, damit dieser nicht zu sehr zu zerfasert und unübersichtlich wird). Da die Sache mittlerweile ziemlich im Boden versickert ist, würde der Verlust des Artikels mich nicht gar zu sehr schmerzen. Daher bin ich hier neutral. Weder Löschen noch behalten schadet jemandem in meinen Augen --[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] ([[Benutzer Diskussion:Zsasz|Diskussion]]) 11:35, 3. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> Durch die Erklärung erfüllt die Person deutlich das RK „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ zu sein. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 11:51, 7. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Carolin Würfel]] (LAE 2b) ==<br /> <br /> WP:RK für Journalisten und Autoren nicht erfüllt.-- [[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 12:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :[https://www.perlentaucher.de/autor/carolin-wuerfel.html PT] Eintrag und Rezeptionen u.a. in [https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wuerfel/ingrid-wiener-und-die-kunst-der-befreiung.html FAZ und SZ] -&gt; LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:26, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe ich anders. Ein Werk und öffentliche Rezeption aufgrund der Thematik ihrer Artikel.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::das magst du anders sehen, aber so sehen es die RK.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> LA wieder eingefügt. Dem LAE wurde begründet widersprochen. Siehe [[WP:LAE#Vorgehensweise]], zweiter Punkt. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> : Genau. '''gute Gründe'''. Auch dort fettgeschriben. ''Ich mag die RK nicht und kümmere mich nicht darum das sie eindeutig erfüllt sind.'' ist kein guter Grund. '''LAE 2b, RK eindeutig erfüllt.'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Welches Kriterium ist durch welchen Umstand konkret erfüllt? Ohne diese Abgabe ist der LAE bereits formal unzulässig. Carolin Würfel ist gemäß Artikel keine Chefredakteuerin, keine Ressortchefin, keine Trägerin eines Journalistenpreises und auch keine Aufdeckerin eines im Sinne der RK relevanten Skandals. In ihrer Eigenschaft als Buchautorin weiß der Artikel nur von genau einem Werk zu berichten. Die von Dir kursiv geschriebene Aussage hat Nadi wo getätigt? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Perlentauchereintrag, ein explizites Einschlusskriterium, ist im Artikel und hier in der LD. ''Sehe ich nicht so.'' ist somit ein explizites ignorieren der RK. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:46, 1. Jan. 2021 (CET)&lt;small&gt;Ps.: Und da das scheinbar unklar von mir formuliere war, das bezog sich auf die Begründung zum wiedereinsetzten des LA's, nicht auf eine Person und schon gar nicht auf Nadi. Insbesondere weil Nadi in der QS gesagt hat den LA nicht wieder einsetzten zu wollen. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 07:35, 1. Jan. 2021 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::::Richtig, mit dem Perlentaucher-Eintrag ist die Lage eindeutig. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 06:56, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Und wenn nächstes Mal der LAE gleich korrekt mit Angabe des Unterpunkts und expliziter, auf den Artikel bezogener inhaltlicher Begründung ausgeführt wird, dann haben alle Beteiligten weniger Stress und brauchen weniger Fettschreibung. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:49, 2. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hladno sarajevsko jutro]] ==<br /> <br /> :::Zu diesem Artikel gab es bereits früher eine Löschdiskussion, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014#Hladno sarajevsko jutro (bleibt)]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Löschung des Artikels wurde bereits 2014 zu Recht diskutiert. In den vergangenen Jahren ist die Quellenlage unverändert. Es gibt weiterhin keine wissenschaftlichen Quellen, die ein angebliches Massaker belegen. Nicht mal als Hörensagen wird diese Geschichte in wissenschaftlichen Publikationen (Gewaltforschung, Politik usw.) erwähnt. Der Artikel genügt seit seiner Entstehung nicht den Mindestanforderungen hinsichtlich Inhalt und Form – hierzu gibt es keine zuverlässige Belege für die Glaubwürdigkeit. Es gibt lediglich die ausschließlich serbische Presse welche dieses angebliche Massaker immer wieder verarbeitet. Wie bereits in der vergangenen Löschdisk angedeutet, ist diese Geschichte lediglich als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi bzw. Đurđevan relevant. Dementsprechend habe ich sie bereits in den entsprechenden Artikel [[Ederlezi (Lied)]] überführt. --[[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 12:04, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Neue Gründe für Löscbun g nennst du aber nicht. Das wäre also was für LP.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:35, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Mir geht es nicht nur um das „alte“ Argument der Mindestanforderungen hinsichtlich der Belege. Mein „neuer Grund“ ist schlichtweg die fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel, der derzeit einem Massaker gewidmet ist, das nie stattgefunden hat. Die Erwähnung als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi in dem betreffenden Artikel ist ausreichend. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 14:07, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Wie soll ich verstehen, dieses Massaker hat nie stattgefunden? Der Artikel besagt etwas anderes und schreibt was von 1000 Opfern. Geben die Quellen was anderes her, als der Artikel darlegt? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 16:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Bei der Löschdiskussion von 2014 wurde die Artikelqualität bemängelt, aber die Existenz und Relevanz des Ereignisses nicht in Frage gestellt.<br /> ::::Als Quelle haben wir: 1. eine von in Kanada lebenden Exilserben herausgegebene Literatur- und Kulturzeistschrift namens [https://www.ljudigovore.com/o-nama/ ljudigovore.com] (Ljudi govore heißt &quot;Die Leute sagen...&quot;); 2./5. einen privaten bosnischen Lokalsender namens [[RTV BN]], 3. die serbische Boulevardzeitung [[:en:Alo!|Alo!]], 4. ein Youtube-Video von &quot;[https://serbiennachrichten.com/impressum/ SerbienNachrichten]&quot;. Eine Suche in google-Books nach &quot;Hladno sarajevsko jutro&quot; und der kyrillischen Entsprechung &quot;Хладно сарајевско јутро&quot; liefert nur 3 Treffer, die offensichtlich alle keinen Bezug zu diesem Ereignis haben. Es gibt also keine Erwähnung in der serbokroatischsprachigen historischen Fachliteratur.<br /> ::::Das muß nicht zwingend heißen, dass er das Ereignis nicht gab, aber ganz ohne Rezeption in der Fachliteratur muß man das zumindest als möglich ansehen, dass die Darstellung in den vorhandenen Quellen falsch ist oder ein reales Ereignis in einer Form ausschmückt, die mit einer enzyyklopädischen Darstellung nicht vereinbar ist und auch die Relevanz des möglicherweise vorhandenen realen Kerns nicht nachweisbar macht. Daher '''löschen''', wenn nicht doch noch seriöse Fachliteratur auftaucht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::In diesem beachtenswerten Artikel aus dem Jahr 2019 wird die Geschichte um den angeblichen Massenmord selbst von einem serbischen Medienportal (Beograd) angezweifelt: https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/. (Übersetzung: https://translate.google.de/translate?hl=de&amp;sl=sr&amp;u=https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/&amp;prev=search&amp;pto=aue). Ich denke hier werden die richtigen Fragen dazu gestellt! Das Ganze ist ein gepflegter Entstehungsmythos um das Lied. Dazu auch nicht während der Entstehung und Popularität des Liedes (1988) erzählt, sondern erst später vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege erfunden. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 18:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ergänzung: das zitierte Beograder Medienportal (vugl.rs) gehört zum [[Vreme (Nachrichtenmagazin)|Nachrichtenmagazin Vreme]]. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 19:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung suggeriert ein punktuelles Ereignis, ein Massaker. Der Artikel beschreibt aber eine Deportation, die 1/3 der betroffenen nicht überlebt haben, in ein KZ, in dem dann nach und nach viele weitere starben. Das scheint kein punktuelles Massaker zu sein. Falls belegt ist eine solche Deportation sicherlich relevant. Falls behalten sollte über ein deutschsprachiges Lemma nachgedacht werden. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Laut Google Translate soll das Lemma auf deutsch: „Kalter Sarajevomorgen“ bedeuten. Das lässt nicht auf den Artikelinhalt schließen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich möchte kein Votum Für oder Gegen den Artikel abgeben, aber wenn der Artikel bleibt müsste das Lemma geändert werden.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 00:25, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Darstellung historischer Details bedarf ''immer'' eines Belegs aus zuverlässigen Quellen im Sinne von [[WP:Q]]. Das gilt ganz besonders, wenn Themen berührt werden, die Gegenstand politisch motivierter Mythenbildung und Ausschmückung sind oder waren. Wenn in '''sieben Tagen''' keine zuverlässigen Quellen gefunden sind, sollte das Lemma aus dem ANR entfernt werden. Als von Dritten erzählte Entstehungsgeschichte des Lieds Ederlezi bleiben im Artikel enhaltenen Aussagen der Wikipedia auch nach der Löschung des Lemmas erhalten. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:03, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Telegramme Verlag]] ==<br /> <br /> Übermorgen wird dieser Verlag zwei Jahre jung und hat m.E. noch nicht die zeitüberdauernde Wahrnehmung erfahren. Auch die Erleichterungen in Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden mit nur einen Blaulink nicht erreicht. (Die blau verlinkten Autoren sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt) [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Erfüllt aber #1 der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage RK-Verlage], denn neben [[Romana Ganzoni]] sind die beiden Verlagsgründer, die bekannte Autoren sind und in diesem Verlag veröffentlicht haben, mitzuzählen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Da #1 der RK fuer Verlage erfuellt ist, schlage ich LAE vor.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:16, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich setze das mal um, denn anders als der Antrag suggeriert, sind die Einschlusskriterien der RK eindeutig erfüllt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 19:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> Und ich setze da zurück, da die beiden nicht zählen, da es für dieses Selbstverlag ist. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:34, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::Genau so ist es.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:01, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Nun ja, die beiden veröffentlichen in mehreren Verlagen, auch in ihrem. So ist es zwar Selbstverlag, aber es sind doch relvante Autoren. RK sagt ''urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben'' und schließt dabei Wereke der Verleger nicht aus. Umgekehrt würde ein Schuh daraus, wenn ein Autor nur in Selbstverlag veröffentlicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 23:21, 8. Jan. 2021 (CET)<br /> :::[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/buecher/autor-im-gespraech/ariela-sarbacher-100.html Hiermit] und [https://www.tagblatt.ch/kultur/zweifelnde-tochter-stolze-mutter-ariela-sarbacher-naehert-sich-in-ihrem-romandebuet-einer-raetselhaften-familiengeschichte-ld.1239980 damit] wäre [[Ariela Sarbacher]] wohl die nächste relevante Autorin des Verlages.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 23:35, 8. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Heinz Achinger]] (LAZ)==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht auseichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Welche Relevanz soll denn bei einem ehemaligen Spitzenmanager der deutschen Wirtschaft nicht ausreichend dargestellt sein? Die Relevanz ist doch überdeutlich. &lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::sehe ich auch so. Der Mann hat zudem eine Biografie im Munzinger. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Lutheraner}}, nimmst du diesen vollkommen unzutreffend begründeten Antrag bitte zurück? Die Munzinger-Erwähnung war bereits im Artikel dargestellt, als du den LA gestellt hast. Das sollte sogar dir peinlich sein. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Was mir peinlich zu sein hat, hast du, Label5, nicht zu beurteilen! Du benimmst dich nicht so, dass du das moralische Recht hast über andere zu urteilen. Aber von dir ist ja nichts anderes zu erwarten. Ja ich habe einen Fehler gemacht als ich Munzinger übersehen habe. Wer viel arbeitet macht auch gelegentlich Fehler. So selbstverständlich '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:36, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ich würde dir nie bei ordentlicher Arbeitsweise einen Fehler vorwerfen und habe das auch nicht getan. Du aber arbeitest nicht ordentlich, sondern benutzt botartig Bausteine für deine immer gleichlautenden Löschanträge. Wenn man dich darauf hinweist, meinst trotzdem noch frech werden zu dürfen. Wozu ich das moralische Recht habe, hast du weder zu beurteilen, noch zu bestimmen. Viele LA per Baustein einsetzen stellen, betrachte ich im Übrigen als alles andere, als viel arbeiten. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::: Argumente zur Person schwächen die eigene Position. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:09, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :So what--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Es besteht Hoffnung auf Besserung. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 21:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Aber bei dir nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Josephine Roy]] (SLA) ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:27, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Relevanz vermutlich vorhanden, muesste aber im Artikel dargestellt werden. In dieser Form ist es ein Substub. 7 Tage zum Ausbau--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Relevant? Wohl kaum als [https://www.josephineroy.de/vita/ Schauspielerdouble, Werbung und einen Kurzfilm], die noch Schauspielschülerin ist und auf der Homepage bekannt gibt, dass sie 20121 an einer Fortbildung teilnimmt. Der Eintrag, der kein Artikel ist, kann schnellgelöscht werden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe keine Relevanz. Scheinbar noch ohne relevante Rolle in einer relevanten Produktion. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Ok, da war ich wohl ein wenig zu flüchtig und habe ihr vorauseilend eine erfolgreiche Karriere unterstellt ... In der Tat, derzeit noch nicht relevant.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 22:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die junge Frau schafft die Hürde noch nicht, '''löschen'''. (Derlei Artikel von Personen und Firmen werden immer mehr. Da sieht man mal, als was WP '&quot;da draußen&quot;' angesehen wird, wenn immer mehr denken da kann alles rein).--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:00, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Tja - vor knapp 20 Jahren war das noch so … -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) 23:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Vor 20 Jahren? Ich befürchte heute ist das so.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 07:59, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Per SLA durch S. F. B. Morse gelöscht. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 10:43, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Besson (Marke)]] ==<br /> <br /> Habe den Artikel in den Hauptartikel überführt. Denke man kann hier eine Weiterleitung auf [[Buffet Crampon]] einrichten. Viele Grüße --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liebe Admins, lieber @[[Benutzer:Flow2]], bitte prüft, ob hier nicht einfach mittels copy/paste Inhalte von hier in den &quot;Hauptartikel&quot; geguttenbergt wurden, wir also eine [[WP:URV]] haben. Ich habe diesen Eindruck, weiß aber nicht, wie man das beheben kann: Versionsimporte? Gilt auch für eins drunter. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:32, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:19, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::unzulässiger LA; mach eine WL draus und fertig (falls das ganze überhaupt Sinn macht?) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:23, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein, bitte nicht einfach WL draus machen: hier soll bitte ein Admin entscheiden, ob das so bleiben kamnn bzw wie es repariert wird. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 21:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Der Artikel Besson (Marke) hat sehr wenig Content. Das wurde 2006 auch schon diskutiert, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Februar_2006#Besson_LA_zur%C3%BCckgez.| LA]. Der Artikel ist nur Relevant weil einige bekannte Blasmusiker mit Besson spielen. Jetzt hätten wir einen Hauptartikel wo die Marke reinpassen würde. Die Firmengeschichte von [Buffet Crampon] ist nunmal etwas komplizert. Angefangen mit Herstellung von Klarinetten wurden nach und nach Firmen aufgekauft (teilweise mit langer Geschichte) und in die Gruppe integriert. Der Inhalt bleibt ja bestehen. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 12:46, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::'''Relevant weil einige bekannte Blasmusiker mit Besson spielen''' ist schon ein besonderer Grund. Deshalb sollte der Artikel erhalten bleiben. Auch [https://books.google.de/books?id=nBoKAQAAMAAJ&amp;q=Besson+Blechblasinstrumente&amp;dq=Besson+Blechblasinstrumente&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjxy5mJqI3uAhVQC-wKHQGRDSsQ6AEwAnoECAQQAg als Schulinstrument] über lange Zeit sehr beliebt. Sieh auch [https://books.google.de/books?id=OtcFWuARK-IC&amp;pg=PA363&amp;dq=Besson+Blechblasinstrumente&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwix68uDqY3uAhXM-aQKHQqvByU4ChDoATACegQIBBAC#v=onepage&amp;q=Besson%20Blechblasinstrumente&amp;f=false Subkontrabässe] im Real-Lexikon der Musikinstrumente ... Und wie du selber auch gesagt hast: Weil ''Die Firmengeschichte von [Buffet Crampon] ist nunmal etwas komplizert'' und Teile immer mal verkauft werden macht für die relevanten Marken ein eigenständiger Artikekl Sinn. sonst müsste man ja alles paar Jahre die Teile unter einem andren Lemma wieder ergänzen. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 23:02, 8. Jan. 2021 (CET)<br /> :::Von &quot;Auch als Schulinstrument über lange Zeit sehr beliebt. Sieh auch Subkontrabässe im Real-Lexikon der Musikinstrumente&quot; steht im Artikel nichts. Wie gesagt würde einen Abschnitt bei Buffet Crampon machen, der Inhalt vom aktuellen Artikel reicht nicht für die Relevanz eines eigenständigen Artikels. Einige Marken haben von Buffet Crampon haben einen eigenständigen Artikel aber dort ist der Artikel beinahe so lang wie Buffet Crampon selbst. Die meisten Marken die zur Gruppe gehören haben aber keinen eigenständigen Artikel, deshalb wäre besser die Artikel zusammenzuführen. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 08:58, 12. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[The Music Group]] ==<br /> <br /> In den Hauptartikel überführt --&gt; [[Buffet Crampon]] --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:22, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::ich kenn mich in den Thema nicht aus, der Artikel ist aber ziemlich verwirrend. Grundsätzlich dazu: falls die einzelnen Marken schon lange (50 - 100 Jahre) bestanden und einen Namen in der Branche haben, sollte getrennt bleiben. Siehe Bösendorfer und Yamaha, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:34, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Bei ''The Music Group'' handelt es sich nicht um eine Marke. Mir kommt es vor das die User oben den Artikel gar nicht gelesen haben. Im Artikel geht es um eine &quot;Holding&quot; die nur 2 Jahre bestand, daher denke ich das der Inhalt nicht für die Relevanz eines eigenständigen Artikels ausreicht. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 12:46, 1. Jan. 2021 (CET)</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buffet_Crampon&diff=207134095 Buffet Crampon 2021-01-01T14:11:55Z <p>Flow2: /* Klarinettenmodelle */ Werbung entfernt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Buffet Crampon S.A.S.<br /> | Logo = Signature BC 2015.png <br /> | Unternehmensform = [[Société par actions simplifiée ]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = [[1825]]<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Mantes-la-Ville]], {{FRA}}<br /> | Leitung = Jérôme Perrod<br /> | Mitarbeiterzahl = über 900&lt;ref&gt;https://www.buffetcrampongroup.com/de/ueber-uns/die-gruppe-auf-einen-blick/&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Blasinstrument]]e<br /> | Homepage = https://www.buffetcrampongroup.com/de/<br /> }}<br /> '''Buffet Crampon''' ist ein [[Frankreich|französischer]] Hersteller hochwertiger [[Blasinstrument]]&lt;nowiki/&gt;e mit Sitz in [[Mantes-la-Ville]], [[Département Yvelines]]. Zur Gruppe gehören die Marken Antoine Courtois, B&amp;S, Besson, Buffet Crampon, Hans Hoyer, J. Scherzer, Julius Keilwerth, Melton Meinl Weston, Parmenon, Rigoutat, Verne Q. Powell und W. Schreiber.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Clarinet buffet crampon rc prestige double dk7156.jpg|mini|''RC Prestige'' Klarinetten in B und A|450x450px]]<br /> === Anfänge ===<br /> 1825 erhielt der französische Instrumentenbauer Denis Buffet-Auger das Recht, in der [[Paris]]er Innenstadt eine Werkstatt zu eröffnen. Durch seine 13-Klappenklarinette wurde er in der Musikwelt schnell bekannt. Zu dieser Zeit wurden Klarinetten vollständig in Handarbeit angefertigt.<br /> <br /> 1830 übernahm sein Sohn Jean-Louis Buffet den Betrieb. 1836 heiratete er Zoé Crampon und schuf den heutigen Markennamen Buffet Crampon. Das bis heute verwendete Firmenzeichen wurde erstmals 1844 verwendet.<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Hyacinthe Klosé]] stellte Louis-Auguste Buffet, Bruder&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146.&lt;/ref&gt; von Denis Buffet-Auger, 1839 eine Klarinette mit einem neuen [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] vor, die sie nach dem Vorbild der von [[Theobald Böhm|Theobald Boehm]] konstruierten [[Querflöte]] entwickelt hatten. Im Jahr 1844&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146. Dies Patent erhielt er für ''l'application des anneaux mobiles aux clarinettes et hautbois,'' welches seitdem als ''Böhm-System'' weltweit bekannt ist.&lt;/ref&gt; erhielt Louis-Auguste Buffet dafür ein Patent. Das neue System, auf dem nahezu unverändert die heutigen Böhm-Klarinetten gründen, erwies sich als sehr erfolgreich, so dass ''Buffet Crampon'' 1850 in Mantes-La-Ville eine Manufaktur errichtete, in der im 20. Jahrhundert ungefähr 175 Mitarbeiter beschäftigt wurden&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 21. Februar 1851 lässt Denis A. Courtois, Sohn von Antoine Courtois, seine Erfindungen und Verbesserungen für die Herstellung von Blechblasinstrumenten patentieren. Ebenso die speziellen Optimierungen bei der Ventil-Herstellung.<br /> <br /> Im Jahr 1866 baut Buffet Crampon sein erstes Saxophon, 20 Jahre nach der Erfindung des Instruments durch[[Adolphe Sax]].<br /> <br /> 1878 gewinnt die Firma Antoine Courtois die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris für ihre “ausgezeichnete Handwerkskunst und absolute Präzision“ bei der Qualität ihrer Instrumente.<br /> <br /> 1885 erfolgte die Übernahme der Firma durch Paul Evette und Ernest Schaeffer.<br /> <br /> 1918 stieg Buffet Crampon in den amerikanischen Markt ein und wurde zum weltgrößten Klarinettenhersteller&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.buffetcrampongroup.com/de/ueber-uns/unsere-geschichte/ |titel=Unsere Geschichte |werk=Buffet Crampon |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1921 trat der Akustiker [[Robert Carrée]] in das Unternehmen ein. Im Jahr 1948&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; schuf er das später berühmte Klarinettenmodell R13, ein insbesondere im angelsächsischen Sprachraum sehr verbreitetes Instrument, aus dem er 1974 zusammen mit Jacques Lancelot&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; das Modell RC entwickelte, welches insbesondere in Europa sehr beliebt wurde&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Boosey &amp; Hawkes und The Music Group ===<br /> 1981 wurde ''Buffet Crampon'' von [[Boosey &amp; Hawkes]] übernommen.<br /> <br /> 1994 stellte ''Buffet Crampon'' einen [[Verbundwerkstoff]] als Holzersatz vor. Dieses Material zeichnet sich durch eine deutlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen aus. Zudem leistete Buffet mit dieser Entwicklung einen Beitrag zum Schutz des afrikanischen Hülsenfrucht-Gewächses [[Grenadill]] (''Dalbergia melanoxylon''), aus dem das ansonsten verwendete [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] gewonnen wird.<br /> <br /> [[2003]] gliederten ''Boosey &amp; Hawkes'' sämtliche Instrumentenbaubetriebe in das Konsortium [[The Music Group]] aus. 2005 trennte sich The Music Group ihrerseits von Buffet Crampon und die Buffet Group Wind Instruments wird gegründet. The Music Group konzentriert sich nun wieder auf ihr Kerngeschäft als Musikverlag. Als Investor für die Ausgliederung trat der Englische Fonds Rutland Partners auf. Dieser finanzierte die Ausgliederung mit £33 Millionen. Der Konzern bestand zunächst aus den folgenden Unternehmen:<br /> <br /> * [[Besson (Marke)|Besson]] (Vollsortimenter für [[Blechblasinstrument]]e)<br /> * Buffet Crampon ([[Holzblasinstrument]]e)<br /> * [[Höfner (Musikinstrumente)|Karl Höfner]] ([[Streichinstrument]]e und [[Gitarre]]n)<br /> * Julius Keilwerth ([[Saxophon]]e)<br /> * Roderich Paesold (Streichinstrumente und [[Bogen (Streichinstrument)|Bögen]])<br /> * Rico International ([[Rohrblatt|Rohrblätter]] und Zubehör)<br /> * W. Schreiber &amp; Söhne (Holzblasinstrumente)<br /> * Jakob Winter (Instrumentenkoffer)<br /> Im April 2004 wurde Rico International für 22 Millionen € als erstes Unternehmen der Gruppe verkauft. Danach folgte jeweils der Verkauf der Unternehmen Jakob Winter und Karl Höfner an das jeweilige Management. Diese beiden Verkäufe erzielten aber keinen nennenswerten Umsatz. Buffet Crampon wurde Juni 2005 für 37,1 Millionen € veräussert. Im Jahr 2005 konsolidierte The Music Group ihre Holdings weiter auf die Marken Besson sowie Schreiber und Keilwerth. Besson ging im Januar 2006 an Buffet Crampon.<br /> <br /> Am 4. Januar 2006 übernahm Buffet Crampon den größten französischen Hersteller von [[Blechblasinstrument]]en [[Antoine Courtois]]. Mit [[Besson (Marke)|Besson]] übernahm Buffet Crampon einen weiteren Hersteller von Blechblasinstrumenten. Im Oktober 2008 übernahm Buffet Crampon die Firma Leblanc aus [[La Couture-Boussey]]. Leblanc war seit 1750 als Spezialist für Klarinetten bekannt, gehörte zuletzt dem amerikanischen Konzern Steinway und beschäftigte 35 Mitarbeiter.<br /> <br /> 2010 erwirbt die Buffet Crampon Gruppe die deutschen Marken W. Schreiber und J. Keilwerth mit deren Produktionsstätten.<br /> <br /> === 2012 bis heute ===<br /> 2012 wird die [[Fondations Capital]] Anteilseigner von Buffet Crampon.<br /> <br /> 2014 wird [[Jérôme Perrod]] zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Buffet Group berufen.<br /> <br /> 2016 wird die Buffet Group in Buffet Crampon umbenannt.<br /> <br /> Im Januar 2019 erwirbt Buffet Crampon den französischen Oboen-Hersteller Rigoutat, Paris.<br /> <br /> Nach der Übernahme von Powell Flutes im Jahr 2016, wurde im Juni 2019 die Firma Parmenon erworben, deren Know-how und Ruf die Kompetenz der Gruppe auf dem Querflötenmarkt stärkt.<br /> <br /> Gegenwärtig produziert Buffet Crampon mehr als 100 Klarinetten pro Woche&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Buffet Crampon ist Partner des [[Woodstock der Blasmusik]].&lt;ref&gt; [https://www.woodstockderblasmusik.at/buffet-crampon/ ''Woodstock der Blasmusik''], Webseite&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Besson ===<br /> [[Datei:Besson (Marke) logo.svg|mini|200x200px|Logo der eingetragenen [[Bild-/Wortmarke]]]]<br /> Besson ist eine Marke für Blechblasinstrumente. Besondere Bedeutung kommt den Tuben und Euphonien zu, unter anderem, da Besson in diesem Bereich zu den wenigen Anbietern von Instrumenten mit Kompensationssystem zählt. Insbesondere bei den Euphonien gibt es daher für professionelle Musiker nur wenige Alternativen zu Besson-Instrumenten.<br /> <br /> Im Jahr 1837 schuf Louis-Auguste Buffet (1820–1874) die Marke Besson. Zeitgleich zur Gründung ließ er sich den Prototyp des modernen Kornetts patentieren. Bis dahin verstand man unter einem Cornet à Piston ein mit Ventilen versehenes Posthorn. Da sich Bessons Instrument diesen Konstruktionen weit überlegen zeigte, wurde es in ganz Europa schnell populär, und Besson gründete seine eigene Manufaktur.<br /> <br /> 1857 übersiedelte Besson mit seinem Betrieb nach London, wo er ihn weiter ausbaute. Er gewann in der Folge einen bedeutenden Marktanteil in Großbritannien und exportierte in zahlreiche andere Länder einschließlich der USA. 1948 schloss sich die Firma Besson dem Konzern Boosey &amp; Hawkes an, dessen Instrumentenbau-Tochtergesellschaften 2003 in The Music Group aufgingen.<br /> <br /> Im September 2017 feierte die Marke Besson ihr 180-jähriges Jubiläum.<br /> <br /> ==== Produktpiraterie ====<br /> Seit geraumer Zeit finden sich auf Online-Auktionen und Flohmärkten viele minderwertige, größtenteils nicht spielbare Nachbildungen von Besson-Instrumenten, auch Saxophone.<br /> <br /> === B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer ===<br /> Das Unternehmen Meinl wurde von Anton Meinl gegründet. Er hat viel zur Entwicklung und Verbesserung vor allem von Tuben beigetragen.<br /> 1984 stieg Anton Meinls Sohn, [[Gerhard A. Meinl]], in das elterliche Unternehmen ein, um zugleich eine Lehre als Metallblasinstrumentenmacher zu machen.<br /> Gerhard A. Meinl, der anschließend in 7. Generation einer Familie in der Musikwirtschaft arbeitet, führte anschließend als ausgebildeter Trompeter das sehr erfolgreiche Prinzip der „offenen Werkstatt“ ein und wurde insbesondere berühmt für seine Zusammenarbeit mit Künstlern.<br /> <br /> 1991 gründete Gerhard Meinl zusammen mit anderen Investoren die TA Musik-Gruppe als Mitglied der Mittelstands-Holding TA Triumph Adler AG, um die Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH (den ehemaligen VEB B&amp;S in der früheren DDR) von der Treuhand zu übernehmen. Gerhard Meinl ist der Branchengeschäftsführer dieser Gruppe und war zugleich Leiter der Tochtergesellschaften, welche neben der Wenzel Meinl GmbH auch die Blechblasinstrumentenhersteller Antoine Courtois in Paris/Amboise, (einem Metallblasinstrumentenmacher mit Gründungsdatum 1803), den Oboen-Hersteller SML Strasser-Marigaux aus Frankreich und die Klarinettenmanufaktur F. Arthur Uebel in Deutschland umfassten.<br /> <br /> Im Zuge einer Fokussierungsstrategie hat die Triumph-Adler AG die TA Musik GmbH an eine Gruppe um den langjährigen Branchenmanager Gerhard A. Meinl veräußert. Dabei erwarben die Partner 100 Prozent der Anteile der TA Musik GmbH, welche zunächst als JA Musik GmbH, dann als B&amp;S GmbH mit den gleichen Aufgaben einer Management Holding für die Beteiligungsgesellschaften aus dem Bereich Blech- und Holzblasinstrumente weitergeführt wurde.<br /> <br /> Am 5. Dezember 2012 kaufte die Buffet Group die B&amp;S-Gruppe (B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer).<br /> <br /> Heute firmiert das Unternehmen als Buffet Crampon Deutschland GmbH und ist Weltmarktführer in mehreren Instrumentengruppen.<br /> <br /> === W. Schreiber und Julius Keilwerth ===<br /> 1925 gründet Julius Keilwerth seine Saxophon-Handelsmarke. Fünf Jahre später wurde die erste Fertigungsstätte in Graslitz, [[Sudetenland]], gebaut. Zum 1. August 2010 erwarb die von der Buffet Crampon SASU, Mantes-la-Ville, Frankreich, neu gegründete [[Buffet Crampon Deutschland]] mit Sitz in [[Markneukirchen]], [[Vogtland]], [[Sachsen]] aus der Insolvenz der Schreiber &amp; Keilwerth GmbH deren Produktionsstätte in Markneukirchen sowie die Marken W. Schreiber und Julius Keilwerth, nachdem der Insolvenzverwalter in den Monaten zuvor die Belegschaft in Markneukirchen von 252 Mitarbeiter auf 134 reduziert hatte.&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [https://www.musiker-board.de/threads/buffet-crampon-uebernimmt-schreiber-keilwerth.402436/ Buffet Crampon übernimmt Schreiber &amp; Keilwerth], 11. August 2010. Abgerufen am {{FormatDate|2019-10-14}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter dem Label W. Schreiber werden [[Klarinette]]n, [[Fagott]]e und Kontrafagotte und unter dem Label Julius Keilwerth [[Saxophon]]e hergestellt. Bei den Klarinetten handelt es sich ausschließlich um solche mit deutschem [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] (Oehler), die die Buffet-Crampon-Gruppe bis dahin nicht im Programm hatte. Die Klarinetten mit französischem System (Böhm) werden weiterhin ausschließlich in Frankreich gefertigt. Die Schreiber-Klarinetten liegen im unteren und mittleren Preissegment und beschränken sich auf die Stimmungen B und A. Zwei Modelle davon sind für den österreichischen Markt bestimmt ([[Wiener Klang]] mit weiterer Bohrung), die übrigen für den deutschen. Bei den Fagotten werden drei Schüler- und drei professionelle Instrumente angeboten, bei den Kontrafagotten zwei Modelle.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.w-schreiber.com/de/ |titel=Home |werk=w-schreiber.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die den unter dem Label Julius Keilwerth produzierten Saxophone liegen in den Stimmungen Sopran (zwei Modelle), Alt (drei Modelle) Tenor (drei Modelle) und Bariton (zwei Modelle).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.julius-keilwerth.com/de/ |titel=Home |werk=julius-keilwerth.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verne Q. Powell ===<br /> 1927 wurde Verne Q. Powell Flöten gegründet und eröffnet ein Geschäft auf der Huntington Avenue im Zentrum Bostons.<br /> <br /> 1939 wird Powell gebeten, eine Platinflöte für den Metallurgie-Wettbewerb der 1939er Weltausstellung herzustellen. Diese Flöte gewinnt den ersten Preis und wird sofort von William Kincaid, dem ersten Flötisten des Philadelphia Orchesters, erworben.<br /> <br /> == Klarinettenmodelle ==<br /> <br /> [[Datei:Clarinet in A MET 2002.343.2(10-28-2014)..jpg|mini|600x600px|Klarinette in A aus dem (damals üblichen) Buchsbaum. (Buffet Crampon 1860–1865)]]<br /> <br /> Einsteiger- und Schülermodelle:<br /> * Prodige – (2016-) Einsteigermodell, Kunststoffkorpus<br /> * E11 – Einsteiger-Instrument aus Echtholz. Erhältlich als A-, B-, C- und Es-Klarinette<br /> * E12F – Ambitioniertes Einsteigermodell<br /> Semiprofessionelle Modelle:<br /> * E13 – Bohrungsdesign geht auf die frühere, 1960 erschienene BC20 zurück. Lederpolster. Neuer Becher wie beim Modell RC (2015)<br /> * Conservatoire<br /> Professionelle Modelle:<br /> * R13 – (1955–) Entwickelt von Robert Carrée. Hat eine sog. poly-zylindrische Bohrung. Eine der beliebtesten Klarinetten im angelsächsischen Sprachraum<br /> * RC – (1975–) Benannt nach dem Entwickler (zusammen mit Jacques Lancelot) '''R'''obert '''C'''arrée. Überarbeitet 2014.<br /> * Vintage – (1996–) Variante der R13. Entwickelt von René Lessieux<br /> * Tradition – (2016–2019) Neues zylindrisches Bohrungsdesign, welches auf das frühere Modell BC20 zurückgeht. Neues Design und verbesserte Ausstattung ab April 2019.<br /> * Gala – (2020–) Zylindrisches Bohrungsdesign wie bei der Tradition.<br /> Spitzenmodelle:<br /> <br /> Alle folgenden Modelle sind aus naturbelassenem (ungebeiztem) Grenadillholz, haben Metallringe zur Verstärkung an den Zapfen und einen zusätzlichen Es-Heber links. Die gleichwertigen Modelle RC Prestige, R13 Prestige und Festival unterscheiden sich nur im Design der Bohrung (und des Tonlochnetzes).<br /> * RC Prestige – (1976–) Premium-Modell der RC. '''R'''obert '''C'''arrée, weiter entwickelt von Jacques Lancelot und Guy Deplus. Eiförmige Ausbuchtung im Becher. Überarbeitet 2020. Erhältlich als A-, B- und auch als C-, D- und Es-Klarinette, sowie als Bassettklarinette in A<br /> * R13 Prestige – (1985–) Premium-Modell der R13<br /> * Festival – (1987–) Variante der R13 Prestige. Entwickelt in Zusammenarbeit von Jacques Lancelot, Guy Deplus und Michel Arrignon<br /> * Tosca – (2003–) Neuestes Spitzenmodell der R13-Familie, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Entwickelt von Michel Arrignon. Erhältlich als A-, B- und Es-Klarinette<br /> * Divine – (2012–) Neuestes Spitzenmodell der RC-Familie mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Karbondraht statt Metallverbindungsringe. Synthetischer Kork an den Zapfen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Paul Meyer<br /> * Légende – (2017–) Zylindrische Bohrung, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Versilberte Mechanik mit Verbindungsringen und einigen weiteren Teilen rosévergoldet. Seit Herbst 2020 wird dies Modell auch in [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]] (''Buxus sempervirens'') angeboten<br /> * Tradition – (2019–) Komplette Überarbeitung des Tradition Modells von 2016. Zylindrische Bohrung. Neu gegenüber Vorgänger: Tief-F Korrektur, Zapfenmetallringe, ungebeiztes Holz, Metallemblem<br /> <br /> Ehemalige Spitzenmodelle:<br /> * Elite – (1989–2003) Ersetzt durch das Modell Tosca<br /> * DG – (1993–2000) Entwickelt von '''D'''aniel '''G'''autier<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> * [https://www.buffetcrampongroup.com/de/ Buffet Crampon Gruppe Deutsche Website]<br /> * [https://www.w-schreiber.com/de/ Label W. Schreiber]<br /> * [https://www.julius-keilwerth.com/de/ Label Julius Keilwerth]<br /> * [http://www.buffet-crampon.com/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://experience.buffetcrampon.com/ Homepage der übergeordneten Buffet Crampon Gruppe]<br /> * [http://www.b-and-s.com/de/ Homepage des seit 2013 zur Buffet Crampon Gruppe gehörenden Instrumentenherstellers B&amp;S] aus [[Markneukirchen]]<br /> * [http://www.besson.com/?lang=ger Besson Website]<br /> * [http://www.mvhochdorf.de/spezial/bessons/ Seite zu ''Bessons''-Fälschungen]* {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> * {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Eric Hoeprich: ''The Clarinet.'' Yale University Press, New Haven und London 2008. ISBN 978-0-300-10282-6.<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Île-de-France)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Département Yvelines]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1825]]<br /> [[Kategorie:Blasinstrumentenhersteller]]<br /> <br /> [[Kategorie:Markenname (Musikinstrumente)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buffet_Crampon&diff=207134059 Buffet Crampon 2021-01-01T14:09:53Z <p>Flow2: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Buffet Crampon S.A.S.<br /> | Logo = Signature BC 2015.png <br /> | Unternehmensform = [[Société par actions simplifiée ]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = [[1825]]<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Mantes-la-Ville]], {{FRA}}<br /> | Leitung = Jérôme Perrod<br /> | Mitarbeiterzahl = über 900&lt;ref&gt;https://www.buffetcrampongroup.com/de/ueber-uns/die-gruppe-auf-einen-blick/&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Blasinstrument]]e<br /> | Homepage = https://www.buffetcrampongroup.com/de/<br /> }}<br /> '''Buffet Crampon''' ist ein [[Frankreich|französischer]] Hersteller hochwertiger [[Blasinstrument]]&lt;nowiki/&gt;e mit Sitz in [[Mantes-la-Ville]], [[Département Yvelines]]. Zur Gruppe gehören die Marken Antoine Courtois, B&amp;S, Besson, Buffet Crampon, Hans Hoyer, J. Scherzer, Julius Keilwerth, Melton Meinl Weston, Parmenon, Rigoutat, Verne Q. Powell und W. Schreiber.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Clarinet buffet crampon rc prestige double dk7156.jpg|mini|''RC Prestige'' Klarinetten in B und A|450x450px]]<br /> === Anfänge ===<br /> 1825 erhielt der französische Instrumentenbauer Denis Buffet-Auger das Recht, in der [[Paris]]er Innenstadt eine Werkstatt zu eröffnen. Durch seine 13-Klappenklarinette wurde er in der Musikwelt schnell bekannt. Zu dieser Zeit wurden Klarinetten vollständig in Handarbeit angefertigt.<br /> <br /> 1830 übernahm sein Sohn Jean-Louis Buffet den Betrieb. 1836 heiratete er Zoé Crampon und schuf den heutigen Markennamen Buffet Crampon. Das bis heute verwendete Firmenzeichen wurde erstmals 1844 verwendet.<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Hyacinthe Klosé]] stellte Louis-Auguste Buffet, Bruder&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146.&lt;/ref&gt; von Denis Buffet-Auger, 1839 eine Klarinette mit einem neuen [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] vor, die sie nach dem Vorbild der von [[Theobald Böhm|Theobald Boehm]] konstruierten [[Querflöte]] entwickelt hatten. Im Jahr 1844&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146. Dies Patent erhielt er für ''l'application des anneaux mobiles aux clarinettes et hautbois,'' welches seitdem als ''Böhm-System'' weltweit bekannt ist.&lt;/ref&gt; erhielt Louis-Auguste Buffet dafür ein Patent. Das neue System, auf dem nahezu unverändert die heutigen Böhm-Klarinetten gründen, erwies sich als sehr erfolgreich, so dass ''Buffet Crampon'' 1850 in Mantes-La-Ville eine Manufaktur errichtete, in der im 20. Jahrhundert ungefähr 175 Mitarbeiter beschäftigt wurden&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 21. Februar 1851 lässt Denis A. Courtois, Sohn von Antoine Courtois, seine Erfindungen und Verbesserungen für die Herstellung von Blechblasinstrumenten patentieren. Ebenso die speziellen Optimierungen bei der Ventil-Herstellung.<br /> <br /> Im Jahr 1866 baut Buffet Crampon sein erstes Saxophon, 20 Jahre nach der Erfindung des Instruments durch[[Adolphe Sax]].<br /> <br /> 1878 gewinnt die Firma Antoine Courtois die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris für ihre “ausgezeichnete Handwerkskunst und absolute Präzision“ bei der Qualität ihrer Instrumente.<br /> <br /> 1885 erfolgte die Übernahme der Firma durch Paul Evette und Ernest Schaeffer.<br /> <br /> 1918 stieg Buffet Crampon in den amerikanischen Markt ein und wurde zum weltgrößten Klarinettenhersteller&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.buffetcrampongroup.com/de/ueber-uns/unsere-geschichte/ |titel=Unsere Geschichte |werk=Buffet Crampon |abruf=2021-01-01 |sprache=de-DE}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1921 trat der Akustiker [[Robert Carrée]] in das Unternehmen ein. Im Jahr 1948&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; schuf er das später berühmte Klarinettenmodell R13, ein insbesondere im angelsächsischen Sprachraum sehr verbreitetes Instrument, aus dem er 1974 zusammen mit Jacques Lancelot&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; das Modell RC entwickelte, welches insbesondere in Europa sehr beliebt wurde&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Boosey &amp; Hawkes und The Music Group ===<br /> 1981 wurde ''Buffet Crampon'' von [[Boosey &amp; Hawkes]] übernommen.<br /> <br /> 1994 stellte ''Buffet Crampon'' einen [[Verbundwerkstoff]] als Holzersatz vor. Dieses Material zeichnet sich durch eine deutlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen aus. Zudem leistete Buffet mit dieser Entwicklung einen Beitrag zum Schutz des afrikanischen Hülsenfrucht-Gewächses [[Grenadill]] (''Dalbergia melanoxylon''), aus dem das ansonsten verwendete [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] gewonnen wird.<br /> <br /> [[2003]] gliederten ''Boosey &amp; Hawkes'' sämtliche Instrumentenbaubetriebe in das Konsortium [[The Music Group]] aus. 2005 trennte sich The Music Group ihrerseits von Buffet Crampon und die Buffet Group Wind Instruments wird gegründet. The Music Group konzentriert sich nun wieder auf ihr Kerngeschäft als Musikverlag. Als Investor für die Ausgliederung trat der Englische Fonds Rutland Partners auf. Dieser finanzierte die Ausgliederung mit £33 Millionen. Der Konzern bestand zunächst aus den folgenden Unternehmen:<br /> <br /> * [[Besson (Marke)|Besson]] (Vollsortimenter für [[Blechblasinstrument]]e)<br /> * Buffet Crampon ([[Holzblasinstrument]]e)<br /> * [[Höfner (Musikinstrumente)|Karl Höfner]] ([[Streichinstrument]]e und [[Gitarre]]n)<br /> * Julius Keilwerth ([[Saxophon]]e)<br /> * Roderich Paesold (Streichinstrumente und [[Bogen (Streichinstrument)|Bögen]])<br /> * Rico International ([[Rohrblatt|Rohrblätter]] und Zubehör)<br /> * W. Schreiber &amp; Söhne (Holzblasinstrumente)<br /> * Jakob Winter (Instrumentenkoffer)<br /> Im April 2004 wurde Rico International für 22 Millionen € als erstes Unternehmen der Gruppe verkauft. Danach folgte jeweils der Verkauf der Unternehmen Jakob Winter und Karl Höfner an das jeweilige Management. Diese beiden Verkäufe erzielten aber keinen nennenswerten Umsatz. Buffet Crampon wurde Juni 2005 für 37,1 Millionen € veräussert. Im Jahr 2005 konsolidierte The Music Group ihre Holdings weiter auf die Marken Besson sowie Schreiber und Keilwerth. Besson ging im Januar 2006 an Buffet Crampon.<br /> <br /> Am 4. Januar 2006 übernahm Buffet Crampon den größten französischen Hersteller von [[Blechblasinstrument]]en [[Antoine Courtois]]. Mit [[Besson (Marke)|Besson]] übernahm Buffet Crampon einen weiteren Hersteller von Blechblasinstrumenten. Im Oktober 2008 übernahm Buffet Crampon die Firma Leblanc aus [[La Couture-Boussey]]. Leblanc war seit 1750 als Spezialist für Klarinetten bekannt, gehörte zuletzt dem amerikanischen Konzern Steinway und beschäftigte 35 Mitarbeiter.<br /> <br /> 2010 erwirbt die Buffet Crampon Gruppe die deutschen Marken W. Schreiber und J. Keilwerth mit deren Produktionsstätten.<br /> <br /> === 2012 bis heute ===<br /> 2012 wird die [[Fondations Capital]] Anteilseigner von Buffet Crampon.<br /> <br /> 2014 wird [[Jérôme Perrod]] zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Buffet Group berufen.<br /> <br /> 2016 wird die Buffet Group in Buffet Crampon umbenannt.<br /> <br /> Im Januar 2019 erwirbt Buffet Crampon den französischen Oboen-Hersteller Rigoutat, Paris.<br /> <br /> Nach der Übernahme von Powell Flutes im Jahr 2016, wurde im Juni 2019 die Firma Parmenon erworben, deren Know-how und Ruf die Kompetenz der Gruppe auf dem Querflötenmarkt stärkt.<br /> <br /> Gegenwärtig produziert Buffet Crampon mehr als 100 Klarinetten pro Woche&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Buffet Crampon ist Partner des [[Woodstock der Blasmusik]].&lt;ref&gt; [https://www.woodstockderblasmusik.at/buffet-crampon/ ''Woodstock der Blasmusik''], Webseite&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Besson ===<br /> [[Datei:Besson (Marke) logo.svg|mini|200x200px|Logo der eingetragenen [[Bild-/Wortmarke]]]]<br /> Besson ist eine Marke für Blechblasinstrumente. Besondere Bedeutung kommt den Tuben und Euphonien zu, unter anderem, da Besson in diesem Bereich zu den wenigen Anbietern von Instrumenten mit Kompensationssystem zählt. Insbesondere bei den Euphonien gibt es daher für professionelle Musiker nur wenige Alternativen zu Besson-Instrumenten.<br /> <br /> Im Jahr 1837 schuf Louis-Auguste Buffet (1820–1874) die Marke Besson. Zeitgleich zur Gründung ließ er sich den Prototyp des modernen Kornetts patentieren. Bis dahin verstand man unter einem Cornet à Piston ein mit Ventilen versehenes Posthorn. Da sich Bessons Instrument diesen Konstruktionen weit überlegen zeigte, wurde es in ganz Europa schnell populär, und Besson gründete seine eigene Manufaktur.<br /> <br /> 1857 übersiedelte Besson mit seinem Betrieb nach London, wo er ihn weiter ausbaute. Er gewann in der Folge einen bedeutenden Marktanteil in Großbritannien und exportierte in zahlreiche andere Länder einschließlich der USA. 1948 schloss sich die Firma Besson dem Konzern Boosey &amp; Hawkes an, dessen Instrumentenbau-Tochtergesellschaften 2003 in The Music Group aufgingen.<br /> <br /> Im September 2017 feierte die Marke Besson ihr 180-jähriges Jubiläum.<br /> <br /> ==== Produktpiraterie ====<br /> Seit geraumer Zeit finden sich auf Online-Auktionen und Flohmärkten viele minderwertige, größtenteils nicht spielbare Nachbildungen von Besson-Instrumenten, auch Saxophone.<br /> <br /> === B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer ===<br /> Das Unternehmen Meinl wurde von Anton Meinl gegründet. Er hat viel zur Entwicklung und Verbesserung vor allem von Tuben beigetragen.<br /> 1984 stieg Anton Meinls Sohn, [[Gerhard A. Meinl]], in das elterliche Unternehmen ein, um zugleich eine Lehre als Metallblasinstrumentenmacher zu machen.<br /> Gerhard A. Meinl, der anschließend in 7. Generation einer Familie in der Musikwirtschaft arbeitet, führte anschließend als ausgebildeter Trompeter das sehr erfolgreiche Prinzip der „offenen Werkstatt“ ein und wurde insbesondere berühmt für seine Zusammenarbeit mit Künstlern.<br /> <br /> 1991 gründete Gerhard Meinl zusammen mit anderen Investoren die TA Musik-Gruppe als Mitglied der Mittelstands-Holding TA Triumph Adler AG, um die Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH (den ehemaligen VEB B&amp;S in der früheren DDR) von der Treuhand zu übernehmen. Gerhard Meinl ist der Branchengeschäftsführer dieser Gruppe und war zugleich Leiter der Tochtergesellschaften, welche neben der Wenzel Meinl GmbH auch die Blechblasinstrumentenhersteller Antoine Courtois in Paris/Amboise, (einem Metallblasinstrumentenmacher mit Gründungsdatum 1803), den Oboen-Hersteller SML Strasser-Marigaux aus Frankreich und die Klarinettenmanufaktur F. Arthur Uebel in Deutschland umfassten.<br /> <br /> Im Zuge einer Fokussierungsstrategie hat die Triumph-Adler AG die TA Musik GmbH an eine Gruppe um den langjährigen Branchenmanager Gerhard A. Meinl veräußert. Dabei erwarben die Partner 100 Prozent der Anteile der TA Musik GmbH, welche zunächst als JA Musik GmbH, dann als B&amp;S GmbH mit den gleichen Aufgaben einer Management Holding für die Beteiligungsgesellschaften aus dem Bereich Blech- und Holzblasinstrumente weitergeführt wurde.<br /> <br /> Am 5. Dezember 2012 kaufte die Buffet Group die B&amp;S-Gruppe (B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer).<br /> <br /> Heute firmiert das Unternehmen als Buffet Crampon Deutschland GmbH und ist Weltmarktführer in mehreren Instrumentengruppen.<br /> <br /> === W. Schreiber und Julius Keilwerth ===<br /> 1925 gründet Julius Keilwerth seine Saxophon-Handelsmarke. Fünf Jahre später wurde die erste Fertigungsstätte in Graslitz, [[Sudetenland]], gebaut. Zum 1. August 2010 erwarb die von der Buffet Crampon SASU, Mantes-la-Ville, Frankreich, neu gegründete [[Buffet Crampon Deutschland]] mit Sitz in [[Markneukirchen]], [[Vogtland]], [[Sachsen]] aus der Insolvenz der Schreiber &amp; Keilwerth GmbH deren Produktionsstätte in Markneukirchen sowie die Marken W. Schreiber und Julius Keilwerth, nachdem der Insolvenzverwalter in den Monaten zuvor die Belegschaft in Markneukirchen von 252 Mitarbeiter auf 134 reduziert hatte.&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [https://www.musiker-board.de/threads/buffet-crampon-uebernimmt-schreiber-keilwerth.402436/ Buffet Crampon übernimmt Schreiber &amp; Keilwerth], 11. August 2010. Abgerufen am {{FormatDate|2019-10-14}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter dem Label W. Schreiber werden [[Klarinette]]n, [[Fagott]]e und Kontrafagotte und unter dem Label Julius Keilwerth [[Saxophon]]e hergestellt. Bei den Klarinetten handelt es sich ausschließlich um solche mit deutschem [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] (Oehler), die die Buffet-Crampon-Gruppe bis dahin nicht im Programm hatte. Die Klarinetten mit französischem System (Böhm) werden weiterhin ausschließlich in Frankreich gefertigt. Die Schreiber-Klarinetten liegen im unteren und mittleren Preissegment und beschränken sich auf die Stimmungen B und A. Zwei Modelle davon sind für den österreichischen Markt bestimmt ([[Wiener Klang]] mit weiterer Bohrung), die übrigen für den deutschen. Bei den Fagotten werden drei Schüler- und drei professionelle Instrumente angeboten, bei den Kontrafagotten zwei Modelle.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.w-schreiber.com/de/ |titel=Home |werk=w-schreiber.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die den unter dem Label Julius Keilwerth produzierten Saxophone liegen in den Stimmungen Sopran (zwei Modelle), Alt (drei Modelle) Tenor (drei Modelle) und Bariton (zwei Modelle).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.julius-keilwerth.com/de/ |titel=Home |werk=julius-keilwerth.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verne Q. Powell ===<br /> 1927 wurde Verne Q. Powell Flöten gegründet und eröffnet ein Geschäft auf der Huntington Avenue im Zentrum Bostons.<br /> <br /> 1939 wird Powell gebeten, eine Platinflöte für den Metallurgie-Wettbewerb der 1939er Weltausstellung herzustellen. Diese Flöte gewinnt den ersten Preis und wird sofort von William Kincaid, dem ersten Flötisten des Philadelphia Orchesters, erworben.<br /> <br /> == Klarinettenmodelle ==<br /> Buffet Crampon baute seine Produktpalette im Laufe der Jahre kontinuierlich aus und entwickelte bestehende Modelle weiter. Bei teureren Instrumenten wie den Modellen Festival und Prestige handelt es sich in der Regel um Ableger der R13- bzw. RC-Bohrungsfamilie. Klarinetten der RC-Familie haben im Vergleich zu solchen der R13-Familie eine stärkere [[Konizität]] im Unterstück. In jüngster Zeit sind Modelle mit stärkerer zylindrischer Bohrung hinzugekommen, die auf das frühere Modell BC20 zurückgeht. Manche Modelle sind alternativ auch als &quot;Greenline&quot; aus Verbundwerkstoff erhältlich. In letzter Zeit experimentiert Buffet Crampon, wie viele andere Holzblasinstrumentenhersteller auch, mit alternativen Hölzern wie [[Mopane]] und [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]]. (Nicht aufgelistet sind Alt-, Bassklarinetten etc.)<br /> [[Datei:Clarinet in A MET 2002.343.2(10-28-2014)..jpg|mini|600x600px|Klarinette in A aus dem (damals üblichen) Buchsbaum. (Buffet Crampon 1860–1865)]]<br /> <br /> Einsteiger- und Schülermodelle:<br /> * Prodige – (2016-) Einsteigermodell, Kunststoffkorpus<br /> * E11 – Einsteiger-Instrument aus Echtholz. Erhältlich als A-, B-, C- und Es-Klarinette<br /> * E12F – Ambitioniertes Einsteigermodell<br /> Semiprofessionelle Modelle:<br /> * E13 – Bohrungsdesign geht auf die frühere, 1960 erschienene BC20 zurück. Lederpolster. Neuer Becher wie beim Modell RC (2015)<br /> * Conservatoire<br /> Professionelle Modelle:<br /> * R13 – (1955–) Entwickelt von Robert Carrée. Hat eine sog. poly-zylindrische Bohrung. Eine der beliebtesten Klarinetten im angelsächsischen Sprachraum<br /> * RC – (1975–) Benannt nach dem Entwickler (zusammen mit Jacques Lancelot) '''R'''obert '''C'''arrée. Überarbeitet 2014.<br /> * Vintage – (1996–) Variante der R13. Entwickelt von René Lessieux<br /> * Tradition – (2016–2019) Neues zylindrisches Bohrungsdesign, welches auf das frühere Modell BC20 zurückgeht. Neues Design und verbesserte Ausstattung ab April 2019.<br /> * Gala – (2020–) Zylindrisches Bohrungsdesign wie bei der Tradition.<br /> Spitzenmodelle:<br /> <br /> Alle folgenden Modelle sind aus naturbelassenem (ungebeiztem) Grenadillholz, haben Metallringe zur Verstärkung an den Zapfen und einen zusätzlichen Es-Heber links. Die gleichwertigen Modelle RC Prestige, R13 Prestige und Festival unterscheiden sich nur im Design der Bohrung (und des Tonlochnetzes).<br /> * RC Prestige – (1976–) Premium-Modell der RC. '''R'''obert '''C'''arrée, weiter entwickelt von Jacques Lancelot und Guy Deplus. Eiförmige Ausbuchtung im Becher. Überarbeitet 2020. Erhältlich als A-, B- und auch als C-, D- und Es-Klarinette, sowie als Bassettklarinette in A<br /> * R13 Prestige – (1985–) Premium-Modell der R13<br /> * Festival – (1987–) Variante der R13 Prestige. Entwickelt in Zusammenarbeit von Jacques Lancelot, Guy Deplus und Michel Arrignon<br /> * Tosca – (2003–) Neuestes Spitzenmodell der R13-Familie, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Entwickelt von Michel Arrignon. Erhältlich als A-, B- und Es-Klarinette<br /> * Divine – (2012–) Neuestes Spitzenmodell der RC-Familie mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Karbondraht statt Metallverbindungsringe. Synthetischer Kork an den Zapfen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Paul Meyer<br /> * Légende – (2017–) Zylindrische Bohrung, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Versilberte Mechanik mit Verbindungsringen und einigen weiteren Teilen rosévergoldet. Seit Herbst 2020 wird dies Modell auch in [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]] (''Buxus sempervirens'') angeboten<br /> * Tradition – (2019–) Komplette Überarbeitung des Tradition Modells von 2016. Zylindrische Bohrung. Neu gegenüber Vorgänger: Tief-F Korrektur, Zapfenmetallringe, ungebeiztes Holz, Metallemblem<br /> <br /> Ehemalige Spitzenmodelle:<br /> * Elite – (1989–2003) Ersetzt durch das Modell Tosca<br /> * DG – (1993–2000) Entwickelt von '''D'''aniel '''G'''autier<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> * [https://www.buffetcrampongroup.com/de/ Buffet Crampon Gruppe Deutsche Website]<br /> * [https://www.w-schreiber.com/de/ Label W. Schreiber]<br /> * [https://www.julius-keilwerth.com/de/ Label Julius Keilwerth]<br /> * [http://www.buffet-crampon.com/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://experience.buffetcrampon.com/ Homepage der übergeordneten Buffet Crampon Gruppe]<br /> * [http://www.b-and-s.com/de/ Homepage des seit 2013 zur Buffet Crampon Gruppe gehörenden Instrumentenherstellers B&amp;S] aus [[Markneukirchen]]<br /> * [http://www.besson.com/?lang=ger Besson Website]<br /> * [http://www.mvhochdorf.de/spezial/bessons/ Seite zu ''Bessons''-Fälschungen]* {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> * {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Eric Hoeprich: ''The Clarinet.'' Yale University Press, New Haven und London 2008. ISBN 978-0-300-10282-6.<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Île-de-France)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Département Yvelines]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1825]]<br /> [[Kategorie:Blasinstrumentenhersteller]]<br /> <br /> [[Kategorie:Markenname (Musikinstrumente)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2020&diff=207130027 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020 2021-01-01T11:46:51Z <p>Flow2: /* The Music Group */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;centered&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;&quot;<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2020|26. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2020|27. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2020|28. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2020|29. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020|30. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2020|31. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Tvwatch/Oskar Reile]] ==<br /> Kopie eines vorhandenen Artikels ([[Oscar Reile]]) im BNR eines seit Jahren inaktiven Benutzers. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Diese Baustelle wird seit mehr als 6 Jahren nicht bedient und der Benutzer ist seit fast genau 4 Jahren inaktiv. Zur Artikelvorbereitung diente das wohl ohnehin nicht, da der eigentliche Artikel seit 6,5 Jahren im ANR steht. Warum setzt man da nicht einen SLA? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:52, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste bekannter Veganer]] ==<br /> ::anmerk: wir hatten schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2014]] ([[Liste prominenter Veganer]] (gelöscht)); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2019]] (Liste von Veganern; SLA)<br /> ::aus den Anfängen (2005 und 2006): [[:Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2005]] (Liste prominenter Vegetarier); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006]] (Liste bekannter Vegetarier und Veganer) lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:35, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liste ohne enz. Grundlage. Qualifikator &quot;Lebensweise&quot; ist beliebig und bezeichnet teilweise lediglich wenige Jahre des Lebens der Personen. Dazu sind es bekannte Persönlichkeiten, welche als Veganer leb(t)en, nicht bekannte Veganer, was den Sinn der Liste noch weniger nachvollziehbar macht. --[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Um meinen Groll auf diese Masse anhand von Beispielen zu begründen. Wikipedia lebt von der Nachvollziehbarkeit. Kaum einer wird sich darum bemühen, diese Datenflut wirklich zu überprüfen, ich habe es mal bei Einigen getan:<br /> *[[Rain Phoenix]] - Mal davon abgesehen, ob es ausreichent, einen Artikel zu haben, um dort genannt zu werden, wird in diesem bislang der Veganismus nichtmal als relevant erwähnt. Die Quelle [https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2011/jul/09/rain-phoenix-river-joaquin-family] erwähnt lediglich dass sie mal Veganer WAREN - was auch den überflüssigen Wartungsaufwand der Liste illustriert.<br /> *[[Adam Schiff]] - als Politiker sicher bekannt, aber auch in dessen Artikel wird nicht extra erwähnt, dass er Veganer ist. Quelle [https://www.rollingstone.com/politics/politics-features/how-the-house-intelligence-committee-collapsed-on-adam-schiff-627831/] das Rolling Stones Magazin, was auch zeigt, dass es hier wohl eher um die Darstellung in Medien des Boulevards geht. Zitat : &quot;Aber Schiff - sanftmütig, vernünftig, vegan - hatte manchmal Probleme, wie Matthews es ausdrückt, &quot;etwas mit Biss zu sagen&quot; - ist nicht wirklich ein Beleg für eine Lebensweise, sondern die Meinung eines Journalisten.<br /> *[[Chris Liebing]] - der Schranzerfinder, erklärte 2015 dass er Veganer sei.<br /> Was gibt das einem Leser und Nutzer in der Wikipedia, was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst? So fehlt jeglicher enz. Inhalt. Die en:WP führt eine Liste mit 700 Einträgen, wofür? Wir kategorisieren Menschen eigentlich auch mit Absicht nicht nach persönlichen Merkmalen, kommt als nächstes eine [[Liste bekannter Homosexueller]] oder [[Liste bekannter Bartträger]]?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden... Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. [[WP:Q]] [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:48, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann den Antrag gut nachvollziehen. Eine seriöse Liste hierzu ist fast unmöglich. Das zeigt schon die Einleitung im Artikel: Die Liste aktuell halten, &quot;... ''indem du ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise ändern''.&quot;--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hauwech, den … (vulgo: gerne auch schnellwechen.) -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) <br /> 23:55, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> Zuerst einmal zu der von dir aufgeworfenen Frage nach dem Nutzen. Der, von dir zitierte Artikel, der englischsprachigen Wikipedia hat 200 Beobachter und hatte 8975 Aufrufe in den letzten 30 Tagen. Diese Leser erhoffen sich ganz offensichtlich einen Nutzen aus einer solchen Liste. Mich hat es z.B. interessiert welche bekannten Persönlichkeiten vegan leben und da es so eine Liste nur in der englischsprachigen Wikipedia gab wollte ich ein Gegenstück in der deutschsprachigen Wikipedia schaffen. Wer sich nicht für dieses Thema interessiert muss den Artikel ja nicht anklicken.<br /> <br /> <br /> Zu deiner Frage: &quot;..was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst?&quot;: Wie ich im Einleitungstext bereits geschrieben habe, sollte diese Person dann aus der Liste entfernt werden. Da dies nicht immer sofort möglich sein wird habe ich nun einen Hinweis hinzugefügt, der besagt, dass alle in diesem Artikel gelisteten Persönlichkeiten zumindest einen Teil ihres Lebens vegan gelebt haben. <br /> <br /> <br /> Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist. Den Namen der Liste kann ich gerne ändern, dafür braucht es keine Löschung.<br /> <br /> <br /> Nun zu den von dir beanstandeten Beispielen:<br /> <br /> [[River Phoenix]]: Die Quelle spricht eindeutig davon, dass die gesamte Familie zu Veganern wurden und nicht, dass sie es früher einmal WAREN. Ich habe nun zur Sicherheit eine weitere Quelle hinzugefügt und da Rain Phoenix leider verstorben ist wird sich an seiner Lebensweise auch nichts mehr ändern.<br /> <br /> [[Adam Schiff]]: Nur weil in seinem Artikel nichts über seinen veganen Lebensstil steht, heißt das noch lange nicht, dass es nicht relevant ist. Wenn ich mir die Länge seines Artikels anschaue gehe ich davon aus, dass es noch einige relevante Informationen über ihn gibt, die einfach (noch) niemand in seinen Artikel eingebaut hat. Das Rolling Stones Magazine wird in der Wikipedia im Normalfall als verlässliche Quelle anerkannt, wenn es um Persönlichkeiten geht. Ich habe nun aber zur Sicherheit den Boston Globe als weitere Quelle angegeben.<br /> <br /> [[Chris Liebing]]: Nur weil die Quelle aus 2015 ist, heißt das noch lange nicht, dass er jetzt nicht mehr vegan lebt. Ich habe nun eine zweite Quelle aus dem Jahr 2020 angegeben. <br /> <br /> <br /> Dass Listen regelmäßig aktualisiert werden müssen weil einige Einträge dazu und andere wieder wegkommen ist in der Wikipedia übrigens alles andere als ungewöhnlich. Vergleiche:[[Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle]], [[Liste der erfolgreichsten Computerspiele]], [[Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten]], [[Liste erfolgreicher Filme]], [[Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz]], [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung]], [[Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland nach Einwohnerzahl]]. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 00:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich gebe zu bedenken: Die englischsprachige, portugiesische, türkische und chinesichsprachige Wikipedia halten so eine Liste für relevant. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:16, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Reine Boulevard-Liste. '''löschen''' -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 01:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Kurze Anmerkung noch von mir: die Listen als Beispiele kann man nicht mit der hier diskutierten Liste verglichen. --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Die von Dir genannten Listen lassen sich anhand einzelner, periodisch aktualisierter Datenquellen ganz oder teilweise aktualisieren. ''Diese'' Liste lässt sich nur aktualisieren, indem man für jeden der zahlreichen Einträge Quellen heraussucht, die berichten, wie sich die jeweilige Person zum Zeitpunkt der &quot;Berichterstattung&quot; gerade ernährt. Das ist ein unzumutbarer Wartungsaufwand. Noch wichtiger erscheint mir, dass eine präzise Recherche gar nicht möglich ist, da wir hier in den Bereich des Privaten vordringen und Quellen nur wiedergeben können, was die jeweilige Person zu einem bestimmten Zeitpunkt behauptet hat und was schon am Folgetag veraltet sein kann, ohne dass es jemals jemand erfährt. Objektiv überprüfbare Informationen sind im privaten Bereich (zum Glück) Mangelware. Und wir werden uns nicht hinsetzen und recherchieren, ob ein Schauspieler seit einem Interview von 2015 ein Ei gegessen hat. Dazu gibt es in aller Regel keine Quellen. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:13, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Argumentation, dass es unmöglich ist bei jedem Eintrag zu überprüfen, ob diese Person immer noch vegan lebt oder nicht, kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich bin auch gerne dazu bereit den Artikel zu überarbeiten und klarzustellen, dass es sich hierbei um eine Liste von Personen handelt, von denen wir lediglich wissen, dass sie zumindest eine Zeit ihres Lebens vegan waren. Dies kann über eine Änderung der Einleitung oder sogar über eine Änderung des Titels erfolgen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der Artikel nicht ohnehin gelöscht wird. <br /> <br /> Eine Frage zur Relevanz: Gibt es zwischen der englischsprachigen, portugiesischen, türkischen, chinesichsprachigen und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien, die es rechtfertigen würden, dass ein und dasselbe Thema für einige der weltweit größten Wikipedias relevant und für die deutsche Wikipedia irrelevant wäre? Andernfalls wäre die Entscheidung doch sehr subjektiv.<br /> Ich möchte in diesem Zusammenhang auch zu bedenken geben, dass es sich hierbei um ein Minderheitenthema handelt. Eine Liste von Veganern wird naturgemäß vorwiegend von Personen, die entweder selbst vegan leben oder diesem Lebensstil zumindest nahestehen erstellt, bearbeitet und gelesen werden. Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Meines Erachtens nach läuft dies den Bemühungen des [[wikipedia:WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia|WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia]] klar zuwider und führt unweigerlich zu dem [[:en:Wikipedia:WikiProject_Countering_systemic_bias|systemischen Bias]] für den die Wikipedia wiederholt kritisiert wurde.<br /> <br /> Nur als Randnote: Lieber Antragsteller, ich finde es unpassend, dass du dich über eine [[Liste bekannter Homosexueller]] lustig macht. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es den sehr gut gepflegten Artikel [[:en:List_of_gay,_lesbian_or_bisexual_people|List of gay, lesbian or bisexual people]] und ich wüsste nicht was dagegenspricht. Wenn mich der Artikel nicht interessiert rufe ich ihn einfach nicht auf und so entsteht mir auch kein Nachteil aus seiner Existenz. Für Angehörige dieser Minderheit ist der Artikel hingegen offensichtlich wichtig, sonst würden sie ihn nicht schreiben und warten. Ein bisschen Toleranz hat noch niemandem geschadet. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 09:15, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> : Korrektur: Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht, obliegt Menschen, die dafür gewählt wurden, diese Diskussion auszuwerten und die von der Community beschlossenen Regeln anzuwenden, und deren Ernährungsweise Dich nichts angeht. Und einen Mangel an Bevorzugung einer Gruppe gegenüber allen anderen als Diskriminierung auszulegen, ist unredlich. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 09:47, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :: '''Löschen''', aus den von [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ausführlich dargelegten Gründen. Was die Fragen / Unterstellungen von [[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] angeht: ''Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist.'' - ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden. Wir legen aber keine Liste an für Menschen, die zufällig irgendwelche Vorlieben haben. ''Gibt es zwischen der englischsprachigen ... und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien'' - ja, gibt es. Über Türken und Chinesen kann ich hier nichts sagen, aber in der englischsprachigen WP wird das mit der Relevanz sehr viel lockerer gesehen als hier in der deutsch''sprachig''en WP. ''Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.'' - Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ? Nicht alle Benutzer bekennen sich auf ihrer Benutzerseite zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Und selbst wenn wir seine/ihre Ernährungsgewohnheiten wüssten: Bei Veganern muss man genauso davon ausgehen, dass sie ''nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen''. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:08, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::erster Satz: „''Dies ist eine Liste, die niemals vollständig sein kann''.“ Als nächste kommt „Liste der Personen, die gern linksdrehendes Joghurt essen“. loool. oben wurde schon alles klar dargelegt, '''SLA''' ausführen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:17, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::@Sinthoras, ich hab überlegt, ob ich noch antworte, aber vieleicht doch nochmal nötig, da Du die Diskriminierungskeule schwingst. In den letzten 20 Jahren gab es diverse Diskussionen darüber, wann und wie personenbezogene Angaben als Basis für Listen und Kategorien zu nutzen sind. Bei Tätigkeiten ist man sich einig, bei Religion hat es klare Einschränkungen, siehe [[:Kategorie:Zeuge Jehovas]]. Eine Liste von Homesexuellen ist aus mehrfacher Sicht problematisch, denn sie kann &quot;positiv&quot; wie &quot;negativ&quot; konotiert sein, also ob man wie hier boulevardmäßig jede Erwähnung für enz. relevant hält, oder ob man hier Diskriminierung als Offenheit betreiben will, um Personen bloßzustellen, zwangsweise zu outen oder zu skandalisieren. Das ist eine andere Dimension als Veganer und Veganismus, welche erstmal eine temoräre Ernährungsweise, und nur teilweise als temporäre Lebensweise verstanden wird. Es geistern viele Adjektive über mich in der WP herum, &quot;lustig&quot; gehört nicht zu den Top10 dabei^^, ggf. sarkastisch oder ironisch, was etwas völlig Anderes ist. Toleranz stößt hier an die Grenzen von WP:Q, und wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet. Übrigens bin ich durchaus tolerant, ich bin sogar ausdrücklich für eine [[:Kategorie:Veganismus-Aktivist]], und dementsprechend einer [[Liste bekannter Veganismus-Aktivisten]], denn da ist wiederum eine Tätigkeit, ein nachvollziehbares Handeln, auch wenn nur kurz durchaus plausibel nachzuvollziehen. Hoffe Du erkennst den Unterschied und die Möglichkeiten, welche auch de:WP bietet. Übrigens bemerkenswert, das Attila Hildmann in Deiner Liste fehlt...[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, die deutschsprachige Wikipedia hat ein Problem mit Veganismus, der geradezu bekämpft wird. Wir haben massenhaft Artikelbereiche, die man dem &quot;Boulevard&quot; zuordnen kann. Das kann also kein überzeugendes Argument gegen diese Liste sein. Dass Listen zu aktuellen Themen dynamisch sind, ist auch eine Banalität. (das Intro habe ich etwas überarbeitet). Auch das spricht nicht nicht speziell gegen diese Liste. Allerdings sollte die Liste nur enzyklopädisch relevante Personen enthalten (Blau). --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Unterschied Kategorie - Liste. Kategorien sind interne Ordnungssysteme; Listen dienen der Information unserer Leser und Leesrinnen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:20, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :(Einrückung auf Anfang bezogen) Bei solchen Listen gibt es doch immer zwei Probleme: 1. Wie hier schon erwähnt ist die Einordnung aufgrund eines veganen Lebensstil nicht so einfach, da dieser nicht immer bekannt ist und sich dieser auch (unbemerkt) ändern kann, dass man Personen die sich vom Veganismus auch wieder abwenden wieder aus der Liste streichen soll halte ich auch nicht für optimal (theoretisch könnte ein jahrelang dafür extrem bekannter Verfechter des Veganismus aus der Liste fliegen, weil er kurz vor seinem Tod seine Ernährung nochmals umstellt; wogegen der lebenslange Fleischesserverfechter kurz vor seinem Tod doch noch Veganer wird und so in die Liste aufgenommen wird). 2. Was bedeutet &quot;bekannt&quot;? Dass es sich um eine durch irgendwas bekannte Persönlichkeit handelt? Wo wird dann die Grenze gezogen? Dass von der Person bekannt ist, dass sie Veganer ist? Dafür gibt wäre eine Kategorie ausreichend und wartungsärmer. Sinnvoll ist da m.M.n. nur eine Liste von Personen die ''zumindest teilweise aufgrund ihres Veganismus bekannt sind'', dafür gibt es aber auch schon [[:Kategorie:Person (Veganismus)]]. Es hilft vielleicht auch mal ein Blick in die Einleitung dieser Kategorie zu werfen, wo steht dass eine reine Auflistung aller Veganer unerwünscht ist. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:27, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Naronnas, was daran hast du nicht verstanden: &lt;u&gt;Kategorien sind ein internes Ordnungssystem&lt;/u&gt;? Es gibt zu vielen Themen Kategorien ''und'' Listen. Listen versammeln relevante Personen, Gegenstände u.a. und dienen der Information der Leser.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:54, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Listen machen dann Sinn, wenn sie einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten. Dass bedeutet sie müssen Zusatzinfos beinhalten oder zumindest irgendwie sortierend wirken. Das kann man zwar aktuell als gegeben sehen durch den genannten Beruf und Nation, mir geht es aber hauptsächlich um die Eingangskriterien, die so viel zu offen sind und somit durch die potentielle Anzahl der Einträge den Mehrwert aus meiner Sicht wieder aufheben. Bei einer Einengung der Kriterien wäre ich ja für ein behalten, in der jetzigen Form aber nicht. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:42, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sie dienen verschiedenen Zwecken.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:11, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir haben über das Thema schon mehrmals diskutiert (siehe ganz oben zwei LDs zu recht ähnlichen Listen), <br /> zu Liste + Vegetarier hatten wir auch zwei ergänze noch oben --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:39, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ''ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden.'' Das ist zumindest nicht die Definition des Dudens. Dort steht unter Bedeutung: &quot;männliche Person, die [aus ethischen Gründen] völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung u. a. verzichtet&quot;. Würden wir in Listen nur jene Personen aufnehmen, die dafür bekannt sind die gefragte Eigenschaft zu erfüllen, so würden sich sämtliche Alumni-Listen wohl ziemlich schnell leeren. Oder wie viele Mitglieder der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der TU München]] sind wohl dafür ''bekannt'' die fragliche Universität zu besuchen oder besucht zu haben. Auch, dass einige Personen auf der Liste vielleicht nur ein Semester dort studiert haben schließt sie nicht aus. Diese Liste kommt übrigens gänzlich ohne Quellen aus und niemanden hat es bis jetzt gestört. Bei allem Respekt habe ich da schon den Eindruck, dass hier Kriterien herangezogen werden, die erst zu einem Problem werden, wenn es irgendwie um Veganismus geht. <br /> <br /> ''Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ?'' Ich ging eigentlich davon aus, dass mehrere Personen in diesen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Zumindest über die Diskussion ist das ja auch der Fall. In so einem Setting sind Veganer mit ca. 1% Anteil an der Bevölkerung aber auch alle anderen Minderheiten praktisch immer unterrepräsentiert und können problemlos überstimmt werden. Ich möchte hier aber ganz klar feststellen, dass ich niemanden persönlich etwas unterstellen will und, dass ich davon überzeugt bin, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass Minderheiten unterrepräsentiert sind, sonst wären es ja Mehrheiten. <br /> <br /> ''wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet.'' Wenn ich gewusst hätte welche Kontroverse dieser Artikel auslösen würde hätte ich mir die Arbeit sicher niemals angetan. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Liste, die in der englischsprachigen Wikipedia steht zigfach auf Relevanz geprüft wurde und in den Relevanzkriterien habe ich auch nichts brauchbares zu dem Thema gefunden. In dem Link steht übrigens nur, dass eine Kategorie Veganer unerwünscht ist. Von einer Liste steht nichts, sonst könnten wir die Diskussion hier ja auch beenden. Was genau ist eigentlich der Bereich EuT? Weder Wikipedia noch Google zeigen etwas passendes dazu an. {{unsigniert|Sinthoras1|13:51, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> :Zur Erklärung [[WP:EUT]], Essen und Trinken, als Ernährungsweise wird Veganismus allgemein darunter gefasst und beschrieben, samt der entsprechenden Regelungen, positiv wie negativ. Und sry, wie kommst Du auf diese Idee mit en:WP? Das war eine der ersten Lehren, die ich hier zog, dass diese Projekt genauso eigenständig ist wie die anderen Sprachwikis. Die V-Themen stehen regelmäßig auf WP:VM, darum wäre vieleicht zuvor [[WP:Relevanzcheck]] sinnvoll gewesen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:57, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> [[Datei:F1 드라이버 루이스 해밀턴과 超프리미엄 LG 시그니처 알린다 01.jpg|mini|Alles veganes Kunstleder?]]<br /> Veganismus ist nicht nur eine bestimmte Diät, sondern inzwischen auch in der westlichen Welt auch eine Lebensweise, Lebenseinstellung, Philosophie. Das kann man ablehnen und doof finden, doch es ist eine Realität (auch wenn sich bekannte Verschwörungs-Schwurbler unter den Veganern befinden).<br /> Die [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_vegans List of vegans] in en.Wikipedia besteht schon seit 2004 und wird offenbar kontinuierlich gepflegt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Fiona, wir geben uns gerade beim Artikel sehr viel Mühe, anhand der Quellen die Inhalte zu überprüfen. Das mit der Lebensweise ist keineswegs so allgemein. Selbst bei Befragungen, welche die Verbreitung des Veganismus belegen sollen, wird überwiegend auf die Ernährungsweise abgestellt. Diät passt da leider nur in der Fachsprache, umgangssprachlich wird damit ja etwas anderes verbunden. Das Problem hier ist die dauer der &quot;veganen Phase&quot; von Vielen! Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt. Macht ein Veganer normalerweise ja nun gerade nicht, ein Vegetarier vieleicht. Wer will dort gemäß WP:Q nachvollziehbare Belege benennen? Siehe meine Beispiele, ich würde es ja verstehen, wenn sowas auf der Website eines Politikers im Selbstporträt steht. Aber sehr viele &quot;Belege&quot; sind von unterirdischer Qualität, eine &quot;solide Recherche&quot; nicht erkennbar. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:19, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste ist unmöglich zu pflegen. Selbst Attila Hildmann bekannte ja, manchmal Fleisch zu essen. Wie will man sowas reputabel überprüfen? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist kein rationales Argument. Hildmann ist ein übler Verschwörungs-Schwurbler. Das soll nun abfärben auf Menschen, die vegan leben? Diese Art der Argumentation ist bekannt und auf der Ebene von &quot;Hitler war auch Vegetarier&quot;, um Vegetarier zu delegitimieren. <br /> ::Ich glaube, es ging gerade Mal nicht um die Reputation und das Geschwurbel von Hildmann, sondern vor 2020 war er ja am bekanntesten als Veganer und Autor Veganer Kochbücher, also tatsächlich ein bekannter Veganer und nicht bloß ein veganer Bekannter; aber wenn selbst einer der bekanntesten Veganer Deutschlands manchmal Fleisch isst, man kann ja bei der Überprüfung der Einträge nicht überprüfen, ob die Menschen tatsächlich auch sich daran halten vegan zu essen. Was wenn jemand Mal gesagt hat, er sei jetzt Veganer, aber dann beim Fleischessen öffentlich erwischt wird? --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Offenbar schaffen es die Aktiven des Mutterprojekts seit 2004 bis heute die Liste zu pflegen. Keine Liste, v.a. keine zu einem aktuellen Thema, ist in Beton gemeißelt. Ich halte die Liste für klar '''enzyklopädisch relevant'''. Was mich stört, ist der Bilder-Overload und die Spalte &quot;Quellen&quot;. Denn die biografischen Artikel werden wohl zuverlässig belegt haben, dass sich die gelisteten Promis als Veganer/Veganerinnen öffentlich verstehen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Und nein, Oliver und Phi, ich bin keine Veganerin und habe zu Weihnachten Ente à l‘Orange gekocht. Ich lasse mir einfach nicht von Ressentiments das klare Denken vernebeln und kann andere Lebensweisen respektieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:57, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Was verstehst Du unter Beton? [[Liste von Ministerinnen]] kann man wohl durchaus als aktuelles Thema ansehen, dort werden immer wieder Frauen eingetragen, die ein Amt übernehmen, aber nicht entfernt, nachdem sie es niederlegen. Das ist der übliche Wartungsaufwand. Die vom Erstautor selbst bestimmte Regel &quot;Du kannst dabei helfen die Liste aktuell zu halten, indem du prominente Veganer nach verlässlichen Quellen hinzufügst oder ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise geändert haben.&quot; setzt aber eine Möglichkeit der Überprüfung voraus. Was bei einer solchen Eigenschaft, die nicht ständig publiziert wird schwer fällt. Wie am Beispiel [[Rain Phoenix]] im LA dargestellt gibt es ja nichtmal einen Beleg, dass sie aktuell Veganerin ist, der ENW stammt von 2011, und schon dort wird es als &quot;waren Veganer&quot;, also Vergangenheit dargestellt. Für [[Benjamin Zephaniah]] ist der Beleg sogar von 2004!!! [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:58, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Nö, darauf gehe ich nicht ein. Das sind Ausweichmanöver. Lies verstehend, was ich geschrieben habe. Verantwortlich für die Pflege von Listen sind die, die sie angelegt haben und sich für das Thema interessieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:00, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Meinst Du, das weiß der Erstautor? Er hat in 2 Jahren gerade mal 3 Seiten angelegt, und keine 400 Edits in diesem Jahr? Wenn jemand also nichtmal bei der Erstellung einer Liste sich die Mühe macht, die Aktualität der Angaben zu belegen, wie kommst Du da auf den Gedanken, dass er die Wartung in Zukunft übernimmt? Die ja auch keiner vorschreibt. Wir haben genug Listenruinen als eigene Seiten und in Artikeln, die außer den Erstautoren keiner anfasst. Darum auch mein LA, nicht wegen Ressentiments, wie Du vermutest, eher weil ich wohl mit am besten derzeit weiß, wie schlecht der gesamte V-Bereich derzeit und in den letzten Jahren dasteht. Selbst bei sowas simplen wie der Verbreitung stammen die Angaben für UK aus 2016, für die USA aus 2018, basierend auf einer Telefonumfrage. Darum halte ich meine Zweifel durchaus für objektiv, egal wie das Thema heißt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:10, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Interessanter Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: [https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/mit-dattelhonig-und-sojamilch/ Mit Dattelhonig und Sojamilch]. Artikel über Kochbücher für koscheres vegetarisches Kochen haben wir schon.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :wie Phi, halte ich die Liste für unpflegbar (zZ stehen wir bei rund 170 ENs), zudem gibt es Definitionsprobleme. Wenn, dann müsste man Vegetarier UND Veganer zusammen behandeln (dann wird die Liste noch länger). Zum Argument Glaubensgemeinschaft ;-): analog zur Erklärung [[:Kategorie:Person (Religion)]] ist die private (Religions)Praxis der jeweiligen Personen hier unerheblich. Zudem gibt es die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]], da sammeln wir die relevanten Personen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:18, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : ''Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt.'' Es ist nicht ungewöhnlich, dass Veganer ihre alten Lederprodukte auftragen. Ein Lewis Hamilton hat das wohl nicht nötig, da ist es schon wahrscheinlicher, dass es sich um veganes Leder handelte. Oder hast du einen Beleg dafür, dass er echtes Leder trug? 2017 hat Lewis Hamilton sich dafür eingesetzt, dass Mercedes sämtliches Leder aus seinen Autos (nicht nur Formel 1) verbannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/auto/news/lewis-hamilton-bittet-mercedes-um-lederfreie-vegane-innenraeume-19122202 |titel=Lewis Hamilton bittet Mercedes um lederfreie, vegane Innenräume |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Sollte es die von dir vorgeschlagene Liste veganer Aktivisten jemals geben, müsste er dort wohl aufgenommen werden, da er sich damit ja wohl in besonderem Maße für die Sache eingesetzt hat. Ich finde dieses Beispiel illustriert schön, warum ich eine Liste bekannter Veganer einer Liste veganer Aktivisten vorziehe. Anhand der Quellen ist objektiv nachvollziehbar, dass Lewis Hamilton zumindest einen Teil seines Lebens vegan verbracht hat. In der von [[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] sehr gekonnt überarbeiteten Einleitung steht klipp und klar, dass nicht mehr notwendig ist um auf diese Liste zu kommen. Bei zig anderen Listen wird das übrigens ganz gleich gehandhabt. Wenn jemand ein paar Monate in einer Stadt gewirkt hat kommt er ja auch auf die Liste der bekannten Einwohner dieser Stadt und niemand sieht das als problematisch an oder meint gar die betreffende Person entfernen zu müssen, wenn sie weggezogen ist. Ich denke wir können uns alle darauf einigen, dass Fionas Lösung wartungsärmer und besser nachvollziehbar ist, als die von mir angedachte Variante in der Personen wieder entfernt werden hätten sollen. <br /> <br /> Ob ein Anruf beim Mercedes CEO und diverse Aufrufe vegan zu leben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/formel1/lewis-hamilton-bewirbt-vegane-ernaehrung-und-erntet-heucheleivorwuerfe-8957690.html |titel=Lewis Hamilton ruft zu veganer Ernährung auf – und wird als &quot;Heuchler&quot; bezeichnet |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; aus Lewis Hamilton bereits einen Aktivisten machen ist hingegen hochgradig subjektiv. <br /> <br /> Die Kritik an der Quellenlage kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für alle vier von dir genannten Beispiele gibt es doch letztendlich mehrere unabhängige Quellen, welche den Veganismus der genannten Personen bestätigen. Und auch Rain Phoenix hat selbst einen Artikel verfasst, in dem sie sich als Veganerin bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=mantramag |url=https://www.mythrivemag.com/single-post/2017/05/06/article-by-rain-phoenix |titel=Article by Rain Phoenix |datum=2017-05-01 |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das liegt nicht zuletzt daran, dass das englischsprachige Gegenstück von dem ich mich leiten ließ bereits Millionen Leser und über 100 Bearbeiter hatte. Irgendwem fällt es da schon auf, wenn sich ein Nicht-Veganer auf die Liste schummelt. Solange wir also nicht verlangen, dass Personen zum Zeitpunkt des Lesens immer noch vegan leben sollten wir also auch kein Problem mit den Quellen haben. {{unsigniert|Sinthoras1|16:49, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> ::Wieso versteht ihr eigentlich nicht den Unterschied zwischen Kategorie und Liste? Und wenn ihr die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]] für zuverlässig und pflegbar haltet, warum nicht die Liste bekannter Veganer? Das ist doch ein Widerspruch. Ich halte das mit der angeblichen Nicht-Pflegbarkeit für ein vorgeschobenes Argument.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ich kann mich ja irren, aber warst nicht u.a. Du es, welche die Anlegung der Kategorie so vehement unterstützt hast? Ich hielt ja auch die Kategorie für eine schlechte Idee [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Veganismus)&amp;diff=prev&amp;oldid=196847386], nur aus der Erfahrung heraus formulierte ich den LA umfangreicher. Das einzig Positive war ja die Erfahrung, ohne Aufmerksamkeit einer VM oder LD erlischt das Interesse schlagartig, das kann jeder überprüfen^^, also bitte sei etwas objektiver in der Kritik an uns. Hier sind weder Ressentiments noch vorgeschobene Argumente nötig. Die Steilvorlage lieferte der Erstautor, der Ansprüche an Andere definierte, die er selbst nicht erfüllte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:46, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], du hast recht, man/frau könnte die Pflegbarkeit verbessern, indem man mehrere [https://www.google.at/search?hl=de&amp;source=hp&amp;ei=g-XuX_ayNNe4lwThyaP4DQ&amp;q=list+of+notable+vegans&amp;oq=list+of+prominent+vegan&amp;gs_lcp=CgZwc3ktYWIQARgAMgYIABAWEB46CAgAELEDEIMBOgIIADoICAAQxwEQowI6CwgAELEDEMcBEKMCOgUIABCxAzoICC4QsQMQgwE6AgguOggILhCxAxCTAjoFCC4QsQM6CAgAEMcBEK8BOgQIABATOgYIABAKEBM6CAgAEBYQHhATOgoIABAWEAoQHhATUKoKWMJ1YO2OAWgAcAB4AIABkgGIAaETkgEEOS4xNJgBAKABAaoBB2d3cy13aXo&amp;sclient=psy-ab#spf=1609491864723 Listen] nimmt. Vll findet sich auch ein Buch? daher sag ich mal '''7 Tage''', --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:11, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> : Wissenschaftliche Literatur habe ich noch im alten Jahr ergänzt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Es kann sowieso keiner nachprüfen, wenn diese Leute heimlich Fleisch essen wie [[Franz Konz]]. Vegane Ernährung ist auch nicht unbedingt gesund. [https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/vegan_und_vegetarisch/jetzt-isst-sie-wieder-eier-und-fisch-vegane-ernaehrung-zerstoerte-darm-von-influencerin-aerzte-zogen-notbremse_id_10485973.html] Wir machen ja auch keine Liste für Menschen, die eine [[Ketogene Diät]] machen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.79|91.20.3.79]] 16:28, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :'''Löschen''' – keine enzyklopädische Relevanz dieser Liste erkennbar und Plausibilität der Einträge ist ebenso nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:26, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::'''Löschen''': für die Erstellung solcher Listen gibt es das Kategoriensystem.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 01:18, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &quot;Liste bekannter XXX&quot;, wobei sich &quot;XXX&quot; auf ein in Artkeln erwähnbares Persönlichkeitsmerkmal bezieht, ist grundsätzlich kein für eine Enzyklopädie taugliches Lemma. Dafür ist die Wahl der Persöhnlichkeitsmerkmale einfach zu beliebig. Wie fast mmer gibt es natürlich Ausnahmen. Diese brauchen allerdings eine solide Begründung - etwa weil entsprechende Listen auch außerhalb Wikipias geführt und rezipiert werden. Das sehe ich hier nicht. Für diese Art von Information haben wir in Wikipedia das Kategoriensystem. Ob Veganismus ein für eine Kategorie geeignetes Merkmal darstellt, müsste man getrennt diskutiueren. Da spielen dann Dinge wie Nachprüfbarkeit, Eindeutigkeit und Stabilität hinein. Aber da es in dieser Löschdiskussion um einen Artikel und nicht eine Kategorie geht, ist das hier nicht das Thema. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Zum dritten Mal: '''Kategoriensystem ≠ Listen.'''<br /> :Es geht um relevante und bekannte Personen, die öffentlich für eine vegane Lebensweise eintreten oder eingetreten sind. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob sie sie heimlich Fleisch essen und Lederschuhe tragen. <br /> :Hier lehnen Leute etwas ab, von dem sie keine Ahnung haben und was sie nicht mögen. Mich ärgern diese unqualifizierten Löschrufe. <br /> :Lesern der Wikipedia bieten Listen einen informativen Überblick. Kein Leser sucht nach Kategorien.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> :''Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten.''--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &lt;!--Bitte davor ergänzen --&gt;<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Neustädtlein (Fichtenau)]] (LAE) ==<br /> <br /> Ja, die paar Häuser gibt es - aber in der Form ist das kein Artikel. Das kann doch ein Satz im Gemeindeartikel sein? --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :It's a wiki, Ausbau möglich, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Wird schon werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 10:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :: Warum sollen ein paar Häuser bitte nicht relevant sein. Laut RK eindeutig '''relevant'''.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::+1 '''relevant''' als geographischer Ort:<br /> ::::* http://d-nb.info/gnd/4592543-4<br /> ::::* https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3556/Neust%C3%A4dtlein+-+Wohnplatz<br /> ::::* mittlerweile ausgebaut; unabhängig von der gegebenen Relevanz zu umfassend für Gemeindeartikel. Mittlerweile nicht mehr nur ein gültiger Stub, sondern ein kleiner Artikel.<br /> ::::'''[[WP:LAE]], Fall 1'''<br /> ::::Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::: Weder der LA noch die erste Antwort darauf stellt die Relevanz in Frage. Was also willst Du uns mit der rethorischen Frage und selbst gegebener Antwort sagen? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 11:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht, daß der Kollege von diesen immer wieder gleichen LAen genauso genervt ist wie ich. Wird sowieso behalten. '''LAE!''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:56, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Es ist alles erforderliche gesagt. Relevanz eindeutig gegeben. LAE gesetzt.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Das nächste mal bitte auch den LA im Artikel entfernen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Wollte ich machen, aber du warst schneller--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::Immer das Geschwätz mit der &quot;Relevanz&quot;? Die erste Feststellung war, dass das in der Form kein Artikel ist und der eine Satz in Gemeindeartikel untergebracht werden kann. Komisch, dass nicht gelesen wird, was da geschrieben steht und dass die Antworten immer mit &quot;Relevanz&quot; beginnen. Das war niemals angezweifelt. Danke für den Ausbau --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 16:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Auch für dich gilt aber, die LD ist keine Power-QS. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::+1 QS-Baustein setzen oder mit einer kleinen Inhaltsspende ausbauen statt LA. Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::: -1. Der Artikelnamensraum ist keine Auftragsannahme für Artikelwünsche. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:07, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Setty Mois]] ==<br /> <br /> die Relevanz der Künstlerin will sich mir trotz mehrfachem Lesen des bewundernd geschriebenen Artikels und der Referenzen nicht erschließen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 01:31, 30. Dez. 2020 (CET<br /> <br /> :Mir auch nicht. Kann wiederkommen, wenn dem Etikett Nachwuchs entwachsen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Das ist nix, da steht einiges drin was falsch ist, da steht nix drin was relevant macht, da steht nur drin was Lobhudelei ist. '''Löschen''', mancher hätte gesagt schnell.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 01:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::+1 zu meinen Vorrednern.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hm, aus den Relevanzkritierien: &quot;Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.&quot; Nach Angaben im Artikel tritt sie ja regelmäßig in einem Hamburger Burlesque-Club auf, vermutlich wird der professionell geführt, hat ein Bühne und vermutlich hat sie die wesentliche Funktion in ihrer Inszenierung als Darsteller bzw. Tänzer. Zu meinen Vermutungen fehlt allerdings die genauere Darstellung im Artikel auch zur Anzahl der Inszenierungen. Aber wenn das geschehen ist, sollte Relevanz gegeben sein. Oder übersehe ich was?--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :ich vermute mal, dass du eine ganz andere Definition von &quot;Bühne&quot; und &quot;Inszenierung&quot; hast als die in den RK nach meiner Meinung intendierte. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 19:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Naja ich versuche hier deutsch zu schreiben. Wenn die RK nur Theaterbühnen und Theaterinszenierungen meinten, dann würde das dort vermutlich so stehen.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:40, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was bei einem Relevanzkriterium gemeint ist, geht im Zweifelsfall aus der Diskussion hervor, die zur Formulierung des Kriteriums führte. Im Fall der Bühnenschauspieler war dies [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Jul#RK_f%C3%BCr_Schauspieler_etwas_weit_gefasst diese Diskussion]. In dieser Diskussion ist durchgängig nur von Theaterbühnen und Theaterschauspielern die Rede. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:50, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> Guten tag, ich habe die konstruktive Kritik gelesen und dementsprechend den Beitrag nochmal Überarbeitet. Hierfür habe ich die Schreibweise Sachlicher Verfasst und noch einen weiteren Satz der die Relevanz Zusätzlich Beziehungsweise eindeutig bestätigt. Zudem ist ein neuer Einzelnachweis für die Zugehörigkeit zum &quot;The Bunny Burlesque&quot; dazu gekommen. Ich bin für weitere Konstruktive Kritik gerne zu haben.--[[Benutzer:DJMoonbase|DJMoonbase]] ([[Benutzer Diskussion:DJMoonbase|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das Engagement des Erstellers/in in Ehren, deswegen empfehle ich für den Artikel das Nachwuchs -Wiki.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 23:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Kofiltrierter Limes]] == <br /> <br /> Fakeverdacht. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 01:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Fake wohl nicht, aber doppelte Weiterleitung und auch in [[Limes (Kategorientheorie)]] nicht erwähnt. (Und wenn ich es richtig verstehe auch kein triviales Synonym.) Außerdem nicht wirklich verbreitet und IMO nicht Lemma oder Weiterleitungsfähig. '''Löschen'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:33, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Begriff &quot;kofiltrierter Limes&quot; ist durchaus verbreitet, sieht zum Beispiel [https://stacks.math.columbia.edu/tag/04AY hier]. Es ist sogar die konsequente Sprechweise, denn es ist eine spezielle Art von Limes. Nämlich in dem Fall, dass die Indexkategorie &quot;kofiltriert&quot; ist. Siehe zb. hier [https://ncatlab.org/nlab/show/cofiltered+category hier]. Ich bitte dringend darum diese Weiterleitung zu belassen. --[[Benutzer:Wandynsky|Wandynsky]] ([[Benutzer Diskussion:Wandynsky|Diskussion]]) 09:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :@Wandynsky: Im Moment ist das eine doppelte Weiterleitung, d.h. im Behaltensfall müsste man die Weiterleitung auf [[Limes (Kategorientheorie)]] umbiegen und die Bezeichnung „kofiltriert“ dort erwähnen, oder man stellt [[Spezial:Permalink/151491839|„Projektiver Limes“ als Begriffsklärung]] wieder her (die [[Benutzer:부고]] 2016 in die Weiterleitung umgewandelt hat, obwohl in [[Erweiterungssatz von Kolmogorov]] „projektiven Limes“ fett gesetzt definiert wird) – wobei das „kofiltriert“ wohl nur für die Kategorientheorie gilt, sodass auch dann nach [[Limes (Kategorientheorie)]] weitergeleitet werden müsste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 10:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Die Umwandlung war damals im Mathe-Portal lange diskutiert worden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2016/September#Projektiver_Limes —[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 23:35, 30. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Link. Allerdings zielt der auf eine englischsprachige Seite und dort heißt das halt dann auch „''cofiltered limits''“. Ob das in der deutschen Sprache tatsächlich „Kofiltrierter Limes“ genannt wird, ist für mich noch offen.<br /> Da die Begründung meines LA nicht zutrifft, würde ich das hier mit LAZ normalerweise beenden. Auf Grund des Diskussionsverlaufs aber überlasse ich das jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen, dann per LAE. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> '''Löschen''': Begriff taucht in Zielartikel nicht auf.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das ist nicht mein Thema und deswegen möchte ich mich nicht dafür oder dagegen aussprechen. Aber dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkommt kann ja wohl nicht sein. Insofern +1 zu Jocme.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 18:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Hera Delgado]] (LAE) ==<br /> <br /> Abgedriftet ins esoterische und in die Reichsbürgerszene.<br /> Schaut euch einfach mal Ihren Youtube Kanal an und Ihr werdet sehen was ich meine: https://www.youtube.com/c/InternationalDatingbyHera/about<br /> Sie hat sich offensichtlich unter anderem den Lehren des &quot;IZMR&quot; von Mustafa Selim Sürmeli verschrieben.<br /> Infos zu Mustafa Selim Sürmeli: https://wiki.sonnenstaatland.com/wiki/Mustafa_Selim_S%C3%BCrmeli {{unsigniert|80.143.31.238|08:51, 30. Dez. 2020 (CET)}}<br /> *kein LA im Artikel --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 08:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Den LA hatte ich entfernt, aus technischen und inhaltlichen Gründen (das &quot;Abdriften&quot; berührt nicht die bereits früher per LA festgestellte Relevanz). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nicht weiter schlimm, denn bereits 2017 wurde die Relevanz diskutiert und von dem im neuen Antrag behaupteten, kann ich weder was im Artikel finden und wie du richtig schreibst, sind das keine ausreichenden Löschgründe. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn eine Pornodarstellerin in die Naziszene abdriftet, ist das noch lange kein Löschgrund. [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2020#Kitty Blair (bleibt)|So was hatten wir schon mal]]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 12:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei schon das eine sehr fragwürdige, aber typisch am Diskussionsstand vorbei getroffene Behaltensentscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] gewesen ist. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ob es zum Behalten ausreicht, ist eine andere Frage. Ein Grund zum Löschen ist es aber kaum. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 21:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Martin Lennings]] ==<br /> <br /> Boulevard-Geschichte der Tagespresse ohne wissenschaftliche Bedeutung oder Rezeption [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 08:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Eigenartige Privatmeinung. Das wurde von bedeutenden Reichstagsbrandforschern gleich nach Veröffentlichung in der HAZ (und sogar im Vorlauf dazu) aufgegriffen, da es ihre Position in dem bekannterweise seit Jahrzehnten polarisierenden Streit untermauerte (alles im Artikel dargestellt). Fand auch international ihren Niederschlag in der seriösen Presse und nicht nur in wohl despektierlich gemeinten &quot;Boulevardzeitungen&quot;. Sogar der Spiegel sah sich dazu veranlasst eine Recherche zu initiieren nachdem er lange dazu geschwiegen hatte. Hervorgekramt wurden Nazi-Psychiater. Die Frage ist nach wie vor offen und sogar Gegenstand einer [https://www.bundestag.de/presse/hib/659772-659772 Bundestagsanfrage].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Da will wohl mal wieder ien IP was löschen. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;biw=1366&amp;bih=617&amp;tbm=bks&amp;ei=7U7sX6nwHNGzsAeB0LigDw&amp;q=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;oq=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;gs_l=psy-ab.3...30436.32619.0.33258.2.2.0.0.0.0.94.173.2.2.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.Hz0OEwdd7yU wird auch in Büchern rezipiert]. Nächster gerne LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Der Antrag ist absolut unzutreffend begründet, und das ist im Sinne unserer Regeln human ausgedrückt. '''LAE''' --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: LAE entfernt. Der Antrag ist keineswegs unzureichend begründet und stammt auch nicht von mir. Dennoch möchte ich ihn unterstützen: Wie im Artikel dargsstellt, hatte Lemmings erhebliche psychische Probleme. Seitdem das bekannt wurde, werden seine Konfabulationen von niemandem mehr ernstgenommen. Deshalb gibt es keine wissenschaftliche Rezeption, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Nun, die Bücher, in denen diese schrullige Räuberpistole &quot;rezipiert&quot; wird sind: a) Die Lebenserinnerungen eines Alt-DDRlers (= keine Sekundärliteratur), b) ein einziger (!) Satz im Vorbeigehen, der sich in einem Buch eines Populärschriftstellers über den Tag vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs findet (das ist auch nicht gerade wissenschaftliche Literatur im engeren Sinne und selbst wenn man großzügig ist und das Buch als wissenschaftlich anerkennt, würde ich einen einzigen Satz gerade als &quot;Rezeption&quot; qualifizieren) und c) eine kurze (und ungnädige) Erörterung des Vorfalls am Rande einer Darstellung des Reichstagsbrandes und der sich um ihn rankenden Verschwörungstheorien in einem Buch von Evans über Verschwörungstheorien (Tenor: eine belanglose Zeitungsente, die nichts zur Aufklärung des Falls beiträgt). Bei Evans ist der Herr auch nicht wirklich zentraler Betrachtungsgegenstand, sondern er wird nur ganz peripher in einem langen Kapitel auf 2-3 Seiten beiläufig abgefertigt. Kurzum: In der wissenschaftlichen Literatur hat der Vorgang keinen nennenswerten Niederschlag gefunden. Alles was zu ihm vorliegt ist ein bißchen sensationslüsternes Geraune in der Presse. Weder Kellerhoff, noch Hett, noch sonstwer hat den Vorgang für wert erachtet, einen ordentlichen Aufsatz über ihn in einer Fachzeitschrift zu publizieren. Die vorgegaukelte Bedeutung durch Auflisten von zig Zeitungsartikeln zum Thema ist mir zu selbstreferenziell: Eine Pseudo-Sensation, die eine Zeitung im Sommerloch raushaut. Das Ganze wird dann von ein paar anderen Zeitungen aufgegriffen, die im Wesentlichen abschreiben, was der Erstveröffentlicher mitteilte, ein bißchen Hin- und Hergezerre und dann versinkt das Ganze ganz sang- und klanglos wieder in der Vergessenheit. Viel Lärm um Nichts. Das ist eine Geschichte für &quot;Brisant&quot; aber nicht für eine Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 11:43, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Liebe IP. eine Person muss nicht &quot;wissenschaftlich&quot; reziperit werden um relelvant zu sein. Wie du selber zugibst wird er rezipert. Das reicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Er _wurde_ rezipiert, solange seine Geisteskrankheit nicht bekannt war. Seitdem nicht mehr. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Schön das du zugibst, dass er rezipert wurde. Und seitdem 2019 nicht mehr stimmt nicht siehe Bücher aus [https://books.google.de/books?id=RjvJDwAAQBAJ&amp;pg=PT120&amp;dq=Martin+Lennings&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjXoruC1vXtAhWGO-wKHRYwBRYQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&amp;q=Martin%20Lennings&amp;f=false 2020 hier] und [https://books.google.de/books?id=IFDhDwAAQBAJ&amp;pg=PT91&amp;dq=%22Martin+Lennings%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjV2IXK1_XtAhUK-aQKHXDDD6MQ6AEwA3oECAUQAg#v=onepage&amp;q=%22Martin%20Lennings%22&amp;f=false hier] oder [https://www.tagesspiegel.de/wissen/reichstagsbrand-das-maerchen-vom-einzeltaeter/25582162.html Medien in 2020 hier].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Jemanden, der eine politisch oder gesellschaftlich brisante Äußerung machte, als psychisch gestört darzustellen, ist schon seit langem Methode und war bei [[Ignaz Semmelweis]] auch sehr wirkungsvoll.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6|2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6]] 11:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Somit ist die Tatsache, dass Lemmings als krank dargestellt wird, der Beweis der politischen und gesellschaftlichen Brisanz seiner Äußerungen, ja? Adelheid Streidl, die seinerzeit Oskar Lafontaine lebensgefährlich verletzte, wurde auch als geisteskrank dargestellt - ein Indiz, dass die „unterirdischen Menschenfabriken“, von denen sie konfabulierte, politisch oder gesellschaftlich brisant sind? Verzeihung, aber das ist einfach Quatsch. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Kommt da heute noch eine nachvollziehbare und vor allem zutreffende Begründung, oder willst du wieder einmal einen EW provozieren? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 12:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Die Begründung habe ich 11:34 Uhr gegeben. Einen Edit War würdest allenfalls du führen, wenn du den Löschantrag ein weiteres Mal entfernen würdest, mit allen Konsequenzen. Konsens für eine Entfernung besteht derzeit nicht. Bleib gesund, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::LAE war ja begründet worden. auf die Gefahr hin, dass du es nicht wahr haben möchtest. In deinem Edit von 11:34 Uhr findet sich weder eine ausreichende Begründung für die Entfernung des LAE. noch eine neue valide Löschbegründung. Insofern bist du der einzige der einen EW führt, auch wenn du das wie gewöhnlich immer anderen unterschiebst. Dass er rezipiert wurde, bestreitest ja nicht einmal du. Wie lange dies anhielt ist vollkommen gegenstandslos. Verzeihung, aber deine Konstruktion des Löschantragsversuches ist der eigentliche Quatsch. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Es ist wenig überraschend, dass du deine Begründung für total schlüssig hältst, meine dagegen so gar nicht. Entscheidend ist, dass wir keinen Konsens haben, also muss das ein Admin entscheiden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::::Dass du davon überzeugt bist, ist kein Geheimnis. Allerdings stehen deiner These die LD und LAE-Regeln entgegen. Hinzu kommt, bisher hast du immer noch keinen validen Löschgrund genannt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Wir sollten nicht ausschließen, dass Lennings psychisch gesund war. Die Kriminalbiologie unter der NS-Diktatur erlaubte es, politisch missliebige Personen als „fanatische Psychopathen“ zu diagnostizieren und somit mundtot zu machen. [https://books.google.de/books?id=ZZdsDwAAQBAJ&amp;pg=PA525&amp;dq=Psychopathen Hier] mehr dazu. --[[Benutzer:Zaunkoeniglich|Zaunkoeniglich]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkoeniglich|Diskussion]]) 20:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Carolin Würfel]] (LAE 2b) ==<br /> <br /> WP:RK für Journalisten und Autoren nicht erfüllt.-- [[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 12:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :[https://www.perlentaucher.de/autor/carolin-wuerfel.html PT] Eintrag und Rezeptionen u.a. in [https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wuerfel/ingrid-wiener-und-die-kunst-der-befreiung.html FAZ und SZ] -&gt; LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:26, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe ich anders. Ein Werk und öffentliche Rezeption aufgrund der Thematik ihrer Artikel.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::das magst du anders sehen, aber so sehen es die RK.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> LA wieder eingefügt. Dem LAE wurde begründet widersprochen. Siehe [[WP:LAE#Vorgehensweise]], zweiter Punkt. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> : Genau. '''gute Gründe'''. Auch dort fettgeschriben. ''Ich mag die RK nicht und kümmere mich nicht darum das sie eindeutig erfüllt sind.'' ist kein guter Grund. '''LAE 2b, RK eindeutig erfüllt.'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Welches Kriterium ist durch welchen Umstand konkret erfüllt? Ohne diese Abgabe ist der LAE bereits formal unzulässig. Carolin Würfel ist gemäß Artikel keine Chefredakteuerin, keine Ressortchefin, keine Trägerin eines Journalistenpreises und auch keine Aufdeckerin eines im Sinne der RK relevanten Skandals. In ihrer Eigenschaft als Buchautorin weiß der Artikel nur von genau einem Werk zu berichten. Die von Dir kursiv geschriebene Aussage hat Nadi wo getätigt? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Perlentauchereintrag, ein explizites Einschlusskriterium, ist im Artikel und hier in der LD. ''Sehe ich nicht so.'' ist somit ein explizites ignorieren der RK. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:46, 1. Jan. 2021 (CET)&lt;small&gt;Ps.: Und da das scheinbar unklar von mir formuliere war, das bezog sich auf die Begründung zum wiedereinsetzten des LA's, nicht auf eine Person und schon gar nicht auf Nadi. Insbesondere weil Nadi in der QS gesagt hat den LA nicht wieder einsetzten zu wollen. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 07:35, 1. Jan. 2021 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::::Richtig, mit dem Perlentaucher-Eintrag ist die Lage eindeutig. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 06:56, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hladno sarajevsko jutro]] ==<br /> <br /> :::Zu diesem Artikel gab es bereits früher eine Löschdiskussion, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014#Hladno sarajevsko jutro (bleibt)]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Löschung des Artikels wurde bereits 2014 zu Recht diskutiert. In den vergangenen Jahren ist die Quellenlage unverändert. Es gibt weiterhin keine wissenschaftlichen Quellen, die ein angebliches Massaker belegen. Nicht mal als Hörensagen wird diese Geschichte in wissenschaftlichen Publikationen (Gewaltforschung, Politik usw.) erwähnt. Der Artikel genügt seit seiner Entstehung nicht den Mindestanforderungen hinsichtlich Inhalt und Form – hierzu gibt es keine zuverlässige Belege für die Glaubwürdigkeit. Es gibt lediglich die ausschließlich serbische Presse welche dieses angebliche Massaker immer wieder verarbeitet. Wie bereits in der vergangenen Löschdisk angedeutet, ist diese Geschichte lediglich als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi bzw. Đurđevan relevant. Dementsprechend habe ich sie bereits in den entsprechenden Artikel [[Ederlezi (Lied)]] überführt. --[[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 12:04, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Neue Gründe für Löscbun g nennst du aber nicht. Das wäre also was für LP.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:35, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Mir geht es nicht nur um das „alte“ Argument der Mindestanforderungen hinsichtlich der Belege. Mein „neuer Grund“ ist schlichtweg die fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel, der derzeit einem Massaker gewidmet ist, das nie stattgefunden hat. Die Erwähnung als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi in dem betreffenden Artikel ist ausreichend. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 14:07, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Wie soll ich verstehen, dieses Massaker hat nie stattgefunden? Der Artikel besagt etwas anderes und schreibt was von 1000 Opfern. Geben die Quellen was anderes her, als der Artikel darlegt? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 16:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Bei der Löschdiskussion von 2014 wurde die Artikelqualität bemängelt, aber die Existenz und Relevanz des Ereignisses nicht in Frage gestellt.<br /> ::::Als Quelle haben wir: 1. eine von in Kanada lebenden Exilserben herausgegebene Literatur- und Kulturzeistschrift namens [https://www.ljudigovore.com/o-nama/ ljudigovore.com] (Ljudi govore heißt &quot;Die Leute sagen...&quot;); 2./5. einen privaten bosnischen Lokalsender namens [[RTV BN]], 3. die serbische Boulevardzeitung [[:en:Alo!|Alo!]], 4. ein Youtube-Video von &quot;[https://serbiennachrichten.com/impressum/ SerbienNachrichten]&quot;. Eine Suche in google-Books nach &quot;Hladno sarajevsko jutro&quot; und der kyrillischen Entsprechung &quot;Хладно сарајевско јутро&quot; liefert nur 3 Treffer, die offensichtlich alle keinen Bezug zu diesem Ereignis haben. Es gibt also keine Erwähnung in der serbokroatischsprachigen historischen Fachliteratur.<br /> ::::Das muß nicht zwingend heißen, dass er das Ereignis nicht gab, aber ganz ohne Rezeption in der Fachliteratur muß man das zumindest als möglich ansehen, dass die Darstellung in den vorhandenen Quellen falsch ist oder ein reales Ereignis in einer Form ausschmückt, die mit einer enzyyklopädischen Darstellung nicht vereinbar ist und auch die Relevanz des möglicherweise vorhandenen realen Kerns nicht nachweisbar macht. Daher '''löschen''', wenn nicht doch noch seriöse Fachliteratur auftaucht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::In diesem beachtenswerten Artikel aus dem Jahr 2019 wird die Geschichte um den angeblichen Massenmord selbst von einem serbischen Medienportal (Beograd) angezweifelt: https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/. (Übersetzung: https://translate.google.de/translate?hl=de&amp;sl=sr&amp;u=https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/&amp;prev=search&amp;pto=aue). Ich denke hier werden die richtigen Fragen dazu gestellt! Das Ganze ist ein gepflegter Entstehungsmythos um das Lied. Dazu auch nicht während der Entstehung und Popularität des Liedes (1988) erzählt, sondern erst später vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege erfunden. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 18:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ergänzung: das zitierte Beograder Medienportal (vugl.rs) gehört zum [[Vreme (Nachrichtenmagazin)|Nachrichtenmagazin Vreme]]. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 19:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung suggeriert ein punktuelles Ereignis, ein Massaker. Der Artikel beschreibt aber eine Deportation, die 1/3 der betroffenen nicht überlebt haben, in ein KZ, in dem dann nach und nach viele weitere starben. Das scheint kein punktuelles Massaker zu sein. Falls belegt ist eine solche Deportation sicherlich relevant. Falls behalten sollte über ein deutschsprachiges Lemma nachgedacht werden. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Laut Google Translate soll das Lemma auf deutsch: „Kalter Sarajevomorgen“ bedeuten. Das lässt nicht auf den Artikelinhalt schließen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich möchte kein Votum Für oder Gegen den Artikel abgeben, aber wenn der Artikel bleibt müsste das Lemma geändert werden.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 00:25, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Darstellung historischer Details bedarf ''immer'' eines Belegs aus zuverlässigen Quellen im Sinne von [[WP:Q]]. Das gilt ganz besonders, wenn Themen berührt werden, die Gegenstand politisch motivierter Mythenbildung und Ausschmückung sind oder waren. Wenn in '''sieben Tagen''' keine zuverlässigen Quellen gefunden sind, sollte das Lemma aus dem ANR entfernt werden. Als von Dritten erzählte Entstehungsgeschichte des Lieds Ederlezi bleiben im Artikel enhaltenen Aussagen der Wikipedia auch nach so einer Entfernung erhalten. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:03, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Telegramme Verlag]] ==<br /> <br /> Übermorgen wird dieser Verlag zwei Jahre jung und hat m.E. noch nicht die zeitüberdauernde Wahrnehmung erfahren. Auch die Erleichterungen in Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden mit nur einen Blaulink nicht erreicht. (Die blau verlinkten Autoren sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt) [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Erfüllt aber #1 der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage RK-Verlage], denn neben [[Romana Ganzoni]] sind die beiden Verlagsgründer, die bekannte Autoren sind und in diesem Verlag veröffentlicht haben, mitzuzählen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Da #1 der RK fuer Verlage erfuellt ist, schlage ich LAE vor.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:16, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich setze das mal um, denn anders als der Antrag suggeriert, sind die Einschlusskriterien der RK eindeutig erfüllt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 19:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> Und ich setze da zurück, da die beiden nicht zählen, da es für dieses Selbstverlag ist. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:34, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Heinz Achinger]] (LAZ)==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht auseichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Welche Relevanz soll denn bei einem ehemaligen Spitzenmanager der deutschen Wirtschaft nicht ausreichend dargestellt sein? Die Relevanz ist doch überdeutlich. &lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::sehe ich auch so. Der Mann hat zudem eine Biografie im Munzinger. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Lutheraner}}, nimmst du diesen vollkommen unzutreffend begründeten Antrag bitte zurück? Die Munzinger-Erwähnung war bereits im Artikel dargestellt, als du den LA gestellt hast. Das sollte sogar dir peinlich sein. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Was mir peinlich zu sein hat, hast du, Label5, nicht zu beurteilen! Du benimmst dich nicht so, dass du das moralische Recht hast über andere zu urteilen. Aber von dir ist ja nichts anderes zu erwarten. Ja ich habe einen Fehler gemacht als ich Munzinger übersehen habe. Wer viel arbeitet macht auch gelegentlich Fehler. So selbstverständlich '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:36, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ich würde dir nie bei ordentlicher Arbeitsweise einen Fehler vorwerfen und habe das auch nicht getan. Du aber arbeitest nicht ordentlich, sondern benutzt botartig Bausteine für deine immer gleichlautenden Löschanträge. Wenn man dich darauf hinweist, meinst trotzdem noch frech werden zu dürfen. Wozu ich das moralische Recht habe, hast du weder zu beurteilen, noch zu bestimmen. Viele LA per Baustein einsetzen stellen, betrachte ich im Übrigen als alles andere, als viel arbeiten. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::: Argumente zur Person schwächen die eigene Position. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:09, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :So what--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Es besteht Hoffnung auf Besserung. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 21:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Aber dei dir nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Josephine Roy]] (SLA) ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:27, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Relevanz vermutlich vorhanden, muesste aber im Artikel dargestellt werden. In dieser Form ist es ein Substub. 7 Tage zum Ausbau--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Relevant? Wohl kaum als [https://www.josephineroy.de/vita/ Schauspielerdouble, Werbung und einen Kurzfilm], die noch Schauspielschülerin ist und auf der Homepage bekannt gibt, dass sie 20121 an einer Fortbildung teilnimmt. Der Eintrag, der kein Artikel ist, kann schnellgelöscht werden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe keine Relevanz. Scheinbar noch ohne relevante Rolle in einer relevanten Produktion. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Ok, da war ich wohl ein wenig zu flüchtig und habe ihr vorauseilend eine erfolgreiche Karriere unterstellt ... In der Tat, derzeit noch nicht relevant.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 22:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die junge Frau schafft die Hürde noch nicht, '''löschen'''. (Derlei Artikel von Personen und Firmen werden immer mehr. Da sieht man mal, als was WP '&quot;da draußen&quot;' angesehen wird, wenn immer mehr denken da kann alles rein).--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:00, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Tja - vor knapp 20 Jahren war das noch so … -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) 23:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Vor 20 Jahren? Ich befürchte heute ist das so.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 07:59, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Per SLA durch S. F. B. Morse gelöscht. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 10:43, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Besson (Marke)]] ==<br /> <br /> Habe den Artikel in den Hauptartikel überführt. Denke man kann hier eine Weiterleitung auf [[Buffet Crampon]] einrichten. Viele Grüße --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liebe Admins, lieber @[[Benutzer:Flow2]], bitte prüft, ob hier nicht einfach mittels copy/paste Inhalte von hier in den &quot;Hauptartikel&quot; geguttenbergt wurden, wir also eine [[WP:URV]] haben. Ich habe diesen Eindruck, weiß aber nicht, wie man das beheben kann: Versionsimporte? Gilt auch für eins drunter. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:32, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:19, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::unzulässiger LA; mach eine WL draus und fertig (falls das ganze überhaupt Sinn macht?) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:23, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein, bitte nicht einfach WL draus machen: hier soll bitte ein Admin entscheiden, ob das so bleiben kamnn bzw wie es repariert wird. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 21:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Der Artikel Besson (Marke) hat sehr wenig Content. Das wurde 2006 auch schon diskutiert, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Februar_2006#Besson_LA_zur%C3%BCckgez.| LA]. Der Artikel ist nur Relevant weil einige bekannte Blasmusiker mit Besson spielen. Jetzt hätten wir einen Hauptartikel wo die Marke reinpassen würde. Die Firmengeschichte von [Buffet Crampon] ist nunmal etwas komplizert. Angefangen mit Herstellung von Klarinetten wurden nach und nach Firmen aufgekauft (teilweise mit langer Geschichte) und in die Gruppe integriert. Der Inhalt bleibt ja bestehen. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 12:46, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[The Music Group]] ==<br /> <br /> In den Hauptartikel überführt --&gt; [[Buffet Crampon]] --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:22, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::ich kenn mich in den Thema nicht aus, der Artikel ist aber ziemlich verwirrend. Grundsätzlich dazu: falls die einzelnen Marken schon lange (50 - 100 Jahre) bestanden und einen Namen in der Branche haben, sollte getrennt bleiben. Siehe Bösendorfer und Yamaha, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:34, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Bei ''The Music Group'' handelt es sich nicht um eine Marke. Mir kommt es vor das die User oben den Artikel gar nicht gelesen haben. Im Artikel geht es um eine &quot;Holding&quot; die nur 2 Jahre bestand, daher denke ich das der Inhalt nicht für die Relevanz eines eigenständigen Artikels ausreicht. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 12:46, 1. Jan. 2021 (CET)</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2020&diff=207130015 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020 2021-01-01T11:46:19Z <p>Flow2: /* Besson (Marke) */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;centered&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;&quot;<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2020|26. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2020|27. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2020|28. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2020|29. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020|30. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2020|31. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Tvwatch/Oskar Reile]] ==<br /> Kopie eines vorhandenen Artikels ([[Oscar Reile]]) im BNR eines seit Jahren inaktiven Benutzers. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Diese Baustelle wird seit mehr als 6 Jahren nicht bedient und der Benutzer ist seit fast genau 4 Jahren inaktiv. Zur Artikelvorbereitung diente das wohl ohnehin nicht, da der eigentliche Artikel seit 6,5 Jahren im ANR steht. Warum setzt man da nicht einen SLA? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:52, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste bekannter Veganer]] ==<br /> ::anmerk: wir hatten schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2014]] ([[Liste prominenter Veganer]] (gelöscht)); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2019]] (Liste von Veganern; SLA)<br /> ::aus den Anfängen (2005 und 2006): [[:Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2005]] (Liste prominenter Vegetarier); [[:Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2006]] (Liste bekannter Vegetarier und Veganer) lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:35, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liste ohne enz. Grundlage. Qualifikator &quot;Lebensweise&quot; ist beliebig und bezeichnet teilweise lediglich wenige Jahre des Lebens der Personen. Dazu sind es bekannte Persönlichkeiten, welche als Veganer leb(t)en, nicht bekannte Veganer, was den Sinn der Liste noch weniger nachvollziehbar macht. --[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:38, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Um meinen Groll auf diese Masse anhand von Beispielen zu begründen. Wikipedia lebt von der Nachvollziehbarkeit. Kaum einer wird sich darum bemühen, diese Datenflut wirklich zu überprüfen, ich habe es mal bei Einigen getan:<br /> *[[Rain Phoenix]] - Mal davon abgesehen, ob es ausreichent, einen Artikel zu haben, um dort genannt zu werden, wird in diesem bislang der Veganismus nichtmal als relevant erwähnt. Die Quelle [https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2011/jul/09/rain-phoenix-river-joaquin-family] erwähnt lediglich dass sie mal Veganer WAREN - was auch den überflüssigen Wartungsaufwand der Liste illustriert.<br /> *[[Adam Schiff]] - als Politiker sicher bekannt, aber auch in dessen Artikel wird nicht extra erwähnt, dass er Veganer ist. Quelle [https://www.rollingstone.com/politics/politics-features/how-the-house-intelligence-committee-collapsed-on-adam-schiff-627831/] das Rolling Stones Magazin, was auch zeigt, dass es hier wohl eher um die Darstellung in Medien des Boulevards geht. Zitat : &quot;Aber Schiff - sanftmütig, vernünftig, vegan - hatte manchmal Probleme, wie Matthews es ausdrückt, &quot;etwas mit Biss zu sagen&quot; - ist nicht wirklich ein Beleg für eine Lebensweise, sondern die Meinung eines Journalisten.<br /> *[[Chris Liebing]] - der Schranzerfinder, erklärte 2015 dass er Veganer sei.<br /> Was gibt das einem Leser und Nutzer in der Wikipedia, was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst? So fehlt jeglicher enz. Inhalt. Die en:WP führt eine Liste mit 700 Einträgen, wofür? Wir kategorisieren Menschen eigentlich auch mit Absicht nicht nach persönlichen Merkmalen, kommt als nächstes eine [[Liste bekannter Homosexueller]] oder [[Liste bekannter Bartträger]]?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden... Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. [[WP:Q]] [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:48, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann den Antrag gut nachvollziehen. Eine seriöse Liste hierzu ist fast unmöglich. Das zeigt schon die Einleitung im Artikel: Die Liste aktuell halten, &quot;... ''indem du ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise ändern''.&quot;--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hauwech, den … (vulgo: gerne auch schnellwechen.) -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) <br /> 23:55, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> Zuerst einmal zu der von dir aufgeworfenen Frage nach dem Nutzen. Der, von dir zitierte Artikel, der englischsprachigen Wikipedia hat 200 Beobachter und hatte 8975 Aufrufe in den letzten 30 Tagen. Diese Leser erhoffen sich ganz offensichtlich einen Nutzen aus einer solchen Liste. Mich hat es z.B. interessiert welche bekannten Persönlichkeiten vegan leben und da es so eine Liste nur in der englischsprachigen Wikipedia gab wollte ich ein Gegenstück in der deutschsprachigen Wikipedia schaffen. Wer sich nicht für dieses Thema interessiert muss den Artikel ja nicht anklicken.<br /> <br /> <br /> Zu deiner Frage: &quot;..was ist, wenn eine Person das nur für 2,3 Jahre war, und dann z.B. als Vegetarier weiterlebt oder sogar Fisch isst?&quot;: Wie ich im Einleitungstext bereits geschrieben habe, sollte diese Person dann aus der Liste entfernt werden. Da dies nicht immer sofort möglich sein wird habe ich nun einen Hinweis hinzugefügt, der besagt, dass alle in diesem Artikel gelisteten Persönlichkeiten zumindest einen Teil ihres Lebens vegan gelebt haben. <br /> <br /> <br /> Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist. Den Namen der Liste kann ich gerne ändern, dafür braucht es keine Löschung.<br /> <br /> <br /> Nun zu den von dir beanstandeten Beispielen:<br /> <br /> [[River Phoenix]]: Die Quelle spricht eindeutig davon, dass die gesamte Familie zu Veganern wurden und nicht, dass sie es früher einmal WAREN. Ich habe nun zur Sicherheit eine weitere Quelle hinzugefügt und da Rain Phoenix leider verstorben ist wird sich an seiner Lebensweise auch nichts mehr ändern.<br /> <br /> [[Adam Schiff]]: Nur weil in seinem Artikel nichts über seinen veganen Lebensstil steht, heißt das noch lange nicht, dass es nicht relevant ist. Wenn ich mir die Länge seines Artikels anschaue gehe ich davon aus, dass es noch einige relevante Informationen über ihn gibt, die einfach (noch) niemand in seinen Artikel eingebaut hat. Das Rolling Stones Magazine wird in der Wikipedia im Normalfall als verlässliche Quelle anerkannt, wenn es um Persönlichkeiten geht. Ich habe nun aber zur Sicherheit den Boston Globe als weitere Quelle angegeben.<br /> <br /> [[Chris Liebing]]: Nur weil die Quelle aus 2015 ist, heißt das noch lange nicht, dass er jetzt nicht mehr vegan lebt. Ich habe nun eine zweite Quelle aus dem Jahr 2020 angegeben. <br /> <br /> <br /> Dass Listen regelmäßig aktualisiert werden müssen weil einige Einträge dazu und andere wieder wegkommen ist in der Wikipedia übrigens alles andere als ungewöhnlich. Vergleiche:[[Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle]], [[Liste der erfolgreichsten Computerspiele]], [[Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten]], [[Liste erfolgreicher Filme]], [[Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz]], [[Liste von Ländern nach durchschnittlicher Lebenserwartung]], [[Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland nach Einwohnerzahl]]. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 00:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Ich gebe zu bedenken: Die englischsprachige, portugiesische, türkische und chinesichsprachige Wikipedia halten so eine Liste für relevant. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:16, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Reine Boulevard-Liste. '''löschen''' -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 01:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Kurze Anmerkung noch von mir: die Listen als Beispiele kann man nicht mit der hier diskutierten Liste verglichen. --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 02:22, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : Die von Dir genannten Listen lassen sich anhand einzelner, periodisch aktualisierter Datenquellen ganz oder teilweise aktualisieren. ''Diese'' Liste lässt sich nur aktualisieren, indem man für jeden der zahlreichen Einträge Quellen heraussucht, die berichten, wie sich die jeweilige Person zum Zeitpunkt der &quot;Berichterstattung&quot; gerade ernährt. Das ist ein unzumutbarer Wartungsaufwand. Noch wichtiger erscheint mir, dass eine präzise Recherche gar nicht möglich ist, da wir hier in den Bereich des Privaten vordringen und Quellen nur wiedergeben können, was die jeweilige Person zu einem bestimmten Zeitpunkt behauptet hat und was schon am Folgetag veraltet sein kann, ohne dass es jemals jemand erfährt. Objektiv überprüfbare Informationen sind im privaten Bereich (zum Glück) Mangelware. Und wir werden uns nicht hinsetzen und recherchieren, ob ein Schauspieler seit einem Interview von 2015 ein Ei gegessen hat. Dazu gibt es in aller Regel keine Quellen. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 07:13, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Argumentation, dass es unmöglich ist bei jedem Eintrag zu überprüfen, ob diese Person immer noch vegan lebt oder nicht, kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich bin auch gerne dazu bereit den Artikel zu überarbeiten und klarzustellen, dass es sich hierbei um eine Liste von Personen handelt, von denen wir lediglich wissen, dass sie zumindest eine Zeit ihres Lebens vegan waren. Dies kann über eine Änderung der Einleitung oder sogar über eine Änderung des Titels erfolgen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der Artikel nicht ohnehin gelöscht wird. <br /> <br /> Eine Frage zur Relevanz: Gibt es zwischen der englischsprachigen, portugiesischen, türkischen, chinesichsprachigen und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien, die es rechtfertigen würden, dass ein und dasselbe Thema für einige der weltweit größten Wikipedias relevant und für die deutsche Wikipedia irrelevant wäre? Andernfalls wäre die Entscheidung doch sehr subjektiv.<br /> Ich möchte in diesem Zusammenhang auch zu bedenken geben, dass es sich hierbei um ein Minderheitenthema handelt. Eine Liste von Veganern wird naturgemäß vorwiegend von Personen, die entweder selbst vegan leben oder diesem Lebensstil zumindest nahestehen erstellt, bearbeitet und gelesen werden. Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Meines Erachtens nach läuft dies den Bemühungen des [[wikipedia:WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia|WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia]] klar zuwider und führt unweigerlich zu dem [[:en:Wikipedia:WikiProject_Countering_systemic_bias|systemischen Bias]] für den die Wikipedia wiederholt kritisiert wurde.<br /> <br /> Nur als Randnote: Lieber Antragsteller, ich finde es unpassend, dass du dich über eine [[Liste bekannter Homosexueller]] lustig macht. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es den sehr gut gepflegten Artikel [[:en:List_of_gay,_lesbian_or_bisexual_people|List of gay, lesbian or bisexual people]] und ich wüsste nicht was dagegenspricht. Wenn mich der Artikel nicht interessiert rufe ich ihn einfach nicht auf und so entsteht mir auch kein Nachteil aus seiner Existenz. Für Angehörige dieser Minderheit ist der Artikel hingegen offensichtlich wichtig, sonst würden sie ihn nicht schreiben und warten. Ein bisschen Toleranz hat noch niemandem geschadet. --[[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] ([[Benutzer Diskussion:Sinthoras1|Diskussion]]) 09:15, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> : Korrektur: Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht, obliegt Menschen, die dafür gewählt wurden, diese Diskussion auszuwerten und die von der Community beschlossenen Regeln anzuwenden, und deren Ernährungsweise Dich nichts angeht. Und einen Mangel an Bevorzugung einer Gruppe gegenüber allen anderen als Diskriminierung auszulegen, ist unredlich. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 09:47, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :: '''Löschen''', aus den von [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ausführlich dargelegten Gründen. Was die Fragen / Unterstellungen von [[Benutzer:Sinthoras1|Sinthoras1]] angeht: ''Könntest du bitte ausführen was der Unterschied zwischen bekannten Persönlichkeiten, welche als Veganer leben und bekannten Veganern ist.'' - ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden. Wir legen aber keine Liste an für Menschen, die zufällig irgendwelche Vorlieben haben. ''Gibt es zwischen der englischsprachigen ... und der deutschen Wikipedia entscheidende Unterschiede bezüglich der Relevanzkriterien'' - ja, gibt es. Über Türken und Chinesen kann ich hier nichts sagen, aber in der englischsprachigen WP wird das mit der Relevanz sehr viel lockerer gesehen als hier in der deutsch''sprachig''en WP. ''Die Entscheidung, ob diese Arbeit gelöscht wird oder nicht obliegt aber letztendlich Nicht-Veganern, die nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.'' - Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ? Nicht alle Benutzer bekennen sich auf ihrer Benutzerseite zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Und selbst wenn wir seine/ihre Ernährungsgewohnheiten wüssten: Bei Veganern muss man genauso davon ausgehen, dass sie ''nicht anders können als ihre Sichtweise, zumindest unbewusst, in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen''. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:08, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::erster Satz: „''Dies ist eine Liste, die niemals vollständig sein kann''.“ Als nächste kommt „Liste der Personen, die gern linksdrehendes Joghurt essen“. loool. oben wurde schon alles klar dargelegt, '''SLA''' ausführen, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:17, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::@Sinthoras, ich hab überlegt, ob ich noch antworte, aber vieleicht doch nochmal nötig, da Du die Diskriminierungskeule schwingst. In den letzten 20 Jahren gab es diverse Diskussionen darüber, wann und wie personenbezogene Angaben als Basis für Listen und Kategorien zu nutzen sind. Bei Tätigkeiten ist man sich einig, bei Religion hat es klare Einschränkungen, siehe [[:Kategorie:Zeuge Jehovas]]. Eine Liste von Homesexuellen ist aus mehrfacher Sicht problematisch, denn sie kann &quot;positiv&quot; wie &quot;negativ&quot; konotiert sein, also ob man wie hier boulevardmäßig jede Erwähnung für enz. relevant hält, oder ob man hier Diskriminierung als Offenheit betreiben will, um Personen bloßzustellen, zwangsweise zu outen oder zu skandalisieren. Das ist eine andere Dimension als Veganer und Veganismus, welche erstmal eine temoräre Ernährungsweise, und nur teilweise als temporäre Lebensweise verstanden wird. Es geistern viele Adjektive über mich in der WP herum, &quot;lustig&quot; gehört nicht zu den Top10 dabei^^, ggf. sarkastisch oder ironisch, was etwas völlig Anderes ist. Toleranz stößt hier an die Grenzen von WP:Q, und wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet. Übrigens bin ich durchaus tolerant, ich bin sogar ausdrücklich für eine [[:Kategorie:Veganismus-Aktivist]], und dementsprechend einer [[Liste bekannter Veganismus-Aktivisten]], denn da ist wiederum eine Tätigkeit, ein nachvollziehbares Handeln, auch wenn nur kurz durchaus plausibel nachzuvollziehen. Hoffe Du erkennst den Unterschied und die Möglichkeiten, welche auch de:WP bietet. Übrigens bemerkenswert, das Attila Hildmann in Deiner Liste fehlt...[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Meine Güte, die deutschsprachige Wikipedia hat ein Problem mit Veganismus, der geradezu bekämpft wird. Wir haben massenhaft Artikelbereiche, die man dem &quot;Boulevard&quot; zuordnen kann. Das kann also kein überzeugendes Argument gegen diese Liste sein. Dass Listen zu aktuellen Themen dynamisch sind, ist auch eine Banalität. (das Intro habe ich etwas überarbeitet). Auch das spricht nicht nicht speziell gegen diese Liste. Allerdings sollte die Liste nur enzyklopädisch relevante Personen enthalten (Blau). --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:59, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Unterschied Kategorie - Liste. Kategorien sind interne Ordnungssysteme; Listen dienen der Information unserer Leser und Leesrinnen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 12:20, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :(Einrückung auf Anfang bezogen) Bei solchen Listen gibt es doch immer zwei Probleme: 1. Wie hier schon erwähnt ist die Einordnung aufgrund eines veganen Lebensstil nicht so einfach, da dieser nicht immer bekannt ist und sich dieser auch (unbemerkt) ändern kann, dass man Personen die sich vom Veganismus auch wieder abwenden wieder aus der Liste streichen soll halte ich auch nicht für optimal (theoretisch könnte ein jahrelang dafür extrem bekannter Verfechter des Veganismus aus der Liste fliegen, weil er kurz vor seinem Tod seine Ernährung nochmals umstellt; wogegen der lebenslange Fleischesserverfechter kurz vor seinem Tod doch noch Veganer wird und so in die Liste aufgenommen wird). 2. Was bedeutet &quot;bekannt&quot;? Dass es sich um eine durch irgendwas bekannte Persönlichkeit handelt? Wo wird dann die Grenze gezogen? Dass von der Person bekannt ist, dass sie Veganer ist? Dafür gibt wäre eine Kategorie ausreichend und wartungsärmer. Sinnvoll ist da m.M.n. nur eine Liste von Personen die ''zumindest teilweise aufgrund ihres Veganismus bekannt sind'', dafür gibt es aber auch schon [[:Kategorie:Person (Veganismus)]]. Es hilft vielleicht auch mal ein Blick in die Einleitung dieser Kategorie zu werfen, wo steht dass eine reine Auflistung aller Veganer unerwünscht ist. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:27, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Naronnas, was daran hast du nicht verstanden: &lt;u&gt;Kategorien sind ein internes Ordnungssystem&lt;/u&gt;? Es gibt zu vielen Themen Kategorien ''und'' Listen. Listen versammeln relevante Personen, Gegenstände u.a. und dienen der Information der Leser.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 13:54, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Listen machen dann Sinn, wenn sie einen Mehrwert gegenüber Kategorien bieten. Dass bedeutet sie müssen Zusatzinfos beinhalten oder zumindest irgendwie sortierend wirken. Das kann man zwar aktuell als gegeben sehen durch den genannten Beruf und Nation, mir geht es aber hauptsächlich um die Eingangskriterien, die so viel zu offen sind und somit durch die potentielle Anzahl der Einträge den Mehrwert aus meiner Sicht wieder aufheben. Bei einer Einengung der Kriterien wäre ich ja für ein behalten, in der jetzigen Form aber nicht. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:42, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sie dienen verschiedenen Zwecken.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:11, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Wir haben über das Thema schon mehrmals diskutiert (siehe ganz oben zwei LDs zu recht ähnlichen Listen), <br /> zu Liste + Vegetarier hatten wir auch zwei ergänze noch oben --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 13:39, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ''ganz einfach: Erstere sind aus irgendwelchen anderen Gründen bekannt (z.B. als Schauspieler) und ernähren sich halt zufällig vegan, letztere sind durch ihren Veganismus bekannt geworden.'' Das ist zumindest nicht die Definition des Dudens. Dort steht unter Bedeutung: &quot;männliche Person, die [aus ethischen Gründen] völlig auf tierische Produkte bei der Ernährung u. a. verzichtet&quot;. Würden wir in Listen nur jene Personen aufnehmen, die dafür bekannt sind die gefragte Eigenschaft zu erfüllen, so würden sich sämtliche Alumni-Listen wohl ziemlich schnell leeren. Oder wie viele Mitglieder der [[Liste bekannter Persönlichkeiten der TU München]] sind wohl dafür ''bekannt'' die fragliche Universität zu besuchen oder besucht zu haben. Auch, dass einige Personen auf der Liste vielleicht nur ein Semester dort studiert haben schließt sie nicht aus. Diese Liste kommt übrigens gänzlich ohne Quellen aus und niemanden hat es bis jetzt gestört. Bei allem Respekt habe ich da schon den Eindruck, dass hier Kriterien herangezogen werden, die erst zu einem Problem werden, wenn es irgendwie um Veganismus geht. <br /> <br /> ''Woher willst Du wissen, ob der Admin, der letztendlich die Entscheidung trifft, Veganer ist oder nicht ?'' Ich ging eigentlich davon aus, dass mehrere Personen in diesen Entscheidungsprozess eingebunden sind. Zumindest über die Diskussion ist das ja auch der Fall. In so einem Setting sind Veganer mit ca. 1% Anteil an der Bevölkerung aber auch alle anderen Minderheiten praktisch immer unterrepräsentiert und können problemlos überstimmt werden. Ich möchte hier aber ganz klar feststellen, dass ich niemanden persönlich etwas unterstellen will und, dass ich davon überzeugt bin, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass Minderheiten unterrepräsentiert sind, sonst wären es ja Mehrheiten. <br /> <br /> ''wenn Du Dir eine Liste aussuchst, die im Bereich EuT steht, hättest vorher wissen können was Dich hier für Skepsis erwartet.'' Wenn ich gewusst hätte welche Kontroverse dieser Artikel auslösen würde hätte ich mir die Arbeit sicher niemals angetan. Ich bin davon ausgegangen, dass eine Liste, die in der englischsprachigen Wikipedia steht zigfach auf Relevanz geprüft wurde und in den Relevanzkriterien habe ich auch nichts brauchbares zu dem Thema gefunden. In dem Link steht übrigens nur, dass eine Kategorie Veganer unerwünscht ist. Von einer Liste steht nichts, sonst könnten wir die Diskussion hier ja auch beenden. Was genau ist eigentlich der Bereich EuT? Weder Wikipedia noch Google zeigen etwas passendes dazu an. {{unsigniert|Sinthoras1|13:51, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> :Zur Erklärung [[WP:EUT]], Essen und Trinken, als Ernährungsweise wird Veganismus allgemein darunter gefasst und beschrieben, samt der entsprechenden Regelungen, positiv wie negativ. Und sry, wie kommst Du auf diese Idee mit en:WP? Das war eine der ersten Lehren, die ich hier zog, dass diese Projekt genauso eigenständig ist wie die anderen Sprachwikis. Die V-Themen stehen regelmäßig auf WP:VM, darum wäre vieleicht zuvor [[WP:Relevanzcheck]] sinnvoll gewesen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:57, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> [[Datei:F1 드라이버 루이스 해밀턴과 超프리미엄 LG 시그니처 알린다 01.jpg|mini|Alles veganes Kunstleder?]]<br /> Veganismus ist nicht nur eine bestimmte Diät, sondern inzwischen auch in der westlichen Welt auch eine Lebensweise, Lebenseinstellung, Philosophie. Das kann man ablehnen und doof finden, doch es ist eine Realität (auch wenn sich bekannte Verschwörungs-Schwurbler unter den Veganern befinden).<br /> Die [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_vegans List of vegans] in en.Wikipedia besteht schon seit 2004 und wird offenbar kontinuierlich gepflegt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Fiona, wir geben uns gerade beim Artikel sehr viel Mühe, anhand der Quellen die Inhalte zu überprüfen. Das mit der Lebensweise ist keineswegs so allgemein. Selbst bei Befragungen, welche die Verbreitung des Veganismus belegen sollen, wird überwiegend auf die Ernährungsweise abgestellt. Diät passt da leider nur in der Fachsprache, umgangssprachlich wird damit ja etwas anderes verbunden. Das Problem hier ist die dauer der &quot;veganen Phase&quot; von Vielen! Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt. Macht ein Veganer normalerweise ja nun gerade nicht, ein Vegetarier vieleicht. Wer will dort gemäß WP:Q nachvollziehbare Belege benennen? Siehe meine Beispiele, ich würde es ja verstehen, wenn sowas auf der Website eines Politikers im Selbstporträt steht. Aber sehr viele &quot;Belege&quot; sind von unterirdischer Qualität, eine &quot;solide Recherche&quot; nicht erkennbar. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:19, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Liste ist unmöglich zu pflegen. Selbst Attila Hildmann bekannte ja, manchmal Fleisch zu essen. Wie will man sowas reputabel überprüfen? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Das ist kein rationales Argument. Hildmann ist ein übler Verschwörungs-Schwurbler. Das soll nun abfärben auf Menschen, die vegan leben? Diese Art der Argumentation ist bekannt und auf der Ebene von &quot;Hitler war auch Vegetarier&quot;, um Vegetarier zu delegitimieren. <br /> ::Ich glaube, es ging gerade Mal nicht um die Reputation und das Geschwurbel von Hildmann, sondern vor 2020 war er ja am bekanntesten als Veganer und Autor Veganer Kochbücher, also tatsächlich ein bekannter Veganer und nicht bloß ein veganer Bekannter; aber wenn selbst einer der bekanntesten Veganer Deutschlands manchmal Fleisch isst, man kann ja bei der Überprüfung der Einträge nicht überprüfen, ob die Menschen tatsächlich auch sich daran halten vegan zu essen. Was wenn jemand Mal gesagt hat, er sei jetzt Veganer, aber dann beim Fleischessen öffentlich erwischt wird? --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 16:04, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Offenbar schaffen es die Aktiven des Mutterprojekts seit 2004 bis heute die Liste zu pflegen. Keine Liste, v.a. keine zu einem aktuellen Thema, ist in Beton gemeißelt. Ich halte die Liste für klar '''enzyklopädisch relevant'''. Was mich stört, ist der Bilder-Overload und die Spalte &quot;Quellen&quot;. Denn die biografischen Artikel werden wohl zuverlässig belegt haben, dass sich die gelisteten Promis als Veganer/Veganerinnen öffentlich verstehen.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:50, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Und nein, Oliver und Phi, ich bin keine Veganerin und habe zu Weihnachten Ente à l‘Orange gekocht. Ich lasse mir einfach nicht von Ressentiments das klare Denken vernebeln und kann andere Lebensweisen respektieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 15:57, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Was verstehst Du unter Beton? [[Liste von Ministerinnen]] kann man wohl durchaus als aktuelles Thema ansehen, dort werden immer wieder Frauen eingetragen, die ein Amt übernehmen, aber nicht entfernt, nachdem sie es niederlegen. Das ist der übliche Wartungsaufwand. Die vom Erstautor selbst bestimmte Regel &quot;Du kannst dabei helfen die Liste aktuell zu halten, indem du prominente Veganer nach verlässlichen Quellen hinzufügst oder ehemalige Veganer entfernst, sobald diese ihre Ernährungsweise geändert haben.&quot; setzt aber eine Möglichkeit der Überprüfung voraus. Was bei einer solchen Eigenschaft, die nicht ständig publiziert wird schwer fällt. Wie am Beispiel [[Rain Phoenix]] im LA dargestellt gibt es ja nichtmal einen Beleg, dass sie aktuell Veganerin ist, der ENW stammt von 2011, und schon dort wird es als &quot;waren Veganer&quot;, also Vergangenheit dargestellt. Für [[Benjamin Zephaniah]] ist der Beleg sogar von 2004!!! [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:58, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Nö, darauf gehe ich nicht ein. Das sind Ausweichmanöver. Lies verstehend, was ich geschrieben habe. Verantwortlich für die Pflege von Listen sind die, die sie angelegt haben und sich für das Thema interessieren.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:00, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Meinst Du, das weiß der Erstautor? Er hat in 2 Jahren gerade mal 3 Seiten angelegt, und keine 400 Edits in diesem Jahr? Wenn jemand also nichtmal bei der Erstellung einer Liste sich die Mühe macht, die Aktualität der Angaben zu belegen, wie kommst Du da auf den Gedanken, dass er die Wartung in Zukunft übernimmt? Die ja auch keiner vorschreibt. Wir haben genug Listenruinen als eigene Seiten und in Artikeln, die außer den Erstautoren keiner anfasst. Darum auch mein LA, nicht wegen Ressentiments, wie Du vermutest, eher weil ich wohl mit am besten derzeit weiß, wie schlecht der gesamte V-Bereich derzeit und in den letzten Jahren dasteht. Selbst bei sowas simplen wie der Verbreitung stammen die Angaben für UK aus 2016, für die USA aus 2018, basierend auf einer Telefonumfrage. Darum halte ich meine Zweifel durchaus für objektiv, egal wie das Thema heißt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:10, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Interessanter Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: [https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/mit-dattelhonig-und-sojamilch/ Mit Dattelhonig und Sojamilch]. Artikel über Kochbücher für koscheres vegetarisches Kochen haben wir schon.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:05, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :wie Phi, halte ich die Liste für unpflegbar (zZ stehen wir bei rund 170 ENs), zudem gibt es Definitionsprobleme. Wenn, dann müsste man Vegetarier UND Veganer zusammen behandeln (dann wird die Liste noch länger). Zum Argument Glaubensgemeinschaft ;-): analog zur Erklärung [[:Kategorie:Person (Religion)]] ist die private (Religions)Praxis der jeweiligen Personen hier unerheblich. Zudem gibt es die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]], da sammeln wir die relevanten Personen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:18, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> : ''Schau Dir den in der Liste genannten Lewis Hamilton an, wie häufig er Lederjacken von Hugo Boss und Hilfinger trägt.'' Es ist nicht ungewöhnlich, dass Veganer ihre alten Lederprodukte auftragen. Ein Lewis Hamilton hat das wohl nicht nötig, da ist es schon wahrscheinlicher, dass es sich um veganes Leder handelte. Oder hast du einen Beleg dafür, dass er echtes Leder trug? 2017 hat Lewis Hamilton sich dafür eingesetzt, dass Mercedes sämtliches Leder aus seinen Autos (nicht nur Formel 1) verbannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.motorsport-total.com/auto/news/lewis-hamilton-bittet-mercedes-um-lederfreie-vegane-innenraeume-19122202 |titel=Lewis Hamilton bittet Mercedes um lederfreie, vegane Innenräume |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Sollte es die von dir vorgeschlagene Liste veganer Aktivisten jemals geben, müsste er dort wohl aufgenommen werden, da er sich damit ja wohl in besonderem Maße für die Sache eingesetzt hat. Ich finde dieses Beispiel illustriert schön, warum ich eine Liste bekannter Veganer einer Liste veganer Aktivisten vorziehe. Anhand der Quellen ist objektiv nachvollziehbar, dass Lewis Hamilton zumindest einen Teil seines Lebens vegan verbracht hat. In der von [[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] sehr gekonnt überarbeiteten Einleitung steht klipp und klar, dass nicht mehr notwendig ist um auf diese Liste zu kommen. Bei zig anderen Listen wird das übrigens ganz gleich gehandhabt. Wenn jemand ein paar Monate in einer Stadt gewirkt hat kommt er ja auch auf die Liste der bekannten Einwohner dieser Stadt und niemand sieht das als problematisch an oder meint gar die betreffende Person entfernen zu müssen, wenn sie weggezogen ist. Ich denke wir können uns alle darauf einigen, dass Fionas Lösung wartungsärmer und besser nachvollziehbar ist, als die von mir angedachte Variante in der Personen wieder entfernt werden hätten sollen. <br /> <br /> Ob ein Anruf beim Mercedes CEO und diverse Aufrufe vegan zu leben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/formel1/lewis-hamilton-bewirbt-vegane-ernaehrung-und-erntet-heucheleivorwuerfe-8957690.html |titel=Lewis Hamilton ruft zu veganer Ernährung auf – und wird als &quot;Heuchler&quot; bezeichnet |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; aus Lewis Hamilton bereits einen Aktivisten machen ist hingegen hochgradig subjektiv. <br /> <br /> Die Kritik an der Quellenlage kann ich nicht ganz nachvollziehen. Für alle vier von dir genannten Beispiele gibt es doch letztendlich mehrere unabhängige Quellen, welche den Veganismus der genannten Personen bestätigen. Und auch Rain Phoenix hat selbst einen Artikel verfasst, in dem sie sich als Veganerin bezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=mantramag |url=https://www.mythrivemag.com/single-post/2017/05/06/article-by-rain-phoenix |titel=Article by Rain Phoenix |datum=2017-05-01 |abruf=2020-12-31 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das liegt nicht zuletzt daran, dass das englischsprachige Gegenstück von dem ich mich leiten ließ bereits Millionen Leser und über 100 Bearbeiter hatte. Irgendwem fällt es da schon auf, wenn sich ein Nicht-Veganer auf die Liste schummelt. Solange wir also nicht verlangen, dass Personen zum Zeitpunkt des Lesens immer noch vegan leben sollten wir also auch kein Problem mit den Quellen haben. {{unsigniert|Sinthoras1|16:49, 31. Dez. 2020 (CET)}}<br /> <br /> ::Wieso versteht ihr eigentlich nicht den Unterschied zwischen Kategorie und Liste? Und wenn ihr die [[:Kategorie:Person (Veganismus)]] für zuverlässig und pflegbar haltet, warum nicht die Liste bekannter Veganer? Das ist doch ein Widerspruch. Ich halte das mit der angeblichen Nicht-Pflegbarkeit für ein vorgeschobenes Argument.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::Ich kann mich ja irren, aber warst nicht u.a. Du es, welche die Anlegung der Kategorie so vehement unterstützt hast? Ich hielt ja auch die Kategorie für eine schlechte Idee [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Veganismus)&amp;diff=prev&amp;oldid=196847386], nur aus der Erfahrung heraus formulierte ich den LA umfangreicher. Das einzig Positive war ja die Erfahrung, ohne Aufmerksamkeit einer VM oder LD erlischt das Interesse schlagartig, das kann jeder überprüfen^^, also bitte sei etwas objektiver in der Kritik an uns. Hier sind weder Ressentiments noch vorgeschobene Argumente nötig. Die Steilvorlage lieferte der Erstautor, der Ansprüche an Andere definierte, die er selbst nicht erfüllte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:46, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]], du hast recht, man/frau könnte die Pflegbarkeit verbessern, indem man mehrere [https://www.google.at/search?hl=de&amp;source=hp&amp;ei=g-XuX_ayNNe4lwThyaP4DQ&amp;q=list+of+notable+vegans&amp;oq=list+of+prominent+vegan&amp;gs_lcp=CgZwc3ktYWIQARgAMgYIABAWEB46CAgAELEDEIMBOgIIADoICAAQxwEQowI6CwgAELEDEMcBEKMCOgUIABCxAzoICC4QsQMQgwE6AgguOggILhCxAxCTAjoFCC4QsQM6CAgAEMcBEK8BOgQIABATOgYIABAKEBM6CAgAEBYQHhATOgoIABAWEAoQHhATUKoKWMJ1YO2OAWgAcAB4AIABkgGIAaETkgEEOS4xNJgBAKABAaoBB2d3cy13aXo&amp;sclient=psy-ab#spf=1609491864723 Listen] nimmt. Vll findet sich auch ein Buch? daher sag ich mal '''7 Tage''', --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:11, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> : Wissenschaftliche Literatur habe ich noch im alten Jahr ergänzt.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Es kann sowieso keiner nachprüfen, wenn diese Leute heimlich Fleisch essen wie [[Franz Konz]]. Vegane Ernährung ist auch nicht unbedingt gesund. [https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/vegan_und_vegetarisch/jetzt-isst-sie-wieder-eier-und-fisch-vegane-ernaehrung-zerstoerte-darm-von-influencerin-aerzte-zogen-notbremse_id_10485973.html] Wir machen ja auch keine Liste für Menschen, die eine [[Ketogene Diät]] machen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.79|91.20.3.79]] 16:28, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :'''Löschen''' – keine enzyklopädische Relevanz dieser Liste erkennbar und Plausibilität der Einträge ist ebenso nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 18:26, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> ::'''Löschen''': für die Erstellung solcher Listen gibt es das Kategoriensystem.—[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 01:18, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &quot;Liste bekannter XXX&quot;, wobei sich &quot;XXX&quot; auf ein in Artkeln erwähnbares Persönlichkeitsmerkmal bezieht, ist grundsätzlich kein für eine Enzyklopädie taugliches Lemma. Dafür ist die Wahl der Persöhnlichkeitsmerkmale einfach zu beliebig. Wie fast mmer gibt es natürlich Ausnahmen. Diese brauchen allerdings eine solide Begründung - etwa weil entsprechende Listen auch außerhalb Wikipias geführt und rezipiert werden. Das sehe ich hier nicht. Für diese Art von Information haben wir in Wikipedia das Kategoriensystem. Ob Veganismus ein für eine Kategorie geeignetes Merkmal darstellt, müsste man getrennt diskutiueren. Da spielen dann Dinge wie Nachprüfbarkeit, Eindeutigkeit und Stabilität hinein. Aber da es in dieser Löschdiskussion um einen Artikel und nicht eine Kategorie geht, ist das hier nicht das Thema. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :Zum dritten Mal: '''Kategoriensystem ≠ Listen.'''<br /> :Es geht um relevante und bekannte Personen, die öffentlich für eine vegane Lebensweise eintreten oder eingetreten sind. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob sie sie heimlich Fleisch essen und Lederschuhe tragen. <br /> :Hier lehnen Leute etwas ab, von dem sie keine Ahnung haben und was sie nicht mögen. Mich ärgern diese unqualifizierten Löschrufe. <br /> :Lesern der Wikipedia bieten Listen einen informativen Überblick. Kein Leser sucht nach Kategorien.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> :''Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen. Sie sollen dazu dienen, in einer kurzen, übersichtlichen Form einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in Stichwortform Artikel eines Themas auflisten.''--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:13, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> &lt;!--Bitte davor ergänzen --&gt;<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Neustädtlein (Fichtenau)]] (LAE) ==<br /> <br /> Ja, die paar Häuser gibt es - aber in der Form ist das kein Artikel. Das kann doch ein Satz im Gemeindeartikel sein? --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :It's a wiki, Ausbau möglich, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Wird schon werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 10:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :: Warum sollen ein paar Häuser bitte nicht relevant sein. Laut RK eindeutig '''relevant'''.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::+1 '''relevant''' als geographischer Ort:<br /> ::::* http://d-nb.info/gnd/4592543-4<br /> ::::* https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3556/Neust%C3%A4dtlein+-+Wohnplatz<br /> ::::* mittlerweile ausgebaut; unabhängig von der gegebenen Relevanz zu umfassend für Gemeindeartikel. Mittlerweile nicht mehr nur ein gültiger Stub, sondern ein kleiner Artikel.<br /> ::::'''[[WP:LAE]], Fall 1'''<br /> ::::Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::: Weder der LA noch die erste Antwort darauf stellt die Relevanz in Frage. Was also willst Du uns mit der rethorischen Frage und selbst gegebener Antwort sagen? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 11:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht, daß der Kollege von diesen immer wieder gleichen LAen genauso genervt ist wie ich. Wird sowieso behalten. '''LAE!''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:56, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Es ist alles erforderliche gesagt. Relevanz eindeutig gegeben. LAE gesetzt.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Das nächste mal bitte auch den LA im Artikel entfernen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Wollte ich machen, aber du warst schneller--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::Immer das Geschwätz mit der &quot;Relevanz&quot;? Die erste Feststellung war, dass das in der Form kein Artikel ist und der eine Satz in Gemeindeartikel untergebracht werden kann. Komisch, dass nicht gelesen wird, was da geschrieben steht und dass die Antworten immer mit &quot;Relevanz&quot; beginnen. Das war niemals angezweifelt. Danke für den Ausbau --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 16:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Auch für dich gilt aber, die LD ist keine Power-QS. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::+1 QS-Baustein setzen oder mit einer kleinen Inhaltsspende ausbauen statt LA. Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::::: -1. Der Artikelnamensraum ist keine Auftragsannahme für Artikelwünsche. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:07, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Setty Mois]] ==<br /> <br /> die Relevanz der Künstlerin will sich mir trotz mehrfachem Lesen des bewundernd geschriebenen Artikels und der Referenzen nicht erschließen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 01:31, 30. Dez. 2020 (CET<br /> <br /> :Mir auch nicht. Kann wiederkommen, wenn dem Etikett Nachwuchs entwachsen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Das ist nix, da steht einiges drin was falsch ist, da steht nix drin was relevant macht, da steht nur drin was Lobhudelei ist. '''Löschen''', mancher hätte gesagt schnell.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 01:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::+1 zu meinen Vorrednern.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hm, aus den Relevanzkritierien: &quot;Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.&quot; Nach Angaben im Artikel tritt sie ja regelmäßig in einem Hamburger Burlesque-Club auf, vermutlich wird der professionell geführt, hat ein Bühne und vermutlich hat sie die wesentliche Funktion in ihrer Inszenierung als Darsteller bzw. Tänzer. Zu meinen Vermutungen fehlt allerdings die genauere Darstellung im Artikel auch zur Anzahl der Inszenierungen. Aber wenn das geschehen ist, sollte Relevanz gegeben sein. Oder übersehe ich was?--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :ich vermute mal, dass du eine ganz andere Definition von &quot;Bühne&quot; und &quot;Inszenierung&quot; hast als die in den RK nach meiner Meinung intendierte. --[[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 19:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Naja ich versuche hier deutsch zu schreiben. Wenn die RK nur Theaterbühnen und Theaterinszenierungen meinten, dann würde das dort vermutlich so stehen.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:40, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::: Was bei einem Relevanzkriterium gemeint ist, geht im Zweifelsfall aus der Diskussion hervor, die zur Formulierung des Kriteriums führte. Im Fall der Bühnenschauspieler war dies [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Jul#RK_f%C3%BCr_Schauspieler_etwas_weit_gefasst diese Diskussion]. In dieser Diskussion ist durchgängig nur von Theaterbühnen und Theaterschauspielern die Rede. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 03:50, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> Guten tag, ich habe die konstruktive Kritik gelesen und dementsprechend den Beitrag nochmal Überarbeitet. Hierfür habe ich die Schreibweise Sachlicher Verfasst und noch einen weiteren Satz der die Relevanz Zusätzlich Beziehungsweise eindeutig bestätigt. Zudem ist ein neuer Einzelnachweis für die Zugehörigkeit zum &quot;The Bunny Burlesque&quot; dazu gekommen. Ich bin für weitere Konstruktive Kritik gerne zu haben.--[[Benutzer:DJMoonbase|DJMoonbase]] ([[Benutzer Diskussion:DJMoonbase|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das Engagement des Erstellers/in in Ehren, deswegen empfehle ich für den Artikel das Nachwuchs -Wiki.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 23:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Kofiltrierter Limes]] == <br /> <br /> Fakeverdacht. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 01:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Fake wohl nicht, aber doppelte Weiterleitung und auch in [[Limes (Kategorientheorie)]] nicht erwähnt. (Und wenn ich es richtig verstehe auch kein triviales Synonym.) Außerdem nicht wirklich verbreitet und IMO nicht Lemma oder Weiterleitungsfähig. '''Löschen'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:33, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Begriff &quot;kofiltrierter Limes&quot; ist durchaus verbreitet, sieht zum Beispiel [https://stacks.math.columbia.edu/tag/04AY hier]. Es ist sogar die konsequente Sprechweise, denn es ist eine spezielle Art von Limes. Nämlich in dem Fall, dass die Indexkategorie &quot;kofiltriert&quot; ist. Siehe zb. hier [https://ncatlab.org/nlab/show/cofiltered+category hier]. Ich bitte dringend darum diese Weiterleitung zu belassen. --[[Benutzer:Wandynsky|Wandynsky]] ([[Benutzer Diskussion:Wandynsky|Diskussion]]) 09:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :@Wandynsky: Im Moment ist das eine doppelte Weiterleitung, d.h. im Behaltensfall müsste man die Weiterleitung auf [[Limes (Kategorientheorie)]] umbiegen und die Bezeichnung „kofiltriert“ dort erwähnen, oder man stellt [[Spezial:Permalink/151491839|„Projektiver Limes“ als Begriffsklärung]] wieder her (die [[Benutzer:부고]] 2016 in die Weiterleitung umgewandelt hat, obwohl in [[Erweiterungssatz von Kolmogorov]] „projektiven Limes“ fett gesetzt definiert wird) – wobei das „kofiltriert“ wohl nur für die Kategorientheorie gilt, sodass auch dann nach [[Limes (Kategorientheorie)]] weitergeleitet werden müsste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 10:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Die Umwandlung war damals im Mathe-Portal lange diskutiert worden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2016/September#Projektiver_Limes —[[Benutzer:회기-로|Hoegiro]] ([[Benutzer Diskussion:회기-로|Diskussion]]) 23:35, 30. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Link. Allerdings zielt der auf eine englischsprachige Seite und dort heißt das halt dann auch „''cofiltered limits''“. Ob das in der deutschen Sprache tatsächlich „Kofiltrierter Limes“ genannt wird, ist für mich noch offen.<br /> Da die Begründung meines LA nicht zutrifft, würde ich das hier mit LAZ normalerweise beenden. Auf Grund des Diskussionsverlaufs aber überlasse ich das jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen, dann per LAE. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> '''Löschen''': Begriff taucht in Zielartikel nicht auf.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das ist nicht mein Thema und deswegen möchte ich mich nicht dafür oder dagegen aussprechen. Aber dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkommt kann ja wohl nicht sein. Insofern +1 zu Jocme.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 18:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Hera Delgado]] (LAE) ==<br /> <br /> Abgedriftet ins esoterische und in die Reichsbürgerszene.<br /> Schaut euch einfach mal Ihren Youtube Kanal an und Ihr werdet sehen was ich meine: https://www.youtube.com/c/InternationalDatingbyHera/about<br /> Sie hat sich offensichtlich unter anderem den Lehren des &quot;IZMR&quot; von Mustafa Selim Sürmeli verschrieben.<br /> Infos zu Mustafa Selim Sürmeli: https://wiki.sonnenstaatland.com/wiki/Mustafa_Selim_S%C3%BCrmeli {{unsigniert|80.143.31.238|08:51, 30. Dez. 2020 (CET)}}<br /> *kein LA im Artikel --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 08:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Den LA hatte ich entfernt, aus technischen und inhaltlichen Gründen (das &quot;Abdriften&quot; berührt nicht die bereits früher per LA festgestellte Relevanz). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nicht weiter schlimm, denn bereits 2017 wurde die Relevanz diskutiert und von dem im neuen Antrag behaupteten, kann ich weder was im Artikel finden und wie du richtig schreibst, sind das keine ausreichenden Löschgründe. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn eine Pornodarstellerin in die Naziszene abdriftet, ist das noch lange kein Löschgrund. [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2020#Kitty Blair (bleibt)|So was hatten wir schon mal]]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 12:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei schon das eine sehr fragwürdige, aber typisch am Diskussionsstand vorbei getroffene Behaltensentscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] gewesen ist. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ob es zum Behalten ausreicht, ist eine andere Frage. Ein Grund zum Löschen ist es aber kaum. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 21:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Martin Lennings]] ==<br /> <br /> Boulevard-Geschichte der Tagespresse ohne wissenschaftliche Bedeutung oder Rezeption [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 08:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Eigenartige Privatmeinung. Das wurde von bedeutenden Reichstagsbrandforschern gleich nach Veröffentlichung in der HAZ (und sogar im Vorlauf dazu) aufgegriffen, da es ihre Position in dem bekannterweise seit Jahrzehnten polarisierenden Streit untermauerte (alles im Artikel dargestellt). Fand auch international ihren Niederschlag in der seriösen Presse und nicht nur in wohl despektierlich gemeinten &quot;Boulevardzeitungen&quot;. Sogar der Spiegel sah sich dazu veranlasst eine Recherche zu initiieren nachdem er lange dazu geschwiegen hatte. Hervorgekramt wurden Nazi-Psychiater. Die Frage ist nach wie vor offen und sogar Gegenstand einer [https://www.bundestag.de/presse/hib/659772-659772 Bundestagsanfrage].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Da will wohl mal wieder ien IP was löschen. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;biw=1366&amp;bih=617&amp;tbm=bks&amp;ei=7U7sX6nwHNGzsAeB0LigDw&amp;q=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;oq=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;gs_l=psy-ab.3...30436.32619.0.33258.2.2.0.0.0.0.94.173.2.2.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.Hz0OEwdd7yU wird auch in Büchern rezipiert]. Nächster gerne LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Der Antrag ist absolut unzutreffend begründet, und das ist im Sinne unserer Regeln human ausgedrückt. '''LAE''' --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: LAE entfernt. Der Antrag ist keineswegs unzureichend begründet und stammt auch nicht von mir. Dennoch möchte ich ihn unterstützen: Wie im Artikel dargsstellt, hatte Lemmings erhebliche psychische Probleme. Seitdem das bekannt wurde, werden seine Konfabulationen von niemandem mehr ernstgenommen. Deshalb gibt es keine wissenschaftliche Rezeption, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Nun, die Bücher, in denen diese schrullige Räuberpistole &quot;rezipiert&quot; wird sind: a) Die Lebenserinnerungen eines Alt-DDRlers (= keine Sekundärliteratur), b) ein einziger (!) Satz im Vorbeigehen, der sich in einem Buch eines Populärschriftstellers über den Tag vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs findet (das ist auch nicht gerade wissenschaftliche Literatur im engeren Sinne und selbst wenn man großzügig ist und das Buch als wissenschaftlich anerkennt, würde ich einen einzigen Satz gerade als &quot;Rezeption&quot; qualifizieren) und c) eine kurze (und ungnädige) Erörterung des Vorfalls am Rande einer Darstellung des Reichstagsbrandes und der sich um ihn rankenden Verschwörungstheorien in einem Buch von Evans über Verschwörungstheorien (Tenor: eine belanglose Zeitungsente, die nichts zur Aufklärung des Falls beiträgt). Bei Evans ist der Herr auch nicht wirklich zentraler Betrachtungsgegenstand, sondern er wird nur ganz peripher in einem langen Kapitel auf 2-3 Seiten beiläufig abgefertigt. Kurzum: In der wissenschaftlichen Literatur hat der Vorgang keinen nennenswerten Niederschlag gefunden. Alles was zu ihm vorliegt ist ein bißchen sensationslüsternes Geraune in der Presse. Weder Kellerhoff, noch Hett, noch sonstwer hat den Vorgang für wert erachtet, einen ordentlichen Aufsatz über ihn in einer Fachzeitschrift zu publizieren. Die vorgegaukelte Bedeutung durch Auflisten von zig Zeitungsartikeln zum Thema ist mir zu selbstreferenziell: Eine Pseudo-Sensation, die eine Zeitung im Sommerloch raushaut. Das Ganze wird dann von ein paar anderen Zeitungen aufgegriffen, die im Wesentlichen abschreiben, was der Erstveröffentlicher mitteilte, ein bißchen Hin- und Hergezerre und dann versinkt das Ganze ganz sang- und klanglos wieder in der Vergessenheit. Viel Lärm um Nichts. Das ist eine Geschichte für &quot;Brisant&quot; aber nicht für eine Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 11:43, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Liebe IP. eine Person muss nicht &quot;wissenschaftlich&quot; reziperit werden um relelvant zu sein. Wie du selber zugibst wird er rezipert. Das reicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Er _wurde_ rezipiert, solange seine Geisteskrankheit nicht bekannt war. Seitdem nicht mehr. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Schön das du zugibst, dass er rezipert wurde. Und seitdem 2019 nicht mehr stimmt nicht siehe Bücher aus [https://books.google.de/books?id=RjvJDwAAQBAJ&amp;pg=PT120&amp;dq=Martin+Lennings&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjXoruC1vXtAhWGO-wKHRYwBRYQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&amp;q=Martin%20Lennings&amp;f=false 2020 hier] und [https://books.google.de/books?id=IFDhDwAAQBAJ&amp;pg=PT91&amp;dq=%22Martin+Lennings%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjV2IXK1_XtAhUK-aQKHXDDD6MQ6AEwA3oECAUQAg#v=onepage&amp;q=%22Martin%20Lennings%22&amp;f=false hier] oder [https://www.tagesspiegel.de/wissen/reichstagsbrand-das-maerchen-vom-einzeltaeter/25582162.html Medien in 2020 hier].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Jemanden, der eine politisch oder gesellschaftlich brisante Äußerung machte, als psychisch gestört darzustellen, ist schon seit langem Methode und war bei [[Ignaz Semmelweis]] auch sehr wirkungsvoll.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6|2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6]] 11:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Somit ist die Tatsache, dass Lemmings als krank dargestellt wird, der Beweis der politischen und gesellschaftlichen Brisanz seiner Äußerungen, ja? Adelheid Streidl, die seinerzeit Oskar Lafontaine lebensgefährlich verletzte, wurde auch als geisteskrank dargestellt - ein Indiz, dass die „unterirdischen Menschenfabriken“, von denen sie konfabulierte, politisch oder gesellschaftlich brisant sind? Verzeihung, aber das ist einfach Quatsch. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Kommt da heute noch eine nachvollziehbare und vor allem zutreffende Begründung, oder willst du wieder einmal einen EW provozieren? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 12:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Die Begründung habe ich 11:34 Uhr gegeben. Einen Edit War würdest allenfalls du führen, wenn du den Löschantrag ein weiteres Mal entfernen würdest, mit allen Konsequenzen. Konsens für eine Entfernung besteht derzeit nicht. Bleib gesund, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::LAE war ja begründet worden. auf die Gefahr hin, dass du es nicht wahr haben möchtest. In deinem Edit von 11:34 Uhr findet sich weder eine ausreichende Begründung für die Entfernung des LAE. noch eine neue valide Löschbegründung. Insofern bist du der einzige der einen EW führt, auch wenn du das wie gewöhnlich immer anderen unterschiebst. Dass er rezipiert wurde, bestreitest ja nicht einmal du. Wie lange dies anhielt ist vollkommen gegenstandslos. Verzeihung, aber deine Konstruktion des Löschantragsversuches ist der eigentliche Quatsch. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Es ist wenig überraschend, dass du deine Begründung für total schlüssig hältst, meine dagegen so gar nicht. Entscheidend ist, dass wir keinen Konsens haben, also muss das ein Admin entscheiden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::::Dass du davon überzeugt bist, ist kein Geheimnis. Allerdings stehen deiner These die LD und LAE-Regeln entgegen. Hinzu kommt, bisher hast du immer noch keinen validen Löschgrund genannt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Wir sollten nicht ausschließen, dass Lennings psychisch gesund war. Die Kriminalbiologie unter der NS-Diktatur erlaubte es, politisch missliebige Personen als „fanatische Psychopathen“ zu diagnostizieren und somit mundtot zu machen. [https://books.google.de/books?id=ZZdsDwAAQBAJ&amp;pg=PA525&amp;dq=Psychopathen Hier] mehr dazu. --[[Benutzer:Zaunkoeniglich|Zaunkoeniglich]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkoeniglich|Diskussion]]) 20:32, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Carolin Würfel]] (LAE 2b) ==<br /> <br /> WP:RK für Journalisten und Autoren nicht erfüllt.-- [[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 12:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :[https://www.perlentaucher.de/autor/carolin-wuerfel.html PT] Eintrag und Rezeptionen u.a. in [https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wuerfel/ingrid-wiener-und-die-kunst-der-befreiung.html FAZ und SZ] -&gt; LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:26, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe ich anders. Ein Werk und öffentliche Rezeption aufgrund der Thematik ihrer Artikel.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::das magst du anders sehen, aber so sehen es die RK.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> LA wieder eingefügt. Dem LAE wurde begründet widersprochen. Siehe [[WP:LAE#Vorgehensweise]], zweiter Punkt. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:00, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> : Genau. '''gute Gründe'''. Auch dort fettgeschriben. ''Ich mag die RK nicht und kümmere mich nicht darum das sie eindeutig erfüllt sind.'' ist kein guter Grund. '''LAE 2b, RK eindeutig erfüllt.'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:08, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Welches Kriterium ist durch welchen Umstand konkret erfüllt? Ohne diese Abgabe ist der LAE bereits formal unzulässig. Carolin Würfel ist gemäß Artikel keine Chefredakteuerin, keine Ressortchefin, keine Trägerin eines Journalistenpreises und auch keine Aufdeckerin eines im Sinne der RK relevanten Skandals. In ihrer Eigenschaft als Buchautorin weiß der Artikel nur von genau einem Werk zu berichten. Die von Dir kursiv geschriebene Aussage hat Nadi wo getätigt? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 04:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> ::: Perlentauchereintrag, ein explizites Einschlusskriterium, ist im Artikel und hier in der LD. ''Sehe ich nicht so.'' ist somit ein explizites ignorieren der RK. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 06:46, 1. Jan. 2021 (CET)&lt;small&gt;Ps.: Und da das scheinbar unklar von mir formuliere war, das bezog sich auf die Begründung zum wiedereinsetzten des LA's, nicht auf eine Person und schon gar nicht auf Nadi. Insbesondere weil Nadi in der QS gesagt hat den LA nicht wieder einsetzten zu wollen. --[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 07:35, 1. Jan. 2021 (CET) &lt;/small&gt;<br /> ::::Richtig, mit dem Perlentaucher-Eintrag ist die Lage eindeutig. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 06:56, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Hladno sarajevsko jutro]] ==<br /> <br /> :::Zu diesem Artikel gab es bereits früher eine Löschdiskussion, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014#Hladno sarajevsko jutro (bleibt)]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Löschung des Artikels wurde bereits 2014 zu Recht diskutiert. In den vergangenen Jahren ist die Quellenlage unverändert. Es gibt weiterhin keine wissenschaftlichen Quellen, die ein angebliches Massaker belegen. Nicht mal als Hörensagen wird diese Geschichte in wissenschaftlichen Publikationen (Gewaltforschung, Politik usw.) erwähnt. Der Artikel genügt seit seiner Entstehung nicht den Mindestanforderungen hinsichtlich Inhalt und Form – hierzu gibt es keine zuverlässige Belege für die Glaubwürdigkeit. Es gibt lediglich die ausschließlich serbische Presse welche dieses angebliche Massaker immer wieder verarbeitet. Wie bereits in der vergangenen Löschdisk angedeutet, ist diese Geschichte lediglich als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi bzw. Đurđevan relevant. Dementsprechend habe ich sie bereits in den entsprechenden Artikel [[Ederlezi (Lied)]] überführt. --[[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 12:04, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Neue Gründe für Löscbun g nennst du aber nicht. Das wäre also was für LP.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:35, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Mir geht es nicht nur um das „alte“ Argument der Mindestanforderungen hinsichtlich der Belege. Mein „neuer Grund“ ist schlichtweg die fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel, der derzeit einem Massaker gewidmet ist, das nie stattgefunden hat. Die Erwähnung als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi in dem betreffenden Artikel ist ausreichend. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 14:07, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Wie soll ich verstehen, dieses Massaker hat nie stattgefunden? Der Artikel besagt etwas anderes und schreibt was von 1000 Opfern. Geben die Quellen was anderes her, als der Artikel darlegt? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 16:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Bei der Löschdiskussion von 2014 wurde die Artikelqualität bemängelt, aber die Existenz und Relevanz des Ereignisses nicht in Frage gestellt.<br /> ::::Als Quelle haben wir: 1. eine von in Kanada lebenden Exilserben herausgegebene Literatur- und Kulturzeistschrift namens [https://www.ljudigovore.com/o-nama/ ljudigovore.com] (Ljudi govore heißt &quot;Die Leute sagen...&quot;); 2./5. einen privaten bosnischen Lokalsender namens [[RTV BN]], 3. die serbische Boulevardzeitung [[:en:Alo!|Alo!]], 4. ein Youtube-Video von &quot;[https://serbiennachrichten.com/impressum/ SerbienNachrichten]&quot;. Eine Suche in google-Books nach &quot;Hladno sarajevsko jutro&quot; und der kyrillischen Entsprechung &quot;Хладно сарајевско јутро&quot; liefert nur 3 Treffer, die offensichtlich alle keinen Bezug zu diesem Ereignis haben. Es gibt also keine Erwähnung in der serbokroatischsprachigen historischen Fachliteratur.<br /> ::::Das muß nicht zwingend heißen, dass er das Ereignis nicht gab, aber ganz ohne Rezeption in der Fachliteratur muß man das zumindest als möglich ansehen, dass die Darstellung in den vorhandenen Quellen falsch ist oder ein reales Ereignis in einer Form ausschmückt, die mit einer enzyyklopädischen Darstellung nicht vereinbar ist und auch die Relevanz des möglicherweise vorhandenen realen Kerns nicht nachweisbar macht. Daher '''löschen''', wenn nicht doch noch seriöse Fachliteratur auftaucht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::In diesem beachtenswerten Artikel aus dem Jahr 2019 wird die Geschichte um den angeblichen Massenmord selbst von einem serbischen Medienportal (Beograd) angezweifelt: https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/. (Übersetzung: https://translate.google.de/translate?hl=de&amp;sl=sr&amp;u=https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/&amp;prev=search&amp;pto=aue). Ich denke hier werden die richtigen Fragen dazu gestellt! Das Ganze ist ein gepflegter Entstehungsmythos um das Lied. Dazu auch nicht während der Entstehung und Popularität des Liedes (1988) erzählt, sondern erst später vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege erfunden. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 18:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ergänzung: das zitierte Beograder Medienportal (vugl.rs) gehört zum [[Vreme (Nachrichtenmagazin)|Nachrichtenmagazin Vreme]]. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 19:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Einleitung suggeriert ein punktuelles Ereignis, ein Massaker. Der Artikel beschreibt aber eine Deportation, die 1/3 der betroffenen nicht überlebt haben, in ein KZ, in dem dann nach und nach viele weitere starben. Das scheint kein punktuelles Massaker zu sein. Falls belegt ist eine solche Deportation sicherlich relevant. Falls behalten sollte über ein deutschsprachiges Lemma nachgedacht werden. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Laut Google Translate soll das Lemma auf deutsch: „Kalter Sarajevomorgen“ bedeuten. Das lässt nicht auf den Artikelinhalt schließen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich möchte kein Votum Für oder Gegen den Artikel abgeben, aber wenn der Artikel bleibt müsste das Lemma geändert werden.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 00:25, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Darstellung historischer Details bedarf ''immer'' eines Belegs aus zuverlässigen Quellen im Sinne von [[WP:Q]]. Das gilt ganz besonders, wenn Themen berührt werden, die Gegenstand politisch motivierter Mythenbildung und Ausschmückung sind oder waren. Wenn in '''sieben Tagen''' keine zuverlässigen Quellen gefunden sind, sollte das Lemma aus dem ANR entfernt werden. Als von Dritten erzählte Entstehungsgeschichte des Lieds Ederlezi bleiben im Artikel enhaltenen Aussagen der Wikipedia auch nach so einer Entfernung erhalten. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:03, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Telegramme Verlag]] ==<br /> <br /> Übermorgen wird dieser Verlag zwei Jahre jung und hat m.E. noch nicht die zeitüberdauernde Wahrnehmung erfahren. Auch die Erleichterungen in Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden mit nur einen Blaulink nicht erreicht. (Die blau verlinkten Autoren sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt) [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Erfüllt aber #1 der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage RK-Verlage], denn neben [[Romana Ganzoni]] sind die beiden Verlagsgründer, die bekannte Autoren sind und in diesem Verlag veröffentlicht haben, mitzuzählen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Da #1 der RK fuer Verlage erfuellt ist, schlage ich LAE vor.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:16, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich setze das mal um, denn anders als der Antrag suggeriert, sind die Einschlusskriterien der RK eindeutig erfüllt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 19:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> Und ich setze da zurück, da die beiden nicht zählen, da es für dieses Selbstverlag ist. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:34, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Heinz Achinger]] (LAZ)==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht auseichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Welche Relevanz soll denn bei einem ehemaligen Spitzenmanager der deutschen Wirtschaft nicht ausreichend dargestellt sein? Die Relevanz ist doch überdeutlich. &lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::sehe ich auch so. Der Mann hat zudem eine Biografie im Munzinger. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Lutheraner}}, nimmst du diesen vollkommen unzutreffend begründeten Antrag bitte zurück? Die Munzinger-Erwähnung war bereits im Artikel dargestellt, als du den LA gestellt hast. Das sollte sogar dir peinlich sein. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Was mir peinlich zu sein hat, hast du, Label5, nicht zu beurteilen! Du benimmst dich nicht so, dass du das moralische Recht hast über andere zu urteilen. Aber von dir ist ja nichts anderes zu erwarten. Ja ich habe einen Fehler gemacht als ich Munzinger übersehen habe. Wer viel arbeitet macht auch gelegentlich Fehler. So selbstverständlich '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:36, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ich würde dir nie bei ordentlicher Arbeitsweise einen Fehler vorwerfen und habe das auch nicht getan. Du aber arbeitest nicht ordentlich, sondern benutzt botartig Bausteine für deine immer gleichlautenden Löschanträge. Wenn man dich darauf hinweist, meinst trotzdem noch frech werden zu dürfen. Wozu ich das moralische Recht habe, hast du weder zu beurteilen, noch zu bestimmen. Viele LA per Baustein einsetzen stellen, betrachte ich im Übrigen als alles andere, als viel arbeiten. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :::::::: Argumente zur Person schwächen die eigene Position. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 05:09, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> :So what--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Es besteht Hoffnung auf Besserung. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 21:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Aber dei dir nicht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:37, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[Josephine Roy]] (SLA) ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:27, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Relevanz vermutlich vorhanden, muesste aber im Artikel dargestellt werden. In dieser Form ist es ein Substub. 7 Tage zum Ausbau--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Relevant? Wohl kaum als [https://www.josephineroy.de/vita/ Schauspielerdouble, Werbung und einen Kurzfilm], die noch Schauspielschülerin ist und auf der Homepage bekannt gibt, dass sie 20121 an einer Fortbildung teilnimmt. Der Eintrag, der kein Artikel ist, kann schnellgelöscht werden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe keine Relevanz. Scheinbar noch ohne relevante Rolle in einer relevanten Produktion. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 21:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Ok, da war ich wohl ein wenig zu flüchtig und habe ihr vorauseilend eine erfolgreiche Karriere unterstellt ... In der Tat, derzeit noch nicht relevant.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 22:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> :Die junge Frau schafft die Hürde noch nicht, '''löschen'''. (Derlei Artikel von Personen und Firmen werden immer mehr. Da sieht man mal, als was WP '&quot;da draußen&quot;' angesehen wird, wenn immer mehr denken da kann alles rein).--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 22:00, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Tja - vor knapp 20 Jahren war das noch so … -- [[Benutzer:Clevor Trever|Clevor Trever]] ([[Benutzer Diskussion:Clevor Trever|Diskussion]]) 23:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Vor 20 Jahren? Ich befürchte heute ist das so.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 07:59, 31. Dez. 2020 (CET)&lt;/small&gt;<br /> Per SLA durch S. F. B. Morse gelöscht. --[[Benutzer:Werner von Basil|WvB]] 10:43, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Besson (Marke)]] ==<br /> <br /> Habe den Artikel in den Hauptartikel überführt. Denke man kann hier eine Weiterleitung auf [[Buffet Crampon]] einrichten. Viele Grüße --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Liebe Admins, lieber @[[Benutzer:Flow2]], bitte prüft, ob hier nicht einfach mittels copy/paste Inhalte von hier in den &quot;Hauptartikel&quot; geguttenbergt wurden, wir also eine [[WP:URV]] haben. Ich habe diesen Eindruck, weiß aber nicht, wie man das beheben kann: Versionsimporte? Gilt auch für eins drunter. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 20:32, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:19, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::unzulässiger LA; mach eine WL draus und fertig (falls das ganze überhaupt Sinn macht?) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:23, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nein, bitte nicht einfach WL draus machen: hier soll bitte ein Admin entscheiden, ob das so bleiben kamnn bzw wie es repariert wird. Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 21:29, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :Der Artikel Besson (Marke) hat sehr wenig Content. Das wurde 2006 auch schon diskutiert, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Februar_2006#Besson_LA_zur%C3%BCckgez.| LA]. Der Artikel ist nur Relevant weil einige bekannte Blasmusiker mit Besson spielen. Jetzt hätten wir einen Hauptartikel wo die Marke reinpassen würde. Die Firmengeschichte von [Buffet Crampon] ist nunmal etwas komplizert. Angefangen mit Herstellung von Klarinetten wurden nach und nach Firmen aufgekauft (teilweise mit langer Geschichte) und in die Gruppe integriert. Der Inhalt bleibt ja bestehen. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 12:46, 1. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == [[The Music Group]] ==<br /> <br /> In den Hauptartikel überführt --&gt; [[Buffet Crampon]] --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:22, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Schön ist diese Zusammenführung nicht, weil Inhalte miteinander vermengt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Der Artikel [[Buffet Crampon]] wird dadurch sehr unverständlich '''Behalten'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.2.31|91.20.2.31]] 21:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::ich kenn mich in den Thema nicht aus, der Artikel ist aber ziemlich verwirrend. Grundsätzlich dazu: falls die einzelnen Marken schon lange (50 - 100 Jahre) bestanden und einen Namen in der Branche haben, sollte getrennt bleiben. Siehe Bösendorfer und Yamaha, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:34, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Bei ''The Music Group'' handelt es sich nicht um eine Marke. Mir kommt es vor das die User oben den Artikel gar nicht gelesen haben. Im Artikel geht es um eine &quot;Holding&quot; die nur 2 Jahre bestand, daher denke ich das der Inhalt nicht für die Relevanz eines eigenständigen Artikels ausreicht. --12:31, 1. Jan. 2021 (CET) {{unsigniert|2003:C5:7713:5C00:B559:BBD8:39C1:F757|ALT=unvollständig}}</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buffet_Crampon&diff=207079172 Buffet Crampon 2020-12-30T18:30:10Z <p>Flow2: /* Besson */ logo</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Buffet Crampon S.A.S.<br /> | Logo = Signature BC 2015.png <br /> | Unternehmensform = [[Société par actions simplifiée ]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = [[1825]]<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Mantes-la-Ville]], {{FRA}}<br /> | Leitung = Jérôme Perrod<br /> | Mitarbeiterzahl = über 900 &lt;ref&gt;https://www.buffetcrampongroup.com/de/ueber-uns/die-gruppe-auf-einen-blick/&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Stand = <br /> | Branche = [[Blasinstrument]]e<br /> | Homepage = https://www.buffetcrampongroup.com/de/<br /> }}<br /> '''Buffet Crampon''' ist ein [[Frankreich|französischer]] Hersteller hochwertiger [[Blasinstrument]]&lt;nowiki/&gt;e mit Sitz in [[Mantes-la-Ville]], [[Département Yvelines]]. Zur Gruppe gehören den Marken gehören Antoine Courtois, B&amp;S, Besson, Buffet Crampon, Hans Hoyer, J. Scherzer, Julius Keilwerth, Melton Meinl Weston, Parmenon, Rigoutat, Verne Q. Powell und W. Schreiber.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Clarinet buffet crampon rc prestige double dk7156.jpg|mini|''RC Prestige'' Klarinetten in B und A|450x450px]]<br /> ===Anfänge===<br /> 1825 erhielt der französische Instrumentenbauer Denis Buffet-Auger das Recht, in der [[Paris]]er Innenstadt eine Werkstatt zu eröffnen. Durch seine 13-Klappenklarinette wurde er in der Musikwelt schnell bekannt. Zu dieser Zeit wurden Klarinetten vollständig in Handarbeit angefertigt.<br /> <br /> 1830 übernahm sein Sohn Jean-Louis Buffet den Betrieb. 1836 heiratete er 1836 Zoé Crampon und schuf den heutigen Markennamen Buffet Crampon. Das bis heute verwendete Firmenzeichen wurde erstmals 1844 verwendet.<br /> <br /> Gemeinsam mit [[Hyacinthe Klosé]] stellte Louis-Auguste Buffet, Bruder&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146.&lt;/ref&gt; von Denis Buffet-Auger, 1839 eine Klarinette mit einem neuen [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] vor, die sie nach dem Vorbild der von [[Theobald Böhm|Theobald Boehm]] konstruierten [[Querflöte]] entwickelt hatten. Im Jahr 1844&lt;ref&gt;Hoeprich, Seite 146. Dies Patent erhielt er für ''l'application des anneaux mobiles aux clarinettes et hautbois,'' welches seitdem als ''Böhm-System'' weltweit bekannt ist.&lt;/ref&gt; erhielt Louis-Auguste Buffet dafür ein Patent. Das neue System, auf dem nahezu unverändert die heutigen Böhm-Klarinetten gründen, erwies sich als sehr erfolgreich, so dass ''Buffet Crampon'' 1850 in Mantes-La-Ville eine Manufaktur errichtete, in der im 20. Jahrhundert ungefähr 175 Mitarbeiter beschäftigt wurden&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> 1850 richtet Buffet Crampon seine Werkstatt und Firma in Mantes-la-Ville ein. Am 21.Februar 1851 lässt Denis A. Courtois, Sohn von Antoine Courtois, seine Erfindungen und Verbesserungen für die Herstellung von Blechblasinstrumenten patentieren. Ebenso die speziellen Optimierungen bei der Ventil-Herstellung.<br /> <br /> 1866 baut ''Buffet Crampon'' sein erstes Saxophon, 20 Jahre nach der Erfindung dieses Instruments durch den Belgier [[Adolphe Sax]].<br /> <br /> 1878 gewinnt die Firma Antoine Courtois die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris für ihre “ausgezeichnete Handwerkskunst und absolute Präzision“ bei der Qualität ihrer Instrumente.<br /> <br /> 1885 erfolgte die Übernahme der Firma durch Paul Evette und Ernest Schaeffer. <br /> <br /> 1918 stieg ''Buffet Crampon'' in den amerikanischen Markt ein und wurde bald zum weltgrößten Klarinettenhersteller.<br /> <br /> 1921 trat der Akustiker [[Robert Carrée]] in das Unternehmen ein. Im Jahr 1948&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; schuf er das später berühmte Modell R13 vor, ein insbesondere im angelsächsischen Sprachraum sehr verbreitetes Instrument, aus dem er zusammen 1974 mit Jacques Lancelot&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt; das Modell RC entwickelte, welches insbesondere in Europa sehr beliebt wurde&lt;ref name=&quot;eh208&quot;&gt;Hoeprich, Seite 208.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ===Boosey &amp; Hawkes und The Music Group===<br /> 1981 wurde ''Buffet Crampon'' von [[Boosey &amp; Hawkes]] übernommen.<br /> <br /> 1994 stellte ''Buffet Crampon'' einen [[Verbundwerkstoff]] als Holzersatz vor. Dieses Material zeichnet sich durch eine deutlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen aus. Zudem leistete Buffet mit dieser Entwicklung einen Beitrag zum Schutz des afrikanischen Hülsenfrucht-Gewächses [[Grenadill]] (''Dalbergia melanoxylon''), aus dem das ansonsten verwendete [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] gewonnen wird.<br /> <br /> [[2003]] gliederten ''Boosey &amp; Hawkes'' sämtliche Instrumentenbaubetriebe in das Konsortium ''The Music Group'' aus. 2005 trennte sich ''The Music Group'' ihrerseits von ''Buffet Crampon'' und die Buffet Group Wind Instruments wird gegründet. The Musik Group konzentriert sich nun wieder auf ihr Kerngeschäft als Musikverlag. Als Investor für die Ausgliederung trat der Englische Fonds Rutland Partners auf. Dieser finanzierte die Ausgliederung mit £33 Millionen. Der Konzern bestand zunächst aus den folgenden Unternehmen:<br /> <br /> * [[Besson (Marke)|Besson]] (Vollsortimenter für [[Blechblasinstrument]]e)<br /> * [[Buffet Crampon]] ([[Holzblasinstrument]]e)<br /> * [[Höfner (Musikinstrumente)|Karl Höfner]] ([[Streichinstrument]]e und [[Gitarre]]n)<br /> * Julius Keilwerth ([[Saxophon]]e)<br /> * Roderich Paesold (Streichinstrumente und [[Bogen (Streichinstrument)|Bögen]])<br /> * Rico International ([[Rohrblatt|Rohrblätter]] und Zubehör)<br /> * W. Schreiber &amp; Söhne (Holzblasinstrumente)<br /> * Jakob Winter (Instrumentenkoffer)<br /> Im April 2004 wurde Rico International für 22 Millionen € als erstes Unternehmen der Gruppe verkauft. Danach folgte jeweils der Verkauf der Unternehmen Jakob Winter und Karl Höfner an das jeweilige Management. Diese beiden Verkäufe erzielten aber keinen nennenswerten Umsatz. Buffet Crampon wurde Juni 2005 für 37,1 Millionen € veräussert. Im Jahr 2005 konsolidierte The Music Group ihre Holdings weiter auf die Marken Besson sowie Schreiber und Keilwerth. Besson ging im Januar 2006 an Buffet Crampon.<br /> <br /> Am 4. Januar 2006 übernahm Buffet Crampon den größten französischen Hersteller von [[Blechblasinstrument]]en [[Antoine Courtois]]. Mit [[Besson (Marke)|Besson]] übernahm Buffet Crampon einen weiteren Hersteller von Blechblasinstrumenten. Im Oktober 2008 übernahm Buffet Crampon die Firma Leblanc aus [[La Couture-Boussey]]. Leblanc war seit 1750 als Spezialist für Klarinetten bekannt, gehörte zuletzt dem amerikanischen Konzern Steinway und beschäftigte 35 Mitarbeiter.<br /> <br /> 2010 erwirbt die Buffet Crampon Gruppe die deutschen Marken W. Schreiber und J. Keilwerth mit deren Produktionsstätten.<br /> <br /> ===2012 bis heute===<br /> 2012 wird die Fondations Capital Anteilseigner von Buffet Crampon.<br /> <br /> 2014 wird Jérôme Perrod zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Buffet Group berufen. <br /> <br /> 2016 wird die Buffet Group wird in Buffet Crampon umbenannt.<br /> <br /> Im Januar 2019 erwirbt Buffet Crampon den französischen Oboen-Hersteller Rigoutat, Paris.<br /> <br /> Nach der Übernahme von Powell Flutes im Jahr 2016, wurde im Juni 2019 die Firma Parmenon erworben, deren Know-how und Ruf die Kompetenz der Gruppe auf dem Querflötenmarkt stärkt.<br /> <br /> Gegenwärtig produziert ''Buffet Crampon'' mehr als 100 Klarinetten pro Woche&lt;ref name=&quot;eh215&quot;&gt;Hoeprich, Seite 215.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Buffet Crampon ist Partner des [[Woodstock der Blasmusik]] https://www.woodstockderblasmusik.at/buffet-crampon/.<br /> <br /> === Besson ===<br /> [[Datei:Besson_(Marke)_logo.svg|mini|200x200px|Logo der eingetragenen [[Bild-/Wortmarke]]]]<br /> Besson ist eine Marke für Blechblasinstrumente. Besondere Bedeutung kommt den Tuben und Euphonien zu, unter anderem, da Besson in diesem Bereich zu den wenigen Anbietern von Instrumenten mit Kompensationssystem zählt. Insbesondere bei den Euphonien gibt es daher für professionelle Musiker nur wenige Alternativen zu Besson-Instrumenten.<br /> <br /> Im Jahr 1837 schuf Louis-Auguste Buffet (1820-1874) die Marke Besson. Zeitgleich zur Gründung ließ er sich den Prototyp des modernen Kornetts patentieren. Bis dahin verstand man unter einem Cornet à Piston ein mit Ventilen versehenes Posthorn. Da sich Bessons Instrument diesen Konstruktionen weit überlegen zeigte, wurde es in ganz Europa schnell populär, und Besson gründete seine eigene Manufaktur.<br /> <br /> 1857 übersiedelte Besson mit seinem Betrieb nach London, wo er ihn weiter ausbaute. Er gewann in der Folge einen bedeutenden Marktanteil in Großbritannien und exportierte in zahlreiche andere Länder einschließlich der USA. 1948 schloss sich die Firma Besson dem Konzern Boosey &amp; Hawkes an, dessen Instrumentenbau-Tochtergesellschaften 2003 in The Music Group aufgingen.<br /> <br /> Im September 2017 feierte die Marke Besson ihr 180-jähriges Jubiläum.<br /> <br /> ====Produktpiraterie====<br /> Seit geraumer Zeit finden sich auf Online-Auktionen und Flohmärkten viele minderwertige, größtenteils nicht spielbare Nachbildungen von Besson-Instrumenten, auch Saxophonen.<br /> <br /> ===B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer===<br /> Das Unternehmen Meinl wurde von Anton Meinl gegründet. Er hat viel zur Entwicklung und Verbesserung vor allem von Tuben beigetragen.<br /> 1984 stiegt Anton Meinls Sohn, [[Gerhard A. Meinl]], in das elterliche Unternehmen ein, um zugleich eine Lehre als Metallblasinstrumentenmacher zu machen.<br /> Gerhard A. Meinl, der anschließend in 7. Generation einer Familie in der Musikwirtschaft arbeitet, führte anschließend als ausgebildeter Trompeter das sehr erfolgreiche Prinzip der „offenen Werkstatt“ ein und wurde insbesondere berühmt für seine Zusammenarbeit mit Künstlern.<br /> <br /> 1991 gründete Gerhard Meinl zusammen mit anderen Investoren die TA Musik-Gruppe als Mitglied der Mittelstands-Holding TA Triumph Adler AG, um die Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH (den ehemaligen VEB B&amp;S in der früheren DDR) von der Treuhand zu übernehmen. Gerhard Meinl ist der Branchengeschäftsführer dieser Gruppe und war zugleich Leiter der Tochtergesellschaften, welche neben der Wenzel Meinl GmbH auch die Blechblasinstrumentenhersteller Antoine Courtois in Paris/Amboise, (einem Metallblasinstrumentenmacher mit Gründungsdatum 1803), den Oboen-Hersteller SML Strasser-Marigaux aus Frankreich und die Klarinettenmanufaktur F. Arthur Uebel in Deutschland umfassten.<br /> <br /> Im Zuge einer Fokussierungsstrategie hat die Triumph-Adler AG die TA Musik GmbH an eine Gruppe um den langjährigen Branchenmanager Gerhard A. Meinl veräußert. Dabei erwarben die Partner 100 Prozent der Anteile der TA Musik GmbH, welche zunächst als JA Musik GmbH, dann als B&amp;S GmbH mit den gleichen Aufgaben einer Management Holding für die Beteiligungsgesellschaften aus dem Bereich Blech- und Holzblasinstrumente weitergeführt wurde.<br /> <br /> Am 5. Dezember 2012 kaufte die Buffet Group die B&amp;S-Gruppe (B&amp;S, Hans Hoyer, Melton Meinl Weston, J. Scherzer).<br /> <br /> Heute firmiert das Unternehmen als Buffet Crampon Deutschland GmbH und ist Weltmarktführer in mehreren Instrumentengruppen. Besonders in den zwei Heimatmärkten Deutschland und Frankreich sind wir Marktführer für Step-up und Profiblechblasinstrumente.<br /> <br /> ===W. Schreiber und Julius Keilwerth===<br /> 1925 gründet Julius Keilwerth seine Saxophon-Handelsmarke. Fünf Jahre später wurde die erste Fertigungsstätte in Graslitz, [[Sudetenland]], gebaut. Zum 1. August 2010 erwarb die von der Buffet Crampon SASU, Mantes-la-Ville, Frankreich, neu gegründete Buffet Crampon Deutschland GmbH mit Sitz in [[Markneukirchen]], [[Vogtland]], [[Sachsen]] aus der Insolvenz der Schreiber &amp; Keilwerth GmbH deren Produktionsstätte in Markneukirchen sowie die Marken W. Schreiber und Julius Keilwerth, nachdem der Insolvenzverwalter in den Monaten zuvor die Belegschaft in Markneukirchen von 252 Mitarbeiter auf 134 reduziert hatte.&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [https://www.musiker-board.de/threads/buffet-crampon-uebernimmt-schreiber-keilwerth.402436/ Buffet Crampon übernimmt Schreiber &amp; Keilwerth], 11. August 2010. Abgerufen am {{FormatDate|2019-10-14}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter dem Label W. Schreiber werden [[Klarinette]]n, [[Fagott]]e und Kontrafagotte und unter dem Label Julius Keilwerth [[Saxophon]]e hergestellt. Bei den Klarinetten handelt es sich ausschließlich um solche mit deutschem [[Griffsysteme Klarinette|Griffsystem]] (Oehler), die die Buffet-Crampon-Gruppe bis dahin nicht im Programm hatte. Die Klarinetten mit französischem System (Böhm) werden weiterhin ausschließlich in Frankreich gefertigt. Die Schreiber-Klarinetten liegen im unteren und mittleren Preissegment und beschränken sich auf die Stimmungen B und A. Zwei Modelle davon sind für den österreichischen Markt bestimmt ([[Wiener Klang]] mit weiterer Bohrung), die übrigen für den deutschen. Bei den Fagotten werden drei Schüler- und drei professionelle Instrumente angeboten, bei den Kontrafagotten zwei Modelle.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.w-schreiber.com/de/ |titel=Home |werk=w-schreiber.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die den unter dem Label Julius Keilwerth produzierten Saxophone liegen in den Stimmungen Sopran (zwei Modelle), Alt (drei Modelle) Tenor (drei Modelle) und Bariton (zwei Modelle).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.julius-keilwerth.com/de/ |titel=Home |werk=julius-keilwerth.com |abruf=2019-10-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Verne Q. Powell===<br /> 1927 wurde Verne Q. Powell Flöten gegründet und eröffnet ein Geschäft auf der Huntington Avenue im Zentrum Bostons. <br /> <br /> 1939 wird Powell gebeten, eine Platinflöte für den Metallurgie-Wettbewerb der 1939er Weltausstellung herzustellen. Diese Flöte gewinnt den ersten Preis und wird sofort von William Kincaid, dem ersten Flötisten des Philadelphia Orchesters, erworben.<br /> <br /> ==Klarinettenmodelle==<br /> Buffet Crampon baute seine Produktpalette im Laufe der Jahre kontinuierlich aus und entwickelte bestehende Modelle weiter. Bei teureren Instrumenten wie den Modellen Festival und Prestige handelt es sich in der Regel um Ableger der R13- bzw. RC-Bohrungsfamilie. Klarinetten der RC-Familie haben im Vergleich zu solchen der R13-Familie eine stärkere [[Konizität]] im Unterstück. In jüngster Zeit sind Modelle mit stärkerer zylindrischer Bohrung hinzugekommen, die auf das frühere Modell BC20 zurückgeht. Manche Modelle sind alternativ auch als &quot;Greenline&quot; aus Verbundwerkstoff erhältlich. In letzter Zeit experimentiert Buffet Crampon, wie viele andere Holzblasinstrumentenhersteller auch, mit alternativen Hölzern wie [[Mopane]] und [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]]. (Nicht aufgelistet sind Alt-, Bassklarinetten etc.)<br /> [[Datei:Clarinet in A MET 2002.343.2(10-28-2014)..jpg|mini|600x600px|Klarinette in A aus dem (damals üblichen) Buchsbaum. (Buffet Crampon 1860–1865)]]<br /> <br /> Einsteiger- und Schülermodelle:<br /> * Prodige – (2016-) Einsteigermodell, Kunststoffkorpus<br /> * E11 – Einsteiger-Instrument aus Echtholz. Erhältlich als A-, B-, C- und Es-Klarinette<br /> * E12F – Ambitioniertes Einsteigermodell<br /> Semiprofessionelle Modelle:<br /> * E13 – Bohrungsdesign geht auf die frühere, 1960 erschienene BC20 zurück. Lederpolster. Neuer Becher wie beim Modell RC (2015)<br /> * Conservatoire<br /> Professionelle Modelle:<br /> * R13 – (1955–) Entwickelt von Robert Carrée. Hat eine sog. poly-zylindrische Bohrung. Eine der beliebtesten Klarinetten im angelsächsischen Sprachraum<br /> * RC – (1975–) Benannt nach dem Entwickler (zusammen mit Jacques Lancelot) '''R'''obert '''C'''arrée. Überarbeitet 2014.<br /> * Vintage – (1996–) Variante der R13. Entwickelt von René Lessieux<br /> * Tradition – (2016–2019) Neues zylindrisches Bohrungsdesign, welches auf das frühere Modell BC20 zurückgeht. Neues Design und verbesserte Ausstattung ab April 2019.<br /> * Gala – (2020–) Zylindrisches Bohrungsdesign wie bei der Tradition.<br /> Spitzenmodelle:<br /> <br /> :: Alle folgenden Modelle sind aus naturbelassenem (ungebeiztem) Grenadillholz ausgesuchter Qualität, haben Metallringe zur Verstärkung an den Zapfen und einen zusätzlichen Es-Heber links. Die gleichwertigen Modelle RC Prestige, R13 Prestige und Festival unterscheiden sich nur im Design der Bohrung (und des Tonlochnetzes).<br /> * RC Prestige – (1976–) Premium-Modell der RC. '''R'''obert '''C'''arrée, weiter entwickelt von Jacques Lancelot und Guy Deplus. Eiförmige Ausbuchtung im Becher. Überarbeitet 2020. Erhältlich als A-, B- und auch als C-, D- und Es-Klarinette, sowie als Bassettklarinette in A<br /> * R13 Prestige – (1985–) Premium-Modell der R13<br /> * Festival – (1987–) Variante der R13 Prestige. Entwickelt in Zusammenarbeit von Jacques Lancelot, Guy Deplus und Michel Arrignon<br /> * Tosca – (2003–) Neuestes Spitzenmodell der R13-Familie, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Entwickelt von Michel Arrignon. Erhältlich als A-, B- und Es-Klarinette<br /> * Divine – (2012–) Neuestes Spitzenmodell der RC-Familie mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Karbondraht statt Metallverbindungsringe. Synthetischer Kork an den Zapfen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Paul Meyer<br /> * Légende – (2017–) Zylindrische Bohrung, mit tief-F Korrektur, ohne Bechermetallring. Versilberte Mechanik mit Verbindungsringen und einigen weiteren Teilen rosévergoldet. Seit Herbst 2020 wird dies Modell auch in [[Gewöhnlicher Buchsbaum|Buchsbaum]] (''Buxus sempervirens'') angeboten<br /> * Tradition – (2019–) Komplette Überarbeitung des Tradition Modells von 2016. Zylindrische Bohrung. Neu gegenüber Vorgänger: Tief-F Korrektur, Zapfenmetallringe, ungebeiztes Holz, Metallemblem<br /> <br /> Ehemalige Spitzenmodelle:<br /> * Elite – (1989–2003) Ersetzt durch das Modell Tosca<br /> * DG – (1993–2000) Entwickelt von '''D'''aniel '''G'''autier<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> * [https://www.buffetcrampongroup.com/de/ Buffet Crampon Gruppe Deutsche Website]<br /> * [https://www.w-schreiber.com/de/ Label W. Schreiber]<br /> * [https://www.julius-keilwerth.com/de/ Label Julius Keilwerth]<br /> * [http://www.buffet-crampon.com/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://experience.buffetcrampon.com/ Homepage der übergeordneten Buffet Crampon Gruppe]<br /> * [http://www.b-and-s.com/de/ Homepage des seit 2013 zur Buffet Crampon Gruppe gehörenden Instrumentenherstellers B&amp;S] aus [[Markneukirchen]]<br /> * [http://www.besson.com/?lang=ger Besson Website]<br /> * [http://www.mvhochdorf.de/spezial/bessons/ Seite zu ''Bessons''-Fälschungen]* {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> * {{Webarchiv | url=http://musicgroup.com/ | wayback=20070114203456 | text=Website von ''The Music Group''}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Eric Hoeprich: ''The Clarinet.'' Yale University Press, New Haven und London 2008. ISBN 978-0-300-10282-6.<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Île-de-France)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Département Yvelines]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1825]]<br /> [[Kategorie:Blasinstrumentenhersteller]]<br /> <br /> [[Kategorie:Markenname (Musikinstrumente)]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ki%C3%9Flegg&diff=207079089 Kißlegg 2020-12-30T18:26:38Z <p>Flow2: /* Waltershofen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Wappen = Wappen Kisslegg.svg<br /> |Breitengrad = 47/47/24/N<br /> |Längengrad = 09/53/03/E<br /> |Lageplan = Kißlegg in RV.svg<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Tübingen<br /> |Landkreis = Ravensburg<br /> |Höhe = 664<br /> |PLZ = 88353<br /> |Vorwahl = 07563<br /> |Gemeindeschlüssel = 08436052<br /> |LOCODE = DE KIS<br /> |Straße = Schloßstraße 5<br /> |Website = [http://www.kisslegg.de/ www.kisslegg.de]<br /> |Bürgermeister = Dieter Krattenmacher<br /> }}<br /> [[Datei:20201021 Kisslegg.jpg|mini|Luftbild des historischen Zentrums von Kißlegg (Okt 2020)]]<br /> [[Datei:KissleggOrtsansicht.jpg|miniatur|Ortsansicht Kißleggs von Westen]]<br /> [[Datei:Kißlegg - Herrenstr.jpg|mini|Herrenstraße in Kißlegg]]<br /> [[Datei:Kißlegg - Fachwerk Gh Goldener Adler.jpg|mini|Gasthof Goldener Adler in Kißlegg]]<br /> Die Gemeinde '''Kißlegg''' ist ein [[Luftkurort]] im [[Landkreis Ravensburg]] im Südosten von [[Baden-Württemberg]] im [[Westallgäu]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Nachbargemeinden ===<br /> An Kißlegg grenzen folgende Gemeinden an: im Norden die Stadt [[Bad Wurzach]], im Osten die Stadt [[Leutkirch]], im Süden die Gemeinde [[Argenbühl]] und die Stadt [[Wangen im Allgäu]] sowie im Westen die Gemeinden [[Vogt (Gemeinde)|Vogt]] und [[Wolfegg]].<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Kißlegg besteht aus den sechs Ortsteilen Kißlegg, Sommersried, Emmelhofen, Wiggenreute, [[Waltershofen (Kißlegg)|Waltershofen]] und Immenried.<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> Direkt westlich der Kißlegger Ortsmitte liegt das rund 26 [[Hektar]] große [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Zeller See (Kißlegg)|Zeller See]]. Es dient als Lebensraum und Rückzugsgebiet einer artenreichen und gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt. Im Umland liegen weitere Naturschutzgebiete: das [[Arrisrieder Moos]], das [[Gründlenried-Rötseemoos]], die [[Moore und Weiher um Brunnen]] und das [[Sigrazhofer Ried]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Kißlegg ===<br /> Auf eine Besiedlung in der [[Römisches Reich|Römerzeit]] weist ein reicher Münzfund in Oberhorgen hin. Im 8. Jahrhundert gründete der Leutkircher Priester Ratpot am Ufer des [[Zellersee (Kißlegg)|Zellersees]] eine Zelle (Wohnung und Kirche), die erstmals 824 als ''Ratpotiscella'' urkundlich erwähnt wurde und sich bis Anfang des 9. Jahrhunderts zu einer Ortschaft entwickelte. Um 850 kam der Ort in den Besitz des [[Fürstabtei St. Gallen|Klosters St. Gallen]], das zwischen Zellersee und [[Obersee (Kißlegg)|Obersee]] einen [[Meierhof]] (auch ''Kellhof'') errichtete, zu dem über 100 Bauerngüter der Umgebung gehörten.<br /> <br /> Eine adlige Familie war bereits seit dem 9.&amp;nbsp;Jahrhundert in der Umgebung ansässig und verwaltete neben eigenen Besitzungen auch als [[Meier]] (auch ''Keller'' genannt) die Güter des St. Galler Meierhofs. Ein Mitglied der Familie soll den Namen Kisololt, Kisilhar oder Kisalfrid getragen haben. Die Familie errichtete im 11. oder 12. Jahrhundert die [[Burg Alt-Kisslegg|Burg Kisilegge]], nach der sie sich ab 1227 ''Herren von Kiselegge'' nannte. Der Name der Burg verdrängte mit der Zeit die ursprünglichen Namen ''Zell'' und ''Kißleggzell'', so dass der Ort seit dem 15. Jahrhundert nur noch als Kißlegg bekannt ist.<br /> <br /> Der letzte Erbe der Herren von Kißlegg verheiratete um 1300 seine Tochter an Marquard von Schellenberg aus der Familie der [[Schellenberg (Adelsgeschlecht)|Schellenberg]], die damit neue Besitzer Kißleggs wurden.<br /> <br /> [[Datei:Kißlegg - Neues Schloss 1721-27 erbaut.JPG|mini|Neues Schloss der Grafen von [[Waldburg-Zeil]]-Wurzach]]<br /> 1381 wurde die Herrschaft innerhalb der Familie Schellenberg geteilt in einen ''schellenbergischen'' Teil, der 1708 durch Heirat an die [[Haus Waldburg|Waldburger]] Linie [[Waldburg-Wolfegg|Waldburg-Wolfegg und Waldsee]] kam, und einen ''paumgartischen'' Teil, der nach mehreren Besitzerwechseln 1625 zunächst an Friedrich von Waldburg-Scheer-Trauchburg und schließlich 1793 an das Haus [[Waldburg-Zeil]]-Wurzach ging.<br /> <br /> Am 28. Februar 1394 verlieh [[Wenzel (HRR)|König Wenzel]] in [[Prag]] beiden Herrschaften das [[Marktrecht]] und die [[Niedere Gerichtsbarkeit|niedere]] und [[hohe Gerichtsbarkeit]]. Während des [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkriegs]] lag Kißlegg in einem der Zentren des Aufstandes. 1548 wurde Kißlegg mit Ausnahme des Schellenbergischen Schlosses völlig zerstört, 1704 zerstörte ein Feuer erneut fast den gesamten Marktflecken.<br /> <br /> 1806 kam Kißlegg zum [[Königreich Württemberg]], wo es dem [[Oberamt Wangen]] zugeordnet wurde. 1820 entstanden die selbständigen Gemeinden Kißlegg, Sommersried, Samisweiler (um 1823 zu Sommersried), Emmelhofen und Wiggenreute. Am 15. September 1870 eröffneten die [[Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen|Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen]] den Streckenabschnitt Waldsee–Kißlegg der [[Bahnstrecke Herbertingen–Isny]]. Bei der Verwaltungsreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] gelangte Kißlegg 1938 zum [[Landkreis Wangen|Landkreises Wangen]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel der Ort 1945 in die [[Französische Besatzungszone]] und gehörte somit zum neu gegründeten Land [[Württemberg-Hohenzollern]], welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Mit Auflösung des Landkreises Wangen kam die Gemeinde 1973 zum [[Landkreis Ravensburg]].<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> * 1934: Sommersried, Emmelhofen, Wiggenreute<br /> * 1. Januar 1972: Waltershofen und Immenried&lt;ref&gt;{{BibISBN|3170032631|Seite=536}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ortschaften ===<br /> ==== Waltershofen ====<br /> [[Datei:Wappen Waltershofen.svg|50px|links|Waltershofen]]<br /> [[Waltershofen (Kißlegg)|Waltershofen]] wird erstmals um 1200 in einem Güterrodel des Klosters [[Isny]] erwähnt, das hier einen Hof besaß. Bereits 1275 bestand im Ort eine ''Pfarrei'', die nachweislich seit 1353 unter dem Patronat des [[Kloster Petershausen|Klosters Petershausen]] stand. Das Dorf Waltershofen samt dem Vogtrecht der Pfarrkirche sowie die Höfe und Weiher zu Sigrazhofen waren Lehen des [[Fürstabtei St. Gallen|Klosters St.&amp;nbsp;Gallen]], die 1431 von den [[Heimenhofen (Adelsgeschlecht)|Herren von Heimenhofen zu Hohentann]] an die Herren von Schellenberg zu Kißlegg veräußert wurden. Im gleichen Jahr verlieh König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] den Herren von Schellenberg die Gerichtsbarkeit zu Waltershofen. Waltershofen bildete mit Sigrazhofen fortan eine eigene ''Herrschaft'' mit Nieder- und Hochgericht, war aber stets mit der Schellenbergischen Hälfte der Herrschaft Kißlegg verbunden. Die Herren und Freiherren von Schellenberg führten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Waltershofen in ihrem Titel. Nach dem Tod des letzten Freiherrn von Schellenberg 1708 ging Waltershofen an dessen Tochter und deren Gemahl, den Grafen von [[Waldburg-Wolfegg]], über. 1798 folgten die Grafen von Waldburg-Wolfegg-Waldsee als Besitzer. Nach dem [[Friede von Pressburg|Frieden von Pressburg]] kamen die Herrschaft Waltershofen sowie die an der Straße [[Memmingen]]-[[Lindau (Bodensee)|Lindau]] gelegenen Kißlegger Ortsmarkungen Dettishofen, Wengen, Hilpertshofen und Dürren 1806 zunächst an das [[Königreich Bayern]]. Nach der [[Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg|Grenzbereinigung von 1810]] nahm [[Königreich Württemberg|Württemberg]] diese Orte in Besitz, bildete daraus die ''Schultheißerei Waltershofen'' und gliederte diese dem [[Oberamt Leutkirch]] an. Durch die Kreisreformen kam Waltershofen 1938 zum [[Landkreis Wangen]] und 1973 zum [[Landkreis Ravensburg]].<br /> [[Datei:Kißlegg - Immenried v S 01.jpg|mini|Immenried von Süden]]<br /> [[Datei:Kißlegg - Matzenweiler Nr 3 v SO.jpg|mini|Bauernhaus mit Schindeln und Klebdächern in Matzenweiler]]<br /> <br /> ==== Immenried ====<br /> Der Ortsname Immenried bedeutet „Rodung des Immo“. Urkundlich erscheint der Ort erstmals im 14. Jahrhundert als „Ymmenrieth“ in einem Codex der [[Stiftsbibliothek St.&amp;nbsp;Gallen]]. Immenried war stets Bestandteil der Herrschaft Kißlegg und teilt damit seine Geschichte. Schon früh bestand im Ort eine eigene, der hl.&amp;nbsp;[[Ursula (Heilige)|Ursula]] geweihte Kirche, die nach der Überlieferung ursprünglich Pfarrkirche gewesen sein soll. Sie wird jedoch zwischen 1360 und 1810 immer als ''Filialkirche'' von Kißlegg erwähnt; den örtlichen Gottesdienst übernahm der Frühmesskaplan von Kißlegg. 1810 wurde die Frühmesskaplanei nach Immenried verlegt und zur Pfarrstelle erhoben. 1806 kam Immenried zum [[Königreich Württemberg]] und wurde 1820 selbständige Gemeinde mit den Ortsmarkungen Eintürnenberg (bis 1842), Oberreute, Eberharz, Rahmhaus Pfenders, Stadels und Holzmühle. Die Gemeinde Immenried gehörte zunächst zum Oberamt, dann zum [[Landkreis Wangen]] und kam mit der Gesamtgemeinde Kißlegg 1973 zum [[Landkreis Ravensburg]].<br /> <br /> === Wohnplätze ===<br /> ==== Matzenweiler ====<br /> Matzenweiler liegt nordwestlich von Kißlegg. Es gehörte bis 1934 zur Gemeinde Wiggenreute und bildete früher zusammen mit Hub eine Parzellargemeinde, die sich noch in gemeinsamem Besitztum fortsetzt. Die Parzellargemeinde besteht aus den 10 alten Anwesen in Matzenweiler und Hub.<br /> <br /> == Religionen ==<br /> [[Datei:Kisslegg Pfarrkirche.jpg|mini|Katholische Pfarrkirche]]<br /> Kißlegg ist wie die umliegende Region römisch-katholisch geprägt. 71 % der Einwohner von Kißlegg sind katholisch. Sie gehören zu den Pfarreien St.&amp;nbsp;Gallus und Ulrich (Kißlegg), St.&amp;nbsp;Petrus und Magnus (Waltershofen) und St.&amp;nbsp;Ursula (Immenried) der [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Diözese Rottenburg-Stuttgart]].<br /> <br /> 1885 wurde auch eine evangelische Kirche erbaut. Ursprünglich gehörten die evangelischen Christen der Gemeinde zur Kirchengemeinde Wangen, bevor 1983 eine eigenständige Kirchengemeinde Kißlegg gegründet wurde. Die Gemeinde gehört zum [[Kirchenbezirk Ravensburg]]; ihr gehören 12 % der Einwohner Kißleggs an.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Kißlegger Gemeinderat besteht laut Gemeindesatzung aus 20 gewählten Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Nach der Wahl 2014 bestand der Gemeinderat wegen eines zusätzlichen Ausgleichssitzes bis zur Neuwahl 2019 aus 21 gewählten Mitgliedern.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=text-align:center<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Wahlen vom !! colspan=&quot;4&quot; | 26. Mai 2019 !! colspan=&quot;4&quot; | 25. Mai 2014 !! colspan=&quot;4&quot; | 7. Juni 2009 !! colspan=&quot;4&quot; | 4. Juni 2004<br /> |-<br /> |''Wahlbeteiligung'' || colspan=&quot;4&quot; align=center | ''64,3 %'' || colspan=&quot;4&quot; align=center | ''55,5 %'' || colspan=&quot;4&quot; align=center | ''55,5 %'' || colspan=&quot;4&quot; align=center | ''59,3 %''<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Partei /&lt;br&gt;Liste<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Stimmen<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Sitze<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Stimmen<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Sitze<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Stimmen<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Sitze<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Stimmen<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Sitze<br /> |-<br /> | Anteil || +/− || {{0}}{{0}}{{0}} || +/− || Anteil || +/− || {{0}}{{0}}{{0}} || +/− || Anteil || +/− ||{{0}}{{0}}{{0}}|| +/− || Anteil || +/− || {{0}}{{0}}{{0}} || +/−<br /> |-<br /> | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 46,6 % || + 1,7 || 9 || ± 0 || 44,9 %|| + 1,0 || 9 || − 2 || align=&quot;center&quot; | 43,9 % || align=&quot;center&quot; | − 1,4 || align=&quot;center&quot; | 11 || align=&quot;center&quot; | ± 0 || align=&quot;center&quot; | 45,3 % || align=&quot;center&quot; | − 7,3 || align=&quot;center&quot; | 11 || align=&quot;center&quot; | ± 0<br /> |-<br /> | CWV || – || – || – || – || – || – || – || – || align=&quot;center&quot; | 28,4 % || align=&quot;center&quot; | − 4,5 || align=&quot;center&quot; | 7 || align=&quot;center&quot; | ± 0 || align=&quot;center&quot; | 32,9 % || align=&quot;center&quot; | + 5,3 || align=&quot;center&quot; | 7 || align=&quot;center&quot; | + 2<br /> |-<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 12,3 % || − 3,1 || 3 || ± 0 ||15,4 % || + 3,0 || 3 || ± 0 || align=&quot;center&quot; | 12,4 % || align=&quot;center&quot; | + 0,3 || align=&quot;center&quot; | 3 || align=&quot;center&quot; | + 1 || align=&quot;center&quot; | 12,1 % || align=&quot;center&quot; | + 0,2 || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | ± 0<br /> |-<br /> | GOL&lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; || rowspan=2 | 15,1 % || rowspan=2 | − 0,3 || rowspan=2 | 3 || rowspan=2 | ± 0 || rowspan=2 | 15,4 % || rowspan=2 | + 0,2 || rowspan=2 | 3 || rowspan=2 | + 1 || align=&quot;center&quot; | 11,7 % || align=&quot;center&quot; | + 2,0 || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | ± 0 || align=&quot;center&quot; | 9,7 % || align=&quot;center&quot; | + 1,8 || align=&quot;center&quot; | 2 || align=&quot;center&quot; | + 1<br /> |-<br /> | ELK&lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; || align=&quot;center&quot; | 3,5 % || align=&quot;center&quot; | + 3,5 || align=&quot;center&quot; | 0 || align=&quot;center&quot; | ± 0 || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | – || align=&quot;center&quot; | –<br /> |-<br /> | [[Freie Wähler Baden-Württemberg|FWK]] || 26,7 % || + 5,5 || 5 || ± 0 ||21,2 % || || 5 || || || || || || || || || <br /> |-<br /> | IL&lt;br&gt;&lt;small&gt;(Immenrieder Liste)&lt;/small&gt; || – || – || – || – || 2,7 %|| || 1 || || || || || || || || || <br /> |}<br /> &lt;sup&gt;*&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;GOL = Grün-Offene Liste, ELK = Entwicklung Lebensraum Kißlegg&lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Datei:Kißlegg Rathaus 01.jpg|mini|Rathaus Kißlegg]]<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Bürgermeister ist seit dem 3. Januar 2005 Dieter Krattenmacher. Er wurde im Oktober 2012 mit 97,1 % der Stimmen wiedergewählt.<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Beschreibung: ''In von Silber und Grün schräglinks geteiltem Schild ein aufgerichteter, feuerspeiender, im silbernen Feld schwarzer, im grünen Feld silberner Panther.''<br /> <br /> === Partnerschaften ===<br /> Seit 1978 ist Kißlegg mit der französischen Stadt [[Le Pouliguen]] im [[Département Loire-Atlantique]] partnerschaftlich verbunden. Eine weitere Partnerschaft ist die Gemeinde mit [[Fontanellato]] in der [[italien]]ischen [[Emilia-Romagna]] eingegangen.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Kisslegg Altes Schloss 2.jpg|miniatur|Das Alte Schloss]]<br /> [[Datei:Kisslegg Neues Schloss.jpg|miniatur|Das Neue Schloss]]<br /> [[Datei:Kisslegg Pfarrkirche Innenraum.jpg|miniatur|Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich]]<br /> [[Datei:Kißlegg - Rahmhaus - Kapelle v SO 02.jpg|mini|Kapelle Rahmhaus]]<br /> [[Datei:Heiliger Stein Kißlegg Waltershofen.jpg|miniatur|Naturdenkmal ''Heiliger Stein'' bei Waltershofen]]<br /> * [[Altes Schloss Kißlegg|''Altes Schloss'']]: mit seinen hohen [[Staffelgiebel]]n und vier runden Ecktürmen war es ursprünglich Sitz der Herren von Schellenberg, später der Familie [[Waldburg-Wolfegg]], der es heute noch gehört. Das Schloss wurde zwischen 1560 und 1570 unter Hans Ulrich von Schellenberg errichtet. Im nordöstlichen Erker sind [[Renaissance]]-Malereien von 1580 mit biblischen Szenen erhalten. Es erhielt zwischen 1717 und 1721 eine [[barock]]e Innenausstattung (u.&amp;nbsp;a. [[Stuck]]ierung).<br /> * [[Neues Schloss Kißlegg|''Neues Schloss'']]: Das Neue Schloss wurde 1721–1727 von [[Johann Georg Fischer (Baumeister)|Johann Georg Fischer]] unter Graf Johann Ernst von [[Waldburg-Trauchburg]] errichtet. Zur barocken Ausstattung gehören acht lebensgroße Sibyllenfiguren von [[Joseph Anton Feuchtmayer]] im reich stuckierten Haupttreppenhaus. Der Schlosspark im englischen Stil wurde von Fürst Eberhard von [[Waldburg-Zeil]]-Wurzach angelegt. 1960 wurde das Schloss von der Gemeinde Kißlegg gekauft und nacheinander als Realschule, Sonderschule, Schulungsstätte und Museum des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg sowie von 1993 bis 2004 als ''Museum Expressiver Realismus'' genutzt. In dieser Zeit fand unter anderem eine Ausstellung des Künstlers [[Theodor Rosenhauer]] statt. 2005 wurde im Schloss das ''Museum [[Rudolf Wachter (Bildhauer)|Rudolf Wachter]]'' eröffnet. Dieses zeigt einen repräsentativen Querschnitt zeitgenössischer Skulpturen die maßgeblich zur Erneuerung der Holzbildhauerei beitrugen inmitten barocker Baukunst.&lt;ref&gt;''Kißlegg''. In: ''Bodensee Ferienzeitung''. Ausgabe 2/2009. Südkurier GmbH Medienhaus, Konstanz 2009, S. 17.&lt;/ref&gt; Seit 1993 dient das Schloss zudem als Sitz des Gäste- und Kulturamts der Gemeinde und des Heimatmuseums ''Heimatstube''.<br /> * Die ''Schlosskapelle'' wurde 1722 zu Ehren des Kindes Jesu erbaut. Die spätbarocke Kapelle enthält ein Deckenfresko von [[Johann Gabriel Roth]] und einen barocken Altar (um 1730); die Stuckaturen wurden vermutlich von [[Johannes Schütz (Stuckateur)|Johannes Schütz]] gefertigt.<br /> * [[St. Gallus und Ulrich (Kißlegg)|Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich]], erbaut 1734–1738 von Johann Georg Fischer durch den Umbau einer gotischen Vorgängerkirche. Durch Fischers heiteren Neubau des Chors und die Erhöhung der Seitenschiffe, den Stuck von Johannes Schütz und die Ausmalung von [[Franz Anton Erler]] und [[Benedikt Gambs]] d.&amp;nbsp;J. entstand bei weitgehender Beibehaltung der älteren Bausubstanz eine der schönsten Barockkirchen der Region. Sie wurde zuletzt 1974 bis 1980 umfassend renoviert. Die Kirche enthält eine Muttergottes von 1623 ([[Hans Zürn d.&amp;nbsp;Ä.]] zugeschrieben), eine barocke Kanzel von Johann Wilhelm Hegenauer (1745) und zahlreiche Grabmäler des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Kirche besitzt auch einen wertvollen Silberschatz von 1741 bis 1755 aus der Werkstatt des Augsburger Silberschmieds [[Franz Christoph Mäderl]], der auf Franz Joseph Lohr, Pfarrer in Kißlegg von 1732 bis 1775, zurückgeht.<br /> * Haus Walser mit historischem Hausgarten, im Kirchmoos gelegen, im Kern historischer Baken- und Bohlenständerbau, errichtet 1715; ehemaliges Färber- und Fassmalerhaus der gleichnamigen Familie, die das Gebäude von 1715 bis 2015 bewohnte. In dem Gebäude soll laut Satzung der Geschwister Walser-Stiftung ein Museum eingerichtet werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Scheitenberger, Philipp |Titel=Geschichte des Haus Walser. Abhandlung mit fünf Exkursen zu Familie, Gebäude, Nutzung, Inventar, Garten und Überlegungen zur musealen Umnutzung |Hrsg=Landratsamt Ravensburg |Sammelwerk=Im Oberland |WerkErg= |Band=Ausgabe 2020 |Nummer=1 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=44-55}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[St. Anna (Kißlegg)|Friedhofskapelle St. Anna]], 1718–1723 nach einem Entwurf Johann Georg Fischers von dem Baumeister [[Hans Jakob Graßer]] und dem Augsburger Stuckator [[Hans Herkommer]] erbaut. Die Kirche ist mit einem Freskenzyklus von [[Cosmas Damian Asam]] mit Szenen aus dem Leben der heiligen Anna, einem barocken Hochaltar von 1718 und Nebenaltären von 1722/1723 ausgestattet.<br /> * ''Kapelle des Heilig-Geist-Spitals'', von Hans Ulrich von Schellenberg 1575 gestiftet, mit Tafelmalereien und Holzstatuen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Der Altar enthält ein Gemälde des Pfingstgeschehens von [[Leopold Greising]] (1709).<br /> * ''Spital Bärenweiler'', gut erhaltene Gesamtanlage einer Spitalstiftung des 17. Jahrhunderts für Gebrechliche, Alte und Arme (gestiftet 1619 von Maria Anna Gräfin von Hohenemes). Die der Hl. Dreifaltigkeit geweihte Kapelle enthält Altäre des späten 18. Jahrhunderts.<br /> * [[Maria Königin der Engel (Rötsee)|Wallfahrtskirche Maria Königin der Engel]] in Rötsee, Grablege des seligen Ratperonius (10. Jahrhundert). Datierbar sind der Chor von 1449 und Erneuerungen von 1580 und 1748. Die Ausstattung enthält das ''Gnadenbild von Rötsee'' (eine spätgotische Madonna des Ulmer Bildhauers [[Hans Multscher]] oder seiner Schule), barocke Fresken von Anton Wiedmann (1748) und barocke Altäre von 1718 und 1709.<br /> * Ortskapelle in Immenried-Oberreute&lt;ref&gt;Anne-Christin Schöne: ''Nicht vergessen! Die Kapelle in Immenried-Oberreute (Landkreis Ravensburg).'' In: ''Denkmalpflege in Baden-Württemberg'', 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 188 f. ({{Webarchiv|url=http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2007-03.pdf |wayback=20140714152642 |text=PDF |archiv-bot=2019-04-23 05:53:58 InternetArchiveBot }})&lt;/ref&gt;<br /> * ''Naturdenkmal Heiliger Stein'' im Wald bei Waltershofen. Das Gewicht des Gneisblocks aus der Würmeiszeit wird auf etwa 39 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] geschätzt.&lt;ref&gt;Geotope im Regierungsbezirk Tübingen – Steckbriefe – Landkreis Ravensburg. Herausgeber: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Regelmäßige Veranstaltungen ==<br /> [[Datei:Kisslegg ballongluehen.jpg|miniatur|Ballonglühen 2009]]<br /> * ''Ballonfahrertreffen'' an [[Heilige Drei Könige#Feiertag|Heilige Drei Könige]]. Jedes Jahr am 6. Januar treffen sich zahlreiche Ballonfahrer in Kißlegg. Abends findet ein [[Ballonglühen]] statt.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Neben der Getränkebranche mit der [[Edelweißbrauerei Oskar Farny]] und der [[Mineralbrunnen Überkingen-Teinach]] AG (Krumbacher und Kißlegger Sprudel) spielt die Landwirtschaft mit 240 Betrieben sowie der Fremdenverkehr eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund bezeichnet sich Kißlegg selbst auch als Kißlegg im [[Westallgäu#Württembergisches Allgäu|Westallgäu]].<br /> <br /> In Kißlegg-Immenried ansässig ist der Fe-Medienverlag, der unter anderem die katholischen Monatszeitschriften PUR magazin und [[Vatican Magazin|VATICAN magazin]] herausgibt.<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> Kißlegg liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]] und ist eingebettet in eine Seenlandschaft, die durch Rad- und Wanderwege erschlossen ist. Im Arrisrieder Moos gibt es einen Hochmoorlehrpfad, der den schützenswerten Lebensraum [[Regenmoor|Hochmoor]] näherbringen will. Am Obersee gibt es ein Freibad und Stellplätze für Campingmobile. Ausgewiesene und kostenlose Parkplätze gibt es am Obersee und am Feuerwehrhaus. Die Brauerei Farny bietet ebenso wie die Mineralbrunnen&amp;nbsp;AG im Werk Krumbach Führungen an.<br /> [[Datei:Abb-2 Südseite-Haus-Walser Artikel-Haus-Walser Scheitenberger.jpg|mini|Haus Walser ]]<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> [[Datei:Gleisneun - Bahnhof Kißlegg.jpg|mini|Bahnhof Kißlegg]]<br /> Die Gemeinde ist ein Bahnknotenpunkt, an dem die [[Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz]] von der [[Bahnstrecke Herbertingen–Isny]] abzweigt. Es bestehen außerdem einige Busverbindungen, so mit [[Bad Wurzach]] und [[Wangen im Allgäu]]. Der Nahverkehr im Kreisgebiet Ravensburg ist in den [[Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund]] (''bodo'') integriert.<br /> Kißlegg hat einen Anschluss an die [[Bundesautobahn&amp;nbsp;96]].<br /> <br /> === Freizeit ===<br /> In Kißlegg gibt es das Strandbad am Obersee, in der Sommerzeit hat es täglich geöffnet.<br /> ==== Jugend ====<br /> Der Jugend in Kißlegg steht unter anderem das im August 1999 eröffnete Jugendhaus zur Verfügung. Neben einem hauptamtlich verwalteten Jugendcafé findet der Besucher dort auch das selbstverwaltete Jugendzentrum Spatz. Das Juze Spatz wird von der am 7. Dezember 1980 gegründeten Initiativgruppe Jugendzentrum e.&amp;nbsp;V. betrieben.<br /> <br /> Weiter steht nahe der Realschule Kißlegg auch eine kleine Skateanlage für [[BMX]]-Fahrer, [[Inline-Skate]]r und [[Skateboard]]er zur Verfügung.<br /> <br /> Die katholische Kirche bietet Jugendlichen die Teilnahme in der Landjugend und der Kolpingsfamilie an.<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Neben einer [[Realschule]] und einer [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]] verfügt Kißlegg über drei [[Grundschule]]n. Eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] rundet das Bildungsangebot ab. Für die jüngsten Einwohner gibt es die Kinderkrippe „Kindernest“ (0–3 Jahre, kommunal) den fünfgruppigen Kindergarten St. Hedwig (kommunal), den eingruppigen Waldorf-Kindergarten (privat), das fünfgruppige „Kinderhaus Regenbogen“ (kirchlich) mit zwei KBZO-Krippengruppen (privat), den zweigruppigen Zellersee-Kindergarten (kommunal, wird 2021 zum Bauernhofkindergarten), den Naturkindergarten (kommunal), sowie den Kindergarten Waltershofen (kommunal) und den Kindergarten Immenried (kommunal).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> &lt;!--== Ehrenbürger == gibt es welche?--&gt;<br /> === Söhne und Töchter der Gemeinde ===<br /> * [[Jakob Miller (Theologe)|Jakob Miller]] (* 1550, † 1. Dezember 1597 in Regensburg), katholischer Reformtheologe, Dompropst und Bistumsadministrator in Regensburg<br /> * [[Xaver Dentler]] (* 5. Dezember 1814 in Arrisried; † 4. Mai 1905 in Kißlegg), Schultheiß in Sommersried und Landtagsabgeordneter<br /> * [[Oskar Farny]] (* 9. April 1891, † 20. Juni 1983 in Wangen im Allgäu), Politiker (Zentrumspartei, CDU), Mitglied des Reichstages, Mitglied des Deutschen Bundestages, baden-württembergischer Minister für Bundesratsangelegenheiten<br /> * [[Georg Geiger]] (* 7. August 1894 in Unterhaid, Gemeinde Sommersried; † 4. Oktober 1972 in Hannover), Gewerkschafter, Fuhrunternehmer und Politiker (SPD)<br /> * [[Heinrich Vogel (Maler, 1901)|Heinrich Vogel]] (* 28. Juli 1901 in Waltershofen; † 1. März 1982 in Kißlegg), Maler und bildender Künstler<br /> * [[Adalbert Wetzel]] (* 18. Februar 1904, † Februar 1990 in München), Präsident (1952–1969) und anschließend Ehrenpräsident des TSV&amp;nbsp;1860 München<br /> <br /> === Personen in Verbindung mit Kißlegg ===<br /> * [[Thomas Scheitenberger]] (* 1570er Jahre in Jettingen, † 1650er Jahre), promovierter Jurist, Vogt des baumgartischen Teils der Herrschaft Kißlegg von 1620 bis 1632<br /> * [[Paul Moser (Volkskundler)|Paul Moser]] (* 20. Mai 1901 in [[Geislingen an der Steige]]; † 18. Oktober 1970 in Kißlegg) war Lehrer, Liedersammler, Volkskundeforscher und Schriftsteller<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Richard Ernst: ''Zur Frühgeschichte von Kißlegg''. Von der ersten menschlichen Siedlung bis zur Übernahme der Herrschaft Kißlegg durch die Herren von Schellenberg um 1300. Kißlegg 1988 (Beiträge zur Geschichte Kißleggs, Bd. 1)<br /> * Michael Grimm: ''Versuch einer historisch-statistischen Beschreibung Kißleggs samt seiner Umgebung.'' Erweiterter Nachdruck der Ausgabe Kißlegg 1864. Herausgegeben von Thomas Weiland. Kißlegg im Allgäu 1994 (Beiträge zur Geschichte Kißleggs, Bd. 2)<br /> * Stephan Müller: ''Kißlegg im Allgäu. Bild einer Marktgemeinde im Allgäu''. Chroniken-Verlag Boxberg, Allensbach 1974<br /> * Thomas Weiland: ''Das Hospital zum Heiligen Geist in Kißlegg. Ein Streifzug durch die Geschichte''. Ulrichspark, Fürstliche Hospitalstiftung zum Heiligen Geist, Kißlegg 1995<br /> * Helmut Krieger: ''Kirchen der Pfarrei Kißlegg im Allgäu''. (= Kunstführer Nr. 336). 4. Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 1996<br /> * August Friedrich Pauly: ''Gemeinde Kißlegg''. In: Beschreibung des Oberamts Wangen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1841 ([[s:Beschreibung des Oberamts Wangen/Kapitel B 15|Volltext bei Wikisource]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikisource|Beschreibung des Oberamts Wangen/Kapitel B 15|Kißlegg in der Beschreibung des Oberamts Wangen von 1841}}<br /> * [http://www.kisslegg.de/ Website der Gemeinde Kißlegg]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4098461-8|LCCN=n90714125|VIAF=140853292}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kisslegg}}<br /> [[Kategorie:Kißlegg| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]<br /> [[Kategorie:Ort in Oberschwaben]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 824]]</div> Flow2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2020&diff=207078989 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020 2020-12-30T18:22:50Z <p>Flow2: Neuer Abschnitt /* The_Music_Group */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;centered&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;&quot;<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Dezember 2020|26. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2020|27. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2020|28. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2020|29. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2020|30. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2020|31. Dezember]]<br /> |style=&quot;background:#EBEBEB; width:14%;&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Dezember/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Tvwatch/Oskar Reile]] ==<br /> Kopie eines vorhandenen Artikels ([[Oscar Reile]]) im BNR eines seit Jahren inaktiven Benutzers. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Neustädtlein (Fichtenau)]] (LAE) ==<br /> <br /> Ja, die paar Häuser gibt es - aber in der Form ist das kein Artikel. Das kann doch ein Satz im Gemeindeartikel sein? --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 00:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :It's a wiki, Ausbau möglich, Relevanz gegeben, gültiger Stub. Wird schon werden.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 10:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :: Warum sollen ein paar Häuser bitte nicht relevant sein. Laut RK eindeutig '''relevant'''.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::+1 '''relevant''' als geographischer Ort:<br /> ::::* http://d-nb.info/gnd/4592543-4<br /> ::::* https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/3556/Neust%C3%A4dtlein+-+Wohnplatz<br /> ::::* mittlerweile ausgebaut; unabhängig von der gegebenen Relevanz zu umfassend für Gemeindeartikel. Mittlerweile nicht mehr nur ein gültiger Stub, sondern ein kleiner Artikel.<br /> ::::'''[[WP:LAE]], Fall 1'''<br /> ::::Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::: Weder der LA noch die erste Antwort darauf stellt die Relevanz in Frage. Was also willst Du uns mit der rethorischen Frage und selbst gegebener Antwort sagen? --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 11:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht, daß der Kollege von diesen immer wieder gleichen LAen genauso genervt ist wie ich. Wird sowieso behalten. '''LAE!''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:56, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Es ist alles erforderliche gesagt. Relevanz eindeutig gegeben. LAE gesetzt.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:02, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Das nächste mal bitte auch den LA im Artikel entfernen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Wollte ich machen, aber du warst schneller--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::Immer das Geschwätz mit der &quot;Relevanz&quot;? Die erste Feststellung war, dass das in der Form kein Artikel ist und der eine Satz in Gemeindeartikel untergebracht werden kann. Komisch, dass nicht gelesen wird, was da geschrieben steht und dass die Antworten immer mit &quot;Relevanz&quot; beginnen. Das war niemals angezweifelt. Danke für den Ausbau --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 16:23, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Auch für dich gilt aber, die LD ist keine Power-QS. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::+1 QS-Baustein setzen oder mit einer kleinen Inhaltsspende ausbauen statt LA. Gruß -- [[Benutzer:Triplec85|&lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;Triple&amp;nbsp;C&amp;nbsp;85&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Triplec85|&lt;sup&gt;&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; color:#0000FF&quot;&gt;|Diskussion|&lt;/span&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Setty Mois]] ==<br /> <br /> die Relevanz der Künstlerin will sich mir trotz mehrfachem Lesen des bewundernd geschriebenen Artikels und der Referenzen nicht erschließen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 01:31, 30. Dez. 2020 (CET<br /> <br /> :Mir auch nicht. Kann wiederkommen, wenn dem Etikett Nachwuchs entwachsen. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:54, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Das ist nix, da steht einiges drin was falsch ist, da steht nix drin was relevant macht, da steht nur drin was Lobhudelei ist. '''Löschen''', mancher hätte gesagt schnell.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 01:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::+1 zu meinen Vorrednern.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Hm, aus den Relevanzkritierien: &quot;Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.&quot; Nach Angaben im Artikel tritt sie ja regelmäßig in einem Hamburger Burlesque-Club auf, vermutlich wird der professionell geführt, hat ein Bühne und vermutlich hat sie die wesentliche Funktion in ihrer Inszenierung als Darsteller bzw. Tänzer. Zu meinen Vermutungen fehlt allerdings die genauere Darstellung im Artikel auch zur Anzahl der Inszenierungen. Aber wenn das geschehen ist, sollte Relevanz gegeben sein. Oder übersehe ich was?--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Kofiltrierter Limes]] == <br /> <br /> Fakeverdacht. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 01:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> : Fake wohl nicht, aber doppelte Weiterleitung und auch in [[Limes (Kategorientheorie)]] nicht erwähnt. (Und wenn ich es richtig verstehe auch kein triviales Synonym.) Außerdem nicht wirklich verbreitet und IMO nicht Lemma oder Weiterleitungsfähig. '''Löschen'''--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 04:33, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Der Begriff &quot;kofiltrierter Limes&quot; ist durchaus verbreitet, sieht zum Beispiel [https://stacks.math.columbia.edu/tag/04AY hier]. Es ist sogar die konsequente Sprechweise, denn es ist eine spezielle Art von Limes. Nämlich in dem Fall, dass die Indexkategorie &quot;kofiltriert&quot; ist. Siehe zb. hier [https://ncatlab.org/nlab/show/cofiltered+category hier]. Ich bitte dringend darum diese Weiterleitung zu belassen. --[[Benutzer:Wandynsky|Wandynsky]] ([[Benutzer Diskussion:Wandynsky|Diskussion]]) 09:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :@Wandynsky: Im Moment ist das eine doppelte Weiterleitung, d.h. im Behaltensfall müsste man die Weiterleitung auf [[Limes (Kategorientheorie)]] umbiegen und die Bezeichnung „kofiltriert“ dort erwähnen, oder man stellt [[Spezial:Permalink/151491839|„Projektiver Limes“ als Begriffsklärung]] wieder her (die [[Benutzer:부고]] 2016 in die Weiterleitung umgewandelt hat, obwohl in [[Erweiterungssatz von Kolmogorov]] „projektiven Limes“ fett gesetzt definiert wird) – wobei das „kofiltriert“ wohl nur für die Kategorientheorie gilt, sodass auch dann nach [[Limes (Kategorientheorie)]] weitergeleitet werden müsste. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 10:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Danke für den Link. Allerdings zielt der auf eine englischsprachige Seite und dort heißt das halt dann auch „''cofiltered limits''“. Ob das in der deutschen Sprache tatsächlich „Kofiltrierter Limes“ genannt wird, ist für mich noch offen.<br /> Da die Begründung meines LA nicht zutrifft, würde ich das hier mit LAZ normalerweise beenden. Auf Grund des Diskussionsverlaufs aber überlasse ich das jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen, dann per LAE. --[[Spezial:Beiträge/84.190.201.131|84.190.201.131]] 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> '''Löschen''': Begriff taucht in Zielartikel nicht auf.--[[Benutzer:Jocme|Jocme]] ([[Benutzer Diskussion:Jocme|Diskussion]]) 17:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Das ist nicht mein Thema und deswegen möchte ich mich nicht dafür oder dagegen aussprechen. Aber dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkommt kann ja wohl nicht sein. Insofern +1 zu Jocme.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 18:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Hera Delgado]] (LAE) ==<br /> <br /> Abgedriftet ins esoterische und in die Reichsbürgerszene.<br /> Schaut euch einfach mal Ihren Youtube Kanal an und Ihr werdet sehen was ich meine: https://www.youtube.com/c/InternationalDatingbyHera/about<br /> Sie hat sich offensichtlich unter anderem den Lehren des &quot;IZMR&quot; von Mustafa Selim Sürmeli verschrieben.<br /> Infos zu Mustafa Selim Sürmeli: https://wiki.sonnenstaatland.com/wiki/Mustafa_Selim_S%C3%BCrmeli {{unsigniert|80.143.31.238|08:51, 30. Dez. 2020 (CET)}}<br /> *kein LA im Artikel --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 08:59, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Den LA hatte ich entfernt, aus technischen und inhaltlichen Gründen (das &quot;Abdriften&quot; berührt nicht die bereits früher per LA festgestellte Relevanz). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Nicht weiter schlimm, denn bereits 2017 wurde die Relevanz diskutiert und von dem im neuen Antrag behaupteten, kann ich weder was im Artikel finden und wie du richtig schreibst, sind das keine ausreichenden Löschgründe. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Wenn eine Pornodarstellerin in die Naziszene abdriftet, ist das noch lange kein Löschgrund. [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2020#Kitty Blair (bleibt)|So was hatten wir schon mal]]. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC|2A02:8108:50BF:C694:C5F8:C0BD:2D8:DBDC]] 12:05, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Wobei schon das eine sehr fragwürdige, aber typisch am Diskussionsstand vorbei getroffene Behaltensentscheidung von [[Benutzer:Gripweed]] gewesen ist. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:44, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Martin Lennings]] ==<br /> <br /> Boulevard-Geschichte der Tagespresse ohne wissenschaftliche Bedeutung oder Rezeption [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 08:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Eigenartige Privatmeinung. Das wurde von bedeutenden Reichstagsbrandforschern gleich nach Veröffentlichung in der HAZ (und sogar im Vorlauf dazu) aufgegriffen, da es ihre Position in dem bekannterweise seit Jahrzehnten polarisierenden Streit untermauerte (alles im Artikel dargestellt). Fand auch international ihren Niederschlag in der seriösen Presse und nicht nur in wohl despektierlich gemeinten &quot;Boulevardzeitungen&quot;. Sogar der Spiegel sah sich dazu veranlasst eine Recherche zu initiieren nachdem er lange dazu geschwiegen hatte. Hervorgekramt wurden Nazi-Psychiater. Die Frage ist nach wie vor offen und sogar Gegenstand einer [https://www.bundestag.de/presse/hib/659772-659772 Bundestagsanfrage].--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] ([[Benutzer Diskussion:Claude J|Diskussion]]) 09:08, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Da will wohl mal wieder ien IP was löschen. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;biw=1366&amp;bih=617&amp;tbm=bks&amp;ei=7U7sX6nwHNGzsAeB0LigDw&amp;q=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;oq=%22Hans-Martin+Lennings%22&amp;gs_l=psy-ab.3...30436.32619.0.33258.2.2.0.0.0.0.94.173.2.2.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.Hz0OEwdd7yU wird auch in Büchern rezipiert]. Nächster gerne LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Der Antrag ist absolut unzutreffend begründet, und das ist im Sinne unserer Regeln human ausgedrückt. '''LAE''' --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 11:12, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::: LAE entfernt. Der Antrag ist keineswegs unzureichend begründet und stammt auch nicht von mir. Dennoch möchte ich ihn unterstützen: Wie im Artikel dargsstellt, hatte Lemmings erhebliche psychische Probleme. Seitdem das bekannt wurde, werden seine Konfabulationen von niemandem mehr ernstgenommen. Deshalb gibt es keine wissenschaftliche Rezeption, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> ::::: Nun, die Bücher, in denen diese schrullige Räuberpistole &quot;rezipiert&quot; wird sind: a) Die Lebenserinnerungen eines Alt-DDRlers (= keine Sekundärliteratur), b) ein einziger (!) Satz im Vorbeigehen, der sich in einem Buch eines Populärschriftstellers über den Tag vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs findet (das ist auch nicht gerade wissenschaftliche Literatur im engeren Sinne und selbst wenn man großzügig ist und das Buch als wissenschaftlich anerkennt, würde ich einen einzigen Satz gerade als &quot;Rezeption&quot; qualifizieren) und c) eine kurze (und ungnädige) Erörterung des Vorfalls am Rande einer Darstellung des Reichstagsbrandes und der sich um ihn rankenden Verschwörungstheorien in einem Buch von Evans über Verschwörungstheorien (Tenor: eine belanglose Zeitungsente, die nichts zur Aufklärung des Falls beiträgt). Bei Evans ist der Herr auch nicht wirklich zentraler Betrachtungsgegenstand, sondern er wird nur ganz peripher in einem langen Kapitel auf 2-3 Seiten beiläufig abgefertigt. Kurzum: In der wissenschaftlichen Literatur hat der Vorgang keinen nennenswerten Niederschlag gefunden. Alles was zu ihm vorliegt ist ein bißchen sensationslüsternes Geraune in der Presse. Weder Kellerhoff, noch Hett, noch sonstwer hat den Vorgang für wert erachtet, einen ordentlichen Aufsatz über ihn in einer Fachzeitschrift zu publizieren. Die vorgegaukelte Bedeutung durch Auflisten von zig Zeitungsartikeln zum Thema ist mir zu selbstreferenziell: Eine Pseudo-Sensation, die eine Zeitung im Sommerloch raushaut. Das Ganze wird dann von ein paar anderen Zeitungen aufgegriffen, die im Wesentlichen abschreiben, was der Erstveröffentlicher mitteilte, ein bißchen Hin- und Hergezerre und dann versinkt das Ganze ganz sang- und klanglos wieder in der Vergessenheit. Viel Lärm um Nichts. Das ist eine Geschichte für &quot;Brisant&quot; aber nicht für eine Enzyklopädie, die den Anspruch erhebt, wissenschaftlich zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8|2001:16B8:2064:A800:D4DE:5BF0:DAE2:67B8]] 11:43, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::Liebe IP. eine Person muss nicht &quot;wissenschaftlich&quot; reziperit werden um relelvant zu sein. Wie du selber zugibst wird er rezipert. Das reicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:50, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Er _wurde_ rezipiert, solange seine Geisteskrankheit nicht bekannt war. Seitdem nicht mehr. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Schön das du zugibst, dass er rezipert wurde. Und seitdem 2019 nicht mehr stimmt nicht siehe Bücher aus [https://books.google.de/books?id=RjvJDwAAQBAJ&amp;pg=PT120&amp;dq=Martin+Lennings&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjXoruC1vXtAhWGO-wKHRYwBRYQ6AEwAHoECAEQAg#v=onepage&amp;q=Martin%20Lennings&amp;f=false 2020 hier] und [https://books.google.de/books?id=IFDhDwAAQBAJ&amp;pg=PT91&amp;dq=%22Martin+Lennings%22&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjV2IXK1_XtAhUK-aQKHXDDD6MQ6AEwA3oECAUQAg#v=onepage&amp;q=%22Martin%20Lennings%22&amp;f=false hier] oder [https://www.tagesspiegel.de/wissen/reichstagsbrand-das-maerchen-vom-einzeltaeter/25582162.html Medien in 2020 hier].--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:11, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::: Jemanden, der eine politisch oder gesellschaftlich brisante Äußerung machte, als psychisch gestört darzustellen, ist schon seit langem Methode und war bei [[Ignaz Semmelweis]] auch sehr wirkungsvoll.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6|2A02:8106:2F:4100:43B:77BD:E267:D7E6]] 11:48, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::: Somit ist die Tatsache, dass Lemmings als krank dargestellt wird, der Beweis der politischen und gesellschaftlichen Brisanz seiner Äußerungen, ja? Adelheid Streidl, die seinerzeit Oskar Lafontaine lebensgefährlich verletzte, wurde auch als geisteskrank dargestellt - ein Indiz, dass die „unterirdischen Menschenfabriken“, von denen sie konfabulierte, politisch oder gesellschaftlich brisant sind? Verzeihung, aber das ist einfach Quatsch. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:58, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::Kommt da heute noch eine nachvollziehbare und vor allem zutreffende Begründung, oder willst du wieder einmal einen EW provozieren? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 12:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::: Die Begründung habe ich 11:34 Uhr gegeben. Einen Edit War würdest allenfalls du führen, wenn du den Löschantrag ein weiteres Mal entfernen würdest, mit allen Konsequenzen. Konsens für eine Entfernung besteht derzeit nicht. Bleib gesund, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 12:52, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::LAE war ja begründet worden. auf die Gefahr hin, dass du es nicht wahr haben möchtest. In deinem Edit von 11:34 Uhr findet sich weder eine ausreichende Begründung für die Entfernung des LAE. noch eine neue valide Löschbegründung. Insofern bist du der einzige der einen EW führt, auch wenn du das wie gewöhnlich immer anderen unterschiebst. Dass er rezipiert wurde, bestreitest ja nicht einmal du. Wie lange dies anhielt ist vollkommen gegenstandslos. Verzeihung, aber deine Konstruktion des Löschantragsversuches ist der eigentliche Quatsch. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 15:37, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::::::::::Es ist wenig überraschend, dass du deine Begründung für total schlüssig hältst, meine dagegen so gar nicht. Entscheidend ist, dass wir keinen Konsens haben, also muss das ein Admin entscheiden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 17:10, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::::::::::Dass du davon überzeugt bist, ist kein Geheimnis. Allerdings stehen deiner These die LD und LAE-Regeln entgegen. Hinzu kommt, bisher hast du immer noch keinen validen Löschgrund genannt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:46, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Carolin Würfel]] (LAE)==<br /> <br /> WP:RK für Journalisten und Autoren nicht erfüllt.-- [[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 12:06, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :[https://www.perlentaucher.de/autor/carolin-wuerfel.html PT] Eintrag und Rezeptionen u.a. in [https://www.perlentaucher.de/buch/carolin-wuerfel/ingrid-wiener-und-die-kunst-der-befreiung.html FAZ und SZ] -&gt; LAE.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:26, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Sehe ich anders. Ein Werk und öffentliche Rezeption aufgrund der Thematik ihrer Artikel.--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:25, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::das magst du anders sehen, aber so sehen es die RK.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:41, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Hladno sarajevsko jutro]] ==<br /> <br /> :::Zu diesem Artikel gab es bereits früher eine Löschdiskussion, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2014#Hladno sarajevsko jutro (bleibt)]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Die Löschung des Artikels wurde bereits 2014 zu Recht diskutiert. In den vergangenen Jahren ist die Quellenlage unverändert. Es gibt weiterhin keine wissenschaftlichen Quellen, die ein angebliches Massaker belegen. Nicht mal als Hörensagen wird diese Geschichte in wissenschaftlichen Publikationen (Gewaltforschung, Politik usw.) erwähnt. Der Artikel genügt seit seiner Entstehung nicht den Mindestanforderungen hinsichtlich Inhalt und Form – hierzu gibt es keine zuverlässige Belege für die Glaubwürdigkeit. Es gibt lediglich die ausschließlich serbische Presse welche dieses angebliche Massaker immer wieder verarbeitet. Wie bereits in der vergangenen Löschdisk angedeutet, ist diese Geschichte lediglich als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi bzw. Đurđevan relevant. Dementsprechend habe ich sie bereits in den entsprechenden Artikel [[Ederlezi (Lied)]] überführt. --[[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 12:04, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Neue Gründe für Löscbun g nennst du aber nicht. Das wäre also was für LP.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:35, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Mir geht es nicht nur um das „alte“ Argument der Mindestanforderungen hinsichtlich der Belege. Mein „neuer Grund“ ist schlichtweg die fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel, der derzeit einem Massaker gewidmet ist, das nie stattgefunden hat. Die Erwähnung als mythische Entstehungsgeschichte des Liedes Ederlezi in dem betreffenden Artikel ist ausreichend. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 14:07, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::Wie soll ich verstehen, dieses Massaker hat nie stattgefunden? Der Artikel besagt etwas anderes und schreibt was von 1000 Opfern. Geben die Quellen was anderes her, als der Artikel darlegt? --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 16:34, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::Bei der Löschdiskussion von 2014 wurde die Artikelqualität bemängelt, aber die Existenz und Relevanz des Ereignisses nicht in Frage gestellt.<br /> ::::Als Quelle haben wir: 1. eine von in Kanada lebenden Exilserben herausgegebene Literatur- und Kulturzeistschrift namens [https://www.ljudigovore.com/o-nama/ ljudigovore.com] (Ljudi govore heißt &quot;Die Leute sagen...&quot;); 2./5. einen privaten bosnischen Lokalsender namens [[RTV BN]], 3. die serbische Boulevardzeitung [[:en:Alo!|Alo!]], 4. ein Youtube-Video von &quot;[https://serbiennachrichten.com/impressum/ SerbienNachrichten]&quot;. Eine Suche in google-Books nach &quot;Hladno sarajevsko jutro&quot; und der kyrillischen Entsprechung &quot;Хладно сарајевско јутро&quot; liefert nur 3 Treffer, die offensichtlich alle keinen Bezug zu diesem Ereignis haben. Es gibt also keine Erwähnung in der serbokroatischsprachigen historischen Fachliteratur.<br /> ::::Das muß nicht zwingend heißen, dass er das Ereignis nicht gab, aber ganz ohne Rezeption in der Fachliteratur muß man das zumindest als möglich ansehen, dass die Darstellung in den vorhandenen Quellen falsch ist oder ein reales Ereignis in einer Form ausschmückt, die mit einer enzyyklopädischen Darstellung nicht vereinbar ist und auch die Relevanz des möglicherweise vorhandenen realen Kerns nicht nachweisbar macht. Daher '''löschen''', wenn nicht doch noch seriöse Fachliteratur auftaucht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::In diesem beachtenswerten Artikel aus dem Jahr 2019 wird die Geschichte um den angeblichen Massenmord selbst von einem serbischen Medienportal (Beograd) angezweifelt: https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/. (Übersetzung: https://translate.google.de/translate?hl=de&amp;sl=sr&amp;u=https://www.vugl.rs/artikli/price/durdevdan-izgleda-da-je-goran-bregovic-stvarno-autor-ove-pesme/&amp;prev=search&amp;pto=aue). Ich denke hier werden die richtigen Fragen dazu gestellt! Das Ganze ist ein gepflegter Entstehungsmythos um das Lied. Dazu auch nicht während der Entstehung und Popularität des Liedes (1988) erzählt, sondern erst später vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege erfunden. [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 18:31, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Telegramme Verlag]] (LAE) ==<br /> <br /> Übermorgen wird dieser Verlag zwei Jahre jung und hat m.E. noch nicht die zeitüberdauernde Wahrnehmung erfahren. Auch die Erleichterungen in Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage werden mit nur einen Blaulink nicht erreicht. (Die blau verlinkten Autoren sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt) [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:30, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> Erfüllt aber #1 der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage RK-Verlage], denn neben [[Romana Ganzoni]] sind die beiden Verlagsgründer, die bekannte Autoren sind und in diesem Verlag veröffentlicht haben, mitzuzählen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 16:53, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Da #1 der RK fuer Verlage erfuellt ist, schlage ich LAE vor.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:16, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::Ich setze das mal um, denn anders als der Antrag suggeriert, sind die Einschlusskriterien der RK eindeutig erfüllt. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 19:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Heinz Achinger]] (LAZ)==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht auseichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:21, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Welche Relevanz soll denn bei einem ehemaligen Spitzenmanager der deutschen Wirtschaft nicht ausreichend dargestellt sein? Die Relevanz ist doch überdeutlich. &lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 17:57, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::sehe ich auch so. Der Mann hat zudem eine Biografie im Munzinger. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::{{ping|Lutheraner}}, nimmst du diesen vollkommen unzutreffend begründeten Antrag bitte zurück? Die Munzinger-Erwähnung war bereits im Artikel dargestellt, als du den LA gestellt hast. Das sollte sogar dir peinlich sein. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:28, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :::::Was mir peinlich zu sein hat, hast du, Label5, nicht zu beurteilen! Du benimmst dich nicht so, dass du das moralische Recht hast über andere zu urteilen. Aber von dir ist ja nichts anderes zu erwarten. Ja ich habe einen Fehler gemacht als ich Munzinger übersehen habe. Wer viel arbeitet macht auch gelegentlich Fehler. So selbstverständlich '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:36, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> ::::::Ich würde dir nie bei ordentlicher Arbeitsweise einen Fehler vorwerfen und habe das auch nicht getan. Du aber arbeitest nicht ordentlich, sondern benutzt botartig Bausteine für deine immer gleichlautenden Löschanträge. Wenn man dich darauf hinweist, meinst trotzdem noch frech werden zu dürfen. Wozu ich das moralische Recht habe, hast du weder zu beurteilen, noch zu bestimmen. Viele LA per Baustein einsetzen stellen, betrachte ich im Übrigen als alles andere, als viel arbeiten. --&lt;sub&gt;bleibt gesund&lt;/sub&gt; [[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|Meckerstube]])&lt;/sub&gt; 18:47, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :So what--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:51, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Josephine Roy]] ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:27, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> :Relevanz vermutlich vorhanden, muesste aber im Artikel dargestellt werden. In dieser Form ist es ein Substub. 7 Tage zum Ausbau--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 19:17, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[Besson_(Marke)]] ==<br /> <br /> Habe den Artikel in den Hauptartikel überführt. Denke man kann hier eine Weiterleitung auf https://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Crampo einrichten. Viele Grüße --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:20, 30. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> == [[The_Music_Group]] ==<br /> <br /> In den Hauptartikel überführt --&gt; https://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Crampon --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] ([[Benutzer Diskussion:Flow2|Diskussion]]) 19:22, 30. Dez. 2020 (CET)</div> Flow2